Deutscher Drucksache 7/1263 7. Wahlperiode 16.11.73

Unterrichtung durch die Bundesregierung

Halbjahresbericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates und der Westeuropäischen Union

Der Europarat

Halbjahresbericht der Bundesregierung für die Zeit vom 1. April 1973 bis 30. September 1973

Inhaltsverzeichnis Seite

I. Allgemeines 2

II. Politik 2 1. Europäische Einigung 2 2. Ost-West-Beziehungen 3 3. Verhältnis Europas zu den USA 3 4. Bekämpfung des internationalen Terrorismus 3 5. Gäste der Beratenden Versammlung 3 6. Europatag 1973 3

III. Tätigkeit des Europarates auf Einzelgebieten 3 A. Recht 3 B. Öffentliches Gesundheitswesen, Soziale Fragen . . 4 C. Umweltschutz, Raumordnung 4 D. Kultur 4

IV. Zusammenfassung 5 Drucksache 7/1263 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode

I. Allgemeines Dr. Karl Ahrens, SPD Dr. Wendelin Enders, SPD Das Ministerkomitee des Europarates trat am 14. Dr. Friedrich Kempfler, CDU/CSU Mai 1973 in Straßburg zu seiner 52. Sitzung unter Helmut Sieglerschmidt, SPD Vorsitz des österreichischen Außenministers Kirch- Der „Gemischte Ausschuß" hielt am 4. Juli 1973 in schläger zusammen. Die deutsche Delegation leitete Florenz eine Sitzung ab, auf der Mitglieder der Be- der Parlamentarische Staatssekretär im Auswärti- ratenden Versammlung und Vertreter des Minister- gen Amt Moersch. komitees gemeinsam interessierende politische und Auf der Ebene der Ministerbeauftragten tagte das organisatorische Fragen behandelten. Ministerkomitee im Berichtszeitraum fünfmal (220. bis 224. Sitzung mit 28 Sitzungstagen). Unter den zu behandelnden Tagesordnungspunkten, deren Zahl weiter wächst, nahmen die Beratungen der von der II. Politik Beratenden Versammlung angenommenen Texte so- 1. Europäische Einigung wie einige Konventionsentwürfe, darunter einer Konvention zum Schutz von Auslandskorresponden- ten und eines europäischen Wanderarbeiterstatuts, Im Mittelpunkt der Aussprache auf der 52. Sitzung breiteren Raum ein. des Ministerkomitees stand erneut die Frage nach der künftigen Rolle des Europarates im europäischen Der 1. Teil der 25. Sitzungsperiode der Beratenden Einigungsprozeß. Dabei zeigte sich Übereinstimmung Versammlung fand in der Zeit von 14. bis 18. Mai über die bleibende Bedeutung des Europarates als 1973 in Straßburg statt. Mit allen abgegebenen Stim unentbehrlicher Klammer zwischen den neun EG- men bestätigten die Mitglieder der Beratenden Ver- Ländern und den übrigen acht Mitgliedern des Euro- sammlung Graf Sforza-Galeazzo SFORZA für eine parates, sowie als Forum westeuropäischer Demokra- weitere Periode von fünf Jahren in seinem Amt als tien. Die Minister betonten allerdings nachdrücklich stellv. Generalsekretär der Organisation. Unter den die Notwendigkeit, in der Aufgabenstellung der ver- neugewählten Vizepräsidenten der Beratenden Ver- schiedenen europäischen Organisationen, besonders sammlung befindet sich der Sprecher der deutschen von Europarat und EG, klare Schwerpunkte heraus- Delegation, Abgeordneter Kahn-Ackermann. zuarbeiten. Um sicherzustellen, daß Arbeiten des Der aufgrund der Bundestagswahlen vom 19. No- Europarates und der EG sich ergänzen, müsse der vember 1972 neu konstituierten deutschen Parlamen- Informations- und Gedankenaustausch verstärkt und tarierdelegation gehören nachstehende Abgeordnete Arbeitsvorhaben und Termine miteinander abge- neu an: stimmt werden. Mehrere Delegationen, darunter auch die deutsche, traten dafür ein, die politische 1. Vollmitglieder der Beratenden Versammlung: Substanz des Ministerkomitees und der Beratenden Dr. , CDU/CSU Versammlung zu stärken, um den Europarat in die Dr. Manfred Achim Gessner, SPD Lage zu versetzen, den ihm zufallenden Aufgaben Dr. , CDU/CSU gerecht zu werden. Georg Schlaga, SPD Als konkretes Ergebnis ihres Gedankenaustausches Hansheinrich Schmidt, FDP beschlossen die Minister, eine Arbeitsgruppe aus Helga Schuchardt, SPD sechs Ministerbeauftragten (Dänemark, Frankreich, Dr. Olaf Schwencke, SPD Italien, Schweden, Schweiz und Türkei) einzusetzen Dr. Erika Wolf, CDU/CSU mit dem Auftrag, den Ministerbeauftragten bis Ok- 2. Stellvertreter: tober 1973 einen Bericht über die künftige Rolle des Lenelotte von Bothmer, SPD Europarates vorzulegen. Damit soll eine Entschei- Peter Büchner, SPD dung des Ministerkomitees auf seiner 53. Sitzung Dr. Georg Gölter, CDU/CSU am 13. Dezember 1973 vorbereitet und ermöglicht Dr. Uwe Holtz, SPD werden. Karl-Hans Lagershausen, CDU/CSU Die Arbeitsgruppe hat ihre Tätigkeit unverzüglich , CDU/CSU nach der Mai-Sitzung des Ministerkomitees aufge- Werner Marquardt, SPD nommen. Den Vorsitz führte bis zur Sommerpause Manfred Schulte, SPD der schweizerische Ministerbeauftragte; anschlie- Dr. Manfred Vohrer, FDP ßend ist er vom dänischen Vertreter übernommen Rudolf Walther, SPD worden. Hans-Jürgen Wischnewski, SPD Wie schon bei den vorausgegangenen Sitzungen bil- Dr. Manfred Wörner, CDU/CSU dete die zukünftige Rolle des Europarates das zen- Richard Wurbs, FDP trale Thema auch der Mai-Tagung der Beratenden Dr. , CDU/CSU Versammlung. Als Präsident einer Arbeitsgruppe Folgende Abgeordnete, die bisher stellvertretende- der Beratenden Versammlung erstattete der schwei- Mitglieder der Beratenden Versammlung waren, zerische Ständerat Olivier Reverdin seinen Ergeb- sind Vollmitglieder geworden: nisbericht, der in einer ausführlichen Aussprache er-

Zugeleitet mit Schreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Auswärtigen vom 31. Oktober 1973. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Drucksache 7/1263

örtert wurde. Der Bericht unterstreicht die Komple- eine Antwort auf eine im Oktober 1972 angenom- mentarität zwischen der erweiterten Gemeinschaft mene Empfehlung der Beratenden Versammlung und dem Europarat. Er setzt sich dafür ein, durch (684), in der die Notwendigkeit eines koordinierten verbesserten Informationsaustausch eine engere Zu- Vorgehens der verschiedenen internationalen Gre- sammenarbeit zwischen den beiden Organisationen mien unterstrichen wird. Die Mitgliedstaaten des einzuleiten, die beide die Einheit des demokratischen Europarates werden aufgefordert, den drei Abkom- Europas anstreben. Dazu bedürfe es der Festigung der men von Tokyo, Den Haag und Montreal beizutre- politischen Funktion des Europarates, der nicht zu ten. einer Akademie für Menschenrechte oder des Um- Die Beratende Versammlung trat ihrerseits nach- weltschutzes werden dürfe. Nachdrücklich warnt der drücklich dafür ein, eine Lösung dieser Frage auf Bericht davor, eine Kluft zwischen den Gemein- regionaler europäischer Ebene anzustreben, da die schaftsländern und den Mitgliedstaaten des Europa- Bestrebungen in größerem Rahmen, vor allem in den rates, die den EG nicht angehören, aufzureißen und Vereinten Nationen, keine greifbaren Fortschritte bei diesen den Eindruck zu erwecken, in die für erbracht hätten. In ihrer Entschließung 703 spricht Europa wichtigen Entscheidungen nicht mehr ein- sich die Beratende Versammlung erneut dafür aus. bezogen zu werden. konkrete Schritte der Regierungen zu unternehmen und gemeinsam und wirksam dem Terror entgegen- zutreten, wozu die Einberufung einer Konferenz der 2. Ost-West-Beziehungen zuständigen Minister empfohlen wird.

Auf der Mai-Sitzung des Ministerkomitees fand ein reger Gedankenaustausch zum Verlauf der vorberei- 5. Gäste der Beratenden Versammlung tenden Gespräche für die KSZE statt. PStS Moersch erläuterte, daß sich die bilaterale Phase der deut- Als Gäste der Beratenden Versammlung sprachen schen Ostpolitik ihrem Abschluß nähere. Damit ver- auf ihrer Mai-Sitzung der italienische Ministerpräsi- lagere sich der Schwerpunkt auf den Beitrag der dent Andreotti, der isländische Außenminister Bundesrepublik Deutschland zur gemeinsamen Ge- Agustsson und der österreichische Außenminister staltung der Beziehungen Westeuropas zum euro- Kirchschläger, dieser gleichzeitig als Berichterstatter päischen Osten. des Ministerkomitees, zu Fragen der europäischen Die Aussprache zeigte das Interesse aller Mitglied- Einigung aus der Sicht ihrer Regierungen. staaten an einem laufenden politischen Gedanken- und Informationsaustausch im Ministerkomitee. 6. Europatag 1973

3. Das Verhältnis Europas zu den USA Zum Europatag 1973 (5. Mai) gab der Bundesminister des Auswärtigen für die Bundesregierung eine Er- In ihrer Empfehlung 542 fordert die Beratende Ver- klärung ab, in der er u. a. folgendes ausführte: sammlung, die Beziehungen Westeuropas zu den „Je enger die Zusammenarbeit in den Europäischen USA zu einer echten Partnerschaft auszubauen, die Gemeinschaften wird, desto wichtiger wird auch der auf dem Bewußtsein gegenseitiger Interdependenz Europarat. Er ist eine Klammer zwischen den Ge- und der gemeinsamen Verantwortung für die Wah- meinschaften der Neun und den anderen demokra- rung demokratischer Lebensform beruht. Zur Errei- tischen Ländern Westeuropas. Je mehr die Konfron- chung dieses Ziels sei es notwendig, regelmäßig tation zwischen Ost und West auf unserem Konti- Konsultationen zwischen den europäischen Organi- nent einem Wettbewerb der Gesellschaftssysteme sationen und den USA durchzuführen. weicht, desto mehr müssen wir alle im Europarat die Die Empfehlung wurde nach einer Debatte der Be- demokratischen, freiheitlichen Ideale und Grund- ratenden Versammlung angenommen, in der der sätze, die uns einen, bekräftigen und fortentwickeln. amerikanische Botschafter in Paris, Irwin II, im Na- Die tatkräftige Mitarbeit der Bundesregierung bei men seines Außenministers die Notwendigkeit be- diesen europäischen Bemühungen entspricht dem tonte, die europäisch-amerikanischen Beziehungen Willen aller politischen Kräfte unseres Landes. Sie auf eine neue Basis zu stellen. Die USA strebten findet im ganzen Volk Zustimmung und Unterstüt- nicht eine hegemoniale Stellung auf dem Kontinent, zung." sondern atlantische Partnerschaft an. Europa müsse aber bereit sein, einen größeren Teil der gemein- samen Lasten zu tragen. III. Tätigkeit des Europarates auf Einzelgebie- ten 4. Bekämpfung des internationalen Terrorismus A. Recht

Ministerkomitee, Ministerbeauftragte und Beratende 1. Die 8. Europäische Justizministerkonferenz, die Versammlung beschäftigten sich eingehend mit dem im Juni in Eidingö/Schweden stattfand, befaßte Problem der Bekämpfung des internationalen Ter- sich mit der Frage der künftigen Rolle des Euro- rorismus. parates auf rechtlichem Gebiet nach der Erweite- Das Ministerkomitee billigte auf .seiner Mai-Sitzung rung der Europäischen Gemeinschaften. Die Ju-

Drucksache 7/1263 Deutscher Bundestag - 7. Wahlperiode

stizminister stellten fest, daß zur Zeit außer im kretariat umfangreiche Vorschläge erarbeitet und Bereich des Handels- und Wirtschaftsrechts keine den Ministerbeauftragten zur Beratung vorge- Gefahr der Überschneidung der Tätigkeit beider legt. Organisationen bestehe. Als vor allem dem Euro- 2. Die Arbeiten an der Europäischen Süßwasserkon- parat zugeordnete Themen wurden die Men- vention wurden auf Expertenebene fortgesetzt. schenrechte genannt sowie Strafrecht, Personen- Die in dieser Konvention nicht mit geregelten stands- und Familienrecht, zivilrechtliche Haf- Fragen des Schutzes der Küstengewässer gegen tungsfragen, bestimmte Aspekte des Handels- Verschmutzung vom Lande aus werden Gegen- rechts, Verwaltungsrecht und Völkerrecht. stand einer gesonderten Konvention sein, über Die nächste Konferenz soll 1974 in Wien zusam- die Beratungen vom 17. bis 21. September 1973 mentreten. auf einer Konferenz der Anliegerstaaten des 2. Der Europarat setzte im Berichtszeitraum seine Nordostatlantik in Paris stattfanden. Das Inein- Tätigkeit zum Schutz der Menschenrechte fort. andergreifen der beiden Konventionen schließt eine hinsichtlich des Schutzes internationaler Ge- Eine Empfehlung der Beratenden Versammlung, wässer noch bestehende Lücke. die Frage nach der Existenz eines Menschenrechts auf angemessene Umwelt zu prüfen, wurde vom 3. Die 2. Europäische Ministerkonferenz für Raum- Sachverständigenausschuß für Menschenrechts- ordnung in „La Grande Motte"/Südfrankreich fragen nicht befürwortet. (25. bis 27. September) war vor allem Problemen einer gleichgewichtigeren Entwicklung der euro- 3. Der Europäische Strafrechtsausschuß hat sich für päischen Regionen gewidmet. Sie verabschiedete die Schaffung einer Europäischen Konvention zur Resolutionen zu Themen der Raumordnung in Harmonisierung der Sanktionen für Straßenver- Grenzgebieten und in Gebirgsregionen, des Ver- kehrsergehen ausgesprochen und eine Reihe kehrs, der Kartographie sowie über langfristige von Resolutionsentwürfen zu strafrechtlichen Ein- Prognosen. zelfragen verabschiedet. 4. Die Europäische Konvention über zivilrechtliche Haftung für durch Kraftfahrzeuge verursachte D. Kultur Schäden lag im Mai zur Zeichnung auf und ist von der Schweiz, Norwegen und der Bundesrepublik 1. Vom 5. bis 7. Juni 1973 tagte in Bern zum achten unterzeichnet worden. Mal die Ständige Konferenz der Europäischen Ein Resolutionsentwurf über den Schutz des In- Erziehungsminister. Die Konferenz verabschie- dividuums gegen elektronische Datenbanken im dete je eine Resolution über ihr Hauptthema privaten Sektor wurde dem Ministerkomitee vor- „Die Bildungsbedürfnisse der 16 bis 19jährigen gelegt. und über das Thema „Prioritäten in der euro- päischen Zusammenarbeit im Bildungswesen". Als vorrangige Projekte kultureller Zusammen- B. Öffentliches Gesundheitswesen, Soziale Fragen arbeit wurden angeführt: Vorschulerziehung, Fortbildung, Verbesserung der Bildungschancen 1. Der Europäische Ausschuß für Öffentliches Ge- für Behinderte, Weiterentwicklung der Erzie- sundheitswesen hat dem Ministerkomitee die hungspolitik für die 16 bis 19jährigen, Lehrerbil- Fortführung der Europäischen Blutbank in Am- dung und Bildungsbemühungen für Gastarbeiter sterdam empfohlen und einen Resolutionsent- und ihre Familien. wurf über Sportmedizin fertiggestellt. 2. Der Rat für kulturelle Zusammenarbeit des Euro- 2. Die Ministerbeauftragten billigten auf ihrer 220. parates (CCC) hat wiederum mehrere Sachver- Sitzung den Text eines internationalen Überein- ständigentreffen über Bildungs- und Kulturfragen kommens über die Beförderung von Leichen. Das veranstaltet. Übereinkommen soll im Oktober zur Zeichnung aufgelegt werden. In einem Bericht vor der Beratenden Versamm- lung über den Stand der kulturellen Zusammen- 3. Auf der Familienministerkonferenz in Nizza arbeit in Europa würdigte MdB Kahn-Ackermann (11. bis 13. September) fand ein Meinungsaus- die bisherige Arbeit des CCC und forderte die tausch über gefährdete Kinder und Jugendliche europäischen Regierungen auf, ihn finanziell so statt. Es wurden Fragen der Sozialschädigung, der auszustatten, daß er wirkungsvolle Arbeit lei- Möglichkeit staatlicher Hilfen und der Verbes- sten könne. serung der sozialen Umwelt behandelt. 3. Der Ausschuß für Kultur und Erziehung des Euro- Die nächste Konferenz wird voraussichtlich 1975 parates veranstaltete vom 29. bis 30. Juni 1973 in in Oslo abgehalten werden. - Florenz ein Symposium über die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks und die Rolle des Künstlers in der europäischen Gesellschaft. Im C. Umweltschutz/Raumordnung Zentrum des Interesses der versammelten Poli- tiker und Künstler stand die Rede des deutschen 1. Zur Auswertung der Ergebnisse der Wiener Um- Schriftstellers Günter Grass, in der er davor weltkonferenz von Ende März 1973 hat das Se warnte, Entspannungspolitik auf Kosten der Mei-

Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Drucksache 7/1263

nungsfreiheit zu treiben. Anknüpfend an die Er- tragten geprüft werden, bringen Reformvorschläge gebnisse des Symposiums arbeitete der Ausschuß zu der als notwendig erkannten Rationalisierung einen Aufruf an die Mitgliedsregierungen aus, der Arbeitsweise des Europarates und zur Straffung sich auf der Genfer Sitzung der KSZE stärker als seines Arbeitsprogramms. bisher für die Verwirklichung der Freiheit des Mit seiner laufenden Tätigkeit hat der Europarat, Ausdrucks in allen europäischen Ländern einzu- besonders im Bereich des Rechts, des Erziehungs- setzen. wesens und des Umweltschutzes, zur weiteren Har- monisierung der Maßnahmen seiner Mitglieder gerade auf den Gebieten beigetragen, die das Leben IV. Zusammenfassung des einzelnen Bürgers berühren. Die Arbeit an meh- reren Konventionen, darunter einer Konvention zum Schutz von Auslandskorrespondenten und eines Der Europarat hat im Berichtszeitraum die ihm durch Wanderarbeitnehmerstatuts, konnten entscheidend die Erweiterung der EG gestellte Aufgabe der Neu- vorangetrieben oder abgeschlossen werden. Auf den bestimmung seiner künftigen Rolle tatkräftig in An- vom Europarat durchgeführten Fachministerkonfe- griff genommen. Auf parlamentarischer Ebene sind renzen wie der 8. Erziehungsministerkonferenz, der von einer Arbeitsgruppe der Beratenden Versamm- 8. Justizministerkonferenz und der 2. Europäischen lung unter Leitung des schweizerischen Ständerats Ministerkonferenz für Raumordnung wurden Fragen Reverdin die wesentlichen Funktionen des Europa- von gemeinsamem Interesse erörtert. rates untersucht worden, die er in Abstimmung und gegenseitiger Ergänzung mit der EG und anderen Im Ministerkomitee wurde die Notwendigkeit be- internationalen Organisationen erfüllen muß. Eine tont, die politische Substanz des Europarates zu stär- vom Ministerkomitee eingesetzte Arbeitsgruppe, die ken. Die Minister hoben erneut die Bedeutung her- aus sechs Ministerbeauftragten besteht, verfolgt diese vor, die dem Europarat im europäischen Einigungs- Frage zur Zeit weiter und wird ihren Bericht im Ok- prozeß als Mittler zwischen den neun EG-Staaten und tober vorlegen. Die Empfehlungen des „Management seinen übrigen acht Mitgliedsländern und als Forum Survey Teams", die noch von den Ministerbeauf westeuropäischer Demokratien zukommt.

- Drucksache 7/1263 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode

Die Westeuropäische Union

Halbjahresbericht der Bundesregierung für die Zeit vom 1. April 1973 bis 30. September 1973

Inhaltsverzeichnis Seite

I. Allgemeines 7

II. Politische Fragen 7

III. Rüstungskontrollamt 7

IV. Ständiger Rüstungsausschuß 8

V. Zusammenfassung 8 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode Drucksache 7/1263

I. Allgemeines Potential Westeuropas noch besser zusammen- zufassen und rationeller zu nutzen. 1. Die WEU-Versammlung trat vom 19. bis 22. Juni 2. Die Debatte über die Entwicklung der Ost-West 1973 in Paris zum ersten Teil ihrer 19. Sitzungs- Beziehungen ließ eine positive Wertung der mul- periode zusammen. Der niederländische Außen- tilateralen Vorbereitung der Konferenz über Si- minister van der Stoel legte im Namen des Rates cherheit und Zusammenarbeit in Europa erken- den Jahresbericht für 1972 vor. Der französischen nen. Bei der Behandlung der vorbereitenden Ge- Delegation gehörte erstmalig ein kommunisti- spräche über mehrseitige ausgewogene Truppen- scher Abgeordneter an. verminderungen wurde besonderes Gewicht auf Im politischen Teil ihrer Beratungen beschäftigte die Notwendigkeit eines geschlossenen west- sich die Versammlung mit den Beziehungen Eu- lichen Vorgehens gelegt. Die fundierten Berichte ropa – USA und der Koordinierung westlicher zu den Komplexen Wehrbereitschaft, KSZE und Positionen bei den Verhandlungen mit dem europäische Sicherheit wurden mit Zustimmung Osten. Im technologischen Teil erörterte sie Fra- aufgenommen. Aus den Ausführungen von gen der Luft- und Raumfahrt sowie Probleme einer NATO-Generalsekretär Luns sowie des alliierten europäischen Energiepolitik, vor allem im nukle- Oberbefehlshabers General Goodpaster ergab aren Bereich. Als Gastredner sprachen vor der sich ein nüchternes Bild der militärischen Situa- Versammlung der Parlamentarische Staatssekre- tion. Danach steht den Faktoren, die sich für den tär im Auswärtigen Amt Moersch, NATO-Gene- Westen in den letzten sechs Jahren ungünstig ralsekretär Luns, der alliierte Oberbefehlshaber ausgewirkt haben, die Chance gegenüber, das Goodpaster und das EG-Kommissionsmitglied Gewicht des werdenden Europa im Interesse der Sir Christopher Soames. Sicherheit des Westens stärker zur Geltung zu bringen. 2. Der Rat der WEU, der im Berichtszeitraum regel- mäßig in London auf Botschafterebene zusam- 3. Die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der konven- mentrat, beantwortete die Empfehlungen der Ver- tionellen Waffenproduktion wurde in Ausfüh- sammlung Nr. 223 bis 232 sowie die schriftlichen rung des auf der Luxemburger Ministerratsta- Anfragen Nr. 130 bis 133. Die Beratung der Ant- gung am 15. Februar 1973 erteilten Auftrags auf worten auf die während der Juni-Tagung der mehreren Sitzungen des Ständigen Rats erörtert. Versammlung beschlossenen Empfehlungen Nr. Die Möglichkeit eines Treffens der nationalen 233 bis 238 und auf die schriftliche Anfrage 134 Rüstungsdirektoren und die Tagesordnung einer ist im Gange. solchen Sitzung werden zur Zeit beraten. Der Rat nahm ferner davon Kenntnis, daß die 4. Die Zukunft der europäischen Luft- und Raum- von ihm angeregte Überprüfung der Struktur fahrt war erneut Gegenstand einer auf hohem und des Statuts des Personals der „koordinier- Niveau geführten Debatte in der WEU-Versamm- ten" Organisationen (Europarat, ELDO, ESRO, lung. Alle Redner vertraten die Auffassung, es NATO, OECD und WEU) durch einen Sachver- komme nicht nur darauf an, europäische Eigen- ständigenausschuß zur Zeit nicht möglich ist. Der entwicklungen zu fördern, sondern eine umfas- Rat erklärte sich damit einverstanden, daß ein sende europäische Konzeption zu erarbeiten. Die Unterausschuß des Koordinierungsausschusses Beschlüsse der Europäischen Weltraumkonferenz damit beauftragt wird, die vordringliche Frage vom 30. August 1973 wurden begrüßt. Ein Sym- einer Neuordnung des Pensionssystems weiter- posion der WEU-Versammlung in Paris am 17./ zuverfolgen. 18. September 1973 gab Gelegenheit zu einem intensiven Meinungsaustausch über Fragen der Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa. 5. Probleme einer europäischen Nuklearpolitik II. Politische Fragen wurden von der WEU-Versammlung aufgrund eines Berichts des Abgeordneten Kahn-Acker- 1. Die Beziehungen zwischen Europa und den USA mann eingehend und lebhaft erörtert. Die standen im Mittelpunkt des Interesses der WEU Schlußfolgerungen des Berichts zu den Proble- Versammlung. Der lebhaften Aussprache lag ein men Energielücke, Beteiligung der Privatwirt- Bericht des früheren britischen Außenministers schaft und Kontrollmöglichkeiten der Regierun- Stewart zugrunde. Alle Redner unterstrichen die gen und Parlamente wurden allgemein gutgehei- Notwendigkeit einer weiterhin engen altlanti- ßen. Kontrovers blieb dagegen die Abgrenzung schen Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Si- zwischen friedlicher und militärischer Verwen- cherheit und Verteidigung, des Handels und der dung. Währungen. Parlamentarischer Staatssekretär - Moersch betonte in seiner Ansprache, die Bezie- hungen zu den USA müßten sich auf der Grund- lage der Gleichheit und Partnerschaft in der III. Rüstungskontrollamt Perspektive der bis 1980 zu formierenden Euro- päischen Union entwickeln. Die politische und Das Rüstungskontrollamt prüft durch sogenannte militärische Präsenz der USA in Europa sei wei- Mengenkontrollen die Höhe der von den Vertrags terhin unersetzbar. Es komme darauf an, das partnern auf dem europäischen Festland gehaltenen

Drucksache 7/1263 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode

Waffenbestände. Ferner überzeugt es sich durch deten Ad-hoc-Gruppen ihre Arbeiten ab, da diese Nichtherstellungskontrollen, daß eine unzulässige nach dem Beitritt Großbritanniens zu FINABEL nur Produktion von Waffen, auf deren Herstellung die noch innerhalb dieser aus Vertretern der Heeres- Bundesrepublik Deutschland verzichtet hat, nicht Generalstabschefs der Sieben bestehenden Gruppen stattfindet. Die gute Zusammenarbeit zwischen dem erledigt werden. Der Ständige Rüstungsausschuß Amt und den deutschen Behörden sowohl bei der selbst behandelte in mehreren Sitzungen Fragen der Durchführung wie bei der Erörterung rechtlicher Methodik der Rüstungszusammenarbeit. Der Halb- und technischer Fragen der Kontrollen bestand fort. jahresbericht Januar/Juni 1973 wurde vom Rat gebil- Die deutsche Delegation bemüht sich im Rat um ligt. eine beschleunigte Unterrichtung der betroffenen deutschen Firmen über das Ergebnis der bei ihnen durchgeführten Nichtherstellungskontrollen. Der Jahresbericht 1972 des Rüstungskontrollamts wurde V. Zusammenfassung vom Rat gebilligt. Auf seiner Sitzung am 26. Sep- tember 1973 beschloß der Rat, durch Änderung der Die WEU reagierte im Berichtszeitraum weiterhin Anlage III des Protokolls Nr. III zum revidierten mit der ihren Organen eigenen Flexibilität auf die Brüsseler Vertrag die Tonnagegrenze für U-Boot- Dynamik des europäischen Einigungsprozesses, die Bauten in der Bundesrepublik Deutschland auf 1800 Intensivierung des konstruktiven Dialogs der EG Tonnen anzuheben, um hiermit den veränderten technischen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. mit den USA sowie die Vorbereitung von KSZE und MBFR. Die WEU-Versammlung bestätigte durch ihre fundierten Debatten und Empfehlungen zu diesen Fragen ihre eigengewichtige Rolle als einziges euro- päisches Parlamentariergremium mit Zuständigkeit IV. Ständiger Rüstungsausschuß auf den Gebieten der Außen- und Verteidigungs- politik. Nicht zuletzt die Beteiligung hochrangiger Die Zukunft des Ständigen Rüstungsausschusses war Gastredner an diesen Debatten – von deutscher Seite Gegenstand häufiger Aussprachen im Ständigen Rat. nahm der Parlamentarische Staatssekretär des Aus- Die Beratungen konzentrierten sich auf die Frage, wärtigen Amts Moersch teil – bestätigte die eigen- welche Aufgabe der Ständige Rüstungsausschuß in ständige Bedeutung, welche die Mitgliedsregierun- Zukunft haben sollte. gen der WEU und dem uneingeschränkt geltenden modifizierten Brüsseler Vertrag beimessen. Der Rat Im Berichtszeitraum wickelten die zwischen dem der WEU wird voraussichtlich Anfang 1974 wieder Ständigen Rüstungsausschuß und FINABEL gebil auf Ministerebene zusammentreten.

-