Plenarprotokoll 19/97

Deutscher

Stenografischer Bericht

97. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: (DIE LINKE). 11638 B Befragung der Bundesregierung Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11638 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11633 B (BÜNDNIS 90/ Dr. Rainer Kraft (AfD). 11634 A DIE GRÜNEN). 11638 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11634 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11638 D Dr. Rainer Kraft (AfD). 11634 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11634 D DIE GRÜNEN). 11639 A (CDU/CSU) . 11634 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11639 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11635 A (FDP). 11639 C (FDP). 11635 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11639 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11635 C Carina Konrad (FDP). 11640 A Karlheinz Busen (FDP). 11635 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11640 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11635 D (AfD). 11640 C (AfD). 11636 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11640 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11636 A Marc Bernhard (AfD). 11641 A Karsten Hilse (AfD). 11636 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11641 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11636 C Dr. Lukas Köhler (FDP). 11641 C Dr. (FDP). 11636 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11641 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11636 D Dr. Lukas Köhler (FDP). 11641 D Dr. Gero Clemens Hocker (FDP). 11637 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11642 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11637 A Karsten Hilse (AfD). 11642 B Carsten Träger (SPD). 11637 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11642 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11637 C Karsten Hilse (AfD). 11642 C Carsten Träger (SPD). 11637 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11642 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11637 D (SPD). 11643 A Amira Mohamed Ali (DIE LINKE). 11638 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11643 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11638 B Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 11643 C II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11643 D Mündliche Frage 2 (DIE LINKE) Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 11644 A Mittelaufwendungen für Maßnahmen zur Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11644 A Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demo- kratie über die Jahre 2022 und 2023 (DIE LINKE). 11644 B Antwort Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11644 B , Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMFSFJ . 11648 C DIE GRÜNEN). 11644 C Zusatzfragen Katrin Werner (DIE LINKE) . 11648 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11644 D (AfD). 11649 B Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11645 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11649 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11645 A Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 11645 B Mündliche Frage 3 Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11645 B (FDP) Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 11645 C Einfluss von Elektrokleinstfahrzeugen auf die Mobilität von Jugendlichen im ländli- Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11645 C chen Raum Paul Viktor Podolay (AfD). 11645 C Antwort Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11645 D BMFSFJ . 11650 A Paul Viktor Podolay (AfD). 11646 A Zusatzfragen Daniela Kluckert (FDP) . 11650 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11646 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Carina Konrad (FDP). 11646 B DIE GRÜNEN). 11650 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11646 C Carina Konrad (FDP). 11646 D Mündliche Frage 6 Paul Viktor Podolay (AfD) Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11647 A Verfassungsmäßigkeit einer Impfpflicht ge- (FDP). 11647 A gen Masern Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11647 B Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11651 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11647 C Zusatzfragen Paul Viktor Podolay (AfD). 11651 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU. 11647 D Dr. Rainer Kraft (AfD). 11652 A

Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 7 Fragestunde (DIE LINKE) Drucksache 19/9821. 11647 D Veröffentlichung von Daten zur Einhaltung und Wirksamkeit der Pflegepersonalunter- grenzen Mündliche Frage 1 Antwort Katrin Werner (DIE LINKE) Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11652 B Aufstockung der Haushaltsmittel für die Zusatzfragen Freiwilligendienste Harald Weinberg (DIE LINKE). 11652 C Antwort Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 8 BMFSFJ . 11648 A Carina Konrad (FDP) Zusatzfrage Anteil der zugelassenen Arzneimittel aus Katrin Werner (DIE LINKE) . 11648 B gentechnischer Herstellung Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 III

Antwort Mündliche Frage 15 Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11653 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Carina Konrad (FDP). 11653 C Entwicklung der Personalstärke bei der Deutschen Bahn AG und dem Eisen- bahn-Bundesamt für die Planung von Sa- Mündliche Frage 10 nierungs-, Aus- und Neubauprojekten Dr. Kirsten Kappert-Gonther Antwort (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretär Festschreibung einer Frauenquote für Spit- BMVI . 11657 C zengremien des Gesundheitswesens Zusatzfragen Antwort Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11654 A 11657 D Zusatzfrage Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 17 DIE GRÜNEN). 11654 B Gökay Akbulut (DIE LINKE) Gefahrenverdacht bzw. Festhalteverfügung für das Schiff „Mare Liberum“ durch das Mündliche Frage 11 Bundesverkehrsministerium Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Einführung eines Tabakwerbeverbots BMVI . 11658 C Antwort Zusatzfragen Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11654 D Gökay Akbulut (DIE LINKE). 11658 D Zusatzfragen (DIE LINKE). 11659 B Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11655 A Mündliche Frage 18 (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 13 DIE GRÜNEN) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anzahl der Mitarbeitenden zum Thema „Flughafen Berlin BER“ im Realisierung der Metropolenbahn zwischen Bundesverkehrsministerium Tschechien und Deutschland Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 11659 C BMVI . 11655 C Zusatzfragen Zusatzfragen Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11659 D DIE GRÜNEN). 11655 D

Mündliche Frage 19 Mündliche Frage 14 (FDP) Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kontrollen bezüglich der Lenk- und Ruhe- zeiten im Güterverkehr auf Autobahnen in Vorbereitung und Durchführung der Klage Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Bahn AG gegen Projektpart- Antwort ner des Bahnprojektes 21 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI . 11660 D Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMVI . 11656 C Torsten Herbst (FDP). 11660 D Zusatzfragen Dr. Rainer Kraft (AfD). 11661 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11656 D Dr. (FDP) . 11661 C IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Mündliche Frage 20 Mündliche Frage 25 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Baukosten für den Abschnitt der A 14 zwi- schen Osterburg und der Elbe Zeitplan für die Erarbeitung eines Kon- zepts zum Know-how-Erhalt in nuklearen Antwort Sicherheitsfragen Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 11661 D Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Zusatzfragen rin BMU. 11666 D Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). 11662 A Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 11667 A Mündliche Frage 21 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Rainer Kraft (AfD). 11667 D Planungen und Kosten für die Elbquerung in der Altmärkischen Höhe Mündliche Frage 26 Antwort Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI . 11662 C Erfüllung atomrechtlicher Anforderungen Zusatzfragen an die Schadensvorsorge durch das Atom- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ kraftwerk Greifswald 5 DIE GRÜNEN). 11662 C Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 11668 A Mündliche Frage 22 Zusatzfrage (FDP) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Realisierung einer Nordumfahrung von DIE GRÜNEN). 11668 B Saarbrücken zur Stärkung des grenzüber- greifenden Verkehrs Antwort Zusatztagesordnungspunkt 2: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- BMVI . 11663 A schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- schäftsordnung: Antrag auf Genehmigung Zusatzfrage zur Durchführung eines Strafverfahrens Oliver Luksic (FDP). 11663 A Drucksache 19/9947. 11668 D

Mündliche Frage 23 Zusatztagesordnungspunkt 1: Oliver Luksic (FDP) Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion CO2-Bilanz batteriebetriebener Elektromo- der FDP: Stand der Wirtschaftsverfassung toren für Pkw Deutschlands – Ein Plädoyer für die soziale Antwort Marktwirtschaft Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- (FDP). 11669 A rin BMU. 11663 D , Bundesminister BMWi . 11670 C Zusatzfragen (AfD) . 11672 C Oliver Luksic (FDP). 11664 A (SPD). 11673 C Dr. (AfD). 11664 D Dr . (DIE LINKE). 11674 C Judith Skudelny (FDP). 11665 A (BÜNDNIS 90/ Daniela Kluckert (FDP) . 11665 C DIE GRÜNEN). 11676 A Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Dr. (CDU/CSU). 11677 B DIE GRÜNEN). 11665 D Hansjörg Müller (AfD). 11678 D Dr. Christian Jung (FDP) . 11666 A (SPD). 11680 A Dr. Rainer Kraft (AfD). 11666 B (FDP). 11681 B Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 V

Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU). 11682 D Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär (SPD). 11683 D BMVI . 11690 B Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU). 11685 A Mündliche Frage 16 (CDU/CSU). 11686 B (DIE LINKE) Einordnung der Tätigkeit nichtgewerbli- Nächste Sitzung . 11687 C cher Seenotretter im Mittelmeer Antwort Anlage 1 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 11690 C Entschuldigte Abgeordnete. 11689 A

Mündliche Frage 24 Anlage 2 (DIE LINKE) Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Genehmigungsverfahren für die Einla- stunde gerung von Castorbehältern aus Wieder- aufbereitungsanlagen in Sellafield und La Mündliche Frage 4 Hague in deutschen Atomzwischenlagern Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Haltung der Bundesregierung zur Teilnah- rin BMU. 11690 C me Taiwans an der Weltgesundheitsver- sammlung im Mai 2019 Mündliche Frage 27 Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11689 C Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Herkunft der radioaktiven Abfälle im Zwi- Mündliche Frage 5 schenlager Mitterteich Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Etwaiges Zusammentreffen mit taiwane- rin BMU. 11691 A sischen Amtsträgern im Umfeld der Welt- gesundheitsversammlung im Mai 2019 im Falle der Nichtteilnahme Taiwans Mündliche Frage 28 Antwort Judith Skudelny (FDP) Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11689 D Inhalt des Insektenschutzgesetzes Antwort Mündliche Frage 9 Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 11691 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Auswirkungen der Neuregelung von § 5 Mündliche Frage 29 SGB V durch das Heil- und Hilfsmittelver- Judith Skudelny (FDP) sorgungsgesetz auf Krankenversicherte mit Kindern Export von Plastikmüll Antwort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG. 11690 A rin BMU. 11691 C

Mündliche Frage 12 Mündliche Frage 30 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Vorlage eines Gesetzpakets zur Elektromo- Verhandlungen zum Verbot des Exports bilität von unsortiertem Plastikmüll bei der VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

14. Vertragsstaatenkonferenz zum Basler Mündliche Frage 36 Übereinkommen (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Auswirkungen der jüngsten Extremwet- rin BMU. 11691 D terereignisse auf die Klima- und Entwick- lungspolitik Mündliche Frage 31 Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin (BÜNDNIS 90/ Dr. Bettina Hoffmann BMZ. 11694 A DIE GRÜNEN) Export von unsortiertem Kunststoffabfall seit 2010 Mündliche Frage 37 Antwort Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU. 11692 A Stand der Planungen zum Entwicklungsin- vestitionsfonds Antwort Mündliche Frage 32 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ. 11694 B Dr. Götz Frömming (AfD) Mögliche Bedrohung der Wissenschaftsfrei- heit in Deutschland Mündliche Frage 38 Antwort Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Dr. , Parl. Staatssekretär BMBF. 11692 C Am Compact with Africa beteiligte G-20-Staaten Antwort Mündliche Frage 33 , Parl. Staatssekretärin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BMF . 11694 C Kürzung des künftigen Etats des Bundesmi- nisteriums für Bildung und Forschung Mündliche Frage 39 Antwort (BÜNDNIS 90/ Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMBF. 11692 D Schutz der Mieter vor Zusatzbelastungen durch die Umlegbarkeit der Grundsteuer Mündliche Frage 34 Antwort Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) BMF . 11694 D Entwicklung der BAföG-Zahlungen in den nächsten Jahren Mündliche Frage 40 Antwort Dr. Dirk Spaniel (AfD) Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMBF. 11693 A Einführung einer CO2-Steuer Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 35 BMF . 11695 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 41 Herkunft der zugesagten Mittel für die Ent- wicklungszusammenarbeit mit Afrika (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Einschätzung der Vertragsverletzungen im Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Zusammenhang mit dem Danske-­Bank- BMZ. 11693 C Geldwäscheskandal Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 VII

Antwort Mündliche Frage 47 Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Dr. (BÜNDNIS 90/ BMF . 11695 A DIE GRÜNEN) Abgleich von DNA-Spuren im Zusammen- Mündliche Frage 42 hang mit den Ermittlungen zum National- sozialistischen Untergrund seit 2015 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Maßnahmen der Bundesregierung zur Auf- , Parl. Staatssekretär arbeitung des Danske-Bank-Geldwäsche­ BMI. 11696 C skandals Antwort Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 48 BMF . 11695 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erfordernis einer Gesetzesänderung zur Wiedereinbürgerung von zwischen 1933 Mündliche Frage 43 und 1945 ausgebürgerten Personen (AfD) Stephan Brandner Antwort Zuordnung zum Personenpotenzial von Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Reichsbürgern und Selbstverwaltern BMI. 11697 A Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 49 BMI. 11696 A Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abschiebungen im Jahr 2018 Mündliche Frage 44 Antwort Stephan Brandner (AfD) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Extremistisches Personenpotenzial bei BMI. 11697 C Reichsbürgern und Selbstverwaltern

Antwort Mündliche Frage 50 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMI. 11696 A (DIE LINKE) Abschiebungen im ersten Quartal 2019

Mündliche Frage 45 Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär (DIE LINKE) BMI. 11697 C Ermittlungen zum Ku-Klux-Klan in Deutschland mit Bezug zu Beschäftigten des Bundes bzw. Bundeswehrangehörigen Mündliche Frage 51 Antwort Ulla Jelpke (DIE LINKE) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Bleibeperspektive von aus Seenot geretteten BMI. 11696 B und nach Deutschland überstellten Flücht- lingen Antwort Mündliche Frage 46 Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Martina Renner (DIE LINKE) BMI. 11698 A Ermittlungs- bzw. Disziplinarverfahren im Zusammenhang mit Islamismus in den Jah- ren 2015 bis 2017 Mündliche Frage 52 Antwort Andrej Hunko (DIE LINKE) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Position der Bundesregierung zur nichtge- BMI. 11696 C werblichen Seenotrettung VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär AA. 11698 C BMWi. 11700 C

Mündliche Frage 53 Mündliche Frage 59 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Rechtmäßigkeit einer Auslieferung von DIE GRÜNEN) ­Julian Assange durch Großbritannien an die USA Mögliche Verlängerung der Kaufprämie für Elektroautos Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin Antwort AA. 11698 D Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi. 11700 C Mündliche Frage 54 Heike Hänsel (DIE LINKE) Mündliche Frage 60 Konsequenzen aus dem Treffen von Bun- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ desaußenminister mit dem ve- DIE GRÜNEN) nezolanischen Politiker Julio Borges Zulassung von Legal-Tech-Anbietern nach Antwort dem Rechtsdienstleistungsgesetz Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 11699 A Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV. 11700 D Mündliche Frage 55 Heike Hänsel (DIE LINKE) Schutz vor Konsequenzen bei der Anwen- Mündliche Frage 61 dung des sogenannten Helms-Burton-Ge- Dr. (DIE LINKE) setzes durch die US-Regierung Aufdeckung von Geldwäsche-, Drogen- Antwort und Waffendelikten durch die Veröffentli- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär chungspflicht im Bundesanzeiger BMWi. 11699 C Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 56 BMJV. 11701 A Dr. Rainer Kraft (AfD)

Prognose zum Wirtschaftswachstum Mündliche Frage 62 Antwort (DIE LINKE) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär Dr. Diether Dehm BMWi. 11700 A Veröffentlichungspflicht für die Bundesan- zeiger Verlag GmbH Mündliche Frage 57 Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Dr. Rainer Kraft (AfD) BMJV. 11701 B Prognosen über Stellenkürzungen in der Automobilindustrie Antwort Mündliche Frage 63 Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär (DIE LINKE) BMWi. 11700 B Ausstellung von A1-Entsendebescheinigun- gen bei der Deutschen Verbindungsstelle Mündliche Frage 58 Krankenversicherung – Ausland Torsten Herbst (FDP) Antwort Erfassung von Unfällen und Havarien von , Parl. Staatssekretärin Windkraftanlagen BMAS. 11701 C Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 IX

Mündliche Frage 64 Mündliche Frage 67 Pascal Meiser (DIE LINKE) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Überprüfung von A1-Entsendebescheini- Vereinbarung einer Zusammenarbeit mit gungen bei der Deutschen Verbindungsstel- Zypern in den Bereichen Verteidigung und le Krankenversicherung – Ausland Sicherheit Antwort Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin , Parl. Staatssekretär BMAS. 11701 D BMVg. 11702 C

Mündliche Frage 65 Mündliche Frage 68 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vom Strukturwandel betroffene Arbeitneh- mer mit einer Teilnahme an einer Förde- Tierschutzgerechte Haltung bestimmter rung der beruflichen Weiterbildung Wildtierarten in Zirkusbetrieben Antwort Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS. 11702 A BMEL. 11702 D

Mündliche Frage 66 Mündliche Frage 69 Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kosten durch Leerflüge der Flugbereit- schaft zwischen den Flughäfen Köln/Bonn Schritte zur Umsetzung von Haltungsver- und Berlin boten für Wildtiere in Zirkusbetrieben Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMVg. 11702 A BMEL. 11703 A

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11633

(A) (C)

97. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: würdige Grundlage für die Diskussion und erst recht für Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte das politische Handeln vor. nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Die Ergebnisse – Sie haben sie wahrgenommen – sind schlicht alarmierend: 1 Million Arten sind vom Ausster- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: ben bedroht, viele davon werden bereits in den nächsten Befragung der Bundesregierung Jahrzehnten aussterben. Das Artensterben ist mindestens Dutzende bis Hunderte Male größer als im Durchschnitt Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die der letzten 10 Millionen Jahre. Die Hälfte der lebenden Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Korallen ist seit 1870 verschwunden; 75 Prozent der Sicherheit, Svenja Schulze, zur Verfügung steht. Landoberfläche und 66 Prozent der Meeresfläche sind stark verändert; über 85 Prozent der Feuchtgebiete sind Frau Bundesministerin, Sie haben das Wort für Ihre schon verloren gegangen. Kurz gesagt: Die Natur ist einleitenden Ausführungen, wenn Sie mögen. – Offen- weltweit in einem immer schlechteren Zustand, und ver- (B) sichtlich mögen Sie. (D) antwortlich dafür sind wir, die Menschen. Der Bericht macht aber auch Hoffnung und zeigt Aus- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: wege aus der Krise. Es gibt eine naturverträgliche Wirt- schaftsweise, die dort beschrieben wird. Allerdings müs- Herr Präsident, natürlich mag ich. Ganz herzlichen sen wir dafür einiges grundlegend verändern. Ich will in Dank. – Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! der Kürze der Zeit für Deutschland drei Punkte beispiel- Der Weltbiodiversitätsrat, IPBES, hat am Montag den haft herausgreifen. globalen Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. Ich möchte hier kurz zu diesem sehr, sehr wichtigen Bericht Mein erster Punkt betrifft die Schutzgebiete. Der Stellung nehmen. Bericht macht sehr deutlich, dass ein größeres, effektiv gemanagtes Netz an Schutzgebieten helfen würde. In Wichtig ist der Bericht deshalb, weil er dem Kampf Deutschland sind 16 Prozent der Landfläche und 45 Pro- gegen das Artensterben endlich zu mehr Aufmerksamkeit zent der Meeresfläche streng geschützt. Ich möchte errei- verhelfen kann, was dem Thema wirklich zusteht. Über chen, dass die Lücken noch besser geschlossen werden. den Klimaschutz wird inzwischen weit über die Fachöf- Ich will gemeinsam mit den Ländern einen Aktionsplan fentlichkeit hinaus intensiv diskutiert. Im Vergleich dazu Schutzgebiete entwickeln. Ich will, dass wir die Schutz- findet der globale Verlust an Biodiversität eine eher ge- gebiete noch besser managen, zum Beispiel den Einsatz ringe Beachtung – zu Unrecht, finde ich jedenfalls; denn von Pestiziden deutlich verringern. In ökologisch beson- das Artensterben ist eine ähnlich große Herausforderung ders schutzbedürftigen Bereichen, also in Naturschutz- wie der Klimawandel. Für den Klimawandel waren und und Wasserschutzgebieten, müssen wir den Einsatz von sind die Berichte des Weltklimarates, IPCC, von großer Pestiziden grundsätzlich verbieten. Bedeutung. Am Schutz der Artenvielfalt kann der nun vorliegende Bericht des IPBES einen vergleichbaren An- Das zweite große Feld ist der Insektenschutz. Den Be- teil haben; jedenfalls bin ich davon überzeugt. stäubern, unter anderem den Insekten, geht es besonders schlecht. Darum ist es zentral, dass wir ein wirksames Der Bericht ist das Ergebnis der Arbeit von 150 Haupt- Aktionsprogramm Insektenschutz bekommen. Meine autorinnen und ‑autoren und von über 300 weiteren Wis- Vorschläge liegen auf dem Tisch. Die Eckpunkte haben senschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den letzten wir bereits im Kabinett verabschiedet. Jetzt wird das ge- drei Jahren. Er gibt den weltweit akzeptierten wissen- naue Programm zwischen den Ressorts abgestimmt. Ich schaftlichen Standard wieder. Das ist an sich schon ein bin davon überzeugt, dass der IPBES-Bericht da noch enormer Wert. Nun liegt eine verlässliche, eine glaub- einmal für Rückenwind sorgt. 11634 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Bundesministerin Svenja Schulze (A) Drittens geht es um die Agrarförderung. Im Bericht auch Kindern und älteren Menschen ermöglichen, sich (C) ist immer wieder von schädlichen Subventionen die ohne Gesundheitsbeeinträchtigung draußen in der Um- Rede. Das heißt, dass die aktuelle EU-Agrarförderung welt aufzuhalten. Wir wollen, dass, wenn das Fenster mit Steuermitteln zur Zerstörung der Natur beiträgt. Die geöffnet wird, dann auch frische Luft hineinkommt. Am Verhandlungen zur EU-Agrarreform, die nach der Euro- Arbeitsplatz befindet man sich für gewöhnlich nur, wenn pawahl weitergehen werden, sind also für die Natur, für man gesund und erwachsen ist. Deswegen gelten dort die Artenvielfalt überlebenswichtig. andere Grenzwerte als draußen, wo sich Kinder, ältere Menschen und Kranke aufhalten. Der Bericht ist ein echter Weckruf. Ich werbe dafür, dass wir die Erkenntnisse ernst nehmen und auf allen Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt aber, die politischen Ebenen danach handeln; denn – das ist voll- Grenzwerte insgesamt noch mal zu überprüfen und abzu- kommen klar – wir müssen handeln. Das gilt ebenso für senken. Auch in dem Bericht der Leopoldina, um den die den Artenschutz wie für den Klimaschutz. – Herzlichen Bundesregierung gebeten hat, wird eine weitere Absen- Dank. kung der Grenzwerte empfohlen. (Beifall bei der SPD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Herr Kollege Kraft, Zusatzfrage? Danke sehr, Frau Bundesministerin. – Die erste Frage stellt der Kollege Dr. Rainer Kraft, AfD. Dr. Rainer Kraft (AfD): Danke, Herr Präsident. – Frau Ministerin, hervorra- Dr. Rainer Kraft (AfD): gend, dass Sie es ansprechen: Die gleiche Innenraum- kommission stellt fest, dass sich in Mitteleuropa alle Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, ver- Menschen inklusive Kindern und Kranken circa 90 Pro- gangenes Jahr hat das Umweltbundesamt eine Studie zent der Zeit in Innenräumen aufhalten. Und in diesen veröffentlicht, der zufolge circa 6 000 Tote pro Jahr an Innenräumen gelten die besagten 80 Mikrogramm pro den Folgen von überhöhten Stickoxidkonzentrationen im Kubikmeter und nicht die 40 Mikrogramm pro Kubik- Verkehr zu beklagen wären. Der höchste Wert in 2018 meter, die für den Außenbereich gelten, in dem man die war 71 Mikrogramm pro Kubikmeter in Stuttgart. restlichen 10 Prozent der Zeit verbleibt. Ich frage Sie an- Ihrem Umweltbundesamt untersteht unter anderem die gesichts der Tatsache, dass Sie die Werte Ihrer eigenen Innenraumkommission. Diese hat in 2018 zwei Richt- Kommission nicht kennen, ob Sie tatsächlich noch die werte für die Konzentration von NOx in Innenräumen an- richtige Frau auf dem richtigen Stuhl sind. (B) gegeben. Der niedrigere Wert definiert sich so – Zitat –: (D) (Zurufe von der SPD: Oh! – Timon Gremmels Richtwert I … beschreibt die Konzentration ei- [SPD]: Natürlich! – [SPD]: nes Stoffes in der Innenraumluft, bei der bei einer Ich frage mich, ob das die richtige Fragestel- Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Er- lung ist!) kenntnisstand auch dann keine gesundheitliche Be- einträchtigung zu erwarten ist, wenn ein Mensch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: diesem Stoff lebenslang ausgesetzt ist. Frau Bundesministerin. Dieser Wert wird mit 80 Mikrogramm pro Kubikmeter angegeben. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- Ich habe dazu folgende Frage: Wie kann das Umwelt- turschutz und nukleare Sicherheit: bundesamt die Meinung vertreten, dass die vorhandene Herr Abgeordneter, wir gehen von einem Vorsorge- Stickoxidkonzentration in der Außenluft von maximal prinzip aus. Für uns gilt der Maßstab: Wenn man das 71 Mikrogramm in Stuttgart zu Toten führt, während eine Fenster öffnet, dann muss frische Luft hineinkommen Kommission des gleichen Umweltbundesamtes zu der können. Deswegen beträgt der Grenzwert, der für die genau gegenteiligen Aussage kommt, nämlich dass die Außenluft gilt, 40 Mikrogramm. Gerade NOx ist ein lebenslange Exposition von bis zu 80 Mikrogramm pro Reizgas, vor dem wir Menschen schützen müssen. Dieser Kubikmeter, also einem höheren Wert als in Stuttgart, Schutz ist für uns prioritär. keine gesundheitliche Beeinträchtigung erwarten lässt? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Gibt es zu diesem Thema weitere Fra- Frau Bundesministerin. gen? – Das ist offenbar nicht der Fall. Dann stellt die nächste Frage die Kollegin Silvia Breher, CDU/CSU. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: Silvia Breher (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Abgeordneter! Es ist vollkommen Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, die klar, dass Stickoxide Reizgase sind und dass wir dafür Wolfspopulation in Deutschland steigt stark. Die Ant- sorgen müssen, dass auch Kinder, dass auch ältere Men- wort Ihres Hauses auf die Sorgen der Weidetierhalter schen draußen vor diesen Stickoxiden geschützt sind. bislang beinhaltete Monitoring, Herdenschutz und Aus- Deshalb gelten im Außenbereich die Grenzwerte, die es gleichszahlungen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11635

Silvia Breher (A) Stellvertretend für viele Schafhalter und viele Wei- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- (C) detierhalter in Deutschland berichte ich mal von mir zu turschutz und nukleare Sicherheit: Hause. Unser Schäfer pflegt aktuell mit insgesamt fünf Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ja, wir müssen das Gruppen die Deiche der Hase – das ist ein kleiner Fluss Zusammenleben von Wölfen und Menschen organi- bei uns, der durch das kleine Städtchen entlang eines sieren. Der Wolf ist eine strenggeschützte Art, und er Radweges führt –, und er betreibt so aktiven Deichschutz. kommt aufgrund der vielen Schutzprogramme jetzt auch Allein in der letzten Woche sind seine Tiere viermal vom nach Deutschland zurück. Ich habe einen Gesetzent- Wolf angegriffen worden – mit vielen tödlich verletzten wurf vorgelegt, der klar regelt, wann Wölfe entnommen Tieren in der Folge. Was soll ich diesem Schäfer sagen, werden dürfen. Sie dürfen auch nach geltendem Recht wenn er mich fragt, was Sie und Ihr Haus für ihn und vor entnommen werden; aber es gibt Unklarheiten, es gibt allem seine Schafe tun? Und vor allen Dingen: Wann und Gerichtsurteile, die nicht ganz eindeutig sind. Deswegen wie soll es für ihn und seine Schafe weitergehen? habe ich einen konkreten Vorschlag gemacht, wie man das rechtssicher für alle Beteiligten regeln kann. Dieser Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vorschlag liegt auf dem Tisch, und das Bundeskanzler- Frau Bundesminister. amt wird sicherlich helfen, dass wir gemeinsam, das Um- weltministerium und das Landwirtschaftsministerium, zu einer guten Lösung kommen. Das ist bei uns Chefinnen- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- sache, weil das ein wichtiges Thema ist. turschutz und nukleare Sicherheit: (Beifall bei der SPD) Frau Abgeordnete, der Schutz der Weidetierhaltung ist für die Bundesregierung ein großes Anliegen. Deswegen wollen wir ja auch, dass in Deutschland flächendeckend Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Weidetierhalter vorhanden sind. Sie sind ja nicht nur für Zusatzfrage? – Herr Kollege Busen. die Kulturlandschaften wichtig, vielmehr sind sie auch für die Artenvielfalt in den Kulturlandschaften maßgeb- Karlheinz Busen (FDP): lich mitverantwortlich. Deswegen setzen wir uns dafür ein, dass das Zusammenleben mit dem Wolf, der ja wie- Sie sagen gerade, dass Sie Maßnahmen ergreifen wol- der zurückkommt – es ist eine strenggeschützte Art –, len, zum Beispiel den Einsatz von Hunden. Aber Sie wis- funktioniert. sen von Fachleuten und auch von den Schäfern selbst, dass ein solcher Einsatz unmöglich ist und dass auch die Ich habe mich auf europäischer Ebene stark dafür Einzäunung von ganz Deutschland unmöglich ist. Also, eingesetzt, dass wir den Weidetierhaltern helfen dürfen, diese Maßnahmen sind nachweislich nicht von Vorteil (B) indem wir ihnen die finanziellen Mittel zur Verfügung und von Nutzen. Da erwarten wir andere Maßnahmen; (D) stellen, um Zäune aufzubauen und dass sie Schutzhun- denn der Erhaltungszustand der Wölfe – das sollten Sie de einsetzen können; denn das ist der einzige Weg, der wissen – ist mittlerweile erreicht. funktioniert. Man muss die Herden adäquat schützen. Dort unterstützt die Bundesregierung, dort unterstützen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die Länder, und das ist die Antwort, die wir den Weide- Frau Bundesminister. tierhaltern geben können.

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na-

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: turschutz und nukleare Sicherheit: Danke sehr. – Gibt es zu den Wölfen weitere Fragen? Sehr geehrter Herr Abgeordneter, es gibt Möglichkei- Das ist nicht der Fall. Dann stellt der Kollege Karlheinz ten, Herden zu schützen; diese müssen natürlich regional Busen, FDP, die nächste Frage. angepasst werden. Es ist etwas anderes, ob Sie Weidetier- haltung am Deich machen oder in bergigen Gegenden. Karlheinz Busen (FDP): Es ist ein Unterschied, ob das im Flachland stattfindet Frau Ministerin, wir kommen beide aus dem Münster- oder woanders. Deswegen müssen regional angepass- land, und auch da hat der Wolf wieder richtig zugeschla- te Konzepte erarbeitet werden; diese sind zum größten gen. Die Kanzlerin hat den Wolf zur Chefsache gemacht. Teil auch schon erarbeitet. Wir haben mit den Ländern gemeinsame Standards, sozusagen als Mindeststandard, (Timon Gremmels [SPD]: Chefinnensache!) abgestimmt. Das begrüßen wir ausdrücklich, das haben wir schon Der günstige Erhaltungszustand des Wolfes ist noch vor einiger Zeit gefordert. Dennoch frage ich Sie, Frau nicht erreicht. Das wird europaweit festgestellt. Also, wir Ministerin: Sieht das Bundeskanzleramt einen Gesetz- können nicht einfach sagen: Das ist jetzt so. – Es gibt entwurf zur rechtssicheren Bejagung von Wölfen vor, Regeln, mit denen man festlegt, ob dieser günstige Er- um wolfsfreie Gebiete zu schaffen? Und werden Sie sich haltungszustand erreicht ist. Davon sind wir leider noch auch für eine Beweislastumkehr beim Nachweis von weit entfernt. Schädigungen von Nutztieren durch den Wolf einsetzen? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr, Frau Bundesministerin. – Ich frage noch Frau Bundesminister. mal: Gibt es zum Thema Wolf und zum Zusammenleben 11636 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) von Menschen, Schafen und Wölfen weitere Fragen? – Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- (C) Herr Kollege Hilse. turschutz und nukleare Sicherheit: Herr Abgeordneter, der Erhaltungszustand wird in Eu- ropa nach einheitlichen Regeln gemessen und festgelegt. Karsten Hilse (AfD): Wir haben gemeinsam mit den Ländern ein festgelegtes Sie haben gerade gesagt, der Erhaltungszustand der Verfahren, mit dem wir ermitteln, wie viele Wolfsrudel Population sei noch nicht erreicht. Das Problem ist ja, überhaupt vorhanden sind. Ich kann Ihnen keine genaue dass man so tut, als sei das eine eigene Population; aber Zahl aller Wölfe nennen, weil wir nicht wissen, wie viele es gibt Zigtausende Wölfe in Europa, in angrenzenden Tiere zu einem Rudel genau gehören. Das ist ein Wild- Gebieten usw. usf. Man versucht jetzt, daraus eine eigene tier, das eher ein scheues Tier ist und sich Menschen für Population zu machen. Sei’s drum. gewöhnlich eben nicht nähert. Deswegen kann man auch nicht einfach eine Erhebung machen. Wir haben jetzt die Welchen Zahlenwert würden Sie denn jetzt angeben, Möglichkeit, Tiere zu besendern. Das ist erlaubt. Da- ab dem der Erhaltungszustand erreicht ist? durch wissen wir etwas mehr darüber, wohin die Wölfe sich bewegen und wie viele Tiere vorhanden sind. Aber Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: man kann jetzt hier einfach keine genaue Zahl in den Raum stellen. Frau Bundesminister.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- Danke sehr. – Noch eine Zusatzfrage zu den Wöl- turschutz und nukleare Sicherheit: fen? – Bitte sehr, Herr Hocker. Herr Abgeordneter, man kann keinen genauen Zahlen- wert angeben, jedenfalls jetzt noch nicht. Die Wolfspo- Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): pulation ist im Moment noch stark gefährdet; wir ver- Verehrter Herr Präsident! Verehrte Frau Ministerin, lieren zurzeit einfach noch eine große Zahl Wölfe – die Sie haben sich ja in den letzten Tagen sehr exponiert zum meisten übrigens durch den Autoverkehr. Wölfe werden Thema „Biodiversität und Artenvielfalt“ geäußert. Sie einfach überfahren. Deswegen wird das nach einem ge- haben heute auch Ihr Eingangsstatement damit begon- nauen Maßstab gemeinsam mit den Ländern gemacht, nen. Ich möchte diesen Themenkomplex gerne mit der damit man sieht, ob der Wolf in einem Zustand ist, in Frage in Verbindung bringen, die wir jetzt diskutieren, dem er nicht mehr gefährdet ist, in dem er sozusagen von nämlich mit der Frage der Wolfsmigration. sich aus eine Überlebenschance hat. Von diesem Zustand (B) sind wir noch weit entfernt. Sind Sie mit mir einer Meinung, dass die Biodiversität (D) und die Artenvielfalt gerade dadurch in Mitleidenschaft Sie haben recht: Es gibt unterschiedliche Populatio- gezogen werden, dass Wölfe nach Deutschland migrie- nen. Wir haben in Deutschland drei verschiedene große ren? Erste Arten wie zum Beispiel das Muffelwild im Wolfsgebiete. Man muss genau schauen, in welchem Zu- Raum südöstlich von Lüneburg sind bereits ausgestor- stand die Populationen dort sind. Eine genaue Zahl gibt ben, und zwar wegen der Migration des Wolfes. Weitere es aber nicht. Vielmehr ist der Maßstab: Sind die Wölfe seltene Nutztierrassen geraten in besonderer Weise unter von sich aus überlebensfähig, ohne dass man eingreifen Druck, zum Beispiel Lippegänse und Wollschweine. All muss? – Davon sind wir noch weit entfernt. diese Spezies stehen kurz vor dem Aussterben, und zwar bedingt durch die Wolfsmigration. Wollen Sie tatsächlich bei der Behauptung bleiben, dass die Wolfsmigration für Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die Artenvielfalt förderlich ist? Oder ist es nicht so, dass Zu einer Nachfrage, Herr Kollege Hilse. Arten durch die Wolfsmigration sogar aussterben?

Karsten Hilse (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich möchte noch mal auf den Erhaltungszustand ein- Frau Bundesminister. gehen. In welchem Zahlenbereich bewegen wir uns da? Wann würden Sie sagen, dass der Erhaltungszustand er- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- reicht ist? Geht es hier um vierstellige Zahlen? Geht es turschutz und nukleare Sicherheit: um fünfstellige Zahlen? Geht es um sechsstellige Zah- Sehr geehrter Herr Abgeordneter, für den Artenschutz len? Ist der Erhaltungszustand in Deutschland erst dann ist das größte Problem nicht der Wolf, sondern der erreicht, wenn 20 000 Wölfe durch das Land laufen? Mensch. Oder wie muss ich mir das vorstellen? (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem ( [SPD]: Erst wenn es 1 Million BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sind, dann ist es vorbei!) Wir sind diejenigen, die nachweislich die meisten Arten ausrotten. Das ist das Hauptproblem, das wir haben. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Der Wolf war früher in Deutschland heimisch. Er ist Er hat aber die Frau Bundesminister gefragt. – Frau ein streng geschütztes Tier, weil wir ihn nahezu ausge- Bundesminister. rottet haben. Jetzt hat der Naturschutz dazu beigetragen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11637

Bundesministerin Svenja Schulze (A) dass wir wieder erste Wölfe hier in Deutschland sehen. Aussagen und Erkenntnissen zum Klimawandel und zu (C) Das größte Problem für den Artenschutz sind wir Men- dem Verlust der Biodiversität? Bezüglich unseres natio- schen und unsere Art zu leben und zu wirtschaften. nalen Handelns würde ich Sie gerne, weil Sie es nur kurz gestreift haben, fragen: Was sind die Eckpunkte des an- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gekündigten Aktionsprogramms Insektenschutz? Danke sehr. – Nachfrage, Herr Kollege? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Frau Bundesministerin. Vielen Dank für diese Antwort, Frau Ministerin. – Ich würde das gerne noch mal konkretisieren. Würden Sie Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- meine Einschätzung teilen, dass durch die Wolfsmigra- turschutz und nukleare Sicherheit: tion Freilandhaltung in Deutschland immer seltener Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich bin fest davon wird, Landwirte ihre Tiere lieber im Stall belassen und überzeugt, dass das Verhindern des Artensterbens eine es deswegen zu weniger Insekten auf unseren Flächen genauso große Rolle für uns spielen muss wie der Kli- kommt, dass diese Wolfsmigration also durchaus nega- maschutz und dass wir beides gemeinsam behandeln tive Effekte auf die Insektenvielfalt und die Biodiversi- müssen. Wir müssen dafür sorgen, dass das Artensterben tät insgesamt hat? Oder würden Sie sagen, dass all diese gestoppt wird und dass wir den Klimawandel endlich in Argumente tatsächlich nicht derart zum Tragen kommen den Griff bekommen. sollten, wie das in bestimmten Bereichen diskutiert wird? Die Hauptursachen für das Artensterben sind ja Nut- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zungsveränderungen an Land und in den Meeren, wo NEN]: Was ist denn jetzt? 20 Minuten nur die eben Lebensräume wegfallen. Wir haben nicht nur das beiden!) Problem, dass die tropischen Regenwälder zunehmend wegfallen, sondern auch, dass Korallen, die die Regen- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wälder der Meere darstellen, durch Klimaveränderun- Frau Bundesministerin. gen zurückgedrängt werden. Insofern ist die Hauptursa- che der Mensch. Wir müssen unser Handeln verändern. Wir müssen Rückzugsräume, Habitate für Tiere wieder Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist es für Mee- turschutz und nukleare Sicherheit: resorganismen zum Beispiel wichtig, dass wir den Plas- Herr Abgeordneter, nein, ich teile Ihre Auffassung tikmüll vermindern. Das ist ein Beispiel dafür, was wir (B) ausdrücklich nicht. unmittelbar leisten können. (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]) Wenn wir uns die globalen Transportwege, den zu- nehmenden Tourismus ganz genau ansehen, dann stellen Ein Zusammenleben von Wolf und Mensch ist möglich. wir fest, dass darüber auch invasive Arten weltweit ver- Auch die Weidetierhaltung ist möglich, wenn wir die teilt werden. Das Artensterben müssen wir stärker in den Weidetiere schützen. Dafür gibt es gut erprobte Syste- Griff bekommen. Da müssen wir handeln. Ich glaube, me. Auch in unseren Nachbarländern, in denen es mehr dass wir genau so ein Aktionsprogramm, wie wir es hier Wölfe gibt als bei uns, finden wir Weidetierhaltung vor. für den Insektenschutz haben, brauchen. Genauso wird das auch in Deutschland möglich sein. Wichtig ist uns, dass die Weidetiere geschützt werden. Dafür werden auch von der Bundesregierung Mittel be- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: reitgestellt. Wir haben uns auf der europäischen Ebene Vielen Dank, Frau Bundesministerin. – Nachfrage? – dafür eingesetzt, dass wir das dürfen und die Schäfer da Bitte. unterstützen können. Carsten Träger (SPD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ja. – Ich würde gerne eine weitere Frage zum Akti- Danke sehr. – Jetzt stellt der Kollege Carsten Träger, onsprogramm Insektenschutz stellen. Wie weit ist da der SPD, die nächste Frage. Fortschritt – es ist ja schon vor längerer Zeit im Kabinett abgestimmt worden –, und was sind die zentralen Punk- Carsten Träger (SPD): te? Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau Bundesministerin, ich möchte gerne auf Ihr Eingangs- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- statement zurückkommen und eine Frage zu dem vorlie- turschutz und nukleare Sicherheit: genden IPBES-Bericht formulieren. Sie haben ja darauf Die Eckpunkte des Aktionsprogramms Insektenschutz hingewiesen, dass der Befund an Dramatik eigentlich sind im Kabinett gebilligt worden. Wir haben daraufhin überhaupt nicht zu überbieten ist. 1 Million Arten sind unter reger Beteiligung das komplette Aktionsprogramm weltweit konkret vom Aussterben bedroht. Ich möchte entwickelt. Ich habe es nun vorgelegt, und es ist im Sie nach Ihrer Einschätzung fragen: Wie gewichten Sie Moment in der Ressortabstimmung. Ich hoffe, dass der sozusagen das Verhältnis zwischen den dramatischen IPBES-Bericht jetzt auch Rückenwind dafür gibt, dass 11638 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Bundesministerin Svenja Schulze (A) dieses Aktionsprogramm schnell Realität wird und wir durchaus andere Meinungen von der Landwirtschaftsmi- (C) an die Umsetzung gehen können. nisterin bezüglich des Einsatzes von Pestiziden und der Bereitschaft, jetzt sehr konkrete Schritte einzuleiten. Wie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wollen Sie dieses Spannungsfeld auflösen? Danke sehr. – Die nächste Frage stellt Amira Mohamed Ali, Die Linke. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: Das Aktionsprogramm soll möglichst schnell kom- Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): men. Es ist in der Kabinettsabstimmung. Es liegt jetzt Vielen Dank. – Frau Ministerin, auch ich möchte et- den verschiedenen Ministerien vor. Wir warten auf die was zum Artensterben fragen. Sie haben zu Recht gesagt, Rückmeldungen. Der IPBES-Bericht wird sicherlich Rü- dass der Bericht alarmierend ist und dass man jetzt sehr ckenwind geben, damit es noch schneller bearbeitet wird. schnell handeln muss. Ich möchte ganz konkret zu Ihrem Es soll so schnell wie möglich auf den Weg kommen. Aktionsprogramm Insektenschutz nachfragen. Sie haben gerade schon gesagt, das soll jetzt möglichst schnell ver- Zur Agrarpolitik. Ich will – in aller Kürze gesagt –, abschiedet werden. Was heißt denn „schnell“? dass Landwirtinnen und Landwirte für Naturschutzleis- tungen auch bezahlt werden. Dafür müssen wir auf euro- Die zweite Frage dazu ist folgende: Im Rahmen dieses päischer Ebene die Agrarpolitik grundlegend verändern. Aktionsprogramms sollen 5 Millionen Euro pro Jahr ein- gesetzt werden. Sind das alle Mittel, die Sie für den In- (Beifall bei der SPD) sektenschutz vorsehen, oder sind weitere Mittel geplant? Und die dritte Frage dazu ist folgende: Haben Sie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Erkenntnisse darüber, was der Rückgang der Insekten- Danke sehr. – Harald Ebner, Bündnis 90/Die Grünen, populationen eigentlich mit den insektenfressenden stellt die nächste Frage. Tieren – Reptilien, Amphibien, Vögel, Säugetierarten – macht? – Danke. Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Ministerin, ich möchte daran gleich anschließen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Sie haben in dem Zusammenhang mit dem IPBES-Be- Frau Bundesministerin. richt auch dem RedaktionsNetzwerk Deutschland gesagt, dass Sie auf einen Glyphosatausstieg bestehen, auch aus Gründen der Artenvielfalt. Deshalb meine Frage: Was Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- (B) heißt das ganz konkret? Vielleicht können Sie es konkre- (D) turschutz und nukleare Sicherheit: ter sagen als „möglichst schnell“. Also: Bis wann kommt Wir sehen einen ganz dramatischen Rückgang der In- dieser Ausstieg? sekten. Das hat natürlich auch weitere Folgen. Das hat Folgen für die Bestäubung von Pflanzen, das hat aber Zuletzt ist genau das Gegenteil vom Ausstieg erfolgt. auch Folgen für all die, die in der Nahrungskette sind. Ihre Kollegin Klöckner hat etliche Verlängerungen von Man sieht jetzt schon, dass die Anzahl der Vögel zurück- Zulassungen für Hundert bereits vorhandener Glypho- geht. Die Vögel, die wir früher noch kannten, zum Bei- satprodukte und auch Neuzulassungen auf den Weg ge- spiel Feldlerche und Kiebitz, stehen enorm unter Druck. bracht. Wie setzen Sie sich gegen diese entgegengesetzte Deswegen ist das Aktionsprogramm so wichtig. Wir Politik des Agrarministeriums durch? Was machen Sie wollen mit dem Aktionsprogramm mehr Lebensraum für denn, wenn von dort weitere Zulassungen, die von Ihnen Insekten erreichen. Wir wollen, dass sich die Landwirt- als rechtswidrig bezeichnet werden, erteilt werden? schaft verändert, dass sie weniger Pflanzengifte einsetzt. Wir müssen gegen Lichtverschmutzung vorgehen, weil Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch diese den Insekten Probleme bereitet. Und wir wol- Frau Bundesminister. len die Forschung ausdehnen. Wir brauchen ein stärkeres Biodiversitätsmonitoring. Wir wissen zwar schon genug, Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- um zu handeln, aber wir müssen noch mehr über die Zu- turschutz und nukleare Sicherheit: sammenhänge lernen. Deswegen wollen wir auch die Herr Abgeordneter, vielen Dank für die Frage. – Erst Forschung und das Monitoring zur biologischen Vielfalt einmal ist vollkommen klar, dass der Wirkstoff Gly- vorantreiben. phosat die Lebensgrundlage für Insekten, für Bestäuber zerstört und dass wir deswegen diesen Wirkstoff unbe- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dingt verbieten müssen. Sie wissen aber auch, dass wir Danke sehr. – Nachfrage? – Bitte. in einem europäischen Genehmigungsverfahren sind und dass leider mithilfe des letzten Landwirtschaftsministers Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): Glyphosat noch einmal zugelassen wurde. Daher müssen wir jetzt leider die Konsequenzen tragen. Ich habe noch eine Nachfrage. Die Antwort ist mir, of- fen gesagt, noch zu unkonkret. Die Frage lautet: Wann ist Wir können glyphosathaltige Mittel nicht vollständig das fertig? Haben Sie eine Prognose? Welche ganz kon- verbieten, aber wir wollen jetzt schon festlegen, wie wir kreten Maßnahmen, gerade in Bezug auf die Landwirt- aus Glyphosat aussteigen. Wir wollen jetzt schon den schaft, gibt es? Ich bin im Agrarausschuss und höre dort Einsatz minimieren. Deswegen habe ich vorgeschlagen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11639

Bundesministerin Svenja Schulze (A) dass es bei der Genehmigung von neuen Pflanzenschutz- Denn keine Bestäuber zu haben, bedeutet einfach, dass (C) mitteln, gerade bei der Genehmigung von glyphosathal- wir riesige Probleme in der Landwirtschaft bekommen, tigen Pflanzenschutzmitteln, Ausgleichsflächen geben und deswegen ist vollkommen klar, dass wir da handeln muss. Wir sehen ja, wie dramatisch der Rückgang der müssen. Insekten ist. Deswegen möchte ich diese Ausgleichsflä- chen haben. Das ist im Moment in der Regierung noch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: umstritten. Wir sind aber auf dem Weg der Einigung. Danke sehr, Frau Bundesministerin. – Frau Kollegin Dass wir aber aus Glyphosat aussteigen müssen, ist Konrad, FDP, möchte dazu eine Frage stellen. vollkommen klar. Das muss in dieser Legislaturperiode passieren, und wir werden auch beschreiben, wie wir das tun. Der Koalitionsvertrag ist ja hier ganz eindeutig. Carina Konrad (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident, dass ich die Frage stel- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) len darf. – Frau Schulze, Sie haben eben sehr emotional ausgeführt, wie es im Bereich der Pflanzenschutzmittel Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: aussieht. Ich habe schon einmal Ihrem Kollegen, Herrn Herr Kollege, Nachfrage? Staatssekretär Stübgen, die Frage gestellt, welche wis- senschaftliche Grundlage denn dem im Koalitionsvertrag Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vereinbarten Ausstieg aus Glyphosat zugrunde liegt. Ihr Gerne. Danke, Herr Präsident. Kollege hat mir damals geantwortet, dass es keine wis- senschaftliche Grundlage dafür gibt, aber dass der Aus- stieg im Koalitionsvertrag aufgrund der gesellschaftli- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: chen Verfassung vereinbart worden sei. Bitte. Wenn Sie hier über Glyphosat und Insekten- und Ar- tenrückgang reden, dann muss ich Ihnen sagen: Es ist Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auch heute schon möglich, auf Glyphosat in der Land- Frau Ministerin, das Agrarministerium sagt, Ihre Vor- wirtschaft zu verzichten und im Gegensatz dazu den Bo- schläge für die Ausgleichsflächen seien verfassungswid- den mechanisch zu bearbeiten. Dazu sind, wenn man die rig, rechtswidrig, enteignungsgleich. Das Ressorthick- Minimalbodenbearbeitung wählt, mehrere Überfahrten hack hilft keiner einzigen Biene. Deshalb möchte ich Sie nötig, oder man hängt den Pflug an und pflügt den Boden fragen: Was ist Ihr Plan B, wenn Ihre Vorstellungen von um. Diese Bearbeitung – ohne Glyphosat – ist für die Schutz- und Schmutzgebieten nicht hinhauen? Wie kom- (B) Arten, die im Boden leben, ein größerer Eingriff als der (D) men wir, wie kommen Sie zu einer wirksamen, und zwar Einsatz von glyphosathaltigen Mitteln. Das möchte ich kurzfristig wirksamen, Pestizidreduktion in der Fläche, hier in dieser Runde gerne klargestellt haben und frage damit der Ökologie endlich geholfen wird? Sie, ob Ihnen das bewusst ist. Ein zweiter Punkt. Sie haben noch die schädlichen Subventionen in der Agrarwirtschaft erwähnt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundesministerin. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Kollege Ebner, Nachfragen sollten 30 Sekunden dau- ern. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Abgeordnete, wir wollen Glyphosat natürlich nicht durch die nächstschlimmeren Mittel oder Maßnah- Vielleicht sagen Sie noch etwas dazu, wie Sie das er- men ersetzen. Uns geht es darum, dass wir naturnäher reichen wollen. wirtschaften und dazu beitragen, dass Lebensraum für Insekten erhalten wird. Da sind Pflanzengifte – die hei- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ßen nicht umsonst so – eines der Dinge, Bitte, Frau Bundesminister. (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Sie nen- nen sie so! Die heißen nicht so!) Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: die Insekten ganz maßgebliche Probleme bereiten. Wenn Wenn wir Insekten schützen wollen, gibt es keine Al- es keine Pflanzen mehr gibt, wenn man keinen Lebens- ternative dazu, weniger Pflanzenschutzmittel einzuset- raum für Insekten mehr hat, dann werden sie nicht mehr zen. Das ist das, was wir erreichen wollen. Es müssen lange vorhanden sein. Deswegen ist es uns so wichtig, weniger Pflanzenschutzmittel in den Gärten und auf den dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert Äckern landen, damit Lebensraum für Insekten bleibt. wird und dass wir vor allen Dingen Glyphosat, was eben Wir in der Regierung befinden uns in der Abstimmung ein Totalherbizid und damit eines der Herbizide, die sehr darüber, wie wir die Genehmigungsverfahren ganz kon- stark einwirken, ist, in Deutschland vom Markt nehmen. kret gestalten. Ich bin aber davon überzeugt, dass, wenn Dafür brauchen wir einen Übergang. Diesen Übergang es noch Flächen gibt, auf denen weiterhin Glyphosat wollen wir jetzt so gestalten, dass möglichst wenige von eingesetzt wird, wir einen Ausgleich dafür brauchen. diesen Mitteln überhaupt noch eingesetzt werden. 11640 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: natürlich jetzt auch Fragen zu anderen Themen gestellt (C) Danke sehr. – Haben Sie noch eine Nachfrage? werden, was aber nicht ausschließt, dass man weiterhin sowohl zu dem Bericht als auch zum Geschäftsbereich der Bundesministerin Schulze Fragen stellen kann. Carina Konrad (FDP): Ja. Die nächste Frage stellt jedenfalls der Kollege Marc Bernhard, AfD. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bitte, Frau Kollegin. Marc Bernhard (AfD): Danke, Herr Präsident. – Frau Ministerin, Sie möch- (FDP): Carina Konrad ten eine CO -Steuer einführen. Der Anteil Deutschlands Wenn ich darf, würde ich schon gerne nachfragen. – 2 an den menschengemachten CO2-Emissionen beträgt je- Sie haben gerade von dem geplanten Rückgang des Ein- doch nur 1,8 Prozent, während zum Beispiel der Anteil satzes von Pflanzenschutzmitteln gesprochen. Diese hei- Chinas 28 Prozent beträgt, der Anteil Indiens etwa 8 Pro- ßen weder Pflanzengifte noch Pestizide. Es sind Mittel zent. Zusammen mit allen Schwellen- und Entwicklungs- zum Schutz der Pflanzen. Dafür werden sie eingesetzt. ländern erzeugen diese Länder mehr als 60 Prozent der Das ist die ursprüngliche Verwendung. Wenn Sie ihren CO2-Emissionen weltweit. Gemäß dem Pariser Klima- Einsatz zurückfahren wollen, dann müssen Sie auch ehr- schutzabkommen dürfen diese Schwellen- und Entwick- lich – und dazu möchte ich von Ihnen ein Bekenntnis lungsländer, die über 60 Prozent der CO -Emissionen er- hören – die Frage beantworten, ob Sie in Zukunft noch 2 zeugen, ihren CO2-Ausstoß bis 2030 weiter unbegrenzt, Landwirtschaft in Deutschland ermöglichen wollen oder also ohne Limit, erhöhen. Welchen konkreten Effekt auf ob wir uns darauf beschränken, Naturschutzgebiete in das Weltklima soll also eine CO -Steuer in Deutschland Deutschland auszuweiten. Und wenn Sie sagen, Sie wol- 2 haben, wenn doch die Emittenten von 60 Prozent des CO2 len Landwirtschaft in Deutschland haben, dann hätte ich eine Reduzierung in Deutschland null und nichtig ma- gerne gewusst, wie Sie dazu stehen, – chen? All das, was wir hier einsparen, hat doch – selbst wenn wir die Emissionen auf null reduzieren – überhaupt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: keinen Effekt. 30 Sekunden! Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Carina Konrad (FDP): Frau Bundesminister. (B) – dass wir auch neue Sorten brauchen, die ertrags- (D) stärker und ertragssicherer sind und auch mithilfe neuer Züchtungsmethoden hergestellt werden; denn hier blo- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- ckiert insbesondere Ihr Haus. turschutz und nukleare Sicherheit: Herr Abgeordneter, das Pariser Klimaschutzabkom- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: men ist eine weltweite Vereinbarung, die dazu beitragen Frau Kollegin, in Bezug auf Nachfragen haben wir soll, dass Leben auf dieser Erde weiterhin möglich ist, uns eigentlich darauf verständigt, dass sie auf 30 Sekun- dass wir Lebensräume für Menschen erhalten. Dazu wird den begrenzt sein sollen. Die Antworten übrigens nach auch Deutschland einen Beitrag leisten. Wir werden in Möglichkeit auch. Deutschland unseren CO2-Ausstoß reduzieren müssen. Dazu habe ich ein Klimaschutzgesetz vorgelegt, das Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- klare Verantwortlichkeiten für alle Bereiche festlegt. Im turschutz und nukleare Sicherheit: Rahmen dieser Verantwortlichkeiten kann auch ein CO2- Frau Abgeordnete, auch die Zeit für die Antworten Preis eine sinnvolle Lenkungswirkung entfalten. Er muss ist leider beschränkt, deswegen: Natürlich möchte ich aber sozial gerecht sein. Er darf Menschen mit kleinen Landwirtschaft in Deutschland haben. Ich möchte aber und mittleren Einkommen, also Mieterinnen und Mieter eine Landwirtschaft haben, und ich möchte Insekten und und Pendler, nicht zusätzlich belasten. So ein Modell zu Bestäuber haben, und ich möchte eine funktionierende entwickeln, ist möglich. Ich arbeite gerade in meinem Tierwelt hier in Deutschland haben. Alles zusammen ist Haus mithilfe von Forscherinnen und Forschern daran, möglich. Es gibt heute schon konventionelle und öko- so ein Modell zu erarbeiten. Aber das kann nur ein Bau- logische Bewirtschaftungsmethoden, die mit weniger stein sein. Pflanzenschutzmitteln auskommen. Das muss der Weg Wir werden im Klimaschutz noch eine ganze Reihe sein, jedenfalls für alle die, die die Artenvielfalt hier in von Dingen tun müssen. Das ist übrigens gut für Deutsch- Deutschland erhalten wollen. Das ist auf jeden Fall mein land; denn wir sind ein Hochtechnologieland. Ziel. (Beifall bei der SPD) (Zuruf von der AfD: Noch!) Wir sind diejenigen, die Innovationen entwickeln kön- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen, die Techniken exportieren können. Da bilden die Danke sehr. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, nur zur Techniken, die wir beim Klimaschutz brauchen, einen Klarheit: Nachdem eine halbe Stunde vorüber ist, können der ganz wichtigen Bereiche. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11641

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Lukas Köhler (FDP): (C) Vielen Dank. – Nachfrage? Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, ich bleibe beim Thema Klimaschutz. Sie haben gerade noch mal die Sektorziele angesprochen. Auf die würde ich Marc Bernhard (AfD): mich gerne auch beziehen. Sie werden von Ihrem Koali- Ja. tionspartner – für uns nachvollziehbar – relativ deutlich kritisiert. Die Union scheint dem Vorschlag der Freien Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Demokraten folgen zu wollen, den Emissionszertifikate- handel auszuweiten. Das finde ich sehr gut. Von Ihrem Bitte, Herr Kollege. Ministerium ist dazu ein Gutachten in Auftrag gegeben worden, zu dem es aber unterschiedliche juristische Mei- Marc Bernhard (AfD): nungen gibt. Ich glaube, darüber kann man sprechen. Frau Ministerin, Sie sagen also im Prinzip, Deutsch- Meine Frage an Sie wäre allerdings jetzt: Wie sicher land solle quasi im Alleingang die Welt oder das Weltkli- sind Sie sich denn, dass es in dieser Legislaturperiode ma retten. noch zu einem Klimaschutzgesetz kommt, in dem Sek- (Timon Gremmels [SPD]: Das hat sie doch torziele ganz eindeutig festgeschrieben und auch in gar nicht gesagt!) Jahresscheiben – oder wie man das auch immer nennen möchte – fortgeschrieben werden? Wie sehr Sie davon Glauben Sie denn wirklich, dass es Sinn macht, dass wir überzeugt sind, das umzusetzen, würde mich interessie- die paar Kohlekraftwerke, die wir in Deutschland haben, ren. abschalten, während weltweit derzeit 1 500 neue Kohle- kraftwerke im Bau sind? Wäre es nicht viel sinnvoller, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: in einem fairen Abkommen mit anderen Ländern dazu Frau Bundesminister. zu kommen, dass vielleicht mal die großen Emittenten ihre CO2-Emissionen reduzieren? Würde es nicht viel Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- mehr Sinn machen, vernünftige CO2-Abscheidungsan- lagen in die Zigtausend Kohlekraftwerke in China und turschutz und nukleare Sicherheit: Indien oder anderswo einzubauen, als den Menschen in Herr Abgeordneter, die Sektorziele sind vom Kabinett Deutschland immer mehr Steuern abzupressen? bereits beschlossen worden. Sie sind Teil des Klima- schutzplans und wurden eins zu eins in das Klimaschutz- gesetz übernommen. Insofern sind diese Ziele bereits (B) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Beschlusslage. (D) Herr Kollege, auch für Sie gilt bei Nachfragen die Grenze von 30 Sekunden. Kommen Sie bitte zum Ende. Ich bin davon überzeugt, ich weiß, dass wir in diesem Jahr alle notwendigen Schritte in Richtung Klimaschutz gehen werden. Dieses Jahr ist das Jahr des Handelns im Marc Bernhard (AfD): Klimaschutz. Alle notwendigen Maßnahmen, alle Geset- Ich habe es geschafft. ze und alle Förderprogramme werden in diesem Jahr auf den Weg gebracht. Wir werden aus Deutschland heraus unseren Beitrag dazu leisten, den CO2-Ausstoß zu redu- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zieren. Und es geht nicht mehr um die Frage, ob wir das Bitte, Frau Bundesminister. tun. Vielmehr geht es um die Frage, wie wir das tun. Ich bin dafür, dass man klare Verantwortlichkeiten Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- festlegt, sodass jeder Sektor verlässlich weiß, was in den turschutz und nukleare Sicherheit: nächsten Jahren passieren wird. Eine solche Verlässlich- Herr Abgeordneter, wir werden Mitte des Jahrhun- keit braucht nicht nur die Industrie, diese Verlässlichkeit derts treibhausgasneutral sein müssen, und zwar alle, ist auch für die Menschen und ihre Investitionsentschei- die gesamte Welt. Deutschland wird dazu einen Beitrag dungen wichtig. leisten. Um unsere Technologieführerschaft zu erhalten, ist es absolut notwendig, dass wir umsteuern, dass wir Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zeigen, mit welchen Techniken, mit welchen Innova- Danke sehr. – Nachfrage? tionen wir CO2 vermeiden können. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir als eines der ersten großen Industrie- länder aus Kohle- und aus Atomstrom aussteigen werden Dr. Lukas Köhler (FDP): und zeigen können, dass wir trotzdem eine sichere, sau- Herzlichen Dank für die Antwort. Sie hatten über Klar- bere Energieversorgung haben. heit gesprochen. Ich würde mich über eine klare Aussage gerade im Hinblick auf den Klimaschutzplan freuen. (Beifall bei der SPD) Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass es ihn gibt. Allerdings ist es nur ein Plan und kein Gesetz und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: enthält daher auch keine verbindlichen Ziele. Deswegen Danke sehr. – Dr. Lukas Köhler, FDP, stellt die nächs- meine Nachfrage zur Klarstellung: Sie sind der Mei- te Frage. nung – habe ich das eben richtig interpretiert? –, dass in 11642 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Dr. Lukas Köhler (A) dieser Legislaturperiode für jeden einzelnen Sektor ver- Würden Sie in ein Flugzeug steigen, wenn 97 Prozent (C) bindliche Ziele festgelegt und mit entsprechenden Maß- der Ingenieure weltweit sagen: „Dieses Flugzeug stürzt nahmen zur Umsetzung im Klimaschutzgesetz niederge- ab“? – Nein, natürlich nicht. schrieben werden? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Regierung wird an ihren Klimaschutzzielen fest- Bitte sehr. halten. Wir werden Klimaschutz machen. Wir werden uns um die Menschen in Deutschland und übrigens auch Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- international kümmern und unseren CO2-Ausstoß redu- turschutz und nukleare Sicherheit: zieren. Das ist wichtig, um den Lebensraum der Men- Herr Abgeordneter, es wird – das ist so im Koalitions- schen auf unserer Erde zu erhalten. Dazu wird Deutsch- vertrag verankert, und das wird auch von niemandem in land einen Beitrag leisten. der Regierung bestritten – ein Klimaschutzgesetz geben. (Beifall bei der SPD) Wir werden ein Bündel von Maßnahmen vorlegen, mit denen Deutschland die CO2-Reduktionsziele erreichen kann. Die Frage ist wirklich nicht mehr, ob, sondern nur Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: noch, wie wir das gestalten. Nachfrage? ( [AfD]: Und warum?) Karsten Hilse (AfD): Es ist uns ganz wichtig, dass die Maßnahmen sozi- Ich hatte einen konkreten Zahlenwert genannt: al gerecht sind und Menschen mit kleinen und mittleren 0,000284 Grad Celsius weniger Erderwärmung. Meine Einkommen nicht über Gebühr belastet werden. Außer- ganz konkrete Frage lautet: Sehen Sie es als angemessen dem soll es einen klaren und verlässlichen Rahmen für an, für einen solch geringen Wert 30 000 Arbeitsplätze die Industrie geben, damit klar ist, was in den nächsten zu vernichten und – laut Deutschem Industrie- und Han- 20 Jahren auf sie zukommt. delskammertag – 170 Milliarden Euro auszugeben? Das (Beifall bei der SPD) ist die Frage.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundesminister. (B) Danke sehr. – Der Kollege Hilse, AfD, möchte dazu (D) fragen. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: Karsten Hilse (AfD): Sehr geehrter Herr Abgeordneter, Nichthandeln beim Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, laut Klimaschutz würde gigantische Kosten verursachen, den Formeln des IPCC würde die Abschaltung aller Kohlekraftwerke von heute auf morgen – und auch nur (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ dann, wenn man daran glaubt, dass der Mensch den Kli- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der mawandel maßgeblich beeinflusst – die hypothetische LINKEN – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ Erderwärmung um 0,000284 Grad Celsius verringern. DIE GRÜNEN]: Das ist doch eine Milchbu- Sehen Sie es als angemessen an, für diesen aberwitzig benrechnung, die er aufstellt!) geringen Wert – 0,000284 Grad Celsius weniger Erder- wärmung – 30 000 Arbeitsplätze allein in Sachsen abzu- und wir sind nicht bereit, diese Kosten zu übernehmen. bauen und laut Deutschem Industrie- und Handelskam- Wir werden etwas gegen den Klimawandel tun müs- mertag 170 Milliarden Euro auszugeben? sen. In Deutschland sind wir jedenfalls gewillt, unseren Beitrag zu leisten. Dazu gehört ein riesiges Innovati- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) onsprogramm für unsere Wirtschaft, mit dem wir neue Arbeitsplätze schaffen werden. Im Gesetz für den Struk- turwandel haben wir Maßnahmen vereinbart, um in den Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Regionen, die im Moment noch sehr stark von der Kohle Bitte. abhängig sind, neue und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Wir kümmern uns um die Regionen. Wir küm- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- mern uns um die Zukunft. Das ist die Verantwortung von turschutz und nukleare Sicherheit: Politik. Sehr geehrter Herr Abgeordneter, 97 Prozent der Wis- (Beifall bei der SPD) senschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen uns, dass der Klimawandel menschengemacht ist und wir etwas Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dagegen tun müssen. Danke sehr. – Timon Gremmels, SPD, stellt die nächs- (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) te Frage. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11643

(A) Timon Gremmels (SPD): – Anschlussfrage, das ist doch das Gleiche; er stellt jetzt (C) Sehr geehrte Frau Bundesministerin, der Emissions- eine Frage – Lorenz Gösta Beutin, Die Linke. handel ist sicherlich ein wichtiges Thema. ( [DIE LINKE]: Anschluss- Aber das System ist auf Jahre europaweit festge- frage!) zurrt. Es lässt sich im Moment nicht aufschnüren. – Er stellt jetzt eine Frage. Und dafür hat er eine Minute Die Ausweitung des Emissionshandels ist also Zeit. – höchstens – Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): eine Lösung für die ferne Zukunft. Richtig, aber Sie verfahren hier immer unterschied- Eine CO2-Steuer erscheint daher als pragmatischer Lösungsansatz im Hier und Jetzt. lich. Das ist nicht so ganz deutlich.

Das ist ein Zitat, nicht aus dem „Vorwärts“, sondern aus Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dem „Handelsblatt“ von heute. Ja, klar, aber ich kann Ihnen nur für eine Frage das Teilen Sie die Einschätzung, dass wir – als ein Bau- Wort geben, und dann kommt die nächste Frage. stein von vielen, neben der Erreichung der Sektorziele – eher über eine CO2-Bepreisung reden sollten als über Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): eine langwierige Ausweitung des europäischen Emissi- Okay, gut. onshandels, wie in dem Artikel dargelegt?

(Dr. Lukas Köhler [FDP]: Das geht auch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schneller!) Jetzt haben Sie das Wort. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: NEN]: Also, von der Reform halte ich nichts!) Bitte sehr, Frau Bundesministerin. Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Bundesministerin für Umwelt, Na- Svenja Schulze, Frau Schulze, Sie haben sehr eindringlich die Notwen- turschutz und nukleare Sicherheit: digkeit zu handeln deutlich gemacht, auch und gerade in Herr Abgeordneter, ja, ich teile diese Ansicht. Den Zusammenhang mit dem Artensterben und dem Klima- (B) Emissionshandel jetzt wieder aufzuschnüren, das würde schutz. Nun ist es aber so: Deutschland wird die Klima- (D) sehr viele Jahre dauern. Außer uns hat niemand Interesse ziele für 2020 verfehlen. Ein wichtiger Bereich, in dem daran, das zu tun. Viele Länder übererfüllen ihre Ziele. Deutschland hinterherhinkt, ist der Gebäude- und Wär- Viele Länder haben sich schon auf den Weg gemacht, die mebereich. Nun ist nicht nur die Gebäudekommission Klimaschutzziele zu erreichen. Deswegen glaube ich: abgesagt worden, sondern auch das Gebäudeenergiege- Wir müssen unsere Hausaufgaben machen und zeigen, setz dreht sozusagen seine Runden. An dem ersten Ent- was ein hochinnovatives Land wie Deutschland tut, um wurf gab es bereits massive Kritik von Naturschutzver- den CO2-Ausstoß zu reduzieren. bänden, aber auch aus der betreffenden Branche. Mich würde interessieren: Wie bewerten Sie den aktuellen, den Ich halte ein Modell mit einem fairen CO -Preis, das 2 überarbeiteten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes? dafür sorgt, dass gerade Haushalte mit kleinen und mitt- Wie ist da der Stand? leren Einkommen nicht zusätzlich belastet werden – sie müssen entlastet werden; das halte ich für möglich –, für einen wichtigen Beitrag. Aber das ist eben nur ein Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Beitrag. Das kann nicht alles andere ersetzen. Das ist ein Frau Bundesministerin. Baustein. Wir werden viele weitere Bausteine brauchen. Dieses Gesamtpaket habe ich in meinem Klimaschutzge- Bundesministerin für Umwelt, Na- setz sozusagen adressiert. Das muss jetzt diskutiert und Svenja Schulze, turschutz und nukleare Sicherheit: umgesetzt werden. Der CO2-Preis kann eine ganz wichti- ge Rolle darin spielen. Herr Abgeordneter, erst einmal stimme ich Ihnen ab- solut zu. Auch der Gebäudebereich muss einen Beitrag leisten, die Treibhausgasemissionen zu senken. Gegen- Timon Gremmels (SPD): über 1990 muss dieser Bereich bis 2030 67 Prozent ein- Danke schön. sparen. Das ist nicht wenig. Es gibt aber viele Program- me und Möglichkeiten. Der Bundesregierung ist wichtig, (Beifall bei der SPD) dass auch im Gebäudebereich etwas passiert. Ich weiß, dass die zuständigen Minister sehr intensiv an der Ent- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wicklung eines Gesamtpakets für diesen Bereich arbei- Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege ten. Es geht dabei nicht um nur einen Baustein, sondern um eine ganze Reihe von Maßnahmen, die dazu führen (Kersten Steinke [DIE LINKE]: Nein, An- sollen, dass wir auch im Gebäudebereich unser Ziel für schlussfrage! Noch nicht seine Frage!) 2030 erreichen. Kein Bereich kann außen vor bleiben; 11644 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Bundesministerin Svenja Schulze (A) aber gerade der Gebäudebereich ist ein enorm wichtiger. eigene Arbeitsgruppe, die einen ersten Bericht vorgelegt (C) Auch da ist die Bundesregierung gewillt, zu handeln. hat. Ich denke, dass er auf Basis dieses Berichts seine Vorschläge dann auch im Klimakabinett vorlegen wird. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Wollen Sie eine Nachfrage stellen? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Dieter Janecek, Bündnis 90/Die Grü- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): nen, stellt die nächste Frage. Nun haben Sie aber laut Medienberichten der Versen- dung dieses Entwurfs widersprochen. Das heißt, es gibt direkt aus Ihrem Hause Kritik. Liegt das beispielsweise Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): daran, dass EU-Vorgaben Ihrer Ansicht nach mit diesem Frau Ministerin, wir waren beide diese Woche auf Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes nicht eingehalten Europas größter Konferenz für digitale Gesellschaft, würden? Das suggerieren zumindest die Medienberichte. der re:publica, zu Gast. Ein großes Thema auf dieser Oder was sind die Gründe, aufgrund derer Sie der Ver- Konferenz war das Thema „Wie können wir die Digi- sendung widersprochen haben? talisierung endlich nachhaltig denken?“. Ich begrüße es außerordentlich, dass Sie dazu erste Eckpunkte vorgelegt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: haben. Denn die Digitalisierung ist in ihrem jetzigen Zu- Frau Bundesministerin. stand – das ist auch ein Thema, das in der Debatte über die Klimakrise stärker beachtet werden muss – eher ein Brandbeschleuniger der Klimakrise als ein Brandlöscher. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: Es ist positiv, dass Sie Eckpunkte aufschreiben, aber Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes befindet ich frage Sie: Was heißt das jetzt ganz konkret für den sich im Moment in der Abstimmung zwischen den ein- Handlungsrahmen, für ein Aktionsprogramm? Und: Sind zelnen Ministerien. Dabei ist es üblich, dass jedes Haus Sie auch bereit, sich mit Herrn Scheuer, Herrn Altmaier Anmerkungen macht und die Erwartungen des jeweili- und auch mit Frau Klöckner auseinanderzusetzen, die ja gen Ministeriums deutlich macht. In dieser Abstimmung in ihren Kernbereichen bei Nachhaltigkeit, nachhaltigem befinden wir uns gerade. Ich bin mir ganz sicher, dass Design von IT-Hardware, IT-Software, aber auch den wir mit einem guten Ergebnis aus diesen Abstimmungen Geschäftsmodellen des Digitalen gegensteuern? Sind Sie herauskommen werden. bereit, da in den Kampf zu gehen? (B) (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Die Kollegin Sabine Leidig möchte dazu eine Frage stellen. Frau Bundesministerin.

Sabine Leidig (DIE LINKE): Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- Ich möchte die Nachfrage stellen, wie es um den turschutz und nukleare Sicherheit: Verkehrsbereich bestellt ist; denn nicht nur der Gebäu- Herr Abgeordneter, erst einmal würde ich Ihnen zu- desektor wird die Klimaziele krachend verfehlen. Der stimmen, dass die re:publica wirklich eine beeindrucken- Verkehrssektor wird die Ziele vielleicht sogar noch de Ansammlung von Menschen, eine beeindruckende stärker verfehlen; denn im Verkehrssektor steigen die Veranstaltung ist und dass es sehr gut ist, dass sich die CO2-Emissionen nach wie vor. In diesem Bereich haben diesjährige re:publica so stark dem Thema Nachhaltig- wir überhaupt noch keine Trendumkehr. Meine Frage ist, keit gewidmet hat. wie da der Verständigungsprozess läuft. Der Verkehrsmi- nister steht da offensichtlich massiv auf der Bremse. Ja, ich habe dort Thesen zur Digitalisierung vorgestellt. Ich finde, dass Digitalisierung nicht Brandbeschleuniger Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sein darf, sondern dazu beitragen muss, nachhaltig zu Frau Bundesministerin. sein. Ich habe Punkte in die Diskussion der Community hineingegeben. Ich glaube, dass zum Beispiel die The- men „Umweltcloud“ und „Daten zugänglich machen“ Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- ganz wichtig sind und die Diskussionen uns helfen könn- turschutz und nukleare Sicherheit: ten, sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln. Auch im Verkehrsbereich werden wir die Klima- schutzziele einhalten müssen. Wir haben extra ein Kli- Ich glaube, ich bin dafür bekannt, dass ich gerne mit maschutzkabinett auf den Weg gebracht, wo wir die meinen Kolleginnen und Kollegen in die Diskussion Arbeiten zwischen den einzelnen Ressorts auch koordi- gehe. Deswegen kann ich Ihnen da Ihre Sorge nehmen. nieren wollen. Natürlich muss auch der Verkehrssektor Das ist die typische Rolle einer Umweltministerin und einen Beitrag leisten. Der zuständige Minister wird auch eines Umweltministers: den anderen auf den Zehen zu seinen Beitrag vorlegen; ich bin ganz zuversichtlich, dass stehen und dafür zu sorgen, dass Klimaschutz, Umwelt- er da mitarbeiten wird. Er hat ja auch schon erste Ideen schutz, Naturschutz wirklich stattfinden. Das werde ich in seiner Nationalen Plattform entwickelt. Es gibt da eine in bewährter Tradition fortsetzen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11645

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): (C) Danke sehr. – Ihre Sorgen sind noch nicht ganz beho- Das Ziel der Bundesregierung ist ja, auf erneuerbare ben; Sie möchten eine Nachfrage stellen. Energien umzustellen. Ein Beitrag, der wirklich einfach zu leisten wäre, ist, wenn man für die Server Ökostrom Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nutzen würde. Man muss ja nicht das eine tun und das Ja, einfach die Nachfrage: Haben Sie denn jetzt auch andere lassen, sondern man kann doch beides machen. Aktionen ganz konkret vor? Das, was Sie aufgeschrieben haben – das haben wir auch vor einem Jahr schon aufge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schrieben –, ist gut, geht in die richtige Richtung. Aber Frau Bundesministerin. die Frage ist natürlich: Wenn man etwas ändern will, dann muss man ja auch in Aktionen kommen. Also was sind die Schritte – eins, zwei, drei –, die Sie jetzt planen? Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- Herr Abgeordneter, ja, sicherlich kann man beides turschutz und nukleare Sicherheit: machen, mir ist aber wichtig, dass wir es im Sinne der Herr Abgeordneter, ich habe dieses Programm für die Nachhaltigkeit wirklich schaffen, den Energieverbrauch Digitalisierung vorgelegt, habe Punkte aufgeschrieben, zu reduzieren. Unser erklärtes Ziel ist, bis 2024 jedes die wir angehen wollen. Da sind ganz konkrete Punkte Jahr 2 Prozent weniger Energie zu verbrauchen. Das ist dabei. Ich möchte zum Beispiel 50 Leuchtturmprojekte gar nicht so einfach zu erreichen. Es ist aber in der Tat für die künstliche Intelligenz, die nachhaltig sind, auf wichtig, beides zu tun, nämlich, erneuerbare Energien zu den Weg bringen. Ich stelle mich aber auch erst mal der nutzen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Diskussion. Ich finde, wenn man ein Thema neu in die Diskussion einbringt – und die Debatte zum Thema „Di- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gitalisierung und Nachhaltigkeit“ ist eine recht junge De- Danke sehr. – Paul Podolay, AfD, stellt die nächste batte –, dann muss man auch die Diskussion mit voran- Frage. treiben. Das das Erste, was ich machen will. Das Zweite ist natürlich, konkrete Projekte voranzutreiben. Paul Viktor Podolay (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundesministe- Danke sehr. – Der Kollege Beutin möchte dazu eine rin, in Deutschland werden in Industrie und Gewerbe, (B) Frage stellen. Medizin, Forschung sowie in der Landwirtschaft etwa (D) 100 000 umschlossene radioaktive Strahlenquellen ge- nutzt. Die Benutzung dieser Strahler unterliegt der staat- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): lichen Aufsicht. Trotz der Kontrolle können der Verlust Es ist ja immer schön, wenn die öffentliche Hand eines Strahlers oder der Fund einer herrenlosen Strah- mit gutem Beispiel vorangeht. Aber es stellt sich mir lenquelle nicht vollständig ausgeschlossen werden. Laut die Frage: Wie sind da Ihre Informationen? Wie sieht es dem Bundesamt für Strahlenschutz wurden in den Jahren beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung aus? Eine 2009 bis 2014 bundesweit 169 Meldungen über den Ver- einfache Maßnahme wäre beispielsweise, die Server in lust bzw. den Fund von Strahlern aufgezeichnet, wovon öffentlichen Einrichtungen mit Ökostrom zu betreiben. zwei als hochradioaktive Strahlenquellen eingestuft sind. Das wäre einfach zu machen. Meine Frage: Ist Ihnen bekannt, ob sich die Zahlen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: seit 2014 verbessert oder eher verschlechtert haben? Ver- Frau Bundesministerin. folgen Sie die Lage bzw. die Statistik?

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: turschutz und nukleare Sicherheit: Frau Bundesministerin. Herr Abgeordneter, es ist ein ganz wichtiges Thema, andere Stromquellen zu nutzen. Aber noch besser ist es, Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- Strom zu sparen, und das ist unser erklärtes Ziel. Wir ha- turschutz und nukleare Sicherheit: ben es durch den Einsatz von anderer IT-Infrastruktur in den letzten Jahren geschafft, unseren Stromverbrauch zu Sehr geehrter Herr Abgeordneter, dazu werden sicher- reduzieren, und wir wollen den Stromverbrauch weiter lich genaue Zahlen vorliegen. Da mir die Frage vorher reduzieren. Obwohl wir immer mehr dieser Rechner ein- nicht bekannt war, habe ich diese Zahlen jetzt natürlich setzen, ist es das erklärte Ziel, den Verbrauch zu reduzie- nicht dabei. Ich kann das aber gerne schriftlich nachrei- ren. Das ist ein ganz wichtiger Beitrag. chen.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Sie wollen noch eine Frage stellen? – Danke sehr. – Möchten Sie eine Nachfrage stellen? Da Wenn Sie mir liebenswürdigerweise ein Zeichen geben. die Frau Bundesministerin Ihnen die Antwort nachliefert, Bitte. haben Nachfragen aber eigentlich nur relativ wenig Sinn. 11646 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Paul Viktor Podolay (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Ich habe noch eine andere Nachfrage. Frau Kollegin.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Carina Konrad (FDP): Eine andere? Das ist aber keine Nachfrage. – Na, Ich frage Sie: Wie stehen Sie dazu? Unterstützen Sie schauen wir mal. diesen Vorstoß von Frau Klöckner?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Paul Viktor Podolay (AfD): Frau Bundesminister. Es geht nicht um die Zahlen. – Was unternimmt die Bundesregierung bezüglich des internationalen Informa- tionsaustausches in diesem Bereich, und wie sieht Ihre Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergie-­ turschutz und nukleare Sicherheit: Organisation aus, die ein Informationssystem zur Über- Frau Abgeordnete, Sie haben jetzt mehrere Fragen in mittlung von Daten zu weltweit verlorengegangenen einer gestellt. Ich will erst Ihre Frage zu CRISPR beant- Strahlenquellen betreibt? worten. Ich lehne CRISPR als Züchtungsmethode ab. Ich glaube, dass auch das eine gentechnische Veränderung ist und dass wir deshalb diese gentechnische Veränderung

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: genauso wie alle anderen gentechnischen Veränderungen Danke sehr. – Frau Bundesministerin. betrachten müssen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE turschutz und nukleare Sicherheit: GRÜNEN) Wir haben einen intensiven Austausch mit unseren Sie haben gesagt, dass man im Rahmen der Acker- Nachbarstaaten über die Atomkraftwerke und über die baustrategie unbedingt die heute eingesetzte Menge an Frage der Strahlungen, weil das in dieser dicht besiedel- Pflanzenschutzmitteln braucht. Davon bin ich nicht über- ten Region, in Europa, natürlich wichtig ist. Wir tauschen zeugt. Wir können Landwirtschaft mit weniger Pflanzen- uns auch über Sicherheitsfragen aus, weil es gerade für schutzmitteln naturverträglicher betreiben. Stellen Sie Deutschland, da wir jetzt ja aus der Nutzung von Atom- sich doch bitte einmal vor, wir würden so weitermachen strom aussteigen werden, ganz zentral ist, dass wir wei- wie bisher. Dann würden wir die Insekten komplett aus- terhin à jour, auf dem Stand der Technik, bleiben, um das, (B) rotten und wie in den USA immer Bestäuber an die Fel- (D) was andere tun, die die Atomkraft nutzen, einschätzen zu der heranholen müssen. – So etwas mag ich mir gar nicht können. Deswegen gibt es intensive Kontakte und einen vorstellen. intensiven Austausch auf der fachlichen Ebene. (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Das brau- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: chen Sie auch nicht!) Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Die dort entstehenden Kosten kann, glaube ich, niemand Carina Konrad, FDP. von uns ernsthaft wollen. Deswegen müssen wir uns für den Schutz der Insekten einsetzen. Carina Konrad (FDP): (Beifall bei der SPD) Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin Ein Rückgang der Artenvielfalt von 70 Prozent ist doch Schulze, ich will noch mal zum Artenschutz zurückkom- nichts, bei dem man sagen kann: Wir können einfach so men. Sie haben eben sehr umfangreich dargestellt, in weitermachen. welch schlechtem Zustand sich die Artenwelt befindet, und haben Maßnahmen für Deutschland vorgestellt, die Sie ergreifen wollen. Damit attestieren Sie ja Ihrem eige- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen Ministerium für die letzten Jahre ein Versagen. Nachfrage? – Bitte, Frau Kollegin Konrad. Man soll nun den Schritten folgen, die Sie eben vor- Carina Konrad (FDP): geschlagen haben, nämlich eine Extensivierung der Pro- duktion und die Einstellung des Pflanzenschutzmittelein- Ja, gerne. – Ich versuche, meine Frage innerhalb von satzes. Sie planen ja offensichtlich, dort in Richtung von 30 Sekunden zu stellen. Verboten zu gehen. Ich frage mich jetzt schon: Wie sollen In dem EuGH-Urteil heißt es, dass neue Züchtungs- dann auch in Zukunft noch hochwertige und sichere Nah- methoden keine Gentechnik seien, sie aber wie gentech- rungsmittel auf deutschen Äckern produziert werden? nische Verfahren zu regulieren seien, was die Züchter hier bei uns im Land vor enorme Herausforderungen Frau Bundesministerin Klöckner hat sich in der letzten stellt und was sie auch von weltweiten Entwicklungen Woche positiv gegenüber einer Gesetzesänderung auf eu- abhängt. ropäischer Ebene geäußert, um die neuen Züchtungsme- thoden – Veränderungen an Pflanzen mit der Genschere Ich möchte Sie deshalb nochmals fragen: Halten Sie CRISPR/Cas9 – zu ermöglichen. unter den Voraussetzungen, die Sie eben mit Blick auf Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11647

Carina Konrad (A) den Artenrückgang und den Flächenverbrauch alle skiz- dass der Bericht des Weltbiodiversitätsrates ein wirkli- (C) ziert haben, wirklich daran fest, dass diese Methode in cher Warnschuss ist. Wir müssen uns jetzt endlich um unserem Land nicht möglich sein soll? den Schutz der Insekten kümmern. Ich habe dafür ein Aktionsprogramm vorgelegt. Das Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: muss jetzt schnell auf den Weg gebracht werden. Jetzt Frau Bundesminister. noch zu sagen: „Das ist alles nicht so zentral, da kann man noch ein bisschen abwarten“, ist jedenfalls nicht Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- meine Meinung. turschutz und nukleare Sicherheit: Frau Abgeordnete, gentechnische Veränderungen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kann man, wenn sie einmal im Freiland sind, nie wieder Jetzt würde ich gerne dem Kollegen Ostendorff, zurückholen. Diese Technik ist nicht rückholbar. Dieses Bündnis 90/Die Grünen, das Wort für die letzte Frage in Risiko finde ich sehr hoch. Ich folge da dem Europäi- dieser Regierungsbefragung erteilen. schen Gerichtshof: Genau die Regelungen, die für andere gentechnische Pflanzen gelten, müssen auch für diese Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Pflanzen gelten. NEN): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frau Ministerin, wir haben ja nun sehr lange über den der LINKEN) Artenschutz geredet. Entscheidend wird dabei sein, die Form der Landwirtschaft, die das fördert, was Sie gesagt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: haben, massiver in den Blick zu nehmen. Was gedenken Sie konkret zu tun, um die Landwirtschaft der vielseitigen, Danke sehr. – Die Frau Kollegin Skudelny möchte der kleinstrukturierten, der lebenserhaltenden Grundlagen eine Nachfrage stellen. stärker zu fördern? Da sind hohe Erwartungen an Sie ge- richtet. Was ist konkret Ihre Handlungslinie? Judith Skudelny (FDP): Frau Ministerin, wir hatten gestern ein Frühstück, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bei dem der IPBES-Bericht vorgestellt worden ist. Da- Frau Bundesminister. bei wurde gesagt, dass ein Grund für den weltweiten Artenrückgang ist, dass es sich manche Länder leisten können, extensive Landwirtschaft zu betreiben, weil sie Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- (B) mehr Waldflächen und mehr Naturschutzgebiete haben turschutz und nukleare Sicherheit: (D) und dadurch die Umweltauswirkungen in andere Länder Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich glaube, dass ein verschieben. zentraler Ansatz, um das stärker zu fördern, die europä- ische Agrarpolitik ist. Sie wissen, dass im Moment die (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: So ist es!) europäische Agrarpolitik die Landwirte in erster Linie Wir können das aus Deutschland heraus nur dann ver- nach der Größe von Flächen bezahlt. Wenn aber Land- hindern, wenn wir parallel zu einer extensiven Landwirt- wirte Naturschutzleistungen und damit ja Leistungen für schaft eine Konsumänderung erreichen. Deswegen wür- uns alle erbringen, dann sind dafür auf der europäischen de mich mal interessieren: Wo sehen Sie denn Ansätze? Ebene nur ganz geringe Mittel vorgesehen. Das halte ich Welche Vorschriften möchten Sie den Verbraucherinnen für den falschen Weg. Ich möchte, dass die Naturschutz- und Verbrauchern machen, damit wir parallel zu einer leistungen, die die Landwirtinnen und Landwirte erbrin- Konsumänderung eine extensive Landwirtschaft betrei- gen, im Rahmen der EU-Agrarförderung mitfinanziert ben können, ohne deren Auswirkungen auf andere zu werden. Dafür setze ich mich ein. Das halte ich für einen verschieben? zentralen Hebel, um in diesem Punkt weiterzukommen. (Beifall bei der SPD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Bundesminister. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Ich schließe die Regierungsbefragung Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- mit dem Dank an die Frau Bundesministerin. turschutz und nukleare Sicherheit: Ich gucke mal, ob mich die Frau Kollegin Roth in der Frau Abgeordnete, ich bin davon überzeugt, dass wir Leitung der Sitzung ablöst. – Sie tut es. die Landwirtschaft so verändern können, dass sie wieder naturverträglich ist. Das war früher mal so: Wir haben im Einklang mit der Natur arbeiten können. Vizepräsidentin : Einen schönen guten Tag von mir an Sie, liebe Kolle- Jetzt ist es so, dass wir in einem Umfang Insekten ginnen und Kollegen! verlieren, der lebensbedrohlich ist. Wenn wir keine In- sekten mehr haben, ist unsere Nahrungsgrundlage ge- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: fährdet. Dann ist die Wasserreinhaltung gefährdet. Dann Fragestunde ist die medizinische Forschung gefährdet, die sehr viele Erkenntnisse aus der Natur zieht. Deswegen glaube ich, Drucksache 19/9821 11648 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/9821 wer- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Frau Werner, kommen wir zu Ihrer zweiten Frage? Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf und Katrin Werner (DIE LINKE): begrüße den Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Ja. Zierke. Er beantwortet die Fragen zu diesem Geschäfts- bereich. Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir kommen zu Frage 1 der Kollegin Katrin Werner: Dann rufe ich die Frage 2 der Kollegin Katrin Werner auf: Werden die Mittelaufstockungen, die im Haushalt des Bun- Werden die Mittel für Maßnahmen zur Stärkung von Viel- desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend falt, Toleranz und Demokratie im Haushalt des Bundesminis- 2019 für die Freiwilligendienste vorgenommen wurden und teriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die unter anderem für die Verbesserungen der pädagogischen Be- Jahre 2022 und 2023 verstetigt? gleitung vorgesehen waren, im Jahr 2020 und darüber hinaus verstetigt? Herr Staatssekretär, Sie sind dran. Herr Zierke. Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Meine Antwort auf die zweite Frage wird ähnlich nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: oder sogar gleichlautend sein. Die regierungsinternen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abge- Verhandlungen zur Aufstellung des Haushalts 2020 und ordnete Werner, die regierungsinternen Verhandlungen der Finanzplanung 2019 bis 2023 laufen derzeit. Der Ka- zur Aufstellung des Haushalts 2020 und der Finanzpla- binettsbeschluss zum Regierungsentwurf für den Haus- nung 2019 bis 2023 laufen derzeit. Der Kabinettsbe- halt 2020 ist für den 26. Juni 2019 vorgesehen. schluss zum Regierungsentwurf für den Haushalt 2020 ist für den 26. Juni 2019 vorgesehen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Frau Werner, bitte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Werner, bitte. Katrin Werner (DIE LINKE): Es war absehbar, dass die Antwort gleichlautend sein (B) wird. Die Nachfragen, die sich aus dieser Antwort erge- (D) Katrin Werner (DIE LINKE): ben, sind sicherlich die gleichen wie bei Ihrer Antwort Vielen Dank. – Nun haben Sie mir einen zeitlichen auf meine erste Frage. – Aber vielleicht mache ich es Ablauf wiedergegeben. Ich hätte erahnen können, dass diesmal anders. Es geht teilweise um Programme und um ich eine solche Antwort bekomme. Trotz alledem gab Menschen, die in Jobs sind. Nehmen wir als Beispiel das es einen entsprechenden Bericht in der „Süddeutschen Projekt „Demokratie leben!“. Wir stehen vor Wahlen in Zeitung“, und trotz alledem haben wir Schreiben von Bundesländern, in denen ganz klar ist, dass solche Pro- Freiwilligendienstleistenden und auch denjenigen be- jekte zu stärken sind. kommen, die es umsetzen. Diese fragen ganz konkret nach, wie es mit einer Verstetigung bzw. einer Mittelauf- (Dr. [AfD]: Frechheit!) stockung aussieht. Die Ministerin hat im letzten Jahr ein Man kann doch nicht im Mai sagen: Liebe Leute, wir Konzept vorgestellt, um Freiwilligendienste zu stärken. sind mitten in den Haushaltsverhandlungen und wissen Wir haben ein gemeinsames Papier aus dem Unteraus- noch nicht, ob es eine Verstetigung oder eine Aufsto- schuss an das Ministerium weitergeleitet, das viele An- ckung geben wird. – Momentan gibt es Befürchtungen, regungen zur Stärkung dieser Dienste enthält. Das erfor- dass die Mittel nicht langfristig verstetigt werden bzw. dert aber eine Mittelaufstockung. Ist sie angedacht und, dass die entsprechenden Haushaltstitel sogar abgesenkt wenn ja, in welcher Höhe? Das ist die konkrete Frage. werden. Zumindest das Ministerium müsste doch wis- sen, ob es eine Verstetigung oder eher eine Aufstockung Vizepräsidentin Claudia Roth: unterstützt. Ich finde, dass wir Verantwortung gegenüber den betreffenden Menschen haben. Es geht konkret um Herr Staatssekretär, bitte. Arbeitsverträge. „Demokratie leben!“ nimmt wieder an Ausschreibungen teil. Hier geht es um Träger und ehren- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- amtlich Tätige. Man kann doch nicht sagen: Gucken wir nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: mal! In einem Vierteljahr könnt ihr vielleicht die Arbeits- Die Abgeordneten dieses Hauses kommen mit ähn- verträge verlängern. lichen Ideen zu uns. Diese Vorschläge werden bei uns im Haus entsprechend bearbeitet. Wir wollen diese um- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- setzen. Aber ich kann an dieser Stelle nach wie vor nur nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: sagen, dass wir gerade in den haushaltsinternen Verhand- Wir kennen diese Sorgen. Wir nehmen diese Sorgen lungen sind und dass ich auf die Frage, die Sie gestellt ernst und wissen auch um die Gefahr, die dahintersteht. haben, nichts weiter antworten kann. Aber an dieser Stelle lautet die Antwort: Wir sind in den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11649

Parl. Staatssekretär Stefan Zierke (A) Haushaltsverhandlungen, wir warten den Kabinettsbe- im Jahr 1,5 Millionen Euro, also etwa 1 Prozent, für den (C) schluss ab, und dann werden wir alles Weitere sehen. Kampf gegen den Linksextremismus entgegen. Das be- trifft nicht nur Ihren Haushalt, sondern gilt global, ist also Vizepräsidentin Claudia Roth: über alle Haushalte gerechnet. Vielen Dank. – Frau Werner hat das Wort zu einer wei- Meine Frage an die Bundesregierung ist: Plant die Bun- teren Nachfrage. Bitte schön, Frau Werner. desregierung, ohne dass Sie jetzt konkrete Zahlen nennen können, in Zukunft eine ausgewogene Finanzierung von Katrin Werner (DIE LINKE): Projekten, die sich gegen jede Form von Extremismus, Im Hinblick auf die jetzigen Haushaltsberatungen be- also von Linksextremismus und Rechtsextremismus und komme ich wohl keine andere Antwort; das ist mir schon religiösem Extremismus und Ausländerextremismus, klar. Ich denke, wir werden das Thema heute im Unter- richten? Oder bleibt es bei dieser Einseitigkeit mit dem ausschuss vielleicht noch konkretisieren oder noch mal Aufrufen zu Vielfalt, – ansprechen müssen. Ich habe die Anregung für die folgenden Haushaltsbe- Vizepräsidentin Claudia Roth: ratungen – vielleicht können Sie das mitnehmen –, dass Vielen Dank, die Zeit ist um. man da etwas ändert. Ich glaube, wir haben gegenüber den Trägern, den Menschen, die diese Jobs machen, ein- fach eine gottverdammte Pflicht. Es geht um die Unsi- Stephan Brandner (AfD): cherheit, die immer besteht. Für die Trägervereine, für – Toleranz, Demokratie und Gedöns? deren Vorstände – da spreche ich aus eigener Erfahrung – ist diese Unsicherheit eine Krux, wenn man jemanden einstellt, wenn man für Mitarbeiter verantwortlich ist, Vizepräsidentin Claudia Roth: aber auch verantwortlich für all die Menschen ist, die in Herr Zierke, bitte. einem solchen Verein tätig sind. Es ist nicht gut, wenn man immer wieder sagen muss: „Warten wir mal ab; kucken wir mal“, weil man immer nur zeitliche Befris- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- tungen anbieten kann. Insofern ist es sinnvoll, dass Sie nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: sich dafür einsetzen, dass man demnächst ein Stück weit Also, laut Geschäftsordnung müsste sich die Nachfra- mehr Zuverlässigkeit und langfristige Planung rüberbrin- ge auf die Frage von Frau Werner beziehen. Ich würde gen kann. aber trotzdem darauf antworten und sagen, dass jeglicher (B) Extremismus bei uns im Haus grundsätzlich abgelehnt (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: wird. Das, was Sie hier sagen, ist nicht an dem orientiert. Herr Zierke. Vizepräsidentin Claudia Roth: Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Vielen Dank, Herr Zierke. – Nachfrage von Frau nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Lemke. Die Sorge kennen wir, und wir setzen uns für das An- liegen ein. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Claudia Roth: Könnten Sie uns vielleicht noch mal über die neuesten Danke schön. – Herr Brandner. Erkenntnisse der Bundesregierung zur Bedrohung durch Rechtsextremismus in Deutschland informieren? Es hat ja in jüngster Zeit Veröffentlichungen gegeben, dass die Stephan Brandner (AfD): Bedrohung durch Rechtsextremismus, auch durch die Es geht ja um die Mittel für Maßnahmen zur Stärkung Verknüpfung mit der Identitären Bewegung, angestiegen von Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Ihrem Haus- ist und dass ebendeshalb diese Haushaltsmittel erforder- halt. Ich persönlich – ich denke mal, große Teile der lich sind, um zur Verteidigung der demokratischen Insti- AfD-Fraktion werden da mit mir einer Meinung sein – tutionen in diesem Land dem Rechtsextremismus etwas hätte gar nichts dagegen, wenn diese Mittel sich blitzartig entgegenzusetzen. Richtung null bewegen würden. Aber es ist nun mal, wie es ist. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Timon Gremmels [SPD]: Mit Demokratie und Toleranz haben Sie auch nichts am Hut! Herr Zierke, bitte. Das ist schon klar!) Wir stellen in diesem Haushalt ja eine ausgesprochene Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Linkslastigkeit fest. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Wir sind in einer mündlichen Befragung, und Ihre Fra- (Timon Gremmels [SPD]: Gott sei Dank!) ge ist haushaltsrelevant. Ich müsste die Beantwortung an Wenn ich es richtig überschlagen habe, stehen den un- ein anderes Ressort abgeben; aber ich weiß nicht, ob die gefähr 150 Millionen Euro für den Kampf gegen rechts Richtlinien für die Fragestunde das zulassen. 11650 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: führerscheins auf 15 Jahre heruntergesetzt. Das Erwer- (C) Das lassen sie zu; aber wenn Sie sie nicht beantworten ben des Führerscheins für Mopeds mit 15 Jahren ist ein wollen, weil Sie sagen, Sie fühlten sich nicht angespro- Erfolgsfaktor für den ländlichen Raum. Dabei waren chen, akzeptiere ich das. Es geht jetzt um die Haushalts- 90 Euro für eine Versicherung der Fahrzeuge kein Hin- mittel. Ich glaube, auch Herr Brandner hat eine Frage ge- dernis. Dies ist ein Beleg dafür, dass man die Mobilität stellt, die sich auf die Haushaltsmittel bezogen hat. Also, im ländlichen Raum mit solchen Instrumenten verbes- ich halte diese Frage für zulässig. – Gut, danke schön. sern kann. Die Aussage, dass 90 Euro für alle Familien eine übermäßige Belastung sind, kann ich so nicht teilen. Bitte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie Fra- Sicher sind die 90 Euro aber für Familien eine Belastung, gen stellen, wäre es schön, wenn Sie ins Mikro reinsprä- die kein so gutes Einkommen haben. chen, weil man Sie sonst nicht verstehen kann. Wir kommen zur Frage 3 der Abgeordneten Kluckert: Vizepräsidentin Claudia Roth: Wie bewertet das Bundesministerium für Familie, Senio- Herr Zierke! – Frau Kluckert, wollen Sie nachhaken? ren, Frauen und Jugend den Einfluss von Elektrokleinstfahr- zeugen auf die Mobilität von Jugendlichen im ländlichen Raum? Daniela Kluckert (FDP): Ja, gerne. – Sie hatten angesprochen, dass für Jugend- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- liche im ländlichen Raum Mobilität sehr wichtig ist. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Wenn wir die Jugendlichen im ländlichen Raum halten Sehr geehrte Frau Abgeordnete Kluckert, der Einsatz wollen, müssen wir ihnen gute Mobilitätsangebote ma- von Elektrokleinstfahrzeugen kann nach Ansicht des chen. Deswegen fordert die FDP-Bundestagsfraktion das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und begleitete Fahren bereits ab 16 Jahren. Was würden Sie Jugend für Jugendliche im ländlichen Raum einen Mobi- sagen? Wie würde sich solch ein begleitetes Fahren ab litätsgewinn bedeuten. 16 Jahren auf das Mobilitätsbedürfnis von Jugendlichen auswirken? Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Kluckert. Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Weil die Frage sich auf den Verkehrssektor bezieht, (FDP): Daniela Kluckert kann ich jetzt als Parlamentarischer Staatssekretär für Das sehen wir auch so. Es ist schon mal gut, dass wir meinen Bereich nur sagen, dass sich das begleitete Fah- (B) darüber Konsens hergestellt haben. Jetzt bleibt natürlich ren ab 17 als ein sehr gutes Instrument erwiesen hat. Ich (D) noch die Frage, wie wir das umsetzen. In der Verord- persönlich finde, dass man das begleitete Fahren ab 16 nung, die das Verkehrsministerium vorgelegt hat, ist die ausprobieren sollte, dies aber immer mit den Partnern der Rede davon, dass man auf jeden Fall eine Versicherungs- Verkehrssicherheit. Das ist aber meine persönliche Mei- pflicht braucht. Das würde für Jugendliche unter 18 Jah- nung und nicht abgestimmt mit dem Ressort. ren bedeuten, dass sie dafür 90 Euro im Jahr aufwenden müssten. Sie kennen ja die Situation von Jugendlichen, die sich in der Schule oder in der Ausbildung befinden Vizepräsidentin Claudia Roth: und sehr niedrige finanzielle Möglichkeiten besitzen. Vielen Dank, Herr Zierke. – Dazu Frau Künast. Wie schätzen Sie mit Blick auf die 90 Euro die finanziel- len Möglichkeiten der Jugendlichen ein? Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Danke. – Herr Staatssekretär, ich habe eine Nachfrage NEN]: Was wollen Sie denn jetzt damit?) zu der Versicherungsfrage bei den Elektrorollern, weil die Kollegin quasi insinuierte, es solle keine Versiche- rungspflicht geben. Ich würde Sie gerne fragen: Gehe Vizepräsidentin Claudia Roth: ich recht in der Annahme, dass, wenn es diese Versiche- Herr Zierke, bitte. rungspflicht nicht gibt, man sich dann entweder über die Hausratversicherung wie beim Fahrrad versichert – also Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- doch wieder einen Versicherungsbeitrag zahlt – oder, weil nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: es keinen Zwang gibt, man privat zahlt? Das heißt, falls Es gab die von Ihrer Fraktion gewünschte Anhörung ein Unfall mit dem E-Roller passiert, würden die betrof- zu dem Thema. Wir gehen davon aus, dass sich die Sach- fenen Jugendlichen oder ihre Eltern plötzlich 100, 200, verständigen dort entsprechend äußerten. Die Sicher- 1 000, 5 000, 30 000 Euro oder sogar eine ganze Rente heit der Jugendlichen und der Familien steht immer an zahlen müssen, die sie dann nicht über eine Versicherung erster Stelle, wenn man sich im öffentlichen Raum mit abrechnen können. Urplötzlich müssten auch arme Men- Verkehrsmitteln jeglicher Art bewegt, und auch beim schen im ländlichen Raum diese Riesensummen vorle- gemeinsamen Nutzen der verschiedenen Verkehrsträger gen, wenn es nicht zu einer Versicherungspflicht kommt. muss die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Wie sehen Sie das? Zur Frage, ob ein Versicherungsbeitrag in Höhe von 90 Euro zu hoch oder zu niedrig ist, kann ich nur sagen: Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir haben die Altersgrenze für den Erwerb eines Moped- Herr Zierke, bitte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11651

(A) Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Paul Viktor Podolay (AfD): (C) nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Ich habe eine Nachfrage. In den meisten europäischen Sehr geehrte Frau Abgeordnete Künast, es ist so, dass Ländern mit einer Masernimpfpflicht liegen die Impf- neue Mobilität natürlich auch neue Ideen für Versiche- quoten für die entscheidende erste Masernimpfung unter rungspflichten oder Nichtversicherungspflichten in den den Quoten in Deutschland. Wie erklärt sich die Bundes- Raum stellt. „Versicherung“ heißt ja immer auch: Wird regierung diese Situation? der Geschädigte oder der, der den Schaden zufügt, ab- gesichert? Hier geht es letztendlich auch darum, den Ge- Vizepräsidentin Claudia Roth: schädigten zu schützen, wenn andere mit einem Gefährt Frau Weiss, bitte. unterwegs sind, das nicht entsprechend versichert ist. Aber es gibt eine Versicherungspflicht; diese wird durch eine Plakette gekennzeichnet. Ich denke, es ist in dem Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Bereich in Ordnung, wenn es eine Versicherungspflicht minister für Gesundheit: gibt. Ich kann nicht erklären, wie die Situation in den an- deren Ländern ist. Ich kann nur sagen, dass Bund und Vizepräsidentin Claudia Roth: Länder in den vergangenen Jahren mit Maßnahmen, die auf einer Freiwilligkeit der Impfentscheidung beruhen, Vielen herzlichen Dank, Herr Zierke. intensiv versucht haben, die Masern in Deutschland zu Dann rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesmi- eliminieren. Trotz der dabei wohl erzielten Fortschritte nisteriums für Gesundheit auf. Ich begrüße herzlich die wurde die erforderliche Impfquote von 95 Prozent ins- Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Weiss. besondere bei der zweiten Impfung bislang noch nicht erreicht. Deswegen halten wir eine Impfpflicht gegen Die Fragen 4 und 5 des Kollegen Klaus-Peter Willsch Masern für erforderlich. werden schriftlich beantwortet. Wir kommen jetzt zur Frage 6 des Kollegen Podolay Vizepräsidentin Claudia Roth: von der AfD-Fraktion: Herr Podolay. Hält die Bundesregierung die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern bei einer Sterblichkeit von 0,1 Prozent für ver- Paul Viktor Podolay (AfD): fassungsgemäß, wenn das Bundesverwaltungsgericht (BVer- wG, Urteil vom 14. Juli 1959, I C 170.56) im Jahr 1959 die Ich habe noch eine Nachfrage. 2017 lag die Impfquote damals geltende Impfpflicht gegen Pocken damit rechtfertigte, bei Kindern von 3 bis 17 Jahren für die erste Masernimp- dass eine Pockenerkrankung in circa 30 Prozent (www.rki. fung laut Robert-Koch-Institut bei 97,4 Prozent und da- (B) de/DE/Content/Infekt/Biosicherheit/Agenzien/bg_pocken. (D) pdf?__blob=publicationFile) der Fälle tödlich verläuft? mit über den geforderten 95 Prozent. Für die zweite Imp- fung lag die Quote allerdings nur bei 93,6 Prozent. Hier Bitte, Frau Weiss. könnte ein verbessertes Erinnerungssystem helfen. Wie begründet die Bundesregierung vor diesem Hintergrund Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- die Verhältnismäßigkeit einer Impfpflicht? minister für Gesundheit: Schönen Dank. – Herr Kollege, Ihre Frage beantworte Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- ich gerne wie folgt: Das Bundesverwaltungsgericht hat minister für Gesundheit: in seinem Urteil vom 14. Juli 1959 unter anderem festge- Ich habe das sozusagen gerade schon beantwortet: Wir stellt, dass das Impfgesetz vom 8. April 1874, das damals haben über mehrere Jahre versucht, so etwas über Be- in der Bundesrepublik galt, mit dem Grundgesetz verein- ratung und zusätzliche Informationen hinzubekommen. bar ist. Das Bundesverwaltungsgericht hat dabei seiner- Das hat nicht gereicht. zeit nicht allein die Pockenerkrankung und die Todesrate Sie haben Ihre Frage gerade selbst beantwortet: Dass von 30 Prozent als Argument herangezogen. Nach den bei der zweiten Impfung die erforderlichen 95 Prozent Feststellungen des Gerichts tastet eine Impfpflicht insbe- immer noch nicht erreicht sind und die Zahl der Masern­ sondere nicht den Wesensgehalt des Grundrechts auf kör- erkrankungen EU-weit von 2016 auf 2017 sogar deutlich perliche Unversehrtheit an. Das Gericht hat betont, dass gestiegen ist, zeigt uns, dass wir dringend eine Impf- der Gesetzgeber bei der Auswahl der in dieses Grund- pflicht brauchen, um diese Krankheit auch irgendwann recht eingreifenden Mittel zur Erreichung seiner Ziele global ausrotten zu können, wie es im Übrigen seinerzeit, Freiheiten hat, die erst dort enden, wo eine gesetzliche auch bei den Pocken geschehen ist, nachdem wir eine Maßnahme im Verhältnis zu der tatsächlichen Situation, entsprechende Impfpflicht eingeführt hatten. derer sie Herr werden soll, „eindeutig unangemessen“ wäre. Eine Masernimpfpflicht, wie sie derzeit für vulne- (Paul Viktor Podolay [AfD]: Vielen Dank!) rable Gruppen bzw. Gemeinschaftseinrichtungen disku- tiert wird, überschreitet diese Schwelle eindeutig nicht. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Paul Viktor Podolay [AfD]: Danke!) Vielen Dank, Frau Weiss. – Dann kommen wir zur Frage 7 des Kollegen Harald Weinberg. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD] meldet sich zu Herr Podolay, bitte. einer Nachfrage) 11652 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) – Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie das ein bisschen kassen und den Ersatzkassen sowie vom Verband der Pri- (C) schneller anzeigen könnten; das gilt für alle. – Bitte, Herr vaten Krankenversicherung bis zum 31. Januar des auf Dr. Kraft. das Erstellungsjahr der Qualitätsberichte folgenden Jah- res – in dem Falle 2020 – im Internet zu veröffentlichen. Dr. Rainer Kraft (AfD): Das ist dann der 31. Januar 2021. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe noch eine Frage. Sie haben gesagt, dass die Zahl der Maserner- Vizepräsidentin Claudia Roth: krankungen EU-weit ansteigt. Liegen Ihrem Ministerium Herr Weinberg. irgendwelche Erkenntnisse vor, warum die Zahl der Ma- sernerkrankungen innerhalb der EU von 2016 auf 2017 (DIE LINKE): angestiegen ist? Wie hoch ist der Anstieg, und warum Harald Weinberg gab es einen Anstieg? Frau Staatssekretärin, das war jetzt alles ein bisschen kompliziert dargestellt. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Gesundheit: Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Die Zahl der Masernerkrankungen in der EU belief minister für Gesundheit: sich 2016 insgesamt auf etwa 5 300. 2017 ist sie auf Ja, tut mir leid. 24 000 angestiegen. Das heißt, je weniger geimpft wird, desto größer ist die Gefahr der Ansteckung; das ist eine Harald Weinberg (DIE LINKE): ganz klare Folge. Wenn wir uns nicht relativ kurzfristig Aber real ist es doch so – wenn ich es richtig verstan- steigern können, was die Impfung anbetrifft, wird die den habe; vielleicht können Sie mich korrigieren –, dass Zahl der Masernerkrankungen noch deutlich nach oben die Zahlen zumindest in einer aggregierten Form in den schießen. Das gilt es zu vermeiden. Qualitätsberichten der Krankenhäuser schon vorliegen. (Beifall der Abg. Dr. Da ist meine Frage natürlich: Warum werden die Zahlen, [SPD]) wenn sie in den Qualitätsberichten der Krankenhäuser quartalsweise vorliegen, dann nicht schon früher als zu Vizepräsidentin Claudia Roth: dem von Ihnen genannten Datum veröffentlicht? Vielen Dank, Frau Weiss. Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dann kommen wir jetzt zur Frage 7 des Kollegen Sabine Weiss, minister für Gesundheit: Harald Weinberg: (B) Wir haben im Grunde genommen eine Dreistufigkeit. (D) Wann und durch wen werden erstmalig aggregierte und va- Vorhin habe ich von den validen Daten zur Einhaltung lide Daten zu Einhaltung und Wirksamkeit der Pflegepersonal­ untergrenzen veröffentlicht? der Pflegepersonaluntergrenzen gesprochen, die am 31. Januar 2021 für 2019 – so wie ich das geschildert Frau Weiss, bitte. habe – veröffentlicht werden. Dann gibt es die Pflicht, dass die Krankenhäuser einmal je Quartal die Anzahl der Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Schichten zu melden haben, in denen die jeweils gelten- minister für Gesundheit: den Pflegepersonaluntergrenzen nicht eingehalten wor- Verehrter Herr Kollege Weinberg, ich möchte Ihre den sind, jeweils aufgeschlüsselt nach Monat und nach Frage gerne wie folgt beantworten: Mit der Pflegeper- Art der Schicht. Diese Meldungen müssen spätestens bis sonaluntergrenzen-Verordnung sind zum 1. Januar 2019 zum Ablauf von zwei Wochen nach Beginn des folgen- erstmalig Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensiti- den Quartals geschehen – das war, glaube ich, Ihre Frage ven Krankenhausbereichen eingeführt worden. – Das zur zum Quartal. Für das erste Quartal 2019 war diese Mel- Einleitung. Jetzt wird es etwas kompliziert. dung bis zum 15. April 2019 gegenüber dem InEK zu erbringen. Dann gibt es noch eine dritte Stufe: Bis zum Mit den Nachweisen für das Kalenderjahr 2019 ist 31. Dezember 2022 ist dem Deutschen Bundestag über voraussichtlich zum 31. Januar 2021 zu rechnen. Die- das Bundesministerium für Gesundheit ein wissenschaft- ser Stichtag ergibt sich wie folgt: Für die Jahre ab 2019 licher Bericht über die Auswirkungen der festgelegten haben die Krankenhäuser den Erfüllungsgrad der Ein- Pflegepersonaluntergrenzen vorzulegen. Diese Daten haltung der Pflegepersonaluntergrenzen den Selbstver- stammen von den Selbstverwaltungspartnern auf Bun- waltungspartnern auf Bundesebene – also den Spitzen- desebene, wo sie gesammelt werden. verbänden –, den Vertragsparteien auf Ortsebene und der jeweils für die Krankenhausplanung zuständigen Behör- de nachzuweisen. Dieser Nachweis ist erstmals für das Vizepräsidentin Claudia Roth: Kalenderjahr 2019 zum 30. Juni 2020 an das InEK zu Herr Weinberg. übermitteln. Der Nachweis der Einhaltung der Pflegepersonalun- Harald Weinberg (DIE LINKE): tergrenzen ist in den Qualitätsberichten der Kranken- Ich will einfach noch mal deutlich machen, warum ich häuser zu veröffentlichen. Die Krankenhäuser erstellen an dieser Stelle so insistiere. Wir selber sind nicht davon selbst die Qualitätsberichte für das jeweils vergangene überzeugt, dass die Pflegepersonaluntergrenzen-Verord- Jahr . Diese sind von den Landesverbänden der Kranken- nung eine Wirksamkeit in den Krankenhäusern haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11653

Harald Weinberg (A) wird. Darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein; Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Sie sind sicher anderer Meinung als ich. Frau Konrad. Für den Gesetzgeber ist es wichtig, dass, wenn eine Wirksamkeit oder Unwirksamkeit eintritt, er rechtzeitig Carina Konrad (FDP): reagieren kann. Die Daten, um rechtzeitig zu reagieren, Vielen Dank. Vielen Dank auch ausdrücklich dafür, wären eigentlich vorhanden, werden aber erst 2022, wenn dass Sie die Daten nachreichen. – Die Frage, die ich ge- ich Sie richtig verstanden habe, dem Bundestag erstmals stellt habe, ist umfangreich. Trotzdem möchte ich gerne übermittelt, obwohl sie vorher schon existieren. Deswe- nachfragen. Die Rote Gentechnik hat zu Erfolgen in der gen frage ich noch mal nach: Warum werden diese Daten Medizin geführt. Es geht darum, das Dreieck aus Hoffen, nicht zumindest gegenüber dem Gesetzgeber – dem Bun- Bangen und Deckung der Kosten in Einklang zu brin- destag, den Abgeordneten – früher veröffentlicht oder gen. Wie ist die gesellschaftliche Akzeptanz Roter Gen- zumindest zugänglich gemacht, damit wir früher auf technik heute in Deutschland zu beurteilen? Was ist Ihr mögliche Fehlentwicklungen reagieren können? Eindruck?

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Weiss. Frau Weiss.

Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Gesundheit: minister für Gesundheit: Da ich keine Glaskugel zu Hause habe, kann ich Fra- Zunächst einmal haben wir ein Selbstverwaltungssys- gen nach solchen Prognosen schlecht beantworten. Ich tem. Die Selbstverwaltungspartner bekommen, wie ich kann Ihnen aber sagen, dass die Anwendungen dieser gerade sagte, einmal je Quartal die Anzahl der Schichten Gentechnik zu deutlichen Fortschritten in der Medizin übermittelt und können die Zahlen überprüfen. Wir ha- geführt haben, denken wir zum Beispiel an die Behand- ben die ganze Sache natürlich auch immer im Blick und lung von Diabetes, Autoimmunkrankheiten wie Multi- werden dann, wenn es Ausschläge geben sollte, die uns ple Sklerose, rheumatoide Arthritis und, und, und. Diese nicht mehr zufriedenstellen können, nachhaken. Dass Sie Mittel helfen den Menschen. Ich denke, deshalb ist eine anderer Meinung sind, ist völlig in Ordnung. So ist unse- deutliche Akzeptanz gegeben. re Demokratie, und das ist gut so. Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Frau Konrad, wollen Sie noch einmal (D) Vielen Dank. – Dann kommen wir jetzt zur Frage 8 nachfragen? der Kollegin Carina Konrad. Carina Konrad (FDP): Wie hoch ist der Anteil der zugelassenen Arzneimittel in Deutschland, die aus gentechnischer Herstellung stammen Ja, ich würde gerne kurz nachfragen. – Was glauben bzw . mittels Genome-Editing-Verfahren hergestellt wurden, Sie, was man tun kann, oder tun Sie etwas, auch seitens und mit welchem Anteil an Neuzulassungen von Arzneimit- der Bundesregierung, um die Erfolge zu kommunizieren, teln, welche mit den genannten Verfahren hergestellt wurden, die die Rote Gentechnik für den medizinischen Fort- rechnet die Bundesregierung in den nächsten Jahren? schritt, für die Gesundheit der Menschen oder auch für Frau Weiss, bitte. die Heilung von Menschen gebracht hat?

Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Sabine Weiss, Sabine Weiss, minister für Gesundheit: minister für Gesundheit: Ich glaube nicht, dass wir dazu da sind, Werbung für Werte Frau Kollegin, Ihre Frage möchte ich wie folgt Gentechnik zu machen. Immer dann, wenn Medikamen- beantworten: Gentechnisch hergestellte Arzneimittel ent- te vom Gemeinsamen Bundesausschuss zugelassen wer- halten Wirkstoffe, die auf gentechnischem Wege, unter den, werden sie im Anschluss natürlich entsprechend be- anderem mit Verfahren des Genome Editings, hergestellt worben und wird die Wirksamkeit der Mittel dargestellt. wurden. Dabei kommen unter anderem gentechnisch ver- Ich denke, das müsste ausreichend sein. änderte Zellen oder Mikroorganismen, die diese Wirk- stoffe produzieren, zum Einsatz. Vizepräsidentin Claudia Roth: Das Bundesministerium für Gesundheit verfügt über Vielen Dank, Frau Weiss. keine eigenen systematisch aufbereiteten Daten zum be- Die Frage 9 der Abgeordneten Sabine Zimmermann stehenden Anteil und zur künftigen Entwicklung dieser wird schriftlich beantwortet. Arzneimittel an den in Deutschland zugelassenen Arz- neimitteln. In der Kürze der für die Beantwortung zur Ich rufe Frage 10 der Kollegin Dr. Kirsten Verfügung stehenden Zeit ab Freitagmittag letzter Wo- ­Kappert-Gonther auf: che konnte eine statistische Erhebung nicht durchgeführt Aus welchen Gründen hat sich die Bundesregierung in dem werden. Sobald uns die Angaben vorliegen, werden wir vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegten Refe- Ihnen diese gerne nachreichen. rentenentwurf zur Reform des morbiditätsorientierten Risiko- 11654 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) strukturausgleichs (Morbi-RSA) bei der Festschreibung einer präsentanz von Frauen auch auf den unteren Ebenen ist (C) Frauenquote für Spitzengremien des Gesundheitswesens auf für uns nach wie vor ein wichtiges Ziel. Inwieweit wei- den GKV-Spitzenverband beschränkt und für andere öffent- lich-rechtliche Körperschaften wie die Kassenärztliche Bun- tere gesetzgeberische Aktivitäten zur Erreichung dieses desvereinigung, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Ziels notwendig sein werden, wird dann zu prüfen sein. die Kassenärztlichen Vereinigungen oder Krankenkassen Ich bin sicher, Sie bleiben am Ball, und ich werde das keine solche Quote vorgesehen, obwohl Frauen in deren Vor- auch tun. ständen und Aufsichtsgremien wesentlich stärker unterreprä- sentiert sind als im GKV-Spitzenverband (vergleiche Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 3, 5 und 9 der Kleinen Vizepräsidentin Claudia Roth: Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestags- drucksache 19/725)? Vielen Dank, Frau Weiss. – Frau Kappert-Gonther, ha- ben Sie dazu eine Nachfrage? Frau Weiss, bitte.

(BÜNDNIS 90/DIE Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dr. Kirsten Kappert-Gonther minister für Gesundheit: GRÜNEN): Werte Frau Kollegin, ich möchte Ihre Frage wie folgt Das ist ja schon einmal eine ganz schöne Geschichte. beantworten: Der Koalitionsvertrag für die 19. Legisla- Jetzt machen wir weiter. turperiode sieht vor, dass eine gleichberechtigte Teilha- be von Frauen und Männern in Leitungsfunktionen des Vizepräsidentin Claudia Roth: öffentlichen Dienstes bis 2025 erreicht werden soll. Das Bundesministerium für Gesundheit hat in einem ersten Gut. – Dann kommen wir zur Frage 11 der Abgeord- Schritt – das betone ich – im Rahmen der Neuordnung neten Dr. Kirsten Kappert-Gonther: der Strukturen des GKV-Spitzenverbandes in den Refe- Unterstützt die Bundesregierung die Einführung eines Ta- rentenentwurf eines Gesetzes für eine faire Kassenwahl bakwerbeverbots, insbesondere Bundesgesundheitsminister in der gesetzlichen Krankenversicherung Regelungen , der einerseits gegenüber dem „Spiegel“ gesagt hat, als Gesundheitsminister unterstütze er Vorschläge, die Ta- aufgenommen, mit denen eine angemessene Repräsent- bakwerbung weiter einzuschränken („Der Spiegel“, 9. Februar anz von Frauen bei der Besetzung der Entscheidungsgre- 2019), und andererseits in einem Interview mit der „Welt“ sag- mien des GKV-Spitzenverbandes sichergestellt werden te, Rauchen sei sehr schädlich, aber „Wir können den Leuten soll. Danach alleine haben Sie aber nicht gefragt. nicht alles vorgeben“ („Die Welt“, 5. April 2019), und welche europäischen Länder haben nach Kenntnis der Bundesregie- Darüber hinaus plant die Bundesregierung eine Än- rung bereits ein Verbot der Außenwerbung für Tabakprodukte derung des Bundesgleichstellungsgesetzes. Da sich der beschlossen? (B) Geltungsbereich des Bundesgleichstellungsgesetzes Frau Weiss, bitte. (D) auch auf die Körperschaften des öffentlichen Rechts des Bundes erstreckt, würden davon auch die Selbst- verwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen auf Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Bundesebene erfasst, also Kassenärztliche Bundesver- minister für Gesundheit: einigungen, GKV-Spitzenverband, bundesunmittelbare Die Verringerung des Tabakkonsums – das beschäftigt Krankenkassen. uns ja seit einigen Jahren immer wieder –, insbesonde- re in Bezug auf Kinder und Jugendliche, ist ein wich- Vizepräsidentin Claudia Roth: tiges gesundheitspolitisches Ziel der Bundesregierung; Vielen Dank, Frau Weiss. – Frau Dr. Kappert-Gonther, auch unsere Drogenbeauftragte macht uns darauf immer bitte. wieder aufmerksam. Dieses Ziel versuchen wir als Bun- desregierung durch aufeinander abgestimmte präventive Maßnahmen, gesetzliche und strukturelle, zu erreichen. (BÜNDNIS 90/DIE Dr. Kirsten Kappert-Gonther Dabei ist die Beschränkung der Tabakwerbung ein Bau- GRÜNEN): stein. Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, für diese Ant- worten, die ja erst einmal Hoffnung machen, dass die Im parlamentarischen Raum – das haben Sie sicher- unglaubliche Ungerechtigkeit, dass Frauen in den Ent- lich auch mitbekommen – wird derzeit darüber diskutiert, scheidungsgremien des Gesundheitswesens bisher un- bestehende Werbeverbote, die wir für Tabakwaren schon terrepräsentiert sind, von Ihnen auch erkannt wird und haben, auszuweiten. Diese Diskussion ist noch nicht ab- dass Sie vorhaben, dagegen etwas zu tun. Ich frage ganz geschlossen. Ich weiß: Mit Ausnahme von Deutschland konkret: Planen Sie, auch eine Frauenquote für die KBV haben innerhalb der Europäischen Union alle Mitglied- und die KZBV anzuregen? staaten ein Verbot der Außenwerbung für Tabakprodukte beschlossen. Die parlamentarische Diskussion ist, wie Vizepräsidentin Claudia Roth: ich in den letzten Tagen erlebt habe, sehr heftig. Wir hat- Frau Weiss, bitte. ten 2016 schon einen abgestimmten Regierungsentwurf, der das Plenum aber in der letzten Legislaturperiode lei- der nicht mehr erreicht hat. Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Gesundheit: Ja, wir wollen zunächst einmal das neue Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: gleichstellungsgesetz abwarten. Die Erhöhung der Re- Vielen Dank, Frau Weiss. – Frau Kappert-Gonther. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11655

(A) Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE und 150 auf Bundestagsdrucksache 19/7797 erfolgte), und wie (C) GRÜNEN): sieht der konkrete Zeitplan für die Aufnahme und den geplan- ten Abschluss der Gespräche mit der tschechischen Seite zur Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, für die Antwort. – einvernehmlichen Realisierung des Gesamtprojekts Metropo- Ich frage noch mal konkret nach: Es ist ja bekannt, dass lenbahn aus (bitte konkrete Termine benennen, soweit vorhan- ein Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen für ein den)? Tabakwerbeverbot vorliegt, der vorsieht, endlich auch Herr Ferlemann, bitte. in Deutschland großformatige Werbung für Tabakpro- dukte im öffentlichen Raum zu verbieten, wie es in allen EU-Ländern der Fall ist. Können wir in dieser Legisla- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- turperiode mit einer Initiative dazu von Ihnen rechnen? minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Kollegen! Der Fragesteller wünscht eine Aussage zur minister für Gesundheit: Metropolenbahn München/Nürnberg–Schwandorf–Re- Ich gehe davon aus, dass die parlamentarische Geset- gensburg–Furth im Wald nach Prag. zesinitiative vom Parlament ausgehen wird. Ich bin da Ich beantworte die Frage wie folgt: Mit dem Aufrü- aber sehr zuversichtlich. cken des Vorhabens in den Vordringlichen Bedarf des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege wurde die Vizepräsidentin Claudia Roth: gesetzliche Grundlage für die Aufnahme der Planung Danke schön. – Nachfrage? und den Ausbau dieser Strecke geschaffen. Mit dem zu- grundegelegten reduzierten Ausbau ist das Bedarfsplan- projekt nicht mehr mit dem früher unter dem Arbeitstitel Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): „Metropolenbahn“ angedachten Projekt identisch. Ja, ich habe noch eine Nachfrage. – Vielen Dank für Die nächste Sitzung der Gemeinsamen interministe- die Antwort, Frau Staatssekretärin. Sie haben ja auch riellen tschechisch-deutschen Arbeitsgruppe findet im mitbekommen, dass die großen Tabakkonzerne ihre Wer- Juni 2019 statt. Dabei werden der Ausbau der Strecke bestrategie geändert haben. Sie bewerben auf diesen gro- München/Nürnberg–Regensburg–Schwandorf–Furth im ßen Plakatwänden inzwischen E-Zigaretten und Tabaker- Wald–Pilsen thematisiert und Informationen über die hitzer als neue Lifestyleprodukte. Diese Werbung richtet grenzüberschreitenden Strecken sowie grundlegende In- sich vor allem an Kinder und Jugendliche bzw. spricht – formationen über Ausbaumaßnahmen ausgetauscht und zumindest das ist klar – vor allem Kinder und Jugendli- abgestimmt. Zur Planung dieses grenzüberschreitenden (B) che an. Das wissen wir aus den USA. Gibt es Planungen, Projektes ist weiterhin eine enge Abstimmung des Pla- (D) dieser Werbestrategie einen Riegel vorzuschieben? nungsprozesses und der Realisierungsphase durch die beteiligten Regierungen und Infrastrukturbetreiber erfor- Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- derlich. Neben technischen Fragen und Umweltfragen ist minister für Gesundheit: dabei auch die Sicherung der Finanzierung zu berück- Es wird diskutiert, dass sich diese Werbeverbote auch sichtigen. auf E-Zigaretten beziehen sollen, also nicht nur auf Ta- bakerzeugnisse, sondern auch auf nikotinhaltige Erzeug- Vizepräsidentin Claudia Roth: nisse. Ich gebe Ihnen recht: Die Werbung verleitet gerade Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Herr Schmidt, bitte. Jugendliche zum Rauchen. Dazu gibt es etliche Studien. Das haben wir fest im Blick. Ich denke, wir werden da zu einem guten Ergebnis kommen. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin, für die Ermöglichung Vizepräsidentin Claudia Roth: der Nachfrage. – Herr Ferlemann, wir beide sind in den letzten Wochen häufiger mit diesem Thema beschäftigt Vielen Dank, Frau Weiss. gewesen. Doch ich bekomme von Ihnen immer wieder Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes- eine relativ gleichlautende Antwort. Sie machen nie ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Ich deutlich, was Tschechien noch tun muss, damit Sie bereit begrüße Enak Ferlemann, der die Fragen beantworten sind, einen Planungsauftrag an die DB zu geben, und die- wird. se Metropolenbahn gebaut werden kann. Die Frage 12 von Stephan Kühn wird schriftlich be- Es muss ja in irgendeiner Form eine Berechnung ge- antwortet. geben haben, die zu einem positiven Nutzen-Kosten-Er- Wir kommen zur Frage 13 des Kollegen Stefan gebnis geführt hat. Dabei sind Sie ja von bestimmten Schmidt: Annahmen ausgegangen. Ich möchte von Ihnen ganz konkret wissen: Was stand in diesen Annahmen? Was Welche genauen Erwartungen hinsichtlich konkreter Zu- muss Tschechien noch tun, damit Sie den Planungsauf- sagen der tschechischen Seite hat die Bundesregierung bei der Metropolenbahn München/Nürnberg–Schwandorf–Re- trag vergeben? gensburg–Furth i. W.–Prag, um selbst einen Planungsauftrag zu erteilen (bitte detaillierter aufschlüsseln, als dies bisher in den Antworten auf meine schriftlichen Fragen auf Bundestags- Vizepräsidentin Claudia Roth: drucksache 19/9822, 175 auf Bundestagsdrucksache 19/8434 Herr Ferlemann. 11656 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Zum zweiten Teil Ihrer Frage, ob schon mit dem Aus- (C) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: bau begonnen wurde, kann ich sagen: Auf unserer Seite Herr Kollege, wir haben in der Tat eine Bewertung ist das sicherlich nicht der Fall. Auf tschechischer Sei- vorgenommen. Es war außerordentlich schwierig, diese te werden wir uns genau ansehen, wie weit der Ausbau Infrastrukturleistung in ein positives Nutzen-Kosten-Ver- fortgeschritten ist und welche Prioritäten in den nächsten hältnis zu bringen. Das ging nur dadurch, dass wir unter- Jahren gesetzt werden. Zur Frage der Finanzierung kann stellt haben, dass die Tschechen in einem angemessenen man sagen: Wenn wir den Ausbau angehen, ist die Finan- Umfang ihren Streckenabschnitt ausbauen. Insofern ist zierung auch gesichert. es von herausragender Bedeutung, dass die Tschechen erklären, dass sie ihren Streckenabschnitt bauen bzw. Vizepräsidentin Claudia Roth: erst einmal planen. Dann können wir uns anschließen. Derzeit hat für die Tschechen der Ausbau der Strecke Vielen Dank. – Dann kommen wir jetzt zur Frage 14 Dresden–Prag oberste Priorität, die ja auch Bestandteil des Kollegen Matthias Gastel: der Planungsleistung sein soll. Insofern müssen wir mit Seit wann (bitte Zeitpunkt angeben) engagiert die Deut- den Tschechen in der interministeriellen Arbeitsgruppe sche Bahn AG Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte/An- klären, ob sie dieselbe Priorität setzen wie wir und ob sie waltskanzleien für die Vorbereitung und Durchführung der die Planung aufnehmen. Dann können wir unseren Pla- Klage gegen die Projektpartner des Bahnprojektes Stuttgart 21 mit dem Ziel, diese an den Mehrkosten zu beteiligen (www. nungsauftrag auslösen – vorher nicht. stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-stuttgart-21-langes- warten-auf-milliardenprozess.e2324b34-26d3-4382-a7ba- 1639fee55e12.html), und welche Kosten sind für den bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: eigenen Bahnkonzern hierfür bisher angefallen (bitte Kosten Vielen Dank. – Herr Schmidt, Nachfrage? nach Jahren angeben)? Herr Ferlemann, bitte. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja, vielen Dank, ich habe eine zweite Nachfrage. – Sie Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sagen, Herr Ferlemann, dass ein angemessener Ausbau minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: aufseiten Tschechiens notwendig ist und dass da auch entsprechend geplant, gebaut werden müsse. Das teile Der Kollege Gastel fragt zum Projekt Stuttgart 21 – wie ich selbstverständlich. Es ist allerdings so, dass in den immer –, ob wir Anwaltskosten in Anspruch genommen letzten zehn Jahren die tschechische Seite regelmäßig haben. Ich gebe folgende Antwort: Die Deutsche Bahn AG wird in dem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht (B) gesagt hat: „Wir sind so weit; Deutschland muss jetzt (D) nachziehen“, und Tschechien ganz konkret die Planun- Stuttgart, welches die Geltendmachung der Mehrkosten gen bereits angegangen ist und der Bau auch schon be- auf Grundlage der sogenannten Sprechklausel zum Ge- gonnen hat. Zumindest habe ich von der IHK, der Indus- genstand hat, seit 2015 von einer Rechtsanwaltskanzlei trie- und Handelskammer, auf tschechischer Seite vor vertreten. Bis einschließlich 2018 sind durch diese Tä- ein oder zwei Monaten diese Rückmeldung bekommen. tigkeit im Rahmen des Stuttgart-21-Mandats Kosten in Die öffentliche Forderung gibt es schon seit zehn Jahren. Höhe von circa 3,3 Millionen Euro entstanden, 2015 rund Meine zweite Nachfrage: Ein Abgeordnetenkollege aus 1 Million Euro, 2016 ebenso, 2017 rund 240 000 Euro der Region hat vonseiten des Verkehrsministeriums die und 2018 wieder rund 1 Million Euro. Rückmeldung bekommen, dass bereits im April dieses Jahres die Gespräche mit der Deutschen Bahn zum Aus- Vizepräsidentin Claudia Roth: bau beginnen sollten. Gab es diese Gespräche und, wenn nein, warum nicht? Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Herr Gastel.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Ferlemann, bitte. Vielen Dank. Ich nutze die Gelegenheit für eine Nach- frage natürlich gerne. – Herr Staatssekretär Ferlemann, es gibt ja verschiedene Projektpartner, die eine Verant- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- wortung für dieses Projekt tragen. Die Deutsche Bahn minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: ist sozusagen in der Hauptverantwortung. Das Land Ba- So sehr ich die IHK schätze: Für uns ist zuallererst den-Württemberg ist in Mitverantwortung und wird jetzt die Auskunft des tschechischen Verkehrsministeriums von der Deutschen Bahn auf Übernahme der Mehrkosten entscheidend. Es gibt diese Arbeitsgruppe ja nicht nur, verklagt. Wie schätzen Sie die Situation ein? Ist es für um diesen Punkt zu klären, sondern auch, um eine ganze das Gelingen eines gemeinsamen Projektes nicht eine Reihe anderer Punkte im grenzüberschreitenden Eisen- Belastung, wenn der eine Projektverantwortliche den an- bahnverkehr zu klären. Aber auch hier müssen die Tsche- deren verklagt und man noch einige Jahre an Strecke vor chen klipp und klar sagen, wie ihre Priorität ist, wann sich hat, wo noch so manche Entscheidungen gemeinsam der Ausbau beginnt, wie der Standard sein wird. Dann zu treffen sind, vielleicht auch Veränderungen vorzuneh- werden wir uns an diesen Streckenausbau und die Pla- men sind? Trägt das nicht zu einer Erhöhung der Schwie- nung anhängen, weil wir das ohne die tschechische Seite rigkeiten des Projektes bei? Oder sagen Sie: „Ist halt so, nicht können. kann man nicht ändern“? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11657

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: 1 Milliarde Euro mehr war ein Sicherheitspuffer. Bei den (C) Herr Ferlemann. derzeitigen Ausschreibungen ist davon auszugehen, dass aufgrund der steigenden Baukosten in Deutschland – die Preise sind zum Teil 30 Prozent und mehr angestiegen – Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- mit einer deutlichen Mehrbelastung zu rechnen ist. Nach minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: einer aktuellen Information, die ich habe, befindet sich Um auf Ihre Frage konkret zu antworten: Ich würde das Projekt im Rahmen von 8,2 Milliarden Euro, wird sagen, dass es halt so ist. Aber vom Grundsatz her ist es also nicht aus diesem Rahmen herausfallen. so: Es ist ein faszinierendes Projekt, für das kommende Generationen uns dankbar sein werden, dass wir es rea- lisiert haben. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön, Herr Ferlemann. – Dann kommen wir Die Problematik ist: Wenn sich Projektpartner zusam- zur Frage 15 des Kollegen Matthias Gastel: menfinden, tun sie es ja, um einen Erfolg zu generieren. Wie hat sich die Personalstärke für die Planung von Sanie- Schade ist, dass das Projekt deutlich teurer wird als ur- rungs-, Aus- und Neubauprojekten bei der Deutschen Bahn AG sprünglich kalkuliert. Es war eine Sprechklausel verein- seit dem Jahr 2010 entwickelt, und wie hat sich die Personal- bart, dass man sich in einem solchen Fall verständigen stärke für die Projektgenehmigung beim Eisenbahn-Bundes- will. Zu einer solchen Verständigung ist es leider nicht amt seit dem Jahr 2010 verändert (bitte umgerechnet auf Voll- gekommen. Dann bleibt eben nur der Gang vor ein Ge- zeitstellen und für die einzelnen Jahre angeben)? richt. Das ist zu bedauern, aber die logische Konsequenz Herr Ferlemann, bitte. und Folge. Natürlich ist ein Gerichtsverfahren immer belastend für Partner, die eigentlich gemeinsam einen Parl. Staatssekretär beim Bundes- Erfolg wollen. Von daher ist es schade, dass es so ge- Enak Ferlemann, minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: kommen ist. Nun ist es so, und damit müssen wir leben. Hier möchte Herr Gastel wissen, welche Personalstär- ke wir bei den Aus- und Neubauprojekten bei der DB ha- Vizepräsidentin Claudia Roth: ben. Ich beantworte die Frage wie folgt: Wollen Sie eine Nachfrage stellen, Herr Gastel? – Dann bitte schön. Die Personalstärke in den Berufsfeldern Bauprojekt- management und Bauprojektplanung hat sich nach Anga- ben der DB AG wie folgt entwickelt: Im Jahr 2012 waren Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): es 3 980 Vollzeitpersonalstellen, 2013 4 784 Vollzeitper- Herr Staatssekretär, Ihre Aussage, dass sich künftige sonalstellen, 2014 5 192 Vollzeitpersonalstellen, 2015 (B) Generationen auf dieses Projekt freuen, wage ich zu be- 5 588 Vollzeitpersonalstellen, 2016 6 174 Vollzeitperso- (D) zweifeln. Die werden eher fragen: Was habt ihr uns da nalstellen, 2017 6 788 Vollzeitpersonalstellen und 2018 gebaut? – Überall wird der Deutschland-Takt kommen 7 605 Vollzeitpersonalstellen. Für die Jahre 2010 und und damit bessere Angebote auf der Schiene. Auf dem 2011 gibt es systembedingt keine Angaben. geschrumpften Bahnhof von heute 16 und zukünftig 8 Bahngleisen wird das Angebot der Zukunft nicht mög- Die Personalstärke des Eisenbahn-Bundesamtes hat lich sein. Es ist ein Projekt der 90er-Jahre. Ich hoffe sehr, sich im Bereich Planfeststellung seit 2010 wie folgt dass es noch Weiterentwicklungsmöglichkeiten gibt, da- entwickelt – auch wieder im Vollzeitäquivalent –: 2010 mit es halbwegs zukunftsfähig wird. 109,6 Stellen, 2011 114,3 Stellen, 2012 117,1 Stellen, 2013 108 Stellen, 2014 114,5 Stellen, 2015 118,2 Stel- Aber meine Frage, die ich habe, bezieht sich auf die len, 2016 124,6 Stellen, 2017 133,5 Stellen, 2018 Mehrkosten. Nicht finanziert ist derzeit die Differenz 138,9 Stellen und 2019 137,5 Stellen. zwischen 4,5 Milliarden Euro – das ist der Betrag, über den man eine Vereinbarung hatte, wer wie viel trägt – und Vizepräsidentin Claudia Roth: mindestens 8,2 Milliarden Euro; das ist die letzte Kosten- feststellung. Nachdem die letzte Kostenfeststellung von Herr Gastel, Sie wollen? 8,2 Milliarden Euro schon einige Zeit her ist, ist meine Frage: Wie ist der aktuelle Sachstand über die Kostenent- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wicklung? Wir wissen, dass bei allen Bahnprojekten die Richtig geraten: Ich will eine Nachfrage stellen. – Ins- Kosten extrem ansteigen. Es wäre ein Wunder, wenn dies besondere bei der Deutschen Bahn, Herr Staatssekretär ausgerechnet bei Stuttgart 21 nicht der Fall wäre. Was ist Ferlemann, haben Sie einen deutlichen Stellenaufwuchs Ihre Kenntnis bezüglich des aktuellen Kostenstandes für dargestellt. Das ist mit Sicherheit erfreulich. Beim Ei- Stuttgart 21? senbahn-Bundesamt geht es ein bisschen hin und her, aber von der Tendenz auch nach oben. Wir diskutieren Vizepräsidentin Claudia Roth: das Thema Planungsbeschleunigung, was entsprechen- Herr Ferlemann, bitte. de Personalausstattungen bei der Planung und bei der Genehmigung und damit einmal bei der DB und einmal beim Eisenbahn-Bundesamt voraussetzt. Wir sprechen Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- auch darüber, möglicherweise die Investitionen zu erhö- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: hen, um die Bahn wieder fitter zu machen. Gehen Sie Herr Kollege Gastel, Sie wissen, dass der eigentliche davon aus, dass dieser Personalaufwuchs, so wie er sich Kostenstand auf 7,2 Milliarden Euro taxiert war. Die jetzt darstellt, ausreicht, um diese Ziele zu erreichen? 11658 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: fällen orientiert, wozu der Verein „Mare Liberum“ für eine (C) Gefahreinschätzung sogar die Besichtigung des Schiffes an- Danke schön. – Herr Ferlemann, bitte. bot und dieses nach meiner Kenntnis über alle notwendigen Zeugnisse verfügt, die nach einer Neuvermessung des Schiffes Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- am 3. August 2018 zur Eintragung ins deutsche Schiffsregis- ter durch das Bundesamt für Seeschifffahrt Rostock geführt minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: haben, und inwiefern gilt ein solcher angeblicher Gefahren- Das muss man differenziert beantworten. Bei der verdacht aus Sicht des Bundesministeriums auch in Fällen, in Planfeststellung gehe ich davon aus, dass es immer gut denen für Sport- und Freizeitzwecke zugelassene Schiffe zur ist, wenn wir neue Stellen bekommen, und wir haben mit Beobachtung von Regatten oder anderen kommerziellen Ver- dem Stellenhochlauf, den Sie zu Recht belobigen, ganz anstaltungen genutzt werden? gut auf die Situation reagiert. Anders ist das, wenn wir Herr Ferlemann, bitte. Anhörungsbehörde sind; und das sind wir ab 2020. Das ist eine neue Aufgabe nach dem Planungsbeschleunigungs- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gesetz, die auf das Eisenbahn-Bundesamt zugekommen minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: ist. Wir haben 92 zusätzliche Stellen angemeldet, und von diesen 92 zusätzlichen Stellen entfallen 82 Stellen Die Kollegin fragt nach dem Sachstand eines Schiffs, auf die neue Anforderung als Anhörungsbehörde. Daraus das eine Festhalteverfügung bekommen hat. Es ist ein können Sie ersehen, dass wir für diese neue Aufgabe ei- Schiff, das Seenotrettung im Mittelmeer auf privatwirt- nen deutlichen Stellenaufwuchs brauchen. schaftlicher Basis organisiert. Ich gebe dazu folgende Antwort: Deutschland ist international verpflichtet, die Sicherheit von Schiffen, welche die deutsche Flagge füh- Vizepräsidentin Claudia Roth: ren, zu gewährleisten. Das geschieht nach gesetzlichen Nachfrage? Vorschriften. Die deutsche Flaggenstaatsverwaltung wird bei Erfüllung aller schiffssicherheitsrechtlichen Voraus- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): setzungen die erforderlichen Sicherheitszeugnisse aus- Ja, Frau Präsidentin. Vielen Dank. – Ich habe noch stellen. Vor dem Hintergrund eines laufenden Gerichts- eine Frage, die ich aus rechtlichen Gründen, was die verfahrens zu dem Schiff „Mare Liberum“ und der damit Anzahl der zulässigen Unterfragen angeht, nicht unter- verbundenen Frage der Kategorisierung eines bestimm- bringen konnte. Wenn man die Planung und die Geneh- ten Schiffstyps ist eine Stellungnahme nicht möglich. migung angesprochen hat, bleibt noch die Frage: Wenn es im Streitfall vor Gericht geht, sind die Gerichte dann Vizepräsidentin Claudia Roth: so ausgestattet, dass die Verfahren, die, was die Planung Frau Akbulut. (B) und die Genehmigung angeht, schnell über die Bühne ge- (D) gangen sind, nicht noch Jahre bei den Gerichten hängen? Wie sieht die personelle Situation vor Gericht aus? Viel- Gökay Akbulut (DIE LINKE): leicht können Sie mir das sagen oder es mir gegebenen- Vielen Dank für Ihre Antwort. – Diese Woche hat die falls schriftlich nachreichen. Organisation Sea-Watch in Belgien ein gerichtliches Ver- fahren, in dem es auch um eine Festhalteverfügung ging, Vizepräsidentin Claudia Roth: gewonnen. Zwar ging es um einen anderen Sachverhalt, Herr Ferlemann, bitte. jedoch wird deutlich, dass NGO-Schiffe systematisch festgehalten werden und Menschen, wie zuletzt wieder- holt, im Mittelmeer ertrinken, weil vor Ort weder zivi- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- le noch staatlich organisierte Seenotrettung vorhanden minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: ist. Da die Verfahren gewonnen werden: Begrüßen Sie, Das betrifft gar nicht mein Ressort, sondern den Jus- dass die NGO-Schiffe jetzt endlich wieder auslaufen und tizbereich; dafür sind wir nicht zuständig. Es geht im Menschen in Seenot retten können? Wesentlichen um das Bundesverwaltungsgericht, wie die Ausstattung der Senate ist, wie viele Senate es gibt. Das müsste ich Ihnen schriftlich beantworten, weil ich die Vizepräsidentin Claudia Roth: Auskünfte vom Justizministerium dazu brauche. Herr Ferlemann.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Die Frage 16 von minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Andrej Hunko wird schriftlich beantwortet. Ich begrüße es zuallererst, wenn die Schiffe keine Festhalteverfügung mehr haben. Wenn alle Auflagen Leibhaftig geht es jetzt zur Frage 17 der Kollegin erfüllt sind, bekommt das Schiff ein Sicherheitszeugnis Gökay Akbulut: und kann dem Einsatz entsprechend eingesetzt werden. Aus welchem Grund haben das Bundesministerium für Das würde ich sehr begrüßen. Aber die Aufgabe ist ja Verkehr und digitale Infrastruktur bzw. die Dienststelle zunächst einmal, die Auflagen zu erfüllen, damit es zu Schiffssicherheit der BG Verkehr ihren Gefahrenverdacht, der schließlich in eine Festhalteverfügung (vergleiche Presse- einem Schiffsicherheitszeugnis kommt. mitteilung von „Mare Liberum“ vom 29. April 2019, https:// mare-liberum.org/de/presse) mündete, nicht am konkreten Zustand des Schiffes „Mare Liberum“ bzw. dessen Nutzungs- Vizepräsidentin Claudia Roth: zweck zur Beobachtung des Mittelmeers nach Seenotrettungs- Frau Akbulut. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11659

(A) Gökay Akbulut (DIE LINKE): genossenschaft für die Verkehrswirtschaft, Dienststelle (C) Ihren angeblichen Gefahrenverdacht begründen Sie Schiffssicherheit. Sie hat aus unserer Sicht einwandfrei auch damit, dass das Schiff „Mare Liberum“ für Sport- gehandelt. Es gibt keinen Anlass, dort im Wege der und Freizeitzwecke zugelassen ist, dort aber Menschen Rechts- oder Fachaufsicht einzugreifen. Wir tun das ganz mit Ferngläsern auf dem Deck stehen würden. Was mei- bewusst auch deshalb nicht, weil es hier nicht um die Fra- nen Sie denn konkret mit dieser Begründung? Besteht ge geht, ob man für die Seenotrettung von Flüchtlingen denn aus Ihrer Sicht eine Gefährdung einer Schiffsbesat- im Mittelmeer ist, ja oder nein. Es geht hier ausschließ- zung, wenn diese das Mittelmeer nach Seenotrettungs- lich um die Fragen der Schiffssicherheit. Deswegen ist fällen absucht? Ich möchte erwähnen – Sie wissen das das Vorgehen korrekt. ja –, dass die „Mare Liberum“ keine Menschen an Bord Sie wissen, dass dieser Vorgang bei einem deutschen nimmt und auch keinen kommerziellen Zwecken dient, Gericht liegt. Deswegen möchte ich darauf verzichten, sondern in einem Notfall sofort die zuständige Seenotret- die einzelnen Detailfragen, die vom Gericht beurteilt tungsleitstelle alarmiert, damit entsprechende Rettungs- werden müssen, jetzt bundesregierungsseitig zu bewer- maßnahmen eingeleitet werden können. Worin besteht ten. Ihrer Begründung nach also die Gefährdung, wenn jun- ge Menschen mit ihren Ferngläsern auf dem Deck eines Schiffes stehen? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Dann kommen wir zur Frage 18 des Kollegen Stefan Gelbhaar: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Ferlemann. Wie viele Mitarbeitende im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sind mit dem Thema „Flughafen Berlin Brandenburg, BER“ betraut, und wie häufig erstatten Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sie dem Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bericht über den Flughafen Berlin Brandenburg, BER? Das Schiff fährt unter deutscher Flagge. Deswegen Herr Ferlemann, bitte. unterfällt es dem deutschen Rechtsregime. Hier ist es nun einmal so: Es ist ein Fischkutter, der für Freizeitzwe- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- cke angemeldet worden ist, aber für Freizeitzwecke nicht minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: benutzt wird. Also kommt er in eine andere Kategorie Der Kollege Gelbhaar fragt nach dem wunderbaren und bekommt damit andere Sicherheitsauflagen, vor al- Projekt BER, also dem Flughafen Berlin Brandenburg. lem, weil sich der Zweck, unter dem dieses Schiff läuft, Ich gebe dazu folgende Antwort: Mit der Verwaltung der vollkommen geändert hat. Von daher gesehen ist es rich- (B) Bundesbeteiligung der Flughafen Berlin Brandenburg (D) tig, was die Behörde gemacht hat. Sie hat vollkommen GmbH und deren Projekt Flughafen BER sind sechs zu Recht eine solche Verfügung erlassen, weil erst die Mitarbeitende des BMVI beschäftigt. Weitere Mitar- Auflagen erfüllt werden müssen, die derzeit nicht erfüllt beitende aus Abteilungen des BMVI, insbesondere der sind. Zentralabteilung sowie der Abteilungen „Luftfahrt“, „Bundesfernstraßen“, „Eisenbahnen“ und „Grundsatzan- Vizepräsidentin Claudia Roth: gelegenheiten“, sind anlassbezogen mit dem Flughafen Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Eine Nachfrage von BER befasst. Für die Abstimmungen einschließlich der Herrn Straetmanns. Information der Hausleitung gelten insbesondere die Ge- meinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien, die Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): Ergänzende Geschäftsordnung des BMVI sowie der Ge- schäftsverteilungsplan des BMVI. Ich muss jetzt doch direkt nachfragen, weil wir hier gerade über den Zulassungsbereich streiten. Sie haben gesagt, das Schiff sei nur für Sport- und Freizeitzwecke Vizepräsidentin Claudia Roth: zugelassen, und haben mit einer kommerziellen Nutzung Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Herr Gelbhaar, bitte. argumentiert. Uns als Linke interessiert natürlich schon, wann ein solcher Freizeitzweck aus Ihrer Sicht als kom- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): merziell zu werten ist – wir wissen alle, welche Tätigkeit Vielen Dank, Frau Vorsitzende. – Sie haben den zwei- auf der „Mare Liberum“ verrichtet wird – und ob es dazu ten Teil der Frage nicht beantwortet – darauf möchte ich Gerichtsentscheidungen und Präzedenzfälle gibt, die die Sie explizit stoßen –, nämlich, wie oft dem Bundesmi- Festhalteanordnung für das Schiff rechtfertigen. nister von den, wie wir jetzt gehört haben, sechs Mit- arbeitern, die im BMVI das Thema bearbeiten, Bericht Vizepräsidentin Claudia Roth: erstattet wird. Das interessiert mich vor allem vor dem Herr Ferlemann. Hintergrund, dass Herr Scheuer mal spontan zum BER gefahren ist. Offensichtlich hat er den Informationen sei- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nes eigenen Hauses nicht ganz trauen wollen, sondern minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: das Projekt einmal mit eigenen Augen erblicken wollen. Das finde ich gut, das finde ich richtig. Es gibt überall Rechtsprechungen, die zeigen, dass das Vorgehen unserer Behörden in vergleichbaren Fäl- Ich möchte auch gerne noch eine Zusatzfrage einflech- len vollkommen korrekt war. Zuständig ist die Berufs- ten: Wie hat sich denn die Häufigkeit seit dem Ende der 11660 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Stefan Gelbhaar (A) Amtszeit von Minister Dobrindt verändert? Gibt es da Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) eine Zunahme, oder gibt es weiterhin ein Laisser-faire, minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: wie wir es im Zusammenhang mit dem BER bei vielen Unsere Aufgabe ergibt sich dadurch, dass wir zu oder allen Beteiligten in den letzten Jahren beobachten 26 Prozent an dem Projekt beteiligt sind. Insofern sind konnten? wir Projektbeteiligter und entsprechend in das Projekt involviert. Gesteuert wird es über den Aufsichtsrat, in Vizepräsidentin Claudia Roth: dem ein Staatssekretär des Bundesverkehrsministeri- Herr Ferlemann, bitte. ums seinen Sitz und seine Stimme hat. Er stellt Fragen, entscheidet mit über Aufträge und nimmt Beschlussfas- sungen vor. Es gibt vorab eine Abstimmung, wie wir uns Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- verhalten. Das wird durch ein Controlling vorbereitet. Es minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: gibt eine Stabsstelle, die das Projekt sehr streng begleitet. Als Allererstes kann ich den versteckten Vorwurf nicht bestätigen, dass wir den Mitarbeitern des Ministeriums Wir sind unter den Gesellschaftern bisher diejenigen nicht trauen. Das sind hervorragende Kolleginnen und gewesen, die durch kritische Fragen aufgefallen sind. Kollegen, die die Hausleitung exzellent beraten. Deswe- Derzeit gibt es wieder Diskussionen. Sie können sicher gen kann ich das so nicht stehen lassen. sein, dass wir die wichtigen Fragen, die das Projekt be- treffen, stellen. Es wird von uns klar angesprochen, was Der zweite Punkt. Es ist doch gut, wenn ein Bundes- wir an dem Projekt nicht gut finden. Und dass es nicht minister durch Inaugenscheinnahme von Projekten vor gut läuft, ist evident. Ort zu einer persönlichen Einschätzung kommt. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Claudia Roth: NEN]: Da wäre ich mir bei Herrn Scheuer Vielen Dank, Herr Ferlemann und Herr Gelbhaar. nicht sicher!) Ich rufe die Frage 19 des Kollegen Torsten Herbst auf: Insofern ist das gar nicht zu beanstanden, sondern zu be- Wie viele Kontrollen bezüglich der Lenk- und Ruhezeiten grüßen. im Güterverkehr hat das Bundesamt für Güterverkehr nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten vier Jahren auf Die Häufigkeit der Berichterstattung hat sich nicht den Autobahnen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-An- verändert. Im Übrigen wird dieses Projekt im Aufsichts- halt und Thüringen durchgeführt, und bei wie vielen dieser rat von uns sehr engmaschig begleitet. Der Kollege Kontrollen wurden Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben Staatssekretär, der für uns im Aufsichtsrat sitzt, wird festgestellt (bitte nach Bundesland und Jahr aufschlüsseln)? auch durch das Controlling engmaschig begleitet und (B) Herr Ferlemann, bitte. (D) unterstützt; denn es ist unsere Aufgabe, dieses Projekt irgendwann einmal im wahrsten Sinne des Wortes zum Parl. Staatssekretär beim Bundes- Fliegen zu bringen. Enak Ferlemann, minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Auf Ihre Frage gebe ich Ihnen folgende Antwort: Das Vizepräsidentin Claudia Roth: BAG erstellt ausschließlich länderübergreifende Statis- Herr Gelbhaar. tiken. Eine regionale Auswertung der einzelnen Länder findet nicht statt. Für die Kontrollzahlen der Jahre 2015 Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bis 2018 wird auf folgende Tabelle verwiesen, die Sie Das BMVI scheint viele solcher schwierigen Projekte von mir auch schriftlich bekommen: kontrollierte Fahr- zu haben. – Ich hoffe, mein Vorwurf war nicht versteckt. zeuge 2015 181 745, 2016 166 793, 2017 150 613 und Er sollte ganz klar hier im Raum stehen. 2018 153 793. Davon wurden in Bezug auf Verstöße ge- gen Lenk- und Ruhezeiten 2015 34 907, 2016 32 951, Ich möchte nachfragen – auch weil Sie gerade von 2017 27 179 und 2018 32 781 Fälle beanstandet. Engmaschigkeit gesprochen haben –: Was heißt denn „häufig“? Auf den Tag genau vor sieben Jahren wurde Vizepräsidentin Claudia Roth: verkündet: Die BER-Eröffnung muss verschoben wer- den. – Mir ist bis heute nicht klar, welche Rolle das Bun- Vielen Dank. – Herr Herbst, bitte. desverkehrsministerium in dem ganzen Projekt spielt bzw . einnehmen will; denn man hat immer das Gefühl, Torsten Herbst (FDP): dass Sie sich vor der Verantwortung wegdrücken. Des- Vielen Dank. – Vor dem Hintergrund Ihrer Ausführun- wegen sehr explizit die Frage: Ist es denn in den sieben gen, dass die Kontrollen tendenziell zurückgehen, möch- Jahren irgendwann einmal dazu gekommen, dass man te ich Sie fragen, ob eine Erhöhung der Kontrolldichte gesagt hat: „Okay, das ziehen wir jetzt an die Spitze des vorgesehen ist und, wenn nicht, warum nicht bzw. woran Ministeriums, um es endlich zu einem positiven Ende zu es gegebenenfalls scheitert. bringen“, oder sagt das Ministerium: „Ist ja alles dufte, wird schon; lassen wir da mal Berlin und Brandenburg Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- weitermachen“? minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Einen Rückgang bei der Kontrolldichte kann ich nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: feststellen. Es wird nach wie vor kontrolliert. Ich wür- Herr Ferlemann, bitte. de mir sogar mehr Kontrolle wünschen. Mehr Kontrol- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11661

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) le setzt aber mehr Personal voraus, und das haben wir Dr. Christian Jung (FDP): (C) nicht. Das heißt – so beantworte ich Ihre Frage –, wenn Herr Staatssekretär Ferlemann, in diesem Zusammen- wir noch mehr kontrollieren sollen, dann brauchen wir hang stellt sich die Frage, ob der Bund mehr Kontroll- beim BAG mehr Personal. Wir führen übrigens häufig parkplätze mit Waagen bauen bzw. zur Verfügung stellen Kontrollen gemeinsam mit den Kollegen des Zolls durch, könnte. Es gibt zwar einige dementsprechende Projekte, was sich sehr bewährt hat. Aber wie gesagt: Wenn wir aber eigentlich brauchte man ein flächendeckendes An- noch mehr kontrollieren sollen, dann brauchen wir mehr gebot. Auch das BAG hat Ihrem Haus in den vergange- Personal. nen Jahren immer wieder Vorschläge dazu unterbreitet. Besteht die Möglichkeit, dass Sie mehr Kontrollparkplät- Vizepräsidentin Claudia Roth: ze mit Waagen planen und entsprechende Projekte ver- Herr Herbst, wollen Sie eine Nachfrage stellen? wirklichen, und, wenn ja, wann?

Torsten Herbst (FDP): Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Ja, sehr gerne. – Sie hatten gerade das Thema Personal minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: angesprochen. Auf eine Kleine Anfrage unserer Fraktion Sehr geehrter Herr Kollege, wir haben generell das hatten Sie geantwortet, dass im letzten Jahr – der Stich- Problem, dass wir zu wenige Parkplätze für Lkws in tag liegt, glaube ich, im Juni – 28 Prozent der Planstel- Deutschland haben. Wir müssen deutlich mehr Parkplät- len beim Bundesamt nicht besetzt waren. Wenn das so ze schaffen. Wenn wir das tun, überlegen wir, auf den ist: Was wollen Sie tun, um eine zügige Besetzung der Parkplätzen Waagen gleich mit einzurichten. Das ist eine Stellen zu gewährleisten, damit auch tatsächlich Personal kostenaufwendige Aufgabe. Wir prüfen sehr genau, an vorhanden ist, das die Aufgaben wahrnehmen kann? welchen Stellen diese Kontrollmöglichkeiten geschaf- fen werden können. Gemeinsam mit den Kollegen von Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- der Polizei, die seitens der Länder zuständig sind, aber minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: auch mit den Kollegen vom Zoll und anderen wird be- Das Problem ist, dass es schwer ist, gerade für diesen sprochen, an welchen Stellen wir solche Plätze bauen. Dienst Personal zu finden. Wir schreiben die Stellen aus, Ich kann Ihnen schriftlich mitteilen, an welchen Stellen aber um die Bewerber stehen wir mittlerweile in Kon- wir einen solchen Ausbau in der nächsten Zeit planen, kurrenz mit vielen anderen Dienststellen. Der Dienst ist damit Sie eine korrekte Antwort bekommen. Die einzel- durchaus schwer. Er ist auch nicht ungefährlich. Er findet nen Stellen kann ich Ihnen nicht aus dem Stegreif nen- zudem häufig zu Zeiten statt, die nicht den normalen Ar- nen. Dass wir mehr Plätze mit Waagen brauchen, um die (B) beitszeiten entsprechen, zum Teil muss man nachts und Maße, das Gewicht usw. prüfen zu können, ist klar. Das (D) auch am Wochenende arbeiten. Von daher ist es nicht ist von uns so vorgesehen. einfach, Personal zu rekrutieren. Wir werben aber sehr intensiv und hoffen, dass wir die ausgeschriebenen Stel- Vizepräsidentin Claudia Roth: len besetzen können. Vielen Dank. – Jetzt kommen wir zur Frage 20 der Kollegin Steffi Lemke: Vizepräsidentin Claudia Roth: Welche Kenntnis hat die Bundesregierung beim Bau der Herr Kraft, bitte. A 14 zu den Kosten des Bauabschnitts zwischen Osterburg und der Elbe, und was würde nach Kenntnis der Bundesregie- Dr. Rainer Kraft (AfD): rung ein alternativer Ausbau der B 189 kosten? Danke, Frau Präsident. – Herr Staatssekretär, liegen Herr Ferlemann, bitte. Ihnen respektive Ihrem Ministerium Zahlen vor, wie vie- le Überschreitungen der Lenk- und Ruhezeiten darauf zurückzuführen sind, dass die Fahrer beim Anfahren ei- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nes Parkplatzes keinen Stellplatz für ihren Lkw finden minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: und somit gezwungen sind, den nächsten oder vielleicht Ich beantworte die Frage wie folgt: Die Kosten für übernächsten Parkplatz anzufahren, und dadurch ihre das Neubauteilstück der A 14 von Osterburg bis zur Lan- Zeiten überschreiten? desgrenze Sachsen-Anhalt/Brandenburg, Verkehrsein- heit 2.2 und 3.1/3.2a inklusive Teil Elbbrücke, werden Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- derzeit mit rund 311 Millionen Euro berechnet. In Vor- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: bereitung der Bundesverkehrswege- und Bedarfsplanung Sehr geehrter Herr Kollege, das ist mir nicht bekannt. 2003 bzw. 2004 wurden Alternativen in der Linienfüh- Ich müsste beim BAG nachfragen, ob es eine Statistik rung der Autobahn und auch der bestandsnahe Ausbau über diese Fälle gibt. Die würde ich Ihnen dann zur Ver- der B 189 untersucht. Ergebnis war, dass nur ein durch- fügung stellen. gängiger Autobahnneubau das maßgebliche Planungs- ziel, nämlich die Verbesserung der Erreichbarkeit, erfüllt.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Eine Nachfrage des Kollegen Jung. Vizepräsidentin Claudia Roth: Bitte schön. Vielen Dank. – Frau Lemke. 11662 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Vielen Dank für die Antwort, Herr Staatssekretär. Der Vielen Dank, Herr Ferlemann. – Wir machen weiter Kern meiner Frage war allerdings, ob die alternativen mit Frage 21 von Steffi Lemke: Kosten geprüft worden sind. Es ging also nicht um die Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung zu den Pla- Trassenführung oder die Machbarkeit. Das Verkehrsauf- nungen, Kostenschätzungen und Kostenverteilungen für die kommen ist für einen Autobahnneubau dort relativ ge- Elbquerung in der Altmärkischen Höhe, und wie werden die ring. Es sind, glaube ich, 17 000 Fahrzeuge pro Tag. Die Kosten verteilt (bis 2014 hat die EU 42 Prozent getragen)? Frage war, ob die alternativen Kosten geprüft worden sind. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Vizepräsidentin Claudia Roth: Die vom Bund zu tragenden Kosten für den Teil El- Herr Ferlemann. bebrücke – das ist die Vorlandbrücke und die Strombrü- cke – im Zuge der A 14 betragen rund 70 Millionen Euro. Die anteilige Finanzierung von A-14-Abschnitten mit Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- EU-Mitteln ist aufgrund des abgelaufenen Programms minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung nicht Wenn wir einen Projektvergleich mit mehreren Vari- mehr möglich. anten durchführen, gibt es immer auch eine Kostenab- schätzung, natürlich keine genaue Auskalkulation, weil das in einer sehr frühen Planungsphase stattfindet. Kern Vizepräsidentin Claudia Roth: der Bundesverkehrswegeplanung ist neben der Kos- Frau Lemke. ten-Nutzen-Analyse vor allem, festzustellen, welches Projekt den verkehrlichen Zweck am sinnvollsten und Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): am besten erfüllt, und zwar unter Berücksichtigung städ- Interpretiere ich Ihre Antwort so, dass sämtliche ver- tebaulicher, landschaftsökologischer, wasserbaulicher, bleibenden Kosten dann über den Bund zu tragen sind, archäologischer und anderer Gesichtspunkte. Dabei hat und, wenn ja, wie viel sind das noch? sich herausgestellt, dass dem Autobahnbau eindeutig ein Vorteil innewohnt. Deswegen greifen wir nicht auf einen Ausbau der B 189 zurück. Von daher hat sich eine wei- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tere Kostenschätzung erübrigt; denn wir haben uns für minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: dieses Projekt entschieden. Sie interpretieren mich richtig. Welche Kosten das sind? Wir rechnen bei dem Gesamtvorhaben mit rund (B) 1,565 Milliarden Euro. Davon sind 273 Millionen Euro (D)

Vizepräsidentin Claudia Roth: bereits unter Verkehr. Sie müssen noch 61 Millionen Frau Lemke, eine Zusatzfrage? Euro addieren; das ist der Abschnitt Wolmirstedt. Alle anderen Abschnitte sind entweder im Bau oder in der Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Planfeststellung und müssen daher noch durch den Bund Ja. – Wir drehen uns ein bisschen um den Kern der finanziert werden. Frage herum. Das heißt, Sie haben nicht geprüft, wie vie- le Steuermittel hätten eingespart werden können, wenn Vizepräsidentin Claudia Roth: man alternativ die B 189 ausgebaut hätte und dafür mög- Frau Lemke noch einmal? – Gut. licherweise leichte Abstriche bei der Zielerreichung in Kauf genommen hätte. Darum dreht sich ja der Streit: Wie sinnvoll ist der Ausbau der A 14? Wäre ein Ausbau Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der B 189 nicht sinnvoller gewesen? Also die 70 Millionen Euro für die Elbquerung noch komplett durch den Bund? Sie sprachen, wenn ich Sie richtig verstanden habe, von 311 Millionen Euro. Ich würde gerne wissen, was der Ausbau der B 189 – mit leichten Abstrichen bei der Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Zielerreichung – im Vergleich dazu gekostet hätte. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Auch das müssten wir als Bund komplett bezahlen, ja. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: NEN]: Danke!) Ich kann nachfragen, ob wir den Kostenvergleich noch haben; der liegt ja schon einige Zeit zurück. Ob die Vizepräsidentin Claudia Roth: Zahlen im Vergleich zu heutigen Zahlen aussagekräftig Vielen Dank. – Dann kommen wir zur letzten Frage, sind – sie stammen ja aus 2003, 2004 –, ist fraglich. Un- die Herr Ferlemann bitte beantwortet, und zwar zur Fra- abhängig davon genügt das Projekt B 189 den verkehrli- ge 22 von Oliver Luksic: chen Zielen absolut nicht. Das heißt, wenn man das ver- kehrliche Ziel der besseren Erreichbarkeit dieses Raumes Welche Chancen sieht die Bundesregierung für eine Re- alisierung der Nordumfahrung am nördlichen Stadtrand von erfüllen will, ist ein Autobahnneubau notwendig. Deswe- Saarbrücken, bestehend aus den im Bundesverkehrswegeplan gen hat man sich damals dafür entschieden. Daher ist er festgeschriebenen Verbindungen der A 623 an die A 1 und der in den Bundesverkehrswegeplan eingestellt worden. A 623 an die A 620, auch im Hinblick auf die Stärkung des Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11663

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) grenzübergreifenden Verkehrs zwischen Frankreich, Luxem- kennen, zum Teil durch ein FFH-Gebiet und ein Vogel- (C) burg und Deutschland über das Verkehrskreuz Saarbrücken? schutzgebiet, es ist also planerisch schwierig. Deswegen hat man es bei der Bundesverkehrswegeplanung in die- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- se Kategorie eingeordnet: weil man davon ausgeht, dass minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: man vor einem längere Zeit erfordernden Planungspro- Dazu gebe ich folgende Antwort: Zur Schließung zess steht. der Lücken im Autobahnnetz sind im Norden von Saar- Die Bundesregierung gibt den Ländern mit der Kate- brücken im geltenden Bedarfsplan für die Bundesfern- gorie „Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ die Möglich- straßen 216 die Projekte „A 1, Neubau bis zur A 623“, keit, dieses Projekt durchzuplanen, wenn dann die Pla- und „A 623, Erweiterung bis zur A 620“ enthalten. Bei- nung abgeschlossen ist, uns das auch vorzulegen; dann de Maßnahmen sind in der Dringlichkeit WB*, also werden wir entscheiden, ob wir dieses Projekt direkt Weiterer Bedarf mit Planungsrecht, eingestuft. Mit der finanzieren können. Es hängt mit dem Gesamtfinanzie- Verwirklichung der Projekte besteht die Chance, die rungsbedarf aus dem Vordringlichen Bedarf zusammen, Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit der Verkeh- ob wir die Möglichkeit haben, dieses Projekt, ich sage re innerhalb Saarbrückens erheblich zu verbessern und einmal, vorzuziehen; so wäre es dann ja. auch den weiträumigen grenzüberschreitenden Verkehr über das Verkehrsnetz Saarbrücken zu stärken. Ich würde bei diesem Projekt immer bejahen, dass wir es tun würden. Allerdings gehen wir davon aus, dass wir Für Maßnahmen des Weiteren Bedarfs mit Planungs- noch vor einem schwierigen Planungsprozess stehen. recht können die Auftragsverwaltungen der Länder die Planung aufnehmen und die Vorhaben bis zur Baureife prüfen. Die Planung und Umsetzung der Maßnahmen ob- Vizepräsidentin Claudia Roth: liegt den zuständigen Landesverwaltungen. Herr Luksic? – Danke schön. – Danke schön, Herr Ferlemann. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dann rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesminis- Herr Kollege Luksic bitte. teriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf. Ich begrüße die Parlamentarische Staatssekretärin Oliver Luksic (FDP): Rita Schwarzelühr-Sutter. Guten Tag, Frau Kollegin! Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr Herr Luksic kann gleich stehen bleiben; jetzt geht es Staatssekretär Ferlemann, herzlichen Dank für die Ant- um die Frage 23 von Herrn Luksic: wort. Dieses Projekt ist das wichtigste Verkehrsprojekt (B) Wie bewertet die Bundesregierung die CO2-Bilanz von (D) des Saarlandes im Bundesverkehrswegeplan 2030. Sie batteriebetriebenen Elektromotoren für Pkw, insbesondere im haben zu Recht beschrieben, dass es einen verkehrli- Hinblick auf die Kritik an der bisherigen Bewertung dieser chen Mehrwert bietet. Vor allem die Stadt Saarbrücken Bilanz, beispielsweise durch Christoph Buchal, Hans-Dieter soll vom Lkw- und Pkw-Verkehr entlastet werden. Die Karl und Hans-Werner Sinn (www.cesifo-group.de/DocDL/ sd-2019-08-sinn-karl-buchal-motoren-2019-04-25.pdf), etwa Fahrzeiten verkürzen sich. Deswegen hat die Landesre- im Hinblick auf die Herstellung und Entsorgung der nötigen gierung dieses Projekt angemeldet. Batterien, der Zusammensetzung des genutzten Strommixes und der grundsätzlichen Ganzheitlichkeit der Bilanzierung? Es gibt allerdings erhebliche Kritik der Stadt Saar- brücken, die meinen Informationen nach auf der Bremse steht. Es wird vor allem bestritten, dass das Projekt einen Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei verkehrlichen Mehrwert hat. Den gibt es nach meiner der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- Lesart; das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist positiv. Zum kleare Sicherheit: Zweiten wird bestritten, dass, wenn das Land dies planen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Lieber Kollege würde, der Bund dies bezahlt. Luksic, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Bundes- regierung sieht im Hinblick auf die CO -Bilanz unverän- Teilen Sie meine Auffassung, dass das Projekt zum 2 dert Vorteile bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen. Ersten einen großen verkehrlichen Mehrwert bietet und Dies wird durch Untersuchungen anderer Institutionen, dass zum Zweiten, wenn das Land die Planung voran- beispielsweise eine Anfang des Jahres 2019 veröffent- treibt und abschließt, der Bund das Projekt auch finan- lichte Studie der Agora Verkehrswende, gestützt. Dem- zieren wird? nach liegt der gesamte CO2-Ausstoß eines batterieelekt- rischen Fahrzeuges – unter Einbeziehung der Produktion Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- und selbst unter Beachtung des Strommixes aus dem Jah- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: re 2016 auf die Nutzungsdauer eines Fahrzeugs gerech- Zum Ersten: Das Projekt ist außerordentlich sinnvoll. net – deutlich unter dem von Diesel- oder Benzin-Pkw. Verkehrlich brächte es eine Riesenentlastung von Saar- brücken, vor allem vom Durchgangsverkehr. Es wür- Mit zunehmendem Anteil von Strom aus erneuer- de auch eine echte Lücke im deutschen Autobahnnetz baren Energiequellen am Strommix sinkt der gesamte schließen. Von daher legen wir durchaus großen Wert auf CO2-Ausstoß weiter und nimmt der Vorteil zu. Zusätzlich das Projekt. können durch die Verwendung von Strom aus erneuerba- ren Energiequellen bei der Fahrzeug- und insbesondere Man muss allerdings sagen: Dieses Projekt läuft durch bei der Batterieproduktion weitere Bilanzvorteile erzielt Waldflächen und ein hügeliges Relief, das Sie ja gut werden. Laut Medienberichten plant beispielsweise VW, 11664 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) bei der Produktion seines Elektrofahrzeuges Entspre- Grenzen kommen. Wenn es zum Hochlauf kommt, wer- (C) chendes umzusetzen. den wir in Deutschland absehbar also Probleme haben. Was ist die Antwort der Bundesregierung auf dieses Vizepräsidentin Claudia Roth: Problem, das auch McKinsey und andere beschreiben, Vielen Dank. – Herr Luksic. dass nämlich die lokalen Verteilnetze dafür nicht ausge- legt sind? Oliver Luksic (FDP): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei rin, herzlichen Dank für die Antwort. Ich glaube, die gro- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- ße Stärke der Studie von Sinn und anderen Ökonomen kleare Sicherheit: liegt darin, dass es eine Well-to-Wheel-Betrachtung, also Sehr geehrter Herr Kollege Luksic, ich möchte zum eine Gesamtbilanzbetrachtung, gibt. In den Nachberech- einen sagen, dass wir uns in der Bundesregierung sehr nungen wird ja auch darauf verwiesen, dass bei den an- wohl bewusst sind, dass Mobilität für die Menschen und deren Berechnungen oft der europäische Strommix und auch für unsere Wirtschaft wichtig ist. Dazu nehmen wir nicht der deutsche Strommix relevant ist. Wenn man bei- sehr wohl eine Position ein, aber nicht zu einzelnen Po- spielsweise die Gesamtbilanz der Herstellungsprozesse litikern. von Batterien betrachtet, dann sieht man, dass der Vorteil Zum anderen möchte ich betonen, dass es aufgrund sehr gering ist, und die Wissenschaft streitet sich jetzt da- der Zunahme der Zahl an Elektrofahrzeugen perspekti- rüber, wann sich die Kurven kreuzen. Auf jeden Fall hat visch einer Optimierung im Verteilnetz bedarf. Ich wei- ja auch VW einräumen müssen, dass die batteriebetriebe- se hier auch auf Smart Grids hin. Dabei geht es darum, ne Elektromobilität erst ab einer gewissen Fahrleistung wann wie wo geladen wird. Auch das wird man natürlich CO2-Vorteile hat. beachten, und daneben wird auch berücksichtigt, dass Herr Habeck hat auch die sozialen Aspekte angespro- unter anderem sogar die Speicherfunktion beim Beladen chen. Allerdings hat er die Ursachen verwechselt. Fak- genutzt werden kann, sodass das Netz teilweise also so- tum ist, dass die Einstiegsmobilität teurer wird. Kleine gar stabilisiert werden kann. Das werden wir im Rahmen Fahrzeuge – der Ford Ka, der Opel Adam und andere – der Sektorenkopplung auch berücksichtigen. werden wegen dieser EU-Regulierung vom Markt ver- schwinden. Das führt dazu, dass Mobilität verteuert wird. Vizepräsidentin Claudia Roth: Meine Frage ist: Was sagt das Bundesumweltministeri- Vielen herzlichen Dank. – Die nächste Rückfrage um dazu? kommt von Herrn Spaniel. (B) (D) (Christian Dürr [FDP]: Sehr gut!) Dr. Dirk Spaniel (AfD): Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, ich habe noch der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- eine Frage dazu, was Sie gerade eben gesagt haben, dass kleare Sicherheit: nämlich die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen vom Ministerium generell niedriger eingeschätzt wird als die Die Bundesregierung wird zu den Äußerungen von CO2-Bilanz von Verbrennungsmotoren. Das fand ich sehr Herrn Habeck keine Stellung beziehen. interessant. Das heißt, Sie rechnen mit einer bestimmten Art von Strommix. Vizepräsidentin Claudia Roth: Wenn man mit dem deutschen Strommix rechnet – das Herr Luksic, haben Sie eine weitere Frage? hat der Herr Luksic gerade ausgeführt –, werden beim Laden einer Kilowattstunde 517 Gramm CO2 freigesetzt. Oliver Luksic (FDP): Mich würde jetzt interessieren, ob Sie generell davon Ja. – Nicht nur Herr Habeck, sondern auch alle Auto- ausgehen, dass das erst auf null heruntergefahren wer- hersteller – VW, Ford und andere – sagen, dass sich die den muss. Oder wo liegt Ihrer Ansicht nach ungefähr der Mobilität verteuern wird. Das ist ja auch Thema in der Punkt, ab dem elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge Arbeitsgruppe 1 des Verkehrsministeriums. tatsächlich einen positiven CO2-Effekt haben?

Wenn Sie darauf nicht antworten wollen, möchte ich Vizepräsidentin Claudia Roth: einen anderen Aspekt ansprechen, der damit zusammen- Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, bitte. hängt, und zwar das Problem der Verteilnetze. Es ist nicht nur so, dass der Strombedarf durch die Elektrifizierung insgesamt steigt – das möchte ich jetzt ausklammern; Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei auch das sehe ich aber problematisch –, sondern meine der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- Rückmeldung von ziemlich allen Stadtwerken und auch kleare Sicherheit: vom VKU ist, dass wir das Problem der sogenannten Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich hatte gerade be- Zahnarztsackgasse haben werden: In Wohngebieten, in schrieben und in der Antwort auf die Frage von Herrn denen sich viele ökonomisch eher bessergestellte Men- Luksic auch gesagt, dass wir der Meinung sind, dass die schen elektrobetriebene Fahrzeuge kaufen, die sie gleich- Elektrofahrzeuge einen Vorteil haben. Im Vergleich zum zeitig laden wollen, werden die lokalen Verteilnetze an Benziner ergibt sich natürlich ein anderer Vorteil als im Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11665

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) Vergleich zum Diesel, und es hängt auch von der Fahr- Daniela Kluckert (FDP): (C) leistung ab. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich möchte noch einmal auf die Frage des Kollegen Luksic zurückkom- Jetzt haben Sie den Strommix angesprochen. Die men. Eine Batterie für ein kleines Auto kostet ungefähr Agora Verkehrswende hat in ihrer Studie in einem der 6 000 Euro. Wenn man davon ausgeht, dass Kleinwagen Berechnungsfälle den Strommix von 2016 als Grundlage heutzutage schon in Gänze 10 000 bis 12 000 Euro kos- verwendet. Wir gehen davon aus, dass die erneuerbaren ten, dann kann man vorhersagen, dass Kleinwagen vom Energien weiter ausgebaut werden. Das ist in diesem Markt verschwinden werden, wenn denn die Strategie Szenario noch nicht berücksichtigt, aber an anderer Stel- der Bundesregierung auf EU-Ebene weiter so ist, allein le in der Studie durchaus betrachtet worden. Vor diesem auf die Elektromobilität zu setzen. Deswegen die Frage: Hintergrund würde die Bilanz sogar noch mehr für batte- Wie gehen Sie damit um, dass individuelle Mobilität für riebetriebene Fahrzeuge sprechen. viele Menschen in Deutschland zukünftig so nicht mehr möglich sein wird?

Vizepräsidentin Claudia Roth: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Frau Skudelny NEN]: Steile These!) stellt die nächste Frage. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Judith Skudelny (FDP): der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- Vielen Dank. – Meine Frage bezieht sich auf die kleare Sicherheit: Entsorgung der Batterien. Gerade einmal 4 Prozent der Sehr geehrte Frau Kollegin, ich hatte gerade betont, Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen werden, wer- dass uns Mobilität sowohl für die Menschen in Deutsch- den in Deutschland entsorgt; das sind in der Regel Un- land als auch für die Wirtschaft wichtig ist. Sie sind ja fallfahrzeuge. Die allermeisten Fahrzeuge werden ex- marktwirtschaftlich geprägt. Sie wissen auch aus der portiert, zunächst einmal als Nutzfahrzeuge, später aber Betriebswirtschaft, dass es Lernkurven gibt. Ich nehme im Wesentlichen nach Afrika. Dort wird unter zum Teil einmal als Beispiel die Photovoltaik. Da haben wir in- menschenunwürdigen Zuständen ein Recycling versucht, nerhalb kürzester Zeit, nämlich von nicht einmal zehn was tatsächlich aber kein Recycling ist. Jahren, eine Kostenreduktion von über 75 Prozent er- reicht. Wir haben auch nicht vor, von heute auf morgen Da natürlich die Stoffe in den Elektroautos und in den auf Elektromobilität umzustellen. Batterien noch deutlich gefährlicher sind als die Stoffe, die im Moment exportiert werden, würde mich interes- Wir geben Anreize, dass sich die Elektromobilität (B) sieren, was die Bundesregierung plant, um ebendieses etabliert. Ich glaube, damit erübrigt sich alles andere. (D) Recycling unter menschenunwürdigen Zuständen, bei- Wir werden nicht vorschreiben, wer welches Auto fährt, spielsweise in Afrika, zu verhindern. Mich würde zwei- sondern wir geben durch die Elektrokaufprämie Anrei- tens interessieren, was das Ganze dann gegebenenfalls ze. Wir gehen davon aus, dass es wie bei anderen Tech- den Verbraucher in Deutschland kosten würde, weil die- nologien sicherlich auch hier zu einer Kostendegression se Kosten bei der Elektromobilität natürlich mitgedacht kommen wird. werden müssen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Nächster Fragesteller bei dieser Frage: Kollege Gelbhaar. Frau Staatssekretärin. Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Frau Staatssekretärin, ich möchte nicht wie die inno- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- vationsfeindlichen und zunehmend alarmistischen Öl- kleare Sicherheit: und Kohleparteien FDP und AfD fragen, Sehr geehrte Frau Kollegin Skudelny, Sie wissen, dass (Christian Dürr [FDP]: Ha, ha!) die Entsorgung von Batterien im Batteriengesetz geregelt ist. Es besteht ein breit etabliertes System zur Rückgabe sondern zum Ursprung der ersten Frage zurückkehren, und Behandlung auch für Batterien aus Elektrofahrzeu- und zwar zu Herrn Sinn. Ich möchte noch einen weiteren gen. Namen nennen, und zwar den von Herrn Köhler. Die Stoffe, die Sie angesprochen haben, sind teilweise Wie geht die Bundesregierung damit um, dass bei der sehr wertvolle Stoffe. Auch da geht es um das Recycling. Bevölkerung dann, wenn zunehmend Wissenschaftler, Dazu gibt es bei den Traktionsbatterien von elektrischen die den Zenit ihres Wirkens meistens schon überschrit- Fahrzeugen noch die Möglichkeit der Nachnutzung, zum ten haben, mit Studien in die Bütt gehen, die nach Ta- Beispiel als stationäre Energiespeicher. Zu illegalen Ex- gen, manchmal auch nach Wochen oder Monaten wider- porten kann ich Ihnen hier nichts sagen. legt werden, immer etwas hängen bleibt, was sich dann in den sozialen und den anderen Medien immer weiter fortpflanzt, sodass man permanent nacharbeiten muss, Vizepräsidentin Claudia Roth: um klarzustellen, was richtig und falsch ist? Wie gehen Vielen Dank. – Frau Kluckert, bitte. Sie insbesondere damit um, wenn das von Teilen der 11666 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Stefan Gelbhaar (A) Regierung sogar noch übernommen wird, im konkre- von Akkumulatoren benötigt wird, liegen der Bundesre- (C) ten Fall vom Verkehrsministerium die Studie von Herrn gierung keine Quellen vor. Man geht nicht davon aus, Dr. Köhler? dass das Kobalt aus dem Kongo kommt, wo es unter anderem von Kindern unter sklavenähnlichen Bedin- Vizepräsidentin Claudia Roth: gungen aus dem Boden gekratzt wird, sondern, dass es Frau Staatssekretärin. aus anderen obskuren Quellen kommt, die nicht bekannt sind, die aber vielleicht noch prospektiert werden. Meine Frage lautet daher: Da die Quellen gemäß der Ansicht Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesregierung nicht bekannt sind, wie können der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- die CO2-Emissionen aus dem Prospektieren der Quellen kleare Sicherheit: quantifiziert werden, um eine Bilanz für das Elektroauto Sehr geehrter Herr Kollege, die Bundesregierung aufzustellen? prüft Gutachten und bewertet sie. Dann bespricht sie sich und bezieht Position. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- NEN]: Gilt das für alle?) kleare Sicherheit:

Sehr geehrter Herr Kollege, es wurde die CO2-Bilanz Vizepräsidentin Claudia Roth: von Fahrzeugen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben Dr. Jung hat sich noch zu dieser Frage zu Wort ge- werden, mit der von Fahrzeugen verglichen, die batte- meldet. riebetrieben sind. Dabei wurden der Lebenszyklus und die Fahrleistungen berücksichtigt. Sie verweisen nun auf die Rohstoffe. Sie müssten dann auch die fossile Förde- Dr. Christian Jung (FDP): rung einbeziehen. Schließlich gibt es unterschiedliche Frau Staatssekretärin, wir als Freie Demokraten sehen Förderbedingungen auch bei Öl und Gas. Ich nennen als durchaus positive Aspekte der Elektromobilität. Aber Beispiel Teersande. Die Vergleichbarkeit, die wir hier man muss über die Batteriefrage sprechen. Ich persön- etabliert haben, ist sicherlich valide. Wenn Sie die Frage- lich befasse mich sehr viel mit dem Thema Brandschutz. stellung im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen aus- Wir merken immer wieder bei Transporten, aber auch im weiten, dann müssen Sie das auch bei Fahrzeugen tun, Alltag, dass das eine oder andere Elektrofahrzeug wegen die mit fossilen Treibstoffen betrieben werden. eines Brandes nicht lange überlebt. Ich will keine Wit- ze über die CO -Bilanz machen, wenn solche Fahrzeuge 2 Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) brennen. Die entscheidende Frage lautet vielmehr: Wie (D) soll man Ihrer Ansicht nach solche Brände löschen? Das Vielen Dank. – Die Frage 24 des Kollegen Hubertus ist ein riesiges Problem, das wir unter Umweltschutzas- Zdebel von der Linksfraktion wird schriftlich beantwor- pekten – zum Beispiel auch auf den Autobahnen – mehr tet. berücksichtigen müssen. Wie lautet Ihre Antwort? Wie Wir kommen nun zu Frage 25 der Kollegin Sylvia wollen Sie solche Fahrzeuge löschen? Kotting-Uhl, Bündnis 90/Die Grünen: Welcher Zeitplan ist für die weitere Erarbeitung eines Kon- Vizepräsidentin Claudia Roth: zepts zum Know-how-Erhalt in nuklearen Sicherheitsfragen Frau Staatssekretärin. vorgesehen (bitte möglichst mit Angabe aller betreffenden Meilensteine; vergleiche Artikel „Nukleare Exportschlager“ in „Süddeutsche Zeitung“ vom 12. April 2019), und welche Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Bundesressorts sind hieran beteiligt (bitte mit Angabe der Fe- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- derführung)? kleare Sicherheit: Frau Staatssekretärin, bitte. Ich sage jetzt ganz locker: Die Bundesregierung fährt nicht zum einzelnen Brandherd und löscht selber. Aber wir nehmen das sehr ernst, genauso wie bei anderen Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Transportmitteln, die strombetrieben sind. Entsprechen- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- de Vorfälle gab es im Bahnbereich. Wir arbeiten diesbe- kleare Sicherheit: züglich eng mit den verantwortlichen Stellen zusammen. Vielen Dank. – Liebe Frau Kotting-Uhl, ich beantwor- te Ihre Frage wie folgt: Die Koalitionsvereinbarung sieht die Vorlage eines gemeinsamen Konzeptes der Bundesre- Vizepräsidentin Claudia Roth: gierung zum perspektivischen Erhalt von Fachwissen und Vielen herzlichen Dank. – Bitte schön, Herr Kraft. Personal für Betrieb, Rückbau und Sicherung von Nukle- aranlagen in dieser Legislaturperiode vor. Die Bundesre- Dr. Rainer Kraft (AfD): gierung beabsichtigt in dieser Legislaturperiode, diesen Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, ich Zeitraum einzuhalten. Die Vorarbeiten zu Entwurf und bin überrascht, dass Sie eine Studie zitieren können, die Abstimmung eines gemeinsamen Konzepts laufen der- die CO2-Emissionen quantifiziert. Denn auf eine Kleine zeit. Unabhängig von dem zu erarbeitenden Konzept gibt Anfrage hat die Bundesregierung vor einigen Monaten es bereits zahlreiche Aktivitäten der Bundesregierung sinngemäß geantwortet: Über die Verfügbarkeit zum mit der zentralen Zielstellung, die wissenschaftlich-tech- Beispiel von Kobalt, das in riesigen Mengen für den Bau nische Kompetenz im Bereich der nuklearen Sicherheit, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11667

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) des Strahlenschutzes, des Rückbaus, der Entsorgung und halt gerade für die Sicherheit von AKW – ich denke ins- (C) der Endlagerung aufzubauen, weiterzuentwickeln und zu besondere an grenznahe AKW – nicht notwendig sind. erhalten. Zum dritten Mal stelle ich die Frage nach der Feder- führung; denn sie ist gerade für diesen Aspekt relevant. Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Kotting-Uhl, bitte. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kleare Sicherheit: Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Ich habe nicht Liebe Kollegin Kotting-Uhl, das BMU steht mit dem aus Versehen, sondern mit Absicht in meiner Frage auf BMWi, dem Wirtschaftsministerium, und dem BMBF in den Artikel in der „Süddeutschen Zeitung“ hingewiesen, Kontakt, um die weiteren Prozesse zur Konzepterstellung in dem die Rede davon ist, dass die Hermeskredite für auf Ebene der Bundesregierung zu gestalten. Darüber atomare Bestandteile eventuell wieder aufgenommen hinaus arbeitet mein Haus derzeit für seinen Zuständig- werden sollen, und zwar mit der Begründung des Know- keitsbereich an einer Analyse, die die perspektivischen how-Erhalts. Das soll ein Passus in dem werden, was Sie Bedarfe zum Gegenstand hat. gerade ausarbeiten. Deswegen will ich Sie noch mal da- nach fragen, ob das bereits zur Sprache kommt. Die für die Konzepterstellung erforderliche Be- darfsanalyse erfolgt auf einem gestuften Ansatz. Hier- Ich hatte auch nach der Federführung beim Konzept bei wird eine ganzheitliche Betrachtung vorgenommen. zum Know-how-Erhalt gefragt. Ich würde Sie bitten, Über den Auftrag des Koalitionsvertrages hinausgehend auch das zu beantworten. wird auch der Strahlenschutz aufgrund seiner Gesamtbe- deutung in die Betrachtung einbezogen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei Unabhängig von der Zuständigkeit des BMU sind der- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- zeit das BfE, das BfS, die BGE und die BGZ beteiligt, kleare Sicherheit: und zu einem späteren Zeitpunkt werden ergänzend die Sehr gerne, Frau Kollegin. – Im Jahr 2014 hat der In- Länder sowie Sachverständigenorganisationen, Fortbil- terministerielle Ausschuss für die Exportkreditgarantien dungseinrichtungen, Betreiber in die Prozesse integriert. des Bundes einen grundsätzlichen Deckungsausschluss für Nuklearanlagen mit definierten Ausnahmebereichen beschlossen. Danach werden grundsätzlich keine Ex- Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) portkreditgarantien mehr für Lieferung und Leistung Vielen Dank. – Jetzt noch Dr. Kraft. (D) der Anlagen der nuklearen Stromerzeugung im Ausland übernommen. Dr. Rainer Kraft (AfD): Den in jüngerer Zeit geäußerten Vorschlägen, die für Danke, Frau Präsident. – Frau Staatssekretärin, die Bestandsanlagen geltenden Ausnahmeregelungen für Auswahl deutscher Lieferanten für Sicherheitstechnik sicherheitserhöhende Maßnahmen auch für AKW-Neu- für nukleare Anlagen soll ja so erfolgen, dass diese Lie- bauten zu öffnen, unter anderem mit dem Ziel des per- feranten erste Wahl sind, was Sicherheitstechnik angeht. spektivischen Erhalts von Fachwissen und Personal zu Sie sollen von den Betreibern von Kernkraftwerken be- Sicherheitsfragen bei Nuklearanlagen, kann das BMU wusst ausgewählt werden. Diese erste Wahl, was Sicher- nicht folgen. Zum Erhalt von Fachwissen ist nach Auf- heitstechnik für Kernkraftwerke angeht, den zukünftigen fassung des BMU auf die bestehenden Ausnahmen für Betreibern vorzuenthalten, führt ja dann dazu, dass Be- Bestandsanlagen und vor allem den Erhalt und die Stär- treiber zweiter Wahl ausgewählt werden, die einen nied- kung der Kompetenzen von Sachverständigenorganisati- rigeren Sicherheitsstand für nukleare Anlagen in Europa, onen abzustellen. also bei uns und unseren europäischen Partnern, gewähr- leisten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Frage ist jetzt: Wie kann das Ministerium bzw. Frau Kotting-Uhl. die Regierung es verantworten, dass wir unseren euro- päischen Partnern gegenüber nicht Anlagen maximaler Sicherheit gewährleisten, und wie wollen Sie das Si- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): cherheitsrisiko für die nuklearen Anlagen einschätzen, Danke schön, Frau Staatssekretärin, und danke für die nicht mit Sicherheitstechnik erster Wahl ausgerüstet die Möglichkeit zur zweiten Nachfrage. – Es ist Ihnen werden? ja sicher nicht entgangen, dass sowohl das Bundeswirt- schaftsministerium – der Wirtschaftsminister ist ja inzwi- schen anwesend – wie auch Fachabgeordnete der Union Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei sich dahin gehend geäußert haben, dass die Hermesex- der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- porte und die Hermesdeckungen gerade für den Bereich kleare Sicherheit: Kompetenzerhalt durchaus zu bedenken, wenn nicht gar Sehr geehrter Herr Kollege Kraft, wir haben hier eine nötig seien. Ich freue mich über Ihre Aussage jetzt. Ich ganz genaue Regelung, und es geht hier um die Frage möchte Sie noch mal fragen, ob Sie mit mir der Meinung von Neubauten. Bei Bestandsanlagen ist es klar geregelt, sind, dass diese Form von Krediten zum Know-how-Er- und da haben wir auch keinen Dissens. Von den Neubau- 11668 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) ten haben wir in Europa, glaube ich, nicht so viele; da Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei (C) haben wir gerade mal zwei, die in Bau sind. der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- kleare Sicherheit: Dann geht es hier ja um den Kompetenzerhalt. Für Wirtschaftsförderung ist mein Haus nicht zuständig. Es Ich hatte Ihnen gerade gesagt: Aus technischen und kann auch exportiert werden. Die Frage ist ja die nach den ökonomischen Gründen wurde diese Entscheidung ent- Exportgarantien. Darüber müssen wir uns verständigen, sprechend gefällt. und da müssen wir eine gemeinsame Position finden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin. Vielen Vielen Dank. Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. Jetzt kommen wir zur letzten Frage, die ich noch zulas- Die jetzt nicht live beantworteten Fragen werden se. Das ist die Frage 26 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl: schriftlich beantwortet. – Ich danke auch den Staatsekre- tären und Staatsekretärinnen, die anwesend waren, um zu Inwiefern kann die Bundesregierung bestätigen, dass die antworten. Auslegung des Atomkraftwerks Greifswald 5 bereits Anfang der 1990er-Jahre nicht den bundesdeutschen atomrechtlichen Bevor wir jetzt zur Aktuellen Stunde kommen, muss Anforderungen an die Schadensvorsorge genügte (bitte mög- lichst mit Angabe der wesentlichen sicherheitstechnischen ich Ihnen sagen, dass die heutige Tagesordnung um die Gründe/Bereiche wie beispielsweise Vermaschung, Ausle- Beratung einer Beschlussempfehlung des Ausschusses gung gegen Einwirkungen von außen etc.; vergleiche hier- für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, zu „Sicherheitsbeurteilung des Kernkraftwerks Greifswald, Drucksache 19/9947, zu einem Antrag auf Genehmigung Block 5“ der Gesellschaft für Reaktorsicherheit gemeinsam zur Durchführung eines Strafverfahrens erweitert und mit Kurtschatow-Institut für Atomenergie, OKB Gidropress und Atomenergoprojekt vom März 1992, Bericht „GRS-88“), jetzt gleich als Zusatzpunkt 2 aufgerufen werden soll. und gegebenenfalls für welche dieser wesentlichen Defizite Dieses Verfahren entspricht der langjährigen Praxis des wäre eine Nachrüstung nach Ansicht der Bundesregierung be- Deutschen Bundestages. – Ich entnehme, dass sich da sonders kompliziert bis praktisch unmöglich gewesen? Widerspruch erhebt. Frau Staatssekretärin. ( [CDU/CSU]: Kein Wider- spruch, aber uns liegt die Drucksache nicht Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei vor! Sie ist nicht ausgeteilt worden!) der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nu- – Doch, sie ist ausgeteilt worden. kleare Sicherheit: (Manfred Grund [CDU/CSU]: Aber nicht an (B) Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Grundsätzlich (D) werden sicherheitstechnische Nachrüstungen für Atom- meine Fraktion! Dann hätte ich sie ja in der kraftwerke auf der Basis von sicherheitstechnischen Be- Hand!) wertungen nach einem jeweils aktuellen kerntechnischen – Gucken Sie bitte noch mal nach. Die Drucksache ist Bewertungsmaßstab abgeleitet und nicht aufgrund einer wirklich gerade an alle ausgeteilt worden. Bewertung der Umsetzbarkeit. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurden (Abg. Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE eingehende Sicherheitsanalysen für die Atomkraftwerke GRÜNEN] reicht Abg. Manfred Grund [CDU/ sowjetischer Bauart, so auch für Greifswald 5, durchge- CSU] eine Drucksache) führt. Diese ergaben Sicherheitsdefizite gegenüber dem Sind Sie trotzdem einverstanden, dass wir jetzt abstim- maßgeblichen bundesdeutschen Regelwerk. Wegen tech- men? nischer und vor allem ökonomischer Gründe – im We- sentlichen die Unwägbarkeiten bei den Genehmigungs- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Jetzt, wo ich sie verfahren für Nachrüstungsmaßnahmen und gleichzeitig sehe, natürlich! – Katharina Dröge [BÜND- ein stark gesunkener Elektrizitätsbedarf – fand sich kein NIS 90/DIE GRÜNEN], an den Abg. Manfred Investor für die Nachrüstung der Reaktoren. Grund [CDU/CSU] gewandt: Wir helfen ger- ne!) Vizepräsidentin Claudia Roth: – Alles klar, gut. Eine Rückfrage lasse ich noch zu. Dann rufe ich jetzt den soeben aufgesetzten Zusatz- punkt 2 auf: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatssekretärin, vielen Dank für die Antwort. – Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- Das heißt, Sie können mir nicht bestätigen, dass in einem schusses für Wahlprüfung, Immunität und Ge- Gutachten von 1992, auf das sich das BMU berufen hat, schäftsordnung die GRS bei Greifswald 5 besonders folgende Defizite (1. Ausschuss) festgestellt hat: mangelnder Sicherheitseinschluss und mangelnder Schutz gegen Einwirkungen von außen. Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Diese Defizite seien praktisch nicht nachrüstbar. Also eines Strafverfahrens war die Nichtnachrüstbarkeit auf den Stand der Sicher- Drucksache 19/9947 heitsanforderungen der Hauptgrund dafür, Greifswald 5 ebenso abzuschalten wie Greifswald 1 bis 4. Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11669

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Der Ausschuss empfiehlt, die Genehmigung zu ertei- ben, ist eine ernste Kampfansage an die soziale Markt- (C) len. Wer stimmt für diese Beschussempfehlung? – Wer wirtschaft. Wir Freien Demokraten nehmen diese Debat- stimmt dagegen? – Enthaltungen sehe ich nicht. Die Be- te an. schlussempfehlung ist damit von allen Fraktionen ange- nommen. (Beifall bei der FDP – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Ohne die Eigentumsgarantie und den Ausblick darauf, Aktuelle Stunde dass sich unternehmerisches Risiko lohnt, wäre die be- auf Verlangen der Fraktion der FDP achtliche Entwicklung der Bundesrepublik nach zwei grausamen Weltkriegen niemals möglich gewesen. Wir Stand der Wirtschaftsverfassung Deutsch- brauchen auch heute Gründergeist und Menschen, die lands – Ein Plädoyer für die soziale Markt- den Mut haben, Arbeitskraft und Geld in Neues zu inves- wirtschaft tieren. Das führt zu Wettbewerb zwischen den Angebo- Ich gebe das Wort der ersten Rednerin: Linda ten, das führt zu niedrigeren Preisen und einer größeren Teuteberg für die FDP-Fraktion. Auswahl an Produkten und Dienstleistungen. Davon pro- fitieren gerade Menschen, die keine großen Einkommen (Beifall bei der FDP) haben. (Beifall bei der FDP) Linda Teuteberg (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollektivierungsträume dagegen sind Gift. Schon das Kollegen! „Der Junge will doch nur spielen!“, oder „Das Gerede über Enteignung und staatliche Willkür schafft wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ – so kann man ein unternehmerfeindliches Klima. Welche Gründer oder wohl manche Einlassung in den letzten Tagen zur De- Investoren haben eigentlich noch Lust, ein Unternehmen batte um Enteignungen verstehen; denn die Diskussio- aufzubauen, wenn sie befürchten müssen, dass es in staat- nen der letzten Tage und Wochen haben gezeigt, dass die liches Eigentum übergeht, sobald es nach ­Kühnert’scher Sehnsucht nach dem linksautoritären Staat nicht nur bei Definition zu groß geworden ist? Kevin Kühnert und einigen Jusos sehr lebendig ist, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: „Links­ der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE autoritär“! Dann haben Sie ihn aber nicht ver- LINKE]: Sagen Sie etwas zu mieterfeindli- standen!) chem Verhalten!) (B) sondern auch bei manchen gestandenen Sozialdemokra- Dann gehen sie eben woanders hin. Solche Vorschläge (D) ten oder Grünen; sind kurzsichtig und verantwortungslos. Die Fragen lau- (Christian Dürr [FDP]: Ja! So ist es!) ten doch eher: Warum sollte jemand mehr als den eige- nen Arbeitsplatz schaffen? Oder: Warum sollte jemand ich denke da nur an Robert Habecks Unterstützung für seine Ersparnisse in eine andere als die eigene Wohnung die Enteignungsinitiative. Auch in den Medien und in der investieren? Auch darum geht es in der sozialen Markt- öffentlichen Debatte musste man mehr als einmal hören wirtschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen. und lesen, dass es doch gut sei, wenn es endlich wieder Ideen, Visionen, Utopien gebe, wenn endlich wieder die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Systemfrage gestellt werde. der CDU/CSU) (Beifall des Abg. [DIE Zugleich ist es wichtig, sich zu fragen: Woher kommt LINKE] – Matthias W. Birkwald [DIE denn jetzt diese neue Lust an der Systemfrage? Warum LINKE]: Fernziel!) soll das jetzt so charmant und so anziehend sein? Richtig ist: Es ist für viele Menschen in unserem Land zu schwer, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das letzte Mal, dass sich ein eigenes Vermögen aufzubauen. Und es ist ein in Deutschland die Systemfrage gestellt wurde, das war Problem, wenn das Aufstiegsversprechen in einer Ge- 1989. Die Ostdeutschen und die Osteuropäer haben diese sellschaft nicht mehr gilt oder jedenfalls nicht mehr für Frage sehr eindeutig beantwortet. genug Menschen spürbar und wahrnehmbar ist. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald des Abg. Dr. [AfD]) [DIE LINKE]: Wo sind eure Initiativen für hö- Nachdem der Sozialismus im vergangenen Jahrhundert here Löhne?) in so vielen Ländern ausprobiert wurde und so viel Leid Jeder und jede muss die Chance haben, sich durch Fleiß, gebracht hat, könnte man auch zu dem Ergebnis kom- Können und Mut ein eigenes Vermögen aufzubauen. Da- men, dass nicht die Umsetzung, sondern die Idee das ran müssen wir arbeiten. Das ist für uns zum einen eine Problem ist. Frage von Bildung, und zwar sowohl am Anfang des Le- (Beifall bei der FDP) bens als auch lebenslang. Keine Biografie darf eine Sack- gasse sein. Wir müssen für lebenslanges Lernen deutlich Aktuell lohnt da auch ein Blick nach Venezuela. mehr tun. So haben wir unter anderem die Einführung ei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, zugleich gilt: 1989 nes Midlife-BAföGs vorgeschlagen. Zum anderen brau- war nicht das Ende der Geschichte. Was wir gerade erle- chen wir vor allem auch bessere Rahmenbedingungen für 11670 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Linda Teuteberg (A) Eigentums- und Vermögensbildung für breite Massen in Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (C) unserer Gesellschaft. Energie: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Herren! Es ist gut, dass wir heute über dieses Thema der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE debattieren; denn unser hohes Maß an Wohlstand wur- LINKE]: Welche Initiativen habt ihr für höhe- de ermöglicht durch die soziale Marktwirtschaft – durch re Löhne?) nichts anderes – und damit durch den Fleiß von Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Einsatz von Hun- Dafür ist es notwendig, endlich die kalte Progression derttausenden Unternehmerinnen und Unternehmern. abzubauen, den Soli abzuschaffen, die Sparerfreibeträge anzupassen und keine zusätzliche Grunderwerbsteuer zu (Beifall bei Abgeordneten der FDP) erheben, weil damit Menschen der Traum von den eige- nen vier Wänden erschwert wird. An all dem müssen wir Die soziale Marktwirtschaft „hat sich als weltweit arbeiten. erfolgreichstes Wirtschaftsmodell durchgesetzt. Sie war und ist jeder Form von Planwirtschaft überlegen. Vor (Beifall bei der FDP) 40 Jahren wurden sogar in China Elemente von Markt- wirtschaft eingeführt. Seit dem Ende des Kalten Krieges Es ist bemerkenswert, dass vom Bundeswirtschafts- erlebt die Marktwirtschaft einen weltweiten Siegeszug.“ minister, der immerhin heute hier ist, in dieser Debatte Das ist ein Zitat aus der Nationalen Industriestrate- noch nichts zu hören war. gie 2030: „Strategische Leitlinien für eine … europäi- sche Industriepolitik“. (Falko Mohrs [SPD]: Sie sind ja auch die erste Rednerin!) (Lachen des Abg. Christian Dürr [FDP] – Christian Dürr [FDP]: Nice try, Herr Minis- Es reicht eben nicht, im Bundeswirtschaftsministerium ter!) Säle nach Ludwig Erhard zu benennen; man muss auch Liebe Frau Teuteberg, Sie haben hier eine nette Rede eine Politik in seinem Geiste machen. gehalten. Aber wenn Sie sich schon an der Industriestra- (Beifall bei der FDP) tegie abarbeiten, sollten Sie vielleicht auch die Passagen zitieren, die wichtig sind, damit die Menschen sehen, Offenbar ist einigen abhandengekommen, was die Grün- dass die Politik in Deutschland zur sozialen Marktwirt- derväter der sozialen Marktwirtschaft noch wussten, schaft steht und sie verteidigt, nämlich dass wirtschaftliche und gesellschaftliche Frei- (Christian Dürr [FDP]: Sie reden von sozia- (B) (D) heit zusammengehören, dass sie sich bedingen und nicht ler Marktwirtschaft und machen null für den gegeneinander auszuspielen sind. In einer Gesellschaft Mittelstand! Null für den Mittelstand! Es gibt mit freien Menschen mit unterschiedlichen Träumen, keine Mittelstandspolitik!) Wünschen und Vorstellungen kann sich Sozialismus nur autoritär durchsetzen. egal was der eine oder andere dazu sagt.

(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Christian komplett falsch, Frau Kollegin! Das ist Glau- Jung [FDP]: Nicht nur Theorie, sondern auch be, aber nicht Wissen!) Praxis!) Ich bin überzeugt, lieber Herr Westphal, liebe Kol- Wenn wir unsere Demokratie und unseren Wohlstand leginnen und Kollegen vom Koalitionspartner, dass wirksam verteidigen wollen, dann muss uns deutlich das, was der Vorsitzende der Jungsozialisten zu diesem mehr und Besseres einfallen als Spaltung und Umvertei- Thema gesagt hat, von niemanden bei Ihnen hier in der lung des Status quo. Lassen Sie uns daran arbeiten, das ersten, zweiten und dritten Reihe geteilt und unterstützt Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft zu wird. erneuern! ( [AfD]: Das stimmt doch Vielen Dank. nicht! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Mehr Reihen sind auch nicht besetzt!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE Aber ich hätte mir schon gewünscht, dass sich unser sozi- LINKE]: Viel Marktwirtschaft, wenig Sozia- aldemokratischer Koalitionspartner eindeutiger von dem les drin!) distanziert, was hier an Unsinn und längst überwundenen Positionen noch einmal zum Besten gegeben worden ist.

Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank, Frau Teuteberg. – Nächster Redner in Wir dürfen überhaupt nicht verkennen, dass diejeni- der Aktuellen Stunde: Bundesminister Peter Altmaier. gen, von denen wir erwarten, dass sie sich für Markt- wirtschaft einsetzen, dass sie Marktwirtschaft mit Leben (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – erfüllen, indem sie Unternehmen gründen, Unternehmen Zuruf von der AfD: Kaum Beifall bei der Uni- übernehmen, indem sie auch als Arbeitnehmerinnen und on! – Lachen bei der AfD) Arbeitnehmer ihr Streben nach Glück und Wohlstand Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11671

Bundesminister Peter Altmaier (A) entwickeln und voranbringen, zutiefst verunsichert wer- Politik niemals mehr geschafft haben, eine ordnungspoli- (C) den, wenn der Eindruck entsteht, dass der Staat im Grun- tische Debatte in diesem Land so zu prägen, de jeden diskriminiert und jeden schief anblickt, der wirt- (Christian Dürr [FDP]: Bitte, was? Sie ver- schaftlich erfolgreich ist und der es schafft, mit seiner hindern die doch, Herr Altmaier! Sie machen eigenen Arbeit etwas zu erwerben. Der Staat hat nicht das lieber Industriepolitik!) Recht, den Bürgerinnen und Bürgern das wegzunehmen, was sie durch ihren eigenen Einsatz und durch ihre eige- dass man sich noch einige Wochen später daran erinnert ne Leistung erwirtschaftet haben. hätte. (Christian Dürr [FDP]: Haushaltberatungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 2020! Wir sind gespannt, was am 01.01.2020 Ich fordere Sie auf: Seien Sie das Gewissen der Markt- passiert!) wirtschaft! Deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren, müs- (Christian Dürr [FDP]: Das sind wir! Das ein- sen wir auch in den grundsätzlichen ordnungspolitischen zige in diesem Haus, wie man an Ihrer Rede Fragen Linie halten. merkt! Das einzige! Links nicht und rechts (Christian Dürr [FDP], an die Regierungsbank nicht! Nirgendwo ein Gewissen! Nirgendwo! gewandt: Frau Staatssekretärin, Sie betrifft Absurd!) das genauso wie den Wirtschaftsminister!) Treten Sie für die Marktwirtschaft ein! Sie werden Un- Liebe Frau Teuteberg, Sie haben das alles nicht er- terstützung finden beim amtierenden Bundeswirtschafts- lebt, aber die erste große Bewährungsprobe der sozialen minister. Marktwirtschaft nach dem Krieg, nach ihrer Einführung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) durch Ludwig Erhard, war in der Zeit der sozial-liberalen Koalition zwischen 1969 und 1982. Damals haben die Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt viele Jungsozialisten gesagt, sie wollen die Belastungsgrenze Bereiche, in denen wir dringend mehr Marktwirtschaft der Wirtschaft austesten. Damals hat Karl Schiller gesagt: brauchen, zum Beispiel bei der Energiewende. Wir brau- „Genossen, lasst die Tassen im Schrank“, und ist zurück- chen mehr Marktwirtschaft und mehr Freiheiten für jun- getreten. Damals wurde eine ausufernde Staatsverschul- ge Gründerinnen und Gründer. Wir müssen überlegen, dung in Gang gesetzt, und es wurden in der Sozialpolitik was wir tun können, um die ausufernde Bürokratie ein- nicht nachhaltige Gesetze am Fließband beschlossen. zudämmen. (Dr. Christian Jung [FDP]: Wir wollen über (Christian Dürr [FDP]: Was ist denn da Ihr (B) die Zukunft sprechen, nicht über damals!) Konzept, Herr Minister?) (D) Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie sind da- Das alles sind Herausforderungen, und ich lade Sie ein, mals in dieser Koalition geblieben – 12, 13 lange Jahre. daran mitzuwirken, sie zu bewältigen. (Christian Dürr [FDP]: Erstens sind wir aus- (Christian Dürr [FDP]: Das sind Sonntagsre- getreten, und zweitens reden wir über die Zeit den!) seit 2005, seitdem Sie Verantwortung tragen, Herr Altmaier! Wo sind denn die Reformvor- Vizepräsidentin Claudia Roth: schläge der Union der letzten Jahre gewesen? Könnten Sie die Lautstärke der Zurufe ein kleines Null!) bisschen dämpfen? Es ist wirklich schwierig, ihn zu ver- stehen. Wir verstehen ihn kaum. Sie stehen gerade nicht Und Sie haben eben nicht Ihr ordnungspolitisches Ge- am Redepult. wissen vor Ihre parteipolitischen Interessen gestellt. Des- halb: Bevor Sie andere kritisieren, kehren Sie einmal vor der eigenen Tür! Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn ich die akustische Lautstärke berücksichtige, Ich habe übrigens ein hohes Maß an Respekt vor Otto scheine ich einen Nerv getroffen zu haben, lieber Herr Graf Lambsdorff, Dürr. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Meine Damen und Herren, wir müssen die Frage stellen, was wir tun können, damit wir das Wohlstands- der damals ein Papier veröffentlicht hat, mit dem er eine versprechen „Wohlstand für alle“ von Ludwig Erhard – Koalition beendet und einen grundlegenden wirtschafts- das war ein Versprechen, das Wirtschaft, Sozialpartner politischen Wandel in unserem Land und Politik gemeinsam abgegeben haben und seit über (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Grau- 70 Jahren gemeinsam garantieren – einhalten in einer enhaftes Papier! Damit wurde der Rückzug Welt, die sich dramatisch verändert. Um uns herum sind vom Sozialstaat eingeleitet!) eben nicht nur Länder, die die reine Marktwirtschaft und faire Bedingungen und Zurückhaltung des Staates zu ermöglicht hat. Aber es müsste Ihnen doch auch zu den- ihren Maximen machen, sondern um uns herum gibt es ken geben, dass Sie und Ihre eigene Partei es seit dem viele, die durch aktive Industriepolitik versuchen, ihren Ausscheiden von aus der aktiven eigenen Unternehmen Wettbewerbsvorteile und Markt- 11672 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Bundesminister Peter Altmaier (A) zugänge zu verschaffen. Wir kopieren dies nicht. Aber dann sollten wir das so tun, dass wir den marktwirtschaft- (C) wir haben allen Grund, uns die Entwicklungen genauer lichen Lösungen den Vorzug geben vor jeder Form von anzusehen, die dazu führen, dass durch Digitalisierung Interventionismus. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit und künstliche Intelligenz weltweit die Claims neu abge- der Marktwirtschaft am weitesten kommen. steckt werden. Wir haben allen Grund, die Frage zu stel- len, was geschieht, wenn große Unternehmen, die durch (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen des Abg. Fusionen von nationalen Unternehmen in den USA oder Christian Dürr [FDP]) in China entstanden sind, plötzlich versuchen, auf den Das ist kein Argument gegen eine nationale Industriestra- Märkten, ob im Eisenbahnwesen oder sonst wo, Fuß zu tegie. Das ist eine Bestätigung dafür, dass wir sie dort fassen und eine Monopolstellung zu erlangen. Wir ha- brauchen, wo sie notwendig ist. Lassen Sie uns darüber ben das im Bereich der Photovoltaik vor einigen Jahren einen gemeinsamen Dialog führen. erlebt. Vielen herzlichen Dank. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die reine Lehre ist gut, und wir alle sind Anhänger der reinen Leh- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- re; aber schon Ludwig Erhard und Franz Josef Strauß ordneten der SPD) und auch FDP-Vorsitzende wie Hans-Dietrich Genscher wussten, dass man jedes Problem in seiner eigenen Si- Vizepräsidentin Claudia Roth: tuation betrachten und danach handeln muss. Als Franz Vielen Dank, Peter Altmaier. – Nächster Redner: Uwe Josef Strauß damals mit mehreren europäischen Staaten Witt für die AfD-Fraktion. Airbus gegründet hat, um eine europäische Flugzeug­ industrie zur Entstehung zu bringen, da war Ludwig (Beifall bei der AfD) Erhard noch am Leben. Und es ist nicht berichtet, dass er damals große Sorge um den Fortbestand der Markt- Uwe Witt (AfD): wirtschaft hatte. Denn selbstverständlich wusste auch Werte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kol- Ludwig Erhard, dass die Marktwirtschaft als Prinzip nur legen! Liebe Gäste des Hohen Hauses! Unsere Wirt- dann dauerhaft erfolgreich sein kann, wenn sich die ei- schaftsordnung beruht auf der sozialen Marktwirtschaft. gene Volkswirtschaft dauerhaft im internationalen Wett- Trotzdem wird allerorten und von verschiedenen Interes- bewerb behaupten kann. Wir haben im Laufe der Zeit sengruppen die Axt an ebendiese gelegt. SPD, Linke und erkannt, dass Subventionen kein Mittel sind, um dauer- Grüne versuchen immer wieder, unserem Volk ihre Vor- haft Erfolg zu generieren. Wir haben erkannt, dass markt- stellungen eines demokratischen Sozialismus schmack- wirtschaftliche Verfahren weltweit die besten sind. Und haft zu machen. Kevin sei Dank bekamen wir jüngst (B) wir vertrauen darauf, dass unsere Wirtschaft in freien und noch einmal deutlich gemacht, wie die Vorstellungen der (D) offenen Märkten erfolgreich sein kann, so wie sie es in SPD dazu aussehen, Stichwort: Enteignung von Unter- den letzten Jahren war. nehmen. Dankenswerterweise haben unsere Bürger ein (Beifall bei der CDU/CSU) gutes Gedächtnis: Auch nach 30 Jahren sind das klägli- che Scheitern und die Grausamkeiten des real existieren- Rund 50 Prozent der deutschen Industrieproduktion den Sozialismus inklusive Mauerbau, Schießbefehl und gehen in den Export. Für kein anderes Land in der Welt völlig ruinierter Infra- und Wirtschaftsstruktur noch nicht hat die Bezeichnung „Made in xy“ einen so guten Klang vergessen. Stimmt’s, Kollegin Wagenknecht? wie unser „Made in “. Wir haben einiges zu ver- teidigen. Wir haben auch einiges zu verlieren; aber wir (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das hat haben noch viel mehr zu gewinnen. Es ist gelungen, lie- nichts mit dem zu tun, was Kevin Kühnert ge- be Frau Teuteberg, die Arbeitslosigkeit, die in Ihrer Re- sagt hat! Nichts!) gierungszeit auf über 2 Millionen gestiegen war, in den Vor kurzem wurden wir von der SPD mit dem Kon- letzten 17 Jahren so zu reduzieren, dass wir im wieder- zept „Sozialstaat 2025“, dem Füllhorn bunt zusammen- vereinigten Deutschland in einigen Monaten wahrschein- gewürfelter, bereits einmal gescheiterter Maßnahmen lich weniger Arbeitslose haben werden als damals in der und von den Linken adaptierter Konzepte, beglückt. Bundesrepublik Deutschland. Über die Finanzierung der Wahlwerbemaßnahmen für (Christian Dürr [FDP]: Sie erinnern sich ganz die SPD hat sie sich keine Gedanken gemacht. Getreu dunkel an die Bundesregierung 82 bis 98?) dem sozialistischen Motto: Geld ausgeben können wir, bezahlen müssen andere. Wir haben heute die höchste Zahl von Beschäftigungs- verhältnissen in Deutschland. Und viele Menschen ha- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Kerstin ben einen persönlichen Lebensstandard, der höher ist als Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und alles, was sich Ludwig Erhard und seine Zeitgenossen bei euch? Wie war das gleich wieder?) seinerzeit vorstellen konnten. Der deutlich spürbare Motor und Pulsschlag des Wenn wir jetzt darüber diskutieren, wie wir Klima- SPD-Konzeptes „Sozialstaat 2025“ ist die Angst, bald schutz für die Zukunft entwickeln, wenn wir jetzt darüber dauerhaft einstellige Wahlergebnisse einzufahren. Sie, diskutieren, wie wir die Energiewende weiter voranbrin- meine Damen und Herren in der Bundesregierung, schei- gen, wenn wir jetzt darüber diskutieren, wie wir unsere nen vergessen zu haben, dass der Sozialstaat Geld kostet Systeme der sozialen Sicherheit härten und dafür sorgen, und vom Steuer- und Beitragszahler zu finanzieren ist. dass mehr Bildung und Infrastruktur möglich werden, Wer die Leistungsfähigkeit und die Leistungskraft der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11673

Uwe Witt (A) Bürger überfordert, gefährdet unsere soziale Marktwirt- Vielen Dank. (C) schaft in ihren Grundfesten. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Werte Kollegen von der FDP und von der CDU/CSU, Vizepräsidentin Claudia Roth: freuen Sie sich nicht zu früh! Dass ich mit den Linken Danke schön, Uwe Witt. – Nächster Redner: für die und Sozialdemokraten begonnen habe, bedeutet nicht, SPD-Fraktion Bernd Westphal. dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Auch Sie haben (Beifall bei der SPD) mit Ihrem unbändigen Drang zur Europäisierung und zur Einführung eines europäischen Superstaates die Axt an die Grundfesten unserer sozialen Marktwirtschaft gelegt. Bernd Westphal (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten (Beifall bei der AfD) Damen und Herren! Die soziale Marktwirtschaft ist ein- Nicht nur, dass Sie uns in Regierungsverantwortung mit gebettet in unser Grundgesetz – und das in diesem Jahr der SPD eine völlig überzogene Einwanderung in unsere schon seit 70 Jahren. Dieses Modell ist deshalb erfolg- Sozialsysteme zumuten, reich, weil es ökonomisch, sozial gerecht und auch öko- logisch ist. Und um es gleich klarzustellen: Zum Grund- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gesetz gehört auch Artikel 14, Schutz des Eigentums. NEN]: Es wurde auch Zeit! Es ist ein bisschen Dazu gehören aber gleichzeitig auch die Verpflichtung spät!) und die Verantwortung, die man aufgrund dieses Eigen- tums hat. nein, Sie haben es zugelassen, dass das gute europäische Prinzip der Subsidiarität in der EU – jeder kümmere sich (Beifall bei der SPD) um seine Angelegenheiten auf der niedrigstmöglichen Wir als SPD kennen die positiven Faktoren einer Ebene – von EU-Kommission und dem Europäischen Marktwirtschaft und bekennen uns auch dazu. Gerichtshof sukzessive ausgehebelt wird. (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/ (Beifall bei der AfD) CSU]: Nicht alle mehr!) Ich nenne dazu nur ein Beispiel: Im Mindestlohngesetz Gerade Wettbewerb und Innovation bringen Fortschritt wurde festgelegt, dass der Mindestlohn im Transportge- und führen zu günstigen Preisen bei technisch innova- werbe auch für ausländische Fahrer gilt. Arbeitgeber im tiven Produkten und bei Dienstleistungen für die Ver- In- und Ausland müssen in Deutschland beschäftigten braucher . Technischer Fortschritt war aber auch immer (B) Lkw-Fahrern den Mindestlohn zahlen. Frankreich hat verknüpft mit sozialem Fortschritt. (D) eine ähnliche Regelung. Finnland und Dänemark haben ihr nationales Transportgewerbe durch Kabotageregelun- (Dr. Daniela De Ridder [SPD]: Wie wahr! gen geschützt. Es geht um den Schutz der heimischen Ar- Wie wahr!) beitsplätze und des heimischen Arbeitsmarktes. Das ist Das ist in den letzten Jahren sicherlich nicht mehr im- gelebte Subsidiarität und wurde durch die Tarifpartner, mer so gewesen. Insofern gibt es im System der sozia- die Gewerkschaften und Arbeitgeber hart erkämpft. len Marktwirtschaft Schwächen. Deshalb muss die Po- Aus Sicht der EU-Kommission jedoch schränkt das litik Leitplanken setzen, innerhalb derer sich die soziale deutsche und das französische Mindestlohngesetz die Marktwirtschaft entwickelt. Darüber muss man sicher- Dienstleistungsfreiheit ein, weshalb sie ein Vertragsver- lich reden. letzungsverfahren gegen Deutschland und Frankreich, Wir haben erfolgreiche Instrumente wie zum Beispiel aber auch gegen Dänemark und Finnland eingeleitet hat. die Tarifautonomie, die grundgesetzlich geschützt ist. An diesem Beispiel sieht man deutlich, wie die Errun- Die Gewerkschaften sind mit für den Ausgleich der In- genschaften unserer sozialen Marktwirtschaft durch die teressen zuständig. Sie führen Tarifverhandlungen oder EU, die Sie geschaffen haben, in Gefahr gebracht wer- verhandeln über die Arbeitsbedingungen und andere den. Die Bundesregierung sieht diesem Treiben nicht nur Dinge. Das ist ein sehr erfolgreiches System. Auch die seit Jahren zu, sie fördert solche Dinge noch. Mitbestimmung mit Jugendvertretern, mit Betriebsräten (Beifall bei der AfD) und Aufsichtsräten führt dazu, dass sich in dem erfolgrei- chen System der sozialen Marktwirtschaft mit der Sozi- Ich könnte noch viele Beispiele zum Widerspruch von alpartnerschaft ein Ausgleich von Interessen etabliert hat. nationalem Arbeitnehmerschutz und EU-Regelungswut Das sind Errungenschaften in vielen Bereichen, nämlich nennen. Das Muster ist nur zu deutlich: All das, was des Arbeitsschutzes, der Weiterbildung, der Innovati- in Deutschland zu einem Aufschrei führen würde, wird on und auch der Beratungen über Investitionen. Durch leise und effektiv über die EU angegriffen, und hier in Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft wäre es Deutschland ist hinterher keiner schuld. notwendig, sich auch diesen Mitbestimmungsthemen zu widmen. In einer Demokratie müssen wir uns mit dem, Wir – und damit meine ich uns alle, werte Kollegin- was wir hier diskutieren und beschließen, genau diesen nen und Kollegen – sollten unseren Sozialstaat wie unse- Themen stellen. Deutschland ist erfolgreich – nicht trotz, re Wirtschaftsverfassung zukünftig gegen diese Angriffe sondern wegen dieser sozialen Standards. verteidigen; denn sonst gibt es irgendwann nichts mehr zu verteidigen. (Beifall bei der SPD) 11674 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Bernd Westphal (A) Politik muss aber auch dann einen klaren Rahmen Vielen Dank. (C) setzen, wenn der Markt versagt. Trotz der Erfolge der sozialen Marktwirtschaft sehen wir, dass der Staat in vie- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Thomas len Bereichen eingreifen muss. Ich will einige Beispiele Bareiß [CDU/CSU]) nennen. Vizepräsident : Der Staat muss zum Beispiel angesichts der abneh- Vielen Dank, Herr Kollege Westphal. – Als nächs- menden Tarifbindung reagieren. Das haben wir erfolg- te Rednerin erhält das Wort die Kollegin Dr. Sahra reich getan, indem wir mit dem Mindestlohn eine Un- Wagenknecht. tergrenze der Bezahlung eingeführt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass wir mit einer leichteren Allgemein- (Beifall bei der LINKEN) verbindlichkeitserklärung mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu einer tariflichen Bezahlung verhelfen. Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Es W. Birkwald [DIE LINKE]) ist ja wirklich löblich, dass die FDP sich Sorgen um die soziale Marktwirtschaft macht. Ich fange mal mit dem Das Gleiche gilt auf dem Wohnungsmarkt. Hier haben Gemeinsamen an: Diese Sorgen teilen wir. Allerdings wir mit der Einführung der Mietpreisbremse und mehr nicht, weil Juso-Chef Kühnert Positionen formuliert hat, Mitteln für den sozialen Wohnungsbau reagiert. Hier gibt die früher mal sozialdemokratische Selbstverständlich- es staatliche Eingriffe, die genau dieses Defizit in diesem keiten waren, sondern weil Sie alle seit Jahren mit Ihrer Marktsegment bereinigen. Politik dazu beitragen, dass das Wohlstandsversprechen Bei der Energieerzeugung sehen wir, dass wir mit der der sozialen Marktwirtschaft für immer mehr Menschen jetzigen Struktur und herkömmlichen Art der Energieer- zu einer hohlen Phrase geworden ist. Das ist doch das zeugung unser Klima schädigen. Deshalb setzt Politik Kernproblem. klare Bedingungen, wie wir CO2-Emissionen reduzieren (Beifall bei der LINKEN – Dr. Matthias können, wie wir unser Energiesystem für die Zukunft Heider [CDU/CSU]: Beispiel!) umwelt- und klimafreundlich gestalten. Aber das ge- schieht natürlich auch mit einer sozialen Flankierung. Erst gestern hat das DIW Zahlen veröffentlicht, die eigentlich Anlass für eine Aktuelle Stunde zum Zustand An diesen Beispielen sieht man, dass der Staat ein- unserer Wirtschaftsverfassung hätten sein sollen. Nach greifen muss, weil der Markt nicht alles regelt. diesen Zahlen ist der Löwenanteil der Einkommenszu- (B) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias wächse seit den 90er-Jahren bei den oberen 10 Prozent (D) W. Birkwald [DIE LINKE]) der Haushalte angekommen, während die Ärmeren sogar Einkommen verloren haben und sich der Anteil derer, die Wir haben das 2007 und 2008 sehr extrem gemerkt, trotz Arbeit arm sind, in den letzten 20 Jahren mehr als als Marktversagen dazu geführt hat, dass wir nicht nur verdoppelt hat. Und da reden Sie von sozialer Marktwirt- eine Finanz-, sondern auch eine weltweite Wirtschafts- schaft! krise hatten. Gerade ein starker Staat, ein handlungs- fähiger Staat hat mit Konjunkturprogrammen, mit Ar- Ein kluger Mann hat einmal gesagt, dass von einer so- beitslosengeld, mit Kurzarbeitergeld gemeinsam mit den zialen Marktwirtschaft nur die Rede sein kann, – Zitat – Sozialpartnern dafür gesorgt, dass wir sehr erfolgreich „wenn entsprechend der wachsenden Produktivität … aus der Wirtschafts- und Finanzkrise herauskamen. Das echte Reallohnsteigerungen möglich werden.“ ist ein Beweis dafür, dass staatliches Handeln notwendig (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ge- ist und man dem Markt nicht alles allein überlassen kann. nau!) (Beifall bei der SPD) Nach diesem Maßstab ist es ein Hohn, eine Gesellschaft Herausforderungen im 21. Jahrhundert gibt es genug. noch soziale Marktwirtschaft zu nennen, Die SPD hat ein Alleinstellungsmerkmal, wenn es darum (Christian Dürr [FDP]: Was wäre denn Ihr geht, wirtschaftliche Prosperität mit sozialer Gerech- Musterbeispiel, Frau Wagenknecht?) tigkeit und Umweltschutz zu verbinden. Wir waren vor 155 Jahren dabei. Als mit der Industrialisierung Indus- wenn jeder Vierte für einen Lohn arbeitet, von dem man trie 1.0 entstanden ist, wurde die SPD gegründet. Wir nicht anständig leben kann, haben die Kompetenz gehabt und Maßnahmen in Gang (Beifall bei der LINKEN) gebracht, die diese Standards auch bis heute regeln. wenn beispielsweise bei den Zustellern in den letzten (Beifall bei der SPD) Jahren die Löhne um über 20 Prozent gesunken sind. Der Staat setzt Impulse, wo Defizite sind: in For- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schung, in Bildung, in Entwicklung, in Investitionen in neten der AfD – Christian Dürr [FDP]: Was ist Infrastruktur. Das ist ein innovationsfreundliches Um- denn Ihr Musterland?) feld, was Politik garantiert. Die SPD wird erfolgreich daran weiterarbeiten, dass wir dieses erfolgreiche und Der kluge Mann, den ich gerade zitiert habe, hieß übri- innovationsfreundliche Umfeld auch zukünftig in der so- gens Ludwig Erhard, auf den Sie alle sich so gerne be- zialen Marktwirtschaft behalten. ziehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11675

Dr. Sahra Wagenknecht (A) Und auch wenn das böse E-Wort bei Ihnen sofort wirklich traurig, was aus der großen Tradition des politi- (C) Schnappatmung auslöst – schen Liberalismus geworden ist. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Steht (Beifall bei der LINKEN – Christian Dürr im Grundgesetz!) [FDP]: Oh Gott! Als ob das Ihre Sorge wäre! Das ist nicht glaubwürdig! Da müssen Sie so- ja, es ist dringend nötig, über Enteignungen zu reden, gar grinsen, Frau Dr. Wagenknecht! Da müs- ( [CDU/CSU]: Jetzt hören Sie sen Sie sogar grinsen! Das ist nicht glaubwür- aber auf!) dig! Die Sorge scheint mir nicht glaubwürdig zu sein!) und zwar über die Enteignungen, die Sie alle gemeinsam durch Ihre Politik verursacht haben; denn etwas ande- Es gab ja durchaus mal eine Zeit, als Liberale noch wuss- res als eine Enteignung war es nicht, als mit den Agen- ten, dass Unternehmen vor allem denen gehören sollten, da-Reformen in Deutschland einer der größten Niedrig- die in ihnen arbeiten, und nicht etwa Finanzinvestoren, lohnsektoren in ganz Europa geschaffen wurde. Prekäre die sie in Melkkühe für kurzfristige Maximalrenditen Jobs, Leiharbeit, Dauerbefristungen – das war und ist verwandeln, eine Enteignung von Millionen Arbeitnehmerinnen und (Bernhard Loos [CDU/CSU]: VEB Arbeitnehmern. Wagenknecht!) (Beifall bei der LINKEN) auch nicht Erbendynastien, die wie das Geschwisterpaar Quandt und Klatten leistungslos jeden Tag 3 Millionen Dazu haben Sie keine Aktuelle Stunde beantragt. Euro Dividendeneinkommen aufs Konto überwiesen be- Oder reden wir über Hartz IV! Auch wer viele Jahre kommen. lang geschuftet hat und in die Arbeitslosenversicherung (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Pro eingezahlt hat, verliert nach einem Jahr Arbeitslosigkeit Tag!) alles, was er sich im Leben aufgebaut hat. Was ist das anderes als eine kalte Enteignung? Das ist für Sie eine liberale Gesellschaft? Das ist für uns Feudalismus. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Aber niemand von Ihnen echauffiert sich darüber und macht das zum Thema. Ich zitiere was Schönes – wenn Sie vielleicht gnädi- gerweise zuhören, statt immer dazwischenzuschreien! –: (B) Oder nehmen Sie die Mietentwicklung, ein ganz aktu- (D) elles Thema. Seit Jahren schauen Sie untätig zu, Heute konzentriert sich der Zuwachs an Produktiv- kapital aus Gewinnen in den Händen weniger Kapi- (Ulli Nissen [SPD]: Unfug!) talbesitzer. Das ist gesellschaftspolitisch gefährlich, wie in den Städten die Mieten explodieren und immer sozial ungerecht und mit den liberalen Forderungen mehr Familien aus ihren Wohnbezirken verdrängt wer- nach Gleichheit der Lebenschancen … nicht verein- den, während die Deutsche Wohnen oder auch Vonovia bar. Gewinnrekorde vermelden. Ihre Mietpreisbremse ist so Machen Sie auch eine Aktuelle Stunde, wenn einer so zahnlos, dass sie das doch nicht verhindert hat. was sagt? – Das stand nicht im Marx’schen Kapital; das stand im Freiburger Programm der FDP. (Beifall bei der LINKEN – Christian Dürr [FDP]: Was ist denn mit dem Tempelhofer (Christian Dürr [FDP]: Kennen wir! – Matthias Feld, Frau Dr. Wagenknecht? – Weiterer Zu- W. Birkwald [DIE LINKE]: 1971! Lesen Sie ruf von der FDP: Was ist denn mit dem Woh- das mal!) nungsbau in Berlin?) Da waren Sie mal, aber davon sind Sie weit weg. Das ist doch das Problem. Sie hätten etwas dagegen ma- chen können – (Beifall bei der LINKEN – Christian Dürr [FDP]: Da sind Sie Lichtjahre von entfernt!) (Christian Dürr [FDP]: Ja, Sie! Sie regieren sogar!) Ich finde, statt sich mit Ihrem hemdsärmeligen Ellen- bogen-Liberalismus zu blamieren, – mit einem wirklichen Gesetz zu einem Mietpreisstopp, aber Sie haben nichts gemacht. Jetzt, wo die Menschen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: beginnen, sich gegen diese Enteignung zu wehren, fan- gen Sie plötzlich an, sich Sorgen um die Grundfesten der Frau Kollegin Dr. Wagenknecht, kommen Sie zum sozialen Marktwirtschaft zu machen. Ich finde und wir Schluss, bitte. finden: Das ist wirklich bezeichnend. Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) – sollten Sie lieber mal darüber nachdenken, warum Wenn man sich die FDP so ansieht und auch Ihre Rede wachsende Ungleichheit historisch immer wieder dazu gehört hat, Frau Kollegin, dann muss man sagen: Es ist führt, die Fundamente der Demokratie zu untergraben. 11676 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Dr. Sahra Wagenknecht (A) Wir halten das für eine gefährliche Entwicklung, und wie im Übrigen ziemlich viele, unter anderem der Wirt- (C) deshalb stehen wir an der Seite all der Menschen, die sich schaftsminister, der nicht mehr zum Wettbewerbsrecht dagegen wehren. steht. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fakt ist, dass die soziale Marktwirtschaft das Wohl- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: standsversprechen für alle eben nicht mehr einhalten Als nächste Rednerin erhält das Wort die Kollegin kann. Das ist doch Fakt. Kerstin Andreae, Bündnis 90/Die Grünen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Trau- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rig, aber wahr! – Katharina Dröge [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist die Reali- Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tät! – [FDP]: Weil Sie Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nun Arbeit so verteuern!) wissen wir ja fast alle, dass Kollektivierung und Verstaat- Niemand glaubt, dass diese Regierung noch in der Lage lichung keine Antwort auf die Herausforderungen sind, ist, die Probleme anzupacken. Das sorgt eben für Un- vor denen wir stehen. behagen bei den Menschen. Die Sorge um ihre Zukunft (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Ja, richtig!) treibt die Kinder auf die Straße. Trotzdem bringen die Äußerungen eines Juso-Vorsitzen- (Martin Reichardt [AfD]: Nee, das ist eure den die ganze Republik über Tage hinweg in Wallungen Hetze, die die da hintreibt!) und führen zu einer Aktuellen Stunde hier im Deutschen Die Union wird zur Dagegen-Partei. Ihr seid inzwi- Bundestag. schen gegen alles. Jeder Vorschlag wird abgelehnt. CO2- Man muss sich doch mal der Frage stellen: Warum Preis, Tempolimit, Vorschläge, die in anderen europäi- passiert das eigentlich? Ich sage Ihnen: Das passiert, weil schen Ländern schon längst Alltag sind: Ihr sagt immer Kevin Kühnert etwas adressiert hat, das viele spüren. nur Nein. AKK sagt Nein. Laschet sagt aber: „Vielleicht“, Ein Unbehagen ist da: das Gefühl, dass hier irgendetwas und Schulze sagt Ja. Bei dieser Kakofonie, die die Bun- nicht mehr stimmt, das Gefühl, dass Menschen nicht desregierung beim Thema Klimaschutz an den Tag legt, mehr wissen, ob sie in ihrer Wohnung bleiben können, muss doch ein Unbehagen da sein. das Gefühl, dass Menschen nicht mehr wissen, ob sie von ihrer Arbeit noch leben können, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Martin Reichardt [AfD]: Was hat denn der (B) (Grigorios Aggelidis [FDP]: Ja! All das, was Klimaschutz mit sozialer Marktwirtschaft zu (D) Rot-Rot-Grün verursacht!) tun?) das Gefühl, dass Menschen nicht mehr die Gewissheit Die soziale Marktwirtschaft ist das beste System, das haben, dass die Zukunft für ihre Kinder noch lebenswert wir kennen: Marktwirtschaft mit Freiheitsversprechen ist. Dieses Gefühl ist mit Händen zu greifen, und das hat und Wohlstandsversprechen für alle. Aber dazu muss ein er mitadressiert. Staat aktiv und regulierend eingreifen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und ja, Privateigentum wird zu Recht geschützt. Aber Es gibt Fehlentwicklungen; die dürfen wir nicht igno- im Grundgesetz steht auch: „Eigentum verpflichtet“, und rieren. Ich meine das Unbehagen, dass hier jeder machen diese Verpflichtung muss ausbuchstabiert werden, mit kann, was er will: Internetgiganten mit Datensammel- Leitplanken. wut, manipulierende Automobilkonzerne, spekulierende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Banken, überzogene Rendite bei Immobilien, exorbitante Managergehälter. Das ist doch zu greifen, dass hier Fehl- Wir müssen den Begriff erweitern. Worum es geht, entwicklungen sind, gegen die wir etwas tun müssen. ist eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Das Wohl- standsversprechen in einer ökologischen und sozialen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Marktwirtschaft bedeutet nämlich, dass alle Menschen – sowie der Abg. Dr. [SPD] und alle, auch zukünftige Generationen, auch Menschen auf Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) anderen Kontinenten – faire Chancen für ein gutes Leben Und jetzt will die FDP über die soziale Marktwirt- haben. Eine sozial-ökologische Marktwirtschaft kann ein schaft sprechen. Ist es das, was Sie unter sozialer Markt- solches Wohlstandsversprechen geben, meine Damen wirtschaft verstehen? und Herren. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – NEN]: Ja, leider!) Zuruf des Abg. Grigorios Aggelidis [FDP]) Ehrlich gesagt, andere stoßen wenigstens mal Debatten Die Lösungen von Kevin Kühnert sind falsch. Andere an; Sie kommen mit Themen von vorgestern und führen Eigentumsverhältnisse bringen nicht mehr Klimaschutz, hier Reden aus den 80er-Jahren, kein einziges Elektroauto mehr. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Matthias Heider [CDU/CSU]: Das ist NEN]: 70er!) aber ein anderes Thema!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11677

Kerstin Andreae (A) In Frankreich betreiben Staatskonzerne AKWs. VW hat NIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Eine soziale (C) mit 20 Prozent Staatsbeteiligung das Dieselgate ange- Marktwirtschaft, das kriegt ihr nicht hin!) führt. Für viele von Ihnen ist das eher eine Orientierungsdebat- (Martin Reichardt [AfD]: Ich habe selten so te als eine Aktuelle Stunde. Das muss man an der Stelle einen Stuss gehört!) mal deutlich feststellen. Wir müssen Kindern, die freitags auf die Straße gehen, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Antworten geben, Menschen, die Angst haben, Zuver- Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sicht geben, in dieser angespannten Zeit Orientierung NEN]: Soziale Marktwirtschaft, das ist Ihr geben. Unser Wirtschaftssystem ist doch viel zu ressour- Problem!) cenhungrig. Wenn alle so leben wollten wie wir, bräuch- Ich will Ihnen auch genau sagen, warum das so ist: weil ten wir zweieinhalb Planeten. Die haben wir nicht. Da Sie beim Thema „soziale Marktwirtschaft“ vielen Irrun- müssen wir Antworten geben. gen und Wirrungen ausgesetzt sind – insbesondere bei (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Linken und Grünen und auch bei Teilen der SPD. Ihr von der FDP habt vor zwei Wochen getwittert: ( [AfD]: Hört! Hört!) Alle reden über #FridaysForFuture. Brauchen wir Ich meine nicht die ersten drei Reihen, sondern die da- nicht vielmehr #MondaysForEconomy?! hinter, (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Tino Chrupalla [AfD]: Hinterbänkler!) SES 90/DIE GRÜNEN – Katharina Dröge die jetzt nicht so gut zu sehen sind. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das war sehr lustig!) (Zurufe von der SPD) Das war euer Tweet. Es macht uns eine gewisse Sorge, wenn wir bei diesem Thema nicht mehr auf Ihren Kompass vertrauen können. (Christian Dürr [FDP]: Das bestätigt sich nach der Debatte!) (Tino Chrupalla [AfD]: Habt euch lieb!) Jetzt antworte ich mal frei nach Lindner: Was wir brau- Ich will für die Unionsfraktion an dieser Stelle mal chen, ist eine Economy for Future, und dafür brauchen ganz deutlich feststellen: Auch 50 Jahre nach Ludwig wir Profis. Erhard ist die Union diesem gesellschafts- und wirt- schaftspolitischen Leitbild verpflichtet. Vielen Dank. (B) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NEN]: Stimmt doch gar nicht!) sowie der Abg. Bärbel Bas [SPD]) Es hat viele positive Ergebnisse für unser Land gebracht. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Schon 1948 ist das Preisdiktat abgeschafft worden. Auf- bau und Wohlstand unseres Landes in den 50er- und Vielen Dank, Frau Kollegin Andreae. – Als nächster 60er-Jahren sind mit dem Leitbild verbunden. Auch das Redner hat das Wort der Kollege Dr. Matthias Heider, wirtschaftliche Zusammenwachsen nach der deutschen CDU/CSU-Fraktion. Einheit – Sie werden es jetzt nicht gerne hören – haben (Beifall bei der CDU/CSU) wir dem Motor der sozialen Marktwirtschaft zu verdan- ken und nicht etwa der Planwirtschaft. Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- LINKE]) legen! Meine Damen und Herren! Wir wussten nicht so Es sind Marktkräfte, die dort am Werk gewesen sind und genau, wohin uns denn diese Aktuelle Stunde unter Ihrer diesen Erfolg herbeigeführt haben. Führung, liebe Frau Kollegin Teuteberg, bringen würde. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Christian Dürr [FDP]: Unter der Führung des Präsidiums! Aber es ist nett, dass Sie uns das Meine Damen und Herren, das Grundgesetz äußert zutrauen!) sich nicht zu einer Wirtschaftsverfassung. Das ist ja auch das Thema heute. Aber die soziale Marktwirtschaft hat Wie soll ich sagen? Mit dem Kompass der sozialen sich bewährt. Sie steht sogar im Vertrag über die Euro- Marktwirtschaft gerade noch mal so die Kurve bekom- päische Union: Der Binnenmarkt soll ein ausgewogenes men. Wirtschaftswachstum, Preisstabilität und eine in hohem Wenn diese Aktuelle Stunde denn was Gutes hat, dann Maße wettbewerbsfähige Wirtschaft gewährleisten. – das, dass wir aufmerksam beobachten können, wie sich Das ist das, was für alle 28, demnächst 27 Staaten in der insbesondere die Parteien auf der linken Seite dieses Europäischen Union gilt. Hauses mit dem Thema „soziale Marktwirtschaft“ be- Ich bin der Auffassung: Wir müssen uns diesem schäftigen. Prinzip verpflichtet fühlen. Wir haben es aus unserem (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, aber Grundgesetz abgeleitet. Wir stehen für Vertragsfreiheit, doch gut, oder? – Katharina Dröge [BÜND- für Privateigentum, für Haftung, für ein funktionierendes 11678 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Dr. Matthias Heider (A) Preissystem, das in unserem Land verlässlich Signale zu ren oder erhöhen. Das ist keine marktwirtschaftliche Ant- (C) Angebot und Nachfrage gibt, und letztendlich auch für wort; das ist eine Katastrophe. eine Begrenzung der Monopole. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Aha! – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Wer hat Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- denn die Commerzbank verstaatlicht?) NEN]: Immerhin Herr Heider steht für die Ich sorge mich natürlich auch wegen der Enteignun- Begrenzung von Monopolen, wenn auch sonst gen, die bei unserem Koalitionspartner diskutiert wer- keiner mehr in der CDU!) den. Aber Irrungen und Wirrungen kommen vor. Ich Meine Damen und Herren, ich füge für die Union hoffe, dass wir die Grundsteuer in einem ordentlichen hinzu: Die soziale Marktwirtschaft muss den Menschen Kontext hinbekommen. dienen – nicht umgekehrt die Menschen der Wirtschaft. (Falko Mohrs [SPD]: Wie auch die CSU, Herr Kollege!) (Beifall des Abg. Falko Mohrs [SPD]) Da zählen wir auf Sie. Da werden wir ganz genau hin- Das ist ein entscheidendes Prinzip, das wir hinzufügen. schauen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Damit der SPD) die soziale Marktwirtschaft sozial bleibt und die Rente wichtiger als die Grundsteuer ist!) Wenn wir uns im 21. Jahrhundert die Frage stellen: „Wie gehen wir mit all den Herausforderungen um?“, Herr Präsident, ich würde gerne noch über die Staats- dann stellen wir immer wieder fest: Viele Lösungen aus unternehmen sprechen, die von den Linken so geschätzt der analogen Welt passen nicht in die digitale Welt der werden, doch dazu fehlt mir leider die Zeit. Das verschie- nächsten Jahre. Wir werden uns darüber Gedanken ma- be ich auf die nächste Sitzung. chen müssen, wie wir darauf reagieren. Mit der Union Herzlichen Dank. kann man über alle vernünftigen Instrumente der Wirt- schaftspolitik sprechen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP) (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Na, na, na!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Nur für verrückte Ideen, meine Damen und Herren, ha- Vielen Dank, Herr Kollege. Ich hätte Sie sonst auch (B) ben wir keinen Sinn. Die lehnen wir ab. unterbrechen müssen. (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Als nächster Redner hat der Kollege Hansjörg Müller, AfD-Fraktion, das Wort. Sie wollen ein paar Beispiele? – Die gebe ich Ihnen (Beifall bei der AfD – Dr. Diether Dehm gerne; Frau Künast, hören Sie gut zu! Wir haben gerade [DIE LINKE]: Noch ein FDP-Redner!) über analog und digital gesprochen. Missbrauchsunab- hängige Entflechtung, das ist Ihre Lösung für die Platt- formen, die in den USA, in China und auch in Europa auf Hansjörg Müller (AfD): dem Wirtschaftsmarkt zu finden sind. Na, warten Sie mal ab! – Werter Herr Präsident! Ver- ehrte Kolleginnen und Kollegen! Die FDP hält ein Plä- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- doyer für die soziale Marktwirtschaft. Das ist ungefähr NEN]: Ja! Schön, dass Sie das gelesen haben!) so, als würde ein Alkoholiker für den Konsum von Milch werben. Warum ist das so? Das erkläre ich Ihnen jetzt Das ist eine Änderung des Kartellrechts, die Sie gern hät- gerne. Das hängt damit zusammen, dass 99 Prozent aller ten. Das ist nur ein ganz kleines Stück vor Enteignung. Unternehmen in Deutschland kleine und mittelständische (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Unternehmen sind, die klar definierte Interessen haben, NEN]: Was ist denn Ihre Lösung? – Katharina und zwar die, vom Staat in Ruhe gelassen, anstatt durch Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Bürokratismus ruiniert zu werden. Was macht die ehema- Letzte, der den Vorschlag gebracht hat, war lige Wirtschaftspartei FDP? Sie fördern genau den Büro- ein FDP-Wirtschaftsminister!) kratismus, der unsere mittelständischen Unternehmen in den Ruin treibt. Wo wir gerade beim Thema Europa sind: Die Verge- (Zuruf des Abg. Christian Dürr [FDP]) meinschaftung von Schulden steht in Ihrem Wahlpro- gramm. Steuererhöhungen, Umverteilung und Zentralis- – Sie glauben mir das nicht? Dann erkläre ich das jetzt. mus, das sind Ihre Gedanken für Europa. Zu den Fakten. Die soziale Marktwirtschaft braucht, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und um überhaupt wirken zu können, unternehmerische des Abg. Christian Dürr [FDP]) Freiheit. Diese kostbare unternehmerische Freiheit wird durch irrsinnige Verwaltungsorgien erstickt, ausgehend Sie wollen eine Plastiksteuer und eine Digitalsteuer. von der Europäischen Union. Aber Sie haben nicht den Mehr als zehn Steuerarten wollen Sie entweder einfüh- Mumm, zuzugeben, dass der Regelungswahn der Euro- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11679

Hansjörg Müller (A) päischen Union aus dem Kern des EU-Systems kommt, – Gut zuhören! – Ich wiederhole: die freie Konvertierbar- (C) und weil er aus dem Kern des EU-Systems kommt, kann keit der Währungen. man innerhalb des Rahmens des EU-Systems keine Lö- sung finden. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist so einfach! Das ist noch nicht Unsere Unternehmen können nur dann vom existenz- einmal Ihr Niveau!) gefährdenden Bürokratismus befreit werden, wenn sie vom Moloch der EU befreit werden. Er spricht im Plural. Er spricht nicht von einer Währung. So! (Christian Dürr [FDP]: Ohne die Europäische Union haben die Unternehmen keine Aufträ- (Falko Mohrs [SPD]: Spulen Sie mal auf das ge! Sonst würde der Binnenmarkt nicht funk- Jahr 2019 vor! Machen Sie mal ein Update! – tionieren!) Christian Dürr [FDP]: Das ist vor dem Bin- nenmarkt!) Ich bin nicht der Erste, der das sagt; ich bin der Zweite, der das sagt. Adidas-Chef Rorsted hat das gestern schon Der Euro ist eine erzwungene Einheitswährung, und gesagt. Endlich hat sich mal ein Industriekapitän getraut, eine erzwungene Einheitswährung ist Geldsozialismus und es werden noch weitere Industriekapitäne folgen. pur, und Geldsozialismus ist das Gegenteil eines markt- Bisher haben nur wir von der Alternative für Deutschland wirtschaftlichen Wettbewerbs zwischen verschiedenen uns getraut, das zu sagen. Währungen. Auch davon sollten Sie sich distanzieren als Freie Demokraten, wenn Sie es wirklich ernst damit Der Moloch EU ist unreformierbar geworden, und meinen, hier die Interessen unserer Wirtschaft vertreten zwar aus einem Grund, den Sie nicht sehen wollen. Der zu wollen. Moloch EU ist schleichend zu einer zentralen Planwirt- schaft verkommen, und Planwirtschaft ist nun mal das (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Falko Gegenteil von Marktwirtschaft. Deswegen bezeichne ich Mohrs [SPD]: Boah, ist das flach!) die FDP als ehemalige Wirtschaftspartei. Die EU ist et- was geworden, was wir nicht wollten. Wir wollten einen Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, Sie freien Markt haben, aber die EU ist inzwischen etwas reden von sozialer Marktwirtschaft in Deutschland. Das anderes geworden. Die EU ist ein Herrschaftsinstrument tun Sie gut, aber de facto unterwerfen Sie sich, wie alle geworden, um die 99 Prozent der deutschen mittelstän- anderen Fraktionen hier im Hause auch, der zentralen dischen Unternehmen finanziell auszusaugen und durch Planwirtschaft aus Brüssel. (B) überbordende Auflagen und Bürokratismus kaputtzuma- (D) chen. Das ist die Wahrheit. (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Ulli Nissen [SPD]: Ist das (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Ulli ein Stuss!) Nissen [SPD]) Deswegen muss ich feststellen, dass Ihr Profil nicht mehr – Okay, dann sage ich Ihnen jetzt mal die Wahrheit. Da- stimmt, dass Sie keine wirtschaftsliberale Partei mehr mit habe ich kein Problem. Ich zitiere Ludwig Erhard. sind. Das, was Sie vertreten, ist der Neoliberalismus, und Er sagt: Neoliberalismus ist das Gegenteil von echter liberaler Freiheitlichkeit. Freiheit herrscht nur dort, wo die Macht, Freiheit zu unterdrücken, nicht missbraucht wird … (Christian Dürr [FDP]: Wissen Sie, was der Neoliberalismus im 19. Jahrhundert war?) (Falko Mohrs [SPD]: Denken Sie mal darü- ber nach!) Wir von der AfD setzen auf echte Liberalität. Echt liberal zu sein, heißt, freiheitlich zu sein, selbstverant- Damit sind wir beim Punkt: Auf dem EU-Markt hat die wortlich, eigenverantwortlich nach marktwirtschaftli- Machtkonzentration durch Finanzkonzerne eine derarti- chen Prinzipien zu handeln und nicht nach dem zentralen ge Größenordnung erreicht, dass es für Unternehmen aus Sozialismus aus Brüssel; der Realwirtschaft immer schwieriger wird, zu überle- ben. Deswegen erwarte ich von den Freien Demokraten, (Beifall bei Abgeordneten der AfD) dass sie sich von dieser EU distanzieren, weil sie in die- ser Form freiheitsfeindlich ist. denn nur der souveräne Nationalstaat ermöglicht es über- haupt, dass die soziale Marktwirtschaft funktioniert. (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) Meinen Schlusssatz kennen Sie: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Regierung Merkel möglichst bald Ludwig Erhard sagt noch etwas. Ludwig Erhard sagt, abtreten sollte. dass die freie Konvertierbarkeit der Währungen die beste Integration Europas darstellt. Ich danke Ihnen.

(Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Das LINKE]) war ja wieder ein echter Hit von Ihnen!) 11680 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie schwören auf das freie Spiel der Kräfte, auf die (C) Als nächste Rednerin erhält das Wort die Kollegin Freiheit der wirtschaftlichen Entwicklung, wie es Ihr Par- Sabine Poschmann, SPD-Fraktion. teivorsitzender noch im April betont hat. Wohin das freie Spiel der Kräfte führt, erleben wir gerade: 10 Prozent (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jan der Deutschen besitzen 60 Prozent des Nettovermögens Metzler [CDU/CSU]) in Deutschland. Das Vertrauen in die soziale Marktwirt- schaft und in die soziale Gerechtigkeit bröckelt. Deshalb Sabine Poschmann (SPD): treten wir Sozialdemokraten entschieden für einen star- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- ken Staat ein, der klare und unmissverständliche Rah- ren! Ehrlich gesagt, ist mir ein bisschen unklar, warum menbedingungen setzt. Sie, meine Damen und Herren von der FDP, heute eine Aktuellen Stunde fast zu einer Generaldebatte über die (Beifall bei der SPD) soziale Marktwirtschaft machen. Es geht dabei nicht um Gängelei oder Eingriffe in die (Christian Dürr [FDP]: Weil das halt viel zu unternehmerische Freiheit. Wir wollen einen Staat, der wenig passiert hier!) Grenzen setzt, wo der Markt aus dem Ruder läuft, und der Arbeitnehmer vor Ausbeutung schützt. Wollen Sie uns testen? Oder sind Sie sich am Ende selber gar nicht mehr sicher, wie Sie zur sozialen Marktwirt- Genau das ist der Grund, warum Bundesarbeitsminis- schaft stehen? Dabei liegt die Betonung auf „sozial“. ter Heil die Nachunternehmerhaftung auf die Zusteller- (Dr. [SPD]: Der Verdacht liegt branche ausweitet. nahe! – Heiterkeit bei der SPD – Christian (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias Dürr [FDP]: Dass wir kapitalismusfeindlich W . Birkwald [DIE LINKE] – Falko Mohrs sind, wird uns nicht mal von der Linkspartei [SPD]: Guter Vorschlag!) unterstellt!) Grundsätzlich hat sich das Modell bewährt: Die Wirt- Genau das ist der Grund, warum sich die SPD für eine schaft wächst seit 2010, und sie wächst auch in Zukunft; weitere Erhöhung des Mindestlohns einsetzt, von dem die Arbeitslosenzahlen waren im April so niedrig wie nie insbesondere Frauen profitiert haben. zuvor seit der Wiedervereinigung; die Zahl der sozialver- (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald sicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse steigt; [DIE LINKE]: 12 Euro, sagen wir schon seit die Nachfrage nach Arbeitskräften bewegt sich auf ho- Jahren! Es wird Zeit!) hem Niveau. (B) (D) (Zuruf von der AfD: Abwarten!) Der Untergang des Abendlandes, vor dem die FDP da- mals gewarnt hat, ist mitnichten eingetreten und auch Kurz und gut: Die Wirtschaft steht trotz aller Krisen ro- nicht die Vernichtung von Millionen von Arbeitsplätzen. bust da. Wir wollen, dass Menschen, die jahrzehntelang ge- Der Punkt ist nur: Im Gegensatz zu Ihnen, meine Da- arbeitet haben, aber vielleicht wenig verdient haben, im men und Herren von der FDP, sind wir als SPD der Auf- Alter mindestens eine Grundrente bekommen. fassung, dass nur ein starker und handlungsfähiger Staat imstande ist, vor Missbrauch zu schützen, den wir derzeit (Beifall bei der SPD) in einigen Bereichen erleben – Die Wohnungsnot in den Großstädten lösen wir nicht, (Beifall bei der SPD) indem wir neues Bauland für Eigenheimbesitzer auswei- Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirt- sen. Wir lösen sie, indem wir den sozialen Wohnungsbau schaftsforschung, spricht sogar von „Exzessen“ –: Paket- ankurbeln zusteller, die für 4,50 Euro die Stunde unterwegs sind, (Falko Mohrs [SPD]: Genau! – Udo Theodor (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Eine Schande!) Hemmelgarn [AfD]: Quatsch!) Unternehmen, die ganze Belegschaften in Billigtöchter und Genossenschaftsmodelle fördern, für die Rendite ausgliedern, um die Tarifbindung zu umgehen, Men- und Gewinnmaximierung eben nicht das oberste Ziel schen, die ordentlich verdienen, aber trotzdem nicht sind. mehr wissen, wie sie ihre Miete in der Großstadt bezah- len sollen. (Beifall bei der SPD) (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Wie lange Wir wollen, dass die Tarifbindung in den Betrieben regiert ihr eigentlich schon mit?) wieder funktioniert und mehr Beschäftigte mit ordentli- Wenn das lhre Vision von der sozialen Marktwirtschaft chen Verträgen ausgestattet werden. sein sollte, meine lieben Kolleginnen und Kollegen von der FDP: Die der SPD ist es nicht. Gesundheitspolitik, Pflege im Alter, Klimaschutz: Al- les dem freien Spiel der Kräfte überlassen? Ich möchte (Beifall bei der SPD – Udo Theodor das nicht. Hemmelgarn [AfD]: Städte mit der höchsten Miete sind SPD-Städte! Da regieren Sie!) (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11681

Sabine Poschmann (A) Sie sehen, meine Damen und Herren von der FDP, wie wollten das umsetzen. Es sind jetzt ungefähr anderthalb (C) fundamental sich unsere Definition von sozialer Markt- Jahre vergangen. Es ist nichts passiert. wirtschaft unterscheidet. Herr Altmaier, ich höre Sie ja häufiger, in verschiede- (Christian Dürr [FDP]: Ja, das ist richtig!) nen Veranstaltungen Und das hat nichts mit Sozialismus, Planwirtschaft oder (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Sie sind Verstaatlichung zu tun. Uns geht es um die Menschen das!) und ihre Lebensbedingungen, um jene Menschen, die all – ja, genau, ich bin das; ich bin immer da –, die Vermögenswerte und den Wohlstand, auf die dieses Land mit Recht stolz ist, jeden Tag neu erwirtschaften. (Heiterkeit bei der FDP, der SPD und dem Die SPD jedenfalls wird diese Menschen nicht dem frei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) en Spiel der Kräfte überlassen. und kenne Sie eigentlich als guten Rhetoriker. Aber jetzt Herzlichen Dank. muss ich einmal festhalten: Frau Teuteberg hat Ihre Na- tionale Industriestrategie in ihrer Rede überhaupt nicht (Beifall bei der SPD) erwähnt.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) Vielen Dank, Frau Kollegin Poschmann. – Als nächs- Frau Teuteberg für etwas zu kritisieren, was sie nicht an- ter Redner hat der Kollege Reinhard Houben, FDP-Frak- gesprochen hat, und dieses dann zu verteidigen, ist rein tion, das Wort. rhetorisch schon interessant. (Beifall bei der FDP – Zuruf des Abg. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Kollege Dehm ist aufgewacht. Ich sage mal, es ist auch schwierig. Sie beziehen sich da ja auf Franz Josef Strauß und Airbus. Mit dem Ende des (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Der sieht A380 fehlen uns aber 80 Millionen Euro im ERP-Son- den Altmaier gerade und freut sich, dass er dervermögen. Das ist Geld, das im Moment zur Unter- ihn überzeugen wird! – Gegenruf des Abg. stützung der mittelständischen Wirtschaft fehlt. Darauf Grigorios Aggelidis [FDP]: Vielleicht sollten sollten Sie vielleicht einmal eingehen und nicht Airbus Sie einfach mal rausgehen und eine rauchen! – und die Ideen von Franz Josef Strauß permanent vor sich Zuruf von der AfD: Oder eine schnupfen!) hertragen! (B) (D) Reinhard Houben (FDP): (Beifall bei der FDP) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mal ehr- Alle – Wirtschaftsverbände, Institute, Experten, selbst lich: Was hat diese soziale Marktwirtschaft denn außer die FDP – haben gewarnt: Der Boom bleibt nicht ewig. – Frieden, Wohlstand, Freiheit, Teilhabe und Eigentum ei- Sie haben sich aber lieber auf den Erfolgen der Wirt- gentlich schon gebracht? Das las ich gestern bei Twitter. schaft und der Menschen in diesem Land ausgeruht. Herr Ich finde, es trifft den Nagel auf den Kopf. Altmaier, Sie haben uns 20 Jahre lang 2 Prozent jähr- Aber, meine Damen und Herren, ich muss Ihnen lei- liches Wachstum versprochen. Wir sind jetzt quasi kurz der mitteilen: Die soziale Marktwirtschaft hat nicht mehr vor der Null. Sie sollten sich in dieser Frage mal etwas sehr viele Freunde, weder in Deutschland noch in Euro- infrage stellen. Ich finde es schon etwas arrogant, wenn pa. man so mit Wirtschaftszahlen umgeht. (Zuruf von der AfD: Und nicht bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Nicht nur die parlamentarische Demokratie, sondern Die Koalition hat Zeit vergeudet und keine Mittel ein- auch die soziale Marktwirtschaft wird zunehmend von gesetzt, um auf eine abkühlende Wirtschaft einzugehen. Populisten von rechts und links infrage gestellt. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Er hat (Christian Dürr [FDP]: So ist es! – Matthias als Erster vor einem geringeren Anstieg des W . Birkwald [DIE LINKE]: Wo sind denn die Bruttoinlandproduktes gewarnt!) von links? Ich sehe keine!) – Herr Kollege, er hat diese Aussage zum Wachstum ge- Deutschland braucht Fürsprecher und Verteidiger der so- tätigt; deshalb muss er auch zu dieser Aussage stehen. – zialen Marktwirtschaft. Es ist für uns jedenfalls sehr schwer nachvollziehbar, dass man die Möglichkeiten der Hochkonjunktur nicht (Beifall bei der FDP) genutzt hat, um entsprechend Vorsorge zu treffen. Leider sucht man diese in diesem Parlament sehr lange – Deutschland braucht eine Agenda der Fleißigen. findet sie manchmal vielleicht noch in der Union –, und Deutschland braucht eine Agenda der Mutigen. Was ha- auch in der Regierung sucht man sie mehr oder minder ben wir bekommen, Herr Altmaier? Wir haben eine Na- vergeblich. tionale Industriestrategie bekommen. Das ist für mich mehr eine Agenda für die Großen. Herr Minister Altmaier, Sie haben uns einmal eine Charta der sozialen Marktwirtschaft versprochen. Sie (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) 11682 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Reinhard Houben (A) Sie wollen europäische Champions über Unternehmen- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) seinkäufe orchestrieren. Sie wollen, dass gegebenenfalls Herr Kollege, bitte. sogar der Staat Unternehmen kauft. Die Schlüssel zum Erfolg jedoch sind Wettbewerb und Innovation. Größe ist Reinhard Houben (FDP): da keineswegs nötig. Das beweist der Mittelstand jedes Jahr. Mein einziger Trost ist: Auch wenn Sie den Abschwung nicht werden verhindern können, richten Sie wahrschein- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Kerstin lich auch keinen größeren Schaden an; denn – – Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Das Mikrofon wird abgeschaltet) Herr Altmaier, Sie sind als neuer Ludwig Erhard ange- treten und geben sich jetzt häufig als Franz Josef Strauß. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie haben in Ihrem Beitrag sehr oft „damals“ gesagt. Es Herr Kollege, ich habe Ihnen das Wort entzogen, weil geht nicht um damals. Es geht um den Blick nach vorne, Sie bereits fast eine Minute über Ihre Redezeit von fünf es geht um Zukunft. Deswegen: Setzen Sie nicht auf eine Minuten hinweg sind. Meine Nachsicht hat hier ihre Industriepolitik, die mich eher an Günter Mittag, den Grenzen. letzten Wirtschaftsminister der DDR, erinnert! (Carsten Müller [Braunschweig] [CDU/CSU]: (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald Das war der beste Teil der Rede! – Matthias [DIE LINKE]: Oah!) W. Birkwald [DIE LINKE]: Willkommen im Die sozialdemokratischen Kollegen haben den Namen Klub! Ich hatte das auch schon!) ja vermieden, aber ich könnte mir inzwischen vorstellen, dass man Kevin Kühnert sogar zum Staatssekretär im Reinhard Houben (FDP): Bundeswirtschaftsministerium macht. Ist gut. (Heiterkeit und Beifall des Abg. Bijan (Beifall bei der FDP) Djir-Sarai [FDP]) Selten, meine Damen und Herren, waren sich Wirt- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schaftsverbände so einig in der Kritik am Wirtschafts- Ich bin in der Tat nicht Schöpfer der Geschäftsord- ministerium. Die Familienunternehmer haben die nung, sondern ihr Hüter, und sie gilt für alle in gleicher Vorschläge „Antimittelstandspolitik“ genannt. Die Un- Weise. ternehmensteuerreform, die Bekämpfung des Fachkräf- Als nächster Redner hat das Wort der Kollege (B) temangels, der Bürokratieabbau, die Abschaffung des Klaus-Peter Willsch, CDU/CSU-Fraktion. (D) Soli, Investitionen statt Wahlgeschenke: Das wären Din- ge, die uns nach vorne bringen und uns neue Möglichkei- (Beifall bei der CDU/CSU) ten in einer abkühlenden Konjunktur geben würden. Das geschieht aber nicht. Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Herr Minister Altmaier, Sie haben heute in der „Welt“ Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten angekündigt, dass Sie den Soli abschaffen und etwas bei lieben Kollegen! Ich danke Ihnen ausdrücklich; ich hatte der Körperschaftsteuer sowie den Energiepreisen tun schon Sorge, ich müsste Herrn Houben von hier wegtra- wollen. gen, bevor ich ans Rednerpult gehen kann. Aber das ging ja gerade noch mal gut. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ab- schaffung des Soli? Nutzt nur den 10 Prozent (Reinhard Houben [FDP]: Umgekehrt wäre es Reichsten!) schwerer, Herr Willsch! – Heiterkeit und Bei- fall bei Abgeordneten der SPD und der FDP) Wenn gleichzeitig Ihr haushaltspolitischer Sprecher, Herr Rehberg, zum gleichen Zeitpunkt in der gleichen Zeitung – Gut gekontert. sagt: „Nein, wir haben überhaupt gar keinen Spielraum (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Gut für Steuersenkungen“, muss ich Sie doch fragen: Sind ausgegeben!) Sie in Ihrer Fraktion, im Ministerium und in dieser Re- gierung isoliert? Wie kann es zu solchen Aussagen kom- Ich will mit einem Zitat beginnen, um den Anlass für men, die sich so stark widersprechen? diese Debatte noch mal deutlich zu machen: 100 Jahre empirisch gesicherte Erfahrungen mit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: staatlich gelenkten Volkswirtschaften haben gelehrt, Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. dass sie wegen mangelnder Effizienz und Qualität bankrottgehen und zudem auch für die soziale Ver- elendung ihrer Beschäftigten sorgen. Aber das igno- Reinhard Houben (FDP): riert Kühnert. Einerseits spricht Altmaier vom Abbau, andererseits sagt Rehberg, dass das nicht geht. Das ist schon eine Gut gesprochen! Von wem war das? Das war von Sigmar merkwürdige Kombination. Gabriel. Das war das einzig nette und richtige Zitat, was ich zu den Äußerungen von Kühnert gefunden habe. Ein letztes Wort. Wenn ich dagegen lese, was der Herr aus Schleswig-Hol- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11683

Klaus-Peter Willsch (A) stein, der DGB-Vorsitzende und Ähnliche von sich gege- einer Entmündigung der Verbraucher. Zur Verbraucher- (C) ben haben! demokratie, die wir in der Marktwirtschaft haben, sagt er wörtlich: (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Vor- sicht! Der Präsident fühlt sich gerade ange- Unsere Bewegungsfreiheit in einer auf dem Wett- sprochen!) bewerb beruhenden Gesellschaft steht und fällt da- mit, daß, wenn eine Person die Befriedigung unserer Es gab dazu relativ wenig Gegenstimmen. Sie hätten hier Wünsche ablehnt, wir uns an eine andere wenden Herrn Gabriel mal auftreten lassen sollen; er hätte ein können. Haben wir es aber mit dem Besitzer eines bisschen was geraderücken können. Monopols zu tun, so sind wir ihm auf Gnade und Ich will mal grundsätzlich etwas dazu sagen. Mich be- Ungnade ausgeliefert, und eine Planwirtschaftsbe- sorgt es schon, wie die Grundinstitution des privaten Ei- hörde, die die gesamte Volkswirtschaft lenkt, würde gentums in öffentlichen Debatten ins Hintertreffen gerät, der mächtigste Monopolist sein, den man sich vor- weil damit die wichtige Funktion von privatem Eigentum stellen kann. verloren zu gehen droht. Das private Eigentum entspricht dem Erwerbsstreben, das der menschlichen Natur inne- (Zurufe von der LINKEN) wohnt; es entspricht dem Austauschwunsch zwischen Genau das – deshalb sollte man das Thema schnell be- Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass wir es schützen enden können – haben wir hier in Deutschland gehabt. und dass wir nicht nur aus Nützlichkeitserwägungen oder Wir haben durch Ihre Vorgängerpartei sogar fast verschämt wie häufig bei der SPD darüber re- den, sondern dass wir es aktiv bejahen; denn Eigentum (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Vor-, ist die Voraussetzung dafür, dass wir Frieden und Ord- Vor-, Vor-, Vor-, Vorgänger! So viel Zeit muss nung in der Gesellschaft haben und dass wir unsere na- sein!) türliche Veranlagung, nach vorne zu streben 17 Millionen Deutsche einem 40-jährigen grausamen (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Sagen Sie, Feldversuch ausgesetzt: mit zentraler Verwaltungswirt- bei welchem Biologen haben Sie das gelesen?) schaft, mit zentralen Planungsbehörden. Man musste beim Rat des Kreises oder der kreisfreien Stadt bitten und unsere Anlagen zu entwickeln, entfalten können. und betteln, um eine Badewanne oder eine Baugenehmi- (Beifall bei der CDU/CSU) gung zu bekommen. Ich will das auch an einem anderen Punkt deutlich (Widerspruch bei der LINKEN) machen, mit dem sich Eucken viel beschäftigt hat: In- Sich solche Empfehlungen heute in diesem Haus, an (B) terdependenz der Ordnungen. Sie werden eine freie der Grenze zur Mauer stehend, wieder anhören zu müs- (D) Wirtschaftsordnung nur haben, wenn Sie Freiheit in der sen, Staatsordnung haben und wenn Sie eine freie Gesell- schaft haben. Gewaltenteilende Demokratie, Freiheit des (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: RWE ist Individuums und Wettbewerbswirtschaft gehören zu- kein Monopol? Deutsche Bank ist kein Mo- sammen und sind aufeinander angewiesen. Es ist wich- nopol?) tig, dass wir uns das immer vergegenwärtigen; denn die und dass das von der SPD, aus der es gekommen ist, nicht Freiheit stirbt sonst zentimeterweise. deutlich genug zurückgewiesen wird, das ist das, was uns (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Wohl eher umtreiben muss und womit wir uns beschäftigen müssen. die Leiharbeit!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Das Problem ist, dass sehr viele nur aus Nützlichkeitser- ordneten der FDP – Matthias W. Birkwald wägungen sagen: Ja, gut, es gibt eben den grundgesetz- [DIE LINKE]: Sie haben es nicht verstanden! lichen Schutz von Eigentum. Es arbeitet hier auch ganz Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun!) schön effizient. – Nein, das ist ein konstitutives Merkmal Vielen Dank. einer Wettbewerbswirtschaft. Deshalb ist es wichtig, dass wir das im Blick behalten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP) Ich will noch jemanden zitieren, der ebenfalls in der geistigen Urheberschaft der sozialen Marktwirtschaft zu verorten ist. Friedrich August von Hayek hat sich in sei- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nem Werk „Der Weg zur Knechtschaft“ damit beschäftigt Vielen Dank, Herr Kollege Willsch. Sie haben gerade noch einmal Glück gehabt. – Als nächster Redner spricht (Zuruf des Abg. Harald Weinberg [DIE zu uns der Kollege Falko Mohrs, SPD-Fraktion. LINKE]) (Beifall bei der SPD) und gesagt, dass es eben falsch ist, sich keine Sorgen zu machen, wenn im wirtschaftlichen Bereich Freiheiten eingeschränkt werden; denn das ist nicht von untergeord- Falko Mohrs (SPD): neter Bedeutung, sondern es stellt eine Gefährdung un- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- serer wirtschaftlichen Freiheit dar, die geradezu zwangs- ren! Es ist schon eine eigenartige Debatte, die wir hier läufig auch Auswirkungen auf unsere gesellschaftliche führen. Sie ist zwar zeitweise unterhaltsam. Aber, Frau Freiheit hat. Planwirtschaft führt zu totaler Herrschaft, zu Teuteberg, als Sie Ihre Rede eingeleitet haben, war mir 11684 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Falko Mohrs (A) relativ schnell klar, worum es Ihnen offensichtlich geht. – Schreien Sie nicht dazwischen! Hören Sie zu! – Ha- (C) Sie preisen sich hier als die Hüterinnen und Hüter der ben Sie am Ende den Mut, das den Betroffenen zu sagen, sozialen Marktwirtschaft; ich komme gleich dazu, wie Herr Kollege! sozial eigentlich die soziale Marktwirtschaft an einigen Stellen heute ist. Aber dann habe ich mir überlegt: Ganz (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten offensichtlich geht es Ihnen als FDP doch darum, von der LINKEN) sehr peinlichen und eigenen fehlgeleiteten Diskussionen Kommen wir zu den anderen wichtigen sozialpoliti- und Debatten abzulenken. schen Fragen zurück, die Sie ganz offensichtlich über- (Beifall bei der SPD) decken wollen. Wie sozial ist denn, Frau Teuteberg, Ihre soziale Marktwirtschaft beispielsweise im Gesundheits- Wenn Ihr eigener Parteivorsitzender Christian wesen, wenn Krankenhäuser privatisiert werden und sie Lindner – wir bekommen ihn hier leider nur noch sel- sich am Ende nur noch darum kümmern, ihren eigenen ten zu Gesicht – twittert, dass Kindern und Jugendlichen Profit zu maximieren? Wie sozial ist denn Ihre soziale nicht zugemutet werden kann, sich mit der Zukunft ausei- Marktwirtschaft, wenn sich Studenten nicht mehr leisten nanderzusetzen, wenn er twittert, dass sie nicht das tech- können, in Ballungszentren zu wohnen? Ich habe, glau- nisch Sinnvolle und das ökonomisch Machbare sehen be ich, einen kleinen Freud’schen Verhörer gehabt, als könnten und dass man die damit zusammenhängenden Sie über BAföG gesprochen haben. Ich habe zuerst Mit- Fragen den Profis überlassen solle, und man dann sieht, leids-BAföG verstanden. Irgendwie habe ich Ihnen das dass Sie hier – um diese Debatte zu überbrücken – eine auch zugetraut. Aber ich habe noch einmal nachgeschaut Diskussion hochziehen, dann kann ich nur sagen: Ihre ei- und festgestellt, dass Sie das Midlife-BAföG meinen. gene Jugendorganisation, die JuLis, wäre wahrscheinlich Aber auch das ist ehrlicherweise bei den Mietpreisen oft froh, wenn sie eine solche Aufmerksamkeit bekäme. Sie nicht ausreichend, um Wohnraum zu bezahlen. nutzen das jetzt aber schäbig aus, um über eigene Fehler hinwegzutäuschen. Wo ist denn Ihr Konzept von den ehrbaren Kaufleu- ten? (Beifall bei der SPD) (Christian Dürr [FDP]: Ihr Konzept ist, das Wenn ich dann sehe, wie auch die AfD da draufspringt, Bauen in Berlin zu verhindern? Ist das ein muss ich sagen: Das scheint das gleiche Muster zu sein. Konzept, Herr Mohrs?) Auch hier dient es dazu, um von eigenen Spendenskan- Wo ist denn Ihr Konzept von der Verantwortung der Wirt- dalen oder den Auflösungserscheinungen der Partei in schaft? Wenn Sie von überbordender Bürokratisierung Niedersachsen abzulenken. – Herr Witt, ganz ehrlich: (B) sprechen, dann geht es Ihnen im Wesentlichen darum, (D) Wenn Sie sagen, dass Sie ein Problem mit dem demo- zum Beispiel bei Fragen betreffend den Mindestlohn kratischen Sozialismus haben, dann habe ich das Gefühl, Aufzeichnungspflichten abzubauen, damit Arbeitneh- dass Sie eher ein Problem mit dem Wort „demokratisch“ merinnen und Arbeitnehmer eben nicht mehr diesen haben. Alles andere können Sie sich denken. Schutz genießen. Wie sozial ist denn dann Ihre soziale (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Marktwirtschaft, und wo ist Ihr Bild der ehrbaren Kauf- der LINKEN) leute, meine Kolleginnen und Kollegen von der FDP?

Die Debatte, die wir hier führen, lenkt doch eigentlich (Beifall bei der SPD) von wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen ab. Was eigentlich den Glauben in die soziale Marktwirt- schaft infrage stellt, ist doch, dass Menschen in diesem (Uwe Witt [AfD]: Enteignung von BMW Land spüren, dass sie der Strukturbrüche im Alltag nicht zum Beispiel!) mehr Herr werden. Wir reden auch sehr intensiv über Herr Kollege, ich komme aus Wolfsburg. Dort gibt es den Strukturwandel im Zusammenhang mit Fragen be- einen Autobauer, über den an vielen Stellen kontrovers treffend die Energiewende und den Kohleausstieg. Das diskutiert wird. sind doch die Fragen, bei denen am Ende Menschen den Glauben in die soziale Marktwirtschaft verlieren, weil sie (Uwe Witt [AfD]: Ich ahne Schreckliches!) das Gefühl haben, dass es eben keinen starken Staat mehr gibt, der dafür sorgt, dass auch in ländlichen Räumen die – Jetzt hören Sie mir kurz zu! – Dieser Autobauer ge- soziale und öffentliche Infrastruktur aufrechterhalten hört übrigens zu einem großen Teil dem Land Nieder- wird, weil Menschen das Gefühl haben, dass die Schulen sachsen. Zusammen mit den Arbeitnehmervertreterinnen nicht mehr dem Stand entsprechen, den moderne Bildung und -vertretern haben diese Staatsbeteiligung und das heute haben sollte. Das sind doch die Gründe, warum am VW-Gesetz dafür gesorgt, dass dieses Unternehmen auch Ende die soziale Marktwirtschaft infrage gestellt wird. in schwierigen Zeiten Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Darüber, meine Kolleginnen und Kollegen, sollten wir an nehmer an Bord gehalten hat. Wenn das etwas ist, was dieser Stelle diskutieren. Sie infrage stellen, dann haben Sie den Mut und sagen das den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in die- Also, ganz ehrlich: Beim nächsten Mal überlegen Sie sem Land ins Gesicht. sich etwas Sinnvolles für eine Aktuelle Stunde, liebe Kol- leginnen und Kollegen von der FDP! Und überdecken (Zuruf des Abg. Uwe Witt [AfD]) Sie nicht die Debatten, die bei Ihnen fehlgeleitet sind! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11685

Falko Mohrs (A) Vielen Dank. Nachjustierungen vornehmen muss. Wir stehen im Wett- (C) bewerb mit anderen Volkswirtschaften, in denen zum (Beifall bei der SPD – Christian Dürr [FDP]: Teil massive staatliche Eingriffe das Wirtschaftsgesche- Was sagen Sie denn zu Kühnert, Herr Mohrs?) hen bestimmen, in denen es Subventionierungen, Ab- schottungen gibt, und wir müssen uns überlegen, welche Vizepräsident Wolfgang Kubicki: richtigen Antworten wir darauf finden. Deswegen finde Als nächster Redner erhält das Wort der Kollege ich es begrüßenswert, dass Peter Altmaier die Initiative Carsten Müller, CDU/CSU-Fraktion. ergriffen hat und ein so wichtiges wie auch streitbares Thema wie das einer Industriestrategie in den Raum ge- (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. stellt hat. Birkwald [DIE LINKE]: Herzlichen Glück- wunsch zum Geburtstag!) Meine Damen und Herren, eine breite ordnungspoli- tische Debatte ist wichtig. Wir müssen uns darum küm- – Gut, das wiederholen wir jetzt, Herr Kollege. – Herzli- mern, dass wir aus dieser Debatte verlässliche und zu- chen Glückwunsch zum Geburtstag, obwohl es unüblich kunftsfähige Rahmenbedingungen ableiten. Dazu gehört ist. Aber ich überlasse der Linken nicht alleine, das zu zum Beispiel, Schlüsseltechnologien zu identifizieren. kommentieren. Ich halte die Idee einer deutschen Cloud, eingebettet (Beifall) in einen europäischen Zusammenhang, für richtig. Wir wollen den Rohstoff Daten in Deutschland und Europa besser schützen; aber wir wollen ihn auch besser nutzbar Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU): machen und dieses wichtige Zukunftsfeld nicht alleine Das ist sehr fürsorglich. – Verehrter Herr Präsident! Wettbewerbern aus Übersee überlassen. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die soziale Marktwirtschaft ist das Wirtschafts- und Gesellschafts- Ich finde es auch richtig, dass wir uns darüber Gedan- modell, das uns in den letzten sieben Jahrzehnten so un- ken machen, ob wir in diesem Land in der Lage sind, vergleichbar erfolgreich gemacht hat. Sie verbindet eine eine Batteriezellfertigung aufzubauen. Das ist nicht ohne leistungsfähige Wirtschaftsordnung, die gekennzeichnet Risiko; aber es lohnt die Anstrengung und die Überle- ist durch individuelle Freiheit, Tarifautonomie und Wett- gung. Der Förderaufruf des Wirtschaftsministers zur bewerb, mit so wichtigen Punkten wie sozialem Aus- Ansiedlung von Batteriezellfertigungen zeigt, dass das gleich, gesellschaftlicher Teilhabe und Verantwortung genau der richtige Weg ist. Über 30 Unternehmen aus für das Gemeinwesen. Meine Damen und Herren, ohne der gesamten Republik haben bereits ihr Interesse daran die soziale Marktwirtschaft von Ludwig Erhard wäre das bekundet. Das zeigt, meine Damen und Herren: Wir sind (B) Wirtschaftswunder nicht denkbar gewesen. auf dem richtigen Weg und haben solide Ergebnisse vor- (D) zuweisen. Wenn wir uns heute über den Stand der Wirtschafts- verfassung unterhalten, dann macht es doch Sinn – ich Lassen Sie mich im Endteil der Rede auf das Thema bin zugegebenermaßen etwas überrascht, dass das bisher „Rolle des Eigentums“ zu sprechen kommen. Ich zitiere noch nicht passiert ist –, dass wir uns heute hier mal die Ludwig Erhard, der Folgendes sagte: konkreten Auswirkungen anschauen. Wir haben rund zehn Jahre an Wirtschaftswachstum zu verzeichnen. Wir Eine starke Triebkraft der wirtschaftlichen Leis- haben im Moment aufgrund außenwirtschaftlicher Tur- tung ist das Streben nach Eigentum. Es ist darum bulenzen einen leichten Rückgang dieses Wachstums, ein bedeutsames politisches Ziel, möglichst vielen aber immerhin noch ein Wachstum. Bereits für das nächs- Menschen die Eigentumsbildung in eigener freier te Jahr ist ein Wachstum von 1,5 Prozent prognostiziert. Verfügung zu ermöglichen. (Udo Theodor Hemmelgarn [AfD]: Warten Meine Damen und Herren, Eigentum schafft Wohl- wir mal ab!) stand, Eigentum schafft Wachstum, Eigentum schafft Ar- beitsplätze, und das ist Sozialpolitik. Wir haben heute in diesem Land eine Beschäftigtenzahl von 44,9 Millionen. Das ist ein unerreichter Rekordwert. (Beifall bei der CDU/CSU) Er liegt über eine halbe Million über der Zahl von vor ei- nem Jahr. Gleichzeitig ist die Anzahl der Arbeitslosen in Deswegen finde ich es zugegebenermaßen etwas bedau- diesem Land auf unter 2,23 Millionen zurückgegangen. erlich, dass die Kolleginnen und Kollegen der sozialde- Dieses resultiert in einer Arbeitslosenquote von 4,9 Pro- mokratischen Fraktion es heute unterlassen haben, diese zent. Ein weiterer Gesichtspunkt ist mir als Vertreter der irrlichternden Äußerungen eines ihrer Mitglieder ihrer letzten verbliebenen Volkspartei wichtig: Wir kombinie- Jugendorganisation hier mal klarzustellen. Das ist sehr ren das mit einem Nominallohnanstieg in diesem Jahr bedauerlich. Auch sie sollten sich viel stärker und be- von 4,8 Prozent. Und das ist eben Ausdruck des Sozialen. wusster zum Eigentum bekennen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zurufe von der SPD und der LINKEN) Meine Damen und Herren, dank dieser bewährten Ba- Wir führen diese Aktuelle Stunde auf Verlangen der lance aus Eigenverantwortung, Wettbewerb und sozialer FDP durch; deswegen will ich die letzten Worte auf die Absicherung haben wir in diesem Land eben Freiheit, Freunde der FDP verwenden. Sie wollten ja, dass wir in Wohlstand und Sicherheit. Wenn man ein solches Er- die Zukunft kucken, und ich kucke zwei Tage in die Zu- folgsmodell hat, dann bleibt es nicht aus, dass man auch kunft: Da beschäftigen wir uns mit einem FDP-Antrag. 11686 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

Carsten Müller (Braunschweig) (A) Zu diesem Antrag sind einige bemerkenswerte Dinge Ich stelle zweitens fest: Peter Altmaier steht in der Tradi- (C) festzustellen: tion von Ludwig Erhard. Erstens: kein Wort zur Rohstoffpolitik, kein Wort zur (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Cloud-Technologie, kein einziges Wort zur Frage „Wie NEN]: Schaut so aus, als hätte ich eine andere gehen wir mit dem Patentrecht um?“ und beispielsweise Debatte gehört!) auch kein Wort zur Leitindustrie. Das Schlimmste, Herr Und ich stelle drittens und abschließend fest: Die Union Dürr erteilt Hirngespinsten wie Enteignung eine klare Absage. (Christian Dürr [FDP]: Vom Wirtschaftsmi- (Beifall bei der CDU/CSU) nister kein Wort zum Mittelstand!) Um das festzustellen, hätten wir wahrlich diese Aktuelle – darauf habe ich gewartet –: Sie finden in diesem ganzen Stunde nicht gebraucht. Aber es ist schön, das am Ende dünnen Antrag für Freitag, in dem für das Aufzählen der hier noch einmal entsprechend darlegen zu dürfen. Namen der Mitglieder der FDP-Fraktion mehr Drucker- Zu den Fakten – darauf hat mein Kollege Carsten schwärze verwendet wurde als für die Beschreibung und Müller bereits Bezug genommen –: Die deutsche Wirt- die abzuleitenden Ideen, schaft wächst seit zehn Jahren, niedrigste Arbeitslosig- nicht einmal das Wort „Mittelstand“. keit seit der Wiedervereinigung, höchster Stand an so- zialversicherungspflichtigen Jobs. Jetzt male ich mir (Christian Dürr [FDP]: Aber Minister Altmaier die Welt nicht schön; aber ich mache sie mir auch nicht hat zehn Minuten geredet und das Wort nicht schlechter, als sie ist. Ich weiß, dass bei dem einen oder erwähnt!) anderen – das ist in dieser Debatte auch deutlich gewor- den – Optimismus gewissermaßen nicht zur ureigensten Sie sollten anderen nicht etwas vorwerfen, was Sie Kernkompetenz gehört. Aber nichtsdestotrotz geht es selber nicht beherzigen. Am besten ist, Sie ziehen diesen auch darum, mit Optimismus Herausforderungen anzu- Antrag zurück. gehen, die vor uns liegen. Dabei bietet die soziale Markt- wirtschaft zweifelsohne die beste aller Basen, die wir haben. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege. Ich möchte mit Ihrer Erlaubnis, sehr geehrter Herr Präsident, gern zitieren. Im Vorwort zum Jahreswirt- schaftsbericht 2019 hat Peter Altmaier geschrieben: Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU): (B) Die Soziale Marktwirtschaft erweist sich als leis- (D) Günter Mittag – um im Bild zu bleiben – tungsfähige Wirtschaftsordnung, weil sie individu- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Zum drit- elle Freiheit, gesellschaftliche Teilhabe und Verant- ten Mal zitiert! – Matthias W. Birkwald [DIE wortung für das Gemeinwesen miteinander vereint. LINKE]: Mit Günter Mittag habt ihr es ja!) Völlig zu Recht. Das ist die Basis, wenn es darum geht, die Herausforderungen auch in einer digitalen Welt, in hätte sich nicht getraut, einen solchen dünnen Aufguss einer digitalen Zeit, in einer Zeit der Globalisierung an- der Volkskammer vorzulegen. zugehen. Ich möchte auf zwei, drei Punkte hinweisen; Vielen Dank. denn im globalen Kontext ist schon zu sehen, dass sich etwas verändert. (Beifall bei der CDU/CSU) Sechs der sieben weltweit teuersten Unternehmen produzieren nichts mehr, zumindest nicht Physisches. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Die großen Fünf – Facebook, Google, Amazon, Apple Vielen Dank, Herr Kollege Müller. – Als letzter und Microsoft – haben eine Börsenkapitalisierung von Redner hat das Wort der Kollege Jan Metzler, CDU/ 4,2 Billionen Dollar, viermal so viel wie alle Firmen im CSU-Fraktion. Dax. All diese gigantischen Unternehmen sind zum Teil keine 20 Jahre alt. Weiterführend: Allein Microsoft hat (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) letzte Woche die Schallmauer von 1 Billionen Dollar durchbrochen. Der gesamte Dax hat ein Volumen von 1,2 Billionen Dollar. Jan Metzler (CDU/CSU): Vielleicht an der Stelle auch ein kurzer Blick nach Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! China. In China gibt es ein Unternehmen namens Aliba- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am Ende dieser ba, eine B2B-Plattform. Diese Plattform hat jedes Jahr Debatte reden zu dürfen, gibt einem die Möglichkeit, das einen Aktionstag, und zwar findet der immer am 11. No- eine oder andere noch einmal hervorzuheben. vember statt. Ich stelle erstens fest: Die Union ist die Partei der so- (Christian Dürr [FDP]: Gutes Datum! Finde zialen Marktwirtschaft. ich sympathisch!) (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE Am Aktionstag im Jahre 2018 wurden 31 Milliarden LINKE]) US-Dollar an einem Tag umgesetzt. Bereits nach 1 Mi- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 2019 11687

Jan Metzler (A) nute und 25 Sekunden waren es 1 Milliarde Dollar Um- Es gibt gute und passende Ansätze in einer großen (C) satz. Über diese Verschiebung muss man debattieren. Bandbreite: von der Enquete-Kommissionen „Künstli- Das ist ein Anstoß gewesen, den uns auch Peter Altmaier che Intelligenz“, die auf den Weg gebracht worden ist, mit seiner Initiative zu einer Nationalen Industriestrate- über die Strategie der Bundesregierung im selbigen Kon- gie mit auf den Weg gegeben hat. text bis hin zur Agentur für Sprunginnovationen. Gleichzeitig gilt es, zu betonen, dass unter den Zusammenfassend möchte ich festhalten: Manchmal Top 20 – das wird jetzt meinen Freund Falko Mohrs würde es auch helfen, wenn wir bei der einen oder ande- freuen – beispielsweise auch Volkswagen und Daimler ren Debatte nicht permanent in einen Panikmodus ver- aufgeführt sind. fallen würden, sondern wenn wir uns gemeinschaftlich auf Sachlichkeit besinnen würden und in entsprechen- Daraus ergibt sich folgende Schlussfolgerung: dem Maße dem nachkommen, was unsere Aufgabe ist: Erstens. Wenn man die Marktbewegung insbesondere gemeinsam Konzepte für den Fortbestand des Erfolgs der Tech-Unternehmen betrachtet, kann man sagen: Ja, dieser Wirtschaft im Sinne der sozialen Marktwirtschaft es verändert sich etwas im wirtschaftlichen Weltgefüge, zu entwickeln. und zwar wirklich dramatisch. Darauf müssen wir re- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. agieren. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Zweitens. Wenn wir die Liste der größten Unterneh- Falko Mohrs [SPD]) men betrachten, wird deutlich, dass Marktbewertung eben nicht alles ist, sondern die Wertschöpfung in ent- sprechendem Maße ungebrochen wichtig ist. Bei der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: physischen Wertschöpfung sind wir beim Rückgrat un- Vielen Dank, Herr Kollege Metzler. – Damit ist die serer deutschen Wirtschaft. Da sind wir in der Kombina- Aktuelle Stunde beendet. tion von Hidden Champions und gleichzeitig der Wirt- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- schaftsmacht von nebenan, sprich dem Handwerk, bei nung, liebe Kolleginnen und Kollegen. den Weltmarktführern. Wir haben zwischen 1 200 und 1 500 Weltmarktführer in Deutschland, auf die wir stolz Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- sein können. Mit all dem, kombiniert mit einer Start-up- tages auf morgen, Donnerstag, den 9. Mai 2019, 9 Uhr, Szene, die sich positiv entwickelt, haben wir eine gute ein. Basis gelegt, um letztlich die Herausforderungen der Die Sitzung ist geschlossen. Globalisierung und Digitalisierung entsprechend anzu- gehen. (Schluss: 17.00 Uhr) (B) (D)

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11689

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Theurer, Michael FDP DIE GRÜNEN Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Bleser, Peter CDU/CSU

Brackmann, Norbert CDU/CSU Anlage 2

Gnodtke, Eckhard CDU/CSU Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde (Drucksache 19/9821) Hampel, Armin-Paulus AfD Frage 4 Hartmann, Verena AfD Antwort Held, Marcus SPD der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Helling-Plahr, Katrin FDP Würde die Bundesregierung eine Teilnahme der Republik China (Taiwan) an der Weltgesundheitsversammlung im Mai Heßenkemper, Dr. Heiko AfD dieses Jahres begrüßen? (B) (D) Hirte, Christian CDU/CSU Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die Weltgesundheitsversammlung allen Parteien offenste- Korte, Jan DIE LINKE hen sollte, die wichtige Beiträge in globalen Gesund- heitsfragen leisten können. Taiwan unternimmt große Lischka, Burkhard SPD Anstrengungen in Fragen der Weltgesundheit und ist als Drehscheibe im Luftverkehr in Südostasien maß- Magnitz, Frank AfD geblicher Akteur bei der Bekämpfung von Pandemien. Daher würde es die Bundesregierung begrüßen, wenn Magwas, Yvonne* CDU/CSU Taiwan durch sinnvolle Mitarbeit im Rahmen der Welt- gesundheitsversammlung in die Bemühungen zur Be- Nietan, Dietmar SPD wältigung der Herausforderungen eingebunden würde, die die Globalisierung auch im Gesundheitsbereich mit Nord, Thomas DIE LINKE sich bringt.

Petry, Dr. Frauke* fraktionslos Frage 5 Post (Minden), Achim SPD Antwort

Protschka, Stephan AfD der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Remmers, Ingrid DIE LINKE Würde sich ein Vertreter der Bundesregierung im Umfeld der Weltgesundheitsversammlung mit taiwanischen Amtsträ- Schulz, Jimmy FDP gern treffen, falls Taiwan eine Teilnahme an der Veranstaltung verwehrt wird? Seitz, Thomas AfD Die Bundesregierung steht bereits jetzt im regelmäßi- gen Kontakt zu Vertretern Taiwans. Sollte es einen kon- Steffel, Frank CDU/CSU kreten Anlass für einen fachlichen Austausch mit Exper- ten aus Taiwan geben, so wird die Bundesregierung das Strasser, Benjamin FDP Gespräch wahrnehmen. 11690 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Frage 9 Frage 16 (C) Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): LINKE): Hält es die Bundesregierung für eine begrüßenswerte Frei- Sieht die Bundesregierung ein Problem, dass möglicher- zeitgestaltung bzw. ein unterstützungswürdiges Hobby, wenn weise mit der Neuregelung von § 5 Absatz 2 des Fünften Bu- deutsche private, nicht gewerbliche Seenotretterinnen und ches Sozialgesetzbuch durch das Heil- und Hilfsmittelversor- Seenotretter das Mittelmeer nach Seenotrettungsfällen absu- gungsgesetz (HHVG) zum August 2017 nicht nur freiwillig chen und im Ereignisfall sofort die zuständige Seenotrettungs- Versicherte mit Kindern, sondern auch privat Krankenversi- leitstelle alarmieren, damit diese Rettungsmaßnahmen einlei- cherte mit Kindern zu diesem Stichtag gesetzlich Pflichtver- tet, und mit welcher Begründung will das Bundesministerium sicherte wurden, und dass durch das Nichtwissen um diesen für Verkehr und digitale Infrastruktur dem Verein „Mare Li- Umstand (private Krankenversicherung, gesetzliche Kranken- berum“, wie mir bekannt, vorschreiben, dass es sich beim Be- versicherung und Betroffene), die private Krankenversiche- trieb des unter Bundesflagge fahrenden Schiffes „Mare Libe- rung weitergeführt wird und gleichzeitig Beitragsrückstände rum“ in der Ägäis nicht um eine Freizeitgestaltung, sondern für die unwissentlich bestehende gesetzliche Pflichtversiche- eine berufsmäßige Tätigkeit handelt, obwohl diese außerhalb rung entstehen (bis zu vier Jahre lang), und wann will sie die- der Berufstätigkeit der Besatzung und ausschließlich selbstlos ses Problem lösen? erfolgt? Die Beitragspflicht ab dem Beginn der Versicherungs- Deutschland ist international verpflichtet, die Sicher- pflicht ist ein wesentliches Instrumentarium zum Schutz heit von Schiffen, welche die deutsche Flagge führen, der Solidargemeinschaft der Beitragszahlerinnen und zu gewährleisten. Dies geschieht nach gesetzlichen Vor- Beitragszahler in der gesetzlichen Krankenversicherung. schriften. Die deutsche Flaggenstaatsverwaltung wird Dies gilt auch in den geschilderten Fallkonstellationen. bei Erfüllung aller schiffssicherheitsrechtlichen Voraus- setzungen die erforderlichen Sicherheitszeugnisse aus- Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, stellen. Vor dem Hintergrund eines laufenden Gerichts- dass es sich in diesen Fällen verspäteter Meldung bei der verfahrens zu dem Schiff „Mare Liberum“ und der damit Krankenkasse um Fälle relevanter Größenordnung han- verbundenen Frage der Kategorisierung eines bestimm- delt. Vielmehr wird laut Auskunft des Spitzenverbandes ten Schiffstyps ist keine Stellungnahme möglich. Bund der Krankenkassen aufgrund der umfangreichen und breit gestreuten öffentlichen Information über die Gesetzesänderung durch das Heil- und Hilfsmittelversor- Frage 24 gungsgesetz davon ausgegangen, dass erheblich verspä- Antwort (B) tete Meldungen Betroffener seltene Ausnahmefälle sind. (D) Die Bundesregierung beobachtet die Entwicklung in der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter diesem Bereich aufmerksam und wird gegebenenfalls auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE Maßnahmen ergreifen, soweit sie diese für erforderlich LINKE): erachtet. Bis wann sollen nach Kenntnis der Bundesregierung die beim zuständigen Bundesamt für kerntechnische Entsorgungs- sicherheit laufenden Genehmigungsverfahren für die Einlage- Frage 12 rung von Castorbehältern in Verbindung mit den geplanten Rücktransporten von verglasten Abfällen aus der Wiederaufar- Antwort beitung deutscher Brennelemente aus Sellafield (UK) und La Hague (Frankreich) jeweils für die Zwischenlager in Philipps- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage burg, Isar, Brokdorf bzw. Biblis abgeschlossen sein, und wann des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- sollen nach Kenntnis der Bundesregierung die Castortranspor- NIS 90/DIE GRÜNEN): te aus den Wiederaufarbeitungsanlagen in die jeweiligen Zwi- schenlager nach derzeitigem Planungsstand jeweils stattfinden Wann wird der Bundesminister für Verkehr und digitale (vergleiche www.bfe.bund.de/DE/ne/abfaelle/rueckfuehrung/ Infrastruktur, , das von ihm Mitte April 2019 rueckfuehrung.html)? angekündigte „Elektromobilitäts-Gesetzespaket“ vorlegen, und welche Maßnahmen bzw. Regelungen sollen darin ent- Die Anträge auf Änderung der Aufbewahrungsge- halten sein (vergleiche www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/ nehmigungen nach § 6 Atomgesetz für die Standortzwi- scheuer-will-bahnfahren-billiger-machen-32389630)? schenlager Biblis, Brokdorf, Isar und Philippsburg hin- Der zügige Ausbau der Elektromobilität ist ein zen- sichtlich der Aufbewahrung wurden am 29. September traler Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele im 2017 gestellt. Derzeit erfolgt die Prüfung der Genehmi- Verkehr. Hierzu ist ein Bündel von Maßnahmen notwen- gungsvoraussetzungen prioritär für die Standorte Biblis dig. Um die gesetzlichen Rahmenbedingungen dahin und Philippsburg. Die jeweiligen Genehmigungen wer- gehend zu überarbeiten, dass Hemmnisse beim Aufbau den vom Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssi- der Ladeinfrastruktur beseitigt werden und sich damit cherheit erteilt, sobald durch die Antragstellerin die er- Attraktivität und Kaufbereitschaft für die Bürger und das forderlichen Nachweise vorgelegt und die Prüfungen der Gewerbe steigern, wird das BMVI federführend ein ent- Genehmigungsvoraussetzungen mit positivem Ergebnis sprechendes Gesetz auf den Weg bringen. abgeschlossen worden sind. Welche konkreten Maßnahmen Gegenstand des Ge- Genehmigungen zur Beförderung nach § 4 Atom- setzespakets werden, soll im Rahmen der anstehenden gesetz wurden bisher lediglich für die Transporte nach Ressortabstimmung festgelegt werden. Biblis und Philippsburg gestellt. Auch hier gilt, dass die Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11691

(A) Genehmigungen erst erteilt werden können, wenn alle Frage 29 (C) erforderlichen Nachweise vorliegen und deren Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist. Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Im Übrigen wird ein erster Transport mit sechs Be- die Frage der Abgeordneten Judith Skudelny (FDP): hältern mit verglasten Abfällen aus dem Vereinigten Kö- nigreich nach Biblis für das Jahr 2020 erwartet. Weitere Wieso war es möglich, dass offensichtlich problematische deutsche Plastikabfälle zum Beispiel Länder wie Malaysia er- Termine für Transportkampagnen sind nicht festgelegt. reichen (www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kampf-gegen- plastikmuell-nur-noch-sortiertes-soll-ins-ausland.7db3692d- 1589-4e68-9093-d8aedba9e37e.html)? Frage 27 Grundsätzlich dürfen Abfälle nicht zur Beseitigung in Entwicklungsländer exportiert werden, und gefähr- Antwort liche Abfälle dürfen nicht zur Verwertung in Entwick- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf lungsländer exportiert werden. Exporte von Abfällen zur die Frage des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜND- Verwertung von ungefährlichen Abfällen sind grundsätz- NIS 90/DIE GRÜNEN): lich erlaubt. Kunststoffabfälle gelten nach derzeitiger Rechtslage als ungefährliche Abfälle. Daher dürfen sie Aus welchen Atomkraftwerken lagern bislang radioaktive zur Verwertung exportiert werden. Die Rechtsgrund- Abfälle im Zwischenlager Mitterteich (bitte nach Gebinde lagen hierfür sind das Abfallverbringungsrecht, wel- und Anteil an momentaner Kapazität des Zwischenlagers auf- ches im Wesentlichen EU-Recht ist (Verordnung (EG) schlüsseln), und wie soll sich die Auslastungsquote des Zwi- schenlagers Mitterteich nach Kenntnis der Bundesregierung in Nr. 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen) sowie den nächsten fünf Jahren verändern? internationales Recht (Basler Übereinkommen und ein OECD-Beschluss). In der sogenannten EVU-Lagerhalle Mitterteich wer- Zuständig für den Vollzug des Abfallrechts sind in den seit vielen Jahren radioaktive Betriebs- und Stillle- Deutschland die Bundesländer und ihre jeweiligen Be- gungsabfälle aus den bayerischen Atomkraftwerken zwi- hörden. Exporte können von den Behörden unterbunden schengelagert. werden, wenn diese illegal sind, etwa nicht zur Verwer- Die EVU-Lagerhalle ist für die Lagerung von bis tung bestimmt sind oder wenn die vorgesehene Ver- zu 40 000 Abfallgebinden genehmigt. Das aktuelle La- wertung nicht umweltgerecht ist. Die Behörden können gerkonzept berücksichtigt neben verschieden großen jedoch nicht alle Exporte kontrollieren (es wird üblicher- weise stichprobenartig kontrolliert), sodass illegale Ver- (B) Fassgebinden auch Gussbehälter und Container, für die (D) jeweils separierte Stellflächen vorgesehen sind. Somit bringungen nicht auszuschließen sind. geht man derzeit davon aus, dass insgesamt nur etwa 27 500 Gebinde in der EVU-Lagerhalle zwischengela- Frage 30 gert werden können. Zum Stand vom 30. April 2019 wa- ren 16 214 Gebinde in der EVU-Lagerhalle eingelagert. Antwort Grob geschätzt entspricht das einer Auslastungsquote der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter von rund 60 Prozent. auf die Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der derzeitige Lagerbestand der EVU-Lagerhalle so- wie Prognosen über zukünftige Auslastungsquoten liegen Welche Fortschritte gab es bei der 14. Vertragsstaatenkon- im Verantwortungsbereich der Atomkraftwerksbetreiber. ferenz zum Basler Übereinkommen in Bezug auf das von der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Si- cherheit, Svenja Schulze, geäußerte Anliegen, Exporte von un- sortiertem Plastikmüll zu verbieten (www.taz.de/!5591039/)? Frage 28 Deutschland setzt sich in den zurzeit in Genf stattfin- Antwort denden internationalen Verhandlungen bei der 14. Ver- tragsstaatenkonferenz zum Basler Übereinkommen der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf dafür ein, die Verhandlungen zur Änderung des Über- die Frage der Abgeordneten Judith Skudelny (FDP): einkommens bezüglich Kunststoffabfällen erfolgreich abzuschließen. Die Position der EU zu den norwegischen Welchen konkreten Inhalt hat das Insektenschutzgesetz, Vorschlägen wurde in einem Ratsbeschluss festgelegt. dessen Entwurf laut Tickermeldung vom 17. Februar 2019 Auf Basis des Ratsbeschlusses haben die EU und ihre bereits der Nachrichtenagentur AFP vorlag (www.welt.de/ newsticker/news1/article188931547/Tiere-Umweltministerin- Mitgliedstaaten Anfang letzter Woche Textvorschläge in Schulze-strebt-bundesweites-Insektenschutzgesetz-an.html)? die Verhandlungen eingebracht, mit denen die norwegi- schen Vorschläge verschärft werden. Der Abfalleintrag Innerhalb der Bundesregierung läuft zurzeit die Res- für frei handelbare Kunststoffabfälle soll damit auf nicht sortabstimmung über den Entwurf eines Aktionspro- gemischte und nicht kontaminierte Abfälle, die zum gramms Insektenschutz. Es wird angestrebt, dass das Recycling bestimmt sind, beschränkt werden. Zudem Kabinett im Frühsommer das Aktionsprogramm Insek- sollen die Texte vollzugsfreundlicher gestaltet werden. tenschutz beschließt. Einen Entwurf eines Insekten- Damit sollen die Kontrollmöglichkeiten bezüglich Aus- schutzgesetzes gibt es nicht. fuhren verbessert und die Ausfuhr in Länder verhindert 11692 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) werden, die über keine angemessene Infrastruktur für die fälle werden wegen ihres hohen Marktwertes in der Re- (C) umweltgerechte Behandlung von Kunststoffabfällen ver- gel recycelt und nicht abgelagert. fügen. Die Neuregelung führt im EU-Recht zu einem Ex- portverbot von Gemischen von Kunststoffabfällen und Für das Jahr 2018 liegen folgende Daten vor: Die von gefährlichen Kunststoffabfällen aus EU-Ländern in Kunststoffabfallexporte aus Deutschland sind laut Sta- Entwicklungsländer. tistischen Bundesamt von 2016 auf 2018 von 1,46 auf 1,04 Millionen Tonnen gesunken (nach China von Die Verhandlungen zu dem Thema begannen am Vor- 563 000 auf 13 000 Tonnen). Dabei handelt es sich zum mittag des 4. Mai 2019 mit einer Diskussion im Plenum. allergrößten Teil um Abfälle aus Gewerbe und Indus- Rund 80 Staaten beteiligten sich an der Diskussion. Die trie. Dies entspricht knapp 17 Prozent der jährlich in meisten Staaten und Umweltorganisationen unterstützen Deutschland anfallenden Kunststoffabfälle. Die Exporte generell die norwegischen Vorschläge, zum Teil wurden von Kunststoffabfällen aus Deutschland in Staaten au- auch die Textvorschläge der EU unterstützt. Argentinien ßerhalb der EU gingen nach Angaben von Eurostat von legte ebenfalls Textvorschläge vor. Einige wenige Staa- 718 000 Tonnen im Jahr 2017 auf 540 000 Tonnen im ten und einige Industrieverbände äußerten Bedenken ge- Jahr 2018 zurück. gen die Vorschläge, da sie aus deren Sicht das Recycling Die Verpackungsabfälle aus den dualen Systemen von Kunststoffabfällen behindern könnten. Am Nachmit- werden überwiegend in Deutschland recycelt. Davon tag begannen die Verhandlungen in einer Kontaktgruppe werden weniger als 10 Prozent im – zumeist europäi- mit einer allgemeinen Aussprache und der Beantwortung schen – Ausland recycelt. Nach Expertenschätzungen ha- von Verständnisfragen. Norwegen äußerte dabei Unter- ben die dualen Systeme im Jahr 2016 weniger als 2 Pro- stützung der EU-Vorschläge. zent der Kunststoffabfälle nach China verbracht. Auch Die Verhandlungen in der Kontaktgruppe werden sich für die Jahre 2017 und 2018 geben die dualen Systeme von 6. bis 9. Mai 2019 hinziehen. Ein Beschluss der Ver- an, weniger als 1 Prozent der von ihnen erfassten Kunst- tragsstaatenkonferenz ist für den letzten Konferenztag stoffabfälle nach Asien verbracht zu haben. am 10. Mai 2019 zu erwarten. Frage 32 Frage 31 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter Frage des Abgeordneten Dr. Götz Frömming (AfD): (B) auf die Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann Teilt die Bundesregierung die Sorge der Fraktion der AfD (D) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): über eine Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit aufgrund „Po- litischer Korrektheit“ in Deutschland, beispielsweise ange- Welche Mengen an unsortiertem Kunststoffabfall wurden sichts des Widerstands gegen die von der Leiterin des Frank- nach Kenntnis der Bundesregierung seit 2010 pro Jahr aus furter Forschungszentrums Globaler Islam, Prof. Susanne Deutschland exportiert, und welche Mengen wurden davon Schröter, geplante „Kopftuch-Konferenz“ an der Universität nach Kenntnis der Bundesregierung nachweislich recycelt Frankfurt (www.faz.net/aktuell/rhein-main/streit-um-kopftuch- oder einer anderen Verwertung zugeführt? konferenz-in-frankfurt-eskaliert-16157556.html) oder gegen das interdisziplinäre „Zentrum für vergleichende Dikta- Der Bundesregierung liegen die Mengen in der abge- turforschung“, das der Historiker Prof. Jürgen Baberowski fragten Form nicht vor. Das Umweltbundesamt stellt auf an der Humboldt-Universität in Berlin ins Leben rufen will seiner Webseite eine Statistik über die Verbringung von (www .epochtimes.de/politik/deutschland/linksextreme-fueh- Abfällen zur Verfügung (https://www.umweltbundesamt. ren-kampagnen-gegen-missliebige-professoren-und-rekto- ren-ducken-sich-weg-a2816023.html; www.faz.net/aktuell/ de/themen/abfall-ressourcen/grenzueberschreitende-ab- feuilleton/hoch-schule/interne-universitaetsgutachten-der-hu- fallverbringung/grenzueberschreitende-abfallstatistik). publik-gemacht-16051477.html)? Aus dieser kann entnommen werden, dass für folgende Jahre folgende Mengen von nicht notifizierungspflichti- Die Wissenschaftsfreiheit ist in Deutschland durch gen Kunststoffabfällen exportiert wurden: Artikel 5 Grundgesetz geschützt und nicht verhandelbar. Die Bundesregierung setzt sich für eine offene und plura- Jahr Menge in Tonnen listische Debatten- und Streitkultur an deutschen Hoch- schulen ein. Eine Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit in 2010 1.496.088 Deutschland liegt nach Auffassung der Bundesregierung 2011 1.483.353 nicht vor. 2012 1.511.339 2013 1.324.862 Frage 33 2014 1.453.608 Antwort 2015 1.376.833 des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die 2016 1.457.137 Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ 2017 1.218.349 DIE GRÜNEN): Aus welchen Gründen soll nach den Eckwerten zum Bun- Sortenreiner Kunststoffabfall wird zurzeit mit Markt- deshaushalt 2020 und Finanzplan bis 2023 des Bundesministe- preisen von über 700 Euro je Tonne gehandelt. Die Ab- riums der Finanzen, die am 20. März 2019 veröffentlicht wur- Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11693

(A) den, in den nächsten Jahren der Etat des Bundesministeriums Leistungsniveau liegt bei rund 1,770 Milliarden Euro (C) für Bildung und Forschung (BMBF) sinken, und welche Höhe (Ist 2018). soll der BMBF-Etat nach dem Willen der Bundesministerin für Bildung und Forschung, , in 2020 und den 2020 werden die Zuschüsse für Schülerinnen und Folgejahren haben, die in der Tageszeitung „Die Welt“ vom Schüler sowie Studierende voraussichtlich auf 2,108 Mil- 28. April 2019 sagte, es wäre ein „fatales Signal, vor allem in unsere Wirtschaft hinein, wenn im Bundeshaushalt 2020 liarden Euro und 2021 auf 2,131 Milliarden Euro anwach- ausgerechnet die Ausgaben des für Bildung und Forschung sen. Das bedeutet: Die aktuelle BAföG-Novelle wird das zuständigen Ministeriums zurückgeschraubt würden“? Leistungsniveau voraussichtlich weiter anheben. Die Eckwerte für den Bundeshaushalt 2020 mit Fi- nanzplan bis 2023 sind ein erster Schritt des regierungs- Frage 35 internen Haushaltsaufstellungsverfahrens. Zur Haus- haltsplanung gehört es, dass gesetzliche Schätzansätze, Antwort wie für das BAföG, überprüft und gegebenenfalls ange- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die passt werden. Die Eckwerte gehen über eine bloße An- Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ passung von Schätzansätzen indes weit hinaus. Neben DIE GRÜNEN): der Anpassung der BAföG-Ansätze wurden insgesamt 22 plafondverändernde Eckwerte verabschiedet. Handelt es sich bei den von der Bundeskanzlerin Dr. im Rahmen ihrer Afrikareise getätigten Mittelzusagen Es ist absehbar, dass es bis zur Verabschiedung des (5,5 Millionen Euro für ein Programm zur Rekultivierung ausgetrockneter landwirtschaftlicher Böden in Burkina Faso, Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2020 mit 15 Millionen Euro für die Modernisierung eines Krankenhau- Finanzplan bis 2023 zu weiteren Änderungen kommen ses und den Aufbau kleinerer Gesundheitsstationen in Niger, wird. Dies betrifft insbesondere die in den Eckwerten weitere 20 Millionen Euro für Brunnenbohrungen und Stau- bereits vorbehaltenen Anpassungen durch Mittel für seebau; www.sueddeutsche.de/politik-merkel-afrika-burkina- die Umsetzung der Strategie Künstliche Intelligenz der faso-hilfsgelder-terrorismus-1.4429166) um zusätzliche Gel­ der oder um Gelder, die bereits im Rahmen der Sahelkon- Bundesregierung, für die Umsetzung der Empfehlungen ferenz im Februar 2018 zugesagt und eingeplant wurden der Kommission „Wachstum, Strukturwandel, Beschäf- (https://m.dw.com/de/mehr-geld-als-erwartet-für-sahel-trup- tigung“ oder für das Programm „Ganztagsschule/Ganz- pe/a-42709606), und welche zusätzlichen Mittelzusagen tagsbetreuung“ und aufgrund der Wissenschaftspakte. machte die Bundeskanzlerin auf ihrer Reise im Bereich der Si- cherheitspolitik (bitte nach Ländern und Höhe aufschlüsseln)? Bei den von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Frage 34 im Rahmen ihrer Reise in die Sahelregion beispielhaft Antwort genannten Maßnahmen handelt es sich um Zusagen, (B) die über die im Rahmen der Sahelkonferenz im Febru- (D) des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die ar 2018 zugesagten Maßnahmen hinausgehen. Einzige Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Ausnahme bildet die bereits im Rahmen der Sahelkon- DIE GRÜNEN): ferenz 2018 kommunizierte Zusage über 15 Millionen Wie werden sich die BAföG-Zahlungen an die Schüle- Euro im Gesundheitsbereich in Niger: Neu ist die kon- rinnen und Schüler und Studierenden laut Simulation des krete Ausrichtung der zugesagten Mittel unter anderem Fraunhofer-Instituts in den nächsten Jahren entwickeln (bit- auf Gesundheitsinfrastruktur in der Region Tahoua. te getrennt nach Schülern/Studierenden ausweisen), und wie passen diese zur Etat- und Finanzplanung der Bundesregie- Über die in der Frage aufgeführten bilateralen Zusa- rung vor dem Hintergrund von Behauptungen, dass ein Teil des Geldes nicht gebraucht würde, was nach meiner Auf- gen hinaus hat die Bundeskanzlerin im Rahmen ihrer fassung wiederum darauf schließen lässt, dass eine deutlich Reise zusätzliche Mittel in Höhe von 60 Millionen Euro größere BAföG-Novelle als bisher von der Bundesregierung für regional ausgerichtete Entwicklungszusammenarbeit geplant darstellbar wäre (siehe www.sueddeutsche.de/poli- zugesagt. Diese setzen sich aus 40 Millionen Euro für Er- tik/streit-um-bildungsetat-hamburger-bildungssenator-kriti- nährungssicherung über das Welternährungsprogramm, siert-karliczek-1.4427885)? 18 Millionen Euro für eine regionale Stromleitung sowie Gesetzliche Verbesserungen beim BAföG werden ent- 2,2 Millionen Euro für die Nigerbeckenbehörde zusam- sprechend sachlicher Erfordernisse bemessen. Das gilt men. sowohl für die 2016 in Kraft getretene 25. BAföG-No- Im Bereich der Sicherheitspolitik engagiert sich velle wie auch für die anstehende 26. BAföG-Novelle, die Bundesregierung über die Ertüchtigungsinitiative mit der deutliche individuelle Leistungsverbesserungen in Burkina Faso mit einem Gesamtvolumen von circa und Zusatzausgaben in Höhe von 1,2 Milliarden Euro 1,8 Millionen Euro (2019) sowie in Niger mit einem verbunden sind. Gesamtvolumen von circa 33,5 Millionen Euro (2019). Die Ansätze für die BAföG-Leistungen in der zuge- Projekte beinhalten beispielsweise Ausstattungs- und hörigen Titelgruppe stimmen mit den Schätzungen des Ausbildungshilfe der burkinischen Nationalpolizei oder Fraunhofer-Instituts FIT überein. Änderungen aufgrund Infrastrukturmaßnahmen, Ausstattungshilfe oder Unter- von Aktualisierungen dieser Schätzungen sind vorbehal- stützung bei rechtlichen Reformen des Sicherheitssektors ten. in Niger. Für das BAföG gilt wie für alle gesetzlichen Ansprü- Im Zuge der Unterstützung zur regionalen Sicher- che: Entscheidend ist der individuelle Rechtsanspruch heitsvorsorge für Burkina Faso plant Deutschland, eine auf die Leistung, der – unabhängig vom jeweiligen Beratergruppe der Bundeswehr zu entsenden, die im Schätzansatz im Haushalt – garantiert ist. Das aktuelle Rahmen des Ausstattungshilfeprogramms der Bundes- 11694 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) regierung für ausländische Streitkräfte (AH-P) für den (www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/2019/april/ (C) Zeitraum 2021 bis 2024 eingesetzt werden soll. 190412_Neue-Arbeitsplaetze-in-Afrika-Norbert-Barthle- stellt-deutsche-Finanzierungsangebote-an-den-Mittel- stand-bei-der-Weltbank-vor/index.html), insbesondere was die Fondsstruktur und den Fondssitz betrifft, und welche wei- Frage 36 teren Investoren hat die Bundesregierung bisher für die Finan- zierung der Fonds gewinnen können? Antwort Die Planung des Entwicklungsinvestitionsfonds ist der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die weiter vorangeschritten. Hinsichtlich der Fondsstruktur Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ und des Fondssitzes finden derzeit noch letzte Prüfungen DIE GRÜNEN): statt. Die Bundesregierung steht in Kontakt zu potenziel- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den len weiteren Investoren. verheerenden Tropenstürmen „Idai“ und „Kenneth“, die kürz- lich Mosambik getroffen haben, und aus dem Zyklon „Fani“, der Indien und Bangladesch derzeit erreicht, für ihre Klima- und Entwicklungspolitik, und ist sie bereit, vor dem Hinter- Frage 38 grund zunehmender Schäden durch Extremwettereignisse in Antwort Entwicklungsländern ihre bisherige ablehnende Haltung (ver- gleiche unter anderem die Antwort auf meine mündliche Fra- der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die ge 38 in der Plenarsitzung vom 17. Oktober 2018) zu einem Staatsschuldenmechanismus zu revidieren, da im Katastro- Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE phenfall die nicht mehr bedienbaren Staatsschulden zusätzlich LINKE): entwicklungshemmend wirken (vergleiche „erlassjahr“-Fach­ Welche G-20-Länder außer Deutschland beteiligen sich information 59: „Vor dem nächsten Sturm: Entschuldung als derzeit aktiv am Compact with Africa, und in welchen afrika- Krisenreaktion in der Karibik“)? nischen Ländern wurden bisher sogenannte Compact Teams Die Zyklone „Idai“, „Kenneth“ und „Fani“ haben ein- (www.compactwithafrica.org/content/dam/Compact%20 with%20Africa/reports/G20%20Compact%20Teams.pdf) ein- mal mehr gezeigt, dass insbesondere Entwicklungsländer gerichtet? zunehmend extremen Wetterereignissen ausgesetzt sind. Deshalb hatte die Bundesregierung bereits während ih- Die G 20 begründete im Finanzbereich die Initiative rer G-7- und G-20-Präsidentschaften die internationale Compact with Africa als ein Kernelement der G-20-Part- Klimarisikoversicherungs-Partnerschaft InsuResilience nerschaft mit Afrika. In den G-20-Gipfelerklärungen von (www.insuresilience.org) ins Leben gerufen, die den Fol- Hamburg und Buenos Aires haben sich alle G 20 wieder- gen des Klimawandels durch bessere Vorbereitung und holt zur Umsetzung des CwA bekannt und leisten in Zu- finanzielle Absicherung entgegenwirken soll, insbeson- sammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort Beiträge (B) dere für die ärmsten Bevölkerungsschichten. In diesem zu länderspezifischen Vereinbarungen im Rahmen ihrer (D) Kontext arbeitet die Bundesregierung auch mit Indien wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Beziehun- und Mosambik zusammen. Die Bundesregierung wird gen. zudem ihre Maßnahmen der Klimafinanzierung weltweit Als Teil des Beitrittsverfahrens gründen alle afrika- zunehmend an den vorgenannten Risiken ausrichten. nischen Compact-Mitgliedsländer Länderteams, die Re- Sie prüft darüber hinaus zusammen mit anderen Ge- formschritte und Beiträge koordinieren. bern Instrumente, die im Falle einer Naturkatastrophe kreditaufnehmende Regierungen kurzfristig vom Schul- dendienst entlasten können. Im Pariser Club werden Lö- Frage 39 sungen diskutiert, wie Rückzahlungen im Falle von Na- Antwort turkatastrophen flexibler gestaltet werden können. Ein frühes Beispiel dafür ist Grenada, wo im Rahmen der der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf Umschuldung 2015 eine sogenannte Hurrikan-Klausel die Frage der Abgeordneten Canan Bayram (BÜND- vereinbart wurde, die im Falle eines Orkans und drohen- NIS 90/DIE GRÜNEN): der Zahlungsunfähigkeit zusätzliche Schuldenentlastun- Wie will die Bundesregierung Mieterinnen und Mieter vor gen ermöglicht. Die Bundesregierung prüft zudem, ob hohen Zusatzbelastungen durch die weiterhin auf sie umlegba- in der Zusammenarbeit mit der Westafrikanischen Ent- re Grundsteuer schützen, wenn jene nach meiner Auffassung wicklungsbank (BOAD) Ansätze zum Einsatz kommen absehbar vor allem in den Ballungszentren wie Berlin künf- tig dadurch steigen, dass sie – laut Vorschlag des SPD-Bun- können, die im Naturkatastrophenfall die kreditaufneh- desfinanzministers – gemäß Mietertrag, Richtwert sowie menden Regierungen von BOAD mittels des Einsatzes Alter einer Immobilie berechnet würde statt nur nach deren von Klimarisikoversicherungen von Teilen ihres Schul- Fläche (wie das CSU-regierte Bayern vorschlug; www.zeit. dendienstes entlasten würden. de/wirtschaft/2019-05/grundsteuer-reform-olaf-scholz-ueber- arbeitung-kanzleramt), und warum hat die Bundesregierung nicht zwecks Mieterschutz – etwa als zweiten Teil zum vom BMF entworfenen Gesetz zur Grundsteuerneuberechnung – Frage 37 entsprechend grünen Vorschlägen seit Anfang 2017 (zuletzt im Gesetzentwurf vom 29. März 2019, Bundestagsdrucksa- Antwort che 19/8827) die Umlegbarkeit der Grundsteuer in jeglicher der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Höhe auf Mieter via Betriebskosten beseitigt? Frage der Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Die Meinungsbildung zu der Frage, ob das Urteil Wie weit ist die Planung des Entwicklungsinvestitions- des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 fonds (AfricaGrow und AfricaConnect) vorangeschritten (Az. 1 BvL 11/14) zur Grundsteuer Auswirkungen auf Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11695

(A) das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter hat, ist in- scheprävention wurden die Regelungen zuletzt jedoch (C) nerhalb der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen. erheblich verschärft. Umso wichtiger ist aus Sicht der Bundesregierung Frage 40 die gründliche Aufarbeitung der jüngsten Geldwäsche- vorfälle im Bankensektor einiger EU-Mitgliedstaaten Antwort auch außerhalb des von der EBA angestoßenen und nun der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die nicht fortgesetzten Verfahrens wegen der Verletzung von Frage des Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel (AfD): Unionsrecht. So sind als Teil des am 4. Dezember 2018 im EU-Finanzministerrat einstimmig beschlossenen Ak- Bestätigt die Bundesregierung die Einführung einer tionsplans im Bereich der Geldwäscheprävention eine CO2-Steuer, nachdem in den letzten Tagen einzelne Bundes- minister über die mögliche Einführung berichtet haben (www. Reihe kurzfristiger Maßnahmen nicht gesetzgeberischer neues-deutschland.de/artikel/1117710.co-steuer-koalition- Art festgelegt worden, die sich an die Europäischen folgt-svenja-schulze-zoegerlich.html; www.welt.de/politik/ Aufsichtsbehörden (ESAs), die prudenziellen Aufseher deutschland/article183535810/Absage-von-Scholz-Umwelt- ministerin-will-Benzin-und-Heizoel-verteuern.html), und kann inklusive EZB sowie die nationalen Geldwäscheaufse- sie bestätigen, dass die Steuern und Abgaben bis zum Ende der her als Erfüllungsadressaten unter einem ambitionier- Legislaturperiode für Autofahrer konstant bleiben? ten Zeitplan richten. Sie schließen auch Analysen der konkreten Vorfälle ein (sogenannte „Post-Mortem-Ana- Der Koalitionsvertrag sieht vor, den Klimaschutz- lysen“) und sollen nach Kenntnis der Bundesregierung plan 2050 mit den für alle Sektoren vereinbarten Maß- auch den Danske-Fall abdecken. nahmenpaketen und Zielen vollständig umzusetzen. Die Bundesregierung wird hierfür die Anreiz- und die Len- kungswirkung derzeit bestehender, hoheitlich veranlass- Frage 42 ter Energiepreisbestandteile in Form von Abgaben, Um- lagen und Steuern überprüfen. Zu einzelnen Maßnahmen Antwort existieren in der Bundesregierung jedoch derzeit keine konkreten Pläne, auch keine Beschlüsse zu steuerlichen der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die Maßnahmen, Abgaben oder Umlagen. Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Mit welchen Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung Frage 41 die vollständige Aufarbeitung eines der größten europäi- schen Geldwäscheskandale, in den auch die Deutsche Bank Antwort als Korrespondenzbank verstrickt ist, national und europäisch (B) voranzutreiben (www.handelsblatt.com/finanzen/banken- (D) der Parl. Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die versicherungen/geldwaescheskandal-nationale-eu-aufse- Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE her-schonten-im-danske-skandal-ihre-kollegen/24268108. GRÜNEN): html?ticket=ST-462538-duvUuveRJNRYYPAc9JXN-ap6)? Welche fachlichen Einschätzungen trifft die Bundesregie- Die Bundesregierung hat sich für eine gründliche rung hinsichtlich der durch das Untersuchungsgremium der Eu- ropäischen Bankenaufsichtsbehörde identifizierten Vertrags- Aufarbeitung der jüngsten Geldwäschevorfälle im Ban- verletzungen der estnischen und dänischen Aufsichtsbehörden kensektor einiger EU-Mitgliedstaaten auf europäischer im Zusammenhang mit dem Danske-Bank-Geldwäschefall Ebene eingesetzt. Als Teil des bereits erwähnten Aktions- im Einzelnen (www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versi- plans im Bereich der Geldwäscheprävention vom 4. De- cherungen/geldwaescheskandal-nationale-eu-aufseher-schon- zember 2018 sind auch „Post-Mortem-Analysen“ zu den ten-im-danske-skandal-ihre-kollegen/24268108.html?ti- cket=ST-462538-duvUuveRJNRYYPAc9JXN-ap6)? aktuellen Fällen vorgesehen, die auch den Danske-Fall abdecken sollen. Die Post-Mortem-Analysen sind von Die fachliche Einschätzung hinsichtlich der Fortset- der EU-KOM in Zusammenarbeit mit den ESAs und Be- zung eines Vertragsverletzungsverfahrens („breach of teiligung der MSen bis Mitte 2019 durchzuführen. union law“) oblag der Europäischen Bankenaufsichts- behörde (EBA). Dort wurde nach Kenntnis der Bundes- Im Übrigen wird Anhaltspunkten für Geldwäscheakti- regierung die Entscheidung getroffen, dass keine aus- vitäten oder Rechtsverstöße durch die Strafverfolgungs- reichende Grundlage für die Fortsetzung des Verfahrens behörden oder die zuständige Aufsicht nachgegangen. besteht. Die detaillierten Beratungen und die Abstim- Insgesamt ist die Aufarbeitung des Komplexes noch mungsergebnisse im Rat der Aufseher sind vertraulich. nicht abgeschlossen; die aufsichtliche Prüfung und der Informationsaustausch mit ausländischen Aufsichtsbe- Allgemein ist darauf hinzuweisen, dass das Verfah- hörden werden fortgesetzt. ren zur Verletzung von Unionsrecht nach Artikel 17 der EBA-Verordnung ein spezifisches Instrument ist, das Zudem ist zu berücksichtigen, dass infolge der jüngs- eher auf die Beseitigung aktuell bestehender Rechtsver- ten Vorfälle Änderungen des Rechtsrahmens für die Auf- stöße zielt als auf die systematische Aufarbeitung ver- sicht im Geldwäschebereich angestoßen wurden. Hierzu gangener Pflichtverstöße. Nur wenn nationale Behörden wurden in Ergänzung des sogenannten ESA-Reviews fortgesetzt untätig bleiben, kann die EBA in diesem Ver- insbesondere die Befugnisse der EBA gestärkt. Zu den fahren Maßnahmen ergreifen. Auch ist zu berücksichti- von Deutschland unterstützten Änderungen wurde im gen, dass als Maßstab für vergangene Pflichtverletzun- Trilogverfahren zwischen EP, Rat und EU-KOM Einver- gen gegebenenfalls das seinerzeit maßgebliche Recht nehmen im März 2019 erzielt, die Änderungen wurden heranzuziehen wäre. Gerade im Bereich der Geldwä- jedoch noch nicht in Kraft gesetzt. 11696 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Frage 43 Nach Kenntnis der Bundesregierung werden gegen (C) Beschäftigte bzw. Beamte von Bundesbehörden oder Antwort Soldaten der Bundeswehr keine straf- bzw. dienstrechtli- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die chen Ermittlungen mit Bezug zu den „National Socialist Frage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): Knights of the Ku-Klux-Klan Deutschland“ geführt. Wie erfolgt die Zuordnung zu dem Personenpotenzial von Reichsbürgern und Selbstverwaltern, und welche Merkmale Frage 46 sind dafür ausschlaggebend? Antwort Die Zuordnung zum Personenpotenzial der „Reichs- bürger/Selbstverwalter“ erfolgt anhand folgender ge- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die meinsamer Definition des Verfassungsschutzverbundes Frage der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): und der Polizei: Wurden nach Kenntnis der Bundesregierung Ermittlungs- oder Disziplinarverfahren im Zusammenhang mit Sachverhal- „,Reichsbürger und Selbstverwalter‘ sind Gruppierun- ten des islamistischen Extremismus bzw. Ausreisesachverhal- gen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Mo- ten von Dschihadisten gegen Vertrauenspersonen, VP-Führer tiven und mit unterschiedlichen Begründungen – unter und verdeckte Ermittler in den Jahren 2015 bis 2017 einge- anderem unter Berufung auf das historische Deutsche leitet (bitte nach Jahren und Dienstherrn der Betroffenen auf- Reich, verschwörungstheoretische Argumentationsmus- schlüsseln)? ter oder ein selbst definiertes Naturrecht – die Existenz Im Jahr 2015 wurden zwei Ermittlungsverfahren ge- der Bundesrepublik Deutschland und deren Rechtssys- gen Vertrauenspersonen und einen VP-Führer des Bun- tem ablehnen, den demokratisch gewählten Repräsentan- desamtes für Verfassungsschutz eingeleitet, in dem der ten die Legitimation absprechen oder sich gar in Gänze Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit islamis- als außerhalb der Rechtsordnung stehend definieren und tischem Extremismus bestand. Das Verfahren gegen deshalb die Besorgnis besteht, dass sie Verstöße gegen den VP-Führer des Bundesamtes für Verfassungsschutz die Rechtsordnung begehen.“ wurde gemäß § 170 Absatz 2 der Strafprozessordnung eingestellt. Frage 44 Frage 47 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die (B) Frage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- (D) ge des Abgeordneten (BÜND- Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils Dr. Konstantin von Notz das linke, rechte und sonstige, vor allem extremistische, Per- NIS 90/DIE GRÜNEN): sonenpotenzial bei sogenannten Reichsbürgern und Selbstver- Inwiefern wurden DNA-Spuren im Zusammenhang mit waltern, und wie hoch ist das Personenpotenzial insgesamt? den Ermittlungen zum sogenannten NSU-Komplex seit 2015 mit Datenbanken abgeglichen (bitte nach Datenbank und „Reichsbürger und Selbstverwalter“ sind eine Form Datum des Abgleichs aufschlüsseln), und wie lange werden des Extremismus „sui generis“, daher werden grundsätz- diese Beweismittel – insbesondere vor dem Hintergrund der lich alle Personen, die diesem Phänomenbereich zuge- in diesem Zusammenhang erlassenen Löschmoratorien – auf- rechnet werden, als extremistisch eingestuft. bewahrt? Mit Stand zum 31. Dezember 2018 sind der Szene der Im Bundeskriminalamt (BKA) werden alle DNA-Spu- „Reichsbürger und Selbstverwalter“ 19 000 Personen ren, unabhängig von einem Zusammenhang mit dem so- zuzurechnen. 950 Personen (5 Prozent) sind zu dem ge- genannten NSU-Komplex, deren Qualität für die Erfas- nannten Zeitpunkt auch als Rechtsextremisten eingestuft. sung in der DNA-Analyse-Datei (DAD) geeignet ist, in In Einzelfällen sind auch linksextremistische Ideologie- dieser Datenbank erfasst. elemente bei „Reichsbürgern und Selbstverwaltern“ be- Bereits im Zuge der Erfassung wird automatisiert ein kannt. Abgleich mit dem Bestand (offene Tatortspuren und ge- speicherte Personen) durchgeführt. Der Datenabgleich ist somit ein permanenter Prozess, der sich bei jeder neu- Frage 45 en Speicherung wiederholt. Antwort Dementsprechend sind alle zur Erfassung geeigneten des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die DNA-Spuren des NSU-Komplexes Frage der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): • in der DAD gespeichert, Sind nach Kenntnis der Bundesregierung Beschäftigte bzw. Beamte von Bundesbehörden oder Soldaten der Bundes- • wurden mit dem Bestand abgeglichen wehr von straf- bzw. dienstrechtlichen Ermittlungen mit Be- zug zu den „National Socialist Knights of the Ku-Klux-Klan • und werden fortlaufend mit neuen Spuren abgegli- Deutschland“ betroffen (bitte unter Angabe von Betroffenen- chen. anzahl und Ermittlungsanlässen; vergleiche Bundestagsdruck- sache 19/9169, www.t-online.de/nachrichten/id_85099334/ Die im Zuge der NSU-Ermittlungen gespeicherten wer-steckt-hinter-dem-deutschen-ku-klux-klan-.html)? DNA-Spuren sind mit einem Marker versehen, der auf Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11697

(A) das Löschmoratorium hinweist. Löschungen erfolgen da- Frage 49 (C) her erst mit Aufhebung des Moratoriums. Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Frage 48 Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Wie viele Abschiebungen wurden im Jahr 2018 nach des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Kenntnis der Bundesregierung von Deutschland aus durch- Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE geführt (mit der Bitte um Aufschlüsselung nach Geschlecht und Differenzierung nach Altersgruppen 0 bis 5 Jahre, 5 bis GRÜNEN): 18 Jahre, 18 bis 65 Jahre und älter als 65 Jahre)? Ist es nach Auffassung der Bundesregierung notwendig, Im Jahr 2018 wurden insgesamt 23 617 Abschiebun- mit einer Gesetzesänderung das in Artikel 116 Absatz 2 des Grundgesetzes angelegte Ziel zu verwirklichen, Ausbürgerun- gen vollzogen. Ich verweise insofern auch auf die Ant- gen, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen worten der Bundesregierung zu den Fragen 1 und 2 der 1933 und 1945 erfolgten, und deren Folgen, auch gegenüber Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestags- Nachkommen nichtehelicher Kinder eines während der NS- drucksache 19/8021 vom 26. Februar 2019. Zeit ausgebürgerten deutschen Vaters und der Nachkommen von vor dem 1. April 1953 geborenen ehelichen Kindern wäh- Die erbetene Aufschlüsselung nach Geschlecht und rend der NS-Zeit ausgebürgerter Mütter, wiedergutzumachen, nach Altersgruppe ist aufgrund der statistischen Erfas- und weshalb wurde bisher vonseiten der Bundesregierung sung nicht möglich. noch keine Gesetzesänderung vorangetrieben?

Für die vor dem 1. Juli 1993 geborenen nichtehelichen Frage 50 Kinder eines zwangsausgebürgerten Vaters und einer ausländischen Mutter sowie die vor dem 1. April 1953 Antwort geborenen ehelichen Kinder einer zwangsausgebürgerten Mutter und eines ausländischen Vaters, die unter Geltung des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die des Grundgesetzes seit dem 24. Mai 1949 geboren sind, Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): ist bereits vor einigen Jahren eine erleichterte Einbürge- Wie viele Abschiebungen gab es in den ersten drei Monaten rungsmöglichkeit nach den allgemeinen Vorschriften des des Jahres 2019 (bitte nach den zehn wichtigsten Zielstaaten Staatsangehörigkeitsgesetzes eröffnet worden. Das Bun- sowie zwischen Linien- und Charterflügen differenzieren und desministerium des Innern, für Bau und Heimat prüft in jedem Fall Angaben zu Marokko, Algerien und Tunesien (B) machen), und wie viele rechtswidrige Abschiebungen gab es (D) derzeit, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang die im bisherigen Jahr 2019? erleichterte Einbürgerungsmöglichkeit auch auf die vor Inkrafttreten des Grundgesetzes am 24. Mai 1949 gebo- Im Zeitraum von Januar bis März 2019 wurden insge- renen Kinder und Nachkommen der Kinder Zwangsaus- samt 5 613 Personen auf dem Land-, Luft- oder Seeweg gebürgerter ausgedehnt werden kann. abgeschoben.

Anzahl abgeschobener davon auf dem Luftweg davon auf dem Luftweg Zielland Personen mittels Linienflügen mittels Charterflügen Rang Gesamt 5 613 3 200 1 763 1 Italien 600 590 10 2 Albanien 389 147 242 3 Georgien 352 89 263 4 Frankreich 276 166 65 5 Serbien 230 41 189 6 Kosovo 220 43 177 7 Polen 205 22 0 8 Mazedonien 199 64 135 9 Marokko 186 186 0 10 Spanien 179 177 2

14 Algerien 135 135 0 23 Tunesien 83 27 56 Statistische Angaben über rechtswidrige Abschiebungen liegen der Bundespolizei nicht vor. 11698 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) Frage 51 den Mitgliedstaaten. Wie bereits am 10. April 2019 durch (C) den Parlamentarischen Staatssekretär Prof. Dr. Günter Antwort Krings auf die Frage 42 der Abgeordneten Ulla Jelpke des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die (Die Linke) dargestellt (Plenarprotokoll 19/94), werden Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): zur konkreten Ausgestaltung von den einzelnen Mit- gliedstaaten sehr unterschiedliche Positionen vertreten, Wie viele der bislang aus Malta und Italien überstellten sodass noch keine Einigung erzielt werden konnte. Asylsuchenden, die aus Seenot gerettet wurden und bei de- nen Deutschland die Zuständigkeit für die Durchführung Vertreterinnen und Vertreter deutscher Bundesbehör- der Asylverfahren übernommen hat, hatten eine sogenannte gute Bleibeperspektive, vor dem Hintergrund, dass die Bun- den haben auf Malta und in Italien keine Sicherheitsüber- desregierung mehrfach erklärt hat, dass nur Asylsuchen- prüfungsverfahren im Auftrag anderer Mitgliedstaaten de aufgenommen werden sollten, die die Chance hätten, in der Europäischen Union durchgeführt. Wie bereits in der Deutschland als Flüchtlinge oder subsidiär Schutzberechtigte Antwort der Bundesregierung vom 26. April 2019 auf anerkannt zu werden (vergleiche beispielsweise Seite 47 des Protokolls der 39. Sitzung des Ausschusses für Inneres und Frage 16 der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Heimat des Deutschen Bundestages am 20. Februar 2019), Bundestagsdrucksache 19/9703 dargestellt, ist die Bun- der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des desregierung bemüht, die Zusagen der Bundesrepublik Innern, für Bau und Heimat Dr. Günter Krings jedoch in der Deutschland soweit möglich auch dann in der zugesagten Antwort auf meine mündliche Frage am 10. April 2019 klarge- Höhe zu erfüllen, falls in einzelnen Fällen die Überstel- stellt hat, dass die Zusage der Bundesregierung für die Über- nahme der Zuständigkeit für die Durchführung von insgesamt lung nicht möglich sein sollte. 185 aus Seenot geretteten Asylsuchenden unabhängig von einer etwaigen Bleibeperspektive geschah (vergleiche Plenar- protokoll 19/94), und führen Vertreter der Bundespolizei und Frage 52 des Bundesamts für Verfassungsschutz auf Malta und in Itali- en Sicherheitsüberprüfungsverfahren auch im Auftrag anderer Antwort EU-Mitgliedstaaten durch, vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Asylsuchenden, die zwischen März 2018 und April 2019 der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- überprüft wurden, die Zahl der Asylsuchenden, bei denen ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Deutschland die Zuständigkeit für die Durchführung der Asyl- verfahren übernommen hat, deutlich übersteigt (vergleiche Inwiefern hat die Haltung der Bundesregierung weiter Be- Antwort der Bundesregierung zu Frage 6 der Kleinen Anfrage stand, wonach deutsche private, nicht gewerbliche Seenotret- der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/9146)? terinnen und -retter auf dem Mittelmeer eine außerordentlich wichtige Tätigkeit übernehmen und damit die eigentlich zu- Die Bundesregierung hat stets betont, dass Artikel 17 ständigen staatlichen Seenotrettungsleitstellen unterstützen, Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europä- wie es die Bundeskanzlerin in der Bundespressekonferenz vom 20. Juli 2018 würdigte und auch der EU-Flüchtlingskom- (B) ischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 bei missar Dimitris Avramopoulos bekräftigte, wonach Nicht- (D) den bisherigen Seenotrettungen die rechtliche Grundlage regierungsorganisationen eine „entscheidende Rolle bei der zur Übernahme der Zuständigkeit zur Durchführung von Rettung von Leben gespielt“ hätten („Brüssel lobt NGOs“, Asylverfahren darstellt, beginnend mit der Antwort des dpa vom 31. März 2019), und welche Anstrengungen unter- Parlamentarischen Staatssekretärs am nimmt die Bundesregierung, um den Organisationen dies zu erleichtern? 11. Oktober 2018 auf die schriftliche Frage des Abge- ordneten (AfD) auf Bundestagsdrucksa- Die Bundesregierung wendet sich unverändert gegen che 19/4946 und zuletzt in der Antwort vom 26. April pauschale Kriminalisierung und eine Behinderung der 2019 auf die Frage 2 der Kleinen Anfrage der Fraktion Tätigkeit privater Seenotretterinnen und Seenotretter. Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/9703. Die Zuständigkeit für die Koordinierung von Seenot- Wie bereits in der Antwort auf Frage 4 der genann- rettung im Mittelmeer liegt bei den betreffenden Anrai- ten Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke dargestellt, nerstaaten. führt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in den betreffenden Fällen nach Übernahme der Zuständig- Gleichwohl hat die Bundesregierung bei Einsätzen keit ergebnisoffene Asylverfahren in Deutschland durch. privater Seenotretter in der Vergangenheit im Rahmen Eine asylrechtliche Prüfung vor der Überstellung nach ihrer rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten unter- Deutschland findet nicht statt. stützt, wenn dies gewünscht wurde. Diese umfasste unter anderem Unterstützung bei der Herstellung von Kontakt In der Antwort der Bundesregierung auf die Frage 2 zu den für die Seenotrettung zuständigen Stellen und die der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke am 21. Ja- Unterstützung von Anliegen gegenüber Hafenbehörden. nuar 2019 auf Bundestagsdrucksache 19/7209 wird dar- gestellt, dass bei der Auswahl insbesondere Personen aus Insbesondere hat sich die Bundesregierung in mittler- Herkunftsstaaten mit hoher Schutzquote, Personen mit weile sechs Fällen an der Verteilung von Schutzsuchen- familiären Verbindungen nach Deutschland, geschlosse- den beteiligt, um eine Ausschiffung der geretteten Perso- ne Familienverbände sowie vulnerable Personen priori- nen in einem europäischen Hafen zu ermöglichen. tär berücksichtigt wurden, jedoch bei der Verteilung auch die Interessen der anderen aufnahmebereiten Mitglied- Frage 53 staaten zu berücksichtigen waren. Antwort Die Ausgestaltung eines künftigen temporären Ad-hoc-Mechanismus ist hingegen Gegenstand laufender der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Gespräche zwischen der Europäischen Kommission und ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11699

(A) Inwiefern teilt die Bundesregierung die Einschätzung Frage 55 (C) Schweizer Juristen, wonach Großbritannien mit einer Auslie- ferung des Journalisten Julian Assange an die USA gegen ele- Antwort mentarste international anerkannte Grundrechte (Folterverbot, Fair Trial, Artikel 3 und 6 EMRK) und zwingendes Völker- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage recht (Non-Refoulement-Prinzip der Genfer Flüchtlingskon- der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): vention) verstößt (dpa vom 2. Mai 2019 (http://dpaq.de/5vslz), und inwiefern teilt die Bundesregierung die Einschätzung des Welche konkreten Schritte wird die Bundesregierung un- UN-Sonderberichterstatters zum Thema Folter, Nils Melzer, ternehmen, um deutsche sowie europäische Unternehmen vor eine Auslieferung Julian Assanges an die USA könne diesen den Konsequenzen der vollständigen Aktivierung des soge- „einem echten Risiko schwerwiegender Verletzungen seiner nannten Helms-Burton-Gesetzes („Cuban Liberty and De- Menschenrechte aussetzen, einschließlich seiner Redefrei- mocratic Solidarity Act“, www.treasury.gov/resource-center/ sanctions/documents/libertad.pdf) durch die US-Regierung heit, seines Rechts auf einen fairen Prozess und des Verbots am 2. Mai 2019 (www.zeit.de/politik/ausland/2019-05/euro- grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behand- paeische-union-us-klagen-enteignungen-kuba-helms-burton- lung oder Bestrafung“ (www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ gesetz) zu schützen, und wird sie konkret juristische Schritte un-menschenrechtler-befuerchtet-gefahr-fuer-assanges-rech- bei der Welthandelsorganisation einleiten? te-16127450.html)? Die US-Regierung hat am 17. April 2019 mitgeteilt, Der Fall Julian Assange liegt in den Händen der bri- dass sie die seit 22 Jahren bestehende Suspendierung (so- tischen Justiz. Das Verfahren über eine mögliche Aus- genannter Waiver) von Titel III des Helms-Burton Acts lieferung wird von dieser unter Beachtung der Rechts- ab dem 2. Mai nicht mehr verlängern wird. Demnach staatlichkeitsprinzipien und der Menschenrechte geführt. sind Schadensersatzklagen von US-Staatsangehörigen Wir haben keinen Grund, am dortigen rechtsstaatlichen gegen ausländische Personen und Unternehmen möglich, Vorgehen zu zweifeln. die ehemals im Eigentum der Klägerinnen und Kläger befindliches und von der kubanischen Regierung enteig- Darüber hinaus gilt grundsätzlich: Auslieferungspro- netes Vermögen nutzen. Dies betrifft potenziell auch Un- zesse von Drittstaaten werden von der Bundesregierung ternehmen aus Deutschland und der EU. nicht kommentiert. Die Bundesregierung bedauert die Nichtverlängerung des Waivers und die Anwendung von Titel III auf euro- päische Unternehmen. Die EU hat sich in einem gemein- Frage 54 samen Statement mit Kanada geäußert und die daraus Antwort resultierenden extraterritorialen Sanktionswirkungen abgelehnt. (B) der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Bereits 1996 hat die EU mit der Blocking-Verord- (D) ge der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): nung ein Instrument geschaffen, um auf Titel III des Helms-Burton Acts zu reagieren. Diese enthält zum einen Welche konkreten Schritte wird die Bundesregierung un- ternehmen, nachdem der Bundesminister des Auswärtigen, ein Verbot der Anerkennung und Vollstreckung entspre- Heiko Maas, bei seinem Aufenthalt in Kolumbien den „Schat- chender Entscheidungen und Urteile von US-Behörden tenminister“ Juan Guaidó und den bekannten Putschisten ­Julio und US-Gerichten. Auf diese Weise werden Rechtswir- Borges getroffen hat und dieser Deutschland aufgefordert kungen der US-Gesetzgebung innerhalb der EU aus- hat, die Führung der EU bei der Unterstützung der „finalen geschlossen. Darüber hinaus enthält die Blocking-Ver- Aktion“ zum Sturz Nicolás Maduros einzunehmen (https:// ordnung einen Schadensersatzanspruch zugunsten von hqmkre.bitlydns.net/2019/05/01/julio-borges-le-pide-a-ale- mania-que-lidere-la-accion-final-de-europa-contra-maduro/ Personen und Unternehmen, die infolge der Anwendung amp/?_twitter_impression=true)? von Titel III einen Schaden erlitten haben. Im Falle einer Verurteilung in den USA ermöglicht die Blocking-Ver- Die Bundesregierung strebt gemeinsam mit ihren ordnung so „Gegenklagen“ vor europäischen Gerichten Partnern in Europa und Lateinamerika einen friedlichen und die Vollstreckung in mögliche Vermögenswerte, die Ausweg aus der Krise in Venezuela an. in der EU belegen sind. Erfahrungswerte zu solchen Kla- gen bestehen bislang nicht, da diese Anspruchsgrundlage Der von der EU initiierten Internationalen Kontakt- nach der Nichtverlängerung des Waivers zum ersten Mal gruppe kommt in der aktuellen Lage eine wichtige Be- zum Tragen kommt. deutung zu. Die Gruppe verfolgt als wichtigstes Ziel, Ein umfassender Schutz der deutschen und europäi- Venezuela auf dem Weg zu freien, fairen und glaubwür- schen Unternehmen kann – wie bei allen extraterritori- digen Präsidentschaftsneuwahlen zu unterstützen. alen Sanktionen – aufgrund ihrer Wirkungsweise nicht sichergestellt werden. Die Rechtsfolgen treten aus- Weiteres prioritäres Anliegen der Kontaktgruppe ist schließlich in den USA ein und betreffen ausschließlich die Schaffung eines humanitären Kanals, um angesichts dort befindliches Vermögen. Maßnahmen zum Schutz der dramatischen Lage im Einklang mit internationalen europäischer Unternehmen bleiben beschränkt auf den humanitären Grundsätzen Hilfe in das Land zu bringen. Rechtsraum der EU. Gleichzeitig ist es wichtig, den internationalen Druck Die Entscheidung über die Einleitung eines erneuten auf Maduro hochzuhalten, etwa durch zusätzliche Sank- WTO-Verfahrens gegen die USA trifft die EU-Kommis- tionen durch die EU. Hierzu stimmen wir uns derzeit mit sion. Diese wird in den kommenden Wochen darüber unseren Partnern ab. befinden, ob ein solches Verfahren geboten und erfolg- 11700 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) versprechend erscheint. Die Bundesregierung steht hier- Der Bundesregierung liegen keine Prognosen zu Stel- (C) zu in engem Austausch mit der EU-Kommission und den lenstreichungen einzelner Unternehmen vor. Derzeitige anderen EU-Mitgliedstaaten. Studien verschiedener Institute enthalten Prognosen zu möglichen Beschäftigungsentwicklungen in der Auto- mobilindustrie. Diesen Prognosen liegen verschiedene Frage 56 Szenarien mit entsprechend unterschiedlichen Annah- men zugrunde. Die Bundesregierung macht sich die Er- Antwort gebnisse dieser Studien nicht zu eigen. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Die Bundesregierung äußert sich nicht zu möglichen des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Gründen strategischer Unternehmensentscheidungen. Teilt die Bundesregierung die Ansicht der sogenannten Wirtschaftsweisen, die in ihrem aktuellen Gutachten ein Wirt- schaftswachstum von nur noch 0,8 Prozent prognostizieren­ Frage 58 (www.dw.com/de/wirtschaftsweise-kaum-wachstum-in- deutschland/a-47974110), und besteht aus Sicht der Bundes- Antwort regierung die Gefahr einer Rezession bei einem signifikanten Nachlassen der Binnenkonjunktur? des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Die Bundesregierung hat am 17. April ihre Frühjahr- Erfasst die Bundesregierung bundeseinheitlich Unfälle und sprojektion 2019 veröffentlicht. Für das laufende Jahr Havarien von Windkraftanlagen (zum Beispiel Brände, herab- erwartet die Bundesregierung eine Zunahme des preisbe- fallende Teile, umgestürzte Masten) in Deutschland, und, falls reinigten Bruttoinlandsprodukts von 0,5 Prozent und für ja, wie viele Havarien und Unfälle haben sich nach Kennt- das Jahr 2020 von 1,5 Prozent. nis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren an Windkraftanlagen in Deutschland ereignet (bitte nach Jahren Der Sachverständigenrat hatte seine Frühjahrspro- aufschlüsseln)? jektion bereits am 19. März herausgegeben. Nach dem Eine Erfassung von Unfällen und Havarien von Wind- Rechenschluss des Sachverständigenrates sind weitere energieanlagen durch die Bundesregierung erfolgt nicht, Konjunkturindikatoren veröffentlicht worden, die bei der da die Zuständigkeit für die Überwachung der Anlagen Projektion der Bundesregierung berücksichtigt wurden. bei den jeweiligen Landesbehörden liegt. Die Indikatoren waren überwiegend hinter den Erwar- tungen zurückgeblieben: zum Beispiel Auftragseingänge Frage 59 im verarbeitenden Gewerbe im Februar gegenüber dem (B) Vormonat -4,2 Prozent, Industrieproduktion -0,2 Pro- Antwort (D) zent, Exporte -1,3 Prozent und ifo-Geschäftsklima für des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage verarbeitendes Gewerbe für März -2,5 Saldenpunkte. Die des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Unterschiede zwischen den Projektionen der Bundesre- NIS 90/DIE GRÜNEN): gierung und des Sachverständigenrates sind somit vor allem auf die aktuellere Indikatorenlage zurückzuführen. Inwiefern wird die Bundesregierung die sogenannte Kauf- prämie für Elektroautos über den 30. Juni 2019 hinaus verlän- Gemäß der Frühjahrsprojektion der Bundesregie- gern, und welche Änderungen an der Förderung (zum Beispiel Höhe der Prämie, Umstellung auf ein Bonus-Malus-System, rung bleibt die Binnenwirtschaft die tragende Säule der Öffnung für weitere Fahrzeugklassen etc.) soll es bei einer deutschen Konjunktur. Beschäftigung und Einkommen Verlängerung geben? steigen und sorgen für eine Ausweitung des privaten Konsums. Auch die Bauwirtschaft setzt ihre dynamische Der Entwurf einer Änderung der Richtlinie zur Förde- Entwicklung fort. Hinzu kommt die Umsetzung der Maß- rung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen nahmen aus dem Koalitionsvertrag, die die Bürgerinnen (Umweltbonus) vom 29. Juni 2016, zuletzt geändert am und Bürger entlasten und zu mehr staatlichen Investitio- 26. Februar 2018, befindet sich derzeit in der Ressort- nen und Konsumausgaben führen. Von einer Rezessions- abstimmung. Neben einer zeitlichen Verlängerung über gefahr aufgrund eines kräftigen Nachlassens der Binnen- den 30. Juni 2019 hinaus ist vorgesehen, die Richtlinie konjunktur ist somit gegenwärtig nicht auszugehen. um eine Förderung eines akustischen Warnsystems für blinde und sehbehinderte Menschen zu ergänzen. Vo- raussetzung ist auch, dass sich die Automobilhersteller Frage 57 weiterhin finanziell beteiligen. Die Marktsituation für Elektromobilität wird aber von der Bundesregierung Antwort ständig beobachtet, um die Richtlinie gegebenenfalls er- neut anzupassen. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Welche Prognosen liegen der Bundesregierung über die Frage 60 zu erwartenden Stellenstreichungen der Automobilhersteller und ihrer Zulieferer in Deutschland und Europa vor (www. Antwort manager-magazin.de/fotostrecke/ueberblick-stellenstreichun- gen-in-europas-autoindustrie-fotostrecke-167605.html), und des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage welche Gründe sind der Bundesregierung dabei für einen et- der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE waigen Stellenabbau im Detail bekannt? GRÜNEN): Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11701

(A) Inwieweit teilt die Bundesregierung die Stellungnahme Weshalb gilt die Veröffentlichungspflicht für alle Unter- (C) des Deutschen Anwaltvereins vom 26. April 2019, wonach nehmen mit der entsprechenden Rechtsform, nicht aber für die im Rechtsdienstleistungsgesetz keine Legal-Tech-Anbieter Bundesanzeiger Verlag GmbH selbst (vergleiche Antwort der ohne anwaltsspezifische Sorgfaltspflichten (zum Beispiel Ver- Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 6 auf Bundes- schwiegenheit, Interessenkonflikt-Meidung) gesondert zuge- tagsdrucksache 19/7585)? lassen werden sollten (https://anwaltverein.de/de/newsroom/ dav-kein-zusaetzlicher-regulierungsbedarf-fuer-legal-tech-an- Eine Kapitalgesellschaft, die als Tochterunternehmen gebote-rdg; https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwael- in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit tinnen-und-anwaelte/berufsrecht/fdp-fraktion-will-legal-tech- Sitz in der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum im-rdg-freigeben), und ist die Bundesregierung bereit, zu den bundesspezifischen Aspekten von Legal Tech sowie ihren da- einbezogen ist, kann sich gemäß § 264 Absatz 3 des Han- für notwendigen Vorkehrungen Auskunft zu geben? delsgesetzbuchs (HGB) von der Pflicht zur Offenlegung befreien lassen. Die Bundesanzeiger Verlag GmbH hat Die Prüfungen der Bundesregierung, ob es angezeigt von dieser gesetzlichen Befreiungsvorschrift Gebrauch ist, zur Unterstützung von sogenannten Legal-Tech-An- gemacht. geboten Änderungen etwa in der Bundesrechtsanwalts- ordnung oder im Rechtsdienstleistungsgesetz vorzuneh- men, sind noch nicht abgeschlossen. Tendenziell sieht die Frage 63 Bundesregierung allerdings Bestrebungen, nach denen Antwort jegliche Formen automatisierter Rechtsdienstleistungen ohne weitere Voraussetzungen nach dem Rechtsdienst- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage leistungsgesetz erbracht werden können sollen, als nicht des Abgeordneten Pascal Meiser (DIE LINKE): zielführend an. Denn die Tatsache, dass eine Rechts- Für wie viele Beschäftigte in der Paket-, Express- und Ku- dienstleistung automatisiert erbracht wird, erscheint als rierbranche sowie in der Gesamtwirtschaft wurden in den letz- kein geeignetes Abgrenzungskriterium für die Frage, ten sieben Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung A1-Ent- ob sie nur durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sendebescheinigungen bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) oder bei sonstigen oder auch durch andere Personen erbracht werden kön- zuständigen Behörden beantragt, und wie viele sind erteilt nen sollte. worden (bitte die Anzahl der Anträge und Erteilungen sowohl für die Branche und die Gesamtwirtschaft für die letzten sie- ben Jahre einzeln aufschlüsseln)? Frage 61 Die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversiche- Antwort rung – Ausland (DVKA) hat in den letzten sieben Jah- ren keine A1-Entsendebescheinigungen ausgestellt, da des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage sie nicht für die Ausstellung von A1-Bescheinigungen (B) des Abgeordneten Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): bei Entsendungen (Artikel 12 der Verordnung Num- (D) Wie viele Geldwäsche-, Drogen- und Waffendelikte sind mer 883/2004) zuständig ist, sondern lediglich für nach Kenntnis der Bundesregierung im Zuge der Veröffent- die Ausstellung von A1-Bescheinigungen bei Mehr- lichungspflicht bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH bisher fachbeschäftigung (Artikel 13 der Verordnung Num- aufgedeckt worden? mer 883/2004) sowie bei Ausnahmevereinbarungen (Ar- Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse hin- tikel 16 der Verordnung Nummer 883/2004). sichtlich der Aufdeckung von Geldwäsche‑, Drogen- und Zu von anderen Behörden ausgestellten A1-Beschei- Waffendelikten im Zuge einer Veröffentlichungspflicht nigungen wird auf die Antwort der Bundesregierung auf bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH vor. Es ist nicht die Kleine Anfrage der AfD vom 25. April 2019 (Druck- Aufgabe bzw. Zweck der Bundesanzeiger Verlag GmbH, sache 19/9726) verwiesen. Straftaten zu verfolgen oder aufzudecken. Nach Branchen aufgeschlüsselte Zahlen liegen der Die Bundesanzeiger Verlag GmbH führt als Beliehene Bundesregierung nicht vor. das sogenannte Transparenzregister nach den §§ 18 ff. des Geldwäschegesetzes. Das Transparenzregister soll dazu beigetragen, einen möglichen Missbrauch von Frage 64 Vereinigungen und Rechtsgestaltungen zum Zweck der Antwort Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Hierfür sollen die wirtschaftlich Berechtigten, die hinter der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage einer Vereinigung oder Rechtsgestaltung stehen, erfasst des Abgeordneten Pascal Meiser (DIE LINKE): und dadurch leichter nachvollzogen werden können. Die Wie viele der bereits erteilten A1-Entsendebescheinigun- Einführung des Transparenzregisters im Jahr 2017 war gen wurden in den letzten sieben Jahren nach Kenntnis der Teil der Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtli- Bundesregierung bei der Deutschen Verbindungsstelle Kran- kenversicherung – Ausland (DVKA) oder bei sonstigen zu- nie (RL (EU) 2015/849). ständigen Behörden überprüft bzw. sind beanstandet worden (bitte die Anzahl der überprüften und beanstandeten A1-Ent- sendebescheinigungen sowohl für die Branche und die Ge- Frage 62 samtwirtschaft für die letzten sieben Jahre einzeln aufschlüs- seln)? Antwort Der Bundesregierung liegen keine Zahlen vor, wie des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage viele deutsche A1-Entsendebescheinigungen von den des Abgeordneten Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): ausstellenden deutschen Trägern oder anderen Behörden 11702 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019

(A) überprüft und/oder beanstandet wurden. Es liegen auch Frage 67 (C) keine Zahlen vor, wie viele A1-Entsendebescheinigun- Antwort gen von ausländischen Trägern durch deutsche Stellen überprüft und/oder beanstandet wurden. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Frage 65 Inwieweit wurde analog zu der zwischen Zypern und Großbritannien im April 2019 unterzeichneten Absichts- Antwort erklärung (Memorandum of Understanding, MoU) bzw. zwischen Zypern und Frankreich in 2016 unterzeichneten der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- Vereinbarung eine Vereinbarung bezüglich der Zusammenar- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) beit in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit zwischen (DIE LINKE): Deutschland und Zypern im Jahr 2019 (https://cyprus-mail. com/2019/04/04/cyprus-and-uk-sign-mou-on-defence-and- Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die be- security/) unterzeichnet, und welche konkreten Maßnahmen rufliche Tätigkeiten ausüben, die durch Technologien ersetzt bzw. -bereiche beinhaltet diese Vereinbarung? werden können oder in sonstiger Weise vom Strukturwandel betroffen sind, haben seit Beginn dieses Jahres im Rahmen Zypern ist ein wichtiger europäischer Partner, mit eines bestehenden Arbeitsverhältnisses an einer Förderung dem wir gute und vertrauensvolle sicherheits- und ver- der beruflichen Weiterbildung nach § 82 des Dritten Buches teidigungspolitische Beziehungen pflegen. Nur zwei Sozialgesetzbuch teilgenommen (bitte nach bundesweit und Bundesländern aufführen)? Beispiele dafür sind die Stationierung des deutschen UNIFIL-Kontingents auf Zypern oder die Teilnahme der Statistische Aussagen zur Weiterbildungsförderung Deutschen Marine an der zivil-militärischen Übung „Ar- nach § 82 SGB III insgesamt stehen nach einer technischen gonaut“. Umstellungsphase infolge der gesetzlichen Änderungen im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes voraus- Darüber hinaus ist Zypern ein wichtiger Partner bei sichtlich erst ab dem dritten Quartal 2019 zur Verfügung. der Gestaltung der Gemeinsamen Sicherheits- und Ver- Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass nach § 447 teidigungspolitik. Absatz 3 SGB III die Bundesregierung dem Deutschen Zwischen Deutschland und Zypern wurde aber kein Bundestag in jeder Legislaturperiode, beginnend mit dem Memorandum of Understanding im Bereich Verteidi- Jahr 2020, über die Förderung der beruflichen Weiterbil- gung und Sicherheit analog zu denen zwischen Zypern dung im Rahmen der aktiven Arbeitsförderung berichtet. und Frankreich bzw. Großbritannien gezeichnet.

Frage 66 (B) Frage 68 (D) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜND- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die NIS 90/DIE GRÜNEN): Frage der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Welche Kosten fallen konkret durch die Leerflüge der Flugbereitschaft zwischen dem Flughafen Köln/Bonn und Wie erklärt die Bundesregierung, dass sie in ihrer Antwort Berlin an (bitte genau nach den Posten aufschlüsseln), und wie auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hoch waren diese einzelnen Kosten in den letzten fünf Jahren (Bundestagsdrucksache 19/9662) schreibt, es gäbe keine Be- (bitte nach genauen Posten aufschlüsseln; vergleiche Antwort lege dafür, dass eine tierschutzgerechte Haltung bestimmter der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage auf Bundes- Wildtierarten in Zirkusbetrieben mit wechselnden Standorten tagsdrucksache 19/9822)? grundsätzlich nicht möglich ist, die Bundesministerin für Er- nährung und Landwirtschaft gerade einmal zwölf Tage später Grundsätzlich sind die Kosten für alle Flüge bereits aber kurz nach einem Bericht der „Rheinischen Post“ (https:// über den Einzelplan 14 abgedeckt, da diese zur Erfül- rp-online.de/politik/deutschland/tierschutz-landwirtschaftsmi- lung der gemäß Taktischem Aus- und Weiterbildungs- nisterin-julia-kloeckner-gegen-verbot-von-zirkustieren_aid- 38443393) durch ihren Sprecher erklären lässt, „schon der programm für Besatzungen geforderten Flugstunden und häufige Ortswechsel und die Transporte sind aus Tierschutz- Verfahren genutzt werden. gründen für Wildtiere problematisch“? Unter Annahme der Erstattungskostensätze bei Hilfe Die zitierten Aussagen widersprechen sich nicht. Dass im Katastrophenfall, bei Amtshilfe sowie bei Unterstüt- bestimmte, unter den Bedingungen eines reisenden Un- zungsleistungen für andere Bundesbehörden nach § 61 ternehmens zwangsläufig auftretende Umstände wie BHO (welche die mit dem Einsatz verbundenen zusätzli- Transporte und Ortswechsel problematisch sind, heißt chen Ausgaben wie Betriebsstoffverbrauch und anteilige nicht, dass es grundsätzlich nicht möglich ist, den Tier- Materialerhaltung beinhalten) kann ich Ihnen als Grö- schutz sicherzustellen. ßenordnung für die Kosten pro Flugstunde der Flächen- muster der Flugbereitschaft mitteilen: Unabhängig davon plant Bundesministerin Julia Klöckner, den Einstieg in den Ausstieg einiger Tierarten A310 rund 13 000 Euro im Zirkus in die Wege zu leiten. Daher werden derzeit A319 rund 10 000 Euro Haltungsverbote für bestimmte Tierarten geprüft. Ein Verbot des Zurschaustellens an wechselnden Orten für A340 rund 24 000 Euro Tiere bestimmter Tierarten muss verfassungskonform Global 5000 rund 6 000 Euro ausgestaltet sein. Es müssen die in der einschlägigen Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 97 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8 Mai 2019 11703

(A) Ermächtigung im Tierschutzgesetz geregelten Voraus- Welche weiteren Schritte beabsichtigt die Bundesregierung (C) setzungen erfüllt sein. Demnach können entsprechende bis wann in dieser Legislaturperiode zu unternehmen, um für Wildtiere wie etwa zum Beispiel Giraffen Haltungsverbote Verbote nur vorgesehen werden, soweit die Tiere der je- umzusetzen? weiligen Art an wechselnden Orten nur unter erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden gehalten oder zu den Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- wechselnden Orten nur unter erheblichen Schmerzen, schaft (BMEL) prüft derzeit Verbote des Zurschaustel- Leiden oder Schäden befördert werden können und so- lens an wechselnden Orten für Tiere bestimmter Tierar- weit den erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden ten. Solche Verbote können nur geregelt werden, soweit nicht durch andere Regelungen, insbesondere solchen die Tiere der jeweiligen Art an wechselnden Orten nur mit Anforderungen an die Haltung oder Beförderung der unter erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden ge- Tiere, wirksam begegnet werden kann. halten oder zu den wechselnden Orten nur unter erhebli- chen Schmerzen, Leiden oder Schäden befördert werden können und soweit den erheblichen Schmerzen, Leiden Frage 69 oder Schäden nicht durch andere Regelungen, insbeson- dere solchen mit Anforderungen an die Haltung oder Be- Antwort förderung der Tiere, wirksam begegnet werden kann. Der Nachweis des Vorliegens dieser Voraussetzungen ist mit des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die hohen Anforderungen verbunden. Insbesondere reichen Frage der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/ die vom Bundesrat bislang vorgelegten Argumente dies- DIE GRÜNEN): bezüglich nicht aus.

(B) (D)

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333