Der Ausschuss Für Bildung, Forschung Und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft Und Forschung Sind Schlüsselthemen Für Deutschlands Zukunft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 2 „Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Schlüsselthemen für Deutschlands Zukunft. Alle Menschen haben ein Recht auf gute Bildung. Die Bildungspolitik hat die Aufgabe, die Bedingungen für Chancengleichheit, gleichberech- tigte Bildungswege und Bildungs- teilhabe in jedem Alter und in jeder Lebenslage zu schaffen. Die For- schung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen schafft Wissen für die Zukunft und trägt zu Wachstum und Wohlstand bei. Sie stellt sich den großen Herausforde- rungen der Welt von morgen und sucht Antworten auf drängende Fragen, und das in enger Zusammen- arbeit mit den europäischen und internationalen Partnern.“ Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung 3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht. Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschüsse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft. 5 Arbeitsbereiche, Zuständig- keiten und Aufgaben Bildung, Wissenschaft und Forschung – nach diesen politischen Arbeitsfeldern ist der Ausschuss benannt. Darüber hinaus ist die Tech- nikfolgenabschätzung ein zentrales Thema des Gremi- ums. Mit seinen 43 Mitglie- dern trägt der Ausschuss dazu bei, gute Rahmen- bedingungen für Bildung und lebenslanges Lernen in Deutschland zu schaffen. Denn diese sind wichtige Voraussetzungen für eine aktive, selbstbestimmte und erfolgreiche Teilhabe aller Menschen am gesellschaft- lichen Leben in Deutschland. Der Ausschuss beschäftigt sich auch mit der Frage, wie die Grundlagenforschung gestärkt und nachhaltige Innovationen durch Wis- senschaft und Forschung gefördert werden können. Schließlich tragen sie in einem rohstoffarmen Land ganz wesentlich zu Wohl- stand, sozialer Sicherheit und ökologischer Verträg- lichkeit bei. Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zulassung und -abschlüsse sowie die Förderung der wissenschaftlichen Forschung zuständig. Der Bund unter- stützt Bildung, Wissenschaft Der Ausschuss ist im Parla- und Forschung zudem in ment für das politische The- vielen Fachprogrammen, die menspektrum des Bundes- auch im Ausschuss vorgestellt ministeriums für Bildung und beraten werden. und Forschung zuständig. Eine direkte Zusammenarbeit Im Grundgesetz sind auf der des Bundes mit den Ländern Grundlage des föderativen gibt es im Rahmen von Prinzips Verantwortung und Gemeinschaftsaufgaben bei Zuständigkeiten für Bildung, der Förderung von Wissen- Wissenschaft und Forschung schaft, Forschung und Lehre. auf den Bund und die Länder Solche Maßnahmen zielen aufgeteilt. Die Verantwortung zum Beispiel auf die Siche- für Schulen und Hochschulen rung und den weiteren Aus- liegt zum Beispiel nicht beim bau von Studienplätzen, die Bund, sondern bei den Län- Förderung der Hochschul- dern. Der Bund, und damit lehre und exzellenter wissen- auch der Bundestagsausschuss, schaftlicher Forschung an trägt Gesetzgebungsverant- Hochschulen und außeruni- wortung für die Ausbildungs- versitären Forschungseinrich- und Studienförderung (BAföG tungen, aber zum Beispiel sowie Aufstiegs-BAföG, auch die Förderung von Deutschlandstipendium) und Hochbegabten in Schulen für die außerschulische Aus- oder von Schulen in benach- und Weiterbildung. Unter teiligten Lagen und speziell bestimmten Bedingungen den Schulbau und dessen sind sie auch für Hochschul- digitale Ausstattung. 15 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 9 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ SPD 5 ■ ■ ■ ■ ■ AfD 5 ■ ■ ■ ■ ■ FDP 4 ■ ■ ■ ■ DIE LINKE. 4 ■ ■ ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 ■ FRAKTIONSLOS Anzahl der Mitglieder: 43 Vorsitzender: Dr. Ernst Dieter Rossmann, SPD stellvertretende Vorsitzende: Sybille Benning, CDU/CSU 7 Arbeiten mit verteilten Rollen: Regierung, Koalition und Opposition Der Ausschuss berät und ent- scheidet als Fachgremium spiegelbildlich entsprechend den Mehrheitsverhältnissen im Plenum des Bundestages. Während die Mehrheitsfrak- tionen mit ihren Initiativen in der Regel die Politik der Damit das gelingt, sollte die Bundesregierung stützen Zusammenarbeit von Bund, beziehungsweise weiterent- Ländern und Kommunen wickeln, versuchen die Oppo- weiter vertieft werden. sitionsfraktionen, Schwach- Mit der dazu notwendigen stellen aufzudecken und Änderung des Grundgesetz- ihre politischen Alternativen artikels 104c wird sich auch zu verdeutlichen. Dabei der Bildungs- und Forschungs- gehen die Fraktionen durch- ausschuss ebenso befassen aus differenziert vor, sodass wie mit der Initiative für es im Ausschuss auch zur einen Nationalen Bildungsrat. wechselseitigen Zustimmung Die Ausschussmitglieder und zu einstimmig gefassten beteiligen sich auch jedes Beschlüssen kommen kann. Jahr mitberatend an den Haus- Mitglieder der Regierung haltsberatungen, um einen müssen dem Ausschuss stets sachgerechten Anteil des Rede und Antwort stehen. Bundeshaushalts für die För- Die Bundesregierung hat aber derung von Bildung, Wissen- auch konkreten Berichts- schaft und Forschung zu pflichten an das Parlament, sichern und die Mittel mög- und damit auch an den Aus- lichst effektiv und innovativ schuss nachzukommen. Alle einzusetzen. zwei Jahre werden beispiels- 8 weise der Nationale Bildungs- bericht, der Berufsbildungs- bericht, der Bericht nach § 35 des Bundesausbildungs- förderungsgesetzes und der Bundesbericht Forschung und Innovation beraten und in der Regel mit Anträgen der Frak- auf dem niedrigsten Stand tionen flankiert. in der EU. Gleichwohl gilt es, die Attraktivität der beruf- lichen Bildung aufzuwerten, Herausforderungen in Schülerinnen und Schülern Bildung und Wissenschaft Orientierung und Ausbil- dungsreife zu ermöglichen Kindertagesstätten und Schu- sowie die Berufe an neue len haben den Auftrag, gute Entwicklungen und Anforde- Bildung von Anfang an anzu- rungen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Dazu muss die Poli- anzupassen. tik die Rahmenbedingungen Universitäten und Hochschu- schaffen. Der Ausschuss wird len für Angewandte Wissen- sich hierzu unter anderem schaften/Fachhochschulen mit Initiativen zum weiteren verbinden Lehre und For- Ausbau der ganztäglichen schung vorbildlich unter Schul- und Betreuungsange- einem Dach. Exzellenzstrate- bote befassen und den Digital- gie, Hochschulpakt 2020 pakt Schule beraten. und Qualitätspakt Lehre sind Auf der Ausschussagenda Initiativen, Spitzenforschung steht auch die Förderung zu stärken, Studienplätze der beruflichen und akade- weiter auszubauen und die mischen Bildung und ihrer Lehre zu verbessern. Die Frak- Gleichwertigkeit. Die Jugend- tionen im Ausschuss beglei- arbeitslosigkeit in Deutsch- ten diese Programme ebenso land ist aktuell mit 6 Prozent kritisch wie konstruktiv. 9 Herausforderungen Forschung und Innovation Der Ausschuss führt in jeder Legislaturperiode Fach- gespräche mit den Spitzen der großen Forschungsein- richtungen und -gemeinschaf- Technikfolgenabschätzung ten. Die Mitglieder wollen (TA) sich so ein Bild über deren Wissenschaftliche Forschungsschwerpunkte Politikberatung für den und ihre Personal- sowie Deutschen Bundestag die Finanzierungssituation machen. Es ist geplant, dass Der Ausschuss ist nach den Bund, Länder und Wirtschaft Beschlüssen des Bundestages bis 2025 mindestens 3,5 Pro- für die Planung und Steue- zent des Bruttoinlandspro- rung der Technikfolgen- dukts zur Förderung von FuE abschätzung zuständig und aufwenden. Neben Finanzie- nimmt diese Aufgaben gemäß rungsfragen werden auch § 56 a der Geschäftsordnung die Weiterentwicklung der für das gesamte Parlament High-Tech-Strategie und des wahr. Wissenschaftlich-tech- Paktes für Forschung und nische Entwicklungen umfas- Innovation auf der Tagesord- send und vorausschauend zu nung des Ausschusses stehen. analysieren und die damit Weitere wichtige Themen sind verbundenen gesellschaft- der Wissens- und Technologie- lichen, wirtschaftlichen und Transfer in die Wirtschaft, ökologischen Chancen und die Partizipation der Gesell- Risiken aufzuzeigen, – das schaft an Wissenschaft und sind die wesentlichen Auf- Forschung,