Neonics 2021 Seite 1 Link Zu Im Kartenviewer Nach Unten Scrollen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bucher Gemeindekurier
Bucher Gemeindekurier Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Wald Nr. 4 vom 1. April 2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Zur Corona-Pandemie informieren sie sich bitte in den Auswahl hatten, mussten sich zuvor auch Bewerberin- Medien. Täglich ändert sich die Sachlage. Ich bitte sie nen und Bewerber aufstellen lassen. Bei allen Kandida- den Anordnungen unseres Ministerpräsidenten und der ten, ob sie nun in den Gemeinderat gewählt wurden o- Bundesregierung Folge zu leisten. der nur knapp das Ziel verfehlt haben, möchte mich im Namen aller Einwohner für ihre Bereitschaft, sich der Die Einweihung der Kläranlage im April kann aus Wahl zu stellen um für unsere Gemeinde einzustehen, vorgenannten Gründen nicht stattfinden, einen recht herzlich bedanken. neuen Termin werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Den Gemeinderäten Andreas Keitel, Friedrich Stadel- mann und Ernst Reuter, die auf eigenen Wunsch aus- scheiden, danke ich für die immer gute Zusammenar- Keine Osterfeuer! beit, wünsche ihnen alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Laut Mitteilung des Landratsamtes Herr Keitel war 6 Jahre Gemeinderat, Herr Stadelmann dürfen keine Osterfeuer abgebrannt war 12 Jahre Gemeinderat, davon 6 Jahre 2. Bürger- werden. meister und Herr Reuter war 31 Jahre Gemeinderat, da- Es soll auch kein Material von 6 Jahre 3. Bürgermeister. Die Verabschiedung wird bei passender Gelegenheit auf den Plätzen gesammelt werden. stattfinden. Die Bürgerversammlung am 13.03.2020 in Buch am Wald war sehr gut besucht. 73 Bürgerinnen und Bürger Unsere Gemeindearbeiter sind von mir angehalten im waren gekommen um zu hören was im letzten Jahr ge- Notbetrieb zu arbeiten, sie sind derzeit nur einzeln un- schehen ist. -
Der Mittelfränkische Jakobsweg
DER MITTELFRÄNKISCHE JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH ROTHENBURG O. D. TAUBER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................................................. S. 4/5 Die Jakobswege in Europa.................................... S. 6/7 Der Mittelfränkische Jakobsweg............................S. 8/9 Entlang des Weges ..............................................S. 10/11 Meditationsstelen, Obstbaumtafeln, Raststellen, Pilgerkärtchen, Bodenmuscheln Kooperationspartner Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V.......................................................S. 12 Der Fränkische Albverein e.V. ................................S. 13 Kirche i Information Bahnhof Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Foto: Landschaft Großhabersdorf 2 Wegbeschreibungen und Kartenteil Von Nürnberg nach Roßtal................................ab S. 14 Von Roßtal nach Heilsbronn..............................ab S. 24 Von Heilsbronn nach Weihenzell .......................ab S. 32 Von Weihenzell nach Colmberg .........................ab S. 42 Von Colmberg nach Rothenburg o. d. Tauber ......ab S. 54 Ansprechpartner .............................................S. 66/67 Pilgerzentrum Nürnberg, St. Jakob Pilgerbegleitung Tourismusinformationen am Weg Internetadressen Weitere Jakobswege Anzeige der Laufrichtung (Wegbeschreibung) 3 VORWORT Sehr verehrte Gäste, liebe Pilgerinnen, liebe Pilger, in allen Religionen und Kulturen gibt es das Phänomen des Pilgerns, beinahe alle Religionen kennen Pilgerwege. Schon der Kirchenvater Augustinus schrieb im 4. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Amts- Und
Gemeinde Amts-Amts- undund Sachsen b.Ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.Ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 MitteilungsblattMitteilungsblatt Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de der Gemeinde Sachsen b.Ansbach E-Mail: [email protected] 35. Jahrgang 1. November 2019 Nr. 11 / 2019 AMTLICHER TEIL Bürgerversammlungen 2019 Die Bürgersammlungen finden wie folgt statt: Aus der Gemeinderatssitzung vom 09.09.2019 Dienstag, 29. Oktober um 20:00 Uhr Herr Diezinger, Arch. Büro Domscheit, hat die Genehmi- im Gemeinschaftshaus Rutzendorf gungsplanung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses für die Gemeindeteile Rutzendorf und Volkersdorf Sachsen b.Ansbach vorgestellt. Der Gemeinderat hat die Freigabe der Genehmigungspla- Dienstag, 05. November um 20:00 Uhr nung und des Förderantrags erteilt und beschlossen diese in der Gastwirtschaft Sturm, Ratzenwinden für die Gemeindeteile Ratzenwinden, Steinhof, einzureichen. Obere u. Untere Walkmühle Die Gemeinde Sachsen b.Ansbach hat einen Zuwen- Dienstag, 12. November um 20:00 Uhr dungsbescheid erhalten, indem das Vorhaben zur baulichen im Gemeinschaftshaus, Alberndorf Sanierung der Trinkwasseranlagen mit pauschalen Zuwen- für die Gemeindeteile Alberndorf u. Steinbach dungen in Aussicht gestellt wird. Donnerstag, 14. November um 20:00 Uhr Aufgrund Lärmbeschwerden im Bereich der Deutschen im Gemeinschaftshaus Neukirchen Bahn wurde von Seiten der Bahn mitgeteilt, dass passive für den Gemeindeteil Neukirchen Schallschutzmaßnahmen gefördert werden können, wenn Dienstag, 19. November um 20:00 Uhr der betreffende Bahnabschnitt in den Bereich eines Sanie- im Veranstaltungsraum Arnold, Hirschbronn rungsabschnittes fällt. für den Gemeindeteil Hirschbronn Betroffene Bürger können sich an die Gemeindeverwaltung Donnerstag, 21. November um 20:00 Uhr wenden. im Haus der Bäuerin Der Gemeinderat hat beschlossen, ab November alle für alle Gemeindeteile, insbesondere Sachsen und Sitzungen elektronisch zu laden. -
Im Tal Der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN
Im Tal der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN: Entfernung: ca. 66 km „Die ‚Frän kische Rezat‘ entspringt auf der Frankenhöhe rund 1,5 km südöstlich der Bergkuppe des Petersbergs (504 m ü. NN) Vorwort und etwa 2,3 km (je Luftlinie) nord west lich von Oberdachstetten auf 452 m Höhe. Direkt durch ihr Quellgebiet und später auch Eine neue Stre cken füh rung, die auf Teil stücken des Fernradwegs ent lang des Flusses verläuft ein Abschnitt der Ei sen bahnstrecke Burgenstraße aufbaut. So ergibt sich ein durchgängiger Radweg, der von Würzburg nach Treucht lingen. bis zur Mündung in Georgensgmünd immer ent lang der Frän kischen Rezat verläuft. Sehr schöne Spiel- und Rastplätze liegen am Weg und Die „Frän kische Rezat“ fließt südostwärts unter anderem durch ein Lehrpfad im mittleren Teil der Tour zum Thema „Wasser und Oberdachstetten, Lehrberg, Ans bach, Sachsen bei Ans bach, Natur“ bietet in te res sante Zusatzin for ma ti onen zur Flusslandschaft. Lichtenau, Windsbach und Spalt. In Georgensgmünd vereinigt sie sich auf 342 m Höhe mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, so Zur „Quelle“ werden wir bei unserer Tour aber nicht gelangen, denn dass die ‚Frän kische Rezat‘ ins ge samt 110 m Hö hen un ter schied sie liegt wenige Kilometer weiter westlich an der Bahnstrecke nach überwindet.“ Würzburg. Wir haben aber noch einiges vor uns und starten daher direkt von hier zu unserer Tour in südöstlicher Rich tung ent lang der Quelle: Wikipedia Frän kischen Rezat bis zur Mündung in Georgensgmünd. Besondere Merkmale / Charakteristik: Genussradeln ohne große konditionelle An for de rungen. -
Historische 8 Historische
www.romantisches-franken.de www.romantisches-franken.de Stand: Dezember 2017 Dezember Stand: Stationen: Druck: Klunker & Ewald GmbH, Crailsheim Crailsheim GmbH, Ewald & Klunker Druck: 1 Schillingsfürst 2 Faulenberg München 3 Speierhof Stuttgart 4 Neusitz Dinkelsbühl www.steinsfeld.de Ansbach Feuchtwangen 91628 Steindfeld 91628 Zirndorf 5 Schweinsdorf Rothenburg o.d.T. Rothenburg Schulstraße 9 Schulstraße Nürnberg Aischtal 6 Nordenberg Würzburg Steinsfeld Gemeinde Frankfurt a.M. Frankfurt 7 Waldstation Leipzig Köln Herausgeber: 8 Düsseldorf Endsee 9 Ohrenbach Hannover Berlin [email protected] 10 Windelsbach www.romantisches-franken.de Hamburg Fax +49 (0) 98 03/ 9 41 44 41 9 03/ 98 (0) +49 Fax 9 11 800 Jahre Geslau Tel. +49 (0) 98 03/ 9 41 41 41 41 9 03/ 98 (0) +49 Tel. 12 Karrachmühle Am Kirchberg 4 · 91598 Colmberg 91598 · 4 Kirchberg Am Romantisches Franken Romantisches 13 Geslau Tourismusverband Historische 8 Frankenhöhe 14 Colmberg Information: 15 Lauterbach 16 Gastenfelden 8 1 Bahnhof andere 1 Informationstafeln ZUR ROMANTISCHEN STRASSE ROMANTISCHEN ZUR VOM NATURPARK FRANKENHÖHE FRANKENHÖHE NATURPARK VOM 7 Weitere Informationen: http://historische8. Historische 8 Frankenhöhe gemeinsam.bayern Dort inden Sie auch 6 Bibertal eine Radwegnavigation Tauber Altmühl Radschmetterling blau über den Bayernatlas. karte und streckeninfo und karte Dieses Projekt wurde im Radschmetterling blau Rahmen eines P-Seminars frankenhöhe Tauber Altmühl am Reichsstadtgymnasium 5 10 Rothenburg o.d.T. entwickelt. historische 8 historische Romantische -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Gemeinde Weihenzell - Januar 2016 - Seite 1 Öffnungszeiten, Termine
Gemeinde Januar 2016 08.01.2016 Weihenzell Amts- und Ansbacher Str. 15 91629 Weihenzell Mitteilungsblatt Tel. 09802 / 95010 www.weihenzell.de Der Gemeinderat: ab 1. Mai 2014 Herausgeber: Gemeinde Weihenzell 1. Bürgermeister Gerhard Kraft, Kastanienweg 13, 2. Bürgermeister Thomas Müller, Lärchenstr. 10, Ansbacher Str. 15, 91629 Weihenzell weiterer stellvertr. Bürgermeister Dr. Hermann Schröter, Schelmleite 24 Wernsbach verantwortlich für redaktionellen Teil: 1. Bgm. Gerhard Kraft Adolf Siegfried Zellrüglinger Str. 3, Christ Werner Gebersdorf 6, Ehrenbrand Helmut Wernsbach 18, Ehrenbrand Reinhold Anzeigenannahme: Neumühle 1, Fränzel Petra Grüb 6, Heinz Gruber Neuenberg 35, Greul Gerhard Lärchenstr. 11, Hecht Hans Wernsbach- Verwaltungsgemeinschaft Weihenzell Schelmleite 20, Meier Marco Petersdorf 28, Popp Bernhard Schönbronn 4, Stern Florian Neumühle 20, Weißkopf Sonja [email protected] Moratneustetten 22 Druck: MacGeyer Werbung Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Weihenzell - Januar 2016 - Seite 1 Öffnungszeiten, Termine Gemeinderats-Sitzungen Geschäftszeiten der Verwaltungsgemeinschaft jeweils um 19.30 Uhr im Rathaus der VG Weihenzell Gemeinderat Dienstag, 12.01.2016 Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Gemeinderat Montag, 15.02.2016 Montag 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Anträge müssen acht Tage vorher eingereicht werden. Restmüllabfuhr, Biotonne, Papiertonne gelber Sack Problemhotline Fa. Ernst jeweils ab 6.00 Uhr Siehe Abfuhrkalender des Landkreises Ansbach 0800 / 67 89 013 Wertstoffhof am Grüber Berg Bauschutt- -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
Gemeindeblatt
Gemeindeblatt Amtliche Mitteilungen ebf aLMBERG Ausgabe Nr. 08/2019 Donnerstag, 1. August 2019 Öffnungszeiten des Rathauses Sprechstunden des Bürgermeisters Montag 08:00 — 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Montag 14:00 — 16:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 17:00 — 19:00 Uhr Mittwoch 08:00 — 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 — 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 — 12:00 Uhr Freitag 08:00 — 12:00 Uhr Telefon: 09803 9329-0 Telefon des Bürgermeisters: Telefax: 09803 9329-20 privat: 09803 1450 E-Mail: infoecolmberg.de Handy: 0170 8551277 Anschrift: Am Markt 1, 91598 Colmberg Nächste Ausgaben des Gemeindeblattes am: IMPRESSUM Donnerstag, 5. September (09/2019) Donnerstag, 10. Oktober (10/2019) Anzeigenabgabe bis spätestens Auflage: 910 Stück Dienstag, 20.08.2019 (09/2019) Freitag, 20.08.2019 (10/2019) Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte. Später abgegebene Anzeigen werden NICHT mehr berücksichtigt! Mitteilungen des Bürgermeisters 39. Dorffest Colmberg Samstag, 3. August 2019 Sonntag, 4. August 2019 ab 17:00 Uhr Festbetrieb 09:30 Uhr Gottesdienst in der Festhalle mit Herrn Pfr. Dr. Jürgen Denker 19:00 Uhr Eröffnung und Bieranstich durch den 1. Bürgermeister 11:00 bis 14:00 Uhr Frühschoppen- und Wilhelm Kieslinger und Unterhaltungsmusik mit Proklamation der Günther Hochreiner Bürgerschützenkönige 14:30 bis 16:30 Uhr Unterhaltungsmusik mit anschließend Stimmungsmusik der Blaskapelle Geslau mit der L. A. Band ab 18:00 Uhr Festausklang mit dem DUO SIRIUS An beiden Tagen ist Unterhaltsames für Kinder geboten. Es laden herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch: Die Colmberger Vereine, die Freiwillige Feuerwehr und die Markt- und Kirchengemeinde Colmberg • Markt Colmberg 2 08/2019 Verleihung des „Weißen Engel" an Ruth Banna aus Unterhegenau Am 8. -
Aktualisierte Umwelterklärung 2019
Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe Aktualisierte Umwelterklärung 2019 Aktualisierte Umwelterklärung 2019 – Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg- Gruppe Inhaltsverzeichnis1 ........................................................................................................................... Vorwort 3 2 Firmenportrait und Standortbeschreibungen ................................................................................................ 3 2.1 Firmenportrait des Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe ............................ 3 2.2 Verwaltung in Gunzenhausen.............................................................................................................. 13 2.3 Wasserwerk in Wassermungenau ....................................................................................................... 14 2.4 Wasserwerk Arberg ............................................................................................................................. 17 3 Umweltpolitik ............................................................................................................................................... 18 4 Umweltmanagementsystem ........................................................................................................................ 19 5 Bewertung und Beschreibung der Umweltaspekte ..................................................................................... 21 5.1 Auswahl und Bewertung der Umweltaspekte, Lebenswegbetrachtung ............................................ -
Schillingsfürst
Reichelshofen Münster Tauberscheckenbach 13 Finsterlohr Urphertshofen Egenhausen Hainklingen Adelshofen N 515 500 Schonach Muna-Siedlung Der Rad-Schmetterling Virnsberg Schmalnbühl Obernbibert TAUBER-ALTMÜHL RADWEG Streichental Steinsfeld 510 rund um die Frankenhöhe Neustetten Rinderfeld 513 503 Wippenau Hornau Preuntsfelden Wermutshausen 453 Hartershofen Anfelden Bettwar Nordenberg 530 Oberdachstetten 495 Insingen Wolfsbuch Gattenhofen Diebach Lichtel Schmerbach Weiler Rothenburg o.d.T. Schrozberg Oberrimbach Poppenbach BIBERTAL RADWEG Schrozberg Birkach Mitteldachstetten Flachslanden Linden 526 Blaufelden Burghausen Ruppersdorf Blumweiler F Rad- r Spielberg ä Schmetterling Rot am See n Schweinsdorf k Windelsbach i 534 s Schwarzenbronn c Oberrosenbach Hohenau h Kettenhöfstetten Wildentierbach Rad- e Reutsachsen 9 TAUBER-ALTMÜHL RADWEG 15 Schmetterling R Gesamte Route: ca. 62 km e 500 z Rothenburg Cadolzhofen a Borsbach 13 t Rosenbach Spielbach Böhmweiler Detwang ob der Tauber 458 Heimberg Binzwangen Unterhegenau Wachsenberg Stettberg Hemmendorf Obersulzbach Untersulzbach InsingenDiebach Rothenburg o.d.T Schrozberg Blaufelden Rot am See Insingen Heiligenbronn Gödersklingen m Hachtel Gräfenbuch 700 Birkach Birkenfels 600 Oberstetten Leuzenbronn 2,6 Gunzendorf Berndorf 489 500 Neusitz Oberfelden Steinach 514 Oberheßbach 400 a. Wald RADWEG BURGENSTRASSE Ballstadt 300 Krailshausen Enzenweiler Brundorf Schmalach 0 10 20 30 40 50 62 km 21 498 Kreuzfeld Geslau Kreuth Unterfelden Unterheßbach Schnepfen- Aidenau Schwabsroth dorf er 2,3 Dornhausen dtaub Brünst an Colmberg Obereichenrot h Schillingsfürst 461 c Bossendorf S B Wörnitz Bieg Häslabronn Schönbron Rad- Hechelein Gebsattel Könbronn Schmetterling Hürbel Buhlsbach Schnelldorf ROMANTISCHESKirnberg Lauterbach Lehrberg 524 Wallhausen Zell Schrozberg S Kurzendorf Zailach Oberndorf Meuchlein Wettringen Leuzendorf Reusch Herrnwinden Rad- T Schmetterling 481 a u Oberbreitenau 510 Frommets- b Unter- Auerbach 480 Bettenfeld e 8 523 Hürbel r breitenau felden 13 Rödersdorf a. -
November 2014 — GEMEINDEBRIEF DER GEMEINDE OHRENBACH
November 2014 — GEMEINDEBRIEF DER GEMEINDE OHRENBACH Informationen—Hinweise—Termine für den Bürger (Kein amtliches Veröffentlichungsorgan im Sinne der Bekanntmachungsvorschriften) GEMEINDE OHRENBACH Parteiverkehr: Donnerstag, von 19.00 bis 21.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Haus-Nr. 14 Telefon: 0 98 65 / 8 10 Telefax: 0 98 65 / 8 12 91620 Ohrenbach Handy: 0 170 1 66 10 03 E-Mail: [email protected] Sie finden uns auch im Web: Bankverbindungen: www.ohrenbach.de VR-Bank Rothenburg o.d.T. IBAN: DE18 7606 9601 0007 3121 99 BIC: GENODEF1RT2 Sparkasse Rothenburg o.d.T. IBAN: DE69 7655 1860 0000 2891 24 BIC: BYLADEM1ROT „Dorfgemeinschaft Oberscheckenbach“ Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, den 20. November 2014, ab 19.30 Uhr statt. Herzliche Einladung an alle! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ereignisreiche Kirchweihwochen liegen hinter uns. Be- ginnend mit St. Michael in Habelsee, gefolgt von St. Johannis in Ohrenbach und St. Johannes Baptist in Rei- chardsroth. Den Abschluss macht die St. Kilians Kirche in Oberscheckenbach vom 06. bis 09. 11. und es freut mich, dass auch hier die Dorfjugend aktiv ist und für Sonntag sogar einen Umzug geplant hat. Ich wünsche den Oberscheckenbachern eine schöne und besucherrei- che Kerwa. Zum Thema Breitband. Wir haben bereits in der Au- gustsitzung weitere Schritte für den Breitbandausbau eingeleitet, indem wir die Planungsfirma Corwese mit den weiteren Schritten beauftragt haben. Ich bin guter Dinge, da wir eine Förderzusage von 80% haben, mit einer Höchstfördersumme von 830.000,-- €. Zur Zeit ist dies auch auf der Ohrenbacher Homepage eingestellt, so dass die Ausschreibung für den Ausbau bereits läuft. Wenn alles nach Plan geht, können wir im Laufe des nächsten Jahres mit Planung und Ausbau beginnen. -
Kunststoff LKR 2017 Englisch B.Indd
Region of competence in PLASTICS A region of specialists www.kunststoffcluster.de The economic region “Landkreis Ansbach” Flourishing economy in a romantic landscape The district “Landkreis Ansbach” is a region of dynamic growth in the West of Central Franconia and home to 58 municipalities, 3 universities of applied sciences and more than 4,500 businesses. The large population with below-average unemployment figures demonstrate that in Bavaria’s largest administrative district, a flourishing economy is not at odds with a beautiful landscape. Furthermore, the close links to the economic region of Nuremberg- Fürth-Erlangen with its vast potential of qualified skilled personnel are a great advantage. 2 Industrial sites meeting all requirements Imperial City Festival The region’s economic structure is characterised by in world-famous medium-sized industrial and trading companies Rothenburg o. d. Tauber as well as service businesses; in addition, a varied range of living quarters, educational institutions and leisure facilities are available. With more than 2.7 million square metres of Excellent transport connections industrial sites, areas ranging between 3,000 and The economic region of Ansbach offers optimum 180,000 square metres can be found which meet a transport connections. In Landkreis Ansbach, the large variety of demands and requirements – A6 motorway running from West to East Germany at attractive rates. intersects the A7 motorway, Europe’s most important axis from North to South, thus creating an infrastructure hub which supports economic activities. Consequently, the major agglomerations in Southern Germany are within easy reach: Nuremberg-Fürth- Erlangen are only 30 minutes away, Stuttgart- Heilbronn are reached in roughly one hour, and it takes 90 minutes to get to Mannheim or two hours to reach Frankfurt.