#

Informationen / Termine

Rundschreiben der Gemeinde August 2020 (keine amtl. Bekanntmachung im Sinne der Bekanntmachungsverordnung) Geslau, den 05.08.2020

Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters: Öffnungszeiten im Rathaus: Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Montag bis Donnerstag Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr

Telefon: Gemeinde 09867 / 234 Internet: Fax: 09867 / 1885 Gemeinde www.geslau.de Telefon: Bauhof 09867 / 1835 Kommunale Allianz www.obere-altmuehl.de Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Wertstoffhof Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Bauschuttdeponie Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Grüngutannahme an der Deponie Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr

Müll-Abholtermine: Restmüll: 17.08.2020 31.08.2020 Biotonne: 10.08.2020 24.08.2020 07.09.2020 Papier: 13.08.2020 15.09.2020 Gelber Sack: 19.08.2020 16.09.2020

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 04. September 2020 Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Mittwoch der 26. August 2020!

1

Informationen aus der Gemeinde

Termin für die Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist für den 14. September 2020 um 20.00 Uhr ge- plant . Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf der Homepage oder der Tagespresse.

Brauchen Sie Unterstützung? Die Kirchengemeinde Geslau organisiert Hilfe und Unterstützung. Wenn Sie Bedarf haben, bitte wenden Sie sich an das Pfarramt 09867/228 oder an die Gemeinde 09867/234.

Urlaubszeit in der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung ist im Zeitraum vom 17.08. bis 21.08.2020 , vom 31.08. bis 04.09.2020 und am 08.09.2020 nicht besetzt. Wir weisen nochmal auf den Frühzeitigen Re- daktionsschluss (26.August 2020) für das Mitteilungsblatt September hin, Anzeigen die zu einem späteren Zeitpunkt eingehen können leider nicht mehr berücksichtig werden!

Ferienprogramm 2020 – entfällt In diesem Jahr müssen wir leider aufgrund der aktuellen Corona Situation und der damit ver- bundenen strengen Auflagen beim Hygienekonzept das Ferienprogramm weitgehend absagen. Lediglich die N-Ergie bietet in diesem Jahr ein interessantes Ferienprogramm mit begrenzter Anzahl an Kindern an. Wir bitten Sie um Ihr geschätztes Verständnis.

Austausch und Einbau von Wasserzählern In den kommenden Wochen werden unsere Mitarbeiter vom Bauhof, Günther Krauß und Werner Meyer, Wasserzähler in Geslau bei denen die Eichdauer von 6 Jahren überschritten ist austauschen. Wir möchten Sie bitten, unsere Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen den Zugang zur Wasseruhr zu ermöglichen. Vielen herzlichen Dank!

Ein besonderer Schulabschluss

In diesem Jahr fand der Schulabschluss der 4. Klasse auf dem Pausenhof der Grundschule Geslau- statt. Der Elternbeirat, und ein Team von engagierten Eltern hatten dies sehr liebevoll vorbereitet. Mit einigen stimmungsvollen Einlagen des Schulchors, begleitet von Theresa Sorg am Keyboard wurde die Verab- schiedung eingerahmt. Pfarrerin Ruth Laux berei- tete die Kinder in ihrer Andacht auf ihr zukünftiges Leben vor und segnete alle Kinder zu ihrem Ab- schluss. Unsere Rektorin Frau Thürauf hielt einen kurzen Rückblick über die Schulzeit und würdigte die freundliche und hilfsbereite Klassengemein- schaft. Mit einem großen Dank und vielen einfühl- samen Worten wurde unsere Klassenleiterin Frau Emmert-Löblein von der Schulfamilie verabschie- det. Wir wünschen Ihr für die Zukunft alles Gute, immer freundliche Schüler wie in Geslau, und viel Erfolg. Nach 18 Jahren Schulverband und 6 Jahren als Schulverbandsvorsitzenden

2 bedanken wir uns ganz herzlich bei Alfred Wolz für seine hervorragende und vorausschauende Arbeit für unsere Schule. Ebenso bedanken möchten wir uns bei unserem enorm fleißigen und ideenreichen Elternbeirat und den vielen hel-

fenden Händen der Eltern, bei den Organisatoren des Schulchors, bei der Mittagsbetreuung, bei al- len Mitarbeitern und der gesamten Schulfamilie. Mit Ihrer Arbeit unterstützen Sie unsere Kinder, und tragen somit wesentlich für die Zukunft unse- rer Kinder bei. Vielen herzlichen Dank

Aktuelles aus unserer GR-Sitzung vom 06.07.2020 Antrag der Dorfgemeinschaft Oberndorf auf einen Ortssprecher Beschluss: Der Gemeinderat stimmt mit 3/10 Stimmen für die Bestellung eines Ortssprechers in dieser Legislaturperiode. Der Antrag von der Dorfgemeinschaft Oberdorf auf einen Ortsspre- cher wurde somit abgelehnt.

Vollzug des Bay. Straße- und Wegnetzes, Hausnummernvergabe Steinach am Wald Beschluss: Der Gemeinderat stimmt einstimmig für die Hausnummernvergabe Nr. 12 für das geplante Wohnhaus.

Angebot zur Grundwasser- und Sickerwasseruntersuchung in der Bauschuttdeponie Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Auftragsvergabe zur Grundwasser- und Sickerwas- seruntersuchung in der Bauschuttdeponie an Anbieter I mit 13/0 Stimmen.

Informationen Sachstand Kläranlage

Anträge, Wünsche und Informationen  Ausschreibung für die Oberflächenbehandlung der Gemeindestraßen ist erfolgt. Der Auftrag wurde Anbieter II mit dem wirtschaftlichsten Angebot erteilt.  Bauschuttdeponie Geslau: Im August soll mit dem Arbeiten für die Basisabdichtung begonnen werden.

Glück- und Segenswünsche

Zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde allen Jubila- ren die herzlichsten Glück- und Segenswünsche

 Frau Hilda Lang, Oberndorf 5, zum 90. Geburtstag am 03.09.2020

 dem Ehepaar Ilse und Günther Hager, Oberbreitenau 1 zur Silbernen Hochzeit am 31.08.2020

3

Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft

Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg erleichtert Bürgerkontakte Die Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg hat die geltenden Einschränkungen für Besucher gelockert. Die Verwaltung bearbeitet wieder Bürgeranliegen, die nicht dringend sind. Voraussetzung für den Ein- lass in das Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ist allerdings, dass vorher ein Besuchs- termin telefonisch vereinbart wurde, und das Anliegen nicht auf elektronischem oder telefonischem Weg erledigt werden kann. Das Betreten des Gebäudes der Verwaltungsgemeinschaft ist nur mit Mund- und Nasenschutz zulässig.

Senkung der Mehrwertsteuer zum 01.07.2020 Folgende Vorgehensweise ist bei der diesjährigen Wasserabrechnung hinsichtlich der Mehrwertsteu- eränderung geplant: Grundsätzlich ist der Ablesezeitraum (01.01. – 31.12.) für die Besteuerung der Abrechnungsbeträge maßgeblich. Da dieser ein Kalenderjahr beträgt und zwischen dem 01.07.2020 und 31.12.2020 endet, wird bei der Abrechnung der ermäßigte Steuersatz von 5 % für die gesamten jährlichen Wasserliefe- rungen verwendet. Es ist somit keine Ablesung zum 30.06.2020 und keine Berichtigung der Vorauszahlungen für 2020 erforderlich. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft in Rothenburg o.T., Frau Jutta Moll, Tel. 09861 / 9435-22.

Informationen aus dem Landratsamt

Ehrentrikots übergeben Die Verkehrsunternehmen waren auch in Krisenzeiten für die Bevölkerung da. Selbst während des strikten Lockdowns haben sie die Menschen, die nicht zuhause bleiben konnten, die Mobilität mit Bus und Bahn ermöglicht. Als Dank stellte der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) dem Land- kreis zwei Ehrentrikots des 1. FC Nürnberg zur Verfügung, um sich damit symbolisch bei zwei Mitarbeitern des ÖPNV für die geleistete Arbeit zu bedanken. Landrat Dr. Jürgen Ludwig freute sich sehr, zwei Busfahrerinnen, stellvertretend für sehr viele flexible und verlässliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ÖPNV, mit den Trikots eine Freude bereiten zu dürfen. „Es ist schön, tüchtige Menschen auszeichnen zu können, die sich jeden Tag, in jeder Situation und bei jedem Wetter um die Mobilität der Menschen kümmern. Ich erfahre immer wieder, ob im Ehrenamt, bei Betrieben oder Mit- arbeiterehrungen, wie viele unglaublich engagierte Menschen es in unserer Region gibt. Umso mehr freue ich mich über Gelegenheiten „Danke“ sagen zu können“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Gabriele Herzog fährt seit 18 Jahren und Emel Yüce seit 16 Jahren einen Omnibus für die Firma Well- höfer aus . Beide sind fast täglich mit großen Linienbussen unterwegs und tragen eine hohe Verantwortung, damit täglich viele Menschen sicher zum gewünschten Ort gelangen. „Ich danke Ihnen sehr, dass Sie seit Jahren so umsichtig, freundlich und engagiert einen tollen Job leisten“, betonte auch die Juniorchefin des Busunternehmens Wellhöfer, Nina Wellhöfer. Die beiden Busfahrerinnen erhielten des Ehrentrikot des 1.FCN und eine Flasche Wein als Geschenk des Landkreises Ansbach aus den Händen von Landrat Dr. Ludwig. Der VGN bedankt sich gemein- sam mit seinem KombiTicket-Partner 1. FC Nürnberg mit einem limitierten „Ehrentrikot“. Dabei han- delt es sich um Club-Trikots, auf denen statt der Rückennummer „Ehrentrikot 2020“ steht und die zu- sätzlich mit dem Schriftzug "Der VGN sagt Danke" versehen sind. Die Idee dahinter erklärt VGN-Ge- schäftsführer Jürgen Haasler: „Wir wollen den Menschen danken, die während der Krise den Betrieb am Laufen gehalten haben, die dafür gesorgt haben, dass die Beschäftigten im Gesundheitswesen und im Lebensmitteleinzelhandel weiterhin zur Arbeit kamen.“

4

Landrat Dr. Ludwig begrüßte die neu gewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landratsamt Landrat Dr. Jürgen Ludwig begrüßte die neu gewählten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landratsamt Ansbach. „Ich wünsche mir, dass wir auch weiterhin zusammen als kommunale Familie alle Anliegen zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger bearbeiten“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Er zeigte im Gespräch auf, welche Aufgaben Landkreis und Landratsamt haben und wer im Landratsamt für welchen Bereich verantwortlich ist. Einzelne Abteilungsleiter informierten über ihren Fachbereich und erläuterten Berührungspunkte mit den Gemeinden. Die Palette reichte von Bauanträgen, über kommunale Angelegenheiten bis hin zum Thema Sicherheit und Ordnung. Im Jahr 2020 stehen in 24 der 58 Kommunen im Landkreis Ansbach neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an der kommunalen Spitze. Dies sind Aurach, Bruckberg, Burk, a. Forst, Dürrwangen, , , Lichtenau, Merkendorf, , , Neu- sitz, , , Rothenburg o.d.T., Rügland, Sachsen b. Ansbach, , , , Weidenbach, Wettringen, Windelsbach und Wörnitz.

Hornissenberater Herr Marcel Budaker, Vorbach 4, 91541 Rotenburg, Tel: 0174/3221987, mail: imkerei-buda- [email protected] ist der ehrenamtliche Hornissen- und Wespenberater für die Gemeinde Geslau.

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach informiert: Sperrmüll muss sperrig sein Der Container für Sperrmüll am Wertstoffhof steht nur für Abfälle zur Verfügung, die nicht in die Restmülltonne hineinpassen, das heißt große, sperrige Dinge, die auch nicht mit zumutbarem Aufwand so zerkleinert werden können, dass Sie in einen Abfallbehälter hinein passen. Zumutbar ist es z.B. ei- nen Gartenschlauch zu zerschneiden, nicht zumutbar wäre dies dagegen bei einen großen Teppich, der im Ganzen angeliefert wird.

Gleichzeitig gilt: um das Volumen im Container optimal zu auszunutzen, müssen große Gegenstände wie z.B. Möbelstücke zerlegt angeliefert werden – die Mitarbeiter am Wertstoffhof übernehmen das Zerlegen nicht und können deshalb die Anlieferung ablehnen.

Zerkleinerte Abfälle in Säcke abzufüllen, um sie dann als Sperrmüll am Wertstoffhof zu entsorgen, ist nicht erlaubt. Hierfür müssen bei der Gemeinde Zusatzrestabfallsäcke gekauft werden (4 €/Stück), welche dann am Tag der Müllabfuhr neben dem Abfallbehälter zur Leerung bereitgestellt werden kön- nen.

Die Wertstoffhofmitarbeiter sind deshalb angewiesen, folgende Abfälle nicht als Sperrmüll an- zunehmen:

- großer, sperriger Abfall, der nicht zerlegt ist (z.B. Möbelstücke) - Abfall, der zumutbar zerkleinert werden kann und dann in einen Mülleimer passt - kleinteiliger Abfall, der in Müllsäcken verpackt ist - Abfall, der die haushaltsübliche Menge überschreitet

Annahmen erfolgen nur in haushaltsüblichen Mengen

Dies gilt für alle angelieferten Abfallfraktionen . Für die Anliefermenge wird hier als grober An- haltspunkt die Füllmenge eines Pkw-Anhängers mit ca. ein bis zwei Kubikmeter Füllvolumen heran- gezogen, wobei natürlich die Art der Befüllung z. B. mit einzelnen, großen Teile wie einem Sofa o.ä. durchaus zur Anlieferung eines größeren Volumens berechtigt.

Grundsätzlich obliegt es deshalb dem Mitarbeiter am Wertstoffhof im Einzelfall zu beurteilen, ob er die Menge und Art des Abfalls, orientiert an den Vorgaben des Landkreises Ansbach, als haushaltsüb- lich einstufen und annehmen kann.

5

Das gehört NICHT zum Wertstoffhof - Abfall aus Haushaltsauflösungen - da kein privater Haushalt mehr vorhanden ist - Abfall aus dem Baubereich und Abbrucharbeiten - laut Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlossen - Abfälle aus gewerblicher Tätigkeit oder Landwirtschaft - laut Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlos- sen Ausnahme: bei Elektroschrott fragen Sie bitte bei der Abfallberatung im Einzelfall nach

Die Entsorgung der o.g. Abfälle über den Wertstoffhof ist nicht mit der jährlichen Abfallgebühr abge- deckt. Diese Abfälle sind eigenverantwortlich über die Müllumladestation „Im Dienstfeld“ bei Aurach oder einem Fachentsor- gungsbetrieb auf eigene Kosten zu verwerten bzw. zu entsorgen.

Bei Unklarheiten bezüglich der Abgaben am Wertstoffhof, bitten wir von Diskussionen mit den Wertstoffhofmitarbeitern abzusehen und sich zur Klärung direkt an die Abfallberatung des Landratsamts Ansbach, Tel. 0981/468-2301, erreichbar Mo-Do 8 – 16 Uhr und Fr 8 – 12 Uhr, zu wenden. Fragen Sie auch schon gerne vor der Anlieferung bei uns nach. Vielen Dank.

Informationen des Wasserwirtschaftsamt Ansbach

Niedrigwassersituation 2020 – Auswirkungen auf die Gewässer Aufgrund der heißen Temperaturen und geringen Niederschlägen der vergangen Wochen sind die Ab- flüsse an den Gewässern auf ein niedriges bzw. sehr niedriges Niveau gefallen. Entnahmen aus Flüs- sen und Bächen für Beregnungszwecke können bei den derzeitigen Abflussverhältnissen zur Schädi- gung der Gewässer bzw. deren Biozönose führen. Deshalb ist derzeit von Entnahmen - auch im Rah- men des Anlieger- oder Gemeingebrauchs – abzuraten. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach wird im Rahmen der technischen Gewässeraufsicht schwerpunktmäßig Kontrollen durchführen. Im Niedrigwasser-Informationsdienst Bayern (www.nid.bayern.de) stellt das Bayerische Landesamt für Umwelt aktuelle Lageberichte mit weiteren Informationen und Auswirkungen zur Verfügung.“

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bildungsprogramm für Waldbesitzer Im Herbst/Winter 2020 bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach auch heuer wieder ein Bildungsprogramm für Waldbesitzer(BiWa) an. An 10 Abenden und drei Samstagen werden dem interessierten Waldbesitzer verschiedene Themen aus der forstlichen Arbeit nahegebracht. Ab dem 9.September jeweils Mittwochabend (von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) wird es den Teilnehmern ermöglicht tiefer in einzelne Bereiche der Waldbewirtschaf- tung ein zu steigen. Zusätzlich zu den Vorträgen finden an drei Samstagen praktische Vorführungen statt. Ziel ist es, dem Waldbesitzer ein erfolgreicheres Bewirtschaften seines Waldes zu ermöglichen. Die Auswahl der Themen reicht von „Baumartenkenntnis“ über „Bestandsbegründung“ und „Durch- forstung“ bis zur „Holzernte“. Die Vortragsabende finden in den Räumen der Landwirtschaftsschule Ansbach in der Mariusstraße 24 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der Covid-19-Pandemie steht nur eine sehr begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. In- teressenten melden sich verbindlich beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach telefonisch unter 0981 8908 0 oder im Internet unter www.aelf-an.bayern.de an.

6

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr Unfalltote bei der Waldarbeit In 2019 verunglückten 36 Personen tödlich bei der Waldarbeit – 15 mehr als im Vorjahr. Insgesamt verzeichnete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) jedoch im Vergleich zu 2018 einen leichten Rückgang der Unfallzahlen im Forst um vier Prozent auf 5.257. Unfälle in den grünen Berufen Verteilt über Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau verzeichnete die SVLFG für 2019 einen Rückgang der Unfallzahlen um 8,3 Prozent auf 68.064. Angestiegen ist jedoch die Zahl der Unfalltoten: 132 Personen verloren ihr Leben bei der Arbeit – sieben Menschen mehr als im Vorjahr. Informationen für mehr Arbeitssicherheit Auf der Internetseite der SVLFG unter www.svlfg.de/forst finden sich unter anderem Fachbeiträge zur sicheren Waldarbeit, Mustergefährdungsbeurteilungen, Broschüren, Lehrfilme, Links zur App „Stock- fibel to go“ und eine Liste der anerkannten Fortbildungsstätten für Motorsägenkurse. Fortbildung lohnt sich Für SVLFG-Versicherte lohnt sich Fortbildung besonders: Für einen zwei- bis fünftägigen Lehrgang an einer von der SVLFG anerkannten Fortbildungsstätte gewährt die SVLFG folgende Zuschüsse: für einen zweitägigen Kurs: 60 Euro für einen dreitägigen Kurs: 75 Euro für einen fünftägigen Kurs: 105 Euro So einfach geht’s: Fortbildungsteilnehmer geben bei der Anmeldung in der Fortbildungsstätte ihre SVLFG-Mitgliedsnummer an. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten sie von dort einen Gutschein, der ausgefüllt wird und per Mail an [email protected] geschickt werden kann.

Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Zusatzversorgung für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Anträge bis 30. September 2020 stellen Arbeitnehmer, die rentenversicherungspflichtig in der Land- und Forstwirtschaft tätig waren, können eine Ausgleichsleistung beantragen, darauf macht die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft (ZLA) aufmerksam. Einen Anspruch hierauf haben Personen, die eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung be- ziehen und am 1. Juli 2010 das 50. Lebensjahr vollendet haben. Außerdem ist für die letzten 25 Jahre vor Rentenbeginn eine rentenversicherungspflichtige Beschäftigungszeit von 180 Kalendermonaten (15 Jahren) in der Land- und Forstwirtschaft nachzuweisen. Antragsteller aus den neuen Bundesländern müssen außerdem nach dem 31. Dezember 1994 noch mindestens sechs Monate in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb rentenversicherungspflich- tig gearbeitet haben. Auch ehemalige Arbeitnehmer, die keinen Anspruch mehr auf die tarifvertragli- che Beihilfe des Zusatzversorgungswerkes haben, können einen Antrag auf Ausgleichsleistung stellen. Die monatliche Geldleistung beläuft sich zurzeit auf maximal 80,00 Euro für Verheiratete und 48,00 Euro für Ledige. Anträge sind bis zum 30. September 2020 zu stellen. Dies ist jedoch nur maßgebend, wenn der An- tragsteller bereits eine gesetzliche Rente vor dem 1. Juli 2020 bezogen hat. Wird der Antrag später ge- stellt, gehen nur die Leistungsansprüche vor dem 1. Juli 2020 verloren. Fragen beantwortet die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, Druseltalstraße 51, 34131 Kassel (Tel.: 0561 785179-00, Fax: 0561 7852179-49, Mail: [email protected] ). Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.zla.de .

7

Ausstellungshinweis über Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg

Ausstellungstipp: Tierisch spannend!

Zum 100-Jährigen Bestehen präsentiert das Mittelalterliche Kriminalmuseum in eine außergewöhnliche Sonderausstellung. Unter dem Titel „Hund und Katz – Wolf und Spatz“ nähert sich erstmals eine Ausstellung in Europa umfassend der Rechtsgeschichte des Tieres. Als Nahrungs- und Arbeitsmittel waren Tiere lange Zeit überlebenswichtig für den Menschen. Gleich- zeitig aber waren Tiere eine Bedrohung: Die Gefahr durch Raub- und Wildtiere war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit allgegenwärtig. Auch hierzulande sind unzählige Wolfsangriffe auf Menschen quellenmäßig belegt. Lebensechte Tierpräparate, eindrucksvolle Exponate und lehrreiche Wandtafeln veranschaulichen dieses Spannungsverhältnis. Die Jubiläumsschau verdeutlicht überdies, wie auch die kleinsten Kreaturen zur Gefahr wurden: Ganz aktuell in Corona-Zeiten – die Ausbreitung einer Seuche. Das der Floh als Überträger des Pestbakteri- ums lange Zeit unerkannt blieb, hatte schlimme Folgen für die Bevölkerung. In den Mühlen und auf dem Feld sorgten ebenfalls die kleineren Tiere für Ärger. Insekten, Vögel und Nagetiere waren ernstzunehmende Nahrungskonkurrenten. Neben riesigen Heuschreckenschwärmen waren etwa Spatzen ein zunehmendes Übel. In der frühen Neuzeit vermehrten sie sich so stark und fra- ßen so viel Obst oder Korn, dass Städte wie Rothenburg ein Kopfgeld auf erschlagene Spatzen aus- setzten. Die Ausstellung zeigt, wie sich die Gesellschaft seit frühester Zeit solchen Herausforderungen mittels des Rechts stellte. Auch der große Bereich des Aber- und Hexenglaubens wird in der Sonderschau be- leuchtet. Vielerorts glaubte man an Tierverwandlungen. In Ansbach-Neuses wurde im Jahr 1685 ein Wolf als Mensch verkleidet am Galgen aufgehängt. Man munkelte der Wolf sei ein Wiedergänger des verstorbenen Bürgermeisters. Weitere spannende Fakten und Kuriositäten rund um die Rechtsgeschichte des Tieres warten in der Sonderausstellung auf die Gäste. Die kurzweilige Jubiläumsschau für die ganze Familie ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet und ist noch bis 31. Dezember 2021 im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg o.d.T. zu sehen. Öff- nungszeiten können COVID-bedingt abweichen. Tagesaktuelle Informationen sind auf www.kriminal- museum.eu zu finden.

ILE-REGION Aktuell

Regionalbudget ermöglicht Umsetzung acht neuer Projekte in der ILE-Region Rothenburg In der ILE-Region Rothenburg ob der Tauber können acht Projekte nun in die Umsetzung gehen! Die Projekte wurden Mitte Mai durch das Auswahlgremium für eine Förderung durch das Regionalbudget ausgewählt und bestätigt. Einstimmig hat sich das fünfköpfige Gremium, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, dem Tourismus und Naturschutz sowie der jugendlichen Bürgerschaft für die Annahme aller eingereichten Förderanfragen ausgesprochen. Die Bewertung und Abstimmung konnte aufgrund der Kontaktbeschränkungen jedoch nur virtuell im Umlaufverfahren erfolgen. Alle Projekte entsprechen den im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept festgelegten Zielen und tragen zu einer Weiterentwicklung der Region bei. Zusätzlich setzen sie weitere Impulse, zum Beispiel dadurch, dass Aufträge auch den regionalen Dienstleistern und Handwerksbetrieben zugute- kommen. Die Projekte reichen von der Neugestaltung örtlicher Spielplätze, über Investitionen in lo- kale Handwerksbetriebe bis hin zu Verbesserungen der Infrastruktur der Vereine. Viele Projekte sind zudem nicht lokal beschränkt, sondern haben positive Effekte auf die Nachbarkommunen oder können in Kooperation genutzt werden.

8

Insgesamt erhalten die Projekte eine Förderung in Höhe von 68.625 Euro – davon kommen etwa 61.760 Euro von Bund und Freistaat und knapp 6.860 Euro aus den Mitgliedskommunen der ILE-Re- gion. Der Eigenanteil der Antragsteller beläuft sich auf mindestens 20 Prozent der Nettosumme der Projektkosten In der Summe ergibt sich aus den Regionalbudget-Projekten eine Gesamtinvestition von rund 125.000 Euro in die Region. Ob das Regionalbudget in der ILE-Region Rothenburg ob der Tauber auch im Jahr 2021 wieder umge- setzt wird, zeigt sich im Laufe des Jahres und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Bis dahin begleitet und unterstützt das Team der Umsetzungsbegleitung der ILE-Region Rothenburg ob der Tauber die diesjährigen Antragsteller bei der Umsetzung ihrer Projekte und berichtet darüber unter anderem hier auf der Homepage der Region sowie dem regelmäßig erscheinenden digitalen Newsletter. Das sind die Regionalbudget-Projekte im Jahr 2020:  Bewegungsparcours am Sport- und Freizeitgelände in Der Bewegungsparcours soll die bisherige Ausstattung des Sport- und Freizeitgeländes ergän- zen. Erwachsenen und Senioren sollen mit den Geräten die Möglichkeit der Teilnahme an Ak- tivitäten für die körperliche Gesundheit in der Gemeinde geboten werden.  Spielplatzkombination für die Gemeinde Geslau Die Gemeinde Geslau wird eine Spielplatzkombination anschaffen und durch den kommuna- len Bauhof aufstellen lassen. Mit der Neukonzeption des Spielplatzes wird ein Treffpunkt für junge und ältere Menschen in der Ortsmitte geschaffen. Kinder sollen unter Aufsicht spielen können und Erwachsene können sich gemütlich aufhalten oder selbst an den Geräten sportlich betätigen.  Sanierung des Bodens einer Bäckerei in Der Boden der Backstube muss modernisiert werden, um aktuellen Hygieneanforderungen zu genügen. Die Bäckerei trägt zur Grundversorgung mit Backwaren und Ergänzungssortiment in der Gemeinde Gebsattel und Rothenburg bei und beliefert zudem viele Gastronomie- und Ho- telleriebetriebe in der Region.  Spielparcours für Kinder in der Gemeinde Gebsattel Die Gemeinde Gebsattel will Tret-Traktoren und Zubehör (Schilder, Pylonen, Absperrmaterial etc.) anschaffen, die bei Dorffesten und Veranstaltungen als Angebot für Kinder zum Einsatz kommen. Bislang wurden die entsprechenden Materialien gemietet, nun sollen die Geräte auf- grund der großen Beliebtheit dauerhaft angeschafft und verstärkt bei Festen und Veranstaltun- gen von Gemeinde, Vereinen, Feuerwehr etc. eingesetzt werden.  „3 in Einem“: Hof- und Dorfladen zur Nahversorgung im Selbstbedienungsprinzip in Steinsfeld Durch die Anschaffung eines Pavillons soll ein Hofladen mit Selbstbedienungsangebot auf ei- nem Hof an der B470 entstehen. Verkauft werden dort Eigenprodukte, regionale Produkte und Artikel des täglichen Bedarfs. Eine sukzessive Erweiterung des Sortiments und der weitere Ausbau des Angebotes durch Anregungen und Wünsche der Kundinnen und Kunden ist ge- plant.  Aufwertung des Spielplatzes in Windelsbach-Linden Im Ortsteil Linden der Gemeinde Windelsbach soll ein moderner, zeitgemäßer Spielplatz er- richtet werden, für den Spielgeräte und ein Zaun zur Sicherung des Geländes angeschafft wer- den. Die Aufstellung erfolgt durch den Bauhof der Gemeinde.  Toilettenwagen für Vereine Der Feuerwehrverein Windelsbach möchte zur Durchführung der Vereins- und Gemeindefeste einen Toilettenwagen anschaffen, da die örtlichen Toilettenanlagen für größere Besuchergrup- pen nicht geeignet sind. Der Toilettenwagen kann auch Vereinen der umliegenden Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.

9

 Professionalisierung und Marketing einer Hofmanufaktur in / Lohr Durch eine Print-Werbekampagne mit professionellen Fotos, sollen die Geschäfte der Hofma- nufaktur im stationären Handel weiter ausgebaut werden. Auch der Online Shop soll durch eine Kampagne weiter professionalisiert, bekannter und kundenfreundlicher werden. Die Hof- Manufaktur möchte als regionaler Arbeitgeber Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen. Zu- dem trägt sie zur Nah- und Grundversorgung bei und erhöht durch ihre Anbaupraxis alter Kul- turen die Vielfalt und Biodiversität auf den Feldern.

10

Schulen

Wirtschaftsschule startet im September mit der 6. Jahrgangsstufe Ab dem nächsten Schuljahr verjüngt sich der Altersdurchschnitt an der Wirtschaftsschule deutlich. Schulleitung und Lehrkräfte freuen sich, dass der Start der 6. Jahrgangsstufe mit einer stabilen Klasse gelingt. Mit voraussichtlich jeweils 6 – 7 Unterrichtsstunden pro Woche konzentriert man sich in die- ser so genannten Vorklasse zur vierstufigen Wirtschaftsschule auf die Festigung der Grundlagen in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Dem Profil der Wirtschaftsschule entsprechend wird es auch für die „Kleinen“ beizeiten – zumindest stundenweise – an die Nutzung der Computer gehen. Der genaue Lehrplan befindet sich noch in der Verabschiedung beim Kultusministerium. Die 6. Jahrgangsstufe wird im kommenden Schuljahr nach einem Modellversuch flächendeckend eingeführt. Der Einstieg – auch in eine höhere Jahrgangsstufe der Wirtschaftsschule – ist für Kurzentschlossene unter bestimmten Voraussetzungen noch immer möglich:

Für den Wechsel von der Mittelschule gilt für die Aufnahme an der Wirtschaftsschule nach der 5. oder 6. Klasse ein Notendurchschnitt aus Mathematik, Deutsch und Englisch von 2,66. Wer diesen Schnitt nicht erreicht, kann am Probeunterricht in der letzten Ferienwoche der Sommerferien teilnehmen. Von einer weiterführenden Schule ist die Aufnahme an der Wirtschaftsschule bis Ende des Schuljah- res möglich. Teilweise gilt dies selbst, wenn insgesamt das Jahrgangsstufenziel nicht erreicht wurde. Eine Fünf in einem Fach, das auch an der Wirtschaftsschule unterrichtet wird, darf sein. In Deutsch, Englisch und Mathematik sollten ausreichende Leistungen nachgewiesen werden. Eine Empfehlung kann nur bei Betrachtung des Einzelfalls fundiert ausgesprochen werden. An der Wirtschaftsschule stehen neben den allgemeinbildenden Fächern Grundkenntnisse über das Funktionieren unseres Wirt- schaftslebens und die Beherrschung der gängigen PC-Anwendungen im Zentrum des Unterrichts. Wer also am PC mehr lernen möchte, als „daddeln“, kann das im Fach Informationsverarbeitung, Übungs- unternehmen und anderen Fächern tun. Schulleitung und Verwaltung der Wirtschaftsschule sind für Fragen fast jederzeit telefonisch (09841 1613) oder per E-Mail ([email protected]) sowie nach Terminvereinbarung persönlich er- reichbar.

Naturpark Frankenhöhe

Wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass der Großteil der geplanten Veranstaltungen im Naturpark Franken- höhe – allerdings angepasst an die Vorgaben des Freistaates Bayern bezüglich der COVID-19 Situation – nun wieder stattfin- den kann. Angehängt finden Sie die bevorstehenden Veranstal- tungen der Naturerlebnisse 2020 für den Monat Juni.

Für die Veranstaltungen gilt es allerdings Folgendes zu beachten:  Alle Veranstaltungen finden ausschließlich mit vorheriger Anmeldung der Teilnehmer*innen unter [email protected] . Bei der Anmeldung sind Name und E-Mail Ad- resse/Telefonnummer der Teilnehmer*innen für eine Rückmeldung anzugeben.  Die Teilnehmerzahl bei allen Veranstaltungen ist begrenzt.  Der Anmeldezeitraum für unsere Veranstaltungen beginnt jeweils ca. zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung und endet ca. eine Woche davor.  In der Woche vor der jeweiligen Veranstaltung werden die angemeldeten Teilnehmer*innen über die Teilnahme informiert.

11

 Die Veranstaltungen werden unter Einhaltung des Hygiene-Konzepts des Naturparks Franken- höhe durchgeführt.

12

13

Evangelische Landjugend Bezirksstelle Mittelfranken

Mit Smartphone, Spaß und Spannung in die Natur Evangelische Landjugend Kreisverband veröffentlicht digi- tale Schnitzeljagden, d amit die Sommerferien trotz einigen Einschränkungen durch Corona zu einer schönen Zeit wer- den. Für etwas Abwechslung sorgt die Schnitzeljagd des Kreisver- bandes Ansbach der Evangelischen Landjugend in den Som- merferien. Kinder und Eltern können einen Ausflug nach Ans- bach mit einer Rallye im Hofgarten verbinden. Benötigt wird etwas Zeit, ein Smartphone bzw. Tablet und die Actionbound- App, die im Playstore (Android) und Appstore (Apple) verfüg- bar ist und schon kann es los gehen. Die Handhabung ist ein- fach zu bedienen und die Nutzung des Bounds ist für die Spie- ler kostenlos. Für das Spielen benötigt man vor Ort eine Inter- netverbindung oder man lädt sich die Tour Zuhause auf sein Handy. Informationen zur Funktionsweise und zu verschiede- nen Bounds findet man auf https://de.actionbound.com/ oder Foto und Ansprechpartnerin: auf der App selbst. Bezirksreferentin Regina Wenning, An den einzelnen Stationen warten auf die Teams unterschied- Rezatweg 8, liche Quizfragen, Zahlen- und Rechenrätsel, Aufgaben oder 91183 Wassermungenau Schätzfragen. Außerdem kann einer kurzen Geschichte oder Mobil: 0170 2452757, Vogelstimmen gelauscht werden. Aktiv darf der Spieler selbst Mail:[email protected] Videos drehen und Bilder schießen, um verschiedene Aufga- www.elj.de ben zu erfüllen und Punkte zu erspielen. Weitere kurzweilige

Schnitzeljagden für Familien finden rallyebegeisterte zudem in , Weißenbronn und Schnelldorf, erstellt von den ELJ Ortsgruppen. Viel Spaß beim Auspro- bieren wünscht die Evangelische Landjugend.

14

Termine Wildbad

Sonntag, 09. August, 13 Uhr, Wildbad Park Pittoresk Führung Erleben Sie „Gartenkunst an der Tauber“ hautnah! Die Sonderführung „Park Pittoresk“ bietet abwechslungsreiche Szenarien des historischen Kurparks am Wildbad mit seinen romantischen Aussichten und erzählt Ihnen auf un- terhaltsame Weise von seinen Besonderheiten. Lassen Sie sich überraschen und bezaubern. Festes Schuhwerk ist erforderlich; Treffpunkt: Rondell am Haupteingang. Kosten: 5 EUR pro Person, vor Ort beim Stadtführer zu entrichten. Anmeldung bitte unter: [email protected] oder 09861.977-0

Sonntag, 30. August, 15 Uhr, Rokokosaal musica contraste Das Ensemble musica contraste - Thomas Sairinger, Akkordeon; Juliane Rauscher, Querflöte; Erika Bürkel, Ge- sang; Reinhold Bürkel, Kontrabass - aus Ansbach bietet im Wildbad wieder einmal einen unterhaltsamen Nach- mittag mit einem musikalisch und inhaltlich vielfarbigen künstlerischen Programm. Neu und kontrastreich werden diesmal u. a. Werke von Bach, Mozart, Haydn, Johann Strauß, George Bizet und Astor Piazzolla gespielt. Eintritt frei; „Dankeschön“ gerne Anmeldung bitte unter: [email protected] oder 09861.977-0

Sonntag, 06. September, 15 Uhr „Kultur um 3 Uhr“: Marimpiano Unter dem Motto „Marimba trifft Klavier“ steht das Konzert des Duos Marimpiano mit Helmut Kandert (Marimba- phon, Percussion) und Alexander Jacobi (Klavier). Die zwei Musiker werden bei ihrem Auftritt weder vor altehr- würdigen Chorälen noch vor Mozarts Kleiner Nachtmusik oder Bach‘schen Fugen halt machen und mit feurigen Swing-, Samba- oder Salsarhythmen ebenso aufwarten wie u.a. mit Bearbeitungen bekannter Meisterwerke. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei, „Dankeschön“ gern. Anmeldung erbeten unter: 09861.977-0 oder [email protected]

Termine und Informationen für die Gemeinde

So schnell geben wir nicht auf - die ELJ Geslau spielt Theater! Nachdem die Theateraufführungen im März aufgrund des aufkommenden Corona-Ausbruchs kurzfris- tig abgesagt werden mussten, haben wir uns entschieden, das Theaterstück doch noch aufzuführen. Nun allerdings an die aktuellen Bedingungen angepasst, sodass wir unter freiem Himmel spielen und die Besucher bitten sich an die gängigen Hygienestandards zu halten.

Wo : Pfarrgarten in der Pfarrstraße 8 in Geslau Wann : Samstag, 08.08.2020 um 19:30 Uhr Sonntag, 09.08.2020 um 19:30 Uhr Samstag, 15.08.2020 um 19:30 Uhr Sonntag, 16.08.202 um 13:30 Uhr Wichtig : Mitbringen von Mund-Nasenbedeckung für vor/nach der Aufführung und Regenjacke/-schutz

-> Karten können nur an der Abendkasse vor Ort erworben werden -> Eine kleine Auswahl an Getränken und Kaltspeisen werden angeboten -> Bei sehr schlechten Wetterbedingungen wird die Aufführung ausfallen

15

Übung der FFW Geslau August 2020

Tag Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Übungsleiter Freitag 07.08.2020 19:00 Uhr PA-Übung Freitag 21.08.2020 19:00 Uhr FF-Übung Dienstag 08.09.2020 19:00 Uhr Jugendwehr Johanna Horn

Konfirmationen in der Kirchengemeinde Geslau

Die erste Konfirmation findet statt am: 06. September 2020 um 9:30 Uhr in der St. Kilian Kirche in Geslau

Konfirmanden und Konfirmandinnen

Anna Laura Baumann, Geslau Katharina Fug, Geslau Hannes Häßlein, Geslau Colin Kabalo, Geslau Nele Keitel, Schwabsroth Nico Krauß, Geslau Dana Kreiselmeyer, Geslau Franziska Nölp, Geslau Felix Paziner, Geslau Aaron Rösch, Geslau

Die zweite Konfirmation findet statt am: 18. Oktober 2020 um 9:30 Uhr in der St. Kilian Kirche in Geslau

Konfirmanden und Konfirmandinnen

Antonia Lang, Geslau Lilli Leidenberger Schwabsroth Johanna Mack, Gunzendorf Lisa Schweizer, Kreuth

Wir wünschen den Konfirmandinnen und den Konfirmanden ein schönes Fest und Gottes reichen Segen! Pfr. Dr. Klaus Neumann und der Kirchenvorstand

16

Einladung der Jagdgenossenschaft Schwabsroth Am Montag den 24.08.2020 findet um 19.30 Uhr in der kleinen Seekneipe in Lauterbach die jähr- liche Jagdversammlung statt. Tagesordnung: 1.) Brotzeit 2.) Bericht des Vorstandes 3.) Bericht des Kassiers 4.) Bericht der Kassenprüfer mit anschließender Entlastung der Vorstandschaft 5.) Information über die notwendige Neuverpachtung des Gemeinschaftsjagdrevieres Schwabs- roth 6.) Vorstellung der Angebote zur Neuverpachtung 7.) Wünsche und Anträge

Über eine Teilnahme aller Jagdgenossen freut sich die Vorstandschaft. gez.1Vorstand Walter Ehnes

TÜV-Termine bei Fa. Wagner, Geslau Der nächste TÜV-Termin bei der Firma Gerd Wagner, Kreuthfeldstraße 6, Geslau finden am Mitt- woch, den 26.08.2020 statt. Um Voranmeldung unter Tel. 217 wird gebeten.

DCP – Agrarservice GbR Wir pressen Heu und Stroh zuverlässig in Quaderballen, mit Fine-Cute bis zu 49 Messer. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. DCP-Agrarservice GbR, Hauptstraße 7, 91587 Adelshofen, Tel: 0151/51614407.

Ihr Richard Strauß, 1. Bgm.

17

Danke

Für die vielen Glückwünsche zu unserer Eisernen Hochzeit möchten wir von Herzen unseren Dank sagen und Gottes reichen Segen allen wünschen.

Lina und Erwin Döppert

Anzeigen

18

Dringend!!! Suche Laden/Raum 1-2 Zi mit Wasser und Strom Anschluss, zur gewerblichen Nutzung. Alternativ auch Gartenhaus, Keller, Halle o- der Wohnung/Haus zur Miete. Gemeinde Geslau +/-20km (auch renovierungsbedürftig)

Tel. 09867/248326

Handy 015170171544 Email [email protected]

19

20

21

Wer wollte nicht schon mal ein Energieexperte sein? Mit Experimentierkittel und Forscherbrille ausgestattet geht es los. In einem kleinen Workshop lernt Ihr erst mal kennen, wie aus Sonne, Wasser und Wind Strom erzeugt wird. Danach seid Ihr an der Reihe – ob beim Testen am Windrad – oder Wasserkraftmodell, beim Kreieren eines Solarkäfermodells, beim richtigen Vernetzen der Stromkabel oder beim Versuch mit der Windmaschine den Volt-Rekord zu knacken. Jeder kommt hier auf seine Kosten und lernt sogar noch etwas dazu. Für zu Hause darf sich jeder kleine Energieexperte ein kleines selbstgebautes Solarhaus mitnehmen. Wann: Am 26. August 2020 Uhrzeit: von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Grundschule Geslau Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer Alter: 6 – 12 Jahre Bemerkung: Es liegt ein Hygieneplan (abgestimmt mit dem Gesundheitsamt Nürnberg) vor Maskenpflicht bis zum Werkplatz Eltern müssen die Kinder am Eingang abgeben Getränke und Essen müssen mitgebracht werden Selbstauskunftsbogen muss ausgefüllt und unterschrieben sein! Anmeldung bitte bei der Gemeinde Geslau!

22

23

24