DIPLOMARBEIT Bauer Sein Im Gföhler Raum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DIPLOMARBEIT Bauer Sein Im Gföhler Raum View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Bauer sein im Gföhler Raum Zwischen „Stabilem Grundsteuerkataster“ und „Grundsteuerregulierung“ Raidl Christiane Mag. Phil. Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 295 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin/ Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Ernst Bruckmüller Inhalt Einleitung 3 Die Katastralerhebungen vor dem „Stabilen Kataster“ 5 Die Grundsteuerreform Maria Theresias 5 Die Josephinische Steuerregulierung 6 Die Grundsteuerprovisorien 9 Die Entstehung des „Stabilen Katasters“ 9 Das Patent und die Umsetzung 9 Die Grundherrschaften im Gföhler Raum 15 Die Herrschaft Gföhl zu Jaidhof 15 Das Landesfürstliche Lehen zu Gföhl 18 Die Herrschaft Rastbach 21 Die Herrschaft Rastenberg 22 Die Vierzigerschaft 23 Die Herrschaft Brunn am Walde 24 Die Herrschaft Idolsberg 25 Die Herrschaft Krumau 25 Die Untertanen im Gföhler Raum 26 Der Fragebogen 26 Die Gemeinden in der Beurteilung der Schätzungselaborate 31 Der Steuerbezirk Gföhl 31 Jaidhof 32; Eisenbergeramt 34; Eisengraberamt 35; Mottingeramt 37; Mittelbergeramt 38; Droßeramt 40; Lengenfelderamt 41; Meislingeramt 42; Wolfshoferamt 43; Tautendorferamt 45; Schiltingeramt 46; Senftenbergeramt 47; Eisengraben 49; Garmans 50; Obermeisling 51; Zusammenfassung 53 Der Steuerbezirk Brunn am Walde 58 Brunn am Walde 58; Allentsgschwendt 60; Ebergersch 62 Erdweis 63; Ladings 64; Loiwein 66; Lichtenau 67; Litsch- und Wurfenthalgraben 69; Scheutz 70; Seeb 71; Taubitz 73; Wurscheneigen 75; Zusammenfassung 77 Der Steuerbezirk Rastenberg 80 Rastenberg 80; Rastefeld Markt 82; Niedergrünbach 83; Marbach 85; Großmotten 87; Sperkenthal 88; Zusammenfassung 89 Der Steuerbezirk 92 Grottendorf 92; Moritzreith 93; Neubau 94; Pallweis 96; Zusammenfassung 97 Der Steuerbezirk Dobra 98 Krumau Markt 98; Eisenberg 100; Preinreichs 101; Zusammenfassung 102 Der Steuerbezirk Idolsberg 104 Idolsberg 104; Thurnberg 105; Wilhalm 106; Zusammenfassung 107 1 Der Steuerbezirk Ottenstein 109 Peygarten 109; Der Steuerbezirk Els 111 Felling 111; Hohenstein 113; Zusammenfassung 115 Der Steuerbezirk Horn 116 Hornerwald 116; Der Steuerbezirk Gars 118 Tautendorf 118; Der Steuerbezirk Stift Dürnstein 120 Ostra 120; Reichau 122; Zusammenfassung 123 Die Beurteilung des Untersuchungsgebietes 124 Die Landwirtschaftsgesellschaft 132 Die Societäten unter Maria Theresia und Josef II 132 Die Landwirtschaftsgesellschaft in Wien 134 Die Revolution und die Zeit des Absolutismus 140 Die Grundentlastung 140 Die Entstehung der Gerichtsbezirke 141 Die Errichtung eines Ministeriums für Landeskultur und Bergwesen 143 Die Servitutenregelung 143 Die Landwirtschaftsgesellschaft Wien 152 Die Landwirtschaftschulen 154 Der Zeitraum nach 1867 157 Die Gründung des Ackerbauministeriums 157 Die Landwirtschaftsgesellschaft 157 Die Grundsteuerregulierung 1869 bis 1882 159 Quellen- und Literaturverzeichnis 165 Anhang 173 Tabelle 1: Franz. Kataster: Häuser- und Einwohnerzahl nach der Konskriptions- Revision 1827 175 Tabelle 2: Franz. Kataster: Dominikal- und Rustikalbesitz der Gemeinden im Bezirk Gföhl 177 Tabelle 3: Franz. Kataster: Ernteergebnisse der Ackerflächen im Bezirk Gföhl 187 Tabelle 4: Franz. Kataster: Ernteergebnisse der Wiesenflächen im Bezirk Gföhl 197 Tabelle 5: Gegenüberstellung der Reinerträge des Franz. Katasters 1835, der Grund- Steuerregulierung 1883 und der Revision 1897 201 Zusammenfassung. 221 Curriculum vitae 223 2 Einleitung. Durch meine Vorbildung war für mich ein Thema über die Land- oder Forstwirtschaft von besonderem Interesse. Weiters bildete sich während des Studiums der Geschichte die Über- zeugung aus, dass die staatliche Vereinnahmung der damals zahlenmäßig größten Gruppe der Bevölkerung bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert begonnen hatte. Die beiden Erhebungen der Grunderträge, die in diesem Jahrhundert erfolgten, sollten den zeitlichen Rahmen abstecken, über den in dieser Arbeit Aussagen versucht werden. Es war dies der „Stabile Kataster“ unter Kaiser Franz I und die „Grundsteuerregulierung“ unter Kaiser Franz Josef I. Die räumliche Fixierung auf das Gebiet des Gföhler Raumes war an die Überlegung geknüpft, dass dieses Gebiet als eine Grenzregion aufzufassen ist, die bereits die kargen Böden des Waldviertels aufweist, von der Höhenlage her sich als Übergang zwischen dem begünstigten Weinland und dem westlichen Teil des Viertels ober dem Manhartsberg, der 1000 m Seehöhe knapp überschreitet, darstellt. Die Bauern, die dort ihre Wirtschaften betrieben, konnten die Neuerungen, die sich auf dem Gebiet der Landwirtschaft durchzu- setzen begannen, nicht umsetzen. Mit dem Begriff Gföhler Raum soll das Gebiet des 1869 eingerichteten Bezirksgerichtes Gföhl verstanden werden. Ausnahmen bilden die Einbe- ziehung der Katastralgemeinde Droßeramt, die nicht zum Bezirksgericht Gföhl gehörte, jedoch in der untertänigen Zeit als eines der Waldämter unter der Herrschaft Gföhl stand und die Ausschließung der Gemeinde Buchberger Waldhütten, die im Niederösterreichischen Amtskalender von 1869 und 1870 der Gemeinde Tautendorf zugeordnet, zum Bezirksgericht Gföhl gehörte, danach aber mit der Gemeinde Stiefern zusammen gelegt worden war. Sich nur auf die ehemalige Herrschaft Gföhl zu beschränken, hätte die, in diesem Raum doch auszumachende Vielfalt an Besitzstrukturen, Bewirtschaftungsformen und Erwerbsmöglich- keiten nicht zum Ausdruck bringen können. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Auswertung der Operate des Franziszeischen Katasters, der leider nicht vollständig erhalten geblieben ist. Von den Gemeinden Gföhleramt, Obergrünbach, Untermeisling, Reichaueramt, und Reittern befinden sich im Niederösterreich- ischen Landesarchiv keine Operate. Das Datenmaterial von Dobra untere Waldhütten, Markt Gföhl, Jeitendorf, Rastbach, Reisling und Wietzen ist lückenhaft, sodass nicht alle Faktoren berechnet werden konnten. Dennoch stand genügend Material für eine Erhebung der meisten Gemeinden dieses Bezirkes zur Verfügung. Die als „Einleitung“ bezeichneten Beschrei- bungen geben Einblick in die Lebensbedingungen der Bauern. Die Gemeinden wurden nach Steuerbezirken, die gleichzeitig dem Einfluss der einzelnen Herrschaften unterlagen, zusam- mengestellt. Die Berechnung des Reinertrages erfolgte nach der Zusammenstellung „Summa- 3 rische Wiederholung der Culturgattungen und Classen nach der gesetzlichen Eigenschaft der Grundstücke“, die das k. k. Rechnungs- Departement im Jahre 1834 in Wien nach der Erle- digung der Reklamationen ausstellte. Dieses Formular diente auch als Grundlage für die Tabelle der Dominikal- und Rustikalgründe in den Gemeinden. Die Ermittlung der Erträge von Acker- und Wiesenflächen erfolgt aus den ursprünglichen Anschätzungen und ließ, außer der Flächenbereinigung, die Veränderungen des Reklamationsverfahrens unberücksichtigt. Diese Vorgangsweise kann mit der uneinheitlichen Behandlung der Gemeinden begründet werden, die mancherorts sichtlich eine Beunruhigung der Bevölkerung vermeiden wollte, denn je unnachgiebiger sich die Gemeindevertreter bei den Verhandlungen zeigten, je mehr Entgegenkommen fanden sie. Die so gewonnenen Reinertragsansätze wurden dem Ergebnis der Grundsteuerregulierung für dieses Gebiet gegenübergestellt. Diese Erhebung, die 1883 beendet war, wies die Klassifizierung nach den Katastralgemeinden aus. Der vierte Klassi- fikationsdistrikt umfasste den Gerichtsbezirk Gföhl einschließlich fünf weiterer Gemeinden. Die in der Landwirtschaftsgesellschaft gesetzten Prioritäten bei den behandelten Themen fanden in Bezug auf den Raum Gföhl Erwähnung. 4 Katastralerhebungen vor dem „Stabilen Kataster“. Die Grundsteuerreform Maria Theresias. Maria Theresia hatte eine Grundsteuer für Herrschaft und Untertanen eingeführt. Seit ihrer Regierung war der Rustikalbesitz ein nicht zu veränderndes Faktum. Die Herrscherin hatte ein Interesse die Bauern als wirtschaftlich abgesicherte Bevölkerungsgruppe zu erhalten. Sie mussten das Gros der Steuern tragen, die Truppen stellen und als neue Aufgabe einer wach- senden Bevölkerungszahl die Ernährung garantieren. Außerdem erhoffte man sich in ihnen Abnehmer der zahlreich produzierten Konsumgüter zu finden. Als Konsument hatte sich der Bauer nicht bewährt, denn er benutzte seine Ersparnisse für die Absicherung und Vermehrung seines Grundbesitzes. Durch mehrere Patente bot sie Schutz gegen die ungebührliche Ausnutzung der Untertanen. Diesen war es möglich, bei den neu errichteten Kreis- oder Viertelämter gegen Übergriffe der Herrschaft Klage einzubringen. Die Kreisämter hatten die Aufgabe, die Grundherrschaften zu kontrollieren und die unbotmäßige Belastung der Untertanen zu beschränken. Wenn die Kreishauptleute keinen Schutz gewährten, war die Möglichkeit, die nächste Instanz zu befassen, gegeben. Das Patent vom 13. XI.1752 brachte die Aufhebung der Freistifte, das Patent vom 12. X. 1771 richtet sich gegen eine zu große Zersplitterung der Bauerngüter1. Teilungen waren nur mehr in Hinblick auf die Erhaltung der Lebensfähigkeit der Wirtschaften möglich. Auch den Herrschaften war es nicht ohne weiteres gestattet sich den bäuerlichen Besitz einzuverleiben. In der Zeit davor vergaben die Dominien bei einem Heimfallen der Wirtschaften diese nicht wieder an Bauern, sondern vereinigten sie mit dem Dominikalland. Der Staat verlor durch diese Vorgehen Steuerzahler und die ver- bleibenden Bauern auf den Dominien zog man zu erhöhten Robotleistungen heran und verschlechterte ihre wirtschaftlichen Verhältnisse. Das Patent von 1772 setzte für Nieder- österreich die Höchstzahl
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
    Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd.
    [Show full text]
  • Tour De Vin Der
    20. Tour de Vin der 3. + 4. Mai 2014 WEINPASS Jubiläumstour WWW.TRADITIONSWEINGUETER.AT TOUR DE VIN 3. + 4. MAI 2014, 10.00-18.00 UHR 20. TOUR DE VIN MAGNUMPARTY DER Die 26 Betriebe öffnen wie jedes Jahr ihre Weinkeller unter dem Motto ÖSTERREICHISCHEN k o s t e n p l a u d e r n k a u f e n TRADITIONSWEINGÜTER Samstag, SAMSTAG, 3. 5. 2014 3. MAI 10.00-18.00 Uhr Verkostung in den VON 21:00 UHR BIS 1:00 UHR Betrieben IM KLOSTER UND, KREMS Sonntag, 4. MAI 10.00-18.00 Uhr Verkostung in den Betrieben 26 verschiedene Weine aus der Magnum Kosten Tour de Vin: € 20,- Livemusik und DJ Der TdV-Button berechtigt Sie zur Verkostung in allen Betrieben und zur Teilnahme an zahlreichen Zusatzangeboten. Kosten: € 10,00 mit gültigen TdV-Button € 20 ohne gültigem TdV-Button JUBILÄUMS-SPECIAL: (das Kostglas kann als Souvenir mit nach Kommen Sie mit mind. 5 Buttons der letzten 20 Hause genommen werden) Jahre und Ihr Eintritt ist frei! 21. TOUR DE VIN 2. + 3. MAI 2015 TEILNAHME AM GEWINNSPIEL PASSINHABER In jedem besuchten Weingut erhalten Sie einen Stempel. Es besteht kein Kaufzwang. Wenn Ihr Pass 6 Stempel aufweist, können Sie Ihr Datenblatt in eine der Gewinnboxen in den Weingütern werfen. Name Zu gewinnen gibt es: 26x einen Zwölferkarton mit Weinen der Traditionsweingüter Adresse Die Ziehung findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt. 90x140_Abschnitt_V01.ai 1 09.03.14 16:43 STEMPEL DIE ÖSTERREICHISCHEN Projekt TRADITIONSWEINGÜTER WeinGARTEN_plus Eine Initiative zur Förderung der Biodiversität in der AUF DER regionalen Landwirtschaft.
    [Show full text]
  • 238 239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift Der Barbara Holzer, Sekundär Auf Der Grabplatte Der Margarete Bisinger
    239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift der Barbara Holzer, sekundär auf der Grabplatte der Margarete Bisinger (Kat.-Nr. 165) eingehauen. Sechszeilige Inschrift. Bu. 5 cm. – Kapitalis. Abb. 98 HIE · LI[GT · BEGR]ABEN · DIE TV/GENH[AFFT · FRA]V [·] BARBARA / HOLZ[ERINa) VN]D · IST · GESTOEB/ENb) · DEN [– – –]N · TAG · AVGV/STI · [A](NN)O [– – – 15]5 · 0 · IAR · DER / GOT · GEN[EDIG] · SEIN · WOLL a) Name erg. nach Schöner, Geschichte 1, 189. b) sic! DASP, Nachlässe 5, Heft H 57a. – ÖKT 1, 390 (fälschlich „Billinger, 1510“). – ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. – Adamek, Grabdenkmäler (1968) 24 und Kat.-Nr. 54 (Abb. 48). – Adamek, Grabdenkmäler (1969) 45. – Schö- ner, Geschichte 1, 189. 240 Krems, WEINSTADTmuseum (ehem. Dominikanerkloster, Körnermarkt 14) M. 16. Jh. Kachelofen1) mit bildlichen Darstellungen und erklärenden Beischriften, Blattkacheln, dunkelgrün glasierter Scherben, ursprünglich möglicherweise auf der Burg Senftenberg, seit etwa 1587 ver- mutlich im heutigen Haus Weißenkirchen (Seiberstr.) Nr. 32 (ehem. Bürgerspital, im 19. Jahr- hundert Rathaus, 1909 durch Trassierung der Donauuferbahn baulich stark verändert) aufgestellt, zwischen etwa 1840 und 1873 von August Ferdinand Graf Breuner für die Sammlungen auf Schloß Grafenegg (s. Einleitung S. XXVII) erworben2), heute bis auf zwei Kacheln völlig verloren. Ofen nach fotografischer Abbildung3) im Zustand von 1907/08 über einem niedrigen gemauerten Sockel aus Unterbau und zweiteiligem Oberbau zusammengesetzt, Reihenfolge und Anordnung der Kacheln gegenüber der zu erschließenden ursprünglichen Zusammenstellung vermutlich anläßlich der Aufstellung in Grafenegg verändert, dabei Abzugsausgang sekundär an der Rückseite des Turms geschaffen. Als Brennkammer kubischer Unterbau mit ornamental profiliertem Sockelge- sims, drei Reihen quadratischer Architekturrahmenkacheln mit männlichen und weiblichen Brustbildern sowie bildlichen Darstellungen in Rundbogenfeldern: In der obersten Reihe an der Vorderseite Kurfürst Johann Friedrich I.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der 3. Panzergrenadierbrigade 19562006–
    DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE 19562006– BRIGADEPHILOSOPHIE: „Nutzen wir unsere Fähigkeiten und Kapazitäten dazu, um Möglichkeiten, Mittel und Wege zu fi nden, um das 1956 – 2006 Schwierige trotz aller Probleme MACHBAR ZU MACHEN und nicht dazu, um Gründe zu fi nden und zu erfi nden, warum etwas NICHT MACHBAR IST!“ DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE www.bundesheer.at www.bundesheer.at Einleitung Die 3. Panzergrenadierbrigade beging am 1. September 2006 ihren 50. Geburtstag. Brigadeabzeichen bis 1967 Brigadeabzeichen ab 1967 50 Jahre jung - und doch ein würdiges Alter für einen militärischen Verband 50 Jahre Vergangenheit - zum Nachdenken über erbrachte Leistungen 50 Jahre Entwicklung - zum Meistern der Gegenwart 50 Jahre Erfahrung - für den verantwortungsvollen Blick in die Zukunft 50 Jahre Schutz und Hilfe im Dienste des Volkes für unsere Heimat 50 Jahre der Bewährung in unterschiedlichsten Situationen 50 Jahre gute Ausbildung für ca. 100.000 junge Österreicher 50 Jahre Leistungsfähigkeit und guter Ruf 50 Jahre Ausbildung durch engagierte Ausbilder und Vorgesetzte 50 Jahre Einsatzbereitschaft als bedeutender Teil der Panzertruppe 50 Jahre Mobilität und Kampfkraft mit “Feuer und Bewegung” 50 Jahre Bereitschaft und Aktivität zur Verteidigung unserer Grundwerte 50 Jahre Professionalität & Menschlichkeit, Vertrauen & Kameradschaft 50 Jahre Stabilität - als Beitrag zur Sicherheit Österreichs 50 Jahre Teamgeist - mit Schwung ins nächste Jahrzehnt 50 Jahre Erfüllung der wehrgesetzlichen Aufgaben 50 Jahre - ein rundes Jubiläum zum Präsentieren in der Öffentlichkeit 50 Jahre - natürlich auch Anlass zum Feiern 50 Jahre - viele Erlebnisse & Veranstaltungen zum Festhalten in Wort & Bild 50 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade 50 Jahre Garant für Schutz und Hilfe 1 Abzeichen der 3. Panzergrenadierbrigade ruppenkörperabzeichen der „Dritten“ (VBl.
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
    Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development.
    [Show full text]
  • Sommer 2020 Klang Trifft Kulisse
    KLANG TRIFFT KULISSE. SOMMER 2020 INHALT EDITORIAL 4 GRUSSWORTE 6 EIN TAG VOLLER MUSIK 8 SOMMERNACHTSGALA 10 18. und 19. Juni SOMMERKONZERTE 12 27. Juni bis 8. August GRAFENEGG FESTIVAL 24 14. August bis 6. September ARTISTS IN RESIDENCE 50 Tonkünstler-Orchester ∙ European Union Youth Orchestra Composer in Residence Konstantía Gourzí GRAFENEGGS UNTERSTÜTZER 56 GRAFENEGG HAT IMMER SAISON 76 Wir danken dem Land Niederösterreich, Grafenegger Advent ∙ Grafenegger Frühling ∙ Familientag ∙ Schlossklänge ∙ Arealplan unseren Hauptsponsoren und unserem Fuhrparksponsor. SERVICE 84 Kartenbestellung ∙ Hotels & Gastronomie ∙ Packages ∙ Abonnements ∙ Sitzpläne ∙ Anreise Kalendarium & Preise 102 3 EDITORIAL Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde! Dear Music Lovers, As we celebrate his 250th anniversary, Viele Orte rühmen sich, Wegmarken in Beethovens Leben zu sein. I am sure Beethoven the nature- An Grafenegg dürfte der Meister, der 2020 seinen 250. Geburts- lover would have felt at home in tag gefeiert hätte, nahe herangekommen sein, wir müssen aber the Castle grounds. And to hear his music under the stars here is always ausschließen, dass er jemals seinen Fuß in den Schlosspark gesetzt a delight for me. hat. Gewiss hätte sich der Naturverehrer hier aber ausgesprochen wohlgefühlt. Seine Musik ist maßgeblich von der Natur inspiriert. Sie Globally revered, Beethoven is an im Umfeld einer herrlichen Fauna und Flora unter freiem Sternen- icon of classical music. But he also challenges us. In his anniversary himmel zu hören ist für mich immer ein persönliches Glück. year 2020, what can we hear anew? At Grafenegg we favour the illumi- Beethoven begeistert. Weltweit bewundert, gilt er als Inbegriff der nating example to the grand cycle. klassischen Musik schlechthin.
    [Show full text]
  • Publication of a Communication of Approval of a Standard Amendment
    C 295/34 EN Offi cial Jour nal of the European Union 7.9.2020 Publication of a communication of approval of a standard amendment to a product specification for a name in the wine sector referred to in Article 17(2) and (3) of Commission Delegated Regulation (EU) 2019/33 (2020/C 295/11) This communication is published in accordance with Article 17(5) of Commission Delegated Regulation (EU) 2019/33 (1) COMMUNICATING THE APPROVAL OF A STANDARD AMENDMENT ‘Kamptal’ Reference number: PDO-AT-A0209-AM01 Date of communication: 21.2.2020 DESCRIPTION OF AND REASONS FOR THE APPROVED AMENDMENT Description and reasons As the vineyard register is now managed under the integrated administration and control system, the maximum yield per hectare must be adjusted. SINGLE DOCUMENT 1. Name of the product Kamptal 2. Geographical indication type PDO – Protected Designation of Origin 3. Categories of grapevine product 1. Wine 4. Description of the wine(s) The ‘Kamptal’ designation of origin may only be used for wines obtained from the Grüner Veltliner or Riesling varieties. The wines’ dominant organoleptic qualities can be described as fruity and minerally. Other organoleptic characteristics are set out in the product specification. General analytical characteristics Maximum total alcoholic strength (in % volume) Minimum actual alcoholic strength (in % volume) Minimum total acidity Maximum volatile acidity (in milliequivalents per litre) Maximum total sulphur dioxide (in milligrams per litre) 5. Wine-making practices a. Essential oenological practices Relevant restrictions on making the wines (1) OJ L 9, 11.1.2019, p. 2. 7.9.2020 EN Offi cial Jour nal of the European Union C 295/35 All the oenological practices authorised for wine with a protected designation of origin under Regulations (EU) 2019/ 934 and (EU) 2019/935 are permitted for the ‘Kamptal’ designation of origin, except for treatment with potassium sorbate and with dimethyl dicarbonate.
    [Show full text]
  • 137 116† Weinzierl A. Walde, Pfk. Hl. Joseph 15. Jh. Glocke Mit
    116† Weinzierl a. Walde, Pfk. Hl. Joseph 15. Jh. Glocke mit Evangelistennamen, ehemals im Turm der 1788 erbauten Pfarrkirche, zuvor (1787) im Turm der hölzernen Dorfkapelle als Vorgängerbau, ursprünglich aus der ehem. Kapelle Hl. Nikolaus in Aggsbach Dorf stammend. Vermutlich im Ersten Weltkrieg oder am 29. April 19421) abgeliefert. D. 53 cm. – Gotische Minuskel. Datierung, Abmessungen und Textwiedergabe nach Fahrngruber, Hosanna 220. + mathevs + iohannes + lvcas + marcvs 1) S. Fux, Land 406. Fahrngruber, Hosanna 220. – ÖKT 1, 552. – Riesenhuber, Kunstdenkmäler 364. – ÖAW, NLH, 17. 4. 1962. – Fux, Land 384f. und 406. 117 St. Michael, Fk. Hl. Michael 15. Jh. Fragment einer Wappengrabplatte, roter Marmor, innen als Stufe zum Chor unter dem Triumph- bogen sekundär verwendet. Der erhaltene Teil, wohl vom rechten Plattenrand stammend, zeigt unter einer sechszeiligen Inschrift das (heraldisch) linke Obereck eines graphisch-linear einge- hauenen Schilds. H. 110 cm, B. 34 cm, Bu. 8,5 cm. – Gotische Minuskel. – – –]en sein / [– – –]wese na/[– – –]iche ur/[– – –] got ge/[nad – – –] sprecht / [– – –]ria ÖAW, NLH, 27. 8. 1962. – Dehio Nord 1022. 118 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 15. Jh. Zwei Fragmente von Grabplatten (?), roter Marmor, im Boden des nördlichen Torvorbaus als Türschwelle (I) bzw. als Stufe zum ersten südlichen Seitenaltar (II). Fragment 1 längsrechteckig mit Resten zweier quer verlaufender Inschriftzeilen (I), Fragment 2 mit Resten einer Inschriftzeile (II), beide stark abgetreten. Bu. 5 cm (I) bzw. 8 cm (II). – Gotische Minuskel. I. – – –]ụṛṇṛ[– – – II. – – –]ṇịṣ ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. 119 Weißenkirchen i. d. Wachau, Pfk. Mariä Himmelfahrt 1500 Taufbecken mit Jahreszahl, Rotscheck, in der an das südliche Seitenschiff angebauten Taufkapelle. Auf dem leicht abgeschrägten oberen Rand des zwölfseitigen Beckens Jahreszahl eingehauen.
    [Show full text]
  • Best of Wachau Goldclub Awaits You with Many Exclusive Offers
    BEST OF WACHAU GOLDCLUB ENJOY EXCLUSIVE BENEFITS FROM 3 NIGHTS ONWARDS. www.bestof-wachau.at © Andreas Hofer © Rita Newman Content YOUR GOLDCLUB ADVENTURE PROGRAM 6 _ 23 YOUR GOLD BONUS 24 _ 42 TERMS & CONDITIONS OF USE 43 YOUR DIRECT BOOKER BONUS 44 _ 55 WACHAU MAP 56 _ 57 ON THE MOVE IN THE WACHAU 58 GOLDCLUB ADVENTURE PROGRAM OVERVIEW 59 _ 60 3 © Rita Newman THE ADVANTAGES AT A GLANCE WHAT DOES THE “GOLDCLUB ADVENTURE PROGRAM” HAVE TO OFFER? Get to know Wachau and the “Wachau people” personal- ly. Whether it be during a private tour of the vineyard or an idyllic boat trip – our adventure program offers you unique insights and tells fascinating stories. Participa- tion is free of charge for you and is valid weekdays from May 1 to October 27. WHAT IS THE GOLD BONUS? © Rita Newman You will receive your very own Gold bonus on a visit to the participating restaurants and partner companies during your holiday. It is different in every business: For example, it includes the hosts inviting you to a re- WELCOME TO freshing aperitif or sorbet or the audio guide is made available to you free of charge. That’s why you should THE BEST OF WACHAU always present your Goldpass and discover the diversity GOLDCLUB and distinctiveness of every business. It’s worth it. You YOUR TIME IS PRECIOUS TO US. amount on page 24. can find more information on this and the minimum You are taking the time to discover Wachau and spen- WHAT IS THE DIRECT BOOKER BONUS? ding three nights or more with a Best of Wachau host! Did you book directly with your Best of Wachau host and We would like to thank you for this by offering ex- not on a booking platform? As a token of our apprecia- tion, you will be given a treat chosen by your accommo- experience.
    [Show full text]