9. Mai 1967: Fraktionssitzung (Teil 1)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

9. Mai 1967: Fraktionssitzung (Teil 1) SPD – 05. WP Fraktionssitzung (Teil 1): 09. 05. 1967 [18 a] 9. Mai 1967: Fraktionssitzung (Teil 1) AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 63 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am 9. 5. 1967«. Dauer: 17.14–19.35 Uhr. Anwesend: 141. Vorsitz: Schellenberg. Bundesregierung: Schiller, Schmid. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Bartholomäi. Datum der Niederschrift: nicht bekannt. Sitzungsverlauf: A. Wahl des Vorsitzenden des Verkehrsausschusses B. Informationen C. Vorbereitung der Plenarsitzungen u. a. Stabilitätsgesetz D. Richtlinien für Reisen in Länder ohne freiheitliche und demokratische Grundordnung E. Vorlagen aus den Arbeitskreisen a) Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes für Jugendwohlfahrt vom 11. April 1961 c) Kleine Anfrage betr. Deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie F. Wahl des stellv. Vorsitzenden AK VII G. Ausschußbesetzungen H. Nächste Termine I. Verschiedenes – Vor Eintritt in die Tagesordnung1 – Ernst Schellenberg2 gratuliert Georg Kurlbaum zum 65. Geburtstag; teilt mit, daß He- lene Wessel sich den Arm gebrochen hat und die Fraktion ihr gute Besserung wünsche; stellt den neuen Abgeordneten Wendelin Enders vor, der für das ausgeschiedene Frak- tionsmitglied Edwin Zerbe nachgerückt ist3; teilt mit, daß Alfred Nau in Zukunft an den Fraktionssitzungen teilnehmen will4; entschuldigt Käte Strobel, die infolge anderer Verpflichtungen verhindert ist und gratuliert den Kollegen in Niederbayern zu den erfolgreichen Bürgermeisterwahlen5. 1 TO liegt dem Protokoll bei. 2 Helmut Schmidt fuhr vom 9. bis 12. Mai mit zehn weiteren Abgeordneten zur 5. deutsch-amerika- nischen Konferenz (Atlantikbrücke) nach Washington. Für die SPD nahmen außer Schmidt die Ab- geordneten Berkhan, Mattick, Schmitt-Vockenhausen und der Hamburger Innensenator Heinz Ruh- nau teil, vgl. DIE SPD-FRAKTION TEILT MIT, Nr. 216/67 vom 5. Mai 1967. 3 Zerbe hatte sein Mandat am 2. Mai 1967 niedergelegt, um sich wieder mehr auf seine Arbeit als Landrat des Landkreises Hersfeld (Hessen) konzentrieren zu können. Vgl. auch FAZ vom 23. Januar 1967. 4 Als Geschäftsführer des Parteipräsidiums sollte der Schatzmeister der SPD, Alfred Nau, auch bereits an den Ministerbesprechungen und Vorsitzendenbesprechungen der Fraktion teilnehmen. Vgl. AdsD, SPD-Parteivorstand, Protokoll der Klausurtagung des Präsidiums vom 23. Februar 1967. 5 Nicht ermittelt. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung (Teil 1): 09. 05. 1967 Punkt 1 der Tagesordnung – Wahl des Vorsitzenden des Verkehrsausschusses Die Fraktion wählt per Akklamation Stefan Seifriz zum Vorsitzenden des Verkehrsaus- schusses.6 Punkt 2 der Tagesordnung – Informationen Heinz Westphal fragt, ob im Haushalt 97 Umschichtungen vorgenommen wurden, damit die Abfindungen für ausscheidende Bergleute finanziert werden können. Klaus Dieter Arndt betrachtet das als einen Hinweis für das Kabinett. Hans Hermsdorf fragt, ob die Fraktion einen entsprechenden Umschichtungsantrag stellen soll. Klaus Dieter Arndt bejaht das.8 Hans Apel möchte eine Frage an den Bundeswohnungsminister9 richten, der aber be- reits die Fraktionssitzung verlassen hat. Elinor Hubert möchte von Conrad Ahlers Hintergründe über die Zeitung »Aktuelles für die Frau« wissen10. Conrad Ahlers ist in der Fraktionssitzung nicht anwesend. Hans Matthöfer hat eine Frage an den Innenminister11. Das Innenministerium ist in der Fraktionssitzung nicht vertreten. Fritz Sänger fragt nach dem Handelsvertrag mit Israel.12 Klaus Dieter Arndt antwor- tet, die Bundesregierung sei für eine Assoziierung mit Israel, wobei sich als Hauptpro- blem die Frage der Citrusfrüchte ergebe. Wolfgang Stammberger möchte von der Bundesregierung wissen, wer nach dem Aus- scheiden von Heinrich Krone13 die drei Geheimdienste koordiniert. Ein Vertreter der Bundesregierung, der diese Frage beantworten kann, ist in der Fraktionssitzung nicht anwesend. Der amtierende Vorsitzende, Ernst Schellenberg, bringt sein Befremden darüber zu Ausdruck, daß für eine Reihe von Ressorts weder der Minister noch der Staatssekretär der Fraktion zur Auskunft zur Verfügung steht. Er schlägt vor, die Mitglieder der Frak- tion in der Bundesregierung aufzufordern, regelmäßig an den Fraktionssitzungen teil- zunehmen. Nach einer Diskussion, an der sich Hans Hermsdorf, Franz Neumann, Kurt Gscheidle, Hans-Jürgen Junghans, Egon Franke, Klaus Dieter Arndt, Ludwig 6 Vgl. SPD-Fraktionssitzung am 26. April 1967, TOP 6 b. 7 Bundesministerium für Wirtschaft. 8 Vgl. BT STEN. BER. 64, S. 5426–5429 mit Umdruck 233. 9 Lauritz Lauritzen. 10 Gemeint ist vermutlich der Informationsdienst »Aktuelle Beiträge für die Frau«, in dem Hubert Ende Mai einen Artikel über Lärmschutzmaßnahmen veröffentlichte, vgl. DIE SPD-FRAKTION TEILT MIT, Nr. 312/67 vom 26. Mai 1967. 11 Paul Lücke. 12 Im Oktober 1967 entschied der EWG-Ministerrat, daß Israel eine 40%ige Zollpräferenz für Zitrus- früchte erhalten sollte, sobald die Handelsabkommen mit Marokko und Tunesien in Kraft getreten seien. Die Bundesregierung setzte sich dafür ein, daß diese Ungleichbehandlung beendet und auch mit Israel ein gleichwertiger Handelsvertrag geschlossen wurde. Vgl. dazu die Fragen des Abge- ordneten Westphal betr. »Präferenzverträge der Europäischen Gemeinschaft mit Tunesien, Marokko und Israel – Handels- und Assoziierungspolitik der EWG« in der Sitzung vom 14. Februar 1969, BT STEN. BER. 69, S. 11718–11721. 13 Krone amtierte seit 1965 als Bundesminister für die Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates, und saß dem parlamentarischen Vertrauensmännergremium zur Kontrolle des Bundesnachrichten- dienstes, des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Amtes für Sicherheit der Bundeswehr vor. Das Amt wurde Ende 1966 aufgelöst und mit Organisationserlaß vom 6. Januar 1967 in das Bundes- kanzleramt eingegliedert. Vgl. auch »Ohne Chef«, DER SPIEGEL, Nr. 7 vom 6. Februar 1967, S. 17 f. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung (Teil 1): 09. 05. 1967 Fellermaier, Elinor Hubert und Hermann Haage beteiligen, beschließt die Fraktion, daß der Fraktionsvorstand mit den SPD-Bundesministern, Staatssekretären und Parl. Staatssekretären auf Grund der bisherigen Erfahrungen der Informationsstunde der Fraktion Vorschläge zu einer Verbesserung des Verfahrens unterbreiten solle. Franz Neumann fragt nach den Äußerungen Holger Börners zur Saale-Brücke.14 Hol- ger Börner präzisiert seine öffentlich gemachten Angaben. Fritz Büttner fragt nach dem Inhalt des Abkommens über den Devisenausgleich mit den Vereinigten Staaten und England.15 Gerhard Jahn gibt entsprechende Auskunft. (s. Anlage)16 Hans Hermsdorf fragt nach den politischen Personalstellen, die wir bei Billigung [!] der Großen Koalition gefordert haben.17 Gerhard Jahn antwortet, hier gebe es noch Schwierigkeiten mit dem Koalitionspartner, da insbesondere Schmücker versuche, das Bundesschatzministerium zu einem Gegenwirtschaftsministerium personalmäßig auszubauen.18 Wir sollten deshalb versuchen, ein Minimalprogramm vorzuschlagen, das in 2 Stufen durchgeführt werden soll. Die 1. Stufe soll die niedrigen Stellen beinhal- ten, die nach § 11 des Haushaltsgesetzes vom Haushaltsausschuß zu billigen seien, während in der 2. Runde die ausgesprochen politischen Stellen bewilligt werden müß- ten. Franz Neumann fragt in diesem Zusammenhang, ob es stimmt, daß Egon Bahr nach wie vor Angestellter des Landes Berlin sei und der Bund die Bezüge von Egon Bahr dem Auswärtigen Amt erstattet, so lange dieser im Auswärtigen Amt tätig ist.19 Gerhard Jahn antwortet, das treffe zu, sei aber eine Folge des noch nicht geregelten Personalschubs. Hans Matthöfer fragt, ob und wie sich das Bundesaußenministerium zu der Tatsache äußern will, daß in Griechenland eine Militär-Diktatur errichtet wurde.20 Gerhard Jahn erwidert, die Frage sei bereits in der letzten Fraktionssitzung gestellt worden; er könne im Kern nur darauf antworten, daß die Bundesregierung voraussichtlich nichts unternehmen werde. Ludwig Fellermaier macht darauf aufmerksam, daß dieses Pro- blem sich dadurch verschärfe, daß Griechenland mit der EWG assoziiert sei. 14 Bezieht sich u. a. auf ein Interview Börners im Deutschlandfunk von Ende April 1967, in dem dieser sich über die Verbesserung des Interzonenverkehrs geäußert und von der Möglichkeit gesprochen hatte, neben der Brücke über die Saale eine weitere Autobahnverbindung zwischen West- und Ost- deutschland zu schaffen. Beim Saale-Brücken-Projekt hatte die Bundesrepublik die gesamte Finanzie- rung übernommen, die Arbeiten jenseits der Grenze wurden von DDR-Arbeitern ausgeführt. Vgl. SPD-PRESSEMITTEILUNGEN, Nr. 74/67 vom 29. April 1967. 15 Die Abkommen über den Devisenausgleich vom 28. April und 5. Mai 1967 zwischen der Bundesre- publik und den USA bzw. der Bundesrepublik und Großbritannien und Irland dienten der Klärung von Problemen, die sich im Zusammenhang mit der Stationierung amerikanischer und britischer Streitkräfte in Deutschland ergeben hatten. Für die Einzelheiten: AAPD 1967, Dok. 151; EUROPA- ARCHIV 1967, D 254 ff. 16 Vgl. SPD-Fraktionssitzung am 9. Mai 1967 (Teil 2). 17 Zur Personaldiskussion vor Bildung der Großen Koalition vgl. Fraktionssitzung vom 30. Novem- ber/1. Dezember 1966, in: SPD-BUNDESTAGSFRAKTION 1961–1966, Dok. 167. 18 Bundesschatzminister Schmücker hatte für die Verwaltung des industriellen Bundesvermögens insge- samt 14 neue Stellen gefordert, vgl. »Schmückers Personalwünsche«, FAZ vom 18. Mai 1967, S. 113. 19 Bahr war seit 1960 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Stadt Berlin und Pressesprecher des
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Unterrichtung Durch Die Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 7/1263 7. Wahlperiode 16.11.73 Unterrichtung durch die Bundesregierung Halbjahresbericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarates und der Westeuropäischen Union Der Europarat Halbjahresbericht der Bundesregierung für die Zeit vom 1. April 1973 bis 30. September 1973 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines 2 II. Politik 2 1. Europäische Einigung 2 2. Ost-West-Beziehungen 3 3. Verhältnis Europas zu den USA 3 4. Bekämpfung des internationalen Terrorismus 3 5. Gäste der Beratenden Versammlung 3 6. Europatag 1973 3 III. Tätigkeit des Europarates auf Einzelgebieten 3 A. Recht 3 B. Öffentliches Gesundheitswesen, Soziale Fragen . 4 C. Umweltschutz, Raumordnung 4 D. Kultur 4 IV. Zusammenfassung 5 Drucksache 7/1263 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode I. Allgemeines Dr. Karl Ahrens, SPD Dr. Wendelin Enders, SPD Das Ministerkomitee des Europarates trat am 14. Dr. Friedrich Kempfler, CDU/CSU Mai 1973 in Straßburg zu seiner 52. Sitzung unter Helmut Sieglerschmidt, SPD Vorsitz des österreichischen Außenministers Kirch- Der „Gemischte Ausschuß" hielt am 4. Juli 1973 in schläger zusammen. Die deutsche Delegation leitete Florenz eine Sitzung ab, auf der Mitglieder der Be- der Parlamentarische Staatssekretär im Auswärti- ratenden Versammlung und Vertreter des Minister- gen Amt Moersch. komitees gemeinsam interessierende politische und Auf der Ebene der Ministerbeauftragten tagte das organisatorische Fragen behandelten. Ministerkomitee im Berichtszeitraum fünfmal (220. bis 224. Sitzung mit 28 Sitzungstagen). Unter den zu behandelnden Tagesordnungspunkten, deren Zahl weiter wächst, nahmen die Beratungen der von der II. Politik Beratenden Versammlung angenommenen Texte so- 1. Europäische Einigung wie einige Konventionsentwürfe, darunter einer Konvention zum Schutz von Auslandskorresponden- ten und eines europäischen Wanderarbeiterstatuts, Im Mittelpunkt der Aussprache auf der 52.
    [Show full text]
  • GEMEINSAM ERNEUERN WIR DIE SPD Die Partei Sucht Ihren Weg Aus Der Krise FOTOS: DIRK BLEICKER / VORWÄRTS KAI (5); DOERING; (3) PRIVAT ANZEIGE 12
    VORWÄRTS.DE: DIE DEBATTENSEITE! September/Oktober 2017 Abopreis 2.20 € – A 07665 vorwärtsDIE ZEITUNG DER DEUTSCHEN SOZIALDEMOKRATIE I GEGRÜNDET 1876 DIALOG- FOREN Jeder kann mitmachen. Infos &Seite Termine 8 GEMEINSAM ERNEUERN WIR DIE SPD Die Partei sucht ihren Weg aus der Krise FOTOS: DIRK BLEICKER / VORWÄRTS KAI (5); DOERING; (3) PRIVAT ANZEIGE 12. DEMO-Kommunalkongress »WIR IN DEN KOMMUNEN« 16.–17. November 2017 G E M E I N D E Z E N T R U M POLITIK FÜR DIE ZUKUNFT S C H Ö N E B E R G UNSERER KOMMUNEN Hauptstraße 125 A, 10827 Berlin- Auf dem 12. DEMO-Kommunal- Schöneberg kongress am 16. und 17. Novem- ber 2017 trifft sich wieder die kommunale Familie in Berlin. Unter dem Motto „WIR IN DEN KOMMUNEN“ möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie wir angesichts der aktuellen Herausforderungen die Zukunft unserer Kommunen gestalten können. Der DEMO-Kommunalkongress ist ein Treffpunkt für haupt- und eh- renamtliche Politiker und Fachleute aus Wirtschaft und Verwaltung. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit für einen guten Austausch ge- PROGRAMMÜBERBLICK 14.45 LEITVORTRAG 09.25 Einführung in den Tag ben, neue Handlungsperspektiven Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Donnerstag, 16.11.2017 der Stadt Nürnberg 09.35 LEITVORTRAG eröffnen und Best-Practice-Beispiele Frank Baranowski, Oberbürgermeister präsentieren. Es erwartet Sie ein 09.30 Einlass und Akkreditierung 15.30 Kaffeepause der Stadt Gelsenkirchen, Vorsitzender vielfältiges, interaktives Programm der Bundes-SGK 10.15 Begrüßung Karin Nink, 16.15 –18.00 PARALLELE WORKSHOPS mit fachkundigen Rednern
    [Show full text]
  • 40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag
    40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag 40 Jahre Sportausschuss Inhalt Grußworte Grußworte 3 Dr. Peter Danckert, SPD, Vorsitzender des Sportausschusses 4 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister des Innern 6 sportpolitische Sprecher und Sprecherinnen der Fraktionen im Deutschen Bundestag Klaus Riegert, CDU/CSU 8 Dagmar Freitag, SPD 10 Detlef Parr, FDP 12 Katrin Kunert, Die Linke. 14 Winfried Hermann, Bündnis 90 /Die Grünen 16 Sportpolitik in der 6. bis 16. Wahlperiode 18 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 19 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 22 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 25 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 29 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 32 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 37 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 41 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 45 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 50 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 54 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 60 Vorsitzende des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 65 Dr. Konrad Kraske, CDU/CSU 66 Dr. Hans Evers, CDU/CSU 67 Ferdinand Tillmann, CDU/CSU 68 Dr. h. c. Engelbert Nelle, CDU/CSU 69 Friedhelm Julius Beucher, SPD 70 Peter Rauen, CDU/CSU 71 Dr. Peter Danckert, SPD 72 Mitglieder des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 73 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 74 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 75 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 76 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 77 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 78 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 79 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 80 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 81 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 82 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 83 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 84 Anhang 85 Antrag auf Einsetzung eines 1.
    [Show full text]
  • 1 [4.] 22. Oktober 1969: Fraktionssitzung
    SPD – 06. WP Fraktionssitzung: 22. 10. 1969 [4.] 22. Oktober 1969: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 6. WP, 4. Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 22. Oktober 1969«. Zeit: 14:10–15:10 Uhr. Vorsitz: Schmidt. Protokoll: Rechenberg. Datum der Niederschrift: 25. Oktober 1969. Sitzungsverlauf: A. Wahl des Fraktionsvorsitzenden. B. Termine für die folgende Woche. [A.] Helmut Schmidt eröffnet die Fraktionssitzung. Die Fraktion gedenkt Fritz Steinhoff (verstorben am 22. 10. 1969). Einziger Tagesordnungspunkt: Wahl des Fraktionsvorsitzenden Es wird festgestellt, daß außer dem Vorschlag des Fraktionsvorstandes für Herbert Wehner keine weiteren Vorschläge abgegeben wurden und daß die Bestimmungen der Fraktionsgeschäftsordnung für das Vorschlagsverfahren eingehalten sind.1 Als Mitglieder der Wahlkommission werden bestimmt: Erwin Lange (Vorsitz), August Berlin, Wendelin Enders, Ludwig Fellermaier, Harry Liehr, Werner Marquardt, Hed- wig Meermann, Manfred Schulte und Peter Würtz. Die Stimmzettel werden von den Mitgliedern der Wahlkommission eingesammelt. Die Sitzung wird für etwa 10 Minuten unterbrochen. Das Wahlergebnis lautet wie folgt (vgl. Anlage 12): abgegebene Stimmen 218 davon gültige Stimmen 215 davon: für Herbert Wehner als Fraktionsvorsitzenden 197 Nein-Stimmen 13 Enthaltungen 5 ungültige Stimmen 3 Herbert Wehner nimmt die Wahl an. Helmut Schmidt würdigt Herbert Wehner und dankt der Fraktion und ihren Mitarbei- tern für die Arbeit während der letzten drei Jahre. Herbert Wehner dankt der Fraktion für seine Wahl und bittet gleichzeitig jedermann um Mitarbeit. Willy Brandt dankt Helmut Schmidt und den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden3 für ihre Arbeit während der vergangenen drei Jahre. Er betont, daß eine enge Zusam- menarbeit zwischen Regierung und Fraktion notwendig sei, und bezeichnet dabei den Fraktionsvorsitzenden als »den zweiten Verteidigungsminister« der Regierung.
    [Show full text]
  • Entwicklung Der CSU 1945/1946 1
    II. Der programmierte Konflikt? Gründung und Entwicklung der CSU 1945/1946 1. Konfliktpotentiale und Gemeinsamkeiten a) „An der Wiege der CSU"'. Die Gründung der Union in Würzburg, Bamberg, Nürnberg und Regensburg Mit der Besetzung durch amerikanische Truppen ging im April 1945 auch in Bayern der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die Militärmaschinerie des Dritten Reiches war unter den alliierten Offensiven ebenso zusammengebrochen wie die Strukturen der staatli- chen Bürokratie oder die noch vor kurzem so mächtig erscheinende NSDAP, deren Würdenträger ihr Heil zumeist in der feigen Flucht gesucht hatten2. Die ersten Nach- kriegswochen boten auch denjenigen nur wenig Raum für politische Betätigung, die das nationalsozialistische Regime bekämpft oder ihm zumindest ablehnend gegenüber- gestanden hatten. Das lag nicht nur daran, daß die Militärregierung alle politischen Aktivitäten zunächst verbot, sondern auch und vor allem an dem unüberschaubaren Chaos, das sechs Jahre Krieg und zwölf Jahre Diktatur hinterlassen hatten. Doch aller Apathie und allen Hindernissen zum Trotz fanden sich schon bald wieder informelle Gesprächszirkel und lokale Initiativen zusammen, die zum Teil in Anknüpfung an Tra- ditionen der Weimarer Republik, aber auch in Erinnerung an vor 1933 gescheiterte Konzepte oder an Überlegungen, die während der NS-Zeit in Oppositionskreisen an- gestellt worden waren, über die politische Neuordnung diskutierten3. Der Gedanke, katholische und evangelische Christen in einer Partei zusammenzu- führen, stand dabei vielfach im Vordergrund. Er ging auf Vorstellungen aus der Zeit des Kaiserreiches und der ersten deutschen Demokratie zurück, war aber in dem stark milieugebundenen und hochgradig fragmentierten Parteiensystem der Weimarer Repu- blik nicht zu realisieren gewesen. Versuche, das Zentrum und die neu gegründete BVP nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Korsett konfessioneller Zwänge zu befreien und zu christlichen Volksparteien umzubauen, waren bereits in den Ansätzen gescheitert4.
    [Show full text]
  • Conventions Administratives Et Affaires Co
    MINISTERE DES AFFAIRES ETRANGERES ET DU DEVELOPPEMENT INTERNATIONAL DIRECTION DES ARCHIVES Europe République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Répertoire numérique détaillé par Sophie RAVARY, vacataire Sous la direction de Pierre CHANCEREL et de Pascal EVEN, conservateur général du patrimoine La Courneuve, janvier 2015 Europe / République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Référence : FR MAE 178QO Intitulé : Europe / République fédérale d’Allemagne, 1971-juin 1976 Dates prépondérantes : 1971-1976. Dates réelles : 1971- juin 1976. Niveau de description : sous-série organique (tranche chronologique). Producteur : Direction d’Europe. Présentation ou importance matérielle : 313 volumes, 105 cartons, soit 10,5 ml. Modalités d’entrée : versement administratif (entrée n° 1928INVA, cartons 2944 à 3068). Présentation du contenu : Les représentants diplomatiques de la France suivent naturellement avec attention les événements politiques et sociaux qui agitent l’Allemagne de l’Ouest durant les années 1971 à 1976 : tentative d’assassinat contre le président Heinemann, dissolution du Bundestag en janvier 1972, condamnation de Daniel Cohn-Bendit, démission du chancelier Brandt en mai 1974 et actions terroristes de la bande à Baader (volumes 1892 à 1896). De nombreuses biographies, insérées dans les volumes 1904 et 1905, permettent d’approcher le milieu politique allemand de cette période. On notera également les informations sur l’attentat dont est victime l’ambassade d’Allemagne en Suède en avril 1975 (volume 1890), ou encore les activités et les congrès des partis politiques dans les volumes 1911 à 1921, dont l’exclusion de Schiller du SPD. Les nombreuses réformes territoriales affectant notamment les Länder font l’objet de développements dans les volumes 1922 à 1928.
    [Show full text]
  • 10. Bundesversammlung Bundesrepublik Deutschland
    10. BUNDESVERSAMMLUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERLIN, MONTAG, DEN 23. MAI 1994 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Inhalt Eröffnung durch Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 3 A Konstituierung der Bundesversammlung . 5 B Zur Geschäftsordnung Dr. Rolf Schlierer (Republikaner) 5 B Erster Wahlgang 6 C Ergebnis des ersten Wahlgangs 7 A Zweiter Wahlgang 7 C Ergebnis des zweiten Wahlgangs 7 C Dritter Wahlgang 8 A Ergebnis des dritten Wahlgangs 8 B Annahme der Wahl durch Dr. Roman Herzog 8 B Ansprache von Dr. Roman Herzog 8 B Schlußworte der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 9 C Liste der Mitglieder der Bundesversammlung, die an der Wahl teilgenommen haben . 10 A Liste der entschuldigten Mitglieder der Bundesversammlung 16 B 10. Bundesversammlung — Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 10. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, Montag, den 23. Mai 1994 Stenographischer Bericht Von dieser Stelle aus möchte ich unserem Bundes- präsidenten, Richard von Weizsäcker, und seiner Frau Beginn: 11.00 Uhr Marianne von Weizsäcker unsere herzlichsten Grüße in den Berliner Amtssitz übermitteln Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine sehr geehr- (Beifall) ten Damen und Herren! Ich eröffne die 10. Bundesver- sammlung zur Wahl des siebten Präsidenten der Bun- und ihnen danken für ihren hohen Einsatz, für die von desrepublik Deutschland und heiße Sie alle herzlich uns allen hochgeachtete Arbeit für unser Land. willkommen. (Beifall) Ich begrüße die Mitglieder der Bundesversamm- Heute sind wir hier zusammengekommen, um zum lung, unter ihnen Bundeskanzler Helmut Kohl, ersten Mal nach der Vereinigung Deutschlands den Bundespräsidenten aller Deutschen zu wählen. Das (Beifall) ist ein Ereignis, das uns besonders bewegt. die Mitglieder der Bundesregierung, die Ministerprä- Pfingsten und Verfassungstag — welch geeignete- sidenten, Minister und Senatoren der Bundesländer.
    [Show full text]
  • Geordnete Bahnen
    DAS GROSSE AUFRÄUMEN DER GROSSE TRAUM Die ausscheidenden Abgeordneten Nicht nur in Katalonien gibt es in verlassen ihre Büros – viele mit Wehmut SEITE 8 Europa Abspaltungsgelüste SEITE 11 Sonderthema: VorDer der neue Konstituierung Bundestag startet Berlin, Montag 16. Oktober 2017 www.das-parlament.de 67. Jahrgang | Nr. 42-43 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Plötzlich mit Härte Fahrt ins Ungewisse Mariano Rajoy Vergangenen Mittwoch ist der sonst eher bedächtige spanische Ministerpräsi- dent plötzlich sehr deutlich geworden: Mariano VOR DER KONSTITUIERUNG Sondierungsgespräche laufen an. FDP hadert mit Sitzordnung im Plenum Rajoy setzte Katalo- niens Regierungschef Carles Puigdemont it 709 Abgeordneten nach dessen sogleich wird sich am Diens- ausgesetzter Unab- tag, 24. Oktober hängigkeitserklärung 2017, um 11 Uhr der am Tag zuvor zwei 19. und größte Ultimaten, die dieser Deutsche Bundestag kaum erfüllen kann: aller Zeiten konstituieren. Für das Parla- Die Unabhängigkeit mentM beginnt damit eine Phase des ge- explizit zu erklären © picture-alliance/dpa schäftigen Abwartens: Die Abgeordneten oder nicht und zur und Fraktionen werden sich zwar organi- verfassungsmäßigen Ordnung zurückzukehren. sieren und ihre Arbeit aufnehmen, aber die Damit ist der 62jährige Galizier von seinem bis- wesentlichen Arbeitsstrukturen des Parla- herigen Weg abgekehrt, eher zurückhaltend in ments, die Fach-Ausschüsse, stehen noch dieser Staatskrise zu handeln. Rajoy scheint nun nicht fest. Von den Ausschüssen wiederum bereit, die Regierungsgewalt in Barcelona zu hängen zahlreiche Personalentscheidungen übernehmen und so eine weitere Eskalation in innerhalb der Fraktionen ab. Bewegung in Kauf zu nehmen. Damit entspricht er dem die Sache wird wohl erst die Regierungsbil- Wunsch seiner konservativen Volkspartei PP, die dung und der neue Zuschnitt der Bundes- schon länger ein hartes Durchgreifen gegen die ministerien bringen.
    [Show full text]
  • Frauen in Der CDU – Zur Überlieferung Im Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    Frauen in der CDU – Zur Überlieferung im Archiv für Christlich-Demokratische Politik Von Angela Keller-Kühne „Als Minderheit im noch immer von Männern dominierten Bereich der Politik sind die weiblichen Abgeordneten besonderen Erwartungen und Anforde- rungen ausgesetzt: Ihnen obliegt nicht nur die volle Mitgestaltung in allen Po- litikbereichen, sondern zugleich die Wahrnehmung und Durchsetzung spezi- fischer frauenpolitischer Interessen und Anliegen; vor allem das letztere erfordert Überzeugungskraft, Diplomatie und gelegentlich auch Hartnäckig- keit, wenn ‚männliche Widerstände‘ überwunden werden müssen.“ So formu- lierte 1990 der damalige Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Al- fred Dregger in seinem Grußwort anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.1 Dass christliche Demokratinnen Politik gestaltet haben und sich gegen Wi- derstände ihrer männlichen Kollegen durchsetzen mussten und auch durchge- setzt haben, dokumentieren die Bestände des Archivs für Christlich-Demokra- tische Politik in vielfacher Hinsicht. Die Archivdatenbank „Faust“ führt Benutzer und Benutzerinnen zu über 1.400 Dokumenten. Darüber hinaus spre- chen ca. 400 Wahlplakate, die sich in der Plakatsammlung des Archivs befin- den, Frauen als Wählerinnen an. In der Zentralen Dokumentation können Ma- terialien zu Politikerinnen abgefragt werden, seien es biographische Daten, Reden in parlamentarischen Debatten, Pressemitteilungen und weitere sonsti- ge öffentliche Äußerungen. Die vollständig überlieferten
    [Show full text]
  • 17. Juni 1969: Fraktionssitzung
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 17. 06. 1969 [90] 17. Juni 1969: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 134 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 17. Juni 1969«. Dauer: 11.25–13.13 Uhr. Anwesend: 149. Vorsitz: Franke. Bundesregierung: Brandt, Leber, Schiller, Schmid, Strobel, Wehner. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Löwke. Datum der Nieder- schrift: 19. 6. 1969. Sitzungsverlauf: A. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) 2. und 3. Lesung Gemeindefinanzreform und der drei Ausführungsgesetze zur Fi- nanzverfassungsreform b) Wirtschaftspolitische Debatte (Jahreswirtschaftsbericht) c) Große Anfrage Saar d) Parlamentsreform e) Sonstige TO-Punkte und Ablauf der Plenarsitzungen B. Verschiedenes Egon Franke gratuliert zu Beginn der Fraktionssitzung Lucie Kurlbaum-Beyer zu Ihrem Geburtstag am gleichen Tag und überreicht einen Blumenstrauß. Er gratuliert ferner Martin Schmidt, der am Tag vorher und Franz Höhne, der vier Tage vorher Ge- burtstag hatte. Er begrüßt Heinrich Hamacher, der nach langer Krankheit zum ersten Mal wieder an einer Fraktionssitzung teilnimmt. Egon Franke gibt den Wunsch des Fraktionsvorstandes bekannt, wegen des Zeitdrucks1 auf eine Informationsstunde zu verzichten2. Die Fraktion erklärt sich einverstanden. Willy Brandt gibt bekannt, daß er als Außenminister in die Debatte über die Lage der Nation eingreifen werde, falls es im Plenum nur bei einer Runde bleiben werde. Die Fraktion unterstützt seinen Wunsch. Zu Tagesordnungspunkt 1:3 Alfons Bayerl berichtet, wir hätten uns bei der Gemeindefinanzreform gegenüber der CDU/CSU weitgehend durchgesetzt. Es ging um drei Fragen: 1. die Erhöhung der Progression auf 80 000 / 160 000, 2. das Hebesatzrecht der Gemeinden und 3. Bewertung der Gewerbesteuerumlage. Die CDU habe sich wegen der Progressionsstufe loyal an die Koalitionsabsprache gehalten und werde auch keinen Gruppenantrag einbringen.
    [Show full text]