R LBJAH

2.HA NEUERSCHEINUNGEN 2 0 1 5

PHILOSOPHIE LITERATURWISSENSCHAFT KULTURWISSENSCHAFT PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK MUSIKWISSENSCHAFT ALLGEMEINES PROGRAMM ZEITSCHRIFTEN JAHRBÜCHER

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN NEUERSCHEINUNGEN

KONTAKT PHILOSOPHIE Königshausen & Neumann GmbH ฀฀฀฀฀ Ansari, Ganzer Mensch und moralische Person 12 ฀฀฀฀ Asmuth/Neuffer, Irrationalität 7 Internet: www.koenigshausen-neumann.de Atzert, Im Schatten Schopenhauers 5 E-mail: [email protected] Binkelmann/Schneidereit, Denken fürs Volk? 11 Telefon: (09 31) 32 98 70 – 0 Bollnow - Band 9, Das Verhältnis zur Zeit – Sprache und Erziehung – Vom Geist des Übens 8 Telefonische Bestellungen: (09 31) 32 98 70 – 0 Desai-Breun, Bilder sind 9 Telefax: (09 31) 8 36 20 Donise et al., Methodologie, Erkenntnistheorie, Wertphilosophie 12 E-mail: [email protected] Elbe, Paradigmen anonymer Herrschaft 8 Verkehrs-Nummer: 13575 Engelhardt von et al., Sterben und Tod bei Hegel 13 Wir akzeptieren: Grübler, Wissenschaft, Moral und Heil 13 VERTRIEB Hack, Philosophie auf dem Marktplatz 10 Martina Schneider Hagen, Körper, Selbst, Identität 10 (09 31) 32 98 70 – 11 Hauser, Das Noumenon und das Nichts 5 E-mail: [email protected] Hochkeppel, Philosophische Traktate abseits des Geläufigen 4 Köhne, Freude und gutes Leben 11 BUCHHALTUNG Kühne-Bertram, Konzeptionen einer lebenshermeneutischen Petra Rössner Theorie des Wissens 8 (09 31) 32 98 70 – 20 Kurbacher, Heinrich Hüni: Miniaturen aus der philosophischen Weite 4 E-mail: [email protected] Kurbacher, Zwischen Personen. Eine Philosophie der Haltung 6 HERSTELLUNG Kurbacher/Wüschner, Was ist Haltung? 6 Hans Moosmüller Kurbel, Jenseits des Satzes vom Grund 5 (09 31) 32 98 70 – 17 Lambrecht, Erkanntes Sein 11 E-mail: [email protected] Margreiter, Medienphilosophie 4 Heike Hanenberg McDonnell, Heidegger‘s Way Through Phenomenology to the (09 31) 32 98 70 – 21 Question of the Meaning of Being 7 E-mail: [email protected] Mensch, Patoçka‘s Asubjective Phenomenology: Caroline Pabst Toward a New Concept of Human Rights 7 (09 31) 32 98 70 – 22 Neuser/Lange, Natur zwischen Logik und Geschichte 14 E-mail: [email protected] Neuser/Stekeler-Weithofer, Natur und Geist 13 Niu, Hermeneutik gegen Methode? 10 GENEHMIGTE RÜCKSENDUNGEN nur Perica, Die privat-öffentliche Achse des Politischen 12 an die Lager-/Druckerei anschrift: Stückle, Das Subjekt als eine Welt, als Grenze seiner Welt und Königshausen & Neumann als Punkt der ihm koordinierten Realität 6 Leistenstraße 79 · D-97082 Würzburg Wetzel, Zyklus später Schriften III „Der Philosoph“ 9 LIEFERWEGE Post / DPD / KNOe / Libri / Umbreit LITERATURWISSENSCHAFT Erscheinungstermine, Um schlaggestaltungen und Preise sind unverbindliche Vorankündigungen Bank, »Ich gab Vernunft den Blöden und des Geistes Kraft« 24 Änderungen vorbehalten Bergmann/Tonger-Erk, Ein starker Abgang 17 Erfüllungsort: Würzburg und Hamburg Brons et al., Erich Kästner Jahrbuch. 40 Jahre Erich Kästner Gesellschaft 23 Callsen et al., Bilder – Texte – Bewegungen 34 VERLAGS-VERTRETER Cho, Verletzte Seelen 23 Cui, Der chinesische Literaturnobelpreisträger Mo Yan in Deutschland: IN BERLIN, BRANDENBURG, MECKLENBURG-VORPOMMERN, Werke, Übersetzungen und Kritik 15 SACHSEN, SACHSEN-ANHALT, THÜRINGEN Dahlmanns, Das verfluchte Amerika 31 Tell Schwandt Deeg/Wernli, Herta Müller und das Glitzern im Satz 17 Lerchenstraße 14 · D-14089 Berlin Ewert/Hehle, Helmuth Nürnberger »Auf der Treppe von Sanssouci« 21 Telefon (0 30) 83 24 05 1 Fendt, Wissenschaft und Imagination in der Literatur 30 [email protected] · www.tell-online.de Gebhardt-Fuchs, Das Ich – ein zweites Selbst 25 Genç/Hamann, Institutionen der Pädagogik 20 Gutjahr, Der zerbrochene Krug 24 Hachmann, Zeit und Technoimagination 27 Hartmann, Konstruktion und Vermittlung des Begehrens 33 Hartmann, Literary Visuality in Siri Hustvedt‘s Works 30 Henke/Riedel, Felder der Ehre? 18 Hochreiter et al., Ein Zoll Dankfest 36 Imlinger, Hermaphroditische Anatomien 31 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN Happ, Literarische Dekadenz 22 2. HALBJAHR 2 0 1 5

Kanz, Also Hans Schneider gesprochen hat 33 Lauterbach, Alltag – Kultur – Wissenschaft 41 Köbele/Rippl, Gleichzeitigkeit 34 Lossin/Ramming, Reine Glaubenssache? 38 Koopmann, 14 Menge, Cool Japan Uncool 39 Kühn, Vermischte Zustände 32 Oberlin, Delphi – das Orakel 38 Küng, Die Krise der liberalen Anthropologie in der Literatur Otto, Vernetzung 42 des Bürgerlichen Realismus 21 Raff, Wilhelm Morgenstern alias Willi Rudinoff 38 Kupper, Serielle Narration 25 Rösler, Kleines ABC des Lebens 44 Lagabrielle/Obergöker, La chanson dans le film francais Schenk/Zeisberger, Fremde Räume 44 et francophone depuis la nouvelle Vague 29 Vollrath, Kaspar Schott an Athanasius Kircher 37 Lehmann, Ordnung des Unheimlichen 20 wagnerspectrum 36 Leonardi et al., Emotionsausdrucke, Erklärungsstrategien, Wucherpfennig, Zeitgemäße Betrachtungen 44 Positionierung und Agency im narrativen Interview 26 Mattern/Rouget, Der große Crash 35 PSYCHOLOGIE Mayer, Moderne Heiligenlegenden 24 Meineke, Die Geheimnisse der Stadt 16 Lang et al., Hermeneutik und Psychoanalyse 43 Merkel, Produktive Peripherien 27 Spura, Autobiographie der Nacht 43 Neumeyer/Steffens, Kafkas narrative Verfahren (Band 3), Kafkas Tiere (Band 4) 19 Oesterle/Valk, Riskante Geselligkeit 22 PÄDAGOGIK Pawlitzki, There is no ‘is‘ without a ‘where‘ 30 Rehfeldt, Literaturwissenschaft als interpretierende Clemens, Das Labyrinth der ästhetischen Einsamkeit 46 Rezeptionsforschung 31 Krause/Breinbauer, Im Raum der Gründe 46 Rieger, „Die altersgraue Legende“ 15 Osterloh, Die Bildung der Person 46 Ruhe, Une œuvre mobile 28 Schilling von, Das gelungene Kunstwerk 26 MUSIKWISSENSCHAFT Schnitker, Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie 29 Schnyder, Das Wunderpreisungsspiel 35 Bacht, Musik und Zeit bei Theodor W. Adorno 48 Scholz, Max von der Grün 29 Czolbe/Magnus, Notationen in kreativen Prozessen 47 Schuhbeck, Paradise lost 27 Eggers/Müller-Lindenberg, Richard Wagner 48 Schwennsen, Mythische Rede in der Literatur 16 Fornoff/Unseld, Wagner – Gender – Mythen 48 Segebrecht, Der Blumengarten oder: Reden vom Gedicht 16 Henzel, „… fühlen, was deutsche Musik ist …“ 47 Sehlen von, Poetiken kindlichen Erzählens 28 Holzer/Smit-Schilling, Rezeption Produktion Tradition 47 Sinn, Textanalyse und -interpretation in Schule und Hochschule 15 Sonntag, »Sehr ihr‘s Freunde?« 49 Stanzel, Die typischen Erzählsituationen 1955-2015 18 Strehlow, Denkverläufe im Vergleich 19 Stromberg, Thomas Mann 22 ALLGEMEINES PROGRAMM Villas Boas, Begriffe der Entdeckung 35 Warchold, Erschriebene Heimat 28 Greubel, Die Bestie vom Steigerwald 50 Wessendorf, Der Ich-Erzähler im italienischen Romanzo di Fabbrica Naser, Der Gesandtenbau der Würzburger Residenz 49 (Micheli, Ottieri, Volponi, Parise) 25 Oberlin, Warum? 51 Wiltshire, A Saptial Reading of ‘s Novel Radke, Dialogi 50 Die größere Hoffnung 33 Sfountouris, Trauer um Deutschland 51 Wolfrum/Kriesch, Counter | Culture 32 Tempian, Minnie Maria Korten 50 Wassermann, Der Aufruhr um den Junker Ernst 49 KULTURWISSENSCHAFT

Bockmann/Gold, Turpiloquium 45 UNSERE ZEITSCHRIFTEN und JAHRBÜCHER Brabant/Liebermann, Barock 42 Deutsche Chronik · Freiburger literaturpsychologische Gespräche · Braese/Vogel-Klein, Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche 39 Jahrbuch Ethik in der Klinik · Hermann-Hesse-Jahrbuch · Jahrbuch Braun et al., Materialisierung von Kultur 40 der Gesellschaft · Journal for the Study of British Cultures · Danielsson/Jacob, Intellectual Antisemitism 39 Kritisches Jahrbuch der Philosophie · Literaturstraße · LWU (Literatur Frankl et al., Herbipolis 45 in Wissenschaft und Unterricht) · Schopenhauer Jahrbuch · Friedrich/Niefanger, Populärkultur 37 Schriften des Instituts für angewandte Ethik ·Studia Spinozana Frizzoni/Trummer, Erschaffen, Erleben, Erinnern 41 finden Sie auf unserer Homepage Hinrichs, Der Blick ins Innere 37 Jacobs, Die Rezeption und Deutung von Goyas Werk in der Lyrik 43 www.koenigshausen-neumann.de 4 PHILOSOPHIE 9 783826 057922 9 783826 057779 9 783826 058042

Willy Hochkeppel Reinhard Margreiter Frauke A. Kurbacher (Hrsg.) Philosophische Traktate Medienphilosophie Heinrich Hüni: abseits des Geläufi gen Eine Einführung Philosophische Miniaturen Revisionen, Alternativen, Prospekte 2. erweiterte und verbesserte Auflage Aufsatzsammlung ca. 250 Seiten, Broschur mit Fadenheftung ca. 240 Seiten, Broschur ca. 200 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal € ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5792-2 ca. 30,00 · ISBN 978-3-8260-5777-9 ca. € 34,00 · ISBN 978-3-8260-5804-2 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520

Die Essays in diesem Band zeigen, unter ande- Medialität bestimmt die Formen der menschlichen Heinrich Hüni, Prof. em., lehrt seit 1987 Philo- rem, erstmals die Provinzialisierung der Philoso- Kultur, vor allem auch die Entstehung und Entwick- sophie an der Bergischen Universität mit Schwer- phie durch Heideggers etymologisches Verfahren; lung von Wissenschaften und Philosophie. Sowohl punkten in der Antike und der Phänomenologie. stellen den gängigen Begriff „Kulturevolution“ in natürliche, körperbezogene wie auch technische, Die Aufsatzsammlung verzeichnet mehr als zwanzig Frage; analysieren das hierzulande noch kaum vom Körper ausgelagerte Medien beeinfl ussen die teils bislang unveröffentlichte Texte von Heinrich bekannte Forschungsprogramm „Künstliches Le- Strukturen von Wahrnehmung, Denken und Wis- Hüni, die aus verschiedenen Zeiten und Kontexten ben“; untersuchen, ob es so etwas wie afrikanische sensorganisation. Die digitale Revolution hat dies entstanden sind und auch in der Form – vom wis- Philosophie gibt; prüfen, wie berechtigt die Prokla- augenfällig gemacht, erlaubt aber auch einen ver- senschaftlichen Aufsatz bis hin zu essayistischen mation eines Neuen Realismus ist; oder führen die änderten Blick auf die Vergangenheit. Geschichte oder fast aphoristisch gefaßten Gedanken – stark Mischung von Religion und Terror auf den Wahn erscheint als Mediengeschichte. Will die Philoso- variieren. Aber allesamt zeugen sie in ihren Streif- des Absoluten zurück. Die gesamten 15 Essays phie dieser Sachlage entsprechen, muss sie sich zügen zu Heraklit, Hesiod, Aristoteles, Heidegger, greifen sehr unterschiedliche Themen kritisch auf neu als „Medienphilosophie“ aufstellen. Denn die Husserl und anderen Denkern vor allem von einer und entführen den vom mainstream ermüdeten mediale Perspektive hat Konsequenzen für all ihre eigenen, philosopischen Arbeit am Phänomen, mit Leser in Grenzgebiete grundlegender philosophi- Teilgebiete: für erkenntnistheoretische und ontolo- der merklich weiterzurefl ektierende Denkspuren scher Fragen. Für Leser, die es gut geschrieben und gische, ethische und ästhetische Fragen, aber auch gelegt werden. Die Bewegung, die ein wiederkeh- kompetent mögen. für Fragen der Sozial-, Kultur- und Geschichtsphi- render Gegenstand des hier vorgeführten Nach- losophie. denkens ist, eignet so auch dem sich fortschrei- Der Autor benden Impuls der vorliegenden Texte selbst, die Willy Hochkeppel, Dr. phil., geboren in Düssel- Der Autor den Leser als Refl ektierenden erreichen und ihn dorf, war Kultur- und Wissenschaftsredakteur Reinhard Margreiter ist Privatdozent für Philoso- seinerseits nicht unbewegt lassen. im Bayerischen Rundfunk und schrieb für große phie an der Humboldt Universität Berlin und lehrt Tages- Wochen- und Monatszeitschriften. Buch- außerdem an der Leopold-Franzens-Universität Die Herausgeberin veröffentlichungen u.a.: „Modelle des gegenwär- Innsbruck. Frauke A. Kurbacher, Studium der Philosophie, tigen Zeitalters“ (1973)“, „Mythos Philosophie“ Germanistik und Kunstgeschichte in Münster, (1976): „War Epikur ein Epikureer“ (1984); Günther Findel- und DFG-CPT-Graduiertenkolleg- „Endspiele“ (1993); als Herausgeber u.a.: „So- Stipendium, Promotion in Philosophie über Ur- ziologie zwischen Theorie und Empirie“ (1970), teilskraft, Lise-Meitner-Stipendiatin, Habilitations- (Hrsg. und Übers,): Rudolf Carnap „Mein Weg in projekt über Haltung, Gründung und Leitung des die Philosophie“ (1991). Internationalen interdisziplinären Arbeitskreises für philosophische Refl exion (IiAphR, seit 1996, Schirmherrschaft: Václav Havel), Dozentin an ver- schiedenen Philosophischen Seminaren.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 PHILOSOPHIE 5 9 783826 057540 9 783826 057953 9 783826 058110

Martina Kurbel Dominik Hauser Stephan Atzert Jenseits des Satzes vom Grund Das Noumenon und das Nichts Im Schatten Schopenhauers Schopenhauers Lehre von der Zur Atemporalität der Willensfreiheit Nietzsche, Deussen und Freud Wesenserkenntnis im Kontext bei Kant und Schopenhauer seiner Oupnek‘hat-Rezeption ca. 236 Seiten, Broschur ca. 200 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 19 225 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 18 ca. € 32,00 · ISBN 978-3-8260-5811-0 Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 17 Erscheinungstermin: 3. Quartal € VLB-Warengruppe 520 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 32,00 · ISBN 978-3-8260-5795-3 ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5754-0 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 Wie verwendeten Friedrich Nietzsche, Paul Deu s- Ausgehend von der interdisziplinären Diskussion sen, und Sigmund Freud wesentliche Elemente Schopenhauer bekundet nicht nur in expliziten Äu- über die Willensfreiheit erarbeitet vorliegende der Philosophie Arthur Schopenhauers? Welche ßerungen die zentrale Bedeutung der lateinischen Untersuchung eine philosophische Stellungnah- Veränderungen fanden dabei statt? Zunächst wird Upanischaden-Übersetzung Oupnek’hat für seine me zum Problem. Schopenhauer und Kant – zwei in der Studie Nietzsches grundsätzliche Kritik an Philosohie, er dokumentiert sein besonderes Inter- übergroße Freiheitstheoretiker, der Naturwissen- der Mitleidsethik Schopenhauers und ihren Vor- esse daran auch in zahlreichen Randnotizen und schaft stets zugeneigt und in ethischen Fragen Anti- aussetzungen untersucht. Dann wird beschrieben, Hervorhebungen. So präsentiert sein persönliches poden par excellence, stehen Pate für den Versuch, wie Deussen, der Freund Nietzsches und Gründer Exemplar des Oupnek’hat – ab 1814 zeitlebens in Willensfreiheit als ein atemporales Strukturmo- der Schopenhauer-Gesellschaft, die Philosophie Schopenhauers Besitz – eine interessante Fundgrube ment transzendental-ontologischer Subjektivität zu Schopenhauers in dem Versuch, ein protestanti- möglicher Inspirationsquellen, deren Erforschung fassen, welches empirisch nicht einholbar ist. sches Christusbild philosophisch zu rechtfertigen, jedoch noch am Anfang steht. Indem sich diese Die Frage nach der Freiheit des Willens ist primär unter dem Deckmantel des orthodoxen Schülers Untersuchung auf ein umfassendes Verständnis von ein ontologisches und nur sekundär ein ethisches verfälschte. Schließlich wird dargestellt, wie Freud, Schopenhauers vielschichtigem Erkenntnisbegriff oder handlungstheoretisches Problem. Nicht was dessen ideengeschichtliche Rolle als eigentlicher konzentriert, werden jene Quellen schwerpunkt- ich will ist zunächst von Belang, sondern dass ich Erbe Schopenhauers betont wird, strukturelle und mäßig im Kontext einer (gegenüber der rationalen will. Willensfreiheit bedeutet nicht Entscheidungs- inhaltliche Elemente aus Schopenhauers Schriften Erkenntnis nach dem Satz vom Grund) veränderten freiheit, sondern die Fähigkeit zur bedingungslo- übernahm und sie u.a. dazu benutzte, tiefenpsy- Erkenntnisweise herangezogen. Erscheint eine ganz- sen Übernahme der Verantwortlichkeit für sein chologische Phänomene zu benennen und zu in- heitliche Wesenserkenntnis auch kontradiktorisch eigenes Dasein und Wirken und damit für seine terpretieren. zu Schopenhauers transzendentalphilosophischem eigenen Entscheidungen und Handlungen. Ansatz, so kreiert der Autor des Oupnek’hat , An- Der Autor quetil Duperron, mit seinem kantischen „indicus Der Autor Dr. Stephan Atzert, B.A. (Hons), PhD (Melbourne), conceptus“ (Kap. De Kantismo ) des Selbstbewusst- Dominik Hauser studierte an der Albert-Ludwigs- MEd (Monash), ist Lecturer in German Studies in seins doch ein denkbares Verbindungsglied. Scho- Universität in Freiburg Philosophie und Histori- der School of Languages and Cultures an der Uni- penhauers handschriftliche Akzentuierungen spie- sche Anthropologie mit den Schwerpunkten Sozio- versity of Queensland in Brisbane, Australien. Seit geln insgesamt signifi kant eine Affi nität zur grundle- logie und Medizingeschichte. Er arbeitet als freier seiner Dissertation, die 1999 unter dem Titel Scho- genden Bedeutung upanischadischer begierdefreier Autor und Musiker in Freiburg. penhauer und . Zur literarischen Erkenntnis im Sinne eines praktikablen Läuterungs- Verwendung von Philosophie veröffentlicht wurde, prozesses des Bewusstseins – dem erkennenden beschäftigt er sich mit Schopenhauer und den im Subjekt kommt auch in einer willensregierten Welt Textvergleich bei verschiedenen Autoren nach- mehr Macht zu, als es vordergründig scheint. weisbaren ideengeschichtlichen Bezügen zu seiner Philosophie. Daneben gilt sein Interesse der Rolle Die Autorin Schopenhauers für die Entdeckung und Auslegung Martina Kurbel hat Philosophie, Indologie und Psy- des Buddhismus chologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün- chen studiert; dort erfolgte 2014 auch ihre Promotion mit der vorliegenden Arbeit.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 6 PHILOSOPHIE 9 783826 057502 9 783826 057861 9 783826 057793

Frauke A. Kurbacher / Frauke A. Kurbacher Heico Stückle Philipp Wüschner (Hrsg.) Zwischen Personen Das Subjekt als seine Welt, Was ist Haltung? Eine Philosophie der Haltung als Grenze seiner Welt und als

Begriffsbestimmung, ca. 460 Seiten, Broschur Punkt der ihm koordinierten Positionen, Anschlüsse Format 15,5 x 23,5 cm Realität Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 256 Seiten, Broschur ca. € 58,00 · ISBN 978-3-8260-5779-3 Eine Untersuchung zum Solipsismus Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 520 in Wittgensteins Frühwerk Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5786-1 ca. 314 Seiten, Broschur VLB-Warengruppe 520 Die Theorie des modernen Subjekts als eines autono- Format 15,5 x 23,5 cm men, persönliche Verantwortung tragenden Individuums Epistemata Philosophie, Bd. 562 ist so mit der Vorstellung von Gemeinschaft in Einklang Erscheinungstermin: 3. Quartal Der Sammelband vereinigt internationale Beiträge zu bringen, daß beides nicht länger allein als konfl ik- ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5750-2 mit Ansätzen aus der Geschichts- und Literatur- tuelle lebensweltliche Signatur faßbar ist. Dies versucht VLB-Warengruppe 520 wissenschaft, aus der Kunstgeschichte, Theologie die vorliegende Studie zu einer Philosophie der Haltung und Pädagogik, phänomenologischen Psychia- in einer Weise, in der sie die relationale Perspektiviert- Will man verstehen, was der Solipsismus meint, was trie, Wirtschaft und Philosophie, die Haltung in heit menschlichen Lebens greifbar werden läßt. Die bis Wittgenstein in Satz 5.62 seines Traktats für richtig er- verschiedenen Richtungen refl ektieren und ihre heute geltenden Parameter der Subjekt- und Personen- klärt, so ist ein Blick in seine Tagebücher hierzu un- philosophie-historischen Dimensionen ebenso be- philosophie werden damit einer grundlegenden Revision erlässlich. Dort nimmt der Philosoph am 17.10.1916 denken wie interdisziplinäre Verknüpfungen, aktu- im Sinne von Responsivität und Resonanz unterzogen. mit der Überzeugung „Wie meine Vorstellung die elle Relevanzen und nicht zuletzt auch mit eigenen, Haltungen von Menschen sind nicht nur ein Ergebnis Welt ist, so ist mein Wille der Welt-Wille.“ unüberseh- neuen Positionen zur Haltung aufwarten. erkenntnis- und handlungsorientierter Bezugnahmen, bar Bezug zum Titel von Schopenhauers Hauptwerk. Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Jochim Deth- sondern in sehr viel weiter reichender Weise gilt, daß Da Schopenhauer selbst noch entschiedener Gegner lefs, Thomas Fuchs, Hilge Landweer, Susann Köppl, sich diese erst ausgehend vom Theorem der Haltung des Solipsismus war, sind entscheidende Impulse Frauke A. Kurbacher, Matthias Roick, Jan Slaby, Eva überhaupt bestimmen lassen: als immer schon gegebe- für Wittgensteins Entwicklung woanders zu fi nden. Weber-Guskar, Thomas Wild, Jakob Will, Oliver ne interpersonale Bezogenheiten von Menschen, die sich Weininger, der ebenfalls Schopenhauers Schriften Will, Philipp Wüschner und Tullio Viola. darin je einzeln als Mensch unter Anderen und Anderem befi nden. Nur wenn die alles bedingende performative gekannt hat, stellt den All-Einen ins Zentrum seiner Die Herausgeber Ausrichtung menschlicher Haltung ernst genommen Philosophie, der in ungeheurer Einsamkeit die Welt Frauke A. Kurbacher, Studium der Philosophie, wird, lassen sich die grundlegenden Bezüge, in denen anschaut. Die gemeinsame logische Form zwischen Germanistik und Kunstgeschichte in Münster, Gün- Menschen sich und Welt vorfi nden und deuten, sowie angeschauter Welt und sprachlicher Abbildung, war ther Findel- und DFG-CPT-Graduiertenkolleg- Sti- die sich darin bildenden Unterscheidungen von Ich und Anlass für das Verfassen einer logisch-philosophi- pendium, Promotion in Philosophie. Dozentin an Anderem bzw. Anderen, von Subjekt und Person, von Au- schen Abhandlung. Diese orientiert sich hinsichtlich verschiedenen Philosophischen Seminaren. tonomie und Heteronomie streng refl exiv denken. Wenn Akribie und Struktur an Frege. Überraschender Wei- Philipp Wüschner ist wissenschaftlicher Mitarbei- menschliches Bezogensein aber immer als ‚haltungsarti- se erklärt Wittgenstein am Ende seines Traktats seine ter am Forschungszentrum Language of Emotions ges‘ zu verstehen ist, dann stellt sich auch die Frage nach Sätze für unsinnig, um die richtige Sicht der Welt zu der FU Berlin. der gleichsam idealen Haltung im Sinne einer gelingen- gewinnen – eine solipsistische Sicht, wie sich auch den Performanz des Subjekts – letztlich die Frage nach im Vergleich mit Schubert-Soldern zeigt, welcher einem gelingenden Leben. Im abendländischen Kontext alles auf Bewusstseinsimmanenz zurückführt. Doch stehen für solche idealen menschlichen Grundhaltungen der ethische Kontrast zwischen dem kontemplativen Konzeptionen von „Liebe“ und „Freundschaft“ als Beja- Solipsismus Wittgensteins und dem praktischen Sol- hung aus Freiheit. ipsismus Stirners kann kaum größer sein.

Die Autorin Der Autor Frauke A. Kurbacher, Studium der Philosophie, Ger- Heico Stückle studierte im Magisterstudiengang manistik und Kunstgeschichte in Münster, Günther Philosohpie, biologische Anthropologie und früh- Findel- und DFG-CPT-Graduiertenkolleg- Stipendium, geschichtliche Archäologie an der Albert-Ludwigs- Promotion in Philosophie. Dozentin an verschiedenen Universität Freiburg. Philosophischen Seminaren.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 PHILOSOPHIE 7 9 783826 057748 9 783826 057762 9 783826 057830

James R. Mensch Cyril McDonnell Christoph Asmuth / Simon Gabriel Neuffer (Hrsg.) Patoˇcka‘s Asubjective Heidegger‘s Way Through Phenomenology: Phenomenology to the Irrationalität Toward a New Concept Question of the Meaning In Zusammenarbeit mit Kai Gregor of Human Rights of Being 258 Seiten, Broschur ca. 184 Seiten, Broschur A Study of Heidegger‘s Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Philosophical Path of Thinking Kultur – System – Geschichte, Bd. 7 Orbis Phaenomenologicus Studien, Bd. 38 Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal from 1909 to 1927 ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-5783-0 ca. € 34,00 · ISBN 978-3-8260-5774-8 VLB-Warengruppe 520 ca. 376 Seiten, Broschur VLB-Warengruppe 520 Format 15,5 x 23,5 cm Orbis Phaenomenologicus Studien, Bd. 39 C. Asmuth / S. G. Neuffer : Einleitung – I Klas- Erscheinungstermin: 3. Quartal For a reader versed in the Anglo-Saxon tradition sische Ansätze – : Die irrationale ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5776-2 L. Gasperoni of political philosophy, the Czech philosopher, Jan VLB-Warengruppe 520 Wurzel bei Salomon Maimon. Ein Problem zwi- Patoˇcka, appears as a paradoxical fi gure. A cham- schen Mathematik und Philosophie – L. Leeten: pion of human rights, he seems to present himself Vernunft am Abgrund. Motive der Endlichkeit bei and his philosophy in quite traditional terms. He This book investigates the philosophical path Kant – V. Pluder : Kein Gedanke fasst das Ganze. speaks of the “soul,” its “care,” and of “living in that took Heidegger through phenomenology to Arationales und System in der klassischen Deut- truth.” Such concepts are combined with his insi- the question of the meaning of Being, from his schen Philosophie – H. Ferreiro: Hegels Theorie stence on the unconditional character of morality. initial encounter with Husserl’s texts in phenom- der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit Yet, in his proposal for an “asubjective” phenome- enology in 1909 to his defi nition of phenomenol- des Unvernünftigen – G. Lejeune: Irrationalität und nology, he undermines the traditional conceptions ogy as ‘fundamental ontology’ in Being and Time Bildung nach Hegel – M. Winter: Ist die Geschichte of the subject of such rights. In fact, what Patoˇcka (1927). It explains how Heidegger comes to the irrational? Rückfragen an Hegel – C. Senigaglia: forged in the last years of his life was a new con- conclusion, around 1919, that this question had Ist der Standpunkt der Moralität irrational? – C. ception of human being, one that fi nds its origins been left ‘unthought’ by Husserl in phenomenol- Schmitt-Maaß: Die Dialektik der anakreontischen as much in Aristotle as in the phenomenological ogy and phenomenological research and why he Aufklärung. Aspekte der Rationalisierung bürgerli- tradition. This book traces the infl uence of Hus- had go in search of an alternative method of en- cher Sexualität um 1760 – II Moderne Ansätze serl, Heidegger, and Aristotle, among others, on quiry to Husserl’s in order to retrieve this issue for – A. Woyke : Aporien einer rationalen Lebensorien- the development of Patoˇcka’s thought. It shows phenomenology. The study identifi es three meth- tierung in der neuzeitlichen Philosophie und Po- how the confl uence of these infl uences led Patoˇcka ods of enquiry that Heidegger uses and that are of tentiale ihrer Überwindung – T. Lijster : Adorno on to redefi ne, not just phenomenology, but also the most relevance to his effort of ‘raising anew’ the Mimesis. Irrationality or a Different Rationality? – basic terms in which the debates on human rights question of the meaning of Being in phenomenol- H. Lerch: Die Irrationalität des Lebens. Zu Diltheys have traditionally been cast. ogy. These are: Dilthey’s historical-hermeneutic Lebensphilosophie und dem Irrationalismusvor- method, Kierkegaard’s existentialist method, and wurf – G. Neugebauer: Die Grenzen der Rationa- The author Schleiermacher’s biblical-hermeneutic method. It lität in Max Webers frühen Aufsätzen zur Wissen- James Mensch is Professor at the Faculty of Hu- also investigates the centrality of Heidegger’s ex- schaftslehre – M. Wunsch : Lebensphilosophie und manities at Charles University in Prague, Sir Walter istential-phenomenological analysis of ‘being-for- Irrationalismus. Dilthey - Bergson - Plessner – A. Murdoch Distinguished Collaborator at the School death’ in Being and Time in terms of its unique Wagner : Pluralität der Rationalitätsformen. Zur of Arts, Murdoch University, Perth, Australia, and a contribution to philosophy and phenomenological Irrationalität des interkulturellen Dialoges – C. member of the Central European Institute of Phi- research and as a radical immanent philosophical Binkelmann: i – oder warum das Imaginäre das losophy. Eleven previous books of his have been critique of Husserl’s version of post-Kantian tran- eigentlich Irrationale ist – III Anhang published by university presses. scendental idealism defended in Ideas I (1913). Die Herausgeber The author Christoph Asmuth ist apl. Professor an der Techni- Cyril McDonnell is Lecturer in Philosophy at May- schen Universität Berlin. nooth University, Ireland. Simon Gabriel Neuffer ist wissenschaftlicher Mitar- beiter an der Technischen Universität Berlin.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 8 PHILOSOPHIE 9 783826 057267 9 783826 042669 9 783826 057373

Ingo Elbe Gudrun Kühne-Bertram Band 9: Das Verhältnis zur Zeit – Paradigmen anonymer Konzeptionen einer Sprache und Erziehung – Herrschaft lebenshermeneutischen Vom Geist des Übens Theorie des Wissens Politische Philosophie von bereits in Vorschau 1/2014 angezeigt Hobbes bis Arendt Interpretationen zu Wilhelm Dilthey, ca. 440 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Georg Misch und Format 15,5 x 23,5 cm 526 Seiten, Broschur Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 17 x 24 cm Graf Paul Yorck von Wartenburg ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-4266-9 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 68,00 · ISBN 978-3-8260-5737-3 ca. 360 Seiten, Broschur Der Band beinhaltet grundlegende anthropologi- VLB-Warengruppe 520 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal sche Einzeluntersuchungen aus philosophischer ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5726-7 und pädagogischer Sicht. Der Band untersucht die Spezifi k kapitalistischer VLB-Warengruppe 520 Das Verhältnis zur Zeit (1972) fragt nach dem rech- Eigentums- und Herrschaftsverhältnisse in Ausein- ten Umgang des Menschen mit der Zeit. Neben der andersetzung mit Texten des neuzeitlichen Kon- Thematisierung der Beziehung zu Gegenwart und Die in diesem Band zusammengestellten Aufsätze Vergangenheit wird das Verhältnis des Menschen zur traktualismus, der antiliberalen politischen Phi- verstehen sich als Beiträge zu einer Theorie der losophie des 20. Jahrhunderts und der Kritischen Zukunft detailliert erörtert. Abschließend wird der Erkenntnis und des Wissens, die lebenshermeneu- Begriff des „Wohnens in der Zeit“ expliziert, wobei Theorie. Es wird dabei erkennbar, wie zentral der tisch genannt werden kann. Topos apersonaler Herrschaft in diesen Ansätzen „Gelassenheit“ und „Hoffnung“ eine beson dere Rolle Im ersten Abschnitt wird zunächst das Bedeutungs- spielen. ist: So werden wahlweise die Herrschaft des Ge- spektrum von drei zentralen Begriffen, die in den setzes, der Norm, der Sache oder des Niemand Sprache und Erziehung (1966) untersucht hier vorgestellten Entwürfen wichtig und daher in- die Sprache als Medium der Verständigung – als modernetypisch deklariert. terpretationsleitend sind, in ihrer geschichtlichen Zunächst stehen mit Hobbes, Locke und Kant insbesondere Formen des Gesprächs – sowie als Entwicklung untersucht: hermeneutische Logik, Medium der Welterfassung, gefolgt von pädagogi- Theoretiker im Vordergrund, die Privateigentum hermeneutischer Begriff und Logismus. und Staat als vernünftige Ordnungen legitimie- schen Konsequenzen, die sich aus der Bedeutung In den nachfolgenden Kapiteln werden die Kon- der Sprache für den Menschen erge ben. ren. Anschließend werden mit Kelsen und Schmitt zeptionen einer lebensphilosophisch fundierten postliberale Konzepte von Recht und Politischem Angeregt durch die Berührung mit der Kultur Ja- Logik und Theorie des Wissens in der Philosophie pans plädiert Bollnow in dem Buch Vom Geist nach dem Scheitern naturrechtlicher Argumente Wilhelm Diltheys (1833-1911) und der „Logik thematisiert. Es wird gezeigt, dass beide Denker des Übens (1978) für ein neues Ethos des Übens des Lebens“ von Georg Misch (1878-1965) sowie in Leben und Unterricht. Im Mittelpunkt steht die versuchen, Restbestände der Idee einer Herrschaft die Intention Paul Yorck von Wartenburgs (1835- des Rechts oder einer naturrechtlichen Fundie- Frage nach den Voraussetzungen, unter denen 1897) auf eine historisch-psychologische Erkennt- das Üben zu einer den Menschen erfüllenden und rung von Gewalt zu retten, womit sie allerdings nistheorie und Logik expliziert. den spezifi schen Charakter moderner Herrschaft beglückenden Tätigkeit werden kann. verfehlen. Schließlich werden in Auseinanderset- Die Autorin Die Herausgeber zung mit Marx, der Frankfurter Schule, Sartre und Dr. Gudrun Kühne-Bertram M.A. ist wissenschaft- Dr. Ursula Boelhauve (Aachen), Dr. Gudrun Arendt Umrisse einer kritischen Analyse sachlich- liche Mitarbeiterin in der Dilthey-Forschungsstelle Kühne-Bertram M. A. (Bochum), Prof. Dr. Hans- anonymer Herrschaft entwickelt, die zugleich die im Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Ulrich Lessing (Bochum), Prof. em. Dr. Frithjof modernen Potentiale für Fluchtbewegungen in Bochum. Rodi (Bochum). autoritäre und personale Herrschaftsstrukturen offenlegt.

Der Autor Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky- Universität Oldenburg.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 PHILOSOPHIE 9

und namentlich nicht Genannten samt und sonders real-existierende und darin wiederum mit einer Ausnahme noch lebende Philosophen. Die drei Streitgespräche werden von einem Prolog und einem Epilog eingerahmt, die der wiederum integrativen Selbstrefl exion des Unternehmens dienen.

Die Gesamtanlage meines Zyklus später Schriften sieht wie folgt aus: – Band I: Wissens- und Realverhältnisse betreffs Natur, Gesellschaft, konkreter Subjektivität – Band II: Materialer Logos – Erster Hauptteil: Endliches und unendliches Denken und die on- 9 783826 057564 9 783826 055416 tologisch-epistemologische Komplementarität. – Zweiter Hauptteil: Materialer Logos zwischen und Manfred Wetzel im Verhältnis zu Formalem Logos und Sprache Kiran Desai-Breun – Band III: „Der Philosoph“ Zyklus später Schriften III – Band IV: Philosophia perenni s – Rückblicke in Bilder sind systematischen Quer- und philosophiegeschichtli- „Der Philosoph“ chen Längsschnitten Die Entfaltung personaler Identität „Metaphilosophie“ in der Subjektivität oder: Der Streit um den Status Der Autor Manfred Wetzel lehrt in Hamburg und Berlin. Bei 176 Seiten, Broschur der Philosophie als genuine Sache Format 15,5 x 23,5 cm der Philosophie selbst K&N bereits von ihm erschienen: Prinzip Subjekti- Erscheinungstermin: 3. Quartal vität. Allgemeine Theorie. 2 Bde - 2001: Ding und ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-5756-4 Person, Dingbezugnahme und Kommunikation, VLB-Warengruppe 520 XX + 368 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Dialektik - 2005: Natur, Gesellschaft, konkrete Sub- Format 15,5 x 23,5 cm jektivität Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde Die Person ist nicht eine von vorne herein fest- Erscheinungstermin: 3. Quartal 2004 - Bd. 1: Allgemeine Grundlagen - Bd. 2: Natur € gelegte (Tat)Sache. Die aus dem Korrelations- ca. 49,80 · ISBN 978-3-8260-5769-4 und Gesellschaft - Bd. 3: Gesellschaft und Politik. VLB-Warengruppe 520 apriori von Bewusstsein und Welt hervorgehende personale Identität entfaltet sich auf dem Weg der Überschreitung des geschlossenen Zirkels von Be- Nach dem Ersten Band des Zyklus später Schriften: wusstsein-Ich-Welt als eine ganz und gar subjekti- Wissens- und Realverhältnisse, Würzburg 2014, ve Angelegenheit und fi ndet ihren angemessenen folgt zunächst dessen Dritter Band, in dem die Ausdruck in der Erlangung moralischer Einsicht. Philosophie unter dem auf Platons nicht geschrie- Der konsequent entwickelte Gedankengang geht – benen Dialog anspielenden Titel „Der Philosoph“ seinem Gegenstand gemäß – aus der Subjektivität sich selbst Thema ist. hervor, nimmt dabei u.a. Bezug auf die Stoa und Sofern keine Verwechslung mit der seit Russell und Fichte, aber auch auf das indische Denken des Tarski gängigen Sprachstufenhierarchie stattfi ndet, Advaitaveda-nta sowie des Yoga-Va-sistha und stellt kann man auch von „ Metaphilosophie“ sprechen, ·· den notwendigen Nexus von personaler Identität – doch das Philosophieren über die Philosophie und Moralität heraus, der besagt: der Mensch ist ist genuine Sache der Philosophie selbst, nicht ausschließlich als moralisches Wesen überlebens- aber ein sprachstufenartiges Schweben über ihr, fähig. das zudem sofort in einen Regress in die schlechte Unendlichkeit führen würde. Die Autorin Kiran Desai-Breun ist Privatdozentin am Philoso- Die Titel der drei Streitgespräche lauten: phischen Seminar der Universität Erfurt. Der Streit um die Metaphysik – Metaphysik und A-/ Anti-/ Nachmetaphysik im Rahmen der Phi- losophie ฀฀฀฀฀฀฀ sophie – Es gibt keine scharfen Grenzen ฀฀฀ ฀ ฀ ฀ ฀ mittlungen des Philosophierens (gen. obj. u. subj.)

Wie schon in den drei Bänden von „Prinzip Sub- jektivität“, der systematischen Gliederung nach Würzburg 2011, 2001/2012 und 2005, treten auch hier in allen drei Streitgesprächen zeitgenös- sische Philosophen unter Pseudonymen auf – bis auf zwei Ausnahmen von mir erfundener Zeitge- nossen, aber incl. eines selbst nicht Auftretenden

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 10 PHILOSOPHIE 9 783826 057557 9 783826 057151 9 783826 058097

Holger Hagen Wenjun Niu Caroline Hack Körper, Selbst, Identität Hermeneutik gegen Methode? Philosophie auf dem Marktplatz Die verdinglichende Selbstreflexion Probleme und Perspektiven Versuch einer systematischen und des modernen Subjekts von Descartes theoretischen Fundierung des 204 Seiten, Broschur bis zur Kognitiven Neurowissenschaft Format 15,5 x 23,5 cm Arbeitsfeldes ,philosophische Praxis‘ Epistemata Philosophie, Bd. 559 aus pragmatischer Perspektive ca. 360 Seiten, Broschur Noch nicht angeboten, bereits erschienen Format 15,5 x 23,5 cm € 34,00 · ISBN 978-3-8260-5715-1 ca. 218 Seiten, Broschur Epistemata Philosophie, Bd. 563 VLB-Warengruppe 520 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Epistemata Philosophie, Bd. 557 € ca. 49,80 · ISBN 978-3-8260-5755-7 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 520 Die Arbeit handelt von prüfenden Überlegungen ca. € 32,00 · ISBN 978-3-8260-5809-7 VLB-Warengruppe 520 Die Frage nach dem Verhältnis unseres ‚Selbst‘ zu un- zur philosophischen Hermeneutik Gadamers am serem Körper ist ebenso aktuell wie problematisch. Leitfaden seines antimethodischen Ansatzes. Im Zwar steht seit einiger Zeit die These im Raum, dass Kontrast zur traditionellen methodischen Herme- Orientiert an der antiken Vorstellung von der Phi- dieselbe heutzutage durch die Naturwissenschaft geklärt neutik ist die philosophische Hermeneutik cha- losophie als Mittel zur Lebenskönnerschaft bieten sei: ‚Wir‘ seien letztlich nichts als unser Gehirn und die rakterisiert durch eine signifi kante Ablehnung Philosophinnen und Philosophen seit etwa 30 Hirnforschung daher die neue ‚Leitwissenschaft‘ für des Methodologismus. Gadamers Abkehr von der Jahren ihre Kompetenzen „auf dem Marktplatz“ Recht, Pädagogik, Psychologie usf. Die hier vorgelegte methodischen Hermeneutik knüpft an eine all- an. Trotzdem wird dieses Arbeitsfeld von der Öf- Arbeit zeigt jedoch in einem ersten Schritt, dass diese gemeine Kritik des modernen wissenschaftlich- fentlichkeit kaum wahr- und an den Universitäten These den Materialismus unterstellt: eine weit verbrei- methodischen Bewusstseins an. Die Arbeit legt kaum ernstgenommen. Wieso ist das so? Und was tete, aber nicht unumstrittene Position der Philosophie Gadamers Widerstand gegen den universalen tut ein Philosoph, wenn er zwar als Philosoph, aber des Geistes . Die Untersuchung widmet sich mit Dua- Anspruch wissenschaftlicher Methodik und die nicht an der Universität arbeitet? lismus und Materialismus den beiden großen und ge- sogenannte ontologische Wendung der Hermeneu- Das vorliegende Buch stellt den Versuch dar, einen gensätzlichen Positionen des modernen Diskurses. Sie tik dar. Anschließend wird darauf eingegangen, in systematischen Überblick über das bestehende An- und ihre Varianten werden nicht wie üblich äußerlich welche Schwierigkeiten Gadamers hermeneutische gebot der ‚philosophischen Praxis’ zu liefern und nebeneinander gestellt, sondern – in Anschluss an He- Konzeption gerät. Angesichts dieser Befunde soll den bisher kaum existierenden Dialog zwischen gel – in ihrem inneren Zusammenhang systematisch schließlich versucht werden, Wege bzw. Perspek- der akademischen und der außerakademisch . Es wird gezeigt, dass beiden Positionen entwickelt tiven aufzuzeigen, die zur Überwindung der ge- praktizierten Philosophie zu problematisieren. Auf Widersprüche immanent sind, die sie auch in ihren nannten Schwierigkeiten beitragen könnten. Als Basis der pragmatischen Philosophie als theore- avancierten Varianten – wie Eigenschaftsdualismus oder Ergebnisse dieser Überlegungen wären zu nennen: tische Haltung wird gleichzeitig das Potenzial der Emergenztheorie – nicht aufzulösen vermögen. Könnte Kopplung des Verstehens mit dem Wissen, Reha- philosophischen Praxis als Beitrag zu einer selbst- es angesichts dieses Scheiterns scheinen, dass das Den- bilitierung der Methode und Integration der drei ken in dieser Frage an seine Grenzen stößt, so werden refl ektierten Lebenskönnerschaft diskutiert. hermeneutischen Elemente – Autor, Text und In- hier vielmehr die spezifi schen Denkformen dieses Dis- terpret. Die Autorin kurses analysiert: Die verschiedenen Positionen werden Caroline Hack studierte Philosophie mit den als unterschiedliche Stufen einer Selbstrefl exion be- Die Autorin griffen, in welcher der moderne Mensch sich selbst Schwerpunkten Angewandte Ethik, Sprachphilo- in Wenjun Niu arbeitet seit 2013 am Institut für Philo- dinglicher Form zu denken versucht. Die Kritik dieser sophie und politische Philosophie sowie Ibero- sophie der East China Normal University in Shang- Selbstverdinglichung ergibt schließlich den Ausblick romanistik an der Friedrich-Alexander-Universität hai. Sie hat 2012 ihre Promotion an der Universität auf einen aristotelisch-hegelschen Neuansatz – der Erlangen-Nürnberg. Sie promovierte 2015 zum Jena abgeschlossen. auch der Erforschung des Gehirns eine belastbare be- Thema der außerwissenschaftlich praktizierten griffl iche Grundlage bietet. Philosophie.

Der Autor Holger Hagen studierte Politologie, Pädagogik und Germanistik in Bremen sowie Philosophie in Hanno- ver, Oldenburg und Tübingen.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 PHILOSOPHIE 11 9 783826 057243 9 783826 057205 9 783826 057168

Nadine Köhne Christoph Binkelmann / Jürgen Lambrecht Nele Schneidereit (Hrsg.) Freude und gutes Leben Erkanntes Sein Denken fürs Volk? Eine Untersuchung des Die epistemische Natur des Ontischen individualethischen Hedonismus Popularphilosophie vor und nach Kant 218 Seiten, Broschur ca. 240 Seiten, Broschur 258 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal € Epistemata Philosophie, Bd. 560 Kultur – System – Geschichte, Bd. 6 34,00 · ISBN 978-3-8260-5724-3 Erscheinungstermin: 3. Quartal Noch nicht angeboten, bereits erschienen VLB-Warengruppe 520 ca. € 36,00 · ISBN 978-3-8260-5720-5 € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5716-8 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 Die philosophische Erkenntnislehre, die in neuerer C.Binkelmann / N. Schneidereit : Einleitung – I Popu- Zeit vor allem in den Händen von Autoren aus dem Für gewöhnlich wollen Menschen nicht bloß über- larphilosophie vor Kant – R. Godel : Zur Funktion Umfeld der analytischen Philosophie lag, dreht leben, sondern darüber hinaus ein möglichst gutes der Öffentlichkeit in Christian Thomasius’ ›Monatsge- sich trotz mühevoller Detailarbeit unübersehbar Leben führen. Worin aber besteht ein gutes Leben? sprächen‹ und ›Händeln‹ – C. Böhr : Die Philosophie im Kreise und tendiert dazu, in verwandten, vor- Seit der Antike wird als eine Antwort auf diese Fra- und ihr Publikum. Johann Jakob Engel über Aufklärung wiegend wissenschaftstheoretisch und kognitions- ge der Hedonismus diskutiert, demzufolge allein im Anspruch der Welt – G. Stiening : Von Despoten und theoretisch orientierten Disziplinen aufzugehen. Lust oder Freude ein gutes Leben ausmacht. Im Kriegern. Literarische Refl exion auf den sensus com- Dieses alte klassische Fachgebiet der Philosophie Laufe der Philosophiegeschichte waren Hedoni- munis politicus bei Christoph Martin Wieland und Jo- droht sich aufzulösen und wurde deshalb schon sten immer wieder heftiger Kritik ausgesetzt. Vor hann Karl Wezel – N. Schneidereit : Wahrscheinlichkeit verschiedentlich totgesagt. allem wird dem Hedonismus vorgeworfen, un- und Evidenz. Zur Bedeutung von Alltagswissen für die Die vorliegende Studie weist nach, dass eine Form seren Intuitionen zum guten Leben nicht gerecht Metaphysik Moses Mendelssohns – I I Popularphilo- vertikalen Denkens, die sich aus transzendenz- zu werden. So sei beispielsweise ein freudvolles, sophie zur Zeit Kants und danach – C. Senigaglia : philosophischer Tradition sowie aus dem Denken aber vorgetäuschtes Leben nicht wünschenswert. Die Projektdimension der Popularphilosophie bei Kant Georg Wilhelm Friedrich Hegels und der philoso- In jüngster Zeit hat der Hedonismus dennoch und Fichte – C. Asmuth : Von »Seichtigkeit« und »Pedan- phischen Systemanalyse speist, in der Lage ist, ein wieder vermehrt Fürsprecher gefunden. Diese ver- terie«. Popularität und Öffentlichkeit in der Philosophie neues Licht auf epistemologische Fragestellungen zwischen Kant und Fichte – : Fichte und Platner suchen entweder zu zeigen, dass der Hedonismus B. Bisol zu werfen. Insofern versteht sich diese Arbeit auch und die Frage nach dem Sitz der Seele. Bedeutung und durchaus zu intuitiv plausiblen Ergebnissen führt, als Beitrag dazu, die Eigenständigkeit der Erkennt- Probleme der öffentlichen Funktionder Philosophie – oder argumentieren, dass die Kontrahenten des nistheorie als unverzichtbar zu belegen und zu C. Binkelmann : Philophronie des Gemeinsinns. Aus Hedonismus noch größeren Problemen gegen- bewahren. Obereits Denken in der Dachkammer – A. Lyssy : Kant überstehen. Nach einer begriffl ichen Klärung der für Jedermann. Über F. A. Bouterweks Versuch, Kants hedonistischen Konzeption prüft Nadine Köhne im Der Autor kritische Philosophie populär darzustellen – E. L. Po- vorliegenden Buch die wichtigsten Einwände, die Jürgen Lambrecht ist Arzt, Naturwissenschaftler sesorski : Philosophy as Consensus. Hülsen’s Recon- und Magisterphilosoph und lebt als Autor philoso- gegen den Hedonismus vorgebracht wurden, und ciliation of the Critical and Popular Approaches – C. phischer Schriften in Baden-Baden. vergleicht die so gefundenen Schwierigkeiten mit Binkelmann : »Die Zeit der Popularität ist gekommen«. denen anderer Konzeptionen. Gemeinsinn und Enthusiasmus in der Philosophie nach Schlegel – III Perspektiven der Popularphiloso- Die Autorin phie heute: Ein systematischer Ausblick – T. van Nadine Köhne studierte in Bonn Germanistik und Zantwijk : Rechthaben und Rechtbekommen. Popular- Philosophie. Nach dem 1. Staatsexamen war sie als philosophie in systematischer Absicht wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Phi- losophie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig, Die Herausgeber wo sie 2014 promoviert wurde. Christoph Binkelmann ist wissenschaftlicher Sekretär der Schelling-Kommission an der Bayerischen Akade- mie der Wissenschaften. Nele Schneidereit ist wissen- schaftliche Mitarbeiterin im philosophischen Teilpro- jekt der SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn an der TU Dresden.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 12 PHILOSOPHIE 9 783826 056581 9 783826 057120 9 783826 057458

Asadeh Ansari Ivana Perica Anna Donise / Antonello Giugliano / Edoardo Massimilla (Hrsg.) Ganzer Mensch und Die privat-öffentliche moralische Person Achse des Politischen Methodologie, Erkenntnistheorie, Der Freundschaftsbegriff bei Das Unvernehmen zwischen Thomas von Aquin und Hannah Arendt und Jacques Rancière Wertphilosophie Johannes Buridan ca. 350 Seiten, Broschur Heinrich Rickert und seine Zeit Format 15,5 x 23,5 cm ca. 240 Seiten, Broschur ca. 224 Seiten, Broschur Epistemata Philosophie, Bd. 558 Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Contradictio, Bd. 14 Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 37 ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5712-0 Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal € VLB-Warengruppe 520 ca. 39,80 · ISBN 978-3-8260-5658-1 ca. € 34,00 · ISBN 978-3-8260-5745-8 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 Trotz des anscheinenden Verlusts der tradierten Aristoteles bestimmt die Freundschaft als ein ge- Dichotomie von Privatsphäre und Öffentlichkeit Vorwort – A. Giugliano : Antimetaphysik des Wer- wähltes Zuneigungsverhältnis zweier tugendhafter lässt sich beobachten, dass Begriffe ‚privat‘ und kes: Ein philosophischer Abschied von Heinrich Menschen, es bleibt indes offen, worin die Ent- ‚öffentlich‘ keinesfalls aus dem Gebrauch gekom- Rickerts Denken – A. Donise : Phänomenologie und scheidung für den Freund eigentlich gründet; der men sind. In den gegenwärtigen Debatten werden Genese des Wertbegriffs – D. Rossi : Die Aporien der Verweis auf seine Tugend hilft nicht weiter, da diese sie vielmehr auch für die Linke bestimmend. An- Subjektivität in Rickerts Erarbeitung der Erkennt- als allgemeines Merkmal ja gerade kein Kriterium gesichts der gesellschaftlichen, politischen und nistheorie – C. Russo Kraus : Der Einfl uss Richard bilden kann. Die vorliegende Arbeit ermittelt bei ökonomischen Umlagerung sowohl des Privaten Avenarius’ in der ersten Ausgabe von Der Gegen- zwei mittelalterlichen Autoren Antworten auf die als auch des Öffentlichen werden in der vorliegen- stand der Erkenntnis – C. Krijnen : Heinrich Rickert Frage nach dem Grund der Freundschaft: Tho- den Studie einzelne einander entgegenstehende und die Gründung des Sozialen aus der Sicht der mas von Aquin und Johannes Buridan lösen das linke und liberale Positionen beleuchtet. Mit der Wertphilosophie – E. Massimilla : Der Rickertsche Begründungsproblem auf derselben Grundlage kontrapunktuellen Lektüre des ‚Linken‘ Jacques Begriff des «Historischen Zentrums» in der Inter- des aristotelischen Freundschaftsbegriffs je unter- Rancière und der ‚Liberalen‘ Hannah Arendt wer- pretation von Max Weber – G. Morrone : Die mate- schiedlich. Thomas entwickelt ein Verständnis von den die Ordnungsmechanismen des politischen riale Bestimmung der Methode in den Grenzen von Freundschaft als Liebe zum Freund in seiner Indivi- bzw. politisch-theoretischen Feldes ergründet. Heinrich Rickert – G. Cantillo : Ethik und Geschich- dualität jenseits der aristotelischen Voraussetzung Ausgehend von Rancières parergonaler Arendt- te. Troeltsch und Rickert – A. Pio Ruoppo : «In der moralischer Vorzüglichkeit. Buridan bestimmt Kritik wird hier der Frage nachgegangen, ob ihre Philosophie lernt man von sachlichen Gegnern am Freundschaft als Anerkennung des Freundes als disparaten Denkgebäude einander nicht viel näher meisten». Ein philosophisches Streitgespräch über einer sittlichen Person aus Freiheit heraus und stehen könnten, als dies üblicherweise angenom- die Lebensfrage zwischen Heidegger und Rickert um der Freiheit willen. Zugleich zeigt sich bei ihm, men wird. – C. Preziuso : Die Kritiken Ingardens am Rickert- dass Freundschaft unter sozialen Bedingungen schen Begriff des Seinsollens – S. Wagner : Philoso- steht, die bedingt gestaltbar sind. Die Autorin phie und Psychologie in der polemischen Auseinan- Ivana Perica diplomierte Germanistin und Slavistin. dersetzung zwischen Jaspers und Rickert Die Autorin Ihre Doktorarbeit verfasste sie an der Universi- Asadeh Ansari, Studium der Philosophie, Germa- tät Wien. Mit den letzten Arbeiten versucht sie die Die Herausgeber nistik und Pädagogik an der Universität Trier, seit politisch-theoretische Dichotomie von ‚privat‘ und Anna Donise ist außerordentliche Professorin für 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl ‚öffentlich‘ in ein literatur- und kulturwissenschaft- Moralphilosophie an der Universität Neapel Federico für Philosophie I der Theologischen Fakultät Trier. liches analytisches Vokabular zu übersetzen. II., Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaf- ten. Antonello Giugliano ist ordentlicher Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Neapel Federico II. Edoardo Massimilla ist ordentli- cher Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Neapel Federico II.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 PHILOSOPHIE 13 9 783826 056369 9 783826 057533 9 783826 058004

Gerd Grübler Dietrich von Engelhardt / Wolfgang Neuser / Wolfgang Neuser / Pirmin Stekeler-Weithofer (Hrsg.) Wissenschaft, Moral und Heil Wolfgang Lenski (Hrsg.) Natur und Geist Der Horizont moralischer Phänomene Sterben und Tod bei Hegel und die Arbeit am Vertrauen in die Welt ca. 250 Seiten, Broschur 178 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm 342 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-5800-4 Noch nicht angeboten, bereits erschienen € 32,00 · ISBN 978-3-8260-5753-3 VLB-Warengruppe 520 € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5636-9 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 D. Wandschneider : Zur Seinsweise phänomenaler Da sich zahlreiche Streitigkeiten über moralische Kon- Vorwort – D. von Engelhardt : Altern und Alter in Wahrnehmung - in Hegelscher Perspektive – R. fl ikte bei näherer Betrachtung als Streitigkeiten über der Philosophie Hegels im Kontext der Medizin- Wahsner : Das Prinzip der neueren Philosophie. Weltanschauungen erweisen, widmet sich dieses Buch und Wissenschaftsgeschichte – G. F. Frigo : Hegels Denken - Sein, Geist - Natur – D. Unger: Der einer Analyse der Struktur moralischer Phänomene, die Begriff des Todes in der Jenaer Naturphilosophie Streit zwischen Schelling und Hegel um eine dia- das zunächst sehr vage Verständnis von Weltanschau- – C.-A. Scheier : Gestalten des Todes in Hegels „Phä- lektische Versöhnung des Gegensatzes von Geist ung anhand verschiedener Konzepte refl ektiert und nomenologie des Geistes“ – D. Wandschneider : und Natur – N. Psarros: Time and Freedom – W. systematisch in die ethische Betrachtung einbindet. Im ‘Schmerz der Negativität’ und Tod in Hegels Konzep- Lenski: Der Grund der Bewegung. Natur und Na- Hintergrund stehen konkrete Debatten über die Gestal- tion des Geistes – R. Wahsner : „Die Gattung erhält turphilosophie bei Hegel – M. Wetzel : Der Status tung der Gegenwartsgesellschaft, weshalb der Komplex sich nur durch den Untergang der Individuen“. Das der Seele in Hegels „Philosophie des subjektiven ‚Wissenschaft und Technik‘ als Leitfaden genutzt wird. Verhältnis von Individuum und Gattung, Einzelnem Geistes“ unter besonderer Beachtung von Psycho- Neben wissenschaftstheoretischen Betrachtungen und und Allgemeinem im Tierreich – W. Neuser : Indi- analyse und Psychiatrie – C. Krijnen: Freiheit als begriffl ichen Analysen widmet sich das Buch ausführ- viduum und Gattung - Zur Metaphysik des Todes ursprüngliche Einheit der Vernunft. Hegels be- lich ideengeschichtlichen Darstellungen zum 17., 19. bei Hegel – T. Posch : Stufen der Lebendigkeit und griffslogische Lösung eines Kantischen Problems – und 20. Jhd., um zu zeigen, dass scientistische und Sterblichkeit als Hegelsche scala naturae et mentis? P. Stekeler-Weithofer : Vom Selbstgewahrsein zur technophile Tendenzen ihre Attraktivität stets auch um- – G. Marmasse : Leben und Tod Christi bei Hegel Selbstbestimmung. Aristoteles und Hegel zu einer fassenden geschichtsphilosophischen Deutungen und – S. Büttner : Das Vollbringen des Todes als Werk sinnkritischen Anthropologie des Selbstbewusst- letztlich Heilserwartungen verdanken. Dieses Ergebnis des Geistes - Rituale der Bestattung in der Deutung seins – P. Heuer : Der Geist von der Natur – A. sowie die Erträge der begriffl ichen Analysen werden Hegels nebst einer Thesenfolge zur Operativität des Reichold: Mindreading als Actionreading: Fremd- genutzt, um die moderne Dominanz der Wissenschafts- Geistes als ‚Einheit von Leben und Tod‘ – H. W. zuschreibungen psychischer Prädikate im Kontext und Technikentwicklung nachzuvollziehen und in das Ingensiep : Tod und Sterben in der nicht-menschli- von Handlungszuschreibungen – S. Lange: Hegel richtige Licht zu rücken. Insbesondere die weit ver- chen Natur. Das vegetative Dasein in Hegels Biophi- und Forschungsprogramme – E. Barbagallo : Leib, breitete Vorstellung, dass die Gegenwart keine ‚Großen losophie – V. Rühle : Die Insistenz des Todes im Le- tierisches Selbst und Umwelt. Eine naturphiloso- Erzählungen‘ mehr kenne und dass sie sich stattdessen ben: Hegel nach Heidegger – J. Matsuyama : Shoeki phische Genealogie – W. Neuser : Geist und Natur. völlig pluralistisch entwickle, wird dabei zweifelhaft. und Schelling. Zu den Begriffen von Krankheit und Begriffskonzeptionen im Kontext selbstbegründen- Um die vorgestellten Ideen für den praktischen Diskurs Tod beider Denker in Ost und West der Wissenskonzepte – S. Büttner-von Stülpna- der angewandten Ethik fruchtbar zu machen, wird eine gel: Keine Lösung - Nirgends. Welche Metaphysik Rhetorik entwickelt und vorgestellt, die in festgefahrene Die Herausgeber impliziert Hegels Reformulierung des Leib-Seele- Debatten so einzugreifen versucht, dass den Kontrahen- Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt war bis 2007 Di- Problems? – S. Roterberg: Sprachphilosophie der ten die von ihnen implizit in Anspruch genommenen rektor des Instituts für Medizingeschichte und Wis- Embryogenese weltanschaulichen Horizonte zur weiteren Elaboration senschaftsforschung der Universität Lübeck und oder auch zum offenen Bekenntnis verfügbar werden. lehrt heute u.a. an der Asklepios Medical School Die Herausgeber Budapest/Hamburg. Prof. Dr. Wolfgang Neuser lehrt seit 1995 Philoso- Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Neuser lehrt seit 1995 Philoso- phie an der TU Kaiserslautern. Gerd Grübler, Studium der Philosophie, Geschichte, phie an der TU Kaiserslautern. Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer ist seit 1992 Psychologie sowie der Geschichte und Ethik der Me- Dr. Wolfgang Lenski ist stellvertretender Leiter der Gründungsprofessur für Theoretische Philosophie dizin; Promotion in Philosophie 2004; Promotion in Forschungsstelle Dokumentation Logik an der TU an der Universität . Medizingeschichte 2011; Habilitation in Philosophie Kaiserslautern. 2014.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 14 PHILOSOPHIE / LITERATURWISS.

erstattung und seinem Doktor Faustus – Thomas Manns Doktor Faustus. Die Absage an das „runde Werk“ und die Botschaft des Fragments – Bezie- hungen – Der Schatten des Anderen. Thomas Manns Selbstinszenierungen - mit Hilfe des Bru- ders, auf Kosten des Bruders – Thomas Mann und Samuel Fischer – Der Schluß des Romans Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin - eine Antwort auf Thomas Manns Zauberberg? – Klabunds „Die Krankheit“ - ein „Zauberberg“-Vorspiel – und Thomas Mann - eine repräsentative Gegnerschaft. Spuren einer dauerhaften, aber nicht sehr haltbaren Beziehung – und Thomas Mann – Mißverständnisse – Tho-

9 783826 058011 9 783826 057274 mas Manns Schiller-Bilder - Lebenslange Mißver- ständnisse? – Syphilis. Wie ein Wort Nietzsche zu Wolfgang Neuser / Helmut Koopmann einer Krankheit verhalf, an der er nicht litt, und Thomas Mann zu einem Romanstoff, den es sonst Steffen Lange (Hrsg.) Thomas Mann kaum gegeben hätte – Religion, Erlösung, Tod Natur zwischen Logik – Thomas Manns religio – Die vertauschten Köpfe: Studien, statt einer Biographie Verwandlungszauber und das erlöste Ich – Sterben und Geschichte und Tod Thomas Manns ca. 360 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Beiträge zu Hegels Naturphilosophie Format 15,5 x 23,5 cm Der Autor Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 260 Seiten, Broschur ca. € 49,00 · ISBN 978-3-8260-5727-4 Helmut Koopmann ist Professor für Neuere Deut- Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 563 sche Literaturwissenschaft in Augsburg. Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-5801-1 VLB-Warengruppe 520 Prolegomenon – Vom Vorteil abschätzender Betrachtung. – Anfänge – Aneignungsgeschäf- Vorwort – R. Wahsner : Bedarf die Lösung der te. Thomas Mann liest Eckermanns Gespräche höchsten Aufgabe des spekulativen Denkens der mit Goethe – Sind Götter noch modern? Mythen Naturphilosophie? – W. Lenski : Natur und Notwen- und Mythentravestien bei Heinrich und Thomas digkeit. Eine systemische Sicht auf Hegels Naturbe- Mann – Krankheiten der Jahrhundertwende im griff – K. J. Schmidt: Die absolute Form in Hegels Frühwerk Thomas Manns – „Etwas sehr Moder- Wissenschaft der Logik – D. Wandschneider : Die nes aus dem 19. Jahrhundert“. Thomas Mann und Entäußerung der Idee zur Natur bei Hegel und ihre das Zeitalter seiner Herkunft – Künstler-Bilder ontologische Bedeutung – P. Stekeler-Weithofer : – Der Künstler als Scharlatan. Bruder Cipolla und Die Idee der Natur. Hegels logische Übersicht seine Vorgänger – Künstler-Bilder in wiederholten über Wissen von der Welt – E. Barbagallo: Die Spiegelungen. Thomas Manns Nietzsche-Wagner – Organisation des Geisterreiches und die Natur als Zauberberg-Zeit – Vom Demokratiegegner zum non-ens. Logische Genealogie der Natur – L. de Verteidiger der Republik: Thomas Manns schwie- Vos : Begriff und Idee der Natur – W. Neuser : Der rige Wende – Der Zauberberg und die Kulturphilo- Begriff der Natur in der Geschichte – M. Wetzel : sophie der Zeit – Naturphilosophie im Zauberberg Der naturphilosophische Idealismus bei Dieter – Wer ist Settembrini? Über Name und Identität Wandschneider und Carl Friedrich von Weizsäcker einer Figur aus Thomas Manns Zauberberg – Bi- – im Vergleich – S. Achella: Das Leben denken: Ur- belwelt. Joseph und seine Brüder – Sein, Zeit sprung und Zweck in der Hegelschen Philosophie und Ich. Heideggers Sein und Zeit und Thomas – P. Heuer : Das Verhältnis von Leben und Denken Manns Josephsromane im Kontext philosophischer bei Hegel und Schelling – S. Lange: Schelling und Diskussion – Ein „Mystiker und Faschist“ als Ide- Oken: „Organismus“ als Metapher und Begriff – enlieferant für Thomas Manns Josephsromane. D. von Engelhardt : Hölderlins Geisteskrankheit in Thomas Mann und Oskar Goldberg – Warum fühlt der Perspektive der Natur- und Geistphilosophie sich Joseph in Ägypten so wohl? Thomas Manns Er- Hegels – W. Neuser : 30 Jahre Internationaler Ar- fahrung der Fremde in den Josephsromanen – Im beitskreis zu Hegels Naturphilosophie langen Schatten Goethes – Faust reist an den Lido – Lotte in Amerika, Thomas Mann in Wei- Die Herausgeber mar. Erläuterungen zum Satz „Wo ich bin, ist die Prof. Dr. Wolfgang Neuser lehrt seit 1995 Philoso- deutsche Kultur“ – Exilspuren in Thomas Manns phie an der TU Kaiserslautern. Goethe-Roman – Exul poeta. Doktor Faustus Steffen Lange ist Mitarbeiter für Philosophie an der – „Mit Goethes Faust hat mein Roman nichts ge- TU Kaiserslautern. mein“. Thomas Mann und sein Doktor Faustus – Teufelspakt und Höllenfahrt. Thomas Manns Dok- tor Faustus und das dämonische Gebiet der Musik im Gegenlicht der deutschen Klassik – Der Krieg als Höllensturz. Zu Thomas Manns Kriegsbericht-

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 15 9 783826 057908 9 783826 057144 9 783826 058066

Taotao Cui Hannah Rieger Christian Sinn Der chinesische Literatur- „Die altersgraue Legende“ Textanalyse und -interpretation nobelpreisträger Mo Yan in Thomas Manns Der Erwählte in Schule und Hochschule Deutschland: Werke, zwischen Christentum und Eine Einführung am Beispiel Übersetzungen und Kritik Kunstreligion von Erzähltexten

Ein literarischer Brückenbauer ca. 160 Seiten, Broschur ca. 120 Seiten, Broschur mit Fadenheftung zwischen den Kulturen Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 838 Erscheinungstermin: 3. Quartal 420 Seiten, Broschur Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 19,00 · ISBN 978-3-8260-5806-6 € Format 15,5 x 23,5 cm ca. 26,00 · ISBN 978-3-8260-5714-4 VLB-Warengruppe 563 Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 848 VLB-Warengruppe 563 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5790-8 Die vorliegende Einführung in die Textanalyse rich- VLB-Warengruppe 561 Die Studie liest Thomas Manns Roman Der Er- tet sich an Studierende des Lehramts Deutsch Sek wählte als kunstreligiösen Entwurf, der – unter I / Sek II, aber auch an Studierende der Literatur- Berücksichtigung psychologischer Religionskritik wissenschaft und der Germanistik. Unter den chinesischen Schriftstellern in Deutschland und unter den Voraussetzungen der gesellschafts- gilt Mo Yan mit acht übersetzten Romanen als der po- Über eine Vermittlung der fachlichen Grundlagen politischen Probleme im Nachkriegsdeutschland und Grundbegriffe für die Analyse und Interpreta- pulärste, aber auch der umstrittenste. Kritiker loben der 1950er Jahre – ein modifi ziertes Christentum ihn für seine unerschöpfl iche erzählerische Potenz tion literarischer Texte hinaus, ist die Diskussion konstruiert. Basierend auf einem Vergleich mit um Sinn und Zweck von Literatur in den Kontexten und sprachliche Gewandtheit, bezichtigen ihn gleich- Hartmanns von Aue Gregorius wird nachvollzo- zeitig, dass er als Intellektueller seinen Standpunkt von postmoderner Gesellschaft und Digitalisierung gen, wie Mann in Auseinandersetzung mit seinem wesentlich. Ausgehend von einem Modell litera- beim Schreiben verliert. Nach seinem Literaturno- Prätext Elemente aus zeitgenössischen religions- belpreis 2012 halten ihn viele Kritiker hierzulande rischer Kompetenz zielt die Einführung darauf, im wissenschaftlichen, psychologischen und philoso- Umgang mit Literatur die Fähigkeit zur Inszenie- für Untertan des Systems bzw. staatsnah, während sie phischen Diskursen synkretistisch in diese Religi- sich später nach der Lektüre von Frösche (2013) rung der eigenen Textproduktion zu entwickeln. on, deren Zentrum ihre Humanität ist, aufnimmt. Nach einer Klärung des Begriffes der Textanalyse wiederum wundern, dass man ihn überhaupt für ei- Der Roman wird dabei im Kontext seines Werkzu- nen Staatsschriftsteller halten konnte. Vor diesem Re- und einer Grundlegung des methodischen Zugangs sammenhangs und unter Zuhilfenahme von Selbst- wird das schulische Analysemodell aufgegriffen zeptionshintergrund nimmt das Buch alle bisher auf aussagen und Egodokumenten des Autors als ein Deutsch erschienenen Romane von Mo Yan sowie die und erweitert, die Prinzipien der Textanalyse ver- Instrument begriffen, mit dem der späte Thomas tieft und die Textanalyse in der Schule fokussiert. vorhandenen Rezensionen dazu im Feuilleton zum Mann seine religiöse Selbstverortung preisgibt und Gegenstand und geht systematisch der kritischen Durch eine engere Verzahnung von Fachwissen- mit dem er zugleich seine kunstreligiöse Selbstin- schaft und Fachdidaktik am Beispiel des Faches Aufnahme des Autors in Deutschland nach. Es geht szenierung reguliert. einerseits auf die Frage ein, wie die Romane in der Deutsch soll die Wirksamkeit der Lehrerinnen- Der Erwählte erscheint somit einerseits als po- und Lehrerbildung erhöht werden. Denn erst wenn deutschen Literaturkritik verstanden, interpretiert sitiver, optimistischer Gegenentwurf zum Doktor und gewertet sind bzw. inwiefern die dort artikulier- sich Lehrpersonen in ihrem Wissen über textuelle Faustus und andererseits als elementares Mittel Strukturen und Prinzipien schulen, können sie ten Verständnisse, Interpretationen und Wertungen der Autohagiographisierung Thomas Manns. inhaltlich mit den besprochenen Romanen in Bezie- sich für einen Literaturunterricht öffnen und vor- bereiten, der auch für sie selbst in einem hohen hung stehen, beantwortet andererseits die Frage, wie Die Autorin Masse gewinnbringend und zielgerichtet ist. die Übersetzer, die den Rezeptionsprozess überhaupt Hannah Rieger, geb. 1987, studierte Germanistik ermöglicht haben, mit ihren Übersetzungsentschei- an der Universität Göttingen und ist wissenschaftli- Der Autor dungen daran beteiligt sind. che Mitarbeiterin in der germanistischen Mediävi- Christian Sinn, Professor für Deutsche Sprache und stik an der Universität Kiel. Der Autor Literatur an der PH St. Gallen (Schweiz); Dr. phil. Cui Taotao, Dr. phil., Studium der Germanistik in Konstanz 1993 (Jean Paul. Hinführung zu seiner Xi‘an (2007) und germanistischen Translations- Semiologie der Wissenschaft 1995); Habilitation wissenschaft in Germersheim (2009), ab Juni 2015 Konstanz 2001 (Dichten und Denken. Entwurf zu Dozent in der Fakultät für europäische Sprache und einer Grundlegung der Entdeckungslogik in den Kultur in Guangdong University of Foreign Studies. exakten und ‚schönen’ Wissenschaften 2001).

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 16 LITERATURWISSENSCHAFT

für einen jungen Dichter – A. Ostermaier: Ode an Kahn – D. Grünbein: Kleine Litanei – D. Grün- bein: Im Kolonnadenhof – H. Hartung: Aus dem Sommer ’47 – U. Kolbe: Wie einer doch noch hof- fen kann/Bingener Gebet – N. Bossong: Leichtes Gefi eder – L. Steinherr: Im Bamberger Dom

Der Autor Prof. Dr. Wulf Segebrecht em., Professor für Neu- ere deutsche Literatur in Bamberg. Seit 1982 Her- ausgeber der „Fußnoten zur Literatur“. 9 783826 057212 9 783826 058127

Wulf Segebrecht Eva-Tabea Meineke Der Blumengarten oder: Die Geheimnisse der Stadt Reden vom Gedicht Imaginäre Ordnungen in der ca. 240 Seiten, Broschur mit Fadenheftung europäischen Erzählung des Format 15,5 x 23,5 cm beginnenden 19. Jahrhunderts Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5721-2 ca. 290 Seiten, Broschur mit Fadenheftung VLB-Warengruppe 563 Format 15,5 x 23,5 cm Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 850 Erscheinungstermin: 4. Quartal M. Opitz: An die deutsche Nation – M. Opitz: Ach 9 783826 057670 ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5812-7 liebste laß uns eilen – S. Dach: Die Sonne rennt VLB-Warengruppe 563 mit prangen – S. Dach: Unterthänigste letzte Fleh- Anja Schwennsen Schrifft – S. Schwarz: Ist Lieb ein Feur – D. C. Gegenstand der Monographie ist die Darstellung von Lohenstein: Umschrift eines Sarges – L. C. Mythische Rede in der Literatur der Stadt in der europäischen Erzählliteratur des Heinrich Hölty: Die Maynacht – J. W. Goethe : beginnenden 19. Jahrhunderts, eine Darstellung, die Wandrers Nachtlied – J. W. Goethe : Fünfte Ele- Mit Analysen zu Thomas Manns ,Joseph – so die hier vertretene These – im Zeichen des Ge- gie – J. W. Goethe : Frankreichs traurig Geschick und seine Brüder‘ und Marcel Prousts heimnisses steht. Das Geheimnis vermittelt zwischen – J. W. Goethe : Ritter Kurts Brautfahrt – J. W. ,À la recherche du temps perdu‘ Oberfl ächen- und Tiefenstruktur: Oberfl ächlich ma- Goethe: Parabase – F. Schiller : Der Taucher – F. ca. 260 Seiten, Broschur nifestiert die Stadt sich kontingent und geheimnisvoll, Schiller: Reiterlied – F. Hölderlin : An die jungen Format 15,5 x 23,5 cm in ihrer Tiefe verbirgt sie hingegen aufklärende Zu- Dichter – L. Tieck : Waldeinsamkeit – J. Kerner : Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 845 sammenhänge, man kann sogar von „Netzwerken“ Ikarus – H. Heine: Die Jahre kommen und ge- Erscheinungstermin: 3. Quartal sprechen. Der Stadt wird also keine statische Con- hen – J. von Eichendorff: Sehnsucht – E. Mörike: ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5767-0 tainer-Funktion zugeschrieben, sondern ihre stets Ein Stündlein wohl vor Tag – E. Mörike: Auf eine VLB-Warengruppe 561 in Bewegung befi ndliche Wirklichkeit beruht auf Lampe – Das Blutgericht – F. Wedekind : Der Tan- einer verborgenen Dynamik, die der modernen Dar- tenmörder – K. von Berlepsch: Der Weichensteller „Mythische Rede“ ist die Formel für das im Medium stellung des städtischen Kontexts als Ganzem dient. – A. Lichtenstein: Die Dämmerung – E. Kästner: der Sprache zum Ausdruck gebrachte mythische Das changierende Moment des Geheimnisses vereint Weihnachtslied – B. Brecht: Vom armen B.B. – Denken. Ausgehend von Ernst Cassirers kulturphi- nun Kontingenz und Zusammenhang, die beide die B. Brecht: Die Rückkehr – B. Brecht: Auf einen losophisch und erkenntnistheoretisch begründe- literarische Stadtrealität gleichermaßen bestimmen chinesischen Theewurzellöwen – B. Brecht: Der ter Theorie des Mythos untersucht die Autorin in und die Bewegung aufrecht halten. Dieses Kon- Blumengarten – O. Loerke: Der Wald der Welt – ihrem Buch die Gestaltung des Phänomens in der struktionsprinzip der Erzählungen lässt sich in den M. L. Kaschnitz: Kleine Ballade – M. L. Kaschnitz: Literatur. Anhand von Prousts „Recherche“ und literarischen Stadtbildern, den alles andere als sta- Dezembernacht – C. Meckel: Als ich nach Hau- Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ zeigt tischen tableaux , ablesen. Anhand von drei großen se kam – C. Meckel: Andere Erde – P. Celan : sie, wie Phänomene mythischen Bewusstseins lite- thematischen Bereichen (Labyrinth, weibliche Figur Großes Geburtstagsblaublau mit Reimzeug und rarisch repräsentiert sein können. Dabei macht sie und monströses Ungeheuer) und mehrerer in kom- Assonanz – S. Kirsch: 2005 – G. Grass: Der Neu- der literaturwissenschaftlichen Mythosforschung paratistischer Perspektive betrachteten Erzählungen bau – J. Theobaldy: Abenteuer mit Dichtung – P. ein begriffl iches Instrumentarium verfügbar, in von Balzac, Sue, Dickens, Tieck und Grillparzer wird Salomon: Kleine Pannenhilfe für Schöngeister – W. dem die herkömmliche Auffassung des Mythos als die Funktion dieser oszillierenden „double vision“ H. Fritz: Also fragen wir beständig – H. M. Enzens- Ursprungserzählung zwar noch präsent ist, das im Großstadtdschungel en détail untersucht. berger: Der Fliegende Robert – H. M. Enzensber- aber zugleich darüber hinausweist, indem es der ger: Altes Europa – H. M. Enzensberger: Gewöhn- epistemischen Konstitutionsleistung des mythi- Die Autorin liche Geschichte – E. Kleßmann: E.T.A. Hoffmann schen Bewusstseins Rechnung trägt. Dr. Eva-Tabea Meineke studierte englische, fran- beim Fenster – D. Runge: Fliegen – D. Runge: Den zösische, italienische und deutsche Literatur. Seit Metaphysikern – E. Gomringer: 4 Eckwerte eines Die Autorin 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Poesie-Modells – P. Maiwald : Grabschrift – J. Ko- Anja Schwennsen studierte Germanistik, Philosophie Romanischen Seminar der Universität Mannheim. neffke: Hunde scharren im Hof – U. Hahn: Balla- und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg de vom Schriftsteller – A. Ostermaier: Ratschlag und der Université Marc Bloch in Straßburg.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 17

„Mich wird die Luft im Gehen schon zusammen- nähen“. Die Collagen Herta Müllers als Metapher für Subversion – I. Husser: Autopoesis ziwschen Theorie der Literatur und Literatur als Praxis - Eine gattungstypologische Untersuchung von Herta Müllers poetologischen Essays – B. Bannasch: Das aufgesperrte Maul der Null. Der Lagerdiskurs in Herta Müllers Atemschaukel im Spannungsfeld von Literaturtheorie und politischer Philosophie – H. Yamamoto / S. Li im Gespräch über Probleme des Übersetzens von Müllers Werken, aufgezeichnet von Jens Christian Deeg und Martina Wernli

Die Herausgeber

9 783826 057465 Jens Christian Deeg hat Gemanistik und Soziologie 9 783826 057731 studiert und arbeitet derzeit als Oberstufenlehrer für ebendiese Fächer. Jens Christian Deeg / Dr. Martina Wernli hat Germanistik, Philosophie Franziska Bergmann / Martina Wernli (Hrsg.) und Englische Literatur studiert und arbeitet zur- Lily Tonger-Erk (Hg.) Herta Müller und das zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni- Ein starker Abgang versité de Neuchâtel. Glitzern im Satz Inszenierungen des Abtretens Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur in Drama und Theater ca. 340 Seiten, Broschur ca. 250 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 42 Erscheinungstermin: 3. Quartal € Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-5773-1 ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5746-5 VLB-Warengruppe 563 VLB-Warengruppe 563 F. Bergmann / L. Tonger-Erk : Ab. Über das thea- J. C. Deeg / M. Wernli : Einleitung – U. Steierwald: trale Verschwinden – J. Vogel : Kommen und Ge- „Ich habe das Schreiben gelernt vom Schweigen.“ hen. Notizen zu einer Verkehrsformel der Bühne Herta Müllers Poetologie der Bildlichkeit im Span- – J. Roselt: Nach dem Abgang ist vor dem Abgang: nungsverhältnis von Ästhetik und Politisierung – N. Abgehen als schauspielerische Praxis – B. Hoch- O. Eke: ‘Zeit ist geblieben/Zeit ohne Zeit‘. Chronoto- holdinger-Reiterer: Out of Order? Zur Widerstän- pische Konstruktionen im Werk Herta Müllers – U. digkeit komödiantischer Abgänge – I. Raum – L. C. Weidenhiller : „Über das Glück nichts, sonst ist Tonger-Erk : Aufwärts/Abwärts. Zur räumlichen In- es keines mehr“ - von der Paradoxie des Glücks bei szenierung wunderbarer Abgänge in Schillers Die Herta Müller – P. Bozzi : Einmal anfassen - zweimal Jungfrau von Orleans – A. Eder: Warum Frauen loslassen: Zu Herta Müllers Unterminierung der (um)fallen und Männer (ab)gehen: Raumseman- Ordnung der Dinge – S. Li : Vom Herzen zum Tier tik in Hebbels Dramen – C. Rocks: Der Herrscher und wieder zurück – J. C: Deeg: Ethik und Poetik im Zelt oder: Bühnenräume des Abtretens. Zu der Oberfl äche. Sichtbares und Unsichtbares bei Kleists Guiskard-Fragment – III. Grenzgänge – Herta Müller, Christoph Ransmayr und Matthew B. Greiner: Abtreten von Figuren als Eröffnung von Herbert – E. Kormann: Wie viel Sprachkunst ver- Refl exion und Flexion der Akte des Abtretens in trägt die Darstellung des Schreckens - oder auch: Shakespeares Hamlet – B. Thums: „Ich kann nicht wie viel Sprachkunst braucht sie? Überlegungen zu gehn“. Zur Negation des kathartischen Abgangs in Herta Müllers ‚Atemschaukel’ – R. Köhnen: Das Grillparzers Die Jüdin von Toledo – C. Gruber / K. politische Trauma, die Zeichen der Literatur und Pewny: Abgang und Tod bleiben lassen. Verharren ihr Erfolg im westeuropäischen Literaturbetrieb. und Verschwinden in gegenwärtigen Tragödienin- Systemtheoretische Anmerkungen zum Werk Herta szenierungen – IV. Macht – J. Bodenburg: Aufge- Müllers – T. von Hoorn : Tarnkappen, Geheim- standen, abgegangen. Zur Figur des Aufstands bei sprachen, Schmuggelware. Gedicht-V/Zerstörung andcompany&Co – S. Krammer: Das letzte Wort in Herta Müllers Roman ‚Herztier’ – J.-P. Palmier : haben. Machtvolle Abgänge in Schillers Don Car- Zur Erfahrbarkeit der Bildsprache Herta Müllers. los und Bernhards Der Präsident Perspektiven der Kognitionspsychologie und der Neurophysiologie – D. Weissmann : Sprachkrise Die Herausgeberinnen und Mehrsprachigkeit in Herta Müllers poetologi- Dr. Franziska Bergmann ist Juniorprofessorin für schen Texten – M. Wernli : Väter und Söhne, Haupt- Gender-Forschung im Fach Germanistik an der männer und Frisöre. Männlichkeit bei Herta Mül- Universität Trier. ler – M. Leipelt-Tsai: Aufbruch und Bruch in Herta Dr. Lily Tonger-Erk ist wissenschaftliche Mitarbei- Müllers Roman „Atemschaukel“ – H. Yamamoto : terin am Lehrstuhl für deutsche Philologie/Litera- „Im Geschau anderer Sprachen“. Zur Problema- tur des 18. und 19. Jahrhunderts an der Universität tik der Übersetzbarkeit Herta Müllers – C. Rossi: Tübingen.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 18 LITERATURWISSENSCHAFT

ihren schönsten wie auch ihren weniger erbauli- chen Sagern vier Found Poems geformt werden. Diese sind gut ausbalanciert: Jeweils zwei (positive versus negative) deutsche und englische Poems schauen sich auf gegenüberliegenden Seite mit er- staunten Augen an. Damit nicht genug der Tollerei: Der Stammvater der Drillinge bildet aus morschem Totholz Skulpturen (Morschplastiken), die Inuit- Plastiken aus Speckstein nachgebildet sind. Er fügt sie dann als Anschauungsobjekte, an denen sich Sensibilität für Standpunkt- und Perspektive-Wahl, wie sie auch für die Erzählinterpretation gefordert wird, schulen kann, in den Text ein. Noch ist aber auf dem Feld der Narratologie nicht

9 783826 057816 alles eitel Wonne. So wäre schon vor einiger Zeit 9 783826 057137 auf Unstimmigkeiten in dem recht regen Austausch Franz Karl Stanzel zwischen deutschsprachiger und englisch-ameri- Michael Henke / Wolfgang Riedel (Hrsg.) kanischer Literaturkritik aufmerksam zu machen Die typischen Erzählsituationen gewesen. Felder der Ehre? 1955-2015 Dies gilt vor allem für das literarische Sprachjuwel Erlebte Rede, das besonders von deutscher Seite Krieg und Nachkrieg in der deutschen Erfolgsgeschichte einer Triade sehr präzis bearbeitet wurde, in Amerika jedoch Literatur des 20. Jahrhunderts lange Zeit entweder so gut wie unbekannt blieb ca. 200 Seiten, Broschur oder aber als Trivialität, an die mancher Europä- ca. 160 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm er sein Herz hängte, belächelt wurde. Das hindert Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal jedoch neuerdings stimmführende Feuilletonisten € ca. € 29,00 · ISBN 978-3-8260-5781-6 ca. 28,00 · ISBN 978-3-8260-5713-7 VLB-Warengruppe 561 in Deutschland nicht, jenen amerikanischen Pro- VLB-Warengruppe 563 fessor, der als Letzter dieses Phänomen „entdeckt“ hat, auf Kosten der deutschsprachigen Literatur- Wenige Begriffe der neueren Erzählforschung haben wissenschaft in den Kritikerhimmel zu erheben. M. Storch: Wie Zarathustra in die Schützengräben sowohl im akademischen wie auch im schulischen Hinzu gesellen sich Bedenken des Verfassers, kam. Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg – J. Gebrauch so viel Anklang gefunden wie F.K.Stanzels ob sich aus der gegenwärtig aktiven Neigung zur Süselbeck: Der Mythenkomplex des belgischen drei Typische Erzählsituationen. Seine „Drillinge“, Totalanglisierung des anglistischen literarischen Franktireurkriegs. Emotionale Aspekte kollekti- wie er sie nennt, feiern in diesem Jahr ihren sech- Diskurses längerfristig nicht Nachteile für die deut- ver Autosuggestion in den frühen Romanen Lud- zigsten Geburtstag. Das ist Anlass, eine Rezeptions- sche Literatursprache ergeben könnten. Anzeichen wig Renns – U. Dittmann: Krieg als Lebensthema geschichte gleichsam in Schlagworten zu skizzieren. deuten bereits darauf hin! und literarisches Motiv: Oskar Maria Graf – K. Begonnen wird mit dem Zustand der Universitäten in Abschließend wird noch festgehalten, dass auch so Rudolph: Viel mehr als ein Buch. Leonhard Franks der unmittelbaren Nachkriegszeit und dem entspre- etwas wie die Lewinsky-Affäre auf die Evolution des Der Mensch ist gut - ein Werk und seine Wirkung chenden Stand der Literaturwissenschaft damals. Romans durchaus Einfl uss haben kann – nämlich – J. Hetyei : Eine unerhörte Begebenheit - oder: Ein ganz entscheidender Faktor für die Entstehung auf seine Lizenz, Sex darzustellen. Das deutsche Schicksal. Leonhard Franks Deut- von Stanzels Konzept waren die großzügig verge- sche Novelle – N. Ächtler: „Der Zauber der Verse, benen Fulbright Stipendien an amerikanische Uni- Der Autor im Hunger vergessen“ - Lagerlyrik von Günter Eich versitäten. Wie aus diesem Konglomerat von Fakten Franz Karl Stanzel, em. Prof. an der Uni Graz Ar- und Johannes Bobrowski – M. Hien: „Zu einem und Umständen langsam Neues herauszuwachsen beits- und Forschungsgebiete: Narratologie (Typi- Grab kam er nie“ - Gert Ledig und die Poetik des begann, wird hier an der formativen Wirkung von sche Erzählsituationen); Literarische Imagologie Erinnerns – E. Hilgendorf: Leonhard Franks poli- prominenten Vertretern wie Roman Ingarden, Rene (Nationalstereotypen); Motivgeschichte: Telego- tischer Humanismus und seine Justizkritik in Die Wellek, Käte Hamburger u.a. anhand der allmähli- nie-Fernzeugung; Der Österr.-Ungar. Subtext in J. Jünger Jesu chen Ausfaltung der drei Erzählsituationen vorge- Joyces Ulysses; Kanadistik führt. Narratologisch dominierte lange ein schroffes Der Herausgeber Lagerdenken: Von jeder Gattung gäbe es – wohl ein Michael Henke (Berlin) ist 1. Vorsitzender der Folge des Aufkommens strukturalistischer Präfe- Leonhard-Frank-Gesellschaft. renzen – immer nur zwei ausgeprägte Exemplare: Prof. Dr. Wolfgang Riedel ist Inhaber des Lehr- objektiv-subjektiv, berichtende Erzählung und sze- stuhls für Neuere deutsche Literatur- und Ideen- nische Darstellung und dann natürlich die narrati- geschichte der Universität Würzburg und ordent- ven Erzpfeiler Ich- und Er-Erzählung. Dagegen nun liches Mitglied der Bayerischen Akademie der fährt Stanzel schweres Geschütz auf. Er behauptet, Wissenschaften. es gibt jeweils nicht nur zwei, sondern drei Typische Erzählsituationen, und die stehen sich nicht feind- selig in Paargruppen einander gegenüber, sondern gleiten sachte von der einen zur anderen Typenform. Daraus entsteht dann der „berühmt-berüchtigte“ Typenkreis, der jüngst sogar eine ludoliterarische Modifi kation erfahren hat. In diesem Buch wird aber auch einmal einer Rei- he von Rezensenten die Ehre erwiesen, indem aus

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 19

eine Akademie. Sabotage der anthropologischen Maschine – J. Jacobs : Freiheit, ein kümmerliches Gewächs. Tier-Epistemologie und die Frage nach der Willensfreiheit in den Hundeerzählungen Franz Kafkas und Oskar Panizzas – K. Jobst: Pawlow und Uexküll. Zu Forschungen eines Hundes – S. Lübcke: „Tierliebhaber oder Geschäftsmann“. Kafkas späte Tier- und Künstlerfi guren zwischen Sozialdarwinismus und Sozialutopie – F. Middel- hoff: „Mit Josefi ne aber muß es abwärts gehen.“ Josefi ne, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse als Zoopathographie – M. Niehaus: Das Bau-Tier, das logische Tier – Y. Nilges : Kafka, Köhler, Kogni- tionspsychologie. Rotpeter im kulturellen Kontext

9 783826 057823 zeitgenössischer Schimpansenforschung – D. Rei- 9 783826 057649 mann: „Ein an sich kaum hörbares Zischen“. Kaf- Harald Neumeyer / Wilko Steffens (Hrsg.) ka und die Tierphonographie um 1900 – J. Ther- Falk Strehlow mann: Poetologische Kreuzungen – D. Wachter : Kafkas narrative „Spruch, Tanz und Gesang“. Kafkas Entho-Graphie Denkverläufe im Vergleich Verfahren (Band 3) der Musik – K. Wiehl: Ein unscheinbares Kriegs- tier. Maulwürfe, Soldaten und die Biologie des Goethe und Kleist, Kafka und Brecht Krieges in Franz Kafkas „Der Bau“ Kafkas Tiere (Band 4) ca. 620 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm ca. 500 Seiten, Broschur Die Herausgeber Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 843 Format 15,5 x 23,5 cm Harald Neumeyer ist Professor für Neuere deut- Erscheinungstermin: 3. Quartal Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, sche Literaturgeschichte an der Universität Erlan- ca. € 88,00 · ISBN 978-3-8260-5764-9 Bd. 3-2015, 4-2015 gen-Nürnberg. VLB-Warengruppe 563 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 39,00 · ISBN 978-3-8260-5782-3 Wilko Steffens studierte Germanistik, Linguistik und Musikwissenschaft an der Universität Bremen VLB-Warengruppe 563 Vier grundverschiedene Literaturen beispielgeben- und promovierte 2011 mit einer Arbeit über Franz der Autoren der Neuzeit stehen sich in dieser Un- Kafkas „Schloß“-Roman. Inhalt zu „Kafkas narrative Verfahren“ tersuchung kontrastiv gegenüber. Ausgehend von M. Bauer: Die Poetik der Bestrafung in Franz Kafkas einem Verlaufsbegriff, der sich an den strukturel- In der Strafkolonie – K. Driscoll: „Ohne Ergebnis len Gegebenheiten eines Textes orientiert, werden wurde die Kralle wohl niemals angesetzt“. Überle- in einem Verfahren des textnahen Lesens Beispiel- gungen zu Kafkas Zoopoetik – C. Hillebrandt: „… texte der genannten Autoren wahrgenommen, ana- daß das für den Leser rührend wird“. Kafkas nar- lysiert und verglichen: Das Werk von Kleist fi ndet rative Verfahren und ihr emotionales Wirkungspo- seine Anwendung als Kontrastmittel für die Lektüre tenzial am Beispiel von Das Urteil – L. Iacomella: von Goethes frühen Dramen, Kafkas „Proceß“ und Auswege eines Durchschnittsaffen und Brechts „Dreigroschenroman“ erfahren neue Les- der Fall Rotpeters – A. Kolb: Wunde Texte. Kafkas arten in ihrem wechselseitigen Bezug. medizinische Semiotik zwischen (Ver-)Blendung Bei weitestgehender Vernachlässigung von The- und Vision – H. Neumeyer: Ein Leutnant und drei men, Motiven und Inhalten zielt das Lektüreverfah- Insekten: Franz Kafkas Die Verwandlung – M. ren ab auf die jeweils spezifi sche Bauweise litera- Niehaus: Iterativität bei Kafka. Vorläufi ge Bemer- rischer Zusammenhänge – auf ihre Architekturen. kungen – J.-P. Palmier : Kafkas Lust und Mühe am Das Ergebnis dieses vergleichenden textnahen Le- Schreiben. Leichtsinnige Erzählverfahren im Pro- sens von Verlaufsstrukturen im Werk von Goethe ceß und im Schloß – K. Schuller: Kafka und das und Kleist sowie Kafka und Brecht ist eine Neuin- Sprachdispositiv. Die Macht der Sprache in Kafkas terpretation ihrer Texte auf der Grundlage der sich In der Strafkolonie und den Tagebüchern – M. voneinander unterscheidenden Denkfi guren. Seiffarth: „Aus dem Jäger ist ein Schmetterling ge- worden.“ Zur Poetik der Jagd bei Franz Kafka – B. Der Autor Sommerfeld: Schreibweisen und Wahrnehmungs- 2001 erschien von Strehlow die Studie Mann · medialität in Franz Kafkas Kunstbetrachtungen der Gott · Frau – Motive modernen Erzählens . 2006 Reisetragebücher und Quarthefte – K. Wiehl: Die folgte eine umfassende Untersuchung des Werkes Poetologie der Biologie. Kafkas Forschungen ei- von Heiner Müller mit dem Titel Balke . nes Hundes und Jakob von Uexkülls Umweltlehre Falk Strehlow lebt und arbeitet als freier Autor und Literaturwissenschaftler in Berlin. Inhalt zu „Kafkas Tiere“ M. Bartelmus: Beißen, Heulen, Sprechen. Über das animal sacrum als politische Figur in Kafkas Schakale und Araber – A. Böhm: Kafkas spre- chende Tiere und die Emotionswissenschaften der Jahrhundertwende – R. Borgards : Indianer ohne Pferd – H. Dick: Franz Kafkas Ein Bericht für

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 20 LITERATURWISSENSCHAFT

Die Herausgeber Baum, Jean-Paul Sartre und Kierkegaards Angst – Dr. Metin Genç ist wissenschaftlicher Mitarbeiter J. Schröder: Die unheimliche und unbehagliche am Institut für deutsche Sprache und Literatur I Heimat. Das Verdrängte in der Heimat und seinem an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsgebiete Hervortreten im Exil – C. Bartsch: Das Unheim- sind Ästhetik der Zeit, Kulturtheorie, Literatur und liche - ein Gefühl der Figur und/oder ein Gefühl Wissen(schaft). des Lesers? Narratologische Betrachtungen einer Dr. Christof Hamann ist Professor am Institut für nicht-narratologischen Kategorie – J. Odabas: Ge- deutsche Sprache und Literatur I an der Universität spenstisches Amerika: Heimsuchung des ‚Weißen zu Köln. Seine Arbeitsgebiete sind die deutschspra- Amerikas‘ durch Geisterfi guren in Louis Erdrichs chige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegen- „Tracks“ – A. E. Lyons : Das Unheimliche und das wart, postkoloniale Literaturtheorie, Geschichte Politische - Alejo Carpentier und Roy Andersson des Kriminalromans sowie das Verhältnis von Lite- im Vergleich – T. Erdbrügger / I. Probst : „[K]ein raturtheorie und -didaktik. Gespenst aus Vorzeiten … nur etwas Unsagbares“. Intermediale Inszenierungen des Unheimlichen

9 783826 057649 (in) der Postindustrie – F. T. Gregor : Mediale Un- heimlichkeit - Unheimliche Medialität – T. Waitz : Metin Genç / Christof Hamann (Hg.) Politiken urbaner Unheimlichkeit – P. Podrez : Das unheimliche Heim. Haunted houses im Horror- Institutionen der Pädagogik fi lm – C. Erk: Unheimliches in Christian Petzolds „Phoenix“ – C. Schramm: Wahrscheinlich spukt Studien zur Kultur- und Mediengeschichte es - Unheimlichkeiten in der Filmdramaturgie ihrer ästhetischen Formierungen Der Herausgeber ca. 400 Seiten, Broschur Florian Lehmann studierte Germanistik, Geschich- Format 15,5 x 23,5 cm te und Erziehungswissenschaft an den Universitäten KONNEX, Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur, Bd. 14 Aarhus und Bamberg. Seit 2014 ist er Doktorand Erscheinungstermin: 3. Quartal an der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5798-4 Kultur und Medien. VLB-Warengruppe 510

C. Hamann: Einleitung – S. Plotke: Gebildete Hel- 9 783826 058134 den. Erziehungskonzepte in mittelalterlichen Nar- rativen – I. Breuer: Schule und Literatur im Barock Florian Lehmann (Hrsg.) – M. Hofmann: Die Selbstkastration des Erziehers. Begehren, Gesellschaft und Pädagogik in Lenz’ Ordnung des Unheimlichen Hofmeister – S. Düwell: Bildung und Philantro- pismus (mit einem Abschnitt zu Rousseau) – H. Kultur – Literatur – Medien Bosse: Nach außen und von innen. Selbstbildung in ca. 300 Seiten, Broschur Goethes Wilhelm Meister-Roman – T. Lachmann : Format 15,5 x 23,5 cm Revolutionär-Werden. Jean Pauls Pädagogik – M. KONNEX, Studien im Schnittbereich von Literatur, Roussel: Schleiermachers Bildungstheorie und die Kultur und Natur, Bd. 15 „Entscheidungsabhängigkeit künftiger Zustände“ Erscheinungstermin: 3. Quartal € – M. Scheffel: „Erziehung und Schule [...] sind ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-5813-4 VLB-Warengruppe 561 doch auch wieder zweierlei“. Positionen der Päd- agogik bei – K. Schuchmann: Bildung und Institution um 1900 – F. Smerilli : F. Lehmann : Das Unheimliche als Phänomen und Wider eine Schule ohne Autorität. Von der Bildung Konzept. Thematische Einleitung – S. Aeberhard: der Sprache in Robert Musils Die Verwirrungen „Krone der Unheimlichkeit“ Das Scheintod-Motiv des Zöglings Törleß – P. Ellenbruch : Schule im als kulturhistorisches Paradigma des Unheimlichen Kino, Kino als Schule - Aspekte der Schuldarstel- – H.-J. Schott: Die „gespenstische Gegenständlich- lung innerhalb des deutschen Films – M. Genç: keit“ der Ware - Kulturtheoretische Überlegungen Amok/school shootings. Kulturelle und mediale zum Unheimlichen des Warenfetischs – J. Menzel: Codierungen von Gewaltexzessivität an Schulen – Gespenster, Masken und „spukhafte Wirbel“. H. G. G. v. Glasenapp : ‚Non vitae, sed scholae discimus’. Adlers „Theresienstadt 1941-1945“ als Beispiel ei- Schuldarstellungen in der Kinder- und Jugendlite- ner unheimlichen Geschichtsschreibung des Holo- ratur – A. Mielke: Bildungskonzepte in der Gegen- caust – C. W. Wilpert : Vom Zeitgeist und dem Geist wartsliteratur: Zu Judith Schalanskys Der Hals der der Zeit: Hauntology im deutschsprachigen Pop – Giraffe – A. Lemke: Institution und Bildung bei L. Johnson: Animal Magnetism, Romanticism, and Schiller, Robert Walser und – C. the Uncanny Past of Psychoanalysis – M. Bauer: Liebrand: Wofür es sich zu leben lohnt . Jake Kas- Der unheimliche Spekulant. Die Poetik des wie- dans ‚Schulfi lm‘ The Bad Teacher – A. Weinstock : derkehrenden verdrängten Wirtschaftsmenschen Das Leben in Form halten. Zu Paul Ingendaays Wa- bei Wilhelm Raabe und Thomas Mann – V. Saviet- rum du mich verlassen hast und Christoph Peters to : Das (un)heim(at)liche Gefühl in Klaus Manns Wir in Kahlenbeck Werken der Vor-Exilzeit – J. Nowotny: „Machen Sie sich nur breit ohne Angst“. Franz Kafka, Oskar

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 21

dor Fontane und Colmar von der Goltz – »An Bord dass kulturkritische Erkenntnisse Freuds und We- der Sphinx« oder ›Der Fischer von Kahniswall‹. bers in der Literatur bereits poetisch vorformuliert Verdeckt autobiographisches Erzählen in Fontanes wurden. »Wanderungen« – Die Carroussels des Grafen Tö- Am Beispiel Storm’scher Novellen untersucht der rök de Szendrö – Tabula gratulatoria Autor die Konstruktion männlicher Hegemonie. In Bezug auf Fontanes Werk wird der Fokus auf die Die Herausgeber Krise des kulturprotestantischen Bürgertums und Michael Ewert Akademischer Oberrat an der auf den Entwurf einer humaneren Parallelwelt in LMU München, Christine Hehle ist Literaturwis- Gestalt jüdischer Gruppen gelegt. Abschliessend senschaftlerin und Lektorin in Wien. konzentriert sich die Arbeit in der Auseinanderset- zung mit Heyse auf den Bereich des Wahnsinns: Im Fokus stehen sexuelle Gewaltverbrechen. Auffällig ist in vielen Texten die Präsenz des Fan- tastischen, gerade dort, wo das idealisierte Bild

9 783826 057717 der liberalen Anthropologie (Thomé) Brüche aufweist. So sieht sich die vorliegende Arbeit auch Michael Ewert / Christine Hehle (Hrsg.) als Beitrag zur Fantastikforschung. Dabei kommt der Autor zu von der bisherigen Realismus- und Helmuth Nürnberger Fantastik-Forschung abweichenden Ergebnissen, indem er die realistische Literatur als gegenüber »Auf der Treppe von Sanssouci« der Fantastik ausdrücklich offenes System erkenn- Studien zu Fontane bar macht. ca. 400 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Der Autor Format 15,5 x 23,5 cm Peter Küng studierte Germanistik und Allgemeine Fontaneana, Bd. 15 Geschichte an der Universität Zürich; unter ande- Erscheinungstermin: 3. Quartal € rem bei Peter von Matt, Yahya Elsaghe und Karl Subskriptionspreis 35,00 (bis 31.12.2015) 9 783826 057786 späterer Ladenpreis ca. € 48,00 Wagner. Er unterrichtet seit 2003 als Gymnasialleh- ISBN 978-3-8260-5771-7 rer Deutsch und Geschichte an der Kantonsschule VLB-Warengruppe 563 Peter Küng Wiedikon in Zürich. Die Krise der liberalen H.Delf von Wolzogen : Vorwort – M. Ewert / C. Hehle: Einleitung – Helmuth Nürnberger: Theodor Anthropologie in der Literatur Fontane, der preußische Adler und die Wetter- des Bürgerlichen Realismus hähne – Theodor Fontane und Karl Friedrich von dem Knesebeck. Ein Gedicht Friedrich Schlegels in Männlichkeit, Bürgerlichkeit und Fontanes »Wanderungen durch die Mark Branden- Individualität bei Theodor Storm, burg« (»Adels Sitte«) – Fontanes Briefstil – Fon- Theodor Fontane und Paul Heyse tane und London – Fontanes preußische Welt. Zu 586 Seiten, Broschur einigen neueren Untersuchungen und Editionen – Format 15,5 x 23,5 cm »Sie kennen ja unsren berühmten Sänger«. Künst- Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 847 ler und ihre Welt als Thema Fontanescher Gedichte Erscheinungstermin: 3. Quartal – »Der große Zusammenhang der Dinge«. ›Regi- ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5778-6 VLB-Warengruppe 563 on‹ und ›Welt‹ in Fontanes Romanen. Mit einem Exkurs: Fontane und Storm sowie einem unbe- kannten Brief Fontanes an Ada Eckermann – Wann Die vorliegende Arbeit geht den Spuren der Ge- war der alte Stechlin jung? Dubslavs problemati- walt im Werk Storms, Fontanes und Heyses nach. sche Lebensdaten – Einführung: Theodor Fontane. Ausgehend von der Analyse der Storm-Novelle Ein Märkische Region und Europäische Welt – Die Bekenntnis, in der ein Arzt seine kranke Frau England-Erfahrung Fontanes – »Ein Schloß stieg aus fragwürdigen Gründen in den Tod begleitet, auf ...« Kinross-House – eine visuelle Anregung versucht der Autor den Ursachen der vielen Mor- für Fontanes Rheinsberg-Erlebnis am Leven-See? de und Suizide in der Literatur des Bürgerlichen – »Hohenzollernwetter« oder Fünf Monarchen su- Realismus auf den Grund zu gehen. Im Zentrum chen einen Autor. Überlegungen zu Fontanes poli- steht die als These postulierte dreifache Krise des tischer und literarischer Biographie – »Theodorus liberalen Menschenbildes, die immer wieder ima- victor«. Ein Schriftstellerleben – »Jüngste Ausbeu- giniert wird: Der Protagonist verteidigt seinen he- te meiner Finklerschaft«. Der »Raubvogel« des gemonialen Status als Bürger, Mann und psychisch Apothekers und die Ritter der Kreuzzeitung (Theo- autarkes Individuum. Er greift hierbei immer wie- dor Fontane, »Tut Buße!«) – Theodor Fontane – der zu manifester, psychologischer, sexueller oder ein Dichter in Preußen – Theodor Fontane und symbolischer Gewalt (Bourdieu); auch gegen sich Theodor Mommsen. Mit ungedruckten Briefen – selbst. In den Novellen der drei Dichter werden Ab- Walter Jens: Wer am besten redet, ist der reinste gründe ausgelotet, die einen subversiven Blick auf Mensch. Über Fontane (Rezension) – Ein fremder die (selbst)zerstörerische bürgerliche Hegemonie Kontinent. Fontane und der Katholizismus – Theo- (Gramsci) erlauben. In der Arbeit wird aufgezeigt,

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 22 LITERATURWISSENSCHAFT 9 783826 058073 9 783826 057472 9 783826 058233

Eberhard Stromberg Julia S. Happ Günter Oesterle / Thorsten Valk (Hrsg.) Thomas Mann Literarische Dekadenz Riskante Geselligkeit Mythos und Religion Denkfiguren und poetische Spielarten des Sozialen um 1800 in seinem Leben und Werk Konstellationen ca. 300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 400 Seiten, Broschur ca. 340 Seiten, Broschur Stiftung für Romantikforschung, Bd. 59 Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal € Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-5823-3 ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-5807-3 ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5747-2 VLB-Warengruppe 563 VLB-Warengruppe 563 VLB-Warengruppe 563 G. Oesterle / T. Valk : Einleitung – O. Briese : Schwarze Geselligkeit. Philosophische Gegenmodelle in Aufklä- War Thomas Mann ein Schriftsteller von nüch- Literarische Dekadenz. Denkfi guren und poeti- rung, Romantik und Nachromantik – O. Müller : „cette terner Diesseitigkeit, der in sein Werk Bibelzitate sche Konstellationen wirft ein neues Licht auf einen fatale conversation“. Die Risiken der Geselligkeit und und andere religiöse Äußerungen als artistische vertrackten ‚Bergriffsdrachen‘ im ‚Rubrikencha- die Utopie der Konversation bei Germaine de Staël – C. Gedankenspiele einfl ießen ließ und die Josephsge- os‘ um 1900. Dekadenz wird als dynamisches und Kurbjuhn : Symposien und Hetärenkultur: Imagina- schichten der Bibel, den protestantisch gefärbten komplexes Phänomen erhellt, das sich nicht nur tionen antiker Geselligkeit um 1800 – F. Berndt : Was Faustusstoff und die katholische Gregoriuslegende als vages epochales Konstrukt und Ensemble von 1775 wirklich auf dem See passierte. Johann Wolf- lediglich als interessante Stoffanreicherungen be- Motiven, sondern insbesondere in vielschichtigen gang Goethes Notizbuch als geselliges Medium – V. C. trachtete und dichterisch verarbeitete? Oder war Diskursen, universellen Denkfi guren und poetischen Dörr : „Lebendiger Umgang mit unterrichteten Men- er ein religiöser Mensch und Künstler, der das fa- Konstellationen ausdrückt. Das ‚schwere Erbe‘ der schen“. Goethes ‚klassische‘ Ästhetik der Geselligkeit cettenreiche Thema der Religion und das Mensch- décadence-/Dekadenz-Forschung wird begriffl ich- – C. Holm : Olymp und Malepartus. Goethes gesellige heitsproblem von Schuld und Sühne in meisterhaf- systematisch angetreten und anhand der zentralen Einrichtungen in seinem Weimarer Wohnhaus – L. ter Sprachgestaltung als ein selbst Betroffener zur Diskursivitätsbegründer (Baudelaire, Bourget, Bahr, Weissberg : Spaziergänge in einer verbesserten Natur: Nietzsche) illuminiert. Nietzsches ambivalente Deka- Darstellung brachte? Das Buch nimmt den letzte- Goethes reale und imaginäre Gartenentwürfe – R. Bor- denzkonzeptionen zwischen kulturpessimistischem ren Standpunkt ein und untersucht unter diesen gards : Literarische Jagdgesellschaften um 1800 (Tieck, Abstieg und ästhetischem Aufstieg erweisen sich für Matthisson, Arnim, Kleist) – : List als Aspekten die Hauptwerke und andere Schriften M. Bergengruen den deutschsprachigen ‚Höhenkamm‘ als wesentlich: Kardinalstrategie riskanter Geselligkeit: Johann Peter Thomas Manns, wobei seine Lebensstationen und Erstmalig werden aus Nietzsches Werk drei doppel- Hebels Wie sich der Zundelfrieder hat beritten ge- die zeitgeschichtlichen Umstände, unter denen die wertige Denkfi guren der Dekadenz generiert und an macht – H. Neumeyer : „[…] aber Alles war rebel- Werke entstanden, ausführlich zur Sprache kom- drei Autorenœuvres in ihrer Ambivalenz zwischen lisch geworden“ () Das Gasthaus um men, von „Buddenbrooks“ bis zu seinem letzten Gesundheit vs. Krankheit, Ende vs. (Neu)Beginn und 1800 - Geselligkeit im Ausnahmezustand – S. Fastert : Roman „Der Erwählte“, von Lübeck über München Ganzheit vs. Fragmentarik ausgestaltet. Die Studie ver- Aus der Klosterzelle ins Kaffeehaus. Formen nazareni- und die Exilsjahre bis zu seinem Lebensende. folgt Kontinuitätslinien und Transformationen litera- scher Geselligkeit bei Johann Friedrich Overbeck – F. Doch was verstand Thomas Mann unter Religion, rischer Dekadenz in ausgewählten narrativen Texten Büttner : Der schöne Traum vom Gesamtkunstwerk. was bedeutete ihm das Christentum und in wel- um 1900. Ihre Originalität konstituiert sich aus den Ideenaustausch und gemeinschaftliche Praxis in der chem Sinne darf man ihn religiös nennen? Diese universalen Denkfi guren und spezifi schen poetischen bildenden Kunst der Romantik – M. Wald-Fuhrmann : Fragen durchziehen das ganze Buch. Und so tut Konstellationen – von Thomas Manns ‚spätrealisti- Die Gefährdung der Geselligkeit durch die Musik: Welt- sich das weite Feld der Religion auf, deren Spra- scher Dekadenz‘ zu Hofmannsthals ‚ästhetizistischer fl ucht, Entrückung und absolute Musik – J. Krämer : che der Mythos ist. Dekadenz‘ hin zu Rilkes ‚modernistischer Dekadenz‘ Geselligkeit als Problem der romantischen Musikästhe- – welche graduell eine poetische ‚Umwertung aller tik – S. Fekadu : Erdichtete Geselligkeit: Dichtungstheo- Der Autor Werte‘ vollführen und Dekadenz als modernistisches rie, Konversation und politische Vision in Walter Savage Eberhard Stromberg studierte an der Universität Phänomen und Figur des Neuen inaugurieren. Landors Imaginary Conversations (1824-46) – G. Hamburg Rechtswissenschaft und promovierte Oesterle : Das riskante romantisch-gesellige Schreibex- zum Dr. jur. Anschließend absolvierte er an der Die Autorin periment: Virtuositätssteigerung und Gefährdung Jesuitenhochschule in Frankfurt a. M. das Studium Julia S. Happ studierte Germanistik, Anglistik sowie der Philosophie und Theologie und war als Prie- Pädagogik, Psychologie und Philosophie an der LMU Die Herausgeber ster in der Gemeindeseelsorge tätig. Nach einigen München und The University of Chicago. Promo- Günter Oesterle ist Professor für deutsche Litera- Jahren kehrte er zur Rechtswissenschaft zurück viert wurde sie am St John’s College, University of turwissenschaft an der Universität Gießen. Prof. Dr. und wurde Richter am Landgericht in Hamburg. Oxford (2009). Thorsten Valk ist Leiter des Referats »Forschung und Bildung« der Klassik Stiftung Weimar.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 23

Kompetenzen und Kompetenzen – N. Hawich : Lite- ratur im Museum: Das Erich Kästner Museum und das Roald Dahl Museum and Story Centre – V. Zur Geschichte der Erich Kästner Gesellschaft – A. Bode / B. Meier : Vom „Klub der Erwählten“ zur „Offenen literarischen Gesellschaft“ - 40 Jahre Erich Kästner Gesellschaft

Die Herausgeber Dr. Patricia Brons, Germanistin, Zweite Vorsitzen- de der Erich Kästner Gesellschaft e.V. Dr. Artur Nickel, Lyriker, Herausgeber der Essener Anthologien, Studiendirektor an der Erich Kästner- Gesamtschule in Essen, Vorstandsmitglied der

9 783826 049811 Erich Kästner Gesellschaft e.V. 9 783826 057434 Matthias Nicolai, Oberstudienrat an der Wald- schule, Städtischen Gesamtschule Eschweiler, Vor- Patricia Brons / Artur Nickel / standsmitglied der Erich Kästner Gesellschaft e.V. Seonghee Cho Matthias Nicolai (Hrsg.) Verletzte Seelen Erich Kästner Jahrbuch Psychische Traumata in 40 Jahre Goethes Romanen. Erich Kästner Gesellschaft Wilhelm Meisters Lehrjahre und „Ach, an den Schläfen Die Wahlverwandtschaften blühn schon graue Haare“ ca. 220 Seiten, Broschur Band 8 Format 15,5 x 23,5 cm Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 842 ca. 220 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5743-4 Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 563 ca. € 28,00 · ISBN 978-3-8260-5822-6 VLB-Warengruppe 563 Als eine der fundamentalen Erfahrungen des Menschen stellt das psychische Trauma in Goe- I. Der Erich Kästner Preis für Literatur – 1979 thes Dichtung nicht nur einen Schlüssel zum Ver- M. Reich-Ranicki : Der Prediger mit der Schieber- ständnis eines Charakters dar, sondern bildet auch mütze. Laudatio auf Peter Rühmkorf – P. Rühmkorf : eine Tiefenschicht eines Werkes. Die vorliegende Rationalist und Romantiker - Verteidigung von Käst- Studie fragt nach spezifi schen Konstellationen der ners linker Melancholie – 1984 H. Karasek : „Loriot psychischen Verstörung in zweien der großen Ro- ist Lebenshilfe“ Loriot, d. i. Vicco von Bülow: „Man mane Goethes, Wilhelm Meisters Lehrjahre und wird wissen, was ich meine“ – 1999 H. Karasek : Die Wahlverwandtschaften , Konstellationen, die Gibt es poetische Wiedergänger? – R. Gernhardt : die heutige Psychiatrie unter dem Oberbegriff des Versuch eines lyrischen Zwiegesprächs mit Erich „Traumas“ rubrizieren würde, der indes der goe- Kästner – 2003 J. Limbach : Laudatio für Tomi Unge- thezeitlichen Seelenheilkunde als Terminus noch rer – T. Ungerer : Dankrede zur Verleihung des Erich nicht zur Verfügung stand. Aus der Spannung die- Kästner Preises – 2009 H. E. Menzel : Empathie und ser beiden Pole – einer goethezeitlichen Anthro- Sprachwitz. Andreas Steinhöfel und die Nähe zu sei- pologie und Psychodiagnostik einerseits und mo- nen Figuren – A. Steinhöfel : Dankesrede zur Ver- derner Theorieansätze und Diagnoseverfahren der leihung des Erich Kästner Preises – II. Anekdoti- Psychotraumatologie andererseits – bezieht diese sches - Persönliches – T. von Pluto : „Da kreuzte Arbeit einen guten Teil ihres Interesses und ihrer Erich Kästner auf“ - Zeitzeugen erinnern sich – K. analytischen Energie. Das Ziel der Untersuchung Doderer : Freundschaftliche Begegnungen mit dem ist dabei eine textnahe und aufschlussreiche Inter- späten Erich Kästner – J. F. A. Oliver : kästnerwegs, pretation der beiden Romane, in denen verletzte spurenhalber – III. Literaturwissenschaftlich Seelen, nämlich traumatisierte Figuren - sowohl betrachtet – F. Beer : “Sehr überschätzt”, aber tödlich Traumatisierten als auch diejenigen, die “gar nicht so unsympathisch” - Zur Kästner-Kritik ihr Trauma überwinden - im Mittelpunkt stehen. des ” – R. Hug : Die Rehabilitation der So bringt sie ein breites Spektrum an Traumata Heiterkeit in der Literatur - Doktor Erich Kästners zum Vorschein. Konzeption des Humoristen als Heil-Künstlers – S. Zinkernagel : ,Doppeltes aus der Schublade‘ - Erich Die Autorin Kästners Romanfragmente Die Doppelgänger und Seonghee Cho studierte Germanistik und Ästhetik Der Zauberlehrling – V. Ladenthin : Der skeptische an der Seoul National University in Korea. 2014 Aufklärer - Bemerkungen zu Erich Kästners Fabian promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit an der – IV. Von Mittlern und Vermittlern – M. Nico- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist derzeit lai : Der Erich Kästner Förderpreis – A. Nickel : Von in Seoul als Dozentin tätig.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 24 LITERATURWISSENSCHAFT 9 783826 057250 9 783826 057977 9 783826 057335

Ortrud Gutjahr (Hg.) Jörg Bank Nadja Alexandra Mayer Der zerbrochne Krug »Ich gab Vernunft den Blöden Moderne Heiligenlegenden von und des Geistes Kraft« Die Auferstehung des Märtyrers im Mainstream-Kino der Gegenwart 340 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Ursprungsdenken und Format 15,5 x 23,5 cm Prometheusmythen in der Aufklärung dargestellt am Beispiel von Theater und Universität im Gespräch, Bd. 15 Harry Potter und Twilight Noch nicht angeboten, bereits erschienen ca. 270 Seiten, Broschur € 15,00 · ISBN 978-3-8260-5725-0 Format 15,5 x 23,5 cm ca. 220 Seiten, Broschur VLB-Warengruppe 563 Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 841 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Film – Medium – Diskurs, Bd. 65 ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5733-5 Erscheinungstermin: 3. Quartal » – Mir träumt’, es hätt ein Kläger mich ergriffen VLB-Warengruppe 563 ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5797-7 Und schleppte vor den Richtstuhl mich; und ich, VLB-Warengruppe 744 Ich säße gleichwohl auf dem Richtstuhl dort, Und Das Denken in mythologischen Bildern und Figu- Im Mainstream-Kino der Gegenwart scheint es vor schält’ und hunzt’ und schlingelte mich herunter, ren, das seit der griechischen Aufklärung zum Ge- Märtyrerfi guren nur so zu wimmeln. Kaum mehr ein Und judicirt’ den Hals ins Eisen mir.« genstand immer neuer Debatten über das Verhält- Held opfert nicht sein eigenes Lebens um die Welt Dorfrichter Adam in Heinrich von Kleists nis von Erzählung und Philosophie, Offenbarung zu erretten. Sei es, dass, wie im Fall von Harry Pot- Der zerbrochne Krug und Imagination geworden ist, hat Hans Blumen- ter, der Tod des Protagonisten zur Bedingung wird, berg auf den Begriff »Arbeit am Mythos« gebracht. um die Welt vom Bösen in Gestalt Lord Voldemorts »Wir sind davon ausgegangen, dass im Stück jede Die vorliegende Studie verfolgt einen Ausschnitt zu befreien oder aber wie bei der Twilight-Saga, die Figur ihre eigene Wahrheit hat. Gerade die Zeu- aus diesem Prozess an dem zentralen, von der Re- Heldin Leib und Leben einsetzt für ein Happy End. genaussagen verdeutlichen die je individuellen naissance bis in die Spätaufklärung hinein wirksa- Der Märtyrer wird quasi zum Synonym des Helden. Weltsichten, und nur die Zuschauer können aus men anthropologischen Ursprungsmythos. Dieser beinahe synonymische Gebrauch von Held ihrer Beobachterposition heraus erkennen, an Es wird der Komplex mythologischer Erzählungen und Märtyrer erfordert Klärungsbedarf. Die vorlie- welcher Stelle falsche Rückschlüsse gezogen wer- untersucht, die – ausgehend vom Prometheus gende Arbeit entwirft am Beispiel der Harry-Potter- den. Doch aus der Perspektive der Figuren sind Desmotes des Aischylos – die Gestalt des Promet- Reihe und der Twilight-Saga eine literaturwissen- jeweilige Bilder und Anschauungen kohärent und heus als diejenige eines Gottes oder Titans, eines schaftliche Konzeption der modernen Märtyrerfi gur in einem subjektiven Sinne ›wahr‹. So erschafft Menschen oder Übermenschen modellieren und im Mainstream-Film der Gegenwart, welche sowohl sich beispielsweise Adam mit seinen wilden Lügen interpretieren, ihn in der Rolle des Menschenbild- den diskurspraktischen als auch den christlichen eine ganz eigene ›Wahrheitsversion‹. Er ist, wie die ners oder des Kulturbringers, des antiautoritären Aspekt des Märtyrers mitdenkt. Grundlegend für das anderen Figuren auch – und im Übrigen wie jeder Rebellen oder des demütig Dienenden, ja sich Op- Konzept der Märtyrerfi gur im Mainstream-Kino ist Mensch –, in seinem eigenen Denken und Blick fernden, des gefesselt Leidenden oder des trium- die Abgrenzung zur Erlöserfi gur, welche bislang den auf die Welt gefangen.« phal Befreiten darstellen, ihn als allegorische Figur wissenschaftlichen Diskurs um den sakralisierten Regisseur Bastian Kraft im Gespräch oder historische Person interpretieren und an sei- Helden dominiert. Neben dem Handlungskonzept nem Beispiel Grundprobleme der Anthropologie der Imitatio Christ i setzt die Arbeit ihren Schwer- Die Herausgeberin und Theologie, der Natur- und Geschichtsphiloso- punkt auf den Aspekt der Medialität des Märtyrers. Ortrud Gutjahr ist Inhaberin des Lehrstuhls für phie, der Theodizee- wie der Anthropodizee und Seiner Wortherkunft nach vom griechischen martyr Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Li- der Antinomie von Sündenfall und Emanzipation steht der Märtyrer für den Blutzeugen. Er setzt seinen teraturwissenschaft an der Universität Hamburg. verhandeln. Körper ein, liefert Blutzeugnis, um damit die radikal- ste aller möglichen Aussage zu treffen. Der Autor Jörg Bank studierte Deutsche Philologie, Philo- Die Autorin sophie und Religionsgeschichte in Göttingen und Nadja Alexandra Mayer promovierte im Fach Neuere Tübingen, arbeitet als Lehrbeauftragter am Roma- deutsche Literatur bei Professor Oliver Jahraus an der nischen Seminar der Universität Göttingen. Ludwig-Maximilians-Universität in München mit der vorliegenden Arbeit. Die Verfasserin arbeitet hauptbe- rufl ich als Redakteurin für den Evangelischen Presse- verband für Bayern.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 25 9 783826 058141 9 783826 057380 9 783826 057052

Katrin Gebhardt-Fuchs Fabian Kupper Stephan Wessendorf Das Ich – ein zweites Selbst Serielle Narration Der Ich-Erzähler im italieni- Interkulturelle und ethnographische Die Evolution narrativer Komplexität in schen Romanzo di Fabbrica Selbstbeschreibung am Beispiel der US-Crime-Show von 1950-2000 (Micheli, Ottieri, Volponi, Parise) des Romans ,Die weiße Festung‘ ca. 600 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Eine narratologische Untersuchung von Orhan Pamuk Format 15,5 x 23,5 cm Film – Medium – Diskurs, Bd. 66 ca. 320 Seiten, Broschur ca. 220 Seiten, Broschur Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 49,00 · ISBN 978-3-8260-5814-1 Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 45,00 · ISBN 978-3-8260-5705-2 € VLB-Warengruppe 744 ca. 30,00 · ISBN 978-3-8260-5738-0 VLB-Warengruppe 566 VLB-Warengruppe 561 Die Studie untersucht die Entwicklung serieller Nar- Mit dem miracolo economico und den damit Kulturanthropologische Forschungen und eth- ration über den Zeitraum von 1950 bis 2000. Der Fokus liegt auf dem populärsten und erfolgreichsten einhergehenden gravierenden kulturellen und nographische Darstellungsformen von Kulturen wirtschaftlich-sozialen Veränderungen im Nach- brachten ein neues, kulturwissenschaftlich er- Genres des US-amerikanischen Serienmarktes, der crime show. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht kriegsitalien kristallisiert sich in Nachbarschaft weitertes Verständnis von Literatur hervor. Sie zu neorealismo und neosperimentalismo eine wird selbst als Medium kultureller Darstellung das enge Zusammenspiel von narrativen Kontinui- täten und Innovationen. Das Genre der crime show literarische Subgattung heraus, die von den 50er und Selbstauslegung aufgefasst. Im Rahmen einer bis in die 70er Jahre die Welt der Industriearbeit kulturwissenschaftlich ausgerichteten Literatur- erlebt nicht nur ökonomische, ästhetische und kul- turelle Revolutionen, sondern vielmehr schrittweise und deren gesellschaftliche Auswirkungen in den wissenschaft werden daher literarischen Texten Fokus rückt. Formen der kulturellen Wahrnehmung und Selbst- Evolutionen: Narrative Innovation fi rmiert hier als ein Effekt fortdauernder Reproduktion. Nach einer literaturtheoretischen und –histori- thematisierung zugedacht. Die vorliegende Studie schen Kontextuierung wählt die vorliegende Un- setzt an dem Begriff der Selbstthematisierung an Die Arbeit entwickelt eine Methodik der kognitiven Narratologie, um die Dynamik seriellen Erzählens tersuchung exemplarisch die vier Werke Tutta la und untersucht interkulturelle Literatur sowohl im verità (1950) von Silvio Micheli, Donnarumma Hinblick auf die Entfaltung einer interkulturellen unter dem Aspekt ihrer Verständlichkeit sichtbar zu machen. Die Methode systematisiert hierfür die all’assalto (1959) von Ottiero Ottieri, Memoriale Selbstbeschreibungsdimension von Gesellschaft (1962) von Paolo Volponi und Il padrone (1965) als auch auf eine Identitätskonstruktion des Selbst, Varianten, Komponenten und Verfahren des seriel- len Erzählens, um Querschnittanalysen durchführ- von Goffredo Parise aus um die alienazione ihrer das sich aus unterschiedlichen Kulturen konsti- Ich-Erzähler durch ihre industrielle Arbeit (bzw. tuiert. Der Schwerpunkt liegt auf der deutsch- bar zu machen. Anschließend zeichnet die Arbeit anhand von fünfzehn Detailanalysen drei Modi se- Bürotätigkeit) aufzuzeigen. Dabei werden die türkischen Gegenwartsliteratur. Am Beispiel des Texte – nach einer inhaltlichen Betrachtung – auf Romans ‚Die weiße Festung‘ von Orhan Pamuk rieller Erzählens nach, angefangen von einem klas- sischen Modus serieller Narration bis hin zu einem der narrativen Ebene nach Genette bzw. Martinez/ wird die narrative Selbstkonstruktion in Form Scheffel detailliert erzähltheoretisch und zudem einer ethnographischen Darstellung über die Fi- postmodernen Modus serieller Narration. In dieser Perspektive zeigt sich, dass neuere Serien wie The auch sprachlich-stilistisch analysiert. Anschließend gurenkonstellation eines Ichs und eines Anderen wird das untersuchte Erzählverhalten des io nar- im interkulturellen Identitätsdiskurs ermittelt. Im Wire oder etwa Breaking Bad die Kenntnis narrativer Konventionen seines Publikums voraussetzen und rante mit dessen Agieren als intradiegetischer Figur ersten Teil des Buches werden kulturtheoretische kontrastiert um somit eine Aussage zur psychischen und -anthropologische Grundlagen dargelegt und intensiv mit dessen medialer Kompetenz arbeiteten. Die Studie ist in der Durcharbeitung einer äußerst Disposition des Erzählers in seiner Gesamtheit, als die Entwicklung der interkulturellen Literaturwis- erlebendes und erzählendes Ich, zu erhalten. senschaft im Kontext der kulturwissenschaftlichen umfangreichen Materialmenge als breite Ausgangs- basis künftiger Forschung konzipiert. Ausrichtung aufgezeigt. Der Autor Stephan Wessendorf studierte Romanistik, Germa- Die Autorin Der Autor Fabian Kupper absolvierte ein Studium der Ger- nistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft Katrin Gebhardt-Fuchs studierte an der Universität in Bochum, Jena und Paris. Neben seiner langjäh- Karlsruhe (TH) Literaturwissenschaft, Geschichte manistik, Philosophie und katholischen Theologie. Anschließende Tätigkeit als Wissenschaftlicher rigen Tätigkeit als Lehrer und DaF-Dozent ist er als und Soziologie und promovierte zum Dr. phil. am Fachleiter in der Lehrerausbildung und als Autor Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie an der JMU Würzburg. für Schulbuchverlage aktiv.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 26 LITERATURWISSENSCHAFT

Die Herausgeberinnen Anne Betten, Studium der Germanistik und Alt- philologie an den Universitäten Erlangen, Kiel und Berlin, Habilitation an der Universität Regensburg 1983. Seit 1995 Ordentl. Professorin für Germani- stische Linguistik an der Universität Salzburg. Simona Leonardi, Prof. Dr., Studium der Germa- nistik und der Anglistik an den Universitäten Pisa, Saarbrücken, Marburg und Oslo. Seit 2002 Profes- sorin (prof. ass.) für Germanische Philologie an der Universität Federico II Neapel. Eva-Maria Thüne, seit 2001 ordentliche Professo- rin für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Bologna; Forschungsinteressen 9 783826 057229 im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Gesprächs- 9 783826 057571 analyse, Textlinguistik. Simona Leonardi / Eva Maria Thüne / Klaus von Schilling Anne Betten (Hrsg.) Das gelungene Kunstwerk Emotionsausdrücke, Paraphrasen zu Kafka und Hildesheimer Erklärungsstrategien, Positionierung und Agency ca. 450 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm im narrativen Interview Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5757-1 Analysen zu Gesprächsaufnahmen VLB-Warengruppe 510 mit jüdischen Emigranten ca. 240 Seiten, Broschur Was macht einen literarischen Text zum gelungenen Format 15,5 x 23,5 cm Kunstwerk? Worin besteht sein ästhetisches Gelin- Erscheinungstermin: 4. Quartal gen? Ist dieses dem Kunstwerk selbst zuzurechnen ca. € 39,00 · ISBN 978-3-8260-5722-9 VLB-Warengruppe 561 oder befi ndet darüber ausschließlich der Leser? Und wie ist die Vermittlung zu denken? – Diesen Fragen stellt sich das vorliegende Buch. Nach einer G. Antonioli: Konnektoren im Gespräch: Eine theoretischen Einleitung werden in zwei Kapiteln Fallstudie zur verstehensdokumentatorischen Texte Franz Kafkas – vor allem aus dem Landarzt - Funktion von und, also und dann im Israel-Korpus und dem Hungerkünstler-Band – sowie die gro- – I. Behr: Dramatische Ereignisse dramatisierend ßen Erzähltexte Wolfgang Hildesheimers – Tynset , erzählen - der spezifi sche Beitrag von averbalen Masante und Marbot – ausführlich interpretiert Äußerungen – P. Farges : Emotionen der „Mann- und mit der Frage des Gelingens konfrontiert. Bei- werdung“. Erinnerungen an die Knabenjahre im de Autoren erleben eine Krise des Erzählens, die Israel-Korpus (1. Generation) – S. Haßlauer: zu aporetischen Erzählformen bzw. zu einer Mu- Fluchterlebnisse und ihr sprachlicher Ausdruck. sikalisierung des Erzählens führt, und antworten Untersuchungen zu Agency, Emotionen und Per- darauf mit dem Kunstwerk, das die Erfahrung der spektivierung in den Erzählungen zweier jüdischer Destruktion refl ektiert und im Gelingen aufhebt Emigrantinnen – S. E. Koesters-Gensini: Wörter und ausstellt. Diesen Prozess nachzuzeichnen und für Gefühle. Der lexikalische Ausdruck von Emo- zu verstehen ist Ziel der Untersuchung. tionen im Israelkorpus – A. Larrory-Wunder: Aufbau von Repräsentationen und Intersubjekti- Der Autor vität: Markierer der Vagheit und metadiskursive Klaus von Schilling war Dozent für Interkulturelle Kommentare in den Interviews der 1. Generation Germanistik an der Universität Mainz. Lehr- und – B. Nocerito: Geschlechtsspezifi sche Konversati- Forschungsgebiete: Literatur- und Kulturwissen- onsstile und Emotionsausdruck im Israel-Korpus schaft, Politische Landeskunde. Bei Königshausen – A. Betten: Familiales Gedächtnis und individu- & Neumann erschien 2013: Kultur und Identität: elle Erinnerung. Zum Umgang mit traumatischen Teil 1: Geselligkeit und Gemeinsinn. Bürgerlichkeit Erfahrungen in der 1. und 2. Generation jüdischer im philosophischen und literarischen Diskurs. Teil Migranten – M. Brambilla / M. Costa : Dokumen- 2: Autonomie und Selbstverständnis. Zum philoso- tation von Verstehen und Aushandlung von Wissen phischen und literarischen Diskurs der Gegenwart. in ausgewählten Interviews aus dem Israel Korpus – S. Leonardi : Erinnerungen, Emotionen und Me- taphern im Israel-Korpus – E.-M. Thüne: Abschied von den Eltern. Auseinandersetzungen mit dem Tod der Eltern im Israel-Korpus

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 27 9 783826 057700 9 783826 057991 9 783826 057199

Birgit Schuhbeck Gundela Hachmann Caroline Merkel Paradise lost Zeit und Technoimagination Produktive Peripherien Das Denkmodell des Tabu/Bruchs Eine neue Einbildungskraft Literarische Aneignungen der Vorstadt in Drama, Theater und Gesellschaft in der Literatur des 21. Jahrhunderts um 1900 ca. 280 Seiten, Broschur ca. 280 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 839 ca. 420 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 849 ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-5719-9 Film – Medium – Diskurs, Bd. 62 Erscheinungstermin: 3. Quartal € VLB-Warengruppe 563 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 40,00 · ISBN 978-3-8260-5799-1 ca. € 49,00 · ISBN 978-3-8260-5770-0 VLB-Warengruppe 563 VLB-Warengruppe 744 Die Peripherie der Städte verschiebt sich ständig, Nach dem Ende der Postmoderne suchen Romane sie wirkt charakter- und geschichtslos, unförmig Tabus sind Phänomene, die anwesend abwesend des 21. Jahrhunderts nach neuen Modellen und oder monoton, oft langweilig, manchmal gefähr- sind. Sein Bruch wohnt dem Tabu als Tabu/Bruch Konzepten. Hier stehen vier Gegenwartsromane lich. Gemeinsam ist allen Facetten der Vorstadt, bereits inne. Diese Gleichzeitigkeiten wurden in zur Diskussion, die ganz grundsätzlich nach dem dass sie zwar als globales Phänomen durchaus auf der vorliegenden Arbeit dazu genutzt, das Tabu Wesen und der Natur der Zeit fragen: Austerlitz Interesse stoßen und ein Großteil der Menschen als Denkmodell zu bestimmen, um Theater und von W.G. Sebald, UC von Helmut Krausser, 42 von heute in suburbanen Gebieten lebt. Als literarische Gesellschaft aus der konstitutiven Präsenz in der Thomas Lehr und Spiele von Ulrike Draesner. Kul- Orte aber, deren Geschichte einen ganz eigenen Absenz des Tabus aufeinander zu beziehen. Das turtheoretiker beschreiben wiederholt die Verän- Beitrag zur Stadtliteraturforschung leisten kann, Theater ist dabei selbst Grenzort von Fiktions- und derungen in der Zeitwahrnehmung, die sich der- sind sie insbesondere im deutschsprachigen Raum Realprozessen, das an seinen inneren und äuße- zeit vollzieht. Beschleunigung der Kommunikation, wenig beachtet worden. ren Grenzen als Kommunikationsraum zwischen immer ausgeprägtere, technische Speicherverfah- Setzt man die Vorstadtlandschaften bei Georg Klein Kunst und Gesellschaft das Tabu ebenso wie den ren für das Vergangene, Unsicherheit über eine oder Feridun Zaimoglu in den Kontext skandina- Tabubruch zur Darstellung zu bringt. Dem Zu- bedrohlich erscheinende Zukunft und die Vernet- vischer und britischer Werke wie dem Hanif Ku- sammenhang dieser Trias von Tabu, Theater und zung komplexer virtueller Realitäten fordern ein reishis oder John Ajvide Lindqvists, zeigt sich die Gesellschaft wird in der Studie Rechnung getra- grundsätzlich neues Zeitverständnis ein. Die hier Vielfalt und Dynamik der sich ständig verändern- gen, indem diskursive Felder errichtet werden, in vorgestellten Romane bieten mögliche Beispiele, den Stadtränder jedoch weniger als Manko denn denen das Tabu sowohl als ordnendes Prinzip als wie sich Zeit nach der Postmoderne konzipieren als Indikator für Produktivität und Kreativität. Die auch als Katalysator einer dynamischen Moderne lässt. Es geht dabei im mehrfachen Sinn um Zeitbil- fl üchtige Spur des Streuners, das Sammeln und im ständigen Spiel zwischen Konstruktion und Stö- der: Vilém Flussers Leitbegriff Technoimagination Weitererzählen verwandeln darin vergangenheits- rung, Normalität und Anormalität, Kunst und Le- ermöglicht dabei, den Zusammenhang zwischen lose Räume in Orte mit Geschichte und segregierte ben, befi ndlich ist. Mit Oskar Panizzas Liebeskon- Zeit und Bild medienphilosophisch zu fundieren. Stadtviertel in das ‚eigene Revier’. zil, Frank Wedekinds Erdgeist und der Büchse der Indem Flussers Bildtheorie an Wolfgang Isers Lite- Der Rand der Städte erweist sich als hochprodukti- Pandora sowie Arthur Schnitzlers Reigen werden raturtheorie angeschlossen wird, lässt sich zeigen, ver Raum, um Themen kultureller und historischer um 1900 exemplarisch performative Überschrei- wie das Literarische mit der von Flusser beschrie- Identitäten, Marginalisierung, aber auch kreativer tungsmodelle ausgewiesen, die dem Tabu und benen neuen Einbildungskraft interagiert, und Hybridität und Innovation zu verhandeln. dessen Bruch eine relevante ästhetische Funktion darin zeichnet sich zugleich eine wichtige neue zusprechen. Funktion literarischer Texte in der Medienkultur Die Autorin des 21. Jahrhunderts ab. Caroline Merkel ist Wissenschaftliche Mitarbeite- Die Autorin rin am FB Neuere deutsche Literaturwissenschaft Birgit Schuhbeck studierte Neuere deutsche Lite- Die Autorin der Eberhard Karls Universität Tübingen. ratur, Theaterwissenschaft und Kommunikations- Gundela Hachmann hat 2008 an der Harvard Uni- wissenschaft in München und Wien, sie wurde mit versität im Fachbereich Deutsche Literatur promo- vorliegender Studie promoviert. Derzeit ist sie als viert. Sie lehrt seit 2009 in den USA an der Louisia- Referentin für Curricula bei der Bayerischen Elite- na State University in Baton Rouge. Akademie tätig.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 28 LITERATURWISSENSCHAFT 9 783826 057663 9 783826 057410 9 783826 057878

Katja Warchold Silke von Sehlen Ernstpeter Ruhe Erschriebene Heimat Poetiken kindlichen Erzählens Une œuvre mobile Erinnerungen an Kindheit und Jugend Inszenierte Kinder-Erzähler im Aimé Césaire dans le pays in der DDR in Autobiographien Gegenwartsroman aus germanophones (1950-2015) der Nachwendezeit komparatistischer Perspektive 294 Seiten, Broschur ca. 270 Seiten, Broschur ca. 270 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal € Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 846 Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden ca. 38,00 · ISBN 978-3-8260-5787-8 Erscheinungstermin: 3. Quartal Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 77 VLB-Warengruppe 563 ca. € 42,00 · ISBN 978-3-8260-5766-3 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 563 ca. € 45,00 · ISBN 978-3-8260-5741-0 VLB-Warengruppe 561 La réception de l’œuvre césairienne est particuliè- rement riche dans les pays germanophones. Elle y Die Transformationsprozesse nach 1989 haben a commencé très tôt et est restée d’une vitalité que die ehemalige DDR stark verändert und bei einem Mark Twains Huck Finn ist lange Zeit die Ausnah- rien n’est venu affaiblir au fi l des ans de puis 1950. großen Teil der Ostdeutschen nach einer kurzen me; dann werden Texte, in denen Kinder-Erzähler Son envergure refl ète celle de l’œuvre d’Aimé Phase der Euphorie zu Gefühlen der Heimatlosig- als Vermittler ihrer eigenen Geschichte auftreten, Césaire , poète, dramaturge et essayiste. Beaucoup keit geführt. Nach der Jahrtausendwende erschienen zahlreicher. In der erzählenden Literatur des ausge- de matériaux et de documents inconnus étaient zahlreiche autobiographische Texte, in denen Auto- henden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts er- à découvrir. Ils concernent la genèse de l’œuvre rInnen, geboren in den 1960er und 1970er Jahren, greift das Kind immer häufi ger das Wort. Im Fokus et l’auteur dans le rôle d’auto-commentateur de aus einer von Identitätsproblemen bestimmten Ge- dieser Untersuchung stehen Romane, in denen eine ses textes dans les discussions et échanges avec genwartsperspektive heraus eine imaginäre Heimat besonders komplexe strukturelle und hermeneu- son traducteur Janheinz Jahn. Ils dévoilent enfi n DDR konstruieren. Ihr Schreiben, die Verschriftli- tische Beziehung zwischen Autor, Kinder-Erzähler les facettes non encore explorées de l’œuvre que chung ihrer Erinnerungen wird zu einem Prozess der und Rezipient aufgebaut wird. Die Arbeit nähert mettent à jour les mises en scène de ses pièces Beheimatung – so die zentrale These der Arbeit. Da- sich solchen kindlichen Erzählern schrittweise an: dont les deux premières ont com mencé leur car- bei geht es einerseits um die Frage, auf welche Wei- Zunächst werden (literatur-)wissenschaftliche und rière en terre germanophone. se diese textuelle Beheimatung erfolgt, andererseits literarische Diskursräume ausgelotet, in denen Die Rezeption des Werks von Aimé Césaire in den wird untersucht, woran sich die AutorInnen erinnern dem Kind eine entscheidende Rolle zukommt und deutschsprachigen Ländern zählt zu den umfang- und wie die Erinnerungen an DDR-Vergangenheit die unser Denken vom ‚Kindsein‘ bis heute bestim- reichsten und komplexesten weltweit. Sie hat von und Nachwendezeit sprachlich umgesetzt werden. men. Zahlreichen Beispielen aus der internationalen den frühen Anfängen in den Nachkriegsjahren bis in Die in den Texten behandelten Themen werden mit Literatur folgt eine eingehende Betrachtung dreier die Jetztzeit das Schaffen des Dichters, Theaterautors Ergebnissen sozialer, historischer und kulturwissen- Romane des italienischen, amerikanischen und und Essayisten in seiner ganzen Breite entfaltet. Viele schaftlicher Studien über die DDR und das vereinte deutsch-rumänischen Kulturraums. An Texten von bislang unbekannt gebliebene Dokumente legen von Deutschland abgeglichen. Die Textanalyse erlaubt es, Niccolò Ammaniti, Jonathan Safran Foer und Aglaja dieser Wirkung Zeugnis ab. Sie betreffen Aspekte stereotype und gleichzeitig generationsspezifi sche Veteranyi werden ästhetische und narrative Gemein- der Genese des Werks und die Selbstkommentare Darstellungsformen kollektiver Kindheits- und Ju- samkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Auf des Autors, die in der engen Zusammenarbeit mit genderfahrungen zu rekonstruieren und zugleich scheinbar naiv-direkte Weise erzählen die Figuren dem Übersetzer Janheinz Jahn ihren Ursprung ha- herauszuarbeiten, welche individuellen Perspektiven Befremdliches, Verstörendes und Unfassbares wie ben, und enthüllen Facetten der Theaterstücke, die Erinnerung der AutorInnen bestimmen. Krieg, Terror und Missbrauch. Die Arbeit untersucht von denen die beiden ersten ihre Karriere in den die Inszenierungsformen einer solchen Erzählhal- deutschsprachigen Ländern begonnen haben. Die Autorin tung, um deren poetologische Bandbreite und ge- Katja Warchold, Studium: Skandinavistik und sellschaftliche Dringlichkeit aufzuzeigen. Der Autor Neuere/ Neueste Geschichte an der Humboldt- Ernstpeter Ruhe, professeur émerite à l’Univer- Universität Berlin; MA German und Ph.D. German Die Autorin sité de Würzburg, a publié de nombreux livres et am German Department der National University of Silke von Sehlen studierte Allgemeine und Ver- articles sur la littérature française, de l’époque Ireland, Galway. gleichende Literaturwissenschaft, Amerikanistik médiévale à l’époque la plus récente. und Anglistik in Saarbrücken, Hillsdale (USA) und Helsinki.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 29 9 783826 056406 9 783826 057304 9 783826 056994

Renaud Lagabrielle / Jens Schnitker Rüdiger Scholz Timo Obergöker (Eds.) Ästhetizismus Max von der Grün La chanson dans le fi lm und Geschichtsphilosophie Politischer Schriftsteller und Humanist français et francophone Zum Zusammenhang von Décadence Mit einer Würdigung von depuis la Nouvelle Vague und Décadence in der gegen- Werner Bräunigs „Rummelplatz“ ca. 220 Seiten, Broschur naturalistischen Literatur des 604 Seiten, Hardcover Format 15,5 x 23,5 cm ausgehenden 19. Jahrhunderts Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Noch nicht angeboten, bereits erschienen € ca. 29,00 · ISBN 978-3-8260-5640-6 ca. 350 Seiten, Broschur € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5699-4 VLB-Warengruppe 566 Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 563 Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 840 Erscheinungstermin: 3. Quartal R. Lagabrielle / T. Obergöker : Connaît-on la chan- ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5730-4 Max von der Grün (1926-2005), einer der erfolg- son ? Introduction – Traces – K. Conway : Demy VLB-Warengruppe 563 reichsten Schriftsteller in der zweiten Hälfte des et au-delà : Expérimentation esthétique dans les 20. Jahrhunderts, war ein begnadeter Erzähler fi lms musicaux français récents – F. Le Tinnier : Was haben der Verfall einer Kultur, eine ausschwei- politischer Literatur. Sein Humanismus wurzelte Les infl uences à l’œuvre dans la scène chantée du fende Lebensweise und eine Lebensauffassung, die in seiner Parteilichkeit für die Arbeiterschaft, für Tourbillon (de la vie) dans le fi lm Jules et Jim Kunst in den Status einer Religion erhebt, gemein? die er nicht nur mit seinen Romanen, Erzählun- de Francois Truffaut (1961) – G. Boulangé : Les Sie alle wurden und werden im Alltag, in der phi- gen, seiner Oper, seiner Revue und seinen Reise- reprises musicales des chansons de Jacques Demy losophischen und in der literarischen Tradition beschreibungen gekämpft hat, sondern auch mit dans le cinéma français – S. Guserl : Le piaf, qui ne mit dem Begriff der Dekadenz bzw. Décadence seinen Reportagen, Rundfunk-Essays, Fernseh- regrette rien, chante aussi au cinéma. Les fonctions bezeichnet. In der europäischen Literatur des und Zeitungsinterviews und mit seinen Filmen. esthétiques et narratives de la citation intermédiale ausgehenden 19. Jahrhunderts sind Autoren wie Den an Steinstaublunge erkrankten Kumpels hat er de la chanson « Non, je ne regrette rien » au cinéma Huysmans, Wilde, Rodenbach oder Heinrich Mann in seinem Gesamtwerk ein Denkmal gesetzt. Seine – Chanson et narration – P. Powrie : La chanson der Frage nachgegangen, inwiefern eine dekadent- Romane und Erzählungen trieben in der Bundesre- « boule de verre » – C. Pruvost : Chanter, déchanter : ästhetizistische Haltung einen Ausweg aus der ge- publik die Erneuerung der Arbeiterliteratur voran. le rôle diégétique des chansons dans Les nuits fauves schichtsphilosophischen Décadence bieten kann, Mit dem Prozess gegen den Roman Irrlicht und de Cyril Collard – Genres en chanté – M. Cadalanu : wie sie Montesquieu oder Rousseau eindringlich Feuer wurde ein neues Kapitel in der Geschichte Nicolas Engel : l’enchantement de la naïveté et de beschrieben haben. Sie entwerfen exaltierte Figu- der Zensur in der Bundesrepublik eröffnet. Der la fantaisie retrouvé – R. Lagabrielle : Le « devenir- ren wie den Herzog des Esseintes oder die Dandys bekannteste und meist gelesene Autor der Gruppe chanson de la Nouvelle Vague ». Le fi lm d’auteur en Dorian Gray und Lord Henry Wotton, die an den ’61 thematisierte mit seinem Roman Stellenwei- chanté à la fi n des années 2000 Chanson, politique Moralvorstellungen und der Kultur ihrer Zeit ver- se Glatteis die Bespitzelung von Belegschaftsmit- et sexualité – F. R. Links : « Now it’s time to leave zweifeln und versuchen, dem scheinbaren Nieder- gliedern durch illegales Abhören. Seine späteren the capsule, if you dare » – Chanson et masculi- gang zu entfl iehen. Dabei zeigt sich, dass ein zum Romane – Flächenbrand, Die Lawine, Springfl ut , nité dans le cinéma francophone – T. Obergöker : Kunstwerk erhobenes Leben eine mögliche, wenn erzählen mit Ironie den Weg der Arbeiterschaft wie Ces couleurs qui comptent. Masculinités postcolo- auch moralisch oft nicht wünschenswerte Antwort des Bürgertums in die Angepasstheit. Die span- niales dans le cinéma de Jacques Demy – Études de auf die geschichtsphilosophische Décadence sein nenden Geschichten, auch die Jugendbücher, sind cas – M.-H. Rybicki : L’aire et la chanson. Fantaisie kann. nicht nur politische Literatur, sondern erzählen zu- musicale dans une station-service peu ordinaire – gleich die private Geschichte seiner Familie im 20. F. Guilloux : L’Air de rien (2012), ou comment le Der Autor Jahrhundert. Seine Autobiographie, die Lebensge- cinéma transcende un artiste et ses chansons – J. Jens Schnitker studierte Literaturwissenschaften, schichte im Dritten Reich, ist eine Hommage an Rossi : Claude Lelouch : l’art de la chanson de fi lm Philosophie und Geschichte in Bielefeld. Zurzeit seine Eltern und Großeltern,die strikte Gegner des lehrt er praktische Philosophie an der Universität Nationalsozialismus waren. Die Herausgeber Kassel. Seine Forschungsinteressen liegen in der Renaud Lagabrielle est enseignant-chercheur au politischen Philosophie, Geschichtsphilosophie, Der Autor Département d’Études romanes de l´Université de Handlungsphilosophie sowie in der Wirtschafts- Rüdiger Scholz, Professor für Neuere deutsche Vienne en Autriche. Timo Obergöker est ensei- ethik. Literaturgeschichte, lehrte bis 2004 an der Univer- gnant-chercheur HDR au Département des Lan- sität Freiburg. gues modernes de l’Université de Chester.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 30 LITERATURWISSENSCHAFT 9 783826 056017 9 783826 057113 9 783826 057090

Johanna Hartmann Julia Fendt Melanie Pawlitzki Literary Visuality in Wissenschaft und There is no ‘is’ Siri Hustvedt’s Works Imagination in der Literatur without a ‘where’ ca. 340 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Kulturökologische Analysen Literarische Raumdarstellung anhand Format 15,5 x 23,5 cm zeitgenössischer Romane von Romanen von Joyce Carol Oates, text & theorie, Bd. 16 Toni Morrison und Louise Erdrich Erscheinungstermin: 3. Quartal 214 Seiten, Broschur € ca. 49,80 · ISBN 978-3-8260-5601-7 Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 564 ca. 400 Seiten, Broschur text & theorie, Bd. 17 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal text & theorie, Bd. 18 ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5709-0 Within the last couple of years Siri Hustvedt has Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 564 ca. € 50,00 · ISBN 978-3-8260-5711-3 become one of the most productive contempora- VLB-Warengruppe 564 ry American writers of fi ction. Nevertheless, only slowly literary scholarship pays adequate attention In welchem Verhältnis stehen natur- und geistes- to her complex narratives. This study aims to fi ll wissenschaftliche Wissensformen? Dieser Frage Die vorliegende Studie beleuchtet in interdiszipli- this gap by interpreting all her to date published wird im vorliegenden Buch in einer vergleichenden närer Herangehensweise Räume und Räumlichkeit novels from an approach termed “literary visua- Untersuchung von Romanen aus verschiedenen in erzählender Literatur anhand von Romanen der lity,” a theoretical framework that combines con- Kulturkreisen und Nationalliteraturen nachgegan- US-amerikanischen Gegenwartsliteratur. Hierzu cepts of intermediality and ekphrasis with a phe- gen, in denen die Leistungs- und Repräsentations- wird auf der Grundlage einer prozessualen, ko- nomenological perspective. Hustvedt’s novels are fähigkeit von literarischer Imagination im Hinblick gnitiven und kommunikativen Vorstellung von analyzed in a way that allows to draw conclusions auf technisch-naturwissenschaftliche Formen des Literatur eigens ein Modell literarischer Räumlich- concerning the development of Hustvedt’s prose Wissens auf unterschiedliche Weise im Mittelpunkt keit entwickelt, welches erfassen kann, wie aktu- oeuvre but also to locate her work in the context steht: Daniele Del Giudice, Atlante occidentale, elle Raumdebatten und Literatur in produktivem of contemporary American literature. The study Richard Powers, Galatea 2.2, Margaret Atwood, Wechselverhältnis stehen und welche textuellen argues that through Hustvedt’s stimulation of the Oryx and Crake, Amitav Ghosh, The Calcutta Strategien zur Evozierung literarischer Räumlich- visual sense by means of detailed descriptive pas- Chromosome und Dietmar Dath, Dirac. Die Frage keit genutzt werden können. Jeder Erzähltext zeigt sages, the texts acquire an aesthetic dimension that nach unterschiedlichen Wissensformen erschöpft demnach ein spezifi sches prozessuales, multimo- oscillates between the static and the dynamic. Mo- sich keineswegs in den binär gegenübergestellten dales Raumbild. Grundlage hierfür bildet eine reover these descriptions serve as instructions for „zwei Kulturen“ des literarisch-ästhetischen und theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten von acts of visualization in the reader, one of the cen- des naturwissenschaftlichen Wissens. Sie impli- Räumlichkeit, in die unter anderem Erkenntnisse tral reasons for the increasing appeal of Hustvedt’s ziert vielmehr die Annahme verschiedener, kom- der Philosophie, Kognitionspsychologie, Geogra- novels. plementärer Formen von Wissen und Erkenntnis phie, der Natur-, Neuro- und Kunstwissenschaften und deren vielfältige Wechselwirkungen mit der als auch der Erzähltheorie einfl ießen. Mithilfe des Die Autorin Lebenswelt des Menschen, die, wie die Romane in der Studie entwickelten, integrativen Modells Johanna Hartmann has taught American literature zeigen, durch physikalische, informationstechno- kann die spezifi sche Räumlichkeit von Erzähltex- at the University of Augsburg since 2010. In her logische, gentechnische oder medizinische Ent- ten differenziert untersucht und vergleichbar ge- research she focuses on intermediality, literary wicklungen radikal geprägt und verändert wurde. macht werden. Dies wird anhand der Romane The visuality, and ekphrasis in contemporary Ameri- Ausgehend von Systemtheorie und Ecocriticism Falls von Joyce Carol Oates, The Plague of Doves can literature and American drama. Among her nähert sich das Buch dem Verhältnis von Wissen- von Louise Erdrich und A Mercy von Toni Morrison recent publications (both 2015) are the collec- schaft und Imagination in den Texten mit dem Mo- exemplarisch gezeigt. ted volumes Zones of Focused Ambiguity in Siri dell kultureller Ökologie an. Hustvedt’s Works: Interdisciplinary Perspectives Die Autorin (DeGruyter, together with Christine Marks and Hu- Die Autorin Melanie Pawlitzki studierte Amerikanistik, Neuere bert Zapf) and Censorship and Exile (V&R Verlag, Julia Fendt studierte Vergleichende Literaturwissen- Deutsche Literaturwissenschaft und Psychologie an together with Hubert Zapf). schaften, Amerikanistik und Philosophie an der Uni- der Universität Augsburg. versität Augsburg sowie an der Northwestern Univer- sity in Chicago und der Emory University in Atlanta.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 31 9 783826 057083 9 783826 057045 9 783826 057915

Martin Rehfeldt Fabienne Imlinger Karsten Dahlmanns Literaturwissenschaft Hermaphroditische Anatomien Das verfl uchte Amerika als interpretierende 366 Seiten, Broschur Stefan Georges Bildnis von Rezeptionsforschung Format 15,5 x 23,5 cm Unternehmertum, Markt und Freiheit Studien zur Kulturpoetik, Bd. 21 Entwurf einer philologischen Methodik Noch nicht angeboten, bereits erschienen ca. 270 Seiten, Broschur mit Fadenheftung € mit humanwissenschaftlichem 48,00 · ISBN 978-3-8260-5704-5 Format 15,5 x 23,5 cm Erkenntnisinteresse mit Beispiel- VLB-Warengruppe 510 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-5791-5 analysen zur Rezeption von VLB-Warengruppe 561 Helmut Kraussers Hagen-Trinker- Anatomie ist Schicksal – Bis heute ist das berüch- Trilogie und UC tigte Bonmot Sigmund Freuds unmittelbar sinnfäl- lig. Es fi ndet sich darin nicht lediglich ein medizi- verachtete die Vereinigten Staaten ca. 300 Seiten, Broschur nisches Fachwissen um den Bau des menschlichen von Amerika: „Geist gibt’s dort nicht.“ Die geld- Format 15,5 x 23,5 cm Körpers verdichtet, sondern vor allen Dingen ein gierige, mit „Entseeltheit“ geschlagene Einwoh- Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 837 Erscheinungstermin: 3. Quartal Wissen um den geschlechtlichen Körper: Anatomie nerschaft der Neuen Welt verlange „ganz andere ca. € 39,00 · ISBN 978-3-8260-5708-3 fungiert als Synonym für eine als unveränderlich Indizien der Beurteilung“, sei im Übrigen unfähig, VLB-Warengruppe 563 gedachte, eindeutige Natur der Geschlechter. einen passablen Wein herzustellen. Entgegen eines solchen Verständnisses entfaltet die Das verfl uchte Amerika rekonstruiert Georges vorliegende Studie eine Genealogie geschlechtli- Antiamerikanismus als Ergebnis eines Unbehagens Interesse über die eigenen Fachgrenzen hinaus hat cher Uneindeutigkeit. Auch der hermaphroditische vor der rasant sich entwickelnden Markt- und Un- die Literaturwissenschaft immer dann hervorrufen Körper hat eine Geschichte – so lautet die ebenso ternehmerwirtschaft, Wissenschaft und Technik können, wenn sie sich nicht auf die Beantwortung einfache wie grundlegende Prämisse. Auf der Hi- im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten rein philologischer Fragen beschränkt, sondern storizität von Hermaphroditismus bzw. Intersexu- Jahrhundert. Die Abhandlung verknüpft Litera- Aussagen über Menschen getroffen hat. Im Ver- alität zu insistieren ist deshalb umso notwendiger, turwissenschaft mit soziologischen Studien zum lauf der Fachgeschichte geschah dies meist unter weil geschlechtliche Uneindeutigkeit aus der Gene- Antiamerikanismus und staatsphilosophischen Bezugnahme auf den Autor. In der vorliegenden alogie des Geschlechtskörpers, wie sie in Gender Refl exionen, die Karl Popper und Friedrich August Arbeit hingegen wird dafür plädiert, die Leser in und Queer Studies eingefordert und unternommen von Hayek folgen. Besonderes Augenmerk gilt der den Blick zu nehmen. Ihre Lektüren können Auf- wurde, bislang häufi g ausgespart wurde. Frage, in welche – teils bestürzenden, teils amü- schluss geben über verbreitete Vorstellungen und Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass ana- santen – Widersprüche George sich verstrickt, Bedürfnisse. Um diese zu eruieren, werden unter tomische Verfahrensweisen konstitutiv schriftlich wo er als radikaler Kulturkritiker auftritt. Dem Rückgriff auf kognitionspsychologische Modelle verfasst sind und die Anatomie entsprechend als antiliberal gesonnenen Dichter waren unterneh- Methoden entworfen, deren Ergebnisse empirisch Teil einer Kulturtheorie der Schrift verstanden wer- merische Überlegungen mehr als vertraut, und überprüfbar sind und bei denen dennoch der den kann. Auf diese Weise zeichnen die vorgelegten er wusste, wann und wie er die technischen und Textinterpretation eine zentrale Rolle zukommt. Lektüren eine spezifi sch anatomische Schreibweise wissenschaftlichen Errungenschaften seiner Zeit zu Erprobt werden diese Methoden anhand der Re- nach, in Texten wie etwa Platons Symposion oder nutzen hatte. zeption von Texten Helmut Kraussers, eines der Vesals De humani corporis fabrica, der Encyc- Das verfl uchte Amerika basiert nicht zuletzt auf vielseitigsten deutschen Gegenwartsautoren. lopédie Diderots und D’Alemberts oder Flauberts einer vollständigen Lektüre der unveröffentlichten Der Autor Madame Bovary. Tagebücher von Edith Landmann im Stefan George Archiv in Stuttgart. Dr. Martin Rehfeldt ist wissenschaftlicher Mitar- Die Autorin beiter der Professur für Neuere deutsche Litera- Fabienne Imlinger studierte Komparatistik und Der Autor turwissenschaft und Literaturvermittlung an der Gender Studies in Innsbruck und Aix-en-Provence. Karsten Dahlmanns lehrt an der Schlesischen Uni- Otto-Friedrich-Universität Bamberg, hat u. a. zur Sie wurde mit der vorliegenden Arbeit an der LMU versität in Katowice, Polen. Letzte Buchveröffentli- Gegenwartsliteratur und zu Filmen publiziert und München in Literaturwissenschaft promoviert und chungen: Jak sporzadzac tlumaczenia poswiad- gibt die Online-Anthologie mit Liedtextinterpreta- ist ebendort als wissenschaftliche Koordinatorin czone dokumentów? (2014, mit A. D. Kubacki), tionen deutschelieder.wordpress.com heraus. eines DFG Graduiertenkollegs zu Literatur und Germanistik in vielen Kulturen (2012, hrsg. mit Globalisierung tätig. A. Majkiewicz), Wissenschaftslogik und Libera- lismus (2009).

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 32 LITERATURWISSENSCHAFT

Philoziganismus anhand literarischer „Zigeunerfi - guren“ – K. Nonoa: Kevin Rittbergers Kassandra oder die Welt als Ende der Vorstellung: Ein anderer Blick auf die afrikanischen Auswanderer?

Die Herausgerinnen Friederike Wolfrum ist Universitätsassistentin im in- terdisziplinären Doktoratskolleg Figuration ‚Gegen- kultur‘ des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konfl ikte der Universität Innsbruck. Sie studierte Anglistik und Informatik an der Universität Bonn und der University of Arizona und promoviert zur gegenkulturellen Mythenbil- dung in der englischen Spätromantik. 9 783826 058158 Désirée Kriesch studierte Anglistik/Amerikanistik 9 783826 057021 und Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde 2013 an der Universität Siegen Friederike Wolfrum / zum Thema Zuschauertäuschung im zeitgenössi- Walter Kühn Désirée Kriesch (Eds.) schen US-amerikanischen Spielfi lm promoviert. Zu Vermischte Zustände Counter | Culture ihren Forschungsschwerpunkten zählen Inter- und Transmedialität, (Film-)Narratologie und die briti- Heidegger im literarisch-philosophischen Literature, Language, Agency sche Kultur der 1980er Jahre. Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts ca. 250 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Format 15,5 x 23,5 cm ca. 300 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Cultural Encounters and Transfers, Bd. 4 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 836 € ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-5815-8 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 563 ca. € 39,00 · ISBN 978-3-8260-5702-1 VLB-Warengruppe 563 Introduction – F. Wolfrum : Literature as counter- cultural agency: Fictionality, language, cognition Die Arbeit untersucht Heideggers Bedeutung für – Literary Agency – T. Tripold : Die Kontinuität die deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. romantischer Ideen: Spannungen innerhalb der Sie verbindet, gestützt auf bisher unveröffentlich- Kultur der Moderne – M. Sexl: Faktualität des Fik- te Quellen, ein historisches mit einem poetologi- tionalen / Fiktionalität des Faktualen: Narration schen Erkenntnisinteresse. jenseits von Bericht und Erfi ndung – Linguistic Einerseits untersucht sie Heideggers Kontakte zu Agency – G. Mazzon: The barbarians’ revenge: einfl ussreichen Netzwerkern sowie die in der Öf- Counter-discourse on language in the British Isles fentlichkeit vielbeachteten Folgen von Heideggers from the 17th to the 19th century – P. Sickinger : Verbindungen. Exponiert wird hier die Konsolidie- Medium, tool, or breeding ground? A cognitive rung eines konservativen Kontaktfeldes rund um linguistic perspective on the role of language and Günther Neske und seinen Verlag sowie um die literature in countercultural thought – Modes & Bayerische Akademie der Schönen Künste unter Genre – B. Siller: „Es muss doch Wörter geben, der Leitung von Clemens Podewils. die diese Gegenwart treffen, ganz einfach zu fi n- Andererseits widmet sich die Arbeit der intellek- dende Wörter.“ Literary modes of counterculture tuellen Auseinandersetzung mit dem Werk Heid- in Thomas Stangl’s narrative Regeln des Tanzes eggers durch philosophisch denkende Autorinnen (2013) – G. Zocco: “If I could name and face my und Autoren der deutschsprachigen Literatur nach crime.” Ethical writing as political ‘counter-dis- 1945 und deren produktiven Bezugnahmen auf course’ in James Baldwin’s Giovanni’s Room – J. Heideggers Denken im je eigenen literarischen Wagner : „Wenn hier jetzt einer lacht, der kriecht Arbeiten. Im Blickpunkt stehen: Günter Eich, Ilse gescheuert!“ Zum dialektischen Verhältnis von ge- Aichinger, Wolfgang Hildesheimer, Ingeborg Bach- genkultureller Blödelei und affi rmativem Humor mann und . – Activism – R. Hennig: Environmental concern, Die Arbeit nimmt Heidegger als ein Spürphänomen cultural criticism, and the function of fi ction in Jón zu Wirkungszusammenhängen individueller und Kalman Stefánsson’s novels Ditches in the Rain, institutioneller Art. Sie ist sowohl Nachschlagewerk The Summer Behind the Hill and The Light on the als auch Deutungsangebot. Mountains – F. Guidali : Narrating political aposta- sy: The ‘Renegades’ and the literary success of anti- Der Autor Communism between the Thirties and the early Fif- Walter Kühn studierte Neuere Deutsche Litera- ties – M. Schleich / J. Nesselhauf : Campfi re stories turwisenschaft und Philosphie an der Humboldt- for a better future: The Wire and engaging the view- Universität zu Berlin, wo er auch promovierte. er with the aftermath of the Post-Industrial Age – Er arbeitet seit 2015 als Dozent für Literaturwis- Representations – T. Neuburger : Statthalter von senschaft und Literaturdidaktik an der Universität Befreiung? Zum Verhältnis von Antiziganismus und Koblenzu-Landau.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 33 9 783826 057892 9 783826 057069 9 783826 057076

Gail Wiltshire Claudia Kanz Ute Hartmann A Spatial Reading of Also Hans Schneider Konstruktion und Ilse Aichinger‘s Novel gesprochen hat Vermittlung des Begehrens Die größere Hoffnung Untersuchungen zur Ereignisdichtung Bildungswissenschaftliche Studie zu 148 Seiten, Broschur mit Fadenheftung des Spätmittelalters Shakespeares „Sommernachtstraum“ Format 15,5 x 23,5 cm Noch nicht angeboten, bereits erschienen ca. 400 Seiten, Broschur 330 Seiten, Broschur € 24,80 · ISBN 978-3-8260-5707-6 Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 563 EUROS, Chemnitzer Arbeiten zur Literaturw., Bd. 8 Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal € 46,00 · ISBN 978-3-8260-5706-9 ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5789-2 VLB-Warengruppe 510 The current contribution of literary scholarship to VLB-Warengruppe 563 an understanding of spatiality and meaning within Die bildungswissenschaftliche Studie thematisiert das Ilse Aichinger’s writings in general, and Die größere Hans Schneider war um 1500 Sprecher der Städte Hoffnung in particular, is long overdue. As Peter geschlechtsidentifi zierte heterosexuelle Begehren als Augsburg und Nürnberg, er stand zudem in Dien- Härtling pointed out in 1980: “Ilse Aichingers Roman Problem, welches die weiblich bzw. männlich iden- sten Herzog Christophs von Bayern, Kaiser Fried- hat lange, allzulange auf uns ge wartet. Er ist [...] so tifi zierten Subjekte in die Auseinandersetzung mit richs III. und Maximilians I. geduldig wie seine Autorin”. ihrem Subjektsein zwingt. Unter der Annahme, dass Gail Wiltshire’s text examines a wide range of aspects Bekannt ist er in erster Linie als Verfasser politisch- Frauen und Männer in ihrem „Welt-, Anderen- und of meaning, symbolism and spatial discourse under the historischer Ereignisdichtungen und scheint eher Selbstverständnis“ Unterschiede hinsichtlich ihres following rubrics: space and time - space and hetero- im Nebenerwerb drei Minnereden, ein Pestgebet Begehrens und in der Bewältigung dieses Begehrens topia - space and memory - (auto-)biographical space. und ein Märe geschrieben zu haben. aufweisen, erfolgt die Analyse von Subjektivations- As theoretical underpinnings she incorporates a num- Die als Dissertation vorgelegte Monographie doku- prozessen exemplarisch anhand der Dramaturgie ber of hypotheses by contemporary cultural theorists. mentiert erstmalig in größerem Umfang Leben und des „Sommernachtstraums“ von William Shake- She refers to M.M. Bakhtin’s concept of “chronotopic- Werk Hans Schneiders. Neben das biographisch- speare, welche das Begehren als immanentes Thema ity”, that is, “time space” in The Dialogic Imagination archivalische Material zur Augsburger und zur auf verschiedenen Ebenen verhandelt. Unter Anwen- (1981), and Michel Foucault’s treatise on heterotopic Nürnberger Periode tritt eine ausführliche Über- dung gendertheoretischer Denkkonstrukte Butlers otherness in “Different Spaces” (1967) and Disci- sicht und Darstellung der in über vierzig Hand- und Bourdieus sowie machttheoretischer bzw. dis- pline and Punish. The Birth of the Prison (1975). schriften und Drucken überlieferten 23 Texte. Die kursanalytischer Entwürfe Foucaults als auch ge- Furthermore, she draws on Aleida Assmann’s theory Heterogenität des Œuvres zeigt sich in den exem- sellschaftstheoretischer bzw. -historischer Analysen of memory outlined in Cultural Memory and Western plarischen Untersuchungen, in denen Fragen nach Luhmanns entfaltet sich schließlich eine bildungs- Civilisation (1999) to interrogate the nexus between dem Sprecher und Herold, dem politischen Um- wissenschaftlich intendierte Meta-Erzählung, welche space and memory in Aichinger’s novel. Finally, Fou- feld und der Kommunikationssituation um 1500 verschiedene Aspekte der Konstruktion als auch der cault’s seminal discourse “What Is an Author?” (1969) die Möglichkeiten wissenschaftlicher Herange- Vermittlung des Begehrens herausarbeitet. Die Studie contributes to an analysis of (auto-)biographical space. hensweisen erproben lassen. In den Fokus rücken spannt einen Bogen von der machtdiskursiv erzeug- The application of the theories of Bakhtin, Foucault, dabei unter anderem die Hinrichtung des Bürger- ten Intelligibilität der Geschlechtsidentitäten bis zur and Assmann to this novel breaks new ground. In ad- meisters Ulrich Schwarz, panegyrische Dichtungen „Entzogenheit der Subjektivität“ und damit zu den dition to exploring further salient perspectives by the auf Herzog Christoph und auf das sächsische An- Zusammenhängen von Begehren und Imagination, French anthropologist Marc Augé in Non-Places. An In- naberg, aber auch Katastrophenkommunikation, welche die bildungsphilosophisch relevante Trans- troduction to Supermodernity (1992), the concepts Kriegsberichterstattung und die nicht-historischen formation des Welt- und Selbstverständnisses mit- of Gaston Bachelard’s The Poetics of Space (1958) Reimpaardichtungen. tels der Sprache und Narration fokussiert. underscore an investigation of the symbols of memory determining the spatial dimension of. Die Autorin Die Autorin Claudia Kanz studierte Germanistische Literatur- Ute Hartmann, Dr. phil., Dipl.-Soz.päd., Erzieherin, The author wissenschaft, Philosophie und Psychologie an der The proprietor of the Twelfth Night Theatre in Brisbane Theaterpäd., Regisseurin, Malerin. Seit 1995 tätig FSU Jena, arbeitet am Institut für Germanistik und Australia, Gail Wiltshire has recently completed postgra- in der Aus- und Fortbildung von päd. Fachkräften Kommunikation der TU Chemnitz und als freibe- duate studies at the University of Queensland German u.a. im Themengebiet Geschlechtsensible Päd., rufl iche Lektorin in Weimar. Department, specializing in the works of Ilse Aichinger. Sexualpäd., Theaterpäd., Krippenpäd., Kunsterzie- hung sowie in der Beratung von Kita-Teams.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 34 LITERATURWISSENSCHAFT

in verbalen und piktoralen Erzählungen vom Chri- stusereignis

Die Herausgeberinnen Susanne Köbele ist Professorin für Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Sie ist Mitherausgeberin u.a. der Wolfram-Studien, des Mittellateinischen Jahrbuchs und der Buchreihe ‚Bibliotheca Germanica‘, mit Forschungsschwer- punkten in den Bereichen christliche Ästhetik, Mystik, historische Metaphorologie, Form- und Stiltheorie sowie der Interferenz von Poesie, Reli- gion und Philosophie. Coralie Rippl ist Assistentin für Ältere deutsche Li- 9 783826 058103 teraturwissenschaft an der Universität Zürich. Zu 9 783826 057755 ihren Forschungsschwerpunkten zählt neben den Thematiken Recht und Literatur, Rhetorik und Poe- Susanne Köbele / Coralie Rippl (Hrsg.) tik, die Beschäftigung mit Zeit- und Raumkonstella- Berit Callsen / Sandra Hettmann / Yolanda Melgar Pernías (Hrsg.) Gleichzeitigkeit tionen vormodernen Erzählens. Die Fragestellung narrativer Synchronisierungsmodelle erforscht sie Bilder – Texte – Bewegungen Narrative Synchronisierungsmodelle im Rahmen ihres Habilitationsprojektes aus histo- in der Literatur des Mittelalters und rischer, narratologischer und komparatistischer Interdisziplinäre Perspektiven der Frühen Neuzeit Perspektive. auf Visualität ca. 290 Seiten, Broschur ca. 304 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Philologie der Kultur, Bd. 14 Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5775-5 ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-5810-3 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 563

Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die vor S. Köbele / C. Rippl : Einleitung – I. Heilsge- einem romanistischen, bild- oder musikwissen- schichtliche Sukzession und fi gurale Simulta- schaftlichen Hintergrund neue Zugänge zum The- neität: Gleichzeitigkeit und Gegenwärtigkeit menkomplex „Visualität“ schaffen. Auf diese Weise – B. Huss : Francesco sucht die verlorene Zeit. Ver- erkundet das Buch einen multiperspektivischen gangenheit, Gleichzeitigkeit und Ewigkeit in Petrar- Austausch rund um die Aspekte Un/Sichtbarkeit, cas Trionfi – C. Kiening : Schöpfungszeit – G. Regn : Wahrnehmungsprozesse, Wahrnehmungsträger so- Zeitsemantiken des Jenseits in Dantes Commedia – wie Bildaktivitäten und rückt insbesondere bildper- B. Roling : Die Gleichzeitigkeit aller Gedanken: De- formative Argumentationen, ebenso wie das Bewe- batten zur Erkenntnis der anima separata zwischen gungsmoment als analytische Instrumente verstärkt Mittelalter und Früher Neuzeit – E. Koch : Zeit und in den Fokus romanistischer Literatur- und Kultur- Wunder im hagiographischen Erzählen. Pansynchro- wissenschaft. Damit trägt der Band dazu bei, aktu- nie, Dyschronie und Anachronismus in der Naviga- elle Tendenzen der Visualitätsforschung mit Schwer- tio Sancti Brendani und der Siebenschläferlegende punkt auf dem akademischen Nachwuchs stärker zu (Passio und Kaiserchronik) – II. ‚Gleichzeitigkeit profi lieren. Er versteht sich hierbei gleichermaßen erzählen’ in der Perspektive historischer Nar- als Bestandsaufnahme und Impulsvermittlung. ratologie: Nacheinander und Nebeneinander in Zeit und Raum – U. Störmer-Caysa : Implizite Die Herausgeberinnen Mehrsträngigkeit. Grenzphänomene einsträngigen Dr. Berit Callsen hat an der Humboldt-Universität – C. Kropik : Tristrants Doppelleben. Strukturelle Si- zu Berlin promoviert. multaneität und handlungsweltliche Sukzession – S. M.A. Sandra Hettmann promoviert an der Hum- Reichlin : Retardierung, Kommentierung, Potentiali- boldt-Universität zu Berlin. sierung. Synchronisierungsmittel und Synchronisie- Dr. Yolanda Melgar Pernías ist wissenschaftliche rungseffekte in Wolframs Willehalm – R. Kohnen : Mitarbeiterin für Spanische und Lateinamerikani- Dezente Synchronisierung und asynchrone Präsenz. sche Literaturwissenschaft an der Humboldt-Uni- Zur Gestaltung von Gleichzeitigkeit im Orendel – J.- versität zu Berlin. D. Müller : Memoriales Erzählen. Gleichzeitigkeit und memoria – L. Werner : Gleichzeitigkeit - Formen und Funktionen. Narratologische Überlegungen zum Schelmenroman (Lazaril von Tormes - Simpli- cissimus - Schelmuffsky) – III. Gleichzeitigkeit als Performanzphänomen – C. Herberichs : Zur Zeit des Jüngsten Gerichts. Das Berliner Welt- gerichtsspiel als Medium von Gleichzeitigkeit – H. Manuwald : In der selben wîle dar ... Gleichzeitigkeit

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 LITERATURWISSENSCHAFT 35 9 783826 057724 9 783826 057182 9 783826 057007

Nicole Mattern / Timo Rouget (Hrsg.) Luciana Villas Bôas Mireille Schnyder (Hg.) Der große Crash Begriffe der Entdeckung Das Wunderpreisungsspiel Wirtschaftskrisen in Literatur und Film Brasiliens historische Semantik Zur Poetik von Catharina Regina in der Neuen Welt von Greiffenberg (1633-1694) ca. 400 Seiten, Broschur Unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber Format 15,5 x 23,5 cm ca. 220 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Film – Medium – Diskurs, Bd. 63 Format 15,5 x 23,5 cm 180 Seiten, Broschur Erscheinungstermin: 3. Quartal Philologoe der Kultur, Bd. 13 Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 58,00 · ISBN 978-3-8260-5772-4 Erscheinungstermin: 3. Quartal Philologie der Kultur, Bd. 11 VLB-Warengruppe 744 € ca. 29,00 · ISBN 978-3-8260-5718-2 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 561 ca. € 29,00 · ISBN 978-3-8260-5700-7 VLB-Warengruppe 563 P. Galke : Literarische Analyse des Gründerkrachs – M. Lüthjohann: Markt, Geschlecht und Krise – F. Die in diesem Buch vereinten Aufsätze laden den M. König: Wirtschaftskrise und Naturkatastrophe Leser ein, darüber nachzudenken, was auf dem Vorwort – Forschungsbibliographie – Sprach- in Reinhold Schneiders historischer Novelle Das Spiel steht, wenn er den ersten kolonialen Schrif- und Imaginationskunst – D. Niefanger: »Herz= Erdbeben (1932) – K. Warda : Wirtschaftsideo- ten und Berichten begegnet: die Alterität der Texte durchstralung«. Die Paratext-Poetik der Passions- logische Legitimationskrise im Werk Rolf Dieter und der Vergangenheit. Denn nur unsere Fähigkeit betrachtungen Catharina Regina von Greiffenbergs Brinkmanns – I. Balint: Auktoriales Erzählen in zur Verfremdung erlaubt eine kritische Rekon- – S. Arend: Begriff des Unbegreifl ichen. Rhetorik Jonas Lüschers Frühling der Barbaren – J. Nessel- struktion jener Prozesse, die ein Text dokumentiert des Paradoxen in Text und Bild – T. Vogel : »Vor- hauf: Die Figur des Spekulanten im multiperspek- und hervorruft, der Kontingenzen seiner Kompo- sehungs-« und »Wunderspiegel«. Valenz und Po- tivischen Roman – D. Marwede: Falschgeld als sition, seiner Autorschaft und seines Publikums. lyvalenz einer Metapher – S. Riedener: Inspiratio Vertrauenskrise (in) der Literatur? – P. Sammel : Das Erkennen der materiellen Aspekte der Texte oder die Sprache einer Sprachlosen. Refl exionen „Wenn du kämpfst, kämpfst du nur für eines: für und ihrer Geschichte kann sie von konventionellen über Dichterbilder bei Catharina Regina von Greif- Geld“ - Ökonomische Motive in der literarischen Interpretationsmustern befreien, die Kontexte, de- fenberg – Sprache und Körper – M. Schnyder : Darstellung des Boxens – C. Künzel: Die Finanz- nen sie angehören, neu defi nieren und die ihnen »Meine Bloedheit irrt mich nicht«. Ich- und Körper- krise als ästhetisches Spektakel – C. Mächler: Fi- anhaftende Temporalität erhellen. Die Analyse der Inszenierungen in den Texten von Catharina Regi- nanzethik auf der Theaterbühne. Was kann Theater Materialität der Texte umfasst ganz entschieden die na von Greiffenberg – B. Thums: Körper, Wissen, bewirken? – O. Fohrmann: (Geld)Schein. Über Eigenheiten der Sprache. Im besten Fall entfaltet Schrift. Zur Poetologie Catharina Regina von Greif- den literarischen Charakter der Wirtschaftstheorie sich die Refl exion über die Sprache der Vergangen- fenbergs – S. Tschachtli : »die adern schier zer- – C. Weißermel : Ökonomische Modelle in der Li- heit in einer Refl exion über jene Sprache, die für springen«. Zur Innerlichkeit bei Catharina Regina teratur – K. D. Diller: Das Bild der Wirtschaftskrise ihre Rekonstruktion in der Gegenwart verwendet von Greiffenberg – M. Bergengruen: »Nicht ein in Texten des deutschen Hip Hop wird. Das Bewusstmachen der Übersetzungsarbeit erdichts Gedicht«. Sprachmystik in Greiffenbergs und der paradoxen Distanz zwischen Vergangen- Geistlichen Sonnetten/Liedern und Gedichten Die Herausgeber heit und Gegenwart dient als theoretischer Impuls Nicole Mattern arbeitete vor ihrem Studium der zur Ausarbeitung einer historischen Semantik. Es Die Herausgeberin Germanistik und Wirtschaft im Bankensektor und ist derselbe Impuls, dem auch dieses Buches sei- Mireille Schnyder, Prof. Dr. phil., Ordinaria für plant eine Promotion im Bereich Literatur und nen Ursprung verdankt. Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 an Ökonomie. der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Timo Rouget ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Die Autorin Wahrnehmung des Fremden, Kulturbegegnung Eu- der Germanistik am Karlsruher Institut für Tech- Luciana Villas Bôas ist Professorin für Anglistik ropa – islamische Welt, Poetologie, Medialität und nologie und promoviert derzeit an der Universität und Vergleichende Literatur an der Universidade Literatur, Literatur und Episteme. Koblenz. Federal do Rio de Janeiro. Ihre Forschungsinter- essen liegen vor allem bei der Reiseliteratur der Frühen Neuzeit, der Geschichte des europäischen Kolonialismus, und der Ikonographie und Begriffs- geschichte der Wildheit.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 36 LITERATUR-/KULTURWISSENSCHAFT

Bern und North Carolina, Mitherausgeberin von WAS WIR? Beiträge für Ursula Kubes-Hofmann (2013). Mag. Bernhard Oberreither, Studium der Germa- nistik, Anglistik & Kunstgeschichte in Graz & Wien, wiss. Mitarbeiter des FWF-Projekts Das Bildzitat, Assistent i. A. am Inst. f. Germanistik Wien, Mither- ausgeber des Bandes Gemälderedereien (2013) u. der Datenbank literarischer Bildzitate (2014). Mag.a Dr. Marina Rauchenbacher, Literatur- & Kul- turwissenschaftlerin, wiss. Mitarbeiterin des FWF- Projekts Kunst im Text, Assistentin i. A. am Inst. f. Germanistik Wien, zuletzt: Affi liated Scholar, Uni- versity of California, Berkeley; Mitherausgeberin

9 783826 056215 des Handbuchs der Kunstzitate (2011), Disserta- 9 783826 057588 tion über die Rezeption Karoline von Günderrodes Susanne Hochreiter / (erschienen 2014). Mag.a Isabella Schwentner, Studium der Germa- wagnerspectrum Bernhard Oberreither / nistik & Philosophie, wiss. Mitarbeiterin der ÖAW; Herausgegeben von Udo Bermbach, Marina Rauchenbacher / seit 2010 im FWF-Projekt Arthur Schnitzler – Kri- Dieter Borchmeyer, Sven Friedrich, Isabella Schwentner / tische Edition (Frühwerk), Mitherausgeberin v. Hans-Joachim Hinrichsen, Katharina Serles(Hrsg.) Anatol (2012), Liebelei (2014) u. Frau Bertha Arne Stollberg, Nicholas Vazsonyi Ein Zoll Dankfest Garlan (2015). Heft 1 / 2015 / 11. Jahrgang Mag.a Katharina Serles, Studium der Germanistik Schwerpunkt: Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag & Anglistik, wiss. Mitarbeiterin des FWF-Projekts Wagner und die Medizin Texte für die Germanistik Das Bildzitat, Assistentin i. A. am Inst. f. Germa- nistik Wien, Moderatorin & Lektorin, Mitherausge- € 396 Seiten, Hardcover berin der Gemälderedereien (2013). Abo-Preis 13,50 (zzgl. Porto) Format 15,5 x 23,5 cm ISSN 1614-9459 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5621-5 VLB-Warengruppe 563 284 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Format 15,5 x 23,5 cm Noch nicht angeboten, bereits erschienen € Literatur ist der Diskurs, der alle anderen enthält; Einzelband 18,00 (zzgl. Porto) ISBN 978-3-8260-5758-8 literarisches Sprechen ist eines, das stets auf sich selbst zeigt. In diesem Spannungsfeld verlangt der li- terarische Text Entdeckungsfreude und Scharfsinn, Editorial Kenntnis seiner Bedingungen und kritische Refl exi- Aufsätze zum Schwerpunkt: J. Thiery: „Lieb- on; er verlangt auch nach einem Publikum, das mit ster, welche Diät?“ - Wagner und seine Ärzte – F. diesen Voraussetzungen an ihn heranzutreten bereit Belussi: Cibus innoxius. Richard Wagner und die ist. Mit Konstanze Fliedl ist diese Festschrift einer Naturphilosophie des Jean-Antoine Gleizès – U. Wissenschaftlerin gewidmet, die, indem sie eben Tröhler / J. Thiery : Richard Wagner als Gegner diese Zugänge zu Literatur eröffnet, das österreichi- von Tierversuchen - ein visionärer Zivilisationskri- sche Kultur- und Geistesleben nachhaltig mitgestal- tiker – F. Steger / J. Thiery : Theodor Puschmann, tet. Literaturwissenschaft ist in ihrer Arbeit – ob als Richard Wagner. Eine psychiatrische Studie , Forscherin, Kritikerin oder Lehrende – nicht nur 1873 - Näherungen – J. Krämer: „- er hat die Mu- ein Ort von Umsicht und Präzision, sondern auch sik krank gemacht -“. Zur musikalischen Umset- ein Ort der Vermittlung als gemeinsames Denken zung von Krankheit in Wagners Tristan und Isolde und Lernen. Den roten Faden des Bandes bildet – Aufsätze – M. Schneider: Die Geburt des Wag- daher ihre Tätigkeit als Literaturvermittlerin: Ent- nerismus. Richard Wagners Nachinszenierung sei- lang der Themen ihrer Lehre (Literatur des 19. und nes Werkes in der Wirklichkeit und die Folgen für 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten auf Arthur die Rezeptionsgeschichte – Forum – M. Schnei- Schnitzler und Editionsphilologie, feministische der: Widersprüche der Wagner-Apologetik. Eine Literaturwissenschaft sowie Literatur und Bildende Replik auf Siegfried Gerlichs Thesen zu Richard Kunst bzw. Fragen der Intermedialität) schreiben Wagners Kulturphilosophie und Metapolitik – Be- sich ca. 50 Essays, Aufsätze, Grußworte und litera- sprechungen / Bücher – CDs / DVDs rische Texte in ihre Wissensbereiche ein und geben einen Einblick in die Vielfalt ihres Schaffens und in zentrale Forschungsgebiete der Germanistik.

Die HerausgeberInnen Mag.a Dr. Susanne Hochreiter, Studium der Ger- manistik & Philosophie/ Psychologie/ Pädagogik (Lehramt) in Wien & Berlin, seit 1999 Assisten- tin am Inst. f. Germanistik Wien, Gastdozentin in

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 KULTURWISSENSCHAFT 37 9 783826 057014 9 783826 057328 9 783826 057366

Gunda Hinrichs Hans-Joachim Vollrath (Hrsg.) Sabine Friedrich / Dirk Niefanger (Hg.) Der Blick ins Innere Kaspar Schott an Populärkultur Athanasius Kircher Ikonologische Wege zu einer ca. 200 Seiten, Broschur psychoanalytischen Kulturtheorie – Format 15,5 x 23,5 cm Briefe 1650-1664 Focus: Gegenwart, Bd. 3 Kulturanthropologische Grundlagen In Zusammenarbeit mit Thomas E. Conlon Erscheinungstermin: 3. Quartal einer Theorie des Symbols ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5736-6 ca. 240 Seiten, Broschur VLB-Warengruppe 510 250 Seiten, Hardcover Format 13 x 21 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5732-8 S. Friedrich / D. Niefanger : Einleitung – D. Feld- € ca. 40,00 · ISBN 978-3-8260-5701-4 VLB-Warengruppe 510 mann / C. Krug : Zur Geschichte des Populären: VLB-Warengruppe 510 Konzepte und Praktiken englischer Populärkultur Unter den frühen Würzburger Professoren der im 19. Jahrhundert – C. Rothauge: Zeitgeschich- Der Symbolforschung gilt im Rahmen der Kul- Mathematischen Wissenschaften ragen Athanasius te und Populärkultur: Franquismus als ‚Mad Cir- turanthropologie ein zurückhaltendes, aber doch Kircher (1602–1680) und Kaspar Schott (1608– cus‘? – K. Höpker: Mad Scientists, Horrid Creatu- beständiges und besonderes Interesse, weil sie 1666) allein schon wegen des Umfangs ihrer res: Wissenschaftsfi ktion in der amerikanischen offenbar tiefe Einsichten in die zentralen Forma- Werke heraus. Kircher war 1629 als Professor für Populärkultur – M. Baßler: Populäre Kultur als tionsprinzipien menschlicher Kultur zu gewähren Moralphilosophie, Mathematik und Orientalische Kultur der Rückkopplung – D. Niefanger: R. Die- verspricht. Ausgehend vom Wesen des Symbols im Sprachen an die Würzburger Universität berufen ter Brinkmann und die frühe deutsche Popkultur Warburg’schen Sinn, das auf dem Wege ikonolo- worden. Dort studierte seit 1629 Kaspar Schott; – S. Friedrich: Phänomene der Populärkultur gischer Interpretation eines Renaissanceporträts Athanasius Kircher wurde sein Lehrer. Während in den Filmen von Pedro Almodóvar – S. Gruß: quasi fallanalytisch entfaltet wird, werden hier die Kircher eine Professur am Collegium Romanum Jane Austen 2.0: Immersion, Sequels, Mash-Ups Grundzüge einer kulturanthropologischen Sym- erhielt, wirkte Schott nach Beendigung seiner Stu- – C. Zauner-Schneider: Digitale Popliteratur – K. boltheorie auf psychoanalytischer Basis freigelegt, dien in Palermo, arbeitete dann drei Jahre als Mit- Mecke: PhysikPop: Die WG der Superhelden spielt womit zugleich eine Kulturtheorie objektbezie- arbeiter von Kircher in Rom und wurde schließlich Fußball – S. Broders: „Fearful Symmetry“: William hungspsychologischer (kleinianischer) Prove- 1655 nach einiger Zeit in Mainz nach Würzburg Blakes Konzeption des Bösen und die Figur des Se- nienz umrissen wird. Melanie Klein hat zwar im berufen. Aus den Jahren von 1650 bis 1664 sind rienkillers in der Populärkultur – A. Fischer: Vom Gegensatz zu Freud kein einziges Wort über Kul- zahlreiche Briefe von Schott an Kircher in latei- Konsumieren des ‚Anderen‘: Beobachtungen zu turanalyse verloren, ihr Konzept von Projektion nischer und italienischer Sprache im Archiv der Tendenzen in der türkisch-deutschen Pop(ulär)- und Spaltung lässt sich jedoch sehr viel besser als Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom erhal- Literatur (Yadé Kara, Imran Ayata) das Freudsche Modell auf kulturanalytische Frage- ten. In ihnen schildert Schott das Entstehen seiner stellungen anwenden. In dieser Perspektive sind ersten eigenen Werke und seine Bemühungen, Kir- Die Herausgeber symbolische Formen aufschlussreiche Zeugnisse chers Werke zu verbreiten. Nur wenige Teile dieser Sabine Friedrich, Studium der Romanistik und unbewusster kollektiver Sinnstrukturen, die es im Briefe wurden bisher in wissenschaftlichen Arbei- Anglistik in München und Paris. Seit 2005 Profes- interdisziplinären Zusammenspiel von Kunstge- ten ausgewertet und veröffentlicht. In dem vorlie- sorin für Romanistik, insbesondere Literatur- und schichte, Kulturanthropologie, Religionsphiloso- genden Band sind sie nun umfassend transkribiert, Kulturwissenschaft an der Friedrich-Alexander- phie und Psychoanalyse zu deuten gilt. übersetzt, kommentiert und mit einschlägigen Ab- Universität Erlangen-Nürnberg. bildungen illustriert worden. Dirk Niefanger, Studium der Germanistik, Philoso- Die Autorin phie, Soziologie und Politikwissenschaft in Tübin- Gunda Hinrichs studierte nach dem Besuch der Der Herausgeber gen und Wien. Lehre und Forschung an Universi- Freien Waldorfschule Rendsburg Kunstgeschich- Hans-Joachim Vollrath ist emeritierter Professor täten in Göttingen, Berlin und Braunschweig. Seit te, Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie und für Didaktik der Mathematik an der Universität 2003 Professor für Neuere deutsche Literaturwis- Erziehungswissenschaft an der Eberhard-Karls- Würzburg, der sich in den letzten Jahren intensiv senschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Universität Tübingen. Sie lebt und arbeitet daselbst mit Kaspar Schott befasst hat. Erlangen-Nürnberg. als Freie Lektorin. Eine Publikationsliste fi ndet sich unter www.lektorat-schreibkunst.de.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 38 KULTURWISSENSCHAFT 9 783826 058165 9 783826 057106 9 783826 057847

Eike Lossin / Jochen Ramming (Hrsg.) Gerhard Oberlin Thomas Raff Reine Glaubenssache? Delphi – das Orakel Wilhelm Morgenstern Neue Zugangsdaten zu religiösen und Zentrum der antiken Welt alias Willi Rudinoff spirituellen Phänomenen im Prozess Eine kulturpsychologische Studie Graphiker, Varieté-Künstler, der Säkularisierung 286 Seiten, Broschur Opernsänger – und Freund ca. 250 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Frank Wedekinds Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal € ca. 230 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 30,00 · ISBN 978-3-8260-5710-6 Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5816-5 VLB-Warengruppe 510 Wedekind-Lektüren VLB-Warengruppe 510 In den über tausend Jahren seines Bestehens in ge- Schriften der Frank Wedekind-Gesellschaft, Bd. 6 Erscheinungstermin: 3. Quartal schichtlicher Zeit wurde in dem antiken Delphi neu ca. € 36,00 · ISBN 978-3-8260-5784-7 C. Burckhardt-Seebass : Vorwort – C. Köhle-Hezin- ausgehandelt, was menschlich, was göttlich ist. Die VLB-Warengruppe 563 ger : Religion - (k)ein Kinderspiel? Anmerkungen zu Tempelinschrift „Erkenne dich selbst!“ zentriert das Religion - Emotion - Spiel – U. Wolf-Knuts : Schuld, Heiligtum um den Menschen, während Apollons Scham, Vergebung. Vergeben in einer læstadiani- Spruch durch seine Orakelpriesterin, die Pythia, die Wilhelm Morgenstern, der sich meistens Willi Ru- schen Gruppe in Finnland im 20. Jahrhundert – C. alten Schicksalsgewalten verdrängt. Der Gott halte es dinoff nannte, spielt heute nur noch in der For- Bischoff / K. Oehme-Jüngling : Neue Sichtbarkeiten dabei nicht wie ein Bauchredner, beteuert Plutarch, schungsliteratur zu Frank Wedekind eine kleine des Religiösen. Volkskundlich-kulturanthropologi- um klarzustellen, dass da nicht die Person in der Rolle, weil er zu dessen Freundeskreis gehörte und sche Perspektiven auf religiöse Felder und Prakti- Maske der Pythia oder gar ein Dämon sprach, son- den Dichter wohl in mancher Hinsicht inspirierte. ken der Gegenwart – A. Kreuzer : „Das Fremde ist dern der Gott selbst durch sie in der ersten Person Rudinoffs Biographie wäre aber auch ohne diese nicht komisch, sondern anders“ Wahrnehmung Singular. In Delphi wohnten nicht nur die Götter, son- Freundschaft bemerkenswert. Denn er war nicht von und Umgang mit religiöser Differenz in der dern auch der Mensch. Und der befand sich auf dem nur ein geschickter Zeichner und Radierer, son- Schule – C. Hartung : Gott - Körper - Kult - Reform. Weg zu mehr Bestimmung über sich selbst, ja zur ei- dern trat auch als Alleinunterhalter, Vogelstimmen- Fernöstliche Spiritualität und kritische Rationali- genen Existenz, zur Verantwortung für sein Handeln. Imitator, Schnellmaler, Pantomime, Opernsänger, sierungen – L. Vindiš-Roesler : Mit Spiritualität im Das Buch fasst den Stand der Altertumsforschung zu- Kunstpfeifer und noch manches andere auf. Und Rucksack. Spiritueller Tourismus im postkommu- sammen und gibt erstmals eine kulturpsychologische zwar auf den Varietébühnen, in den Vaudeville- nistischen Slowenien. Pilgerweg als Katalysator in Würdigung der Fakten und Fiktionen um das einstige Theatern und Zirkussen sämtlicher fünf Konti- einem Transformationsland – B. Sieferle : Zu Fuß Zentrum der antiken Welt. Dabei wird das weltbe- nente. 40 Jahre lang befand er sich meistens auf auf dem Weg nach Mariazell. Pilgern als Gesell- rühmte Orakel nicht isoliert betrachtet, sondern viel- Tournee. Bis zu diesem Buch war nicht bekannt, schaftskritik – W. Fritzsche : Zwischen Mysterium mehr als Teil von „Delphi als Gesamtkunstwerk“ und wann und wo er gestorben ist, er galt sozusagen und Banalität: Rillen, Näpfchen, Schabespuren. darüber hinaus als Teil der antiken Welt. als verschollen. Und fast die gesamte Literatur, die Offene Fragen zu einen kulturellen Phänomen – S. Künstlerlexika und das Internet führen ihn unter Böß : Eine Sache des Zugangs - Kulturwissenschaft- Der Autor dem falschen Vornamen „Willibald“. liche Ansätze in der Pietismusforschung am Beispiel Dr. Gerhard Oberlin arbeitet als Freier Literatur- und Anhand von Briefen, Zeitungsartikeln und auto- von Lebensläufen der Herrhuter Brüdergemeine – Kulturwissenschaftler mit Wohnsitz in Tübingen. U.a. biographischen Texten gibt dieses Buch Einblick S. Dinkl : Kontinuum der Wiedergängerfurcht? – A. Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der in ein unstetes Künstlerleben, das 1866 in der jü- Risse : Das Phänomen Lady Di zwischen medialer Beijing Foreign Studies University und am Deutsch- dischen Gemeinde von Angermünde begann und Rezeption und identifi katorischer Aneignung Chinesischen Institut der University of Business and 1931 in einem Wiener Krankenhaus endete. . Economics, Beijing/China. Zuletzt Gastdozent der He- Die Herausgeber brew University in Jerusalem. Jüngste Buchpublikatio- Der Autor Dr. Eike Lossin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am nen: Goethe, Schiller und das Unbewusste (2007), Thomas Raff ist Kunsthistoriker und war lange Do- Lehrstuhl für Europäische Ethnologie /Volkskunde Modernität und Bewusstsein. Die letzten Erzäh- zent an der Universität Augsburg. Er hat Publikati- der Universität Würzburg. Dr. Jochen Ramming, lungen Heinrich von Kleists (2007), Die letzten onen zur Symbolik der Werkstoffe, zum Simplicis- Inhaber der Firma FranKonzept / Würzburg, selbst- Mythen. Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas simus-Zeichner Th. Th. Heine, zum Werk Franz von ständiger Kulturwissenschaftler. (2011), Der Wahnsinn der Vernunft. Georg Büch- Stucks und zu vielen anderen Themen vorgelegt. ners „Lenz“. Die Krise des Subjekts in der Moderne (2014), Warum? − Amokfl ug 4U 9525 (2015).

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 KULTURWISSENSCHAFT 39 9 783826 057526 9 783826 058172 9 783826 058189

Stephan Braese / Rita Menge Sarah K. Danielsson / Frank Jacob (Eds.) Ruth Vogel-Klein (Hgg.) Cool Japan Uncool Intellectual Antisemitism Zwischen Kahlschlag Warum wir Japan lieben oder hassen ca. 200 Seiten, Broschur und Rive Gauche Format 15,5 x 23,5 cm ca. 160 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Comparative Studies from a Global Perspective/ Deutsch-französische Format 14 x 22,5 cm Globalhistorische Komparativstudien, Bd. 4 Kulturbeziehungen 1945-1960 Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 18,00 · ISBN 978-3-8260-5817-2 ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5818-9 ca. 220 Seiten, Broschur VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 510 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5752-6 Japan polarisiert! Man liebt oder hasst es, fi ndet J. Tokarska : On Ritual Murder - In a More Intel- VLB-Warengruppe 510 es cool oder uncool, dazwischen gibt es nichts. ligent Way – F. Jacob : Dietrich Eckart - Intellectual Widersprüche, wohin man schaut. Je länger man Antisemitism in the pre-Hitler years – P. Staude- manmaier: Antisemitic Intellectuals in Fascist Einleitung – M. Werner : Kulturtransfer und Histo- sich mit Japan beschäftigt, umso mehr fällt auf, Italy: Promoting ‘Spiritual Racism,’ 1938-43 – I. ire croisée. Zu einigen Methodenfragen der Unter- dass man nach einem Monat ein Buch schreiben Nastas˘a-Matei : University and Violence. Student suchung soziokultureller Interaktionen – C. Eckel : kann, nach einem halben Jahr einen Aufsatz und Antisemitism in Interwar Romania – M. Topic : „Warum noch auf Jahrzehnte in alten Wunden wüh- nach einem Jahr überhaupt nichts mehr versteht. Croatian Writers and Anti-Semitism – S. Sheppard : len?“ - Deutsch-französische Kontroversen am Ort Da lebt man in einem Land, das bekannt ist für Valle-Inclán’s Anti-Semitic Enlightenment: Honor des ehemaligen KZ Neunengamme 1945-1953 – B. innovative Erfi ndungen und holt sich im Winter and Masculinity in El Esperpento de los Cuernos Pinhas : „Es geht darum, aufklärerisch Verständ- Frostbeulen, da die Isolierung bei Wohnräumen de Don Friolera – F. Jacob : Antisemitism in Japan - nis zu wecken“ - Alfred Grosser als Päd agoge der noch nicht erfunden scheint. Die öffentlichen Ver- A problem of intellectual imagination – M. Malisa: deutsch-französischen Verständigung in seine fran- kehrsmittel sind die sichersten und pünktlichsten Apartheid and Anti-Semitism: European Intellectu- zösischen Schriften (1947-1967) – A. Linsenmann : der Welt, aber Taxifahrer sind oft über 70, spre- als, Africans, and Jews in Apartheid South Africa Mit Klängen umerziehen - Französische Musikpolitik chen kein Englisch und Ortskenntnisse sind für sie – N. Schneider: Antisemitism and René Girard’s in Deutschland nach 1945 – C. Klein : Jean Vilar und ein Fremdwort. So gibt es zahlreiche Dinge, die uns Theory of Persecution and Scapegoating – C. R. das Theaterfestival von Avignon 1948-1953: Inszenie- in Verwirrung stürzen und für die wir Japan lieben King: Renewed Anti-Semitism: Race, Science, and rungen und Tourneen (Büchner, Kleist, Corneille und oder hassen. Entscheiden Sie selbst, ob Japan für “the Jewish Problem” in the Writings of Kevin Mac- Molière) – J. Döring : Westdeutscher Nachkriegsex- Sie cool oder uncool ist. Donald – T. J. Demy : American Evangelical Dispen- istentialismus im Frühwerk von Alfred Andersch – A. Die Autorin sationalism and the Charge of Antisemitism – A. Kwaschik : Die schwarzen Vögel der Vergangenheit Rita Menge studierte Germanistik, Geschichte und G. Piotrowska: Heavy metal and the issue of anti- und die Einbürgerung des Dichters. Der französische Kunstgeschichte und war als Produktmanagerin Semitism in the musicological context Kulturhistoriker Robert Minder und die Gewissens- im Verlagswesen erfolgreich. Im Anschluss daran bildung der jungen Bundesrepublik – Erika Topho- arbeitete sie fünf Jahre in Japan als Dozentin an Die Herausgeber ven im Gespräch mit Ruth Vogel-Klein. Deutschland- Universitäten und in Firmen und entdeckte ihre Dr. Sarah K. Danielsson is Associate Professor at Frankreich aller-retour. Die Übersetzer Erika und Leidenschaft für die japanische Sprache und Kul- the City University of New York (Queensborough). Elmar Tophoven – R. Vogel-Klein : Martin Flinker: tur. Ihr sensibles Gespür für die soziokulturellen Her major research interests are Holocaust and Buchhändler am Quai des Orfèvres und europä- Besonderheiten ihres Gastgeberlandes ermöglich- Genocide Studies as well as Nationalism and His- ischer Intellektueller – S. Braese : Die „Exis“: Eine ten ihr den Blick hinter die Kulissen Japans. torical Geography. westdeutsche Jugenbewegung aus dem Geiste des Dr. Frank Jacob is Assistant Professor (tenure Pariser Jazz track) at the City University of New York (Queens- borough). His major research interests are Mod- Die Herausgeber ern Japanese and Modern German History. Stephan Braese ist Ludwig Strauss-Professor für Eu- ropäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen. Ruth Vogel-Klein, 1986 Promotion über Heinrich Böll, Paris 4-Sorbonne. Seit 1987 Dozentin für Germa- nistik an der ENS, Paris.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 40 KULTURWISSENSCHAFT

lichen Gartenbau des 19. und 20. Jahrhunderts – M. rung und Krisenalltag in Griechenland – A. Schwell : L. Birkholz: Vielschichtiger Boden. Eine dichte Be- Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökono- schreibung der horizontalen Gestaltung vor dem Bun- mie und den Umgang mit Dingen - Ein Kommentar – deskanzleramt – A. Rogojanu: „Gemeinsam bauen Panel 3: Infrastrukturen der Nachhaltigkeit – J. und wohnen“ - Materialisierungen von Gemeinschaft- Niewöhner: Infrastrukturen der Nachhaltigkeit – F. lichkeit – M. Omahna: Materialität als Prozess. Das Sperling: Neue Infrastrukturierungsprozesse im länd- „Versprechen“ als repetitive Ressource des Gebauten lichen Raum. Biogaserzeugung und „Energie Autono- – Sektion V: Technik formen – A. Möllenkamp: mie“ am Beispiel eines Bioenergiedorfes in Bayern – Die Musikkultur im digitalen Medienwandel – Sekti- S. Mutz: Infrastrukturierungsprozesse in Branden- on VI: Sinn ordnen – B. Pöttler: Zwischen Prestige burg am Beispiel erneuerbarer Energie aus Biomasse und Schande. Materialisierungen von Lebenspraxen – A. Vetter : Komposttoilette und Open Source Trak- am Beispiel archivalischer Quellen – T. Buchner : Li- tor: Über das moralische Versagen von Infrastruk- sten, Karten und Märkte. Registrieren in frühen deut- turen – Panel 4: Plausible Dinge in episte- schen Arbeitsämtern (1890-1914) – E. Rieger: Nichts mischen Praktiken – S. Imeri: Plausible Dinge in ist ohne Grund. Materialisierungen von Leere in der epistemischen Praktiken – S. Bergmann: Aufkleber:

9 783826 055942 buddhistischen Meditation – Sektion VII: Studen- Die Etikettierung von Verwandtschaft im IVF-Labor – tische Sektion – J. Stadlbauer: „Jeans überwindet F. Schneider : Tracht als Karteikarte. Zur relationalen Grenzen“ - Ein studentisches Projekt im ‚Geburtshaus Materialität von Museumsdingen – S. Imeri : Das Bau- Karl Braun / Claus-Marco Dieterich / Levi Strauss Museum‘ in Buttenheim: Zu Fragen der ernhausmodell als plausibles Format der Vermittlung Angela Treiber (Hg.) musealen Umsetzung kulturwissenschaftlicher Fokus- – M. Klausner: Der Stuhlkreis als plausibler Partizi- sierungen und Methoden – M. Geuenich / M. Hei- pand im psychiatrischen Behandlungsalltag – Panel Materialisierung von Kultur denreich: „Ausfl ug Familie 1971“ und „Thomas 3 5: Wissen, Erfahrung und Verdinglichung in Wochen“ - Familienfi lme als kulturanthropologische Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnü- Diskurse Dinge Praktiken Quelle – B. Beck / M. Bodewig / S. Haller / H. Köhler gung – M. Rumpf / M. Spiritova / M. Trummer : Wis- / J. Krämer / C. Krüger / J. Müller : Liebesschlösser. sen, Erfahrung und Verdinglichung in Kulturen popu- 658 Seiten, Broschur Eine ethnografi sche Erkundung – Sektion VIII: Ob- lärer Unterhaltung und Vergnügung – M. Spiritova : Format 16,8 x 24 cm jekt-Welten – N. Gorgus: Alte Sammlungen, neue „Genosse ärgere dich nicht!“ Materialisierung von Erscheinungstermin: 3. Quartal Zugänge: Wie können neue Perspektiven für aktuelle Geschichtsnarrativen in populären Medien am Bei- € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5594-2 VLB-Warengruppe 510 Museumspraktiken entwickelt werden? – H. Menardi spiel von Gesellschaftsspielen – M. Rumpf: Materiali- / K. C. Berger : Luzifer und das Materielle – J. Stück- sierung des Mittelalters? Über die Herstellung und K.Braun / C.-M. Dieterich / A. Treiber : Vorwort – rad / R. Leipold : Fremde Dinge - eigene Vorstel- den Kauf ‚mittelalterlicher‘ Kleidung heut – M. Plenarvorträge – S. Macdonald: How things matter: lungen: Zur Neukonzeptionierung der Indianeraus- Trummer : „Früher war alles besser“? Retro-Phäno- stories from Nuremberg – H. P. Hahn : Die geringen stellung des Karl-May-Museums in Radebeul – T. mene in den populären Unterhaltungskulturen: das Dinge des Alltags. Kritische Anmerkungen zu einigen Schubert-McArthur: Bikulturalität in der Museums- Beispiel Heavy Metal – Panel 6: Zur Materialität aktuellen Trends der material culture studies – R. F. praxis: Materialisierung von postkolonialen Bezie- biomedizinischen Wandels – Perspektiven kul- Bendix: Zwischen Wollen und Müssen: Zur Verdingli- hungen am Beispiel des Museums of New Zealand Te turwissenschaftlicher Gesundheitsforschung – chung des Ephemeren – K. Köstlin: Ad exemplum Papa Tongarewa in Wellington, Neuseeland – Sekti- D. Hänel / S. Wöhlke : Zur Materialität biomedizi- dgv: Materialisierte Kohäsion – M. Seifert: Jenseits on IX: Ding-Beziehungen – M. E. Becker: Bedeu- nischen Wandels - Perspektiven kulturwissenschaft- des kulturwissenschaftlichen Szientismus: die Kon- tung und Umgang mit geschenkten Objekten in inter- licher Gesundheitsforschung – A. Palm: Perspektiven taktfelder Stimmung und Empfi ndung – M. Scheer: kulturellen Tauschprozessen am Beispiel des deutsch- auf Materialitäten von Ernährung zwischen Gesund- Das Unsichtbare wieder sichtbar machen: Für einen polnischen Schüleraustausches – A. Depner: „Ich heit und Risiko – Panel 7: The Poetics and Poli- rematerialisierten Zugang zu Religion in der Empi- nehm’ die mit oder ich derschmeiß sie an der Wand!“ tics of Exhibiting the Other: Critical Notes from rischen Kulturwissenschaft / Volkskunde – A. Treiber : Zum Umgang mit persönlichen Objekten beim Umzug an interdisciplinary Perspective – S. Hess: The Produktkultur - Moral - Praxis. Zur Materialisierung ins Altenheim – S. Kestler-Joosten: Waren und Ge- Poetics and Politics of Exhibiting the Other. Ein einlei- gesellschaftlicher Orientierungsstandards – Sektion schenke. Sprechen über Dinge im Kontext deutsch- tender Problemaufriss – R. Wonisch : Strategien mu- I: Sach -Wissen – G. Fackler / B. Heck : Von Vogel- amerikanischer Beziehungen – T. Kühn : Instrumente sealer Gegennarrative – N. Sternfeld: Kann etwas ge- scheuchen und der Handlungsmacht der Dinge. Zur Marke Eigenbau. Zum Verhältnis von Wissen, Ak- schehen? Kuratieren zwischen Handlung und Verhin- Rekontextualisierung von Museumsdingen mit der teuren und handwerklichen Praktiken im Revival von derung – N. Bayer: Von den Rändern der Geschichts- Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) – C. Marchetti: Eine Musikinstrumenten – Sektion X: Körper-Praktiken – schreibung. Kritische Notizen zur Musealisierung der albanesische Kupferkanne. Besetzte Räume und be- C. Bischoff / A. Swidergol : Dinge und Undinge - zur Migration – M. Povrzanovi´c Frykman : From Boun- wegte Dinge – C. Schönholz: „Sammeln wir also rü- digitalen Gestik des Machens am Beispiel E-Kissing – ded Cultures to Situated Practices: Exhibiting Commo- stig fort.“ Der Schädel als epistemisches Objekt bei G. Höppner: ‚Schöne‘ Materialisierung im Alter – M. nalities, not Difference – Panel 8: Materialität und Rudolf Virchow – K. J. Kuhn: Markt-Masken - Dinge Tauschek : Materialisierungen von Konkurrenz. Tech- Faktizität virtueller Welten – G. Koch: Social Me- zwischen materieller Produktion und ökonomischen no-Doping und die formatierende Kraft kompetitiver dia, Online Communities und Interfaces. Zur Materia- Marktbedingungen – Sektion II: Erinnerungen Konstellationen – Panel 1: Die Kultur der Kata- lität und Faktizität virtueller Welten – B. Frischling: einschreiben – V. Flor : Translozierte Gegenstände strophe und die Materialisierung der Kultur – Facebook als begrenzter Möglichkeitsraum? Zur Be- aus Umsiedlungsorten des Rheinischen Braunkohle- R. Johler: Die Kultur der Katastrophe und die Materi- deutung sozialer Netzwerkseiten für ein effektives, reviers – K. Kraft: Textile Erinnerung – J. Kestler: „Mit alisierung der Kultur – J. Hinrichsen: Evidenz und kreatives und fl exibles Selbst – A. Riedmüller: Zwi- Axt und Säge“. Zur erzählstrategischen Relevanz von Unsicherheit. Zur materiellen Kultur der Katastrophe schen digital diaspora und real virtuality: Das Kythera- Dingen in leitfadengestützten Interviews – Sektion – S. Ratt: Blons 1954. Überlegungen zu einem sozio- Family-Net – M. Heib: Interfaces: Wechselwirkung III: Magister-Sektion – J. Heid: „Mensch-Smart- materiellen Extremereignis – A. Simonicca: Das Erd- und Materialität als Ursprung von Subjektivierung phone-Partnerschaften“ und „Hybrid-Aktanten“ - beben von L’Aquila, 6. April 2009: Zwischen Kultur Zum Wandel des Alltags von Smartphone-Nutzern – R. der Katastrophe und politischem Handeln – Panel 2: Der Herausgeber Reichel: Ikonen des Verfalls. Zur Rezeption ‚moder- Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltags- Karl Braun ist Professor für Europäische Ethnologie/ ner Ruinen‘ im Medium der Fotografi e – A. Syman- ökonomie und den Umgang mit Dingen – K. Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg cyk: Drei Ebenen der Materialisierung - Über Foto- Poehls: Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltags- Claus-Marco Dieterich ist Geschäftsführer der Deut- grafi en von historischen Schaufenstern – Sektion IV: ökonomie und den Umgang mit Dingen – S. Meyer: schen Gesellschaft für Volkskunde (dgv). Raum-Bildungen – H. Alzheimer: Die Orangerie Raus aus der Krise. Subjektivierungshandeln im Um- Angela Treiber ist Professorin für Europäische Eth- des „Kleinen Mannes“. Gewächshäuser und Mistbeete gang mit Schulden – K. Poehls: Kassenzettel. Materia- nologie/Volkskunde an der Katholischen Universität als Innovations-Indikatoren im privaten und gewerb- lisierungen von Consumer Citizenship, Europäisie- Eichstätt-Ingolstadt.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 KULTURWISSENSCHAFT 41

formative und kognitive Autonomisierung von Fans – M. Ege : „Support me“. Neues von den moralischen Ökonomien der populären Musik

Die Herausgeber Dr. Brigtte Frizzoni ist Geschäftsführerin und Do- zentin für Populäre Kulturen am Institut für Sozial- anthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Studium der Germanistik, Europäischen Volksliteratur und Filmwissenschaft. Zahlreiche Publikationen zu populären Lesestof- fen, Fernsehserien und Filmen. Dr. Manuel Trummer arbeitet als Wissenschaftli- cher Assistent an der Abteilung für Vergleichende

9 783826 057946 9 783826 056772 Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft/ Volkskunde und Kunstgeschichte. Habilitations- Burkhart Lauterbach (Hrsg.) Brigitte Frizzoni / projekt als Mitglied des Jungen Kollegs der Bayeri- Manuel Trummer (Hrsg.) Alltag – Kultur – Wissenschaft schen Akademie der Wissenschaften. Erschaffen, Erleben, Beiträge zur Europäischen Ethnologie Jahrgang 2/2015 Erinnern

180 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Beiträge der Europäischen Ethnologie Format 15,5 x 23,5 cm zur Fankulturforschung Noch nicht angeboten, bereits erschienen € 19,80 · ISBN 978-3-8260-5794-6 ca. 250 Seiten, Broschur VLB-Warengruppe 510 Format 15,5 x 23,5 cm Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 3 Erscheinungstermin: 3. Quartal C. Aka: „Jetzt mit Mindestlohn, da müssen die Lang- ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5677-2 samen eben weg.“ Temporäre Arbeitsmirgration in VLB-Warengruppe 510 der Landwirtschaft des Oldenburger Münsterlan- des – J. Ehrmann: Schneller - besser - klüger? Die M. Trummer / B. Frizzoni : Perspektiven europä- gedopte Gesellschaft, eine Produktion ihrer Selbst? isch-ethnologischer Fan(kultur)forschung. Vorwort Ein Einblick in mögliche Chancen, Risiken und – H.-O. Hügel : „Was heißt schon Fan?“ Thesen zum Folgen des Neuro-Enhancements in der modernen Fan-Begriff – S. Gamper : Wem gehört die Kurve? An- Gesellschaft – I. Götz: 25 Jahre deutsche Einheit. eignung, Teilhabe und Deutungshoheit im Fußball- Neue Leitbilder, Diskurse und Inszenierungen des stadion – C. Wey : „Züri isch Ois!“ Die Aushandlung Nationalen in einem Einwanderungsland – K. Hen- von Machtverhältnissen in der Zürcher Fussballfan- dricks: Fußball und Bier. Ergebnisse einer Studie kultur – N. Szogs : Galatasaray und Fenerbahçe: Wie- über die Trinkkultur des Fußballpublikums – S. ner performative Praxen einer transnationalen Loya- Kestler-Joosten: Arbeit, Schönheit, Schmerz und lität/Rivalität – S. Wellgraf : Wendeverlierer. Erinne- Tränen. Körper- und Männlichkeitsinszenierun- rungen an die glorreichen Zeiten des BFC Dynamo gen im Reality-TV am Beispiel der Serie „The Ul- Berlin – J. Bonz : Hineingezogen und hervorgebracht timate Fighter“ – M. Trummer : Zurückgeblieben? werden. Über den Erfahrungsraum, der sich für Fans „Shrinking regions“ und ländliche Alltagskultur bei der Fußballspiel-Übertragung in einer Gaststätte in europäisch-ethnologischer Perspektive - For- ergeben kann – L. Grießhammer / M. Hallermay- schungshorizonte – A. Vonderau : Globale Daten er : Kollektive Mördersuche. Der Tatort zwischen in lokalen Speichern: Ethnographische infrastruk- Fankneipe und Facebookdiskurs – M. Rumpf : Die turelle Zugänge zum World Wide Web – Berichte Materialisierung des Fandoms anlässlich der Desti- – Buchbesprechungen nation Star Trek Convention in Frankfurt/Main – M. Näser-Lather : „Unleash your imagination and free Der Herausgeber your soul“? Kreativität und ihre Einhegung in Fan Burkhart Lauterbach ist Lehrstuhlinhaber für Eu- Fiction Communities – P. Schrackmann : Lets Talk ropäische Ethnologie/Volkskunde an der Universi- About Ships, Baby: Der Diskurs um One True Pai- tät Würzburg. rings im Teen Wolf-Fandom – V. Glutz : Christmas Fan Fiction zur TV-Serie Merlin – B. Frizzoni : Der Fandiskurs in der TV-Serie Sherlock – L. Niebling : „You can‘t make fun of Heavy Metal“. Präsentation vs. Repräsentation der Metalszene im Musikfi lm – P. Hoerz : „Doch, genau hier stand das Vorsignal!“ ‚Bahnlatschen‘ und ‚Eisenbahnarchäologie‘ zwi- schen Erinnerung, historischer Wissensbildung und alternativen Realitätsentwürfen – V. Hofmann : Das Fußball Trikot - Eine materielle Instanz für die per-

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 42 M E D I E N / K U L T U R W I S S E N S C H A F T

ter-Programms ‚Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse‘ an den Universitäten München (LMU), Eichstätt und Paris (ENS). Er war Jahres- stipendiat am Deutschen Forum für Kunstgeschich- te (Paris) und ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Marita Liebermann ist als Akademische Oberrätin an der Katholischen Universität Ingolstadt in den Fächern der Italienischen sowie der Französischen Literaturwissenschaft tätig. Sie studierte Germa- nistik und Italianistik in Hannover und Pavia. Sie war Stipendiatin unter anderem des DAAD und des Deutschen Studienzentrums in Venedig. 9 783826 057441 9 783826 057427

Daniela Otto Dominik Brabant / Marita Liebermann (Hrsg.) Vernetzung Barock Wie Medien unser Bewusstsein verbinden Epoche · ästhetisches Konzept · 246 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm Denkform Film – Medium – Diskurs, Bd. 64 ca. 300 Seiten, Broschur Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 44,00 · ISBN 978-3-8260-5744-1 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 744 ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-5742-7 VLB-Warengruppe 510 Woher kommt unsere Sehnsucht nach Vernetzung? Wie lässt sich der unaufhaltsame Siegeszug von I. Barock als Epoche – M. Füssel: Barock im Vernetzungsmedien erklären? Warum ist das Han- Plural. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf das dy längst zum Lebenspartner geworden? Das Buch lange 17. Jahrhundert – G. Mentges: Mode im Vernetzung. Wie Medien unser Bewusstsein Barock. Zwischen höfi scher Inszenierung und ur- verändern widmet sich einem der bedeutendsten banem Modekonsum – H. Ottmann: Politisches zeitgenössischen Phänomene und beantwortet Denken im Zeitalter des Barock – J. Bärsch: Im diese Fragen aus medienwissenschaftlicher und Thronsaal Gottes und seiner Heiligen. Katholischer psychoanalytischer Sicht. Vernetzungsmedien, so Gottesdienst im Horizont barockzeitlicher Gesell- die These, bestechen durch ihr unwiderstehliches schaft und Kultur – I. Winkler: Juditha triumphans Versprechen, den Urschmerz des modernen In- - Venezia triumphans: Antonio Vivaldis Sacrum dividuums, dass das eigene Bewusstsein isoliert Militare Oratorium und Venedigs Repräsentation und unzugänglich bleibt, beheben zu können. und Kriegspolitik – II. Barock als ästhetisches Vernetzungsmedien ermöglichen die Illusion eines Konzept – R. Stillers: Doppelbilder. Metapher und Zustandes der intellektuellen Verbundenheit und Einbildungskraft in der Lyrik Giambattista Marinos setzen somit an der menschlichen Ursehnsucht (1569-1625) – N. Lennartz: Barocke Körperfon- nach einem vermeintlich ursprünglichen und für tänen. Über das Konzept des offenen Körpers im verlorenen gehaltenen Ursprungszustand an. Barock – S. Neumeister: Das Theater der Macht und die Macht des Theaters im Barock – T. Fran- Die Autorin genberg: Kunst im Spiegel der Sprache. Andreas Daniela Otto studierte Neuere deutsche Literatur, Schweigls Kunstgeschichte Maehrens – H. J. Geyer: Englische Literaturwissenschaft und Mediävistik an Zwischen theatrum und mors - Überlegungen zu der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Sie Klangkonzepten und Ästhetik – D. Brabant: Ba- arbeitet als freie Journalistin und Lehrbeauftragte rocke Bildpoetologien. Caravaggios Malerei – III. für deutsche und englische Literatur. Barock als Denkform – M. Burioni: Pietro della Valle und die ‚Perspektivität‘ der Kulturen – A. Eu- sterschulte: Wissenskunst im Barock. Athanasius Kircher und die barocke Universalwissenschaft – A. Linke: Der barocke Blick auf die Kunst des Frühchristentums. Rekonstruktion und Fiktion des konstantinischen Bildprogramms in S. Giovanni in Laterano – K. Leonhard: Mehr Stoff! Warum wir uns an barocken Stilleben nicht sattsehen können

Die Herausgeber Dominik Brabant studierte Kunstgeschichte, Ang- listik und Psychologie sowie im Rahmen des Mas-

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 KULTURWISS. / PSYCHOLOGIE 43 9 783826 058028 9 783826 058196 9 783826 057809

Helmut C. Jacobs Hermann Lang / Pawel Dybel / Martin Spura Gerda Pagel (Hrsg.) Die Rezeption und Deutung Autobiographie der Nacht von Goyas Werk in der Lyrik Hermeneutik und Psychoanalyse Ein Traumbuch Perspektiven und Kontroversen Edition der internationalen Bildgedichte ca. 240 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Format 15,5 x 23,5 cm ca. 320 Seiten, Broschur mit Fadenheftung ca. 250 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 24,80 · ISBN 978-3-8260-5780-9 Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal € VLB-Warengruppe 510 ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5802-8 ca. 38,00 · ISBN 978-3-8260-5819-6 VLB-Warengruppe 563 VLB-Warengruppe 530 Die Faszination für das Reich der Träume und Längst hat die Wirkung der Gemälde, Radierungen Vorwort – J. Brudzinska : Teilnehmende versus ver- Mythen ist trotz aller modernen Errungenschaften und Zeichnungen des spanischen Malers Francis- stehende Erfahrung. Genetische Phänomenologie und ungebrochen. Ahnend empfi nden wir, daß etwas in co de Goya (1746-1828) eine globale Dimension die Psychoanalyse – M. H. Kowalewicz : Weltbilder, den rätselvollen Bildern und Symbolen mit unse- erlangt. In allen Künsten entstanden neue Kunst- Weltanschauung and Mind. Freuds Via regia versus rem Innersten zusammenklingt. Diesen Resonan- werke mit Bezügen zu Goya und seinen Bildern. In Ars interpretandi – R. Heim : Oikos und Gleichge- zen spürt der Autor auf der Grundlage von über der Lyrik gehört er zu den Malern, die zahlreiche wicht. Die Ökonomie der Psychoanalyse – T. Storck : 7000 Träumen nach und versucht die wesentlichen Unendliche Geschichten. Die negative, leibliche und Dichterinnen und Dichter zu Bildgedichten ange- Wendepunkte der eigenen Biographie aus den Er- fabelhafte psychoanalytische Hermeneutik – P. Dy- regt haben, außer in Europa auch in den latein- fahrungen der Nacht heraus zu durchdringen. Die bel : Lacans Deutung des Begehrens in Hamlet - eine amerikanischen Nationen einschließlich Brasilien Deutung der Träume zeigt eindrücklich, wie die Art der psychoanalytischen Hermeneutik? – G. Pagel : persönliche Geschichte des Individuums untrenn- sowie in den USA, Kanada und Australien. „Ein andrer Durst“ - Narzissmus bei Freud, Dali und Im ersten Teil werden die begriffl ichen Grundla- bar mit dem Strom der kollektiven Geschichte Lacan – E. Kobylinska-Dehe : Mit Derrida - unterwegs verwoben ist und das menschliche Schicksal in gen zu Intermedialität, Ekphrasis und Bildgedicht zur Psychoanalyse – M. Drwiega : The Concept of Inter- seiner Tiefe in einer mythischen Schicht wurzelt. geklärt. Der zweite Teil enthält Grundsätzliches pretation in the Psychoanalysis of Jacques Lacan – A. Mit Blick auf das Unbewußte wird erfahrbar, daß zur Lyrik über Goya und seine Bilder. Behandelt Leder : Freud, Jacobson, Lacan - a discussion between in der Psyche des Menschen eine unerschöpfl iche werden die ersten lyrischen Texte, die zu Goyas linguistics, philosophy and psychoanalysis – H. Lang : Welt darauf wartet entdeckt zu werden. Im krea- Lebzeiten entstanden sind, sowie die typischen Heideggers Zollikoner Seminare in ihrem Verhältnis Charakteristika des Künstlerlobs. Im dritten Teil zur Psychoanalyse – L. Weiß : Hegel, Freud und der tiven Zusammenspiel mit den Nachtbildern geben werden die Bildgedichte, die sich auf Goyas Gemäl- Begriff der Erinnerung – L. Kocianowicz : Voloshinov/ sich die Tageserlebnisse in einem neuen Licht zu de, im vierten Teil diejenigen, die sich auf seine Bakhtin’s Interpretation of Psychoanalysis and the erkennen. Innere Wirklichkeit und äußere Rea- Zeichnungen und Radierungen beziehen, analy- Concept of Dialogue – E. Seifert : Kulturelle und indi- lität bilden dann eine Einheit und erinnern den siert und kommentiert. Entsprechend dieser An- viduelle Fragen der Herkunft. Das Beispiel des Mannes Menschen daran, daß er Bewohner zweier Welten ordnung werden im fünften und sechsten Teil 194 Moses – A. Kraus : Die Schmutzphobie (Mysophobie) ist. Wer sich mutvoll auf den Pfad der träumen- Bildgedichte ediert, zusammen mit den jeweiligen im Lichte der existenziellen Psychoanalyse J.P. Sartres den Seele begibt, dem können die schönsten und Bildern, auf die sie sich beziehen. Alle fremdspra- – M. Bürgy : Zur Phänomenologie der Zwangsstörung. vielgestaltigsten Blüten aus der Nacht aufgehen. chigen Bildgedichte sind mit einer deutschen Pro- Ein Beitrag zur Methodologie – H. Weiß : Impasse and Von diesen Blüten erzählt die Autobiographie der saübersetzung versehen. In der Bibliographie der Understanding in the Psychoanalysis of a Severely Trau- Nacht, aber auch von der Nachtmeerfahrt und den lyrischen Texte über Goya und sein Werk wird matized Patient Wunden, auf denen die Blumen in all ihrer Zer- die gesamte Lyrik über Goya und sein Werk erfasst, brechlichkeit wachsen. auch diejenigen Gedichte, die nicht in der Edition Die Herausgeber enthalten sind. Hermann Lang, Prof. Dr. med. und Dr. phil., ist em. Der Autor Ordinarius für Psychotherapie und Med. Psychologie Martin Spura ist Traum- und Mythenforscher. Seine Der Autor an der Univ. Würzburg. Pawel Dybel, Prof. Dr. hab., ist Forschungen fi nden praktische Anwendung in der Helmut C. Jacobs ist Professor für Hispanistik (Li- Prof. am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften beratenden Biographiearbeit. teraturwissenschaft) an der Universität Duisburg- der Universität Warschau. Gerda Pagel, Dr. phil., ist Nach einer Ausbildung zum Heilpraktiker für Psy- Essen. Philosophin. Sie war Lehrbeauftrage für Philosophie, chotherapie studierte er Kultur- und Medienwis- Med. Psychologie und Psychosomatik an der Univ. senschaft in Marburg. Würzburg.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 44 KULTURWISSENSCHAFT

Der Autor Wolf Wucherpfennig studierte Germanistik und Romanistik in Freiburg i.Br., unterrichtete an den Universitäten Freiburg, Göttingen, Cincinnati und Gent und ist seit 1984 Professor, seit 2009 Pro- fessor emeritus, für (das inzwischen gestrichene Fach) deutsche Literatur an der Universität Roskil- de in Dänemark. 9 783826 057625 9 783826 054464

Wolf Wucherpfennig Klaus Schenk / Ingold Zeisberger (Hrsg.) Zeitgemäße Betrachtungen Fremde Räume oder Interkulturalität und Semiotik Consolatio artis: Von der Kunst, des Phantastischen würdevoll und heiter unterzugehen ca. 300 Seiten, Broschur 112 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm 9 783826 057854 Erscheinungstermin: 3. Quartal € Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 44,00 · ISBN 978-3-8260-5446-4 € VLB-Warengruppe 510 ca. 22,00 · ISBN 978-3-8260-5762-5 Winfried Rösler VLB-Warengruppe 510 Kleines ABC des Lebens H. R. Brittnacher: Phantastisches Gelände: Der Sumpf – M. Wünsch: Mythologie und Raumstruk- Nietzsche trat seiner Zeit mit Unzeitgemäßen Be- Ein literarisches Kaleidoskop trachtungen entgegen. Solch ein Titel setzt voraus, tur bei Lovecraft – H. Krah: Der Ingenieur als Wel- dass es eine grundsätzlich andere als die gegenwär- ca. 200 Seiten, Broschur tretter. Technik in der Frühen Moderne zwischen tige Zeit geben könnte, dass es die Möglichkeit einer Format 15,5 x 23,5 cm Fantastik und Arbeitswelt – M. Schmitz-Emans: „guten“ Zeit des Friedens und der Schönheit gäbe. Erscheinungstermin: 3. Quartal Phantastische Literatur: eine Herausforderung € Diese Möglichkeit ist verspielt, mit einer Wandlung ca. 28,00 · ISBN 978-3-8260-5785-4 für die Literaturtheorie – S. Neuhaus: Von Sand- VLB-Warengruppe 510 des Menschen ist nicht zu rechnen, ja die Versuche, männern, Ungeziefern und Lindwürmern. Doppelt eine „gute Zeit“ endgültig zu verwirklichen, haben heterotopische Räume bei E.T.A. Hoffmann, Franz das Unheil nur vergrößert. Die Unzeit herrscht, Inhalte des Buches sind: Essays, Interpretationen, Kafka und Walter Moers – T. Lachmann : See- und um ihr furchtlos ins Auge zu sehen, bedarf es Gemälde, Partituren, aufgefundene, erfundene und lenlandschaften. Gebiete des ‚Abenteuerlichen‘, Zeitgemäßer Betrachtungen . Das Buch beschreibt umgeschriebene Geschichten und Gedichte zu: ‚Schrecklichen‘ und ‚Wunderbaren‘ in Texten zunächst den Niedergang des Bildungswesens und anfangen – buchstabieren – collagieren – den- Tiecks – K. Schenk: Phantastik des Raums in der die Aufl ösung lebendiger kultureller Tradition. Der ken – enthüllen – fürchten – geistern – handeln Prager deutschen Literatur – M. Nies: „Jene blen- Niedergang von Bildung und politischer Kultur legt – inszenieren – jagen – kondolieren – lieben dende Komposition phantastischen Bauwerks“ einen Vergleich zwischen der Gegenwart des Ame- – malen – nerven – ordnen – präsentieren – - Venedig als räumliche Manifestation des Fanta- rican Empire nebst Verbündeten mit der Spätzeit quälen –resignieren – suchen – tradieren – um- stischen in ästhetischer Kommunikation – I. Zeis- des Imperium Romanum nahe. Es zeigt sich: Der schreiben – verknüpfen – wandern – x… – y… berger: Fremdes in fremden Räumen. Alraunen bei Fortschritt ist eine Illusion, und der Versuch, das – zaubern. Arnim und Ewers – E. Pabst: Wie man Freaks zu reine Gute zu verwirklichen, endet bei der Verwirk- Freaks erklärt. Erzählen und Zeigen in Tod Brow- lichung des Bösen. Ein psychoanalytischer Blick auf Der Autor nings FREAKS (USA 1932) – U. Abraham: Verlust den „Islamischen Staat“, eine Brüdergemeinschaft Winfried Rösler, Studium der Philosophie, Germa- der Mitte. Raumkonzepte in der fantastischen Kin- im Namen des Todes, vergleichbar dem Nationalso- nistik und Pädagogik in Karlsruhe und Freiburg. der- und Jugendliteratur seit dem frühen 20. Jahr- zialismus, unterstreicht das. Ein realistischer Blick 1979 Promotion in Philosophie in Freiburg. 1988 hundert – M. Bonacker: Bücher(t)räume. Biblio- auf die Gegenwart zwingt uns, wenn nicht den Un- Habilitation in Pädagogik in Mannheim. Seit 1989 theken als phantastische Räume in der Kinder- und tergang der Menschheit, so doch den der bestehen- Professor für Pädagogik und Bildungsgeschichte Jugendliteratur. den menschlichen Zivilisation zu akzeptieren. Die an der Universität Koblenz-Landau, Campus Kob- Kunst kann uns helfen, dem mit einer seelischen lenz. Die Herausgeber Heiterkeit zu begegnen, die ein würdevolles Ende Veröffentlichungen: Klaus Schenk, Prof. Dr., Institut für deutsche Spra- und den Trost der Vorläufi gkeit einschließt. So Argumentation und moralisches Handeln. Zur che und Literatur, Technische Universität Dort- kann der Freitod des Petronius arbiter, Inbild des Kant-Rekonstruktion in der Konstruktiven Ethik, mund. römischen Ästheten, ein tröstliches Zeichen setzen, 1980. Bilden und Anerkennen – Studien zur prak- Ingold Zeisberger, Dr., Institut für deutsche Spra- ebenso wie Überlegungen über das endende Men- tischen Philosophie Fichtes, Herbarts und Schlei- che und Literatur, Technische Universität Dort- schenleben zur Zeit einer endenden Zivilisation. ermachers, 1989. Spiegelverkehrte Bildungswel- mund. Auch in fi nsteren Zeiten – das soll das letzte Kapitel ten. Zu Adalbert Stifters Nachsommer und Thomas zeigen – ist die Idylle möglich. Manns Zauberberg, 2012.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 KULTURWISSENSCHAFT 45

und würzburgische Sekretär Heinrich Grieninger on mit teufl ischen Wesen im ‚Fließenden Licht der – M. Hartmann: Büchersammler des 15. und 16. Gottheit‘ Mechthilds von Magdeburg – B. Burrich- Jahrhunderts und das Schicksal ihrer Bibliotheken ter: Die Höfl ichkeit des Teufels. Überlegungen zu – K. Arnold: Ein Würzburger Schriftenverzeichnis Dämonen und Teufeln in der französischen Litera- des Johannes Trithemius – A. Mentzel-Reuters: tur des Mittelalters – A. Grebe: Figura diaboli. Zur Serielle Chronographie und historische Unschärfe. Ikonographie des Teufels in Mittelalter und Früher Das historiographische Spätwerk des Johannes Tri- Neuzeit – Teufelsbund, Magie und Hexerei – themius – F. Kahle : Dr. Christoph Scheurls Würz- A. Schnyder: Dialog am Abgrund. Verhandlungen burger Korrespondenten mit dem Bösen in verschiedenen Versionen der ‚Theophilus‘-Geschichte – J. Robert: Diabolo- Die Herausgeber gische Kommunikation. Mediologische Überle- Markus Frankl ist Wissenschaftlicher Assistent gungen zur ‚Historia von D. Johann Fausten‘ – F. am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Fürbeth: Sandrichter und Dämonen. Die Rolle des Historische Hilfswissenschaften der Universität Teufels in der Geomantie des Mittelalters – J. Gold:

9 783826 058059 Würzburg. mit hilff oder zuo tuon des boesen geists. Kommu- Martina Hartmann ist Institutsdirektorin des nikation mit Teufeln und Dämonen in frühneuzeit- Münchner Instituts der MGH und Professorin an Markus Frankl / Martina Hartmann (Hg.) lichen Hexereitraktaten am Beispiel Ulrich Moli- der Ludwig-Maximilians-Universität München. toris – L. Merten: Hörbarer Dämon - Sichtbares In Verbindung mit Dorothea Klein Verbrechen. Teufelsdarstellung auf Flugblättern Herbipolis des 16. Jahrhunderts Studien zu Stadt und Hochstift Die Herausgeber Würzburg in Spätmittelalter Jörn Bockmann studierte Germanistik, Linguistik und Früher Neuzeit und Philosophie in Kiel, Hamburg und München; Dissertation über die Neidhart-Tradition (1998); 494 Seiten, Broschur Berufstätigkeit in Verlagen und Redaktionen; wiss. Format 15,5 x 23,5 cm Mitarbeiter an den Universitäten Kiel und Würzburg; Publikationen aus dem Kolleg Habilitation 2013 mit einer Arbeit über die Teufels- ,Mittelalter und Frühe Neuzeit’, Bd. 1 Erscheinungstermin: 3. Quartal fi gur; seit April 2013 Vertretung einer mediävisti- ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5805-9 schen Professur an der Universität Göttingen. VLB-Warengruppe 561 Julia Gold studierte Germanistik, Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Magistra Artium 2006; 2008 bis 2011 Stipendiatin Vorwort – – : I. Stadt und Reich K. Borchardt der Würzburger Graduiertenschule für die Geistes- Vögte, Truchsesse, Küchenmeister: Stauferzeitliche

9 783826 057236 wissenschaften; 2008 bis 2014 wiss. Mitarbeiterin Ministerialen zwischen Rothenburg und Würzburg an der Universität Würzburg; Promotion mit einer – : Karolingisches Erbe in der Stauferzeit. C. Ehlers Arbeit zum Hexereitraktat des Ulrich Molitoris Zwei Zentralorte am Main: Würzburg und Frankfurt Jörn Bockmann / Julia Gold (Hrsg.) (2014); seit August 2014 wiss. Mitarbeiterin in – : : Zwei Privile- U. Wagner Zu ewiger Gedächtnis einem DFG-Projekt zu frühneuzeitlichen Märtyrer- gien Kaiser Ludwigs des Bayern für Würzburg von Turpiloquium dramen an der Universität Gießen. 1332 und 1342 – M. Naser: Die letzte Verpfändung der Reichsstadt Rothenburg (1349-1353) – C. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen Groth: Die Unruhen von Heidingsfeld (1455-1457) in Mittelalter und Früher Neuzeit im Spannungsfeld der Interessen von Reichsstadt ca. 300 Seiten, Broschur Nürnberg, Hochstift Würzburg und Königreich Format 15,5 x 23,5 cm Böhmen – S. Petersen: Zu den Herrschaftsver- Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, Bd. 41 hältnissen im Hochstift Würzburg im ausgehenden Erscheinungstermin: 3. Quartal Mittelalter – F. Kleinehagenbrock : Würzburg con- ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5723-6 tra Wertheim. Herrschaftsdurchsetzung im Konfl ikt VLB-Warengruppe 563 am Vorabend der Reformation – II. Geistliches Leben – H. Flachenecker: Das mittelalterliche J. Bockmann / J. Gold : Kommunikation mit Teufeln Zisterzienserinnenkloster Heiligenthal – E. Bünz: und Dämonen. Eine Einleitung – Theologische Die heilige Barbara als Schlachtenhelferin. Eine Grundlegung – S. Rudnik-Zelt: Die Anfänge der unbekannte Weiheinschrift von 1441 in der Pfarr- Teufelsfi gur im Alten Testament – J. Dochhorn: kirche zu Ochsenfurt – A. Haug / H. Zühlke : Zur Zur Dämonologie und Satanologie des frühen Würzburger Tropentradition – III. Kulturelles Christentums – Teufel und Dämonen in Lite- und literarisches Leben – M. Frankl: Würzburg ratur und Kunst – J. Bockmann: Turpiloquium und der Wein im späten Mittelalter – B. Lübbers: oder Wie sprechen und handeln die Teufel? – M. Liebesbriefe des frühen 15. Jahrhun-derts aus dem Kirchhoff: Mären mit Hörnern, Schweif und Klau- Umfeld Johanns von Egloffstein? – H. Brunner: en? Die Teufelserzählungen und das Märencorpus Lynchjustiz in Würzburg, Verrat in Heidingsfeld. Hanns Fischers – S. Linden: snippen snap an dise Zwei Ereignisdichtungen aus dem 15. Jahrhun- want ich schrîbe. Der Teufel Nasion im ‚Wartburg- dert – S. Kummer: Ansichten des Schlosses Un- krieg‘ – A. Schneider: Teufelsklang. Erzählen von ser Lieben Frauen Berg zu Würzburg aus der Zeit Dissonanz in Texten des deutschen Mittelalters – L. Hartmann Schedels – A. Landois: Der Humanist Kohlmeyer: Du bist nút warhaftig. Kommunikati-

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 46 PÄDAGOGIK 9 783826 057496 9 783826 057656 9 783826 057489

Manuel Clemens Lars Osterloh Sabine Krause / Ines Maria Breinbauer (Hrsg.) Das Labyrinth der Die Bildung der Person Im Raum der Gründe ästhetischen Einsamkeit Eine ideengeschichtliche Analyse eine kleine Theorie der Bildung über Umfang und Grenzen Einsätze theoretischer des Bildungsbegriffs Erziehungswissenschaft IV ca. 280 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm ca. 380 Seiten, Broschur ca. 240 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 844 Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Epistemata Philosophie, Bd. 561 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 44,00 · ISBN 978-3-8260-5765-6 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 28,00 · ISBN 978-3-8260-5748-9 VLB-Warengruppe 563 ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5749-6 VLB-Warengruppe 571 VLB-Warengruppe 510

Das Unbehagen in der Ästhetik resultiert aus ästhe- I Steuerungsmodi (im Bildungswesen) und ihre tischen Momenten, die nur eine reine Ästhetik und So viel über Bildung nachgedacht wird, so unklar normativen Implikationen – J. Bellmann : Die Pro- somit unzureichende Übergänge in das Leben auf- ist der Begriff. In ideengeschichtlicher Perspektive grammatik der Evidenzbasierung und die Hierarchi- zeigen. Soll die Ästhetik in das Soziale eingreifen, zeigt sich hingegen Hobbes Beschreibung der Ge- sierung des Wissens – G. Biesta : Improving education dann muss die Kunst auch irgendwann über die sellschaft als zentrale Herausforderung für die Bil- through research? Making education work - but diffe- Kunst hinaus. Die Erfahrung aus der ästhetischen dungsphilosophie. In der Analyse der Möglichkeit rently – B.-M. Gördel : Ansätze von Bildungswissenschaft, Enklave soll beibehalten werden, jedoch muss ihre gesellschaftlicher Kooperation zeigt sich sowohl, Verwaltungs(rechts-) wissenschaft und Verwaltungs- Verengung auf die reine Schönheit und Zweck- dass diese Analyse bereits aus der Ideengeschich- politik zur Reform der Schulsystemsteuerung und ihre freiheit beendet und kontextualisiert werden. Der te rekonstruiert werden kann, als auch, dass die normativen Implikationen für die Bildungspolitik – M. Gegenbegriff zur Ästhetik ist das Leben. Dabei geht Antwort auf Hobbes’ Herausforderung die Selbst- Karcher : Automatisch, kybernetisch, ent-demokratisiert es aber nicht um den Kunst- oder Lebensbegriff bestimmung der moralischen Person ist. Hegel – F. König : Legitimationsparadox Prävention in der Ju- als solchen, sondern um das, was sich zwischen bietet mit seiner Bildungstheorie eine Antwort auf gendarbeit – II Pädagogische Maßgeblichkeiten diesen beiden Polen abspielt. Diese beiden unter- die strukturellen Probleme von Hobbes und ande- und deren Rechtfertigung heute – R. Casale : Bil- dung: Vom Bürgerrecht zum Gemeingut – V. Ladenthin : schiedlichen Momente suchen nach einem Über- ren Lösungsansätzen. Von hier aus erweist sich die Was ist ein pädagogischer Geltungsanspruch - und wie gang und Zugang zueinander. Bis dieser gefunden wissenschaftliche Bildung als erweiterte Kompe- kann man ihn (letzt)begründen? – C. Spellenberg : Mög- ist, werden wir diesen Zwischenraum aufgrund sei- tenz der personalen Selbstbestimmung, durch die lichkeiten der Konzeptualisierung von Subjektivierung ner Erfolglosigkeit als den Ort einer ästhetischen insbesondere die Person als solche in den Blick vor dem Hintergrund ihrer normativen Horizonte – kommt. S. Einsamkeit verstehen, und weil es für die meisten Shure / A. Çiçek : Die Regulation der Migrationsgesell- der von uns hinzugezogenen Denker schwierig ist, Der Autor schaft – T. Mikhail : Maßgaben pädagogischen Han- dort hinauszukommen, betrachten wir diese Ein- delns? Unterwegs zu einer transzendental-pragmatischen samkeit als ein Labyrinth. Dr. Lars Osterloh studierte Philosophie, Germani- stik und Ethnologie in Marburg und Leipzig und Pädagogik (TraPP). Tradierung(en) als normative He- rausforderung – S. Krause : Unrefl ektierte Traditionen promovierte an der Universität Leipzig. Der Autor - verborgene Normen – R. Kubac : Normativitätsbalan- Manuel Clemens studierte in Frankfurt (Oder) und cen und Positionierungslücken. Zur Tradierung des Paris Kulturwissenschaften und Philosophie. 2013 ungelösten Normproblems aus erkenntnispolitischer wurde er in Germanistik mit einer Dissertation Sicht – S. Schenk : Normativität denken – B. Dausien / J. über den Bildungsbegriff an der Yale University Demmer / R. Ortner / D. Rothe / I. Siouti / N. Thoma : promoviert. Derzeit unterrichtet er an der Leupha- Biographie als Norm und Handlungsbegründung in der na Universität in Lüneburg. pädagogischen Praxis – S. Gosepath : Die soziale Natur der Normativität

Die Herausgeberinnen Sabine Krause Universitätsassistentin im Arbeits- schwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Univ. Wien. Ines M.Breinbauer ist Universitätsprof. (i.R.) für Allgemeine Pädagogik an der Univ. Wien.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 MUSIKWISSENSCHAFT 47 9 783826 057885 9 783826 057403 9 783826 057601

Fabian Czolbe / David Magnus (Hrsg.) Christoph Henzel Irene Holzer / Maike Smit-Schilling (Hrsg.) Notationen in „... fühlen, was kreativen Prozessen deutsche Musik ist ...“ Rezeption Produktion Tradition 232 Seiten, Broschur Das Staatskonservatorium Liturgische Musik in der mittelalterlichen Format 15,5 x 23,5 cm in Würzburg 1930-1950 Kirchenprovinz Salzburg Noch nicht angeboten, bereits erschienen € 29,00 · ISBN 978-3-8260-5740-3 ca. 400 Seiten, Broschur ca. 240 Seiten, Broschur VLB-Warengruppe 510 Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Salzburger Stier, Bd. 10 ca. € 64,00 · ISBN 978-3-8260-5788-5 Erscheinungstermin: 3. Quartal Einleitung – S. Krämer: Graphismus als Potenzial: VLB-Warengruppe 510 ca. € 36,00 · ISBN 978-3-8260-5760-1 Refl exionen über die epistemische Verschränkung VLB-Warengruppe 591 von Räumlichkeit und Anschauung – J. Wöpking: Geometrisches Aspektsehen – C. Mareis: Die Vorwort – 1. Einleitung – 2. Würzburger Musikkul- I. Holzer / M. Smit-Schilling : Vorwort – I. Holzer : Vermessung der Imagination: Kreativität notieren tur – 3. Nazifi zierung – 4. Der Direktor – 5. Musik Einleitung – S. Wälli †: Erste Fragen und Beobach- um 1960 – F. Czolbe : Notationale Eigenheiten als im Dienst der Politik – 6. Das Mozartfest – 7. Krieg tungen zum Tagungsthema 2004 – H. Zühlke : Zur Handlungsinitiativen in kreativen Prozessen – D. 8. Neubeginn in Trümmern – 9. Entnazifi zierung – liturgischen Musikpraxis des Benediktinerklosters Pigrum: Fort/Da: ‘Das Gegenwerk’ of Transitional 10. Schlusswort: Kontinuität – Anhänge Admont im Mittelalter – E. Veselovsá : Auf den Spu- Notation – A. Lammert: Bildlichkeit von diagram- ren der süddeutschen linienlosen Neumenfragmente matischen Notationen. Unschärfe und Lesbarkeit Der Autor aus der Umgebung von Salzburg in der Slowakei – I. – K. Maar: AnOrdnungen im postmodernen Tanz. Prof. Dr. Christoph Henzel, Studium der Musik- Holzer : Aquileia, Augsburg, Rottenbuch oder Salz- Zum Umgang mit scores in den Choreographien wissenschaft, Musikerziehung, Philosophie und burg? Einige Gedanken zu Herkunft und Verbreitung von Trisha Brown, Lucinda Childs und Yvonne Rai- katholischen Theologie. der Typ II-Visitatio – D. Merlin : Salzburg gen Osten, ner – D. Gutkin: Notation Games: On Autonomy Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Passau gen Westen. Osmose und Tradition im Spie- and Play in Avant-Garde Musical Scores – T. H. der Künste Berlin (1990–1995, dort Promotion gel der Formulare des Sanktorals im ausklingenden Schmitz: Zur Handwerklichkeit des Denkens beim 1993), an der Universität Rostock (1999–2003, Mittelalter – S. Engels : Nicht aufgearbeitete Quellen architektonischen Entwerfen dort Habilitation 2001) und an der FU Berlin (2006–2007). von liturgischen Handschriften und Fragmenten Die Herausgeber Seit 2007 Professor für Historische Musikwissen- mit musikalischer Notation aus Salzburg – A. Pfi - Fabian Czolbe ist Musikwissenschaftler und pro- schaft an der Hochschule für Musik Würzburg. Pu- sterer : Das Kyriale in den gedruckten Missalien der movierte über Aspekte der Schriftbildlichkeit in der blikationen zur Musikkultur des 18. Jahrhunderts, Salzburger Kirchenprovinz – M. Kluger / R. Klugse- Skizzenforschung. Seine Forschungsschwerpunkte zur Geschichte der Kirchenmusik und der Film- der : Die Passauer Antiphonar-Handschriften der liegen in der Musik des 20./21. Jahrhunderts, der musik sowie zur Musikgeschichte Würzburgs, zu- Kirnberger-Bibliothek im Diözesanarchiv Wien – R. Klangkunst sowie der Notation und Textgenese im letzt u.a. Provinz? Würzburger Musikkultur in der Miklós : Der Seckauer Liber Ordinarius von ca. 1595 kompositorischen Schaffensprozess. 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2013 (A-Gu 1566) als letztes Dokument der Mittelalter- David Magnus ist Philosoph und wurde mit einer (Hg.); Händelfi lme - made in GDR, in: Händel- lichen Salzburger-Seckauer Liturgie und Musik Arbeit über die Notationsästhetik Earle Browns Jahrbuch 2013 und 2014. Die Herausgeber promoviert. Er forscht und publiziert im Bereich Irene Holzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am der Erkenntnis-, Wahrnehmungs- und Medien- NFS Bildkritik ‚eikones‘ der Universität Basel und theorie sowie der Ästhetik und Kunstphilosophie. leitet gleichzeitig das Mikrofi lmarchiv des Musikwis- senschaftlichen Seminars. 2012 publizierte sie in der gleichen Reihe eine Studie über zwei mittelalterliche Salzburger Rupertus-Offi zien. Maike Smit-Schilling promovierte 2008 an der Universität Basel mit einer Studie über Media vita-Tropen. Zwischen 2008 und 2014 war sie an der Universität Salzburg als Assisten- tin für Historische Musikwissenschaft tätig.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 48 MUSIKWISSENSCHAFT 9 783826 057311 9 783826 057175 9 783826 057298

Katrin Eggers / Christine Fornoff / Melanie Unseld (Hrsg.) Nikolaus Bacht Ruth Müller-Lindenberg (Hrsg.) Wagner – Gender – Mythen Musik und Zeit Richard Wagner ca. 250 Seiten, Broschur bei Theodor W. Adorno Format 15,5 x 23,5 cm Musikalische Gestik – gestische Musik ca. 190 Seiten, Hardcover Wagner in der Diskussion, Bd. 13 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 220 Seiten, Broschur Salzburger Stier, Bd. 9 ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5729-8 Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 591 Wagner in der Diskussion, Bd. 14 ca. € 28,00 · ISBN 978-3-8260-5717-5 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 591 ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-5731-1 VLB-Warengruppe 591 Vorwort – M. Unseld : Wagner – Gender – Mythen. Eine Einleitung – Mythen und ihre Repräsentati- Musik und Zeit bei Theodor W. Adorno rekon- on: Künstler – Held – Weib – K. Knaus : »Mythos struiert die in Adornos Werk angelegte Philosophie R. Müller-Lindenberg: Gesten-Perspektiven – T. Weib«. Diskurse, Kontexte und narrative Funktionen musikalischer Zeit. Der Autor geht dabei von der Janz: Rienzi-Gesten – A. Jeßulat: Geste und Kunst- in Richard Wagners Schriften – A. Mungen : »Ich, Hypothese aus, daß gerade der scheinbare Ge- regelbau – R. Klein: Antisemitismus im Werk als Isolde!«. Wagners Figur im Spiegel von Weiblich- meinplatz „Musik ist eine Zeitkunst“ eine Schlüs- Problem. Paul Bekkers physiognomische Wagner- keitsbildern im 19. Jahrhundert – B. Eichner : Eine selrolle in Adornos Denken einnimmt und spürt in deutung – M. Knust: Lully und Wagner: Über Gestik Mittheilung an meine Freunde: Lebens- und Schaf- fünf chronologisch angelegten Kapiteln der Wir- und die Neugründung von Operntraditionen – K. fensmythen in der letzten Zürcher Kunstschrift – kung von Zeitbegriffen im Innersten von Adornos Köpp: Wagners Gebärden in der Aufführungspraxis Künstler/Familie – M. Wienfort : Liebe, Konventi- spezifi scher Version materialistischer Dialektik, – S. Mösch: ,Meine Grundtechnik ist: Zerschlagen‘. on und Extravaganz. Lebensformen und Erfahrungen der sogenannten „negativen Dialektik“, nach. Daß Zur Ästhetik von Frank Castorfs Inszenierung des in Künstlerehen des 19. Jahrhunderts – C. Fornoff : Adornos Erfahrungen mit Musik von entscheiden- Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Fest- Ideal(e) Musikerehe? Wagners Ehen im Vergleich der Bedeutung für seine Bewußtseinsbildung und spielen – A. Stollberg: Schreiten - Schwimmen - – G. Finke : Inszenierungs- und Erinnerungsstrate- insbesondere sein Projekt der negativen Tempora- Schweben. Der Brautzug aus Wagners Lohengrin gien Cosima Wagners als Witwe – D. Beidler : Für lisierung der Dialektik waren, bildet eine weitere, im Spiegel ,gestischer‘ Musikauffassung von Nietz- den Vater: Zu Isolde Wagners Geburtstagsbildern – mit der ersten eng verknüpfte Hypothese. Die Veri- sche bis Plessner – C. Thorau: Wotans Gesten im Die »mystische Grube«: Tristan und Isolde – fi kation dieser doppelten Hypothese ist als imma- Wandel der Inszenierungsgeschichte – B. Voigt : A. Hausmann : ein man ein wîp, ein wîp ein man. nente Kritik angelegt, in deren Verlauf eine Mor- Charismatische Gesten - Empfi ndungszwang und Geschlecht und Handlung im Tristan Gottfrieds von phologie von Adornos Gedanken über Musik und emotionale Überzeugung in Richard Wagners mu- Straßburg – E. Rieger : Vom Tauschobjekt zur Begeh- Zeit herausgebildet wird. Schließlich wird Adornos sikdramatischer Konzeption – K. Eggers: Zwischen renden. Tabubrüche bei Tristan und Isolde – T. See- Name auf einer historiographischen Karte einge- ,kinetischen Bildern‘ und ,abstrakten Gedanken‘: dorf : Wagners »Gesangsheld«. Ludwig Schnorr von zeichnet, die, unter der Ägide von Heideggerianern Richard Wagners Überlegungen zu Geste und Ge- Carolsfeld als Tristan – E. Bronfen : Isoldes Liebestod angefertigt, heute einiger Revisionen bedarf. bärde in Hollywood. Eine transmediale Affäre – Moderne Re-Mythisierungen – A. Langenbruch : Wie ich Der Autor Die Herausgeberinnen Welt wurde? Wahre Phantasien und andere Musikge- Studium der Musikwissenschaft und Philosophie in Dr. Katrin Eggers führt derzeit am nationalen For- schichten auf der Bühne – D. Helms : Fürstin, Teen- London und Harvard. 2002 Promotion. 2003-2008 schungscluster Eikones der Universität Basel ein ager, Venus, Sirene. Eine Kartographie der Isolde Research Fellow am King’s College Cambridge. Seit Forschungsprojekt zu musikalischer Gestik durch. 2008 Direktor einer Emmy Noether-Forschungs- Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg lehrt seit 2006 Die Herausgeberinnen gruppe am MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Christine Fornoff ist Wissenschaftliche Mitarbeite- sowie der Humboldt-Universität zu Berlin. Haupt- Theater und Medien in Hannover. rin im DFG-Projekt »Paare und Partnerschaftskon- arbeitsgebiete: Kunst- und Popularmusik des 20. zepte in der Musikkultur des 19. Jahrhunderts« Jh., Musikphilosophie und -ästhetik. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Melanie Unseld, seit 2008 Professorin für Kultur- geschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 MUSIKWISSENSCH. / ALLG. PROGRAMM 49

den Scheiterhaufen der NS-Bücherverbrenner. Was- sermann ist eine Wiederentdeckung wert. Prof. Dr. Wolfgang Riedel ist Inhaber des Lehr- stuhls für Neuere deutsche Literatur- und Ideen- geschichte der Universität Würzburg und ordent- liches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 9 783826 057342 9 783826 057687

Sabine Sonntag Jakob Wassermann »Seht ihr‘s Freunde?« Der Aufruhr um den Wagners Tristan und Isolde im Film Junker Ernst Erzählung

176 Seiten, Broschur mit Fadenheftung 9 783826 058202 Format 15,5 x 23,5 cm, ca. 50 s/w-Abbildungen Nachwort Wolfgang Riedel Erscheinungstermin: 3. Quartal € 24,00 · ISBN 978-3-8260-5734-2 184 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Christian Naser VLB-Warengruppe 510 Format 13 x 21 cm Noch nicht angeboten, bereits erschienen Der Gesandtenbau der € 8,00 · ISBN 978-3-8260-5768-7 Lars von Trier rückte 2011 mit seinem Film Me- VLB-Warengruppe 112 Würzburger Residenz lancholia erneut die Frage ins Zentrum, wie gut Wagners Tristan -Partitur zur Filmmusik taugt und Balthasar Neumann und die vor allem, wie sehr diese Musik einen Film bestim- Die Zeit der Hexenverfolgung in Franken ist die Fo- Entstehungsgeschichte des men kann. Schon an der Schwelle zum Tonfi lm lie, auf der dieser Roman sich entfaltet. Ernst, der »Neuen Baus« hatte Luis Buñuel 1930 Vorspiel und „Liebestod“ Neffe des Würzburger Fürstbischofs, fl ieht vor Armut, Nicht-Anerkennung und einer abweisenden Mutter 128 Seiten, Broschur mit Fadenheftung für seine surrealen Filme verwendet. Danach ent- Format 15,5 x 23,5 cm deckte das Hollywood-Kino der 1940er Jahre die ins Geschichtenerzählen. Das gelingt ihm so vortreff- Erscheinungstermin: 3. Quartal hochemotionale Musik Wagners für seine Liebes- lich, dass er Alt und Jung in Dorf und Stadt in seinen ca. € 20,00 · ISBN 978-3-8260-5820-2 und Schicksalsdramen. Zwischen Lars von Trier Bann zieht. Selbst der alternde Bischof ist ihm verfal- VLB-Warengruppe 112 und Buñuel liegt die ganze Bandbreite vom biogra- len. Doch da schlägt die Inquisition zu ... Wassermann wählt für seine von F.M. Dostojewski phischen Wagner- und Ludwig II.-Film über Fan- Der Residenzplatz vor dem Würzburger Schloß wur- und Sigmund Freud geprägte psychologisierende tasy-Filme, Filmkomödien und Pornofi lme bis zu de erst unter dem Fürstbischof Adam Friedrich von Erzählweise eine „exaltiert-hochgestimmten Spra- jener Gattung, wo sich Wagners Musikdrama und Seinsheim zu seiner bis heute erhaltenen repräsen- che“ (Helga Abret). Sie stellt heute eine Schwelle der Film besonders nah sind: in den Filmen um tativen Form umgestaltet. Die letzte große Baumaß- dar, die zu überwinden sich um seiner Stoffe und Selbstmord, Verklärung und Vision. Interessant ist nahme bildete die Errichtung des »Neuen Baus«, des Figuren willen lohnt. dabei auch die Frage, wie originalgetreu Wagners sogenannten »Gesandtenbaus«, an der südlichen Die Lebensthemen Wassermanns, die aus seinen Ro- Musik verwendet wird. Hier reicht die Spannwei- Seite des Residenzplatzes in den Jahren 1765 bis manen „Der Fall Maurizius“, „Die Juden von Zirndorf“ te von der Tristan -Schallplatte als Soundtrack in 1768. Die Baugeschichte des »Gesandtenbaus« ist und „Gänsemännchen“ bekannt sind, fi nden sich cum Melancholia über die Bearbeitung des „Liebestod“ außergewöhnlich. Denn Balthasar Neumann erhält grano salis in dieser Novelle: Erzählen als Kunst, Wi- zum Violinkonzert in Humoresque bis hin zur voll- zweimal den Auftrag, die »alte Kammer« bzw. deren derstand gegen Vorurteile, Überwinden von Ignoranz. ständigen Mutation in Hitchcocks Vertigo . Dem Ruine zu beseitigen und die südliche Randbebauung Wassermanns Junker Ernst steht im den Mittel- Buch liegen Untersuchungen von etwa 100 Filmen des Residenzplatzes in Angriff zu nehmen. Doch der punkt der Aktionswoche „Würzburg liest ein Buch“ zugrunde, und es behandelt u.a. Werke von Alfred unerwartete Tod von Friedrich Karl von Schönborn im April 2016 mit zahlreichen Veranstaltungen und Hitchcock, Billy Wilder, Luchino Visconti, Monty und von Anselm Franz von Ingelheim in den Jahren einem Schulwettbewerb. Die preisgünstige Neuauf- Python, Werner Herzog, Ken Russell, Helmut Dietl, 1746 und 1749 verhindert den Baubeginn. Aufgrund lage, sorgfältig ediert und mit einem Nachwort von Claude Chabrol, Louis Malle und Yukio Mishima. der Auswertung von Archivalien und Baubeobach- Wolfgang Riedel versehen, soll einer breiten Leser- 2010 erschien ihr Buch Richard Wagner im Kino , tungen muß der Baubeginn des »Gesandtenbaus« schaft dieses bisher vergriffene Kleinod erzähleri- 2013 Der Opernbesuch im Spielfi lm. neu beurteilt werden. Es gibt Hinweise, daß Baltha- scher Meisterschaft neu erschließen. sar Neumann auf dem Gelände des »Gesandtenbaus Die Autorin « bereits unter dem Fürstbischof Karl Philipp von Sabine Sonntag lehrt an der Hochschule für Musik, Der Autor Greiffenklau (1749–1754) ein Gebäude errichtete, Theater und Medien Hannover Operndramaturgie Jakob Wassermann wurde schon früh zum „Ge- das im heute zu sehenden Bau integriert wurde. und Musikwissenschaft und hält bundesweit Vor- schichtenfabrikanten“. Ein „Fabulierer von Geblüt und Instinkt und keiner unter uns ist wie er“ (Thomas träge zum Thema Musiktheater. Der Autor Mann), einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Christian Naser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an Schriftsteller vor 1933. Seine Romane landeten auf der Philosophischen Fakultät der Univ. Würzburg.

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 50 ALLGEMEINES PROGRAMM 9 783826 057519 9 783826 058035 9 783826 056062

Anna Elissa Radke Monica Tempian Rainer Greubel Dialogi Minnie Maria Korten Die Bestie vom Steigerwald Lateinische Theaterstücke Ein Schauspielerleben rund um die Welt Ein Kriminalroman zwischen für die Schule Fiktion und Realität ca. 220 Seiten, Broschur ca. 170 Seiten, Broschur Format 15,5 x 23,5 cm 168 Seiten, Spiralbindung Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 14 x 18 cm € Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 30,00 · ISBN 978-3-8260-5751-9 Noch nicht angeboten, bereits erschienen ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-5803-5 VLB-Warengruppe 510 € 9,80 · ISBN 978-3-8260-5606-2 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 112 Die Schauspielerin Minnie Maria Korten, geb. „Dialogi“ nannten die Autoren der Frühen Neuzeit Minnie Kronfeld, in Neuseeland bekannt als Ma- Enthusiastische Naturschützer wollen den Stei- ihre lateinischen Theaterstücke, die sie – in der dame Maria Dronke (1904-1987), gehört zu je- gerwald zum Nationalpark umwandeln und sogar Tradition der Dramen Senecas – für Aufführungen nen Künstlerinnen, die nach dem Machtantritt der Wölfe ansiedeln. Die Bewohner fühlen sich in ih- sowohl an Jesuitenkollegs als auch an evangeli- Nationalsozialisten ins Exil und in entlegene Be- rer Sicherheit und Existenz bedroht. Der friedliche schen Schulen geschrieben haben. Diese Tradition zirke verschlagen wurden. Wien, Berlin, Münster, Steigerwald wandelt sich zum blutigen Schauplatz. nimmt die Verfasserin in reduzierter Form wieder Gera, Altona, Bochum, Duisburg, Köln, Den Haag, Zunächst werden Schafe gerissen – anscheinend auf, da lateinische Aufführungen von mehreren London, Wellington waren Stationen eines beweg- von wildernden Hunden. Als dann auch Menschen Stunden Dauer – wie in der Frühen Neuzeit – heute ten Lebens, das die Schauspielerin um die halbe getötet werden, deuten Spuren von Wölfen hin, die nicht mehr realisiert werden können. Aber es wur- Welt nach Neuseeland führte. In Deutschland ist aus einem Wildpark ausgebrochen sein könnten. de versucht, das pädagogische Konzept dennoch Minnie Maria Korten heute ein unbekannter Name In der emotional geführten Diskussion um einen in bescheidenem Maße zu verwirklichen: neben des 20. Jahrhunderts. Auf der Südhalbkugel hinge- Nationalpark mischt als vehementer Gegner auch der sprachlichen Kompetenz auch die moralische gen hat sie durch ihren entschlossenen Auftritt als ein Großinvestor mit, der den Steigerwald mit einer Entwicklung der Schüler und Schülerinnen zu för- Schauspielerin, Theater-Pädagogin und Regisseu- Vielzahl von technisierten Freizeitanlagen über- dern. rin überlebensgroße Anteilnahme hervorgerufen, schwemmen will. Der Reporter Paul Schnelle be- Die Themen sind sowohl der griechisch-römischen die bis heute nicht erloschen ist. Angesichts der ginnt anläßlich seiner Recherchen zu philosophie- Mythologie entnommen als auch bekannten Heili- Anerkennung, die ihr in Neuseeland erwiesen wor- ren: Darf sich der Mensch die Natur bedingungslos genlegenden, wobei beides nur zum Anlass genom- den ist, hat ihre Emigration als Erfolgsgeschichte untertan machen? Ist der Mensch das Maß aller men wird, moderne Probleme, die die Schüler zu gelten. Aber darf man in Anbetracht der allseits Dinge? Dient fanatische Naturliebe vielen als Er- bewegen, in traditionellen Bildern zur Diskussion anerkannten Leistung der Künstlerin ohne weiteres satzreligion? Kann sich eine echte Naturlandschaft zu stellen. (u.A.Magersucht, Kindesmißbrauch, In- davon ausgehen, dass ihre innere Integration im bei uns überhaupt wieder einstellen? Ist Nächsten- tegration) fernen Dominion in gleichem Maße „geglückt“ liebe tatsächlich Liebe oder eine andere Form von gewesen ist? Diese Lebensgeschichte voller Turbu- Egoismus? Ist die Wirklichkeit wirklich wirklich? Die Autorin lenzen und Ambivalenzen gab Monica Tempian den Anna Elissa Radke, 1960-1965 Studium der klas- Anstoß, ein Buch darüber zu schreiben. Die Urteile Der Autor sischen Philologie, Archäologie, Philosophie und zuverlässiger Zeitzeugen verleihen ihrer „literari- Rainer Greubel studierte in den 70er Jahren Biologie, ev. Theologie an der Universität Hamburg, 1965 schen Biographie“ Authentizität und Flair. Geographie und Sport fürs Lehramt, legte die Staats- Magister Artium (Hauptfach Philosophie), 2006 examensprüfungen erfolgreich ab – und entschloss Promotion (Dissertation über den polnischen Neu- Die Autorin sich dann, statt als Lehrer ins Gymnasium lieber als lateiner Franciszek D. Knia´znin). Monica Tempian ist Dozentin für Deutsche Spra- Volontär zu einer Tageszeitung zu gehen. Nach eini- Herausgeberin: Candide Iudex, Festschrift für Wal- che und Literatur an der Victoria University of Wel- gen Jahren klassischer Redakteurstätigkeit wechselte ter Wimmel zum 75, 1997, neulateinische Litera- lington. Diverse Publikationen in den Bereichen er zu einer Industriepressestelle und wanderte an- turzeitschrift „Alaudae, ephemeridis nova series, Exilforschung, Autobiographik, jüdisch-deutsche schließend als Redakteur und Projektleiter durch Fasciculus primus 2005. Literatur, Traumliteratur. Hörfunk und Fernsehen. Regional angesiedelte Kri- minalromane mit durchaus überregionalen Thema- tiken sind die Resultate des Zusammenwirkens von naturwissenschaftlichem Wissen und dem Gespür für Schwachstellen menschlicher Psyche.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2015 ALLGEMEINES PROGRAMM 51

Schulbildung. Studium der Kernphysik, Astrophy- sik, Philosophie, Pädagogik und Ökonomie an der ETH Zürich. Lehrer an Gymnasien. Langjährige Tä- tigkeit in der internationalen Entwicklungszusam- menarbeit und Katastrophenhilfe (Asien, Afrika). Übersetzungen aus dem Griechischen (Kazantza- kis, Seferis, Ritsos, Vrettakos), Bücher über Astro- nomie, Tagebücher, Gedichte, Prosa. Nach 1994 intensive Auseinandersetzung mit dem griechisch- deutschen Verhältnis und der historischen Wahr- heit der deutschen Kriegsverbrechen in Griechen- land. Einsatz für eine kathartische Versöhnung und friedvolle Menschheit: Thema des preisgekrönten Dokumentarfi lms „Ein Lied für Argyris“ des Fil-

9 783826 058080 9 783826 058219 memachers Stefan Haupt (2006).

Gerhard Oberlin Argyris Sfountouris Warum? Trauer um Deutschland Todesflug 4U 9525 Reden und Aufsätze eines Überlebenden Herausgegeben von Gerhard Oberlin ca. 180 Seiten, Broschur mit Fadenheftung Format 15,5 x 23,5 cm ca. 220 Seiten, Broschur Erscheinungstermin: 3. Quartal Format 15,5 x 23,5 cm € ca. 20,00 · ISBN 978-3-8260-5808-0 Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 510 ca. € 28,00 · ISBN 978-3-8260-5821-9 VLB-Warengruppe 112 Am 24. März 2015 um 10:53 Uhr zerschellte ein Air- bus auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf in Argyris Sfountouris, einer der Überlebenden des den französischen Alpen. Die Blackboxdaten ließen Massakers von Distomo, setzt der „Unfähigkeit zu keinen Zweifel, dass der Co-Pilot das Flugzeug zum trauern“, wie sie Margarete und Alexander Mit- Absturz gebracht hatte. Flug 4U 9525 wurde von einer scherlich einst den Wirtschaftswunderdeutschen Unfalltragödie mit 150 Toten zum Vehikel eines Mas- vorwarfen, die Trauerarbeit in Form seiner Reden senmords. Der erste Fall von Amok als ‚erweiterter und Aufsätze entgegen. Er war noch nicht vier Jah- Suizid‘ in der europäischen Luftfahrt. Rasch, zu rasch re alt, als deutsche Besatzungssoldaten am 10. Juni ging man zur Tagesordnung über. Der Voyeurismus 1944 seine Eltern und 216 andere Dorfbewohner der Journaille war bald gesättigt, die geschwätzi- jeden Alters und Geschlechts grauenhaft hinmet- ge Ratlosigkeit wurde ihrer selbst überdrüssig, die zelten. Seither wartet Argyris auf eine wenigstens stilisierte Trauer vor der Kamera hielt nicht an. Die symbolische Wiedergutmachung durch die Bun- Frage „Warum?“ blieb in Spekulationen über die desregierung. Er kämpft für eine wahrheitsge- „Krankheit“ des Täters oder seine „Motive“ stecken, treue Geschichtsschreibung und die Aufarbeitung „Krankheit und Massenmord“ ( Der Spiegel ) schie- deutscher Kriegsverbrechen in Griechenland. „Die nen problemlos zusammenzupassen. Dieses Buch Trauer um Deutschland hat sich schon früh bei mir fragt weiter: nach psychischen, nach psychosozialen eingestellt, vor allem aber mit der abweisenden Ursachen, nach gesellschaftlicher Mitverantwortung, Haltung der deutschen Bundesbehörden aus An- ja Mitschuld. Wie vermeiden wir solche individuellen lass der Friedenstagung von Delphi im Jahr 1994. und sozialen Katastrophen? Wie fördern, beurteilen, Sie wollten die zur Versöhnung ausgestreckte Hand belohnen wir soziale Kompetenz? Ein notwendiges von uns Angehörigen der Opfer nicht ergreifen, in Buch: Beginn − nicht Ende der Debatte. panischer Angst, dies könne ökonomische Kon- sequenzen nach sich ziehen. Nach dem Versuch Der Autor der totalen Vernichtung jeder Gewissensregung Dr. Gerhard Oberlin arbeitet als Freier Literatur- und der Herzen wäre ein reuevolles Deutschland ein Kulturwissenschaftler mit Wohnsitz in Tübingen. U.a. wahrhaft ‚anderes Deutschland‘ gewesen.“ Argyris Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der Sfountouris ist unter anderem durch den Doku- Beijing Foreign Studies University und am Deutsch-Chi- mentarfi lm „Ein Lied für Argyris“ von Stefan Haupt nesischen Institut der University of Business and Eco- zu einer international bekannten Persönlichkeit nomics, Beijing/China. Zuletzt Gastdozent der Hebrew geworden. University in Jerusalem. Jüngste Buchpublikationen: Goethe, Schiller und das Unbewusste (2007), Mo- Der Autor dernität und Bewusstsein. Die letzten Erzählungen Argyris Sfountouris, geb. 1940 im griechischen Heinrich von Kleists (2007), Die letzten Mythen. Un- Distomo, verlor beim Massaker durch deutsche tersuchungen zum Werk Franz Kafkas (2011), Der Besatzungstruppen am 10. Juni 1944 Eltern und Wahnsinn der Vernunft. Georg Büchners „Lenz“. Die Elternhaus, überlebte mit drei älteren Schwestern. Krise des Subjekts in der Moderne (2014), Delphi − Ab 1949 Kinderdorf Pestalozzi in der Schweiz, dort das Orakel. Zentrum der antiken Welt (2015).

2. Halbjahr 2015 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN VERLAG KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN POSTFACH 6007 · D-97010 WÜRZBURG www.koenigshausen-neumann.de