1 [65] 25. November 1968: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 [65] 25. November 1968: Fraktionssitzung SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 11. 1968 [65] 25. November 1968: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 109 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 25. November 1968«. Dauer: 11.15– 19.45 Uhr (Pause 13.15–15.15 Uhr). Anwesend: 135. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Lauritzen, Schmid, Wehner. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Schelp (11.15–13.15 und 18.45–19.45 Uhr); Maier (15.15–18.45 Uhr). Datum der Niederschrift: nicht bekannt. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Mitbestimmungsgesetz a) Allgemeiner Überblick (BE: H. Schmidt) b) Aufsichtsratstantiemengesetz (BE: Neemann) c) Mitbestimmungssicherungsgesetz (BE: Schellenberg) d) Betriebsverfassungsgesetz (BE: Buschfort) e) Unternehmensverfassungsgesetz (BE: Junghans) C. Nächste Termine Punkt 1 der Tagesordnung:1 Dr. Karl Mommer erkundigt sich, ob die im »Bayern-Kurier« und in der »Welt am Sonntag« aufgestellte Behauptung, es existiere ein Tonband über ein Gespräch, das Son- derbotschafter Egon Bahr in Ost-Berlin geführt haben soll, richtig sei.2 Willy Brandt erklärt, daß er der Auskunft des Regierungssprechers3 nicht vorgreifen wolle. Er habe aber den Bundeskanzler4 gebeten, den Zeitungsmeldungen nachzugehen. Nach seinem derzeitigen »Erkenntnisstand« auf Grund der Informationen von drei deutschen Ge- heimdiensten existiere kein solches Tonband, da Bahr seines Wissens nicht in Ostberlin gewesen sei. Er könne jedoch nicht ausschließen, daß es im Osten solches Material gebe, und halte es deshalb für besonders klärungsbedürftig, wer dem »Bayern-Kurier« die entsprechenden Informationen gegeben habe. Dr. Karl Mommer hält diese Klärung für sehr wichtig, da sonst das Vertrauen der Bevölkerung zur SPD verloren gehe. Willy Brandt bestätigt nochmals, daß er den Bundeskanzler gebeten habe, eine Klärung der Angelegenheit herbeizuführen, und auch er selbst (Brandt) werde das Erforderliche tun, um die Sache öffentlich einer Klärung zuzuführen. Dr. Wolfgang Stammberger fügt 1 TO liegt dem Protokoll bei. 2 In dem Artikel »Sorgen um Bahr« hatte der BAYERN-KURIER am 21. November 1968 behauptet, gegen den Staatssekretär im AA, Egon Bahr, liege belastendes westliches Geheimdienstmaterial vor. Der Autor unterstellte Bahr, in Ost-Berlin Geheimgespräche über eine mögliche Anerkennung der DDR geführt zu haben. Drei Tage später griff die WELT AM SONNTAG (»BND hat Bahr-Tonband«) die Vorwürfe auf und behauptete, der BND sei im Besitz einer Tonbandaufnahme dieses Gesprächs, das ihm ein westlicher Geheimdienst zur Verfügung gestellt habe. Vgl. hierzu auch die Dringlichkeitsan- frage des Abg. Ertl am 28. November und die Antwort von StS Carstens, BT STEN. BER. 68, S. 10705 f. 3 Der stellvertretende Regierungssprecher Conrad Ahlers dementierte auf einer Pressekonferenz am 25. November die Meldung des BAYERN-KURIER, vgl. u. a. »Gerüchte um Bahr energisch dementiert«, FAZ vom 26. November 1968. 4 Kurt Georg Kiesinger. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 11. 1968 erläuternd hinzu, daß er über Material darüber verfüge, daß der BND mit der CSU zusammenarbeite. Dieses Material habe er sowohl an den Bundeskanzler als auch an Helmut Schmidt gegeben, das sich auf die Rufmordkampagne beziehe, die gegen ihn im Zusammenhang mit der »Spiegel«-Affäre geführt worden sei. Helmut Schmidt beauf- tragt den juristischen Geschäftsführer Manfred Schulte, sich um diese Angelegenheit zu kümmern. Erwin Lange schneidet das Problem der Nachwahlen an.5 Hermann Schmitt-Vocken- hausen erklärt, daß der Bericht des Bundesinnenministeriums über die Wahlkreisgrenzen einschließlich der Frage der Nachwahlen noch in dieser Woche im Innenausschuß be- handelt werde.6 Hedwig Meermann weist auf eine Äußerung von Hans-Jürgen Wischnewski im »Par- lamentarisch-Politischen Pressedienst« hin7, in dem es heißt, der Wahlkampf dürfe nicht zu früh aufgenommen und werde ohne einen formellen Kanzlerkandidaten ge- führt werden, und fragt, ob das richtig sei und wenn ja, warum das jetzt schon öffent- lich verkündet werde. Helmut Schmidt erwidert darauf, daß es eines offiziellen Kanz- lerkandidaten der SPD nicht bedürfe – darüber bestehe beim Parteipräsidium Einigkeit –, weil es bei der gegenwärtigen personellen Konstellation an der Parteispitze selbstver- ständlich sei, wer der 1. Mann der SPD auch in einer Regierung sein werde. Dr. Elinor Hubert fragt nach der Richtigkeit der Pressenachrichten über die Pläne der SPD zur Reform der Krankenversicherung (Krankenscheingebühr – 5 Krankenscheine – Beitragsrückgewähr). Helmut Schmidt bittet Dr. Elinor Hubert, das Problem in der Fraktionssitzung vom 26. 11. vorzutragen, da die heutige Fraktionssitzung der Frage der Mitbestimmung gewidmet sein solle. Hans Geiger fragt, welche Rolle Altbundeskanzler Erhard bei der Diskussion der Wäh- rungssituation gespielt habe.8 Helmut Schmidt erklärt, Erhard sei in dieser Frage nicht gebraucht worden. Dr. Wendelin Enders erkundigt sich nach dem Stand der Auseinandersetzung um die Weihnachtsgratifikation der Beamten.9 Dr. Lauritz Lauritzen antwortet, daß nach den 5 Bezieht sich auf die Frage, ob die vor allem in Nordrhein-Westfalen vorgenommenen Gebietsrefor- men Änderungen der Wahlkreisgrenzen und damit Nachwahlen erforderlich machten. 6 Vgl. das Protokoll der Sitzung des Innenausschusses am 27. November 1968, TOP 4 a, PA 3114 A5/6 – Prot. 113. 7 Bezieht sich vermutlich auf ein Interview Wischnewskis von Anfang November, in dem er sich zum Thema der Kanzlerkandidatur geäußert hatte, Pressemitteilung vom 6. November 1968, AdsD, WBA, A 11.6, Mappe 9. Wischnewski hatte zudem in einem Artikel für die RHEIN-RUHR-ZEITUNG vom 20. November 1968 geschrieben, der Wahlkampf dürfe nicht zu früh einsetzen, »damit die politischen Aufgaben, die von der großen Koalition noch bewältigt werden müssen, in einer guten und fruchtba- ren Atmosphäre gelöst werden« könnten. SPD-PRESSEMITTEILUNGEN, Nr. 526/68 c vom 19. No- vember 1968. 8 Massive Devisenverluste der Bank von Frankreich in den ersten zwei Novemberwochen hatten zu Forderungen nach Aufwertung der D-Mark geführt, was die Bundesregierung jedoch ablehnte, vgl. die Stellungnahme in BULLETIN, Nr. 148 vom 22. November 1968, S. 1293. Vom 20. bis 24. Novem- ber wurde der Devisenhandel an den Börsen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und ande- ren Ländern ausgesetzt, AdG 1968, S. 14336–1 u. 2. 9 Die Bundesregierung hatte am 13. November 1968 eine Erhöhung der Beamtengehälter um durch- schnittlich fünf Prozent beschlossen. Über die Höhe des Weihnachtsgeldes für Beamte war es zu ei- nem Koalitionsstreit gekommen. Wegen der finanziellen Mehrbelastung des Bundeshaushalts sollte nur für Beamte der unteren Besoldungsgruppen das Weihnachtsgeld von 33,3 auf 40 Prozent eines Monatsgehalts erhöht werden, was bei SPD und FDP auf Kritik stieß. Am 25. November lenkte Fi- nanzminister Strauß ein und sicherte diese Erhöhung allen Beamten zu. Die Mehrausgaben von 33,4 Millionen Mark sollten aus den Personaltiteln der einzelnen Bundesressorts finanziert werden. Vgl. »Höheres Weihnachtsgeld für alle Beamten«, FAZ vom 26. November 1968. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 25. 11. 1968 bisherigen Feststellungen der Bundesfinanzminister10 lediglich 70 Millionen DM auf- bringen könne und die noch erforderlichen 40 Millionen nicht vorhanden seien. Strauß sei aber beauftragt, nach Deckungsmöglichkeiten auch für diese fehlenden 40 Millionen im Haushalt zu suchen. Nach seinem (Lauritzens) Eindruck könne der volle Betrag für die Weihnachtsgratifikation aller Beamten im Haushalt gedeckt werden. Die generelle Erhöhung der Beamtengehälter sei dagegen erst ab 1. 6. 1969 möglich. Helmut Schmidt gibt zu bedenken, daß andernfalls nicht nur der finanzielle, sondern auch der politische Druck anderer Interessentengruppen zu groß werde. Max Seidel rügt, daß man mit den Verbandsvertretern vor der Entscheidung über die Ausnahme der höheren Gehalts- gruppen der Beamten von der Erhöhung der Weihnachtsgratifikation nicht gesprochen habe. Durch die jetzigen Maßnahmen komme die ganze Regierung in Mißkredit, die Benda und Strauß zu vertreten hätten. Willy Berkhan fragt, ob bei der für den 1. 6. 1969 vorgesehenen linearen Erhöhung der Beamtengehälter die Regelung für die Soldaten vorgezogen würde. Kurt Gscheidle stimmt den Ausführungen Max Seidels zu und stellt fest, es sei erstma- lig, daß ein Minister in dem Anhörungsverfahren mit den Verbandsvertretern eine Er- höhung angekündigt und dann nicht eingehalten habe; der Minister müsse sich dann eben vorher über die Haushaltslage informieren lassen. Gleichzeitig spricht Kurt Gscheidle der SPD-Fraktion den Dank der Deutschen Postgewerkschaft aus und versi- chert, daß die Presseerklärung der Partei zu dieser Frage in der Beamtenschaft verbreitet worden sei. Herbert Wehner fügt hinzu, daß Benda und Barzel sich in der Meinung irrten, daß die mittelfristige Finanzplanung ad absurdum geführt werde, wenn eine Deckung für die Weihnachtsgeldforderungen aller Bundesbeamten gefunden sei, da dann Erhöhun- gen auch in anderen Bereichen zu befürchten seien. Herbert Wehner äußerte die Über- zeugung, daß der Finanzminister die Mittel zusammenbringen werde; die MifriFi sei damit eingehalten und die Vorwürfe von seiten der CDU könne man sich nicht gefallen lassen. Werner Jacobi erkundigt sich nach den Gerüchten über angebliche Sonderausstattun- gen der Abgeordneten-Zimmer im Hochhaus unter Bezugnahme auf einen Artikel in der »Welt am Sonntag«.11 Dr. Karl Mommer erklärt, die Sache in der Ältestenratssit- zung zur Sprache bringen zu wollen. Er hält den Artikel für eine
Recommended publications
  • CDU/CSU) 294 a Frage Des Abg
    Deutscher Bundestag lo. Sitzung Bonn, den 12. November 1969 Inhalt: Glückwunsch zu dem Geburtstag des Abg Fragen des Abg. Dr. Riedl (München): Faller 291 A Verlegung des Sitzes des Europäischen Verzicht des Abg. Gscheidle auf die Mit- Patentamtes nach München 293 D gliedschaft im Bundestag 291 A Fragen des Abg. Burger: Eintritt des Abg. Säckl in den Bundestag 291 A Gebührenbefreiung für Grundbuchein- Erweiterung der Tagesordnung 291 A tragungen bei Gewährung von Dar- lehen aus Bundesmitteln für Rehabilita- Amtliche Mitteilungen . 291 C tionseinrichtungen Jahn, Bundesminister . 294 A, 294 C Fragestunde (Drucksache VI/49) Burger (CDU/CSU) 294 A Frage des Abg. Dr. Fuchs: Wehrdienst von Abiturienten bei Be- Frage des Abg. Zebisch: ginn des Studiums im Wintersemester Amnestiegesetzgebung für Demonstra- Berkhan, Parlamentarischer tionsvergehen 294 D Staatssekretär . 291 D Frage des Abg. Flämig: Dr. Fuchs (CDU/CSU) 292 A Unterbindung des Verkaufs von Rauschgift Frage des Abg. Jung: Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 295 A Möglichkeit des Studiums ohne Be- schränkung durch den Numerus clausus Flämig (SPD) . 295 C Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Dr. Meinecke (Hamburg) (SPD) . 295 D Staatssekretär . 292 B Jung (FDP) 292 C Fragen der Abg. Frau Klee: Borm (FDP) 292 C Schaffung eines Europäischen Jugend- werks Frage der Abg. Frau Geisendörfer: Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 296 A, 296 B Auszahlung der Beträge an die Emp- fangsberechtigten des Honnefer Mo- Frau Klee (CDU/CSU) 296 C dells Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Frage des Abg. Dr. Apel: Staatssekretär . 293 A Linksfahren auf den Bundesautobahnen Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . 293 B Leber, Bundesminister 296 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 10. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12.
    [Show full text]
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • Kompetenzen Im Widerstreit Unternehmensberater Als Personalplaner Der Deutschen Bundespost 1983–1985 Von Alina Marktanner
    Kompetenzen im Widerstreit Unternehmensberater als Personalplaner der Deutschen Bundespost 1983–1985 von Alina Marktanner Das Gewerkschaftsblatt „Die Deutsche Postgilde“ nahm im Februar 1984 den Ein- satz zweier Beratungsunternehmen bei der Deutschen Bundespost aufs Korn: „Belä- chelte man zunächst […] die Interimcoachs […], so empfindet man sie zunehmend als suspekt.“1 Hohe Defizite im Postwesen2, eine Marktsättigung im Fernmeldewesen sowie die schwindende Unantastbarkeit des Berufsbeamtentums3 hatten sich be- reits seit Mitte der vorhergehenden Dekade zu einer drückenden Problemlage ver- dichtet. Offenbar wollte der Minister für das Post- und Fernmeldewesen der ersten Kohl-Regierung, Christian Schwarz-Schilling, diese nicht allein bewältigen. Die „Coachs“, die er zur Rettung engagiert hatte, waren die Beratungsfirmen Knight Wendling und Mummert + Partner. Das Schweizer Unternehmen Knight Wendling hatte ein strategisches Unternehmenskonzept für die Deutsche Post auszuarbeiten, während die Hamburger Firma Mummert + Partner das Personalbemessungssystem auf Verbesserungsmöglichkeiten hin prüfen sollte. Der geballte Unmut der unteren Verwaltungsebenen gegen die Berater von, bissig apostrophiert, „Mumpitz und Wendelin“ mündete in einem Aufruf zum Boykott der Projekte: „Was liegt da näher, als mit probaten Spielmethoden den millionenschweren Neuerwerbungen Abseits- fallen zu bauen, sie abzublocken, ins Leere laufen zu lassen oder sich einfach totzu- stellen.“4 Die Beratungsaufträge der 1980er Jahre bei der Deutschen Bundespost stehen bei- 1 Mumpitz und Wendelin, in: Die Deutsche Postgilde 1984, 2. 2 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Geschäftsbericht 1980. Bonn 1980, 86; Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Ge- schäftsbericht 1981. Bonn 1981. 3 Mit seinem „Aktionsprogramm zur Dienstrechtsreform“ von 1976 führte der damalige Bundesinnen- minister Werner Maihofer erstmals die Prinzipien der funktions- und leistungsgerechten Bezahlung in das öffentliche Dienstrecht ein.
    [Show full text]
  • Unterrichtung Durch Die Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 7/1263 7. Wahlperiode 16.11.73 Unterrichtung durch die Bundesregierung Halbjahresbericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates und der Westeuropäischen Union Der Europarat Halbjahresbericht der Bundesregierung für die Zeit vom 1. April 1973 bis 30. September 1973 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines 2 II. Politik 2 1. Europäische Einigung 2 2. Ost-West-Beziehungen 3 3. Verhältnis Europas zu den USA 3 4. Bekämpfung des internationalen Terrorismus 3 5. Gäste der Beratenden Versammlung 3 6. Europatag 1973 3 III. Tätigkeit des Europarates auf Einzelgebieten 3 A. Recht 3 B. Öffentliches Gesundheitswesen, Soziale Fragen . 4 C. Umweltschutz, Raumordnung 4 D. Kultur 4 IV. Zusammenfassung 5 Drucksache 7/1263 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode I. Allgemeines Dr. Karl Ahrens, SPD Dr. Wendelin Enders, SPD Das Ministerkomitee des Europarates trat am 14. Dr. Friedrich Kempfler, CDU/CSU Mai 1973 in Straßburg zu seiner 52. Sitzung unter Helmut Sieglerschmidt, SPD Vorsitz des österreichischen Außenministers Kirch- Der „Gemischte Ausschuß" hielt am 4. Juli 1973 in schläger zusammen. Die deutsche Delegation leitete Florenz eine Sitzung ab, auf der Mitglieder der Be- der Parlamentarische Staatssekretär im Auswärti- ratenden Versammlung und Vertreter des Minister- gen Amt Moersch. komitees gemeinsam interessierende politische und Auf der Ebene der Ministerbeauftragten tagte das organisatorische Fragen behandelten. Ministerkomitee im Berichtszeitraum fünfmal (220. bis 224. Sitzung mit 28 Sitzungstagen). Unter den zu behandelnden Tagesordnungspunkten, deren Zahl weiter wächst, nahmen die Beratungen der von der II. Politik Beratenden Versammlung angenommenen Texte so- 1. Europäische Einigung wie einige Konventionsentwürfe, darunter einer Konvention zum Schutz von Auslandskorresponden- ten und eines europäischen Wanderarbeiterstatuts, Im Mittelpunkt der Aussprache auf der 52.
    [Show full text]
  • GEMEINSAM ERNEUERN WIR DIE SPD Die Partei Sucht Ihren Weg Aus Der Krise FOTOS: DIRK BLEICKER / VORWÄRTS KAI (5); DOERING; (3) PRIVAT ANZEIGE 12
    VORWÄRTS.DE: DIE DEBATTENSEITE! September/Oktober 2017 Abopreis 2.20 € – A 07665 vorwärtsDIE ZEITUNG DER DEUTSCHEN SOZIALDEMOKRATIE I GEGRÜNDET 1876 DIALOG- FOREN Jeder kann mitmachen. Infos &Seite Termine 8 GEMEINSAM ERNEUERN WIR DIE SPD Die Partei sucht ihren Weg aus der Krise FOTOS: DIRK BLEICKER / VORWÄRTS KAI (5); DOERING; (3) PRIVAT ANZEIGE 12. DEMO-Kommunalkongress »WIR IN DEN KOMMUNEN« 16.–17. November 2017 G E M E I N D E Z E N T R U M POLITIK FÜR DIE ZUKUNFT S C H Ö N E B E R G UNSERER KOMMUNEN Hauptstraße 125 A, 10827 Berlin- Auf dem 12. DEMO-Kommunal- Schöneberg kongress am 16. und 17. Novem- ber 2017 trifft sich wieder die kommunale Familie in Berlin. Unter dem Motto „WIR IN DEN KOMMUNEN“ möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie wir angesichts der aktuellen Herausforderungen die Zukunft unserer Kommunen gestalten können. Der DEMO-Kommunalkongress ist ein Treffpunkt für haupt- und eh- renamtliche Politiker und Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit für einen guten Austausch ge- PROGRAMMÜBERBLICK 14.45 LEITVORTRAG 09.25 Einführung in den Tag ben, neue Handlungsperspektiven Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Donnerstag, 16.11.2017 der Stadt Nürnberg 09.35 LEITVORTRAG eröffnen und Best-Practice-Beispiele Frank Baranowski, Oberbürgermeister präsentieren. Es erwartet Sie ein 09.30 Einlass und Akkreditierung 15.30 Kaffeepause der Stadt Gelsenkirchen, Vorsitzender vielfältiges, interaktives Programm der Bundes-SGK 10.15 Begrüßung Karin Nink, 16.15 –18.00 PARALLELE WORKSHOPS mit fachkundigen Rednern
    [Show full text]
  • 40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag
    40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag 40 Jahre Sportausschuss Inhalt Grußworte Grußworte 3 Dr. Peter Danckert, SPD, Vorsitzender des Sportausschusses 4 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister des Innern 6 sportpolitische Sprecher und Sprecherinnen der Fraktionen im Deutschen Bundestag Klaus Riegert, CDU/CSU 8 Dagmar Freitag, SPD 10 Detlef Parr, FDP 12 Katrin Kunert, Die Linke. 14 Winfried Hermann, Bündnis 90 /Die Grünen 16 Sportpolitik in der 6. bis 16. Wahlperiode 18 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 19 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 22 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 25 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 29 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 32 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 37 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 41 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 45 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 50 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 54 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 60 Vorsitzende des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 65 Dr. Konrad Kraske, CDU/CSU 66 Dr. Hans Evers, CDU/CSU 67 Ferdinand Tillmann, CDU/CSU 68 Dr. h. c. Engelbert Nelle, CDU/CSU 69 Friedhelm Julius Beucher, SPD 70 Peter Rauen, CDU/CSU 71 Dr. Peter Danckert, SPD 72 Mitglieder des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 73 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 74 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 75 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 76 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 77 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 78 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 79 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 80 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 81 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 82 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 83 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 84 Anhang 85 Antrag auf Einsetzung eines 1.
    [Show full text]
  • Stattblatt Verlag-Spurensuche 2014.Indd
    Sonderausgabe Spurensuche 2014 | StattBlatt | 23 Ludwig Erhard in Grevenbroich © Fred Schlangen Wahlen in Grevenbroich Früher kämpften Parteien regelrecht um die Stimmen der Wähler, fuhren mit Lautsprecherwagen quer durch die Stadt, plakatierten bei Nacht und Nebel die Flächen ande- rer Parteien zu oder brachten auf Plakaten der Konkurrenz grelle Störer mit bissigen Sprüchen an. Kurzum: Es wurde sich nichts geschenkt. Ging man persönlich von Haus zu Haus, um Wahl broschüren zu verteilen, wurde man nicht selten auf einen Kaffee und einen kleinen Plausch herein- gebeten. Umso ausgelassener feierte man, wenn die Wahl letztendlich gewonnen wurde. Regelmäßig waren Politiker wie Ludwig Erhard, Kurt Schu- macher oder Willy Brandt in Grevenbroich zu Gast und wurden nicht nur im Rathaus, sondern auch in der ehemaligen Erft- halle oder auf dem Dorfplatz im Montanushof empfangen – Ereignisse, die mit umfangreichen Sicherheitsvorkeh- rungen verbunden waren. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich natürlich vieles verändert. Die Anzahl aktiver und erfolgreicher Frauen in der Politik hat sich deutlich erhöht, Einladungen werden nicht mehr auf der Schreibmaschine getippt und per Post ver- sendet, sondern via E-Mail oder Facebook verbreitet. Ja, die Zeiten ändern sich, doch viele Erinnerungen bleiben und werden nun mit Ihnen geteilt ... SPD-Wahlplakat 1965 © Rosemarie Cremer 24 | StattBlatt | Sonderausgabe Spurensuche 2014 ZEITZEUGEN Rosemarie Cremer: Ich glaube, das ist nichts für mich ... » ... dachte Rosemarie Cremer 1968 nach ihrem ersten Ar- beitstag als Büroangestellte bei der SPD Grevenbroich. Wer sie kennt weiß, dass sie sich damals wohl geirrt hat, denn sie blieb 42 Jahre. „Ich war damals 18 Jahre alt, bei der SPD ar- beiteten nur ältere Männer und alle duzten sich.
    [Show full text]
  • 1 [4.] 22. Oktober 1969: Fraktionssitzung
    SPD – 06. WP Fraktionssitzung: 22. 10. 1969 [4.] 22. Oktober 1969: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 6. WP, 4. Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 22. Oktober 1969«. Zeit: 14:10–15:10 Uhr. Vorsitz: Schmidt. Protokoll: Rechenberg. Datum der Niederschrift: 25. Oktober 1969. Sitzungsverlauf: A. Wahl des Fraktionsvorsitzenden. B. Termine für die folgende Woche. [A.] Helmut Schmidt eröffnet die Fraktionssitzung. Die Fraktion gedenkt Fritz Steinhoff (verstorben am 22. 10. 1969). Einziger Tagesordnungspunkt: Wahl des Fraktionsvorsitzenden Es wird festgestellt, daß außer dem Vorschlag des Fraktionsvorstandes für Herbert Wehner keine weiteren Vorschläge abgegeben wurden und daß die Bestimmungen der Fraktionsgeschäftsordnung für das Vorschlagsverfahren eingehalten sind.1 Als Mitglieder der Wahlkommission werden bestimmt: Erwin Lange (Vorsitz), August Berlin, Wendelin Enders, Ludwig Fellermaier, Harry Liehr, Werner Marquardt, Hed- wig Meermann, Manfred Schulte und Peter Würtz. Die Stimmzettel werden von den Mitgliedern der Wahlkommission eingesammelt. Die Sitzung wird für etwa 10 Minuten unterbrochen. Das Wahlergebnis lautet wie folgt (vgl. Anlage 12): abgegebene Stimmen 218 davon gültige Stimmen 215 davon: für Herbert Wehner als Fraktionsvorsitzenden 197 Nein-Stimmen 13 Enthaltungen 5 ungültige Stimmen 3 Herbert Wehner nimmt die Wahl an. Helmut Schmidt würdigt Herbert Wehner und dankt der Fraktion und ihren Mitarbei- tern für die Arbeit während der letzten drei Jahre. Herbert Wehner dankt der Fraktion für seine Wahl und bittet gleichzeitig jedermann um Mitarbeit. Willy Brandt dankt Helmut Schmidt und den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden3 für ihre Arbeit während der vergangenen drei Jahre. Er betont, daß eine enge Zusam- menarbeit zwischen Regierung und Fraktion notwendig sei, und bezeichnet dabei den Fraktionsvorsitzenden als »den zweiten Verteidigungsminister« der Regierung.
    [Show full text]
  • Grünbuch Nachhaltige Planung Der Verkehrsinfrastruktur
    Grünbuch nachhaltige Planung der Verkehrsinfrastruktur Zur Transformation des Bundesverkehrswegeplans 2030 Inhalt Vorwort 3 Einführung 4 Eine Wende in der Infrastrukturplanung ist ein unverzichtbarer Teil der Verkehrswende 5 I. Der Bundesverkehrswegeplan löst keine Probleme 6 1. Gutes Zielsystem, das nicht umgesetzt wurde 6 2. Vergangenheitsorientierte, zukunftsblinde Prognosen: Mehr Verkehr statt mehr Mobilität 7 3. Die Nutzen-Kosten-Analyse: Nichts zählt außer Geschwindigkeit 9 4. Raumordnerische Beurteilung: Zentrale-Orte-System im digitalen Zeitalter 10 5. Keine abgestimmte städtebauliche Beurteilung 10 II. Auswirkungen des BVWP 2030 und der Ausbaugesetze 11 1. Klimaschutz: Der BVWP erhöht den Treibhausgasausstoß 13 2. Zwölf von zwölf Umweltzielen werden verfehlt 14 3. Statt Schadstoffminderung: Grenzwertüberschreitung durch Straßenbau 13 4. Vorgetäuschte Bürgerbeteiligung bei der Straße. Dialoge nur bei der Schiene 14 III. Vorschläge zur Weiterentwicklung des BVWP 15 1. Projektpakete zu intermodalen Netzen entwickeln 15 2. Schienennetzkonzeption 2030 komplett umsetzen, Benachteiligung der Schiene beenden 16 3. Wasserstraßen und Binnenhäfen für Verkehrsverlagerung nutzen 17 4. Verkehrsprobleme von Großstädten intermodal lösen: Agglomerationsprogramm auflegen 18 5. Einhaltung der Städtebauziele sicherstellen: Ortsdurchfahrten umbauen 19 6. Dialogverfahren zu umstrittenen Straßenprojekten durchführen 20 IV. Bausteine einer nachhaltigen Verkehrsinfrastrukturplanung 21 1. (Re)Naissance der Verkehrspolitik. Verkehrsplanung statt Straßenbau 21 2. Finanzielle Anreize: Nutzungsgebühren auf allen Straßen 22 3. Koordinierte Hafenpolitik. Motorways of the Sea nutzen 23 4. Den Anteil des Schienengüterverkehrs bis 2030 verdoppeln 23 5. Übergang zu rollierender Planung mit Erfolgskontrolle 24 6. Gute Beteiligung und Alternativenprüfung 24 7. Neue Infrastrukturgesellschaft für die Fernstraßen: Zentralisierung und Privatisierung? 26 V. Fazit und Ausblick 27 2 Vorwort Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 wurde vom Deut - in Natur und Landschaft ebenfalls.
    [Show full text]
  • Broschuere Schmidterleben.Pdf
    SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN ­ SCHAFTS ­ PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein­­- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden.
    [Show full text]
  • 28. November 1967: Fraktionssitzung
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 28. 11. 1967 [32] 28. November 1967: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 77 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 28. November 1967«. Dauer: 16.45– 19.40 Uhr. Anwesend: 143. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Lauritzen, Stro- bel, Wehner. PStS: Arndt, Börner. Protokoll: Rechenberg. Datum der Niederschrift: 30. 11. 1967. Sitzungsverlauf: A. Informationen B. Politischer Bericht Käte Strobel C. Vorbereitung der Plenarsitzungen u. a. Filmförderungsgesetz a) Zeitplan für 1968 D. Vorlagen aus den Arbeitskreisen: a) Filmförderungsgesetz (BE: Lohmar, Meinecke) b) Änderung Abzahlungsgesetz (BE: Hirsch) E. Tieferlegung der Regierungsbank (BE: Frehsee) F. Koalitionsgespräche – Wohnungspolitik (BE: Lauritzen) G. § 56 BVG (BE: Glombig) H. Bundeskanzler Kiesinger vor der SPD-Fraktion I. Ausschußumbesetzungen J. Nächste Termine 1 Die Fraktion gedenkt vor Eintritt in die Tagesordnung ihres am 23. November 1967 verstorbenen Mitgliedes Dr. Günter Frede. Die Fraktion spricht den erkrankten Mitgliedern Ilse Elsner, Peter Blachstein und Alex Möller sowie dem erkrankten Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Rainer Barzel, ihre Genesungswünsche aus. Die Fraktion gratuliert dem Mitglied Fritz Steinhoff zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Die Tagesordnung wird um folgenden Punkt 3 a erweitert: Zeitplan für 1968. Punkt 1) der TO: Informationsstunde Auf die Frage von Konrad Porzner erklärt Willy Brandt, daß die Haltung der Bundesre- gierung zur Aufnahme Großbritanniens in die EWG auch nach der Pressekonferenz des französischen Staatspräsidenten de Gaulle vom 27. November 1967 unverändert sei.2 Im übrigen habe auch de Gaulle eine stufenweise Lösung des Problems nicht ausgeschlossen. Willy Brandt und Helmut Schmidt wenden sich unter Zustimmung der Fraktion gegen das Vorhaben einzelner Studenten oder Teile der Studentenschaft, ihre größtenteils berechtigten Forderungen notfalls im Wege einer Störung der öffentlichen Ordnung zu verwirklichen.
    [Show full text]
  • Geordnete Bahnen
    DAS GROSSE AUFRÄUMEN DER GROSSE TRAUM Die ausscheidenden Abgeordneten Nicht nur in Katalonien gibt es in verlassen ihre Büros – viele mit Wehmut SEITE 8 Europa Abspaltungsgelüste SEITE 11 Sonderthema: VorDer der neue Konstituierung Bundestag startet Berlin, Montag 16. Oktober 2017 www.das-parlament.de 67. Jahrgang | Nr. 42-43 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Plötzlich mit Härte Fahrt ins Ungewisse Mariano Rajoy Vergangenen Mittwoch ist der sonst eher bedächtige spanische Ministerpräsi- dent plötzlich sehr deutlich geworden: Mariano VOR DER KONSTITUIERUNG Sondierungsgespräche laufen an. FDP hadert mit Sitzordnung im Plenum Rajoy setzte Katalo- niens Regierungschef Carles Puigdemont it 709 Abgeordneten nach dessen sogleich wird sich am Diens- ausgesetzter Unab- tag, 24. Oktober hängigkeitserklärung 2017, um 11 Uhr der am Tag zuvor zwei 19. und größte Ultimaten, die dieser Deutsche Bundestag kaum erfüllen kann: aller Zeiten konstituieren. Für das Parla- Die Unabhängigkeit mentM beginnt damit eine Phase des ge- explizit zu erklären © picture-alliance/dpa schäftigen Abwartens: Die Abgeordneten oder nicht und zur und Fraktionen werden sich zwar organi- verfassungsmäßigen Ordnung zurückzukehren. sieren und ihre Arbeit aufnehmen, aber die Damit ist der 62jährige Galizier von seinem bis- wesentlichen Arbeitsstrukturen des Parla- herigen Weg abgekehrt, eher zurückhaltend in ments, die Fach-Ausschüsse, stehen noch dieser Staatskrise zu handeln. Rajoy scheint nun nicht fest. Von den Ausschüssen wiederum bereit, die Regierungsgewalt in Barcelona zu hängen zahlreiche Personalentscheidungen übernehmen und so eine weitere Eskalation in innerhalb der Fraktionen ab. Bewegung in Kauf zu nehmen. Damit entspricht er dem die Sache wird wohl erst die Regierungsbil- Wunsch seiner konservativen Volkspartei PP, die dung und der neue Zuschnitt der Bundes- schon länger ein hartes Durchgreifen gegen die ministerien bringen.
    [Show full text]