AUSBILDUNG STUDIUM PRAKTIKUM FERIENJOB

AUSBILDUNGS- JAHR 2022 FÜR LANDKREIS UND STADT ANSBACH

in Kooperation mit

ONLINE-SUCHE: www.ausbildungskompass.de Platzierung auf einer rechten Seite!

IDEEN BRAUCHEN TATKRAFT!

Bei uns kannst Du erleben, wie außerordentlich spannend Das bieten wir Dir: die Welt des Maschinenbaus ist. So vielseitig wie die • Spannende, sehr abwechslungsreiche Aufgaben verschiedenen Produkte bzw. Verpackungen, so unter­ • Hervorragende Perspektiven schiedlich sind auch die Projekte, die wir für unsere • Modernstes Equipment Kunden umsetzen. Seien es Fußballschuhe, Elektrozahn­ • Intensive Betreuung durch erfahrene Spezialisten bürsten, Küchenherde, Shampoo­Flaschen oder Gummi­ • Individuelle Förderung und Weiterbildung bärchen – für diese und viele andere Produkte haben wir individuell auf die jeweiligen Anforderungen zuge­ Das bringst Du mit: schnittene Lösungen realisiert. Dabei setzen wir auf • Einen erfolgreichen Schulabschluss (egal welcher absolute Hightech. Ob Roboter oder modernste Sensorik Schulart) mit guten Noten in Mathematik / Natur­ wie bspw. Bildverarbeitungssysteme – wir arbeiten wissenschaften permanent mit dem neuesten Stand der Technik. Hierfür • Eine sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise benötigen wir Top­Fachleute! • Teamwork und Spaß an Teamarbeit Es ist daher kein Zufall, dass wir die Ausbildung zum • Ein freundliches und selbstbewusstes Auftreten Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik an­ bieten. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung: Bei uns erwarten Dich spannende Aufgaben und hervor­ Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sende uns ragende Perspektiven. Wir setzen auf intensive Betreuung Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen als PDF an in kleinen Gruppen. Dabei profitierst Du vom großen unseren Ausbildungsleiter, Herrn Werner Bertleff. Know­how unserer Betreuer, die Dich und Dein Talent Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu der Stelle individuell fördern. Du arbeitest mit modernstem Equip­ kannst Du Dich gerne an Herrn Werner Bertleff, ment und kommst frühzeitig mit der Technologie in E­Mail: werner.bertleff@transnova­ruf.de, Berührung (z. B. durch unseren Roboter in der Lehr­ Tel.: 0981 96984­256, werkstatt). Nach Deiner Ausbildung hast Du beste wenden. Chancen, mit einer Anstellung bei Transnova­Ruf Dein Wissen auch weiterhin bei uns einzubringen und AUSBILDUNG UND STUDIUM -übergreifend online suchen Comauthor - stock.adobe.com (Smartphone) Landkreis

© de permanent weiterzuentwickeln! · IN DER REGION www.ausbildungskompass. WESTMITTELFRANKEN Starte bei uns als Zur Vorstellung von Ausbildungsberufen Azubi (m/w/d)! UMFRAGE in der Region und möglichen Ausbildungsbetrieben 2021

kaninstudio - stock.adobe.com (Holz-Textur) unter Schüler*innen,

© präsentieren der Landkreis Ansbach und die Stadt Ansbach Eltern und Lehrer*innen Bilder: den Ausbildungskompass 2021-2022. ERGEBNISSE transnova-RUF GmbH jetzt unter ausbildungskompass.de Rudolf-Diesel-Straße 12 · 91522 Ansbach Tel.: 0981 96984-0 · E-Mail: [email protected] www.transnova-ruf.de

Azubi-Anzeige_210x297_Ausbildungskompass_010621.indd 1 15.02.2021 16:06:30 Platzierung auf einer rechten Seite!

IDEEN BRAUCHEN TATKRAFT!

Bei uns kannst Du erleben, wie außerordentlich spannend Das bieten wir Dir: die Welt des Maschinenbaus ist. So vielseitig wie die • Spannende, sehr abwechslungsreiche Aufgaben verschiedenen Produkte bzw. Verpackungen, so unter­ • Hervorragende Perspektiven schiedlich sind auch die Projekte, die wir für unsere • Modernstes Equipment Kunden umsetzen. Seien es Fußballschuhe, Elektrozahn­ • Intensive Betreuung durch erfahrene Spezialisten bürsten, Küchenherde, Shampoo­Flaschen oder Gummi­ • Individuelle Förderung und Weiterbildung bärchen – für diese und viele andere Produkte haben wir individuell auf die jeweiligen Anforderungen zuge­ Das bringst Du mit: schnittene Lösungen realisiert. Dabei setzen wir auf • Einen erfolgreichen Schulabschluss (egal welcher absolute Hightech. Ob Roboter oder modernste Sensorik Schulart) mit guten Noten in Mathematik / Natur­ wie bspw. Bildverarbeitungssysteme – wir arbeiten wissenschaften permanent mit dem neuesten Stand der Technik. Hierfür • Eine sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise benötigen wir Top­Fachleute! • Teamwork und Spaß an Teamarbeit Es ist daher kein Zufall, dass wir die Ausbildung zum • Ein freundliches und selbstbewusstes Auftreten Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik an­ bieten. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung: Bei uns erwarten Dich spannende Aufgaben und hervor­ Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sende uns ragende Perspektiven. Wir setzen auf intensive Betreuung Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen als PDF an in kleinen Gruppen. Dabei profitierst Du vom großen unseren Ausbildungsleiter, Herrn Werner Bertleff. Know­how unserer Betreuer, die Dich und Dein Talent Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zu der Stelle individuell fördern. Du arbeitest mit modernstem Equip­ kannst Du Dich gerne an Herrn Werner Bertleff, ment und kommst frühzeitig mit der Technologie in E­Mail: werner.bertleff@transnova­ruf.de, Berührung (z. B. durch unseren Roboter in der Lehr­ Tel.: 0981 96984­256, werkstatt). Nach Deiner Ausbildung hast Du beste wenden. Chancen, mit einer Anstellung bei Transnova­Ruf Dein Wissen auch weiterhin bei uns einzubringen und AUSBILDUNG UND STUDIUM -übergreifend online suchen Comauthor - stock.adobe.com (Smartphone) Landkreis

© de permanent weiterzuentwickeln! · IN DER REGION www.ausbildungskompass. WESTMITTELFRANKEN Starte bei uns als Zur Vorstellung von Ausbildungsberufen Azubi (m/w/d)! UMFRAGE in der Region und möglichen Ausbildungsbetrieben 2021

kaninstudio - stock.adobe.com (Holz-Textur) unter Schüler*innen,

© präsentieren der Landkreis Ansbach und die Stadt Ansbach Eltern und Lehrer*innen Bilder: den Ausbildungskompass 2021-2022. ERGEBNISSE transnova-RUF GmbH jetzt unter ausbildungskompass.de Rudolf-Diesel-Straße 12 · 91522 Ansbach Tel.: 0981 96984-0 · E-Mail: [email protected] www.transnova-ruf.de

Azubi-Anzeige_210x297_Ausbildungskompass_010621.indd 1 15.02.2021 16:06:30 Fach: Klasse: Name: Datum:

Eine Erkundungstour durch den Ausbildungskompass 1

1. Suche das Inhaltsverzeichnis. Dr. Jürgen Ludwig Thomas Deffner Landrat Oberbürgermeister Welchen Berufsfeldern sind die folgenden Berufe zugeordnet? Auf welchen Seiten findest du Informationen zu den Landkreis Ansbach Stadt Ansbach genannten Berufen?

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Beruf Berufsfeld Seite Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik für die Absolventen unserer Schulen bietet unsere Heimat beste Perspektiven. Kaufmann/-frau für Büromanagement Neben weiteren schulischen Angeboten stehen Euch und Ihnen oftmals eine Vielzahl von Ausbildungsangeboten am Heimat- ort und in der Region zur Verfügung. Das steigende Durchschnittsalter in den Betrieben und das Erreichen des Rentenalters Elektroniker*in Energie- und Gebäudetechnik vieler Beschäftigter trägt noch mehr dazu bei, dass sich die Arbeitgeber intensiv um geeignete junge Bewerberinnen und Bewerber bemühen. Aber die Auswirkungen der Corona-Pandemie erschweren aktuell die Suche nach Ausbildungsangeboten Fachinformatiker*in und die Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben. Der vorliegende Ausbildungskompass für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach soll hier Abhilfe schaffen und stellt einige in der Region angebotenen Ausbildungsberufe vor. Maurer*in Viele Ausbildungsberufe in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach geben gemeinsam mit der IHK Geschäftsstelle Ansbach, der Handwerkskammer für Mittelfranken und der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg den vorliegenden Ausbildungskompass heraus. 2. Welche Systematik schließt sich an das Inhaltsverzeichnis an? Interessierte haben die Möglichkeit, Ausbildungsberufe nach Neigung und Interessen auszuwählen und erhalten einen ...... schnellen Überblick, welche Betriebe den jeweiligen Beruf ausbilden und welche Voraussetzungen erforderlich sind. Alle Ausbildungsbetriebe in Landkreis Ansbach und Stadt haben die Möglichkeit, ihr Angebot – sei es eine Berufsausbildung oder sogar ein duales Studium – vorzustellen. 3. Informiere dich über das Berufsbild Pflegefachmann/-frau! (S...... ) ➔ Verteilt wird dieser Ausbildungskompass an alle Schülerinnen und Schüler in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach, In welchen Einrichtungen kann man diesen Beruf lernen? ➔ die im folgenden Jahr ihren Schulabschluss anstreben. Ist es möglich, dort ein Praktikum zu machen? ja nein ➔ Welche Schulfächer sollten mir Spaß machen? Websuche erleichtert die Ausbildungswahl ➔ Warum ist in diesem Beruf körperliche Fitness notwendig? Wir wünschen uns, dass alle Schülerinnen und Schüler den Ausbildungskompass genau studieren, gibt er ihnen doch eine gute Orientierungshilfe bei der Berufswahl. Das vorliegende Angebot wird auch digital über die beteiligten Kommunen ...... auf den entsprechenden Webseiten bereitgestellt...... Wir wünschen Euch und Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und Erfolg bei der Wahl einer Berufsausbildung. 4. Erarbeite nun Fragen für ein anderes Berufsbild, von dem du meinst, es könnte zu einer/m Mitschüler*in passen. Alle Fragen müssen mit dem Eintrag im Ausbildungskompass zu bearbeiten sein. Notiere die Fragen auf ein Blatt und gib es deiner/m Mitschüler*in zur Bearbeitung.

......

......

......

......

......

...... Claudia Wolfinger Karin Bucher Prof. Dr. Elmar Forster Geschäftsführerin Agentur für Arbeit Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Hauptgeschäftsführer der ...... Ansbach - Weißenburg Ansbach Handwerkskammer für Mittelfranken ......

Der Ausbildungskompass wird herausgegeben vom Landkreis Ansbach und der Stadt Ansbach, Wirtschaftsförderung – in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Ansbach - Weißenburg, der Handwerkskammer für Mittelfranken sowie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Stets mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern den Schritt von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern und gleichzeitig die regionalen Betriebe bei der Gewinnung von Auszubildenden zu unterstützen. ✃ Fach: Klasse: Name: Datum:

Eine Erkundungstour durch den Ausbildungskompass 1

1. Suche das Inhaltsverzeichnis. Dr. Jürgen Ludwig Thomas Deffner Landrat Oberbürgermeister Welchen Berufsfeldern sind die folgenden Berufe zugeordnet? Auf welchen Seiten findest du Informationen zu den Landkreis Ansbach Stadt Ansbach genannten Berufen?

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Beruf Berufsfeld Seite Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik für die Absolventen unserer Schulen bietet unsere Heimat beste Perspektiven. Kaufmann/-frau für Büromanagement Neben weiteren schulischen Angeboten stehen Euch und Ihnen oftmals eine Vielzahl von Ausbildungsangeboten am Heimat- ort und in der Region zur Verfügung. Das steigende Durchschnittsalter in den Betrieben und das Erreichen des Rentenalters Elektroniker*in Energie- und Gebäudetechnik vieler Beschäftigter trägt noch mehr dazu bei, dass sich die Arbeitgeber intensiv um geeignete junge Bewerberinnen und Bewerber bemühen. Aber die Auswirkungen der Corona-Pandemie erschweren aktuell die Suche nach Ausbildungsangeboten Fachinformatiker*in und die Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben. Der vorliegende Ausbildungskompass für Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach soll hier Abhilfe schaffen und stellt einige in der Region angebotenen Ausbildungsberufe vor. Maurer*in Viele Ausbildungsberufe in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach geben gemeinsam mit der IHK Geschäftsstelle Ansbach, der Handwerkskammer für Mittelfranken und der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg den vorliegenden Ausbildungskompass heraus. 2. Welche Systematik schließt sich an das Inhaltsverzeichnis an? Interessierte haben die Möglichkeit, Ausbildungsberufe nach Neigung und Interessen auszuwählen und erhalten einen ...... schnellen Überblick, welche Betriebe den jeweiligen Beruf ausbilden und welche Voraussetzungen erforderlich sind. Alle Ausbildungsbetriebe in Landkreis Ansbach und Stadt haben die Möglichkeit, ihr Angebot – sei es eine Berufsausbildung oder sogar ein duales Studium – vorzustellen. 3. Informiere dich über das Berufsbild Pflegefachmann/-frau! (S...... ) ➔ Verteilt wird dieser Ausbildungskompass an alle Schülerinnen und Schüler in Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach, In welchen Einrichtungen kann man diesen Beruf lernen? ➔ die im folgenden Jahr ihren Schulabschluss anstreben. Ist es möglich, dort ein Praktikum zu machen? ja nein ➔ Welche Schulfächer sollten mir Spaß machen? Websuche erleichtert die Ausbildungswahl ➔ Warum ist in diesem Beruf körperliche Fitness notwendig? Wir wünschen uns, dass alle Schülerinnen und Schüler den Ausbildungskompass genau studieren, gibt er ihnen doch eine gute Orientierungshilfe bei der Berufswahl. Das vorliegende Angebot wird auch digital über die beteiligten Kommunen ...... auf den entsprechenden Webseiten bereitgestellt...... Wir wünschen Euch und Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und Erfolg bei der Wahl einer Berufsausbildung. 4. Erarbeite nun Fragen für ein anderes Berufsbild, von dem du meinst, es könnte zu einer/m Mitschüler*in passen. Alle Fragen müssen mit dem Eintrag im Ausbildungskompass zu bearbeiten sein. Notiere die Fragen auf ein Blatt und gib es deiner/m Mitschüler*in zur Bearbeitung.

......

......

......

......

......

...... Claudia Wolfinger Karin Bucher Prof. Dr. Elmar Forster Geschäftsführerin Agentur für Arbeit Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Hauptgeschäftsführer der ...... Ansbach - Weißenburg Ansbach Handwerkskammer für Mittelfranken ......

Der Ausbildungskompass wird herausgegeben vom Landkreis Ansbach und der Stadt Ansbach, Wirtschaftsförderung – in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Ansbach - Weißenburg, der Handwerkskammer für Mittelfranken sowie der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Stets mit dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern den Schritt von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern und gleichzeitig die regionalen Betriebe bei der Gewinnung von Auszubildenden zu unterstützen. ✃ Fach: Klasse: Name: Datum:

Eine Erkundungstour durch den Ausbildungskompass 2

5. Finde zu fünf verschiedenen Berufsfeldern Betriebe, in denen ein Praktikum absolviert werden kann.

Berufsfeld Beruf Betrieb, in dem ein Praktikum Seite absolviert werden kann

6. Beschäftige dich mit einem Berufsbild deiner Wahl. Überlege, bevor du die entsprechende Seite im Ausbildungskompass suchst, welche Anforderungen dieser Beruf wohl stellt. Notiere deine Vermutungen. Recherchiere dann im Ausbildungskompass.

......

......

......

......

7. Was bringt es dir, wenn du mit deinem Handy den QR-Code scannst, der bei jedem Berufsbild abgedruckt ist?

......

8. Was macht ein/e Mechatroniker*in – Kältetechnik? Recherchiere im Ausbildungskompass und erstelle eine kurze, aussagekräftige Beschreibung.

......

......

......

......

9. Suche das Berufsbild Kaufmann/-frau für Einzelhandel. Welche Schulabschlüsse weisen die Ausbildungsanfänger auf? Notiere die prozentuale Verteilung.

...... ✃ HANDWERKSKAMMER FÜR MITTELFRANKEN Fach: Klasse: Name: Datum:

Du suchst einen Ausbildungsplatz im Handwerk? Dann freuen wir uns, wenn du auf unserer Lehrstellenbörse vorbeschaust. Eine Erkundungstour Hier findest du viele Ausbildungs- und Praktikumsplätze im Handwerk. Und das ganz in deiner Nähe. durch den Ausbildungskompass 2 Hier geht es direkt zur Lehrstellenbörse: www.hwk-lehrstellenboerse.de 5. Finde zu fünf verschiedenen Berufsfeldern Betriebe, in denen ein Praktikum absolviert werden kann.

Wenn du Fragen zur Ausbildung im Handwerk hast oder weitere Unterstützung Berufsfeld Beruf Betrieb, in dem ein Praktikum Seite bei der Ausbildungsplatzsuche benötigst, dann kannst du dich gerne an uns wenden: absolviert werden kann

Robert Schmidtner Andrea Sitzmann Ausbildungsakquisiteur Sachgebietsleiterin Berufsbildungsmaßnahmen & Projekte Telefon 0981 97105-33 Telefon 0911 5309-189 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

Handwerkskammer für Mittelfranken Sulzbacher Straße 11 – 15 90489 Nürnberg

6. Beschäftige dich mit einem Berufsbild deiner Wahl. Überlege, bevor du die entsprechende Seite im Ausbildungskompass suchst, welche Anforderungen dieser Beruf wohl stellt. Notiere deine Vermutungen. Recherchiere dann im Ausbildungskompass.

......

......

......

......

7. Was bringt es dir, wenn du mit deinem Handy den QR-Code scannst, der bei jedem Berufsbild abgedruckt ist?

......

8. Was macht ein/e Mechatroniker*in – Kältetechnik? Recherchiere im Ausbildungskompass und erstelle eine kurze, aussagekräftige Beschreibung.

......

......

......

......

9. Suche das Berufsbild Kaufmann/-frau für Einzelhandel. Welche Schulabschlüsse weisen die Ausbildungsanfänger auf? Notiere die prozentuale Verteilung.

...... ✃ IHK NÜRNBERG FÜR MITTELFRANKEN Um nach der Schule gut informiert ins Berufsleben zu starten, » www.ihk-nuernberg.de gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist natürlich, bei der Berufs- oder Abiturientenberatung einen Termin zu vereinbaren.

Unter [email protected] Geschäftstätigkeit kannst du per mail nach einem Termin fragen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist eine unternehmerische Organisation zur Oder ruf einfach an unter 0981 182-600. Wirtschaftsförderung. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit gesetzlichem Auftrag vertritt sie ausgleichend die Anliegen der gesamten Wirtschaft. Als unabhängige Selbstverwaltung der Wirtschaft erbringt sie Dienstleistungen Die Agentur für Arbeit bietet dir aber noch viele weitere tolle Angebote. für ihre 150.000 Mitgliedsunternehmen, den Staat und die Region. Online und unverbindlich - klick dich mal rein! In der Region wird die IHK von 13 ehrenamtlichen Gremien vor Ort vertreten. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken unterhält neben der Hauptgeschäftsstelle in Nürnberg vier hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen in Ansbach, Erlangen, Fürth sowie für das Nürnberger Land. Die IHK-Geschäftsstelle in Ansbach ist der regionale Ansprechpartner und betreut rund 37.500 Unternehmen in Westmittelfranken.

CHECK-U Unter www.check-u.de kannst du deine Stärken Weitere Infos zum Unternehmen DAS ERKUNDUNGSTOOL DER und Fähigkeiten austesten und so herausfinden, In allen betrieblichen Fragen unterstützt die IHK kompetent, effizient und BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT welche Ausbildungsberufe zu dir passen könnten. kostengünstig: von der Ausbildungsberatung bis zum Zollrecht, von der Existenzgründung bis zum Umweltschutz.

Umfassend über alle Berufe und Studiengänge Elternstolz informieren kannst du dich unter Die Kampagne wirbt gemeinsam mit Eltern unter dem Slogan www.berufenet.arbeitsagentur.de „Ausbildung macht Elternstolz“, welche Zukunftschancen und darüber, wie viel Freude die berufliche Aus- und Weiterbildung bieten kann. www.elternstolz.de Unter www.berufe.tv bekommst du BERUFE.T V bei über 600 Filmen Einblicke in viele Persönliche Aussagen Berufsbereiche. Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung für die Unternehmen in der Region. Für 150.000 mittelfränkische Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung ist die IHK Nürnberg für Mittelfranken „Die erste Adresse“. www.planet-beruf.de – hier findest du Reportagen und interessante Einblicke in die Welt der Ausbildungsberufe. IHK AusbildungsScouts Azubis aus der Region stellen in allgemeinbildenden Schulen IHK Nürnberg Ihre Ausbildungsberufe vor. für Mittelfranken www.ihkausbildungsscouts.de Geschäftsstelle Ansbach Bei www.studienwahl.de findest du die wichtigsten Infos zum Bachelor- und Master- Bahnhofsplatz 8 studium. Wir stellen die Hochschultypen und 91522 Ansbach die Verfahren der Studienbewerbung vor. Zudem Tel.: 0981 20 95 70 - 11 IHK-Kompetenzcheck gibt‘s Tipps zum Studienstart, und vieles mehr. Fax: 0981 20 95 70 - 20 unterstützt Schüler bei der Berufswahl mail: [email protected] www.startpunkt-ausbildung.de IHK NÜRNBERG FÜR MITTELFRANKEN Um nach der Schule gut informiert ins Berufsleben zu starten, » www.ihk-nuernberg.de gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist natürlich, bei der Berufs- oder Abiturientenberatung einen Termin zu vereinbaren.

Unter [email protected] Geschäftstätigkeit kannst du per mail nach einem Termin fragen. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist eine unternehmerische Organisation zur Oder ruf einfach an unter 0981 182-600. Wirtschaftsförderung. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit gesetzlichem Auftrag vertritt sie ausgleichend die Anliegen der gesamten Wirtschaft. Als unabhängige Selbstverwaltung der Wirtschaft erbringt sie Dienstleistungen Die Agentur für Arbeit bietet dir aber noch viele weitere tolle Angebote. für ihre 150.000 Mitgliedsunternehmen, den Staat und die Region. Online und unverbindlich - klick dich mal rein! In der Region wird die IHK von 13 ehrenamtlichen Gremien vor Ort vertreten. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken unterhält neben der Hauptgeschäftsstelle in Nürnberg vier hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen in Ansbach, Erlangen, Fürth sowie für das Nürnberger Land. Die IHK-Geschäftsstelle in Ansbach ist der regionale Ansprechpartner und betreut rund 37.500 Unternehmen in Westmittelfranken.

CHECK-U Unter www.check-u.de kannst du deine Stärken Weitere Infos zum Unternehmen DAS ERKUNDUNGSTOOL DER und Fähigkeiten austesten und so herausfinden, In allen betrieblichen Fragen unterstützt die IHK kompetent, effizient und BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT welche Ausbildungsberufe zu dir passen könnten. kostengünstig: von der Ausbildungsberatung bis zum Zollrecht, von der Existenzgründung bis zum Umweltschutz.

Umfassend über alle Berufe und Studiengänge Elternstolz informieren kannst du dich unter Die Kampagne wirbt gemeinsam mit Eltern unter dem Slogan www.berufenet.arbeitsagentur.de „Ausbildung macht Elternstolz“, welche Zukunftschancen und darüber, wie viel Freude die berufliche Aus- und Weiterbildung bieten kann. www.elternstolz.de Unter www.berufe.tv bekommst du BERUFE.T V bei über 600 Filmen Einblicke in viele Persönliche Aussagen Berufsbereiche. Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung für die Unternehmen in der Region. Für 150.000 mittelfränkische Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung ist die IHK Nürnberg für Mittelfranken „Die erste Adresse“. www.planet-beruf.de – hier findest du Reportagen und interessante Einblicke in die Welt der Ausbildungsberufe. IHK AusbildungsScouts Azubis aus der Region stellen in allgemeinbildenden Schulen IHK Nürnberg Ihre Ausbildungsberufe vor. für Mittelfranken www.ihkausbildungsscouts.de Geschäftsstelle Ansbach Bei www.studienwahl.de findest du die wichtigsten Infos zum Bachelor- und Master- Bahnhofsplatz 8 studium. Wir stellen die Hochschultypen und 91522 Ansbach die Verfahren der Studienbewerbung vor. Zudem Tel.: 0981 20 95 70 - 11 IHK-Kompetenzcheck gibt‘s Tipps zum Studienstart, und vieles mehr. Fax: 0981 20 95 70 - 20 unterstützt Schüler bei der Berufswahl mail: [email protected] www.startpunkt-ausbildung.de EINTRITT kostenlos

Freitag, 24. September 2021 22. ausbildungs von 9.00 bis 17.00 Uhr in der Ansbacher Innenstadt stellenbörse für Schüler, Eltern und Lehrer aus der Region Ansbach Ansbach www.ausbildung-ansbach.info 22. ausbildungsstellenbörse Ansbach Freitag, 24. September 2021 von 9.00 bis 17.00 Uhr Ansbacher INnenstadt

Die Ausbildungsmesse bietet die Möglichkeit… ... rund 50 Ausbildungsbetriebe ken- SCHULE – UND WAS KOMMT DANN? nenzulernen, die über 80 Ausbil- dungsberufe und mehr als 20 duale Die Ausbildungsstellenbörse Ansbach richtet sich an Schülerinnen Studienmöglichkeiten in der Region und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte aus der Region Ansbach anbieten. und bietet Ihnen die Möglichkeit an einem Tag rund 50 regionale ... in lockerer Atmosphäre erste Kon- Ausbildungsbetriebe sowie deren Praktikums-, Ausbildungs- und takte zu interessanten Unternehmen, dualen Studienmöglichkeiten kennenzulernen. Brücken-Center deren Personalverantwortlichen und Auszubildenden zu knüpfen. ... sich verteilt auf die Ansbacher Innen- stadt an tollen Aktionen beteiligen zu können. Während des Nachmittags stehen Ihnen und Ihrem Kind die Personalverantwortlichen P und Ausbilder Rezat-Parkplatzder Unterneh- men für persönliche Gesprä- P che und zum gegenseitigen Rezat-Parkplatz Kennenlernen zur Verfügung.

Residenzstraße

St. Johannis

Martin-Luther-Platz Reitbahn

Montgelas-Pl. Markgräfliche St. Gumbertus

Joh.-Seb.-Bach-Platz

Residenz Karl-Burkhardt-Pl. Trefft die Top-Ausbildungsbetriebe der Region aus den Bereichen Handwerk, Industrie, Handel, Verwaltung, Banken uvm. Promenade Bischof-Meiser-Str.

Neustadt

Herausgeber Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken, Geschäftsstelle Ansbach P Gestaltung Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg, die Handwerkskammer für Mittelfranken, die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (Geschäftsstelle Ansbach), die Stadt Ansbach und die Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH. P Karlstraße Promenade TippsTipps fürfür eineeine erfolgreicheerfolgreiche BewerbungBewerbung

VERSAND VORBEREITUNGEN LEBENSLAUF ANSCHREIBEN BEWERBUNGSMAPPE INFORMATIONEN SAMMELN Bewerbungsmappen werden kaum mehr Informiere dich über deinen Wunsch­ INHALT GENERELLES benutzt. Achte darauf, wie der Arbeitgeber betrieb, die genaue Stelle, Anforderungen Jeder Lebenslauf enthält die persönlichen Formuliere für jede Bewerbung ein eigenes die Bewerbung erhalten möchte: an deine Bewerbung. Informationen dazu Daten, Angaben zur schulischen und Anschreiben. Standardanschreiben erkennt – Per E-Mail findest du auf der Website des Unter­ beruflichen Ausbildung, Praxiserfahrung der Arbeitgeber sofort. – In der Mappe per Post nehmens oder im Bekanntenkreis. Solltest und sonstige Kompetenzen und/oder Halte das Anschreiben kurz und prägnant, – Über eine Online Plattform du hier nichts finden, hilft auch ein Anruf Interessen. Schachtelsätze liest kein Arbeitgeber gern. im Unternehmen selbst. Notiere dir alle Erwähne auch Auszeichnungen oder Vermeide den Konjunktiv und gehe auf die E-MAIL deine Fragen und stelle sie konkret und soziales Engagement. Sprache des Arbeitgebers in der Stellenan- Hier kannst du das Anschreiben direkt als konzentriert. zeige ein. Das Anschreiben sollte keinesfalls Text in die E-Mail eingeben. Alle anderen VOLLSTÄNDIGKEIT eine Seite überschreiten. Unterlagen sollten gesammelt, sortiert und BEWERBUNGSFOTO Vermeide Lücken, solltest du z.B. länger übersichtlich benannt (z.B. Max Mustermann Bewerbungsfotos dürfen gesetzlich nicht auf Reisen gewesen sein, dann liste auch EINLEITUNG – Bewerbungsunterlagen) in einem pdf- verlangt werden, machen aber einen guten diese auf. Sie muss originell sein und Interesse wecken, Dokument mit maximal 5 -10 MB verschickt Eindruck. Achte darauf, dass das Foto pro­ sollte keine Standardsätze beinhalten. werden. fessionell wirkt und dein Erscheinungsbild REIHENFOLGE / STIL zu deinem Wunschberuf passt. Achte darauf, ihn tabellarisch und chrono­ ERSTER HAUPTTEIL ONLINE PLATTFORM Don’t: Benutze keine selbstgemachten logisch aufzubauen, wobei das Aktuellste Belege deine fachlichen Qualifikationen. Einige Unternehmen fordern die Bewerbungs- Handy­ oder Automatenfotos! jeder Kategorie oben steht. Wiederhole nicht deinen Lebenslauf, sondern unterlagen über Online Formulare. Nimm dir Verwende einheitliche Zeitangaben (mm/jj). erwähne ein, zwei konkrete Beispiele, wo du Zeit, alles korrekt einzugeben und achte dar- STELLE ALLE UNTERLAGEN ZUSAMMEN Er sollte maximal zwei Seiten umfassen. bereits Erfahrung sammeln konntest oder auf, in welchem Format die Zusatzunterlagen Fertige Kopien deiner Zeugnisse an bzw. woher deine Eignung für die Stelle kommt. hochgeladen werden sollen. scanne sie ein. Die Originale verbleiben bei dir. ZWEITER HAUPTTEIL GENERELL GILT Welche Charaktereigenschaften bringst du Dies sind die Standards, achte immer darauf, ob SOCIAL MEDIA für die Stelle mit? Auch hier sind konkrete dein möglicher Arbeitgeber zum Bewerbungs- Sind deine Profile öffentlich und für die Bei spiele hilfreich. prozess besondere Angaben macht. Diese gilt Augen deines zukünftigen Arbeitgebers es unbedingt zu befolgen. geeignet? Denke daran, dass potenzielle ENDE Arbeitgeber dich hier suchen Hier kannst du Besonderheiten zum Ein- können. UND NOCH WAS ... trittstermin oder Ähnliches formulieren. Verabschiede dich höflich. Bitte frag doch bei den Profis – der Agentur Emojis in einer Bewerbung sieht für Arbeit – nach, wenn es um Bewerbungs- kein Arbeitgeber gerne! und Entscheidungstipps geht. Die Agentur Also verzichte darauf :-) für Arbeit bietet individuelle, unabhängige Beratungsleistungen über die Berufsberatung an. Ein persönliches Coaching kann hierbei durchaus sinnvoll und zielführend sein. TippsTipps fürfür eineeine erfolgreicheerfolgreiche BewerbungBewerbung

VERSAND VORBEREITUNGEN LEBENSLAUF ANSCHREIBEN BEWERBUNGSMAPPE INFORMATIONEN SAMMELN Bewerbungsmappen werden kaum mehr Informiere dich über deinen Wunsch­ INHALT GENERELLES benutzt. Achte darauf, wie der Arbeitgeber betrieb, die genaue Stelle, Anforderungen Jeder Lebenslauf enthält die persönlichen Formuliere für jede Bewerbung ein eigenes die Bewerbung erhalten möchte: an deine Bewerbung. Informationen dazu Daten, Angaben zur schulischen und Anschreiben. Standardanschreiben erkennt – Per E-Mail findest du auf der Website des Unter­ beruflichen Ausbildung, Praxiserfahrung der Arbeitgeber sofort. – In der Mappe per Post nehmens oder im Bekanntenkreis. Solltest und sonstige Kompetenzen und/oder Halte das Anschreiben kurz und prägnant, – Über eine Online Plattform du hier nichts finden, hilft auch ein Anruf Interessen. Schachtelsätze liest kein Arbeitgeber gern. im Unternehmen selbst. Notiere dir alle Erwähne auch Auszeichnungen oder Vermeide den Konjunktiv und gehe auf die E-MAIL deine Fragen und stelle sie konkret und soziales Engagement. Sprache des Arbeitgebers in der Stellenan- Hier kannst du das Anschreiben direkt als konzentriert. zeige ein. Das Anschreiben sollte keinesfalls Text in die E-Mail eingeben. Alle anderen VOLLSTÄNDIGKEIT eine Seite überschreiten. Unterlagen sollten gesammelt, sortiert und BEWERBUNGSFOTO Vermeide Lücken, solltest du z.B. länger übersichtlich benannt (z.B. Max Mustermann Bewerbungsfotos dürfen gesetzlich nicht auf Reisen gewesen sein, dann liste auch EINLEITUNG – Bewerbungsunterlagen) in einem pdf- verlangt werden, machen aber einen guten diese auf. Sie muss originell sein und Interesse wecken, Dokument mit maximal 5 -10 MB verschickt Eindruck. Achte darauf, dass das Foto pro­ sollte keine Standardsätze beinhalten. werden. fessionell wirkt und dein Erscheinungsbild REIHENFOLGE / STIL zu deinem Wunschberuf passt. Achte darauf, ihn tabellarisch und chrono­ ERSTER HAUPTTEIL ONLINE PLATTFORM Don’t: Benutze keine selbstgemachten logisch aufzubauen, wobei das Aktuellste Belege deine fachlichen Qualifikationen. Einige Unternehmen fordern die Bewerbungs- Handy­ oder Automatenfotos! jeder Kategorie oben steht. Wiederhole nicht deinen Lebenslauf, sondern unterlagen über Online Formulare. Nimm dir Verwende einheitliche Zeitangaben (mm/jj). erwähne ein, zwei konkrete Beispiele, wo du Zeit, alles korrekt einzugeben und achte dar- STELLE ALLE UNTERLAGEN ZUSAMMEN Er sollte maximal zwei Seiten umfassen. bereits Erfahrung sammeln konntest oder auf, in welchem Format die Zusatzunterlagen Fertige Kopien deiner Zeugnisse an bzw. woher deine Eignung für die Stelle kommt. hochgeladen werden sollen. scanne sie ein. Die Originale verbleiben bei dir. ZWEITER HAUPTTEIL GENERELL GILT Welche Charaktereigenschaften bringst du Dies sind die Standards, achte immer darauf, ob SOCIAL MEDIA für die Stelle mit? Auch hier sind konkrete dein möglicher Arbeitgeber zum Bewerbungs- Sind deine Profile öffentlich und für die Bei spiele hilfreich. prozess besondere Angaben macht. Diese gilt Augen deines zukünftigen Arbeitgebers es unbedingt zu befolgen. geeignet? Denke daran, dass potenzielle ENDE Arbeitgeber dich hier suchen Hier kannst du Besonderheiten zum Ein- können. UND NOCH WAS ... trittstermin oder Ähnliches formulieren. Verabschiede dich höflich. Bitte frag doch bei den Profis – der Agentur Emojis in einer Bewerbung sieht für Arbeit – nach, wenn es um Bewerbungs- kein Arbeitgeber gerne! und Entscheidungstipps geht. Die Agentur Also verzichte darauf :-) für Arbeit bietet individuelle, unabhängige Beratungsleistungen über die Berufsberatung an. Ein persönliches Coaching kann hierbei durchaus sinnvoll und zielführend sein. Berufe im Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach

Systematik: Agentur für Arbeit Ansbach Aurach BurgoberbachColmberg am ForstDietenhofen Dinkelsbühl Dombühl Ehingen FeuchtwangenFlachslandenGebsattel LeutershausenLichtenau Merkendorf NeuendettelsauNeusitz Rothenburg obRügland der TauberSachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorf WassertrüdingenWeihenzell

1 Bau, Architektur, Vermessung 22 Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) 1 1 1 1 1 1 1 24 Baugeräteführer (m/w/d) 1 40 Bauzeichner (m/w/d) 3 1 25 Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) 1 1 1 36 Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d) 26 Kanalbauer (m/w/d) 27 Maler und Lackierer - Gestaltung und Instandhaltung (m/w/d) 1 1 1 28 Maurer (m/w/d) 1 1 2 1 1 43 Mechatroniker - Kältetechnik (m/w/d) 3 1 34 Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d) 38 Schreiner (m/w/d) 1 1 1 1 1 33 Spengler (m/w/d) 1 1 42 Straßenbauer (m/w/d) 1 1 1 44 Straßenwärter (m/w/d) 1 30 Stuckateur (m/w/d) 1 31 Technischer Systemplaner - Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d) 2 1 32 Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) 1 1 35 Vermessungstechniker - Vermessung (m/w/d) 1 37 Zimmerer (m/w/d) 1 1 1 Dienstleistung 48 Diätassistent (m/w/d) 1 47 Fachangestellter - Bäderbetriebe (m/w/d) 1 49 Hauswirtschafter (m/w/d) 1 1 50 Hauswirtschafter/in - Landwirtschaft (m/w/d) 1 45 Hotelfachmann/-frau (m/w/d) 1 1 1 1 46 Restaurantfachmann/-frau (m/w/d) 1 Elektro 51 Elektroanlagenmonteur (m/w/d) 2 56 Elektroniker - Automatisierungstechnik (Industrie) (m/w/d) 2 54 Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d) 3 1 60 Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 1 1 1 53 Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d) 1 57 Mechatroniker (m/w/d) 1 1 1 1 1 2 52 Technischer Systemplaner - Elektrotechnische Systeme (m/w/d) 1 Gesundheit 61 Ergotherapeut (m/w/d) 1 66 Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d) 1 64 Hörakustiker (m/w/d) 1 62 Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d) 1 1 1 63 Zahntechniker (m/w/d) 1 IT, Computer 69 Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d) 1 2 1 67 Fachinformatiker - Digitale Vernetzung (m/w/d) 1 70 Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d) 4 1 1 2 1 68 Informatikkaufmann/-frau (m/w/d) 1 72 Kaufmann/-frau - E-Commerce (m/w/d) 1 Ansbach Aurach Bechhofen BurgoberbachColmberg Dentlein am ForstDietenhofen Dinkelsbühl Dombühl Ehingen FeuchtwangenFlachslandenGebsattel Gerolfingen Heilsbronn Herrieden Insingen Lehrberg LeutershausenLichtenau Merkendorf NeuendettelsauNeusitz Rügland Sachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorf Steinsfeld WassertrüdingenWeihenzell WilburgstettenWindelsbachWolframs-EschenbachWindsbachSonst.

1 Bau, Architektur, Vermessung 22 Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) 1 1 1 1 1 1 1 1 24 Baugeräteführer (m/w/d) 1 1 40 Bauzeichner (m/w/d) 3 1 1 25 Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) 1 1 1 1 36 Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d) 1 26 Kanalbauer (m/w/d) 1 27 Maler und Lackierer - Gestaltung und Instandhaltung (m/w/d) 1 1 1 28 Maurer (m/w/d) 1 1 2 1 1 1 43 Mechatroniker - Kältetechnik (m/w/d) 3 1 34 Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d) 1 38 Schreiner (m/w/d) 1 1 1 1 1 33 Spengler (m/w/d) 1 1 1 42 Straßenbauer (m/w/d) 1 1 1 44 Straßenwärter (m/w/d) 1 30 Stuckateur (m/w/d) 1 31 Technischer Systemplaner - Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d) 2 1 32 Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) 1 1 35 Vermessungstechniker - Vermessung (m/w/d) 1 37 Zimmerer (m/w/d) 1 1 1 Dienstleistung 48 Diätassistent (m/w/d) 1 47 Fachangestellter - Bäderbetriebe (m/w/d) 1 49 Hauswirtschafter (m/w/d) 1 1 50 Hauswirtschafter/in - Landwirtschaft (m/w/d) 1 45 Hotelfachmann/-frau (m/w/d) 1 1 1 1 46 Restaurantfachmann/-frau (m/w/d) 1 Elektro 51 Elektroanlagenmonteur (m/w/d) 2 56 Elektroniker - Automatisierungstechnik (Industrie) (m/w/d) 2 54 Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d) 3 1 1 60 Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 1 1 1 53 Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d) 1 57 Mechatroniker (m/w/d) 1 1 1 1 1 2 1 52 Technischer Systemplaner - Elektrotechnische Systeme (m/w/d) 1 Gesundheit 61 Ergotherapeut (m/w/d) 1 66 Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d) 1 64 Hörakustiker (m/w/d) 1 62 Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d) 1 1 1 63 Zahntechniker (m/w/d) 1 IT, Computer 69 Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d) 1 2 1 67 Fachinformatiker - Digitale Vernetzung (m/w/d) 1 70 Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d) 4 1 1 2 1 68 Informatikkaufmann/-frau (m/w/d) 1 72 Kaufmann/-frau - E-Commerce (m/w/d) 1 Berufe im Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach

Systematik: Agentur für Arbeit Ansbach Aurach Bechhofen BurgoberbachColmberg Dentlein am ForstDietenhofen Dinkelsbühl Dombühl Ehingen FeuchtwangenFlachslandenGebsattel Gerolfingen Heilsbronn Herrieden Insingen Lehrberg LeutershausenLichtenau Merkendorf NeuendettelsauNeusitz Rothenburg obRügland der TauberSachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorf Steinsfeld WassertrüdingenWeihenzell

1 Kunst, Kultur, Gestaltung 73 Raumausstatter (m/w/d) 1 Landwirtschaft, Natur, Umwelt 74 Fachkraft - Abwassertechnik (m/w/d) 1 75 Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) 1 76 Fachkraft - Wasserversorgungstechnik (m/w/d) 1 77 Forstwirt (m/w/d) 1 78 Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) 2 1 79 Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d) 2 80 Pferdewirt - Pferdehaltung und Service (m/w/d) 1 Medien 81 Mediengestalter Digital und Print - Gestaltung und Technik (m/w/d) 1 82 Medientechnologe Druck (m/w/d) 1 Metall, Maschinenbau 88 Anlagenmechaniker (m/w/d) 1 93 Fachkraft - Metalltechnik - Zerspanungstechnik (m/w/d) 1 83 Feinwerkmechaniker (m/w/d) 84 Industriemechaniker (m/w/d) 4 1 1 90 Konstruktionsmechaniker (m/w/d) 1 1 1 86 Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) 1 1 1 1 94 Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w/d) 1 1 1 89 Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2 1 1 92 Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 1 1 Naturwissenschaften 95 Textillaborant (m/w/d) 1 Produktion, Fertigung 106 Bäcker (m/w/d) 1 112 Bürsten- und Pinselmacher (m/w/d) 1 107 Fachkraft - Lebensmitteltechnik (m/w/d) 1 96 Fertigungsmechaniker (m/w/d) 1 98 Holzmechaniker - Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (m/w/d) 1 99 Holzmechaniker - Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen (m/w/d) 1 108 Koch (m/w/d) 1 1 109 Konditor (m/w/d) 110 Metzger (m/w/d) 1 111 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d) 1 97 Naturwerksteinmechaniker - Maschinenbearbeitungstechnik (m/w/d) 1 115 Orgel- und Harmoniumbauer (m/w/d) 1 105 Packmitteltechnologe (m/w/d) 1 114 Produktveredler - Textil (m/w/d) 1 100 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Bauteile (m/w/d) 1 101 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Faserverbundtechnologie (m/w/d) 1 102 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Formteile (m/w/d) 1 1 1 1 1 104 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d) 1 Rothenburg ob der Tauber Ansbach Aurach Bechhofen BurgoberbachColmberg Dentlein am ForstDietenhofen Dinkelsbühl Dombühl Ehingen FeuchtwangenFlachslandenGebsattel Gerolfingen Heilsbronn Herrieden Insingen Lehrberg LeutershausenLichtenau Merkendorf NeuendettelsauNeusitz Rügland Sachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorf Steinsfeld WassertrüdingenWeihenzell WilburgstettenWindelsbachWolframs-EschenbachWindsbachSonst.

1 Kunst, Kultur, Gestaltung 73 Raumausstatter (m/w/d) 1 Landwirtschaft, Natur, Umwelt 74 Fachkraft - Abwassertechnik (m/w/d) 1 75 Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) 1 76 Fachkraft - Wasserversorgungstechnik (m/w/d) 1 77 Forstwirt (m/w/d) 1 78 Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) 2 1 79 Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d) 2 80 Pferdewirt - Pferdehaltung und Service (m/w/d) 1 Medien 81 Mediengestalter Digital und Print - Gestaltung und Technik (m/w/d) 1 82 Medientechnologe Druck (m/w/d) 1 Metall, Maschinenbau 88 Anlagenmechaniker (m/w/d) 1 93 Fachkraft - Metalltechnik - Zerspanungstechnik (m/w/d) 1 83 Feinwerkmechaniker (m/w/d) 1 84 Industriemechaniker (m/w/d) 4 1 1 1 90 Konstruktionsmechaniker (m/w/d) 1 1 1 1 86 Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) 1 1 1 1 1 94 Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w/d) 1 1 1 89 Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2 1 1 92 Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 1 1 Naturwissenschaften 95 Textillaborant (m/w/d) 1 Produktion, Fertigung 106 Bäcker (m/w/d) 1 1 112 Bürsten- und Pinselmacher (m/w/d) 1 1 107 Fachkraft - Lebensmitteltechnik (m/w/d) 1 96 Fertigungsmechaniker (m/w/d) 1 1 98 Holzmechaniker - Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (m/w/d) 1 99 Holzmechaniker - Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen (m/w/d) 1 108 Koch (m/w/d) 1 1 109 Konditor (m/w/d) 1 110 Metzger (m/w/d) 1 111 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d) 1 97 Naturwerksteinmechaniker - Maschinenbearbeitungstechnik (m/w/d) 1 115 Orgel- und Harmoniumbauer (m/w/d) 1 105 Packmitteltechnologe (m/w/d) 1 114 Produktveredler - Textil (m/w/d) 1 100 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Bauteile (m/w/d) 1 101 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Faserverbundtechnologie (m/w/d) 1 102 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Formteile (m/w/d) 1 1 1 1 1 104 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d) 1 Berufe im Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach

Systematik: Agentur für Arbeit Ansbach Aurach Bechhofen BurgoberbachColmberg Dentlein am ForstDietenhofen Dinkelsbühl Dombühl Ehingen FeuchtwangenFlachslandenGebsattel Gerolfingen Heilsbronn Herrieden Insingen Lehrberg LeutershausenLichtenau Merkendorf NeuendettelsauNeusitz Rothenburg obRügland der TauberSachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorf Steinsfeld WassertrüdingenWeihenzell

1 Soziales, Pädagogik 125 Erzieher (m/w/d) 1 1 124 Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d) 1 116 Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) 1 117 Heilerziehungspfleger (m/w/d) 1 118 Pflegefachhelfer - Altenpflege (m/w/d) 1 119 Pflegefachhelfer - integrierte Ausbildung (Altenpflege/Krankenpflege) (m/w/d) (Schulversuch Bayern) 1 1 1 120 Pflegefachhelfer - Krankenpflege (m/w/d) 1 121 Pflegefachmann/-frau generalistische Ausbildung - Kranken-, Alten- und Kinderpflege (m/w/d) 3 1 1 2 123 Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) 1 126 Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger (m/w/d) 1 1 Technik, Technologiefelder 127 Technischer Produktdesigner - Maschinen- und Anlagenkonstruktion (m/w/d) 1 1 128 Technischer Produktdesigner - Produktgestaltung und -konstruktion (m/w/d) 1 1 Verkehr, Logistik 129 Automobilkaufmann/-frau (m/w/d) 3 130 Berufskraftfahrer (m/w/d) 1 1 1 135 Fachkraft - Fahrbetrieb (m/w/d) 1 140 Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) 2 1 1 2 2 139 Fachlagerist (m/w/d) 1 1 1 1 130 Kraftfahrzeugmechatroniker - Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) 1 1 132 Kraftfahrzeugmechatroniker - Personenkraftwagentechnik (m/w/d) 4 1 1 1 134 Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) 1 Wirtschaft, Verwaltung 144 Bankkaufmann/-frau (m/w/d) 3 1 153 Eurokaufmann/-frau (m/w/d) 1 154 Fachangestellter - Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d) 1 165 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) 166 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Metzgerei (m/w/d) 1 155 Industriekaufmann/-frau (m/w/d) 3 2 1 1 1 2 1 1 1 2 158 Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d) 3 2 1 1 1 1 160 Kaufmann/-frau - Dialogmarketing (m/w/d) 1 168 Kaufmann/-frau - Einzelhandel (m/w/d) 1 1 1 161 Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement - Großhandel (m/w/d) 1 1 152 Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) 1 143 Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit (m/w/d) 1 146 Kaufmann/-frau - Versicherungen und Finanzen - Versicherung (m/w/d) 2 164 Personaldienstleistungskaufmann/-frau (m/w/d) 1 148 Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) 2 142 Servicefachkraft - Dialogmarketing (m/w/d) 1 147 Sozialversicherungsfachangestellter - Allgemeine Krankenversicherung (m/w/d) 1 149 Steuerfachangestellter (m/w/d) 1 167 Verkäufer (m/w/d) 1 150 Verwaltungsfachangestellter - Kommunalverwaltung (m/w/d) 3 1 1 162 Verwaltungswirt - Kommunalverwaltung (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d) 3

Studium ab Seite 170 Rothenburg ob der Tauber Ansbach Aurach Bechhofen BurgoberbachColmberg Dentlein am ForstDietenhofen Dinkelsbühl Dombühl Ehingen FeuchtwangenFlachslandenGebsattel Gerolfingen Heilsbronn Herrieden Insingen Lehrberg LeutershausenLichtenau Merkendorf NeuendettelsauNeusitz Rügland Sachsen bei AnsbachSchillingsfürstSchnelldorf Steinsfeld WassertrüdingenWeihenzell WilburgstettenWindelsbachWolframs-EschenbachWindsbachSonst.

1 Soziales, Pädagogik 125 Erzieher (m/w/d) 1 1 124 Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d) 1 116 Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) 1 117 Heilerziehungspfleger (m/w/d) 1 118 Pflegefachhelfer - Altenpflege (m/w/d) 1 119 Pflegefachhelfer - integrierte Ausbildung (Altenpflege/Krankenpflege) (m/w/d) (Schulversuch Bayern) 1 1 1 120 Pflegefachhelfer - Krankenpflege (m/w/d) 1 121 Pflegefachmann/-frau generalistische Ausbildung - Kranken-, Alten- und Kinderpflege (m/w/d) 3 1 1 2 123 Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) 1 126 Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger (m/w/d) 1 1 Technik, Technologiefelder 127 Technischer Produktdesigner - Maschinen- und Anlagenkonstruktion (m/w/d) 1 1 128 Technischer Produktdesigner - Produktgestaltung und -konstruktion (m/w/d) 1 1 Verkehr, Logistik 129 Automobilkaufmann/-frau (m/w/d) 3 130 Berufskraftfahrer (m/w/d) 1 1 1 2 135 Fachkraft - Fahrbetrieb (m/w/d) 1 140 Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) 2 1 1 2 2 1 139 Fachlagerist (m/w/d) 1 1 1 1 130 Kraftfahrzeugmechatroniker - Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) 1 1 132 Kraftfahrzeugmechatroniker - Personenkraftwagentechnik (m/w/d) 4 1 1 1 134 Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) 1 1 Wirtschaft, Verwaltung 144 Bankkaufmann/-frau (m/w/d) 3 1 1 153 Eurokaufmann/-frau (m/w/d) 1 154 Fachangestellter - Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d) 1 165 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) 1 166 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Metzgerei (m/w/d) 1 155 Industriekaufmann/-frau (m/w/d) 3 2 1 1 1 2 1 1 1 2 2 158 Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d) 3 2 1 1 1 1 160 Kaufmann/-frau - Dialogmarketing (m/w/d) 1 168 Kaufmann/-frau - Einzelhandel (m/w/d) 1 1 1 1 161 Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement - Großhandel (m/w/d) 1 1 152 Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) 1 1 143 Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit (m/w/d) 1 146 Kaufmann/-frau - Versicherungen und Finanzen - Versicherung (m/w/d) 2 164 Personaldienstleistungskaufmann/-frau (m/w/d) 1 148 Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) 2 142 Servicefachkraft - Dialogmarketing (m/w/d) 1 147 Sozialversicherungsfachangestellter - Allgemeine Krankenversicherung (m/w/d) 1 149 Steuerfachangestellter (m/w/d) 1 167 Verkäufer (m/w/d) 1 1 150 Verwaltungsfachangestellter - Kommunalverwaltung (m/w/d) 3 1 1 162 Verwaltungswirt - Kommunalverwaltung (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d) 3 BERUFE A-Z

Ausbildungsberufe Seite Ausbildungsberufe Seite Anlagenmechaniker (m/w/d) 88 Forstwirt (m/w/d) 77 Anlagenmechaniker - 22 Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d) 124 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) 78 Automobilkaufmann/-frau (m/w/d) 129 Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d) 79 Bankkaufmann/-frau (m/w/d) 144 Hauswirtschafter (m/w/d) 49 Baugeräteführer (m/w/d) 24 Hauswirtschafter - Landwirtschaft (m/w/d) 50 Bauzeichner (m/w/d) 40 Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d) 66 Berufskraftfahrer (m/w/d) 130 Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) 116 Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) 25 Heilerziehungspfleger (m/w/d) 117 Bäcker (m/w/d) 106 Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d) 36 Bürsten- und Pinselmacher (m/w/d) 112 Holzmechaniker - Herstellen von Bauelementen, 98 Diätassistent (m/w/d) 48 Holzpackmitteln und Rahmen (m/w/d) Elektroanlagenmonteur (m/w/d) 51 Holzmechaniker - Herstellen von Möbeln und 99 Elektroniker - Automatisierungstechnik (Industrie) (m/w/d) 56 Innenausbauteilen (m/w/d) Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d) 54 Hörakustiker (m/w/d) 64 Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 60 Hotelfachmann/-frau (m/w/d) 45 Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d) 53 Industriekaufmann/-frau (m/w/d) 155 Eurokaufmann (m/w/d) 153 Industriemechaniker (m/w/d) 84 Ergotherapeut (m/w/d) 61 Informatikkaufmann/-frau (m/w/d) 68 Erzieher (m/w/d) 125 Kanalbauer (m/w/d) 26 Fachangestellter - Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d) 154 Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d) 158 Fachangestellter - Bäderbetriebe (m/w/d) 47 Kaufmann/-frau - Dialogmarketing (m/w/d) 160 Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d) 69 Kaufmann/-frau - E-Commerce (m/w/d) 72 Fachinformatiker - Digitale Vernetzung (m/w/d) 67 Kaufmann/-frau - Einzelhandel (m/w/d) 168 Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d) 70 Kaufmann/-frau - Groß- und 161 Fachkraft - Abwassertechnik (m/w/d) 74 Außenhandelsmanagement - Großhandel (m/w/d) Fachkraft - Fahrbetrieb (m/w/d) 135 Kaufmann/-frau - Spedition und 152 Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) 75 Logistikdienstleistung (m/w/d) Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) 140 Kaufmann/-frau - 143 Fachkraft - Lebensmitteltechnik (m/w/d) 107 Tourismus und Freizeit (m/w/d) Fachkraft - Metalltechnik - Zerspanungstechnik (m/w/d) 93 Kaufmann/-frau - 146 Fachkraft - Wasserversorgungstechnik (m/w/d) 76 Versicherung und Finanzen (m/w/d) Fachlagerist (m/w/d) 139 Koch (m/w/d) 108 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) 165 Konditor (m/w/d) 109 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Metzgerei (m/w/d) 166 Konstruktionsmechaniker (m/w/d) 90 Feinwerkmechaniker (m/w/d) 83 Kraftfahrzeugmechatroniker - 130 Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) Fertigungsmechaniker (m/w/d) 96 Ausbildungsberufe Seite Ausbildungsberufe Seite Kraftfahrzeugmechatroniker - 132 Sozialversicherungsfachangestellter - 147 Personenkraftwagentechnik (m/w/d) Allgemeine Krankenversicherung (m/w/d) Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) 134 Spengler (m/w/d) 33 Maler und Lackierer - 27 Steuerfachangestellter (m/w/d) 149 Gestaltung und Instandhaltung (m/w/d) Straßenbauer (m/w/d) 42 Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) 86 Straßenwärter (m/w/d) 44 Maurer (m/w/d) 28 Stuckateur (m/w/d) 30 Mechatroniker (m/w/d) 57 Technischer Produktdesigner - 127 Mechatroniker - Kältetechnik (m/w/d) 43 Maschinen- und Anlagenkonstruktion (m/w/d) Mediengestalter Digital und Print - 81 Technischer Produktdesigner - 128 Gestaltung und Technik (m/w/d) Produktgestaltung und -konstruktion (m/w/d) Medientechnologe Druck (m/w/d) 82 Technischer Systemplaner - 52 Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w/d) 94 Elektrotechnische Systeme (m/w/d) Metzger (m/w/d) 110 Technischer Systemplaner - 31 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d) 111 Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d) Naturwerksteinmechaniker - 97 Textillaborant (m/w/d) 95 Maschinenbearbeitungstechnik (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) 32 Orgel- und Harmoniumbauer (m/w/d) 115 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik 100 Packmitteltechnologe (m/w/d) 105 - Bauteile (m/w/d) Personaldienstleistungskaufmann/-frau (m/w/d) 164 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik 101 Pferdewirt - Pferdehaltung und Service (m/w/d) 80 - Faserverbundtechnologie (m/w/d) Pflegefachhelfer - Altenpflege (m/w/d) 118 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik 102 Pflegefachhelfer - integrierte Ausbildung (Altenpflege/ 119 - Formteile (m/w/d) Krankenpflege) (m/w/d) (Schulversuch Bayern) Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik 104 Pflegefachhelfer - Krankenpflege (m/w/d) 120 - Halbzeuge (m/w/d) Pflegefachmann/-frau generalistische Ausbildung - 121 Verkäufer (m/w/d) 167 Kranken-, Alten- und Kinderpflege (m/w/d) Vermessungstechniker - Vermessung (m/w/d) 35 Produktveredler - Textil (m/w/d) 114 Verwaltungsfachangestellter - 150 Raumausstatter (m/w/d) 73 Kommunalverwaltung (m/w/d) Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) 148 Verwaltungswirt - Kommunalverwaltung 162 Restaurantfachmann/-frau (m/w/d) 46 (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d) Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d) 34 Werkzeugmechaniker (m/w/d) 89 Schreiner (m/w/d) 38 Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d) 62 Servicefachkraft - Dialogmarketing (m/w/d) 142 Zahntechniker (m/w/d) 63 Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) 123 Zerspanungsmechaniker (m/w/d) 92 Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger (m/w/d) 126 Zimmerer (m/w/d) 37 Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Hände waschen, Zähne putzen, täglich duschen und abends Anforderungen in die heiße Badewanne: Alles Gewohnheiten, die für uns • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Schweißen, Löten, Sägen selbstverständlich sind. Damit das kühle oder warme Nass oder Bohren) auch immer zuverlässig aus dem Hahn kommt und die Abflüsse • Sorgfalt (z.B. bei der Installation und Wartung von Gasgeräten reibungslos funktionieren, braucht es Anlagenmechaniker*innen und -leitungen) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Zu den zahlreichen • Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Leitern und Gerüsten) Aufgaben gehört das Verlegen von Leitungen, die Installation von der Anschlüsse für Wasser und Heizung sowie das Mon- tieren der Armaturen von Wasser- und Heizungsanschlüssen. Schulfächer Zudem nimmt die Wartung und der Kundendienst einen großen • Werken / Technik (z.B. beim Erlernen von Metallbearbeitungs- Bereich der Tätigkeiten ein. Kurz um: Anlagenmechaniker*innen und -verbindungstechniken) braucht es überall, wo zuverlässig Wasser fließen soll. Ein Aus- • Mathematik (z.B. für die Berechnung des Bedarfs an Rohren für bildungsberuf, der als unentbehrliches Fachwerk im Alltag gilt. die Installation einer Heizungsanlage) • Physik (z.B. um zu erkennen, wie sich bestimmte Stoffe untereinander verhalten)

Krieger Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG P Susanne Vogel Vehlberger Kirchweg 25 91589 Aurach Tel. 09804 918110 [email protected] www.krieger-heizung.de

Nikolaus Gebäude- & Anlagentechnik GmbH P F Personalwesen / Ausbildung Rudolf-Schmidt-Str. 9 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 6185 [email protected] www.nikolaus-dinkelsbuehl.de

Heizungs- und Sanitärtechnik KARL WAGNER P Martin Wagner Talstr. 12 91560 Heilsbronn Tel. 09872 93442 [email protected]

Dauer: 3,5 Jahre Probst GmbH P Michael Pfeifer ca. Vergütung – Abweichungen möglich Großbreitenbronn 31a 1. Ausbildungsjahr: € 770 bis € 850 2. Ausbildungsjahr: € 850 bis € 1.000 91732 Merkendorf 3. Ausbildungsjahr: € 970 bis € 1.150 Tel. 09826 62110 4. Ausbildungsjahr: € 1.070 bis € 1.250 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland www.probstheizung.de ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 46%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 40%, Hochschulreife: 8%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

22 Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Reuter Haustechnik GmbH Würflein Haustechnik GmbH & Co. KG Robert Schmidt Markus Würflein Hauptstr. 9 Am Sportzentrum 5 91564 91629 Tel. 09874 68120 Tel. 09802 95100 [email protected] [email protected] www.reuter-haustechnik.de www.wuerflein-haustechnik.de

WSH Wurzinger Klimatechnik GmbH H. Morgenstern P Michael Schuh Christian Morgenstern Nikolaus-Otto-Str. 5 Rothenburger Str. 21 91625 91635 Tel. 07950 980832 Tel. 09867 681 [email protected] [email protected] www.wsh-wurzinger.de www.morgenstern-windelsbach.de Baugeräteführer (m/w/d)

"Da, ein Bagger!" Große Augen bekommen kleine Buben, wenn Anforderungen sie mit Mama oder Papa an einer Baustelle vorbeikommen. Es • Aufmerksamkeit (z.B. im Umgang mit Großgeräten) können genauso Mädchen sein, die lieber mit einem Kran im • Entscheidungsfähigkeit (z.B. auch im hektischen Baualltag die Sandkasten spielen als mit Puppen. Sicherheit im Blick behalten) Wenn das Interesse dafür vom Kleinkindesalter bis zum Schul- • Technisches Verständnis (z.B. beim fachgerechten Aufstellen und abschluss bestehen geblieben ist, könnte eine Ausbildung zum/ Beladen) zur Baugeräteführer*in das Richtige sein. Hauptarbeitsplatz ist die Baustelle. Dort bedienen die Fachleu- te professionell alle Geräte und Baumaschinen, die gebraucht Schulfächer werden. • Physik (z.B. um die Anwendung und Funktionsweise der Geräte Auch die Vorbereitung von Bauarbeiten und die Wartung von zu verstehen) Baugeräten gehören dazu. Arbeiten von der Planung bis hin • Werken / Technik (z.B. für die Durchführung und Reparatur von zum Einrichten, Sichern, Verladen, Bedienen und Umrüsten der Geräten) Baugebiete erscheinen zwar auf den ersten Blick routinemäßig, • Mathematik (z.B. im richtigen Umgang mit Vermessungsgeräten) doch die Bedingungen, zum Beispiel aufgrund des Wetters, können jeden Tag anders sein.

Moezer GmbH Roland Schiller Ansbacher Str. 4 91586 Lichtenau Tel. 09827 929020 [email protected] www.moezer.de

Andreas Schmelzer Bau GmbH Birgit Gebhard Ludwig-Erhard-Str. 6 91639 Wolframs-Eschenbach Tel. 09875 271 [email protected] www.schmelzer-bau.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 818 bis € 890 2. Ausbildungsjahr: € 1.095 bis € 1.230 3. Ausbildungsjahr: € 1.335 bis € 1.475 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 59%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 36%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

24 Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)

Wer ein Teamplayer ist und gerne im Freien arbeitet, der sollte Anforderungen die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer anstreben. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der Als Facharbeiter in diesem Bereich, werden wichtige Bauteile Anfertigung von Betonbauteilen und beim anschließenden erstellt, die das Fundament für jedes Zuhause legen. Zu den Heben und Einsetzen mit einem Lastenkran) Aufgaben gehört es Schalungen zu entwerfen, in die später • Handwerkliches Geschick (z.B. im Umgang mit diversen mit speziellen Betonmischungen aufgefüllt werden. Eingearbei- Werkzeugen) teter Stahl sorgt dabei für Halt und Stabilität. Als Beton- und • Schwindelfreiheit (z.B. beim Auf- und Abbau von Gerüsten) Stahlbauer kreiert man dabei nicht nur Bodenplatten und Kellerwände, auch Treppen und Säulen gehören zu den meist geschaffenen Bauobjekten. Aber auch Kreativität ist oft gefragt, Schulfächer den jede Baustelle bringt ihre Besonderheiten mit sich, für die • Mathematik (z.B. zur genauen Berechnung der Füllmengen) individuelle Lösungen gefunden werden müssen. Es gibt kaum • Werken / Technik (z.B. um sicher mit Werkzeug umzugehen) eine Baustelle, wo nicht ein Beton- und Stahlbauer*in einge- • Physik (z.B. um die Tragfähigkeit und Beschaffenheit des Betons setzt ist. Und auch Jahre später kann man seine Werke während einschätzen zu können) der Arbeitszeit noch bewundern.

Ernst Hähnlein Bau-GmbH P F Pascal Edelhäuser Daimlerstr. 3 91555 Tel. 09852 9030 [email protected] www.ehf-bau.de

Moezer GmbH Roland Schiller Ansbacher Str. 4 91586 Lichtenau Tel. 09827 929020 [email protected] www.moezer.de

Beil GmbH & Co. KG P F Christine Hürner Chemnitzer Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 68060 [email protected] www.beil-bau.de

Dauer: 3 Jahre Ruf GmbH P Tanja Wellhöfer ca. Vergütung – Abweichungen möglich Karl-Ruf-Str. 1 1. Ausbildungsjahr: € 890 2. Ausbildungsjahr: € 1.230 91634 3. Ausbildungsjahr: € 1.495 Tel. 09853 339142 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 47%, Mittle- www.ruf-baustoffe.de rer Bildungsabschluss: 26%, Hochschulreife: 19%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Kanalbauer (m/w/d)

Sie schauen ganz genau in die Röhre: Kanalbauer*innen sind Anforderungen verantwortlich für das, was unter unseren Häusern und Straßen • Handwerkliches Geschick (z.B. zum Bau von Kanälen) liegt – ein Labyrinth aus vielen Schächten, Kanälen und Rohren. • Aufmerksamkeit (z.B. beim Einbauen von Abwasserleitungen, die Das unterirdische System sorgt dafür, das Leitungen fach- als Druckrohrleitung fungieren) gerecht verlegt werden, um so auch eine Sicherheit für die • Sorgfalt (z.B. bei der Sanierung von Kanälen) Umwelt zu gewährleisten. Zunächst lernen die angehenden Fachkräfte, wie überhaupt eine Kanalisation gebaut wird: Angefangen von der Herstellung Schulfächer von Schächten und Gräben nach Plan, der Trockenlegung und • Mathematik (z.B. zur Herstellung von Schächten und Gräben Sicherung, bis zum Bau von Rohren nach unterschiedlichen nach Plan) Verlegungsarten. • Physik (z.B. um das Zusammenspiel von Hebelarten und Kräften Damit das Kanalsystem auch leistungsfähig bleibt, muss es besser zu verstehen) regelmäßig gewartet und manchmal auch saniert werden. • Werken / Technik (z.B. als Hilfestellung, verschiedene Maschinen Vor engen, dunklen Räumen sollte man also keine Panik be- wie Kleinroboter, Zementmischer und Hydraulikbagger zu kommen, denn ein Großteil der Tätigkeiten findet in Baugruben bedienen) im Untergrund statt.

Andreas Schmelzer Bau GmbH Birgit Gebhard Ludwig-Erhard-Str. 6 91639 Wolframs-Eschenbach Tel. 09875 271 [email protected] www.schmelzer-bau.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 890 2. Ausbildungsjahr: € 1.230 3. Ausbildungsjahr: € 1.495 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 56%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 22%, Hochschulreife: 17%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

26 Maler und Lackierer - Gestaltung und Instandhaltung (m/w/d)

Wer glaubt, für diesen Beruf reichen Pinsel und Farbe aus, der Anforderungen irrt: Maler*innen und Lackierer*innen lernen viel über die unter- • Sorgfalt (z.B. bei den Vorarbeiten durch Abkleben der Ränder) schiedlichen Maltechniken und werden in Materialkunde fit • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anrühren verschiedener gemacht. Abtönfarben mit weißer Farbe) Schließlich gestalten sie Innenräume und Fassaden, verlegen • Sinn für Ästhetik (z.B. bei der Auswahl von Tapeten und Dekoren) Bodenbeläge oder verschönern Wände u.a. mit Dekorputzen. Dabei dauert die Vorbereitung oft länger als das Streichen und Lackieren selbst. Zunächst müssen alte Farben oder Tapeten Schulfächer runter und alter Lack muss abgeschliffen werden. Stellen, die • Mathematik (z.B. wenn Flächen und Mischverhältnisse von nicht lackiert oder gestrichen werden, werden im Vorfeld sauber Farben berechnet werden müssen) abgeklebt. • Chemie (z.B. für die Beurteilung, wie Untergrund und Der Kontakt mit Menschen steht stets im Mittelpunkt – egal ob Beschichtung reagieren) es sich um Kundenberatung, Absprache mit dem Architekturbü- • Werken / Technik (z.B. technisches Zeichnen, bei der Arbeit mit ro oder die Arbeit mit Kollegen handelt. Farbrollern, Bürsten und Pinseln) Interessierte dieses Berufszweigs bringen Farbe ins Leben – und leisten z.B. durch den Einbau von Dämmstoffen sogar noch ei- nen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Energieverbrauchs.

Walther farbe+raum P F Marcus Walther Turnitzstr. 19 91522 Ansbach Tel. 0981 2846 [email protected] www.walther-ansbach.de

Beil GmbH & Co. KG P F Christine Hürner Chemnitzer Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 68060 [email protected] www.beil-bau.de

Malerfachbetrieb Jürgen Gebhart P F Jürgen Gebhart Kreisfeldstr. 3 91616 Tel. 09861 976787 [email protected] www.Gebhart-Juergen.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 740 2. Ausbildungsjahr: € 815 3. Ausbildungsjahr: € 980 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 9%, Mittelschulabschluss: 58%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 26%, Hochschulreife: 4%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Maurer (m/w/d)

Weil sie ganz wesentlich zum Bau eines Gebäudes beitragen, Anforderungen gehören Maurer*innen zu den wichtigsten Handwerkern. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Tragen Aus Holz fertigen sie sog. Schalungen an. Diese werden als von schwerem Baumaterial) Grundgerüst eines Bauwerks im Fundament, in den Wänden und • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anbringen von Decken als Pfeiler mittels Stahleinlagen verbaut. Isolierstoffen) Stein auf Stein arbeiten sich dann Maurer*innen in die Höhe. • Schwindelfreiheit (z.B. bei Tätigkeiten in der Höhe) Wände und Decken bestehen aus unterschiedlichen Materialen wie Kalksandstein, Porenbeton, Leichtbeton, Mauerziegel oder vorgefertigten Mauersystemen. Schulfächer Damit später die Wärme im Haus erhalten bleibt und schall- • Mathematik (z.B. bei der Berechnung von Flächen bzw. zur dicht ist, bringen die Handwerker Dämm-, Isolier- und Füll- Ermittlung, wie viel Baustoff benötigt wird) stoffe auf den Wänden an. Sie müssen auch darauf achten, dass • Werken / Technik (z.B. beim Abdichten von Kellerwänden) Kellerwände abgedichtet werden, damit keine Feuchtigkeit ins • Physik (z.B. um die Eigenschaften von Werkstoffen richtig Haus dringen kann. Somit tragen Maurer*innen, die übrigens einzuschätzen) auch im Rahmen der Instandhaltung älterer Gebäude tätig sein können, stets eine große Verantwortung.

Birkel-Bau GmbH P F Christine Volland Fischstr. 5 91522 Ansbach Tel. 0981 488770 [email protected] www.birkel-bau.de

Ernst Hähnlein Bau-GmbH P F Pascal Edelhäuser Daimlerstr. 3 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 9030 [email protected] www.ehf-bau.de

Georg u. Fritz Knörr GmbH & Co. KG P Anja Knörr Bahnhofstr. 20 91560 Heilsbronn Tel. 09872 1217 [email protected] www.knoerr-bau.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 890 2. Ausbildungsjahr: € 1.230 3. Ausbildungsjahr: € 1.495 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 53%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 28%, Hochschulreife: 9%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

28 Maurer (m/w/d)

Hans Moser Bau GmbH P Beil GmbH & Co. KG P F S Jörg Moser Christine Hürner Müncherlbach 44 Chemnitzer Str. 21 91560 Heilsbronn 91564 Neuendettelsau Tel. 09872 2517 Tel. 09874 68060 [email protected] [email protected] www.moser-bau-gmbh.de www.beil-bau.de

Moezer GmbH Andreas Schmelzer Bau GmbH Roland Schiller Birgit Gebhard Ansbacher Str. 4 Ludwig-Erhard-Str. 6 91586 Lichtenau 91639 Wolframs-Eschenbach Tel. 09827 929020 Tel. 09875 271 [email protected] [email protected] www.moezer.de www.schmelzer-bau.de

www.moezer.de

WIR SUCHEN AZUBIS

BAUT MIT UNS HEUTE DIE WELT VON MORGEN!

MOEZER GMBH Ansbacher Str. 4 · 91586 Lichtenau Tel.: 09827 / 9290-0 Stuckateur (m/w/d)

Als Stuckateur arbeitet man nicht nur an Neubauten, son- Anforderungen dern gestaltet und restauriert auch Altbauten wie historische • Sorgfalt (z.B. beim händischen Ausarbeiten von Profilecken und Fassaden oder schmückende Stuckaturen. Außerdem verputzt -kanten) man Rohbauten, baut leichte Trennwände aus Metallprofilen • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anbringen von und Gipskartonplatten ein und montiert Fertigteildecken oder Stuckelementen) Fassadenverkleidungen. Hierbei werden auch Dämmmateria- • Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten und lien zur Wärmedämmung oder zum Schallschutz angebracht. Arbeitsbühnen) In diesem Beruf gibt man Häusern sowohl im Innenbau als auch im Außenbau ihr individuelles Aussehen und schmückt Innenwänder oder Decken mit Stuckarbeiten wie zum Beispiel Schulfächer Säulenkapitellen, Rosetten und Gesimsen. In erster Linie arbei- • Mathematik (z.B. für die Ermittlung des Baustoffbedarfs, beim tet man in Betrieben des Stuckateurhandwerks, in industriellen Erstellen von Aufmaßen) Ausbaubetrieben und im Fassaden- und Trockenbau. Darüber • Physik (z.B. zum Verstehen der Wirkung von Kräften und hinaus kommt es auch vor, dass man bei Kirchenbauämtern Hebelarten) sowie Ämtern für Denkmalpflege oder in Restaurierungswerk- • Werken / Technik (z.B. beim Entwurf von Stuckelementen- und stätten arbeitet. verzieherungen)

Beil GmbH & Co. KG P F Christine Hürner Chemnitzer Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 68060 [email protected] www.beil-bau.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 849 2. Ausbildungsjahr: € 1.196 3. Ausbildungsjahr: € 1.469 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 8%, Mittelschulabschluss: 51%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 26%, Hochschulreife: 9%, Sonstige: 6%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

30 Technischer Systemplaner - Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d)

Jedes Gebäude hat viele Zimmer, Büros und Aufenthaltsflächen, Anforderungen die mit unterschiedlichen Techniken ausgestattet werden z.B. • Zeichnerische Fähigkeit (z.B. beim Anfertigen von Entwurfen und mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Von Innen sieht detaillierten Planen) und spürt man nur das Endergebnis eines komplexen Systems • Technisches Verständnis (z.B. beim Planen von elektrischen aus Rohren, Leitungen und Anschlüssen, welches im Hinter- Regel- und Steueranlagen) grund aufwendig installiert ist. Bevor ein Gebäude in den Bau • Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Erstellen geht, bedarf es daher immer einer gründlichen Überlegung, von dreidimensionalen Entwurfen, beim Berechnen von welche Anlagen eingebunden und wie diese sinnvoll angelegt hydraulischen oder pneumatischen Daten) werden. Dies ist die Hauptaufgabe von Technischen System- planern. Neben der Planung, programmieren Sie auch mit Hilfe von Computerprogrammen detaillierte Montagepläne und legen Schulfächer fest, wo und welche Anlagen vorhanden sein müssen. Auch • Werken / Technik (z.B. beim Anfertigen von Planen und Skizzen) Rolltreppen, Fahrstühle, Alarmanlagen und elektronische Tür- • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Aufmaßen) und Fensteröffner fließen dabei in die Planungen mit ein. Als • Physik (z.B. beim Ausfuhren gebaudetechnischer Berechnungen Technischer Systemplaner sorgt man also dafür, dass Wasser, und beim Berucksichtigen bau-physikalischer Anforderungen) Strom und Luft dort im Gebäude ankommt, wo es auch ge- braucht wird.

IGA Ingenieurgesellschaft Ansbach Hagen Bischoff Rothenburger Str. 48 91522 Ansbach Tel. 0981 4880060 [email protected] www.iga-ansbach.de

PS Planung & Service GmbH Elke Glaser Louis-Schmetzer-Str. 8 91522 Ansbach Tel. 0981 971860 [email protected] www.planung-service.de

WSH Wurzinger Klimatechnik GmbH Michael Schuh Nikolaus-Otto-Str. 5 91625 Schnelldorf Tel. 07950 980832 [email protected] www.wsh-wurzinger.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 835 2. Ausbildungsjahr: € 945 3. Ausbildungsjahr: € 1.055 4. Ausbildungsjahr: € 1.165 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 8%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 44%, Hochschulreife: 44%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)

Tiefbaufacharbeiter*innen besitzen Aufgabegebiete mit ver- Anforderungen schiedenen Schwerpunkten: Bei Straßenbauarbeiten zum • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Handhaben von Werkzeugen Beispiel, werden Straßen in Stand gehalten und neue Straßen und Maschinen) gebaut, damit unsere Wege sicher bleiben und alles schnell er- • Sorgfalt (z.B. beim Glätten von Asphaltflächen, beim Arbeiten in reichbar ist. Hier lernt man wie man Aushubarbeiten vornimmt, der Nähe des fließenden Verkehrs) Oberflächenentwässerung plant, den Boden korrekt verdichtet • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim und wie eine sinnvolle Böschung aussieht. Der Untergrund und Versetzen von Pflastersteinen) die Belege werden dabei nicht nur für die Straßen geplant, sondern auch für Gehwege und andere Sonderbauteile. Im Be- reich des Rohrleitungsbaus und Kanalbauarbeit beschäftigst du Schulfächer dich stark mit sämtlichen Leitungen die im Untergrund liegen • Mathematik (z.B. beim Berechnen des Materialbedarfs) und wie diese am besten angelegt werden. Auch eine mögliche • Physik (z.B. zum Verstehen bauphysikalischer Grundlagen) Fachrichtung in diesem Ausbildungsberuf ist der Brunnen- und • Werken / Technik (z.B. beim Arbeiten mit Maschinen und Spezialtiefbau, wo das Installieren von Wasserförderanlagen im Geräten, Anfertigen einfacher technischer Vordergrund steht. Ein letzter Bereich könnte für dich hier aber Zeichnungen) auch in den Gleisbau gehen. Du siehst, mit diesem Ausbildungs- beruf kannst du später Schwerpunkte setzten, die sich ganz deinen individuellen Stärken anpassen.

Moezer GmbH Roland Schiller Ansbacher Str. 4 91586 Lichtenau Tel. 09827 929020 [email protected] www.moezer.de

Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber P Rainer Herrmann Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 404120 [email protected] www.rothenburg.de

Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 842 bis € 849 2. Ausbildungsjahr: € 1.154 bis € 1.194 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 8%, Mittelschulabschluss: 68%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 20%, Hochschulreife: 1%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

32 Spengler (m/w/d)

Hier fliegen die Funken – und zwar während der Bearbeitung Anforderungen von Kupfer, Zink oder Aluminium. Die Aufgaben der Spengler • Handwerkliches Geschick (z.B. beim exakten Zuschneiden der sind nicht mehr wegzudenken, erledigen sie doch sehr wich- Bauteile) tige Facharbeiten an verschiedenen Bauten. Sie erstellen zum • Sorgfalt (z.B. wenn Rohre und Bleche passend umgeformt Beispiel Regenrinnen, Fallrohre und Mauerabdeckungen, die werden) ein Gebäude vor Nässe und Wind schützen. Da jedes Dach eine • Schwindelfreiheit (z.B. bei Tätigkeiten in einer bestimmten Höhe) andere Beschaffheit hat, müssen Bauteile und Bleche perfekt aufeinander abgestimmt werden. Neben den handwerklichen Einzelfertigungen eignet man sich auch während der Ausbil- Schulfächer dung Wissen über die verschiedene Verbindungstechniken an • Mathematik (z.B. um auszurechnen, wie viel Material pro wie Falzen, Nieten und Kleben. Sobald die Bleche für die end- Auftrag benötigt wird) gültige Montage vorbereitet sind, heißt es für die Spengler: Ab • Physik (z.B. um einzuschätzen, wie belastbar einzelne Bauteile auf´s Dach – gut gesichert natürlich. sind) • Werken / Technik (z.B. für den Umgang mit verschiedenen Schneidewerkzeugen)

Friess Spenglerei Dachdeckerei P Peter Ebersberger Büttenstr. 22 91522 Ansbach Tel. 0981 2325 [email protected] www.spenglerei-friess.de

Spenglerei Bauer GmbH & Co. KG Roland Bauer Dambach 14 91725 Ehingen Tel. 09835 543 [email protected] www.spenglerei-bauer.com

H. Morgenstern P Christian Morgenstern Rothenburger Str. 21 91635 Windelsbach Tel. 09867 681 [email protected] www.morgenstern-windelsbach.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 770 2. Ausbildungsjahr: € 870 3. Ausbildungsjahr: € 970 4. Ausbildungsjahr: € 1.070 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 59%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 27%, Hochschulreife: 4%, Sonstige: 4%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (m/w/d)

Wenn im Sommer abends ein Gewitter aufzieht, ist es ratsam, Anforderungen die Schotten im Haus dicht zu machen. Zum Erfolg offen stehen • Aufmerksamkeit (z.B. beim Zuschneiden oder Befestigen von hingegen die Fenster und Türen für ausgelernte Rollladen- und Sonnenschutz- oder Rollladensystemen) Sonnenschutzmechatroniker*innen. • Schwindelfreiheit (z.B. bei Tätigkeiten in einer bestimmten Zu ihrem täglichen Geschäft gehört die Herstellung großfor- Höhe) matiger Rolltore, Roll- und Scherengitter, die aus Holz, Metall • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Montage von schweren und Kunststoff, je nachdem wie vom Kunden bestellt, gefertigt und unhandlichen Bauteilen) werden. Im Anschluss an die Montage ist der Funktionstest das A und O, d.h. zu überprüfen, ob sich das Roll- oder Jalousiensys- tem auch gut bedienen lässt, ob nichts klemmt und alles sauber Schulfächer verarbeitet wurde. • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Materialmengen) Auch von Hightech sollten sich Berufsanwärter dieser Fach- • Physik (z.B. um zu verstehen, wie Kräfte- und Hebelarten wirken) gruppe nicht abschrecken lassen: Mithilfe eines elektrischen • Werken / Technik (z.B. bei der Bearbeitung von Werkstoffen per Antriebs lassen sich heute bekanntlich viele Rollläden auf Hand) Knopfdruck bedienen oder Garagentore schließen und öffnen bzw. werden per Funk gesteuert.

Ernst Müller GmbH P F Heike Heike Griesmeier Rother Str. 40 91575 Tel. 09871 677715 [email protected] www.mueller-windsbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 610 2. Ausbildungsjahr: € 650 3. Ausbildungsjahr: € 700 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 51%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 36%, Hochschulreife: 5%, Sonstige: 5%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

34 Vermessungstechniker - Vermessung (m/w/d)

Viele Autofahrer erschrecken meist, wenn sie am Straßenrand Anforderungen ein Gerät entdecken, das scheinbar einem „Blitzer“ ähnelt. • Sorgfalt (z.B. bei vermessungstechnischen Berechnungen) In Wirklichkeit handelt es sich aber möglicherweise um einen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Kontrolle dieser sog. „Theodolit“, eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente Berechnungen) eines/r Vermessungstechnikers*in. Mit dessen Hilfe können die • Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. bei der Erstellung Fachleute Horizontalrichtungen sowie Zenit- und Vertikalwinkel von Plänen und Karten sowie Zeichnungen und Skizzen für messen. Die Messdaten werden beispielsweise zur Anfertigung Geländeaufnahmen) von Landkarten benötigt. Angehende Bewerber*innen, die eine Stelle im Fachbereich „Vermessung“ suchen, lernen vorwiegend Lage- und Höhenver- Schulfächer messungen durchzuführen und die daraus gewonnen Ergebnisse • Mathematik (z.B. vor allem Algebra und Geometrie für in Bauplänen sowie Registern für Flurstücke, Parzellen und verschiedene Berechnungen) Grundstücken (Liegenschaftskataster) zu verarbeiten. • Geografie / Erdkunde (z.B. zum besseren Verständnis von Wer Interesse an geografischen Gegebenheiten hat und einen Landkarten und Luftbildern) Arbeitsplatz sowohl im Freien, als auch im Büro sucht: Bewer- • Werken / Technik (z.B. zur Erstellung von Grundstücksplänen) bung schicken!

Stadt Ansbach J. Geißler Personal - Organisationsentwicklung Nürnberger Str. 26 91522 Ansbach Tel. 0981 51401 [email protected] www.ansbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.028 2. Ausbildungsjahr: € 1.080 3. Ausbildungsjahr: € 1.129 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 3%, Mittlerer Bildungsabschluss: 37%, Hoch- schulreife: 60%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d)

Schnittholz, Hobelware, Bretter, Furnier- und Spanplatten sowie Anforderungen andere Holzwerkstoffe werden von Holzbearbeitungsmecha- • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Tragen nikern*innen hergestellt. Als Holzbearbeitungsmechaniker*in und Heben von schweren Materialien) bedient man Maschinen und Anlagen und ist auch für deren • Sorgfalt (z.B. bei Qualitätskontrollen und Messungen) Instandhaltung verantwortlich. • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Ausbesserung von Wichtig in der Ausbildung ist auch die Planung und Koordina- schadhaften Stellen am Holz) tion der nötigen Arbeitsschritte, hierbei wählt man die erforder- lichen Werkstoffe aus, steuert, überwacht und optimiert den Fertigungsprozess. Im Anschluss wird überprüft, ob das Holz Schulfächer fehlerfrei bearbeitet und die betrieblichen Qualitätsstandards • Mathematik (z.B. bei der Berechnung von Materialbedarf, eingehalten wurden. -kosten und Gewinn) Auch die Vorbereitung für die Produktlagerung oder den Ver- • Werken / Technik (z.B. beim technischen Zeichnen oder für die sand gehört zu den Aufgaben eines/r Holzbearbeitungsmecha- Anfertigung von Skizzen und Plänen) niker*in.

Rettenmeier Holding AG Ilse Lindenmeier Industriestr. 1 91634 Wilburgstetten Tel. 09853 338280 [email protected] www.rettenmeier.com

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 910 2. Ausbildungsjahr: € 978 3. Ausbildungsjahr: € 1.050 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 47%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 32%, Hochschulreife: 11%, Sonstige: 5%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

36 Zimmerer (m/w/d)

Aus welchem Holz sollen Lehrlinge zum/zur Zimmerer*in ge- Anforderungen schnitzt sein? Keine Frage: Ein Faible für hölzerne Dinge sollten • Aufmerksamkeit (z.B. beim Schneiden von Bauteilen) sie schon mitbringen, gehört doch der Umgang mit dem nach- • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Bedienen von Maschinen) wachsenden Rohstoff zum täglichen Geschäft. • Flexibilität (z.B. beim Einsatz auf wechselnden Baustellen) Zimmerer*innen bauen daraus Konstruktionen für Dächer, Wände, Decken oder Balkone – die Montage der Holzelemente ist eine der Hauptaufgaben. Egal ob ein Privatgarten mit einer Schulfächer schönen Veranda veredelt, einem alten Fachwerkhaus neuer • Werken / Technik (z.B. für das Interesse am Werkstoff Holz) Charme eingehaucht werden soll oder Dachstühle und ganze • Sport (z.B. Spaß an der körperlichen Betätigung) Holzhäuser entstehen: Säge, Hammer und andere Werkzeuge • Informatik (z.B. beim Bedienen von CNC-Fräsen und Lesen von sind ihre ständigen Begleiter. Bauplänen) Heute sind Zimmerer*innen, die bei komplizierten Bauplänen den Überblick nicht verlieren sollten, auch im Bereich Wärme- dämmung sowie im Einbau von Photovoltaik- und Solaranlagen im Einsatz – eben ein traditionsbewusster Beruf mit moderner Ausrichtung. Das erste Ausbildungsjahr werden sie nur in der Berufsschule verbringen um gut vorbereitet in die Praxis ein- steigen zu können.

Zimmerei Grauf P F Wilfried Grauf Kellerfeld 5 91604 Tel. 01609 4820298 [email protected] www.Zimmerei-Grauf.de

Zimmerei Mohr GmbH P F Personalabteilung Industriestr. 8 91578 Tel. 09823 9589810 [email protected] www.mohrholzbau.de

Zimmerei und Holzbau Neidlein Markus Neidlein Birkenbergstr. 12 91625 Schnelldorf Tel. 07950 800724 [email protected] www.zimmerei-neidlein.de

Dauer: 3 Jahre mit Berufsgrundschuljahr (BGJ), Ausnahme möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 890 oder BGJ 2. Ausbildungsjahr: € 1.230 3. Ausbildungsjahr: € 1.495 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 42%, Hochschulreife: 25%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Schreiner (m/w/d)

Ob eine stilvolle Vitrine aus edlem Kirschbaum oder ein funk- Anforderungen tionstüchtiges Holzregal aus stabiler Eiche: Recht kahl würden • Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen von Holzbauteilen) unsere Räume wirken, gäbe es diese Einrichtungsgegenstände • Handwerkliches Geschick (z.B. beim präzisen Bearbeiten des nicht. jeweiligen Werkstoffs) Vielen Menschen ist es wichtig, dass sie von Hand gefertigt • Sinn für Ästhetik (z.B. beim Entwerfen von Möbelstücken) werden – und hier kommt der/die Schreiner*in ins Spiel! Präzise bearbeiten sie das Holz oder andere Werkstoffe (z.B. Kunststoff, Metall oder Glas), stemmen Vertiefungen aus, boh- Schulfächer ren und fräsen Löcher, verleimen, verzahnen und verschrauben • Mathematik (z.B. zur Kalkulation von Materialkosten) bestimmte Teile miteinander. Die Entwürfe und Modelle ent- • Physik (z.B. als Hilfestellung, wenn Material ausgewählt und werfen sie mit speziellen Computerprogrammen. verarbeitet werden muss) Wer von Haus aus ein freundliches und kompetentes Auftre- • Werken / Technik (z.B. im Umgang mit Werkzeug) ten besitzt, kann kräftig punkten. Viele Auftragsarbeiten, wie beispielsweise die Montage von Fenstern, Treppen oder Türen, das Verlegen von Parkettböden oder auch das Zusammenbau- en ganzer Küchenmöbel, werden direkt beim Kunden vor Ort vorgenommen. Das erste Ausbildungsjahr werden sie nur in der Berufsschule verbringen um gut vorbereitet in die Theorie ein- steigen zu können.

Guttendörfer GmbH & Co. KG P F Michael Guttendörfer Stahlstr. 8 91522 Ansbach Tel. 0981 461330 [email protected] www.guttendoerfer.de

Kneitschel GmbH & Co. KG Regina Kneitschel Binzwangen 70-72 91598 Tel. 09803 91100 [email protected] www.kneitschel.de

Gütler Objekteinrichtungen GmbH Hans Köpplinger Gewerbestr. 8 91560 Heilsbronn Tel. 09872 97970 [email protected] www.guetler-einrichtungen.de

Dauer: 3 Jahre mit Berufsgrundschuljahr (BGJ), Ausnahmen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 860 oder BGJ 2. Ausbildungsjahr: € 911 3. Ausbildungsjahr: € 962 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 28%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 41%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

38 Schreiner (m/w/d)

Schreinerei Schmidt & Pabst GmbH P D. Lechner GmbH P Armin Pabst Julia Hiller Am Lindenhain 8 Erlbacher Str. 112 91578 Leutershausen 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09823 494 Tel. 09861 701156 [email protected] [email protected] www.schmidt-pabst.de www.mylechner.de Bauzeichner (m/w/d)

Bauzeichner*innen stehen vor jedem Baubeginn an erster Stelle, Anforderungen denn sie bringen den Entwurf eines jeden Projekts erstmal zu • Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. bei der Erstellung Papier. Sie erstellen Zeichnungen, schätzen Materialmengen bautechnischer Pläne) und kalkulieren voraussichtliche Kosten. Denn wer Gebäude, • Rechnerische Fähigkeiten (z.B. bei der Berechnung Straßen, Brücken oder andere Bauwerke errichten will, braucht bautechnischer Größen) vorher detaillierte Vorgaben. • Zeichnerische Fähigkeit (z.B. um detaillierte Skizzen gemäß Bauzeichner*innen sprechen sich eng mit den Bauleitern ab, den Vorgaben von Architekten und Ingenieuren anfertigen zu sodass diese wissen, welche Abmessungen die zu errichtenden können) Objekte haben, an welcher Stelle Wasseranschlüsse installiert werden müssen und wo Stromleitungen entlanglaufen. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig: Ob in Bauämtern der öffentlichen Schulfächer Verwaltung oder in der Privatwirtschaft für Baufirmen, Inge- • Werken / Technik (z.B. im Umgang mit speziellen CAD- nieur- oder Architekturbüros. Vor Beginn der Ausbildung sollte Programmen) man schon wissen welcher Schwerpunkt einem besser liegt: • Mathematik (z.B. für die Kostenkalkulation) „Architektur“, „Ingenieurbau“ oder „Tief-, Straßen- und Land- • Physik (z.B. wenn bestimmte Bauteile entworfen werden schaftsbau“. müssen)

hirsch architekten P Stefan Hirsch Technologiepark 4 91522 Ansbach Tel. 0981 48228260 [email protected] www.hirsch-architekten.de

Landratsamt Ansbach Personalverwaltung - Sachgebiet 12 Crailsheimstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4681200 [email protected] www.landkreis-ansbach.de

PS Planung & Service GmbH Elke Glaser Louis-Schmetzer-Str. 8 91522 Ansbach Tel. 0981 971860 [email protected] www.planung-service.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 800 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 1.030 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 3%, Mittlerer Bildungsabschluss: 51%, Hoch- schulreife: 43%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

40 Bauzeichner (m/w/d)

Beil Baugesellschaft mbH P Ruf GmbH P Catrin Beil Tanja Wellhöfer Chemnitzer Str. 21 Karl-Ruf-Str. 1 91564 Neuendettelsau 91634 Wilburgstetten Tel. 0981 18884700 Tel. 09853 339142 [email protected] [email protected] www.beil-bau.de www.ruf-baustoffe.de

WIR SUCHEN DICH! ENGAGIERT, VERANTWORTUNGSBEWUSST UND ZIELSTREBIG!

Wenn du dir einen Job wünschst, bei dem das Gehalt und die Zukunftsperspektiven stimmen, dann bist du bei uns richtig! Folgende Ausbildungsplätze stehen dir bei uns zur Verfügung:

INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU (w/m/d) BAUZEICHNER INGENIEURBAU (w/m/d) BETONFERTIGTEILBAUER (w/m/d)

Genauere Informationen der Stellenausschreibung findest du unter: www.ruf-baustoffe.de

Schicke Deine Bewerbungsunterlagen gerne per Mail oder Post an: RUF GmbH, Personalabteilung Karl-Ruf-Str. 1, 91634 Wilburgstetten [email protected] (Anlagen bitte nur als PDF.) Tel: 09853 339 142 Straßenbauer (m/w/d)

Morgens per Fahrrad zur Arbeit, mittags zu Fuß ein paar Ein- Anforderungen käufe erledigen, abends mit dem Auto zum Essen ins Res- • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Arbeit mit taurant. Wie würden wir von A nach B ohne Verkehrswege Spezialwerkzeugen, wie Radlader oder Planierraupe) kommen? Gäbe es die Straßenbauer*innen nicht, wäre das • Aufmerksamkeit (z.B. beim Setzen von Bordsteinen und Gehweg- unmöglich. Platten) Sie sind es, die vom Untergrund bis zur Oberfläche sämtliche • Sorgfalt (z.B. beim Aufstellen von Verkehrsschildern, Schichten einer Straße errichten. Wenn z.B. ein neuer Gehweg Sicherheitsbalken und mobilen Ampelanlagen) entsteht, stecken Straßenbauer zuerst die Baustelle ab und ent- fernen Bäume und Gewächse, damit der Erdboden später eine sichere Grundlage für den Straßenbelag bildet. Auch Tätigkeiten Schulfächer wie Baggern, Schaufeln und Planieren gehören dazu. Dann tra- • Mathematik (z.B. um auszurechnen, welche Mengen Baustoff gen die Handwerker Stein- und Schotterschichten auf, bis die benötigt werden) Asphaltierung erfolgt: Der Gehweg nimmt Gestalt an. • Physik (z.B. um verstehen zu können, wie Hebelarten und Kräfte Neben dem Bau von Gehwegen und Straßen übernehmen sie wirken) auch Reparaturarbeiten und spielen damit heute und morgen • Chemie (z.B. wenn verschiedene Materialmischungen hergestellt eine zentrale Rolle für die Infrastruktur. werden müssen)

Ernst Hähnlein Bau-GmbH P F Werner Graßmüller Daimlerstr. 3 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 9030 [email protected] www.ehf-bau.de

Stadt Herrieden Personalverwaltung Herrnhof 10 91567 Herrieden Tel. 09825 80825 [email protected] www.herrieden.de

Firma Schwab Tiefbau GmbH & Co. KG Toni Schwab Haasgang 7 91629 Weihenzell Tel. 01607 090990 [email protected] www.schwab-tiefbau.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 890 bis € 1.068 2. Ausbildungsjahr: € 1.165 bis € 1.230 3. Ausbildungsjahr: € 1.420 bis € 1.495 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 56%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 29%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

42 Mechatroniker - Kältetechnik (m/w/d)

Ein Montag im August. Im Büro hat es gefühlt 40 Grad, aber Anforderungen zum Glück reicht ein Knopfdruck und die Frischluftzufuhr • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Verlegen von Leitungen) beginnt. Büromitarbeiter sind sich gar nicht bewusst, wem der • Sorgfalt (z.B. im Umgang mit brennbaren Kältemitteln) Dank stets einen kühlen Kopf zu bewahren gebührt. Es sind die • Technisches Verständnis (z.B. wenn Funktionszusammenhänge in Mechatroniker*innen für Kältetechnik, die Klimaanlagen am Kühlsystemen analysiert werden müssen) Laufen halten. Das Montieren und Warten von Kältesystemen sind nur Bruch- teile ihres Aufgabengebietes. Auch in der Industrie geht ohne Schulfächer Kühltechnik nichts: Dazu gehören z.B. begehbare Kühlschränke • Physik (z.B. zum besseren Verständnis, wie eine Kälteanlage für die moderne Gastronomie und auch in der Medizin bleiben funktioniert) Blutkonserven nur bei niedrigen Temperaturen frisch. • Mathematik (z.B. wenn Kältebedarfsberechnungen erstellt Zuerst stellen die Fachkräfte die Komponenten einer Klima- werden müssen) anlage zusammen, ehe sie zum Kunden fahren und das System • Werken / Technik (z.B. bei der Programmierung von einbauen. Sie programmieren die Steuerungseinrichtungen, Steuerungseinrichtungen) überprüfen Funktionsfähigkeit und Sicherheit – inklusive regel- mäßiges Warten und ggf. Reparieren. Mechatroniker*innen für Kältetechnik = absolute Allrounder!

Geuder GmbH Kälte- und Klimatechnik P Christian Schmidt Technologiepark 7 91522 Ansbach Tel. 0981 2633 [email protected] www.klima-geuder.de

Jack Links LSI GmbH Werk Ansbach P F Personalabteilung Eyber Str. 81 91522 Ansbach Tel. 0981 18010 [email protected] www.jacklinks.eu

Kälte-Binder GmbH P F Elmar Weis Baustr. 10 91522 Ansbach Tel. 0981 970130 [email protected] www.kaelte-binder.de

Dauer: 3,5 Jahre Bautz Moderne Heizsysteme GmbH P F Sebastian Schuh ca. Vergütung – Abweichungen möglich Sommerauer Str. 7 1. Ausbildungsjahr: € 730 bis € 840 2. Ausbildungsjahr: € 800 bis € 964 91555 Feuchtwangen 3. Ausbildungsjahr: € 920 bis € 1.084 Tel. 09852 67170 4. Ausbildungsjahr: € 970 bis € 1.246 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland www.bautz-heiztechnik.de ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 19%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 56%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Straßenwärter (m/w/d)

Man nehme handwerkliches Talent, die Lust Arbeiten im Freien Anforderungen zu erledigen und die Bereitschaft, jeglichem Wetter zu trotzen – • Aufmerksamkeit (z.B. bei Arbeiten direkt neben vorbeifahrenden das sind die Grundzutaten, um sich für eine Lehre zum Stra- Fahrzeugen) ßenwärter*in zu entscheiden. Freilich gehört zu diesem Rezept • Handwerkliches Geschick (z.B. bei Wartungsarbeiten und beim und für eine erfolgreiche Karriere noch ein bisschen mehr dazu. Absperren einer Baustelle mit Schranken) Aber das Aufgabenfeld in diesen Beruf bietet diese Möglichkeit • Sorgfalt (z.B. beim Fuhren von Fahrzeugen, Maschinen und und ist weit bunter als der graue Asphalt. Straßenwärter*innen Geraten) bessern nicht nur Straßen und Wege aus, sie sorgen auch für die Sicherheit im Straßenverkehr nach schweren Unwettern. Im Sommer tragen Sie dafür Sorge, dass Grünflächen in Ordnung Schulfächer gebracht werden und im Winter, dass wir auf unserem Weg in • Mathematik (z.B. wenn Mischungsverhältnisse berechnet die Arbeit oder zu Freunden nicht ins Rutschen kommen. Bau- werden müssen) stellen- und Unfallabsicherungen sind weitere wichtige Aspekte • Werken / Technik (z.B. für handwerkliches Geschick, technisches dieser Arbeit. Als Straßenwärter*in kann man mit Stolz sagen, Zeichnen) dass man maßgeblich für die Sicherheit im Straßenverkehr • Physik (z.B. um zu verstehen, wie Hebelarten und Kräfte wirken) sorgt und durch die sorgfältige Arbeit dafür, dass viele Men- schen Unfallfrei durch´s Leben kommen.

Stadt Ansbach J. Geißler Personal - Organisationsentwicklung Nürnberger Str. 26 91522 Ansbach Tel. 0981 51401 [email protected] www.ansbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.038 2. Ausbildungsjahr: € 1.092 3. Ausbildungsjahr: € 1.142 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 36%, Mittlerer Bildungsabschluss: 54%, Hochschulreife: 10%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

44 Hotelfachmann/-frau (m/w/d)

Mal am Empfang, mal im Restaurant, mal im Housekeeping und Anforderungen stets mit einem freundlichen Lächeln im Gesicht: So lässt sich • Flexibilität (z.B. bei der Schichtarbeit und beim Einsatz in den der Arbeitsalltag von Hotelfachleuten kurz zusammenfassen. verschiedenen Abteilungen eines Hotels) An der Rezeption sind sie der/die erste Ansprechpartner*in, • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Eingehen auf wenn Gäste ein- und auschecken oder wissen möchten, wann individuelle Wünsche der Kunden) das Frühstück beginnt und wo sich ihr Hotelzimmer befindet. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Umbau Außerdem beherrschen Hotelfachleute eine spezielle Software, von Konferenzräumen und Tragen von Tischen/Stühlen) mit Hilfe derer die Zimmerreservierungen hinterlegt sind und sie beantworten telefonische Anfragen. Neben der Buchhaltung und dem Personalwesen beraten sie Schulfächer Gäste bei der Auswahl der Speisen und helfen in der Küche bei • Mathematik (z.B. für die Buchhaltung) der Zubereitung der Speisen mit. • Deutsch (z.B. um sich gewählt ausdrücken zu können) Nicht zuletzt nimmt das Housekeeping einen Großteil ihrer • Englisch (z.B. beim Kommunizieren mit internationalen Gästen) Ausbildung ein. Hotelfachleute sorgen schlichtweg für einen rundum wohlfühlsamen Aufenthalt der Gäste!

Burg Colmberg Hotel & Restaurant P F T S Christian Unbehauen Burg Colmberg 1 91598 Colmberg Tel. 09803 91920 [email protected] www.burg-colmberg.de

HO-tel Romantica GmbH P F Jörg Opitz Schweinemarkt 1 91550 Dinkelsbühl Tel. 0173 7713344 [email protected] www.romanticahotel.de

Hotel Sonne P Christina Bischoff Hauptstr. 43 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 5080 [email protected] www.landhotel-sonne.com

Dauer: 3 Jahre Hotel Restaurant Anna P F Peter Gummersbach ca. Vergütung – Abweichungen möglich Am Birkenberg 1 1. Ausbildungsjahr: € 811 2. Ausbildungsjahr: € 923 91625 Schnelldorf 3. Ausbildungsjahr: € 1.042 Tel. 07950 800550 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 18%, Mittle- www.hotel-restaurant-anna.de rer Bildungsabschluss: 43%, Hochschulreife: 30%, Sonstige: 5%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Restaurantfachmann/-frau (m/w/d)

Wie schön ist es, abends nach der Arbeit ein Glas Wein und ein Anforderungen schmackhaftes Gericht serviert zu bekommen, ohne sich danach • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. Gäste zu ihrem reservierten noch um den Abwasch kümmern zu müssen? Einfach herrlich! Tisch führen) Der kompetente und freundliche Service wird neben dem guten • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Essen bei einem Restaurantbesuch geschätzt. Dafür sorgen die Vorschriften) Restaurantfachleute. • Kaufmännisches Denken (z.B. bei der Kostenkalkulation größerer Sie tun so viel mehr als den Tisch zu decken und die Speisekarte Events und Feierlichkeiten) zu bringen; sie polieren Gläser und Besteck, füllen Salz und Pfeffer auf oder dekorieren Tische für das Dinner zu zweit oder für ein größeres Familienfest. Schulfächer Sobald die Gäste das Restaurant wieder verlassen, geht es • Mathematik (z.B. beim Abkassieren) für die Servicekräfte weiter: Der Speisesaal muss aufgeräumt, • Deutsch (z.B. um gut mit den Gästen zu kommunizieren) Tische abgedeckt und die Tagesabrechnung erstellt werden. An • Englisch (z.B. im Rahmen der Kommunikation mit einem anderen Tag steht vielleicht ein Event an und es müssen internationalen Gästen) Menüvorschläge gemacht werden – Restaurantfachleute sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gastronomie und tragen dafür Sorge, dass Gäste sich rundum wohl fühlen.

Hotel Restaurant Anna P F Peter Gummersbach Am Birkenberg 1 91625 Schnelldorf Tel. 07950 800550 [email protected] www.hotel-restaurant-anna.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 765 2. Ausbildungsjahr: € 865 3. Ausbildungsjahr: € 991 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 34%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 39%, Hochschulreife: 15%, Sonstige: 6%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

46 Fachangestellter - Bäderbetriebe (m/w/d)

„Baywatch“ – wer denkt da nicht an Sommer, Sonne und an den Anforderungen legendären Strand in Malibu? • Aufmerksamkeit (z.B. das Überwachen des Badebetriebs, für das Nicht ganz so spektakulär, aber genauso wichtig, ist der Beruf Wahrnehmen von Notfällen im Bäderbetrieb) eines/einer Fachangestellten für Bäderbetriebe. Hier geht es • Durchsetzungsvermögen (z.B. bei Verstößen gegen die vorrangig um die Sicherheit der Badegäste. Bevor diese ein- Baderegeln durch Gäste) treffen, wird bereits der erste Sicherheitscheck gestartet. Die • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. Beim Experten überprüfen zum Beispiel, ob der Boden rutschig ist, ob Durchführen von Rettungsmaßnahmen im Wasser) Schrauben an Sprungbrettern locker sind oder irgendwo scharfe Kanten abstehen. Die Qualität des Wassers wird in regelmäßigen Abständen Schulfächer geprüft, damit keine Keime und Krankheitserreger entstehen • Mathematik (z.B. bei der Abrechnung und Kassenführung) können. Zusätzlich wird die Temperatur im Außen- und Innen- • Deutsch (z.B. bei der der Planung besonderer Aktionen und bei becken überwacht, damit es angenehm für die Badegäste ist. Aufnehmen von Unfällen und Sachschäden ) Schwimmunterricht bis hin zur Animation wie z.B. Wassergym- • Biologie (z.B. bei der Prüfung von Wasserwerten) nastik stehen auch auf dem Aufgabenplan. Vorrangig wird dar- auf geachtet, dass niemand verletzt wird oder ertrinkt. Deshalb sollte man in Notfällen Ruhe bewahren und erste Hilfe leisten. Natürlich sollte man auch in der Bädertechnik bewandert sein, um bei einem technischen Notfall schnell reagieren zu können.

Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH Magdalena Köhle Steinweg 25 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 07321 328300 [email protected] www.stadtwerke-rothenburg.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.043 2. Ausbildungsjahr: € 1.093 3. Ausbildungsjahr: € 1.140 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 19%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 66%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Diätassistent (m/w/d)

Der wesentliche Teil eines/r Diätassistenten*in ist die Beratung Anforderungen der Patienten, man bespricht die Ernährungsgewohnheiten, • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Erstellung eines erarbeitet neue Diätrezepte und berät Sie zu Ernährungsfragen. Diätplans und der Zubereitung von Diätkost) Im Rahmen der ärztlichen Verordnung erstellt man eine Er- • Pädagogische Fähigkeiten (z.B. beim Eingehen der Bedenken nährungstherapieplan, der mit den Patienten abgestimmt wird. eines Patienten, für das Motivieren eines Patienten) Um eine abgestimmte Diättherapie zu erarbeiten muss man • Kreativität (z.B. beim Erfinden von neuen Rezepten bzw. beim zunächst den Ernährungszustand beurteilen und die individuel- Zusammenstellen der Speisepläne) len Bedürfnisse ermitteln. Ist dies geschehen wählt man unter Einhaltung der diätischen Kriterien die entsprechenden Lebens- mittel und Rezepte für einen Diättherapieplan und führt eine Schulfächer ernährungsbezogene Berechnung durch. • Biologie (z.B. um Verdauungsprozesse und den Stoffwechsel zu Zusätzlich zu den bisher aufgezählten Tätigkeiten halten Diät- verstehen) assistenten*innen auch Vorträge und führen Kochkurse durch. • Mathematik (z.B. beim Erarbeiten von Speise- und Preiskalkulationen oder beim Berechnen von Zutatenmengen und Nährwerten) • Deutsch (z.B. beim Führen von Beratungsgesprächen oder Anfertigen von Infobroschüren)

Diakoneo Berufliches Schulzentrum Karolina Croner - Schulleitung Wilhelm-Löhe-Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 6645 [email protected] www.bszneuendettelsau.de

Dauer: 3 Jahre

Während der schulischen Ausbildung: keine Vergütung. An manchen Schulen fallen Kosten an. Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber (m/w/d) nach eigenen Kriterien aus.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

48 Hauswirtschafter (m/w/d)

Hauswirtschafter*in ist ein abwechslungsreicher und praxis- Anforderungen naher Beruf. Sie arbeiten vorwiegend in privaten oder land- • Flexibilität (z.B. beim Arbeiten an unterschiedlichen wirtschaftlichen Haushalten oder in hauswirtschaftlichen Einsatzorten) Mittel- und Großbetrieben. Für die dort lebenden Menschen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Berücksichtigung der übernehmen sie die hauswirtschaftliche Versorgung und Be- Angaben für Allergiker bei der Speisenzubereitung oder der treuung. Im Speziellen handelt es sich um die Speisenzuberei- Einhaltung des Budgets) tung und Warenwirtschaft, um die Haus- und Textilpflege sowie • Freude im Umgang mit Menschen (z.B. bei der Betreuung von die Betreuung von Kindern, Senioren oder Gästen u.v.m. Personen jeder Altersklasse) Eine Tätigkeit in der Hauswirtschaft stellt immer die Menschen in den Vordergrund. Für jemanden etwas tun, Anderen das Leben erleichtern, Verantwortung übernehmen – stets geht es Schulfächer um lebensnahe, praxisorientierte Aufgaben. Dazu eignen sie • Hauswirtschaftslehre (z.B. für das Bewirtschaften von sich Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten an. Das Berufs- Haushalten) bild hat sich deutlich gewandelt, ist modern und attraktiv: • Deutsch (z.B. beim Schreiben von Speiseplänen, bei der Beratung Hier lernen sie zu organisieren, zu planen, Projekte erfolgreich zur Speisenauswahl) umzusetzen, den Überblick zu behalten und Verantwortung • Mathematik (z.B. bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen für die zu übernehmen – vielfältige Fähigkeiten, die für das gesamte Haushaltsführung) Leben wichtig sind. Besitzt man praktische Fähigkeiten, Kreativität und Freude am Umgang mit Menschen? Dann ist man bestens vorbereitet. Weitere Infos: https://www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/be- Reiterhof Fraunholz rufe_hauswirtschaft/index.php Elfi Fraunholz Lohe 5 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 2189 [email protected] www.reiterhof-fraunholz.de

Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg Anita Spatz Hesselbergstr. 26 91726 Gerolfingen Tel. 09854 1012 [email protected] www.ebz-hesselberg.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 690 bis € 1.018 2. Ausbildungsjahr: € 760 bis € 1.068 3. Ausbildungsjahr: € 820 bis € 1.114 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 51%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 32%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 4%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Hauswirtschafter/in - Landwirtschaft (m/w/d)

Das Funktionieren von Wirtschaft, Gesellschaft und die Si- Anforderungen cherung der Grundbedürfnisse jedes Einzelnen ist seit Corona • Organisationstalent (z.B. beim Planen von Einkaufen) wieder mehr denn je ins Lampenlicht gerückt. Der Stellenwert • Flexibilität (z.B. bei unterschiedlichsten Tätigkeiten, die der Hauswirtschafter*innen mit ländlich-agrarischen Schwer- verrichtet werden müssen aber auch Flexibilität bei wechselnden punkt hat einen hohen Stellenwert. Es wird neben der hauswirt- Örtlichkeiten) schaftlichen Grundausbildung vertieft auf hofnahe Aufgaben • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. um eingegangen. Tierhaltung und. Mäh-Kurse gehören ebenso dazu körperlich anstregende Arbeiten übernehmen zu können) wie die Themen Agrartourismus mit Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung der hofeigenen Produkte und Bauernhof- gastronomie. Schulfächer Die Themen Nachhaltigkeit, Datenschutz und Digitalisierung • Hauswirtschaftslehre (z.B. für das Bewirtschaften von halten immer mehr Einzug in die Praxis in der modernen Haus- Haushalten) wirtschaft und werden in den Lehrplan mit eingebunden. Im • Mathematik (z.B. bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen für die Team arbeiten und Personen anleiten ist ebenso ein wichtiger Haushaltsführung) Aspekt in unserer multikulturellen Welt und hauswirtschaft- • Deutsch (z.B. beim Schreiben von Speiseplänen, bei der Beratung lichen Fachkräfte müssen in der Lage sein müssen, die Team- zur Speisenauswahl) leitung für angelernte hauswirtschaftliche Mitarbeiter/Innen zu übernehmen. Ein erfüllender Beruf – Man versorgt einfühlsam Mensch und Tier und hält den ländlichen Betrieb am Laufen.

Reiterhof Fraunholz P Elfi Fraunholz Lohe 5 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 2189 [email protected] www.reiterhof-fraunholz.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 700 2. Ausbildungsjahr: € 750 3. Ausbildungsjahr: € 800

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

50 Elektroanlagenmonteur (m/w/d)

Planen, installieren, warten und reparieren - nur ein kleiner Anforderungen Auszug aus dem Inhalt des Berufs Elektroanlagenmonteur. Man • Sorgfalt (z.B. beim Einstellen der Sicherheits- und braucht technisches und handwerkliches Geschick, Spaß am Schutzfunktionen elektrischer Anlagen) filigranen Arbeiten und Lösen kniffliger Aufgaben. Interesse an • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- Physik und Mathematik, genaues verantwortungsvolles Arbeiten und Schutzfunktionen) sind Voraussetzung für diesen vielseitigen und abwechslungs- • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Verkabeln von Geräten und reichen Beruf. Es werden Generatoren oder Transformatoren, Baugruppen) Laternen, Überlandleitungen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableiter angefertigt. Weiterer Ausbildungsinhalte wie Planung der Auftragsabwicklung bis hin zur Bereitstellung von Schulfächer Messwerkzeugen und Material gehören zu diesem Berufsbild. • Mathematik (z.B. beim Entwerfen von Schaltplänen) Für die Montage beim Kunden werden elektrische Bauteile • Physik (z.B. beim Überprüfen und Installieren elektrischer geplant und gebaut, Anschluss- und Verteilertafeln installiert Anlagen) und Anlagenteile geprüft. Wartung und Prüfung bestehender • Werken / Technik (z.B. für die Wartung und Reparatur von Anlagen und die diffizile Fehlersuche bei defekten Teilen ist Elektroanlagen; technisches Zeichnen) ebenso ein sehr großes Aufgabengebiet.

Baumann GmbH P F T Rothenburger Metallwarenfabrik, Oliver Hille Egerländer Str. 6-8 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 9559860 [email protected] www.baumann-solartechnik.de

Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH Magdalena Köhle Steinweg 25 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 07321 328300 [email protected] www.stadtwerke-rothenburg.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 1.089 3. Ausbildungsjahr: € 1.160 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 18%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 59%, Hochschulreife: 11%, Sonstige: 7%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Technischer Systemplaner - Elektrotechnische Systeme (m/w/d)

Talent zum Zeichnen, eine Vorliebe für Zahlen und Interesse Anforderungen für Technik: Können Anwärter für eine Ausbildung zum/zur • Zeichnerische Fähigkeit (z.B. beim Erstellen von Entwürfen) Technischen Systemplaner*in dieser Fachrichtung diese Fragen • Technisches Verständnis (z.B. beim Planen von mit „Ja“ beantworten, dann kann die Lehrzeit und die darauf- kommunikationstechnischen Anlagen) folgende berufliche Karriere spannend sein. • Sorgfalt (z.B. wenn Detailskizzen mit Schaltplänen angefertigt Sie erstellen meist dreidimensionale Zeichnungen und Konzep- werden müssen) te. Damit werden Vorschläge von Unternehmen, die eine Idee für ein neues Fahrzeug haben oder von einem Architekturbüro, der ein neues Gebäude entworfen hat, erst sichtbar und können Schulfächer in die Tat umgesetzt werden. • Werken / Technik (z.B. zur Erstellung von Plänen) Auch das Anfertigen von Detailskizzen wie Schalt-, Stromlauf- • Mathematik (z.B. bei technischen Berechnungen) und Verkabelungspläne sind wichtige Aufgaben. Diese wer- • Physik (z.B. zum Verständnis der Elektrotechnik-Gesetze) den manchmal freihändig, in der Regel aber mithilfe diverser Grafikprogramme, in Absprache mit dem jeweiligen Kunden, angefertigt.

PS Planung & Service GmbH Elke Glaser Louis-Schmetzer-Str. 8 91522 Ansbach Tel. 0981 971860 [email protected] www.planung-service.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 718 2. Ausbildungsjahr: € 884 3. Ausbildungsjahr: € 1.040 4. Ausbildungsjahr: € 1.131 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 9%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 44%, Hochschulreife: 46%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

52 Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d)

Worum es bei diesem Beruf geht, steckt schon in der Bezeich- Anforderungen nung: Es geht um technische Geräte und dafür sind Elektroni- • Sorgfalt (z.B. bei Arbeiten mit Kleinteilen, wenn z.B. Prototypen ker*innen dieser Sparte wahre Allrounder. mit den notwendigen Elementen versehen werden müssen) Vom Erstellen und Einbauen verschiedener Komponenten und • Technisches Verständnis (z.B. wenn die Fehlerquelle ausfindig Einzelteilen bis hin zur Programmierung und Wartung von gan- gemacht und die Störung behoben werden muss) zen Systemen – vielfältig ist ihr Aufgabengebiet in jedem Fall. • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Wartung von Systemen) Denn es gibt zuhause oder in großen Industrieanlagen kaum einen Raum ohne elektrisches Gerät. Waschmaschinen, Trockner und Computer sollen stets einwandfrei funktionieren. Aber Schulfächer auch in Krankenhäusern, in Flugzeugen und Straßenbahnen • Mathematik (z.B. wenn Widerstände und Kapazitäten berechnet funktioniert vieles nur noch elektronisch. Fällt eine Anlage aus, werden müssen) kann das oft fatale Folgen haben. Sollte es doch passieren, sind • Informatik (z.B. beim Warten und Programmieren von Systemen) Elektroniker*innen für Geräte und Systeme gefragt. • Werken / Technik (z.B. beim Montieren von Elementen mit Sie sollen neben praktischen Fähigkeiten auch Organisationsge- Pinzetten und Spezialzangen sowie beim Verlöten) schick besitzen, wenn Abläufe im Team miteinander abgespro- chen werden müssen.

Dommel GmbH Manuela Dommel Westring 15 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832 686628 [email protected] www.dommel.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 973 2. Ausbildungsjahr: € 1.048 3. Ausbildungsjahr: € 1.136 4. Ausbildungsjahr: € 1.218 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 6%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 59%, Hochschulreife: 32%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d)

Vorsicht Strom! Die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Anforderungen Betriebstechnik ist mit großer Verantwortung verbunden, denn • Sorgfalt (z.B. bei der Fehlerdiagnose von sicherheitstechnischen hier gilt eine besondere Sorgfalt, um sich selbst, Kollegen und Systemen) Nutzer vor starker Elektrizität zu schützen. Aber Elektroniker*in- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Installation von nen in diesem Bereich werden bestens darauf vorbereitet und elektronischen Anlagen) beherrschen am Ende der Ausbildung ihr Handwerk wie kein • Handwerkliches Geschick (z.B. um Kabel an schwer erreichbaren anderer. Ein wichtiges Fachwerk, denn ohne Elektronik würden Stellen zu verlegen) moderne Maschinen schnell stillstehen. Sie bringen sie zum Laufen, reparieren, prüfen und stellen die Maschinen wieder ein. Zudem werden vorab die System- und Sicherheitseinrich- Schulfächer tungen mit Hilfe eines Schaltplans entwickelt und im Anschluss • Werken / Technik (z.B. technisches Zeichnen, beim Auf- und programmiert und konfiguriert. Abbau einzelner Baugruppen in Schaltschränken) • Mathematik (z.B. um elektrische Größen zu berechnen) • Informatik (z.B. zum richtigen Programmieren und Einstellen von Computern in Anlagen)

Heinlein Plastik-Technik GmbH P Robert Engelhardt Industriestr. 7 91522 Ansbach Tel. 0981 95020 [email protected] www.heinlein-plastik.de

Jack Links LSI Germany GmbH Werk Ansbach P F Personalabteilung Eyber Str. 81 91522 Ansbach Tel. 0981 18010 [email protected] www.jacklinks.eu

OECHSLER AG P Anja Seitz Matthias-Oechsler-Str. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 18076362 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 947 2. Ausbildungsjahr: € 1.031 3. Ausbildungsjahr: € 1.120 4. Ausbildungsjahr: € 1.246 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 6%, Mittlerer Bildungsabschluss: 68%, Hoch- schulreife: 26%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

54 Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d)

ASEDO GmbH & Co. KG P Rettenmeier Holding AG Peter Dürr Ilse Lindenmeier Bahnhofstr. 83 Industriestr. 1 91601 Dombühl 91634 Wilburgstetten Tel. 09868 985530 Tel. 09853 338280 [email protected] [email protected] www.asedo.de www.rettenmeier.com

Die Zukunft gehörtDIR Elektroniker - Automatisierungstechnik (Industrie) (m/w/d)

Breit gefächert ist das Aufgabengebiet von Elektroniker*innen Anforderungen der Fachrichtung Automatisierungstechnik: Vom Planen und • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Entwicklung und Programmieren bis zum Testen und Installieren von computer- Programmierung von Steuerungen) gesteuerten Regelungssystemen. Dazu gehören zum Beispiel • Technisches Verständnis (z.B. beim Reparieren von mit Strom Werkzeugmaschinen, Gebäudetechnikanlagen, Produktions- betriebenen Anlagen) automaten und Verkehrsleitsysteme. • Sorgfalt (z.B. bei der Auswertung von Daten) Einen großen Teil nimmt die Programmierung einer Anlage ein. Dabei müssen die Fachleute zunächst die Funktionszusammen- hänge analysieren, ehe sie Software, Netzwerke und Geräte- Schulfächer komponenten konfigurieren können. • Mathematik (z.B. für das Berechnen elektrischer Größen) Nach einer – hoffentlich – erfolgreichen Programmierung muss • Werken / Technik (z.B. für die Bedienung von Maschinen und die Anlage natürlich noch auf ihre Funktionalität getestet und Programmierung von Steuerungen) die Anwender ausführlich eingewiesen werden. Neben der • Informatik (z.B. zum Verständnis komplexer Zusammenhänge im Kundenberatung zählen auch Wartungsarbeiten zum täglichen Rahmen von Programmiertätigkeiten) Arbeitsalltag.

Robert Bosch GmbH Werk Ansbach P Stefan Zäh Robert-Bosch-Str. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 543317 [email protected] www.bosch.de/ausbildung/

transnova-RUF GmbH P Michael Bertleff Rudolf-Diesel-Str. 12 91522 Ansbach Tel. 0981 96984-256 [email protected] www.transnova-ruf.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 1.089 3. Ausbildungsjahr: € 1.160 4. Ausbildungsjahr: € 1.207 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 2%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 51%, Hochschulreife: 43%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

56 Mechatroniker (m/w/d)

Zuhause fällt die Waschmaschine aus, beim Zahnarzt ist das Anforderungen Röntgengerät defekt: Jetzt sind die Mechatroniker*innen ge- • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Anwendung bestimmter fragt. Zunächst prüfen sie die Spannung in der elektrischen Techniken wie Schweißen und Löten) Schaltung des Geräts und vergleichen das Ergebnis mit voran- • Sorgfalt (z.B. bei der Analyse einer Störung) gehenden Daten – eine ihrer wichtigsten Aufgaben. • Technisches Verständnis (z.B. beim Einbauen von Steuerungen Auch die Sicherung einer fehlerfreien Funktionsweise von High- oder beim Verdrahten von Leitungen) Tech-Geräten (Roboter) zählt genauso zu ihrem Aufgabenfeld wie das Installieren von Steuerungen und Programmierungen komplexer Systeme. Um diese Tätigkeiten sicher zu beherrschen, Schulfächer lernen Mechatroniker*innen Schaltpläne und Konstruktions- • Mathematik (z.B. für Berechnungen und um mechanische zeichnungen genau zu studieren und zu verstehen. Abläufe gut nachvollziehen zu können) • Informatik (z.B. bei der Einrichtung von Bediensoftware an robotergesteuerten Anlagen) • Werken / Technik (z.B. bei der Programmierung komplexer Systeme)

OECHSLER AG P Anja Seitz Matthias-Oechsler-Str. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 18076362 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

WU Mechanische Werkstätte GmbH P Tobias Unger Waizendorf 7 91572 Bechhofen Tel. 09822 5718 [email protected] www.wu-cnc.de

ASEDO GmbH & Co. KG P Peter Dürr Bahnhofstr. 83 91601 Dombühl Tel. 09868 985530 [email protected] www.asedo.de

Dauer: 3,5 Jahre REHAU AG + Co P Sabine Beyer ca. Vergütung – Abweichungen möglich Industriestr. 2 1. Ausbildungsjahr: € 974 2. Ausbildungsjahr: € 1.049 91555 Feuchtwangen 3. Ausbildungsjahr: € 1.136 Tel. 09852 9053340 4. Ausbildungsjahr: € 1.212 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland www.rehau.de/ausbildung ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 9%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 61%, Hochschulreife: 28%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Mechatroniker (m/w/d)

Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden P TVU Textilveredlungsunion GmbH P Herr Brand Dorothea Riegel Münchener Str. 20 Rammersdorfer Str. 8 91567 Herrieden 91578 Leutershausen Tel. 09825 18312926 Tel. 09823 955123 [email protected] [email protected] www.sielaff.de www.tvu.de

PCA Roboter- und Verpackungstechnik GmbH Georg Müller und Töchter GmbH & Co. KG Ausbildung Bianca Müller Gewerbepark 8 In den Sandäckern 1 91578 Leutershausen 91634 Wilburgstetten Tel. 09823 929130 Tel. 09853 383330 [email protected] [email protected] www.pcagmbh.de www.mueller-sandwerk.de

Tüftler,Tüftler, Denker, Denker, TeamplayerTeamplayer Finde Deine Rolle. Als Auszubildender bei REHAU. Finde Deine Rolle. Als Auszubildender bei REHAU. Als zukunftsorientierter Arbeitgeber mit internationaler Strahlkraft setzt REHAU Als zukunftsorientierter Arbeitgeber mit internationaler Strahlkraft setzt REHAU frühzeitig auf das Potenzial ehrgeiziger und dynamischer Menschen. frühzeitig auf das Potenzial ehrgeiziger und dynamischer Menschen. Für 2022Für 2022 bieten bieten wir wir am am Standort Standort Feuchtwangen Feuchtwangen folgendefolgende Ausbildungsmöglichkeiten: Ausbildungsmöglichkeiten: ▪ Mechatroniker▪ Mechatroniker m/w/d m/w/d ▪ Verfahrensmechaniker▪ Verfahrensmechaniker für für Kunststoff- Kunststoff- undund KautschuktechnikKautschuktechnik (Quali) (Quali) m/w/d m/w/d ▪ Industriekaufmann▪ Industriekaufmann m/w/d m/w/d Als AzubiAls Azubi bei beiREHAU REHAU profitierst profitierst DuDu von:von: ▪ attraktiven▪ attraktiven Arbeitszeiten Arbeitszeiten ▪ einer▪ einer überdurchschnittlich überdurchschnittlich hohen hohen Übernahmechance Übernahmechance einer Top-Vorbereitung auf Prüfungen sowie intensiver Betreuung ▪ einer▪ Top-Vorbereitung auf Prüfungen sowie intensiver Betreuung Unsere Ansprechpartnerin freut sich auf Deine Bewerbung: Unsere Ansprechpartnerin freut sich auf Deine Bewerbung: REHAU AG + Co, Sabine Beyer, Industriestr. 2 REHAU91555 AG Feuchtwangen, + Co, Sabine Beyer,Tel.: 09852 Industriestr. 905-3340 2 [email protected], Feuchtwangen, Tel.: 09852 www.rehau.de/ausbildung 905-3340 [email protected], www.rehau.de/ausbildung

58

DPAZ01065_139x170_02-2021 02.indd 1 16.02.21 12:50

DPAZ01065_139x170_02-2021 02.indd 1 16.02.21 12:50 Tüftler,Tüftler, Denker, Denker, TeamplayerTeamplayer Finde Deine Rolle. Als Auszubildender bei REHAU. Finde Deine Rolle. Als Auszubildender bei REHAU. Als zukunftsorientierter Arbeitgeber mit internationaler Strahlkraft setzt REHAU Als zukunftsorientierter Arbeitgeber mit internationaler Strahlkraft setzt REHAU frühzeitig auf das Potenzial ehrgeiziger und dynamischer Menschen. frühzeitig auf das Potenzial ehrgeiziger und dynamischer Menschen. Für 2022Für 2022 bieten bieten wir wir am am Standort Standort Feuchtwangen Feuchtwangen folgendefolgende Ausbildungsmöglichkeiten: Ausbildungsmöglichkeiten: ▪ Mechatroniker▪ Mechatroniker m/w/d m/w/d ▪ Verfahrensmechaniker▪ Verfahrensmechaniker für für Kunststoff- Kunststoff- undund KautschuktechnikKautschuktechnik (Quali) (Quali) m/w/d m/w/d ▪ Industriekaufmann▪ Industriekaufmann m/w/d m/w/d Als AzubiAls Azubi bei beiREHAU REHAU profitierst profitierst DuDu von:von: ▪ attraktiven▪ attraktiven Arbeitszeiten Arbeitszeiten ▪ einer▪ einer überdurchschnittlich überdurchschnittlich hohen hohen Übernahmechance Übernahmechance einer Top-Vorbereitung auf Prüfungen sowie intensiver Betreuung ▪ einer▪ Top-Vorbereitung auf Prüfungen sowie intensiver Betreuung Unsere Ansprechpartnerin freut sich auf Deine Bewerbung: Unsere Ansprechpartnerin freut sich auf Deine Bewerbung: REHAU AG + Co, Sabine Beyer, Industriestr. 2 REHAU91555 AG Feuchtwangen, + Co, Sabine Beyer,Tel.: 09852 Industriestr. 905-3340 2 [email protected], Feuchtwangen, Tel.: 09852 www.rehau.de/ausbildung 905-3340 [email protected], www.rehau.de/ausbildung

DPAZ01065_139x170_02-2021 02.indd 1 16.02.21 12:50

DPAZ01065_139x170_02-2021 02.indd 1 16.02.21 12:50 Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Energiesparen im Haushalt ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- Anforderungen schutz und schont den Geldbeutel. Elektroniker*in dieser Fach- • Sorgfalt (z.B. beim Einbau empfindlicher Bauteile) richtung ist daher ein Beruf mit Perspektive. Die Spezialisten • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim regelmäßigen Warten der bauen und warten Solaranlagen zur Warmwasserbereitung oder Geräte, um kleine Fehler umgehend beheben zu können) zur Gewinnung von Elektrizität. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Kürzen von Kabeln und beim Das Aufgabengebiet ist längst mehr als das Montieren von Fräsen von Schlitzen für elektrische Leitungen) Steckdosen, Lichtschaltern und Sicherungen. Die Fachkräfte installieren, warten und überprüfen immer komplexere energie- technische Anlagen und elektronische Steuer- und Regelsyste- Schulfächer me. • Mathematik (z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs) Einsatzorte für Elektroniker im Bereich Energie- und Gebäude- • Physik (z.B. beim Verlegen von Energie-, Kommunikations- und technik sind Baustellen, aber auch Netzwerkräume, in denen sie Hochfrequenzleitungen) anspruchsvolle Systeme der Informationstechnik konfigurieren. • Werken / Technik (z.B. für technische Zeichnungen und bei der Geduld und ein gutes Händchen im Umgang mit Menschen sind Installation diverser Lichtanlagen) wichtig, denn nicht jeder kann sofort mit der modernen Technik umgehen: So kann z.B. auch die Einweisung, wie eine Alarman- lage funktioniert, zum Arbeitsbereich gehören.

Electro Beck GmbH & Co. KG Robert Fischer Steinweg 11 91567 Herrieden Tel. 09825 9275353 [email protected] www.electro-beck.de

Franke Elektrotechnik GmbH P Günter Franke Zur Salzleite 2 91586 Lichtenau Tel. 09827 9289600 [email protected] www.solarstrom.de

Hornung Elektrotechnik GmbH Marion Keil Erlbacher Str. 107 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 959521 [email protected] www.hornung-elektro.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 840 2. Ausbildungsjahr: € 890 3. Ausbildungsjahr: € 930 4. Ausbildungsjahr: € 1.010 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 52%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

60 Ergotherapeut (m/w/d)

Seinen eigenen Alltag wieder selbst in die Hand zu nehmen: Anforderungen Das ist das Ziel von Menschen, die z.B. einen Unfall hatten. Eine • Pädagogische Fähigkeiten (z.B. beim Anweisen von Übungen und große Hilfe stellen Ergotherapeuten dar. Sie unterstützen die Therapieabläufen) Patienten mit unterschiedlichen Therapien, wieder selbständiger • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Anweisen von Übungen und zu werden. Therapieabläufen) Manche haben Probleme mit der Motorik, andere müssen viel- • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim leicht aufgrund eines Schlaganfalls wieder sprechen oder gehen Trainieren der Feinmotorik) lernen. Sogar Kinder kommen in die Praxis von Ergotherapeuten und bekommen Übungen gezeigt, um sich besser konzentrieren zu können. Schulfächer Um bei der Vielfalt an Patienten und Krankheitsbildern den • Biologie (z.B. um zu verstehen, wie der menschliche Körper Überblick nicht zu verlieren, müssen Ergotherapeuten regel- aufgebaut ist) mäßig und genau den Ablauf der Behandlung dokumentieren. • Werken / Technik (z.B. wenn gestalterische und handwerkliche Ein gewisses Organisationstalent zu haben kann daher auch in Techniken bei bestimmten Patienten gefragt sind) diesem Beruf nicht schaden!

Diakoneo Berufliches Schulzentrum Karolina Croner - Schulleitung Wilhelm-Löhe-Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 6645 [email protected] www.bszneuendettelsau.de

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung und Vergütung Während der schulischen Ausbildung: keine Vergütung. An man- chen Schulen fallen Kosten an. Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen Bewerber (m/w/d) nach eigenen Kriterien aus.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Für viele löst der Besuch beim Zahnarzt Unbehagen aus: Ist Anforderungen alles in Ordnung? Muss heute gebohrt werden? Werde ich • Sorgfalt (z.B. bei der Reinigung und Desinfektion von Schmerzen haben? Die Angst vor dem „heißen Stuhl“ nehmen Instrumenten) zunächst die Zahnmedizinischen Fachangestellten. Sie sind die • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Einhaltung von Ersten, die die Patienten in Empfang nehmen, die Praxisräume Hygienevorschriften) vorbereiten und die Patientenakten für die Behandlung bereit- • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit Angstpatienten) halten. Außerdem informieren sie über eventuelle Zusatzleistungen, wie professionelle Zahnreinigungen oder „Bleaching“ (das professio- Schulfächer nelle Aufhellen der Zähne) und führen diese auch aus. • Deutsch (z.B. in der Kommunikation mit den Patienten und im Einen Großteil ihres Berufsalltags nimmt neben Büro- und schriftlichen Austausch mit Versicherungen) Abrechnungsarbeiten die Assistenz bei den jeweiligen Behand- • Mathematik (z.B. um korrekte Abrechnungen durchführen zu lungen ein. Hierfür müssen Nadeln, Naht- und Füllungsmaterial können) bereitgestellt werden. Zahnmedzinische Fachangestellte sind • Biologie (z.B. bei der Assistenz während der Zahnbehandlungen) einfach unentbehrlich für Arzt und Patienten.

Praxis für Zahnheilkunde Dres. Wolff Anna Schwemmbauer Rügländer Str. 6 91522 Ansbach Tel. 0981 208600530 [email protected] www.dres-wolff.de

Praxis Dr. Böhm, Dr. Dehner und Kollegen Dr. Romeo Böhm Obere Bahnhofstr. 38 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 6510 [email protected] www.boehm-dehner.de

Zahnarztpraxis Dr. Königer P T Dr. André Königer Eislerstr. 24 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832 329 [email protected] www.zahnarzt-wassertrüdingen.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 880 2. Ausbildungsjahr: € 922 3. Ausbildungsjahr: € 980 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 30%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 56%, Hochschulreife: 11%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

62 Zahntechniker (m/w/d)

Gesunde Zähne sind wie eine Visitenkarte und dazu auch noch Anforderungen der schönste Schmuck, sagt man. Und wer trägt entscheidend • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Planung und Herstellung dazu bei, Menschen zu einem strahlenden Lächeln zu verhelfen? von Prothesen, Implantaten und Zahnbrücken) Richtig: Es sind die Zahntechniker*innen. • Sorgfalt (z.B. bei der exakten Anpassung einer Vollprothese auf Sie stellen festsitzende und herausnehmbare Zahnersatzteile Gaumen und Unterkiefer) (Kronen, Brücken, Implantate) her und reparieren sie ge- • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. um einen sicheren Blick für gebenenfalls wieder. In Kooperation mit dem behandelnden Farbnuancen zwischen künstlichen und echten Zähnen zu Zahnarzt geht es zum Beispiel darum, eine Prothese für einen haben) Patienten anzufertigen. Dazu erstellt der Arzt zunächst einen Gebissabdruck, den die Zahntechniker dann mit Gips ausgießen, sozusagen als Modell für die „Dritten Zähne“. Schulfächer Bei der Herstellung kommen verschiedene Materialien zum • Physik (z.B. in der Anwendung von verschiedenen Werkstoffen) Einsatz, wie Metall, Keramik oder Titan. Auch mit Zahnspangen • Mathematik (z.B. um zu kalkulieren, wie viel Kunststoff, Gips, kennen sich die Fachleute gut aus. Sie werden heute, wie viele Metall oder anderes Material benötigt wird) andere Stücke, meist am Computer entworfen, modelliert und • Werken / Technik (z.B. bei der Unterfütterung einer Prothese) gefertigt.

Stroh & Scheuerpflug Zahntechnik GmbH P Florian Schmidt Hospitalstr. 39 91522 Ansbach Tel. 0981 488030 [email protected] www.stroh-scheuerpflug.de/

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 650 2. Ausbildungsjahr: € 700 3. Ausbildungsjahr: € 750 4. Ausbildungsjahr: € 800 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 10%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 41%, Hochschulreife: 44%, Sonstige: 4%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Hörakustiker (m/w/d)

Das Horen ist ein komplexer, mehrdimensionaler Vorgang. Will Anforderungen man Menschen mit Horproblemen wirkungsvoll helfen, muss • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Herstellung von man den Horvorgang in allen seinen Einzelheiten verstehen. Ohrstücken, die mittels eines Acrylabgusses gefertigt werden) Dazu sind vertiefte Kenntnisse unter anderem in Akustik, Medi- • Technisches Verständnis (z.B. bei der Reparatur von Hörgeräten) zin und Psychologie sowie in moderner Elektrotechnik Voraus- • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. bei der Anpassung von setzung. Nur wenige Berufe umfassen so viele Kompetenzen Hörgeräten an das Gehör des Kunden) und Tätigkeitsfelder wie der des Horakustikers. Fur die individu- elle Anpassung von Horsystemen benotigt man handwerkliches Können und technisches Know-how. Ebenso beinhaltet der Schulfächer Beruf medizinisches Fachwissen und fundierte kaufmännische • Physik (z.B. beim Durchführen von Hör- und Sprachtests) Kenntnisse. Unabdingbar ist außerdem eine ausgeprägte Sozial- • Werken / Technik (z.B. beim Reparieren kleinster Teile der kompetenz im Umgang mit Menschen. Die Ausbildung zum Hörgeräte) Horakustiker*in ist sehr vielfältig, hat ein überdurchschnittlich • Mathematik (z.B. beim Durchführen audiometrischer Tests) hohes theoretisches Anspruchsniveau und erfordert umfangrei- che praktische Erfahrung im Betrieb. Wahrend der Ausbildungs- zeit besucht man in Form von Blockunterricht die Berufsschule in Lubeck, hinzu kommt die überbetriebliche Ausbildung an der Akademie für Horgerate-Akustik in Lübeck, welche die prakti- sche Ausbildung im Betrieb ergänzt.

Hörgeräte Eisen GmbH & Co. KG P Andrea Eisen-Kemmerling Maximilianstr. 14 91522 Ansbach Tel. 098109141 14905 [email protected] www.hoergeraete-eisen.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 900 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 1.120 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 5%, Mittlerer Bildungsabschluss: 50%, Hoch- schulreife: 44%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

64 ...Und du dachtest, Hörakustiker*In wäre ein langweiliger Job?!

Moderne Beratungsmethoden 3D-Scan von Ohrstücken

Bedarfsermittlung Ohrstücke passgenau Fräsen

Werde Hörakustiker (m/w/d) in unserem Team

Seit mittlerweile 40 Jahren sind wir der innovative Hörakustik-Dienstleister West-Mittelfrankens. Wir sind ein Familienunternehmen mit 13 Fachgeschäften in der Region und legen viel Wert auf unsere fränkischen Wurzeln und unser größtmögliches Engagement für jeden einzelnen unserer Kunden. Aber auch als Ausbilder und Arbeitgeber ist uns wichtig, den Teamgeist im Unternehmen hochzuhalten,ţDFKH Hierarchien zu leben und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenste Richtungen anzubieten.

Eine Ausbildung bei uns lohnt sich

Wir bieten dir eine vielseitige und anspruchsvolle 3-jährige Herausragende Übernahmegarantie bei duale Ausbildung (Verkürzung bei Eignung möglich), Work-Life-Balance guten Leistungen Arbeit in einem jungen Team, exzellente Perspektiven in einem zukunftssicheren Job, zahlreiche Fort- und Individuelle Betreuung durch Hohe Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und vieles mehr. unser Ausbilder-Team Eigenverantwortlichkeit Weiterbildungsmöglichkeiten

Aussagekräftige Bewerbungen bitte an Einen näheren Einblick in unser Unternehmen erhältst du unter: Andrea Eisen-Kemmerling schicken: @hoergeraete__eisen [email protected] Hörgeräte Eisen

www.hoergeraete-eisen.de

210401_HGE_Anz_210x297mm_Ausbildungskompass_Ansbach.indd 1 01.04.2021 14:15:40 Hebamme - Entbindungspfleger (m/w/d)

Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen Anforderungen - Und Hebammen/Entbindungspfleger sorgen dafür, dass dabei • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Abnabeln des nichts schief geht. Sie betreuen Frauen bei der Familienplanung, Neugeborenen, beim Dokumentieren des Geburtsverlaufs) stellen Schwangerschaften fest, begleiten die Frauen schon • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Umgang mit werdenden währenddessen, führen die Vorsorgeuntersuchungen durch und Müttern) überwachen somit den Verlauf um frühzeitig helfend bei der • Entscheidungsfähigkeit (z.B. in Notfallsituationen während einer Entwicklung eines gesunden Babys zu unterstützen. Geburt) Während der Geburt verfolgen Sie den Fortschritt, wirken beruhigend auf die Gebärenden ein, unterstützen Sie bei den Entspannungs- und Atemübungen und überwachen die Vital- Schulfächer funktion von Mutter und Kind. Bei Komplikationen informieren • Biologie (z.B. zum Verständnis biologischer Vorgänge bei Sie die Ärzte und assistieren ihnen während der Geburt. Auch Schwangerschaft und Geburt) nach der Geburt ist ihre Tätigkeit noch sehr wichtig. Sie suchen • Chemie (z.B. zum Verständnis der Wirkungsweise von die Mütter regelmäßig auf und helfen bei Fragen des Stillens, Medikamenten) der Säuglingspflege und -ernährung und kümmern sich um die • Deutsch (z.B. beim Dokumentieren des Geburtsvorgangs und Rückbildung. Um diesen erfüllenden Beruf zu erlenen muss man Aufklären der Patientinnen über die Pflege von Neugeborenen) mindestens 17 Jahre alt sein.

ANregiomed BFS f. Hebammen u. Entbindungspfleger P Hans-Peter Mattausch Escherichstr. 2 91522 Ansbach Tel. 0981 48432565 [email protected] www.anregiomed.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 950 bis € 1.140 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 bis € 1.200 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 bis € 1.300

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

66 Fachinformatiker - Digitale Vernetzung (m/w/d)

Um schnellere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen Anforderungen gibt es die Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Digitale • Technisches Verständnis (z.B. um informationstechnische Vernetzung. Hierbei arbeitet man an der Verbindung unter- Systeme und Anlagen zu verstehen) schiedlicher Komponenten wie Maschinen, Geräte, informa- • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Durchführen von tionstechnische Systeme, Anlagen, etc. Als erstes werden Diagnosesystenem und Testsoftwaren) bestehende Systeme sowie Netzwerke analysiert, um dann • Aufmerksamkeit (z.B. bei der Installation von Betriebssystemen) Optimierungsmöglichkeiten vorzuschlagen. Die Installation von Betriebssystemen sowie Netzwerkkomponenten ist Teil des Berufs Fachinformatiker*in, man richtet hierbei den Datenaus- Schulfächer tausch ein und testet die Systeme. • Informatik (z.B. beim Verständnis von informationstechnischen Ebenfalls zu den Aufgaben gehört die Überwachung von Anla- Systemen) gen, die Auswertung von Diagnose-, System- und Prozessdaten • Deutsch (z.B. bei der Auswertung von sowie Instandhaltungsprotokolle, hier definiert man Schwach- Instandhaltungsprotokollen) stellen und beseitigt diese. Um Probleme zu beheben sucht man mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftwaren die Ursachen und löst diese.

Robert Bosch GmbH Werk Ansbach P Stefan Zäh Robert-Bosch-Str. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 543317 [email protected] www.bosch.de/ausbildung/

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 1.089 3. Ausbildungsjahr: € 1.160

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Informatikkaufmann/-frau (m/w/d)

Welche IT-Systeme könnten Firmenbereiche wie die Buch- Anforderungen haltung oder den Einkauf verbessern? Mit Fragen wie diesen • Kaufmännisches Denken (z.B. wenn Angebote von Herstellern beschäftigen sich Informatikkaufleute täglich. Ziel ist es, immer eines IT-Systems eingeholt werden müssen) die kostengünstigste und beste Lösung zu finden. • Verhandlungsgeschick (z.B. wenn Preise mit Anbietern Auf den Mund gefallen sollten Interessierte dieses Berufszweigs verhandelt werden müssen) nicht sein. Denn anders als vielleicht auf den ersten Blick er- • Kommunikationsfähigkeit (z.B. um Mitarbeitern gewisse wartet, spielt sich die Arbeit nicht immer stupide vor dem PC technische Inhalte zu vermitteln) ab, sondern vor allem auch direkt beim Kunden, beispielsweise bei den Fachabteilungen eines Unternehmens. Auch die Schu- lung von Mitarbeitern für ein neues Computersystem gehört Schulfächer dazu. • Mathematik (z.B. bei der Kalkulation von IT-Projekten) Und falls Letzteres einmal streikt: dann können sich Azubis • Informatik (z.B. beim permanenten Pflegen von auch an die sog. Fachinformatiker*innen wenden, um gemein- Computersystemen) sam die Fehlerquelle zu finden. • Wirtschaft (z.B. beim Prüfen ob die Einführung neuer Computersysteme rentabel ist)

Jeremias Abgastechnik GmbH P Ramona Hiemeyer Opfenrieder Str. 12 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832 6868736 [email protected] www.jeremias.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 969 2. Ausbildungsjahr: € 1.040 3. Ausbildungsjahr: € 1.123 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 3%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 32%, Hochschulreife: 63%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

68 Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d)

Java Script, PHP oder andere Wörter und Formeln: Fachinfor- Anforderungen matiker*innen für Anwendungsentwicklung wissen ganz genau, • Technisches Verständnis (z.B. wenn bereits bestehende was es damit auf sich hat. Mit dieser sogenannten „Program- Anwender-Tools getestet werden müssen) miersprache“ entwickeln sie Softwarelösungen. • Handwerkliches Geschick (z.B. wenn Anwendungen kontrolliert Egal, ob sich Kunden für eine neue Datenverwaltung, eine ein- und repariert werden müssen) fachere Rechnungserstellung oder ein neues Content-Manage- • Kreativität (z.B. bei der Entwicklung einer anwenderfreundlichen, ment-System entscheiden – Fachinformatiker dieses Berufs- neuen Software) zweigs kennen sich aus und sorgen dafür, dass am Ende die von ihnen konzipierte und realisierte Bedienoberfläche einfach zu handhaben ist. Schulfächer Sie testen auch eine bereits bestehende Anwendung darauf, ob • Informatik (z.B. bei der Eingabe bestimmter Programmierungen sie auf allen Betriebssystemen einwandfrei läuft. Anwärter*in- und Befehle) nen dieses Berufs haben hervorragende Perspektiven, weil heute • Mathematik (z.B. bei der Erstellung von Kostenvoranschlägen für fast keine Firma oder Privatperson mehr ohne digitale Systeme die Umsetzung einer Software) auskommt. • Englisch (z.B. um die Begriffe in Anleitungen und Beschreibungen lesen und verstehen zu können)

IPI GmbH P Sonja Volland Untere Industriestr. 5 91586 Lichtenau Tel. 09827 92787120 [email protected] www.ipi-gmbh.com

STIEGELE Datensysteme GmbH P F Max Staudacher Herrngasse 14 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 94880 [email protected] www.stiegele.eu

D. Lechner GmbH P Julia Hiller Erlbacher Str. 112 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 701156 [email protected] www.mylechner.de

Dauer: 3 Jahre Dommel GmbH Manuela Dommel ca. Vergütung – Abweichungen möglich Westring 15 1. Ausbildungsjahr: € 954 bis € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 1.027 bis € 1.098 91717 Wassertrüdingen 3. Ausbildungsjahr: € 1.115 bis € 1.160 Tel. 09832 686628 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 3%, Mittle- www.dommel.de rer Bildungsabschluss: 25%, Hochschulreife: 67%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)

Fast jeder benutzt seinen PC oder Laptop mehrmals täglich, Anforderungen aber viele sehen die Hintergründe nicht, wie die Hard- und • Technisches Verständnis (z.B. bei der Installation von Software funktioniert. Außer man hat sich für eine Ausbildung Softwarelösungen) zum/zur Fachinformatiker*in für Systemintegration entschieden. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Aufbau von Auf ihrem Lehrplan steht zum Beispiel, wie sie Mitarbeitern Hardwarelösungen) eines Unternehmens helfen, wenn diese auf einmal keine E- • Kreativität (z.B. bei der Entwicklung von zugeschnittenen IT- Mails mehr abrufen können. Das Zauberwort heißt: Support, Lösungen) also Unterstützung in allen IT-Fragen. Zum Berufsbild gehören die Konzeption komplexer IT-Systeme, die Integration von Soft- warekomponenten und die Wartung von IT-Systemen. Schulfächer Auszubildende analysieren ggf. auch die Räumlichkeiten des • Informatik (z.B. um Rechner mit den benötigten Programmen Kunden, um genaue Bedarfspläne für ein mögliches Netzwerk auszustatten) aufzustellen – ohne das vorgegebene Budget aus den Augen zu • Mathematik (z.B. um Kostenvoranschläge nach einem verlieren. bestimmten Budget aufzustellen) • Englisch (z.B. um die Inhalte von Betriebsanleitungen lesen und richtig verstehen zu können)

Bezirk Mittelfranken Oliver Keck Danziger Str. 5 91522 Ansbach Tel. 0981 466471152 [email protected] www.bezirk-mittelfranken.de/ausbildung

Landratsamt Ansbach Personalverwaltung - Sachgebiet 12 Crailsheimstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4681200 [email protected] www.landkreis-ansbach.de

MOS Corporate Service GmbH P Jennifer Nägelein Gottlieb-Daimler-Str. 8 91522 Ansbach Tel. 0981 18075700 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 954 bis € 1.043 2. Ausbildungsjahr: € 1.027 bis € 1.093 3. Ausbildungsjahr: € 1.115 bis € 1.139 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 4%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 35%, Hochschulreife: 56%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

70 Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)

Stadt Ansbach Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber P J. Geißler Personal - Organisationsentwicklung Rainer Herrmann Nürnberger Str. 26 Marktplatz 1 91522 Ansbach 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 0981 51401 Tel. 09861 404120 [email protected] [email protected] www.ansbach.de www.rothenburg.de

Baß Antriebstechnik GmbH D. Lechner GmbH P Friederike Baß Julia Hiller Kirnwasen 1 Erlbacher Str. 112 91607 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 94820 Tel. 09861 701156 [email protected] [email protected] www.bass-antriebstechnik.de www.mylechner.de

ecs GmbH Dommel GmbH Matthias Geiselsöder Manuela Dommel Färbereistr. 26 Westring 15 91578 Leutershausen 91717 Wassertrüdingen Tel. 09823 924450 Tel. 09832 686628 [email protected] [email protected] www.ecs-coiffeur.de www.dommel.de Kaufmann/-frau - E-Commerce (m/w/d)

Der steigende Online-Handel bedarf neuer Ausrichtungen in Anforderungen den Berufen. So entstand vor nicht allzu langer Zeit der Aus- • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. im Rahmen der bildungsberuf zum/r Kaufmann*frau für E-Commerce und ist Kundenberatung per Chat oder Telefon) mittlerweile ein begehrter Arbeitsplatz. • Kaufmännisches Denken (z.B. bei der Analyse von Kennzahlen im Im Bereich E-Commerce hat man die Zielgruppe des Unterneh- Online-Marketing, um schnell auf etwaige Kaufabbrüche oder mens und die damit verbundenen Kauftrends ständig im Blick. steigende Retouren reagieren zu können) Anhand dieser Analysen bauen die Experten beispielsweise • Organisationstalent (z.B. um die Übersicht zu behalten, wenn gezielt Online-Shops auf und entwickeln Marketingstrategien gleichzeitig neue Produkte eingepflegt und Kundenanfragen - teilweise auch zusammen mit Kollegen aus dem Online-Mar- bearbeitet werden müssen) keting. Aber auch der Kontakt zu den Kunden kommt in diesem Auf- gabengebiet nicht zu kurz. Kaufleute E-Commerce stehen bei Schulfächer Fragen beratend und unterstützend zur Seite und regeln auch • Mathematik (z.B. für die Erstellung und Verwaltung von den Umgang bei Fehlbestellungen und Reklamationen. Webanalysen) • Deutsch (z.B. um die Kunden auch online gut über den Kauf- und Zahlungsablauf beraten zu können) • Englisch (z.B. für Sonderbegriffe bei der Suchmaschinenoptimierung oder als Hilfe, um ausländische Kundenanfragen beantworten zu können)

Käthe Wohlfahrt KG Markus Muss Herrngasse 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 409127 [email protected] www.kaethe-wohlfahrt.com

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 900 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 1.120 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 4%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 33%, Hochschulreife: 60%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

72 Raumausstatter (m/w/d)

Ein neuer Wohnzimmerboden oder neue Vorhänge in der Anforderungen Küche? Da ist nun der/die Raumausstatter*innen gefragt. Der • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Montieren von Kunde kommt mit seinen Wünschen und man wird ihn zuerst Sonnenschutz oder Bepolstern von Sesseln und Sofas) bei der Farb- und Materialwahl gut beraten. Der Kostenvor- • Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Anfertigen von anschlag wird auch vorgelegt und jetzt muss nur noch der Entwurfsskizzen und Arbeiten nach Plänen und Zeichnungen) Termin ausgemacht werden. Teils in der Werkstatt, teils vor Ort • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. Berücksichtigen von wird alles vorbereitet. Das alte Sofa wird aufgepolstert und mit Kundenwünschen beim Planen der Raumausstattung) Leder überzogen, die Wände mit schöner Tapete und die neuen Gardinen mit einem modernen Schiebesystem. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Arbeitsfeld. Man ist viel unter- Schulfächer wegs in diesem abwechslungsreichen Beruf und Kreativität und • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Materialmengen, das Ideenreichtum sind bei den individuellen Aufträgen immer stets Durchführen von Messungen sowie die Erstellung von Leistungs- gefragt. und Abrechnungsunterlagen) • Kunst (z.B. beim Ausführen von gestalterischen Arbeiten) • Werken / Technik (z.B. beim Gestalten von Bodenbelägen, Beziehen von Polstermöbeln sowie Montieren und Drapieren von Raumdekorationen)

Walther farbe+raum P F Marcus Walther Turnitzstr. 19 91522 Ansbach Tel. 0981 2846 [email protected] www.walther-ansbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 570 2. Ausbildungsjahr: € 650 3. Ausbildungsjahr: € 750 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 25%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 40%, Hochschulreife: 27%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fachkraft - Abwassertechnik (m/w/d)

Sicherlich hat sich der ein oder andere schon gefragt: Welche Anforderungen Tätigkeiten üben Mitarbeiter eines Klärwerks aus? Die Antwort: • Handwerkliches Geschick (z.B. bei Reinigungsarbeiten) Es sind die Fachkräfte für Abwassertechnik, die die Abläufe in • Technisches Verständnis (z.B. bei der Kanalinspektion) Entwässerungsanlagen überwachen, steuern und dokumentie- • Sorgfalt (z.B. bei der Entnahme und Analyse von Proben auf den ren. Bakteriengehalt) Sie sind dafür verantwortlich, dass in allen Haushalten saube- res, klares Wasser fließt. Die einzelnen Schritte der Abwasser- reinigung übernehmen zwar großteils Maschinen, aber diese Schulfächer müssen stets überwacht werden. Die Fachkräfte prüfen zum • Chemie (z.B. um die einzelnen Verfahrensschritte bei der Beispiel die Menge des Abwassers, lesen Messdaten ab und, Abwasserreinigung nachvollziehen zu können) falls die Menge an Bakterien und Schadstoffen zu hoch ist, er- • Biologie (z.B. um biologische Vorgänge zu verstehen) greifen sie Schutzmaßnahmen. • Physik (z.B. um technische Vorgänge und Systeme zu verstehen) Auch im Labor oder im Büro fallen Tätigkeiten an, wie das Schreiben täglicher Berichte und Protokolle, um den Grad der Sauberkeit nachvollziehen zu können. Fachkräfte für Abwasser- technik sind die wichtigsten Mitarbeiter für eine gute Wasser- qualität in jedem Zuhause, Arbeitsplatz und jeder Bildungs- und Freizeiteinrichtung.

Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber P Rainer Herrmann Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 404120 [email protected] www.rothenburg.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 bis € 1.043 2. Ausbildungsjahr: € 1.081 bis € 1.093 3. Ausbildungsjahr: € 1.139 bis € 1.140 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 11%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 69%, Hochschulreife: 13%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

74 Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

Je öfter unser Müll als Rohstoff in den Recycling-Kreislauf Anforderungen geführt wird, desto besser für unsere Umwelt. In Deutschland • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Ein- und Ausbauen von besitzen wir hier ein absolut wertvolles System, um Mensch Anlagenteilen, bei Wartungsarbeiten) und Natur vor übermäßiger Verschmutzung zu schützen. Damit • Technisches Verständnis (z.B. bei der Bedienung der Müllpresse) dieser Kreislauf einwandfrei funktioniert, bedarf es wichtiger • Sorgfalt (z.B. bei der Abfalltrennung, beim Umgang mit Facharbeiter: Den Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirt- Sondermüll und wertvollen Recyclingstoffen) schaft. Sie stellen sicher, dass Abfälle regelmäßig eingesam- melt werden, sortiert und wieder aufbereitet oder sachgemäß entsorgt werden. In der Städte- und Gemeindereinigung Schulfächer organisieren die Fachkräfte die Einsatzzeiten der Müllabfuhr, • Mathematik (z.B. wenn die Kosten für die Abfallbeseitigung optimieren Touren, ordern Behälter für geeignete Sammelstellen berechnet werden müssen) und überwachen die Systeme, damit eine übersichtliche Müll- • Chemie (z.B. bei der Entnahme und Kontrolle von Proben) trennung gut funktioniert. Als Mitarbeiter in diesem wichtigen • Biologie (z.B. für das Verständnis zur Bakterienvermehrung) Berufszweig steuert man alle Abläufe der Abfallbehandlung, weist Mitarbeiter ein und stellt fest, welche Abfälle entsorgt oder recycelt werden können. Regelmäßig inspizieren die Fach- kräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft die Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch. Ein wichtiger Prozess um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in unsere Umwelt gelangen. Herz Entsorgung und Logistik GmbH P Kathrin Schroff Esbacher Weg 16 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 678964 [email protected] www.herz-feuchtwangen.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 900 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 16%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 62%, Hochschulreife: 16%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fachkraft - Wasserversorgungstechnik (m/w/d)

Wer ist verantwortlich dafür, dass unser Lebenselixier aus Anforderungen der Leitung fließt und, dass es dazu auch noch trinkbar und • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Montage von hygienisch einwandfrei ist? Es sind die Fachkräfte für Wasser- Pumpanlagen) versorgungstechnik. • Technisches Verständnis (z.B.bei der Bedienung der Sie gewinnen mittels diverser Anlagen Rohwasser aus Seen, verschiedenen Geräte z.B. zur Wassergewinnung) Flüssen und Brunnen und verarbeiten es dann zu Trinkwasser. • Sorgfalt (z.B. bei der Reparatur von Maschinen) Um den gewünschten Reinheitsgrad zu erreichen, wird das Wasser mit Chlor oder Ozon entkeimt. Die Wassergewinnung ist das eine, die Wasserversorgung das Schulfächer andere Tätigkeitsfeld der Fachkräfte. Obwohl vieles heute auto- • Biologie (z.B. im Umgang mit Mikroorganismen) matisch funktioniert, müssen viele Abläufe im System – vom • Chemie (z.B. bei der Untersuchung von Wasserinhaltsstoffen) Wasserspeicher bis zum Endverbraucher - manuell gesteuert • Physik (z.B. bei der Überprüfung der Wasserbeschaffenheit) werden. Ansonsten würde in einer bestimmten Situation der Netzdruck einbrechen, insbesondere wenn viele Menschen in kurzer Zeit auf einmal viel Wasser benötigen. Dass es dazu nicht kommt, dafür gibt es die Fachkräfte für Wasserversorgungs- technik – Gott sei Dank!

Stadt Herrieden Personalverwaltung Herrnhof 10 91567 Herrieden Tel. 09825 80825 [email protected] www.herrieden.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.068 2. Ausbildungsjahr: € 1.118 3. Ausbildungsjahr: € 1.164 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 8%, Mittlerer Bildungsabschluss: 80%, Hoch- schulreife: 12%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

76 Forstwirt (m/w/d)

Fitnessstudio in freier Natur: So könnte man den Beruf des/der Anforderungen Forstwirts*in beschreiben. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Fällen von Bäumen) Die Fachkräfte arbeiten beinahe täglich an der frischen Luft und • Verantwortungsbewusstsein (z.B. wenn Maßnahmen gegen sind meist in Wald und Wiese zu finden. Waldschädlinge unternommen werden) Sie setzen Pflanzen, helfen bei der Bekämpfung von Waldschäd- • Kaufmännisches Denken (z.B. bei der Herstellung eines lingen und pflegen Waldränder. Kurzum: sie sind dafür verant- Holzsortiments zum Verkauf) wortlich, dass unsere Landschaft so erhalten bleibt wie sie ist. Die wichtigste Einnahmequelle für einen Forstbetrieb ist die Produktion von verkaufsfertigem Holzsortiment. Schulfächer Neben der körperlichen Fitness ist auch Teamfähigkeit eine • Mathematik (z.B. wenn Räume berechnet werden müssen) wichtige Voraussetzung. Denn viele Arbeiten werden auch in • Biologie (z.B. zur Bestimmung von Baumarten und zur Kenntnis Gruppen erledigt. des Ökosystems Wald) • Werken / Technik (z.B. als Hilfestellung zur Bedienung forstwirtschaftlicher Geräte)

Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber P Rainer Herrmann Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 404120 [email protected] www.rothenburg.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.006 2. Ausbildungsjahr: € 1.067 3. Ausbildungsjahr: € 1.113 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 14%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 53%, Hochschulreife: 32%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Anforderungen machen Städte und Gemeinden grüner. Von der kleinen grünen • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Bau eines Swimmingpools Oase für Privatkunden über komplexe Sportplätze bis zur Neu- oder dem Umgang mit Maschinen) gestaltung großer Parkflächen ist alles dabei. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Setzen Mit ihrer Arbeit schaffen sie eine bessere Umwelt für Mensch von Bäumen oder bei der Begrünung von Dächern) und Natur. • Sorgfalt (z.B. bei der Arbeit auf der Baustelle und der Landschaftsgärtner*innen haben sehr vielfältige Aufgaben. So Berechnung der Höhen und Flächen) gestalten sie im Team private Gärten mit Terrassen, Mauern und Teiche. Sie begrünen öffentliche Anlagen wie Schulhöfe, Sport- anlagen und Spielplätze. Schulfächer Landschaftsgärtner*innen sind also die Spezialisten für alle • Biologie (z.B. für die Schaffung idealer Wachstumsbedingungen Arten von Flächengestaltung und der Arbeit mit Pflanzen. für Pflanzen) • Werken / Technik (z.B. für das Bearbeiten unterschiedlicher Werkstoffe wie Holz, Stein und Pflanzen oder das Einrichten von Gartenausstattung wie Zäunen, Bänken oder Fahrradständern) • Mathematik (z.B. bei Vermessungen oder Flächenberechnungen)

Maschinenring Landkreis Ansbach GmbH Bernhard Neumeier Dr.-Zumach-Ring 91522 Ansbach Tel. 0981 487870 [email protected] mr-ansbach.de

Stadt Ansbach J. Geißler Personal - Organisationsentwicklung Nürnberger Str. 26 91522 Ansbach Tel. 0981 51401 [email protected] www.ansbach.de

Zäh Gartengestaltung GmbH & Co. KG P F Nadine Arlt Fürnheim 52 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832 70890 [email protected] www.gartengestaltung-zaeh.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 879 2. Ausbildungsjahr: € 958 3. Ausbildungsjahr: € 1.050 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 40%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

78 Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d)

Die Jahreszeiten austricksen und auch bei kalten Tempera- Anforderungen turen bereits blühende und bunte Ergebnisse erzielen? Geht • Handwerkliches Geschick (z.B. bei Pflanz- und nicht? Doch, als Zierpflanzengärtner*in schaffst du genau das! Staudensetzarbeiten, beim Aufbinden von Blütenrispen) Als Gärtner*in dieser Fachrichtung lässt du Pflanzen wie z.B. • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einsatz von Primeln und andere Blumen bereits früher blühen als normal. Pflanzenschutz und Düngemitteln) Man erzeugt ein buntes Highlight für jeden Kunden, der auch • Sorgfalt (z.B. beim Überwachen von Temperatur, Belichtung und in einem langen und tristen Winter nicht auf eine kleine Oase Bewässerung in Gewächshäusern) in den eigenen vier Wänden verzichten will. Als Fachkraft kennt man sich mit den benötigten Umweltbedingungen einer jeden Pflanzen aus. Man weis wie man eine moderne Gewächshaus- Schulfächer technik nutzen kann, um Topfpflanzen, Schnittblumen sowie • Biologie (z.B. für die Beurteilung der Pflanzenqualität) Beet- und Balkonpflanzen gezielt zu kultivieren. Ein weiteres • Chemie (z.B. bei der Auswahl von Düngemitteln und -verfahren) Aufgabespektrum betrifft die Schädlingsbekämpfgung und • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Flächenaufteilungen, das Umtopfen der bereits größer geworden Pflanzen. Nach der bei der Preiskalkulation) Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich in seinem liebsten Pflanzengebetiet zu spezalisieren – z. B. kannst du dein Wissen in der Rosenzucht oder bei Hydrokulturen vertiefen. Der Beruf als Zierpflanzengärtner*in bietet dir viele individuelle Möglich- keiten.

Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach Martin Eberhorn Promenade 27 91522 Ansbach Tel. 0981 9538390 [email protected] www.schloesser.bayern.de

Stadt Ansbach J. Geißler Personal - Organisationsentwicklung Nürnberger Str. 26 91522 Ansbach Tel. 0981 51401 [email protected] www.ansbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.036 2. Ausbildungsjahr: € 1.090 3. Ausbildungsjahr: € 1.140 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Pferdewirt - Pferdehaltung und Service (m/w/d)

Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! In erster Anforderungen Linie kümmern sich angehende Pferdewirte*innen in der Fach- • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Trainieren von Pferden, beim richtung Pferdehaltung und Service um das gesundheitliche Aufzäumen und Satteln) Wohl der edlen Tiere – man beurteilt die Gesundheit, ist für • Aufmerksamkeit (z.B. beim Beobachten des Verhaltens der die Verbesserung von Stallhaltungssystemen und Stallklima Pferde, beim Erkennen von Krankheitsanzeichen) verantwortlich, sorgt für genügend Bewegung und die richtige • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Kontaktaufnahme Ernährung und erhält so das Wohlbefinden des Pferdes. Die mit Kunden, beim Eingehen auf Kundenwünsche) Futtergewinnung und -beschaffung gehören auch zu ihren Aufgaben. Der Kontakt zu den Besitzern ist sehr wichtig damit man stets Schulfächer kunden- und serviceorientiert im Bereich der Pferdehaltung • Biologie (z.B. beim Lernen über Pferdeaufzucht und –pflege, arbeiten kann. Sie lernen Stall- und Weide-Management, das Abstammungslehre und Zuchtfaktoren) Bewegen der Pferde im Reiten oder Fahren und arbeiten mit der • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Futterrationen und Longe. -mischungen) Sie organisieren die Grunderziehung und Bodenarbeit der Pferde und führen sie auch durch, lernen den Umgang mit Zaumzeug, Sattel, verladen und transportieren die Pferde.

Reiterhof Fraunholz P Elfi Fraunholz Lohe 5 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 2189 [email protected] www.reiterhof-fraunholz.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 700 2. Ausbildungsjahr: € 750 3. Ausbildungsjahr: € 800 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 19%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 48%, Hochschulreife: 29%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

80 Mediengestalter Digital und Print - Gestaltung und Technik (m/w/d)

In welcher Qualität und in welchem Dateiformat müssen Daten, Anforderungen Texte und Fotos vorliegen, ehe sie weiterverarbeitet werden • Kreativität (z.B. beim Entwickeln von Layouts, beim Bearbeiten können? Auf diese und weitere Fragen wissen Mediengestal- von Bildern und Grafiken) ter*innen „Digital und Print“ eine Antwort. • Zeichnerische Fähigkeit (z.B. für das zeichnerische Aufbereiten Sie sind in die Gestaltung von Medien wie Zeitschriften, Pro- von Gestaltungsideen) spekten, Postern und Flyern involviert. Weil die Technik nicht • Kaufmännisches Denken (z.B. für das Prüfen von Ideen auf stehen bleibt, ist es wichtig, dass Anwärter*innen dieser Berufs- Wirtschaftlichkeit) richtung sich immer weiterbilden, kommunikativ und kunden- orientiert sind. Im Fachbereich „Gestaltung und Technik“ eignen sich die Au- Schulfächer zubildenden Kenntnisse über die Installation einer Software an • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Daten) und sind in die Planung von Produktionsabläufen eingebunden. • Kunst (z.B. zum Entwerfen von grafischen Elementen und Außerdem wissen sie, wie sie ihre Arbeitsergebnisse mit den Beurteilen von Farbkombinationen) Vorstellungen der Kunden abstimmen. • Deutsch (z.B. beim Bearbeiten von Texten für unterschiedliche Als Teamplayer arbeiten Sie täglich mit Experten aus anderen Medienprodukte) Abteilungen zusammen beispielsweise Grafikern.

FMS AG Oliver Weger Druckereistr. 2 91578 Leutershausen Tel. 09823 880 [email protected] www.fmsag.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.070 2. Ausbildungsjahr: € 1.150 3. Ausbildungsjahr: € 1.230 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 7%, Mittlerer Bildungsabschluss: 50%, Hoch- schulreife: 43%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Medientechnologe Druck (m/w/d)

Bevor beispielsweise ein Pizzakarton mit einem pfiffigen Motiv Anforderungen bedruckt wird, stehen einige Arbeitsschritte an: Die Planung • Sorgfalt (z.B. darauf achten, dass die Farbe des und Verarbeitung obliegt den Medientechnologen „Druck“, Druckerzeugnisses richtig dosiert wird) früher einfach nur „Drucker“ genannt. Die Kundenabsprache • Aufmerksamkeit (z.B. beim Falten, Schneiden und Lackieren der nimmt einen wichtigen Teil der Aufgabe ein: Nach Rücksprache verschiedenen Druckerzeugnisse) wird festgelegt, wie sich das Produkt optisch präsentieren soll. • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Säubern und Kontrollieren Anhand dessen wird Material und Druckverfahren ausgewählt von Druckmaschinen) sowie der notwendige maschinelle Einsatz definiert und ggfl. auch programmiert. Entspricht das Produkt den Kundenwün- schen, geht der Druck in Serie. Auch das Warten der Maschinen Schulfächer und das regelmäßige reinigen gehört zu den Aufgaben eines • Werken / Technik (z.B. bei der Auswahl des passenden Medientechnologen Druck. Druckverfahrens) Die Arbeit der Facharbeiter ist heutzutage fast überall zu fin- • Mathematik (z.B. zum Berechnen der Proportionen und der den, den das Branding der eigenen Marke auf die Produkte ist Motivgröße) eines der wichtigsten Marketinginstrumente.

FMS AG Christoph Born Druckereistr. 2 91578 Leutershausen Tel. 09823 880 [email protected] www.fmsag.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.070 2. Ausbildungsjahr: € 1.150 3. Ausbildungsjahr: € 1.230 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 22%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 53%, Hochschulreife: 20%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

82 Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Hier kommt es auf millimetergenaue Feinarbeit an, wenn Anforderungen metallene Bauteile und Geräte nach Kundenwunsch gefertigt • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Fertigung einzelner werden müssen. Im Anschluss werden sie mit elektronischen Komponenten einer Maschine oder Anlage) Steuerungseinheiten zu funktionsfähigen Anlagen montiert. Das • Technisches Verständnis (z.B. bei der Überprüfung von bloße Auge reicht dafür nicht aus. Eine große Unterstützung Befüllanlagen, Verpackungsmaschinen und Steuergeräten) sind sogenannte CNC-Maschinen. • Sorgfalt (z.B. bei der Suche und Beseitigung von Fehlern bei Neben der Herstellung, Wartung und Reparatur von Bauteilen einer Störung) müssen Feinwerkmechaniker*innen jeden Arbeitsschritt genau überprüfen, weil schon eine Abweichung von einem 1/1.000 Millimeter genügen kann, dass ein Bauteil nicht mehr funktio- Schulfächer niert. • Werken / Technik (z.B. bei der Montage von bestimmten Die Einweisung des Kunden in dessen Maschine gehört ebenso Vorrichtungen und Systemen) zum Aufgabengebiet des Feinwerkmechanikers*in. • Physik (z.B. zum leichteren Verständnis von Mess- und Anzeigengeräten) • Mathematik (z.B. zur Berechnung von Längen, Größen und Flächen)

Rettenmeier Holding AG Ilse Lindenmeier Industriestr. 1 91634 Wilburgstetten Tel. 09853 338280 [email protected] www.rettenmeier.com

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 610 bis € 702 2. Ausbildungsjahr: € 650 bis € 771 3. Ausbildungsjahr: € 700 bis € 849 4. Ausbildungsjahr: € 780 bis € 915 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 28%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 55%, Hochschulreife: 14%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Industriemechaniker (m/w/d)

Da liegt er vor einem - der heiß begehrte Schokoriegel - und Anforderungen wartet darauf, verzehrt zu werden. Bevor das süße Teil jedoch in • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Herstellung inklusive unserem Magen landet, hat es einen langen Produktionsprozess Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Bauteilen) in einer Fabrik hinter sich. • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Sicherheitsvorschriften im Damit der Schokoriegel vom Fließband verpackt und verkauft Umgang mit Lärm, Staub und Funken) werden kann, muss das Fließband erst einmal gebaut werden – • Technisches Verständnis (z.B. um zu wissen, welches Ersatzteil dies kann Aufgabe des/der Industriemechaniker*in sein. bei einer Störung angeschafft werden muss) Sie richten laut Montageplan Produktionsanlagen ein, rüsten sie um und nehmen sie in Betrieb. Bauteile aus Metall oder Kunst- stoff werden oft selbst hergestellt. Einzelne Teile werden mit Schulfächer größeren Systemen verschweißt, verschraubt und montiert. • Physik (z.B. um die elektronischen Zusammenhänge in Im Grunde sind sie so etwas wie die „Allrounder“ in einem komplexen Systemen besser verstehen zu können) Industriebetrieb und sorgen dafür, dass Abläufe, Qualität und • Mathematik (z.B. zur Berechnung von Werkzeug-, Material- und Arbeitssicherheit stimmen oder verbessert werden können. Maschinenkosten) • Informatik (z.B. für das Wissen um die Funktion der CNC- Maschinen)

Heinlein Plastik-Technik GmbH Rudi Schienagel Industriestr. 7 91522 Ansbach Tel. 0981 95020 [email protected] www.heinlein-plastik.de

Jack Links LSI Germany GmbH Werk Ansbach P F Personalabteilung Eyber Str. 81 91522 Ansbach Tel. 0981 18010 [email protected] www.jacklinks.eu

OECHSLER AG P Anja Seitz Matthias-Oechsler-Str. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 18076362 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 1.049 bis € 1.089 3. Ausbildungsjahr: € 1.135 bis € 1.160 4. Ausbildungsjahr: € 1.207 bis € 1.246 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 14%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 61%, Hochschulreife: 22%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

84 Industriemechaniker (m/w/d)

Robert Bosch GmbH Werk Ansbach P Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden P Stefan Zäh Herr Lederer Robert-Bosch-Str. 1 Münchener Str. 20 91522 Ansbach 91567 Herrieden Tel. 0981 543317 Tel. 09825 18312302 [email protected] [email protected] www.bosch.de/ausbildung/ www.sielaff.de

GEKA GmbH P Rettenmeier Holding AG Carina Engelhardt Ilse Lindenmeier Waizendorf 3 Industriestr. 1 91572 Bechhofen 91634 Wilburgstetten Tel. 09822 870 Tel. 09853 338280 [email protected] [email protected] www.geka-world.com www.rettenmeier.com

ANSBACH

®

TM

Die LSI-Germany GmbH in Ansbach pro- Wir bieten folgende attraktive Ausbildungsplätze an: duziert alle Produkte der Marken BiFi und Peperami, welche als Marktführer FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK (M/W/D) in ihrem Segment Kult-Status genießen und einen treuen Kundenkreis haben. MECHATRONIKER FÜR KÄLTETECHNIK (M/W/D) Schick uns deine Bewerbung an: [email protected] ELEKTRONIKER FÜR BETRIEBSTECHNIK (M/W/D)

oder per Post an Frau Natalja Nazarenus: INDUSTRIEMECHANIKER (M/W/D) JACK LINK’S · LSI - FACHRICHTUNG MASCHINEN- UND ANLAGENBAU Germany GmbH Werk Ansbach INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D) Eyber Str. 81 91522 Ansbach MILCHWIRTSCHAFTLICHER LABORANT (M/W/D)

® Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Lebkuchen statt Schoko-Cookies: Je nach Jahreszeit muss ein Anforderungen Unternehmen verschiedene Süßwaren herstellen. Maschinen- • Sorgfalt (z.B. beim Umrüsten von Maschinen) und Anlagenführer*innen rüsten die Anlage dementsprechend • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. um computergesteuerte um. Druckmaschinen zu überwachen) Ob Nahrungsmittel, Werkzeuge oder Kleidung – ein Großteil des • Aufmerksamkeit (z.B. um Werkzeugmaschinen einzurichten) Produktionsprozesses übernehmen heute Maschinen. Sie müs- sen eingerichtet, in Betrieb genommen und gesteuert werden. Außerdem müssen sie regelmäßig gewartet werden. Schulfächer Fertigungshallen von Unternehmen sind deshalb der Haupt- • Physik (z.B. bei der Berechnung und Einschätzung von arbeitsplatz für Maschinen- und Anlagenführer*innen. Hier Materialien) arbeiten sie mit unterschiedlichen Generatoren, Werkzeugma- • Werken / Technik (z.B. bei der Reparatur von technischen schinen und Pumpen. Geräten) Insgesamt können sich Azubis zwischen fünf verschiedenen • Chemie (z.B. bei der Reinigung der Anlagen) Fachrichtungen entscheiden: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik sowie Dru- ckerweiterverarbeitung und Papierverarbeitung.

August Benker e.K. Wolfgang Schmidt Neudorfer Höhe 4 90599 Tel. 09824 92080 [email protected] www.benker-packaging.de

D. Lechner GmbH P Julia Hiller Erlbacher Str. 112 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 701156 [email protected] www.mylechner.de

C.F. Maier Polymertechnik GmbH & Co. KG Jörg Werner Industriestr. 10 91583 Schillingsfürst Tel. 07328 81160 [email protected] www.c-f-maier.de

Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 962 2. Ausbildungsjahr: € 1.033 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 47%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 6%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

86 Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG P F ASW GmbH Michaela Mücke-Kolb Lydia Hild Rothenburger Str. 39 Fohlenhof 2 91625 Schnelldorf 91575 Windsbach Tel. 07950 810 Tel. 09871 671217 [email protected] [email protected] www.kneer-suedfenster.de www.asw-gmbh.com Anlagenmechaniker (m/w/d)

Aus vielen kleinen Einzelteilen stellen Anlagenmechaniker*innen Anforderungen Großes her: Ob Rohre, Tanks oder Kessel – durch sie gelangen • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Herstellung von vielen später Öl, Wasser, Gas oder Pulver von einem Behälter in den Einzelteilen in Handarbeit) nächsten. • Technisches Verständnis (z.B. bei der Wartung bestehender Los geht’s zunächst mit einer technischen Zeichnung. Anhand Anlagen und bei der Inspektion der Geräte) dieser entstehen dann entweder von Hand oder mit speziellen • Sorgfalt (z.B. beim Zusammenschweißen einzelner Komponenten Maschinen verschiedene Teile für größere Maschinen, Apparate zu Baugruppen) und Geräte – dabei kommen zum Beispiel eine Blechschere oder computergesteuerte Fräsmaschinen zum Einsatz. Nachdem die Teile angefertigt worden sind, fahren die Anlagen- Schulfächer mechaniker*innen zur Montage zum Kunden vor Ort und klären • Werken / Technik (z.B. um zu wissen, wie Metall und Blechteile ihn über Funktion und Nutzung der Einrichtung auf. verarbeitet werden) • Mathematik (z.B. um zu berechnen, wieviel Werkstoffe und Material für einen Auftrag benötigt werden) • Physik (z.B. um die Funktionsweise von technisch komplexen Systemen zu verstehen)

Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH Magdalena Köhle Steinweg 25 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 07321 328300 [email protected] www.stadtwerke-rothenburg.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.036 2. Ausbildungsjahr: € 1.090 3. Ausbildungsjahr: € 1.147 4. Ausbildungsjahr: € 1.209 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 18%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 61%, Hochschulreife: 17%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

88 Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Was würde eine Automobilfirma bloß ohne Werkzeug tun? Die Anforderungen Produktion würde ganz schnell still stehen. Zum Glück gibt • Sorgfalt (z.B. bei der Kontrolle der Maße von Werkstücken im es die Werkzeugmechaniker*innen, die immer für Nachschub Millimeter-Bereich) sorgen. Sie fertigen Werkzeuge aller Art für die industrielle • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Bearbeitung bestimmter Serienproduktion an. Werkzeugteile) Heute sind nicht mehr nur Hammer und Schraubenschlüssel • Technisches Verständnis (z.B. bei der funktionsgerechten notwendig, sondern vor allem auch Werkzeuge für präzises Montage und bei der Instandsetzung) Arbeiten, wie chirurgische Instrumente für die Medizin. Sie werden vorher so lange durch Vorgänge wie Bohren, Fräsen oder Schleifen bearbeitet, bis sie der Vorlage einer technischen Schulfächer Zeichnung entsprechen. • Werken / Technik (z.B. bei der Bedienung von speziellen Wer glaubt, Werkzeugmechaniker*innen stehen nur in der Arbeitsgeräten, mit denen die Werkzeuge bearbeitet werden) Werkstatt, irrt: Kundenkontakt ist mindestens genauso wichtig, • Physik (z.B. um die Eigenschaften der Ausgangsstoffe richtig schließlich müssen die Anwender auch in die Bedienung von beurteilen zu können) Geräten eingewiesen werden. • Mathematik (z.B. um bestimmte Einstellwerte von Maschinen berechnen zu können)

Heinlein Plastik-Technik GmbH P Ulrich Schrodt Industriestr. 7 91522 Ansbach Tel. 0981 95020 [email protected] www.heinlein-plastik.de

OECHSLER AG P Anja Seitz Matthias-Oechsler-Str. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 18076362 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

Baß Antriebstechnik GmbH P F Nico Förster Kirnwasen 1 91607 Gebsattel Tel. 09861 948220 [email protected] www.bass-antriebstechnik.de

Dauer: 3,5 Jahre Baumann GmbH P F T Rothenburger Metallwarenfabrik, Lukas Baumann ca. Vergütung – Abweichungen möglich Egerländer Str. 6-8 1. Ausbildungsjahr: € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 1.089 91541 Rothenburg ob der Tauber 3. Ausbildungsjahr: € 1.160 Tel. 09861 95590 4. Ausbildungsjahr: € 1.207 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland www.baumann-metall.de ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 15%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 65%, Hochschulreife: 18%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Viele haben Respekt vor einem großen Baukran, der tonnen- Anforderungen schwere Lasten über ein Grundstück schwenkt. Und von wem • Handwerkliches Geschick (z.B. um genaue Passstücke aus großen wurde er zusammengebaut? Genau: von Konstruktionsmecha- Metallplatten herzustellen) niker*innen. • Sorgfalt (z.B. um im Vorfeld eine maß- und formgetreue Sie nehmen sich die ganz großen Metallkonstruktionen vor; sie Zeichnung zu erstellen) biegen, sägen und schneiden die Einzelteile aus Blech und Stahl • Technisches Verständnis (z.B. um bei der Konstruktion exakte so, dass daraus beispielsweise ein Kran entsteht. Vorgaben erfüllen zu können) Gemäß Zeichnung und Projektplan machen sie sich mit großen Maschinen ans Werk. Den theoretischen Teil der Ausbildung lernen Azubis in einer Berufsschule. Schulfächer Am Ende übergeben die Konstruktionsmechaniker*innen das • Werken / Technik (z.B. um große Gerätschaften sicher zu fertige Produkt dem Kunden. Dieser wird ausführlich in die beherrschen und um komplexe Zeichnungen zu fertigen) Handhabung eingewiesen. • Mathematik (z.B. um Maschinen zu programmieren) • Physik (z.B. um ein Metallkonstrukt auf seine Standfestigkeit zu prüfen)

Georg Diezinger GmbH P F Manuel Bachschuster Färbereistr. 2 91578 Leutershausen Tel. 09823 929341 [email protected] www.diezinger-brandschutz.de/

FEINAUER Kran- und Hebetechnik GmbH Kay Hartung Industriestr. 6 91622 Rügland Tel. 09828 91900 [email protected] www.feinauer-gmbh.de

Jeremias Abgastechnik GmbH P Ramona Hiemeyer Opfenrieder Str. 12 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832 6868736 [email protected] www.jeremias.de

Dauer: 3,5 Jahre ASW GmbH Lydia Hild ca. Vergütung – Abweichungen möglich Fohlenhof 2 1. Ausbildungsjahr: € 973 2. Ausbildungsjahr: € 1.052 91575 Windsbach 3. Ausbildungsjahr: € 1.141 Tel. 09871 671217 4. Ausbildungsjahr: € 1.225 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland www.asw-gmbh.com ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 39%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 47%, Hochschulreife: 10%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

90 AUSBILDUNG BEI UNS: HIER KENNT MAN DEINEN NAMEN. UND DEINEN WERT!

Du stehst auf Technik, ordentliches Handwerk und packst gern richtig mit den Händen an? Wenn was nicht läuft, reparierst Du es einfach selbst? Du bist kein Gewohnheitstier und hast immer Bock auf Neues? Du passt in unser starkes Team?

Find’s raus und heb Deine Zukunft mit unserer Ausbildung auf ein anderes Level! Bewirb Dich unter: www.feinauer-krananlagen.de | [email protected]

DU DENKST, WIR HABEN GENAU NACH DIR GESUCHT? DANN BEWIRB DICH DOCH EINFACH!

JETZT SCANNEN UND ZUKUNFT SICHERN!

DER EXPERTE FÜR DURCHDACHTE KRAN-LÖSUNGEN UND SERVICE

ADRESSE KONTAKT FEINAUER Industriestraße 6 T: 09828 9190-0 E: [email protected] Kran- und Hebetechnik GmbH 91622 Rügland (Unternbibert) F: 09828 9190-92 W: www.feinauer-krananlagen.de

FEIN_Anzeige_Ausbildungskompass_A4.indd 1 05.05.21 14:26 Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Um kurz einen möglichen Irrtum auszuschließen: Während der Anforderungen Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in fliegen keine • Sorgfalt (z.B. zur Überwachung des gesamten Holzspäne, wie man vielleicht auf den ersten Blick vermutet. Fertigungsprozesses) Nein, in dem Wort steckt vielmehr die „spanende Bearbeitung“: • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Durchführung Durch Drehen, Fräsen und Bohren werden bestimmte Werkstü- unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren) cke in Form gebracht. • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. um schnell auf etwaige In diesem Job kommt es auf jeden Millimeter an und ohne Störungen reagieren zu können) Sorgfalt und Präzision geht gar nichts! Ein wichtiges Arbeitsinstrument ist die CNC-Maschine, die im Vorfeld programmiert wird. Sollte eine Störung während der Schulfächer Fertigung, zum Beispiel bei einem Zahnrad oder Motorenteil, • Physik (z.B. um Eigenschaften bestimmter Werkstoffe richtig auftreten, ermitteln die Zerspanungsmechaniker*innen um- zuordnen und einschätzen zu können) gehend die Ursache und beheben den Fehler. • Werken / Technik (z.B. bei der Überwachung des Rohlings während der Herstellung auf Qualität; um komplexe technische Zeichnungen lesen und verstehen zu können) • Mathematik (z.B. zum Verständnis mechanischer Grundwerte und zur Ermittlung von Maschinenwerten)

WU Mechanische Werkstätte GmbH P Tobias Unger Waizendorf 7 91572 Bechhofen Tel. 09822 5718 [email protected] www.wu-cnc.de

ASEDO GmbH & Co. KG P Rolf Hänschen Bahnhofstr. 83 91601 Dombühl Tel. 09868 985530 [email protected] www.asedo.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 989 2. Ausbildungsjahr: € 1.051 3. Ausbildungsjahr: € 1.136 4. Ausbildungsjahr: € 1.211 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 32%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 58%, Hochschulreife: 8%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

92 Fachkraft - Metalltechnik - Zerspanungstechnik (m/w/d)

Die Herstellung von Serien- oder Einzelfertigung von Bauteilen Anforderungen bzw. Baugruppe erfolgt durch die Fachkräfte für Metalltechnik • Sorgfalt (z.B. beim Einstellen der Fertigungsparameter wie der Fachrichtung Zerspanungstechnik. Bei der Herstellung wer- Schnittgeschwindigkeit oder ‑tiefe) den computergesteuerter Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Ausrichten und Einspannen eingesetzt, die hierfür geeigneten Werkzeugmaschinen werden von Rohlingen, beim Einrichten der Werkzeugmaschinen und anhand detaillierter Arbeitsanweisungen ausgewählt. Mithilfe Vorrichtungen) von Fräsmaschinen bringen die Fachkräfte Werkstücke auf eine • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Überwachen des gewünschte Länge und arbeiten Aussparungen ein. Durch das Zerspanungsprozesses) Ausfräsen werden Bohrungen hergestellt. Mit einem weiteren Werkzeug des Berufs – der Schleifmaschine – werden beispiel- weise Oberflächen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen be- Schulfächer arbeitet. Zur Arbeit gehört die Vorbereitung vor dem jeweiligen • Werken / Technik (z.B. zum Bearbeiten von Werkstücken mit Arbeitsgang: es müssen die Fertigungsparameter festgelegt, die spanabhebenden Fertigungsverfahren) Maschinen eingestellt und die Metall-Rohlinge in die Halte- • Physik (z.B. beim Beurteilen von Werkstoffeigenschaften und vorrichtungen eingespannt werden. Während der der Arbeit Zuständen) werden die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse • Mathematik (z.B. zum Berechnen von Fertigungsparametern wie von den Fachkräften überwacht. Schnittgeschwindigkeit oder Maschinendrehzahl)

ASEDO GmbH & Co. KG P Rolf Hänschen Bahnhofstr. 83 91601 Dombühl Tel. 09868 985530 [email protected] www.asedo.de

Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 1.089 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 9%, Mittelschulabschluss: 52%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 33%, Hochschulreife: 2%, Sonstige: 4%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w/d) Konstruktionstechnik (m/w/d)

Eine ruhige, konzentrierte Arbeitsweise sowie eine gute Auf- Anforderungen fassungsgabe – zwei wichtige Voraussetzungen, um den Beruf • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbohren von Gewinden „Metallbauer“ zu ergreifen. und Verschrauben von Einzelteilen) Im Rahmen der Fachrichtung „Konstruktionstechnik“ stellen sie • Sorgfalt (z.B. wenn eine größere Anlage zerlegt und die Metallkonstruktionen aller Art und Größe her. Egal, ob Kunden Einzelteile richtig gekennzeichnet werden müssen, damit später einen neuen Fensterrahmen oder ein neues Treppengeländer wieder alles richtig zusammenpasst) brauchen: genau vor Ort Maß nehmen und eine sorgfältige • Technisches Verständnis (z.B. bei der Überprüfung von Skizze anfertigen, sind jeweils notwendige Aufgaben, bevor die Einrichtungen auf ihre Funktionsfähigkeit) Herstellung eines Metallteils beginnt. Dies wird so lange gebogen, gepresst oder gekantet, bis es genau den Vorgaben entspricht. Manchmal müssen Metall- Schulfächer bauer*innen auch hoch hinaus und auf ein Gerüst oder auf eine • Werken / Technik (z.B. im Umgang mit umfangreicheren Arbeitsbühne steigen. Schwindelfrei sollte man für diesen Beruf Bauanleitungen) auf jeden Fall sein! • Mathematik (z.B. um Flächen, Massen und Materialbedarf genau berechnen zu können) • Physik (z.B. wenn Schaltpläne erstellt oder Steuerungen aufgebaut werden müssen)

Guttendörfer GmbH & Co. KG P F Michael Guttendörfer Stahlstr. 8 91522 Ansbach Tel. 0981 461330 [email protected] www.guttendoerfer.de

Liebing Metall GmbH Christine Liebing Fetschendorfer Weg 2 91599 Dentlein am Forst Tel. 09855 976219 [email protected] www.liebing-metall.de

Grötzner Stahl-Metallbau GmbH P F Thomas Grötzner Gewerbegebiet 1 91611 Lehrberg Tel. 09820 91900 [email protected] www.Groetzner-Metallbau.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 711 2. Ausbildungsjahr: € 781 3. Ausbildungsjahr: € 866 4. Ausbildungsjahr: € 926 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 49%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 6%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

94 Textillaborant (m/w/d)

Das Seidennachthemd oder der Bezug für einen Flugzeug- Anforderungen sitz - überall hat der Textillaborant seine Finger im Spiel. Seine • Sorgfalt (z.B. Arbeiten mit mechanischen und Hauptaufgaben sind, mit Hilfe von unterschiedlichen Testver- elektronischen Messgeräten, Einhalten der Sicherheits- und fahren verschiedenste Textilien nach Qualität, Inhaltsstoffen Umweltschutzbestimmungen) und Eigenschaften zu untersuchen. • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Sehr gut mit textilen Faserstoffen musst du dich auskennen, Materialveränderungen bei physikalischen oder chemischen wenn du diesen Beruf ausüben willst. Wenn du einen Auftrag Versuchsreihen) bekommst, legst zu zuerst die einzelnen Arbeitsschritte fest. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Aufbauen der Dann suchst du die Arbeitsmittel und –geräte aus. Ganz wichtig Analyseapparaturen oder beim Abfüllen chemischer Substanzen) ist die Qualitätssicherung. Denn es ist entscheidend, welche Funktion die Textilien später haben sollen. Diese bestimmt, wie reißfest die Textilien sein müssen oder feuerfest. Schulfächer Außerdem stellen Textillaboranten chemische Substanzen her, • Chemie (z.B. beim Untersuchen einer Flotte zur Veredelung eines die ihnen bei der Untersuchung der Stoffe helfen. Nach eigenen Gewebes) Rezepturen mischen sie Farben an, um immer intensivere Nuan- • Physik (z.B. beim Bestimmen der Reibwerte und Reißfestigkeit cen zu gewinnen. Texillaboranten arbeiten wie der Name schon verschiedener Gewebe und Garne) sagt hauptsächlich in der Bekleidungs- und Textilbranche. • Mathematik (z.B. um die richtigen Schlüsse aus einer Weitere Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel die Automobil- und statistischen Verteilung von Messwerten ziehen zu können) Luftfahrtbranche oder Forschungsinstitute.

TVU Textilveredlungsunion GmbH P Dorothea Riegel Rammersdorfer Str. 8 91578 Leutershausen Tel. 09823 955123 [email protected] www.tvu.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 930 2. Ausbildungsjahr: € 989 3. Ausbildungsjahr: € 1.060 4. Ausbildungsjahr: € 1.150 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittlerer Bildungsabschluss: 35%, Hochschulreife: 58%, Sonstige: 7%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fertigungsmechaniker (m/w/d)

Haushaltsgerät, Kraftfahrzeuge oder medizinische Geräte haben Anforderungen heutzutage viele technische Komponenten, die im Vorfeld ein- • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Montage von Bauteilen) zeln erstellt werden. Um die verschiedenen Bauteile zusammen- • Sorgfalt (z.B. bei der Feinabstimmung von Funktionsteilen) zufügen brauchen wir den Beruf des Fertigungsmechanikers. • Technisches Verständnis (z.B. bei der Wartung und Reparatur von Deine Aufgabe besteht darin, aus allen Einzelteilen ein Ganzes Maschinen) zu machen. Du sorgst dafür, dass immer genügend Materialien, Betriebsmittel und Hilfsstoffe zur Verfügung stehen, damit du durch Löten oder Kleben Maschinen, Apparate oder Geräte Schulfächer zusammenbauen kannst. Auch elektrisches Wissen ist dafür • Werken / Technik (z.B. beim Zusammenbau von Maschinen und notwendig, du schließt die Kabel an und prüfst nach Qualitäts- Umgang mit Werkzeug) richtlinien die Funktion. Ebenso bist du für die Wartung und • Mathematik (z.B. bei der Berechnung diverser Größen und Instandhaltung der Geräte verantwortlich. Werte) • Physik (z.B. elektrisches Wissen bei der Arbeit mit elektrischen Teilen)

Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG P F Michaela Mücke-Kolb Rothenburger Str. 39 91625 Schnelldorf Tel. 07950 810 [email protected] www.kneer-suedfenster.de

Ernst Müller GmbH P F Heike Heike Griesmeier Rother Str. 40 91575 Windsbach Tel. 09871 677715 [email protected] www.mueller-windsbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.020 2. Ausbildungsjahr: € 1.078 3. Ausbildungsjahr: € 1.160 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 23%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 66%, Hochschulreife: 9%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

96 Naturwerksteinmechaniker - Maschinenbearbei- tungstechnikMaschinenbearbeitungstechnik (m/w/d) (m/w/d)

Werkstücke wie Platten, Fliesen und Massivstücke aus Natur- Anforderungen steinen werden von Naturwerksteinmechaniker*innen mit der • Beobachtungsgenauigkeit z.B. beim Schleifen, Sagen und Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik hergestellt. Für Polieren von Naturstein, beim Bedienen von Kranen und die Fertigung werden ausgewählte Rohblöcke mit Steinbearbei- Gabelstaplern) tungsmaschinen in Teilstücke geschnitten und Flächen, Kanten • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Arbeit mit Werkzeugen und Konturen bearbeitet. Die Einrichtung der Maschinen, sowie und Steinbearbeitungsmaschinen) der Bearbeitungsparameter und die Überwachung des Be- • Technisches Verständnis (z.B. bei Wartungs- und arbeitungsvorgangs gehören ebenso zu den Aufgaben eines/r Reparaturarbeiten) Naturwerksteinmechanikers*in. Außerdem ist die Qualitätskon- trolle der Endprodukte und die Vorbereitung des Versands Teil des Berufs. Darüber hinaus gehören die Wartung und Instand- Schulfächer setzung der Werkzeuge und Maschinen dazu. • Werken / Technik (z.B. beim Bedienen und Warten von Fras-, Schleif-, Polier- und Bohrmaschinen; technisches Zeichnen) • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Flachen und Gewichten)

D. Lechner GmbH P Julia Hiller Erlbacher Str. 112 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 701156 [email protected] www.mylechner.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 860 2. Ausbildungsjahr: € 986 3. Ausbildungsjahr: € 1.171 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 10%, Mittelschulabschluss: 44%, Mitt- lerer Bildungsabschluss: 23%, Hochschulreife: 23%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Holzmechaniker - Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (m/w/d)

Auf jedem Bau werden Bauelemente aus Holz benötigt, sei es Anforderungen ein Fenster- oder Türrahmen. Auch zum Verpacken größerer • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Maßen und Toleranzen, beim Waren benötigt man Holz-Verpackungen, um einen sicheren Anfertigen von Holzbauteilen) Transport zu gewährleisten. All diese benötigten Werkstücke • Handwerkliches Geschick z.B. beim Zusammenbauen von werden von Holzmechaniker*innen der Fachrichtung Herstellen Holzbauteilen zu Bauelementen, beim Sagen, Hobeln oder von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen gefertigt. Sie Schleifen) bereiten die Hölzer und Holzwerkstoffe vor, verarbeiten Furniere • Aufmerksamkeit (z.B. beim Erkennen von Produktmängeln bzw. und Verbundplatten, aber teilweise auch Kunststoffe. Sie lernen beim Kontrol­ lieren und Steuern von computergesteuerten den Umgang mit computergesteuerten Maschinen und Anlagen, Anlagen) um z.B. die Oberflächen zu bekleben. Natürlich wird auch wird auch gehämmert und geschraubt. Die Einzelteile werden mit den benötigten Nägeln, Klammern, Schrauben, Dübeln zusam- Schulfächer mengefügt und geprüft ob die Funktionalität gegeben ist und • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Werkstückmaßen oder dann verpackt und fachgerecht gelagert. Materialkosten) • Werken/Technik (z.B. beim Bearbeiten der Materialien und Anfertigen von Schablonen)

Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG P F Michaela Mücke-Kolb Rothenburger Str. 39 91625 Schnelldorf Tel. 07950 810 [email protected] www.kneer-suedfenster.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 875 bis € 910 2. Ausbildungsjahr: € 945 bis € 992 3. Ausbildungsjahr: € 1.030 bis € 1.072 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 30%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 43%, Hochschulreife: 17%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

98 Holzmechaniker - Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen (m/w/d)

Auf jedem Bau werden Bauelemente aus Holz benötigt, sei es Anforderungen ein Fenster- oder Türrahmen. Auch zum Verpacken größerer • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Maßen und Toleranzen, beim Waren benötigt man Holz-Verpackungen, um einen sicheren Anfertigen von Holzbauteilen) Transport zu gewährleisten. All diese benötigten Werkstücke • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Zusammenbauen von werden von Holzmechaniker*innen der Fachrichtung Herstellen Holzbauteilen zu Bauelementen bzw. Möbeln, beim Sägen, von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen gefertigt. Sie Hobeln oder Schleifen) bereiten die Hölzer und Holzwerkstoffe vor, verarbeiten Furniere • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Erkennen von und Verbundplatten, aber teilweise auch Kunststoffe. Sie lernen Oberflächenschäden ) den Umgang mit computergesteuerten Maschinen und Anlagen, um z.B. die Oberflächen zu bekleben. Natürlich wird auch wird auch gehämmert und geschraubt. Die Einzelteile werden mit Schulfächer den benötigten Nägeln, Klammern, Schrauben, Dübeln zusam- • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Werkstückmaßen oder mengefügt und geprüft ob die Funktionalität gegeben ist und Materialkosten) dann verpackt und fachgerecht gelagert. • Werken / Technik (z.B. beim Bearbeiten der Materialien und Anfertigen von Schablonen)

D. Lechner GmbH P Julia Hiller Erlbacher Str. 112 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 701156 [email protected] www.mylechner.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 875 2. Ausbildungsjahr: € 945 3. Ausbildungsjahr: € 1.030 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 27%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 55%, Hochschulreife: 15%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Bauteile (m/w/d)

Egal ob Autoreifen, Legosteine oder Verpackungen aller Art - Anforderungen Kunststoffe und Kautschuk gehören zu unserem Alltag. Wer • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen von Fügeverbindungen oder bei sich als Verfahrensmechaniker für die Fachrichtung Bauteile Schweißarbeiten) entscheidet, plant die Fertigung von Rohrleitungsteilen und • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Fügen und Nachbearbeiten -systemen, Bauteilen und Baugruppen anhand von Auftrags- von Bauteilen) daten und technischen Zeichnungen. Sie wählen die geeigneten • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. rasches Eingreifen bei Störungen) Materialien und Hilfsstoffe aus. Des Weiteren richten sie die Produktionsmaschinen ein und überwachen den Herstellungs- prozess. Schulfächer Damit ist ihr Aufgabenbereich noch nicht vollständig beschrie- • Physik (z.B. für den Aufbau und die Funktionsüberprüfung von ben. Sind die Teile fertig, obliegt den Verfahrensmechaniker*in- Pneumatikgrundschaltungen) nen die Be- und Nachbearbeitung. Sie schleifen, fräsen und • Chemie (z.B. für die Bestimmung der Eigenschaften von Werk- bohren die Bauteile zurecht. Anschließend fügen sie die Teile und Hilfsstoffen) etwa durch Kleben oder Schweißen zusammen. Auch bearbeiten • Werken / Technik (z.B. für das Einrichten und die Wartung von sie Oberflächen. Diese werden unter anderem versiegelt. Die Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen) fertigen Produkte werden verpackt und gelagert.

Heinlein Plastik-Technik GmbH P Christian Böhm Industriestr. 7 91522 Ansbach Tel. 0981 95020 [email protected] www.heinlein-plastik.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 918 2. Ausbildungsjahr: € 989 3. Ausbildungsjahr: € 1.063 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 22%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 55%, Hochschulreife: 17%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

100 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Faserverbundtechnologie (m/w/d)

Die Fertigung von Faserverbundbauteilen anhand von Auf- Anforderungen tragsdaten und technischer Zeichnungen wird von Verfahrens- • Sorgfalt (z.B. beim Berechnen der benotigten Mengen an mechaniker*innen fur Kunststoff- und Kautschuktechnik der Trennmitteln und Kohle- oder Glasfasern, Kunststoffharzen und Fachrichtung Faserverbundtechnologie geplant. Die Auswahl Zuschlagstoffen) von entsprechenden Herstellungs- und Ausharteverfahren, wie • Aufmerksamkeit (z.B. beim Umgang mit leicht entflammbaren Laminieren, Wickeln, Pressen, Spritzgießen, Umformen oder Materialien) Faserharzspritzen, sowie geeignete Reaktionsmittel, Faserarten, • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. rasches Eingreifen bei Storungen, Faserhalbzeuge, Stutzwerkstoffe, Fullmaterialien und Trennmit- Bedienen und Uberwachen der Produktionsanlagen) tel ist entscheidend. Als Verfahrensmechaniker*in für Kunst- stoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Faserverbund- technologie richten Produktionsmaschinen und -anlagen so aus, Schulfächer dass diese zu den verfahrensspezifischen Parametern passen. • Physik (z.B. fur den Aufbau und die Funktionsuberprufung von Die Überwachung des gesamten Produktionsablaufs zählt eben- Pneumatikgrundschaltungen) falls zu ihren Aufgaben. • Mathematik (z.B. fur die Berechnung der Mischungsverhaltnisse von Komponenten und Zuschlagstoffen) • Chemie (z.B. fur die Bestimmung der Eigenschaften von Hilfs- und Werkstoffen)

CEMO GmbH P F T Tanja Zäh Kappelweg 2 91625 Schnelldorf Tel. 07950 9803298 [email protected] www.cemo.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 918 2. Ausbildungsjahr: € 989 3. Ausbildungsjahr: € 1.063 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 16%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 62%, Hochschulreife: 19%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Formteile (m/w/d)

Egal ob Autoreifen, Legosteine oder Verpackungen aller Art - Anforderungen Kunststoffe und Kautschuk gehören zu unserem Alltag. Wer die • Sorgfalt (z.B. für die Kalkulation von Kunststoffrezepturen) Fachrichtung Formteile einschlägt, der plant die Fertigung von • Verantwortungsbewusstsein (z.B. die Schutzmaßnahmen Produkten, wie es ein Kunde in Auftrag gegeben hat. Die soge- beachten) nannten Formteile oder Halbzeuge werden nach verschiedenen • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. für eine schnelle Reaktion bei Rezepturen mit Hightech-Anlagen hergestellt. Wichtig ist dabei Störungen) stets die richtige Menge an Stoffe dabei zu verwenden, wie zum Beispiel Weichmacher, Granualte und Farbe. Im ersten Schritt geht es bei den Aufgaben der Verfahrensmechaniker*innen Schulfächer darum, festzulegen welche Verarbeitungsverfahren angewendet • Physik (z.B. um Hydraulikschaltungen aufzubauen) werden soll - wie z.B. Spritgießen, Schäumen oder Blasformen. • Chemie (z.B. um über die Eigenschaften der Kunststoffe Wer diesen Beruf ergreift, arbeitet unter Anderem in der Bescheid zu wissen) Reifenherstellung, in der Verpackungsindustrie oder im Bau- • Werken / Technik (z.B. für die Instandhaltung von Maschinen) bedarf (Kunststofffenster). Nach der Herstellung der benötigten Formteile, geht es weiter in die Be- und Nachbearbeitung. Dazu zählt die Behandlung der Oberflächen oder das Tempern und Konditionieren der Formteile. In diesem Beruf sollte man körperlich belastbar sein, handwerk- liches Geschick besitzen und über technisches Verständnis für das Bedienen der Spezialmaschinen verfügen. OECHSLER AG P Anja Seitz Matthias-Oechsler-Str. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 18076362 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

PAN-PLAST Kunststoffverarbeitung GmbH P Personalabteilung Vehlberger Str. 25 91589 Aurach Tel. 09804 91900 [email protected] www.panplast.de

GEKA GmbH P Carina Engelhardt Waizendorf 3 91572 Bechhofen Tel. 09822 870 [email protected] www.geka-world.com

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 918 2. Ausbildungsjahr: € 989 3. Ausbildungsjahr: € 1.063 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 25%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 56%, Hochschulreife: 15%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

102 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Formteile (m/w/d)

REHAU AG + Co P C.F. Maier Polymertechnik GmbH & Co. KG Sabine Beyer Jörg Werner Industriestr. 2 Industriestr. 10 91555 Feuchtwangen 91583 Schillingsfürst Tel. 09852 9053340 Tel. 07328 81160 [email protected] [email protected] www.rehau.de/ausbildung www.c-f-maier.de Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Halbzeuge (m/w/d)

Verfahrensmechaniker*innen fur Kunststoff- und Kautschuk- Anforderungen technik produzieren Erzeugnisse aus eben diesen Stoffen. Dazu • Sorgfalt (z.B. beim Mischen der Materialien nach Rezeptur) wird zuallererst dein Wissen zu diesen Materialien geschult, • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. bei einer Störung der Maschine) also woraus bestehen sie und wie kannst du sie in unterschied- • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Arbeit mit Werkzeug und licher Weise zusammensetzen. Auch das Fachwissen zu den Maschinen) Maschinen wird dir vermittelt. Wie stellst du welche Maschine ein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Danach wird die Produktion kontrolliert und das Ergebnis bewertet. Wenn es Schulfächer nicht passt, wiederholst du die Vorgänge. • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Mengenverhältnissen) Aber was stellst du her? Halbzeuge sind sogenannte Vormate- • Physik (z.B. bei der Arbeit mit pneumatischen Maschinen) rialien, die dann weiterverarbeitet werden. Dazu gehören unter • Chemie (z.B. zum Verständnis der Eigenschaften der Werkstoffe) Anderem: Folien, Platten, Rollen, Rohre, Rund- und Vierkant- stäbe.

REHAU AG + Co P Sabine Beyer Industriestr. 2 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 9053340 [email protected] www.rehau.de/ausbildung

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 918 2. Ausbildungsjahr: € 989 3. Ausbildungsjahr: € 1.063 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 27%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 54%, Hochschulreife: 15%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

104 Packmitteltechnologe (m/w/d)

Ihre Produkte sind überall zu finden und aus unserem Alltag Anforderungen nicht mehr wegzudenken. Packmitteltechnologen*innen gestal- • Entscheidungsfähigkeit (z.B. um im Störungsfall von Maschinen ten und stellen Packmittel her. Also Verpackungen wie Kartons umgehend reagieren zu können) oder Folien, die einerseits Produkte schützen, andererseits für • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. bei der Überwachung von diese optimal werben. Produktionsmaschinen) Mittels 3-D-Software designen die Packmitteltechnologen*in- • Technisches Verständnis (z.B. bei Instandsetzungsarbeiten) nen die Verpackungen. Sie müssen dabei deren Funktion und die Wünsche ihrer Auftraggeber berücksichtigen und unter einen Hut bringen, gleichzeitig die Kosten und den Umweltschutz im Schulfächer Blick haben. Ist ein Produkt fertig designt, planen die Packmit- • Mathematik (z.B. um kalkulieren zu können, wie viel Material teltechnologen den Produktionsprozess. Sie wählen Materialien benötigt wird) aus und legen einzelne Arbeitsschritte, unter der Berücksichti- • Physik (z.B. zum besseren Verständnis von Prozessabläufen in gung von Ressourcenschonung und ökologischen Gesichtspunk- Produktionsanlagen) ten, fest. Anschließend richten sie mittels der Auftragsdaten die • Werken / Technik (z.B. beim Schleifen, Feilen, Bohren und Sägen) Produktionsmaschinen ein. Zuerst wird ein Muster hergestellt, das mit dem Kunden abgestimmt werden muss. Während der Produktion überwachen die Packmitteltechnologen*innen die Maschinen und stellen somit den Materialfluss sicher.

FMS AG Christoph Born Druckereistr. 2 91578 Leutershausen Tel. 09823 880 [email protected] www.fmsag.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.070 2. Ausbildungsjahr: € 1.150 3. Ausbildungsjahr: € 1.230 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 54%, Hochschulreife: 12%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Bäcker (m/w/d)

Raus aus den Federn und rein in die Backstube: Auf den ersten Anforderungen Blick mag die Aussicht auf das frühe Aufstehen davor abschre- • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Dekorieren von Gebäck) cken, den Bäcker-Beruf zu erlernen. Näher betrachtet, bietet die • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten Ausbildung zum/zur Bäcker*in interessante Perspektiven. lebensmittelrechtlicher Vorschriften) Bäcker*innen sehen ihren Erfolg sofort. Vom Mehl abwiegen • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Heben bis zum Kundenfeedback geschieht alles direkt und in kürzester von schweren Backblechen) Zeit. Sie erstellen greifbare Produkte, die man fühlen, sehen, riechen und schmecken kann: Ob frisches Brot, Semmeln, Kuchen oder Gebäck. Im gesamten Backwarensortiment können Schulfächer Mitarbeiter einer Bäckerei ihre Kreativität einfließen lassen. • Mathematik (z.B. beim Abwiegen von Zutaten, Umrechnen Zukunftssicher ist der Bäcker-Beruf zweifelsohne. Denn egal ob von Gewichtsangaben, bei der Berechnung von Bäcker*innen nach ihrer Lehrzeit eine internationale Karriere Mischungsverhältnissen) (z.B. Hotel/Kreuzfahrtschiff) anstreben oder zuhause ihr eigenes • Chemie (z.B. zur Überwachung der Gärung von Sauerteig durch Unternehmen gründen bzw. einen bestehenden Handwerksbe- Milchsäurebakterien und Hefen) trieb übernehmen wollen: Gegessen wird immer!

BrotHaus GmbH Carolin Wittmann Rothenburger Str. 47 91593 Burgbernheim Tel. 09843 936330 [email protected] www.brot-haus.de

Der Bäcker Schwarz P Gerd Schwarz Steinweg 4 91586 Lichtenau Tel. 09827 91192 [email protected]

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 680 2. Ausbildungsjahr: € 755 3. Ausbildungsjahr: € 885 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 13%, Mittelschulabschluss: 51%, Mitt- lerer Bildungsabschluss: 22%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 7%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

106 Fachkraft - Lebensmitteltechnik (m/w/d)

Ob der Brotaufstrich aus dem Reformhaus oder Ravioli aus der Anforderungen Dose. Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen mithilfe von • Sorgfalt (z.B. bei der Kontrolle von Produktionsanlagen) Maschinen, Apparaten und Anlagen aus verschiedensten Roh- • Entscheidungsfähigkeit (z.B. um bei einer Störung in einem stoffen und Halbfabrikaten industriell gefertigte Lebensmittel Prozessablauf umgehend reagieren zu können) her, darunter auch Feinkost und Erfrischungsgetränke. Wenn du • Verantwortungsbewusstsein (z.B. im Rahmen des also einen guten Geruchs-und Geschmackssinn hast und oben- Qualitätsmanagements) drein noch Spaß an der Zubereitung, ist dies dein Job. Die Fachkräfte für Lebensmitteltechnik sind von der Anlieferung der Rohwaren bis zum fertig verpackten Produkt für den Super- Schulfächer markt an allen Stationen der Herstellung beteiligt. Zunächst • Mathematik (z.B. für die Kalkulation von bestimmten nehmen sie die Halbfertigprodukte und Rohzutaten an und Mischungsverhältnissen) prüfen sie. Diese schicken die Fachkräfte entweder anschließend • Chemie (z.B. für chemische Analysen, insbesondere bei der ins Lager oder in die Produktion. Nach vorgegebenen Rezep- Zerlegung von Lebensmitteln in ihre Bestandteile) turen mischen sie die einzelnen Bestandteile und richten die • Biologie (z.B. bei der Bearbeitung von Roh- und Zusatzstoffen) Maschinen und Anlagen ein. Sie überwachen alle Vorgänge ein- schließlich der Verpackung der fertigen Produkte. Diese werden von ihnen regelmäßig auf ihre Qualität hin geprüft.

Jack Links LSI Germany GmbH Werk Ansbach P F Personalabteilung Eyber Str. 81 91522 Ansbach Tel. 0981 18010 [email protected] www.jacklinks.eu

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 866 2. Ausbildungsjahr: € 981 3. Ausbildungsjahr: € 1.112 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 14%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 55%, Hochschulreife: 28%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Koch (m/w/d)

Essen ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Ob Schnitzel, Anforderungen Tofu-Burger oder Blaubeerbrownie - gut soll es schmecken und • Organisationstalent (z.B. dafür zu sorgen, dass die Speisen satt soll es machen. Dafür sind die Experten am Herd zustän- rechtzeitig fertig werden) dig. Köche und Köchinnen stellen Speisen her. Das bedeutet: • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der richtigen Lagerung von Sie kochen, braten, backen und garnieren alle Gerichte selbst, Zutaten) zumindest in kleineren Küchen. In Großküchen spezialisieren • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der sie sich auf die Herstellung bestimmter Speisen. Der eine ist für ganztägigen Arbeit im Stehen und beim Filetieren) die Salate zuständig, der andere für die Nachspeisen oder die Fleischgerichte. Doch ein Koch steht nicht nur am Herd. Er muss einen Speise- Schulfächer plan aufstellen, anschließend die Lebensmittel einkaufen oder • Mathematik (z.B. für die Kalkulation von Preisen für zumindest dafür sorgen, dass alle Komponenten und Zutaten Menüvorschläge) auf Lager sind. Auch bestimmt der Koch in welcher Reihenfolge • Chemie (z.B. um verstehen und beurteilen zu können, wie die Gerichte fertiggestellt werden müssen, damit den Gästen Nahrungsmittel zusammengesetzt sind) alles zur richtigen Zeit serviert wird. Köche*innen arbeiten in Restaurants, Hotels, Kantinen, Kran- kenhäusern, Pflegeheimen oder im Catering-Bereich.

Hotel Sonne P Christina Bischoff Hauptstr. 43 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 5080 [email protected] www.landhotel-sonne.com

Hotel Restaurant Anna P F Peter Gummersbach Am Birkenberg 1 91625 Schnelldorf Tel. 07950 800550 [email protected] www.hotel-restaurant-anna.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 771 2. Ausbildungsjahr: € 878 3. Ausbildungsjahr: € 1.000 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 38%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 33%, Hochschulreife: 15%, Sonstige: 7%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

108 Konditor (m/w/d)

Du verabscheust Kalorien, Zucker, Nougat und Sahne? Dann Anforderungen ist das nicht der richtige Beruf für dich. Konditor*innen haben • Sinn für Ästhetik (z.B. beim Dekorieren von Torten) nämlich nur ein Ziel: Aus süßen Zutaten kleine und große lecke- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten re Sünden wie Torten, Petits Fours oder Pralinen herzustellen. lebensmittelrechtlicher Vorschriften) Der Arbeitsplatz eines Konditors mag so manchem wie das • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Heben Schlaraffenland vorkommen. In diesem Job stellt man Torten, von schweren Backblechen) Kuchen, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Konfekt, Party- gebäck und Speiseeis her. Herzhaft wird es, wenn du aus Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse Pasteten kreierst. Schulfächer Wer Kunstwerke aus Zuckerguss herstellt, sollte einen Sinn • Mathematik (z.B. beim Abwiegen von Zutaten und Umrechnen für Ästhetik haben. Mathekenntnisse sind auch nicht schlecht, von Gewichtsangaben) müssen die Zutaten doch genauestens abgewogen werden. • Chemie (z.B. zum Verstehen der lebensmittelchemischen Ähnlich wie bei Bäckern starten Konditoren früh in den Tag. Grundlagen und der chemischen Prozesse beim Backen) Die Waren sollen rechtzeitig zum Verkauf in den Regalen und • Kunst (z.B. beim Dekorieren von Hochzeitstorten) Auslagen sein.

BrotHaus GmbH Carolin Wittmann Rothenburger Str. 47 91593 Burgbernheim Tel. 09843 936330 [email protected] www.brot-haus.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 565 2. Ausbildungsjahr: € 688 3. Ausbildungsjahr: € 800 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 39%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Metzger (m/w/d)

Wer diesen Beruf ergreift, lernt alle Schritte der Fleischverarbei- Anforderungen tung. Dazu gehört es je nach Arbeitsplatz auch, die Tiere selbst • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Einhaltung von zu schlachten und für die weitere Verarbeitung vorzubereiten. Lebensmittelvorschriften mit leicht verderblichen Fleisch- und Danach geht die Ware an fleischverarbeitende Betriebe. Stets Wurstwaren) stehen dabei die Lebensmittelsicherheit und die Hygiene am • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Herstellung von Pökelware Arbeitsplatz im Mittelpunkt. oder Hackfleisch) Daneben gibt es noch Betätigungsfelder, bei denen sich die • Sorgfalt (z.B. bei der korrekten Lagerung der Lebensmittel) Metzger*innen/Fleischer*innen ausschließlich um die Herstel- lung von Wurst- und Fleischwaren und deren Verkauf kümmern, z.B. in Metzgereien oder Supermärkten. Sie beurteilen die Güte Schulfächer der Ware anhand Farbe, Zartheit und Safthaltevermögen, zer- • Mathematik (z.B. für die richtige Mengenportionierung) teilen sie dann fachgerecht und verarbeiten sie weiter. • Biologie (z.B. um den Aufbau eines Tierkörpers zu kennen) Sie stellen nicht nur Wurst nach fein abgestimmten Rezepturen her, sondern auch Feinkosterzeugnisse, Fertiggerichte und Kon- serven. In der Lebensmittelindustrie gehört das Bedienen von hoch technisierten Fleischverarbeitungsmaschinen zum Job.

Fleischer mit Herz Stadt und Land Ansbach P F Kristin Güllich Johann-Sebastian-Bach-Platz 24 91522 Ansbach Tel. 01609 6641097 [email protected] www.fleischer-mit-herz-ansbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 750 2. Ausbildungsjahr: € 850 3. Ausbildungsjahr: € 1.050 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 56%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 27%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 4%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

110 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d)

Welche Milchprodukte auf den Tellern der Verbraucher landen Anforderungen und welche nicht, bestimmen die Milchwirtschaftlichen Labo- • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen chemischer und physikalischer ranten. Sie haben somit einen verantwortungsvollen Beruf. Analysen) In der Lebensmittelindustrie gilt es viele gesetzliche Bestim- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten von mungen zu beachten. Hygiene und Sauberkeit sind oberstes Hygienevorschriften im Umgang mit Lebensmitteln) Gebot. Es liegt in der Verantwortung der Milchwirtschaftlichen • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Überwachen von Laboranten, ob Produkte, die mit Keimen verseucht sind, in den Laborvorgängen) Supermarktregalen landen oder nicht. Mit Hilfe von chemi- schen, physikalischen, mikrobiologischen und sensorischen Untersuchungen stellst du fest, ob beim Herstellungsprozess Schulfächer alles richtig gelaufen ist. Das fängt bei der Anlieferung der Roh- • Chemie (z.B. für die Kontrolle der Milchprodukte mit chemischen milch an, setzt sich bei der Überwachung der Verarbeitungs- Untersuchungsmethoden) schritte fort und endet beim fertigen Milcherzeugnis. • Biologie (z.B. für ein gutes Verständnis der Zusammensetzung In diesem Beruf hast du aber nicht nur die Milch im Blick. Du von Milchprodukten) kümmerst dich um alle anderen Zusatzstoffe, prüfst das Wasser, • Physik (z.B. bei physikalischen Untersuchungsmethoden) das in der Produktion verwendet wird. Ja sogar die Verpa- ckungsmaterialien werden von dir auf Keime hin untersucht. Um all das zu bewerkstelligen, solltest du gut organisiert sein und konzentriertes Arbeiten kein Problem darstellen.

Jack Links LSI Germany GmbH Werk Ansbach P F Personalabteilung Eyber Str. 81 91522 Ansbach Tel. 0981 18010 [email protected] www.jacklinks.eu

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 892 2. Ausbildungsjahr: € 990 3. Ausbildungsjahr: € 1.111 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 4%, Mittlerer Bildungsabschluss: 48%, Hoch- schulreife: 46%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Bürsten- und Pinselmacher (m/w/d)

Pinsel gab es schon in der Altsteinzeit mit denen die Höhlen- Anforderungen malereien gemalt wurden. Sie bestanden aus Röhrenknochen • Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen und Korrigieren von und Tierhaaren. Im Mittelalter wurden viele Lehrbücher über Borstenlängen) die Fertigung von Pinseln geschrieben und seit Anfang des 14. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim manuelle Bearbeiten von Jahrhunderts ist der Beruf des Bürstenmachers erwähnt. bürsten und Pinseln) In der heutigen Zeit begegnen uns im Alltag viele Dinge wie • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Beurteilen von Kosmetikpinsel, Künstlerpinsel, Zahnbürste, Haarbürste, Rasier- Bestückungsmaterial wie Fasern, Haaren, Borsten auf pinsel, Weihwasserwedel, Ofenreiniger und selbst ein Gamsbart Verwendbarkeit) am Trachtenhut ist eigentlich ein Pinsel. In vielen Betrieben werden die vielfältigen Sorten von Pinseln immer noch mit der Hand gefertigt, man benötig Fingerspitzen- Schulfächer gefühl, Geduld und Ausdauer, gute Sehkraft und Sitzfleisch. • Werken / Technik (z.B. beim Überprüfen und Korrigieren von Ebenso werden manche Bürsten und Pinsel maschinell her- Borstenlängen) gestellt, dort lernt man Produktionsmaschine einzurichten, • Physik (z.B. beim Bedienen von Maschinen mit pneumatischen zu steuern und zu kontrollieren. Es bleibt auf jeden Fall ein oder hydraulischen Vorrichtungen) abwechslungsreicher Beruf, der kundenorientiert ist und vom • Mathematik (z.B. zum Berechnen von Rohmengen und Verschnitt Großauftrag bis Anfertigungen in kleinen Mengen bis hin zu oder zum Ermitteln des Materialbedarfs) Sonderanfertigungen für bestimmte Anforderungen, alles mög- lich macht.

ZAHN Pinsel GmbH P F Klaus Weiß Steindeckerstr. 1 91572 Bechhofen Tel. 09822 823013 Klaus.Weiss@ www.zahn-pinsel.com

Vereinigte Pinselfabriken Leonhardy & Co. KG P Alexander Voit Johannisstr. 41 90419 Nürnberg [email protected] www.leonhardy-vp.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 750 2. Ausbildungsjahr: € 880 3. Ausbildungsjahr: € 1.000

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

112 Wir machen Pinsel mit Herzblut.

AUSBILDUNG ZUM PINSELMACHER / ZUR LAGERFACHKRAFT

Bei Zahn ist jeder unserer Mitarbeiter so einzigartig wie jeder unserer Pinsel. Wir suchen Verstärkung, die genau zu uns passt. Wenn Du handwerkliches Geschick, gutes Zahlenverständnis, hohes Qualitätsbewusstsein, Kundenorientierung und Teamfähigkeit mitbringst, bist Du richtig bei uns!

Gute Einarbeitung und Betreuung Weiterbildungsmöglichkeiten Übernahme nach der Ausbildung Übertarifliche Bezahlung und Erfolgsbeteiligung Leasing-Fahrrad Betriebliche Altersvorsorge Geregelte Arbeitszeiten im Einschicht-Betrieb hochmoderne Arbeitsumgebung

WIR BIETEN Freundschaftliches, familiäres Betriebsklima

Werde gleich aktiv – wir freuen uns auf Dich!

E-Mail an: [email protected]

Telefonisch via: 0 98 22 / 82 30 - 46

Zahn Pinsel GmbH | Steindeckerstrasse 1 91572 Bechhofen | www.zahn-pinsel.com Produktveredler - Textil (m/w/d)

Färberei, Druckerei, Beschichtung und Appretur (Textilausrüs- Anforderungen tung) sind die typischen Bereiche, in den Produktveredler*innen • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Beurteilen – Textil arbeiten. Die Einrichtung verschiedener, meist compu- der Produktionsergebnisse, beim Uberwachen von tergesteuerter Maschinen und Anlagen sowie die Kontrolle der Produktionsprozessen) Veredlungsprozesse gehören zu deren Aufgaben. Die Wartung • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. bei Storungen der von Maschinen und Anlagen ist notwendig, um einen reibungs- Produktionsanla- gen) losen Produktionsablauf zu gewährleisten. Als Produktvered- • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Umrusten von Maschinen, ler*in bereitet man Appreturmittel, Druckpasten, Farblösungen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten) oder Beschichtungsmassen vor. Hierfür ist die Durchführung der Ansatz- und Rezepturberechnungen sowie das Testen und Optimieren von Rezepten besonders wichtig. Das Vornehmen Schulfächer von Qualitätskontrollen sowie die Prüfung der Textilien ist ent- • Werken / Technik (z.B. um Maschinenstorungen zu erkennen und scheidend, um eine optimale Warenqualität zu erreichen. kleinere Schaden zu beheben) • Chemie (z.B. beim Dosieren von Chemikalien fur die Veredlung) • Physik (z.B. Wissen im Bereich Elektrizitatslehre fur das Verstandnis im Umgang mit Maschinen)

TVU Textilveredlungsunion GmbH P Dorothea Riegel Rammersdorfer Str. 8 91578 Leutershausen Tel. 09823 955123 [email protected] www.tvu.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 930 2. Ausbildungsjahr: € 989 3. Ausbildungsjahr: € 1.060 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 31%, Mittlerer Bildungsabschluss: 50%, Hochschulreife: 19%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

114 Orgel- und Harmoniumbauer (m/w/d)

Der Beruf verspricht Vielfalt: Bevor eine Orgel gebaut wird, sind Anforderungen gesicherte Angaben über Architektur, Raumgröße und Tragfä- • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Holzverarbeitung für den higkeit des Untergrunds erforderlich. Und auch die akustischen Gehäuse-, Windladen- und Holzpfeifenbau) Verhältnisse spielen eine Rolle. Die Aufgabe eines/r Orgel- und • Technisches Verständnis (z.B. Kenntnisse in Elektrik, Pneumatik Harmoniumbauers*in ist es, die Instrumente in Abmessungen und Mechanik) und Klangcharakteristik den jeweiligen räumlichen Gegeben- • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Aufbau heiten anzupassen. Die Arbeit findet dabei hauptsächlich in oder Transport der Instrumente) Werkstätten, oft aber auch in Kirchen oder Konzertsälen statt und auch Harmonie gehören dazu. Als Orgel- und Harmonium- bauer*in entwirft, plan, baut und stimmt die Instrumente für Schulfächer Kirche und Orchester oder restauriert antike Stücke. • Werken / Technik (z.B. beim Arbeiten mit Holz) • Musik (z.B. gutes musikalisches Gehört beim Stimmen der Orgelpfeifen) • Physik (z.B. um auch die Elektrik und Mechanik dahinter zu verstehen)

Deininger & Renner GmbH P Stefan Hasselt Opfenrieder Str. 18 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832 705202 [email protected] www.deininger-renner.de

Dauer: 3,5 Jahre

Voraussetzung und Vergütung Angaben zur Vergütung liegen nicht vor. Auf Nachfrage beim jeweiligen Arbeitgeber erhält man Informationen zur Vergütung.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d)

Wer viel für Andere zu geben hat und keine Berührungsängste Anforderungen im Umgang mit geistig und körperlich behinderten Menschen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Durchführen mitbringt, findet sich im anspruchsvollen Beruf des/der Heiler- therapeutischer Maßnahmen) ziehungspflegehelfer*in wieder. Vom Kleinkind bis hin zum Seni- • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit depressiven oder or verdient jeder Zuneigung, Pflege und Respekt. Vom Stillen der aggressiven Menschen) Grundbedürfnisse wie z.B. Essen und Körperpflege bis hin zur • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei Gesprächen mit Menschen Förderung musikalischer und künstlerischer Fähigkeiten, hier mit Behinderung sowie deren Angehörigen, Teambesprechungen) ist alles gefragt. Heilerziehungspflegehelfer*innen unterstützen diese Menschen einfühlsam bei der individuellen Umsetzung ihrer Lebensqualitätsvorstellung. Um individuelle therapeutische Schulfächer Maßnahmen für die Betreuten auszuarbeiten, lernen sie diese • Deutsch (z.B. für die Anleitung der betreuten Personen u.a. zu einzuschätzen und erarbeiten Erziehungs- und Förderpläne im Spiel und Bewegung; beim Erarbeiten von Erziehungsplänen) Bereich der Beschäftigungs-, Arbeits- und Soziotherapie. • Werken / Technik (z.B. beim Basteln mit den Kindern und Erwachsenen) • Musik (z.B. Singen und Musizieren mit den Kindern und Erwachsenen)

Fachschule für Heilerziehungspflege und -hilfe Doris Sitzmann-Korn Waldsteig 11 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 83401 [email protected] www.heilerziehungspflege-neuendettelsau.de

Dauer: 1-3 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Voraussetzung und Vergütung Während der schulischen Aus- und Weiterbildung erhält man keine Vergütung. Für die Ausbildung wird i.d.R. ein Mittelschulab- schluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschulen wählen nach eigenen Kriterien aus.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

116 Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Wenn du einfühlsam und fürsorglich bist und schon immer Anforderungen gerne mit Menschen arbeiten wolltest, wie wäre es mit einer • Verantwortungsbewusstsein (z.B. um Menschen bei ihrer Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in. Sie begleiten, schulischen und beruflichen Integration zu unterstützen) erziehen und helfen Menschen mit geistigen und körperlichen • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit depressiven oder Behinderungen mit der Absicht, deren Leistungsfähigkeit und aggressiven Menschen) Eigenständigkeit im Alltag zu fördern. • Belastbarkeit / psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit Zu den Aufgaben gehört es, ein sinnvolles Freizeitprogramm Patienten) zusammenzustellen. Das kann Sport sein, Malen, Basteln oder Musizieren. Auf jeden Fall sind in diesem Beruf Kreativität und gestalterische Begabung von Vorteil. Es geht aber auch darum, Schulfächer das soziale Verhalten deiner Schützlinge zu fördern und sie in • Kunst (z.B. beim kreativen Arbeiten mit den Patienten) ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, etwa bei ihrer • Musik (z.B. für die Musiktherapie) schulischen und beruflichen Eingliederung. • Biologie (z.B. um die Wirkungsweise von Arzneimitteln zu Es kann aber auch sein, dass du kranken Menschen zur Seite verstehen) stehen, also sie waschen, anziehen oder beim Essen helfen musst. Sollte die dir anvertraute Person Medikamente einneh- men müssen, bist du auch dafür verantwortlich. Dein Arbeitsplatz sind Heime, Kliniken, Tagesstätten, Förder- schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen.

Fachschule für Heilerziehungspflege und -hilfe Doris Sitzmann-Korn Waldsteig 11 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 83401 [email protected] www.heilerziehungspflege-neuendettelsau.de

Dauer: 2-4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Voraussetzung und Vergütung Während der schulischen Aus- und Weiterbildung erhält man keine Vergütung. Die Praktikumsphasen werden ggf. vergütet. Die Berufs- fachschulen wählen nach eigenen Kriterien aus. Es wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Pflegefachhelfer - Altenpflege (m/w/d)

Einfühlungsvermögen und die Freude am Umgang mit Men- Anforderungen schen sind die Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Pflege- • Sorgfalt (z.B. beim Dokumentieren verschiedener pflegender fachhelfer und -helferinnen arbeiten in Altenheimen, bei ambu- Maßnahmen) lanten Pflegediensten, in Sozialstationen oder in Einrichtungen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Einhaltung der mit betreutem Wohnen. Überall dort braucht es qualifizierte Hygienestandards) Pflegefachhelfer, die alte Menschen – egal, ob gebrechlich, • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der krank oder gesund - versorgen und sie im Alltag unterstützen. Lagerung oder beim Waschen der Patienten) Bei diesem Job darf man keine Berührungsängste kennen. Denn es gehört zu den Aufgaben der Pflegefachhelfer, den Senioren bei der Körperpflege oder beim Essen zu helfen. Manchmal Schulfächer muss man auch die älteren Menschen zum Arzt begleiten und • Hauswirtschaftslehre (z.B. über die Ernährungslehre) sie bei Behördengängen unterstützen. • Sozialkunde (z.B. um soziale Sicherungssysteme zu kennen) Zusammen mit Altenpflegern organisieren die Pflegefachkräf- te darüber hinaus das Freizeitprogramm für die Senioren wie Spielenachmittage, Singstunden oder Gymnastik. Nicht nur Empathie ist in diesem Beruf unerlässlich, man sollte Spaß an Teamarbeit haben.

Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach Robert Mühlbauer Strüth 24 91522 Ansbach Tel. 0981 8402281 [email protected] www.diakoneo.de/schule-bildung/

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung und Vergütung Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildene Entgelte.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

118 TitelPflegefachhelfer Beruf - integrierte Ausbildung (Altenpflege/ Krankenpflege) (m/w/d) (Schulversuch Bayern)

Einfühlungsvermögen und die Freude am Umgang mit Men- Anforderungen schen sind die Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. • Sorgfalt (z.B. im Umgang mit Hygienemaßnahmen) Pflegefachhelfer und -helferinnen arbeiten in Altenheimen, • Belastbarkeit / psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit Krankenhäusern, Heimen, bei ambulanten Pflegediensten, in Schicksalsschlägen von Patienten) Sozialstationen oder in Einrichtungen mit betreutem Wohnen. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der Überall braucht es qualifizierte Pflegefachhelfer, die Menschen Lagerung von Patienten) versorgen und sie im Alltag unterstützen, kranke und verletzte Menschen bei der Körperpflege unterstützen oder ihnen beim Essen und Aufstehen helfen. Schon morgens sind die Pflege- Schulfächer fachhelfer auf ihrer Station unterwegs, um Verbände zu wech- • Biologie (z.B. um körperliche Reaktionen zu verstehen) seln, Salben aufzutragen oder Patienten umzubetten, damit sie • Chemie (z.B. um die Wirkung von Hygienemitteln zu verstehen) sich nicht wundliegen. Bei diesem Job darf man keine Be- • Hauswirtschaftslehre (z.B. über die Ernährungslehre) rührungsängste kennen. Zusammen mit den Pflegefachkräften organisieren die Pflegefachhelfer darüber hinaus z.B. in Heimen das Freizeitprogramm für die Senioren wie Spielenachmittage, Singstunden oder Gymnastik. Nicht nur Empathie ist in diesem Beruf unerlässlich, man sollte Spaß an Teamarbeit haben. Grundsätzlich sollten Geduld, Freundlichkeit und Belastbarkeit keine Fremdwörter sein, wenn du diesen Beruf ergreifen möch- test. Nachts und am Wochenende zu arbeiten, gehört dazu. Der Abschluss wird je nach Einsatzschwerpunkt in der Alten- oder ANregiomed Berufsfachschule f. Pflege Ansbach P Krankenpflege erteilt. Hans-Peter Mattausch Escherichstr. 2 91522 Ansbach Tel. 0981 48432565 [email protected] www.anregiomed.de

ANregiomed Berufsfachschule f. Pflege Dinkelsbühl P Hans-Peter Mattausch Crailsheimer Str. 6b 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 914290 [email protected] www.anregiomed.de

ANregiomed Berufsfachschule f. Pflege Rothenburg P Hans-Peter Mattausch Ansbacher Str. 131 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 7077576 [email protected] www.anregiomed.de

Dauer: 2 Jahre

Voraussetzung und Vergütung Im Schulversuch werden die Berufe Pflegefachhelfer*in für Kran- kenpflege und Pflegefachhelfer*in für Altenpflege in der Berufs- schule zusammen unterrichtet. Je nach Arbeitsstelle werden dann die Abschluss Diplome ausgestellt.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Pflegefachhelfer - Krankenpflege (m/w/d)

Ein Pflegefachhelfer ist sozusagen die rechte Hand der Pflege- Anforderungen fachkräfte in Kliniken, Heimen oder bei ambulanten Betreu- • Sorgfalt (z.B. im Umgang mit Hygienemaßnahmen) ungsdiensten. Unter deren Anleitung kümmern sie sich um • Belastbarkeit / psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit pflegebedürftige Menschen. Schicksalsschlägen von Patienten) Grundsätzlich geht es darum, kranke und verletzte Menschen • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der bei der Körperpflege zu unterstützen oder ihnen beim Essen und Lagerung von Patienten) Aufstehen zu helfen. Schon morgens sind die Pflegefachhelfer auf ihrer Station unterwegs, um Verbände zu wechseln, Salben aufzutragen oder Patienten umzubetten, damit sie sich nicht Schulfächer wundliegen. • Biologie (z.B. um körperliche Reaktionen zu verstehen) Geduld, Freundlichkeit und Belastbarkeit sollten keine Fremd- • Chemie (z.B. um die Wirkung von Hygienemitteln zu verstehen) wörter sein, wenn du diesen Beruf ergreifen möchtest. Nachts und am Wochenende zu arbeiten, gehört dazu. Du arbeitest in einem Team und hast eine hohe Verantwortung.

Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach Robert Mühlbauer - Schulleiter Strüth 24 91522 Ansbach Tel. 0981 8402281 [email protected] www.diakoneo.de/schule-bildung.de

Dauer: 1 Jahr

Voraussetzung und Vergütung Während der schulischen Ausbildung erhält man keine Vergütung. An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder Einrichtungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildene Entgelte.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

120 Pflegefachmann/-frau generalistische Ausbildung - Kranken-, Alten- und Kinderpflege (m/w/d)

Aus drei mach eins: Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/- Anforderungen frau ersetzt die bisherigen Ausbildungen „Gesundheits- und • Sorgfalt (z.B. bei der Durchführung ärztlicher Anordnungen Krankenpfleger“, "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger“ und unter Aufsicht und der Beachtung der Hygienevorschriften) „Altenpfleger“. • Verantwortungsbewusstsein (z.B. im Umgang mit den Ein Pflegefachmann oder -frau ist künftig ein Allroundtalent Protokollen von Patientendaten) in dieser Branche. Egal ob die Auszubildenden lernen Senioren • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme zu unterstützen, Körperpflege und Lagerung von Patienten) oder im Bereich (Kinder-) Krankenpflege für die Betreuung von Patienten zuständig sind: Grundvoraussetzung für diesen Beruf ist es ein Teamplayer zu sein, denn bestimmte Abläufe innerhalb Schulfächer eines Pflegeteams müssen gut koordiniert sein und untereinan- • Biologie (z.B. um die Anatomie und wichtige Prozesse im Körper der abgestimmt werden. des Menschen zu verstehen) Ebenso sollten Berufsanwärter*innen gute Menschenkenntnis • Religionslehre / Ethik (z.B. um sich stets verantwortungsvoll um besitzen, denn nicht immer sind Patienten in der Lage mitzutei- den Gesundheitszustand der Patienten zu kümmern) len, was sie brauchen oder was ihnen fehlt. • Deutsch (z.B. um Pflegepläne und -dokumentationen zu Und: Natürlich sollte es Freude bereiten, anderen Menschen zu erstellen) helfen!

Bezirksklinikum Ansbach Bewerbermanagement Feuchtwanger Str. 38 91522 Ansbach Tel. 0981 46533025 [email protected] www.p3akademie.de/ausbildung/pflegefachmann-mwd/

Bildungszentrum für Pflegeberufe Ansbach Nicolai Welte - Schulleitung Strüth 24 91522 Ansbach Tel. 0981 8402281 [email protected] www.diakoneo.de/schule-bildung/

ANregiomed Berufsfachschule f. Pflege Dinkelsbühl P T Hans-Peter Mattausch Crailsheimer Str. 6b 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 914290 [email protected] www.anregiomed.de Dauer: 3-5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.140 bis € 1.165 2. Ausbildungsjahr: € 1.202 bis € 1.227 3. Ausbildungsjahr: € 1.303 bis € 1.328

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Pflegefachmann/-frau generalistische Ausbildung - Kranken-, Alten- und Kinderpflege (m/w/d)

Berufsfachschule für Pflege Neuendettelsau SeniorenWohnen Bürgerheim P F T Brigitte Trütschel - Schulleitung Jürgen Gachstetter Heilsbronner Str. 50 Spitalhof 4 91564 Neuendettelsau 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09874 85718 Tel. 09861 94670 [email protected] [email protected] www.diakoneo.de/schule-bildung/ www.seniorenwohnen.brk.de

ANregiomed Berufsfachschule f. Pflege Rothenburg P Hans-Peter Mattausch Ansbacher Str. 131 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 7077576 [email protected] www.anregiomed.de

122 Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d)

Sozialassistenten*innen sollten Freude am Umgang mit hilfs- Anforderungen bedürftigen, alten oder behinderten Menschen haben, über • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Umgang mit Senioren, praktisches Geschick und Verantwortungsbewusstsein verfügen, Menschen mit Handycap und Kranken) einfühlsam und kontaktfreudig sein und gerne im Team arbei- • Belastbarkeit / psychische Stabilität (z.B. zum Wahren einer ten. Sie finden Arbeit bei freien Wohlfahrtsverbände, kommuna- professionellen Distanz) len Dienststellen oder kirchlichen Einrichtungen und helfen z. B. • Freude im Umgang mit Menschen bei Familien die Hilfe brauchen übernehmen sie vorübergehend die Haushaltsführung im Privathaushalt. Sie erledigen die Ein- käufe, bereiten Mahlzeiten zu, erledigen den Haushalt, betreuen Schulfächer die Kinder bei den Hausaufgaben und stellen die Grundpfle- • Hauswirtschaftslehre (z.B. beim Zubereiten von Mahlzeiten, ge kranker und bettlägeriger Menschen sicher. Auch sind sie beim Pflegen der Kinderwasche) aufmerksame Gesprächspartner helfen den zu betreuenden • Pflege & Betreuung (z.B. um Kinder angemessen betreuen und Personen bei der Körperpflege, und leiten diese zu Beschäfti- fordern zu konnen) gungen an. Währen der theoretischen Ausbildung lernen sie die Entwicklung des Menschen vom Kleinkind bis zum älteren Menschen, geistigen und körper- lichen Besonderheiten, wie man behinderte Menschen pflegt und betreut, Wie an einen Haushalt führt und wie man gesunde Nahrung zubereitet. Diese Kenntnisse werden einmal pro Woche in den Praktika bei Einrichtungen der Altenpflege, Einrichtun- gen der Krankenpflege und Einrichtungen für Menschen mit Diakoneo Berufliches Schulzentrum Handicap, gleich angewandt. Karolina Croner - Schulleitung Wilhelm-Löhe-Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 6645 [email protected] www.bszneuendettelsau.de

Dauer: 2 Jahre

Voraussetzung und Vergütung Fur die Ausbildung wird i.d.R. ein Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemein- bildender Schulabschluss, erfolgreicher Abschluss der Mittelschule) oder ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfach- schulen wahlen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d)

Das Freiwillig Soziale Jahr (FSJ) ist ein soziales Bildungs- und Anforderungen Orientierungsjahr speziell für junge Menschen. Es bietet jungen • Flexibilität (z.B. Bereitschaft sich auf neue Erfahrungen und engagierten Frauen und Männern die Chance, etwas für sich Themen einzulassen) und andere Menschen zu tun und sich somit aktiv in der Gesell- • Aufmerksamkeit (z.B. bei der Entscheidung, sich für eine gewisse schaft einzubringen. Im FSJ haben Jugendliche die Möglichkeit Zeit an die Aufgabe zu binden) sich zu orientieren sowie die Zeit zwischen Schule und Stu- • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Umgang mit hilfsbedürftigen dium/Lehre im Dienst an und für die Gesellschaft zu überbrü- Menschen) cken. Das FSJ ist kein Ausbildungs- und kein Arbeitsverhältnis, sondern wird als praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorien- tierten Einrichtungen in den Einsatzstellen der zugelassenen Schulfächer Träger geleistet. Dies sind z.B. Krankenhäuser, Altenheime, • Sozialkunde (z.B. im FSJ hilft man in einem sozialen Beruf Kindergärten, ambulante soziale Dienste, aber ebenso kulturelle anderen Menschen) Einrichtungen, der Denkmalpflege, im Sport- oder Jugendbe- • Pflege & Betreuung (z.B. beim Arbeiten mit Alten, Behinderten reich u.a. und kranken Menschen)

Mittelschulverband Herrieden Personalverwaltung Herrnhof 10 91567 Herrieden Tel. 09825 80825 [email protected] www.herrieden.de

Dauer: 1 Jahr / min. 6 Monate - max. 24 Monate

Voraussetzung und Vergütung Für den Einsatz erhält man ein angemessenes Taschengeld. Der konkrete Betrag ist beim Träger zu erfragen. Erfüllung der Vollzeit- schulpflicht, jünger als 27 Jahre.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

124 Erzieher (m/w/d)

Erzieher*innen arbeiten hauptsächlich in pädagogischen Ein- Anforderungen richtungen. Die Arbeitsbereiche sind sehr vielfältig: Kinderkrip- • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit traurigen oder pe, Kindergarten, Hort, Heim, u.v.m.. verhaltensauffälligen Kindern) Ihrer Arbeit liegt der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Beaufsichtigen von zugrunde. Sie tragen ein hohes Maß an Verantwortung und Kindern) nehmen eine wichtige Vorbildfunktion für Kinder und Eltern • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei Gesprächen mit ein. Die tägliche Arbeit besteht aus der gezielten Beschäfti- Erziehungsberechtigen, Teambesprechungen) gung mit jungen Menschen, wie dem Musizieren, Gestalten, Bewegen, Experimentieren. Auch das Lernen im naturwissen- schaftlichen und vorschulischen Bereich wird von einem/r Schulfächer staatlich anerkannten Erzieher*in vorbereitet und durchgeführt. • Deutsch (z.B. um Kindern und Jugendlichen erste Lese- In der pädagogischen Arbeit werden die Entwicklung und das und Schreibkenntnisse zu vermitteln, bei der Sprach- und Verhalten der Kinder sowohl einzeln als auch in der Gruppe Sprecherziehung mitzuwirken oder bei Hausarbeiten zu gezielt gefördert. Durch das Beobachten im sozialen, motori- unterstützen) schen und geistigen Kontext können durch den/die Erzieher*in • Kunst (z.B. beim Anleiten zum Basteln und Malen) Entwicklungsrückstände und Besonderheiten der Kinder erkannt • Musik (z.B. beim Singen und Musizieren) werden. Gegebenenfalls wird mit den Eltern und Fachkräften nach Möglichkeiten zur intensiveren Unterstützung des Kindes gesucht.

Stadt Herrieden P Personalverwaltung Herrnhof 10 91567 Herrieden Tel. 09825 80825 [email protected] www.herrieden.de

Diakoneo Berufliches Schulzentrum Karolina Croner - Schulleitung Wilhelm-Löhe-Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 6645 [email protected] www.bszneuendettelsau.de

Dauer: 4 Jahre

Voraussetzung und Vergütung 1. Jahr: ca. 450 € (Praktikum) 2. und 3. Jahr: Fachakademie ca. 780 € (AFBG / Meister BAföG/ ohne Rückzahlung) 4. Jahr: Berufspraktikum ca. 1.800 €

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger (m/w/d)

Als Sozialpädagogischer Assistent*in ist der Arbeits-Alltag Anforderungen bunt und aufregend – denn alles dreht sich um die Betreuung • Sorgfalt (z.B. beim Durchfuhren von hauswirtschaftlichen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Zusammen sozial- Tatigkeiten und Bas- telarbeiten, beim Ausfuhren von Hygiene- pädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften und Desinfektionsmaßnahmen) kümmern sie sich um die Kinder, sorgen für pädagogisch inter- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. Wahrnehmen einer essantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder Vorbildfunktion fur die Betreuten, Beaufsich- tigen von beim Spielen an. Auch die Körperpflege der Kinder wird nicht spielenden und tobenden Kleinkindern) außer Acht gelassen, sie helfen den Kindern und leiten sie an, • Einfühlungsvermögen (z.B. beim geduldigen Zuhoren bei kümmern sich auf um die Versorgung kranker Kinder. Außerdem Problemen, im Umgang mit verhaltensauffalligen oder erledigen sie Hausarbeit, soweit diese mit der Kinderbetreu- ung in Zusammenhang steht, also z.B. Essenszubereitung und aggressiven Kindern) Wäschepflege. Teilweise unterstützen sie auch die pädagogi- sche Arbeit mit Jugendlichen. Man sollte daher viel Kreativität, Schulfächer Nervenstärke und Organisationstalent mitbringen. Die Aufgaben • Deutsch (z.B. beim Unterstutzen von Kindern bei Hausarbeiten sind sehr abwechslungsreich und können überall eingesetzt und beim Mitwirken bei der Sprach- und Sprecherziehung) werden wo Betreuer gebraucht werden, von Kindertagesstätten • Kunst (z.B. beim Basteln und Malen mit Kindern) und –krippen bis zu Kinderkrankenhäusern oder Säuglingshei- men. • Musik (z.B. beim Singen und Musizieren mit Kindern)

Stadt Herrieden P Personalverwaltung Herrnhof 10 91567 Herrieden Tel. 09825 80825 [email protected] www.herrieden.de

Diakoneo Berufliches Schulzentrum Karolina Croner - Schulleitung Wilhelm-Löhe-Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 6645 [email protected] www.bszneuendettelsau.de

Dauer: 2-3 Jahre (Vollzeit/Teilzeit), mit Zusatzqualifikation 3-4 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich Wahrend der schulischen Ausbildung erhalt man keine Vergutung. An manchen Schulen fallen fur die Ausbildung Kosten an, z.B. Schulgeld, Aufnahme- und Prufungsgebuhren.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

126 Technischer Produktdesigner - Maschinen- und Anlagenkonstruktion (m/w/d)

Nicht nur Konsumgüter werden designed, sondern auch größere Anforderungen Geräte wie beispielsweise ein Bagger erhalten vor Erstellung ein • Zeichnerische Fähigkeit (z.B. beim Erstellen von technisch ausgeklügeltes Design. Hier kommen die Technischen Produkt- korrekten Darstellungen von Anlagen) designer ins Spiel. In der Fachrichtung Maschinen- und An- • Technisches Verständnis (z.B. für ein Verständnis der lagenkonstruktion konzipieren Produktdesigner in 3D-Modellen Funktionsweisen von Maschinen- und Anlagenkomponenten) Bauteile, Baugruppen und Gesamtanlagen nach den Wünschen • Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen präziser und normgerechter der Kunden. Zeichnungen) Zu ihrem Aufgabengebiet zählen ferner Fertigungszeichnungen für Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen. Sie berücksichtigen im Konstruktionsprozess die Grundlagen der Steuerungs- und Schulfächer Elektrotechnik, wählen die Normteile und anschließend die • Werken / Technik (z.B. zum Verstehen von Fertigungsverfahren Werkstoffe aus. Auch das Erstellen von Montageplänen und und Funktionsprinzipien von Maschinen und Anlagen; Stücklisten gehört für die Fertigung zum Aufgabengebiet. technisches Zeichnen) • Mathematik (z.B. beim Konstruieren von Ellipsen und Parabeln) • Physik (z.B. zum Beurteilen der mechanischen Belastung von Bauteilen)

Baß Antriebstechnik GmbH Friederike Baß Kirnwasen 1 91607 Gebsattel Tel. 09861 94820 [email protected] www.bass-antriebstechnik.de

Jeremias Abgastechnik GmbH P Ramona Hiemeyer Opfenrieder Str. 12 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832 6868736 [email protected] www.jeremias.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 924 2. Ausbildungsjahr: € 1.006 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 4. Ausbildungsjahr: € 1.203 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 3%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 42%, Hochschulreife: 53%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Technischer Produktdesigner - Produktgestaltung und -konstruktion (m/w/d)

Im Beruf Technische Produktdesigner*in der Fachrichtung Pro- Anforderungen duktgestaltung und ‐konstruktion ist vielfältige Kreativität und • Zeichnerische Fähigkeit (z.B. beim technisch korrekten Darstellen geschickter Umgang am PC gefragt. Sie entwerfen nach Anfor- von Produkten) derungen und Vorgaben der Kunden, Bauteile oder Produkte, in • Technisches Verständnis (z.B. Kenntnis der grundsätzlichen dreidimensionale Optik mit dem CAD-System. Sie unterstützen Herstellungsverfahren von Produkten) die Kunden nicht nur beim Konstruieren und Gestalten neuer • Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen präziser und normgerechter und bestehender Produkte oder Maschinen, sondern sie planen Zeichnungen) auch die Fertigungsschritte und Materialaufwand z. B. für Modellbau von Prototypen. Sie wählen die richtigen Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus und Schulfächer verlieren dabei Kostenaspekte nicht aus den Augen. Darüber • Werken / Technik (z.B. beim Anfertigen von Skizzen, Entwürfen hinaus halten sie alle technischen und formtechnischen Daten und Konstruktionsunterlagen; technisches Zeichnen) in einer Dokumentation fest. • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Längen, Flächen, Volumen, Masse und Schwerpunkt des Produkts) • Physik (z.B. zum Beurteilen, ob Materialien oder Konstruktionsmerkmale den Anforderungen an das Produkt genügen)

Heinlein Plastik-Technik GmbH P Michael Wiedmann Industriestr. 7 91522 Ansbach Tel. 0981 95020 [email protected] www.heinlein-plastik.de

GEKA GmbH P Carina Engelhardt Waizendorf 3 91572 Bechhofen Tel. 09822 870 [email protected] www.geka-world.com

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 924 2. Ausbildungsjahr: € 1.006 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 4. Ausbildungsjahr: € 1.203 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 3%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 34%, Hochschulreife: 61%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

128 Automobilkaufmann/-frau (m/w/d)

Automobilkaufleute sind für die kaufmännischen Aufgaben im Anforderungen Automobilbetrieb zuständig. Dazu gehört es Rechnungen und • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Beantworten der Aufträge zu bearbeiten, Kunden zu beraten, Kfz-Zubehör zu Kundenfragen und Eingehen auf ihre Wünsche) verkaufen, Zulassungen und Abmeldungen vorzunehmen und • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Erstellen von Angeboten und Marketingaktionen zu organisieren. Berechnen von Finanzierungsangeboten) In der Ausbildung lernt man zum Beispiel, was der Unterschied • Verhandlungsgeschick (z.B. beim Aushandeln der Materialpreise zwischen Leasing und Finanzierung ist, wie man Fahrzeugarten mit den Lieferanten) und -typen unterscheidet, wie man Verkaufsgespräche führt und was bei der Planung von Werkstattaufträgen zu beachten ist. Einen Arbeitsplatz findet man in Autohäusern, Autovermie- Schulfächer tungen oder bei Automobilherstellern. Für den Arbeitgeber füh- • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Finanzierungsmodellen) ren Automobilkaufleute Kosten-Leistungs-Rechnungen durch, • Deutsch (z.B. für Kundenverhandlungen, für die werten Statistiken aus und erstellen Jahresabschlüsse. Geschäftskorrespondenz) • Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen)

Autohaus Oppel GmbH Tobias Fischer Liebigstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4651125 [email protected] www.oppel-automobile.de

Cloppenburg GmbH P Friedrich Scholl Rudolf-Diesel-Str. 2 91522 Ansbach Tel. 0981 970010 [email protected] www.cloppenburg.de

Georg Breitschwert GmbH & Co. KG P Jasmin Breitschwert Bandelstr. 21 91522 Ansbach Tel. 0981 180844 [email protected] www.breitschwert.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 836 2. Ausbildungsjahr: € 883 3. Ausbildungsjahr: € 958 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 5%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 40%, Hochschulreife: 53%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Kraftfahrzeugmechatroniker -

Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)

Sattelschlepper, Unimogs – hier geht es um große Dimensionen. Anforderungen Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutz- • Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen von Bauteilen und Baugruppen fahrzeugtechnik warten Kraftfahrzeuge für den gewerblichen an Nutzfahrzeugen) Georg Müller und seine Töchter suchen: Personen- oder Gütertransport. Also vor allem Lkw und Busse, • Technisches Verständnis (z.B. Ermitteln der Ursachen von setzen diese instand und rüsten sie bei Bedarf mit Aufbauten, Fehlern, Störungen und Schäden) Anhängern, Zusatzsystemen und Sonderausstattungen aus. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Aus­- und Umrüsten von Kfz-Mechatroniker Darüber hinaus prüfen und diagnostizieren sie die fahrzeug- Nutzfahrzeugen) technischen Systeme. Die Arbeit kann körperlich schwer sein, wenn große Teile be- (m/w/d) wegt werden müssen. Jeder der diesen Beruf erlernt, sollte also Schulfächer körperlich fit und belastbar sein. Mithilfe elektronischer Mess- • Werken / Technik (z.B. beim Demontieren und Montieren z.T. für Lkw und Baumaschinen oder Diagnosegeräte prüfen sie Bremsanlagen, Antriebsaggre- sehr komplexer Baugruppen) gate oder Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren Teile, tauschen • Mathematik (z.B. zur Berechnung von Einstellwerten und defekte Bauteile aus, beheben Schäden an der Karosserie und Interpretation von Messwerten) wechseln Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. • Physik (z.B. beim Eingrenzen und Beheben von Fehlern in der Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie z.B. Ab- Fahrzeugelektronik) standsmesser, Navigationsgeräte, Funk- oder Freisprechanlagen ein. Du suchst nach einem Ausbilder bzw. einem Arbeitgeber, der als ständig wachsendes Familienunternehmen viel Wert auf Weiterbildung legt und dich vielfältig nicht nur in Sachen Autohaus Oppel GmbH Nutzfahrzeuge aus- und stets weiterbildet. Dann bist du hier genau richtig. Durch unseren vielfältig Christoph Schuster aufgestellten Fuhrpark werden wir und damit auch du täglich gefordert. Egal ob LKWs mit Kipper oder Liebigstr. 1 91522 Ansbach Holzaufbau, Kehrmaschinen, Raupen, Kettenbagger und Radlader bis 50 Tonnen – WIR, das Team Tel. 0981 4651155 Werkstatt stellt sich jeder anfallenden Aufgabe in Sache Instandhaltung. [email protected] www.oppel-automobile.de Werde auch du ein wichtiger Teil unseres Teams und werde Kfz-Mechatroniker (m/w/d) für Lkw und Baumaschinen Herz Transporte-Erdbau GmbH P Kathrin Schroff Das ist dein Aufgabengebiet: Esbacher Weg 16 91555 Feuchtwangen  Du liebst es, an PS-Giganten zu schrauben und das Tel. 09852 678964 gemeinsam mit einem tollen Team in einer neuen und [email protected] modernisierten Werkstatt? www.herz-feuchtwangen.de  Klar, dass du unsere Maschinen, Motoren und Auflieger auch zuverlässig wartest und mögliche Mängel fachkundig Georg Müller und Töchter GmbH & Co. KG behebst. Bianca Müller  Außerdem erstellst du, händisch und per Computer, präzise In den Sandäckern 1 Diagnosen, mit denen wir gemeinsam der Ursache von 91634 Wilburgstetten Fahrzeugfehlern auf den Grund gehen können und diese Tel. 09853 383330 [email protected] auch lösen. www.mueller-sandwerk.de Damit möchten wir dich überzeugen:  Faire Entlohnung Dauer: 3,5 Jahre  Ausblick auf eine unbefristete Anstellung in einer

ca. Vergütung – Abweichungen möglich zukunftsorientierten Branche nach deiner Ausbildung 1. Ausbildungsjahr: € 900 bis € 950  Strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kollegen 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 bis € 1.050 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 bis € 1.160 und 2 KFZ Meister 4. Ausbildungsjahr: € 1.110 bis € 1.200 Dauer: 3,5 Jahre  Ein sympathisches Team, das sich freut dich Vergütung: Ausbildungsanfänger in Deutschland kennenlernen zu dürfen. ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- 1. Ausbildungsjahr: 950 € rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 3% 2. Ausbildungsjahr: 1.050 € 3. Ausbildungsjahr: 1.100 € Tritt aufs Pedal und starte gemeinsam mit uns durch! P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich 4. Ausbildungsjahr: 1.200 € Schicke deine Bewerbungsunterlagen einfach an Tochter 1: [email protected] 130

Georg Müller und seine Töchter suchen:

Kfz-Mechatroniker

(m/w/d)

für Lkw und Baumaschinen

Du suchst nach einem Ausbilder bzw. einem Arbeitgeber, der als ständig wachsendes Familienunternehmen viel Wert auf Weiterbildung legt und dich vielfältig nicht nur in Sachen Nutzfahrzeuge aus- und stets weiterbildet. Dann bist du hier genau richtig. Durch unseren vielfältig aufgestellten Fuhrpark werden wir und damit auch du täglich gefordert. Egal ob LKWs mit Kipper oder Holzaufbau, Kehrmaschinen, Raupen, Kettenbagger und Radlader bis 50 Tonnen – WIR, das Team Werkstatt stellt sich jeder anfallenden Aufgabe in Sache Instandhaltung.

Werde auch du ein wichtiger Teil unseres Teams und werde Kfz-Mechatroniker (m/w/d) für Lkw und Baumaschinen

Das ist dein Aufgabengebiet:  Du liebst es, an PS-Giganten zu schrauben und das gemeinsam mit einem tollen Team in einer neuen und modernisierten Werkstatt?  Klar, dass du unsere Maschinen, Motoren und Auflieger auch zuverlässig wartest und mögliche Mängel fachkundig behebst.  Außerdem erstellst du, händisch und per Computer, präzise

Diagnosen, mit denen wir gemeinsam der Ursache von

Fahrzeugfehlern auf den Grund gehen können und diese

auch lösen.

Damit möchten wir dich überzeugen:  Faire Entlohnung  Ausblick auf eine unbefristete Anstellung in einer

zukunftsorientierten Branche nach deiner Ausbildung

 Strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kollegen

und 2 KFZ Meister Dauer: 3,5 Jahre  Ein sympathisches Team, das sich freut dich Vergütung: kennenlernen zu dürfen. 1. Ausbildungsjahr: 950 € 2. Ausbildungsjahr: 1.050 € 3. Ausbildungsjahr: 1.100 € Tritt aufs Pedal und starte gemeinsam mit uns durch! 4. Ausbildungsjahr: 1.200 € Schicke deine Bewerbungsunterlagen einfach an Tochter 1: [email protected]

Kraftfahrzeugmechatroniker - Personenkraftwagentechnik (m/w/d)

Kraftfahrzeugmechatroniker*innen mit dem Schwerpunkt Perso- Anforderungen nenkraftwagentechnik finden Beschäftigung bei Werkstätten • Sorgfalt (z.B. beim Vermessen von Fahrzeugkarosserien oder und Fahrzeugherstellern. In erster Linie halten sie mechanische, Prüfen der Funktion elektrischer Bauteile) elektronische, hydraulische und pneumatisches Systeme von • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einstellen und Warten Autos instand. Dazu verwenden sie elektronische oder compu- sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme) tergestützte Mess- und Diagnosegeräte. Mit ihnen testen sie • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Ausbau von Getrieben oder zum Beispiel Antriebsaggregate, Fahrzeugassistenzsysteme oder Montieren von Ersatzteilen) Dämpfungssysteme. Ob es ums Schmieren von Bauteilen geht oder deren Ausbau – die Spezialisten sorgen dafür, dass straßenverkehrsrechtliche Schulfächer Vorschriften eingehalten werden. Ehe sie das Fahrzeug wieder • Werken / Technik (z.B. zum Durchführen von an den Eigentümer übergeben, machen sie Probefahrten, um Instandsetzungsarbeiten) zu kontrollieren, ob wieder alles ordnungsgemäß funktioniert. • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Einstellwerten und Auch Abgasuntersuchungen und das Einbauen von Navigations- Interpretieren von Messwerten) systemen oder Freisprechanlagen zählen zu ihren Aufgaben. • Physik (z.B. zum Verständnis der Fahrzeugtechnik)

Autohaus Ansbach W. Oberseider GmbH & Co. KG P Ulrike Kögler Feuchtwanger Str. 36 91522 Ansbach Tel. 0981 461230 [email protected] www.autohaus-ansbach.de

Autohaus Oppel GmbH Christoph Schuster Liebigstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4651155 [email protected] www.oppel-automobile.de

Cloppenburg GmbH P Friedrich Scholl Rudolf-Diesel-Str. 2 91522 Ansbach Tel. 0981 970010 [email protected] www.cloppenburg.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 818 bis € 975 2. Ausbildungsjahr: € 872 bis € 1.038 3. Ausbildungsjahr: € 950 bis € 1.121 4. Ausbildungsjahr: € 1.110 bis € 1.183 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 3%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

132 Kraftfahrzeugmechatroniker - Personenkraftwagentechnik (m/w/d)

Georg Breitschwert GmbH & Co. KG P Georg Breitschwert GmbH & Co. KG P Jasmin Breitschwert Jasmin Breitschwert Bandelstr. 21 Nürnberger Str. 25 91522 Ansbach 91560 Heilsbronn Tel. 0981 180844 Tel. 0981 180844 [email protected] [email protected] Oberseiderwww.breitschwert.de www.breitschwert.de Autohaus Breitschwert GmbH & Co. KG P Auto König GmbH & Co. KG P Jasmin Breitschwert Helga Elster Rothenburger Str. 35 Oettinger Str. 53 91555 Feuchtwangen 91717 Wassertrüdingen Tel. 0981 180844 Tel. 09081 295229 [email protected] [email protected] AnsprechpartnerinUlrike Kögler Oberseiderwww.breitschwert.de www.autokoenig.de AnsprechpartnerinUlrike Kögler Ulrike 0981/46123-0 Kögler UlrikeAnsprechpartnerin 0981/46123-0 Kögler Wir bilden aus! Ulrike@Ansprechpartnerin 0981/[email protected] Kögler @ 0981/[email protected] Jetzt gleich bewerben! @Ulrike 0981/[email protected] Kögler @ [email protected] @ 0981/[email protected] Wir bilden@ [email protected] aus! Oberseider Jetzt gleich bewerben! Kfz-Mechatroniker/in PKW Kfz-Mechatroniker/in PKW Kfz-Mechatroniker/in PKW Voraussetzungen VoraussetzungenKfz-Mechatroniker/in PKW Kfz-Mechatroniker/in mindestens guter Quali PKW m/w/d Voraussetzungen mindestens guter Quali Voraussetzungen mindestensSpaß an neuester guter TechnikQuali Voraussetzungen mindestensSpaß an neuester guter TechnikQuali Voraussetzungen freundlich,Spaß an neuester teamfähig Technik und interessiert Wir bilden aus!  freundlich,Spaßmindestens an neuester teamfähig guter TechnikQuali und interessiert  freundlich,mindestens teamfähig guter Quali und interessiert Jetzt gleich bewerben!  freundlich,Spaß an neuester teamfähig Technik und interessiert  freundlich,Spaß an neuester teamfähig Technik und interessiert Kauffrau/-mann freundlich, teamfähig fürund Büromanagementinteressiert Kauffrau/-mann für Büromanagement Kauffrau/-mann für Büromanagement m/w/d Voraussetzungen VoraussetzungenKauffrau/-mann für Büromanagement Kauffrau/-mann Mittlere Reife für Büromanagement Voraussetzungen Mittlere Reife Voraussetzungen freundlich,Mittlere Reife höflich und sicheres Auftreten Voraussetzungen freundlich,Mittlere Reife höflich und sicheres Auftreten Voraussetzungen freundlich, höflich und sicheres Auftreten  freundlich,Mittlere Reife höflich und sicheres Auftreten  freundlich,Mittlere Reife höflich und sicheres Auftreten Wir freundlich, bieten höflich und sicheres Auftreten Wir bieten Wir attraktive bieten Ausbildungsmöglichkeiten mit den starken Wir attraktive bieten Ausbildungsmöglichkeiten mit den starken  Marken und Herstellern Wir Markenattraktive bieten und Ausbildungsmöglichkeiten Herstellern mit den starken  Ausbildungattraktive Ausbildungsmöglichkeiten mit moderner Technik und mit Elektronik den starken  MarkenAusbildungattraktive und Ausbildungsmöglichkeiten mit Herstellern moderner Technik und mit Elektronik den starken  MarkenWeiterbildungsmöglichkeiten und Herstellern und Weiterqualifizie-  MarkenAusbildungWeiterbildungsmöglichkeitenattraktive und Ausbildungsmöglichkeiten mit Herstellern moderner Technik und undWeiterqualifizie- mit Elektronik den starken  rungsmöglichkeitAusbildung mit moderneren nach BeendungTechnik und der Elektronik Ausbildung  rungsmöglichkeitMarkenAusbildungWeiterbildungsmöglichkeiten und mit Herstellern moderneren nach BeendungTechnik und undWeiterqualifizie- der Elektronik Ausbildung  Weiterbildungsmöglichkeitenein erfahrenes, motiviertes Team und Weiterqualifizie- BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK!  rungsmöglichkeitAusbildungWeiterbildungsmöglichkeitenein erfahrenes, mit motiviertesmoderneren nach BeendungTechnik Team und undWeiterqualifizie- der Elektronik Ausbildung  www.facebook.com/autohaus.ansbach  rungsmöglichkeitWeiterbildungsmöglichkeitenein erfahrenes, motiviertesen nach Beendung Team und Weiterqualifizie- der Ausbildung BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK!  rungsmöglichkeitein erfahrenes, motiviertesen nach Beendung Team der Ausbildung  www.facebook.com/autohaus.ansbach  rungsmöglichkeitein erfahrenes, motiviertesen nach Beendung Team der Ausbildung  ein erfahrenes,BESUCHEN motiviertes SIE UNSAnsprechpartnerin Team AUCH AUF FACEBOOK! BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK!  www.facebook.com/autohaus.ansbachUlrike Kögler  www.facebook.com/autohaus.ansbach Feuchtwanger Straße 36/77 91522 Ansbach  0981/46123-0  0981 / 46123-0  [email protected] @ [email protected] www.autohaus-ansbach.de Feuchtwanger Straße 36/77  91522 Ansbach Feuchtwanger Straße 36/77  91522 Ansbach  0981 / 46123-0  [email protected]  0981 / 46123-0  [email protected] www.autohaus-ansbach.deBESUCHEN SIE UNS AUCH AUF FACEBOOK!  www.facebook.com/autohaus.ansbach Feuchtwangerwww.autohaus-ansbach.de Straße 36/77  91522 Ansbach Feuchtwanger Straße 36/77  91522 Ansbach Feuchtwanger 0981Kfz-Mechatroniker/in / 46123-0 Straße  [email protected]/77  PKW 91522 Ansbach Feuchtwanger 0981 / 46123-0 Straße  [email protected]/77  91522 Ansbach Feuchtwanger 0981 www.autohaus-ansbach.de/ 46123-0 Straße  [email protected]/77  91522 Ansbach  0981Voraussetzungen www.autohaus-ansbach.de/ 46123-0  [email protected] Feuchtwanger Straße 36/77  91522 Ansbach Feuchtwanger 0981 www.autohaus-ansbach.de/ 46123-0 Straße  [email protected]/77  91522 Ansbach   mindestenswww.autohaus-ansbach.de guter Quali  0981 / 46123-0  [email protected] 0981 www.autohaus-ansbach.de/ 46123-0 [email protected]  Spaßwww.autohaus-ansbach.de an neuester Technik www.autohaus-ansbach.de  freundlich, teamfähig und interessiert

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Voraussetzungen  Mittlere Reife  freundlich, höflich und sicheres Auftreten

Wir bieten

 attraktive Ausbildungsmöglichkeiten mit den starken Marken und Herstellern  Ausbildung mit moderner Technik und Elektronik  Weiterbildungsmöglichkeiten und Weiterqualifizie- rungsmöglichkeiten nach Beendung der Ausbildung  ein erfahrenes, motiviertes Team

Feuchtwanger Straße 36/77  91522 Ansbach  0981 / 46123-0  [email protected] www.autohaus-ansbach.de Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)

Vom Rasenmäher bis hin zu riesigen Mähdreschern mit einem Anforderungen Schneidewerk von 14 Metern: Land- und Baumaschinenmecha- • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen und Warten von belastungs- und troniker haben es mit sehr unterschiedlichen Fahrzeugtypen zu verschleißintensiven Bauteilen) tun. Und auch in Sachen Technik gibt es große Unterschiede: • Verantwortungsbewusstsein (z.B. Kontrollieren der Verkehrs- und Mal geht es in einem Auftrag darum, an einem alten Oldtimer- Betriebssicherheit von Land- und Baumaschinen) Traktor herumzuschrauben, ein anderes Mal um Hightech wie • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbau von Ersatzteilen) GPS-gesteuerten Gabelstapler. Kurzum: Land- und Baumaschi- nenmechatroniker sorgen dafür, dass Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen, die in der Land- und Forstwirtschaft wie auch auf Schulfächer Baustellen eingesetzt werden, funktionieren. • Werken / Technik (z.B. für das Bohren, Biegen, Löten oder Ob ein defekter Keilriemen am Mähdrescher oder Probleme mit Schweißen von Werkstücken und Bauteilen oder für den einem Schneidewerk – Land- und Baumaschinenmechatroniker Umgang mit Arbeitsplänen und Zeichnungen) kennen sich mit sämtlichen Land-, Bau-, Forst- und Garten- • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Strömen und maschinen aus. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen, Widerständen in der Fahrzeugelektrik) beheben diese Mängel und tauschen, wenn nötig, Teile aus. • Physik (z.B. für die Prüfung von Steuerungs- und Auch Abgasuntersuchungen gehören dazu. Und sie installieren Regelungssystemen) Anlagen wie zum Beispiel Melkmaschinen, testen sie und unter- weisen den Betreiber.

Herz Transporte-Erdbau GmbH P Kathrin Schroff Esbacher Weg 16 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 678964 [email protected] www.herz-feuchtwangen.de

Rettenmeier Holding AG Ilse Lindenmeier Industriestr. 1 91634 Wilburgstetten Tel. 09853 338280 [email protected] www.rettenmeier.com

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 900 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 4. Ausbildungsjahr: € 1.394 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 58%, Hochschulreife: 8%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

134 Fachkraft - Fahrbetrieb (m/w/d)

Ob Fahrzeuge vor Fahrtantritt betriebssicher und sauber sind Anforderungen wird von Fachkräften im Fahrbetrieb überprüft. Im Bereich • Verantwortungsbewusstsein (z.B. um die Betriebssicherheit eines/r Fahrers*in oder dem Servicepersonal ist man für den der Fahrzeuge zu überprüfen)(z.B. beim Erfassen und Verkauf von Fahrtkarten, die Beratung von Kunden bzgl. Ver- Berucksichtigen des Umfelds beim Anfahren bzw. Verlassen von bindungen oder Fahrpreisen sowie für die Entschärfung von Konfliktsituationen verantwortlich. Des Weiteren informiert Haltestellen, Rangieren oder Ruckwa • Aufmerksamkeit (z.B. beim Rangieren oder Ruckwartsfahren, man bei Betriebsstörungen die Fahrgäste sowie die Leitstelle, beim Erfassen und Berucksichtigen des Umfelds beim Anfahren sichert Unfallstellen ab oder leistet sogar im Notfall Erste Hilfe. Zu einem weiteren Aufgabengebiet einer Fachkraft im Fahr- bzw. Verlassen von Haltestellen) • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. beim Reagieren und Erkennen betrieb zählt der Innendienst. Hierbei geht es beispielsweise um die Organisation des Fahrzeugparks und der Planung des von und auf Gefahrensituationen) Personaleinsatzes. Zusätzlich sind die Fachkräfte auch in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, man wirkt bei der Verkaufsförde- Schulfächer rung, der Kundenbindung sowie der Fahrplangestaltung mit. Im • Mathematik (z.B. fur die Berechnung der Verkaufspreise) letzten Aufgabengebiet – dem technischen Service – sorgt man • Deutsch (z.B. fur das Erteilen von Auskunften uber Tarife und für die Einsatz- und Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge. Linienverbindungen des offentlichen Personennahverkehrs) • Physik (z.B. fur das Verstehen der Fahrzeugtechnik)

Fritz Wellhöfer GmbH & Co. KG Sonja Becker Alberndorf 34a 91623 Sachsen b. Ansbach Tel. 0981 971490 [email protected] www.wellhoefer-reisen.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 891 2. Ausbildungsjahr: € 953 3. Ausbildungsjahr: € 1.023 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 27%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fachkraft - Fahrbetrieb (m/w/d)

Kaufmann im Büromanagement (m/w/d) Fachkraft im Fahrbetrieb (m/w/d)

Du hast den Begriff ÖPNV schon mal gehört? Deine Aufgaben Deine Aufgaben Du interessierst dich für Busse und LKWs? • Empfang und Betreuung unserer nationalen und • Grundlagen der Fahrzeugtechnik Oder hast Lust auf eine abwechslungsreiche internationalen Kunden und Geschäftspartner • Fahrzeugdisposition/Personalplanung Ausbildung im Büro? • Erledigung anfallenden administrativen Tätigkeiten • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Kundenkontakt wie z.B. allgemeine Korrespondenz, Terminplanung, • Erwerb des Führerscheins D/DE Dann bist du bei uns genau richtig! Reisebuchungen, Rechnungswesen, Postbearbeitung Wir sind ein traditionsreiches Familienunternehmen Bewerberprofil Bewerberprofil im Bereich Reisen und Transporte. • Mittelschulabschluss oder Realschulabschluss • Interesse in den Verkehr-/Logistikbereich/ÖPNV • Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse in • Mindestalter von 18 Jahren Wort und Schrift • Führerschein der Klasse B • Englisch Grundkenntnisse • Teamfähigkeit • Interesse an organisatorischen und administrativen • Flexibilität Tätigkeiten • Höfliche Umgangsformen • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen • Offene und freundliche Persönlichkeit Fritz Wellhöfer GmbH & Co. KG Alberndorf 34a · 91623 Sachen bei Ansbach Telefon 0981 971490 E-Mail: [email protected] Berufskraftfahrer (m/w/d)

Gute Nerven brauchen Berufskraftfahrer*innen. Sie transportie- Anforderungen ren Personen oder Waren von A nach B. Je nach Jobprofil sind • Aufmerksamkeit (z.B. Beachten von Anzeigen des sie als Busfahrer, für eine Spedition, einen Umzugsdienstleister Straßenverkehrs) oder bei der Müllabfuhr tätig. Zur Ausbildung gehört es, mit rie- • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Erfassen und sigen Fahrzeugen im Straßenverkehr zurechtzukommen. Laster, Berücksichtigen des Umfelds, beim Rangieren oder Truck und Bus wollen aber auch durchgecheckt und sachgerecht Rückwärtsfahren) beladen werden. • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. erkennen und reagieren auf Auch kümmert man sich um die notwendigen Zulassungen und Gefahrensituationen) Frachtbriefe und achtet auf Pünktlichkeit und Sorgfalt, damit die Waren unbeschadet an das geplante Ziel gelangen. Schulfächer • Mathematik (z.B. für die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs) • Werken / Technik (z.B. für das Ausführen kleiner Reparaturen) • Physik (z.B. für das Verstehen der Fahrphysik von Automobilen)

Herz Transporte-Erdbau GmbH P Kathrin Schroff Esbacher Weg 16 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 678964 [email protected] www.herz-feuchtwangen.de

D. Lechner GmbH P Julia Hiller Erlbacher Str. 112 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 701156 [email protected] www.mylechner.de

Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG P F Michaela Mücke-Kolb Rothenburger Str. 39 91625 Schnelldorf Tel. 07950 810 [email protected] www.kneer-suedfenster.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 850 bis € 900 2. Ausbildungsjahr: € 927 bis € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 995 bis € 1.100 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 52%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 31%, Hochschulreife: 6%, Sonstige: 5%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Berufskraftfahrer (m/w/d)

Georg Müller und Töchter GmbH & Co. KG Rettenmeier Holding AG Bianca Müller Ilse Lindenmeier In den Sandäckern 1 Industriestr. 1 91634 Wilburgstetten 91634 Wilburgstetten Tel. 09853 383330 Tel. 09853 338280 [email protected] [email protected] www.mueller-sandwerk.de www.rettenmeier.com

STARTE DURCH BEI KNEER S.U.DFENSTER Bewerbe dich für 2022. Wir bilden aus in den Berufen: -

Berufs-

Holz- kraftfahrer m/w/d Industriekauf- m/w/d mechaniker m Erforderlicher Schulabschluss: Fachlagerist Fachrichtung: Bauelemente,/w/d frau/-mann m/w/d Maschinen- und Qualifizierender Hauptschul- Fachkraft für Holzpackmittel und Rahmen abschluss Fertigungs- Erforderlicher Schul- m/w/d Ausbildungsdauer: 3 Jahre abschluss: Qualifizierender Erforderlicher Schulabschluss: Erforderlicher Schulabschluss: Anlagenführer Lagerlogistik Mittlerer Bildungsabschluss mechaniker m/w/d Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschul- m/w/d Ausbildungsdauer: 2 Jahre Ausbildungsdauer: 3 Jahre Erforderlicher Schulabschluss: abschluss Erforderlicher Schulabschluss: Qualifizierender Hauptschul- Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Erforderlicher Schulabschluss: Qualifizierender Hauptschul- Qualifizierender Hauptschul- abschluss im 1. Jahr Berufsgrund- abschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre schuljahr abschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsdauer: 2 Jahre

kneer-suedfenster.de SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 · 91625 Schnelldorf · Telefon 0 79 50/81-0 · https://Jobs.kneer-suedfenster.de

138 Fachlagerist (m/w/d)

Fachlageristen*innen sind die erste Anlaufstelle bei der Waren- Anforderungen annahme. Sie kontrollieren anhand der Papiere, was geliefert • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. Arbeiten in oder verschickt werden muss. Zudem stellen sie die benötigten Lagerhallen, schwere Gegenstände von Hand heben) Versandmengen zusammen oder prüfen den Zustand der Liefe- • Organisationstalent (z.B. Be- und Entladezeiten sowie rung. Mit einem Satz: Fachlageristen behalten den Überblick. Lagerplätze zuteilen) Kommen die Güter an, werden diese per EDV erfasst, ausgepackt • Sorgfalt (z.B. angelieferte Waren auf Vollständigkeit und und fachgerecht gelagert. Bestellen Kunden Ware, so beginnt Unversehrtheit kontrollieren) ein weiterer Arbeitsablauf der Fachlageristen: Die gewünsch- te Ware wird zusammengestellt, verpackt und versandfertig gemacht. Sorgfalt und Sicherheit stehen an oberster Stelle. Schulfächer Auch gilt es stehts einen kühlen Kopf zu bewahren, damit beim • Mathematik (z.B. für die Ermittlung von Gesamtgewicht und Kennzeichnen, Beschriften und der Sendungssicherung keine Raumbedarf von Gütern) Fehler passieren. Denn bei jeder Warensendung gilt es auch ge- • Englisch (z.B. bei Kontakten zu internationalen Lieferanten und wissenhaft Vorschriften zu beachten wie z.B. beim Versand von Fachkräften) Gefahrengut oder bei der Einhaltung von Zollbestimmungen.

Autohaus Oppel GmbH Roman Damaschek Liebigstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4651140 [email protected] www.oppel-automobile.de

ZAHN Pinsel GmbH P F Klaus Weiß Steindeckerstr. 1 91572 Bechhofen Tel. 09822 823013 Klaus.Weiss@ www.zahn-pinsel.com

D. Lechner GmbH P Julia Hiller Erlbacher Str. 112 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 701156 [email protected] www.mylechner.de

Dauer: 2 Jahre Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG P F Michaela Mücke-Kolb ca. Vergütung – Abweichungen möglich Rothenburger Str. 39 1. Ausbildungsjahr: € 963 2. Ausbildungsjahr: € 1.026 91625 Schnelldorf Tel. 07950 810 Ausbildungsanfänger in Deutschland [email protected] ohne Mittelschulabschluss: 8%, Mittelschulabschluss: 58%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 28%, Hochschulreife: 3%, Sonstige: 3% www.kneer-suedfenster.de

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d)

Es gibt Arbeitsräume, da hat jeder Zettel, jedes Blatt Papier und Anforderungen jeder Stift seinen Platz. Alles ist bestens sortiert. Auch Fach- • Sorgfalt (z.B. wenn man Ware händisch verteilen muss) kräfte für Lagerlogistik sollten ordnungsliebende Menschen sein • Organisationstalent (z.B. bei der Zuteilung von Ladezeiten und – und das bereits zum Beginn ihrer Ausbildung. -plätzen) Schließlich darf nichts durcheinander geraten in der Lagerhalle, • Sorgfalt (z.B. Lieferungen für den Versand richtig wenn täglich große Lieferungen anstehen. Die Auszubildenden zusammenstellen) lernen, wie bestellte Ware fachgerecht verpackt, verladen und versendet wird. Umgekehrt, wenn Ware ankommt, muss diese entladen und mit dem Lieferschein abgeglichen werden. Stimmt Schulfächer Art und Anzahl überein, wird die Ware sorgfältig eingelagert. • Mathematik (z.B. für die Ermittlung und Auswertung von Von Maschinen und Elektronik dürfen sich künftige Fachkräf- Lagerkennzahlen) te nicht abschrecken lassen: Beinahe täglich werden sie mit • Deutsch (z.B. beim Ausfüllen von Fracht-, Versand- und Gabelstapler und Computer zu tun haben, denn diese spielen in Lagerunterlagen) der Routine des Warenverkehrs eine wichtige Rolle. • Englisch (z.B. im Kontakt mit ausländischen Lieferanten)

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co. Maschinenhandels-KG Johannes Johannes Strauß Hardtstr. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 9693050 [email protected] www.bgu.de

OECHSLER AG P Anja Seitz Matthias-Oechsler-Str. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 18076362 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

TVU Textilveredlungsunion GmbH P Dorothea Riegel Rammersdorfer Str. 8 91578 Leutershausen Tel. 09823 955123 [email protected] www.tvu.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 940 2. Ausbildungsjahr: € 1.011 3. Ausbildungsjahr: € 1.093 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 36%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 48%, Hochschulreife: 11%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

140 Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) Lagerlogistik (m/w/d)

Käthe Wohlfahrt KG Dommel GmbH Viola Lang Manuela Dommel Herrngasse 1 Westring 15 91541 Rothenburg ob der Tauber 91717 Wassertrüdingen Tel. 09861 409620 Tel. 09832 686628 [email protected] [email protected] www.kaethe-wohlfahrt.com www.dommel.de

CEMO GmbH P F T Jeremias Abgastechnik GmbH P Milena Kocher Ramona Hiemeyer Kappelweg 2 Opfenrieder Str. 12 91625 Schnelldorf 91717 Wassertrüdingen Tel. 07950 9803299 Tel. 09832 6868736 [email protected] [email protected] www.cemo.de www.jeremias.de

Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG P F Rettenmeier Holding AG Michaela Mücke-Kolb Ilse Lindenmeier Rothenburger Str. 39 Industriestr. 1 91625 Schnelldorf 91634 Wilburgstetten Tel. 07950 810 Tel. 09853 338280 [email protected] [email protected] www.kneer-suedfenster.de www.rettenmeier.com Servicefachkraft - Dialogmarketing (m/w/d)

Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind in Callcentern und Anforderungen Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungs- • Sorgfalt (z.B. beim Führen von Telefoninterviews, beim unternehmen tätig, beraten und betreuen Kunden und ver- Aufnehmen von Bestellungen) kaufen Produkte und Dienstleistungen. Wer sich also vorstellen • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei Beratungsgesprächen) kann am Telefon, per E-Mail oder Online-Chat tagtäglich mit • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Ansprechen neuer Menschen in Kontakt zu treten, Anfragen zu bearbeiten wie potenzieller Kunden) auch Aufträge oder Reklamationen, sollte sich für diese Aus- bildung entscheiden. Wo früher in Callcentern oft nur Aushilfen saßen, sitzen heut- Schulfächer zutage immer mehr ausgebildete Servicefachkräfte für Dialog- • Mathematik (z.B. für die Verwaltung von Projektbudgets) marketing. Callcenter sind gefragter denn je, denn einige Unter- • Deutsch (z.B. für die Kundenkommunikation) nehmen haben nur noch wenige Verkaufs- oder Beratungsläden • Englisch (z.B. für den internationalen Geschäftsverkehr) und wickeln ihre Angelegenheiten stattdessen überwiegend per Telefon und E-Mail ab. Dementsprechend ist es wichtig, dass am anderen Ende der Leitung gut ausgebildete Servicekräfte mit dem nötigen Fachwissen sitzen. Um die Kunden zufriedenstellen zu können, sollten Servicefach- kräfte für Dialogmarketing ein freundliches Auftreten habe, sich gut ausdrücken können und Geduld mitbringen.

Sparkasse Ansbach Barbara Meierhofer Sparkassenplatz 1 91522 Ansbach Tel. 0981 1895453 [email protected] www.sparkasse-ansbach.de

Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.036 2. Ausbildungsjahr: € 1.098 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 23%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 43%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

142 Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit (m/w/d)

Jeder kennt die Situation: man ist für ein oder mehrere Tage in Anforderungen einer fremden Stadt und möchte gerne wissen, was man dort • Kaufmännisches Denken (z.B. bei der Analyse eines bestehenden alles erleben kann. Die Kaufleute für Tourismus und Freizeit touristischen Angebots und den Aufbau eines Netzwerks, das wissen Bescheid, denn sie arbeiten in der lokalen Tourist-Infor- den Tourismus in der jeweiligen Region ankurbelt) mation und beraten Gäste und Urlauber über Freizeitangebote, • Sorgfalt (z.B. bei der Kostenkalkulationen, denn geplante Veranstaltungen und Unterkünfte. Aktionen sollen stets rentabel sein) Sie kennen sich auch mit Spezialangeboten und Rabatten aus, • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Information der so dass die Buchung eines Hotelzimmers mit einem Wellness- Gäste und Urlauber über Attraktionen in der jeweiligen Gegend) gutschein oder einem günstigen Eintritt ins Museum den Auf- enthalt in dem jeweiligen Ort gleich noch attraktiver macht. Die Kaufleute geben passende Info-Broschüren und Prospekte Schulfächer aus und organisieren Events mit, die mit Flyern, Werbeanzeigen • Wirtschaft (z.B. beim Anwerben von Sponsoren) oder TV-Spots beworben werden. • Deutsch (z.B. um den Touristen Produkte und Dienstleistungen Ein Interesse im kaufmännischen Bereich sollte auf jeden Fall verkaufen und vermitteln zu können) vorhanden sein: denn das Regeln des ein- und ausgehenden • Mathematik (z.B. für die Abrechnung am Ende einer Aktion oder Zahlungsverkehrs fällt ebenfalls in das Aufgabengebiet der Veranstaltung) Touristikprofis.

Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber P Rainer Herrmann Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 404120 [email protected] www.rothenburg.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 825 2. Ausbildungsjahr: € 920 3. Ausbildungsjahr: € 1.043 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 3%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 41%, Hochschulreife: 53%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Bankkaufmann/-frau (m/w/d)

Beratungen von Kunden in allen Fragen rund ums Geld, sei es Anforderungen im Kredit-, Wertpapier-, Spar-, Baufinanzierungs- und Versi- • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Kundenberatung) cherungsbereich sind ihr Spezialgebiet. Bankkaufleute eröffnen • Sorgfalt (z.B. beim ordnungsgemäßen Buchen von Konten, schließen Verträge ab, planen Marketingaktionen, infor- Geschäftsvorgängen, beim Umgang mit Kundendaten) mieren über Geldanlagen, erstellen Finanzkonzepte, bearbeiten • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Einschätzen von Kundenaufträge und vieles mehr – der Beruf ist abwechslungs- Kreditrisiken, beim Aushandeln von Konditionen für Geldanlagen reich. oder Kredite) Voraussetzungen für diesen Job sind Freude am Umgang mit Menschen, logisches Denken, ein gepflegtes Äußeres und siche- res Auftreten sowie Leistungsbereitschaft. Bankkaufleute sind Schulfächer Teamplayer, Sie sind nicht allein dafür zuständig Kunden zu ge- • Deutsch (z.B. für den Kundenkontakt) winnen, zu beraten und zu betreuen sowie Bankdienstleistun- • Wirtschaft (z.B. für die Analyse von Bilanzkennzahlen) gen bedarfsgerecht anzubieten, sie führen auch die Kontrolle im • Mathematik (z.B. für Zins- und Prozentrechnungen) Rechnungswesen durch, überwachen die Einhaltung gesetzli- cher Vorschriften und der Richtlinien innerhalb ihrer Betriebe.

HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG P Ronny Goerges Nürnberger Str. 38a 91522 Ansbach Tel. 0981 952145 [email protected] www.hypovereinsbank.de

Sparkasse Ansbach P Barbara Meierhofer Sparkassenplatz 1 91522 Ansbach Tel. 0981 1895453 [email protected] www.sparkasse-ansbach.de

VR-Bank Mittelfranken West eG P S Stephanie Distler Promenade 19-23 91522 Ansbach Tel. 0981 1813401 [email protected] www.vr-mfr.de/bewerbung

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.056 bis € 1.110 2. Ausbildungsjahr: € 1.108 bis € 1.160 3. Ausbildungsjahr: € 1.170 bis € 1.220 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 26%, Hoch- schulreife: 73%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

144 Bankkaufmann/-frau (m/w/d)

VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG P Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG P S Lena Richter Personal Luitpoldstr. 14 Hauptstr. 21 91550 Dinkelsbühl 91575 Windsbach Tel. 09851 5801019 Tel. 09871 7070 [email protected] [email protected] www.vrbank-fd.de www.rb-windsbach.de

Starker Karrierestart mit dir. Starte mit uns ab 01.09.2021 durch als

• Bankkaufmann (m/w/d) • Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w/d) • Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d) • Azubi & Student - im Verbundstudium (m/w/d)

Außerdem kannst du dich für ein Schülerpraktikum oder für ein Praktikum im Rahmen deines Studiums bewerben.

www.vr-mfr.de/bewerbung Kaufmann/-frau - Versicherungen und Finanzen - Versicherung (m/w/d)

Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Unfallversiche- Anforderungen rung – es gibt so gut wie nichts, was nicht versichert werden • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Anbieten passgenauer kann. Für all jene, die auf alle Eventualitäten vorbereitet sein Versicherungsverträge) wollen, schnüren Versicherungskaufleute das passende Paket. • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Ermitteln und Analysieren Sie betreuen sowohl private wie auch gewerbliche Kunden. des Versicherungsbedarfs, beim Aushandeln von Konditionen) Versicherungskaufleute beraten Neu- und Altkunden bei der • Sorgfalt (z.B. beim exakten Berechnen von Wahl ihrer Versicherungen. Und sollte ein Schadensfall ein- Entschädigungsleistungen, beim Umgang mit Kundendaten) treten, sind sie auch hier der erste Ansprechpartner für den Kunden. Dabei ist Verlässlichkeit gefragt, denn der Kunde hat durch den Schaden oft schon strapazierte Nerven. Schulfächer In erster Linie arbeiten sie bei Versicherungsgesellschaften, • Deutsch (z.B. beim Beraten der Kunden, Erledigen von Versicherungsmaklern und in Kreditinstituten. Aber auch in Schriftverkehr und bei der Mitarbeit an der Erstellung von Unternehmensberatungen oder Inkassodiensten finden sich Ver- Verträgen) sicherungskaufleute. • Mathematik (z.B. für das Ausarbeiten von Vertragskonditionen) • Wirtschaft (z.B. beim Erstellen und Prüfen von Verträgen sowie für das betriebliche Rechnungswesen)

Debeka Versicherungen und Bausparen S Thilo von Livonius Würzburger Str. 24 91522 Ansbach Tel. 0981 971170 [email protected] www.debeka.de

VR-Bank Mittelfranken West eG P Stephanie Distler Promenade 19-23 91522 Ansbach Tel. 0981 1813401 [email protected] www.vr-mfr.de/bewerbung

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.040 bis € 1.110 2. Ausbildungsjahr: € 1.115 bis € 1.160 3. Ausbildungsjahr: € 1.200 bis € 1.220 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 2%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 24%, Hochschulreife: 72%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

146 Sozialversicherungsfachangestellter - Allgemeine Krankenversicherung (m/w/d)

Wer kennt sich schon im Dschungel der Krankenversicherungen Anforderungen aus: Ab welchem Alter zahlt die Versicherung für die Krebs- • Einfühlungsvermögen (z.B. für den Umgang mit aufgebrachten vorsorge? Greift meine Krankenversicherung auch im Aus- Kunden) land? Sozialversicherungsfachangestellte*r für die allgemeine • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für die Beratung und Information Krankenversicherung sind Fachmann oder Fachfrau in Sachen von Kunden) Gesundheitsvorsorge, Familienversicherung, Therapiemaßnah- • Flexibilität (z.B. bei Änderungen in den Rechtsvorschriften oder men in Krankheits- und Pflegefällen, Kosten von medizinischen bei Therapien) Leistungen und vielem mehr. Ihre wichtigste Aufgabe ist die Kundenberatung. Sie helfen den Versicherten, den Durchblick durch Formulare und Anträge zu Schulfächer finden und beantworten Fragen zur zusätzlichen Absicherung • Mathematik (z.B. um die Beiträge richtig zu berechnen) im Krankheits- oder Pflegefall. • Deutsch (z.B. beim Erledigen von Geschäftsbriefen und anderem Die Sozialversicherungsfachangestellten bearbeiten Leistungs- Schriftverkehr) anträge im Krankheits- und Pflegefall. Dabei kooperieren sie mit den Leistungserbringern wie Ärzten, Krankenhäusern, Reha-Kli- niken, Pflegeeinrichtungen oder Pflegediensten. Um kostspielige Krankheitsfälle zu vermeiden, informieren die Versicherungs- spezialisten die Kunden umfassend über Gesundheitsvorsorgen und geben Tipps um mit bewussten Verhalten Krankheiten zu vermeiden. Angebote für Sport, gesunde Ernährung und medizi- nische Vorsorgeuntersuchungen sind hier z.B. Dienstleistungen, vivida bkk die erarbeitet und den Versicherten vorgestellt werden. Natascha Wendelin Welserstr. 17 91522 Ansbach Tel. 07720 972711142 [email protected] www.vividabkk.de/de/ausbildung-karriere

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.036 2. Ausbildungsjahr: € 1.096 3. Ausbildungsjahr: € 1.155 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittlerer Bildungsabschluss: 24%, Hochschulreife: 76%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d)

Rechtsanwaltsfachangestellte sind die rechte Hand der Rechts- Anforderungen anwälte. Sie übernehmen organisatorische sowie kaufmänni- • Organisationstalent (z.B. beim Vereinbaren von Terminen mit sche Tätigkeiten und wickeln die Kommunikation mit Mandan- Mandanten) ten ab. Sie vereinbaren Gesprächstermine, halten die Akten in • Flexibilität (z.B. beim Reagieren auf die unterschiedlichen Ordnung und unterstützen den Rechtsanwalt, wo es nötig ist. Anliegen der Mandanten) Ob nun die Post vom Gericht abgeholt werden muss, E-Mails • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Fristen und Gerichtsterminen, bearbeitet, Schriftsätze für Strafprozesse, Mahnverfahren beim Umgang mit personenbezogenen Informationen) oder Zwangsvollstreckungen angefertigt werden müssen – die Rechtsanwaltsfachangestellten haben alles fest im Blick – auch Fristen, die zwingend eingehalten werden müssen. Sie empfan- Schulfächer gen die Mandanten, berechnen Gebühren, schreiben Rechnun- • Deutsch (z.B. beim Erstellen von Schriftstücken und Verträgen) gen und kontrollieren, ob diese bezahlt werden. • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Kosten und Zinsen) Ein freundliches Auftreten, Spaß am Organisieren sowie ein • Recht (z.B. beim Informieren von Mandanten über den gutes Namens- und Personengedächtnis sollte man haben. Sachstand von Rechtsangelegenheiten)

Dr. Carl & Partner mbB P T Harald Meyer Technologiepark 8 91522 Ansbach Tel. 0981 970450 [email protected] www.d-c-p.de

Rechtsanwaltskanzlei Schindel Willi Schindel Bandelstr. 17 91522 Ansbach Tel. 0981 9725990 [email protected] www.ra-schindel.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 900 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 6%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 53%, Hochschulreife: 40%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

148 Steuerfachangestellter (m/w/d)

Deine Mandanten sind Privatpersonen und Unternehmen, denen Anforderungen du bei ihren Steuerangelegenheiten behilflich bist. Ob in einer • Organisationstalent (z.B. in der Organisation der Steuerkanzlei) Steuerberaterkanzlei oder einer Unternehmensberatungsgesell- • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. Mandanten zu schaft – du führst Gespräche mit Mandanten, Versicherungen Steuerangelegenheiten beraten und dabei individuelle und Banken, prüfst Steuererklärungen und erstellst Gehaltsab- Besonderheiten und Anforderungen beachten) rechnungen und Jahresabschlüsse. • Sorgfalt (z.B. bei der Erstellung von Lohn-­ und Steuerfachangestellte sind die rechte Hand von Steuerberatern. Gehaltsabrechnungen für Betriebe und bei der Berechnung von Sie geben Auskünfte, halten Kontakt zu Finanzämtern und Sozi- Einkommens-­, Lohn-­ und Umsatzsteuerbeträgen) alversicherungsträgern, koordinieren Termine und wachen über die Einhaltung von Fristen. Sie sind für die Buchführung der Mandanten und deren Steuererklärungen zuständig. Außerdem Schulfächer erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, wickeln die Korrespon- • Mathematik (z.B. beim Berechnen von denz ab und führen Lohn- und Gehaltsabrechnungen durch. Gewerbesteuerrückstellungen und Überschlagen der In der Ausbildung erwirbt der/die angehende Steuerfachan- Umsatzsteuer) gestellte*r Kenntnisse in den Fächern Rechnungswesen sowie • Wirtschaft (z.B. beim Kontieren von Buchungsvorgängen) Wirtschafts- und Steuerlehre. Obendrein lernt er/sie, wie man • Deutsch (z.B. beim Erstellen von schriftlichen Arbeiten und etwa Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Bilanzen erstellt. Geschäftsbriefen) Steuerfachangestellte können in Kanzleien und Praxen von Steuerberatern, Wirtschafts- oder Buchprüfern arbeiten.

Dr. Carl & Partner mbB P T Harald Meyer Technologiepark 8 91522 Ansbach Tel. 0981 970450 [email protected] www.d-c-p.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.000 2. Ausbildungsjahr: € 1.050 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 32%, Hoch- schulreife: 66%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Verwaltungsfachangestellter - Kommunalverwaltung (m/w/d)

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalver- Anforderungen waltung arbeiten bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen, im • Sorgfalt (z.B. beim Ordnen und Ablegen von Akten, beim Bauamt, Gesundheitsamt oder Kulturamt. Sie stehen dort im Umgang mit personenbezogenen Informationen) direkten Kontakt mit Bürgern und erstellen Bescheide. Sie be- • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beantworten von reiten die Sitzungen von Stadt- und Gemeinderäten oder ande- Bürgeranfragen) ren kommunalen Beschlussgremien vor und setzen im Anschluss • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. für das Erklären von deren Beschlüsse um. Verwaltungsentscheidungen) Verwaltungsfachangestellte erstellen unter anderem Urkunden wie Reisepässe und Personalausweise und erarbeiten Ver- waltungsentscheidungen auf Basis von Bundes-, Landes- und Schulfächer Kommunalrecht. Sie erheben auch Daten und werten diese aus, • Wirtschaft (z.B. beim Anwenden für ein besseres Verständnis von zum Beispiel zur Entwicklung der Einwohnerzahl in einer Stadt. wirtschaftlichen Abläufen) Sie führen Personalakten und errechnen Löhne oder Bezüge. • Recht (z.B. beim Anwenden von Rechtsvorschriften) Verwaltungsfachangestellte erstellen ebenfalls Haushalts- und • Deutsch (z.B. beim Erledigen von Schriftverkehr und Erstellen Wirtschaftspläne. von Protokollen und Berichten) Oder einfach gesagt: Die Verwaltung mit ihren Mitarbeitern ist die Instanz, die die Entscheidungen aus der Politik gegenüber Bürgern, Organisationen, Unternehmen und anderen durchsetzt.

Bezirk Mittelfranken Sabrina Beck Danziger Str. 5 91522 Ansbach Tel. 0981 4664 12114 [email protected] www.bezirk-mittelfranken.de/ausbildung

Landratsamt Ansbach Personalverwaltung - Sachgebiet 12 Crailsheimstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4681200 [email protected] www.landkreis-ansbach.de

Stadt Ansbach J. Geißler Personal - Organisationsentwicklung Nürnberger Str. 26 91522 Ansbach Tel. 0981 51401 [email protected] www.ansbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.043 bis € 1.068 2. Ausbildungsjahr: € 1.093 bis € 1.118 3. Ausbildungsjahr: € 1.139 bis € 1.164 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 37%, Hoch- schulreife: 62%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

150 Verwaltungsfachangestellter - Kommunalverwaltung (m/w/d)

Stadt Herrieden Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber P Personalverwaltung Rainer Herrmann Herrnhof 10 Marktplatz 1 91567 Herrieden 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09825 80825 Tel. 09861 404120 [email protected] [email protected] www.herrieden.de www.rothenburg.de

WIR BILDEN AUS... DEINE STADT. • Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in - Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene (ehemals mittlerer DEINE AUSBILDUNG. nichttechnischer Verwaltungsdienst) (m/w/d) • Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d) DEINE CHANCE. • Fachinformatiker/in - Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)

• Vermessungstechniker/in (m/w/d)

• Gärtner/in - Fachrichtung Zierpflanzenbau (m/w/d)

• Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

• Straßenwärter/in (m/w/d)

DUALES STUDIUM...

• Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) LERN‘ UNS BEI EINEM Beamtenlaufbahn der 3. Qualifikationsebene (ehemals PRAKTIKUM KENNEN... gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) (m/w/d) 0981 - 51 401 (PERSONALENTWICKLUNG) ANSBACH.DE/AUSBILDUNG Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d)

Millionen Güter werden tagtäglich von A nach B transportiert. Anforderungen Manchmal nur kurze Wege, manchmal auch über den Ozean. • Sorgfalt (z.B. beim Ausfertigen von Transportdokumenten oder Damit die Waren dort ankommen, wo sie gebraucht werden, beim Anfertigen von Zollerklärungen) kümmern sich in diesem Fachbereich die Kaufleute für Spedi- • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Kalkulieren von Angeboten) tion und Logistikdienstleistung. • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Kundenberatung) Warenein- und -ausgänge haben die Speditionskaufleute stets im Blick. Sie veranlassen die Auslieferung der Waren, über- wachen den Transport, planen die Routen und teilen die Fahrer Schulfächer ein. Sie beraten ihre Kunden, welches Transportmittel das • Mathematik (z.B. beim Kalkulieren von Laufzeiten und geeignetste ist – egal ob Flugzeug oder LKW. Sie kennen sich Frachttarifen) mit Gefahrgut- und Zollvorschriften aus. Ferner bearbeiten sie • Wirtschaft (z.B. für die Entwicklung marktgerechter Reklamationen. Leistungsangebote) Sind die Güter auf der Straße, in der Luft oder auf dem Wasser, • Deutsch (z.B. für Informations- und Verkaufsgespräche, für die haben die Speditionskaufleute die Transporte stets im Blick. Kundenberatung) Sollte es zu Störungen kommen, müssen sie schnell handeln und umdisponieren. Ist der Auftrag erledigt und alle Dokumente bearbeitet, geht es ans Rechnung schreiben. Auch das gehört zu den Aufgaben der Speditionskaufleute.

D. Lechner GmbH P Julia Hiller Erlbacher Str. 112 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 701156 [email protected] www.mylechner.de

Rettenmeier Holding AG Ilse Lindenmeier Industriestr. 1 91634 Wilburgstetten Tel. 09853 338280 [email protected] www.rettenmeier.com

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 875 2. Ausbildungsjahr: € 942 3. Ausbildungsjahr: € 1.015 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 5%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 55%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

152 Eurokaufmann/-frau (m/w/d)

Gute Fremdsprachenkenntnisse werden für die Übersetzungen Anforderungen aus deutschen Vorlagen oder anderweitigen Schriftstücken • Sorgfalt (z.B. beim sprachlich korrekten Erstellen von gebraucht. Also sind Organisieren, Planen und Übersetzen die Dokumenten, bei der Berechnung mit ausländischen Währungen Grundpfeiler in diesem Job. Verfassen fremdsprachiger Rou- oder Maßen) tine- und Geschäftsbriefe, Abwicklung von fremdsprachige • Interkulturelle Kompetenz (z.B. beim Anwenden von Geschäftskorrespondenze, Übersetzung vonunternehmensbezo- Formvorschriften und Gestaltungspraktiken für Dokumente, die genen Texten oder Erläuterungen ausländischer Formulare. Ein im Land der Zielsprache gelten) weiterer Aufgabenbereich den man in der Ausbildung erlernt, • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Verhandeln mit Kunden und beinhaltet das Ausstellen von Rechnungen in Fremdsprachen, Geschäftspartnern) die Abwicklung von Zollverfahren, aber auch die Pflege von Datenbanken, Dateien und Statistiken gehören ebenfalls dazu. Man ermöglicht eine internationale Zusammenarbeit. Ein ziem- Schulfächer lich cooler Job, oder? Und ein sehr wichtiger dazu! • Wirtschaft (z.B. für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Außenhandelsgeschäften) • Englisch (z.B. beim Entwickeln von internationalen Marketingstrategien, für die Kommunikation mit internationalen Kunden und Lieferanten und beim Erledigen fremdsprachiger Korrespondenz) • Mathematik (z.B. für die Kalkulation von Exportpreisen)

TVU Textilveredlungsunion GmbH P S Dorothea Riegel Rammersdorfer Str. 8 91578 Leutershausen Tel. 09823 955123 [email protected] www.tvu.de

Dauer: 3 Jahre

Voraussetzung und Vergütung Angaben zur Vergütung liegen nicht vor. Auf Nachfrage beim jeweiligen Arbeitgeber erhält man Informationen zur Vergütung.

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fachangestellter - Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d)

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen können gut Anforderungen mit Menschen umgehen und sich in andere hineinversetzen. • Sorgfalt (z.B. beim Berechnen von Leistungen, beim Umgang mit Sie beraten und betreuen Kunden rund um die Themen Arbeit, personenbezogenen Informationen der Arbeitsuchenden) Arbeitslosigkeit und finanzielle Unterstützung. Dazu geben sie • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten von Kunden, für das persönlich, telefonisch oder schriftlich Auskünfte, helfen beim Erteilen von Auskünften) Ausfüllen von Formularen, wie etwa Kindergeldanträgen und • Flexibilität (z.B. bei wechselnden Aufgaben wie Sachbearbeitung sind auch in der Arbeitsvermittlung tätig. Zusätzlich überneh- am PC, Kundentelefonaten, Abrechnen mit Kostenträgern) men sie Aufgaben in den Bereichen Personal und Finanzen. Einfühlungsvermögen, Verschwiegenheit und Empathie sind wichtig. Schulfächer • Deutsch (z.B. beim Ausfüllen von Formularen und beim Schriftverkehr) • Mathematik (z.B. bei der Bearbeitung von Anträgen) • Wirtschaft (z.B. für die Bewertung der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt)

Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg T Team Ausbildung Schalkhäuser Str. 40 91522 Ansbach Tel. 0911 5294702 [email protected] www.arbeitsagentur.de/ba-ausbildung

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.043 2. Ausbildungsjahr: € 1.093 3. Ausbildungsjahr: € 1.139 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 40%, Hoch- schulreife: 57%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

154 Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

Industriekaufleute kaufen Waren ein, verwalten die Bestände Anforderungen und ermitteln die Kosten für Aufträge und Projekte. Auch die • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Führen von kosteneffizienten Überwachung der Produktionsprozesse sowie Aufgaben im Mar- Verhandlungen mit Lieferanten) keting und zur Absatzförderung gehören zum Job dazu. • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Beratung von Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Industriekaufleute Kunden und der Berücksichtigung von Kundenwünschen) eingesetzt werden. Sie arbeiten in unterschiedlichsten Unter- • Sorgfalt (z.B. beim Erstellen von Stücklisten und Arbeitsplänen) nehmen, zum Beispiel im Handel und der Textilindustrie, auch in der Elektro-, Fahrzeug- und Transportindustrie oder gar in der Chemie- oder Holzindustrie. Die Einsatzorte sind vielfältig, Schulfächer sodass man den Arbeitgeber je nach eigenen Interessen suchen • Mathematik (z.B. bei der Berechnung und Verbuchung von kann. anfallenden Kosten) Rechnungswesen, Buchhaltung, Verkaufsgespräche, Personal- • Wirtschaft (z.B. zum Verstehen des Tarif- und Arbeitsrechts) verwaltung und vieles mehr gehören zum Aufgabengebiet. • Englisch (z.B. bei internationalen Geschäftsbeziehungen) Daher solltet man auf jeden Fall kaufmännisches Denken und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen.

Heinlein Plastik-Technik GmbH Gerhard Schragner Industriestr. 7 91522 Ansbach Tel. 0981 95020 [email protected] www.heinlein-plastik.de

Jack Links LSI Germany GmbH Werk Ansbach P F Personalabteilung Eyber Str. 81 91522 Ansbach Tel. 0981 18010 [email protected] www.jacklinks.eu

OECHSLER AG Anja Seitz Matthias-Oechsler-Str. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 18076362 www.oechsler.com/karriere/ausbildung/

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 949 bis € 1.070 2. Ausbildungsjahr: € 1.028 bis € 1.150 3. Ausbildungsjahr: € 1.124 bis € 1.230 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 2%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 27%, Hochschulreife: 69%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

GEKA GmbH P TVU Textilveredlungsunion GmbH P Ellen Meyer Dorothea Riegel Waizendorf 3 Rammersdorfer Str. 8 91572 Bechhofen 91578 Leutershausen Tel. 09822 870 Tel. 09823 955123 [email protected] [email protected] www.geka-world.com www.tvu.de

WU Mechanische Werkstätte GmbH P D. Lechner GmbH P Tobias Unger Julia Hiller Waizendorf 7 Erlbacher Str. 112 91572 Bechhofen 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09822 5718 Tel. 09861 701156 [email protected] [email protected] www.wu-cnc.de www.mylechner.de

REHAU AG + Co C.F. Maier Polymertechnik GmbH & Co. KG Sabine Beyer Jörg Werner Industriestr. 2 Industriestr. 10 91555 Feuchtwangen 91583 Schillingsfürst Tel. 09852 9053340 Tel. 07328 81160 [email protected] [email protected] www.rehau.de/ausbildung www.c-f-maier.de

Baß Antriebstechnik GmbH Süd-Fensterwerk GmbH & Co. Betriebs-KG P F Friederike Baß Michaela Mücke-Kolb Kirnwasen 1 Rothenburger Str. 39 91607 Gebsattel 91625 Schnelldorf Tel. 09861 94820 Tel. 07950 810 [email protected] [email protected] www.bass-antriebstechnik.de www.kneer-suedfenster.de

Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden P Dommel GmbH Frau Kühnlein Manuela Dommel Münchener Str. 20 Westring 15 91567 Herrieden 91717 Wassertrüdingen Tel. 09825 180 Tel. 09832 686628 [email protected] [email protected] www.sielaff.de www.dommel.de

FMS AG Jeremias Abgastechnik GmbH P Oliver Weger Ramona Hiemeyer Druckereistr. 2 Opfenrieder Str. 12 91578 Leutershausen 91717 Wassertrüdingen Tel. 09823 880 Tel. 09832 686876 [email protected] [email protected] www.fmsag.de www.jeremias.de

156 Industriekaufmann/-frau (m/w/d)

Rettenmeier Holding AG Ruf GmbH P Ilse Lindenmeier Tanja Wellhöfer Industriestr. 1 Karl-Ruf-Str. 1 91634 Wilburgstetten 91634 Wilburgstetten Tel. 09853 338280 Tel. 09853 339142 [email protected] [email protected] www.rettenmeier.com www.ruf-baustoffe.de

Warum ich den Ausbildungskompass so cool finde? Weil ich über die QR-Codes zu jedem Beruf ein Video sehe! Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d)

Wer kennt sich mit EDV-Programmen aus, weiß wie man Anforderungen Berichte, Geschäftsbriefe und Protokolle verfasst und kann Sta- • Organisationstalent (z.B. beim Planen von Geschäftsreisen) tistiken korrekt auswerten? Wenn es um die Organisation und • Flexibilität (z.B. mit häufig wechselnden Aufgaben und Planung geht, sind sie der/die wichtigste Ansprechpartner*in für Arbeitssituationen umgehen) die Vorgesetzten und Kollegen. Kaufleute für Büromanagement • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Einholen von Aufträgen) erledigen den Schriftverkehr, sorgen für Nachschub beim Büro- material, bereiten Sitzungen vor, organisieren Besprechungen oder bereiten Dienstreisen vor. Schulfächer Sie betreuen aber auch im Marketing und Vertrieb Kunden, • Deutsch (z.B. für den Schriftverkehr mit Kunden und schreiben Rechnungen und kontrollieren, ob diese auch bezahlt Geschäftspartnern) wurden. Im öffentlichen Dienst sind sie Bürgern zum Beispiel • Mathematik (z.B. für das Erstellen von Kundenrechnungen) beim Stellen von Anträgen behilflich oder stellen einen Haus- • Wirtschaft (z.B. für buchhalterische Jahresabschlüsse) halts- oder Wirtschaftsplan auf. Eigenständiges Arbeiten, Organisationstalent, gute Ausdrucks- weise und kaufmännisches Denken sollte man mitbringen, wenn man diesen Beruf ergreifen möchte.

Autohaus Oppel GmbH Tobias Fischer Liebigstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4651125 [email protected] www.oppel-automobile.de

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co. Maschinenhandels-KG Johannes Johannes Strauß Hardtstr. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 9693050 [email protected] www.bgu.de

hirsch architekten P Stefan Hirsch Technologiepark 4 91522 Ansbach Tel. 0981 48228260 [email protected] www.hirsch-architekten.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 835 bis € 900 2. Ausbildungsjahr: € 900 bis € 1.000 3. Ausbildungsjahr: € 1.000 bis € 1.100 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 13%, Mittlerer Bildungsabschluss: 56%, Hochschulreife: 30%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

158 Kaufmann/-frau - Büromanagement (m/w/d)

Herz Transporte-Erdbau GmbH P CEMO GmbH P F T Kathrin Schroff Milena Kocher Esbacher Weg 16 Kappelweg 2 91555 Feuchtwangen 91625 Schnelldorf Tel. 09852 678964 Tel. 07950 9803299 [email protected] [email protected] www.herz-feuchtwangen.de www.cemo.de

temPERSO Rummel & Glass GmbH P F bk Group P Ramona Richert Personalabteilung Dinkelsbühler Str. 8 Baukreativstr. 1 91555 Feuchtwangen 91628 Steinsfeld Tel. 07951 2979890 Tel. 09843 98010 [email protected] [email protected] www.temperso.de www.bk-group.eu

UWS Technologie GmbH P F Jeremias Abgastechnik GmbH P Nadine Breitmoser Ramona Hiemeyer Sudetenstr. 6 Opfenrieder Str. 12 91610 Insingen 91717 Wassertrüdingen Tel. 09869 919100 Tel. 09832 6868736 [email protected] [email protected] www.uws-technologie.de www.jeremias.de

Helden der Arbeit gesucht! Auszubildende (m/w/d) zum Kaufmann für Büromanagement

Alle Informationen findest Du auch unter www.uws-technologie.de/ unternehmen/jobs

Mach Deine Ausbildung bei einem der TOP 100 innovativsten Unternehmen Deutschlands oder Du scannst gleich den QR-Code.

UWS Technologie GmbH | Sudetenstraße 6 | D - 91610 Insingen | +49 (0) 9869 919100 | [email protected] | www.uws-technologie.de Kaufmann/-frau - Dialogmarketing (m/w/d)

Kaufleute in diesem Bereich sind in Service-, Call- und Contact- Anforderungen Centern tätig. Als Kaufmann oder Kauffrau für Dialogmarketing • Kaufmännisches Denken (z.B. für das Erstellen von Angeboten) wirkt man in verschiedenen Bereichen eines Handels- oder • Organisationstalent (z.B. für das Planen und Durchführen von Dienstleistungsunternehmens mit. Hauptaufgaben sind jedoch Marketingmaßnahmen) das In- und das Outbound-Geschäft im Service-Center. Inbound • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten von Kunden, beim bedeutet, dass man Kundenanrufe entgegennimmt und die An- telefonischen Verkauf von Produkten bzw. Dienstleistungen) liegen der Kunden am Telefon klärt, etwa Verträge abschließt. Outbound bedeutet, dass man Kunden anruft. Zu den Aufgaben gehören in diesem Fall auch das Eingeben, Pflegen und Sichern Schulfächer von Kundendaten. • Deutsch (z.B. für das Verfassen von Texten) Im Vertrieb erarbeiten die Kaufleute für Dialogmarketing • Englisch (z.B. für Korrespondenzen auf internationalen Ebenen) Dienstleistungsangebote. Ein weiterer Einsatzbereich ist die • Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen) Marketingabteilung, wo die Kaufleute für Dialogmarketing die richtige Vermarktungsstrategie für die unterschiedlichen Produkte planen, entwickeln und umsetzen. Auch ein Einsatz in der Buchhaltung und im Personalwesen ist während der Ausbildung vorgesehen. Kontaktfreudigkeit ist für diesen Beruf Voraussetzung.

VR-Bank Mittelfranken West eG P Stephanie Distler Promenade 19-23 91522 Ansbach Tel. 0981 1813401 [email protected] www.vr-mfr.de/bewerbung

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.110 2. Ausbildungsjahr: € 1.160 3. Ausbildungsjahr: € 1.220 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 9%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 39%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

160 Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandels- management - Großhandel (m/w/d)

Kaufen und verkaufen – das ist der Alltag der Großhandelskauf- Anforderungen leute. In dieser Fachrichtung liegt der Fokus auf der Waren- und • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen der Betriebsbuchhaltung oder Lagerwirtschaft, etwa in der Automobilindustrie. Wer diesen beim Kontrollieren der Waren) Beruf ergreift, kauft Waren und Dienstleistungen zum best- • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. im Umgang mit Kunden und möglichen Preis bei Produzenten ein und verkauft diese wieder Lieferanten) an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. • Interkulturelle Kompetenz (z.B. bei der Kommunikation mit Verhandlungsgeschick sollte daher vorhanden sein. internationalen Zuliefererfirmen) Ehe ein Kunde sich zum Kauf entschließt, muss er von der Qua- lität des Produkts überzeugt werden. Man berät Kunden und kümmert sich um eine termingerechte Lieferung der Bestellung. Schulfächer Preise kalkulieren, die Waren richtig lagern, Bestände auffüllen • Deutsch (z.B. für das Führen der Korrespondenz) und mit Lieferanten ständig in Kontakt bleiben, sind Kernauf- • Rechnungswesen / Controlling (z.B. für das Buchen von gaben der Großhandelskaufleute. Geschäftsvorgängen) Kundenorientierung, Kontaktfreude und ein gutes Auftreten • Mathematik (z.B. für das Kalkulieren von Frachtkosten) solltest du mitbringen.

hecht international GmbH Susanne Lindner Im Herrmannshof 10 91595 Tel. 09805 9333137 [email protected] www.hecht-international.com

Käthe Wohlfahrt KG Viola Lang Herrngasse 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 409620 [email protected] www.kaethe-wohlfahrt.com

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 963 2. Ausbildungsjahr: € 1.037 3. Ausbildungsjahr: € 1.120 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 4%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 41%, Hochschulreife: 52%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Verwaltungswirt - Kommunalverwaltung (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d)

Als Beamter*in der zweiten Qualifikationsebene nimmt man Anforderungen Aufgaben als Sachbearbeiter in den verschiedenen Bereichen • Sorgfalt (z.B. beim Ordnen und Ablegen von Akten, beim eines Landratsamtes wahr. Das können zum Beispiel Öffentliche Umgang mit personenbezogenen Informationen) Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehrsamt, Personalverwal- • Flexibilität (z.B. bei Änderungen kommunaler Gesetze und tung, Jugendamt, Sozialverwaltung und Bauwesen sein. Verordnungen) Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes werden die • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beantworten angehenden Beamten theoretisch und praktisch ausgebildet. von Bürgeranfragen, für das Erklären von Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils im September eines Verwaltungsentscheidungen) Jahres. Dort geht es um die berufliche Grundbildung sowie die fachlichen Kenntnisse, Methoden und berufspraktischen Fähigkeiten für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene. Schulfächer Während der Praxiseinheiten werden sie in den verschiedenen • Wirtschaft (z.B. um wirtschaftliche Abläufe besser zu verstehen) Sachgebieten eines Landratsamtes eingesetzt. • Recht (z.B. beim Anwenden von Rechtsvorschriften) Es gibt fünf Fachlehrgänge bei der Bayerischen Verwaltungs- • Deutsch (z.B. beim Erledigen von Schriftverkehr und Erstellen schule. Am Ende der Ausbildung wird eine Qualifikations- von Protokollen und Berichten) prüfung mit einem mündlichen und einem schriftlichen Teil abgehalten. Mögliche Arbeitgeber sind Gemeinden, Verwal- tungsgemeinschaften, Zweckverbände, Städte, Landkreise, Bezirke und der Freistaat Bayern.

Bezirk Mittelfranken Andreas Baumann Danziger Str. 5 91522 Ansbach Tel. 0981 466412114 [email protected] www.bezirk-mittelfranken.de/ausbildung

Landratsamt Ansbach Personalverwaltung - Sachgebiet 12 Crailsheimstr. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 4681200 [email protected] www.landkreis-ansbach.de

Stadt Ansbach J. Geißler Personal - Organisationsentwicklung Nürnberger Str. 26 91522 Ansbach Tel. 0981 51401 [email protected] www.ansbach.de

Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.328 2. Ausbildungsjahr: € 1.328 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 37%, Hoch- schulreife: 62%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

162 Der LAnDkreis AnsbAch – Dein moderner Arbeitgeber mit Zukunftsperspektive

„Ich kann während meiner Ausbildung viele Abteilungen kennenlernen und habe später die Möglichkeit in allen Bereichen der „Die Ausbildung im Landratsamt Verwaltung zu arbeiten.“ bedeutet für mich eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsperspektiven.“

Das Landratsamt Ansbach ist ein Für uns ist eine fachlich kompetente Verwaltung moderner und zukunftsorientierter und die Nachwuchsgewinnung äußerst wichtig. Arbeitgeber, der mit seinem Handeln stets das Gemeinwohl im Fokus hat. Wenn Du also Die Verwaltung kümmert sich um die Durchführung von übertragenen  ein breitgefächertes spektrum an interessanten und Staatsaufgaben sowie die Umsetzung wichtigen Aufgaben suchst, der Kreisaufgaben und ist direkter in einem modernen Arbeitsbereich mit Zukunftsperspektiven Ansprechpartner für die Bürgerinnen  arbeiten möchtest, und Bürger. Zudem werden zahlreiche freiwillige  Interesse an der Umsetzung von Rechtsvorschriften hast, Aufgaben zum sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Wohl der Einwohner  für die Menschen im Landkreis Ansprechpartner sein willst, übernommen.  in einem großartigen Team arbeiten möchtest, Aktuell sind die Bereiche Katastro- phenschutz, öffentliche Sicherheit und dann bist Du in der Verwaltung des Landratsamtes Ansbach richtig. Ordnung und das Gesundheitswesen gefordert. Der Landkreis legt Wert auf attraktive Bildungseinrichtungen, Landratsamt Ansbach Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach nimmt Inklusion und die ältere Generation in den Blick und baut Telefon 0981 /468-1200 Verwaltung und Schulen mit der [email protected] Digitalisierung zukunftsfähig aus. www.landkreis-ansbach.de Personaldienstleistungskaufmann/-frau (m/w/d)

Den Stellen- und Bewerbermarkt im Blick zu haben und auch Anforderungen selbst Stellenanzeigen zu veröffentlichen, um Personal anzu- • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Erstellen von werben gehören zu den Aufgaben der Personaldienstleistungs- Leistungsabrechnungen bzw. beim Akquirieren von Auftragen, kaufleuten. Das Auswählen geeigneter Bewerber sowie das exakten Kalkulieren von Angeboten) Führen von Beratungsgesprächen inklusive des Abgleichs der • Verhandlungsgeschick (z.B. fur Verhandlungen mit Anforderungs- und Bewerberprofils miteinander gehört eben- Bewerbern uber Einsatzmoglichkeiten, Vergutungen und falls dazu. Wichtig hierbei ist auch die Planung der Personalent- Arbeitsbedingungen) wicklung und des Personaleinsatzes, beispielsweise organisieren • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. fur das Ermitteln des Sie Weiterbildungsmaßnahmen. Im Bereich der Personalsach- Bedarfsprofils von Kunden, Entwickeln von kundengerechten bearbeitung erstellt man Entgeltabrechnungen und ist für die Führung der Personalakten zuständig. Angeboten bzw. fur das Zugehen auf immer neue Bewerber bei Personaldienstleistungskaufleute sind ebenso für die Akquirie- der Personalbeschaffung) rung von Aufträgen und Unternehmensgewinnung verantwort- lich und betreuen diese. Auch klassische kaufmännische Aufga- ben wie zum Beispiel Controlling lernt man in der Ausbildung. Schulfächer • Deutsch (z.B. beim Beraten von Bewerbern und Kunden, beim Formulieren von Inseraten) • Wirtschaft (z.B. beim Aufsetzen von Vertragsunterlagen) • Mathematik (z.B. bei Kostenkalkulationen fur Weiterbil- dungsmaßnahmen und beim Erstellen von Entgeltabrechnungen)

temPERSO Rummel & Glass GmbH P F Ramona Richert Dinkelsbühler Str. 8 91555 Feuchtwangen Tel. 07951 2979890 [email protected] www.temperso.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 877 2. Ausbildungsjahr: € 944 3. Ausbildungsjahr: € 1.032 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 6%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 1%, Hochschulreife: 61%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

164 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d)

Zum Frühstück frische Brötchen und Croissants. Da läuft einem Anforderungen das Wasser im Mund zusammen. Wenn einem die Leckereien • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Eingehen auf dann auch noch mit einem freundlichen Lächeln im Laden über individuelle Fragen der Kunden) die Theke gereicht werden, kann an diesem Tag nichts mehr • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Belegen von Brötchen, beim schiefgehen. Fachverkäufer*innen mit dem Schwerpunkt Bä- Einräumen von Backwaren in Regale) ckerei verkaufen Brot- und Backwaren; ab und an sogar kleine • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen der Kassenabrechnungen, beim Gerichte. hygienischen Arbeiten) Sie beraten die Kunden und informieren sie über Inhaltsstoffe und Zutaten in den Backwaren. Sie präsentieren die Produkte nicht nur schön, denn das Auge isst bekanntlich mit, sie ver- Schulfächer packen die Waren auch. Hygiene ist dabei ein wichtiges Thema • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Preisen und Rabatten im Verkaufsraum. Sie streichen Butterbrezen, belegen Brote und sowie beim Kassieren) schneiden Kuchenstücke zurecht. Egal ob es einen großen Kun- • Deutsch (z.B. für das Beschriften von Angebotstafeln und die denansturm zu bewältigen gibt oder es der Plausch mit einer Kundenberatung) Lieblingsstammkundin ist – Kontaktfreudigkeit und Kunden- orientiertheit sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf.

BrotHaus GmbH Carolin Wittmann Rothenburger Str. 47 91593 Burgbernheim Tel. 09843 936330 [email protected] www.brot-haus.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 680 2. Ausbildungsjahr: € 755 3. Ausbildungsjahr: € 885 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 65%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 26%, Hochschulreife: 2%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Metzgerei (m/w/d)

Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Anforderungen Schwerpunkt Metzgerei verkaufen Fleisch- und Wurstwaren • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Eingehen auf und teilweise auch warme Gerichte. Sie sind aber nicht nur auf individuelle Fragen der Kunden) den Verkauf und die Kundenberatung in Sachen Fleisch und • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Aufschneiden von Wurst spezialisiert, auch die Präsentation und Vorbereitung der Fleisch, beim Einräumen von Fleischereierzeugnissen in die Waren sowie die Pflege des Verkaufsraumes gehören zu ihren Verkaufstheke) Aufgaben. • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen der Kassenabrechnungen, beim Damit es zu keinen bösen Überraschungen etwa bei Allergien hygienischen Arbeiten) kommt, klären die Fachverkäufer ihre Kunden über Inhaltsstoffe auf und beraten diese, wie sie die Produkte verwenden und zu- bereiten können. Ist ein Imbissbereich angegliedert, bereiten sie Schulfächer kleine Gerichte oder auch Feinkostsalate zu. Selbst eine Affini- • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Preisen und Rabatten tät zum Essen zu haben, ist also sicher kein Fehler. sowie beim Kassieren) • Deutsch (z.B. für das Beschriften von Angebotstafeln und die Kundenberatung)

Fleischer mit Herz Stadt und Land Ansbach P F Kristin Güllich Johann-Sebastian-Bach-Platz 24 91522 Ansbach Tel. 01609 6641097 [email protected] www.fleischer-mit-herz-ansbach.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 750 2. Ausbildungsjahr: € 850 3. Ausbildungsjahr: € 1.050 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 61%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 25%, Hochschulreife: 3%, Sonstige: 6%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

166 Verkäufer (m/w/d)

Verkäufer*innen werden überall dort beschäftigt, wo es etwas Anforderungen an den Kunden zu bringen gilt. Als Verkäufer*in kontrolliert, • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei der Kundenberatung) verkauft und präsentiert man Waren aller Art in Fachgeschäf- • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Reaktion auf ten, Supermärkten und Warenhäusern. Auch die Kundenbera- Wünsche) tung und die Auszeichnung der Waren gehören zu den Aufga- • Kaufmännisches Denken (z.B. Mitwirken bei der ben. Verkäufer*innen sind die guten Seelen in Geschäften. Sortimentsplanung, Durchführen der Kassenabrechnungen) Egal ob Bekleidung, Lebensmittel oder Unterhaltungselektronik, die Verkäufer*innen nehmen die Warenlieferungen an, sortieren die Produkte, räumen sie in die Regale, zeichnen sie mit Preisen Schulfächer aus und kümmern sich um den Lagerbestand. Wichtigste Auf- • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Preisen und Rabatten gabe ist die Beratung der Kunden. Bei den Verkaufsgesprächen und für die Durchführung von Kassenabrechnungen) sollte stets Freundlichkeit und Kompetenz im Vordergrund • Deutsch (z.B. für die Kundenberatung) stehen. Manchmal ist dafür Einfühlungsvermögen und Selbst- beherrschung nötig. An der Kasse scannt man die Ware, kassiert das Geld und gibt das Wechselgeld heraus. Man nimmt ferner Zahlungen mit EC- oder Kreditkarte an, erstellt Kassenberichte und sorgt für Ordnung im Kassenbereich. Auch Marketing gehört zu den Auf- gaben.

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co. Maschinenhandels-KG Johannes Johannes Strauß Hardtstr. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 9693050 [email protected] www.bgu.de

Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Aus- und Weiterbildung Max-Eyth-Str. 13 74638 Waldenburg Tel. 07942 93000 [email protected] www.jobs.lidl.de

Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.000 2. Ausbildungsjahr: € 1.100 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 50%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 36%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 2%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich Kaufmann/-frau - Einzelhandel (m/w/d)

Kaufleute im Einzelhandel – dieser Beruf hat jede Menge Tradi- Anforderungen tion. Zu den Aufgaben gehören die Beratung von Kunden sowie • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Eingehen auf die Planung, die Bestellung und der Verkauf von Waren. Man Kundenwünsche) beobachtet den Markt, die Konkurrenz und den Warenfluss im • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei der Kundenberatung) eigenen Geschäft und entscheidet dann, wie das Sortiment aus- • Kaufmännisches Denken (z.B. Mitwirken bei der sehen soll. Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter Sortimentsplanung, Durchführen der Kassenabrechnung) verschiedenster Art wie Spielwaren oder Lebensmittel. Kontaktfreudig sollte man sein, wenn man sich für diesen Job entscheidet. Gute Umgangsformen, Sprachgewandtheit und ein Schulfächer gutes Gedächtnis sind ebenfalls von Vorteil. • Mathematik (z.B. für Kalkulationen und Kassenabrechnungen) Je nach Neigung ist eine Spezialisierung auf bestimmte Pro- • Deutsch (z.B. bei der Kundenberatung, bei der Bearbeitung von dukte möglich, zum Beispiel für Elektrowaren. Ein weiterer Auf- Beschwerden und Reklamationen) gabenschwerpunkt ist auch die richtige Präsentation der Waren, • Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen) sowie eine gezielte Umsetzung von Werbemaßnahmen.

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co. Maschinenhandels-KG Johannes Johannes Strauß Hardtstr. 9 91522 Ansbach Tel. 0981 9693050 [email protected] www.bgu.de

G&B Bekleidung GmbH P F Ruslana Gladcenko Gademannstr. 8 91550 Dinkelsbühl Tel. 09851 6004 [email protected] www.gbbekleidung.de

Käthe Wohlfahrt KG T Viola Lang Herrngasse 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861 409620 [email protected] www.kaethe-wohlfahrt.com

Dauer: 3 Jahre Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Aus- und Weiterbildung ca. Vergütung – Abweichungen möglich Max-Eyth-Str. 13 1. Ausbildungsjahr: € 900 bis € 1.000 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 bis € 1.100 74638 Waldenburg 3. Ausbildungsjahr: € 1.120 bis € 1.250 Tel. 07942 93000 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 28%, Mittle- www.jobs.lidl.de rer Bildungsabschluss: 48%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 1%

P Praktikum F Ferienjob T In Teilzeit möglich S Studium möglich

168 BACHELOR STUDIENGÄNGE

Technik Biomedizinische Technik Medien Wirtschaft Multimedia Industrielle Angewandte Wirtschafts- Biotechnologie und Kommunikation und Medienpsychologie Künstliche Intelligenz Ressortjournalismus Betriebswirtschaft und Kognitive Systeme Visualisierung Datenschutz und Interaktion IngenieurwissenschaftenNachhaltige und IT-Sicherheit in digitalen Medien Interkulturelles Wirtschaftsingenieurwesen Management

Wirtschaftsinformatik

Duale Studien- möglichkeiten im Verbundstudium oder Studium mit vertiefter www.hs-ansbach.de Praxis www.facebook.com/studieren.in.franken hs.ansbach

Anzeige_HS_Dual_A4_04-2021.indd 1 22.04.21 14:28 Betriebswirtschaft B.A. A Bankkaufmann/-frau (m/w/d) P DAS VERBUNDSTUDIUM: AUSBILDUNG UND STUDIUM VR-Bank Mittelfranken West eG Stephanie Distler Promenade 19-23 Studium oder Berufsausbildung? Mit dem Verbundstudium an einer 91522 Ansbach staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern Tel. 0981 1813401 erwerben Sie zeitgleich mit dem Bachelorabschluss einen vollwertig [email protected] anerkannten Berufsabschluss (z. B. IHK oder HWK). www.vr-mfr.de/bewerbung

Wie funktioniert das Verbundstudium? Dauer: 4,5 Jahre - 27,5 Monate Praxis, Wirtschaft B.A. zzgl. 3-monatige Bachelorarbeit Kaufmann/-frau - Versicherungen und Abschlüsse: Bachelorabschluss und Berufsabschluss A Finanzen - Versicherung (m/w/d) (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B.) Debeka Versicherungen und Bausparen Als Verbundstudierende/r sind Sie von Anfang an Auszubildende/r im Thilo von Livonius Betrieb - und zwar bis zur Bekanntgabe des erfolgreichen Bestehens Würzburger Str. 24 der Berufsabschlussprüfung bzw. bis zum Vertragsende des Berufs- 91522 Ansbach ausbildungsvertrages. Anschließend absolvieren Sie bis zum Ende Tel. 0981 971170 Ihres Studiums vergütete Praxisphasen im Unternehmen. [email protected] www.debeka.de 1. Sie wählen an einer geeigneten Hochschule den gewünschten Studiengang aus, den Sie in Kombination mit einer Berufsausbildung studieren können. Eine Übersicht aller Verbundstudiengänge an den staatlichen und kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissen- verschiedene Möglichkeiten B.A. schaften in Bayern erhalten Sie unter www.hochschule-dual.de A Hotelfachmann/-frau (m/w/d) P F 2. Im Anschluss bewerben Sie sich um einen Platz für das duale Stu- Burg Colmberg Hotel & Restaurant dium bei einem Unternehmen Ihrer Wahl, das mit der ausgewählten Christian Unbehauen Hochschule im gewünschten Studiengang kooperiert. Burg Colmberg 1 91598 Colmberg 3. Nachdem Sie mit Ihrem Unternehmen einen Vertrag über das Tel. 09803 91920 duale Studium abgeschlossen haben, bewerben Sie sich um einen [email protected] Studienplatz an der Hochschule. www.burg-colmberg.de

Informationen zum dualen Studium in Bayern: hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren vernetzt, betreut und informiert über das duale Studienangebot von 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften und über 1.750 Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d) B.A. Praxispartnern. EN, FR, ES P www.hochschule-dual.de A Eurokaufmann/-frau (m/w/d) TVU Textilveredlungsunion GmbH Dorothea Riegel Rammersdorfer Str. 8 91578 Leutershausen Tel. 09823 955123 [email protected] www.tvu.de

B.A. Bachelor of Arts (B.A.), B.ENG. Bachelor of Engineering (B.Eng.), LL.B. Bachelor of Laws (LL.B.), B.SC. Bachelor of Science (B.Sc.), 170 DIPL. Diplom,DIPL. DIV Diverser Abschluss, F Ferienjob, P Praktikum DAS VERBUNDSTUDIUM AUSBILDUNG UND STUDIUM

Betriebswirtschaft B.A. A Eurokaufmann/-frau (m/w/d) P TVU Textilveredlungsunion GmbH Dorothea Riegel Rammersdorfer Str. 8 91578 Leutershausen Tel. 09823 955123 [email protected] www.tvu.de

Bauingenieurwesen B.ENG. A Maurer (m/w/d) P F Beil GmbH & Co. KG Christine Hürner Chemnitzer Str. 21 91564 Neuendettelsau Tel. 09874 68060 [email protected] www.beil-bau.de

Betriebswirtschaft B.A. A Bankkaufmann/-frau (m/w/d) P Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG Personal Hauptstr. 21 91575 Windsbach Tel. 09871 7070 [email protected] www.rb-windsbach.de Beratung für Bildung, B.A. Beruf und Beschäftigung (dual)

Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg STUDIUM MIT Team Ausbildung VERTIEFTER PRAXIS Schalkhäuser Str. 40 91522 Ansbach Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstu- Tel. 0911 5294702 dium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen im Unter- [email protected] nehmen kombiniert. Die Praxiseinsätze orientieren sich an den Stu- www.arbeitsagentur.de/ba-studium dieninhalten und der individuellen Qualifikation für eine Aufgabe. Eine Berufsausbildung ist nicht integriert. Arbeitsmarktmanagement (dual) B.A.

Wie funktioniert das Studium mit vertiefter Praxis? Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg Dauer: 3,5 Jahre - 16 Monate Praxis, zzgl. 3-monatige Bachelor- Team Ausbildung arbeit Schalkhäuser Str. 40 Abschluss: Bachelorabschluss (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B.) 91522 Ansbach Tel. 0911 5294702 [email protected] 1. Zuerst entscheiden sich die Studieninteressierten für ein www.arbeitsagentur.de/ba-studium Studienfach, das als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden kann. Eine Übersicht aller Studiengänge mit vertiefter Praxis an den bayerischen Hochschulen gibt es unter www.hochschule-dual.de Betriebswirtschaft B.A. 2. Danach bewerben sich die Studieninteressierten um einen Platz Public Social Management für das duale Studium in einem Unternehmen, das mit der aus- gewählten Hochschule im gewünschten Studienfach kooperiert. Bezirk Mittelfranken Eva Thomann 3. Nach Abschluss des Bildungsvertrages bewerben sich die Danziger Str. 5 Studieninteressierten innerhalb der regulären Fristen um einen Stu- 91522 Ansbach dienplatz an der gewünschten Hochschule. Nun kann das Studium Tel. 0981 4664 12114 beginnen. [email protected] Alternativ: Die jungen Menschen starten zunächst mit dem regu- www.bezirk-mittelfranken.de/ausbildung lären Studium und finden während des Studiums (1.-3. Semester) nach demselben Schema wie oben beschrieben ein Unterneh- Verwaltungswirt (m/w/d) B.A. men für die Praxisphasen ab dem 2. / 3. / 4. Semester. FAZIT: Der (Beamtenlaufbahn 3. QE) Einstieg in das Studium mit vertiefter Praxis ist flexibel. Welche Modalität gewählt wird, hängt auch vom Unternehmen ab. Landratsamt Ansbach Personalverwaltung- Sachgebiet 12 Informationen zum dualen Studium in Bayern: Crailsheimstr. 1 hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren vernetzt, 91522 Ansbach betreut und informiert über das duale Studienangebot von Tel. 0981 4681200 20 Hochschulen für angewandte Wissenschaften und über 1.750 [email protected] Praxispartnern. www.landkreis-ansbach.de www.hochschule-dual.de Betriebswirtschaftslehre-Industrie B.A.

Robert Bosch GmbH Werk Ansbach Andrea Bittner-Fischer Robert-Bosch-Str. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 5443128 [email protected] www.bosch.de/ausbildung/

B.A. Bachelor of Arts (B.A.), B.ENG. Bachelor of Engineering (B.Eng.), LL.B. Bachelor of Laws (LL.B.), B.SC. Bachelor of Science (B.Sc.), 172 DIPL. Diplom,DIPL. DIV Diverser Abschluss, F Ferienjob, P Praktikum STUDIUM MIT VERTIEFTER PRAXIS

Elektro- und Informationstechnik B.ENG.

Robert Bosch GmbH Werk Ansbach Stefan Zäh Robert-Bosch-Str. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 543317 [email protected] www.bosch.de/ausbildung/

Maschinenbau B.ENG.

Robert Bosch GmbH Werk Ansbach Stefan Zäh Robert-Bosch-Str. 1 91522 Ansbach Tel. 0981 543317 [email protected] www.bosch.de/ausbildung/

Wirtschaftsingenieurwesen B.ENG.

GEKA GmbH Carina Engelhardt Waizendorf 3 91572 Bechhofen Tel. 09822 870 [email protected] www.geka-world.com

Verwaltungswirt (FH) (m/w/d) DIPL.

Bezirk Mittelfranken Günter Häßlein Danziger Str. 5 91522 Ansbach Tel. 0981 4664 12114 [email protected] www.bezirk-mittelfranken.de/ausbildung

Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d) DIPL.

Bezirk Mittelfranken Günter Häßlein Danziger Str. 5 91522 Ansbach Tel. 0981 4664 12114 [email protected] www.bezirk-mittelfranken.de/ausbildung Verwaltungswirt (m/w/d) (FH) DIPL.

Stadt Ansbach J. Geißler-Personal - Organisationsentwicklung Nürnberger Str. 26 91522 Ansbach Tel. 0981 51401 [email protected] www.ansbach.de

Verwaltungswirt (m/w/d) (FH) DIPL. P Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber Rainer Herrmann Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel. 09861404120 [email protected] www.rothenburg.de

B.A. Bachelor of Arts (B.A.), B.ENG. Bachelor of Engineering (B.Eng.), LL.B. Bachelor of Laws (LL.B.), B.SC. Bachelor of Science (B.Sc.), 174 DIPL. Diplom,DIPL. DIV Diverser Abschluss, F Ferienjob, P Praktikum

FIRMEN A-Z

Ausbildungsanbieter Seite Ausbildungsanbieter Seite Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg 154, 172 Der Bäcker Schwarz 106 Andreas Schmelzer Bau GmbH 24, 26, 29 Diakoneo Berufliches Schulzentrum 61, 123, 125-126 ANregiomed Berufsfachschule 119 Dommel GmbH 53, 69, 71, 141, 156 f. Pflege Ansbach Dr. Carl & Partner mbB 148-149 ANregiomed Berufsfachschule 119, 122 f. Pflege Dinkelsbühl ecs GmbH 71 ANregiomed Berufsfachschule 119, 122 Electro Beck GmbH & Co. KG 60 f. Pflege Rothenburg Ernst Hähnlein Bau-GmbH 25, 28, 42 ANregiomed Berufsfachschule 66 Ernst Müller GmbH 34, 96 f. Hebammen u. Entbindungspfleger Evangelisches Bildungszentrum 49 ASEDO GmbH & Co. KG 55, 57, 92-93 Hesselberg ASW GmbH 87, 90 Fachschule für 116-117 August Benker e.K. 86 Heilerziehungspflege und -hilfe Auto König GmbH & Co. KG 133 FEINAUER Kran- und Hebetechnik GmbH 90 Autohaus Ansbach W. Oberseider GmbH 132 Firma Schwab Tiefbau GmbH & Co. KG 42 & Co. KG Fleischer mit Herz Stadt 110, 166 Autohaus Breitschwert GmbH & Co. KG 133 und Land Ansbach Autohaus Oppel GmbH 129-130, 132, 139, 158 FMS AG 81-82, 105, 156 Baumann GmbH 51, 89 Franke Elektrotechnik GmbH 60 Rothenburger Metallwarenfabrik Friess Spenglerei Dachdeckerei 33 Bautz Moderne Heizsysteme GmbH 43 Fritz Wellhöfer GmbH & Co. KG 135 Baß Antriebstechnik GmbH 71, 89, 127, 156 G&B Bekleidung GmbH 168 Beil Baugesellschaft mbH 41 GEKA GmbH 85, 102, 128, 156, 173 Beil GmbH & Co. KG 25, 27, 29-30, 171 Georg Breitschwert GmbH & Co. KG 129, 133 Berufsfachschule für 122 Georg Diezinger GmbH 90 Pflege Neuendettelsau Georg Müller 58, 130, 138 Bezirk Mittelfranken 70, 150, 162, 172-173 und Töchter GmbH & Co. KG Bezirksklinikum Ansbach 121 Georg u. Fritz Knörr GmbH & Co. KG 28 BGU Baugeräte-Union GmbH & Co. 158, 167-168 Geuder GmbH Kälte- und Klimatechnik 43 Maschinenhandels-KG Große Kreisstadt 32, 71, 74, 77, 143, 151, Bildungszentrum 118, 120-121 Rothenburg ob der Tauber 174 für Pflegeberufe Ansbach Grötzner Stahl-Metallbau GmbH 94 Birkel-Bau GmbH 28 Guttendörfer GmbH & Co. KG 38, 94 bk Group 159 Gütler Objekteinrichtungen GmbH 38 BrotHaus GmbH 106, 109, 165 H. Morgenstern 23, 33 Burg Colmberg Hotel & Restaurant 45, 170 Hans Moser Bau GmbH 29 C.F. Maier 86, 103, 156 Polymertechnik GmbH & Co. KG hecht international GmbH 161 CEMO GmbH 101, 141, 159 Heinlein Plastik-Technik GmbH 54, 84, 89, 100, 128, 155 Cloppenburg GmbH 129, 132 Heizungs- und Sanitärtechnik 22 KARL WAGNER D. Lechner GmbH 39, 69, 71, 86, 97, 99, 137, 139, 152, 156 Herz Entsorgung und Logistik GmbH 75 Debeka Versicherungen und Bausparen 146, 170 Herz Transporte-Erdbau GmbH 130, 134, 137, 159 Deininger & Renner GmbH 115 hirsch architekten 40, 158

176 Ausbildungsanbieter Seite Ausbildungsanbieter Seite HO-tel Romantica GmbH 45 Reuter Haustechnik GmbH 23 Hornung Elektrotechnik GmbH 60 Robert Bosch GmbH Werk Ansbach 56, 67, 85, 172-173 Hotel Restaurant Anna 45-46, 108 Ruf GmbH 25, 41, 157 Hotel Sonne 45, 108 Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach 79 HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG 144 Schreinerei Schmidt & Pabst GmbH 39 Hörgeräte Eisen GmbH & Co. KG 64 SeniorenWohnen Bürgerheim 122 IGA Ingenieurgesellschaft Ansbach 31 Sielaff GmbH & Co. KG 58, 85, 156 Automatenbau Herrieden IPI GmbH 69 Sparkasse Ansbach 142, 144 Jack Links 43, 54, 84, 107, 111, 155 LSI Germany GmbH Werk Ansbach Spenglerei Bauer GmbH & Co. KG 33 Jeremias Abgastechnik GmbH 68, 90, 127, 141, 156, Stadt Ansbach 35, 44, 71, 78-79, 150, 159 162, 174 Kneitschel GmbH & Co. KG 38 Stadt Herrieden 42, 76, 125-126, 151 Krieger Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG 22 Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 47, 51, 88 Kälte-Binder GmbH 43 STIEGELE Datensysteme GmbH 69 Käthe Wohlfahrt KG 72, 141, 161, 168 Stroh & Scheuerpflug 63 Zahntechnik GmbH Landratsamt Ansbach 40, 70, 150, 162, 172 Süd-Fensterwerk 87, 96, 98, 137, 139, 141, Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG 167-168 GmbH & Co. Betriebs-KG 156 Liebing Metall GmbH 94 temPERSO Rummel & Glass GmbH 159, 164 Malerfachbetrieb Jürgen Gebhart 27 transnova-RUF GmbH 56 Maschinenring Landkreis Ansbach GmbH 78 TVU Textilveredlungsunion GmbH 58, 95, 114, 140, 153, Mittelschulverband Herrieden 124 156, 170-171 Moezer GmbH 24-25, 29, 32 UWS Technologie GmbH 159 MOS Corporate Service GmbH 70 Vereinigte Pinselfabriken 112 Leonhardy & Co. KG Nikolaus 22 Gebäude- & Anlagentechnik GmbH vivida bkk 147 OECHSLER AG 54, 57, 84, 89, 102, 140, VR-Bank 145 155 Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG PAN-PLAST 102 VR-Bank Mittelfranken West eG 144, 146, 160, 170 Kunststoffverarbeitung GmbH Walther farbe+raum 27, 73 PCA Roboter- und 58 WSH Wurzinger Klimatechnik GmbH 23, 31 Verpackungstechnik GmbH WU Mechanische Werkstätte GmbH 57, 92, 156 Praxis Dr. Böhm, Dr. Dehner und Kollegen 62 Würflein Haustechnik GmbH & Co. KG 23 Praxis für Zahnheilkunde Dres. Wolff 62 ZAHN Pinsel GmbH 112, 139 Probst GmbH 22 Zahnarztpraxis Dr. Königer 62 PS Planung & Service GmbH 31, 40, 52 Zimmerei Grauf 37 Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG 145, 171 Zimmerei Mohr GmbH 37 Rechtsanwaltskanzlei Schindel 148 Zimmerei und Holzbau neidlein 37 REHAU AG + Co 57, 103-104, 156 Zäh Gartengestaltung GmbH & Co. KG 78 Reiterhof Fraunholz 49-50, 80 Rettenmeier 36, 55, 83, 85, 134, 138, Holding AG 141, 152, 157 BILDNACHWEIS

S. 100 © Margo Taits - stock.adobe.com, S. 101 © canva-Kzenon, S. 102 © Dusko - stock.adobe.com, S. 104 © Dusko - stock.adobe.com, S. 105 © rengarenk77 - stock.adobe.com, S. 106 © alexkich - stock.adobe.com, S. 107 © pilipphoto - stock.adobe.com, S. 108 © REDPIXEL - stock.adobe.com, S. 109 © Africa Studio - stock.adobe.com, S. 110 © bit24 - stock. adobe.com, S. 111 © science photo - stock.adobe.com, S. 112 © canva.com, S. 114 © AdobeStock_279233837-salita2010, S. 115 © AdobeStock_281442608-Andreas Gruhl, S. 116 © Ourson+ - stock.adobe.com, S. 117 © denys_kuvaiev - stock.adobe.com, S. 118 © Kzenon - stock.adobe.com, S. 119 © Wavebreakmedia-canva.com, S. 120 © spotmatikphoto - stock. adobe.com, S. 121 © canva.com, S. 123 © Yacobchuk - canva.com, S. 124 © Antonioguillem - stock.adobe.com, S. 125 © Kadmy - stock.adobe.com, S. 126 © Racle Fotodesign - stock. adobe.com, S. 127 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 128 © Monstar Studio - stock.adobe.com, S. 129 © georgerudy - stock.adobe.com, S. 130 © industrieblick - stock. adobe.com, S. 132 © Maksim Kostenko - stock.adobe.com, S. 134 © Dusan Kostic - stock.adobe.com, S. 135 © AdobeStock_59144690- Monkey Business, S. 137 © littlewolf1989 - stock.adobe.com, S. 139 © alphaspirit - stock.adobe.com, S. 140 © Petinovs - stock.adobe.com, S. 142 © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com, S. 143 © olllinka2 - stock. adobe.com, S. 144 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 146 © contrastwerktatt - stock.adobe.com, S. 147 © georgerudy - stock.adobe.com, S. 148 © Gina Sanders - stock. adobe.com, S. 149 © Wrangler - stock.adobe.com, S. 150 © Africa Studio - stock.adobe.com, S. 152 © blickpixel - stock.adobe.com, S. 153 © tippapatt - stok.adobe.com, S. 154 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 155 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 158 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 160 © ACP prod - stock.adobe.com, S. 161 © Syda Productions - stock.adobe.com, S. 162 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 164 © AdobeStock_132767146-Antonioguillem, S. 165 © contrastwerkstatt - stock.adobe. com, S. 166 © Minerva Studio - stock.adobe.com, S. 167 © Warakorn - stock.adobe.com, S. 168 © Kzenon - stock.adobe.com, S. 22 © Alexander Raths - stock.adobe.com, S. 24 © Wellnhofer Designs - stock.adobe.com, S. 25 © Kara - stock.adobe.com, S. 26 © fefufoto - stock.adobe.com, S. 27 © Tomasz Zajda - stock.adobe.com, S. 28 © Gina Sanders - stock. adobe.com, S. 30 © AdobeStock_112524179-Anton Mikhmel, S. 31 © https://stock.adobe.com/de/images/plumbing/195635864, S. 32 © Zhao jiankang - stock.adobe.com, S. 33 © Fa. Bobinger, S. 34 © Anselm - stock.adobe.com, S. 35 © Hoda Bogdan - stock.adobe.com, S. 36 © AdobeStock_185636070-Skatzenberger, S. 37 © dima_pics - stock.adobe.com, S. 38 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 40 © BERLINSTOCK - stock.adobe.com, S. 42 © maho - stock.adobe.com, S. 43 © ACP prod - stock.adobe.com, S. 44 © photoschmidt - stock. adobe.com, S. 45 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 46 © MNStudio - stock.adobe.com, S. 47 © sirirak - stock.adobe.com, S. 48 © canva-Shotprime, S. 49 © Amt für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten, S. 50 © Yakobchub - canva.com, S. 51 © industrieblick-stock.adobe.com, S. 52 © StockPhotoPro - stock.adobe.com, S. 53 © industrieblick - stock. adobe.com, S. 54 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 56 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 57 © franco lucato - stock.adobe.com, S. 60 © auremar - stock.adobe.com, S. 61 © Picture-Factory - stock.adobe.com, S. 62 © Andrey Popov - stock.adobe.com, S. 63 © ikonoklast_hh - stock.adobe.com, S. 64 © Kzenon - stock.adobe.com, S. 66 © Newman Studio- canva.com, S. 67 © canva-Antonio-Diaz, S. 68 © seventyfour - stock.adobe.com, S. 69 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 70 © CandyBox Images - stock.adobe.com, S. 72 © stokkete - stock.adobe.com, S. 73 © contrastwerkstatt-stock.adobe.com, S. 74 © Freer-Law-canva.png, S. 75 © mekcar - stock.adobe.com, S. 76 © Eisenhans - stock.adobe.com, S. 77 © AK-DigiArt - stock.adobe.com, S. 78 © VGL Bayern e.V., S. 79 © lordn - stock.adobe.com, S. 80 © canva.com, S. 81 © sunnychicka - stock.adobe.com, S. 82 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 83 © ghazii - stock.adobe.com, S. 84 © dusanpetkovic1 - stock.adobe.com, S. 86 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 88 © Gorodenkoff - stock.adobe.com, S. 89 © Waler - stock.adobe.com, S. 90 © ehrenberg-bilder - stock.adobe.com, S. 92 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 93 © nordroden - stock.adobe.com, S. 94 © ded - stock. adobe.com, S. 95 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 96 © ehrenberg-bilder - stock.adobe.com, S. 97 © canva-multimediDean, S. 98 © https://stock.adobe.com/de/images/ aluminium-and-pvc-industry-workers/193314456

Impressum

Herausgeber Gestaltung Wirtschaftsförderung Stadt Ansbach elch-design Alexander Schmid Landkreis Ansbach GmbH Wirtschaftsförderung Herrenstr. 22 Crailsheimstraße 1 Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 94072 Bad Füssing 91522 Ansbach 91522 Ansbach Tel. 08537 9191980 Thomas Merkel Christoph Albrecht [email protected] Telefon 0981 468 1030 Telefon 0981 51300 www.elch-design.de www.wifoe-landkreis-ansbach.de www.ansbach.de

Projektleitung und Organisation Ausbildungskompass Monika Uhl, MBA Grube 21 82377 Penzberg Tel. 08856 90343-0 1. Ausgabe, Ansbach 2021 [email protected] Das Copyright aller Texte und Bilder www.ausbildungskompass.de liegt bei den jeweiligen Autoren.

178

LOS GEHT‘S! JETZT BEWER- WERDE SETZLING BEN an unserem Standort Wilburgstetten / Bayern

WIR SUCHEN AUSZUBILDENDE IM BEREICH: (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Industriekaufleute (m/w/d) Mit insgesamt 1600 Mitarbeiter*innen und 60 Kaufleute für Spedition und Logistikleistung Auszubildenden an sechs Berufskraftfahrer (m/w/d) Standorten in Deutschland, (m/w/d) Lettland und der Slowakei sind Elektroniker für Betriebstechnik wir ein führender Hersteller Feinwerkmechaniker (m/w/d) von Massivholzprodukten (m/w/d) in Europa. Qualität und Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d) Nachhaltigkeit steht bei uns Land- und Bauschmaschinenmechatroniker im Mittelpunkt - auch bei der (m/w/d) Zusammenarbeit mit unseren Industriemechaniker Mitarbeiter*innen. WAS DICH ERWARTET: Eine umfangreiche 3 bis 3,5 jährige Ausbildung im abwechslungsreichen Umfeld eines international agierenden Unternehmens. Bei den vielseitigen täglichen Aufgaben und Projekten in Deinem künftigen Verantwortungsbereich brauchst Du Ideen und Teamgeist! Wir bieten sowohl sehr gute Übernahmechancen als auch anschließende berufliche individuelle Entwicklungsperspektiven!

Bewerbungsunterlagen an: [email protected] www.rettenmeier.com