Riedenkarte Viticultural Map K
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
designati- DAC since it was established in DAC designation has been reserved for Grüner Velltiner DAC on must be made exclusively from the varieties or Grüner Riesling. The additional Veltliner „Reserve“ stands especially for deeper, wines. DAC weightier A signiicant wine tourist attraction is the Loisium - a futuristic vi- ad- wine underground mystical and Vinotheque a with center sitor ventures. It represents the symbiosis of tradition and innovation, which are an inherent part of Kamptal life. Along with Langenlois and the communities of Gobelsburg, Haindorf and Zöbing are se- important small wine villages. veral GRÜNER VELTLINER AND VELTLINER GRÜNER RIESLING - MILLIONS OF YEARS YOUNG. Its namesake is largest wine Austria’s And town. the with 3,802 hectares of vineyards, Kamp river. Its the Kamptal is metropolis also one is of the larger country. Langenlois, wine-growing Culture areas and of tourism, the strengthened by Heurigen and notheques, Vi- have great importance. Since the Kamptal 2008 vintage, the and Riesling wines. The Heiligenstein is one of the most Kamptal’s prominent sites, with its very special soil: desert million 270 era, dating components back the to Paleozoic volcanic sandstone with Ries- mainly slope, southern the of terraces steep the On ago. years long living wines. and brings vigorous, ling is grown Closer to the Danube, the soils change. Here, the loess and loam terraces help provide optimal conditions for a wide range of nes. wi- Along with Grüner Veltliner, the Burgundy family as the Blaue well Zweigelt show as their true strength. And climatically, the Waldvier- cool the and basin Pannonian hot, the between dynamic and Veltliner Grüner varieties, grape main two The impressive. is tel Riesling, have deined the Kamptal 2008. The region-typical wines with the Kamptal den Weinen DAC | 3.802 HA | 3.802 : Die regionstypischen Weine mit der Bezeichnung Bezeichnung der mit Weine regionstypischen Die : DAC dürfen ausschließlich von den Sorten Grüner Veltliner den dürfen ausschließlich von Sorten Grüner Veltliner DAC der Sorte Grüner Veltliner der und Sorte Riesling Mit Grüner dem vorbehalten. Veltliner Heili- genstein hat das Kamptal eine der Lagen markantesten mit einem vulkanischen mit Wüstensandstein einem Boden: besonderen ganz den Auf Perm-Zeit. alten Jahre Millionen 270 der aus Bestandteilen steilen am Terrassen Südhang wächst hauptsächlich Riesling, der hervorbringt. langlebige Weine kraftvolle, Der Donau zu verändern sich die Böden, hier sind auf Lehmterrassen gute Löss- für Voraussetzungen und eine Vielfalt an Weinty- pen gegeben. Dabei spielen neben dem Grünen Klimatisch Veltliner die aus. Bur- Stärken ihre Zweigelt Blaue der sowie gunderfamilie die Dynamik zwischen dem heißen, panno- macht sich im Kamptal beiden Die bemerkbar. Waldviertel kühlen dem und Becken nischen Hauptrebsorten Grüner und Veltliner Riesling deinieren seit 2008 Kamptal den und Riesling stammen. Der Zusatz „Reserve“ kennzeichnet beson- DAC-Weine. ders kräftige ein das futuristisches Loisium, ist für Weintouristen Eine Attraktion Besucherzentrum mit Vinothek und unterirdisch-mystischen Wei- nerlebnissen. Das Ganze ist ein Symbol für die Symbiose aus Tra- dition und Innovation, die das Kamptal prägt. Neben mit den Langenlois Gemeinden Gobelsburg, Haindorf und Zöbing sind Bedeutung. von noch Weinorte kleinere zahlreiche GRÜNER VELTLINER UND VELTLINER GRÜNER RIESLING, MILLIONEN JUNG JAHRE Wein- größte Österreichs ist Metropole Kamp, der ist Namensgeber eines auch Kamptal das ist Hektar 3.802 mit und – Langenlois stadt der größeren Weinbaugebiete des Landes. Vinotheken. und Kultur Heurige durch und verstärkt Tourismus Stellenwert, großen haben Seit dem Jahrgang 2008 ist der Begrif Kamptal KAMPTAL KAMPTAL Kamptal Kamptal www.österreichwein.at www.austrianwine.com Quartär - Oberpliozän Kristallines Grundgebirge 01 Anthropogene Ablagerungen, Anschüttungn, Dämme, Golfplatz 61 Granulit 02 Ablagerungen der Flüsse und großen Bäche im Talboden: Aulehm, Kies-Sand 62 Granulit mit Löss oder Lehmbedeckung Geologische Detailkarte Kamptal 03 Donaufeld (Postglazial) 63 Granulit, kataklastisch 04 Kies-Sand (Schotter) im Talboden 64 Gföhler Gneis: migmatitischer Granitgneis 05 Um- und Ablagerungen kleiner Bäche: Lehm, Sand, Kies 65 Gföhler Gneis, kataklastisch 20 06 Schwemmfächer: nach Einzugsgebiet unterschiedliches Gesteinsaterial 66 Gföhler Gneis mit Schotterstreu 72 88 72 09 21 11 22 82 07 Feines kalkhaltiges Schwemmmaterial bei See 67 Gföhler Gneis mit Löss oder Lehmbedeckung 73 88 73 88 73 82 08 Hanglehm, Fließerde, Hang-, Wander- und Verwitterungsschutt: tonig-sandig-steinige Lehme, 72 68 Syenitgneis 80 stellenweise mit Geröllen, Gesteinsbruchstücken und -grus 69 Dioritgneis-Biotitamphibolit 86 11 24 09 Hanglehm, Fließerde, Hang- und Verwitterungsschutt: vorwiegend steinig-schotterig 05 83 05 11 72 92 82 70 Amphibolit im Allgemeinen tw. mit Paragneislagen 50 82 10 verschwemmter Lösslehm und Lehm mit Gesteinsbruchstücken und/oder Geröllen, 72 92 82 11 21 86 stellenweise überwiegend Löss 71 Anorthositamphibolit 50 06 05 82 05 09 10 75 50 11 Löss: kalkig, glimmerig, stellenweise sandig und mit Gesteinsbruchstücken, 21 05 75 72 Rehberg-Amphibolit: vorwiegend Bänderamphibolit, örtlich Gabbroamphibolit 80 20 82 stellenweise (Quarz-)Gerölle, Lösslehm: weitgehend entkalkt, toniger als Löss 05 82 06 11 04 08 73 Rehberg-Amphibolit mit Schotterstreu 08 09 06 82 12 Löss und Lösslehm mit fossilen Bodenhorizonten oder Bodensedimenten 05 05 21 05 81 74 Rehberg-Amphibolit mit Löss oder Lehmbedeckung 72 12 12 22 82 82 75 13 Löss und Lösslehm mit Kies- und Schotterstreu 05 83 11 11 82 11 75 (Rehberg-)Amphibolit mit (einzelnen) (Para-)Gneislagen 11 86 12 14 Löss und Lösslehm auf Terrassenschotter 06 82 21 82 11 09 76 (Rehberg-)Amphibolit mit (einzelnen) (Para-)Gneislagen, 06 86 82 50 15 Löss und Lösslehm mit häufigen Schnüren und Nestern von kiesig-grusigen 82 12 mit Löss oder Lehmbedeckung 10 Gesteinsbruchstücken 08 86 82 08 05 08 08 21 75 77 Häufige Orthogneislagen in Rehberg-Amphibolit 06 21 08 08 16 Flugsand 01 08 08 82 86 86 11 78 Häufige Orthogneislagen in Rehberg-Amphibolit 12 01 17 Löss und Lösslehm mit alten Schwemmfächer Renner: sandig-toniger Lehm, 86 88 mit Marmorlagen bzw. -linsen 22 82 75 Grus und lehmig-sandiger Schotter und Schutt (gerundete und eckige Komponenten) 11 01 82 81 79 Häufige Orthogneislagen in Rehberg-Amphibolit 10 88 18 Lehmig-tonig-sandige Verwitterungsprodukte auf der Höhe des Heiligenstein, 82 mit Löss oder Lösslehmbedeckung 22 86 86 stellenweise mit Kies und Geröllen 92 82 05 08 08 05 88 94 80 Granitgneis z.T. in engem Verband mit Rehberg-Amphibolit 82 01 19 Terrassenschotter im Kamptal z. T. mit Lössdecke: Terrassensockel 2,5 m über Kamptalaue 08 08 08 01 92 82 86 86 81 Ultramafitit, Ultrabasit, meist Serpentinit 82 88 92 86 24 94 20 Terrassenschotter im Kamptal z. T. mit Lössdecke: Terrassensockel 10 m über Kamptalaue 21 10 82 92 8224 82 82 82 Paragneis, örtlich Glimmerschiefer, mit Einschaltungen 05 24 11 20 82 21 Terrassenschotter im Kamptal z. T. mit Lössdecke: Terrassensockel 15 m über Kamptalaue 11 81 08 von (Graphit-)Quarzit, Kalksilikatgneis, Marmor und Amphibolit 87 75 86 11 11 85 05 05 87 93 11 06 22 Schotter der Kamptal-Terrassen z. T. mit Lössdecke: Terrassensockel 20 m über Kamptalaue 76 83 Paragneis tw. verwittert mit Schotterstreu 11 92 82 86 82 82 10 11 87 92 72 11 82 86 23 Schotter der Kamptal-Terrassen z. T. mit Lössdecke: Terrassensockel 25 - 30 m über Kamptalaue 11 20 84 Paragneis, kataklastisch 85 92 77 75 85 20 05 94 76 82 11 11 05 24 Schotter der Kamptal-Terrassen z. T. mit Lössdecke: Terrassensockel 40 - 45 m über Kamptalaue 01 95 85 Paragneis mit Löss- oder Lehmbedeckung 12 19 11 82 11 75 82 94 77 08 93 01 92 85 72 25 Schotter der Hochterrasse lokaler Gerinne, häufig mit Löss- oder Lehmbedeckung 76 72 20 86 vorwiegend (Granat-)Glimmerschiefer 86 82 95 86 12 06 70 10 82 05 05 10 11 12 26 Schotter der Terrassen von Lehen meist mit Löss- oder Lösslehmbedeckung 87 vorwiegend (Granat-)Glimmerschiefer 11 47 86 49 82 mit Löss- oder Lehmbedeckung 12 06 10 05 11 11 32 49 82 85 49 05 05 27 Schotter der Terrassen von N Hochstraßberg meist mit Löss- oder Lösslehmbedeckung 88 82 82 86 38 82 76 48 11 11 48 49 05 86 85 08 88 Marmor, Marmorlagen, -linsen 75 86 85 86 82 21 72 82 49 47 92 82 06 28 Schotter der Wachberg Terrasse meist mit Löss- oder Lehmbedeckung 81 61 82 11 79 11 52 85 82 82 77 82 48 77 05 75 05 61 89 Quarzit, Feldspatquarzit 82 08 81 11 81 77 82 81 29 Schotter der Rosenfeld Terrasse meist mit Löss- oder Lehmbedeckung 82 75 05 82 77 06 05 11 11 90 Graphit führender Paragneis oder Glimmerschiefer 85 11 86 86 06 2111 08 77 49 10 85 30 Schotter der Terrasse von Knocking meist mit Löss- oder Lehmbedeckung 06 11 92 82 11 21 05 11 08 12 08 10 11 91 Graphitquarzit 82 92 09 20 10 88 22 64 Neogen - Paläogen 11 05 86 77 61 10 81 72 22 92 Graphitquarzit-Lagen in Paragneis oder Glimmerschiefer 82 08 21 05 62 05 31 vorwiegend tonig-schluffige Neogensedimente, kalkig 06 11 61 02 11 82 10 82 88 08 05 81 10 93 Graphitquarzit-Lagen in Paragneis oder 05 82 11 32 91 06 01 88 05 70 10 32 vorwiegend kiesig-sandig-tonige Sedimente des Neogen, kalkig, stellenweise verfestigt Glimmerschiefer mit Löss- oder Lehmbedeckung 05 10 82 08 70 48 11 94 10 70 08 01 82 82 77 11 72 77 10 33 Hollabrunn-Mistelbach-Formation 94 Bittescher Gneis 11 06 07 70 08 72 88 70 47 77 81 11 72 82 70 82 64 32 77 80 34 Hollabrunn-Mistelbach-Formation mit mächtiger Löss-, Lösslehmbedeckung 95 Bittescher Gneis mit Löss oder Lehmbedeckung 82 05