01 vor ort 2021 INFORMATIONEN AUS DEN LANDESVERBÄNDEN

INHALT

MIT Nordrhein-Westfalen 2 Live Dialog zu „Coronomics“ Hendrik Wüst mit Florians plakette des NRW-Handwerks ausgezeichnet Die Zukunft der Mobilität – Digitales Rhein-Sieg-Gespräch mit der Vorsitzenden des VDA

MIT Bayern 5 Das Gastgewerbe braucht dringend Unterstützung Mit voller Kraft aus der Krise

MIT Niedersachsen 7 MIT Harburg-Land weiterhin auf Erfolgskurs MIT Braunschweig mit digitalem Neujahrsempfang 50 Jahre MIT

MIT Schleswig-Holstein 9 Antrag der MIT Schleswig- Holstein wird bei der EU in Brüssel diskutiert

MIT Hessen 10MITeinander Gesetze MITgestalten

MIT Rheinland-Pfalz 10Erster Online-Bezirkstag der MIT Rheinhessen-Pfalz

MIT Brandenburg 112021 – Das Jahr der Hoffnung

MIT Thüringen 12Petra Thieme ist neue Landes- geschäftsführerin Nordrhein-Westfalen

Live Dialog zu „Coronomics“

Kreis Gütersloh. „Think beyond the obvious“ von Daniel ge Anreize für nachhaltige Staatshaushalte setze. Der Öko- Stelter ist der wohl trendigste Ökonomie-Podcast, den man nom erwartet nach Corona eine Re-Regionalisierung und heutzutage in Deutschland fi ndet. Dass die MIT im Kreis weitere Verstärkung des Protektionismus. Er befürwortet Güters loh und ihr Vorsitzender Mathias Westerbarkei für ih- grundsätzlich die massive staatliche Stabilisierung der Wirt- ren ersten digitalen LIVE-DIALOG den angesagten Öko- schaft, hätte jedoch einen zielgerichteteren und administra- nomen Stelter gewinnen konnte, führ te gleich zu einer Reich- tiv einfacheren Ansatz gewählt: monatliche Umsatz aus- weite von einigen tausend Netznutzern und war auch inhalt- fallzahlungen durch Finanzämter, die bei der nächsten Steu- lich ein tolles Event. Davon kann man sich weiterhin auf dem ererklärung auf das Niveau des Vorjahresüberschusses gede- Youtube-Account der „MIT Kreis Güters loh“ überzeugen. ckelt werden. Nach der Video-Vorstellung des jüngsten MIT-Neumit- Von den Notenbanken erwartet er weiterhin Helikopter- glieds informierte Westerbarkei die Zuschauer in einem öf- geld. Durch Klimaschutzmaßnahmen und der angestrebten fentlichen Livestream auf Facebook und YouTube kurz über Transformation der Wirtschaft befürchtet er eine massive die Mittelstands- und Wirtschaftsunion und deren Aktivitä- Vernichtung von Vermögen und Wohlstand und damit ein ten im Kreis Gütersloh. Dr. Stelter trug seine Einschät- zung zu den erwarteten, wirt- schaftlichen Auswirkungen von Corona vor und übermit- telte unverblümt und mit kla- rer Kante auch Handlungs- empfehlungen für Unterneh- mer und Politik. Die Zuschau- er konnten sich durch die im Stream eingeblendeten Fra- gen direkt einbringen. In dem anschließenden Dia log, einer Videokonferenz nur für MIT-Mitglieder, entstand eine

lebhafte Diskussion zu den Stelter Daniel Foto: Ideen und durchaus kritischen Mit Daniel Stelter trumpft die MIT beim ers ten Onlineformat mächtig auf. Stelter war bis 2013 Unter- Anregungen des Referenten, nehmensberater bei der Boston Consulting Group, Senior Partner und Managing Director. Als Autor zahlreicher Expertenbeiträge und Sachbücher liefert er einen unverstellten Blick auf die wirtschafts- und der sich sehr vehement für die finanzpolitischen Fragen unserer Zeit. Die FAZ zählt ihn in ihrem Ökonomen-Ranking 2019 zu den einfluss- Werte der sozialen Marktwirt- reichsten Ökonomen Deutschlands. schaft stark machte. Stelter wies auf die „asymme trische“ Krisenreaktionen der Infl ationsrisiko. Trotz seiner Kritik an einer Transferunion hält Notenbanken und den weltweiten Trend zur Erhöhung der er ein Modell für denkbar, bei dem die EU-Staaten ihre Schul- Staatsverschuldung hin. Billiges Geld führte bereits vor Co- den von bis zu 75 Prozent des BIP auf die EU verlagern, um rona zur „Zombifi zierung“ von Unternehmen (cir ca zehn Pro- diese dann über die EZB mit ewigen Eurobonds als „Endla- zent unserer Unternehmen), die eigentlich nicht wettbe- ger“ zu refi nanzieren. Deutschland hät te so wieder fi nanziel- werbs fähig seien und verhindere so notwendigen Struktur- len Spielraum, um zu investieren oder Steuern zu senken und wandel, Innovationen und Wachstum. Deutschland habe die Kosten der alternden Gesellschaft zu tragen. Für Deutsch- bislang durch einen schwachen Euro und starke Exporte sehr land hält er Direktinvestitionen in Europa für sinnvoller als gut verdient, viel Geld gespart, aber nicht gut angelegt. Auch weiterhin hohe Investitionen im Ausland, etwa in China. Er der Staat habe Überschüsse nicht gut investiert, zu wenig in plädiert für einen Staats-/Vermögensfonds mit einem ge- In frastruktur (Digitalisierung, Bildung, Mo bilität) und zu schenkten Anfangskapital von 25.000 Euro für jeden unter stark in Gesundheits- und Rentenleistungen (deren Verpfl ich- 65 Jahren. Zugriff sollte erstmalig nach zehn Jahren möglich tungen nicht bilanziert werden). sein und für freiwillige, zusätzliche Einlagen sollte es garan- Er appellierte, der Staat solle die kameralistische Buchfüh- tierte Mindestzinsen geben. Darüber hinaus diagnostiziert er rung auf Doppik umstellen, da nur eine vernünftige Bilanzie- zu wenig Immobilieneigentümer und sieht die Not wendigkeit rung unter Einbeziehung der Vermögen und Schulden richti- für bessere Förderung, die Mieter zu Eigentümern macht.

2 3 Hendrik Wüst mit Floriansplakette des NRW-Handwerks ausgezeichnet

Nordrhein-Westfalen. Der Landes- vorsitzende der Mit telstands- und Wirt- schaftsunion NRW, Verkehrsminis- ter Hendrik Wüst, wurde mit der Floriansplakette ausgezeichnet. Stell- vertretend für die Dachorganisation HANDWERK.NRW und der Schorn- steinfegerinnung überreichte ihm Schornsteinfegermeister Andres Eh- lert diese besondere Auszeichnung zu Beginn des Jahres. Mit der Floriansplakette wird eine Persönlichkeit ausgezeichnet, die sich besonders für das Handwerk und den Mittelstand in NRW einsetzt. Hendrik Wüst wurde damit für seinen Einsatz für mittelständische

und wirtschaftliche Themen und der Foto: MIT NRW landesweiten Einführung des neuen Andreas Ehlert, Präsidenten der Dachorganisation des nordrhein-westfälischen Handwerks Azubi-Tickets geehrt. HANDWERK.NRW, übergibt die Floriansplakette an Landesverkehrs-minister Hendrik Wüst. Foto: MIT Nordrhein-Westfalen Er freut sich über die Anerkennung seiner Arbeit im Verkehrsministeri- tät der Menschen und als wichtigen sondern auch für die gesamten Mit- um und sieht es als Ansporn, die Mo- Standortfaktor für das Handwerk und streiter der MIT, die diese Wertschät- bilität in NRW zu bessern. Wüst sieht den Mittelstand an. zung vertreten und sich für einen die Mobilität Nordrhein-Westfalens Hendrik Wüst nahm diese Aner- starken und stabilen Mittelstand ein- als wichtigen Faktor für Lebensquali- kennung aber nicht nur für sich an, setzen.

MIT-Landesgeschäftsstelle freut sich über Praktikantin

Nordrhein-Westfalen. Zum neuen wenden. Dafür vertrat sie die De- Da Celik selbst in Nordrhein-West- Jahr begann die Studentin Teja Celik mokratische Republik Kongo bei falen geboren und aufgewachsen ist, ihr sechswöchiges Pfl ichtpraktikum der größten akademischen Simula- wollte sie sich für ein Praktikum bei in der Landesgeschäftsstelle der Mit- tion der Vereinten Nationen (UN) im der MIT NRW bewerben. Schwierig in telstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Spezialkomitee für UN-Friedensmis- der Coronazeit, denn leider gibt es Nordrhein-Westfalen. sionen. zurzeit kaum Pratikumsplätze, weder Teja Celik studiert an der Univer- Seit 2019 ist sie Vorstandsmitglied für allgemeine Berufsorietierung noch sität Würzburg Political and Social der United Nations Association für Studenten. Studies, mit dem Schwerpunkt Inter- (UNA) e.V. Würzburg und versucht Deswegen entschied Stefan Simm- nationale Beziehungen mit dem Fo- internationale Politik in ihre Studien- nacher auch, dass die MIT selbst zu- kus auf Außen- und Sicherheitspoli- stadt Würzburg zu bringen. Bei der mindest ein kleines bisschen mithilft: tik sowie Friedens- und Konfl iktfor- UNA lernte sie als aktives Mitglied „Normalerweise sind Praktikums- schung. die Vereinsstruktur kennen und ver- plätze bei uns nicht Usus, aber hier Durch ihre Teilnahme an dem Na- schiedene Veranstaltungen, wie Vor- passte es einfach. Wir konnten ein- tional Model United Nations (NMUN) träge und Diskussionen zu planen. springen in Zeiten, in denen es wirk- Projekt an ihrer Universität lernte Nun will sie nationale Politik erleben lich schwierig ist. Das geht auch wäh- sie bereits Politik und Diplomatie und ihr theoretisches Wissen in die rend Corona – man muss es nur rich- im internationalen Kontext anzu- Praxis umsetzen. tig organisieren und die Durchfüh-

3 Nordrhein-Westfalen

rung anpassen.“ Aufgrund der Pande- Die Zukunft der Mobilität – Digitales Rhein-Sieg- mie fi ndet das Praktikum nicht wie Gespräch mit der Vorsitzenden des VDA gewohnt vor Ort im Büro der MIT NRW im Heinrich-Köppler-Haus, son- Rhein-Sieg. Keine Industrie hat aktu- Ziel zu erreichen, würde man jedoch dern weit gehend im Home-Offi ce ell mehr Herausforderungen zu leis- ab sofort etwa 2000 neue Ladepunk- statt. Auch von dort aus erhält sie ei- ten als die Automobilindustrie und te pro Woche benötigen – rund zehn- ne Vielzahl an Einblicken in die Lan- der damit stark verbundene Mittel- mal so viel wie derzeit wöchentlich despolitik. stand. Mit diesem drängenden The- neu errichtet werden. Das erklärte ma beschäftigten sich daher die Rhein- Ziel des VDA ist daher ein besserer Sieg-Gespräche, eine gemeinschaftli- und schnellerer Ausbau der Ladein- che Veranstaltung der Mittelstands- frastruktur. Dafür fordert die Verbands- und Wirtschaftsunion (MIT) Rhein- chefi n einen „Ladenetz-Gipfel mit al- Sieg und der Jungen Union Rhein- len Playern“. Sieg. Als Referentin hatten sie mit Hilde- gard Müller, Präsidentin des Verban- des der Automobilindustrie (VDA), eine ausgewiesene Kennerin der Ma- terie gewinnen können. Derzeit rech- net der VDA für Europa mit einem Rückgang des Automarktes in diesem Jahr von 25 Prozent. Unter anderem sieht Hildegard Müller steuerliche Rah- menbedingungen und Infrastruktur- probleme als Hemmschuh. Neuen Schub für Wachstum und sichere Ar-

beitsplätze könnte nach ihrer Auffas- Rhein-Sieg MIT Foto: sung die Umstellung auf E-Mobilität Die Präsidentin des Verbandes der Auto- mobilindustrie. Hildegard Müller und die Foto: MIT NRW und Digitalisierung der Mobilität ge- Veranstalter des digitalen Gesprächs sowie Teja Celik fand bei Antritt ihres Praktikums ben. Engpass bei ersterem ist derzeit Interessierte. schon mal Ludwig Erhard ganz gut. aber das Ladenetz. Speziell zu diesem Thema hat die Das Thema stieß auf breites In- Dabei nimmt Stefan Simmnacher MIT Rhein-Sieg einen renommier- teresse. Die Vorsitzenden der MIT Frau Celik mit in seinen Alltag als ten Experten in ihren eigenen Rei- und der JU Rhein-Sieg, Andreas Stol- Landesgeschäftsführer der MIT. Vi- hen. Ihr stellvertretender Vorsitzen- ze und Angelina Keuter, konnten deokonferenzen und Online-Mee- der, der Troisdorfer Elektromeister zahlreiche Teilnehmer begrüßen. tings bieten auch einen guten einen Martin Böhm, ist mit seiner Unter- Als Ehrengäste waren die Staats- Einblick in Mittelstands- und Wirt- nehmenssparte Böhm-E-Mobility der sekretärin im Bundeswirtschaftsmi- schaftspolitik. regionale Hidden Champion in die- nisterium Elisabeth Winkelmeyer- Gerade jetzt in Zeiten der Pande- sem Bereich. Früh hat er die wach- Becker und Bürgermeister a. D. Horst mie und zum Zeitpunkt der Wahl des sende Bedeutung der E-Mobilität er- Krybus zugeschaltet, denn als Novum neuen Bundesvorsitzenden der CDU kannt und setzt seit mehreren Jah- fand das Gespräch – bedingt durch ist einiges los. ren auf den Ausbau des Ladenetzes. die Corona-Situation – erstmals digi- Zuständig ist Teja Celik in ihrem Von den derzeit existierenden rund tal als Zoom-Meeting statt. Praktikum für Pressearbeit, Social 32 000 Ladepunkten wurden bereits „Das war für uns alle Neuland, aber Media und für die Gestaltung der mehr als 2.500 Säulen von dem Trois- der Start hat – nicht zuletzt dank der neuen Website der MIT. Die Studen- dorfer Elektrobetrieb gebaut. Jungen Union, die die Technik ge- tin erhält somit einen spannenden Und der Bedarf wächst weiter. Der stellt hat – hervorragend geklappt“, und interessanten Eindruck in die Ar- Masterplan Ladeinfrastruktur der Bun- sagte Andreas Stolze. „Wir werden beit der Landesgeschäftsstelle und desregierung sieht vor, dass bis 2030 dieses Format sicher auch bei weite- viele mittelstands- und wirtschafts- eine Million öffentliche Ladepunkte ren Veranstaltungen einbinden kön- politische Themen. aufgebaut werden sollen. Um dieses nen“.

4 5 Bayern

Viersen überrascht Das Gastgewerbe braucht dringend Unterstützung Ehrenvorsitzendem zum Bayern. Im Hotel und Gaststättenge- MdB, Alois Rainer MdB, Florian Oßner runden Geburtstag werbe haben drei Viertel aller gastro- MdL, Walter Taubeneder MdL und der nomischen Betriebe Existenzangst – ehemalige bayerische Finanzminister Kreis Viersen. Die Mittelstands- und ein Viertel denkt sogar daran, ganz Georg Fahrenschon. Wirtschaftsunion des Kreises Viersen aufzuhören. Dies ergab eine Umfrage gratulierte im Januar in St. Tönis dem der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Als Forderungen kristallisierten Ehrenvorsitzendem Günter Stammes Gaststättenverband) im bayerischen sich heraus: zum 70.Geburtstag. MIT-Kreisvorsit- Gastgewerbe. Anders als bei anderen, zender Maik Giesen brachte ihm, ge- ebenfalls von der Corona-Krise betrof- 1. Aussetzung oder zumindest Erhö- meinsam mit dem MIT-Kreisgeschäfts- fenen Gewerken, ist die Renditedecke hung der Grenze sowohl der Klein- führer Tobias Robl, coronakonform noch geringer, weil etwa sechsmal so beihilfen auf fünf Millionen Euro, als MIT-Geburtstagspräsente vorbei. viele Angestellte benötigt werden, um auch des Temporary Framework auf Stammes hatte viele Jahre den den gleichen Umsatz wie im Handel zu zehn Millionen Euro, weil sonst wohl MIT- Kreisverband erfolgreich gelei- erzielen. Brauereigasthöfe stecken keine Rettungsgelder bei den Betrie- tet. Als Geschäftsführer der Drucke- überdies in einer besonders prekären ben mehr ankommen. rei Stammes in Tönisvorst hatte er Lage, denn die Antragstellung auf No- 2. Wenn wieder geöffnet wird, braucht den elterlichen Betrieb bis zur erfolg- vember-/Dezemberhilfe scheitert bei man die Entfristung des reduzierten reichen Betriebsübernahme geführt Mischbetrieben häufi g an der 80:20 Umsatzsteuersatzes einschließlich und widmet sich seitdem ehrenamtli- Regelung. Außerdem wird befürchtet, der Getränke. Dies ist die einzige chen Aufgaben. Bis heute berät der dass durch die schleppende Auszah- Möglichkeit, aus eigenen Kräften die Jubilar den MIT-Kreisverband als auch lung der November- und Dezemberhil- Überschuldung der Betriebe mittel- den MIT-Bezirksverband Niederrhein fen viele Hotels und Gaststätten schlie- fristig in den Griff zu bekommen und und ist bei MIT-Landesversammlun- ßen müssen. Die Überbrückungshilfen das Gastgewerbe in eine gute Zu- gen als Delegierter weiterhin aktiv wurden zwar vollmundig angepriesen, kunft nach Corona zu führen. dabei. aber bisweilen nicht ausbezahlt. 3. Mischbetriebe (Brauereigasthöfe) sol- Günter Stammes ist hervorragend Hier gilt es zügig zu handeln. Ver- len künftig wie Mischbetriebe mit vernetzt und gibt der MIT wertvol- mittlung und Hilfestellung sind nötig. Bäckereien oder Metzgereien be- le Tipps, aber auch kritische Hin- Deshalb hat die Mittelstands-Union handelt und ihnen fi nanzielle Hilfen Nie derbayern am 27.01.2020 mit ihrem gewährt werden. Bezirksvorsitzenden Peter Erl zu die- 4. Das Hotel- und Gaststättengewer- sem Thema zu einer bezirksübergrei- be braucht einen Fahrplan für eine fenden Web-Videokonferenz eingela- echte Öffnungsperspektive und den. Mit dabei waren der Landesge- zwar möglichst schnell. schäftsführer der DEHOGA und MU- Bezirksvorsitzender von Oberbayern, Dr. Der eindringliche Appell des DEHO- Thomas Geppert, der MU-Bezirksver- GA-Landesgeschäftsführers lautete: band München mit BV Claudius Wolf- Keine falsche deutsche Bescheiden- rum und der MU-Bezirksverband Mit- heit wie bei der Beschaffung des Impf-

Foto: MIT KV MIT ViersenFoto: telfranken mit BV Dr. Robert Pfeffer. stoffs durch die EU oder falsche Be- Der MIT-Kreisvorsitzende Maik Giesen und Mit Dr. Thomas Geppert hatte man scheidenheit im Beihilferahmen, denn der MIT-Kreisgeschäftsführer Tobias Robl einen anerkannten Referenten gewon- in vielen anderen Ländern gibt es kei- bringen dem Ehrenvorsitzenden Günter Stammes (Mitte) die MIT-Geburtstagspräsen- nen, der die Nöte des Gastgewerbes ne vergleichbare mittelständisch ge- te vorbei. genau kennt. Die Videokonferenz be- prägte Wirtschaftsstruktur. Jetzt gilt suchten knapp 100 Mitglieder der oben es, sich um eine sichere und gerechte weise, die der MIT-Kreisvorsitzende genannten Bezirksverbände sowie eini- Öffnungsstrategie zu kümmern und Maik Giesen sehr schätzt. Die Mittel- ge Ehrengäste und MIT-Mitglieder wie dem Dringlichkeitsantrag der CSU und stands- und Wirtschaftsunion hofft, Margarete Reiser, um zu diskutieren FW im Landtag, wonach die Staatsre- ihn auch weiterhin viele Jahre als und gemeinsam eine Strategie zu ent- gierung gebeten wird, ein Öffnungs- wertvolles Mitglied an ihrer Seite zu wickeln. Außerdem gaben sich die Eh- konzept zu erarbeiten, zum Durch- wissen. re: MdB, Bernhard Loos bruch zu verhelfen.

5 Bayern

Mit voller Kraft aus der Krise

Bayern. An Traditionen sollte man festhalten und sie stets die Wirtschaft einfach sei. Das sei ihm vor allem bei seiner an den aktuellen Zeitgeist anpassen. So hat die Mittel- Ankunft im sonst belebten Hauptbahnhof München deut- stands-Union Bayern (MU) am Dienstag, den 19. Januar lich geworden. 2021 ihren Neujahrsempfang abgehalten. Pandemiebe- Zahlreiche Unternehmen unterschiedlichster Branchen dingt musste das Highlight zum Jahresauftakt jedoch vir- seien von den coronabedingten Betriebsschließungen in tuell stattfi nden. Wie in jedem Jahr waren rund 200 Gäste ihrer Existenz bedroht, wenn die Auszahlung der verspro- aus den Reihen der MU, der Verbände und Kammern, so- chenen Ausfallzahlungen weiter auf sich warten lasse. Es wie Pressevertreter aus ganz Bayern und Deutschland live sei obligatorisch, dass sich der Staat auch an seine Zusa- dabei – wenn auch diesmal aus der Ferne zugeschaltet. Bis gen halten muss, wenn er weiterhin das Vertrauen der Be- dato wurde der Stream rund 2000 Mal abgerufen. völkerung genießen will. Linnemann berichtete von einem Zu Beginn richtete der CSU-Generalsekretär Markus Austausch mit der Bayerischen IHK, die hierzulande mit Blume MdL das Wort an die Zuschauer. Er bat um Unter- der Abwicklung der Hilfszahlungen beauftragt wurde und stützung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie, die mit Hochdruck daran arbeite. Das Kernproblem bei der weiterhin die Wirtschaft fest im Griff hat. Die Maßnahmen Abwicklung sei jedoch die von der Bundesregierung zur wirken und die Zahlen beginnen langsam zu sinken. Die Verfügung gestellte Software, welche äußerst unzuverläs- anlaufenden Impfungen gäben Hoffnung, die Pandemie sig funktioniere. Er mahnte auch für die Zukunft bei digita- langfristig zu überwinden. Deswegen müsse man jetzt len Projekten dieser Größe an: „Wir müssen dringend schneller werden. Das funkti- oniert allerdings nur mit ent- sprechenden digitalen Inno- vationen in der Verwaltung und für die Implementierung geeignete Spitzenkräfte.“ Linnemann forderte eine zeitnahe Öffnungsperspek- tive unter Rücksichtnahme auf das Pandemiegeschehen. Darüber hinaus müsse man sich noch viel stärker mit den Spätfolgen der Corona-Pan- demie für unsere Gesell- schaft auseinandersetzen. „Der momentan übermäßig

Foto: MU Bayern starke staatliche Eingriff in Staatsminister a. D. Franz Josef Pschierer MdL begrüßt Dr. MdB. das wirtschaftliche Gesche- hen darf nicht zum Regelfall durchhalten. Die CSU werde sich dafür einsetzen, den Un- werden. Der Erfolg der deutschen Wirtschaft ruht auf der ternehmen zu helfen. Oberste Priorität habe die Beschleu- Innovationskraft unserer Unternehmen. Nur durch sie nigung der Hilfszahlungen, die immer noch äußerst können wir uns weiterhin im internationalen Wettbewerb schleppend erfolgten. Blume wünsche sich eine möglichst mit anderen Staaten wie China messen, ohne dass wir un- baldige Rückkehr zur Normalität. sere gesellschaftlichen Grundwerte aufgeben.“ Diese Ehrengast war in diesem Jahr der Bundesvorsitzende der Grundeinstellung müsse auch dem Bundes tagswahl- Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Dr. Carsten Linne- programm 2021 der Union zugrunde liegen. Die Wirt- mann MdB, der vom Landesvorsitzenden der MU, Staats- schafts- und Finanzpolitik müsse hier deutlich im Vorder- minister a. D. Franz Josef Pschierer MdL, als „Gesicht und grund stehen. Stimme der Wirtschaft in der Unionsfraktion im Bundes- In der anschließenden Diskussion beantworteten Linne- tag“ im Digitalstudio der CSU-Landesleitung begrüßt wur- mann und Pschierer zahlreiche Fragen, die im Vornherein de. eingegangen waren. Die gesamte Sendung können Sie un- In seinem Eingangsstatement machte Linnemann klar, ten oder auf unserer Facebookseite (LINK: https://de-de. dass die aktuelle Situation weder für die Politik noch für facebook.com/mittelstandsunion) abrufen.

6 7 Niedersachsen

MIT Harburg-Land weiterhin auf Erfolgskurs

Harburg-Land. Die MIT Harburg- neut verloren ging“, erinnert Werner Thöle-Pries. „Ich halte als Vorsitzen- Land hat den 50. Geburtstag der Nie- Biesterfeld, der auch heute noch im der eines Kreisverbandes viel von dersachsen MIT zum Anlass genom- Vorstand aktiv ist. Es entstanden seit dem „Bottom-up-Ansatz“, für die Un- men, Revue passieren zu lassen, was 1969 in der sozial-liberalen Koalition ternehmen vor Ort direkter Ansprech- die MIT in der Vergangenheit stark viele Gesetze und noch mehr Geset- partner zu sein. Bund und Land sind und erfolgreich gemacht hat und zesvorhaben zulasten der Wirtschaft in der Gesetzgebung oftmals in einer nach vorne zu blicken, wie wir auch und der Arbeitgeber. Die Konjunktur Helikopterperspektive unterwegs, wäh- rend wir gemeinsam mit den KMU daran wirken, die praktischen Aus- wirkungen optimal zu berücksichti- gen. Dabei bleiben wir als MIT-Kreis- verband auch Mahner und achten kritisch darauf, mit unserer fachli- chen Expertise in Hannover und Ber- lin gehört zu werden.“

50 Jahre MIT

Niedersachen. 50 Jahre MIT in Nie- dersachen. Die Chronik gibt Rück- blick und Einblick in das Engagement der Gliederungen. „Für uns in der

Foto: Wilfried Seyer, MIT Seyer, Wilfried Foto: MIT ist Zusammenhalt und Bereit- Frank Thöle-Pries (links) im Gespräch mit dem Gründungsmitglied der MIT Harburg-Land, schaft zum Engagement unserer Mit- Werner Biesterfeld. glieder wertvoll. Sie alle setzen sich ehrenamtlich für die Interessen des künftig als wirtschaftspolitische Inte- schwächelte. Insolvenzen bekannter Mittelstandes ein. Dafür sind wir ressensvertretung erfolgreich sein und kleiner Unternehmen nahmen dankbar und das ist unsere Stärke“, können. beträchtlich zu. Wiederholt kam es zu so der Herausgeber der Chronik, Der südlich von Hamburg gelegene Streiks. H-Dieter Klahsen – stellvertretender Kreisverband Harburg-Land blickt In der CDU gab damals zahlreiche Landesvorsitzender der MIT Nieder- auf eine prominente Liste von Vorsit- Gliederungen, jedoch kein Sprach- sachsen. zenden zurück. Das Gründungsmit- rohr der Wirtschaft. Auch das war si- glied Werner Biesterfeld stand Har- cher ein Beweggrund. „Wir vermiss- burg-Land von 1976 bis 1991 vor. Un- ten eine Vertretung. Wir Unterneh- ser ehemaliger Bundesvorsitzender mer sahen uns einer Ausweitung der Dr. Josef Schlarmann war von 1998 Bürokratie gegenüber. Man konnte bis 2005 Vorsitzender des Kreisver- zwar einen Anrufbeantworter kau- bandes. „Beide sind mir als Ratgeber fen, aber gegen den Anschluss an das und Ansprechpartner sehr wichtig Telefon stand das Postmonopol. Die- und ich schätze sie auch persönlich ses abzuschaffen war eine unserer sehr“, so Frank Thöle-Pries (50), der ersten erfolgreichen Initiativen in seit 2020 Vorsitzender der MIT im den Bund hinein. Gute Beziehungen Landkreis Harburg ist. im Land halfen“, so Werner Biester- „Auslöser für die Gründung unse- feld. res Kreisverbandes war die Bundes- „Das ist ein schönes Beispiel“, fi n-

tagswahl 1972, die für die Union er- det der amtierende Vorsitzende Frank Niedersachse MIT Foto:

7 Niedersachsen

MIT Braunschweig mit digitalem Neujahrsempfang

oder gezielte Informationen, wir sind so breit aufgestellt, dass wir immer jemanden haben, der das Themenfeld fachkundig begleiten oder bearbeiten kann.“ Abschließend wurden Gedanken- und Motivationsimpulse von Pfarrer Rüdiger Becker, dem Vorstandsvor- sitzenden und Direktor der evangeli- schen Stiftung Neuerkerode und des Marienstifts sowie eine Vorstellung

Foto: MIT Niedersachsen MIT Foto: von Kaspar Haller, der für die CDU als Rege Teilnahme beim digitalen Neujahrsempfang. parteiloser Kandidat zur Oberbürger- meisterwahl antreten möchte, digital Braunschweig. Mit der Vorstellung „Mittelstandsunion heißt neben zur Verfügung gestellt. neuer Mitglieder im Netzwerk für vie lem immer auch mehr Kontakte den Mittelstand, einer Fragestunde und Ansprechpartner gewinnen, kon- und einem inhaltlichen Ausblick vom krete Vorstellung von Neumitglie- niedersächsischen Landtagsabgeord- dern gehört dazu,“ sagte Antoinette neten Oliver Schatta, lud die MIT von Gronefeldt, Vorsitzende der MIT. Vierlinge geboren Braunschweig unter ihrer Vorsitzen- Nach einem kurzen Rück- und Aus- den Antoinette von Gronefeld zum blick sprach der Geschäftsführer der Vierfaches Babyglück zum Jahresbe- digitalen Neujahrsempfang. Nur der MIT Niedersachen Steffen Preugschat ginn: Am 26. Januar 2021 erblickten Sekt war den Teilnehmern vorher über Schwierigkeiten und Herausfor- Maria, Sophia, Antonia und Johannes „undigital“ zugeschickt worden. derungen für den Mittelstand und Paul das Licht der Welt. Stolzer Vater Um den Neujahrsempfang nicht wie er in seiner neuen Funktion ange- ist Mirco Weiß, Bezirksvorsitzender gänzlich virtuell verbringen zu müssen, kommen ist. Nach der Diskussion mit der MIT Hildesheim und Diözesan se- hatte die MIT Braun schweig allen Mit- Steffen Preugschat berichtete Oliver kre tär im Kol pingwerk Diözesanver- gliedern eine Flasche Sekt übersandt. Schatta, Ratsherr und Landtagsabge- band Hil des heim e.V. Alle Kinder und Über 40 Teilnehmer fanden sich am ordneter der CDU für Braunschweig, Mut ter Martha sind gesund und Dienstagabend digital zusammen, um aus der Landespolitik sowohl über wohlauf. Die MIT in Niedersachsen zumindest über den Bildschirm ansto- Maßnahmen der Landesregierung in freut sich mit den Eltern und wünscht ßen zu können. 2020 als auch über die Pläne für 2021. alles Gute! Moderation und Zusammenführung Von den MIT-Mitgliedern kamen der wenigen körperlich anwesenden nach dem Bericht Fragen insbeson- Referenten erfolgte im Wilhelm5 nach dere zu den Hilfen und Förderungen dem „Safer Meeting“ Konzept. Dabei des Landes und der Auswirkungen wurde der maximale Abstand gewahrt auf den Haushalt die Oliver Schatta und alle Pandemievorschriften einge- beantwortete. halten. Außerdem gab es vorbildliche Es stand somit alles im Zeichen Maßnahmen zur Infektionsvorbeu- von Informationsaustausch und Dis- gung, worauf sich das Wilhelm5 in der kus sion, ein Motto, dass sich die MIT Krise spezialisiert hat. Braunschweig laut Frau von Grone- Wichtiger Teil war die Vorstellung feld ganz groß auf die Fahne ge- der neuen Mitglieder im MIT-Netz- schrieben hat: „Wir sind nicht nur In- werk: Rechtsanwalt Dr. Jörn Wolter, teressenvertretung des Mittelstan- Dieter Maertens, Geschäftsführer der des, son dern bieten unseren Mitglie-

Maertens Immobilien GmbH und Ste- dern – auch in der Pandemie – stets privatFoto: fan Hirtz, Geschäftsführer der HWNI einen Mehrwert. Egal ob Experten- Mirco Weiß, Diözesansekretär im Kolping- Natursteinimport GmbH. vortrag, direkter Draht in die Politik werk Diözesanverband Hildesheim e.V.

8 9 Schleswig-Holstein

Antrag der MIT Schleswig-Holstein wird bei der EU in Brüssel diskutiert

Kreisverband Plön. Im Frühsommer Alle Gremien folgten diesem An- keiner Wettbewerbsverzerrung kom- 2020 hatte der Plöner Kreisverband trag mit einem positiven Votum und men kann. Gleich zu Beginn der Coro- der Mittelstands- und Wirtschafts- mit der geballten Ladung Rücken- na-Krise wurden diese Regelungen union den Vorschlag eingebracht, wind von der Landes- und Bundese- insbesondere für Hilfsgelder und För- aufgrund der schwierigen wirtschaft- bene. Der Antrag für die Erhöhung derkredite hochgesetzt. Der Antrag lichen Lage durch die Corona-Krise, der De-minimis-Regel ist dann zur EU der MIT sieht vor, den derzeitigen die europaweit geltende De-mini- nach Brüssel geschickt worden. Der Höchstbetrag für öffentliche Förder- mis-Regel für Beihilfen zu erhöhen. CDU-Landesvorstand hatte in Ab- gelder von 200.000 Euro für Unter- Der Gedanke hinter diesem Vorstoß sprache mit der MIT den schleswig- nehmen in drei Steuerjahren europa- war es, dass dadurch Anreize für zu- holsteinische Europaabgeordneten weit auf 500.000 Euro hochzusetzen. kunftsweisende Investitionen vor Niclas Herbst gebeten, dieses Anlie- Ein solches EU-weites Vorgehen Ort geschaffen werden, die zugleich gen in Brüssel mit Nachdruck zu ver- hatte es bereits in der Wirtschaftskri- die regionale Wirtschaft stärken. treten. Zugleich hat der MIT-Bundes- se 2008/2009 gegeben. Ziel war da- verband diesen Vorstoß mals wie heute mit dieser Erhöhung auch an die Vertreter des die regionale Wirtschaft nachhaltig Parlamentskreises Mittel- zu stärken und zugleich die Regionen stand im EU-Parlament, durch unternehmerische Investitio- Dr. Markus Pieper und nen zukunftsfähig weiter zu entwi- Markus Ferber, herange- ckeln. tragen. Die drei EU-Abge- Bei der Erhöhung der „De mini- ordneten Herbst, Pieper mis-Regelung“ geht es nicht um die und Ferber haben darauf Schaffung zusätzlicher Fördergelder, einen gemeinsamen Brief sondern um die Möglichkeit für zu- an die zuständige Wettbe- kunftsweisende Projekte auch an Un- werbskommissarin Mar- ternehmen höhere Fördermittel aus grethe Vestager verfasst vorhandenen Fördertöpfen vergeben

Foto: AdobeStock – Wolfi Foto: AdobeStocklser – Wolfi und die Forderung nach zu können. einer europaweiten De-mi- Insbesondere in den ländlichen Re- Den Vorschlag des Plöner Kreisver- nimis-Erhöhung an Sie herangetra- gionen kommen unternehmerische bandes, dessen Gebiet eine sehr gen. „Der EU kommt insbesondere Projekte für Förderung in Frage, die ländlich geprägte Region in Schles- bei der Bekämpfung der wirtschaftli- die Wirtschaftskraft steigern, neue wig-Holstein darstellt, nahm der chen Folgen der Coronakrise eine Arbeitsplätze schaffen, Bildungsan- schleswig-holsteinische MIT-Landes- maßgebliche Rolle zu. Daher sind gebote stärken sowie dem demogra- verband sofort auf und brachte die- Maßnahmen, die gezielt die regionale phischen Wandel entgegenwirken sen in weitere Gremien ein. Der Wirtschaft stärken sehr wichtig, weil und die zugleich maßgeblich zur Stei- MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange sie nachhaltig wirken und neue Struk- gerung der Lebensqualität der Men- stellte diesen Antrag unter anderem turen schaffen“, so der Europaabge- schen beitragen. „Wir freuen uns sehr im MIT-Bundesvorstand und im ordnete Niclas Herbst. Positive Sig- darüber, dass unser Vorschlag zur Er- CDU-Landesvorstand vor. „Von einer nale habe die Europäische Kommissi- höhung der De-minimis Regel bisher vorübergehenden Erhöhung der on dazu bereits im vergangenen Jahr soviel Zuspruch und Unterstützung De-minimis-Regelung würden nicht zu Beginn der Krise gesendet mit der bekommen hat und sind gespannt, nur die Unternehmen und Antrags- Verlängerung des befristeten Rah- wie es mit diesem Thema jetzt bei der steller profi tieren, die eine Förderung mens für staatliche Beihilfen und EU-Kommission weitergeht“, berich- erhalten, sondern die gesamte regio- dem Fitness Check im Oktober 2020. tet Kirsten Voß-Rahe vom Plöner nale Wirtschaft, die maßgeblich an Die europaweite De minimis-Regel MIT-Kreisverband. Voß-Rahe hatte der Umsetzung der geförderten Pro- sieht vor, dass ein Unternehmen in den Anstoß für diesen Antrag gege- jekte beteiligt wäre“, begründet drei Steuerjahren maximal 200.000 ben und freut sich sehr darüber, dass MIT-Landesvorsitzender Stefan Lan- Euro Fördergelder bekommen darf. er bereits in so vielen Gremien disku- ge das engagierte Bemühen für die- Auf diese Weise soll sichergestellt tiert und in denen auch inhaltlich sen Antrag. sein, dass es durch Fördergelder zu weiterentwickelt wurde.

9 Hessen

MITeinander Gesetze MITgestalten

Hessen. Der Landesvorsitzende der über den Gesetzesentwurf der Bun- zu stärken. Dieses Ziel erreicht der Mittelstands- und Wirtschaftsunion desregierung zur Stärkung der Integ- Entwurf aber nicht und ist unausge- (MIT) der CDU Hessen, Marco Reu- rität in der Wirtschaft gesprochen. reift.“ Kühne-Hörmann kritisiert zu- ter, hat mit Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann hatte sich zu- dem, dass Unternehmen unter Druck letzt mehrfach gegen das „Unterneh- gesetzt werden, um einer öffentli- mensstrafrecht“ ausgesprochen und chen Brandmarkung zu entgehen. So unter anderem in einem gemeinsa- sollen sie mit dem Staat kooperieren, men Brief mit den Justizministerin- damit Urteile nicht veröffentlicht nen und Justizministern der Union an werden. Außerdem beanstandet die die Bundeskanzlerin eine umfassen- Justizministerin, dass durch die Stra- de Überarbeitung des Vorhabens ge- fen im Unternehmen die Falschen be- fordert. lastet werden: „Den Unternehmen Die Staatsanwaltschaften sollen drohen große fi nanzielle Risiken, die dazu verpfl ichtet werden, bei Strafta- in letzter Konsequenz vor allem die ten, die durch einzelne Beschäftigte redlichen Mitarbeiter, Gesellschafter

Foto: MIT Bund eines Unternehmens begangen wor- und Aktionäre treffen. Die Erfahrung Marco Reuter den sind, auch Ermittlungen gegen zeigt, dass die Verantwortlichen nach das Unternehmen als solches einzu- den Taten sehr häufi g das Unterneh- leiten. Derzeit können nach dem men verlassen (müssen). All diese Re- Strafrecht nur Menschen, etwa Lei- gelungen erfolgen ohne große Not. tungspersonen, für ihr Handeln zur Derzeit können Unternehmen näm- Rechenschaft gezogen werden. lich bereits wegen Ordnungswidrig- Kühne-Hörmann erklärte dazu: keiten belangt werden. Eine Rechts- „Aus meiner Sicht ist die Signalwir- fortbildung in diesem Bereich halte kung des Entwurfs bedenklich. Er be- ich für wesentlich sinnvoller.“ lastet in dieser Form gerade die durch Das vollständige Interview lesen die Corona-Pandemie stark heraus- Sie auf: www.mit-hessen.de/artikel/ geforderte Wirtschaft. Unbestritten interview-des-mit-landesvorsitzenden-

Foto: Laurence ChaperonFoto: ist, dass es unser gemeinsames Ziel sein zum-geplanten-gesetz-zur-staerkung- Eva Kühne-Hörmann muss, das Vertrauen in die Wirtschaft der-integritaet-der.

Rheinland-Pfalz

Erster Online-Bezirkstag der MIT Rheinhessen-Pfalz

Rheinhessen-Pfalz. Erzwungen durch die Beschränkun- gen der Corona-Pandemie schaltete sich am 21. Januar der erste Online-Bezirkstag der MIT Rheinhessen-Pfalz zu- sammen. Bezirksvorsitzender Lukas Spiegel konn te 80 Teil nehmer begrüßen. Prominente Gäs te waren der CDU Spitzenkandidat zur Landtagswahl, Christian Baldauf MdL, Christine Schneider MdEP und MIT-Landesvorsitzender Gereon Haumann. Ohne anstehende Wahlen gab es spannende und inten- sive Diskussionen. Christian Baldauf zog eine ernüchtern-

de wirtschaftspolitische Bilanz aus dreißig Jahren SPD- BirringerFoto: Führung in Rheinland-Pfalz und stellte die wirtschaftli- Screenhot der Teilnehmer am Online-Bezirkstag.

10 11 chen Ziele einer neuen Landesregierung vor: Stärkere Dazu gehörten auch die Sorgen um Ver zögerungen bei Hoch schulen für Forschung und Entwicklung, Dynamik für den Impftstoff-Lieferungen. Existenzgründungen, Lückenlose digitale Infrastruktur auf Christine Schneider begründete, dass die EU am hart den Stand der Technik, Anreize für Betriebsnachfolger und umkämpften Markt ein gewichtigerer Einkäufer für die Se- Betriebsgründer vom Handwerk bis zum Fa mi lien un ter - ren ist als jeder einzelne Nationalstaat. Die Pandemie kann nehmen. nur gemein sam besiegt werden. Christine Schneider stellte die Wiederaufrichtung der Gereon Haumann mahnte, die wirt schaftliche Normali- Wirtschaft nach der Corona-Krise in der EU in den Mittel- sierung und den Neustart der besonders geschädigten punkt. Die schleppende Auszahlung im Land, der immer Branchen zum Kernthema der Landtagswahl zu machen. drän gender werdende Ausstieg aus dem Lockdown mit si- Ein lebendiger Bezirkstag, der gezeigt hat, dass der Mit- cheren Perspektiven für Normalität waren ein Schwer- telstand voller Sorgen ist und schlüssige politische Lösun- punkt der Debattenbeiträge. gen erwartet.

Brandenburg

2021 – Das Jahr der Hoffnung

Brandenburg. Die Mittelstands- und chen bisher verhindern können. Zu- einige Branchen kurz vor dem Kol- Wirtschaftsunion Märkisch-Oder land gleich mahnte er kritisch auch auf laps sind. Zahlreiche Mitglieder und begann das Jahr pandemiebedingt mit Fehler bei den beschlossenen Hilfen Gäste folgten der Einladung interes- einer digitalen Neujahrs konferenz via an. Zu pauschal, zu ungenau, zu lang- siert und lauschten den Gastrednern Skype. Der Kreisvorsitzende Stephan Blu- menthal lud gemeinsam mit André Schaller MdL unter dem Motto: „2021, das Jahr der Hoffnung“ zum Dialog. Prominente Gastredner gaben Mut und Auskunft aus erster Hand. Der Generalsekretär lobte die Arbeit und stimmte zum damals noch bevorstehenden Parteitag ein. Der stellvertretende CDU-Landes- vorsitzende Frank Bommert MdL be- richtete exklusiv aus dem Landtag. Mit Julian Brüning MdL als Landes- vorsitzenden der Jungen Union Bran- denburg und Dustin Kass, dem Kreis- vorsitzenden der Jungen Union MOL, war auch dies CDU-Jugend stark ver- treten. Beide konnten eine moderne, ja globale Sicht auf die Wirtschafts- und Arbeitssituation bieten.

Der Diplom-Finanzwirt Stephan Blu- MIT BrandenburgFoto: menthal gab auf Grundlage analy- Großes Interesse an der digitalen Neujahrskonferenz. sierter Wirtschaftsdaten trotz anhal- tender Pandemie einen vorerst opti- sam und zu ungerecht seien die Hilf- so gespannt, dass die Veranstaltung mistischen Ausblick für den deut- spakete immer noch. Auch dürfen zeitlich deutlich überzogen wurde. schen Mittelstand. Die Maßnahmen optimistische Wirtschaftsprognosen In jedem Falle ein gelungenes For- der Regierungen hätten einen negati- nicht darüber hinwegtäuschen, dass mat, wie die Teilnehmer*innen nach- ven Dominoeffekt bei Markteinbrü- mit Gastronomie, Tourismus, Kultur träglich sagten.

11 IMPRESSUM 01 vor ort 2021 INFORMATIONEN AUS DEN LANDESVERBÄNDEN

Herausgeber Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bundesgeschäftsstelle Thüringen Schadowstraße 3 · 10117 Berlin Redaktion V.i.S.d.P. für die MIT-Landesverbände: Petra Thieme ist neue Landesgeschäftsführerin • Baden-Württemberg: Ulla Müller-Eisenhardt [email protected] Thüringen. Kurz vorm Jahreswechsel all das mit, was eine hauptamtliche • Bayern: Alexander Gropp hat der Landesvorstand der MIT Vereinigungsgeschäftsführerin haben [email protected] Thüringen seine neue Landesge- muss. • Berlin: Stefan Böhm schäftsführerin Petra Thieme in ih- Als Kernaufgaben sieht Thieme die [email protected] rem Amt bestätigt. weitere Verstärkung der Mitglieder- • Brandenburg: Hans-Peter Pohl [email protected] Nachdem die langjährige Landes- • Bremen: Kai Stadie geschäftsführerin der MIT, Eva-Maria [email protected] Sieringshaus in den Ruhestand verab- • Hamburg: Thomas Klömmer schiedet wurde, konnte mit Petra [email protected] Thieme eine erfahrene und kompe- • Hessen: Lukas Henke tente Frau gewonnen werden, die [email protected] die Organisation und Schlagkraft der • Mecklenburg-Vorpommern: Patrick Sevecke [email protected] Mittelstands- und Wirtschaftsunion • Niedersachsen: Steffen Preugschat der CDU Thüringen weiter verstärken [email protected] wird. • Nordrhein-Westfalen: Stefan Simmnacher Die Ostthüringerin Petra Thieme, [email protected] von Hause aus Diplomingenieurin für • Rheinland-Pfalz: Helmut Klapheck wissenschaftlichen Gerätebau/Fein- [email protected] • Saarland: Sarah Gillen werktechnik, verfügt aufgrund Ihrer [email protected] Tätigkeit in verschiedenen berufl i- • Sachsen: Frederic Wutzler chen Leitungsfunktionen wie in der [email protected] Baubranche und als international tä- • Sachsen-Anhalt: Tobias Schmidt tige Beraterin zu Unternehmensgrün- MITFoto: Thüringen [email protected] dung und Unternehmensnachfolge Landesgeschäftsführerin Petra Thieme • Schleswig-Holstein: Thomas Klömmer über sehr gute Kenntnisse der KMU- [email protected] • Thüringen: Prof. Dr. Regina Polster geprägten Thüringer Wirtschafts- werbung und der Kampagnenfähig- [email protected] struktur. keit der Wirtschaftsvereinigung: „Für Verlag und Druck Darüber hinaus ist sie seit Jahren in das Jahr 2021 kann die Mittelstands- Union Betriebs-GmbH (UBG) verschiedenen kommunal- und lan- und Wirtschaftsunion in Thüringen Egermannstraße 2, 53359 Rheinbach despolitischen CDU-Ämtern und MIT- personell und inhaltlich eine große Telefon: 02226-802-213 Gremien aktiv. Unterstützung für die Wahlkämpfe Telefax: 02226-802-222 E-Mail: [email protected] oder Als MIT-Kreisvorsit zende im Saa- sein. Wir wollen dazu bei tragen, dass [email protected] le-Holzlandkreis ist sie seit Jahren ei- allen klar wird: Der coronagebeutelte Projektleitung ne geschätzte Ansprechpartnerin bei Mittelstand in Thüringen braucht ei- Sonja Bach-Meiers den tagtäglichen Problemen der Un- ne verlässliche Wirtschaftspolitik, die E-Mail: [email protected] ternehmer. Damit bringt sie nach es derzeit unter der Regie von Rot- Redaktion Ansicht des MIT-Landesvorstandes Rot-Grün nicht gibt.“ Gabriele Grabowski E-Mail: [email protected] Art-Direktion UBG, Betriebsstätte Berlin Titelbilder Daniel Stelter, MIT NRW, MU Bayern, Wilfried Seyer, MIT Hessen, Birringer, MIT Thüringen

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verwendung nur mit Genehmigung der MIT.

12