Plenarprotokoll 19/221
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 215. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 14.Dezember 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Drs. 17/11783, 17/11892 Abgegebene Stimmen insgesamt: 555 Nicht abgegebene Stimmen: 65 Ja-Stimmen: 461 Nein-Stimmen: 86 Enthaltungen: 8 Ungültige: 0 Berlin, den 14. Dez. 12 Beginn: 13:16 Ende: 13:19 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
FDP Fordert XTL-Kraftstoffe Für Öffentliche Fuhrparks Deutschland
4/2019 Das Mitgliedermagazin der FDP Stuttgart AUS DEM KREISVERBAND FDP fordert XTL-Kraftstoffe für öffentliche Fuhrparks AUS DEM BUNDESTAG Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen AUS DEM LANDTAG Das Volksbegehren zum Artenschutz geht am Ziel vorbei AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN LSI zum Thema Mobilitätswende stuttgart liberal 4/2019 1 Inhalt stuttgart liberal 4/2019 Inhalt VORWORT AUS DEM BUNDESTAG 3 Vorwort des Kreisvorsitzenden 18 Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen! AUS DEM KREISVERBAND AUS DEM LANDTAG 4 Artenschutz ist Thema bei der FDP Stuttgart Mitgliederversammlung mit den Stuttgarter 20 Diskussionsabend der Landtagsabgeord- Abgeordneten neten Reich-Gutjahr: „Das Volksbegehren Artenschutz geht am Ziel vorbei“ 6 FDP Stuttgart fordert XTL-Kraftstoffe für öffentliche Fuhrparks AUS DEN STADTGRUPPEN 8 Vorwärts zu den liberalen Kernthemen: 22 FDP in den Neckar-Vororten beschäftigt Bildung, Wirtschaft und Digitalisierung sich mit städtischem Haushalt 9 FDP Stuttgart freut sich über Auszeichnung 23 Sillenbuch hat gewählt – neue Gesichter im ihrer Ehrenvorsitzenden Ingrid Walz Bezirksbeirat und Stadtgruppenvorstand 10 Quo vadis, Automobilindustrie? 24 Stadtgruppe Stuttgart-Ost mit neuem Vorstandsteam 12 Kraftstoffe der Zukunft – AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN Unternehmensbesuch bei Ineratec 25 LiSL goes Europe: Beim ALDE-Kongress in 13 Was ist zu tun mit brennenden E-Autos? Athen setzen wir Akzente für individuelle Freiheitsrechte! 14 Neumitglieder und Mandatsträger – beim Liberalen Wasentreff stoßen alle an! 26 Das 4. Quartal der LiF 2019 – bewegt, aktiv und visionär! 15 Ausscheiden aus dem Bezirksbeirat 27 Stuttgarter neu im LIM-Bundesvorstand! 15 Berlin ist immer eine Reise wert … 28 LSI-Jour-Fixe mit Jochen Haußmann – 16 Aufruf zu den Landtags- und Thema Mobilitätswende Bundestagswahlen 2021 AUS DEN ARBEITSGRUPPEN 17 Köpfe der FDP Stuttgart: Drei Fragen an Hans Reinhard Schäfer 29 Auftakttreffen der Arbeitsgruppe Verkehr VERANSTALTUNGEN 30 Termine im 1. -
Sprachrohr November 2017 Informationen Der Liberalen Senioren NRW
Sprachrohr November 2017 Informationen der Liberalen Senioren NRW Editorial Bundestagwahl: Die FDP ist wieder da. Peter Schröder Die Erholung der FDP nach dem seit dem 21. Oktober ist Manfred Landesvorsitzender Ausscheiden aus dem Bundestag Todtenhausen auch noch Mitglied Liberale Senioren in 2013 ist bei den Wahlergebnis- im Bundesvorstand der Liberalen NRW sen in NRW so deutlich wie in kei- Senioren. Mit dieser personellen nem anderen Bundesland. 13,1 % Vertretung sollte es möglich sein, also ein Zuwachs von 7,9 %. Die Forderungen der Liberalen Senio- FDP-Ergebnisse im Vergleich mit ren in die Politik auf Bundesebene den anderen Bundesländern zei- einzubringen. Die FDP ist zurück. Im Bundes- gen, wie stark der Landesverband tag und in der Landesregierung in geworden ist. Bei den 30 Wahlkrei- Landtagswahl: NRW. Da liegt es nahe zu sagen: sen mit den besten Zweitstimmen- „Dann kann es ja wieder losge- Wahlergebnissen auf Bundesebene Eine wesentliche Grundlage für hen.“ Aber schon der zweite Ge- ist die FDP NRW mit 16 vertreten, das hervorragende Ergebnis der danke sagt: „Aber bitte nicht so darunter die vier besten Wahlkrei- FDP NRW auf Bundesebene war wie früher.“ Die Regierungsbildung se auf Bundesebene (Düsseldorf I, die erfolgreiche Landtagswahl im in NRW war schon anders. Da wur- Krefeld I, Rhein-Sieg-Kreis II und Mai 2017. Hier gelang es einen Zu- den jeden Tag Gemeinsamkeiten Köln II). Wenn es um die Wahlkreise wachs von 4 % zu erreichen und in der Öffentlichkeit verkauft. Da mit dem höchsten Zuwachs geht, auf das zweistellige Ergebnis von ging es nicht um Abgrenzung und hat die FDP NRW unten den besten 12,6 % zu kommen. -
Plenarprotokoll 19/117
Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) . -
Stimmzettel 118-Muelheim__Essen I
Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 118 Mülheim – Essen I am 26. September 2021 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme Astrid Christlich Demokratische Union Timmermann-Fechter, Deutschlands 1 CDU ◯ ◯ CDUArmin Laschet, Anja Karliczek, Ralph 1 Referentin Christlich Demokratische Union Brinkhaus, Jens Spahn, Elisabeth Mülheim an der Ruhr Deutschlands Winkelmeier-Becker Sebastian Sozialdemokratische Partei Fiedler, Deutschlands 2 SPD ◯ ◯ SPDDr. Rolf Mützenich, Svenja Schulze, 2 Kriminalbeamter Sozialdemokratische Partei Sebastian Hartmann, Kerstin Griese, Dirk Viersen Deutschlands Wiese vom Berg, Joachim Freie Demokratische Partei 3 FDP ◯ ◯ FDPChristian Lindner, Dr. Marie-Agnes Strack- 3 Geschäftsführer Freie Demokratische Partei Zimmermann, Alexander Graf Lambsdorff, Mülheim an der Ruhr Dr. Marco Buschmann, Johannes Vogel von Wrese, Alexander Alternative für Deutschland 4 AfD ◯ ◯ AfD 4 Rechtsanwalt Alternative für Deutschland Rüdiger Lucassen, Kay Gottschalk, Fabian Mülheim an der Ruhr Jacobi, Martin Erwin Renner, Jörg Schneider Krumwiede-Steiner, Franziska BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 GRÜNE ◯ ◯ GRÜNE 5 Lehrerin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Britta Haßelmann, Oliver Krischer, Dr. Irene Mülheim an der Ruhr Mihalic, Sven Lehmann, Katharina Dröge Maugeri,MUSTER Eliseo Francesco DIE LINKE 6 DIE LINKE ◯ ◯ DIE LINKEDr. Sahra Wagenknecht, -
Rechen Ist Einfach
Über Geld sprechen ist einfach. Weil die Sparkasse nah ist und auf Geldfragen die richtigen Antworten hat. Wenn’s um Geld geht Kreissparkasse ksk-ostalb.de Ostalb Umschlag U1.indd 1 24.07.2020 21:09:21 GmünderSprudler köstlicher Trinkgenuss direkt aus der Armatur Einfach komfortabel – kein lästiges Kistenschleppen Erfrischender Geschmack – dank fünfstufigem Filtrierungsprozess Wasser je nach Geschmack – still, medium, sprudelnd Perfekt gekühlt – genau wie Sie es mögen Einfach online bestellen: www.shop.stwgd.de Jeder hat sein Rezept, inkl. Montage gesund zu bleiben. und Service als Mietmodell ab 70 EUR mtl. Und wenn das mal nicht hilft, helfen wir. Infos unter www.barmer.de BARMER Schwäbisch Gmünd Bahnhofplatz 3 In den Sozialen Medien 73525 Schwäbisch Gmünd www.barmer.de/facebook Telefon: 0800 333 10 10* www.barmer.de/youtube Telefax: 0800 333004 307-599* www.barmer.de/instagram [email protected] * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei! AnzGDguide_E001.indd 1 02.04.2020 13:33:08 17956_1_1_334_907766_print.pdf Umschlag U1.indd 2 24.07.2020 21:09:21 INHALTSVERZEICHNIS Kultur und Gesellschaft Gesundheit und Fitness Sprachen und Integration Allgemeinbildung Gesundheit und Fitness 76 Sprachen an der VHS 5 Ausstellungen 56 Arzt-Patienten-Foren / Gesundheitsvor- Selbsteinschätzung mit Hilfe des 6 Akademie am Vormittag träge Europäischen Referenzrahmens 7 Gmünd entdecken 57 Natürlich gesund 77 Deutsch als Fremdsprache 9 Unterwegs im Ländle 58 Mit der Kraft des Waldes Integrationskurse 10 Semesterschwerpunkt: -
Werben Für Die Vorsorge Der Anspruch Beginnt Ab 33 Jahren
Thema: Grundrente STREIT UMS WAHLRECHT STREITUMS UNIONSRECHT Für eine Reform zur Verkleinerung DasKarlsruher Urteil zur Politik Kampf gegen Altersarmut SEITE 1-3 desBundestags wird die Zeit knapp SEITE 6 der EZB schlägt hohe Wellen SEITE 9 Berlin, 18. Mai 2020 www.das-parlament.de 70. Jahrgang |Nr. 21-22 |Preis 1€|A5544 KOPF DER WOCHE Wechsel in Karlsruhe Ein Hürdenlauf StephanHarbarth Die Personaliewar vor- gezeichnet, nun wurde der Wechsel vollzo- gen: Der frühere UnionsfraktionsvizeSte- GRUNDRENTE VonBlockade durch die Union warinder ersten Lesung nichts zu spüren phan Harbarth wird neuer Präsident des Bundesverfassungs- an kennt dasaus der gerichts.Der Bun- Werbung: Um ein desrat wählte den Produkt erfolgreich 48-Jährigen am ver- zu vermarkten, Deck/dpa gangenen Freitag braucht es zunächst M - einstimmig zum einen knackigen un lliance/Uli Nachfolger von An- komplizierten Namen: „Grundrente“ ea dreas Voßkuhle, der klingt da auf jeden Fall schon mal besser ictur nach zwölf Jahren als die „Lebensleistungsrente“, die Ursula ©p in Karlsruhe turnus- vonder Leyen(CDU) einst als Arbeitsmi- mäßig ausscheidet. nisterin erfunden hatte aber nicht durch- Der frühere Anwalt Harbarth ist auf Vor- setzen konnte.Aber da Politik nun doch schlag der Unionsparteien seit Ende 2018 Vi- etwas komplexer ist als Margarine-Wer- zepräsident des Gerichts sowie Vorsitzender bung, reicht ein guter Name allein auch des ErstenSenats.Als CDU-Abgeordneter nicht –denn es wird eben, andersals bei saß er ab 2009 für den Wahlkreis Rhein-Ne- der Margarine,genauer hingeschaut: Was ckar im Bundestag. Die Nachfolge Voßkuhles steckt darin? Und so hatte es Bundesar- im Richteramt tritt auf Vorschlag der Grünen beits- und Sozialminister Hubertus Heil die Frankfurter Rechtsprofessorin Astrid (SPD) noch nie leicht, für sein Konzept der Wallrabenstein an. -
An Den Parteitag 2019
Anträge an den Parteitag 2019 85. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 18./19. Oktober 2019, München 2 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Verantwortlich: Dr. Carolin Schumacher, Hauptgeschäftsführerin der CSU Redaktion: Werner Bumeder, Florian Bauer, Karin Eiden, Isabella Hofmann Auflage: Oktober 2019 (Stand: 04.10.2019) 3 4 Zusammensetzung der Antragskommission 2019 Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Vorsitzender der Antragskommission Dr. Markus Söder, MdL Bayerischer Ministerpräsident, Vorsitzender der CSU Markus Blume, MdL Generalsekretär der CSU Florian Hahn, MdB Stellvertretender Generalsekretär der CSU, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union in der CDU/CSU-Fraktion Dr. Carolin Schumacher Hauptgeschäftsführerin der CSU Dorothee Bär, MdB Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dr. Kurt Gribl Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Melanie Huml, MdL Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Dr. Angelika Niebler, MdEP Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Vorsitzende der CSU-Europagruppe Manfred Weber, MdEP Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 5 Alexander Dobrindt, MdB Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Erster Stellvertretender -
Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
Deutscher Bundestag Drucksache 19/14684 19. Wahlperiode 04.11.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Prof. Dr. Heiko Heßenkemper, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Enrico Komning, Steffen Kotré, Hansjörg Müller, Marc Bernhard, Petr Bystron, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Martin Hebner, Karsten Hilse, Jörn König, Dr. Rainer Kraft, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Volker Münz, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Frank Pasemann, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René - Springer, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD wird Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Sustainable Finance durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Mit einem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums kündigte die Europäische Kommission die Förderung „nachhaltiger Finanzen“ (Sustainable Fi- lektorierte nance-Initiative) im März 2018 an. Die Initiative besteht aus drei Verordnungs- vorschlägen und einer Folgenabschätzung. Zentral ist der „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung ei- nes Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“. Dieser passierte im März 2019 die erste Lesung im Europäischen Parlament und wurde während der rumänischen Ratspräsidentschaft verstärkt behandelt. Der Europäische Wirt- schafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen haben die Initiative in Gänze -
Drucksache 19/16447 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/16447 19. Wahlperiode 13.01.2020 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dieter Janecek, Dr. Anna Christmann, Anja Hajduk, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dr. Danyal Bayaz, Katharina Dröge, Beate Müller-Gemmeke, Stefan Schmidt, Matthias Gastel, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Manuel Sarrazin, Kordula Schulz-Asche, Margit Stumpp, Markus Tressel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Digitalpolitischer Bundeshaushalt 2020 Die Digitalpolitik der Bundesregierung hat eine Vielzahl an Gesichtern und ei- ne Vielzahl an Stimmen. Eine kohärente Strategie für die unmittelbare und langfristige Gestaltung der Digitalisierung ist nach Ansicht der Fragesteller bis heute nicht erkennbar. Unter der Überschrift „Digitalisierung wird Chefsache“ hat die Bundesregierung im Juni letzten Jahres den Kabinettausschuss Digitali- sierung ins Leben gerufen und damit den Versuch gestartet, ihre mindestens 15 digitalpolitischen Chefinnen und Chefs in regelmäßigen Runden koordinierend zusammenzubringen. Trotz der Federführung in Form des beauftragten Vorsit- zes durch Kanzleramtsminister Helge Braun und der Berufung von Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung verantwortet jedes Ministerium die im eigenen Zuständigkeitsbereich verorteten Vorhaben auch weiterhin aus- schließlich selbst. Mit dem sogenannten „Dash Board“ soll zwar die laufende Überprüfbarkeit der Umsetzungsstrategie (www.bundesregierung.de/breg-de/th emen/digital-made-in-de) möglich werden, aber erstens tauchen dort gleich mehrere Forderungen aus dem Koalitionsvertrag gar nicht erst auf, und zwei- tens lassen sich nach Ansicht der Fragesteller daraus weder Prioritäten noch Prioritätsverschiebungen ablesen. Gleichzeitig wurden und werden innerhalb dieser Legislaturperiode in zahlrei- chen Gremien, beispielsweise dem Digitalrat, dem Innovation-Council oder den beiden parlamentarischen Enquete-Kommissionen zu Künstlicher Intelli- genz oder beruflicher Bildung in der digitalen Arbeitswelt, Zielformulierungen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. -
Der Ausschuss Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft Und Forschung Sind Schlüsselthemen Für Deutschlands Zukunft
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft. Alle Menschen haben ein Recht auf gute Bildung. Die Bildungspolitik hat die Aufgabe, die Bedingungen für Chancengleichheit, gleichberech- tigte Bildungswege und Bildungs- teilhabe in jedem Alter und in jeder Lebenslage zu schaffen. Die For- schung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen schafft Wissen für die Zukunft und trägt zu Wachstum und Wohlstand bei. Sie stellt sich den großen Herausforde- rungen der Welt von morgen und sucht Antworten auf drängende Fragen, und das in enger Zusammen- arbeit mit den europäischen und internationalen Partnern.“ Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten.