Plenarprotokoll 19/201

Deutscher

Stenografischer Bericht

201. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Dr. , Bundeskanzlerin ...... 25201 A nung ...... 25193 B (AfD) ...... 25201 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 10 und Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25201 C 20 ...... 25196 A Uwe Witt (AfD) ...... 25202 A Feststellung der Tagesordnung ...... 25196 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25202 A Susann Rüthrich (SPD) ...... 25202 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25203 A Befragung der Bundesregierung Susann Rüthrich (SPD) ...... 25203 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25196 B (FDP) ...... 25203 C (AfD) ...... 25197 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25203 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25197 B Reinhard Houben (FDP) ...... 25204 A Tino Chrupalla (AfD) ...... 25197 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25204 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25197 C (CDU/CSU) ...... 25204 B (SPD) ...... 25197 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25204 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25198 A Gunther Krichbaum (CDU/CSU) ...... 25204 D Frank Schwabe (SPD) ...... 25198 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25205 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25198 D (DIE LINKE) ...... 25205 A Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 25199 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25205 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25199 A Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 25205 B Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 25199 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25205 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25199 B (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 25199 C DIE GRÜNEN) ...... 25205 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25199 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25205 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 25200 A Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25200 A DIE GRÜNEN) ...... 25206 A Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 25200 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25206 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25200 B (AfD) ...... 25206 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 25200 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25206 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25200 C Martin Sichert (AfD) ...... 25206 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 25200 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25206 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Katja Mast (SPD) ...... 25206 C Mündliche Frage 3 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25206 D Dr. Rainer Kraft (AfD) (SPD) ...... 25207 A Ein- und Ausreisebestimmungen für Au- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25207 A pairs aufgrund von Covid-19 Dr. (FDP) ...... 25207 B Antwort , Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25213 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25207 C Zusatzfragen Dr. Florian Toncar (FDP) ...... 25207 D Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 25213 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25208 A (CDU/CSU) ...... 25208 A Mündliche Frage 7 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25208 B Heike Hänsel (DIE LINKE) Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 25208 C Zeitpunkt der Ankunft von Flüchtlingen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25208 C aus griechischen Lagern in Deutschland Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 25208 D Antwort Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25208 D Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25214 B Dr. (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 25209 B Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 25214 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25209 C Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 25215 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25209 D Mündliche Frage 8 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 25210 A Dr. (AfD) Verfahrensdauer der Anerkennung als Tagesordnungspunkt 2: Spätaussiedler nach dem Bundesvertriebe- nengesetz Fragestunde Drucksache 19/25158 ...... 25210 B Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25215 C Zusatzfragen Mündliche Frage 1 Dr. Anton Friesen (AfD) ...... 25215 D (AfD) Stephan Brandner (AfD) ...... 25216 A Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Bekämpfung des Islamismus Mündliche Frage 9 Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25210 C Dr. Anton Friesen (AfD) Zusatzfragen Anzahl der auf dem Luftweg eingereisten Stephan Brandner (AfD) ...... 25210 D Covid-19-positiv getesteten Asylbewerber aus der Türkei und dem Iran Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 25211 C Antwort Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 25211 D Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25216 B (AfD) ...... 25212 A Zusatzfrage Dr. Anton Friesen (AfD) ...... 25216 C Mündliche Frage 2 Stephan Brandner (AfD) Mündliche Frage 12 Position der Bundesregierung zu den Bera- Tobias Matthias Peterka (AfD) tungsergebnissen der letzten Innenminis- Gewährleistung der Rechtmäßigkeit der terkonferenz Asylbescheide des Bundesamts für Migra- Antwort tion und Flüchtlinge Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25212 C Antwort Zusatzfragen Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25216 D Stephan Brandner (AfD) ...... 25212 C Zusatzfragen Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 25213 B Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 25217 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 III

Mündliche Frage 16 Stephan Brandner (AfD) ...... 25222 B (FDP) Kurzfristigkeit der Zuleitung des neuen Entwurfs des IT-Sicherheitsgesetzes an die Mündliche Frage 27 zu beteiligenden Verbände Tobias Matthias Peterka (AfD) Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25217 D Prüfung des Willy-Brandt-Centers in Jeru- salem hinsichtlich etwaiger Antisemitis- Zusatzfragen musvorwürfe Daniela Kluckert (FDP) ...... 25218 A Antwort , Staatsminister AA ...... 25222 C Mündliche Frage 20 Zusatzfragen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 25222 D Einschränkungen des Grenzverkehrs im Stephan Brandner (AfD) ...... 25223 B Fall eines weiteren harten Lockdown Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25218 C Mündliche Frage 31 Zusatzfragen Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 25218 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stephan Brandner (AfD) ...... 25219 B Schlussfolgerungen der Bundesregierung aus der Kritik am Khartum-Abkommen in Mündliche Frage 21 der Zentralafrikanischen Republik Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Antwort Unterstützung bei der Durchsetzung einer Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25223 D möglichen nächtlichen Ausgangssperre zur Zusatzfragen Eindämmung der Coronapandemie durch Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ die Bundespolizei DIE GRÜNEN) ...... 25224 A Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25219 C Zusatzfragen Tagesordnungspunkt 3: Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 25219 D Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD: Umsetzung Mündliche Frage 22 der Nationalen Impfstrategie COVID-19 (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 25224 D DIE GRÜNEN) Paul Viktor Podolay (AfD) ...... 25226 A Position der Bundesregierung zum Neubau eines Regierungsterminals am Flughafen (SPD) ...... 25227 B Berlin Brandenburg (FDP) ...... 25228 C Antwort Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 25229 C Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25220 B Dr. (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 25230 C Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25220 B , Bundesminister BMG ...... 25232 A Steffen Kotré (AfD) ...... 25233 A Mündliche Frage 26 , Bundesministerin BMBF . . . . 25234 D Dr. Rainer Kraft (AfD) (SPD) ...... 25235 D Rückholung von festgesetzten deutschen Michael Kretschmer, Ministerpräsident Staatsbürgern in der Türkei (Sachsen) ...... 25236 C Antwort Martina Stamm-Fibich (SPD) ...... 25237 B Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25221 B Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 25238 B Zusatzfragen Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 25221 B Rudolf Henke (CDU/CSU) ...... 25239 B IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Tagesordnungspunkt 4: Pandemiebedingte Wirtschaftshilfen für Unternehmen an ein Verbot betriebsbe- a) Zweite und dritte Beratung des von der dingter Kündigungen koppeln Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Drucksache 19/25255 ...... 25251 B eines Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeits- schutzkontrollgesetz) in Verbindung mit Drucksachen 19/21978, 19/22772, 19/23054 Nr. 3, 19/25141 ...... 25240 C Zusatzpunkt 1: b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales Antrag der Abgeordneten Johannes Vogel – zu dem Antrag der Abgeordneten René (Olpe), Reinhard Houben, , weite- Springer, , , rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: weiterer Abgeordneter und der Fraktion Wertschätzung für Selbstständige – Sofort der AfD: Mehr Redlichkeit in der verlässliche und unbürokratische Corona- Fleischwirtschaft und faire Löhne Hilfen schaffen für Leiharbeiter Drucksache 19/25241 ...... 25251 B – zu dem Antrag der Abgeordneten (DIE LINKE) ...... 25251 C , , Mark Helfrich (CDU/CSU) ...... 25252 B Matthias W. Birkwald, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: (AfD) ...... 25253 B Arbeitsschutzkontrollgesetz nachbes- (SPD) ...... 25254 A sern und Ausbeutung in der Fleisch- (FDP) ...... 25255 A industrie beenden Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate DIE GRÜNEN) ...... 25255 D Müller-Gemmeke, , Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter (CDU/CSU) ...... 25256 C und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Pascal Meiser (DIE LINKE) ...... 25257 B GRÜNEN: Faire Arbeitsbedingungen und angemessener Gesundheitsschutz Bernd Rützel (SPD) ...... 25258 A für Beschäftigte in der Fleischbran- che und Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft Tagesordnungspunkt 6: Drucksachen 19/22923, 19/22488, a) – Zweite und dritte Beratung des von der 19/19551, 19/25141 ...... 25240 D Bundesregierung eingebrachten Ent- , Bundesminister BMAS ...... 25240 D wurfs eines Jahressteuergesetzes 2020 Uwe Witt (AfD) ...... 25241 D (Jahressteuergesetz 2020 – JStG 2020) Hermann Gröhe (CDU/CSU) ...... 25243 A Drucksachen 19/22850, 19/23551, Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 25243 D 19/23839 Nr. 7, 19/25160 ...... 25261 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) ...... 25244 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ mäß § 96 der Geschäftsordnung DIE GRÜNEN) ...... 25245 C Drucksache 19/25161 ...... 25261 B Katja Mast (SPD) ...... 25246 A b) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Daniel Föst, Markus (CDU/CSU) ...... 25246 D Herbrand, Christian Dürr, weiteren Abge- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . 25247 D ordneten und der Fraktion der FDP ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (DIE LINKE) ...... 25248 A Änderung des Einkommensteuergeset- Jutta Krellmann (DIE LINKE) ...... 25248 D zes zur Vermeidung steuerlicher Be- Hubertus Heil (Peine) (SPD) ...... 25249 C nachteiligung bei sozial verträglicher Vermietung Namentliche Abstimmung ...... 25250 D Drucksachen 19/23677, 19/25160 ...... 25261 D c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ergebnis ...... 25258 D Finanzausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten , Marc Bernhard, Stephan Tagesordnungspunkt 5: Brandner, weiterer Abgeordneter und Antrag der Abgeordneten Pascal Meiser, der Fraktion der AfD: Der Arbeitsrea- Fabio De Masi, Lorenz Gösta Beutin, weiterer lität Rechnung tragen – Home-Office Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: wieder absetzbar machen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 V

– zu dem Antrag der Abgeordneten Till Fabio De Masi (DIE LINKE) ...... 25266 D Mansmann, Christian Dürr, Frank (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 25267 B Schäffler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bürokratieauf- (SPD) ...... 25268 B wand in der Unternehmerkette ver- Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 25269 A ringern (CDU/CSU) ...... 25270 B – zu dem Antrag der Abgeordneten , Christian Dürr, Frank Schäffler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Reform der Tagesordnungspunkt 12: Stromsteuer zur Entlastung der Bürger a) Antrag der Abgeordneten Dr. , Beate Müller-Gemmeke, – zu dem Antrag der Fraktion DIE LIN- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer KE: Zivilgesellschaft ist gemeinnützig Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Drucksachen 19/23725, 19/24371, NIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitnehmerf- 19/24366, 19/15465, 19/25160 ...... 25262 A reizügigkeit in der EU fair gestalten d) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, und Ausbeutung stoppen , Dr. , Drucksache 19/24433 ...... 25272 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion b) Beschlussempfehlung und Bericht des der AfD: Die Chance nutzen – Eine Inde- Ausschusses für die Angelegenheiten der xierung der Tarife, Freibeträge, Frei- Europäischen Union zu dem Antrag der grenzen, Pauschbeträge und Pauschalen Abgeordneten Dr. Wolfgang Strengmann- im Einkommensteuergesetz einführen, Kuhn, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka um endlich die schleichende Steuererhö- Brugger, weiterer Abgeordneter und der hung zu vermeiden Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Drucksache 19/25304 ...... 25262 B Für ein Europa das schützt – Soziale e) Antrag der Abgeordneten Jörn König, Absicherung europaweit garantieren , , weiterer Abge- Drucksachen 19/8287, 19/24238 ...... 25272 B ordneter und der Fraktion der AfD: Steuer- verwaltung mit Distributed-Ledger- in Verbindung mit Technologien – Zukunftsfähig durch Innovation im öffentlichen Sektor Drucksache 19/25305 ...... 25262 B Zusatzpunkt 2: f) Antrag der Abgeordneten , Christian Dürr, Grigorios Antrag der Abgeordneten Norbert Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Kleinwächter, Siegbert Droese, Dr. Michael Fraktion der FDP: Steuererklärungs- Espendiller, weiterer Abgeordneter und der pflicht bei Kurzarbeit aussetzen Fraktion der AfD: Souveränität bedeutet Drucksache 19/25240 ...... 25262 B Freiheit – Für ein Europa nationaler arbeits- und sozialrechtlicher Rahmenbe- g) Antrag der Abgeordneten Markus dingungen Herbrand, Christian Dürr, Grigorios Drucksache 19/25306 ...... 25272 C Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Abgeltungsteuer erhalten in Verbindung mit Drucksache 19/25247 ...... 25262 C h) Antrag der Abgeordneten Markus Zusatzpunkt 3: Herbrand, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Antrag der Abgeordneten Norbert Fraktion der FDP: Maßnahmen zur Be- Kleinwächter, René Springer, Siegbert wältigung der Corona-Krise bei der Droese, weiterer Abgeordneter und der Frak- Erbschaftsteuer ergreifen – Scheitern tion der AfD zu dem Vorschlag für eine von Unternehmensnachfolgen vermei- Richtlinie des Europäischen Parlaments den und des Rates über angemessene Mindest- Drucksache 19/25244 ...... 25262 C löhne in der Europäischen Union KOM (2020)682 endg.; Ratsdok.-Nr. 12477/20 – (Heidelberg) (SPD) ...... 25262 C hier: Begründete Stellungnahme gemäß Kay Gottschalk (AfD) ...... 25263 D Artikel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von Lissabon (Grundsätze der Subsidiarität (CDU/CSU) ...... 25265 A und der Verhältnismäßigkeit) – Unverein- Markus Herbrand (FDP) ...... 25266 A barkeit des Richtlinienentwurfs des Euro- VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 päischen Parlaments und des Rates über Anlage 2 angemessene Mindestlöhne in der Europä- Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- ischen Union mit dem Subsidiaritätsprinzip stunde Drucksache 19/25307 ...... 25272 C in Verbindung mit Mündliche Frage 4 (AfD) Zusatzpunkt 4: Einreise eines führenden Mitglieds der Weißhelme nach Deutschland Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für die Angelegenheiten der Europä- Antwort ischen Union zu dem Antrag der Abgeordne- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25290 A ten , , Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Für eine sozialverträgliche Mündliche Frage 5 EU-Klimapolitik – Fonds für einen gerech- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ten Übergang aufstocken und demokratisch ausgestalten Gründe für die Einreise eines führenden Drucksachen 19/23734, 19/25250 ...... 25272 D Mitglieds der Weißhelme nach Deutschland Antwort Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25290 B DIE GRÜNEN) ...... 25272 D (CDU/CSU) ...... 25273 C Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 25274 D Mündliche Frage 6 Heike Hänsel (DIE LINKE) Angelika Glöckner (SPD) ...... 25275 D Mögliche Bedenken im Rahmen der Einrei- Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 25276 C se eines führenden Mitglieds der Weißhel- Alexander Ulrich (DIE LINKE) ...... 25277 B me nach Deutschland Dr. (CDU/CSU) ...... 25278 A Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25290 D Bernd Rützel (SPD) ...... 25279 C

Mündliche Frage 10 Tagesordnungspunkt 18: Gökay Akbulut (DIE LINKE) Erste Beratung des von der Bundesregierung Haltung der Bundesregierung zum Vor- eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- schlag des Deutschen Anwaltvereins zur zes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes Handhabung der Visaverfahren für die Drucksache 19/24909 ...... 25281 A Zeit der Coronapandemie Franziska Giffey, Bundesministerin BMFSFJ . 25281 B Antwort Johannes Huber (AfD) ...... 25282 A Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25291 A Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU) . . 25283 A (FDP) ...... 25284 A Mündliche Frage 11 (DIE LINKE) ...... 25284 D Gökay Akbulut (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ Kenntnisse der Bundesregierung über eine DIE GRÜNEN) ...... 25285 B EU-Arbeitsgruppe zur Aufklärung der Vor- würfe illegaler Pushbacks durch die EU- (SPD) ...... 25286 A Grenzschutzagentur Frontex (CDU/CSU) ...... 25286 D Antwort (CDU/CSU) ...... 25287 C Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25291 B

Nächste Sitzung ...... 25288 C Mündliche Frage 13 (DIE LINKE) Datengrundlage zum Vorwurf der Umge- Anlage 1 hung einer Abschiebung unter Vortäu- Entschuldigte Abgeordnete ...... 25289 A schung einer Krankheit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 VII

Antwort Mündliche Frage 24 Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25291 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 14 Öffentlichkeitsarbeit von Bundesministern Ulla Jelpke (DIE LINKE) in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen Anzahl der Abschiebungen und freiwilligen Antwort Ausreisen im Jahr 2020 Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25294 A Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25292 B Mündliche Frage 25 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 15 DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Wechsel von CDU-nahen Mitarbeitenden in Durchsuchter Personenkreis im Rahmen ein Beschäftigungsverhältnis in der Abtei- der Ermittlungen zum rechtsextremen lung H des Bundesinnenministeriums Nordkreuz-Netzwerk Antwort Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25294 A Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25292 C Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 17 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Auswirkungen der angekündigten Auswei- DIE GRÜNEN) tung von Bergbau und Erdölförderung in Weitere Nutzung und Kosten für Compu- Ecuador auf die indigenen Völker terbetriebssysteme in Bundesbehörden Antwort nach Ablauf des Supports Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25294 B Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25292 D Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 18 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorbereitungen der Bundesregierung für Arbeitsdefinition des Begriffs „Antiziganis- den Abschluss eines Sicherheitsabkommens mus“ der International Holocaust Remem- mit Großbritannien brance Alliance Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25294 C Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25293 A

Mündliche Frage 19 Mündliche Frage 30 Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rechtsgrundlage für Testungen auf Covid- 19 im Zusammenhang mit Abschiebungen Listung von Personen unter dem neuen EU- Menschenrechtssanktionsregime Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25293 B Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25294 D

Mündliche Frage 23 Mündliche Frage 32 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorbereitende Maßnahmen der Bundesre- gierung gegen eine mögliche Einflussnahme Kenntnis über Testbohrungen hinsichtlich von außen auf die bevorstehende Bundes- Öl- und Gasvorkommen im afrikanischen tagswahl Naturschutzgebiet KAZA Antwort Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 25293 D Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25295 A VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Mündliche Frage 33 Mündliche Frage 39 (FDP) Dr. (FDP) Kontakte aus dem Auswärtigen Amt zur Kosten einer Verlängerung des Vergütungs- Initiative GG 5.3 Weltoffenheit zeitraums für Erneuerbare-Energien-Anla- Antwort gen um die Zeiten negativer Preise an der Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25295 B Strombörse Antwort , Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 34 BMWi ...... 25296 D Benjamin Strasser (FDP) Mitwirkung von Bundesbeamten an der Initiative GG 5.3 Weltoffenheit Mündliche Frage 40 Antwort Dr. (BÜNDNIS 90/ Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25295 C DIE GRÜNEN) Umsetzung erhöhter Ausbaumengen für Mündliche Frage 35 erneuerbare Energien im Rahmen der EU- Klimapolitik Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort Kenntnisse der Bundesregierung über die Ermordung eines iranischen Kernphysi- Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär kers BMWi ...... 25297 A Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 25295 D Mündliche Frage 41

Mündliche Frage 36 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Daniela Kluckert (FDP) Geeignete Kavernenkapazitäten für die Haltung innerhalb der Bundesregierung Speicherung von Wasserstoff zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs im Zuge der Novellierung des Telekommu- Antwort nikationsgesetzes Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 25297 B Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 25296 A Mündliche Frage 42 Mündliche Frage 37 Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bestandsschutz hinsichtlich der EEG- Umlagebefreiung für die Wasserstoffpro- Genehmigung für den Export von Raketen- duktion in Bezug auf die Verwendung von werfern des Typs RGW 60 Heat nach Mexi- Graustrom ko Antwort Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 25296 A BMWi ...... 25297 C

Mündliche Frage 38 Mündliche Frage 43 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Gründe für die Verschärfung des Rüstungs- Etwaiger Ausschluss der Förderung von exportstopps gegen Saudi-Arabien Wasserstoff aus Atomkraft Antwort Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 25296 C BMWi ...... 25297 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 IX

Mündliche Frage 44 Antwort Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) , Parl. Staatssekretärin BMAS 25300 A Gespräche mit der Organisation „Breakth- rough Energy“ über die Förderung von Mündliche Frage 50 Wasserstoff aus Atomkraft Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 25298 A Zivilrechtliche Haftungsregelung im Rah- men eines Lieferkettengesetzes Antwort Mündliche Frage 45 Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 25300 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 51 Auswirkungen des Verkaufs von Atom- strom in Frankreich zu einem bestimmten Dr. (FDP) Festpreis auf den deutschen Strommarkt Verhandlungsstand zur Ausgestaltung des Antwort sogenannten Härtefallfonds Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi ...... 25298 B Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 25300 D

Mündliche Frage 46 Mündliche Frage 52 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Markus Herbrand (FDP) DIE GRÜNEN) Erneutes Anzeigeerfordernis für Kurzar- Gründe für die unterschiedlichen Hilfszah- beit nach dreimonatiger Unterbrechung lungen an Gastronomie und Einzelhandel während der aktuellen Pandemielage im Rahmen der coronabedingten Schlie- ßungen im Dezember 2020 Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 25301 B Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 25298 C Mündliche Frage 53 Thomas Seitz (AfD) Mündliche Frage 47 Kosten der Abholung eines führenden Mit- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ glieds der Weißhelme durch die Flugbereit- DIE GRÜNEN) schaft der Bundeswehr Auszahlungen der sogenannten November- Antwort und Dezember-Coronahilfen , Parl. Staatssekretär BMVg ...... 25301 C Antwort Marco Wanderwitz, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 25298 D Mündliche Frage 54 Tobias Pflüger (DIE LINKE) Mündliche Frage 48 Gesamtkosten für die Beschaffung von Sabine Zimmermann (Zwickau) Drohnen des Typs LUNA für die Bundes- (DIE LINKE) wehr Anzahl der armutsgefährdeten Alleinleben- Antwort den seit 2005 Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 25301 D Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 25299 A Mündliche Frage 55 Mündliche Frage 49 Tobias Pflüger (DIE LINKE) Sabine Zimmermann (Zwickau) Leistung der Drohnen des Typs LUNA (DIE LINKE) Antwort Anteil der Alleinlebenden an der Gesamt- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bevölkerung BMVg ...... 25302 A X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Mündliche Frage 56 Mündliche Frage 62 Andrej Hunko (DIE LINKE) (FDP) Kosten durch die Beschaffung von zwei Entwicklung des Schuldenstandes der Helikopter-Drohnen des Typs Skeldar V- Deutschen Bahn AG seit 2018 200 Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25303 D Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 25302 B Mündliche Frage 63 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 57 DIE GRÜNEN) (FDP) Entwicklung der Anzahl der Bahnhöfe der Verfahrensablauf bei der Bearbeitung von Deutschen Bahn AG in Niedersachsen seit Anträgen der Verbände für die Notfallzu- 2009 lassung für Neonikotinoide Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25304 B , Parl. Staatssekretär BMEL ...... 25302 C

Mündliche Frage 64 Mündliche Frage 58 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Carina Konrad (FDP) DIE GRÜNEN) Zeitpunkt der Notfallzulassungen für neon- Höhe der Betriebskosten der Autobahn ikotinoide Beizen im Falle neuer Anträge GmbH und des Fernstraßen-Bundesamtes in den Jahren 2021 bis 2023 Antwort Uwe Feiler, Parl. Staatssekretär BMEL ...... 25303 A Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25304 D

Mündliche Frage 59 Mündliche Frage 65 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (FDP) Schutz des Gesundheitspersonals durch Prüfung von Verstößen gegen das EU-Bei- partikelfiltrierende Halbmasken hilferecht bei der Vergabe der Pkw-Maut Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 25303 B Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25305 A

Mündliche Frage 60 Mündliche Frage 66 Wolfgang Wetzel (BÜNDNIS 90/ Oliver Luksic (FDP) DIE GRÜNEN) Höhe der in den letzten sieben Jahren aus- Kenntnis der Bundesregierung über die gezahlten Fördermittel für batteriebetrie- Ursachen für die hohen Coronainzidenz- bene Elektromobilität werte in Sachsen Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25305 B Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 25303 C

Mündliche Frage 67 Mündliche Frage 61 Frank Schäffler (FDP) Torsten Herbst (FDP) Ergebnis der Kosten-Nutzen-Rechnung für Mittel für den Öffentlichen Gesundheits- den Bau einer neuen ICE-Trasse zwischen dienst Bielefeld und Hannover Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 25303 C Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25305 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 XI

Mündliche Frage 68 Mündliche Frage 74 (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Höhe des Beitragsaufkommens im Rahmen Berechnungen eines Worst-Case-Szenarios des Brennstoffemissionshandelsgesetzes der Stuttgart-21-Projektgesellschaft Antwort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25305 D rin BMU ...... 25307 B

Mündliche Frage 69 Mündliche Frage 75 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Zeitpunkt der Erteilung des Planungsauf- Zeitpunkt der Einführung eines geplanten trags zum Ausbau der Murrbahn In-camera-Verfahrens im Atombereich Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25306 A Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 25307 C

Mündliche Frage 70 Mündliche Frage 76 Dr. (FDP) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Kontrollen zur Einhaltung des Rückkehr- DIE GRÜNEN) rechts von ausländischen Lkw-Fahrenden durch das Bundesamt für Güterverkehr Mögliche Begrenzung des Individualrechts- schutzes im 17. Atomgesetz-Änderungsge- Antwort setz Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25306 B Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Mündliche Frage 71 rin BMU ...... 25307 D Dr. Christian Jung (FDP) Möglichkeit von Unternehmen für die Inan- Mündliche Frage 77 spruchnahme von Förderprogrammen im Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rahmen der geplanten Lkw-Abwrackprä- mie und des vorausgesetzten Einbaus von Zahlen- und Datenquellen zu einer Behin- Abbiegeassistenten derung von Lehrkräften im Unterricht auf- grund extremistischer bzw. religiöser Antwort Ansichten Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25306 C Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 72 BMBF ...... 25308 B Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 78 Möglichkeit zur Rückerstattung von (SPD) Tickets der Deutschen Bahn AG für Fahr- ten um Weihnachten und Silvester Einsatz von Methadonhydrochlorid bei der Behandlung von Krebspatienten Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 25306 D Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 25308 C Mündliche Frage 73 Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 79 Verwendung der Einnahmen durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz Hilde Mattheis (SPD) Antwort Kenntnisnahme von wissenschaftlichen Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Forschungsarbeiten zum Einsatz von rin BMU ...... 25306 D Methadon in der Krebstherapie XII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Antwort Anlage 3 Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Erklärungen nach § 31 GO zu der nament- BMBF ...... 25308 D lichen Abstimmung über den von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurf eines Ge- setzes zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) Mündliche Frage 80 (Tagesordnungspunkt 4 a) ...... 25310 A Andrej Hunko (DIE LINKE) Dr. (CDU/CSU) ...... 25310 A Dr. André Berghegger (CDU/CSU) ...... 25311 C Kontakte zu Kultureinrichtungen zur Ver- hinderung von Auftritten von Künstlern (CDU/CSU) ...... 25313 A mit Nähe zur Kampagne „Boycott, Divest- (CDU/CSU) ...... 25314 C ment and Sanctions“ (CDU/CSU) ...... 25316 A Antwort (CDU/CSU) ...... 25317 D Monika Grütters, Staatsministerin BK ...... 25309 A Astrid Grotelüschen (CDU/CSU) ...... 25319 B Dr. (CDU/CSU) ...... 25319 D (CDU/CSU) ...... 25321 C Mündliche Frage 81 (CDU/CSU) ...... 25323 A Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 25323 D DIE GRÜNEN) (CDU/CSU) ...... 25324 B Befreiung von der Kaffeesteuer für Kaffee- (CDU/CSU) ...... 25325 D spenden an gemeinnützige Organisationen (CDU/CSU) ...... 25327 C Antwort (CDU/CSU) ...... 25328 D , Parl. Staatssekretärin BMF . 25309 B (CDU/CSU) ...... 25329 A

Anlage 4 Mündliche Frage 82 Erklärungen nach § 31 GO zu der Abstim- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ mung über den von der Bundesregierung ein- DIE GRÜNEN) gebrachten Entwurf eines Jahressteuergeset- Planungen der Bundesregierung zur Ein- zes 2020 (Jahressteuergesetz 2020 – JStG führung einer einmaligen Sonderabgabe 2020) für wohlhabende Personen zur Finanzie- (Tagesordnungspunkt 6 a) ...... 25329 C rung der Coronahilfen Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 25329 C Antwort (CDU/CSU) ...... 25330 A Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 25309 D Dr. (CDU/CSU) ...... 25330 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25193

(A) (C)

201. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Norbert Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- Kleinwächter, René Springer, Siegbert Droese, men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Für die heutige 201. und die morgige 202. Sitzung zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Euro- konnte zwischen den Fraktionen keine Tagesordnung päischen Parlaments und des Rates über ange- vereinbart werden. Die Fraktion der AfD hat dem Vor- messene Mindestlöhne in der Europäischen schlag der anderen Fraktionen widersprochen. Ich habe Union KOM(2020)682 endg.; Ratsdok.-Nr. deshalb – das Verfahren ist schon eingespielt – den Bun- 12477/20, destag mit der vorgeschlagenen Tagesordnung einberu- fen. Nach § 21 Absatz 3 der Geschäftsordnung ist für die hier: Begründete Stellungnahme gemäß Genehmigung der Tagesordnung ein Plenarbeschluss Artikel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag (B) erforderlich. von Lissabon (Grundsätze der Subsidiarität (D) und der Verhältnismäßigkeit) Interfraktionell ist vereinbart worden, die noch zu beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunk- Unvereinbarkeit des Richtlinienentwurfs des teliste aufgeführten Punkte zu erweitern: Europäischen Parlaments und des Rates über angemessene Mindestlöhne in der Europä- ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten ischen Union mit dem Subsidiaritätsprinzip Johannes Vogel (Olpe), Reinhard Houben, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/25307 der FDP ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Wertschätzung für Selbstständige – Sofort Berichts des Ausschusses für die Angelegenhei- verlässliche und unbürokratische Corona-Hil- ten der Europäischen Union (21. Ausschuss) zu fen schaffen dem Antrag der Abgeordneten Alexander Ulrich, Drucksache 19/25241 Andrej Hunko, Heike Hänsel, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Für eine sozialverträgliche EU-Klimapolitik – Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Kultur und Medien Fonds für einen gerechten Übergang aufsto- Haushaltsausschuss cken und demokratisch ausgestalten ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Norbert Drucksachen 19/23734, 19/25250 Kleinwächter, Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Frak- ZP 5 Beratung der Beschlussempfehlung und des tion der AfD Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Souveränität bedeutet Freiheit – Für ein Euro- Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abge- pa nationaler arbeits- und sozialrechtlicher ordneten Dr. Rainer Kraft, , Marc Rahmenbedingungen Bernhard, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der AfD Drucksache 19/25306 Keine Nachfolgeförderung für alte Anlagen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Federführung offen Drucksachen 19/22427, 19/… 25194 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten c) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Dr. Lukas Köhler, , Grigorios Britta Katharina Dassler, Stephan Thomae, Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- , weiterer Abgeordneter und tion der FDP der Fraktion der FDP 55+5 – Ein ambitioniertes EU-Klimaziel mit Erhalt der Breitensportlandschaft in Pan- Negativemissionstechnologien ermöglichen demiezeiten Drucksache 19/25295 Drucksache 19/25245 ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Jan Überweisungsvorschlag: Korte, , Susanne Ferschl, weiterer Sportausschuss (f) Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Ausschuss für Gesundheit Soziale Härten in der Pandemie vermeiden – d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Sonderzahlung für die Ärmsten Britta Katharina Dassler, Stephan Thomae, Drucksache 19/25252 Reginald Hanke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP ZP 8 Beratung des Antrags der Abgeordneten , Stephan Thomae, Renata Transparenz schaffen und Potenzialanaly- Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der sesystem verbessern FDP Drucksache 19/25243 Für schnelle Rechtsklarheit in der Corona- Überweisungsvorschlag: Krise, gegen einseitige Lastenverteilungen im Sportausschuss (f) Gewerbemietrecht Ausschuss für Gesundheit Drucksache 19/25318 e) Beratung des Antrags der Abgeordneten ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Amira Dr. , , Mohamed Ali, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, , weiterer Abgeordneter weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE und der Fraktion der FDP LINKE Einsamkeit – Erkennen, evaluieren und Verbraucherrechte in der Corona-Krise stär- entschlossen entgegentreten ken Drucksache 19/25249 (B) Drucksache 19/25257 (D) Überweisungsvorschlag: ZP 10 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) fahren Federführung offen (Ergänzung zu TOP 27) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Grigorios , Dr. , Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der , weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes für einen Pandemie- Fairer Klimaschutz für Mieter und Ver- rat des Bundestages (Pandemieratgesetz – mieter PandemieratG) Drucksache 19/25246

Drucksache 19/25254 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommu- Überweisungsvorschlag: nen (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Finanzausschuss (f) Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Federführung offen Federführung offen b) Beratung des Antrags der Abgeordneten g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hartmut Ebbing, , Grigorios Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der , , Fraktion der FDP weiterer Abgeordneter und der Fraktion der European Heritage Trust – Erhalt europä- FDP ischer Baudenkmäler und kulturelle Revi- talisierung ländlicher Regionen Neuer Schwung für unsere Innenstädte Drucksache 19/24208 Drucksache 19/25296

Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Kultur und Medien (f) Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommu- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union nen (f) Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Finanzausschuss Haushaltsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25195

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) h) Beratung des Antrags der Abgeordneten dem Antrag der Abgeordneten Torsten (C) Benjamin Strasser, Stephan Thomae, Herbst, Frank Sitta, Oliver Luksic, weiterer Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter Abgeordneter und der Fraktion der FDP und der Fraktion der FDP Keine einseitige Subventionierung für den Einsatz von Vertrauenspersonen konse- Deutsche-Bahn-Konzern – Unterstützung quent gesetzlich regeln für den Schienenverkehr wettbewerbs- Drucksache 19/25248 neutral ausgestalten Drucksachen 19/24639, 19/… Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Ausschuss für Inneres und Heimat Berichts des Ausschusses für Ernährung und i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem An- , Johannes Vogel (Olpe), trag der Abgeordneten Carina Konrad, Frank Michael Theurer, weiterer Abgeordneter Sitta, Dr. , weiterer und der Fraktion der FDP Abgeordneter und der Fraktion der FDP Chancen der privaten Arbeitsvermittlung Notfallzulassung für Neonikotinoide er- für Arbeitssuchende besser nutzen möglichen Drucksache 19/25299 Drucksachen 19/24374, 19/… Überweisungsvorschlag: ZP 12 Beratung der Beschlussempfehlung des Vermitt- Ausschuss für Arbeit und Soziales lungsausschusses j) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Frank Schäffler, zu dem Gesetz zur Verbesserung der Hilfen Christian Dürr, weiterer Abgeordneter und für Familien bei Adoption (Adoptionshilfe- der Fraktion der FDP Gesetz) Transparenzoffensive für private Finanz- Drucksachen 19/16718, 19/19596, 19/20892, geschäfte von Staatsbediensteten 19/24905, 19/25163 Drucksache 19/25297 ZP 13 Aktuelle Stunde

Überweisungsvorschlag: auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Finanzausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Der Fall Haribo – Niedergang des ostdeut- (B) Ausschuss für Wirtschaft und Energie schen Arbeitsmarktes stoppen (D) Federführung offen ZP 14 Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/ k) Beratung des Antrags der Abgeordneten DIE GRÜNEN , Dr. Gesine Lötzsch, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Keine Beschaffung bewaffneter Drohnen für Fraktion DIE LINKE die Bundeswehr Zwangsräumungen verhindern, Obdach- Drucksache 19/… lose sicher unterbringen – Solidarisch Überweisungsvorschlag: durch den Corona-Winter Verteidigungsausschuss (f) Auswärtiger Ausschuss Drucksache 19/25259 Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, Überweisungsvorschlag: soweit erforderlich, abgewichen werden. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Es ist interfraktionell außerdem vereinbart worden, Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen wegen der Auswirkungen der Coronapandemie am Freitag keine Plenarsitzung durchzuführen. Damit ver- ZP 11 Weitere abschließende Beratungen ohne Aus- bunden ist auch das Entfallen der regulären Präsenz- sprache pflicht. Also bestimme ich, dass Freitag, der 18. Dezem- (Ergänzung zu TOP 28) ber 2020, nicht als Sitzungstag gilt, womit insbesondere die Pflicht, sich an diesem Tag in die Anwesenheitslisten a) Beratung der Beschlussempfehlung und des einzutragen, entfällt. Berichts des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem An- Die Tagesordnungspunkte, deren Beratung am Freitag trag der Abgeordneten , Frank geplant war, sollen am Mittwoch und am Donnerstag Sitta, Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer aufgerufen werden. Die Debattenzeit soll – außer bei Abgeordneter und der Fraktion der FDP der Befragung der Bundesregierung, der Fragestunde und den Aktuellen Stunden – jeweils 30 Minuten betra- Verbot von Grünlandumbruch streichen gen. Drucksachen 19/24326, 19/24802 Die von der Fraktion Die Linke verlangte Aktuelle b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Stunde zum Thema „Der Fall Haribo – Niedergang des Berichts des Ausschusses für Verkehr und ostdeutschen Arbeitsmarktes stoppen“ soll am Donners- digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu tag nach den Ohne-Debatte-Punkten aufgerufen werden. 25196 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Der Tagesordnungspunkt 10 soll abgesetzt werden. heute Morgen im Kabinett auch dem Eigenmittelbe- (C) Die folgenden Tagesordnungspunkte der Fraktionen der schluss zugestimmt, der nun dem Deutschen Bundestag CDU/CSU und SPD verschieben sich entsprechend nach zur Ratifizierung zugeleitet wird. Ich freue mich auf die vorne. Debatten darüber. Tagesordnungspunkt 20 soll ebenfalls abgesetzt wer- Der Weg dorthin war steinig. Wir mussten sehr viele den. Gespräche führen, zum Schluss auch noch einmal mit Den geänderten Ablauf der Beratungen können Sie im Ungarn und Polen. Aber die Europäische Union hat Übrigen der Zusatzpunkteliste entnehmen. bewiesen, dass sie handlungsfähig ist, auch interinstitu- tionell handlungsfähig ist. Die Gespräche zwischen dem Jetzt kommen wir damit zur Feststellung der Tages- Europäischen Rat, der Kommission und dem Parlament ordnungen für die heutige und morgige Sitzung mit den waren immer sehr konstruktiv. Ich möchte allen Beteilig- genannten Änderungen und Ergänzungen. Wer stimmt ten danken. dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist die Tagesordnung gegen die Stimmen der AfD Wir haben heute im Kabinett im Übrigen auch unseren mit den Stimmen des übrigen Hauses so beschlossen. Entwurf für den deutschen Anteil am Aufbau- und Resi- lienzplan verabschiedet. Wir haben dabei darauf geach- Ich weise noch darauf hin, dass am Freitag der Gene- tet, dass wir die Vorgaben einhalten, die von uns im ralsekretär der Vereinten Nationen, Herr António Guter- Zusammenhang mit diesem Zukunfts- und Aufbaufonds res, unserer Einladung folgend uns die Ehre gibt, im eingefordert werden. Wir haben dort nicht nur nationale Plenarsaal zu Gast zu sein und zu uns zu sprechen. Diese Projekte vorgesehen, sondern wir haben auch darauf hin- Sonderveranstaltung beginnt, wie vorgesehen, um 9 Uhr. gewiesen, dass wir in unserem nationalen Haushalt Mittel Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf: bereitgestellt haben, um deutsch-französische Projekte zu realisieren, und dass wir auch offen sind für Projekte Befragung der Bundesregierung anderer Mitgliedstaaten, die in die Zukunft weisen; Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die denn die gesamteuropäischen Gelder, die bei der Auftei- Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel zur Verfügung steht. lung dieses Aufbau- und Resilienzfonds übrig blieben, fielen kleiner aus, als wir uns das gewünscht hätten, Ich sage vorweg, damit es keine Enttäuschungen gibt: weil vieles in die nationalen Komponenten fließt. So Ich vermute, dass es genügend Fragen an die Bundes- suchen wir dann wieder einen Weg, um auch weitere kanzlerin gibt, sodass ich bei der Zulassung von Zusatz- Gemeinschaftsprojekte realisieren zu können. fragen von Nichtfragestellern heute völlig restriktiv sein werde. Wir haben uns des Weiteren auf dem Europäischen Rat (B) auf ein Gesamtziel für die Treibhausgasreduktion bis (D) Frau Bundeskanzlerin, wenn Sie mögen, haben Sie 2030 geeinigt. Diese liegt bei mindestens 55 Prozent. jetzt das Wort zu einleitenden Ausführungen. Bisher lag diese Zielmarke bei 40 Prozent. Diese Eini- gung war sehr wichtig, weil am Tag darauf eine Sonder- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: VN-Konferenz stattgefunden hat, auf der die Europäische Herr Präsident, ich würde gerne einige Worte sagen. Union dieses Ziel nennen konnte. Die deutsche Ratspräsidentschaft in der Europäischen Wir haben sehr lange über die Beziehungen zur Türkei Union nähert sich ja jetzt dem Ende; dazu würde ich gesprochen. Neben den gewünschten positiven Dingen, gerne einige Bemerkungen machen. bei denen wir mit der Türkei zusammenarbeiten wollen, Es war ein Jahr – das hat auch die deutsche Ratspräsi- zum Beispiel bei Fragen der regulären Migration oder bei dentschaft geprägt –, in dem die Europäische Union vor der Unterstützung der Türkei in diesen Bereichen, muss- der größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen ten wir leider auch feststellen, dass es eine Reihe von Herausforderung – man kann das, glaube ich, so sagen – provokativen Akten der Türkei im südlichen Mittelmeer seit ihrer Gründung steht. Deshalb haben die Entschei- gibt, von denen insbesondere Griechenland und Zypern dungen und die Fragen, die wir in unserer Präsidentschaft betroffen sind. Deshalb haben wir zusätzliche Listungen behandelt haben, natürlich weitreichende Bedeutung, beschlossen. auch wenn wir unser Programm in vielen Punkten natür- Wir haben uns auch über unsere strategische Partner- lich nicht so umsetzen konnten, wie wir uns das vorher schaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika unter- vorgestellt haben. halten. Wir werden den Vereinigten Staaten nach dem Ich glaube, wir können sagen, dass der letzte Europä- Wechsel der Administration ein Angebot vorlegen. ische Rat am letzten Donnerstag und Freitag – ich habe Einiges von dem, was wir uns vorgenommen hatten, Ihnen ja noch am Donnerstag gesagt, dass ich an einigen konnten wir naturgemäß nicht realisieren, so auch nicht Stellen nicht weiß, wie es ausgeht – noch mal wichtige das EU-China-Treffen. Wir haben dennoch am Investi- Entscheidungen mit sich gebracht hat. Wir haben uns auf tionsabkommen weitergearbeitet und tun dies auch in den Finanzrahmen für die nächsten sieben Jahre geeinigt diesen Tagen noch. und auf die Einrichtung eines Aufbaufonds für die Bekämpfung der Folgen der Pandemie sowie auf einen Ein letztes Wort zu dem Austritt Großbritanniens aus Konditionalitätsmechanismus zum Schutz des Haushalts; der Europäischen Union. Die Kommission verhandelt mit bei Letzterem geht es um Fragen der Rechtsstaatlichkeit. unser aller Einverständnis auch in diesen Stunden, in Zur jetzigen Stunde, seit 12.45 Uhr, stimmt das Europä- diesen Tagen noch einmal bis zum Ende dieser Woche, ische Parlament über genau diese Dinge ab. Wir haben um zu gucken, ob es hier noch eine Lösung geben kann. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25197

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Es gab Fortschritte, aber noch keinen Durchbruch. Ich Ich glaube, man muss auf der einen Seite sehen, dass es (C) glaube, wir bleiben bei unserer Meinung: Ein Abkommen unser Wunsch ist, gute strategische Beziehungen mit wäre besser als kein Abkommen. – Aber auch auf letzt- Russland zu haben; das habe ich immer und immer wie- eren Fall sind wir vorbereitet. der gesagt. Das darf uns aber nicht die Augen vor den Wir übergeben den Staffelstab zum Ende des Jahres an Realitäten verschließen lassen. In der Kombination aus unsere portugiesischen Freunde und wünschen ihnen Ambition und angemessener Betrachtung der Realitäten natürlich von Herzen eine gute Ratspräsidentschaft. Wir haben wir eine sehr kontinuierliche Russland-Politik. arbeiten ja mit Portugal und Slowenien in einer Trio- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Präsidentschaft zusammen und werden deshalb auch wei- ordneten der SPD und der FDP) terhin mit Verantwortung übernehmen. Das waren meine einführenden Worte, Herr Präsident. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Herr Chrupalla. ordneten der SPD) Tino Chrupalla (AfD): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Merkel, im Prinzip bestätigen Sie ja doch meine Danke sehr. – Dann beginnen wir jetzt mit der Befra- Frage – und das ist ja eigentlich auch die der russischen gung. Das erste Fragerecht geht an den Kollegen Tino Seite –, dass es sehr wohl einen Neustart der Beziehungen Chrupalla, AfD. zwischen unseren beiden Ländern braucht. Welchen Platz nimmt denn für Sie oder auch für die Bundesregierung Russland im strategisch autonomen Europa aktuell ein? Tino Chrupalla (AfD): Und unterstützt die Bundesregierung das unter anderem Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau Bun- von Präsident Putin und der Deutsch-Russischen Aus- deskanzlerin, in der letzten Woche reiste ich mit einer landshandelskammer vorgeschlagene – das haben wir in Delegation nach Moskau und traf mich da unter anderem Gesprächen mitgeteilt bekommen – Konzept eines ge- mit dem Außenminister Lawrow. Dort wurde sehr deut- meinsamen Wirtschaftsraums von Lissabon bis Wladi- lich, dass wir weitere konstruktive Gespräche zur Norma- wostok? lisierung der deutsch-russischen Beziehungen zum Woh- le unserer beiden Staaten benötigen und diese auch erwünscht sind. Übrigens – das ist in der Öffentlichkeit Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: bislang vollkommen unbeachtet – befinden wir uns gera- Ich bin immer sehr dafür gewesen, auch gerade in den Handelsbeziehungen, einen solchen gemeinsamen Wirt- (B) de nicht nur im 30. Jahr nach der Wiedervereinigung, (D) sondern auch im Deutsch-Russischen Jahr; auch das hat schaftsraum ins Auge zu fassen. Ich bin allerdings bei den die Bundesregierung bislang mehr oder weniger ver- Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen zwi- schwiegen. schen der Ukraine und der Europäischen Union schon nicht besonders weit gekommen, weil die russische Seite Anknüpfend an die Gespräche habe ich zwei wenig Bewegung gezeigt hat, die notwendigen Zollfra- Schwerpunktfragen: Wie lautet eigentlich Ihre Strategie gen zu klären und der russische Präsident immer für seine inklusive Zeitplan für einen Neustart der deutsch-russi- eigenen Wirtschaftsräume ein Prä gegeben hat; darauf schen Beziehung? Die deutsche Ratspräsidentschaft hat werden Sie ihn sicherlich bei Ihren Gesprächen auch auf- hierzu relativ wenig beigetragen. Und welche strukturel- merksam gemacht haben. len Rahmenbedingungen schafft die Bundesregierung, damit das regional und energiepolitisch bedeutsame (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie internationale Wirtschaftsprojekt Nord Stream 2 auch bei Abgeordneten der FDP und der Abg. Helin fertiggestellt werden kann? [DIE LINKE] und Dr. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich glaube nicht, dass es eines Neustarts der Beziehun- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gen bedarf. Wir haben da ein hohes Maß an Kontinuität. Ich hatte schon gesagt, dass ich heute mit Nachfragen Und was Nord Stream 2 anbelangt, ist die Position der sehr restriktiv sein werde. Es haben sich auch tatsächlich Bundesregierung gegenüber den letzten Jahren vollkom- von den Fraktionen sehr viele Kollegen gemeldet. – Jetzt men unverändert. Wir haben im Rahmen des Deutsch- ist der Kollege Frank Schwabe, SPD, der Nächste, der Russischen Jahres sehr viele Initiativen ergriffen; die eine Frage stellt. sind den Kolleginnen und Kollegen in allen Fraktionen hier auch bekannt. Wir können aber nicht darüber hin- Frank Schwabe (SPD): wegsehen – es wäre bedauerlich, wenn Sie mit dem russi- Frau Bundeskanzlerin, „Ausbeutung #Made in Germa- schen Außenminister darüber nicht gesprochen hätten –, ny“ ist eine Kampagne der Zivilgesellschaft in Deutsch- dass der Fall Nawalny ein schwerwiegendes Ereignis land rund um die Initiative Lieferkettengesetz. Wir haben war, dass es Vorgänge im Kleinen Tiergarten in Berlin gemeinsam im Koalitionsvertrag verabredet, dass ein gab, die im Augenblick vom Generalbundesanwalt auf- Lieferkettengesetz kommen soll. Ich kann jedenfalls für geklärt werden, dass wir wenig Fortschritte beim Minsker meine Fraktion als Koalitionspartner sagen, dass diese Prozess sehen, weshalb die Russland-Sanktionen auf dem Fraktion geschlossen für ein solches Lieferkettengesetz letzten Europäischen Rat noch einmal verlängert wurden. ist. 25198 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Frank Schwabe (A) (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) neten der FDP und der Abg. Sonja Amalie Menschenrechte sind ein umfassendes Thema. Es geht Steffen [SPD]) natürlich darum, dass Menschen nicht getötet, nicht gefoltert werden dürfen. Es geht aber auch um die Würde von Arbeit, darum, dass Menschen nicht krank gemacht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: werden dürfen und keine unwürdige Arbeit verrichten Nachfrage, Herr Kollege? dürfen. Frank Schwabe (SPD): In der CDU/CSU-Fraktion scheint mir die Position Frau Bundeskanzlerin, Sie wissen, dass es gar nicht um ungeklärt zu sein. In Ihrer Regierung sind Herr Müller ganz kleine mittelständische Unternehmen geht, und Herr Heil dafür, und Herr Altmaier hat mit diesem Gesetz Probleme. Ich würde gerne wissen, wie Sie das (Beifall bei der SPD) persönlich handhaben. Wie ist Ihre Position zum Liefer- sondern wir reden hier über bestimmte Größenord- kettengesetz? Wird es das Lieferkettengesetz in dieser nungen. Legislaturperiode geben, und sind Sie persönlich dafür, dass es kommt? Sie können ganz beruhigt sein –

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ulli Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Nissen [SPD]: Gute Frage!) Ich bin total beruhigt. Da machen Sie sich keine Sor- gen. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Ja, das finde ich auch: eine sehr gute Frage. – Ich bin für das Lieferkettengesetz, und es ist auch gut, dass es Frank Schwabe (SPD): hier zur Sprache kommt. Wir haben das im Koalitions- – ich sage das, weil Sie Frau Esken adressiert haben –: vertrag verabredet, und wir haben es jetzt auch in Angriff Die SPD ist geschlossen und sehr engagiert für dieses genommen. Ich erkundige mich eigentlich täglich nach Gesetz. Wenn Sie das umsetzen wollen, bekommen Sie dem Stand der Gespräche. Wenn drei Minister in engem von uns die volle Unterstützung. Die Menschen, die in Kontakt sind – und das sind sie wirklich –, dann kann bestimmten Ländern entrechtet sind und keine Möglich- nicht die Position von zwei Ministern als die einzig rich- keit haben, auf den nationalen Ebenen zu klagen, brau- tige gesetzt sein und die Position eines anderen Ministers chen ein Klagerecht; das ist klar. Dieses Gesetz darf nicht (B) als die falsche. unverbindlich bleiben, sondern muss auch Zähne haben. (D) (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Aber der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der eine blockiert ja!) LINKEN) Alles, was im Koalitionsvertrag verabredet ist, ist die Deswegen frage ich Sie noch mal: Sind Sie persönlich Union bereit umzusetzen, und auch ich persönlich. Dort dafür, dass zum Beispiel die Näherin in Bangladesch ist von einer zusätzlichen zivilrechtlichen Haftung nicht die Möglichkeit bekommt, wenn ihre Menschenrechte die Rede, wir haben auch keine Größe der Unternehmen durch deutsche Unternehmen massiv verletzt werden, vereinbart, und deshalb gibt es darüber Diskussionen. dagegen zivilrechtlich vorzugehen? Das können Sie vielleicht auch verstehen. Denn im Hin- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) blick auf die Frage, ob und inwieweit man ein kleines mittelständisches Unternehmen in Haftung nimmt für Dinge, die irgendwo auf der Welt passieren, muss man Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: schon aufpassen, dass man hier nicht zu weitgehende Das hängt von der Konstellation ab – das muss ich Verpflichtungen eingeht; denn es muss für ein mittelstän- Ihnen ganz offen sagen –, wer für wen verantwortlich disches Unternehmen auch noch nachvollziehbar sein, ist. Die Näherin kann ja heute schon nach den jeweiligen was irgendwo anders auf der Welt passiert. Und wenn nationalen Gesetzen das Unternehmen verklagen. Die jemand irgendwo Kupfer verarbeitet, dann kann man Frage ist, ob irgendwo auf der Welt ein deutsches Unter- nicht sozusagen die dritte Reihe dafür zur Verantwortung nehmen nach deutschem Recht verklagt werden kann. ziehen. Dabei geht es sehr wohl um die Frage, ob das für Unter- nehmen mit bis zu 500 Beschäftigten gilt oder ob wir bei (Beifall bei Abgeordneten der FDP) einer größeren Anzahl ansetzen. Es geht um Zeitschie- nen; es geht um die zivilrechtliche Haftung nach deutsch- Nun sind da große Fortschritte erzielt worden; aber es em Recht. All diese Punkte müssen wir besprechen. gibt immer noch einige ungeklärte Fragen. Ich hoffe nach (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wie vor – auch wenn Frau Esken neulich schon ganz deprimiert gesprochen hat –, dass wir ein Lieferkettenge- NEN]: Wie lange denn noch?) setz zustande bringen; denn wir würden damit einen Wenn man zum Beispiel sagt: „Bußgelder scheiden wichtigen Schritt tun. Wenn man mit einem Schritt aber aus“, dann ist das nicht gut. Ich möchte durch meine alles erreichen will, was man so als Ideal hat, dann wird Einlassung die Verhandlungen aber nicht verkomplizie- es eben schwieriger. Aber ich arbeite daran, dass wir noch ren. Die Kolleginnen und Kollegen sitzen nämlich viele vorankommen. Stunden zusammen und bemühen sich um eine Einigung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25199

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ulli (C) Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Nissen [SPD]) Christine Aschenberg-Dugnus, FDP. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): Danke sehr. – Katrin Staffler, CDU/CSU, hat als Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Nächste das Fragerecht. wie bewerten Sie die Kommunikation, aber vor allen Dingen die Vorgehensweise bei der kostenlosen Abgabe Katrin Staffler (CDU/CSU): der FFP2-Masken an über 60-Jährige, insbesondere vor Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Sie haben zu dem Hintergrund, dass sich sowohl bereits vor dem offi- Recht beschrieben, dass die Einigung beim mehrjährigen ziellen Termin als auch seit gestern sehr, sehr lange Finanzrahmen ja durchaus eine Mammutaufgabe war. Sie Schlangen vor den Apotheken gebildet haben und wir ja ist im Vorfeld auch als solche bezeichnet worden. Des- eigentlich wollen, dass gerade die Gruppe der über 60- wegen ist es, glaube ich, ein großer Erfolg, dass es jetzt Jährigen nicht rausgeht, sondern besser zu Hause bleibt? gelungen ist, die Einigung herbeizuführen. Im Übrigen Wäre es nicht besser gewesen, die FFP2-Masken an diese möchte ich an der Stelle auch mal ein Dankeschön für Gruppe zu versenden? die Durchhaltefähigkeit und das Verhandlungsgeschick aussprechen. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Beifall bei der CDU/CSU) In einem zweiten Schritt wird er über Zertifikate gehen. Wir wollten aber jetzt ein Angebot machen; das – Ich habe nur eine Minute. übrigens sehr, sehr gut angenommen wird, wie man an Mit der Einigung ist der Weg jetzt frei zu einer inno- den Wartenden sieht. Das hat gestern im Großen und vativen, digitalen und nachhaltigen Europäischen Union. Ganzen – mit einigen Ausnahmen; das gebe ich zu – Uns als Fraktion war es bei den Verhandlungen immer gut geklappt. Ich glaube, dass gerade Menschen über 60 wichtig, dass wir die Europäische Union fit für die Zu- immer wieder Besorgungen im Einzelhandel machen und kunft machen. Das heißt für mich: Investitionen in For- im Zuge dessen vielleicht auch die Apotheke aufsuchen. schung, in Innovationsfähigkeit und natürlich auch in Dass so viele gekommen sind, zeigt, dass dieses Angebot eine widerstandsfähige und nachhaltige Wirtschaft. Des- angenommen wird. Ich finde, dass das ein sehr guter und wegen würde mich interessieren, inwieweit Sie jetzt mit wichtiger Schritt ist. Der Rest der Masken wird ander- der finanziellen Hinterlegung dieser Bereiche zufrieden weitig verteilt werden. Aber als ersten Schritt unterstütze sind. ich die derzeitige Verteilung. (B) (D) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich bin, jetzt mal von unserem deutschen Vorschlag Nachfrage? – Bitte, Frau Kollegin. ausgehend, der sicherlich auch zu den ersten in der Euro- päischen Union gehört, sehr froh, dass wir einen großen Teil für Klimafinanzierung ausgeben. Es waren, glaube Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): ich, 37 Prozent gefordert; jetzt sind wir bei über 40 Pro- Wir unterstützen den Schritt auch. Aber, ich wieder- zent. Wir haben für die Digitalisierung einen höheren hole: Apotheker berichten mir von chaotischen Verhält- Betrag zur Verfügung, als erwartet wurde. Wir haben nissen. Es bilden sich wirklich sehr, sehr lange auch für soziale Folgen der Pandemiebekämpfung einen Schlangen. Auch das Apotheken-Hopping kann nicht da- Posten und für die Verbesserung unseres Gesundheits- durch verhindert werden, weil der Ausweis vorgelegt wesens. Ich glaube, alles in allem setzen wir die richtigen wird. Wir versuchen doch, der Bevölkerung nahezulegen, Schwerpunkte. möglichst zu Hause zu bleiben. Es gehen jetzt viele in die Apotheke, und zwar nicht, um dort einzukaufen, sondern Was mir ganz besonders wichtig ist: Wir haben auch ausschließlich, um sich diese Masken abzuholen. Des- finanzielle Beträge bereitgestellt, um deutsch-französi- wegen noch mal die Frage: Hätte man nicht darüber nach- sche Projekte voranzubringen. Ich habe mit dem französi- denken sollen, sich gerade in der jetzigen Zeit eher für schen Präsidenten verabredet, dass wir in den Bereichen eine Versendung zu entscheiden? künstliche Intelligenz, Mikroelektronik und anderen, wie Cloud-Computing und Wasserstoffstrategie, gemeinsame Vorhaben entwickeln und diese dann aber auch als euro- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Wir standen vor der Frage, vor Weihnachten nichts zu päische Projekte von großer Bedeutung – Stichwort: IPC- tun oder dies zu tun, und haben uns für das Letztere ent- EIs – anbieten, sodass sie auch für andere Länder offen schieden. Alle, die jetzt sagen: „Ich bleibe lieber zu Hau- sind. Wir werden anschließend an die Agenda „Zukunft se; ich möchte die Masken jetzt nicht haben“, werden im für Fessenheim“ hier auch Ansiedlungen haben, die gera- Januar Masken auf einem anderen Wege, mit der Vorlage de dieser Region, der deutsch-französischen Region, von Zertifikate-Dokumenten verbunden, bekommen, helfen. Andi Jung und andere haben dafür gearbeitet. sodass da kein Missbrauch betrieben werden kann. Wir Insofern freue ich mich, dass es uns mit Frankreich ge- haben uns jetzt für dieses Angebot entschieden, weil es meinsam gelungen ist, über unseren eigenen Beitrag noch das war, was machbar ist. Ich würde sagen: Wenn so viele Gelder im Haushalt zu reservieren, die deutsch-französi- Menschen dieses Angebot wahrnehmen wollen, war es scher und damit europäischer Zusammenarbeit dienen. vielleicht auch nicht ganz so falsch. (Beifall bei der CDU/CSU) 25200 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (C) Danke sehr.- Dr. Gesine Lötzsch, Die Linke, stellt die Wir wollen keine Vermögensabgabe – falls Sie es so nächste Frage. besser in Erinnerung behalten.

Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Wenn Die Linke erlaubt, würde ich jetzt trotzdem das in der vergangenen Woche, am Freitag, wurde ja hier ein Fragerecht an die Kollegin Hajduk geben. Rekordhaushalt beschlossen und die Schuldenbremse ausgesetzt; sie soll ab 2022 wieder gelten. Nun stellt Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sich spätestens dann folgende Frage ganz deutlich: Wer Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, soll die Pandemierechnung bezahlen? Soll es Ihrer Mei- Unternehmen, die ab heute, dem 16. Dezember, corona- nung nach Einschnitte im sozialen Bereich geben? Oder bedingt von dem Zwang zur Betriebsschließung betroffen wollen Sie dafür sorgen oder sorgen lassen, dass es eine sind, erhalten keine Dezemberhilfen, die sich am Umsatz Einnahmeerhöhung gibt, zum Beispiel, indem man die orientieren, wie die Unternehmen, die seit November Vermögenden, die Multimillionäre und Milliardäre, stär- vom, ich nenne es jetzt einmal, „Lockdown light“ betrof- ker heranzieht? fen sind; denn Erstere können nur eine Fixkostenhilfe beantragen. (Beifall bei der LINKEN) ( [Erfurt] [SPD]: „Nur“ ist gut!) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich glaube, die Hauptaufgabe, um wieder in eine gute Damit bekommen Unternehmen wie zum Beispiel Fri- Situation zu kommen, also zuerst innerhalb der Schulden- seure für die gleiche Maßnahme, die coronabedingte bremse zu bleiben und dann eines Tages wieder zu einem Schließung, ganz andere finanzielle Hilfen als zum Bei- ausgeglichenen Haushalt zu kommen, heißt: Wie schaf- spiel Gastronomen. Wie rechtfertigen Sie diese Ungleich- fen wir Wachstum? Denn über Wachstum können wir behandlung im Zeitraum von heute bis zum Ende des auch mehr Einnahmen generieren. Das wird die Strategie Jahres? Und führt diese Ungleichbehandlung von an sein, der ich mich verpflichtet fühle. sich Gleichem nicht zu großen Ungerechtigkeiten und gegebenenfalls auch Rechtsstreitigkeiten? (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Michael Theurer [FDP]) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (B) Um es vorweg zu sagen: Rechtsstreitigkeiten kann (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: man ja in Deutschland nie ausschließen. – Wir haben Nachfrage? uns das natürlich überlegt. Die Unternehmen, die von der Schließung im November und Dezember betroffen Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): sind, sind das über einen sehr langen Zeitraum. Es sind Ja. Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanz- auch Unternehmen mit einer bestimmten Charakteristik. lerin, meine Nachfrage lautet: Wir haben heute gehört, Aber Sie haben recht: Es kann auch analoge Gegeben- dass der Sozialverband VdK, den wir alle kennen, unter- heiten für Unternehmen geben, die im jetzigen Zeitraum stützen und schätzen, den Vorschlag einer Vermögensab- für eine sehr kurze Zeit – der halbe Dezember, und nicht gabe unterbreitet hat. Wie bewerten Sie diesen Vor- November und Dezember ganz – betroffen sind. Ab Janu- schlag? ar gilt für alle – für alle, auch für diejenigen, die die November- und Dezemberhilfe beantragt haben – die (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Überbrückungshilfe III. Wer jetzt durch die Einschnitte im Dezember einen Umsatzeinbruch von mehr als 40 Pro- zent haben sollte – es kann ja ganz spezifische Situatio- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: nen geben –, hat nach der Überbrückungshilfe III noch Ich will meiner letzten Antwort noch hinzufügen, dass einmal Anspruch auf den Mechanismus der November- wir keine Einschnitte bei sozialen Ausgaben planen – und Dezemberhilfe. In dieser Kombination und im Hin- damit das klar ist und hier keine Legenden gestrickt wer- blick auf die Unterschiedlichkeit der Betroffenen glauben den, weil ich das nicht gesagt habe. wir, dass wir ein Instrument geschaffen haben, das nach- Zweitens. An eine Vermögensabgabe denke ich und haltig ist und trotzdem gerecht. denkt auch meine Fraktion nicht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ulli Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nissen [SPD]) Nachfrage? – Frau Hajduk.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die nächste Frage stellt die Kollegin Anja Hajduk, Ja, ich würde gern noch eine Nachfrage stellen. Ist es Bündnis 90/Die Grünen. richtig – so haben wir es im Wirtschaftsausschuss ge- hört –, dass die neuen Hilfen, die ab heute greifen für (Zuruf von der LINKEN: Was heißt das, dass die Maßnahmen, die ab Dezember wirksam werden, Sie nicht an eine Vermögensabgabe denken?) erst ab März 2021 bearbeitet werden? Und können Sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25201

Anja Hajduk (A) wenigstens hier heute sicherstellen, dass die Abschläge Uwe Witt (AfD): (C) der neuen Hilfen noch im Dezember an die sehr stark Das Bundesministerium für Gesundheit hat bislang betroffenen Unternehmen ausgezahlt werden können? drei verschiedene Arten von Impfstoffen geordert. Es handelt sich zum einen um den von BioNTech und Pfizer Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: entwickelten mRNA-basierten Impfstoff, der gentech- Ehe ich hier irgendetwas Falsches sage oder den Aus- nisch manipuliert ist. Er schützt bekanntlich nicht vor führungen der Bundesregierung im Wirtschaftsausschuss einer Infektion mit SARS-CoV-2, sondern soll nur den widerspreche, würde ich Ihnen das, ehrlich gesagt, gerne Schweregrad einer möglichen Erkrankung reduzieren. schriftlich nachreichen. Ich denke, dass die Bundesregie- Das bedeutet, Sie müssen weiterhin eine Mund-Nase- rung im Wirtschaftsausschuss die Wahrheit gesagt hat, Abdeckung tragen. Die anderen beiden Impfstoffe sind das, was Sie zur Stunde wissen. klassisch, das heißt entweder als Totimpfstoff oder als Vektorimpfstoff hergestellt, um so eine körpereigene Ich merke mir Ihre Frage, nämlich ob es erstens im Immunisierung hervorzurufen. Das Tragen einer Maske Dezember noch einen Abschlag gibt für die Hilfen im wird dadurch bei ausreichender Durchimmunisierung der Januar Bevölkerung hinfällig. (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für die neuen Hilfen, die ab heute gelten!) Nun zu meiner Frage: Plant die Bundesregierung, unsere Bürger ausreichend über die unterschiedlichen – also für die Hilfen für die Zeit ab heute bis zum Ende Wirkungsarten der Impfungen zu informieren, und wer- des Jahres – und zweitens, ob die dafür vorgesehenen den unsere Bürger darüber in Kenntnis gesetzt, welchen Hilfen erst im März ausgezahlt werden. Ich liefere Ihnen Impfstoff sie da verabreicht bekommen? das noch einmal präzise nach und gucke, was sonst dazu gesagt wurde. Ich will nur deutlich machen: Es wird ja viel diskutiert Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: und oft gefragt: „Warum dauert das alles so lange?“ usw. Wir werden natürlich jede Transparenz anwenden, Wenn Sie zum Beispiel Kurzarbeit im November anmel- zumal die Hersteller schon bei der Zulassung dazu ver- den, dann gibt es erst im Dezember die Information darü- pflichtet sind, vielerlei Angaben zu machen. ber, wer wie viel Kurzarbeit gehabt hat. Für Kurzarbeit im Dezember kann die Information erst im Januar gege- Was ist der Sachverhalt? Die Bundesregierung hat über ben werden. Also: Eine spitze, präzise Abrechnung im die Bestellung der Europäischen Kommission bei sechs laufenden Monat ist nicht so einfach möglich, einmal Herstellern Impfstoffe sozusagen gebucht, falls sie fertig abgesehen davon, dass für die November- und Dezem- (B) werden und zugelassen werden. Das sind drei mRNA- (D) berhilfen auch Auskünfte zu den genauen Umsätzen im Impfstoffe von Moderna, CureVac sowie BioNTech und Jahr davor gegeben werden müssen, was auch eine be- Pfizer, wobei BioNTech und Pfizer wahrscheinlich am stimmte Zeit in Anspruch nimmt. Das ist aber keine Ant- schnellsten die Zulassung bekommt. Dann gibt es drei wort auf Ihre Frage, sondern nur eine Nebenbemerkung. andere Sorten von Impfstoffen: Johnson & Johnson, Sanofi und AstraZeneca; bei AstraZeneca mit der Aus- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sicht, dass man relativ bald eventuell eine Zulassung be- Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt der Kollege kommt. Über das Wesen dieser Impfstoffe kann sich jeder Uwe Witt, AfD. Bürger informieren. Die Bundesregierung stellt diese Informationen natürlich auch bereit. Gleichzeitig hängen wir natürlich davon ab, was die Zulassungsbehörden Uwe Witt (AfD): dann sagen, für welche Gruppen diese Impfstoffe jeweils Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, geeignet sind. Deshalb kann man eine Impfstrategie auch Sie beabsichtigen, um eine Immunisierung der Bevölke- nicht einmal als Gesetz festlegen, sondern muss immer rung zu erreichen, alle Einwohner unseres Vaterlandes zu wieder schauen. Wir haben noch keine Daten über Kinder impfen. und Ähnliches.

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Warum Masken tragen? Masken tragen deshalb, weil Um eine Immunisierung zu erreichen? man weiß, dass der Krankheitsverlauf bei dem, der geimpft ist, vielleicht gar nicht oder etwas leichter statt- Uwe Witt (AfD): findet, man weiß aber nicht, ob das Virus noch an andere Wie bitte? weitergegeben werden kann. Das muss weiter erforscht werden. Deshalb ist das Maskentragen schon allein aus Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: diesem Grunde notwendig. Eine Immunisierung? Wir streben eine Herdenimmunität an. Sie muss aller- dings, damit eines Tages die Pandemie verschwunden ist, Uwe Witt (AfD): weltweit gelten. Uns sagen die Wissenschaftler, dass dazu Ja. 65 bis 70 Prozent der zu Impfenden geimpft werden müs- sen. Dann kann immer noch jemand individuell erkran- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ken, aber das Virus wird sich nicht mehr so ausbreiten, Okay. wie es das zurzeit tut. 25202 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dann möchte ich Sie bitten, dem Sachverhalt entspre- (C) Vielen Dank. – Nachfrage, Herr Kollege? chend nicht von irgendwelchen „genmanipulierten“ Din- gen zu sprechen. Das ist ein Impfstoff, der genetische Komponenten enthält und damit sehr präzise funktionie- Uwe Witt (AfD): ren könnte, so jedenfalls die jetzigen Versuchsergebnisse Ja, bitte. – Sie räumen also jetzt ein – das habe ich jetzt der Phase-III-Studien. richtig verstanden? –, dass es sein kann, dass die Bevöl- kerung wahrscheinlich das ganze Jahr weiterhin Atem- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP schutzmasken tragen muss. und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ( [SPD]: Was ist das denn für eine Frage?) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Frage: Haben unsere Bürger die Wahl, sich den Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Impfstoff, mit dem sie geimpft werden, auszusuchen? Susann Rüthrich, SPD. Also, tragen sie das Risiko, mit einem genmanipulierten Impfstoff geimpft zu werden, Susann Rüthrich (SPD): (Widerspruch bei der CDU/CSU und der SPD – Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau Bun- Michael Theurer [FDP]: Er ist nicht ge- deskanzlerin! Im Koalitionsvertrag haben wir gemeinsam nmanipuliert!) vereinbart, dass wir die Kinderrechte als Grundrechte in was Sie gerade eingeräumt haben, über den keine – bitte, das Grundgesetz aufnehmen. Eine Arbeitsgruppe aus Kollegen! – Langzeitergebnisse und -studien erfolgt Bund und Ländern, damit bekanntermaßen auch unter sind? Oder können sie sagen: „Okay, nein, ich möchte CDU/CSU-Beteiligung, hat Vorschläge erarbeitet, auf jetzt in der ersten Stufe nicht mit dem genmanipulierten deren Basis die Justizministerin be- Impfstoff geimpft werden, sondern ich möchte gerne reits 2019 einen Formulierungsvorschlag gemacht hat. warten, bis die traditionellen Impfstoffe hergestellt sind, Wir in der SPD-Bundestagsfraktion halten diesen für die eine gewisse Sicherheit und auch Grundimmunisie- eine geeignete Grundlage für die parlamentarische Befas- rung bieten“? sung, allerdings erreichte uns bisher kein geeinter Regie- rungsentwurf, dem auch die Unionshäuser zugestimmt (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE hätten. GRÜNEN]: So einen Quatsch erzählt der Typ!) Frau Bundeskanzlerin, wie wollen Sie in Ihrer Richt- (B) linienkompetenz mit dafür sorgen, dass es noch in dieser (D) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Legislatur zu einem Kinderrecht im Grundgesetz kommt, Also, erstens, ich erahne aus Ihrer Frage, dass Sie kein das die Beachtung des Kindeswohls – – besonderer Freund des Impfens sein könnten.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und Da haben Sie die Koalitionsvereinbarung. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber wenn Sie ansonsten alle Impfstoffe akzeptieren, nur nicht die mRNA-Impfstoffe, dann kommt sicherlich auch Susann Rüthrich (SPD): für Sie als jemand, der gerne einen anderen Impfstoff Was habe ich gesagt? hätte, die Zeit, wo Sie einen anderen Impfstoff auswählen können. Ich glaube schon, dass das so ist. Es soll auch Menschen geben – das sage ich vollkommen neutral, wir Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wollen nämlich keine Impfpflicht einführen –, die sich Nein, nein, Herr Schäuble hat sich über meine Richt- nicht gern impfen lassen. Wenn das mehr als 40, 50, linienkompetenz, glaube ich, etwas gefreut. 60 Prozent der Bevölkerung sein sollten, dann werden wir noch sehr lange eine Maske tragen müssen, und (Heiterkeit bei der CDU/CSU) zwar sehr viel länger, weil wir dann die Herdenimmunität nicht erreichen oder das in anderen Ländern der Welt nicht passiert. Das liegt in der Natur der Sache. Susann Rüthrich (SPD): Also: Wie wollen wir dafür sorgen, wie möchten Sie (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP dafür sorgen, dass wir noch in dieser Legislatur Kinder- und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rechte ins Grundgesetz aufnehmen und die Beachtung Sie können sich zu diesem späteren Zeitpunkt impfen des Kindeswohls zum Grundrecht machen, und dies lassen. Wir haben eine Priorisierung. Wenn aber nachher natürlich unter dem hoffentlich geteilten Anspruch, dass alle Impfstoffe in ausreichender Menge da sind, dann die drei Bereiche der Kinderrechtskonvention, nämlich wird sicherlich auch die Möglichkeit bestehen, zu sagen, Schutz, Förderung und Beteiligung, und die ständige man möchte diesen Impfstoff und nicht den anderen. Wir Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht werden allerdings auch sagen, welche Impfstoffe für wel- abgeschwächt werden? – Vielen Dank. che Gruppe vielleicht am besten geeignet sind. Das wis- sen wir heute noch nicht. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25203

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (C) Ich glaube, wegen des Koalitionsfriedens ist die Richt- SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- linienkompetenz sozusagen begrenzt, weil wir kooperativ NEN) arbeiten und gemeinsame Ergebnisse erzielen wollen zum Wohle aller Koalitionspartner. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich bin informiert, dass heute Nachmittag, glaube ich, Ja, aber, Frau Bundeskanzlerin, wissen Sie, nicht dass eine Besprechung der Ministerin Lambrecht mit dem die Bereitschaft der Opposition, in Zukunft auch Regie- Minister Seehofer, Herrn Wiese und Herrn Frei stattfin- rungsverantwortung zu tragen, dadurch zu sehr einge- det, wo man sich genau diesem Thema wieder widmet. schränkt wird. Wir sind fest entschlossen, einen Kompromiss zu finden. Zuzüglich zu den von Ihnen genannten Komponenten, (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP) die ich alle für wichtig halte, spielen in unseren Über- legungen auch die Eltern noch eine Rolle. Wenn wir diese Dinge gut zusammenbekommen, finden wir auch eine Reinhard Houben (FDP): Lösung. Frau Bundeskanzlerin, also aus meiner Erfahrung heraus scheint das Interesse in den Koalitionsfraktionen (Beifall bei der CDU/CSU) größer zu sein als bei den Oppositionsfraktionen.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Aber zur Frage selbst. Soforthilfe, Wirtschaftsstabili- Frau Rüthrich, möchten Sie noch eine Nachfrage stel- sierungsfonds, Überbrückungshilfe I, Überbrückungs- len? Es muss nicht sein. hilfe II, Novemberhilfe, Dezemberhilfe, Überbrückungs- hilfe III: Wir haben seit Krisenbeginn eine ganze Menge (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Unterstützungsmaßnahmen bekommen. Eigentlich jedes Mal hat es Probleme bei der Umsetzung gegeben, weil jedes Mal die Bedingungen geändert wurden. Inwieweit Susann Rüthrich (SPD): können wir davon ausgehen, dass jetzt die Maßstäbe der Es muss nicht sein. – Die Elternrechte sind in keiner Überbrückungshilfe III der Weisheit letzter Schluss sind? Weise angegriffen, da die Eltern in der Regel diejenigen Und: Warum sind eigentlich auf der einen Seite die Fix- sind, die für ihre Kinder die Rechte umsetzen und demzu- kosten und auf der anderen Seite der Umsatz die ent- folge höchstes Interesse daran haben. Deswegen kann ich sprechenden Kenngrößen für die Hilfen? Ihnen an dieser Stelle Zustimmung signalisieren, dass wir (B) sowohl die Kinderrechte wie die Elternrechte im Blick (D) haben. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ich würde an dieser Stelle gern sagen, dass wir alle mit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: einer neuartigen Herausforderung konfrontiert sind, mit Vielen Dank. Das ist doch schön. Das kürzt die Koali- der wir noch nicht allzu lange Erfahrung haben. Wir tionsverhandlungen ab. haben im Grunde zwei Sorten von Maßnahmen gehabt: Das Erste waren die sehr umfassenden Schließungen im (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Frühjahr, und das Zweite waren dann die sehr sektoralen Schließungen bei Hotels und Gaststätten im November Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn ich mir die und Dezember. Das Dritte sind wieder sehr viel umfas- Bemerkung erlauben darf: Wir sollten Fragestunde, sendere Schließungen, wie wir sie zurzeit, ab Mitte Regierungsbefragung nicht zu sehr zu Koalitionsver- Dezember, haben. Deshalb liegt es in der Natur der handlungen umfunktionieren. Sache, dass die Maßnahmen des Frühjahrs und die Maß- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nahmen, die jetzt gelten, von der Philosophie her, sich an der FDP) den Fixkosten zu orientieren, sehr ähnlich sind. Das sage ich in meiner Verantwortung als Präsident die- Dazwischen haben wir zwei Wirtschaftsbereiche ses Parlaments. herausgegriffen, die in einem sehr viel höheren Maße, inklusive der Kultur übrigens, beitragen mussten, damit Aber jetzt stellt die nächste Frage – völlig unverdäch- wir alle besser durch diese Pandemie kommen. Wir müs- tig, dass es Koalitionsverhandlungen sein werden – der sen in dieser Pandemie flexibel sein. Ich glaube, wenn Kollege Reinhard Houben, FDP. nach der Langzeitstrategie gefragt wird, dann heißt es (Heiterkeit bei der CDU/CSU und dem BÜND- immer wieder: Flexibilität zeigen – mit dem Virus kann NIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Anton Hofreiter man nicht verhandeln, sondern man muss schauen, wie es [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die haben es sich verhält, und darauf reagieren – und diese Flexibilität nicht so mit dem Regieren!) dann auch anwenden. Wir haben aus Schwächen der Überbrückungshilfe I gelernt, und wir haben die Über- brückungshilfe III daraus konzipiert; das wird immer Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wieder so vorkommen. Aber von der Grundlage ist sie Manchmal, Herr Präsident, hat vielleicht die Opposi- der des Frühjahrs ähnlicher als der November- und tion auch Interesse, einen Einblick in das Innenleben der Dezemberhilfe, weil hier, wie ich schon sagte, zwei Regierung zu bekommen. Bereiche der Wirtschaft sektoral herausgegriffen wurden. 25204 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kel 7 eigentlich die Reaktion auf Verletzung der Rechts- (C) Danke sehr. – Nachfrage, Herr Kollege? staatlichkeit als Thema. Der Mechanismus ist aber so, dass die Artikel-7-Prozeduren im Grunde entweder bis jetzt nicht zu Ende geführt wurden, oder sie können nicht Reinhard Houben (FDP): Vor diesem Hintergrund, Frau Merkel, die Frage: erfolgreich sein, weil die Abstimmungsmodalitäten halt Minister Altmaier hat am 28. Oktober hier an dieser Stel- so sind, dass man selten zum Erfolg kommt. le gesagt: Es ist zunächst einmal eine gute Nachricht, dass Das Thema Rechtsstaatlichkeit ist ganz besonders im weniger Geld abgeflossen ist, als von vielen befürchtet. – Zusammenhang mit dem Budget noch einmal aufgekom- Er bezog das auf die Überbrückungshilfe II. Darf ich Ihre men; denn gute Verwendung von Geldern bedeutet auch, Ausführungen dann so interpretieren, dass es eine gewis- dass man ein gutes rechtsstaatliches Umfeld hat. Das se Schönrederei war, dass ausgerechnet die Überbrü- kann aber nur begrenzt sein. Das kann kein Ersatz für ckungshilfe II offensichtlich nicht richtig angekommen einen Vertragsartikel sein, sondern fällt dann in die ist? Sekundärrechtsebene. Da haben wir jetzt, glaube ich, einen guten Weg gefunden, der dahin gehend wirken Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: kann, dass, wenn bestimmte Bedingungen in einem Mit- Die Überbrückungshilfe II war ja der erste Versuch, gliedstaat verletzt sind, die Kommission das Recht hat, zu auch größeren Unternehmen nicht nur Kredite und Darle- sagen, dass die Freigabe bestimmter Gelder nicht statt- hen, sondern auch Geld, also wirklich Zuschüsse, zu finden kann, solange die Umstände nicht verbessert wur- geben. Da hat es in der Tat eine ganze Reihe von Anlauf- den. schwierigkeiten mit sehr viel Bürokratie gegeben. Da ist Es muss aber schon einen erkennbaren Zusammenhang dann im Oktober, wenn ich mich recht erinnere, nachge- zum Budget geben. Deshalb haben wir jetzt auch den bessert worden. Deshalb war es für mich, sagen wir mal, Namen „Konditionalitätsmechanismus“ entwickelt. Es eine gute Nachricht, dass nicht ganz so viel abgeflossen ist vereinbart, dass das Mitgliedsland, das es betrifft, ist, wie man vielleicht gefürchtet hat, weil sich die Wirt- zum Europäischen Rat gehen kann, der Europäische Rat schaft im dritten Quartal wieder ganz gut entwickelt hat- dann darüber eine ausführliche Diskussion führt, aber te. Aber ich sage auch: Es gab da bürokratische Schwie- keine unendlich lange Diskussion, sondern dass es dafür rigkeiten, die jetzt durch die Verbesserung beseitigt einen bestimmten Zeitrahmen gibt und die Kommission wurden; so meine Erinnerung jedenfalls. dann entscheidet. Da es Zweifel von Polen und Ungarn gibt, ob dieser Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Konditionalitätsmechanismus nicht doch dem Artikel 7 (B) Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege widerspricht – der Rechtsdienst des Europäischen Rates (D) Gunther Krichbaum, CDU/CSU. hat das verneint –, steht es diesen Ländern offen, zum Europäischen Gerichtshof zu gehen. Gunther Krichbaum (CDU/CSU): Frau Bundeskanzlerin, die deutsche Ratspräsident- (Der Präsident gibt ein Zeichen) schaft war und ist ein Erfolg dank Ihres persönlichen – Ich weiß, dass ich mit meiner Antwort über die Zeit bin; Einsatzes und auch des ganzen Teams. Das gilt allen ich spare es bei der nächsten Frage ein. – Falls ein Staat voran auch für Herrn Dr. Corsepius, den ich hier wirklich der Meinung ist, er muss zum Europäischen Gerichtshof namentlich nennen möchte. Es ist der Durchbruch an gehen, wird die Kommission die Maßnahme nicht voll- gleich vielen Ecken und Enden gelungen, vor allem bei ziehen. Sie hat sie ausgesprochen, aber wird sie nicht den Themen Finanzen, Haushalt und Klima, aber beson- vollziehen, bis der Europäische Gerichtshof gesagt hat, ders auch beim Thema Rechtsstaatsmechanismus. Da be- ob der Mechanismus den Verträgen entspricht. kommen wir aber zunehmend ein Argumentationsprob- lem dahin gehend, dass wir von Beitrittskandidaten die (Beifall bei der CDU/CSU) Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien einfordern, es aber eben hier innerhalb der Europäischen Union nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: immer zum Besten damit bestellt ist. Jetzt ist es gelungen. Ich unterstelle, Herr Kollege Krichbaum, dass die Aus- Deswegen meine Frage: Wie denken Sie, dass dieser führlichkeit der Antwort eine Nachfrage entbehrlich Rechtsstaatsmechanismus dann in der Praxis wirkt? macht.

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Gunther Krichbaum (CDU/CSU): Erstens. Ich glaube, dass wir beim Europäischen Rat Herr Präsident, es ist nur eine kurze Nachfrage. Erfolge erzielen konnten. Aber auch viele der Kollegen im Kabinett haben Durchbrüche erreichen können. Ich (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) will hier vielleicht den Finanzminister nennen, der auch Wir haben nicht überall einen Durchbruch erzielen die ESM-Reform auf den Weg gebracht hat. Es gab also können, auch nicht beim Thema der Eröffnung der Bei- viele Facetten; ich könnte auch andere Kollegen nennen. trittsverhandlungen bzw. der Beitrittskonferenz mit Zweitens. Wir diskutieren das Thema der Rechtsstaat- Nordmazedonien. Das ist schade. Wir erleben leider lichkeit immer wieder und in einem Maße, wie wir es uns immer wieder, dass EU-Mitgliedsländer ihre Stellung vielleicht vor zehn oder 15 Jahren nicht haben vorstellen gegenüber den Kandidatenländern missbrauchen, um können. Normalerweise haben die Verträge mit dem Arti- bilaterale Forderungen durchzusetzen, um sie also – das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25205

Gunther Krichbaum (A) muss man im Klartext sagen – zu erpressen. Wie beur- schutzes beim Italiener in München getroffen hat. Dass (C) teilen Sie denn die Chancen, dass wir in naher Zukunft er engste Verbindungen zum österreichischen Verfas- die Blockadehaltung Bulgariens überwinden können? sungsschutz unterhielt, das wissen wir auch aus einem Ausschuss in Österreich. Ich frage Sie: Haben Sie denn Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: mal zum Hörer gegriffen und sich bei Herrn Kurz erkun- Ich hoffe – ich habe mit dem bulgarischen Minister- digt, was die Österreicher bei uns in Deutschland so trei- präsidenten Bojko Borissow noch mal gesprochen –, dass ben? diese Fragen auch in naher Zukunft beigelegt werden können. (Beifall bei der LINKEN)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Fabio De Masi, Die Linke. Nein. Also, ich habe schon mit Herrn Kurz gespro- chen, aber nicht darüber. Fabio De Masi (DIE LINKE): Frau Bundeskanzlerin, der Wirecard-Skandal ist der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: größte Finanz- und Bilanzskandal der Nachkriegsge- Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin schichte. 20 Milliarden Euro Börsenwert wurden ver- Margarete Bause, Bündnis 90/Die Grünen. nichtet. Viele Kleinanlegerinnen und Kleinanleger haben häufig ihre kompletten Lebensersparnisse verloren. Über die Machenschaften des Wirecard-Managements, das Margarete Bause (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mutmaßlich mit hoher krimineller Energie vorgegangen Herr Präsident! – Frau Bundeskanzlerin, während wir ist, gab es bereits früh internationale Presseberichte, zum alle mit der Bekämpfung der Coronapandemie beschäf- Beispiel der „Financial Times“. Ein fleißiger Beamter aus tigt sind, droht ein für die Zukunft sehr relevantes Thema dem Kanzleramt, Herr Papageorgiou, hat Ihnen aufgrund in der Debatte unterzugehen: das EU-China-Investitions- dieser Medienberichte davon abgeraten, sich mit dem schutzabkommen, bei dem insbesondere Sie darauf damaligen CEO von Wirecard, damals ein DAX-Kon- hinarbeiten, dass es noch in diesem Jahr während Ihrer zern, zu treffen. Sie haben sich aber kurze Zeit später in Ratspräsidentschaft verabschiedet wird. Jetzt hat das China, mutmaßlich beim mächtigsten Mann Chinas, für Europäische Parlament gefordert, dass Produkte aus dieses Unternehmen engagiert. Wie kann es denn sein, uigurischer Zwangsarbeit in China nicht auf den europä- (B) dass Sie dem damaligen Vorsitzenden von Wirecard, ischen Markt gelangen dürfen. Die Brisanz dieses The- (D) Markus Braun, aufgrund dieser Presseberichte ein Tref- mas wurde erst in den letzten Tagen durch Berichte über fen verweigert haben, sich aber gleichzeitig in China für die Zwangsarbeit bei der Baumwollernte in Xinjiang dieses Unternehmen eingesetzt haben? deutlich; ich gehe davon aus, dass Ihnen die schweren (Beifall bei der LINKEN) Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren in Xinjiang in vollem Umfang bewusst sind. Die Volksrepublik China hat die ILO-Kernnormen gegen Zwangsarbeit bisher Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: nicht ratifiziert. Kann die EU, kann Deutschland aus Ihrer Herr De Masi, ich werde noch ausführlich Gelegenheit Sicht einem Investitionsschutzabkommen zustimmen, haben, glaube ich, im Untersuchungsausschuss zu allen wenn China die zentralen ILO-Kernnormen nicht ratifi- Einzelfragen zu berichten. Ich kann jetzt an dieser Stelle ziert? Halten Sie unter diesen Umständen eine Verab- nur sagen, dass es bei mir sehr, sehr häufig vorkommt, schiedung des Investitionsschutzabkommens aus men- dass mir aus den unterschiedlichsten Gründen abgeraten schenrechtlicher Sicht für vertretbar? wird, mich mit allen zu treffen, die bei mir nachfragen, sich zu treffen. Das war also kein außergewöhnliches Ereignis. Genauso kommt es vor, dass Unternehmen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: mich bitten, sie zu unterstützen; da geht es dann um Ich finde es erstmal sehr gut, dass die Europäische bestimmte Aktivitäten. Also: Beides schließt sich nicht Union, wann immer sie solche Investitionsschutzabkom- aus. Den Rest machen wir im Untersuchungsausschuss. men oder Freihandelsabkommen abschließt, auf solche Fragen wie die Einhaltung der ILO-Normen Wert legt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Deshalb spielt das auch in Gesprächen mit China eine Danke sehr. – Nachfrage? Rolle. Ich will jetzt – da bitte ich um Verständnis, weil wir mitten in den Verhandlungen sind – keine Wenn- dann-Fragen beantworten. Ich darf Ihnen nur sagen, Fabio De Masi (DIE LINKE): dass wir die ILO-Normen sehr ernst nehmen und eine Sehr gerne. – Nun, es ist ja etwas anderes, wenn Ihnen gute Abwägung vornehmen werden. Im Übrigen sind ein eigener Mitarbeiter abrät, sich mit der Unternehmens- mir die Vorwürfe mit Blick auf die Uiguren sehr wohl spitze zu treffen, und dann lobbyiert man auf höchster bewusst. Ebene in China. Aber dennoch: Wir wissen, dass sich der flüchtige Manager Jan Marsalek einen Tag, bevor er geflohen ist, ganz entspannt mit einem ehemaligen hoch- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: rangigen Mitarbeiter des österreichischen Verfassungs- Danke sehr. – Nachfrage, Frau Bause? 25206 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Margarete Bause (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): daran, dass traditionsreiche Unternehmen die Überbrü- (C) Ja. – Frau Bundeskanzlerin, wir sehen gerade in Hong- ckungshilfen genauso bekommen wie Unternehmen, die kong, dass China noch nicht einmal völkerrechtliche Ver- noch nicht so lange existieren. träge achtet. Ist es nicht nötig, dass China zunächst in Hongkong ein Zeichen der Rückkehr zum Prinzip „ein Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Land, zwei Systeme“ setzt, bevor die EU mit China ein Nachfrage, Herr Sichert? solches Abkommen abschließt?

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Martin Sichert (AfD): Schauen Sie, das sind immer sehr schwierige Abwä- Ja, Nachfrage. – Sie haben es gerade sehr schön aus- gungen. Wir sehen mit großer Besorgnis, dass das Prinzip geführt. Ganz konkret gefragt: Können sich die Brauerei- „ein Land, zwei Systeme“ in Hongkong im Augenblick gaststätten darauf verlassen, dass sie im Nachhinein noch sehr brüchig ist; um es vorsichtig zu sagen. Aber wir eine entsprechende Förderung für die Umsatzausfälle von müssen immer versuchen, im Gespräch zu bleiben und November und Dezember bekommen? Können Sie das die verschiedenen Institutionen, die wir haben, um zum hier so zusagen? Beispiel über Rechtsstaatsdialog zu reden, und auch mei- ne Gespräche mit den Verantwortlichen zu nutzen, um für Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: die Menschen, die dort betroffen sind, das Beste zu errei- Ich kann das so freihändig nicht zusagen. Ich kann nur chen. Es gibt einen Widerspruch zwischen den Werten, sagen, dass wir uns das genau anschauen und dass mir die die wir teilen – die auch ich teile –, und den Interessen, Argumente, die gestern genannt wurden, sehr seriös die wir haben. Die Frage ist aber immer auch, ob ein erschienen. Gespräch mehr bringt, als nicht zu sprechen. Das ist ein Punkt, an dem wir sicherlich immer wieder politische Abwägungsentscheidungen treffen müssen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Katja Mast, SPD. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Jetzt geht das Fragerecht an Martin Sichert, AfD. Katja Mast (SPD): Frau Bundeskanzlerin, Herr Minister Heil hat auf Grundlage der durchgeführten Evaluierung klargemacht, Martin Sichert (AfD): dass der Mindestlohn eine Erfolgsgeschichte ist, weil er (B) (D) Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, dafür sorgt, dass Millionen von Menschen mehr Geld in Gastronomiebetriebe bekommen bis zu 75 Prozent des der Tasche haben, wenn sie arbeiten gehen. Der Mindest- Vorjahresumsatzes als Lockdown-Hilfen. Während inter- lohn schützt damit Wert und Würde der Arbeit. nationale Großkonzerne, die hier in Deutschland kaum Steuern zahlen und gezahlt haben, wie McDonald’s und Nach fünf Jahren ist es aber notwendig, ihn noch bes- Starbucks, davon massiv profitieren, gehen mittelständi- ser zu machen. Minister Heil schlägt dafür aufgrund der sche steuerzahlende Mischbetriebe wie die Brauereigast- Evaluierung und aufgrund des Richtwerts der EU-Kom- stätten leer aus. Diese gehören aber eigentlich elementar mission vor, ihn gesetzlich stärker an der allgemeinen zu unserer Kultur, werden seit Jahrhunderten hier in Lohnentwicklung und dem Median zu orientieren. So Deutschland in familiärer Atmosphäre betrieben und landen wir bei ungefähr 12 Euro Mindestlohn. Sind Sie sind mit viel Fleiß aufgebaut worden. Was ist Ihre Bot- bereit, dafür das Mindestlohngesetz zu ändern? schaft an die Mitarbeiter und an die Inhaber der Braue- reigaststätten, die diese Betriebe aufgebaut haben? Warum bekommen Brauereigaststätten im Gegensatz zu Dr. Angela Merkel (CDU/CSU): McDonald’s keine Förderung? Hält die Bundesregierung Nein. Ich halte die – – amerikanisches industriell gefertigtes Junkfood für wich- (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) tiger als selbst hergestellten zarten Sauerbraten und selbst hergestelltes Bier? – Der Beifall galt, glaube ich, nicht meinem Nein, son- dern der Fragerin. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Definitiv nicht. Deshalb haben wir gestern zum Bei- spiel in unserer Fraktionssitzung sehr ausführlich über Ich muss sagen: Sosehr ich immer bedauert habe, dass es dieses Thema diskutiert und suchen Möglichkeiten, wie zu einem Mindestlohn kommen musste, weil die Tarif- hier Gerechtigkeit und an die Situation angepasste Hilfen autonomie nicht mehr stark genug ausgeprägt war, so für November und Dezember realisiert werden können. sehr habe ich es jetzt begrüßt, dass wir Anpassungen Ein Beitrag dazu ist, dass, wenn Umsatzeinbußen im bis in das Jahr 2022 oder sogar 2023 vornehmen konnten, November oder Dezember von bis zu 40 Prozent vorlie- weil sich die Mindestlohnkommission für die nächsten gen – früher war das sehr viel höher angesetzt –, Hilfen Jahre schon geeinigt hat. Das ist eine Ankopplung an geleistet werden können. Der Bundeswirtschaftsminister die allgemeine Lohnentwicklung; das ist der Mechanis- hat gestern in diesem Kontext gesagt, dass er sich die mus, den die Mindestlohnkommission unabhängig ge- Dinge noch mal anschaut. Es gibt ein hohes Interesse wählt hat. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25207

Dr. Angela Merkel (A) Jetzt kommt durch die europäischen Vorschläge der Nun ist es so, dass es nicht nur speziell bei dem Fall (C) Europäischen Kommission das Medianeinkommen als AllScore in China im Kanzleramt Bedenken gegenüber Grundlage hinzu. Ich habe Bedenken, das einfach so zu Wirecard gab, die auch aktenkundig sind, sondern dass machen, weil wir schon abwägen müssen, welche Ver- zusätzlich zwei Tage vor Ihrer Abreise nach China einer drängungseffekte das hat, was das für andere Lohngrup- Ihrer früheren Minister, Karl-Theodor zu Guttenberg, ein pen bedeutet und wie viele Arbeitsplätze gegebenenfalls persönliches Gespräch, das er mit Ihnen führen durfte, verloren gehen könnten. Ich kann Ihnen da also nicht in genutzt hat, um am Rande dieses Gesprächs seinen dem Maße zustimmen, wie Sie schon überzeugt sind. geschäftlichen Tätigkeiten für Wirecard nachzugehen. Ich glaube, dass das ein Unterschied zu dem Routinevor- (Ulli Nissen [SPD]: Sehr schade!) gang ist, den Sie sich gegenüber Herrn De Masi bemüht – Ja. haben darzustellen. Ich möchte Sie fragen, ob Sie das eigentlich korrekt fanden, auf die Bitte von Herrn zu Gut- tenberg in der Weise einzugehen, wie Sie das getan Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: haben, und ob das aus Ihrer Sicht nicht ein Anlass wäre, Danke sehr. – Frau Mast? an dieser Stelle Selbstkritik bezüglich Ihres Engagements in China für dieses Unternehmen zu üben. Katja Mast (SPD): (Beifall bei der FDP und der LINKEN) Ich würde gerne noch einmal nachfragen. – Frau Bun- deskanzlerin, die Einführung des Mindestlohns hat keine Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Jobs vernichtet. Das ist, glaube ich, im Nachhinein eine Nur noch einmal zur Information: Wir haben heute den wichtige Erkenntnis; denn viele Volkswirtschaftler hatten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktin- von Millionen von Arbeitsplätzen gesprochen, die ver- tegrität im Kabinett behandelt, weil wir aufgrund ver- loren gehen. Wir landen bei einem Mindestlohn von schiedener Punkte im Zusammenhang mit Aufsichtsfra- ungefähr 50 Prozent des Medianlohnes, während die gen, die bei Wirecard natürlich nicht gut gelaufen sind, Europäische Kommission den Richtwert von 60 Prozent als Bundesregierung Konsequenzen gezogen haben; das vorschlägt. Wir landen damit als stärkste Volkswirtschaft haben der Bundesfinanzminister und der Bundeswirt- in der Europäischen Union auf den ganz hinteren Rängen schaftsminister gemacht. im Vergleich zu unseren Nachbarländern. Daher ist meine Frage, ob das nicht ein Grund wäre, Ihre Haltung viel- Zweitens. Der Besuch von Herrn zu Guttenberg als leicht noch einmal zu überdenken. ehemaliger Minister meines Kabinetts war ein Vorgang, der sehr häufig vorkommt. Es kommt sehr häufig vor, (B) dass Menschen zu mir kommen und mir etwas vortragen. (D) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Das gebe ich dann sachgemäß zu den Fachleuten und Schauen Sie, das sind Dinge, über die eine Bundes- frage: Was sagt ihr dazu? Ich mache solche Dinge also kanzlerin verpflichtet ist immer nachzudenken. Ich habe aktenkundig – deshalb haben Sie das ja auch gut nach- mich nach reiflicher Überlegung damals entschieden, die lesen können –, und dann bekomme ich eine Empfehlung. Einführung des Mindestlohns zu unterstützen. Ich glaube, Und wenn ich keine schwerwiegenden Bedenken habe, wir haben eine sehr gute Höhe gefunden, die eben nicht dann folge ich dem. Das ist ein ganz allgemeiner Vor- zu den vorausgesagten Effekten führt. Ich bin weit davon gang. entfernt, allen Kassandrarufen an dieser Stelle sofort Ansonsten bitte ich wirklich um Verständnis. Der Vor- nachzugeben; aber den Sprung von dem, was wir für gang ist so tiefgreifend, dass man sich zur Einrichtung die nächste Zeit vereinbart haben, auf 12 Euro würde eines Untersuchungsausschusses entschieden hat. Alle ich nicht unterschätzen. Ich bin da problembewusster speziellen Fragen – auf diese kann ich mich dann sehr oder sehe das kritischer als Sie. gut vorbereiten – werden wir noch mal in aller Tiefe bewerten, und ich werde sie natürlich auch so beantwor- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ten, wie ich das tue. Aber dies war der Vorgang: Ein Danke sehr. – Dr. Florian Toncar, FDP, stellt die nächs- Besucher schlägt etwas vor, das wird aktenkundig te Frage. gemacht, von der Fachseite begutachtet. Und dann gibt es eine Empfehlung an mich, der ich oft folge, manchmal vielleicht auch nicht. Jedenfalls war die Bewertung da, Dr. Florian Toncar (FDP): die ich für meine Entscheidung brauche. Frau Bundeskanzlerin, der Kollege De Masi hat Sie schon auf Ihr Engagement in China für das Unternehmen Wirecard angesprochen. Ich will das noch einmal etwas Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: einordnen. Für Wirecard war über Jahre hinweg entschei- Danke sehr. – Nachfrage? dend, dass man Tochtergesellschaften im Ausland zuge- kauft hat; das haben die in großer Zahl gemacht, weil sich Dr. Florian Toncar (FDP): dahinter Scheinumsätze haben verstecken lassen und weil Ja. – Frau Bundeskanzlerin, ich erlaube mir die Bewer- man den Investoren diese Zukäufe immer als Erfolgsge- tung, dass es angesichts des zeitlichen Vorlaufs von zwei schichte verkaufen konnte. So geschah es auch nach dem Tagen gar nicht möglich war, das fundiert nachzuprüfen, von Ihnen mitvermittelten Zukauf von AllScore in China. und dass Sie dieses Risiko, das Sie eingegangen sind, Diese Zukäufe hatten also eine Relevanz für das Auf- auch politisch verantworten müssen. Aber dass es gewis- rechterhalten des Betrugsmodells. sermaßen keine Selbstkritik gibt, ist ja nicht nur bei Ihnen 25208 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Dr. Florian Toncar (A) so, sondern auch bei Ihrem Finanzminister und Ihrem Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): (C) Wirtschaftsminister. Es wird immer nur über die Verant- Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau Bun- wortung anderer gesprochen. Ich möchte Sie jetzt einfach deskanzlerin, ich habe eine Frage zur Altersvorsorge an mal konkret fragen: Wer trägt denn in der Bundesregie- Sie. In der vergangenen Sitzungswoche wurde eine Stu- rung, deren Chefin Sie sind, politisch Verantwortung für die der Bürgerbewegung Finanzwende veröffentlicht. die Prozesse, die zur Aufdeckung dieses Betrugs hätten Nach dieser Studie wird nahezu jeder vierte in einen führen müssen? Wer ist der Verantwortliche? An wen Riester-Vertrag eingezahlte Euro zur Deckung der Kosten kann sich die Öffentlichkeit, an wen kann sich das Parla- aufgewendet, fließt also in die Kassen der Versicherungs- ment aus Ihrer Sicht wenden? unternehmen und eben nicht in die eigene Altersvorsorge. Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Welchen Alters- vorsorgemix würden Sie denn angesichts von fast 25 Pro- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: zent Kosten einer durchschnittlich verdienenden 30-jäh- Die Bundesregierung als Ganzes hat Ihre Schlussfol- rigen Frau heute empfehlen? gerungen aus den Vorgängen gezogen und heute den Ent- wurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktinteg- (Beifall bei der LINKEN) rität verabschiedet und an das Parlament überwiesen. Dann können die Vorgänge umfassend, nicht nur retro- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: spektiv – das muss sein –, sondern auch hinsichtlich der Ich glaube, dass wir nach wie vor eine Pflicht haben, Lehren für die Zukunft, diskutiert werden. diese Riester-Vorsorge noch weiter zu reformieren. Ich halte sie aber nicht für falsch. Es ist richtig, dass wir als (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Staat steuerliche Unterstützung geben. Ich weiß nicht, ob steuerliche Unterstützung allein ausreicht; es gibt eine Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Menge Menschen, die keine Steuern zahlen. Deshalb Danke sehr. – Rudolf Henke, CDU/CSU, stellt die muss hier sicherlich der Zuschussgedanke gestärkt wer- nächste Frage. den. Aber die Säule der privaten Vorsorge halte ich für richtig und wichtig. Die Garantie, die die Riester-Rente gibt – dass man das, was man einzahlt, auch wieder Rudolf Henke (CDU/CSU): herausbekommt –, ist sicherlich kein Effizienzförderer. Frau Bundeskanzlerin, die deutsche EU-Ratspräsident- Sie ist aber eine Sicherheit für Menschen. Deshalb möch- schaft hat sich dafür starkgemacht, das Europäische Zent- te ich das Instrument nicht verwerfen, aber weiterentwi- rum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten, ckeln. ECDC, hinsichtlich seiner Kompetenzen und seiner Leis- (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) tungskraft zu stärken. Wie bewerten Sie die Entwicklung in dieser Frage, und wie wirkt sich das auf die Bekämp- fung der Pandemie in Europa aus? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Nachfrage?

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Ich glaube, dass sich gezeigt hat, dass eine so globale Ja. – Also, Frau Bundeskanzlerin, das überzeugt mich Pandemie nicht von jedem Mitgliedsland allein bekämpft nicht. Ich würde sagen, Ihre Bundesregierung vergeudet werden kann. Angesichts der Tatsache, dass durch die ungeachtet der Ineffizienz der Riester-Rente weiterhin europäischen Verträge die Kompetenz für Gesundheits- Ressourcen ohne Ende, um das gescheiterte Projekt politik bei der Kommission sehr schwach ausgeprägt ist, „Riester-Rente“, war es richtig, eine Vielzahl von Koordinierungsprozes- sen unter Führung der Kommissionspräsidentin und der (Beifall des Abg. Dr. [DIE EU-Gesundheitskommissarin voranzubringen. Dazu ge- LINKE]) hört die Agentur ECDC, die heute sehr viel besser infor- von dem fast ausschließlich die Versicherungswirtschaft miert, auch einheitlicher informiert. Am Anfang hatten profitiert, um jeden Preis am Leben zu erhalten. Das hörte wir zum Beispiel bei den Inzidenzbewertungen, bei der sich gerade – mit Verlaub – ein bisschen so an. Ausweisung von Risikogebieten und bei vielen anderen Punkten ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Das Meine Frage: Wäre es nicht viel besser, dass alle Ver- wird jetzt vereinheitlicht. Im Übrigen hat Deutschland, sicherten freiwillige Zusatzbeiträge auf ihr persönliches hat insbesondere dieses Haus durch die Anbindung an Konto bei der gesetzlichen Rentenversicherung einzahlen die Inzidenz von 50 Fällen pro 100 000 Einwohner inner- könnten? Denn bei der gesetzlichen Rentenversicherung halb von sieben Tagen maßgeblich dazu beigetragen. Ich ist das Geld der Bürgerinnen und Bürger ja sicher, sehr glaube, wir sollten ECDC weiter stärken und sie zu einer kostenarm und gut aufgehoben. Präventivagentur machen. (Beifall bei der LINKEN)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Vielen Dank. – Herr Henke, sind Sie zufrieden? – Ich Das kann ich jetzt, wo Sie das so vorschlagen, nicht möchte keine weiteren Nachfragen zulassen; wir haben sofort berechnen. Ich meine, die Deutsche Rentenversi- so viele Fragen. – Herr Birkwald, Die Linke, hat als cherung ist jetzt auch kein Ein-Mann-Betrieb. Deshalb Nächster das Fragerecht. müsste ich mir die Kosten angucken. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25209

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: 1,2 Pro- Verfolgung erlitten und sind auch heute noch von Anfein- (C) zent im Schnitt!) dungen bedroht. Ihr Ausschluss 1949 erfolgte aus den Es geht um die Frage – da gebe ich Ihnen recht –, wie Vorurteilen der damaligen Zeit heraus, die wir, glaube wir effizient und mit einem hohen Maß an Sicherheit für ich, zum heutigen Tag – hoffentlich – alle längst über- die Einzahlenden einen zusätzlichen privaten Vorsorge- wunden haben. mechanismus implementieren. – Haben Sie Ihr Modell Deswegen die Frage, Frau Bundeskanzlerin: Wie ste- mit der gesetzlichen Rentenversicherung, bei der man hen Sie dazu, bei der Neuformulierung des Artikel 3 einzahlt, schriftlich niedergelegt? Dann würde mich das Grundgesetz nicht allein eine sprachliche Änderung vor- interessieren. zunehmen, sondern auch ein ausdrückliches Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität aufzu- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): nehmen? Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten im SGB VI: § 187a SGB VI, § 207 SGB VI und § 7 SGB VI. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Beifall bei der LINKEN) Ich glaube erst mal, dass der Umgang mit Lesben und Schwulen in der Tat über viele, viele Jahre dem Artikel 1 des Grundgesetzes – Schutz der Würde jedes einzelnen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Menschen – nicht entsprochen hat. Ich war zum Beispiel Na, dann ist doch schon alles gut. sehr froh, als die Bundesverteidigungsministerin eine Wiedergutmachung des Unrechts an Soldaten, die auf- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): grund ihres Schwulseins diskriminiert wurden, auf den Nein, es muss da gefördert werden und eben nicht über Weg gebracht hat, dass da etwas passiert ist. Riester, weil das ineffizient ist. Wir haben uns jetzt in der Koalition auf die Frage des Rassismus konzentriert. Die Frage, die Sie aufwerfen, hat Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: in unseren Diskussionen noch keine zentrale Bedeutung Also Sie möchten, dass bestehende Artikel in der eingenommen. Ich verstehe diese Frage, verweise aber gesetzlichen Rentenversicherung durch staatliche Förde- darauf, dass Artikel 1 eigentlich die Dinge auch schon rung attraktiver gemacht werden. ordentlich abdeckt. Deshalb sehe ich im Augenblick kei- nen Anlass für die Regierung, daran zu arbeiten. Aber ich Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): denke, dass die Diskussion nicht vorbei sein wird; so viel Ja. vermute ich. (B) (Beifall bei der LINKEN) Ich habe mit Artikel 3, der Gleichberechtigung von (D) Mann und Frau, meine politische Arbeit begonnen. Damals, 1990, hat man das ja auch verändert. Das Grund- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: gesetz ist ein lebendes Projekt. Aber konkrete Arbeiten Mit der Sache werde ich mich beschäftigen. gibt es nicht seitens der Bundesregierung.

Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): Vielen Dank, Frau Bundeskanzlerin. Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Beifall bei der LINKEN) Ja, gut.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Danke sehr. – Dr. Konstantin von Notz, Bündnis 90/ Ich darf doch keine falschen Hoffnungen wecken. Die Grünen, hat als Nächster das Fragerecht und vermut- lich als Letzter. Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nein, nein. NEN): Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Bundeskanzlerin, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: es ist sehr erfreulich, dass die Koalition die Vorschläge aus der Zivilgesellschaft, aber auch von uns Grünen auf- Danke sehr. – Nachfrage? greifen will, in Artikel 3 des Grundgesetzes den Begriff „Rasse“ zu ersetzen. Der Rassebegriff von 1949 passt Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht mehr in die heutige Zeit; das ist weitgehend Kon- NEN): sens – zum Glück. Aber es muss aus unserer Sicht mehr Aber ich darf Sie doch bestärken im Nachdenken: getan werden. Wenn Artikel 1 das alles abdecken würde, dann bräuchten wir überhaupt keine Aufzählung. Genauso wenig passt in das Jahr 2020, dass die Bevöl- kerungsgruppe der Lesben und Schwulen, trans- und Die Diskussion über die Aufnahme der sexuellen Iden- intergeschlechtlichen Menschen immer noch nicht im tität in den speziellen Gleichbehandlungskatalog gibt es speziellen Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes seit vier Jahrzehnten. In vielen Landesverfassungen, dort, erwähnt ist. Dabei haben sie in der Nazizeit schwerste wo Grundrechtskataloge explizit genannt werden, ist die 25210 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Dr. Konstantin von Notz (A) sexuelle Identität aufgenommen worden, zuletzt in Sach- Wir kommen zur Frage 1 des Kollegen Stephan (C) sen-Anhalt. Deswegen: Was gut ist für die Landesver- Brandner: fassungen, kann ja auch nicht schlecht für das Grund- Beabsichtigt die Bundesregierung, zur Stärkung der inneren gesetz sein. Ich bestärke Sie im Nachdenken und dann Sicherheit einen Kabinettsausschuss einzurichten, um einen vor allen Dingen im Handeln, diesen wichtigen Punkt in Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung des Islamismus hierzu- Artikel 3 aufzunehmen. lande erarbeiten zu lassen, so wie es zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und Rassismus geschehen ist (www. bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/kabinett- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: rechtsextremismus-1819828), und in welchem Umfang will Gut. – Ich möchte mich nicht gegen die Landesver- die Bundesregierung Finanzmittel in den Jahren 2021 bis 2024 für die Bekämpfung des Islamismus in Deutschland fassungen aussprechen – das würde mir nicht zustehen –; bereitstellen (bitte begründen)? trotzdem gibt es manchmal Bund-Länder-Meinungsun- terschiede; aber das hat jetzt mit den Verfassungen nichts zu tun. Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Guten Tag, Kollege Brandner! Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Bun- Danke schön. – Zur Hierarchie der Verfassungen muss desregierung setzt vielfältige Maßnahmen zur Bekämp- ich allerdings Wert darauf legen, dass das Grundgesetz fung des islamistischen Extremismus im Bereich sowohl der Maßstab, zur Not auch für Landesverfassungen, ist der Sicherheitsbehörden als auch der Prävention um. Die und nicht umgekehrt. – Dabei wollen wir es belassen. Einrichtung eines Kabinettsausschusses zur Erarbeitung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- eines Maßnahmenkatalogs zur Bekämpfung des Islamis- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- mus ist von der Bundesregierung nicht beabsichtigt. Die SES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Konstantin von erforderlichen Finanzmittel zur Bekämpfung des islamis- Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tischen Extremismus werden den Bedarfen entsprechend sehe ich genauso, Herr Präsident!) angepasst. Für den Planungszeitraum bis 2024 können noch keine abschließenden Aussagen getroffen werden. Darüber hinaus, Frau Bundeskanzlerin, sind wir am Ich kann Ihnen aber sagen: Im Rahmen des Nationalen Ende der Regierungsbefragung. Ich danke Ihnen. Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremis- mus, das seit 2018 circa 100 Millionen Euro jährlich Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: bereitstellt, wird der Haushaltsgesetzgeber für das Ich danke auch. Jahr 2021 erneut 100 Millionen Euro bereitstellen. Hinzu (B) kommen Bundesmittel für weitere Programmbereiche (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: und Maßnahmen, die phänomenübergreifend angelegt sind und damit allen Formen des Extremismus gezielt Ich versichere Ihnen: Das war die letzte Regierungsbe- entgegenwirken, wie zum Beispiel das vom BMFSFJ fragung im Jahr 2020. geförderte Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin : Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Herr Brandner. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Danke. Stephan Brandner (AfD): Danke schön. – Ich hatte schon einmal nachgefragt, ob Vizepräsidentin Claudia Roth: die Bundesregierung auch darüber nachdenkt, einen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie bitten, Kabinettsausschuss betreffend Linksextremismus einzu- Platz zu nehmen oder, falls Sie an der Fragestunde nicht richten, weil es ja einen Kabinettsausschuss gibt, der sich teilnehmen wollen, das Plenum zu verlassen, damit wir der Bekämpfung des Rechtsextremismus und des Rassis- anfangen können. Diverse Gespräche über Artikel 3 mus verschrieben hat, und da kam ja auch ein Programm Grundgesetz und andere kann man vielleicht an einer dazu; dazu komme ich gleich noch. anderen Stelle weiterführen. Wir kennen die Zahlen für Deutschland, und da spricht Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: aus meiner Sicht alles dafür, dass der islamistische Extre- mismus die größte Herausforderung ist, der wir uns stel- Fragestunde len. Allein wenn wir uns die Zahl der Gefährder anschau- Drucksache 19/25158 en: Wir haben linke und rechte Gefährder zusammen in Deutschland etwa 55, islamistische Gefährder etwa 600, Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/25158 wer- das Zehnfache. Bei den Haftbefehlen haben wir etwa 500 den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. rechte, 150 linke und 5 400 Islamisten. Vor dem Hinter- Ich begrüße ganz herzlich die Vertreter und Vertreter- grund, dass es für den Rechtsextremismus einen eigenen innen auf der Regierungsbank und rufe zuallererst den Kabinettsausschuss gibt und dass da ein Programm mit Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, über 1 Milliarde Euro aufgelegt ist, frage ich Sie, ob die für Bau und Heimat auf. Ich begrüße den Parlamentari- Maßstäbe bei Ihnen da nicht ein bisschen aus dem Ruder schen Staatssekretär Volkmar Vogel. gelaufen sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25211

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Herr Staatssekretär. nister des Innern, für Bau und Heimat: Die Frage des Linksextremismus und die Frage des islamistischen Extremismus hat die Bundesregierung schon seit vielen Jahren auf dem Schirm. Sie hat entspre- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- chende Maßnahmen eingeleitet, insbesondere auch durch nister des Innern, für Bau und Heimat: die Arbeit der zuständigen Behörden. Nein, die Maßstäbe sind nicht aus dem Ruder gelaufen. Die Bundesregierung hat alle extremistischen Tendenzen Nichtsdestotrotz gibt es Anlass – durch die schreckli- im Blick; das gilt für den Bereich Rechtsextremismus chen Vorkommnisse der letzten Monate –, jetzt auch die genauso wie für den Bereich Linksextremismus und Frage des Rechtsextremismus besonders ins Auge zu auch für den islamistischen Terrorismus. nehmen. Ich kann Ihnen sagen, dass die Bundesprogramme zur Extremismusprävention ressortübergreifend und auch Vizepräsidentin Claudia Roth: phänomenübergreifend angelegt sind – das gilt auch für Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Dr. Kraft. den Ansatz innerhalb der politischen Bildung –, und sie nehmen damit natürlich alle Formen des Extremismus in den Blick. In den letzten Jahren hat die Bundesregierung Dr. Rainer Kraft (AfD): rund 150 Millionen Euro für Programme und Maßnah- Vielen Dank. – Sehr geehrter Staatssekretär Vogel, im men der Extremismusprävention in allen Bereichen zum Rahmen der gerade angesprochenen, kürzlich geschehe- Ansatz gebracht und – das möchte ich besonders beto- nen Terrorakte von Islamisten in Frankreich hat Präsident nen – auch insbesondere für die Demokratieförderung Macron harte Maßnahmen innerhalb von Frankreich bereitgestellt; denn der beste Kampf gegen den Extremis- angekündigt. Inwiefern wird die Bundesregierung, die mus ist die Stärkung der Demokratie. ja auch immer – zu Recht – an guten Beziehungen zu Frankreich interessiert ist, diese Maßnahmen aufgreifen? Inwiefern wird die Bundesregierung Präsident Macron Vizepräsidentin Claudia Roth: bei seinen Maßnahmen unterstützen? Welche seiner Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Herr Brandner. Maßnahmen werden Sie sich zu eigen machen und auch in Deutschland anwenden? Und: Sehen Sie die Gefahr, dass, wenn hier eine Divergenz zwischen den Maßnah- Stephan Brandner (AfD): men in Deutschland und Frankreich besteht, Terroristen, (B) Wenn es so ist, dass die Bundesregierung den Extre- also Islamisten, von Frankreich nach Deutschland aus- (D) mismus phänomenübergreifend bekämpft, ist das eine weichen werden und dann von deutschem Boden aus wunderbare Sache. Das kommt mir und uns von der ihre Terrorattacken gegen den französischen Staat vorbe- AfD sehr entgegen, weil wir ja sagen: Jeder Extremismus reiten werden? gehört bekämpft, sowohl der Linksextremismus als auch der Rechtsextremismus und der islamistische Extremis- Vizepräsidentin Claudia Roth: mus auch – also eine wunderbare Sache. Herr Staatssekretär.

(Zuruf von der FDP) Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- – Was plärren Sie mir denn da von hinten dazwischen? nister des Innern, für Bau und Heimat: Kapieren Sie das nicht? Ich kann das auch gerne schrift- Terrorismus, egal aus welcher Richtung er kommt, ist lich nachreichen. kein nationales Phänomen, sondern handelt auch natio- nenübergreifend. Insofern sind wir in enger Abstimmung mit den französischen Behörden, mit den französischen Vizepräsidentin Claudia Roth: Kollegen und unterstützen uns hier gegenseitig. Herr Brandner, bitte stellen Sie die Frage.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Die nächste Frage Stephan Brandner (AfD): Es ist unmöglich hier, von der FDP! hat Herr Peterka.

Ich sehe ein, dass viele Sachen phänomenübergreifend Tobias Matthias Peterka (AfD): sind. Warum ist es Ihnen möglich, das Phänomen Rechts- Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie haben vorhin extremismus und Rassismus einem Kabinettsausschuss auf die Frage von Herrn Kollegen Brandner das Pro- zuzuführen, nicht aber, die anderen Phänomene so abzu- gramm „Demokratie leben!“ erwähnt. Das läuft grob grenzen, also den islamistischen Extremismus und den darauf hinaus, dass Kommunen circa 90 Prozent der Gel- Linksextremismus? der als Zuschuss erhalten, wenn sie über Trägervereine Initiativen unterstützen. Gibt es Erkenntnisse der Bun- Vizepräsidentin Claudia Roth: desregierung, wie viel Prozent davon zur Bekämpfung Herr Staatssekretär. des Islamismus verwandt werden, also wie viele Projekte 25212 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Tobias Matthias Peterka (A) Gelder in dieser Richtung bekommen? Oder wird da ein- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) fach undifferenziert ausgeschüttet und keine Statistik nister des Innern, für Bau und Heimat: geführt? Kollege Brandner, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Innenministerkonferenz ist eine Konferenz der Län- Vizepräsidentin Claudia Roth: der, bei der das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat als Gast teilnimmt. Eine Bewertung durch Herr Staatssekretär. die Bundesregierung ist deshalb grundsätzlich nicht angebracht. Dennoch kann das BMI sich der einhelligen Meinung der Länder anschließen, dass diese Innenminis- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- terkonferenz als erfolgreich betrachtet werden kann. nister des Innern, für Bau und Heimat: Danke. – Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Wichtige Beschlüsse wurden zu folgenden Themen ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, gefasst: Bekämpfung des islamistischen Terrorismus, Senioren, Frauen und Jugend und dient bereits seit 2016 Resilienz gegen verfassungsfeindliche Tendenzen in der insbesondere der Prävention des islamistischen Extremis- Polizei, Abschiebestopp für Syrien, Lagebericht zu mus und wird erweitert. Es dient insbesondere der Demo- Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden, Früherken- kratiestärkung, in diesem Bereich wie auch in allen Berei- nung von potenziellen Amokläufern und Attentätern. chen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke, Herr Staatssekretär. – Herr Brandner. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Jetzt bitte die letzte Frage von der AfD; sonst bleiben wir da hängen. Herr Stephan Brandner (AfD): Huber. Danke schön. – Ich habe ja an der Innenministerkonfe- renz nicht teilgenommen; deshalb noch eine Frage dazu. Johannes Huber (AfD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Diesen Fragenkom- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- plex möchte ich noch mal zusammenfassen. Darum richte nister des Innern, für Bau und Heimat: ich noch eine Frage an Sie, Herr Staatssekretär. Wenn wir Ich auch nicht. uns die Verhältnismäßigkeit in diesem Themenkomplex anschauen, dann müssen wir doch feststellen, dass es Stephan Brandner (AfD): überall, in allen Phänomenbereichen, aktuelle Ereignisse Aber Sie wissen vielleicht mehr darüber als ich. – Es (B) (D) gibt, und dann müssen wir auch feststellen, dass es über- gibt seit vielen Jahren einen Abschiebestopp für Syrien, all die Bekämpfung braucht. der bisher auch verhindert, dass übelste und schlimmste Straftäter nach Syrien abgeschoben werden können. Ich möchte aber auch noch mal auf die Zahlen zu Wenn ich jetzt die Presseberichterstattung über die Innen- sprechen kommen. Mein Kollege Stephan Brandner hat ministerkonferenz richtig verfolgt habe, gab es da keine ausgeführt, dass wir im Bereich der islamistischen Extre- Einigung, mit der Folge, dass das, was eigentlich auch misten 600 Gefährder haben, im Bereich der linken plus Innenminister Seehofer gut findet, nämlich dass Abschie- der rechten Extremisten aber nur 55 Gefährder. Da möch- bungen möglich sein sollen, ab dem nächsten Jahr zumin- te ich Sie schon gerne fragen: Teilen Sie auch die Mei- dest theoretisch möglich wird. nung, dass die Zahl 600 größer ist als die Zahl 55? Das ist eine ganz einfache Frage. Meine Frage vor diesem Hintergrund: Was hat sich denn an der Sicherheitslage in Syrien in den letzten Tagen oder Wochen so zum Positiven verändert, dass man jetzt Vizepräsidentin Claudia Roth: plötzlich darüber nachdenkt und es vielleicht sogar Herr Staatssekretär, bitte. durchführt, syrische Straftäter in ihr Heimatland zurück- zuführen?

Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Claudia Roth: nister des Innern, für Bau und Heimat: Herr Kollege Huber, ich möchte auf meine vorherigen Herr Staatssekretär. Antworten hinweisen und auch noch einmal bemerken, dass sich das Handeln der Bundesregierung nicht nur auf Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- die Förderung von Projekten bezieht, sondern auch nister des Innern, für Bau und Heimat: darauf, dass die zuständigen Behörden alle Formen des Der Abschiebestopp für Syrien wurde nicht weiter ver- Extremismus in gleicher Art und Weise im Auge haben. längert. Das gibt uns, der Bundesregierung und allen zuständigen Behörden, die Chance, im Einzelfall zu prü- Vizepräsidentin Claudia Roth: fen, und zwar insbesondere, ob Gefährder oder Schwerst- verbrecher abgeschoben werden können in das Land der Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir kommen zur Herkunft. Es ist besonders wichtig, dass wir in jedem Frage 2 von Stephan Brandner: Einzelfall sorgfältig und auch umfassend prüfen können, Wie bewertet die Bundesregierung die Beratungsergebnisse ob eine Abschiebung ins Herkunftsland Syrien möglich der letzten Innenministerkonferenz? ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25213

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Herr Brandner. nister des Innern, für Bau und Heimat: Das war nicht Bestandteil der ersten Frage. Ich war darauf eingegangen, dass jetzt wieder eine Einzelfallprü- Stephan Brandner (AfD): fung möglich ist. Ich kann Ihnen leider nicht beantwor- Meine Frage ging jetzt aber dahin, was sich in Syrien ten, wie zu verfahren ist, wenn diese Einzelfallprüfung verändert hat. Bisher wurde gesagt, es sei unmöglich, schon abgeschlossen ist und nur noch die Rückführung jemanden nach Syrien abzuschieben wegen der Sicher- ansteht. Da habe ich die Bitte, dass wir diese spezielle heitslage dort. Offenbar ist das nunmehr nicht mehr Frage, wenn ich sie richtig verstanden habe, schriftlich unmöglich, da zumindest darüber nachgedacht wird, Ab- beantworten können. schiebungen nach Syrien durchzuführen. Also muss sich an der Sicherheitslage dort irgendetwas geändert haben. Dr. Rainer Kraft (AfD): Sehr gerne. Ich komme aber noch auf einen anderen Punkt zurück. Wir hatten vorhin über die Bekämpfung des Rechtsextre- mismus und des Rassismus geredet. Da gibt es diesen Vizepräsidentin Claudia Roth: Maßnahmenkatalog mit 89 Einzelmaßnahmen, die dort Danke schön, Herr Staatssekretär. – Wir kommen zur Gott sei Dank aufgeführt wurden. In Punkt 75 findet Frage 3 von Dr. Kraft. sich eine Maßnahme, wonach eine Einbürgerungsoffen- Welche Ein- und Ausreisebestimmungen gelten nach Kennt- sive umgesetzt werden soll, mit der gezielt für die Mög- nis der Bundesregierung derzeit für Au-pairs, und wie viele lichkeit einer Einbürgerung integrierter Ausländer, die Au-pairs befinden sich derzeit in Deutschland (www. die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, geworben sueddeutsche.de/panorama/corona-au-pair-einreiseverbot- seehofer-1.5115662)? wird.

Meine Frage dazu lautet: Inwieweit kann eine solche Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Einbürgerungsoffensive denn Rechtsextremismus und nister des Innern, für Bau und Heimat: Rassismus bekämpfen? Sehr geehrter Herr Kollege Dr. Kraft, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Europäische Kommission hat Vizepräsidentin Claudia Roth: am 28. Oktober 2020 Auslegungshinweise für weiter Herr Staatssekretär. bestehende Ratsempfehlungen vom 30. Juni 2020 zur Einreise von Au-pairs – und darum geht es in Ihrer Fra- ge – aus Drittstaaten veröffentlicht. Auf dieser Grundlage (B) hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- (D) Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: mat die Einreisemöglichkeiten weiterentwickelt. Seit Wichtig ist es, innerhalb unserer Gesellschaft einen dem 18. November 2020 sind nunmehr auch Einreisen Konsens herzustellen. Das bedeutet, dass Polarisierun- für Au-pairs aus Drittstaaten möglich, wenn der Aufent- gen, die entstehen, und Ungleichheiten, die vorhanden halt – und das ist zwingende Bedingung – mindestens sind, beseitigt werden. Deshalb ist es sehr dienlich, sechs Monate beträgt. Mit Stand 30. November 2020 wenn wir dafür sorgen, dass die Möglichkeit der Einbür- befinden sich 1 325 Au-pairs in Deutschland. gerung in dem Sinne verbessert wird, dass damit solche Konflikte zumindest zum Teil mitgelöst werden können. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön, Herr Staatssekretär. – Herr Dr. Kraft. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Kraft. Dr. Rainer Kraft (AfD): Es geht um die Situation der ausländischen Au-pairs, die in Deutschland gerade jetzt, im Rahmen der aktuellen Dr. Rainer Kraft (AfD): Maßnahmen – mit eingeschränkten Betreuungsangeboten Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Staatssekretär, eine von städtischer und ländlicher Seite in den Kindergär- Frage: Wenn jemand nach Durchlaufen sämtlicher juristi- ten –, eine wichtige Funktion ausüben, sodass viele Men- scher Instanzen keinen Aufenthaltstitel in Deutschland schen, darunter auch Ärzte, ihren Berufen nachgehen mehr bekommen hat und seine Abschiebung, zum Bei- können. Es ist daher sehr gut, dass das Innenministerium spiel nach Syrien, daran scheitert, dass die Innenminis- am 30. November dieses Jahres, wenn ich Sie richtig terkonferenz sagt: „Wir schieben nicht nach Syrien ab“, verstanden habe, die Regelungen, die den Sommer und warum müssen dann nach dem Beschluss, diesen den ganzen Herbst über sehr restriktiv waren, gelockert Abschiebestopp nicht zu verlängern, Einzelfallprüfungen hat. für diejenigen durchgeführt werden, die bereits sämtliche Das heißt, ausländische Au-pairs können auch – und juristischen Instanzen durchlaufen haben, mit dem Ergeb- das ist die nächste Frage – in den deutschen Botschaften nis, dass sie keinen geltenden Aufenthaltstitel in Deutsch- im Ausland die Visa beantragen, die ihnen schon verspro- land haben? chen worden sind? Das ist in der Vergangenheit häufig daran gescheitert, dass die ausländischen Botschaften Vizepräsidentin Claudia Roth: ihre Dienste runtergefahren haben, bis hin zur kompletten Herr Staatssekretär. Einstellung. Kann das Innenministerium garantieren, 25214 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Dr. Rainer Kraft (A) dass Au-pairs, die in den kommenden Monaten einen Deutschland ermöglicht werden. Die Aufnahme der (C) Platz in Aussicht haben, ihre Visa von den deutschen unbegleiteten Minderjährigen konnte am 3. Dezember Behörden vor Ort bekommen werden? 2020 bereits abgeschlossen werden. Die Bundesregierung ist zuversichtlich, dass auch die Vizepräsidentin Claudia Roth: Aufnahme der behandlungsbedürftigen Kinder mit ihren Herr Staatssekretär. Kernfamilien noch in diesem Jahr weitgehend abge- schlossen werden kann. Dabei erschwert natürlich die Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- aktuelle Covid-19-Situation den Aufnahmeprozess. Alle nister des Innern, für Bau und Heimat: Akteure arbeiten mit Hochdruck und Umsicht an einer Herr Dr. Kraft, wenn ich Ihre Frage richtig verstehe, schnellstmöglichen Umsetzung der Aufnahme, die nach zielt sie ab auf die Frage von Neuvisierungen. Es ist so – aktuellen Planungen noch mehrere Monate andauern das kann ich Ihnen jetzt sagen –, dass Au-pairs, die be- wird. reits den Antrag gestellt hatten, bis zum 31. Dezember Weitere Aufnahmen aus Griechenland sind zum 2020 im Rahmen einer Neuvisierung auch recht kurzfris- aktuellen Zeitpunkt nicht geplant. Vordringliches Ziel tig und unbürokratisch ein Einreisevisum bekommen der Bundesregierung bleibt, die Situation der Schutzsu- können. Dabei muss aber der Einreisezweck von damals chenden und Schutzbedürftigen vor Ort zu verbessern. zwingend der gleiche sein, insbesondere was die Gast- familie anbetrifft. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke, Herr Staatssekretär. – Frau Hänsel. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke, Herr Staatssekretär. – Dr. Kraft. Heike Hänsel (DIE LINKE): Danke schön. – Herr Staatssekretär, ich möchte noch Dr. Rainer Kraft (AfD): mal festhalten: Wir alle haben das erlebt und waren scho- Ich habe noch eine Frage zu den deutschen Au-pairs im ckiert von dem Brand des Camps Moria auf Lesbos. Ausland. Liegen dem Innenministerium Zahlen vor, wie viele deutsche Au-pairs im Ausland quasi gestrandet Es gab dann zumindest die Zusage, circa 1 700 Men- sind, wie viele deutsche Au-pairs im Ausland ihren Auf- schen insgesamt aufgrund dessen, dass dieses Camp ja enthaltstitel verloren haben, wie viele davon rückreise- nicht mehr existiert, von den griechischen Inseln zu pflichtig wären oder wie viele davon vielleicht gar nicht holen. Bis dato sind nicht mal die Hälfte von ihnen hier zurückreisen können aufgrund mangelnder Flugverbin- in Deutschland angekommen. Ich habe die Auskunft, 826 (B) dungen? der zugesagten 1 700 seien bisher angekommen. Das ist (D) ja eigentlich ein Armutszeugnis angesichts der katastro- phalen Situation auf den griechischen Inseln; die hat sich Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ja in diesem provisorischen Camp Kara Tepe noch mal nister des Innern, für Bau und Heimat: verschlechtert. Da Sie nach konkreten Zahlen gefragt haben, die mir jetzt nicht vorliegen, bitte ich Sie, dass wir die Antwort Sie verweisen jetzt auch auf Corona. Aber gleichzeitig schriftlich nachreichen können. finden heute drei Sammelabschiebungen nach Afghanis- tan, Irak und Guinea statt. Also, Sie können einerseits trotz Lockdown, trotz Coronapandemie abschieben, Vizepräsidentin Claudia Roth: aber andererseits in diesem Zeitraum nicht alle Menschen Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Die Frage 4 des hierherholen. Wie erklären Sie sich das? Abgeordneten Thomas Seitz und die Frage 5 der Abge- ordneten Sevim Dağdelen werden schriftlich beantwor- tet. Die Frage 6 der Abgeordneten Heike Hänsel wird Vizepräsidentin Claudia Roth: ebenfalls schriftlich beantwortet, die nächste Frage aber Herr Staatssekretär. leibhaftig. Das ist die Frage 7 der Abgeordneten Heike Hänsel: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bis wann rechnet die Bundesregierung damit, dass die zuge- nister des Innern, für Bau und Heimat: sagte Anzahl an Flüchtlingen von den griechischen Inseln hier Frau Hänsel, ich möchte noch mal betonen, dass die in Deutschland ist, und plant die Bundesregierung angesichts der katastrophalen Situation in Lesbos, Samos etc. die Aufnah- zuständigen Mitarbeiter im Ministerium und den dazuge- me weiterer Flüchtlinge (www.br.de/nachrichten/deutschland- hörigen Behörden mit Hochdruck an der Bewältigung der welt/3-monate-nach-brand-von-lesbos-die-eu-muss-eine- Situation arbeiten, und möchte mich auch an dieser Stelle loesung-finden,SIanEia)? ganz herzlich bei all denen bedanken, die da Hervorra- Herr Staatssekretär. gendes leisten. Es ist tatsächlich so, dass die Coronasituation auch für Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- die Mitarbeiter der zuständigen Behörden schwierig ist. nister des Innern, für Bau und Heimat: Die von Ihnen angesprochene Rückführung von afghani- Guten Tag auch an Sie, Frau Kollegin Hänsel! Ich schen Bürgerinnen und Bürgern oder aus anderen Län- möchte Ihre Frage wie folgt beantworten: Allen Perso- dern hat ja nichts damit zu tun, dass das jetzt eine Corona- nen, deren Aufnahme aus Griechenland die Bundesregie- situation ist, die noch einer Bewältigung bedarf. Die rung zugesagt hat, soll zeitnah eine Einreise nach Vorgänge dazu sind ja abgeschlossen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25215

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Danke, Herr Staatssekretär. – Frau Hänsel. Danke schön, Herr Staatssekretär. – Dann kommen wir zur Frage 8 des Abgeordneten Dr. Anton Friesen: Heike Hänsel (DIE LINKE): Wie lange dauert nach Kenntnis der Bundesregierung durch- schnittlich das Verfahren auf Anerkennung als Spätaussiedler Danke. – Ja, aber die Verwaltung muss ja auch da aktiv (nach dem Bundesvertriebenengesetz – BVFG), und was sind werden, und anscheinend ist sie bezüglich Abschiebun- die häufigsten Gründe, sie zu versagen (bitte für die Jahre 2010, gen aktiv, währenddessen sie nicht in dem Maße daran 2015 und das letztverfügbare Datum angeben)? arbeitet, Menschen hier aufzunehmen. Abgesehen davon, finden wir es skandalös, dass jetzt mitten in dieser Pande- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- mie Massenabschiebungen stattfinden; das muss ich auch nister des Innern, für Bau und Heimat: mal sagen. Herr Dr. Friesen, es geht um unsere Spätaussiedler. Ich Abschließend noch mal die zweite Frage von mir. Die beantworte Ihre Frage wie folgt: Die durchschnittliche Situation auf den griechischen Inseln hat sich verschlech- Dauer der Verfahrensbearbeitung wird statistisch nicht tert, nicht verbessert. Es sind keine winterfesten Lager. erfasst. Dies gäbe aufgrund der besonderen Umstände Die Situation ist für Familien unerträglich. Deshalb noch der Verfahren auch keinen Aufschluss über die Verwal- mal die Nachfrage: Sind Sie bereit, mehr Menschen von tungsleistungen. Die Bearbeitungsdauer ist in nicht den Inseln aufzunehmen, damit endlich diese menschen- unerheblichem Maß auch von der Mitarbeit der Spätaus- unwürdigen Bedingungen beendet werden, über die be- siedler und vor allen Dingen dem Umfang der durchzu- reits zugesagten Kontingente hinaus? führenden Ermittlungen abhängig. Statistische Erhebungen zu den häufigsten Ableh- Vizepräsidentin Claudia Roth: nungsgründen liegen der Bundesregierung nicht vor. Danke schön, Frau Hänsel. – Herr Staatssekretär. Die Mehrzahl der Ablehnungen betrifft aber Anträge auf Wiederaufgreifen des Verfahrens sowie Ablehnungen aufgrund fehlender Abstammungsurkunde von einem Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- deutschen Staatsangehörigen oder deutschen Volkszuge- nister des Innern, für Bau und Heimat: hörigen. Ablehnungen wegen fehlender Sprachkenntnis- Die Bundesregierung bedauert die Zustände auf den se oder fehlendem Bekenntnis sind mittlerweile sehr sel- griechischen Inseln genauso und ist bestrebt, im Rahmen ten, weil die Antragsteller die deutsche Sprache zügig ihrer Möglichkeiten zu helfen, insbesondere durch Hilfe nachlernen oder ihre Urkunden ändern lassen können. vor Ort, die wir leisten und die sicherlich auch in den (B) nächsten Wochen und Monaten unter dem Gesichtspunkt (D) andauern wird, dass unser Ziel ist, den Menschen dort vor Vizepräsidentin Claudia Roth: Ort vernünftige Bedingungen zu gewährleisten. Danke, Herr Staatssekretär. – Dr. Friesen.

(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Haben Sie aber Dr. Anton Friesen (AfD): nicht!) Vielen Dank. – Vielen Dank auch, Herr Staatssekretär. Weitere Aufnahmen sind seitens der Bundesrepublik Ich hätte dann doch eine Frage. In Ihrem Geschäftsbe- Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant. Alle reich des Bundesinnenministeriums gibt es ja auch das Aktivitäten in dem Zusammenhang im europäischen BAMF, und da gibt es eine Asylverfahrenstatistik. Man Kontext zu sehen, halten wir für richtig. weiß also auch, wie lange so ein Asylverfahren dauert. Es wird ja erfasst trotz der Hindernisse und Problematiken und Einzelfälle. Da hätte ich die Frage, warum das im Vizepräsidentin Claudia Roth: Bereich Spätaussiedler im Gegenteil zu Asylverfahren Danke schön, Herr Staatssekretär. – Dr. Kraft, bitte. nicht möglich ist, diese Verfahrensdauer zu erfassen bzw. anzustreben, sie zu erfassen. Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Staatssekretär Vizepräsidentin Claudia Roth: Vogel, Sie haben gerade angesprochen, dass keine weite- Herr Staatssekretär. ren Aufnahmen geplant sind. Deswegen die konkrete Frage: Gilt das nur für griechische Lager, oder gilt das auch für den neuen Schwerpunkt auf den Kanaren, dass Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Spanien mit Deutschland bzw. Deutschland mit Spanien nister des Innern, für Bau und Heimat: keine Gespräche über die Aufnahme von Migranten von Weil das in dem Bereich von noch einer ganzen Reihe den Kanarischen Inseln geführt hat? anderer Faktoren abhängig ist, die oftmals auch nicht subjektiv bewältigt werden können. Ich möchte nur daran erinnern, dass oftmals natürlich entsprechende Urkun- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- dennachweise aus den Herkunftsländern – das sind ja nister des Innern, für Bau und Heimat: vorwiegend Russland und Kasachstan – fehlen, die Der erste Teil der Aussage gilt für die griechischen dann erst aufgefunden werden müssen, und das zu Inseln, und der zweite Teil gilt insgesamt, dass alle Schwierigkeiten und Verlängerungen führt, sodass da Bemühungen im europäischen Kontext zu sehen sind. deswegen eine statistische Aussage nicht zielführend ist. 25216 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: bis zum 31. Oktober 2020 auf dem Luftwege aus der (C) Dr. Friesen. Türkei 190 unerlaubte Einreisen und 102 Asylbegehren festgestellt wurden. Im gleichen Zeitraum wurden auf dem Luftwege aus dem Iran eine unerlaubte Einreise Dr. Anton Friesen (AfD): und ein Asylbegehren festgestellt. Eine Nachfrage dazu: Könnten Sie vielleicht auch auf- führen, wie bei dem Personal, das sich mit der Bearbei- Eine Statistik, wie viele dieser Personen positiv auf tung dieser Anträge beschäftigt, die Personalentwicklung SARS-CoV-2 getestet wurden, liegt der Bundesregierung verlaufen ist? Vielleicht in den letzten fünf Jahren, falls nicht vor. Die Bundespolizei führt wie alle Behörden möglich. Das wäre schön. Statistiken lediglich zur Steuerung und Durchführung des eigenen Aufgabenbereichs. Bei Anhaltspunkten für Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- eine Erkrankung durch das Coronavirus bei der Einreise nister des Innern, für Bau und Heimat: im grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland Dazu kann ich Folgendes sagen: Die Anträge auf Ein- zieht die Bundespolizei unverzüglich die örtlich zuständi- reise in unser Land schwanken natürlich auch insbeson- gen Gesundheitsbehörden hinzu. Etwaige Daten, die Sie dere in der jetzigen Zeit. Wir hatten im Jahr 2019 rund hier erfragen, können daher nur bei den Ländern abge- und eckig – Entschuldigung, dass ich das so salopp sage – fragt werden. Sie liegen da vor. circa 7 000 Spätaussiedler. Das ist jetzt zurückgegangen auf 3 500, sodass die Frage des Personals zum jetzigen Vizepräsidentin Claudia Roth: Zeitpunkt auf jeden Fall ausreichend ist und wir davon Danke schön, Herr Staatssekretär. – Herr Dr. Friesen. ausgehen, dass die übliche Zureise zu uns dann auch bewältigt werden kann. Dr. Anton Friesen (AfD): Vielen Dank. – Mich würde auch die Zahl der illegalen Vizepräsidentin Claudia Roth: Einreisen auf dem Luftweg aus den Staaten Afghanistan Danke schön, Herr Staatssekretär. – Herr Brandner. und Irak interessieren, falls es möglich wäre, das auf- zulisten. Stephan Brandner (AfD): Wir befinden uns ja im Bereich des Bundesvertriebe- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nengesetzes. Darin heißt es in § 6 Absatz 1 – Zitat –: nister des Innern, für Bau und Heimat: Deutscher Volkszugehöriger im Sinne dieses Geset- Diese Zahlen liegen mir nicht vor. Die werden wir gern nachreichen, wenn das möglich ist. – Danke. (B) zes ist, wer sich in seiner Heimat zum deutschen (D) Volkstum bekannt hat … Meine Frage vor diesem Hintergrund: Wie definiert die Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesregierung dieses Bekenntnis zum deutschen Haben Sie noch eine Rückfrage? – Danke schön. Volkstum? Die Fragen 10 und 11 der Abgeordneten Gökay Akbulut werden schriftlich beantwortet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dann kommen wir zu Frage 12 des Kollegen Tobias Herr Staatssekretär. Matthias Peterka: Plant die Bundesregierung, vor dem Hintergrund aktueller Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Meldungen über fast 60 Prozent erfolgreich gerichtlich ange- nister des Innern, für Bau und Heimat: griffener ablehnender Asylbescheide betreffend afghanische Ich kann dazu nur sagen: Sie definiert es so, wie es der Flüchtlinge konkrete Maßnahmen zu veranlassen, um zukünf- tig eine Gerichtsfestigkeit entsprechend durch das Bundesamt Gesetzgeber vorgeschrieben hat, und wir als Bundesre- für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erlassener Bescheide gierung haben es umzusetzen. herbeizuführen, und, wenn ja, welche (vergleiche „Junge Frei- heit“ vom 3. Dezember 2020, https://jungefreiheit.de/politik/ deutschland/2020/asyl-ablehnungen-falsch/, zuletzt abgerufen Vizepräsidentin Claudia Roth: am 9. Dezember 2020)? Dann kommen wir zur Frage 9 des Abgeordneten Dr. Anton Friesen: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Wie viele Asylbewerber sind nach Kenntnis der Bundesre- nister des Innern, für Bau und Heimat: gierung auf dem Luftweg seit März 2020 aus der Türkei und Guten Tag, Kollege Peterka! Ich beantworte Ihre Frage dem Iran nach Deutschland eingereist und wurden positiv auf Covid-19 getestet? wie folgt: Nach den dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vorliegenden Informationen liegt die Herr Staatssekretär. Quote der Gerichtsentscheidungen, die Bescheide des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge ganz oder Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- teilweise aufheben, für das Herkunftsland Afghanistan nister des Innern, für Bau und Heimat: bei circa 40 Prozent. Das Bundesministerium des Innern, Sehr geehrter Kollege, folgende Antwort auf Ihre Fra- für Bau und Heimat bezieht sich hierbei auf die Gerichts- ge: Statistische Angaben im Sinne der Fragestellung lie- statistik des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. gen der Bundesregierung nicht vor. Es kann allerdings Die Angaben in der Pressemeldung können daher von mitgeteilt werden, dass im Zeitraum vom 1. März 2020 unserer Seite nicht bestätigt werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25217

Parl. Staatssekretär Volkmar Vogel (A) Die aktuelle Coronapandemie hat auch Auswirkungen Tobias Matthias Peterka (AfD): (C) in den Herkunftsländern der Asylsuchenden. Dies hat Dann hätte ich noch die Frage: Aus Kreisen der Oppo- dazu geführt, dass in den letzten Monaten von einigen sition gab es ja immer wieder Überlegungen, dass der Verwaltungsgerichten nachträglich ein Abschiebungsver- Instanzenzug für diese Bescheide erweitert werden sollte. bot in Bezug auf das Herkunftsland Afghanistan gewährt Wie weit ist dazu die Meinung in der Regierung derzeit wurde. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gediehen? Sieht man das auch so, oder lehnt man das ab? prüft bereits einzelfallbezogen Abhilfemöglichkeiten bei gerichtsanhängigen Entscheidungen aus dem Jah- Vizepräsidentin Claudia Roth: re 2017 oder früher unter Berücksichtigung der Änderun- Herr Staatssekretär. gen der höchstrichterlichen Rechtsprechung seit dem Zeitpunkt der Entscheidung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Das Bundesamt für Migration Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- und Flüchtlinge arbeitet kontinuierlich an der weiteren nister des Innern, für Bau und Heimat: Qualitätssteigerung und aktualisiert regelmäßig sowie Ich hatte ja in meiner eingangs vorgetragenen Antwort anlassbezogen die Leitsätze zu den jeweiligen Herkunfts- bereits ausgeführt, dass wir zur Qualitätssteigerung regel- ländern. mäßig und auch anlassbezogen die Leitsätze zu den Her- kunftsländern überprüfen und anpassen. Ihre Frage betreffend ist derzeit nichts vorgesehen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke schön, Herr Staatssekretär. – Herr Peterka. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. Die Fragen 13 und 14 der Abgeordneten Ulla Jelpke Tobias Matthias Peterka (AfD): und die Frage 15 der Abgeordneten Martina Renner wer- Vielen Dank für die Ausführungen. – Ob es 60 Prozent den schriftlich beantwortet. oder 40 Prozent der Bescheide sind, die zurückgewiesen wurden, macht jetzt meiner Meinung nach qualitativ kei- Wir kommen zur Frage 16 der Abgeordneten Daniela nen großen Unterschied. Meine Frage: Sie stimmen mir Kluckert: ja sicher zu, dass es begrüßenswert wäre, dass diese Ent- Ist es zutreffend, dass die Bundesregierung bzw. das zustän- scheidungen in Nürnberg und in den ausgelagerten Stand- dige Ressort, das Bundesministerium des Innern, für Bau und orten mehr Bestand hätten, wenn hier die Sache quasi Heimat, am Mittag des 9. Dezember 2020 einen neuen Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes an die Verbände mit einer Kom- auch schneller durchführbar wäre, was dann vielleicht mentierungsfrist von knapp einem Tag (bis zum 10. Dezember (B) auch irgendwann mal zu Abschiebungen führen könnte. 2020, 14:00 Uhr) versandt hat (https://twitter.com/P_ (D) Groesche/status/1336640991130947584), und, falls ja, erach- tet die Bundesregierung diesen Zeitraum als angemessen für Ich habe noch die Frage, wie hoch der Prozentsatz der eine fundierte Auseinandersetzung und Kommentierung? juristisch qualifizierten Mitarbeiter im BAMF ist, die diese Fälle bearbeiten. Haben Sie da eine Zahl für mich? Herr Staatssekretär.

Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Claudia Roth: nister des Innern, für Bau und Heimat: Herr Staatssekretär. Guten Tag, Frau Kollegin Kluckert! Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das BMI hat zu dem Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes am 9. Dezember 2020 um Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- 11 Uhr – das ist ja wichtig in diesem Zusammenhang – nister des Innern, für Bau und Heimat: die Länder- und Verbändebeteiligung eingeleitet. Wie in Ich stimme Ihnen insofern zu, dass wir jede Einzelfall- der Frage zutreffend ausgeführt wurde, wurde um Rück- prüfung sorgfältig durchführen müssen, zum einen mit meldung bis zum 10. Dezember 2020 gebeten. der notwendigen Sorgfalt, aber natürlich auch zügig. Da- Sehr geehrte Kollegin, das BMI ist sich bewusst, dass bei gibt es natürlich unterschiedliche Verfahrenslängen, die Frist kurz bemessen war. Da dieses Gesetz noch ein je nachdem, wie schwerwiegend oder wie kompliziert das formales Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommis- Verfahren ist. Deswegen geht es aus meiner Sicht zum sion durchlaufen muss, war die gewählte Frist allerdings einen um sorgfältige Prüfung und zum anderen, soweit notwendig, um die Verabschiedung des Gesetzes noch in das möglich ist, auch um zügige Prüfung. dieser Legislaturperiode zu gewährleisten. Die Notifizie- rung bei der Kommission dauert mindestens drei Monate. Die Frage, wie viel Prozent der Mitarbeiter innerhalb Sollten in der Kommission oder vonseiten eines Mit- des BAMF jetzt dafür qualifiziert sind, kann ich Ihnen gliedstaats Fragen dazu bestehen oder Anmerkungen leider so nicht beantworten. Ich würde Ihnen das auch gemacht werden, verlängert sich die Frist auf mindestens schriftlich beantworten, kann Ihnen aber keine Zusiche- noch einmal drei Monate. Da mit Blick auf die anstehen- rung geben, ob eine Angabe in jedem Fall möglich ist. de Diskontinuität von Gesetzgebungsverfahren der zwei- te Durchgang im Bundesrat spätestens am 28. Mai nächs- ten Jahres, 2021, erfolgen muss, konnte für die Länder- Vizepräsidentin Claudia Roth: und Verbändeanhörung keine längere Frist eingeräumt Herr Peterka. werden. 25218 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Parl. Staatssekretär Volkmar Vogel (A) Ich möchte Ihnen aber mitteilen: Um den Ländern und legungen einbezogen werden. Das war der Grund für die (C) Verbänden dennoch eine hinreichende Frist zur Kom- lange Dauer und für die dann zum Schluss recht kurze mentierung zu eröffnen, hat das BMI bereits am Frist für die Beteiligung. 2. Dezember 2020 einen Diskussionsentwurf auf seinen Internetseiten veröffentlicht und über geeignete Kanäle Vizepräsidentin Claudia Roth: die Länder und Verbände darüber informiert. Da diese Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Veröffentlichung auch von den Medien aufgegriffen wur- de, waren weite Teile der Länder und Verbände tatsäch- Die Frage 17 des Abgeordneten Dr. Konstantin von lich im Vorfeld informiert. Notz und die Fragen 18 und 19 der Abgeordneten Filiz Polat werden schriftlich beantwortet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dann kommen wir zu Frage 20 des Abgeordneten Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Frau Kluckert. Dr. Christoph Hoffmann: Welche Einschränkungen des Grenzverkehrs plant die Bun- desregierung im Fall eines derzeit von den Ministerpräsiden- Daniela Kluckert (FDP): tinnen und -präsidenten diskutierten „harten Lockdowns“ Vielen Dank, Frau Präsidentin. Herr Staatssekretär, (www.adac.de/news/corona-deutschland-grenzen/), und wel- vielen Dank für die Antwort. – Woran hat es denn gehakt? che Lehren bezüglich Grenzpendlern und Grenzübertritten Was waren denn die kritischen Punkte, die so schwierig aus medizinischen Gründen hat die Bundesregierung aus den Grenzschließungen im Frühjahr dieses Jahres gezogen? waren? Und was sind denn jetzt die Punkte, die von den Ländern und von den Verbänden sozusagen noch vorge- bracht worden sind? Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Guten Tag, Herr Dr. Hoffmann! Ich beantworte Ihre Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Frage wie folgt: Die Bundesregierung beabsichtigt, der- nister des Innern, für Bau und Heimat: zeit keine weiteren Einschränkungen im Grenzverkehr Es waren eigentlich wenig offene Punkte. Ohne dass es vorzunehmen. Aufgrund der Erfahrungen im Früh- abschließend ist, möchte ich nennen, dass zum einen die jahr 2020, der nunmehr weiter verschärften innerstaat- Frage der Bestandsdatenauskunft, Bußgeldvorschriften lichen Beschränkungen sowie der bestehenden Ein- und die Detektion von Sicherheitslücken insbesondere schränkungen auch in den Anrainerstaaten und im hierbei eine Rolle gespielt haben und zum anderen natür- weitgehenden Konsens auf EU-Ebene soll eine vorüber- lich insgesamt die ausstehende Rechtsförmlichkeitsprü- gehende Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen fung. weiterhin vermieden werden. Insofern bestehen derzeit (B) (D) keine derartigen Überlegungen. Ich kann, weil Sie auch nach den Ländern fragen, gleichzeitig versichern, dass Anliegen der Länder, die auch kurzfristig im Rücklauf kamen, trotz kurzer Frist Vizepräsidentin Claudia Roth: sehr genau überprüft wurden und auch Beachtung fanden. Dr. Hoffmann, bitte.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Danke, Herr Staatssekretär. – Frau Kluckert. Vielen Dank. – Herr Staatssekretär Vogel, ich begrüße Sie auch noch persönlich. Daniela Kluckert (FDP): Ja, das ist eine gute Entwicklung. Wir, die in der Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Grenzregion leben, befürworten es natürlich, dass wir jetzt werden da ja schon noch erhebliche Dinge bespro- hier jetzt keine weiteren Einschränkungen bekommen. chen: die Sicherheitsarchitektur und Ähnliches. Warum In dem Zusammenhang hat das BMI ja auch überlegt, hat es denn so lange gedauert? Können Sie das vielleicht ob die Quarantäneverordnung für Reiserückkehrer noch mal ausführen? Denn wir sehen jetzt ja schon: Bei gekippt wird. Vielleicht könnten Sie uns noch sagen, vielen Gesetzen werden wir erst kurz vor knapp tatsäch- wie weit es da schon ist. Zugrunde liegt ja ein Gerichts- lich in die Gesetzgebung mit einbezogen. Warum hat es urteil aus Nordrhein-Westfalen; ein Reiserückkehrer hat- denn hier so lange gedauert? te in seiner Klage geltend gemacht: In dem Land, aus dem ich komme, ist die Inzidenz viel geringer als in Deutsch- land. – Das trifft jetzt natürlich auf viele Länder dazu. Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Vizepräsidentin Claudia Roth: Liebe Frau Kollegin, es hat sich herumgesprochen, dass das kein leichtes Gesetzesvorhaben war und dass Herr Staatssekretär. da intensive Gespräche und Diskussionen notwendig waren. Dabei gab es nicht nur zwischen dem Bund und Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- den Ländern, sondern auch innerhalb dieses Hauses, nister des Innern, für Bau und Heimat: innerhalb der Fraktionen sehr großen Abstimmungs- Sehr geehrter Herr Kollege, ich kann Ihnen dazu sagen, und Diskussionsbedarf. All das konnte man am Anfang dass die Bundespolizei bereits seit 2. November trotz nicht mit heißer Nadel stricken, sondern es musste inten- alledem verstärkte Kontrollen stichprobenartig durch- siv geprüft werden und beachtet werden und in die Über- führt. Wenn insbesondere in dem Fall – beim grenzüber- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25219

Parl. Staatssekretär Volkmar Vogel (A) schreitenden Individualverkehr aus pandemischen Risi- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) kogebieten – Feststellungen zu treffen sind, werden die nister des Innern, für Bau und Heimat: entsprechenden Maßnahmen eingeleitet, insbesondere Entschuldigung, „innerstaatliche Grenzen“, war ein die Information des jeweilig zuständigen Gesundheits- Versprecher von mir. Danke für den Hinweis. amtes. Weiter gehende Verschärfungen oder Erleichte- rungen sind nicht geplant. Stephan Brandner (AfD): Gern. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Dr. Hoffmann. Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Das ist nicht geplant, zum einen, weil auch in unseren Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Nachbarstaaten und den Anrainerstaaten ähnlich restrik- Vielleicht noch eine Frage in dem Zusammenhang. Es tive Maßnahmen zur Bekämpfung von Corona im Gang gibt ja beim Flugverkehr die Aussteigekarte, die man sind; das war im Frühjahr nicht in dem Maße angezeigt. händisch ausfüllt, die dann die Flugbegleiter in Empfang Nichtsdestotrotz – das hatte ich bereits in der Antwort auf nehmen und die dann irgendwo landet; ich weiß nicht, die Frage von Herrn Dr. Hoffmann angedeutet oder mit- wo. Auf jeden Fall: Immer wenn ich nach Berlin fliege, geteilt – gibt es natürlich im Rahmen der Stichpunktkon- fliege ich von einem französischen Flughafen ab, und die trollen Kontrollen vonseiten der Bundespolizei, sowohl Aussteigekarten werden zwar ausgefüllt, aber nicht ein- was den Individualverkehr betrifft als auch die Einreise in gesammelt oder nur teilweise eingesammelt. Also, da Flughäfen und in Häfen sowieso. scheinen mir sehr viele Lücken zu sein. Ist Ihnen das bekannt? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir kommen zur Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Frage 21 des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann: nister des Innern, für Bau und Heimat: Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Bundespolizei die Ja, insofern kann ich Ihnen sagen: Es gibt stichproben- Polizei der Länder bei einem „harten Lockdown“ bzw. der hafte Prüfungen in diesem Bereich, aber auch die digitale Durchsetzung einer nächtlichen Ausgangssperre? Einreiseanmeldung spielt dabei eine Rolle, insbesondere beim Flugverkehr – die Überprüfung liegt in der Zustän- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- digkeit der Bundespolizei –, bzw. auch die Ersatzkarten. nister des Innern, für Bau und Heimat: (B) Sehr geehrter Herr Dr. Hoffmann, ich beantworte Ihre (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Frage wie folgt: Die Bundespolizei unterstützt die Poli- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Zusatzfrage: zei- und Ordnungsbehörden der Länder bei der ordnungs- Stephan Brandner. polizeilichen Durchsetzung der örtlichen Coronaregelun- gen. Dabei fordern die Innenressorts der Länder im seit Jahren geübten Verfahren bundespolizeiliche Einsatz- Stephan Brandner (AfD): kräfte direkt beim Bundespolizeipräsidium an. Die Frage drehte sich ja um Einschränkungen des Grenzverkehrs, also die Überschreitung der deutschen Vizepräsidentin Claudia Roth: Außengrenzen im Rahmen der Coronaproblematik. Danke schön. – Herr Dr. Hoffmann. Habe ich Sie jetzt richtig verstanden? Also, in Deutsch- land haben wir Hausarreste, wir haben in Deutschland Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Ausgehverbote von 21 oder 22 Uhr bis 5 Uhr, wir haben Wir haben jetzt natürlich eine besondere Lage: Silves- innerdeutsche Reisebeschränkungen, aber die deutschen ter mit Ausgangsverbot. Ich glaube, da werden relativ Außengrenzen sind rund um die Uhr geöffnet ohne jeg- viele Kräfte gebraucht, um das tatsächlich durchzusetzen. liche Problematik? Und da kommt es vielleicht auch dazu, dass die eine oder andere bundespolizeiliche Maßnahme dann eben nicht Vizepräsidentin Claudia Roth: durchgeführt werden kann, weil die Stunden halt dort Herr Staatssekretär. gebraucht werden. Können Sie dazu was sagen?

Vizepräsidentin Claudia Roth: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Herr Staatssekretär. Die Erfahrungen des Frühjahrs haben gezeigt, dass eine Schließung der innerdeutschen Grenzen nicht ziel- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- führend ist. nister des Innern, für Bau und Heimat: Übliche Praxis in den vergangenen Jahren – so wird es auch hier gehandhabt – ist die, dass die Zuständigkeit bei Stephan Brandner (AfD): den Ländern liegt und die Länder die Unterstützung der Um die innerdeutschen Grenzen geht es mir jetzt we- Bundespolizei anfordern. Dabei muss innerhalb des Bun- niger; es geht mir um die deutschen Außengrenzen. despolizeipräsidiums sehr genau geprüft werden, ob trotz 25220 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Parl. Staatssekretär Volkmar Vogel (A) alledem die Aufgabenwahrnehmung der Bundespolizei Bis 2030 sollen alle Bundesbauten klimaneutral sein. (C) in jedem Maße weiter gewährleistet werden kann. Ist Ist denn das in den bisherigen Planungen berücksichtigt? das der Fall, kommt man der Anforderung aus den Län- Auch in den Kostenplanungen wird das dann ein Faktor dern nach und unterstützt; das ist zum Beispiel bereits sein. erfolgt in Hessen, in Rheinland-Pfalz, in Berlin, im Saar- land und auch in der Hansestadt Bremen. Wäre es unter dem Aspekt nicht sowohl die kosten- günstigste als auch die klimagünstigste Variante, auf Vizepräsidentin Claudia Roth: einen Neubau einfach gänzlich zu verzichten und das bestehende Gebäude so weit zu ertüchtigen, dass man Dr. Hoffmann. es wie jetzt eben auch nutzen kann und es dann auch angemessen repräsentabel ist? Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Zu einem noch etwas anderen Aspekt: Der Einzelhan- Vizepräsidentin Claudia Roth: del ist geschlossen. Ich denke, es wird überwacht werden, Ich gehe davon aus, Herr Kollege Gelbhaar, dass Sie auch von Polizeikräften, ob die Läden wirklich zuhaben. die Frage an Herrn Vogel stellen und nicht an Herrn Die Buchläden sind zu; sie machen im Dezember unge- Friesen. fähr 90 Prozent ihres Umsatzes, und jetzt ist ihnen in Baden-Württemberg der Über-die-Theke-Verkauf verbo- ten worden, sprich: Dass jemand am Fenster was abholt, ist auch verboten worden. Dahingegen haben in anderen Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bundesländern, zum Beispiel in Berlin, wo Bücher als Entschuldigung! An die Bundesregierung – wer auch geistige Nahrung bezeichnet werden, die Buchläden immer. auf. Ist das nicht ein Widerspruch zu der von der Kanz- lerin versprochenen einheitlichen Lösung? Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Vogel, bitte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Staatssekretär. Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Kein Problem, Herr Kollege Weißschopf. nister des Innern, für Bau und Heimat: Herr Dr. Hoffmann, ich bitte um Verständnis und ich (B) hoffe, die Frau Präsidentin gibt mir recht, dass diese (Heiterkeit) (D) Frage nicht im Sachzusammenhang mit der von Ihnen gestellten Frage steht. Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Glauben Sie mir: Sie können da keinen neuen Witz Vizepräsidentin Claudia Roth: reißen. Sie können es gerne eine halbe Stunde lang pro- Danke schön, Herr Staatssekretär. – Dann kommen wir bieren. Aber ich will Ihnen Ihre Antwortzeit nicht neh- zur Frage 22 des Kollegen Stefan Gelbhaar: men. Wie positioniert sich die Bundesregierung zu einem Neubau eines Regierungsterminals am Flughafen Berlin Brandenburg (BER), und welche Kosten würden nach derzeitigem Stand dafür anfallen? Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Entschuldigung; war auch nur am Rande. – Herr Kolle- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ge Gelbhaar, wie Sie sicherlich wissen, wurden zu dem nister des Innern, für Bau und Heimat: Bereich eine Machbarkeitsstudie und weitreichende Guten Tag, Herr Kollege Gelbhaar! Die Bundesregie- Untersuchungen durchgeführt, und das Planungserfor- rung hält an der Planung und Realisierung des Regie- dernis vonseiten der zuständigen Behörde muss dann ja rungsflughafens fest. Die Kosten werden mit der Auf- auch beim Finanzministerium vorgelegt werden. Ich kann stellung der aktuellen Planung ermittelt und liegen aber Ihnen versichern, dass all das geprüft worden ist. Dass zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht vor. auch die Frage der Energieeffizienz eine wesentliche Rol- le spielt und die Bundesbauten insgesamt nachhaltiger Vizepräsidentin Claudia Roth: werden sollen, dazu gibt es auch Festlegungen. Es ist Herr Gelbhaar. aber im Ergebnis dazu gekommen, dass auf den Neubau des Protokollgebäudes nicht verzichtet werden kann, und es ist ein gemeinsamer Beschluss der Ressorts der Bun- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): desregierung, dass eine parallele Prüfung einer Interims- Vielen Dank, Herr Friesen. – In der Tat provoziert das regelung oder einer Integration in Bestehendes nicht wei- natürlich Nachfragen. Ich möchte mal den Klimaaspekt terverfolgt wird. herausziehen und gar nicht so darauf eingehen, dass sich die einzelnen Bundesministerien da noch nicht so ganz einig geworden waren. Aber wenn das jetzt geklärt ist, Vizepräsidentin Claudia Roth: umso besser. Danke schön. – Herr Gelbhaar. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25221

(A) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): desregierung das für ein strafbares Vergehen? Und inwie- (C) Skizzieren Sie vielleicht doch noch mal den Gang der fern setzt sich die Bundesregierung für die Rückreise- Dinge in den Ministerien. Denn die Länder Berlin und freiheit dieser Personen nach Deutschland ein, die den Brandenburg haben gefragt, ob man nicht auf den Neubau türkischen Präsidenten beleidigt haben? des Regierungsterminals verzichten kann, und wir konn- ten auch merken, dass es zwischen den Bundesministe- Vizepräsidentin Claudia Roth: rien, insbesondere zwischen dem Finanz- und Außenmi- Herr Staatsminister. nisterium, durchaus unterschiedliche Betrachtungen dazu gab. Vielleicht können Sie uns da aufklären. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Abgeordneter, vielen Dank für die Nachfrage. – Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ich glaube, man muss insgesamt – das sind auch regel- nister des Innern, für Bau und Heimat: mäßig die Äußerungen von höchster Ebene, vonseiten der Die fachliche Federführung diesbezüglich liegt in Bundesregierung und des Außenministers – auf die prob- unserem Haus und wird in aller Regel dann vom BBR lematische und uns Sorgen bereitende Entwicklung der in die Wege geleitet. Die Untersuchungen in mehreren Rechtsstaatlichkeit in der Türkei hinweisen. Das bezieht Varianten werden durchgeführt, entweder selbst oder sich natürlich auch auf die Fälle, die Sie genannt haben. durch Beteiligung Dritter. Dem folgt eine Auswertung der verschiedenen Varianten, und die werden wiederum Ich will das einmal so formulieren: Nicht jeder Vor- den beteiligten Ressorts zur Entscheidung vorgelegt, wurf der türkischen Justiz erscheint uns plausibel, und neben unserem Ministerium sind das insbesondere das deswegen gehen wir auch jedem einzelnen Fall nach. Außenministerium und das Bundesfinanzministerium. Wir erwarten natürlich, dass unsere Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die, wie in diesem Fall, von solchen Ausreisebeschränkungen oder -verboten betroffen sind, Vizepräsidentin Claudia Roth: an der Ausübung ihrer Rechte nicht gehindert werden. Vielen Dank. – Die Frage 23 von Omid Nouripour, die Frage 24 von Canan Bayram und die Frage 25 von Stefan (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Die Schmidt werden schriftlich beantwortet. – Vielen Dank, Türkei ist kein Rechtsstaat!) Herr Vogel. Damit sind Sie entlassen. Ich begrüße den Staatsminister im Auswärtigen Amt, Vizepräsidentin Claudia Roth: Niels Annen, der die Fragen aus dem Geschäftsbereich Moment, Dr. Kraft, Sie können gleich die zweite Frage des Auswärtigen Amtes beantworten wird. stellen. – Ich will nur sagen, weil ich hier einige Gesund- (B) heitspolitikerinnen und -politiker sehe: Wir sind noch elf (D) Wir fangen mit der Frage 26 von Dr. Kraft an: Minuten in der Fragestunde – nur dass Sie das wissen; Welche konkreten Schritte unternimmt die Bundesregierung nicht dass jetzt Hektik ausbricht. zur Rückholung von in der Türkei festgesetzten Deutschen, und erwägt die Bundesregierung in diesem Kontext, Sanktio- (Sabine Dittmar [SPD]: Wir bleiben trotzdem! – nen gegen die Türkei zu verhängen (www.hasepost.de/ Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ auswaertiges-amt-65-deutsche-derzeit-in-tuerkischer-haft- DIE GRÜNEN]: Danke! – Kordula Schulz- 225093/)? Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herz- lichen Dank, Frau Präsidentin!) Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Frau Präsidentin, vielen Dank. Ich freue mich auch. – – Ja, das war doch nett. Das war eine Serviceleistung. Herr Abgeordneter, ich darf Ihre Frage für die Bundesre- Dr. Kraft. gierung wie folgt beantworten: Aktuell befinden sich 64 deutsche Staatsangehörige in Dr. Rainer Kraft (AfD): der Türkei in Haft. Die Haftgründe sind jeweils sehr Ja, vielen Dank. – Herr Staatsminister, vor einigen unterschiedlich. So befinden sich darunter Personen, die Wochen – es mag einige Sitzungswochen zurückliegen – beispielsweise wegen Tötungs- oder Sexualdelikten oder haben wir hier an gleicher Stelle über die staatlichen auch Drogenvergehen inhaftiert sind. Bemühungen der Türkei geredet, dass sie versucht, türki- sche Staatsbürger in Deutschland geheimdienstlich zu Die deutschen Auslandsvertretungen vor Ort betreuen überwachen, Daten zu sammeln und diese dann informa- alle in der Türkei inhaftierten deutschen Staatsangehöri- tionstechnisch auszuwerten. Die Reaktion der Bundesre- gen konsularisch, sofern dies von diesen gewünscht wird. gierung damals war, dass man das beobachtet und dass In allen Fällen fordert die Bundesregierung zügige, faire man mit den türkischen Kollegen redet. und rechtsstaatliche Verfahren. Jetzt, in Bezug auf die in der Türkei inhaftierten oder an der Ausreise gehinderten Staatsbürger, kommt im Vizepräsidentin Claudia Roth: Prinzip die gleiche Antwort. Verstehen Sie mich nicht Vielen Dank, Staatsminister Annen. – Dr. Kraft. falsch: Es ist gut, dass Sie die konsularische Betreuung dieser deutschen Staatsbürger anbieten und dem nachge- Dr. Rainer Kraft (AfD): hen. Aber was muss denn in den Handlungen der Türkei Vielen Dank, Herr Staatsminister. – Der Bericht nennt noch passieren, dass Sie darüber hinausgehende Maßnah- ja auch Personen, die an der Ausreise gehindert werden, men ergreifen und mit der Türkei vielleicht mal in eine weil sie den Präsidenten beleidigt haben. Hält die Bun- andere Form des Benehmens kommen? 25222 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: (C) Herr Annen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, ich will Ihnen hier allgemein mitteilen, dass wir eine sinkende Tendenz und eine niedrige Anzahl von politi- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: schen Fällen bei inhaftierten deutschen Staatsbürgern zur Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, Kenntnis nehmen können. Das ist, glaube ich, bei allen ich glaube, Sie weisen auf eine Entwicklung hin – ich Problemen, auf die ich hier eben eingegangen bin, erst habe das eben schon mal gesagt –, die uns große Sorgen mal eine positive Entwicklung. Wir gehen im Moment bereitet. Deswegen will ich auch gerne vor diesem Forum von einer einstelligen Zahl von Personen, die aus politi- noch mal die Gelegenheit nutzen, daran zu erinnern: Die schen Gründen festgehalten werden, aus. Aber auch eine Türkei ist weiterhin ein Beitrittskandidat für die Mit- einstellige Zahl ist selbstverständlich zu hoch. gliedschaft in der Europäischen Union. Das bedeutet natürlich auch, dass wir in unseren bilateralen Beziehun- gen und in dem Einsatz für unsere dort von juristischen Vizepräsidentin Claudia Roth: Aktivitäten betroffenen Staatsbürgerinnen und Staats- Vielen Dank, Niels Annen. – Wir kommen zu Frage 27 bürger immer darauf hinweisen, dass wir ein rechts- des Abgeordneten Peterka: staatliches Niveau in Bezug auf die Verlässlichkeit, die Welche Handlungen wurden bisher durch die Bundesregie- Transparenz und die Offenheit für entsprechende rechts- rung veranlasst oder werden noch veranlasst, um mit Blick auf staatliche Wege in der Türkei voraussetzen, so wie wir die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenar- das hier in Deutschland und in der Europäischen Union beit und Entwicklung vorgenommene Prüfung des Willy- gemäß unseren eigenen Wertvorstellungen und politi- Brandt-Centers (WBC) in Jerusalem, gerichtet auf die in Rede stehenden Antisemitismusvorwürfe betreffend dortige schen Erwartungen formulieren. Und da gibt es eindeutig Mitarbeiter (vergleiche „Junge Freiheit“ vom 30. November Defizite. 2020, https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2020/jusos- ernten-antisemitismusvorwuerfe/ und 2. Dezember 2020, Gleichwohl will ich auch darauf hinweisen, dass wir in https://jungefreiheit.de/politik/ausland/2020/jusos- zum Teil sehr intensiver konsularischer Betreuung mit entwicklungsministerium-prueft-konsequenzen/), Schaden an der Unterstützung der höchsten politischen Ebene auch den diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und erfolgreich gewesen sind – in einigen sehr prominenten Israel abzuwenden? Fällen, aber auch in einigen Fällen, die nicht so öffentlich diskutiert worden sind. Ich bin auch den Mitarbeiterinnen Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: und Mitarbeitern der deutschen Auslandsvertretungen für Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, diese Arbeit, die häufig weit über den normalen Arbeits- vielen Dank für Ihre Frage, die ich im Namen der Bun- (B) tag und das normale Engagement hinausgeht, sehr, sehr desregierung wie folgt beantworten darf: (D) dankbar. Die Bundesregierung nimmt die in der Fragestellung Vizepräsidentin Claudia Roth: genannten Vorwürfe ernst. Das Bundesministerium für Vielen Dank, Herr Annen. wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat das Willy-Brandt-Center, WBC, daher nach Bekanntwer- den der Vorwürfe aufgefordert, diese sorgfältig zu prüfen. Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Das WBC erklärte daraufhin, dass der in der Fragestel- Bitte schön, Frau Präsidentin. lung genannte Mitarbeiter zum Zeitpunkt seiner Aussa- gen nicht mehr in einem Angestelltenverhältnis mit dem Vizepräsidentin Claudia Roth: WBC stand. Stephan Brandner. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutsch- land und Israel bleiben hiervon unberührt. Die Bundesre- Stephan Brandner (AfD): gierung verurteilt jede Form von Antisemitismus. Diese Auf die Eingangsfrage nach der Anzahl von inhaftier- Haltung verdeutlichen wir auch in den Gesprächen mit ten Deutschen in der Türkei hatte ich mir die Antwort unseren Partnern in der Region. „64“ aufgeschrieben; das war richtig, glaube ich. Vizepräsidentin Claudia Roth: Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vielen Dank, Niels Annen. – Kollege Peterka. Ja.

Tobias Matthias Peterka (AfD): Stephan Brandner (AfD): Vielen Dank. – Die Antwort ist natürlich interessant. Meine Frage: Wie viele von diesen 64 inhaftierten Dem ganzen Komplex liegt ja auch der Onlinebundes- Deutschen in der Türkei sind nach Einschätzung der Bun- kongress der Jusos zugrunde, auf dem sich die Jusos desregierung aus politischen Gründen inhaftiert, und wie solidarisch erklärt haben mit der Fatah, die sie zu einer viele von diesen 64 inhaftierten Deutschen haben neben- Schwesterorganisation erklärt haben. Im Grundsatzpro- her noch die türkische Staatsangehörigkeit? gramm der Fatah wird unter anderem der Staat Israel als eine zionistische Kolonie ohne Berechtigung bezeich- Vizepräsidentin Claudia Roth: net. Ordnen Sie diesen Umstand auch als unschädlich für Herr Annen. die diplomatischen Beziehungen zum Staat Israel ein? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25223

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: die Jusos, die mit der Jugendvereinigung der Fatah (C) Herr Annen. kooperiert, und die Fatah stellt das Existenzrecht Israels in Abrede – oder bestreitet das oder bekämpft das. Die Frage des Kollegen Peterka, die ich hiermit wiederhole, Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: ist: Schätzt das die Bundesregierung als außenpolitisch Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, und diplomatisch unbedenklich ein? auch wenn ich in meiner Jugend mal Bundesvorsitzender der Jusos war, ist es im Moment an diesem Pult nicht meine Aufgabe, über Entscheidungen des Juso-Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: kongresses zu berichten; denn ich vertrete hier die Bun- Herr Staatsminister Annen, bitte. desregierung. Der Bundesregierung ist bekannt, dass die Fatah bis Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: heute Vertragspartner Israels ist – über die PLO, unter Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, anderem in den Oslo-Verträgen und vielen weiteren Ver- ich möchte zu dieser Frage gerne noch mal erläuternd trägen – und damit auch den Grundsatz der Zweitstaaten- sagen, dass die Partei von Präsident Abbas, dem Präsi- lösung akzeptiert hat. denten der Autonomiebehörde der Palästinenserinnen und Palästinenser, Mitglied der Fatah-Bewegung ist, und diese Fatah-Bewegung ist sozusagen die Mehrheits- Vizepräsidentin Claudia Roth: partei in den palästinensischen Gebieten und Gesprächs- Kollege Peterka. und Vertragspartner der israelischen Regierung und hat sich zu den Zielen der Zweistaatenlösung bekannt. – Das Tobias Matthias Peterka (AfD): ist das, was ich Ihnen hier vortragen kann. Wird es eine weitere Zusammenarbeit – und in welcher Und im Übrigen ist die Jugend dieser Bewegung auch Form – mit dem WBC geben? Und wie wird sicherge- ein Partner von israelischen Organisationen, die gemein- stellt, dass diese Projektpartner – das sind ja, glaube ich, sam im Dienste der Verständigung auch in diesem Willy- nicht wirklich Angestellte – in Zukunft besser überprüft Brandt-Zentrum arbeiten. Insofern bin ich nicht sicher, ob werden? Das sind nämlich sehr oft Fatah-Mitglieder. dort nicht vielleicht auch ein Missverständnis vorliegt.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Staatsminister Annen. Die Frage 28 des Kollegen Kai Gehring, die Frage 29 des Kollegen Dr. Konstantin von Notz und die Frage 30 (B) (D) Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: der Kollegin Margarete Bause werden schriftlich beant- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, wortet. ich habe eben in der Antwort auf die Frage bereits darauf hingewiesen, dass eine Prüfung – dieser Prüfung liegt die Wir kommen jetzt zur letzten Frage in dieser Frage- Haltung zugrunde, dass wir jeden Vorwurf, der in Rich- stunde, und das ist die Frage 31 des Kollegen Ottmar von tung Antisemitismus geht, außerordentlich ernst neh- Holtz: men – ergeben hat, dass die Vorwürfe nicht bestätigt Welche Schlüsse für das eigene Handeln zieht die Bundes- worden sind und dass deswegen im Sinne Ihrer Frage- regierung aus der Kritik zum Khartum-Abkommen in der Zentralafrikanischen Republik, das Abkommen fördere, stellung auch kein Schaden eingetreten ist. Das ist, glaube anstelle eines nachhaltigen Friedens, die Kriegswirtschaft ich, das, was ich zum jetzigen Zeitpunkt dazu sagen kann. und würde die finanzielle und politische Macht bewaffneter Gruppen verstärken sowie die Krise verschlimmern (https:// Im Übrigen gibt es eine ganze Reihe von Projekten, bei cdn.thesentry.org/wp-content/uploads/2020/10/StateofPrey- denen sich die Bundesregierung dafür einsetzt, dass es zu TheSentry-Oct2020.pdf)? einer Zweistaatenlösung kommt und dass auch ein Bei- trag zur Versöhnung zwischen Israel und den Palästinen- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: sern geleistet wird. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr von Holtz, ich darf Ihre Frage – vielen Dank dafür – für die Bundesre- Vizepräsidentin Claudia Roth: gierung wie folgt beantworten: Das am 6. Februar 2019 Vielen Dank, Niels Annen. – Schon wieder, Herr zwischen der zentralafrikanischen Regierung und Brandner? – Ja, gut. 14 Rebellengruppen unterzeichnete Friedensabkommen ist das achte Friedensabkommen seit 2013. Der Unter- zeichnung waren Verhandlungen in der sudanesischen Stephan Brandner (AfD): Hauptstadt Khartum unter politischer Vermittlung der Ich hatte mich rechtzeitig gemeldet. – Meine Frage Afrikanischen Union vorausgegangen. Die Bundesregie- knüpft an die erste Nachfrage des Kollegen Peterka an. rung nimmt positiv zur Kenntnis, dass das Abkommen Es ging ihm ja, wenn ich den Kollegen Peterka richtig von Bangui zu einem Rückgang der Gewalt geführt hat. verstanden habe, nicht darum, dass Sie die Entscheidun- gen des Juso-Bundeskongresses hier jetzt – ich sage mal, Die Umsetzung des Friedensabkommens erfolgt mit aus historischer Verbundenheit oder so was – kommen- der Unterstützung der Friedensmission der Vereinten tieren sollen, sondern es ging ihm darum und die Frage Nationen MINUSCA und der zivilen und militärischen zielte darauf ab: Wir haben eine nicht ganz unbedeutende Mission der Europäischen Union. Die Bundesregierung politische Jugendvereinigung in Deutschland, nämlich betrachtet das Friedensabkommen als einzig gangbaren 25224 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Staatsminister Niels Annen im Auswärtigen Amt (A) Weg, um der Zentralafrikanischen Republik die Chance Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) auf eine friedliche Zukunft zu eröffnen. Die Bundesregie- Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Ich wollte noch auf rung fördert die Umsetzung durch ihre Unterstützung von die Wahlen zu sprechen kommen, die, ich glaube, in zwei Dialogmaßnahmen zwischen den maßgeblichen politi- Wochen in der Zentralafrikanischen Republik stattfinden schen Akteuren vor Ort. werden. Nichtregierungsorganisationen – unter anderem auch Vertreterinnen und Vertreter des ZFD – berichten Die generelle Sicherheitslage in der Zentralafrikani- von massiven Einschüchterungen der Zivilbevölkerung schen Republik ist weiter fragil. Täglich sind Verstöße und der Opposition auch schon weit im Vorfeld der Wah- der bewaffneten Gruppen gegen den vereinbarten Waf- len, sodass man eigentlich schon jetzt nicht von freien fenstillstand zu verzeichnen. Sorge bereitet auch, dass die und fairen Wahlen sprechen kann. bewaffneten Gruppen weiterhin einen Großteil des Ter- ritoriums des Landes kontrollieren und sich den in dem Deswegen die Frage an die Bundesregierung, ob sie Abkommen vorgesehenen Entwaffnungs- und Reintegra- sich an Wahlbeobachtermissionen beteiligt, ob also tionsprozessen verweigern. Die bewaffneten Gruppen auch von Deutschland aus Wahlbeobachterinnen und -be- nutzen die von ihnen kontrollierten Bereiche, um illega- obachter in die ZAR geschickt werden und wie Sie sozu- len wirtschaftlichen Aktivitäten nachzugehen. sagen auf die Situation zu reagieren gedenken.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Niels Annen. – Kollege von Holtz, bitte. Niels Annen, bitte.

Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatsminis- Sie haben, finde ich, natürlich völlig zu Recht darauf ter, angesichts dessen, was Sie gerade geschildert haben, hingewiesen, dass sich im Moment auch mit Blick auf stellt sich die Frage, ob eine Reform des Sicherheitssek- den Wahltermin die Spannungen noch mal verstärkt tors nicht eigentlich gescheitert ist. Die Frage, die ich haben. Bedauerlicherweise ist die Zentralafrikanische daran anknüpfen möchte, ist, ob die Bundesregierung – Republik nicht das einzige Land, in dem wir solche Ent- beispielsweise in Partnerschaft mit Frankreich – weiter- wicklungen beobachten müssen. Trotzdem sieht die Bun- hin an Beratungsleistungen im Rahmen einer Reform des desregierung keine wirkliche Alternative zu einem demo- Sicherheitssektors, also an einer Beratung des Sicher- kratischen Wahlprozess, und deswegen begrüßen wir heitsapparates, festhalten wird oder nicht. auch die Entscheidung des dortigen Verfassungsgerich- (B) tes, dass der Termin auch unter dem Druck, der entstan- (D) den ist, jetzt nicht noch mal verschoben wird. Wir wollen Vizepräsidentin Claudia Roth: das auch weiter begleiten. Herr Annen. Inwieweit es Vorbereitungen unter deutscher Beteili- gung gibt, was eine Wahlbeobachtung angeht, würde ich Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Ihnen gerne nachreichen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Abgeordneter, wir haben vor, mit einer wichtigen, aber sicherlich auch Vizepräsidentin Claudia Roth: einer begrenzten Unterstützung im Rahmen der zivilen Vielen herzlichen Dank. – Danke schön, liebe Kolle- EU-Beratungsmission weiterhin einen Beitrag zum Auf- ginnen und Kollegen, auf der Regierungsbank. Danke bau des Sicherheitssektors zu leisten. schön den fragestellenden Abgeordneten. – Damit schlie- ße ich die Fragestunde. Ich glaube, dass wir auf der einen Seite eine positive Entwicklung haben, weil es immerhin eine politische Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: Vereinbarung gibt, auf die sich alle Beteiligten verstän- Aktuelle Stunde digt haben und auf die sich in der Debatte auch berufen wird. Wir sehen auf der anderen Seite aber, dass die auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und Regierung weiterhin nicht in der Lage ist, große Teile SPD des Landes durch die eigenen Sicherheitskräfte zu kon- Umsetzung der Nationalen Impfstrategie trollieren, und es liegt ja in der Logik des Abkommens, COVID-19 dass diese bewaffneten Kräfte in die offiziellen Streit- kräfte integriert werden. Das macht es aus meiner Sicht Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort an die noch einmal dringlicher, entsprechende Beratungs- und Kollegin Karin Maag für die CDU/CSU-Fraktion. Unterstützungsleistungen sozusagen bereitzuhalten, und (Beifall bei der CDU/CSU) wir fordern die Partner – sowohl die bewaffneten Rebel- len als auch die Regierungsseite – weiterhin auf, entspre- Karin Maag (CDU/CSU): chend ihrer Verantwortung zu handeln. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Wir alle haben uns in den letzten harten Wochen ja nach Vizepräsidentin Claudia Roth: einem Impfstoff gesehnt, und wenn der von BioNTech/ So, Herr von Holtz, letzte Frage, und Herr Annen, Pfizer voraussichtlich noch vor Weihnachten die europä- letzte Antwort. ische Zulassung erhält, dann stimmt mich das endlich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25225

Karin Maag (A) etwas zuversichtlicher. Es vermittelt uns allen Hoffnung, Liebe Kolleginnen und Kollegen, es bleibt die Frage (C) und wir können so viel Leid mit diesem Impfstoff ver- der Umsetzung. Wir haben als Gesetzgeber im Dritten hindern. Es wäre schlicht ein wunderbares Weihnachts- Bevölkerungsschutzgesetz genau für diese Mangelfälle geschenk. die gesetzliche Grundlage gelegt und den Gesundheits- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) minister – und nicht, wie üblich, den Gemeinsamen Bun- desausschuss – in § 20i SGB V beauftragt, auf der Basis Es wäre auch keine Notzulassung, so wie in den USA dieser gesetzlichen Grundlage für die Covid-Fälle Regel- oder in Großbritannien; es wäre die weltweit erste ordent- ungen mittels einer Rechtsverordnung zu bestimmen. liche Zulassung, und ich finde es, ehrlich gesagt, gerade- zu absurd, in einem derart sensiblen Umfeld wie dem Wir haben dort auch ganz bewusst die Kriterien für die Impfen einen Wettbewerb um die schnellste Zulassung möglicherweise notwendige Priorisierung vorgegeben. zu starten. Ich zitiere aus der Begründung: In Satz 1 Nummer 1 … werden in Bezug auf Schutz- (Beifall der Abg. [CDU/ impfungen gegen das Coronavirus … besonders in CSU]) Betracht kommende Personengruppen genannt, Wir brauchen doch zuallererst das Vertrauen der Men- nämlich wenn sie aufgrund ihres Alters oder vorbe- schen in das Impfen und in die Impfstoffe. lasteten Gesundheitszustandes ein signifikant erhöh- Deutschland ist bekanntermaßen auch Teil der europä- tes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krank- ischen Gemeinschaft. Was deshalb beispielsweise gar heitsverlauf haben, wenn sie solche Personen nicht geht, ist doch, die kleineren europäischen Partner – behandeln, betreuen oder pflegen oder wenn sie in Länder ohne eigene Möglichkeiten und nationale Impfs- zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge und für die toffzulassungen – abzuhängen und geradezu im Regen Aufrechterhaltung zentraler staatlicher Funktionen stehen zu lassen. Und – das sage ich auch – ich bin trotz- eine Schlüsselstellung besitzen. dem stolz darauf – auch als Europäerin –, dass dieser Das mag nun der eine oder andere nicht ganz verstan- mRNA-Impfstoff, der erstmals auch die industrielle Fer- den haben. Aber ich frage mich: Welchen weiteren Sinn tigung von Impfstoffen ermöglicht, maßgeblich in sollte eine solche gesetzliche Hervorhebung von Perso- Deutschland entwickelt wurde. nen denn sonst in diesem Zusammenhang haben? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wir brauchen überdies in den nächsten Monaten auch ordneten der SPD) aus ethischen Gründen flexible Maßnahmen, und nur Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden noch im über Rechtsverordnungen können sie flexibel angepasst Dezember in einer ersten Phase 400 000 Dosen Impfstoff werden, nämlich dann, wenn die Impfvorschläge auf- (B) (D) zur Verfügung haben, ab Januar dann 3 Millionen. Mit grund weiterer oder besserer Evidenz oder weil anders- der Zulassung der weiteren Impfstoffe und den weiteren artige Impfstoffe zugelassen werden, in den nächsten Lieferungen erwarten wir einen Aufwuchs im ersten Wochen immer wieder angepasst werden müssen. Mit Quartal nächsten Jahres auf 11 bis 13 Millionen Dosen. Rechtsverordnungen wird das möglich sein. Das ist viel, aber für eine flächendeckende Versorgung Sie werden, liebe Kollegen von der FDP, Herr Thomae, reicht es noch nicht aus, und deswegen muss priorisiert morgen einen Gesetzentwurf einbringen. und festgelegt werden, wer zuerst geimpft werden kann. (Beifall bei der FDP) Die STIKO, die Ständige Impfkommission beim Kurz gesagt, heißt das: Morgen Überweisung in den Aus- Robert-Koch-Institut, hat dazu, wie übrigens bei allen schuss, dann Anhörung, Abstimmung. Impfungen, ihre fachliche und wissenschaftliche Exper- tise ebenso eingebracht wie der Ethikrat und die Leopol- (Stephan Thomae [FDP]: Weil Sie so lange dina. Kurz gesagt, es geht darum, den Impfstoff so effek- nichts getan haben! – Gegenruf des Abg. tiv wie möglich einzusetzen, sodass Todesfälle und [CDU/CSU]: Ihr seid so schwere Krankheitsverläufe so weit wie möglich verhin- spät dran!) dert und die Ausbreitung und das Übertragungsrisiko Selbst wenn man unterstellt, es würde sich eine Mehrheit maximal gemindert werden. finden: Die nächste erreichbare Sitzung des Bundesrats Wenn man das Ganze konkret macht, dann heißt das, wäre im Februar. Das hieße also: Impfstoff im Dezember zuerst den Menschen im Alter über 80 Jahren, den Men- verfügbar, Impfen frühestens im Februar – na ja! schen in den stationären Einrichtungen, die dort behan- delt, gepflegt und betreut werden, oder aber auch denen, Vizepräsidentin Claudia Roth: die dort tätig sind, diese Impfung anzubieten. Zum vor- Frau Kollegin. rangig zu impfenden Personenkreis würden dann natür- lich auch Beschäftigte gehören, die einem hohen Anste- ckungsrisiko auf Intensivstationen, in Notaufnahmen Karin Maag (CDU/CSU): oder im Rettungsdienst ausgesetzt sind. Mittelfristig ist Wir starten jedenfalls am 18. Dezember. das Ziel der Impfstrategie, allen Menschen Zugang zum Herzlichen Dank. Impfstoff anzubieten – ich betone: anzubieten –; es gibt (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – keine Impfpflicht. Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Die FDP (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und hat geschlafen! – Gegenruf der Abg. Christine der SPD) Aschenberg-Dugnus [FDP]: Ihr habt so lange 25226 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Karin Maag (A) geschlafen! – Weiterer Gegenruf des Abg. – Schreien Sie nicht. – Es wurde schließlich immer wie- (C) Stephan Thomae [FDP]: Ihr seid noch gar nicht der betont, dass es keine Impfpflicht geben soll. Was aufgewacht! – Weiterer Gegenruf des Abg. passiert also, wenn die Impfbereitschaft niedrig bleibt Dr. [FDP]: Den ganzen oder sogar noch weiter zurückgeht? Bleiben wir dann Sommer hattet ihr Zeit, etwas zu machen!) für immer im Lockdown? (Ulli Nissen [SPD]: Was sagen Sie den Ange- Vizepräsidentin Claudia Roth: hörigen? – Alexander Krauß [CDU/CSU]: Ver- Vielen Dank, Karin Maag. – Nächster Redner: für die suchen Sie doch mal, die Leute zu überzeu- AfD-Fraktion Paul Podolay. gen!) (Beifall bei der AfD – Zurufe von der CDU/ Oder wird man dann doch versuchen, die Menschen zur CSU: Maske tragen!) Impfung zu drängen? Die Bundeswehr prüft schon die Impfpflicht für alle Soldaten. – Herr Podolay, würden Sie bitte die Maske aufsetzen. – Ach so, Sie haben einen anderen Schutz. Eigentlich woll- (Zuruf von der FDP: Fake News) ten wir ja andere Masken für die Wege. Der Entwurf der Ständigen Impfkommission zur Prio- risierung stößt auch auf Widerstand. Er sieht vor, Men- (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Das ist die Mas- schen mit sehr hohem Risiko zuerst zu impfen, etwa ke, die nicht funktioniert! Da gibt es eine Stu- Bewohner von Pflegeheimen. die zu, dass die überhaupt nicht funktioniert!) (Heike Baehrens [SPD]: Das wollen Sie nicht?) – Jetzt ist Herr Podolay da. Das klären wir. Während Personen in Asylunterkünften zur dritten Impf- (Zuruf von der FDP: Placebomaske! – Gegen- gruppe gehören und somit vor Lehrern und Erziehern ruf des Abg. Uwe Witt [AfD]: Er hat eine Mas- geimpft werden sollen, werden Polizei und Feuerwehr kenbefreiung! Er muss gar keine Maske tra- sogar in der letzten Gruppe mit gering erhöhter Priorität gen!) genannt. ( [CDU/CSU]: Stimmt doch gar Paul Viktor Podolay (AfD): nicht! Der lügt schon wieder! – Christine Das ist erlaubt, ja. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Aschenberg-Dugnus [FDP]: Sie haben es über- Sehr geehrte Damen und Herren! Geehrte Bürger! Heute haupt nicht verstanden!) (B) wurde Deutschland erneut auf das wirtschaftliche Aber nicht nur die Priorisierung wirft Fragen auf. Wie (D) Abstellgleis gestellt. Während China im November einen werden die Menschen in den Impfzentren umfänglich Exportboom mit einem Plus von 21 Prozent verzeichnet über die Risiken und Nebenwirkungen dieses neuartigen und das Leben zur Normalität zurückgekehrt ist, ist man Impfstoffes aufgeklärt sowie über die Haftung im Falle in Deutschland immer noch dabei, die eigene Gesell- eines Impfschadens? schaft zu zerstören. Zudem muss bei dem BioNTech-Impfstoff ein Min- Die heute thematisierte Impfstrategie zeugt ebenfalls destabstand zwischen den Impfdosen von 21 Tagen lie- von mangelnder Weitsicht. Trotzdem: Sobald der Bio- gen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt, die zweite NTech-Impfstoff von der Europäischen Arzneimittel- Impfdosis nicht zu verabreichen, falls ein Impfling sich in Agentur zugelassen wird, angeblich am 21. Dezember, diesen drei Wochen mit Covid angesteckt hat. Wie also geht das große Stechen los. Die deutschen Impfzentren wird sichergestellt, dass diese Menschen sich nicht anste- sind jedenfalls laut Bundesminister Spahn einsatzbereit. cken? Soll eine Selbstisolation für diese 21 Tage verord- net werden? Wie soll das in einem Pflegeheim überhaupt Konträr dazu bestätigt die Ständige Impfkommission, geschafft werden? Und wird dann ein PCR-Test vor der dass die Impfbereitschaft der Deutschen kontinuierlich Verabreichung der zweiten Impfdosis durchgeführt? sinkt. Besonders bei Ärzten und Pflegekräften, also den- jenigen, die an der Covid-Front kämpfen, scheint sie am Das Vorgehen der Regierung ist so starr, dass sie alles geringsten zu sein, was das Narrativ der sicheren Impfung auf die Impfung setzt, ohne zu beachten, dass eine effizi- und der ungewöhnlich tödlichen Erkrankung absolut ente Therapie und Prophylaxe eine Impfung obsolet infrage stellt. machen würden.

(Beifall bei der AfD) (Heike Baehrens [SPD]: Darum tragen Sie ja auch den Nasenschutz!) Kanzlerin Merkel sagte im November, dass man die Das Forschen an neuen Covid-Therapeutika oder das Maßnahmen erst aufheben könne, wenn rund 60, 80 Pro- Umfunktionieren altbewährter Wirkstoffe wie Fluoxetin zent der Bevölkerung immun seien. So stellt sich unwei- und Ivermectin, wie es andere Staaten tun, scheinen für gerlich die Frage, wie diese enorme Zahl erreicht und die Regierung überhaupt keine Option oder gänzlich überprüft werden soll. unbekannt zu sein. (Ulli Nissen [SPD]: Wir haben gestern fast Schon jetzt ist bekannt, dass die Impfung starke Reak- 1 000 Tote gehabt! Was reden Sie da für ein tionen auslösen kann, wie in England gesehen. Die Bun- dummes Zeug?) desregierung arbeitet im Rahmen der Impfstrategie be- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25227

Paul Viktor Podolay (A) reits an der Einführung einer App, die es Impflingen Griff zu kriegen. Der Lockdown trifft uns alle hart in (C) erlaubt, Nebenwirkungen der Impfung an die Behörden dieser Zeit, wahrscheinlich sogar härter als im Frühjahr. zu übermitteln, Er ist aber zwingend notwendig, um das sehr dynamische Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu bringen. Und ( [DIE LINKE]: Das macht deshalb, Herr Podolay, ist Deutschland heute nicht aufs man normalerweise! Menschenskinder!) Abstellgleis gestellt worden, vielmehr haben wir heute um zu klären, wie verträglich der Impfstoff wirklich ist Maßnahmen ergriffen, um in Zukunft solche Zahlen wie und ob es Langzeitwirkungen gibt. eben heute – 952 Coronatodesfälle, fast 28 000 Neuinfek- (Ulli Nissen [SPD]: Sie sind so was von tionen – nicht länger hören und zur Kenntnis nehmen zu zynisch! Sie sollten sich schämen!) müssen. Wie praktisch: Man dreht einfach den Spieß um und lässt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie die Versuchskaninchen nun selbst ihre Daten erbringen. bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, Covid-19 ist eine Erkran- kung, die uns nun seit fast einem Jahr auf Trab hält und Sehr geehrte Damen und Herren, die europäische auch noch die nächsten Generationen beschäftigen wird, Zulassung des ersten Impfstoffes gegen Covid-19 von die diesen sozialen und wirtschaftlichen Super-GAU aus- BioNTech/Pfizer steht unmittelbar bevor, und damit wer- baden müssen. den wir in der Bekämpfung der Coronapandemie einen wichtigen Schritt vorankommen. Ich freue mich, dass die (Ulli Nissen [SPD]: Und insbesondere die Europäische Arzneimittel-Agentur die Prüfung des Angehörigen von den Zehntausenden von Impfstoffes am 21. Dezember 2020 abschließen wird. Toten!) Damit wird – bereits ein Jahr nach Ausbruch der Pande- mie – die weltweit erste reguläre Zulassung eines Coro- Vizepräsidentin Claudia Roth: naimpfstoffes noch vor Weihnachten möglich. Und das, Kommen Sie bitte zum Schluss. meine Damen und Herren, ist auch ein großer Erfolg für unseren Wissenschafts- und Forschungsstandort Deutschland. Paul Viktor Podolay (AfD): Wäre es nicht sinnvoll und vorbildlich, wenn sich alle (Beifall bei der SPD, der FDP und dem BÜND- Regierungsmitglieder vor dem Start der Massenimpfung NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- öffentlich als Erste impfen ließen? ten der CDU/CSU und der LINKEN) (Beifall bei der AfD) Meine Damen und Herren, viele Menschen haben in (B) diesen Tagen auf eine Notzulassung und einen (D) schnelleren Impfstart in Deutschland gedrängt. Aber Vizepräsidentin Claudia Roth: gerade weil so viel vom Vertrauen in die Impfung Kommen Sie bitte zum Schluss. abhängt, war und ist es wichtig, die klinischen Daten intensiv und in Gänze zu prüfen und ein reguläres Zulas- Paul Viktor Podolay (AfD): sungsverfahren zu durchlaufen. Das dauert seine Zeit; Das wäre doch ein starkes Signal für die Bevölkerung. aber Sicherheit geht vor Schnelligkeit. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des (Beifall bei der AfD – Die Verblendung eines BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Sitzplatzes in den Reihen der LINKEN fällt zu Boden) Das Abwarten der europäischen Zulassung ist aller- dings nicht alleine eine Frage der Arzneimittelsicherheit. Es ist auch eine Frage der europäischen Zusammenarbeit. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dass der Impfstoff in einem Netzwerk entwickelt wurde, Aufhören mit der Randaliererei! – Er ist wirklich nicht durch die EU-Kommission zentral beschafft und verteilt der Erste. Kein Grund zum Lachen! Ich habe das auch wird, ist ein großartiger Beweis für die europäische Soli- schon gemacht. darität. Also, die Maske, die Herr Podolay trägt, ist genehmigt. (Beifall bei der SPD) ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutschland wird im Januar zunächst 3 Millionen Die Rede bleibt trotzdem verantwortungslos!) Impfdosen und dann im Laufe des ersten Quartals 11 Mil- Nächste Rednerin: für die SPD-Fraktion Sabine lionen Impfdosen – so Stand heute – zur Verfügung Dittmar. haben. Damit können wir, meine Damen und Herren, gut in die Impfstrategie starten. Klar ist aber auch, dass (Beifall bei der SPD) der Impfstoffbedarf in der ersten Phase natürlich wesent- lich höher sein wird als die tatsächlich sofort verfügbaren Sabine Dittmar (SPD): Impfstoffmengen. Aus diesem Grund muss zu Beginn des Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Impfens entschieden werden, welche Bevölkerungsgrup- Kollegen! Ab heute gilt für uns der harte Lockdown: pen als Erstes zu berücksichtigen sind. Ich bin der Mei- Schulen, Kitas, Geschäfte und Restaurants, das gesamte nung: Wir brauchen dazu kein weiteres Gesetzgebungs- Leben wird wieder heruntergefahren, um Corona in den verfahren. 25228 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Sabine Dittmar (A) Das Parlament hat im Dritten Bevölkerungsschutzge- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) setz grundsätzliche Vorgaben für die Priorisierung der Vielen Dank, Sabine Dittmar. – Nächster Redner: für Impfberechtigten gemacht. Wir haben gesetzlich festge- die FDP-Fraktion Stephan Thomae. legt, dass der Anspruch auf die Coronaschutzimpfung insbesondere dann besteht, wenn Personen aufgrund (Beifall bei der FDP) ihres Alters oder ihrer Vorerkrankungen ein wesentlich höheres Risiko für einen schweren oder einen tödlichen Stephan Thomae (FDP): Krankheitsverlauf haben. Gleiches gilt für diejenigen, die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen Coronapatienten behandeln, betreuen oder pflegen, also und Kollegen! Seit Monaten warnt die Regierung vor Ärzte, medizinisches und vor allem pflegerisches Per- der zweiten Welle, vor dem zweiten Lockdown, stellt sonal, und Personengruppen, die für die öffentliche uns aber auch jetzt zum Jahresende – und das ist eine Daseinsvorsorge von zentraler Bedeutung sind. sehr gute Nachricht – den Beginn der Coronaimpfungen Die differenzierte Ausgestaltung der Priorisierungsre- in Aussicht. In der Tat eine entscheidende Wegmarke in gelungen werden wir dem Verordnungsgeber überlassen. der Pandemiebekämpfung; denn den Menschen werden Und wichtig und zu berücksichtigen ist doch, dass der jetzt wichtige Grundrechte in vollem Umfang zurückge- Verordnungsgeber hier nicht nach Gutdünken entschei- geben werden können: Bewegungsfreiheit und Reisefrei- det. Wesentliche Vorarbeiten für die Coronaimpfverord- heit, Berufsfreiheit, Gewerbefreiheit, Versammlungsfrei- nung sind und werden mit hoher wissenschaftlicher heit und das Recht auf die freie Ausübung der Religion. Expertise erarbeitet. In einem sehr transparenten Prozess Nicht zuletzt aber kann die Frage, wer wann geimpft erstellt die Ständige Impfkommission die Impfempfeh- wird, auch eine Frage von Leben und Tod sein. Deshalb lungen für die Schutzimpfung gegen Covid-19. Die ist die Frage der Impfstrategie für uns Freie Demokraten Ergebnisse des europäischen Zulassungsverfahrens wer- eine Grundrechtsfrage, meine Damen und Herren. den ausgewertet und berücksichtigt, der Ethikrat, die Leopoldina und zahlreiche wissenschaftliche Fachgesell- (Beifall bei der FDP) schaften beteiligt. Die Impfempfehlungen werden also Da verwundert es doch sehr, dass die Regierung offenbar wissenschaftlich, epidemiologisch und ethisch begründet plant, die Impfstrategie im Hauruckverfahren auf dem und bilden deshalb eine gute Grundlage für die Rechts- Verordnungsweg zu erlassen: ohne Beratung im Parla- verordnung. ment, ohne öffentliche Debatte, ohne förmliches Gesetz. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Karin (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ Maag [CDU/CSU]) (B) CSU – Sabine Dittmar [SPD]: Quatsch!) (D) Der Verordnungsweg gibt die nötige Flexibilität und Eine solche Übergehung des Parlaments halten wir poli- Schnelligkeit, die bei notwendigen Anpassungen erfor- tisch für inakzeptabel und verfassungsrechtlich für höchst derlich ist. Neue Impfstofftypen mit anderen Eigenschaf- bedenklich, meine Damen und Herren! ten oder neue Erkenntnisse über vorhandene Impfstoffe erfordern gegebenenfalls eine neue Prioritätensetzung. (Beifall bei der FDP – Zurufe des Abg. Insofern ist es hier hilfreich, durch zügige Anpassung Alexander Dobrindt [CDU/CSU]) der Rechtsverordnung zu agieren, anstatt ein neues Die Impfstrategie ist ja nicht nur eine technische Frage. Gesetzgebungsverfahren anzuleiern. Es geht dabei nicht nur um Verfahrensfragen, um Fragen der Zuständigkeit oder um die Kostenübernahme. Es geht (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Christine um die Festlegung der Reihenfolge, in der Menschen Aschenberg-Dugnus [FDP]: Machen wir doch geimpft werden. Das ist eine wesentliche Entscheidung gar nicht!) über Grundrechte von Menschen, wie ich soeben ausge- führt habe. Und das Grundgesetz sagt sehr, sehr klar: Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, dass wir in Über wesentliche Fragen von Grundrechtsrang muss wenigen Tagen beginnen. Schon jetzt möchte ich all den- das Parlament entscheiden. – Das steckt hinter dem Parla- jenigen danken, die in den Impfzentren und in den mobi- mentsvorbehalt. len Teams tätig sind. Im Sommer werden wir dann hof- fentlich in die regelmäßige Impfversorgung durch die (Beifall bei der FDP) niedergelassenen Ärzte kommen. Dass sie leistungsfähig sind, stellen sie Jahr für Jahr bei den Zigmillionen Grip- Die Festlegung der Impfstrategie ist eine wesentliche, peimpfungen unter Beweis, sodass wir hier zu einer sehr grundrechtsempfindliche Entscheidung. Deshalb sagen schnellen Durchimpfung kommen können. Ich denke, wir Freie Demokraten: Hier greift der Wesentlichkeits- Kolleginnen und Kollegen, das sind doch gute Perspekti- grundsatz. Hier greift der Parlamentsvorbehalt. Solche ven, die uns hoffnungsvoll ins Jahr 2021 schauen lassen. Fragen gehören ins Parlament, meine Damen und Herren! Ich danke für die Aufmerksamkeit. Passen Sie auf sich (Beifall bei der FDP) auf, und bleiben Sie gesund! Sie sahen sich heute genötigt, diese Aktuelle Stunde zu beantragen, weil die FDP ein Gutachten beim Wissen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schaftlichen Dienst eingeholt hat der CDU/CSU und der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]) (Zuruf der Abg. Sabine Dittmar [SPD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25229

Stephan Thomae (A) und morgen – vorgetragen von Frau Kollegin Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Aschenberg-Dugnus – ein Impfgesetz in den Deutschen Vielen Dank, Stephan Thomae. – Nächste Rednerin: Bundestag einbringen wird, was eigentlich, Frau Kolle- für die Fraktion Die Linke Dr. Gesine Lötzsch. gin Maag und Herr Kollege Dobrindt, die Aufgabe Ihrer Regierung gewesen wäre. (Beifall bei der LINKEN)

(Beifall bei der FDP – Karin Maag [CDU/ Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): CSU]: Wir waren halt schneller, Herr Kollege!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Ganz grundsätzlich täten die Regierungsfraktionen Damen und Herren! Impfen ist Vertrauenssache, und in besser daran, die vielen weitreichenden Entscheidungen einer solchen Krise ist Vertrauen die härteste Währung. der Pandemiebekämpfung in dieses Parlament hineinzu- Aber Vertrauen schafft man nur mit Transparenz und tragen. demokratischer Willensbildung in Parlamenten, also vor den Augen der Öffentlichkeit. Und das fordern wir ein! (Beifall bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Dass Koalitionsfraktionen ein Grundvertrauen in das Regierungshandeln haben, das hat etwas mit der funk- Die Bundesregierung will uns mit einer Coronaimpf- tionellen Rollenverteilung im Bundestag zu tun. Aber verordnung wieder vor vollendete Tatsachen stellen. So bei dieser Rollenverteilung kommen auch der Opposition schaffen Sie nicht mehr Vertrauen. und der Öffentlichkeit eine nicht zu unterschätzende Auf- (Beifall bei der LINKEN) gabe und Rolle zu; Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat doch (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Rich- ganz klar gesagt: Eine solche Regelung ist Aufgabe des tig! So ist es!) Parlamentes und nicht der Bundesregierung. Und wir denn hier kreuzen Meinung und Gegenmeinung die Klin- haben doch schon so oft bewiesen in diesem Parlament, gen, hier prallen Argument und Gegenargument aufei- wie schnell es möglich ist, Gesetze zu beschließen. Das nander. sollten wir auch in diesem Fall tun, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Und viele Unsicherheiten in der Bevölkerung und Gerüchte über Impfpflicht und Impfzwang, über die Denn ein demokratisches Gemeinwesen verträgt keine Sie, Frau Kollegin, schon gesprochen haben, entstehen Geheimnistuerei. gar nicht aus sachlichen Gründen. Sie entstehen, weil Wir brauchen jetzt mehr Transparenz und mehr offene (B) Aushandlungsprozesse für die Menschen undurchsichtig Diskussionen, die auch Widersprüche zulassen. (D) und intransparent sind. Wenn Menschen auch nur das Gefühl haben, etwas wird in Hinterzimmern entschieden, (Zuruf des Abg. Rudolf Henke [CDU/CSU]) in Selbstgesprächen der Regierung oder in einer Art Es werden ja auch Widersprüche aufgemacht und Stim- Nebenregierung namens Ministerpräsidentenkonferenz, mung gemacht. Die „Bild“-Zeitung zum Beispiel hat dann ist für die Menschen nicht mehr erkennbar, an wel- Stimmung gemacht und fordert eine schnelle Notzulas- cher Stelle ihre Interessen eigentlich vorkommen und in sung des Impfstoffes. Davor können wir nur warnen. Wir den Aushandlungsprozess einbezogen werden. Deshalb sagen: Sicherheit geht vor Schnelligkeit, meine Damen sollten auch Sie ein ureigenes Interesse daran haben, die und Herren! Geländegängigkeit ihrer Argumente hier auf offener Bühne in der parlamentarischen Beratung zu erproben, (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. meine Damen und Herren. Alexander Dobrindt [CDU/CSU]) (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Franziska Wir dürfen auch nicht übersehen, dass es Impfskepsis Gminder [AfD]) in unserem Land gibt. Ich gehöre ausdrücklich nicht zu den Skeptikern, aber ich möchte möglichst viele Men- Eine Richtigkeitsgarantie haben auch Parlamentsgeset- schen überzeugen. Ansonsten ist die Impfung ja für viele ze nicht. Der Fortschritt der Wissenschaft schreitet voran, wirkungslos. Wir brauchen viele, die sich impfen lassen aber Änderungen im Gesetz, Frau Kollegin Maag, kön- wollen, meine Damen und Herren! nen wir hier genauso vornehmen wie die Regierung Änderungen in der Verordnung. Da gibt es keinen Unter- (Beifall bei der LINKEN) schied. Wir sind es doch, die vor Ort verantworten müs- Wir dürfen auch in dieser Diskussion nicht übersehen, sen, was in Gesetzen steht. Wir als Abgeordnete bekom- dass die Hauptlast der Pandemie die Menschen tragen, men doch die Briefe aus dem Wahlkreis von Bürgerinnen die im Gesundheitswesen arbeiten. Sie sehen vor Ort, und Bürgern, Unternehmern und Arbeitnehmern. Die wie das Gesundheitswesen in den letzten Jahren kaputt- Regierung ist manchmal ganz weit weg. Wir Abgeordnete gespart worden ist, wie vieles auf Profit ausgerichtet wur- werden vor Ort angesprochen, angerufen und angeschrie- de. Das muss sich jetzt endlich ändern, meine Damen und ben. Wir sitzen dann im Wahlkampf auf dem Podium. Herren! Und deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, gehören (Beifall bei der LINKEN) diese Debatten in dieses Parlament. Die Hauptlast im Gesundheitswesen tragen die Kranken- Ich danke Ihnen. schwestern und Pflegerinnen und Pfleger. Es sind in der (Beifall bei der FDP) Mehrheit Frauen, die sich besonders häufig wegen ihrer 25230 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Dr. Gesine Lötzsch (A) Arbeit anstecken und hart von der Krankheit getroffen Und, meine Damen und Herren, wir wollen eine soli- (C) werden. Sie müssen wir schützen. Umfassend, schnell darische Globalisierung. Es kann nicht die Idee sein, dass und nachhaltig, meine Damen und Herren! Impfdosen, die in Deutschland und in der EU nicht gebraucht werden, armen Staaten zur Verfügung gestellt (Beifall bei der LINKEN) werden. Wir brauchen einen ethischen und einen sinn- Und: Wir wissen doch alle, die Pharmaindustrie han- vollen Weg; denn allein die Kühllogistik, die man für delt nicht uneigennützig. Es ist ein Markt, nicht nur von den Impfstoff, der jetzt in Rede steht, braucht, ist in vielen Millionen, sondern von Milliarden Euro. Darum brau- ärmeren Ländern überhaupt nicht möglich. Darum müs- chen wir eine Bundesregierung und vor allen Dingen sen wir die Entwicklung von Impfstoffen fördern, die auch eine EU-Kommission, die entschieden die Interes- auch bei 30 Grad in der Sonne funktionieren. Eine sen der Bürgerinnen und Bürger vertritt. Voraussetzung dafür ist, dass endlich der Patentschutz aufgehoben wird, damit auch ärmere Länder den Impf- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) stoff kostengünstig herstellen können. So geht solidari- sche Globalisierung. Dafür steht Die Linke. Aber was erleben wir? Die EU-Kommission will die Ver- träge mit Pharmaunternehmen mit Verweis auf das Vielen Dank. Geschäftsgeheimnis nicht offenlegen. Ich denke, wir dür- (Beifall bei der LINKEN) fen niemals hinnehmen, dass Geschäftsgeheimnisse von Konzernen schwerer wiegen als das berechtigte Informa- tionsinteresse der Bevölkerung. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Dr. Gesine Lötzsch. – Nächster Redner: (Beifall bei der LINKEN) für Bündnis 90/Die Grünen Dr. Janosch Dahmen. Es kann doch nicht sein, dass Hunderte Millionen öffent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) licher Mittel in die Entwicklung und Produktion von Impfstoff investiert werden und wir dann mit dem Schlagwort „Geschäftsgeheimnisse“ abgespeist werden Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sollen. Das werden wir niemals hinnehmen, meine NEN): Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die rasante Entwicklung eines wirksamen (Beifall bei der LINKEN) Impfstoffs gegen das SARS-CoV-2-Virus ist ein beein- druckender Erfolg der Wissenschaft und ein Zeichen für Die Nationale Akademie der Wissenschaften, die Leo- eine funktionierende internationale Forschungszusam- (B) poldina, fordert, die Priorisierung, also die Reihenfolge menarbeit. Zum ersten Mal wurde in so kurzer Zeit ein (D) der Impfungen, medizinischen, ethischen und rechtlichen sicherer und wirksamer Impfstoff gegen ein neuartiges Prinzipien folgen zu lassen. Das ist richtig. Aber ich Virus entwickelt. Als Arzt kann ich Ihnen versichern, möchte noch ein Kriterium hinzufügen, nämlich das so- dass die Impfung das effektivste Mittel zum Schutz der ziale. Menschen vor einem Virus ist. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der FDP: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Natürlich!) sowie bei Abgeordneten der SPD und der – Selbstverständlich, natürlich. Das ist richtig. – Eine Abg. Rudolf Henke [CDU/CSU] und Frank Studie des Universitätsklinikums Düsseldorf zeigt: Müller-Rosentritt [FDP]) Ärmere Menschen sind besonders stark von Covid-19 Deshalb möchte ich zuallererst den Forscherinnen und betroffen, und Menschen, die Hartz IV beziehen, hatten Forschern meine große Anerkennung aussprechen. Dan- ein um 84 Prozent erhöhtes Risiko, mit der Erkrankung ke für diese herausragende wissenschaftliche und medi- im Krankenhaus behandelt werden zu müssen. Wenn also zinische Leistung! jetzt die Frage gestellt wird, wer zuerst geimpft werden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN muss, dann sagen wir: Wir müssen auch die Menschen und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der schützen, die in prekären Verhältnissen wohnen und CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) arbeiten. Das muss unstrittig sein, meine Damen und Herren! Der Impfstoff ist auf lange Sicht gewiss der zentralste Baustein im Kampf gegen die Coronapandemie. Daran (Beifall bei der LINKEN) besteht kein Zweifel. Aber ich warne ausdrücklich davor, Und unstrittig ist doch auch: Wer jeden Tag im Home- den Beginn der Impfung zum Sieg über das Virus zu office wichtige Coronaverordnungen schreibt, ist nicht an verklären. erster Stelle gefährdet, sich anzustecken. Viel gefährli- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Da hat er cher ist es für Menschen, deren Beruf es erfordert, täglich recht!) andere zu treffen, wie Busfahrerinnen, Verkäufer, Paket- boten. Auch geflüchtete Menschen, die sich in Massen- Nur weil der Impfstoff da ist, ist das Coronavirus nicht unterkünften befinden, sind besonders gefährdet. Diese plötzlich weg. Die Verfügbarkeit von Impfstoff zeigt ein müssen wir schützen, und zwar in unser aller Interesse, Licht am Ende des Tunnels; aber wir sind eben noch nicht meine Damen und Herren! am Ende des Tunnels. Wir haben noch eine ziemlich lange Durststrecke vor uns, und für diese Zeit brauchen (Beifall bei der LINKEN) wir ein realistisches Erwartungsmanagement. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25231

Dr. Janosch Dahmen (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (C) Es wird Monate dauern, bis eine Mehrheit der Impfwilli- SES 90/DIE GRÜNEN) gen tatsächlich geimpft ist. Das heißt eben auch: Wir Ich muss als jemand, der bis vor wenigen Wochen mit brauchen eine mittelfristige Strategie für die Phase zwi- der Beatmung, mit der Versorgung von Notfall- und schen Verfügbarkeit und Verimpfung der Impfstoffe bis Intensivpatienten zu tun hatte, ganz ehrlich sagen: Es zum Erreichen einer adäquaten Impfquote. ärgert mich nicht nur, sondern macht mich fassungslos, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wenn hier mit Halbwahrheiten und Schreckensgeschicht- Diese Übergangsstrategie sollte meiner Meinung nach en der Impfstoff in den Dreck gezogen werden soll und aus drei Bausteinen bestehen: es letztlich mehr darum geht, Verschwörungstheorien in Telegram-Gruppen zu bedienen, als Aufklärung zu Erstens: Testen. Wir müssen Schnelltests großflächig, betreiben, als Verantwortung zu übernehmen. Ich muss aber zielgerichtet einsetzen. ehrlicherweise sagen: Solch einer Haltung sollten wir uns Zweitens: Nachverfolgung. Wir müssen die Gesund- entgegenstellen. Sie setzen Menschenleben in diesem heitsämter endlich durch eine Zwischenebene im Krisen- Land aufs Spiel. Angesichts von 1 000 Toten heute management entlasten, damit sie die Kontaktnachverfol- kann ich das nicht mehr verstehen. gung auch bei hohen Zahlen besser bewältigen können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN Hier sollten wir auch dringend längst überfällige Nach- sowie bei Abgeordneten der FDP – Zuruf des besserungen bei der Corona-Warn-App vornehmen, um Abg. Uwe Witt [AfD]) eine wirkliche Nachfolgerung möglich zu machen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, nur gemeinsam und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit einem transparenten und vertrauensvollen Umgang Drittens: Schutzmaßnahmen. Wir sollten den Bürger- mit diesem Impfstoff erreichen wir wirklich das Ziel. innen und Bürgern jetzt eine ehrliche und mittelfristige Wir müssen auch über Nebenwirkungen sprechen, die Perspektive durch klare Risikostufen geben, welche zwar selten und auch nicht schwer sind, die aber vor- Maßnahmen ab welchem Risikoniveau wo in Deutsch- kommen. Wir sollten hier ehrlich bleiben und die Men- land greifen. schen mitnehmen. Ich sage Ihnen: Nur durch Ehrlichkeit, Transparenz und Aufklärung werden wir weiterkommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Also, liebe Kolleginnen und Kollegen: Testen, Tracing (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) und Schützen – das sind die wichtigsten Bausteine für die (D) Zeit zwischen Shutdown und Impfschutz. Der Impfstoff Neben einer vertrauenschaffenden Kommunikation ist ein enormer Fortschritt, aber er ist eben leider auch und funktionierenden Logistik brauchen wir für die Impf- kein Zauberstab. strategie noch weitere Komponenten, und zwar ein Mo- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nitoring, das funktionieren muss. Die Impfung findet ja nicht wie gewohnt in Hausarztpraxen statt, sondern in Deswegen brauchen wir so dringend eine systematische Impfzentren. Damit fallen die eingeübten Erfassungssys- nationale Strategie für die kommenden Monate mit kla- teme aus. Diese sind aber notwendig, um zu überprüfen, ren Risikostufen. „Einheitlichkeit ohne Gleichzeitigkeit“ ob wir die anvisierte Impfquote erreichen oder nicht. Zum lautet hier die Losung. Monitoring gehört außerdem, dass wir mit den Geimpften (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in Kontakt bleiben. Jeder und jede Geimpfte muss wis- sen, an wen er oder sie sich wenden kann, wenn er oder Ich warne ausdrücklich davor, die Impfung nur als sie eine Unverträglichkeit oder ein Problem hat. Auch das logistisches Problem zu sehen. Nein, Impfen ist in aller- sind vertrauensbildende Maßnahmen. Hier müssen wir erster Linie eine kommunikative Herausforderung. Eine konsequent sein; denn Vertrauen der Menschen ist bei Umfrage von heute zeigt, dass sich aktuell weniger als dieser großangelegten Impfkampagne unsere allerwich- 50 Prozent der Bevölkerung impfen lassen wollen. Im tigste Ressource. Das sollten und dürfen wir nicht durch Frühjahr waren es noch fast 80 Prozent. Das heißt, nicht Fehler in der Vorbereitung aufs Spiel setzen. nur die Bundesregierung, sondern wir alle hier im parla- mentarischen Prozess, als Multiplikatoren in die Gesell- Vielen Dank. schaft, müssen sagen: Wir müssen die Bürgerinnen und Bürger von der Wichtigkeit dieser Impfung gemeinsam (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN überzeugen. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der SPD) sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Harald Weinberg [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Claudia Roth: Die hohe Anzahl an Impfzentren nützt wenig, wenn die Vielen Dank, Dr. Janosch Dahmen. – Jetzt hat das Wort Impfbereitschaft der Menschen niedrig ist. Wir werden für die Bundesregierung Minister Jens Spahn. nur dann viele Menschen mit dem Impfstoff immunisie- ren können, wenn wir den Impfstoff selbst gegen Miss- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- trauen immunisieren. ordneten der SPD) 25232 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Impfung zusammen mit vielen unterstützenden Händen (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es vor Ort. Sie sind im Übrigen jetzt auch für die Erstimp- sind gerade harte, schwierige Zeiten für viele Menschen fung zuständig, für die Terminvergabe – all das in einem in Deutschland. 952 Tote, die binnen 24 Stunden auf- föderalen Miteinander mit Unterschieden zwischen den grund von Corona gemeldet worden sind: Als wollte Ländern, immer auch angepasst an die jeweilige geogra- uns dieses Virus am Tag der zusätzlichen Einschränkun- fische und demografische Situation. Es ist also klar, wer gen, des verstärkten Lockdowns, des Herunterfahrens was macht. unserer Gesellschaft daran erinnern, wie wichtig es ist, Es ist auch wichtig, Klarheit darüber zu schaffen, wer was wir jetzt tun, nämlich dass es darum geht, Kontakte zuerst geimpft wird. Denn ja: Wir werden am Anfang zu reduzieren und die Infektionsdynamik zu brechen, es nicht ausreichend Impfstoff für alle haben, die geimpft diesem Virus im Alltag so schwer zu machen, wie es eben werden wollen. geht, um Gesundheit zu schützen und Leben zu retten. Herr Kollege, der Deutsche Bundestag hat eine gesetz- Es sind schwierige Tage und gleichzeitig Tage, die liche Grundlage mit dem Dritten Bevölkerungsschutzge- auch Anlass für Zuversicht geben, für Hoffnung, weil setz gelegt; sonst könnten wir als Bundesregierung gar Licht am Ende des Tunnels ist. Das ist nicht nur Pfeifen nicht agieren. Und er hat dabei auch priorisiert, nämlich im Walde, sondern begründete Hoffnung mit Blick auf insbesondere besonders Verwundbare, insbesondere die den Impfstoff – ein Impfstoff, der so schnell da war wie Älteren, insbesondere diejenigen, die im Gesundheitswe- nie zuvor in der Menschheitsgeschichte bei einem neuen sen arbeiten, insbesondere diejenigen, die für das Auf- Virus. Impfen ist Fortschritt; das sehen wir bei diesem rechterhalten der öffentlichen Ordnung zuständig sind. Impfstoff. Und es ist auch eine deutsche Erfolgsgeschich- Diese vier Kriterien, diese vier Gesichtspunkte, diese te, dieser erste Impfstoff aus Mainz. Auch das darf uns vier Gruppen hat der Deutsche Bundestag ins Gesetz hier im Deutschen Bundestag ein Stück stolz machen: geschrieben und gleichzeitig gesagt: Für die weitere Aus- dass dieser Impfstoff aus Deutschland für die Welt gestaltung gibt es ein transparentes Verfahren. – Ich mei- zusätzlich Gesundheit und Sicherheit gibt. ne, während wir die Debatte führen, beklagen Sie sich, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie dass wir die Debatte nicht führen. bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU – Heike Baehrens Da wundere ich mich schon über manche Debatte die- [SPD]: Ja, genau! – Zuruf des Abg. Stephan ser Tage, zum einen über die Frage der Zulassung. Wir Thomae [FDP]) haben uns sehr bewusst, übrigens schon vor längerer Zeit, Es handelt sich also um ein transparentes Verfahren – gegen eine Notzulassung und für den Weg einer ordent- auch klar beschrieben – mit Stellungnahmen der STIKO, (B) lichen Zulassung entschieden. Nichts ist wichtiger, gera- der Ständigen Impfkommission, die wir – ich war selbst (D) de beim Impfen, als Vertrauen. Der Weg zur Zulassung, in der Sondersitzung des Ausschusses für Gesundheit nur der Weg, wie geprüft wird, dass ordentlich und gründlich zu diesem Thema dabei – gemeinsam diskutiert und erör- geprüft wird, dass es weltweit die erste ordentliche Zulas- tert haben, wie auch heute Morgen noch einmal. Ich habe sung für diesen Impfstoff gibt, ist das Ergebnis einer sehr mich übrigens sehr bewusst entschieden, die Rechtsver- bewussten Entscheidung. ordnung erst nach den Bundestagsdebatten heute und Es ist zweitens eine gemeinsame Entscheidung, diesen morgen zu unterzeichnen, weil ich es wichtig finde, Weg europäisch zu gehen. Denn ja: Frankreich, Deutsch- auch die Debatte mit einfließen zu lassen. land, die Niederlande, jedes Land hätte ohne Zweifel Aber bei allem Verständnis für die Frage nach der auch alleine den Impfstoff beschaffen können, fördern Grundlage habe ich den Eindruck, dass es eine sehr, können, zulassen können. Aber wir haben uns sehr sehr große Mehrheit hier im Deutschen Bundestag und bewusst entschieden, diesen Weg europäisch gemeinsam in der Gesellschaft dafür gibt, wie es auch wissenschaft- zu gehen. Das Wir ist stärker als das Ich: Das gilt in dieser lich hergeleitet ist, Pandemie im Alltag, beim Aufeinanderachtgeben; das (Zuruf der Abg. Christine Aschenberg-Dugnus gilt aber eben auch in der europäischen Solidarität. Wir [FDP]) beschaffen diesen Impfstoff zusammen, damit alle 27 ihn zum gleichen Zeitpunkt zur Verfügung haben. Wir för- die besonders Verwundbaren, die Älteren, die Menschen dern gemeinsam die Entwicklung, und wir sorgen auch in den Pflegeheimen, die über 80-Jährigen, diejenigen, für eine gemeinsame Zulassung im besten europäischen die sie pflegen und unterstützen, zuerst zu impfen. Geist. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE bei Abgeordneten der SPD) GRÜNEN) Die Impfstrategie, die Ihnen vorliegt, die Nationale Da gibt es in dieser Frage einen großen Konsens in Impfstrategie der Bundesregierung, die wir dem Bundes- Deutschland, und das ist auch gut. tag schon vor einiger Zeit zur Verfügung gestellt haben Das alles ist auch transparent hergeleitet. Die Experten und die immer weiterentwickelt wird, legt klar dar, wer der Ständigen Impfkommission haben uns dargelegt, für was zuständig ist: Der Bund beschafft, organisiert den welchen Unterschied es macht, diese Gruppe oder jene Rahmen, setzt auch den rechtlichen Rahmen; die Länder Gruppe zuerst zu impfen im Hinblick auf die Zahl von und die Kommunen organisieren im föderalen Miteinan- Hospitalisierungen, auf die Belastungsgrenze der Inten- der die Impfzentren, die mobilen Teams, die konkrete sivmedizin, auf die Frage, wie viele Todesfälle aus Infek- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25233

Bundesminister Jens Spahn (A) tionszahlen bei einer bestimmten Bevölkerungsgruppe die Gene eingreift, also ein gentechnisches Verfahren. (C) entstehen können. Und deswegen ist das genau der rich- Wir haben es also eher mit einem Experiment zu tun tige Ansatz: eine gesetzliche Grundlage, ein transparenter denn mit einer Impfung. Prozess auf wissenschaftlicher Basis – übrigens auch (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ gesetzlich beschrieben mit Stellungnahmen, die dann ein- CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/ fließen – und am Ende eine Entscheidung, legitimiert DIE GRÜNEN – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ durch den Bundestag, durch die Bundesregierung, die DIE GRÜNEN]: Das sind alles Lügen! Das ist dann auch an die jeweilige Lage angepasst wird. einfach gelogen, was Sie hier erzählen!) Das heißt also, in diesen schweren Tagen, in denen uns Den Menschen da draußen müssen Sie mal erklären, das Virus noch einmal sehr klar vor Augen führt, wie hart warum ihre Angst unbegründet ist. Für mich ist klar: es zuschlagen kann, gerade in den Alten- und Pflegehei- Diese Angst besteht, und zwar aus den genannten Gründ- men, wie gefährlich es gerade für die Älteren ist, gibt es en. Weil wir diesen Impfstoff im Prinzip nicht ausgereift gleichzeitig auch Anlass zur Zuversicht. Impfen ist der vorliegen haben, sollten wir ihn aus meiner Sicht nicht so Weg raus aus dieser Pandemie, und wir sind auf diesen schnell anwenden. Bitte überzeugen Sie mich vom Weg gut vorbereitet. Gegenteil. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ordneten der SPD) Nein!) Ich würde mich gern vom Gegenteil überzeugen lassen. Vizepräsidentin : Vielen Dank. – Das Wort hat der Abgeordnete Steffen (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kotré von der AfD-Fraktion. Sie erzählen hier doch lieber Lügen wider bes- seres Wissen! Warum sollen wir Sie davon (Beifall bei der AfD) überzeugen? Verantwortungslos, was Sie hier treiben!) Steffen Kotré (AfD): Die Impfschäden sind ja leider Realität. Die haben wir Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen in der Vergangenheit auch gehabt; das kommt ja nicht und Herren! Sehr geehrter Herr Minister Spahn, die von vom Himmel geflogen. Das Robert-Koch-Institut hat ja Ihnen eben zitierte öffentliche Ordnung, die stören Sie ja. schon vor zehn Jahren bei der Schweinegrippe maßlos Sie erlassen Gewerbeverbote, und Sie schränken die bür- übertrieben, hysterisch übertrieben, und genau die glei- gerlichen Freiheiten ein, obwohl Sie selber ja noch gesagt che Hysterie gibt es nun im Zusammenhang mit Corona. (B) haben: Das nutzt gar nichts, das wird nichts bringen. – Sie Ja, Corona ist schwerwiegend, schwerwiegender als eine (D) selber haben gesagt: „Nein, es war völlig kontraproduk- normale Grippe. Aber wir kommen mit Hysterie hier tiv, Friseursalons und den Einzelhandel zu schließen“, nicht weiter. machen aber jetzt genau das Gegenteil, genau wie die (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD, der Bundesregierung und die Länder auch. Da frage ich LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE mich schon, was hier vorgeht. GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Wenn gerade die Menschen im Gesundheitssystem Kommen wir zum Impfstoff. Ja, es wäre sehr schön, sich überproportional nicht impfen lassen wollen, dann wenn wir einen guten Impfstoff hätten. Allein, wir haben spricht das doch Bände. Die müssen das doch wissen. Zweifel daran. Bei einer herkömmlichen Impfung wer- Gibt Ihnen das nicht zu denken? An dieser Stelle warne den geschwächte Erreger initiiert, ich auch vor einem Impfzwang. (Zuruf von der FDP: Den gibt es doch gar (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: nicht! Das ist doch Quatsch!) Sie haben doch keine Ahnung davon! Da kön- nen Sie zweifeln so viel, wie Sie wollen!) Gut, heute wurde gesagt: Der kommt nicht. und der Körper lernt, Abwehrmechanismen aufzubauen. (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD) Die Testphase dauert so sechs bis zehn Jahre, meine Aber es droht ein faktischer Impfzwang, nämlich von Damen und Herren. Das ist der notwendige Standard, Unternehmen, die Menschen nicht bedienen wollen, die der jetzt aber nicht eingehalten wird. nicht geimpft sind. Da fordere ich den Gesetzgeber auf, (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Warum dauert das hier durchzugreifen. Unternehmen dürfen hier keinen denn sechs bis zehn Jahre? Warum denn? Fra- faktischen Impfzwang verhängen, meine Damen und gen Sie doch mal, warum das so lange dauert! – Herren. Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜND- (Beifall bei der AfD) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das weiß er doch Am Jahresende werden es 20 000 bis 30 000 Menschen nicht!) sein, die mit oder an Corona – wir wissen es nicht – Nebenwirkungen können eben aus meiner Sicht bis gestorben sind. Das RKI hat ja gesagt, man will die heute aktuell noch nicht ausgeschlossen werden, und Todesfälle nicht weiter untersuchen. Schade eigentlich, die Wirksamkeit ist für uns noch nicht ganz klar ersicht- sonst würden wir hier mehr wissen. Wir haben pro Jahr lich. Dieses Verfahren ist eben auch ein Verfahren, das in circa 10 000 bis 20 000 Tote aufgrund von multiresisten- 25234 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Steffen Kotré (A) ten Krankenhauskeimen. Hier geht es aber eben auch Wir werden Inflation haben. Wir werden Zombieunter- (C) ohne Hysterie ab, und wir lösen das Problem ohne Hyste- nehmen sehen, und wir werden schrittweise gegenüber rie. Oder nehmen Sie die Grippetoten in den Jahren anderen Regionen in der Welt wirtschaftlich zurückfal- 2017/2018. Das war etwa die gleiche Anzahl. Da ging len. Unser Wohlstand wird weiter massiv geschädigt, es auch ohne Hysterie. Wir sagen an dieser Stelle: Wir mehr noch, als wir das bisher auch gesehen haben. wollen das Ganze eben ohne Hysterie begleitet sehen. Wir kennen die Risikogruppen. Wir wissen aber mitt- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: lerweile aus der Studie der Ludwig-Maximilians-Univer- Kommen Sie bitte zum Ende. sität, dass eben in der Altersgruppe der 35- bis 59-Jähri- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE gen eine Untersterblichkeit besteht. Wo hören wir das GRÜNEN]: Sehr gut! Zum Ende kommen!) denn schon mal? So was hören wir eben nicht. Es wird eine Hysterie geschürt, die wir ablehnen. Steffen Kotré (AfD): Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass wir diffe- Wir sagen Nein zum Impfzwang, Nein zu Gewerbever- renzieren, meine Damen und Herren, je nach Situation, je boten und Einschränkungen der persönlichen Freiheit, nach Bedürfnissen. aber Ja zum wirksamen Schutz der Risikogruppen. (Beifall bei der AfD) Danke schön. Die Coronamaßnahmen müssen ebenso differenziert (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- sein: Die Risikogruppen schützen – ja –, dem Rest der NIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine reine Lügenrede Bevölkerung aber nicht die Freiheit nehmen. ist das, was Sie hier veranstalten! Reine Lüge- Das Gewerbeverbot ist völlig sinnlos und hat keinen rei von vorne bis hinten! – Einfluss auf Corona. Wir sehen das am Beispiel von [SPD]: Nein zur Vernunft, aber Ja zur Hetze! – Schweden. Schweden steht sogar besser da, was die An- Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Ja zur zahl der Coronatoten anbelangt, Unwahrheit!) (Heike Baehrens [SPD]: Wie bitte?) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: und hat eben keine Gewerbeverbote, meine Damen und Vielen Dank. – Das Wort geht an die Bundesministerin Herren. Anja Karliczek. (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU) (B) CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/ (D) DIE GRÜNEN) Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Man steckt sich zu Hause an, bei den Familien und am Forschung: Arbeitsplatz, aber nicht beim Friseur und auch nicht bei Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und kulturellen Veranstaltungen, zumal dort ja auch Hygiene- Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! konzepte greifen. In diesem Zusammenhang können wir Dass es sich bei Covid-19 nicht um eine schlichte Grippe diese schwerwiegenden Eingriffe, die die persönliche handelt, kann man, glaube ich, in den Krankenhäusern Freiheit und die Gewerbefreiheit durch eine vom Grund- sehen. Das, finde ich, ist hier viel zu wenig gewürdigt gesetz nicht legitimierte Kungelrunde der Ministerpräsi- worden. Wir haben es heute mit einer Situation zu tun, denten und der Bundeskanzlerin einschränken, durchaus wie wir sie noch nicht erlebt haben. Ich glaube, über diese als Coronadiktatur bewerten, meine Damen und Herren. Dimension muss man sich langsam im Klaren sein. (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Zurufe (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. von der CDU/CSU und der SPD: Oh!) Stephan Thomae [FDP]) Was sehen wir? Wir sehen, dass wir massenhaft Unter- Bei aller Diskussion, die wir hier um die nationale nehmen in die Pleite treiben werden. Wir sehen, dass wir Impfstrategie führen, sollten wir an allererster Stelle ein- massenhaft mehr Arbeitslose haben werden und wir das mal dankbar und erleichtert sein, dass wir demnächst Bruttoinlandsprodukt um 6 bis 10 Prozent senken. Die wahrscheinlich impfen können und dass die Entwicklung EZB rechnet damit, dass Kredite im Umfang von bis zu von Impfstoffen mit massiver Unterstützung der Bundes- 1,4 Billionen Euro platzen werden. Das sind alles Dinge, regierung so schnell erfolgreich war. die wir gar nicht haben müssten, wenn man differenzieren In diesem Land haben sich Firmen und Wissenschaft- und vor allen Dingen ideologiefrei agieren würde. ler mit all ihrem Können, mit all ihrer Kraft der Ent- (Beifall bei der AfD) wicklung von Impfstoffen gegen Covid-19 gewidmet, und sie sind sichtbar erfolgreich. Noch nie waren Unter- Das ist aber leider mit dieser Bundesregierung und mit nehmen so schnell bei der Entwicklung von Impfstoffen. den Ländern nicht zu machen. Diese Maßnahmen Und dass jetzt ein deutsches Unternehmen zusammen mit schädigen die Wirtschaft weiter. Es gibt zwar Geld vom einem amerikanischen einen der ersten Impfstoffe der Staat. Das wird aber einfach gedruckt. Welt auf den Markt gebracht hat, darf uns als Land auch ein klein wenig stolz machen. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die fünf Minuten müssten doch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und jetzt rum sein!) der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25235

Bundesministerin Anja Karliczek (A) Einigen geht die Zulassung des Impfstoffes nicht wir es bei der Impfstoffentwicklung getan haben; denn (C) schnell genug. Es geht aber nicht um nationale Wettläufe. Medikamente sind ein wichtiger Bestandteil einer The- Für die Bekämpfung der Pandemie ist es wichtig, dass der rapie. Impfstoff Vertrauen genießt; Herr Kollege Spahn hat das eben auch schon klargemacht. Er muss sicher sein, er Behandlungsdaten zu erheben, schafft ebenfalls muss wirksam sein, und genau darauf muss Verlass spürbaren Fortschritt für die Patienten. In einem Projekt sein. Deswegen ist das Prüfniveau qualitativ so, wie es des Netzwerks Universitätsmedizin werden Behand- eben auch sonst üblich ist bei der Zulassung von Impf- lungsdaten von 36 000 Patienten erhoben und zusammen- stoffen. Erst wenn zweifelsfrei Sicherheit und Wirksam- geführt. Damit bekommen wir weitere Erkenntnisse zum keit geklärt sind, wird ein Impfstoff zugelassen. Das ist Verlauf der Krankheit und ihrer Behandlung: Best-prac- die Voraussetzung für das Vertrauen der Menschen und tice-Wissen, damit die Menschen in Deutschland, in die Voraussetzung dafür, dass sich ausreichend viele München wie in Dresden, in Flensburg wie in Aachen, Menschen impfen lassen wollen. Darauf kommt es an, die gleichen Chancen auf gute Behandlung haben. wenn wir die Pandemie überwinden wollen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, 2020 hat (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) uns sehr bewusst gemacht, dass wir als Land und in Europa für die Zukunft eine bessere Präventionsstrategie Nach der Zulassung des Impfstoffs werden weiter benötigen. Dazu gehört aus meiner Sicht der Aufbau Sicherheit und Wirksamkeit kontinuierlich überprüft, eines schlagkräftigen europäischen Förderregimes in und weitere Probandengruppen wie Kinder und Schwan- der Gesundheitsforschung. Konkret brauchen wir eine gere werden in die Prüfungen eingeschlossen. Fragen europäische Agentur für die Medikamenten- und Impfs- werden gestellt: Wie lange wirkt die Impfung? Schützt toffentwicklung – nach dem Vorbild einer BARDA in den sie auch gegen die Weitergabe des Virus an Dritte? All USA. das wird in den nächsten Monaten weiter ganz genau erforscht. Herzlichen Dank. Dabei geht es auch nicht nur um einen Impfstoff. Um (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die Pandemie unter Kontrolle zu bringen, brauchen wir ordneten der SPD) mehrere Impfstoffe. Der Bedarf ist weltweit groß. Es kann Unterschiede geben bei Verträglichkeit und Wirk- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: samkeit für bestimmte Personengruppen. Vielleicht ist Vielen Dank. – Das Wort geht an Heike Baehrens von einer besonders gut für ältere Menschen geeignet, ein der SPD-Fraktion. anderer für eine bestimmte andere Risikogruppe. Darum: (B) Je breiter das Angebot ist, desto besser. (Beifall bei der SPD) (D) Wir haben von Beginn an als Bundesregierung auf ver- schiedene Impfstoffkandidaten gesetzt. Drei deutsche Heike Baehrens (SPD): Unternehmen haben davon profitiert. Neben BioNTech Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und sind das CureVac und IDT Biologika. Auch von CureVac Kollegen! Vorrang für die Pflege – das ist die klare Bot- gibt es in diesen Tagen vielversprechende Nachrichten. schaft der Ständigen Impfkommission. Nicht Bevorzu- CureVac plant in den nächsten Tagen den Start einer gung ist das, auch nicht Privilegierung, nein: Vorrang. großen klinischen Phase-III-Prüfung. Das Paul-Ehrlich- Wohl begründet, im öffentlichen Diskurs und transparent Institut hat sie schon genehmigt. 36 000 Probanden sollen ist die STIKO zu dem klaren Ergebnis gekommen, dass daran teilnehmen, und zwar in elf verschiedenen Län- die Älteren in unserem Land und alle, die in der Pflege dern. arbeiten – in Krankenhäusern, in stationären oder ambu- Wir hoffen, dass alle drei deutschen Firmen ihre Impfs- lanten Pflegeeinrichtungen –, als Erste die Möglichkeit toffkandidaten bis zur Zulassung bringen. Denn man erhalten sollen, sich impfen zu lassen. Das ist richtig so. kann mit Fug und Recht sagen: Impfen zu können, gehört (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zu den größten Errungenschaften der Gesundheitsfor- der CDU/CSU) schung. Denn sie sind seit Monaten einer extremen Belastung (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der ausgesetzt und leisten ihre wichtige Arbeit ständig in FDP) der Sorge, womöglich selbst das Virus zu verbreiten Und trotzdem ist auch mit einem Impfstoff nicht alles gut. oder die eigene Gesundheit zu gefährden. Das klare Wir werden noch eine Weile mit der Pandemie leben Votum der STIKO unterstreicht den hohen Stellenwert müssen, und das heißt auch mit Patienten in Kranken- der Beschäftigten in der Pflege und ihre Schlüsselrolle häusern und auf Intensivstationen. Für sie brauchen wir im Gesundheits- und Infektionsschutz. Medikamente. Während die meisten von uns sich nun langsam auf die Die Forschung hat in den vergangenen Monaten über- Weihnachtsfeiertage einstimmen, wird das Personal in prüft, ob vorhandene Arzneimittel gegen Covid-19 wir- Pflegeheimen, in den Krankenhäusern und in den ambu- ken. Die Ergebnisse waren überwiegend ernüchternd. lanten Diensten weiter unter Stress stehen. Tag und Parallel haben Forscher daran gearbeitet, neue Medika- Nacht, auch an den Feiertagen, werden sie weiter zuver- mente zu entwickeln. Die Entwicklung dieser Medika- lässig Menschen versorgen und auch um das Leben von mente werden wir kurzfristig nochmals fördern, so wie Menschen ringen. 25236 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Heike Baehrens (A) Voller Sorge blicke ich auf die nächsten Wochen; denn Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) die Zahl der schwer Erkrankten steigt stark. In Pflege- Danke schön. – Das Wort geht an den Ministerpräsi- einrichtungen nimmt die Virusbelastung zu, und Perso- denten Michael Kretschmer als Vertreter des Bundesra- nalengpässe werden sich weiter verschärfen. Erst heute tes. Morgen hat die Vizepräsidentin des Deutschen Pflege- rats, Christine Vogler, im „Morgenmagazin“ angesichts (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- dieser Lage in einem dringenden Appell ehemalige Kol- ordneten der SPD) leginnen und Kollegen dazu aufgerufen, sich zur Verfü- gung zu stellen und das Gesundheitssystem zu unterstüt- Michael Kretschmer, Ministerpräsident (Sachsen): zen. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Deutschland als Rechtsstaat und Demokratie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hat zu Recht versucht, zunächst einmal mit milderen Mit- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) teln diese große Pandemie, mit der wir wenig Erfahrung hatten und die uns alle extrem fordert, zu bekämpfen: mit Da erhält das Wort „Notbetreuung“ eine vertiefte Bedeu- Kontaktbeschränkungen, mit Ermahnungen an die Bevöl- tung; denn es wird vor allem darauf ankommen, Fach- kerung und mit dem Schließen von einzelnen Wirt- kräfte zu schützen und zu unterstützen. schaftsbereichen. Aber es hat nicht gereicht. Es muss klar sein: Diejenigen, die Kinder haben, müs- Das große Ziel, dass Kindergärten und Schulen offen sen sich darauf verlassen können, dass diese gut aufge- bleiben sollten, weil sie so wichtig für die Bildung und hoben sind, auch dann, wenn dies in der Familie gerade in die Entwicklung sind, haben wir nicht erreicht. Das zwei- dieser Zeit und über die Feiertage womöglich nicht te Ziel – und das ist eben nicht verhandelbar – ist die gestemmt werden kann. Darum appelliere ich ausdrück- Gewährleistung der medizinischen Versorgung. Dass zu lich und nachdrücklich an die Länder und Kommunen: jedem Zeitpunkt jeder, der in diesem Land in Not geraten Sorgen Sie vor! Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren ist – sei es wegen Covid-19, eines Verkehrsunfalls, eines Krankenhäusern und Pflegeanbietern, was gebraucht Schlaganfalls oder anderer Dinge –, medizinisch versorgt wird. Entwickeln Sie Betreuungsangebote ohne große werden kann, muss gewährleistet sein. Hürden, aber in guter Qualität. Denn in vielen Regionen (Beifall bei der CDU/CSU) zeichnet sich ab, dass wirklich jede Kraft gebraucht wird. Die Bundesregierung und die Bundesländer haben des- Es ist ein sehr gutes Signal, dass nun bald geimpft halb gemeinsam vereinbart, dieses Land mit dem heuti- werden kann. Ich denke, es macht uns allen Hoffnung. gen Tag zur Ruhe zu bringen und dafür zu sorgen, dass es (B) Ich wünsche mir sehr, dass diejenigen, die in der Pflege nur noch ganz wenige und wirklich absolut notwendige (D) arbeiten, diese Chance nutzen und unsere Impfzentren so Kontakte gibt. Das ist uns nicht leichtgefallen; aber wir schnell wie möglich aufsuchen und sich impfen lassen. haben mit Blick auf die Krankenhäuser gesehen, wie Wenn die mobilen Impfteams zum Einsatz kommen – dramatisch die Situation ist. was mit Sicherheit eine große logistische Herausforde- Wir brauchen gerade jetzt, in den kommenden Wochen rung darstellt –, dann, denke ich, wird es weiter voran- über Weihnachten und über den Jahreswechsel, einen gehen. Ich hoffe, dass es gelingt, möglichst vielen Men- großen Schulterschluss. Sie haben es gesagt: Viele Men- schen diese Impfung zeitnah zukommen zu lassen. schen sind aufgerufen, in den Krankenhäusern und in den Pflegeheimen freiwillig mitzuhelfen. – Wir brauchen die- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Katharina ses Engagement. Wir brauchen das Engagement der nie- Landgraf [CDU/CSU]) dergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die in diesem Jahr mehr gefordert sind als in anderen Zeiten, damit eben Christine Vogler hat übrigens an uns alle einen Appell nicht so viele Menschen ins Krankenhaus kommen. gerichtet und klargemacht, wie jede und jeder Einzelne Und wir sind dankbar für die große Unterstützung der von uns dazu beitragen kann, kranke und alte Menschen, deutschen Soldatinnen und Soldaten, die in diesem Jahr seine Familie und vor allem das Personal in Kranken- Übermenschliches geleistet haben. Einen herzlichen häusern und Pflegeeinrichtungen zu schützen, nämlich Dank an die Bundeswehr! indem wir uns an die Regeln halten: indem wir Maske tragen, Hände waschen und zu Hause bleiben, wo immer (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie das möglich ist. Das sind doch ganz einfache Dinge, die bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- wir alle beherzigen können. SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. [fraktionslos]) Die Pflege schützt uns – lassen Sie uns gemeinsam die Was die Kameradinnen und Kameraden alles gemacht Pflege schützen. Der Vorrang der Pflege bei der Impf- haben für ihr Land, das kann man in so einer Rede gar strategie ist richtig und klug. Ich denke, Pflege braucht nicht ausdrücken. auch in Zukunft Vorrang in der Politik. Meine Damen und Herren, so viele Menschen wachsen Vielen Dank. in dieser Zeit über sich hinaus, in den Pflegeheimen, in den Krankenhäusern. Wir sind dabei, die Impfzentren (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aufzubauen. Die Bundesländer arbeiten engagiert daran. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE In jedem Landkreis soll es ein Impfzentrum geben. Die GRÜNEN) Kassenärztliche Vereinigung und die Ärztekammern Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25237

Ministerpräsident Michael Kretschmer (Sachsen) (A) engagieren sich, auch die ganzen Freiwilligenorganisa- stoff gegen das Coronavirus verfügen würden. Jetzt ist es (C) tionen, vom DRK über die Malteser bis hin zum Techni- so gekommen. Ich persönlich kann sagen: Für mich ist schen Hilfswerk. das wie ein Weihnachtsgeschenk. Ich habe es nicht zu hoffen gewagt. Dass wir heute an dem Punkt stehen, Es sind schwierige Entscheidungen gewesen, die wir bedeutet Freude für uns alle. alle in diesem Jahr miteinander treffen mussten, die auch Sie als Volksvertreter hier im Deutschen Bundestag (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der getroffen haben. Ich bin auch deswegen hierhergekom- CDU/CSU) men, um das einmal zu würdigen; denn die Zusammen- Dieser Erfolg war nur möglich, weil sich Unterneh- arbeit zwischen Bund und Ländern und auf der kommu- men, Forschungseinrichtungen und die öffentlichen nalen Ebene – über Parteigrenzen hinweg – ist etwas Partner in einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Ent- Beeindruckendes für mich. Das hat dieses Land durch wicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus ver- diese schwere Zeit gebracht. Wir stehen zusammen über schrieben haben. In diesem Zusammenhang haben wir Parteigrenzen hinweg. Wer diese Debatte heute verfolgt das ganze Jahr immer und immer wieder betont, dass hat, der weiß nicht nur, wer intelligent ist, sondern auch, bei der Zulassung Sicherheit vor Schnelligkeit geht. Die wer es gut mit diesem Land meint und wer nicht. – Ihnen EU hat sich deshalb mit unserer Zustimmung ganz einen herzlichen Dank, meine sehr verehrten Damen und bewusst gegen eine Notzulassung und für eine bedingte Herren! Zulassung entschieden. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Der Erfolg dieser Impfung – wir haben es schon ein bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- paarmal gehört – steht und fällt aber mit dem Vertrauen in SES 90/DIE GRÜNEN) die Sicherheit der Impfstoffe. Deswegen macht es mich Die Treffen der Ministerpräsidenten mit der Bundesre- so ärgerlich, was man da zu hören bekommt. Es ist ein- gierung sind kein Klüngelkreis, sondern sie sind Aus- fach so unterirdisch und so unwissenschaftlich, was Sie druck der Verantwortung, die Menschen über Partei- hier gesagt haben, dass es beinahe schmerzt. grenzen hinweg in diesem Land für ihr Land, für die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Menschen haben. Jede der Vereinbarungen, die in diesem bei Abgeordneten der LINKEN) Kreis getroffen worden sind, bedurfte einer parlamentari- schen Legitimation, hier bei Ihnen oder in den Landtagen. Das Vertrauen darf nicht durch Kurswechsel beschädigt Aber dass es in Deutschland möglich ist, so zusammen- werden; denn wir wissen ganz genau, dass das Abwei- zusitzen, unterscheidet uns von anderen Ländern, bei- chen von unserer Strategie all denen Wasser auf die Müh- spielsweise auch von unserem polnischen Nachbarn, len gibt, die gegen diese Impfung wettern. Deshalb ist es (B) und das macht uns stark. auch wichtig, dass wir jetzt nicht Großbritannien und den (D) USA nacheifern. Wir haben eine solide Datengrundlage. Sie, meine Damen und Herren, haben durch Ihre Ent- Jetzt den Kurs zu ändern, wäre grundfalsch. scheidungen geholfen, dass dieser Impfstoff jetzt unmit- Sollte am 21. Dezember tatsächlich die Zulassung des telbar zur Verfügung steht. Sie haben dafür gesorgt, dass ersten Impfstoffes erfolgen, stehen wir vor weiteren vielen Unternehmern und Selbstständigen geholfen wer- gesellschaftlichen Herkulesaufgaben. Die Herausforde- den kann. Sie haben dazu beigetragen, dass die Kultur in rung besteht darin, den Impfstoff für Millionen von Bür- diesem Land nicht vor die Hunde geht, sondern eine gerinnen und Bürgern in kürzester Zeit zugänglich zu Chance hat, dass es weitergeht. Und dafür gebührt Ihnen machen. Die dafür notwendigen Vorbereitungen haben und Ihren Kollegen in den Landtagen ein großer Dank. wir mit dem Aufbau von Impfzentren überall im Land Wir dürfen uns das von niemandem, von wirklich nie- bereits getroffen, und an vielen Stellen sind die Impfzent- mandem zerreden lassen – von keinem Dummredner, ren am Start. von keinem Querredner, von niemandem. Dieses Land ist stark wegen seiner parlamentarischen Demokratie. Klar ist aber jetzt schon, dass nicht alle sofort geimpft werden können, weil zu Beginn einfach nicht genug Herzlichen Dank. Impfstoff da ist. Deshalb sind wir gezwungen, eine Prio- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie risierung vorzunehmen. Der Verordnungsentwurf gibt die bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Richtung hier ganz klar vor: Menschen, die ein besonders GRÜNEN) hohes Risiko für schwere oder tödliche Verläufe einer Covid-19-Erkrankung haben, müssen zuerst geimpft wer- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: den. Das Gleiche gilt für diejenigen, die beruflich beson- ders exponiert sind oder sehr engen Kontakt zu besonders Vielen Dank. – Das Wort hat Martina Stamm-Fibich gefährdeten Personen haben. von der SPD-Fraktion. Uns ist sehr wohl bewusst, dass sich manche Hoch- (Beifall bei der SPD) risikopatientinnen und -patienten durch die Priorisierung in der Verordnung übergangen fühlen. Ich denke, liebe Martina Stamm-Fibich (SPD): Kolleginnen und Kollegen, entsprechende Schreiben Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- sind auch bei Ihnen angekommen, diese Zuschriften nen und Kollegen! Als wir im März dieses Jahres zum haben auch Sie in Ihren E-Mail-Accounts. Ich bitte dabei ersten Mal über die Coronapandemie diskutiert haben, jedoch immer zu bedenken, dass wir als Erstes dort helfen konnten wir nicht absehen und auch nicht ahnen, dass müssen, wo die Situation aktuell am schlimmsten ist. Ich wir am Ende des Jahres über einen zugelassenen Impf- spreche hier – Frau Kollegin Baehrens hat es auch ange- 25238 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Martina Stamm-Fibich (A) sprochen – über die Altenpflege, die an manchen Orten die Menschen tief zu verunsichern und Ihr politisches (C) kurz vor dem Zusammenbruch steht, aber auch von Kran- Geschäft an dieser Stelle zu machen, und das ist schänd- kenhäusern, deren Mitarbeiter aktuell über die Belas- lich, tungsgrenzen hinaus arbeiten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Die nun verfügbare Impfung wird dazu beitragen, die SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE Situation peu à peu zu entschärfen. Aber ich warne: Es ist GRÜNEN) noch ein ganz weiter Weg, um wieder alles in Ordnung zu bekommen. Die desaströse Situation, in der wir uns ganz schändlich; denn hier geht es nicht um irgendwas, befinden, zeigt wieder einmal den eklatanten Personal- sondern es geht um Menschen, die sterben; die Zahlen mangel, den wir nun mal in der Alten- und Krankenpflege wurden heute genannt. haben. Dieses Problem müssen wir alle miteinander lang- Immerhin haben Sie jetzt ein bisschen vorsichtig ange- fristig lösen. Das Gleiche gilt auch für die Vielzahl von deutet: Na ja, es könnte ein bisschen mehr sein als die anderen Baustellen im System, die diese Pandemie uns Grippe. – Auch dazu sage ich: Wie lange dauert es eigent- schonungslos offengelegt hat. lich, bis das bei Ihnen da oben ankommt? Ich hoffe, dass wir uns in einem Jahr – dann in anderer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Zusammensetzung; wie auch immer – daran erinnern, SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- was in einer solchen Lage wirklich zu tun ist, woraus NEN – Steffen Kotré [AfD]: Was wollen Sie wir Lehren ziehen konnten. Ich hoffe deshalb zum eigentlich sagen?) Wohl von uns allen, dass wir im neuen Jahr die richtigen Lehren aus der Pandemie ziehen und gestärkt in die Zu- Wir reden von Priorisierung, darüber, dass wir uns Ge- kunft gehen können. danken machen müssen, wen wir zuerst impfen. Und Sie wagen es, gleichzeitig von einer Impfpflicht zu fabulie- Ich darf Ihnen von dieser Stelle aus sagen: Ich bin froh, ren. Das passt doch nicht zusammen! dass wir jetzt in die Pause gehen; denn auch für uns ist es nicht immer ganz leicht, unter den jetzigen Gegebenhei- (Steffen Kotré [AfD]: Habe ich nicht gesagt! ten hier unsere Arbeit zu verrichten. Deshalb ist mein Schauen Sie ins Protokoll!) innigster Wunsch, dass wir uns nächstes Jahr alle hier – Sie tun zumindest so, als ob es so etwas gäbe. Das ist gesund wiedersehen. ganz gezielt der Versuch, die Leute zu verunsichern, Schöne Weihnachten! nichts anderes. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (B) LINKEN) der FDP – Steffen Kotré [AfD]: Das machen (D) Sie!) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Priorisierung ist doch das Gegenteil einer Impfpflicht, Vielen Dank. – Das Wort geht an Herrn Dr. Georg nämlich das Anerkenntnis, dass wir uns jetzt Gedanken Nüßlein von der CDU/CSU-Fraktion. darüber machen, wer zuerst dran ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Diese Gedanken hat sich der Bundestag schon vor einer ganzen Weile gemacht. Wir haben nämlich eine Verordnungsermächtigung erwirkt, in der wir ganz präzi- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): se gesagt haben – das ist heute schon ein paar Mal zitiert Frau Präsidentin! Meine Damen! Meine Herren! worden, darum will ich es nicht noch mal tun –, wer Katharina die Große hat sich im Jahr 1768 gegen Pocken Vorrang hat. Und genau diese Vorrangliste wird jetzt in impfen lassen und damit die erste große Impfkampagne dieser Verordnung durch den Bundesgesundheitsminister angestoßen. Ich glaube, wenn man hört, was hier von umgesetzt. interessierter Seite vorgetragen wird, dann brauchen wir auch eine Impfkampagne. Herr Kotré, es reicht schon, Die Verordnung kommt zur rechten Zeit. Denn Jens wenn man ein bisschen historisch bewandert ist – da Spahn hat einen Beitrag dazu geleistet, dass jetzt früher muss man kein Virologe sein –, um zu merken, dass geimpft werden kann, weil er auf die EMA rechtzeitig Impfen ein Segen für die Menschheit ist. Von den Pocken und massiv eingewirkt hat; auch das sollten wir einmal damals über Polio bis zu den Masern heute haben wir anerkennen, dafür sollten wir ihm einmal unseren Res- Meilensteine in Bezug auf die Gesundung der Menschen pekt zollen! erlebt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Steffen Kotré [AfD]: Es geht um den Weg!) Das, was Sie vorhin gesagt haben, hat nichts mit Res- Es wäre schön, wenn Sie hier keinen Beitrag zur Verun- pekt gegenüber denen zu tun, die, wissenschaftlich hoch sicherung der Menschen leisten würden, gar noch mit qualifiziert, diesen Impfstoff entwickelt haben. pseudowissenschaftlichen Beiträgen. Sie wissen ganz (Zuruf des Abg. Steffen Kotré [AfD]) genau, dass man hier keinen Vortag über RNA und Spalt- proteine halten kann. Sie haben nämlich hier ganz gezielt Wenn ein Signal von dieser Debatte ausgehen muss, dann in den fünf Minuten Ihrer Rede ein paar Schilder hoch- muss es doch das sein, dass wir sagen: Wir erkennen das gehalten, von wegen genmanipuliert, und keiner weiß so an, wir sprechen unseren Respekt und unseren Dank den genau, was gemeint ist. Es geht Ihnen doch nur darum, Wissenschaftlern aus, die bei BioNTech und Pfizer dafür Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25239

Dr. Georg Nüßlein (A) gesorgt haben, dass wir jetzt relativ schnell impfen kön- Wenn man sich die heutigen Zahlen vergegenwärtigt, (C) nen. Das gilt natürlich auch für die Anbieter, die jetzt dann sieht man, dass unter den 1 391 086 nachgewiese- nachkommen; ich hoffe, dass es demnächst etliche sind. nen Infektionsfällen 23 544 Todesfälle sind; das sind 1,7 Prozent. Nun gibt es wohl keine Dunkelziffer bei Was das Verfahren angeht, so verstehe ich Herrn den Toten, aber es gibt eine wahrscheinlich relativ hohe Thomae, dass er schimpft, dass die Opposition bei der Dunkelziffer bei den Infektionsfällen. Deswegen will ich ganzen Geschichte nicht ganz so viel zu melden hat. Sie nicht sagen: „Diese 1,7 Prozent sind das feststehende dürfen aber sicher sein, dass wir als Regierungskoalition Faktum“, aber es zeigt schon eine Entwicklung. Die hat bei der Gestaltung dieser Verordnung letztendlich mitwir- mit dem Eintrag in die besonderen Risikogruppen zu tun, ken werden. Ich sage das auch, weil die Grünen gele- die hat etwas damit zu tun, dass sich das Virus, dessen gentlich ein Gesetz an dieser Stelle fordern. Das passt Verbreitung im Sommer begrenzt war auf die vielleicht nicht hundertprozentig damit zusammen, dass Sie 20- bis 60-Jährigen, jetzt vorwiegend und mit der größten immer – auch bei der Gelegenheit wieder – von unab- Anstiegsgeschwindigkeit bei den Menschen über 60 ver- hängigen Räten, die man aufstellen müsse, fabulieren. breitet. Damit haben wir einen Hauptgrund dafür, warum Da müssen Sie sich schon entscheiden, wer es am Schluss es in diesen Altersgruppen – ab 60, ab 70, über 80 – zu machen soll: ein unabhängiges Gremium oder der Deut- diesen hohen Zahlen kommt, die vorhin von verschiede- sche Bundestag? Ich glaube, das Verfahren, das wir nen Rednern genannt worden sind und nahezu an tausend haben, ist ganz gut. Todesfälle am Tag heranreichen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Empfehlungen wie „Lasst es einfach laufen!“, „Macht Das schließt sich doch nicht aus! Was soll denn doch gar nichts“, „Es muss nichts geschlossen werden“, der Quatsch?) „Es kann alles offen bleiben“, „Keiner muss einge- Der Bundestag legt die Grundsätze fest. Die Details schränkt werden in der Frage, mit wem er sich trifft“, legt der Bundesgesundheitsminister fest, und er macht „Keiner muss irgendwelchen Mundschutz tragen“, das so flexibel, dass wir das in dem Prozess, der übrigens „Macht doch nicht so eine Panik!“ eine ganze Weile dauern wird, auch entsprechend beein- flussen können. Meine Vorredner haben ja richtigerweise (Zuruf von der AfD: Sagen wir gar nicht!) betont, dass das Impfen nicht von jetzt auf gleich geht, verstärken die Voraussetzungen dafür, dass die Zahl der sondern dass man vermutlich auch bei der Priorisierung Todesfälle noch zunimmt. Ich glaube nicht, dass Sie das noch ein bisschen wird nachsteuern müssen. Allein die wollen; ich glaube das nicht. Aber was ich glaube, was Gruppe mit der höchsten Priorität – das wurde heute Sie wollen, ist, dass eine Frontstellung in der Bevölke- schon mehrfach angesprochen – umfasst 8,6 Millionen rung entsteht zwischen denen, die auch gern hätten, dass (B) Menschen, und wir haben momentan Impfstoffdosen für es einfach laufen gelassen wird, und denen, die sehen, (D) das erste Quartal in der Größenordnung von 1,1 bis dass es notwendig ist, mit solchen Maßnahmen wie jetzt 1,3 Millionen. Ich bin übrigens guter Dinge, dass das gegenzuagieren. noch ein Stück mehr werden wird. Da setze ich auf unsere Unternehmen; sie werden dafür sorgen, dass das entspre- Dass dieser Weg richtig ist, können wir erkennen, chend mehr wird. wenn wir zurückschauen auf die Zeit im vergangenen Frühjahr; da ist es uns mit dem Lockdown innerhalb Wir und insbesondere die Länder werden dafür sorgen, von sechs Wochen gelungen, von seinerzeit 50 Infektio- dass das alles schnell umgesetzt wird, sodass man mit nen pro 100 000 Menschen pro Woche in Deutschland auf einer solchen frohen Botschaft in die Weihnachtsferien unter 5 zu kommen. gehen kann. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit und – das kann man dieses Jahr ja sagen – ein ruhiges Fest. (Zuruf des Abg. Petr Bystron [AfD]) Vielen Dank. Deswegen ist die Entscheidung für diese Batterie an har- ten Maßnahmen notwendig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Und jetzt zu den Fragen: Was ist denn mit dem Imp- fen? Ist das Impfen denn nicht gefährlich? Die messenger RNA dieser RNA-Impfstoffe wird nach kurzer Zeit von Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: den Zellen abgebaut; sie wird nicht in DNA umgeschrie- Vielen Dank. – Das Wort geht an den letzten Redner in ben, und sie hat auch keinen Einfluss auf die menschliche der Debatte, an Rudolf Henke von der CDU/CSU-Frak- DNA, weder in Körperzellen noch in Keimbahnzellen. tion. (Zuruf des Abg. Dr. [AfD]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Sabine Dittmar [SPD]) Und nach dem Abbau der mRNA findet auch keine wei- tere Produktion des Antigens statt. Deswegen ist das, was Sie eben angedeutet haben und was auch heute Morgen Rudolf Henke (CDU/CSU): schon einmal in einer Debatte angedeutet worden ist, eine Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fehlführung der Bevölkerung. Meine Damen und Herren! Wir sind in einer aufgeregten Zeit, sind in einer Zeit voller Alarm, und selbst Redner, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die bisher immer so getan haben, als hätten wir es mit neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – einer ganz normalen grippalen Infektion zu tun, müssen Harald Weinberg [DIE LINKE]: Verstehen die zugeben, dass die Gefahrenlage weit darüber hinausgeht. doch nicht! Sagen Sie doch: Lüge!) 25240 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Rudolf Henke (A) Das ist wissenschaftlich nicht belegt. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 4 a und 4 b auf: (C) Ich kann Ihnen nur sagen: Diese Impfstoffe haben so- a) Zweite und dritte Beratung des von der Bun- gar den Vorteil, dass sie keine Adjuvanzien, Impfstoff- desregierung eingebrachten Entwurfs eines verstärker, beinhalten – was Sie doch sonst bei anderen Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs Impfstoffen immer kritisieren. Das ist bei den mRNA- im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontroll- Impfstoffen gar nicht nötig. Deswegen sind sie ein großer gesetz) wissenschaftlicher Fortschritt und eine große wissen- Drucksachen 19/21978, 19/22772, schaftliche Hoffnung, und Sie sollten sie nicht madig 19/23054 Nr. 3 reden. Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schusses für Arbeit und Soziales (11. Aus- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- schuss) SES 90/DIE GRÜNEN – Uwe Witt [AfD]: Drucksache 19/25141 Langzeitstudien, Herr Kollege!) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des – Ja, Langzeitstudien. – Es ist eben gesagt worden: Die Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- Entwicklung eines Impfstoffes dauert acht bis zehn Jahre. ziales (11. Ausschuss) Und warum dauert es so lange? Weil Zika-Infektionen – zu dem Antrag der Abgeordneten René selten sind, weil HIV selten ist. Wir haben doch nur des- Springer, Marc Bernhard, Petr Bystron, wegen die verkürzte Dauer der klinischen Studien, weil weiterer Abgeordneter und der Fraktion es eine so hohe Zahl von Infizierten gibt. Deswegen, der AfD wegen der hohen Zahl an Infizierten, können Sie die Zahl von 40 000 Personen schneller erreichen, Mehr Redlichkeit in der Fleischwirt- schaft und faire Löhne für Leiharbeiter (Uwe Witt [AfD]: Gut, dass Sie das noch mal gesagt haben!) – zu dem Antrag der Abgeordneten Susanne Ferschl, Jutta Krellmann, Matthias W. die Sie bei der Entwicklung von anderen Impfstoffen, wo Birkwald, weiterer Abgeordneter und der die Ausbreitung der Infektion langsamer ist, erst über Fraktion DIE LINKE einen Zeitraum von acht bis zehn Jahren erreichen kön- Arbeitsschutzkontrollgesetz nachbes- nen. Das ist der Schlüssel dafür, dass es diesmal so sern und Ausbeutung in der Fleischin- schnell gegangen ist. dustrie beenden (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate (D) ordneten der SPD) Müller-Gemmeke, Friedrich Ostendorff, Ich komme zum Schluss. Strategisch steht sicher die Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und Frage im Vordergrund: Wie erreichen wir die bestmögli- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- che Schadenprävention? Dazu gehört das Impfen, und NEN zwar in einer priorisierten Reihenfolge. Die Reihenfolge Faire Arbeitsbedingungen und ange- muss sich nach der Verhinderung von Todesfällen, nach messener Gesundheitsschutz für der Verhinderung von schwerer Krankheit und Hospitali- Beschäftigte in der Fleischbranche und sierung richten und nach nichts anderem. Saisonarbeitskräfte in der Landwirt- schaft (Beifall des Abg. Harald Weinberg [DIE LIN- KE]) Drucksachen 19/22923, 19/22488, 19/19551, 19/25141 Als Bundestagsabgeordneter bin ich gerne damit einver- standen, genau an der gleichen Stelle in der Impffolge zu Zu dem Gesetzentwurf, über den wir später namentlich stehen wie beispielsweise die Verkäuferin im Super- abstimmen werden, liegt ein Entschließungsantrag der markt. Fraktion der FDP vor. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der beschlossen. LINKEN sowie des Abg. Dr. Andrew Ullmann [FDP]) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält der Bun- desminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil. Das finde ich dann nur richtig, weil das Risiko bei uns nicht höher ist als bei denen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. les: Sabine Dittmar [SPD]) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes sagt: Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten Damit ist die Aussprache zur Aktuellen Stunde been- und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen det. Gewalt.“ Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25241

Bundesminister Hubertus Heil (A) (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- Erstens. Wir machen Schluss mit den Gammelunter- (C) Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) künften. Wir werden zukünftig für alle Sammelunter- Mit Blick auf die Debatte, die wir geführt haben, sage ich: künfte – nicht nur in der Fleischindustrie, sondern auch Dazu gehören auch das Recht auf Leben und das Recht für Saisonarbeitskräfte, beispielsweise in der Landwirt- auf Gesundheitsschutz, und deshalb hat der Schutz der schaft – klar definieren, was menschenwürdige, hygieni- Gesundheit von Menschen in dieser Zeit absolute Priori- sche und vernünftige Unterbringung ausmacht. Und das tät. wird auch kontrolliert. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE der CDU/CSU) GRÜNEN) Zweitens. Wir sorgen für scharfe Kontrollen der Ein- Dazu gehört auch der Gesundheitsschutz am Arbeits- haltung der Arbeitsschutzstandards – nicht nur in der platz. Das Thema Arbeitsschutz war vor der Pandemie Fleischindustrie. Die Arbeitsschutzbehörden in vielen bei vielen fast schon in Vergessenheit geraten. Es wurde Bundesländern sind systematisch kaputtgespart worden. als Bürokratiethema abgetan. Da wurde über die Größe Das werden wir beenden. Es wird verpflichtende Prüf- von Teeküchen philosophiert und über die Frage, ob man quoten für den Arbeitsschutz in Deutschland geben. Paternoster benutzen darf. In dieser Pandemie hat sich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gezeigt, wie gut es ist, dass wir in Deutschland Gesetze der CDU/CSU und der Abg. Jutta Krellmann zum Arbeitsschutz haben. [DIE LINKE]) Mit dem Covid-19-Arbeitsschutzstandard, den wir zu Drittens. Wir beenden den Lohnbetrug in der Fleisch- Beginn der Pandemie eingeführt haben, haben wir mas- industrie. Mit einer verpflichtenden digitalen Arbeitszeit- senhafte Infektionen am Arbeitsplatz verhindert. Ich bin aufzeichnung machen wir Schluss damit, dass die Arbeit- den Unternehmen, den Gewerkschaften, den Sozialpart- nehmerinnen und Arbeitnehmer – und das sind, reden wir nern und den Berufsgenossenschaften außerordentlich offen darüber, oft Kräfte aus Mittel- und Osteuropa – um dankbar, dass das in vorbildlicher Art und Weise passiert ihren Lohn betrogen werden. ist. Last, but not least: viertens. Wir beenden die organi- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie sierte Verantwortungslosigkeit, die sich über Werkverträ- bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- ge und Leiharbeit in dieser Branche breitgemacht hat. Ab SES 90/DIE GRÜNEN) 1. Januar nächsten Jahres werden die Werkverträge in der Aber wir haben im Frühjahr und im Sommer dieses Fleischindustrie verboten sein, ab 1. April auch die Leih- (B) Jahres auch erlebt, wo es nicht funktioniert hat, und das arbeit im Bereich der Schlachtung und Zerlegung. Auch (D) war in den Fleischfabriken der Fall. Das betraf nicht nur im Bereich der Fleischverarbeitung ist Leiharbeit dem die eine Fabrik in Nordrhein-Westfalen, sondern auch Grunde nach untersagt. Sie ist nur über einen Tarifvertrag Fabriken in Baden-Württemberg, in der Nähe von Pforz- möglich. Das heißt, die Gewerkschaften haben dort den heim, in Schleswig-Holstein, in Niedersachsen, in Sach- Fuß in der Tür. Die Leiharbeit wird auf drei Monate sen-Anhalt, in Nordrhein-Westfalen – an zahlreichen begrenzt, und nach drei Jahren ist auch damit Schluss. Orten. Und wie in einem Brennglas hat sich gezeigt, dass da Arbeitsverhältnisse herrschen, die auch schon (Beifall der Abg. [SPD]) vor der Pandemie ein Skandal waren, meine Damen und Deshalb sage ich: Wir räumen gründlich auf in der Herren. Fleischindustrie, weil es um die Menschenwürde von (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Beschäftigten geht. Es geht auch um den Wert und die bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Würde der Arbeit. Deshalb bitte ich um Zustimmung für GRÜNEN) das Arbeitsschutzkontrollgesetz. In der Vergangenheit hat zum Beispiel meine Amtsvor- Herzlichen Dank. gängerin versucht, mit diesen Verhältnis- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie sen aufzuräumen, und ein entsprechendes Gesetz vorge- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE legt. Im Laufe des Verfahrens haben dann immer wieder GRÜNEN – Marianne Schieder [SPD]: Sehr Lobbyisten versucht, das Ganze abzuschleifen, oder sie gute Sache und sehr gute Arbeit!) haben, wenn wie im Jahr 2017 ein scharfes Gesetz ge- kommen ist, mit neuen trickreichen Konstruktionen von Sub-Sub-Subunternehmerei versucht, die Gesetze zu Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: umgehen und auszutricksen. Damit ist jetzt Schluss! Des- Vielen Dank. – Das Wort geht an Uwe Witt von der halb beschließen wir heute das Arbeitsschutzkontrollge- AfD-Fraktion. setz. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Uwe Witt (AfD): Ich habe schon in der Debatte im Sommer gesagt, dass Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und wir mit den Verhältnissen aufräumen werden, und ich bin Kollegen! Liebe Zuschauer! Verbote, Verbote, Verbote – dem Deutschen Bundestag für seine Unterstützung sehr mit diesem Motto möchte Herr Heil die selbstgemachte dankbar und sicher, dass wir das auch schaffen werden. Misere in der Fleischindustrie vom Tisch wischen. Das 25242 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Uwe Witt (A) erinnert ein wenig an die Fraktion der Grünen, die den Einig sind wir uns alle, dass die Bezahlung der Leih- (C) Bürgern schon vor Jahren das tägliche Stück Fleisch ver- oder Werkvertragsarbeitnehmer in der Fleischindustrie bieten wollte. häufig prekär ist. Die Methoden der Unternehmen mit Sub-Sub-Sub-Verhältnissen dienen ausschließlich der Doch so einfach ist es nicht. Verbot von Werkverträ- Vertuschung mangelhafter Entlohnung, der Verschleie- gen, Verbot von Leiharbeit, Verbot von Produktionsver- rung von Arbeitszeitverstößen und der Umgehung bünden – all das wird das unternehmerische Aus für arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen. etliche mittelständische Unternehmen zur Folge haben. Ihr Hauptproblem, Minister Heil – übrigens auch das (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Und was Problem etlicher Kollegen aus Ihrem Kabinett –, besteht machen Sie dagegen?) darin, dass Sie die Arbeits- und Prozessabläufe in der freien Wirtschaft nur vom Hörensagen kennen; denn Sie Hier einen Riegel vorzuschieben, ist ganz im Sinne unse- sind niemals aus Ihrer Politikerblase herausgekommen. res Antrages. Wir fordern, den Einsatz von Fremdperso- nal in der Fleischwirtschaft durch Werkverträge und (Beifall bei der AfD – Beate Müller-Gemmeke Arbeitnehmerüberlassung auf 15 Prozent der im jeweili- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein gen Betrieb Beschäftigten zu begrenzen. Wir fordern ab Quatsch!) dem ersten Arbeitstag gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Bei gewissen Produktionsabläufen gibt es nun mal sai- Das bedeutet auf der einen Seite eine deutliche Verbes- sonale Schwankungen, wie zum Beispiel in der Fleisch- serung der Bezahlung der Mitarbeiter, auch für ausländi- industrie, die zur Grillzeit im Sommer einer höheren sche Werkvertragsmitarbeiter, und auf der anderen Seite Nachfrage der Bürger – auch bei Ihnen, liebe Kollegen – ermöglicht unser Entwurf den Unternehmen ein Mindest- Rechnung tragen muss. maß an Flexibilität bei der Personalplanung. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der AfD – Jutta Krellmann [DIE GRÜNEN]: Sie haben keine Ahnung!) LINKE]: Dummes Zeug! Man merkt, dass Sie keine Ahnung haben!) Diese saisonalen Schwankungen gilt es abzufedern, in diesem Fall durch eine begrenzte Anzahl von Leiharbeit- Ihre Änderung, die nur auf Druck der letzten der so- nehmern und Werkverträgen. zialen Marktwirtschaft verpflichteten MdBs der CDU Einzug gefunden hat, in Ausnahmefällen 8 Prozent Leih- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE arbeitskräfte zuzulassen, ist zwar ein Schritt in die rich- GRÜNEN]: Das geht auch anders! Keine tige Richtung, ist aber leider in der Praxis für viele Unter- Ahnung!) nehmen nicht ausreichend. Doch was bleibt vielen (B) Aber lassen Sie uns doch einmal überlegen, warum Sie Unternehmen der fleischverarbeitenden Industrie letzt- (D) überhaupt reagiert haben, Minister Heil. Nehmen wir das endlich bei Ihrem Gesetzesvorschlag, um konkurrenzfä- Beispiel Tönnies in NRW. Wir erinnern uns alle an den hig zu bleiben? Richtig, die Verlagerung der Produktion Auftritt von Minister Laumann aus NRW hier im Plenum, ins Ausland. wie er Krokodilstränen aufgrund der schlechten Arbeits- Ich komme zum Ende: bedingungen in der Fleischindustrie vergossen hat und sich dann hier im Hohen Hause als der Entdecker dieser (Marianne Schieder [SPD]: Zeit wird’s!) Missstände und als Retter der Geknechteten gerierte. Über die daraus entstehenden Folgen für deutsche Bei seinen Ausführungen hat der werte Herr Laumann Landwirte denken Sie, Herr Heil, natürlich nicht nach. völlig vergessen, dass es die Politik von SPD und CDU Allein jetzt schon gibt es einen Schlachtstau von war, die diese Missstände erst möglich gemacht hat. Ihre 650 000 Schweinen in Deutschland. jahrzehntelange verfehlte Politik war es, die den schwar- zen Schafen der Branche erst Tür und Tor geöffnet hat. (Bernd Rützel [SPD]: Das liegt aber nicht am Gesetz!) (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder [SPD]: Und Sie wollen die Tür jetzt offenlas- Unser Votum zu Ihrem Gesetz zur weiteren Deindustria- sen, oder wie?) lisierung Deutschlands und zur Vernichtung Tausender Arbeitsplätze ist daher eindeutig: Ablehnung! Sie haben die Strukturen zur Kontrolle bestehender Vor- schriften quasi außer Kraft gesetzt mit dem jahrelangen (Beifall bei der AfD) systematischen Kaputtsparen. Durch Personalabbau der Trotz allem, liebe Kollegen, möchte ich Ihnen und öffentlichen Arbeitgeber gerade im Bereich der Arbeits- allen Zuschauern ein frohes und gesegnetes Weihnachts- schutzkontrolle bei Gewerbeaufsichtsämtern, Gesund- fest wünschen. heitsämtern und Veterinärämtern ermöglichten Sie über- haupt erst die Zustände, die Sie jetzt mit eiserner Hand Danke schön. beseitigen wollen. Dabei müsste, wie bereits gesagt, nicht (Beifall bei der AfD) wirklich etwas geändert werden, sondern die vorhande- nen Kontrollmöglichkeiten müssen konsequent umge- setzt werden. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vielen Dank. – Das Wort geht an Hermann Gröhe von (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Und was der CDU/CSU-Fraktion. wollen Sie? – Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Wie lautet Ihr Vorschlag?) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25243

(A) Hermann Gröhe (CDU/CSU): Produktionsabläufe mehr möglich, aber natürlich eine (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Kooperation selbstständiger Unternehmen. Diese Flucht Wenn wir heute das Arbeitsschutzkontrollgesetz hier im aus der Verantwortung muss unterbunden werden. Plenum beschließen, dann ist das ein guter Tag für faire Die Zeitarbeit ist völlig ausgeschlossen in der Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und für die Schlachtung und Zerlegung. Stärkung unternehmerischer Verantwortung. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – (Zuruf des Abg. Bernd Rützel [SPD]) Marianne Schieder [SPD]: Sehr gut! Dank der Sie wird bei der Fleischverarbeitung für saisonale Spit- SPD!) zen – auch das war ein Auftrag des Kabinetts für das Wir räumen in einem Bereich des Arbeitsmarktes auf, der parlamentarische Verfahren – in geringem Umfang mög- immer wieder wegen unhaltbarer, ja in nicht unerheblich- lich: bei gleicher Bezahlung, selbstverständlich bei glei- em Umfang skandalöser Arbeitsbedingungen schlecht cher Geltung der Regelungen des Arbeitsschutzes und von sich reden machte. des Gesundheitsschutzes und nur eingebunden in Tarif- verträge. Das ist ein Turbo für mehr Tarifbindung in Wir haben das auch in der Vergangenheit schon ange- einem Bereich, der dringend mehr Tarifbindung braucht, packt. Es ist erwähnt worden: 2017 wurde das Gesetz zur meine Damen, meine Herren. Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirt- schaft beschlossen. Ich erinnere an den früheren Kollegen (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Karl Schiewerling, der dies vorangetrieben hat, Birkwald [DIE LINKE]: Alle Bereiche brau- chen dringend mehr Tarifbindung!) (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ins Leere gelaufen ist dieses Ge- Wir wissen schließlich: Das alles darf nicht nur auf setz!) dem Papier stehen. Die Regelungen sowohl für den Arbeits- und Gesundheitsschutz als auch für die Unter- und – da hätten Sie aufpassen können, Herr Witt – auch bringung – zum Teil sind es wirklich empörende Wohn- an die Kontrollaktionen, die gerade Karl-Josef Laumann verhältnisse – müssen strikt kontrolliert werden. Nun ist in Nordrhein-Westfalen hat durchführen lassen. Dort dem Redner von der AfD offensichtlich unser Staatsauf- wurden die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie bau völlig egal – die Verfassung ja auch –; ansonsten im Rahmen einer Kontrollaktion umfassend in den Blick wüssten Sie, dass das in die Zuständigkeit der Kommu- genommen. Dabei hat man dann bei 30 größeren Verar- nen und der Länder fällt. beitungs- und Schlachtbetrieben über 5 800 Verstöße bei der Arbeitszeiterfassung festgestellt. Das ist nicht hin- (Uwe Witt [AfD]: Das hätten sie mal tun sol- (B) nehmbar. len!) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Hier will ich schon einmal bemerken: Es ist originell, ordneten der SPD und der LINKEN) dass die Länderminister sich einstimmig für eine Erhö- Deswegen ist es gut, dass jetzt die Zettelwirtschaft, hinter hung der Mindestbesichtigungsquote ausgesprochen und der man sich verstecken kann, ein Ende hat, dass die auch dann den Bund um eine gesetzgeberische Pflicht gebeten damals von Herrn Laumann geforderte digitale Arbeits- haben. Vorweihnachtlich möchte ich das mal „ermutigen- zeiterfassung kommt. Wir haben das im parlamentari- den Föderalismus“ nennen. Wenn es jetzt noch ein biss- schen Verfahren noch einmal ein Stück nachgeschärft, chen Wettbewerb unter den Ländern gibt, wer schon vor und das ist ein wichtiger Schritt. 2025 hier seine Hausaufgaben macht, dann freuen wir uns: ein gutes Gesetz, eine starke Kontrolle. Das bedeutet Ja, und es geht um die strikte Reduzierung, den fast fairen Wettbewerb und faire Arbeit in der Fleischindust- vollständigen Ausschluss des Fremdpersonaleinsatzes. rie. Lassen Sie es mich ganz offen sagen: In einer arbeits- teiligen Wirtschaft haben Werkverträge ihren Platz: für Herzlichen Dank. viele Bereiche der Wartung, der Unterstützung und für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- besondere Dienstleistungen. Aber hier wurde gezielt neten der SPD – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ missbraucht, um unternehmerische Verantwortung zu DIE GRÜNEN]: Das war ermutigender Parla- verweigern. Deswegen muss dieser Missbrauch von mentarismus!) Werkverträgen in diesem Bereich gestoppt werden, muss er ein Ende finden. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Vielen Dank. – Als Nächstes hat der Abgeordnete Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das muss er Carl-Julius Cronenberg von der FDP-Fraktion das Wort. seit zehn Jahren!) (Beifall bei der FDP) Wir haben im Sommer zugesagt, dass das Gesetz zum 1. Januar kommt. Es kommt, und das ist entscheidend. Carl-Julius Cronenberg (FDP): (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ordneten der SPD) Die skandalösen Zustände in der Schlacht- und Zerlege- Und wir sagen: Auch andere Umgehungstatbestände industrie sind seit Jahren bekannt. Die Kontrollen in müssen durch das Inhaberprinzip verhindert werden. So NRW – Hermann Gröhe hat darauf hingewiesen – haben ist keine künstliche Zerlegung vorgegebener einheitlicher diesen beschämenden Befund bestätigt. Daraufhin hat der 25244 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Carl-Julius Cronenberg (A) Bundesrat auf Initiative von FDP-Sozialminister Heiner höchst bedenklich. Das wird vor Gericht landen und jah- (C) Garg die Bundesregierung zum dringenden Handeln auf- relang bleiben. Das bringt nicht mehr als Rechtsunsicher- gerufen. heit. (Beifall bei der FDP – Lachen bei der SPD) (Beifall bei der FDP) Das Ziel besserer Arbeitsbedingungen war und ist seit- Im Übrigen: Da, wo die skandalösen Missbräuche fest- dem unumstritten, genau wie die Umsetzung heute ent- gestellt wurden, spielt Zeitarbeit überhaupt keine Rolle. täuschend ist: zu wenig bei den Kontrollen, zu viel bei der Aber da, wo Zeitarbeit eine wichtige Rolle zum Aus- Zeitarbeit, zu viel Verbote. gleich von Auftragsschwankungen spielt, gibt es keine (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Karneval ist großen Missstände. doch abgesagt!) (Beifall bei der FDP) Wenn es schon so lange dauern musste, dann hätten Tau- Sie stellen personalersetzende Fremdarbeit und personal- sende von Beschäftigten in der Fleischindustrie Besseres ergänzende Fremdarbeit auf eine Stufe. Das ist unfair. verdient. Ich habe mit den mittelständischen Fleischverarbeitern Herr Minister, Sie haben oft von organisierter Verant- gesprochen, von Holstein bis ins Allgäu, auch bei uns im wortungslosigkeit gesprochen, und dies da zu Recht, wo Sauerland; da wird die „Dicke Sauerländer“ gemacht. undurchsichtige Subunternehmerketten dazu dienen, Das sind verantwortungsvolle Unternehmer. Werkverträ- Rechtsverstöße zu vertuschen. Aber zur Wahrheit gehört ge im Kernbereich gibt es bei denen überhaupt nicht. Mit eben auch, dass der Staat jahrelang weggeschaut hat und dem Verbot von Zeitarbeit treffen wir empfindlich die damit Teil der organisierten Verantwortungslosigkeit anständigen Betriebe im Mittelstand, ohne an dieser Stel- geworden ist. le Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu verbes- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und des sern. Deshalb lehnen wir ab. Abg. Uwe Witt [AfD]) (Beifall bei der FDP) Wir haben zuallererst keinen Mangel an Regulierung, sondern einen Mangel an Rechtsdurchsetzung, liebe Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Kolleginnen und Kollegen: Überschreitung der Höchst- Vielen Dank. – Das Wort geht an Jutta Krellmann von arbeitszeit pro Tag – verboten. Unterschreitung des der Fraktion Die Linke. Mindestlohns – verboten; Wuchermieten in Sammelun- terkünften – verboten. Das alles ging doch nur deshalb (Beifall bei der LINKEN) (B) durch, weil ein staatliches Zuständigkeitswirrwarr (D) herrscht. Genau hier greift das Gesetz aber zu kurz. Jutta Krellmann (DIE LINKE): (Beifall bei der FDP) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- ren! Die Fleischindustrie, Tönnies und Co, hat einen Wenn in den großen Schlachthöfen jede Minute ein schlechten Ruf, und das nicht erst seit Corona. Als Veterinär auf die Einhaltung der Hygienevorschriften Gewerkschaftssekretärin aus Niedersachsen bin ich achtet, warum nicht den Arbeitsschutz danebenstellen? froh, dass der Bundestag heute das Arbeitsschutzkon- Das würde die Beschäftigten aus Bulgarien wirklich trollgesetz zum Abschluss bringt und dem ganzen schützen. Die Menschen sind genauso viel wert wie die Schmierentheater ein Ende macht. Einhaltung der Hygienevorschriften. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Wenn Arbeitgeber Unterkünfte zur Verfügung stellen, Am Anfang dachte ich, dass die Bundesregierung nun gilt die Arbeitsstättenrichtlinie schon heute. Was aber, endlich auf Werkverträge und Leiharbeit komplett ver- wenn Beschäftigte bei privaten Vermietern Wuchermie- zichtet. Doch wenn es um knallharte Profitinteressen ten zahlen müssen? Das überfordert die kommunalen geht, haben die Lobbyisten der Fleischindustrie das Ordnungsämter schon heute. Warum nicht über eine bisher jedes Mal verhindert. Diesmal fanden sie bei der ergänzende Ermittlungszuständigkeit des Zolls nachden- CDU/CSU ein offenes Ohr. ken? Das schreckt wirklich ab. (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Ach!) Deshalb brauchen wir mehr als einen runden Tisch in „Täglich grüßt das Murmeltier“, sage ich nur. Ich zitie- Berlin. Deshalb fordern wir diese Taskforce Fleisch, lie- re den Verband der Fleischindustrie: ber Hermann Gröhe, damit die unterschiedlichen Ebenen besser zusammenarbeiten. Genau das fehlt leider im Ge- Die zahlreichen Gespräche, Stellungnahmen und setz. Argumente des Verbandes gegenüber Bundes- und Landtagsabgeordneten haben somit Wirkung (Beifall bei der FDP) gezeigt. Der Wirtschaftsrat der CDU hat sich gestern Keine Verbesserung für Beschäftigte bringt hingegen ebenfalls in unsere Richtung ausgesprochen. das Verbot von Zeitarbeit. Zeitarbeit ist stark reguliert. Es Die Fleischindustrie hat erreicht, was sie wollte. gelten betrieblicher Arbeitsschutz, betriebliche Mitbe- stimmung und Equal Pay. Trotz kleinteiliger Miniöffnung (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Quatsch! Ein- bleibt das Verbot verfassungs- und europarechtlich fach Quatsch!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25245

Jutta Krellmann (A) Leiharbeit bleibt, wenn auch mit Einschränkungen, per Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Tarifvertrag für weitere drei Jahre erlaubt. Unverschämt NEN): ist das! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich (Beifall bei der LINKEN) zuerst ganz herzlich bei den Menschen bedanken, die Jetzt liegt der Ball im Feld der Gewerkschaft NGG. Sie beharrlich gegen Arbeitsausbeutung und für Menschen- muss regeln, was die Bundesregierung nicht hinbekom- würde gekämpft haben, beispielsweise Pfarrer Peter Kos- men hat. sen, das Projekt „Faire Mobilität“, (Bernd Rützel [SPD]: Das traue ich der NGG (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu!) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) Ich wünsche den Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg bei ihrer jetzigen Arbeit. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, Menschen, die einfach nicht weggesehen haben. Sie alle haben geh- (Beifall bei der LINKEN) olfen, dass heute mit diesem Gesetz die Arbeitsausbeu- Nur starke Gewerkschaften und aktive Betriebsräte sind tung in der Fleischindustrie endlich gestoppt wird. Ihr die Garantie dafür, dass der Arbeits- und Gesundheits- Engagement war extrem wichtig. schutz im Betrieb umgesetzt wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Meine Damen und Herren, Werkverträge und Leihar- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) beit haben in der Fleischwirtschaft nichts zu suchen. Denn die katastrophalen Arbeitsbedingungen in der (Beifall bei der LINKEN) Fleischindustrie sind ja uns allen schon viele Jahre Es ist Unsinn, dass die Grillsaison nur so gerettet werden bekannt; passiert ist aber wenig. Erst als es die Corona- kann. Das Argument, dass die Fleischereien um die Ecke hotspots gab, beispielsweise bei Tönnies, ist die Bundes- nur überleben, wenn die Fleischwirtschaft Leiharbeit und regierung aktiv geworden. Es gab die Eckpunkte für ein Werkverträge einsetzt, ist Quatsch. Gesetz. Die erste Lesung war im September. Dann hat die Union das Gesetz nochmals drei Monate lang blockiert, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- weil sie wieder einmal vor der Fleischlobby in die Knie neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gegangen ist, Es geht um Millionen und Milliarden Euro an Gewin- (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: nen, die auf dem Rücken von osteuropäischen Beschäf- Unglaublich!) (B) tigten realisiert werden. Ich stimme der Union zu, wenn (D) sie sagt: Das Fleischerhandwerk in Deutschland ist und das kritisieren wir. So gibt Politik kein gutes Bild ab. gefährdet. – Ja, aber nicht, weil sie keine Leiharbeiter (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Werkvertragsbeschäftigte mehr einsetzen dürfen. Es und bei der LINKEN – Hermann Gröhe ist gefährdet durch die Massen von billigem Fleisch von [CDU/CSU]: Absurd!) Tieren, die in Deutschland gezüchtet wurden, und durch deutsche Großbetriebe, die den Markt überschwemmen. Die Blockade der Union gab es wegen der Leiharbeit. Damit, Kolleginnen und Kollegen, muss endlich Schluss Die wird es jetzt zumindest bei der Fleischverarbeitung sein. auch weiterhin geben. Auch wenn die Voraussetzungen – Tarifvertrag, Equal Pay – anspruchsvoll sind, entstehen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- so doch wieder Schlupflöcher und Abgrenzungsproble- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) me. Ich bin mir sicher: Die Kontrollen werden dadurch Meine Damen und Herren der CDU/CSU, lernen Sie end- wieder schwerer. Deshalb wollten wir Grünen nicht nur lich dazu! Lassen Sie sich von der Fleischlobby nicht Ihre ein klares Signal, sondern auch ein klares Gesetz. Gesetze diktieren! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Linke stimmt dem Gesetz trotzdem zu, weil Aber wir werden natürlich heute zustimmen; denn das (Bernd Rützel [SPD]: Weil es ein gutes ist!) Gesetz ist die Antwort auf die Arbeitsausbeutung per Werkvertrag. Bei diesen Werkverträgen geht es eben es ein erster Schritt in die richtige Richtung ist. nicht um Belastungsspitzen. Diese Werkverträge sind (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Aha!) nichts anderes als Missbrauch, mit dem sich die großen Schlachthöfe schon viele Jahre lang beim Arbeitsschutz Vielen Dank, schöne Weihnachten und einen guten und auch beim Lohn aus der Verantwortung stehlen. Rutsch. Genau das darf es nicht mehr geben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vielen Dank. – Das Wort geht an Beate Müller- Wichtig ist aber jetzt, dass lückenlos kontrolliert wird, Gemmeke von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. ob die Leute auch wirklich angestellt sind, ob die Beschäftigten fair bezahlt werden, ob die Leiharbeit an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dieser Stelle tatsächlich erlaubt ist, und natürlich, ob der 25246 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Beate Müller-Gemmeke (A) Arbeitsschutz tatsächlich eingehalten wird. Diese Kon- mir persönliche Pflicht, ab der ersten öffentlichen Mel- (C) trollen müssen garantiert werden; denn das Arbeits- dung nicht mehr lockerzulassen, bis dieses Gesetz hier im schutzkontrollgesetz darf natürlich nicht ins Leere laufen. Deutschen Bundestag verabschiedet wird. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Zum Schluss noch ein Aspekt, der mich wirklich Dieses Gesetz ist eine Teamleistung. Zum Beispiel bei umtreibt. Heute geht es um die Fleischindustrie. Den mir im Wahlkreis, in Pforzheim und im Enzkreis, gab es Missbrauch von Werkverträgen gibt es aber auch in ande- durch die Unterstützung von Tausenden von Bürgerinnen ren Branchen. Ein Beispiel ist die Saisonarbeit in der und Bürgern, der Gewerkschaften, des Landratsamts, der Landwirtschaft; wir haben das in unserem Antrag ausge- Parteigliederungen massiven Rückenwind für dieses Ge- führt. Wir müssen jetzt auch die anderen Branchen kri- setz heute. Dafür sage ich stellvertretend für meinen tisch in den Blick nehmen; denn den Missbrauch von Wahlkreis Danke. Ich weiß: In der ganzen Bundesrepu- Werkverträgen darf es in keiner Branche geben. blik Deutschland waren Tausende und Millionen von Vielen Dank. Menschen bei diesem Gesetz unterwegs. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wohlgemerkt: Mein Wahlkreis ist Pforzheim in sowie der Abg. Jutta Krellmann [DIE LINKE]) Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg gab es kei- ne Unterstützung durch die grün-schwarze Landesregie- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: rung für dieses Gesetz. Als Nächstes hat das Wort Katja Mast von der SPD- (Bernd Rützel [SPD], an BÜNDNIS 90/DIE Fraktion. GRÜNEN gewandt: Aha!) (Beifall bei der SPD) Sie hat nichts, aber auch gar nichts dazu beigetragen, dass dieses Gesetz positiv begleitet wird. Der grüne Minister- Katja Mast (SPD): präsident Winfried Kretschmann duckte sich die ganze Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen Zeit weg, und der CDU-Landwirtschaftsminister Peter und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hauk hat sich bei diesem Gesetz an die Seite der Lobby Die Politik der SPD folgt immer dem Ziel, die Würde und gestellt. den Wert der Arbeit zu stärken. Deshalb sage ich an dieser Stelle klar und deutlich: Es (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Ah ja!) macht einen Unterschied, wer mit welcher Haltung Gute Arbeitsbedingungen sind uns, mal salopp gesagt, regiert. (B) (D) nicht wurst. Deshalb will die SPD auch ein Lieferketten- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gesetz, das den Namen verdient, und einen Mindestlohn von mindestens 12 Euro. Dieses Gesetz gibt es so nur und ausschließlich, weil die SPD in dieser Bundesregierung ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Doch nun geht es um das Arbeitsschutzkontrollgesetz. Vielen Dank. Ohne dieses Gesetz würden Beschäftigte in den Fleisch- (Beifall bei der SPD – [CDU/ fabriken weiter ausgebeutet. Wir haben Kurs gehalten. CSU]: Laumann war der Erste! – Hermann Die Lobbyinteressen der Fleischkonzerne konnten uns Gröhe [CDU/CSU]: Peinlich! Das ist traurig! nicht vom Kurs abbringen. Ab jetzt 12 Prozent! – Gegenruf der Abg. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Marianne Schieder [SPD]: Na, ihr wart nicht die Speerspitze der Bewegung, oder? – Gegen- Mein Dank gilt an dieser Stelle unserem durchset- ruf des Abg. Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Ich zungsstarken Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sage nur: 12 Prozent! Wart’s ab!) (Beifall bei der SPD) und meinen Kolleginnen und Kollegen der SPD-Bundes- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: tagsfraktion, allen voran unserem Fraktionsvorsitzenden Vielen Dank. – Das Wort geht an Stephan Stracke von Rolf Mützenich, unserer Sprecherin und der CDU/CSU-Fraktion. unseren beiden hervorragenden Berichterstattern Bernd Rützel und . Vielen Dank! (Beifall bei der CDU nach/CSU) (Beifall bei der SPD) Stephan Stracke (CDU/CSU): Die beschämende Situation in deutschen Schlacht- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und höfen, in Schlachtfabriken und den Sammelunterkünften Herren! Union und SPD räumen gemeinsam auf mit hat durch Corona einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Tau- den Missständen in der Fleischindustrie. Wir schaffen sende wurden krank. Arbeit darf aber nicht krankmachen; einen klaren Rechtsrahmen und sagen, was auf dem das ist der Tenor der Debatte vorhin. Unternehmen haben Arbeitsmarkt in der Fleischindustrie in Zukunft geht dafür die Verantwortung. und was nicht geht. Verantwortungslosigkeit in den Ich weiß, wovon ich rede; denn der erste Infektionsfall Betrieben geht nicht mehr. Eine Werkvertragspraxis mit gut 400 Coronainfizierten war bei Müller Fleisch in geht nicht mehr, die den Arbeitsschutz bislang so zerlegt meinem Wahlkreis Pforzheim. Nicht nur deshalb war es hat, dass er faktisch nicht mehr stattfindet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25247

Stephan Stracke (A) Wir sorgen nun für klare Verhältnisse und Verantwort- tätig ist, muss in die Arbeitslosigkeit nach seiner Befris- (C) lichkeiten im Arbeitsschutz und im Arbeitsrecht. Zukünf- tung; das ist der Unterschied. Deswegen ist die Befris- tig dürfen im Wesentlichen nur noch eigene Beschäftigte tung nicht das bevorzugte Mittel, und deswegen machen im Unternehmen tätig sein. Wir legen die Verantwortlich- wir das in diesem Bereich auch nicht. keit für die Einhaltung der Regeln in eine Hand, nämlich in die des Betriebsinhabers. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Arbeitszeitkonten!) Das Arbeitsschutzkontrollgesetz ist ein scharfes Schwert, das wir gemeinsam als Union und SPD auf Der Einsatz von Zeitarbeit ist natürlich vorausset- den Weg gebracht haben. Diese Schärfe ist auch erforder- zungsstark: Equal Pay vom ersten Tag an, Tarifvorbehalt. lich, um der Branche endlich strukturelle Verbesserungen Das zeigt: Wir wollen gerade Flexibilitäten erhalten und abzuringen, und genau das wollen wir gemeinsam erzie- damit zum Schutz von Arbeitsplätzen beitragen. Denn len, meine sehr verehrten Damen und Herren. wir wissen: Der Markt ist stark umkämpft. Der Lebens- mitteleinzelhandel hat eine große Marktmacht und arbei- (Beifall bei der CDU/CSU) tet auch unter einem hohen Preisdruck. Deswegen müs- Die Metzgerei um die Ecke ist nicht mit der Fließband- sen wir darauf achten, dass wir in dem Bereich arbeit in den Fleischfabriken und mit den dortigen Miss- Arbeitsplätze schützen. Das tun wir in diesem Sinne. ständen gleichzusetzen; denn der Metzger gibt seine selbst hergestellte Ware unmittelbar an den Kunden ab. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Gesetz Deswegen sorgen wir dafür, dass die Metzgereien vom ist keine Blaupause für andere Branchen. Es hat aber auch Anwendungsbereich dieses Gesetzes ausgenommen sind. auf andere Bereiche große Strahlkraft; denn wir machen Wir wollen, dass die Metzgereibetriebe ihre wichtige Ver- deutlich: Dort, wo Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sorgungsfunktion, gerade im ländlichen Raum, auch wei- zu schützen sind, dort tun wir es mit großer Entschlos- terhin sicherstellen können. senheit. Filialbetriebe wollen wir befördern und ihnen die Ich bitte um Zustimmung zu diesem Gesetz. Arbeit nicht erschweren. Das ist unser Verständnis von (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wertschätzung und Förderung des Handwerks. ordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deshalb nehmen wir das Verkaufspersonal und Auszubil- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: dende beim Schwellenwert von 49 Mitarbeitern aus. Das Als letzter Redner in der Debatte hat Peter Weiß von stärkt das Fleischerhandwerk, und das war uns als Union der CDU/CSU-Fraktion das Wort. (B) in den Verhandlungen besonders wichtig. (D) (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Meine sehr verehrten Damen und Herren, im Gegen- satz zu den Schlachthöfen gibt es in den fleischverar- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! beitenden Betrieben Auftragsspitzen und saisonale Wir sollen gleich namentlich über dieses Gesetz – ich Schwankungen. Die Ausschläge in der Produktion sind finde, es ist ein gutes Gesetz – abstimmen. Ich wundere da besonders hoch, und deswegen gibt es auch ein hohes mich ein bisschen über die Debatte, die wir jetzt führen. Flexibilitätsbedürfnis. Klassisches Instrument, um die- Grüne und Linke haben angekündigt, sie wollen dem sem Flexibilitätsbedürfnis Rechnung zu tragen, ist die Gesetz zustimmen, halten hier aber Reden, in denen sie Zeitarbeit. Deswegen erhalten wir für die Betriebe der sagen, angeblich habe sich die Fleischlobby durchge- Fleischverarbeitung dieses Instrument, wenn auch in setzt; das passt irgendwie nicht zusammen. Herr engen Grenzen. Cronenberg, die FDP beklagt die Missstände, die es Die betriebliche Praxis zeigt: Andere sinnvolle Flexi- gibt, lehnt aber das Gesetz anschließend ab. bilitätsinstrumente gibt es nicht. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Beratun- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE gen zu diesem Gesetz haben die notwendige Zeit in An- GRÜNEN]: Stimmt doch gar nicht! Man kann spruch genommen, die wir gebraucht haben, um einen auch Arbeitszeitkonten machen! Man muss ein guten Gesetzentwurf hinzubekommen. Wir haben doch bisschen Personalplanung machen!) nicht blockiert, sondern wir haben über viele Details Weder die Befristung noch Arbeitszeitkonten bei der geredet, und wir haben, wie ich finde, ein detailgenaues, Stammbelegschaft schaffen es, die Absatzschwankungen gutes und präzises Gesetz gemacht, um Missstände in der der Unternehmen betriebswirtschaftlich abzubilden. Fleischindustrie abzustellen. Es sind erfolgreiche Ver- handlungen gewesen. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Arbeitszeitkonten!) (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist doch verblüffend, dass einige jetzt die Befristung Als Union haben wir uns gar nichts vorzuwerfen. Es war als Heilmittel herausstellen. Es gibt nämlich schon einen mein Freund Karl Schiewerling, der in der letzten Legis- Unterschied: Befristungen kann man doch nicht als das laturperiode das GSA Fleisch durchgesetzt hat; er zualler- sozialpolitische Zukunftsmodell in diesem Bereich anse- erst. hen. Zeitarbeiter sind nämlich beim Verleiher angestellt; sie bekommen ein Entgelt dafür. Derjenige, der befristet (Beifall bei der CDU/CSU) 25248 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Tat: Wir Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): (C) machen strenge Regeln für die Fleischindustrie. Aber Verehrter Herr Kollege Ernst, ich will jetzt nichts zu wir ermöglichen auch, dass Tarifverträge abgeschlossen Ihnen persönlich sagen, sondern etwas zu Karl Schiewer- werden, in denen in einem begrenzten Maße andere ling. Ich kenne kaum einen Abgeordneten oder ehemali- Regelungen getroffen werden können. Und dass eine gen Abgeordneten, der sich in der Fleischthematik so gut linke Gewerkschaftssekretärin die Möglichkeit zum auskennt wie er. Abschluss von Tarifverträgen kritisiert, das ist schon ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- toller Erfolg der Linken. ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Das hat er hier im Deutschen Bundestag mehrmals unter Beweis gestellt. Er hat damals mit dem GSA Fleisch eine Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: bemerkenswerte Gesetzesinitiative gestartet, die hier be- schlossen worden ist. Wir haben gleichzeitig erlebt, dass Herr Abgeordneter, lassen Sie eine Zwischenfrage die Fleischindustrie eine bemerkenswerte Selbstver- vom Abgeordneten Ernst zu? pflichtung vorgelegt hat. ( [DIE LINKE]: Ganz bemer- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): kenswert! – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Bitte schön. Hat doch nicht funktioniert!) Ich will klar sagen: Hätte die Fleischindustrie diese Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Selbstverpflichtung umgesetzt, worauf wir damals ver- Herr Ernst, Sie haben das Wort. traut haben, würden wir dieses Gesetz heute überhaupt nicht diskutieren. – Es ist schon bemerkenswert, dass uns periodisch eine Selbstverpflichtung präsentiert worden Klaus Ernst (DIE LINKE): ist, die mit keinem Jota eingehalten wurde. Deswegen Herr Weiß, danke, dass Sie die Frage zulassen. – Es ist reagieren wir jetzt, und zwar zu Recht. jetzt das zweite Mal in dieser Debatte, dass Herr Schie- werling in diesem Zusammenhang so gelobt wird. Was (Beifall bei der CDU/CSU) halten Sie denn von folgender Aussage von Herrn Schie- werling? Es ging in der Debatte damals genau um den- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: selben Tatbestand, den wir heute diskutieren, genau um Herr Weiß, es gibt noch weiteren Gesprächsbedarf mit dasselbe: um die unerklärlichen und unhaltbaren Zustän- (B) Ihnen, und zwar von Frau Krellmann von den Linken und (D) de in der Fleischindustrie. Er sagte: von Hubertus Heil von der SPD-Fraktion. Mögen Sie? Was wir erleben und was beschrieben ist, fußt nicht auf mangelnden Gesetzen, sondern ist schlicht und Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): einfach ein Verstoß gegen bestehende Gesetze. Gerne. Ja, warum ändern Sie denn dann das Gesetz? Warum stimmen Sie denn dann jetzt zu? Jutta Krellmann (DIE LINKE): Herr Weiß, Sie haben was zu mir gesagt. Würden Sie mir zustimmen, dass Karl Schiewerling offensichtlich eine klassische Fehleinschätzung über die Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Zustände in der Fleischindustrie hatte? Würden Sie mir Ja. zustimmen, dass aufgrund dieser Tatsache und unter dem Druck der Verhältnisse jetzt auch die CDU/CSU bereit ist, endlich ein Gesetz zu machen, das die Linken und die Jutta Krellmann (DIE LINKE): Grünen schon lange fordern und das Sie in Ihrer Regie- Ich bin Gewerkschafterin. Ich weiß, wie Tarifverträge rungszeit zusammen mit der FDP, auch auf Druck der zustande kommen, und ich weiß, wie schwer das ist. FDP, verhindert haben? (Beifall bei der LINKEN) Sie haben gesagt: Es gibt keinen Handlungsbedarf. – Mir vorzuwerfen, dass ich an der Stelle Tarifverträge Sie haben fast zehn Jahre gebraucht, bis Sie endlich einen kritisiert habe, ist nicht wahr. Sie haben nicht richtig Handlungsbedarf festgestellt haben; das ist die Wahrheit. zugehört! Und jetzt bin ich froh, dass wir nun ein Gesetz haben werden, das wenigstens in die richtige Richtung geht, (Beifall bei der LINKEN) auch wenn es noch nicht ausreichend ist. Deshalb stim- men auch wir zu, Herr Weiß. Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Doch. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Jutta Krellmann (DIE LINKE): Ich habe gesagt: Der Ball liegt bei der Gewerkschaft Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: NGG, weil Sie nicht in der Lage waren, Gesetze zu Herr Weiß, bitte. machen, die bis zum Ende durchdacht sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25249

Jutta Krellmann (A) (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Wir stärken die zum Beispiel gute Löhne, gute Urlaubsregelungen, gute (C) NGG! Das habt ihr nur nicht kapiert!) betriebliche Altersvorsorge. – Ich finde, wir machen ein Im Grunde war das, was Sie als Erstes gemacht haben, Gesetz, mit dem wir der Gewerkschaft NGG ein Arbeits- nämlich Leiharbeit und Werkverträge komplett zu ver- instrument in die Hand geben, mit dem sie endlich gute bieten, richtig. Bedingungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- mer durchsetzen kann. Das ist doch Sinn dieser gesetz- (Beifall bei der LINKEN) lichen Regelungen! Dass die Gewerkschaften das jetzt korrigieren müssen, was Sie nicht hinbekommen haben, ist das Problem. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Aber das ist nicht die Aufgabe von Tarifverträgen. ordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Das macht die Gewerkschaft NGG jetzt, und das finde ich Und der Abgeordnete Hubertus Heil hat das Wort. toll. Deswegen habe ich gesagt: Ich gratuliere den Kolle- ginnen und drücke ihnen die Daumen, dass sie das hin- (Michael Theurer [FDP]: Der Kollege fragt kriegen. jetzt die Regierung, oder was?) Ich weiß, wie schwer es heute ist, Tarifverträge abzu- schließen, und ich weiß, wie die Arbeitsbeziehungen gerade in der Fleischwirtschaft, auch in Niedersachen, Hubertus Heil (Peine) (SPD): über Jahre zerstört wurden. Sie wurden an vielen Punkten Ich bin auch Abgeordneter des Deutschen Bundesta- zerstört, und niemand hat richtig hingeschaut. Sie alle ges, Herr Kollege. – Frau Präsidentin! Lieber Kollege haben das zugelassen, Weiß, ich habe mich gemeldet, weil über Karl Schiewer- ling gesprochen wurde. Karl Schiewerling ist nicht (Dr. Harald Weyel [AfD]: Und mit zerstört!) Mitglied meiner Partei, sondern Ihrer. Ich will an die haben mit offenen Augen hingeguckt und nichts gesehen Kolleginnen und Kollegen der Linken sagen: Karl Schie- und nichts gemacht. Ich stehe nach wie vor zu Tarifver- werling hat damals mit Andrea Nahles zusammen nicht trägen und finde, dass die Tarifbindung gestärkt werden allein auf Selbstverpflichtung gesetzt, sondern auf Geset- muss, statt sie immer weiter zu schwächen. Das ist nicht zesänderung. Ich bin mir sicher: Wenn der Kollege Schie- in Ordnung! werling in diesem Haus wäre, dann hätte er an meiner Seite für dieses Gesetz gekämpft – das will ich mal (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- sagen –, weil er jemand ist, der den Mut hatte, sich mit (B) neten der SPD) dieser Fleischlobby anzulegen, als es sich noch nicht bei (D) allen rumgesprochen hat. Das sei mal ganz klar gesagt! Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Herr Weiß, bitte. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Ich will aber Jutta Krellmann und Peter Weiß – nicht Frau Kollegin Krellmann, Entschuldigung, dann haben nur der vorweihnachtlichen Stimmung wegen – eine Brü- Sie entweder das Gesetz nicht richtig gelesen und ver- cke bauen. Sie stimmen bei dem Gesetz zu – aus unter- standen oder vorhin was Falsches vorgetragen. schiedlichen Gründen –, und ich bin dafür zutiefst dank- (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Oder Sie bar. Denn eines machen wir als Deutscher Bundestag haben mir nicht zugehört!) auch deutlich: Im Gegensatz zu dem, was Rechtspopulis- ten verbreiten, regieren in diesem Parlament keine Lob- Denn dieses Gesetz ist eindeutig und klar: In den Kern- byisten, sondern es gilt der Vorrang demokratischer Poli- bereichen des Schlachtens, Zerlegens und Verarbeitens tik. Wir haben uns eben nicht beeindrucken lassen, als ist ab dem 1. Januar 2021 jeder Werkvertrag verboten Lobbyisten versucht haben, nicht nur Einzelheiten des und ab dem 1. April 2021 jedes Zeitarbeitsverhältnis ver- Gesetzes, sondern das gesamte Gesetz zu kippen. boten. Deshalb, Kollege Weiß, bin ich sehr dankbar, dass wir Es gibt eine einzige Möglichkeit – zunächst befristet das hinbekommen haben. Die NGG und der DGB und auf drei Jahre –, nämlich dass durch einen Tarifvertrag Anja Piel als DGB-Vorstandsmitglied haben das begrüßt. die Tarifvertragspartner festlegen können, dass sie im Ich wollte das nur mal klarstellen im Sinne einer Zwi- Bereich der Verarbeitung, wo es Produktionsspitzen schenbemerkung, um diese Brücke zu bauen. Also Danke gibt, zur Abdeckung dieser Produktionsspitzen einen an CDU/CSU, an Linke und an Grüne, dass Sie das alles bestimmten Prozentsatz – maximal 8 Prozent gemessen mitmachen, was ich vorgeschlagen habe. Das wollte ich an der gesamten Belegschaft – an Zeitarbeit zulassen. noch mal loswerden. Das heißt, die Arbeitgeber müssen doch erst mal auf die Gewerkschaft zugehen und sagen: „Wir hätten das (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie gerne“, und dann muss die Gewerkschaft sagen: Ja, dafür bei Abgeordneten der CDU/CSU) gibt es aber auf unserer Seite Forderungen und Bedingun- gen, Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Marianne Schieder [SPD]: Genau! Ja!) Herr Weiß, Sie haben das Wort. 25250 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) Ich danke dem Abgeordnetenkollegen Bundesminister Ich schließe die Aussprache. Heil für seine Bemerkung, Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- (Michael Theurer [FDP]: Die Frage ist: Was desregierung eingebrachten Entwurf eines Arbeitsschutz- sagen Sie dazu?) kontrollgesetzes. vor allen Dingen zu Karl Schiewerling. Ich darf Ihnen Es liegen mehrere Erklärungen nach § 31 der sagen: Karl Schiewerling, der bei der letzten Bundestags- Geschäftsordnung zu Tagesordnungspunkt 4 a vor.1) wahl auf seinen eigenen Wunsch aus dem Parlament aus- geschieden ist, hat uns auch als Nichtparlamentarier Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt unter nachdrücklich darin unterstützt, dieses Gesetz auf den Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Weg zu bringen, und er freut sich mit uns, wenn wir es 19/25141, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf heute mit großer Mehrheit beschließen. Drucksachen 19/21978 und 19/22772 in der Ausschuss- fassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Ge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- setzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – ordneten der SPD) Das sind die Fraktionen Die Linke, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU. Gibt es Gegenstimmen? – Das sind Mit diesem Gesetz zeigen wir der Fleischindustrie klare die Fraktionen von FDP und AfD. Gibt es Enthaltun- Kante. gen? – Das ist nicht der Fall. Der Gesetzentwurf ist damit Mir ist wichtig, noch mal zu betonen, dass wir in in zweiter Beratung angenommen. Deutschland einen bemerkenswerten Strukturwandel in den letzten Jahrzehnten erlebt haben, in dem die Bedeu- Dritte Beratung tung der handwerklichen Fleischer- und Metzgerbetriebe und Schlussabstimmung. Zur Annahme des Gesetzent- abgenommen hat. Mit diesem Gesetz machen wir deut- wurfs in der Schlussabstimmung ist die Mehrheit der Mit- lich: Betroffen von diesem Gesetz ist nicht das traditio- glieder des Deutschen Bundestages erforderlich; das sind nelle, handwerkliche Metzger- und Fleischerhandwerk; mindestens 355 Stimmen. Wir stimmen daher über den vielmehr machen wir jetzt eine Regelung hinsichtlich Gesetzentwurf namentlich ab. einer Grenzzahl, die die Verkäuferinnen und Verkäufer nicht mitzählt. Die Abstimmung erfolgt in der Westlobby. Ich weise erneut nachdrücklich darauf hin, dass auch in diesem Teil Das ist eine klare Ansage: Bitte lieber noch mehr Ver- des Plenarbereichs die Pflicht zum Tragen einer Mund- kaufsfilialen des traditionellen Handwerks in unseren Nase-Bedeckung besteht und ich Verstöße gegen diese (B) Städten und Gemeinden, die dafür sorgen, dass regional Pflicht mit den Mitteln des parlamentarischen Ordnungs- (D) produziert und geschlachtet wird und regional verarbei- rechts ahnden werde. Ich bitte die Schriftführerinnen und tete gute Fleisch- und Wurstwaren für uns als Verbrau- Schriftführer, hierauf strikt zu achten. cherinnen und Verbraucher zur Verfügung stehen. Sie haben zur Abgabe Ihrer Stimme nach Eröffnung (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) der Abstimmung 30 Minuten Zeit. Bitte gehen Sie des- Ich wünsche mir, dass unsere Mitbürgerinnen und Mit- halb nicht alle gleichzeitig zur Abstimmung, und achten bürger das auch verstehen und dass dieses Gesetz viel- Sie auf Abstände. Es stehen acht Urnen zur Verfügung. – leicht der Ausgangspunkt für eine Renaissance des Die Plätze an den Urnen sind besetzt. klassischen Metzger- und Fleischerhandwerks in Ich eröffne die namentliche Schlussabstimmung über Deutschland ist. Das wäre ein Vorteil für uns alle, auch den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache in der Fleischverarbeitung. 19/21978, bitte aber alle Kolleginnen und Kollegen hier (Beifall bei der CDU/CSU) im Saal, zunächst noch an den einfachen Abstimmungen teilzunehmen. Die Abstimmungsurnen werden um circa Klar, wir brauchen auch mehr Informationen für dieje- 18 Uhr geschlossen. Das bevorstehende Ende der na- nigen, die in der Fleischverarbeitung tätig sind, gerade mentlichen Abstimmung wird Ihnen rechtzeitig bekannt wenn sie aus den europäischen Mitgliedstaaten kommen. gegeben.2) Deswegen – das möchte ich betonen – haben wir das Projekt „Faire Mobilität“, das der DGB durchführt, be- Wir kommen zunächst zu dem Entschließungsantrag reits gesetzlich verankert und finanziell gestärkt. Wir der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/25275. Wer wollen für faire, ordentliche Arbeitsverhältnisse in stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Das ist die Deutschland sorgen. Wir wollen die Tarifautonomie stär- Fraktion der FDP. Wer stimmt dagegen? – Das sind die ken. Wir wollen das traditionelle Metzger- und Fleischer- Fraktionen Die Linke, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und handwerk stärken. Und wir wollen, dass unsere Arbeit- CDU/CSU. Wer enthält sich? – Das ist die AfD-Fraktion. nehmerinnen und Arbeitnehmer über ihre Rechte Damit ist der Entschließungsantrag abgelehnt. Bescheid wissen und sie auch in Anspruch nehmen kön- Wir setzen die Abstimmungen zu der Beschlussemp- nen. fehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales auf Vielen Dank. Drucksache 19/25141 fort.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- 1) Anlage 3 ordneten der SPD) 2) Ergebnis Seite 25258 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25251

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- Überweisungsvorschlag: (C) schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales tion der AfD auf Drucksache 19/22923 mit dem Titel Ausschuss für Kultur und Medien „Mehr Redlichkeit in der Fleischwirtschaft und faire Haushaltsausschuss Löhne für Leiharbeiter“. Wer stimmt für diese Beschluss- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten empfehlung? – Das sind die Fraktionen Die Linke, SPD, beschlossen. Bündnis 90/Die Grünen sowie die Fraktionen der CDU/ CSU und der FDP. Wer stimmt dagegen? – Das ist die Ich eröffne die Aussprache. Das Wort geht an Pascal AfD-Fraktion. Gibt es Enthaltungen? – Das ist nicht der Meiser von der Fraktion Die Linke. Fall. Damit ist die Beschlussempfehlung angenommen. (Beifall bei der LINKEN – Reinhard Houben [FDP]: Stürmischer Beifall der Linken!) Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- tion Die Linke auf Drucksache 19/22488 mit dem Titel Pascal Meiser (DIE LINKE): „Arbeitsschutzkontrollgesetz nachbessern und Ausbeu- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sofort- tung in der Fleischindustrie beenden“. Wer stimmt für hilfe, Novemberhilfe, Neustarthilfe, Überbrückungshil- diese Beschlussempfehlung? – Das sind die Fraktionen fe I, Überbrückungshilfe II und jetzt also die sogenannte der SPD, der CDU/CSU, der FDP und der AfD. Wer verbesserte Überbrückungshilfe III: Die Flickschusterei stimmt dagegen? – Das ist die Fraktion Die Linke. Ent- der Bundesregierung bei ihren Coronawirtschaftshilfen haltungen? – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. mit ihren ständig wechselnden Anspruchsvoraussetzun- gen ist leider genauso irrlichternd wie ihre gesamte Poli- Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe d tik bei der Bekämpfung der Pandemie. seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags (Beifall bei der LINKEN) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/19551 mit dem Titel „Faire Arbeitsbedingungen und Kein Wunder, dass mich und meine Kolleginnen und angemessener Gesundheitsschutz für Beschäftigte in der Kollegen aus dem Wirtschaftsausschuss immer wieder Fleischbranche und Saisonarbeitskräfte in der Landwirt- Zuschriften von zumeist kleinen Unternehmen erreichen, schaft“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – die sich bitterlich über komplizierte und ständig wech- Das sind die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der selnde Antragsverfahren beschweren oder sich jetzt hilfe- FDP und der AfD. Wer stimmt dagegen? – Fraktion Die suchend an uns wenden, weil Hilfeleistungen, die für Linke und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gibt es Ent- November zugesagt wurden, erst ab Januar fließen sollen. haltungen? – Das ist nicht der Fall. Damit ist die Be- Ich finde, das sind Zustände, mit denen wir uns in diesem (B) schlussempfehlung angenommen. Hause nicht abfinden dürfen; (D) Jetzt können Sie gerne zur namentlichen Abstimmung (Beifall bei der LINKEN) nach draußen gehen. Ich bitte noch mal um das Beachten denn es geht dabei vielfach um nicht weniger als um die des Tragens der Mund-Nase-Bedeckung und auch der nackte wirtschaftliche Existenz. Das gilt natürlich ganz Abstandsregeln. besonders für die Beschäftigten in diesen Unternehmen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 sowie Zusatz- Nachdem in dieser Krise zunächst vor allem Minijob- punkt 1 auf: ber, befristet Beschäftigte und Leiharbeiter ihren Job verloren haben, nimmt nach allem, was mir berichtet 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Pascal wird, aktuell auch die Zahl der Entlassungen regulär Meiser, Fabio De Masi, Lorenz Gösta Beutin, Beschäftigter spürbar zu – und das trotz staatlicher Wirt- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE schaftshilfen und trotz Kurzarbeitergeld. Die Betroffenen LINKE erwarten zu Recht, dass dort, wo tatsächlich Steuermittel an Unternehmen fließen, davon auch die Beschäftigten Pandemiebedingte Wirtschaftshilfen für profitieren und dass ihnen nicht die Kündigung droht, Unternehmen an ein Verbot betriebsbedingter wenn ihr Arbeitgeber von staatlichen Hilfen profitiert. Kündigungen koppeln Auch dem Bundesarbeitsminister war es ja wichtig, am Drucksache 19/25255 vergangenen Freitag hier in der Haushaltsdebatte zu be- tonen, dass die Bundesregierung um jeden Arbeitsplatz Überweisungsvorschlag: kämpfe. Aber wenn Sie das ernst meinen, warum sorgen Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales Sie dann nicht endlich dafür, dass staatliche Wirtschafts- hilfen an ein Verbot betriebsbedingter Kündigungen ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten gebunden werden, Johannes Vogel (Olpe), Reinhard Houben, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Beifall bei der LINKEN) der FDP wie wir es als Linke mit unserem vorliegenden Antrag vorschlagen? Wertschätzung für Selbstständige – Sofort verlässliche und unbürokratische Corona-Hil- Bei der November- bzw. Dezemberhilfe der Bundesre- fen schaffen gierung ist aktuell ja leider sogar das Gegenteil der Fall. So, wie Sie dieses Hilfsprogramm mit heißer Nadel Drucksache 19/25241 gestrickt haben, werden am Ende im schlechtesten Fall 25252 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Pascal Meiser (A) diejenigen belohnt, die ihre Leute entlassen, statt sie in downs light von Anfang November gehen die Anste- (C) Kurzarbeit zu schicken. Warum? Ganz einfach: Weil ein ckungszahlen nicht zurück, sondern verharren auf Unternehmen die vollen 75 Prozent des Umsatzes nur hohem Niveau. Schlimmer noch: Seit zwei Wochen stei- dann ersetzt bekommt, wenn es für seine Beschäftigten gen die Zahlen wieder, und das trotz der beschlossenen nicht zugleich Kurzarbeitergeld erhält. Was zunächst Einschränkungen. Deshalb ist es notwendig und auch plausibel erscheint, wird für die Beschäftigten zum unausweichlich, dass heute noch strengere Regeln in Bumerang, wenn die staatlichen Hilfen nicht an ein Kün- Deutschland in Kraft treten. Deutschland geht in den digungsverbot gekoppelt sind. Ich empfehle Ihnen sehr, kompletten Lockdown. sehr dringend, sich dazu einmal mit Gewerkschaftern aus Zum Schutz vor den Einschränkungen des Lockdowns dem Hotel- und Gaststättengewerbe zu unterhalten. light haben wir die außerordentlichen Wirtschaftshilfen Natürlich gibt es viele Unternehmer, die in dieser Krise auf den Weg gebracht. Unternehmen, die ihren Ge- ein hohes Maß an Verantwortung zeigen. Aber genau die schäftsbetrieb im November und Dezember aufgrund sind es, die durch solchermaßen schlecht gemachte Hilfs- der Coronaeinschränkungen einstellen mussten, werden programme benachteiligt werden. Und leider ist auch in großzügig durch den Bund entschädigt. Erstattet werden den am Sonntag veröffentlichten Eckpunkten zur verbes- immerhin 75 Prozent des Vorjahresumsatzes. serten Überbrückungshilfe III weiterhin keinerlei Rede Mit ihrem Antrag fordert Die Linke heute, die außer- von einem Kündigungsverbot. Warum, verdammt noch ordentlichen Wirtschaftshilfen an ein Kündigungsverbot mal, sind Sie hier so zaghaft? Das ist und bleibt mir zu koppeln. Damit bedienen Sie, wie so oft, das klassi- wirklich ein großes Rätsel. sche Feindbild der Linken: der Unternehmer als böser (Beifall bei der LINKEN) Kapitalist, Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick über die (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Ach Quatsch! Grenze. In Italien hat die Regierung bereits im März ein Haben Sie mir überhaupt zugehört, oder haben weitgehendes Kündigungsverbot ausgesprochen, das im Sie einfach nur geträumt?) Herbst noch mal verlängert wurde. Oder nehmen Sie das Beispiel Österreich! Hier existiert seit dem November- der jede Möglichkeit nutzt, durch Entlassungen Ausga- Lockdown ein neues Hilfsprogramm, der sogenannte ben einzusparen und noch mehr Profit einzustreichen. Lockdown-Umsatzersatz. Aber anders als in Deutschland Das ist reiner Populismus. dürfen die Empfänger dieser Hilfen in Österreich für die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Dauer der Hilfen keine Kündigungen aussprechen. Wir der AfD) als Linke sagen: Richtig so! Warum nicht auch bei uns so? Damit verkennen Sie, meine Damen und Herren der (B) Linksfraktion, im Übrigen auch die Realität. Schauen (D) (Beifall bei der LINKEN) wir uns doch mal die Fakten an Meine Damen und Herren von der Koalition, ich (Zuruf des Abg. [DIE LINKE]) appelliere an Sie: Stellen Sie auch hierzulande endlich sicher, dass staatliche Wirtschaftshilfen immer auch den – die werden auch nicht durch Lautstärke ersetzt –: Beschäftigten zugutekommen und dass dies nicht vom Obwohl seit Anfang November viele Betriebe und Unter- Goodwill der Unternehmensführung abhängt! Das gilt nehmen wieder geschlossen sind, bleibt eine Entlas- bei milliardenschweren Beteiligungen, wie bei der Luft- sungswelle aus. Vielmehr wurde für mehr als eine halbe hansa, aber das gilt auch für die vielen Beschäftigten in Million Beschäftigte zusätzlich Kurzarbeit angemeldet. kleinen und mittleren Betrieben, über die viel zu wenig Die Unternehmen handeln also völlig anders, als Sie gesprochen wird. von der Linksfraktion das ihnen unterstellen. Auch im Frühjahr, als die Wirtschaft durch den ersten Lockdown Darum: Schließen Sie sich unserem Vorschlag an, und einbrach, kam es keinesfalls zu Massenentlassungen. koppeln Sie die pandemiebedingten Wirtschaftshilfen an Vielmehr stieg die Zahl der Kurzarbeiter auch hier ein Verbot betriebsbedingter Kündigungen! Es gibt kei- sprunghaft auf 6 Millionen an. Seitdem ist sie bis Septem- nen ersichtlichen Grund, warum wir hier weiter hinter ber auf gut 2 Millionen zurückgegangen. Arbeitnehmer, unseren österreichischen Nachbarn zurückstehen sollten. die nicht mehr in Kurzarbeit sind, kehrten also größ- Vielen Dank. tenteils wieder an ihren Arbeitsplatz zurück. (Beifall bei der LINKEN – Matthias W. Meine verehrten Damen und Herren, wir wollen die Birkwald [DIE LINKE]: Wie bei der Rente!) Belastungen der Coronapandemie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auch weiterhin abfedern. Deshalb haben wir Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: im letzten Monat erstens die Verlängerung des erleichter- Vielen Dank. – Das Wort geht an Mark Helfrich von ten Zugangs zum Kurzarbeitergeld, zweitens die Verlän- der CDU/CSU-Fraktion. gerung der Bezugsdauer sowie drittens die Verlängerung der Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Damit (Beifall bei der CDU/CSU) geben wir den Betrieben und Unternehmen auch im nächsten Jahr ein Instrument an die Hand, um trotz Mark Helfrich (CDU/CSU): schlechter Auftragslage Entlassungen zu vermeiden. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Das wollen die Unternehmen auch; denn es gibt auch Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Corona- ein Leben und Wirtschaften nach dem Lockdown und pandemie hat Deutschland fest im Griff. Trotz des Lock- nach der Pandemie. Dann wollen die Betriebe und Unter- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25253

Mark Helfrich (A) nehmen wieder voll durchstarten. Dafür brauchen sie im Klartext, Sie wollen entweder den kleinen Mittelstand (C) gute und verlässliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. von den Hilfen ausnehmen, was sein endgültiges Todes- Und diese sind in Zeiten des Fachkräftemangels, an urteil wäre, oder ein neues bürokratisches Monster dem sich trotz Corona rein gar nichts geändert hat, nicht erschaffen mit neuen Dokumentationspflichten, mit so einfach zu bekommen. neuen Kontrollen, mit zusätzlichen horrenden Kosten, Ein weiterer Punkt, den Sie übersehen: Arbeitnehmer was dann am Ende auch den Tod des kleinen Mittelstan- sind in Deutschland nach dem Kündigungsschutzgesetz des bedeutet. Also, meine Damen und Herren Kollegen, vor Kündigungen gut geschützt. Zudem ist eine arbeitge- Linke und Mittelstand, das funktioniert nicht. berseitige ordentliche Kündigung in Deutschland sowie- (Beifall bei der AfD) so nur unter Einhaltung der entsprechenden Kündigungs- Der gesetzliche Kündigungsschutz gilt schon heute in fristen zulässig. allen Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern. Sie wol- Meine Damen und Herren, wie Sie sehen, sind trotz der len aber mehr. Sie wollen einen absoluten Kündigungs- Krise Kündigungen für Unternehmen nicht das erste Mit- schutz – für alle und ohne die Möglichkeit einer sozialen tel der Wahl, um durch die Krise zu kommen. Zweifellos Rechtfertigung. Kurzum: Sie beten mit Ihrem Antrag die hat die Coronapandemie aber massive Auswirkungen auf alte sozialistische Litanei herunter, die letztlich Kollekti- den Geschäftsbetrieb und den wirtschaftlichen Erfolg vierung im großen Maßstab herbeisehnt und privates vieler Unternehmen. Diese müssen sich in einem geän- Unternehmertum verhindert. Sie wollen schlicht Arbeit- derten Marktumfeld der Nach-Corona-Zeit auch durch nehmer und mittelständische Unternehmer gegeneinan- strukturelle Maßnahmen bereits jetzt anpassen dürfen. der ausspielen. Zur Umstrukturierung gehören manchmal leider auch (Beifall bei der AfD – Pascal Meiser [DIE betriebsbedingte Kündigungen. Diese zu verbieten, LINKE]: Was für ein dummes Zeug!) wäre kontraproduktiv und würde das Überleben der Unternehmen in der Nach-Corona-Zeit aufs Spiel setzen. Corona ist dafür ein willkommener Anlass. Auch wenn Daher lehnen wir Ihren Antrag ab. wir schweren Zeiten entgegensehen, meine Damen und Herren: Sozialismus ist mit Sicherheit das falsche Rezept. Zum Antrag der FDP, für Selbstständige Coronahilfen zu schaffen, nur ganz kurz. Die außerordentlichen Wirt- (Beifall des Abg. Leif-Erik Holm [AfD]) schaftshilfen stehen natürlich auch Soloselbstständigen Er funktioniert – das hat die Vergangenheit sehr deutlich offen. Zudem umfasst die neue Überbrückungshilfe III gezeigt – weder in seiner roten noch in seiner braunen ab Januar nächsten Jahres auch die sogenannte Neustart- Ausprägung. hilfe für Soloselbstständige. Mit dieser wollen wir Solo- (B) selbstständigen und insbesondere Künstlern und Kultur- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Österreich ist (D) schaffenden helfen, die häufig nur geringe Fixkosten kein kommunistisches Land!) haben. Die Neustarthilfe beträgt einmalig maximal Kündigungsschutz soll den Arbeitnehmer vor der Will- 5 000 Euro. Außerdem planen wir einen Sonderfonds kür des Arbeitgebers schützen, und das hat auch seinen für Kulturveranstaltungen. Sie sehen also: Wir unterstüt- Sinn, gerade in Zeiten, wo Gewerkschaften und Gewerk- zen Soloselbstständige und Künstlerinnen und Künstler schaftsbosse sich mehr um die große Politik kümmern als in dieser schwierigen Zeit. Deshalb ist nach meiner Auf- um ihre Mitglieder. fassung der Antrag der FDP bereits erledigt. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wird immer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) blöder!) Meine Damen und Herren, in dieser Krise geht es Der besondere Schutz des Kündigungsschutzgesetzes gilt darum, solidarisch zusammenzustehen, aufeinander auf- aber gerade nicht für Kleinstbetriebe. Das ist auch sinn- zupassen und gegenseitig Rücksicht zu nehmen. Dann voll; denn gerade hier besteht ein wechselseitiges Abhän- werden wir weiter vergleichsweise glimpflich durch die- gigkeits- und Solidaritätsverhältnis, was Willkür in aller se Pandemie kommen. Regel ausschließt. Und da das meine letzte Rede in diesem Jahr ist, wün- Meine Damen und Herren, der Mittelstand in Deutsch- sche ich trotz allem eine schöne und besinnliche Weih- land, gerade auch der kleine Mittelstand und das Hand- nachtszeit. Und vor allem: Bitte bleiben Sie gesund. werk, steht vor den Trümmern seiner Existenz. Viele (Beifall bei der CDU/CSU) Branchen werden die Coronapolitik dieser Bundesregie- rung nicht überleben. Nicht nur für die Kulturwirtschaft, auch für den stationären Handel hat das Endspiel längst Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: begonnen. Für die ländlichen Räume, die strukturschwa- Vielen Dank. – Das Wort geht an Enrico Komning von chen Gebiete, gerade auch in meiner Heimat Mecklen- der AfD-Fraktion. burg-Vorpommern, bedeuten die Entscheidungen der (Beifall bei der AfD) Bundeskanzlerin und ihres Ministerpräsidenten-Kronra- tes zumindest mal ein verlorenes Jahrzehnt, wenn nicht mehr. Enrico Komning (AfD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Schon vor der Coronakrise waren die wirtschaftspoliti- ren Kollegen! Die Linke will durch die Lockdown-Krise schen Weichenstellungen der Bundesregierung auf eine notwendig gewordene außerordentliche Wirtschaftshil- weitgehende, wenn nicht Abschaffung, so doch Behinde- fen an einen Kündigungsschutz koppeln. Das heißt also rung des Mittelstandes ausgerichtet. Die Lockdown-Poli- 25254 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Enrico Komning (A) tik hat das Ganze beschleunigt. Um es juristisch auszu- fen sichern die Unterstützung, und die Überbrückungs- (C) drücken: Die Maßnahmen der Bundesregierung sind kau- hilfen für die Monate November und Dezember werden sal zur gegenwärtigen Megakrise. Meine Damen und erneut verbessert und ausgeweitet. Allein 11 Milliarden Herren, Coronahilfen sind daher keine sozialen Wohlta- Euro pro Monat gehen an den Einzelhandel und die Gast- ten für die Betriebe, sondern vor allem eines: Schadens- ronomie. ersatz. Und dieser Schadensersatz, meine Damen und Herren von den Linken, ist bedingungsfeindlich. Er Wie viel sind eigentlich 1 Milliarde Euro? Wie kann kann insbesondere bei Kleinstbetrieben mit einer hohen man sich das vorstellen? Eigentlich fehlt uns an dieser Ungewissheit, was die Zukunft bringt, nicht an die Fest- Stelle Lothar Binding, der mit seinem Zollstock zeigt, schreibung von Arbeitsverhältnissen gebunden werden. wie viel etwas ist. Als ehemaliger Kommunalpolitiker Wir werden uns daher im Ausschuss vehement gegen kann ich Ihnen sagen: Stellen Sie sich eine Straße vor Ihren Antrag aussprechen. und auf jeder Seite alle 25 Meter ein Neubau im Wert von 250 000 Euro. Dann kommen Sie mit 1 Milliarde Mit dem Antrag der FDP werden wir uns im Rahmen Euro ungefähr 50 Kilometer weit. Dann stehen auf beiden der Ausschussarbeit wohlwollend befassen. Seiten neue Häuser im Wert von 250 000 Euro. Vielen Dank. (Reinhard Houben [FDP]: Aber nur in Ost- (Beifall bei der AfD – Alexander Ulrich [DIE friesland!) LINKE]: Da haben wir ja Glück gehabt, dass Sie dagegen sind!) Für diejenigen, die sich 50 Kilometer nicht vorstellen können: Stellen Sie sich vor, Sie stapeln 50-Euro-Schei- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ne. Dann kommen Sie bei 1 Milliarde Euro auf eine Höhe Vielen Dank. – Das Wort geht an Johann Saathoff von von 2,0 Kilometern. Ist das zu viel? Es ist auf jeden Fall der SPD-Fraktion. angemessen. (Beifall bei der SPD9 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Deutschlands zwei- ter Lockdown war notwendig. Zum Lockdown hat Olaf Johann Saathoff (SPD): Scholz angekündigt, dass es auch für neu geschlossene Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Unternehmen finanzielle Hilfen geben wird: Zuschüsse Kollegen! Achteran kakeln Hauner, sagt man in Ostfries- zu den Fixkosten, also zu den Mieten, Pachten und Finan- land, wenn man nachher immer noch etwas zu kritisieren zierungskosten. Die Wirtschaft wird sich auf uns verlas- hat. Kritik an den Coronahilfen gibt es im Moment von sen können. (B) allen Seiten: zu viel, zu wenig, zu langsam, zu unstrate- (D) gisch – was muss ich da nicht alles lesen. Ja, auch ich (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD]) hätte mir die Ausgestaltung in einigen Bereichen unbüro- Die FDP spricht von einer fehlenden Strategie. An kratischer gewünscht. Aber wir müssen einfach einsehen: dieser Stelle will ich Ihnen sagen: Niemand auf der Hier wurde Großartiges geleistet, vor allen Dingen von Welt hat eine Strategie, wie dieser Pandemie tatsächlich Bundesfinanzminister Olaf Scholz! begegnet werden soll. (Beifall bei der SPD – Reinhard Houben [FDP]: Genau!) Für den Antrag der Linken habe ich durchaus Sympa- thien. Ich finde auch, dass man bei öffentlichen Hilfen – Schön, dass ich die Unterstützung der FDP habe, Herr öffentliche Kontrolle braucht und dass man auch erwar- Houben. – Die Situation, in der wir gerade sind, ist his- ten kann, dass die Wirtschaft diese Regeln anschließend torisch einmalig. Ich glaube, auch sagen zu dürfen: Ich einhält. hoffe, dass es auch einmalig bleibt. Vor allem die FDP ist immer ganz vorne dabei, die (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Hilfsprogramme zu kritisieren. Immerhin sind Sie konse- quent: Sie wollten ja lieber nicht als falsch regieren. Liebe Frau Präsidentin, ich möchte mich abschließend bei den Menschen, die kommunalpolitisch verantwortlich Es ist zu viel. – Sie können den Menschen, die um ihre sind, bedanken: bei den Landräten und Bürgermeistern, Arbeitsplätze bangen, die nicht wissen, wie sie ihre Fami- bei den Kolleginnen und Kollegen in den Landtagen. Wir lie durch diese Zeit bringen sollen, gerne erklären, dass können stolz sein, dass wir diese Krise miteinander die Wirtschaftshilfen zu hoch sind und dass keine Ange- bewältigen. Die parlamentarische Demokratie funktio- messenheit besteht. Ich würde sagen: Es wurde angemes- niert! sen reagiert. Dort, wo Not bestand, wurde auch geholfen. Wir haben den Menschen zugehört. Und vor allen Dingen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. haben wir die Hilfen parlamentarisch beschließen kön- nen. Ich glaube, darauf dürfen wir alle in diesem Hause (Beifall bei der SPD) stolz sein. Es ist zu wenig. – Kein anderes Land der EU hat Unter- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: stützung in so großem Umfang geleistet. Unser Anteil an Vielen Dank. – Das Wort geht an Hartmut Ebbing von der Gesamtbevölkerung in der Europäischen Union der FDP-Fraktion. beträgt etwa 16 Prozent, und wir haben über 50 Prozent der Hilfen ausgeschüttet. November- und Dezemberhil- (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25255

(A) Hartmut Ebbing (FDP): Diese wirtschaftliche Hilfe muss deutlich über der Neu- (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und starthilfe und jenseits von Arbeitslosengeld II liegen. Die Kollegen! Die Idee der Linken ist echt charmant. Und da Finanzierung kann unseres Erachtens aus den bereits ver- es die Österreicher vormachen, kann man fast gar nichts abschiedeten Haushaltstiteln aus 2020 und 2021 bestrit- dagegen sagen. ten werden und sollte so lange erfolgen, wie eine staatlich verordnete Maßnahme eine Tätigkeit erheblich ein- (Beifall bei der LINKEN – [DIE schränkt oder verbietet. LINKE]: Ein guter Anfang!) Aber, aber, aber. Die Unternehmen haben jedoch seit (Beifall bei der FDP) März 2020 weit höhere wirtschaftliche Einbußen, als Wichtig für uns wäre eine sofortige und unkomplizier- die Hilfen kompensieren könnten. Bei vielen Unterneh- te Antragstellung ohne Branchenausnahme. Genauso men sind die Rücklagen aufgebraucht, und die Insolvenz wichtig ist eine schnelle Auszahlung. Hier schlagen wir droht. Die Entscheidungsmöglichkeit der Unternehmer, vor, die zuständigen Finanzämter in die Pflicht zu neh- auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kündigen zu kön- men. Natürlich sollten wir jetzt schon darüber nachden- nen, muss daher erhalten bleiben. Deshalb muss die FDP ken und den Selbstständigen eine Perspektive aufzeigen, Ihren Antrag leider ablehnen. in welcher Form der Geschäftsbetrieb nach dem harten Lockdown unter Berücksichtigung von Hygienemaßnah- (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Schade men wieder aufgenommen werden kann. eigentlich!) Wir nehmen aber gerne die Gelegenheit wahr, mit (Beifall bei der FDP) unserem Antrag erneut auf die Probleme von Selbststän- Das parlamentarische Jahr neigt sich dem Ende zu. Ich digen ohne Angestellte hinzuweisen. möchte daher, wie auch andere Kollegen, die Gelegenheit nutzen, Ihnen allen für die kollegiale Zusammenarbeit zu (Beifall bei der FDP) danken, und wünsche allen, auch den Soloselbstständigen Diese sind bisher nicht nur durch alle Raster der Hilfs- und allen Bürgerinnen und Bürgern, eine frohe Weih- programme gefallen, sondern sollten, obwohl ungewollt nachtszeit und ein erfolgreiches und gesünderes neues im Zwangserlaub, auch Grundsicherung beantragen. Da Jahr. verstehe ich den Kollegen aus der CDU nicht. Ist das eine Vielen Dank. Hilfsmaßnahme, die den Menschen wirklich hilft? (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Claudia Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (B) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (D) In der Theorie sollten für diese Gruppe vereinfachte Zugangswege zur Grundsicherung geschaffen werden. Vielen Dank. – Das Wort geht an Claudia Müller von In der Praxis hat dies aber nicht funktioniert, weil ent- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. sprechende Arbeitsanweisungen weder auf Landesebene (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) noch in den Jobcentern umgesetzt worden sind. (Beifall bei der FDP) Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Wir alle kennen entsprechende Beschwerden. Kollegen, insbesondere liebe Kolleginnen und Kollegen Auch ist die Bevorzugung von Angestellten gegenüber von den Linken! Ihren Vorschlag, Kündigungen auszu- Selbstständigen mit dem Kurzarbeitergeld nicht nach- schließen, wenn Unternehmen November- und Dezem- vollziehbar. Das Argument „Angestellte zahlen in die berhilfen beziehen, sehen wir mit großer Sympathie; Arbeitslosenversicherung ein“ zieht nicht; denn die Bei- denn wer staatliche Hilfe erhält, muss auch Verantwor- träge hierfür reichen bei Weitem nicht aus, die jetzige tung übernehmen. Kurzarbeitergeldlösung zu finanzieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der FDP) und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Die November- und Dezemberhilfe wird vielleicht im Januar ausgezahlt. Die Neustarthilfe für Soloselbststän- Sie verweisen auf das österreichische Modell und dort dige beträgt maximal ein paar Hundert Euro; davon kann ganz besonders auf die Einbeziehung der Sozialpartnerin- keiner leben. nen in die Ausgestaltung der Hilfen. Wenn man das liest, muss man sich wirklich fragen: Wer wurde denn in (Beifall bei der FDP) Deutschland bei der Ausgestaltung der Hilfen mit ein- Wir fordern daher endlich ein verlässliches und unbü- bezogen? Ich befürchte, es bleibt ein frommer Wunsch, rokratisches Hilfsprogramm für Selbstständige ohne dass die Bundesregierung Hilfen dieser Art in ordentli- Angestellte. Darin muss Unternehmerlohn enthalten chen Verfahren unter Beteiligung der Betroffenen ausge- sein, damit auch Lebenshaltungskosten bestritten werden staltet. Das wäre ein echter Fortschritt; denn dann hätten können. Sie wahrscheinlich auch die vielen Menschen in selbst- ständiger Tätigkeit oder in hybriden Arbeitsformen mit in (Beifall bei der FDP sowie des Abg. den Blick genommen. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 25256 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Claudia Müller (A) Die Arbeitswelt ist moderner und vielfältiger gewor- fragen: Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das (C) den; leider ist das bei der Bundesregierung noch nicht seine Stimme nicht abgegeben hat? – Jetzt aber dann ganz angekommen. Ganz ehrlich, Sie haben ein echtes Hilfs- zügig! Alle anderen sind fröhlich? – Ist der Kollege drau- kuddelmuddel geschaffen. Das, was es momentan gibt, ßen jetzt so weit? – Gut. Ich schließe die Abstimmung. gleicht schon fast einer Hilfslotterie. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Ich gebe Ihnen das Ergebnis (Marianne Schieder [SPD]: Na ja!) später bekannt.1) Viele Unternehmen können tatsächlich nicht mit Sicher- Der nächste Redner ist der Kollege Axel Knoerig, heit sagen, ob sie trotz großer Verluste diese Hilfen erhal- CDU/CSU. ten werden. (Beifall bei der CDU/CSU) Eines Ihrer neuesten Verwirrspiele ist die Einstufung von Mischbetrieben. Für Sie gelten kleine Betriebe, die einen kleinen Verkauf betreiben, obwohl der eigentliche Axel Knoerig (CDU/CSU): Betrieb geschlossen ist, als Mischbetriebe, die jetzt mög- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und licherweise keine Hilfen bekommen. Ich nenne ein Bei- Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! spiel – es wurden solche Fälle beschrieben-: Kosmetik- Deutschland geht am heutigen Tag zum zweiten Mal in studios sind geschlossen. Wenn sie aber mehr als den Lockdown. Die Einschnitte hinsichtlich des Eingriffs 20 Prozent ihres Umsatzes mit Verkauf machen, gelten in die Grundrechte sind historisch. Diese Eingriffe betref- sie als Mischbetriebe, die möglicherweise eben keine fen Freiheitsrechte Einzelner wie auch ganzer Gruppen. Hilfen bekommen. Ich frage Sie, ob das an dieser Stelle Mit Blick auf Wirtschaft und Unternehmen geht es um wirklich so gewollt ist. Eingriffe in die Berufsfreiheit und das Eigentum. Das gilt für Aktiengesellschaften wie für Personengesellschaften, Das Gleiche gilt für Brauereibetriebe, die eine ange- für Industrie genauso wie für Mittelstand und Handwerk. schlossene Gaststätte haben. Wir haben heute im Aus- schuss die Aussage gehört: Es hängt von der Größe der Für CDU und CSU ist völlig klar: Diese Eingriffe sind Brauerei ab, ob sie als Mischbetrieb gilt oder zur Gast- schmerzlich und bedrohen Existenzen. Als Wahlkreisab- ronomie zählt. – Bäckereien haben Sie dagegen automa- geordnete erleben wir das in den letzten Tagen und tisch eingestuft. Es ist ein unglaubliches Kuddelmuddel. Wochen. Wir treffen Schausteller; wir treffen Betreiber Bitte korrigieren Sie das! Machen Sie es fair! von Fitnessstudios. Und das sind jetzt nur einige Bei- spiele für Menschen, die um ihre Existenz kämpfen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Und dennoch – auch das sage ich – sind diese Eingriffe bei der FDP und der LINKEN) erforderlich und verhältnismäßig. (B) (D) Machen Sie es gerecht! Und behandeln Sie hier alle (Stephan Brandner [AfD]: Und unverzeihlich!) gleich! Es geht um den Schutz von Menschenleben und um einen Die Unternehmen haben entsprechend gehandelt. Da Weg, der uns zurückführen soll in eine wenn auch verän- werden jetzt große Lücken entstehen. Bitte seien Sie an derte Normalität. dieser Stelle nicht geizig! Helfen Sie wirklich allen! Und Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Bundes- nehmen Sie insbesondere die Kleinen in den Blick! Neh- regierung hat zusammen mit den Landesregierungen men Sie diejenigen in den Blick, die sich verschiedene weitreichende Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Standbeine geschaffen haben, die die Orte lebendig hal- die wirtschaftlichen Folgen für Unternehmer und ten, die jetzt aber bei Ihren Hilfen, sowohl bei den Beschäftigte abzufedern. CDU, CSU und SPD tragen November- und Dezemberhilfen, den Überbrückungshil- diese Maßnahmen vollumfänglich mit. Die Bundesregie- fen als auch bei der Neustarthilfe, durch das Raster fallen. rung genießt unser Vertrauen. Bitte! Bitte! Wenn Sie diesen helfen wollen – ich wieder- hole es gerne mantraartig –: Führen Sie eine Form von (Beifall bei der CDU/CSU) Unternehmerlohn bei den Überbrückungshilfen ein! Seit März dieses Jahres waren es viele Maßnahmen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mit Blick auf unsere heutige Debatte sowie auf die und bei der FDP) Industrie und den Mittelstand bildet das Kurzarbeitergeld in Verbindung mit den beschlossenen Weiterbildungs- Das würde sehr vielen helfen. Wir brauchen die Kreati- maßnahmen den Kern von Hilfsmaßnahmen. Das ist gut ven, wir brauchen genau diese aktiven Menschen, die und auch richtig. Das ist eine konkrete Hilfe für die unsere Wirtschaft innovativ, zukunftsfähig und breit auf- Beschäftigten. Gleichzeitig werden die Unternehmen gestellt haben. Lassen Sie diese nicht im Regen stehen! bei den Personalkosten entlastet. Hinzu kommen Finanz- Nehmen Sie sie in den Blick! Helfen Sie dort, wo es hilfen in Form von Soforthilfen, Überbrückungsgeldern wirklich zu helfen gilt! Und seien Sie an dieser Stelle oder auch als Darlehen. deutlich spendierfreudiger! Zur Wahrheit gehört auch: Wie weit diese Maßnahmen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Einzelfall tragen, hängt unter anderem davon ab, wie stark das betroffene Unternehmen vor der Krise war und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: welche Zukunft mit dem jeweiligen Geschäftsmodell ver- Vielen Dank, Frau Kollegin. – Ich komme zurück zu bunden ist. Deswegen müssen wir in der Krise den Unter- dem Tagesordnungspunkt 4 a. Liebe Kollegen, die Zeit der namentlichen Abstimmung ist gleich vorbei. Ich darf 1) Ergebnis Seite 25258 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25257

Axel Knoerig (A) nehmen die Chance geben, sich weiterzuentwickeln, sich Axel Knoerig (CDU/CSU): (C) neu aufzustellen, damit Arbeitsplätze erhalten bleiben, Herr Kollege von den Linken, was haben wir denn in vielleicht auch neue entstehen, und – das ist ganz wich- den vergangenen Monaten erlebt? Wir haben das Kurz- tig – Produkte und Dienstleistungen erzeugt werden, die arbeitergeld für Arbeitnehmer; zu Beginn gab es 2 Millio- zukünftig auch von den Menschen gekauft werden. nen, zwischenzeitlich bis zu 7 Millionen von Kurzarbeit betroffene Arbeitnehmer. Wir haben den Arbeitgebern Meine Damen und Herren, bei den Linken ist das ganz bei der Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge gehol- anders. Sie wollen mit Ihrem heutigen Antrag die Men- fen; das ist fortlaufend, auch für das nächste Jahr gesi- schen glauben machen, dass der Staat Kündigungen ein- chert. Wir erleben zurzeit einen dennoch sehr robusten fach verbieten könnte. Das kann der Staat natürlich nicht, Arbeitsmarkt. Die Kurzarbeiterzahlen sind von 7 Millio- und das soll er auch nicht können; denn es gehört zum nen auf 2,5 Millionen heruntergepurzelt. Das zeigt doch Wesen einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung, dass ganz klar, was in der Wirtschaft greift: Gut hilft das Unternehmen sich verändern, auch vom Markt ver- bewährte Instrument des Kurzarbeitergeldes, aber auch, schwinden oder wieder neue entstehen. Die soziale dass die Sozialversicherungsbeiträge für die Unterneh- Marktwirtschaft sorgt dafür, dass die soziale Balance men gezahlt werden. Da sage ich: Wir haben diese Maß- erhalten bleibt. nahme, die wir schon 2010 und 2011 erfolgreich einge- setzt haben, fortlaufend verbessert, sodass sie auch jetzt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wieder eine Stütze ist für die Unternehmen und für die Die Überlegenheit dieses Modells zeigt sich gerade in Fachkräfte in Deutschland. der Krise. Dass die soziale Marktwirtschaft besser ist als Deswegen sage ich ganz klar: Corona ist eben kein alle anderen Wirtschaftsmodelle, das lehrt nicht nur der Kündigungsgrund, wie Sie es hier weismachen wollen, Blick in die Geschichte, sondern auch der Blick zu Ihren sondern es gibt ganz klare Grundlagen, was Kündigungen politischen Freunden in Südamerika. Sie glauben an den angeht. Sie müssen inhaltlich begründet sein und dürfen Staat. Wir glauben an die Menschen. nicht, wie Sie es hier darstellen, krankheitsbedingt erfol- gen. – Sie können sich jetzt gerne wieder setzen; denn ich (Abg. Pascal Meiser [DIE LINKE] meldet sich meine, ich habe Ihre Frage hinreichend beantwortet. zu einer Zwischenfrage) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Eigentlich Die Linke traut den Menschen nichts zu. Sie will ihnen nicht! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: Die die Verantwortung abnehmen und stiehlt ihnen damit einen sagen so, die anderen so!) auch ihre Freiheit. Ich möchte noch auf einen Punkt im Antrag der Linken (B) hinweisen. Ihr Antrag ist im Grunde genommen aus der (D) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Mottenkiste. Er ist fachlich einfach falsch. Herr Kollege, es gibt den Wunsch nach einer Zwi- schenfrage. Sind Sie dazu bereit? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Niema Movassat [DIE LINKE]: Die CDU ist aus der Mottenkiste!) Axel Knoerig (CDU/CSU): Ja, bitte. Ich unterstreiche noch einmal: Sie sagen, Corona sei ein Kündigungsgrund. Dabei sollten Sie doch wissen, dass jede Kündigung, auch in Zeiten einer Pandemie, im Ein- Pascal Meiser (DIE LINKE): zelfall immer wieder begründet werden muss. Keine Herr Kollege Knoerig, vielen Dank, dass Sie die Zwi- Arbeitnehmerin, kein Arbeitnehmer ist aufgrund von schenfrage zulassen. – Sie haben jetzt die ganze Zeit sehr Corona in ihren oder seinen Rechten beschränkt. Die ausführlich darüber gesprochen, dass in der Marktwirt- Linke offenbart mit ihrem Antrag erneut ein Wirtschafts- schaft der Staat im Grunde nichts zu suchen hätte und und Gesellschaftsbild, das mit einer freiheitlichen Demo- sich das von selber regeln würde und dass wir deswegen kratie und einer sozialen Marktwirtschaft nichts zu tun mit unserem Antrag, der sich auf einen besonderen Kün- hat. Da können Sie ruhig auch das Etikett „progressiv“ digungsschutz in dieser Pandemie bezieht, über das Ziel draufheften. Diese Ideen sind so alt, wie die Planwirt- hinausschießen würden. schaft letztendlich gescheitert ist. Würden Sie mir aber umgekehrt zustimmen, dass, (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Sebastian Kurz!) wenn der Staat in dieser Krise nicht so konsequent und Meine Damen und Herren, ich finde es gut, dass hier auch mit so umfangreichen Hilfsprogrammen handeln viele solcher Anträge gestellt werden. Das zeigt gerade würde, ganz schnell ganz viele Unternehmen den Bach auch mit Blick auf die Wahlen im kommenden Jahr: Es runtergegangen wären, ganz viele Unternehmen schon in wird erkennbar, wo die eine oder andere Partei steht. Die der Insolvenz wären? Was hat das aus Ihrer Sicht mit Bürgerinnen und Bürger können entscheiden: rückwärts freier Marktwirtschaft zu tun? Würden Sie nicht auch mit links oder nach vorne für starke Unternehmen und sagen, dass nur ein starker Staat in dieser Krise tatsäch- wettbewerbsfähige Arbeitsplätze mit der CDU/CSU. Ich lich hilft und dass er, wenn er hilft, nicht nur den Unter- freue mich auf diese Debatten, und ich sage ganz klar: nehmern helfen muss, sondern auch Beschäftigung Wir, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, lehnen den An- sichern und für ein Kündigungsverbot sorgen muss? trag der Linken ab. (Beifall bei der LINKEN) Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit. 25258 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Axel Knoerig (A) (Beifall bei der CDU/CSU) und Unternehmen Beschäftigungssicherungstarifverträ- (C) ge. Dadurch haben die Beschäftigten eine Arbeitsplatz- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: garantie, eine Beschäftigungsgarantie; das ist wichtig. Deswegen ist die Tarifbindung so wichtig. Vielen Dank, Axel Knoerig. – Es macht sich langsam der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt bereit, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der Kollege Bernd Rützel, SPD-Fraktion. Ein weiterer Punkt, den ich beleuchten will: Ja, es gibt (Beifall bei der SPD) viele, die von dieser Pandemie getroffen worden sind wie vom Blitz aus heiterem Himmel. Es gibt aber auch wel- Bernd Rützel (SPD): che, die schon länger Schwierigkeiten gehabt haben; die Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- sind vom Strukturwandel betroffen. Für die ist es ganz be Kollegen! Der Antrag der Linken ist auf den ersten wichtig, dass wir die Qualifizierung voranbringen – mit Blick schon sympathisch unserem Arbeit-von-morgen-Gesetz, mit dem Qualifizie- (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Auch auf den rungschancengesetz –, dass wir Geld in die Hand neh- zweiten!) men, damit die Leute von heute die Arbeit von morgen machen können. Das ist so wichtig. – ja, dazu kommen wir gleich, Pascal Meiser –; denn Entlassungen sollen verboten werden, wenn Unterneh- (Beifall bei der SPD) men Staatsgelder erhalten. Aber er greift zu kurz, und Deswegen kann ich noch einmal sagen: Bei den vielen er trifft damit auch nicht die Realität. Ich will das aus- Hilfen, die wir auf den Weg gebracht haben, sind auch führen: Wer Staatsgelder bekommt, also Gelder der All- 2 Milliarden Euro dabei, die wir direkt in die Automobil- gemeinheit – von uns –, der muss sicherstellen, dass diese industrie stecken, damit der Strukturwandel gelingt. Gelder auch wieder an die Allgemeinheit zurückfließen. Deshalb haben wir uns dafür eingesetzt und auch be- Ein Allerletztes zum Schluss. Wir können niemandem schlossen, dass, wenn staatliche Hilfen geleistet werden, die Sorge nehmen, arbeitslos zu werden. Aber ich kann keine Bonuszahlungen und Dividendenausschüttungen hier versichern, dass diese Bundesregierung und die erfolgen dürfen. Sozialdemokratie alles dafür tun werden, dass wir In Ihrem Antrag beschreiben Sie – das ist nicht falsch –, Beschäftigung sichern, dass Menschen nicht arbeitslos dass es unter Umständen lukrativer sein kann, Leute zu werden, dass wir gut durch die Pandemie kommen. entlassen, als sie in Kurzarbeit zu schicken. Das ist ein Den Antrag werden wir im Ausschuss beraten. theoretisches Modell; in Wirklichkeit ist es doch anders. (B) Ich habe selten Unternehmen kennengelernt, die in erster Vielen Dank. (D) Linie jetzt ihr Personal loswerden wollen. (Beifall bei der SPD) (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Lufthansa!) Die kämpfen doch ums Überleben. Die kämpfen doch, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: weil sie genau wissen, dass es schwierig ist, gutes Perso- Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich schließe die Aus- nal zu bekommen. Das Ziel ist, dieses Personal an Bord sprache. zu halten; deswegen waren ja 6 Millionen Menschen in Kurzarbeit. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 19/25255 und 19/25241 an die in der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. CDU/CSU) Gibt es andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Diese Zahl ist zurückgegangen auf 3 Millionen Men- Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. schen. Das zeigt, dass unsere Wirtschaft, unser Arbeits- Ich komme zurück zur namentlichen Abstimmung markt in der Krise gut funktioniert; denn es gibt auch über den von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Betriebe, die brummen, die boomen – trotz Pandemie. wurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Natürlich wird die Zahl jetzt wieder steigen. Daher ist Arbeitsschutz, das sogenannte Arbeitsschutzkontroll- dieses Instrument ein sehr wichtiges. gesetz, und gebe das von den Schriftführerinnen und Einen zweiten Punkt will ich beleuchten. Viele Unter- Schriftführern ermittelte Ergebnis bekannt: Abgegeben nehmen sind tarifgebunden; leider Gottes sind es zu wurden 630 Stimmkarten. Mit Ja haben gestimmt 473, wenige. 52 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, mit Nein haben gestimmt 152, Enthaltungen gab es 5. also nur jeder Zweite, sind durch einen Tarifvertrag Der Gesetzentwurf hat damit die erforderliche Mehrheit geschützt. Aber die, die es sind, haben in ihren Betrieben erreicht.

Endgültiges Ergebnis Ja Abgegebene Stimmen: 629; CDU/CSU Peter Aumer davon Dr. Michael von Abercron ja: 472 Dorothee Bär Dr. André Berghegger nein: 152 Norbert Maria Altenkamp Thomas Bareiß Melanie Bernstein enthalten: 5 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25259

(A) Volkmar Vogel (Kleinsaara) (C) Florian Oßner Steffen Bilger Kees de Vries Anja Karliczek Henning Otte Dr. Johann David Wadephul Ingrid Pahlmann Marco Wanderwitz Michael Brand (Fulda) Dr. Michael Kießling Dr. Dr. Dr. Silvia Breher (Hamburg) Sebastian Brehm Axel Knoerig Dr. Christoph Ploß Dr. Heike Brehmer Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Carsten Körber Gitta Connemann Alexander Krauß Marian Wendt Gunther Krichbaum Alois Rainer Alexander Dobrindt Dr. Günter Krings Dr. Annette Widmann-Mauz Rüdiger Kruse Bettina Margarethe Marie-Luise Dött Wiesmann Hansjörg Durz Dr. Roy Kühne Klaus-Peter Willsch Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Johannes Röring Elisabeth Winkelmeier- Becker Hermann Färber Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Röttgen Uwe Feiler Erwin Rüddel Ulrich Lange Dr. Dr. Dr. Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Wolfgang Schäuble (Hof) Dr. Dr. Tankred Schipanski SPD Hans-Joachim Fuchtel Christian Schmidt (Fürth) Niels Annen Dr. Dr. Ingrid Arndt-Brauer Dr. Nadine Schön Heike Baehrens (B) Eckhard Gnodtke Nikolas Löbel (D) Ursula Groden-Kranich Dr. Klaus-Peter Schulze Hermann Gröhe Dr. Jan-Marco Luczak Uwe Schummer Klaus-Dieter Gröhler Daniela Ludwig Torsten Schweiger Dr. Michael Grosse-Brömer Dr. Saskia Ludwig Sören Bartol Astrid Grotelüschen Karin Maag Bärbel Bas Markus Grübel Lothar Binding Dr. Thomas de Maizière Dr. (Heidelberg) Bernd Siebert Dr. Monika Grütters Dr. Thomas Silberhorn Fritz Güntzler Björn Simon Dr. Karl-Heinz Brunner Olav Gutting Hans-Georg von der Marwitz Jens Spahn Dr. Katrin Staffler Jürgen Hardt (Altötting) Dr. Dr. Matthias Hauer Dr. Michael Meister Albert Stegemann Dr. Dr. Angela Merkel Sabine Dittmar (Rostock) Dr. Dr. Mathias Middelberg (Chemnitz) Mark Helfrich Karsten Möring Dr. Rudolf Henke Stephan Stracke Dr. Axel Müller Dr. Dr. Dr. Gerd Müller Dr. Hermann-Josef Sepp Müller Tebroke Carsten Müller Hans-Jürgen Thies Michael Gerdes Dr. Heribert Hirte (Braunschweig) Alexander Hoffmann Stefan Müller (Erlangen) Dr. Angelika Glöckner Dr. Dr. Dr. Volker Ullrich Hans-Jürgen Irmer Michael Groß Dr. Georg Nüßlein 25260 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Sarah Ryglewski Dr. Gesine Lötzsch Dr. (C) Johann Saathoff Thomas Lutze Dr. Axel Schäfer (Bochum) Pascal Meiser Claudia Müller Hubertus Heil (Peine) Dr. Amira Mohamed Ali Beate Müller-Gemmeke Marianne Schieder Niema Movassat Dr. Ingrid Nestle Dr. Norbert Müller (Potsdam) Dr. Konstantin von Notz Zaklin Nastic Omid Nouripour (Aachen) Dr. Alexander S. Neu Friedrich Ostendorff Carsten Schneider (Erfurt) Cem Özdemir Sören Pellmann Lisa Paus Michael Schrodi Filiz Polat Tobias Pflüger Tabea Rößner Martina Renner Claudia Roth (Augsburg) (Spandau) Dr. Frank Schwabe Eva-Maria Schreiber Corinna Rüffer Dr. Helin Evrim Sommer Dr. Bärbel Kofler Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Daniela Kolbe Dr. Stefan Schmidt -Emre Svenja Stadler Kordula Schulz-Asche Anette Kramme Martina Stamm-Fibich Alexander Ulrich Dr. Wolfgang Strengmann- Christine Lambrecht Sonja Amalie Steffen Kuhn Christian Lange Andreas Wagner Margit Stumpp (Backnang) Kerstin Tack Harald Weinberg Dr. Sabine Zimmermann Jürgen Trittin Markus Töns (Zwickau) Dr. Julia Verlinden Carsten Träger BÜNDNIS 90/ Beate Walter-Rosenheimer Kirsten Lühmann Marja-Liisa Völlers DIE GRÜNEN Wolfgang Wetzel Dirk Vöpel Isabel Mackensen Lisa Badum Gülistan Yüksel Margarete Bause Nein (B) Dagmar Ziegler Dr. (D) Katja Mast Canan Bayram CDU/CSU Dr. Jens Zimmermann Dr. Franziska Brantner Hilde Mattheis Jana Schimke Dr. Dr. DIE LINKE Max Straubinger Dr. Janosch Dahmen Doris Achelwilm Ekin Deligöz AfD Gökay Akbulut Katharina Dröge Dr. Siemtje Möller Dr. Dietmar Bartsch Matthias Gastel Marc Bernhard Detlef Müller (Chemnitz) Lorenz Gösta Beutin Kai Gehring Michelle Müntefering Matthias W. Birkwald Stefan Gelbhaar Dr. Rolf Mützenich -Förster Stephan Brandner Anja Hajduk Jürgen Braun Ulli Nissen Dr. Birke Bull-Bischoff Britta Haßelmann Marcus Bühl Jörg Cezanne Dr. Bettina Hoffmann Petr Bystron Mahmut Özdemir Sevim Dağdelen Dr. Anton Hofreiter Tino Chrupalla (Duisburg) Fabio De Masi Ottmar von Holtz Joana Cotar Aydan Özoğuz Dr. Diether Dehm Dr. Klaus Ernst Dr. Kirsten Kappert- Siegbert Droese Dr. Gonther (Minden) Dr. André Hahn Uwe Kekeritz Berengar Elsner von Heike Hänsel Gronow Dr. Matthias Höhn Maria Klein-Schmeink Dr. Michael Espendiller Ulla Jelpke Sylvia Kotting-Uhl Sönke Rix Oliver Krischer Dr. Anton Friesen Dr. Christian Kühn (Tübingen) Dr. Katja Kipping Renate Künast Dr. Götz Frömming René Röspel Jutta Krellmann Markus Kurth Dr. Susann Rüthrich Ralph Lenkert Sven Lehmann Bernd Rützel Steffi Lemke Kay Gottschalk Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25261

(A) Armin-Paulus Hampel Martin Sichert Manuel Höferlin Frank Sitta (C) Mariana Iris Harder- Dr. Christoph Hoffmann Kühnel Dr. Reinhard Houben Dr. Dr. René Springer Bettina Stark-Watzinger Dr. Marie-Agnes Strack- Dr. Zimmermann Karsten Hilse Dr. Harald Weyel Dr. Christian Jung Benjamin Strasser Nicole Höchst Katja Suding Dr. Christian Wirth Dr. Dr. Uwe Witt Daniela Kluckert Michael Theurer Leif-Erik Holm Pascal Kober Stephan Thomae Johannes Huber Dr. Lukas Köhler FDP Manfred Todtenhausen Carina Konrad Dr. Andrew Ullmann Dr. Grigorios Aggelidis Norbert Kleinwächter Christine Aschenberg- Johannes Vogel (Olpe) Enrico Komning Dugnus Alexander Graf Jörn König Nicole Bauer Lambsdorff Katharina Willkomm Steffen Kotré Dr. Rainer Kraft Dr. Fraktionslos (Rhein-Neckar) (Heilbronn) Dr. (Südpfalz) Oliver Luksic Dr. Dr. Birgit Malsack- Sandra Bubendorfer-Licht Till Mansmann Winkemann Dr. Dr. Jürgen Martens Enthalten Volker Münz Sebastian Münzenmaier Carl-Julius Cronenberg Alexander Müller CDU/CSU Bijan Djir-Sarai Roman Müller-Böhm Dieter Stier Jan Ralf Nolte Christian Dürr Frank Müller-Rosentritt Hartmut Ebbing Dr. Martin Neumann Dr. Marcus Faber (Lausitz) AfD Tobias Matthias Peterka Otto Fricke Matthias Nölke Paul Viktor Podolay Thomas Hacker Hagen Reinhold (B) Dr. (D) Jürgen Pohl Reginald Hanke Dr. h. c. Thomas Roman Johannes Reusch Katrin Helling-Plahr Sattelberger Fraktionslos Ulrike Schielke-Ziesing Markus Herbrand Christian Sauter Dr. Torsten Herbst Frank Schäffler Lars Herrmann Jörg Schneider Dr. Wieland Schinnenburg Uwe Schulz Dr. Gero Clemens Hocker Matthias Seestern-Pauly Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Ich rufe als Nächstes die Tagesordnungspunkte 6 a bis b) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- 6 h auf: geordneten Daniel Föst, Markus Herbrand, Christian Dürr, weiteren Abgeordneten und a) – Zweite und dritte Beratung des von der der Fraktion der FDP eingebrachten Ent- Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des wurfs eines Jahressteuergesetzes 2020 Einkommensteuergesetzes zur Vermei- (Jahressteuergesetz 2020 – JStG 2020) dung steuerlicher Benachteiligung bei so- zial verträglicher Vermietung Drucksachen 19/22850, 19/23551, 19/23839 Nr. 7 Drucksache 19/23677 Beschlussempfehlung und Bericht des Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) Finanzausschusses (7. Ausschuss) Drucksache 19/25160 Drucksache 19/25160 – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses (7. Aus- Drucksache 19/25161 schuss) 25262 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) – zu dem Antrag der Abgeordneten Kay g) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Gottschalk, Marc Bernhard, Stephan Markus Herbrand, Christian Dürr, Grigorios Brandner, weiterer Abgeordneter und der Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Fraktion der FDP Der Arbeitsrealität Rechnung tragen – Abgeltungsteuer erhalten Home-Office wieder absetzbar machen Drucksache 19/25247 – zu dem Antrag der Abgeordneten Till h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Mansmann, Christian Dürr, Frank Schäffler, weiterer Abgeordneter und der Markus Herbrand, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Frak- Fraktion der FDP tion der FDP Bürokratieaufwand in der Unterneh- merkette verringern Maßnahmen zur Bewältigung der Coro- na-Krise bei der Erbschaftsteuer ergrei- – zu dem Antrag der Abgeordneten Till fen – Scheitern von Unternehmensnach- Mansmann, Christian Dürr, Frank folgen vermeiden Schäffler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/25244 Reform der Stromsteuer zur Entlas- Zu dem Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 der tung der Bürger Bundesregierung liegen vier Änderungsanträge und drei Entschließungsanträge vor. – zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE Für die Aussprache sind 30 Minuten beschlossen. Zivilgesellschaft ist gemeinnützig Es beginnt für die SPD-Fraktion der Kollege Lothar Drucksachen 19/23725, 19/24371, Binding. Bitte schön. 19/24366, 19/15465, 19/25160 (Beifall bei der SPD) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kay Gottschalk, Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): Fraktion der AfD Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr verehrte Damen und Herren! Wir haben heute sicher 100 Die Chance nutzen – Eine Indexierung der komplizierte Einzelmaßnahmen zu besprechen. (B) Tarife, Freibeträge, Freigrenzen, Pausch- (D) beträge und Pauschalen im Einkommen- (Michael Theurer [FDP]: Wir warten auf den steuergesetz einführen, um endlich die Meterstab!) schleichende Steuererhöhung zu vermei- Ich will mich auf drei konzentrieren, wobei zur Gemein- den nützigkeit später noch der Kollege Michael Schrodi Drucksache 19/25304 etwas sagen wird.

Überweisungsvorschlag: Ich komme zunächst zum Homeoffice. Das ist natür- Finanzausschuss lich der aktuellen Lage geschuldet; viele Leute arbeiten in e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jörn der Pandemie im Homeoffice. Nicht alle haben natürlich König, Joana Cotar, Uwe Schulz, weiterer ein Arbeitszimmer. Daraus ergeben sich besondere Abgeordneter und der Fraktion der AfD Belastungen, und wir sind froh, dass wir in diesem Be- reich jetzt eine gerechte Pauschale beschließen konnten – Steuerverwaltung mit Distributed-Led- das haben wir gemeinsam gemacht, das ist sehr schön; ger-Technologien – Zukunftsfähig durch darüber freuen sich schon die CDU/CSU-Kollegen –: Innovation im öffentlichen Sektor 5 Euro pro Tag, bis zu 600 Euro im Jahr. Das wird steuer- Drucksache 19/25305 lich anerkannt und vermindert das zu versteuernde Ein- kommen; das ist sehr schön. Das ist eine Art Experiment Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) auf zwei Jahre. Das ist ganz wunderbar; denn Hubertus Ausschuss Digitale Agenda (f) Heil überlegt ja, das Recht auf Homeoffice einzuführen. Federführung strittig Das können wir später sehr gut mit steuerlichen Maßnah- f) Beratung des Antrags der Abgeordneten men kombinieren. Markus Herbrand, Christian Dürr, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der (Beifall bei der SPD) Fraktion der FDP – Das ist einen echten Applaus wert; das stimmt. Steuererklärungspflicht bei Kurzarbeit (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) aussetzen Wir haben etwas Zweites gemacht, aber wir haben Drucksache 19/25240 relativ lange gebraucht. Warum haben wir eigentlich so Überweisungsvorschlag: lange gebraucht? Na ja, wir haben lange diskutiert. Finanzausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (Markus Herbrand [FDP]: Ja, genau!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25263

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Die CDU/CSU wollte aus dem Jahressteuergesetz eigent- eine geringere Rente, weil man ihnen Lohn vorenthält (C) lich eine Art Unternehmensteuergesetz machen – recht und ihnen stattdessen ein Bonbon gibt. Das halte ich für kompliziert –, gefährlich. (Markus Herbrand [FDP]: Das wäre mal eine (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Kerstin gute Idee gewesen!) Tack [SPD]: Genau so ist das, Lothar!) mit höheren Verlustrückträgen, Thesaurierungsbegünsti- Ich will das schwierigste Beispiel nennen, das es gibt: gungen – das verstehen die wenigsten – Lieferando. Da müssen die Leute ihr eigenes Fahrrad (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Alles richtig!) nehmen – übrigens auch ihr eigenes Handy – und bekom- men 10 Cent für die Abnutzung. Interessant ist: Das ist und Steuersenkungen für Unternehmen. gedeckelt bei 440 Kilometern. Dreimal darf hier jeder (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) raten: Das sind 44 Euro. Und diese 44 Euro werden aus- bezahlt als was? Als ein Amazon-Sachgutschein. Diese Aber das Jahressteuergesetz ist ein Omnibusgesetz und Gestaltungen ermöglichen wir damit. Das ist eine Art der für kleine Korrekturen infolge der EU-Gesetzgebung Entlohnung, die wir nicht wollen. gedacht, zur Korrektur kleiner Fehler infolge veränderter Rahmenbedingungen. Es ist eben gerade nicht für große (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Reformen gedacht. – Das ist der erste Punkt. der LINKEN und der Abg. Lisa Paus [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Der zweite Punkt ist, dass wir uns über den Begriff „Reform“ nicht einig sind; denn die CDU/CSU-Kollegen Ich bin für faire Löhne, gute Arbeitsmittel, keine Bon- verstehen unter „Reform“ ausschließlich Steuersenkun- bons. gen. Das verstehen wir nicht ausschließlich darunter; (Zuruf von der CDU/CSU) denn wir sagen: Wer in der Krise keine Gewinne macht, der hat überhaupt nichts von Steuersenkungen. – Das ist genau der Punkt, ja. Ihr wolltet den regionalen Handel fördern – das wollen wir auch –; aber gleichzeitig (Beifall bei der SPD) hat der Kollege Brehm für, wie wir sagen, Open Loop Da hilft keine Unternehmensteuersenkung, das ist klar. gekämpft. „Open Loop“ heißt: alles für alles. Du hast keine Sachbezugskarte, sondern eine Geldkarte. Das (Michael Theurer [FDP]: Verlustrückträge!) heißt, nicht der regionale Handel wird gefördert, sondern Aber wer von staatlichen Hilfen profitiert, der soll fairer- irgendwie der gesamte Handel. Faire Löhne sind besser weise Steuern zahlen. als diese Sondertatbestände. (B) (Beifall bei der SPD) Jetzt steht hier: minus 11 Sekunden. Daran will ich (D) mich halten, damit der Präsident mich nicht ermahnen Genau das ist die Symmetrie, in der wir denken. Ein muss. Ansatz nach dem Motto „Hilfen rauf, Steuern runter“ ist kein Modell. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Es gab noch etwas ganz Spezielles. Kollege Gutting Das ist sehr löblich. und Sebastian Brehm haben sehr stark für den 44-Euro- Sachbezug gekämpft. Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Genau!) Insofern sieht jeder: Es geht nichts über faire Löhne, Es stimmt: Das klingt gut. Ihr habt immer gesagt: für aber es spricht so manches gegen diese Bonbons. 6 Millionen Arbeitnehmer. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Beim ersten Hinsehen hilft das den Arbeitnehmern, moti- Sehr gut. – Jetzt geht es weiter mit dem Abgeordneten, viert sie und stärkt die Attraktivität der Arbeitgeber; es der sich mit Maske nähert: der Abgeordnete Kay fühlt sich wie ein Geschenk an. Der BiberCard-Verein Gottschalk, AfD-Fraktion. schreibt, dass die Mitarbeiter relativ wenig verdienen. Die erhalten ein zusätzliches Bonbon in Form eines Sach- (Beifall bei der AfD) bezugs. Ehrlich gesagt, ich wäre dafür, wir heben die Löhne an und sorgen für eine faire Entlohnung, anstatt Kay Gottschalk (AfD): Bonbons zu verteilen. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Das war schon großes Kino, Herr Binding. Sie haben wenig (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zum Steuergesetz gesprochen. Ich kann auch verstehen, der LINKEN und der Abg. Lisa Paus [BÜND- warum. Da müsste Ihnen eigentlich die Schamesröte ins NIS 90/DIE GRÜNEN]) Gesicht steigen; ich werde gleich darauf eingehen. Sie So etwas wäre doch schöner und auch einfacher. Ihr habt sagten ja: Die, die staatliche Hilfen bekommen, sollen euch ein kompliziertes System überlegt. Außerdem gerne mehr Steuern bezahlen. Das betrifft insbesondere benachteiligt der Arbeitgeber die Beschenkten noch die Arbeitnehmer; das werde ich gleich beim Thema Pro- durch seinen Betriebsausgabenabzug und weil er keine gressionsvorbehalt deutlich machen. Das war eine deut- Beiträge zahlt. Das heißt, die Beschenkten haben künftig liche K.-o.-Erklärung der SPD. 25264 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Kay Gottschalk (A) Aber bevor ich mich mit dem Gesetzentwurf auseinan- Das sagt kein Geringerer als Stefan Körzell, Vorstands- (C) dersetze, möchte ich einmal meine grundsätzliche Kritik mitglied des DGB. in Richtung der Koalition äußern: Es ist schon ein starkes Stück, uns fünf Tage vor der abschließenden Finanzaus- Meine Damen und Herren des Hohen Hauses, wir, die schusssitzung 42 Umdrucke der Koalitionsfraktionen AfD, haben einen entsprechenden Entschließungsantrag vorzulegen, eingebracht, um dieses Problem für über 4 Millionen Kurzarbeiter in Deutschland für die Jahre 2020 und (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Fleißig sind wir!) 2021 zu lösen. Was wollen wir ändern? Erstens. Wir wollen, dass das Kurzarbeitergeld in diesen Jahren nicht die teilweise hochkomplexe Sachverhalte ändern sollen. dem Progressionsvorbehalt unterliegt. Nach dem Ein- Ich halte das nicht für zielführend, und ich halte das auch kommensteuergesetz ist dann nämlich mit Nachzahlun- für einen schlechten Umgang mit der Opposition und gen zu rechnen. Ich könnte mich jetzt natürlich freuen; wünsche mir da in Zukunft einen besseren Umgang. denn die werden nämlich wahrscheinlich im August auf Das hatte schon was von ESM light, meine Damen und die Menschen zukommen, kurz vor der Bundestagswahl. Herren. Zweitens: zum Zweck des gleichzeitigen Bürokratieab- (Beifall bei der AfD) baus. Auch in den Finanzämtern müssten jetzt die Sekt- korken knallen; denn ab 410 Euro Kurzarbeitergeld sind Ein konstruktives Arbeiten setzt natürlich voraus, dass Einkommensteuererklärungen notwendig. Es lebe die sich auch die Opposition ausreichend mit ihren Gesetzes- Bürokratie dieser Regierung, meine Damen und Herren. vorhaben und Änderungen auseinandersetzen kann. Das war für uns schon – einmal abgesehen davon, dass das in (Beifall bei der AfD) einer Haushaltswoche geschah – ein echt starkes Stück. Ein weiterer fantastischer Antrag meiner Fraktion ist Also nochmals: Hier wünsche ich mir in Zukunft einen eingegangen. Sie sprechen hier alle von Digitalisie- vernünftigeren Umgang. rung 4.0. Die FDP ist da ja Serviceopposition. Die Dass wir für die Debatte über das Jahressteuergesetz CDU sagt: „Wir müssen die Digitalisierung voranbrin- mit so vielen umfänglichen Änderungen nur so wenig gen“, und Sie bringen viel Geld voran. Alle sprechen in Zeit, nur eine halbe Stunde, haben – auch das ist ein Coronazeiten vom Homeoffice. Nur, was Sie hier planen, Kritikpunkt, wenn man bedenkt, über was für Punkte lieber Herr Binding – deswegen haben Sie wahrschein- wir hier manchmal stundenlang sprechen –, finde ich an lich auch nicht so richtig darüber gesprochen –, das sind dieser Stelle auch ziemlich deplatziert. Almosen. 5 Euro pro Tag, maximal 600 Euro, wollen Sie den Leuten da draußen gewähren, die jetzt im Homeof- Aber nun komme ich in dieser kurzen Zeit tatsächlich (B) fice sitzen, und das Ganze wird dann sogar noch gegen (D) zu den Änderungen. Da gibt es ein paar gute Anträge der die Werbungskosten aufgerechnet. AfD. Liebe Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, spit- zen Sie da die Ohren, damit Sie tatsächlich bei der Bun- Meine Damen und Herren, folgen Sie auch hier dem destagswahl wissen, wer sich um Ihre Belange kümmert. AfD-Antrag, in dem steht: Lassen Sie uns die Verhältnis- se wiederherstellen, die wir Anfang der 2000er hatten. (Beifall bei der AfD – Heike Brehmer [CDU/ Manchmal hilft auch ein Blick zurück. Weg mit der Kern- CSU]: Oje! – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: theorie und anderen Dingen, damit jeder Mensch, wenn Oje! ) er zu Hause ein Arbeitszimmer hat oder arbeitet, auch die Ich nenne Ihren Gesetzentwurf einmal sehr plakativ tatsächlichen Kosten gegenrechnen kann! Das wäre so- „Corona-Steuerfalle-Gesetz“. Warum ist das so bei die- zial, das wäre fair, und das trägt auch einer digitalen sem Gesetzentwurf, meine Damen und Herren? Das Inte- Zukunft insoweit Rechnung, meine Damen und Herren. ressante ist nämlich, was in diesem Gesetzentwurf leider (Beifall bei der AfD) nicht steht. Der Soli bleibt in der Höhe. Schauen wir einmal, was jetzt im Zuge der Coronakosten da auf uns zukommt. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Fertig? Ich komme zum Antrag der AfD und vor allen Dingen zum Thema Progressionsvorbehalt. Sie haben es eben deutlich gesagt, Herr Binding: Wer Hilfen bekommt, Kay Gottschalk (AfD): soll ruhig zahlen. – Das gilt insbesondere für mehr als Ich komme zum Schluss. 4 Millionen Arbeitnehmer. Meine Damen und Herren, Sie wissen nämlich alle: Das Kurzarbeitergeld ist zwar Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: steuerfrei, aber eben nicht ganz. Es unterliegt nämlich Sie sind schon am Schluss. dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Ich darf den DGB zitieren – der dürfte der SPD ja bekannt sein –: Kay Gottschalk (AfD): Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Koalition Es ist ein ziemlich mittelmäßiger Gesetzentwurf dieser Millionen Beschäftigte, die Kurzarbeitergeld erhal- Regierung, weil auch viele gute Änderungen drin sind. ten, an dieser Stelle im Regen stehen lässt. Wer mit dem Kurzarbeitergeld erhebliche Einkommensein- bußen hinzunehmen hat, soll nicht auch noch mit Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Steuernachzahlungen zu kämpfen haben. Herr Gottschalk! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25265

(A) Kay Gottschalk (AfD): Wir haben den Alleinerziehendenentlastungsbetrag be- (C) Deswegen werden wir uns enthalten. reits im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz verdoppelt. Um ein Zeichen gerade für die schwere Situation von Vielen Dank. Alleinerziehenden zu setzen, wird diese Erhöhung jetzt entfristet und gilt über das Jahr 2022 hinaus. (Beifall bei der AfD) (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: [SPD]) Also, Leute, ich weiß, dass die Redezeiten kurz sind, Wir haben die Möglichkeit zur steuerfreien Auszah- aber trotzdem: Man kann auch in kurzer Zeit Wichtiges lung des Coronabonus bis zum Sommer 2021 verlängert. sagen. Bitte halten Sie sich an die Redezeiten. Das heißt: Auch ein im Halbjahr nächsten Jahres aus- bezahlter Bonus etwa für Pflegekräfte bleibt steuerbe- Der Kollege Olav Gutting ist der nächste Redner. günstigt. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir haben beim § 7g EStG zur Förderung von kleinen und mittleren Betrieben die Gewinngrenze auf 200 000 Euro angehoben. Das ist gut für landwirtschaft- Olav Gutting (CDU/CSU): liche und forstwirtschaftliche Betriebe; es wird denen Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! In zugutekommen. den letzten Jahren haben wir das Jahressteuergesetz bei der Namensgebung ja oft ein bisschen durch Mimikry (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und verunstaltet. Dieses Jahr heißt es wirklich „Jahressteuer- der SPD) gesetz“, und das ist auch gut so. Neben teilweise deut- Die gesetzliche Konkretisierung und Steuerfreiheit für lichen Entlastungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Outplacement-Beratungen ist ebenfalls ein wichtiger nehmer sowie Unternehmer stärken wir mit dem Punkt. Die steuerrechtliche Berücksichtigung von Auf- Jahressteuergesetz das Ehrenamt, und wir nehmen ent- wendungen bei der verbilligten Wohnraumvermietung sprechende Anpassungen an EU-Recht und an Rechtspre- wird für Vermieter und damit eben auch für Mieter und chung vor. Mieterinnen verbessert. Wir haben hier einen Gesetzentwurf mit 18 Artikeln, Der steuerfreie Sachbezug – lieber Lothar Binding, du den wir an 42 Stellen im Verfahren geändert haben. Da hast es angesprochen – steigt auch 2022 von 44 auf steckt viel Arbeit, viel Ausdauer, aber leider auch viel 50 Euro, und wir finden das richtig. Wir finden auch (B) Zeit drin. Aber ich denke, es hat sich gelohnt. Ich möchte diesen steuerfreien Sachbezug richtig. Der Unterschied (D) mich an dieser Stelle deshalb bei allen Beteiligten, bei ist: Wir wollen, dass faire Löhne bezahlt werden, und den Kolleginnen und Kollegen im Finanzausschuss, den wir wollen obendrauf noch zusätzlich diesen Sachbezug. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Beamten des BMF, die viel geleistet haben, den Sachverständigen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – aus Wissenschaft und aus den Verbänden bedanken und Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Machen immer wieder die gute und intensive Zusammenarbeit in wir 12 Euro Mindestlohn!) den letzten Monaten betonen. Ich freue mich auch für die Vereine und für die Ehren- amtlichen. Durch Steuerentlastungen und durch Bürokra- (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] tieabbau erleichtern wir ihre unverzichtbare Arbeit. Das [SPD]) ist ein wichtiges Signal; denn ihr Engagement in den Ver- Gut Ding will Weile haben, ja. Wir haben etwas länger einen macht unser Land lebenswert. gebraucht. Leider ist es uns dann auch nicht gelungen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) den ursprünglichen Zeitplan für das Gesetzgebungsvor- haben einzuhalten. Das lag einerseits am späten Kabi- Was fehlt, will ich aber hier auch nicht verschweigen. nettsbeschluss, andererseits auch an den vielfältigen Wir hätten uns gewünscht – das kam schon zur Sprache –, Änderungswünschen des Bundesrats und von uns Parla- dass wir zum Beispiel beim § 20 Absatz 6 EStG, bei der mentariern. Schneller ging es leider nicht. Mir bleibt des- Verlustverrechnung bei der Abgeltungsteuer, eine Kor- wegen nur, mich an dieser Stelle zu entschuldigen. Ich rektur vornehmen. Wir hätten uns überhaupt bei der Ver- bitte um Entschuldigung bei den steuerberatenden Beru- lustverrechnung insgesamt endlich Bewegung ge- fen, bei den Seminaranbietern, bei den Softwareanbie- wünscht. Das wäre übrigens keine Steuersenkung tern, aber auch bei der Verwaltung, dass jetzt leider nur gewesen, sondern eine zielgenaue Hilfe für die Unter- wenig Zeit bleibt, um sich entsprechend umzustellen und nehmen, die jetzt Verluste machen. anzupassen. Aber auch hier: Wir geloben Besserung. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ebenso wäre eine Thesaurierungsbegünstigung ein wich- des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) tiges Signal an unseren Mittelstand gewesen. Vieles mehr hätten wir uns gewünscht; aber das ging mit dem Koali- Aufgrund der eingeschränkten Redezeit nur einige tionspartner nicht. Punkte des Gesetzgebungspaketes, die mir besonders am Herzen liegen, darunter, wie gesagt, viele steuerliche Alles in allem: Viel Licht, wenig Schatten. Es lohnt Entlastungen. Das hier nur im Schnelldurchgang. sich, zuzustimmen. 25266 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Olav Gutting (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Sie verweigern sich hier einem einfachen und auch unbü- (C) ordneten der SPD) rokratischen Lösungsansatz, um die Unternehmen mit dringend notwendiger Liquidität zu versorgen; Sie gehen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: lieber über KfW-Kredite. Auch verweigern Sie erneut, die Bezieher von Kurzarbeitergeld von den für alle zu Der nächste Redner: für die Fraktion der FDP der erwartenden Steuernachzahlungen zu befreien. Der Pro- Kollege Markus Herbrand. gressionsvorbehalt führt dazu, dass diese Leistungen mit (Beifall bei der FDP) der Steuererklärung im nächsten Jahr zum Teil einfach wieder wegbesteuert werden; da werden sich noch viele wundern. Wir haben wiederholt beantragt, den Progres- Markus Herbrand (FDP): sionsvorbehalt für coronabedingte Lohnersatzleistungen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und auszusetzen. Sie haben das wiederholt abgelehnt und da- Kollegen! Ich hatte mir vorgenommen, zur Weihnachts- mit dokumentiert, dass Sie das nicht wollen. zeit versöhnliche Worte zu finden. Und in der Tat: Es gibt auch Gutes in dem Gesetz; insbesondere die 42 Umdrucke Unsere Ablehnung dieses Gesetzes ist auch eine zum Ende haben dieses Gesetz besser gemacht. Wir Ablehnung der insgesamt wenig ambitionierten Steuer- befürworten zum Beispiel auch alle Regeln, die den Ver- politik der Koalition, nicht nur, aber eben auch im Coro- einen das Leben einfacher machen. najahr. Weder die Corona-Steuerhilfegesetze noch das Jahressteuergesetz wurden genutzt, um den steuerpoliti- (Beifall bei der FDP) schen Stillstand zu beenden und richtige und wichtige Alles in allem aber machen Sie mir es eher schwer, posi- Weichen zu stellen, um unser Land steuerpolitisch tive Worte zu dem Gesetz zu finden; denn es leidet aus zukunftsfest zu machen und wettbewerbsfähig aufzustel- meiner Sicht an zwei Konstruktionsfehlern. Deshalb len für die Zeit in und auch nach der Krise. Deshalb haben wir mit fast 30 Anträgen versucht, unsere Aspekte lehnen wir dieses Gesetz ab. einzubringen; leider vergebens. Herzlichen Dank. Der erste Konstruktionsfehler ist, dass das, was im (Beifall bei der FDP) Gesetz steht, oft in die falsche Richtung geht. Der Büro- kratieaufwand wird zum Teil erhöht. So sind die Regel- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ungen zur verbilligten Vermietung ein deutlicher Rück- Jetzt hat für die Fraktion Die Linke das Wort der Abge- schritt im Kampf gegen die Bürokratie, und das wissen ordnete Fabio De Masi. Sie ganz genau. Falsch ist auch: Sie verweigern vielen (B) Sparerinnen und Sparern nach wie vor die steuerliche (Beifall bei der LINKEN) (D) Berücksichtigung der Verluste, obgleich gleichgelagerte Gewinne komplett versteuert werden. Fabio De Masi (DIE LINKE): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Die- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ses Jahr war ein schwieriges Jahr, es war ein verrücktes der AfD) Jahr, aber jedes Jahr endet mit einem Jahressteuergesetz. Die obersten Richter in unserem Land halten das für ver- Man findet in so einem Jahressteuergesetz immer einige fassungswidrig, wir auch. Wir halten es zudem für massiv Dinge, die ganz okay sind, und einige Dinge, die uns zu ungerecht. wenig sind. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich fange mal mit dem Positiven an. Positiv ist, dass der AfD) Sie klarstellen, dass Zusatzleistungen der Arbeitgeber wie ein Jobticket zusätzlich zum Arbeitslohn erfolgen Deshalb haben wir einen eigenen Antrag dazu einge- müssen und nicht dafür genutzt werden dürfen, die Löhne bracht. Auch mit den steuerlichen Regelungen zum zu drücken. Das finden wir ausdrücklich positiv. Homeoffice bleiben Sie auf halber Strecke stehen. (Beifall bei der LINKEN) (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Die sind her- Wir hätten uns gewünscht – es ist bereits angesprochen vorragend!) worden –, dass wir den Progressionsvorbehalt beim Warum, um Gottes willen, befristen Sie diese Regelung Kurzarbeitergeld aussetzen, damit nicht die Kolleginnen auf zwei Jahre? Sie vertreten offenbar die Auffassung: und Kollegen, die jetzt um ihre Zukunft bangen, später Wenn das Virus weg ist, dann verschwindet auch das mit höheren Steuernachzahlungen konfrontiert werden; Homeoffice wieder. Das halte ich, ehrlich gesagt, für denn Kurzarbeitergeld ist zwar steuerfrei, aber es wird weltfremd. zum zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet. Somit rutscht man in eine höhere Progression, und da- (Beifall bei der FDP) durch drohen Steuernachzahlungen. Wir fordern schon Der zweite Konstruktionsfehler dieses Gesetzes: Es seit Jahren, den Progressionsvorbehalt beim Kurzarbei- fehlt einfach zu viel in diesem Gesetz. Dass beispiels- tergeld abzuschaffen. weise immer noch nichts zu dem dringend notwendigen (Beifall bei der LINKEN) weiteren Reformbedarf bei der Verlustverrechnung von Betrieben gekommen ist, ist sehr ernüchternd. Darüber hinaus ist positiv, dass wir bei den kriminellen Cum/Ex-Geschäften, dem größten Steuerraub in der (Beifall bei der FDP) deutschen Geschichte, endlich zur Regelung kommen: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25267

Fabio De Masi (A) Auch wenn Cum/Ex-Deals bereits steuerlich verjährt unserer Sicht rechtlich nicht notwendig gewesen. Wir (C) sind, können wir sie strafrechtlich abschöpfen. Wir haben haben es mehrfach dargestellt. Wir haben auch einen ent- uns hier im Haus darüber gefetzt. Aber es ist gut, dass uns sprechenden Änderungsantrag eingebracht, den Sie aber das jetzt gemeinsam gelungen ist und dass wir es nicht nicht angenommen haben; das ist der Schatten an dieser zulassen, dass die kriminellen Cum/Ex-Gangster davon- Stelle. kommen. Es gibt noch einige Unsicherheiten, die da- durch entstanden sind, dass das Finanzministerium (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – geschlampt und eine Hintertür für die Cum/Ex-Gangster Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Warum haben eingebaut hat, wenn nämlich die Verjährung vor dem Sie gegen unseren Antrag gestimmt?) 1. Juli 2020 eingetreten ist. Aber wir versuchen, das jetzt Ein bisschen weniger Licht und noch viel mehr gemeinsam zu heilen, und das ist auch gut so. Schatten gibt es im Bereich Gemeinnützigkeit. Richtig (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ist: Es hat sich in dem Bereich einiges getan. Aber die neten der SPD) nach wie vor existierende massive rechtliche Unsicher- heit für Nichtregierungsorganisationen – die Frage ist, Was die Homeoffice-Pauschale angeht: Das Problem was passiert, wenn sie sich politisch betätigen – haben ist, dass der Steuerabzug immer jene begünstigt, die über Sie mit dem Gesetz nicht beseitigt, und das ist schlicht- ein höheres zu versteuerndes Einkommen verfügen. Da- weg ein Skandal. durch, dass sie unter die Werbungskosten fällt, gehen die Arbeitnehmer leer aus, die über ein geringeres Einkom- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN men verfügen und nicht über die 1 000 Euro Werbungs- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) kosten hinauskommen. Zusätzlich werden auch die Arbeitgeber aus der Pflicht genommen. Das hätten wir Wir als Grüne wollen endlich eindeutig gesetzlich regeln, anders gelöst. dass die Einflussnahme auf die politische Willensbildung grundsätzlich gemeinnützige Zwecke verfolgen darf. Ins- Zum Schluss. Wir haben einen eigenen Antrag einge- besondere Teile der Union haben das abgelehnt mit dem bracht, der sich auf die Gemeinnützigkeit bezieht. Hinweis: Wieso? Es gebe doch gar kein Problem. – Wenn Warum? Wir haben die Situation in Deutschland, dass das tatsächlich so sein sollte: Wir hören definitiv anderes. zum Beispiel die Rüstungslobby gemeinnützig ist, aber Seit über zwei Jahren gibt es einen Stillstand. Keiner Organisationen wie der VVN, einer Organisation, die von bewegt sich, weil man unsicher ist. Lassen Sie uns doch Holocaustüberlebenden gegründet wurde, wurde die gemeinsam einen eindeutigen Anwendungserlass erlas- Gemeinnützigkeit aberkannt. Das finden wir völlig inak- sen. zeptabel. Deswegen wollen wir den Katalog der steuer- (B) begünstigten Zwecke erweitern und werben um Zustim- (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Ohne Trans- (D) mung zu unserem Antrag. Zum Jahressteuergesetz wollen parenz?) wir uns enthalten. Dann hätten wir zumindest einen kleinen Schritt in die Vielen Dank. Bleiben Sie gesund, und fröhliche Weih- richtige Richtung getan. nachten vorab. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ja, Sie haben den Zweckkatalog um Klimaschutz und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: um Freifunk ergänzt, aber auch – jetzt wird es ein biss- Vielen Dank, Fabio De Masi; vorbildliches Einhalten chen eklektisch – um Friedhofspflege. Vor allen Dingen der Redezeit. – Nächste Rednerin: die Abgeordnete Lisa ist völlig unklar, warum Sie ihn nicht ergänzt haben um Paus, Bündnis 90/Die Grünen. die Förderung der tragenden Grundsätze unseres Staats- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wesens wie Demokratie, wie Grund- und Menschenrech- te, wie zivilgesellschaftliche Teilhabe und wie soziale Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Gerechtigkeit. Dazu findet sich nichts in diesem Gesetz- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ja, das entwurf, meine Damen und Herren. Jahressteuergesetz hat wie jedes Jahr Licht und Schatten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN neben den üblichen notwendigen Anpassungen. Ich fange sowie des Abg. Jörg Cezanne [DIE LINKE]) mit etwas Licht an. Es ist uns gelungen, den schweren Fehler, den die Mehrheit in diesem Hause im Sommer Licht und Schatten gibt es auch beim Thema Investi- gemacht hat, nämlich das Rückwirkungsverbot bei der tionsanreize. Ja, Sie haben beim § 7g Einkommensteuer- strafrechtlichen Vermögensabschöpfung einzuführen, zu gesetz – Investitionsabzugsbetrag – etwas getan; aber der korrigieren. Das Bundesfinanzministerium hat sich Investitionsabzugsbetrag hat null – null! – ökologische geziert, aber es ist uns gelungen, dass die Regelung wie- Lenkungswirkung. Das kritisieren nicht nur wir, sondern der geändert wird. Damit ist es nicht mehr möglich, dass das kritisiert auch der Bundesrechnungshof, der Ihnen die Cum/Ex-Straftäter einfach mit dem Geld nach Hause klar sagt: Damit widersprechen Sie Ihrem eigenen Klima- gehen. Vielmehr können sie jetzt rechtlich belangt wer- schutzprogramm 2030. den. Ich hoffe, der Fehler ist jetzt repariert. Allerdings (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fragen wir uns: Warum haben Sie die Regelung am Ende doch noch leicht eingeschränkt? Sie sagen, sie gilt Außerdem hätten wir uns die Ausweitung des Verlust- nur für besonders schwere Steuerstraftaten. Das wäre aus rücktrages gewünscht. 25268 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Lisa Paus (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] (C) der Abg. Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE [SPD]) GRÜNEN]) Da gab es nie eine bewusste Lücke. Wir haben immer Das fehlt; dabei wissen wir alle miteinander, dass das gesagt: Wir machen das in einer Abfolge. Das habe ich wirkungsvoll und zielgenau wäre. Auch darauf gehen Ihnen beim letzten Mal schon erklärt, Herr De Masi. Jetzt wir in unserem Entschließungsantrag ein. Auch das ist haben wir, glaube ich, alles gemacht, damit wir diesen eine Leerstelle in diesem Gesetzentwurf. Betrug wasserdicht bekämpfen können. Nun kommen wir zum Schluss noch zur völligen Dun- (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Hat er ja auch kelheit: Es gibt nach wie vor nichts zum Thema Share gelobt!) Deals. Seit über einem Jahr liegt der Gesetzentwurf rum. Das ist gut so, dass wir das mit diesem Gesetz so (Bernhard Daldrup [SPD]: Skandalös!) beschließen. Es gibt auch kein Stopfen der kratergroßen Löcher beim (Beifall bei der SPD) Erbschaft- und beim Schenkungsteuerrecht. Herr Döpf- Wir haben in dieser Krise gemerkt, dass wir sozialen ner ist mit 1 Milliarde Euro schenkungsteuerfrei nach Zusammenhalt, dass wir Solidarität brauchen. Wir ver- Hause gegangen; aber dieser Gesetzentwurf sieht keine suchen, da vieles zu tun. Wichtig ist aber, was vor Ort entsprechende Änderung vor. Da wundert es nicht, dass geschieht, in Vereinen, gemeinnützigen Organisationen, auch eine Erbschaft von 300 Wohnungen und mehr nach im Ehrenamt. Das wollen wir fördern. Wir tun das durch wie vor steuerfrei ist, weil das dann als Unternehmen gilt, die Anhebung der Übungsleiter- und der Ehrenamtspau- obwohl es ein Urteil des BFH dazu gibt; auch da ist keine schale. Mein und unser aller Dank gilt all denen, die Änderung vorgesehen. ehrenamtlich tätig sind, die auch unentgeltlich in vielen Das versteht diese Große Koalition unter sozialer kleinen Vereinen tätig sind. Vielen Dank an die, die so für Gerechtigkeit. Deshalb ist vielleicht die beste Nachricht: Solidarität und Zusammenhalt sorgen! Das ist das letzte Jahressteuergesetz dieser Koalition, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD) Wir haben auch den Zweckkatalog erweitert – das ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – schon erwähnt worden –, beispielsweise um Klimaschutz Bernhard Daldrup [SPD]: Da musst du mal zur und Freifunk. Union gucken! Verweigerer! Kaschierer!) Ein Päckchen liegt leider nicht unter dem Weihnachts- (B) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: baum, und das ist insgesamt für diese Gesellschaft nicht (D) gut, wie wir finden. Demokratie braucht eine starke und Der nächste Redner: für die Fraktion der SPD der lebendige Zivilgesellschaft. Sie steht unter Druck. Sie ist Kollege Michael Schrodi. durch manche Urteile verunsichert, dadurch, dass man- (Beifall bei der SPD) chen Organisationen die Gemeinnützigkeit aberkannt wurde. Sie ist aber auch durch die Politik verunsichert, beispielsweise durch einen Parteitagsbeschluss der CDU Michael Schrodi (SPD): von vor zwei Jahren, mit dem man Druck auf eine Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Umweltorganisation ausüben wollte. Damals hat man ge- Damen und Herren! Mit diesem Jahressteuergesetz legen sagt: Man möchte versuchen, dieser Organisation die wir zahlreiche Päckchen unter den Weihnachtsbaum. Gemeinnützigkeit abzuerkennen. – Das ist nicht gut. Sol- Jeder packt hier ein paar aus und sagt, was drin ist. che Angriffe auf politisch missliebige Organisationen Auch ich möchte ein paar Päckchen herausnehmen. sind in einer demokratischen Gesellschaft nicht gut. Eine gute Nachricht für Vermieter und Mieter: Wenn (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die Miete 50 Prozent unter der ortsüblichen Miete liegt, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dann kann der Vermieter seine Kosten für die Wohnung als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Die ent- Wir brauchen eine starke Zivilgesellschaft, die auch sprechende Grenze haben wir von 66 Prozent auf 50 Pro- mal unbequem ist; sie ist wichtig. Auch Antifaschismus zent gesenkt. Das ist, denke ich, eine gute Nachricht für muss gemeinnützig sein. Das ist ein anderer Rechtskreis, Vermieterinnen und Vermieter sowie für Mieterinnen und aber auch er gehört dazu. Dafür müssen wir kämpfen; ich Mieter. Wir verlangen in einigen Fällen eine Totalüber- denke hier an den bayerischen Verfassungsschutzbericht. schussprognose. Die einen sprechen hier von Bürokratie. Wir wollten den vielen gemeinnützigen Organisationen Wir sagen: Wir wollen damit Gestaltungsmöglichkeiten Rechtssicherheit geben. Wir hätten nur in das Gesetz verhindern, und das ist gut so. reinschreiben müssen, dass es unschädlich ist, wenn Organisationen innerhalb ihrer Satzungszwecke auch Genauso gut ist, dass wir den Steuerbetrug bekämpfen auf die politische Willensbildung einwirken. Mehr wäre wollen. Das haben wir immer gesagt; auch Olaf Scholz es nicht gewesen. Aber selbst das – diese Rechtssicher- hat sich das immer auf die Fahne geschrieben. Bei Cum/ heit zu gewähren – war leider mit dem Koalitionspartner Ex-Geschäften machen wir das jetzt auch: Wir verlängern nicht möglich. Das ist schade; wir halten das auch für die Frist für die Strafverfolgungsverjährung, und bei be- falsch. Aber in einem Jahr ist wieder Weihnachten. reits verjährten Steuerbetrugsfällen können die so erziel- ten Gewinne eingezogen werden. (Beifall des Abg. Johannes Schraps [SPD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25269

Michael Schrodi (A) Da versuchen wir, ein großes rotes Päckchen der Gemein- Wir wollten andere Dinge in diesem Gesetz haben; das (C) nützigkeit mit Rechtssicherheit unter den Baum zu legen, ist ja auch schon gesagt worden. Die Homeoffice-Pau- dann vielleicht mit anderen Mehrheiten. schale ist reingekommen. Im Hinblick auf die Verjährung von Cum/Ex-Geschäften haben wir sogar Lob von Herrn (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Ah, jetzt kommt De Masi erhalten, weil wir da eine Lösung gefunden es raus! Rot-Rot-Grün!) haben.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Das ging runter wie Öl, oder?) Herr Kollege, jetzt ist die Zeit abgelaufen. Schade ist, dass Frau Paus und die Grünen, die das ja eigentlich auch wollen, im Ausschuss nicht zustimmen Michael Schrodi (SPD): konnten. Aber ich glaube, wir haben da eine gute Lösung Ansonsten wünsche ich Ihnen bis dahin auch ein fröh- gefunden. liches Weihnachtsfest, und – natürlich – bleiben Sie gesund. Was uns wirklich schmerzt, ist, dass es uns nicht gelun- gen ist, unseren Koalitionspartner und auch den Minister Vielen Dank. davon zu überzeugen, dass wir in dieser besonderen (Beifall bei der SPD) Situation auch noch etwas für die Wirtschaft machen müssen. Lothar Binding, es geht nicht darum, jetzt Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Steuern zu senken. Wir haben schon im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuersenkung darüber diskutiert: Ist es Der Nächste: der Kollege Fritz Güntzler, CDU/CSU- überhaupt sinnvoll, die Mehrwertsteuer zu senken, wenn Fraktion. keine Umsätze da sind? – Das ist eine alte Debatte. Es (Beifall bei der CDU/CSU) macht keinen Sinn, Unternehmensteuern zu senken, wenn keine Gewinne da sind. Fritz Güntzler (CDU/CSU): Man hätte aber über Folgendes nachdenken sollen: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Latente Steueransprüche, die Steuerpflichtige aufgrund Kollegen! Zum Ende des Jahres kommt immer wieder – ihrer Verluste haben, mit zukünftigen Gewinnen verrech- das ist schon gesagt worden – das Jahressteuergesetz nen zu können, sie sozusagen nach hinten verrechnen zu daher. Leider wird es zu einer Tradition, dass wir es nicht können, und zwar zwei Jahre und mehr zurück und nicht, innerhalb des Zeitrahmens verabschieden, den wir wie jetzt, nur ein Jahr, das schafft Liquidität. Das ist ziel- eigentlich vorgesehen hatten. Wir wollten den Menschen genau. Das wäre jetzt ein wichtiges Signal an die Wirt- (B) in beratenden Berufen und auch den Steuerpflichtigen schaft gewesen. (D) eigentlich genug Zeit geben, sich auf das Gesetz einzu- (Beifall bei der CDU/CSU) stellen. Aber wir haben uns – das muss man so offen anerkennen und auch sagen – in der Debatte verhakt. Das fordern mittlerweile eigentlich alle. Es gibt kein Wirtschaftsinstitut, das dies nicht fordert. Die Wirt- (Michael Schrodi [SPD]: Wir nicht!) schaftsministerkonferenz der Länder hat das mehrheitlich Das liegt aber auch daran, dass die Jahressteuergesetze entschieden, über alle Parteigrenzen hinweg. Die Grünen mittlerweile immer weiter überfrachtet werden. Früher fordern das mittlerweile. Es gibt eigentlich nur noch das – waren Jahressteuergesetze dafür da, technische Änderun- falsche – Beharrungsvermögen beim Bundesfinanzminis- gen durchzuführen, Anpassungen an die aktuelle Recht- ter, der sich ja im Interview mit dem „Spiegel“ als „wirt- sprechung durchzuführen. Mittlerweile soll das, was schaftskompetentester Kanzler“ bezeichnet hat. Hier unterjährig nicht geleistet wird, in diesem Jahressteuer- beweist er genau das Gegenteil: Er kann keine Wirtschaft, gesetz geleistet werden. es sei denn, er zeigt, dass er es doch kann. Es ist mehrfach darauf hingewiesen worden, dass wir (Beifall bei der CDU/CSU) bei der Gemeinnützigkeit viel Gutes tun. Manche würden Denn eigentlich hat er die Erkenntnis: Ich glaube, es war auch noch etwas anderes tun – darüber, ob das gut ist, am Samstag, als ich die Pressekonferenz nach der Konfe- haben wir ja lange diskutiert –, aber wir tun schon viel renz der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin Gutes. Doch es war eigentlich die Aufgabe des Bundes- gesehen habe. Da saß Olaf Scholz und erklärte uns, finanzministers – das hat er angekündigt –, ein Ehren- dass es klug ist, jetzt untergesetzlich zu regeln – was amtsmodernisierungsgesetz vorzulegen. Auf das warten übrigens längst geregelt ist –, dass Waren und Wirt- wir heute noch, schaftsgüter abgeschrieben werden können, wenn sie (Beifall bei der CDU/CSU) nicht mehr genutzt werden können. Das ist die sogenann- te Teilwertabschreibung. Er hat das Teilabschreibung und nur weil der Bundesrat uns das aufgegeben hat, genannt. So steht es auch im Papier; aber das ist nicht haben wir überhaupt diese Regelungen hier drin. Wir ganz richtig. Es sind Teilwertabschreibungen. Diese sind haben schon damals bei der Einbringung gesagt: Das Ent- jetzt auch schon möglich. Und dann sagte er, damit könn- scheidende bei diesem Gesetz ist nicht das, was drinsteht, ten Verluste unmittelbar geltend gemacht werden und das sondern das, was noch nicht drinsteht. Da sind wir grund- schaffe Liquidität bei den Unternehmen. Recht hat er! sätzlich mit dem Kollegen Herbrand einig. Aber das, was unterjährig gilt, gilt auch rückwirkend. (Markus Herbrand [FDP]: Ich hatte nur drei Von daher wird es höchste Zeit, dass wir beim Verlust- Minuten!) rücktrag etwas tun. 25270 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Fritz Güntzler (A) (Beifall bei der CDU/CSU) zimmer, übrigens auch eine Antwort darauf, dass sich die (C) Arbeitswelt geändert hat, insbesondere die digitale Ein weiterer Punkt, den wir nur kurz angesprochen Arbeitswelt. haben – was schade ist; das gebe ich zu –, ist das Thema der Fristverlängerung. Die steuerberatenden Berufe äch- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zen derzeit: Überbrückungshilfen, Konjunkturhilfen, Wenn wir bei der digitalen Arbeitswelt sind, lieber Antragswesen. Sie müssen bis zum 28. Februar des Herr Kollege Binding, dann sind wir auch bei den nächsten Jahres die Steuererklärung 2019 abgegeben 44 Euro, die die Arbeitgeber den Arbeitnehmerinnen haben. Wir haben darauf gebaut, dass die Länder sich und Arbeitnehmern steuer- und sozialversicherungsfrei, mit dem Bund verständigen. Sie haben sich verständigt: als Sachlohn, zusätzlich zum Arbeitslohn, geben können. Heraus gekommen ist ein Monat Fristverlängerung. Das ist ein Schlag ins Gesicht der beratenden Berufe. Ich (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Kein hoffe, dass die Länder und der Bund hier noch vernünftig Rechtsanspruch!) werden, sonst müssen wir hier im nächsten Jahr gesetz- Das ist doch eine prima Sache, insbesondere für die geberisch tätig werden. Ich glaube, das könnten wir auch Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen. Das wollten in dieser Koalition gemeinsam tun; dann würden wir auch Sie einschränken. Für mich ist das unverständlich: Die in diesem Punkt noch etwas Gutes erledigen. SPD will Zahlungen an Bezieher kleiner und mittlerer Andere Punkte haben wir auch nicht erledigt, wie das Einkommen einschränken. ATAD-Umsetzungsgesetz. Wir haben Ihnen angeboten, (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ist es das Vertragsverletzungsverfahren zu verhindern. Auf die- nicht!) ses Angebot sind Sie leider nicht eingegangen. Aber wir haben ein paar gute Dinge erreicht; die haben wir schon Wir konnten erreichen, dass bis 2021 die alte Regelung dargestellt, und Herr Kollege Brehm wird das jetzt fort- beibehalten wird, die auch moderne Formen wie Guts- setzen. cheinkarten etc., die nicht zu Bargeldauszahlungen füh- ren, Open-Loop-Karten, mit denen man deutschlandweit Herzlichen Dank. einkaufen kann, umfasst. Es ist uns gelungen, dies zumin- dest bis Ende 2021 aufrechtzuerhalten. Das ist auch ein (Beifall bei der CDU/CSU) gutes Signal für 6,5 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, die solche Leistungen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: erhalten. Der Kollege Brehm erhält auch unverzüglich das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wort. – Bitte schön. (B) Der zweite große Punkt ist das Ehrenamt. Es wurde ja (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ausgeführt: Wir heben den Ehrenamtsfreibetrag an und vereinfachen die Bürokratie an vielen Stellen. Sebastian Brehm (CDU/CSU): Das Dritte ist die Entlastung des Mittelstands. Wir Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und konnten den Investitionsabzugsbetrag vereinheitlichen. Kollegen! Ich werde natürlich an das anschließen, was Bis zu einem Gewinn von 200 000 Euro können 50 Pro- mein Kollege Fritz Güntzler gesagt hat. Das Jahressteuer- zent der künftigen Investition im Voraus steuerlich gel- gesetz 2020 kann man, glaube ich, unter drei große Über- tend gemacht werden. schriften packen: Es ist uns leider nicht gelungen, die notwendigen und Erstens. Wir entlasten Arbeitnehmerinnen und Arbeit- wichtigen Maßnahmen für eine Modernisierung der nehmer. Wir haben die Möglichkeit geschaffen, dass die Unternehmensbesteuerung, für einen erweiterten Verlust- Arbeitgeber den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern rücktrag und auch für die Verlängerung der Frist für die in diesem Jahr einen steuer- und sozialversicherungs- Abgabe der von den Steuerberaterinnen und Steuerbera- freien Coronabonus in Höhe von 1 500 Euro auszahlen. tern zu bearbeitenden Steuererklärungen zu erreichen; Wir verlängern dies jetzt bis zum 30. Juni 2021 – ein der Kollege Güntzler hat es ausgeführt, sie ist nur um starkes Signal. einen Monat verlängert worden. Also, wenn wir unseren Wunschzettel unter den Weihnachtsbaum legen, dann (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und steht da drauf: dringend notwendige Modernisierung der SPD) der Unternehmensbesteuerung, dringend notwendiger Handlungsbedarf beim erweiterten Verlustrücktrag und Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitnehmerin- dringend notwendiger Handlungsbedarf bei der Verlän- nen und Arbeitnehmer haben in diesem Jahr aber auch gerung der Frist für die Abgabe der Steuererklärung. Ich erhebliche Belastungen durch die Arbeit im Homeoffice hoffe, dass das Nürnberger Christkind diesen Wunschzet- in Kauf nehmen müssen. Diese erheblichen Belastungen tel annimmt und ihn im Jahre 2021 umsetzen wird. wollen wir abfedern. Der CDU/CSU ist es gelungen – auch ein sehr guter Punkt; Danke an Lothar Binding, Fröhliche Weihnachten und herzlichen Dank. dass es so gelobt worden ist –, eine Homeoffice-Pauscha- (Beifall bei der CDU/CSU) le in das Jahressteuergesetz 2020 mit aufzunehmen, mit 5 Euro pro Tag, maximal 600 Euro im Jahr. Das ist ein starkes Signal, und das ist auch eine Antwort auf die lang Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: verkrustete Rechtsprechung beim betrieblichen Arbeits- Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25271

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Ein Entschließungsantrag vom Bündnis 90/Die Grü- (C) desregierung eingebrachten Entwurf eines Jahressteuer- nen auf Drucksache 19/25281. Wer stimmt dafür? – gesetzes 2020. Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Die Koalition sowie die AfD. Enthaltungen? – FDP und Lin- Es liegen mir zu der Abstimmung mehrere Erklärun- ke. Der Entschließungsantrag ist abgelehnt. gen nach § 31 unserer Geschäftsordnung vor.1) Der Finanzausschuss empfiehlt unter Buchstabe a sei- Wir setzen die Abstimmung zu der Beschlussempfeh- ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/25160, den lung des Finanzausschusses auf Drucksache 19/25160 Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksachen fort. Hier empfiehlt der Finanzausschuss unter Buchsta- 19/22850 und 19/23551 in der Ausschussfassung anzu- be b seiner Empfehlung die Ablehnung des Gesetzent- nehmen. Es liegen dazu vier Änderungsanträge der FDP- wurfs der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/23677 Fraktion vor, über die werden wir zuerst abstimmen. zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Vermei- dung steuerlicher Benachteiligung bei sozial verträgli- Zunächst Änderungsantrag auf Drucksache 19/25276. cher Vermietung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzent- Wer stimmt dafür? – Die FDP und die AfD. Wer stimmt wurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Das ist dagegen? – Alle übrigen Fraktionen: CDU/CSU, Grüne, die FDP-Fraktion. Gegenstimmen? – CDU/CSU, SPD, SPD und Linke. Enthaltungen? – Keine. Der Änderungs- Bündnis 90/Grüne und AfD. Enthaltung? – Fraktion antrag der FDP ist abgelehnt. Die Linke. Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Bera- tung abgelehnt, und wir haben keine weitere Beratung Zweiter Änderungsantrag, Drucksache 19/25277. Wer nach unserer Geschäftsordnung. stimmt dafür? – Wieder AfD und FDP. Wer stimmt dage- gen? – Die CDU/CSU und die SPD. Enthaltungen? – Buchstabe c der Beschlussempfehlung des Ausschus- Bündnis 90/Grüne und Linke. Der Änderungsantrag ist ses: Ablehnung des Antrags der Fraktion der AfD auf ebenfalls abgelehnt. Drucksache 19/23725 mit dem Titel „Der Arbeitsrealität Änderungsantrag auf Drucksache 19/25278. Wer Rechnung tragen – Home-Office wieder absetzbar stimmt dafür? – FDP und AfD. Wer stimmt dagegen? – machen“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des CDU/CSU, SPD und Grüne. Enthaltungen? – Die Linke. Ausschusses? – Das sind alle Fraktionen mit Ausnahme Der Änderungsantrag ist damit ebenfalls abgelehnt. der AfD. Gegenprobe! – Es stimmt dagegen die AfD. Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussempfehlung des Änderungsantrag auf Drucksache 19/25279. Wer Ausschusses ist damit angenommen. stimmt dafür? – Die FDP und die AfD. Wer stimmt dage- gen? – Die Koalition: CDU/CSU und SPD. Enthaltun- Der Ausschuss empfiehlt außerdem unter Buchstabe d (B) gen? – Bündnis 90/Grüne und Linke. Der Änderungsan- die Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf (D) trag Nummer vier ist abgelehnt. Drucksache 19/24371; der Titel lautet „Bürokratieauf- wand in der Unternehmerkette verringern“. Wer stimmt Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der für diese Beschlussempfehlung des Ausschusses? – Das Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- sind CDU/CSU, SPD, Linke und AfD. Gegenprobe! – chen. – Das ist die Koalition: CDU/CSU und SPD. Wer Dagegen ist die FDP. Enthaltung? – Bündnis 90/Grüne. stimmt dagegen? – Die FDP stimmt dagegen. Enthaltun- Die Beschlussempfehlung des Ausschusses ist angenom- gen? – AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Linke. Der men. Gesetzentwurf ist damit in der zweiten Beratung ange- nommen. Unter Buchstabe e seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Dritte Beratung tion der FDP auf Drucksache 19/24366 mit dem Titel und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem „Reform der Stromsteuer zur Entlastung der Bürger“. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Es Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – CDU/ erhebt sich freudig die Koalition. Wer stimmt dagegen? – CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Linke und AfD. Die FDP stimmt dagegen. Enthaltungen? – AfD, Bünd- Gegenprobe! – Dagegen: die FDP. Enthaltungen? – Kei- nis 90/Die Grünen und Linke. Der Gesetzentwurf ist da- ne. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. mit angenommen. Die letzte Empfehlung findet sich unter Buchstabe f. Wir kommen dann zu den Entschließungsanträgen. Hier empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags Wir fangen an mit dem Entschließungsantrag der AfD- der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/15465 mit Fraktion auf Drucksache 19/25282. Wer stimmt dafür? – dem Titel „Zivilgesellschaft ist gemeinnützig“. Wer Die AfD-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen stimmt für die Beschlussempfehlung des Ausschusses? – Fraktionen des Hauses. Enthaltungen? – Keine. Der Ent- CDU/CSU und SPD, AfD und FDP. Gegenprobe! – Grü- schließungsantrag ist abgelehnt. ne und Linke. Enthaltungen? – Keine. Die Beschluss- Ein Entschließungsantrag der FDP-Fraktion auf empfehlung ist damit angenommen. Drucksache 19/25280. Wer stimmt dafür? – Die FDP. Tagesordnungspunkte 6 d und 6 f. Interfraktionell wird Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Fraktionen des Hau- Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen ses. Enthaltungen? – Keine. Der Entschließungsantrag ist 19/25304 und 19/25240 an die in der Tagesordnung auf- abgelehnt. geführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es andere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann 1) Anlage 4 verfahren wir so. 25272 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Tagesordnungspunkt 6 e. Interfraktionell wird Über- ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Norbert (C) weisung der Vorlage auf Drucksache 19/25305 an die in Kleinwächter, Siegbert Droese, Dr. Michael der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Frak- gen. Allerdings ist die Federführung strittig. CDU/CSU tion der AfD und SPD wünschen die Federführung beim Finanzaus- Souveränität bedeutet Freiheit – Für ein Euro- schuss; die AfD wünscht die Federführung beim Aus- pa nationaler arbeits- und sozialrechtlicher schuss Digitale Agenda. Rahmenbedingungen Wir stimmen zuerst über den AfD-Antrag ab. Wer ist Drucksache 19/25306 für den AfD-Antrag: Überweisung an den Ausschuss Überweisungsvorschlag: Digitale Agenda? – Die AfD. Wer stimmt dagegen? – Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Alle übrigen Fraktionen. Enthaltungen? – Keine. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Überweisungsvorschlag ist damit abgelehnt. Federführung offen ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Norbert Wir kommen zum Überweisungsvorschlag der Koali- Kleinwächter, René Springer, Siegbert Droese, tion, also CDU/CSU und SPD: Federführung beim Fi- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD nanzausschuss. Wer stimmt dafür? – Alle Fraktionen mit Ausnahme der AfD. Wer stimmt dagegen? – Es zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Euro- stimmt dagegen die AfD-Fraktion. Enthaltungen? – Kei- päischen Parlaments und des Rates über ange- ne. Der Überweisungsvorschlag ist angenommen. messene Mindestlöhne in der Europäischen Union KOM(2020)682 endg.; Ratsdok.-Nr. Tagesordnungspunkt 6 g. Abstimmung über den An- 12477/20, trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/25247 mit hier: Begründete Stellungnahme gemäß Arti- dem Titel „Abgeltungsteuer erhalten“. Wer stimmt für kel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von den Antrag der FDP-Fraktion? – Die FDP-Fraktion, nicht Lissabon (Grundsätze der Subsidiarität und überraschend. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Frak- der Verhältnismäßigkeit) tionen. Enthaltungen? – Keine. Der Antrag ist abgelehnt. Unvereinbarkeit des Richtlinienentwurfs des Tagesordnungspunkt 6 h. Abstimmung über den An- Europäischen Parlaments und des Rates über trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/25244 mit angemessene Mindestlöhne in der Europä- dem Titel: „Maßnahmen zur Bewältigung der Corona- ischen Union mit dem Subsidiaritätsprinzip Krise bei der Erbschaftsteuer ergreifen – Scheitern von Unternehmensnachfolgen vermeiden“. Wer stimmt für Drucksache 19/25307 (B) den FDP-Antrag? – Die FDP sowie die AfD. Wer stimmt ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des (D) dagegen? – CDU/CSU, SPD und Linke. Es enthalten sich Berichts des Ausschusses für die Angelegenhei- die Grünen? – Jawohl. Der Antrag ist damit abgelehnt. ten der Europäischen Union (21. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Alexander Ulrich, Ich rufe die Tagesordnungspunkte 12 a und 12 b sowie Andrej Hunko, Heike Hänsel, weiterer Abgeord- die Zusatzpunkte 2 bis 4 auf: neter und der Fraktion DIE LINKE 12 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Für eine sozialverträgliche EU-Klimapolitik – Dr. Franziska Brantner, Beate Müller- Fonds für einen gerechten Übergang aufsto- Gemmeke, Dr. Wolfgang Strengmann- cken und demokratisch ausgestalten Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksachen 19/23734, 19/25250 Auch hier ist eine Aussprache von 30 Minuten be- Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU fair schlossen. Wir können sofort anfangen, wenn Sie sich gestalten und Ausbeutung stoppen zügig entfernt haben bzw. hinsetzen. Drucksache 19/24433 Die Aussprache beginnt mit der Kollegin Dr. Franziska Überweisungsvorschlag: Brantner, Bündnis 90/Die Grünen. Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Federführung strittig b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Berichts des Ausschusses für die Angele- NEN): genheiten der Europäischen Union (21. Aus- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten ren! Sie erinnern sich an die Coronaausbrüche bei Tön- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, nies im Sommer. Vor zwei Wochen gab es wieder einen Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Coronaausbruch in einer Tönnies-Fabrik: 172 Beschäftig- weiterer Abgeordneter und der Fraktion te wurden im Schlachtbetrieb Weißenfels positiv getestet. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie arbeiten im Schichtdienst in schlecht belüfteten Hal- len und schlafen zu eng in den Unterkünften zusammen. Für ein Europa das schützt – Soziale Absi- cherung europaweit garantieren Die Coronapandemie zeigt wie ein Brennglas die kata- strophalen Arbeitsbedingungen, die schon seit Jahren in Drucksachen 19/8287, 19/24238 vielen Niedriglohnbranchen bestehen. Und seit Langem Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25273

Dr. Franziska Brantner (A) ist bekannt, wer in diesen Unternehmen arbeitet: Men- die Arbeitskräfte ausbeuten! Setzen Sie sich auch für (C) schen aus Mittel- und Osteuropa, die über Werk- und eine EU-Initiative für Mindeststandards bei Unterkünften Leihverträge zu schlechten Löhnen beschäftigt sind. ein! Und wenn man das nicht europäisch hinbekommt, Hier hat die Bundesregierung viel zu lange weggeschaut, dann sollte man wenigstens bei uns bessere Standards und das ist beschämend! setzen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mit dem heute beschlossenen Arbeitsschutzkontrollge- Führen Sie vor allem – das ist unsere große Forderung – setz reagieren Sie zwar auf die unzähligen Skandale in im Rahmen der Entsenderichtlinie ein Verbandsklage- der Fleischindustrie. Bundesminister Heil wollte hier auf- recht in Deutschland ein, und setzen Sie sich auf europä- räumen, aber er hat mit dem Putzen nur angefangen; denn ischer Ebene dafür ein! Denn was bringt einem ein Recht, was immer noch fehlt, ist ein Verbandsklagerecht, mit das man nicht einlösen kann, weil man gar nicht die dem die Gewerkschaften endlich Betroffenen helfen kön- Möglichkeiten dazu hat, weil man die Sprache nicht nen, ihre Rechte auch durchzusetzen. kann, weil man das Geld dafür nicht hat, weil man wieder (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zurück in sein Land muss und dann diese Rechte gar nicht einklagen kann? Auf unsere Anfrage hin lehnt das Bundesarbeitsministe- rium dies ab und spricht hier nur von Einzelfällen. Das Setzen Sie sich daher endlich für ein Verbandsklage- zeugt doch wirklich von Realitätsverweigerung. Das sind recht auch in diesem Sektor ein, damit die Arbeitneh- keine Einzelfälle, sondern das ist systematische Ausbeu- merfreizügigkeit fair ist und alle davon profitieren kön- tung, die bei uns passiert. nen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir reden nicht nur über die Fleischbranche, sondern auch über die Logistik, die Landwirtschaft und auch die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Pflege. Hier arbeiten Hunderttausende Leih- und Saison- Nächster Redner mit Mund-Nase-Schutz: der Kollege arbeiter – wir haben es in der Krise auch gemerkt – oder Peter Aumer. angeblich Selbstständige am Rande der Ausbeutung. (Beifall bei der CDU/CSU) Also belassen Sie es nicht dabei, nur den einen Bereich anzugehen, sondern gehen Sie endlich durch alle Sektoren durch! Wir müssen in Deutschland dafür sor- Peter Aumer (CDU/CSU): gen – und das bedeutet ein soziales Europa auch –, dass Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (B) alle Europäer, die bei uns arbeiten, gut arbeiten können Kollegen! Wir haben heute eine sehr breite Spanne an (D) und dass ihre Rechte wirklich garantiert sind. Anträgen vorliegen: zwei von den Grünen, zwei von der AfD. Das zeigt so ein bisschen, wie breit das Spannungs- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) feld in Europa ist. Eine Kernüberschrift der Grünenan- Dass Sie während der deutschen Ratspräsidentschaft träge ist: „Für ein Europa, das schützt“. Eine Kernüber- nicht den Mut finden, endlich in allen Bereichen vorzu- schrift der AfD-Anträge ist: „Souveränität bedeutet gehen, das ist eigentlich ein trauriges Zeichen. Auch Freiheit“. sonst haben Sie mit Blick auf das soziale Europa während (Beifall des Abg. Norbert Kleinwächter [AfD]) Ihrer Ratspräsidentschaft nichts erreicht. In diesem Spannungsfeld müssen wir Politik machen Es geht aber nicht nur um die Ausbeutung, sondern es und ein Europa formen, das in die Zukunft führt. Frau geht auch darum, dass jene, die die Freizügigkeit in rech- Brantner, da hilft auch der Populismus nichts. Wir haben tem Maße und völlig regelkonform umsetzen wollen, uns in den letzten Wochen bemüht, das Arbeitsschutz- immer noch mit bürokratischen Hürden zu tun haben. kontrollgesetz auf den Weg zu bringen. Heute haben Diese Hürden sind in Deutschland sehr hoch mit dem wir es beschlossen und damit eine zukunftsweisende A1-Formular, das man bei jeder einzelnen Reise wieder Lösung ermöglicht. Dabei haben wir Kompromisse neu beantragen muss. Es gibt dafür eine super Lösung: gefunden. Wir haben das deutsche Handwerk geschützt, eine europäische Sozialversicherungsnummer. Das wür- aber auch Regelungen für die Industrie auf den Weg de alle bürokratischen Hürden abbauen und endlich die gebracht. Das muss man auch mal anerkennen. Das ist Freizügigkeit erleichtern. wichtig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Machen Sie sich also auf den Weg! Unterstützen Sie ordneten der SPD) dieses Vorhaben einer europäischen Sozialversicherungs- Wenn man die Anträge der Grünen und der AfD ver- nummer. Das hilft, Betrug zu bekämpfen, und es hilft, die gleicht, dann kommt mir dieses Europa so ein bisschen Freizügigkeit für jene, die sie rechtmäßig nutzen wollen, vor wie „Wünsch dir was“. Wir sind zwar kurz vor Weih- auch wirklich zu vereinfachen. nachten, aber dieses Europa ist mehr, als dass jeder seine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wünsche verwirklichen kann wie die elf Punkte in einem Führen Sie bitte endlich verschärfte Kontrollen in den der Anträge der Grünen, zum Beispiel zum Subsidiari- Betrieben durch! Stärken Sie die Europäische Arbeitsbe- tätsprinzip. hörde! Fördern Sie mehrsprachige Beratungsangebote (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE und regulieren Sie Vermittlungsagenturen, die häufig GRÜNEN]: Sagen Sie was zum Inhalt!) 25274 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Peter Aumer (A) – Ich sage sehr gerne was zum Inhalt, Frau Brantner. Aber Das ist vor allem das Verdienst Deutschlands – für uns (C) so viel haben Sie ja auch nicht zu den Inhalten gesagt. ist dieses Europa ganz wesentlich – und vor allem auch ein Verdienst der Bundeskanzlerin. Das, meine sehr (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE geehrten Damen und Herren, zeigt auch, welchen Stellen- GRÜNEN]: Ich habe etwas zum Inhalt gesagt!) wert für uns die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene Ich möchte sehr, sehr deutlich sagen, dass das, was Sie hat. uns heute präsentieren, aus meiner Sicht dem nicht ange- Wenn Sie jetzt heute mit Ihrem populistischen Antrag messen ist, was Europa in den letzten 70 Jahren für uns zum Thema „EU-Richtlinie für europäische Mindestlöh- geschaffen hat: Friede, Freiheit und Wohlstand. ne“ kommen – Herr Kleinwächter hat ja heute im Aus- Meine Damen und Herren, liebe Frau Brantner, ich schuss sehr großspurig angekündigt, dass es eine große habe mir Ihre Anträge sehr genau angeschaut. Wenn ich Debatte dazu geben wird; ich habe mir den Antrag mal auf alles eingehen müsste, dann würde ich hier wahr- angeschaut: sehr viel Substanz hat er nicht –, so wird auch scheinlich vier Stunden reden. Arbeitsmarktrechte sollen das dem Thema nicht gerecht. den gleichen Stellenwert haben wie die wirtschaftliche Wir müssen natürlich schauen: Welche Kompetenzen Freiheit auf dem Binnenmarkt, steht in Ihrem Antrag; hat Europa? Für uns ist die Tarifautonomie ein Bereich, (Beifall der Abg. Dr. Franziska Brantner und den vor allem die Mitgliedsländer regeln. Für uns ist die Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Sozialpolitik der Bereich, der, auch vertraglich geregelt, GRÜNEN]) bei den Mitgliedsländern liegt. Deswegen muss unsere Antwort sein – und auf diese Debatte im Bundestag, weiter fordern Sie eine europäische Strategie zur Alters- Frau Brantner, würde ich mich auch freuen –, dass man armutsbekämpfung, Mindeststandards für die nationalen neben den Sozialstandards auch mal fragt: Wie können Grundsicherungssysteme und die Gesundheitssysteme wir denn Europa zukunftsfähig machen? Welche Antwor- sowie eine europäische Richtlinie für Mindestlöhne. ten können wir in der Wirtschaftspolitik, in der Bildungs- Darauf werde ich nachher auch kurz eingehen; das haben politik, in allen anderen Bereichen geben? Sie in Ihrer Rede ganz vergessen. – So viel zu den inhalt- lichen Punkten, liebe Frau Brantner. Der Präsident sagt jetzt leider, ich muss aufhören. Des- wegen kann ich nicht mehr ausführen. Sie schreiben in Ihrem Antrag, jetzt sei das Zeitfenster der allgemeinen Reform- und Vertiefungsdiskussionen. Ich möchte Sie bitten: Lassen Sie uns in einen Dialog Wenn ich mir die Anträge der AfD anschaue, dann ist einsteigen, was Europa stärker macht, was Europa in die da nichts mit dem Zeitfenster für Reformen und die Ver- Zukunft führt. Dazu gehört sicherlich anteilsmäßig die tiefung Europas. Die wollen sicherlich keine Vertiefung, Sozialpolitik, aber nicht nur. (B) (D) und sie wollen Reformen, die wir nicht wollen, die die Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. – Die Mehrheit dieses Hauses nicht möchte und die in Europa Anträge lehnen wir ab. auch nicht mehrheitsfähig sind. (Beifall bei der CDU/CSU) Deswegen sind, Herr Kleinwächter, auch die Punkte in Ihrem Antrag indiskutabel. Wenn man die Warenver- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: kehrsfreiheit damit gleichsetzt, mehr Schmuggel zu er- möglichen, wenn man die Dienstleistungsfreiheit mit Maske auf, Peter Aumer! Preis-, Qualitäts- und Lohnwettläufen gleichsetzt, dann (Heiterkeit bei der CDU/CSU) zeigt das ebenso wie viele Beispiele mehr, die Sie in – Ja, mein lieber Herr Gesangverein! – Der nächste Red- Ihrem komischen Antrag, würde ich jetzt mal formulie- ner für die AfD-Fraktion ist der Abgeordnete Norbert ren, dargestellt haben, dass Sie Europa nicht die notwen- Kleinwächter. dige und gebührende Ernsthaftigkeit beimessen, die es verdient. (Beifall bei der AfD) (Norbert Kleinwächter [AfD]: Doch! Aber Sie müssen auch die Probleme sehen, Herr Norbert Kleinwächter (AfD): Aumer!) Werter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Heute in der Debatte stellen wir uns im Prinzip Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist die zwei Fragen. Erstens. Brauchen wir ein soziales Europa, Aufgabe sicherlich auch der Volksparteien und vor allem also sozialpolitische Regelungen aus Brüssel, denen die für uns als CDU und CSU; denn für uns ist Europa die Mitgliedstaaten unterworfen sind? Und zweitens. Brau- große Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. chen und wollen wir die neue Mindestlohnrichtlinie der Wenn man schaut, wer denn die Antworten zu der Europäischen Union? Zu beiden Fragen sagen wir ganz Finanz- und Wirtschaftskrise, zum Thema Klimawandel – klar Nein. bei der Flüchtlingsfrage sind wir sicherlich noch am (Beifall bei der AfD) Kämpfen –, bei der Folgenabwicklung für die Corona- Wir fordern Subsidiarität und nationale Souveränität pandemie gegeben hat, zeigt sich: Überall da ist Europa ein; denn Souveränität bringt Freiheit. Gerade die neue dabei, Antworten zu geben und Antworten zu finden, EU-Mindestlohnrichtlinie zeigt doch, wie Brüssel sich oder es hat schon Antworten gegeben. jetzt gerade wieder anschickt, in die Mitgliedstaaten (Norbert Kleinwächter [AfD]: Das ist eher hineinzuregieren. Mit kreativster Auslegung der europä- „Wünsch dir was“!) ischen Verträge versucht Brüssel zu definieren, welche Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25275

Norbert Kleinwächter (A) Löhne richtig, welche Löhne angemessen, welche Löhne – Doch; denn die europäischen Freiheiten sind gut, wenn (C) sozial sind. Und genau deswegen haben wir heute die sie Bürgern und Mitgliedstaaten nützen. Sie sind aber Subsidiaritätsrüge beantragt, um zu zeigen: „So geht es kritisch, wenn sie nur einem nützen, und sie sind unver- nicht!“ und um nach Brüssel das Signal zu schicken: Ihr antwortlich, wenn sie keinem nützen. Wer in der Fleisch- dürft nicht in unsere Sozialpolitik hineinregieren! wirtschaft profitiert, das sehen wir ja, und das ist ein (Beifall bei der AfD) Problem. Über Sozialpolitik demokratisch zu entscheiden, ist (Beifall bei der AfD) wirklich eine essenzielle Frage der Demokratie. Denn Meine Damen und Herren, wir haben das Prinzip der was bewegt den Wähler? Es muss in diesem Hause über sozialen Marktwirtschaft, nicht des Sozialismus, und die Sozialpolitik debattiert werden, darüber, wie hoch die soziale Marktwirtschaft steht für Wohlstand für alle. Löhne sind, wie hoch die Abgaben sind, wie umfangreich Dazu braucht es aber Bedingungen, nämlich eine freie, unser Sozialsystem sein soll. Das können wir doch nicht intakte Marktwirtschaft, einen intakten Rechtsrahmen nach Brüssel abgeben. Denn wenn wir das nach Brüssel und Komponenten des sozialen Ausgleichs, und die EU abgeben, verlieren wir eben nicht nur Souveränität, son- zerstört gleich alle drei. dern wir verlieren auch Demokratie. Übrigens, zu Ludwig Erhards Zeiten – der eine oder (Beifall bei der AfD) andere CDU-Abgeordnete mag sich trotz Merkels Kehrt- Zum Thema „Soziales Europa“ muss man hinzufügen: wende noch ein bisschen erinnern – gab es keinen Min- Die EU löst keine sozialen Probleme; sie schafft selbst destlohn, und Firmen haben Arbeiterwohnungen gebaut. soziale Probleme. Ehrlich gesagt, war ich überrascht, Und warum? Weil Arbeitnehmer wertgeschätzt wurden, dass die Grünen das in wahrscheinlich unfreiwilliger Ehr- weil sie kein beliebiges, austauschbares Humankapital lichkeit in ihren Antragstitel gepackt haben. Sie haben waren, das man quer durch Europa verschieben konnte, nämlich Arbeitnehmerfreizügigkeit und Ausbeutung in sondern weil den Kleinsten auch Aufmerksamkeit und einem Satz erwähnt. Da sind Sie tatsächlich ziemlich Freiheit gegeben wurde. dicht dran. Deswegen ist die Antwort auf die Frage „Brauchen wir Da haben wir ein Systemproblem in der Europäischen ein soziales Europa?“ ganz klar: Nein, wir brauchen ein Union, Frau Dr. Brantner, und das hat mit der Architektur Europa der Freiheit und der Würde. Freiheit entsteht aus der vier Grundfreiheiten zu tun: Waren, Kapital, Dienst- Möglichkeiten, Würde aus Respekt in Gemeinschaft. leistung, Freizügigkeit. Diese Grundfreiheiten greifen Deswegen brauchen wir keine EU-Gleichmacherei, son- nämlich stark in die Rechts- und Sozialgefüge der Natio- dern Freiheiten der Europäischen Gemeinschaft für den (B) nalstaaten ein, und das hat auch eine deutliche Kehrseite. Bürger, dem der Einzelstaat jedoch Schutz, Ordnung und (D) Gerade bei der Dienstleistungsfreiheit und bei der Arbeit- Würde verleiht. nehmerfreizügigkeit können wir das beobachten. Ja, das Haben Sie herzlichen Dank. sind schöne individuelle Rechte gegenüber den Mitglied- staaten. Aber sie führen eben auch zu Lohndumping, zu (Beifall bei der AfD) ungesunden Sogwirkungen und zu sozialem Elend. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Deshalb Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: brauchen wir die soziale Fortschrittsklausel!) Die nächste Rednerin ist für die Fraktion der SPD die Wir haben einen Preiskampf im unteren Lohnseg- Abgeordnete Angelika Glöckner. ment – Frau Dr. Brantner, Sie haben es schön ausge- (Beifall bei der SPD) führt –, und wir haben in der Fleischwirtschaft, über die wir ja vorhin schon diskutiert haben, tatsächlich zahlrei- che EU-Ausländer, die für Subunternehmer oder als Angelika Glöckner (SPD): Scheinselbstständige arbeiten, die sich einem Sozialdum- Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und ping unterwerfen, ja auch unterwerfen müssen, weil in Kollegen! Im Titel des Antrags der Grünen heißt es: Frei- ihren Heimatländern teilweise die Arbeitsmärkte zusam- zügigkeit in der EU. – Gestatten Sie mir deswegen, dass menbrechen, und dann unter menschenunwürdigen ich mit diesem Thema einsteige. Bedingungen arbeiten müssen. Das ist falsch, und das Freizügigkeit ist eine der wichtigsten Säulen der Euro- ist auch nicht durch Richtlinien auf EU-Ebene zu päischen Union. Die meisten Menschen Europas denken, bekämpfen, wenn sie an Freizügigkeit denken, an freies Reisen von (Beifall bei der AfD) Land zu Land. Sie denken daran, dass sie Dinge in ande- ren Ländern kennenlernen. Wir als Sozialdemokraten sondern die Lösung ist, einen Schritt zurückzugehen, wissen schon immer, dass das die Stärke und den Zusam- einen Schritt von dieser Absolutheit der Grundfreiheiten menhalt in der EU überhaupt ausmacht. Das ist die zurückzugehen, und für die Mitgliedstaaten auch ein Vor- Grundlage dafür. Deswegen sage ich ganz klar für meine behaltsrecht einzuführen, dass sie sagen: Diese Dienst- Fraktion, die SPD: Dieses hohe Gut ist für uns unver- leistung ist unangemessen. Diese Zuwanderung unter- zichtbar und unantastbar. stützen wir nicht, um unsere Bürger zu schützen. – Das wäre richtig, und das wäre gut. (Beifall bei der SPD) (Widerspruch der Abg. Dr. Franziska Brantner Es ermöglicht auch, dass junge Menschen von A nach B, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) von einem Land in das andere gehen können. 25276 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Angelika Glöckner (A) Herr Kleinwächter, Sie selbst haben doch in Frank- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) reich studiert. Der nächste Redner ist für die FDP-Fraktion der Kolle- ge Carl-Julius Cronenberg. (Norbert Kleinwächter [AfD]: Gearbeitet habe ich da!) (Beifall bei der FDP) Aber das ist eben der Unterschied zwischen Ihnen und uns. Wir gönnen es nicht nur uns selbst, sondern auch Carl-Julius Cronenberg (FDP): anderen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Beim Lesen der beiden Anträge der Grünen, „Für ein (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Europa das schützt“ und „Arbeitnehmerfreizügigkeit in der CDU/CSU und der LINKEN) der EU fair gestalten und Ausbeutung stoppen“, kann man den Eindruck gewinnen: Es steht schlecht um die und Sie geben sich hier als Antieuropäer. Sie sollten sich sozialen Rechte in Europa. was schämen. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Ja, kann man Außerdem sind Stipendien wichtig. EU-Bürgerinnen sagen!) und -Bürger können in jedem Land der Europäischen Union arbeiten. Auch das ist wichtig, und es ist gut. Es Ich finde, das Bild, das da gezeichnet wird, ist zu negativ. bereichert unsere gesamte Europäische Union. Wie kommen Sie zum Beispiel zu der Feststellung – ich zitiere –: „Arbeits- und Sozialstandards“ sind „unterent- Das alles ist in Artikel 45 des Vertrags über die wickelt“? Meinen Sie ehrlich, Frau Brantner, die sind in Arbeitsweise der Europäischen Union vereinbart, und China, den USA oder in Indien weiter entwickelt? Absatz 2 schreibt vor, dass die Mitgliedstaaten ungleiche Behandlung bei Arbeitsverhältnissen abschaffen müssen. (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Werte Kollegin, darauf beziehen Sie sich ja in Ihrem GRÜNEN]: Ist das Ihr Maßstab, China? Mei- Antrag. Dazu muss ich aber sagen: Der Schlussfolgerung, ner nicht! Das ist nicht mein Maßstab!) die Sie daraus ziehen, kann ich nicht folgen. Sie sagen Europa erwirtschaftet mit 7 Prozent der Weltbevölkerung nämlich: Jeder, der aus einem Land der Europäischen 23 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und Union zu uns kommt, muss mit Arbeitsbeginn gleichbe- steht für 40 Prozent der weltweiten Sozialausgaben. handelt werden. Aber das steht in Absatz 2 so nicht drin. Ich will Ihnen das kurz erläutern. Darin steht nämlich der (Beifall bei der FDP) Begriff „Abschaffung“. Das bedeutet doch, dass es hier Das nenne ich nicht „unterentwickelt“; das ist der Erfolg einen Prozess gibt und dass dieser Prozess ein stetiger (B) von sozialer Markwirtschaft, meine Damen und Herren. (D) Prozess ist, dass man stetig Regelungen machen muss, um darauf hinzuarbeiten, dass Menschen in Arbeitsver- Das heißt nicht, dass alles perfekt wäre, weiß Gott hältnissen gleichbehandelt werden. nicht. Aber wenn wir das soziale Europa weiterentwi- ckeln, dann sollten wir es nicht mit mehr Regulierung Jetzt sage ich Ihnen: Was machen wir denn hier die am grünen Tisch in Brüssel machen, sondern nah am ganze Zeit? Worüber haben wir denn vorhin abgestimmt? Menschen, am besten mit starker Einbindung der Sozial- Über das Arbeitsschutzkontrollgesetz, über das Entsen- partner. Deshalb setzen wir Freien Demokraten auf Sub- degesetz, über das Projekt „Faire Mobilität“ als wichtige sidiarität und Tarifautonomie. Wer hingegen mit zentral- Beratungsstelle. Es wird die ELA geben, die genau solche istischen europäischen Sozialstaatsforderungen kommt, Themen aufgreift wie die von Ihnen angesprochene euro- der verletzt das Prinzip der Subsidiarität und schwächt päische Sozialversicherungsnummer. Das ist doch alles das Vertrauen in die Europäische Union. Das schafft kei- im Aufbau. nen Zusammenhalt; das spaltet, liebe Kolleginnen und Kollegen. Aber wir sind doch auch Teil der EU; wir sind nicht die EU. Das wissen Sie ganz genau, Frau Brantner. Da ver- (Beifall bei der FDP) misse ich, ehrlich gesagt, so ein bisschen den weiten Die Grünen fordern: „Soziale Absicherung europaweit Blick. Die Versäumnisse, die Sie uns vorwerfen, kann garantieren“. Ich habe so meine Zweifel bei Vollkasko- ich, ehrlich gesagt, nicht nachvollziehen. garantien. Die beste soziale Absicherung schaffen wir Ich will für meine Fraktion, die SPD, hier noch mal nicht mit Ihren Vorschlägen, sondern mit Vollbeschäfti- deutlich zum Ausdruck bringen: Mit all den Schritten, die gung und Wachstum. wir entscheiden, bekennen wir uns zu einem sozialen (Beifall bei der FDP) Europa. Wir gehen genau in die Richtung, die dieser Absatz 2, den Sie zitieren, uns vorschreibt. Deswegen Schon vor Corona waren die wirtschaftlichen Eckdaten sind wir, finde ich, auf einem richtigen Weg. Wir tun vieler Mitgliedstaaten besorgniserregend geschwächt. alles, was in dieser Koalition möglich ist, und darauf Das wird nach Corona nicht besser. Es ist auch so schon können wir stolz sein. Sie sollten Ihren Antrag noch schwer genug. Der eisige Wind nationaler Alleingänge mal überdenken. weht uns doch längst entgegen. Die Missachtung des Rechtsstaats hier, die Verletzung von Maastricht-Stabili- Vielen Dank. tätskriterien da und der drohende Brexit ohne Abkommen obendrein. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25277

Carl-Julius Cronenberg (A) Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, brauchen Europa soll sich raushalten. – Sie haben es heute fertig- (C) wir jetzt ein beherztes „Mehr“ als nur ein „Raus aus der gebracht, dass Sie nun gegen die Mindestlohnrichtlinie Krise“. Mehr Binnenmarkt, mehr Freihandel und mehr vorgehen wollen. Investitionen in Technologie und innovative Geschäfts- modelle: Das ist das Europa, das schützt. (Norbert Kleinwächter [AfD]: Ja!) Sie haben heute Mittag gegen den Kündigungsschutz bei (Beifall bei der FDP) Wirtschaftshilfen gestimmt. Sie haben in der Abstim- Dabei wissen Sie, Frau Brantner, wie es geht; das zeigt mung über das Gesetz zur Arbeitsschutzkontrolle in der Ihre Antragsforderung zur A1-Bescheinigung. Da brau- Fleischindustrie dagegengestimmt. chen wir endlich weniger Bürokratie, ganz genau. Liebe Deshalb sage ich: Was Sie hier machen, ist Neolibera- Bundesregierung, lieber Hubertus Heil, wir alle wissen, lismus pur. Sie überholen die FDP bei diesen Punkten dass es auch die Parteifreunde des Arbeitsministers im noch rechts. Sie haben für Arbeitnehmerinnen und Europäischen Parlament sind, die einer Lösung da im Arbeitnehmer in diesem Land und in Europa überhaupt Weg stehen. Wann schaffen wir da endlich den Durch- nichts übrig. bruch? (Beifall bei der LINKEN – Norbert (Beifall bei der FDP) Kleinwächter [AfD]: Lesen Sie mal unser Freiheit und Zusammenhalt in Europa sind uns eine Sozialprogramm! Aber das bezieht sich eben Herzensangelegenheit. Statt kleinteilig oder moralisie- auf die Bundesrepublik Deutschland und nicht rend mehr zu regulieren, sollten wir Subsidiarität und auf die Europäische Union!) Aufwärtskonvergenz stärken. Nutzen wir die Chancen Herr Aumer, Sie sagen, Sie hätten heute mit dem Ge- des größten Binnenmarkts der Welt! Dann schaffen wir setz für die Fleischindustrie Ihre Pflicht getan. Sie sind ja ein Europa, das die Menschen schützt. dazu gezwungen worden. Es geschah ja nicht aus freien Ihnen und euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest Stücken, sondern wir haben auch da schon seit über zehn und einen guten Rutsch. Jahren die Forderung erhoben, dass man in der Fleisch- industrie genauer hinschauen muss. Was haben Sie (Beifall bei der FDP) gemacht? Die Pandemie kam. Wenn es durch Corona etwas Positives gibt, dann das, dass sogar die CDU/ Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: CSU gesagt hat: Wir müssen nun an dieses Thema Vielen Dank, Kollege Cronenberg. – Der nächste Red- ran. – Aber das ist nur ein Sektor. Wir haben viele andere ner ist für die Fraktion Die Linke der Kollege Alexander Sektoren, wo es ebenfalls grenzüberschreitende Arbeit- (B) (D) Ulrich. nehmerüberlassungen oder -entsendungen gibt. Auch da müssen wir handeln. Wir als Linke fordern: Gleiches (Beifall bei der LINKEN) Geld für gleiche Arbeit am gleichen Ort, egal in welchem Sektor und – das ist auch wichtig – über die Fleischwirt- schaft hinaus. Alexander Ulrich (DIE LINKE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fünf (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Anträge zu teilweise ganz unterschiedlichen Themen in NIS 90/DIE GRÜNEN) 30 Minuten; die große Überschrift ist „Stärkung eines sozialen Europas“. Ich glaube, wir Linken bemängeln Zum Mindestlohn, weil er auch ein Thema ist, das die schon, seitdem wir 2005 zum ersten Mal als Linke in AfD heute noch mal prominent aufsetzt. Ja, wir begrüßen den Deutschen Bundestag eingezogen sind, dass die so- als Linke, dass in der EU-Kommission die Initiative für ziale Dimension zu wenig ausgeprägt ist. Schon immer einen europaweiten Mindestlohn ergriffen worden ist, der haben wir gesagt: Den Grundfreiheiten fehlt eine soziale natürlich in jedem Land anders ist. Wir fordern 60 Prozent Fortschrittsklausel. – Zu jeder Europawahl haben auch des Medianlohns; das wären in Deutschland übrigens andere Fraktionen hier im Bundestag diese Forderung 12 Euro. Deshalb: Olaf Scholz, der Finanzminister und mit erhoben; aber wir haben bis zum heutigen Tag keine Kanzlerkandidat, hat sich am Samstag wieder auf einer soziale Fortschrittsklausel. Die deutsche EU-Ratspräsi- SPD-Veranstaltung hingestellt und für diese 12 Euro dentschaft wurde mit diesem Thema leider auch nicht geworben. Ich frage mich: Was hat er als Vizekanzler in konfrontiert. Das wäre ein gutes Signal für ein soziales den letzten drei Jahren gemacht, um auf 12 Euro zu kom- Europa gewesen, das wir weiterhin fordern. men? Wir haben jetzt die mickrigen 15 Cent Erhöhung. Die SPD sagt samstags was, und montags macht sie im (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Bundestag das Gegenteil. Wir als Linke haben schon vor neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) drei Jahren zum Bundestagswahlkampf gesagt: Wir brau- Die soziale Lage ist auch weiterhin schwierig; in vielen chen 12 Euro, nicht irgendwann, sondern sofort. Ländern hat man immer noch nicht die Finanz- und Wirt- (Beifall bei der LINKEN) schaftskrise tatsächlich verdaut. Jeder Fünfte in Europa ist armutsgefährdet, 10 Prozent Arbeitslosigkeit, und die Deshalb glaube ich: Die Anträge der Grünen werden Coronapandemie hat das Ganze noch erschwert. Deshalb wir wahrscheinlich sehr wohlwollend im Ausschuss brauchen wir mehr soziales Europa. Das, was die AfD begleiten. Das, was die FDP und die AfD wollen, ist heute hier in mehreren Tagesordnungspunkten gefordert ein Abgesang eines sozialen Europas. Die Union ist hat, ist ja eigentlich: Man braucht kein soziales Europa; immer nur dann getrieben, wenn es gar nicht mehr anders 25278 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Alexander Ulrich (A) geht. Deshalb glaube ich: Es ist auch heute wieder klar (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE (C) geworden, wer für ein soziales Europa steht: Die Linke GRÜNEN]: Das ist doch ein Quatsch, was auf jeden Fall. Sie erzählen! Das steht doch da gar nicht drin!) Vielen Dank. Dem widersprechen viele Verfassungen der Mitgliedslän- (Beifall bei der LINKEN) der. Jedes Land hat seine eigenen Sozialsysteme. Ein europäisches Sozialsystem aus einem Guss, quasi aus einer Hand, war und ist nie Position der CDU/CSU gewe- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sen. Die Kompetenz für die Sozialsysteme muss bei den Es macht sich bereit die Abgeordnete Dr. Saskia Mitgliedstaaten bleiben. Auch die Arbeitsmarktpolitik ist Ludwig. – Bitte schön, Frau Kollegin. eine nationale Aufgabe. Wir als CDU und CSU lehnen (Beifall bei der CDU/CSU) deshalb eine europäische Arbeitslosenversicherung ab. Zudem halten wir an der nationalen Tarifautonomie Dr. Saskia Ludwig (CDU/CSU): fest. Ich frage mich auch, ob Sie, liebe Kolleginnen und Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und Kollegen, dieses Thema tatsächlich mal ernsthaft mit den Herren! Nur ganz kurz dazu, was gleiche Standards Gewerkschaften besprochen haben. betrifft. Herr Kollege von den Linken, wir können gerne (Zurufe von der SPD, der LINKEN und dem darüber diskutieren, wie viel von den 12 Euro bei den BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!) Arbeitnehmern in Deutschland oder in Spanien in der Tasche bleibt. Zu dem Thema „gleiche Standards“ kom- Die Tarifautonomie ist mit gutem Grund im Wortsinne me ich gleich noch mal. eine Autonomie. Der Staat hat bei der konkreten Lohn- findung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern Uns liegt der Antrag vor „Für ein Europa das schützt – nichts zu suchen, allenfalls in der Schlichtung. Löhne Soziale Absicherung europaweit garantieren“. Wenn ich zentral festzulegen, widerspricht dem Wesen unseres mir den vorliegenden Antrag anschaue, erinnert er mich Wirtschafts- und Gesellschaftssystems. doch ganz stark an Louis Armstrong und sein Lied „What a wonderful world“. Wer träumt nicht gern von wunder- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE vollen Zuständen? Vielleicht hat es ja doch was mit dem GRÜNEN]: Von welchem Antrag sprechen bevorstehenden Weihnachtsfest zu tun, dass die Grünen Sie denn? – Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn hier einen europapolitischen Wunschzettel ausrollen. Ja, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo steht das es ist sicherlich auch berechtigt, Anträge zu stellen, die denn? Wer fordert denn so was?) ein Idealbild zeichnen, und sicher hat auch unser Land – Das steht, glaube ich, schon in Ihrem Antrag drin. (B) genauso wie Europa das Ziel, den Menschen in jedem (D) Land der Europäischen Union sozusagen beste Zustände Sie sagen auch, dass der einseitige und harte Sparkurs zu bieten. So weit das Idealbild. in den besonders betroffenen Mitgliedstaaten die Lebens- bedingungen vieler Menschen verschlechtert Aber was ist die Realität? Ja, die Standards sind von Mitgliedsland zu Mitgliedsland unterschiedlich. Wir (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- haben unterschiedliche Löhne, unterschiedliche Beschäf- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war auch so!) tigungsgrade, unterschiedliche Eigentumsquoten, auch und zu steigender Unzufriedenheit gegenüber der EU eine unterschiedliche Arbeitsproduktivität. Es existieren geführt hätte. in den EU-Mitgliedsländern unterschiedliche Sozialstan- dards. Deshalb dürfte es sehr schwer werden, einen so- (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!) zialen Standard für alle Länder verbindlich zu definieren. Verlässliche soziale Rechte seien Voraussetzung dafür, (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE dass Binnenmarkt und Währungsunion im Interesse der GRÜNEN]: Das will auch keiner!) Menschen wirkten. – Natürlich. – Diese Gleichmacherei führt unweigerlich (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Genau!) zu Ungleichbehandlung. Bei solchen Äußerungen frage ich mich, ob Sie Ursa- Ich will nur ein kleines Beispiel bringen: Eigentums- che und Wirkung absichtlich verwechseln und das Enga- quote. Wenn wir nach Rumänien blicken, dann sehen wir gement auf europäischer Ebene für die Mitgliedstaaten in eine Eigentumsquote von 95 Prozent. Anders formuliert: Zeiten von Corona komplett ausblenden. Nur unser Wirt- Fast alle Menschen in Rumänien wohnen auf eigenem schaftssystem, nämlich die soziale Marktwirtschaft, Grund und Boden. Im Vergleich dazu sind es in Deutsch- macht solche solidarischen Programme, die wir jetzt in land 42 Prozent. dieser Coronapandemie sehen, überhaupt möglich. (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Jeder hat seine Zum Beispiel das EU-Programm SURE. Das Pro- Vorbilder!) gramm finanziert vor allem Kurzarbeit und Hilfen für Selbstständige – ein Paradebeispiel gelebter Solidarität. Wir können gerne darüber diskutieren, wie sich das auf Alle verfügbaren Mittel aus den Strukturfonds sollen so die Miete auswirkt. Wenn ich diesen Unterschied sehe schnell wie möglich zur Bekämpfung der Coronakrise und dann über gleiche Sozialstandards rede, ist das für verwendet werden. Und schon jetzt stehen 37 Milliarden mich schon interessant. Euro zur Verfügung, die nicht voll genutzt werden. Der Die Grünenforderung ist nichts anderes als die Zent- EU-Solidaritätsfonds wird auf 800 Millionen Euro aufge- ralisierung des Sozialsystems auf europäischer Ebene. stockt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25279

Dr. Saskia Ludwig (A) Alle diese Maßnahmen wurden getroffen, um den so- (Beifall bei der SPD) (C) zialen Frieden innerhalb der EU zu sichern. Sie sagen in Ihrem Antrag, das Versprechen eines sozialen Europas Bernd Rützel (SPD): und gleicher Chancen und Teilhabe für alle Menschen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! in der EU sei noch nicht eingelöst. Ich wollte jetzt eigentlich ganz viel zu der Kollegin (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Brantner sagen, die uns so vieles vorgeworfen hat, was GRÜNEN]: Ja, so ist es!) man alles nicht gemacht habe. Übrigens: Das haben wir gemacht, und zwar in diesem Jahr; da ist wohl vieles Ja, meine Damen und Herren, wir müssen dafür sorgen, irgendwie nicht mehr in Erinnerung. Darüber wollte ich dass genau dieses Versprechen in Zukunft auch noch in eigentlich sprechen. Deutschland gilt. Nur wenn wir es schaffen, national stark zu bleiben, können wir so stark helfen, wie wir es Ich habe zwar nur drei Minuten; aber ich muss, Herr gerade tun. Kein anderes Land hat solch eine Vorsorge Präsident, jetzt die Gelegenheit nutzen, um etwas zu der getroffen wie wir, und dafür wurde diese Bundesregie- Frau Dr. Ludwig zu sagen. Es hat niemand behauptet, rung in der Vergangenheit oft ausgeschimpft. dass wir in Europa von Polen bis Portugal 12 Euro Min- destlohn brauchen. Wenn es nach Ihnen gegangen wäre, dann hätten wir schon vor Corona leere Kassen gehabt, und ich frage (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mich ernsthaft, wie wir diese Solidarität, die wir gerade DIE GRÜNEN) in Europa zeigen, dann hätten bewerkstelligen können. Aber wir brauchen schon einen vergleichbaren Mindest- lohn. Man hat sich darauf geeinigt, dass 60 Prozent des (Beifall bei der CDU/CSU) Medians, des einigermaßen durchschnittlichen Einkom- Der marktwirtschaftliche Sachverstand der Grünen – mens, ein Lohn ist, von dem ein Mann oder eine Frau, der dazu gehört nämlich der Zusammenhang zwischen oder die Vollzeit arbeitet, am Ende des Tages sich und die Wachstum, Steuern, Solidarität – hat sich für mein Dafür- Familie ernähren kann. halten mit Ihrem Mitglied Werner Schulz schon vor lan- (Beifall der Abg. Dr. Franziska Brantner ger Zeit aus dem Hohen Hause hier verabschiedet. Das ist [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) sehr schade. Und von diesen 60 Prozent des Medians sind wir in Meine Damen und Herren, Ihr De-luxe-Antrag kommt Deutschland weit entfernt. zur Unzeit. Sie wollen Dinge regeln, für die die EU nicht gedacht ist, während alle anderen hier mit der Bekämp- Ja, ich bin richtig stolz auf das, was wir hier alles fung der Coronapandemie beschäftigt sind. Linke und können und leisten. Aber eines können wir nicht: Wir (B) (D) Grüne, wenn ich Ihren Reden zuhöre, habe ich wirklich können mit unseren Kräften nicht den ganzen Pflegesek- nicht den Eindruck, dass Sie verstanden haben, dass wir tor bedienen. es mit ganz anderen Verhältnissen draußen zu tun haben. Sie zeichnen ein düsteres Bild von Europa, von der Soli- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: darität, aber auch von der sozialen Beschaffenheit. Das ist Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage von spannend. Herrn Kleinwächter? Ihr Antrag verkennt das Wesen der Europäischen (Kerstin Tack [SPD]: Oh Gott! Nein!) Union. Statt zu überlegen, wie Arbeitslosigkeit am besten verwaltet werden kann, sollten wir überlegen, wie sich Bernd Rützel (SPD): die europäische Wirtschaft am besten wieder erholt. Nein, danke. – Wir können mit unseren Kräften im Arbeit zu haben, ist immer noch die beste Möglichkeit, Pflegebereich nicht alles abdecken, in der Fleischindust- um Armut zu verhindern. – Meine Redezeit ist leider rie – das haben wir doch gesehen –, im Transport-, im abgelaufen. Paketgewerbe. Jetzt könnte ich noch vieles aufzählen. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: GRÜNEN]: Landwirtschaft!) Ja. Das heißt, wir sind doch abhängig und froh, dass wir diese Arbeitnehmerfreizügigkeit haben. Dr. Saskia Ludwig (CDU/CSU): Ich glaube nicht, dass Ihr Antrag Europa wirklich hilft. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wir lehnen Ihren Antrag ab. DIE GRÜNEN) Auch ich darf Ihnen noch ein schönes Weihnachtsfest Ja, auch viele Deutsche gehen ins Ausland; aber noch wünschen. Alles Gute! viel mehr kommen zu uns und arbeiten hier, und die, die zu uns kommen, haben die gleichen Rechte wie die, die Danke schön. von hier stammen. Es darf keine zwei Klassen geben; das (Beifall bei der CDU/CSU) ist wichtig. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: DIE GRÜNEN) Jetzt kommen wir zum letzten Redner. Der Abgeord- Deswegen haben wir das Arbeitnehmer-Entsendegesetz nete Bernd Rützel hat das Wort für die SPD-Fraktion. am 18. Juni dieses Jahres hier an dieser Stelle verbessert. 25280 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Bernd Rützel (A) Ja, man kann alles noch viel besser machen, Beate nen. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Fraktionen. (C) Müller-Gemmeke; da hast du ja recht. Enthaltungen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist abgelehnt. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das stimmt!) Wir stimmen deswegen jetzt ab über den Überwei- Aber es sind wesentliche Dinge schon dabei; denn es sungsvorschlag der Fraktionen CDU/CSU und SPD: gelten nicht nur Mindestbedingungen. Wir haben den Federführung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales. Schutz für die Beschäftigten ausgeweitet; sie haben Wer stimmt für diesen Vorschlag? – Das sind alle Fraktio- mehr Rechte. Wir haben Verschiedenes auf den Weg nen des Hauses mit Ausnahme der Grünen. Wer stimmt gebracht: Reise-, Verpflegungs-, Unterbringungskosten dagegen? – Die Grünen. Enthaltungen? – Keine. Der können nicht mehr vom Lohn abgezogen werden, und Überweisungsvorschlag ist angenommen. wir haben auch tausend zusätzliche Stellen beim Zoll geschaffen, die das kontrollieren. Darauf sind wir richtig Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Ausschus- stolz. ses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem (Beifall bei der SPD) Titel „Für ein Europa das schützt – Soziale Absicherung Das ist etwas, was die sozialen Aspekte in den Vorder- europaweit garantieren“. Der Ausschuss empfiehlt in sei- grund stellt. ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/24238, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- Wir haben viel Geld investiert, und das ist auch gut so. sache 19/8287 abzulehnen. Wer stimmt für die Be- Jeder Cent, den wir in die Faire Mobilität stecken, ist schlussempfehlung des Ausschusses? – CDU/CSU, wichtig. Das sind Menschen – Frauen und Männer –, SPD, FDP und AfD. Gegenprobe! – Bündnis 90/Die Grü- die mehrere Sprachen können, die wissen, wo die Proble- nen und Linke. Enthaltungen? – Keine. Die Beschluss- me sind, die beraten, die aufklären, die Hilfe geben, die empfehlung ist angenommen. Halt geben und die auch vieles aufdecken. Deswegen ist Zusatzpunkt 2. Interfraktionell wird Überweisung der all das, was die Faire Mobilität macht und gemacht hat, so Vorlage auf Drucksache 19/25306 an die in der Tages- wichtig. ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- fahren wir wie vorgeschlagen. NEN) Zusatzpunkt 3. Antrag der Fraktion der AfD auf Hubertus Heil ist ein Kämpfer und hat mit dem EU-Kom- Drucksache 19/25307 mit dem Titel „Antrag … zu dem missar Nicolas Schmit massiv dazu beigetragen. Europa Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parla- (B) (D) braucht diese soziale Säule und nicht nur die wirtschaft- ments und den Rates über angemessene Mindestlöhne liche Säule. in der Europäischen Union, KOM(2020)682 endg.; Rats- dok.-Nr. 12477/20, hier: Begründete Stellungnahme Das Licht am Rednerpult blinkt schon ganz lange; des- gemäß Artikel 6 des Protokolls Nr. 2 zum Vertrag von halb will ich zum Schluss noch sagen: „Wer Freizügigkeit Lissabon (Grundsätze der Subsidiarität und der Verhält- und Ausbeutung verwechselt, der hat uns zum Gegner.“ nismäßigkeit), Unvereinbarkeit des Richtlinienentwurfs Dieses Zitat kommt von Hubertus Heil, unserem Arbeits- des Europäischen Parlaments und des Rates über ange- minister. Seien Sie versichert, dass wir an der Seite der messene Mindestlöhne in der Europäischen Union mit Beschäftigten, und zwar aller, stehen. dem Subsidiaritätsprinzip“. Die Fraktion der AfD Vielen Dank. wünscht Abstimmung in der Sache. Die Fraktionen CDU/CSU und SPD wünschen Überweisung. Die Feder- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten führung ist strittig. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir stimmen nach ständiger Übung zunächst ab über die Ausschussüberweisung. Die Fraktionen CDU/CSU und SPD wünschen Federführung beim Ausschuss für Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Arbeit und Soziales. Die AfD wünscht Federführung Ich schließe die Aussprache. beim Ausschuss für die Angelegenheiten der Europä- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf ischen Union. Wir stimmen ab über den AfD-Vorschlag. Drucksache 19/24433 an die in der Tagesordnung aufge- Wer stimmt für diesen AfD-Vorschlag? – Das ist die AfD. führten Ausschüsse vorgeschlagen. Die Federführung ist Gegenprobe! – Alle übrigen Fraktionen stimmen dage- allerdings strittig. Die Fraktionen CDU/CSU und SPD gen. Enthaltungen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag wünschen eine Federführung beim Ausschuss für Arbeit ist abgelehnt. und Soziales. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Wir kommen zum Überweisungsvorschlag der CDU/ möchte eine Federführung beim Ausschuss für die Ange- CSU und SPD: Federführung beim Ausschuss für Arbeit legenheiten der Europäischen Union. und Soziales. Wer stimmt dafür? – Alle Fraktionen mit Ausnahme der AfD. Wer stimmt dagegen? – Die AfD. Wir stimmen zuerst ab über den Überweisungsvor- Enthaltungen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist schlag von Bündnis 90/Die Grünen, also Federführung angenommen. Die Überweisung ist so beschlossen, beim Ausschuss für die Angelegenheiten der Europä- ischen Union. Wer stimmt für den Überweisungsvor- (Norbert Kleinwächter [AfD]: Stimmen wir schlag von Bündnis 90/Die Grünen? – Das sind die Grü- nicht über die Sofortabstimmung ab?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25281

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) und wir stimmen heute über den Antrag in der Sache Wir müssen dafür sorgen, dass möglichst alle Kinder (C) nicht ab. und Jugendlichen in der digitalen Welt geschützt und sicher unterwegs sein können und dem Jugendschutz ent- Beschlussempfehlung des Ausschusses für die Angele- sprochen wird. Denn der Jugendschutz hat Verfassungs- genheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der rang – nicht nur auf der Straße, sondern auch im Netz. Fraktion Die Linke mit dem Titel „Für eine sozialverträg- liche EU-Klimapolitik – Fonds für einen gerechten Über- Unser Jugendschutz stammt aus dem Jahr 2002, aus gang aufstocken und demokratisch ausgestalten“. Der einer Zeit von CD-ROM und Videokassetten, aus einer Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Zeit vor YouTube, Instagram und TikTok, also quasi aus Drucksache 19/25250, den Antrag der Fraktion Die Linke der digitalen Steinzeit. Deshalb ist es allerhöchste Zeit, auf Drucksache 19/23734 abzulehnen. Wer ist für die ihn fitzumachen fürs 21. Jahrhundert. Das machen wir Beschlussempfehlung des Ausschusses? – CDU/CSU, mit diesem Gesetzentwurf, der sich für einen modernen SPD, AfD und FDP. Gegenprobe! – Linke. Enthaltun- Jugendmedienschutz starkmacht. gen? – Die Grünen. Die Beschlussempfehlung ist ange- nommen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18: Es sind drei große Schwerpunkte, um die es geht: Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Schutz, Orientierung und Rechtsdurchsetzung; unter die- gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur sen drei Überschriften können wir den Regelungsgehalt Änderung des Jugendschutzgesetzes fassen. Drucksache 19/24909 Es geht darum, Kinder vor Risiken und Gefahren im Internet wirksamer zu schützen. Kindgerechte Voreinstel- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) lungen sorgen beispielsweise dafür, dass Kinder über ihre Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Profile, die sie auf sozialen Netzwerken oder Spieleplatt- Ausschuss für Kultur und Medien formen nutzen, nicht einfach von Millionen von Men- Ausschuss Digitale Agenda Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO schen angesprochen und gefunden werden können und so besser vor sexueller Anmache im Netz, aber auch Für eine Aussprache sind 30 Minuten beschlossen. vor Abzocke geschützt sind. Es geht darum, unkompli- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der zierte Hilfs- und Beschwerdesysteme einzustellen, bei Bundesministerin Franziska Giffey. – Bitte nehmen Sie denen Kinder auch schnell Hilfe finden, wenn sie im Platz. Die Frau Ministerin möchte anfangen. Netz bedroht oder belästigt werden. Es geht darum, die- (B) sen Schutzmechanismus zu verbessern. Das ist der erste (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Punkt: Schutz. der CDU/CSU) Der zweite Punkt ist das Thema Orientierung. Dabei – Beifall hilft. geht es nicht nur um Orientierung für die Kinder und Jugendlichen, sondern vor allem für Eltern, für Fachkräf- te. Durch transparente und gleichartig gestaltete Alters- Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Se- einstufungen kann man sich schnell einen Überblick ver- nioren, Frauen und Jugend: schaffen. Zukünftig berücksichtigen sie auch besondere Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Gefahren im Netz wie sexuelle Anmache und richten sich Herren Abgeordnete! Ich fange heute mit einer Frage an: nach dem Inhalt eines Angebots, nicht nach dem Ver- Wissen Sie, wie viel Zeit Jugendliche im Schnitt täglich kaufsweg. Egal ob ein Spiel im Laden gekauft oder im im Internet verbringen? Netz runtergeladen wird: Es geht darum, dass wir einheit- liche Regeln haben, die für die Alterseinstufung gleicher- (Kerstin Tack [SPD]: Acht!) maßen gelten und allen gleichermaßen Orientierung geben. Das ist der zweite Punkt. Wahrscheinlich hat da jeder von Ihnen seine eigenen Erfahrungen mit Kindern im näheren Umfeld. Also, es (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sind im Schnitt drei Stunden am Tag in Nichtcoronazei- ten. Vermutlich sind es im Moment sogar noch deutlich Der dritte Punkt betrifft die Frage: Wie schaffen wir es, mehr. In dieser Zeit wird alles Mögliche gemacht: Videos diese beiden Regelungen – Schutz und Orientierung – angeschaut, mit Freunden gechattet, Musik gehört. Es auch durchzusetzen? Deshalb ist die Rechtsdurchsetzung werden Bilder geteilt. Es wird sich unterhalten über Mes- der dritte Punkt, gerade gegenüber ausländischen Anbie- sengerdienste in sozialen Netzwerken. Es werden eigene tern. Wir wissen, dass ein großer Teil der jungen Men- Clips produziert und gepostet. schen auf den Plattformen von ausländischen Anbietern unterwegs ist. Deshalb nimmt dieser Gesetzentwurf erst- Keine Frage, die digitale Welt bietet jungen Menschen mals ausdrücklich auch internationale Anbieter in den sehr viel; aber sie hat auch ihre Schattenseiten. 40 Prozent Blick. Wir werden eine neue Bundeszentrale für Kinder- der 10- bis 18-Jährigen haben schon einmal negative und Jugendmedienschutz schaffen, die auch dank Ihnen Erfahrungen im Internet gemacht. Anfang Dezember mit den nötigen Stellen und Mitteln fürs nächste Jahr hat eine Studie festgestellt, dass in Deutschland 2 Millio- ausgestattet ist, um eben die Vorsorge- und Schutzpflich- nen Schülerinnen und Schüler von Cybermobbing betrof- ten, die Anbieter haben, auch durchzusetzen und Verstö- fen sind. Darauf müssen wir reagieren. ße mit Strafen zu sanktionieren. 25282 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Bundesministerin Franziska Giffey (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der um sich mit einer Symptombekämpfung elegant aus der (C) CDU/CSU) Affäre zu ziehen, während wir uns von der AfD um die Meine Damen und Herren, wir haben diesen Gesetz- grundlegende Problematik des Medienkonsums küm- entwurf in einem langen Prozess mit vielen Partnern erar- mern. beitet. Wir wollen die digitale Welt sicherer machen für (Beifall bei der AfD) Kinder und Jugendliche, damit sie gut mit Medien auf- wachsen. Wir haben diesen Gesetzentwurf konsequent Der Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der vom Kind aus gedacht, und ich bitte Sie um Ihre Unter- Uni Leipzig, Christoph Degenhart, führt in einem von stützung für diesen Gesetzentwurf. den Landesmedienanstalten beauftragten Rechtsgutach- ten sogar aus, dass „eine inhaltsbezogene Aufsicht über Vielen Dank. Medien“ mit „dem Gebot der Staatsferne unvereinbar“ (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sei. Die Staatsferne werde nämlich dann berührt, wenn, wie im Gesetzesentwurf, „der vorgesehenen Bundesbe- hörde dahingehende Aufsichtsfunktionen zugewiesen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: werden sollen“. Vielen Dank, Frau Bundesministerin. – Der nächste Redner für die Fraktion der AfD ist der Abgeordnete Wenn Kinder und Jugendliche künftig Medien konsu- Johannes Huber. mieren, dann erlaubt sich die SPD-geführte Behörde eine Positivkennzeichnung, um außerhalb des berechtigten (Beifall bei der AfD) Schutzinteresses solche Inhalte hervorzuheben, die die Bundesregierung für besonders wertvoll erachtet. Johannes Huber (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Damen und Herren! Generell begrüßen wir ja, dass sich SES 90/DIE GRÜNEN) die Bundesregierung nach 18 Jahren endlich wieder dem – Ja, da lachen Sie. Kinder- und Jugendmedienschutz widmet und eine un- beschwerte Teilhabe in sicheren Interaktionsräumen (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Weil Sie es gewährleisten möchte. Allerdings fragen wir uns schon, nicht verstanden haben! Das ist peinlich, was was Sie mit der vom Wissenschaftlichen Dienst wider- Sie hier sagen!) legten Aussage sagen wollen, es bestünde ein angebliches Es besteht hierbei nicht nur eine Gefahr politischer Ein- Recht auf Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am flussnahme, sondern bei der Bewertung des Jugend- digitalen Raum. schutzgesetzes legen Sie geradezu regierungskonforme (B) (D) Verstehen wir uns richtig: Wir wollen Kinder und Ju- Kriterien an. gendliche im Internet schützen – ganz klar –; aber wir (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- wollen auch, dass Kinder und Jugendliche noch echte, ten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ also persönliche Interaktionen erleben dürfen. Zwar DIE GRÜNEN – Kerstin Tack [SPD]: So ein sehen wir den Erwerb von Medienkompetenz auch als Blödsinn!) Teil der Bildung an; inwiefern jedoch Instagram, TikTok und Snapchat für die Jüngsten bereits dazu beitragen Wenn Sie jugendgefährdende Medien aufarbeiten wol- können, ist mehr als fragwürdig. Es erscheint zudem als len, dann schalten Sie einfach den Fernseher ein, und befremdliche Klientelpolitik, wenn Influencer von der betrachten Sie einmal die Inhalte der Sender, die durch Alterskennzeichnungspflicht ihrer Inhalte ausgenommen Ihre liebevoll genannte Demokratieabgabe zwangsfinan- werden. Das ist im Hinblick auf die zu erreichenden ziert werden. Schauen Sie sich beispielsweise auf KiKA Schutzziele auch absolut unverständlich. eine Dokumentation an, in der eine 16-jährige Malvina mit ihrem deutlich älteren Freund – natürlich einem mus- (Beifall bei der AfD) limischen Flüchtling – zu sehen ist. Das positive Beispiel Großbritannien zeigt uns, dass es (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) möglich ist, dass jeder Anbieter den Anforderungen des Jugendschutzes Folge leisten muss, wenn nur der politi- Sie werden dann bewundern, wie dieser ihr Vorschriften sche Wille besteht. Es besteht aber bei uns das Bild, dass bezüglich ihrer Kleidung und ihrer privaten Kontakte die Kinder und Jugendlichen in unserem Land offenbar macht. Kritisch hinterfragt wird das Ganze im Beitrag ein deutlich größeres Problembewusstsein haben als die natürlich nicht. Bundesregierung selbst; denn 79 Prozent der 9- bis 16- Wenn wir schon bei Ihrer Zielgruppe sind: Interessant Jährigen geben selbst an, zu viel Zeit im Internet zu ver- ist auch, dass Frau Giffey sich mit Verweis auf vermeint- bringen. lichen Zeitdruck weigert, den Vorschlag des Bundesrates Anstatt sich jetzt dieser schwierigen Aufgabe zu stel- aufzunehmen, der den Konsum von nikotinfreien Shisha- len, sehen Sie sich umgekehrt dazu verpflichtet, dieses mischungen für Minderjährige untersagen möchte. Übermaß an Mediennutzung auch noch vollumfänglich All das zeigt, dass es Ihnen primär nicht um den Kin- sicherzustellen. Ein in dieser Weise formuliertes Recht derschutz geht, sondern um das verzweifelte Suchen nach auf digitale Teilhabe wird aber weder in der Rechtspre- Wählergruppen am Rand unserer Gesellschaft. chung noch in der juristischen Literatur diskutiert und ist daher frei erfunden. Das ist für mich der Beweis, dass (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- seitens der Bundesregierung unsauber gearbeitet wird, ten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25283

Johannes Huber (A) Wenn – und das ist mein letzter Satz – Sie schon Wahl- werden diese neuen Risiken für Kinder und Jugendliche (C) kampf für das Bürgermeisteramt in Berlin machen wol- adressiert; denn Bund und Länder hatten sich eigentlich len, dann instrumentalisieren Sie dafür bitte nicht den schon vor vier Jahren darüber verständigt, und der Bund Bundestag und auch nicht Ihr eigenes Ministeramt. ist damals auch vorangegangen. Meine Damen und Her- ren, es ist überfällig, dass wir hier handeln, und wir von Vielen Dank. der Union – und auch die SPD, wie ich weiß – teilen (Beifall bei der AfD – Kerstin Tack [SPD]: Na, diesen Ansatz. das war ja ein interessanter Beitrag!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Sönke Rix [SPD]) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Die nächste Rednerin für die Fraktion der CDU/CSU Der Gesetzentwurf hält Anbieter von Medien und ist die Kollegin . Mediendiensten zu verstärkten Vorsorgemaßnahmen an. Neben Beschwerde- und Abhilfeverfahren sollen sie (Beifall bei der CDU/CSU) unter anderem Alterseinstufungssysteme und Verifikatio- nen sowie standardmäßige Sicherheitseinstellungen vor- Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): halten; das hat die Ministerin erläutert. All dies – auch das Herr Präsident! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen wurde gesagt – muss sichtbar, leicht verständlich und und Kollegen! Auch der Jugendschutz selbst darf nie aus- wirkungsvoll sein. Dabei sind Dreh- und Angelpunkte lernen; er muss sich ständig anpassen an die Jugend, die aus unserer Sicht die Alterseinstufungen. Weil die Inter- lebt – und auch anders lebt, als sie früher gelebt hat –, und aktionsrisiken meist außerhalb des Mediums liegen, an die Welt, die sich dreht. haben wir hier von der Unionsfraktion noch fachlichen Gesprächsbedarf zur Einstufung und zur Kennzeichnung Das Internet lädt zu nahezu unbegrenzter Kommunika- der Angebote. tion ein, die wir nutzbringend einsetzen können und wol- len, zum Beispiel gerade jetzt, wo wir keine Geschäfte Für die Aufsicht über diese speziellen Vorsorgemaß- mehr betreten dürfen. Junge Menschen – Kinder gar – nahmen weitet der Gesetzentwurf die Kompetenzen der sind aber nicht immer und nicht sofort in der Lage, diesen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien aus. Sie Einladungen zu widerstehen oder Gefahren zu erkennen wird zur Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedien- und zu meiden. Sie sind offen, vertrauend, experimentier- schutz und soll tatsächlich – wir haben es ja letzte Woche freudig, dazu leichter zu beeindrucken und auch nicht auch haushalterisch schon diskutiert – personell aufge- immer von vornherein selbstsicher. Sie brauchen deshalb stockt werden. Ich halte das für wichtig, insbesondere Schutz und Unterstützung, damit sie sich dieser neuen um die neuen Vorsorgemaßnahmen effektiv umzusetzen. (B) Medien und dieser neuen Welt zu ihrem eigenen Vorteil Damit wird ein einheitliches Vorgehen innerhalb und so- (D) und auch zum Vorteil aller bedienen können. gar auch außerhalb des Bundesgebiets erreicht, und auch das ist wichtig. Mit der nahezu hundertprozentigen Verbreitung der Smartphones unter Jugendlichen und älteren Kindern Allerdings sollte die Verzahnung mit den Aufsichts- haben sich diese Herausforderungen für ihren Schutz ver- stellen der Länder noch verbessert werden, damit Ent- vielfacht; denn sie sind nun jederzeit erreichbar, jederzeit scheidungen abgestimmt und auch schnell gefällt werden online, für jeden ansprechbar. Filme, Serien, Blocks, können und die bei den Ländern heute vorhandene Fach- Clips, Games – das wurde schon angesprochen –: Alles kompetenz auch genutzt wird. ist jederzeit und überall verfügbar und dazu ständig neu. Und schließlich: Ein gutes Zusammenwirken wünsche Die neuen Spiele beispielsweise werden nicht mehr am ich mir auch mit den Eltern. Aufklärung und Erziehung Tisch mit Freunden und der Familie gespielt, sondern oft hin zu Medienkompetenz und Mündigkeit kann ihnen in weltweiten Teams, in denen nicht jeder jeden kennt. auch der beste Jugendschutz nicht vollständig abnehmen. Auch getarnte erwachsene oder sogar jugendliche Straf- Jugendliche ihrerseits sollten auch kontinuierlich in die täter können darunter sein. Entwicklung geeigneter Schutzverfahren einbezogen Die Kinderkommission hat unter meinem Vorsitz im werden. vergangenen Jahr die Risiken der digitalen Medien für das Kindeswohl erörtert und einstimmig Handlungsemp- Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, letzter fehlungen verabschiedet. Im Bereich des Strafrechts hat Punkt – auch an die Adresse der Bundesländer –: Diese die Koalition mit dem Gesetz zur Bekämpfung des Novelle ist kein Angriff auf die Medienhoheit der Länder, Rechtsextremismus und der Hasskriminalität und auch sondern ein überfälliger Schritt für effektiven Kinder- mit dem Gesetz zur Versuchsstrafbarkeit des Cybergroo- und Jugendschutz, aber im 21. Jahrhundert. Gemeinsam mings die staatlichen Schutzinstrumente bereits verbes- können wir den guten Entwurf sicher noch besser machen sert. und dann zügig umsetzen. Kinder und Eltern haben das genauso verdient wie Entwickler und Anbieter. Das Jugendschutzgesetz zielt nun vor allem auf die Prävention. Es erweitert die Liste der Inhaltsrisiken, die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wir schon kannten – Gewaltszenen, Sex, Hass und Bevor wir das weiter diskutieren, worauf ich mich Erniedrigung –, um die neuen Interaktionsrisiken: unge- freue, feiern wir hoffentlich alle ein schönes Weihnachts- schützte Kontakte und Anmache, Cybermobbing, ver- fest. Das wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen. steckte Kaufanreize, suchtauslösende Spielelemente, Preisgabe persönlicher Daten. Endlich, kann man sagen, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 25284 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Sie planen eine neue Bundeszentrale, bei gleichzeitiger (C) Vielen Dank. Das wünschen wir Ihnen natürlich auch. – Länderkompetenz. Aber wir brauchen doch nicht noch Der nächste Redner: der Kollege Thomas Hacker, FDP- mehr Doppelstrukturen und Doppelregulierungen, die Fraktion. die Praxis eher erschweren als verbessern. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Das sieht übrigens auch die EU-Kommission so. Thomas Hacker (FDP): Meine Damen und Herren, ein moderner Jugendschutz Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und im digitalen Zeitalter braucht klare Regeln und Zustän- Kollegen! Jugendschutz ist heute mehr als der kleine digkeiten, einheitliche Standards; er muss eingebunden Aushang in der Kneipe, die zugeklebten Scheiben beim sein in europäische Regeln und darf keine Insellösung Sexshop oder die obligatorische Ausweiskontrolle beim sein, Zigarettenkauf. Der Zugang zu jugendgefährdenden (Zuruf der Abg. Bettina Margarethe Wiesmann Inhalten ist im 21. Jahrhundert ein ganz anderer. Die fort- [CDU/CSU]) schreitende Digitalisierung und die ständige Verfügbar- keit von Inhalten fordern Eltern und Behörden heraus. er muss Kinder und Jugendliche schützen und den Eltern, Mit ihren Smartphones haben unsere Kinder und Jugend- Plattformbetreibern und Behörden klare Unterstützung lichen mit wenigen Klicks Zugang zu einer Welt, die sich geben; denn nur so kann er seine Wirkung entfalten. manch einer von uns Älteren nicht einmal vorstellen mag. Ihr Entwurf, Frau Ministerin, ist das genaue Gegenteil Auch der Jugendschutz muss im digitalen Zeitalter davon: Doppelstrukturen, nationale Alleingänge, unklare ankommen. Jugendschutz im 21. Jahrhundert ist vor Regeln. Das verspielt das Allerwichtigste: das Vertrauen allem auch medienpolitisch zu betrachten. Wie gehen der Menschen in den Staat. wir mit den vielseitigen Gefahren zielführend um, denen Unsere Hoffnung ist, dass die massive Kritik der Kom- unsere Kinder und Jugendlichen tagtäglich ausgesetzt mission, der Länder, der Unternehmen und wohl auch der sein können – von Hasskommentaren über sexuelle Union im Gesetzgebungsprozess Eingang findet, um Anbahnungen oder Zugang zu Gewaltvideos? Unser einen klaren, effektiven und vertrauenswürdigen Jugend- Ziel muss es doch sein, einen besseren Schutz in der schutz zu schaffen. Daran arbeiten wir Freie Demokraten digitalen Welt zu etablieren, der sein Ziel erreicht, ohne gerne mit. auf mehr Verbote zu setzen. Wir müssen auf einen Jugendschutz setzen, der vor allem auch die Medienkom- Vielen Dank. petenz stärkt. (Beifall bei der FDP) (B) (D) (Beifall bei der FDP) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ja, das Jugendschutzgesetz muss zwingend modern- Die nächste Rednerin für die Fraktion Die Linke ist die isiert werden, und Jugendschutz gehört in eine Hand – Kollegin Doris Achelwilm. zumindest darüber sind wir uns mit der Bundesfamilien- ministerin einig. Doch der vorliegende Entwurf ent- (Beifall bei der LINKEN) täuscht und verkennt die wichtigsten Ziele: Der Entwurf ignoriert vollkommen, dass Jugendme- Doris Achelwilm (DIE LINKE): dienschutz Ländersache ist. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kin- der und Jugendliche müssen Medien altersgemäß nutzen Das Internet ist global, aber Ihr Entwurf handelt lokal. können, auch und gerade im Internet. Dabei sind sie vor Von Sperren im Inland profitieren vor allem Anbieter mit Gewalt, Glücksspiel, Pornografie und Cybermobbing zu Sitz im Ausland. schützen. Um den Rahmen dafür abzustecken und zu Der Entwurf missachtet unsere bisherige funktionie- regeln, gibt es den Jugendschutz. In seiner Fassung von rende Jugendschutzpraxis: Die Selbstkontrolleinrichtun- 2002 – wir haben es gehört – hinkt das Jugendschutzge- gen und die Jugendschützer in den Unternehmen kom- setz den Entwicklungen klar hinterher und muss tatsäch- men ihrer Verantwortung nach. Unternehmen handeln lich erneuert werden. So deutlich dieser Wunsch, so verantwortungsvoll innerhalb des gesetzlichen Rahmens. anspruchsvoll ist die Umsetzung jetzt, weil wir es selbst- So stellen übrigens wir Freien Demokraten uns das verständlich nicht nur mit lokalen Anbietern zu tun haben Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft vor, auch und auch nicht nur mit indizierbaren Inhalten, die einfach beim Jugendschutz! durch Filter abzustellen wären. Bei allen technischen Abwägungen und Machbarkei- (Beifall bei der FDP – Zuruf des Abg. Tankred ten hinsichtlich der Frage, wie wir Kinder auf verschie- Schipanski [CDU/CSU]) densten Plattformen schützen können, zeigt sich hier seit Die Einbeziehung von Interaktions- und Kommunika- Jahren auch ein kompetenzrechtlicher Problembereich. tionsrisiken, zum Beispiel über Chatfunktionen, wird, Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ist wenn die Vorabprüfung eines Inhalts erfolgt, zum Teil eine nachgeordnete Dienststelle des Familienministe- missachtet. Ein und derselbe Film oder ein und dasselbe riums und dafür zuständig, Schriften, Ton- und Bildträger Game kann dann mal ab 12, ab 16 oder ab 18 Jahren in Sachen Jugendgefährdung einzustufen. Für Filme, freigegeben sein, je nach Zusatzfunktionen. Das schafft Computerspiele und Plattformen wie YouTube hingegen keine Klarheit. Hier wird Vertrauen verspielt. sind medienrechtlich die Länder zuständig, also Landes- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25285

Doris Achelwilm (A) medienanstalten, die unabhängig von den Regierungen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) arbeiten. Diese staatsfernen Ebenen in ihrer Kontroll- Bislang besteht Jugendschutz im Internet im Kern aus funktion und Expertise zurückzusetzen, kann aus unserer Filterprogrammen, die für Kinder und Jugendliche unge- Sicht nicht der Weg sein. eignete Inhalte automatisch blockieren sollen. Nur: Fast (Beifall bei der LINKEN) niemand kennt diese Programme. Deshalb, weil sie nie- mand einsetzt, stören sich die Anbieter auch nicht daran. Es stimmt, dass zwischen Bund und Ländern Parallel- Die Besonderheiten der vielen von Nutzerinnen und Nut- strukturen entstanden sind, die Absurdes zutage fördern, zern erstellten Inhalte wie Posts, Videos, Fotos – sprich: wie etwa, dass ein und derselbe Film als DVD – Zustän- User-generated Content – werden von den bisherigen digkeit: Bund – eine andere Alterseinstufung als das ent- Vorgaben erst gar nicht erfasst. sprechende Video im Netz – Zuständigkeit: Länder – auf- weist. Das sehr beliebte Game „Fortnite“ hatte Wir brauchen Gesetze, die dem Phänomen der soge- zwischenzeitlich drei verschiedene Altersempfehlungen nannten Medienkonvergenz gerecht werden. Der vorlie- gleichzeitig. Derlei Unstimmigkeiten müssen geklärt gende Entwurf erfüllt diesen Anspruch nicht – leider. Das werden. Aber der Vorschlag der Bundesregierung, kur- bisherige Kompetenzchaos zwischen Bund, Ländern und zerhand Länderkompetenzen zu einer weisungsgebunde- den freiwilligen Selbstkontrollen der Digital- und nen Behörde des Familienministeriums zu schieben, wür- Medienwirtschaft bleibt weitgehend unangetastet: zu de so ein Problem nicht lösen, sondern neue Probleme viel Rücksicht auf gewachsene Strukturen, zu wenig schaffen. Mut zur Innovation. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nach Stand des Gesetzentwurfes entstehen weitere Ministerin Giffey will immerhin die Bundesprüfstelle Doppelstrukturen, weil es zum Beispiel für den Bereich für jugendgefährdende Medien zu einer Bundeszentrale der Internetplattformen dann zwei Zuständige gibt, zum für Kinder- und Jugendmedienschutz umbauen. Das ist einen nach dem Jugendschutzgesetz bei der jetzigen Bun- ein Fortschritt, weil für diese neue Bundeszentrale eine desprüfstelle für jugendgefährdende Medien und zum koordinierende Rolle und eine Bündelung von Zuständig- anderen nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag keiten vorgesehen ist. Ob sie diese Rolle wirklich aus- bei den Landesmedienanstalten und der Kommission füllen kann, wenn sie sich ständig mit der Kommission für Jugendmedienschutz. Unter solchen Voraussetzungen für Jugendmedienschutz und den vielen verschiedenen haben wir vermutlich nicht mehr Sicherheit für Kinder Selbstkontrollen abstimmen muss, ist zu bezweifeln. und Jugendliche, sondern mehr Kompetenzblockaden Ergo: Eine einheitliche Medienaufsicht, wie sie bereits und Verunsicherung; und genau das gilt es doch zu ver- 2016 im Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission (B) (D) meiden. zur Medienkonvergenz vereinbart wurde, rückt in weite Ferne. Schade! (Beifall bei der LINKEN) Für Eltern und Erziehungsberechtigte ist vor allem Es gibt viel Kritik daran, dass die bei den Ländern eines wichtig: ein hoher, medienübergreifender Schutz. angesiedelte Aufsicht über Onlinemedien nun an eine Sie brauchen einheitliche und leicht verständliche Regel- Behörde des Familienministeriums gehen soll. Diese Kri- ungen über alle unterschiedlichen Dienste und Plattfor- tik ist sehr ernst zu nehmen, weil es hier um die Regulie- men hinweg. Kontakt- und Interaktionsrisiken wie rung von Inhalten geht. Medienpolitisch ist es zentral, Cybermobbing, Cybergrooming oder gefährliche Mut- dass so eine Aufsicht und Einwirkung nicht regierungs- proben, wie sie vor allem über Plattformen mit Chatfunk- seitig erfolgt. Der Entwurf aus dem Hause Giffey wider- tion bestehen, sind mittlerweile ein ernstes Problem. Es spricht diesem Prinzip. Auch der Bundesrat hat eine ist Erziehungsberechtigten nicht zu vermitteln, warum grundlegende Überarbeitung gefordert, der wir uns nicht solche Risiken beispielsweise in der Alterseinstufung verschließen sollten. Von daher ist es gut, dass die Aus- bisher keine Berücksichtigung finden. schussarbeit noch vor uns liegt und hoffentlich die rich- tigen Ideen zusammenbringt. Trotzdem wollen wir, dass Kinder und Jugendliche das Internet weiterhin mit seinen Plattformen und Apps inter- Vielen Dank. aktiv nutzen. Was wir nicht wollen, sind abgeschottete, (Beifall bei der LINKEN) komplett kontrollierte Räume und schon gar keine Total- überwachung jeder individuellen Kommunikation von Kindern. Umso wichtiger ist es daher, dass die Dienst- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: eanbieter in die Pflicht genommen werden, sichere Vor- Vielen Dank, Kollegin Achelwilm. – Die nächste Red- einstellungen anzubieten, Jugendschutz by Design. Dazu nerin ist die Kollegin Margit Stumpp, Bündnis 90/Die gehören auch Meldewege und Hilfsangebote in kindge- Grünen. rechter Sprache. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir unterstützen deshalb ausdrücklich die Intention dieses Gesetzes. Aber wir haben auch die gespaltenen Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Reaktionen darauf wahrgenommen. Während die neuen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Regelungen den Akteuren des Kinder- und Jugendschut- Herren! Mit der Novelle des Jugendschutzgesetzes strebt zes nicht weit genug gehen, regt sich im Bereich der die Bundesregierung an, den Jugendmedienschutz zu Medienpolitik erheblicher Widerstand gegen dieses Ge- modernisieren. Dafür ist es tatsächlich höchste Zeit. setz. 25286 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Margit Stumpp (A) Dieses Gesetz wird wirkungslos bleiben, wenn nicht ist nichtsdestotrotz nur ein Element im Baukasten zum (C) alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Es ist deshalb Schutz der Kinder und Jugendlichen im Netz. Es ist ein gut, dass wir im Januar eine öffentliche Anhörung im Element, es ist nicht das Element; wir schützen unsere federführenden Ausschuss durchführen. Wir werden uns Kinder nicht alleine damit vor Übergriffen, Cybermob- auch dort lösungsorientiert und im Sinne des bestmögli- bing und all diesen Dingen, die im Netz passieren. Das chen Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Internet möchte ich nur einmal deutlich machen. engagieren. Darüber hinaus ist auch wichtig, dass wir Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz vermitteln, in allen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bereichen: ob in der Kita, in der Schule, in Jugendzent- ren. Das ist wichtig, damit wir sie gut ausstatten können, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: damit sie fit für das Netz und fit im Umgang mit den Als nächste Rednerin hat das Wort die Abgeordnete digitalen Angeboten sind. Svenja Stadler für die SPD-Fraktion. Und – das ist auch ganz wichtig – wir dürfen die Eltern nicht aus dem Blick verlieren; denn wir brauchen sie, (Beifall bei der SPD) damit unsere Kinder und Jugendlichen gut und sicher im Netz unterwegs sind. Svenja Stadler (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Ministerin! Ver- der CDU/CSU) ehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Reform des Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich Jugendmedienschutzes begleitet mich jetzt tatsächlich freue mich jetzt tatsächlich auf die anschließenden Bera- schon die zweite Legislaturperiode. Und es ist mir auch tungen. Es ist wie immer, auch hier gilt das Struck’sche ein persönliches Anliegen, dass wir es in dieser Legisla- Gesetz: Ein Gesetz kommt in den Bundestag hinein, wird turperiode zu einem guten Abschluss bringen. Von daher verändert durch parlamentarisch gute Zutaten und geht freue ich mich über den jetzt vorliegenden Entwurf des dann noch besser wieder heraus. Darauf freuen wir uns. Familienministeriums, der zum Ziel hat, den digitalen Kinder- und Jugendmedienschutz zu verbessern. Aber vorher freue ich mich jetzt auf Weihnachten. Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen Denn – ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – wenn der guten Rutsch. Bleiben Sie gesund! Sohn oder die Tochter auf einen zukommt und zum Bei- Vielen Dank. spiel sagt: „Hey Mama, ich habe da so ein Spiel, das würde ich gerne runterladen und mal spielen“, dann set- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) zen Sie sich damit ja auch auseinander. Sie schicken Ihr der CDU/CSU – Michael Theurer [FDP]: (D) Kind ja nicht weg und sagen: „Ja, ja“, und gucken irgend- Wenn kein Gesetz kommt, kann man es auch wann mal, was da passiert. Wenn Sie das kennen, dann nicht besser machen!) wissen Sie: Wir brauchen einfach Hilfsmittel an die Hand, nicht nur wir Eltern, sondern auch Lehrerinnen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher, um das Der nächste Redner ist Kollege Tankred Schipanski, Kind im Netz auf eine sichere Spur zu setzen, damit es CDU/CSU-Fraktion. sich sicher im digitalen Netz und in der Spielewelt bewe- gen kann. (Beifall bei der CDU/CSU)

Im Vorfeld zu diesem Gesetzentwurf gab es viele Ge- Tankred Schipanski (CDU/CSU): spräche. Glauben Sie mir, ich habe schon einige Gesprä- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die che hinter mir: mit Vertreterinnen und Vertretern diverser heutige erste Lesung hatte einen langen Vorlauf mit einer Institutionen und Organisationen, aber auch mit Vertre- intensiven, teilweise auch öffentlichen Diskussion. Die terinnen und Vertretern der Bundesländer – das ist sehr Koalitionspartner sind sich dabei überwiegend einig. interessant –, mit Kinder- und Jugendärzten sowie mit Die Kollegin Wiesmann hat die noch zu erörternden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Auch wir Punkte in exzellenter Art und Weise zusammengefasst. in der Koalition haben schon miteinander gesprochen; Hoher Diskussionsbedarf bestand vielmehr mit den und das ist wichtig; denn – machen wir uns nichts vor – Staatskanzleien der Bundesländer. Von daher bin ich wir wollen einen guten Jugend- und Medienschutz mit überrascht, dass die Bundesratsbank am heutigen Abend schlagkräftigen Durchsetzungsmechanismen und mit wieder mit Leere glänzt; denn die Länder – wir haben es Prüf- und Kontrollsystemen, die auch funktionieren. gehört – beanspruchen die Zuständigkeit für diese Rege- Das ist wichtig, das ist unser Anliegen. lungsmaterie und bemühen sich mit viel Aktionismus, Aber wissen Sie – das ist auch wichtig, und das möchte dies öffentlich deutlich zu machen. ich hier ganz deutlich machen –: Wenn wir am Ende der Meine Damen und Herren, ich will zunächst in Erin- Beratungen das novellierte Jugendschutzgesetz verab- nerung rufen, um welche grundsätzlichen Fragestellun- schieden – natürlich erfolgreich, damit auch ich gut in gen es hier geht. Jugendmedienschutz ist rechtlich eine den Wahlkampf gehen kann nächstes Jahr –, hochkomplexe Materie, weil sich Bund und Länder die Gesetzgebungskompetenz teilen und wir zudem mit dem (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Modell der regulierten Selbstregulierung arbeiten – also Kerstin Tack [SPD]: Wenigstens ehrlich!) eine Rechtsmaterie für juristische Feinschmecker. Diese Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25287

Tankred Schipanski (A) Zuständigkeitsteilung wird durch die Digitalisierung schutzes im Internet zu steigern. Es ist notwendig, dass (C) ganz besonders herausgefordert. Denn durch die Digita- wir diesen neuen Weg gehen, da wir sehen, dass die lisierung verschmelzen Einzelmedien ineinander – wir bisherigen Wege nicht zum Ziel geführt haben. sprechen von der sogenannten Medienkonvergenz –, Ich freue mich auf die parlamentarischen Beratungen und die von uns bisher vorgenommene künstliche Tren- und bin zuversichtlich, dass wir diesen Gesetzgebungs- nung von sogenannten Trägermedien und sogenannten prozess sehr positiv und gut abschließen. Telemedien, gespickt noch mit Rundfunk, kommt an ihre realen Grenzen. Dieser Umstand benötigt eine völlig Vielen Dank. neue Antwort für eine zeitgemäße Regulierung. Und die- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- se Antwort geben wir mit diesem Gesetzentwurf. ordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Sönke Rix [SPD]) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Eine Bund-Länder-Kommission zur Vielen Dank. – Wir kommen zur voraussichtlich letz- Medienkonvergenz wurde eingesetzt; der Bericht wurde ten Rednerin am heutigen Tag: die Kollegin Melanie 2017 präsentiert. Dort heißt es: Bernstein, CDU/CSU-Fraktion. Bund und Länder sind sich einig, dass der gesetz- (Beifall bei der CDU/CSU) liche Jugendmedienschutz weiterer Anpassungen an die konvergente Medienrealität bedarf. Melanie Bernstein (CDU/CSU): Sehr richtig. Der Bund handelt jetzt mit diesem Gesetz- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dass entwurf, nachdem wir uns sehr lange mit den Ländern zu Kinder und Jugendliche beim Medienkonsum Schutz und dieser Thematik abgestimmt haben. Begleitung benötigen, ist eine Erkenntnis, über die wir hier im Hause weitgehende Einigkeit haben. Auch wissen (Beifall bei der CDU/CSU) wir alle, mit welcher beeindruckenden Schnelligkeit sich Meine Damen und Herren, das erste Buzzword in die- Verfügbarkeit und Konsum von Medien in den vergange- ser Diskussion mit den Ländern – auch heute hören wir es nen Jahren geändert und weiterentwickelt haben. wieder –: Doppelzuständigkeit. Wenn wir unseren Vor- Das Jugendschutzgesetz – das haben wir schon gehört – schlag umsetzen, kommt es zu Doppelzuständigkeiten erlebte seine letzte Neufassung im Juli 2002. Da war das und Rechtsunsicherheiten. Dem kann ich ganz klar ent- Internet zwar schon ein paar Jahre alt, aber ein Smartpho- gegentreten; denn wir brauchen überhaupt erst mal einen ne gehörte, wenn wir uns erinnern, noch nicht zur persön- wirkungsvollen Mechanismus. Die Einzelmaßnahmen (B) lichen Grundausstattung, erst recht nicht für unsere Kin- (D) der 14 Landesmedienanstalten werden der Vielzahl an der. Das war die Zeit, als die Kollegen hier im Hause Jugendschutzverstößen im Internet offensichtlich nicht diskutierten, ob der Kontakt zum Abgeordneten per E- gerecht. Allein auf YouTube werden 500 Stunden Mate- Mail diesen nicht zu sehr von der parlamentarischen rial pro Minute hochgeladen. Mehr als 40 Prozent der 10- Arbeit abhalten würde. bis 18-Jährigen haben im Netz negative Erfahrungen gemacht; 800 000 Jugendliche berichten von Mobbing (Heiterkeit der Abg. Kerstin Tack [SPD]) und Beleidigungen. Eine solche Menge kann ich nicht Entsprechend lesen wir in der bisherigen Fassung des mit Einzelfallentscheidungen der sogenannten Kommis- Gesetzes viel von CD-ROMs, Videokassetten und sion für Jugendmedienschutz, KJM, begegnen, die inner- DVDs. Es ist also offenkundig, dass hier mal gehandelt halb eines Jahres nur 40 Verstöße gegen Jugendschutzbe- werden muss. stimmungen im Internet feststellt. Ein Punkt ist, dass Trägermedien und Telemedien (Beifall bei der CDU/CSU) kaum noch getrennt betrachtet werden können. Von bei- Das zweite Buzzword in dieser Diskussion: europa- den Medienarten gehen so ziemlich dieselben Gefahren rechtliche Bedenken, insbesondere mit Blick auf die aus; aber zuständig sind einmal der Bund und einmal die Regulierung ausländischer Anbieter. Meine Damen und Länder. Herren, gestern wurde der Digital Services Act von der Der Handlungsbedarf wird noch klarer, wenn wir unse- EU-Kommission vorgestellt. Auch diese erkennt ganz ren Blick auf die derzeitige Situation vieler Familien ausdrücklich das System an, dass trotz des bewährten richten. Nun ist Corona nicht an allem schuld, aber es Herkunftslandprinzips der EU sich derjenige an unsere ist klar, dass Medienkonsum intensiver wird, wenn ana- Vorschriften halten muss, der seinen Dienst im Binnen- loge pädagogische Betreuung, Schule und Freizeitange- markt anbietet, egal ob er innerhalb oder außerhalb der bote nicht verfügbar sind, wenn Eltern oftmals im Home- EU niedergelassen ist. Von daher trägt dieses Buzzword office stundenlang vor Videokonferenzen sitzen oder „europarechtliche Bedenken“ nicht. Zudem hat die Kom- eben auch einfach zur Arbeit gehen müssen. mission das bei der Notifizierung nicht bemängelt. Schon im Koalitionsvertrag wurde festgestellt, dass Das Hauptproblem des gegenwärtigen Jugendschutzes der Anstieg von Cybermobbing, Grooming und sexuali- im Internet ist die fehlende Effektivität. Das sagen selbst sierter Gewalt, Suchtgefährdung und Anleitung zu die Landesmedienanstalten; Kollegin Wiesmann hat Selbstgefährdung im Netz besorgniserregend ist. Also darauf zu Recht hingewiesen. Wir wollen mit diesem muss eine zeitgemäße Gesetzgebung den Schutz von Gesetzentwurf ein neues System etablieren, eine neue Kindern und Jugendlichen vor gefährdenden Inhalten Systematik einführen, um die Effektivität des Jugend- sicherstellen. 25288 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Melanie Bernstein (A) Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen eine unbe- braucht es den verantwortungsvollen Umgang nicht nur (C) schwerte Teilhabe an Medien in sicheren Interaktionsräu- der Eltern, sondern auch des Gesetzgebers. Packen wir es men zu ermöglichen und vor allen Dingen auch die Eltern einfach gemeinsam an! entsprechend zu stärken. Risiken der Interaktion im vir- Ganz vielen Dank und ganz, ganz schöne Weihnachten tuellen Raum sind für Eltern nämlich oft gar nicht auf den für Sie alle. ersten Blick erkennbar. Zuständig ist hier der Bund, wes- halb wir heute diesen Gesetzentwurf beraten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch auf die Kom- ordneten der SPD) petenzen der Länder gesetzt werden soll. Eine Bundes- zentrale – von mir aus gern eine möglichst schlanke – Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: könnte etwa die Kompetenz der Länder ganz eng einbin- Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. den. Ohne die intensive Mitarbeit der Bundesländer wird ein effektiver Jugendmedienschutz nicht funktionieren! Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs auf Drucksache 19/24909 an die in der Tagesordnung Auch Unternehmen haben im Übrigen ein ganz hohes aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Eigeninteresse an einem hinreichenden und effektiven Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann Medienschutz. Davon konnten wir uns alle, glaube ich, verfahren wir wie vorgeschlagen. in ganz vielen Gesprächen gut überzeugen. Wir sind am Schluss der heutigen Tagesordnung. Bei der nun anstehenden Umsetzung müssen wir auch darauf achten, dass ein jetzt beschlossenes Gesetz noch Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- Spielraum bietet für eine Weiterentwicklung der Medien- tages auf morgen, Donnerstag, den 17. Dezember 2020, welt; und die geht fix voran. Denn wie wir – oftmals 9 Uhr, ein. leidvoll, insbesondere in der Vorweihnachtszeit – spätes- Die Sitzung ist geschlossen. tens von unseren Kindern erfahren, kommen quasi täglich neue Geräte, Spiele oder Programme auf den Markt. Hier (Schluss: 20.24 Uhr)

(B) (D) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25289

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Lucassen, Rüdiger AfD DIE GRÜNEN Miazga, Corinna AfD Bülow, Marco fraktionslos Möhring, Cornelia DIE LINKE Büttner, Matthias AfD Müller, Bettina SPD Dassler, Britta Katharina FDP Müller, Hansjörg AfD De Ridder, Dr. Daniela SPD Noll, Michaela CDU/CSU Domscheit-Berg, Anke DIE LINKE Pasemann, Frank fraktionslos Ferschl, Susanne DIE LINKE Pilger, Detlev SPD Freihold, Brigitte DIE LINKE Poschmann, Sabine SPD Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Post, Florian SPD Gädechens, Ingo CDU/CSU Remmers, Ingrid DIE LINKE Gauland, Dr. Alexander AfD Rimkus, Andreas SPD Gohlke, Nicole DIE LINKE Roth (Heringen), Michael SPD Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU (B) DIE GRÜNEN (D) Grötsch, Uli SPD Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD Hebner, Martin AfD Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ Charlotte DIE GRÜNEN Hemmelgarn, Udo Theodor AfD Steinke, Kersten DIE LINKE Hendricks, Dr. Barbara SPD Thews, Michael SPD Herzog, Gustav SPD Tillmann, Antje CDU/CSU Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Hiller-Ohm, Gabriele SPD Weber, Gabi SPD Hunko, Andrej DIE LINKE Weiler, Albert H. CDU/CSU Irlstorfer, Erich CDU/CSU Weingarten, Dr. Joe SPD Kartes, Torbjörn CDU/CSU Werner, Katrin DIE LINKE Katzmarek, Gabriele SPD Westphal, Bernd SPD Kaufmann, Dr. Stefan CDU/CSU Yüksel, Gülistan SPD Kemmer, Ronja* CDU/CSU Zimmermann, Pia DIE LINKE Keuter, Stefan AfD Hagl-Kehl, Rita SPD Korte, Jan DIE LINKE Lay, Caren DIE LINKE Lotze, Hiltrud SPD * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes 25290 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Anlage 2 politik/deutschland/syrien-weisshelm-chef-chalid-al-saleh- (C) fluechtet-nach-deutschland-a-5ed0ecd6-392f-4c45-8a5c- Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde e0ecae20a47c)? (Drucksache 19/25158) Eine Aufenthaltserlaubnis wird nach § 22 Satz 2 Auf- enthaltsgesetz erteilt, wenn dessen rechtliche Vorausset- Frage 4 zungen gegeben sind. Antwort Darüber hinaus werden hier Auskünfte zu einer Ein- zelperson erfragt, die bereits Gegenstand verschiedener des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Presseveröffentlichungen war. Über die hier betroffene des Abgeordneten Thomas Seitz (AfD): Einzelperson wurde unter Nennung ihres vollständigen Aus welchen Gründen hat das Bundesministerium des Namens und detaillierter Informationen zu ihrem Werde- Innern, für Bau und Heimat nach mehr als zwei Jahren seinen gang in der Presse berichtet, zuletzt in denen auch in Widerstand gegen die Einreise des ehemaligen Chefs der Ihren Anfragen genannten Artikeln des „Spiegel“. Eine Weißhelme Chalid al-Saleh aufgegeben, und konnte der gegen ihn bestehende Islamismusverdacht entkräftet werden (www. Äußerung der Bundesregierung kann zum Schutz des all- spiegel.de/politik/deutschland/syrien-weisshelm-chef-chalid- gemeinen Persönlichkeitsrechts der betroffenen Person al-saleh-fluechtet-nach-deutschland-a-5ed0ecd6-392f-4c45- nicht erfolgen. 8a5c-e0ecae20a47c)? Die Bundesregierung misst dem parlamentarischen Eine Aufenthaltserlaubnis wird nach § 22 Satz 2 Auf- Fragewesen höchste Bedeutung bei. Es ist stets ihr Anlie- enthaltsgesetz erteilt, wenn dessen rechtliche Vorausset- gen, Fragen aus dem Parlament substanziell, umfassend zungen gegeben sind. und fristgerecht zu beantworten. Dieser besonderen Darüber hinaus werden hier Auskünfte zu einer Ein- Bedeutung trägt die Bundesregierung in der Bearbeitung zelperson erfragt, die bereits Gegenstand verschiedener und Beantwortung jeder einzelnen Frage Rechnung. Presseveröffentlichungen war. Über die hier betroffene Das verfassungsrechtlich garantierte parlamentarische Einzelperson wurde unter Nennung ihres vollständigen Frage- und Informationsrecht und die Antwortpflicht der Namens und detaillierter Informationen zu ihrem Werde- Bundesregierung unterliegen jedoch Grenzen. Das Bun- gang in der Presse berichtet, zuletzt in denen auch in desverfassungsgericht hat diese Grenzen näher konkreti- Ihren Anfragen genannten Artikeln des „Spiegel“. Eine siert und schutzwürdige Interessen definiert, die ihren Äußerung der Bundesregierung kann zum Schutz des all- Grund ebenfalls im Verfassungsrecht haben. Dazu gehört gemeinen Persönlichkeitsrechts der betroffenen Person auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht. nicht erfolgen. (B) Die Bundesregierung misst dem parlamentarischen Frage 6 (D) Fragewesen höchste Bedeutung bei. Es ist stets ihr Anlie- gen, Fragen aus dem Parlament substanziell, umfassend Antwort und fristgerecht zu beantworten. Dieser besonderen des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Bedeutung trägt die Bundesregierung in der Bearbeitung der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): und Beantwortung jeder einzelnen Frage Rechnung. Welche Bedenken (auch geheimdienstliche) lagen bei der Das verfassungsrechtlich garantierte parlamentarische Bundesregierung gegen die Aufnahme des Mitglieds der Weiß- helme Chalid al-Saleh vor, und wie viele Flüchtlinge wurden in Frage- und Informationsrecht und die Antwortpflicht der den letzten fünf Jahren, so wie Chalid al-Saleh, mit der Flug- Bundesregierung unterliegen jedoch Grenzen. Das Bun- bereitschaft der Bundeswehr nach Deutschland gebracht desverfassungsgericht hat diese Grenzen näher konkreti- (www.welt.de/politik/deutschland/article222033934/Syrien- siert und schutzwürdige Interessen definiert, die ihren Fuehrendes-Mitglied-der-Weisshelme-in-Deutschland- Grund ebenfalls im Verfassungsrecht haben. Dazu gehört eingetroffen.html)? auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Eine Aufenthaltserlaubnis wird nach § 22 Satz 2 Auf- enthaltsgesetz erteilt, wenn dessen rechtliche Vorausset- zungen gegeben sind. Frage 5 Darüber hinaus werden hier Auskünfte zu einer Ein- Antwort zelperson erfragt, die bereits Gegenstand verschiedener des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Presseveröffentlichungen war. Über die hier betroffene der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Einzelperson wurde unter Nennung ihres vollständigen Welche Kenntnisse (auch nachrichtendienstliche) haben die Namens und detaillierter Informationen zu ihrem Werde- Bundesregierung bewogen, die Bedenken des Bundesamtes für gang in der Presse berichtet, zuletzt in denen auch in Verfassungsschutz bezüglich des syrischen Weißhelm-Chefs Ihren Anfragen genannten Artikeln des „Spiegel“. Eine Chalid al-Saleh, bei dem „eine Nähe zu einer islamistisch- Äußerung der Bundesregierung kann zum Schutz des all- dschihadistischen Weltanschauung feststellbar“ sei, fallen zu lassen, sodass Chalid al-Saleh mit seiner Familie am 7. Dezem- gemeinen Persönlichkeitsrechts der betroffenen Person ber 2020 an Bord einer Regierungsmaschine aus Jordanien nicht erfolgen. nach Deutschland geholt wurde (www.spiegel.de/politik/ deutschland/syrien-weisshelm-chef-chalid-al-saleh-fluechtet- Die Bundesregierung misst dem parlamentarischen nach-deutschland-a-5ed0ecd6-392f-4c45-8a5c- Fragewesen höchste Bedeutung bei. Es ist stets ihr Anlie- e0ecae20a47c), und welche Sicherheitsbedenken haben nach gen, Fragen aus dem Parlament substanziell, umfassend Kenntnis der Bundesregierung andere Länder geltend und fristgerecht zu beantworten. Dieser besonderen gemacht, die eine Anfrage des Auswärtigen Amtes bezüglich einer Aufnahme des mutmaßlichen „islamistischen Gefähr- Bedeutung trägt die Bundesregierung in der Bearbeitung ders“ negativ bescheiden lassen haben (www.spiegel.de/ und Beantwortung jeder einzelnen Frage Rechnung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25291

(A) Das verfassungsrechtlich garantierte parlamentarische und Fabrice Leggeri in diesem Zusammenhang vor dem Euro- (C) Frage- und Informationsrecht und die Antwortpflicht der paparlament eine Falschaussage tätigte, insoweit, als dass er behauptete, dass im April 2020 kein Frontex-Flugzeug einen Bundesregierung unterliegen jedoch Grenzen. Das Bun- Pushback überflogen habe, wobei Frontex jedoch mittlerweile desverfassungsgericht hat diese Grenzen näher konkreti- eingeräumt hat, dass seine Aussage nicht der Wahrheit ent- siert und schutzwürdige Interessen definiert, die ihren spricht, gegründet haben soll und die Vorkommnisse aufklären Grund ebenfalls im Verfassungsrecht haben. Dazu gehört soll sowie wöchentlich tagen soll (vergleiche https://twitter. com/g_christides/status/1336740697605607426), und wel- auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht. chen konkreten Beitrag gedenkt die Bundesregierung zu leis- Im Sinne der Fragestellung wurden mit Luftfahrzeugen ten, wie beispielsweise das „Abziehen“ deutscher Frontex- Beamter in Betracht zu ziehen, um eine unmittelbare Aufklä- der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Vertei- rung und Beendigung der Involviertheit von Frontex in illegale digung keine Flüchtlinge nach Deutschland gebracht. Pushbacks herbeizuführen (bitte Kenntnisse über die Arbeits- gruppe so genau wie möglich und nach beteiligten Vertreterin- nen und Vertretern von EU-Mitgliedstaaten aufschlüsseln)? Frage 10 Der Bundesregierung ist bekannt, dass im Rahmen der Antwort Sitzung des Frontex-Verwaltungsrates vom 25. und des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage 26. November 2020 die Gründung einer Arbeitsgruppe der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): des Verwaltungsrates beschlossen wurde, welche sich Beabsichtigt die Bundesregierung, dem Vorschlag des Deut- mit den aktuellen Vorwürfen sowie mit rechtlichen und schen Anwaltvereins (Initiativstellungnahme 91/2020 vom operativen Aspekten der Überwachung der Seeaußen- Dezember 2020 unter anderem an das Bundesministerium grenzen befassen wird. Diese Arbeitsgruppe hat seitdem des Innern, für Bau und Heimat) zu folgen, für die Zeit der Coronapandemie eine Verordnung zu erlassen, mit der Perso- einmal wöchentlich getagt und wird an den Verwaltungs- nen, die sich bereits im Bundesgebiet aufhalten, von der rat dazu berichten. Durchführung bzw. Nachholung eines Visumverfahrens befreit werden, wenn die Erteilung oder Verlängerung eines Aufent- Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und haltstitels ausschließlich hiervon abhängt und die für die Ertei- Vertretern mehrerer EU-Mitgliedstaaten und Schengen- lung des Visums zuständige Auslandsvertretung sich in einem assoziierter Staaten sowie einem Vertreter der Europä- Risikogebiet befindet (bitte begründen), und hat die Bundes- regierung andere Erkenntnisse als der Deutsche Anwaltverein, ischen Kommission zusammen. Neben Griechenland, der in seiner Stellungnahme ausführt, dass Ausländerbehörden Ungarn, Rumänien, Schweden, Frankreich, Norwegen und Gerichte in der Praxis von der Möglichkeit, von einem und der Schweiz ist auch Deutschland Teil dieser Arbeits- solchen nachholenden Visumverfahren wegen Unzumutbar- gruppe. keit nach § 5 Absatz 2 Satz 2 des Aufenthaltsgesetzes abzu- sehen, selbst vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse zur häufig nur sehr zurückhaltend Gebrauch machten (bitte aus- (B) führen)? Beteiligung von Bundespolizistinnen und -polizisten an (D) illegalen Zurückweisungen im Mittelmeer vor. Hinsicht- Die Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltver- lich der Beteiligung der Bundespolizei an Frontex-koor- eins ist bei der Bundesregierung am 10. Dezember 2020 dinierten Einsatzmaßnahmen sind keine Änderungen eingegangen. Das Anliegen bedarf einer umfassenden geplant. Prüfung zwischen den beteiligten Ressorts, die noch nicht abgeschlossen ist. Zum zweiten Teil Ihrer Frage kann ich Ihnen bereits Frage 13 heute mitteilen, dass der Bundesregierung keine Kennt- Antwort nisse darüber vorliegen, in welchem Umfang die Aus- länderbehörden oder Gerichte von der Möglichkeit des des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage § 5 Absatz 2 Satz 2 Aufenthaltsgesetz Gebrauch machen. der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Frage 11 vom Deutschen Institut für Menschenrechte im Bericht zur „Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland Antwort Juli 2010 – Juni 2020“ in Kapitel 3 geäußerten Kritik, wonach der im politischen Raum wiederholt erhobene Vorwurf, dass des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Menschen Krankheiten vortäuschten, um einer Abschiebung der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): zu entgehen, mit dem mehrere Gesetzesverschärfungen begründet worden seien, jeglicher Datengrundlage entbehre Welche konkreten Kenntnisse hat die Bundesregierung von und ein solches Agieren ohne Faktenbasis die Schutzbedarfe einer Arbeitsgruppe auf europäischer Ebene, die sich vor dem der Betroffenen und die menschenrechtlichen Verpflichtungen Hintergrund der durch Medienberichterstattung enthüllten ille- Deutschlands delegitimiere (ebenda, Seite 110; vergleiche galen Zurückweisungen (vergleiche www.spiegel.de/politik/ hierzu auch bereits Bundestagsdrucksache 18/9603), und ausland/frontex-europaeische-union-will-il-le-ga-le-rueck- inwieweit erwägt die Bundesregierung, einen Gesetzentwurf wei-sun-gen-an-eu-aussengrenzen-aufklaeren-a-58f79a81- zur Änderung der Nachweispflichten in Bezug auf die Vorlage c75b-45ea-b6cd-1c521307dddb) an der europäischen Außen- von Attesten nach § 60a Absatz 2c und 2d des Aufenthalts- grenze und der in diesem Zusammenhang erfolgten Anhörung gesetzes vorzulegen, da diese nach der Einschätzung des von Frontex-Chef Fabrice Leggeri am 1. Dezember 2020 im Menschenrechtsinstituts vor dem Hintergrund praktischer Innenausschuss des Europaparlamentes, der nach Medienan- Erfahrungen „verfassungsrechtlich bedenklich“ seien (am gaben die griechischen Pushbacks herunterspielte (vergleiche angegebenen Ort, Seite 110, bitte begründen)? www.spiegel.de/politik/ausland/frontex-skandal-fabrice- leggeri-hat-eu-parlament-die-unwahrheit-gesagt-a-046eafef- Die Regelungen des § 60a Absatz 2c und 2d Aufent- be16-4967-a758-65eba8146716), und der Vorfälle, bei denen haltsgesetz (AufenthG) gehen auf ressortabgestimmte die griechische Küstenwache Menschen, die sich bereits im europäischen Hoheitsgebiet befanden, ohne asylrechtliche Gesetzentwürfe der Bundesregierung zurück. Sie wurden Prüfungen oder Ähnliches wieder in die Türkei zurückschickte nach umfangreichem Erfahrungsaustausch, unter ande- 25292 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) rem mit den zuständigen Behörden in den Ländern, erar- sowie gegebenenfalls Landüberstellungen wird vom (C) beitet. Eine Prüfung durch die Verfassungsressorts des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge statistisch im Bundes ist erfolgt. Dublin-Verfahren nicht erfasst. Zuletzt wurde § 60a Absatz 2c AufenthG durch das Nach Kenntnisstand der Bundesregierung konnten bis Zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreise- Oktober dieses Jahres insgesamt 4 319 freiwillig ausrei- pflicht geändert. sen, welche über das Bund-Länder-Programm REAG/ Es wurden folgende zusätzlichen Erfordernisse an ärzt- GARP gefördert werden. Davon sind 474 in den Irak, liche Atteste festgeschrieben: 415 nach Georgien, 367 in die Republik Moldau, 355 nach Albanien, 312 in die Russische Föderation, 310 in – Sie haben den lateinischen Namen oder die Klassifi- die Ukraine, 290 nach Armenien und 190 in die Islami- zierung der Erkrankung nach der Internationalen sta- sche Republik Iran freiwillig ausgereist. tistischen Klassifikation der Krankheiten und ver- wandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) zu enthalten. Frage 15 – Zur Behandlung der Erkrankung erforderliche Medi- kamente müssen mit der Angabe ihrer Wirkstoffe und Antwort diese mit ihrer international gebräuchlichen Bezeich- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage nung aufgeführt sein. der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): Nach der entsprechenden Gesetzesbegründung waren Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass unter inhaltliche Anforderungen an medizinische Atteste zu den im Sommer 2017 im Zuge der Ermittlungen zum rechts- vereinheitlichen. Durch die Nutzung von international extremen Nordkreuz-Netzwerk durchsuchten Personen, von denen das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern gebräuchlichen Angaben werden zeitintensive Nachfra- Kenntnis hatte, auch J. S. war (vergleiche https://taz.de/ gen bei beteiligten Stellen vermieden. Rechte-Prepper-Gruppe-Nordkreuz/!5674282/)? § 60a Absatz 2d AufenthG wurde mit dem Gesetz zur Die Frage ist Gegenstand eines laufenden Ermittlungs- Einführung beschleunigter Asylverfahren vom 17. März verfahrens des Generalbundesanwalts beim Bundesge- 2016 eingeführt. Die Regelung hat sich nach Einschät- richtshof. Die Bundesregierung äußert sich nicht zu den zung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Einzelheiten laufender Ermittlungsverfahren, um den Heimat bewährt; aktueller Änderungsbedarf betreffend Fortgang der Ermittlungen nicht zu gefährden. dieser Vorschrift wird nicht gesehen. Es bestehen deshalb keine Überlegungen in der Bundesregierung, einen Ge- Trotz der grundsätzlichen verfassungsrechtlichen setzentwurf zur Änderung der oben genannten Vorschrif- Pflicht der Bundesregierung, Informationsansprüche des (B) ten vorzulegen. Die Vereinbarungen des Koalitionsver- Deutschen Bundestages zu erfüllen, tritt hier nach sorg- (D) trags in diesem Regelungskomplex für diese Legislatur fältiger Abwägung der betroffenen Belange das Informa- sind umgesetzt. tionsinteresse des Parlaments hinter die aus dem Rechts- staatsprinzip resultierende Pflicht zur Durchführung von Strafverfahren und die damit verbundenen berechtigten Frage 14 Geheimhaltungsinteressen in einem laufenden Ermitt- Antwort lungsverfahren zurück. des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Frage 17 Wie viele Abschiebungen gab es im bisherigen Jahr 2020 Antwort (bitte zwischen Dublin-Überstellungen und Abschiebungen differenzieren und außerdem nach den fünf wichtigsten Ziel- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage staaten sowie zwischen Charter- und Linienflügen aufschlüs- des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- seln), und wie viele Personen sind im bisherigen Jahr 2020 NIS 90/DIE GRÜNEN): nach Kenntnis der Bundesregierung „freiwillig“ ausgereist (bitte nach den acht wichtigsten Zielstaaten differenzieren)? Auf wie vielen Clients im Bundeskanzleramt, in Bundes- ministerien und in nachgeordneten Behörden ist nach Kenntnis Von Januar bis einschließlich Oktober 2020 wurden der Bundesregierung noch Windows 7 als Betriebssystem nach 8 802 Abschiebungen vollzogen. Ablauf des Supports durch Microsoft vom 14. Januar 2020 installiert, und welche Kosten sind für den verlängerten Sup- Die fünf wichtigsten Zielstaaten waren Albanien mit port inklusive der Bereitstellung von Sicherheitsupdates bis 733 Personen, davon 619 mit Charter- und 114 mit zum Januar 2023 bislang entstanden bzw. werden noch voraus- Linienflügen; Georgien mit 711 Personen, davon 637 sichtlich entstehen (vergleiche hierzu auch die Antworten der mit Charter- und 74 mit Linienflügen; Frankreich mit Bundesregierung vom 15. Januar 2020 auf meine schriftlichen Fragen 24 und 25 auf Bundestagsdrucksache 19/16574)? 639 Personen, davon 639 mit Linienflügen; Serbien mit 608 Personen, davon 529 mit Charter- und 79 mit Linien- Die Behörden und Ressorts sind für die zeitgerechte flügen; und Moldau mit 525 Personen, davon 482 mit Umstellung auf Windows 10 nach Auslaufen des Supp- Charter- und 43 mit Linienflügen. orts von Windows 7 verantwortlich. Eine zentrale Über- sicht wird daher nicht vorgehalten. Es wurden 2 547 Personen im Rahmen des Dublin-Ver- fahrens überstellt. Die wichtigsten Zielstaaten sind Die Ressortabfrage, die aufgrund der knappen Frist- Frankreich mit 614, Italien mit 467, Niederlande mit setzung nicht von allen beantwortet wurde, ergab zusam- 270, Schweden mit 177 und Österreich mit 170 Überstel- mengefasst folgendes Bild: Es existieren mindestens lungen. Eine Aufteilung nach Charter- und Linienflügen 63 479 Clients mit dem Betriebssystem Windows 7; bis Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25293

(A) 2023 werden mindestens rund 2,51 Millionen Euro Kos- nicht zumutbar ist, dient, und wie rechtfertigt die Bundesregie- (C) ten entstehen, davon sind bereits 1,9 Millionen Euro ver- rung den Eingriff mithilfe von Zwang in die körperliche Unversehrtheit, obwohl die Testung auf eine Covid-19-Erkran- ausgabt. kung in diesem Zusammenhang nicht mit der Beurteilung der Reisefähigkeit in Verbindung steht, sondern zur Erfüllung von Einreisebestimmungen der Herkunftsstaaten und Beförde- Frage 18 rungsbedingungen der Fluggesellschaften dient? Antwort § 82 Absatz 4 Satz 1 und 2 des Aufenthaltsgesetzes des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage regelt: der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- „Soweit es zur Vorbereitung und Durchführung von NEN): Maßnahmen nach diesem Gesetz und nach ausländer- Inwiefern wird die neu verabschiedete Arbeitsdefinition des rechtlichen Bestimmungen in anderen Gesetzen erforder- Begriffs „Antiziganismus“ der International Holocaust lich ist, kann angeordnet werden, dass ... eine ärztliche Remembrance Alliance für die Erkennung und Dokumentation antiziganistischer Vorfälle in der vom Kabinettausschuss zur Untersuchung zur Feststellung der Reisefähigkeit durch- Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus geplan- geführt wird. Kommt der Ausländer einer Anordnung ten Melde- und Informationsstelle für antiziganistische Vor- nach Satz 1 nicht nach, kann sie zwangsweise durchge- fälle genutzt, und wie wird die Arbeitsdefinition zukünftig setzt werden.“ für gesetzgeberische Maßnahmen gegen Antiziganismus herangezogen? Auch im Fall, dass ein Test anlässlich einer Anforde- Bei der von der International Holocaust Remembrance rung eines Herkunftsstaates durchgeführt werden soll, ist Alliance (IHRA) am 8. Oktober 2020 angenommenen der Zweck der Feststellung der Reisefähigkeit erfüllt. Definition des Begriffs „Antiziganismus“ handelt es Sollte eine Infektion vorliegen und die Entwicklung sich um eine nicht rechtsverbindliche Arbeitsdefinition, stärkerer Symptome zu befürchten sein, könnte dies die dabei helfen soll, das Phänomen in all seinen Facetten durchaus die Reisefähigkeit beeinträchtigen. Zudem sieht sichtbar zu machen und dagegen vorzugehen. Exempla- die Norm keine Ausschließlichkeit des Zwecks bzw. des risch werden dabei verschiedene Ausdrucksformen und konkreten Anlasses vor. Verhaltensweisen benannt, die die gesamte Bandbreite gesellschaftlicher Herabwürdigung aufzeigen, die mit Nach der Begründung des Regierungsentwurfs der Antiziganismus einhergehen. gesetzlichen Regelung kann eine Untersuchung insbe- sondere erforderlich sein, um die gesundheitlichen Wir wollen uns als Bundesregierung für eine breite Voraussetzungen einer Rückführung auf dem Luftwege praktische Anwendung der Arbeitsdefinition in Deutsch- zu klären. Aufgrund des Wortes „insbesondere“ in der land einsetzen. Inwieweit die Arbeitsdefinition eine not- Gesetzesbegründung kann argumentiert werden, dass (B) (D) wendige und hinreichende Arbeitsgrundlage für die der genannte Zweck bzw. der in der Gesetzesbegründung geplante unabhängige Meldestelle zur Erfassung rassisti- genannte Anlass jedenfalls nicht abschließend ist. scher, insbesondere antiziganistischer Übergriffe sein kann, wird im Zuge der Einrichtung dieser Stelle zu ent- Diese Rechtsauffassung wurde auch in mehreren ver- scheiden sein. waltungsgerichtlichen Verfahren bestätigt. Inwiefern die IHRA-Arbeitsdefinition in ihrer Gesamt- heit ein den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsan- Frage 23 forderungen genügender Anknüpfungspunkt für gesetz- Antwort geberische Maßnahmen darstellen kann, muss der Einzelfallprüfung vorbehalten bleiben. Die IHRA selbst des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage hat diesen Anspruch nicht formuliert, sondern hat die des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ politische Aufmerksamkeit auf das Thema lenken und DIE GRÜNEN): eine international anerkannte Grundlage für die Bekämp- Wie bereitet sich die Bundesregierung auf mögliche Ein- fung von Antiziganismus schaffen wollen. flussnahme von außen im anstehenden Bundestagswahlkampf vor, und steht sie dazu im Austausch mit der amerikanischen Behörde für Wahlsicherheit, die nach eigenen Angaben gerade Frage 19 die sicherste Wahl in der US-Geschichte durchgeführt hat (www.bloomberg.com/news/articles/2020-11-13/election- Antwort was-most-secure-in-american-history-u-s-officials-say)? des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mat hat in der Bundesregierung die Federführung für das NEN): Thema hybride Bedrohungen. Hierunter fallen auch mög- Wie kommt das Bundesinnenministerium zu der Einschät- liche illegitime Einflussversuche aus dem Ausland im zung, dass § 82 Absatz 4 Satz 1 und 2 des Aufenthaltsgesetzes Kontext der Bundestagswahl. als Rechtsgrundlage für Zwangstestungen auf Covid-19 im Zusammenhang mit Abschiebungen genügt, wie es aus dem Die bereits bestehende Arbeitsstruktur der Ressorts zu Schreiben des Bundesinnenministeriums durch den Staatssek- hybriden Bedrohungen wurde um eine entsprechende retär Dr. Helmut Teichmann an die Senatsverwaltung für Inne- Schwerpunktbearbeitung im Hinblick auf die Bundes- res und Sport des Landes Berlin zu der „Rechtsgrundlage für Tests auf Covid-19 im Zusammenhang mit Abschiebungen“ tagswahl 2021 erweitert. vom 21. August 2020 hervorgeht, obwohl die Norm meiner Die Bundesregierung steht zu Fragen der Wahlsicher- Auffassung nach lediglich für die Feststellung der Reisefähig- keit, also, ob jemand so erkrankt ist, dass eine Beförderung heit auch mit Behörden von Partnerstaaten, unter ande- nach objektivem Maßstab der allgemeinen Lebenserfahrung rem den USA, in Kontakt. 25294 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Frage 24 medio-de-covid-19/) auf die Menschenrechte indigener Völker (C) und die Beteiligung etwaiger deutscher Unternehmen an dem Antwort Vorhaben? des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Die Ankündigung der ecuadorianischen Regierung der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE von April 2020, den Erdöl- und Mineralienabbau zu ver- GRÜNEN): stärken, wird nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit Welche Bundesminister bzw. -ministerinnen ließen ihre nicht umgesetzt. Leistungen, Reden oder Ziele während der 19. Wahlperiode nun zu deren Ende bilanzieren bzw. planen derlei insbesondere Deutsche Unternehmen sind nicht im ecuadoriani- in Büchern oder ähnlichen Publikationen (bitte gegebenenfalls schen Bergbau- oder Erdölsektor tätig. auflisten nach Ressorts, Publikationstitel, Publikationsart so- wie -zeitpunkt und Kosten), und inwieweit haben die betreff- enden Ministerien dabei je berücksichtigt, dass ihnen nach Frage 29 meiner Ansicht wegen des Gebots wettbewerbsneutraler sach- licher Regierungsinformationen insbesondere im letzten Halb- Antwort jahr vor einer Bundestagswahl (vermutlich nun am 26. Septem- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- ber 2021) der Vertrieb jeglicher Arbeits-, Leistungs- oder Erfolgsberichte untersagt ist (siehe dazu www.bundestag.de/ ordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE resource/blob/407370/e01799153bff14141a9891c450b04575/ GRÜNEN): WD-3-453-07-pdf-data.pdf), also auch der Sinn solcher vor- Welche Vorbereitungen hat die Bundesregierung – auch im herigen Produktionen zweifelhaft sein dürfte? Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft – für den Abschluss Eine Bilanzierung der Leistungen, Reden oder Ziele eines Sicherheitsabkommens mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland getroffen, welches die Aner- während der 19. Wahlperiode und Veröffentlichung in kennung der Geltung der EU-Grundrechtecharta zur Bedin- Büchern oder ähnlichen Publikationen ist von keiner gung macht und sicherstellt, dass das Datenschutzniveau bei Bundesministerin und von keinem Bundesminister in Datenverarbeitung in Großbritannien insbesondere auch im Auftrag gegeben oder geplant. Bereich der Nachrichtendienste dem der Datenschutz-Grund- verordnung und Artikel 36 der Richtlinie (EU) 2016/80 ent- spricht? Frage 25 Die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union Antwort (EU) und Großbritannien werden durch die Europäische des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Kommission im Auftrag der Mitgliedstaaten geführt. Die des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE EU strebt eine umfassende Partnerschaft mit Groß- GRÜNEN): britannien an. Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der EU und Großbritannien im Bereich innerer Sicherheit Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser ist ein wichtiger Teil der Verhandlungen. Diese erfolgen (B) Legislaturperiode aus ihrem Beschäftigungsverhältnis bei der (D) CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bei einer/einem Abgeordneten auf Basis der Verhandlungsrichtlinien des Rates vom der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, aus den Parteizentralen 25. Februar 2020. der Parteien CDU und CSU, aus den Unions-Landesparteizent- ralen, aus den CDU- und CSU-Landes- und -Bundesstiftungen, Die Richtlinien legen fest, dass eine Zusammenarbeit aus der Mittelstands- und Wirtschaftsunion oder aus unionsge- bei der inneren Sicherheit die Anerkennung der Europä- führten Staatskanzleien unmittelbar in ein Beschäftigungsver- ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) durch Groß- hältnis innerhalb der Abteilung H des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat oder einer ihm nachgeordneten britannien voraussetzt. Zudem ist Bedingung, dass die Behörde gewechselt? Datenschutzstandards in Großbritannien ein angemesse- nes Schutzniveau bieten. In der 19. Legislaturperiode ist eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter aus einem der in der Fragestellung Die Europäische Kommission arbeitet aktuell an den genannten Beschäftigungsverhältnisse unmittelbar im Angemessenheitsbeschlüssen gemäß den Erfordernissen Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat der DSGVO, die feststellen, ob das Datenschutzniveau in (BMI) eingestellt worden und wird in der Abteilung H Großbritannien angemessen ist. des BMI eingesetzt. Einstellungen in ein Beschäftigungs- Die Bundesregierung hat der Annahme der Verhand- verhältnis im Geschäftsbereich (ohne Bundesamt für Ver- lungsrichtlinien im Rat am 25. Februar 2020 zugestimmt. fassungsschutz) des BMI erfolgten in vier Fällen. Die Bundesregierung setzt sich während der Verhandlun- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im BMI und gen fortwährend dafür ein, dass die vom EU-Verhand- in dessen Geschäftsbereich eingestellt wurden, haben ein lungsführer Michel Barnier verhandelte Lösung dem reguläres Auswahlverfahren nach Leistung, Eignung und Mandat in diesen Punkten entspricht. Befähigung durchlaufen. Frage 30 Frage 28 Antwort Antwort des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- ordneten Margarete Bause (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung in Bezug auf Welche Personen schlägt die Bundesregierung zur Listung die Auswirkungen der von der ecuadorianischen Regierung unter dem neuen Menschenrechtssanktionsregime der EU vor, inmitten der Coronapandemie angekündigten Ausweitung und ist der KP-Funktionär Chen Quanguo, der als Architekt von Bergbau und Erdölförderung (https://conaie.org/2020/04/ des Repressionsapparats in Xinjiang gilt und verantwortlich 23/gobierno-de-ecuador-reforzara-politicas-extractivistas-en- gemacht wird für schwerste Menschenrechtsverletzungen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25295

(A) gegen Uigurinnen und Uiguren und andere muslimische Min- Die Bundesregierung lehnt Boykottaufrufe gegen (C) derheiten (vergleiche „Cicero“, Maass, vom 17. September Israel ab und verurteilt jede Form des Antisemitismus. 2020, „Pekings Vollstrecker“), darunter? Das Auswärtige Amt hat daher bereits vor der Resolution Die Bundesregierung begrüßt, dass der Europäischen des Bundestages eine Zusammenarbeit mit der BDS- Union (EU) mit dem gerade beschlossenen Menschen- Bewegung ausgeschlossen. Es werden seit jeher keine rechtssanktionsregime jetzt ein weiteres Instrument zur Projekte gefördert, die der Unterstützung des BDS die- Verfügung steht, um ihrer werte- und interessengeleiteten nen. Außenpolitik weltweit Nachdruck zu verleihen. Mit Abschluss der Verhandlungen wurde ein wichtiges Ziel Zur Initiative „GG 5.3 Weltoffenheit“ zählen einige unserer Ratspräsidentschaft erreicht. der angesehensten Kultur- und Wissenschaftsorganisatio- nen Deutschlands. Auch die Initiative lehnt die Boykott- Listungen werden einstimmig von allen EU-Mitglied- logik des BDS ausdrücklich ab. staaten beschlossen. Die Abstimmungen dazu, welche Personen oder Entitäten unter diesem Sanktionsregime Zu den Aufgaben des Abteilungsleiters für Kultur und gelistet werden sollen, folgen jetzt nach Verabschiedung Kommunikation im Auswärtigen Amt zählt die Kontakt- des Sanktionsregimes in den entsprechenden Ratsgre- pflege zu Kultureinrichtungen. Er steht außerdem selbst- mien. Die Beratungen hierzu sind noch nicht abgeschlos- verständlich für Diskussionen und Beratungen zu Fragen sen. der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zur Verfü- gung. Bei all seinen Gesprächen machte Herr Görgen die Frage 32 Position des Auswärtigen Amts zum Kampf gegen Ras- sismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus deut- Antwort lich. Die Institutionen haben eigenständig entschieden, des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- bei wem sie sich bedanken. ordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Frage 34 Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über potenz- ielle Öl- und Gasvorkommen im Naturschutzgebiet KAZA Antwort (Kavango-Zambezi Transfrontier Area) zwischen Namibia und Botswana, die durch Testbohrungen des Unternehmens des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- ReconAfrica erschlossen werden sollen, und hat sie Kenntnis, ordneten Benjamin Strasser (FDP): inwiefern ReconAfrica entsprechende Umweltverträglich- keitsprüfungen, auch unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft Kann die Bundesregierung ausschließen, dass weitere und der lokalen Bevölkerung, durchgeführt hat (https://taz.de/ Beamtinnen und Beamte von Bundesministerien und deren Weltnaturerbe-in-Gefahr/!5730757&s=%C3%96lbohrungen nachgeordneten Behörden an der Initiative „GG 5.3 Weltoffen- (B) +bedrohen+Tierparadies/)? heit“ mitwirken, und, wenn nein, aus welchen Bundesministe- (D) rien/Behörden erfolgte eine Mitwirkung? Nach Kenntnis der Bundesregierung hat der kanadi- sche Konzern Recon bzw. dessen Tochterunternehmen Der Bundesregierung ist zum derzeitigen Zeitpunkt ReconAfrica von der namibischen Regierung eine keine Mitwirkung im Sinne der Fragestellung bekannt. Genehmigung für zwei bis drei Testbohrungen erhalten. Deren Ziel ist, zunächst herauszufinden, ob überhaupt Öl- und Gasvorkommen vorhanden sind, und wenn ja, Frage 35 in welchem Umfang. Antwort Zur Erteilung einer Förderlizenz liegen der Bundesre- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- gierung keine Informationen vor. Für die geplanten Test- ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): bohrungen wurden nach Auskunft des namibischen Umweltministeriums die notwendigen Umweltverträg- Inwieweit ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Ermordung des iranischen Kernphysikers Mohsen Fakhriza- lichkeitsprüfungen durchgeführt und auf dieser Basis deh am 27. November 2020 in der Nähe von Teheran, die die Freigabe erteilt. mutmaßlich mittels eines satellitengesteuerten Maschinenge- wehrs erfolgt sein soll (AFP vom 7. Dezember 2020), als Weder die Bundesregierung noch die Durchführungs- terroristischer Akt einzustufen, und wie konkret unterstützt organisationen der deutschen Entwicklungszusammenar- die Bundesregierung im Rahmen ihrer derzeitigen Mitglied- beit sind in diese Prozesse eingebunden oder sind dazu schaft im UN-Sicherheitsrat eine internationale Verurteilung beratend tätig. des Verbrechens, um dem Eindruck von Doppelstandards bei der Bewertung von Akten des Terrors entgegenzuwirken und eine mögliche weitere Eskalation der Lage in der Region des Frage 33 Nahen und Mittleren Ostens abzuwenden (siehe dpa vom 28. November 2020)? Antwort Die Bundesregierung verurteilt sogenannte gezielte des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- Tötungen grundsätzlich. Die Tötung von Herrn Fakhriza- ordneten Benjamin Strasser (FDP): deh hat das Potenzial, die Lage in der Region gefährlich Welche dienstlichen und außerdienstlichen Kontakte hatte zuzuspitzen. der Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation des Aus- wärtigen Amtes zur Initiative „GG 5.3 Weltoffenheit“, und wie Die genauen Umstände der Tötung sind der Bundesre- begründet es die Bundesregierung, dass dieser in den Dank- gierung nicht bekannt. Sie ruft alle Seiten zur Zusammen- sagungen des Plädoyers der Initiative gegen den sogenannten „Boycott, Divestment and Sanctions“ – BDS-Beschluss des arbeit und zur Besonnenheit auf und setzt sich für Dees- Deutschen Bundestages – geführt wird? kalation ein. 25296 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Frage 36 der Kommentarleiste des Berichts bezeichnet. In Summe (C) Antwort ergeben sich aus den 1 467 RGW Heat zusammen mit den von Mexiko zusätzlich angegebenen Übungsgeräten die des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- von Mexiko berichteten 4 114 Stück. ge der Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP): Herrscht innerhalb der Bundesregierung Einigkeit über eine Abschaffung des sogenannten Nebenkostenprivilegs im Zuge Frage 38 der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes, und wel- Antwort chen Standpunkt nimmt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat diesbezüglich ein (www.heise.de/news/ des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- TKG-Novelle-Bundesregierung-draengt-mit-unfertigem- Entwurf-zur-Eile-4950855.html)? ge des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Innerhalb der Bundesregierung besteht Einigkeit über die Streichung von § 2 Nummer 15 der Betriebskosten- Welche Gründe waren für die Bundesregierung ausschlag- gebend, den bis Ende 2021 verlängerten Rüstungsexportstopp verordnung und damit insbesondere über die Abschaf- gegen Saudi-Arabien zu verschärfen, indem nun auch bereits fung der Umlagefähigkeit von Kosten für Breitband- erteilte Genehmigungen für Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Ara- TV-Anschlüsse auf die Mieterin bzw. den Mieter. bien – mit Ausnahme von Zulieferungen für europäische Kooperationsprojekte – widerrufen werden, und wie hoch sind der Gesamtwert und die Anzahl der von diesem Widerruf Frage 37 betroffenen Geschäfte (www.handelsblatt.com/politik/ deutschland/ruestungsexporte-ruestungsexportstopp-fuer- Antwort saudi-arabien-um-ein-jahr-verlaengert/26704374.html?ticket= ST-10501806-gdkP4hIG-hegZU1NKgILj-ap5)? des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE Bestehende Genehmigungen, die derzeit mit Ruhensa- GRÜNEN): nordnungen belegt sind, werden mit Ausnahme von Aus welchen Gründen erteilte die Bundesregierung die Genehmigungen, die sich auf europäische Kooperationen Exportgenehmigung für Raketenwerfer vom Typ RGW 60 beziehen, widerrufen. Heat der Firma Dynamit Nobel nach Mexiko, obwohl das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Gegensatz Die entsprechenden Bewertungs-, Abstimmungs- und zu vorherigen Rüstungsexporten nach Mexiko nur eine natio- Entscheidungsprozesse der Rüstungsexportkontrolle nale Endverbleibserklärung erhalten hat, die die Weitergabe in unterfallen dem Kernbereich exekutiver Eigenverantwor- mexikanische Bundesstaaten mit schlechter Menschenrechts- lage nicht explizit ausschließt (https://taz.de/Waffenexporte- tung. nach-Mexiko/!5736474/), und welche Kenntnisse hat die Bun- Die Auskunftspflicht der Bundesregierung beschränkt (B) desregierung über den Verbleib der 2 647 Raketenwerfer des (D) Typs RGW 60 Heat, die das Bundesamt für Wirtschaft und sich nach den Feststellungen des Bundesverfassungsge- Ausfuhrkontrolle nicht registriert hat, obwohl sie im UN-Waf- richts für diesen Bereich des Regierungshandelns auf die fenregister 2018 aufgeführt werden? Unterrichtung des Parlaments über abschließende posi- Die Bewertungs-, Abstimmungs- und Entscheidungs- tive Genehmigungsentscheidungen sowie die Eckdaten prozesse der Rüstungsexportkontrolle unterfallen dem von genehmigten Ausfuhrvorhaben, das heißt Art und Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung. Anzahl der Rüstungsgüter, das Empfängerland und das Gesamtvolumen. Die Bundesregierung folgt den Vorga- Die Auskunftspflicht der Bundesregierung beschränkt ben des Urteils und sieht von weitergehenden Auskünften sich nach den Feststellungen des Bundesverfassungsge- ab. richts für diesen Bereich des Regierungshandelns auf die Unterrichtung über abschließende Genehmigungsent- scheidungen sowie die Eckdaten von genehmigten Aus- Frage 39 fuhrvorhaben, das heißt Art und Anzahl der Rüstungs- Antwort güter, das Empfängerland und das Gesamtvolumen. In diesem Rahmen hat die Bundesregierung über die Geneh- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- migungsentscheidung, über die Erteilung der Genehmi- ge des Abgeordneten Dr. Martin Neumann (FDP): gung sowie die tatsächliche Ausfuhr in den Jahren 2016 Welche zusätzlichen Kosten ergeben sich für den Steuer- und 2018 im üblichen Verfahren informiert. zahler, wenn künftig der Vergütungszeitraum für Erneuerba- Zu der Frage nach den 2 647 Einheiten teilt die Bun- re-Energien-Anlagen um die Zeiten negativer Preise an der Strombörse verlängert werden soll (vergleiche Bundestags- desregierung Folgendes mit: Die Bundesregierung hat in drucksache 19/24234)? den einschlägigen Berichten die genehmigte und expor- tierte Stückzahl von rückstoßfreien Gewehren des Typs Der Entwurf des EEG 2021, der sich derzeit im parla- RGW 60 Heat korrekt mit 1 467 wiedergegeben. Mexiko mentarischen Verfahren befindet, enthält eine Neufas- hat 2018 in seinem Bericht zur Umsetzung des Waffen- sung des § 51 EEG 2017 zur Verringerung des Zahlungs- handelsvertrags in derselben Kategorie 4 114 Stück als anspruchs bei negativen Preisen. Einfuhren aus Deutschland gemeldet. Die vorgesehenen Zuschüsse zur EEG-Umlage aus Die Abweichung der Stückzahl hat die Bundesregie- dem Bundeshaushalt bzw. dem Energie- und Klimafonds rung inzwischen unter anderem durch Nachfrage beim sind nicht von möglichen Mehrkosten durch eine Verlän- mexikanischen Außenministerium aufgeklärt: Mexiko gerung des Vergütungszeitraums abhängig. Im Übrigen hatte in diesem Bericht neben dem RGW-60-Heat-Sys- führt ein Wegfall der Vergütung bei negativen Preisen tem auch Trainingsgeräte erfasst und auch als solche in zu Einsparungen auf dem EEG-Konto. Die Bundesregie- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25297

(A) rung geht davon aus, dass diese Einsparungen höher sind Generell gilt, dass die Gasinfrastruktur in Deutschland, (C) als die Kosten, die durch eine Verlängerung des Vergü- einschließlich der Speicherkapazitäten, sehr gut ausge- tungszeitraums anfallen. baut ist und damit, wie auch in der Nationalen Wasser- stoffstrategie betont, einen wichtigen Beitrag zum Ent- stehen eines engpassfreien und flexiblen zukünftigen Frage 40 Wasserstoffnetzes leisten kann. Eine stärker integrierte Antwort Planung der Strom- und Gasnetze, die auch die Speicher- potenziale berücksichtigt, wird vor dem Hintergrund der des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- zunehmenden Sektorenkopplung künftig erforderlich. ge der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Die Bundesregierung unterstützt aktiv Überlegungen zu einer solchen „Systementwicklung“ im Rahmen der Wann und auf welchem Wege wird die Bundesregierung die dena-Netzstudie III, in der von den Stakeholdern kon- aus einem erhöhten EU-Klimaziel abzuleitenden erhöhten krete Vorschläge zur Weiterentwicklung der bestehenden Ausbaumengen für erneuerbare Energien umsetzen (www. deutschlandfunk. de/eu-gipfel-klimapolitik-wird- Planungsprozesse erarbeitet werden. Bei dem Markt- anspruchsvoller-werden.697.de.html?dram:article_id= hochlauf der Wasserstofftechnologien wird unter ande- 489044)? rem auf eine systemdienliche Integration von Elek- trolyseuren geachtet, um den Bedarf an zusätzlicher Der Entwurf des EEG 2021, den der Ausschuss für Infrastruktur zu minimieren. Dies legt eine Nutzung der Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages am insbesondere im Norden verfügbaren Erneuerbare-Ener- 15. Dezember 2020 zu beschließen empfohlen hat, ent- gien-Potenziale und der dort verfügbaren Speicher nahe. hält konkrete Erneuerbare-Energie-Ausbauziele für die Erreichung des nationalen 65-Prozent-Ziels. Frage 42 Zudem hat der Ausschuss die Zustimmung zu einem Entschließungsantrag empfohlen, der die Bundesregie- Antwort rung unter anderem beauftragt, im ersten Quartal 2021 des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- einen weitergehenden Ausbaupfad der erneuerbaren ge der Abgeordneten Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Energien zu definieren, der die Kompatibilität mit dem DIE GRÜNEN): neuen europäischen Klimaziel 2030 und den erwarteten Wird aus Sicht der Bundesregierung für die Wasserstoff- europäischen Zielen zum Ausbau der erneuerbaren Ener- produktion nach § 64a des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gien sowie mit dem Ziel der Klimaneutralität in Europa in (EEG 2021), welche vor Inkrafttreten der Verordnung nach 2050 gewährleistet. § 93 EEG 2021 in Betrieb genommen wurde, Bestandschutz (B) hinsichtlich der anteiligen EEG-Umlagebefreiung auch bei der (D) Dabei seien so weit wie möglich die ersten Ergebnisse Verwendung von Graustrom gelten, und, wenn nein, wann klärt sich diese Frage? des laufenden Monitoring-Prozesses nach § 98 EEG zu berücksichtigen. Eine Erhöhung der EEG-Umlage müsse Die Beschränkung der Erneuerbaren-Energien-Umla- dabei ausgeschlossen werden. ge für die elektrochemische Herstellung von Wasserstoff in § 64a des Gesetzentwurfs zum EEG 2021 in der Fas- sung, wie er am 15. Dezember vom Ausschuss für Wirt- Frage 41 schaft und Energie beschlossen worden ist, sieht keine Antwort Beschränkung auf Grünen Wasserstoff vor. des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- Allerdings enthält der Gesetzentwurf mit § 93 eine ge der Abgeordneten Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Verordnungsermächtigung, in der Anforderungen an DIE GRÜNEN): Grünen Wasserstoff definiert werden können. Sobald auf- grund dieser Vorschrift eine Verordnung erlassen wird, Welche Kavernenkapazitäten (bitte nach Standorten und kann diese für den Anwendungsbereich des § 64a auch Kapazitäten auflisten) sind in Deutschland für die Speicherung regeln, wie schutzwürdiges Vertrauen, das Unternehmen von Wasserstoff geeignet, und welche Rolle spielen diese für die Wasserstoff- und Stromnetzplanung der Bundesregierung? vor dem Erlass der Verordnung gebildet haben, geschützt wird. Erste Anlagen, die vor Inkrafttreten der Verordnung Der Bundesregierung ist nicht bekannt, welche der der- nach § 93 EEG 2021-E in Betrieb gehen, sollen nach zeit für die Erdgasspeicherung in Deutschland genutzten Inkrafttreten der Verordnung keine unzumutbaren nacht- Kavernenspeicher für Wasserstoff genutzt werden kön- räglichen Verschärfungen zu befürchten haben. nen. Der Bundesregierung sind aber Forschungsvorhaben Die Regelungen zur Umlageprivilegierung von Was- bekannt, die sich mit der Frage der Nutzung von Erdgas- serstoff in der laufenden EEG-Novelle treten erst nach speichern für die Wasserstoffspeicherung befassen. der beihilferechtlichen Genehmigung durch die EU- Derzeit werden in Deutschland 31 Erdgasspeicheranla- KOM in Kraft. gen mit insgesamt 272 Kavernen mit einem Speicher- volumen von 15,3 Milliarden Kubikmetern betrieben. Frage 43 Die ausführliche Liste ist im Kapitel „Untertage-Gass- peicherung“ des Jahresberichts „Erdöl und Erdgas in Antwort der Bundesrepublik Deutschland 2019“ des niedersächsi- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- schen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie ge der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LIN- aufgeführt. KE): 25298 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Inwiefern hat sich die Bundesregierung bei der Sitzung der Da der Bundesregierung keine Details über das ange- (C) EU-Energieminister Mitte Dezember 2020 dafür eingesetzt sprochene, potenzielle Förderinstrument von Strom aus bzw. wird sie sich dafür einsetzen, dass die Förderung von Wasserstoff aus Atomstrom ausgeschlossen wird (siehe Ant- Kernkraft in Frankreich vorliegen, kann sie die Auswir- wort auf die schriftliche Frage 33 auf Bundestagsdrucksache kungen auf den deutschen Strommarkt nicht konkretisie- 19/21248 sowie www.pv-magazine. de/2020/12/01/die- ren. Grundsätzlich geht sie jedoch davon aus, dass die deutsche-eu-ratspraesidentschaft-will-den-weg-fuer- Auswirkungen gering wären. wasserstoff-aus-atomstrom-frei-machen/)? Anders als in dem genannten Artikel angeführt, geht es Grund dafür ist, dass Strom aus Kernkraftwerken ver- bei den genannten Ratsschlussfolgerungen, die auf der gleichsweise geringe variable Erzeugerkosten aufweist Internetseite des Rates in allen Amtssprachen zur Ver- und in der Merit-Order des französischen Strommarkts fügung stehen, nicht darum, den Weg für eine Förderung bereits heute vordere Plätze einnimmt. Eine Förderung von Wasserstoff aus Kernenergie freizumachen. Viel- zur Refinanzierung der Fixkosten französischer Kern- mehr wird darin die zentrale Rolle von Wasserstoff aus kraftwerke würde die europäischen Strombörsenpreise erneuerbaren Quellen für das Erreichen des Dekarboni- vermutlich nur unwesentlich beeinflussen. Wie für jedes sierungsziels betont. Land der Europäischen Union gilt auch für Frankreich, dass die Einführung eines technologiespezifischen För- Deutschland hat in seiner Funktion als Ratspräsident- derinstruments an das europäische Recht gebunden ist. schaft während der Verhandlungen zu den Ratsschluss- folgerungen darauf geachtet, dass die Förderung von Die Beschlüsse des Europäischen Rates vom 10. und Wasserstoff auf Basis von Kernenergie aus Mitteln der 11. Dezember 2020 treffen keine Aussagen zur Förder- EU vermieden wird und das Hauptaugenmerk auf Was- fähigkeit der Kernenergie. serstoff aus erneuerbaren Energien liegen soll. Frage 46 Frage 44 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ ge der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LIN- DIE GRÜNEN): KE): Aus welchen Gründen wird der Einzelhandel bei Schlie- ßungen im Dezember 2020 andere Hilfszahlungen als die Inwiefern hat es in den letzten Monaten Gespräche mit Ver- Gastronomie erhalten (www.spiegel.de/wirtschaft/corona- tretern der Bundesregierung und der Organisation „Breakth- shutdown-bundesregierung-plant-hilfen-fuer-einzelhandel-a- rough Energy“ gegeben, bei der es um die Möglichkeiten der d14a1dcc-0e86-4a54-9736-37ae7b82c647), und werden auch (B) Förderung von Wasserstoff aus Atomkraft ging (www.pv- bei der Überbrückungshilfe III Abschlagszahlungen möglich (D) magazine.de/2020/12/01/die-deutsche-eu- sein, um den Liquiditätsproblemen der Unternehmen bei ratspraesidentschaft-will-den-weg-fuer-wasserstoff-aus- Schließungen entgegenzuwirken? atomstrom-frei-machen/)? Die Schließungen der Gastronomie sind auf Grundlage Die nachfolgenden Angaben zu Gesprächen erfolgen des Bund-Länder-Beschlusses vom 28. Oktober 2020 auf der Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse sowie erfolgt. Die im Zuge dieses Beschlusses verabschiedete vorhandener Unterlagen und Aufzeichnungen. Eine Ver- außerordentliche Wirtschaftshilfe mit der Umsatzerstat- pflichtung zur Erfassung sämtlicher geführter Gespräche tung ist an diese Beschlussgrundlage vom 28. Oktober (einschließlich Telefonate) besteht nicht, und eine solche 2020 geknüpft. umfassende Dokumentation wurde auch nicht durchge- führt. Diesbezügliche Daten sind somit möglicherweise Auf Basis des Beschlusses der Ministerpräsidenten- nicht vollständig. konferenz vom 13. Dezember 2020 sind Abschlagszah- lungen im Rahmen der Überbrückungshilfe III vorgese- Nach den vorliegenden Informationen haben auf Lei- hen. Zudem sieht die Überbrückungshilfe III ergänzende tungsebene keine Gespräche mit der Organisation Regelungen für die von den neuen Schließungen im „Breakthrough Energy“ stattgefunden, die Wasserstoffer- Dezember betroffenen Unternehmen, einschließlich Han- zeugung aus Kernenergie zum Gegenstand hatten. delsunternehmen, vor.

Frage 45 Frage 47 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- ge des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ ge der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): DIE GRÜNEN): Welche Auswirkungen für den deutschen Strommarkt sieht Kann die Bundesregierung garantieren, dass die November- die Bundesregierung, wenn möglicherweise in Frankreich der hilfe im Januar 2021 vollständig ausgezahlt wird, und wann Atomstrom zum Festpreis von 48 Euro/MW verkauft wird, und kann mit einer Auszahlung der Dezemberhilfe gerechnet wer- welche Auswirkungen haben die aktuellen Beschlüsse des den? Europäischen Rates (Stichwort: Technologieoffenheit) hin- sichtlich der Förderfähigkeit der Atomkraft im Rahmen des Die Administrierung der Novemberhilfen erfolgt Klimaschutzzieles (www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eu- durch die Länder. Die Bundesregierung hat sich auf Bit- gipfel-und-frankreich-emmanuel-macron-setzt-sich-fuer- mehr-kernenergie-ein-a-e5bde779-d8b6-4fb5-b2da- ten der Länder bereit erklärt, auf eigene Kosten ein voll- ff61f138b3f7)? ständig digitalisiertes Fachverfahren zur Prüfung und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25299

(A) Bearbeitung der Anträge auf Novemberhilfe durch die Haushaltsmitglieder bei der Bestimmung des Nettoäqui- (C) Länder programmieren zu lassen. Wegen der unterschied- valenzeinkommens ab. Der Indikator ist insbesondere für lichen technischen und rechtlichen Voraussetzungen in Teilpopulationen sehr volatil und kann je nach Daten- den Ländern ist die Programmierung des Fachverfahrens quelle unterschiedlich ausfallen. Einer Konvention fol- deutlich aufwendiger als die Programmierung des bereits gend, werden 60 Prozent des mittleren mit der neuen seit dem 25. November fertiggestellten Antragsverfah- OECD-Skala gewichteten Einkommens verwendet. rens. Für alleinlebende Personen ergibt sich eine überdurch- Die Bundesregierung geht davon aus, dass spätestens schnittliche Armutsrisikoquote, die für den genannten Anfang Januar die regulären Auszahlungen der Novem- Personenkreis ab 65 Jahren etwas niedriger ausfällt als berhilfe durch die Länder beginnen. Die Antragsfrist für insgesamt. Nach dem Mikrozensus liegt die Armutsrisi- die Novemberhilfe läuft bis zum 31. Januar 2021. Die koquote für die Bevölkerung insgesamt für das Jahr 2019 Bearbeitung und Auszahlung erfolgt durch die Bewilli- bei 15,9 Prozent, für Alleinlebende bei 26,5 Prozent und gungsstellen der Länder. Hinzuweisen ist in diesem für Alleinlebende im Alter ab 65 Jahren bei 24,0 Prozent. Zusammenhang auf die Erhöhung der Abschlagszahlun- gen von 10 000 Euro auf 50 000 Euro, die seit dem Der Befund einer höheren Armutsrisikoquote für 11. Dezember ausbezahlt werden. Alleinlebende ergibt sich zwingend aus dem Berech- Das Antragsverfahren zur Dezemberhilfe wird derzeit nungskonzept. Basis für die Berechnung ist das soge- programmiert, sodass möglichst noch im Dezember, spä- nannte Nettoäquivalenzeinkommen. Das ist ein fiktives testens aber Anfang Januar Abschlagszahlungen auf die Einkommen, bei dem das tatsächliche Einkommen mit- Dezemberhilfe möglich sind. Die anschließende Pro- tels einer Äquivalenzskala gewichtet und so die Berech- grammierung des Fachverfahrens dauert üblicherweise nung von statistischen Maßgrößen für die Einkommens- zwei bis drei Wochen. verteilung aller Haushalte trotz deren unterschiedlicher Größe sinnvoll ermöglicht wird. Frage 48 Dies bringt Vorteile für Mehrpersonenhaushalte mit sich, da die personellen Beiträge zum Haushaltseinkom- Antwort men wechselseitig verrechnet und Ersparnisse durch der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage gemeinsames Wirtschaften unterstellt werden. Das Net- der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) toäquivalenzeinkommen eines Zweipersonenhaushalts, (DIE LINKE): wo beide das Gleiche verdienen, ist 50 Prozent höher Wie viele Alleinlebende (Einpersonenhaushalt) waren nach als das Nettoäquivalenzeinkommen der Haushalte beider Kenntnis der Bundesregierung jeweils in den Jahren 2005, Personen, wenn sie nicht zusammenleben würden. (B) 2006, 2010, 2018, 2019, 2020 in Deutschland armutsgefährdet, (D) und wie hoch war deren prozentualer Anteil an der Gesamtzahl Neben der Quote wird nur selten auch die Anzahl von der Alleinlebenden (Einpersonenhaushalt) jeweils in den Personen mit einem Einkommen unterhalb der Armutsri- genannten Jahren (bitte separat den Anteil armutsgefährdeter Alleinlebender über 65 Jahre an der Gesamtzahl Alleinleben- sikoschwelle ausgewiesen. Bezogen auf die angefragte der über 65 Jahre ausweisen)? Abgrenzung, liegen dazu keine veröffentlichten Fallzah- Die Armutsrisikoquote ist eine statistische Maßgröße len vor. für die Einkommensverteilung. Sie liefert keine Informa- Die verfügbaren Werte für die Armutsrisikoquoten für tion über individuelle Bedürftigkeit. Ihre Höhe hängt die angefragten Jahre lauten wie folgt: unter anderem von der zugrundeliegenden Datenbasis, der Bezugsgröße (50 Prozent, 60 Prozent oder 70 Prozent Anteil der Personen mit einem Einkommen unterhalb des mittleren Einkommens) und der Gewichtung der der Armutsrisikoschwelle in Prozent

2005 2006 2010 2018 2019 EU-SILC (Einkommensjahre) Bevölkerung insgesamt – – 15,8 14,8 – Bev. in 1-Personen-Haushalten – – 32,3 31,3 – darunter: im Alter ab 65 Jahren – – 24,1 29,9 – Mikrozensus Bevölkerung insgesamt 14,6 14,0 14,4 15,5 15,9 Bev. in 1-Personen-Haushalten 23,2 21,7 23,8 25,8 26,5 darunter: im Alter ab 65 Jahren 16,4 15,1 17,9 22,4 24,0 SOEP (Einkommensjahre) Bevölkerung insgesamt 13,8 13,9 14,3 – – 25300 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) (C) 2005 2006 2010 2018 2019 Bev. in 1-Personen-Haushalten 22,1 22,3 24,5 – – darunter: im Alter ab 65 Jahren – – – – –

– Werte nicht verfügbar * EU-SILC = EU-Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen.

Frage 49 dem Jahr 2008 zur Verfügung gestellt werden. Der Anteil Antwort der Alleinlebenden in Deutschland ist deutlich höher als in der EU insgesamt, da das Leben im Familienverbund der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage in anderen Ländern wesentlich verbreiteter ist. der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Im Jahr 2019 beträgt der Anteil in Deutschland Wie hoch war der Anteil der Alleinlebenden (Einpersonen- 21,0 Prozent, in der EU 15,2 Prozent. Dies gilt allerdings haushalt) nach Kenntnis der Bundesregierung an der Gesamt- in weitaus geringerem Maße für Ältere. Bezogen auf bevölkerung (der Haushalte insgesamt) jeweils in den Jah- Alleinlebende im Alter ab 65 Jahren beträgt die Quote ren 2005, 2006, 2010, 2018, 2019, 2020 in Deutschland und in Deutschland 7,7 Prozent, in der EU 6,5 Prozent. in der Europäischen Union insgesamt (bitte separat den Anteil Alleinlebender über 65 Jahre an der Gesamtzahl der Bevölke- rung über 65 Jahre ausweisen)? Die verfügbaren Werte für die angefragten Jahre lauten wie folgt: Vergleichbare Werte für den Anteil der Alleinlebenden an der Gesamtbevölkerung können aus der EU-Statistik Anteil der Alleinlebenden an der Gesamtbevölkerung über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) ab in Deutschland und der Europäischen Union

2008 2010 2018 2019 Anteil an der Gesamtbevölkerung in % Alleinlebende (1-Personenhaushalt), EU : : 14,8 15,2 (B) (D) Alleinlebende (1-Personenhaushalt), Deutschland 19,0 19,6 20,9 21,0 Alleinlebende 65 Jahre und älter, EU : : 6,4 6,5 Alleinlebende 65 Jahre und älter, Deutschland 6,3 6,3 7,5 7,7

: Wert nicht verfügbar Quelle: EU-SILC (Leben in Europa)

Frage 50 Die Abstimmungen innerhalb der Bundesregierung Antwort sind noch nicht abgeschlossen. Zu inhaltlichen Aspekten äußert sich die Bundesregierung während der laufenden der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage Abstimmung nicht. des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Welche konkreten Argumente sprechen nach Auffassung Frage 51 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gegen Antwort eine zivilrechtliche Haftungsregelung im Rahmen eines Lie- ferkettengesetzes (www.fr.de/wirtschaft/firmen-sollen-haften- 90118909.html), und welche Belastungen für deutsche Unter- nehmen ergeben sich nach Auffassung von Bundeswirtschafts- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage minister Peter Altmaier durch ein Lieferkettengesetz (www. des Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP): handelsblatt.com/politik/deutschland/saubere-produktion- heil-erhoeht-druck-fuer-lieferkettengesetz/26678108.html)?

Zurzeit erarbeiten die hierfür federführenden Ministe- Wie ist der aktuelle Verhandlungsstand zur Ausgestaltung des sogenannten Härtefallfonds, der zur Anerkennung der rien (das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Lebensleistung von Rentnerinnen und Rentnern aus DDR-Zei- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit ten eingerichtet werden soll (bitte unter Berücksichtigung der und Entwicklung und das Bundesministerium für Wirt- Bund-Länder-Arbeitsgruppe und des runden Tisches darle- schaft und Energie) in Umsetzung des Koalitionsvertrags gen), und welche Schritte müssen seitens der Bundesregierung noch erfolgen, damit schnellstmöglich eine Regelung in Kraft Eckpunkte für eine verbindliche Regelung der menschen- treten kann (www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/ddr- rechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen. haertefallfonds-rentenpolitik-rentner-ostrente-100.html)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25301

(A) Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD gehören beispielsweise die Grundlage, auf der Kurzarbei- (C) für diese Legislaturperiode sieht vor: „Für Härtefälle in tergeld zu bewilligen ist, oder der Anteil der von Kurzar- der Grundsicherung im Rentenüberleitungsprozess wol- beit betroffenen Beschäftigten. len wir einen Ausgleich durch eine Fondslösung schaf- fen.“ Der von der Anzeige zu unterscheidende Antrag auf Auszahlung des Kurzarbeitergeldes ist vom Arbeitgeber Für die Erarbeitung einer möglichen Fondslösung wur- für den jeweiligen Kalendermonat innerhalb einer Aus- de im Dezember 2018 eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe schlussfrist von drei Kalendermonaten zu stellen (§ 325 eingesetzt. Diese hat geprüft, unter welchen Vorausset- Absatz 3 SGB III). zungen bestimmten ostdeutschen Rentnerinnen und Rentnern, die sich durch die Rentenüberleitung benach- Um das Verfahren administrativ zu verschlanken, sind teiligt sehen, ein Ausgleich außerhalb des Rentenrechts auch eine Onlineanzeige und Onlineantragsstellung gewährt werden könnte. möglich. Zudem besteht die Möglichkeit zur Nutzung vereinfachter Folgeanträge, nachdem der erste Antrag Die Arbeitsgruppe hat die Prüfergebnisse im Juli 2020 auf Kurzarbeitergeld gestellt wurde, sodass es nicht auf Staatssekretärsebene eingehend erörtert. Sie sprach mehr notwendig ist, redundante Informationen zu über- sich dem Grunde nach für einen Härtefallfonds aus. Es mitteln. besteht Einvernehmen, dass dadurch eine Abmilderung von finanziellen Härten erreicht werden soll. Weiterhin Es liegen keine Erkenntnisse vor, wie viele Betriebe soll – soweit möglich – eine finanzielle Anerkennung nach einer mindestens dreimonatigen Unterbrechung entstandener Enttäuschungen und individuell wahr- erneut Kurzarbeit angezeigt haben. genommener Ungerechtigkeiten bei den Betroffenen erreicht werden. Frage 53 Es gilt nun, die noch offenen Punkte – insbesondere die Antwort wesentliche Frage einer Finanzierung – zu klären. Darü- ber hinaus muss der Lösungsvorschlag in den Einzelhei- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ten ausgearbeitet und eine Zustimmung der hierbei zu ge des Abgeordneten Thomas Seitz (AfD): beteiligenden Entscheidungsträger herbeigeführt werden. Welche Kosten sind durch die Abholung Chalid al-Salehs Die Bundesregierung wird weiter darauf hinwirken, dass durch die Flugbereitschaft der Bundeswehr mit einem Air- eine gemeinsame Lösung mit den Ländern gelingt. bus A340 entstanden, und warum konnte Chalid al-Saleh nicht mit einem regulären Flug nach Deutschland einreisen? Frage 52 Bei dem eingesetzten Luftfahrzeug handelte es sich um (B) (D) Antwort einen regulären Flug zum Wechsel des in Jordanien sta- tionierten Bundeswehrpersonals. der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage des Abgeordneten Markus Herbrand (FDP): Der unentgeltliche Mitflug der Familie al-Saleh in einem ohnehin verkehrenden Luftfahrzeug der Bundes- Wie viele Unternehmen, die zwischen den Stichtagen 31. März und 30. Juni 2020 aufgrund der coronabedingten wehr wurde im Rahmen eines Amtshilfeantrages des Schließungen Kurzarbeit angezeigt und im Anschluss Kurz- Auswärtigen Amtes durchgeführt, da im avisierten Zeit- arbeitergeld bis zum 31. Dezember 2020 bewilligt bekommen fenster aufgrund der Covid-19-Situation von Jordanien haben, mussten aufgrund einer mindestens dreimonatigen keine verlässlich geregelten Flüge nach Europa angebo- Unterbrechung der Kurzarbeit bis zu den Stichtagen 31. Okto- ber und 30. November 2020 erneut Kurzarbeit anzeigen und ten wurden. haben diese bewilligt bekommen, und teilt die Bundesregie- rung meine Einschätzung, dass in der aktuellen Pandemielage eine erneute Anzeige von Kurzarbeit, obwohl im Frühjahr be- Frage 54 reits bis zum 31. Dezember 2020 Kurzarbeit bzw. Kurzarbei- tergeld bewilligt worden ist, unnötig Verwaltungskapazitäten Antwort bindet und unnötige Bürokratie aufbaut? des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Die für einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld erforder- ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): liche Anzeige des Arbeitsausfalls (§ 99 des Dritten Welche Gesamtkosten veranschlagt die Bundeswehr für die Buches Sozialgesetzbuch – SGB III) bleibt auch bei einer Beschaffung der insgesamt 65 Drohnen des Typs LUNA NG Unterbrechung der Kurzarbeit bis zu drei Monate wirk- im Projekt HUSAR (Hocheffizientes Unbemanntes System zur sam, um den Betrieben ein großes Maß an Flexibilität zu Aufklärung mittlerer Reichweite), das nach einer mindestens ermöglichen, beispielsweise einen größeren Auftrag zweijährigen Verspätung nunmehr Anfang des Jahres 2021 mit einer Anfangsbefähigung in Nutzung genommen werden soll abarbeiten oder problemlos auf eine sich kurzfristig ver- (Plenarprotokoll 19/191, meine mündliche Frage 28, verglei- bessernde Auftragslage reagieren zu können. Erst bei che auch Antwort auf die Kleine Anfrage auf Bundestags- Unterbrechung der Kurzarbeit für mehr als drei Abrech- drucksache 18/9644, Antwort zu Frage 20), und mit welchem nungsmonate ist eine erneute Anzeige des Arbeitsausfalls Ergebnis hat die Bundesregierung untersucht, welche Auswir- kungen die Insolvenz der Firma EMT Ingenieurgesellschaft erforderlich. Dipl.-Ing. Hartmut Euer mbH auf die Serienproduktion und Eine Verlängerung dieses Zeitraums kommt nicht in anschließende Auslieferung für die Bundeswehr haben wird (www.emt-penzberg.de/pressemitteilung)? Betracht, da – je länger die Unterbrechung der Kurzarbeit andauert – es wahrscheinlicher wird, dass sich auch die Bei den veranschlagten Gesamtkosten haben sich zu Voraussetzungen auf betrieblicher Ebene für die Gewäh- den Ihnen am 21. Juni 2017 in der 108. Sitzung des Haus- rung des Kurzarbeitergeldes geändert haben. Hierzu haltsausschusses mit der als VS-Nur für den Dienst- 25302 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) gebrauch eingestuften Vorlage Nr. 71/17 des Bundesmi- Bundestagsdrucksache 19/3962, Antwort auf meine schriftli- (C) nisteriums der Finanzen vorgestellten Kosten keine che Frage 37 sowie Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/7923, Antwort Änderungen ergeben. Frage 7)? Mit seiner ersten Kontaktaufnahme hat der die Firma Wie in der Antwort der Bundesregierung auf Ihre EMT im Rahmen der gerichtlich angeordneten vorläufi- schriftliche Frage 37 auf Bundestagsdrucksache gen Eigenverwaltung vertretende Generalhandlungsbe- 19/3962 dargestellt, enthält die Antwort Daten, deren vollmächtigte angezeigt, dass das eingeleitete Insolvenz- Veröffentlichung nicht ohne Zustimmung des Auftrag- verfahren in Eigenverwaltung der Sicherstellung des nehmers erfolgen darf, da es sich um Firmengeheimnisse Geschäftsbetriebes und der Restrukturierung dienen soll. handelt. Die Teilantwort ist daher VS-Nur für den Dienst- Kurzfristig hält er die Liquiditätssicherung durch Auf- gebrauch eingestuft. rechterhaltung der Geschäftstätigkeit, unter anderem Die Beschaffung von zwei Helikopter-Drohnen des auch bei Wartung und Instandsetzung, für erforderlich. Typs „Skeldar V-200“ im Rahmen des Projekts „Vor- Im Weiteren soll der Geschäftsbetrieb restrukturiert wer- dringlicher Bedarf Marine-Unmanned Aircraft System“ den, sodass eine dauerhafte Geschäftstätigkeit außerhalb stellt keine Vorfestlegung für das Projekt „Aufklärung der Insolvenz möglich ist. Hierzu hat er um einen und Identifizierung im maritimen Einsatzgebiet“ dar. Gesprächstermin gebeten, der noch festzulegen ist. Für das Projekt „Aufklärung und Identifizierung im Im Rahmen der gerichtlich angeordneten vorläufigen maritimen Einsatzgebiet“ wurden die als geeignet bewer- Eigenverwaltung bleiben die bestehenden Verträge teten Anbieter in einem Verhandlungsverfahren mit Teil- grundsätzlich erhalten. Auch wenn sich die zeitliche Aus- nahmewettbewerb zum Angebot aufgefordert. planung der Serienproduktion durch die Eigenverwaltung vorerst nicht ändert, lassen sowohl der bisherige Projekt- Frage 57 fortschritt als auch die neue rechtliche Konstellation erwarten, dass es zu weiteren Verzögerungen kommt. Antwort Konkrete zeitliche Abschätzungen werden erst im weite- des Parl. Staatssekretärs Uwe Feiler auf die Frage der ren Verfahrensgang möglich sein. Abgeordneten Carina Konrad (FDP): Wie wird nach Kenntnis der Bundesregierung mit den vor- Frage 55 liegenden Anträgen der Verbände für die Notfallzulassung für Bayer Poncho Beta sowie Syngenta Cruiser 600 FS verfahren Antwort (Bezug zur Ausschussdrucksache 19(10)372, Bericht zur des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- 61. Sitzung, TOP 15)? ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): (B) Das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und (D) Was weiß die Bundesregierung über das Gewicht der Droh- Lebensmittelsicherheit (BVL) prüft alle eingehenden nen LUNA und ihrem Nachfolgemodell LUNA NG, sodass Anträge auf Notfallzulassungen und entscheidet in eige- nachvollziehbar wird, wie viel Technik die Drohnen transpor- ner Zuständigkeit, auch über die festzusetzenden Anwen- tieren können (bitte dazu unbedingt das Leergewicht und die maximale Nutzlast der beiden Modelle angeben), und mit wel- dungsbestimmungen. Die in Rede stehenden Anträge der cher Aufklärungs- und Überwachungssensorik soll die Verbände wurden noch nicht entschieden. LUNA NG für die Bundeswehr ausgerüstet werden (bitte Her- steller und Typ darstellen)? Einem Antrag auf Notfallzulassung kann das Bundes- amt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das maximale Abfluggewicht des Systems LUNA stattgeben, wenn das Land die Notwendigkeit der Aus- beträgt 40 Kilogramm. Bei dem zukünftigen System saat des so behandelten Saatgutes für die beantragten LUNA NG wird sich dies auf 110 Kilogramm erhöhen. Flächen dem BVL darstellt und die Durchführung und Das Leergewicht des aktuellen LUNA-Systems beträgt Überwachung der flankierenden Risikominderungsmaß- 30,5 Kilogramm. Es erhöht sich in der nächsten Genera- nahmen unter anderem auch durch rechtliche Maßnah- tion auf 65 Kilogramm. men sicherstellt und begleitet. Das Gewicht der Nutzlast erhöht sich von aktuell 4,1 Das BVL hat festgelegt, dass die Saatgutbehandlung auf 20 Kilogramm. Das System LUNA NG wird mit dem nur in zertifizierten Einrichtungen erfolgen darf und die Sensor i2AX der Firma i²-tech ausgestattet. Aufwandmenge pro Hektar im Vergleich zu früheren Zulassungen reduziert ist. Frage 56 Als flankierende Maßnahmen der Länder wurden ver- Antwort einbart: des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- – Festlegung der Regionen, in denen das Saatgut ausge- ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): sät wird. – Reduzierung der Aussaatstärke. Welche Kosten entstanden im Projekt „Vordringliches Mari- ne-Unmanned Aircraft System“ (VorMUAS) für die Beschaf- – Durchführung eines Monitorings, das den Anbau fung von zwei Helikopter-Drohnen des Typs „Skeldar V-200“ begleitet und der Beobachtung möglicher Umweltef- („Sea Falcon im Test“, www.flugrevue.de vom 12. November fekte dient. 2020; bitte für das Luftfahrzeug und die Überwachungssenso- rik getrennt ausweisen), und inwiefern bedeutet der Kauf oder – Keine Aussaat blühender Zwischenfrüchte auf der das Leasing der beiden Geräte bereits eine Festlegung auf die Fläche. im Projekt „Aufklärung und Identifizierung im maritimen Einsatzgebiet“ (AImEG) zu beschaffenden Systeme, für die – Als Folgekultur dürfen nur Pflanzen angebaut werden, zusätzlich insgesamt sechs Drohnen anvisiert sind (vergleiche die für Bienen nicht attraktiv sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25303

(A) – Imker oder Bienensachverständige im Umkreis der In Bezug auf die wesentlichen gesundheitsrelevanten (C) Aussaatflächen sind vor der Aussaat zu informieren. Eigenschaften, insbesondere Filtrationswirkung und Atemwiderstand, kam es nach Kenntnis der Bundesregie- Das BVL hat am 14. Dezember 2020 den Antrag des rung bisher zu keinen Rückmeldungen über diesbezüg- amtlichen Pflanzenschutzdienstes Nordrhein-Westfalen lich mangelnde Qualität. positiv beschieden. Frau Landwirtschaftsministerin Hei- nen-Esser hat den Antrag unterstützt und zugesichert, Frage 60 dass die flankierenden Maßnahmen durchgeführt und Antwort überwacht werden. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Wetzel (BÜNDNIS 90/DIE Frage 58 Antwort GRÜNEN): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung bezüglich der des Parl. Staatssekretärs Uwe Feiler auf die Frage der Ursachen für die gegenwärtig im Freistaat Sachsen bundesweit Abgeordneten Carina Konrad (FDP): höchsten Coronainzidenzwerte, und inwieweit sieht die Bun- desregierung einen Zusammenhang zwischen der gegenwärti- gen Coronalage und der hohen Zustimmungswerte für coro- Wann könnten die Länder nach Kenntnis der Bundesregie- naskeptische Haltungen im Freistaat Sachsen? rung mit einem positiven Bescheid zu Notfallzulassungen von neonikotinoiden Beizen rechnen, wenn neue Anträge notwen- Der Bundesregierung liegen dazu keine belastbaren dig werden? Erkenntnisse vor. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmit- telsicherheit (BVL) prüft jeden Antrag auf Notfallzulas- Frage 61 sung einzeln dahin gehend, ob die Voraussetzungen Antwort gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des erfüllt sind, also die Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): des Europäischen Parlaments und des Rates vom Wie viele Mittel der von der Bundesregierung vereinbarten 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflan- Unterstützung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Höhe zenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien von 50 Millionen Euro waren zum Stichtag 4. Dezember 2020 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates. bereits beantragt bzw. ausgezahlt worden, und an wie viele der vorgesehenen 375 Gesundheitsämter waren zu selbigem Stichtag bereits Mittel abgeflossen (www. In diesem besonderen Fall, der vorgesehenen Freiland- bundesgesundheitsministerium.de/covid-19- anwendung bestimmter Neonikotinoide, müssen die Län- bevoelkerungsschutz-2.html)? (B) der einen Antrag aktiv unterstützen. Diese verbindliche (D) Für die Finanzhilfen des Bundes zur technischen Unterstützung ist für die notwendigen flankierenden Modernisierung der Gesundheitsämter und zum An- Maßnahmen unabdingbar. schluss dieser an das Elektronische Melde- und Informa- tionssystem gemäß § 14 Infektionsschutzgesetz hat der Frage 59 Bund den Ländern einen Finanzierungsanteil von 50 Mil- Antwort lionen Euro zur Verfügung gestellt. Dieser Betrag ist voll- ständig an die Länder ausgezahlt worden. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Wetzel (BÜNDNIS 90/DIE Die Aufteilung der jeweils einem Land ausgezahlten GRÜNEN): Haushaltsmittel an die Gesundheitsämter obliegt dem jeweiligen Land. Die Länder haben sicherzustellen, dass Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass die für das alle Gesundheitsämter im Land bedarfsgemäß, relativ Gesundheitswesen bestimmten partikelfiltrierenden Halbmas- zueinander und gleichermaßen berücksichtigt werden. ken, die das Bundesministerium für Gesundheit derzeit an Pflegeeinrichtungen als Teil des „Masken-Hilfspakets“ ver- teilt, den Eigenschutz des Gesundheitspersonals gewährleisten Frage 62 können, und in wie vielen Fällen erfolgten nach Kenntnislage Antwort der Bundesregierung seit beginnender Auslieferung der Mas- ken-Hilfspakete am 10. November 2020 Rückmeldungen der des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Empfänger über mangelnde Qualitätsstandards der Schutzmas- Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): ken und ihre Eignung zum Gesundheitsschutz? Wie hoch war der Schuldenstand der Deutschen Bahn AG jeweils zum 1. des Monats im Zeitraum vom 1. Dezember 2018 Alle partikelfiltrierenden Halbmasken, die vom Bun- bis zum 1. Dezember 2020 (bitte jeden Monat einzeln ange- desministerium für Gesundheit im Kontext der Covid-19- ben), und wie viele Gesprächstermine (persönlich und digital) Pandemie beschafft und den Pflegeeinrichtungen – seit zwischen der Bundesregierung und der Europäischen Kom- Beginn der Verteilung – zur Verfügung gestellt wurden, mission fanden im Rahmen des laufenden Notifizierungsver- fahrens zur Freigabe der angekündigten Eigenkapitalerhöhung haben ein mehrstufiges Prüfverfahren zur Sicherung der zum Ausgleich für angefallene Coronaschäden für die Deut- Qualität durchlaufen. sche Bahn AG in diesem Jahr bereits statt (www.handelsblatt. com/unternehmen/handel-konsumgueter/gewerkschaft-lehnt- Ziel dieser qualitätssichernden Maßnahme war die vorschlag-ab-schlichtung-zwischen-gdl-und-bahn-gescheitert/ Überprüfung der Schutzmasken auf ihre Eignung zur 26613856.html)? Nutzung im Gesundheitssektor. Das mehrstufige Prüfver- Der Schuldenstand der Deutschen Bahn AG betrug fahren bestand dabei aus einer Inspektions- sowie jeweils zum 1. des Monats im Zeitraum 1. Dezember anschließenden Laborprüfung. 2018 bis zum 1. Dezember 2020: 25304 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) (C)

Nach Auskunft der DB AG erfolgt die Betrachtung der Jahr Anzahl Stationen Nettofinanzschulden primär auf Ebene des DB-Kon- zerns. Finanzielle Kennzahlen werden im DB-Konzern 2017 356 zum jeweiligen Monatsende berichtet, sodass ein Aus- 2018 356 weis per Ende November 2018 bis Ende November 2020 erfolgt. 2019 356 Im laufenden Notifizierungsverfahren zur Eigenkapi- 2020 357 talerhöhung zum Ausgleich für Covid-19-Pandemie- Schäden bei der Deutschen Bahn AG fanden 2020 insge- samt zehn Gespräche mit der Europäischen Kommission Die Stationen haben nach Auskunft der DB AG fol- statt. gende Kategorien nach Systematik der DB AG:

(B) Frage 63 Kategorie Anzahl (D) Antwort 1 1 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 2 8 Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): 3 15 Wie hat sich die Anzahl der Verkehrsstationen bzw. Bahn- 4 51 höfe, die die Deutsche Bahn AG in Niedersachsen betreibt, in den Jahren 2009 bis 2020 (Stand: Dezember 2020) entwickelt 5 68 (bitte jahresscheibengenau darstellen), und in welchem Zustand befinden sich die aktuell betriebenen Verkehrsstatio- 6 165 nen bzw. Bahnhöfe der Deutschen Bahn AG (bitte Ist-Zustand bzw. Renovierungszustand/Sanierungsbedarf nach Bahnhofs- 7 49 kategorie differenziert darstellen)? Gesamtergebnis 357 Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) zeigt die Tabelle 1 die Anzahl der Stationen im Eigentum der DB Station&Service AG in Niedersachsen in den Frage 64 Jahren 2009 bis 2020: Antwort Jahr Anzahl Stationen des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 2009 357 Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): 2010 357 2011 354 Welche Kosten entstehen dem Bund in den Jahren 2021 bis 2023 insgesamt und jährlich für den Betrieb der Autobahn 2012 354 GmbH und des Fernstraßen-Bundesamtes (inklusive aller Kos- ten, die der Bund den Ländern vergütet, zum Beispiel über 2013 354 Kooperationsvereinbarungen)? 2014 356 Insgesamt stehen der Autobahn GmbH des Bundes im 2015 356 Haushalt 2021 und in der Finanzplanung des Bundes folgende Haushaltsmittel zur Verfügung (Angaben in 2016 356 Milliarden Euro): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25305

(A) (C) 2021 2022 2023 Summe Kapitel 1201, Titel 682 12 „Ausgaben der „Die Autobahn GmbH 1,7661 1,376 1,376 4,5181 des Bundes“ für Betrieb, Planungsleistungen und Verwaltung“

Darüber hinaus sind für die vom Fernstraßen-Bundes- Frage 67 amt der Autobahn GmbH des Bundes zugewiesenen Antwort Beamtinnen und Beamten Mittel im Entwurf des Bundes- haushalts 2021 und der Finanzplanung des Bundes ein- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des geplant. Abgeordneten Frank Schäffler (FDP): Welchen Inhalt und welches Ergebnis hat die in der Antwort Für das Fernstraßen-Bundesamt stehen in den Jah- auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache ren 2021 bis 2023 insgesamt rund 409 Millionen Euro 19/25159 erwähnte Nutzen-Kosten-Rechnung für den Bau zur Verfügung. Davon entfallen auf das Jahr 2021 rund einer neuen ICE-Trasse zwischen Bielefeld und Hannover? 129 Millionen Euro, auf das Jahr 2022 rund 140 Millionen Gegenstand der Nutzen-Kosten-Untersuchung ist die Euro und auf das Jahr 2023 rund 140 Millionen Euro. Ertüchtigung des Korridors Berlin–Hannover–Bielefeld für Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h vor dem Hintergrund des Deutschlandtaktes. Frage 65 Folgender Ausbauumfang lag zugrunde: Antwort – Ertüchtigung der bestehenden Neubaustrecke Berlin– des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Spandau–Wolfsburg außer im Abschnitt Abzweig Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): Ribbeck–Abzweig Bamme auf 300 km/h, Bereich Elbebrücke (km 194,2–196,2) verbleibt bei Vmax = Hat die Bundesregierung etwaige Verstöße gegen das EU- 250 km/h, Beihilferecht nach Artikel 107 Absatz 1 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) bei der Ver- – Geschwindigkeitserhöhung Lehrte–Fallersleben auf gabe der Pkw-Maut, insbesondere im Hinblick auf die verein- Vmax = 230 km/h, barte Vergütung und die Einräumung der Kündigungsfolgen, geprüft, und welche Schlüsse zieht sie daraus? – zweigleisiger Aus-/Neubau Seelze–Bielefeld, Vmax = 300 km/h, Länge 78 km, höhenfreie Einbindungen in (B) Es gab keine Anhaltspunkte dafür, dass die Vergabe die Strecke 1700 in Seelze (km 14) und in Brake (D) der Aufträge zur Infrastrukturabgabe eine Beihilfe im (km 103), höhengleiche Verknüpfung mit Strecke Sinne von Artikel 107 Absatz 1 des Vertrages über die 1700 in km 39 (km 55 der NBS). Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) darstellen Im Ergebnis wurde ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von könnte. 1,04 erreicht. Zum einen wurden die Aufträge im Wege eines wett- bewerblichen, transparenten und diskriminierungsfreien Frage 68 Ausschreibungsverfahrens vergeben. Zum anderen sind Antwort die entsprechenden vertraglichen Regelungen marktüb- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des lich. Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 66 Kann die Bundesregierung bestätigen, dass es bei der Stutt- gart-21-Projektgesellschaft interne Berechnungen eines Antwort Worst-Case-Szenarios gibt, das von deutlichen Kostensteige- rungen für das Bahnprojekt ausgeht (siehe Kontext: Wochen- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des zeitungen vom 9. Dezember 2020; dementsprechend ist von Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): rund 1,4 Milliarden Euro die Rede), und wie sieht die politi- sche Bewertung (die nicht zwingend einer formalen Nutzen- Kosten-Betrachtung entsprechen muss) der Bundesregierung Wie hoch waren die in den vergangenen sieben Jahren von- für die Idee eines „Gäubahntunnels“ an den Flughafen Stutt- seiten des Bundes ausgezahlten Mittel für die Förderung der gart aus? batteriebetriebenen Elektromobilität, und wie hoch war im gleichen Zeitraum die Menge an ausgezahlten Mitteln für Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) andere alternative Antriebe wie Wasserstoff, Bio- oder synthe- befindet sich das Gesamtprojekt Stuttgart 21 nach aktuel- tische Kraftstoffe (bitte aufgeschlüsselt)? len Prognosen für die verbleibenden Vergaben im vom Für die batteriebetriebene Elektromobilität wurden Aufsichtsrat der DB AG genehmigten Finanzierungsrah- vonseiten des Bundes rund 1,96 Milliarden Euro in den men. letzten sieben Jahren (2014–2020) ausgezahlt. Für andere Ziel nach dem Bundesverkehrswegeplan 2030 ist, die alternative Antriebe wurden Mittel in Höhe von rund Fahrzeit zwischen der Grenze zur Schweiz und Stuttgart 0,4 Milliarden Euro ausgezahlt, davon rund 360 Millionen so zu verkürzen, dass die Gäubahn in Zürich, Stuttgart Euro für Wasserstoff, 30 Millionen Euro für synthetische und wichtigen Bahnhöfen dazwischen attraktive Anbin- Kraftstoffe und 10 Millionen Euro für Biokraftstoffe. dungen hat. Grundlage ist das Konzept des Deutschland- 25306 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) taktes. Zur volkswirtschaftlichen Bewertung des Vorha- Eine Kontrolle auf dem Gelände eines Logistikzent- (C) bens wurde eine Nutzen-Kosten-Untersuchung beauf- rums kann durch das BAG aufgrund fehlender gesetzli- tragt. cher Befugnisse zur Kontrolle auf privatem Gelände bzw. durch die Bundespolizei aufgrund fehlender Zuständig- keit nicht erfolgen. Das BAG kontrolliert jedoch im Frage 69 Umfeld von Logistikzentren und wird diese Kontrollen Antwort auch im kommenden Jahr fortsetzen. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Frage 71 GRÜNEN): Antwort Wann wird die Bundesregierung der Deutschen Bahn AG den Planungsauftrag für den im Bundesschienenwegeausbau- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des gesetz vorgesehenen Ausbau der Murrbahn erteilen, und ist der Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): Ausbau für Neigetechnikzüge weiterhin vorgesehen, auch wenn im dritten Gutachterentwurf zum Deutschlandtakt keine Soll es für Unternehmen im Rahmen der geplanten entsprechenden Züge für diese Strecke vorgesehen sind? Abwrackprämie für Lkw und des dafür vorausgesetzten Ein- baus von Abbiegeassistenten möglich sein, bestehende Förder- Die Ausbaustrecke Stuttgart–Nürnberg über Backnang programme des Bundes für Abbiegeassistenten in Anspruch zu (Murrbahn) ist im Vordringlichen Bedarf des Bedarfs- nehmen, oder sollen diese Förderprogramme nicht mit der plans für die Bundesschienenwege. Für die Planung wur- geplanten Abwrackprämie und dem vorausgesetzten Einbau den die Ergebnisse zum Deutschlandtakt abgewartet. eines Abbiegeassistenten verbunden werden können? Der dritte Gutachterentwurf des Zielfahrplans Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- Deutschlandtakt definiert neue Anforderungen für die struktur stimmt derzeit das Förderprogramm mit den Achse Stuttgart–Nürnberg. Er beinhaltet Vorschläge zur Ressorts ab, das den Austausch konventioneller diesel- Umsetzung der verkehrlichen Ziele des Deutschland- betriebener Nutzfahrzeuge der Abgasstufen Euro 0 bis takts, unter anderem den Ersatz der Neigetechnik durch Euro 5/EEV durch Lkw der aktuellen Abgasstufe Euro 6 konventionelle Technik. zum Gegenstand hat und auch mit der verbindlichen Aus- stattung mit einem Abbiegeassistenzsystem verknüpft. Die für den Deutschlandtakt erforderlichen Infrastruk- Aufgrund des laufenden Abstimmungsprozesses können turmaßnahmen werden derzeit volkswirtschaftlich aktuell keine weiteren Angaben gemacht werden. bewertet. Frage 72 (B) Frage 70 (D) Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): GRÜNEN): In wie vielen Fällen wurde nach Kenntnis der Bundesregie- Erhalten Kundinnen und Kunden, die ein Ticket der Deut- rung bei Kontrollen durch das Bundesamt für Güterverkehr schen Bahn AG für Fahrten um Weihnachten bzw. Silves- (BAG) und durch die Bundespolizei in den Jahren 2019 und ter 2020 bereits gebucht haben, die Kosten dafür auch außer- 2020 durch ausländische Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer halb der üblichen Stornobedingungen der DB AG in voller ein Formblatt vorgelegt, mit dem die Fahrerinnen und Fahrer Höhe rückerstattet, wenn sie die Fahrt aufgrund der aktuellen bescheinigten, dass sie freiwillig auf ein Rückkehrrecht in die Coronalage nicht wahrnehmen können bzw. wollen, und, wenn Heimat nach drei Wochen auf Tour verzichten würden, und wie nein, warum nicht? oft haben das BAG und die Bundespolizei im Jahr 2020 pro Monat Logistikzentren kontrolliert, um sicherzustellen, dass Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) sind dort keine Lkw stehen, die gegen die Rückkehrpflicht und wöchentliche Ruhezeit verstoßen (bitte aufgelistet nach Fällen seit dem 13. März 2020 gebuchte Angebote im Rahmen und Kontrollen pro Monat; „Tagesspiegel Background“, der Tarifkonditionen stornierbar. Es gilt die Verordnung „Amazon-Fahrer 25 Wochen am Stück auf Tour“ vom (EG) Nr. 1371/2007 über die Rechte und Pflichten der 17. November 2020)? Fahrgäste im Eisenbahnverkehr. Hierauf wird im Bei Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr Buchungsprozess hingewiesen. (BAG) wurde bisher in einem Fall ein entsprechendes Formular vorgelegt. Solche Formulare werden nicht aner- Frage 73 kannt und entbinden den Unternehmer auch nicht von der Verpflichtung, die Arbeit der Fahrer so zu organisieren, Antwort dass diese in regelmäßigen Abständen an den Wohnort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf oder eine Betriebsstätte des Arbeitgebers zurückkehren die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ können. DIE GRÜNEN): Ob Unternehmen dieser Verpflichtung tatsächlich in Zu welchen Anteilen (prozentual sowie absolut) plant die ausreichendem Umfang nachkommen, kann nur im Rah- Bundesregierung die Einnahmen durch das Brennstoffemis- men von Betriebskontrollen im Niederlassungsstaat über- sionshandelsgesetz für welche Art der Rückerstattung (wie prüft werden. Seitens der Bundespolizei erfolgt keine beispielsweise EEG-Umlagensenkung, Erhöhung der Pendler- pauschale, Kompensationen für wettbewerbsgefährdete Unter- statistische Erfassung von Daten im Sinne der Fragestel- nehmen) für die kommenden vier Jahre zu verwenden (bitte lung. tabellarisch auflisten)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25307

(A) Eine Aufteilung der Einnahmen aus dem Brennstoff- Unter Berücksichtigung der Mechanismen des Brenn- (C) emissionshandelsgesetz (BEHG) auf unterschiedliche stoffemissionshandels sind für das Jahr 2021 mit einem – Arten der Rückerstattung ist nach dem Bundeshaushalt in der Anfangsphase gesetzlich bestimmten – Preis von nicht vorgesehen. 25 Euro pro Emissionszertifikat Erlöse in Höhe von etwa 7,4 Milliarden Euro zu erwarten. Die Erlöse aus dem nationalen Brennstoffemissions- handel fließen vielmehr in den Energie- und Klimafonds Bis zum Jahr 2024 steigt der gesetzlich bestimmte (EKF), soweit die Mittel nicht zur Finanzierung der für Festpreis über 30 Euro (2022) und 35 Euro (2023) auf den Vollzug des nationalen Brennstoffemissionshandels 45 Euro (2024). Auf dieser Grundlage wurden im Rah- zuständigen Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) men der Erlösabschätzung für das Jahr 2022 Einnahmen im Umweltbundesamt benötigt werden. von etwa 9 Milliarden Euro, für das Jahr 2023 Einnahmen von etwa 10,5 Milliarden Euro und für das Jahr 2024 Ungeachtet dessen bildet die politische Verständigung Einnahmen von etwa 13 Milliarden Euro prognostiziert. zwischen Bundestag und Bundesrat aus dem am Bei dieser Erlösabschätzung sind Emissionsverringerun- 29. November 2019 wegen der steuergesetzlichen Regel- gen, die sich aus der Covid-19-Pandemie ergeben, noch ungen zur Umsetzung des Maßnahmenplans 2030 ange- nicht berücksichtigt. rufenen Vermittlungsausschuss eine wichtige Orientie- rungsgröße für die Verteilung der Einnahmen aus dem Frage 75 Brennstoffemissionshandel. Antwort Nach dem Vermittlungsausschuss werden zusätzliche der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf Einnahmen aus der – mit dem Ersten Änderungsgesetz die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl zum BEHG beschlossenen – Anhebung des CO2-Preispf- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ades im BEHG zur Senkung der EEG-Umlage sowie Wann wird die Bundesregierung ihr Vorhaben aus dem Koa- später auch zur Anhebung der zusätzlichen Entfernungs- litionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD umsetzen, im pauschale für Fernpendler verwendet. Atombereich ein In-camera-Verfahren im Hauptsacheverfah- ren einzuführen, und warum hat die Bundesregierung diese Der nationale Brennstoffemissionshandel startet zum Maßnahme nicht im Rahmen des 17. Atomgesetz-Änderungs- gesetzes, für das ein Referentenentwurf bereits in die Länder- 1. Januar 2021. Für weitergehende Abschätzungen zur und Verbändeanhörung ging, umgesetzt? möglichen Verwendung von Einnahmen sind zunächst bedeutsame Parameter, wie insbesondere die sich noch Der Referentenentwurf zum 17. Atomgesetz-Ände- in der Abstimmung befindende Regelung über Kompen- rungsgesetz soll die bereits geltenden und bewährten (B) sationen für Carbon-Leakage-gefährdete Unternehmen materiell-rechtlichen Regelungen im Bereich der nukle- (D) (geplante BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung), zu klä- aren Sicherung normieren und konkretisieren. Der in ren. jahrzehntelanger Rechtsprechung anerkannte atomrecht- liche Funktionsvorbehalt der Exekutive soll auf Geset- zesebene klargestellt werden. Frage 74 Durch die geplante gesetzliche Normierung des atom- Antwort rechtlichen Funktionsvorbehalts wird dieser gestärkt und die Verteidigung zutreffender Genehmigungsentschei- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf dungen vor Gericht gesichert. Dadurch soll das Ziel, die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ eine abschließende gerichtliche Bewertung trotz einge- DIE GRÜNEN): schränkter Aktenvorlage möglich zu machen, erreicht werden. Es wird daher beabsichtigt, von der Einführung Von welchem Beitragsaufkommen durch das Brennstoffe- eines In-camera-Verfahrens im Rahmen des 17. Atomge- missionshandelsgesetz (BEHG) geht die Bundesregierung ab dem Jahr 2021 aus, aufgeschlüsselt nach Beitragszahlungen setz-Änderungsgesetzes abzusehen. der jeweiligen Sektoren (wie Nicht-EU-ETS Industrie, Gewer- Der vorliegende Entwurf ist im Übrigen innerhalb der be, Handel, Dienstleistung, private Haushalte) für die komm- enden vier Jahre (bitte tabellarisch auflisten)? Bundesregierung noch nicht abschließend abgestimmt.

Derzeit sind Abschätzungen zum Beitragsaufkommen Frage 76 aufgrund fehlender Erfahrungen mit dem nationalen Brennstoffemissionshandel nach dem Brennstoffemis- Antwort sionshandelsgesetz (BEHG) noch mit erheblichen Unsi- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf cherheiten behaftet. die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bei der im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung erstellten Erlösabschätzung hat die Bundesregierung auf Könnte nach Kenntnis der Bundesregierung der Referenten- entwurf für ein 17. Atomgesetz-Änderungsgesetz dazu führen, der Basis einer Abschätzung der Emissionsentwicklung den Individualrechtsschutz im Atomgesetz zu begrenzen, und in Deutschland unter Einbeziehung der mit dem Klima- welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der schutzprogramm 2030 beschlossenen Maßnahmen die Kritik von Umweltverbänden, dass Rechte von Bürgerinnen nach dem BEHG zu berichtende Emissionsmenge in und Bürgern sowie Umweltschutzorganisationen ausgehebelt werden (vergleiche www.bund.net/fileadmin/user_upload_ den Jahren 2021 bis 2024 zwischen 306 Millionen Ton- bund/publikationen/atomkraft/atomkraft_atomgesetz_ nen und 287 Millionen Tonnen eingeschätzt. stellungnahme_2020.pdf)? 25308 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Der Referentenentwurf zum 17. Atomgesetz-Ände- In ihrer Aussage hat sich die Bundesministerin für (C) rungsgesetz soll die im Bereich der nuklearen Sicherung Bildung und Forschung auf allgemein zugängliche Quel- geltenden Regelungen auf formell-gesetzliche Ebene len gestützt. Unter diesen Quellen waren aktuelle Presse- heben und zudem den in jahrzehntelanger ständiger berichte sowie Wortmeldungen der Präsidentin des Baye- Rechtsprechung anerkannten atomrechtlichen Funktions- rischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, des vorbehalt im Atomgesetz verankern. Dadurch soll die Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes und der bisherige Rechtslage klargestellt werden. Die Entschei- Islamforscherin Professor Susanne Schröter. dungen der atomrechtlichen Behörden im Bereich der Eine valide länderübergreifende Datengrundlage für nuklearen Sicherung werden von den Gerichten darauf- die Kategorien „links“, „rechts“, „ausländische Ideolo- hin überprüft, ob diese willkürfrei und auf einer ausreich- gie“, „religiöse Ideologie“ und „nicht zuzuordnen“ ist enden Tatsachengrundlage getroffen wurden. der Bundesregierung nicht bekannt. Eine generelle Regelung über den Individualrechts- schutz in Bezug auf atomrechtliche Behördenentschei- Frage 78 dungen soll durch den Entwurf des 17. Atomgesetz- Änderungsgesetzes nicht getroffen werden. Im Bereich Antwort der nuklearen Sicherung ist jedoch maßgeblich zu beach- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die ten, dass der Schutz vor Terror primär eine Aufgabe des Frage der Abgeordneten Hilde Mattheis (SPD): Staates ist. Plant die Bundesregierung, die vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages angenommene Petition 78411, die die Aufgrund des besonderen Gefahrenpotenzials kern- gezielte Förderung klinischer Studien zum Einsatz von D,L- technischer Anlagen und Tätigkeiten wird aber durch Methadon (Methadonhydrochlorid) bei der Behandlung von das Atomgesetz auch der Genehmigungsinhaber zu Krebspatienten unterschiedlichster Tumorerkrankungen for- ergänzenden Schutzmaßnahmen gegen sogenannte Stör- dert, umzusetzen, und, wenn ja, wie, vor dem Hintergrund, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung bisher maßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter ver- ausschließlich darauf verweist, dass die öffentliche Hand gene- pflichtet. Die Klagemöglichkeiten nach dem Umwelt- rell umfassende Fördermittel bereitstellen würde? Rechtsbehelfsgesetz bleiben von dieser Einordnung Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat unberührt. dem Bundesministerium für Bildung und Forschung Die Stellungnahmen aus der Länder- und Verbändean- (BMBF) die genannte Petition im August 2019 als Mate- hörung, darunter auch die in der Frage mit einem Link rial überwiesen und um schriftlichen Bericht über die versehene Stellungnahme, werden derzeit noch intensiv weitere Sachbehandlung innerhalb eines Jahres gebeten. Dieser Bitte ist das BMBF im August 2020 nachgekom- (B) geprüft. Der vorliegende Entwurf ist im Übrigen inner- (D) halb der Bundesregierung noch nicht abschließend abge- men. stimmt. Für Einzelheiten wird auf die Antwort der Bundesre- gierung zu Ihrer mündlichen Frage 75 in der Fragestunde vom 7. Oktober 2020 verwiesen. Frage 77 Antwort Demnach bedarf eine gezielte Förderung der For- schung zum Einsatz von Methadon in der Krebstherapie, des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die wie in der Petition gefordert, der Einreichung einer Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ qualitativ hochwertigen Projektskizze vonseiten der Wis- DIE GRÜNEN): senschaft, die im wettbewerblichen Auswahlverfahren bestehen muss. Mithin bleiben die hierzu forschenden Auf welchen Zahlen bzw. Quellen beruht die Aussage von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgefordert, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, dass sich Berichte mehrten, wonach aus Gründen unterschiedlicher Weltan- entsprechende Projektskizzen im Rahmen der einschlägi- schauungen oder religiöser Einstellungen versucht werde, zu gen Fördermöglichkeiten einzureichen. verhindern, dass Lehrkräfte bestimmte Themen im Unterricht behandeln (siehe KNA-Meldung vom 3. Dezember 2020: „Bundesregierung will Lehrer besser gegen Extremismus Frage 79 schützen“), und wie verteilen sich in den letzten beiden Jahren diese Versuche zahlenmäßig auf die Kategorien „links“, Antwort „rechts“, „ausländische Ideologie“, „religiöse Ideologie“ und des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die „nicht zuzuordnen“? Frage der Abgeordneten Hilde Mattheis (SPD): Die europäischen Bildungsministerinnen und -minister Ist der Bundesregierung die wissenschaftliche Arbeit von haben sich unlängst auf Initiative von Frau Bundesminis- Raible, A. et al.: „Methadone potentiates the cytostatic effect terin Karliczek gegen jede Form ideologisch verbrämter in Rhabdomyosarcoma and malignant Rhabdoid Tumors“ der Universität Tübingen von 2018 bekannt, die sich als eine von Übergriffe auf Lehrkräfte unter Verweis auf Artikel 11 mehreren Universitäten in Deutschland mit der Erforschung der Europäischen Grundrechtecharta zur Meinungsfrei- von Methadon in der Krebstherapie beschäftigt, und, wenn heit positioniert. Auf Initiative der Beauftragten der Bun- nein, warum setzt sich die Bundesregierung nicht mit derarti- desregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gen Forschungsarbeiten auseinander, um die Petition 78411 und von Frau Bundesministerin Karliczek fand zudem sachgerecht behandeln zu können? am 3. Dezember 2020 ein Expertengespräch zum Thema Bei der zitierten wissenschaftlichen Arbeit handelt es „Unterrichtsklima an Schulen“ statt. Darauf bezieht sich sich um eine präklinische Untersuchung, die auf Experi- die in der Frage angeführte Agenturmeldung. menten an bestimmten Zellkulturen basiert. Zur Überprü- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25309

(A) fung und Weiterentwicklung derartiger Ansätze für die gierung eine eigene Einschätzung vor, wie hoch die jährlichen (C) mögliche Anwendung am Menschen eignen sich die in Steuermindereinnahmen wären (www.kaffeeverband.de/de/ presse/tag-des-kaffees-2020-kaffeespenden)? der Antwort der Bundesregierung zu Ihrer mündlichen Frage 75 in der Fragestunde vom 7. Oktober 2020 Die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit, Kaf- genannten Förderlinien des BMBF, vor allem die Richt- feespenden an gemeinnützige Organisationen von der linie zur Förderung früher klinischer Studien. Kaffeesteuer zu befreien. Entscheidend für eine Förderung im Rahmen der ver- Kaffee stellt im Gegensatz zu anderen gespendeten öffentlichten Förderrichtlinien ist die wissenschaftliche Lebensmitteln kein Grundnahrungsmittel dar. Bei Kaffee Qualität der eingereichten Projektskizzen sowie die Rele- handelt es sich vielmehr um ein Genussmittel, dessen vanz der Forschungsfrage, insbesondere im Hinblick auf Konsum nicht notwendig ist. Kaffee wird nicht wegen die Verbesserung der Behandlung von Patientinnen und seines Nährwertes und zur Sättigung konsumiert, sondern Patienten. wegen seiner anregenden Wirkung und seines Geschmacks. Aus diesem Grunde wird Kaffee, wie Frage 80 auch Alkohol oder Tabak, mit einer besonderen Ver- brauchsteuer belegt. Daher ist eine verbrauchsteuerrecht- Antwort liche Privilegierung von Kaffee, der schenkungsweise der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage des abgegeben wird, aus Sicht der Bundesregierung nicht Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): geboten. Hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Im Übrigen handelt es sich bei Kaffee nicht um ein Medien, Monika Grütters, jemals Kultureinrichtungen oder leicht verderbliches Lebensmittel wie Obst oder Brot. deren Träger kontaktiert, um Auftritte eingeladener Gäste Kaffee besitzt grundsätzlich eine Mindesthaltbarkeits- wegen einer vermeintlichen Nähe zur Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions“ zu problematisieren bzw. zu ver- dauer von mehreren Monaten bzw. Jahren, sodass eine hindern, und, wenn ja, in welchen Fällen (hinsichtlich der ein- Spende zur Verhinderung von Lebensmittelverschwen- zelnen Fälle bitte mitteilen, auf welche Institutionen und wel- dung nicht der Regelfall sein dürfte. che Künstlerinnen und Künstler sich die Kontaktaufnahme jeweils bezog)? Der Bundesregierung liegen keine Informationen über Nein. Kontaktaufnahmen im Sinne der Fragestellung den Umfang von Kaffeespenden an gemeinnützige Orga- gab es nicht. nisationen vor. Infolgedessen ist keine Einschätzung möglich, wie hoch die jährlichen Steuermindereinnah- Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und men bei Einführung einer entsprechenden Steuerbefrei- Medien (BKM) lässt in ihrer Arbeit keinen Zweifel ung wären. (B) daran, dass sie Antisemitismus, Holocaustleugnung und (D) -verharmlosung sowie entsprechende Positionen, die auch Teilen der Bewegung BDS zuzurechnen sind, auf Frage 82 das Schärfste ablehnt. Antwort Die BKM unterstützt im Rahmen der Kulturförderung der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage keine Organisationen und Projekte, die das Existenzrecht der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE Israels infrage stellen. Die BKM fördert seit jeher – auch GRÜNEN): schon vor der Beschlussfassung des Deutschen Bundes- Plant die Bundesregierung, ähnlich wie in Argentinien, eine tags – keine Projekte, die BDS aktiv unterstützen. einmalige Sonderabgabe für die „reichsten Menschen des Gleichzeitig tritt die BKM für die Autonomie von Landes“ zur Finanzierung der Coronahilfen unter anderem für „kleine Unternehmer und sozial Schwache“ (siehe www. Kunst- und Kultureinrichtungen ein, die ihre Grundlage neues-deutschland.de/artikel/1145431.millionaerssteuer- in der Meinungs- und Kunstfreiheit des Grundgesetzes argentinien-fuehrt-reichensteuer-zur-finanzierung-von- findet. Die Einrichtungen sind in ihrer Programmgestal- corona-hilfen-ein.html, dort wird von rund 12 000 Millionären tung – innerhalb der verfassungsrechtlichen Grenzen – eine einmalige Steuer von bis zu 3,5 Prozent auf ihr Vermögen verlangt, 20 Prozent der Einnahmen sollen für die medizi- frei. nische Versorgung im Land bereitgestellt werden) oder welche Pläne werden aktuell von der Bundesregierung zur Gegenfi- Mit öffentlichen Geldern geförderte Projektträger und nanzierung der Kosten der Coronapandemie (wie zum Beispiel Kultureinrichtungen sollten sich aber hierbei auch der die Verlängerung der Soli-Abgabe, siehe dazu www. besonderen Verantwortung Deutschlands im Verhältnis steuerrecht.org/corona-steuerpl%C3%A4ne-von-der-verm% zu Israel und zum Judentum im In- und Ausland bewusst C3%B6gensabgabe-zum-soli) durchgespielt? sein. Die Bundesregierung setzt alles daran, die Gesundheit und das Leben der Menschen in unserem Land zu erhal- Frage 81 ten. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen hat sie einen hochwirksamen Instrumentenmix entwickelt. Die Antwort Maßnahmen wirken. Zwar steht der Beginn einer Impf- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage kampagne kurz bevor, noch ist aber nicht absehbar, wann des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE die Menschen und die Wirtschaft in Deutschland ohne GRÜNEN): staatliche Unterstützung zur Überwindung der Pandemie auskommen werden. Damit lässt sich über die Höhe der Wie steht die Bundesregierung zu der Möglichkeit, Kaffee- spenden an gemeinnützige Organisationen von der Kaffee- zu bewältigenden Kosten auch noch keine verlässliche steuer zu befreien (bitte begründen), und liegt der Bundesre- Aussage treffen. 25310 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Gern wiederhole ich an dieser Stelle die abschlie- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin (C) ßenden Worte von Bundesfinanzminister Scholz in seiner noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- Rede zu den Haushaltsberatungen am vergangenen Mitt- men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch woch. Zitat: „Wir werden aus dieser Krise herauswach- die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das sen. Wir werden dafür sorgen, dass wir die Zukunft mit nächste Unternehmen begründet für sich genommen den richtigen Investitionen gewinnen, und wir werden noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, dafür Sorge tragen, dass dieses Land fair und gerecht ist.“ wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- Anlage 3 telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. Erklärungen nach § 31 GO Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der zu der namentlichen Abstimmung über den von der missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeits- schutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies (Tagesordnungspunkt 4 a) betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU): Heute stim- der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- men wir über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollge- gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen setz ab. Ich stimme diesem Gesetz zu. Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem Es ist das Ergebnis eines langen gemeinsamen Ringens Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft. darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in Hieran haben wir alle ein Interesse. Die Branche selbst Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat hat deutlich gemacht, dass sie Änderungen will. Das Ge- sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher setz, das unter anderem das Verbot von Werkverträgen in Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im der Fleischindustrie und die Ausweitung von Kontrollen Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem regelt, kann dabei helfen. Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als (B) (D) Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- in Grenzen weiterhin möglich bleibt. ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- Beispiel klargestellt: beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb men. Mit dieser so geänderten Regelung werden zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- Gesetz nicht mehr berührt. industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war in Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit dieser Frage missverständlich. Da ein solches nie gewollt künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25311

(A) Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 GSA (C) rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind aus bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für die mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- Fleischwirtschaft miteinzubeziehen. men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- Dr. André Berghegger (CDU/CSU): Heute stimmt der Deutsche Bundestag über das sogenannte Arbeits- rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie schutzkontrollgesetz ab. Ich stimme diesem Gesetz zu. es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- Denn es ist das Ergebnis eines langen gemeinsamen Rin- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf gens für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischwirt- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, schaft. Hieran haben wir alle ein Interesse. Die Branche Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- selbst hat deutlich gemacht, dass sie Änderungen will. nehmern hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und Das Gesetz, das unter anderem das Verbot von Werkver- europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits trägen in der Fleischindustrie und die Ausweitung von nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ Kontrollen regelt, kann dabei helfen. (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. Betrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum eindeutig – ich zitiere –: „ Die vorstehenden Überlegun- Beispiel klargestellt: gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird (B) (D) schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an BMAS vom 20.05.2020 werden die Missstände benannt, die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- denen abgeholfen werden soll: ‚Überbelegungen und halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Abstands- reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesondere fehlende men. Mit dieser so geänderten Regelung. werden Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsabstand, keine handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Verstöße gegen Gesetz nicht mehr berührt. das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ Eben daran ist Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot anzuknüpfen. Die juristische Werkzeugkiste ist voll, aber geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ (Professor insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef Düwell, war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass Professor Dr. Stefan Greiner, Professor Dr. Wolfgang der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen Kalb, Dr. Martin Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, Dr. Guido Motz, BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. Professor Dr. Peter Schüren, Professor Dr. Gregor Thü- Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- sing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeitschrift für schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen nächste Unternehmen begründet für sich genommen wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen angewiesen sind. Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. 25312 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS Verbot scheint bereits nicht geeignet, die gesetzgeberi- (C) wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies schen Ziele zu erreichen.“ Ich teile diese Bedenken mit betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im vielen anderen. Professoren; Richter, Anwälte, allesamt Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot als Autoren und Herausgeber von Kommentaren des der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- AÜG ausgewiesene Kenner der Materie, haben in einem gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen gemeinsamen Betrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht Ziel des Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem und verhältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag das Verbot der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in Kenner ist eindeutig – ich zitiere –: „Die vorstehenden Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat Überlegungen haben ergeben, dass der derzeitige Ent- sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher wurf weder mit Verfassungs- noch Europarecht zu ver- Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im einbaren ist. Das heißt indes. nicht, dass der Gesetzgeber Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem nicht handeln kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als Fehlentwicklungen konzentrieren, die tatsächlich dem CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit Arbeitnehmerschutz entgegenstehen. Schon im Eckpunk- in Grenzen weiterhin möglich bleibt. tepapier des BMAS vom 20.05.2020 werden die Miss- stände benannt, denen abgeholfen werden soll: ,Überbe- Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im legungen und Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für Abstands- und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesonde- sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- re fehlende Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsab- bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil stand, keine arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Ver- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf stöße gegen das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die Eben daran ist anzuknüpfen.“ Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur arbeit strengstens reguliert. Schlachthöfe sondern auch Verarbeiter und Produzenten von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer haben ein diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren (B) Recht auf Equal Pay, sofern sie nicht nach tarifvertragli- zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon (D) chen Regelungen bezahlt werden. Für sie gilt der gleiche profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder Gesundheitsschutz. Der Betriebsrat ist auch für den Ent- Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- leiherbetrieb mit zuständig. Mit Franz Josef Düwell und dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- Gregor Thüsing· warnten deshalb zwei herausragende gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des Gesetzgebungsver- angewiesen sind. fahrens, ich zitiere: „Die Fleischindustrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel bleiben. Ein Verbot der Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 GSA Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind aus meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für die Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit Fleischwirtschaft miteinzubeziehen. Denn Gesetzeseva- künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- luation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- erreicht bzw. übersteuert. men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies Dabei appelliere ich auch an die Sozialpartner: Vieles erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- von dem, was das Gesetz regelt, hätten die Tarifvertrags- rigkeit noch einmal deutlich. parteien bereits vorher regeln können. Und sie hätten es besser regeln können. Liebe Sozialpartner, nehmen Sie Ich sehe es als meine Pflicht, auf dieses Risiko noch das Gesetz zum Ausgangspunkt eines neuen Versuchs, einmal hinzuweisen, wie es bereits andere getan haben diese Branche mit einem Flächentarifvertrag neu zu fas- wie zum Beispiel die Bundesrechtsanwaltskammer, ich sen. Sie stehen in der Verantwortung, hier die Möglich- zitiere: „Mit Blick auf das geplante Verbot des Einsatzes keiten, die Ihnen das Grundgesetz garantiert und das von Selbstständigen, Arbeitnehmern von Werkunterneh- Tarifvertragsrecht zur Verfügung stellt, auch tatsächlich mern und Leiharbeitnehmern hat die BRAK aber verfas- zu nutzen. Ihr verantwortungsvolles Handeln kann Geset- sungsrechtliche und europarechtliche Bedenken. Das ze überflüssig machen. Dass gerade während des Gesetz- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25313

(A) gebungsverfahrens Termine der Verhandlung abgesagt Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS (C) wurden, war kein gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tarif- wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies lichen Regelungswillen für die Zukunft. betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- Silvia Breher (CDU/CSU): Heute werde ich dem gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Arbeitsschutzkontrollgesetz zustimmen. Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem Es ist das Ergebnis eines langen gemeinsamen Ringens Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft. darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in Hieran haben wir alle ein Interesse. Die Branche selbst Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat hat deutlich gemacht, dass sie Änderungen will. Das Ge- sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher setz, das unter anderem das Verbot von Werkverträgen in Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im der Fleischindustrie und die Ausweitung von Kontrollen Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend dieses regelt, kann dabei helfen. Auftrages und unseres Selbstverständnisses haben wir es als CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leih- Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- arbeit in Grenzen weiterhin möglich bleibt. sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- Beispiel klargestellt: beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. (B) das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- (D) die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit halb wird jetzt auf unseren Betrieben der Anwendungs- Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb bereich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des men. Mit dieser so geänderten Regelung werden Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- Gesetz nicht mehr berührt. ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ Zweitens: Es wird kein generelles Kooperationsverbot Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen nächste Unternehmen begründet für sich genommen und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. nehmer hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ 25314 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- (C) 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht Beitrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein eindeutig – ich zitiere –: „ Die vorstehenden Überlegun- gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit willen für die Zukunft. Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln Heike Brehmer (CDU/CSU): Heute stimmen wir über kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich stim- lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- me diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis eines schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des langen gemeinsamen Ringens für bessere Arbeitsbedin- BMAS vom 20.05.2020 werden die Missstände benannt, gungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir alle ein denen abgeholfen werden soll: ‚Überbelegungen und Interesse. Die Branche selbst hat deutlich gemacht, dass Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Abstands- sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter anderem das und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesondere fehlende Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und die Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsabstand, keine Ausweitung von Kontrollen regelt, kann dabei helfen. arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Verstöße gegen das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ Eben daran ist Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- anzuknüpfen. Die juristische Werkzeugkiste ist voll, aber sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ (Professor ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef Düwell, und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Professor Dr. Stefan Greiner, Professor Dr. Wolfgang ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen Kalb, Dr. Martin Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, Dr. Guido Motz, Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- Professor Dr. Peter Schüren, Professor Dr. Gregor Thü- nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- sing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeitschrift für tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum (B) Beispiel klargestellt: (D) Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- men. Mit dieser so geänderten Regelung werden dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland Gesetz nicht mehr berührt. angewiesen sind. Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 GSA insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind aus war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für die der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. Fleischwirtschaft miteinzubeziehen. Denn Gesetzeseva- Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des luation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage noch einmal klargestellt: Kooperationen von Unterneh- gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- Auch die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun das nächste Unternehmen begründet für sich genommen ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, wenn erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder im Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer können. Und sie hätten es besser regeln können. tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25315

(A) schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- Ich sehe es als meine Pflicht, auf dieses Risiko noch (C) telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- einmal hinzuweisen, wie es bereits andere getan haben ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. wie zum Beispiel die Bundesrechtsanwaltskammern – ich Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der zitiere –: „Mit Blick auf das geplante Verbot des Einsat- missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen zes von Selbstständigen, Arbeitnehmern von Werkunter- Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. nehmern und Leiharbeitnehmern hat die BRAK aber ver- fassungsrechtliche und europarechtliche Bedenken. Das Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS Verbot scheint bereits. Nicht geeignet, die gesetzgeberi- wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies schen Ziele zu erreichen.“ (Abrufbar https://www.bun- betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im destag.de/resource/blob/796156/df8d1324835cd5a26ea Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot 3a3bd479ff d61/19-11 782-data.pdf) der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Ich teile diese Bedenken mit vielen anderen. Professo- Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht ren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren und Heraus- gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem geber von Kommentaren des AÜG ausgewiesene Kenner Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag der Materie, haben in einem gemeinsamen Betrag deut- darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in lich gemacht, dass sie zwar das Ziel des Gesetzes befür- Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat worten, dafür jedoch geeignete und verhältnismäßige sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot der Leiharbeit Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist eindeutig – ich Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem zitiere –: „Die vorstehenden Überlegungen haben erge- Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als ben, dass der derzeitige Entwurf weder mit Verfassungs- CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das heißt indes in Grenzen weiterhin möglich bleibt. nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwicklungen kon- Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im zentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmerschutz ent- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden; für gegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des BMAS vom sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- 20.05.2020 werden die Missstände benannt, denen abge- bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil holfen werden soll: ,Überbelegungen und Wuchermieten, in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf Verstöße gegen Hygiene-, Abstands- und Arbeitsschutz- diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die bestimmungen (insbesondere fehlende Schutzausrüstung, Leiharbeit ermöglich passgenaue Lösungen – bei Sicher- zu geringer Sicherheitsabstand, keine arbeitsmedizini- (B) stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- sche Versorgung) sowie Verstöße gegen das Mindest- (D) beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten lohn- , und Arbeitszeitgesetz.ʼ Eben daran ist anzuknüp- Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- fen. Die juristische Werkzeugkiste ist voll, aber es fehlt lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- der Mut, sie anzuwenden.“ (Professor Dr. Burkhard arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und Boemke, Professor Franz Josef: Düwell, Professor -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie Dr. Stefan Greiner, Professor Dr. Wolfgang Harnarm, nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. Professor Dr. Heinz-Jürgen Kalb, Dr. Martin Kock, Pro- Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- fessorin Dr. Anja Mengel, Dr. Guido Motz, Professor rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit Dr. Peter Schüren, Professor Dr. Gregor Thüsing, Profes- Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb sor Dr. Rolf Wank, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des 2020, Seite 1160 ff.) Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit Schlachthöfe sondern auch Verarbeiter und Produzenten künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- von Wurst, Grillgut; Schinken und vielem mehr. Wer chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder Zulassung bedarf. Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- Ungerechtfertigt ist auch die Grenze von 100 Vollzei- dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- täquivalenten bei der Leiharbeit. Diese Grenze wirkt ein- gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland seitig belastend und damit diskriminierend für größere angewiesen sind. Unternehmen. Es ist rechtlich nicht haltbar, dass Betrie- Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 GSA be, die nichts miteinander zu tun haben mit Ausnahme Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind aus der Tatsache, dass sie zu einem Unternehmen gehören, meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für die zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen und Leihar- Fleischwirtschaft miteinzubeziehen. Denn Gesetzeseva- beitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies erhöht das luation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: Risiko der Verfassungs- und Europarechtswidrigkeit Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert noch einmal deutlich. worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- 25316 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. (C) gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die nächste Unternehmen begründet für sich genommen Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder können. Und sie hätten es besser regeln können. Liebe im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Ausgangs- beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer punkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit einem tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in der Ver- schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- antwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen das telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht zur ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr verant- Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der wortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS willen für die Zukunft. wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot Gitta Connemann (CDU/CSU): Heute stimmen wir der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen stimme diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis eines Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht langen gemeinsamen Ringens für bessere Arbeitsbedin- gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem gungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir alle ein Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag Interesse. Die Branche selbst hat deutlich gemacht, dass darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter anderem das Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und die sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher (B) Ausweitung von Kontrollen regelt, kann dabei helfen. Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im (D) Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben in Grenzen weiterhin möglich bleibt. und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die Beispiel klargestellt: Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit men. Mit dieser so geänderten Regelung werden Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des Gesetz nicht mehr berührt. Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25317

(A) begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- (C) Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese angewiesen sind. Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben GSA Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- aus meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen die Fleischwirtschaft mit einzubeziehen. Denn Gesetzes- und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies evaluation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun nehmern hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- können. Und sie hätten es besser regeln können. 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen Beitrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- eindeutig – ich zitiere –: „ Die vorstehenden Überlegun- rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das (B) willen für die Zukunft. (D) heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- Eckhard Gnodtke (CDU/CSU): Heute stimmen wir schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich BMAS vom 20. Mai 2020 werden die Missstände stimme diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis eines benannt, denen abgeholfen werden soll: ‚Überbelegun- langen gemeinsamen Ringens für bessere Arbeitsbedin- gen und Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, gungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir alle ein Abstands- und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesonde- Interesse. Die Branche selbst hat deutlich gemacht, dass re fehlende Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsab- sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter anderem das stand, keine arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Ver- Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und die stöße gegen das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ Ausweitung von Kontrollen regelt, kann dabei helfen. Eben daran ist anzuknüpfen. Die juristische Werkzeug- kiste ist voll, aber es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- (Professor Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- Düwell, Professor Dr. Stefan Greiner, Professor ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Dr. Wolfgang Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Kalb, Dr. Martin Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem Dr. Guido Motz, Professor Dr. Peter Schüren, Professor Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. Dr. Gregor Thüsing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeit- Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- schrift für Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- Beispiel klargestellt: fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- 25318 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) men. Mit dieser so geänderten Regelung werden hand- Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- (C) werkliche Fleischereien und Metzgereien von dem Ge- industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- setz nicht mehr berührt. ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen nächste Unternehmen begründet für sich genommen und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. nehmern hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- (B) der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen (D) gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Beitrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in eindeutig – ich zitiere –: „Die vorstehenden Überlegun- Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des in Grenzen weiterhin möglich bleibt. BMAS vom 20. Mai 2020 werden die Missstände benannt, denen abgeholfen werden soll: ‚Überbelegun- Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im gen und Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für Abstands- und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesonde- sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- re fehlende Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsab- bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil stand, keine arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Ver- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf stöße gegen das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die Eben daran ist anzuknüpfen. Die juristische Werkzeug- Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- kiste ist voll, aber es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- (Professor Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Düwell, Professor Dr. Stefan Greiner, Professor Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- Dr. Wolfgang Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- Kalb, Dr. Martin Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und Dr. Guido Motz, Professor Dr. Peter Schüren, Professor -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie Dr. Gregor Thüsing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeit- nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. schrift für Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25319

(A) 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten (C) Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland men. Mit dieser so geänderten Regelung werden angewiesen sind. handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem Gesetz nicht mehr berührt. Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 GSA Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind Zweitens: Es wird kein generelles Kooperationsverbot aus meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war die Fleischwirtschaft mit einzubeziehen. Denn Gesetzes- insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt evaluation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die nächste Unternehmen begründet für sich genommen Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder können. Und sie hätten es besser regeln können. im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- (B) der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. (D) das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies willen für die Zukunft. betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- Astrid Grotelüschen (CDU/CSU): Heute stimmen gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen wir über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht Ich stimme diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem eines langen gemeinsamen Ringens für bessere Arbeits- Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag bedingungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in alle ein Interesse. Die Branche selbst hat deutlich Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat gemacht, dass sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher anderem das Verbot von Werkverträgen in der Fleisch- Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im industrie und die Ausweitung von Kontrollen regelt, kann Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem dabei helfen. Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- in Grenzen weiterhin möglich bleibt. sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- sachlich und rechtlich angreifbar. Ich gehe davon aus, ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem dass es daher zu einer gerichtlichen Überprüfung in Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. Bezug auf die Regelungen zur Leiharbeit kommen wird. Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU): Heute stim- rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum men wir über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollge- Beispiel klargestellt: setz ab. Ich stimme diesem Gesetz zu. Denn es ist das 25320 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Ergebnis eines langen gemeinsamen Ringens für bessere Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag (C) Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft. Hieran darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in haben wir alle ein Interesse. Die Branche selbst hat deut- Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat lich gemacht, dass sie Änderungen will. Das Gesetz, das sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher unter anderem das Verbot von Werkverträgen in der Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im Fleischindustrie und die Ausweitung von Kontrollen Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem regelt, kann dabei helfen. Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- in Grenzen weiterhin möglich bleibt. sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- Beispiel klargestellt: beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des men. Mit dieser so geänderten Regelung werden Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- Gesetz nicht mehr berührt. ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot (B) geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit (D) insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- nächste Unternehmen begründet für sich genommen men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der nehmern hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Beitrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25321

(A) der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein (C) eindeutig – ich zitiere –: „ Die vorstehenden Überlegun- gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit willen für die Zukunft. Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- Henning Otte (CDU/CSU): Heute stimmen wir über lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich stim- schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des me diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis eines BMAS vom 20. Mai 2020 werden die Missstände langen gemeinsamen Ringens für bessere Arbeitsbedin- benannt, denen abgeholfen werden soll: ‚Überbelegun- gungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir alle ein gen und Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Interesse. Die Branche selbst hat deutlich gemacht, dass Abstands- und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesonde- sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter anderem das re fehlende Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsab- Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und die stand, keine arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Ver- Ausweitung von Kontrollen regelt, kann dabei helfen. stöße gegen das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ Eben daran ist anzuknüpfen. Die juristische Werkzeug- Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- kiste ist voll, aber es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- (Professor Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Düwell, Professor Dr. Stefan Greiner, Professor und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Dr. Wolfgang Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem Kalb, Dr. Martin Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. Dr. Guido Motz, Professor Dr. Peter Schüren, Professor Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- Dr. Gregor Thüsing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeit- nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- schrift für Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen Beispiel klargestellt: wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird (B) zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an (D) profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland men. Mit dieser so geänderten Regelung werden angewiesen sind. handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem Gesetz nicht mehr berührt. Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 GSA Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind Zweitens: Es wird kein generelles Kooperationsverbot aus meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war die Fleischwirtschaft mit einzubeziehen. Denn Gesetzes- insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt evaluation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die nächste Unternehmen begründet für sich genommen Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder können. Und sie hätten es besser regeln können. im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. 25322 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- (C) wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Betrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in eindeutig – ich zitiere –: „ Die vorstehenden Überlegun- Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des in Grenzen weiterhin möglich bleibt. BMAS vom 20.05.2020 werden die Missstände benannt, denen abgeholfen werden soll: „Überbelegungen und Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Abstands- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesondere fehlende sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsabstand, keine bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Verstöße gegen in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.“ Eben daran ist diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die anzuknüpfen. Die juristische Werkzeugkiste ist voll, aber Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ (Professor stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef Düwell, beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Professor Dr. Stefan Greiner, Professor Dr. Wolfgang Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen Kalb, Dr. Martin lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, Dr. Guido Motz, arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und Professor Dr. Peter Schüren, Professor Dr. Gregor Thü- -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie sing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeitschrift für nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) (B) Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- (D) rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze angewiesen sind. von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- GSA Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben aus meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- die Fleischwirtschaft mit einzubeziehen. Denn Gesetzes- men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen evaluation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht nehmern hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ können. Und sie hätten es besser regeln können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25323

(A) Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- (C) gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im willen für die Zukunft. Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Ingrid Pahlmann (CDU/CSU): Heute stimmen wir Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem stimme diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis eines Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag langen, gemeinsamen Ringens für bessere Arbeitsbedin- darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in gungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir alle ein Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat Interesse. Die Branche selbst hat deutlich gemacht, dass sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter anderem das Bundestag einen Auftrag zur Nachbesserung im Bereich Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und die der Leiharbeit erhalten. Entsprechend dieses Auftrages Ausweitung von Kontrollen regelt, kann dabei helfen. und unseres Selbstverständnisses haben wir es als CDU/ Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit in sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- Grenzen weiterhin möglich bleibt. ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- (B) rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- (D) Beispiel klargestellt: beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- umfassend geschützt. Nach der Novellierung des AÜG chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit sind die Arbeitsverhältnisse in der Leiharbeit strengstens und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie nicht nach die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. Für sie halb wird jetzt auf unseren Betrieben der Anwendungs- gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebsrat ist bereich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausge- auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. nommen. Mit dieser so geänderten Regelung werden handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit Gesetz nicht mehr berührt. künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das rigkeit noch einmal deutlich. nächste Unternehmen begründet für sich genommen noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder Jana Schimke (CDU/CSU): Bei der Entscheidung im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass des Deutschen Bundestages zum Arbeitsschutzkontroll- beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer gesetz am 16. Dezember 2020 stimme ich gegen den vor- tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- liegenden Gesetzentwurf. 25324 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Die Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschut- tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- (C) zes in der Fleischbranche ist im Allgemeinen ein wichti- rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum ges Anliegen. Heute wissen wir aber, dass nicht Zeitarbeit Beispiel klargestellt: und Werkverträge zur Verbreitung des Coronavirus in der Fleischindustrie führten, sondern die Temperaturen und Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten technischen Lüftungsbedingungen. Das darauf folgende gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- Verbot von Werkverträgen sowie die massive Einschrän- chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit kung der Arbeitnehmerüberlassung nur für diese Branche und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird ist deshalb falsch und ein tiefer Eingriff in die grund- das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an rechtlich gewährleistete unternehmerische Freiheit. Eine die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- Vielzahl namhafter Juristen hat darauf hingewiesen, dass halb wird jetzt auf unseren Betrieben der Anwendungs- der Gesetzentwurf weder mit Verfassungs- noch Europa- bereich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausge- recht vereinbar ist. nommen. Mit dieser so geänderten Regelung werden handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem Flexible Vertragsformen sind bei der Gestaltung von Gesetz nicht mehr berührt. Arbeits- und Wirtschaftsbeziehungen ein notwendiges Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot und unverzichtbares Element für die deutsche Wirtschaft. geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war Der Staat hat nach geltendem Recht schon heute alle insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt Möglichkeiten, den Arbeitsschutz und die Einhaltung war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass gesetzlicher Standards zu überprüfen und gegebenenfalls der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. zu sanktionieren. Insbesondere die Arbeitnehmerüberlas- Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des sung zählt spätestens seit Einführung der gesetzlichen BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. Höchstüberlassungsdauer und Equal Pay zu den regulier- Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- testen Branchen in Deutschland. Relevante Verstöße der schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin Zeitarbeit in der Fleischindustrie wurden nicht festge- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- stellt. men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch Die Fleischindustrie ist auf ausländische Arbeitskräfte die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das angewiesen, da das inländische Potenzial ausgeschöpft nächste Unternehmen begründet für sich genommen ist. Sie sind vorübergehend in Deutschland tätig, um noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, anschließend wieder in die Heimat zurückzukehren und wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder dort von dem erzielten Einkommen mit der Familie zu im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass (B) leben. Eine dauerhafte Beschäftigung wäre mit dieser beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer (D) Lebenssituation nicht vereinbar. Die Auswirkungen die- tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- ses Gesetzes treffen somit nicht nur Arbeitskräfte, son- schen Beratung. Zulässig bleiben damit zum Beispiel dern auch die Existenz von Unternehmen. Es droht die Kuttelleien, die schon immer als eigenständige Gesell- Verlagerung der Fleischproduktion ins Ausland unter schaften geführt wurden, weiterhin eigenständig zu füh- schlechteren Arbeitsschutzstandards und Tierschutzbe- ren. Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung dingungen. Die wirtschaftlichen Folgen für Hersteller, der missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt Vertrieb und Konsument sind dramatisch. Einem Gesetz, allen Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. das fernab vom Koalitionsvertrag formuliert ist, den Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS Wirtschaftsstandort Deutschland weiter schwächt und wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies Arbeitsplätze gefährdet, kann ich deshalb nicht zustim- betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im men. Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Torsten Schweiger (CDU/CSU): Heute stimmen wir Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem stimme diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis eines Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag langen gemeinsamen Ringens für bessere Arbeitsbedin- darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in gungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir alle ein Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat Interesse. Die Branche selbst hat deutlich gemacht, dass sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter anderem das Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und die Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem Ausweitung von Kontrollen regelt, kann dabei helfen. Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- in Grenzen weiterhin möglich bleibt. sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25325

(A) Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- anzuknüpfen. Die juristische Werkzeugkiste ist voll, aber (C) stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ (Professor beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef Düwell, Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- Professor Dr. Stefan Greiner, Professor Dr. Wolfgang lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen Kalb, Dr. Martin arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, Dr. Guido Motz, -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie Professor Dr. Peter Schüren, Professor Dr. Gregor Thü- nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. sing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeitschrift für Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze angewiesen sind. von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- GSA Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben aus meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- die Fleischwirtschaft mit einzubeziehen. Denn Gesetzes- men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen evaluation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage (B) Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- (D) es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht nehmern hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ können. Und sie hätten es besser regeln können. 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen Betrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- eindeutig – ich zitiere –: „Die vorstehenden Überlegun- rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das willen für die Zukunft. heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- Albert Stegemann (CDU/CSU): Heute stimmen wir schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des über das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich BMAS vom 20.05.2020 werden die Missstände benannt, stimme diesem Gesetz zu. Denn es ist das Ergebnis eines denen abgeholfen werden soll: ‚Überbelegungen und langen gemeinsamen Ringens für bessere Arbeitsbedin- Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Abstands- gungen in der Fleischwirtschaft. Hieran haben wir alle ein und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesondere fehlende Interesse. Die Branche selbst hat deutlich gemacht, dass Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsabstand, keine sie Änderungen will. Das Gesetz, das unter anderem das arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Verstöße gegen Verbot von Werkverträgen in der Fleischindustrie und die das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ Eben daran ist Ausweitung von Kontrollen regelt, kann dabei helfen. 25326 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- Auftrag und unserem Selbstverständnis haben wir es als (C) sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- CDU/CSU-Bundestagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben in Grenzen weiterhin möglich bleibt. und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Mit mei- sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- nen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU-Bundes- bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil tagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche Ände- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die Beispiel klargestellt: Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit arbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerinnen und und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, sofern sie das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- Für sie gilt der gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebs- halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- rat ist auch für den Entleiherbetrieb mit zuständig. Mit reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- Franz Josef Düwell und Gregor Thüsing warnten deshalb men. Mit dieser so geänderten Regelung werden zwei herausragende Arbeitsrechtler gleich zu Beginn des handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem Gesetzgebungsverfahrens – ich zitiere –: „Die Fleisch- Gesetz nicht mehr berührt. industrie muss sich umstellen, aber dabei flexibel blei- ben. Ein Verbot der Leiharbeit ist kontraproduktiv.“ Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze (B) Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese (D) schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- nächste Unternehmen begründet für sich genommen men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass rigkeit noch einmal deutlich. Ich sehe es als meine beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer Pflicht, auf dieses Risiko noch einmal hinzuweisen, wie tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- es bereits andere getan haben, wie zum Beispiel die Bun- schen Beratung. Zulässig bleibt damit, zum Beispiel Kut- desrechtsanwaltskammer – ich zitiere –: „Mit Blick auf telleien, die schon immer als eigenständige Gesellschaf- das geplante Verbot des Einsatzes von Selbstständigen, ten geführt wurden, weiterhin eigenständig zu führen. Arbeitnehmern von Werkunternehmern und Leiharbeit- Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung der nehmern hat die BRAK aber verfassungsrechtliche und missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt allen europarechtliche Bedenken. Das Verbot scheint bereits Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. nicht geeignet, die gesetzgeberischen Ziele zu erreichen.“ (Abrufbar https://www.bundestag.de/resource/blob/ Lediglich ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS 796156/df8d1324835cd5a26ea3a3bd479ffd61/19-11- wird aus meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies 782-data.pdf) Ich teile diese Bedenken mit vielen ande- betrifft die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im ren. Professoren, Richter, Anwälte, allesamt als Autoren Bereich der Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot und Herausgeber von Kommentaren des AÜG ausgewie- der Leiharbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinaus- sene Kenner der Materie, haben in einem gemeinsamen gelaufen. Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Beitrag deutlich gemacht, dass sie zwar das Ziel des Eckpunkte der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht Gesetzes befürworten, dafür jedoch geeignete und ver- gedeckt. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem hältnismäßige Mittel einfordern. Dazu gehört das Verbot Überleitungsschreiben an den Deutschen Bundestag der Leiharbeit nicht. Die Einschätzung dieser Kenner ist darauf hingewiesen, dass noch Handlungsbedarf in eindeutig – ich zitiere –: „ Die vorstehenden Überlegun- Sachen Produktionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat gen haben ergeben, dass der derzeitige Entwurf weder mit sieht hier noch Bedarf. Wir hatten also als Deutscher Verfassungs- noch Europarecht zu vereinbaren ist. Das Bundestag einen Auftrag in Sachen Nachbesserung im heißt indes nicht, dass der Gesetzgeber nicht handeln Bereich der Leiharbeit erhalten. Entsprechend diesem kann – und soll. Doch er sollte sich auf die Fehlentwick- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25327

(A) lungen konzentrieren, die tatsächlich dem Arbeitnehmer- Dieter Stier (CDU/CSU): Heute stimmen wir über das (C) schutz entgegenstehen. Schon im Eckpunktepapier des sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich werde BMAS vom 20.05.2020 werden die Missstände benannt, diesem Gesetz nicht zustimmen und enthalte mich. denen abgeholfen werden soll: ‚Überbelegungen und Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, Abstands- Das Gesetz ist das Ergebnis eines langen gemeinsamen und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesondere fehlende Ringens für bessere Arbeitsbedingungen in der Fleisch- Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsabstand, keine wirtschaft. Hieran haben wir alle ein Interesse. Die Bran- arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Verstöße gegen che selbst hat deutlich gemacht, dass sie Änderungen das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.ʼ Eben daran ist will. Das Gesetz kann dabei helfen. anzuknüpfen. Die juristische Werkzeugkiste ist voll, aber Für mich ist es allerdings sehr bedenklich, dass Werk- es fehlt der Mut, sie anzuwenden.“ (Professor verträge verboten werden und die Leih- und Zeitarbeit als Dr. Burkhard Boemke, Professor Franz Josef Düwell, flexibles Instrument zur Bewältigung von Arbeitsspitzen Professor Dr. Stefan Greiner, Professor Dr. Wolfgang faktisch verboten wird. Wegen der unterschiedlichen Hamann, Professor Dr. Heinz-Jürgen Kalb, Dr. Martin Arbeitsspitzen (Grillsaison, Werbemaßnahmen des Kock, Professorin Dr. Anja Mengel, Dr. Guido Motz, Lebensmitteleinzelhandels etc.) ist der Einsatz der Zeit- Professor Dr. Peter Schüren, Professor Dr. Gregor Thü- arbeit unabdingbar. sing, Professor Dr. Rolf Wank, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2020, Seite 1160 ff.) Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- sive Diskussion mit Branchenverbänden, Gewerkschaf- ten, kirchlichen Einrichtungen, betroffenen Betrieben Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- und Betriebsräten, Wissenschaft, Lehre und vielen ande- fung genau dieser Klausel im Hinblick auf die Leiharbeit ren vorangegangen. Es wurden auch Kritikpunkte an dem erfolgen wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr Gesetzentwurf geäußert, die ihre Berechtigung hatten. als 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur Sie mussten gehört werden; das ist geschehen. Die Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich für etliche Ände- von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer rungen starkgemacht. Durch die Änderungen wird zum diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren Beispiel klargestellt: zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder Erstens. Ein Handwerksbetrieb mit 49 Beschäftigten Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- gilt nicht als Industrie. Dies wäre nach dem ursprüngli- dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- chen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit gend auf eine leistungsfähige Schlachthofinfrastruktur in und Soziales (BMAS) der Fall gewesen. Zu Recht wird (B) Deutschland angewiesen sind. das lokale Handwerk gelobt. Aber damit wäre die Axt an (D) die Fleischereien und Metzgereien gelegt worden. Des- Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 GSA halb wird jetzt auf unser Betreiben der Anwendungsbe- Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind aus reich eingeschränkt und Verkaufspersonal ausgenom- meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für die men. Mit dieser so geänderten Regelung werden Fleischwirtschaft mit einzubeziehen. Denn Gesetzeseva- handwerkliche Fleischereien und Metzgereien von dem luation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: Gesetz nicht mehr berührt. Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert Zweitens. Es wird kein generelles Kooperationsverbot worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- geben. Der vom BMAS vorgelegte Gesetzentwurf war mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage insoweit missverständlich. Da ein solches nie gewollt gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- war, hatte auch das BMAS frühzeitig eingeräumt, dass gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- der Gesetzestext insoweit konkretisiert werden muss. nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- Dazu gibt es eine mehrseitige Handreichung des benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun BMAS, die jetzt in den Gesetzentwurf überführt wird. ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht Damit werden die Regelungen der Zusammenarbeit zwi- erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die schen den Unternehmen auf unsere Veranlassung hin Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, noch einmal klargestellt. Kooperationen von Unterneh- hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln men auf Augenhöhe bleiben weiterhin zulässig. Auch können. Und sie hätten es besser regeln können. die bloße Übergabe eines Zwischenprodukts an das nächste Unternehmen begründet für sich genommen Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- noch keine übergreifende Organisation, auch nicht, gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit wenn diese Anlieferung von Arbeitnehmern erfolgt oder einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in im Wissen und unter der Voraussetzung stattfindet, dass der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen beim Folgeunternehmen zu dieser Zeit Arbeitnehmer das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht tätig sind. Das ist ein wichtiger Erfolg der parlamentari- zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- schen Beratung. Zulässig bleiben damit, zum Beispiel antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig Kuttelleien, die schon immer als eigenständige Gesell- machen. Das gerade während des Gesetzgebungsverfah- schaften geführt wurden, weiterhin eigenständig zu füh- rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein ren. Dasselbe gilt für Lohnschlachtungen. Die Änderung gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- der missglückten Entwurfsfassung war nötig und bringt willen für die Zukunft. allen Beteiligten nun größere Rechtssicherheit. 25328 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) Ein Problem des Gesetzentwurfs des BMAS wird aus vielem mehr. Wer diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, (C) meiner Sicht heute nicht vollständig gelöst. Dies betrifft dass diese Waren zukünftig nur noch aus dem Ausland die Leiharbeit. Die Vorschläge des BMAS im Bereich der kommen. Davon profitieren weder Arbeitnehmer noch Leiharbeit wären auf ein vollständiges Verbot der Leih- Verbraucher oder Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit arbeit auch außerhalb des Kernbereichs hinausgelaufen. höchsten Standards. Dies betrifft auch unsere Nutztier- Dieser Vorschlag war schon durch die eigenen Eckpunkte halter, die zwingend auf eine Schlachthofinfrastruktur der Bundesregierung vom 20. Mai 2020 nicht gedeckt. in Deutschland angewiesen sind. Deshalb hat die Bundesregierung selbst in dem Überlei- Das Gesetz soll im Übrigen nach dem neuen § 8 tungsschreiben an den Deutschen Bundestag darauf hin- GSA Fleisch evaluiert werden. In diese Evaluation sind gewiesen, dass noch Handlungsbedarf in Sachen Produk- aus meiner Sicht zwingend auch die Auswirkungen für tionsspitzen besteht. Auch der Bundesrat sieht hier noch die Fleischwirtschaft mit einzubeziehen. Denn Gesetzes- Bedarf. Wir hatten also als Deutscher Bundestag einen evaluation ist eine Form der Kontrolle der Gesetzgebung: Auftrag in Sachen Nachbesserung im Bereich der Leih- Sind die Ziele des Gesetzes erreicht oder doch gefördert arbeit erhalten. Entsprechend diesem Auftrag und unse- worden? Wenn das nicht der Fall ist, kann die Verhältnis- rem Selbstverständnis haben wir es als CDU/CSU-Bun- mäßigkeit des Grundrechtseingriffs ex post infrage destagsfraktion erreicht, dass Leiharbeit in Grenzen gestellt werden. Was vorher von der Einschätzungspräro- weiterhin möglich bleibt. gative des Gesetzgebers erfasst war, verliert im Nachhi- Allerdings halte ich die Regelung, die heute im Be- nein seine Berechtigung. Haben wir also den Mut, gege- reich der Leiharbeit auf den Weg gebracht wird, für sach- benenfalls kritisch zu hinterfragen, was weiterhin zu tun lich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Missbräu- ist, wenn wir merken, dass dieses Gesetz seine Ziele nicht che im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil in erreicht bzw. übersteuert. Dabei appelliere ich auch an die der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf Sozialpartner: Vieles von dem, was das Gesetz regelt, diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. hätten die Tarifvertragsparteien bereits vorher regeln Die Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei können. Und sie hätten es besser regeln können. Sicherstellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Liebe Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Aus- Leiharbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der gangspunkt eines neuen Versuchs, diese Branche mit letzten Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der einem Flächentarifvertrag neu zu fassen. Sie stehen in Novellierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Verantwortung, hier die Möglichkeiten, die Ihnen der Leiharbeit strengstens reguliert. Leiharbeitnehmerin- das Grundgesetz garantiert und das Tarifvertragsrecht nen und -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, zur Verfügung stellt, auch tatsächlich zu nutzen. Ihr ver- sofern sie nicht nach tarifvertraglichen Regelungen antwortungsvolles Handeln kann Gesetze überflüssig (B) bezahlt werden. Für sie gilt der gleiche Gesundheits- machen. Dass gerade während des Gesetzgebungsverfah- (D) schutz. Der Betriebsrat ist auch für den Entleiherbetrieb rens Termine der Verhandlung abgesagt wurden, war kein mit zuständig. gutes Signal. Ich hoffe auf mehr tariflichen Regelungs- Es gibt keine sachlichen Gründe dafür, Leiharbeit willen für die Zukunft. künftig nur noch durch einen Tarifvertrag zu ermögli- chen. Und das jetzt geänderte Gesetz sieht zudem noch Max Straubinger (CDU/CSU): Das Arbeitsschutz- zwingend Equal Pay ab dem ersten Tag vor. Es ist nicht kontrollgesetz unterstütze ich ausdrücklich im dem Teil, begründbar, wofür es dann noch der tarifvertraglichen der dem Schutz der Arbeiternehmer/innen dient. Dazu Zulassung bedarf. Ungerechtfertigt ist auch die Grenze zählt die digitale Arbeitszeiterfassung, die verstärkte von 100 Vollzeitäquivalenten bei der Leiharbeit. Diese Kontrolle der Schlacht- und Fleischbetriebe und die Ver- Grenze wirkt einseitig belastend und damit diskriminie- besserung der Wohnverhältnisse für die Arbeitnehmer/ rend für größere Unternehmen. Es ist rechtlich nicht halt- innen. bar, dass Betriebe, die nichts miteinander zu tun haben mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einem Unterneh- Persönlich bin ich der Meinung, dass der Arbeits- und men gehören, zukünftig weniger Leiharbeitnehmerinnen Gesundheitsschutz für die Arbeitnehmer/innen unabhän- und Leiharbeitnehmer einsetzen dürfen als andere. Dies gig von dem Vertragsverhältnis gewährleistet sein muss. erhöht das Risiko der Verfassungs- und Europarechtswid- Deshalb ist es für mich bedenklich, dass Werkverträge rigkeit noch einmal deutlich. Schon im Eckpunktepapier verboten werden und die Leih- und Zeitarbeit, als flexi- des BMAS vom 20. Mai 2020 werden die Missstände bles Instrument zur Bewältigung von Arbeitsspitzen, benannt, denen abgeholfen werden soll: „Überbelegun- faktisch verboten wird. Ob der unterschiedlichen Arbeits- gen und Wuchermieten, Verstöße gegen Hygiene-, spitzen (Grillsaison, Werbemaßnahmen des Lebensmitte- Abstands- und Arbeitsschutzbestimmungen (insbesonde- leinzelhandels etc.) ist der Einsatz der Zeitarbeit unab- re fehlende Schutzausrüstung, zu geringer Sicherheitsab- dingbar. stand, keine arbeitsmedizinische Versorgung) sowie Ver- Auf grundsätzliche Ablehnung von mir fällt das stöße gegen das Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz.“ Kooperationsverbot im Artikel 2, der die gesellschafts- Eben daran ist anzuknüpfen. rechtliche Eingrenzung der Gestaltungsfreiheit von Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- Unternehmen vorsieht. Dass nur noch eine einzige Person fung der Leiharbeit erfolgen wird. Denn wir reden über Inhaber aller Betriebszweige sein darf, engt die gestal- die Zukunft von mehr als 1 300 Betrieben in Deutschland. terische Freiheit von Unternehmen zu sehr ein, verhindert Das sind nicht nur Schlachthöfe, sondern auch Verarbei- kooperatives Handeln und Zusammenwirken von Klein- ter und Produzenten von Wurst, Grillgut, Schinken und und Mittelbetrieben und beeinträchtigt den zeitlich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25329

(A) gestreckten Übergang von Familienbetrieben auf die tieren können, die Leiharbeiterinnen und -arbeiter (C) nachfolgende Generation. Die gesellschaftsrechtliche beschäftigen, die sich einem solchen Tarifvertrag nicht Einschränkung der Schlacht- und Fleischbetriebe, wie anschließen wollen. in Artikel 2 vorgesehen, gibt es in keiner Branche der Lebensmittelindustrie wie zum Beispiel Milchindustrie oder Back- und Süßwarenindustrie. Somit dient die Anlage 4 gesellschaftsrechtliche Einschränkung der Schlacht- und Fleischbetriebe nicht dem Schutz der Arbeitnehmer/ Erklärungen nach § 31 GO innen und verstößt damit gegen den Gleichbehandlungs- grundsatz in der Unternehmensgestaltung. zu der Abstimmung über den von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurf eines Jahressteuerge- Dies kann nicht mit dem Auftreten des Coronavirus in setzes 2020 (Jahressteuergesetz 2020 – JStG 2020) den Schlacht- und Fleischbetrieben begründet werden, da das Virus bei Betrieben in allen Branchen, zum Beispiel (Tagesordnungspunkt 6 a) Pflege- und Altenheime, ebenfalls festzustellen war. Deshalb lehne ich das Gesetz ab. Fritz Güntzler (CDU/CSU): Zu meiner Zustimmung zum Gesetzentwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 – Kees de Vries (CDU/CSU): Heute stimmen wir über Drucksachen 19/22850, 19/25160 – erkläre ich: das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz ab. Ich stim- Grundsätzlich unterstütze ich das Vorhaben, mit dem me diesem Gesetz zu. Jahressteuergesetz 2020 notwendige und technische Allerdings halte ich die Regelung, die wir heute im Anpassungen an EU-Recht sowie BFH- und EuGH- Bereich der Leiharbeit auf den Weg bringen werden, für Rechtsprechung vorzunehmen. sachlich und rechtlich angreifbar. Es wurden keine Miss- Im vorliegenden Gesetzentwurf regeln wir eine Viel- bräuche im Bereich Zeitarbeit nachgewiesen. Der Anteil zahl steuerlicher Maßnahmen, von denen ich viele aus- in der Fleischindustrie ist klein. Aber die Branche ist auf drücklich unterstütze. So führen wir unter anderem eine diese angewiesen. Die Betriebe brauchen Flexibilität. Die Homeoffice-Pauschale für all jene Steuerpflichtigen ein, Leiharbeit ermöglicht passgenaue Lösungen – bei Sicher- die aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen stellung des vollen Arbeitnehmerschutzes. Denn Leihar- am Küchen- oder Esszimmertisch ihrer Arbeit mobil beitnehmerinnen und -arbeitnehmer sind nach der letzten nachgehen. Im Rahmen der Coronapandemie stellen wir Reform des AÜG umfassend geschützt. Nach der Novel- auch sicher, dass mieterfreundliche Vermieter steuer- (B) lierung des AÜG sind die Arbeitsverhältnisse in der Leih- rechtlich nicht bestraft werden, indem sie die Mieträume (D) arbeit strengstens reguliert. Für die Beschäftigten gilt der den Mietern verbilligt überlassen. So können Vermieter gleiche Gesundheitsschutz. Der Betriebsrat ist auch für auch zukünftig ihre mietbezogenen Aufwendungen gel- den Entleiherbetrieb mit zuständig. Leiharbeitnehmerin- tend machen, auch wenn die Miete nur 50 Prozent der nen und -arbeitnehmer haben ein Recht auf Equal Pay, ortsüblichen Marktmiete beträgt. sofern sie nicht nach tarifvertraglichen Regelungen bezahlt werden. Somit darf eine tarifvertragliche Bin- Auch setzen wir den Kampf gegen Steuerhinterzie- dung eines Arbeitgebers nicht zur Voraussetzung hung weiter fort, indem wir insbesondere bei den Cum/ gemacht werden, um Leiharbeitnehmerinnen und -arbeit- Ex-Fällen den Steuerbetrügern ihre Tatbeute nicht über- nehmer beschäftigen zu dürfen. lassen, auch wenn die Cum/Ex-Betrugsfälle schon länger zurückliegen. Indem wir die Fristen für die strafrechtliche Ich gehe davon aus, dass eine gerichtliche Überprü- Einziehung ausdehnen, stellen wir sicher, dass diesen fung genau dieser Klausel um die Leiharbeit erfolgen Kriminellen ihre Taterträge nicht verbleiben. wird. Denn wir reden über die Zukunft von mehr als 1 300 Betrieben in Deutschland. Das sind nicht nur Allerdings bedauere ich es sehr, dass im Jahressteuer- Schlachthöfe, sondern auch Verarbeiter und Produzenten gesetz 2020 nicht weitere Entlastungen und Verbesserun- von Wurst, Grillgut, Schinken und vielem mehr. Wer gen für die deutsche Wirtschaft beschlossen wurden, diese Struktur zerstört, nimmt in Kauf, dass diese Waren obwohl wir uns in der größten Wirtschaftskrise der Bun- zukünftig nur noch aus dem Ausland kommen. Davon desrepublik Deutschland befinden. Es wäre richtig gewe- profitieren weder Arbeitnehmer noch Verbraucher oder sen, die Höchstbeträge im Rahmen des Verlustrücktrags Tiere. Denn bei uns gelten die weltweit höchsten Stan- weiter anzuheben und so der deutschen Wirtschaft dards. Dies betrifft auch unsere Nutztierhalter, die zwin- schnell und unbürokratisch weitere finanzielle Hilfen gend auf eine Schlachthofinfrastruktur in Deutschland zukommen zu lassen. Auch wäre es wichtig gewesen, angewiesen sind. die Regelungen zur Begünstigung nicht entnommener Gewinne, das sogenannte Thesaurierungsprivileg, zu Haben wir also den Mut, gegebenenfalls kritisch zu reformieren. Dies hätte ebenfalls zu einer weiteren Stär- hinterfragen, was weiterhin zu tun ist, wenn wir merken, kung der Eigenkapitalbasis deutscher Unternehmen bei- dass dieses Gesetz seine Ziele nicht erreicht bzw. über- getragen. steuert. Dabei appelliere ich auch an die Sozialpartner, nehmen Sie das Gesetz zum Ausgangspunkt eines neuen In Abwägung meiner Überlegungen stimme ich dem Versuchs, diese Branche mit einem Flächentarifvertrag vorliegenden Gesetzentwurf dennoch zu. Das Jahres- neu zu fassen. Gleichzeitig sollte auch die Akzeptanz steuergesetz enthält eine Vielzahl notwendiger Anpas- dafür geschaffen werden, dass Betriebe am Markt exis- sungen, die sich aus der veränderten EU-Rechtslage und 25330 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020

(A) vergangener Rechtsprechung ergeben. Diese sind zu zur Verlustverrechnung und ausbleibende Transparenz- (C) wichtig, als dass sie wegen anderer Bedenken nicht vorgaben für die Anerkennung der „Gemeinnützigkeit“ umgesetzt werden. von Vereinen sind aber kritikwürdig. Erstens: Cum/Ex. Mit dem vorliegenden Gesetz wer- Matthias Hauer (CDU/CSU): Zu meiner Zustimmung den unter anderem StGB, StPO und AO zur Vermeidung zum Gesetzentwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 der steuerlichen Verfolgungsverjährung und des Aus- (Bundestagsdrucksache 19/22850), das im Deutschen schlusses der strafrechtlichen Einziehung des Tatertrags Bundestag am 16. Dezember 2020 unter Tagesordnungs- bei Cum/Ex-Fällen angepasst. Das ist nachdrücklich zu punkt 6 abschließend beraten wird, erkläre ich: begrüßen. Insbesondere sehe ich keine verfassungsrecht- lichen Bedenken gegen das rückwirkende Inkrafttreten Grundsätzlich unterstütze ich das Vorhaben, mit dem dieser Regelungen. Aus diesen Gründen stimme ich Jahressteuergesetz 2020 notwendige und technische dem Gesetz trotz der weiter aufgeführten Bedenken zu Anpassungen an EU-Recht sowie BFH- und EuGH- anderen Fragen zu. Rechtsprechung vorzunehmen. Zweitens: Verlustverrechnung. Die Beibehaltung bzw. Im vorliegenden Gesetzentwurf regeln wir eine Viel- lediglich moderate Neuanpassung der Beschränkungen zahl steuerlicher Maßnahmen, von denen ich viele aus- der Verlustverrechnung im Bereich der Einkünfte aus drücklich unterstütze. So führen wir unter anderem eine Kapitalvermögen in § 30 Absatz 6 Satz 5 und 6 EStG Homeoffice-Pauschale für all jene Steuerpflichtigen ein, ist kritikwürdig. Die administrative Umsetzung dieser die aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen Vorschriften ist verfassungsrechtlich bedenklich und am Küchen- oder Esszimmertisch ihrer Arbeit mobil stellt die Finanzverwaltung zudem vor nahezu unlösbare nachgehen. Im Rahmen der Coronapandemie stellen wir Aufgaben. Mit der Neuausrichtung der Besteuerung seit auch sicher, dass mieterfreundliche Vermieter steuer- dem Jahr 2009 wurde das höchstrichterlich bestätigte rechtlich nicht bestraft werden, indem sie die Mieträume Grundprinzip einer symmetrischen Berücksichtigung den Mietern verbilligt überlassen. So können Vermieter von Gewinnen und Verlusten innerhalb der Kapitalein- auch zukünftig ihre mietbezogenen Aufwendungen gel- künfte eingeführt. Die neuen Vorschriften brechen mit tend machen, auch wenn die Miete nur 50 Prozent der diesem Grundprinzip. Die bereits erschienene Fachlitera- ortsüblichen Marktmiete beträgt. tur sieht in den Verlustverrechnungsbeschränkungen einen klaren Verstoß gegen das verfassungsrechtlich Auch setzen wir den Kampf gegen Steuerhinterzie- maßgebende Nettoprinzip. Diese Kritik teile ich. hung weiter fort, indem wir insbesondere bei den Cum/ Die verfassungsrechtlichen Bedenken folgen im Übri- Ex-Fällen den Steuerbetrügern ihre Tatbeute nicht über- (B) gen aus einem widersprüchlichen Regelungsgehalt: Ver- (D) lassen, auch wenn die Cum/Ex-Betrugsfälle schon länger kauft ein Anleger ein Wertpapier unmittelbar vor Eintritt zurückliegen. Indem wir die Fristen für die strafrechtliche der Wertlosigkeit, wird der Verlust anerkannt und unein- Einziehung ausdehnen, stellen wir sicher, dass diesen geschränkt berücksichtigt. Lässt er das Papier in seinem Kriminellen ihre Taterträge nicht verbleiben. Vermögen wertlos werden, greift hingegen die Verrech- Allerdings bedauere ich es sehr, dass im Jahressteuer- nungsbeschränkung. Damit wird ein wirtschaftlich ver- gesetz 2020 nicht weitere Entlastungen und Verbesserun- gleichbarer Vorgang steuerlich unterschiedlich behandelt gen für die deutsche Wirtschaft beschlossen wurden, und verschafft steuerlich gut informierten Anlegern einen obwohl wir uns in der größten Wirtschaftskrise der Bun- Vorteil gegenüber weniger gut informierten Anlegern – desrepublik Deutschland befinden. Es wäre richtig gewe- eine systemische Benachteiligung von Kleinaktionären, sen, die Höchstbeträge im Rahmen des Verlustrücktrags die private Altersvorsorge betreiben und ein Schaden für weiter anzuheben und so der deutschen Wirtschaft die Aktienkultur in Deutschland. schnell und unbürokratisch weitere finanzielle Hilfen Bei der Regelung handelt es sich zudem um ein fak- zukommen zu lassen. Auch wäre es wichtig gewesen, tisches Verlustverrechnungsverbot innerhalb der Termin- die Regelungen zur Begünstigung nicht entnommener geschäfte. Bei Termingeschäften müssen Anleger Gewin- Gewinne, das sogenannte Thesaurierungsprivileg, zu ne unbegrenzt versteuern, ohne die Verluste aus reformieren. Dies hätte ebenfalls zu einer weiteren Stär- ebendiesen Geschäften jenseits der 20 000-Euro- kung der Eigenkapitalbasis deutscher Unternehmen bei- Schwelle gegenrechnen zu dürfen. Dies führt zu einer getragen. Steuer auf Verluste, deren Ausmaß von Jahr zu Jahr wächst. In Abwägung meiner Überlegungen stimme ich dem vorliegenden Gesetzentwurf dennoch zu. Das Jahres- Die Neuregelung versagt schließlich auch als Instru- steuergesetz enthält eine Vielzahl notwendiger Anpas- ment zur Eindämmung von Kapitalmarktspekulation. sungen, die sich aus der veränderten EU-Rechtslage und Denn „echte“ Spekulation findet meist im Zuge einer vergangener Rechtsprechung ergeben. Diese sind zu gewerblichen Tätigkeit statt, und hier gelten die Be- wichtig, als dass sie wegen anderer Bedenken nicht schränkungen nicht. Ohnehin ist es nicht sachgerecht, umgesetzt werden. Verluste aus Termingeschäften mit „schädlicher Spekula- tion“ gleichzusetzen. Viele Anleger nutzen Terminge- schäfte insbesondere als defensives Instrument zur Absi- Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU): Dem Jahressteuerge- cherung gegenläufiger Positionen im Rahmen eines setz 2020 habe ich zugestimmt, weil es vielfältige wich- kalkulierten Chancen-Risiko-Verhältnisses. Erlittene tige Anpassungen enthält. Insbesondere die Regelungen Verluste sind dann Versicherungsprämien, die bei großen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 201. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 2020 25331

(A) Depots durchaus beträchtlich ausfallen können. Solche Dabei fällt auf, dass insbesondere Vereine gegenüber (C) vorsichtigen, auf Nachhaltigkeit bedachten Anleger leis- Kapitalgesellschaften und Parteien deutlich niedrigeren ten aber gerade in volatilen Märkten einen Beitrag zur Transparenzanforderungen in Bezug auf ihr finanzielles Stabilität. Bereits die Abgeltungssteuer schließt aus, Handeln unterliegen. Dies ist sowohl unter dem Aspekt dass Verluste aus Kapitaleinkünften mit anderen Ein- des Gläubigerschutzes problematisch als auch unter dem kunftsarten verrechnet werden können. Eine solch gra- Aspekt politischer Einflussnahme durch Vereine. Es sind vierende Restriktion ist den anderen Einkunftsarten Fälle bekannt, in denen Unternehmen gemeinnützige fremd. Innerhalb der Kapitaleinkünfte ist hingegen Vereine für ihre unternehmerischen Zwecke missbrau- grundsätzlich eine symmetrische Behandlung von chen. Denkbar wären hier Regelungen, die klar die wirt- Gewinnen und Verlusten geboten. schaftliche Lage der entsprechenden Organisationen für Bürger, Presse und Politik darstellen. Vorstellbar wäre Die grundsätzlichen Bedenken gegen die Beschrän- beispielsweise auch die Anwendung der finanziellen kung der Verlustverrechnung werden auch nicht durch Transparenzregelungen nach dem Parteiengesetz für sol- eine moderate Erhöhung des zulässigen Verrechnungsbe- che Vereine und gemeinnützigen Kapitalgesellschaften, trags auf 20 000 Euro beseitigt. Verluste sind häufig mit welche nach Satzungszweck oder tatsächlich Einfluss Gewinnen untrennbar verbunden und Teil einer langfris- auf die politische Meinungsbildung nehmen wollen. tigen Anlagestrategie. Diese geplante und kalkulierte Neben Fragen der finanziellen Transparenz ist weiter- Strategie wird in Zukunft mit der Regelung in § 20 hin auch über die Frage der Entscheidungstransparenz Absatz 5 und 6 EStG nicht mehr möglich sein, es sei nachzudenken. In großen Mitgliedervereinen ist die Ent- denn, die Regelung wird für verfassungswidrig erklärt. scheidungsfindung häufig faktisch auf einen ganz kleinen Kreis von Delegierten beschränkt; teilweise ist die Drittens: Gemeinnützigkeit. Durch das Jahressteuerge- Mitentscheidungsmöglichkeit für den Hauptanteil der setz 2020 werden auch Fragen der Gemeinnützigkeit von Fördermitglieder vollkommen ausgeschlossen. Wün- Vereinen angepasst. Vereine sind elementar als zentraler schenswert wären Regelungen, die zum einen eine klare Baustein und Organisationsform einer aktiven Bürgerge- Transparenz der Entscheidungsfindung in Vereinen her- sellschaft. Mit Angeboten im Rahmen von Sport, sozialer stellen und zum anderen ein Mindestmaß an Mitentschei- Hilfe, Heimatpflege, Kirche und Kultur, aber auch als dungsmöglichkeit für sämtliche Mitglieder, zum Beispiel Element der kommunalen Selbstverwaltung leisten sie durch die Pflicht zur Abhaltung regelmäßiger Mitglieder- einen erheblichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusam- versammlungen, bieten. menhalt und verdienen umfassende Unterstützung. Ein Element der Unterstützung ist die steuerliche Privilegie- Schließlich handeln als gemeinnützig anerkannte rung durch das Gemeinnützigkeitsrecht. Organisationen nicht in jedem Fall im Rahmen ihrer Sat- (B) zung und überschreiten in wenigen Fällen zudem die (D) Zunehmend zeigen sich allerdings Risse im Funda- Grenze zum wirtschaftlichen Handeln oder fördern ment, auf dem die Gemeinnützigkeit steht. Neben den zumindest indirekt rechtswidriges Verhalten. Hier stellt unzähligen selbstlos agierenden und am Allgemeinwohl sich die Frage nach einer stärkeren Aufsicht, um ein orientierten Vereinen etablieren sich Strukturen, die mögliches zweckwidriges Handeln des gemeinnützigen offenkundig das Gemeinnützigkeitsrecht für ihre Zwecke Vereins in Zweifelsfällen zu überprüfen und gegebenen- nutzen bzw. zum Teil missbrauchen. Intransparente Hyb- falls frühzeitig aufzudecken. ridorganisationen mit unzähligen Netz- und Querverbin- Die Transparenzerwägungen sollten die Antwort auf dungen und (bewusst) diffusen Mitgliederstrukturen, rei- die Frage nach der allgemeinpolitischen Betätigung ne Kampagnenvereine ohne vertieftes inhaltliches gemeinnütziger Vereine sein. Dieses Anliegen adressiert Fundament und Abmahnvereine, die unablässig juristi- das Jahressteuergesetz 2020 jedoch nicht, obwohl auf sche Schranken austesten, lassen die gemeinnützige diese Weise die Möglichkeit zur Stärkung der struktur- Landschaft zunehmend erodieren. prägenden deutschen Vereinskultur bestanden hätte. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333