Informationen zur

04 I 2018 I 04 Stadtentwicklung Statistik, Berichte, Analysen, Konzepte

Kulturbericht 2018 Kulturbericht 2018 Berichtszeitraum: 2013 bis 2017

Schriftenreihe: Informationen zur Stadtentwicklung. Statistik, Berichte, Analysen, Konzepte.

Herausgeber: Stadt Ludwigshafen am Rhein Rathausplatz 20 67059 Ludwigshafen am Rhein

Redaktion: Dezernat Kultur, Schulen, Jugend und Familie Dietrich Skibelski, Bereich Kultur (verantwortlich) Tel. 0621 504 -20 42 und Fax: -22 59 E-Mail: [email protected]

Schriftleitung/Kontakt: Dezernat Stadtsteuerung Werner Appel, Bereich Stadtentwicklung Tel. 0621 504 -30 12 und Fax: -34 53 E-Mail: [email protected] www.ludwigshafen.de/nachhaltig/stadtentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 4

Dezerat 3 Kultur, Schulen, Jugend und Familie ...... 7

Kulturhaushalt 2013-2018 ...... 11

Theater im Pfalzbau ...... 19

Wilhelm-Hack-Museum ...... 41

Stadtbibliothek ...... 71

Städtische Musikschule ...... 91

Kulturbüro – mit Kulturzentrum ‚dasHaus‘ ...... 101

Ernst-Bloch-Zentrum ...... 111

Stadtmuseum ...... 139

Stadtarchiv ...... 155

Jugendkulturarbeit ...... 167

Regionale Kooperation und Festivals ...... 175 Tour der Kultur 2015-2017 Festival des Deutschen Films Das 6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg ! "#$%&%''!()*+*,$#-)./01%22#'%!3Z$!#5+6%''%!"*+*,$#%

Kontakt Impressum Anhang

3 Kulturbericht 2018 Vorwort

Ludwigshafen – Stadt am Rhein

Dynamischer Wirtschaftsstandort mit einer chemischen Industrie von Weltruf. Interessante Arbeitsplätze, gute Schu- len und Ausbildungsplätze. Bevorzugte Lage in wunderbarer Umgebung und tragende Säule des lebendigen Ballungs- raums Metropolregion Rhein-Neckar.

Und: Pulsierende Kulturstadt

Gerade mal 164 Jahre hatte die jüngste der drei großen Städte im Rhein-Neckar-Dreieck Zeit, sich zur Heimat von mehr als 170.000 Menschen zu entwickeln. Der stetige Wandel wurde dabei zu einem gleichermaßen herausfordernden wie lieb- gewonnenen Wegbegleiter. Genau hier entfaltet sich eine der großen Stärken dieser Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner: Veränderung ist nicht angstbesetztes Reizthema, !"#$%&#'(#!)(&(%&%#$%'*%(+,#-!'B01%2'

Dabei ist eine Aufbruchsstimmung in Sachen Kunst und Kul- tur in den letzten Jahren unübersehbar, und das kulturelle Angebot Ludwigshafens hat sich als entscheidender Motor für Diskurs, aber auch als Raum für integrative Begegnungsräu- 3%')&"'5(%&62'7(%'-%#8,9'$8&Z+%&'!"55'$%&';"&5(%-%#$%'<,56,&= bericht Auskunft geben.

Der Berichtszeitraum 2013 bis 2017 umfasst fünf Jahre, in denen die kulturelle Landschaft einen Wachstumsschub erlebt hat. Mit der generalsanierten Stadtbibliothek hat Lud- wigshafen modellhaft vorgezeigt, wie Wissensorte der Zu- kunft aussehen könnten. Durch den Umbau des Fotofestivals Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg zur Biennale für aktu- %55%'>"6"-&8'%'?,&$%'%(#'?%(6%&%&'@01&(66'$%&'A#6%#!(;(%&,#-'

4 Stadtentwicklung 2018 der Zusammenarbeit in der Metropolregion und in Richtung Internationalisierung gesetzt. Die Festspiele Ludwigsha- fen setzen konsequent darauf die Spitzenproduktionen des deutschsprachigen Theaters und des inter-nationalen Tanz- theaters in unserer Stadt zu präsentieren. Das Kulturbüro hat einen Wandel zum integrierten Kulturverbund mit Kul- turzentrumsbetrieb, Festivalorganisation und Kulturförde- rung vollzogen. Und das Wilhelm-Hack-Museum zählt dank viel beachteter Ausstellungen zu den prominenten Adressen der deutschen Museumslandschaft.

Über all dem steht ein Qualitätssprung, der sich nicht in Zah- len messen lässt: Die Ludwigshafener Kulturszene ist reicher !"# $%&'%()"*%"# )"+# ,%-%/(0)"*%"# *%12-+%"3# 4!(5-%'/(%# Kooperationsformate und zivilgesellschaftliche Initiativen zeugen von einem Kulturbegriff, der bestehende Potentiale innerhalb der Stadtgesellschaft erkennt und befördert. Ein wesentliches Ziel bleibt es, möglichst vielen Menschen die Chancen zur aktiven Teilhabe an Bildung, Kunst und Kultur zu ermöglichen

Den eingeschlagenen Ludwigshafener Weg hin zu einer orga- nisch wachsenden und sich stetig vernetzenden Kulturland- schaft werden wir konsequent fortsetzten. Um diesen Prozess in Zukunft noch transparenter zu gestalten, wird der Kultur- bericht ab 2019 im Zweijahresrhythmus regelmäßig erschei- nen. Genug Berichtsstoff gibt es allemal.

Prof. Dr. Cornelia Reifenberg Bürgermeisterin

Stadtentwicklung 2018 5 6 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Dezerat 3 Kultur, Schulen, Jugend und Familie Organigramm

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 7 Organigramm Dezernat 3 Kultur, Schulen, Jugend und Familie

3 Kultur, Schulen, Jugend und Familie !#$%#&%'()%#'*+,#-./+0#/ 1-#*%2'3+4%'.%*5%#$

3-01 Büro Dezernat 3

3-11 3-12 3-13 3-14 Kultur Theater Schulen Jugendamt

0'%)#'67+89'5%2(9' A'2&3*+H%#(67 432.JK*$-+8'))%# M#$%*+D3N

3-111 3-121 3-131 3-141 Zentrale Dienste Verwaltung Zentrale Dienste Steuerung

8)%.3*+:%'%&3** ,%)%#+I*$53#)7 D3#)'*+?#3=%

3-112 3-122 3-132 3-142 Kulturbüro Planung/Dramaturgie Schulverwaltung Verwaltung

<35'3*+!=#()%'* A7-&3(+L2(%( O3#(+P%%*%

3-113 3-123 3-133 3-143 Ernst-Bloch-Zentrum Technik Schulentwicklung Kindesunterhalt

0#/+>'9-23=(+?=.%2@ D3#'-+A7-&3** P-#()+:%*$%#

3-114 3-134 3-144 Stadtbibliothek Schülerangelegenheiten Regionaler Familiendienst

A3*B3+:%'%&3** !%#*@+<#%')3$ M-367'&+M=*$

3-116 3-145 Museen Fachdienste

4%*%+C%672'* I#*()+!2'69%*(@#.%#

3-117 Stadtarchiv

0#/+8)%.3*+D#F

3-118 Musikschule

G*$%23+!3=%#

Organisation

8 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018

3-15 3-16 3-17 Jugendförderung und Kindertagesstätten LuZiE Erziehungsberatung 4=@-2.+O%'@'$ 835'*%+P%'2'$%*)732 835'*%+!=69%2

3-152 3-161 3-171 Verwaltung Vollstationärer Bereich Jugendförderung Region I Kindertagesstätten und Notaufnahme G*@#%3+Q()%#&3N%#J,2()%#2+R K#'(+:%((3 P-2$%#+<#)%#J!3#)7 M3**N+?%22%#

3-153 3-162 3-172 Jugendförderung Region Voll- und teilstationäre Region Süd I + II II Gruppen D'673%2+:3$*%#+R+H35#'%2% M=))3+0'%)#'67 ,%)#3+P%#5-2@ O%SS2%

3-154 3-163 3-173 JuFö Regionenübergrei- Region Mitte I + II Ambulante erzieh. Hilfen fende Aufgaben K2-*3+LB&3+R+IT3+<2%'(67%#J G*9%+U='*)%*+R+8'&-*% A7-&3(+>'923=( P3#B=*$ 4=723*@)

3-155 3-165 3-174 Personal- und Pflegekinderdienst, Region Nord I + II Budgetverwaltung Bereitschaftspflege !%3)%+D3'%#+R+4')3+H3*((J M3*+>3))%#&22%# ?23=(+H%'( ,3#S3#)

3-156 3-166 3-175 Fachberatung/Interkult. Erziehungsberatung Familiäre Betreuungen Erziehung G*9%+U='*)%*+R+8'&-*% K*%(+I22%((%# 4=723*@)

3-176 Zentrale Dienste

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 9 10 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Kulturhaushalt 2013 – 2018

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 11 Kulturhaushalt 2013/14

Haushalt der Stadt Ludwigshafen

Teil-HH Saldo 2013 einschl. AfA

Dezernat 1 17.958.162 Euro Dezernat 2 20.345.010 Euro Dezernat 3 114.946.233 Euro Dezernat 5 Dezernat 1 Dezernat 2 Dezernat 4 67.814.725 Euro 25% 6% 7% Dezernat 5 75.835.996 Euro Summe 296.900.126 Euro "#$%&'"()*+'$,"" -"./012341567"8)9:

Fehlbetrag 57.434.309 Euro

2014 Dezernat 1 Dezernat 3 Dezernat 5 6% 25% Dezernat 4 39% Dezernat 2 23% Details 7% siehe nächste Folie Dezernat 4 Dezernat 3 22% 40%

Haushalt des Dezernat 3: Kultur, Schulen, Jugend und Familie

B.310: Dezernats-

büro B.311: Budgets Saldo 0,5% Kultur einschl. AfA 8,2% B.312: B.310: Dezernatsbüro 529.914 Euro B.314-317 Theater B.311: Kultur 9.473.068 Euro Jugend 3,4% B.312: Theater 3.867.547 Euro 60,4% B.313: Schulen 31.683.841 Euro B.314 – 317: Jugendbudgets 69.391.863 Euro

Dezernat 3 114.946.233 Euro

B.313: Schulen 27,6%

12 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Haushalt des Bereichs Kultur

281.04 281.05 Kulturzentrum Bürgermeister- 281.02 Das Haus Reichert-Haus Kultubüro 7,8% 0,9% 9,1% Produkt Saldo 114.03 Vw.bib einschl. AfA 0,5% 114.03 Verwaltungsbibliothek 48.332 Euro .461;2""89C,$-(A:G=-H'C$9)I" 36/1.23"8)9: 251.04 Ernst- 252.01 Stadtmuseum und 361.104 Euro 272.01 Bloch-Zentrum Nebenmuseen Stadtbibliothek 6,3% .4.1;.""J%A='AI-K>G#-E),')I" .122;103."8)9: 26,0% .4.1;3""L$>*$>9G=%&" 42715;."8)9: 252.01 263.01 Städtische Musikschule 1.315.238 Euro Stadtmuseum und 272.01 Stadtbibliothek 2.462.802 Euro Nebenmuseen 281.02 Kulturbüro 860.653 Euro 3,8% 281.04 Kulturzentrum dasHaus 736.014 Euro .561;4""(Z9+I1-N'%G='9$-K>)," 531064"8)9: 263.01 Fehlbetrag insgesamt 9.473.068 Euro Städtische 252.02 Musikschule 252.06 Wilhelm-Hack- 13,9% Stadtarchiv Museum 5,8% 25,8%

Haushalt des Bereichs Theater

261.01 Kommunales Theater Produkte Saldo 51,9% einschl. AfA 261.01 Kommunales Theater 1.982.087 Euro .361;.""<='>$'9-?',$,@%'A'"" 61222123;"8)9: .361;/"B%C*'9-")C*"D)+'C*$='>$'9"" //010/7"8)9: .361;6"E),%#@"'+'" 6;61;3/"8)9:

262.01 Fehlbetrag insgesamt 3.867.547 Euro Musikpflege 4,4%

261.03 Kinder- und 261.02 Jugendtheater Theater- 8,9% Festspiele 34,8%

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 13 Kulturhaushalt 2015/16

Haushalt der Stadt Ludwigshafen

Teil-HH Saldo 2015 einschl. AfA 2015 Dezernat 1 19.345.635 Euro Dezernat 2 22.518.409 Euro Dezernat 1 Dezernat 5 6% Dezernat 2 Dezernat 3 130.809.429 Euro 24% 7% Dezernat 4 74.479.053 Euro Dezernat 5 79.287.751 Euro Summe 326.440.277 Euro "#$%&'"()*+'$,"" -".4613./10.2"8)9:

Fehlbetrag 74.816.353 Euro

2016 Dezernat 1 Dezernat 5 6% 24% Dezernat 2 7% Details Dezernat 4 Dezernat 3 Dezernat 3 siehe nächste Dezernat 4 22% 41% 23% 40% Folie

Haushalt des Dezernat 3: Kultur, Schulen, Jugend und Familie

B.316: B.310: B.317: LuZiE B.311: Jugend- Dezernats- 0,0% Kultur förderung büro B.312: Budgets Saldo 8,2% einschl. AfA EB 0,5% Theater 6,1% 3,1% B.310: Dezernatsbüro 524.576 Euro B.311: Kultur 10.054.613 Euro B.312: Theater 3.997.958 Euro B.313: Schulen 34.549.031 Euro B.314: Jugendamt 31.067.068 Euro B.315: Kindertagesstätten 42.622.107 Euro B.316: Jugendförderung EB 7.994.125 Euro (1/67O"P)H%8" -"4;"8)9: Dezernat 3 130.809.429 Euro B.315: B.313: Kindertages Schulen stätten 26,4% 32,6% B.314: Jugendamt 23,7%

14 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Haushalt des Bereichs Kultur

281.04 281.05 Kulturzentrum Bürgermeister- 281.02 Das Haus Reichert-Haus 114.03 Kultubüro 7,4% 2,0% Vw.bib 8,1% 0,7% Produkt Saldo 2015 einschl. AfA

114.03 Verwaltungsbibliothek 65.474 Euro 251.04 Ernst- .461;2""89C,$-(A:G=-H'C$9)I" 376123."8)9: Bloch-Zentrum 252.01 Stadtmuseum und 471.523 Euro 272.01 6,3% Nebenmuseen Stadtbibliothek .4.1;.""J%A='AI-K>G#-E),')I" .1.7.152;"8)9: 252.01 28,0% .4.1;3""L$>*$>9G=%&" 4731;05"8)9: Stadtmuseum und 263.01 Städtische Musikschule 1.418.750 Euro Nebenmuseen 272.01 Stadtbibliothek 2.814.080 Euro 4,7% 281.02 Kulturbüro 817.962 Euro 281.04 Kulturzentrum dasHaus 743.607 Euro .561;4""(Z9+I1-N'%G='9$-K>)," .;.1567"8)9:

Fehlbetrag insgesamt 10.054.613 Euro 263.01 252.02 Städtische Wilhelm-Hack- Musikschule Museum 14,1% 252.06 22,6% Stadtarchiv 5,7%

Haushalt des Bereichs Theater

Produkte Saldo 261.01 einschl. AfA Kommunales 261.01 Kommunales Theater 2.069.827 Euro Theater 51,6% .361;.""<='>$Q'9-?',$,@%'A'"" 612;21235"8)9: 261.02 .361;/"B%C*'9-")C*"D)+'C*$='>$'9"" /2;1373"8)9: Theater- Festspiele .361;6"E),%#@"'+'" 65.1053"8)9: 35,2% Fehlbetrag insgesamt 3.997.957 Euro

262.01 Musikpflege 261.03 4,8% Kinder- und Jugendtheater 8,4%

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 15 Kulturhaushalt 2017/18

Haushalt der Stadt Ludwigshafen

Teil-HH Saldo 2017 einschl. AfA und ILV

2017 Dezernat 1 20.753.443 Euro Dezernat 2 22.528.776 Euro !V

Fehlbetrag 91.066.966 Euro

Ansatz 2018 !V

39% !V

Haushalt des Dezernat 3: Kultur, Schulen, Jugend und Familie

 ;%$VJR`V`RVR  `%J$E%8E Budgets Ansatz 2017 $V

16 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Haushalt des Bereichs Kultur

 8 8 ;*`$V`IV10 V`R V`1:C %J$0R  8 Produkt Ansatz 2017 LV1H.V` RC:%0 G1GC1Q .V@ :`J0 R;CQH.R einschl. AfA und ILV Q  8 Q VJ `%I 114.03 Verwaltungsbibliothek 55.891 Euro J%C %`G*`Q Q  8 .461;2""89C,$-(A:G=-H'C$9)I" 72612.;"8)9: Q @ :R I%0V%I Q 252.01 Stadtmuseum und 529.928 Euro Nebenmuseen

 8 .4.1;.""J%A='AI-K>G#-E),')I" .13/6134."8)9: 1C.VCIRC:H@R .4.1;3""L$>*$>9G=%&" 40510./"8)9:  8 D%0V%I @ :R G1GC1Q .V@  Q 263.01 Städtische Musikschule 1.363.560 Euro  Q 272.01 Stadtbibliothek 2.895.138.Euro 281.02 Kulturbüro 1.495.602.Euro

.561;4""(Z9+I1-N'%G='9$-K>)," 6//1274"8)9:

 8 Fehlbetrag insgesamt 10.445.589 Euro  8 @ :R :`H.10 @ ?R 10H.VH Q D%01@0H.%CV Q

Haushalt des Bereichs Theater

 8  8 &1JRV`R %JR/ @%.1@]`CV$V =%$VJR .V: V` Q Q Produkte Ansatz 2017 einschl. AfA und ILV

261.01 Kommunales Theater 2.121.057 Euro  8 .361;.""<='>$Q'9-?',$,@%'A'"" 61/0.13;."8)9:  8 &QII%J:CV./ .361;/"B%C*'9-")C*"D)+'C*$='>$'9"" //01527"8)9: 0.V: V`R 0.V: V` `V. .]1VCV Q .361;6"E),%#@"'+'" .;4147."8)9: Q Fehlbetrag insgesamt 4.059.078 Euro

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 17 18 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Theater im Pfalzbau

Theater im Pfalzbau

Berliner Straße 30 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 504 3046

QQQ1$='>$'9-%I-@R>AST>)1*'

Stadtentwicklung 2018, Heft 8/2018 19 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

Das Theater im Pfalzbau zeigt als städtisches The- Ballett und Tanztheater ater ein breit gefächertes Programm von Gastspie- Israel Galván, der Star des „Nuevo Flamenco“ aus len, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten. Sevilla, prangerte in seinem Tanz-Musik-Drama Lo Besonders wegen seines Tanzprogrammes genießt Real die Deportation der Roma und Sinti in deutsche das Theater auch überregional einen ausgezeichne- Konzentrationslager an. Galván tanzte selbst die ten Ruf. Durch die Programmgestaltung soll ein mög- Hauptrolle, sein eigenes Instrument und ein tänzeri- lichst vielfältiges Publikum aller Altersgruppen und sches Extrem, das der Macht der Geschichte die Stirn Bildungsschichten angesprochen werden. Durch Ver- bietet (19.10.2013). anstaltungsreihen, wie die Festwoche Türkei und die Theatertage ORIENTierung, die im Frühjahr 2014 zum Im Werk Sidi Larbi Cherkaouis spielen Duette eine letzten Mal stattfanden, sollten gezielt Besucher mit wichtige Rolle. 4D, eine Folge von vier seiner besten Migrationshintergrund angesprochen werden, die den Duette, entstand in Zusammenarbeit mit dem fran- 5&+'#6!#)'67)'!"$%)'"!#'.%&/)&*'"8'97/:0;/,'!-&!=' zösischbelgischen Choreographen Damien Jalet. Die vier Duette zeigten die Vielseitigkeit und den innova- Seit Januar 2015 leitet Tilman Gersch das Theater tiven Charakter von Cherkaouis Werk, der als einer im Pfalzbau. Neben internationalem Tanz liegt der der inspiriertesten zeitgenössischen Choreo-graphen Fokus seiner Programmgestaltung auf anspruchs- weltweit gilt (21.10.2013). vollem Schauspiel der großen deutschsprachigen Schauspielhäuser. Mit dem Festival OFFENE WELT, Das intime Tanztheater-Solo Gudirr Gudirr war, das erstmals im Frühjahr 2015 stattfand, setzt der verwoben mit Video-Kunst, ganz auf die umwerfende neue Intendant ein deutliches Zeichen für ein fried- Tänzerpersönlichkeit von Dalisa Pigram zugeschnit- volles und lebendiges Miteinander der Kulturen. Zu ten. Zusammen mit dem Choreographen Koen Augus- sehen sind hier Gastspiele aus aller Welt, aber auch tijnen ließ die aus Broome im Nordwesten Australiens Bürgerprojekte, Konzerte und das mit allen Ludwigs- stammende Dalisa Pigram ihren malaiisch-philippi- hafenern gemeinsam gefeierte WELTfest. !"#$%&!' ("!)&*+*,!-' "!' "%*&' ./!0#1*/$%&' &"!"&=&!4' um Momente des Umbruchs für das Volk der Abo- H),>II'C>9T'%$"I%$"*'9"(UL?"L8 rigines einzufangen. (Europäische Erstaufführung, >&")' ?"&:&!' @/%*&!' 1&+)' -/#' .%&/)&*' &"!&' &!+&' 23.10.2013). Zusammenarbeit mit der BASF SE: Die beiden Sin- fonie-Konzertreihen und der Ballettring 1 werden in Die große Bewunderung für Tschaikowsky inspirier- Kooperation angeboten, und auch im Tanz und bei te Mauro Bigonzetti in seiner Serata Stravinskij zu den verschiedenen Jugendaktivitäten ermöglicht die einer abstrakten Tanzsprache, in der er seine Lust an BASF durch ihre großzügige Förderung Veranstaltun- der Ästhetik von Technik und Form auslebte (25. und +&!4'-"&'#6!#)'!"$%)'!/!0"&*;/*'AB*&!='C::&'D/::&)) - 26.10.2013). gastspiele der Festspiele Ludwigshafen werden von Beginn an großzügig gefördert durch die BASF SE. Der Kölner Choreograph und Tänzer Emanuele Soavi entwickelte in seinem Projekt AriadnE AmorE eine multidisziplinäre Tanz-Recherche über mythologi- Das Jahr 2013 sche Helden und Heldinnen und deren Bedeutung für die moderne Gesellschaft. Das Stück entwarf mit IX. Festspiele Ludwigshafen 2013 sechs Tänzerinnen ein freudvolles Universum voller Die IX. Festspiele Ludwigshafen standen unter einem Weiblichkeit, Sexualität und Göttlichkeit (Urauffüh- Motto des slowenischen Philosophen, Kulturkritikers rung, 1.11.2013). ,!-' 9#E$%6/!/:E)"F&*#' >:/?6G' "&FJ' !L&*:"&;)' M,$%' in harte und geduldige Arbeit – wir sind der Anfang, Aus einer Vielzahl internationaler Bewerbungen nicht das Ende.“ Im Zeichen der Auseinandersetzung aus insgesamt über 50 Nationen lud die Jury für mit diesem Motto standen die Aufführungen der Fest- den jährlich bundesweit einmaligen Choreographie- spiele von der Revolutionsoper Regina über Tanz und wettbewerb no ballet erneut 18 Choreographen ein, Schauspiel. die mit ungewöhnlichen und gegen den Strich ge- bürsteten Werken überraschten und begeisterten

20 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 (07. bis 09.11.2013). no ballet, der europaweit größte Hermann Hesses 1927 erschienener Bestseller Der Choreographie-Wettbewerb für zeitgenössischen Steppenwolf wurde für Generationen europäischer Tanz, fand zum achten Mal statt, der Internationale ,!-' /8&*"F/!"#$%&*' @,+&!-:"$%&*' 0,8' N-&!)"F/)" - Street-dance&HipHop Contest +phat_skillz//dance onsmuster für ihren Protest gegen das Establishment. zum siebten Mal. 16 Tanzgruppen gaben Einblicke in In der von ihm in Szene gesetzten Dramatisierung des die beeindruckende Bandbreite kreativer Kräfte im Steppenwolfs setzte Regisseur Bastian Kraft am 03. nationalen und internationalen Streetdance&HipHop- und 04.11.2013 das Geschehen um den heimatlosen Bereich (09.11.2013). Harry Haller in magische Bilder um.

Weltweite Anerkennung für ihre verschiedene Kulturen Dem Regisseur und Autor Falk Richter ging es bei verbindenden Choreographien begleiten die im Jahr seiner Adaption des Romanes Karte und Gebiet 2000 gegründete Compagnie Shen Wei Dance Arts, nicht um Nacherzählung und Vollständigkeit, son- die von traditioneller chinesischer Kunst ebenso be- dern um die atmosphärische Übertragung der &"!,##)'"#)'A"&'?6!'&,*61B"#$%&*'T/:&*&"4'/8&*"F/ - Houellebecq’schen Welt-Analyse auf die Bühne – mit nischer Moderne und der rituellen Kraft des antiken den Mitteln des Theaters. Die hochgelobte Auffüh- Dramas. Der international viel beachtete Choreo- rung des Düsseldorfer Schauspielhauses gastierte graph, Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner, Maler, am 13.11.2013 im Theater im Pfalzbau. Filmemacher sowie Lichtdesigner Shen Wei gestalte- te 2008 die Eröffnungsveranstaltung der Olympiade in Roger Vontobel stellte in seiner Inszenierung von Peking (15. und 16.11.2013). Shakespeares Hamlet die Frage, wie richtiges Han- deln möglich ist, wenn man den Spagat zwischen pri- Kontinuierliche Teamarbeit und eine stark drama- vater Not und politischer Realität machen muss. Wer turgische Ausrichtung begründen die inhaltliche und ist hier im Recht? Hamlet, dem ein Geist den Rache- künstlerische Qualität der Gruppe CocoonDance. In /,7)*/+'+/;',!-'-"&'N!)*"+&'&"!Z#)&*)&P'Q-&*'RT!"+' seinem Tanzstück Re-Play setzte sich das Bonner En- Claudius, der vorgeblich alle privaten Sorgen und Nöte semble zum ersten Mal grundlegend mit der Bedeu- dem Staatswohl unterordnet? Wer lügt? Wer sieht tung von „Wiederholung“ auseinander (19.11.2013). noch klar? Wer ist wahnsinnig und wer vernünftig in dieser Welt, die aus den Fugen geraten ist? Die Dresd- Mit seiner Produktion A Louer lud das Ensemble ner Hamlet-Inszenierung, die am 2. und 3. Dezember Peeping Tom die Zuschauer erneut an einen unwahr- zum Abschluss der Festspiele Ludwigshafen präsen- scheinlichen Ort ein. A Louer stellte das künstlerische tiert wurde, hatte auch eine musikalische Erzählebene. Schaffen in Frage und führte den Verfall der Perfor- Für das berühmte »Stück im Stück«, die sogenannte mance auf faszinierende Weise in einer abgründigen »Mausefalle«, stand die Band Woods Of Birnam um alten Villa vor Augen (26. und 27.11.2013). Frontmann Christian Friedel auf der Bühne.

In ihrer Choreographie Wonderland untersuchte And- rea Miller mit ihrer New Yorker Gruppe Gallim Dance Weitere Theateraufführungen 2013 das Phänomen der Gruppendynamik als grundlegen- Mit der nochmaligen Aufführung des gesamten Zyklus des, potentiell gefährliches Element des menschli- Der Ring des Nibelungen kam eines der ehrgeizigsten $%&!'L&*%/:)&!#4'#)/*F';&&"!,##)'?6!'-&*'N!#)/::/)"6!' Regieprojekte in der Ära Heyme zum Abschluss. Unter Head On, Wonderland des in China geborenen Künst- der musikalischen Leitung von Karl-Heinz Steffens lers Cai Guo-Qiang (29.11.2013). und in der Regie von Pfalzbau-Intendant Hansgünther Heyme, mit einem bekannten Sänger-Ensemble und der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, waren die Schauspiel Ring-Opern in drei Spielzeiten hintereinander aufge- Während der Festspiele Ludwigshafen gastierten führt worden und kamen nun im April 2013 zum krö- mehrere bedeutende Inszenierungen deutscher nenden Abschluss nochmals auf die Pfalzbau-Bühne. Bühnen im Theater im Pfalzbau. Für beeindruckende Tanzerlebnisse sorgten im ersten Halbjahr 2013 das energiegeladene und leidenschaft-

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 21 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

liche Ballet de Lorraine Nancy, John Neumeiers Bun- Theaters im Pfalzbau. Nur so kann das Theater ein cha- desjugendballett mit einem gemischten Programm */F)&*"#)"#$%&#'&"+&!&#'9*6:'"!'R6!F,**&!0'0,'-&!';& - der herausragenden jungen Nachwuchstänzer und nachbarten Städten und dortigen Theatern entwickeln. die Cie. Toula Limnaios mit einer tänzerischen Neu- Koproduktionen entstanden in den letzten Jahren interpretation von Puccinis Oper Tosca: Reading Tos- insbesondere im Bereich Musiktheater, Schauspiel, ca. Die Companhia de Dança São Paulo präsentierte Tanz sowie Kinder- und Jugendtheater. mit beeindruckendem Können und Temperament ein dreiteiliges Programm bekannter Choreographen, Ein wesentlicher Schwerpunkt der Festspiele 2014 Gastspiele der Helsinki Dance Company, des norwe- bildete Hansgünther Heymes letzte große Regiear- gischen Ensembles Carte Blanche und der Diavolo beit für das Theater im Pfalzbau, die Inszenierung des Dance Company aus Los Angeles zeigten unterschied- antiken Gilgamesch-Epos, die am 9. Oktober Premiere liche Stilrichtungen zeitgenössischen Tanzes. Mit sei- feierte. Sie stellt eine szenische Interpretation des ner großartigen Hommage an das klassische Ballett wohl ältesten Textes der Menschheitsgeschichte dar. T/+"U,&' :"&=' -/#' T/:/!-/"!' D/::&)' D"/**")0' 0,#/8 - Heyme griff dabei auf die literarische Übersetzung men mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rhein- des Gilgamesch-Spezialisten und Altertumswissen- land-Pfalz die Ballett-Saison glanzvoll ausklingen. schaftlers Stefan Maul zurück, die Dramatisierung stammte von dem Berliner Schriftsteller Christoph Neben den Theatertagen ORIENTierung zum damals Klimke, der u.a. dadurch bekannt wurde, dass er die noch hoffnungsvollen Arabischen Frühling und der Libretti für die Tanzstücke von Johann Kresnik ver- Festwoche Türkei mit verschiedenen deutsch-türki- fasste. Neben weiteren erfahrenen Theaterschaf- schen Theaterveranstaltungen und Konzerten zeigte fenden bestand das Ensemble aus 70 Laiendarstel- das Theater im Pfalzbau wieder Musiktheater des lern, die aus einer großen Menge von Bewerbern Pfalztheaters Kaiserslautern, Schauspiel verschie- aufwändig gecastet wurden. Die Gruppe arbeitete dener Tourneetheater und Kindertheater bekannter ab Februar 2014 sehr engagiert an der szenischen Ensembles. Als Koproduktion mit dem Kinder- und Umsetzung des Textes und bot eine beeindruckende Jugendtheater Speyer hatte die Bühnenfassung des Leistung. Einzelne Laiendarsteller, insbesondere Mi- Erfolgsromanes Tschick von Wolfgang Herrndorf im riam Schanze und Helmut Schäfer als Gilgamesch so- März Premiere. Fremdsprachiges Theater und Kon- wie Jennifer Schmid als Enkidu, erreichten dabei ein zerte ergänzten das Programm. hohes schauspielerisches Niveau.

Begleitet und vorbereitet wurde die Gilgamesch- Das Jahr2014 Aufführung von einem Programm aus Vorträgen und der Reihe StreitBAR, die im Laufe des Jahres in Festspiele Ludwigshafen 2014 unterhaltsamen und informativen Veranstaltungen Intendant Hansgünther Heyme, der bis Ende 2014 im Szenen und Figuren aus dem Epos vorstellten. Dazu Amt war, führte im Herbst 2014 als glanzvollen Hö- gab es Bier, Brot und eine Suppe und immer auch hepunkt der Saison die X. Festspiele Ludwigshafen Ratespiele und Interviews zum Thema. Auf diese Weise durch, eine Veranstaltungsreihe, die vor allem aus konnten auch eher theaterferne Schichten und junge herausragenden Ballett- und Schauspiel-Produktio- Menschen erreicht und auf das große Projekt ein- nen bestand. Die Festspiele fanden vom 9. Oktober bis gestimmt werden. Die StreitBAR-Veranstaltungen zum 7. Dezember 2014 statt. Ziel der Festspiele ist es, wurden 2014 von ca. 500 Zuschauern besucht. überregional auf das Theater im Pfalzbau aufmerk- sam zu machen und Publikum und Presse auch aus Zum letzten Mal fanden im Rahmen der Festspiele entfernteren Regionen nach Ludwigshafen zu locken. Ludwigshafen die beiden Choreographie-Wettbewerbe Die Festspiele Ludwigshafen wurden 2014 von 13.333 no ballet und phat skillz dance unter der künstleri- Zuschauern besucht. schen Leitung der Choreographin und Kulturver- mittlerin Juliane Rößler statt. Bei den Wettbewerben Großen Wert legt die Intendanz auf die Erstellung eige- zeigten Ensembles aus der ganzen Welt kurze Cho- ner Produktionen ergänzend zum Gastspielangebot des reographien, die ausschließlich mit Mitteln einer

22 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Foto: Was der Tag der Nacht verdankt: Der algerische Choreograph Hervé Koubi und sein Ensemble verwandeln Streetdance in zeitgenössischen Tanz und überwinden die Schwerkraft.

ungewöhnlichen Körpersprache die neuesten Ten- 2014 wesentlich vom Afrika-Schwerpunkt der Fest- denzen der internationalen Tanzszene verdeutlichen. spiele Ludwigshafen geprägt. Unter dem Titel U?- NVW@$)9'*" T[" \>CG' zeigte das Theater 2014 bewarben sich wieder zahlreiche Ensembles im Pfalzbau in Zusammenarbeit mit steptext dance um die Teilnahme an no ballet, unter denen dann 18 project Bremen innovative zeitgenössische Tanzkunst ausgewählt wurden. Sie konkurrierten um mehrere des afrikanischen Kontinents sowie herausragende Preise im Gesamtwert von 16.000 Euro. Im Finale war Kooperationen zwischen Künstlern aus Afrika und der Zuschauersaal sehr gut gefüllt, der HipHop-Wett- Europa. bewerb erfreute sich jahrelang großer Beliebtheit und war ausverkauft. Hier konnte besonders die Zielgrup- Hervorzuheben wäre hier die Deutschland-Premiere pe junger Besucher gewonnen werden. von W:)@"?>$>A des Ausnahmekünstlers Alain Platel, mit der das Festival am 24.10.2014 in Ludwigshafen Während der Festspiele und im Laufe der weiteren eröffnet wurde. Platel feierte mit den 1984 gegrün- Spielzeit konnte das Theater im Pfalzbau als hoch- deten Les Ballets C de la B, die seitdem zu einer karätige Spielstätte für Ballett und Tanz weitere Ak- kreativen Plattform für eine Vielzahl außergewöhn- zente setzen. Das Tanzprogramm wurde im Herbst licher Künstler wurde, international große Erfolge.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 23 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

In Coup Fatal wurde die Form des Tanztheaters wei- Einen weiteren Glanzpunkt im Spielplan der Festspiele testgehend aufgebrochen. Vorrangig hat die Auffüh- setzte Helena Waldmann mit ihrem hochpolitischen rung den Charakter eines Konzerts, bei dem Begeg- Tanzstück Made in Bangladesch, das am Mittwoch, nungen, der Austausch und die Verschmelzung von 26.11.2014, uraufgeführt wurde. Es beleuchtet mit Kulturen im Vordergrund stehen. Die Produktion den Mitteln des Tanzes die Arbeitsbedingungen der wurde seither auf verschiedenen Festivals im In- und »garment factories« in Bangladesch. Die Choreo- Ausland erfolgreich aufgeführt. graphin, bekannt dafür, genau hinzuschauen und #"$%' !"$%)' 8")' R:"#$%&&#' 0,7*"&-&!' 0,' +&;&!4' *&'&FV Eine Reihe weiterer Produktionen wurde im Rahmen tiert vor Ort in Dhaka und gemeinsam mit einem ein- von Africtions als Ur- und europäische Erstaufführun- heimischen Ensemble die unheimlichen Ähnlichkeiten gen gezeigt, u.a. Boxom des Choreographen Helge der prekären Existenz von Tänzern und von Textilar- Letonja mit Künstlern aus dem Senegal in Koproduk- beiterinnen. In Koproduktion und in Zusammenarbeit tion mit steptext dance project Bremen und unter dem mit Kultureinrichtungen in Europa und Bangladesch Titel THE PIONEERS verschiedene Kurzchoreographien entstand ein Stück, das an Aktualität und sozialer von Newcomer-Choreographen aus verschiedenen Relevanz Seinesgleichen sucht. Es gab bei dieser Ländern Afrikas. Aufführung eine enorme Presseresonanz auch der überregionalen Tanzpresse. Angeboten wurde auch ein umfangreiches Beipro- gramm zum Schwerpunkt Afrika. So gab es eine Während der Festspiele Ludwigshafen gastierten zwei Werkschau von vier Filmen des Filmemachers, Zirkus-Veranstaltungen sehr unterschiedlicher Form Malers, Komponisten und Drehbuchautors Moussa im Theater im Pfalzbau: Der Cirque Susuma zünde- Sene Absa (Senegal), eine Ausstellung im Gläsernen te in seinem Programm The Big Soul of Africa! ein Foyer mit dem Titel Kunst im Dialog mit den Künst- Feuerwerk afrikanischer Kultur und Lebensfreude: lern Moussa Sene Absa (Senegal), Zulu Mbaye (Sene- Musiker, Artisten, Clowns und Geschichtenerzäh- gal) und Ulrike Arnold (Deutschland) und ein Afrika- ler aus Westafrika zeigten eine rasante Revue voller Fest am Sonntag, 02.11., mit Musik, Tanz, Austausch, Magie, Rhythmus und Leidenschaft. Der Zirkus „La Film und Performance. Hinzu kamen eine Lesung von Lanterne Magique“ präsentierte unter dem Titel Helon Habila aus seinem Roman Öl auf Wasser und Zirkus, Gaukler und Artisten eine mitreißende, unter- im Anschluss an die Aufführung von Afro-Dites eine haltsame und originelle Show aus Boden- und Luft- Diskussionsrunde mit afrikanischen und deutschen Akrobatik sowie Tanzeinlagen für Groß und Klein. Künstler/Innen zum Thema Kunstproduktion im glo- balen Geschehen unter der Moderation der Tanzjour- Großartige Schauspiel-Gastspiele rundeten das Fest- nalistin Melanie Suchy. spiel-Programm ab. So hauchte Regisseur Moritz Sostmann Brechts Theaterklassiker Der gute Mensch von Sezuan in seiner ungewöhnlichen Inszenierung am Schauspiel Köln neues Leben ein. In seiner Insze- nierung Clowns 2 ½ warf Roberto Ciulli gemeinsam mit dem Ensemble des Theaters an der Ruhr Mül- heim einen befreienden, tragikomischen und hoch- musikalischen Blick auf das Dunkel des »Verfalls«: Eine brisante Clownerie des Alters. Anton Tschechow beschreibt in seinem Stück Der Kirschgarten voll heiterer Ironie eine Gesellschaft im Übergang, in der #"$%'-/#'C:)?&*)*/,)&'?&*'Z##"+)',!-'-"&'W8*"##&'&"V ner neuen Welt sichtbar werden. Wie Clowns stolpern seine Figuren in einem absurdkomischen Endspiel zwischen Sehnsucht, Einsamkeit, sanfter Vorfreude und ihren Verlustängsten umher, ohne festen Grund Foto: Für ihre aufsehenerregende Choreographie Made in unter den Füßen zu spüren. Nurkan Erpulat insze- Bangladesh, die mit dem Theater im Pfalzbau koproduziert nierte Tschechows Komödie am Maxim-Gorki-The- wurde, erhält Helena Waldmann 2015 eine Nominierung zum Theaterpreis DER FAUST des Deutschen Bühnenvereins.

24 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 ater, das kürzlich von der Zeitschrift Theater Heute Pfalzbau für einen veritablen Theaterskandal gesorgt zum Theater des Jahres gewählt wurde, als letzten hatte. Auch nach so vielen Jahren hatte die Aufführung Heimatabend einer verunsicherten Gesellschaft vor nicht an Faszination und Brisanz eingebüßt. ihrem Ausverkauf.

Theaterprogramm

Foto: Zwei Brüder mit belgisch-tunesischen Wurzeln choreographieren gemeinsam und erschaffen mit Rayahzo- !&'&"!'8&-")/)"?&#'./!0&*&"+!"#'0,'>,'VT,#"F=

Während der Spielzeit 2013/14 präsentierte das Theater im Pfalzbau ein breit gefächertes Programm, das versuchte, möglichst vielen Zuschauergruppen gerecht zu werden. Höhepunkte im Bereich Tanz waren u.a. Gastspiele von Les Ballets Jazz de Montreal und Danza Contemporánea de Cuba und das beeindruckende Tanzstück Rayahzone des Théâtre de Suresnes. Als Foto: Mit seiner Inszenierung von Goethes Faust am Hessi- Uraufführung wurde in Kooperation mit der Compa- schen Staatstheater Wiesbaden präsentiert sich Intendant gnie Peeping Tom das Stück Vater gezeigt, eine sehr Tilman Gersch 2014 erstmals als Regisseur. ungewöhnliche tänzerische Auseinandersetzung mit dem Thema Altern. Auch die Deutsche Erstauffüh- Eine wichtige Rolle spielten auch die Koprodukti- rung Julia und Romeo des Royal Swedish Ballets fand onen mit regionalen Theatern wie dem Kinder- und begeisterte Resonanz bei Publikum und Presse. Mit Jugendtheater Speyer. So hatte im Februar 2014 das zwei weiteren großartigen Ballett-Gastspielen, Martin Jugendstück Der Bushaltestellenküsser im Theater Schläpfers Ein Deutsches Requiem von der Deutschen im Pfalzbau Premiere. Ausgebaut wurde das Ange- Oper am Rhein und den Ballets du Grand Théâtre de bot von verschiedenen Spielgruppen des Theaters im Genève klang die Saison auf hohem Niveau aus. Auch Pfalzbau. im Schauspiel und Jugendtheater ging die Spielzeit mit einigen bedeutenden Produktionen zu Ende, etwa dem Im Jugendclub Kritisches Theater (JKT) fanden Ju- Stück Heute: Kohlhaas, einer Koproduktion des agora gendliche ab 13 ein Spielangebot, das durch Textar- Theaters und des Theaters Marabu Bonn und der beit und gemeinsame Theaterbesuche ergänzt wird. Wiederaufführung von Peter Handkes Kaspar in einer Die Medienschule am Theater (MST) widmet sich den Inszenierung von Roberto Ciulli am Theater an der Vor- und Grundschulkindern und arbeitet Medienin- Ruhr Mülheim, die vor ca. 30 Jahren im Theater im halte und Nutzungsgewohnheiten mit Theatermit-

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 25 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

teln auf. Das Junge Spiel Theater (JUST) erarbeitete Das noch von Vorgänger Hansgünther Heyme gestal- aufwendige Eigenproduktionen mit Grundschulkin- tete Programm der Saison 2014/15 wurde um einige dern bis hin zu jungen Erwachsenen. Hier kam es im Programmpunkte ergänzt, in denen sich die Hand- Herbst 2014 zu einer viel beachteten Aufführung von schrift des neuen Theaterleiters bereits abzeichnete. Witold Gombrowiczs Theaterstück Yvonne, die Bur- So fand vom 26.02. bis zum 03.03.2015 erstmals das gunderprinzessin. Das mehrfach preisgekrönte Stück Festival OFFENE WELT statt. Es machte zum Thema, HOFFMANN2012:COM wurde ebenfalls nochmals in was die Stadt Ludwigshafen und die Region prägt: den Spielplan aufgenommen. In allen Gruppen gab es Die Koexistenz von mehr als 140 Nationen mit den ein breites Angebot von Workshops zu verschiedenen daraus entstehenden Chancen und Reibungen. An Theaterthemen. sechs Spielorten präsentierte das Festival unter der künstlerischen Leitung von Intendant Tilman Gersch, Die Zusammenarbeit mit den Schulen wird auf dem Theaterkritiker Jürgen Berger, dem Drama- unterschiedlichen Ebenen gepflegt, soweit es die turgen Daniel Richter und dem Komponisten und dünne Personaldecke zulässt. Angeboten werden Musiker Bernd Jestram zeitgenössisches Theater, Führungen, Projekttage und Projektwochen sowie Performance, Musik, Literatur, bildende Kunst und Schulpraktika. Film. Künstler aus Deutschland, Großbritannien, Kro- atien, Kuba, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Ein wichtiges Anliegen der Theaterleitung war es, Thailand und der Türkei berichteten vom Kommen durch Veranstaltungsreihen wie die Theatertage und Gehen und von politischen und sozialen Bedin- ORIENTierung und die Festwoche Türkei, auf aktu- +,!+&!4' ?6*' -&!&!' 8/!' !,*' Z$%)&!' F/!!=' M#' +/# - elle Entwicklungen in der Bevölkerung zu reagieren tierte eine Vielzahl von Gruppen und Musikern, aus und auch Migranten als Zuschauer anzusprechen. Es denen hier die kroatische Produktion Aleksandra gelang auf diese Weise, mit einem breitgefächerten, Zec des Regisseurs Oliver Frlji ć und das Konzert des verschiedene Zielgruppen ansprechenden Programm türkischen Sängers Sami Yusuf beispielhaft genannt zahlreiche neue Besucher zu erreichen. Zudem werden soll. Das Festival wurde in der Presse viel be- reagierte das Theater in diesen Veranstaltungen auf achtet und fand eine Vielzahl von Zuschauern. aktuelle politische Entwicklungen im In- und Ausland und lud so zu Diskussion und Meinungsaustausch ein. Auch die neue Reihe Wort und Wein etablierte Gersch erfolgreich, die bei Weinproben bekannter Weingüter aus der Pfalz zum Gespräch mit Theaterleuten und Das Jahr 2015 Literaten einlädt. Im Gespräch mit Tilman Gersch prä- sentierten sich hier u.a. Lieselotte von der Pfalz alias Im Januar 2015 übernahm Tilman Gersch die Inten- die Schauspielerin Sibylle Weiser und der Schauspieler danz des Theaters im Pfalzbau. Das Saisonprogramm Adnan Maral. Schülerinnen und Schüler der Musik- bis zum Sommer verantwortete allerdings noch sein schule Ludwigshafen untermalten das Programm mit Vorgänger Hansgünther Heyme. So standen etwa musikalischen Beiträgen. auf dem Tanzprogramm des Theaters in der ersten Jahreshälfte Choreographien des bekannten Cho- regraphen Jiri Kylián unter dem Titel KYLworks und Festspiele Ludwigshafen 2015 Gastspiele der Compagnie DCA des Choreographen Im Herbst 2015 fanden erstmals unter der Leitung von 9%":"11&' X&$6,G=' X/#' Z/$6;#6!' D/::&))' >)=' 9&)&*# - Tilman Gersch die 11. Festspiele Ludwigshafen statt. burg war mit dem Klassiker Giselle zu Gast, aber Gezeigt wurden hier herausragendes Schauspiel auch Aufführungen der brasilianischen Grupo Corpo führender deutscher Schauspielhäuser und Tanz mit und des Nederlands Dans Theaters 2 wurden gezeigt. dem Schwerpunkt Australien. Im weiteren Spielplan fanden sich Komödien, Kinder- stücke, Konzerte und Musiktheater-Gastspiele des Erstmals präsentierte Gersch als Werkschau verschie- Pfalztheaters Kaiserslautern. dene Produktionen des Deutschen Theaters Berlin, darunter so berühmte Inszenierungen wie Jürgen Mit der neuen Intendanz von Tilman Gersch gab es Goschs Tschechow-Interpretation Onkel Wanja mit ab Januar 2016 einige Veränderungen im Programm. Constanze Becker, Ulrich Matthes und Jens Harzer,

26 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stefan Kimmigs Inszenierung von Gorkis Wassa Sche- mit politischen Themen beschäftigten, von physika- lesnowa mit Corinna Harfouch und Lessings Nathan :"#$%&!' ,!-' ;"6:6+"#$%&!' 9%B!68&!&!' ;&&"!',##)' der Weise in der Regie von Andreas Kriegenburg. waren oder klassischen Tanz präsentierten. Die im Herausragend war auch zu Beginn der Festspiele australischen Broome angesiedelte Dance Company Karin Henkels Inszenierung von Kleists Amphitryon Marrugeku packte in ihrer jüngsten Produktion Cut und sein Doppelgänger vom Schauspielhaus Zürich. the Sky den großen Themenkomplex des Klimawan- Den Höhepunkt des Schauspiel-Programms dels an. Cut the Sky nimmt die Gedichte von Edwin der Festspiele bildete zweifellos Molières Tartuffe Lee Mulligan als Ausgangspunkt, und stellte die von der Schaubühne Berlin mit dem glanzvollen Proteste der Einheimischen gegen Ölbohrungen der Lars Eidinger in der Titelrolle. Firma AMAX in den Mittelpunkt ihres großartigen Tanztheaters, das durch live gesungene Original- Songs des Soul-Sängers Ngaiire, Folk-Songs und Lieder von Nick Cave und Buffalo Springfield ergänzt wurde. Produktionen von Antony Hamilton und Stephanie Lake faszinierten das Publikum.

Absolute Höhepunkte im Programm waren die über- wältigende Produktion Am I von Shaun Parker und Company und das Gastspiel der klassisch ausgerich- teten Sydney Dance Company mit zwei unterschied- lichen, begeisternden Choreographien.

Foto:

Foto: Das Tanzprogramm der Festspiele Ludwigshafen 2015 richtet den Fokus auf Australien. Mit New Breed ist die be- rühmte Sidney Dance Company zu Gast.

Einen weiteren neuen Schwerpunkt im Theaterpro- gramm bildeten neben den etablierten Konzertreihen Foto: Festspiele 2015: In einem Gastspiel der Schaubühne mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Kon- Berlin ist Lars Eidinger ein hinreißend anarchischer Tartuffe. zerte von bekannten Bands wie Einstürzende Neu- bauten, The notwist und rasternoton, die neue Pub- likumsschichten ansprachen und die Besucher von Beim Tanz widmeten sich die Festspiele dem The- den Stühlen rissen. Auch Inszenierungen des neuen ma Australien. Gezeigt wurden zum großen Teil als Intendanten standen auf dem Programm: So wurde Uraufführung, deutsche und europäische Erstauf- seine in Wiesbaden gefeierte Aufführung von Faust führungen, eine Reihe von Tanzgastspielen, die sich 1 mehrmals vor vollen Sälen im Theater im Pfalzbau

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 27 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

gezeigt. Mit einem beeindruckenden Projekt nach Im Ballett- und Tanzprogramm setzte Tilman Gersch Sophokles, Ajax, stellte sich der Intendant erstmals das hohe Niveau der Vorjahre fort. In der ersten mit einer in Ludwigshafen entstandenen Produktion Jahreshälfte war das Balé da Cidade de Sao Paulo zu vor. Mit einer Gruppe von Jugendlichen, teilweise mit Gast, das in der brasilianischen Tanzlandschaft eine Migrationshintergrund, erarbeitete Gersch anhand außergewöhnliche Stellung einnimmt. des antiken Dramas die aktuelle Fragestellung, was junge Menschen zu Gewalttaten veranlasst. Es ent- stand ein engagiertes und nachdenklich stimmendes Stück, in dem die jungen Mitwirkenden erstaunliche schauspielerische Fähigkeiten offenbarten.

Swing und Jazz aus den dreißiger Jahren boten das Konzert von Ulrich Tukur und den Rhythmus Boys sowie die Revue The three Sisters. Ein Gastspiel des Ohnsorgtheaters Hamburg rundete das unterhalt- same Programm schließlich ab.

Das Jahr 2016

Der Spielplan des Jahres 2016 trägt eindeutig die Foto: Hochgradig sinnliche Tanzkunst präsentiert das Balé Handschrift von Intendant Tilman Gersch, der im da Cidade de São Paulo bei einem dreiteiligen Tanzabend mit Januar 2015 die künstlerische Leitung des Theaters Choreographien von Mauro Bigonzetti, Luis Arrieta und Itzik im Pfalzbau von seinem Vorgänger Hansgünther Hey- Galili. me übernommen hat. So fand vom 04.03. bis zum 13.03.2016 ein Programmschwerpunkt OFFENE WELT auf den Pfalzbau Bühnen statt, bei dem Themen des Das Ensemble präsentierte einen dreiteiligen Abend 2015 erstmals veranstalteten gleichnamigen Festivals mit Choreographien von Mauro Bigonzetti, Luis Arri- wieder aufgenommen und weiter hinterfragt wurden. eta und Itzik Galili. Ebenfalls mit einem dreiteiligen Künstler und Künstlerinnen aus Lateinamerika, Skan- Abend unter dem Titel Wild Grass begeisterte das Bei- dinavien, der Türkei, vom Balkan und aus Deutschland jing Dance Theatre. Mit seinem Tanzabend Montréal legten ihr Augenmerk auf unser soziales Miteinander gastierte tanzmainz erstmals im Theater im Pfalzbau unter dem Aspekt des culture clash. Vor Ort wurde Ludwigshafen. Die Hubbard Street Dance Chicago und recherchiert, wo Migration gelingt und wo noch etwas das Alonzo King Lines Ballet brillierten mit heraus- zu tun ist. An vier Spielorten präsentierte das Festival ragenden Tänzerpersönlichkeiten, anspruchsvollen mit Der Risti ć Komplex eine Deutschlandpremiere, im Choreographien und einer ausgefeilten Technik. Mit Stück Muttersprache Mameloschn ging es um Fragen einer herausragenden und vielbeachteten modernen der Identität und Zugehörigkeit, das Ballhaus Naunyn- Version des Klassikers Schwanensee gastieren die straße Berlin war mit der Komödie Die Vorhaut zu Gast. berühmten Ballets de Monte Carlo. Mit seiner Cho- Feridun Zaimoglu führte in seiner Lesung Sieben- reographie war Jean Christophe Maillot ein energie- türmeviertel ins Istanbul der 30er Jahre, bei der geladenes Tanzstück auf höchstem tänzerischem Q))68/!' >,'' \"+%)' F6!!)&' 8/!' ]&#/!+4' X&*A"#$%V Niveau gelungen. Auch außerhalb der Festspiele lud )/!0' ,!-' >,'V5&"#%&")&!' &*:&;&!=' N!' -&8' @,+&!-V Tilman Gersch weiter große Schauspielhäuser ein. projekt Ajax unter der Regie von Tilman Gersch über- Mit Gerhard Polt betrat ein bajuwarischer Erzkomö- zeugten die jungen Darstellerinnen und Darsteller diant die Pfalzbau Bühnen. Die abgründige Revue mit durch starke Eindringlichkeit und eine Installation von Blasmusik entstand gemeinsam mit den Well-Brü- Sakir Gökçeba ğ begrüßte die Besucher im Kassenfoyer. dern aus’m Biermoos an den Münchner Kammerspie- Erneut wurde das Festival in der Presse viel beachtet len. Des weiteren waren das Stuttgarter Schauspiel und fand eine Vielzahl von Zuschauern. 8")' -&*' [68/!/-/1)"6!' M7'' D*"&#)' "!' -&*' N!#0&!"&V rung von Jorinde Dröse und das Thalia Theater Ham-

28 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 burg zu Gast. Johann Simons Theaterbearbeitung In der von Barrie Kosky inszenierten, rasanten und von ‘ Roman Deutschstunde wurde in geistreichen Aufführung um den umschwärmten Ope- Hamburg und in Ludwigshafen von Publikum und rettenstar Manon Cavallini verkörperten die mehrfach Presse gleichermaßen begeistert aufgenommen. preisgekrönte Schauspielerin Dagmar Manzel und der In Koproduktion mit dem Badischen Staatstheater Schauspieler Max Hopp sämtliche Rollen mit Bravour. Karlsruhe entstand unter der Regie von Tilman Gersch außerdem als Uraufführung die Adaption Faustrecht Ferner konnte die von Tilman Gersch etablierte neue nach Romanen von Gert Ledig. Reihe Wort und Wein erfolgreich fortgesetzt werden, die bei Weinproben bekannter Weingüter aus der Pfalz zum Gespräch mit Theaterleuten und Literaten einlädt. Im Gespräch mit Tilman Gersch präsentierten sich hier u.a. der Tenor Manolito Mario Franz und der Schauspieler Sergej Gößner. Schülerinnen und Schü- ler der Musikschule Ludwigshafen untermalten, wie gewohnt, das Programm mit musikalischen Beiträgen.

Außerhalb der Festspiele stellte das innovative Tanz- ensemble Peeping Tom zu Beginn der Spielzeit 2016/2017 nach seiner Studie Vader den zweiten Teil seiner Familien-Trilogie vor. Im Theater im Pfalzbau uraufgeführt, legte die Gruppe mit Moeder/Mutter erneut eine untergründige tänzerische Darstellung der Rolle der Mutter in der Familie mit tiefenpsycho- Foto: Johan Simons adaptiert den Roman Deutschstunde logischen Einblicken vor. von Siegfried Lenz für das Deutsche Schauspielhaus Ham- burg. Wie auf schwankenden Schiffsplanken bewegt sich das Neben den etablierten Konzertreihen mit der Staats- Ensemble in dieser eindrucksvollen Inszenierung, die von philharmonie Rheinland-Pfalz gab es auch weiter- Macht und Verrat erzählt. hin Konzerte ' /!+&#/+)&*' D/!-#=' ^,' [&'&_"6!' ,!-' Mitgestaltung regte die Monika Werkstatt an. Bei Im weiteren Spielplan der Pfalzbau Bühnen fanden Musik und Gesprächen mit den Musikerinnen Barbara sich Komödien, Kinderstücke, Konzerte und Musik- Morgenstern, Sonae, Islaja und der DJ Gudrun Gut theater-Gastspiele des Pfalztheaters Kaiserslautern. wurde Popkultur nachvollziehbar und erlebbar. Die Eine herausragende Ausnahme bildete das Gastspiel legendäre kongolesische Band Konono N° 1 hypno- der Komischen Oper Berlin mit Oskar Straus‘ Musi- tisierte mit Afro-Electro-Musik und im Rahmen der kalischer Komödie Eine Frau, die weiß, was sie will. Festspiele stellte die Instrumentalband Tortoise aus Chicago ihr neues Album The Catstrophist im Gläser- nen Foyer vor.

Gastspiele des Ohnsorgtheaters Hamburg mit einem Lustspiel von Karl Bunje und der Hamburger Kammer- spiele mit der Tragikomödie Abraham rundeten das unterhaltsame Programm schließlich ab.

Anknüpfend an das Musical-Projekt The Full Monty, das die Choreographin und Regisseurin Iris Limbarth zu Beginn der Spielzeit 2015/16 nach einem ausge- dehnten Casting mit jungen Darstellerinnen und Darstellern aus Ludwigshafen einstudiert hat, wurde Alan Menkens Der kleine Horrorladen vom Jungen Pfalzbau in einer witzigen und originellen Auffüh- Foto: Dagmar Manzel und Max Hopp spielen in der Insze- nierung von Barry Kosky alle Figuren einer Johan-Strauss- Operette und entfachen ein Feuerwerk der Komik und Verwandlungskunst.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 29 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

rung auf die Bühne gebracht. Seymour Krellborn, der Das Gastspiel Schnee nach dem Roman von Orhan schüchterne Angestellte eines Blumenladens, geht Pamuk zur Eröffnung der Festspiele bildete gleichzei- darin einen „Faust’schen Pakt“ mit einer exotischen, tig den Auftakt zum Schwerpunktwochenende OFFENE G&-6$%';:,)*Z!#)"+&!'9'/!0&'&"!4'-"&'76*)/!'"%*'W!A&V WELT. Regisseur Ersan Mondtag gilt als eines der sen treibt und gierig immer größere Opfer verlangt. auffälligsten jungen Regietalente der Gegenwart und wurde von der Zeitschrift Theater heute zum Nach- Unter der Leitung von Friederike Hartung entstand wuchsregisseur des Jahres erklärt. In Späte Nachbarn in Kooperation mit der Musikschule Ludwigshafen von Alvis Hermanis nach einer Geschichte von Isaac Einmal zum Mond und wieder zurück und der B. Singer verliehen Barbara Nüsse und André Jung Jugendclub führte Frau Müller muss weg von Lutz den kauzigen Figuren tragische Größe und Würde und Hübner und Sarah Nemitz auf. Neben den Clubs gibt ließen die Aufführung zu einer Sternstunde des The- es Projekte für Menschen mit Beeinträchtigung sowie aters werden. Jette Steckel erzählte William Shake- mehr-sprachige Theaterprojekte, außerdem ergän- speares Tragödie von Romeo und Julia auf eindring- zen Kurse für die Allerkleinsten das breitgefächerte liche Art. Birte Schnöink und Mirko Kreibich spielten Angebot. zwei Jugendliche, die wie berauscht sind voneinander und überwältigt von den Gefühlen. In Antú Romero Zum zweiten Mal öffnete des Weiteren der Pfalzbau Nunez‘ Inszenierung der Dreigroschenoper von Ber- seine großen und kleinen Bühnen vom 30.05. bis zum tolt Brecht schlüpfte das fulminante Ensemble des 03.06.2016 für die Schultheaterwoche und vom 23. Thalia-Theaters Hamburg, gekleidet in die typische bis 26.06.2016 wurde das Festival Junges Theater Brechtmontur mit Schiebermütze, Nickelbrille und im Delta vom Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen Zigarre, mit Verve und einer großen Portion Komödi- veranstaltet. antik in die verschiedenen Rollen und gab dabei ganz nebenbei einen unterhaltsamen Einführungskurs in den Brecht’schen Verfremdungseffekt. Nicolas Festspiele Ludwigshafen 2016 Stemann brauchte für Faust I nur zwei Darsteller und eine Darstellerin: Sebastian Rudolph, Philipp Hoch- Im Herbst 2016 fanden die 12. Festspiele Ludwigsha- mair und Patrycia Ziolkowska befreiten den Text von fen statt. Intendant Tilman Gersch präsentierte als aller Routine und machten ihn jenseits des bloßen Werkschau sechs Produktionen des Thalia Theaters Zitats neu hörbar. Zum Abschluss der Festspiele ge- Hamburg. lang es Stephan Pucher mit Samuel Becketts Warten auf Godot einen vielfach erzählten und zuweilen über- strapazierten Theaterstoff neu zu sichten.

Neben der Werkschau des Thalia Theaters glänzten die Festspiele durch weitere hervorragende Gastspiele: Beim Gastspiel des Burgtheaters Wien mit Henrik Ibsens John Gabriel Borkman in der Inszenierung von Simon Stone lieferten sich Martin Wuttke, Birgit Minichmayr und Caroline Peters eine virtuose Schlacht um Vergangenheit und Zukunft und einen verlorenen Sohn. Die zum Berliner Theatertreffen 2016 eingeladene Inszenierung Stolpersteine Staats- theater des Badischen Staatstheaters Karlsruhe war als dokumentarischer Theaterabend konzipiert, der eindringlich an historische Prozesse erinnerte.

Foto: Der junge Regisseur Ersan Mondtag macht durch eine Das Schwerpunktwochenende OFFENE WELT vom 14. neue, fremdartige Theaterästhetik auf sich aufmerksam. Seine Inszenierung Schnee nach Orhan Pamuk eröffnet 2016 bis 16. 10. 2016 war ein weiteres Mal dem Thema Migra- die Festspiele Ludwigshafen und den Programmschwer- tion und interkulturelles Zusammenleben gewidmet. punkt OFFENE WELT. Neben dem Gastspiel Schnee vom Thalia Theater

30 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Hamburg zeigte die renommierte belgische Need- von Neuentdeckungen wie den Dancing Grandmothers company die Tanztheaterproduktion The Blind Poet aus Südkorea, der israelischen L-E-V Dance Company als faszinierendes Spektakel, das vom kultu-rellen mit dem Stück OCD Love oder der Koproduktion Badke Reichtum der Welt erzählt. aus Belgien und Palästina. In dieser Aufführung brach- ten die Mitwirkenden ganz unterschiedliche Bewe- Ein musikalisches Highlight stellte das Konzert von gungselemente ein – von Modern Dance über HipHop, Mark Ernestus‘ Ndagga Rhythm Force dar mit großar- Artistik bis zur Folklore. Die Tänzerinnen und Tänzer tigen Percussionisten, der energiegeladenen Sängerin aus Galiläa, Ramallah und Jerusalem reklamierten bei Mbene Diana Seck und dem Tänzer Fatou Wore Mboup. aller Unterschiedlichkeit die vereinende Kraft des Tan- zes und einen ansteckenden Lebensmut. Mit drei verschiedenen partizipativen Projekten und dem WELTFest wurde eine große Zahl von Bürgern in die Gestaltung der OFFENEN WELT einbezogen. Das Jahr 2017

Als Kurator des Tanzprogrammes der Festspiele Festspiele Ludwigshafen 2017 Ludwigshafen konnte Gersch den Kulturmanager, Zum dritten Mal stellten die Festspiele Ludwigshafen Dramaturgen und Tanzspezialisten Honne Dohrmann im Herbst 2017 die Werkschau eines bedeutenden gewinnen. Unter dem Titel „Mighty Moves“ lud er deutschsprachigen Schauspielhauses vor. In dieser Künstler ein, deren Produktionen aktuelle Entwick- Spielzeit war die legendäre „Burg“, das Burgtheater lungen des zeitgenössischen Tanzes widerspiegelten. Wien, mit vier Produktionen zu Gast. Als österreichi- Dohrmann, zuletzt Direktor von nordwest/Tanzcom- sches Nationaltheater ist es die wichtigste Sprech- pagnie Oldenburg und Tanztheater Bremen und seit bühne des Landes und zudem eines der ältesten und 2014/15 Direktor des Ensembles tanzmainz, gestal- traditionsreichsten Theater Europas. tete ein vielseitiges Tanzprogramm mit einer Reihe von Uraufführungen, deutschen und europäischen Auf die glanzvolle Eröffnung des LG=>),@%'A@9:- Erstaufführungen. Allen voran verkörperte in ästhe- gramms mit Arthur Schnitzlers Stück Professor tischer Hinsicht Israel Galván diesen Tanz der „großen Bernhardi, in der neben Joachim Meyerhoff in der Bewegung oder Veränderungen“ als gefeierter Erneue- Titelrolle weitere renommierte Schauspieler wie Ca- rer des Flamenco. Außerdem standen bekannte Ensem- roline Peters, Roland Koch oder Nicholas Ofczarek zu bles wie Aterballetto, Italien, Vertigo Dance Company sehen waren, folgte Eugène Labiches bitterböse oder Danza Contemporánea de Cuba neben einer Reihe Komödie Die Affäre Rue de Lourcine.

Foto: Dancing Grandmothers: Überwältigende Lebensfreude Foto: Trunkenheit auf der Bühne glaubhaft darzustellen ist zeigen koreanische Seniorinnen in einer Choreographie von eine große Herausforderung. Nicolas Ofczarek und Michael Eun-Me Ahn. Das außergewöhnliche Ereignis ist einer der Maertens meistern Die Affäre Rue de Lourcine im Rahmen Höhepunkte im Tanzprogramm der Festspiele 2016. der Werkschau Burgtheater Wien brillant und hochkomisch.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 31 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

Michael Maertens und Nicholas Ofzarek verkörper- unterhaltsam kritischen Blick hinter die Fassaden der ten darin bravourös zwei Erzkomödianten, die ihre Bourgeoisie wirft. Joachim Meyerhoff und Caroline Erinnerungslücken nach einer durchzechten Nacht nur Peters lieferten sich darin ein ebenso scharfzüngiges mühsam auffüllen können. wie kurzweiliges Duell.

In Harold Pinters Stück Die Geburtstagsfeier gerät die Für einen weiteren Höhepunkt bei den Festspielen scheinbar geordnete Welt einer idyllischen Strand- sorgte das Deutsche Theater Berlin mit Stefan pension auf abgründige Weise ins Trudeln. Regie- Puchers Neuinterpretation von ‘ hochpoli- legende Andrea Breth, deren Inszenierung bei den tischem Stück Marat/Sade. Der Autor lässt darin zwei Salzburger Festspielen Premiere feierte, legte eine gegensätzliche Lebensansichten aufeinanderprallen, spannende, atmosphärisch dichte Interpretation mit verkörpert durch den Revolutionsführer herausragenden Darstellern vor. Marat und den Erotomanen Marquis de Sade. In der sinnlichen Aufführung hatten die Darsteller teilweise Den Abschluss der Burgschauspiele machte Yasmina Puppenkörper, die sie als Marionetten der jeweiligen Rezas hintergründige Komödie Bella Figura, die einen Machthaber charakterisierten.

Das Bürgerprojekt Woyzeck/WUT in der eindrucks- vollen Inszenierung von Intendant Tilman Gersch und der ebenfalls von ihm in Szene gesetzte Monolog Judas der niederländischen Autorin Lot Vekemans, in dem sie dem als Verräter geschmähten Jünger Jesu’ eine Stimme gibt, vervollständigten das Festspiel- programm.

Das von Honne Dohrmann kuratierte Tanzprogramm der Festspiele Ludwigshafen wies einerseits große Namen von Ensembles auf, die z.T. erstmals in Lud- wigshafen gastierten, präsentierte aber auch auf der Hinterbühne kleinere Stücke mit Lust am Innovativen und Ungewöhnlichen.

Mit zwei Werken des bekannten belgischen Choreo- graphen Sidi Larbi Cherkaoui eröffnete die schwedi- sche Göteborgs Operans Danskompani am 21. und 22.10.2017 die Festspiele Ludwigshafen. Grundlage

Foto: Joachim Meyerhoff und Caroline Peters machen bei den Festspielen 2017 Bella Figura. Die Erfolgskomödie von Yasmina Reza erzählt über die Abgründe französischer Bür- gerlichkeit. Foto: Im Tanzprogramm der Festspiele 2017 zeigt die Göte- borgsOperans Danskompani berückend schöne Choreogra- phien von Sidi Larbi Cherkaoui.

32 Stadtentwicklung 2018, Heft 8/2018 der Choreographie Icon waren 3,5 Tonnen Lehm, zwischen dem volkstümlichen Ballspiel und den höhe- in und mit dem das Tanzensemble auf der Bühne in ren Sphären der Kunst. Tanzmainz und die slowenische gleichsam ritueller Weise agierte. In atemberauben- EnKnapGroup zeigten ihren gefeierten Doppelabend den, suggestiven Szenen führte Cherkaoui vor Augen, Loop de Loop und Fall Seven Times und Dada Masilo, wie verwurzelt wir nach wie vor in Ritualen und Mys- Shootingstar der südafrikanischen Tanzszene, gelang tizismen sind. mit Talent, Humor und hervorragenden Tänzern eine hinreißende Dekonstruktion des europäischen Ballett- Unangefochtener Höhepunkt des Tanzprogramms klassikers Schwanensee – weiße Tutus, schwanenhafte war das vierteilige Gastspiel des Nederlands Dans Grazie und romantische Liebesgeschichte inbegriffen. Theaters 1. In Ludwigshafen zeigte die Compagnie mit ihren wunderbaren Tänzern u.a. die Kreation Abgerundet wurde das Festspielprogramm durch Stop-Motion, eine Liebeserklärung an die Tochter des eine hochkarätig besetzte und gut besuchte Podiums- Künstlerpaares Sol León/Paul Lightfoot, und Woke diskussion zum Thema Wovon lebt Kultur?, die zau- up Blind von Marco Goecke, eine hochemotionale berhafte Lesung Die kleine Komödie mit Peter Simo- Hommage an den amerikanischen Songschreiber Jeff nischek und Brigitte Karner sowie ein Konzert der Buckley. legendären Band The Residents.

Die belgische Choreographin Anne Teresa de Keers- maeker zeigte mit ihrer Compagnie Rosas ihr 2001 OFFENE WELT entstandenes Tanzstück Rain zur minimalistischen Fortgesetzt wurde das Festival OFFENE WELT zum Musik von Steve Reich. Sieben Tänzerinnen und drei Thema Flucht und Migration. Mit gleich zwei Produkti- Tänzer werden darin vor einem Vorhang aus feinen onen, Kabuki Noir Münster und Betrügen (La Jet Set), Fäden von einer unbändigen Welle aus Energie an- gastierte das deutsch-ivorische Performance-Team getrieben und zeigen auf beeindruckende Weise die Gintersdorfer/Klaßen in Ludwigshafen. Seit 2005 ent- ganze Ausdruckspalette einer virtuosen Tanzsprache. wickeln die Künstler Projekte, in denen sie Lebens- strategien und Ausdrucksformen ihrer Darsteller Weitere beeindruckende Aufführungen komplettierten ins Zentrum rücken und mit einem Augenzwinkern das Programm. z. B. die „tragische Autobiographie gesellschaftliche Zusammenhänge hinterfragen. des Körpers“ Aneckxander, in der der Tänzer und Choreograph Alexander Vantournhout sich mit seiner Theaterprojekte aus dem Kosovo und zu Afghanistan eigenen Körperlichkeit auseinandersetzte. In dem und ein Konzert der Paradise Bangkok Molam Inter- rasanten Tanzstück Auguri entführte der Tanzphilo- national Band waren ebenfalls Teil des Programms. soph und Choreograph Olivier Dubois sein Publikum Luise Rist präsentierte ihr Projekt Crossing Borders in eine mystische Vorzeit, als die Auguren das Schick- mit Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea sal der Menschen aus dem Flug und dem Gesang der und Deutschland. Beim WELTfest trafen unterschied- Vögel ablasen und in Zeremonien künftige Ereignisse liche Gruppen auf der Bühne im Gläsernen Foyer weissagten. Das mehrfach ausgezeichnete Choreo- zusammen und Kulturdezernentin Prof. Dr. Cornelia graphen-Duo Wang Ramirez arbeitete in der Choreo- Reifenberg überreichte Ehrenpreise an engagierte graphie Borderline mit Wires, d. h. mit Seilen, die in der Ehrenamtliche, die sich für die Flüchtlingshilfe und Filmindustrie für Stunts und Kamerabewegungen be- kulturelle Verständigung einsetzen. Bei internatio- nutzt werden. In der mit dieser Technik entwickelten ei- nalen Speisen und Getränken konnten sich die zahl- genen Kunstform schwebten die Tänzer über der Bühne reich anwesenden Gäste stärken. ,!-'&*A&$F)&!'-&!'M"!-*,$F4'#"&'FT!!)&!'"&+&!=

José Navas, Gründer und künstlerischer Leiter der Das Theaterprogramm Compagnie Flak und bekannter Choreograph, feier- Im ersten Halbjahr 2017 wurden Gastspiele aus allen te seinen fünfzigsten Geburtstag mit seiner großarti- Sparten gezeigt. Im Schauspiel waren dies u.a. gen Rückschau Rites. Der norwegische Choreograph Aufführungen der Physiker vom Pfalztheater Kaisers- Jo Strømgren suchte in seinem Erfolgsstück A Dance lautern und das Stück Wie im Himmel von Kay Pollak, Tribute to the Art of Football nach Verbindungen in dem neben dem Ensemble des Landestheaters

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 33 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

Tübingen auch der Beethovenchor Ludwigshafen in Junger Pfalzbau einer Szene mitwirkte. Michael Thalheimers puristi- Der Junge Pfalzbau bietet für Kinder und Jugendli- sche Inszenierung von Kleists Penthesilea mit einer che ab zwei Jahren zahlreiche Angebote rund um das beeindruckenden Constanze Becker in der Titelrol- Theater. Während es in den Spielclubs für die Jünge- le hinterließ bleibende Eindrücke. Das Schauspiel ren spielerisch und märchenhaft gelingt, die Kinder Stuttgart zeigte eine Bühnenadaption von Judith früh an das Theater heranzuführen, wenden sich die Schalanskys Erfolgsroman Der Hals der Giraffe und Kurse für die Jugendlichen auch gesellschaftlichen am Ende der Spielzeit brillierte Jana Schulz mit dem Themen zu. Im Vordergrund steht neben der Freude Ensemble des Schauspielhauses Bochum in Roger am Spielen immer auch die anspruchsvolle Beschäf- Vontobels bedrückender Interpretation von Gerhart tigung mit Kunst. In Kooperation mit der Musikschule Hauptmanns Rose Bernd. Ludwigshafen entstand so u.a. ein zauberhafter Kar- neval der Tiere für Kinder und der Jugendclub setzte Auch beim Tanz war Herausragendes zu bewun- sich sehr intensiv mit dem Thema Krieg auseinander. dern. Beispielhaft sei hier das dreiteilige Gastspiel Neben den Clubs gibt es Projekte für Menschen mit des Houston Ballets mit seinen klassisch-schönen Beeinträchtigung sowie mehrsprachige Theaterpro- Choreographien von Stanton Welch genannt, dessen jekte, außerdem ergänzen Kurse für die Allerkleins- musikalischen Teil die Staatsphilharmonie Rhein- ten das breitgefächerte Angebot. land-Pfalz beisteuerte. Das taiwanesische Cloud Gate Theatre, Asiens führende zeitgenössische Tanzcom- Vom 26.06 – 29.06.2017 richtete das Theater im Pfalz- pagnie, zeigte zwei atemberaubende Choreographien. bau die beliebte Schultheaterwoche aus. Schüler und Schülerinnen aus Ludwigshafen und Umgebung zeig- Zum anhaltenden Publikumserfolg entwickelte sich ten auf allen Bühnen des Hauses eigene Produktionen die von Tilman Gersch eingeführte Reihe Wort und und hatten die Gelegenheit, sich von professionellem Wein, bei der neben einem namhaften Weingut immer Kinder- und Jugendtheater inspirieren zu lassen und prominente Persönlichkeiten zu Gast sind. 2017 waren in zahlreichen Workshops Neues zu lernen. dies der Karl-May-Experte Rudi Schweikert, Susanne Urban, Geschäftsführerin des Vereins SchUM-Städte, Mit einem abwechslungsreichen Kindertheaterpro- die eine Ausstellung zum Thema Wein im Judentum gramm erreicht das Theater im Pfalzbau Kinder und konzipierte und der Germanist Jochen Hörisch von Jugendliche aller Altersgruppen. Diese werden durch der Universität Mannheim, der sich kenntnisreich zum verschiedene Spielgruppen und darin erarbeitete Lutherjahr äußerte. Die etablierten Konzertreihen mit Theaterproduktionen frühzeitig mit der Theaterarbeit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und vertraut gemacht und erfahren so eine enge Bindung Musicals wie Copa Cabana vom Landestheater Coburg an das Theater im Pfalzbau. Unter der neuen Inten- und Monty Python’s Spamalot vom Badischen Staats- danz gab es hier 2015 einen Personalwechsel: Friede- theater Karlsruhe vervollständigten das Programm. rike Hartung übernahm die Leitung der Spielgruppen von Eva Adorjan. Seither trägt die Jugendabteilung Einen besonderen Stellenwert im Spielplan nehmen des Theaters den neuen Namen Junger Pfalzbau. Es jedes Jahr Musicalproduktionen mit Jugendlichen der gibt Angebote für Klein- und Grundschulkinder sowie Region unter der erfahrenen Regie von Iris Limbarth Jugendliche. Nach Stefan Schletter, der den Bereich ein. Die Saison wurde denn auch im September mit dem bis März 2018 verantwortete, übernimmt nun Giusep- Musical Du bist in Ordnung, Charlie Brown eröffnet, das pina Tragini die Leitung des Jungen Pfalzbaus. von den bekannten Cartoons von Charles M. Schulz in- spiriert ist. Mit großer Begeisterung und erstaunlicher Ein wichtiger Schwerpunkt der Programmausrich- Professionalität brachten die jungen Leute einen kurz- tung liegt auf >C,@9)G=,&:AA'I"B%C*'9-")C*"D)+'C*- weiligen Tag im Leben Charlie Browns auf die Bühne. theater . Hier wurden in den letzten Jahren Gastspiele ‚ Wegen des großen Erfolges wurde das Stück insgesamt aller wichtigen deutschen Kinder- und Jugendtheater- während der Spielzeit neun Mal aufgeführt. ensembles eingeladen, die originelle Produktionen jenseits von Billigproduktionen nach Ludwigshafen holen. Angeboten werden Aufführungen für alle Altersgruppen: So gastierten z.B. im Dezember 2015

34 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Foto: Die Inszenierung Bambi vom Vorstadttheater Basel ist ein hervorragendes Beispiel für zeitgemäßes Kindertheater.

das Puppentheater Halle mit dem Stück Fischbröt- und originelle Produktionen eingeladen. Etwa das chen und das Junge Schauspielhaus Hamburg mit Stück Holzklopfen für Kinder ab zwei rund um das einer Bühnenadaption nach Lewis Carol, Alice, im Thema Holz oder Puppentheaterstücke wie Perô oder Theater im Pfalzbau. die Geheimnisse der Nacht. Jugendliche kamen bei Soul Kitchen nach dem gleichnamigen Film oder bei 2016 zeigte das Theaterhaus Frankfurt das Preisträger- Woyzeck / WUT auf ihre Kosten, das Georg Büchners stück Dreier steht Kopf und das festivalerprobte Bambi Fragment mit Elfriede Jelineks erst kürzlich uraufge- in einer Inszenierung des Vorstadttheaters Basel. Im führtem Stück Wut verband, bei dem auch junge Men- Dezember verzauberte die belgische Compagnie Sac schen auf der Bühne standen. à Dos mit dem Objekttheater Das Mädchen vom Mond und das Theater an der Ruhr Mülheim gastierte mit Ein breites Angebot an Theaterstücken in englischer seiner anspruchsvollen Bühnenversion von Wilhelm und französischer Sprache stößt ebenfalls bei Hauffs Das Kalte Herz in der Regie von Jo Fabian. Schulen und jungen Menschen auf große Resonanz. Der Publikumshit A Christmas Carol nach Charles 2017 waren neben eher traditionellen Kinderthea- Dickens feierte bereits sein zehnjähriges Jubiläum terstücken wie Ali Baba und die vierzig Räuber vom und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Pfalztheater Kaiserslautern allerhand ungewöhnliche

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 35 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

Die H),>II'C>9T'%$" I%$" *'C" LG=)A'C wird darüber Theater im Pfalzbau: Ausblick und %"!/,#'/,7',!)&*#$%"&-:"$%&!'M;&!&!'+&1&+)='C!+& - Entwicklungsperspektiven boten werden Führungen, Projekttage und Projektwo- Das Theater im Pfalzbau wird auch weiterhin ein chen sowie Schulpraktika. hochwertiges Theaterprogramm für unterschiedliche Publikumsschichten anbieten. Ein zentrales Element Die Pfalzbau Bühnen des Spielplans sollen auch künftig die Festspiele Lud- Im Bereich Musiktheater gab es eine intensive Zu- wigshafen sein, die mit Werkschauen großer deutsch- sammenarbeit mit dem Pfalztheater Kaiserslautern, sprachiger Schauspielbühnen und einem hochkarätigen das zu günstigen Konditionen regelmäßig Opern- und Tanzprogramm weit über die Stadt hinaus wirken. So will Operettenaufführungen in Ludwigshafen zeigte. Auch das Theater im Schauspiel auch in den nächsten Jah- im Bereich Schauspiel- und Kindertheater gastierten ren bedeutende Regiehandschriften zeigen und preis- immer wieder Produktionen im Theater im Pfalzbau, gekrönte Inszenierungen im Spielplan präsentieren. in Koproduktionen wird die Zusammenarbeit intensiv Bedeutende und prominente Theaterschauspieler sollen +&1&+)4' -"&' 7Z*' ;&"-&' (B,#&*' &"!&' A&#&!):"$%&' D& - ihre Kunst zeigen und in der Region das große Schau- deutung hat. Beispielhaft seien hier für 2017 die Oper spiel präsentieren, das sonst eher in den Metropolen zu Neda – Der Ruf des iranischen Komponisten Nader sehen ist. So wie in den vergangenen Spielzeiten wichti- Mashayekhi und Shakespeares Sturm genannt, in ge Theater wie das Deutsche Theater Berlin, das Thalia dem Oper, Schauspiel und Tanz in einem großartigen, Theater Hamburg oder das Wiener Burgtheater zu sehen alle Sinne ansprechenden Theaterspektakel auf der waren, werden auch künftig die besten Schauspiel- Bühne zusammenkamen. häuser die neuesten Strömungen auf herausragendem Niveau nach Ludwigshafen holen.

Die Gesellschaft der Freunde des Theaters im Pfalz- Beim Tanz wird auch weiterhin während der Festspiele bau unterstützte das Theater im Pfalzbau auf vielfäl- Ludwigshafen ein Tanzspezialist das Programm kuratie- tige Weise. So gab der Freundeskreis einen Zuschuss ren. In den Spielzeiten 2017/18 und 2018/19 wird diese zu den Kosten des Internet-Auftritts, spendete Preise Aufgabe die international angesehene Nanine Linning ;&"'-&!'b%6*&6+*/1%"&V5&));&A&*;&!',!-'!/!0"&*)&' übernehmen, die bisher die Tanzsparte des Theaters Kinder- und Jugendprojekte. Zudem veranstaltete der Heidelberg leitete. Von der Avantgarde bis zum Hand- Freundeskreis Führungen und Empfänge zu verschie- lungsballett sollen hier ganz unterschiedliche Hand- denen Aufführungen. Auch diese Zusammenarbeit schriften vorgestellt werden. So stehen im Herbst 2018 soll künftig fortgesetzt werden. so unterschiedliche Aufführungen wie Hofesh Shechters Tanzstück „Grand Finale“, das Barocktanzdrama „Scala“ vom Scapino Ballet Rotterdam und Johann Ingers zeit- Neue Medien genössische Neuinterpretation des „Carmen“-Stoffes Das Theater trägt den aktuellen Entwicklungen im auf dem Programm. Auch neue Tanzsprachen sollen Bereich Neue Medien Rechnung. Ein aufwendiger hier bewusst integriert werden, Performances und Internetauftritt, der beständig aktualisiert wird, und experimenteller Tanz wie „The great Tamer“ des grie- Facebook-Seiten ermöglichen durchgehende Infor- chischen Choreographen Dimitris Papaioannou oder mationen zu Programm und Ticket-Erwerb. 2015 Huang Yi & Kuka, bei dem zu romantischer Klaviermu- wurde der bestehende Internetauftritt einer Über- sik ein Tänzer mit einem Roboter tanzt. arbeitung unterzogen. Eine Interimsseite sorgte dafür, dass die Zuschauer über aktuelle Entwick- Intendant Tilman Gersch möchte auch weiterhin die lungen informiert wurden. Facebook-Seiten ermög- Aktivitäten für eine tolerante Welt und ein respektvolles lichen durchgehende Informationen zu Programm T")&"!/!-&*'?&*#$%"&-&!&*'\/)"6!&!',!-'R,:),*&!'1&- und Ticket-Erwerb. Die neue Website überzeugt nun gen. Nach mehreren Ausgaben des Festivals OFFENE mit einer frischen und zeitgemäßen Optik, die von 5M`.'!-&)'"8'(&*;#)'-/#'N!)&*!/)"6!/:&'a&#)"?/:''!\/$%' Aufführungsfotos dominiert wird. Für die Gestaltung Athen!“ statt, das den Blick auf ein europäisches Land zeichnet, wie für das gesamte Erscheinungsbild des im Umbruch lenkt. Gezeigt wird hier in unterschiedli- Theaters, die Berli-ner Agentur Doublestandards ver- chen Produktionen der kreative Umgang von Künstlern antwortlich. Ergänzend zum Facebook-Auftritt ist das mit prekären Produktionsbedingungen und mit großen Theater im Pfalzbau nun auch bei Instagram vertreten Zukunftsfragen in Bezug auf Europa. Formate wie und gewährt so auch Einblicke hinter die Kulissen des diese sollen auch in Zukunft fortgesetzt werden und mit Theaters und auf aktuelle Entwicklungen. künstlerischen Mitteln Fragen zum Zusammenleben in heutiger Zeit stellen.

36 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Der folgende Spielplan bietet ein abwechslungsreiches intellektuell anspruchsvollen Theaterabend verschie- Programm in allen Sparten, bei dem auch weiterhin denen Erwartungen erfüllen und damit zur kulturellen die Kooperation mit dem Pfalztheater Kaiserslautern Identität der Stadt Ludwigshafen ihren Beitrag leisten. und die Zusammenarbeit mit der BASF SE in der Sin- foniekonzertreihe und bei weiteren Projekten zentrale Kinder- und Jugendtheater und Spielgruppen für alle Punkte darstellen. Neben hochkarätigen Aufführungen Altersgruppen sollen junge Menschen schon früh an das wichtiger internationaler Tanzensembles und Schau- Theater heranführen und die Kreativität und kommuni- spielhäuser kommen dabei auch Komödie, Musical und kative Fähigkeiten fördern. Dazu zählen ebenso Musi- Operette zu ihrem Recht. „Das Land des Lächelns“ als calprojekte wie „Honk!“ oder Stückentwicklungen wie Gastspiel des Pfalztheater Kaiserslautern steht dabei „Dead Poets Rock“ mit Jugendlichen wie Spielangebote z.B. 2019 neben Musicals wie „Catch me if you can“ für jedes Alter, Inklusionsprojekte wie die „Odyssee“, oder dem inszenierten Pete-Seeger-Konzert „We shall aber auch die multikulturellen Kurse des Genç Tiyat- Overcome“ des Musikers Heiner Kondschak. Kleinkunst rom oder die Mahala International und das Tanzprojekt und Kabarett sollen das Angebot ergänzen, etwa bei „Rosas danst Rosas“. Dabei sollen bewusst ganz unter- C,7)*"))&!'-&*']&#$%A"#)&*'9'#)&*'6-&*'-&8'b%/!#6!V schiedliche Gruppierungen angesprochen und für das abend „Cabaret Größenwahn“. Die Lecture Perfor- Theater interessiert werden. Mit Bürgerprojekten und mance der Pina-Bausch-Tänzerin Christiana Morganti, Diskussionsveranstaltungen plant das Theater auch „Moving with Pina“, gibt einen lehrreichen und kurzwei- weiterhin, auf aktuelle politische Ereignisse zu reagie- ligen Einblick in die choreographische Arbeit der be- ren. Ziel ist es, langfristig die hohe Qualität des beste- rühmten Choreographin. So wollen die Pfalzbau Bühnen henden Angebotes zu erhalten und durch Eigenproduk- in allen Sparten ein hohes Niveau halten und gleich- tionen weitere Akzente im Spielplan zu setzen. zeitig damit vom Bedürfnis nach Unterhaltung bis zum

Foto: Bürgerprojekte sind ein wichtiger Bestandteil des Programms an den Pfalzbau Bühnen: Woyzeck/WUT in der Inszenierung von Intendant Tilman Gersch.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 37 Theater im Pfalzbau Gastspiele, Eigen- und Koproduktionen aus allen Sparten

Leistungsmengen 261.01 Kommunales Theater

Leistungsmenge IST IST IST IST IST PLAN IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Anz. Vorstellungen 72 79 76 97 92 55 67 51 Anz. Besucher/innen 42.627 40.047 39.991 37.325 35.225 25.000 27.039 24.000

Leistungsmengen 261.02 Festspiele

Leistungsmenge IST IST IST IST IST PLAN IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Anz. Vorstellungen 28 30 29 34 38 32 31 30 Anz. Besucher/innen 15.426 15.329 12.724 13.214 14.735 13.000 16.334 12.500

Leistungsmengen 261.03 Kinder- und Jugendtheater

Leistungsmenge IST IST IST IST IST IST IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2013 2017 2018

Anz. Vorstellungen 28 33 45 48 33 22 25 21 Anz. Besucher/innen 8.526 40.047 39.991 37.325 35.225 25.000 27.039 3.000 Anzahl Workshops/ 19 13 11 10 20 2 16 2 Gruppen

`&"#),!+#8&!+&!'cdc=ef'T,#"F1&+&

Leistungsmenge IST IST IST IST IST IST IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Anz. Vorstellungen 16 13 14 12 15 14 13 14 Anz. Besucher/innen 16.008 12.762 12.488 11.468 12.977 12.800 10.734 12.800 Zuschussbedarf 11.999 15.132 13.349 14.278 16.305 14.684 25.798 14.898 je Vorstellung (in €) Zuschussbedarf 12 15 15 15 19 16 31 16 je Besucher (in €)

38 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 39 40 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 J%A='AI-K>G#-E),')I

J%A='AI-K>G#-E),')I

Berliner Straße 23 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 504 3045

www.wilhelmhack.museum

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 41 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Die Sammlung

Die Entstehung des Wilhelm-Hack-Museums geht zurück auf die großzügige Schenkung des Kölner Kauf- manns Wilhelm Hack, der seine bedeutende Kunst- sammlung 1971 der Stadt Ludwigshafen stiftete. Die Sammlung beinhaltete Meisterwerke der Klassischen Moderne, welche die Entwicklung der Abstrakten Kunst von ihren Anfängen bis in die 1950er Jahre doku- mentieren, sowie eine bedeutende Sammlung mittel- alterlicher Kunst. Mit der Eröffnung des Wilhelm-Hack- Museums 1979 wurde die Stiftung von Wilhelm Hack mit einer umfangreichen Sammlung des Expressionis- mus in städtischem Besitz zusammengeführt. Mit der Sammlung Beck, die 1988 dem Museum geschenkt wurde, mit Editionen aus den 1960er und 1970er Jahren insbesondere der Pop Art und des Fluxus erhielt das Wilhelm-Hack-Museum einen weiteren Schwerpunkt. Die Sammlung konnte durch kontinuierliche Ankäufe und großzügige Schenkungen in den letzten 30 Jahren systematisch erweitert werden.

Jedes Jahr werden die Sammlungsräume neu ein- gerichtet – stets mit einem anderen thematischen Schwerpunkt, der einen neuen Blick auf die Kunst- werke eröffnet. In der Reihe Kabinettstücke werden "!#;!-&*&'+*/'#$%&'C*;&")&!'/,#'-&*'>/88:,!+' gezeigt. Die Ausstellungsreihe Zoom stellt jeweils ein bedeutendes Werk aus der Sammlung des Wilhelm- Hack-Museums in den Mittelpunkt.

Foto: Außenansicht Wilhelm-Hack-Museum In den Jahren 2013 bis 2018 wurden folgende Samm- Das Wilhelm-Hack-Museum ist das wichtigste lungspräsentationen gezeigt: Museum des 20. und 21. Jahrhunderts in Rheinland- Pfalz. Es verfügt über eine hervorragende Sammlung Sammlungspräsentation mittelalterlicher, moderner und zeitgenössischer hackordnung # 4 Kunst von überregionaler Bedeutung. Die Samm- hier, dort und anderswo lungsschwerpunkte liegen in der Kunst des 20. Jahr- 22.09.2012 – 15.09.2013 hunderts mit zahlreichen Meisterwerken aus Konst- ruktivismus, Expressionismus, konkretkonstruktiver Unter dem Titel hier, dort & anderswo widmete sich Kunst, darunter Werke von Robert Delaunay, Piet die Sammlungspräsentation der Frage nach dem Mondrian oder Kasimir Malewitsch. Raum in der bildenden Kunst. Kaum eine künst- lerische Gattung ist derart eng an die Frage von Raum und Ort geknüpft wie die Landschaftsmalerei. Äußerst A&")'*&"$%&!'-/;&"'-"&'X&'!")"6!&!'-&##&!4'A/#',!)&*' Landschaft zu verstehen ist. Sie schließen die roman- tische Vorstellung von unberührter Natur ebenso ein wie das urbane Bild gebauter Städte. In der Präsenta- tion wurden die Werke unter einzelnen thematischen

42 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Aspekten wie „mit den Dingen“, „im gebauten Raum“, Sammlungspräsentation „inmitten der Natur“, „zur Fremde hin“, „umgeben vom hackordnung # 5 Kosmos“ zusammengestellt und eröffneten neue Sicht- FormFREIheit weisen auf die Vorstellungen von Ort, Raum und Zeit. 05.10.2013 – 14.09.2014

Kuratorin: Nina Gülicher Diese Sammlungspräsentation widmete sich der Ver- änderung der Form in der Kunst des letzten Jahr- Die Sammlungspräsentation hier, dort & anderswo hunderts. In der bildenden Kunst war die Frage der wurde von drei kleineren, thematisch passenden Form lange Zeit eng an die Darstellung einer bereits Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung begleitet. existierenden äußeren Realität geknüpft. Zu den Revolutionen in der Kunst des 20. Jahrhunderts gehört die Befreiung der Form aus dieser abbilden- kabinettstück # 1 den Funktion, etwa im Zuge des Suprematismus von !"#$%&'#()#((*$+'#$,-.*01-(* Kasimir Malewitsch. Mit Formen lassen sich seither 22.09.2012 – 20.01.2013 gänzlich eigenständige künstlerische Welten kreie- ren. Ab den 1950er Jahren führte die Autonomie der Vom Expressionismus über Dada bis hin zu Pop Art und Form zu ihrer radikalen Infragestellung: Nicht die Fluxus thematisierte die Ausstellung den Wandel der Form, sondern die Formlosigkeit rückte in den Blick. Landschaftsmalerei in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Unter dem Titel „FormFREIheit“ stellte die Präsenta- tion die unterschiedlichen Wege dar, die die Freiheit Kuratiert von Studierenden der Johannes Gutenberg- der Form eröffneten. Universität, Mainz, Institut für Kunstgeschichte Kuratorin: Barbara J. Scheuermann kabinettstück # 2 Die Sammlungspräsentation ?:9I?N8V='%$ wurde Eine glückliche Gegend von drei kleineren Ausstellungen mit Werken aus der 01.02. – 02.06.2013 Sammlung begleitet:

Mit Werken von Max Slevogt, Albert Haueisen, Her- mann Croissant, Friedrich Ferdinand Koch, Peter kabinettstück #1 Koch, Christoph Kröwerath, Otto Dill, Karl Dillinger, Johann Georg Müller Otto Ditscher und anderen beschäftigte sich das 05.10.2013 – 05.01.2014 Kabinettstück mit dem Spannungsfeld zwischen Natur- landschaft und Industrielandschaft in der Pfalz. Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages des `,-A"+#%/7&!&*#' T/:&*#' ,!-' ]*/F&*#' @6%/!!' Kuratorin: Nina Gülicher Georg Müller (1913-1986). Die Ausstellung wurde veranstaltet von der Schwerin Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Kunst (Düsseldorf), deren Stiftungs- kabinettstück # 3 bevollmächtigten Werner Scholzen und dem Wilhelm- Medienhype - Die Allgegenwart der Bilder Hack-Museum. 14.06. – 13.09.2013 Kurator: Dirk Martin „Die Allgegenwart der Bilder“ wurde parallel zur Aus- stellung „Gut aufgelegt. Die Sammlung Heinz Beck“ gezeigt und beschäftigte sich mit der Verwendung der a6)6+*/&'"!'-&*'R,!#)'-&*'fgde&*',!-'Vhe&*'@/%*&='

Kuratorinnen: Laura Capalbo, Cathrin Langanke

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 43 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

kabinettstück # 2 Sammlungspräsentation Eduardo Chillida: Material & Möglichkeit – Werke aus der Sammlung 2*()+()$()-0&(3-()4$53($6*Z1($5*'890*.9 07.02. – 08.11.2015 31.01. – 21.04.2014 Nachdem die vergangene Sammlungspräsentation Die Ausstellung zeigte einen Überblick über die die Bedeutung der Form in der Kunst des 20. Jahr- 7*Z%&' X*,$F+*/F' -&#' #1/!"#$%&!' D":-%/,&*#' ,!-' hunderts erkundete, richtete die neue Ausstellung ]*/F&*#'M-,/*-6'b%"::"-/'8")'/,#+&AB%:)&!'D:B))&*!' den Blick auf jene Stoffe, ohne die es keine Formen aus einer Privatsammlung, welche die Entwicklung gäbe: die Materialien. Über Jahrhunderte hinweg vom informellen Gestus zur blockhaften Konstruktion blieb die Auswahl an künstlerischen Materialien an- anschaulich dokumentieren. nähernd konstant bis die industrielle Produktion im 19. und die radikale Erweiterung des Kunstbegriffs Zur Ausstellung erschien ein Katalog. im 20. Jahrhundert zu einer regelrechten Explosion Kuratorin: Astrid Ihle an kunstwürdigen Materialien führten. Ob Lebensmit- tel oder Blut, ein Straßenbahnticket oder eine Papp- schachtel mit Nägeln, es scheint kaum Substanzen hackstücke #4 und Objekte zu geben, die Künstlerinnen und Künst- Werner Berges: Druckgraphik der 1960er und lern nicht als Material dienen könnten. Auch immate- 1970er rielle Phänomene wie Licht, Bewegung oder Klänge 19.07.2014 – 04.01.2015 haben sich fest als künstlerische Mittel etabliert. Eine besonders radikale Wendung nahm der Umgang mit Anlässlich einer umfangreichen Schenkung des Materialien im Fall von Kunstwerken, die vorrangig Künstlers und der Galerie Davis Klemm zeigte die Prä- als Konzept existierten. Unter den Stichworten All- #&!)/)"6!'-/#'+*/#$%&'5&*F'-&#'cefh'?&*#)6*;&!&! tägliches, Farbe, Licht, Sprache und Gold stellte die Künstlers Werner Berges. Charakteristisch für Sammlungspräsentation Material & Möglichkeit die Werner Berges Arbeiten sind leuchtende Farben, das vielfältigen Anwendungen und Bedeutungen künst- oftmals verwendete Punktraster sowie die Bezüge zur lerischer Materialien vor. Neben Arbeiten von Adolf Welt der Mode und der Werbung. Luther, Kasimir Malewitsch, Louise Nevelson, Kurt Schwitters und anderen schloss die thematische Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Präsentation erstmals mittelalterliche Werke ein. Kuratorin: Astrid Ihle Kuratorin: Nina Schallenberg

Dauerleihgaben Malewitsch und Kandinsky Die Sammlungspräsentation Material & Möglichkeit Im Februar 2015 wurde bekannt gegeben, dass die wurde von drei kleineren, thematisch passenden Aus- Gemälde Schwarzes Rechteck, rotes Quadrat (um stellungen mit Werken aus der Sammlung begleitet. 1915) von Kasimir Malewitsch und Bild mit weißen Linien (1913) von Wassily Kandinsky dem Wilhelm- Hack-Museum in Ludwigshafen nicht länger als Dau- Kabinettstücke erleihgaben der Familie Hack zur Verfügung stehen. Do it yourself – Die Entwicklung ging auf eine testamentarische Ver- Kunst als Spiel und Handlung fügung von Harald Hack aus dem Jahr 1988 zurück. 07.02. – 31.05.2015 Die testamentarische Verfügung war bis dahin nicht bekannt und wurde nun, drei Jahre nach seinem Tod, In den 1960er Jahren verlagerte sich die Aufmerk- von der Familie umgesetzt. Beide Bilder wurden 2015 #/8F&")'?68'!/:&!'R,!#)A&*F'/,7'-&!'9*60&##'-&#' an die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-West- Herstellens. Dieser Prozess war nicht mehr Mittel falen in Düsseldorf gegeben. zum Zweck, sondern gewann an eigenständiger Bedeutung. Ein Motor dieser Entwicklung war die Das Gemälde von Wassily Kandinsky wurde jedoch Fluxus-Bewegung, deren Vertreter das Nachdenken 2017 auf einer internationalen Auktion versteigert. über das gesellschaftliche Handeln herausforderten. Bei dem Gemälde von Kasimir Malewitsch stellte sich ebenso 2017 heraus, dass es sich bei diesem Bild um eine Fälschung handelt.

44 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Mit Werken von Joseph Beuys, George Brecht, Robert Sammlungspräsentation Filliou, Mieko Shiomi und anderen hat die Ausstellung „Quellen des Lebens“ – zur Erprobung des eigenen Denkens und Handelns Vom Ursprünglichen in der Kunst eingeladen. des Expressionismus bis zur Nachkriegszeit. Werke aus der Sammlung Kuratorin: Nina Schallenberg 05.12.2015 – 24.04.2016

Die Präsentation widmete sich der Bedeutung der Kabinettstücke Ursprünge für die künstlerische Praxis und allge- „PLASTIK, C‘EST CHIC“ – mein für das Leben. Einen gedanklichen Hintergrund Neue Stoffe für die Kunst bildete das im Sommer 1909 in der französischen 10.06. – 08.11.2015 Literaturzeitschrift Poésie veröffentlichte Manifest „Le Primitivisme“. Unter diesem Begriff summierten Ob Polyester oder Polypropylen, Epoxidharz oder die Autoren eine Kunst, „die sich aus den Quellen des Formaldehyd, es ist vor allem ihrer alltäglichen Lebens speiste (die von weit her kommen, vom Beginn Omnipräsenz und grenzenlosen Wandlungsfähig- der Zeiten)“. Dieser Blick zurück zu den Ursprüngen keit zuzuschreiben, dass Kunststoffe im Umfeld von wurde vor allem von der Suche nach zeitlosen Formen Pop Art und Fluxus beliebt wurden. Mit Werken von und Schaffensprinzipien motiviert und weniger von Christo, Claes Oldenbourg, Niki de Saint-Phalle, Andy der Faszination gegenüber dem Fremden und Wilden, Warhol unter anderem verfolgte die Ausstellung die A&:$%&' -"&' [&-&' ?68' !9*"8")"?&! ' &;&!7/::#' %B,'+' unendlichen Möglichkeiten dieser Materialien. begleitete. Grundlegend war die Idee von Konstan- ten, die die schöpferischen Kräfte von Gegenwart und Kuratorin: Nina Schallenberg Zukunft eng mit der Tradition des Vergangenen und Fer- nen verbanden. In der Zeit, in der das Trennende der Kulturen mehr und mehr in den Vordergrund zu rücken Zoom # 5 schien, regte die Sammlungspräsentation das Nach- László Moholy-Nagy. Konstruktion denken über Kontinuitäten und Gemeinsamkeiten an. 11.09. – 15.11.2015 Kuratorin: Nina Schallenberg Das Gemälde Konstruktion des ungarischen Künst- lers László Moholy-Nagy war Teil einer zwischen 1921 und 1924 entstandenen Werkgruppe, die im Keim die Themen seines gesamten späteren Schaf- fens enthielt: die Glasarchitekturen. Dabei handelte es sich um bildnerische Kompositionen aus einander überlagernden Linien, Vierecken, Kreisen und Halb- kreisen.

Die nähere Beschäftigung mit dem Gemälde aus der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums förderte interessante Entdeckungen zu Tage, wie beispielswei- se die Tatsache, dass das Werk mehr als zehn Jahre nach seiner Entstehung in veränderter Komposition in der wichtigen Zeitschrift telehor veröffentlicht wurde. Die Ausstellung zeigte das Werk im Kontext von El Foto: Ausstellungsansicht Quellen des Lebens Lissitzky, Kasimir Malewitsch, Lajos Kassák und Max Burchartz.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratorin: Nina Schallenberg

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 45 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Sammlungspräsentation Kabinettstücke ABSTRAKTIONEN – Variationen Werke aus der Sammlung von 14.05 – 04.09.2016 Popowa bis Nicolai 14.05.2016 – 05.06.2017 In der Musik bedeutet eine Variation die Veränderung oder Ausschmückung eines musikalischen Themas. Um das Jahr 1912 fand in Europa einer der radi- N!'-&*';":-&!-&!'R,!#)''!-&)'#"$%'-/#'T6)"?'-&*'L/*"/V kalsten Schritte in der Kunst statt: der Schritt in die )"6!'%B,'+';&"'/;#)*/F)&!'+*/'#$%&!'T/11&!A&*F&!' Abstraktion. Künstlerinnen und Künstler, darunter Lju- wie etwa den „Quinze variations sur un même thème“ bow Popowa, Wassily Kandinsky und Piet Mondrian, von Max Bill. Wie im Fall musikalischer Variationen lösten sich von der Darstellung gegenständlicher wurden hier die einzelnen Kompositionselemente Motive und entwickelten vollkommen ungegenständ- von Blatt zu Blatt variiert und neu arrangiert. Dies liche Kompositionen. Materialien und Formen stiegen gilt in ähnlicher Weise für die ebenfalls im Rahmen zu eigenständigen Bedeutungsträgern auf. »Alles ist des Kabinettstücks Variationen gezeigten Mappen von erlaubt«, schrieb Kandinsky angesichts der Bandbreite Camille Graeser, Rudolf Jahns, Attila Kovács und an schöpferischen Möglichkeiten, die der Schritt in Leon Polk Smith. die Abstraktion eröffnete. Angefangen bei Werken des Konstruktivismus und der konkreten Kunst über den Kuratorin: Nina Schallenberg abstrakten Expressionismus und das Informel bis hin zu abstrakten Konzepten der Gegenwart zeichnete die Sammlungspräsentation ABSTRAKTIONEN die vielfäl- Zoom tigen Entwicklungsrichtungen der ungegenständlichen Ernst Ludwig Kirchner - Urteil des Paris/ Badende Kunst von ihren Anfängen bis heute nach. Zu sehen auf Fehmarn waren Werke von Max Bill, Vilmos Huszár, Imi Knoebel, 14.05. – 11.09.2016 Verena Lowensberg, Kasimir Malewitsch, François Mo- rellet, Anne Neukamp, Carsten Nicolai und vielen mehr. Begleitend zu den Bemühungen um das Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner (s.a.: Restitution: Ernst Ludwig Kuratorin: Nina Schallenberg Kirchner: Urteil des Paris) beschäftigte sich die Aus- stellung in der Reihe „Zoom“ mit dessen Geschichte Die Sammlungspräsentation U(L)," *'9" L>IIA)C+" &:C" ]:@:Q>" T%," Y%G:A>%" wurde von vier kleineren, thematisch passenden Aus- Der Umzug nach Berlin Ende 1911 brachte den stellungen begleitet. expressionistischen Maler Ernst Ludwig Kirchner zu ei- ner Veränderung seines Malstils: Die runden, weichen Zeichnungen der Dresdner Jahre wurden zunehmend von nervös und kantig wirkenden Formelementen ab- gelöst. Entsprechend bestimmen harte Schraffuren und spitze Formen die Motive des wohl 1913 entstande- nen doppelseitig bemalten Gemäldes, das der Kölner Sammler Wilhelm Hack spätestens 1957 erworben hat. Während eines Sommerurlaubs auf der Ostseeinsel Fehmarn malte Kirchner zunächst Fünf Badende an ei- nem Stein, anschließend nutzte er, zurück in Berlin, die Rückseite für seine berühmte Version des Urteils des Paris. In der kühlaggressiven Stimmung seiner Groß- stadtszenen erscheint hier der Maler selbst als Paris, der zwischen drei Frauen wählen muss. Dabei handelt es sich um Erna Schilling, Kirchners spätere Lebens- gefährtin, und ihre Schwester Gerda, die zweimal – in Foto: Ausstellungsansicht ABSTRAKTIONEN der Mitte und links – portraitiert ist.

Kuratorin: Nina Schallenberg

46 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Kabinettstücke der bildenden Kunst wieder? Zeigen sich erzähleri- :&(3)($;(&-()$$2*.9()$')=$>(381)')0()$=(*$ #$%&'>)*,F),*&!'/,##$%:"&=:"$%'"!'+,*/)"?&!'T6)"?&!' Avantgarde 6-&*'!-&!'#"&'/,$%'M"!+/!+'"!'/;#)*/F)&'R6816#" - 10.09.2016 – 22.01.2017 tionen? Anhand von Werken aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart geht die Sammlungspräsentation ^&"$%!&*"#$%&',!-'+*/#$%&'L&*7/%*&!';6)&!'RZ!#):&*V Fragen zum künstlerischen Erzählen nach. Zu sehen innen und Künstlern der Avantgarde die Möglichkeit, waren unter anderem Werke von Mary Baumeister, mit gänzlich abstrakten Mitteln ihren Vorstellungen Max Beckmann, Giorgio de Chirico, Max Ernst, einer zugleich dynamischen und ausgewogenen neu- Senta Geißler, Jochen Gerz, Ernst Ludwig Kirchner, en Welt Form zu geben. Roy Lichtenstein, Daniel Spoerri und unbekannten Meistern des Mittelalters. Das Kabinettstück Kleine Welten, dessen Titel dem gleichnamigen Mappenwerk von Wassily Kandinsky Gemeinsam mit der Ausstellung „Die andere Seite entlehnt ist, zeigte unter anderem Papierarbeiten – Erzählungen des Unbewussten“ und den Kabinett- von Alexander Bogomazow, Max Burchartz, Theo van ausstellungen „Tomas Schmit“ und „Unzuverlässiges Doesburg, László Moholy-Nagy und Ljubow Popowa. Erzählen“ bildete die Präsentation einen Schwer- punkt zum Thema Erzählung in der Bildenden Kunst Kuratorin: Nina Schallenberg innerhalb des Programms 2017.

Kuratorin: Nina Schallenberg Kabinettstücke Blinky Palermo – Die Sammlungspräsentation Erzählte Welt – Ge - Eine Herausforderung der Avantgarde schichten in der Kunst wurde von vier kleineren, 04.02. – 14.05.2017 thematisch passenden Ausstellungen begleitet:

Von 1970 bis zu seinem Tod 1977 schuf der Künst- ler Blinky Palermo ein umfangreiches Konvolut an Kabinettstücke X*,$F+*/F&!=' T")' -&*' 9*B#&!)/)"6!' ?6!' cd' T/11&!' Tomas Schmit - und Einzelblättern aus einer Wiesbadener Privat- Bald ist wieder Schneckentreffen #/88:,!+'#)&::)&'-/#'R/;"!&))#)Z$F'-/#'-*,$F+*/ - 01.07. – 17.09.2017 sches Oeuvre des Künstlers umfassend vor. Tomas Schmit (1943 - 2006) gehört zu den Pionieren Kuratorin: Nina Schallenberg der Fluxus-Bewegung in den frühen 1960er Jahren. Seit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit beschäf- tigte sich Tomas Schmit mit Sprache und Text; Ende Sammlungspräsentation der 1960er Jahre begann er zeichnerisch zu arbeiten. Erzählte Welt - Geschichten in der Kunst In humorvoller Weise thematisiert er in seinen Zeich- 01.07.2017 – 08.07.2018 nungen, Editionen und Künstlerbüchern Phänomene der Wahrnehmung und der Sprachlogik. Seine para- Bereits im frühen Christentum wies Papst Gregor doxalen, wortspielerischen Arbeiten sieht er als Teil der Große der bildenden Kunst die Aufgabe zu, an eines Forschungsprojektes zur Evolution der Sinne den Wänden der Kirchen all jenen aus der biblischen und des Denkens. Die Ausstellung wurde realisiert Geschichte zu erzählen, die nicht lesen konnten. Seit- in Kooperation mit der Kunsthalle Lingen und dem her haben sich die Sujets und die Art, in der sie erzählt Kunstverein Bremerhaven. werden, sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Literatur grundlegend gewandelt. Lineare Strukturen Zur Ausstellung erschien ein Katalog. #"!-' &"!&8' &*0B%:&*"#$%&!' ]&&$%)' +&A"$%&!4' -/#' Kuratoren: Meike Behm, René Zechlin zeitliche Sprünge ebenso einbezieht wie räumliche Leerstellen. In welcher Weise spiegeln sich diese unterschiedlichen Formen des Erzählens in Werken

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 47 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Kabinettstücke Unzuverlässiges Erzählen - Künstlerbücher und -schallplatten der 1960er bis 1980er Jahre 30.09.2017 – 21.01.2018

T")'"%*&!'M-")"6!&!',!-'C,'/+&!6;G&F)&!'?&*B!-&*)&! Pop Art und Fluxus Anfang der 1960er Jahre den bis- herigen Kunstbegriff grundlegend. Ihre konzeptuellen und interdisziplinären Ansätze stellten tradierte Hierarchien und Werte wie Genie, Originalität und Authentizität in Frage und fanden auch in der Form von Künstlerbüchern und -schallplatten eine kreati- ve und experimentelle Umsetzung. Unter dem Titel Unzuverlässiges Erzählen – ein der Literaturtheorie ent- Foto: Ausstellungsansicht Nachtschwärmer liehener Begriff, der die Deutungshoheit des Autors in Frage stellt – präsentierte das Kabinettstück eine C,#A/%:' ?6!' ]*/'F&!4' DZ$%&*!' ,!-' >$%/::1:/))&!' Zoom #6 der 1960er bis 1980er Jahre aus der museumseigenen Max Ernst – Vegetationen Sammlung Beck. Gezeigt wurden Werke u.a. von 24.03. – 08.07.2018 Joseph Beuys, Ferdinand Kriwet, Dieter Roth, Ed Ruscha, Mieko Shiomi, Klaus Staeck und Andy Warhol. Mit dem Gemälde Vegetation von Max Ernst widmet sich die Reihe Zoom nicht nur einem bedeutsamen Werk Kuratorin: Astrid Ihle der Museumssammlung, sondern auch einem wich- tigen Werk innerhalb des Œuvres des Künstlers. Die Arbeit entstand 1916 und wird damit Ernsts Frühwerk Kabinettstücke zugeordnet und von der Forschung, die seine Arbeits- Nachtschwärmer weise noch bis 1919 in der Orientierung an Expressio- 08.02. – 08.07.2018 nismus, Kubismus sowie Futurismus verhaftet sieht, bisher meist vernachlässigt. Die Ausstellung setzt Die Großstadt bietet der modernen Gesellschaft neue hingegen mit der These an, dass Ernst bereits 1916 im Erfahrungsräume. In den Abendstunden verwandelt Werk Vegetation Gestaltungsmittel anwendet, die in sich ihr Gesicht, wie auch das ihrer Bewohner. Zahl- seinen späteren Schaffensphasen immanent wichtig reiche Vergnügungsmöglichkeiten, unter anderem A&*-&!J'M)A/'9'/!0&!4'LT+&:',!-'>$%8&))&*:"!+&4'-"&' das Varieté oder der Zirkus, locken in Berlin oder im gesamten Werk des Künstlers von herausragender Paris Nachtschwärmer auf die Straße. Viele Künstler Bedeutung sind. Auch hier zum Zuge kommende Ge- thematisierten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- staltungsprinzipen, wie die Synthese von Lebewesen derts die amüsanten Abendstunden in den Metropo- ,!-'\/),*'#6A"&'-"&'L&*-"$%),!+'-&*'D":-'B$%&'0,'&"V len mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Das Ka- nem kaum zu durchdringenden Formennetz, werden ;"!&))#)Z$F'#&)0)'8")']*/'F&!'?6!'M-?/*-'T,!$%',!-' insbesondere ab Mitte der 1920er Jahre wichtig für Henri de Toulouse-Lautrec um die Jahrhundertwende sein Schaffen. Zur Ausstellung erschien ein Katalog. ein und spannt einen Bogen zu Werken von Max Beckmann, George Grosz sowie Heinrich Campen- Kuratorin: Julia Nebenführ donk. Diesen werden ausgewählte Arbeiten von Lovis Corinth, Otto Dix, Karl Hofer, Max Pechstein, Gino Severini sowie Max Slevogt an die Seite gestellt.

Kuratorin: Julia Nebenführ

48 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Aufgrund intensiver Verhandlungen Bemühungen von OB Dr. Eva Lohse und Kulturdezernentin Prof. Corne- lia Reifenberg beteiligten sich Stiftungen, Privatper- sonen, öffentliche Körperschaften und Unternehmen an der Finanzierung des Kaufpreises für das Gemäl- de: darunter in besonderem Maße die Kulturstiftung der Länder, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Ernst von Siemens Kunststif- tung und die Dr. Harald Hack Stiftung sowie das Land Rheinland-Pfalz.

Mit der Kampagne „Erna soll bleiben! Spendet für Kirchner“ riefen das Wilhelm-Hack-Museum und der Förderkreis des Museums zu einer Spendenkam- Foto: Ausstellungsansicht Zoom Max Ernst pagne auf und trugen damit das Thema in die breite Öffentlichkeit.

Restitution Bis Ende Februar 2017 konnten knapp 90 Prozent des Ernst Ludwig Kirchner: Urteil des Paris mit der Erbin vereinbarten Kaufpreises eingeworben werden. Dank eines zinslosen Darlehens der Ernst Das Jahr 2016 war wesentlich bestimmt von Bemü- von Siemens Kunststiftung konnte der vereinbarte hungen um das Gemälde „Urteil des Paris/Baden- Betrag fristgerecht gezahlt werden. Der Verbleib des de auf Fehmarn“ (1913) von Ernst Ludwig Kirchner. Gemäldes im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigsha- Das Gemälde „Urteil des Paris“ ist ein Herzstück der fen ist damit gesichert. Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums und zählt zu den wichtigsten Gemälden in Rheinland-Pfalz. Es Stadt, Stiftung und Museum möchten mit Hilfe ist eines der Hauptwerke Kirchners aus der Zeit kurz weiterer Spenden die verbliebene Finanzierungslücke vor dem 1. Weltkrieg. Nach allen ermittelten Fakten baldmöglichst schließen. und Erkenntnissen und einem im Auftrag der Kultur- stiftung der Länder erstellten Gutachten zur Proveni- enz des Gemäldes ist die Stadt Ludwigshafen zu dem Schluss gekommen, dass mit hoher Wahrscheinlich- keit von einem NS-verfolgungsbedingten Verlust aus- zugehen ist. Das „Urteil des Paris“ gehörte ursprüng- lich zu der jüdischen Sammlung Hess. Da es während der NS-Zeit unrechtmäßig entwendet wurde, müsste es zurückgegeben werden. Die Wilhelm-Hack- Stiftung, die Stadt Ludwigshafen und die Erbin der Kunstsammlung Hess konnten sich nach umfangrei- chen Provenienzforschungen in einem mehrjährigen Verfahren jedoch auf eine faire und gerechte Lösung einigen, die den Verbleib des Werkes in Ludwigshafen sichern soll. Für einen unter Marktwert liegenden Be- trag kann die Wilhelm-Hack-Stiftung das Werk, das von Experten auf einen mittleren zweistelligen Millionen- Foto: Joachim Werkmeister, Ausstellungsansicht mit Ernst betrag geschätzt wird, ankaufen. Ludwig Kirchners Urteil des Paris

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 49 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Wechselausstellungen Als Ausgangspunkt diente die Sammlung des Düs- seldorfer Rechtsanwalts Heinz Beck, der sich ab In etwa vier großen Wechselausstellungen pro -&!' fgde&*' @/%*&!' /,7' C,/+&!A&*F&' #1&0"/:"#"&* - Jahr mit internationalen Leihgaben präsentiert das )&='\&;&!'T,:)"1:&#',!-'X*,$F+*/F&!'#/88&:)&'&*' Wilhelm-Hack-Museum wichtige Einzelpositionen Künstlerbücher, -schallplatten und -postkarten. 1988 der Kunst der Moderne und Gegenwart oder bear- vermachte er rund 2.600 Werke dem Wilhelm-Hack- beitet aktuelle Fragestellungen in umfassenden Museum. Zum 25-jährigen Jubiläum der Schenkung thematischen Zusammenhängen. wurden die Bestände der Sammlung Heinz Beck wis- senschaftlich aufgearbeitet, wobei erstmals auch die Künstlerschallplatten und -bücher erfasst wurden. L/B - Struktur und Zufall 17.03. – 12.05.2013 Die Ausstellung zeigte die Sammlung erstmals in ih- rer gesamten Breite. Die Ausstellung wurde gefördert Das Schweizer Künstlerpaar Sabina Lang und Daniel durch die Art Mentor Foundation Lucerne und die Baumann entwickelten speziell für den Ausstellungs- Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur. bereich des Wilhelm-Hack-Museums eine aufblas- ;/*&' N!#)/::/)"6!' ,!-' +*6=B$%"+&' 5/!-8/:&*&"&!=' Zur Ausstellung erschienen ein Katalog sowie ein Be- Inspiriert von der offenen 1970er Jahre Architektur standskatalog zur Sammlung Beck. des Wilhelm-Hack-Museums schafften Lang/Bau- Kuratorinnen: Kerstin Skrobanek und Nina Schallen- mann eine raumgreifende Installation aus riesigen berg Luftschläuchen, die sich an Boden, Wänden, Stufen und der Decke entlang schmiegten, das Raumgebil- de nachzeichneten und den Raumeindruck komplett 5. Fotofestival Mannheim_ Ludwigshafen_Heidelberg veränderten. Der Ausstellungsraum schien zu einer GRENZGÄNGE Maschine, einem Motor oder einem Kraftwerk zu MAGNUM: TRANS-TERRITORIES mutieren, als wäre die Fassade des Pariser Centre 14.09. – 10.11.2013 Georges Pompidou umgestülpt und in das Wilhelm- Hack-Museum hineingepresst worden. Anklänge an 2013 war das Wilhelm-Hack-Museum zum 5. Mal ei- die Industriearchitektur in Ludwigshafen, mit den ner der Ausstellungsorte des FOTOFESTIVAL MANN- kilometerlangen Fabrikrohren der BASF, wurden HEIM_ LUDWIGSHAFEN_HEIDELBERG. deutlich spürbar. Künstlerischer Partner war die legendäre Fotoagen- Zur Ausstellung erschien ein Katalog. tur und Fotografen-Kooperative MAGNUM PHOTOS. Kuratoren: Reinhard Spieler mit Cathrin Langanke Das 5. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Hei- delberg nahm zum ersten Mal ganz bewusst Bezug /,7' #&"!&' #1&0"#$%&!' ]&+&;&!%&")&!=' N!#1"*"&*)' ?68' Gut aufgelegt Standort des Fotofestivals in drei Städten und zwei Die Sammlung Heinz Beck Bundesländern sowie von den unterschiedlichen Part- 08.06. – 25.08.2013 nerinstitutionen, präsentierte das Festival Positionen von Magnum-Fotografen, die sich mit der Verteidigung, Kunst für Alle! lautete in den 1960er und -70er Jah- der Öffnung, dem Überschreiten, aber auch dem Inei- ren eine der zentralen Maximen der Kunstwelt. Kunst nandergreifen verschiedener Territorien und Gebiete sollte nicht nur der Elite gehören. Vielmehr legten beschäftigte. Unter dem Titel No Place like Home / Zu- Künstlerinnen und Künstler Wert darauf, ihre Arbeiten hause befasste sich die Ausstellung des Fotofestivals 8T+:"$%#)'?"&:&!'0,+B!+:"$%'0,'8/$%&!='N!'C,/+&! im Wilhelm-Hack-Museum mit privatem „Territorium“: produzierte Kunst bot hier die Lösung. In der Ausstel- unserer Heimat, der Familie sowie der Identität. lung „Gut aufgelegt. Die Sammlung Heinz Beck“ gab das Wilhelm-Hack-Museum mit rund 380 Exponaten Kuratorin: Andréa Holzherr, MAGNUM PHOTOS, Paris einen ebenso umfassenden wie faszinierenden Ein- ;:"$F'"!'-"&'+/!0'&"+&!&'5&:)'-&*'C,/+&!F,!#)'-&*' 1960er und 1970er Jahre.

50 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 MICHAEL RAEDECKER: tour DELTABEBEN - Regionale 2014 01.12.2013 – 23.02.2014 20.07. – 31.08.2014

Mit der Ausstellung von Michael Raedecker, der 1963 >&")'cefe'!-&)'"8'^A&"G/%*&#*%E)%8,#'"8'5&$%#&:' in Amsterdam geboren wurde und seit 1996 in London zwischen Mannheim und Ludwigshafen das Ausstel- lebt, setzte das Wilhelm-Hack-Museum eine Reihe lungsprojekt Delta-Beben – REGIONALE statt. 2014 von Einzelpräsentationen zur Malerei fort. Charakte- richtete das Wilhelm-Hack-Museum die Regionale ristisch für Michael Raedeckers Werke ist die Kombi- gemeinsam mit dem Kunstverein Ludwigshafen das nation von Farbe und Faden. Bildgegenstände – Ar- inzwischen fest etablierte Ausstellungsprojekt erneut $%")&F),*&!4' 96*)*B)#4' 9/!0&!' 6-&*' /!-&*&' Q;G&F)&' in Ludwigshafen aus. Die Ausstellung zeigte zeit- – werden in ihren Konturen, manchmal auch in wei- genössische Kunst aus der weiteren Region und um- teren Details ihrer Gestaltung mittels in die Leinwand fasste sämtliche künstlerischen Sparten wie Malerei, gestickter, farbiger Wollfäden entwickelt. Die Ausstel- ^&"$%!,!+4' a6)6+*/&4' L"-&64' >F,:1),*4' Q;G&F)F,!#)' lung zeigte mehr als 50 zum Teil großformatige Ar- und Installation. Anders als in den Jahren zuvor konn- beiten aus allen Schaffensphasen und war die bislang ten sich die Künstler nicht bewerben, sondern wurden umfangreichste Ausstellung des Künstlers. nominiert. Die Direktoren der fünf beteiligten Häuser in Mannheim und Ludwigshafen, fünf Kuratoren an- Die Ausstellung wurde unterstützt von der Stiftung Kunst, derer Institutionen und zwei Kunstkritiker aus der Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG. Region nominierten jeweils zwei Künstler, welche Zur Ausstellung erschien ein Katalog. dann ihrerseits einen weiteren Künstler für die Teil- Kurator: Reinhard Spieler nahme an der Ausstellung einladen konnten. Künst- ler aller Altersgruppen mit Bezug zur Metropolregion Rhein-Neckar (Heidelberg, Mannheim, Ludwigsha- Liebe fen) sowie darüber hinaus (Karlsruhe, Kaiserslautern, 22.03. – 29.06.2014 Mainz) bekamen auf diese Weise eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeiten. Bis zur Moderne war die Liebe in den Künsten ein zentrales Thema. Doch in der zeitgenössischen Zur Ausstellung erschien ein Katalog. bildenden Kunst scheint die Liebe – verglichen mit Kuratorinnen: Barbara Auer (Kunstverein Ludwigs- anderen zentralen Lebensthemen wie Politik, Arbeit, hafen), Cathrin Langanke, René Zechlin Macht – eher selten vorzukommen. Womöglich liegt die künstlerische Zurückhaltung gegenüber einem Lebensbereich, der für beinahe jeden Menschen von Toutes Directions - Le Prix Marcel Duchamp zentraler Bedeutung ist, auch in einem wesentlichen 21.09.2014 – 11.01.2015 Unterschied zwischen Liebe und Kunst begründet: Während die Liebe Einigung sucht, strebt die Kunst Der Prix Marcel Duchamp ist einer der international nach Differenz. Liebe stiftet Identität, Kunst stellt sie renommiertesten Preise für zeitgenössische Kunst. in Frage. So ist es bei näherer Betrachtung also weni- Gegründet 1994 von der französischen Sammlerverei- ger erstaunlich, dass zeitgenössische Künstlerinnen nigung ADIAF, prämiert er jährlich eine von vier nomi- und Künstler eher Distanz zur Liebe wahren. nierten französischen künstlerischen Positionen. Das Wilhelm-Hack-Museum zeigte in seiner Ausstellung Die Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum näherte ‚Toutes Directions‘ die 2014 nominierten Künstler des sich gerade deswegen anhand von 26 Künstlerpositi- Prix Marcel Duchamp: Théo Mercier, Julien Prévieux, onen von den 1970er Jahren bis heute dem seltenen Florian und Michaël Quistrebert und Evariste Richer Thema in der Kunst der Gegenwart. sowie fünf ehemalige Preisträgerinnen und Preisträ- ger aus den Jahren 2003 bis 2013: Latifa Echakhch Zur Ausstellung erschien ein Katalog. jcefkl4'T"*$&/'b/!)6*'jceffl4'>/@-/!&'C7'jceegl4'`/, - Kuratorinnen: Barbara J. Scheuermann mit Cathrin rent Grasso (2008) und Mathieu Mercier (2003). Langanke

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 51 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Durch die Gegenüberstellung von den 2014 nomi- Ricarda Roggan – Echo nierten Künstlern und ehemaligen Preisträgern im 07.02. – 19.04.2015 5":%&:8V(/$FVT,#&,84'A,*-&'-"&'-&,):"$%&'C7!")B)' zu den Themen und Strategien des Namen gebenden Ricarda Roggan (geboren 1972) zählt zu den wichtigs- Marcel Duchamp deutlich: Konzeptuelle Verschiebun- )&!' -&,)#$%&!' a6)6+*/!!&!' "%*&*' ]&!&*/)"6!=' X"&' +&!'?6!'C::)/+#+&+&!#)B!-&!'!-&!'#"$%'"!'?&*#$%"& - 76)6+*/#$%&!'>&*"&!'-&*'"!'`&"10"+':&;&!-&!'RZ!#) - densten Spielarten bei den präsentierten Werken. Die lerin zeigen Wälder, Gesteinsformationen oder Wol- Auswahl der Künstler unterstrich die Bedeutung von ken in horizontloser Totalität und rücken jene Dinge Marcel Duchamp als einen der wichtigsten Urahnen in den Mittelpunkt der Betrachtung, die ein Schat- der aktuellen Kunst. tendasein führen: ausgedientes Mobiliar, demolierte Autos oder archivierte Hinterlassenschaften von Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Philosophen, Literaten und Komponisten. Die Moti- Kuratoren: Astrid Ihle, René Zechlin ve ihrer sorgsam inszenierten Bildwelten sind von kontextuellen Zuschreibungen befreit und entfalten "8' 76)6+*/#$%&!' [/,8' &"!&' #)"::&' T/+"&4' -"&' -&!' DIS>Play Blick auf die Eigenheit der Dinge lenkt. Das Wilhelm- Parallel zu den großen Wechselausstellungen des Hack-Museum präsentierte in Zusammenarbeit mit Wilhelm-Hack-Museums wurden 2013/14 in der von dem Kunstverein Hannover die bislang umfassendste Barbara J. Scheuermann kuratierten Reihe DIS>Play :;&*;:"$F##$%/,' ?6!' ["$/*-/' [6++/!' 8")' 76)6+*/ - jeweils eine Videoarbeit eines jungen zeitgenössi- schen Arbeiten von 2001 bis 2015. schen Künstlers gezeigt. Es wurden folgende Video- arbeiten präsentiert: Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratoren: Astrid Ihle, René Zechlin Egill Sæbjörnsson: Ping Pong Dance, 2006 05.10. – 24.11.2013 Benedikt Hipp: Bani Abidi: Shan Pipe Learns the Star Spangled Ban- Ich habe meinen Augen nicht getraut, auch meinen ner, 2004 Ohren nicht 08.06. – 29.09.2013 14.05. – 16.08.2015

Susanne Kutter: Die Zuckerdose, 2011 Benedikt Hipp (geboren 1977) zählt zu den eigenwil- 17.03. – 02.06.2013 ligsten aktuellen jungen Künstlern. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in München und Rahel Pötsch: Drought, 2012 entwickelte seitdem eine technisch versierte Malerei, 19.01. – 10.03.2013 die den Betrachter in geheimnisvolle Welten mit ver- schachtelten dunklen Raumsituationen und fremd- Eli Cortiñas, Dial M for Mother, 2008 artigen Körpern und Figuren führt. Die mystisch 01.12.2013 – 09.03.2014 geheimnisvollen Bildwelten seiner Malerei inszeniert Hipp zunehmend in umfangreichen bühnenartigen Köken Ergun: Wedding, 2007 Raumkompositionen. Die speziell für das Wilhelm- 22.03. – 29.06.2014 Hack-Museum konzipierte Ausstellung mit fast ausschließlich neuen Werken verwandelte die Aus- Stefan Panhans: SORRY, 2010 stellungsebene in einen begehbaren Bildraum, der 21.09.2014 – 11.01.2015 Malerei, Installation und Skulptur in einer ungewöhn- lichen Ausstellungsarchitektur zusammenfasst. Die Ausstellung präsentierte Hipps Auseinandersetzung mit Kulträumen und –gegenständen und führte den Betrachter auf eine Reise zu verschiedenen Raum- situationen, Bildern und Objekten, die eine kultisch magische Bedeutung nahegelegt wurde.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kurator: René Zechlin

52 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 6. Fotofestival bis in die Gegenwart. Anhand von 20 thematischen Mannheim–Ludwigshafen–Heidelberg Schwerpunkten wurden bedeutende Beispiele aus [7P] der Kunst-, Kultur- und Industriegeschichte zusam- [7] ORTE [7] PREKÄRE FELDER men geführt. [7.1] High-Tech, Logistik & Migration 18.09. – 15.11.2015 Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratoren: Theresia Kiefer, Jana Franze, Astrid Ihle, Das größte kuratierte Fotofestival Deutschlands fand Yvonne Scheja, René Zechlin im Herbst 2015 bereits zum sechsten Mal statt. Ins- gesamt acht Museen und Kunstvereine der drei betei- ligten Städte wirkten am Fotofestival mit und wurden durch ein übergreifendes Ausstellungskonzept thema- tisch verbunden. Seit seinem Beginn im Jahr 2005 hat sich das Festival zu einer viel beachteten europäischen Biennale entwickelt, die zeitgenössische Tendenzen -&*'a6)6+*/'&'A"&'/,$%'*"$%),!+#A&"#&!-&'96#")"6!&!' der Fotogeschichte durch Ausstellungen und beglei- tende Veranstaltungen zur Diskussion stellt.

Das Fotofestival zeigte 44 Werkgruppen von 50 Künst- lern aus 18 Nationen. Es wurden brisante und politi- sche Themen, die auf unsere Lebenswirklichkeit auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene beträcht- :"$%&!'M"!',##'!&%8&!4'-"#F,)"&*)=' Foto: Ausstellungsansicht Wie leben

Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kurator: Urs Stahel Bernd Ribbeck 30.04. – 26.06.2016

Wie leben? Bernd Ribbecks (*1974) kleinformatige, abstrakte Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto Malereien eröffnen mit geometrischen Formen wie 05.12.2015 – 28.03.2016 Kreisen, Ellipsen und Dreiecken eine faszinierende Tiefe und Aura der Farbe und Form. Die Kompositio- Seit jeher beschäftigen sich Menschen mit Konzepten nen aus vielschichtigen, sich überlagernden Flächen und Visionen zur Gestaltung der Welt von morgen: Wie und geometrischen Linien entstanden in den kom- wollen wir leben? Wie wollen wir wohnen? Wie wollen plexen Arbeiten durch einen intensiven Malprozess wir arbeiten? Insbesondere Künstler, Architekten und der Farbauftragung und -abreibung von Acrylfarbe, Wissenschaftler prägen mit ihren Zukunftsvisionen Kugelschreiber oder Pigmentmarker auf Holz oder unsere Gesellschaft. Und doch ist unsere Gegenwart 9/1"&*=' T")' #&"!&!' ?&*-"$%)&)&!' D":-&*!' *&'&F)"&*)' auch immer die Zukunft von Gestern, denn manche Bernd Ribbeck immer wieder verschiedenste ästhe- Ideen blieben Visionen, andere wurden realisiert. Die tische Strategien der Moderne und bildet damit einen Ausstellung „Wie leben? Zukunftsbilder von Male- spannungsvollen Bezugspunkt zur Geschichte der witsch bis Fujimoto“ im Wilhelm-Hack-Museum prä- Abstraktion in der Sammlung des Wilhelm-Hack- sentierte Zukunftsentwürfe aus Kunst, Architektur Museums. Die Ausstellung präsentierte mehrere und Design von der Russischen Avantgarde bis zu un- Werkreihen seines bisherigen Oeuvres aus privaten serem digitalen Zeitalter und zeichnete eine vielseiti- und öffentlichen Sammlungen in einer eigens von ge Geschichte der Zukunft. Bernd Ribbeck in Zusammenarbeit mit dem Künstler Raphael Danke entworfenen Ausstellungsarchitektur. Mit über 300 Werken von mehr als 100 Kunstschaf- fenden aus den Bereichen bildende Kunst, Architek- Ausstellung und Katalog wurden produziert in Koope- tur und Design zeigte die Ausstellung bedeutende ration mit dem Museum Haus Konstruktiv in Zürich. Lebensentwürfe und Visionen des 20. Jahrhunderts Kurator: René Zechlin

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 53 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Abstract Loop Tomás Saraceno Marc Adrian, Richard Kriesche, Helga Philipp, Ger- Aerosolar Journeys wald Rockenschaub u.a. 11.02. – 30.04.2017 16.07. – 23.10.2016 Kann Kunst die Welt verändern? Davon ist der interna- Die Ausstellung Abstract Loop beschäftigte sich mit tional bekannte Forscher und Visionär unter den zeit- der Entwicklung der kinetischen, optischen und kon- genössischen Künstlern Tomás Saraceno (geboren kreten Kunst seit den 1950er Jahren. Im Zentrum 1973 in Argentinien) überzeugt. In Zusammenarbeit standen die österreichischen Vertreter Marc Adrian mit Ingenieuren, Architekten oder Biologen entwi- (1930 – 2008), Helga Philipp (1939 – 2002) sowie der ckelt er großformatige Skulpturen, die von physikali- mehrmalige Documenta-Teilnehmer Richard Krie- #$%&!',!-';"6:6+"#$%&!'a6*8&!';&&"!',##)'#"!-',!-' sche (*1940). Mit Gerwald Rockenschaub (*1952) die im internationalen Kunstbetrieb immer wieder für wurde zudem ein Vertreter der folgenden Künstler- Aufsehen sorgten. Die Skulpturen und Installationen generation präsentiert, die eine ganz eigene Spielart setzen den visionären Geist des Konstruktivismus fort von Op-Art und konkreter Kunst entwickelte. Adrian, und zeigen Modelle zukünftiger, nachhaltiger Lebens- Kriesche, Philipp und Rockenschaub wurden gezeigt formen. Die Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum im Kontext internationaler Entwicklungen anhand von präsentierte seine neueste Vision: Aerocene, das Zeit- Werken von Josef Albers, François Morellet, Klaus alter der Luft. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung Staudt, Hartmut Böhm, Richard Paul Lohse, Bernhard ?&*#$%"&-&!#)&*4''"&+&!-&*'>F,:1),*&!4'-"&'6%!&'T6V Sandfort, Victor Vasarely u. v. m. tor, ohne Gas, ohne Solarzellen, nur durch die Kraft -&*'.%&*8"F''"&+&!='\&;&!'7/#0"!"&*&!-&!'>F,:1),*V Die Ausstellung wurde gezeigt in Kooperation mit dem Visionen zeigte die Ausstellung auch die Anfänge der 21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst, Wien. Aerocene-Forschung: Das Museo Aero Solar, eine gigantische Skulptur aus gebrauchten Plastiktüten, die im Wilhelm-Hack-Museum wie eine begehbare POP UP! Kathedrale der Nachhaltigkeit erschien. Während der Bildikonen der 60er und 70er Jahre Ausstellung entstand ein weiteres, eigenes Museo 13.11.2016 – 15.01.2017 Aero Solar, zu dem alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen waren, daran mitzuarbeiten. POP UP! zeigte einen Querschnitt durch den Zeit- geist des Pop anhand von einzigartigen Highlights aus Die Ausstellung und der Katalog wurde realisiert in Ko- der Sammlung Beck – eine der größten deutschen operation mit dem Museum Haus Konstruktiv, Zürich. >/88:,!+&!'?6!']*/'F&!',!-'T,:)"1:&#'-&*'fgde&*' Kurator: René Zechlin und 1970er Jahre. Pin-up-Girls, Hollywood-Schönhei- )&!4'5&*;&"F6!&!4'R,:)1*6-,F)&4'`&")'+,*&!'-&#'16:"V tischen Aktivismus und Bildmetaphern massenmedi- aler Großereignisse der 1960er und 1970er Jahre sind in unserem visuellen Gedächtnis bis heute fest ver- ankert. Aus der Flut von visuellem, das Zeitgesche- hen dokumentierende Material wurden Personen und Marken wie Marilyn Monroe oder Coca Cola zu Ikonen, die nie an Aktualität verloren und zu Leitbildern und Synonymen ganzer Generationen wurden. POP UP! trifft den Nerv unseres visuellen Gedächtnisses und zeigt mit mehr als 110 Werken von rund 40 Künstlern nachhaltig prägende Pop Art-Ikonen der 1960er und 1970er Jahre: Zu sehen sind Arbeiten u.a. von Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Richard Hamilton, Eduardo Paolozzi, Klaus Staeck, Wolf Vostell, Gerhard Richter Foto: Ausstellungsansicht Thomas Saraceno und KP Brehmer.

Kuratorinnen: Jana Franze, Julia Nebenführ

54 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Die andere Seite %3()).&($6Z*$.9-'(&&($?"-"0*.$($@ABC Erzählungen des Unbewussten Farewell Photography 25.05. – 13.08.2017 09.09.2017 – 05.11.2017

Die Ausstellung „Die andere Seite – Erzählungen des cefh' '*8"&*)&' -/#' &%&8/:"+&' a6)67&#)"?/:' &*#)8/:#' Unbewussten“ beschäftigte sich mit den Übergängen ,!)&*' -&8' .")&:' !D"&!!/:&' 7Z*' /F),&::&' a6)6+*/'& =' zwischen Traum und Realität in der Kunst der Gegen- Als Kuratorenteam unter der Leitung von Florian Eb- wart. Das Wechselspiel von Traum und Psyche, aber ner kuratierten Christin Müller, Fabian Knierim, Boaz auch Motiven des Fantastischen, Grotesken, Tragi- Levin, Kerstin Meincke, Kathrin Schönegg acht Aus- schen und Magischen kamen in Werken von Thomas stellungen in 7 Ausstellungshäusern in Mannheim, Feuerstein, Alfred Kubin, Henrique Oliveira, Hans Op Ludwigshafen und Heidelberg. de Beeck, Markus Schinwald, Stéphane Thidet und anderen zum Ausdruck. Sie entführten in ein frem- Im Wilhelm-Hack-Museum waren zwei Ausstellungs- des Reich voll traumhafter Entdeckungen und Über- kapitel zu sehen: „1x1 der Kamera“ beschäftigte sich raschungen. Mit dem Titel „Die andere Seite“ bezog mit dem Medienwechsel von analog zu digital und sich die Ausstellung auf den gleichnamigen Roman #)&::)&' -"&' %"#)6*"#$%&!' C!7B!+&' -&*' a6)6+*/'&' ,!-' des österreichischen Künstlers Alfred Kubin (1877– deren unterschiedlichen Verwendungs- und Funkti- 1959) von 1909. Darin entführt Kubin den Leser in ein onsweisen der aktuellen Entwicklung gegenüber. Als Traumreich und beschreibt ein fernes, fremdes Land, Gegenpart dazu thematisierte das zweite Kapitel un- das frei von jeglichen Prämissen und Vorgaben ist und ter dem Titel „Das stille Bild verlassen“ die Öffnung in dem scheinbar kein Wunsch unerfüllt bleibt. Als ,!-'M*A&")&*,!+'?6!'76)6+*/'#$%&!'9*/F)"F&!4'"!#;&V Illusion entpuppt, löst sich die Vision jedoch in einer #6!-&*&'-/#'L&*%B:)!"#'?6!'a6)6+*/'&',!-'[/,8=' Katastrophe auf; die einstige Sehnsucht des Prota- gonisten schlägt in einen Albtraum um. Alfred Kubin Erstmals wurde bei der Biennale für aktuelle Foto- #$%,7' 8")' #&"!&!' ]*/'F&!' C!7/!+' -&#' ce=' @/%*%,!V +*/'&' -/#' !9/E' A%/)' E6,' A/!) ' >E#)&8' /!+&A/!-)J' derts eine fantastische und mythische Bildwelt und Die Besucher konnten selbst entscheiden, wieviel ;&&"!',##)&' RZ!#):&*' ?68' >,**&/:"#8,#' ;"#' "!' -"&' Eintritt sie für die Ausstellung zahlen möchten. ]&+&!A/*)='C,#+&AB%:)&']*/'F&!'R,;"!#';":-&)&!'"!' „Die andere Seite – Erzählungen des Unbewussten“ Zur Ausstellung erschien ein Katalog. einen historischen Bezugspunkt zu dem Roman und Kuratoren: Christin Müller, Kathrin Schönegg den Werken der Gegenwartskunst.

Gemeinsam mit der Sammlungspräsentation „Er- zählte Welt“ und den Kabinettausstellungen „Tomas Schmit“ und „Unzuverlässiges Erzählen“ bildete die Ausstellung einen Schwerpunkt zum Thema Erzäh- lung in der Bildenden Kunst.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratoren: Jana Franze, Julia Nebenführ, René Zechlin

Foto: Ausstellungsansicht Die andere Seite

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 55 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Foto: Ausstellungsansicht Stimme des Lichts

Stimme des Lichts so unterschiedlich arbeitenden Künstlerinnen und Delaunay, Apollinaire und der Orphismus Künstlern wie Sonia und Robert Delaunay, Paul Klee, 02.12.2017 – 02.04.2018 František Kupka, Fernand Léger, August Macke, Franz Marc oder Francis Picabia. Mit „Stimme des Lichts“ wurde erstmalig der „Orphis- mus“ in einer Ausstellung thematisiert. Angeregt Mit Leihgaben aus renommierten internationalen durch die farbenprächtigen Gemälde des französi- öffentlichen und privaten Sammlungen stellte das schen Künstlers Robert Delaunay verstand der fran- Wilhelm-Hack-Museum diese Keimzelle der Abstrak- zösische Kunstkritiker Guillaume Apollinaire darunter )"6!'&*#)8/:#'"!'"%*&!'W*#1*Z!+&!',!-'M"!'Z##&!'?6*=' eine Malerei, die sich von der Wiedergabe der äuße- Über 60 Werke der klassischen Moderne beleuchteten ren Realität löste und eine „ideale Schönheit“ zum die verschiedenen Facetten der orphischen Ästhetik. Ausdruck brachte. Als einer der Ersten beschrieb er damit eine vollkommen abstrakte Kunst. Die Ausstellung erhielt von Medien und Besuchern eine äußerst positive Resonanz, auch wegen der Orphismus bezeichnete nicht das Programm einer räumlichen Gestaltung und einer Ausstellungszei- Künstlergruppierung und auch keinen einheitlichen tung, die kostenfrei die historischen Hintergründe und künstlerischen Stil. Vielmehr versuchte Apollinaire Parallelentwicklungen darstellte. einer generellen Tendenz zur Abstraktion einen Namen zu geben und fasste darunter Werke des Die Kunstvermittlungsprojekte „Lichtlabor“ und Kubismus, Futurismus und Expressionismus von „Lichtoper“ trugen die Ideen und Hintergründe der

56 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Ausstellung auch an Schulen und die Stadtgesellschaft wieder auszustellen. Das Einraumhaus selbst wurde (s.a. Kunstvermittlung). Die Ausstellung erreichte dabei auf einen auf dem Boden markierten Grundriss 20.000 Besucher. Hauptsponsor war die BASF SE. reduziert. Ab dem 3. September war im Wilhelm-Hack- Museum ein Werk von Gereon Krebber zu sehen. Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog Kuratorin: Nina Schallenberg John M. Armleder: All night Party 01.12.2014 – 18.01.2015

Projekte Glitzernd und funkelnd tauchten 52 Weihnachtsbäu- me aus Glanzpolyester das Foyer des Wilhelm-Hack- HACK AND THE CITY Museums in eine ganz besondere Weihnachtsstim- Sommer 2013 bis Ende 2014 mung. Sie waren Bestandteil der Installation All Night Party (FS) aus dem Jahr 2003, des renom- Das Projekt HACK and the CITY ist aus dem Wunsch mierten Schweizer Konzeptkünstlers John M. Arm- entstanden, neue Formen der Kommunikationen leder (*1948). In der Tradition eines Marcel Duchamp und des Miteinanders im öffentlichen Raum zu ent- mischt Armleder auf ironische Art Kunst und Alltag decken. Öffentlicher Raum kann verstanden werden und lässt dabei trivialen Kitsch in glamourösem Licht als demokratisches Modell, das auf Beteiligung und erscheinen. Kommunikationsbereitschaft der städtischen Bevöl- kerung gründet. In einer Zeit, in der sich die Gesell- Kuratoren: Jana Franze, René Zechlin schaft durch ihre besondere Vielfalt und Heterogeni- tät auszeichnet, stellt sich allerdings dringender denn je die Frage: Wie kann ein gemeinsamer Lebensraum Are you talking to me? aussehen und gestaltet werden, in dem sich jede und 29.04 – 02.08.2015 jeder entfalten kann? Mit der Einladung von neun KünstlerInnen/ Künstler- Für eineinhalb Jahre war Ludwigshafen ein Spielplatz kollektiven zielte „Are you talking to me?“ darauf ab, für Aktionen, Veranstaltungen, Kunstinstallationen verschiedene Künstlerpositionen zu versammeln, die und Performances in Auseinandersetzung mit unse- sich mit der Beziehung zwischen Kunstinstitutionen rem städtischen Lebensraum. und Publikum auseinandersetzen. Das Projekt ver- suchte, einen Erfahrungsraum zu schaffen, in dem Konzept: Öykü Özsoy die Aufmerksamkeit auf die gesellschaftlichen Vor- Barbara J. Scheuermann stellungen von Kommunikation, Denken und gemein- samem Handeln in einer globalisierten Welt gerichtet wird. Die Kunstinstitution ist somit nicht nur ein Ort Einraumhaus C/O WHM gesellschaftlicher Ereignisse, an dem das Publikum 03.09. – 08.09.2013 passiver Beobachter oder Empfänger ist, sondern auch einer, an dem öffentliche Denkprozesse und Handlun- !M"!*/,8%/,#' boQ ' A/*' &"!' )&816*B*' &_";:&#' +&!'#)/))!-&!'FT!!&!4'-"&'?6!'-&!'T")/*;&")&*!4'-&!' Ausstellungskonzept, initiiert von den Mannheimer Künstlern sowie von den Besuchern gestaltet wer- Künstlern Myriam Holme und Philipp Morlock und in den. Sie wirft Diskurse auf, die akute gesellschaftliche jeder Stadt zu verwirklichen. Es gab zwei Einraum- .%&8&!' *&&F)"&*&!4' ,!-' :B##)' #6' +:&"$%0&")"+' &"!&!' häuser: Ein größeres mit festem Standort am alten Raum für Diskussion und Kommunikation entstehen. Messplatz in Mannheim (Dammstraße 1) und ein klei- Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Bik Van neres, das – mit dem Ziel der kulturellen Vernetzung – der Pol, Johanna Billing, Banu Cenneto ğlu & Yasemin wie ein Satellit durch verschiedene europäische Städte Özcan, Etcetera, Maider López, Ahmet Ö ğüt, Sophia Ta- reist. Das Einraumhaus C/O-Konzept basierte auf dem batadze und Katarina Zdjelar. Gedanken, die eigens für die Ausstellungen angefertig- ten Werke aufzubewahren und in anderen Institutionen Kuratorin: Öykü Özsoy

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 57 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Rudolf-Scharpf-Galerie RUDOLF SCHARPF Herbstlaub - Arbeiten auf Papier Die Rudolf-Scharpf-Galerie ist eine Außenstelle des 1990-2012 Wilhelm-Hack-Museums im Stadtteil Hemshof in 20.07. – 08.09.2013 Ludwigshafen und dient als Projekt- und Ausstel- lungsraum für aktuelle künstlerische Positionen. Die Die Ausstellung widmete sich den Werken der letzten ]/:&*"&' ;&!-&)' #"$%' "8' &%&8/:"+&!' 56%!%/,#' -&#' 20 Jahre des Namensgebers und Stifters des Ausstel- Künstlers Rudolf Scharpf, der sich vornehmlich mit lungsraumes: Rudolf Scharpf. Die Auswahl begann den Ausdrucksmöglichkeiten des Holzschnitts be- mit einem Konvolut von Arbeiten, das während eines schäftigte. Rudolf Scharpf, der 2014 starb, übereig- Villa-Massimo-Aufenthaltes in Rom 1995 geschaffen nete das Haus bereits 1977 der Stadt Ludwigshafen. wurde und setzte sich mit seither entstandenen Wer- In den Jahren 2013 - 2018 zeigte das Wilhelm-Hack- ken bis in die unmittelbare Gegenwart fort. Museum folgende Ausstellungen in der Rudolf- Scharpf-Galerie: Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratoren: Rudolf Scharpf, Reinhard Spieler.

Leipzig am Rhein :&.DD($E--(*DF.81$G$H"81D81'&($6Z*$2*.9$')=$ VAN BOMMEL VAN DAM PREIS 2013 Buchkunst 15.09.2013 – 22.12.2013 19.01. – 14.04.2013 Der Van Bommel Van Dam Preis richtet sich als För- Die Ausstellung setzte eine Reihe an Präsentatio- derpreis an junge Künstler/innen aus den Nieder- nen von deutschen Kunstakademien in der Rudolf- landen als auch aus Deutschland. Nach der Präsen- Scharpf-Galerie fort. 14 Künstlerinnen und Künstler tation aller nominierten Künstler/innen im Museum der Malerei-Klasse von Heribert C. Ottersbach (ehe- van Bommel van Dam in Venlo zeigte das Wilhelm- 8/:#' R:/##&' \&6' [/,$%l' -&*' (6$%#$%,:&' 7Z*' ]*/F' Hack-Museum eine Auswahl der Werke in der Rudolf- und Buchkunst in Leipzig wurden präsentiert. Obwohl Scharpf-Galerie und gewährte damit einen Einblick in es sich um eine Malerei-Klasse handelte, war das die aktuelle deutsche und niederländische Kunstszene. Spektrum der ausgestellten Kunstwerke groß: Neben malerische Positionen traten ebenso Video, Skulptu- Zur Ausstellung erschien ein Katalog. ren, Installationen und Zeichnungen. Kuratoren: Cathrin Langanke und Saskia van de Wiel (Museum van Bommel van Dam) Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratoren: Cathrin Langanke, Reinhard Spieler CARSTEN SIEVERS und STEF HEIDHUES 18.01. – 21.04.2014 TRESPASSERS ONLY 27.04. – 14.07.2013 Carsten Sievers (geb. 1969 in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet in Berlin) Arbeiten sind konzeptuelle Ver- In Stef Heidhues (*1975 in Washington D.C., lebt suchsanordnungen, in denen ein höchst reduziertes in Berlin) Werk geht es um Grenzen und ihre Über- Instrumentarium an künstlerischem Formenvokabu- schreitungen, um Markierungen und deren Missach- lar ebenso einfachen wie strengen Manipulationen tung sowie um Zuschreibung und Umschreibung. Da- unterworfen wird. Drehen, teilen, falten oder spiegeln bei spielt der ungewöhnliche Einsatz des jeweiligen gehört zu solchen Übungen, denen einfache künstle- Materials eine besondere Rolle: aus Fahrradketten rische Setzungen – etwa geometrische Linien, einfa- werden Flaggen, Keramik wird zu Motorradhelmen, che Materialskulpturen oder ähnliches sein – unter- Stahl, Treibholz, Latexband, Stoff und Pappe bilden worfen werden. Aus den einfachen Setzungen ergeben Zäune, Schranken und Barrikaden. sich komplexe Musterformationen, die schließlich so- gar die Metamorphose von der Fläche in den Raum, Zur Ausstellung erschien ein Katalog. von der Zeichnung zur Skulptur durchlaufen. Kuratorin: Barbara J. Scheuermann Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratorin: Astrid Ihle

58 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 APARTMENT PROJECT Sandra Kranich Hemshof Boogie 14.03. – 17.05.2015 28.06. – 13.07.2014 Licht und Feuer sind wichtige Gestaltungsmittel der Apartment Project, 1999 von Selda Asal gegründet, ist Objekte, Skulpturen und Reliefs von Sandra Kranich einer der ersten von Künstlern geführten Kunsträu- (geboren 1971). Die ausgebildete Pyrotechnikerin me in Istanbul. Seit 2012 agiert Apartment Project versieht ihre minimalistisch anmutenden Aluminium- auch von Berlin aus und hat Kunstprojekte in ganz konstruktionen mit komplexen pyrotechnischen Vor- Europa realisiert. Im Rahmen des Projektes „Hack richtungen, die als integraler Bestandteil des Schaf- and the city“ übernahm Apartment Project die Räume fensprozesses konzipiert sind. der Rudolf-Scharpf-Galerie und nutzte sie zwei Mo- nate lang als Wohn- und Arbeitsplatz. Es entstanden Durch das Abbrennen des Feuerwerks durchlaufen gemeinsame Projekte mit Anwohnern des Hemshof- die Arbeiten unterschiedliche Metamorphosen des Viertels. Dafür beteiligten sich die Künstler am Leben Bildwerdens – von der zweidimensionalen Zeichnung in der Nachbarschaft, untersuchten Bedingungen der 0,*' Z$%)"+&!' `"$%)F6816#")"6!' "8' [/,8' 0,8' !?&* - Lebensumstände und wirkten als Vermittler. In der schmauchten“ informellen Gemälde. So referieren Ausstellung „Hemshof Boogie“ wurden die Ergebnisse Kranichs Arbeiten einen Werkbegriff, in dem Kons- präsentiert, die in Zusammenarbeit mit den Bürger- truktion und Destruktion, Kontrolle und Zufall aufs innen und Bürgern entstanden sind. Engste miteinander verbunden sind.

Kuratorin: Öykü Özsoy Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratorin: Astrid Ihle

Julian Charrière Somewhere Peles Empire 15.11.2014 – 02.02.2015 )"-$.- 30.05. – 19.07.2015 Der in Berlin lebende Schweizer Künstler Julian Charrière (1987 geboren) arbeitet in seinen Videos, Das Künstlerkollektiv Peles Empire gründete Katha- a6)6+*/&!4' >F,:1),*&!' ,!-' N!#)/::/)"6!&!' 8")' &"! - rina Stöver und Barbara Wolff 2005 an der Frank- drucksvollen Bildern, die auf aktuelle Fragen unserer furter Städelschule. Das namensgebende Schloss Zeit, wie Umweltzerstörung, Erderwärmung, Klima- Peles, eine für König Carol I. Ende des 19. Jahrhun- wandel und die Bedrohung durch Atomenergie Bezug derts fertig gestellte Sommerresidenz in den rumä- nehmen. Charrière thematisiert in seinen Arbeiten nischen Karpaten, zeichnet sich durch eine pompöse diese globalen Herausforderungen ohne einen poli- Architektur und Ausstattung im Stil unterschiedlicher tischen oder ökologischen Aktivismus zu propagie- historischer Epochen aus. Dieses Schloss bildet den *&!',!-',!#'-&!'86*/:"#$%&!'^&"+&!+&*'0,'A&"#&!=' Ausgangspunkt und das künstlerische Material für Herzstück der Ausstellung war der titelgebende Film die Werke der in Berlin lebenden Künstlerinnen. Das „Somewhere“. Dieser entstand im Frühjahr 2014 auf C,##)&::,!+#1*6G&F)' !6)' /)' "!' -&*' [,-6:7' >$%/*17' einer Reise Charrières ins ehemalige Atomwaffen- Galerie des Wilhelm-Hack-Museums widmete sich Testgebiet Semipalatinsk in Kasachstan. der langjährigen Weiterentwicklung ihres Werks: In Die Ausstellung wurde gefördert durch die Schweize- ständiger Reproduktion entfernten sich die skulptu- rische Kulturstiftung Pro Helvetia. ralen Arbeiten Peles Empires mehr und mehr vom Original. Jedem neuen Werk lag die Idee einer erneu- Es erschien ein Katalog. ten Ebene der Wiederholung und des Rückbezugs Kuratorin: Jana Franze des ursprünglichen Bildmaterials zugrunde. Mitunter beinhaltete dies mittlerweile auch die Reproduktion von eigenen, zu einem früheren Zeitpunkt ausgestellten Werken. Die anfänglich noch nachvollziehbare Verzer- rung steigerte sich in dieser Methodik ins Unendliche. So entstanden aktuell vom Bildjargon des Schlosses losgelöste Werke, die sich dennoch rückbeziehen und als Kopie ihre ganz eigene Geschichte des Originals er- zählen.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratorin: Jana Franze

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 59 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Myriam Holme ANNIKA HIPPLER Das Gemurmel an den Rändern 405 – 780 Nanometer ;/16;1"-";316.1.;64 Luminogramme + Lichtinstallationen 19.03. – 19.06.2016 Myriam Holmes (*1971) künstlerische Arbeiten zeich- nen sich durch poetische Materialkombinationen 405-780 Nanometer beschreibt fast genau den aus. Feine Farbverläufe und -überlagerungen gehen Bereich des elektromagnetischen Spektrums, den mit Untergründen auf Metall oder Papier spannende das menschliche Auge als Lichtstrahlen erfasst. Licht Symbiosen ein. Experimente in Technik und Materi- ist das Ausdrucksmittel der Künstlerin Annika Hipp- alien erzeugen abstrakte Kompositionen, die immer ler. Sie erschafft mit Laserstrahlen, Folien, Prismen wieder neue Assoziationen zulassen. Holme testet ,!-' ',6*�"&*&!-&!' 9"+8&!)&!' +:&"$%&*8/=&!' nicht nur die Möglichkeiten des Materials und der minimalistische als auch poetische Werke. In bisherigen Farbe, sondern lässt in ihrer künstlerischen Arbeit Arbeiten hatte die Berliner Künstlerin insbesondere die Gattungsgrenzen zwischen Malerei, Zeichnung von Natur aus vergängliche Lichtfrequenzen und Wel- und Skulptur verschwimmen. So knittern und falten lenlängen zur Sichtbarkeit verholfen. In den in der sich die Untergründe skulptural, unklar, ob es sich Ausstellung unter anderem präsentierten Fotogram- um gefaltete Malerei oder gemalte Skulptur handelt. men kam nun der Spur von bereits verblasstem Licht Die einzelnen Arbeiten arrangiert Holme in ihren eine tragende Rolle zu. Ausstellungen wiederum zu einer spannungsvollen Gesamtkomposition. Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kurator: Jana Franze Myriam Holme hatte bereits mehrere Gastprofessuren an verschiedenen Hochschulen inne. In der Region war es die erste Einzelausstellung der Mannheimer Rudolf Scharpf Künstlerin, die auch als Mit-Initiatorin und Organisa- Zeichnungen und Monotypie n torin des Einraumhauses bekannt ist. 02.07. – 11.09.2016

Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Rudolf Scharpf ist vornehmlich als virtuoser Holz- Kurator: René Zechlin schneider bekannt. Sein künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Drucktechnik, sondern zeichnet sich durch den Umgang mit unter- schiedlichen Techniken aus. Zur Aufarbeitung seines künstlerischen Nachlasses werden in regelmäßigen Ausstellungen unterschiedliche technische und the- matische Aspekte seinen Arbeiten hervorgehoben. Die Ausstellung 2016 zeigte erstmalig das zeichneri- sche Werk von Rudolf Scharpf.

Kurator: René Zechlin

Miriam Böhm wie fast 24.09. – 04.12.2016 Foto: Ausstellungsansicht Myriam Holme in der Rudolf- Scharpf-Galerie Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bewegt sich -"&'a6)6+*/'&'0A"#$%&!'0A&"'M_)*&8&!='C,7'-&*'&"!&! Seite wird ihr eine unerschütterliche Beweiskraft hinsichtlich der Wahrheit des Abgebildeten zuge- #1*6$%&!=' C,7' -&*' /!-&*&!' >&")&' FT!!&!' 76)6+*/'V sche Kompositionen ebenso konstruiert sein wie im a/::'?6!']&8B:-&!'6-&*'^&"$%!,!+&!='X"&'a6)6+*/'&!'

60 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 von Miriam Böhm spielen mit dieser Ambivalenz. Indem und ausgefeilter Technik eröffnet er dem Betrachter #"&' Q;G&F)&' 76)6+*/'&*)4' -"&' #6' &!)#)/!-&!&!' C,7!/%V neue Seherfahrungen. Enrico Bach studierte an der 8&!' !&,' /**/!+"&*)' ,!-' A"&-&*,8' 76)6+*/'&*)' #$%/77)' Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karls- sie eine Mise en abyme, eine Bild-im-Bild-Struktur, die ruhe bei Anselm Reyle, Olaf Holzapfel, Jonas Burgert den Blick sowohl auf die Rahmenbedingungen einer und Gustav Kluge (Meisterschüler). G&-&!'a6)6+*/'&'/:#'/,$%'/,7',!#&*&'M*A/*),!+#%/:),!+' +&+&!Z;&*'-&*'5/%*%&")'76)6+*/'#$%&*'D":-&*':&!F)=' Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratorin: Julia Nebenführ Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratorin: Nina Schallenberg

Manuele Cerutti Gleiches zu Gleichem 25.02. – 16.04.2017

Mit Manuele Cerutti (geboren 1976, lebt in Turin) zeig- te das Wilhelm-Hack-Museum in seiner Projektga- lerie einen der interessantesten Nachwuchskünstler Italiens. Cerutti und seine kleinformatigen Gemälde sind genauso faszinierend wie rätselhaft. Alltägliche Gegenstände gruppieren sich in den Gemälden mit or- ganischen Fundstücken und lassen profane Gegenwart und existentielle Vergänglichkeit in irritierenden Ge- Foto: Ausstellungsansicht Enrico Bach in der Rudolf- genüberstellungen immer wieder aufeinander treffen. Scharpf-Galerie Geheimnisvolle Schattenspiele, irreale Konstruktionen und Konfrontationen von Abstraktion und Gegenständ- lichkeit thematisieren dabei auch die Darstellungs- Toulu Hassani möglichkeiten der Malerei. Die Bilder in graubräunli- Iteration chem Ton wirken wie aus der Zeit gefallen, hinter der 30.09. – 10.12.2017 %/*8:6#&!' Q;&*'B$%&' ?&*;&*+&!' #"$%' G&-6$%' "!' F6!V zentrierter Intimität und Stille regelrecht philosophi- X"&' '"&=&!-&!' L&*;"!-,!+&!' ?6!' T/:&*&"' ,!-' ^&"$%V sche Allegorien auf die Paradoxie der Gegenwart. nung sowie Malerei und Objekt in ihrer künstlerischen Arbeit bilden einen überraschend eigenständigen Zur Ausstellung erschien ein Katalog. D&")*/+' 0,*' ]&#$%"$%)&' -&*' C;#)*/F)"6!=' X"&' ':"+*/!' Kuratoren: René Zechlin, Julia Nebenführ gemalten Zeichnungen verbinden verschiedenste Tra- ditionen wie Ornamentik und Minimalismus und faszi- nieren durch eine meditativ-poetische Tiefe. In der ob- Enrico Bach jekthaften Malerei steht dagegen der Bildträger selbst BASS im Fokus. Keilrahmen, Gewebe und die materiellen 29.04 – 16.07.2017 Grundlagen werden vermischt, sodass die Objekthaf- tigkeit und Materialität von Malerei überraschend neu >"!-' &#' a/*;'B$%&!' 6-&*' ?&*#$%/$%)&:)&' [B,8&P' N!' formuliert hervortreten. Toulu Hassani (geboren 1984, den abstrakten Gemälden von Enrico Bach (geboren lebt in Hannover) studierte an der Universidad Valencia 1980, lebt in Karlsruhe) in leuchtend intensiver Far- in Spanien und an der Hochschule für Bildende Künste ;"+F&")'#$%&"!&!'[B,8:"$%F&")',!-'Q;&*'B$%&'+&*/-&V Braunschweig, zuletzt als Meisterschülerin von Prof. zu gegeneinander anzutreten. Streng geometrische Walter Dahn. Hassani erhielt unter anderem 2014 das Formen und Flächen schieben sich übereinander und New-York-Stipendium der Niedersächsischen Spar- deuten die Möglichkeit eines Raumes an, der geheim- kassenstiftung und des Landes Niedersachsen sowie nisvoll verborgen bleibt. Enrico Bach spielt mit der Il- 2016 den Sprengel-Preis für Bildende Kunst. lusion eines einheitlichen Bildraumes, den er immer A"&-&*' /,'T#)=' T")' &"!7/$%#)&8' a6*8&!?6F/;,:/*' Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Kuratorin: Astrid Ihle

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 61 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Maria Tackmann der „Art-Lounge“ lernt man nicht nur die aktuellen Zeichen Ausstellungen und Kunstwerke, sondern auch neue 13.01. – 08.04.2018 Leute bei Musik und Cocktails kennen. Vorträge, das Philosophische Café sowie Sonntagsmatineen der Die minimalistisch anmutenden Materialarrange- Pfälzischen Musikgesellschaft nehmen musikalisch ments von Maria Tackmann (geboren 1982, Watten- ebenfalls Bezug auf die aktuellen Ausstellungen. wil, Schweiz, lebt in Karlsruhe) bestehen aus unter- schiedlichen Fundstücken, die die Künstlerin in der \&;&!' *&+&:8B="+' #)/))'!-&!-&!' aZ%*,!+#/!+&;6V \/),*' A"&' /,$%' "8' ,*;/!&!' [/,8' '!-&)' ' >)&"!&4' ten zu den aktuellen Ausstellungen samstags und Baumrinde, Glasscherben, Stoffreste oder Hölzer. sonntags können Führungen bzw. „Führen + Werken“ Sortiert nach formalen Kriterien wie Größe, Farbe für Schulklassen und Führungen für private Grup- 6-&*'Q;&*'B$%&!;&#$%/77&!%&")'#)&::)'#"&'-"&'&"!0&:V pen gebucht werden. Spezielle Formate wie „Kunst nen Elemente zu Installationen zusammen, die an für Einsteiger – was Sie schon immer über moderne codierte Ordnungs- beziehungsweise Zeichensys- Kunst wissen wollten, aber nie zu fragen wagten…“ teme denken lassen. Auch in ihrem zeichnerischen laden die Besucher zu einer dialogischen Auseinan- Werk spürt Tackmann den materiellen Spuren von dersetzung mit den Kunstwerken ein. Gegenständen und Orten in sensiblen Tableaus nach. Das Kunstvermittlungsprogramm des Wilhelm-Hack- Zur Ausstellung erschien ein Katalog. Museums wird maßgeblich vom Förderkreis des Kuratorin: Astrid Ihle Wilhelm-Hack-Museums unterstützt.

Auch das Anfang 2018 erschienene Begleitheft in Kunstvermittlung „Leichter Sprache“ für die Sammlungspräsentation, das den inhaltlichen Zugang zur Kunst für Menschen Die Kunstvermittlung ist ein wichtiger Bestandteil der mit Lernschwierigkeiten, aber auch mit Leseschwä- Bildungsarbeit des Wilhelm-Hack-Museums. Rund chen oder wenig Deutschkenntnissen erleichtert, wur- um das Ausstellungsprogramm hat das Museum das -&'&;&!7/::#'?68'aT*-&*F*&"#'-&#'T,#&,8#''!/!0"&*)=' Programm „Kunst erleben! entwickelt, ein vielfältiges Angebot für alle Zielgruppen und Altersstufen:

Für die kleinen Besucher bietet das Museum neben Kindergeburtstagen und ganztägigen Ferienaktionen, Kunstworkshops für Jungs und Mädchen an. Mit den „Klecksstrolchen“ können die Kinder bereits ab vier Jahren die Kunstwelt entdecken. Der Kurs „Highlights aus dem Museum“ vertieft die Begegnung mit den Originalen ebenso wie die praktische Erfahrung mit künstlerischen Techniken und lässt Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zu kleinen Kunstexperten wer- den. Das Angebot für Jugendliche richtet seinen Fokus vor allem auf die Verbindung von Kunst und Medien.

„Kunst mit allen Sinnen“ zu erleben bildet einen besonderen Schwerpunkt der Bildungsangebote für Foto: die Erwachsenen. Ein Zusammenspiel von Kunst und Kulinarik ist beim „Augenschmaus“ erfahrbar. Der „Kunstgenuss am Nachmittag“ verbindet Führung mit Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Die Workshop- Reihen „Art after work“ und „Do it yourself“ regen an, selbst zu Pinsel und Stift zu greifen. Im Rahmen Foto: Im Museumsatelier

62 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Temporäre Sonder-Projekte hafen initiiert und wird in Zusammenarbeit mit der Adolf-Diesterweg-Realschule plus und dem Wilhelm- Das mobile Lichtlabor (/$FVT,#&,8' 7Z*' +&Z$%)&)&' R"!-&*' ,!-' @,+&!-V Vorbereitend und begleitend zur Ausstellung „Stimme liche durchgeführt. In wöchentlichen, zweistündigen des Lichts. Delaunay, Apollinaire und der Orphismus“ Workshop in den Räumen und dem Kunstatelier des fand das „Lichtlabor“ als mobiles Kunstvermittlungs- Wilhelm-Hack-Museums tauchen die Jugendlichen in projekt statt. Das Museum konnte mit experimentel- die Welt der Farben ein, inspiriert von den aktuellen len Workshops zum Thema „Licht und Farbe“ die o.g. Ausstellungen. In einem wertungsfreien Raum hatten Ausstellung in die Schulen und KiTas der gesamten die Jugendlichen die Möglichkeit sich den eigenen in- Region bringen (ca. 100 Buchungen). neren Bildern zuzuwenden. Auf diese Weise konnten einschneidende Erlebnisse bearbeitet werden und einen angemessenen Platz im Erleben bekommen. Kooperationen Entstanden sind eindrucksvolle künstlerische Arbei- ten, die im Projektraum des Wilhelm-Hack-Museum L"&:&'*&+&:8B="+'#)/))!-&!-&'D":-,!+#76*8/)&'!-&! zu sehen waren. als Kooperationsprojekte mit Partnern aus unter- schiedlichen Bildungsbereichen/-einrichtungen statt. Partner: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Ludwigshafen und Adolf-Diesterweg- Realschule plus Hackerklub Den SchülerInnen des Carl-Bosch-Gymnasiums wird im Rahmen ihres Ganztagesangebotes mit dem \>,"UN

Partner: Kinderbüro der Stadt Ludwigshafen, Ehren- Sprachkunstwerkstatt /8):"$%&'(&:7&*"!!&!4''DC>a'>M'j!/!0"&::&'aT*-&*,!+l' Der wöchentliche Besuch im Museum bietet zwei dritten Klassen pro Schuljahr die Möglichkeit, Kunst spielerisch als Inspirationsquelle zum Sprechen und Schreiben zu Hackspezialisten nutzen. Die Ergebnisse werden am Ende jedes Schul- Das Programm der Hackspezialisten richtet sich an jahres im Projektraum des Museums präsentiert. bildungsbenachteiligte Kinder aus sozial schwachen >$%"$%)&!=' X"&' R"!-&*' A&*-&!' 0,' !9*6# 4' A&!!' &#' Partner: Wittelsbach-Grundschule Ludwigshafen, ums Zerhacken und Wiederzusammensetzen von vollständige Finanzierung durch den Förderkreis Kunst und eigenen Ideen geht, um sie dann wieder Wilhelm-Hack-Museum e.V. medial und künstlerisch neu aufzubereiten und ande- ren Kindern in eigenen Führungen zu zeigen.

Kunst tut gut Partner: Kinder-Eltern-Haus der Bürgerinitiative e.V. Das kunsttherapeutische Angebot „Kunst tut gut“ und Haus der Medienbildung von medien+bildung.com wurde 2016 gemeinsam mit der Beratungsstelle für GmbH gefördert vom Bundesministerium für Bildung Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Ludwigs- und Forschung und dem Deutschen Museumsbund.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 63 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

LG=A:,,-LG=)A' Y'^$"P'&'A""8C$*'G#'"*'%C'"ET+A%G=#'%$'C Jede Woche kommen SchülerInnen der Schloss- Next Level ist ein einwöchiges, ganztägiges Coaching- Schule Oggersheim zusammen mit ihren Lehrkräften Projekt für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. ins Museum, um sowohl die Ausstellungen zu besu- Klassenstufe von Realschulen in Ludwigshafen, mit chen, als auch selbst im Atelier kreativ zu werden. dem Ziel, die eigenen Stärken, Fähigkeiten sowie Be- X/*Z;&*'%"!/,#'1&+&!'-"&'>$%Z:&*N!!&!'&"!'&"+&!&#' rufswünsche zu ergründen. Zum Abschluss werden Beet im hackmuseumsgARTen. Die Ergebnisse wer- die Ergebnisse der Theater-, Kunst-, Foto-, Coaching- den am Ende jeden Schuljahres im Projektraum des Workshops in einer Ausstellung im Museum präsen- Museums präsentiert. )"&*)',!-'-"&'.&":!/%8&'0&*)"0"&*)=

Partner: Schloss-Schule Oggersheim (Förderschwer- Partner: Jugendförderung der Stadt Ludwigshafen punkt Lernen)

Jedem Kind seine Kunst E:,>%#-LG=)A' Das Ziel des Landesprogramms „Jedem Kind seine SchülerInnen der 5. und 6. Klasse der Mosaikschule Kunst“ ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwach- Ludwigshafen besuchen Dank der Förderung des In- sene anzuregen, selbst künstlerisch tätig zu werden ner Wheel Clubs Ludwigshafen einmal monatlich die und ihnen einen persönlichen Zugang zu kulturel- Ausstellungen im Museum und erarbeiten unter fach- ler Bildung zu eröffnen. Im Wilhelm-Hack-Museum licher Anleitung ihre Eindrücke und Ideen im Muse- !-&!'%"&*0,'*&+&:8B="+'9*6+*/88&'#)/))4';&"#1"&:#V umsatelier. Ihre Werke werden am Schuljahresende weise als integratives Flüchtlingskonzept zusammen in einer Ausstellung im Projektraum des Museums mit dem Jugendzentrum Ruchheim und dem Bildhauer gezeigt. Dieter Zurnieden.

Partner: Mosaikschule Ludwigshafen (Förderschwer- Partner: Jugendfreizeitstätte Ruchheim, Landespro- punkt motorische Entwicklung) und Inner Wheel Club gramm „Jedem Kind seine Kunst“ vom rheinland- Ludwigshafen pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

B)A$)9>+'C$'C"RZ9"#9'>$%&'"LG=)A'C Das Programm Kulturagenten hat zum Ziel, bei Kin- Fliegende Kinderinsel dern und Jugendlichen Neugier für die Kunst zu Die KiTZ Theaterkumpanei Ludwigshafen produziert wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur in wechselnder Besetzung jedes Jahr neue Theater- zu vermitteln. Teilhabe an Kunst und Kultur soll so zu stücke, die im lokalen Theaterladen aufgeführt einem festen Bestandteil des Alltags werden. Einmal A&*-&!' ,!-' /,$%' 8")' -&*' "&+&!-&!' R"!-&*"!#&:' GB%*:"$%' !-&)' &"!' AT$%&!):"$%' /,7' -"&' /F),&::&!' durch die Region reisen. Eine Station ist jedes Jahr Ausstellungen bezogenes Workshop-Programm im der hack-museumsgARTen. Das Museum bietet in Wilhelm-Hack-Museum statt, mit jeweils neunten der Sammlung und im Atelier als Begleitprogramm Klassen der Marie-Curie-Realschule und der Wald- inhaltlich passende Workshops an. schule Mannheim. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung und in Form eines Kataloges, den die Partner: KiTZ Theaterkumpanei Ludwigshafen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einem ]*/F&*'+&#)/:)&!4'1*B#&!)"&*)=

Partner: „Kulturagenten für kreative Schulen Baden- Württemberg“ ist ein Projekt der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V., gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die Forum K&B GmbH sowie die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator.

64 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Foto: Lichtoper zur Ausstellung Stimme des Lichts

Partizipative Projekte, die eine Verbindung zur Die Ergebnisse wurden in zwei Akten zu einer Stadtgesellschaft herstellen Gesamtchoreographie arrangiert und in den Räu- men des Museums aufgeführt. Insgesamt haben 100 Lichtoper TeilnehmerInnen (Laien) in 13 Performancegruppen Als Beispiel für die Einbindung der Menschen unse- zusammengearbeitet: Einzelpersonen, die über eine rer Stadt wurde gemeinsam mit der Kunstvermitt- Ausschreibung auf das Projekt aufmerksam wur- lerin Constanze Eckert und dem Künstler und Musi- den, Schulklassen und soziale Einrichtungen wie z.B. ker Michael Vorfeld beide aus Berlin, 2017/ 2018 das Internationaler Frauentreff. Ihre Ideen zum Thema partizipative künstlerische Projekt der „Lichtoper“ Licht haben maßgeblich den Inhalt und Ablauf der Bei- entwickelt. Ein halbes Jahr vor Beginn der Sonder- träge bestimmt – während der Performance wurden ausstellung „Stimme des Lichts. Apollinaire und alle zu AkteurInnen des Museums. Die Projektleitung der Orphismus“ wurde das Thema „Licht“ aus ver- hat kreative Freiräume geschaffen, in denen Denken schiedenen Blickwinkeln aufgegriffen. Licht verbin- und Auseinandersetzen mit den Ausstellungsinhalten det und spielt in Kulturen, Religionen und im Alltag aus verschiedensten Perspektiven möglich war. Der aller Menschen eine entscheidende Rolle, ebenso Ressourcen-Austausch und die Begegnungen von wie in der Kunst. Aus diesen Kontexten heraus sind KünstlerInnen, VermittlerInnen, KuratorInnen und in mehreren Workshops die Grundprinzipien des Or- AkteurInnen waren für alle inspirierend und stellten phismus, die Zusammenhänge von Licht, Klang, Far- eine intensive Verbindung zur Ausstellung und zum be, Raum Rhythmus und Sprache untersucht worden. Museum her.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 65 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

Die „Lichtoper“ erforderte ein Zusammenspiel der Gegärtnert wird in mobilen Kisten oder Hochbeeten elementaren Bereiche des Museums: KuratorInnen, auf und aus Paletten. Über 200 Personen – Einzel- Restaurator, Ausstellungstechnik, Aufsichten, Presse, personen, Familien, Gruppen, Schulklassen, Vereine MuseumspädagogInnen und einen gemeinsamen ,!-' #60"/:&' M"!*"$%),!+&!' ' 1'&+&!' -&!' ]/*)&!' 8")' Lernprozess, der alle zusammenführte und auf des- #&"!&*'9'/!0&!?"&:7/:)='>&")'#&"!&8'D&#)&%&!'%/)'#"$%' sen Ergebnis (zwei Aufführungen) alle stolz waren. der Garten stetig weiter entwickelt: Zum begehbaren Blumentopf und den kunstvoll gestalteten Wildbie- nenhäusern sind Brunnenanlagen, Windspiele, das hack-museumsgARTen – ein Garten für alle! Mondrian-Gartenhaus und eine Pergola mit Bühne für Urban Gardening im Herzen von Ludwigshafen Veranstaltungen hinzugekommen.

>&")'cefc';&'!-&)'#"$%'-&*'%/$FV8,#&,8#+C[.&!'/,7' Der hack-museumsgARTen ist ein kostenfreier, infor- dem Hans-Klüber-Platz neben dem Wilhelm-Hack- meller Ort der Gemeinschaft, der von den Bürgerinnen Museum mitten in Ludwigshafen. Das ursprünglich und Bürgern der Stadt Ludwigshafen vielfältig genutzt für ein Jahr konzipierte Urban Gardening Projekt wird, sei es zum Gärtnern, sei es um die Mittagspause entwickelte sich zum „wohl populärsten Gemein- im Grünen zu genießen. Er ist ein Experimentier-, schaftsgarten in der Metropolregion“ Lern- und Erholungsort, als Plattform für Feste und (Mannheimer Morgen, 08.04.2015). kulturelle Veranstaltungen ein spannender Begeg- !,!+#6*)=' N!' G&-&*' >/"#6!' '!-&)' &"!' ,87/!+*&"$%&#'

Foto: Blick in den hack-museumsgARTen

66 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Veranstaltungsprogramm statt, darunter Workshops, Zusammenarbeit von Wilhelm-Hack-Museum, Lud- Konzerte und mehrere interkulturelle Feste, das von wigshafen, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, und der Gärtnerschaft organisiert und durchgeführt wird. zeitraumexit, Mannheim, sowie der Galerie Alte Turn- Der Gemeinschaftsgarten bildet eine wichtige Verbin- halle/ Malwerkstatt, Bad Dürkheim, und dem Mu- dung für das Museum zur Stadtgesellschaft und ist seum Haus Cajeth, Heidelberg und beschäftigt sich Ausgangspunkt zahlreicher neuer Vernetzungen. im Frühjahr/ Sommer 2019 mit der Bedeutung der 9/!0&' "!' -&*' Q,)#"-&*' C*)=' N!' -&*' Q,)#"-&*' C*)4' -"&' Unterstützt wird der hack-museumsgARTen von nicht selten auf psychische Ausnahmeerfahrungen anstiftung, BürgerStiftung Ludwigshafen, Kultur- 0,*Z$F+&%)4'!-&!'A"*';"#'%&,)&'&"!';*&")&#'>1&F)*,8' sommer Ludwigshafen, Grüner Kreis und BASF SE /!' D&#$%B7)"+,!+&!' 8")' 9/!0&!4' 9/!0&!A&#&!4' ;&#&&:)&!' 9/!0&!' ;"#' %"!' 0,' 9/!0&!V."&*V5&#&!=' Partner: Internationaler Frauentreff, Caritas Förder- X"&' 9/!0&' /:#' >E8;6:' ,!-' 9*6G&F)"6!#+,*' -&*' zentrum St. Johannes, Protestantischer Kirchenbe- 9#E$%&' !-&)' #"$%' G&-6$%' /,$%' "!' -&*' F:/##"#$%&!' zirk „Am Lutherplatz“, Nachbarschaftshilfe Ludwigs- Kunstgeschichte, insbesondere in Symbolismus und hafen, Frau und Kultur e.V., Familie in Bewegung e.V. Surrealismus. In dem interdisziplinären Projekt wird Salo und Partner, Internationaler Bauorden, uvm… -"&'9/!0&'"!'"%*&!'/F),&::&!'FZ!#):&*"#$%&!'M*#$%&" - nungsformen der Outsider Art in inklusiven Ausstel- lungen, Installationen sowie Performance-, Tanz- und Wilhelm-Hack-Museum: Theaterproduktionen dargestellt. Die historische Ver- Ausblick und Entwicklungsperspektiven wurzelung des Themas werden das Wilhelm-Hack- Museum und die Sammlung Prinzhorn vorstellen. Auch aufgrund der Neueröffnung der Kunsthalle Das Ausstellungskapitel in Ludwigshafen stellt Werke Mannheim, besteht die Herausforderung der nächs- des Symbolismus und des Surrealismus Arbeiten der )&!' @/%*&4' -/#' 9*6:' -&#' 5":%&:8V(/$FVT,#&,8' Outsider Art gegenüber und verdeutlicht dabei Paral- weiter zu schärfen und seine inhaltlichen und pro- :&:&!'"8'L&*#)B!-!"#'-&*'9/!0&='M#';&)6!)'/,$%'-"&' grammatischen Stärken besser zu kommunizieren. Bedeutung von Symbolismus und Surrealismus als Immer noch sind das umfangreiche Angebot und die Vorbedingung für die Entdeckung von mediumisti- Bandbreite der Zugangsmöglichkeiten zur Bildenden scher Kunst und der „Bildnerei der Geisteskranken“. Kunst im Wilhelm-Hack-Museum in der Region zu Zugleich hinterfragt die Schau die feste Abgrenzung wenig bekannt. Die Frage, welche Rolle und Bedeu- ?6!'N!V',!-'Q,)#"-&*'C*)',!-',!)&*#)*&"$%)'-"&'"&=&! - tung Museen in Zukunft innerhalb der Gesellschaft den Übergänge der Kunstproduktionen unter ganz einnehmen können, betrifft nicht nur das Wilhelm- unterschiedlichen Voraussetzungen. Hack-Museum. 2019 feiert das Wilhelm-Hack-Museum sein 40jähriges Das Museum versteht sich als Ort der Kunst, der Be- Jubiläum. Unter dem Arbeitstitel „40 Jahre – 40 Gra- gegnung und kulturellen Bildung. Ebenso wie sich tulanten“ präsentiert das Museum die eigene Samm- im Ausstellungsprogramm im Museum ein Dialog lung im ganzen Haus in kunsthistorisch thematischen zwischen verschiedenen Epochen – Mittelalter, Mo- Kapiteln. 40 Museen und Privatsammlungen gratu- derne und Gegenwart – eröffnet, möchte das Wil- lieren in Form von Leihgaben, die die Präsentation helm-Hack-Museum mit den Projekten der kom- ergänzen, aber auch die Parallelen zu anderen menden Jahre deutlicher in sein gesellschaftliches bedeutenden Museen Europas und deren Sammlun- Umfeld ausgreifen und einen Dialog eröffnen, wie er gen aufzeigen. Neben einer weiteren Präsentation zur bereits mit dem hack-museumsgARTen gelungen ist. Geschichte des Museums und seiner Projekte wird mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Be- Für 2019/2020 sind mehrere Projekte in Vorbereitung, deutung des Museums in Vergangenheit und Gegen- die dort ansetzen und die Vorraussetzungen für einen wart für Ludwigshafen und die Region und die Kunst- nachhaltigen Dialog beinhalten: szene hervorgehoben.

Das interdisziplinäre und inklusive Kooperations- Die Ausstellung „Die Straße“ im Wilhelm-Hack- 1*6G&F)' !]&AB$%#&' -&*' >&&:&' ' 9/!0&!7/!)/#"&!' Museum untersucht die kulturelle, symbolische und zwischen Symbolismus und Outsider Art“ ist eine materielle Bedeutung der Straße im Kontext künst-

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 67 J%A='AI-K>G#-E),')I Moderne und zeitgenössische Kunst in Ludwigshafen

lerischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und wigshafen entstehen. Das Projekt beginnt im Sommer spannt dabei einen Bogen von der Moderne bis heute. cefs'8")'&"!&8'?6!'C,+,#)"!&'R6&'j`Cl'+&#)/:)&)&!' Sie stellt klassische kunsthistorische Positionen – von Gebäude; bis zur Eröffnung der Ausstellung im Herbst Expressionismus, Futurismus und Surrealismus – in 2020 sollen ca. 10 Projekte realisiert werden. einen Dialog mit Entwicklungen der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Die Ausstellung ist in thema- Um den Dialog zwischen Museum, Stadtgesellschaft tische Kapitel gegliedert, die untereinander viel- und Region zu ermöglichen und nachhaltig fruchtbar schichtige Bezüge eingehen: Die Straße als Spiegel zu verankern, soll die Zusammenarbeit von Kunstver- der modernen Seele (Expressionismus, Futurismus, mittlung und Ausstellungsprogramm noch enger mit- Surrealismus, Neue Sachlichkeit), Die Straße und einander verknüpft werden. Im Zentrum steht dabei, "%*&' CF)&,*&' j>)*/=&!76)6+*/&' "!' -&!' fgce&*' ,!-' das Museum als Ort der Kunst, der Begegnung und 30er Jahren), Die Straße als Bühne und politischer kulturellen Bildung zu etablieren, so dass das Muse- [/,8' jC7$%"#)&!4' XG$6::/+"#)&!4' 9&*76*8/!$&V' ,!-' ,8' /:#' N-&!)"F/)"6!#6*)' &*:&;)' A"*-=' X/;&"' #6::' -/#' Aktions-kunst), Die Straße als Leinwand (Street Art Kunstmuseum Kunst und Kultur für möglichst viele ,!-' ]*/7)"l4' #6A"&' X"&' >)*/=&' /:#' a*&"%&")#?&*#1*& - Menschen zugänglich und erlebbar machen. chen (American (Pop) Art). Zur konkreten Unterstützung des Museums als Iden- Ergänzt wird die Ausstellung durch ein von Wilhelm- )"F/)"6!#6*)'A"*-'/,$%'-/*/!'+&/*;&")&)4'A"&-&*'&"!' Hack-Museum und WOW initiiertes großangelegtes Café im Museum einzurichten, das mit dauerhaftem Urban Art Projekt. Über einen Zeitraum von ca. 3 Jah- Betrieb nicht nur die Aufenthaltsdauer im Museum ren sollen in Zusammenarbeit mit regionalen sowie verlängert, sondern zentraler Anlaufpunkt in Lud- internationalen Künstlern Murals im Stadtraum Lud- wigshafen werden soll.

Leistungsmengen 252.02 Wilhelm-Hack-Museum

Leistungsmenge IST IST IST IST IST PLAN IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Anz. Vorstellungen 8 10 9 7 7 8 7 8 Anz. Besucher/innen 45.385 27.619 29.908 23.710 32.127 30.700 31.376 35.700 insgesamt Anz. Besucher/innen 5.381 3.748 3.748 2.418 4.194 3.500 3.126 3.500 Vorträge und Führungen

Leistungsmengen 252.05 Scharpf-Galerie

Leistungsmenge IST IST IST IST IST PLAN IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Anz. Wechsel- 3 0 0 0 0 0 0 0 vorstellungen Anz. Besucher/innen 603 0 0 0 0 0 0 0

68 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 69 70 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stadtbibliothek

Stadtbibliothek

(%,I>9G#,$9>='"22-25 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 504 2601

www.ludwigshafen.de/lebenswert/stadtbibliothek

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 71 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Foto: Themenbereich Literatur

Von Januar 2014 bis August 2017 wurde die Stadt- spielkonsolen und Virtual Reality-Brillen werden bibliothek Ludwigshafen saniert. Die Zeit der Gebäude- dort ebenso wie Nähmaschinen, 3D-Drucker, Plotter, sanierung wurde unter Hinzuziehung externer Be- Bild- und Videobearbeitungstechnik sowie Digitalisie- rater/innen zu einer grundlegenden konzeptionellen rungstechnik für Schallplatten zur Verfügung gestellt. Neuausrichtung, unter Berücksichtigung der digita- Der „Ideenw3rk“ getaufte experimentelle Biblio- len und gesellschaftlichen Transformation genutzt. theksraum bietet begleitend dazu unter anderem ein Das neue Konzept stellt die Bibliothek als digital- vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Nähkur- analoges Informations- und Kommunikationszent- #&!4'&>16*)#V.,*!"&*&!'#6A"&'.*"$F':8V',!-'[6;6)"FV rum für alle in den Mittelpunkt. Seminaren an.

Die Stadtbibliothek vereint nun eine hochmoderne (ZG='9")C*"*>,"+'*9)G#$'"J:9$"T%A*'C"C>G="Q%'"&:9" technische Ausstattung mit dem angebotenen Medien- *>,"NZG#+9>$"*'9"L$>*$T%TA%:$='#1 bestand. Selbstverbuchung und Rückgabeautomaten erleichtern den Ausleihbetrieb, Sonic Chairs sorgen `&#&7T*-&*,!+',!-'F,:),*&::&'D":-,!+''!-&!')*6)0'-&*' für Hörgenuss vor Ort in der Musikbibliothek und eine Erweiterung des Portfolios hin zu digitalen Themen Medien- und Kreativwerkstatt ausgerüstet mit digita- weiterhin ihren festen Platz im Bibliothekskonzept. ler und analoger Technik, erweitert das Angebot von Das zeigt auch der neugeschaffene Jugendbereich ca. 300.000 Medieneinheiten. Gaming-PCs, Video- „Fre1raum“: Der im Retro-Look gestaltete Raum ist

72 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Rückzugsort für Jugendliche und junge Erwachsene Alters und vielfältiger Lebensstile und Meinungen. und zugleich Treffpunkt unter anderem für die ver- Inklusion ist dabei ein wichtiges Element. Jeder schiedenen Leseclubs, die die Bibliothek seit einigen Mensch wird in seiner Einzigartigkeit akzeptiert. Die Jahren mit großem Zuspruch für junge Menschen Zusammenarbeit und Teilhabe an gesellschaftlich anbietet. relevanten Themen und am digital-anlogen Raum stehen hierbei im Vordergrund. So erreicht die Stadt- bibliothek verstärkt neue Zielgruppen und integriert Ergänzt wird das umfangreiche Angebot der Zent- unterschiedliche Kulturen in ihre Arbeit. ralbibliothek in der Innenstadt durch wohnortnahe, insbesondere auf Kinder, Eltern und Senioren abge- stimmte Angebote der acht Stadtteil-Bibliotheken.

Teil 1 Ziele des digital-analogen Konzepts der Stadtbibliothek

VCR:9I>$%:C,-")C*"B:II)C%#>$%:C,S'C$9)I"

Als Informations- und Kommunikationszentrum ver- sorgt die Stadtbibliothek die Bürger/innen der Stadt Ludwigshafen und der Metropolregion Rhein-Neckar auf einem hohen Niveau zielgruppenorientiert mit Medien und Informationen für Bildung, Orientierung und Freizeitgestaltung. Foto: „Bilderbücher in der Praxis“ – Workshop für angehen- de Erzieher/innen mit Literaturpädagogin Elvira Gensheimer Sie versteht sich als Teil eines größeren Netzwer- kes, in dem die verschiedenen Ziele gemeinsam mit Der Begriff „Kulturen“ bezieht sich sowohl auf Kultu- anderen Institutionen und Interessengruppen, aber ren aus anderen Ländern/ Regionen (Migrant/innen/ auch mit den Besucher/innen erreicht werden. Hier- en verschiedener Generationen, Flüchtlinge etc.) als bei spielt auch der digital-analoge Vernetzungsgrad auch auf Individualkulturen (z.B. Buchkultur, Man- eine große Rolle. Er kennzeichnet das Ausmaß der ga/Cosplay-Kultur). Die Stadtbibliothek entwickelt Vernetzung mit anderen digitalen und analogen Platt- sich dadurch zum Ort verschiedener Kultur- und Bil- formen, Ressourcen, Aktivitäten und Partnern des je- dungscommunitys. Der Begriff der Kultur- und Bil- weiligen Angebots. Ziel ist es, einen möglichst hohen dungscommunity basiert auf der Idee des Zusammen- Vernetzungsgrad zu erzeugen. Er steht stellvertre- schlusses unterschiedlicher Menschen im Kontext tend für die Zahl an Menschen, die direkt oder indirekt ihrer Aktivitäten. Es geht darum, die Stadtbibliothek mit der jeweiligen Aktivität erreicht wird. Gleichzeitig als multikulturellen Ort zu verstehen, an dem Bücher ;&-&,)&)' &"!' %6%&*' L&*!&)0,!+#+*/-' &"!&' &7'0"&!)&' einen Teil des Spektrums ausmachen. „Die Stadtbib- und umfassende Ressourcennutzung. Durch die Ver- liothek ist ein Ort für Menschen, nicht nur für Bücher.“ netzung mit nichtinstitutionellen Zielgruppen entste- hen themenbasierte Communitys, die sich online und *&+&:8B="+' /,$%' 67'"!&' )*&77&!=' X"&' >)/-);";:"6)%&F' Schnittstelle zwischen digitalen und analogen will mit ihrem Angebot beiden Formen der Kommuni- Lebensrealitäten kation ein „Zuhause“ bieten. Die Stadtbibliothek Ludwigshafen versteht sich als digital-analoger Kultur- und Bildungsort. Sie ist so- Ort des kulturellen Austauschs wohl im analogen als auch im digitalen Raum profes- sionell aktiv. Hierfür ist eine ausreichend gute und Die Stadtbibliothek fördert die Begegnung von Men- stetig mitwachsende digitale Infrastruktur vorhan- schen verschiedener Herkunft, unterschiedlichen den. Diese soll hinsichtlich aktueller und zukünftiger

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 73 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Nutzungsformen kontinuierlich analysiert werden. Kompetenzförderung analog und digital zu verwirk- Aufkommende und bereits existierende Trends im Be- lichen, richtete die Stadtbibliothek mit der Neueröff- reich der Bibliotheksarbeit und der Bereiche Bildung nung einen experimentellen Bibliotheksbereich, das und Kultur werden beobachtet und ggf. aufgegriffen. „Ideenw3rk“, ein.

Die Stadtbibliothek wird hier zu einem Ort, an dem Die Stadtbibliothek etabliert sich dauerhaft als neue Ideen entstehen und neue Dinge ausprobiert Schnittstelle zwischen digitalen und analogen Le- werden können. Alle haben die Möglichkeit, zu par- benswelten. Ausgehend von der Erkenntnis, dass tizipieren und selbst zu gestalten. Dabei wird Wissen jeder Mensch über eine individuelle digitalanaloge kontextbezogen entwickelt, gesammelt und geteilt. Lebensrealität verfügt und diese in der Summe sehr heterogen sind, bietet die Stadtbibliothek ein breites Die/der Besucher/in selbst ist an diesem Prozess Spektrum an Dienstleistungen an, die dieser Hetero- aktiv beteiligt. Ziel ist es, die Besucher/innen so zu genität entsprechen. Konkret bedeutet dies, dass z.B. inspirieren, dass Prozesse vorangebracht und aus auch für die Kundengruppen, die keine physischen einem anderen Blickwinkel gesehen werden. Es soll Medien nutzen und ausleihen, ein interessantes etwas Neues geschaffen werden, alleine oder zusam- Angebot besteht. Ebenso werden frei zugängliche men mit anderen. Die Besucher/innen sind nicht nur Medien zu einer Bestandsgruppe der Bibliotheksar- Konsumenten, sondern auch Produzenten. beit. Inhalte wie Videos auf YouTube, Blogs, Twitter etc. sind – sofern es sinnvoll erscheint – ebenfalls Teil Die Stadtbibliothek fördert dabei die individuelle Ent- der Bibliotheksarbeit. wicklung und lebenslanges Lernen. Sie hilft Menschen dabei, Dinge zu verstehen, die sie und die Gesellschaft interessieren. Sie ermöglicht durch die Zusammen- führung verschiedener Elemente und Menschen sog. „unique experiences“, einzigartige Erfahrungen.

?T9*'9)C+"&:C"P','-"E'*%'C-")C*"VCR:9I>$%:C,- kompetenz

Ausgehend von den gesellschaftlichen und technolo- gischen Veränderungen der letzten Jahre und Jahr- zehnte (Veränderung der Gesellschaft, Abhängigkeit des Schulerfolgs vom Bildungsniveau des Elternhau- ses, Entstehung digitaler Medien im weitesten Sinne und deren „Eroberung“ der Lebenswelten der Kinder Foto: Dipl.-Bibliothekarin Annabell Huwig bei der Durchfüh- und Jugendlichen etc.) ist es Aufgabe der Stadtbi- rung eines Online-Tutorials für interessierte Bibliotheken bliothek, die Lesekompetenz und – später – die Me- dien- und Informationskompetenz aller Kinder und Jugendlichen, unabhängig ihrer gesellschaftlichen, sozialen oder ethnischen Herkunft, zu stärken, Spaß <9'RR'C"&:C"V*''Ca"J%,,'C")C*"E'C,G='C am Lesen und Freude am Buch zu entwickeln und so die Grundlage für einen erfolgreichen Umgang mit Die Inhalte werden in der Stadtbibliothek nicht nur zur analogen wie digitalen Medien zu legen. Dabei werden Verfügung gestellt, sondern in einer kontextbezoge- beide Ansätze kombiniert und Formate entwickelt, die nen Erfahrung vermittelt. Wissen wird leichter aufge- die Kinder und Jugendlichen dort abholen, wo sie kul- nommen und zur Kompetenz entwickelt, wenn damit turell und gesellschaftlich sind und Lernumgebungen eine emotionale Erfahrung einhergeht. Es muss geschaffen, in denen sich Kinder und Jugendliche auf Begeisterung, Leidenschaft und Interesse geweckt die aktive Nutzung klassischer, älterer und neuester werden. Um diese Art der Wissensvermittlung und Medien vorbereiten können.

74 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Teil 2 Modernisierung der Zentralbibliothek

Die Stadtbibliothek Ludwigshafen wurde nach einer fast vierjährigen Umbauzeit des Bibliotheksgebäudes am 27. August 2017 neu eröffnet.

Rund 8,5 Millionen Euro aus Mitteln des „Europäi- schen Fonds für Regionale Entwicklung (EFFRE)“, Landesmitteln des rheinland-pfälzischen Förderpro- gramms „Wachstum durch Innovation“ und städti- schen Geldern sind innerhalb der zwei Bauphasen in -"&' T6-&*!"#"&*,!+' +&'6##&!=' N8' M*+&;!"#' 1*B#&!V tieren sich die jetzt klimatisierten Bibliotheksräume zeitgemäß, einladend und von hoher Aufenthaltsqua- lität. Sie sind barrierefrei und mit vielen Arbeitsplät- zen sowie Gruppenarbeitsräumen ausgestattet. Ein zum Veranstaltungsraum konvertierbares Lesecafé sowie Laptops und Tablet-PCs für die Nutzung im Haus sowie ein hochleistungsfähiges, kostenfreies W-LAN tragen dazu bei, dass sich das Gebäude zu ei- nem Begegnungszentrum für Menschen jeden Alters und aller Kulturen entwickelt hat.

Die Baumaßnahmen wurden in zwei Bauphasen durchgeführt. Während der 1. Bauphase im Jahr 2014 konnte der Bibliothekbetrieb im Haupthaus aufrecht- erhalten werden. In der 2. Bauphase, die von Herbst 2015 bis August 2017 gedauert hat, erhielt die Biblio- thek im Bürgermeister-Reichert-Haus ein Ausweich- Foto: „20.000 Meilen unter dem Meer“ eine Reise mit der quartier. Virtual-Reality Brille

Die Stadtbibliothek bietet Unterstützung, Medien für Maßnahmen: die eigenen Selbstbildungsprozesse kritisch, effek- tiv und nachhaltig zu nutzen. Gleichzeitig wird durch Barrierefreiheit die gezielte Anleitung zum verantwortungsbewuss- ten und sinnvollen Umgang mit digitalen Medien ein - Ein neuer Aufzug macht alle Bereiche der Er- Schutz vor problematischer Medienwirkung herge- wachsenenbibliothek barrierefrei zugänglich. stellt, ohne den Zugang zu Medien zu verstellen. So- - Die Recherche im Online-Katalog wurde durch wohl die spätere Berufswelt als auch das Privatleben einen Umstieg auf das System OPEN barrierearm sind ohne alte und neue Medien nicht mehr vorstellbar. ermöglicht. - Der Zugang zur Empore ist durch einen Lift barri- Ergänzt wird das umfangreiche Angebot der Zent- erefrei möglich ralbibliothek in der Innenstadt durch wohnortnahe, - Eine Rampe sorgt für den barrierefreien Zugang insbesondere auf Kinder, Eltern und Senioren abge- zum Haupteingang stimmte Angebote der acht Stadtteil-Bibliotheken.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 75 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Erschließung des Gebäudes H'%$+'IB='"$'G=C%,G='"U),,$>$$)C+a" Aufenthaltsqualität - Die gesamte Erwachsenenbibliothek wird durch einen zentralen Eingang erschlossen. - Im Erdgeschoss ist ein großzügiger Zeitschriften- - Über ein neues zentral gelegenes internes Trep- Leseraum mit Kaffee- und Getränkeautomat ent- penhaus sowie den Fahrstuhl können alle öffent- standen, der auch für Veranstaltungen genutzt lichen Bereiche bequem erreicht werden werden kann und mit der entsprechenden Tech- - Eine zentrale Verbuchung erleichtert den Betrieb nik ausgestattet ist - sowohl für das Publikum als auch für das Personal - die Stadtbibliothek ist in allen Bereichen mit einem - eine Selbstverbuchungsanlage und 24/7 Außen- öffentlich zugänglichen W-LAN in ausreichender rückgabe erleichtert das Entleihen und die Rück- Bandbreite (500 Mbit/s) ausgestattet gabe der Medien - Notebooks und Tablets sind in ausreichender An- - das Gebäude wird sowohl durch ein analoges, als zahl zur Präsenznutzung entleihbar; die Auf- auch digitales Leitsystem erschlossen bewahrung erfolgt in selbstbedienbaren Medien- schränken

Foto: Selbstverbuchung der Medien Foto: Medienschrank zur Ausleihe von Notebooks und Tab- lets

N>)I-H)+'Q%CC V' >")08T+:"$%F&")&!' 8")' M:&F)*"'0"&*,!+#86-,:&! - Durch Umbau des 3. OGs für den Publikumsbereich sind vorhanden ist ein neuer experimenteller Bibliotheksbereich, - im Musikbereich stehen zwei Sonic Chairs zum das „Ideenw3rk“, entstanden und es konnte eine ungestörten Hören zur Verfügung deutlich größere Anzahl von Publikums-Arbeits- - zahlreiche qualitätsvoller Arbeits- und Aufent- plätzen und bequemer Sitzmöglichkeiten incl. haltsplätze zweier Studiolos für Gruppenarbeit und ungestör- - Die Raumgestaltung lädt individuell zum Verweilen tes Lernen eingerichtet werden (insgesamt 193) ein und bietet zahlreiche qualitätsvolle Arbeits- - Im 1. OG wurde ein eigener Bereich für Jugend- und Aufenthaltsplätze liche, der „Fre1raum“, eingerichtet, der optisch - im 1.OG steht der „e-circle“ zur Visualisierung und funktional den Bedürfnissen der Zielgruppe und Ausleihe des e-medien-Angebots über die angepasst ist „metropolbib.de“ zur Verfügung - im EG steht ein Schulungsraum zur Verfügung, - Technische Ausstattung des Ideenw3rks u.a. mit der multifunktional für Klassenführungen, Inter- 3-Drucker, VR-Brillen, hochleistungsfähigen PCs neteinführung und andere Veranstaltungen ge- und entsprechender Software, Plotter, USB- nutzt werden kann Schallplattenspieler, Nähmaschinen

76 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Energetische und technische Sanierung ehrenamtlich Tätige sowie viele Leserinnen und Le- ser, insgesamt rund 200 Personen. Das große Interes- - Einbau der aktuellsten Technik für die Klimatisie se und die Unterstützung der Öffentlichkeit für dieses rung und Beleuchtung so dringend notwendige Projekt kam auch in der um- - Erneuerung der Außenhülle, Fenster, Dach, Däm- fangreichen Presseberichterstattung zum Ausdruck. mung - Mit der Erneuerung der Datenleitungen und Aus- bau des W-LAN Netzes wurde auf die aktuellen Anforderungen der digitalen Bibliotheksnutzung reagiert - Neue sanitäre Anlagen ergänzen die bauliche Mo- dernisierung

Teil 3 Bericht 2013/2014

Bibliotheksbetrieb unter Baustellenbedingungen

Das Jahr 2013 war – nach Erhalt der Förderzusage für die 1. Bauphase der lang erwarteten Modernisie- rung des Gebäudes der Zentralbibliothek – geprägt durch die Vorbereitungen für die Baumaßnahmen. Ein Vorgeschmack auf die zu erwartenden Beeinträchti- gungen durch Lärm, Staub und Schmutz konnte im Rahmen der Probebohrungen, Wandaufbrüche und anderer vorbereitender Tests gewonnen werden.

Da die Bauarbeiten in Keller und Dachgeschoss des Haupthauses sowie in allen 3 Ebenen des Binderbaus (Verbindungstrakt zwischen Haupthaus und Bürger- meister-Reichert-Haus) beginnen sollten, mussten diese freigeräumt werden. Der im Bindersaal aufge- stellte Bestand wurde auf den noch benutzbaren Teil des Haupthauses verteilt – unter Inkaufnahme großer Enge und einer gewissen Unübersichtlichkeit. Die Theke in der Eingangshalle musste erheblich verklei- Foto: Die Sanierung der Außenhülle im Jahr 2014 nert und die Verbuchungsvorgänge auf engstem Raum abgewickelt werden. Ziel dieser Maßnahmen war die möglichst uneingeschränkte Aufrechterhaltung des Ein großer Kran, Gerüste an Vorder- und Rückseite Bibliotheksbetriebs während der 1. Bauphase. des Hauses signalisierten: hier wird kräftig gebaut. Mit einem großformatigen Blow-up-Plakat am stra- Im Rahmen der großen Baubeginnfeier am 21.01.2014 ßenseitigen Gerüst machten wir darauf aufmerksam, +/;'Q;&*;Z*+&*8&"#)&*"!'X*='M?/'`6%#&'-/#'67'0"&::&' dass der Bibliotheksbetrieb dennoch in vollem Um- Startsignal. Viel Prominenz war gekommen: die Land- fang weiterlief. tagsabgeordneten Frau Anke Simon und Frau Marion Schneid, der (fast komplette) Stadtvorstand, Frakti- onsvorsitzende und Mitglieder des Stadtrates sowie des Kulturausschusses, die Vorsitzende des Förder- kreises der Stadtbibliothek, Vertreter von Koope- rationspartnern, zahlreiche bei der Stadtbibliothek

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 77 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Im Laufe des Jahres 2014 wurden Neue, erweiterte und optimierte Bibliotheksangebote

- der Übergang vom Haupthaus zum Binderbau ab- Trotz der zeitweise durch den Umbau verursachten gerissen und an gleicher Stelle der Rohbau für den Widrigkeiten wurde natürlich weiter an der Erweite- zukünftigen Erschließungstrakt (Fahrstuhl, Trep- rung und Optimierung der Bibliotheksangebote gefeilt. penhaus, Besuchertoiletten) erstellt Der große Erfolg der E-Medien-Ausleihe konnte im Diese wichtige Maßnahme ermöglicht später den Jahr 2013 durch Integration der Onleihe der Stadt- barrierefreien Zugang zu allen Bereichen der bibliothek Heidelberg in die MetropolBib und durch Erwachsenenbibliothek und beendet außerdem Beitritt weiterer Bibliotheken zum Verbund weiter die derzeitig unglückliche Situation des separaten ausgebaut werden. Ende 2014 wurde die Zusammen- Eingangs zur Musik- und Medien-Abteilung. arbeit der Bibliotheken durch Gründung eines Vereins „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.“ auf - der Binderbau modernisiert eine neue organisatorische Grundlage gestellt. Alle inzwischen 26 Bibliotheken, die die Metropol-Card, Hier wird später eine Multimedia-Bibliothek für den gemeinsamen Benutzungsausweis von Bibliothe- Jugendliche entstehen. ken der Metropolregion Rhein-Neckar, anbieten, neh- men damit auch an der MetropolBib zur Ausleihe von - die Fenster erneuert und das Dachgeschoss für E-Medien teil. Im Jahr 2014 wurde das Angebot von den Einbau einer modernen Lüftungsanlage vor 2.510 Titeln 38.460mal zum Download genutzt, eine bereitet. Dadurch wird das Raumklima winters wie Steigerung von 43 % gegenüber 2013. sommers verbessert und die Energiekosten ge- senkt. Der Einbezug digitalbasierter Methoden in den Biblio- theksalltag konnte durch Anschaffung von Tablets (teils Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Bauleitung 8")'!/!0"&::&*'W!)&*#)Z)0,!+'-&#'`/!-&#'[%&"!:/!-V und Bauarbeitern war eine Bibliotheksschließung zu Pfalz sowie des Förderkreises der Stadtbibliothek) und keinem Zeitpunkt erforderlich, nur an wenigen ein- der Installation von W-Lan verbessert werden. Die Ta- zelnen Tagen musste aus Sicherheitsgründen der Zu- blets werden für Schreib- und Leseförderungsprojekte gang zur Musik- und Medien-Abteilung stundenweise mit Kindern und Jugendlichen sowie für Klassenfüh- gesperrt werden. So wurde das wichtigste Ziel – den rungen und Bibliotheksrallyes eingesetzt. Dienstbetrieb in vollem Umfang aufrecht zu erhalten – jederzeit erreicht. Auf Veranstaltungen wie Lesun- Ebenfalls mit Fördermitteln des Landes konnte im gen, Konzerte, Vorträge, Ausstellungen musste in der Dezember 2013 erstmals eine Schulbibliothekarische Erwachsenenbibliothek allerdings verzichtet werden. Arbeitsstelle bei der Stadtbibliothek Ludwigshafen Führungen für Schulklassen, Recherchekompetenz- etabliert und die institutionenbezogene bibliotheks- schulungen und Rallyes wurden dennoch in üblicher pädagogische Arbeit auf eine neue organisatorische Anzahl durchgeführt, in der Kinder- und Jugendbib- Grundlage gestellt werden. Diese Stelle koordiniert liothek sogar ausgebaut. Die Benutzerinnen und Be- alle kita- und schulbezogenen Aktivitäten der Stadt- nutzer der Stadtbibliothek zeigten viel Verständnis, bibliothek und entwickelt diese weiter, steht als An- nahmen die lärm- und schmutzbedingten Unannehm- sprechpartnerin sowohl für Pädagogen als auch für lichkeiten in Kauf und hielten der Stadtbibliothek die Schulbibliotheken sowie Betreuern von Leseecken Treue. in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung. Neben neuen und zusätzlichen Formen der schul- und klas- Auch die Bibliotheksarbeit „hinter den Kulissen“ ging #&!#),7&!#1&0"#$%&!' >$%,:,!+&!' 0,*' [&$%&*$%&V4' unverändert weiter, auch wenn alle Mitarbeiterinnen Internet- und Informationskompetenz wurde mit dem und Mitarbeiter ihre angestammten Büros zeitweise „Klassenduell“ eine erfolgreiche Form der Leseförde- den Bauarbeitern überlassen und in den Büros der rung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen gerade nicht betroffenen Kollegen „Unterschlupf“ su- 3 bis 5 entwickelt. Über dieses Projekt ließ sich auch chen mussten. ein guter Kontakt zu den Realschulen plus aufbauen.

78 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Das vom Kollegium der Stadtbibliothek Ludwigsha- eingerichtet und mit Büchern und Medien ausgestat- fen entwickelte Konzept „Klassenduell“ wurde im tet, die erfahrungsgemäß besonders das Interesse Dezember 2014 mit dem Gütesiegel des Bundesver- von Jungen wecken. Unter Nutzung der Tablets wur- bandes für Bildung, Wissenschaft und Forschung e.V. den spezielle Workshops für Jungen angeboten. ausgezeichnet. Die weiterhin erfolgreichen Reihen zur Leseförderung Zur außerschulischen Leseförderung gehört der „Le- von Kleinkindern (Bücherzwerge und Leseräuber) sesommer“: während der Sommermonate können wurden durch die „Buchstabenagenten“ für die Al- Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren teilnehmen, tersgruppe der 5-7-Jährigen ergänzt. in dem sie mindestens 3 Bücher lesen und zum Gele- senen eine Stellungnahme in Form eines Interviews Sehr lebendig entwickelte sich die Veranstaltungstä- durch Bibliotheksmitarbeiter/innen abgeben. Im 6. tigkeit der Stadtteil-Bibliotheken weiter, vielfältig und Jahr dieses vom Landesbibliothekszentrum initiier- kreativ unterstützt durch die Mitglieder der Förder- ten und begleiteten Projekts fand die landesweite vereine. In 2014 konnte durch nochmalige Steigerung Eröffnung des Lesesommers am 24.06.2013 in Lud- der Aktivitäten in der Kinder- und Jugendbibliothek wigshafen statt. Im Sommer 2014 nahmen erstmals und in den Stadtteil-Bibliotheken der wegen der Bau- auch alle Stadtteil-Bibliotheken am Lesesommer teil arbeiten ausgefallene Veranstaltungsbetrieb in der und Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse konnte beim Zentralbibliothek zahlenmäßig im Gesamtergebnis Abschlussfest am 27.09.2014 Preise und Urkunden an sogar ausgeglichen werden. 557 Teilnehmer/innen aushändigen. Am 04.11.2014 feierte der FöBiGa, der Förderkreis der Um das Lesen und die Bibliotheksnutzung von Jun- Stadtteil-Bibliothek Gartenstadt, sein 10-jähriges Be- gen zu fördern, wurden in der Jugendbibliothek sowie stehen. in allen Stadtteil-Bibliotheken Leseecken „für Jungs“

Foto: Buchstabenagenten

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 79 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Statistik Stadtbibliothek 2013

Bestand Eintleih- Besucher/ Veranstaltungen Veranstaltungen ungen innen Führungen Führungen Anzahl Teilnehmer/ innen Erwachsenenbibliothek 184.598 295.938 98.150 107 1.843 Kinder- und Jugend- 42.121 119.671 40.928 395 8.639 bibliothek Stadtteil-Bibliothek 97.584 168.286 55.378 1.058 18.015 Digitale Bibliothek 18.064* 26.920

Gesamt 325.393 610.815 194.456 1.560 28.497 *Gesamtbestand Metropolbib.de; Gesamtentleihungen 298.669

Statistik Stadtbibliothek 2014

Bestand Eintleih- Besucher/ Veranstaltungen Veranstaltungen ungen innen Führungen Führungen Anzahl Teilnehmer/ innen Erwachsenenbibliothek 178.328 271.370 92.105 63 879 Kinder- und Jugend- 39.599 115.885 40.439 461 9.744 bibliothek Stadtteil-Bibliothek 98.095 163.674 55.105 1.057 17.641 Digitale Bibliothek 30.301* 38.460

Gesamt 318.532 589.389 187.649 1.581 28.264

*Gesamtbestand Metropolbib.de; Gesamtentleihungen Metropolbib.de: 298.669

80 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Teil 4 Bericht 2015/2016 ;";:"6)%&F&!4'-&*'C,'T#,!+'-&#'@,+&!-;&*&"$%&#',!-' dem Aufbau der Regale im fertig sanierten Keller im \'9"(>)>9T'%$'C"CBG=,$'9"<'%A""*%'"H'C$9>AT%TA%:$='#" Binderbau, in dem die Magazinbestände Platz fanden. zieht um Um die Bibliotheksbenutzerinnen und –benutzer auf Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Bauphase die kommenden Ereignisse (Schließung der Zentral- im Jahr 2014 traf im Januar 2015 der Förderbescheid bibliothek im Monat Juni, anschließender Ausleih- für die zweite Bauphase ein, die den Innenausbau des betrieb im Bürgermeister-Reichert-Haus) vorzube- Bibliotheksgebäudes umfasst. reiten, gab es ab Mitte April Flyer mit allen wichtigen Eckdaten, Mitteilungen in der Presse sowie auf Lud- Nun hieß es für die Bibliotheksleitung und alle Mit- wigshafen.de und Facebook. arbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralbibliothek, den großen Umzug von ca. 170.000 Medien ins Bür- Vom 02. – 29. Juni blieb die Zentralbibliothek geschlos- germeister-Reichert-Haus, den Umzug der Büros, sen, wobei ein „Notbetrieb“ eingerichtet wurde, der teilweise ins Rathaus, teilweise ins Bürgermeister- die Rückgabe von Medien und die Lektüre von Zeitun- Reichert-Haus, der gesamten Verbuchungstechnik, gen und Zeitschriften ermöglichte. Der Umzug selbst der PCs und vieler sonstiger „Kleinigkeiten“ zu planen +"!+'8")'W!)&*#)Z)0,!+'&"!&*'a/$%'*8/'"!'-&*'?6*+&V und umzusetzen. gebenen Zeit und ohne größere Probleme vonstatten und wurde vom Offenen Kanal begleitet.

Vom 30. Juni 2015 bis zum 30. Juni 2017 fand der Bibliotheksbetrieb im Ausweichquartier Bürgermeis- ter-Reichert-Haus statt. Natürlich gab es, verglichen mit dem regulären Betrieb, Einschränkungen, die aus dem begrenzten Platzangebot resultierten. So waren nicht alle Teile des Bestandes für die Leser/innen frei zugänglich, es standen nur wenige Arbeitsplätze zur Verfügung und das Obergeschoss war ausschließlich über eine Treppe zu erreichen. Alles in allem jedoch wurden diese Unannehmlichkeiten sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch vom Pu- blikum mit Blick auf das große Ziel einer modernen, innovativen und nicht zuletzt barrierefreien Zentralbi- bliothek gern in Kauf genommen.

Am 03. November 2015 wurde im Bgm.-Reichert- Haus ein Kassenautomat in Betrieb genommen, der es den Benutzer/innen ermöglicht, selbstständig Zahlungen vorzunehmen, quasi im Vorgriff auf die zu- künftige Selbstverbuchungsanlage. Auch Computer- arbeitsplätze für das Publikum standen wie gewohnt zur Verfügung.

Während der Zeit im Ausweichquartier musste aus Platzgründen auf Veranstaltungen im Erwachsenen- bereich verzichtet werden, andere Formate, wie Klas- Foto: Einräumen des Keller-Magazins senführungen, Internet- und Rechercheschulungen, Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Die konkreten Vorarbeiten begannen im April 2015 mit und in den Stadtteilbibliotheken fanden jedoch in gro- der Auslagerung erster Bestandteile in die Stadtteil- ßer Anzahl statt.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 81 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Das Jahr 2016 stand ganz im Zeichen der Vorberei- Zum Welttag des Buches beteiligte sich die Stadt- tung auf die Arbeit in der „neuen“ Zentralbibliothek. bibliothek an der Gedichte-Verschenk-Aktion der Stiftung Lesen. Die umfangreichen baulichen Veränderungen der Stadt- bibliothek boten die große Chance, Bibliotheksarbeit Erneut durchgeführt wurde sowohl 2015 als auch /,$%'"!%/:):"$%'!&,'0,'-&'!"&*&!='N!'^&")&!'0,!&%8&!V 2016 das bereits im Jahr 2014 erfolgreiche Klassen- der Digitalisierung und eines sich rasant wandelnden duell, sowohl zwischen den Grundschulen Ruchheim Mediennutzungsverhaltens ändern sich Aufgaben der und Rheingönheim als auch zwischen den fünften und Anforderungen an Bibliotheken fundamental. Um Klassen der Karolina-Burger-Realschule+ und der diesen Änderungen gerecht zu werden und mit dem Ernst-Reuter-Realschule+. 2016 konnte die Anne- Neubau eine zukunftsorientierte, innovative Bibliothek Frank-Realschule+ gewonnen werden. Mit diesem in Ludwigshafen anbieten zu können, fanden verschie- Format gelang es erstmals, die Zusammenarbeit mit dene Workshops (im September 2016 mit Christoph Realschulen+ in größerem Umfang zu realisieren. Deeg zur Erarbeitung einer analogdigitalen Bibliotheks- strategie, im Dezember 2016 mit Christin Paul zur Auf- Vom 14. Juli bis zum 12. September 2015 nahmen 476 gabenverteilung in der neueröffneten Bibliothek) und Kinder und Jugendliche sowohl in der Kinder- und Ju- Fortbildungen für alle Bibliotheksmitarbeiterinnen und gendbibliothek als auch in den Stadtteilbibliotheken -mitarbeiter statt. Dabei ging es zum einen um den Ein- am „Lesesommer Rheinland-Pfalz“ teil. Auf Grund satz neuer Technik in den Verbuchungsabläufen, zum der räumlichen Situation der Zentralbibliothek fand anderen um die Entwicklung einer analogdigitalen Stra- die Lesesommer-Abschluss-Party erstmals im Rah- tegie für die zukünftige Bibliotheksarbeit. men der „Tour der Kultur“ am 26. September 2015 auf dem Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz und in den So gingen die Gebäudesanierung und die Entwicklung Räumen der Musikschule statt. Dieses großzügige einer neuen Bibliotheksstrategie Hand in Hand. Dazu Angebot ermöglichte die Durchführung zahlreicher konnten zwei externe Experten, Christoph Deeg und Workshops, die von den Kindern und Jugendlichen Christin Paul, hinzugezogen werden. Noch im Prozess gern und gut angenommen wurden. der Strategieentwicklung ergab sich die Notwendig- keit zusätzlicher baulicher Veränderungen, insbeson- Seit November 2015 können die dem Buchclub für -&*&' "8' k=' Q;&*+&#$%6##4' -/#4' /:#' 9,;:"F,8#'B$%&' Teenager entwachsenen „jungen Erwachsenen“ sich neu hinzugekommen, künftig den kreativen Bereich in einem eigenen Club, den „Page-Turnern“ mit span- der Bibliothek bilden wird. nenden Büchern auseinandersetzen.

Bibliotheksangebote im Ausweichquartier und Suche nach neuen Wegen in der Bibliotheksarbeit

In den Jahren 2015 und 2016 konnten neben den Arbeiten für den Umbau der Zentralbibliothek zahl- reiche neue Bibliotheksangebote verwirklicht und bewährte weiterentwickelt werden.

So gibt es seit dem 01. April 2015 einen Manga-Club in der Zentralbibliothek, der großes Interesse und regen ^,:/,7''!-&)=

Mit Unterstützung des Förderkreises konnten fünf neue Tablets gekauft werden, die für kreative Pro- Foto: Märchenhafte Prinzessinnen auf der Lesesommerab- jekte in der Kinder- und Jugendbibliothek sowie in schlussparty -&!'>)/-))&":;";:"6)%&F&!'L&*A&!-,!+''!-&!='5&")&V re Klassensätze stehen dank der Unterstützung des Landes zur Ausleihe bereit.

82 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Auch personell gab es im Jahr 2015 eine große Ver- Erfahrungen mit traditionellen und digitalen Medien zu änderung. Mit Wirkung zum 1. August schied die #/88&:!=' T&M.' :T#)&' -/#' #&")' fggc' GB%*:"$%' #)/))'!V langjährige Leiterin der Stadtbibliothek, Ingrid Berg, dende „AbenteuerLeseFest“ ab. Dessen Fokus lag auf aus; Tanja Weißmann übernahm, zunächst in Vertre- Lesungen und Theatervorstellungen für Kindergärten ),!+',!-'/;'ef='QF)6;&*'ceft'67'0"&::4'-"&'`&"),!+'-&*' und Grundschulen. MeET befasst sich inhaltlich sowohl Stadtbibliothek. mit der Vermittlung von Literatur als auch mit kreati- ven Medienprojekten im digitalen Bereich. Am 07. Oktober 2015 feierte die Stadtteil-Bibliothek Edigheim ihr 50-jähriges Jubiläum Ziel der verschiedenen Angebote wie Lesungen, Workshops und Bilderbuchkino, ist es, Kinder und Mit dem Zuzug zahlreicher Flüchtlinge auch nach Lud- Jugendliche selbst zu Akteurinnen und Akteuren wer- wigshafen, entstanden neuen Aufgaben und Zielgrup- den zu lassen sowie ihre Kreativitätsentwicklung und pen auch für die Stadtbibliothek. Seit März 2016 führen Medienkompetenz zu fördern. Durch das neue Veran- die Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendbibliothek staltungsformat wurden verstärkt auch ältere Kinder 14tägig im Café Asyl in Mundenheim die Aktion „Wir und Jugendliche angesprochen werden. So gab es bauen Sprachbrücken“ für Flüchtlingskinder durch. neben klassischen Lesungen auch einen Synchrons- precherworkshop mit Rieke Werner und einen YouTu- Der Förderkreis der Bibliothek übergab am 11. April be–Workshop mit „Viris Welt“. 2016 Spiele und Medien als Spende an Flüchtlinge. Im Rahmen der Metropol-Card-Bibliotheken e.V. In Vorbereitung neuer Aufgaben und Angebote nach konnte ab 1. Juli 2016 als neues Angebot der Press- der Wiedereröffnung wurde ab April 2016 in der Zen- Reader zur Verfügung gestellt werden. Er bietet Bi- tralbibliothek ein Spielenachmittag ins Leben geru- bliotheken und ihren Nutzern einen Zugang zu mehr fen, der Wii- und Brettspiele vereinte. Aus „Die Bib- als 6000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus ZOCKT“ entwickelte sich schließlich ein regelmäßiger aller Welt und ist in der Bibliothek und von zu Hause Gaming-Club für ältere Kinder und Jugendliche, der aus nutzbar. Mit dem PressReader können tagesak- 0A&"8/:'1*6'T6!/)'#)/))'!-&)= tuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in über 60 Sprachen online gelesen werden. Vom 18.– 30. April.2016 präsentierte die Stadtbibliothek ein neues Erlebnisfestival für Kinder und Jugendliche. Der Lesesommer des Jahres 2016, der wie immer Die Medien-Erlebnis-Tage, kurz MeET, sind zwei be- lebhaft in Anspruch genommen wurde, fand vom 04. sondere Wochen, in denen es darum geht, spannende Juli – 03. September 2016 statt und endete, wie schon

Foto: VR-Erlebnis mit Google Expedition

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 83 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Foto: Projekt „Spiel mir den Film zum Buch“ im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien im vergangenen Jahr mit der Lesesommerabschluss- mit einem Preis der Stiftung Medienkompetenz Fo- party im Rahmen der Tour der Kultur am 17. Septem- rum Südwest ausgezeichnet. ber 2016 in der Musikschule. Der November 2016 stand schon ganz im Zeichen der Ein besonderes Leseförderungs-Projekt der Stadtbi- Neuerungen nach der Fertigstellung der Sanierungs- bliothek („Spiel mir den Film zum Buch“) in Zusam- arbeiten. Zum einen konnte ein neuer Online-Katalog menarbeit mit dem Bereich Jugendförderung und („Open“) an den Start gehen, der zahlreiche Verbes- Erziehungsberatung der Stadt Ludwigshafen, dem serungen in den Recherche-Möglichkeiten und eine OK-TV Ludwigshafen und mit medienpädagogischer dem aktuellen Mediennutzungsverhalten angepasste Unterstützung von medien+bildung.com. wurde Ende Optik enthält. Zum anderen begann die für die Um- Oktober von der Stiftung Digitale Chancen (Lesen stellung des Verbuchungssystems notwendig Konver- macht stark) bewilligt und startete im November mit tierung sämtlicher Medien der Zentralbibliothek und dem ersten von zwei Modulen. Ziel beider Module war der Stadtteil-Bibliotheken, die sich bis in den Früh- es, alte und neue Medien sinnstiftend zu verbinden sommer 2017 zog und zusätzlich zu den laufenden und dabei den beteiligten Kindern und Jugendlichen Aufgaben von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichzeitig einen Bezug zum Lesen zu eröffnen. Grob bewältigt wurde. skizziert lasen sie Bücher, die sie dann in Videoclips vorstellten und deren Welten sie mit Hilfe des Compu- Wenn auch der Schwerpunkt der Neugestaltung in die- terspiels Minecraft nachbauten. Die Ergebnisse sind sem Jahr auf der Zentralbibliothek lag, gab es doch nach wie vor auf dem Youtube-Kanal der Stadtbiblio- auch Verbesserungen in den Stadtteil-Bibliotheken. Die thek abrufbar. Für dieses Projekt, das sich bis in den Stadtteil-Bibliothek in Mundenheim erhielt im Dezem- Juni 2017 erstreckte, wurde die Stadtbibliothek 2017 ber einen neuen Anstrich und einen neuen Fußboden.

84 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Statistik Stadtbibliothek 2015

Bestand Eintleih- Besucher/ Veranstaltungen Veranstaltungen ungen innen Führungen Führungen Anzahl Teilnehmer/ innen Erwachsenenbibliothek 168.628 273.204 Keine Zählung 27 390 Kinder- und Jugend- 37.264 52.780 Keine Zählung 468 9.427 bibliothek Stadtteil-Bibliothek 98.561 158.849 55.328 979 16.558 Digitale Bibliothek 37.468* 46.368

Gesamt 531.201 1.474 26.375 *Gesamtbestand Metropolbib.de; Gesamtentleihungen Metropolbib.de: 391.365

Statistik Stadtbibliothek 2016

Bestand Eintleih- Besucher/ Veranstaltungen Veranstaltungen ungen innen Führungen Führungen Anzahl Teilnehmer/ innen Erwachsenenbibliothek 118.228 301.860** Keine Zählung 45 691 Kinder- und Jugend- 37.160 Keine Zählung 461 11.374 bibliothek Stadtteil-Bibliothek 94.456 154.013 55.105 1.057 16.180 Digitale Bibliothek 43.810* 59.559

Gesamt 515.432 1.568 28.245 *Gesamtbestand Metropolbib.de; Gesamtentleihungen Metropolbib.de: 495.941 ** im Ausweichquartier gemeinsame Verbuchung Erwachsenenbibliothek und Kinder- und Jugendbibliothek

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 85 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Teil 5 Bericht 2017 mit allen notwendigen, digitalen und analogen Gerät- schaften. Über die Fortschritte wurde regelmäßig in Endlich ist es so weit – Neueröffnung der Zentral- der Presse berichtet, der Offene Kanal begleitete die bibliothek – neues Haus, neues Konzept, neue Ange- Arbeiten. bote, neue Erfahrungen Am Freitag, den 25. August 2017 fand die feierliche Ehe es denn am 25. August 2017 so weit war, galt es Eröffnung statt. Die geladenen Gäste staunten über noch viel vorzubereiten, zu planen, zu bedenken, zu eine Zentralbibliothek, die fast nicht wiederzuer- organisieren… kennen war. Frau Oberbürgermeisterin Dr. Eva Loh- se begrüßte die zahlreichen, geladenen Gäste, Herr Trotzdem fanden, insbesondere in den Stadtteil- Professor Gert Ueding hielt die Festrede, ergänzt um Bibliotheken, viele bewährte Formate statt, das Klas- einen Beitrag von Christoph Deeg, der am neuen Kon- #&!-,&::'&*:&;)&4'A"&'"!'G&-&8'@/%*4'&"!&'!&,&'C,'/+&' zept der Bibliothek maßgeblich Anteil hatte. (Ruchheim/Rheingöheim), ebenso gab es den Stadt- entscheid des Vorlesewettbewerbes in der Stadtteil- Bibliothek in Oppau. Das Projekt „Spiel mir den Film zum Buch“ (siehe 2016) wurde im Juni erfolgreich zum Abschluss gebracht.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildete die Schulung und Fortbildung des gesamten Personals in Bezug auf die neue Technik und auf die neuen Bibliotheks- angebote. Zu diesem Zweck wurde unter anderem ein „Bibliothekslabor“ eingerichtet, in dem alle Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter VR-Brille, 3-D-Drucker, Nähmaschinen und Plotter ausprobieren konnten.

Die Vergabeentscheidungen für analoges und digi- tales Leitsystem, Schreinermöbel, Veranstaltungs- Foto: Themenbereich Wissen technik und Ähnliches wurden getroffen. Auf vier Etagen entstand eine komplett neue Einrich- Auf Grund der oben erwähnten, notwendigen Konver- tung, die sich als Schnittstelle zwischen analogen und tierung der gesamten Bibliotheksbestände, mussten digitalen Welten versteht. So stehen nach wie vor ca. alle Stadtteilbibliotheken für jeweils etwa zwei Wo- 180.000 physische Medien zum Verleih oder zur Nut- chen geschlossen bleiben. zung vor Ort bereit, darüber stehen Laptops und Tab- lets zum Ausleihen vor Ort sowie ein leistungsstarkes Da die „heiße Phase“, also der Rückzug aller Medien W-LAN-Netz bereit. aus dem Ausweichquartier im Bürgermeister-Rei- $%&*)V(/,#'"!'-"&'>688&*86!/)&''&:4'+/;'&#'"8'@/%*' Auf besonderes Interesse stießen und stoßen die bei- 2017 keinen Lesesommer in der Stadtbibliothek. den komplett neuen Bibliotheksbereiche – Ideenw3rk und Fre1raum. Vom 01. Juli bis zum 25. August 2017 blieb die Zen- tralbibliothek dann für den Publikumsverkehr ge- Das Ideenw3rk im dritten Obergeschoss ist der krea- schlossen. Ab 03. Juli wurden die Regale in der tive Ort der Bibliothek. Hier gibt es einen Gaming- neuen Bibliothek aufgebaut, 14 Tage später begann Raum, in dem PC- und Konsolenspiele gespielt wer- der Rückzug aller Medien in das frisch sanierte Bi- den können, einen 3D-Drucker, eine VR-Brille, aber bliotheksgebäude. Parallel erfolgten der Aufbau und auch Nähmaschinen, Plotter, Airbrush-Pistole und die Installation der Verbuchungstechnik, der Medien- Dremel. Ein großer, abschließbarer Raum im Raum schränke für den Verleih von Laptops und Tablets, die steht für Kurse und Workshops zur Verfügung, die Einrichtung des Ideenw3rks im dritten Obergeschoss mehrmals pro Woche angeboten und immer hervor-

86 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 ragend angenommen werden. So gab es von Septem- schrank. Dieser Raum wurde sofort mit Begeisterung ber bis Dezember 2017 50 Kurse/Workshops/Vorträge angenommen, war und ist ständig mit Leben erfüllt. etc. mit insgesamt 388 Besucher/innen. ("&*''!-&!'!,!'/,$%'-"&'D,$%$:,;#'-&*'>)/-);";:"6V thek ihr zu Hause. Darüber hinaus bieten die Mitar- beiterinnen des Teams Kinder- und Jugendbibliothek ständig kleinere Aktionen (beispielsweise das kreati- ve Gestalten alter Buchstützen) an.

Die gesamte Bibliothek wirkt heller, luftiger, großzügiger und endlich sind alle Etagen barrierefrei zu erreichen. Das Lesecafé im Erdgeschoss, mit Zeitschriften- und Zeitungsangebot incl. PressReader sowie Kaffee- und Kaltgetränkeautomat lädt zum Verweilen ein.

Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gab es am Samstag, den 26. August 2018 einen großen Aktions- tag zum Kennenlernen ihrer neuen Stadtbibliothek. Ca. 4.000 Menschen, Groß und Klein, kamen, um sie Foto: Cosplay-Kostüme entstehen im Ideenw3rk in Augenschein zu nehmen. Sie konnten einen bunten, fröhlichen Tag mit verschiedensten Angeboten erle- Besonders gefragt waren Kurse zum Erwerb der „3D- ben. Musik, Lesungen, ein YouTube-Frage-Antwort- Druck-Lizenz“, aber auch der Gaming- und der Cos- Panel, ein Digital-Foto-Wett-bewerb, ein Bauchla- play-Club wurden immer zahlreich besucht. dentheater für Kinder, ein Poetry-Slam für Senioren, die Präsentation aller Angebote im Ideenw3rk und na- türlich öffentliche Führungen fanden ebenso starken Anklang wie der von den Förderkreisen der Stadtbib- liothek angebotene Kuchen im Hof.

Und die Begeisterung blieb. So meldeten sich in den vier Öffnungsmonaten nach der Neueröffnung mehr neue Leserinnen und Leser an, als im gesamten Jahr 2016. Alle neuen Angebote wurden sofort und mit In- teresse und Freude genutzt. Oft waren alle Laptops aus den Medienschränken entliehen, die zahlreichen Sitz- und Arbeitsplätze, die es jetzt auf allen Etagen gibt, ausnahmslos besetzt, die Gruppenarbeitsräume (Studiolos) immer reserviert und an den Spielekonso- len standen die Jugendlichen Schlange. Foto: Der neue Jugendbereich „Fre1raum“ Aber auch überregional stießen die neue Bibliotheks- Der Fre1raum ist der neue Jugendbereich der Bib- strategie mit ihrer Kombination aus analogen und :"6)%&F' ,!-' ;&'!-&)' #"$%' "8' &%&8/:"+&!' D"!-&*#//:' digitalen Angeboten sowie die neuen Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss. In der Einrichtung etwas vom auf großes Interesse. Immer wieder meldeten sich sonstigen Mobiliar abweichend, vereint er Elemente Gruppen für Führungen an, so aus der BASF, ver- des Retro-Stils und des American Diner. Neben zahl- schiedenen anderen Bibliotheken oder aus dem Goe- reichen Sitzgelegenheiten (vom Kuschelsofa bis zum theInstitut München. Auch öffentliche Führungen und b/-"::/$l' '!-&!' -"&' @,+&!-:"$%&!' "!' "%*&8' D&*&"$%' solche für städtische Mitarbeiter wurden zahlreich Bücher (Jugendromane und Trendbücher), CDs, Kon- angenommen. Schließlich berichtete im Dezember solenspiele, DVDs, eine Nintendo Switch zum vor Ort 2017 sogar der Deutschlandfunk über die Stadtbiblio- Spielen, ein Radio und einen gut bestückten Medien- thek Ludwigshafen.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 87 Stadtbibliothek Ort des Wissens, der Information und Kommunikation

Wie alle anderen Bereiche der Bibliotheksarbeit, wur- bliothek an die Herausforderungen des gesellschaft- de auch das Veranstaltungsangebot einer Neukon- lichen Wandels ist es notwendig, auch die Situation zeption unterzogen, in deren Folge es im November der Kinderbibliothek und der Stadtteilbibliotheken 2017 die ersten öffentlichen Veranstaltungen nach strukturell zu verbessern und neue Nutzungskonzep- der Wiedereröffnung der Zentralbibliothek gab. Die te zu erarbeiten. Reihe mit Lesungen aus der Sachliteratur bildete den gelungenen Test auch für diesen Teil des Konzeptes. Besonders gut besucht war eine Lesung mit dem Thomas-Mann-Enkel Frido Mann und dessen Ehe- frau Christine. So ist es nicht übertrieben, wenn man rückblickend das Jahr 2017 den grandiosen Auftakt für eine sich immer weiter entwickelnde, von Seiten der Bürgerinnen und Bürger begeistert angenom- mene, digitale und analoge Lebenswelten vereinende Schnittstelle des kulturellen Lebens in Ludwighafen nennt.

Stadtbibliothek: Ausblick und Entwicklungsperspektiven

Nach der erfolgreichen Modernisierung und Anpas- Foto: Lesung mit Christa und Frido Mann aus „Es werde sung der konzeptionellen Ausrichtung der Zentralbi- Licht“

Statistik Stadtbibliothek 2017

Bestand Eintleih- Besucher/ Veranstaltungen Veranstaltungen ungen innen Führungen Führungen Anzahl Teilnehmer/ innen Erwachsenenbibliothek 118.228 220.317 Nicht erfasst* 135 5.834 Kinder- und Jugend- 39.259 40.489 Nicht erfasst 479 10.036 bibliothek Stadtteil-Bibliothek 87.646 161.588 51.765 984 16.680 Digitale Bibliothek 50.227* 60.279

Gesamt 300.892 482.673 1.562 32.550 *Gesamtbestand Metropolbib.de; Gesamtentleihungen Metropolbib.de: 495.941 ** im Ausweichquartier gemeinsame Verbuchung Erwachsenenbibliothek und Kinder- und Jugendbibliothek

Die Kinderbibliothek (und bis 2017 auch die Jugend- und Jugendliche lediglich ein Raum im Erdgeschoss ;";:"6)%&Fl';&'!-&)'#"$%'#&")'7/#)'ke'@/%*&!'/,=&*%/:;' zur Verfügung, der gemeinsam genutzt werden muss- des eigentlichen Bibliotheksgebäudes im Bürger- te. Im Laufe der Jahre verschärfte sich die Raumnot meister-Reichert-Haus und ist nur über einen sepa- zusehends, da neben dem Medienangebot auch die raten Eingang erreichbar. Bis 2017 stand für Kinder Veranstaltungstätigkeit im Bereich der Leseförderung

88 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 deutlich zugenommen hat. Im Zuge einer geplanten reich für ältere Kinder, in dem sowohl PC- und Kon- Sanierung des Bürgermeister-Reichert-Hauses sol- solenspiele als auch klassische Brettspiele gespielt len durch einen Wanddurchbruch große Teile des werden können. Und es wird zahlreiche Möglichkeiten bisherigen Theatersaals in die Kinderbibliothek integ- geben, sich kreativ zu beschäftigen. riert und so das Raumangebot deutlich erweitert wer- den. Auf diese Weise wird es möglich sein, den vielfälti- Nach erfolgreicher Modernisierung der Erwachse- gen Aufgaben, die in der bibliothekarischen Betreuung nenbibliothek incl. des neuen Jugendbereichs (2017) von Kindern anfallen, unter wesentlich besseren sowie der Kinderbibliothek (geplant: 2019) müssen Bedingungen professionell gerecht zu werden. auch unsere acht Stadtteilbibliotheken zukunftsfähig gemacht werden. Die Stadtteilbibliotheken bieten ein wohnortnahes Angebot für Kinder, Familien und weni- ger mobile Menschen. Sie sind wichtiger Bestandteil der Kultur in den Stadtteilen und Orte des kulturellen Austausches. Mit den Kindertagesstätten und Grund- #$%,:&!'"!'-&!'>)/-))&":&!''!-&)'&"!&'&!+&'R661&*/)"V on statt. Um in den Stadtteilbibliotheken professionel- le und zeitgerechte Bibliotheksangebote bereitstellen zu können, sind Verbesserungen in der Infrastruktur notwendig. Zur Durchführung von medienpädagogi- schen Projekten ist die Bereitstellung eines stabilen W-LAN Netzes unabdingbar, das auch Benutzerin- nen und Benutzern einen freien Zugang zum Internet gewährleistet. Zudem wird an der Entwicklung eines Open Library Konzeptes gearbeitet, welches es per- Foto: Die „Leseräuber“ in Aktion spektivisch ermöglichen wird, die auf zwei Tage be- schränkte Öffnungszeiten der Stadtteilbibliotheken Die Arbeit der Kinderbibliothek ist von zahlreichen Ver- zu erweitern um Ressourcen effektiver nutzen und anstaltungen unterschiedlichster Formate geprägt. ein umfassendes, modernes und bürgernahes Biblio- Sie repräsentieren einen wesentlichen Bestandteil theksangebot vorhalten zu können. der Leseförderung. So gab es im Jahr 2016 in der Kin- der- und Jugendbibliothek 502 Veranstaltungen mit Die digitale Infrastruktur des gesamten Bibliotheks- 11.374 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Eine neu systems muss kontinuierlich hinsichtlich aktueller gestaltete Kinderbibliothek muss daher den Anfor- und zukünftiger Nutzungsformen analysiert und derungen moderner Veranstaltungsarbeit Rechnung erneuert werden. tragen und über eine entsprechende technische Aus- stattung verfügen.

Neben der Ausleihe von Medien und der Durchführung von Leseförderaktionen gewinnt die Kinderbibliothek auch als Aufenthaltsort zunehmend an Bedeutung. Viele Kinder und Eltern nutzen die Möglichkeit, in ge- mütlichen Sitzmöbeln zu verweilen, das umfangrei- che Medienangebot zu nutzen, vorzulesen, zu spielen oder sich zu unterhalten. Mit der Modernisierung und Erweiterung der Kinderbibliothek soll den Kriterien Aufenthaltsqualität und Medienbestand noch stärkere Bedeutung beigemessen werden. So wird es z.B. einen Bereich geben, in dem es gestattet und erwünscht ist, zu essen und zu trinken, einen Spielbereich für Klein- kinder, der niedrig abgegrenzt ist, und einen Spielbe-

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 89 90 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Musikschule

Musikschule

?9%'*9%G=-J%A='AI-J>+C'9-]A>$S"/ 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 504 2568

www.ludwigshafen.de/lebenswert/musikschule

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 91 Städtische Musikschule 2013 - 2017

Die Veränderung der Schullandschaft, das sich verän- Aber auch mit den anderen Kultureinrichtungen der dernde Freizeitverhalten sowie der demographische >)/-)' `,-A"+#%/7&!' '!-&!' *&+&:8B="+' 9*6G&F)&' ,!-' Wandel stellen uns vor neue Aufgaben. Die Weichen ein reger Austausch statt. So z.B. die Ferienworkshops sind dafür gestellt, dass die Musikschule auch künf- in Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum oder tig den Menschen in Ludwigshafen das Angebot Sinn die Zusammenarbeit mit dem Jungen Pfalzbau. erfüllter musikalischer Betätigung machen kann. Das Jahr 2013 war ein wichtiges Jahr für die Musikschule Durch die Konzerte und Vortragsabende, aber auch im Hinblick auf ihre Neuorientierung. Seit Mai dieses durch musikalische Umrahmungen städtischer Jahres können auch Erwachsene unsere Angebote Veranstaltungen, wie der Einbürgerungsfeier, dem wahrnehmen. Die Städtische Musikschule ist eine Neujahrsempfang oder auch die Teilnahme am Lud- Musikschule offen für alle. wigshafener Kultursommer unserer Big Band „Jazz Attack“ bereichert die Städtische Musikschule das Im Bereich der Grundschulen entstehen immer wie- kulturelle Leben der Stadt Ludwigshafen im erhebli- der neue Kooperationsmöglichkeiten, da das Angebot chen Maße. „Musik“ dort zunehmend nachgefragt wird. Daher ar- beitet die Städtische Musikschule mit den Ludwigs- Ebenso leistet die Musikschule einen wichtigen Bei- hafener Grundschulen in Form von Sing-, Bläser- und trag zur Integration. Eine hohe Zahl an Schülerinnen Streicherklassen zusammen. Diese Kooperationen und Schüler mit Migrationshintergrund nehmen die bieten für uns die Chance, Kinder und Jugendliche Angebote der Städtischen Musikschule wahr. Viele unterschiedlicher Herkunft zu erreichen. Durch eine von ihnen sind ihre Leistungsträgerinnen und Leis- soziale Gebührenstaffelung, haben alle die Möglich- tungsträger. Hier zeigt sich wieder einmal: Musik keit mitzumachen. kennt keine Grenzen und keine Nationalitäten.

Eine engagierte Elternvertretung und ein aktiver För- derkreis unterstützen die Arbeit der Musikschule und geben immer wieder neue Impulse im Musikschulleben.

Das Jahr 2013 begann mit dem 50. Regionalwettbe- werb „Jugend musiziert“. Hier haben 45 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule teilgenommen, da- von sind 23 zum Landeswettbewerb gekommen und 9 sogar bis zum Bundeswettbewerb.

Das jährliche Bigband-Treffen der Musikschulbigbands aus Speyer, Mannheim und Ludwigshafen fand im Jahr 2013 bei uns im Kulturzentrum „dasHaus“ statt.

Foto: „Kinder spielen für Kinder“ im Konzertsaal des Pfalz- Im März haben wir im Konzertsaal des Pfalzbaus an baus einem Tag gleich drei Konzerte veranstaltet. Los ging es am Vormittag mit einem Konzert für die Ludwigs- Um die positiven Transfereffekte der Musikschularbeit hafener Grundschulen unter dem Motto „Kinder spie- nutzbar zu machen, setzen wir mit unseren Angebo- len für Kinder“. Hier präsentierten sich die Bläser-, ten möglichst früh an. Aus diesem Grund arbeitet die Streicher- und Singklassen ihren Grundschullehre- Musikschule eng mit Ludwigshafener Kindertages- rinnen und -lehrern sowie ihren Mitschülerinnen und- stätten zusammen. Die Fachpädagoginnen der Musik- schülern. Am Nachmittag gab es ein Kinderkonzert schule bieten für alle Altersgruppen der Kitas individuell für und mit den Kindern des Elementarbereiches. Am abgestimmte Kurse an und sorgen so gemeinsam mit Abend fand unter dem Motto „Es war einmal...“ das den Erzieherinnen und Erziehern dafür, dass die Musik traditionelle Frühjahrskonzert statt. Gestaltet wurde Einzug hält in den Alltag der Tagesstätten. dieses von den großen Ensembles der Musikschule:

92 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 D:6$F'T)&!&!#&8;:&4' ]")/**&!V4' >)*&"$%&*V4' D:B#&*V Höhepunkt der zweiten Jahreshälfte war dann das vororchester, Sinfonieorchester und, als Abschluss, traditionelle Herbstkonzert, dieses Mal im Theater die Jazzband. des Pfalzbaus unter dem Motto „So ein Theater …“. Hier haben wir erstmalig mit dem Jungen-Spiel-The- Einen Tag später, samstagnachmittags, wurde die ater kooperiert und hatten so eine tolle Mischung aus ganze Wochenendaktion mit dem „Tag der offenen Musik und Theaterspiel. Tür“ abgerundet. Für viele junge Besucher war dies die Möglichkeit, die Eindrücke vom Vortage beim Aus- Von Oktober bis zum Jahresende folgten noch sieben probieren verschiedener Instrumente in die Praxis öffentliche Veranstaltungen, beginnend mit einem umzusetzen. `&%*&*F6!0&*)4'+&76:+)'?68'D:6$F'T)&!/;&!-4'![6$FV Pop-Jazz in Concert“, dem Kiwanis-Wettbewerb mit In der Zeit bis zu den Sommerferien folgten noch abschließendem Preisträgerkonzert, „Junges Podi- ein Lehrerkonzert, ein Kinderkonzert, der Streicher- um“ und dem Klavierabend im Kammermusiksaal der abend, der Keyboardabend und das Abschlusskonzert Musikschule. Den Jahresabschluss bildete das seit „Mit Pauken und Trompeten“ der Sing- und Bläser- Jahrzehnten traditionelle Weihnachtskonzert, dieses klassen der Grundschule an der Blies in Kooperation Jahr in der Apostelkirche. mit der BürgerStiftung. Im Jahr 2014 feierte die Städtische Musikschule Lud- Nach den Sommerferien ging es gleich weiter mit dem wigshafen ihren 50. Geburtstag mit vielen wunderba- Zupferabend und dem Musikschulfest, das erstmalig ren Veranstaltungen. zusammen mit dem „Tag der offenen Tür“ stattfand.

Foto: Jubiläumsbild im Containerhafen mit dem Fotografen Thomas Brenner

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 93 Städtische Musikschule 2013 - 2017

Das Jahr begann, wie jedes Jahr, mit dem Regional- Im November fand unsere zweite Jubiläumswoche wettbewerb Jugend musiziert. 41 Schülerinnen und statt. Hier präsentierte sich jeder Fachbereich in ei- Schüler unserer Musikschule waren dabei, 6 davon nem eigenen Konzert, so dass wir fünf wunderbare sind sogar Bundespreisträger. Konzertabende erleben durften.

Nach dem großen traditionellen Big Band-Treffen der Zum Ende dieser Woche veranstaltete der Seniorenrat Musikschulen Ludwigshafen, Speyer und Mannheim -&*'>)/-)'`,-A"+#%/7&!'&"!'D&!&0F6!0&*)'0,+,!#)&!' und nach unserem Tag der offenen Tür im März folgte eines zweiten Bewegungsparcours. Unsere großen im April unsere erste Jubiläumswoche. Orchester, das Sinfonieorchester, das Sinfonische Blasorchester sowie die Big Band, gestalteten diesen Im Eröffnungskonzert in der Apostelkirche spielte das Abend musikalisch und erfreuten über 900 Gäste im Ensemble „Flautando“, ein gemischtes barockes En- ausverkauften Konzertsaal des Pfalzbaus. semble, bestehend aus ehemaligen Kolleginnen und Schülern sowie noch aktiven Kolleginnen. Als krönenden Abschluss des Jahres 2014, des 50. Ju- biläumsjahres, veranstalteten wir in Kooperation mit Darauf folgten an den nächsten Tagen ein hochkaräti- MRN-News und der Rheingalerie einen weihnachtli- ges Schülerkonzert und ein Dozentenkonzert. chen Flashmob in der Rheingalerie. Über 200 Schüle- rinnen und Schüler im Alter von 3 – 22 Jahren, Eltern, Der absolute Höhepunkt dieser ersten Jubiläums- Freunde und Geschwister sowie fast das komplette woche war der Festakt im Konzertsaal des Pfalzbaus. Lehrerkollegium füllten das Einkaufszentrum mit Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler gratulierten dem Lied „Rudolph, the rednose reindeer“. Viele Gäs- ihrer Musikschule in einem gemeinsam gespielten te der Galerie sammelten sich mit uns an der Bühne und gesungenen Lied. Das Sinfonieorchester beglei- und sangen kräftig mit. Das war ein unglaublich tolles tete Sarah Traubel, Gesang und ehemalige Schülerin Erlebnis für unsere Musikschulgemeinschaft. sowie David Schultheiß, Violine und ehemaliger Schü- ler. Viele Gäste aus Politik und Gesellschaft, ehema- Aber auch das Jahr 2015 war randvoll mit Veranstal- lige Kolleginnen und Kollegen, Musikschulleiterinnen tungen und Aktionen. und Musikschulleiter befreundeter Musikschulen sowie natürlich Eltern, Verwandte und Freunde der Seit 01. November 2014 unterrichten wir in der Ernst- Musikschule feierten mit uns diesen Tag und das 50. Reuter-Grundschule eine komplette erste Klasse als Jubiläum. Singklasse. Möglich macht dies der Deutsche Kin- derschutzbund Ortsverband Ludwigshafen e.V., der Bis zu den Sommerferien folgten zahlreiche Veran- die Personalkosten übernimmt. Wir freuen uns sehr, #)/:),!+&!4'A"&'D:6$FT)&!V4'>)*&"$%&*V',!-'R&E;6/* - dass diese erste Klasse, die 2015 in die zweite Klas- dabend und Konzerte der Sing-, Streicher- und Blä- se gekommen ist, mit der Musik weitermachen kann. serklassen. Die Kinder haben nun ein Jahr lang Instrumentenka- russell und lernen in dieser Zeit fünf verschiedene In Kooperation mit dem Jungen-Spiel-Theater des Blasinstrumente kennen. Auch dieses Angebot wird Pfalzbaus spielte das Projektorchester bei der F681:&))' Z;&*' >1&!-&!' !/!0"&*)=' X"&' !&,&' &*#)&' Muppets-Show in einigen Aufführungen mit. Klasse startet, Dank der Finanzierung des Kinder- schutzbundes, auch wieder als Singklasse. Nach der wohlverdienten Sommerpause starteten wir mit dem traditionellen Musikschulfest und Tag Die Zusammenarbeit mit den anderen Kultureinrich- der offenen Tür in das zweite Halbjahr. Erstmalig tungen der Stadt Ludwigshafen hat sich im Jahr 2015 machten wir eine kleine musikalische Parade vom stark intensiviert. Der Höhepunkt war sicherlich die im Rathauscenter durch die Fußgängerzone zu unserer >&1)&8;&*'#)/))!-&!-&'.6,*'-&*'R,:),*='("&*'%/;&!' Bühne auf dem Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz. sich die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Diese kam bei den Passanten sehr gut an und einige das Wilhelm-Hack-Museum, das Theater im Pfalzbau, folgten bis zur Bühne. der Kunstverein, das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek

94 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 und wir zusammen getan und einen gemeinsamen Tag 7*&,!-:"$%&*A&"#&'?6!'1*"?/)&!'>16!#6*&!''!/!0"&*)=' der offenen Tür veranstaltet. Es gab Musik, Kunst, Beim Jubiläumskonzert „10 Jahre Hospiz Elias“ konn- Theater, Lesungen, Stadtführungen und einiges mehr. te unser Sinfonieorchester gemeinsam mit Rock- und Nach dem großen Erfolg wird die Tour der Kultur auch Jazzband eine eigens für diesen Anlass komponierte "8'!B$%#)&!'@/%*'A"&-&*'#)/))'!-&!= Sinfonie uraufführen. Das war für alle Beteiligten eine große Herausforderung und neue Erfahrung. Flüchtlinge sind bei uns willkommen. Erste Begeg- nungen fanden im Rahmen von vorweihnachtlichen Unser Frühjahrskonzert mit dem Titel „Unsere Hel- Feiern im Café Asyl und im Café Zentral statt. Hier ha- den“ fand in Kooperation mit dem Jungen Pfalzbau im ben junge Musikerinnen und Musiker des Blasorches- Theater statt und hat allen Beteiligten sehr viel Spaß ters und der Streicherfachgruppe Weihnachtslieder gemacht. Auch diese Kooperation wird im nächsten aus aller Welt zu Gehör gebracht. Jahr weiter intensiviert werden.

Rund 30 große Veranstaltungen und zahlreiche Klas- Ende Mai haben wir in einer groß angelegten senvorspiele, Umrahmungen und kleine Vortrags- Wochenendaktion neue Fotos von unseren einzelnen abende machten das Jahr 2015 wieder zu einem sehr Fachbereichen gemacht. Thomas Brenner, vielen abwechslungsreichen und nie langweiligen Jahr. bekannt von der Aktion „6 qm Lu“ oder von den Will- kommensplakaten, hat mit uns gemeinsam für jeden An dieser Stelle sollen nur einige bedeutende Ereig- Fachbereich einen markanten Ort in Ludwigshafen nisse genannt werden: ausgesucht, an dem wir dann getreu unserem Motto „Wir transportieren Musik“ auf einem LKW, der uns Im Januar wirkten unser Kinderchor und unsere Bal- freundlicherweise vom Autohaus Bähr zur Verfü- lettgruppen bei „Max und Moritz“, dem Kinderkonzert gung gestellt wurde, die jeweiligen Schülerinnen und der BASF im Gesellschaftshaus mit. >$%Z:&*'8")'-&!'a/$%:&%*&*!'76)6+*/'&*)'%/;&!=

Ebenso fand auch wieder der Wettbewerb „Jugend W!#&*'GB%*:"$%'#)/))'!-&!-&#'T,#"F#$%,:7&#)'?&*;,!V musiziert“ statt. Hier haben 50 Schülerinnen und den mit einem Tag der offenen Tür war in diesem Jahr Schüler unserer Musikschule teilgenommen, elf ha- im Rahmen der Tour der Kultur noch erfolgreicher als ben sich für den Landeswettbewerb und davon wie- in den Jahren zuvor. Eine große Zahl an Zuschauern -&*,8'#&$%#'7Z*'-&!'D,!-&#A&));&A&*;'U,/:"'0"&*)= hat sich von unserem vielfältigen musikalischen Pro- gramm begeistern und von unserem Förderkreis ku- Erstmalig fand in Kooperation mit der ev. Jugendkirche linarisch verwöhnen lassen. bei deren Veranstaltung „Open Stage“ ein Bandcontest statt. Der erste Preis war ein Bandcoaching für ein Die letzte große Veranstaltung des Jahres war unser Semester bei uns in der Popularabteilung und wurde Weihnachtskonzert, erstmalig in der Friedenskirche. Wir waren überwältig und sehr erfreut von der gro- ßen Resonanz, es war ein schöner und würdiger Ab- schluss unseres Jahres.

Das Jahr 2016 war prall gefüllt mit vielen schönen Veranstaltungen und Ereignissen.

Die im November 2014 begonnene Kooperation mit der Ernst-Reuter-Grundschule läuft auch im Schul- jahr 2016/17 wunderbar weiter. Wieder unterrich- ten wir, bereits im dritten Jahr, eine komplette erste Klasse als Singklasse. Weiterhin unterstützt durch den Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Lud- wigshafen e.V., der die kompletten Personalkosten übernimmt. Wieder konnte die erste Klasse, die 2016 Foto: Unsere Rockband „Thrown Together“

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 95 Städtische Musikschule 2013 - 2017

Foto: Die Fachgruppe „Blasinstrumente“ an der Schneckennudelbrücke in die zweite Klasse gekommen ist, mit der Musik sche Umrahmungen städtischer Veranstaltungen, ist weitermachen. Die Kinder haben nun ein Jahr lang die Städtische Musikschule eine große Bereicherung Instrumentenkarussell und lernen in dieser Zeit fünf für das kulturelle Leben der Stadt. verschiedene Blasinstrumente kennen. Auch dieses C!+&;6)'A"*-'F681:&))'Z;&*'>1&!-&!''!/!0"&*)=' Hier nur einige wenige bedeutende Ereignisse: Leider konnten wir unser ursprüngliches Vorhaben, dieses Projekt in der dritten und vierten Grundschul- Im Januar fand die Premiere „Einmal zum Mond und klasse als Bläserklasse weiterzuführen aufgrund zurück“ des Jungen Pfalzbau statt. Sieben junge fehlender Finanzierung nicht verwirklichen. Aber Musikerinnen und Musiker haben das Theaterstück wir arbeiten weiter daran, dass es vielleicht im Jahr musikalisch unterstützt. Es war eine tolle Zusam- 2017/18 klappt. menarbeit und spannend für uns, mal so ein richtiges Theaterleben mitzubekommen. Die Zusammenarbeit mit den anderen Kultureinrich- tungen der Stadt Ludwigshafen war auch im Jahr Unser Frühjahrskonzert „Einmal um die Welt“ war 2016 sehr gut. Ein Höhepunkt war wieder die im Sep- wieder eine gemeinsame Produktion mit dem Theater )&8;&*'0,8'0A&")&!'T/:'#)/))'!-&!-&'.6,*'-&*'R,:V im Pfalzbau. tur. Besonders schön war, dass wir dieses Mal nicht nur unsere eigene Bühne bespielt haben, sondern Im Juni haben wir beim Kinderfest des Fördervereins unser Gitarrenensemble im Kunstverein und unsere Eichhörnchen des Kinderschutzbundes das Musical Bigband im Kulturzentrum dasHaus Musik gemacht „Max und die Käsebande“ aufgeführt. Beteiligt waren haben. unser Streichorchester, der Kinderchor und einige unserer Sängerinnen und Sänger. Gemeinsam mit Mit insgesamt mehr als 80 Veranstaltungen, Konzer- der Schauspielerin und Regisseurin Tanja Götemann- ten und Vortragsabenden, aber auch durch musikali- Weißhaar haben wir dieses Stück intensiv und mit viel Spaß erarbeitet.

96 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 T")' "!#+&#/8)' -*&"' D&!&'0VX60&!)&!F6!0&*)&!' "8' Möglich macht dies weiterhin der Deutsche Kin- Wilhelm-Hack-Museum konnten wir ein bisschen derschutzbund Ortsverband Ludwigshafen e.V., der zum Erhalt des Ludwig-Kirchner-Gemäldes und der die kompletten Personalkosten übernimmt. Wieder Aktion „Erna soll bleiben“ beitragen. konnte die erste Klasse, die 2017 in die zweite Klasse gekommen ist, mit der Musik weitermachen. Die Kin- In Zusammenarbeit mit den beiden Rotaryclubs in der haben nun ein Jahr lang Instrumentenkarussell Ludwigshafen und dem Rotaryclub Limburgerhof ver- und lernen in dieser Zeit fünf verschiedene Blasinst- anstalteten wir gemeinsam mit der Kreismusikschule rumente kennen. Auch dieses Angebot wird komplett -&#'[%&"!V97/:0VR*&"#&#'&"!'D&!&'0F6!0&*)'0,+,!#V Z;&*'>1&!-&!''!/!0"&*)='M#'"#)'#&%*'#$%T!',!-'A"$%V ten von musikalischen Angeboten in Kitas. tig treue und zuverlässige Sponsoren zu haben, nur so können wir die nachhaltige musikalische Bildung für Im Oktober feierte das ehemalige Hallenbad Nord, die Kinder gewährleisten. heute Löschwasserbecken der GML, seinen 60. Ge- burtstag. Unsere Camerata Lu spielte zu diesem An- Besonders freuen wir uns, dass wir es nun, Dank ei- lass die Wasser- und Feuerwerksmusik von Händel ner sehr großzügigen Spende von 15.000 € des Lions- im Hallenbad. Außerdem weihten wir so die 1. LUca- clubs „Tor zur Pfalz“ schaffen, dieses Projekt in der tion ein. Weitere Infos, tolle Bilder und die Musik unter dritten und vierten Grundschulklasse als Bläserklas- www.lucations.de se weiterzuführen. Für dieses Geld konnten wir ei- nen Klassensatz Instrumente anschaffen und so der Foto Nr. 53 jetzigen 3. Klasse ermöglichen, die Instrumente, die sie im Instrumentenkarussell kennenlernen konnten, nun richtig zu erlernen.

Die Zusammenarbeit mit den anderen Kultureinrich- tungen der Stadt Ludwigshafen war auch im Jahr 2017 geprägt von schönen gemeinsamen Projekten. Ein Höhepunkt war sicherlich wieder die im September ;&*&")#'0,8'-*"))&!'T/:'#)/))'!-&!-&'.6,*'-&*'R,:),*='

An dieser Stelle sollen nur einige bedeutende Ereignis- Foto: Unser Kammerorchester „Camerata Lu“ in der Luca- se, der rund 100 Veranstaltungen genannt werden: tion „ehemaliges Hallenbad Nord“ Im März fand die Premiere „Karneval der Tiere“ des Jungen Pfalzbau statt. Dreizehn junge Musikerinnen Die letzte große Veranstaltung des Jahres war unser und Musiker haben das Theaterstück musikalisch un- Weihnachtskonzert, wieder in der Friedenskirche. Im terstützt. Es hat allen so viel Spaß gemacht, dass auch Rahmen dieses Konzertes feierte der Förderkreis der für 2018 wieder eine Zusammenarbeit geplant ist. Musikschule sein 25jähriges Bestehen und lud alle Anwesenden im Anschluss zu einem Umtrunk ein. Im Mai fand die erste Veranstaltung im Rahmen des 25jährigen Jubiläums unserer Popularabteilung statt. Das Jahr 2017 war geprägt von gleich zwei Jubiläen, Unsere Dozenten der Klassikabteilung musizierten zum die wir in der Musikschule feiern konnten. Unsere ersten Mal gemeinsam mit den Dozenten der Popula- Ballettabteilung wurde 20 Jahre und unsere Popular- rabteilung in einem Crossover-Konzert. Dieses war an abteilung 25 Jahre alt. einem ganz besonderen Ort, nämlich in der Leerguthal- le der Firma Berkel AHK in Rheingönheim. Gleichzeitig Die im November 2014 begonnene Kooperation mit war dies auch die Einweihung der 2. LUcation. der Ernst-Reuter-Grundschule läuft auch im Schul- jahr 2017/18 weiter. Wieder unterrichten wir, nun be- Im Juni feierten wir mit einem großen Orchester- und reits im vierten Jahr, eine komplette erste Klasse als Ballettkonzert das 20jährige Jubiläum unserer Bal- Singklasse.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 97 Städtische Musikschule 2013 - 2017

lettabteilung. 100 junge Tänzerinnen und Tänzer im Mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland- Alter von 3 – 18 Jahre boten einen umfangreichen Pfalz konnten wir zwei sehr schöne Veranstaltungen Einblick in die Arbeit dieser Abteilung. Begleitet wur- gemeinsam durchführen. Zum einen war das ein Kon- den alle Tänze gemeinsam von unserem Sinfonischen zert bei dem die Schülerinnen und Schüler von den Blasorchester und unserem Sinfonieorchester. Städtischen Musikschulen Ludwigshafen, Speyer und Worms sowie der Musikschule des Rhein-Pfalz-Krei- Sowohl beim Stadtfest als auch bei Sommer im Park ses die Staatsphilharmonie verstärkten, zum anderen waren wir mit Orchestern, Tänzern und Infostand ver- durften die Schülerinnen und Schüler unserer Mu- treten. sikschule bei der Verabschiedung von Frau Dr. Lohse gemeinsam mit der Staatsphilharmonie musizieren. Mit einem Operettenabend und einem „Feld, Wald und Wiesen“-Konzert waren unsere Dozenten mit der Rei- Die letzte große Veranstaltung des Jahres war das Weih- he „Musica Viva“ im Wilhem-Hack-Museum zu Gast. nachtskonzert, fast traditionell in der Friedenskirche.

Im November dann feierten wir den Geburtstag unse- rer Popularabteilung mit einem fulminanten Konzert U),TA%G#")C*"8C$Q%G#A)C+,@'9,@'#$%&'C im Konzertsaal des Pfalzbaus. Erstmalig musizierten die Ensembles der Popularabteilung gemeinsam mit X"&'T,#"F#$%,::/!-#$%/7)'"!'+/!0'X&,)#$%:/!-';&'!-&)' den Orchestern der klassischen Abteilung. Als Special sich in einem großen Umbruch. Durch die Veränderung Guest hat uns Richie Beirach mit seinem New Richie der Schullandschaft werden die Musikschulen immer Beirach Quartett die Ehre gegeben und gemeinsam mehr zu einem der wichtigsten Kooperationspartner der mit unserem Streichorchester gespielt. allgemeinbildenden Schulen und Kindertagesstätten.

Foto: Unsere Ballettabteilung

98 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Auch in Ludwigshafen ist die Städtische Musikschule eine ten oder eine Behandlung psychisch auffälliger Kin- verlässliche Kooperationspartnerin für Kitas, Grund- und der und Jugendlicher. Für eine Musikschule unserer weiterführende Schulen. Hier gilt es, das Angebot und die Größe ist es unabdingbar diesen Unterricht anbieten Anzahl der Kooperationen weiter auszubauen. zu können, deshalb würden wir die Musiktherapie gerne wieder in unser Angebot aufnehmen. Durch die demographische Entwicklung verändert sich die Altersstruktur der Schülerinnen und Schü- Eine für diese Entwicklungen nötige, maßvolle perso- ler. Kommen doch immer mehr Erwachsene zum nelle Aufstockung ist dringend erforderlich. Unterricht in die Musikschule. Hier werden wir in den nächsten Jahren neue Angebote, die über den Die Digitalisierung macht auch vor einer Musikschu- normalen Instrumental- oder Gesangsunterricht le nicht halt. Hier gilt es sich zeitgemäß und modern hinausgehen, entwickeln. Einige Ideen seien schon aufzustellen. Zum einen durch neue Angebote, wie z.B. mal beispielhaft genannt: Klassenmusizieren Bläser Musik produzieren, Songs aufnehmen und vieles mehr, oder Streicher, Bands oder Ensembleangebote für zum anderen durch eine moderne Ausstattung wie Erwachsene und Senioren, Tanz für Senioren v.a. in W-Lan, Whiteboards und technisches Equipement. Seniorenresidenzen. ^,#/88&!7/##&!-'+&#/+)';&!-&!'A"*',!#'"!'&"!&*' Da auch das Freizeitverhalten einer Veränderung spannenden Zeit des Umbruchs mit vielen Möglich- unterliegt und der Trend hin zu kurzzeitigen Ange- keiten unsere Musikschule modern und zeitgemäß boten geht, möchten wir als weitere Ergänzung zum aufzustellen und dadurch weiterhin eine starke und Instrumental und Gesangsunterricht einen Work- verlässliche Partnerin sowohl für die Bildungs- als shop-Bereich aufbauen. Dieser soll sowohl Angebote auch für die Kulturlandschaft unserer Stadt Ludwigs- für die Musikschullehrerinnen und -lehrer beinhalten hafen zu sein. als auch für Schülerinnen und Schüler jeden Alters. Voraussetzungen dafür sind: Gerade in der heutigen Zeit ist Musiktherapie ein sehr wichtiger und wertvoller Baustein im Angebot 1. Maßvolle Angleichung der Personalkapazitäten der Musikschulen. Musiktherapie ist eine besonders 2. Dringend notwendige Vergrößerung der Raumka- gezielte Förderung von in ihrer Entwicklung gestör- pazität ten Kindern, ein Hilfs- und Unterstützungsangebot für 3. Anschluss an die sich schnell ändernden Prozesse Kinder und Jugendliche mit speziellen Schwierigkei- der Digitalisierung

Leistungsmengen 263.01 Städtische Musikschule

Leistungsmenge IST 2012 IST 2013 IST 2014 IST 2015 IST 2016 PLAN IST 2017 PLAN 2017 2018

Anzahl Wochenstunden 797 787 818 819 795 819 813 819 Anzahl Belegungen 2.930 3.091 2.939 3.068 2.936 3.490 2.988 3.490 Ergebnis je Wochen- 1.465 1.631 1.504 1.620 1.663 1.555 1.565 1.705 Stunde (in €) Ergebnis pro Belegung 528 415 419 432 450 365 426 400 (in €) Anzahl Teilnehmer 220 209 208 148 230 200 210 200 „Jugend musiziert“ Anzahl Ausleihungen 190 120 136 208 251 190 264 190 Instrumente Anzahl öffentliche 123 100 57 54 73 55 73 55 Veranstaltungen

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 99 100 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 B)A$)9TZ9:"-"I%$"B)A$)9S'C$9)I"*>,K>),

Kulturbüro B)A$)9S'C$9)I"*>,K>),

Bahnhofstraße 30 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 504 2888

QQQ1*>,=>),-A)1*' www.ludwigshafen.de/lebenswert/kulturbuero

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 101 B)A$)9TZ9:"-"I%$"B)A$)9S'C$9)I"*>,K>), Kultur auf Straßen und Plätzen

Kulturbüro Verrentung der langjährigen Teamleiter Sabine Sah- ling (3-11201) und Manfred Winter (3-11202) fand Das Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen ist ein kom- auch ein personeller Umbruch statt. Seit Mai 2016 ist munaler Kulturverbund mit einem breiten Aufgaben- Fabian Burstein als Abteilungsleiter für das Kulturbüro spektrum rund um die Themen Kunst und Kultur. Ludwigshafen und damit für den neu geschaffenen Es agiert als Inkubator, Motor und Wegbegleiter für Kulturverbund zuständig. kulturelle Prozesse im urbanen Raum. Die Geschäftsfelder des Kulturbüros der Stadt Lud- Das Kulturbüro fördert lokale Künstlerinnen und wigshafen setzen sich wie folgt zusammen: Künstler, Projekte und Initiativen, kulturelle Grup- pen und Vereine in den Bereichen Musik, Theater, - Kulturzentrum dasHaus Bildende Kunst, Literatur und Medien. Es legt dabei - Ludwigshafener Kultursommer ein besonderes Augenmerk auf die Akteurinnen und - Internationales Straßentheaterfestival Akteure der freien Szenen und bietet Plattformen für - Theater International Austausch und innovatives Kulturschaffen. - Schultheaterwoche - Kulturförderung & kulturelle Stadtentwicklung Das Kulturbüro fungiert darüber hinaus als Veranstal- - Jazzfestivals ter mehrerer Festivals und ist Betreiber des Kultur- zentrums dasHaus. Im Rahmen der kulturellen Stadt- Seit 2016 gibt es mit www.kulturbuero-lu.de auch entwicklung werden zukunftsträchtige Maßnahmen eine eigene Anlaufstelle im Netz. konzipiert und umgesetzt. Der Schulterschluss mit Künstlerinnen und Künstlern, Publikum und anderen Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bei all diesen Aktivitäten gilt der Grundsatz, dass die Durchlässig- keit zwischen Szenen, Genres, Veranstaltungsforma- ten und gesellschaftlichen Gruppen forciert wird.

Die verschiedenen Geschäftsbereiche des Kulturbü- ros agieren vernetzt und im Rahmen einer Gesamt- strategie. Auf diese Weise werden ideelle und öko- nomische Synergien im Sinne aller Akteurinnen und Akteure des Kulturstandortes Ludwigshafen gehoben.

Das Kulturbüro als integrierte Organisationseinheit im oben dargestellten Zuschnitt existiert seit 2015. Grundlage dafür war eine Organisationsentscheidung des Bereichs Kultur (3-11). Gemäß dieser Entschei- dung wurden die beiden Teams „Kulturförderung“ (3-11201) und „dasHaus“ (3-11202), die bis zu diesem Zeitpunkt räumlich getrennt und inhaltlich weitestge- hend unabhängig voneinander agiert hatten, zusam- mengelegt.

Dementsprechend war der Berichtszeitraum 2013 bis 2017 von einer weitreichenden strukturellen und in- haltlichen Neuausrichtung geprägt. Im Rahmen der Foto: Im Rahmen der Reihe BASF Querbe@T kommen regelmäßig namhafte Künstlerinnen und Künstler in den Saal. Flavia Coelho (2016)

102 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Kulturzentrum dasHaus

Das Kulturzentrum dasHaus ist eine der traditions- reichsten Institutionen der Kulturszene in Ludwigs- hafen. Das Programmspektrum umfasst Musik, Darstellende Kunst, Literatur, Kabarett und trans- kulturelle Angebote. Egal ob Konzert, Lesung, Per- formance oder Vortrag: dasHaus ist erste Anlauf- stelle für Kulturschaffen jenseits von Genregrenzen. Dabei fühlt sich das Kulturzentrum dasHaus seit G&%&*' /,$%' -&*' >,;F,:),*' ?&*1'"$%)&)=' N!")"/)"?&!' G&!#&")#'-&#'T/"!#)*&/8#''!-&!'%"&*'M_1&*"8&!)"&*V 'B$%&'7Z*'!&,&'C,#-*,$F#76*8&!',!-'a6*8/)&='

Foto: Im Rahmen der Reihe BASF Querbe@T kommen regelmäßig namhafte Künstlerinnen und Künstler in den Saal. Max Mutzke (2015)

Im Rahmen des Festivals „Enjoy Jazz“ legen jedes Jahr im Herbst Superstars des Jazz einen Tourstopp in Ludwigshafen ein. Zu den Highlights der letzten Jahre zählten Kamasi Washington, Carla Bley, Jack DeJohnette, Dave Holland und Newcomer wie GoGo Penguin und BadBadNotGood.

Foto: Im Rahmen der Reihe BASF Querbe@T kommen regelmäßig namhafte Künstlerinnen und Künstler in den Saal. Max Prosa (2017)

Für programmatische Kontinuität sorgen monatlich #)/))'!-&!-&'[&"%&!'A"&'-"&'!@/00'`"+%)# 4'-"&'!D:,&#' Session“, der „Poetry Slam“, der „klassische Floh- markt“ und das 2017 neu eingeführte Hip-Hop-For- mat „Yo! MTV Raps“. Darüber hinaus machen Größen aus allen kulturellen Genres regelmäßig Halt im Kulturzentrum dasHaus. Der Bogen spannt sich von Pop-Veteranen wie Fehlfarben über Literaturstars Foto: Hip Hop meets Electronic meets Jazz: Mit BadBad- wie Axel Hacke, Max Goldt und Ronja von Rönne bis NotGood gastierten 2017 die Shootingstars der jungen Jazz- hin zu Theater-Legenden wie Claus Peymann. Under- Generation im Rahmen von Enjoy Jazz im Kulturzentrum ground-Helden wie Mutter, Schnipo Schranke oder dasHaus. Gurr sind ebenfalls gern gesehene Gäste.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 103 B)A$)9TZ9:"-"I%$"B)A$)9S'C$9)I"*>,K>), Kultur auf Straßen und Plätzen

Als neuer Anziehungspunkt erwies sich das 2017 Ludwigshafener Kultursommer eröffnete vegan-vegetarische Restaurant Hausboot. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kul- In den Sommermonaten wird Ludwigshafen zum turbüro Ludwigshafen und den beiden Gastronomen kulturellen Epizentrum der Metropolregion Rhein- Michael Dester und Jonathan Sternberg. In enger Neckar. Kulturaktionen direkt aus der Zivilgesell- Zusammenarbeit zwischen dem Kulturzentrum schaft, Auftritte an ungewöhnlichen Orten und dasHaus und dem Hausboot-Team wird ein integrati- niederschwelliger Zugang machen den Ludwigsha- ves Tagescafé betrieben, das Menschen mit Behinde- fener Kultursommer zu einer kulturellen Bürger- rung, Menschen mit Fluchtgeschichte und straffällig bewegung abseits ausgetretener Pfade. 2015 wurde gewordenen Jugendlichen ein Betätigungsfeld bietet. 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Damit ist der Ludwigs- Zudem bietet die Lebenshilfe Ludwigshafen im Haus- hafener Kultursommer ein echter Pionier auf dem boot inklusive Kultur- und Soziokulturangebote an Gebiet der Soziokultur und der kulturellen Teilhabe. und fungiert als wichtiger Kooperationspartner. Diese besondere Rolle in der Kulturlandschaft schlägt sich seit 2017 auch in der Mitgliedschaft beim Bünd- nis „Festivalregion Rhein-Neckar“ nieder. Veranstaltungen BesucherInnen 2013 155 22.930 2017 fand im Rahmen des Ludwigshafener Kultur- sommers auch erstmals das überregional bekannte 2014 157 22.030 Kultur-Netzwerktreffen „Denkfest“ in Ludwigshafen 2015 104 21.600 statt. 2016 216 28.140 2017 206 36.700

Collage: José Oliver, Kurator „Human Library“ 27. Ludwigshafener Kultur sommer 1. Juni bis 3. September 2017

Eröffnung am 1. Juni mit der Human Library Ludwigshafen Programme sind in der Stadtbibliothek, im Bürgerservice, in den Geschäftsstellen der Sparkasse Vorderpfalz, unter Telefon 0621 504-2263 und unter www.ludwigshafen.de erhältlich.

27 Jahre

Foto: Für den Ludwigshafener Kultursommer 2017 gestal- tete der Lyriker José F.A. Oliver eigens eine Collage, die von Ludwigshafen und seinen Menschen inspiriert war.

104 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Die stabil hohe Anzahl an eingereichten Projekten und Das Internationale Straßentheaterfestival Ludwigs- beteiligten AkteurInnen im Berichtzeitraum 2013 bis hafen ist Bestandteil des Ludwigshafener Kultur- 2017 legt Zeugnis darüber ab, dass der Ludwigsha- sommers und präsentiert internationales Open-Air- fener Kultursommer nach wie vor zahlreiche Grund- Theater auf höchstem Niveau. An ausgewählten Orten bedürfnisse der Bevölkerung bedient. So ist der Lud- der Innenstadt erleben die Besucherinnen und Besu- wigshafener Kultursommer sowohl ein Beispiel für cher die Vielfalt des Theaters im öffentlichen Raum. die rege Beteiligung von Initiativen aus der Bürger- Dabei konnte das Publikumsinteresse über die letzten schaft, als auch für die Mobilisierung des etablierten fünf Jahre stabil auf hohem Niveau gehalten werden. Kunstbetriebs. Er ist Sammelbecken für interkultu- Das Festival zählt längst zu den europäischen Top- !"##"$%&'#()"*$'+"!$',-.$/Z!$1&"$2!',-.3,456$")"$&8$ Adressen des Genres und gilt als Leistungsschau und den Stadtteilen. Und er schafft den Schulterschluss Treffpunkt der Szene. zwischen Unterhaltung und anspruchsvoller Kunst. Teilhabegerechtigkeit ist beim Ludwigshafener Kul- tursommer nicht bloß Schlagwort, sondern selbstver- ständliche Realität. Dies spiegelt sich auch in einem neuen Online-Anmeldesystem wider, das potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Anmeldung seit 2016 massiv erleichtert.

Internationales Straßentheaterfestival

Foto: Die Asphalt Piloten aus der Schweiz begeisterten mit einer interdisziplinären Intervention beim Internationalen Straßentheaterfestival 2016.

Gleich mehrere Neuerungen erwarteten die Be- sucherinnen und Besucher 2017 zum 18. Internatio- nalen Straßentheaterfestival in der Ludwigshafener Innenstadt. Erstmals wurde das Festivalprogramm um den Sonntag erweitert. Neu war auch die Einrich- tung von Themeninseln, die eine räumliche Struktu- rierung der Angebotsvielfalt ermöglichten. Rund um das Wilhelm-Hack-Museum gab es erstmals einen 18. Internationales eigenen Kinderbereich. Das Publikum bedachte das Festival mit einem noch nie dagewesenen Zuspruch: Straßentheaterfestival Snuff Puppets von Human Body Parts © Foto: Mit 52.000 Besucherinnen und Besuchern stellte die Ludwigshafen 18. Ausgabe des Festivals einen neuen Zuschauer- 21. bis 23. Juli 2017 rekord auf.

Eröffnung: 20. Juli 2017, 20 Uhr, Rathausplatz Programme sind in der Stadtbibliothek, im Bürgerservice, in den Geschäftsstellen der Sparkasse Vorderpfalz, unter Telefon 0621 504-2263 und unter www.ludwigshafen.de erhältlich.

Foto: Die wandelnden Körperteile der Gruppe Snuff Puppets schafften es nicht nur in die Herzen der Ludwigshafener sondern auch auf das Plakat zum Internationalen Straßen- theaterfestival 2017.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 105 !"#$"%&Z%()*)+,$)!"#$"%-./$%"+)12342"3 Kultur auf Straßen und Plätzen

Theater International büros weitergeführt. 2016 und 2017 zeichneten die Pfalzbau Bühnen für das Format verantwortlich. Ab 1991 gründete das Kulturbüro Ludwigshafen das 2018 kehrt die Schultheaterwoche wieder als Schul- Festival Theater International, um Kindern und theatercamp zum Kulturbüro zurück. Dem Festival- Jugendlichen eine spannende Werkschau rund um durchgang 2018 ging im Jahr 2017 eine umfangreiche das Genre Theater in all seinen Ausprägungen und Neukonzeption voraus, die in enger Zusammenarbeit Darstellungsformen zu bieten. Bereits im Jahr darauf mit den freien Ludwigshafener Kinder- und Jugend- wurde das Festival zu einem rheinland-pfälzischen theatern Adrem, Kitz Theaterkumpanei und Nano Kooperationsprojekt mit weiteren Kommunen aus der Theater entwickelt wurde. Region.

Um möglichst viele Kinder zu erreichen, richtet sich Kulturförderung und kulturelle Stadtentwicklung das Angebot von Theater International vor allem an Kindertagesstätten und Schulen. Damit ist auch eine Im Rahmen der Kulturförderung war das Kulturbüro Vor- und Nachbereitung der Theaterstücke möglich, Ludwigshafen auch innerhalb des Berichtzeitraums bei der die Erzieherinnen und Erzieher sowie die 2013 bis 2017 Partner für Kulturschaffende aus allen pädagogischen Fachkräfte die Erfahrungen, Fragen Bereichen des kulturellen Lebens. Das Förderspekt- und Probleme der einzelnen Kinder zu diesen Themen rum umfasste Projekte, Institutionen, Vereine, Koope- mit einbeziehen können. Zudem legt Ludwigsha- rationen und inhaltliche Schwerpunktaktionen. fen großen Wert auf Spielstätten in unterschiedli- chen Stadtteilen – der Hauptspielort Kulturzentrum dasHaus wird von Vorstellungen in Stadtteilbibliothe- !"#$$&#!'"()*$+,-$.'"/"$0"'/"$'/)$12"&)"($3#)"(#&)'45 nal ein Festival, das Kindern und Jugendlichen nie- derschwelligen Zugang zum faszinierenden Medium Theater bietet.

Von 2013 bis 2016 waren am Festival die Kommunen Ludwigshafen, Bad Dürkheim und Haßloch sowie das Kinder- und Jugendtheater Speyer involviert. Nach dem Festivaldurchgang zog sich das Kinder- und Jugendtheater Speyer zurück, sodass Theater Inter- national 2017 erstmals in einem Dreierverbund statt- fand. Für 2018 wurde eine komplette Neuausrichtung angestoßen.

Schultheaterwoche

Unter dem Motto „Schule macht Theater“ präsen- tierten Theatergruppen aus Schulen und Freizeitein- Foto: Mit der Jungen Szene Ludwigshafen inititiierte das richtungen bei der Schultheaterwoche der Stadt Lud- Kulturbüro einen neuen Verbund, bestehend aus Akteurin- nen und Akteuren der freien Kinder- und Jugendtheatersze- wigshafen ihre neuesten Inszenierungen. 2013 feierte ne in Ludwigshafen. das Format seinen 20. Geburtstag: Im Rahmen der Jubiläumsausgabe zeigten zwölf Theatergruppen 14 Vorstellungen auf drei Bühnen. 325 Schülerinnen und Kontinuierliche Förderempfänger waren die Ludwigs- Schüler waren vor, hinter und auf der Bühne beteiligt. hafener Theater Kitz Theaterkumpanei, Prinzregen- Die Vorstellungen wurden von 2.306 Zuschauerinnen tentheater und Hemshofschachtel im Rahmen der und Zuschauern besucht. Bis 2015 wurde die Schul- Privattheaterförderung. Dank institutioneller Förde- theaterwoche im Verantwortungsbereich des Kultur- rungen konnten zahlreiche Vereine und Initiativen bei

106 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 ihrer vorwiegend ehrenamtlichen Arbeit unterstützt Jazzfestivals werden. Auch das Festival des Deutschen Film gehör- te zu den Förderkunden des Kulturbüros. 62--)2+)78.,/ Im Rahmen der Atelierförderung für die Künstlerin- Jazz am Rhein konnte auch 2013 bis 2017 auf dem nen und Künstler im TWL Umspannwerk ist es in den malerischen Standort Parkinsel überzeugen. Geprägt letzten fünf Jahren gelungen, einen lebendigen Ort vor allem durch Künstlerinnen und Künstler aus dem der Bildenden Kunst zu etablieren. Rhein-Neckar-Delta ist das Programm auch immer wieder offen für überregional bekannte Musikerinnen Dank gezielter Projektförderungen konnten in den und Musiker. Ein Highlight war 2017 der Besuch des letzten fünf Jahren zahlreiche Ideen aus allen kultu- Star-Trompeters Dave Liebman anlässlich des 70. Ge- rellen Genres realisiert werden. burtstags des, in Ludwigshafen tätigen, Jazz-Pianis- ten Richie Beirach. Ursprünglich auf zwei Tage aus- gelegt wurde das Festival 2017 auf einen Jazzbrunch am Sonntag ausgeweitet.

Jazz am Turm Ludwigshafen ist längst Jazz-Stadt. Deshalb war- tete der Ludwigshafener Kultursommer ab 2017 mit einem neuen Festival auf, das das Genre Jazz mitten in der Innenstadt, auf dem stimmungsvollen Luther- platz, hochleben lässt. Jazz am Turm kümmert sich insbesondere auch um die Big-Band-Kultur. Mit dem Wilhelm-Hack-Museum im Rücken, dem imposanten Kirchturm vor Augen und Jazz-Musik in den Ohren wird dem Publikum ein ästhetisches Gesamterlebnis geboten, das sich mitten in der Stadt entfaltet. Foto: Der Ludwigshafener Kultursommer ist immer wieder Rahmen für besondere Inszenierungen: 2016 gastierte Rüdi- Enjoy Jazz ger Oppermanns „Rheingold“ in der Lukaskirche. Enjoy Jazz vereint das Exklusivste aus dem Jazz, an- grenzenden Genres und neuen musikalischen Ten- Bei allen Überlegungen und Initiativen zur Zukunft denzen. Mittlerweile hat sich das Festival als eines der Stadt Ludwigshafen nimmt der Themenkomplex der wichtigsten Jazzfestivals weltweit etabliert und ist der kulturellen Stadtentwicklung eine bedeutende in der öffentlichen Wahrnehmung auch längst mit der Rolle ein. Das Kulturbüro fungiert hier als Ansprech- Stadt Ludwigshafen verbunden. 2013 bis 2017 wurde partner, Mitdenker und Initiator. das Kooperationsverhältnis mit dem Festival intensi- viert und ausgebaut. Prestigeträchtige Formate wie Das Kulturbüro ist verantwortlich für folgende Stif- der SWR Jazzpreis konnten im Kulturzentrum das- tungen Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger, die Haus langfristig etabliert und die Konzertzahl sukzes- sich der Aufgabe verschrieben haben, die Bildung und sive erhöht werden. Ausbildung junger Menschen und das künstlerische Schaffen Ludwigshafener oder Pfälzer Künstler zu Folgende Stars traten zwischen 2013 und 2017 un- fördern: ter anderem im Kulturzentrum dasHaus auf: Carla 67"89$:&#,$;&)<2G9$>42#$?<4$"7.9$;&A&/'$0&/2'#B5 ton, Jack DeJohnette, Dave Holland, GoGo Penguin, $$$ 6Z(B"(A"'/)"($E(*$+.47-$,#.$E4(4)2"&$6"2("#/ Egberto Gismonti, Maria João, Donny MacCaslin, Bad- $$$ +.47-$F"8"( BadNotGood, uvm. $$$ ;#477$+F$G,.H'B/2&-"# $$$ ;&(7$ ,#.$ :&('&$ I7"AA9$ ;&(7$ :44/9$ >4/"-$ J4--5 Gefördert werden die Konzerte im Kulturzentrum mann und Söhne dasHaus durch die Sparkasse Vorderpfalz und das $$$ +#)4#'"$6"/7"( Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 107 !"#$"%&Z%()*)+,$)!"#$"%-./$%"+)12342"3 Kultur auf Straßen und Plätzen

Junge Szene Ludwigshafen: weiter geschärft werden. Aufgrund des Erfolgs der, in Ein Netzwerk initiiert vom Kulturbüro Ludwigshafen Kooperation mit dem Förderverein dasHaus entwi- ckelten, Eigenformate soll diese Sparte vorangetrie- Junge Szene Ludwigshafen ist die 2017 gegründete ben werden. Partnerschaft der freien Ludwigshafener Kinder- und Jugendtheater und dem Kulturbüro der Stadt Lud- Im Rahmen der Kinderaktivitäten möchte das Kultur- wigshafen. Seit 1993 ist in Ludwigshafen eine Thea- büro das Bündnis „Junge Szene Ludwigshafen“ forcie- terszene entstanden, in der unabhängige Theaterma- ren und zu einer festen Größe im Rhein-Neckar-Delta cherInnen und TheaterpädagogInnen wegweisendes machen. Der Weiterentwicklung der Schultheater- und überregional ausgezeichnetes Theater für die woche hin zu einem prozessorientierten Schultheater- junge Generation entwickeln. camp wird dabei eine tragende Rolle zukommen.

Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer materi- ell, ideell und künstlerisch sich austauschenden Szene.

Der Zusammenschluss der Theater zur Jungen Sze- ne Ludwigshafen wird sich durch koordinierte und gemeinsame Werbearbeit einer breiten Öffentlich- keit bekannt machen. Dabei sollen künstlerische und organisatorische Eigenständigkeit genauso gewahrt H"(."#$ H'"$ K"(/T#7'<2"$ ,#.$ B/)2")'/<2"$ N(47"*$ 3#$ der Vielfalt der unterschiedlichen Arbeitsansätze liegt die besondere Kraft und Exklusivität für die Stadt Ludwigshafen und die Metropolregion.

Mit jährlich 130 Veranstaltungen, 8500 Besuchern und 700 Kindern und Jugendlichen in Workshops sind in der Partnerschaft die leistungsfähigsten Akteure Ludwigshafens im Bereich der kulturellen Bildung für Heranwachsende versammelt.

!"#$"%&Z%(9):"3&#,;<)=)>/$?,;<#"/@3A.%3A.<$,B./

Im Rahmen der Kulturförderung und der kulturellen Stadtentwicklung möchte das Kulturbüro Ludwigsha- fen seine Rolle als vertrauensvoller Ansprechpartner intensivieren und ausbauen. Unter dem Oberbegriff „Beziehungsmanagement“ werden niederschwellige Formate entwickelt, die Austausch ermöglichen und Diskurs begünstigen.

Im Jahr 2017 konnte die Besucherzahl des Kultur- zentrums dasHaus auf 36.700 gesteigert werden. Dieses hohe Niveau soll langfristig gehalten werden. Auch die Intensivierung der Aktivitäten im Rahmen von Enjoy Jazz hat eine höhere Anzahl an Konzerten und damit auch eine Verbreiterung des Publikums mit sich gebracht: Dieser Status soll verstetigt und das N(47$&7/$J"'A/)B))"$-Z($#","$?)(TA,#B"#$."/$>&OO$

108 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Leistungsmengen 281.01 Kulturbüro

Leistungsmenge IST 2012 IST 2013 IST 2014 IST 2015 IST 2016 PLAN IST 2017 PLAN 2017 2018

Veranstaltungen 136 125 126 122 121 120 103 120 Kultursommer Sonstige 30 19 17 0 5 0 5 20 Veranstaltungen Veranstaltungen 95 98 105 95 98 90 111 90 Straßentheater Veranstaltungen 25 24 21 22 22 20 20 20 Kindertheater Geförderte Vereine, 46 46 45 46 44 48 51 48 Privattheater usw. Anz. Veranstaltungen 152 155 157 104 216 120 206 120 „Das Haus“ Anz. Besucher/innen 17.070 23.500 22.030 21.600 28.140 25.000 36.700 25.000 „Das Haus“

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 109 110 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 >%/3$*C#(;8*D./$%"+

>%/3$*C#(;8*D./$%"+

Walzmühlstraße 63 67061 Ludwigshafen Tel. 0621 504 3041

www.bloch.de

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 111 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Foto: Das Ernst-Bloch-Zentrum

Als Kultur- und Wissenschaftsinstitut ist das Ernst- Ernst Bloch und präsentiert in zumeist thematischen Bloch-Zentrum an der Schnittstelle zwischen For- Sonderausstellungen Kunst, Kultur und Wissenschaft schung und Philosophie einerseits und den gesell- mit philosophischem Bezug. Das Zukunftsforum schaftlichen Vermittlungsebenen andererseits tätig. bietet Raum für ein breites Angebot an Veranstal- Auf der Basis einer transdisziplinären Zusammen- tungen aus den Bereichen öffentliche Wissenschaft, arbeit von Politik, Kultur, Bildung und Wissenschaft Gesellschaft und Kultur, wodurch die praktische An- fördert es die Entwicklung von konkretutopischen bindung an aktuelle, in die Zukunft gerichtete wissen- Szenarien. schaftliche Forschungen gewährleistet ist.

Das Ernst-Bloch-Zentrum besteht aus einem Archiv, Dieser Dreiklang aus Archiv, Ausstellung und Zu- in dem der wissenschaftliche und private Nachlass kunftsforum eröffnet unterschiedliche Zugänge mit des in Ludwigshafen geborenen Philosophen Ernst dem Ziel, wissenschaftliche Forschungsergebnisse Bloch und dessen Frau Karola Bloch bewahrt und grundsätzlich für alle Bevölkerungsschichten zu- erschlossen wird. Das Bloch-Archiv ist seit dem exklu- gänglich zu machen. Komplexe Themen aus Wis- siven Erwerb des Wohnungs- und wissenschaftlichen senschaft, Politik, Philosophie und Kultur werden im Nachlasses des Philosophen mit dem Prädikat „natio- öffentlichen Diskurs für alle Bürger bereitgestellt. nal bedeutsames Archivgut“ ausgezeichnet. Die stän- Ausgangspunkt für diesen Ansatz sind die Philosophie dige Ausstellung informiert über Leben und Werk von Ernst Blochs und ihre Leitthemen „Prinzip Hoffnung“,

112 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 „aufrechter Gang“ und „konkrete Utopie“, die sich als Die Lesung fand in Kooperation mit dem Seminar für paradigmatische Denkmodelle anbieten. Aus diesen Deutsche Philologie der Universität Mannheim statt. Themen wird die Bedeutung von Blochs Denken für die heutige Zeit – auch über philosophische Ideen hinaus – abgeleitet, etwas für die Künste, Arbeitskul- Philipp Schönthaler liest tur und Religion. 20.05.2013

E'"$ ?)'-),#B$ P(#/)5674<25Q"#)(,A$ #&#O'"()$ .&/$ Der Stuttgarter Autor las aus seinem 2012 erschie- Programm des Ernst-Bloch-Zentrums. Die Bloch- nenem und 2013 mit dem Preis Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung bür- der Stadt Heidelberg ausgezeichnetem Debüt „Nach gerlichen Rechts (StbR) mit Sitz in Ludwigshafen am oben ist das Leben offen“. In diesem unromantischen Rhein. Sie wurde am 10. Dezember 1997 gegründet, und doch urkomischen Erzählband folgen wir Früh- mit dem Stiftungszweck der Förderung und dauer- sportlern bei ihren morgendlichen Runden durch eine haften Absicherung des Ernst-Bloch-Zentrums, das Shopping Mall oder erhalten Einblick in die Gedan- somit als Modell für öffentlichprivate Partnerschaften kenwelt eines Tiefseetauchers. gelten kann. Die Lesung fand in Kooperation mit der Berufsbilden- So versteht sich das Ernst-Bloch-Zentrum über sei- den Schule Technik 1 und dem Carl-Bosch-Gymna- nen originären Schwerpunkt als Bloch-Forschungs- sium Ludwigshafen statt. stelle hinaus als Forum für einen dynamischen gesellschaftlichen Diskurs, an dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger wie Philosophen und Wis- Michael Buselmeier liest senschaftler gleichermaßen beteiligen können. Dabei 28.11.2013 gilt: Zukunft ist Programm. Die Disziplin Philosophie wird bemüht, um die Frage nach der Zukunftsfähig- Der Heidelberger Autor las unter anderem aus seinem keit der Gesellschaft aufzuwerfen und – mit Bloch Theaterroman „Wunsiedel“ (2011) und aus seinem gesprochen – „das Hoffen zu lernen“. gefeierten Gedichtband „Dante deutsch“ (2012), über den die FAZ schreibt: „[Ein] seit Ewigkeiten vermisster Ton, […] ein herrlicher, in allen Sprachdüsterfarben funkelnder Weltbogen.“. Das Jahr 2013 Die Lesung fand in Kooperation mit der Berufsbilden- Autoren bei Bloch den Schule Technik 1 und dem Carl-Bosch-Gymnasi- um Ludwigshafen statt. Reinhard Jigl liest 16.04.2013

In der Reihe Autoren bei Bloch las der Büchner-Preis- Tagungen und Symposien träger aus seinem erneut aufgelegten Debüt „Mutter Vater Roman“. creole – Weltmusik in Südwest 19.03.2013 Der Roman erzählt von einem jungen Paar, das sich – durch den Krieg getrennt – nach 1945 wieder Zum Start des creole Wettbewerbs für globale Musik annähert: eine werdende Mutter und ein vom Krieg aus Deutschland fand im Ernst-Bloch-Zentrum ein geschädigter Heimkehrer, der kein Vater sein will. Symposium zum Thema Weltmusik statt. Mit der ihm eigenen experimentellen Sprache und dem tiefschürfenden Pessimismus zeichnete Jirgl die Das Tagesprogramm bildeten ein Vortrag zum Thema Geschichte von Margarete und Walter nach, vor dem „Musik in der Einwanderungsgesellschaft“, ein World Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, der Nachkriegs- Café, bei dem Möglichkeit zum Austausch und zur Bil- zeit und der Aufbaujahre der DDR. dung neuer Netzwerke bestand und ein abschließen- der „Welt Musik Talk“.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 113 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Tagung „Klymene – Metaphysik der Emergenz. Symposiums war es, unterschiedlichste wissenschaft- Philosophische Grundlegung im Spannungsfeld von liche Perspektiven zusammen mit Praktikern aus Wissenschaft und Kunst“ Politik und Planung zu einem intensiven Austausch 06. – 08.05.2013 und kritischer Diskussion zusammenzubringen.

Als Kooperationsveranstaltung des Instituts für Design Science (München), des Ernst-Bloch-Zent- Internationale Fachtagung rums, der Ernst-Bloch-Gesellschaft (Ludwigshafen) „Über den Begriff der Geschichte / Geschichte sch- und dem Bertalanffy Centre for the Study of Systems reiben“ der International Walter Benjamin Society Science (Wien) fand vom 06. bis 08. Juni eine philo- 15.12.2013 sophische Tagung statt. Sie war dem Andenken Jan Robert Blochs gewidmet, der 1988 die Arbeitsgruppe Der Kongress rückte Benjamins kritische Position „Klymene“ gründete. Klymene ist in der griechischen gegenüber den theoretischen wie politischen Diskur- Mythologie die Mutter des Prometheus, der für die sen seiner Zeit ins Zentrum. Die Tagung fand vom 12. Schöpfung der Künste zuständig ist. bis 15. Dezember 2013 statt. Die meisten der Panels Es referierten Rainer E. Zimmermann (München/ tagten an der Goethe Universität Frankfurt am Main Cambridge), Doris Zeilinger (Nürnberg), Manfred und an der Universität Mannheim. Die Sektion Sektion Füllsack (Wien), Francesca Vidal (Landau), Peter „Kind“ wurde im Ernst-Bloch-Zentrum abgehalten. Knopp (Berlin), Wolfgang Hofkirchner (Wien), Robert Jahn (Wien), Cecile Malaspina (London), Anke Pau- Es sprachen: Corina Golgotiu (Paris) zu dem Thema la Böttcher (Berlin), Silvia Mazzini (Berlin), Matthi- „Die kindliche Geste bei Walter Benjamin - zwischen as Mayer (Tübingen), Annika Weinthal (Berlin) sowie Erschöpfung, Ausbruch und Improvisation“ und Eva José M. Diaz (Léon). Axer (Nottingham) über „‚Wegweiser im Kinderbuch‘. Sagenformel und Märchenmotiv bei Benjamin“. Im Rahmen der Tagung fand zudem der fünfte jährliche Bloch-Workshop statt, bei dem laufende Forschungsprojekte vorgestellt wurden. Seminare und Workshops

Tagung „Heterotopien des Urbanen. Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Zur politischen Utopie des städtischen Raums“ Arbeitswelt 07./08.10.2013 13.04.2013

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Univer- Das Forum Soziale Technikgestaltung, die Ernst- sität Mannheim und das Ernst-Bloch-Zentrum orga- Bloch-Gesellschaft und das Projekt VIA in Koope- nisierten gemeinsam diese internationale Tagung, in ration mit dem Ernst-Bloch-Zentrum luden zur der das Konzept der Heterotopie im Spannungsfeld Diskussion der Frage „Was ist ein virtuelles Ich und von Utopia, Raumproduktion und urbanem Leben vor was bedeutet es im Job?“ ein. Nach dem Einfüh- dem theoretischen Hintergrund von Henri Lefebvre rungsvortrag „Identität in der Virtualität - Wenn uns und Michel Foucault thematisiert wurde. unser Ich fremd wird“ von Welf Schröter (Forum So- ziale Technikgestaltung, Netzwerk ZIMT) erarbeiteten Da die Begriffe der Heterotopie und der Utopie in den die Teilnehmenden eigene Gedanken, Erwartungen, verschiedenen Disziplinen nicht einheitlich gefasst Anforderungen, Interessen und Gestaltungswünsche werden, stellte sich während der Tagung daher die in Gesprächsgruppen, die in die anschließende offene Frage, wie sich diese Konzepte weiterentwickeln und Diskussionsrunde mit eingebunden wurden. theoretisieren lassen. Welches analytische Potenzial steckt in ihnen und welchen Anstoß gibt die Denkform „Urbane Utopie und Heterotopie“ für Planung, Politik oder die politische Praxis? Ziel des transdisziplinären

114 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Ausstellungen 2013 Das künstlerische Rahmenprogramm wandte sich an Kinder und Erwachsene und lud – inspiriert von Dauerausstellung: Ernst Bloch – Leben und Werk Grandville – dazu ein, andere Welten zu entwerfen. Öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung: Im Ernst-Bloch-Zentrum bot die Museumspädagogin Philosophie und Leben Ernst Blochs im zeitgeschicht- Iris Wunderlich am Montag, 8. Juli eine Malwerkstatt lichen Kontext. Die Ausstellung zieht regelmäßig und am Dienstag, 9. Juli eine Bastelwerkstatt jeweils Besucher aus nah und fern an und bildet stets das von 13.00 bis 17.00 Uhr an. Kinder ab 8 Jahre konnten philosophische Ambiente für Veranstaltungen aller '"B"#."$ :"#/<2"#9$ )&#O"#."$ R'/<2"$ ,#.$ ;4A")"# - Art – besonders auch für die zahlreichen Mieter des schweife und was immer ihnen zu anderen Welten Hauses. "'#"7$ .(,!*0?@" , 07.03.2013 Erwachsene erhielten unter Leitung des Kurators und Kunstprofessors Josef Walch (Burg Giebichenstein, Anlässlich des Weltfrauentages zeigte das Ernst- Halle/Saale) am Samstag, 6. Juli von 11.00 Uhr bis Bloch-Zentrum in Kooperation mit dem Verein Kultur 17.00 Uhr Gelegenheit, eigene Bildmotive und -ideen Rhein-Neckar die Ausstellung „Über-Blicke“ der Hei- angeregt von Grandvilles Karikaturen zu entwickeln. ."7T"(B"($;Z#/)7"('#$U4/H')2&$>4/"#"$N&K"* Zwei Schreibwerkstätten im Rahmen des Kinder- RZ($ '2("$ +,//)"77,#B$ 2&)$ U4/H')2&$ >4/"#"$ N&K"$ '#$ zukunftsdiploms der Initiative Lokale Agenda 21 ."#$?)B.)"#$."($:")(4K47("B'4#$O,#B<2/)$R4)4B(&"#$ Ludwigshafen richteten sich an Kinder ab 8 Jahren. von Frauen erstellt und auf der Basis dieses Bildma- Q,/&AA"#$A')$?4"$?4##"#/)&))"($S4A$P(#/)5674<25 terials großformatige Holzschnitte geschaffen. Einen Zentrum schrieben die Teilnehmer Briefe aus der Einführungsvortrag im Zuge der Ausstellungseröff- Zukunft an Monsieur Grandville. Ist die Welt wirklich nung hielt Dr. des. Cathrin Langanke vom Wilhelm- so geworden, wie er sie sich in seinen Karikaturen er- Hack-Museum. sponnen hat?

Ausstellungsdauer: 08.03.-20.04.2013 E"($F(&-)'5;Z#/)7"($?"T&/)'&#$JTB"($&,/$J&77"$S"( - zierte die Blindfenster der ehemaligen Direktorenvilla der Walzmühle mit von Grandville inspirierten Motiven. Sonderausstellung: Grandvilles Entwürfe einer anderen Welt Ausstellungsdauer: 12.06. – 12.09.2013 11.05.2013 Gefördert und im Rahmen des Kultursommers Rhein- Grandville, mit bürgerlichem Namen Jean-Ignace- land-Pfalz und des Kultursommers der Stadt Lud- 3/'.4("$FG(&(.9$H&($"'#"($."($"'#,//("'<2/)"#$/,T - wigshafen am Rhein. versiven Karikaturisten im Frankreich des 19. Jahr- hunderts. Die Ausstellung zeigte kolorierte Holzstiche aus seinem Künstlerbuch „Un autre Monde“ (1843). !"#"%&'(()"**'#+,%'+'#()"#,-"(,.&##/"01"2,30# - Ernst Bloch widmete „Un autre monde“ ein Kapitel derhospizes Sterntaler in „Das Prinzip Hoffnung“. Er schreibt dort, dass sich durch die Bücher Grandvilles die Karikatur endgül- Es wurden Bilder der Ludwigshafener Künstlerin Rita tig über das Niveau des Witzblattes in die Sphäre der Bissinger und von Dr. Bernhard Jäger aus Mannheim Weltdeutung erhebt: „Umgestiegen wird hier aus der gezeigt. Die Ludwigshafener Künstlerin Rita Bissin- alten Welt in eine neue, und die Sittenschilderung des ger bedient sich verschiedenster Maltechniken. Ihre Umstiegs mischt sich mit freundlichen Genreszenen Bilder sind charakterisiert durch Leichtigkeit, Spon- der Hölle.“ (PH; 503). Der Kurator, Prof. Josef Walch taneität und Feingefühl. Die Bilder des Mannheimer (Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle an der Zahnarztes und Künstlers Dr. Bernhard Jäger zeich- Saale) hielt einen einführenden Vortrag. nen sich durch Farbigkeit, Heiterkeit und einem Aus- druck der Lebensfreude aus.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 115 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Die Arbeiten konnten ab der Ausstellungseröffnung Stellenwert der Karriere bei Jugendlichen, ob man !B,'<2$ "(H4(T"#$ H"(."#*$ E"($ P(7T/$ B'#B$ S477/)B# - ohne einen perfekten Lebenslauf ein glückliches Le- dig zugunsten von ‚Kinderhospiz Sterntaler e.V.‘ in ben führen kann und inwiefern die Berufe der Eltern Mannheim. Erworbene Bilder waren bis zum Ausstel- .'"$6"(,-/H&27$>,B"#.7'<2"($T""'#,//"#*$3A$G&,-"$ lungsende zu sehen und konnten ab dem 16. Dezem- des Wettbewerbs gingen die jungen Forscher ihren ber im Ernst-Bloch-Zentrum abgeholt werden. Fragen nach, unterstützt von erfahrenen Soziologen.

Ausstellungseröffnung: 22.11.2013 Die Publikation „Geist der Jugend – Die Frage nach Ausstellungsdauer: 26.11. – 12.12.2013 dem guten Lebenslauf“ erschien im September 2013. Sie beinhaltet neben der Dokumentation des erfolg- reichen Pilotprojekts die eingereichten Forschungs- berichte sowie Beiträge von Cornelia Reifenberg, Sonderveranstaltungen Karin Heyl und Elif Özmen u.a. (siehe auch unter „Publikationen“. Verschiedene Workshops ergänzten Lange Nacht der Museen: Julia Neigel das Projekt. 20.04.2013 Ein Projekt des Ernst-Bloch-Zentrums mit freundli- Exklusiv zur Langen Nacht der Museen trat die Lud- cher Unterstützung der BASF SE. wigshafener Rockgröße im Ernst-Bloch-Zentrum auf. Sie spielte alte und neue Hits, bei denen sie von Joerg Dudys auf der Gitarre begleitet wurde. Außerdem las Julia Neigel aus ihrer Biographie „Neigel nah: Frei- Joint Ventures & Kooperationen heit, die ich meine“ und gab im Anschluss eine Sig- nierstunde. Vortrag „Wer hat Pergamon gegründet: Pergamos oder Telephos? “ Die Veranstaltung fand mit Unterstützung des 14.02.2013 Marketing-Vereins Ludwigshafen e.V. statt. Bis vor kurzem konnte man nicht erklären, wieso zwei Gründer von Pergamon überliefert sind: Telephos, der Geist der Jugend Sohn des Herakles, und Pergamos, der Sohn des Er- Die Frage nach dem guten Lebenslauf oberers von Troja, Neoptolemos, und der Witwe des Verteidigers von Troja, Andromache, deren Grab in In den Jahren 2012 und 2013 suchte das Ernst-Bloch- Pergamon verehrt wurde. Zentrum nach jungen Zukunftsforschern in der Me- tropolregion Rhein-Neckar, die zu den Zielen ihrer In Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum lud Generation forschen. Das Projekt lief über die Dau- der Arbeitskreis Lebendige Antike Ludwigshafen zu er eines Schuljahres und endete am 4. Juli 2013, wo einem Vortrag von Prof. Dr. Bernard Andreae (Berlin, während einer festlichen Gala die Gewinner des For- früher Deutsches Archäologisches Institut in Rom) schungswettbewerbs bekanntgegeben wurden. ein, bei dem der neueste archäologische Forschungs- stand zur Klärung dieser Frage vorgestellt wurde. Die Forschungsarbeit wurde begleitet von einem A"2(/),B"#$ !(')'/<2"#$ 6"H"(T,#B/)(&'#'#B*$ ?4$ konnte „Geist der Jugend“ das philosophische Fragen nach dem guten Leben mit der Realität der beruf- Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Moltmann „Die Stadt als lichen Orientierung verbinden. Ort der Hoffnung?“ 10.09.2013 An dem Wettbewerb nahmen elf Schülerteams von sechs Schulen aus Ludwigshafen, Mannheim und In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Heidelberg teil. Die Teams haben sich mit ihren Pro- der Pfalz und dem Ernst-Bloch-Zentrum fand aus jektskizzen beworben, in denen sie spannende For- Anlass des 100-jährigen Bestehens des Protestanti- schungsfragen formulierten, wie etwa die Frage nach schen Kirchenbezirks Ludwigshafen eine Vortrags-

116 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 veranstaltung mit dem Systematischen Theologen, Salongespräch: Heimat bei Wagner und Bloch Sozialethiker und Bloch-Preisträger Jürgen Molt- 22.04.2013 mann zum Thema „Die Stadt als Ort der Hoffnung?“ statt, in der er die Frage nach der Rolle der Kirche in Als Rahmenprogramm zur Aufführung des gesam- der Zukunft der Stadt stellte. ten „Ring des Nibelungen“ innerhalb einer Woche im Ludwigshafener Theater im Pfalzbau fand im Ernst- Im Anschluss an den Vortrag folgte eine Podiums- Bloch-Zentrum ein Salongespräch über das Thema diskussion mit Prof. Dr. theol. Jürgen Moltmann, Mi- „Heimat bei Wagner und Bloch“ statt. Es diskutierten chael Cordier (Geschäftsführer der LUKOM), Barbara Dr. Richard Klein (Musikwissenschaftler und Autor, Kohlstruck (Dekanin des protestantischen Kirchenbe- Freiburg) und Prof. Hansgünther Heyme (Intendant zirks), moderiert von Michael Garthe (Chefredakteur des Theaters im Pfalzbau), moderiert von Dr. Klaus der RHEINPFALZ). Kufeld (Leiter des Ernst-Bloch-Zentrums).

Das Gespräch wurde von RING Halle Ludwigshafen in Politik – Kunst – Utopie: Schwierige Beziehungen? Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum veranstaltet. 07.02.2013

Im Rahmen der Ausstellung „Schwestern der Revo- lution“ fand das Gespräch im Wilhelm-Hack-Museum Sonderveranstaltungen in Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum statt. Ausgehend von der russischen Avantgarde, aber die Bücherbörse Gegenwart mit Pussy Riot, Occupy und documenta im 12./13.03.2013 Blick, fragte die Podiumsdiskussion nach politischen Potenzialen in der Kunst und nach möglichen und Das Projekt „BücherBörse“ der Bürger Stiftung Lud- nötigen Utopien in der Politik. wigshafen fand in diesem Jahr am 12. und 13. März im Ernst-Bloch-Zentrum statt. Der Autor Wolfgang Lam- Es diskutierten Prof. Danica Dakic (Bauhaus Universi- brecht ließ mit Schülern der Grundschule Mozart- tät Weimar), Johan Holten (Direktor Staatliche Kunst- schule (Rheingönheim) und der Grundschule Ernst- halle Baden-Baden) und Prof. Dr. Burghart Schmidt U",)"(5?<2,7"$ VF&()"#/)&.)W$ /"'#"$ ;'#."(T,<2B,($ (Universität für angewandte Kunst, Wien). Moderiert „Herr Bombelmann“ lebendig werden. wurde das Gespräch von dem Direktor des Wilhelm- Der Stoff wurde nach der Lesung in den Klassen der Hack-Museums Dr. Reinhard Spieler. etwa 300 Schülerinnen und Schüler behandelt. Die Kinder erhielten im Rahmen dieser Aktion zur Lese- förderung von der BürgerStiftung signierte Exempla- Von Ludwigshafen am Rhein nach Liverpool Street re des Abenteuer-Buchs. Station, London: Die Geschichte der Ursula Michel 23.02.2013 Kulturstaatsminister Bernd Neumann in Ludwigshafen In einer Auftaktveranstaltung zum Frühjahrspro- 06.05.2013 gramm des Arbeitskreises „Ludwigshafen setzt Stol- persteine“ präsentierte Monika Kleinschnitger im Auf Einladung der örtlichen CDU und Prof. Dr. Maria Böh- Gespräch mit Christina Dieterle Erinnerungsmaterial mer (Ludwigshafener Wahlkreisabgeordnete der CDU, zur Geschichte der Kindertransporte nach England Staatsministerin und Beauftragte für Migration, Flücht- 1938/39. linge und Integration) besichtigte Kulturstaatsminister Bernd Neumann das Wilhelm-Hackmuseum und den Dr. Stefan Mörz vom Stadtarchiv Ludwigshafen führte Pfalzbau Ludwigshafen. Im Anschluss hielt er im Ernst unter dem Titel „Mitbürger wie jeder andere“ in die Bloch Zentrum vor Kulturschaffenden der Region einen Geschichte der Juden in Ludwigshafen ein. Im An- Vortrag mit dem Titel: „Im Bund mit der Kultur“. schluss wurde ein Interview mit Judith Rhodes, Leeds, U.K., der Tochter von Ursula Michel geführt.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 117 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Lesung und Zeitzeugengespräch Moderation: Adrienne Goehler, Jan-Philipp Poss- 10),B#0)&,C&(@"2>D&**(?/, mann, Musik: Oliver Augst 26.09.2013 Eine Veranstaltungsreihe des Nationaltheaters Mann- heim in Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum +#')&$ G&/!"(50&77/<29$ B"T4("#$ XYZ[9$ :T"(7"T"#."$ und der Heinrich Böll Stiftung (Bundesstiftung und des Mädchenorchesters von Auschwitz las am Don- Landesstiftung Baden- Württemberg) nerstag, den 26. September 2013, im Ernst-Bloch- Zentrum aus ihrem Buch „Ihr sollt die Wahrheit er- ben“. Präsentiert wurde die Veranstaltung von dem Arbeitskreis „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“. „Utopiestationen“ fanden 2013 zu folgenden Themen statt:

12. Projekttage der Integrierten Gesamtschule Der optimierte Mensch Ernst Bloch 31.01.2013 29. und 30.10.2013 Über Cyborgs, Prothesen und perfekte Körper Vortrag von Dr. Klaus Kufeld zum Thema der Veran- Mit Ada Borkenhagen (Psychologin), PD Dr. Oliver staltung „Das Unrecht des Pessimismus“ Müller (Philosoph) und Patrick Mayrhofer, der erste Mensch mit einer bionischen Armprothese.

Integration macht Schule VII: Bildungsgerechtigkeit 27.11.2013 Lingua Universalis 14.03.2013 Tagung der Integrationsbeauftragten der Stadt Lud- wigshafen in Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zen- Über den Traum von der Weltsprache trum, medien+bildung.com und der Evangelischen Mit der dänischen Autorin Janne Teller („Nichts. Was Akademie der Pfalz. im Leben wichtig ist.“), dem Linguisten und Direktor des Instituts der Deutschen Sprache (IDS) Ludwig M. Eichinger und dem Linguisten und Blogger Martin Kooperation Haase (neusprech.org). 02.09.2013 Ort: Mannheim, Lobby Werkhaus, Nationaltheater

Das Ernst-Bloch-Zentrum war zusammen mit der Nelson-Mandela-Schule Berlin Kooperationspartner Hochleistung – Sport, Gesellschaft und die Zurich- der 7. International Summerschool am Carolinum- tungen des Ichs Gymnasium Neustrelitz zum Motto „Mensch und Na- 23.05.2013 tur“. Dr. Klaus Kufeld hielt die Eröffnungsvorlesung zum Thema: „Wie stehen die Menschen gegeneinander Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests in der Natur. Ein philosophisch gedachter Ausweg“. Mit der Triathlon-Legende Normann Stadler, der Mu- sikerin Bernadette La Hengst, dem Soziologen und Doping-Experten Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette. Utopie Station Ort: Mannheim, Lobby Werkhaus, Nationaltheater E'"$]"(&#/)&7),#B/("'2"$#.")$/"')$Z^X^$'#$;44K"(& - tion mit dem Nationaltheater Mannheim, der Hein- rich Böll Stiftung (Bundesstiftung und Landesstiftung Baden-Württemberg) und dem Kulturbüro der Metro- polregion Rhein-Neckar statt. Wie jedes Jahr kam die Utopie Station einmal pro Spielzeit ins Ernst-Bloch- Zentrum.

118 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Alle Menschen werden Geschwister Geist der Jugend – Die Frage nach dem guten 27.06.2013 Lebenslauf Neben den Ergebnissen des Jugendforschungs-wett- Neue Gesellschaftsmodelle vom Universalismus bis bewerbs „Geist der Jugend – Die Frage nach dem gu- zum Postnationalen ten Lebenslauf“ der Schülerteams enthält der Band Im Rahmen der 17. Internationalen Schillertage Beiträge und Grußwörter von Dr. Klaus Kufeld, Prof. Mit Sighard Neckel (Soziologe und Dekan der Sozial- Dr. Cornelia Reifenberg, Karin Heyl, Prof. Dr. Elif Öz- wissenschaften der Goethe Universität in Frankfurt A"#9$R(&#O'/!&$?<2&&-$,#.$?4"$?4##"#/)&))"(*$ am Main), Anna Barbara Dell (Sprecherin der Mann- Im Buchhandel und als Book on Demand erhältlich. heimer »save me«-Kampagne) und Andreas Altenhof 10 Euro, ISBN: 978-3732246564 (Leitungsteam der Neuköllner Oper in Berlin). Ort: Mannheim, Lobby Werkhaus, Nationaltheater William-Dieterle Filmpreis 2013 Der 7. William-Dieterle Filmpreis geht an Klaus Stanjek Utopie Station: Punk als Politik – Die No-Future-Utopie Der Filmpreis in Würdigung der Verdienste des in 14.11.2013 Ludwigshafen am Rhein geborenen Schauspielers, Film- und Theaterregisseurs William Dieterle wurde Mit Popkritiker Max Dax (ehemals SPEX), Hötsch Höh- 2013 zum siebten Mal vergeben. Der mit 7.500 Euro le (Buero für angewandten Realismus), Daniel Bock- dotierte Hauptpreis zeichnet Filmemacherinnen und meyer (Punkrock! Fanzine), Anja „Att“ Mülders (Blut- Filmemacher im deutschsprachigen Raum für heraus- tat, Payback5) ragende cineastische Leistungen in der Beschäftigung Ort: Mannheim, Lobby Werkhaus, Nationaltheater mit kulturellen und gesellschaftlichen Fragen aus. Der mit 2.500 Euro dotierte Sonderpreis wird zur Förde- rung der interkulturellen Verständigung vergeben.

Publikationen Einstimmig votierte die Jury, bestehend aus den Ju- (4("#$ J"7B&$ U"'."A"'/)"(9$ E4!,A"#)&(7A"('#_$ E(*$ Bloch Almanach 32 / 2013 Helmut Groschup, Direktor des Internationalen Film- Die Jahrespublikation des Ernst-Bloch-Archivs er- festivals Innsbruck und Wolfgang Martin Hamdorf, schien zur Frankfurter Buchmesse im Talheimer Ver- Filmkritiker und Publizist für den Film „Klänge des lag, herausgegeben von Dr. Frank Degler. Der erste Verschweigens“ von Klaus Stanjek. Der Beirat des Teil des Almanachs versammelt die Reden der Ernst- William Dieterle Filmpreises schloss sich dem Votum Bloch-Preisträger 2012, Avishai Margalit und Lisa der Jury an. Ihm gehören neben OB Dr. Lohse, Kultur- Herzog sowie der Laudatorin Susan Neiman. dezernentin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg, der Leiter des Ernst-Bloch-Zentrums, Dr. Klaus Kufeld, sowie Im zweiten Teil kommen vor allem junge Forscherin- VertreterInnen der Fraktionen im Stadtrat an. nen und Forscher zu Wort, die Blochsche Theoreme und Leitgedanken für ihre Arbeiten verwenden und Der 1948 in Wuppertal geborene Klaus Stanjek war dabei oftmals kritisch hinterfragen. Der Band schließt zunächst als Dozent an zahlreichen Filmhochschu- mit dem Forschungsbericht von Thilo Götze Regenbo- len im In- und Ausland beschäftigt. Seit 1983 baute gen zur Korrespondenz zwischen dem Künstler Carl- "($/"'#"$"'B"#"$N(4.,!)'4#/(A&$&,-$,#.$K(4.,O'"()"$ friedrich Claus und dem Ehepaar Bloch sowie den bi- zahlreiche Filme unter anderem über Gegenwelten, T7'4B(&/<2"#$:'))"'7,#B"#$O,$;&(47&$,#.$P(#/)$674<2$ Kinderwelten und Utopien. 1993 erhielt er den Ruf von Welf Schröter und aus dem Ernst-Bloch-Archiv. als Professor an die HFF Konrad Wolf in Potsdam- Babelsberg, wo er bis heute lehrt. Erschienen im Talheimer Verlag, vorgestellt auf der Frankfurter Buchmesse und Buchhandel erhältlich. „Klänge des Verschweigens – Ein dokumentarischer 15,- Euro, ISBN: 978-3-89376-154-8 :,/'!7A $ O"'<2#")$ .'"$ G"T"#/B"/<2'<2)"$ ."/$ ?B# - gers und Pianisten Wilhelm Heckmann nach, der bis

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 119 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

in die sechziger Jahre in Deutschland und der Schweiz Das Jahr 2014 konzertierte. Nach anfänglicher Förderung durch die NS-Kulturpolitik wurde Heckmann 1937 wegen seiner bisexuellen Orientierung als Homosexueller in die Veranstaltungen 2014 KZs Dachau und später Mauthausen deportiert. Re- gisseur Klaus Stanjek ist der Neffe Heckmanns und Talk bei Bloch. Live. thematisiert in „Klänge des Verschweigens“ nicht nur “Talk bei Bloch. Live“ ist eine 2012 eingeführte Veran- dessen Rolle als Musiker und KZ-Insasse, sondern staltungsreihe des Ernst-Bloch-Zentrums. Das Kon- vor allem auch die familiäre Aufarbeitung einer ver- zept ist angelehnt an Talksendungen, wie man sie aus drängten deutschen Geschichte. dem Fernsehen kennt, mit einem Unterschied: Der Talk ist live, Publikumsbeteiligung ist ausdrücklich Die Jury: „Klänge des Verschweigens“ wurde wegen erwünscht. /"'#"($ 7A'/<2"#$ a,&7')B)"#$ ,#.$ /"'#"($ '#2&7)7'<2"#$ 6('/&#O$O,A$N("'/7A$B"HB27)*$;7&,/$?)&#b"!$"(OB27)$ Im Jahr 2013 wandte man sich vor dem Hintergrund ungewöhnlich offen und mutig über seine persönliche der ubiquitären Krise der Europäischen (Währungs-) Familiengeschichte, die Mechanismen von Diskrimi- Union den (System-)Fragen nach dem Zustand und den nierung, Ausgrenzung, Vernichtung und jahrzehnte- Möglichkeiten repräsentativer Demokratie und sozi- langem Verschweigen. aler Marktwirtschaft, nach einem sich formierenden Europa und dem „Kampf der Systeme“ zu. Mit dem Sonderpreis wurde Katinka Zeuner für ihren Film „Jalda und Anna – Erste Generation danach“ Der letzte Talk zu diesem Thema fand im Frühjahr 2014 ausgezeichnet. Die 1978 geborene Zeuner hat sich statt. nach ihrem Studium der Politikwissenschaften als E4!,A"#)&(7A"('#$ ,#.$ ;&A"(&-(&,$ &#$ ."($ $ -("'"#$ R'7A/<2,7"$7A+(<2"$H"')"(T'7."#$7&//"#$,#.$&(T"' - Eine Frage des Systems – Krise, Wandel, Utopie tet seitdem als freie Filmemacherin. Nach einer Sommerpause widmete man sich dem der digitalen Welt mit dem Unterthema Menschenbild im 32($E4!,A"#)&(7A$O"'B)$.&/$G"T"#$."($;Z#/)7"('# - .'B')&7"#$Q"')&7)"(9$."($R(&B"$#&<2$."($+()$."/$P'#,/ - nen Jalda Rebling und Anna Adam. Sie sind Jüdinnen ses der Technik auf den Menschen und wie sich dieser und sie sind die „Erste Generation danach“, Töchter in verschiedenen Bereichen unseres Lebens äußert. von Müttern, die Auschwitz überlebt haben. Zwei Jah- re lang hat die Filmemacherin Katinka Zeuner mit Co-Regisseur Ben Laser das Paar durch ihren Alltag Dritter Talk: Revolution der Demokratie? begleitet und zeichnet mit „Jalda und Anna – Erste 18.02.2014 Generation danach“ ein Porträt zweier Frauen, die heute in Berlin leben und gemeinsam einen freud- Prof. Dr. Axel Honneth und Dr. h.c. Petra Roth disku- vollen Zugang zu ihrem Jüdischsein gefunden haben. tierten über die Zukunftsfähigkeit der Demokratie in In der Jurybegründung hieß es: „Der Film gibt über Zeiten beschleunigter Kommunikation, Vernetzung .&/$ N4()(B)$ OH"'"($ /)&(!"($ R(&,"#B,("#$ "'#"#$ 7" - und Digitalisierung. bendigen und unkonventionellen Blick auf jüdisches Moderation: Gert Scobel (ZDF/3sat) Leben der Gegenwart in Berlin. Uns hat besonders die In Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung humorvolle und vitale Liebe zur eigenen Identität be- Frankfurt. geistert, die Fähigkeit des Films Klischees anzuspre- chen und immer wieder zu verneinen.“

120 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Vom Homo sapiens zum Homo digitalis „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ Ich klicke also bin ich? Das Menschenbild im digita- (D, 2012) len Zeitalter 08.04.2014

Der Sozialphilosoph Prof. Dr. Oskar Negt und der Im Vorfeld der Utopie Station „Langsam in die Zu- Schweizer Publizist Eduard Kaeser diskutierten über !,#-) $ H,(."$ R74('&#$ cK')O$ E4!,A"#)&(7A$ B"O"'B)*$ das Bild des Menschen in der digitalen Welt. Im Zen- Er analysiert Beschleunigungsprozesse und zeigt ge- trum der Dikussion standen die Fragen, ob wir noch sellschaftliche Alternativen auf. selbstbestimmte Menschen oder lediglich User sind ,#.$4T$H'($S4#$."($]"(#")O,#B$K(4)'"("#$4."($H"B"#$ ihr unter Vereinsamung leiden. „Der müde Tod“ (D,1921) 05.08.2014 Moderation: Dietrich Brants (SWR2) Im Anschluss an die Finissage der Sonderausstellung Die neue Gesprächsreihe wurde gesponsert von der !R(",#.$J"'#$A&7)$67,A"#$(4)$$F(&/<2"$Q8!7"#$,#.$ BASF SE und unterstützt von der Stiftung der ehem. Totentänze zum Ersten Weltkrieg“ zeigte Kino & Kri- Stadtsparkasse Ludwigshafen, der GAG Ludwigsha- )'!$R(')O$G&#B/$?),AA7A$."($)(&B'/<2"#$F"/<2'<2)"$ fen, den Technischen Werken Ludwigshafen, der Lan- einer jungen Frau, die den Ehemann vom Tod zurück- deszentrale für Medien und Kommunikation RLP und fordert. der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum.

Montagsgesellschaft Autoren bei Bloch 03.02., 03.03., 07.04.2014 Seit mittlerweile 13 Jahren bringt das Format „Auto- Der offene Gesprächskreis setzt sich mit kultur-phi- ren bei Bloch“ regelmäßig prominente Schriftsteller losophischen Themen auseinander. Neben der Lektü- ins Ernst-Bloch-Zentrum. Die Kooperation mit Schu- re von Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ len und der Universität Mannheim zieht regelmäßig wurde in der ersten Jahreshälfte auch über Walter auch ein junges Publikum an. Die Schülerinnen und Benjamins Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ Schüler sowie die Studierenden beschäftigen sich im diskutiert. Vorfeld intensiv mit dem jeweiligen Autor und dessen Werk. Den Lesungen gehen Diskussionen und Work- In der zweiten Jahreshälfte wurde die Montagsgesell- shops voraus. schaft ausgesetzt.

Artur Becker liest Kino und Kritik 25.03.2014 27.01.2014 Die Reihe Autoren bei Bloch wurde im Jahr 2014 mit F"H'##"(7A"$."/$0'77'&A5E'")"(7"5N("'/"/ einer Lesung Artur Beckers eröffnet. Er las aus sei- Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalso- nem opuleten Entwicklungs- und Heimatroman „Vom zialismus wurden vor der Vernissage zur Ausstellung Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“, der die !0"(9$ H"##$ #'<2)$ H'(f $ .'"$ E4!,A"#)&(7A"$ !>&7.&$ polnische Geschichte der letzten vierzig Jahre aufer- und Anna“ (D 2012; Katinka Zeuner) und „Klänge des stehen lässt. Am Totenbett des übermächtigen Onkels Verschweigens“ (D 2012; R: Klaus Stanjek) gezeigt, die erinnert sich Arek gemeinsam mit seiner heimlichen sich mit dem Thema Holocaust auseinandersetzen. Geliebten aus Kindheitstagen an sein Leben im Span- nungsfeld zwischen Polen und Deutschland.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 121 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Eckhard Henscheid liest zert der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland- 26.06.2014 Pfalz in der Friedenskirche Ludwigshafen am 18. September eröffnet und mit einer öffentlichen Probe „Denkwürdigkeiten: Aus meinem Leben“ ist das von Wolfgang Rihms „In-Schrift“ abgerundet. Selbstporträt eines der größten deutschen Autoren Veranstalter: Universität Siegen, Ernst-Bloch-Gesell- der Gegenwart. Als eine zentrale Gestalt der Neuen schaft, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Frankfurter Schule war Eckhard Henscheid einer der und Ernst-Bloch-Zentrum. wenigen Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur, die primär im Register des Komischen geschrieben haben. Dass Henscheid im Laufe der Jahre auch vie- Die Jahrestagung der Ernst-Bloch-Gesellschaft e. V. len bekannten Zeitgenossen den Spott nicht erspart widmete ihr Thema dem Gedenken an den Beginn hat, auch hiervon erzählen die „Denkwürdigkeiten“. des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Es sprachen u.a. Prof. Dr. Burghart Schmidt. Prof. Dr. Gert Ue- ding, Werner Wild, PD Dr. Dr. Matthias Meyer, PD Dr. Jürgen Becker liest Francesca Vidal.. 13.11.2014 Im Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum Der Lyriker, Romancier und Georg-Büchner-Preisträ- 17. – 18.10.2014 ger Jürgen Becker las aus Anlass des 25. Jubiläums des Mauerfalls die Kurzgeschichte „Die Reise nach Leipzig“ und sprach anschließend mit Dr. Renatus De- ckert über seine Ost-West-Vita und die Nacht, in der Ausstellungen 2014 er im November 1989 zum ersten Mal seit 42 Jahren nach Ostdeutschland zurückkehrte. Dauerausstellung: Ernst Bloch – Leben und Werk In Kooperation mit dem Carl-Bosch-Gymnasium Lud- 14.10.2014 wigshafen Philosophie und Leben Ernst Blochs im zeitgeschicht- lichen Kontext. Die Ausstellung zieht regelmäßig Besucher aus nah und fern an und bildet stets das Tagungen und Symposien philosophische Ambiente für Veranstaltungen aller Art – besonders auch für die zahlreichen Mieter des „[Ton-]Spurensuche“ – Ernst Bloch und die Musik. Hauses. 18. – 20.09.2014 Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung:

Internationales Symposium zur Blochschen Musik- philosophie unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Wer, wenn nicht wir? Rihm. E;8Z#.%&,#1.%)@.@./)F.?2#$)"/1)7233,3+"3 28.01. – 18.03.2014 Obwohl Blochs Musikphilosophie als substanziell Eröffnung 27.01.2014 für sein gesamtes steht, blieb ihre wissenschaftli- che Erörterung lückenhaft. Die international besetz- In Kooperation mit der Berufsbildenden Schule te Tagung setzte erstmals Impulse zur Belebung der Technik 1, mit dem Carl-Bosch-Gymnasium und der Erforschung seiner Musikphilosophie durch Musik-, Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch in Ludwigs- Kulturwissenschaft und Philosophie. Es sprachen hafen-Oggersheim zeigte das Ernst-Bloch-Zentrum u.a. der Komponist Dieter Schnebel, Prof. Dr. Matthi- bildliche Auseinandersetzungen mit dem Thema Ge- as Henke (Universität Siegen), Dr. Joachim Lucchesi walt und Rassismus. Die Ludwigshafener Künstlerin (Hochschule Magdeburg-Stendal), Roger Behrens und Kuratorin Silvia Izi betreut und präsentiert dieses (Hamburg) und PD Dr. Francesca Vidal (Ernst-Bloch- bundesweite Ausstellungsprojekt seit nunmehr 20 Gesellschaft). Das Symposium wurde mit einem Kon- Jahren als Wanderausstellung. Schon zum Start ver- öffentlichte sie im Verlag

122 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 H. Schmidt, Mainz, das gleichnamige Buch, das vom Die Zukunftsrede damaligen Leiter des Kulturbüros, Klaus Kufeld, he- 21.11.2014 rausgegeben wurde und für den Gustav-Heinemann- Friedenspreis 1997 nominiert war. Zum UNESCO-Welttag der Philosophie hielt Sascha Lobo die zweite Zukunftsrede im Ernst-Bloch-Zentrum.

E2"'#-,F"0#,1&*),!*'1"#,25),,H2&(?/",IJ@*"#,'#-, Die Zukunftsrede soll mutige Blicke in eine gute Zu- Totentänze zum Ersten Weltkrieg kunft wagen. Mit Sascha Lobo wurde sie von einem 12.06. – 05.08.2014 der wichtigsten Fürsprecher und Analytiker der di- Eröffnung: 12.06.2014 gitalen Welt gehalten, die vor dem Hintergrund der aktuellen Abhörskandale eines der meist diskutierten Die Ausstellung in Kooperation mit dem Wilhelm- Themen ist. Selbst der „Interneteuphoriker“ Sascha Hack-Museum präsentierte die künstlerische Verar- Lobo verkündete in einem vieldiskutierten Artikel in T"'),#B$ ."/$ P(/)"#$ 0"7)!('"B"/$ '#$ R4(A$ B(&/<2"($ der FAZ, sich in Bezug auf das Internet getäuscht zu 14)"#)&#OO8!7"#*$R(",#.$J"'#9$."($K"(/4#'O'"()"$14.9$ haben. war während und nach dem Ersten Weltkrieg Prot- &B4#'/)$ O&27("'<2"($ B(&/<2"($ +(T"')"#9$ H"7<2"$ .'"$ Die Zukunftsrede wurde veranstaltet von der Stiftung industrialisierte Tötungsmaschinerie des neuartigen Ernst-Bloch-Zentrum und von ICL gesponsert. Grabenkrieges zu verbildlichen suchten. Musikalische Umrahmung: Oliver Augst

Gefördert und im Rahmen des Kultursommers Rhein- „Die Zukunftsrede“ wird im Bloch-Almanach, Folge land-Pfalz. 24/2015, abgedruckt.

Sonderveranstaltungen Joint Ventures & Kooperationen

Syrien – Hoffnung nach der Katastrophe? Diskussi- Verbrannte Bücher 1933. Mit Feuer gegen die 5#,10),4&@,K?/&10,,'#-,"0#",&#(?/*0"="#-",!H" - Freiheit des Geistes schichte aus Damaskus“ 14.05.2014 18.03.2014 Ein Jahr nach Bücherverbrennung wurde am 10. Mai Was ist aus dem „Arabischen Frühling“ geworden? 1934 in Paris die Deutsche Freiheitsbibliothek eröff- Eine hoffnungsvolle Revolution ist in Syrien zu einem net, gegründet von Alfred Kantorowicz. Die Initiative Bürgerkrieg entartet, der nun schon drei Jahre anhält. Buchkultur organisierte anlässlich des 80. Jahrestages eine Veranstaltungsreihe. Der Vortrag von Dr. Werner Seither sind über zwei Millionen Syrer auf der Flucht. Treß (HU Berlin) beleuchtete die Vor-geschichte und Der 1946 in Damaskus geborene und seit 1971 in ordnete die Gegengründung historisch ein. E",)/<27&#.$ 7"T"#."$ H"7)T"(Z2A)"$ P(OB27"($ U&!$ Schami zählt zu den schärfsten Kritikern des Bür- gerkriegs und seiner Folgen, aber auch gegenüber „Ernst Bloch und das Prinzip Hoffnung“ der Haltung der internationalen Politik. Klaus Kufeld 14.10.2014 .'/!,)'"()"$T"'$B(4="($h&<2-(&B"$A')$U&!$?<2&A'$.'"$ aktuelle Entwicklung in Syrien, ehe er zum Abschluss Dr. Klaus Kufeld, der Leiter des Ernst-Bloch-Zen- noch „Eine Geschichte aus Damaskus“ vortrug. trums, brachte das beziehungsreiche Werk Ernst Blochs einem breiteren Publikum nahe. Ausgangs- Der Erlös aus der Veranstaltung ging an den von ihm punkt war „Das Prinzip Hoffnung“, das Hauptwerk gegründeten Verein Schams e.V., für den er Spenden des Ludwigshafener Philosophen, und sein Bezug zur für die Kinder, die in der Welt der Zerstörung und der heutigen, krisenreichen Welt. Flucht groß werden, sammelt. Eine Veranstaltung der VHS Ludwigshafen.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 123 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Die vergoldeten Bronzestatuen von Ancona Freier Geist – Impro bei Bloch 06.11.2014 23.06.2014

Prof. Dr. Bernard Andreae hielt einen Vortrag über Vorgaben des Publikums aufgreifend und inspiriert eine Gruppe von vier römischen Bronzestatuen, deren von der Ideenwelt Ernst Blochs haben die Schauspie- Fragmente 1946 in der Nähe von Ancona gefunden ler und ein Musiker der Improvisationstheater-Grup- wurden. pe „Wer, wenn nicht 4“ Bühnengeschichten aus dem Moment entstehen lassen.

„Mein Herz: Niemandem“ – Wer war Else Lasker-Schüler? 08.11.2014 Utopie-Station Die Utopie Station ist eine Tankstelle für Verände- Natascha Huber u. Dr. Klaus Haag moderierten die rungswillige und Unentschlossene. Der Treibstoff ist Veranstaltung auf der Hajo Jahn, 1. Vorsitzender der der utopische Impuls auf den verschiedenen Ebenen Else Lasker-Schüler Gesellschaft, nahm die Besucher menschlichen Handelns und Denkens. Die Veranstal- der Veranstaltung mit auf eine geschichtlich-lyrische tungen lehnen sich am Format des Salons an, beste- Reise. Sein Vortrag und Gedichtrezitation wurden hen also aus wiederkehrenden Elementen wie Streit- dabei von den Lyrikvertonungen des Musikers Anselm gespräche, Präsentation und Musik. Gleichzeitig ist König untermalt. die Utopie Station ein wachsendes, lebendiges Archiv von Begegnungen und Zukunftsentwürfen. Eine Veranstaltung des Literarischen Vereins der Pfalz in Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum Moderation: Adrienne Goehler, Jan-Philipp Possmann Musik: Oliver Augst Eine Veranstaltungsreihe des Nationaltheaters Mann- Tagung: „Identität in der Virtualität“ heim in Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum Arbeitswelt trifft Philosophie – Philosophie trifft Ar- und der Heinrich Böll Stiftung (Bundesstiftung und beitswelt Landesstiftung Baden- Württemberg) 29.11.2014

Die Tagung wurde vom Forum Soziale Technikgestal- Leben ohne Lohn – Utopie Grundeinkommen tung organisiert und vom Ernst-Bloch-Zentrum un- 24.01.2014 terstützt. Moderation: Adrienne Goehler, Musik: Oliver Augst Ort: Lobby Werkhaus Nationaltheater Mannheim Theatertalk: Neue Theaterformen im urbanen Raum 20.05.2014 Feminismus reloaded Am 22. Mai startet in Mannheim eines der wichtigsten 27.02.2014 Theaterfestivals in Deutschland. Prof. Hansgünther Heyme (Theater im Pfalzbau) hat selbst 1991 in Essen Mit Kerstin Andreae, Bettina Knaup und Anke Dom- das „Theater der Welt“ eröffnet. Mit dem diesmaligen scheit Berg Moderation: Adrienne Goehler, Musik: künstlerischen Leiter des Festivals, Matthias Lilien- Oliver Augst thal (Theater der Welt, NTM), hat er über die Verän- Ort: Lobby Werkhaus Nationaltheater Mannheim derungen der Theaterlandschaft, neue Spielformen und die Aufgaben des Theaters in den Städten gespro- chen. Die Moderation übernahm Wolfgang Ressmann (OK-TV Ludwigshafen)

124 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Langsam in die Zukunft Kooperation 10.04.2014 Das Ernst-Bloch-Zentrum war zusammen mit der Soziologe Hartmut Rosa, Kuratorin Iris Dressler Nelson-Mandela-Schule Berlin Kooperationspartner (Württembergischer Kunstverein) und Dokumentar- der 8. International Summeschool am Carolinum- 7A"($R74('&#$cK')O Gymnasium Neustrelitz zum Motto „Mensch und Na- Moderation: Adrienne Goehler, Musik: Oliver Augst tur“. Dr. Klaus Kufeld hielt die Eröffnungsvorlesung Ort: Lobby Werkhaus Nationaltheater Mannheim zum Thema: „Krieg und Frieden mit Natur“. 01.09.2014

Kritik der Normalität – zur Zukunft der Inklusion und Geschichte der Antipsychiatrie 05.05.2014 Bloch-Archiv

Mit Prof. Fritz B. Simon, Dr. Jörg Breitmaier u.a. Der Bibliotheksbestand wurde auch im Jahr 2014 Moderation: Adrienne Goehler, Jan-Philipp Poss- B"K"B)*$ E"($ :&(!)$ -Z($ +,)4B(&K2"#$ H,(."$ &,-$ .&/$ mann, Sammelgebiet ‚Ernst und Karola Bloch‘ hin über- Musik: Oliver Augst wacht. Zunehmend in den Fokus kommen Fragen Ort: Ernst-Bloch-Zentrum der Digitalisierung vor allem des Wissenschaftlichen Nachlasses von Ernst Bloch, um nicht zuletzt für die Forschung verbesserte Möglichkeiten zu schaffen. Best of Utopie Station 24.07.2014 Der für 2014 geplante Bloch-Almanach erscheint 2015 als Doppelnummer. Mit Hanna Gekle, Ariane Berthoin Antal, Christian von Borries u.a. Moderation: Adrienne Goehler, Jan-Philipp Possmann Musik: Oliver Augst Ort: Lobby Werkhaus Nationaltheater Mannheim

Insel Europa 09.10.2014

Mit Iris Magdowski, Ralf Fücks und anderen Moderati- on: Adrienne Goehler, Jan-Philipp Possmann Ort: Lobby Werkhaus Nationaltheater Mannheim

Einmal wieder Kind sein! 27.11.2014

Renate Schmidt, Julia König und Felix Ensslin Moderation: Adrienne Goehler, Jan-Philipp Possmann Ort: Lobby Werkhaus Nationaltheater Mannheim

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 125 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Die Jahre 2015-2017 Zweiter Talk: „Yes, we scan - Totale Freiheit oder to- tale Kontrolle?“ Die folgende Zusammenstellung präsentiert ei- 05.02.2015 nen kleinen Ausschnitt aus dem facettenreichen Programm der Jahre 2015 bis 2017: 6"$#."#$ H'($ ,#/$ &,-B(,#.$ #","($ )"<2#474B'/<2"($ Möglichkeiten auf dem Weg in einen globalen Über- wachungsstaat? 2015 TALK BEI BLOCH. LIVE. „Talk bei Bloch. Live.“ ist eine 2012 eingeführte Ver- Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum, anstaltungsreihe des Ernst-Bloch-Zentrums. Das die Netzaktivistin Anne Roth und der Wissenschafts- Konzept ist angelehnt an Talksendungen, so wie man journalist Ranga Yogeshwar diskutierten über das sie aus dem Fernsehen kennt, mit einem Unterschied: Ausmaß der Internetüberwachung. Moderation: Diet- Der Talk ist live, die Publikumsbeteiligung ist aus- rich Brants (SWR) drücklich erwünscht.

2014 widmete sich das Ernst-Bloch-Zentrum der di- gitalen Welt, mit dem Titel „Vom Homo sapiens zum Homo digitalis. Menschenbild im digitalen Zeitalter“. Das Ernst-Bloch-Zentrum stellte die Frage nach der +()$."/$P'#$,//"/$."($1"<2#'!$&,-$."#$:"#/<2"#$,#.$$ wie diese neue digitale Welt die verschiedensten Be- ("'<2"$,#/"("/$G"T"#/$T""'#$,//)*$E'"$T"'."#$7")O)"#$ Talks zu diesem Thema fanden im Jahr 2015 statt. 2015 wurde außerdem eine neue Reihe der Talks initi- iert, bei der ein wichtiges und in seinen Facetten der- zeit viel diskutiertes Thema zur Debatte stand: Mini- malismus als Perspektive, von der aus verschiedene Sachverhalte, wie Besitz oder Ernährung, beleuchtet wurden. Foto: Beim zweiten Talk bei Bloch. Live im Februar 2015 diskutieren Gerhart Baum (ehemaliger Bundesinnenminis- Vom Homo sapiens zum Homo digitalis ter), Anne Roth (Netzaktivistin), Ranga Yogeshwar (Wissen- schaftsjournalist) und der Moderator Dietrich Brants über das Ausmaß der Internetüberwachung.

Dritter Talk: „Das Netz als Kompass?“ 26.03.2015

Mit dem Tablet oder Smartphone sind wir jederzeit und überall nur einen Klick entfernt von Wissen und Information. Wie wirkt sich die kaum überschaubare .'B')&7"$3#-4(A&)'4#/$,)$&,-$,#/"("$!4B#')'S"#$RB2'B5 keiten und auf unsere Bildungskultur aus? Diese und weitere Fragen diskutierten der Medien- und Kommu- nikationswissenschaftler Peter Vorderer (Universität Mannheim), die pädagogische Leiterin der Initiative klicksafe.de von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz, Birgit Kimmel, und der Wissenschaftsjournalist Roland Preuß (Süd- deutsche Zeitung). Moderation: Dietrich Brants (SWR)

126 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Die Gesprächsreihe „Talk bei Bloch. Live.“ (Homo di- In Kooperation mit dem AK „Ludwigshafen setzt Stol- gitalis) wurde 2015 gesponsert von der BASF SE und persteine“. unterstützt von der Stiftung der ehemaligen Stadt- Vernissage: 19.02.2015 sparkasse Ludwigshafen, der GAG Ludwigshafen, den Technischen Werken Ludwigshafen, der Landeszent- rale für Medien und Kommunikation RLP und der Stif- 2015 Forum Philosophie: tung Ernst-Bloch-Zentrum. Mut zur Utopie Sahra Wagenknecht und Heiner Geißler 18.06.2015

2015 Ausstellungen Ein weiteres Highlight des Jahres 2015 war die Dis- kussion „Mut zur Utopie“ am 18. Juni. Sie begründete Dauerausstellung: das später eingeführte Format „Das utopische Ge- Ernst Bloch – Leben und Werk spräch“, um mit besonderen Gästen besondere Zu- Philosophie und Leben Ernst Blochs werden im zeit- kunftsthemen zu behandeln. geschichtlichen Kontext präsentiert. Die Ausstellung zieht regelmäßig Besucher aus nah und fern an und bildet durch die Themensatelliten das philosophische Ambiente für Veranstaltungen aller Art – insbesonde- re bei Veranstaltungen durch die zahlreichen Mieter.

2015 Sonderausstellung: Stolpersteine Was geht mich dieses Schicksal an? 20.02. – 17.03.2015

In Ergänzung zur Dauerausstellung präsentiert das Ernst-Bloch-Zentrum regelmäßig thematisch hete- rogene Wechselausstellungen, in denen mit ästheti- schen Mitteln der Blick in die Zukunft geworfen wird. Foto: Dr. Heiner Geißler (ehemaliger CDU-Politiker) bei der Die multimediale Ausstellung thematisiert das Schicksal Diskussion „Mut zur Utopie“. Ludwigshafener Bürgerinnen und Bürger, die von den Nationalsozialisten unterdrückt, verfolgt und ermordet In der globalisierten Welt, im digitalen Zeitalter, wurden. In Ludwigshafen wurden 166 Einzelschicksale scheint nichts zu bleiben, wie es war: Rasanter Fort- mit Stolpersteinen geehrt: Foto und Film, Audiobeiträge schritt einerseits, Stagnation, Armut und Kriege an- und eine Stolpersteine-App sollen die Menschen bewe- dererseits. Diese umfassende Krise erleben wir im gen, sich auf die Spurensuche zu machen. immer größer werdenden Unterschied zwischen Arm und Reich. Wir sehen sie täglich bei Hunger- und Ge- sundheitskatastrophen, bei Kriegen. Wir spüren sie im Arbeitsleben und bei den durch den Klimawandel verursachten Phänomenen. Welche Haltung nimmt die Politik ein, wenn es um Bewältigungsstrategien geht, die nicht auf dem Wachstumsimperativ beru- hen? In Krisen steckt jedoch auch das Moment einer Wende: das utopische Potenzial der Neuorientierung. Utopie nimmt das Gegebene nicht als selbstverständ- lich hin, sie fragt nach den Chancen eines glückliche- ren und besseren Lebens. Ist das möglich?

Foto: Maler und Filmemacher Wilfried Saur bei der Vernis- sage der Sonderausstellung „Stolpersteine“.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 127 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Welches könnten die konkreten Utopien unserer heu- Dr. Eva Lohse die Auszeichnungen. Laudatorin war tigen Zeit sein? Gibt es Alternativen zur „Alternativ- die Soziologin Prof. Dr. Eva Illouz von der Hebräischen losigkeit“? Universität Jerusalem. Die Preisverleihung wurde mu- sikalisch von Anne Monika Sommer-Bloch umrahmt. Diese Fragen wurden mit Dr. Sahra Wagenknecht und Dr. Heiner Geißler diskutiert. Moderation: Kathrin Die Auswahl der Preisträger 2015 erfolgte nach dem Senger-Schäfer. Unterstützt von ICL Israel Chemicals einstimmigen Votum der Juror*innen Dr. Hanna Gekle Ltd. (frühere Giulini-Chemie) (Psychologin, ehemalige Bloch-Assistentin), Markus Clauer (Die Rheinpfalz) und Dr. Klaus Kufeld (Ernst- Bloch-Zentrum).

Festakt: 20.11.2015

2015 Autoren bei Bloch

Marcel Beyer liest 10.12.2015 Foto: Prof. Dr. Cornelia Reifenberg, Brüne Cremer, Dr. Klaus Kufeld, Dr. Sahra Wagenknecht, Dr. Heiner Geißler und Mo- Seit 2001 bringt das Format „Autoren bei Bloch“ pro- deratorin Kathrin Senger-Schäfer (Politikwissenschaftlerin) minente Schriftsteller ins Ernst-Bloch-Zentrum. Die bei der Veranstaltung „Mut zur Utopie“. Kooperation mit Schulen und der Universität Mann- heim zieht regelmäßig auch ein junges Publikum an. Ernst-Bloch-Preis 2015 Die Schülerinnen und Schüler sowie die Studierenden beschäftigen sich im Vorfeld intensiv mit dem jewei- Die Stadt Ludwigshafen am Rhein vergibt im dreijäh- ligen Autor und dessen Werk. Den Lesungen gehen rigen Turnus den Ernst-Bloch-Preis, der zum 100. Ge- Diskussionen und Workshops voraus. burtstag des Philosophen der Hoffnung im Jahre 1985 gestiftet wurde. Im Jahre 2015 ging die Aus-zeichnung Marcel Beyer gab Einblick in seine jüngsten Arbeiten an den Sozialphilosophen Prof. Dr. Axel Honneth. Den und las unter anderem aus seinem vielgelobten Ge- Ernst-Bloch-Förderpreis erhielt die Schriftstellerin dichtband „Graphit“ und seiner Rede an die Abituri- Ann Cotten. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro do- enten des Jahrgangs 2015 „Im Situation Room. Der tiert, der Förderpreis mit 2.500 Euro. entscheidende Augenblick“. Marcel Beyer hat sich mit Romanen wie „Flughunde“ und „Kaltenburg“ einen Ruf als geschichtsbewußter Schriftsteller von Rang und genauer Beobachter der Gegenwart erworben. In seinen Gedichten und zeitkritischen Essays stellt er sein seismographisches Gespür für die Schwin- gungen in unserer Gesellschaft unter Beweis. Nicht umsonst hat er im darauffolgenden Jahr den Georg- Büchner-Preis, der wohl renommierteste deutsche Literaturpreis unserer Zeit, erhalten.

Moderation: Dr. Renatus Deckert

In einem Festakt überreichte Oberbürgermeisterin

Foto: Die Preisträger Prof. Dr. Axel Honneth (Sozialphilo- soph, Hauptpreis) und Ann Cotten (Schriftstellerin, Förder- preis) mit Dr. Klaus Kufeld, Dr. Eva Lohse und der Laudatorin Prof. Dr. Eva Illouz.

128 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 MNOP,Q2%B/*&="#-,10),4&,@,K?/&10, und Diskussion über die Lage in Syrien 07.04.2016

E"($ B(4="$ P(OB27"($ U&$!$ ?<2&A'$ H'.A")$ /'<2$ ."($ Macht der Liebe. Liebe, die verjüngt, Mut macht – und rettet. „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“ ist eine Liebesgeschichte und doch ein politisches Buch.

3A$&#/<27'"="#."#$F"/K(B<2$.'/!,)'"()"$U&$!$?<2&5 mi mit Klaus Kufeld über die politische Lage in Syrien.

Foto: Der Autor Marcel Beyer mit dem Moderator Dr. Rena- tus Deckert bei „Autoren bei Bloch“.

2016 Autoren bei Bloch

Ann Cotten liest 25.02.2016

Die frisch gekürte Bloch-Förderpreisträgerin kam 2016 nochmals exklusiv nach Ludwigshafen und las aus ihrem bei Suhrkamp erschienenen Versepos R4)4i$E(*$;7&,/$;,-"7.$'A$F"/K(B<2$A')$U&$!$?<2&A'*$ „Verbannt!“. In Ann Cottens experimenteller Dichtung klingt eine große Bandbreite an denkerischen Ansät- zen und Haltungen an, die gängige Denk-, Erzähl- und Sprechweisen überprüfen und sie gleichzeitig auf neue und bewegende Weise überschreiten.

Vor der Lesung, um 18 Uhr, fand eine öffentliche Füh- rung durch die Dauerausstellung des Ernst-Bloch- Zentrums statt.

Foto: Die Förderpreisträgerin Ann Cotten bei „Autoren bei Bloch“.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 129 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

2016 Das utopische Gespräch: 2017 Sonderausstellung Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten? :G.#)4(//.$8)"/1)H.$.%)D"1.,;<) 20.04.2016 >Can you speak to me in a language I don‘t understand?< 500 Jahre nach dem Erscheinen von Thomas Morus‘ 19.05.2016 berühmtem Staatsroman „Utopia“ stellt sich heute die Frage, was die konkreten Utopien unserer Zeit sind. In Ergänzung zur Dauerausstellung präsentiert das Gibt es in unseren „hoffnungslosen“ Zeiten überhaupt Ernst-Bloch-Zentrum regelmäßig thematisch hete- gesellschaftliche Utopien – und wie könnten diese rogene Wechselausstellungen, in denen mit ästheti- verwirklicht werden? Einer Frage, welcher der Bloch- schen Mitteln der Blick in die Zukunft geworfen wird. Preisträger Prof. Dr. Axel Honneth in seiner Preisrede 2015 und in seinem aktuellen Buch „Die Idee des Sozi- alismus – Versuch einer Aktualisierung“ nachging.

Foto: Eine Performance der Künstlerin Mariechen Danz, dargestellt in der Sonderausstellung >Can you speak to me in a language I don’t understand?<.

Foto: Preisträger des Ernst-Bloch-Preises 2015 Prof. Dr. Axel Honneth beim „utopischen Gespräch“. In der Ausstellung “>Can you speak to me in a lan- guage I don‘t understand?< Hugo Ball und Mariechen Danz“ wurde das Wirken Hugo Balls (1886-1927) wäh- rend seiner dadaistischen Phase auf ungewöhnliche Weise mit den ästhetischen Strategien der jungen zeitgenössischen Künstlerin Mariechen Danz (*1980)

130 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 präsentiert. Dem dadaistischen Denken mit seiner 2016 TALK BEI BLOCH. LIVE. Negierung vorherrschender Sinngebungen und Welt- Minimalismus deutungen wird hierbei innerhalb eines politischen Karin Heyl, Anna Kaiser und Niko Paech Zentrums besonders Rechnung getragen und die- 14.07.2016 ses zugleich auf höchst sinnlicher Ebene durch die künstlerische Position an unsere heutige Zeit rück- gebunden und emotional sowie körperlich erfahrbar MINIMALISMUS gemacht. Mit dieser Ausstellung wurde – anknüpfend an die Arbeitsweise der Dadaisten – der Versuch un- ternommen, unterschiedliche Kunstformen zu verei- nen, nämlich Literatur, performatives Handeln sowie Weniger bildende Kunst als Einheit zu begreifen, was in Aus- stellungen normalerweise kaum geschieht. arbe ten, In Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum. Mit Unterstützung des Kultursommers Rheinland-Pfalz. mehr Ausstellungseröffnung leben?

Talk bei Bloch. Live. Di 22.03.2016, 19 Uhr mit Anna Kaiser, Niko Paech und Anke Schmidt. Moderiert von Dietrich Brants (SWR).

Walzmühlstr. 63 | www.bloch.de

Sponsored by

Foto: Plakat dritter Talk bei Bloch. Live zum Thema Mini- malismus.

Der dritte Talk zum Thema Minimalismus: „Weniger arbeiten – mehr leben?“ fand im Juli 2016 statt. Zu Gast waren Wachstumskritiker Prof. Dr. Niko Paech, die Leiterin der Abteilung Kultur, Sport und Soziales der BASF SE Karin Heyl und Anna Kaiser von der Job- sharing-Plattform Tandemploy.

Eine wichtige Frage war: Wie viel muss ich arbeiten, um mir ein gutes Leben leisten zu können? Auch die Foto: Ausstellungsansicht >Can you speak to me in a lan- zunehmende Technisierung und Digitalisierung ver- guage I don’t understand?< im Ernst-Bloch-Zentrum, 2016 ändern radikal die Arbeitswelt. Zumindest in westli- chen Gesellschaften gewinnen Work-Life-Balance- Konzepte an Bedeutung. Es sollten innovative, zum Beispiel postwachstumsökonomische Vorstellungen, aber auch konkrete, in den Unternehmen bereits praktizierte Ansätze, diskutiert werden.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 131 >%/3$*C#(;8*D./$%"+ Zukunft als Programm

Die Gesprächsreihe „Talk bei Bloch. Live.“ (Minimalis- 2016 FORUM PHILOSOPHIE mus) wurde 2015 und 2016 gesponsert von der BASF Vortrag: Julian Nida-Rümelin SE und unterstützt von der Stiftung der ehemaligen Humanistische Philosophie und Politik als Antwort Stadtsparkasse Ludwigshafen, der GAG Ludwigsha- auf die Unordnung der Welt fen und der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum. 29.09.2016

Foto: Karin Heyl, Prof. Dr. Niko Paech, Anna Kaiser und Mo- derator Dietrich Brants beim Talk bei Bloch. Live zum The- ma Minimalismus.

Foto: Der Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin beim Vortrag in der Reihe „Forum Philosophie“.

In der heutigen komplexen Zeit ist verstärkt wieder nach Werten zu fragen – zum Beispiel nach Humanis- mus. Dies ist das zentrale Anliegen von Prof. Dr. Juli- an Nida-Rümelin, einer der prominentesten Philoso- phen unserer Zeit. Anlässlich des Erscheinens seines #","#$6,<2"/$!J,A&#'/)'/<2"$U"$"j'4#"# $T"'$?,2(5 kamp unternimmt er den Versuch, Humanismus nicht auf die Idee eines klassischen Bildungskanons, auf die Epochenbezeichnung aus dem 19. Jahrhundert oder auf eine Sonderstellung des Menschen in der Geschichte zu reduzieren. Stattdessen beschreibt sein „Plädoyer für einen erneuerten Humanismus“

132 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 eine Art zu denken, zu philosophieren und Politik zu als konkrete Utopie gelten mag, wirkt sich im Zu- betreiben, die Antworten auf die „neuen Fanatismen sammenleben unterschiedlichster Kulturen und in und Fundamentalismen, die Kommerzialisierung und der Lebenswelt der Menschen aus: Integration in die Infantilisierung der westlichen Kultur und der Kultu- Arbeitswelt, Erlernen der Sprache, Teilhabe am gu- ren weltweit“ geben soll. ten Leben, Wertschätzung der Kulturen. Andererseits dient Heimat auch als Kampfbegriff zur Ausgrenzung. ]'"77"'<2)$$#.")$.'"$R(&B"$."($3#)"B(&)'4#$'A$J"'A&)5 2017 TALK BEI BLOCH. LIVE. begriff ihre Orientierung? Heimat

Foto: Anna Scheuermann, Dr. Robert Menasse, Dr. Silvia Mazzini und Moderator Dietrich Brants beim Talk bei Bloch. Live Heimat als Lebensform?

Diesem utopischen Duktus ging das Ernst-Bloch- Q"#)(,A$'#$/"'#"($#","#$+,$&B"$S4#$1&7!$T"'$674<2*$ Live. nach. Wir haben wieder Expert*innen aus Wis- senschaft, Philosophie oder Kultur eingeladen. Talk Foto: Plakat der dritten Ausgabe Talk bei Bloch. Live Heimat bei Bloch. Live. bietet die Gelegenheit, spannende als Lebensform? zum Thema Heimat. Diskussionen live zu erleben und eigene Fragen ein- zubringen. Heimat – ein Wort? Eine Metapher? Ein Konzept? Je- denfalls ein ambivalenter Begriff, der für die einen Talk I: Heimat als Utopie? nostalgisch aufgeladen, für die anderen ideologisch Dr. Hanna Gekle, Prof. Dr. Hartmut belastet ist. Heimat hat für die einen mit konkreten Rosa, Najem Wali Erfahrungen, z.B. mit einem Ort, mit Vergangenheit, 09.03.2017 mit Menschen, Gefühlen, Landschaften, Gerüchen, und politisch gar mit Blut und Boden zu tun. Für an- Talk II: Heimat ohne Grenzen? dere weist der Begriff utopisch in die Zukunft. Ernst Prof. Dr. Alfred Grosser, Prof. Dr. Bloch hat seine Vieldeutigkeit und auch Missver- Konrad Paul Liessmann, Dr. Mark Terkessidis ständlichkeit unübertroffen auf den Punkt gebracht: 20.06.2017 Heimat sei, „was allen in die Kindheit scheint und wo- rin noch niemand war.“ Spätestens heute, unter dem Talk III: Heimat als Lebensform? Gesichtspunkt der Krise der Europäischen Union und Dr. Silvia Mazzini, Dr. Robert Menasse, Anna Scheu- der von einigen als massiv empfundenen Zuwande- ermann (,#B$ S4#$ F"$Z<2)")"#9$ -Z2()$ ,#/$ ."($ J"'A&)T"B('--$ 19.09.2017 zur Frage der nachhaltigen Integration. Was politisch

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 133 Ernst-Bloch-Zentrum Zukunft als Programm

2017 Autoren bei Bloch 2017 Sonderausstellung:

Saša Staniši ć liest Kirche. Krone. Krieg. 23.03.2017 Thomas Müntzer zwischen Reformation und Revolution 23.03.2017 Saša Staniši ć schaffte es mit seinem im Mai 2016 er- schienenen Roman „Fallensteller“ nicht ohne Grund Die Ausstellung zu Thomas Müntzer wirft ein Schlag- auf die Spiegel-Bestsellerliste – er begeistert mit licht auf eine vermeintlich gescheiterte Episode in der seiner einzigartigen Schreibkunst („fast wie ein er- Epoche der Reformation, den Bauernaufstand um den zählerisches Chamäleon“, so Maxim Biller im „Lite- protestantisch gesinnten Pfarrer Thomas Müntzer. Die- rarischen Quartett“). Der Roman besteht aus acht Er- ser Sichtweise der misslungenen Unternehmung wird zählungen über Menschen, die Fallen stellen, die sich die Müntzer-Rezeption Blochs gegenübergestellt, für locken lassen, die sich befreien – im Krieg und Spiel, den Müntzers Unterstützung der Bauern viel mehr war mit Trug und Tricks und Mut und Witz. als nur ein Zwischenspiel: nämlich das erste deutliche Auftreten eines „Unabgegoltenen“ in der Geschichte. Der Vorgängerroman „Vor dem Fest“, an den „Fallen- steller“ zumindest teilweise auch inhaltlich anknüpft, Vernissage mit: Dr. Klaus Kufeld, Direktor Ernst-Bloch- bekam unter anderem den Preis der Leipziger Buch- Zentrum, Prof. Dr. Cornelia Reifenberg, Kulturdezer- messe 2014. nentin der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Barbara Kohlstruck, Dekanin des protestantischen Kirchenbe- Saša Staniši ć, geboren 1978 in Bosnien-Herzegowina, zirks Ludwigshafen und Daniel Rübel, Ko-Kurator. aufgewachsen in Heidelberg, lebt seit 1992 in Hamburg. Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz, mit Unterstützung des Bezirksverbands Rheinland-Pfalz und in Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen

Foto: Der Autor Saša Staniši ć bei Autoren bei Bloch 2017.

Foto: Ausschnitt aus: Werner Tübke:„Bauernkriegs-Pan- orama 1976-1987“, Motiv zur Sonderausstellung „Kirche. Krone. Krieg.“

134 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 2017 Das utopische Gespräch: 2017 Sonderausstellung: Flucht und Europa, Hass und Gewalt Engel der Geschichte Georg Seeßlen und Klaus Theweleit am UNESCO-Welttag der Philosophie 06.04.2017 Vernissage: 16.11.2017, Ausstellungsdauer: 16.11.2017 – 08.02.2018 Der Autor und Kritiker Georg Seeßlen beschäftigt sich in seinem neuesten Buch „Hass und Hoffnung“ 8'7$ 2(8$ I6*'6/)+4$ 2(&$ %($Z6*7(7(1$ '1$ L0&3E+;$ M(&$ Kulturtheoretiker und Schillerpreisträger 2016, Prof. Dr. Klaus Theweleit, beschäftigt sich seit den 1970ern mit den Zusammenhängen männlicher Gewalt in der Gesellschaft. Zusammen mit der Moderatorin Ursula Nusser (SWR) werden sie im Utopischen Gespräch die Entwicklung unserer Demokratie in den letzten Jah- ren und insbesondere vor der Bundestagswahl 2017 diskutieren. Dabei spielen sowohl Überlegungen zu symbolischen Ordnungen wie auch die Frage nach dem konkreten Handeln eine Rolle.

Foto: „Der Engel der Geschichte 5/1966“ von HAP Grieshaber zur Sonderausstellung „Engel der Geschichte“.

Der Philosoph Walter Benjamin erwarb 1921 das Foto: Autor Georg Seeßlen beim „utopischen Gespräch“ zum wohl bekannteste Bild aus der Serie der „Engel“ von Thema „Flucht und Europa, Hass und Gewalt“ Paul Klee, den „Angelus Novus“. Dieses Bild wird den Philosophen bis zu seinem Tod im französischen Exil 1940 begleiten.

!"#$%&'()*+,(&-$%&+$/(&$012$!345)6*1('2(&-$('1(&$2(&$ bedeutenden und politisch engagierten Künstler des 20. Jahrhunderts, nahm 1964 Benjamins Denkbild des „Engels der Geschichte“ wieder auf und begründete ('1($ %&+$/(2'7'31$ 8'7$ 2(8$ 94('6*1+8'9(1$ :'7(4;$ <')$ =>?@$(&)6*'(1(1$AB$9&3=D3&8+7'9($%&+$/8+EE(1$012$ Künstlerbücher, in deren Einleitung immer Benjamins These zum „Engel der Geschichte“ abgedruckt wurde.

F'7$2'()(1$%&+$/8+EE(1$G3447($%&'()*+,(&$('1(1$'1H terdisziplinären, gesellschaftspolitischen Dialog zu aktuellen Fragen der Zeit herstellen. Kuratiert von Prof. Josef Walch.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 135 !"#$%&'()*+&,-#%"./ Zukunft als Programm

Die Zukunftsrede 2017 steht für eine aufgeklärte Umwelt- und Naturpolitik. Ernst Ulrich von Weizsäcker 1972 wurde von Weizsäcker auf die Professur für Bio- „Anders denken in der Vollen Welt“ logie an der Universität Essen berufen, von 1975 bis 1980 war er Präsident der Universität Kassel. Seither Die Zukunftsrede wird einer bekannten Persönlichkeit )6*B&D7($(&$)('1$#&3$4$+4)$(19+9'(&7(&$O'))(1)6*+D7H des öffentlichen Lebens aus Politik, Philosophie, Li- ler, der sich in die gesellschaftlichen Debatten rund teratur oder Wissenschaft anvertraut, deren Denken um Naturpolitik einmischte. Seit 2012 ist er Ko-Prä- und Handeln für langfristige Visionen beziehungsweise sident des Club of Rome. Von Weizsäcker erhielt 2009 Utopien steht. Sie ist ein utopisches Statement an die das Große Bundesverdienstkreuz. In diesem Herbst Gesellschaft. Nach Volker Braun und Sascha Lobo wird erscheint der von ihm mitherausgegebene Bericht die dritte Zukunftsrede von dem Natur-wissenschaftler des Club of Rome „Wir sind dran“, eine Aktualisierung Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker gehalten. der „Grenzen des Wachstums“ von 1972.

Dafür votierte eine Jury aus Experten im Stiftungsrat Festakt: 28.11.2017 der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum.

2017 Das utopische Gespräch: Utopie der Bildung - für Jugend von morgen mit Rita Süßmuth und Reiner Klingholz 04.12.2017

Foto: Dr. Reiner Klingholz (Bevölkerungsforscher) diskutiert beim „utopischen Gespräch“ mit Prof. Dr. Rita Süssmuth. (Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.) Die Präsidentin des Deutschen Bundestags a.D., Prof. Dr. Rita Süßmuth, diskutierte mit dem Bevölke- rungsforscher Dr. Reiner Klingholz über die Bewäl- tigung der großen Aufgaben der Menschheit des 21. Jahrhunderts: Bekämpfung der Armut, Minimierung des Bevölkerungswachstums, Klimawandel und die Schaffung von Frieden. All dies sind international auf- tretende Probleme, die immer unübersichtlicher wer- den. Kann Bildung der Schlüssel zur Lösung dieser P31$'/7($ )('1Q$ M'($ R&+9($ 1+6*$ 2(&$ %(G'6*7019$ S31$ Foto: Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker hält die dritte Zu- Bildung in einer globalisierten Welt und die nach den kunftsrede. Gefahren der sich ausbreitenden Unbildung und den Folgen für die Zukunft stehen zur Debatte. Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker zählt zu den weltweit renommiertesten Umweltforschern und Unterstützt von der Stiftung der ehemaligen Stadt- sparkasse Ludwigshafen am Rhein und dem Rotary Club Ludwigshafen am Rhein

136 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018

Leistungsmengen 251.04 Ernst-Bloch-Zentrum

Leistungsmenge IST IST IST IST IST IST IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Anzahl 1 1 0 1 0 1 1 0 Puplikationen Anz. BesucherInnen 5.006 4.547 4.000 4.667 4.100 5.000 4.500 5.000

Anz. Veranstaltungen 76 58 66 68 58 80 87 80

Anz. Wechselausstel- 3 2 2 3 2 2 3 2 lungen Anz. Filmpreise 0 1 0 0 0 1 0 0

Anz. Bloch-Preise 1 0 0 1 0 0 0 1

Anz. Internet-Seiten- 308.579 0 0 0 0 0 0 0 aufrufe Anz. Zukunftsrede 0 0 0 0 0 1 1 0

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 137 138 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stadtmuseum

Stadtmuseum

01%+1.$2(1%3456 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 504 2574

www.ludwigshafen.de/lebenswert/stadtmuseum

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 139 Stadtmuseum

Zum Stadtmuseum Ludwigshafen Bei Sonderausstellungen kooperiert das Stadtmu- seum mit unterschiedlichen inner- und außerstädti- Eine stadtgeschichtliche Sammlung wurde bereits schen Partnern, auch über die Stadtgrenzen hinweg. im Jahr 1904 ins Leben gerufen. Seit 1984 ist das Das Stadtmuseum steht in wissenschaftlicher Hin- Stadtmuseum auf der oberen Ebene des Rathaus- sicht im Kontakt mit der Hochschule Ludwigshafen V(17(&)$50$12(1;$"4)$W&7$2(&$<(9(91019$S(&8'77(47$ sowie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg es den Bürgerinnen und Bürgern und Menschen von und bietet Studierenden die Möglichkeit, dort im Rah- außerhalb Aspekte zur Geschichte Ludwigshafens. men ihrer Ausbildung museumspädagogisch sinn- Das Stadtmuseum heißt alle Altersklassen und ge- volle Projekte zu erarbeiten und umzusetzen. Das sellschaftlichen Gruppen willkommen. Es ist an vier Stadtmuseum ist ferner städtischer Ansprechpartner Tagen in der Woche sowie nach vorheriger Termin- '8$<(&('6*$<32(12(1/8+4E(9($012$017(&)7Z757$2+& - absprache geöffnet, barrierefrei erreichbar und ein- über hinaus die ehrenamtlich tätigen Vereine der Ne- trittsfrei. benmuseen Schillergedenkstätte im Stadtteil Oggers- heim sowie des Heimatmuseums Karl-Otto-Braun im Die in der Dauerausstellung präsentierten Expona- Stadtteil Oppau. In beiden Nebenmuseen wird das te und Dokumente präsentieren schlaglichtartig die Jahresprogramm an Wechselausstellungen und Son- Stadtgeschichte. Zum allgemeinen Sammlungsbe- derveranstaltungen von Ehrenamtlichen konzipiert stand gehören jedoch auch archäologische Artefak- und organisiert. Unterjährig ist das Stadtmuseum te, kunstgewerbliche Gebrauchsgegenstände, Möbel zudem regelmäßig Empfangsort für Delegationen aus +0)$ 2(&$ X(9'31-$ %(8B42($ 012$ %&+/(1$ 43/+4(&$ 012$ den Partnerstädten und andere feierliche Anlässe, regionaler Künstlerinnen und Künstler sowie weitere die mit der Stadt Ludwigshafen in Berührung stehen. Objektgruppen, die für Forschungszwecke und Son- Jährlich trägt das Stadtmuseum auch mit jeweils zwei derausstellungen herangezogen oder auch an andere Veranstaltungsformaten zum städtischen Programm Museen verliehen werden können. zum Internationalen Frauentag sowie zum Kinderzu- kunftsdiplom bei. Seit 2015 ist das Stadtmuseum an Neben der Inszenierung stadthistorisch relevanter 2(&$ TB*&4'6*$ '8$ I(E7(8,(&$ )7+7712(12(1$ !:30&$ 2(&$ Exponate, ergänzt durch Bildschirmpräsentationen, Kultur“ beteiligt, mit jeweils anderen Angeboten. R3739&+(1$ 012$ R'48+0))6*1'77(1$ +0)$ 2(1$ <()7B1 - den des Stadtarchivs, konzipiert das Stadtmuseum Geöffnet ist das Stadtmuseum (Stand 2018) von Mitt- unterschiedliche Sonderausstellungen, Projekte und woch bis Samstag jeweils von 10 bis 17 Uhr sowie Einzelveranstaltungen. Diese fokussieren sich nicht nach Absprache bei freiem Eintritt. Auch Sonderaus- nur auf stadthistorische, sondern auch gesellschaft- stellungen werden bei freiem Eintritt gezeigt. Aktuelle liche und urbane Themen zu Gegenwart und Zukunft. und ausführliche Informationen von 2012 bis zur Ge- Regelmäßig werden auch lokal oder regional anste- 9(1G+&7$ 12(1$ )'6*$ +0D$ 2(&$ R+6(,33/HI('7($ !I7+27 - hende kulturelle oder historische Ereignisse zum An- museum Ludwigshafen am Rhein“. lass der Initiierung einer Sonderausstellung genom- men. Hinzu kommt die Ausstellungsreihe „Söhne und Töchter der Stadt“, die Menschen portraitiert, die sich auf unterschiedliche Art und Weise um unsere Stadt verdient gemacht haben. Das Jahresprogramm zielt 2013 Besucherinnen und Besucher darauf, neben der allgemeinen Vermittlungsarbeit für Schulklassen und Gruppe mit jeder Sonderausstel- KONTAKT: lung erneut unterschiedliche gesellschaftliche Grup- Stadtmuseum Ludwigshafen pen anzusprechen und somit ein möglichst großes im Rathaus-Center (obere Ebene) Spektrum an dauerhaften Interessenten an das Stadt- Rathausplatz 20 80)(08$ *(&+150DZ*&(1;$ !B09$ 12(1-$ S3&$ +44(8$ '1$ 67059 Ludwigshafen Ergänzung der gezeigten Sonderausstellungen, nach- Tel. 0621 / 504 2574 mittägliche Workshops oder Abendveranstaltungen in (erreichbar während der Öffnungszeiten) Form von Vorträgen oder Lesungen statt. [email protected]

140 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Dunkelheit, tanzende Derwische zwischen Ludwigs- Insgesamt besuchten im Lauf von 8 Veranstaltungsmo- hafen und Zypern, die Tricks und Stunts geschmeidi- naten 3723 Menschen das Stadtmuseum Ludwigsha- ger BMX-Fahrer, aber auch die Stadt aus der Sicht von fen bei drei Öffnungstagen in der Woche (2013: Diens- Blinden. Darüber hinaus werden grazile Einheimische tag, Donnerstag, Sonntag von jeweils 10 bis 18 Uhr). gezeigt, die raue Architektur kontrastieren und Typo- logien stadttypischer Häuser, der Lebensbühne der Hinweis: Geschlossen war wegen Abbau der alten Bewohner. Austellerinnen und Aussteller waren Lin- Dauerausstellung und Sommerpause von Juni bis da Bergmann, Iris Blunder, Peter von Freyhold, Iris September 2013. Im Jahr 2013 wurde leider die Nut- Schilhab, Jan Henkel, Alexander Münch, Nils Merkel, zung der Parkdecks seitens des Rathaus-Centers ein- Alessandro Tarantino, Marta Fromme und Carolin gestellt. Wanitzek, welche auch die Ausstellung aufgebaut hat. Zur Eröffnung sprachen die Leiterin des Stadtmuse- ums, Dr. Regina Heilmann, Sebastian Dresel, Beauf- 2013 Ausstellungen tragter der Stadt Mannheim für Kultur- und Kreativ- wirtschaft sowie die Professoren Veruschka Götz und !"#$%&"'($)*+*$,-.-/01*3$4-3$5+678/9:1;*3$ Frank Göldner. 29.11.2012 – 06.01.2013

Zu Anfang des Jahres 2013 endete im Stadtmuse- „Söhne und Töchter der Stadt 1“: Brückenbauer des um die Ende November 2012 eröffnete Buch- und Jazz. Eine Wolfgang Lauth-Retrospektive R373E&B)(17+7'31$ !#"I$

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 141 Stadtmuseum

Er baute Brücken zwischen der Alten und der Neuen dustriestadt des späten 19. Jahrhundert wollen wir Welt, zwischen Klassik und Swing, GI-Clubs und Nati- einen Bogen schlagen zur lebendigen Gegenwart der onaltheater, BASF und SWR, zwischen Ludwigshafen Sportvereine unserer Stadt. Neben vielen originalen und Heidelberg und zum Rest der Welt. In einer, über Leihgaben der Vereine und zwei großen Rhönrädern, verschiedene Stationen ver teilten, Videoinstallation wurden die Nachlässe vier bekannter Ludwigshafener treffen wichtige Weggefährten und Fans Wolfgang Sportler des 20. Jahrhunderts präsentiert. Mehre- Lauths zusammen: Die Jazzpianistin Anke Helfrich, re Vorträge und ein Erzählcafé in einer nachgebauten der Jazzpianist und -Vibraphonist Fritz Hartschuh, der „Vereinskneipe“ rundeten die Ausstellung ab. Die Aus- Jazzgitarrist Sigi Schwab, der Schriftsteller & DJ Tho- stellung wurde von Bürgermeister Wolfgang van Vliet, mas Meinecke und Werner Lauth, Sohn von Wolfgang Sportdezernent der Stadt Ludwigshafen, eröffnet. Lauth. Zur Eröffnung sprachen der Ludwigshafener Gitarrist Sigi Schwab und Wolfgang Spindler, Jazzre- dakteur des Mannheimer Morgen. Im Anschluss an Otl Aicher: Wilhelm von Ockham die Ausstellung erschien die gleichnamige DVD zur Das Risiko modern zu denken Ausstellung, zugleich die Neugründung der DVD-Rei- 06.10. – 01.12.2013 he „Söhne und Töchter der Stadt Vol. I“. Das Jahr 2013 stand in der Museumslandschaft, ausgehend von einem bundesländerübergreifenden „Eine Hochburg der Leibesübungen“. Zur Geschichte Großprojekt der Reiß-Engelhorn-Museen Mannheim, der Ludwigshafener Sportvereine unter dem Motto „Wittelsbacherjahr“. Auch das Stadt- 25.04. – 02.06.2013 museum Ludwigshafen trug mit einer Kunstausstel- lung dazu bei: Präsentiert wurde der originale Bil- Anlässlich des Internationalen Deutschen Turnfests, !"#$%&'()* !")* +"!"(,)-.),"/* !"(,)01"/* 2#-&"#)* das im April 2013 in der Metropolregion Rhein-Neckar Otl Aicher mit dem Titel „Wilhelm von Ockham. Das und somit auch in Ludwigshafen stattfand, initiierte Risiko modern zu denken.“ (Laufzeit: 6. Oktober bis 1. das Stadtmuseum gemeinsam mit dem Stadtarchiv Dezember 2013). Der aus England stammende Fran- die Sonderausstellung „Eine Hochburg der Leibes- ziskanermönch Wilhelm von Ockham (1288 – 1347) übungen“ (Laufzeit: 25. April bis 2. Juni 2013): Sport- zählt zu den bedeutendsten Philosophen des europä- stadt Ludwigshafen – Zahlreiche Wettkampfsiegerin- ischen Mittelalters. Ockham fand auf der Flucht vor nen und -sieger der verschiedensten Disziplinen sind !"#* 4B4),'601"/* 7/8(6)6,69/* )"6,* :;<=* >((01,* +"6.* seit den Anfängen der Stadt bis zur Gegenwart aus Wittelsbacher Kaiser Ludwig IV, genannt der Bayer, ihr hervorgegangen und Hundertausenden diente der und lebte ab 1330 in München. Die Ausstellung schil- Sport der Gesundheit, die Vereine der Gemeinschaft dert in 30 großformatigen und faszinierend farbigen und Geselligkeit. Zu Recht bezeichnete die Tageszei- Bildtafeln von Otl Aicher und durch erläuternde Texte tung „Die Rheinpfalz“ Ludwigshafen schon im Rah- des Philosophen Wilhelm Vossenkuhl das Leben und men des 100-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 1953 @6#&"/*A9/*@6'1"'.*A9/*B0&1-.C*D"#*2#-&"#*B,'*E6 - als eine „Hochburg der Leibesübungen“. Anlässlich 01"#*F:G<

142 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Umberto Ecos, der auf Ockhams Leben basiert, sowie meinsam eine eigens konzipierte Ausstellung der eine philosophische Matinée über Modernes Denken Modellbauer „Kurpfälzer Figurenfreunde“ gezeigt. mit Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, ein offener Kinder- Das Stadtmuseum war für das Hinzufügen diver- workshop sowie öffentliche Führungen rundeten die ser Leihgaben anderer Sammlungen und Museen Ausstellung ab. Daneben fanden eine Reihe offene verantwortlich und entwickelte ein umfangreiches und geschlossene Veranstaltungen und Führungen zu Begleitprogramm. Zur Ausstellung: Mit Zinn- und stadthistorischen und lokalen Themen sowie Führun- !"#$%%'()*$+' ,$*-./0$#$+-1$*' !2=-1B5$6' "*0(0+2%$*' gen für Schulklassen und Gruppen im Ausstellungs- )+#' *$7*"#)80$*1$*' 9*2':' -";0$' <2==$+' )+#' >+0="*? bereich Stadtgeschichte statt. Zur Eröffnung spra- men der französischen und russischen Truppen zeigt chen Ministerialrat Anton Neugebauer, Ministerium die Ausstellung ein vielseitiges Panorama der Jahre für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 1812 bis 1814, den Niedergang des napoleonischen Rheinland-Pfalz sowie der vielfach ausgezeichnete Kaiser-reiches und die sogenannten Befreiungskrie- Gestalter Götz Gramlich aus Heidelberg. ge. Der Weg in die Niederlage führte Napoleon von Moskau 1812 über Leipzig 1813 bis zur Abdankung in Fontainebleau bei Paris 1814. Im Winter 1813 über- schritten die Verbündeten Russen, Preußen und Ös- terreicher auf breiter Front den Rhein zwischen Ko- blenz und Basel. Am bekanntesten ist der Übergang des Corps Blücher bei Kaub, aber auch bei Mannheim spielte sich in diesen Tagen Weltgeschichte ab. Im Stadtmuseum lag der Ausstellungsschwerpunkt auf der „Götterdämmerung eines Kaiserreiches“: Der Ausstellungsteil im Stadtmuseum befasst sich mit dem Vormarsch und Rückzug aus Russland 1812, den Kämpfen in Sachsen 1813 und dem Winterfeldzug in Frankreich 1814. Figuren aus Zinn, Kunststoff, Holz, Ton und Porzellan illustrieren das Erscheinungsbild der Soldaten. Dioramen erzählen Szenen der drama- tischen Jahre 1812 bis 1814: Schwerpunkt sind hier Foto: Vorbereitung Wilhelm von Ockham die französische Armee und ihre deutschen Verbün- deten, die am Ende das Jahres 1813 zu Gegnern wur- 2014 Besucherinnen und Besucher den. Originalgetreue Uniformen mit lebensgroßen Fi- ()*0+$+')+#'<2==$+'-";0$'$0+$'*$0.//2%10($'(*2'-./$' Insgesamt besuchten im Lauf von 11 Veranstaltungs- Sammlung rundeten die Darstellung ab. Ein Nachbau monaten 5400 Menschen das Stadtmuseum Lud- eines russischen Pionierwagens, die Figurine eines wigshafen bei vier Öffnungstagen in der Woche (2014: russischen Pontonniers sowie Modelle und Doku- Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag von 11 – 17 mentationen zur Technik von Brückenschlägen veran- Uhr). Geschlossen im August 2014 schaulichten den Übergang der russischen Truppen über den Rhein. Im Karl-Otto-Braun-Museum Oppau ging es um die Thematik „Russischer Bär schlägt 2014 Ausstellungen französischen Adler“: Das Oppauer Museum zeig- te Zar Alexander als Hoffnungsträger der Befreiung MOSKAU – MANNHEIM – PARIS. und stellte die Rolle der russischen Armee bei der 200 Jahre Rheinübergang der preussisch-russi- Bezwingung des französischen Kaisers dar. Erläutert schen Truppen zu Silvester 1813/1814 wurde diese mit originalen Waffen und Objekten, ori- (Laufzeit: 20.12. 2013 – 21.04.2014) ginalgetreuen lebensgroßen Figurinen und einer Aus- Anlässlich des 200. Jahrestags des Rheinübergangs ;2/%' ,"+' @0++?' )+#' !"#$%%'()*$+' ,$*-./0$#$+-1$*' im Zuge der sog. Befreiungskriege haben das Stadt- Maßstäbe und Materialien. Ein Sonderthema waren museum und das Karl-Otto-Braun-Museum ge- die Kosaken, deren Ankunft in Westeuropa Begeiste- rung, aber auch Furcht auslöste. Beide Ausstellungen

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 143 Stadtmuseum

wurden ergänzt durch eine Vortragsreihe im Sinn öf- bis 20. Juli 2014 eine neu kommentierte Ausstellung fentlicher Wissenschaft mit einer großen Bandbreite zu Heinrich Heine (eine DDR-Produktion aus dem Jahr an ergänzenden und vertiefenden Themen, daneben 1956) präsentiert, die wohl noch nie in der Bundesre- fand eine Re-Enactment-Exkursion zur historischen publik gezeigt wurde. Sie wird ergänzt durch Original- Anlegestelle des Rheinübergangs sowie ein folklo- lithographien der Künstlerin Rahel Szalit-Marcus († ristischer Russischer Abend mit Militärspeisen und 1942, Auschwitz) zu Heines „Hebräischen Melodien“. historischen Kostümen statt. Zur Eröffnung sprachen Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft von neben Vertretern Ludwigshafens Folker Zöller, Hono- Folker Zöller, Honorarkonsul Frankreichs für die Met- rarkonsul Frankreichs für die Metropolregion Rhein- ropolregion Rhein-Neckar, der neben der Historikerin Neckar, ein Abgesandter des russischen Konsulats Dr. Magali Nieradka-Steiner von der Universität Hei- Frankfurts sowie der 1. Mannheimer Bürgermeister, delberg zur Eröffnung sprach. Herr Christian Specht.

„Auf den Schultern der Frauen“ „Die Deutsche Freiheitsbibliothek in Paris 1934–1939“ Ludwigshafen im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918 Stadtmuseum: 10.05. – 15.06.2014 19.07. – 09.11.2014 und „Zwischen den Welten. Heinrich Heine – ein Dichterleben“ Stadtarchiv und Stadtmuseum Ludwigshafen produ- Schillerhaus: 01.06. – 20.07.2014 zierten anlässlich des Gedenkens an den Beginn des Ersten Weltkriegs eine Ausstellung, die sich mit der Die Ausstellung des Ludwigshafener Vereins „Initiati- Stadt Ludwigshafen im Ersten Weltkrieg befasste. ve Buchkultur“ fand in Kooperation mit dem Stadtmu- Der Schwerpunkt lag auf der Rolle der Frauen, die in seum, dem Schillerhaus und weiteren Partnern statt: der Stadt zurückblieben und auf deren Schultern eine Am 10. Mai 1934 – ein Jahr nach den Bücherverbren- große Last an Aufgaben lag. Denn diese mussten sich nungen in Deutschland – begann in Paris die „Deut- – oftmals im Alleingang und über Jahre hinweg – um sche Freiheitsbibliothek“ ihre Arbeit. Zentrale Figur ihre Familien kümmern, um die Männer an der Front war der Publizist Alfred Kantorowicz. Zahlreiche Geis- -"*($+6'#$*$+'5$*)0./$'B)=(25$+'Z5$*+$/D$+')+#' tesgrößen im Exil beteiligten sich, nicht zuletzt Hein- schließlich auch noch Verwundete versorgen. Dies al- rich Mann als Präsident. Die Bibliothek war nicht nur les war, nicht nur im konkreten Alltag, sondern auch Treffpunkt, Ort der Sammlungen und der Sammlung, hinsichtlich der eigenen emotionalen Belastbarkeit, sie war eine Institution, die gegen die Unterdrückung eine heute schier unvorstellbare Aufgabe. Mit dieser des freien Wortes, des freien Geistes kämpfte, über Ausstellung soll der Kriegsalltag für die Menschen in die Verbrechen der Nationalsozialisten aufklärte und Ludwigshafen anschaulich dargestellt werden. Ne- das „andere Deutschland” in der Öffentlichkeit leben- ben eine Reihe ausgewählter Exponate aus den Be- dig hielt. Vielschichtig war das breite Fundament der ständen des Stadtarchivs und Stadtmuseums lag der Freiheitsbibliothek, politisch und rassisch Verfolgte Schwerpunkt auf der Präsentation von aufbereiteten 2)-'#$D'J0+)--($50$1'+210"+2%-"802%0-10-./$*'K$** - E"1"(*2$+6' F)#;0(-/2=$+$*' E$%#7"-16' "*0(0+2%$+' schaft und Antifaschisten aus den angrenzenden Län- Plakaten und vielen weiteren historisch aufbereiteten dern. Unter dem Motto „Der Mantel der Geschichte“ Informationsquellen. Für Schulklassen wurde eine wurde durch unterschiedliche Aktionen das Projekt Lehrerhandreichung zur Verfügung gestellt. Ergänzt „Freiheitsbibliothek“ schlaglichtartig beleuchtet: mit wurde die Ausstellung durch eine große Bandbreite künstlerischen, dokumentarischen und unterhalten- an Vorträgen zu vertiefenden oder ergänzenden As- den Veranstaltungen zu den Themen „Exil in Frank- pekten des Ersten Weltkriegs in unserer Stadt und der reich“ und „Exilliteratur“. Im Stadtmuseum Ludwigs- Pfalz durch Fachreferenten, einem Workshop für Kin- hafen waren verschiedene Installationen zu sehen. der, einer künstlerischen Auseinandersetzung durch Gezeigt wurde eine Sammlung sehr seltener Publika- die Performance-Künstlerin Herma Auguste Witt- tionen aus dem Exil und ein Faksimile des einzigen, stock sowie einer Lesung zur Biographie von Clara in Deutschland erhaltenen, Buches aus der Pariser GDD$*;2/*6' H/$D0:$*0+6' I280-10+' )+#' J/$=*2)' #$-' Freiheitsbibliothek. Giftgasentwicklers Prof. Fritz Haber. In Kooperation Im Schillerhaus Oggersheim wurde vom 1. Juni 2014 mit der VHS Ludwigshafen wurde ein Begleitseminar

144 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 zur Ausstellungsthematik angeboten. Die Ausstellung Söhne und Töchter der Stadt 2: migrostories Jugend- stand unter der Schirmherrschaft von Staatsministe- liche in Ludwigshafen erzählen Lebenswege rin Prof. Dr. Maria Böhmer, MdB, und wurde von die- 14.11. – 13.12.2014 ser, gemeinsam mit der Beigeordneten Prof. Dr. Cor- nelia Reifenberg eröffnet. Die zweite Ausgabe der Reihe „Söhne und Töchter der Stadt“ portraitierte eine Gruppe männlicher Lud- wigshafener Jugendlicher, die ihrerseits Ludwigsha- ferinnen und Ludwigshafener mit Einwanderungs- geschichte für ein Medien- und Museumsprojekt in den Fokus gerückt haben. Der Freundeskreis Lud- wigshafen Gaziantep e. V., der Freundeskreis Stadt- museum Ludwigshafen e. V. und die Berufsbildende Schule Technik 1 hatten sich für die Umsetzung die- ses Projektvorhabens in einem „Bündnis für Bildung“ zusammengeschlossen. Dieses Bündnis förderte die Kompetenzen der Jugendlichen und schaffte ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Migrations- geschichte(n).

Foto: Auftakt Migrostories, 2014

Foto: Auf den Schultern der Frauen Unter dem Titel „migrostories“ erforschten Jugendli- che in ihrem lokalen Umfeld in Ludwigshafen individu- elle Migrationsgeschichten und stellten sie abschlie- =$+#'0+'<"*1')+#'L0%#6'0+'$0+$D'L%"(6'$0+$D'M0#$"'%D' und einer Ausstellung dar. Der Schwerpunkt lag dabei auf der besonderen Städtepartnerschaft zwischen Ludwigshafen und Gaziantep. An Hand von einzelnen Lebensläufen wurde dadurch lokale Einwanderungs- geschichte in Ludwigshafen sichtbar – und unwill- kürlich erfuhren die Teilnehmenden auch etwas über ihren eigenen Migrationshintergrund. Die Ausstel- lung wurde von Wolfgang van Vliet, 1. Bürgermeister Ludwigshafens, eröffnet und endete im Rahmen der NB/*%0./'-1211'+#$+#$+6'T==$+1%0./$+'<$0/+2./1-?=$0$*' des Stadtmuseums. Im Anschluss wurde das Ausstel- lungsprojekt durch eine gleichnamige DVD, „Söhne und Töchter der Stadt Vol. 2“ nachhaltig dokumentiert.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 145 Stadtmuseum

Armorika – Land am Meer gelegen. 2015 Besucherinnen und Besucher Eine Liebeserklärung 06.12.2014 – 08.02.2015 Insgesamt besuchten im Lauf von 11 Veranstaltungs- monaten 3863 Menschen das Stadtmuseum Ludwigs- Das Jahr wurde im Stadtmuseum durch eine künst- hafen bei vier Öffnungstagen in der Woche lerische Ausstellung beendet, die anlässlich der (Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag von 11–17 50-Jahr-Feierlichkeiten der Städtepartnerschaft Uhr). Geschlossen im August 2014 Ludwigshafens mit Lorient in der Bretagne von Gün- ther Berlejung kuratiert und Katrin Kirchner orga- nisiert wurde. Bereits im September 2013, im Jahr 2015 Ausstellungen der Jubiläumsfeierlichkeiten, waren Künstlerinnen und Künstler aus Ludwigshafen und der Pfalz in Lo- Die Ausstellung „Armorika – Land am Meer gele- rient. Unter der Leitung des Ersten Vorsitzenden der sen. Eine Liebeserklärung“ wurde bis einschließlich Ludwigshafener Künstlervereinigung „Der Anker“, 08.02. gezeigt, s. Jahresbericht 2014. Günther Berlejung, waren außer ihm die Autorin Ka- trin Kirchner sowie zwei seiner Studenten, Dominik Schmitt und Benjamin Burkard, in Lorient. Innerhalb Spielend glauben – Religionen im Kinderzimmer. der „Offenen Ateliers“ haben sie dort mit ihren viel Eine Ausstellung für Kinder beachteten Werken die Ausstellungen von Loriente- 06.03. – 28.06.2015 ser Künstlerinnen und Künstlern in deren Ateliers bereichert. Katrin Kirchner las Texte zum Thema „Armorika – Land am Meer gelegen. Eine Liebeser- klärung“. Eine Auswahl von Werken der deutschen Künstler sowie Werke von Rodolphe Le Corre und Véronique Mallevaës aus Lorient waren nun in der An- schlussausstellung im Stadtmuseum Ludwigshafen zu sehen. Passend zur Ausstellung und zum Partner- schaftsjubiläum erschien zur Ausstellungseröffnung das Buch „Armorika – Land am Meer gelegen. Eine Liebeserklärung. Armorique – La mer est partout. Une déclaration d’amour.“ mit Radierungen von Gün- ther Berlejung und Texten von Katrin Kirchner.

Daneben fanden im Stadtmuseum ganzjährig auf Foto: Spielend glauben – Religionen im Kinderzimmer Nachfrage Führungen und Workshops zu stadthisto- rischen oder urbanen Themen für Schulklassen und Anlässlich des bundesweiten Auftakts der Woche der andere Gruppen statt. Brüderlichkeit in Ludwigshafen im März 2015 präsen- tierte das Stadtmuseum eine Ausstellung für Kinder zum Thema religiösen Spielzeugs: Spielzeug begleitet Die Nebenmuseen Schillerhaus und Karl-Otto- uns durch die Kindheit, wir lernen damit spielerisch Braun-Museum zeigten ihrerseits neben ihren Dau- #0$'<$%1':$++$+P'G+'Q70$%-2./$+''+#$+'-0./';$%1;$01' erausstellungen ein üppiges Jahresprogramm aus auch oftmals religiöse Themen und Motive. Eine Aus- !"#$%"&'(%%)"&&(*+"*,- ./"- %/#$- 0/)- 1(*%)+"2"34&/5 stellung gleichen Namens wurde im Jahr 2014 vom chen, religiösen oder kulturhistorischen Themen aus Stadtmuseum Tübingen erarbeitet. Das Grundkon- Vergangenheit und Gegenwart befassten. zept sowie ein Teil der Exponate wurden im Anschluss an das Stadtmuseum Ludwigshafen ausgeliehen. Während in Tübingen jedoch zahlreiche Religionen der Welt vorgestellt wurden, die Didaktik der Ausstel- %)+('$0+'*$./1'/"/$-'M"*;0--$+')+#'R$'$S0"+-+0,$2)'

146 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 <"*)$..&(6(&,."45&,)$23,#Z'.(-&*5.23,9&.()-(&(&,1'F träge renommierter Experten, die Präsentation eines (&5-&, &'(35&-(:, 4$*7&, .5&, 5', ;$7459.3)C&', 6$, &5'&%, !"#$%&'()*,-%.,Z0&*,1$.2345(6,5',1'4&.&'3&5(,7&*, A($75&*&'7&'?*"`&#(H, 1$C9)0&, &5'&*, J*$??&, <"', 8&95..&$*5':,&5'&,;&.$'9,<"',;5(&*)($*,:0&*-&0&'7&*, ;&3*)%(.#)'757)(5''&',7&*,EW,W&57&-0&*9,4)*,&5'&, ."45&,5',>""?&*)(5"',%5(,7&%,@&.$23&*6&'(*$%,7&*, Z&$#"'6&?(5"', %5(, B"#$..5&*$'9, )$C, 75&, CZ'C, _&-(F @1AB,&5',7"*(,.()((9&C$'7&'&.,TCC&'(-523&.,E"75$%.F, *&-595"'&', @$7735.%$.:, Q3*5.(&'($%:, W5'7$5.%$.:, 9&.?*B23,6$*,8"--&,;$7459.3)C&'.,064H,7&*,IJ,B)*0&', I.-)%,$'7,K$7&'($%,."45&,&5'&,&5'C)23&,S&*%5((-$'9, 5',1$.2345(6H,BZ*,A23Z-&*5''&',$'7,A23Z-&*,4$*7&', 5',B"*%,&59&'.,'&$,<&*C)..(&*,1$..(&--$'9.(&^(&,$'7, BZ3*$'9&',)0,K)3*9)'9.($C&,L,)'9&0"(&'H, WT*.()(5"'&':, &5', &59&'&., AR%0"-F, $'7, B)*0#"'6&?(, $'7, M5(%)23FA()(5"'&'H, W5'6$, #)%, &5', $%C)'9*&5F 23&.,@&9-&5(?*"9*)%%,)$.,"CC&'&',$'7,9&.23-"..&F Vom anderen Ufer? Lesbisch und schwul, BTTIQ '&', @).(&-F:, >"23F, $'7, O)'6F_"*#.3"?., `&4&5-., 6$, in Ludwigshafen 7&',&5'6&-'&',8&-595"'&',$'7,53*&',W)$?(C&.(&'H,N5'&, 07.11.2015 – 22.05.2016 ?B7)9"95.23&,W)'7*&523$'9,$'7,B)23<"*(*B9&,CZ*,N*F 4)23.&'&,*$'7&(&',75&,0$'(,9&.()-(&(&,$'7,5',*&-595TF M5(, 75&.&*, 1$..(&--$'9:, &5'&*, N59&'?*"7$#(5"', 7&., .&*,W5'.523(,'&$(*)-,#"'65?5&*(&,1$..(&--$'9,)0H,S5&-&, A()7(%$.&$%.:,457%&(&,.523,75&,A()7(,;$7459.3)C&', S"*.23$-F, $'7, A23$-#-)..&', )$., ;$7459.3)C&', $'7, &*.(%)-.,7&%,;&0&',.&5'&*,;A@OOIP,F,Q"%%$'5(R,5', 7&',Z)230)*.(B7(&',#)%&',6$,BZ3*$'9&'H, J&9&'4)*(, $'7, S&*9)'9&'3&5(T, S"', S&*C"-9$'9, $'7, !5.#*5%5'5&*$'9, 05., 35', 6$, 4)23.&'7&*, A&-0.(0&F .(5%%$'9:, N%)'65?)(5"', $'7, ;&0&'.-$.(H, U5&-, 4)*, Die IG-Farben und das Konzentrationslager .234&*?$'#(%B=59,75&,1$C)*0&5($'9,$'7,S&*%5((-$'9, Buna/Monowitz. Wirtschaft und Politik im 7&*, -&.05.23F.234$-&', J&.23523(&, $'7, J&9&'4)*(, Nationalsozialismus 7&*,A()7(H,!5&,8&)-5.)(5"',7&*,1$..(&--$'9.?*B.&'()F 05.09. – 18.10.2015 (5"', &*C"-9(&, 5', U$.)%%&')*0&5(, %5(, 7&*, 1I!AFW5-C&, 1*0&5(.#*&5.,;$7459.3)C&',&H,SH:,7&%,@&*&523,K$9&'7F !5&, _)'7&*)$..(&--$'9, 7&., B*)'#C$*(&*, B*5(6F@)$F CT*7&*$'9, $'7, N*65&3$'9.0&*)($'9, 7&*, A()7(, ;$7F &*FI'.(5($(., 4$*7&, )$C, I'5(5)(5<&, 7&., ;$7459.3)C&'&*, 459.3)C&':, 7&%, B5-%C&.(5<)-, JI8;A, JX, MXSIN:, I;AN, A23*5C(.(&--&*., $'7, >Z'.(-&*., @5--R, W$((&*, 5%, W&*0.(, YI'5(5)(5<&, .234$-&*, $'7, -&.05.23&*, N-(&*':, 8&95"')-F abcd, 5%, A()7(%$.&$%, 9&6&59(e, E*B.&'()(5"', $'7, 9*$??&, 83&5'FZ&2#)*[:, 7&*, ;&.05.23FA234$-&', J&F @&9-&5(?*"9*)%%, 4$*7&', <"', 7&*, A(5C($'9, 7&*, &3&F .23523(.4&*#.()((, W&57&-0&*9F;$7459.3)C&'FM)''F %)-59&',A()7(.?)*#)..&,,')'65&--,9&CT*7&*(H,A5&,0&F 3&5%:, 7&*, ;"#)-&, >""*75'5&*$'9..(&--&, M)''3&5%&*, .(&3(,)$.,B"("9*),&':,75&,<"',7&*,AA,)'-B..-523,7&., 1#(5"'.?-)', YM1E[:, 7&*, J*$??&, J)R, \, J*&R, 83&5'F @&.$23&.,<"',W5%%-&*,5',1$.2345(6,)%,cfHgchH,K$-5, Z&2#)*:, X>FOS, YXCC&'&*, >)')-[, ;$7459.3)C&':, E;]A, cLia,)'9&C&*(59(,4$*7&':,#"'(*).(5&*(,7$*23,O&^(&,<"', YE.R23"-"95.23&, ;&.0&'F, $'7, A234$-&'0&*)($'9, :0&*-&0&'7&',45&,E*5%",;&<5:,N-5,_5&.&-:,K&)',1%GF 83&5'FZ&2#)*, &H, SH[:, 7&*, E*"(&.()'(5.23&', K$9&'7F *R, $'7, E)$-, A(&5'0&*9H, !)., >"'6&'(*)(5"'.-)9&*, 7&*, #5*23&,;$7459.3)C&':,7&%,A234$-&',M$.&$%,@&*-5':, IJ,B)*0&'5'7$.(*5&,1J,5',1$.2345(6,5.(,05.,3&$(&,&5', 7&%, A234$--&.05.23&', 1*235<, W)''"<&*, YA18QW[:, AR%0"-,CZ*,75&,>""?&*)(5"',645.23&',_5*(.23)C(,$'7, 7&*, A&-0.(35-C&9*$??&, O*)'..&^$&--&, 83&5'FZ&2#)*F E"-5(5#,5%,Z)(5"')-."65)-5.%$.,05.,35'&5',5',75&, S&*F EC)-6:,7&%,A())(.)*235<,W)%0$*9:,7&%,;)'7&.)*235<, '523($'9.-)9&*H,!5&,#"%?-&^&,J&.23523(&,75&.&*,>"F 83&5'-)'7FEC)-6:,7&%,A()7()*235<,;$7459.3)C&':,QA!, "?&*)(5"':, 53*&, _57&*.?*Z23&:, 53*&, N'(452#-$'9, $'7, 83&5'FZ&2#)*,&')??H, B)*0&',5',;5k$57)(5"'[:,4$*7&,."%5(,)$.,$'(&*.235&7-5F 23&',E&*.?&#(5<&',7"#$%&'(5&*(H,!5&,1$..(&--$'9,4)*, )-., M"'()9&, 5%, ,-%5.23&', A5'', )'9&-&9(H, !)., B*5(6, @)$&*, I'.(5($(, 0"(, &5'&', 8&)7&*, 6$*, 1$..(&--$'9, )'e, 7)., A()7(%$.&$%, &5'&, B"*(05-7$'9, CZ*, ;&3*&*5''&', $'7,;&3*&*H,!).,@&9-&5(?*"9*)%%,$%C)..(&,B)23<"*F

B"("T,E*"(&.()'(5.23&*,8&9&'0"9&'9"((&.75&'.(,5%,A()7(F museum, 2016

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 147 Stadtmuseum

Über den langen Ausstellungszeitraum von über ei- hafener Schule BBS Technik 1 sowie weiteren Part- nem halben Jahr bot das Stadtmuseum im Rahmen nern erfolgreich fortgesetzt (vgl. Jahresbericht 2014). eines umfangreichen Begleitprogramms über die Ausstellungsschwerpunkte hinaus zahlreichen Initi- ativen, Einrichtungen und Einzelpersonen eine Platt- 2016 Besucherinnen und Besucher form für Matineen, Abendvorträge, Erzählcafés und Diskussionsveranstaltungen und einen Regenbogen- Insgesamt besuchten im Lauf von 11 Veranstaltungs- gottesdienst. Darüber hinaus fanden Lesungen, Film- monaten 5746 Menschen das Stadtmuseum Lud- vorführungen und Konzerte statt. Das Theater Oliv wigshafen bei vier Öffnungstagen in der Woche (Don- widmete sich im Auftrag des Stadtmuseums ferner nerstag, Freitag, Samstag, Sonntag von 11 – 17 Uhr). der Biographie des in Ludwigshafen geborenen und Geschlossen war im August 2016. im KZ Mauthausen ermordeten Transsexuellen Hein- rich Habitz alias Liddy Bacroff. Dieses Theaterstück konnte mit Mitteln der Stiftung der ehemaligen Stadt- 2016 Ausstellungen sparkasse produziert werden. Neben der Premiere im Stadtmuseum gab es weitere Aufführungen, auch Die Ausstellung „Vom anderen Ufer? Lesbisch, für Schulklassen in Anwesenheit der Regisseurin mit schwul, BTTIQ in Ludwigshafen“ wurde bis ein- anschließender Diskussion. Offene und geschlossene schließlich Mai 2016 gezeigt. Alle relevanten Infor- Führungen ab Jahrgangsstufe 8, für die eigens eine !"#$%&'&(&*'&(+$,-(.'/'$#+(0'$#'/(%.'&($!(1"-/'+ - umfangreiche pädagogische Handreichung und Ma- bericht für 2015. Aus der Ausstellung hervor gingen terialsammlung zur Geschichte der Homosexuellen mehrere neue Kooperationen und Langzeitprojek- in Rheinland-Pfalz erarbeitet wurde, interessierten te, auch über den Stadtraum Ludwigshafen hinaus: ein großes Publikum in und außerhalb Ludwigsha- Zum einen entwickelt sich eine Netzwerkbildung, in fens. Die Ausstellung fand deutschlandweit positive Abstimmung mit dem Stadtarchiv Mannheim und 2'",-#3&45( 6"+( 2'47'$#8/%4/"!!( 03/*'( &"&9$'/#( weiteren Institutionen, zur Erfassung einer LSBTTIQ- durch BASF SE sowie die Stiftung der BASF. (* Die Geschichte der Rhein-Neckar-Region und Pfalz. Zum Abkürzung LSBTTIQ steht für lesbische, schwule, anderen wurde u.a. die auf Wachstum angelegte In- transidente, transgender, intersexuelle und queere ternetseite www.vom-anderen-ufer.de freigeschaltet, Menschen.) die einen Teil der Ausstellung dokumentiert sowie künftige Beiträge mit aufnehmen soll.

Daneben fanden im Stadtmuseum ganzjährig auf Nachfrage Führungen und Workshops zu stadthisto- Die Ausstellung „Söhne und Töchter der Stadt 3: rischen oder urbanen Themen für Schulklassen und Karolina Burger (1879-1949) – eine Ludwigshafe- andere Gruppen statt. ner Wohltäterin in schwierigen Zeiten“ wurde vom 22.6.2016 bis zum 12.2.2017 (verlängert) gezeigt. Die Ausstellung ist eine Eigenproduktion des Stadtmu- Die Nebenmuseen Schillerhaus und Karl-Otto- seums in Kooperation mit dem Sankt-Anna-Stifts- Braun-Museum zeigten ihrerseits neben ihren Dau- krankenhaus und der Karolina-Burger-Realschule erausstellungen ein üppiges Jahresprogramm aus plus. Sie wurde nach Ende der Präsentationszeit im Wechselausstellungen, die sich mit kunstgewerbli- Stadtmuseum der Karolina-Burger-Realschule plus chen, religiösen oder kultur-historischen Themen aus zur dauerhaften Ausstellung im Schulgebäude über- Vergangenheit und Gegenwart befassten. antwortet. Gleichzeitig war sie als wissenschaftliches Nachwuchsförderprojekt unter Beteiligung von drei Studierenden des Fachs Geschichte im Masterstu- Darüber hinaus wurde mit einer festlichen Präsen- diengang angelegt, wurde durch ein pädagogisches tation am 20. November 2015 im Stadtmuseum das Begleitprogramm inkl. einer Handreichung für Leh- bereits 2014 begonnene Kooperationsprojekt mig- rerinnen und Lehrer ergänzt sowie durch thematisch rostories – Jugendliche in Ludwigshafen erzählen passende Abendvorträge für Erwachsene sowie Kin- Lebenswege mit medien+bildung.com, der Ludwigs- derworkshops abgerundet. Hierbei beteiligten sich

148 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 auch die innerstädtischen Bereiche Jugendförderung #$4#:(;%#%4/"'/#:(4'7!#:(<%#$9'&(3&*(=%&"3;&"-!'&( und Erziehungsberatung, das Jugendamt sowie Lu- 4'!",-#5( >$'7( *'+( ?/%@'A#'+( $+#( '+:( -'/"3+93&*'&:( ZiE, ein Bereich, der Hilfen zur Erziehung im stationä- wie Ludwigshafen bei Nacht von Bewohnerinnen und ren, ambulanten sowie familiären Bereich erarbeitet Bewohnern der Stadt wahrgenommen wird. Wie er- und vermittelt. Die Sonderausstellung widmete sich leben alte oder junge Menschen die nächtliche Stadt, somit einem wesentlichen Aspekt der städtischen wie Frauen, wie Männer? Wie sieht die Nacht in je- Sozialgeschichte während der ersten Hälfte des 20. weils verschiedenen Stadtteilen aus? Wie stellt sich Jahrhunderts. Der Nachlass von Karolina Burger wird die Stadt für in der Nacht erwerbstätige Personen dar, heute vom St. Annastiftskrankenhaus aufbewahrt, für wie für Nachtschwärmer? Parallel dazu gab es eine dessen Gründung sie verantwortlich war. Auszüge aus Veranstaltungsreihe für Kinder zum Thema Nacht und dem Nachlass sowie die allgemeine Entwicklung der Dunkelheit in Form von Museumsworkshops sowie Ex- Kinder- und Frauenfürsorge in unserer Stadt wurden kursionen im öffentlichen Raum. Dies geschah in Ko- im Kontext der städtischen Sozialgeschichte darge- operation mit dem Institut für Sachunterricht der Pä- stellt. Die Ausstellung wurde durch Diashows mit his- dagogischen Hochschule Heidelberg. Hier konnte die torischen Originalaufnahmen, passenden Exponate Anzahl der partizipierenden Menschen zahlenmäßig aus dem Zeitraum sowie durch Original-Dokumente (vgl. Besucherstatistik) jedoch nicht erfasst werden. aus dem Nachlass von Karolina Burger ergänzt.

In den Monaten November und Dezember 2016 wur- Das partizipative Projekt von und für Bürgerinnen den nach einer Eröffnungsveranstaltung für mehrere und Bürger von Ludwigshafen, „Die Stadt bei Nacht Wochen die Ergebnisse von 2016 des mehrjährig ange- – alles schläft? Von Schichtarbeiterinnen und Nacht- legten Kooperationsprojektes migrostories im Stadt- schwärmern in Ludwigshafen“ , fand in Kooperation museum ausgestellt. In diesem Jahr gab es die Er- mit dem Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule weiterung um das neue Motto „Kunst und Kultur“. Dafür Ludwigshafen von April 2016 bis März 2017 statt. Die wurde eine interviewbasierte Fernsehsendung im Juli Erarbeitungen der Konzepte und Vorbereitungen zur 2016 im Studio des OK-TV aufgezeichnet, die im Stadt- Durchführung starteten ab Sommersemester 2016; museum am 17. November 2016 im Rahmen einer fei- Auftaktveranstaltung und Start des für das Projekt erlichen Eröffnung Premiere hatte und im Anschluss bis freigeschalteten Blogs am 11. November 2016 mit ei- zum Jahresende im Stadtmuseum samt Hintergrundin- ner Laufzeit bis Ende März 2017. Danach wurde das formationen zum Entstehungsprozess präsentiert wur- Projekt ausgewertet und an verschiedenen Orten der de. Projektleiter war erneut der Medienpädagoge und Öffentlichkeit erneut vorgestellt. Der Blog ist derzeit Filmregisseur Mario di Carlo von medien+bildung.com noch online verfügbar unter www.stadtbeinacht.de. (vgl. Jahres-berichte 2014 und 2015). Zum Inhalt des Projekts: Was erlebt ein Nachtporti- er in einem Ludwigshafener Vier-Sterne-Hotel, was hat eine Krankenschwester im Schichtdienst der BG Daneben fanden im Stadtmuseum ganzjährig auf Unfallklinik zu erzählen? Wie sind Partyleute im Mu- Nachfrage Führungen und Workshops zu stadthisto- sikpark drauf, was beschäftigt einen Polizisten, der rischen oder urbanen Themen für Schulklassen und nachts durch die Stadt Streife fährt? Was ist mor- andere Gruppen statt. gens um 2 Uhr im Burger King los? Und was kann man zur gleichen Uhrzeit auf dem Ludwigshafener Hauptfriedhof erleben? Studierende der Hochschule Die Nebenmuseen Schillerhaus und Karl-Otto- Ludwigshafen am Rhein waren nachts in der Stadt Braun-Museum zeigten ihrerseits neben ihren Dau- unterwegs und haben recherchiert: Sie sind nach erausstellungen ein üppiges Jahresprogramm aus Mitternacht durch verschiedene Ludwigshafener Wechselausstellungen, die sich mit kunstgewerbli- Stadtteile gewandert, sie haben Passantinnen und chen, religiösen oder kulturhistorischen Themen aus Passanten zu deren nächtlichen Unternehmungen Vergangenheit und Gegenwart befassten. befragt, sie haben mit Menschen, die nachts arbei- ten, Interviews geführt. Sie haben Protokolle gefer-

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 149 Stadtmuseum

2017 Besucherinnen und Besucher Neben einem Künstlergespräch inmitten der Ausstel- lung und einem, auf die Ausstellung abgestimmten Insgesamt besuchten im Lauf von 11 Veranstaltungs- Programm am Internationalen Museumstag, strahlte monaten 4288 Menschen das Stadtmuseum Lud- die Ausstellung auch auf Mannheim aus in Form einer wigshafen bei vier Öffnungstagen in der Woche (Don- Kooperations-Ausstellung im dortigen Einraumhaus nerstag, Freitag, Samstag, Sonntag von 11 – 17 Uhr). mit einer weiteren Video-installation. Geschlossen war im August 2017.

HOCHSTRASSE – über Ludwigshafen 2017 Ausstellungen 15.09. – 23.12.2017

Das Stadtmuseum widmete sich im Jahr 2017 vor- Am 14. September eröffnete das Stadtmuseum die ranging der Kunst bzw. Arbeiten von Ludwigshafener zweite große Sonderausstellung im Stadtmuseum Künstlerinnen und Künstlern. Den Anfang machte anlässlich der diesjährigen Fotobiennale sowie des eine Einzelausstellung von Ruth Hutter, geboren und *$'+'(("&A$'/'&*'&(C;;DE%#%DE'+#$F"7+:(*$'($!(G'/.+#( wohnhaft in Ludwigshafen. das Kunstgeschehen der Stadt dominierten. Gezeigt wurden im Auftrag des Stadtmuseums entstandene ;%#%4/"(+,-'(H&+$,-#'&(93/(G%,-+#/"='(<%/*($&(J'D Single Parts. RUTH HUTTER stalt von zwei unterschiedlichen künstlerischen Posi- 28.04. – 17.07.2017 tionen. Während es Sandra Köstler bei ihren Farbfo- #%4/"('&( F%//"&4$4( &'.'&( *'!( AZ&+#7'/$+,-'&( "3,-( um den soziologischen Blick ging, was die Hochstra- ='(3&*($-/(L$&(3++("3;($-/(*$/'A#'+(3/."&'+(M!;'7*( betrifft, konzentrierten sich die Schwarzweißaufnah- men von Marco Vedana auf die einzigartige Architek- tur der Hochstraße selbst.

Zum Thema: Ab 1959 – mit Schwerpunkt in den 1970er Jahren – entstanden die im Stil der amerikanischen Highways gebauten Hochstraßen, die die Stadt Lud- wigshafen samt BASF mit dem Umland verbinden. Die Hochstraße Nord, die zur Kurt-Schumacher-Brücke führt, ist irreparabel geschädigt und wird vermutlich ab Ende 2019 abgerissen und als Stadtstraße neu ge- baut werden. Schon seit 2012 beschäftigen sich die Foto: Single Parts – Einzelausstellung der Ludwigshafener Fotografen Sandra Köstler und Marco Vedana unab- Künstlerin Ruth Hutter hängig voneinander bildnerisch mit der großartigen, futuristischen Linienführung dieses Brückenbaus Ab Mitte Februar erarbeitete die Ludwigshafener und andererseits mit dem Leben unter und neben Videokünstlerin Ruth Hutter in der leeren Sonder- den Brückenteilen. Sie werfen gemeinsam einen "3++#'773&4+(B,-'( *'+( O#"*#!3+'3!+( "3;( *'++'&( neuen und essenziellen Blick auf diese Straßenfüh- Einladung hin eine neue Sonderausstellung, die am rung, die zu Beginn einmal als absolut modern und 27. April eröffnet und von einem Begleitprogramm in zukunftsweisend galt, aber durch das sich ungeheuer Kooperation mit dem Kulturzentrum dasHaus Lud- vermehrende Verkehrsaufkommen und die negati- wigshafen ergänzt wurde. Dazu erschien ein Katalog. ven städtebaulichen Auswirkungen immer stärker in 6$'( O%&*'/"3++#'773&4+(B,-'( '&#-$'7#( 0B-/'&*( *'/( die Kritik geriet. Die beiden Fotografen nähern sich Ausstellung sowohl neue dreidimensionale Objekte auf verschiedene Weise ihrem Thema, mit ganz un- +%0$'( 3&#'/+,-$'*7$,-'( ;%#%4/"(+,-'( 3&*( 90'$( "3;D terschiedlichem Equipment, aber auch jeweils sehr wändige Videoarbeiten der Künstlerin, abgestimmt differenziertem Blick auf das Ganze. Genau, präzise, auf die räumlichen Vorgaben des Stadtmuseums. sachlich korrekt, aber immer hochkünstlerisch sind

150 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 ihre Ergebnisse: Sie nehmen die Brücke, die Straßen Seit 2017 bietet das Stadtmuseum seinen Gästen und damit aber auch stellvertretend die ganze Stadt in auch eine Plattform für eigene historische Interes- den Blick und zudem unsere Zeit, die vergangene, aber sen in Form von begleiteten Vorträgen: Unter dem auch automatisch die zukünftige, die ja zurückweist auf Titel „Gäste des Stadtmuseums laden ein“ fanden unseren Blick auf die Moderne der 1970er Jahre. drei ungewöhnliche Veranstaltungen statt, im Mai zur Geschichte der Ludwigshafener Brauereien sowie der In der Ausstellung wurde außerdem der Film „Die Brauereien der ehemals eigenständigen Stadtteile, sterbenden Riesen“ des aus Ludwigshafener stam- im Juli über das offen schwule Leben des Herzogs menden Gestalters Oliver Lollert gezeigt, der auf Philippe II de Bourbon, des Gatten der Liselotte von Drohnenaufnahmen im Flug über die Hochstraße ba- der Pfalz, und im November zum Lebenswerk und zur siert. Zur Ausstellung erschien ferner eine Publika- Familienchronik des Ludwigshafener Verlegers Dr. tion. Daneben gab es ein Begleitprogramm samt Ex- Julius Waldkirch. Die Reihe soll fortgesetzt werden. kursionen vor Ort zu gegenwärtigen Fragestellungen wie auch zur gesellschaftshistorischen Einordnung dieser bedeutsamen Bauwerke, die bis heute kontro- Daneben fanden im Stadtmuseum ganzjährig auf vers diskutiert werden. Nachfrage Führungen und Workshops zu stadthisto- rischen oder urbanen Themen für Schulklassen und andere Gruppen statt. Ausstellung migrostories: foodstories 22.11. – 23.12.2017 Die Nebenmuseen Schillerhaus und Karl-Otto- Zum vierten Mal haben sich Schülerinnen und Schüler Braun-Museum zeigten ihrerseits neben ihren Dau- *'+(2'/3$,-'&(JP!&"+$3!+(*'/(22O(=',-&$A(Q(R3* - erausstellungen ein üppiges Jahresprogramm aus wigshafen im Langzeitprojekt migrostories in Koope- Wechselausstellungen, die sich mit kunstgewerbli- ration mit u.a. dem Stadtmuseum Ludwigshafen zu- chen, religiösen oder kulturhistorischen Themen aus sammengefunden, um sich diesmal mit dem Thema Vergangenheit und Gegenwart befassten. „Essen in und mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen“ zu beschäftigen. Die Jugendlichen waren beim gemeinsamen Essen und Kochen im Internatio- nalen Frauentreff, im Comeniuszentrum, wo Syrer und Afghanen mit ihren deutschen Nachbarn zusammen kochen und essen. Sie trafen sich mit zwei Frauen, die sich im Ramadan ein Essen zum Fastenbrechen zubereiteten und mit einem ehemaligen Mitschüler, der eine Ausbildung bei einem Sternekoch absolviert. Daraus entstand eine TV-Sendung mit vielen Gästen und eine, am 21.11. unter großer Beteiligung eröffne- te, Ausstellung, die bis zum 23.12.2017 im Stadtmu- seum zu sehen war. Bei einer Galaveranstaltung am 8. September 2017 in Berlin erhielt das Projektteam von “migrostories” bereits den Medienpreis der Türki- schen Gemeinde in Deutschland. Ausgezeichnet wur- den 14 Medienprojekte aus weit über 100. Eine Jury von Medienschaffenden hatte “migrostories” wegen der “besonderen Öffentlichkeitswirksamkeit” die Aus- zeichnung zuerkannt.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 151 Stadtmuseum

Stadtmuseum Ausblick und Entwicklungsperspektiven

Nach längerer Vakanz wurde das Stadtmuseum zum Partizipationsprozesse sowie Interkulturalität. Auch Jahreswechsel 2011/2012 neu besetzt. In der Folge- die Akquirierung von Drittmitteln und das zur Verfü- zeit ist es – trotz des niedrigen Budgets – gelungen, gungstellen der eigenen Infrastruktur für geeignete eine Vielzahl an Kooperationen und themenüber- PartnerInnen gehört zum Aufgabenspektrum. Der greifenden Eigenproduktionen in Form von Projek- Großteil an BesucherInnen generiert sich zum einen ten oder Sonderausstellungen umzusetzen. Darüber durch Schulklassenaufenthalte sowie zum anderen hinaus wurde erstmalig eine Museumspädagogik für durch ein, an den unterschiedlichen Sonderausstel- wechselnde Alters- und Zielgruppen aufgebaut. Dazu lungen interessiertes, Publikum. Durch eine be- wurden konzeptuelle Überlegungen angestellt, nach stimmte Bandbreite an historischen Themen oder ur- welchen Kriterien das Stadtmuseum seinen Auftrag banen Fragestellungen ist das Stadtmuseum bemüht, sowohl im Kontext anderer Stadtmuseen aber auch ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, das +8'9$+,-( ;Z/( R3*0$4+-";'&( .'4/'$;#5( 6"+( O#"*#!3 - somit immer wieder neue Zielgruppen anspricht. Ziel seum stellt für größere Einzelprojekte stets kleine ist es, die Stadtgeschichte als gemeinsame „Wurzel“ Teams von fachlich geeigneten Personen zusammen für alle heute in Ludwigshafen lebenden Menschen zu (in der Regel NachwuchswissenschaftlerInnen) und begreifen und zeitgemäß Geschichts-/Kulturwissen- ist dafür mit mehreren Hochschulen und Universitä- schaft und Pädagogik in ansprechenden Formaten für ten vernetzt. Auch nimmt das Stadtmuseum Anteil alle zu vermitteln. Diesen Weg wird das Stadtmuseum an aktuellen Diskursen zu den Themenfeldern Stadt- auch künftig weiter beschreiten. museen heute, außerschulische kulturelle Bildung,

Leistungsmengen 252.01 Stadtmuseum

Leistungsmenge IST IST IST IST IST IST IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Anz. Besucher/innen 5.335 6.437 5.311 5.482 5.750 6.500 6.910 6.500 Anzahl 4 4 4 4 3 3 3 3 Wechselausstellungen Ergebnis 90 70 88 94 91 82 81 84 je Besucher/in (in €)

152 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 153 154 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 !"#$"#%&'()

!"#$"#%&'()

*+,,-"%#=/012 67061 Ludwigshafen Tel. 0621 504 3047

3334,5$3(6-'#7/84$/9,/:/8-3/%"9-"#$"#%&'()

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 155 !"#$"#%&'() Gedächtnis der Stadt Ludwigshafen

Im kühlen Gewölbe, aufs Pult gebückt, umfassende Fotoserie aus der Geschichte der Hems- so weltverloren, so weltentrückt, höfer Metzgerei Rapp, die ein ganzes Jahrhundert sitzet und forschet, wie manches Jahr, illustrierte, besonders hervor, im Bereich Nachlässe also auch heute der Archivar. die privaten Dokumente zum Leben des Oberbür- germeister Friedrich Krafft und beim Wirtschafts- schriftgut die kulturgeschichtlich interessante Über- lieferung der Oppauer Diskothek Music Hall. Der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs Viele Menschen, so sie denn überhaupt eine Vorstel- brachte nach Aufrufen an die Bevölkerung eine große lung von einem Archiv haben, verbinden damit Ideen, Zahl von Dokumenten, Fotos und einige kleine Nach- wie sie in obigem Gedicht aus den 1920ern ausge- lässe ins Stadtarchiv, die das Alltagsleben der Zeit il- drückt werden. So erklärt sich auch, dass Besucher lustrieren und unsere Kenntnis vertiefen können. bei einer Archivführung dunkle Ecken, schäbige Re- gale und bröckelnde Verpackungen als besonders „au- Insgesamt verfügt das Stadtarchiv zurzeit über 171 #-'&#$+,- ( 3&*( +,-T&( '!8(&*'&5( 6"+( O#"*#"/,-$F( $+#( zu betreuende Nachlässe (+26 seit 2012), 53 zu be- freilich bemüht, solche Erscheinungen zum Besten der treuende Bestände aus dem Bereich Parteien, Ge- Erhaltung wertvoller Archivalien zu beseitigen – ohne werkschaften, Verbände und Vereine (+ 5) sowie 31 zu deshalb den historischen Rahmen des Archivs durch betreuende Bestände aus dem Bereich Wirtschafts- eine futuristisch-technische Kulisse zu zerstören. schriftgut (+ 5).

2013/14

Auch in den Jahren 2013 und 2014 haben die Mitarbei- ter des Archivs daran gearbeitet, das „Gedächtnis der Stadt“ weiter auszubauen und Interessierten zugäng- lich zu machen.

Während des gesamten Berichtszeitraums war die Personalsituation im Archiv aufgrund längerfristiger schwerer Erkrankungen extrem angespannt. Den- noch beschäftigte das Archiv 2013/14 über 50 Prak- tikanten, zum Teil als soziale Maßnahme in Zusam- menarbeit mit Behinderteneinrichtungen. Aber auch Schüler und Studenten kamen in großer Zahl, tauch- ten in die Geschichte der Stadt ein und haben bei der Verzeichnung kleiner Bestände gute Arbeit geleistet.

Das Stadtarchiv hat 29 (2013: 19, 2014: 10) große Ab- lieferungen mit zum Teil Tausenden von Akten von siebzehn Verwaltungseinheiten der Stadtverwaltung gesichtet und eine nach juristischen und historischen Kriterien sinnvolle Auswahl übernommen. Besonders wertvoll war dabei die umfangreiche Registratur des in Ruhestand getretenen Kämmerers Wilhelm Zeiser.

Daneben wurden wie alle Jahre Tausende von Fotos, Druckschriften sowie eine Reihe neuer Nachlässe, Wirtschaftsschriftgut etc. übernommen. Im Foto- bereich stach die wunderbare, über 100 Aufnahmen Foto: Archivleiter Dr. Mörz mit einem Anlagebuch der Firma Giulini, 2012

156 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 U!(V"-!'&(*'/(8'/+%&'77'&(WT47$,-A'$#'&(&*'#(*$'( während der NS-Zeit mit. Auch die Geschichte ver- Verzeichnung statt. Als Beispiel sei hier der meistge- folgter Ludwigshafener in KZ und GULAG im Rahmen nutzte Bestand des Stadtarchivs, die Fotosammlung, der Ausstellung „Zeit der Extreme“ wurde vom Archiv genannt. Die Zahl der einzeln verzeichneten Aufnah- erforscht. men wuchs 2013/14 um 3000 auf 38.000, wozu noch zahlreiche Aufnahmen aus Nachlässen und in neu in In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der den Bestand gelangten historischen Fotoalben ka- Pfalz gibt es seit mehreren Jahren eine erfolgreiche men. Aus der lebhaften Nutzung für Buchveröffent- Vortragsreihe. Sie behandelte 2013 die öffentliche lichungen, die Presse, die Verwaltung und für Priva- Festkultur im deutschen Südwesten sowie neuere te ist eine nach Tausenden zählende Sammlung von Forschungen zur Ludwigshafener und pfälzischen Scans entstanden, die ebenfalls für die Zukunft auf- Geschichte. 2014/15 stand ganz im Zeichen der Jahr- bewahrt und ständig genutzt wird. hundertkatastrophe des Ersten Weltkriegs.

2014 vollendete eine junge Wirtschaftshistorikerin im Die bewährte Zusammenarbeit mit der Arbeitsge- Rahmen eines von der IHK geförderten Projekts die meinschaft für pfälzisch-rheinische Familienfor- Verzeichnung der als „national wertvoll“ geschützten schung und der Initiative „Ludwigshafen setzt Stol- M&#'/7"4'&(*'/(B7#'+#'&(X-'!$'/!"(*'/(O#"*#:(J$37$&$5 persteine“ wurde fortgesetzt.

Die Nutzung des Archivs bewegte sich 2013/14 auf Wie die Jahre zuvor hielten die Stadtarchivare zahlrei- dem für ein Kommunalarchiv hohen Niveau von ca. che Vorträge an verschiedenen Orten vom Stadtrats- 4500 Benutzertagen. Neben etwa 2400 Personen, saal über die VHS bis zu Senioreneinrichtungen (2013 die das Archiv aufsuchten, kamen die Anfragen per etwa 40, 2014 etwa 45). Thematische Schwerpunkte E-Mail, Telefon und – in kleinem Maßstab – durch waren den Jubiläen gemäß die Befreiungskriege und Briefe. Neben zahlreichen Schülergruppen, die oft im der Erste Weltkrieg, aber auch die Geschichte der Rahmen von Projektwochen ins Archiv kommen, sind Stadtteile, die lokale Kirchengeschichte der Weima- nun schon wiederholt Gruppen von stadtgeschichtlich rer Zeit, besonders aber das 100-jährige Jubiläum interessierten Flüchtlingen und Migranten im Archiv des Stadtteils Gartenstadt 2014. Wiederholt waren die willkommen geheißen worden. „Geschichte der Juden“ in Ludwigshafen oder auch die Entwicklung der Straßennamen der Stadt Gegen- Die älteren Standesamtsregister wurden weiterhin stand von Vorträgen. sehr stark durch Behörden und Private nachgefragt. Die US-Familienforschungs-Firma Ancestry hat die Wichtigste Veröffentlichung im Jahr 2013 war die um- älteren Zivilregister wie bei vielen Archiven der Region fangreiche Geschichte der Straßennamen der Stadt, 2014 digitalisieren lassen. Das Stadtarchiv wird eine die erstmals einen umfassenden Überblick über de- Kopie der Digitalisate und freien Zugang zu den An- ren Entstehung und die Bedeutung der einzelnen geboten von Ancestry erhalten. Partner der Digitali- Namen gibt. Ende 2014 stellte das Archiv das Werk sierung in der Region ist das Stadtarchiv Mannheim. des Ehrenbürgers Dekan Borggrefe „Im Gleichschritt marsch. Evangelisch in Ludwigshafen 1933-1945“ im Ein neuer und sehr umfangreicher Aspekt der Arbeit Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vor. Das des Archivs ist die enge Zusammenarbeit mit dem Buch wurde zum „Verkaufsschlager“. Die Arbeiten zur Stadtmuseum. Die historischen Ausstellungen zum Publikation „Juden in Ludwigshafen“ wurden weiter Sport in Ludwigshafen, zu den Befreiungskriegen und vorangetrieben. Daneben erschienen einige weitere zum Ersten Weltkrieg wurden in enger Zusammenar- Aufsätze der Archivare, u.a. zur Partei- und Gewerk- beit unter Nutzung von Material aus dem Archiv erstellt. schaftsgeschichte, zum lokalen Geschehen während Seit 2013/14 wird zudem die Waffensammlung des Mu- der Befreiungskriege und zum 50-jährigen Jubiläum seums durch das Archiv katalogisiert und betreut. der Musikschule.

Das Archiv wirkte darüber hinaus an Ausstellungen zum Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Lorient und zur Gewerkschaftsgeschichte in Ludwigshafen

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 157 !"#$"#%&'() Gedächtnis der Stadt Ludwigshafen

schwundenen Friedrich-Engelhorn-Hauses der BASF hat das Archiv gemäß den Vorgaben der Abrissgeneh- migung durch die Stadt zusammen mit dem städti- schen Denkmalschützer teilgenommen.

2014 erfolgte der Einbau einer neuen Regalanlage im Erdgeschoss, die einen Großteil der im Keller gela- gerten und dort hochwassergefährdeten Sammlungen aufnahm, u.a. die historischen Zeitungsbestände.

Ebenfalls 2014 übergab das Archiv die Akten, die Oberbürgermeister Dr. Ludwig in seiner Funktion als Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz hatte führen las- sen, dem neu gegründeten Archiv des Bezirkstags in Kaiserslautern. Solche Austausche, die Überliefe- rungen an den Ort bringen, an dem man sie erwartet, kommen immer wieder vor.

2015

Während des gesamten Berichtszeitraums war die Personalsituation im Archiv erneut extrem ange- spannt. Mit der Aufnahme der Ausbildung eines „FAMI“, der zum dauernden Mitarbeiter werden soll, konnte aber mit der dringend gebotenen Verjüngung des Mitarbeiterstandes begonnen werden. Daneben beschäftigte das Archiv 2015 24 Praktikanten, zum Teil als soziale Maßnahme in Zusammenarbeit mit Behin- Foto: Bildeinband „Juden in Ludwigshafen“, 2015 derteneinrichtungen. Aber auch Schüler und Studen- ten kamen in großer Zahl, tauchten in die Geschichte der Stadt ein und haben bei der Verzeichnung kleiner Zur regelmäßigen Arbeit des Stadtarchivs gehört Bestände gute Arbeit geleistet. die Betreuung der Arbeiten von Schülern, Studenten und anderen historisch interessierter Menschen bei Wiederholt trat das Stadtarchiv im Jahr 2015 mit Er- Dissertationen und Examensarbeiten. Schwerpunk- folg aus dem im oben zitierten Gedicht erwähnten te waren 2013/14 die fortlaufenden Forschungen zur „weltentrückten Gewölbe“ seiner den Menschen die- Baugeschichte Ludwigshafens von 1945 bis 2013, der ser Stadt weitgehend verborgenen Arbeit an das Licht Geschichte des Handelshauses Scharpf-Lichtenber- der Öffentlichkeit. ger, Friedrich Wilhelm Wagner und der Geschichte der Gartenstadt. Weitere Forschungsvorhaben betra- Die Grundlagenarbeit der Sammlung und Aufarbei- fen die BASF-Explosionen 1921 und 1948, die Besat- tung des Archivguts blieb dennoch der Kernbereich zungszeit nach 1945, den Ludwigshafener Olympioni- unserer Arbeit. Das Stadtarchiv hat 13 große Abliefe- ken Gelbert sowie die Geschichte des Ebertparks, des rungen von ebenso vielen Verwaltungseinheiten der Statistischen Amts, der Friesenheimer Gaststätten, Stadtverwaltung gesichtet und eine Auswahl über- des Wildparks sowie verschiedener Schulen, die ihr nommen. Nicht gezählt ist in diesem Zusammenhang 50-jähriges Jubiläum feierten. die Sichtung und Bewertung von etwa 30 Planschrän- ken verschiedener Ämter, vor allem der Stadtplanung An der Auswahl und Aufgabenbeschreibung für die und der Bauverwaltung, in der Altregistratur des Rat- Erstellung einer Dokumentation des inzwischen ver- hauses. Sie enthielten viele Tausende von Plänen, un-

158 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 ter denen sich wertvolle Zeugnisse vergangener Pla- Die Nutzung des Archivs bewegte sich 2015 trotz ei- nungen und große Serien von Katasterplänen fanden. nes Rückgangs weiterhin auf dem für ein Kommu- nalarchiv hohen Niveau von ca. 4200 Benutzertagen. Neben etwa 1900 Personen, die das Archiv aufsuch- ten, kamen die Anfragen per E-Mail, Telefon und – in kleinem Maßstab – durch Briefe. Digitale Anfragen und Antworten nehmen stetig zu, ebenso die Schwie- rigkeiten gerade jüngerer Menschen, sich im Bereich nichtdigitaler Informationsquellen – wie einem Archiv – zu orientieren. Die älteren Standesamtsregister wurden weiterhin sehr stark durch Behörden und Pri- vate nachgefragt.

Die enge Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum wurde fortgeführt. Im Rahmen der Ausstellung „Die IG Farben und das Konzentrationslager Buna/ Mono- witz Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus“ Foto: Zeichnung des neu erbauten Schulhauses in Oggers- nahm der Archivleiter an einer von der BASF veran- heim stalteten Podiumsdiskussion zu diesem Thema teil. Das Fritz-Bauer-Institut, das die Ausstellung gestal- Nach über 100 Jahren Auslagerung im Landesarchiv tet hatte, erhielt eine digitale Version eines im Archiv Speyer kehrte Anfang 2015 ein wertvoller Bestand verwahrten Geburtstagsalbums der BASF-Architek- der Stadt Oggersheim ins Stadtarchiv zurück. Die ten Camill Santo, das dessen Verstrickung in den Geschichte der um 1900 erfolgten Übergabe und ihre Monowitz-Komplex zeigt. Vorgeschichte weisen durchaus burleske Züge auf. U&(*'!(@'#9#(!0$'*'/F'/'$&$4#'& (='$7((&*'&(+$,-(H.D Zum 150-jährigen Jubiläum der BASF entstanden zwei schriften der Stadtrechtsurkunden des Mittelalters, Sondersendungen des SWR unter wesentlicher Betei- sehr schöne Pläne und generell interessante Archiva- ligung des Stadtarchivs, das auch eine Mitarbeiterin lien des 17. bis 19. Jahrhunderts (auch u.a. das Pro- des Werksarchivs zu einem exzellenten Vortrag zur gramm zum Besuch des bayerischen Prinzregenten Geschichte der BASF begrüßen konnte. Die Erstellung in Oggersheim 1897). der von der Stadtverwaltung geforderten Dokumenta- tion zur Geschichte des Friedrich-Engelhorn-Hauses Daneben wurden wie alle Jahre Tausende von Fotos, der BASF erfolgt weiterhin unter dauernder „Supervi- Druckschriften sowie eine Reihe neuer Nachlässe, sion“ des Stadtarchivs, das auch Material aus eigenen Wirtschaftsschriftgut etc. übernommen. Im Rahmen Beständen beisteuern konnte. der Nachforschungen für das Buch zum 50-jährigen Bestehen der Friedrich-Ebert-Halle lieferte die Lu- Im Rahmen der vom Historischen Verein der Pfalz, kom GmbH einen großen über 1000 Aufnahmen um- Ortsgruppe Ma-Lu, im Archiv veranstalteten Vor- fassenden Bestand mit Aufnahmen vom städtischen #/"4+/'$-'( 03/*'( YZQ[\Q]( *"+( =-'!"( !_%&($A#' ( Leben vor allem der 1950er und 1960er Jahre. Die behandelt. Das Thema der englisch-schottischen Zahl der einzeln verzeichneten Aufnahmen wuchs Thronwirren des Mittelalters zog dabei ganz neue Be- 2015 um ca. 1500 auf 39.500. sucherkreise ins Archiv.

Insgesamt verfügt das Stadtarchiv zurzeit über 181 zu Hier sei bemerkt, dass der stellvertretende Archiv- betreuende Nachlässe (+10 gegenüber 2014), 54 zu leiter als Geschäftsführer der Ortsgruppe des Histo- betreuende Bestände aus dem Bereich Parteien, Ge- rischen Vereins und als Schriftführer der Arbeitsge- werkschaften, Verbände und Vereine (+ 1) sowie 31 zu meinschaft für pfälzisch-rheinische Familienkunde betreuende Bestände aus dem Bereich Wirtschafts- die Verbindung zwischen diesen historischen Vereini- schriftgut. gungen und dem Archiv lebendig hält.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 159 !"#$"#%&'() Gedächtnis der Stadt Ludwigshafen

Auch die bewährte Zusammenarbeit mit der Initiati- Aufsätze der Archivare widmeten sich unter anderem ve „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“ wurde fortge- der Sportgeschichte der Stadt. setzt. Das Archiv nahm an einem Workshop für Lehrer zum Thema Gedenkkultur teil. Schwerpunkte bei der Betreuung der Arbeiten von Schülern, Studenten und anderen historisch interes- Wie die Jahre zuvor hielten die Stadtarchivare zahlrei- sierter Menschen bei Dissertationen und Examens- che Vorträge an verschiedenen Orten vom Stadtrats- arbeiten waren 2015 die fortlaufenden Forschungen saal über die VHS bis zu Senioreneinrichtungen und zur Geschichte des Handelshauses Scharpf-Lich- veranstalteten Führungen für Schüler und andere tenberger, sowie Friedrich Wilhelm Wagners und interessierte Kreise (etwa 55). Thematische Schwer- die Forschungen zu NS-Opfern, besonders Juden im punkte waren neben der Entwicklung der Stadtteile Rahmen der Verlegung von Stolpersteinen. Weite- das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Geschichte re Forschungsvorhaben betrafen die BASF-Explosion der Juden in Ludwigshafen. 1948, William Dieterle, die Geschichte der Sinti und Roma in Ludwigshafen im Dritten Reich, die 50 Jahre "7#'(L.'/#-"77':(*$'(?%/9'77"&(/!"(L$+'7':(*$'(E/$'+'&D heimer Ortsgeschichte, die Ludwigshafener Stadtpla- nung, die Luftkriegsopfer in der Gartenstadt, die Walz- mühle und als größeres Projekt das Schicksal der 1932 amtierenden Stadträte im Nationalsozialismus.

2016/2017

Auch in den Jahren 2016/17 litt das Stadtarchiv un- ter den Folgen eines zum Teil jahrzehntealten Sanie- rungsstaus. Sie betreffen zum einen die inzwischen in großen Teilen ziemlich marode Bausubstanz des Archivgebäudes: Elektrik, Sanitäranlagen und die Foto: Buchvorstellung im Stadtarchiv „Als wäre das Ende der zugigen Fenster stammen aus den 1950ern bzw. frü- Welt da“ – Lisa Sanner über die beiden Explosionskatastro- hen 1960ern und sind entsprechend abgewirtschaf- phen in der BASF 1921 und 1948 tet. Ähnlich alt ist der Anstrich vieler Räume. Zudem herrscht ein sehr deutliches Missverhältnis zwischen Zwei wichtige Veröffentlichungen des Archivs erschie- dem Umfang der Aufgaben und der Zahl der Mitar- nen 2015; die Buchpräsentationen waren jeweils sehr beiter. Besonders das Rechnungswesen des Archivs gut besucht. Im Vorfeld der bundesweiten Eröffnung ist im Berichtszeitraum zeitenweise nur mit Hilfe aus der „Woche der Brüderlichkeit“ in Ludwigshafen wur- dem Bereich zu bewältigen gewesen. Die über Jahre de das völlig neu konzipierte Werk „Juden in Ludwigs- stets in größerem Rahmen erfolgte Beschäftigung von hafen“ vorgestellt, an dem eine Reihe von Autoren Praktikanten musste aufgrund der Veränderung der mitgewirkt haben. Im Herbst dann erschien das Werk rechtlichen Rahmenbedingungen 2017 stark einge- „Als wäre das Ende der Welt da. Die Katastrophen in schränkt werden. Gerade das Angebot für historisch der BASF 1921 und 1948“, eine summa-cum-laude- interessierte Schüler und Studenten, eine Zeitlang Dissertation der Münchner Ludwig-Maximilians- eine interessante Tätigkeit im Archiv im Rahmen ei- Universität. Innerhalb weniger Wochen war das Buch nes kleinen Projekts ausüben zu können, ist praktisch ausverkauft. unmöglich geworden.

Der stellvertretende Archivleiter veröffentlichte ei- Allerdings hat es 2016/17 durchaus Verbesserungen nen Bildband zur Geschichte der Stadt in den Jahren gegeben. Durch eine Neustrukturierung des Stellen- 1918-1945; er vollendet eine Trilogie, die von der Zeit plans wurde zwar nicht die Zahl der Mitarbeiter er- des Kaiserreichs bis in die 1970er Jahre reicht. höht. Es wurde aber die Möglichkeit geschaffen, fach-

160 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 7$,-(`3"7$(9$'/#'(?'/+%&'&("&93+#'77'&5(O'$#(CA#%.'/( 2016 arbeitet eine Diplomarchivarin neben den beiden wissenschaftlichen Archivaren – ein echter Gewinn! Drei „Fachangestellte Medien mit Schwerpunkt Ar- ,-$F ( aEHWUb( .'(&*'&( +$,-( $!( H/,-$F( $&( H3+.$7*3&45( Insgesamt darf festgestellt werden, dass gegenwärtig fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadt- archivs eine hohe Leistungsbereitschaft und Flexibi- lität zeigen.

Wiederholt war auch die Hochwassergefährdung des nahe am Rhein gelegenen Stadtarchivs Thema von Erörterungen. Veränderte Raumnutzungen und La- gerorte für wertvolle Bestände innerhalb des Archivs wurden angedacht. Sie sollen auch dazu dienen, die Foto: Reisende warten im abendlichen Hauptbahnhof, 1952 fast erschöpften Aufnahmekapazitäten des Archivs für neues Archivgut zu verbessern. Daneben wurden wie alle Jahre Tausende von Fotos, Druckschriften sowie eine Reihe neuer Nachlässe, Mit diesen Rahmenbedingungen hat das Archiv den- Wirtschaftsschriftgut etc. übernommen. Hunderte noch insgesamt gute, ja zum Teil bemerkenswerte von Fotos, meist aus den von ihm erworbenen Be- Leistungen erbracht. Dabei blieb die Grundlagenar- ständen des Ludwigshafener Fotografen Kortokraks, beit der Sammlung und Aufarbeitung des Archivguts erhielt das Archiv von dem Eisenbahnenthusiasten ein zentraler Bereich der Tätigkeit. Das Stadtarchiv Wolfgang Löckel. Die Zahl der einzeln verzeichneten hat 21 große Ablieferungen (elf 2016 und zehn 2017) Aufnahmen wuchs 2016/17 von 39.500 auf 43.280. von 18 Verwaltungseinheiten der Stadtverwaltung ge- Die äußerst umfangreiche Fotodokumentation von W. sichtet und wiederum eine nach juristischen und his- Diehl über bauliche Veränderungen im Ludwigshafen torischen Kriterien sinnvolle Auswahl übernommen. der letzten zwei Jahrzehnte wurde eingescannt und Darunter waren Abgaben des Büros OB, des Finanz- für die Archivnutzer zugänglich gemacht. und des Sozialdezernats sowie ein großer historischer Bestand des Hauses der Jugend. 2016/17 wurde wesentliche Ergänzungen des Antifa- Archivs Hermann Morweiser in das Archiv überführt. Insgesamt verfügt das Stadtarchiv zurzeit über 211 Nachlässe (+30 seit 2015), 55 Bestände aus dem Be- reich Parteien, Gewerkschaften, Verbände, Vereine (+1 seit 2015), 32 zu betreuende Bestände aus dem Bereich Wirtschaftsschriftgut (+1 seit 2015).

Schwerpunkte der Verzeichnung waren 2016/17 Ak- tenbestände des Theaters im Pfalzbau, Personalak- ten, Rats- und Ausschussprotokolle – ein umfang- reiches Projekt – sowie eine Reihe von Nachlässen, darunter die Sammlung der ehemaligen Repräsenta- #$%&+,-'(&(L77$(W3&9$&4'/5(J'/"*'($&(*$'+'!(2'/'$,-( waren bisher Praktikanten eine wesentliche Stütze.

Foto: Bahnsteig und TEE im Hauptbahnhof, Anfang der Die Nutzung des Archivs bewegte sich 2016/17 wei- 1970er terhin auf dem für ein Kommunalarchiv hohen Niveau von ca. 3.500 Benutzertagen. Neben etwa 1.900 Per- sonen, die das Archiv aufsuchten, kamen die Anfragen per E-Mail, Telefon und – nur noch in kleinem Maß-

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 161 Stadtarchiv Gedächtnis der Stadt Ludwigshafen

stab – durch Briefe. Digitale Anfragen und Antworten nehmen stetig zu, ebenso die Schwierigkeiten gerade jüngerer Menschen, sich im Bereich nichtdigitaler Informationsquellen – wie einem Archiv – zu orien- !"#$#%&' (Z$' *"#+#' '%-#!' ."/!0$"/1.#' 2#1.#$1.#' %3$' %01.'"4'5#!6'/!7!!''90.+'#"%':$3%-'-#/'2Z1;<7%

Beide wissenschaftlichen Archivare arbeiteten an der Erstellung einer vom Ortsbeirat gewünschten Ortsge- /1."1.!#'*0%'2.#"%7?#"'93$-#%'"4'@!7-!A archiv und anderen Archiven (vor allem in Speyer) liegende Quellen oft erstmals überhaupt ausgewertet und erschlossen. Bisher gibt es keine größere Dar- stellung zur Geschichte des Stadtteils. Aus der Feder der Archivare entstanden darüber hinaus Aufsätze zum Ende des zweiten Weltkriegs in der Pfalz und 634'B.#47'!2"<7#$'2B!#$#E3?+";'FGFG''#"%#'3!0E"A /1.#' H%!#$%#.43%

Besonderes Gewicht hatte die Erarbeitung einer vom Foto: Bildeinband „Das Wort Stadtparlamentarier wird aus Stadtrat angeregten Dokumentation zum Schick- unserem Sprachschatz gestrichen“, 2016 sal der 1932 amtierenden Stadträte und Spitzen der Kommunalverwaltung im Nationalsozialismus. Das Ergebnis wurde Ende 2016 als Veröffentlichung des Die Planungsgeschichte der Stadt aus der Feder des @!7-!7$1."*/' "4' 27!//77+' *0$<#/!#++!&' M++#$-"%#6#4?#$' und zum Druck vorbereitet. Daneben erschien zum 2017 wurde eine Gedenktafel für die verfolgten Stadt- Jahresende 2017 ein Neudruck des Werks „Als wäre $B!#' 74' K"%<7%<' 634' 27!//77+' #%!.Z++!Q' -#$#%' B#R!' das Ende der Welt da. Die Katastrophen in der BASF das Stadtarchiv erarbeitet hatte. 1921 und 1948“, der wie der Erstdruck innerhalb we- niger Wochen vergriffen war.

Die „Supervision“ der Erstellung der von der Stadtver- waltung geforderten Dokumentation zur Geschichte des Friedrich-Engelhorn-Hauses wurde fortgesetzt. Mitte 2017 lag der vollständige zwischen den Autoren, der Stadt und dem Werk abgestimmte Text vor.

Wie die Jahre zuvor hielten die Stadtarchivare zahlrei- che Vorträge an verschiedenen Orten vom Stadtrats- saal über die VHS bis zu Senioreneinrichtungen und

162 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 veranstalteten Führungen für Schüler und andere Entwicklung des Gaswerks, zur Eisenbahngeschichte, interessierte Kreise (etwa 90 in den beiden Jahren). über Obdachlosenheime, die Eberthalle, das Klini- Thematische Schwerpunkte waren neben dem Thema kum, die Christian-Weiß-Siedlung der GAG, zu Luft- „200 Jahre Bayern und Pfalz“ im Jahr 2016 und „Die angriffen auf BASF und zu Helmut Kohl als Kom- Pfalz im Zeitalter der Revolution“ 2017 die Juden in munalpolitiker – eine Arbeit, die durch den Tod des Ludwigshafen, die moderne Migrationsgesellschaft Altkanzlers in den Fokus des Interesses rückte. Wei- der Stadt, die Geschichte der Hochstraßen sowie die tere Arbeitsprojekte betrafen die Erinnerungskultur des Oggersheimer Schlosses und seiner Bewohner am Beispiel des Luftkriegs über Ludwigshafen und im Rahmen einer einschlägigen Ausstellung im Og- das Luftschutzprogramm am Beispiel Ludwigshafen gersheimer Schillerhaus. Stadtgeschichtliche Füh- – beide Forschungsvorhaben angeregt durch den vom rungen hatten u.a. die Bunker in der Stadt, die Indus- stv. Archivleiter initiierten Verein zur Bewahrung der trie und die Stadtentwicklung am und in der Nähe des baulichen Substanz und der Geschichte der Ludwigs- Rheinufers sowie die Oggersheimer Wallfahrtskirche hafener Bunker. zum Gegenstand. Die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ veröffentlichte eine Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Stadtmu- wesentlich aus Beständen des Archivs erarbeitete Se- seum und seinen Zweigmuseen half das Archiv bei rie mit dem Titel „Lu ungebaut“ über nicht verwirk- der Vorbereitung der Ausstellung zur Gründerin des lichte Projekte der Stadtplanung. Mit dem Presseamt Annastifts Karolina Burger sowie zum 100-jährigen arbeitet das Archiv im Rahmen einer Serie über denk- Jubiläum der Errichtung des Oppauer Rathauses. malwerte Gebäude in Ludwigshafen zusammen. Dem Wilhelm-Hack-Museum stand es im Rahmen von des- Die im Stadtarchiv angesiedelten und personell durch sen Projekt zur Provenienzforschung zur Verfügung. den stv. Archivleiter mitbetreuten Vortragsreihen des Historischen Vereins der Pfalz, Ortsgruppe Ma-Lu, Im Juli 2016 war das Archiv Schauplatz der Vorstel- behandelten 2016/17 und 2017/18 die Themen „Re- lung der neuen Publikation des Instituts für Volkskun- volution“ und „Rhein“. Beide Reihen brachten er- de in Kaiserslautern „In Amerika verstorbene Pfälzer. neut auch archivferne Besucher in den großen Saal Sterbenotizen und Nachrufe aus der Zeitung ‚Der des Stadtarchivs. Besonders beeindruckend war der Pfälzer in Amerika‘ 1884 bis 1917“. Die Veranstaltung Vortrag des Doyens der deutschen Bauernkriegsfor- mit einem lebhaften Wechsel aus zum Teil bewegen- schung, Prof. Peter Blickle. Auch die bewährte Zu- den und auch amüsanten Lesungen und Musik war sammenarbeit mit der der Initiative „Ludwigshafen außerordentlich gut besucht – eine erfreuliche, histo- setzt Stolpersteine“ wurde fortgesetzt. Dabei war das risch fundierte „Nebennutzung“ des Archivgebäudes, Stadtarchiv im März 2017 der Schauplatz einer Fort- wie sie nur zu begrüßen ist. bildungstagung zu Aufgaben und Nutzung der For- schungsstelle ITS zu Kriegs- und NS-Opfern in Arol- sen. Anlässlich der Sonderveranstaltungswoche zum 10-jährigen Jubiläum der Ludwigshafener Initiative und der damit verbundenen Stolpersteinverlegung "#"$% &"$% '()*+,-+./(0"+."($% '123/0"$% 0"+% 45(.(B - gen zur Gedenkkultur und der Betreuung angereister Nachfahren der Opfer zu.

Schwerpunkte bei der Betreuung der Arbeiten von Schülern, Studenten und anderen historisch interes- sierter Menschen bei Dissertationen und Examensar- beiten waren 2016/17 die Vollendung der Arbeit zur Geschichte des Handelshauses Scharpf-Lichtenber- ger sowie Arbeiten/Dissertationsprojekte zur Woh- nungsbaugeschichte Ludwigshafen – in Zusammen- arbeit mit den Universitäten Mainz und Landau, zur

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 163 !"#$"#%&'() Gedächtnis der Stadt Ludwigshafen

Stadtarchiv: Ausblick und Entwicklungsperspektiven

Tätigkeit und Zukunftsperspektive des Stadtarchivs sind ganz entscheidend von seinem gesetzlichen Auftrag bestimmt und der quasi „moralischen“ Ver- 7+)*.1$39%&1()*%&+"%:";/*(1$3%&"<%=+<<"$<%1-%&+"% Stadtgeschichte zur Festigung der Identität Ludwigs- hafens und zur historischen Bildung seiner Bürger beizutragen.

Wie angemessen und gut das geschehen kann, hängt von der Weiterentwicklung der teils angestoßenen, teils angedachten Verbesserungen ab, die helfen können, die nur allzu deutlichen räumlichen und 7"(<5$"##"$% >"?+."% &"<% '()*+,<% ?1% -+#&"($% 0?;@% ?1% beheben. Dazu benötigt diese Einrichtung, die ihre Aufgaben nicht ständig im Licht publizistischer Feu- erwerke erledigen kann, die Unterstützung der demo- kratischen Gremien und der Verwaltung auch dann, wenn sie „unauffällig“ bleibt. Alle Beteiligten wissen aber auch, dass die Früchte dieser Arbeit sich durch- aus sehen lassen können.

Leistungsmengen 252.06 Stadtarchiv

Leistungsmenge IST IST IST IST IST IST IST PLAN 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2018

Zugänge Archiv 5.000 5.200 3.500 4.500 4.800 10.000 6.500 5.000

Abgänge Archiv 5.000 3.600 4.800 4.000 4.200 8.500 4.500 4.000

Bestandsstücke 227.500 226.000 229.000 235.000 238.500 238.000 227.500 241.000 Archivalie Anzahl Besucher/innen 4.800 4.500 5.000 4.900 4.200 4.800 3.500 4.800

Anzahl Veranstaltugen 12 12 12 12 13 12 12 12

Anzahl 0 1 1 1 1 1 1 1 Veröffentlichungen Ergebnis 100 121 101 109 126 121 49 126 je Besucher/in (in €)

164 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 165 166 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Jugendkulturarbeit

Jugendkulturarbeit Jugendförderung und Erziehungsberatung

Westendstraße 17 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 504 2866

www.ludwigshafen.de

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 167 *+,-.$/+0"+%#%1-("2345673458 Jugendförderung

Für Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und „Wir engagieren uns für unsere Stadt“/ EFRE Projekte Jugendlichen als wichtigen Schwerpunkt in der offe- nen Kinder- und Jugendarbeit, gibt es verschiedene Bereits 2009 begannen die Überlegungen im Rahmen Gründe. des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, auch soziale und soziokulturelle Projekte einzurei- Der Bereich Jugendförderung und Erziehungsbera- chen und damit für den Umbau der Innenstadt auch tung mit seinen Einrichtungen der offene Kinder- und die Jugendbereiche ins Spiel zu bringen. Dieses Pro- Jugendarbeit formuliert als grundlegenden pädago- jektensemble wurde von den zuständigen Gremien gischen Qualitätsstandard die Ausrichtung auf er- bewilligt und hatte den Titel „Wir engagieren uns für zieherische Ziele wie Mündigkeit oder selbständige unsere Stadt“. Es ist gefördert aus Mitteln des europä- Lebensbewältigung sowie die Vermittlung sozialer ischen Rats für regionale Entwicklung EFRE im Rah- Kompetenzen und gesellschaftlicher Werte. Beim Er- men des rheinland-pfälzischen Förderprogramms reichen solcher Ziele spielen Bildung und Kultur eine „Wachstum durch Innovation“ und gehört zum Stadt- herausragende Rolle. Wissen und die Fähigkeit, sich umbau „Heute für Morgen“. Wissen anzueignen, Kreativität, mit Hilfe von vorhan- denem Wissen und Erfahrungen zu neuen Lösungen Dieser Titel war auch in 2013 und 2014 Programm. zu gelangen, dies alles sind bedeutende Bausteine Weiterentwicklung der Kommune, insbesondere im der persönlichen Entwicklung von Kindern und Ju- Bereich von Bildung und Erziehung braucht die Be- gendlichen. teiligung aller. Sie lebt aus der Verbindung zwischen den Menschen, die in ihren Stadtteilen leben mit den Jugendliche bringen eine Vielzahl kultureller Interes- Regeleinrichtungen der Kindertagesstätten, Schulen sen in die offene Jugendarbeit ein. Ziel der Kulturar- und den Häusern der offenen Kinder- und Jugend- beit in unseren Einrichtungen ist es, diese Interessen arbeit. Darüber hinaus braucht sie die Impulse von sowohl im alltäglichen offenen Freizeitbereich als Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Kulturen auch in gesonderten Angeboten zu fördern. Insbeson- und den verschiedenen Institutionen in denen kreati- dere in den Bereichen Musik, Theater und Tanz haben ves Denken und Gestalten, Musik, Theater, Tanz, Ma- Jugendliche Raum und Möglichkeiten, sich in ihrer lerei und Skulpturen, Kochen, Medienexperimente, Freizeit aktiv mit ihrer Jugendkultur auseinanderzu- >"<+3$9% A/79% B(/2.+9% C5-+)<9% D(0/$% 3/(&"$+$39% ".)@% setzen und sie auch anderen zu präsentieren. praktiziert wird.

Durch den Arbeitsschwerpunkt Soziokultur wird ein Soziokulturelle Kinder- und Jugendbildung im wei- Lernfeld offeriert, in dem die Kinder und Jugendli- testen Sinne sollte neue Räume schaffen, sich mit chen personale, soziale und künstlerische Fähigkei- der eigenen Lebenssituation und der Lebenssituation ten zeigen und erlernen können. Ebenfalls ist es ein anderer in kreativer und kommunikativer Weise aus- Anliegen, jungen Menschen und deren Familien den einandersetzen. Zugang zur kulturellen Teilhabe zu erleichtern. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind aus die- Das Angebot umfasst den Besuch von Kulturins- sen Projekten auch in den letzten zwei Jahren wichtige titutionen wie zum Beispiel Museen oder Theater. Impulse entstanden, die auch weiter wirken werden. Ebenfalls wird eine Palette verschiedener aktiver An- gebotsmöglichkeiten in unterschiedlichen Künsten, Darüber hinaus fanden aber auch in allen offenen wie Darstellende Kunst (Tanz- und Theatergruppen), Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem Bereich Musik (Bandbetreuung, Tonstudio, Gitarrenunterricht, Jugendförderung und Erziehungsberatung soziokul- Konzerte), Bildende Kunst (Kidsart, Kindergalerie und turelle Angebote statt. Kreative Angebote), Werken (ins besondere mit Holz) und neue Medien (Projekte und Workshops zu wech- Im Folgenden stellen wir mehrere Beispiele vor. selnden Themen) angeboten.

168 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Theatermäuse/Jugendfreizeitstätte Ruchheim Die Kulturveranstaltung „Open Stage“ hat einen sehr Die Gruppe „Die Theatermäuse“ der JFS Ruchheim wichtigen Stellenwert im Jahresprogramm der Ju- besteht seit 2011. Ihre Anfänge hat sie in der ganz gendfreizeitstätte. Knapp hundert Zuschauerinnen alltäglichen Arbeit des Kindertreffs. Schon immer und Zuschauer sahen in beiden Jahren Darbietungen wurden hier kleine Theaterstücke erarbeitet. Ab 2011 von jeweils insgesamt dreißig Teilnehmerinnen und wurde die Theaterarbeit aus dem Kindertreff ausgela- Teilnehmer. Unter den Künstlerinnen und Künstler gert und als eigenständiges Angebot entwickelt. befanden sich auch ehemalige Stammbesucherinnen und -besucher der Einrichtung. Mittlerweile sind aus den Kindern Jugendliche gewor- den, so dass die Gruppe keine reine Kindertheater- Im Vorfeld der Veranstaltung fanden sie sich zu Pro- gruppe mehr ist. Momentan besteht die Gruppe aus ben in der Einrichtung ein. In diesem Zusammenhang sieben theaterbegeisterten Schauspielerinnen und konnten der ehemaligen „Jugendfreizeitstätten- Schauspielern im Alter von 12–18 Jahren. Geleitet Hausband“ Auftritte in anderen Jugendhäusern ver- wird die Gruppe von einer Sozialpädagogin/Theater- mittelt werden. pädagogin. Sie treffen sich jede Woche für zwei Stun- den, außerhalb der normalen Öffnungszeit. Edigheimer Talentschuppen/ Der Schwerpunkt liegt auf der partizipativen Stück- Jugendfreizeitstätte Edigheim entwicklung. Dies beinhaltet in unserem Fall konkret, „Du kannst etwas und willst es zeigen – wir bringen die kollektive Entwicklung einer Geschichte. Durch Dich auf die Bühne“. Improvisation experimentiert die Gruppe mit ver- schiedenen ästhetischen Mitteln und auch mit den Neben ruhigen Nischen im Haus, die kreatives Arbei- Themen der Geschichte. Grundlage der Arbeit ist die ten erst ermöglichen, ist das Schaffen einer Bühne 3"-"+$

In den letzten zwei Jahren entstanden zwei partizipa- Offene Bühne bedeutet, jungen Künstlerinnen und tive Theaterstücke, die u.a. ausschnittsweise bei den Künstlern die Chance zu geben, ihre Projekte, in die Schultheatertagen der Stadt Ludwigshafen aufgeführt sie viel Zeit und Arbeit investiert haben, vor einem Pu- wurden. Auch in der neuen Theatersaison 2014/2015 blikum vorzustellen und nebenbei auch die Arbeiten wird wieder ein Stück gemeinsam entwickelt. anderer junger Künstlerinnen und Künstler bestau- nen zu können. Dies dient neben einer aktiven Frei- Im Rahmen des Theaterangebots und der Hip-Hop- zeitgestaltung auch der Förderung von Eigeninitiative Gruppe wurden Auftritte u.a. bei den Schultheaterta- und Selbstwertgefühl. gen, der Kinderrechtswoche und dem Tag des offenen Denkmals absolviert. Neben dem dauerhaften Thea- terangebot, fand ein Theater-Kurzprojekt für Jugend- liche statt, welches vier Treffen umfasste und in einer kurzen Präsentation mündete.

Open Stage/Jugendfreizeitstätte Ruchheim Regelmäßig bietet die JFS die Teilnahme an zwei Hip- Hop-, zwei Theater-, sowie vier Gitarrengruppen an. Diese Gruppen haben die Möglichkeit, sich u.a. bei &"(%HB*(#+)*%<./..%$&"$&"$%!J7"$%K./3" %?1%7(B<"$G tieren. Diese Gelegenheit wird von den Besucherin- nen und Besuchern gerne angenommen.

Foto: Talentschuppen JFS Edigheim

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 169 Jugendkulturarbeit Jugendförderung

Höhepunkte in der Musikarbeit der JFS Edigheim Kindergalerie/Kinder-Eltern-Haus war auch in den letzten beiden Jahren der einmal Die Kindergalerie im Kinder-Eltern-Haus existiert HB*(#+)*% <./..%$&"$&"% !N&+3*"+-"(% O/#"$.<)*177"$ @% seit über einem Jahrzehnt. Die Idee ist, unter einem Hier können Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Jahresmotto Kunstwerke in den Räumen des Kinder- Stadtgebiet eine Woche lang Musikworkshops bele- Eltern-Hauses auszustellen. Dabei sind auch explizit gen und am Abschlusstag erfolgt die große Präsenta- andere Kindereinrichtungen eingeladen und aufgeru- tion mit Preisverleihung. fen, ihre Kunstwerke in der Galerie zu präsentieren.

Der Edigheimer Talentschuppen ist die Gelegenheit Die Eröffnung der Galerie ist stets eine große Feier, für Kinder und Jugendliche, in verschiedenen Work- bei der mit Spannung erwartet wird, wie die Galerie in shops eigene Talente zu entdecken, unter Live-Be- diesem Jahr wohl aussieht. dingungen zu proben und dann in der Talentschup- penshow vor einem begeisterungsfähigen Publikum Die Galerie im Jahr 2014 stand unter dem Thema Hei- zu präsentieren. Hier bekommt jede und jeder eine mat. Für die Erschaffung der Kunstwerke der Kinder- Chance, egal ob Neuling oder „alter Hase“. Pop – Rock galerie fanden im Kinder-Eltern-Haus von Januar bis – Rap –Solo oder Gruppe – Hip-Hop – Jonglage – Tanz Mai wöchentliche Treffen mit der Galeriegruppe statt. – Video – Gesang – Instrumental – alles ist möglich Die Galeriegruppe bestand je nach Art des Kunst- auf der Edigheimer Talentschuppenbühne. werkes aus 8 bis 12 Kindern, die im Alter von 6 bis 13 Jahren waren. Die Kunstwerke selbst wurden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, die von Papier, Buntstiften und Wasserfarben über Pappma- ché und Milchtüten gingen und bis hin zu Stoff und Holz reichten. Begonnen wurde die Galeriegruppe mit der Frage, was für die Kinder Heimat ist. Durch diese Sammlung an Vorschlägen wie z. B mein Haus, mein Land oder auch meine Familie, wurden Ideen für die einzelnen Termine ausgearbeitet. So bauten die Kin- der an einem Tag ihre eigene Stadt aus Milchtüten, an einem anderen schrieben und malten sie ihre Länder auf eine große Leinwand und an zwei Donnerstagen wurden aus Luftballons und Pappmaché viele Fische und Haie, die dann im Heimathafen unter dem Schiff des Papiermatrosen schwammen. Ziel der Galerie- Foto: Theaterprojekt OUT bei Talentschuppen JFS Edigheim gruppe war es zum einen, den Kindern Wissen über ein bestimmtes Thema zu vermitteln, sie aber auch anzuregen, sich selbst Gedanken zum Heimatbe- griff zu machen und Fragen zu stellen. Zum anderen sollen die Kinder die unterschiedlichen Materialien kennenlernen und was man alles daraus machen kann. Außerdem stärkt die Galeriegruppe das Ge- meinschaftsgefühl, da die Kinder gemeinsam auf ein Ziel hin arbeiten. Die Galeriegruppe wird es auch im $B)*<."$%M/*(%3"0"$9%&"$$%&+"%$B)*<."%B/#"(+"%%$&".% am Mittwoch, 29.04.2015, statt und wird das Thema „Unterschiede sind schön“ haben.

170 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Theaterarbeit/Jugend- und Music and culture for families and friends/ )*+&**$,-.$%*/"0(1(%#3*4$,&$ !"#$%&'("%&()*+&**$,-.$%*/"0(1(%#3*4$,&$ Im Bereich theaterpädagogischer Angebote gibt es im Im September 2014 wurde mit der Konzertreihe „mu- MKU%F%$3<.;"+&"%<"+.%#B$3"("-%"+$%R557"(/.+5$<7(5G sic and culture for families and friends“ begonnen. jekt mit dem Hort der städtischen Kindertagesstätte +$%&"(%F%$3<.;"+&"@ K"+.&"-%%$&"$%("3"#-B=+3%"+$-/#%+-%Q5$/.%R5$?"(."% im offenen Bereich statt. Darüber hinaus sollen regel- Der besondere Schwerpunkt liegt hier auf dem Medi- mäßige „Sessions“ weiterhin Bestandteil der Angebo- um „Schwarzlichttheater“. te im Café bleiben.

Unsere Theaterpädagogin erarbeitet hierzu mit den Probemöglichkeiten für Bands bestehen und werden Kindern in einem regelmäßigen Angebot Freitag auch regelmäßig genutzt. nachmittags kleinere Sequenzen in intensiver Aus- einander-setzung mit Themen, die von den Kindern selbst mit eingebracht werden.

Ziel ist hier nicht in erster Linie zu einer großen Auf- führung zu gelangen – obwohl sich die Kinder auch gerne zwischenzeitlich präsentieren wollen und kön- nen – sondern in erster Linie der Prozess, der auch intensiv sozial- und theaterpädagogisch begleitet wird.

W5.5X%-1<+)@@@%MKU%F%$3<.;"+&"

Generationsübergreifende Angebote, die die Bevölke- rung „näher zusammenbringen“ und Angebote, die Begegnungen verschiedenen Generationen ermögli- chen, werden über die Idee des „Bürgergartens“ ver- 25#3.@%S+"(%%$&"$%("3"#-B=+3%4"(/$<./#.1$3%T1#.1("#G ler Art statt (Konzerte, Vorträge etc.)

W5.5X%O*"/."(;5(T<*57%MKU%F%$3<.;"+&" Das Projekt „urbaner Bürgergarten“ hat dazu einiges an Pionierarbeit geleistet und regt zu weiteren Aktivi- In unregelmäßigen Zeitabständen initiiert die Thea- täten im soziokulturellen Bereich an. ."(7B&/353+$%/1="(&"-%O*"/."(/1<%Z3"%2Z(%1$&%-+.% den jugendlichen Besuchern des offenen Cafés.

In den Ferienzeiten bietet das Jugend- und Stadtteil- zentrum regelmäßige Theaterwerkstätten für unter- schiedliche Zielgruppen mit unterschiedlichen Thea- terformen an. Von der Erarbeitung einzelner Stücke (z.B. Schattentheater) bis zum Schauspieltraining werden in regelmäßigen Abständen Jugendliche und Kinder und andere Zielgruppen angesprochen.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 171 Jugendkulturarbeit Jugendförderung

Kinderzirkus Soluna/ Spielhaus Hemshofpark Die Kinderzirkusaktion wurde in 2014 zum zehnten Mal in der ersten Herbstferienwoche im Hemshof veranstaltet. Teilnehmen konnten ca. 85 Kinder zwi- schen 8 und 14 Jahren und darüber hinaus noch ca. 50 Kinder im Rahmenprogramm. Die Kinder werden ,5##% ,"(7%"3.% 1$&% &1()*% &+"% O"+#$/*-"%,5$% FB&/35G gen aus den angrenzenden Horten, Kinderfreizeitein- richtungen etc. ist eine hochwertige pädagogische Betreuung gesichert.

Die Kinder, die an dem Projekt teilnehmen, machen vielfältige Lernerfahrungen – sie lernen Mitgefühl, Respekt, Toleranz, wie die Gruppe zusammen etwas vollbringen kann, und dass es wichtig ist, sich in die- ser Gruppe auf den anderen zu verlassen und Hilfe- stellungen zu geben.

Kinder unterschiedlicher Nationen und sozialer Her- kunft erarbeiten über eine Woche ein phantastisches Zirkusprogramm. In einer großen Aufführung haben Eltern, Freunde, Bekannte Gelegenheit sich das Er- lernte anzusehen und damit die tollen Leistungen der Kinder anzuerkennen.

Das große bunte Zelt verwandelte für eine Woche den Hemshofpark in ein großes Gelände der Begegnung, Heiterkeit, fröhlicher Arbeit und entspanntem Mit- einander quer durch unterschiedliche Kulturen und Milieus.

Gerade in einem Stadtteil mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund können Angebote wie ein Ferienangebot im Rahmen des Circus „Solu- na“ dazu beitragen, dass sich Kinder aus unterschied- lich sozialen und kulturellen Milieus treffen, zusam- men agieren und gemeinsam lernen. Dazu bietet sich das Medium Zirkus geradezu klassisch an. Kinder lernen gemeinsam, unabhängig von ihre Herkunft und ihrer Sprache, Neues und ihre Fähigkeiten und Kom- petenzen neu einzuschätzen. Sei erproben sich in der Gruppe und allein, sie steigern sich und die Gruppe zu neuen Herausforderungen, denen sie sich nur ge- meinsam stellen können. In Aufführungen zeigen sie ihre neuen Kompetenzen und die Zirkusgala wird nur dann ein Erfolg, wenn alle ihren Teil dazu beitragen. Foto: Kinderzirkus Soluna

172 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 173 174 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0>

=->"()#02$->2?-+">&'-.2=(0@>2 A:+%2$-%2;+0"+%2345B73458 ?#>2CD2=:":E->"()#02F#..'-(@7G+$H(,>'#E-.7I-($-01-%, =#%-H-002J':":,%#<'K22M(-..#0-2EZ%2#/"+-00-2=:":,%#-

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 175 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> Festival des Deutschen Films

Festival des deutschen Films – Zehn Jahre Hier fühlen sie sich zu Hause, hier werden sie ernst einer unaufhaltsamen Erfolgsgeschichte genommen. Hier lässt es sich bei den sogenannten „Strandgesprächen“ unter hohen alten Bäumen am Rheinufer manchmal nicht nur über Filme und Film- Jahre 2013 – 2014 politik, sondern auch über das Leben reden.

„Das schönste Festival Deutschlands“ stand im April 2012 in der F.A.Z. Der Autor war begeistert von Film- 78.000 Besucher – ein neuer Rekord nächten am Ufer des Rheins, mit Mondlicht und Musik Dieses Konzept überzeugte auch das Publikum: 7.000 und den besten deutschen Filmen des Jahres, von den Besucherinnen und Besucher im ersten Jahr, 17.000 hohen alten Bäumen, den Lichtern auf dem großen im zweiten Jahr und schließlich 78.000 im Jahr 2014. Fluss, den Filmgesprächen im Zelt. Um den Besucherandrang aufzufangen, wurde das Festival im Jahr 2013 auf 18 Tage ausgeweitet. Durch 50.000 begeisterte Menschen besuchen das Festival, die Verlängerung konnten die Engpässe aus dem Vor- Tendenz: steigend. Bei den Regisseuren und Schau- jahr vermieden werden. Es gab weniger ausverkaufte spielern, Produzenten, Künstlern in ganz Deutsch- Vorstellungen, die Lage an den Kassen und Gängen land ist es längst berühmt für seine Atmosphäre aus war entspannt und Überbuchungen hielten sich in Entspanntheit und Ernsthaftigkeit. Wie ein Magnet Grenzen. „Das Konzept ist aufgegangen, durch die zieht das Festival des deutschen Films die Filmauto- Verlängerung die Überfüllungen des letzten Jahres ren, Regisseure und Schauspieler auf die Parkinsel zu vermeiden“, so Festivaldirektor Dr. Michael Kötz. am Rhein. Daher wurde dem Publikum auch im Jahr 2014 ein 19-tägiges Programm geboten.

176 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Die Besucher nahmen dies dankbar an und erobern Der Publikumspreis ging 2013 an Carolin Genreiths sich die Parkinsel, entdecken neue deutsche Filme, „Die mit dem Bauch tanzen“. 2014 wurde der Preis diskutieren mit den Filmemachern – und das oft bis doppelt vergeben an zwei Filme, die gleich viele Stim- tief in die Nacht. men aus dem Publikum erhielten: „Jack“ von Ed- ward Berger und „Im Schmerz geboren“ von Florian Im Auftrag des Vereins Zukunft Metropolregion Schwarz. Rhein-Neckar (ZMRN) hatte Dr. Michael Kötz, seit 1992 Direktor des Internationalen Filmfestivals Eine besondere Auszeichnungen der Jury erhielten Mannheim-Heidelberg, ein Festival-Konzept für den im Jahr 2013 Lina Wendel für ihre schauspieleri- Hauptsponsor, die BASF SE, für dieses neue Festival sche Leistung in „Silvi“, sowie Bernd Fischer für die in Ludwigshafen entworfen. Im Mittelpunkt standen Bildgestaltung in „Alaska Johansson“ und „Ende der und stehen dabei die Filmkunst und ihre Vermittlung Schonzeit“. Im vergangenen Jahr konnten sich gleich an die Menschen der Region. drei Filme über eine besondere Auszeichnung freuen: Der Regisseur Milo Rau für „Die Moskauer Prozesse“, der Regisseur „Florian Schwarz“ für „Im Schmerz Filmkunstpreis geboren“, sowie die Hauptdarsteller in Christian Neue deutsche Filme, die sich etwas trauen, die Schwochows „Westen“. selbstbewusst auf ein intelligentes Publikum setzen, das mehr will als nur einfältige Unterhaltung: Diese Seit 2013 vergibt das Festival außerdem den Lud- Filme sind beim Festival des deutschen Films auf der wigshafener Drehbuchpreis. Der Preis betont die Parkinsel im Wettbewerb um den mit 50 000 Euro do- Bedeutung guter Drehbücher für das Gelingen von tierten Filmkunstpreis zu sehen. Die Preissumme wird Filmwerken in Deutschland. Klugheit der Dialoge und gespendet von der BASF SE. Vergeben wird der Preis Tiefgang in der Konstruktion der Situationen und der durch eine unabhängige, jährlich neu berufene Jury Dramaturgie – all dies liegt beim Autor des Drehbu- anerkannter Persönlichkeiten des deutschen Films. ches. 2013 ging die Auszeichnung an Martin Rauhaus 10 000 Euro der Preissumme gehen an die Regie und („Adieu Paris“), Beatrice Meier („Abseitsfalle“) und weitere 10 000 Euro an die Hauptproduzenten. 30 Jürgen Werner („Tod an der Ostsee“). 2014 wurde Hol- 000 Euro der Fördersumme gehen an den deutschen 3"(%M55<%Y!N+$%522"$"(%RB3 Z%/1<3"?"+)*$".@ W+#-,"(#"+*9%&"(%&"$%F("+<.(B3"(#-%+$<%R+$5%0(+$3.%G% als tatkräftige Unterstützung des Kinos im Alltag. Ein weiterer Preis kam 2014 hinzu, nämlich der Me- dienkulturpreis – ein Preis für die deutsche Fern- Weiterhin können die Zuschauer entscheiden, wel- sehredaktion, die hauptverantwortlich ist, für eine cher Film mit dem jährlich vergebenen Publikums- 0"<5$&"(<% 3"#1$3"$"% $"1"% W"($<"*#-GF(5&1T.+5$% preis ausgezeichnet wird – dank des Fördervereins (Fernsehspiel), die vorbildhaft ist für den Erhalt einer Freunde des Festival des deutschen Films e.V. dotiert Medienkultur in Deutschland, weil hier unabhängig mit 10 000 Euro. von Einschaltquoten auf Qualitätsfernsehen im Be- reich des Fernsehspiels geachtet wird. Beim 9. Festival vom 13. Juni bis 01. Juli 2013 sahen rund 64.000 Besucherinnen und Besucher die zahl- reichen Filme und nur ein Jahr später konnte die Ju- Flut und Großbrand 2013 biläumsausgabe vom 18. Juni bis 05. Juli 2014 rund Die ungewöhnlichen und widrigen Umstände wie die 78.000 Besucher verzeichnen. Flut- und Brandkatastrophe stellten das Festival- team von Dr. Michael Kötz zwar vor ungeahnte Her- Den Filmkunstpreis, verbunden mit dem Preisgeld in ausforderungen, konnten aber der großen Nachfrage Höhe von 50 000 Euro, erhielt 2013 der Film „Kohl- des Publikums keinen Abbruch tun. Innerhalb von haas oder Die Verhältnismäßigkeit der Mittel“ von wenigen Tagen wurde die gesamte Logistik von der Aron Lehmann. Im Jahr 2014 ging der Preis an „Ver- Parkinsel neben die Parkinsel geschafft, so dass ein giss mein Ich“ von Jan Schomburg. pünktlicher Start des Festivals am 13. Juni 2013 ge- währleistet war.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 177 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> Festival des Deutschen Films

2013. Das Festival am Ausweichstandort, nachdem niederlassen, zwischen uralten Platanen voller Vogel- Hochwasser das Festival zwang die Parkinsel zu ver- gezwitscher, die aus dem Kino kommen und noch gar lassen. Der Großbrand in einer nahegelegenen Halle nicht gehen wollen – die am Rheinufer verweilen, im zwang das Festival zu einem Tag Pause, welcher am Liegestuhl oder mit einem Picknickkorb im Grünen. Montag, den 1. Juli nachgeholt wurde. Die Nachfrage In der Branche hat das Filmfestival in Ludwigshafen war ungebrochen groß. 10-jähriges Jubiläum 2014 seinen Ruf weg: Schauspieler, Regisseure, Produzen- ten und Gäste aus ganz Deutschland reisen an, feiern Vom ersten bis zum zehnten Jahr des Bestehens ihre Premieren in den beiden 1.200-Platz-Kinozelten, verzehnfacht das Festival seine Besucherzahl und freuen sich auf die anschließenden Gespräche mit es arbeitet sich hoch vom anfänglichen Platz 98 un- dem Publikum – so nah und so menschlich wie sonst ter die ersten fünf der Bundesrepublik, ja es wird von nie. Denn das macht dieses Festival auf der Parkin- der F.A.Z. im April 2012 sogar „zum schönsten Film- sel so einzigartig: Eine warmherzige Atmosphäre, die festival Deutschlands“ erklärt. Mit 78.000 Besuchern mitunter auch die Filmgäste spüren und jedes Jahr ist das Festival von Ludwigshafen nunmehr das nach aufs Neue wiederkommen möchten. der Berlinale publikumsgrößte Filmfestival Deutsch- lands! 2015 – Große Zahl und große Wirkung Nicht Genre oder Format stehen auf dem Festival des deutschen Films im Mittelpunkt, sondern allein die Mit 88.000 Besuchern und fast 300 Fachgästen aus Frage, ob der Film das Publikum erreicht. Die Gleich- der Film- und Fernsehbranche hat sich das 11. Festival 0"*/$$3%,5$%K7+"#%#-"$9%&+"%$+)*.%+$<%R+$5%T5-G des deutschen Films, das vom 17. Juni bis 5. Juli 2015 men mit denen, die dies versuchen oder versucht ha- stattfand, als bedeutendes Filmfestival mit der zweit- ben, hat sich bewährt. Nie ist auf diesem Festival von größten Besucherzahl nach der Berlinale bestätigt. Geld die Rede, hier werden keine Geschäfte gemacht oder Subventionszusagen ausgehandelt. Das Festival Von 18 Grad auf 38 Grad in 19 Tagen. Trotz extremer des deutschen Films hat sich auf diese Weise zu einer Temperaturschwankungen war der Rote Teppich täg- liebevoll unaufgeregten Begegnung von Publikum, lich im Einsatz: rund 40 Regisseure, 60 Schauspieler Stars und Branche entwickelt. Jedes Jahr erhöht sich und knapp 100 Filmproduzenten, Fernsehredakteure die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die auf die und Teammitglieder wurden freudig empfangen. Parkinsel strömen um sowohl die Filme und die Film- schaffenden, als auch die Atmosphäre zu erleben. Präsentiert wurden 14 Weltpremieren und insgesamt 64 Filmwerke in sieben Programmreihen, die sich auf Das Festival des deutschen Films ist eine Initiative des die beiden Kinozelte mit in diesem Jahr erstmals je Internationalen Filmfestival Mannheim- Heidelberg. 1.200 Sitzplätzen verteilt haben und somit 300 Plätze Wir bedanken uns bei unserem Premiumsponsor, der mehr als in den vergangenen Jahren bieten. BASF SE – bei unseren Partnern und Unterstützern, der Stadt Ludwigshafen a. R. und dem Kultursommer des Landes Rhein-land-Pfalz – bei unserem Hauptsponsor, der TWL Ludwigshafen – bei unseren Sponsoren, der GAG Ludwigshafen, der Sparkasse Vorderpfalz, dem Klinikum Ludwigshafen und seit 2013 auch der Rheinpfalz.

Auf „Deutschlands Filminsel Nummer 1“ bietet das Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein mitten in der Natur eine Kulisse für die Filmkunst. Ein Ort, der bereits über 100.000 Besucher anzieht, die im Spätsommer die Rheinpromenade entlang- spazieren, sich in eines der beiden riesigen Kinozelte Foto: Mario Adorf freut sich über den Ehrenpreis

178 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 ![+(3"$&;5%/12%&"(%3/$?"$%="#.%*/0"%+)*%"+$%<5%%#-G An zwei Fernsehredaktionen wurde der Medienkultur- begeistertes und sympathisch-sensibles Publikum preis 2015 vergeben. Zum einen an „Wer bin ich?“, die wie auf der Parkinsel am Rhein in Ludwigshafen er- W"($<"*("&/T.+5$% SA% % W"($<"*<7+"#% 1$&% K7+"#%#-9% lebt“, staunte Mario Adorf, der gemeinsam mit Corin- Liane Jessen und Jörg Himstedt, sowie an „Ich will na Harfouch mit dem Preis für Schauspielkunst 2015 >+)* 9%&+"%W"($<"*("&/T.+5$%=>A%%=>A%W"($<"*%#-9% ausgezeichnet wurde. Kino und Serie, Nina Klamroth, die hauptverantwort- #+)*% 2Z(% 0"<5$&"(<% 3"#1$3"$"% $"1"% W"($<"*%#-7(5G duktionen (Fernsehspiel) sind, die vorbildhaft sind für den Erhalt einer Medienkultur in Deutschland, weil sie unabhängig von Einschaltquoten auf Qualitätsfernse- hen im Bereich des Fernsehspiels achten. Besondere Auszeichnungen gab es für „Müdigkeitsgesellschaft“ von Isabella Gresser für das Gesamtkunstwerk, für Sebastian Blomberg für seine außergewöhnliche Dar- stellung der Rolle des katholischen Priesters „Jacob“ in dem Film „Verfehlung“ und für Kameramann Frank Blau für den Film „Die Sturmnacht“ aus der Reihe „Spreewaldkrimi“.

Zum 150-jährigen Bestehen der BASF, Hauptsponsor des Festivals, lud das Festival ins Kinozelt zu einer Foto: Preis für Schauspielkunst 2015 für Corinna Harfouch Zeitreise, direkt am Rheinufer gelegen, ein. Neben großen Filmen wie „Cabaret“ von Bob Fosse aus dem Jahr 1972 und „Mephisto“ von István Szabó mit Klaus „Im Sommer wohnt er unten“ gewinnt in diesem Jahr Maria Brandauer in der Hauptrolle, wurden auch den mit 50.000 Euro dotierten Filmkunstpreis, ne- R1(?%#-"% /1<% 1$&% Z0"(% &+"% :'KW9%&+"% +-% ]/12"% &"(% ben Martin Enlen, der mit „Über den Tag hinaus“ den letzten Jahrzehnte entstanden sind, gezeigt. Publikumspreis gewann. Mit dem Ludwigshafener Drehbuchpreis wurde Gerd Schneider ausgezeichnet, dessen Film „Verfehlung“ im Programm des Festivals gezeigt wurde und der eine ganz besondere Qualität des Drehbuches zur Grundlage hat. Der Preis betont die Bedeutung guter Drehbücher für das Gelingen von Filmwerken in Deutschland.

Foto: Die Preisträger 2015 gemeinsam mit der Jury

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 179 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> Festival des Deutschen Films

2016 – Neuer Rekord beim Festival

Es ist nicht nur ein Filmfestival wie kein anderes. Mit über 100.000 Besuchern, 7.000 Ehrengästen, 500 Fachbesuchern, 245 Filmvorstellungen, 90 Filmge- sprächen, 105.000 verkauften Tickets – trotz des eher bescheidenen Wetters, feiert das Festival in seinem zwölften Jahr vom 15. Juni bis 3. Juli 2016 eine neue Rekordzahl von 112.000 Besuchern!

„Kinoparty statt Hochwasserangst“ betitelte die Bildzeitung, „Petrus muss ein Filmliebhaber sein“ scherzte der Mannheimer Morgen – nur wenige Zen- timeter und das Filmfestival wäre buchstäblich ins Wasser gefallen. Foto: Maria Furtwängler ist gerührt

Eine Besonderheit dieses Festivals ist, dass es seit Jahren auch die reinen Fernsehproduktionen endlich angemessen behandelt: nämlich als Werke der Film- kunst. In Ludwigshafen werden sie absolut gleichbe- rechtigt präsentiert neben den Filmen, die auch im Hinblick auf eine Kinoauswertung produziert wurden. Passend dazu fanden zum ersten Mal in diesem Jahr die „Insegelspräche des Fernsehens“ zum Thema „Mutmaßungen über das Publikum“ statt. Die Veran- stalter luden über 30 Fernsehmacher wie Dr. Manfred Hattendorf, Kristina Henning-Egger, Dr. Simone Höl- ler, Michael Smeaton, Martina Zöllner und viele wei- tere zu Gesprächsrunden unter Kollegen ein.

Foto: Sitzplätze am Rhein, Jury

N(%$&"(+<)*"<9% -1.+3"<% 1$&% <"#0<.0";1<<."<% &"1.G sches Kino lebt auch von der herausragenden Arbeit der Filmschauspieler. Mit dem Preis für Schauspiel- kunst 2016 wurden Maria Furtwängler und Ulrich Tukur geehrt. Der Filmkunstpreis wurde von der Jury (Francine Brücher, Karoline Eichhorn, Ralph Schwingel) an „Vor der Morgenröte“ von Maria Schra- der vergeben. Besondere Auszeichnungen gingen an das Casting von „Eine unerhörte Frau“ von Hans Steinbichler und an die Figur „Fatoumata Diaware“ des Films „Mali Blues“ von Lutz Gregor. Der Publi- kumspreis wurde ex aequo an „Der Äthiopier“ von Tim Trageser und „Jonathan“ von Piotr J. Lewandow- ski verliehen. Drehbuchautor Michael Proehl freute Foto: Preisträger Ulrich Tukur sich über den Ludwigshafener Drehbuchpreis und der Medienkulturpreis 2017 ging an „Das weiße Kanin- chen“ an die Redaktion SWR Film und Kultur, Claudia Gerlach-Benz.

180 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Foto: Tausende strömen auf die Insel des Films

2017 – Ein Fest für das deutsche Kino Festival auch sein Büro in Ludwigshafen und den Na- men der Stadt voll in sein neues Logo integriert. Trotz Über 60 neue Filmwerke, 41 Regisseurinnen und Re- Verschiebung des Zeitpunktes und einem extrem kal- gisseure, 88 Produzentinnen und Produzenten und ten Spätsommer, gab es wieder mehr als 100.000 andere Branchenvertreter und 62 Schauspielerinnen und Schauspieler waren zu Gast und stellten sich mit Im Jahr 2016 war ein Open Air-Kino direkt am Rheinu- ihren Werken dem kritischen Blick und den Fragen fer geplant, das wegen des Rheinpegels nicht statt- des Publikums. fand. In diesem Jahr nun erstmals konnten sich die Besucher Kopfhörer und Decken ausleihen und Kino Nachdem im Jahr 2016 der Rhein die Insel dank we- unterm Sternenhimmel genießen! niger Zentimeter nicht überschwemmt hatte und so- mit das Festival nicht von der Landkarte verschwand, haben die Veranstalter sich für eine trockenere und somit sicherere Jahreszeit entschieden. Das 13. Fes- tival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein fand erstmals vom 30. August bis 17. September 2017 statt. Und nicht nur das, seit dem Frühjahr hat das

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 181 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> Festival des Deutschen Films

Foto: Open Air direkt am Rheinstrand

Film & Wein Silly unplugged

Ein Filmfestival in der Pfalz – da liegt nahe, dass un- Zur Weltpremiere der Dokumentation „Silly – Frei von bedingt auch eine Weinprobe dazugehört. 2017 wurde Angst“ war die Kultband um Frontfrau Anna Loos und erstmals zur „Weinprobe mit Film eingeladen“. Acht die Musiker Ritchie Barton, Uwe Hassbecker und Jä- Winzer aus der Region stellten ihre Weine vor. Die cki Reznicek zu Gast und gab dem Festivalpublikum Veranstaltung weckte großes Interesse bei den Fes- „unplugged“ ein kleines Konzert. tivalbesuchern, die durch das Gästezelt schlendern und nach belieben die Weine probieren konnten...

Foto: Zelt innen Foto: Anna Loos

182 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Die Preisträger 2017

Highlights des Festivals waren sicherlich die Preis- verleihungen für Schauspielkunst an Martina Gedeck und Matthias Brandt, die nicht nur eine Ehrung für die Leistungen der beiden Ausnahmeschauspieler waren, sondern im Publikumsgespräch auch höchst interes- sante Einblicke in den Schauspielberuf gaben. Foto: Die Preisträger 2017

Der Medienkulturpreis ging an Redakteurin Lucia R"1."(% &"(% W"($<"*%#-("&/T.+5$% &"<% =>A% 2Z%(%&+"% Produktion „Das Leben Danach“. Im Rahmen einer Galavorstellung überreichte Festivaldirektor Dr. Mi- chael Kötz dem Preisträger Markus Busch den Lud- wigshafener

Drehbuchpreis, anschließend zeigte das Festival den Film „Am Abend aller Tage“ von Regisseur Dominik Graf nach dem Drehbuch von Markus Busch.

Entspannt, aber spannend!

Foto: Schauspielerin Martina Gedeck Zum zweiten Mal haben sich auf Einladung des Fes- tivaldirektors Dr. Michael Kötz leitende Redakteure des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Regisseure, Autoren und Produzenten zu den „Inselgesprächen Fernsehen“ getroffen. Thema der diesjährigen Ver- anstaltung war „Das Fernsehen und die Wirklichkeit“, das auf sehr gute Resonanz bei den angereisten Bran- chenvertretern stieß. Gerade der Bestandteil wäh- rend des Festivals, wenn jenseits der sonst üblichen Branchentrubels Vertreter aus Produktion, Vertrieb, Redaktion, Förderung und Politik die unterschiedli- chen Themen fachübergreifend zu diskutieren, ist in Deutschland einzigartig.

Desweiteren fanden die „Inselgespräche Kino“ statt, Foto: Preisträger Matthias Brandt mit Festivaldirektor bei denen zahlreiche namhafte Rednerinnen und Redner eingeladen wurden, die die Zukunft des Pro- grammkinos beschäftigt. Über den Filmkunstpreis 2017 freute sich Regisseurin Valeska Grisebach mit ihrem Film „Western“ und ex aequo Regisseur Nicolas Wackerbarth mit „Casting“. Lobende Erwähnungen gab es für den Dokumentar- %#-%!S/77^ %,5$%C/(5#+$%B"$("+.*%1$&%2Z(%!]12. %&"<% Regisseurs Anatol Schuster. Der mit 10.000 Euro do- tierte Publikumspreis ging an „Ich war eine glückliche Frau“ von Regisseur Martin Enlen.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 183 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> Festival des Deutschen Films

Rettet das Kino! Das Festival des deutschen Films Ludwigshafen am NUR WER DAS KINO VERÄNDERT, WIRD ES Rhein wurde im Jahr 2005 gegründet als neues Kul- ERHALTEN oder WENN WIR HEUTE NICHTS turprojekt der Metropolregion Rhein-Neckar, maß- ÄNDERN, BLEIBT NICHTS SO WIE ES WAR geblich unterstützt von seinem damaligen und heu- von Dr. Michael Kötz tigen Hauptsponsor BASF SE. Seit 2007 kamen die GAG Ludwigshafen und die Sparkasse Vorderpfalz als Eine neue Art von Kino Sponsoren hinzu. Das Klinikum Ludwigshafen ergänz- „Gemeinden, Länder, die Bundesregierung werden te die Sponsorenliste von 2008 an und ab 2011 kamen die neuen Lichtspielhäuser so unterstützen müssen noch die Technischen Werke Ludwigshafen als neuer wie ihre Theaterhäuser. Sie werden ungleich weniger wichtiger Sponsor hinzu. Von 2013 an zählt auch Die Gelder brauchen dafür. Und sie werden im Gegenzug Rheinpfalz zu den Sponsoren des Festivals, seit 2015 massenhaft Begeisterung ernten für diesen neuen unterstützt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH das Schritt. Denn das Kino wird jährlich wichtiger wer- Filmfestival und mit dem Jahr 2016 kam die m:con den in Zeiten der zunehmenden Vereinsamung der hinzu. Seit dem Jahr 2008 wird das Festival auch Menschen vor ihren Bildschirmen. Unglaublich groß %$/$?+"##%-+.3".(/3"$%,5$%&"(%K./&.%]1&;+3<*/2"$%/-% und immer noch größer ist der Wunsch der Bürger Rhein und seit 2011 beteiligt sich das Land Rheinland- jeden Alters zusammenzukommen und gemeinsam Pfalz dankenswerterweise durch einen Zuschuss aus in einem dunklen Saal hinaus in die Welt zu schauen. dem Etat des Kultursommer Rheinland-Pfalz. Seit Hunderte von Filmfestivals beweisen es. Man will das 2012 hat das Festival einen Förderverein, die „Freun- Kino haben – aber man will es „inhabergeführt“, ku- de des Festival des deutschen Films e.V.“. 2016 be- ratiert, von Persönlichkeiten verantwortet, kombiniert steht dieser aus über 160 Mitgliedern, die mit ihrem mit Bewirtung, Clubatmosphäre, Sommerfest oder Beitrag jeder für sich tatkräftig ihr Filmfestival unter- winterlichem Kaminfeuer. Kinobetreiber, die dies jetzt stützen. Wir bedanken uns herzlich bei den Sponso- rechtzeitig verstehen, haben eine echte Chance. Dazu ren, Partnern und Förderern des Festivals! müssen sie funktionieren wie gut kuratierte Filmfes- tivals, strikt am hohen Niveau ihres Programms ori- entiert, geschaffen für anspruchsvolle Bürger, die das Kino nicht mit der Disco oder der Achterbahn verglei- chen, sondern mit dem Theater oder dem Konzertsaal. Zugleich feiert das Kino auf diese Weise sich selbst und erhält seinen eigentlichen Reichtum für künftige Generationen: dass fremde Menschen in großer Zahl zugleich aus einem einzigen riesigen Fenster hinaus in die Welt sehen und staunen, weil sie erschrocken schaudernd oder tief erfreut begeistert und betroffen sind von dem, was sie gemeinsam erleben. Niemand ist eine Insel und das Kino beweist es. Es gibt keinen besseren Grund als diesen, es zu retten. Es gibt sogar Foto: Dr. Michael Kötz bei der Rede gar keinen anderen Grund.“

Auszug aus dem Artikel „Rettet das Kino“ von Dr. Mi- chael Kötz, erschienen im Blickpunkt Film / 21.08.2017

184 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> Tour der Kultur 2015-2017

Im Jahr 2015 hatten die Leitungen der Kultureinrich- Musik nonstop bot die Städtische Musikschule mit tungen in der Innenstadt die Idee einen gemeinsamen ihrer Vielzahl an großen und kleinen Ensembles, vom Tag der offenen Tür durchzuführen. Somit war die B+./(("$G%1$&%:#5)T%T."$5()*"<."(%Z0"(%:#/<5()*"

Foto: LuAllStars auf dem Dach des Kulturzentrums dasHaus

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 185 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> Das 6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg – 18.09.- 15.11.2015

Das Festivalthema Das Rahmenprogramm Für das 6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Hei- Mit 143 Veranstaltungen bot das Fotofestival 2015 ein &"#0"(3% &"(% +$."($/.+5$/#% ("$5--+"(."% W5.53(/"G umfangreiches Rahmenprogramm für alle Besucher- Spezialist Urs Stahel als Kurator gewonnen werden. gruppen: Podiumsdiskussionen, Künstler-gespräche, Unter dem Titel [7P] – [7] ORTE [7] PREKÄRE FEL- Vorträge, Führungen und Workshops vermittelten DER konzipierte er für sieben Ausstellungsorte Aus- umfangreiches Hintergrundwissen zu den Ausstel- stellungen, die Fragen nach den prekären, kritischen lungen und Werken. Formate wie das „Portfolio Re- Feldern unserer heutigen Gesellschaft thematisier- view“ und „Foto Voices“ dienten der Nachwuchsför- ten. Insgesamt wurden mehr als 3900 Werke von 50 derung und fanden großen Zuspruch beim Publikum. internationalen FotografInnen und KünsterInnen prä- sentiert. Eine Auftragsarbeit des Schweizer Künstlers Der Katalog Jules Spinatsch verband die Ausstellungen unterei- Der 272 Seiten umfassende deutsch-englische Fes- nander: sieben frangmentierte Panoramen betonten tivalkatalog spiegelt die Konzeption der Ausstellung die Verbindung zu der Region wie die Besonderheiten [7P], stellt die [7] Orte und [7] prekären Felder vor und der teilnehmenden Ausstellungshäuser. "(3B$?.% &+"<"% &1()*% O"E.2(/3-"$."% "+$1<<("+)*"(% Kulturkritiker. So fand Urs Stahel ein experimentelles Format für sein innovatives Ausstellungskonzept. Die Ausstellungen 7.1 Presse Wilhelm-Hack-Museum Im gesamten Bundesgebiet sowie in internationalen „High-Tech, Logistik & Migration” Medien wurden über 900 Pressebeiträge veröffent- licht. Sowohl Printmedien wie Zeitungen (New York 7.2 Times, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Rhein- Kunstverein Ludwigshafen pfalz,…) und Fachzeitschriften (Monopol, Kunstforum “Gewalt und Zerstörung“ International, Photonews, Photo International,…), als auch das TV bzw. der Hörfunk (ARD, 3sat, SWR, 7.3 Deutschlandradio, Radio Regenbogen,…) sowie ver- Zephyr – Raum für Fotographie schiedene Online-Plattformen (sueddeutsche.de, „Urbanismus & Real Estate“ morgenweb.de, faz.net, derstandard.at,…) berichteten über die Ausstellungen und das Rahmenprogramm. 7.4 Kunsthalle Mannheim Resonanz „Geld und Gier“ Über sechs Ausgaben hat sich das Fotofestival Mann- heim-Ludwigshafen-Heidelberg zu einer der wich- 7.5 tigsten europäischen Biennalen der zeitgenössischen Port 25 – Raum für Gegenwartskunst W5.53(/"% "$.;+)T"#.@% Q+.% ab@`cc% :"<1)*"($% 2"<.+3."% „Wissen, Ordnung und Macht“ das Fotofestival 2015 erneut seine Ausnahmestellung in der internationalen Kunstwelt. Es zählt damit zu 7.6 den kulturellen Leuchtturmprojekten der Metropolre- Sammlung Prinzhorn gion Rhein-Neckar. „Ich-Fest & Selbst-Stress“

7.7 Heidelberger Kunstverein „Kommunikation & Kontrolle“

186 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 9-,(:.#0-2;::<-%#"(:.2+.$2=->"()#0> W/(";"##%F*5.53(/7*^%%:+"$$/#"%2Z(%/T.1"##"%W5.53(/"%%cf@cf@G%cb@gg@hcgi%

Das Thema Das Rahmenprogramm Für die Biennale 2017 konnte ein international re- Mit über 120 Veranstaltungen bot die Biennale ein um- nommiertes KuratorInnenteam gewonnen werden: fangreiches Rahmenprogramm: Künstlergespräche, Florian Ebner, Kerstin Meincke, Christin Müller, Ka- Kuratorenführungen, öffentliche Führungen, Städte- thrin Schönegg, Fabian Knierim und Boaz Levin. Un- .51("$9%&+"%]/$3"%[/)*.%&"(%W5.53(/"9%NE7"(."$3" - ter dem Titel Farewell Photography wurde in acht spräche, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungskapiteln nach der Materialität und den ein InstaWalk, die Mobilen Dunkelkammer, die Station B"0(/1)*<;"+<"$% &"(% W5.53(/"% 3"2(/3.@% d$<3"

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 187 Kontakt

Internetadressen:

Stadt Ludwigshafen www.ludwigshafen.de

Ernst-Bloch-Zentrum www.bloch.de

Festival Enjoy Jazz www.enjoyjazz.de

Festival des deutschen Films ;;;@21@&"

Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg <"+.%hcgiX%:+"$$/#"%2Z(%/T.1"##"%W5.53(/" ;;;@0+"$$/#"25.53(/"@&"

Jugendförderung www.Lu4u.de

Karl-Otto-Braun-Museum www.museum-oppau.de

Kulturzentrum dasHaus www.dashaus-lu.de www.facebook.com/dashauslu

Musikschule http://www.ludwigshafen.de/lebenswert/musikschule/

Rudolf-Scharpf-Galerie www.wilhelmhack.museum

Schillerhaus www.ludwigshafen.de/lebenswert/stadtmuseum

Stadtarchiv www.ludwigshafen.de/lebenswert/stadtarchiv

Stadtbibliothek www.ludwigshafen.de/stadtbibliothek

Stadtmuseum www.ludwigshafen.de/lebenswert/stadtmuseum

Theater im Pfalzbau www.theater-im-pfalzbau.de

Wilhelm-Hack-Museum www.wilhelmhack.museum

188 Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 Impressum:

Titelbild: Thomas Brenner

Bildrechte: Stadt Ludwigshafen am Rhein Thomas Brenner Tomás Saraceno Pressefoto Kunz Mariechen Danz VG Bild-Kunst Josef Walch Jan Voth Sabine Sütterlin Vincent van Hecken Holger Wieneke Cie Hervé Koubi Gerogia Foulkes-Taylor Dan Aucante Martin Kaufhold Katrin Ribbe Peter Greig Sylvia Masini Krafft Angerer Iko Freese / drama-berlin.de Armin Smailovic Young-Mo Cheo Reinhard Werner Reinhard Maximilian Werner Mats Bäcker Xenia Haeberli Alen Ljubic Festival des deutschen Films

Stand: September 2018

Erscheint im Selbstverlag, Bezug nur über den Bereich Stadtentwicklung. Preis für ein Einzelheft siehe Anhang, PDF-Download kostenfrei unter http://www.ludwigshafen.de/nachhaltig/stadtentwicklung/veroeffentlichungen/

Print-ISSN: 2512-4781 Online-ISSN: 2512-479X

© Stadt Ludwigshafen am Rhein, Bereich Stadtentwicklung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe. Ludwigshafen am Rhein, 2018.

Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, der Festivals, der Lukom und unseren Partnern, die an der Entstehung dieses Kulturberichts beteiligt waren.

Stadtentwicklung 2018, Heft 4/2018 189 Veröffentlichungsverzeichnis des Bereiches Stadtentwicklung - Vergriffene Exemplare können eingesehen werden beim Stadtarchiv Ludwigshafen oder in der Landesbibliothek in Speyer - http://www.ludwigshafen.de/nachhaltig/stadtentwicklung/veroeffentlichungen/

Nr. 1/2009 Schulentwicklungsplan 2009 5,00 € Nr. 2/2009 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2007- 5,00 € Nr. 3/2009 Die Kommunalwahlen und die Europawahl am 07.Juni 2009 kostenlos Nr. 4/2009 Struktur und Entwicklung der Wirtschaft in Ludwigshafen 2000-2007 7,50 € Nr. 5/2009 Kindertagesstättenbericht 2008/09 5,00 € Nr. 6/2009 Schulentwicklungsbericht 2008/09 5,00 € Nr. 7/2009 Die Bundestagswahl am 27.Sept. 2009 kostenlos Nr. 8/2009 Statistischer Jahresbericht 2008 5,00 € Nr. 1/2010 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2008- 5,00 € Nr. 2/2010 Passantenzählung 2009 -Passanten in der Ludwigshafener City- 5,00 € Nr. 3/2010 Schulentwicklungsbericht 2009/10 5,00 € Nr. 4/2010 Kindertagesstättenbericht 2009/10 5,00 € Nr. 5/2010 Mietspiegel der Stadt Ludwigshafen 2010 5,00 € Nr. 6/2010 Statistischer Jahresbericht 2009 5,00 € Nr. 7/2010 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2009- 5,00 € Nr. 8/2010 Einwohnerprognose Ludwigshafen am Rhein 2025 5,00 € Nr. 1/2011 Ludwigshafen und seine Stadtteile -Eine Bestandsaufnahme- 5,00 € Nr. 2/2011 Schulentwicklungsbericht 2010/11 5,00 € Nr. 3/2011 Die Landtagswahl am 27. März 2011 kostenlos Nr. 4/2011 Kindertagesstättenbericht 2010/11 5,00 € Nr. 5/2011 Bewältigung des Strukturwandels 5,00 € Nr. 6/2011 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2010- 5,00 € Nr. 7/2011 Statistischer Jahresbericht 2010 5,00 € Nr. 1/2012 Bürgerumfrage 2011 „Leben in Ludwigshafen“ -Textteil- 5,00 € Nr. 1/2012 Bürgerumfrage 2011 „Leben in Ludwigshafen“ -Tabellenteil- 5,00 € Nr. 2/2012 Einzelhandels- und Zentrenkonzept Ludwigshafen 2011 5,00 € Nr. 3/2012 Schulentwicklungsbericht 2011/12 5,00 € Nr. 4/2012 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2011- 5,00 € Nr. 5/2012 Kindertagesstättenbericht 2011/12 5,00 € Nr. 6/2012 Statistischer Jahresbericht 2011 5,00 € Nr. 7/2012 Passantenaufkommen in der Ludwigshafener City 2011 5,00 € Nr. 8/2012 Räumliche Gliederungen in Ludwigshafen am Rhein 5,00 € Nr. 9/2012 Mietspiegel der Stadt Ludwigshafen 2012 -Fortschreibung- 5,00 € Nr. 10/2012 Nahversorgung im Wandel 2001 - 2011/12 5,00 € Nr. 1/2013 Abschlussbericht Urban II 5,00 € Nr. 2/2013 Straßenverzeichnis der Stadt Ludwigshafen am Rhein 2013 5,00 € Nr. 3/2013 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2012- 5,00 € Nr. 4/2013 Kindertagesstättenbericht 2012/13 5,00 € Nr. 5/2013 Schulentwicklungsbericht 2012/13 5,00 € Nr. 6/2013 Kulturbericht 2012 5,00 € Nr. 7/2013 Die Bundestagswahl am 22. September 2013 kostenlos Nr. 8/2013 Statistischer Jahresbericht 2012 5,00 € Veröffentlichungsverzeichnis des Bereiches Stadtentwicklung - Vergriffene Exemplare können eingesehen werden beim Stadtarchiv Ludwigshafen oder in der Landesbibliothek in Speyer - http://www.ludwigshafen.de/nachhaltig/stadtentwicklung/veroeffentlichungen/

Nr. 1/2014 Der PKW-Bestand in Ludwigshafen zwischen 1990 und 2012 5,00 € Nr. 2/2014 Straßenverzeichnis der Stadt Ludwigshafen am Rhein 2014 5,00 € Nr. 3/2014 100 Jahre Städtestatistik in Ludwigshafen am Rhein 7,00 € Nr. 4/2014 Bürgerumfrage 2013 5,00 € Nr. 5/2014 Kommunalwahlen 2014 kostenlos Nr. 6/2014 Statistisches Jahrbuch 2014 10,00 € Nr. 7/2014 Kindertagesstättenbericht 2013/14 5,00 € Nr. 8/2014 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2013- 5,00 € Nr. 9/2014 Statistischer Jahresbericht 2013 5,00 € Nr. 1/2015 Mietspiegel der Stadt Ludwigshafen 2015 5,00 € Nr. 2/2015 Passantenaufkommen in der Ludwigshafener City 2014 5,00 € Nr. 3/2015 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2014- 5,00 € Nr. 4/2015 Kindertagesstättenbericht 2014/15 5,00 € Nr. 5/2015 Abschlussdokumentation Innenstadtmanagement Ludwigshafen 5,00 € Nr. 6/2015 Statistischer Jahresbericht 2014 5,00 € Nr. 1/2016 Die Landtagswahl am 13. März 2016 kostenlos Nr. 2/2016 Schulentwicklungsbericht 2015/16 5,00 € Nr. 3/2016 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2015- 5,00 € Nr. 4/2016 Kindertagesstättenbericht 2015/16 5,00 € Nr. 5/2016 Statistischer Jahresbericht 2015 5,00 € Nr. 1/2017 Mietspiegel der Stadt Ludwigshafen 2017 5,00 € Nr. 2/2017 Straßenverzeichnis der Stadt Ludwigshafen 2017 5,00 € Nr. 3/2017 Nachhaltigkeitsbericht für Ludwigshafen am Rhein 5,00 € Nr. 4/2017 Schulentwicklungsbericht 2016/17 5,00 € Nr. 5/2017 Stadtumbau Ludwigshafen -Statusbericht 2016- 5,00 € Nr. 6/2017 Kindertagesstättenbericht 2016/17 5,00 € Nr. 7/2017 Statistischer Jahresbericht 2016 5,00 € Nr. 8/2017 Strukturwandel und kommunale Finanzsituation 7,50 € Nr. 9/2017 Die Bundestags- und OB-Wahl am 24. September 2017 und die kostenlos Stichwahl der Oberbürgermeisterin /des Oberbürgermeisters am 15. Oktober 2017 Nr. 10/2017 Statistisches Jahrbuch 2017 10,00 € Nr. 1/2018 Räumliche Gliederungen 5,00 € Nr. 2/2018 Schulentwicklungsplan 2018 5,00 € Mittelfristige Ausbauplanung 2022/23 Nr. 3/2018 Schulentwicklungsbericht 2017/18 5,00 €