Abstimmungsergebnis 20201030 1-Data
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorabfassung
Deutscher Bundestag Drucksache 19/28082 19. Wahlperiode 29.03.2021 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Roman Johannes Reusch, Marc Bernhard, Stephan Brandner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/22544 – Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes A. Problem Für die Übernahme des Amtes des Bundesministers ist das Erfordernis der deut- schen Staatsangehörigkeit gesetzlich nicht geregelt. Insofern könnte der Bundes- präsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers auch einen Bundesminister ohne deutsche Staatsangehörigkeit zum Bundesminister ernennen. Ebenfalls gesetzlich nicht geregelt ist das Erfordernis der deutschen Staatsangehörigkeit für das Amt des Bundeskanzlers. Teile der Literatur gehen zwar davon aus, dass § 15 BWahlG analog auf den Bundeskanzler anwendbar ist. Jedoch ist diese Rechtsauffassung zumindest angreifbar mit Blick auf die Tatsache, dass der Bundeskanzler nicht Mitglied des Bundestages sein muss und es fraglich erscheinen könnte, ob die für eine Analogie erforderliche vergleichbare Interessenlage vorliegt. Eine Entschei- dung des Bundesverfassungsgerichts, die bezüglich dieser Rechtsfrage Klarheit bringen könnte, liegt nicht vor, so dass auch hier die Möglichkeit besteht, dass ein Bundeskanzler gewählt wird, der nicht deutscher Staatsangehöriger im Sinne von Art. 116 GG ist. Es existiert zudem auch keine gesetzliche Regelung, wonach ein Bundeskanzler und ein Bundesminister in der Bundesrepublik Deutschland ihren Hauptwohnsitz haben, um gewählt bzw. ernannt werden zu dürfen. Dies ver- schärft den obigen Befund nochmals. B. Lösung Ablehnung des Gesetzentwurfs mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stim- men der Fraktion der AfD. C. Alternativen Annahme des Gesetzentwurfs. Drucksache 19/28082 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. -
Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
Deutscher Bundestag Drucksache 19/14684 19. Wahlperiode 04.11.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Prof. Dr. Heiko Heßenkemper, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Enrico Komning, Steffen Kotré, Hansjörg Müller, Marc Bernhard, Petr Bystron, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Martin Hebner, Karsten Hilse, Jörn König, Dr. Rainer Kraft, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Volker Münz, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Frank Pasemann, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René - Springer, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD wird Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Sustainable Finance durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Mit einem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums kündigte die Europäische Kommission die Förderung „nachhaltiger Finanzen“ (Sustainable Fi- lektorierte nance-Initiative) im März 2018 an. Die Initiative besteht aus drei Verordnungs- vorschlägen und einer Folgenabschätzung. Zentral ist der „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung ei- nes Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“. Dieser passierte im März 2019 die erste Lesung im Europäischen Parlament und wurde während der rumänischen Ratspräsidentschaft verstärkt behandelt. Der Europäische Wirt- schafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen haben die Initiative in Gänze -
Performances of Border: Theatre and the Borders of Germany, 1980-2015
Performances of Border: Theatre and the borders of Germany, 1980-2015 A Dissertation SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Misha Hadar IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIERMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY Adviser: Professor Margaret Werry November 2020 COPYRIGHT © 2020 MISHA HADAR Acknowledgements I could not have written this dissertation without my advisor Margaret Werry, whose support and challenge throughout this process, the space and confidence she offered, made this possible. I want to thank my committee members: Michal Kobialka, Sonja Kuftinec, Hoon Song and Matthias Rothe. You have been wonderful teachers to me, people to think with, models to imagine a life of scholarship, and friends through a complicated process. I want to thank the rest of the Theatre Arts and Dance department at the University of Minnesota, who were a wonderful intellectual community to me. And then all of my graduate student friends, from the department and beyond, who were there to think this project with me, to listen, to question, and to encourage. Special thanks in this to my cohort, Sarah Sadler, my first base in Minneapolis Bryan Schmidt, and Baruch Malewich. I want to thank family, near and further away, who were important and kind support. And finally, to my wonderful partner Elif Kalaycioglu, with whom this whole rollercoaster has been shared, and who was always there to push and pull us along. i Table of Contents Introduction ........................................................................................................................ 1 CHAPTER I: The Turkish Ensemble and the Cultural Border .................................... 21 CHAPTER II: Transit Europa and the Historiographic Border ................................. 104 CHAPTER III: The First Fall of the European Wall, Compassion, and the Humanitarian Border ................................................................................................... -
The Committee on Economic Cooperation and Development
The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Parlamentsmaterialien Beim
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 19-260576] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 19. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD Aktueller Stand: Verkündet GESTA-Ordnungsnummer: C136 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (19/18110) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 19/18110 (Gesetzentwurf) BT-Drs 19/18129 (Beschlussempfehlung) BT-Drs 19/18158 (Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 19/154 , S. 19118B - 19119A 2. Beratung: BT-PlPr 19/154 , S. 19149B - 19158A 3. Beratung: BT-PlPr 19/154 , S. 19157C - 19157D Durchgang: BR-PlPr 988 Verkündung: Gesetz vom 27.03.2020 - Bundesgesetzblatt Teil I 2020 Nr. 14 27.03.2020 S. 569 Inkrafttreten: 01.03.2020 (weiteres siehe im BGBl) Sachgebiete: Gesundheit ; Recht ; Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen ; Wirtschaft Inhalt Abfederung von Einkommensverlusten durch die COVID-19-Pandemie und vorübergehende Anpassung von Fristvorgaben im Bereich des Vertragsrechts, des Insolvenzrechts und des Gesellschaftsrechts: Moratorium für vertragliche Ansprüche aus Dauerschuldverhältnissen -
RTF Template
19. Wahlperiode Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Mitteilung Berlin, den 27. Februar 2020 Die 84. Sitzung des Ausschusses für Recht und Sekretariat Verbraucherschutz Telefon: +49 30 227-32430 Fax: +49 30 227-36081 findet statt am Mittwoch, dem 4. März 2020, 9:00 Uhr Sitzungssaal Berlin, Paul-Löbe-Haus, Saal 2.600 Telefon: +49 30 227-30303 Fax: +49 30 227-36346 Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Beschlussfassung über die Terminierung der dem Grunde nach beschlossenen öffentlichen Anhörung zu folgenden Vorlagen: a) Gesetzentwurf der Abgeordneten Norbert Müller Federführend: (Potsdam), Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Mitberatend: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berichterstatter/in: Grundgesetzes (Verankerung von Kinderrechten) Abg. Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU] BT-Drucksache 19/10622 Abg. Esther Dilcher [SPD] Abg. Fabian Jacobi [AfD] Abg. Stephan Thomae [FDP] Abg. Niema Movassat [DIE LINKE.] Abg. Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] b) Gesetzentwurf der Abgeordneten Katja Dörner, Federführend: Katja Keul, Annalena Baerbock, weiterer Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Mitberatend: DIE GRÜNEN Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berichterstatter/in: Grundgesetzes Abg. Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU] (Ergänzung des Artikels 6 zur Stärkung der Abg. Esther Dilcher -
It-Tlettax-Il Leġiżlatura Pl 1156
IT-TLETTAX-IL LEĠIŻLATURA P.L. 1156 Dokument imqiegħed fuq il-Mejda tal-Kamra tad-Deputati fis-Seduta Numru 80 tas-7 ta’ Frar 2018 mill-Ispeaker, l-Onor. Anġlu Farrugia. ___________________________ Raymond Scicluna Skrivan tal-Kamra 1st Part of 2018 Ordinary Session of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe 21 – 26 January 2018 Strasbourg, France Hon Emanual Mallia, MP Hon David Stellini, MP Hon Jason Azzopardi, MP Hon Etienne Grech, MP Hon Stefan Zrinzo Azzopardi, MP CONSEJL DE t'EUROPE DELEGATION TO THE PARLIAMENTARY ASSEMBLY OF THE COUNCIL OF EUROPE First Part-Session- 22 to 26 January 2018 The Assembly brings together 324 men and women from the parliaments of the Council of Europe's 47 member states. Though it contains many voices, reflecting political opinion across the continent, its mission is to uphold the shared values of human rights, democracy and the rule of law that are the "common heritage" of the peoples ofEurope. Delegates Attending the First-Part Session 2018:- Hon Emanuel Mallia- Head- 22 to 26 January Hon David Stellini- Member- 22 to 26 January Hon Jason Azzopardi - Substitute Member - 23 - 26 January Hon Etienne Grech- Substitute Member - 22- 23 January ,, Hon Stefan Zrinzo Azzopardi -Substitute Member- 21-23 January Jolm Vella- delegation secretary- 22 to 26 January 2018 Annex A- Agenda of Plenary and Committees ,, Annex B - Resolutions and Recommendations adopted by the Assembly Annex C- Synopsis of Committee Meetings Annex D- CVs of candidates for Human Rights Commissoner Annex E- Motion for a Resolution no. 144 79 AIJ11ex F- Written question no. -
Drucksache 19/20723
Deutscher Bundestag Drucksache 19/20723 19. Wahlperiode 01.07.2020 Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, Heidrun Bluhm-Förster, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/20034 – Kennzeichnungspflicht für Corona-Staatshilfen A. Problem Im Zuge der Corona-Pandemie haben Bundesregierung und Bundestag staatliche Hilfen in Form von Garantien, Krediten und Direktzahlungen für Unternehmen und Bürger beschlossen. Geht es nach den Wünschen vieler Unternehmer, soll der Staat auch bei solchen Unternehmen kein Mitsprache- und Kontrollrecht erlan- gen, die er mit zum Teil erheblichen Mitteln vor dem Konkurs bewahrt. Die Staatshilfen sind aber Steuern und Beiträge aller Bürgerinnen und Bürger. Daher hat die Öffentlichkeit ein Recht zu erfahren, wohin diese Hilfen gehen. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und AfD gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion der FDP. C. Alternativen Annahme des Antrags. D. Kosten Kosten wurden nicht erörtert. Drucksache 19/20723 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 19/20034 abzulehnen. Berlin, den 1. Juli 2020 Der Haushaltsausschuss Peter Boehringer Vorsitzender und Berichterstatter Eckhardt Rehberg Dennis Rohde Otto Fricke Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter Dr. Gesine Lötzsch Sven-Christian Kindler Berichterstatterin Berichterstatter Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/20723 Bericht der Abgeordneten Eckhardt Rehberg, Dennis Rohde, Peter Boehringer, Otto Fricke, Dr. Gesine Lötzsch und Sven-Christian Kindler I. Überweisung Der Deutsche Bundestag hat in seiner 167. Sitzung am 19. Juni 2020 den Antrag auf Drucksache 19/20034 zur federführenden Beratung an den Haushaltsausschuss und zur Mitberatung an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie überwiesen. -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) . -
Liste Der Bundestagsabgeordneten
Liste der Bundestagsabgeordneten Notleidenden helfen – Flüchtlinge aufnehmen! Wahlkreis Name Adresse PLZ Ort Partei 167 Waldeck Esther Dilcher Briloner Landstraße 27 34497 Korbach SPD 168 Kassel Timon Gremmels Humboldtstraße 8a 34117 Kassel SPD 168 Kassel Matthias Nölke Wilhelmshöher Allee 157–159 34121 Kassel FDP 169 Werra-Meißner – Sabine Leidig Martin-Luther-King-Straße 2a 63452 Hanau Die Linke Hersfeld-Rotenburg 169 Werra-Meißner – Michael Roth Bahnhofstraße 5 36251 Bad Hersfeld SPD Hersfeld-Rotenburg 170 Schwalm-Eder Dr. Edgar Franke Bahnhofstraße 36 34582 Borken SPD 170 Schwalm-Eder Dr. Bettina Hoffmann Motzstraße 1 34117 Kassel Grüne 170 Schwalm-Eder Bernd Siebert Waberner Straße 20 34560 Fritzlar CDU 171 Marburg Sören Bartol Biegenstraße 33 35037 Marburg SPD 172 Lahn-Dill Hans-Jürgen Irmer Moritz-Hensoldt-Straße 24 35576 Wetzlar CDU 172 Lahn-Dill Dagmar Schmidt Bergstraße 60 35578 Wetzlar SPD 173 Gießen Helge Braun Konrad-Adenauer-Haus, 35394 Gießen CDU Spenerweg 8 173 Gießen Dr. Hermann Otto Solms Unterstadt 9 35423 Lich FDP 174 Fulda Michael Brand Michael-Henkel-Straße 4–6 36043 Fulda CDU 175 Main-Kinzig – Bettina Müller Altenhaußler Straße 21 63571 Gelnhausen SPD Wetterau II – Schotte 175 Main-Kinzig – Dr. Peter Tauber Rudolf-Walther-Straße 4 63584 Gründau CDU Wetterau II – Schotte 176 Hochtaunus Markus Koob Alte Sattelfabrik 2 61350 Bad Homburg CDU 177 Wetterau I Peter Heidt In der Burg 18 61169 Friedberg FDP 178 Rheingau-Taunus – Alexander Müller Unter den Eichen 7d 65105 Wiesbaden FDP Limburg 178 Rheingau-Taunus - Martin Rabanus Kleiststraße 10 65232 Taunusstein SPD Limburg 178 Rheingau-Taunus – Klaus-Peter Willsch Hirsenstraße 13 65329 Hohenstein- CDU Limburg Holzhausen 179 Wiesbaden Ingmar Jung Frankfurter Straße 18 65189 Wiesbaden CDU 180 Hanau Dr. -
Drucksache 19/11708 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11708 19. Wahlperiode 16.07.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Petr Bystron, Jürgen Braun, Dr. Lothar Maier, Dr. Rainer Kraft, Waldemar Herdt, Dr. Harald Weyel, Udo Theodor Hemmelgarn, Stefan Keuter, Andreas Mrosek, Enrico Komning, Martin Sichert, Paul Viktor Podolay, Jörn König, Uwe Witt, Franziska Gminder, Dr. Heiko Heßenkemper, Kay Gottschalk, Thomas Seitz, Jens Maier, Stephan Protschka, Martin Hess, Joana Cotar, Armin-Paulus Hampel, Wilhelm von Gottberg, Steffen Kotré, Thomas Ehrhorn, Tobias Matthias Peterka, Dietmar Friedhoff, Peter Boehringer und der Fraktion der AfD Hintergründe der Befreiung von Billy Six aus Venezuela Am 18. März 2019 kehrte der deutsche Journalist Billy Six nach Deutschland zu- rück. Zuvor hatte er 119 Tage in venezolanischer Haft verbracht – davon haupt- sächlich im berüchtigten Gefängnis „El Helicoide“, einer Einrichtung des politi- schen Geheimdiensts SEBIN (www.berliner-zeitung.de/32228696?dmcid=sm_tw). Billy Six ist am 17. November 2018 in Venezuela verhaftet worden. Dies auf- grund seiner Tätigkeit als freischaffender Reporter, der über die angespannte Lage des Landes berichtet hatte (www.spiegel.de/politik/ausland/venezuela- deutscher-reporter-billy-six-in-venezuela-verhaftet-a-1244013.html). Als Zivilist ist er vor einem Militärgericht unter anderem wegen „Spionage“ und „Rebellion“ angeklagt worden. Diese Vorwürfe wurden bereits vor seiner Haftentlassung vom 15. März 2019 fallen gelassen (www.tagesspiegel.de/politik/billy-six-deutscher- reporter-aus-haft-in-venezuela-entlassen/24110970.html). -
Der Ausschuss Für Wirtschaft Und Energie Berät Die Gesetzent- Würfe Aus Diesem Politikfeld Und Kontrolliert Die Arbeit Des Ministeriums
Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie 2 „Wirtschaft ist mehr als die Wettbe- werbsfähigkeit von einigen Großun- ternehmen. Es sind ebenso die vielen Mittelständler, Kleinunternehmer und Selbstständigen sowie die Mil- lionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die einen wesent- lichen Beitrag zum Wohlstand unse- res Landes leisten. Deshalb müssen die Früchte dieser gemeinsamen Leistung allen zugutekommen. Auch Produktivitätszuwächse infolge der Digitalisierung müssen gerecht ver- teilt werden. Die Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele erfordern passende Weichenstellun- gen, internationale Konflikte eine enge europäische Zusammenarbeit und strategische Allianzen. Wirt- schaft braucht Regeln.“ Klaus Ernst, DIE LINKE. Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Energie 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse