Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois vom 14. Dezember 2017

Ort: Rathaus Langenlois, großer Sitzungssaal Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20.15 Uhr

Anwesend: Bürgermeister Hubert Meisl Entschuldigt: Vizebürgermeister Ing. Leopold Groiß Stadtrat René Schimanek Stadtrat Werner Buder Gemeinderat Stephan Grasl Stadtrat Harald Groll Gemeinderätin Silvia Ottmann Stadtrat Rudolf Hoffmann Stadtrat Ing. Stefan Nastl Stadtrat Mag. Harald LEOPOLD Stadtrat Ing. Thomas Redl Stadträtin Mag.a Brigitte Reiter Gemeinderätin Andrea Berner Gemeinderat Gerald Eder Gemeinderat Matthias Fürpaß Gemeinderat David Falböck Gemeinderat Manfred Haindl Gemeinderat Josef Hausmann Gemeinderat Michael Jager Gemeinderat Christian Kittenberger Gemeinderätin Birgit Meinhard Gemeinderat Alexander Nastl Gemeinderat Martin Nastl Gemeinderätin Mag.a Eleonore Neiss Gemeinderat Gernot Ortner Gemeinderat Thomas Ottmann Gemeinderätin Renate Proschinger Gemeinderat Dipl.Ing. Georg Samek Gemeinderat DI (FH) Christian Schuh Gemeinderätin Ing. Anita Stemberger-Chabek Gemeinderat Thomas Taschler Gemeinderätin Christine ULRICH Gemeinderat Raimund Vesselsky

StADir. Karl Brunner Protokollführerin: Ulrike Paur

Bürgermeister Hubert Meisl begrüßt alle anwesenden Mandatare, 20 Gäste und zwei Presse- vertreter zur letzten Gemeinderatssitzung in diesem Jahr, die eine besondere ist, wie man am Eingangslied von Beethoven erkannt hat. Harald Haslinger und Taner Türker umrahmen den Festakt zu Beginn der Sitzung. Dazu wurden vier spezielle Gäste eingeladen, denen der Gemein- derat der Stadtgemeinde Langenlois für deren Engagement und deren Verdienste danken möchte.  Mag. Oliver ULRICH, der heuer im Frühjahr aus beruflichen Gründen aus dem Gemein- derat ausschied, wird laut Beschluss des Gemeinderates vom 9. August 2017 mit dem „Ehren- zeichen der Stadtgemeinde Langenlois“ für sein siebenjähriges Wirken als Gemeinderat und Prüfungsausschussobmann gedankt.  Fast 15 Jahre lang stellte sich Franz Parth in die Dienste der Kommunalpolitik und stand dabei immer in der ersten Reihe. Egal ob als Ortsvorsteher von Gobelsburg und Zeiselberg oder als Referent mit den Schwerpunkten Grundbesitz, Wirtschaftshof, Landwirtschaft und Feuer- wehren – er setzte sich immer zum Wohl der Bevölkerung ein. Im August ging er anlässlich seines 60. Geburtstages in den politischen Ruhestand, versprach aber im Hintergrund da zu sein, wenn man ihn braucht. Er darf sich in dieser Woche gleich über zwei Auszeichnungen freuen. Am 12. Dezember erhielt er von Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner das „Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundes-land Niederösterreich“. Der Gemeinderat würdigt heute aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 9. August 2017 seine Verdienste mit dem „Stadtwappen in Gold“.  Eine besondere Ehrung wird dem Ehepaar Tuula und Dkfm. Gerhard Nidetzky zuteil. Die seit zirka 20 Jahren begeisterten Langenloiser zählen zu den wichtigsten Kulturmäzenen und Tourismusförderern von Langenlois. Aufgrund ihrer umgesetzten Ideen steht die Weinstadt seitdem oft im Rampenlicht. „Das bemerkenswerte Engagement, die gut durchdachten Um- setzungsstrategien und die außergewöhnlichen Privatinitiativen rund um die Wein-Erlebnis- Welt LOISIUM bzw. das wine & spa resort LOISIUM-Hotel sind einzigartige Projekte, die ihres- gleichen suchen“, unterstreicht Bürgermeister Meisl in seiner Laudatio. Die Stadtverant- wortlichen können nicht oft genug betonen, welch wichtigen nationalen und internationalen Stellenwert beide Projekte einnehmen. Der über die Grenzen hinaus bekannte Steuerberater und Wirtschaftsprüfer hat natürlich viele Jahre hindurch auch mit seiner Kanzlei bemerkenswerte nachhaltige wirtschaftliche Akzente gesetzt. Dkfm. Gerhard Nidetzky stand auch jahrelang dem Tourismusverein Langenlois als Obmann vor. All diese Verdienste des Ehepaares Nidetzky, die damals eine neue Epoche in der Weinstadt eingeleitet haben und deren großes Herz für Langenlois schlägt, sind für den Gemeinderat Anlass genug, Tuula und Dkfm. Gerhard Nidetzky die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Die Urkunde wurde unter Standing-Ovations übergeben. Den Beschluss dazu fasste der Gemeinde- rat am 28. Juni 2017.

Alle Geehrten bedankten sich beim Gemeinderat für die Auszeichnungen.

1. Genehmigung des Protokolls gemäß § 53 NÖ Gemeindeordnung Laut Bürgermeister Meisl liegt gegen das Protokoll der Sitzung des Gemeinderates vom 28. September 2017 kein Einspruch vor. Somit gilt diese Niederschrift als genehmigt.

2. Bericht des Obmannes des Prüfungsausschusses Gemeinderat Dipl.Ing. (FH) Christian Schuh informiert über die am 12. Dezember 2017 durch- geführte Sitzung des Prüfungsausschusses. Die Prüfung der Gebarung des städtischen Wirt- schaftshofes fiel überaus zufriedenstellend aus. Daher nimmt der Gemeinderat sowohl den Protokollinhalt als auch die Stellungnahme des Bürgermeisters und der Kassenverwalterin ohne weitere Wortmeldung zur Kenntnis.

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 2

3. Resolution zur Abschaffung des Pflegeregresses Bürgermeister Meisl informiert über die vorliegende Empfehlung des Gemeindebundes, eine Resolution im Zusammenhang mit der Abschaffung des Pflegeregresses zu beschließen, die wie folgt lautet:

RESOLUTION des Gemeinderats der Stadtgemeinde Langenlois an die neue Bundesregierung anlässlich der ABSCHAFFUNG des PFLEGEREGRESSES

Der Nationalrat hat am 3. Juli 2017 mit Verfassungsmehrheit den Pflegeregress abgeschafft. Diese Abschaffung wird zwar nicht in Frage gestellt, dennoch haben Experten diese Maßnahme bereits aufgrund der unzureichenden Gegenfinanzierung kritisiert. Die nur vage skizzierte Kostenabgeltung für Länder und Gemeinden stellt keine solide Grundlage für die zukünftige Finanzierung der Pflege dar. Mit den von der Bundesregierung in Aussicht gestellten Ausgleichsbeträgen werden nicht einmal die unmittelbaren Einnahmenausfälle aus der Abschaffung des Pflegeregresses abgedeckt. Dies widerspricht nicht nur den Grundsätzen der Planungssicherheit für die Gemeinden, sondern steht auch im Gegensatz zum Paktum des Finanzausgleiches. Völlig offen sind viele weitere Detailfragen, die zu unmittelbaren Kostenfolgen für die Gemeinden führen. Das betrifft beispielsweise den Einnahmenentfall durch bisherige freiwillige Selbstzahler, die dem Regress entgehen wollen. Durch die Abschaffung des Regresses ist zudem mit einem deutlich stärkeren Andrang auf Heimplätze zu rechnen, daraus resultiert zwangsläufig die Notwendigkeit des Ausbaus von Pflegeeinrichtungen mit den damit verbundenen Folgekosten. Ebenso gibt es einen rechnerischen Zuwachs aus der 24-Stunden-Pflege. Auch die potentielle Erweiterung des Regressverzichts auf andere Einrichtungen (z.B. Behinderteneinrichtungen) ist völlig ungeklärt. Die tatsächlich entstehenden Mehrkosten werden ein Vielfaches des vom Bundesgesetzgeber in § 330b ASVG angebotenen Kostenersatzes ausmachen. Anlässlich dieser nicht mit der Gemeindeebene abgestimmten Maßnahme, die ohne parlamentarisches Begutachtungsverfahren vom Bundesverfassungsgesetzgeber beschlossen wurde, zeigt sich, dass es gerade auch im Pflegebereich einer nachhaltigen, solidarischen Finanzierung bedarf. Wir verlangen daher die sofortige Aufnahme von Gesprächen mit den kommunalen Interessensvertretungen darüber, wie eine zukunftsfähige Finanzierung aussehen wird (Steuerfinanzierung, Beitragsfinanzierung, Versicherung etc.). In Summe geht es daher um beträchtliche Mehrkosten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro jährlich für die Gemeinden. Wir fordern daher vom Bund den vollständigen Kostenersatz für die durch die Abschaffung des Pflegeregresses den österreichischen Gemeinden entstehenden Mehrausgaben auf Basis einer vollständigen Erhebung der tatsächlichen und zu erwartenden Mehrkosten!

Beschlossen vom Gemeinderat der Stadtgemeinde Langenlois am ......

Wortmeldungen: StR.in Mag.a Reiter merkt an, dass in der bundespolitischen Diskussion die Gegenfinanzierung der Abschaffung des Pflegeregresses durch Einführung von Erbschafts- bzw. Schenkungssteuern als volkswirtschaftlicher Ausgleich seitens der SPÖ und den Grünen vorge- schlagen wurde. Damals stimmten ÖVP und FPÖ nicht zu. Bürgermeister Meisl führt hiezu aus, dass man auf den neuen Nationalrat warten wollte. Gemeinderat Falböck merkt an, dass seine Fraktion das Finanzierungsproblem erkennt, die FPÖ aber nicht zustimmen wird, da diese Resolution nur „heiße Luft produziert“. Die Angelobung der neuen Regierung und die Maßnahmen sollten abgewartet werden. Beschluss: Über Antrag von Bürgermeister Meisl beschließt der Gemeinderat obige Resolution. Abstimmungsergebnis: 28 Zustimmungen, 2 Gegenstimme (Falböck und Ottmann Thomas)

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 3

4. Beschlussfassung überplanmäßige Ausgaben Vizebürgermeister Ing. Groiß berichtetet, dass bei nachstehenden Haushaltsstellen Kostener- höhungen zum 1. Nachtragsvoranschlag 2017 zu genehmigen wären:

Bedarf Begründung des HH-Stelle Bezeichnung 1. NVA 2017 2017 Mehraufwandes Mehraufwand an 1/640000- Einrichtungen und Maßn. STVO - (Straßen)Bodenmarkierung 30.0000,00 43.000,00 728000 Firmenleistungen und Mehraufwand an Parkraumüberwachung Höhere Inanspruchnahme von 1/439000- Entgelte f. Leistungen - 7.000,00 11.500,00 Betreuungspersonal der NÖ. 728100 Ferienbetreuung Familienland GmbH.

Summe 37.000,00 54.500,00

Die Bedeckung des Mehraufwandes von gesamt € 17.500,00 ist einerseits durch Mehreinnahmen bei den Strafgelder (2/640000+868000) und andererseits durch Mehrein- nahmen bei der Aufschließungsabgabe (2/920000+850000) gegeben. Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters genehmigt der Gemeinderat die angeführten überplanmäßigen Ausgaben sowie deren Bedeckung. Abstimmungsergebnis: einstimmig

5. Voranschlag 2018 und Mittelfristiger Finanzplan 2018 bis 2022 Vizebürgermeister Ing Groiß bedankt sich eingangs bei StADir. Brunner und der Rechnungsführerin Reiter für die Vorarbeit zu diesem Budgetentwurf. Als Finanzreferent erläutert er in den Grundzügen den vorliegenden Entwurf des Voranschlages für das Haushaltsjahr 2018 anhand der beiliegenden Powerpoint-Präsentation. Dieser weist im ordentlichen Haushalt veranschlagte Einnahmen und Ausgaben in Höhe von € 16.525.600,00 aus. Im außerordentlichen Haushalt sind 18 Vorhaben mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von € 4.019.500,00 budgetiert. Der Entwurf des Voranschlags 2018 beinhaltet eine Reduktion der Gesamtschulden von 10.285.800,00 auf € 10.165.100,00. Die mit Jahresende 2018 prognostizierte „pro-Kopf-Verschuldung“ wird mit € 1.319,47 (bei 7.704 Einwohner) ausgewiesen. Es ist geplant, die Rücklagen von € 3.695.700,00 auf € 3.419.100,00 zu reduzieren. Im vorliegenden Entwurf zum Voranschlag 2018 ist im ordentlichen Haushalt ein Soll- Überschuss aus 2017 in Höhe von € 300.000,00 eingepreist. Im „Mittelfristigen Finanzplan bis 2022“ sind im ordentlichen Haushalt die laufenden Einnahmen und Ausgaben dargestellt. Der außerordentliche Haushalt zeigt im Wesentlichen die Fortführung der im Jahr 2018 bereits bekannten Vorhaben auf. Er weist abschließend darauf hin, dass Nachdotierungen im Nachtragsvoranschlag sicherlich möglich sein werden. Wortmeldungen: Gemeinderätin Mag.a Neiss betont, dass die Grünen zustimmen werden. Sie findet allerdings, dass sich die vorgesehenen 20.000 Euro für das Projekt „familienfreundliche Gemeinde mit drei Themengruppen“ nicht ausgehen werden. Daher hofft sie, dass der Gemeinderat bei diesem Punkt beim Nachtragsvoranschlag ähnlich beim Nachdotieren handeln wird, wie bei den Infrastrukturmaßnahmen. Beide Projekte sind ihrer Meinung nach wichtig für Langenlois. Die Frage von Mag.a Reiter betreffend Zentrumsentwicklung wurde beantwortet. StR. Ing. Stefan Nastl freut sich über die soliden Finanzen der Stadtgemeinde Langenlois und dankt den Verantwortlichen dafür. Prioritäten abzuwägen, stellt eine wichtige politische Aufgabe dar. Auch StR. Buder ist nunmehr zufrieden, da das Feuerwehr-Projekt für Langenlois (Errichtung Zubau) über Vorschlag der SPÖ im Budget berücksichtigt wurde.

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 4

Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters stimmt der Gemeinderat dem Voranschlag 2018 samt Mittelfristigem Finanzplan 2018 bis 2022 zu, der dem Protokoll als wesentlicher Bestandteil angeschlossen ist. Abstimmungsergebnis: einstimmig

6. Vergabe von Subventionen a) Vereine und Institutionen für das Budgetjahr 2017 Vizebürgermeister Ing. Groiß informiert den Gemeinderat über die eingebrachten Ansuchen der verschiedenen Vereine und Institutionen das Finanzjahr 2017 betreffend. Folgende Subven- tionsbeträge wären laut Stadtratsbeschluss zu genehmigen:

Verein/Institution Vorschlag an GR Anmerkungen: Line-Dancers Apachos - € 150,00 Linedancegruppe Langenlois Zöbinger Sportklub 05 € 750,00

Union Tennis Club € 750,00

UTTC R. Langenlois € 1.500,00 URC Sparkasse Glas-Metallbau Renner Langenlois € 1.700,00 davon € 1.000,00 für Mountainbike-Rennen

Union Turnverein Langenlois € 2.000,00 davon € 700,-- einmalig für Ankauf Union Laufclub Langenlois € 1.400,00 Vereinskleidung € 13.500,00 Union Wandern Langenlois € 300,00

USV Raiffeisen Langenlois - Fußball € 5.500,00 davon € 2.000,-- für Heizung

Union Karateklub Langenlois € 600,00

GAK Gobelsburg € 500,00

Tauchklub Krems-Langenlois € 100,00

Union Moto Cross Team € 1.000,00 USV Langenlois Eislauf € 300,00 USV Langenlois Handball € 8.000,00

Pensionistenverband Österreich € 340,00 68 Mitglieder á € 5,00

NÖ Seniorenbund € 2.955,00 591 Mitglieder á € 5,00

NÖ Seniorenring € 300,00 60 Mitglieder á € 5,00 Behinderten- und Kriegsopferverband € 220,00 ÖKB Ortsverband Reith € 220,00

ÖKB Schiltern € 220,00

ÖKB Gobelsburg-Zeiselberg € 220,00 davon € 1.500,-- einmalig für ÖKB Zöbing € 1.720,00 Jubiläumsfeier/Trachtenankauf

ÖKB Langenlois € 220,00

Verschönerungsverein Schiltern € 750,00 Verschönerungsverein Langenlois - neues Spielgerät Obere Stadt € 1.750,00

Verschönerungsverein Zöbing € 750,00

Verschönerungsverein Gobelsburg- € 750,00

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 5

Zeiselberg Verschönerungsverein Langenlois- Haindorf € 750,00 davon € 900,-- für Sanierung WC bei der Österr. Touristenklub Langenlois € 1.500,00 Heiligenstein-Warte Jubilate Deo € 300,00 DUM - Das Ultimative Magazin € 300,00 LALO - Faschingsgilde € 100,00 Singgemeinschaft Gobelsburg- Zeiselberg € 300,00 Briefmarkensammlerverein Langenlois € 200,00

Kirchenchor Schiltern € 150,00 Stadtkapelle Langenlois € 5.000,00 Liedertafel Langenlois 1860 € 2.000,00 Pfadfinder Langenlois € 1.000,00 Schützengesellschaft Langenlois € 500,00 Sport-Fischer-Verein-Kamptal € 300,00 Dorferneuerungsverein Zöbing € 300,00 davon € 800,00 einmalig für Zusatzkosten Dorferneuerungsverein Reith € 1.100,00 Renovierung Milchhaus

Dorferneuerungsverein Gobelsburg € 300,00 Katholisches Bildungswerk € 200,00 USV Langenlois Team Xtreme - Dart € 300,00 Cantus Vivendi € 300,00 Kunst ab Hof € 150,00 Miete Schauräume für ein halbes Jahr RUGUS € 800,00 LAKULT € 1.000,00

Landjugend Zöbing € 400,00

Volkshochschule Langenlois € 1.200,00 Weihnachtsmärchen “Rumpel-stilzchen” 440 Kultur Langenlois GmbH. max. € 3.960,00 Personen á € 9,00 Ankauf eines Rasentraktors Union Sportverein Langenlois 1921 € 7.898,00 (Vertikutiergerät)

Wortmeldungen: StR.in Mag.a Reiter merkt an, dass ihrer Meinung nach bei der Gesamt- vergabe nicht immer mit gleichem Maß gemessen wird. Sie findet zum Beispiel die Kultur- subvention im Fall „Kunst ab Hof“ mit 150 Euro zu gering dotiert. Dieser Verein wirbt bereits das zweite Jahr ganzjährig über Langenlois hinaus und wird nur mit dieser niedrigen Summe bedacht. Sie lädt daher ein, diese Vorgangsweise im nächsten Jahr zu überdenken. Der Bürgermeister führt an, dass er dankbar ist, dass es diesen Verein gibt und lädt alle ein, die kommenden Veranstaltungen zu besuchen. Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters ist der Gemeinderat damit einverstanden, die aufgelisteten Subventionsbeträge an die Vereine und Organisationen zu gewähren. Abstimmungsergebnis: einstimmig

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 6

b) Subventionsvergaben, die das Budgetjahr 2018 betreffen Laut Finanzreferent Ing. Groiß sollen außerdem nachstehende Organisationen und ausgelagerte Gesellschaften mit den notwendigen Subventionsbeträgen bedacht werden, um unter anderem den laufenden Betrieb im kommenden abzusichern. Die Beträge betreffen bereits das Finanzjahr

2018 und wurden im Budget berücksichtigt.

Verein/Institution Subventionssumme: Anmerkungen:

Ursin Haus € 204.000,00 Vinothek & Tourismusservice GmbH a) Schlossfestspiele: Bar-Subvention € 70.000,00, unbare Leistungen € 6.000,00 Kultur Langenlois GmbH € 167.500,00 b) Kindermusical: Bar-Subvention € 10.000,00 c) Kulturmanagement: Bar-Subvention € 78.500,00 d) Septemberlese: Bar-Subvention € 3.000,00

Trägerverein der Werke der Kongre- Subvention in Höhe des Differenzbetrages an angenommenen Einnahmen und Ausgaben des gation der Schulschwestern € 45.000,00 ordentlichen Haushalts „Volksschule Schiltern“ im 3300 Amstetten Finanzjahr 2018

Renovierung Innenraum und Orgel – Pfarrkirche Mittelberg € 16.000,00 Gesamtkosten € 80.000,00 Erneuerung Zwiebelturm Pestkapelle; Sanierung Pfarramt Schiltern € 2.000,00 Turmkreuz Lilith Frauenzimmer Krems € 1.000,00

Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters genehmigt der Gemeinderat auch diese Subventionsvergaben. Abstimmungsergebnis: einstimmig c) Subventionen in Höhe der Gebrauchsabgabe für diverse Ankündigungen Im laufenden Jahr sind nachstehende Subventionsanträge in Höhe der vorgeschriebenen Gebrauchsabgabe eingebracht worden, berichtet Vizebürgermeister Ing. Groiß.

Verein/Organisation Veranstaltung Betrag Verschönerungsverein Langenlois, Untere Stadt – Haindorf (2016) Haindorfer Adventkalender 198,10 € Verschönerungsverein Langenlois, Untere Stadt – Haindorf (2016) Haindorfer Adventkalender 198,10 € Verein der Schlossfestspiele Langenlois (2016) Langenloiser Advent 268,10 € FF Zöbing Feuerwehrball 198,10 € FF Langenlois Feuerwehrball 323,10 € Die Grünen Langenlois Filmvorführung 163,15 € Die Grünen Langenlois Filmvorführung 163,15 € Dorferneuerungsverein Zöbing Faschingsumzug 373,15 € Die Grünen Langenlois Weinkost Gobelsburger Jungweine 110,65 € FF Gobelsburg-Zeiselberg Frühlingsball 373,15 € Union Moto Cross Team Langenlois Österr. Staatsmeisterschaft 373,15 € Landjugend Zöbing Los Trichteros 285,65 € Die Grünen Langenlois Filmvorführung 153,15 € Verein Schlossfestspiele Langenlois Orient trifft Okzident und Copy and Paste 320,65 € Die Grünen Langenlois Filmvorführung 163,15 € Verein der Schlossfestspiele Langenlois Kultur in Langenloiser Höfen 303,15 € FF Zöbing FF Fest und Evergreen-Nacht 373,15 € Stadtkapelle Langenlois Konzert 373,15 €

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 7

FF Mittelberg FF Fest 373,15 € FF Reith FF Fest 373,15 € GAK Gobelsburg Riesenwuzlerturnier 53,15 € GAK Gobelsburg Sonnwendfeuer 233,15 € USV Langenlois – Handball Heuriger im Harrerhof 173,15 € ÖVP - Volkspartei Langenlois Schmankerlfest 58,15 € Die Grünen Langenlois Filmvorführung 198,15 € ÖKB Stadtverband Langenlois 130 Jahre Kameradschaftsbund 153,15 € ÖVP – Volkspartei Langenlois Schmankerlfest 373,15 € FF Langenlois FF Fest 373,15 € USV Langenlois – Fußball Langenloiser Bally Rally 185,65 € Verein der Schlossfestspiele Langenlois Veranstaltungen im Schloss Haindorf 373,15 € Modellbahnwelt Schiltern Modellbahnwelt-Sommeraktion für Kinder 128,15 € ULC Sparkasse Langenlois Weinstadtlauf 145,65 € FF Gobelsburg-Zeiselberg FF Fest 373,15 € Edelreiser Konzert 128,15 € Verein der Schlossfestspiele Langenlois Septemberlese 2017 250,65 € FF Mittelberg Fahrzeugsegnung 75,65 € ÖAAB Gobelsburg ÖAAB Sturmfest im Park Gobelsburg 91,90 € Verein der Schlossfestspiele Langenlois Langenloiser Herbst 2017 268,15 € Alternativer Musikverein Zöbing Rocknight 285,65 € Stadtkapelle Langenlois Konzert 373,15 € GAK Gobelsburg Legendenmatch 60,65 € Pfadfinder Langenlois Advent im Pfadfinderheim 373,15 Gesamtsumme 10.188,30 €

Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters ist der Gemeinderat damit einverstanden, die angeführten vorgeschriebenen Gebrauchsabgabebeträge für diverse Ankündigungen als Subventionen für die jeweiligen Veranstalter zu genehmigen. Abstimmungsergebnis: einstimmig

7. Neufestsetzung Gebrauchsabgabe Vizebürgermeister Ing. Groiß berichtet, dass seitens der NÖ Landesregierung mit LGBL.Nr. 83/2016 der NÖ Gebrauchsabgabetarif 2017 kundgemacht wurde. Mit dieser Kundmachung wurde der Tarif über das Ausmaß der Gebrauchsabgabe an die Änderung der Verbraucherpreise angepasst. Der im NÖ Gebrauchsabgabegesetz 1973 enthalte- nen Tarif wurde somit durch den in der genannten Kundmachung verlautbarten neuen Tarif ersetzt. Um diese neuen Tarif bei der Vorschreibung der Gebrauchsabgabe durch die Gemeinde ab Jänner 2018 rechtmäßig anwenden zu können, ist die Verordnung der Gemeinde über das Ausmaß der Gebrauchsabgabe seitens des Gemeinderates mit einer Kundmachung neu zu beschließen. Datum...... Neufestsetzung der „Gebrauchsabgabe“ Zahl: 9200-11/…..2017

K U N D M A C H U N G Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Langenlois hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2017 folgende

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 8

VERORDNUNG über die Erhebung einer GEBRAUCHSABGABE beschlossen. § 1 Für den über den widmungsmäßigen Zweck hinausgehenden Gebrauch von öffentlichem Grund in der Gemeinde wird eine Gebrauchsabgabe nach den Bestimmungen des NÖ Gebrauchs- abgabegesetzes 1973, LGBl. 3700, in der derzeit geltenden Fassung, in Verbindung mit dem NÖ Gebrauchsabgabetarif 2017, LGBl.Nr. 83/2016, wie folgt eingehoben:

§ 2 Die Gebrauchsabgabe ist von allen Gebrauchsarten des Tarifes des NÖ Gebrauchsabgabegesetzes 1973 (NÖ Gebrauchsabgabetarif 2017) mit den dort angeführten Höchstsätzen zu entrichten.

Abweichend von den Höchsttarifen setzt der Gemeinderat folgende Tarife fest:

Tarifpost 2: für Vorgärten (Aufstellung von Tischen, Stühlen u.ä., sogenannte Schanigärten) vor Geschäftslokalen aller Art je angefangenen zehn m² der bewilligten Fläche und je begonnenem Monat € 5,55 für den Bereich Holzplatz, Rathausstraße und Kornplatz und € 3,33 für den Rest des Gemeindegebietes

Tarifpost 3: für Warenausräumungen oder Warenaushängungen und für die Aufstellung von Behältern zur Lagerung oder Aufbewahrung von Sachen: € 2,77 je angefangene 5 m2 der bewilligten Flächen und je begonnenem Monat, jedoch mindestens € 16,64

Tarifpost 8: - für standfeste Verkaufshütten, Kioske und dgl.:€ 5,55 je angefangene 5 m2 Grundfläche

Tarifpost 9: - für Ankündigungstafeln zu wirtschaftlichen Werbezwecken auf Holzverscha- lungen, an Hausmauern, Bauplanken, Einfriedungen und ähnlichem (Plakat- wände): € 5,55 je angefangenem m² der Gesamtfläche, für eine Ankündigungs- tafel, jedoch mindestens € 11,09

Tarifpost 14: - für die regelmäßige Benützung öffentlichen Grundes in der Gemeinde zu gewerb- lichen Zwecken (als Material-, Lager- Arbeitsplatz), sofern die Abgabepflicht nicht nach einer anderen Tarifpost gegeben ist: € 2,77 je angefangenem m2 Grundfläche

§ 3 Diese Verordnung tritt mit dem Monatsersten, der dem Ablauf der Kundmachungsfrist zunächst folgt, in Kraft. Der Bürgermeister – im Auftrag: Vizebürgermeister Ing. Leopold Groiß angeschlagen am: 15. Dezember 2017 abgenommen am: 30. Dezember 2017

Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters genehmigt der Gemeinderat die notwendige Verordnung über die Einhebung der Gebrauchsabgabe und erlässt die voranstehende Kund- machung. Abstimmungsergebnis: einstimmig

8. Touristisches Leitbild a) Budget- und Maßnahmenplan 2018 Vzbgm. Ing. Groiß dankt vorab Ursin-Haus Geschäftsführer Wolfgang Schwarz und Mag. Claudia Brauneis für die Arbeiten rund um das Touristische Leitbild. Im kommenden Jahr liegen die Schwerpunkte in der Umsetzung des Projekts „Orientierung / Leit- und Informationssystem“ und in der Optimierung der Online-Kommunikation. Für die weitere Umsetzung des „Touristi-

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 9

schen Leitbildes Langenlois“ ist es notwendig, Eigenmittel der Gemeinde in der Höhe von € 197.600,00 laut dem vorliegenden Budget- und Maßnahmenplan 2018 zur Verfügung zu stellen.

Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters stimmt der Gemeinderat dem Budget- und Maßnahmenplan 2018 zu und genehmigt die notwendigen Eigenmittel der Gemeinde in Höhe von 197.600 Euro. Abstimmungsergebnis: einstimmig b) Projekt Orientierung /Leit- und Informationssystem - Auftragsvergaben Um das Projekt „Orientierung/Leit- und Informationssystem abschließen zu können, informiert Vizebürgermeister Ing. Groiß über die erfolgte Ausschreibung. Demnach sollen vom Gemeinde- rat folgende Aufträge vergeben werden:

Betriebsleitsystem Das Betriebsleitsystem soll mit der Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH., Waid- hofen/Ybbs umgesetzt werden, die das günstigste Angebot in Höhe von 97.463,10 Euro netto dafür abgegeben hat. Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters vergibt der Gemeinderat den Auftrag zur Realisierung des Betriebsleitsystems an die Firma Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH, Waidhofen/Ybbs zu einer Auftragssumme von 97.463,10 Euro netto. Abstimmungsergebnis: einstimmig

Verkehrsleitsystem Die Forster Verkehrs- und Werbetechnik, Waidhofen/Ybbs, verfügt über die notwendigen Kompetenzen und Ressourcen und legte auch für das geplante Verkehrsleitsystem das günsti- gste Angebot mit 55.347,50 Euro netto. Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters vergibt der Gemeinderat auch den Auftrag zur Realisierung des Verkehrsleitsystems an die Firma Forster Verkehrs- und Werbetechnik GmbH, Waidhofen/Ybbs zu einer Auftragssumme von 55.347,50 Euro netto. Abstimmungsergebnis: einstimmig

9. Weitwanderweg Kremstal - Projektsbeschluss Vzbgm. Ing. Groiß berichtet über eine touristische Initiative mit dem Titel „Weitwanderweg Kremstal“. Projektbeschreibung: Laut einer Studie wandern über 120.000 Wanderer pro Jahr auf den unterschiedlichen Tagestouren des Weitwanderwegs Wachau - Tendenz steigend. Um das Wanderangebot des erweiterten Kremstals für Gäste und Einheimische sicht- und erleb- bar zu machen, plant die Destination Donau GmbH ein zweijähriges Projekt, bei dem bestehende Wege in einem neuen und einheitlichen Wandernetz gebündelt und an den bestehenden und gut angenommenen „Welterbesteig Wachau“ angebunden werden. Elf Gemeinden haben bisher ihr

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 10

Interesse an der Projektteilnahme bekannt gegeben: Senftenberg, , Dross, Gföhl, Langenlois, , Rohrendorf, Krems, Mautern, und Furth. Die zwei Gemeinden Weinzierl und Lengenfeld überlegen noch, sich am Projekt zu beteiligen. Bei einer Besprechung im September 2017 haben die anwesenden 13 Gemeinden die Umsetzung eines gemeinsamen Weitwanderwegs sowie auch die vorliegende Kostenschätzung befürwortet. Die Kostenschätzung beruht auf den bisherigen Angaben von elf Gemeinden zur Routenführung: Projektträger: Destination Donau GmbH, Projektlaufzeit: ca. zwei Jahre geschätzte Gesamtkosten: € 120.000,00, geschätzte Eigenmittel: € 48.000,00 bei einer Förder- höhe von 60%. Bei der Teilnahme von elf Gemeinden wurde pro Gemeinde ein fixer Beitrag von je € 2.500,00 sowie ein entsprechender Anteil pro Kilometer fixiert. Die maximale Gesamtsumme pro Gemeinde wird (einmalig = für die gesamte Laufzeit) daher € 4.350,00 betragen. Die Gesamtkosten und Eigenmittel der Gemeinden können jedoch erst exakt festgelegt werden, wenn die Streckenführung endgültig festgelegt ist und klar ist, wie viel Gemeinden sich am Vorhaben beteiligen. Folgende Maßnahmen sind angedacht: Evaluierung/Erhebung der Strecken, GPS-Geokodierung, Beschilderungsmaßnahmen, Schilder, Eintrag der Routen in diverse Systeme, Wanderkarte, Insertionen in diversen Medien. Beim Aufstellen/Anbringen der Tafeln sollen die Gemeinden mit je ein bis zwei Gemeindemitar- beiter ca. für einen Tag mithelfen. Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters befürwortet der Gemeinderat dieses Projekt und fasst den Grundsatzbeschluss, dass sich die Stadtgemeinde Langenlois am „Weitwanderweg Kremstal“ zu den oben angegebenen Bedingungen beteiligen soll. Abstimmungsergebnis: einstimmig

10. Bewegungspark “FIT in Langenlois” - Auftragsvergaben Vizebürgermeister Ing. Groiß berichtet, dass der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Mai 2017 das Projekt „FIT in Langenlois“ generell beschlossen hat, für das eine LEADER-Förderung in Höhe von 66% und eine finanzielle Unterstützung der Sportabteilung des Landes NÖ in Aussicht gestellt wurden. Am Standort „Freizeitanlage in Langenlois“ wurde das vorgesehene Gerät bereits aufgestellt. Jetzt gilt es, den Standort im Stadtzentrum, Sportanlage, zu beschließen. Als Hauptzielgruppe angesprochen werden sollen dabei: die aktive Bevölkerung, Sportvereine, Schulen, aufsuchende Jugendarbeit. Die Geräte sind ausgerichtet für: Kraftausdauertraining, Calisthenics, Turnen, spielerische Bewe- gung, Balance, Gleichgewicht und bestehen aus: Calisthenics-Station mit Fallschutz, Situps- Beinheber Kombi, Rückenstrecker, Armzug und Liegestütz, Trimmfit Trainingszone, Slackline, Multi-Sportanlage (Funcourt). Nach Prüfung der vorliegenden Angebote wird vorgeschlagen, den Auftrag zur Lieferung der Geräte an die Firma Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH., D-34439 Willebad- essen/Borlinghausen, zum Angebotspreis von netto € 33.903,53 zu vergeben. Mit den Arbeiten für Fallschutz, Fundamentierung und Montage soll die Firma Algebra Spiel- platzbetreuung GmbH., 1110 Wien, zum Preis von netto € 19.152,00 beauftragt werden. Weiters soll im Bereich der Sportanlage ein Hartplatz (Funcourt) entstehen. Bei dieser Ausschreibung wurde die Firma STRABAG AG., 1220 Wien, mit einem Nettopreis in Höhe von € 58.622,67 als Bestbieter ermittelt. Beschluss: Über Antrag des Vizebürgermeisters genehmigt der Gemeinderat folgende Auf- tragsvergaben:  Gerätelieferung: Playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH., D-34439 Willebadessen- Borlinghausen, Auftragssumme netto € 33.903,53  Fallschutz, Fundamentierung und Montage: Algebra Spielplatzbetreuung GmbH., 1110 Wien, Auftragssumme netto € 19.152,00

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 11

 Hartplatz (Funcourt): STRABAG AG., 1220 Wien, Auftragssumme netto € 58.622,67 Abstimmungsergebnis: 28 Zustimmungen (ÖVP, SPÖ, Grüne), 2 Gegenstimmen (Falböck und Ottmann Thomas)

11. Hochwasserschutz – Einreichplanung für die Hochwasserschutzmaßnahmen in Langenlois (Loisbach und Sirnitzbach) sowie Haindorf - Auftragsvergabe StR. Hoffmann berichtet, dass für die Planungsleistungen durch das Büro Pieler ZT GmbH., 7000 Eisenstadt, eine öffentliche Ausschreibung vorgenommen wurde. Vier Planungsbüros haben ihre Angebote vorgelegt. Die diesbezüglichen Preise bewegen sich zwischen € 149.004,00 und € 334.573,36 inkl. USt. . Laut vorliegendem Vergabevorschlag des Büros Pieler kann die Beauftragung an den Bestbieter GWCC – Interival ZT GmbH, Carl Reichert-Gasse 28, 1170 Wien, zum Angebots-gesamtpreis von € 149.004,00 inkl. USt. erfolgen. Beschluss: Über Antrag von StR. Hoffmann ist der Gemeinderat damit einverstanden, die Planungsleistungen an den Bestbieter GWCC – Interival ZT GmbH, Carl Reichert-Gasse 28, 1170 Wien, zum Angebotsgesamtpreis von € 149.004,00 inkl. USt. zu vergeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig

12. Rettungsdienstvertrag mit dem Roten Kreuz Niederösterreich, Bezirksstelle Langenlois StR. Buder berichtet über das Schreiben des Amtes der NÖ Landesregierung vom 4. Juli 2017 worin mitgeteilt wurde, dass es ein neues NÖ Rettungsdienstgesetz 2017 gibt und die bestehen- den Verträge zwischen Gemeinden und Rettungsorganisationen bis zum 31. Dezember 2017 an dieses Gesetz anzupassen sind. Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Niederösterreich, hat nun einen neuen Vertrag über die Besorgung des regionalen Rettungs- und Krankentransportdienstes vorgelegt. Der Vertrag soll mit der Stadtgemeinde Langenlois abgeschlossen werden. Gleichzeitig mit der Unterfertigung dieses Vertrages betraut das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Niederösterreich, die Bezirksstelle des Roten Kreuzes Langenlois mit der Verpflichtung zur Erfüllung dieses Vertrages. Der Vertrag ersetzt den bisherigen Vertrag vom 14. Oktober 1993 und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Niederösterreich, verpflichtet sich, im Bereich der Gemeinde Langenlois für die Leistung der Ersten Hilfe und die Beförderung von Personen, die im Bereich der Gemeinde Langenlois eine erhebliche Gesundheitsstörung erlitten haben oder wegen ihres Gesundheitszustandes kein gewöhnliches Verkehrsmittel benützen können, nach Maßgabe der folgenden Punkte zu sorgen. 1) Der Rettungsdienst umfasst folgende Leistungen: Erreichung des Einsatzortes innerhalb einer angemessenen Frist ab Alarmierung durch Notruf Niederösterreich. Leistung von erster Hilfe oder einer ersten medizinischen Versorgung an Personen, bei denen im Rahmen einer akuten Erkrankung, einer Vergiftung oder eines Traumas eine lebens- bedrohliche Störung einer vitalen Funktion eingetreten ist, einzutreten droht oder nicht sicher auszuschließen ist, sowie deren Transport zur weiteren medizinischen Versorgung in eine Krankenanstalt oder sonstige geeignete Einrichtung des Gesundheitswesens. 2) Der Krankentransport umfasst folgende Leistungen: Transport von Personen, die auf Grund ihres anhaltenden eingeschränkten Gesundheitszustandes oder ihrer körperlichen Verfassung ein gewöhnliches Verkehrsmittel nicht benützen können und für die der Transport mit einem Rettungsmittel unter Betreuung zumindest einer Rettungssanitäterin oder eines Rettungssanitäters ärztlich bescheinigt ist, sowie deren Rücktransport.

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 12

3) Die Gemeinde verpflichtet sich, den Rettungsdienstbeitrag gemäß § 10 NÖ Rettungsdienst- gesetzes 2017 in Verbindung mit der NÖ Rettungsdienst-Beitragsverordnung 2017, LGBl. 85/2017, in der Höhe von € 6,80 je Einwohner an das Österreichische Rote Kreuz, Landesver- band Niederösterreich, Bezirksstelle Langenlois, zu leisten. Dieser Rettungsdienstbeitrag ist in der Höhe unverändert wie bisher, jedoch laut NÖ Rettungs- dienst-Beitragsverordnung 2017 mit Verbraucherpreisindex wertgesichert. Es ergibt sich für das Jahr 2018 folgender Rettungsdienstbeitrag: € 6,80 x 7.704 EW = € 52.387,20 Wortmeldung: Bürgermeister Meisl bedankt sich beim Roten Kreuz für die vielen erbrachten wertvollen Leistungen zum Wohle der Bevölkerung. Beschluss: Über Antrag von StR. Buder stimmt der Gemeinderat dem neuen Vertrag mit dem Österreichischen Roten Kreuz zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig

13. Raumordnung – Aufhebung von Bausperren in Zöbing StR. Ing. Nastl berichtet, dass in Folge des Gefahrenzonenplanes Kamp für Zöbing und Haindorf mit Gemeinderatsbeschluss vom 22. März 2007 für jene unbebauten Grundstücke, die innerhalb des Gefährdungsbereiches von 100-jährlichen Hochwässern liegen, eine Bausperre beschlossen und diese mit Verordnung vom 3. April 2007 erlassen wurden. Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes für Zöbing wurde der Gefahrenzonenplan über- arbeitet und sind nunmehr in der KG Zöbing keine Baugrundstücke mehr betroffen. Für diese Grundstücke ist daher die Bausperre vom Gemeinderat mit folgender Verordnung aufzuheben:

15. Dezember 2017

Zahl: Bezug: Bearbeiter: Durchwahl: 0315/1-2017 ------Ing. Erich Obkircher 20

BAUGRUNDSTÜCKE IN DER KG ZÖBING, AUFHEBUNG VON BAUSPERREN

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Langenlois hat in seiner Sitzung am 14. Dezember 2017 folgende

V E R O R D N U N G

über die Aufhebung von Bausperren in der KG Zöbing beschlossen:

Nach Fertigstellung des Hochwasserschutzes für Zöbing wurde der Gefahrenzonenplan überarbeitet und sind in der KG Zöbing nunmehr keine Baugrundstücke mehr von 100- jährlichen Hochwässern betroffen. Gemäß § 26 Abs. 3 zweiter und dritter Satz des NÖ Raumordnungsgesetzes 2014 (NÖ ROG 2014), LGBl. Nr. 65/2017, wird daher für folgende

Grundstücke die Bausperre aufgehoben:

Friedhofweg – Grundstücke Nr. 485/2, 485/3, 487/5 und 487/6 Gartenweg – Grundstücke Nr. 380/1, 380/2, 380/4, 380/5, 380/6, 380/7, 380/8, 475, 476/2, 477/1, 478 Mühlweg – Grundstücke Nr. 2039/1, 2045/1, 2047/2, 2049/1 (Teilfläche), 2049/2, 2050, 2030/3, 2029/6 (Teilfläche) und Zöbinger Hauptstraße – Grundstück Nr. 330/13

Diese Verordnung tritt gemäß § 59 Abs. 1 der NÖ Gemeindeordnung 1973 (NÖ GO 1973), LGBl. Nr. 55/2017, am 3. Jänner 2018 in Kraft.

Der Bürgermeister – im Auftrag: StR. Ing. Stefan Nastl

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 13

angeschlagen am: Montag, 18. Dezember 2017 abgenommen am: Dienstag, 2. Jänner 2018

Beschluss: Über Antrag von StR. Ing. Nastl ist der Gemeinderat mit der Aufhebung der Bausperren in der KG Zöbing einverstanden und erlässt die umseitig angeführte notwendige Verordnung. Abstimmungsergebnis: einstimmig

14. Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

1. Abwasserbeseitigung a) Annahme der Zusicherung mit dem NÖ Wasserwirtschaftsfonds (Landesförderung) für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 19 (Sanierungen und Erweiterungen) StR. Harald Groll teilt mit, dass für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 19, die Zusicherung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds vom 12. Oktober 2017, Zahl: WA4-WWF- 10183019/2, vorliegt. Bei förderbaren Investitionskosten von 178.500,00 Euro und einem Fördersatz von 3,33 % werden 5.944,00 Euro als Förderung zugesichert. Diese wird in Form eines nicht rückzahlbaren Beitrages ausbezahlt. Beschluss: Über Antrag von Stadtrat Groll genehmigt der Gemeinderat die vorbehaltlose Annahme der Zusicherung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 19, mit einer Förderung in Höhe von 5.944,00 Euro. Abstimmungsergebnis: einstimmig b) Annahme des Fördervertrages mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH. (Bundesförderung) für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 20 Laut StR. Groll liegt auch für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 20, der Förderungsvertrag mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH vom 9. November 2017, Antragsnummer B500740, vor. Bei förderbaren Investitionskosten von 390.000,00 Euro und einem Fördersatz von 25 % beträgt die Gesamtförderung im vorläufigen Nominale 97.500,00 Euro. Diese werden in Form von Bauphasen- und Finanzierungszuschüssen ausbezahlt. Beschluss: Über Antrag von Stadtrat Groll genehmigt der Gemeinderat die Annahme des Förderungsvertrages mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH, für die Abwasserbe- seitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 20, mit einer Gesamtförderung im vorläufigen Nominale von 97.500,00 Euro. Abstimmungsergebnis: einstimmig

2. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Annahme der Zusicherung mit dem NÖ Wasserwirtschaftsfonds (Landesförderung) für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Leitungskataster Langenlois Mitte und Süd, Bauabschnitt 33 Für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 33, liegt die Zusicherung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds vom 12. Oktober 2017, Zahl: WA4-WWF-10183033/2, vor – das be- richtet StR. Groll. Bei förderbaren Investitionskosten von 190.000,00 Euro beträgt die Pauschal- förderung 18.000,00 Euro. Diese wird in Form eines nicht rückzahlbaren Beitrages ausbezahlt. Beschluss: Über Antrag von Stadtrat Groll ist der Gemeinderat mit der vorbehaltlosen An- nahme der Zusicherung des NÖ Wasserwirtschaftsfonds für die Abwasserbeseitigungsanlage Langenlois, Bauabschnitt 33, mit einer Pauschalförderung in Höhe von 18.000,00 Euro einverstanden. Abstimmungsergebnis: einstimmig

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 14

15. Verwaltung des öffentlichen Gutes a) Abtretung einer Teilfläche an das öffentliche Gut der Stadtgemeinde Langenlois – „Weinstraße“ – Grdst.Nr. 2470/4, KG Gobelsburg Auf Grund einer geplanten Bauführung wurde im Zuge einer Begehung die Grundgrenze zum öffentlichen Gut, Gemeindestraße „Weinstraße“ – Grdst. Nr. 2470/4, KG Gobelsburg, im Bereich der Liegenschaft „Weinstraße 50“, Gobelsburg, beim Grdst. Nr. 83, KG Gobelsburg – Eigentümer Reinhard FRANK, neu festgelegt. Entsprechend dem vorliegenden Teilungsplan des IKV Dipl.- Ing. Herbert Egger, Langenlois, mit der GZ 3032/17, datiert mit 15. März 2017, soll vom Grdst. Nr. 83, KG Gobelsburg, das Trennstück „1“ (im Ausmaß von 9 m²) dem öffentlichen Gut – „Weinstraße“ – Grdst. Nr. 2470/4, KG Langenlois, zugeschlagen werden. Beschluss: Über Vorschlag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat das notwen- dige Rechtsgeschäft und erlässt nachstehend angeführte

KUNDMACHUNG 1. Das in beiliegender Vermessungsurkunde des IKV Dipl.-Ing. Herbert Egger, GZ. 3032/17, KG Gobelsburg, angeführte Trennstück „1“ wird in das öffentliche Gut der Stadtgemeinde Langen- lois übernommen. 2. Die Vermessungsurkunde ist ein fester Bestandteil dieses Beschlusses und liegt im Gemeindeamt während der Amtsstunden zur Einsicht auf. Gegen eine Verbücherung besteht kein Einwand. Abstimmungsergebnis: einstimmig b) Abtretung von Teilflächen an das und Übernahme einer Teilfläche vom öffentlichen Gut der Stadtgemeinde Langenlois – Grdst.Nr. 1087/1 und 1087/2, KG Haindorf – Gemeindestraße „Im Grübl“ Im Zuge einer Begehung wurden die Grundgrenzen zum öffentlichen Gut, Gemeindestraße „Im Grübl“ – Grdst. Nr. 1087/1 und 1087/2, KG Haindorf, im Bereich der Grundstücke Nr. 706/9, KG Haindorf (= Liegenschaft „Im Grübl 25“, 3561 Zöbing – Eigentümer Peter Schweiger) und Nr. 706/8, KG Haindorf (= Liegenschaft „Im Grübl 23“, 3561 Zöbing – Eigentümer Roland und Julia Gutmann), neu festgelegt und vermessen, berichtet Stadtrat Mag. Leopold. Der für das gegenständliche Rechtsgeschäft erforderliche Teilungsplan, erstellt von der Vermes- sung Hiller ZT OG aus Krems, GZ 1195/2017, vom 27. Juli 2017, liegt vor. Entsprechend diesem Plan soll das Trennstück „3“ (im Ausmaß von 23 m²) dem öffentlichen Gut - Gemeindestraße „Im Grübl“ entwidmet und der Liegenschaft „Im Grübl 25“, Grdst. Nr. 706/9, KG Haindorf, zugeschlagen werden. Die Trennstücke „1“ (im Ausmaß von 20 m²) und „4“ (im Ausmaß von 5 m²) vom Grdst. Nr. 706/9, KG Haindorf (Liegenschaft „Im Grübl 25“, 3561 Zöbing – Eigentümer Peter Schweiger) sollen der Nr. 1087/1 und 1087/2, KG Haindorf, als öffentliches Gut gewidmet und der Gemein- destraße „Im Grübl“, zugeschlagen werden. Weiters soll das Trennstück „5“ (im Ausmaß von 13 m²) vom Grdst. Nr. 706/8, KG Haindorf (Liegenschaft „Im Grübl 23“, 3561 Zöbing – Eigentümer Roland und Julia Gutmann) der Nr. 1087/1, KG Haindorf, als öffentliches Gut gewidmet und der Gemeindestraße „Im Grübl“, zugeschlagen werden. Das Trennstück „2“ (im Ausmaß von 10 m²) vom Grdst. Nr. 1087/1, KG Haindorf = Gemeindestraße „Im Grübl“, wird bei gleichbleibender Widmung dem Grdst. Nr. 1087/2, KG Haindorf = Gemeindestraße „Im Grübl“, zugeschlagen. Beschluss: Über Vorschlag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat dieses notwendige Rechtsgeschäft und erlässt folgende KUNDMACHUNG

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 15

1. Die in beiliegender Vermessungsurkunde der Vermessung Hiller ZT OG, GZ 1195/2017, KG Haindorf, angeführten Trennstücke „1“, „4“ und „5“ werden in das öffentliche Gut der Stadtgemeinde Langenlois übernommen. 2. Das in beiliegender Vermessungsurkunde der Vermessung Hiller ZT OG, GZ 1195/2017, KG Haindorf, angeführte Trennstück „3“ wird dem öffentlichen Verkehr entwidmet und an den in der Vermessungsurkunde angeführten neuen Eigentümer übertragen (siehe Gemeinderats- protokoll). Der Restteil des im öffentlichen Gut der Stadtgemeinde Langenlois befindlichen Grundstückes 7422/5, KG Langenlois, verbleibt im öffentlichen Gut bei gleichbleibender Widmung. 3. Das in beiliegender Vermessungsurkunde der Vermessung Hiller ZT OG, GZ 1195/2017, KG Haindorf, angeführte Trennstück „2“ wird vom Grundstück Nr. 1087/1, KG Haindorf (Gemeinde- straße „Im Grübl“) bei gleichbleibender Widmung dem Grundstück Nr. 1087/2, KG Haindorf (Gemeindestraße „Im Grübl“), zugeschrieben. 4. Die beiden Vermessungsurkunden sind ein fester Bestandteil dieses Beschlusses und liegen im Stadtamt Langenlois während der Amtsstunden zur Einsicht auf. Gegen eine Verbücherung besteht kein Einwand. Abstimmungsergebnis: einstimmig

16. Grundbesitz a) Ankauf Waldgrundstück, Grdst.Nr. 1519, KG Zöbing Stadtrat Mag. Leopold informiert, dass mit Schreiben vom 29. August 2017 Eva Singer, 3580 Horn, Mörtersdorf 22, der Stadtgemeinde Langenlois das Waldgrundstück, Parzelle 1519, KG Zöbing, um einen Preis von € 0,30 pro/m² (= ein Kaufpreis von € 2.784,90) zum Kauf angeboten hat. Der Wald grenzt direkt an Waldflächen des Forstgutes der Stadtgemeinde Langenlois an. Laut Forstwart Johann Holzmüller wäre daher der Grundankauf sinnvoll. Als Kaufpreis erscheint ein Pauschalbetrag von € 2.000,00 gerechtfertigt. Beschluss: Über Vorschlag von StR. Mag. Leopold ist der Gemeinderat mit dem Ankauf des Grundstückes Nr. 1519, KG Zöbing, im Ausmaß von 9.283 m2 von Eva Singer, 3580 Horn, Mörtersdorf 22, um den Pauschalbetrag von € 2.000,00 einverstanden. Der vorliegende Kaufver- trag von Mag. Fiegl wird genehmigt. Sämtliche bei diesem Rechtsgeschäft auflaufenden Kosten werden vom Forstgut der Stadtgemeinde Langenlois getragen. Abstimmungsergebnis: einstimmig b) Ankauf Waldgrundstück, Grdst.Nr. 61, KG Unterreith Mit Schreiben vom 18. April 2017 hat Edeltraud Fischer, wh. 3550 Langenlois, Austraße 38/2/3, der Stadtgemeinde Langenlois das Waldgrundstück, Parzelle 61, KG Unterreich, um einen Betrag von € 5.927,00 zum Kauf angeboten. Das Waldgrundstück grenzt direkt an Waldflächen des Forstgutes der Stadtgemeinde Langenlois. Laut Forstwart Johann Holzmüller wäre der Ankauf des Waldgrundstückes auf Grund der Möglichkeit einer besseren Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Flächen ein Vorteil. Als Kaufpreis erscheint ein Betrag von max. € 0,70 pro/m², Kaufpreis daher € 4.148,90, gerechtfertigt. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold ist der Gemeinderat mit dem Ankauf des Wald- grundstückes Nr. 61, KG Unterreith, im Ausmaß von 5.927 m2 von Edeltraud Fischer, 3550 Langenlois, Austraße 38/2/3, um den Betrag in Höhe von € 4.148,90 einverstanden. Der vorliegende Kaufvertrag von Notar Mag. Fiegl wird genehmigt. Sämtliche bei diesem Rechts- geschäft auflaufenden Kosten werden vom Forstgut der Stadtgemeinde Langenlois getragen. Abstimmungsergebnis: einstimmig

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 16

c) Dienstbarkeitsvertrag für eine Trafostation, Grdst.Nr. 2068/3, KG Gobelsburg StR. Mag. Leopold informiert, dass das Gobelsburger Ortsnetz für die Stromversorgung durch die erfolgten Zu- und Neubauten an der Kapazitätsgrenze angelangt ist und die EVN eine neue Einspeisequelle vom Hochspannungsnetz in Form eines Trafos auf dem Grundstück Nr. 2068/2, KG Gobelsburg, Gobelsburger Hauptstraße, errichten muss. Gemäß dem vorliegenden Dienst- barkeitsvertrag mit Darstellung des Aufstellungsortes soll die Errichtung im Bereich westlich des Friedhofes erfolgen. Vom Dienstbarkeitsvertrag umfasst sind auch die zugehörigen Mess-, Steuer-, Fernmelde- und Datenübertragungseinrichtungen sowie eine Dienstbarkeitsfläche von 1,50 m rund um den Stationskörper und zu- und wegführender Anschlussleitungen. Als Servitutsentschädigung wird eine einmalige Zahlung in Höhe von Euro 600,00 angeboten. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat den vorliegenden Dienstbarkeitsvertrages (V2017/0582) mit der Netz Niederösterreich GmbH, EVN-Platz, 2344 Maria Enzersdorf, für die geplante Trafostation Gobelsburger Hauptstraße. Abstimmungsergebnis: einstimmig d) Abtretungsvertrag betreffend Grdst.Nr. 513/5, KG Langenlois Im Zuge der Errichtung des Parkplatzes im Bereich des ehemaligen GEDESAG-Grundstückes hinter dem Spar Markt in der Wiener Straße sowie des Gehweges zur Auböck-Allee durch die Langenlois Liegenschaftsverwaltungs GmbH., wurde festgestellt, dass die Grundgrenzen nicht mit den tatsächlichen Zaunverläufen übereinstimmen. Der entsprechende Teilungsplan GZ 3006/16 von DI Egger, Langenlois, ergibt eine Fläche von 8 m2 der Gdst. Nr. 513/5, KG Langenlois (Eigentümerin: Annemarie Leutmezer, wh. 3550 Langenlois, Auböck-Allee 9), welche gemäß beiliegendem Abtretungsvertrag unentgeltlich abgetreten und in das Gdst. Nr. 522/6, KG Langenlois, im Eigentum der Stadtgemeinde Langenlois, einbezogen wird. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit diesem Rechtsgeschäft anfallen, werden von der Stadtgemeinde Langenlois getragen. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat den vorliegenden Abtretungsvertrag von Notar Dr. Robert Hofmann, Pöggstall, abgeschlossen zwischen Anne- marie Leutmezer, 3550 Langenlois, Auböck-Allee 9, und der Stadtgemeinde Langenlois. Abstimmungsergebnis: einstimmig e) Abtretungsvertrag betreffend Grdst.Nr. 513/34 und 513/35, KG Langenlois StR. Mag. Leopold informiert außerdem, dass im Zuge der unter dem vorher angeführten Punkt erwähnten Gehwegerrichtung auch die Grundgrenze entlang der Parzellen 513/34 und 513/35, KG Langenlois, entsprechend dem tatsächlichen Zaunverlauf berichtigt wurde. Gemäß Teilungs- plan 3006/16 von DI Egger fallen das Trennstück „5“ mit 1 m2 vom Gdst. Nr. 513/35 (LLV) sowie das Trennstück „6“ mit ebenfalls 1 m2 vom Gdst. Nr. 513/34 (Eigentümer DI Friedrich und Christa Wolf, wh. 3550 Langenlois, Kaiser Josef-Platz 2), an die Grundstücke 522/1 bzw. 522/6, alle KG Langenlois, im Eigentum der Stadtgemeinde Langenlois. Die Abtretungen erfolgen gemäß beiliegendem Abtretungsvertrag kostenlos. Alle Kosten, die im Zusammenhang mit diesem Rechtsgeschäft anfallen, werden von der Stadtgemeinde Langenlois getragen. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat den vorliegenden Abtretungsvertrages von Notar Dr. Norbert Hofmann, abgeschlossen zwischen der Langenloiser Liegenschaftsverwaltungs-Gesellschaft mbH bzw. DI Friedrich und Christa Wolf, 3550 Langenlois, Kaiser Josef-Platz 2 und der Stadtgemeinde Langenlois. Abstimmungsergebnis: einstimmig

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 17

f) Auflösung der Dienstbarkeit betreffend Geh- und Fahrrecht, Grdst.Nr. 318/2, KG Haindorf StR. Mag. Leopold teilt mit, dass bei der Adaptierung der ÖBB Kreuzung Johannesweg das Grundstück 318/2, KG Haindorf (Eigentümer Josef Pfeiffer, 3550 Langenlois, Krumpöck-Allee 13) im Tauschwege zum Großteil an die Stadtgemeinde Langenlois übergeht. Bei der grund- bücherlichen Durchführung der entsprechenden Verträge wurde vom Grundbuchsführer festge- stellt, dass ein auf einem anderem Grundstück eingetragenes Geh- und Fahrrecht auf das Grundstück 318/2 gehört und daher bei der Übertragung eine Löschung vorzunehmen wäre. Da einerseits der betreffende Geh- und Fahrweg nunmehr durch öffentliches Gut abgedeckt ist und darüber hinaus sich die Stadtgemeinde Langenlois auch nicht selbst ein Servitut einverleiben bzw. ein solches für sich übernehmen kann, wird die Löschung desselben beantragt. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat die vorliegende Löschungserklärung des Notariat Dr. Robert Hofmann, Pöggstall. Abstimmungsergebnis: einstimmig g) Löschung eines Vorkaufsrechtes betreffend Grdst.Nr. 5267/2, KG Langenlois Im Zuge der Widmung der Grundstücke Am Schenkenbichl wurde den Grundeigentümern bzw. beim Verkauf der parzellierten Grundstücke den nachfolgenden Käufern eine Bebauungs- verpflichtung auferlegt und zur Absicherung dafür ein Vorkaufsrecht für die Stadtgemeinde Langenlois grundbücherlich einverleibt. Darüber informiert StR. Mag. Leopold. Da die Bebauungsverpflichtung betreffend dem Grundstück Pz. 5267/2, KG Langenlois, Am Schenkenbichl, von Peter und Sandra Mayer erfüllt wurde, ist das Vorkaufsrecht zu löschen. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat die vorliegende Löschungserklärung des Notars Dr. Robert Hofmann, Pöggstall. Abstimmungsergebnis: einstimmig h) Dienstbarkeitsbestellungsvertrag für Grdst.Nr. 5374/3, KG Langenlois Stadtrat Mag. Leopold berichtet, dass mit der Gemeinnützigen Donau-Ennstaler Siedlungs- Aktiengesellschaft, 3500 Krems, Bahnzeile 1, ein Dienstbarkeitsbestellungsvertrag abgeschlos- sen werden soll. Dienstbarkeitsgeberin ist die GEDESAG, welche der Stadtgemeinde Langenlois als Dienstbarkeitsberechtigte die Errichtung von drei Stellplätzen auf dem Grundstück Pz. 5374/3, KG Langenlois, gewährt. Die Stellplätze sind frei benutzbar und sollen vor allem dem dort befindlichen Geschäftslokal in der Bockshörndlstraße und deren Besucher dienen. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat den vorliegenden Dienstbarkeitsbestellungsvertrag mit der Gemeinnützigen Donau-Ennstaler Siedlungs- Aktiengesellschaft, 3500 Krems, Bahnzeile 1. Abstimmungsergebnis: einstimmig

17. Feuerwehrwesen – Feuerwehr Gobelsburg-Zeiselberg; Ankauf eines HLF 2 StR. Mag. Leopold informiert den Gemeinderat, dass die Feuerwehr Gobelsburg-Zeiselberg ein altes Einsatzfahrzeug durch ein neues Hilfeleistungsfahrzeug „HLF 2“ ersetzen muss. Seitens des Amtes der NÖ Landesregierung liegt die Förderzusage für den Ankauf dieses geplanten Fahrzeuges mit einer Fördersumme in Höhe von € 60.000,00 vor. Im August 2017 wurde die Beschaffung des Fahrzeuges öffentlich ausgeschrieben. Die kommissionelle Best- bieterermittlung erfolgte am 23. Oktober 2017. Dabei wurde die Firma Rosenbauer Österreich Gesellschaft m.b.H., Pultendorf 13, 3110 Neidling, mit einem Angebotspreis in Höhe von € 378.934,80 inkl. Ust. als Bestbieter ermittelt.

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 18

Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold beauftragt der Gemeinderat die Firma Rosen- bauer Österreich Gesellschaft m.b.H., Pultendorf 13, 3110 Neidling, mit der Lieferung des Hilfe- leistungsfahrzeug „HLF 2“ für die Freiwillige Feuerwehr Gobelsburg-Zeiselberg zum Preis von € 378.934,80 inkl. Ust.. Die Bestellung soll noch im heurigen Jahr erfolgen, sodass die Ausliefe- rung des Fahrzeuges Anfang des Jahres 2019 erfolgen kann. Abstimmungsergebnis: einstimmig

18. Änderung der KG-Grenze zwischen den Katastralgemeinden Langenlois (12215) und Haindorf (12212) im Bereich „Franz Josef Straße“ (Kreuzung Bahnstraße/Franz Josef-Straße bis Brücke Loisbach) StR. Mag. Leopold informiert, dass die derzeit bestehende Grenze zwischen den Katastral- gemeinden Langenlois und Haindorf im westlichen Bereich der Franz Josef-Straße zum Teil durch bereits bestehende Wohnhäuser verläuft. Um die gesetzlichen Bestimmungen der NÖ Bau- ordnung 2014 einzuhalten, wäre eine Verlegung der Katastralgemeindegrenze notwendig. Die Änderung der Grenze zwischen den Katastralgemeinden Langenlois (12215) und Haindorf (12212) ist wie folgt geplant: Die Grundstücke 512/4, .125, 512/3, .128, 512/2, .129, .244, .142, .143/2, .143/1, .241, .240 und .155 sollen von der KG Haindorf abgeschrieben und der KG Langenlois zugeschrieben werden. Die neue KG-Grenze soll in der Franz Josef-Straße entlang der bestehenden östlichen Bau- und Straßenfluchtlinien der Grundstücke .125, 512/3, .128, 512/2, .129, .244, .142, .143/2, .143/1, .241, .240 und .155 sowie in der Bahnstraße entlang der bestehenden, nördlichen Bau- und Straßenfluchtlinien der Grundstücke .125 und 512/4 verlaufen. Die Änderung der KG Grenze wird durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen nach Anhörung der Gemeinde im Einvernehmen mit dem Präsidenten des zuständigen Oberlandes- gerichtes angeordnet. Beschluss: Über Antrag von StR. Mag. Leopold genehmigt der Gemeinderat die Änderung der Grenze zwischen den Katastralgemeinden Langenlois und Haindorf, wie vorstehend beschrie- ben. Abstimmungsergebnis: einstimmig

19. Anfragen, Berichte, Allfälliges

Anfragen wurden keine gestellt.

Berichte  Vizebürgermeister Ing. Leopold Groiß bedankt sich für den Beschluss „Orientierungs- projekt“. Dieses neue Leit- und Informationssystem ist ein wichtiger Punkt für ein neues Erscheinungsbild der Stadt Langenlois, das klare Linien aufweist. 2017 wird als das nächtigungs- reichste Jahr in die Geschichte eingehen, die Tagesgäste werden immer mehr. In diesem Zusammenhang sagt er dem Ursin-Haus-Team für die perfekte Gästebetreuung Dank. Mit Stolz berichtet er auch über die erfolgreichen Fernsehübertragungen am 4. und 5. Dezember 2017. Hier wurden live vom Kornplatz die Sendungen „Daheim in Österreich“ und „Guten Morgen Österreich“ ausgestrahlt. Geplant war für 2018 auch die Ausstrahlung der Fernsehsendung „Mei liabste Weis“ mit Franz Posch. Nunmehr steht aber fest, dass diese Sendung erst im Frühjahr 2019 aus Langenlois übertragen wird. Sein Dank gilt auch dem Sportverein Langenlois, der derzeit die dritte Bauetappe (Eislauf- und Tennisgebäude) finalisiert. Einer Eröffnung der gesamten neuen Sportanlage im Frühsommer des nächsten Jahres dürfte dann nichts mehr im Wege stehen. Mit dem Projekt „Fit in Langenlois“ wird der Bevölkerung ein zusätzliches Bewe- gungsprogramm angeboten. All diese großartigen Projekte sind nur durch geordnete Finanzen möglich. Daher bedankt er sich bei StADir. Brunner und allen Referenten für die sparsame Umsetzung des Budgets. Er wünscht allen abschließend viel Energie, alles Gute und ein gesundes Jahr 2018.

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 19

 StR. Ing. Thomas Redl berichtet, dass die neue Nachmittagsbetreuung in Schiltern bereits in Betrieb ist. Die betreuten Schüler fühlen sich im adaptieren „Lehrerhaus“ neben der Schule sehr wohl. Auch er wünscht allen Anwesenden zu den bevorstehenden Feiertagen alles Gute.  StR. Ing. Stefan Nastl freut sich, dass zwei wichtige Straßenbauprojekte in Langenlois erledigt werden konnten. Die sanierte Austraße wurde bereits für den Verkehr freigegeben. Das Projekt „Schilterner Straße“ mit der neuen Zufahrt zum Siedlungsgebiet Lange Sonne wird kurz vor Weihnachten wieder befahrbar sein. Die dort befindliche Bodenwelle wird im Frühjahr durch die Straßenbauabteilung entschärft. Die Planung für die Sanierung der Zöbinger Straße, die im kommenden Jahr umgesetzt werden soll, ist abgeschlossen. Er bedankt sich bei der Bauabteilung für die Betreuung dieser anspruchsvollen Projekte. Der Bauhof rüstet in der Ortschaft Reith die gesamte Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten um. Das Gutachterverfahren betreffend Raumplanung „Projekt Lange Sonne“ wurde beauftragt – mit ersten Ergebnissen ist im März 2018 zu rechnen. Er wünscht allen ruhige Weihnachten, eine erholsame Zeit und viel Energie für 2018.  StR. Rudolf Hoffmann bedankt sich namens der Grundstücksbesitzer für die Aufhebung der Hochwassersperren. Außerdem berichtet er über die Arbeiten an den Güterwegen und bei der Freizeitanlage Kamp, die heuer aufgrund des überaus heißen Sommers stark frequentiert und dort auch die erste Station des Projektes „Fit für Langenlois“ aufgestellt wurde. Er berichtet als Ortsvorsteher auch noch aus der KG Zöbing (neuer Spielplatz, Nebenflächen im Eichelbergweg, Projektmarathon der Jugend mit der Sonnenuhr-Platzgestaltung neben dem Kamp, LED- Beleuchtung im Mühlweg). Er bedankt sich abschließend bei den Mitarbeitern in der Verwaltung bzw. im Bauhof und wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest und Gesundheit im neuen Jahr.  Gemeinderat Ortsvorsteher Manfred Haindl berichtet aus Reith, wo wieder neue Grundstücke im Schönthal umgewidmet werden konnten und auch die Sanierung der Kapelle in Angriff genommen wurde. Auch er bedankt sich bei allen Verantwortlichen, die bei diesen Ortsprojekten mitgewirkt haben und wünscht ein schönes Fest.  Gemeinderat Christian Kittenberger informiert als Mittelberger Ortsvorsteher, dass in diesem Ort zwei gebrauchte Feuerwehrautos angekauft wurden und sich ein neuer Dorferneuerungsverein gegründet hat. Dieser setzte bereits zwei Projekte um: Der Zaun bei der Sportanlage wurde errichtet und ein Defibrillator für die Ortsbevölkerung angeschafft. Für 2018 ist ein Begegnungsplatz nächst dem Friedhof geplant. Die Innenrenovierung der Pfarrkirche steht im kommenden Jahr an. Auch er wünscht schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und toi, toi, toi im neuen Jahr.  Umweltgemeinderat Josef Hausmann präsentiert seinen Umweltbericht mit einer Power- point-Präsentation, die dem Protokoll beiliegt. Sein Dank gilt Peter Schiegl und vor allem den Bauhofmitarbeitern, die die wilden Ablagerungen immer ordnungsgemäß entsorgen.  Gemeinderat Gerald Eder bedankt sich als Obmann des Sportvereines Langenlois für die Subventionen und freut sich, dass die Bauarbeiten an der Sportanlage Langenlois in die Endphase gehen. Er bedankt sich in diesem Zusammenhang beim Gemeinderat für alle Beschlüsse, beim Land NÖ und der Sportunion für die Förderungen sowie bei Otto Neubauer als bauausführende Firma und Planer Manuel Kitzler. Mit einem „Tag des Sports“ soll die Anlage im Juni 2018 eröffent werden. Mit den Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und einem gesunden und glücklichen, sportlichen Jahr 2018 schließt er seinen Bericht.  Der umfangreiche Bericht von Stadträtin Mag.a Reiter umfasst den Wettbewerb „Kultur- freundlichste Gemeinde“, bei dem Langenlois als Siegergemeinde im Bezirk hervorgeht. Sie berichtet außerdem über die erfolgreichen Kulturwochen des „Langenloiser Herbstes“ mit mehr als 3000 Besuchern. Die „Septemberlese“ entsprach heuer hinsichtlich der Besucherzahlen nicht ganz den Erwartungen. Nichts desto trotz besitzt diese Verbindung mit zeitgenössischer Literatur und Langenloiser Weingenuss einen guten Ruf und strahlt überregional aus. Die Auslastung bei der Operette lag 2017 bei 73,02 Prozent (9.304 Gäste). Die Besucherzahlen langen sowohl bei der Operette als auch beim Kindermusical Ritter Rost geringfügig über dem Vorjahr. Im kommenden Jahr wird „Der Vogelhändler“ gespielt. „Kultur in Langenloiser Höfen“,

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 20

die es seit 30 Jahren gibt, zählte mit 25 Veranstaltungen heuer zu den Höhepunkten im Langenloiser Kulturleben. Sie berichtet noch über diverse Restaurierungen von Bildstöcken und weist darauf hin, dass im kommenden Jahr testweise die Aktion „offene Bücherregale“ einge- führt werden sollen. Josef-Rucker-Volksschule, Haindorferhof und der Aufenthaltsbereich im Betreuten Wohnen werden als Standortvorschläge genannt. Zur Präsentation der Topothek am 21. Jänner 2018, 16 Uhr, im Arkadensaal Langenlois lädt sie ein. Es gab noch zwei Informationen zu RUGUS und dem Projekt Regionalgreißlerei und Wünsche für einen ruhigen Adventausklang, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.  Gemeinderätin Birgit Meinhard bittet ihre Gemeinderatsmitglieder um Unterstützung beim geplanten Kindermaskenball am 28. Jänner 2018, den die Gemeinde wieder in der Gartenbau- schule Langenlois durchführt. Auch sie wünscht frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr.  Von Gemeinderat David Falböck gibt es ebenfalls harmonische Wünsche zu den bevor- stehenden Feiertagen.  StR. Werner Buder berichtet über die geplante Umgestaltung des Heldenfriedhofes in Langenlois, über die leider rekordverdächtigen Bestattungsfälle in diesem Jahr. 105 Todesfälle mussten heuer schon abgehandelt werden– so viele, wie noch nie. Für die Bestattungsfahrzeuge wurde im Bauhof eine eigene Garage errichtet. 72 Babyrucksäcke wurden ausgegeben und bisher 82 Heizkostenzuschussanträge eingebracht. Im Herbst konnte die neue Halle beim Roten Kreuz in Betrieb genommen werden. Mit den Wünschen für besinnliche Feiertage und einem gesunden neuen Jahr schließt er seine Ausführungen.  Stadtrat Harald Groll bedankt sich bei den Mitarbeitern des Wasserwerkes und der Kläranlage für den reibungslosen Betrieb dieser wichtigen Gemeindebetriebe. Er macht darauf aufmerksam, dass die Ergebnisse des beauftragten Leitungskatasters in Zukunft viel Geld kosten werden. Von wichtigen Brunnenbohrungen und Probepumpungen informiert er ebenfalls. Bei StR. Ing. Redl bedankt er sich als Ortsvorsteher für die gelungene „Nachmittagsbetreuung“ in Schiltern, die eine überaus positive Reaktion bei Schülern und den Erziehungsberechtigten auslöste. Glückwünsche zu den bevorstehenden Feiertagen gibt es auch von ihm.  StR. Mag. Leopold bedankt sich vor allem bei den Feuerwehren für den enormen freiwilligen Einsatz, die für ihre Bedürfnisse zudem auch noch viel Geld in Eigenregie aufstellen, was viel zu wenig beachtet wird. Sein Dank gilt natürlich auch den Bauhofmitarbeitern, die unsere Gemeinde in Schuss halten und durch den Verzicht von Unkrautvernichtungsmitteln mit Mehrarbeit konfrontiert sind. Über die Bachsanierung in Gobelsburg freut er sich als Ortsvorsteher und wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und ein segensreiches neues Jahr.  Bürgermeister Hubert Meisl berichtet über den neuen Bauabschnitt „Betreutes Wohnen“ in der Langen Sonne, der im Mai 2018 bezugsfertig sein wird. Ein Großteil dieser Wohnungen ist bereits vergeben. Er freut sich auch über zwei neue Wohnhausanlagen, die heuer in Gobelsburg in der Weinstraße und in der Hauptstraße ihrer Bestimmung übergeben werden konnten. Mit dem Objekt Wiener Straße 16 in Langenlois, das bestandsfrei an die GEDESAG übergeben werden soll, entstehen ab dem kommenden Jahr wieder zeitgemäße Wohnungen im Stadt- zentrum. Ähnliches ist in Zöbing mit dem ehemaligen Rathaus geplant. Gespannt wartet er den Architekten-wettbewerb für die Lange Sonne-Nord ab, denn die Stadtgemeinde Langenlois ist weiterhin bemüht, Baugründe anzubieten. Jenen, die mehr tun als ihre Pflicht, möchte er danken. Dazu hebt er stellvertretend für alle Gemeinderat Gerald Eder und Stadtrat Ing. Stefan Nastl hervor, die im abgelaufenen Arbeitsjahr starke Nerven bei unzähligen Gesprächen und viel Engagement bei großen Projekten bewiesen haben. Er wünscht sich, dass sie sich diese Einstellung auch die nächsten 20 Jahre behalten. Aber gerade durch derart gelungene und funktionierende Projekte, wie z.B. die Sportanlage Langenlois, genießt die Stadt Langenlois vor allem bei den Fördergebern, wie z.B. beim Land Niederösterreich, höchste Anerkennung. Über einen „Hattrick“ freut er sich besonders: Langenlois wurde in drei Kategorien ausge- zeichnet. Zum einen als „familienfreundliche Gemeinde“, zum anderen als „kulturfreundlichste“ und „vereinsfreundlichste Gemeinde“ im Bezirk Krems. Siegerehrungen für die zuletzt

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 21

genannten Kategorien finden im Jänner im NÖ Landhaus statt. Dies ist vor allem eine große Anerkennung der Bevölkerung, die hier mit einem aktiven Vereinswesen, natürlich auch auf kultureller Ebene, alljährlich auf sich aufmerksam machen. Daher ist es für den Bürgermeister eine große Freude, für diese Stadt zu arbeiten. Er wünscht alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr.

Die Gemeindemandatare Andrea Berner und Stadtrat Mag. Leopold laden im Anschluss an die Sitzung zu einem kulinarischen Beisammensein im Foyer ein.

Ende der öffentlichen Sitzung: 20.00 Uhr

im nichtöffentlichen Teil wurden behandelt:

20. Fünf Personalangelegenheiten wurden genehmigt

21. Vier Gemeindewohnungen wurden vergeben, ein Untermietvertrag genehmigt sowie eine Mietvorschreibung ausgesetzt.

22. Die Einleitung eines Rechtsstreites wurde ebenfalls bewilligt.

Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 14. Dezember 2017 wird durch die Unterschriften der Fraktionsvertreter genehmigt.

Hubert Meisl e.h. Ulli Paur e.h. - Karl Brunner e.h...... Der Bürgermeister: Schriftführerin Ulli Paur

...... für die ÖVP: für die GRÜNEN:

...... für die FPÖ: für die SPÖ:

Protokoll des Gemeinderates vom 14. Dezember 2017 22