Freitag, den 6.2.2015 Nummer 3

bro gekauft werden. Mehr als 6 Karten pro Bestellung Kreuzgangspiele 2015 und schriftliche Bestellungen (Post, Fax, Mail) kçnnen nicht bearbeitet werden. Vormerkungen sind ebenfalls Michel im Kreuzgang nicht mçglich. Erfahrungsgemß ist die Nachfrage nach Premierenkarten am Vorverkaufstag groß, also: Frh auf- Die Premiere gibt es stehen! Alle Informationen zu den Kreuzgangspielen und zum „Michel in der Suppenschssel“ gibt es im Kulturbro, wieder fr 1 Euro – Marktplatz 2, 91555 , Telefon 09852/ 904 44, [email protected] oder auf www.kreuz- Vorverkauf nur am gangspiele.de und auf Facebook. 18. Februar 2015

Im kommenden Sommer treibt der freche Junge aus Lçn- neberga auf der Bhne in Feuchtwangen sein Unwesen – natrlich sind seine Streich nie bçse gemeint, auch wenn sie stets fr Unruhe und Unordnung sorgen. Michel ist ein aufgeweckter Junge, der die Welt entdecken will und stets mit neugierigen Augen in ihr unterwegs ist. Er lebt auf dem Hof Katthult in dem Dorf Lçnneberga in Sm- land in Schweden zusammen mit Vater Anton, Mutter Al- ma, seiner Schwester Klein-Ida, dem Knecht Alfred und der Magd Lina. Die Spße und Streiche, die der Junge aus Lçnneberga ausheckt, gefallen seinem Vater gar nicht, dafr umso mehr seiner Schwester Ida. Er sorgt im Kreuz- gang fr jede Menge Spaß und fr ein herzliches Lachen bei Groß und Klein. Fr Kinder und Familien inszeniert Ulrich Meyer-Horsch, der in den vergangenen Jahren im Familienmusical „Heidi“ sowie bei Uwe Timms „Renn- schwein Rudi Rssel“ Regie fhrte, mit dem „Michel in der Suppenschssel“ von Astrid Lindgren einen Klassiker der Kinderliteratur. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine „Ein-Euro-Pre- miere“ geben: Michel heckt am Sonntag, den 17. Mai, 16.15 Uhr, zum ersten Mal seine Streiche auf der Kreuz- gang-Bhne aus. Karten fr diese „Premiere“, die fr klei- ne und große Leute auf allen Pltzen nur einen Euro kos- tet, kçnnen nur am 18. Februar ab 9 Uhr telefonisch be- stellt (Telefon 09852/904 44) bzw. persçnlich im Kultur- Michel in der Suppenschssel Kreuzgangspiele 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Veranstaltungen in Feuchtwangen – Stadt und Land

16. Februar Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt am Marktplatz/Rçhrenbrunnen 17. Februar Kinderfasching 14 Uhr Schtzenhaus Dorfgtingen 19. Februar Der Laser – berall im Einsatz, 19.30 Uhr aber wie funktioniert er? Evangelisches Bildungswerk Caf am Kreuzgang 20. Februar Mittendrin in Feuchtwangen – 14.30–16.30 „Bunte Plauderstunde“ FEU-Mitte, Marktplatz 1, 2. Stock 22. Februar Casino-Caf Spielbank Feuchtwangen 23. Februar Offene Wanderung 11 Uhr Treffpunkt am Marktplatz/Rçhrenbrunnen 25. Februar „Herrenabend“ Spielbank Feuchtwangen

26. Februar Wasserversorgung der Stadt Feuchtwangen – 19.30 Uhr Eigengewinnung und Verteilung durch die Stadtwerke Evangelisches Bildungswerk Hochbehlter Kçnigshçhe 27. Februar wortarten Das Konzert am 14. Februar mit Christiane Karg ist zwar 19 Uhr Susanne Rçckel liest aus dem Erzhlprojekt schon lange ausverkauft, doch im Mai singt die Sopranistin „Alte Leute“ wieder in Feuchtwangen. Sngermuseum 27. Februar Theaterabend der ELJ Krapfenau 7. Februar Wçrnitztal – Open Dartturnier 19.30 Uhr Gasthaus „Zur Tenne“, Bernau Sportheim SV Mosbach 28. Februar Theaterabend der ELJ Krapfenau 7. Februar Eisparty 19.30 Uhr Schtzenhaus Vorderbreitenthann 16 Uhr Jugendbeirat Feuchtwangen 1. Mrz Stummfilmkino Multifunktionsplatz 19 Uhr Stiftskirche Feuchtwangen 7. Februar Faschings-Fete mit Hakan Turan 2. Mrz Fotoschau 20 Uhr TuS-Sportheim Feuchtwangen 19.30 Uhr „Namibia – immer noch ein wenig Deutsch“ 9. Februar Offene Wanderung Gasthaus Sindel-Buckel 11 Uhr Treffpunkt am Marktplatz/Rçhrenbrunnen 3. Mrz Offene Wanderung 11. Februar Faschingsnachmittag 11 Uhr Treffpunkt am Marktplatz/Rçhrenbrunnen 14 Uhr VdK Ortsverein Feuchtwangen 4. Mrz „Ladies Night“ Gasthaus Schçllmann Spielbank Feuchtwangen 12. Februar Karl der Große und die rçmische Kirche 19.30 Uhr Evangelisches Bildungswerk AUSSTELLUNGEN Caf am Kreuzgang 17. Januar bis 22. Februar 13. Februar „Freitag, der 13.“ Fotoausstellung „Faszination Fotografie“ Spielbank Feuchtwangen Film- und Fotoclub Feuchtwangen 14. Februar KunstKlang Wolfrums Galerie 18 Uhr Belles Amours 28. Februar bis 6. April Konzertlesung Osterausstellung der Freizeitknstler Die Veranstaltung ist ausverkauft!!! Kleine Galerie Regina Lichtspiele 16. Februar „Rosenmontag“ Info-Telefon fr alle Veranstaltungen: Spielbank Feuchtwangen Tourist-Information 09852/904 55 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 3

Programm Frhjahr – Sommer 2015

Kursanmeldungen: www.vhs-lkr-.de/Feuchtwangen oder im Kulturbro, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, Info-Telefon: 09852/904 44

A31281F Android-Smartphones und -Tablets H23168F 1x / 13.06.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E fr Einsteiger/innen + Lebensmittel 3x 28.04.2015 / Di+Do 19.00–22.00 / 61,50–85,50 E H23281F Mnner kochen Fisch 4x 11.06.2015 / 18.30–22.30 / 45,30 E B02281F „Starke Eltern – starke Kinder“ – Elternkurs + Lebensmittel 10x 24.02.2015 / 20.00–22.00 / 65,00 E pro Person 95,00 E pro Paar Yoga fr Frauen in den Wechseljahren und danach F31281F PC-Einsteiger/innen – Basiskurs 1 H31281F 10x / 13.04.2015 / 17.45–19.15 / 65,00 E 4x 07.04.2015 / Di+Do 19.00–22.00 / 99,70–131,70 E Hatha-Yoga Energie und Beweglichkeit fr Kçrper und Geist F34281F Fit frs Bro mit Office 2010 H31282F 6x / 14.04.2015 / 18.00–19.20 / 29,30 E 5x 13.04.2015 / Mo+Mi 19.00–22.00 / H31283F 6x / 14.04.2015 / 19.30–20.50 / 29,30 E 120,20–160,20 E H31284F 6x / 15.04.2015 / 9.00–10.20 / 29,30 E F34282F Textverarbeitung mit Word 2010 – Grundlagen H35281F Entspannt im Alltag durch Achtsamkeit und 5x 19.05.2015 / Di+Do 19.00–22.00 / Progressive Muskelentspannung 119,10–159,10 E 6x 26.03.2015 / 20.00–21.00 / 24,00 E F35281F Tabellenkalkulation mit Excel 2010 – Grundlagen H35282F Progressive Muskelentspannung nach Jacobson 5x 29.04.2015 / Mi+Mo 19.00–22.00 / 6x 13.04.2015 / 19.15–20.15 / 27,00 E 119,10–159,10 E H43281F Pilates fr Anfnger/innen und G81281F Spanisch Mittelstufe B1 – Lektrekurs Wiedereinsteiger/innen 12x 24.02.2015 / 19.00–20.30 / 60,00 E – 78,00 E 13x 16.04.2015 / 18.00-19.00 / 52,00 E G80281F Spanisch Grundstufe A1 – Fortfhrung ab Lek. 5c Fit for fun – Konditionstraining 15x 25.02.2015 / 19.30–21.00 / 75,00–97,50 E J10281F 5x / 13.04.2015 / 18.30–19.30 / 15,80 E J10282F 5x / 14.04.2015 / 18.00–19.00 / 15,80 E G80282F Spanisch Grundstufe A1 – Fortfhrung ab Lek. 9 15x 25.02.2015 / 18.00–19.30 / 75,00–97,50 E J52281F Nordic Walking der Sinne 5x 26.03.2015 / 18.00–19.30 / 25,00 E G30281F Englisch Grundstufe A1 fr Wiedereinsteiger/ innen mit geringen Vorkenntnissen K02281F Discofox und Walzer – Crashtanzkurs (Basis) 10x 26.02.2015 / 18.00–19.30 / 50,00–65,00 E (auch fr Hochzeitspaare bestens geeignet) 2x 14.04.2015 / 19.30–22.00 / 49,00 E pro Paar G32281F English conversation – Aufbaustufe C1 10x 26.02.2015 / 19.30–21.00 / 50,00–65,00 E K32281F Fotos prsentieren mit PowerPoint 2010 4x 27.05.2015 / Mi+Mo 19.00–22.00 / H19281F Grundkurs Kinaesthetics fr pflegende 82,00–114,00 E Angehçrige 7x 03.03.2015 / 18.00–21.00 / 25 E fr Arbeits- Acrylbilder auf Keilrahmen material K74281F 1x / 18.03.2015 / 19.30–22.30 / 8,00 E + Material H20281F Gesundheit durch Entschlackung E E K74282F 1x / 06.05.2015 / 19.30–22.30 / 8,00 1x 12.03.2015 / 19.00 / 5,00 + Material Corso di cucina italia ... in italiano! M31281F Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Italienisches Men – vegetarisch fr Kinder von 8 bis 12 Jahren E H23171H 1x / 14.02.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E 6x 13.04.2015 / 18.00–19.00 / 27,00 + Lebensmittel Basteln fr Kinder ab 6 Jahren Italienische Fleischvariationen M50281F Basteln fr Frhjahr und Ostern E H23165F 1x / 14.03.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E 1x 06.03.2015 / 15.00–17.00 / 5,30 + Material + Lebensmittel M50282F Basteln zum Muttertag E Spezialitten aus Sardinien 1x 17.04.2015 / 15.00–17.00 / 5,30 + Material M50283F Acrylbilder auf Keilrahmen H23166F 1x / 25.04.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E 1x 22.05.2015 / 15.00–17.00 / 5,30 E + Material + Lebensmittel Abendessen mit Freunden H23167F 1x / 09.05.2015 / 14.30–17.00 / 10,00 E + Lebensmittel Erfrischende Sommervariationen 4 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

FEU-Mitte, Marktplatz 1, 2. Stock

Im Rahmen der Treffen der „Sozialen Stadt“ entstand die Idee, die leerstehenden Rume im alten Rathaus am Marktplatz fr so- ziale Einrichtungen und als Treffpunkt fr Brger zu nutzen. Im letzten Jahr machten sich Mitglieder von Tauschring, Internatio- nalem Frhstck, Kinderschutzbund, AWO und Jugendarbeit daran, die Rume dafr auf Vordermann zu bringen. Nach einem Jahr Probebetrieb, in dem verschiedene Gruppen die Mçglichkeit nutzten, sich hier zu treffen, sollte nun ein weiteres Angebot gemacht werden: Q Menschen, die sich in Feuchtwangen auskennen und heimisch fhlen, sind eingeladen, hier alte Bekannte zu treffen und neue kennenzulernen. Q Menschen, die neu in der Stadt sind, sollen hier die Mçglichkeit haben, andere zu treffen und sich bekannt zu machen. Seit Oktober treffen sich nun an jedem 3. Freitagnachmittag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr interessierte Brgerinnen und Brger zum Gesprch. Bei der „bunten Plauderstunde“ werden auch Kleinigkeiten zum Verzehr angeboten, im Mittelpunkt soll aber das Gesprch stehen. Wer Fragen hat oder sich an der Organisation aktiv beteiligen mçchte, kann sich unter 09852/61 55 10 melden. Termine: 20. Februar und 20. Mrz 2015 gez. Organisationsteam FEU-Mitte

Sta¨dtische Musikschule – Neue Kurse Zwergen-Musik Im Kurs Zwergen-Musik fr Kinder von 18 Monaten bis zu vier Jahren musizieren die Kleinen gemeinsam mit einem Elternteil. Es werden dem Alter entsprechend Lieder, Verse, Fingerspiele, Kniereiter, Sing- und Bewegungsspiele vermittelt, die auch zu Hause weitergefhrt werden kçnnen. Die Kurse an der Stdtischen Musikschule werden von einer musikpdagogischen Fachkraft geleitet. Ein Kurs besteht aus 16 Unterrichtseinheiten. Kursbeginn in Feuchtwangen ist am Mittwoch, 4.3.2015 um 15.30 Uhr. Anmeldeformulare liegen in der Stdtischen Musikschule und der Stadtverwaltung sowie in einigen Kindergrten und all- gemeinbildenden Schulen aus. Die Anmeldeformulare kçnnen auch im Internet unter www.musikschule-dinkelsbuehl.de heruntergeladen werden. Nhere Ausknfte erhalten Sie im Sekretariat der Stdtischen Musikschule in Dinkelsbhl, Nçrdlinger Str. 20, Tel.: 09851/ 55 32 34. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 5

wortarten Literarisches ber das lterwerden Susanne Rçckel liest aus ihrem Erzhlprojekt „Alte Leute“

Der so genannte demografische Wandel und das Altern einer ganzen Gesellschaft ist in Politik und Gesellschaft immer wieder ein Thema – ganz individuell setzen sich seit einiger Zeit auch immer wieder Schriftstellerinnen und Schriftsteller, aber auch Prominente mit dem eigenen lterwerden auseinander. Ohne Frage ist das eine Thema- tik, die jede und jeden irgendwann betrifft und der man sich nicht entziehen kann, denn eines ist sicher: lter wer- den wir alle.

Auch die Mnchner Autorin Susanne Rçckel hat sich mit ihrem eigenen Alter und der unausweichlichen Frage nach dem, was mit einem passiert, was sich im Leben ver- ndert ab 40, ab 50, ab 60 beschftigt und das nicht ein- fach in einem Essay, einer Erzhlung oder einem Roman, Susanne Rçckel Dominik Roessler sondern ganz offen in einem „Erzhlprojekt“, wie sie es nennt. Ein Erzhlprojekt ist eine Form des literarischen Schreibens, die sich stets im Prozess befindet, die nicht sellschaft situiert sind, manchmal kurz vor dem Verfall. abgeschlossen ist und die immer wieder aufgenommen 1997 und 2002 erscheinen die Romane „Eschenhain“ und fortgefhrt werden kann. Inspiriert durch die Be- und „Aus dem Spiel“. Der Erzhlband „Vergessene Mu- obachtungen, die die Autorin an sich selbst und mit ihrem seen“ folgt 2009. Wie schon die frheren Werke zeigt eigenen lterwerden gemacht hat und tglich neu Vergessene Museen den Einfluss der angelschsisch- macht, ist dieses Erzhlprojekt mit dem Titel „Alte Leute“ phantastischen Literatur auf Susanne Rçckels literarisches entstanden. Œuvre. 2011 erscheint ihr dritter Roman „Rotula“, die Es vereint mehrere kurze Erzhlungen rund um das lter- Geschichte einer traumatisierten Stadt. Zu Susanne werden und Alter, die mal ernst, mal humoristisch, mal Rçckels Publikationen gehçren ferner zwei Werke ber selbstkritisch alle Facetten dieses Themas unter die Lupe China: Aus einem Lehraufenthalt an der Universitt nehmen. Die Geschichten, aus denen Susanne Rçckel le- Shanghai (1997/98) geht der mit literarischen Miniaturen sen wird, sind sehr verschieden – sowohl im Ton wie im versehene Prosaband „Chinesisches Alphabet. Ein Jahr in Stil und in der Erzhlperspektive; es gibt Mnner und Schanghai“ (1999) hervor; der zehn Jahre spter erschei- Frauen, die ganz unterschiedlich leben und denken. Zent- nende Band „Bilder wie Blumen“ (2009) ist ein Buch ber ral ist dabei jedoch stets die Frage, wie die Menschen mit chinesischen Holztafeldruck. Neben ihrer Arbeit als ihrem eigenen lterwerden umgehen. Mit einem Augen- Schriftstellerin hat sich Susanne Rçckel als bersetzerin zwinkern versteht es die Autorin Susanne Rçckel in ihren aus dem Englischen und Franzçsischen einen Namen ge- Erzhlungen und Romanen jedes noch so schwer erschei- macht. An vorderster Stelle stehen Romane von Antonia nende Thema anzupacken und bringt es stets in wunder- S. Byatt, Paula Fox, Irne Nmirovsky und Jim Lynch, in barer Sprache sowie lupenreiner Formulierungskraft auf letzter Zeit auch zunehmend Sachbcher. den Punkt. Susanne Rçckel hat mehrfach literarische Auszeichnun- gen erhalten, u.a. den Gerhard-Fritsch-Preis (1988), den Susanne Rçckel wird 1953 in Darmstadt geboren und stu- Kunstfçrderpreis des Freistaats Bayern in der Sparte Lite- diert in Berlin Germanistik und Romanistik. Ihr literari- ratur (1989), ein Stipendium der Stiftung Kulturfonds sches Debt gibt sie 1989 mit der Erzhlung „Palladion“, (Berlin) im Knstlerhaus Schloß Wiepersdorf (1994), den fr die sie gleich zwei Preise erhlt. Die Geschichte einer Mara-Cassens-Preis des Hamburger Literaturhauses spielschtigen Universittssekretrin, die sozial absteigt (1998), den Tukan-Preis der Stadt Mnchen (1999), ein und schließlich stirbt, wird als „zeitlose Darstellung einer Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Bundes in Pe- entfremdeten Existenz“ (Sigrid Lçffler) geschildert. In ih- king (2005) sowie ein Stipendium des Internationalen ren Prosawerken (1990 „Der Kimonofrber“, 1994 „Der Knstlerhauses Villa Concordia in Bamberg (2010). 2012 Kfig“) gibt es immer wieder Situationen, die mit abstrak- bekommt sie ein Stipendium des Deutschen Literatur- ten Bedrohungen spielen, und Orte, die jenseits der Ge- fonds fr einen Aufenthalt im Deutschen Studienzentrum 6 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Venedig, 2013 ist sie Stipendiatin des Hessischen Litera- mçglich machen. Im Zuge der Lesung wird es auch die turrats fr einen Arbeitsaufenthalt in Cetate, Rumnien. Gelegenheit geben, mit Susanne Rçckel ins Gesprch zu kommen. Mit der Lesung von Susanne Rçckel am 27. Februar 2015, um 19 Uhr, im Sngermuseum Feuchtwangen setzt sich Informationen und Karten zur Lesung sowie zur gesam- die 2014 ins Leben gerufene Literaturreihe wortarten fort. ten wortarten-Reihe gibt es im Kulturbro der Stadt Mit der Lesung aus einem „Erzhlprojekt“ geht die Reihe Feuchtwangen, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, ungewçhnliche Wege, die eine grçßere Nhe zur Autorin E-Mail: [email protected] und einen Einblick in den knstlerischen Schaffensprozess

Kreuzgangspiele 2015 Sonja Zander bringt Schweden in den Kreuzgang

Die Geschichten von Astrid Lindgren spielen allesamt in Smland in Sdschweden – so auch der „Michel in der Suppenschssel“ –, und schwedisch soll es in der Tat wer- den auf der Kreuzgang-Bhne. Fr die Bhne und die Kos- tme wird Sonja Zander verantwortlich sein, die in diesem Jahr zum ersten Mal fr die Kreuzgangspiele ttig ist.

Sonja Zander wurde in Hamburg geboren und studierte in ihrer Geburtsstadt Architektur. Nach ihrem Studium ar- beitete sie als Bhnenbildassistentin in Hamburg und L- beck. Seit 2003 ist Sonja Zander als freie Bhnen- und Kostmbildnerin fr Theater, Oper, Tanz und Musical im deutschen Raum und als Architektin in Hamburg ttig. Sie begeistert sich besonders fr Theaterproduktion fr/mit Kindern und Jugendlichen und stattet diese regelmßig aus. Mit dem Wunsch, Menschen jeden Alters mit Kunst und Kultur in Berhrung zu bringen, arbeitet sie in Thea- terprojekten mit kçrperlich und geistig behinderten Men- schen und leitet unter anderem Schulprojekte fr das Kin- dermuseum in Hamburg. Die Ausstatterin Sonja Zander bringt ein kleines Stck Schweden nach Feuchtwangen. privat Informationen und Karten fr den Michel aus Lçnneberga gibt es im Kulturbro, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwan- gen, [email protected] oder auf www.kreuzgang- spiele.de

Kartentelefon: 09852/904 44

„FRISCH AUF“ Offene Wanderungen mit dem Referenten fr Familie und Senioren, Helmut Huber

Dienstag, 10. Februar 2015 nach Wehlmusel Dienstag, 17. Februar 2015 nach Birkach Treffpunkt: 11.00 Uhr – Rçhrenbrunnen Treffpunkt: 11.00 Uhr – Rçhrenbrunnen Einkehr: Landgasthof „BECK“ Einkehr: Gaststtte „DEBOY“ Strecke: Kronenwirtsberg – Ameisenbrcke – Wetter- Strecke: BauAkademie – Charhof – Charmhle – Birkach station – Metzlesberg – Bernau – Wehlmusel

Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen, Marktplatz 1, Tel. 09852/904-177. nderungen werden kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben. MNE KKOLUMNEOLU ENERGIE Förderungen 2015: Für Sie die wichtigsten Änderungen

Zum Jahreswechsel sind einige Änderungen zur För- Förderung PV-Anlagen und Batteriespeicher derung von energetischen Sanierungen und Energie- Auch für die erneuerbare Stromerzeugung und deren effi zienzmaßnahmen in Kraft getreten. Wir haben die Speicherung gibt es bei der KfW-Bank verschiedene Dar- wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst. lehen und Tilgungszuschüsse. Eine Übersicht über alle Förderprogramme fi nden Sie unter www.kfw.de. Die KfW-Bankengruppe weitet 2015 die Förderung für Sanierungen von Wohngebäuden aus. Im Programm „Energieeffi zient Sanieren“ können private Bauherren Förderprogramm der Stadt Feuchtwangen einen zinsverbilligten Kredit oder einen Investitions- zur energetischen Sanierung von Altbauten zuschuss bekommen. Die Höhe der Investitionszuschüs- Auch die Stadt Feuchtwangen fördert mit bis zu 1.500 € se wurden ab 2015 auf bis zu 25 Prozent der Investi- energetische Sanierungsmaßnahmen an der Gebäude- tionssumme (max. 18.750 € pro Wohneinheit) bei der hülle. Förderrichtlinien und Anträge erhalten Sie beim Sanierung zum Effi zienzhaus angehoben. Bei Einzelmaß- Bauamt oder unter www.feuchtwangen.de. nahmen wird ein Zuschuss von 10 % der förderfähigen Investitionskosten gewährt. Die Förderung Solarthermie und erneuerbare Heizsysteme bleibt gleich, aber dafür erhöht sich der „KfW-Effi zienzhaus Denkmal“ bis „Optimierung der Zuschuss für den Einbau kleiner Blockheizkraftwerke. Wärmeverteilung“ förderfähig Bei der Errichtung von Solarkollektoren zur Heizungsun- Ein Vielzahl von Einzelmaßnahmen sowie die komplet- terstützung bleibt der Fördersatz bei 1.500 € bis 16 m2 te Sanierung zum Effi zienzhaus sind förderfähig. Eine Kollektorfl äche. Die anderen Förderungen bei Heizungs- energetische Sanierung erfordert eine fundierte Fachpla- anlagen für feste Brennstoffe und Wärmepumpen bleiben nung und qualifi zierte Begleitung bei der Umsetzung. Im unverändert. Rahmen der Planung, Antragstellung und Durchführung Die Neuerrichtung von Mini-BHKW‘s bis zu einer elektri- eines geförderten Vorhabens ist zur Unterstützung des schen Leistung von 20 kW wird in verschiedenen Förder- Bauherrn ein Sachverständiger erforderlich. Für die Ener- stufen je Leistung bis zu 3.500 € in Bestandsgebäuden gieberatung empfehlen wir die Sachverständigen aus der gefördert. Expertenliste unter www.energie-effi zienz-experten.de. Für die Förderprogramme stehen Antragsformulare und Infos unter www.bafa.de zur Verfügung. Unterstützung durch Energieberater förderfähig Die Unterstützung durch einen professionellen Energiebe- Vergütung für PV-Anlagen wird weiter gesenkt rater während einer energetischen Sanierung wird von der Zurückgefahren wird 2015 die EEG-Vergütung von PV- KfW in Höhe von 50 Prozent der Kosten unterstützt. Der Anlagen. Privatleute, die bis 28.02.2015 eine Anlage bis Förderhöchstbetrag liegt 2015 bei 4.000 €. 10 kWp installieren, erhalten von ihrem Netzbetreiber je eingespeister Kilowattstunde noch 12,53 Cent. Hier wird aber die Selbstnutzung des erzeugten Stroms immer in- teressanter.

Haben Sie Fragen zu den Förderprogrammen? Ihr Energieberater der Stadtwerke Feuchtwangen hilft Ihnen gerne weiter. Herr Hübsch kommt auch kostenlos zu einer Initialberatung zu Ihnen nach Hause. Infos bei den Stadtwerken Feuchtwangen, Tel. 09852/904-351 oder 07951/305-143. 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Wir hoffen, mit diesem erneuten zustzlichen Betreuungsangebot Amtliche Bekanntmachungen eine Hilfe anbieten zu kçnnen. Patrick Ruh Neuanmeldungen in den stdt. 1. Brgermeister Kindergrten Mosbach (Tel. 27 65) und Breitenau (Tel. 96 35) fr das Ferienbetreuung 2015 fr Kindergartenjahr 2015/2016 Schlerinnen und Schler Termine: Die Ferienbetreuung fr Schlerinnen und Schler in Zusammen- Montag, 23.2.2015 und Dienstag, 24.2.2015 arbeit mit der AWO Ansbach-Stadt werden zu folgenden Termi- von 13.00 bis 15.00 Uhr nen angeboten: Osterferien von 30. Mrz – 2. April 2015 Pfingstferien von 26. Mai – 29. Mai 2015 Neuanmeldungen in den Sommerferien von 3. August – 21. August 2015 Ev. Kindergrten Sandweg (Tel. 7 90), Herbstferien von 2. November – 6. November 2015 Die Anmeldeformulare sind im BrgerAmt der Stadt Feuchtwan- Wohlgemuthstraße (Tel. 7 56), gen, sowie im Sekretariat der Schulen erhltlich. Wannenbad (Tel. 6 17 63) fr das Kindergartenjahr 2015/2016 Lndliche Entwicklung, Verfahren Termine: Breitenau II, Stadt Feuchtwangen, Montag, 23.2.2015 und Dienstag, 24.2.2015 Landkreis Ansbach von 14.00 bis 16.00 Uhr in den jeweiligen Kindergrten Ausfhrungsanordnung 1 – Die Ausfhrung des Flurbereinigungsplans wird angeordnet, da er unanfechtbar geworden ist (§ 61 des Flurbereinigungsgeset- Neuanmeldungen im Kath. Kindergarten zes – FlurbG – in der Fassung der Bekanntmachung vom St. Ulrich u. Afra (Tel. 24 19) 16.3.1976 – BGBl I S. 546, zuletzt gendert durch Gesetz vom Am Schwalbennest fr das 19.12.2008 – BGBl I S. 2794). Der neue Rechtszustand tritt mit dem 1.4.2015 an die Stelle des Kindergartenjahr 2015/2016 bisherigen Rechtszustands. Termine: 2 – Die sofortige Vollziehung wird angeordnet, um die Beteilig- ten vor erheblichen Nachteilen, vor allem auf dem Gebiet des Montag, 23.2.2015 und Dienstag, 24.2.2015 Grundstcksverkehrs, zu bewahren (§ 80 Abs. 2 Nr. 4 der Ver- von 14.00 bis 16.00 Uhr waltungsgerichtsordnung in der Fassung vom 19.3.1991 – BGBl I Fr das Kindergartenjahr 2015/2016 kçnnen im Kindergarten S. 686, zuletzt gendert durch Gesetz vom 8.7.2014 – BGBl I S. Schwalbennest voraussichtlich nur Pltze in der Kleinkindgruppe 890). (Kinder, die im September 2015 noch unter 3 Jahren sind) verge- Rechtsbehelfsbelehrung ben werden. Gegen diese Ausfhrungsanordnung kann innerhalb eines Mo- Anmeldungen fr den Regelkindergarten (Kinder, die im Septem- nats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der ber 2015 bereits 3 Jahre sind) sind nach derzeitigem Stand leider Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt fr nur auf der Warteliste mçglich. Lndliche Entwicklung Mittelfranken, Philipp-Zorn-Straße 37, Zur Anmeldung sollte die Geburtsurkunde und das Vorsorgeheft 91522 Ansbach (Briefanschrift: Postfach 6 19, 91511 Ansbach) mitgebracht werden. einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter Ferienbetreuung der der Adresse [email protected] eingelegt werden. Sollte ber den Widerspruch ohne zureichenden Grund inner- Stadt Feuchtwangen vom halb von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so 3.–21. August 2015 in den Rumen des kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof, Flurberei- nigungsgericht, Ludwigstraße 23, 80539 Mnchen (Briefan- Stdtischen Kindergartens Mosbach schrift: Postfach 34 01 48, 80098 Mnchen) schriftlich erhoben Nach dem erfolgreichen Verlauf in den vergangenen Jahren werden. Die Klage ist in diesen Fllen nur bis zum Ablauf von mçchten wir wiederum eine Ferienbetreuung anbieten. Sie rich- weiteren drei Monaten zulssig. tet sich vor allem an berufsttige Eltern bzw. Alleinerziehende, Die Klage muss den Klger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und die in dieser Zeit eine Betreuungsmçglichkeit brauchen. Fr die- den Gegenstand des Klageverfahrens bezeichnen und soll einen se Flle wird bevorzugt ein Betreuungsplatz zur Verfgung ge- bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begrndung dienenden stellt. Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage Beachten Sie bitte, dass es bei Buchung der gesamten drei Wo- und allen Schriftstzen sollen Abschriften fr die brigen Betei- chen kostengnstiger ist wie die Buchung von einer bzw. zwei ligten beigefgt werden. Wochen (vgl. Gebhrentabelle auf Anmeldeformular). Einzelne Hinweis zur Rechtsbehelfsbelehrung: Tage kçnnen nicht gebucht werden. Eine Stornierung ist bis sie- Q Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer ben Tage vor der Betreuungswoche mçglich. Nicht teilnehmen qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturge- an dieser Ferienbetreuung kçnnen Schulkinder – hier wird auf setz versehen sein. Eine elektronische Widerspruchseinlegung das Betreuungsangebot der AWO verwiesen – und Kinder, die ohne qualifizierte elektronische Signatur ist unzulssig. zum Zeitpunkt der Betreuung noch nicht 21/ Jahre alt sind. 2 Q Eine Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulssig. Versptet eingehende Antrge bzw. Antrge ohne besondere Be- grndung werden nur bei entsprechender Platzkapazitt Berck- Hinweise sichtigung finden. 1 – Diese Ausfhrungsanordnung sowie die Bestandkarte kçnnen Die Anmeldeformulare kçnnen Sie bis 10.4.2015 entweder im innerhalb der nchsten drei Monate auf der Internetseite des Am- Rathaus oder in den jeweiligen Kindergrten abgeben. tes fr Lndliche Entwicklung Mittelfranken unter dem Link „Ser- Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 9 vice-/Ausfhrungsanordnung“ eingesehen werden (http://www. 2.1.2015 ale-mittelfranken.bayern.de/service/). Hedwig Magdalena Gçller, geb. Endlein 2–Fçrderantrge fr private Maßnahmen in der Dorferneuerung 91555 Feuchtwangen, Bahnhofstr. 1 A kçnnen lngstens bis zum Eintritt des neuen Rechtszustands, das 3.1.2015 ist der Ablauf des 31.3.2015, beim Amt fr Lndliche Entwick- Friedrich Hartmann lung Mittelfranken, Philipp-Zorn-Straße 37, 91522 Ansbach, ge- stellt werden. 91555 Feuchtwangen, Khnhardt am Schlegel 22 Um noch gefçrdert werden zu kçnnen, mssen die Abrechnungs- 5.1.2015 unterlagen zu den Antrgen, mit deren Umsetzung (Ausfhrung Babetta Margareta Glas, geb. Hartnagel von Maßnahmen) vor dem 1.6.2009 begonnen wurde, sptestens 91555 Feuchtwangen, Zehdorf 6 2 Jahre nach Eintritt des neuen Rechtszustands, das ist der 1.4.2017, bei dem vorgenannten Amt eingereicht werden. Fr 7.1.2015 Maßnahmen, mit deren Ausfhrung erst nach dem 31.5.2009 be- Anna Margarete Segmller, geb. Schçpl gonnen wurde, sind die Abrechnungsunterlagen zu den Fçrder- 91555 Feuchtwangen, Leipziger Str. 1 antrgen sptestens 3 Jahre nach dem Eintritt des neuen Rechts- 8.1.2015 zustands, das ist der 1.4.2018, bei dem vorgenannten Amt einzu- Maria Krauß, geb. Mayer reichen. 91555 Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 gez. Alexander Zwicker Baudirektor 9.1.2015 Klara Barthen, geb. Schober 91555 Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 Standesamtliche Nachrichten 13.1.2015 Karolina Emma Lang, geb. Schmeißer 91555 Feuchtwangen, Bahnhofstr. 1 Eheschließungen 14.1.2015 Johann Wilhelm Frh 30.12.2014 91555 Feuchtwangen, Esbach 8 Julienne Hitschke und Donato Braico 91555 Feuchtwangen, Bernauer Str. 13 14.1.2015 Johann Karl Friedrich Wattenbach 91555 Feuchtwangen, Peuntweg 8 Sterbeflle 14.1.2015 Dorothea Felber, geb. Kummet 16.12.2014 91555 Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 Friederika Frieda Klenk, geb. Graf 91555 Feuchtwangen, Khnhardt am Schlegel 15 17.12.2014 Aus dem Rathaus wird berichtet Charlotte Elsbeth Gertrud Gabriel, geb. Swarts 91555 Feuchtwangen, Goethestr. 1 Sprechtag der Deutschen Renten- 18.12.2014 Anna Binder, geb. Foidl versicherung Ober- und Mittelfranken 91555 Feuchtwangen, Schleifmhlweg 1 Der nchste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet 18.12.2014 am Mittwoch, 25.2.2015 jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und Franz Ferdinand Voit von 13.00 bis 15.10 Uhr im Rathaus, Eingang 2, Erdgeschoss, Zi. 91555 Feuchtwangen, Am Ziegelweiher 2 25, statt. Bitte um Beachtung: Terminvergabe unter Tel. 904-127, im Zim- 25.12.2014 mer Nr. 23. Wilhelmina Rosa Hauck, geb. Schmelzer 91555 Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 Sprechtag der Versichertenberater 26.12.2014 Elmer Thompson Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Ober- 91596 Burk, Großohrenbronner Str. 19 und Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwan- gen, hlt fr berufsttige Versicherte sowie fr Antragsteller auf 25.12.2014 Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Renten- Wilhelm Ernst Kohr versicherung Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in 91555 Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 Feuchtwangen ab. Terminvergabe donnerstags ab 18.00 Uhr 27.12.2014 unter Tel. 09852/3731. Gerhard Konrad Biegler 91555 Feuchtwangen, Schlesierstr. 5 Außensprechtage des Zentrum Bayern 30.12.2014 Familie und Soziales – Region Paulina Elsa Schwarz, geb. Stdtler 91555 Feuchtwangen, Herrenstr. 4 Mittelfranken im Landkreis Ansbach 31.12.2014 Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken Anna Rosa Rçß, geb. Mçbus fhrt am Dienstag, den 10.2.2015 in der Zeit von 9.00–14.00 91555 Feuchtwangen, Krebshof 1 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zustndig 31.12.2014 fr das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Bodo Johannes Zimmer Gewhrung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungs- 91555 Feuchtwangen, Siegfriedstr. 25 geld, die Gewhrung von Blindengeld und den Vollzug des 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Sozialen Entschdigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, ffnungszeiten des Kulturbros Entschdigung fr Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschdigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen Montag – Freitag ...... von9.00–12.30 Uhr soll den Brgerinnen und Brgern des Landkreises Ansbach eine Montag – Mittwoch...... von14.00–16.00 Uhr umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Donnerstag ...... von14.00–18.00 Uhr

Seniorenbeirat Feuchtwangen ffnungszeiten der Stadtbcherei Jahreshauptversammlung im Senioren- und Pflegeheim, Wil- Dienstag ...... von9.00–13.00 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr helm-Schaudig-Str. 3 Mittwoch ...... von15.00–18.00 Uhr Termin: Mittwoch, 11.2.2015 um 14.00 Uhr Donnerstag ...... von15.00–18.00 Uhr Freitag ...... von9.00–13.00 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr Spielenachmittag fr Senioren im ASB-Seniorenheim, Bahnhofstr. Samstag ...... von 9.00–12.00 Uhr Termin: Mittwoch, 18.2.2015 von 14.00–16.00 Uhr

Stadtarchiv Am Montag, 16.2.2015 ist das Stadtarchiv von 13.00–16.00 Uhr geçffnet.

Forstrevier Feuchtwangen Sprechtag fr Stadt- und Privatwald jeden Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr. Bro: Am Zwinger 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/904-183, Mobil: 0160/8822181

Sprechtage des Bayer. Bauernverbandes Der Bayer. Bauernverband hlt jeden Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen ab.

Hausmllabfuhr Die Abfuhr der Restmlltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen er- folgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen.

Bauschutt/Erdaushub Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Diakoniestation – Herz, Esbacher Weg 16 in Feuchtwangen erfolgen (Tel. 09852/ 67890). Hilfe, Beratung, Begleitung Ambulante Kranken- und Altenpflege Wertstoffhof Sozialer Mobiler Hilfsdienst Wir informieren und beraten ber Hilfsangebote, Hilfsmittel und Einmndung Ansbacher Str./Staatsstr. 1066 deren Finanzierung sowie ber sozialrechtliche Ansprche, wie Samstag ...... von 8.30–12.30 Uhr Pflegegeld usw. Mittwoch ...... von13.30–17.00 Uhr Sprechzeiten: Wichtiger Hinweis: Montag–Freitag...... 9.00–12.00 Uhr Um lngere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wert- Donnerstag ...... 14.00–16.00 Uhr stoffe bereits daheim vorzusortieren. und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/67880 Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Baumschnitt und Astmaterial 91555 Feuchtwangen Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz – Wertstoff- Beratung und Fragen rund um die Demenz zentrum, Esbacher Weg 16, gegen Gebhr angeliefert werden. Donnerstag ...... 14.00–16.00 Uhr ffnungszeiten: Mo–Fr: 8.00–17.00 Uhr, Sa. 8.00–12.00 Uhr Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, 91555 Feuchtwangen Grngut oder nach Vereinbarung, Tel. 09852/67880 – Elke Klostermann Das Humuswerk in Schopfloch ist bis Mitte Mrz 2015 geschlos- sen. Diakonisches Werk – Soziale Beratung in der Kirchlichen Allgemeinen ffnungszeiten der Touristinformation Sozialarbeit Oktober bis April Wir beraten und untersttzen Sie bei persçnlichen oder fami- Montag – Freitag ...... von9.00–17.00 Uhr liren Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierig- Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 11 keiten oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprech- Gemeinsam statt einsam partner brauchen. Wir untersttzen Sie auch bei der Beantragung Treff fr alleinerziehende Mtter und Vter (mit Kinderbetreuung) von Mutter-Kind-Kuren. Jeden 2. Samstag im Monat, 14.30 Uhr Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpd. (FH) Kontakt: Eveline Bansemer, Tel. 09852/18 74 oder 18 86 Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und berkonfessionell. Sprechzeiten: Montag–Freitag 9.00–12.00 Uhr oder nach telefo- Elterngruppe-Legasthenie nischer Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874 Jeder 3. Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr oder 1886 Kontakt: Fr. Scherle, Tel. 09852/90 83 25 Beratungsstelle fr seelische Gesundheit – Gesprchskreis Autismus Sozialpsychiatrischer Dienst Immer am letzten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr. Falls der Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige, letzte Donnerstag in den Schulferien liegt, treffen wir uns eine als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krank- Woche vorher. heiten oder Krisen betroffen sind. Kontakt: www.autismus-feu.de oder Tel. 09852/61 54 97 Beraterin: Carina Rabe, Sozialpdagogin (B.A.) Selbsthilfegruppe fr Schlaganfallpatienten und Angehçrige Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel. 09852/1886 Jeden 1. Donnerstag im Monat um 15.30 Uhr Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm- Adresse: Diakonisches Werk Feuchtwangen, Kirchplatz 1, Schaudig-Str. 3, Feuchtwangen 91555 Feuchtwangen Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel. 09856/7 50 Beratungsstelle Selbsthilfegruppe MS-Treff Jeden 2. Mittwoch im Monat, 18.30 Uhr fr Schwangerschaftsfragen Kontakt: Frau Ernst, Tel. 09852/49 61 Information – Beratung – Untersttzung Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle fr Schwanger- Selbsthilfegruppe Fibromyalgie schaftsfragen des Diakonischen Werks Ansbach e.V. bietet ab sofort Jeden 1. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Feuchtwangen an: Kontakt: Frau Berger, Tel. 09855/16 97 Sprechstunden am Kirchplatz 1 immer Freitag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr Treffpunkt fr Pflegende Angehçrige Anmeldung telefonisch ber Ansbach, Tel. 0981/96906-77 Jeden 1. Montag im Monat von 14.00–16.00 Uhr Diplom-Sozialpdagogin Frau Christa Escherle Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 OASE – ein Nachmittag in Gemeinschaft fr Pflegebedrftige Sozialdienst – allgemein Jeden Montag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 2 Jeden Donnerstag von 14.00–17.00 Uhr Gruppe 1 Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5432, -5444 Evang. Gemeindehaus Feuchtwangen Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel. 09852/6 78 80 Selbsthilfegruppen und andere Treffpunkte im Rahmen der Diakonie Einladung zum Kinaestheticskurs Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt. Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner auf- Mehr Beweglichkeit erreichen mit einem nehmen, oder direkt im Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86. Grundkurs Kinaesthetics zur Untersttzung Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen pflegender Angehçriger Jeden 2. Freitag im Monat, 19.30 Uhr Sich entlasten und wirksam helfen bei der Pflege Kontakt: Fr. Wagner, Tel. 09851/55 16 94 Kursbeginn: Dienstag 3.3.2015 Dauer 7mal 3 Stunden Selbsthilfegruppe „Pusteblume“ fr seelische Gesundheit Uhrzeit: 18.00 bis 21.00 Uhr Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr Referentin: Heidemarie Schçnhut, Kinaesthetics-Trainerin Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel. 09852/42 49 und Ort: Haus Am Kirchplatz, 91555 Feuchtwangen jeden 4. Montag im Monat um 18.00 Uhr Kosten fr Unterlagen und das Kinaesthetics-Zertifikat: Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel. 09852/61 52 18 25,00 E Anmeldung: Diakonie Feuchtwangen, Elke Klostermann PDL Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker Tel. 09852/6 78 80 Fr Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel. 07950/4 08 Treffpunkt fr Trauernde Fr Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Deutscher Kinderschutzbund Tel. 07950/4 08 Kreisverband Ansbach Blaues Kreuz (fr Menschen mit Alkoholproblemen) Neu: Marktplatz 1 (Feu-Mitte), 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/61 55 10, Fax 09852/61 56 30 14-tgig freitags, 19.30 Uhr Fr weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90 Offene Sprechstunden: immer donnerstags von 15.00 – 17.00 Uhr (außer in den Ferien) Frhstckstreff Wollen Sie gern mit anderen ins Gesprch kommen und beim ge- Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot fr Kinder meinsamen Frhstck neue Kontakte knpfen? Dann sind Sie und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern herzlich eingeladen zum Frhstckstreff. und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel. 09852/18 86 Ehrenamtliche, die Familien untersttzen wollen als Familienpaten. Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen, Cafe Lichtblick – offener Frhstckstreff fr Alle aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr sind auf Wunsch mçglich. 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 13

VGN-Linie 861 Abschnitt 1 Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag StadtBus 123456 Feuchtwangen 1 Röhrenbrunnen 09:02 10:02 11:02 14:02 15:02 16:02 2 Kronenwirtsberg 09:03 10:03 11:03 14:03 15:03 16:03 ab 01.01.2015 3 Jugendherberge 09:04 10:04 11:04 14:04 15:04 16:04 4 Lichtenauer Straße 09:05 10:05 11:05 14:05 15:05 16:05 5 An der Vogelweide 09:06 10:06 11:06 14:06 15:06 16:06 STADTBUS FEUCHTWANGEN 6 Dresdener Straße 09:07 10:07 11:07 14:07 15:07 16:07 7 Flurstraße 09:08 10:08 11:08 14:08 15:08 16:08 Abschnitt (Hummelbuck, Dinkelsbühler Straße, 8 St. Ulrichsberg 09:09 10:09 11:09 14:09 15:09 16:09 Innenstadt) 9 Friedhof 09:11 10:11 11:11 14:11 15:11 16:11 10 Mooswiese 09:12 10:12 11:12 14:12 15:12 16:12 Abschnitt (Wannenbad, Fürstenruh, Weiherlache, 11 Südtiroler Straße 09:13 10:13 11:13 14:13 15:13 16:13 Innenstadt, Dinkelsbühler Straße) 12 Walkmühlweg 09:14 10:14 11:14 14:14 15:14 16:14 13 Schopflocher Straße 09:15 10:15 11:15 14:15 15:15 16:15 Abschnitt (Hummelbuck, Innenstadt, Weiherlache, 14 Freibad 09:17 10:17 11:17 14:17 15:17 16:17 Fürstenruh, Wannenbad) 15 Dinkelsbühler Straße 09:18 10:18 11:18 14:18 15:18 16:18 16 Untere Torstraße 09:20 10:20 11:20 14:20 15:20 16:20 1 Röhrenbrunnen 09:22 10:22 11:22 14:22 15:22 16:22

Abschnitt 2 Abschnitt 3 Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag Montag bis Freitag Vorm. Nachm. 123456 36 17 Schulstraße 09:24 10:24 11:24 14:24 15:24 16:24 9 Friedhof 11:52 16:52 18 Krankenhaus 09:25 10:25 11:25 14:25 15:25 16:25 8 St. Ulrichsberg 11:54 16:54 19 Siebenmorgen 09:26 10:26 11:26 14:26 15:26 16:26 7 Flurstraße 11:55 16:55 20 Rabennest 09:27 10:27 11:27 14:27 15:27 16:27 6 Dresdener Straße 11:56 16:56 21 Lauerhecke 09:28 10:28 11:28 14:28 15:28 16:28 5 An der Vogelweide 11:57 16:57 22 Kappenzipfel 09:29 10:29 11:29 14:29 15:29 16:29 4 Lichtenauer Straße 11:58 16:58 23 BauAkademie 09:30 10:30 11:30 14:30 15:30 16:30 3 Jugendherberge 11:59 16:59 24 Eichenstraße 09:31 10:31 11:31 14:31 15:31 16:31 2 Kronenwirtsberg 12:00 17:00 25 Von-Soldner-Straße 09:35 10:35 11:35 14:35 15:35 16:35 1 Röhrenbrunnen 12:02 17:02 26 Markgrafenstraße 09:36 10:36 11:36 14:36 15:36 16:36 30 Hindenburgstraße 12:03 17:03 27 Konradstraße 09:37 10:37 11:37 14:37 15:37 16:37 29 Kreisaltenheim 12:04 17:04 28 Wilhelm-Schaudig-Str. 09:38 10:38 11:38 14:38 15:38 16:38 28 Wilhelm-Schaudig-Str. 12:05 17:05 29 Kreisaltenheim 09:39 10:39 11:39 14:39 15:39 16:39 27 Konradstraße 12:06 17:06 30 Hindenburgstraße 09:40 10:40 11:40 14:40 15:40 16:40 26 Markgrafenstraße 12:07 17:07 1 Röhrenbrunnen 09:41 10:41 11:41 14:41 15:41 16:41 25 Von-Soldner-Straße 12:08 17:08 16 Untere Torstraße 09:43 10:43 11:43 14:43 15:43 16:43 24 Eichenstraße 12:12 17:12 15 Dinkelsbühler Straße 09:45 10:45 11:45 14:45 15:45 16:45 23 BauAkademie 12:13 17:13 14 Freibad 09:46 10:46 11:46 14:46 15:46 16:46 22 Kappenzipfel 12:14 17:14 13 Schopflocher Straße 09:48 10:48 11:48 14:48 15:48 16:48 21 Lauerhecke 12:15 17:15 12 Walkmühlweg 09:49 10:49 11:49 14:49 15:49 16:49 20 Rabennest 12:16 17:16 11 Südtiroler Straße 09:50 10:50 11:50 14:50 15:50 16:50 19 Siebenmorgen 12:17 17:17 10 Mooswiese 09:51 10:51 11:51 14:51 15:51 16:51 18 Krankenhaus 12:18 17:18 1 Röhrenbrunnen 09:53 10:53 14:53 15:53 17 Schulstraße 12:19 17:19 1 Röhrenbrunnen 12:21 17:21

Fahrkarten erhalten Sie im StadtBus: Der StadtBus Feuchtwangen fährt durchgehend Montag bis Freitag, am Fahrpreise Erwachsene Kinder (6-14 J.) Mittwoch nur Vormittags. Vom zentralen Start am Marktplatz - Einzelfahrkarte 1,30 Euro 0,60 Euro Röhrenbrunnen versorgt er die einzelnen 4-er Streifenkarte 4,70 Euro 2,30 Euro Wohngebiete, Innenstadt und Dinkelsbühler Straße in kurzen Fahrzeiten. Den StadtBus Feuchtwangen können Sie auch mit allen Fahrausweisen und Zeitkarten des VGN benutzen. Die Fahrtroute gliedert sich in drei Abschnitte. Der StadtBus fährt konsequent im Takt: An- und Abfahrt, je Stunde zur gleichen Minute. 14 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Weisser Ring form leben. Die Tagessttte bietet verschiedene arbeitstherapeuti- sche und beschftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau Der WEISSE RING hilft Kriminalittsopfern und deren Angehçri- einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird gen schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote. Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel. 07964/ Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der ff- [email protected] nungszeiten unter der unten angegebenen Telefonnummer oder auf unserer Homepage www.awo-roth-schwabach.de Eltern – Jugend – Familienberatung ffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00–16.00 Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/468-5555 Uhr und Dienstag, Freitag von 8.00–14.00 Uhr Adresse: AWO Tagessttte zur Fçrderung seelischer Gesundheit, Migrationsberatung Lohweiherstraße 1, 91555 Feuchtwangen fr erwachsene Zuwanderer – Kontakt: Herr Timo Keil, Tel. 09852/61 62 170 AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.V. Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden fr Wochenmarkt auf dem Marktplatz Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungs- Freitag, 6.2.2015 von 8.00–12.30 Uhr angebot beinhaltet u.a. folgende Bereiche: Freitag, 13.2.2015 von 8.00–12.30 Uhr Q Sprachkurse Q Umgang mit mtern und Behçrden Q Anerkennung auslndischer Bildungs- und Berufsabschlsse Q Fragen zum Aufenthalt und sozialer Sicherung Q Arbeit/Beruf Q Fragen zu Wohn- und Mietangelegenheiten Beratungsstunden: Montags von 9.00 bis 11.00 Uhr (ohne Voranmeldung) Beratungsraum in den Rumen der Stadtverwaltung, Sprechzim- mer Nr. 25, Rathaus II, Tel. 09852/904-172. Mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr (ohne Voranmeldung) und vormittags nach Vereinbarung Im Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel. 09852/615510 Das Frnkische Museum Feuchtwangen ist eines Berater: Andrea Krauss, Dipl-Sozialpdagogin (FH) der schçnsten und ltesten Landschaftsmuseen AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.V., Martin-Luther-Platz 46, 91522 Ansbach in Sddeutschland. Tel. 0981/96 988-18, Mobil 0151/51 409 137, Fax 0981/96 988-40 Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf E-mail: [email protected] 2000m2 Ausstellungsflche zu sehen. Frnkisches Museum Jugendmigrationsberatung (JMD) Museumsstr. 19, 91555 Feuchtwangen fr junge Menschen www.fraenkisches-museum.de mit Migrationshintergrund Tel. 09852/61 52 24 EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH – Fhrungen und Museumspdagogik nach Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Vereinbarung. Beratung und Begleitung fr junge Menschen mit Migrationshin- tergrund im Alter von 16–27 Jahren. Das Angebot ist kostenlos, ffnungszeiten: vertraulich und unabhngig von der Glaubensrichtung. Bis zum 28.2.2015 bleibt das Museum geschlos- Wir untersttzen und helfen u.a.: sen. Fhrungen fr Gruppen und Museumspda- Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen gogik sind nach vorheriger Anmeldung in dieser fr Behçrden und mtern Zeit jedoch mçglich. Q bei rechtlichen Fragen, z.B. Aufenthaltsrecht Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden in Beruf und Ausbildung Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc. Der erste Eindruck ist der beste. Q beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung Der Verein fr Vokskunst und Volkskunde Feuchtwangen Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebenslufen, etc. e.V. betreibt mit dem Frnkischen Museum ein herausragen- Beratungszeit: Mittwoch, 14.00–17.00 Uhr (ohne Voranmeldung) des Kulturgut der Region. Whrend der ffnungszeiten von bzw. nach Vereinbarung unter Tel. 09861/93694-22 11 bis 17 Uhr (Mittwoch bis Sonntag; im Winter von 14 bis Beratungsort: Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, 17 Uhr) empfangen die Mitarbeiterinnen die Gste, erklren Tel. 09852/615510 bei Bedarf das Haus (keine Fhrungen) und beaufsichtigen Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpd. (FH) den Museumsablauf. EJSA Rothenburg gemeinntzige GmbH Den Dienst verstehen wir als Ehrenamt mit Aufwandsent- Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken schdigung. Das Team braucht Verstrkung. Der Verein Kirchplatz 13, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/93 694-22, sucht ein bis zwei Personen (m/w) mit Freude daran, den Be- Fax 09861/93 694-27, E-Mail: [email protected] suchern Feuchtwangen mit seinem kulturellen Aushnge- schild freundlich und kompetent zu prsentieren. Dienst AWO Tagessttte nach Absprache ca. 20 bis 30 Stunden im Monat an den ff- nungstagen, auch samstags und sonntags. zur Fçrderung seelischer Gesundheit Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Leiterin des Frn- Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene kischen Museums, Frau Klemm, Tel. 25 75. Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohn- Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 15

Medizinische Hilfe im Landkreis Ansbach rztlicher und kinderrztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der blichen Sprechzeiten der rzte, wenn kein Notfall vorliegt, jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.B. an Wochenenden oder am Abend: Tel. 116 117 Einziges Chormuseum Deutschlands ffnungszeiten: Zahnrztlicher Notfalldienst 1. Mrz – 31. Oktober e-mail: www.notdienst-zahn.de Mittwoch – Sonntag 10.00–12.00 Uhr Samstag/Sonntag, 7./8.2.2015 und 14.00–17.00 Uhr von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr Besuch nach Voranmeldung auch außerhalb Dr. Jens Dreißig, Kçnigsberger Str. 4 91550 Dinkelsbhl, Tel. 09851/55 44 95 der ffnungszeiten mçglich Samstag/Sonntag, 14./15.2.2015 Sngermuseum Feuchtwangen von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr Am Spittel 2–6, 91555 Feuchtwangen Dr. Christian Dehner, Ludwig-Siebert-Str. 38 Tel. 09852/4833, www.saengermuseum.de 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861/65 10 Montag/Dienstag, 16./17.2.2015 von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr ZAin Maike Albrecht, Am Markt 8 Hallenbad Feuchtwangen 91583 Schillingsfrst, Tel. 09868/10 22 mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel. 09852/46 47 Samstag/Sonntag, 21./22.2.2015 von 10.00–12.00 Uhr und 18.00–19.00 Uhr ffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad ZA Johannes Gruber, Schillerstr. 46 und Whirlpool 91626 Schopfloch, Tel. 09857/2 88 Montag ...... Schwimmkurs der Wasserwacht Dienstag-Freitag ...... 17.00–21.00 Uhr Freitag (Senioren) ...... 15.30–17.00 Uhr Samstag (Warmbadetag 30 Grad) ...... 14.00–18.00 Uhr Sonntag ...... 9.00–12.00 Uhr Apotheken-Notdienst Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit) Einzelkarte: Apotheke vor den Toren, Königsberger Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ...... 1,30 E 5. 2. Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ...... 2,50 E Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, , Tel. 07950/577 6. 2. Zehnerkarte (bertragbar): Römer-Apotheke, Hauptstraße 6, Mönchsroth, Tel. 09853/1700 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ...... 10,00 E 7. 2. Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel. 09852/67350 Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ...... 20,00 E ffnungszeiten der Sauna: 8. 2. St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel. 09851/3435 Dienstag (Herren) ...... 16.00–21.30 Uhr Mittwoch (Damen) ...... 16.00–21.30 Uhr 9. 2. Altstadt-Apotheke, Nördlinger Straße 7, Dinkelsbühl, Tel. 09851/555838 Donnerstag (Gemeinschaftssauna) ...... 16.00–21.30 Uhr Freitag (Damen)...... 15.15–21.30 Uhr 10. 2. St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel. 09856/221 Samstag (Gemeinschaftssauna) ...... 14.00–18.00 Uhr Sonntag (Gemeinschaftssauna) ...... 9.00–12.00 Uhr 11. 2. St.-Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Dinkelsbühl, Tel. 09851/57440 Eintrittspreise (unbegrenzt): Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E 12. 2. Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfl och, Tel. 09857/246 Gebhr fr die Behebung einer Verunreinigung...... 15,00 E Wertersatz fr Garderobenschlssel ...... 25,00 E 13. 2. Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel. 09851/582215

Verloren – gefunden 14. 2. Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 1 Wollmtze schwarz/grau/weiß, 2 Bcher, 1 Kinderschuh 15. 2. Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel. 09852/61330 schwarz/lila 16. 2. Apotheke vor den Toren, Königsberger Straße 4, Dinkelsbühl, Tel. 09851/589324

Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel. 07950/577 17. 2. Bereitschaftsdienste Römer-Apotheke, Hauptstraße 6, Mönchsroth, Tel. 09853/1700 18. 2. Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel. 09852/67350 Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas Notdienst von 8.00 bis 8.00 Uhr. Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst fr Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen. Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließ- lich Stçrungen im Bereich der stdt. Versorgungsanlagen. Elektro-Notdienst Strom: Stadtwerke Feuchtwangen (Stadtgebiet): 904-333 7.2.2015 –13.2.2015 Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/713538 Fa. Schachner, Nçrdlinger Str. 57, 91550 Dinkelsbhl, Wasser: Stadtwerke Feuchtwangen: 904-333 Tel. 09851/7072 Erdgas: Stadtwerke Feuchtwangen: 01802/713600 Fa. Weeth, Lentersheim 20, 91725 Ehingen, Tel. 09835/229 16 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

14.2.2015–20.2.2015 Samstag, 14. Februar Fa. Freitag, Archshofen 5, 91555 Feuchtwangen, 16.30 Uhr Praxisklinik: Gottesdienst (katholisch), Tel. 09852/6169747 Pfarrer Christoph Matejczuk Fa. Neidenberger, Untere Torstr. 6, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/6728-0 Sonntag, 15. Februar 9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebcherei geçffnet 10.00 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst + Kindergottesdienst, Dekan Jrgen Hacker Kirchliche Nachrichten 11.30 Uhr St. Johanniskirche: Taufgottesdienst, Dekan Jrgen Hacker Evang.-Luth. Pfarramt Feuchtwangen Montag, 16. Februar 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr Samstag, 7. Februar pflegebedrftige Demenzkranke, Diakoniestation 11.00 Uhr Thrnhofen: Goldene Hochzeit, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Dienstag, 17. Februar 12.00 Uhr Mooswiese – Bus-Bahnhof: Kunstfahrt nach 9.30 Uhr Gemeindehaus: „Caf Lichtblick“ – Offener Schwbisch Hall, Evang. Bildungswerk, Frhstckstreff fr Alle, Diakonisches Werk Halbtagesfahrt mit Reiseleitung: Ruth Reuter 16.30 Uhr Praxisklinik: Gottesdienst mit Abendmahl, Mittwoch, 18. Februar Pfarrer Ralf Drobny 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Sonntag, 8. Februar 10.45 Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst, 9.00 Uhr Thrnhofen: Gottesdienst, Pfarrerin Lydia Kossatz Pfarrer Ralf Drobny 9.30–11.45 Haus am Kirchplatz: Gemeindebcherei 14.00 Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gruppe Gesellschaftsspiele geçffnet 19.00 Uhr Dekanat Kapitelsaal: Bibelgesprchskreis 10.00 Uhr St. Johanniskirche: Gottesdienst mit Abendmahl Impulse, Dekan Jrgen Hacker (Wein) + Kindergottesdienst, 20.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfe-Elterngruppe Pfarrer Dieter Ungar-Hermann „Legasthenie“, Diakonisches Werk 10.15 Uhr Vorderbreitenthann: Gottesdienst + Kindergottes- Donnerstag, 19. Februar dienst, Pfarrerin Lydia Kossatz 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr Montag, 9. Februar pflegebedrftige Demenzkranke, Diakoniestation 9.00 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe 19.30 Uhr Caf am Kreuzgang (Saal): Der Laser – berall „Pusteblume“ fr seel. Gesundheit, im Einsatz, aber wie funktioniert er?, Diakonisches Werk Evang. Bildungswerk, Vortrag mit Referent: 10.00 Uhr Ev. Jugendhaus: Eltern-Kind-Gruppe Prof. Dr. Claus Klingshirn 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr Freitag, 20. Februar pflegebedrftige Demenzkranke, Diakoniestation 19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Blaues Kreuz, 17.30–19.00 Gemeindehaus : Volkstanzkreis fr Diakonisches Werk Erwachsene, Heinz-Werner Liebscher Dienstag, 10. Februar 9.30 Uhr Gemeindehaus: Frauenkreis – Teilnahme am Dekanats- und Landfrauentag Evangelische Jugendarbeit 9.30 Uhr Haus am Kirchplatz: „Caf Lichtblick“ – Offener Feuchtwangen Frhstckstreff fr Alle, Diakonisches Werk 9.30 Uhr Gemeindehaus: Dekanats- und Landfrauentag, Regelmßige Termine Dekanatsbro whrend der Schulzeit 15.00 Uhr Stiftskirche: Gottesdienst zum Jungschar fr Buben und Mdchen in Vorderbreitenthann Dekanats- und Landfrauentag, Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag, Pfarrerin Christa Auernhammer 15.30–17.00 Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei. Mittwoch, 11. Februar In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele, Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen. 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Katharina und Franziska Großmller Tel.: 09852/28 12. 18.30 Uhr Diakoniestation: Selbsthilfegruppe „MS-Treff“, Diakonisches Werk Jungschar „Die Spatzen“ Feuchtwangen Donnerstag, 12. Februar Wir sind jeden Freitag von 14.15–16.00 Uhr im Jugendhaus, Vor- derer Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen 14.00 Uhr Gemeindehaus: „OASE“ – Nachmittag fr von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Aben- pflegebedrftige Demenzkranke, Diakoniestation teuer, Spaß und vieles mehr. 19.30 Uhr Hochbehlter der Stadtwerke: Wasserversor- Wir freuen uns auf jeden neuen Spatzen – die Jungschar ist fr gung der Stadt Feuchtwangen – Eigengewinnung Kinder von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust und Verteilung durch die Stadtwerke, Evang. einfach mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig Bildungswerk, Fhrung durch den Hochbehlter werden kçnnen und zum Wetter passen. an der Kçnigshçhe mit Stadtwerkeleiter Alfred Httner Dein Spatzen-Team: Ohenewa Akuffo, Franziska Ballbach, Fran- ziska Brugger, Tobias Hnert, Lisa-Marie Ludwig, Ruth Rohmer, Freitag, 13. Februar Jacqueline Zieher Tel.: 09852/61 52 75 9.30 Uhr Ev. Jugendhaus: Eltern-Kind-Gruppe 14.15 Uhr Ev. Jugendhaus: Jungschar „Die Spatzen“ 15.30 Uhr Gemeindehaus Vorderbreitenthann: Jungschar fr Buben und Mdchen 19.30 Uhr Haus am Kirchplatz: Selbsthilfegruppe „Krebskranker Frauen“, Diakonisches Werk Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 17

Informationen von der Ev. Dekanatsjugend Evangelische Gottesdienste Feuchtwangen in den Außenorten Ev. Jugendbro Vorderer Spitzenberg 6 Die Dekanatsjugendreferentenstelle ist derzeit nicht besetzt. Mosbach Auskunft gibt es hier: Sonntag, 8. Februar Q Dekanat Feuchtwangen, Hindenburgstraße 8, 9.00 Uhr Gottesdienst Tel.: 09852/9 08 20, [email protected] Montag, 9. Februar Q Dekanatsjugendpfarrer Christian Burkhardt, 17.00 Uhr Jungschar in Mosbach Tel.: 09855/2 34, pfarramt.dentlein.forst @web.de Dienstag, 10. Februar Aktuelle Termine 19.30 Uhr Freundeskreis in Larrieden siehe Homepage: www.ej-feuchtwangen.de oder Faltblatt „EJ-Kalender 2015“ (gibt es im Evang. Jugendhaus Mittwoch, 11. Februar FEU und in den Pfarrmtern im gesamten Dekanat) 19.30 Uhr Bibelstunde Sonntag, 15. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Rosen und Kindergottesdienst

Larrieden Achtung, Terminnderung!!! Sonntag, 8. Februar Der „ursprnglich fr den 12.2.2015 geplante Vortrag „Karl der 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Große und die rçmische Kirche“ findet erst am 26.2.2015 statt, Montag, 9. Februar dafr wird bereits am 12.2.2015 der Hochbehlter der Stadt- 17.00 Uhr Jungschar in Mosbach werke besichtigt (s. unten). Dienstag, 10. Februar Wasserversorgung der Stadt Feuchtwangen – Eigenge- 19.30 Uhr Freundeskreis in Larrieden winnung und Verteilung durch die Stadtwerke Mittwoch, 11. Februar Alfred Httner, Leiter der Stadtwerke Feuchtwangen 19.30 Uhr Bibelstunde Donnerstag, 12.2.2015, 19.30 Uhr, Treffpunkt Hochbehlter Kçnigshçhe Sonntag, 15. Februar 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Rosen Der Hochbehlter an der Kçnigshçhe ist das zentrale Bauwerk des Wasserwerks der Kernstadt. Dort sind neben den drei großen Breitenau Speicherbecken auch die Netz- und Feuerlçschpumpen instal- liert. Sonntag, 8. Februar Die Stadtwerke zeigen dieses wichtige Element der Wasserversor- 10.15 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Rosen gung und erlutern den Weg des Trinkwassers von den Quellen 10.15 Uhr Kindergottesdienst und Brunnen bis zu den Verbrauchern. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Tel. Freitag, 13. Februar 17.00 Uhr Mdchenjungschar in Dorfgtingen 07950/80 26 33 erforderlich. Der Hochbehlter ist ber das Wan- im Gemeindehaus nenbad, Am Greifenkeller, Richtung Sendemast erreichbar, Park- 17.30 Uhr Bubenjungschar in Breitenau im Gemeindehaus mçglichkeiten sind auf der Straße vorhanden. Sonntag, 15. Februar Der Laser – berall im Einsatz, aber wie funktioniert er? 9.00 Uhr Gottesdienst, Vikar Braun Prof. Dr. Claus Klingshirn, Karlsruher Institut fr Technologie 9.00 Uhr Kindergottesdienst Donnerstag, 19.2.2015, 19.30 Uhr, Caf am Kreuzgang Vorankndigung: Laser sind aus unserem tglichen Leben nicht mehr wegzuden- Die Vorbesprechung der Silbernen Konfirmation ken. Sie begegnen uns zum Beispiel an der Kasse im Supermarkt, (Konfirmanden-Jahrgnge 1987/88/89) findet statt am im CD- oder DVD-Player oder als Laserpointer. Dienstag, 24. Februar um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Im Vortrag wird zunchst auf allgemeinverstndliche Weise un- Breitenau. sere Vorstellung vom Licht als elektromagnetische Welle darge- legt. Daran schließt sich die Erluterung der Wirkungsweise eines Lasers an. Zum Abschluss werden einige Lasertypen vorgestellt. Dorfgtingen Sonntag, 8. Februar Der Eintritt ist frei, herzliche Einladung an alle Interessierten! 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Rosen 10.00 Uhr Kindergottesdienst Volkstanzkreis fr Erwachsene Immer montags von 17.30–19.00 Uhr Freitag, 13. Februar im Ev. Gemeindehaus Dentlein 17.00 Uhr Jungschar im Gemeindehaus Kursleitung: Heinz-Werner Liebscher, 91599 Dentlein-Erlmhle, Sonntag, 15. Februar Hauptstr. 3, Tel.: 09855/97 50 45 10.15 Uhr Gottesdienst, Vikar Braun Unkostenbeitrag 3 E pro bungsabend. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Interessierte sind jederzeit willkommen und herzlich eingeladen, Vorankndigung: besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Vorbesprechung der Silbernen Konfirmation (Konfirmanden-Jahrgnge 1987/88/89) findet statt am Mittwoch, 25. Februar um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Dorfgtingen. 18 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Feuchtwangen, Kronenwirtsberg 18, 91555 Feuchtwangen Gemeinschaft Feuchtwangen Feuchtwangen im Gemeinschaftshaus: Sonntag, 8. Februar Montag 19.30 Uhr Freundeskreis fr Teens (ab 13 Jahren) 14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit Johanna Weiß Dienstag 16.00 Uhr Kindertreff (3–7 Jahre) mit Eltern-Caf „Aneinander festhalten und aufeinander Acht 18.00 Uhr Treffpunkt (11–14 Jahre) haben“ (1. Kor. 1, 10) mit Abendmahl mit Donnerstag 17.00 Uhr Jungschar mit Biss fr Mdels Einzelkelchen (6–11 Jahre) Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der 17.00 Uhr Jungschar mit Biss fr Jungs Kinderstunde. (6–11 Jahre) Dienstag, 10. Februar Freitag 6.30 Uhr Gebetsfrhstck 16.00 Uhr Krabbelgruppe 20.00 Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre) 20.00 Uhr Gebetsstunde mit E. Rohn Dorfgtingen im ev. Gemeindehaus: Donnerstag, 12. Februar Montag 19.30 Uhr Freundeskreis fr Teens (ab 13 Jahren) 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis „Von Anfang an“ Teilnahme am Freundeskreis in 19.30 Uhr Glaubenskurs fr ALLE Feuchtwangen! „Jesus und seine jdische Herkunft“ Freitag 17.00 Uhr Jungschar (fr alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren) Sonntag, 15. Februar Breitenau im ev. Gemeindehaus: 14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kmmerle Freitag 17.30 Uhr Bubenjungschar (fr Jungs zwischen „Einander lieben und ehren“ (Rçmer 12,10) 6 und 14 Jahren) Abschluss der WoGeLe mit gemeinsamen Kaffeetrinken Kontakt & Info: Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit, Dienstag, 17. Februar Kronenwirtsberg 18, 91555 Feuchtwangen 14.00 Uhr Kinderspielspaß am Faschingsdienstag im Jochen Kmmerle (Prediger), Tel. 09852/44 50, Gemeinschaftshaus mit Spielstationen, Snacks E-Mail: [email protected] und Getrnken, einer Geschichte und Liedern. Johanna Weiß (Jugendreferentin), Tel. 09852/46 44, Fr die Eltern gibt es Kaffee und Kuchen. E-Mail: [email protected] Unkostenbeitrag: 2,00 Euro pro Kind; Internet: www.lgv-feuchtwangen.de, www.ec-feuchtwangen.de Ende: 16.00 Uhr 20.00 Uhr Gebetsstunde mit F. Steinacker Kath. Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra Samstag, 7.2., Samstag der 4. Woche im Jahreskreis 17.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Vorabendmesse fr die Armen Seelen / fr Anton Heymann / nach Meinung K. Sonntag, 8.2., 5. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der diesjhrigen Erstkommunionkinder, mitgestaltet vom Kinderchor „Cantemus“ nach Meinung B. / nach Meinung: zur Goldenen Hochzeit von Hans und Adelheid Schmidt 17.00 Uhr Consortium Cantorum unter Leitung von Hans-Michael Routschka Dienstag, 10.2., Hl. Scholastika, Jungfrau Samstag, 21. Februar 16.00 Uhr Wortgottesfeier im Seniorenzentrum 18.00 Uhr Abend der Begegnung fr Sptaussiedler „An der Sulzach“ 18.30 Uhr Hl. Messe fr verst. Angehçrige von Veranstaltungen in den Außenorten Sr. Bernharda Oberransbach Mittwoch, 11.2., Gedenktag unserer Lieben Frau in Lourdes 19.30 Uhr „Eucharistie“ – Vortrag von Frau Dr. Veronika Dienstag, 10. Februar Ruf, Augsburg, im Pfarrheim 19.30 Uhr Bibelstunde im Haus von E. Seng sen. mit J. Kmmerle Donnerstag, 12.2., Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis 18.30 Uhr Hl. Messe fr verst. Angehçrige von Mosbach Sr. Consuela Mittwoch, 11. Februar Freitag, 13.2., Freitag der 5. Woche im Jahreskreis 20.00 Uhr Bibelstunde im ev. Gemeindehaus mit 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenzentrum fr verst. Pfr. M. Wild Angehçrige von Oswald-Haselmayer Breitenau Samstag, 14.2., Hl. Cyrill (Konstantin) Mçnch u. hl. Dienstag, 17. Februar Methodius, Bischof 19.30 Uhr Bibelstunde im Haus von F. Prçger mit 16.30 Uhr Gottesdienst im ehem. Krankenhaus mit J. Kmmerle Pfr. Christoph Matejczuk Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 19

17.00 Uhr Rosenkranz (KEINE Beichtgelegenheit) Mdchen bis 15 Jahren: 17.30 Uhr Vorabendmesse Eltern Troßmann und Dienstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* Peter Richarz / Anna Binder / n. Meinung K. Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* Sonntag, 15.2., 6. Sonntag im Jahreskreis Mdchen ab 16 Jahren und Damen: 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst fr Gunnar Koch Dienstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* 17.00 Uhr „Verliebt, verlobt, verheiratet“ – Segnungsgottes- Donnerstag 18.30–20.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* dienst fr Paare, mitgestaltet vom Familien- ;Sonntag 18.00–19.30 Uhr Ballspielhalle FEU gottesdienst-Team; Predigt: Dominik Zietzler, Jungen ab 16 Jahren und Herren: Regionaljugendseelsorger, Schrobenhausen Donnerstag 20.00–21.30 Uhr Realschulturnhalle FEU* Dienstag, 17.2., Hl. Sieben Grnder des Servitenordens Sonntag 19.00–20.30 Uhr Ballspielhalle FEU 18.30 Uhr Hl. Messe zum unbefleckten Herzen Marias * In den Schulferien kann in der Realschule kein Training Mittwoch, 18.2., Aschermittwoch – Fast- und Abstinenztag, abgehalten werden. Beginn der Fastenzeit 18.30 Uhr Hl. Messe mit Aschenauflegung Homepage: http://www.griffins-mein-verein.de Donnerstag, 19.2., Donnerstag nach Aschermittwoch Ansprechpartner: 18.30 Uhr Hl. Messe zu Ehren der Mutter Gottes U15 w, U17w und Damen Bernd Hßlein, Tel. 09852/82 23 18 oder 0171/353 10 47, Freitag, 20.2., Freitag nach Aschermittwoch E-mail: [email protected] 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim fr die Armen Seelen U12 Petra Fuchs, Tel. 09852/10 25 oder 0176/102 199 74, Samstag, 21.2., Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer E-mail: [email protected] 17.00 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit Herren und mnnliche Jugend 17.30 Uhr Vorabendmesse Mller-Stadter-Hochholzer / Fabian Gauß, Tel. 0176/961 238 54, Walburga Haas und Verw. / Karl Rçhrer und E-mail: [email protected] Verw. / nach Meinung K.

Baptistengemeinde Feuchtwangen TuS Feuchtwangen – Abteilung Fußball Vorderbreitenthann 15, 91555 Feuchtwangen Hallentrainingszeiten der Junioren ab Sonntag, 8. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst November/Dezember 2014: Mittwoch, 11. Februar U19-Junioren (Jahrgang 1996/97) 20.00 Uhr Bibelstunde Montag, 18.30–20.00 Uhr, Ballspielhalle Sonntag, 15. Februar U17-Junioren (Jahrgang) 1998/99 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Samstag, 12.00–13.30 Uhr, Hochmeisterhalle Mittwoch, 18. Februar U15-Junioren (Jahrgang 2000/01) 20.00 Uhr Bibelstunde C1 Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr, Ballspielhalle C2 Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr, Hochmeisterhalle Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa, Tel. 09852/61 67 17 U13-Junioren (Jahrgang 2002/03) (D1/D2) Montag, 17.00–19.00 Uhr, Hochmeisterhalle U11-Junioren (Jahrgang 2004/05) Vereine und Verbnde (E2) Montag, 17.00–18.00 Uhr, Landschulhalle (E1) Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr, Landschulhalle (E) Donnerstag, 17.30–18.30 Uhr, Landschulhalle ffnungszeiten U9-Junioren (Jahrgang 2006/07) der TuS-Geschftsstelle (F1) Freitag, 15.30–16.45 Uhr, Hochmeisterhalle (F2) Freitag, 17.45–19.00 Uhr, Hochmeisterhalle Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.30–12.30 Uhr unter der Tel. Nr. 09852/25 66 U7-Junioren (Jahrgang 2008 und jnger) Freitag, 16.45–17.45 Uhr, Hochmeisterhalle TuS Feuchtwangen Trainer/Betreuer im Juniorenbereich: Abteilung Basketball A-Junioren (Jahrgang 1996/97) „Griffins“ Ansprechpartner: Chris Rosum, Tel. 0160/97876617 Heimspiele: B-Junioren (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Markus Killinger, Tel. 0160/1555419 Samstag, 8.2.2015 C1-Junioren (Jahrgang 2000/2001) U17w Ansprechpartner: Martin Hberlein, Tel. 0179/9707414 16.30 Uhr TuS 1861 Feuchtwangen – TV 48 Schwabach 2 C2-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Ansprechpartner: Christian Khner, Tel. 0151/23572817 Trainingszeiten: D9-Junioren I (Jahrgang 2002/2003) Kinder bis 12 Jahre: Ansprechpartner: Henning Backhaus, Tel. 0175/1649207 Dienstag 17.30–18.30 Uhr Realschulturnhalle FEU* D9-Junioren II (Jahrgang 2002/03) Donnerstag 17.30–19.00 Uhr Realschulturnhalle FEU* Ansprechpartner: Carsten Schmidkunz, Tel. 0171/8386698 20 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

E1-Junioren (Jahrgang 2004/05) C-Jugend weiblich 12 bis 14 Jahre Ansprechpartner: Rdiger Rçssle, Tel. 09852/61 53 08 Dienstag: 17.30–19.00 Uhr E2-Junioren (Jahrgang 2004/05) Freitag: 17.00–18.30 Uhr Ansprechpartner: Marco Heinz, Tel. 0151/61332632 Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/15 78 80 97 F1-Junioren (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Frieder Sommerer, Tel. 09852/61 55 73 A-/B-Jugend mnnlich 15 bis 17 Jahre Dienstag: 19.00–21.00 Uhr F2-Junioren (Jahrgang 2006/07) Donnerstag: 19.00–21.00 Uhr Ansprechpartner: Stefan Rhl, Tel. 0171/6875678 Ansprechpartner Daniel Ebner, Tel. 09852/49 56 G-Junioren (Jahrgang 2008 und jnger) Ansprechpartner: Claus Gottwald, Tel. 0176/32562418 A-/B-Jugend weiblich 15 bis 17 Jahre Ausknfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb Dienstag: 17.30–19.00 Uhr erteilen auch: Freitag: 17.00–18.30 Uhr Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter, Tel. 09852/42 58 Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/15 78 80 97 Henning Backhaus, Jugendkoordinator Großfeld, Mnner ab 18 Jahre Tel. 0175/1649207 Dienstag: 19.00–21.00 Uhr Jçrg Vogl, Jugendkoordinator Kleinfeld, Tel. 09852/61 67 81 Donnerstag: 19.00–21.00 Uhr Ansprechpartner Lothar Schmidt, Tel. 0171/22 68 436 TuS Feuchtwangen – Weitere Infos unter www.tusfeuchtwangen-handball.de/ Abteilung Volleyball TuS Feuchtwangen – Abteilung Turnen Montag 15.30–17.00 Uhr mnnl. Jugend (13–16 Jahre) – Ballspielhalle bungs-/Trainingszeiten: Ansprechpartner: Martin Fettinger, Montag: Tel. 09855/1870 Mittwoch 15.45–17.00 Uhr, Jahnturnhalle: 18.00–20.00 Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) – Ballspielhalle Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, bungsleiter: Simone Hbsch Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel. 09852/ 4684 18.00–19.00 Uhr, Jahnturnhalle: 17.00–19.00 Uhr Damen I – Ballspielhalle Gruppe: Senioren Mnner, bungsleiter: Alfred Siegl Ansprechpartner: Hanna Herrmann, 19.15–20.15 Uhr, Jahnturnhalle: Freitag Tel. 0151/41810532 Gruppe: Senioren Frauen, bungsleiter: Lore Pfaff 18.00–20.00 Uhr weibl. Jugend (Fortgeschrittene) – 20.00–21.00 Uhr, Ballspielhalle: Ballspielhalle, Ansprechpartner: Gruppe: Fitness – Aerobic, bungsleiter: Katja Rçssle Ralf Vehlow, Tel. 09852/ 4684 20.30–22.00 Uhr, Ballspielhalle: 18.00–20.00 Uhr mnnl. Jugend – Ballspielhalle Gruppe: Mnnersport, bungsleiter: Gnter Twardokus Ansprechpartner: Martin Fettinger, Tel. 09855/1870 Dienstag: 18.30–20.30 Uhr Damen I + II – Ballspielhalle, Ansprechpartner: 9.30–11.00 Uhr, Jahnturnhalle: Rafael Menke, Tel. 09852/70 34 21 Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, bungsleiter: Manuela Schwarz, 20.00–22.00 Uhr Herren – Ballspielhalle, Ansprechpartner: Heidi Kubatz Florian Krommer, Tel. 0176/24254337 Mittwoch: 20.00–22.00 Uhr Freizeit Mixed Mannschaft f. jeden – Ballspielhalle, Ansprechpartner: 16.30–17.45 Uhr, Ballspielhalle: Christoph Badewitz, Tel. 0175/2972507 Gruppe: Turnen Mdchen u. Buben 1. und 2. Klasse, bungsleiter: Anja Kirchberger, Andrea Abel 16.30–18.00 Uhr, Ballspielhalle: TuS Feuchtwangen – Gruppe: Mdchenturnen, bungsleiter: Gisela Grebenhof Abteilung Handball 19.00–20.00 Uhr, Jahnturnhalle: Trainingszeiten: Gruppe: Frauengymnastik, bungsleiter: Doris Halfpaap Donnerstag: Minis bis 7 Jahre gemischt Dienstag: 17.30–18.30 Uhr 16.00–17.30 Uhr, Ballspielhalle: Ansprechpartner Jutta Fink, Tel. 09852/61 08 47 Gruppe: Kindersport Vorschule + 1. Klasse, bungsleiter: Rabea Trumpp E-Jugend 8 bis 10 Jahre gemischt 17.00–18.00 Uhr, Jahnturnhalle: Dienstag: 17.30–18.30 Uhr Gruppe: Kinderturnen 4–6 Jahre, bungsleiter: Simone Hedler Ansprechpartner Nicole Krieger, Tel. 0176/70 87 02 77 Freitag: 15.00–17.00 Uhr, Ballspielhalle: D-Jugend mnnlich 10 bis 12 Jahre Gruppe: Leistungsturnen Mdchen u. Jungen, Montag: 17.00–18.30 Uhr bungsleiter: Christoph Wallewein, Martin Trumpp Ansprechpartner Gnter Rattelmller, Tel. 0176/21 01 68 20

D-Jugend weiblich 10 bis 12 Jahre TuS Feuchtwangen – Freitag: 17.00–18.30 Uhr SK Danceworld Tanzen Ansprechpartner Lothar Schmidt, Tel. 0171/22 68 436 Dienstag C-Jugend mnnlich 12 bis 14 Jahre 17.00–18.00 Uhr von 9–12 Jahren Jahnturnhalle Montag: 17.00–18.30 Uhr 18.00–19.00 Uhr von 12–15 Jahren Gymnastikraum Ansprechpartner Jçrg Haas, Tel. 0171/38 98 403 Jahnturnhalle Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 21

19.00–20.00 Uhr ab 15 Jahren Gymnastikraum TuS Feuchtwangen – Jahnturnhalle Neu im Programm: Abteilung Tennis Zumba, Bokwa und Tanzkurse Talent steckt in jedem Kind, denn es Nhere Informationen in der Geschftsstelle unter Tel.-Nr. 2566 mçchte sich bewegen, spielen und etwas erleben. TuS Feuchtwangen – Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß Abteilung Leichtathletik und tollen Ballwechseln von Anfang an! Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle: Trainingszeiten Montag, 14.00–17.00 Uhr und Training fr 5- bis 14-jhrige Montag (außer Schulferien) Dienstag, 14.00– 15.00 Uhr nach dem „Talentino“– 19.15–20.00 Uhr Rckengerechte Gymnastik fr alle Erfolgskonzept des BTV Realschulturnhalle Bei Interesse einfach in die L: Dirk Weinstein Tennishalle kommen! Dienstag 18.30 Uhr Lauftreff am Parkplatz Hallenbad Dienstag, 15.00–16.00 Uhr Training fr fortgeschrittene Ansprechpartner: Martin Meyer Jugendliche Mittwoch (außer Schulferien) Freitag, 14.00–17.00 Uhr und Training fr fortgeschrittene Samstag, 15.00–17.00 Uhr Jugendliche und 18.30Uhr Training fr alle Mannschaftsspieler Realschulturnhalle Nhere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trai- L: Christian Hbsch, Angelika Hbsch ningsbetrieb erhlt man unter www.tennis-feuchtwangen.de 18.30–20.00 Uhr Krafttraining im Kraftraum Weitere Ausknfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut Realschulturnhalle Peschke (Tel. 09852/15 75). L: Rainer Weißmann ______Freitag (außer Schulferien) 15.30–16.30 Uhr Kinder- und Schlertraining bis 10 Jahre Einladung zur Tennis-Jahreshauptversammlung Turnhalle am Hallenbad Am Freitag, 6.3.2015 um 19.30 Uhr im Tennisvereinsheim. L: Martin Meyer, Johanna Hader 16.30–18.00 Uhr Schler- und Jugendtraining ab 10 Jahre Tagesordnung: Turnhalle am Hallenbad 1. Begrßung L: Martin Meyer, Iris Meyer 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung 18.00–19.00 Uhr Allgemeines Training fr alle ber 14 Jahre 3. Bericht des Kassiers Turnhalle am Hallenbad 4. Bericht des Kassenprfers und Entlastung des Kassiers L: Rainer Weißmann 5. Bericht des Sportwarts/Jugendleiters 6. Bericht des Abteilungsleiters 7. Entlastung/Neuwahlen der Vorstandschaft TuS Feuchtwangen – 8. Wnsche und Antrge Abteilung Tischtennis Um zahlreiches und pnktliches Erscheinen wird gebeten. Trainingszeiten: gez. Helmut Peschke 1. Abteilungsleiter Dienstag 18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle 20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle TuS Feuchtwangen – Donnerstag Abteilung Triathlon 18.00–20.00 Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle 20.00–22.00 Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Trainingszeiten: Montag: Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel. 09852/10 65 20.30–21.30 Uhr Schwimmtraining Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/35765816 Hallenbad Feuchtwangen www.feuchtwangen-tischtennis.de Dienstag: ab 17.00 Uhr Athletik-/Krafttraining TuS Feuchtwangen – A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Donnerstag: Abteilung Schwimmen 21.00–22.00 Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Trainingszeiten: Freitag: Montag ab 17.00 Uhr Athletik-/Krafttraining 17.00–18.00 Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Samstag: Dienstag 9.30–10.30 Uhr Schwimmtraining 21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters Hallenbad Feuchtwangen Mittwoch Radausfahrten finden ganzjhrig nach Absprache statt. 15.30–16.30 Uhr Nachwuchsgruppe/Jngere (Voraussetzungen: Weitere Infos: 1. Vorstand: Ralf Hader, Tel. 09852/908 999 – sicheres Schwimmen von 200 m oder [email protected] – Alter: ca. 8 Jahre) Donnerstag 21.00–22.00 Uhr Leistungsgruppe/Masters Jahreshauptversammlung 2015 Samstag Am Mittwoch, den 11.2.2015 findet in der Jahnturnhalle (Ne- 10.30–12.00 Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe benraum) die Jahreshauptversammlung der Triathlon-Abteilung Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel. 09852/92 81 des TuS Feuchtwangen mit Neuwahlen statt. 22 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Es sind alle Mitglieder sowie Interessierte hierzu eingeladen. Jrgen Fryda, Tel. 09852/48 17 oder 0151/46632695 Beginn ist um 20.00 Uhr. Training: Dienstag und Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr D-Jugend (Jahrgang 2002/03) Ansprechpartner: TuS Feuchtwangen – Bernd Lang, Tel. 09852/615499 oder 0160/96237327 Abteilung Karate Training: Dienstag und Donnerstag, 17.30–19.00 Uhr Trainingszeiten: E-Jugend (Jahrgang 2004/05) Montag Ansprechpartner: 17.00–18.00 Uhr Anfngertraining von 6–13 Jahren Jrgen Trump, Tel. 0151/12723444 Realschulturnhalle Jçrg Wieland, Tel. 0172/6248544 oder 09852/616305 18.00–19.00 Uhr Kindertraining von 6–8 Jahren Training: Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr Realschulturnhalle F-Jugend (Jahrgang 2006/07) Mittwoch Ansprechpartner: 17.30–19.00 Uhr Anfngertraining von 13–18 Jahren Maren Rçsel, Tel. 0170/9192201 Stadtschulturnhalle Bernd Fragner, Tel. 0176/83779363 oder 07950/802636 19.00–20.30 Uhr Anfnger- und Erwachsenentraining Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr Stadtschulturnhalle G-Jugend (Jahrgang 2008/09) Freitag Ansprechpartner: 17.45–19.45 Uhr Jugendtraining von 13–18 Jahren Friedrich Hechenleitner, Tel. 09852/2687 oder 0151/55142683 Jahnturnhalle Hilmar Franz, Tel. 0170/1844256 oder 09857/975095 19.15–20.45 Uhr Training Erwachsene Training: Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr Jahnturnhalle Infos: Thomas Bausch, Tel. 0160/2112506 Ausknfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb erteilen: TuS Feuchtwangen – Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/1909000 Abteilung Gesundheitssport Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/83779363 Herzsportgruppe DGPR Bitte um Beachtung: Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel. 09853/389101 Der ASV-Kinderfasching im Gemeinschaftshaus entfllt leider bungsleitung: Andrea Grnbauer 2015. rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Mller bungsstunden jeden Montag 19.30–21.30 Uhr Realschulturnhalle ASV Breitenau – Abteilung Turnen Kinderturnen (ca. 5–9 Jahre alt) TuS Feuchtwangen – Donnerstag 17.00–18.00 Uhr Gruppe Wirbelsulengymnastik Kinder-Step-Aerobic (ab ca. 9 Jahre) Im Sportstudio Vitalis Donnerstag 18.00–18.45 Uhr Montag: Ansprechpartner: Karin Fragner, Tel. 0171/6066662 Gruppe 1, 16.30–17.30 Uhr Nadine Schwarz, Tel. 0151/25333191 Tanja Ebert, Tel. 0170/7577542 RSG Ansbach – Radsport ASV Breitenau – Abteilung Tennis Wintertraining der RSS Sulzachtal (November bis Februar) Eulenhof Tennis Grundlagen, allgemeine Athletik und Koordination fr radsport- Ansprechpartner: Axel Euler, Tel. 09852/27 84 interessierte Schler von 10 bis 14 Jahren Wolfgang Schwarz, Tel. 09852/15 50 Donnerstags Hochmeisterturnhalle Jugendwart: Volker Hhnlein, Tel. 09852/704 ab 16.30 Uhr Lauftreff Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab Mrz 17–18.00 Uhr Hallentraining Spielbetrieb: 1. Mai – 3. Oktober 2014 Ansprechpartner: Arbeitseinsatz: Mrz – Oktober Stefan Scherle (C-Trainer Radsport), Tel. 09852/90 83 25 Am Sonntag, 15.2.2015 um 14.00 Uhr findet im Sportheim des ASV Breitenau – Fußball ASV Breitenau ein Kaffeekrnzchen der Tennisabteilung statt. Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2014/2015: A-Jugend (Jahrgang 1996/97) SV Mosbach Ansprechpartner: Helmut Proff, Tel. 0163/3004678 oder 07950/2160 Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr Saison 2014/2015 B-Jugend (Jahrgang 1998/99) Junioren Ansprechpartner: U19 (A-Jugend) Klaus Weber, Tel.: 0170/4729245 Rainer Witzgall, Tel.: 09852/93 04 Training: Montag und Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr Training Realschulhalle: Freitag, 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr C-Jugend (Jahrgang 2000/01) U17 (B-Jugend) Ansprechpartner: Rainer Witzgall, Tel.: 09852/93 04 Wolfgang Hornberger, Tel. 07950/2816 oder 0163/2009377 Training Realschulhalle: Freitag, 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 23

U15 (C-Jugend) Weitere Infos: Michael Groß, Tel.: 09852/47 85 1. Vorstand: Martin Waldmann, Tel.: 09852/61 38 98 oder Training Realschulhale: Freitag, 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr 0171/6726997 Jugendleiter: Rainer Witzgall, Tel.: 09852/93 04 U13 (D-Jugend) Abteilungsleiter Fussball: Martin Waldmann, Stefan Strauß, Tel.: 07957/92 56 83 Tel.: 09852/61 38 98 oder 0171/6726997 Training Landschulhalle: Dienstag, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Homepage: www.sv-mosbach.de U11 (E-Jugend) Harald Weißbeck, Tel.: 09852/282 2 SV Mosbach – Abteilung Turnen Rainer Dollinger, Tel.: 09852/90 84 75 Training Hochmeisterhalle/Landschulhalle: Damengymnastik Samstag, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag, 19.00–20.00 Uhr Step-Aerobic im Sportheim Dienstag, 20.00–21.00 Uhr Gymnastik im Sportheim U9 (F-Jugend) Thomas Ballbach, Tel.: 09852/49 91 Kinderturnen Raphael Soldner, Tel.: 09852/13 18 Melanie Httner, Tel.: 09857/97 68 89 o. 0151/44532840 Training Hochmeisterhalle/Landschulhalle: Tanja Braun, Tel.: 09852/61 32 50 o. 0171/5852914 Samstag, 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr Montag, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Sportheim Bambinis (G-Jugend) Bernd Hçrner, Tel.: 09852/95 54 SV Mosbach – Abteilung Tischtennis Volland Michael, Tel.: 09857/97 58 94 Training Realschulhalle: Freitag, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Ansprechpartner: Peter Httner, Tel.: 09857/6 86 Trainingszeiten: Donnerstag, 19.30–21.00 Uhr Herrenmannschaften Trainingsort: Sportheim Mosbach Mosbach 1 / Mosbach 2 / Mosbach 3 Training Di. + Fr. 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Sportgelnde Mosbach Wasserwacht Feuchtwangen Spielleiter: Stefan Arold, Tel.: 09852/10 27 Trainingszeiten Damenmannschaft Montag (im Hallenbad) Training Mo. + Mi. 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr 18.15–19.00 Uhr Kinderschwimmkurse Spielleiterin: Anika Fenn, Tel.: 09852/26 39 19.00–19.45 Uhr Bambinigruppe (6–8 Jahre) Juniorinnen U13 Altersstufe I (8–10 Jahre) Altersstufe II (11–13 Jahre) Marcus Baumann, Tel.: 09852/14 39 19.45–20.30 Uhr Altersstufe III (14–16 Jahre) Matthias Ballbach, Tel: 0151/ 18921392 Erwachsene (ab 17 Jahre) Kern Katja, Tel.: 09852/70 35 65 Training Realschulhalle: Mittwoch, 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Kontakt: Jugendleiter: Kevin Wehringer; Alte Herren E-Mail [email protected] Martin Strauß, Tel.: 09852/61 67 87 Techn. Leiter: Dirk Zeltner; Training Landschulhalle: Dienstag, 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr E-Mail [email protected] 24 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 www.wasserwacht-feuchtwangen.de VdK-Ortsverband Feuchtwangen www.facebook.com/WWFeuchtwangen Sprechstunden Dienstags von 13.30–16.00 Uhr im ehem. Kran- kenhaus, Ringstr. 96, 4. Stock, barrierefrei, Parkpltze vorm Haus Gesang- und Musikverein 1827 Terminvereinbarung fr ein Beratungsgesprch, Tel. 0981/ 9778640 Feuchtwangen e.V. Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte un- Termine serem Schaukasten am Kinogebude in der Postgasse. Jeden Mittwoch gemischter Chor, 20.00 Uhr im Sngermuseum. ______Neue Snger und Sngerinnen sind herzlich willkommen. ______Faschingsfeier Die Faschingsfeier des VdK Ortsverbandes findet am Einladung zur Jahreshauptversammlung Mittwoch, den 11.2.2015 im Gasthaus Schçllmann statt. Am Mittwoch, 25.2.2015, findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Beginn: 14.00 Uhr. Eintritt frei! „Zur Sonne“ in Feuchtwangen unsere Jahreshauptversammlung Musik zum Tanz mit „Richard“. statt. Dazu darf ich alle aktiven und fçrdernden Mitglieder herz- Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. lich einladen. Bitte zeigen Sie durch Ihre Teilnahme Ihr Interesse (Parkmçglichkeiten am Haus) am Verein. Tagesordnung: VdK-Stammtisch im Caf Kreuzgang 1. Begrßung 2. Totenehrung Immer am letzten Mittwoch im Monat. 3. Grußwort Wir hoffen auf rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herz- 4. Bericht des Vorsitzenden Norbert Schmidt lich willkommen. 5. Bericht der Schriftfhrerin Evelin Bçhme 6. Bericht der Schatzmeisterin Susanne Bergold 7. Bericht der Kassenprfer und Entlastung der Vorstandschaft DAV – Sektion 8. Berichte der Chorleiterinnen Birgit Mathes und Carola Tank Feuchtwangen 9. Ehrungen verdienter Snger 10. Veranstaltungen Sonntag, 8. Februar 2015 a) Konzerte Familiengruppe – Winterwelt entlang der Schmerach (Ilshofen) b) Besuch des FSB-Bundessingen 2015 in Volkach c) Jubilum des Kinder- und Jugendchores „Cantemus“ Frauentreff: 11. Termine, Wnsche und Antrge Am Dienstag, 17.2.2015 treffen wir uns zum Cocktailmixen. Alle Antrge sind bitte eine Woche vorher in schriftlicher Form Anmeldungen bei Angelika Jeckel, Tel. 14 20 beim Vorsitzenden abzugeben. gez. Norbert Schmidt Film- und Fotoclub Feuchtwangen Vorsitzender Fotogruppe: Frauenchor „Nova Luna“ Dienstag, 10.2.2015, Turmstube 19.30 Uhr Offener Wettbewerb Jeden Dienstag Chorprobe, 19.30 Uhr, Sngermuseum. Neue Sn- „Mein Foto des Jahres“ gerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. Frauengruppe: Die Treffen finden an jedem 4. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Vereinsraum im Turm statt. Lasst uns singen Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor Automobilclub Feuchtwangen die Gruppen Cantemus 2 und 3 von 10.00–11.00 Uhr und 1928 e.V. die Gruppen Cantemus 1 und 4 von 11.00–11.45 Uhr in den Rumen der stdt. Musikschule. Neue Sngerinnen und Snger zwischen 5 und 15 Jahren sind Samstag, 21.2.2015 herzlich willkommen. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Informationen: Birgit Mathes, Tel. 09852/616877 Carola Tank, Tel. 09852/8039695 Fischereiverein Feuchtwangen www.cantemus-feuchtwangen.de 1888 e.V.

Kindergruppe des Samstag, 7.2.2015 Bund Naturschutzes in Bayern 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Ortsgruppe Feuchtwangen-Schnelldorf Treffen der Kindergruppe jeden letzten Freitag im Monat um Modelleisenbahn-Freunde 14.30 Uhr (außer Schulferien). „Sulzach-Express e.V.“ Dauer der Veranstaltung: 2 Stunden Abholung der Kinder um 16.30 Uhr Ort des Treffens: Parkplatz bei der Hochmeister-Sporthalle/Wald- lehrpfad FEU Ansprechpartner: Andrea Gauß, Leiterin BN-Kindergruppe, Tel. Wçchentlicher Treff jeden Freitag, 19.00 Uhr im Vereinsheim im 09852/90 80 685, oder Gerhard Stmpfig, 1. Vorsitzender BN- Mosterei-Gebude (Hintereingang) in Aichenzell. Ortsgruppe, Tel. 09852/25 05 Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 25

Rot-Kreuz-Laden Jugendleiter: Bernd Stark, Tel. 09852/49 18 Tamara Httner, Tel. 09852/38 77 Spitalstraße 8, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852/610968 Einkaufen fr Alle Schtzengesellschaft 1970 Bei uns finden Sie fast Alles. Wir bieten Bekleidung fr Groß und Dorfgtingen e.V. Klein – egal welches Alter und Grçße, Schuhe – Haushaltswaren – Bcher – Elektroartikel – Spielsachen und vieles mehr an. Trainingszeiten: 50% Rabatt erhalten Bedrftige mit Nachweis der ARGE bzw. Luftgewehr: Freitag 19.00–22.00 Uhr dem Tafelausweis. Weitere Informationen: Whrend den ffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene, Sportleiter: Rudolf Lechler, Tel. 0170/34 53 853 saubere Ware sowie Neuware an. Jugendleiter: Nadine Rister, Tel. 09852/61 52 97 Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Einkauf ffnungszeiten: Schtzenverein Aichau – Montag–Freitag 10.00–17.00 Uhr, Samstag 10.00–13.00 Uhr (keine Warenannahme) Oberahorn 1966 e.V. Das Rot-Kreuz-Team bungsschießen Jugend Samstag 16.00–17.00 Uhr bungsschießen Erwachsene Reit- und Fahrverein Dienstag 19.00–22.00 Uhr Feuchtwangen u.U.e.V. Am Stadion 1, 91555 Feuchtwangen Obst- und Gartenbauverein Donnerstag von 16.00–17.30 Uhr Feuchtwangen e. V. Voltigieren fr Kinder ab 5 Jahren Ab sofort bietet der Verein jeden Samstag von 11.00–12.00 Uhr tglich ab 17.00 Uhr nach Absprache frischen Apfelsaft in Flaschen oder Beutel und frischen Most an. Reitunterricht fr Anfnger und Fortgeschrittene, fr Kinder und Bei Fragen: Erwachsene Tel. 09852/70 30 874 oder www.ogv-feuchtwangen.de Sonntag um 16.00 Uhr: Springunterricht Ponyreiten nach Absprache Freiwillige Feuerwehr Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein mit dem Pony ins Gelnde – von einer fachkundigen Begleitper- Feuchtwangen informiert son gefhrt bungen und Veranstaltungen im Am Stadion 1, 91555 Feuchtwangen Februar 2015 Nhere Informationen erhalten Sie bei Elke Prçger, Tel. 0160/7925850 Samstag, 14. Februar 16.00 Uhr Stationsausbildung Gefahrgut Tauschring Feuchtwangen e. V. Der Tauschring Feuchtwangen e.V. trifft sich jeden 4. Montag im Monat im ASB Senioren- wohnheim an der Sulzach. Schtzengesellschaft 1459 Feuchtwangen e.V. Schießbetrieb: Donnerstag 19.00–21.00 Uhr Sonntag 10.00–12.00 Uhr Weitere Informationen: Bhring Bernd, Tel. 09852/29 06 Preiß Christian, Tel. 09852/61 32 48 Bogenschtzen: Samstag 15.00–18.00 Uhr Schtzenverein Vorderbreitenthann e.V. Trainingszeiten: Mittwoch 18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining Freitag 18.30–20.00 Uhr Schießbetrieb Weitere Infos: Schießleiter: Diana Seibold, Tel. 09852/93 69 Katja Busch, Tel. 09852/61 54 79 26 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Kinderfasching Vorderbreitenthann Tagesordnung: 1. Begrßung durch den 1. Vorsitzenden Wir laden Euch herzlich zur Wiederauflage des Vorderbreiten- 2. Bericht des Schriftfhrers thanner Kinderfaschings ein. 3. Bericht des Kassenfhrers Am Faschingsdienstag, 17. Februar 2015 ab 14.00 Uhr im Scht- 4. Bericht des Vorstandes zenhaus Vorderbreitenthann. 5. Bericht der Kassenprfer und Entlastung Alles was Ihr mitbringen msst, ist gute Laune und Stimmung. 6. Sonstiges, Wnsche und Antrge Fr Speis und Trank, natrlich auch fr die Großen, Kaffee und Kuchen, sowie ein kleines Programm fr die Kleinen ist bestens Es ldt ein die Vorstandschaft. gesorgt. Eure Altgemeinde Vorderbreitenthann

AWO – Arbeiterwohlfahrt Feuchtwangen Rosenmontagsball Die AWO ldt die Feuchtwanger Senioren ein zu Tanz und Unterhaltung am Rosenmontag. was? vier Stunden live gespielte Musik und Tanz wann? am Rosenmontag, 16. Februar 2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr wo? im Saal der AWO-Tagessttte in Feuchtwangen, Mosbacher Weg/ Ecke Lohweiherstraße wie hinkommen? mit dem AWO-Kleinbus ab 13.20 Uhr von der Rothenburger Straße ab Getrnkemarkt ab 13.30 Uhr vom Marktplatz ab Brothaus ab 13.30 Uhr von der Sdtiroler Straße ab Sparkasse Veranstalter ist – wie seit vielen Jahren – die AWO Feuchtwan- gen. Nicht nur fr Mitglieder – jeder ist willkommen! Der Eintritt ist frei! – Gute Laune bitte mitbringen.

P. Sauer Vorsitzender

Briefmarkenfreunde Dinkelsbhl-Feuchtwangen Vereinsabende: Jeder zweite Mittwoch des Monats Jagdgenossenschaft Dorfgtingen Wo? Gasthaus „Weißes Roß“, Schopfloch Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Dienstag, den 24. Februar 2015 um 19.30 Uhr findet im Nchstes Treffen: 11. Februar 2015 Gasthaus „Zum Ross“ in Dorfgtingen die Jahreshauptversamm- Beginn: 20.00 Uhr lung der Jagdgenossenschaft Dorfgtingen statt. Alle Interessenten und Briefmarkenfreunde sind stets herzlich willkommen. Tagesordnung: 1. Begrßung und Bericht des Jagdvorstehers Kontaktadresse: 2. Kassenbericht Gnther Bullin, Feuchtwangen, Tel. 09852/10 69 3. Kassenbericht und Entlastung von Kassier und Vorstandschaft 4. Bericht der Jagdpchter 5. Wegeunterhalt Brgerforum Wçrnitztal mit Zukunft – 6. Wnsche und Antrge Allianz fr eine lebenswerte Heimat e.V. Alle Jagdgenossen oder deren Bevollmchtigte sind dazu herzlich eingeladen. Freitag, 6.2.2015 Regulrer Stammtisch im Gemeinschaftshaus Oberampfrach Der Jagdvorstand Beginn: 20.00 Uhr Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen. Bçhmischer Abend 2015 der Blaskapelle Thrnhofen Fçrderverein Oberahorn e.V. – Die Blaskapelle Thrnhofen veranstaltet 2015 erneut einen Bçh- Jahresmitgliederversammlung mischen Abend. Er findet am Samstag, 21. Februar 2015 aller- dings nicht wie gewohnt in der Stadthalle Kasten, sondern in der Der Fçrderverein Oberahorn e.V. ldt alle Mitglieder zur Jahres- Jahnturnhalle, Ringstraße 86 in Feuchtwangen statt. Beginn ist mitgliederversammlung am 6.2.2015 um 20.00 Uhr ins Gasthaus um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Wir mçchten Ihnen wieder Gçhring ein. mit bçhmischer Blasmusik, heimischen deftigen Schmankerln Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 27 und frnkischem Bier und Wein einen unvergesslichen Abend bereiten. Karten zum Preis von 7,00 E werden ausschließlich im Vorver- kauf abgegeben und kçnnen ab sofort bei Heinz Lang, Heilbronn 7, Tel. 09852/13 13 reserviert werden.

Kindergartennachrichten

Staatliche Wirtschaftsschule Dinkelsbhl, Wçrter Straße 17 Informationsabend und Schnuppertage Der Infoabend an der Staatlichen Wirtschaftsschule Dinkelsbhl findet fr alle Stufen, zwei-, vier- und fnfstufige Form der Wirt- schaftsschule, an einem gemeinsamen Termin, nmlich am 12.2.2015 statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. An den Schnuppertagen vom 23. Februar bis 6. Mrz 2015 bie- ten wir interessierten Schlern die Mçglichkeit, am Unterricht der 6. und 7. Klassen teilzunehmen, den Geschftsbetrieb im bungsunternehmen zu beobachten, die Schule zu erkunden, sowie die Lehrkrfte und die Ganztagesbetreuung kennenzuler- nen. Ab Montag, 16. Mrz 2015 kçnnen Anmeldungen fr das Schul- jahr 2015/2016 entgegen genommen werden. Sekretariat Tel. 09851/57 72-0, Fax 09851/57 72-20 ffnungszeiten: Mo bis Do 7.30–16.00 Uhr, Fr 7.30–14.00 Uhr Schulnachrichten In den Ferien kçnnen die ffnungszeiten abweichen. Gymnasium Feuchtwangen Einfhrungsklasse fr Schlerinnen und Schler mit Mittlerem Schulabschluss am Gymnasium Feuchtwangen fr das Schuljahr 2015/16 Das Bayerische Staatsministerium fr Unterricht und Kultur hat seit dem Schuljahr 2012/13 eine Einfhrungsklasse am Gymna- sium Feuchtwangen genehmigt. Gute Absolventinnen und Absolventen des Mittleren Schulab- schlusses von Real-, Wirtschafts- und Berufsfachschulen bzw. dem M-Zug der Mittelschulen werden in dieser zustzlichen 10. Klasse an die Oberstufe des Gymnasiums herangefhrt, um dann nach weiteren zwei Jahren in der Qualifikationsphase des Gym- nasiums die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Eine zwei- te Fremdsprache ist zur Wahrnehmung dieser zustzlichen Bil- dungschance zunchst nicht nçtig. Im Laufe der drei Jahre wird Franzçsisch als zweite Fremdsprache am Gymnasium Feucht- wangen erlernt. Die Voranmeldung fr das Schuljahr 2015/16 erfolgt ber die Schule, an der der mittlere Schulabschluss erworben wird bis sptestens 1.3.2015 oder bis 13.3.2015 im Sekretariat des Gym- nasiums Feuchtwangen. Allerdings ist eine endgltige Anmel- dung auch ohne Voranmeldung mçglich. Diese erfolgt dann mit dem Abschlusszeugnis und dem pdagogischen Gutachten Ende Juli am Gymnasium Feuchtwangen. 28 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

Nhere Informationen erhalten Sie in der Informationsveranstal- tung am Dienstag, 24.2.2015 um 19.00 Uhr am Gymnasium Feuchtwangen im Raum E.009. gez. Sauerhammer Oberstudiendirektor

Informationsabend am Gymnasium Feuchtwangen – bertritt in die 5. Klasse fr das Schuljahr 2015/16 Die Entscheidung ber einen Schulwechsel an eine weiterfhren- de Schule wirft erfahrungsgemß viele Fragen auf. Um dazu die entsprechende Hilfestellung zu geben, ldt das Gymnasium Feuchtwangen alle interessierten Eltern und Kinder fr Donners- tag, 26.2.2015, um 19.00 Uhr zu einem Informations- und Bera- tungsabend ein. Neben allgemeinen Hinweisen ber den Aufbau des Gymnasiums und die mçglichen Ausbildungsrichtungen wer- den auch Fragen der Schullaufbahn erçrtert und die Lerninhalte der gymnasialen Fcher vorgestellt. Im Anschluss an das Einfh- rungsreferat des Schulleiters besteht die Mçglichkeit, Fachlehr- krfte des Gymnasiums ganz gezielt zu befragen. Ab etwa 20.00 Uhr stehen dann die Schulleitung, der Beratungslehrer und die Stufenbetreuer fr persçnliche Gesprche und fr Fragen zur Ver- fgung. Bei dieser Gelegenheit kçnnen Sie auch die Schule besichtigen. Ihre Kinder werden an diesem Abend von unseren Tutoren betreut. gez. Sauerhammer Oberstudiendirektor

Platen-Gymnasium Ansbach – Tag der offenen Tr Das Platen-Gymnasium 91522 Ansbach, Bahnhofplatz 15, ver- anstaltet am Samstag, 28. Februar 2015, von 9 bis 12 Uhr einen Tag der offenen Tr zum Kennenlernen. Die Schule ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymna- sium und Sprachliches Gymnasium fr Jungen und Mdchen. Al- le Kinder, die an das Gymnasium bertreten wollen, und ihre El- tern und Erziehungsberechtigten sind herzlich willkommen. Schulleitung, Lehrkrfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gsten Sonstiges als Gesprchspartner gerne zur Verfgung. gez. Jochen Heldmann Bndnis fr Familie Schulleiter im Landkreis Ansbach Region Hesselberg – Club 55plus Seniorennetzwerk „Tanztee am Nachmittag“ Liebe Mitbrgerinnen und Mitbrger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach! „Mit einem Feuerwerk der guten Laune“, unter diesem Motto set- zen wir die Faschingssaison 2015 fort. Deshalb darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum „Tanztee am Nachmittag“. Einladung zum 2. großen Faschingsball am Dienstag, den 10. Februar 2015 um 14.30 Uhr, Mçnchswaldhalle, Rathausstraße 34, 91734 Die Faschingssaison geht in die letzte Runde. In Mitteleschen- bach begrßen wir die Mçnchswaldfchse aus Mitteleschen- bach, mit ihren verschiedenen karnevalesken Gruppen und freuen uns auf ein buntes Programm. Fr das Tanzvergngen und musikalische Unterhaltung sind wie immer „Peter und Harry“ verantwortlich. Schçn wre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unse- rem „Tanztee“ mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsa- men Nachmittag verbringen. Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle und unterhalt- same Veranstaltung in Mitteleschenbach. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbrgermeister der Gemeinde Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015 29

spektiven und wie sieht es mit der Bezahlung aus? Wann muss ich mich bewerben und was muss ich mitbringen? Diese und an- dere Fragen wird dir Herr Leidel, Regierung von Mittelfranken, beantworten. Termin: 12.2.2015 von 14.30 bis ca. 16.30 Uhr im BiZ Zielgruppe: Schler/-innen der Mittelschulen, Schler/-innen mit mittlerem Schulabschluss, Fachoberschler/-innen und Abitu- rienten/-innen Referent: Herr Leidel, Regierung von Mittelfranken Internationaler Frauentag – Vortrag von Margit Hertlein Wie man heiter und humorvoll ans Ziel kommt Internationaler Frauentag 2015 Wir, die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Ansbach, laden Sie herzlich ein . . . Wann? Samstag, 7. Mrz 2015, 19.00 Uhr Wo? „Haus der Buerin“, Sachsen bei Ansbach „Durchhalten und den Humor nicht vergessen!“ lautet die Devise von Margit Hertlein. Denn ohne Ausdauer geht es weder im Be- rufsleben noch privat voran. Nur so funktioniert langfristiger Er- folg. Das Ganze mit ein bisschen Eigenlob gewrzt, und schon ist das Dranbleiben und Durchhalten gar nicht mehr so schwer. In diesem Vortrag zeigt Margit Hertlein, wie man mit Humor und Kreativitt Durststrecken berwindet – und am Ende das ge- wnschte Ziel erreicht. Eintritt: 10,00 E inkl. Imbiss Kartenvorverkauf: Gemeinde Sachsen, Kasse Gemeinde Lichtenau, Zimmer E.06 Landratsamt Ansbach, Gleichstellungsstelle Zi. 1.52, Tel. 0981/ 468-1041 (nur vormittags) oder an der Abendkasse

Zeltlagerbetreuer/innen gesucht! Die Jugendarbeit des Landratsamtes sucht fr die Betreuung des Zeltlagers 2015 in Haslach bei Drrwangen noch Betreuerinnen und Betreuer! Zeitraum 8.8. bis 23.8.2015 Infos zum Zeltlager: Aufteilung in zwei Altersgruppen 8 bis 11 und 12 bis 15 Jahre Thema: „Alles was fliegt“. Team besteht aus 6 Betreuer/innen Amt fr Ernhrung, Landwirtschaft Voraussetzungen: Q Mindestalter 18 Jahre und Forsten Ansbach Q Erfahrung im Umgang mit Kindern Informationsveranstaltung zum Mehrfachantrag 2015: Q Die Teilnahme an einer Schulung an einem Wochenende, am Elterninformationsabend und den Vor- und Nachtreffen ist Datum Ort Gasthaus Beginn verpflichtend. Montag, 2.3.2015 Schernberg Bergwirt 19.30 E Dienstag, 3.3.2015 Rothenburg Ochsen 19.30 Die Aufwandsentschdigung fr die Betreuung betrgt 40,– Mittwoch, 4.3.2015 Lentersheim Lamm 19.30 pro Tag. Montag, 9.3.2015 Warzenfelden Schwarzer Adler 19.30 Nhere Informationen erhalten Sie unter: Dienstag, 10.3.2015 Krone (Planner) 19.30 Kommunale Jugendarbeit, Herr Seltner Mittwoch, 11.3.2015 Dorschner 19.30 Kreisjugendpfleger, Tel. 0981/468-5480 Donnerstag, 12.3.2015 Unterampfrach Klotz 19.30 [email protected] Mikrozensus 2015 im Januar gestartet Vortrag im BIZ Interviewer bitten um Auskunft Was lernt man eigentlich in einer Behçrde? Auch im Jahr 2015 wird in Bayern wie im gesamten Bundesge- Von der Aufgabenstellung der Kommune bis zu hoheitlichen Auf- biet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung gaben, welche die Polizei oder die Finanzmter etc. berneh- bei einem Prozent der Bevçlkerung, durchgefhrt. Nach Mittei- men, wird das Spektrum der zweiten Qualifikationsebene (ehe- lung des Bayerischen Landesamts fr Statistik werden dabei im mals mittlerer Dienst) fr Bayern vorgestellt. Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von beson- Und studieren? Das gibt es auch: In der dritten Qualifikations- ders geschulten und zuverlssigen Interviewerinnen und Inter- ebene (ehemals gehobener Dienst) an einer Verwaltungshoch- viewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in schule in Bayern! Welche Mçglichkeiten bieten sich, welche Per- diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Fr den 30 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 3/2015

berwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensus- Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren gesetz Auskunftspflicht. ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhltnismßig kosten- Im Jahr 2015 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet gnstig und hlt die Belastung der Brger in Grenzen. Um jedoch wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichpro- die gewonnenen Ergebnisse reprsentativ auf die Gesamtbevçl- benerhebung bei einem Prozent der Bevçlkerung statt. Mit dieser kerung bertragen zu kçnnen, ist es wichtig, dass jeder der aus- Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen ber die gewhlten Haushalte auch tatschlich an der Befragung teil- wirtschaftliche und soziale Lage der Bevçlkerung, insbesondere nimmt. Aus diesem Grund besteht fr die meisten Fragen des der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2015 Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und enthlt zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der zwar fr vier aufeinander folgende Jahre. Zugehçrigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kas- Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen senart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhltnis- der amtlichen Statistik, umfassend gewhrleistet. Auch die Inter- ses und der zustzliche private Krankenversicherungsschutz er- viewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushal- hoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen ten zuvor schriftlich ankndigen und sich mit einem Ausweis des sind Grundlage fr zahlreiche gesetzliche und politische Ent- Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit ver- scheidungen und deshalb fr alle Brger von großer Bedeutung. pflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat Wie das Bayerische Landesamt fr Statistik weiter mitteilt, finden jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufllen und die Mikrozensusbefragungen ganzjhrig von Januar bis Dezem- per Post an das Landesamt einzusenden. ber statt. In Bayern sind demnach bei rund 60.000 Haushalten, Das Bayerische Landesamt fr Statistik bittet alle Haushalte, die die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt fr die Er- im Laufe des Jahres 2015 eine Ankndigung zur Mikrozensusbe- hebung ausgewhlt wurden, wçchentlich mehr als 1.000 Haus- fragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unter- halte zu befragen. sttzen.