Der Ausschuss Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft Und Forschung Sind Schlüsselthemen Für Deutschlands Zukunft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Ausschuss Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft Und Forschung Sind Schlüsselthemen Für Deutschlands Zukunft Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft. Alle Menschen haben ein Recht auf gute Bildung. Die Bildungspolitik hat die Aufgabe, die Bedingungen für Chancengleichheit, gleichberech- tigte Bildungswege und Bildungs- teilhabe in jedem Alter und in jeder Lebenslage zu schaffen. Die For- schung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen schafft Wissen für die Zukunft und trägt zu Wachstum und Wohlstand bei. Sie stellt sich den großen Herausforde- rungen der Welt von morgen und sucht Antworten auf drängende Fragen, und das in enger Zusammen- arbeit mit den europäischen und internationalen Partnern.“ Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschüsse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft. 5 Arbeitsbereiche, Zuständig- keiten und Aufgaben Bildung, Wissenschaft und Forschung – nach diesen politischen Arbeitsfeldern ist der Ausschuss benannt. Darüber hinaus ist die Tech- nikfolgenabschätzung ein zentrales Thema des Gremi- ums. Mit seinen 43 Mitglie- dern trägt der Ausschuss dazu bei, gute Rahmen- bedingungen für Bildung und lebenslanges Lernen in Deutschland zu schaffen. Denn diese sind wichtige Voraussetzungen für eine aktive, selbstbestimmte und erfolgreiche Teilhabe aller Menschen am gesellschaft- lichen Leben in Deutschland. Der Ausschuss beschäftigt sich auch mit der Frage, wie die Grundlagenforschung gestärkt und nachhaltige Innovationen durch Wis- senschaft und Forschung gefördert werden können. Schließlich tragen sie in einem rohstoffarmen Land ganz wesentlich zu Wohl- stand, sozialer Sicherheit und ökologischer Verträg- lichkeit bei. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zulassung und -abschlüsse sowie die Förderung der wissenschaftlichen Forschung zuständig. Der Bund unter- stützt Bildung, Wissenschaft Der Ausschuss ist im Parla- und Forschung zudem in ment für das politische The- vielen Fachprogrammen, die menspektrum des Bundes- auch im Ausschuss vorgestellt ministeriums für Bildung und beraten werden. und Forschung zuständig. Eine direkte Zusammenarbeit Im Grundgesetz sind auf der des Bundes mit den Ländern Grundlage des föderativen gibt es im Rahmen von Prinzips Verantwortung und Gemeinschaftsaufgaben bei Zuständigkeiten für Bildung, der Förderung von Wissen- Wissenschaft und Forschung schaft, Forschung und Lehre. auf den Bund und die Länder Solche Maßnahmen zielen aufgeteilt. Die Verantwortung zum Beispiel auf die Siche- für Schulen und Hochschulen rung und den weiteren Aus- liegt zum Beispiel nicht beim bau von Studienplätzen, die Bund, sondern bei den Län- Förderung der Hochschul- dern. Der Bund, und damit lehre und exzellenter wissen- auch der Bundestagsausschuss, schaftlicher Forschung an trägt Gesetzgebungsverant- Hochschulen und außeruni- wortung für die Ausbildungs- versitären Forschungseinrich- und Studienförderung (BAföG tungen, aber zum Beispiel sowie Aufstiegs-BAföG, auch die Förderung von Deutschlandstipendium) und Hochbegabten in Schulen für die außerschulische Aus- oder von Schulen in benach- und Weiterbildung. Unter teiligten Lagen und speziell bestimmten Bedingungen den Schulbau und dessen sind sie auch für Hochschul- digitale Ausstattung. 15 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 9 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 5 ■ ■ ■ ■ ■ AfD 5 ■ ■ ■ ■ ■ FDP 4 ■ ■ ■ ■ DIE LINKE. 4 ■ ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 ■ FRAKTIONSLOS Anzahl der Mitglieder: 43 Vorsitzender: Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD stellvertretende Vorsitzende: Sybille Benning, CDU/CSU 7 Arbeiten mit verteilten Rollen: Regierung, Koalition und Opposition Der Ausschuss berät und ent- scheidet als Fachgremium spiegelbildlich entsprechend den Mehrheitsverhältnissen im Plenum des Bundestages. Während die Mehrheitsfrak- tionen mit ihren Initiativen in der Regel die Politik der Damit das gelingt, sollte die Bundesregierung stützen Zusammenarbeit von Bund, beziehungsweise weiterent- Ländern und Kommunen wickeln, versuchen die Oppo- weiter vertieft werden. sitionsfraktionen, Schwach- Mit der dazu notwendigen stellen aufzudecken und Änderung des Grundgesetz- ihre politischen Alternativen artikels 104c wird sich auch zu verdeutlichen. Dabei der Bildungs- und Forschungs- gehen die Fraktionen durch- ausschuss ebenso befassen aus differenziert vor, sodass wie mit der Initiative für es im Ausschuss auch zur einen Nationalen Bildungsrat. wechselseitigen Zustimmung Die Ausschussmitglieder und zu einstimmig gefassten beteiligen sich auch jedes Beschlüssen kommen kann. Jahr mitberatend an den Haus- Mitglieder der Regierung haltsberatungen, um einen müssen dem Ausschuss stets sachgerechten Anteil des Rede und Antwort stehen. Bundeshaushalts für die För- Die Bundesregierung hat aber derung von Bildung, Wissen- auch konkreten Berichts- schaft und Forschung zu pflichten an das Parlament, sichern und die Mittel mög- und damit auch an den Aus- lichst effektiv und innovativ schuss nachzukommen. Alle einzusetzen. zwei Jahre werden beispiels- 8 weise der Nationale Bildungs- bericht, der Berufsbildungs- bericht, der Bericht nach § 35 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes und der Bundesbericht Forschung und Innovation beraten und in der Regel mit Anträgen der Frak- auf dem niedrigsten Stand tionen flankiert. in der EU. Gleichwohl gilt es, die Attraktivität der beruf- lichen Bildung aufzuwerten, Herausforderungen in Schülerinnen und Schülern Bildung und Wissenschaft Orientierung und Ausbil- dungsreife zu ermöglichen Kindertagesstätten und Schu- sowie die Berufe an neue len haben den Auftrag, gute Entwicklungen und Anforde- Bildung von Anfang an anzu- rungen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Dazu muss die Poli- anzupassen. tik die Rahmenbedingungen Universitäten und Hochschu- schaffen. Der Ausschuss wird len für Angewandte Wissen- sich hierzu unter anderem schaften/Fachhochschulen mit Initiativen zum weiteren verbinden Lehre und For- Ausbau der ganztäglichen schung vorbildlich unter Schul- und Betreuungsange- einem Dach. Exzellenzstrate- bote befassen und den Digital- gie, Hochschulpakt 2020 pakt Schule beraten. und Qualitätspakt Lehre sind Auf der Ausschussagenda Initiativen, Spitzenforschung steht auch die Förderung zu stärken, Studienplätze der beruflichen und akade- weiter auszubauen und die mischen Bildung und ihrer Lehre zu verbessern. Die Frak- Gleichwertigkeit. Die Jugend- tionen im Ausschuss beglei- arbeitslosigkeit in Deutsch- ten diese Programme ebenso land ist aktuell mit 6 Prozent kritisch wie konstruktiv. 9 Herausforderungen Forschung und Innovation Der Ausschuss führt in jeder Legislaturperiode Fach- gespräche mit den Spitzen der großen Forschungsein- richtungen und -gemeinschaf- Technikfolgenabschätzung ten. Die Mitglieder wollen (TA) sich so ein Bild über deren Wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte Politikberatung für den und ihre Personal- sowie Deutschen Bundestag die Finanzierungssituation machen. Es ist geplant, dass Der Ausschuss ist nach den Bund, Länder und Wirtschaft Beschlüssen des Bundestages bis 2025 mindestens 3,5 Pro- für die Planung und Steue- zent des Bruttoinlandspro- rung der Technikfolgen- dukts zur Förderung von FuE abschätzung zuständig und aufwenden. Neben Finanzie- nimmt diese Aufgaben gemäß rungsfragen werden auch § 56 a der Geschäftsordnung die Weiterentwicklung der für das gesamte Parlament High-Tech-Strategie und des wahr. Wissenschaftlich-tech- Paktes für Forschung und nische Entwicklungen umfas- Innovation auf der Tagesord- send und vorausschauend zu nung des Ausschusses stehen. analysieren und die damit Weitere wichtige Themen sind verbundenen gesellschaft- der Wissens- und Technologie- lichen, wirtschaftlichen und Transfer in die Wirtschaft, ökologischen Chancen und die Partizipation der Gesell- Risiken aufzuzeigen, – das schaft an Wissenschaft und sind die wesentlichen Auf- Forschung,
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/6961 11.01.2019 19. Wahlperiode ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 7. Januar 2019 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 54 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ................... 29, 100 Andreae, Kerstin Domscheit-Berg, Anke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 24 (DIE LINKE.) ...................................... 30, 31, 74, 117 Badum, Lisa Ernst, Klaus (DIE LINKE.) .............................. 75, 118 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........................ 55, 126 Faber, Marcus, Dr. (FDP) ....................................... 101 Baerbock, Annalena (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fricke, Otto (FDP) .............................................. 92, 93 ................................................................................. 114 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ..................................... 61 Barrientos, Simone (DIE LINKE.) ..................... 1, 2, 3 Gastel, Matthias Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 119 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................... 25, 56, 57 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 76 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 9, 10, 11, 12, 13, 14 Höferlin, Manuel (FDP) ..................................... 32, 33 Bayram, Canan Holm, Leif-Erik (AfD) ................................. 4, 5, 6, 34 (BÜNDNIS
    [Show full text]
  • Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/14684 19. Wahlperiode 04.11.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Prof. Dr. Heiko Heßenkemper, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Enrico Komning, Steffen Kotré, Hansjörg Müller, Marc Bernhard, Petr Bystron, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Martin Hebner, Karsten Hilse, Jörn König, Dr. Rainer Kraft, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Volker Münz, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Frank Pasemann, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René - Springer, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD wird Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Sustainable Finance durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Mit einem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums kündigte die Europäische Kommission die Förderung „nachhaltiger Finanzen“ (Sustainable Fi- lektorierte nance-Initiative) im März 2018 an. Die Initiative besteht aus drei Verordnungs- vorschlägen und einer Folgenabschätzung. Zentral ist der „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung ei- nes Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“. Dieser passierte im März 2019 die erste Lesung im Europäischen Parlament und wurde während der rumänischen Ratspräsidentschaft verstärkt behandelt. Der Europäische Wirt- schafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen haben die Initiative in Gänze
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/139
    Plenarprotokoll 19/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 B nung . 17327 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 b und (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 17335 D 14 c . 17329 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 17329 D Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 A Feststellung der Tagesordnung . 17329 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 B Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 C Tagesordnungspunkt 1: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 D Befragung der Bundesregierung Kai Whittaker (CDU/CSU) . 17337 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17330 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 A René Springer (AfD) . 17331 A Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17337 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 D René Springer (AfD) . 17331 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17338 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 A Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 A Michael Gerdes (SPD) . 17338 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 B Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 B Michael Gerdes (SPD) . 17338 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 D Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17332 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 B Dr. Martin Rosemann (SPD) . 17333 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 D Dr. Martin Rosemann (SPD) .
    [Show full text]
  • Politikszene 2530.1..8
    politik & Ausgabe Nr. 3147 kommunikation politikszene 2530.1..8. – – 31 5.19.2011 Biesel lobbyiert für Air Berlin Martin Biesel (48), ehemaliger Staatssekretär im Auswärtigen Amt, wird am 1. November Direktor für internationale Verkehrsrechte und Bevollmächtigter des Vorstands für Politik bei der Fluggesellschaft Air Berlin. Er folgt auf Matthias von Randow, der seit 1. Juli Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands von Randow der Deutschen Luftverkehrswirtschaft ist (politikszene 337 berichtete). Biesel war bereits von 1999 bis 2001 für Regierungs- und Politikangelegenheiten beim Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS tätig. 2002 bis 2005 2005 bis 2009 2009 bis 2011 Büroleiter des FDP-Bundestags- Büroleiter des FDP-Bundesvorsit- Staatssekretär im Auswärtigen Amt abgeordneten Guido Westerwelle zenden Guido Westerwelle Martin Biesel Schmalzl wird Chef-Ankläger in Karlsruhe Johannes Schmalzl (41) soll neuer Generalbundesanwalt werden. Darauf hat sich das Bundes- kabinett in der vergangenen Woche geeinigt. Eine Bestätigung durch den Bundesrat steht noch aus. Schmalzl ist Mitglied der FDP und seit 2008 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart. In seiner neuen Funktion würde der Jurist auf Monika Harms folgen, die im September aus Altersgründen aus dem Amt scheidet. 2000 bis 2005 2005 bis 2007 seit 2008 Leiter der Zentralstelle im Präsident des baden-württem- Regierungspräsident des Regie- baden-württembergischen bergischen Landesamts für rungsbezirks Stuttgart Foto: Regierungspräsidium Stuttgart Justizministerium Verfassungsschutz Johannes Schmalzl Mast soll Generalsekretärin werden Die Bundestagsabgeordnete Katja Mast soll neue Generalsekretärin der baden-württembergischen SPD werden. Die 40-Jährige ist die einzige Kandidatin beim Landesparteitag der Sozialdemokraten Mitte Oktober. Mast würde in dieser Funktion auf Peter Friedrich folgen, der seit Mai Minister für Bun- Foto: www.marco-urban.de Peter Friedrich desrat, Europa und internationale Angelegenheiten in der baden-württembergischen Landesregierung ist (politikszene 332 berichtete).
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]
  • Wird Durch Die Lektorierte V Ersion Ersetzt
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/5282 19. Wahlperiode 26.10.2018 ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 22. Oktober 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) .................... 124, 125 Fricke, Otto (FDP) ................................................ 6, 50 Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 43 Gabelmann, Sylvia (DIE LINKE.) ......................... 128 Bause, Margarete Gastel, Matthias (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................................ 69 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 134 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ........................... 126 Gehring, Kai (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......... 51 Beutin, Lorenz Gösta Gelbhaar, Stefan (DIE LINKE.) ................................. 119, 120, 121, 122 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................. 135 Brandenburg, Mario (Südpfalz) (FDP) ........... 164, 165 Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 52, 53 Brandner, Stephan (AfD) .................................. 84, 113 Groß, Michael (SPD) ...................................... 154, 155 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 44, 85 Grundl, Erhard (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......................... 20, 21 Büttner, Matthias (AfD) ...................................... 14, 15 Hänsel, Heike (DIE LINKE.) ................................... 54 Buschmann, Marco,
    [Show full text]
  • Abstimmungsergebnis 20200916 1-Data.Pdf
    Deutscher Bundestag 175. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 16. September 2020 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, Leif-Erik Holm, Wolfgang Wiehle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Gleichstellung von Fahrzeugen, die mit synthetischen Kraftstoffen oder Biokraftstoffen angetrieben werden, mit Elektrofahrzeugen Drs. 19/6007 und 19/14873 Abgegebene Stimmen insgesamt: 604 Nicht abgegebene Stimmen: 105 Ja-Stimmen: 534 Nein-Stimmen: 70 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 16.09.2020 Beginn: 19:30 Ende: 20:17 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • PROGRAM Psychology: Connecting Science to Solutions
    PROGRAM Psychology: Connecting Science to Solutions Hosted by the in collaboration with Insist on Science. Join Your Colleagues From Around the Globe– Join APS Today. APS promotes, protects, and advances psychological science across disciplinary and geographic borders. As an APS Member you support efforts to: Share cutting-edge research across all areas of the field, including applied psychological science, through our journals and conventions; Promote the integration of scientific perspectives within psychological science and with related disciplines; Foster global connections among psychological scientists; Engage the public with our research to promote broader understanding and awareness of psychological science; and Advocate for increased support and appreciation of psychological science. Join by July 15th Check out the May/June issue of the Observer, The Many Shapes of Applied Save 30% Psychological Science, at: Use Promo Code ICAP18 psychologicalscience.org/issue/mayjune18 Learn more about APS and its Members psychologicalscience.org/about TABLE OF CONTENTS Letters . 1 General Information, Social/Networking Events . 10 Venu Map . 11 Pre-Congress Workshops and Events . 12 Closed Meeting Schedule . 13 2018 IAAP Division and CPA Section Annual Meetings and Receptions . 14 ICAP 2018 Congress Invited Speakers . 17 IAAP Division and CPA Section Invited Program . 21 TUESDAY JUNE 26 . 36 WEDNESDAY JUNE 27 . 106 THURSDAY JUNE 28 . 180 FRIDAY JUNE 29 . 254 SATURDAY JUNE 30 . 331 2018 EXHIBITORS . 366 Credentialing Distinguish Scholarships available for doctoral students and ECPs. Yourself Credentials Banking Licensure Mobility Clinical Content Advocacy Referrals CEs Tayeba Shaikh, PsyD Credentialed Since 2017 National Register NationalRegister.org • 202-783-7663 of Health Service Psychologists PSYCHOLOGY: CONNECTING SCIENCE TO SOLUTIONS III AREYOU WITH US? Members of the Canadian Psychological Association (CPA) can join more than 8,200+ psychologists, in the largest professional liability program available for psychological practitioners in the country.
    [Show full text]
  • A 2017-Es Német Választások És a Kormányalakítás Nehézségei – a Bonni Alaptörvény Teremtette Alkotmányos Rendszer Próbatétele?
    Parlamenti Szemle • 2018/1. Frey Dóra A 2017-es német választások és a kormányalakítás nehézségei – a bonni alaptörvény teremtette alkotmányos rendszer próbatétele? A tanulmány célja a 2017-es németországi választások előzményeinek, ered- ményének és következményeinek elemző bemutatása. A német alaptörvény alkotmányos rendszerének egyik sarokköve a stabil kormányzás lehetőségének megteremtése, és az arányos, de megszemélyesített választási rendszer. A vá- lasztási rendszer, amelyben minden választónak két szavazata van, egy relatív többségi, egymandátumos egyéni választókerületi, és egy kötött tartományi listára leadható, igen pontosan leképezi a választói akaratot, de bonyolultsága miatt sok kritika éri. Az arányos választási rendszerből adódóan a német pártrendszer tagolt, a kormányok kivétel nélkül koalíciós kormányok, a kor- mányzat kulcsszereplője a német parlament által választott kancellár – a né- met politikai rendszer a kancellárdemokrácia mintaországa. A 2017 őszén lezajlott választásokat az Angela Merkel kancellár vezette, kon- zervatív CDU–CSU pártszövetség nyerte, amely az előző kormányzati ciklus- ban a Szociáldemokrata Párttal (SPD) kormányzott nagykoalícióban. A vá- lasztásokat követően, mivel a nagykoalíció folytatását egyik párt sem akarta, a harmadik legerősebb párttal, a jobboldali populista Alternative für Deutschland-dal (AfD) pedig minden párt kizárta a koalíciót, a CDU/CSU, a liberális FDP és a Zöldek kezdtek koalíciós tárgyalásokat. A hárompárti ko- alíció megalakítása kudarcba fulladt, ezt követően rövid időre patthelyzet ala- kult ki, mivel a kancellártöbbséget csak egy ismételt nagykoalíció, vagy egy hárompárti koalíció tudta volna elérni. Az ilyen helyzetben elméletileg lehet- séges kisebbségi kormánynak Németországban nincsen hagyománya, a Bun- destag feloszlatására, és előrehozott választások kiírására pedig az alkotmá- nyos rendszer csak kivételes esetben biztosít lehetőséget. Végül a korábban elutasított nagykoalíció alakult meg, Angela Merkel lett ismét a kancellár egy CDU/CSU-SPD koalíció élén.
    [Show full text]
  • RTF Template
    19. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Mitteilung Berlin, den 11. September 2020 Die 53. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sekretariat Forschung und Technikfolgenabschätzung Telefon: +49 30 227 - 32861 Fax: +49 30 227 - 36845 findet statt am Mittwoch, dem 16. September 2020, 9:30 Uhr Sitzungssaal Paul-Löbe-Haus - Sitzungssaal E 700 Telefon: +49 30 227 - 30309 Fax: +49 30 227 - 36354 Tagesordnung Tagesordnungspunkt 1 Antrag der Abgeordneten Dr. h. c. Thomas Federführend: Sattelberger, Jens Beeck, Katja Suding, weiterer Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Abgeordneter und der Fraktion der FDP Mitberatend: Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Ausschuss für Arbeit und Soziales außeruniversitären Forschungseinrichtungen Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stärken Berichterstatter/in: Abg. Andreas Steier [CDU/CSU] BT-Drucksache 19/20530 Abg. René Röspel [SPD] Abg. Dr. Michael Espendiller [AfD] Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger [FDP] Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE.] Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] Voten angefordert für den: 16.09.2020 19. Wahlperiode Seite 1 von 7 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Tagesordnungspunkt 2 a) Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Nicole Federführend: Gohlke, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und der Fraktion DIE LINKE. Mitberatend: Prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft Auswärtiger Ausschuss wirksam bekämpfen Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Arbeit und Soziales BT-Drucksache 19/6420 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss Digitale Agenda Haushaltsausschuss Berichterstatter/in: Abg. Dr. Astrid Mannes [CDU/CSU] Abg. Dr. Wiebke Esdar [SPD] Abg. Dr. Götz Frömming [AfD] Abg. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) [FDP] Abg.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/221
    Plenarprotokoll 19/221 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 221. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 15. April 2021 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Wahlen . 27914 A neten Gerhard Zickenheiner, Karlheinz Busen, Ulrich Freese, Dr. Diether Dehm Ergebnisse . 27951 D, 27952 A und Wilhelm von Gottberg . 27913 A Begrüßung der neuen Abgeordneten Maika Friemann-Jennert . 27913 B Wahl des Abgeordneten Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius als stellvertretendes Mitglied Tagesordnungspunkt 10: der Parlamentarischen Versammlung des a) Erste Beratung des von der Bundesregie- Europarates . 27913 B rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Absetzung des Tagesordnungspunktes 37 y . 27913 B zes über die Feststellung eines Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Erweiterung der Tagesordnung . 27927 B Haushaltsjahr 2021 (Nachtragshaus- haltsgesetz 2021) Drucksachen 19/27800, 19/28139 . 27914 A Tagesordnungspunkt 8: b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Wahl SPD: Beschluss des Deutschen Bundes- eines Stellvertreters des Präsidenten tages gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 (2. Wahlgang) und 7 des Grundgesetzes Drucksache 19/26688 . 27913 B Drucksache 19/28464 . 27914 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 27914 B Tagesordnungspunkt 9: Peter Boehringer (AfD) . 27915 C a) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) . 27917 A Wahl eines Mitglieds des Vertrauensgre- miums gemäß § 10a Absatz 2 der Bun- Otto Fricke (FDP) . 27918 C deshaushaltsordnung Drucksache 19/27275 . 27913 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 27919 C b) Wahlvorschlag der Fraktion der AfD: Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Wahl von Mitgliedern des Gremiums ge- DIE GRÜNEN) . 27920 C mäß § 3 des Bundesschuldenwesengeset- zes Dennis Rohde (SPD) . 27922 A Drucksache 19/27276 .
    [Show full text]