Die Geschichte Der 3. Panzergrenadierbrigade 19562006–

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Geschichte Der 3. Panzergrenadierbrigade 19562006– DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE 19562006– BRIGADEPHILOSOPHIE: „Nutzen wir unsere Fähigkeiten und Kapazitäten dazu, um Möglichkeiten, Mittel und Wege zu fi nden, um das 1956 – 2006 Schwierige trotz aller Probleme MACHBAR ZU MACHEN und nicht dazu, um Gründe zu fi nden und zu erfi nden, warum etwas NICHT MACHBAR IST!“ DIE GESCHICHTE DER 3. PANZERGRENADIERBRIGADE www.bundesheer.at www.bundesheer.at Einleitung Die 3. Panzergrenadierbrigade beging am 1. September 2006 ihren 50. Geburtstag. Brigadeabzeichen bis 1967 Brigadeabzeichen ab 1967 50 Jahre jung - und doch ein würdiges Alter für einen militärischen Verband 50 Jahre Vergangenheit - zum Nachdenken über erbrachte Leistungen 50 Jahre Entwicklung - zum Meistern der Gegenwart 50 Jahre Erfahrung - für den verantwortungsvollen Blick in die Zukunft 50 Jahre Schutz und Hilfe im Dienste des Volkes für unsere Heimat 50 Jahre der Bewährung in unterschiedlichsten Situationen 50 Jahre gute Ausbildung für ca. 100.000 junge Österreicher 50 Jahre Leistungsfähigkeit und guter Ruf 50 Jahre Ausbildung durch engagierte Ausbilder und Vorgesetzte 50 Jahre Einsatzbereitschaft als bedeutender Teil der Panzertruppe 50 Jahre Mobilität und Kampfkraft mit “Feuer und Bewegung” 50 Jahre Bereitschaft und Aktivität zur Verteidigung unserer Grundwerte 50 Jahre Professionalität & Menschlichkeit, Vertrauen & Kameradschaft 50 Jahre Stabilität - als Beitrag zur Sicherheit Österreichs 50 Jahre Teamgeist - mit Schwung ins nächste Jahrzehnt 50 Jahre Erfüllung der wehrgesetzlichen Aufgaben 50 Jahre - ein rundes Jubiläum zum Präsentieren in der Öffentlichkeit 50 Jahre - natürlich auch Anlass zum Feiern 50 Jahre - viele Erlebnisse & Veranstaltungen zum Festhalten in Wort & Bild 50 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade 50 Jahre Garant für Schutz und Hilfe 1 Abzeichen der 3. Panzergrenadierbrigade ruppenkörperabzeichen der „Dritten“ (VBl. 199/1967 und VBl. 32/2006): TSchwarzes Schild mit weißem Kreuz, welches dem Hesserkreuz nach- geahmt ist (vom Infanterieregiment Nr. 49 - Feldmarschall-Leutnant Hein- rich Freiherr von Hess, das aus dem Raum St. Pölten - Krems ergänzt wur- de) und weißem vierblättrigem Kleeblatt (vier Viertel Niederösterreichs und Glückssymbol). TrKprAbz BrigKdo: BMLV vom 110505, GZ. S93123/5- FGG1/2005 erbandsabzeichen der „Dritten“ (VBl.108/1994): rot-weiß-rotes Dreieck- Vschild mit schwarzem Panzerkampfwagen im weißen Feld als Kennzei- chen der Zugehörigkeit zur mechanisierten Truppe; darunter die schwarze Zif- fer „3“ für „3. Panzergrenadierbrigade“. Impressum: Medieninhaber: BMLV - Kommando 3. Panzergrenadierbrigade Brigadier Mag. Karl Pronhagl Raabkaserne; 3512 Mautern an der Donau www.bundesheer.at e-mail: [email protected] Verfasser: Oberst Rudolf Sturmlechner, Vizeleutnant Severin Ganglberger Hersteller: Heeresdruckerei, Wien/Arsenal Fotos/Archive: HBF, Internet, MilKdoNÖ, NÖ Militärhistorische Gesellschaft, Kommando und Verbände der 3.PzGrenBrig 2 50 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 3. Panzergrenadierbrigade 6 Geschichte 1956-1985 10 Geschichte 1986-1995 19 Geschichte 1996-2006 39 Der Weg der „Dritten“ zum ÖBH 2010 83 Die Brigade im Wandel der Zeit 85 Das Brigadekommando stellt sich vor 87 Partnerschaft 103 Die Bataillone stellen sich vor 108 Miliz 155 Ausbildung – Professionalität – Internationalität 157 KPE 168 Übungen 170 Einsätze gemäß § 2 (1) b Wehrgesetz (Grenzüberwachung) 173 Einsätze gemäß § 2 (1) c Wehrgesetz (Katastrophenhilfe) 179 Einsätze gemäß § 2 (1) d Wehrgesetz (Auslandseinsatz) 184 Versorgung 190 Sportliche Erfolgsbilanz 194 Öffentlichkeitsarbeit 203 Brigade-VIP-Klub 204 Angelobungen 207 Ehrungen beim Neujahrsempfang 211 Kasernen 215 3 Vorwort des Brigadekommandanten Brigadier Mag. Karl Pronhagl ie 3. Panzergrenadierbrigade ist ein gepanzerter Großverband mit ihren DGarnisonen im Osten Österreichs. Die „Dritte“ steht seit 50 Jahren zielori- entiert und zuverlässig den verfassungsmäßigen Auftraggebern und damit dem österreichischen Volk zur Erfüllung der wehrgesetzlichen Aufgaben zur Verfü- gung. Obwohl auch unser Verband in vielen Bereichen ständigen Veränderungen unterworfen ist, bleibt eine Ausrichtung an die neuen Aufgabenstellungen des Österreichischen Bundesheeres sowie eine Orientierung an soldatischen Werten und Fähigkeiten notwendig. Darüber hinaus hat jeder Angehörige der „Dritten“ den Auftrag, Professionalität - wo immer es geht - zu betonen und Vorbild an Menschlichkeit zu sein. In der Überzeugung und Zuversicht, dass wir SoldatInnen der 3. Panzergrenadierbrigade die Herausfor- derungen der Zukunft meistern werden - in einem Klima der Kameradschaft, des Führungsvertrauens, des Leistungswillens und positiver Dienstauffassung schließe ich mit dem Ruf „3. Panzergrenadierbrigade - vorwärts“. Mautern, 30. Juni 2006 (Mag. Karl Pronhagl, Brigadier) 4 Einige Gedanken zu diesem Buch m 5. September 1986 erschien anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der A“Dritten” eine Festschrift - erstellt unter der Redaktion von Brigadekomman- dant Oberst des Generalstabsdienstes Karl-Heinz Fitzal und seinem S5 (Öffentlich- keitsarbeit) Oberstleutnant Oswin Schiebl. Am 8. Jänner 1987 wurde beim Neujahrsempfang in Krems im Kloster Und das grüne Buch “Geschichte der Garnison Krems - Mautern” als militärwissenschaft- liches Werk von Professor Dipl.Ing. Ernst Kalt mit redaktioneller Unterstützung von Oberstleutnant Oswin Schiebl und Vizeleutnant Otto Lampl herausgegeben. Am 17. Mai 1988 konnte in Krems im Kloster Und das rote Buch “Geschichte der Oberst Rudolf Sturmlechner 3. Panzergrenadierbrigade” - erstellt vom selben S5-Team - präsentiert werden. Am 12. Jänner 1989 folgte das blau-gelbe Buch “Städte - Garnisonen - Truppen” - wieder unter redaktioneller Leitung von Oberstleutnant Oswin Schiebl erstellt - als Präsent beim Neujahrsempfang. Am 13. Jänner 1997 präsentierte Brigadekommandant Oberst des Generalstabs- dienstes Edmund Entacher die schwarz-gelbe Chronik “40 Jahre 3. Panzergrena- dierbrigade” – verfasst von Major Rudolf Sturmlechner – als Präsent zum 25. Neu- jahrsempfang. Am 12. September 2001 folgte die Festschrift “45 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade” Vzlt Severin GANGLBERGER erstellt von Major Gerhard Pfalzer und Vizeleutnant Severin Ganglberger. Die Vergangenheit der “Dritten” ist somit in mehreren Varianten ausreichend dargestellt und bedarf also zum 50-jährigen Jubiläum nur mehr einer kurzen Wiederholung. Diese Chronik kann sich also mit Schwergewicht auf die Geschehnisse der Jahre von 1996 bis 2006 konzentrieren und die jüngste Vergan- genheit entsprechend umfangreicher betonen. Viel Freude mit dieser Chronik wünschen die Verfasser: Mautern, 30. Juni 2006 Severin Ganglberger, Vizeleutnant Rudolf Sturmlechner, Oberst 5 Die 3. Panzergrenadierbrigade Die 3. Panzergrenadierbrigade ist ein gepanzerter Großverband des Österreichischen Bundesheeres. Sie kann Panzer und schweres Gerät rasch zum Einsatz bringen - dort, wo Hilfe benötigt wird. Seit 50 Jahren steht sie im Dienste der Republik Österreich. In der 3. Panzergrenadierbrigade sind folgende Kräfte zusammengefasst: - Panzergrenadiere als mechanisiertes infanteristisches Element mit hoher Feuerkraft, guter Beweglichkeit und starkem Panzerschutz - Infanterie für den Einsatz im schwierigen Gelände und auf nahe Entfernung mit Unterstützung durch Panzerabwehrlenkwaffen und Granatwerfer - Kampfpanzer als Stoßkraft und Träger des Feuerkampfes auf weite Entfernung - Panzerartillerie als bewegliche gepanzerte Unterstützung mit Steilfeuer auf eine Entfernung bis zu 28 km - Aufklärungskräfte für Aufklärungs- und Erkundungsaufgaben auf weite Entfernung unter großer Beweglichkeit - Pionierkräfte für Hilfeleistungen nach Katastrophenfällen und zur Kampfunterstützung in der Einsatzführung - ABC-Abwehrelemente für die Einsatzführung in kontaminiertem Gelände - Führungsunterstützungselemente für die Verbindung innerhalb der gesamten Brigade - Einsatzunterstützungselemente für die Versorgung der gesamten Brigade 6 Stärke Die 3. Panzergrenadierbrigade verfügt nach Mobilmachung über eine Stärke von: ca. 7.000 Soldaten/Innen ca. 300 Panzerahrzeuge wie Kampfpanzer, Jagdpanzer, Schützenpanzer ca. 1.100 Räderfahrzeuge verschiedenster Varianten und Bestimmung über 300 gepanzerte Fahrzeuge 7.000 Männer und Frauen 1.100 verschiedenste Fahrzeuge Eine Starke Truppe 7 Aufgaben Die „Dritte“ ist eine von zwei Panzergrenadierbrigaden des Österreichischen Bundesheeres und untersteht dem Kommando der Landstreitkräfte in Salzburg; in weiterer Folge mit 1. September 2006 dem Streitkräftekommando in Graz. ......eine Starke Truppe 8 Panzer zum „Schutz der Grenzen“ und im „Sicherungseinsatz“ ? Panzer im „Auslandseinsatz“ ? n einem Sicherungseinsatz zum Schutz unserer Staatsgrenze bzw. unseres Hoheitsgebietes ist den Imechanisierten Truppen die Aufgabe zugedacht, an neuralgischen Punkten grenznah eingesetzt zu werden, um demonstrativ abhaltend zu wirken, und um der Bevölkerung im Grenzgebiet Schutz zu bieten. Mit Aufklärungs- und Panzereinheiten können Geländeabschnitte überwacht werden. Darüber hinaus halten sich gepanzerte Eingreifkräfte bereit, um auf Abruf rasch an der Grenze zum Einsatz zu kommen und z.B. Grenzverletzungen sofort bereinigen zu können. Panzer sind in Österreich kein Mittel der Aggression, sondern ein zwingend erforderliches Element für Verteidigung und Schutz. Denn auch der Gegenangriff zur Zurückgewinnung von verloren gegangenem Staatsgebiet ist Teil der Verteidigung unserer Heimat und somit unsere Aufgabe. m Auslandseinsatz hängt das eigene Schutzbedürfnis von der Bedrohungslage ab. Auftragserfül- Ilung
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • Security & Defence European
    a 7.90 D 14974 E D European & Security ES & Defence 6/2019 International Security and Defence Journal COUNTRY FOCUS: AUSTRIA ISSN 1617-7983 • Heavy Lift Helicopters • Russian Nuclear Strategy • UAS for Reconnaissance and • NATO Military Engineering CoE Surveillance www.euro-sd.com • Airborne Early Warning • • Royal Norwegian Navy • Brazilian Army • UAS Detection • Cockpit Technology • Swiss “Air2030” Programme Developments • CBRN Decontamination June 2019 • CASEVAC/MEDEVAC Aircraft • Serbian Defence Exports Politics · Armed Forces · Procurement · Technology ANYTHING. In operations, the Eurofighter Typhoon is the proven choice of Air Forces. Unparalleled reliability and a continuous capability evolution across all domains mean that the Eurofighter Typhoon will play a vital role for decades to come. Air dominance. We make it fly. airbus.com Editorial Europe Needs More Pragmatism The elections to the European Parliament in May were beset with more paradoxes than they have ever been. The strongest party which will take its seats in the plenary chambers in Brus- sels (and, as an expensive anachronism, also in Strasbourg), albeit only for a brief period, is the Brexit Party, with 29 seats, whose programme is implicit in their name. Although EU institutions across the entire continent are challenged in terms of their public acceptance, in many countries the election has been fought with a very great deal of emotion, as if the day of reckoning is dawning, on which decisions will be All or Nothing. Some have raised concerns about the prosperous “European Project”, which they see as in dire need of rescue from malevolent sceptics. Others have painted an image of the decline of the West, which would inevitably come about if Brussels were to be allowed to continue on its present course.
    [Show full text]
  • Frühlingswanderung Am Weitwanderweg Kremstal-Donau,Landesrat Danninger Eröffnet 100 Km Weitwanderwegenetz Kremstal—Donau,Nac
    Frühlingswanderung am Weitwanderweg Kremstal-Donau Zwischen Wachau und Kamptal – rund um die Weinstadt Krems – erstreckt sich an beiden Donauufern der 100 Kilometer lange Weitwanderweg Kremstal-Donau. Klimatisch verwöhnt ist die Region geprägt vom Weinbau und hat markante Ausflugsziele zu bieten. Vom prächtigen Stift Göttweig zur Ruine Senftenberg, von Weinerlebniswelten und Waldlehrpfaden bis hin zu reichen Kulturschätzen in der Stadt Krems und Umgebung. In 15 neu installierten Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang, können die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region Kremstal erwandert werden. Kellergassen, Hohlwege, Burgen, Ruinen und Aussichtspunkte prägen die Etappen. Viele Heurige und Gastronomiebetriebe laden ein, die regionalen Schmankerl mit regionstypischen Qualitätsweinen zu verkosten. Auf einen Blick: die wichtigsten Fakten zum Weitwanderweg Kremstal-Donau 1. Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nimmt Anschluss an den Welterbesteig Wachau und startet in Krems an der Donau. 2. Die Gesamt-Weglänge von rund 100 Kilometern ist in 15 Etappen unterteilt, die einzelnen Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang und jeweils in beide Richtungen beschildert. 3. Auf den 11 Etappen nördlich der Donau wandert man durch die Gemeinden Krems, Rohrendorf, Gedersdorf, Langenlois, Gföhl, Lengenfeld, Stratzing, Droß und Senftenberg. 4. Die Orte Mautern, Furth und Paudorf sind auf den 4 Etappen südlich der Donau miteinander verbunden. 5. Alle Etappen des Weitwanderweges Kremstal-Donau nehmen etwa 5-6 Tage in Anspruch, rund 2100
    [Show full text]
  • The Nordic Countries and the European Security and Defence Policy
    bailes_hb.qxd 21/3/06 2:14 pm Page 1 Alyson J. K. Bailes (United Kingdom) is A special feature of Europe’s Nordic region the Director of SIPRI. She has served in the is that only one of its states has joined both British Diplomatic Service, most recently as the European Union and NATO. Nordic British Ambassador to Finland. She spent countries also share a certain distrust of several periods on detachment outside the B Recent and forthcoming SIPRI books from Oxford University Press A approaches to security that rely too much service, including two academic sabbaticals, A N on force or that may disrupt the logic and I a two-year period with the British Ministry of D SIPRI Yearbook 2005: L liberties of civil society. Impacting on this Defence, and assignments to the European E Armaments, Disarmament and International Security S environment, the EU’s decision in 1999 to S Union and the Western European Union. U THE NORDIC develop its own military capacities for crisis , She has published extensively in international N Budgeting for the Military Sector in Africa: H management—taken together with other journals on politico-military affairs, European D The Processes and Mechanisms of Control E integration and Central European affairs as E ongoing shifts in Western security agendas Edited by Wuyi Omitoogun and Eboe Hutchful R L and in USA–Europe relations—has created well as on Chinese foreign policy. Her most O I COUNTRIES AND U complex challenges for Nordic policy recent SIPRI publication is The European Europe and Iran: Perspectives on Non-proliferation L S Security Strategy: An Evolutionary History, Edited by Shannon N.
    [Show full text]
  • Mapa Podniků V Oblasti ERSN
    aktivní podniky dle odvětví Aktive Betriebsstandorte nach Sparten euregio silva nortica větší hospodářská centra v Jihočeském kraji / größere Wirtschaftszentren in Südböhmen podniky dle odvětví – Jihočeský kraj 2010 / Betriebe nach Sparten – Südböhmen 2010 počet okres České Budějovice okres Jindřichův Hradec okres Písek okres Tábor ekonom. subjektů 2% 2% 4% > 20.000 České Budějovice – – – 8% 1% zemědělství a lesnictví / Land- und Forstwirtschaft > 5.000 – Jindřichův Hradec Písek Tábor 6% průmysl / Industrie Bechyně, Planá n.Luž., Hluboká n.Vlt., Lišov, 3% > 1.000 Dačice, Třeboň Milevsko, Protivín Sezimovo Ústí, Soběslav, 17% stavební průmysl / Bauindustrie Trhové Sviny, Týn n. Vltavou Veselí n.Luž. obchod / Handel 4% České Velenice, Nová ubytování a stravování / Unterkunft und Gastronomie Borovany, Dobrá Voda u ČB, > 500 Bystřice, Kardašova Řečice, Mirotice, Mirovice Chýnov, Mladá Vožice Nové Hrady, Rudolfov, Zliv Slavonice, Suchdol n.Luž. doprava / Verkehr finanční zprostředkování / Finanzvermittlung 9% nemovitosti a pronájem / Immobilien und Vermietung veřejná správa / öffentliche Verwaltung vzdělávání / Bildung 17% zdravotnictví / Gesundheitswesen ostatní činnosti / sonstige Tätigkeiten 27% Mladá Vožice podniky dle odvětví / Betriebe nach Sparten Mirovice okres / Bezirk Tábor 2010 2% 2% 1% 4% Milevsko 4% 7% 3% Tábor 19% 4% Mirotice 7% Chýnov podniky dle odvětví / Betriebe nach Sparten Sezimovo Ústí okres / Bezirk Jindřichův Hradec 2010 18% 2% 2% Planá nad Lužnicí 29% 2% 4% 11% Písek 6% Bechyně 2% 15% 3% Soběslav podniky
    [Show full text]
  • Academic Studies for Officers
    University VIENNA and National Defense Academy VIENNA Academic Studies for Officers A Central European Perspective (Presentations of the First International Conference in Vienna, 15 – 19 March 1999) Published by Brigadier-General Gernot ALBRECHT Vienna, April 2001 SUMMARY OF CONTENTS WOLFGANG GREISENEGGER..................................................3 Welcome Address......................................................................................3 ERNEST KÖNIG..........................................................................5 Welcome Address......................................................................................5 GERNOT ALBRECHT .................................................................9 Opening Statement....................................................................................9 ARMIN A. STEINKAMM ............................................................10 The Bundeswehr University [UDBW]..................................................10 JÖRG E. P. KELLER.................................................................17 Academic Officer Training within and for the Armed Forces – a German Perspective ....................................................................................................................17 BEAT A. KÄCH .........................................................................32 The Swiss Military College ....................................................................32 ALTERO FASANO.....................................................................43
    [Show full text]
  • 238 239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift Der Barbara Holzer, Sekundär Auf Der Grabplatte Der Margarete Bisinger
    239 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 1550 Grabinschrift der Barbara Holzer, sekundär auf der Grabplatte der Margarete Bisinger (Kat.-Nr. 165) eingehauen. Sechszeilige Inschrift. Bu. 5 cm. – Kapitalis. Abb. 98 HIE · LI[GT · BEGR]ABEN · DIE TV/GENH[AFFT · FRA]V [·] BARBARA / HOLZ[ERINa) VN]D · IST · GESTOEB/ENb) · DEN [– – –]N · TAG · AVGV/STI · [A](NN)O [– – – 15]5 · 0 · IAR · DER / GOT · GEN[EDIG] · SEIN · WOLL a) Name erg. nach Schöner, Geschichte 1, 189. b) sic! DASP, Nachlässe 5, Heft H 57a. – ÖKT 1, 390 (fälschlich „Billinger, 1510“). – ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. – Adamek, Grabdenkmäler (1968) 24 und Kat.-Nr. 54 (Abb. 48). – Adamek, Grabdenkmäler (1969) 45. – Schö- ner, Geschichte 1, 189. 240 Krems, WEINSTADTmuseum (ehem. Dominikanerkloster, Körnermarkt 14) M. 16. Jh. Kachelofen1) mit bildlichen Darstellungen und erklärenden Beischriften, Blattkacheln, dunkelgrün glasierter Scherben, ursprünglich möglicherweise auf der Burg Senftenberg, seit etwa 1587 ver- mutlich im heutigen Haus Weißenkirchen (Seiberstr.) Nr. 32 (ehem. Bürgerspital, im 19. Jahr- hundert Rathaus, 1909 durch Trassierung der Donauuferbahn baulich stark verändert) aufgestellt, zwischen etwa 1840 und 1873 von August Ferdinand Graf Breuner für die Sammlungen auf Schloß Grafenegg (s. Einleitung S. XXVII) erworben2), heute bis auf zwei Kacheln völlig verloren. Ofen nach fotografischer Abbildung3) im Zustand von 1907/08 über einem niedrigen gemauerten Sockel aus Unterbau und zweiteiligem Oberbau zusammengesetzt, Reihenfolge und Anordnung der Kacheln gegenüber der zu erschließenden ursprünglichen Zusammenstellung vermutlich anläßlich der Aufstellung in Grafenegg verändert, dabei Abzugsausgang sekundär an der Rückseite des Turms geschaffen. Als Brennkammer kubischer Unterbau mit ornamental profiliertem Sockelge- sims, drei Reihen quadratischer Architekturrahmenkacheln mit männlichen und weiblichen Brustbildern sowie bildlichen Darstellungen in Rundbogenfeldern: In der obersten Reihe an der Vorderseite Kurfürst Johann Friedrich I.
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Vineyard Interfaces in the Heart of Europe Northbound Journey
    VINEYARD INTERFACES IN THE HEART OF EUROPE NORTHBOUND JOURNEY NAME: #austrianwine | #winesummit | 23–26 May 2019 Download Catalogue, Tasting Lists & Photos: www.austrianwine.com/wine-summit Social Media & Press AUSTRIAN WINE SOCIAL MEDIA CHANNELS Follow us, if you love Austrian Wine as much as we do ♥ Share your favourite moments with #austrianwine and #winesummit Instagram @austrianwine | @austrianwineuk | @austrianwineusa Facebook @oesterreichwein | @austrianwine YouTube www.youtube.com/oesterreichwein EVENT PRESS KITS with specially selected information about the winegrowing country Austria. www.austrianwine.com/press-kit Preface WELCOME TO AUSTRIA! © AWMB/Anna Stöcher We are so very glad to welcome you to this lersee, Mittelburgenland and Eisenberg year’s Austrian Wine Summit, Vineyard – all adjacent to Hungary – to Vulkanland Interfaces in the Heart of Europe! Although Steiermark, bordering on Slovenia. Accre- each Wine Summit is unique, this one feels dited specialists will elucidate the historical very special to me, as it fulfils a longtime development of each border region, while dream of mine: to pay a dedicated visit to wines from our Czech, Slovakian, Hunga- some of Austria’s best vineyards – speci- rian and Slovenian friends will accompany fically, those that lie at the borders of our you throughout your visit. country; these borders that never were bor- ders until after 1918. New lines of demar- Finally, you will assemble in Vienna with cation were drawn then, which abruptly di- your colleagues from the other Wine Sum- vided excellent terroirs, leaving the parts in mit groups for a day’s conference dedica- separate countries and leading to a century ted to the history of Austrian wine.
    [Show full text]
  • Groß-Enzersdorf
    Tickets und Preise Für Strecken von/nach Groß-Enzersdorf Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten bei Einmalzahlung Alle Preise von 06.07.2016 bis 31.12.2017 Preisliste von Groß-Enzersdorf Preisstand: 06.07.2016 Seite 2 von 183 Nach Wegbeschreibung Einzelfahrt Tageskarte Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte Aalfang über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 54,60 € 193,60 € 1.921,00 € Aalfang über Wien, inkl. Wien Kernzone 25,80 € 52,70 € 67,00 € 228,30 € 2.166,00 € Absdorf bei Statzendorf über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 38,80 € 135,90 € 1.359,30 € Absdorf bei Statzendorf über Wien, inkl. Wien Kernzone 16,50 € 34,10 € 53,50 € 178,90 € 1.672,00 € Absdorf bei Tulln über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 35,70 € 128,60 € 1.279,00 € Absdorf bei Tulln über Wien, inkl. Wien Kernzone 12,10 € 25,30 € 48,40 € 164,10 € 1.524,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 31,30 € 111,40 € 1.011,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Kernzone 8,80 € 18,70 € 41,20 € 137,30 € 1.256,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 22,10 € 81,20 € 700,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Kernzone 5,50 € 12,10 € 32,00 € 106,20 € 945,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 20,60 € 69,00 € 538,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Kernzone 4,40 € 9,90 € 28,70 € 90,00 € 783,00 € Adletzberg über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 36,60 € 132,70 € 1.327,00 € Adletzberg über Wien, inkl. Wien Kernzone 14,30 € 29,70 € 51,40 € 175,80 € 1.641,00 € Afing (NÖ) über Wien, inkl.
    [Show full text]
  • Truppenzeitung Des Hochgebirgs-Jägerbataillons 26 Spittal/Drau - Nr
    Truppenzeitung des Hochgebirgs-Jägerbataillons 26 Spittal/Drau - Nr. 1/14 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE INHALTSVERZEICHNIS UND REDAKTION 2 Werte Leser des Aus dem Inhalt „Gebirgsschützen“! 1 Titelseite Fotos: Vzlt Santner, OStWm Wall ner, OWm Golobic, Ing. Josef Her- Es ist wieder einiges los mann beim Jägerbataillon 26: 2 Die Redaktion - Mit Jahresbeginn rückte un- 3 Der Bataillonskommandant ser Vollkontingent in Spittal ein. Die Basisausbildung 1 noch nicht Einsatz Obstlt Rudolf Kury MSD einmal abgeschlossen, wurde das 4 - 5 KPEKp - Rückblick auf 3 Jahre Kontingent Anfang Feber auch 6 - 9 26er im Kosovo schon in den „Assistenzeinsatz - Partnerschaftliche Veranstal- Schnee“ entsandt und hat sich tungen mit unseren deutschen 10- 13 Assistenzeinsatz „Schnee“ dort bestens bewährt, obwohl die Gebirgsjägern aus Bischofswie- Katastrophenhilfsausbildung noch sen Ausbildung ausständig ist. - Übergang unserer Kaderkom- 14 Lawineneinsatzübung im Lungau - unser Garnisonsball war panie von der Struktur KPE 3 auf 15 - 17 20. Vorbereitungslehrgang in auch heuer wieder das Highlight KPE 4 Tamsweg der Oberkärntner Ballsaison. - Ausbildung einiger Fremd- - Der Abschluss der Basisaus- kontingente in Tamsweg bei der Miliz bildung 1 findet im Rahmen einer 3.Kompanie 18 - 20 ObstA Dr. Paul Maurer - hoch über 14-tägigen Bataillonsverlegung - Herstellen der Einsatzbereit- den Anden auf dem Truppenübungsplatz schaft unseres Kontingentskom- Seetaler Alpe statt. mandos für ORF 14 Veranstaltungen - Im Rahmen der Attraktivierung Dieses und einiges mehr be- 21 Neujahrskonzerte der Kärntner des Grundwehrdienstes werden schäftigt uns im Frühjahr - und Gebirgsschützenkapelle die neuen Module mit Schwerge- das ist gut so, denn so haben wir wicht Katastrophenhilfe ausgebil- im Moment wenig Zeit, uns über 22 - 23 Garnisonsball 2014 det. das Sparbudget Gedanken zu Sport - Gebirgsausbildung Winter machen.
    [Show full text]
  • Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
    Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development.
    [Show full text]