Krems Mai 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd. -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel Europaschutzgebiete Kundmachungsorgan LGBl. 5500/6-6 §/Artikel/Anlage § 15 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Beachte Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben. Text § 15 Europaschutzgebiet Vogelschutzgebiet Wachau - Jauerling (1) 1. Das Europaschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 21 zu § 15 ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in Aggsbach, Bergern im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Krems an der Donau, Leiben, Maria Laach am Jauerling, Mautern an der Donau, Melk, Mühldorf, Raxendorf, Rossatz-Arnsdorf, Schönbühel- Aggsbach, Senftenberg, Spitz, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen in der Wachau und Weiten. In Anlage A zu § 15 ist das Europaschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt. 2. Die Anlagen 1 bis 21 zu § 15 (LGBl. 5500/6–3) werden durch Auflage beim Amt der NÖ Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion, erfolgen. Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei: - der Bezirkshauptmannschaft Krems an der Donau - der Bezirkshauptmannschaft Melk - der Stadt Krems an der Donau - der Marktgemeinde Aggsbach - der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald - der Stadtgemeinde Dürnstein - der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald - der Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau - der Marktgemeinde Leiben - der Marktgemeinde Maria -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Gebietsbeschreibung
HAUPTREGION NÖ MITTE Managementplan Europaschutzgebiete „Wachau“ und „Wachau - Jauerling“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 26.520 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Wachau) (Wachau - Jauerling) Gebietsnummer AT1205A00 AT1205000 Fläche* (ha) rd. 18.060 ha rd. 21.110 ha Bezirke Krems-Land, Krems-Stadt, Melk, St. Krems-Land, Krems-Stadt, Melk Pölten-Land Gemeinden Aggsbach, Artstetten - Pöbring, Bergern Aggsbach, Bergern im im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Furth bei Göttweig, Krems an der Donau, Krems an der Donau, Leiben, Donau, Leiben, Mühldorf, Maria Laach Mühldorf, Maria Laach am Jauerling, am Jauerling, Mautern an der Donau, Mautern an der Donau, Melk, Pöggstall, Paudorf, Raxendorf, Rossatz Raxendorf, Rossatz – Arnsdorf, – Arnsdorf, Schönbühel – Aggsbach, Schönbühel – Aggsbach, Senftenberg, Senftenberg, Spitz, Wölbling, Spitz, Weißenkirchen in der Wachau, Weißenkirchen in der Wachau, Weinzierl Weinzierl am Walde, Weiten am Walde, Weiten Höhenstufen 948 m/ 190 m 960 m/ 197 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Wachau” (FFH-Gebiet) & „Wachau - Jauerling” (Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion NÖ Mitte und extrem vielfältig. Das Gesamtgebiet (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) umfasst das Donautal zwischen Melk und Krems und die umliegende Bergeinrahmung. Die Donau durchbricht im Gebiet den südöstlichsten Teil der Böhmischen Masse, die am Südufer als Dunkelsteiner Wald ausläuft. Das klimatisch begünstigte Gebiet ist reich gegliedert, besitzt viele kleine Seitentäler und gipfelt im Jauerling (960 m). Die Wachau bildet neben dem Nationalpark Donau-Auen die einzige freie Fließstrecke der Donau in Österreich. Zum einzigartigen Erscheinungsbild tragen der kleinräumige Wechsel von Fluss, Auwaldresten, Trockenrasen und naturnahen Wäldern sowie ein Mosaik aus Wein- und Obstgärten bei. -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel Europaschutzgebiete Kundmachungsorgan LGBl. 5500/6-6 §/Artikel/Anlage § 24 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Beachte Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben. Text § 24 Europaschutzgebiet FFH-Gebiet Wachau (1) 1. Das Europaschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 29 zu § 24 ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in Aggsbach, Artstetten-Pöbring, Bergern im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Furth bei Göttweig, Krems an der Donau, Leiben, Maria Laach am Jauerling, Mautern an der Donau, Mühldorf, Paudorf, Pöggstall, Raxendorf, Rossatz-Arnsdorf, Schönbühel-Aggsbach, Senftenberg, Spitz, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen in der Wachau, Weiten und Wölbling. In Anlage A zu § 24 ist das Europaschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt. 2. Die Anlagen 1 bis 29 zu § 24 (LGBl. 5500/6–5) werden durch Auflage beim Amt der NÖ Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion, erfolgen. Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei: - der Bezirkshauptmannschaft Krems an der Donau - der Bezirkshauptmannschaft Melk - der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten - der Stadt Krems an der Donau - der Marktgemeinde Aggsbach - der Marktgemeinde Artstetten-Pöbring - der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald - der Stadtgemeinde Dürnstein - der Marktgemeinde -
NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS)
NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS) 3620/1–0 Stammverordung 123/05 2005-12-30 Blatt 1-6 3620/1–1 1. Novelle 17/06 2006-02-27 Blatt 1, 2 3620/1–2 3620/1–2 2. Novelle 92/06 2006-10-25 Blatt 1 0 Ausgegeben am Jahrgang 2006 25. Oktober 2006 92. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 12. September 2006 auf Grund des § 9 Abs. 4 des NÖ Seuchenvorsorgeabgabe- gesetzes, LGBl. 3620–0, sowie der §§ 23 und 24 des NÖ Gemeindeverbandsgesetzes, LGBl. 1600–4, verordnet: Änderung der NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS) 3620/1–2 Artikel I Die NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvor- sorgeabgabe, LGBl. 3620/1, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 Z. 1 wird nach dem Wort “in” das Wort “Amstetten” durch das Wort “Oed-Oehling” ersetzt. 2. Im § 1 Z. 4 wird nach dem Wort “Großhofen,” das Wort “Groß-Schweinbarth,” eingefügt. Artikel II Artikel I Z. 2 tritt am 1. Jänner 2007 in Kraft. Niederösterreichische Landesregierung: Plank Landesrat 0 1. Abschnitt Gemeindeverbände §1 Name, Sitz, beteiligte Gemeinden Es werden folgende Gemeindeverbände gebildet: 1. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvor- sorgeabgabe in der Region Amstetten” (GVS Amstet- ten) mit dem Sitz in Oed-Oehling, bestehend aus den Gemeinden Allhartsberg, Amstet- ten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biber- bach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, 3620/1–2 Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein a. d. Ybbs, Kematen a. d. Ybbs, Neuhofen a. d. Ybbs, Neu- stadtl a. d. Donau, Oed-Oehling, Opponitz, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfelde, St. Pantaleon-Erla, St. Peter i. d. Au, St. Valentin, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Zeillern und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs; 2. -
137 116† Weinzierl A. Walde, Pfk. Hl. Joseph 15. Jh. Glocke Mit
116† Weinzierl a. Walde, Pfk. Hl. Joseph 15. Jh. Glocke mit Evangelistennamen, ehemals im Turm der 1788 erbauten Pfarrkirche, zuvor (1787) im Turm der hölzernen Dorfkapelle als Vorgängerbau, ursprünglich aus der ehem. Kapelle Hl. Nikolaus in Aggsbach Dorf stammend. Vermutlich im Ersten Weltkrieg oder am 29. April 19421) abgeliefert. D. 53 cm. – Gotische Minuskel. Datierung, Abmessungen und Textwiedergabe nach Fahrngruber, Hosanna 220. + mathevs + iohannes + lvcas + marcvs 1) S. Fux, Land 406. Fahrngruber, Hosanna 220. – ÖKT 1, 552. – Riesenhuber, Kunstdenkmäler 364. – ÖAW, NLH, 17. 4. 1962. – Fux, Land 384f. und 406. 117 St. Michael, Fk. Hl. Michael 15. Jh. Fragment einer Wappengrabplatte, roter Marmor, innen als Stufe zum Chor unter dem Triumph- bogen sekundär verwendet. Der erhaltene Teil, wohl vom rechten Plattenrand stammend, zeigt unter einer sechszeiligen Inschrift das (heraldisch) linke Obereck eines graphisch-linear einge- hauenen Schilds. H. 110 cm, B. 34 cm, Bu. 8,5 cm. – Gotische Minuskel. – – –]en sein / [– – –]wese na/[– – –]iche ur/[– – –] got ge/[nad – – –] sprecht / [– – –]ria ÖAW, NLH, 27. 8. 1962. – Dehio Nord 1022. 118 Spitz, Pfk. Hl. Mauritius 15. Jh. Zwei Fragmente von Grabplatten (?), roter Marmor, im Boden des nördlichen Torvorbaus als Türschwelle (I) bzw. als Stufe zum ersten südlichen Seitenaltar (II). Fragment 1 längsrechteckig mit Resten zweier quer verlaufender Inschriftzeilen (I), Fragment 2 mit Resten einer Inschriftzeile (II), beide stark abgetreten. Bu. 5 cm (I) bzw. 8 cm (II). – Gotische Minuskel. I. – – –]ụṛṇṛ[– – – II. – – –]ṇịṣ ÖAW, NLH, 23. 8. 1962. 119 Weißenkirchen i. d. Wachau, Pfk. Mariä Himmelfahrt 1500 Taufbecken mit Jahreszahl, Rotscheck, in der an das südliche Seitenschiff angebauten Taufkapelle. Auf dem leicht abgeschrägten oberen Rand des zwölfseitigen Beckens Jahreszahl eingehauen. -
Best of Wachau Goldclub Awaits You with Many Exclusive Offers
BEST OF WACHAU GOLDCLUB ENJOY EXCLUSIVE BENEFITS FROM 3 NIGHTS ONWARDS. www.bestof-wachau.at © Andreas Hofer © Rita Newman Content YOUR GOLDCLUB ADVENTURE PROGRAM 6 _ 23 YOUR GOLD BONUS 24 _ 42 TERMS & CONDITIONS OF USE 43 YOUR DIRECT BOOKER BONUS 44 _ 55 WACHAU MAP 56 _ 57 ON THE MOVE IN THE WACHAU 58 GOLDCLUB ADVENTURE PROGRAM OVERVIEW 59 _ 60 3 © Rita Newman THE ADVANTAGES AT A GLANCE WHAT DOES THE “GOLDCLUB ADVENTURE PROGRAM” HAVE TO OFFER? Get to know Wachau and the “Wachau people” personal- ly. Whether it be during a private tour of the vineyard or an idyllic boat trip – our adventure program offers you unique insights and tells fascinating stories. Participa- tion is free of charge for you and is valid weekdays from May 1 to October 27. WHAT IS THE GOLD BONUS? © Rita Newman You will receive your very own Gold bonus on a visit to the participating restaurants and partner companies during your holiday. It is different in every business: For example, it includes the hosts inviting you to a re- WELCOME TO freshing aperitif or sorbet or the audio guide is made available to you free of charge. That’s why you should THE BEST OF WACHAU always present your Goldpass and discover the diversity GOLDCLUB and distinctiveness of every business. It’s worth it. You YOUR TIME IS PRECIOUS TO US. amount on page 24. can find more information on this and the minimum You are taking the time to discover Wachau and spen- WHAT IS THE DIRECT BOOKER BONUS? ding three nights or more with a Best of Wachau host! Did you book directly with your Best of Wachau host and We would like to thank you for this by offering ex- not on a booking platform? As a token of our apprecia- tion, you will be given a treat chosen by your accommo- experience. -
Krems Jänner 2020
Jänner 2020 Krems Veranstaltungen aus der Region Kabarettspaß Das Frühjahr bringt jede Menge Kabarett und Musik in der Römerhalle Mautern. Unter anderem ist Barbara Balldini Das Glück ist ein Engerl Die Glücksengerl fl iegen wieder: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücks- Seite 26 / Foto: Kabarett Balldini Seite 18 / Foto: Jakob Hauer NÖ 174.869 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 42 / 742 zu Gast. engerl Nadine Katzenschläger geben den Startschuss für die beliebte Leseraktion. Der Wahlkampf geht ins Finale Seiten 2, 3 und 10 Spatenstich Neujahrsempfang Termine Februar Gemeinde Droß bekommt ein Hunderte Gäste folgten Einladung Das ist los in Stadt und Bezirk Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz | Auflage Krems41.606 Stk. | neues Feuerwehrhaus. >> Seite 4 der Wirtschaftskammer. >> Seite 9 Krems >> Seite 26 Millionenprojekt Neustrukturierung Zukunftskonferenz Nach Unfällen wird die B 37 bei Die Kremser Tourismusagenden Stadt Krems lädt interessierte Gneixendorf entschärft. >> Seite 5 wurden neu aufgeteilt. >> Seite 11 Bürger zum Austausch. >> Seite 27 Abschied Arbeitslosigkeit Benefi zkabarett Große Trauer um Bürgermeister AMS freut sich über die niedrigs- Der USC Hadersdorf organisiert Pilz in Senftenberg. >> Seite 6 te Quote seit zehn Jahren. >> Seite 15 einen Kabarettabend. >> Seite 28 2 Land & Leute Krems Jänner 2020 GeMeIndeRatSWaHL Am 26. Jänner wird abgestimmt: Alle Infos zur Wahl auf einen Blick BeZIRK KReMS. Am 26. Jän- genen Angaben insgesamt 1.059 als Spitzenkandidat ins Rennen. Die SPÖ wiederum steht in 29 ner stehen in Niederösterreich Kandidaten vorzuweisen. Ak- Bislang steht lediglich fest, dass von 30 Gemeinden auf dem die Gemeinderatswahlen an. tuell stellt die Volkspartei in 28 Aggsbach Markt ein neues Ge- Stimmzettel. -
Detail – Kat.-Nr
Abb. 1: Mautern, Weiheinschrift (1078?), Detail – Kat.-Nr. 1. Abb. 2: St. Johann im Mauerthale, Wandmalerei (2. V. 13. Jh.), Detail – Kat.-Nr. 2. Abb. 3: Spitz, Fragment einer Scheibenkreuzgrabplatte (1. H. 13. Jh.) – Kat.-Nr. 3. TAFEL I Abb. 4: Spitz, Grabplatte des Konrad von Praitenloh (3. Dr. 13. Jh.) – Kat.-Nr. 4. Abb. 5: St. Lorenz, Wandmalerei (3. Dr. 13. Jh.), Detail – Kat.-Nr. 5. Abb. 6: Imbach, Schlußstein (E. 13. Jh.) – Kat.-Nr. 6. TAFEL II Abb. 8: Imbach, Grabplatte (um 1300) – Kat.-Nr. 8. Abb. 7: St. Lorenz, Wandmalerei (E. 13. Jh.) – Kat.-Nr. 7. Abb. 9: Haitzendorf, Werkstein (A. 14. Jh.?) – Kat.-Nr. 10. TAFEL III Abb. 10: Dürnstein, Gedenkinschrift (1304), Detail – Kat.-Nr. 12. Abb. 11: Dürnstein, Epitaph des Michael von Wiener Neustadt (1306) – Kat.-Nr. 13. Abb. 12: Spitz, Wandmalerei (um 1310) – Kat.-Nr. 14. TAFEL IV Abb. 13: Senftenberg, Grabplatte (1. V. 14. Jh.), Detail – Kat.-Nr. 16. Abb. 14: Unterloiben, Grabplatte (2. V. 14. Jh.) – Kat.-Nr. 20. Abb. 15: Droß, Wandmalerei (vor 1316?), Detail – Kat.-Nr. 15. TAFEL V Abb. 17: Langenlois, Wandmalerei (2. Abb. 16: St. Johann im Mauerthale, V. 14. Jh.), Detail – Kat.-Nr. 23. Wandmalerei (2. V. 14. Jh.), Detail – Kat.-Nr. 21. Abb. 18: St. Johann im Mauerthale, Wandmalerei (2. V. 14. Jh.), Detail – Kat.-Nr. 22. TAFEL VI Abb. 19: Spitz, Wandmalerei (1. H. 14. Jh.) – Kat.-Nr. 24†. Abb. 20: Haitzendorf, Epitaph (M. 14. Jh.) – Kat.-Nr. 25. TAFEL VII Abb. 21-22: St. Michael, Grabplattenfragmente des Georg von Wachau (nach 1352) – Kat.-Nr. -
Krems Juni 2019
Juni 2019 Krems Schwerpunkte Furth Rastenfeld Spitz Veranstaltungen aus der Region Premiere Rund 4.000 Fans feierten mit Hansi Hinterseer (Bild) und Wolfgang Ambros beim ersten Kremser Musikfrühling auf dem Shoppingspaß mit Musik und Wein Die Kremser Kaufmannschaft veranstaltet am 6. Juni wieder ihre Seite 4/ Foto: Brandt Seite 43 / Foto: Brandt NÖ 174.869 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 Südtirolerplatz. „Sommer Einkaufsnacht“. Auf dem Programm stehen Livemusik, Kulinarik und zwei Modeschauen. Krems hat jetzt ein neues Wahrzeichen Im Beisein zahlreicher Fest- und Ehrengäste ist die Landesgalerie Millionenprojekt Termine Juni in Krems-Stein offi ziell eröffnet Das Rote Kreuz baut eine neue Das ist los in Stadt und Bezirk Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl worden. 41.606 Stk. | Zuvor fand in der Mino- Bezirkseinsatzzentrale. >> Seite 2 Krems >> Seite 42 ritenkirche der offi zielle Festakt Europawahl Steinfederspiele statt, der live vom ORF übertra- So haben die Bürger in Stadt In Weißenkirchen startet ein gen wurde. Die Bevölkerung hat- und Bezirk gestimmt. >> Seite 23 neues Musikfestival. >> Seite 42 te zwei Tage lang die Möglichkeit, das Museum gratis zu erkunden. Lebensqualität Nacht des Weins Ab sofort zeigt das Haus die Kul- Touristen in Dürnstein sollen Kremser Winzer sorgen für turschätze des Landes. Seite 6 sich besser verteilen. >> Seite 24 Genuss im Stadtpark. >> Seite 42 2 Land & Leute Krems Juni 2019 GROSSPROJeKt Rotes Kreuz baut für 8,6 Millionen Euro eine moderne Einsatzzentrale KReMS. Die Bauarbeiten am Mitterweg haben begonnen: das Rote Kreuz errichtet di- rekt neben der bestehenden Einsatzzentrale seine neue Be- Grafi k: www.jonecko.com k: Grafi zirksstelle. -
LEADER – Innovativer Motor Für Regionale Projekte
Verein LEADER-Region Kamptal Rathausstraße 2/18, 3550 Langenlois Tel. 0664-391 57 51 [email protected] Projekt von der Europäischen Union www.leader-kamptal.at kofinanziert ZVR: 489086365 LEADER – Innovativer Motor für regionale Projekte LEADER wird als „Motor“ für Projekte im ländlichen Raum bezeichnet, da LEADER die Entwicklung und Umsetzung von Projektideen unterstützt – sowohl durch Beratungsleistungen, wie auch durch Förderungen von EU, Bund und Land. Die Expertinnen und Experten des LEADER Managements beraten und unterstützen Projektinteressierte bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Ideen und klären Fördermöglichkeiten, auch außerhalb von LEADER, ab. Kontakte zwischen Personen werden hergestellt, Workshops organisiert und über Fördermöglichkeiten informiert. LEADER Förderungen gibt es nur dort, wo sich Gemeinden bereit erklären in einer so genannten „LEADER-Region“. Die Region Kamptal umfasst 27 Gemeinden aus den Bezirken Krems, Horn und Zwettl. Wie Leader funktioniert und wo wir Schwerpunkte setzen LEADER hat zum Ziel, den vitalen ländlichen Wirtschafts- und Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Damit dies gelingt, sollen möglichst viele innovative LEADER-Projekte umgesetzt werden, die mit LEADER-Fördergeldern von EU, Bund und Land unterstützt werden. Jeder LEADER Region steht dafür ein bestimmtes Fördermittel-Budget zur Verfügung, das ausschließlich für Projekte vergeben wird, die der Regionsstrategie entsprechen. Über die Projekte, deren Förderwürdigkeit und Förderhöhe entscheidet ein Gremium von 20 Personen dass ca. 4x pro Jahr eine Entscheidungssitzung abhält. Die strategischen Förderschwerpunkte der Region: 1. Land-, teich- und weinwirtschaftlichen Innovationen & Kooperationen ausbauen Aufbau regionaler Genussläden und Ausbau der Direktvermarktung Ausbau der regionalen Qualitätserzeugnisse Verbesserung der Nutzung von Streuobstwiesen 2. Biodiversität und den Naturschutz stärken Ausbau der biologischen Schädlingsbekämpfung Stärkung des Bewusstseins für Naturschutz und Artenvielfalt 3.