NACHRICHTEN DER GEMEINDE

Juli 2019

kein amtliches Veröffentlichungsorgan i.S.d. Bekanntmachungsvorschriften

Gemeinsame Feuerwehrübung in Windelsbach

In diesem Jahr wurde die gemeinsame Übung aller fünf gemeindlichen Feuerwehren in Windelsbach durchgeführt. Mit dem Brandobjekt unterhalb vom Nonnenweiher, ohne dass vom Nonnenweiher Wasser entnommen werden kann. Es wurden wieder wertvolle Ortskenntnisse und Erfahrungen zum Wassertransport, auch mit Güllefässern, in dieser Übung für einen besonderen Ernstfall gewonnen.

Den Feuerwehrkommandanten vielen Dank für das Vorbereiten der Übung. Diese Aufgabe und Abstimmung unter den Kommandanten ist wichtig, weil Ortskenntnis und die verschiedenen Meinungen und Erfahrungen gebündelt werden müssen. Der örtliche Kommandant hat die wichtige Aufgabe, die gesamte Übung über Funk zu leiten. Es kann festgestellt werden: alles hat gut funktioniert. Zum Abschluss gab es für diesen Übungseinsatz für jeden eine kleine Brotzeit und Getränke, die das gesellige Beisammensein abrundeten. Allen Teilnehmern vielen Dank für ihren Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeindebürger.

Gemeindeverwaltung

Anschrift: Gemeinde Windelsbach, Rothenburger Straße 5, 91635 Windelsbach Tel. 09867 – 443 Fax. 09867 - 687 Tel. Bauhof: 09867 - 523 E-Mail / Internet: [email protected] / www.windelsbach.de Mobil. 0160 – 870 53 81

Öffnungszeiten und Sprechstunde Bürgermeister: Dienstag: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 18.00 – 19.45 Uhr Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof: jeden Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr

Bauschuttdeponie Cadolzhofen / Öffnungszeiten: samstags, 11.30 Uhr, nach tel. Anmeldung im Bauhof Hinweis: Gasbetonsteine dürfen nicht mehr angenommen werden, diese müssen auf die Müllumladestation nach Aurach, siehe Ratgeber Abfall 2019, Seite 29

Erdaushub und Grüngutentsorgung für Gemeindebürger in der Erdaushubdeponie in : wöchentlich, samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.

Müll-Abfuhrtermine:

Restmüll: dienstags 09. + 23.07.2019 Biotonne: montags 01. + 15. + 29.07.2019 Gelber Sack: montags 08.07.2019 Papier: dienstags 16.07.2019

Mobile Problemabfallsammlung am Wertstoffhof: Samstag, 13.07.2019 von 11.00 – 11.45 Uhr

Härtebereich des Trinkwassers: hart, mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14°dH)

Seite 2

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!

Zum Geburtstag im Juli 2019

Herrn Karl Korbacher aus Burghausen zum 80. Geburtstag am 02.07.2019

Frau Inge Körber aus Hornau zum 70. Geburtstag am 13.07.2019

Herrn Alfred Ebert aus Windelsbach zum 80. Geburtstag am 25.07.2019

Termine der Gemeinde und der Kommunalen Allianz

Juli 2019 06.-07.07. Geslau Marktplatzfest 07.07. 09.30-18.00 , Gutshof KulturGut Colmberg

12.07. 20.00 Windelsbach, Schloss WIKI, Italienische Nacht, s. E.

Bergfest vom Gesangsverein 14.07. 13.30 Stettberg, Steinbruch Stettberg-Cadolzhofen, s. E.

19.+20.07 19.00 Binzwangen, Dorffest Binzwangen, s. E. 21.07. 11.00 Dorfplatz

20.07. 19.00 FFW-Burghausen, Burghausen 21.07. 10.00 Feuerwehrfest, s. E.

Informationsabend zu Hornau, Gasthof „Zur 22.07. 20.00 Dorferneuerung Hornau, Altmühlquelle“ Straßenausbau

ELJ Binzwangen, 26.-28.07. Stettberg, Steinbruch Sommernachtsball, s. E.

27.07. 11.05-11.20 Probealarm

Windelsbach, Lieder an einem Sommerabend 27.07. 19.30 Gemeindezentrum vom MGV Nordenberg, s. E. Gartenfest des OGV- 28.07. 10.30 Birkach Preuntsfelden mit Gottesdienst im Grünen, s. E. s. E. = siehe Einladung

Seite 3

Information für die Gemeinde

Die naturnahe Pflege von Straßenbegleitgrün Hinweise zur ökologischen orientierten Pflege an Straßen

Das Straßenbegleitgrün übernimmt eine Vielzahl von verkehrstechnischen, bautechnischen, landschafts- gestaltenden, umwelttechnischen und landschaftsökologischen Aufgaben und Funktionen, z.B. optische Führung, Sichtschutz, Windschutz usw. In einer Zeit zunehmend intensiver Landnutzung stellen die Flächen entlang von Verkehrswegen zusammen mit Feldrainen, Wegrändern, Waldwegen und Gräben in manchen Regionen häufig die einzigen extensiv genutzten Bereiche dar. Besonders betroffen von der intensiven Landnutzung – und damit einem Rückgang des Nahrungsangebotes – sind blütenbesuchende Insekten wie Schmetterlinge, (Wild-) Bienen, Hummeln sowie verschiedene Fliegen- und Käferarten. Diese wiederum dienen vielen insektenfressenden Tierarten als Nahrung, deren Vielfalt ebenfalls zurückgeht. Bei Extensivflächen, die aus Gründen der Landschaftspflege zu mähen sind, ist soweit möglich, das anfallende Mähgut aufzunehmen, abzutransportieren und fachgerecht zu verwerten. Idealerweise findet die Pflege in den frühen Morgenstunden statt. Grund hierfür ist, dass blütenbesuchende Insekten wie Bienen und Hummeln erst richtig aktiv werden, wenn die Sonne einen gewissen Stand erreicht hat und die Umgebungstemperatur steigt.

 Mähen Sie diese Bereiche so spät wie möglich  Mähen Sie nicht alle Bereiche zur gleichen Zeit  Mähen Sie etwa 10 cm über dem Boden

Wenn die Wiesen abgeerntet sind und keine Blumen und Gräser mehr blühen können, ist es sinnvoll, wenn auf den extensiv genutzten Flächen noch Blumen und Gräser als Nahrung für Bienen, Insekten und Schmetterlingen vorhanden sind.

Seite 4

Information für die Gemeinde

Kindergarten-Neubau

Die Bauarbeiten verlaufen derzeit nach Plan. Der Außenputz und Innenputz ist hergestellt. Der Estrich ist fertig und muss trocknen. Weitere Gewerke stehen zur Ausführung an. Der Fliesenleger Jörke kann seine Arbeiten ausführen. Die Heizungsanlage im alten Kindergarten wird für die nun drei Gebäude von der Firma Morgenstern erneuert. Die Erschließungsarbeiten werden von der Firma Pümmerlein Anfang Juli fertiggestellt. Weitere Gewerke werden vom Gemeinderat in der Juli-Sitzung beauftragt.

Kindergartenbetrieb

Die Kirchengemeinde ist der Träger und ist für das Personal und den Betrieb zuständig. Die politische Gemeinde ist für die Herstellung der Gebäude zuständig. Der neue Kindergarten kostet ca. 960.000,00 €. Die Gemeinde hat ungefähr den gleichen Anteil der Betriebskosten wie der Staat zu tragen. 2017 war der Anteil der Betriebskosten der Gemeinde für Betreuung der Kinder im Kindergarten 132.000,00 €. Außerhalb der Gemeinde sind für Kinder aus der Gemeinde in anderen Kindergärten weitere 49.000,00 € angefallen. Der Gemeindeanteil war zusätzlich 24.700,00 €. Aus Sicht der politischen Gemeinde ist es wünschenswert und wichtig, dass die Kinder aus unserer Gemeinde in unserem Kindergarten betreut und die Kinder miteinander aufwachsen und gemeinsam unsere Grundschule besuchen. Das Betreuungsgeld, das außerhalb von unserem Kindergarten bezahlt wird, fehlt im eigenen Kindergarten für ein zusätzliches Betreuungsangebot. Gemeinsames Ziel ist eine bestmögliche Förderung der Kinder. Entscheidend ist, dass jeder Partner - Eltern, Träger und Sachaufwandsträger - seinen bestmöglichen Beitrag leistet. Nur dann kann ein optimales Betreuungsangebot angeboten werden.

Seite 5

Information für die Gemeinde

Rettet die Bienen!

Hier sind wir alle aufgefordert unseren Beitrag zu leisten. Die Landwirtschaft aber auch alle Gärtner und Grundstücks- eigentümer. Durch viele kleine blühende Parzellen kann das Nahrungs- angebot für die Bienen und Insekten verbessert werden.

Nicht jedes Eck muss sauber und gepflegt sein. Ablage- rungen sind auch eine Möglichkeit, dass sich neues Leben entwickelt und zusätzliches Nahrungsanbot heranwächst.

Seite 6

Aus der Grundschule

Grundschule das Gesunde Frühstück KLARO

„Gesund und Fit – Mach auch mit!“

Als „Klasse 2000“ zertifizierte Schule sind uns eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung ein zentrales Anliegen. In der Grundschule Geslau Windelsbach wird das gesunde und schmackhafte Frühstück für die Schüler mit Bioobst, Energieschnitten, Fitnessdrinks und andere leckere Köstlichkeiten angeboten.

Allen Eltern und Spendern, die sich für das leckere gesunde Frühstück einbringen mit Vor- und Zubereiten herzlichen Dank!

Seite 7

Fahrradtour 2019 der Kommunalen Allianz „Obere Altmühl“

20. Jubiläumsfahrradtour

Die Gemeinde Windelsbach organisierte für die Kommunale Allianz „Obere Altmühl“ die 20. Fahrradtour der Gemeinden , Colmberg, Geslau und Windelsbach am Pfingstmontag, 10.06.2019.

Nach sehr schönen gemeinsamen Fahrradtouren in den letzten Jahren unternahmen wir auch dieses Jahr eine interessante Fahrradtour mit neuen Zielen.

Der gemeinsame Start war in Geslau am Sportplatz um 9.15 Uhr. In Burghausen fanden weitere Radler aus den umliegenden Orten zur Gruppe, die jetzt auf 69 Fahrräder anwuchs. Mit zwei Begleitfahrzeugen für Fotograf und evtl. Pannenhilfe waren 73 Personen unterwegs. Die Tour führte uns über Marktbergel zum ersten Informationspunkt: Der 2. Bürgermeister Herr Schwarzbach und Herr Götz informierten die Radler-Gruppe zum geschichtlichen Wertegang und aktuellen Aufgaben von Marktbergel. Das schwierige Überwinden der Frankenhöhe bei Marktbergel hat den Ort seit dem 8. Jahrhundert geprägt. Der Dorfplatz von Ottenhofen wurde mit dem Denkmal der alten Viehtränke „Otto und Ottilie“ kurz von Bgm. Wolz vorgestellt. Weiter ging es über Illesheim, Buchheim – hier gab es Infos zur positiven Entwicklung der Dorferneuerung -, Hochbach mit der Grand Cru-Chocolaterie & Patisserie, zum Landschaftssee Burgbernheim mit einer Größe von ca. 4 ha mit Sonnenuhr und weiteren Besonderheiten. Mit einem kleinen Nascherl stärkte sich die Fahrradgruppe zur letzten Etappe bis zur Mittagpause in das Bistro nach Steinach/Bahnhof. Über Steinach an der Ens mit der Friedenseiche, Urphershofen und Nordenberg fuhr die Gruppe weiter zum gemeinsamen gemütlichen Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen zu dem Landgasthof Lebert in Windelsbach zum gemeinsamen Ausklang. Das Wetter wartete mit Regen, bis die gesamte Gruppe beim Kaffee und Kuchen war. Bürgermeister Kieslinger bedankte sich bei allen Teilnehmern und bei Bürgermeister Wolz für die gute Organisation und zu den Informationen vor Ort. Die Fahrstrecke betrug vom Start Sportplatz Geslau bis zum Ziel am Schloss in Windelsbach ca. 45 km. Die Teilnehmer stellten fest, dies war eine gelungene und interessante Veranstaltung.

Seite 8

Fahrradtour 2019 der Kommunalen Allianz „Obere Altmühl“

Marktbergel, Herr Götz erklärt die Geschichte von Marktbergel

Information für die Gemeinde

Schul - und Berufsausbildungsabschlüsse Das Schuljahr 2018 / 2019 ist bald beendet

Die Gemeinde erhält nur teilweise und oft nur auf Anfrage von Schulen Mitteilungen bzgl. lobenswerter Abschlüsse und Ehrungen. Auch Pressemitteilungen erreichen nicht immer die Gemeindeverwaltung. Damit niemand übersehen und übergangen wird, bitte ich die Gemeindemitglieder und Eltern um entsprechende Hinweise und Informationen.

Seite 9

Information für die Gemeinde

Mäharbeiten und Pflege von Banketten und öffentlichen Flächen

Die öffentlichen Flächen (Spielplätze, Grünflächen) werden größtenteils von den Anliegern und Bewohnern abgemäht und gepflegt. Eine Bankettpflege an den Feldwegen und den Gemeindeverbindungsstraßen ist in den Ortsteilen zum Teil ausgeführt. Bei all denjenigen, die an ihren Grundstücken und darüber hinaus bereits die Ränder Wegbankette und öffentliche Flächen gemäht haben, bedanke ich mich herzlich. Zum gepflegten Privatgrundstück und einer ertragreichen landwirtschaftlichen Fläche passt eine gepflegte Vorfläche. Der Grundstückseigentümer kann sich über sein schönes gepflegtes ertragreiches Eigentum mit ordentlicher Vorfläche mit Stolz freuen. Durch die bewährte Mitarbeit der Landwirte und Grundstücksanlieger werden Kosten für alle Bürger eingespart. Ich bitte um Ihr Verständnis und bedanke mich schon jetzt für die wichtige geleistete Arbeit bei den Landwirten und Grundstückseigentümern.

Ein Gemeindebürger mit über 82 Jahren hat zu mir in diesen Tagen gesagt: „Da lass ich mir nichts nachreden, ich pflege meine Bankette und Gräben an meinen verpachteten Flächen.“ Obwohl sein Körper von der anstrengenden Arbeit gezeichnet ist. DANKE

Verlandete Gräben

Um Schäden an Wegen zu vermeiden, müssen verlandete Wegseitengräben bei Bedarf geräumt werden. Die Anlieger werden gebeten, an ihren Grundstücken die Entwässerungsgräben zu mähen und auf Anlandungen zu überprüfen. Anlandungen an Durchlässen von mehr als 1/3 können als Schwellenwert für eine Räumung angenommen werden. Wasserführenden Gräben sollen ebenfalls auf Verlandungen und Mängel an der Sohle und Böschung überprüft und gemeldet werden. Es wird gebeten, die Gräben zur Koordinierung der Räumungs- und Sanierungsaktion bis zum 06.08.2019 an die Gemeinde zu melden.

Seite 10

Information für die Gemeinde

Blumenschmuck und Grünpflege im Ort

Pflanzbeete werden mit reichlichen Blumen bepflanzt. Der schöne private Blumenschmuck in den Vorgärten, an Balkonen und Fenstern trägt dazu bei, dass unsere Dörfer einen guten Eindruck bei unseren Gästen hinterlassen. Gepflegte Grünflächen runden ein gutes Erscheinungsbild der Dörfer ab. Für unsere Bürger, Gäste und auch für mich ist es immer wieder eine Freude, die Blütenpracht an den Häusern und Vorgärten zu bestaunen. Wer erkennt, dass öffentliche Pflanzungen unter Wassermangel leiden, ist eingeladen Abhilfe zu schaffen oder einen Hinweis zu geben.

Allen freiwilligen Helfern, die einen Beitrag leisten, dass unsere Dörfer mit ihrem Umfeld gepflegt und verschönert werden, ein herzliches Dankeschön!

Dorferneuerung Hornau

Die Firma Weiss plant den Baubeginn zum 23.08.2019 für den Ausbau der Ortdurchfahrt mit Herstellung vom Regenwasserkanal in Hornau. Dazu findet eine Informationsveranstaltung im Gasthof „Zur Altmühlquelle“ am Montag, 22.07.2019 um 20.00 Uhr für die Anlieger statt. Eine weitere Einladung erfolgt nicht mehr.

Personalausweise und Reisepässe für die Urlaubsreise überprüfen!

Bitte prüfen Sie rechtzeitig Ihre Reisdokumente, ob sie noch gültig sind, um unnötige Behinderungen und Kosten zu vermeiden.

Seite 11

Information für die Gemeinde

Vereinsfeste in der Gemeinde

Allen Vereinen und Gruppen, die im Sommer zu einem Fest eingeladen haben, vielen Dank für die gute Vorbereitung. Dank allen, die mit ihrem Besuch die Gelegenheit genutzt haben, die vielfältigen Angebote an gutem Essen und leckeren Kuchen zu probieren und die Vereine durch ihren Besuch unterstützt haben. Ohne viele Gäste ist das schönste Fest nur die Hälfte wert.

Aus gegebenen Anlass

Leider muss erneut darauf hingewiesen werden, dass Hygiene und Feuchttücher, Putzlappen und andere Feststoffe nichts im Abwasser verloren haben. Es werden unnötige Kosten verursacht!

Pflaster abzugeben

Der Gehweg in Hornau ist mit SF Pflaster gepflastert. Im Rahmen der Dorferneuerung wird die Straße neu hergestellt. Das Pflaster wird an Bürger abgegeben. Die Kosten: 1,- € /m². Interessenten können sich beim Bürgermeister melden.

Unterstützung für gemeindliche Waldarbeit

Gesucht werden Arbeiter für notwendige Arbeiten im Gemeindewald zur Mitarbeit oder zum Eigenerwerb. Interessenten melden sich bitte bei Bürgermeister Wolz unter Tel. 09867-443 oder 0160-870 53 81.

Mit freundlichen Grüßen

1. Bürgermeister

Seite 12

Anmeldebogen Ferienprogramm der Gemeinde Windelsbach 2019 Abgabe zwischen 08. und 12. Juli auf der Gemeindeverwaltung mit Unkostenbeiträgen.

Freitag, 02. August 2019 Backen im Backhäusle  8-13 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 5 € Donnerstag, 08. August 2019 Kinderbauernhoftag des OGV-Nordenberg  Ab 2 Jahre, unter 6 Jahre mit Begleitung Kosten je Kind und Begleitung 3 € Dienstag, 13. August 2019 Selbstverteidigungskurs  Ab 8-12 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 3 € Freitag 16. August 2019 Handwerken OGV-Windelsbach  Ab 6 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 3 € Mittwoch, 21. August 2019 Flieger basteln mit der Modellfluggruppe „Kolibri“  Ab 10 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 25 € Donnerstag, 22. Aug. 2019 Flieger basteln mit der Modellfluggruppe "Piccolini"  6-10 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 8 € Freitag, 30. August 2019 Spiel Spaß und Action mit der Feuerwehr  Ab 4 Jahre Kosten 0 € Montag, 02. Sept. 2019 Töpferkurs mit Barbara Ernst in Hornau  Ab 6 Jahre, maximal 15 Personen Kosten 7 € Donnerstag, 05. Sept. 2019 T-Shirt-Bemalen bei Hilde Magiera  6-12 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 7 € Größe: □ 128 □ 140 □ 152 □ 164

Summe: ______€ (Bitte bei der Anmeldung mitbringen)

Mit meiner Unterschrift zu der jeweiligen Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass die angegebenen Daten an die veranstaltenden Personen und Vereine weitergegeben werden dürfen, dass Fotos, die im Rahmen des Ferienprogramms mit unserem Kind gemacht werden, in der Zeitung oder der Homepage veröffentlicht werden dürfen und dass unser Kind im Rahmen von Fahrgemeinschaften im KFZ/Bus von anderen Eltern / Betreuern mitfährt. Teilnahme nur möglich, wenn eine Telefonnummer für Notfälle angegeben wird.

______Vorname Nachname Alter

______Ort Straße

Gibt es bei ihrem Kind Besonderheiten die zu beachten sind (Medikamente, Allergien, etc.)

______

______Unterschrift Erziehungsberechtigter Telefonnummer für Notfall

Seite 13

Ferienprogramm 2019 der Gemeinde Windelsbach

Liebe Jungen und Mädchen! Es ist so weit, das Ferienprogramm steht und ihr könnt euch anmelden. Bitte kreuzt auf dem Anmeldebogen an woran ihr teilnehmen wollt. Die Anmeldung müsst ihr zwischen dem 08. und 12. Juli zusammen mit der Teilnahmegebühr bei der Gemeindeverwaltung abgeben. Die Frist ist zu beachten!

Freitag, 02. August 2019 Backen im Backhäusle Am Freitag den 2. August wollen wir uns zum Ferienprogramm treffen. Für Kinder zwischen 8 und 13 Jahre. Wir wollen Pizzateig kneten und backen, einen leckeren Nachtisch mit Joghurt und Früchten machen. Wir treffen uns von 14:30-17:00 Uhr bei Elke Dengel, Gartenstraße 24 in Windelsbach. Unkostenbeitrag 5 Euro.

Donnerstag, 8. August 2019 Kinderbauernhoftag des OGV-Nordenberg „Alles Schaf“ heißt es an diesem Tag wenn wir um dieses wollige Wundertier basteln, kochen, schmecken , streicheln und füttern. Treffpunkt bei Familie Beck in Nordenberg um 14:00 Uhr. Ende ca. 17:00 Uhr. Kinder unter 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Kosten 3 € pro Erw. und Kind ab. 2 Jahren.

Dienstag, 13. August 2019 Selbstverteidigung Schnupperkurs Lerne mit viel Spaß & Action einen Selbstverteidigungskurs der anderen Art kennen. Teilnahme von 8-12 Jahre. Von 10:30-11:30 Uhr am Gemeindezentrum Windelsbach. Mitbringen solltest du: Turnschuhe, Sportklamotten und etwas zu Trinken. Kosten 4€

Freitag, 16.August 2019 Handwerken mit OGV-Windelsbach Wir treffen uns um 14:00 Uhr bei Hilde Magiera Pointweg 3 Windelsbach. Wir basteln mit euch nützliches für Garten und Natur. Für Trinken wird gesorgt. Teilnahme ab 6 Jahren. Ende ca. 16:30 Uhr.

Mittwoch, 21. August 2019 Flieger basteln ab 10 Jahre mit dem MFG-Frankenland Donnerstag, 22. August 2019 Flieger basteln von 6-10 Jahre mit dem MFG-Frankenl. Die Modellfluggruppe Frankenland, veranstaltet am 21.08.19 einen Jugendtag für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Bei diesem Jugendtag wird der Wurfgleiter "Kolibri" gebaut und geflogen. Wenn jemand nicht fertig werden sollte, kann dieser am nächsten Tag, 22.08.19 noch fertig gebaut werden.

Seite 14

Ferienprogramm 2019 der Gemeinde Windelsbach

Am 22.08.19 veranstalten wir einen Jugendtag für die 6-10-Jährigen, an diesem Tag bauen wir den Wurfgleiter "Piccolini" für die kleineren Interessenten am Fliegen. Hier wird ebenfalls für jeden Teilnehmer ein Modell gebaut und geflogen. Getroffen wird sich auf dem Modellflugplatz der Modellfluggruppe Frankenland jeweils um 10.00 Uhr. Das Ende für die ab 10-Jährigen ist um ca. 16.30 Uhr und das für die 6-10-Jährigen ist um ca. 14.00 Uhr geplant. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder bzw. Jugendliche begrenzt. Sollten sich mehr als 20 Kinder und Jugendlichen anmelden wird eine Warteliste für Nachrücker erstellt. Der Unkostenbeitrag für die ab 10-Jährigen (Modell Kolibri) beträgt 25 Euro, für die 6-10-Jährigen (Modell Piccolini) beträgt 8 Euro und ist bei der Anmeldung zu bezahlen, darin sind das Modell und Verpflegung enthalten. Der Wurfgleiter ist ein Segelflugzeug für den Handstart, welcher unter unserer Anleitung gebaut wird. Dieser besteht zum Großteil aus Balsaholz und darf nach Fertigstellung mit nach Hause genommen werden.

Donnerstag, 22. August 2019 Unser Wald und unser Markgraf Ferienprogrammangebot des Naturpark-Frankenhöhe für die Allianz Obere Altmühl für die Gemeinden Buch am Wald, Colmberg, Geslau und Windelsbach, Weiteres und Anmeldung siehe nächste Seite.

Freitag, 30. August 2019 Spiel Spaß und Action mit der Feuerwehr Schnupper einen Tag in der Feuerwehr. Wir unternehmen verschiedene Spiele und arbeiten mit den Geräten der Feuerwehr. Auch ein echtes Feuer werden wir bekämpfen. Nutzt die Gelegenheit die Feuerwehr aus nächster Nähe kennen zu lernen. Beginn 13:00 Uhr. Abholung ab 16:30 Uhr. Für alle Kinder ab 4 Jahren. Kostenfrei.

Montag, 02. September 2019 Töpferkurs mit Barbara Ernst Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und selbst Hand anlegen. Treffpunkt in Hornau bei Barbara von 14:00 bis 16:00 Uhr; max. 15 Kinder. Bitte Geld für Eis und Getränke mitbringen; Teilnahme ab 6 Jahre.

Donnerstag, 05. September 2019 T-Shirts bemalen bei Hilde Magiera mit dem OGV Windelsbach Mit Frau Wahler bemalst du ein T-Shirt nach deinem ganz persönlichen Geschmack. Ab 14:00 Uhr treffen wir uns bei Hilde Magiera, Pointweg 3 in Windelsbach. Ende ca. 17:00 Uhr. Bitte zieht euch einen alten Kittel oder ein altes Hemd an.

Auch die Allianz-Gemeinden Buch am Wald, Colmberg und Geslau organisieren ein vielfältiges Ferienprogramm, an denen unsere Kinder teilnehmen können!

Seite 15

Ferienprogramm 2019 der Gemeinde Windelsbach

Ferienprogrammangebot des Naturpark-Frankenhöhe für die Allianz Obere Altmühl Das Ferienangebot richtet sich an Kinder der folgenden Gemeinden: Buch am Wald, Colmberg, Geslau, Windelsbach

Titel Unser Wald und unser Markgraf Thema - Ökosystem Wald - Markgraf von vs. Freie Reichsstadt und andere Beschreibung Wir beginnen unseren Nachmittag am Weiher (zwischen Pfarrgasse und Lauterbacher Straße) in Buch am Wald. Gemeinsam laufen wir in den Wald. Dort beschäftigen wir uns mit den Tieren die dort leben und mit der Art und Weise wie sie zusammenleben.

Danach erfahren wir etwas über die ständigen Streits zwischen den Markgrafen von Ansbach und den Dörfern um Rothenburg. Am Ende kommt es zu einem tatsächlichen Gefecht in dem ihr für eine der Seiten auf Eroberungsfeldzüge geht. Ausrüstung - Kleidung die dreckig werden darf - Festes Schuhwerk - Lange Hose - Kopfbedeckung - Trinken und kleine Brotzeit Teilnehmer - Kinder zwischen 6 und 13 Jahren - Kinder aus den Gemeinden: Buch am Wald, Geslau, Windelsbach und Colmberg Wann Donnerstag, der 22.08.2019 Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wo Der Treffpunkt ist in Buch am Wald, an dem Weiher zwischen Pfarrgasse und Lauterbacher Straße. Kosten & - Das Angebot ist kostenlos, Anmeldung erforderlich Anmeldung - Anmeldung ab 15.07. bis 15.08.2019 - Anmeldung via Mail oder Anruf: [email protected] 09803 / 93 26 202 Helfer: Bis zum 08.07.2019 eine Liste aller Helfer an: [email protected] (Bitte beachten: Von der Anzahl der Helfer hängt die maximale Teilnehmeranzahl ab.) Hier werden noch Helfer gesucht, bitte bei Andreas Raffelsbauer unter Tel. 09867-978155 oder 0160 / 90 17 90 17 bis 07.07.2019 melden.

Seite 16

Anmeldebogen Ferienprogramm der Gemeinde Windelsbach 2019 Abgabe zwischen 08. und 12. Juli auf der Gemeindeverwaltung mit Unkostenbeiträgen.

Freitag, 02. August 2019 Backen im Backhäusle  8-13 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 5 € Donnerstag, 08. August 2019 Kinderbauernhoftag des OGV-Nordenberg  Ab 2 Jahre, unter 6 Jahre mit Begleitung Kosten je Kind und Begleitung 3 € Dienstag, 13. August 2019 Selbstverteidigungskurs  Ab 8-12 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 3 € Freitag 16. August 2019 Handwerken OGV-Windelsbach  Ab 6 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 3 € Mittwoch, 21. August 2019 Flieger basteln mit der Modellfluggruppe „Kolibri“  Ab 10 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 25 € Donnerstag, 22. Aug. 2019 Flieger basteln mit der Modellfluggruppe "Piccolini"  6-10 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 8 € Freitag, 30. August 2019 Spiel Spaß und Action mit der Feuerwehr  Ab 4 Jahre Kosten 0 € Montag, 02. Sept. 2019 Töpferkurs mit Barbara Ernst in Hornau  Ab 6 Jahre, maximal 15 Personen Kosten 7 € Donnerstag, 05. Sept. 2019 T-Shirt-Bemalen bei Hilde Magiera  6-12 Jahre, maximal 20 Personen Kosten 7 € Größe: □ 128 □ 140 □ 152 □ 164

Summe: ______€ (Bitte bei der Anmeldung mitbringen)

Mit meiner Unterschrift zu der jeweiligen Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass die angegebenen Daten an die veranstaltenden Personen und Vereine weitergegeben werden dürfen, dass Fotos, die im Rahmen des Ferienprogramms mit unserem Kind gemacht werden, in der Zeitung oder der Homepage veröffentlicht werden dürfen und dass unser Kind im Rahmen von Fahrgemeinschaften im KFZ/Bus von anderen Eltern / Betreuern mitfährt. Teilnahme nur möglich, wenn eine Telefonnummer für Notfälle angegeben wird.

______Vorname Nachname Alter

______Ort Straße

Gibt es bei ihrem Kind Besonderheiten die zu beachten sind (Medikamente, Allergien, etc.)

______

______Unterschrift Erziehungsberechtigter Telefonnummer für Notfall

Seite 17

Ferienprogramm 2019 der Gemeinde Windelsbach

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Ferienprogramm der Gemeinde Windelsbach

Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Gemeinde Windelsbach, Rothenburger Straße 5, 91635 Windelsbach, E-Mail: [email protected], Tel. 09867 443.

Datenschutzbeauftragter: Verwaltungsgemeinschaft , Datenschutzbeauftragter, Laiblestraße 31, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Tel.: 09861 9435 0, E-Mail: [email protected]

Ihre Daten werden erhoben, um die Veranstaltungen des Ferienprogramms der Gemeinde Windelsbach sowie die Fahrten zu den Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen.

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden an die veranstaltenden Personen und Vereine (s. Ferienprogramm) weitergegeben.

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Gemeinde Windelsbach so lange gespeichert, bis die Veranstaltung, für die das Kind angemeldet wurde, abgeschlossen ist.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragen für den Datenschutz.

Seite 18

Information für die Gemeinde

Die Firma Kost Kamm hat mit großer Freude die Anerkennung des Deutschen Holzbaupreises 2019 auf der Ligna in Hannover entgegengenommen.

Anerkennung Deutscher Holzbaupreis 2019 in der Kategorie Neubau

Bauherr: Martin Kost, Windelsbach Architekten: beuchle wiesner architekten Keltern Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Braun GmbH und Co. KG, Pforzheim Holzbau: Steinmetz GmbH, Uffenheim

Würdigung der Jury Der Bedarf an den Holzkämmen dieses handwerklichen Unternehmens wächst ebenso wie der Versandhandel, so dass ein Neubau mit Büro-, Versand- und Präsentationsräumen notwendig wurde. Obwohl sich das Gebäude mit seinem Flachdach formal nicht an ländlichen Bautypen orientiert, fügt es sich harmonisch in das dörfliche Umfeld ein und gibt seinen Zweck als Produktionsstätte deutlich zu erkennen. Alle Gebäude bestehen aus Vollholzprodukten. Die Außenwände sind mit Holzweichfaserplatten gedämmt und einer Weißtannenfassade bekleidet. Selbst die aus den Wänden geschnittenen Holzplatten der Fensteröffnung werden als Arbeitstische im Betrieb genutzt. Die Jury würdigt die unaufgeregte Haltung im Ortsbild und wünscht sich ,dass es mehr Gewerbegebäude auf dem Land gäbe, die eine so hohe gestalterische Qualität aufweisen.

Seite 19

Herzliche Einladung

Italienische Nacht

im Windelsbacher Schloss

„La Notte Italiana“ – mittlerweile alle zwei Jahre verwandelt sich der Windelsbacher Schlossgarten in ein Stück Italien. Die Windelsbacher Kulturinitiative WIKI lädt Sie recht herzlich ein, mit uns zu feiern am Freitag, den 12. Juli 2019, um 20 Uhr Italienische Speisen und gute Weine sorgen für den kulinarischen Genuss an diesem Abend. Die Dinkelsbühler Band Zero 3 lädt zum Tanz ein: Joe Consentino, der mit seiner Stimme und der Gitarre überzeugt und dazu gesanglich von Concetta und Carolin unterstützt wird. Zu dritt zaubern sie italienische Musik, die jeden Sommerabend etwas wärmer macht. Zu ihrem Repertoire gehören neben den Meistern des Italo-Pop wie Eros Ramazotti und Adriano Celentano auch andere Rockklassiker der letzten Jahrzehnte, zu denen es sich auch gut tanzen lässt. Eintritt: 10,-€ Kartenreservierung bitte unter 0151 57862603, gerne auch via Whatsapp. Bei Regen entfällt die Veranstaltung – Informationen dazu können Sie auf unserer Homepage www.diewikiseite.de und auf der Wiki-Facebookseite finden!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen schönen Sommerabend. Die Windelsbacher Kulturinitiative „WIKI“

Seite 20

Herzliche Einladung

Sonntag 14. Juli 2019 Beginn: 13:30 Uhr im Stettberger Steinbruch

Folgende Gastvereine haben Ihre Teilnahme zugesagt:

GV Adelshofen Frauenchor Egenhausen GV Frohsinn GV 1875 Geslau Singkreis

GV Eintracht Nordenberg GV 1911 Schweinsdorf Frauenchor Windelsbach

Im Anschluss an die Liedvorträge können Sie noch einige gemütliche Stunden bei Unterhaltungsmusik im romantischen Steinbruch verbringen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Auf Ihren Besuch freut sich der Gesangverein Stettberg - Cadolzhofen

Seite 21

Herzliche Einladung

der FFW Burghausen zum Feuerwehrfest vom 20.- 21.07.2019

Samstagabend ab 19.00 Uhr Festbetrieb

Sonntag ab 10.00 Uhr Frühschoppen Mittagstisch Kaffee und Kuchen.

Für Speisen und Getränke ist wie immer gut gesorgt.

Auf Ihr Kommen freut sich die FFW Burghausen

Seite 22

Herzliche Einladung

Seite 23

Herzliche Einladung

Seite 24

Herzliche Einladung

Seite 25

Herzliche Einladung

Der Obst und Gartenbauverein Preuntsfelden lädt herzlich ein

Zum Gartenfest in Birkach am Sonntag, den 28.07.2019

Ab 10.30 Uhr Gottesdienst im Grünen anschließend Mittagstisch mit Schäufele und Gegrilltem Um 14 Uhr große Tombola Spielstraße für Kinder selbstgebackenen Kuchen/ Küchle und Kaffee

Auf ihren Besuch freut sich der OGV Preuntsfelden

Seite 26

Ferienprogramm der kommunalen Allianz in den Pfingstferien 2019

Am 13.06.2019 fand das Ferienprogramm der kommunalen Allianz der Gemeinden Buch am Wald, Colmberg, Geslau und Windelsbach in der Colmberger Schule statt. Das Programm fanden viele Kinder interessant, da es 80 Anmeldungen gab, deutlich mehr als in den Vorjahren. Bei herrlichem Wetter war so richtig was los

in der Schule. Jedes Kind konnte sich ein eigenes Insektenhotel bauen und lernte dabei auch, welche Insekten welches Material benötigen und

dass es sehr viel verschiedene Arten von Wildbienen gibt.

In einem Ökospiel lernten sie auch die Zusammenhänge der verschiedenen Tierarten, und dass jeder Käfer und jedes Tier für den ökologischen Kreislauf wichtig ist. Auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. An sechs Spielstationen konnten die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen. Hinter der Schule wurde auch noch ein großes Insektenhotel erstellt, das noch länger an die Aktion erinnert und ein neues Zuhause für viele Insekten sein soll.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Helfer/-innen. Gerhard Wachmeier

Seite 27

Information vom Landschaftspflegeverband

Holzablagerungen auf Schafweiden Schafweiden sind kein Holzlagerplatz!

Durch Trockenheit und Käferbefall muss im Augenblick in den Wäldern im Landkreis Ansbach viel Holz geschlagen und meist zwischengelagert werden, bevor es weiterverarbeitet werden kann. Es darf jedoch keinesfalls auf den Schafweiden gelagert werden, insbesondere nicht während der Vegetationsperiode von März bis Oktober. Die Flächen sind an den Schäfer verpachtet und nur dieser hat das Nutzungsrecht. Ebenso wie die meisten Äcker und Wiesen sind diese Flächen mit Programmen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder der Unteren Naturschutzbehörde belegt. Durch Ablagerungen auf den Weiden wird nicht nur die Magerrasenvegetation geschädigt, sondern auch die Bewirtschaftung beeinträchtigt. Letzteres führt dazu, dass der jeweilige Schäfer die Auflagen der Bewirtschaftung nicht erfüllen kann und mit Sanktionen und Abzügen seiner Zuwendungen rechnen muss. Wenn es bei Holzrückearbeiten zu Schädigungen der Grasnarbe auf Schafweiden kommen sollte, ist der Schäfer umgehend zu benachrichtigen. Sollte derzeit Stamm- und Astholz auf Schafeiden zwischengelagert sein, ist es unverzüglich sauber abzuräumen! Bitte nutzen Sie bestehende Holzlagerplätze in der Gemeinde.

Außensprechtage

Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1

Die nächsten Termine sind: 09.07.2019, 08.10.2019, 12.11.2019 und 10.12.2019 jeweils Dienstag, durchgehend von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Seite 28

Information von der LAG

Veranstaltungshinweise

Kulturlandschaftsexkursion ins Taubertal Im Rahmen unseres LEADER-Kooperationsprojekts „Erfassung historischer Kulturlandschaft“ findet am 6. Juli 2019 eine Exkursion ins Taubertal statt. Unter fachkundiger Leitung von Herrn Dr. Thomas Büttner erfahren Interessierte wie man Historische Kulturlandschaftselemente erkennen und in der neuen Datenbank erfassen kann. Die gemeinsame Fahrt mit dem Bus führt uns zunächst zur Herrenmühle (inkl. einer halbstündigen Führung), an die alte Neusitzer Rote Steige und vorbei am Karrachsee. Nach einer Mittagspause in Stettberg geht es zur Hutung bei Cadolzhofen und zum Abschluss in die Weinberge bei Tauberzell. Die Veranstaltung beginnt um 9.15 Uhr am großen Parkplatz in Tauberzell und endet gegen 16.30 Uhr ebenda. Im Anschluss besteht für 12,-€ die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Weinprobe bei Weinbau Blumenstock.

Auf den Spuren jüdischen Lebens rund um den Hesselberg Im Rahmen unseres LEADER-Kooperationsprojekts „Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken“ findet am 20. Juli 2019 eine Exkursion zum Hesselberg statt. Unter fachkundiger Leitung können sich Interessierte auf Spurensuche in Wassertrüdingen und Mönchsroth begeben. Die Exkursion beginnt mit einer einstündigen Stadtführung durch Wassertrüdingen unter Leitung von Herrn Friedrich Held. Anschließend erfolgt die gemeinsame Weiterfahrt mit einem Bus nach Mönchsroth. Herr Pfarrer Gunther Reese wird der Gruppe hier die jüdische Geschichte Mönchsroths näherbringen. Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr am Bahnhof Wassertrüdingen und endet gegen 15.00 Uhr auch wieder dort.

Für beide Veranstaltungen gilt: Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos! Da der Bus begrenzte Plätze hat, wird um Anmeldung unter 09868-95 97 591 oder [email protected] gebeten!

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Pia Grimmeißen-Haider LAG Region an der Romantischen Straße e.V. Rothenburger Straße 14, 91637 Wörnitz Tel.: (09868) 95 97 591, Mail: [email protected], www.gemeinsam.bayern

Seite 29

ILE - Information

ILE-Projekte aktuell

Vitale und kompakte Dörfer voller Leben – das wünschen sich die elf Mitgliedskommunen der ILE-Region Rothenburg ob der Tauber. Um diesem Ziel näher zu kommen, steht in der Region das Thema Innentwicklung weit oben auf der Agenda und die Kommunen möchten auch bei diesem Vorhaben an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund trafen sich die Bürgermeister und Stadt- und Gemeinderäte am 21. Mai 2019 zur ersten interkommunale Gemeinderatssitzung der Region im Gasthof Linden in Windelsbach. Hier erfuhren die über 70 Teilnehmer/innen im Rahmen verschiedener Vorträge welche Optionen die Gemeinden haben, um das Thema gemeinsam anzugehen und sich den aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Die Sitzung, die neben den Vorträgen auch Raum für Rückfragen, offene Diskussionen und den Austausch unter und zwischen den Gemeindevertretern lies, endete mit dem Beschluss in den kommenden Monaten intensiv zu beraten in welchen Ortsteilen dringender Handlungsbedarf besteht und zusammen mit der Umsetzungsbegleitung sowie dem Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken einen Plan zu entwickeln und umzusetzen, der zur Bewältigung der Probleme beiträgt.

Wer mehr zum Thema Innenentwicklung in der ILE-Region Rothenburg ob der Tauber erfahren und weitere Informationen über die Region sowie die umliegenden Regionen und erhalten möchte, ist herzlich zu einem Besuch auf der Landesgartenschau in Wassertrüdingen eingeladen. In der vorletzten Juliwoche werden das Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken gemeinsam mit den ILE-Regionen den Regionalpavillon bespielen, die ILE-Region Rothenburg ob der Tauber wird am 24.07.2019 gemeinsam mit Bürgermeister Rudolf Glas aus vor Ort sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Newsletter und einem Kompendium zum Thema Innenentwicklung auf unserer Homepage: https://regionrothenburg.de/medienpool/download/.

ILE-Newsletter informiert: Schwerpunkt Medizinische Versorgung

Die Frage nach dem nächstgelegenen Hausarzt spielt für viele Dorfbewohner eine große Rolle, denn gerade ältere Menschen aber auch Familien mit kleinen Kindern müssen häufiger einen Arzt aufsuchen. Doch leider wird die „Spezies Landarzt“ immer seltener, was unter anderem in einem sich ändernden Lebenswandel junger Mediziner, der feste Arbeitszeiten mit mehr Freizeit einfordert, oder der Scheu vor der Übernahme vermeintlich nicht mehr zeitgemäß ausgestatteter Landarzt-Praxen begründet liegt. In unserem neuen Newsletter haben wir die Thematik der Hausarztversorgung auf dem Land aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und zunächst die grundlegende Frage: „Wie wird man Landarzt?“ aufgearbeitet. Zudem finden Sie darin Projekte und Programme mit denen Länder, Kreise und die Gemeinden für den Beruf Landarzt werben und vorhandene, wie auch werdende Ärzte unterstützen – sei es im Studium, während

Seite 30

ILE - Information der Facharztausbildung oder bei der Praxisgründung und -führung. Spannende Beispiele aus der Praxis zeigen zudem weitere – teilweise auch unkonventionelle – Wege, mit denen Gemeinden es schaffen, die lokale Hausarztversorgung aufrechtzuerhalten. Zudem durften wir ein Gespräch mit Frau Löhner von der Gesundheitsregionplus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach führen, in dem Sie über ihre Arbeit und zukünftige Entwicklungen der medizinischen Versorgung auf dem Land spricht. Der Newsletter steht auf der Homepage der Region (www.regionrothenburg.de) im Bereich „Nachrichten“ kostenfrei zur Verfügung.

Informationen vom Landratsamt

Schwanger – und viele Fragen?

Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Ansbach, Gesundheitsamt, 91541 Rothenburg o.d.T., Kreuzerstraße 4 bietet regelmäßig Beratungstermine in Rothenburg an (Termine nach Absprache - meist mittwochs). Erstkontakt bitte über: Tel.: 09851/3051, email: [email protected]).

------

Informationsveranstaltung für werdende Eltern

Themen:  Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit  Säuglingsmilchnahrung  Informationen über wichtige gesetzliche Bestimmungen, soziale und finanzielle Leistungen Termin: Donnerstag, 4. Juli 2019 um 18.00 Uhr Ort: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Eyber Straße 63, 91522 Ansbach Veranstalter:  Landratsamt Ansbach – Schwangerenberatungsstelle beim Gesundheitsamt  AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Anmeldung:  Gesundheitsamt Ansbach (0981) 468–7102 Montag bis Donnerstag von 8–16 Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos

Seite 31

Information vom Landratsamt

Zum Seminar „Rund um das Baby“ Theorie und Praxis der Ernährung, Bindung & Entwicklung möchten wir einladen, das wir in Kooperation mit der AOK Bayern anbieten. Das dreiteilige Seminar richtet sich an Eltern mit Säuglingen. Zu den Themen gehören Informationen über die gesunde Ernährung des Säuglings in Theorie und Praxis sowie über die Bindung & Entwicklung des Säuglings im ersten Lebensjahr. Das Seminar findet an folgenden Tagen statt:

Donnerstag, 27.06.2019, 9.30 – 11 Uhr Theorie – Ernährung (AOK Ansbach, Eyber Straße 63, 3. Stock) Donnerstag, 04.07.2019, 9.30 – 11 Uhr Praxis – Ernährung (AOK Ansbach, Eyber Straße 63, 3. Stock) Donnerstag, 11.07.2019, 9.30 – 11 Uhr Bindung & Entwicklung (Gesundheitsamt Ansbach, Crailsheimstraße 64, 1. Stock, Zimmer 1.36)

Das Seminar ist kostenfrei. Dennoch bitten wir um telefonische Anmeldung in der Zeit von Mo bis Fr von 8:00 bis 16:00 Uhr und am Fr von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer (0981) 468-7102. Gerne stehen wir auch für Rückfragen zur Verfügung. ------

Veranstaltungen im Juli

Freitag, 05. Juli Oettinger-Night mit Gankino Circus Samstag, 06. Juli Tag der Sagen und Märchen Sonntag, 07. Juli Mittelfränkischer Landfrauentag Samstag, 13. Juli Blaulicht-Tag Sonntag, 14. Juli Bläsertag mit über 600 Bläsern

Samstag. 20. Juli Spiel ohne Grenzen & Sonntag, 21. Juli mit der evangelischen Landjugend

Samstag, 27. Juli Jugendverbändetag des Kreisjugendrings Ansbach Sonntag, 28. Juli Tag der geistlichen Musik mit Siegfried und Oliver Fietz sowie Burkhard Stark

Seite 32

Information vom Landratsamt

Tipps für den Umgang mit der Biotonne im Sommer

Sobald die Temperaturen wieder ansteigen, können Geruchsbelästigung und Madenbildung in der Biotonne zum Problem werden. Beides lässt sich bei Beachtung folgender Tipps vermeiden:

 Die Biotonne sollte an einem schattigen und kühlen Platz stehen.  Zur Vorbeugung von Ungezieferbildung sollten Essensreste nicht lose in die Biotonne hineingegeben werden. Besser ist es, diese vorher in Zeitungspapier oder Küchenkrepp einzuwickeln.  Das Vorsortiergefäß/Bioabfalleimer im Haushalt sollte dicht schließen und mit Papier ausgelegt werden.  Das Vorsortiergefäß/Bioabfalleimer sollte mindestens alle zwei bis drei Tage geleert und gereinigt werden.  Feuchte Küchenabfälle sollte man vor dem Entsorgen in der Biotonne abtropfen lassen. Danach können diese in Zeitungspapier oder Papiertüten eingewickelt und locker in die Tonne gegeben werden.  Die Biotonne sollte regelmäßig mit Wasser gereinigt werden.  Zur Verhinderung von eintretenden Fäulnisprozessen bei nassen Bioabfällen sollte die letzte Schicht mit Strukturmaterial (Strauchgut, Grünschnitt, Zeitungspapier) abgedeckt werden.

Um das Eindringen von Ungeziefer zu verhindern empfiehlt sich ein Biofilterdeckel. Dieser enthält Mikroorganismen, die Schad- und Geruchsstoffe in unschädliche und geruchsfreie Substanzen wie etwa Kohlenstoffdioxid und Wasser umwandeln. Der Filterdeckel kann bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach bestellt werden.

Mit Hilfe dieser Tipps kann die Biotonne auch im Sommer ohne Angst vor unangenehmen Gerüchen geöffnet werden. Sollten dennoch Fliegenmaden in der Biotonne zu finden sein, hilft die Zugabe von etwas Gesteinsmehl oder gelöschtem Kalk aus dem Baumarkt oder dem Gartenfachhandel.

Seite 33

Naturpark Frankenhöhe

Einladung zu den Wanderungen:

Anzeige

Seefest des Bezirks-Fischerei-Verein Rothenburg am 6. – 7. Juli 2019 an der Seenanlage in Neusitz

Samstag, 06.07.2019 Beginn 17:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Livemusik mit der Band „JAYFLOB“ Sonntag, 07.07.2019 Beginn 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt. Der Eintritt ist frei und für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.

Seite 34

Einladung aus dem Wildbad

Sonntag, 30. Juni, 15 Uhr Flamenco libre „Flamenco ist, wenn der Körper meint, er wäre das Herz.“ Libre – frei, ungezwungen und mit hoher künstlerischer Professionalität präsentiert das Trio Agua y Vino 3D aus Würzburg die zahlreichen Facetten der temperamentvollen spanischen Kunst in Musik und Tanz. Eintritt frei, Dankeschön gerne.

Sonntag, 7. Juli, 15 Uhr, Joyful Voices Traditionelle Gospels und Spirituals, aber auch deutschsprachige neue geistliche Lieder stehen auf dem Programm des Ensembles „Joyful Voices“ aus . Die Leitung des Konzerts hat Charly Hopp. Der Eintritt ist kostenfrei, ein „Dankeschön“ erwünscht.

Dienstag, 9. Juli, ab 16 Uhr, Kunst-Tag + öffentliche Werkübergabe Ein Nachmittag und ein Abend rund um die universelle Sprache der Kunst bringt im Wildbad unterschiedlichste Menschen und Ausdrucksformen zusammen. Darunter den ehemaligen Kultusminister Dr. Thomas Goppel und die Kunsthistorikern Dr. Lore Heilmann, die brasilianische Künstlerin Laura Belém und Aron Hantke von der Hochschule für Musik Nürnberg mit Percussion Performances, Latin Percussion sowie musikalischen Interventionen und eine neue Installation für den Wildbad-Park. Sie verbindet Skulpturales und Sound, stammt von Laura Belém – Artist in Residence 2019 im Wildbad – und wird an diesem Tag um 19 Uhr an die Öffentlichkeit übergeben. Weitere Informationen: 09861 977.200 oder [email protected].

Sonntag, 14. Juli, 15 Uhr Via Classica Das Vokalensemble „Via Classica“ aus dem Raum Oberes Taubertal/Hohenlohe gastiert zum ersten Mal im Wildbad. Vor rund 20 Jahren gegründet, dienen die Auftritte der 19 Sängerinnen und Sänger seit jeher einem guten Zweck. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei. Die Spenden der Zuhörerinnen und Zuhörer für die Stiftung Jugend und Kultur in Rothenburg bestimmt.

Sonntag, 21. Juli, 17 Uhr, Karneval der Tiere Der Fränkische Sommer zu Gast im Wildbad Rothenburg: mit dem „Karneval der Tiere“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns, gespielt vom Ensemble KONTRASTE Nürnberg. Die Geschichte zur Musik erzählen Tristan Vogt und Joachim Torbahn mit Pinsel und Farbe. Ein unterhaltsamer Sonntagnachmittag für Kinder ab 6 Jahren, Familien und weitere Neugierige. Kartenreservierung über www.fraenkischer- sommer.de

Sonntag, 28. Juli, 15 Uhr, Java Jive Das SAX-tett aus Ochsenfurt präsentiert im Rokokosaal des Wildbad unter dem Titel „Java Jive“ ein breitgefächertes Repertoire mit Swing, Jazz, Tanzmusik und Schlager- Oldies. Der Eintritt zum Konzert ist frei, ein Dankeschön erwünscht.

Seite 35

Theater-Kultur im Sommer

Toppler-Theater Rothenburg ob der Tauber Karten unter Tel. 09861 – 404-800

Tschick Höchste Zeit

Frankenfestspiele Röttingen Karten unter Tel. 09338 - 9728-55

Hello, Dolly! Glorious! – Die wahre Geschichte der Florence Foster Jenkins, der schlimmsten Sängerin der Welt Der Vetter aus Dingsda

Sommerfestspiele Dinkelsbühl Karten unter Tel. 09851 – 582 527 - 27

Der kleine Ritter Trenk Sommer, Sonne, 79 Willkommen bei den Hartmanns Honig im Kopf

Kreuzgangspiele Karten unter Tel. 09852 – 904-44

Geierwally Acht Frauen Räuber Hotzenplotz Vom kleinen Maulwurf Kleider machen Leute

Seite 36