Historische 8 Historische
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindeblatt
Gemeindeblatt Amtliche Mitteilungen CÖT LMBERG Ausgabe Nr. 04/2019 Donnerstag, 4. April 2019 Öffnungszeiten des Rathauses Sprechstunden des Bürgermeisters Montag 08:00 — 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Montag 14:00 — 16:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 17:00 — 19:00 Uhr Mittwoch 08:00 — 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 — 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 — 12:00 Uhr Freitag 08:00 — 12:00 Uhr Telefon: 09803 9329-0 Telefon des Bürgermeisters: Telefax: 09803 9329-20 privat: 09803 1450 E-Mail: infoecolmberg.de Handy: 0170 8551277 Anschrift: Am Markt 1, 91598 Colmberg Nächste Ausgaben des Gemeindeblattes am: IMPRESSUM Donnerstag, 2. Mai (05/2019) Donnerstag, 6. Juni (06/2019) Auflage: 870 Stück Anzeigenabgabe bis spätestens Samstag, 20.04.2019 (05/2019) Die Verteilung erfolgt kostenlos Montag, 20.05.2019 (06/2019) an alle Haushalte. Später abgegebene Anzeigen werden NICHT mehr berücksichtigt! Mitteilungen des Bürgermeisters Unsere Homepage in neuem Design Wer kann mithelfen beim Ferienprogramm der Allianzgemeinden (Colmberg, Buch am Unter der bekannten Internetadresse Wald, Geslau und Windelsbach)? www.colmberg.de finden Sie ab sofort eine erneuerte und modernisierte Internetseite. Am 13.06.2019 von 13:30 - 17:00 Uhr. Nach über 15 Jahren war es an der Zeit diese grundlegend zu überarbeiten und für die Wir benötigen 2 Personen (Mamas, Papas, Nutzung mit Tablets und Smartphones Omas, Opas, Teenies), die uns bei der abzustimmen. In Zukunft werden aktuelle Durchführung helfen. Berichte und Veranstaltungen noch schneller gefunden, direkt auf der Startseite. Bitte unterstützen Sie uns und bei Interesse bei Herrn Wachmeier unter der Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Telefonnummer: 0151/22991850 oder per Durchstöbern und Lesen unserer neuen E-Mail: [email protected] melden. -
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg • Wittelshofener Str. 30 • 91725 Ehingen www.vg - hesselberg.de / E - M ail: poststelle@vg - hesselberg.de Nr. 0 8 /201 9 Ehingen, den 22.08.2019 Bitte beachten Sie den nächsten Redak ti onsschluss am Mittwoch, den 18.09.2019 Rentensprechtag Niedrigwassersituation - Entnahme von D er nächste Rentensprechtag der Deutschen Oberflächengewässern Rentenversicherung bei der VG Hesselberg ist für Aufgrund der anhaltenden Trockenheit sind die Donnerstag, 26.09 .2019 von 8 : 30 Uhr – 12 : 00 Uhr Abflüsse an den Gewässern auf ein niedriges bzw. und 13 : 00 Uhr – 15 : 30 Uhr festgesetzt . sehr niedriges Niveau gefallen. Entnahmen aus Bitte rechtzeitige Terminabsprache bei Herrn Busch Flüssen und Bächen für Beregnungszwecke können unter Tel. 09835/9791 - 12. bei den derzeitigen Abflussverhältnissen zur S chä- digung der Gewässer bzw. deren Biozönose führen. Deshalb ist derzeit von Entnahmen - auch im Rah- Außensprechtag des “ Zentrum Bayern men des Anlieger - oder Gemeingebrauchs – abzu- Familie und Soziales “ - Landkreis Ansbach sehen. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach wird im Das Zentrum Bayern Familie u. Soziales - Region Rahmen der technischen Gewässeraufsicht schwer - Mittelfranken führt seinen Außensprechtag am punktmäßig Kontrollen durchführen. 08.10 .2019 in der Zeit von 9 : 00 Uhr bis 14 : 00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1 durch. Achtung Bienenhalter! Nach § 1a der Bienenseuchenverordnung ist jeder Nahverkehrsplan des Landkreises A N Bienenhalter verpflichtet, seine Völker dem Landrat- samt Ansbach/Veterinäramt zu melden; andernfalls I n seiner Sitzung am 26. Juli 2019 hat der Kreistag riskiert er ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. des Landkreises Ansbach den Nahverkehrsplan Aktu eller Anlass: In unseren württembergischen verabschiedet. Dieser wurde nunmehr veröffentlicht Nachbargemeinden Wört und Fichtenau wurde die und ist auf der Homepage des Landkreises Ans- meldepflichtige Seuche „Amerikanische Faulbrut“ bach abrufbar. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00 -
Der Mittelfränkische Jakobsweg
DER MITTELFRÄNKISCHE JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH ROTHENBURG O. D. TAUBER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................................................. S. 4/5 Die Jakobswege in Europa.................................... S. 6/7 Der Mittelfränkische Jakobsweg............................S. 8/9 Entlang des Weges ..............................................S. 10/11 Meditationsstelen, Obstbaumtafeln, Raststellen, Pilgerkärtchen, Bodenmuscheln Kooperationspartner Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V.......................................................S. 12 Der Fränkische Albverein e.V. ................................S. 13 Kirche i Information Bahnhof Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Foto: Landschaft Großhabersdorf 2 Wegbeschreibungen und Kartenteil Von Nürnberg nach Roßtal................................ab S. 14 Von Roßtal nach Heilsbronn..............................ab S. 24 Von Heilsbronn nach Weihenzell .......................ab S. 32 Von Weihenzell nach Colmberg .........................ab S. 42 Von Colmberg nach Rothenburg o. d. Tauber ......ab S. 54 Ansprechpartner .............................................S. 66/67 Pilgerzentrum Nürnberg, St. Jakob Pilgerbegleitung Tourismusinformationen am Weg Internetadressen Weitere Jakobswege Anzeige der Laufrichtung (Wegbeschreibung) 3 VORWORT Sehr verehrte Gäste, liebe Pilgerinnen, liebe Pilger, in allen Religionen und Kulturen gibt es das Phänomen des Pilgerns, beinahe alle Religionen kennen Pilgerwege. Schon der Kirchenvater Augustinus schrieb im 4. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Amts- Und
Gemeinde Amts-Amts- undund Sachsen b.Ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.Ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 MitteilungsblattMitteilungsblatt Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de der Gemeinde Sachsen b.Ansbach E-Mail: [email protected] 35. Jahrgang 1. November 2019 Nr. 11 / 2019 AMTLICHER TEIL Bürgerversammlungen 2019 Die Bürgersammlungen finden wie folgt statt: Aus der Gemeinderatssitzung vom 09.09.2019 Dienstag, 29. Oktober um 20:00 Uhr Herr Diezinger, Arch. Büro Domscheit, hat die Genehmi- im Gemeinschaftshaus Rutzendorf gungsplanung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses für die Gemeindeteile Rutzendorf und Volkersdorf Sachsen b.Ansbach vorgestellt. Der Gemeinderat hat die Freigabe der Genehmigungspla- Dienstag, 05. November um 20:00 Uhr nung und des Förderantrags erteilt und beschlossen diese in der Gastwirtschaft Sturm, Ratzenwinden für die Gemeindeteile Ratzenwinden, Steinhof, einzureichen. Obere u. Untere Walkmühle Die Gemeinde Sachsen b.Ansbach hat einen Zuwen- Dienstag, 12. November um 20:00 Uhr dungsbescheid erhalten, indem das Vorhaben zur baulichen im Gemeinschaftshaus, Alberndorf Sanierung der Trinkwasseranlagen mit pauschalen Zuwen- für die Gemeindeteile Alberndorf u. Steinbach dungen in Aussicht gestellt wird. Donnerstag, 14. November um 20:00 Uhr Aufgrund Lärmbeschwerden im Bereich der Deutschen im Gemeinschaftshaus Neukirchen Bahn wurde von Seiten der Bahn mitgeteilt, dass passive für den Gemeindeteil Neukirchen Schallschutzmaßnahmen gefördert werden können, wenn Dienstag, 19. November um 20:00 Uhr der betreffende Bahnabschnitt in den Bereich eines Sanie- im Veranstaltungsraum Arnold, Hirschbronn rungsabschnittes fällt. für den Gemeindeteil Hirschbronn Betroffene Bürger können sich an die Gemeindeverwaltung Donnerstag, 21. November um 20:00 Uhr wenden. im Haus der Bäuerin Der Gemeinderat hat beschlossen, ab November alle für alle Gemeindeteile, insbesondere Sachsen und Sitzungen elektronisch zu laden. -
Gemeindekurier Nr. 8 Vom 06.08.2019
Bucher Gemeindekurier Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Wald Nr. 8 vom 6. August 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Unsere Gemeinde wächst stetig weiter, in den letz- ten Jahren sind viele Kinder zur Welt gekommen Ab sofort finden die und dieses Jahr hatten wir schon sieben Geburten. Deshalb wurde im April eine neue Bedarfsplanung Bürgersprechstunden wie gewohnt wieder für unseren Kindergarten St. Martin erstellt. Diese am Montag von 14.00 – 17.00 Uhr Bedarfsplanung hat ergeben, dass wir 12 neue Krippenplätze und 18 neue Regelkinderplätze am Donnerstag von 17.00 – 20.00 statt schaffen sollen, damit wir keine Kinder abweisen müssen. Das bedeutet einen weiteren größeren An- bau, dieser beinhaltet einen neuen Gruppenraum für Kinder ab 3 Jahren, einen neuen Mehrzweck- teilnehmen. Alle Programme finden sie auf den In- raum und eine WC Anlage. Laut Kostenaufstel- ternetseiten der jeweiligen Gemeinde. Belohnen lung benötigen wir dazu ca. 800.000, - €. Unser sie die Arbeit der verschiedenen Vereine mit einer Kämmerer Herr Beck von der Verwaltungsge- regen Beteiligung; auch Ferienkinder sind herzlich meinschaft hat mit der Regierung von Mittelfran- willkommen. ken den Zuschuss dazu abgeklärt. Die Umsetzung der Baumaßnahme steht aber unter dem Vorbehalt einer positiven Bescheidung des Zuschusses in Ich wünsche Ihnen sowie unseren Urlaubs- derzeit absehbarer Höhe. Bei negativer Entwick- gästen auch im Namen des Gemeinderates lung der Zuschusshöhe ist eine finanzielle Umsetz- barkeit nochmals zu prüfen. Die nötigen Be- sonnige und erholsame Urlaubstage, schlüsse des Gemeinderates wurden in der Ge- den Schülern lange und unterhaltsame meinderatsitzung im Juli dazu gefasst. Ferien und unseren Landwirten das rich- tige Wetter zur richtigen Zeit. -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
Neonics 2021 Seite 1 Link Zu Im Kartenviewer Nach Unten Scrollen
Neonics 2021 Link zu Kartenviewer Agrar Im Kartenviewer nach unten scrollen und die FID Nummer eingeben/reinkopieren Fläche gewählter Sortierung 1034,59 Lkr Gemeinde Gemarkung FID Fläche [ha] AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000112 7,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000116 2,51 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000001 1,65 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000136 1,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000070 3,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000177 7,84 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000175 2 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000221 1,4 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000192 4,24 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000193 1,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000365 6,31 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000145 3,11 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000387 1,6 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000038 5,5 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000104 2,72 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000081 1,8 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000012 3,12 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000007 3,74 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000014 2 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000020 2,46 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000134 4,97 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000084 2,4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000089 4,66 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000068 3,1 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000019 3,5 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000017 4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000077 4 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000052 8,46 AN Ansbach Ansbach/Neuses DEBYLI3197000302 9,34 AN Ansbach Hennenbach DEBYLI3155000084 -
Rundschreiben Der Gemeinde Geslau August 2020 (Keine Amtl
# Informationen / Termine Rundschreiben der Gemeinde Geslau August 2020 (keine amtl. Bekanntmachung im Sinne der Bekanntmachungsverordnung) Geslau, den 05.08.2020 Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters: Öffnungszeiten im Rathaus: Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Montag bis Donnerstag Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr Telefon: Gemeinde 09867 / 234 Internet: Fax: 09867 / 1885 Gemeinde www.geslau.de Telefon: Bauhof 09867 / 1835 Kommunale Allianz www.obere-altmuehl.de Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Wertstoffhof Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Bauschuttdeponie Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Grüngutannahme an der Deponie Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Müll-Abholtermine: Restmüll: 17.08.2020 31.08.2020 Biotonne: 10.08.2020 24.08.2020 07.09.2020 Papier: 13.08.2020 15.09.2020 Gelber Sack: 19.08.2020 16.09.2020 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 04. September 2020 Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Mittwoch der 26. August 2020! 1 Informationen aus der Gemeinde Termin für die Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist für den 14. September 2020 um 20.00 Uhr ge- plant . Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf der Homepage oder der Tagespresse. Brauchen Sie Unterstützung? Die Kirchengemeinde Geslau organisiert Hilfe und Unterstützung. Wenn Sie Bedarf haben, bitte wenden Sie sich an das Pfarramt 09867/228 oder an die Gemeinde 09867/234. Urlaubszeit in der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung ist im Zeitraum vom 17.08. bis 21.08.2020 , vom 31.08. bis 04.09.2020 und am 08.09.2020 nicht besetzt. Wir weisen nochmal auf den Frühzeitigen Re- daktionsschluss (26.August 2020) für das Mitteilungsblatt September hin, Anzeigen die zu einem späteren Zeitpunkt eingehen können leider nicht mehr berücksichtig werden! Ferienprogramm 2020 – entfällt In diesem Jahr müssen wir leider aufgrund der aktuellen Corona Situation und der damit ver- bundenen strengen Auflagen beim Hygienekonzept das Ferienprogramm weitgehend absagen. -
Mittelfränkisches Amtsblatt
B 1213 Seite 153 Mittelfränkisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken 56. Jahrgang Ansbach, 16. September 2011 Nr. 19 Inhaltsübersicht Seite Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 23. Juli 1973 über die Volksschulen in der Stadt Ansbach sowie über die Auflösung der Volksschule Ansbach-Elpersdorf vom 29. August 2011 154 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Volksschulorganisation in den Städten Rothenburg ob der Tauber und Schillingsfürst, Landkreis Ansbach vom 29. August 2011 ........................................................................... 155 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 30. August 1972 über die Neuorganisation der Volksschulen in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neu- katzwang, Reichelsdorfer Keller, Kornburg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillen- reuth und Weiherhaus vom 5. September 2011 ............................................................................................................ 156 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Volksschulorganisation in der Stadt Baiersdorf, Landkreis Erlangen-Höchstadt vom 9. September 2011 ............................................................................................................... -
Schillingsfürst
Reichelshofen Münster Tauberscheckenbach 13 Finsterlohr Urphertshofen Egenhausen Hainklingen Adelshofen N 515 500 Schonach Muna-Siedlung Der Rad-Schmetterling Virnsberg Schmalnbühl Obernbibert TAUBER-ALTMÜHL RADWEG Streichental Steinsfeld 510 rund um die Frankenhöhe Neustetten Rinderfeld 513 503 Wippenau Hornau Preuntsfelden Wermutshausen 453 Hartershofen Anfelden Bettwar Nordenberg 530 Oberdachstetten 495 Insingen Wolfsbuch Gattenhofen Diebach Lichtel Schmerbach Weiler Rothenburg o.d.T. Schrozberg Oberrimbach Poppenbach BIBERTAL RADWEG Schrozberg Birkach Mitteldachstetten Flachslanden Linden 526 Blaufelden Burghausen Ruppersdorf Blumweiler F Rad- r Spielberg ä Schmetterling Rot am See n Schweinsdorf k Windelsbach i 534 s Schwarzenbronn c Oberrosenbach Hohenau h Kettenhöfstetten Wildentierbach Rad- e Reutsachsen 9 TAUBER-ALTMÜHL RADWEG 15 Schmetterling R Gesamte Route: ca. 62 km e 500 z Rothenburg Cadolzhofen a Borsbach 13 t Rosenbach Spielbach Böhmweiler Detwang ob der Tauber 458 Heimberg Binzwangen Unterhegenau Wachsenberg Stettberg Hemmendorf Obersulzbach Untersulzbach InsingenDiebach Rothenburg o.d.T Schrozberg Blaufelden Rot am See Insingen Heiligenbronn Gödersklingen m Hachtel Gräfenbuch 700 Birkach Birkenfels 600 Oberstetten Leuzenbronn 2,6 Gunzendorf Berndorf 489 500 Neusitz Oberfelden Steinach 514 Oberheßbach 400 a. Wald RADWEG BURGENSTRASSE Ballstadt 300 Krailshausen Enzenweiler Brundorf Schmalach 0 10 20 30 40 50 62 km 21 498 Kreuzfeld Geslau Kreuth Unterfelden Unterheßbach Schnepfen- Aidenau Schwabsroth dorf er 2,3 Dornhausen dtaub Brünst an Colmberg Obereichenrot h Schillingsfürst 461 c Bossendorf S B Wörnitz Bieg Häslabronn Schönbron Rad- Hechelein Gebsattel Könbronn Schmetterling Hürbel Buhlsbach Schnelldorf ROMANTISCHESKirnberg Lauterbach Lehrberg 524 Wallhausen Zell Schrozberg S Kurzendorf Zailach Oberndorf Meuchlein Wettringen Leuzendorf Reusch Herrnwinden Rad- T Schmetterling 481 a u Oberbreitenau 510 Frommets- b Unter- Auerbach 480 Bettenfeld e 8 523 Hürbel r breitenau felden 13 Rödersdorf a. -
B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 23. Mai 2005
2005D0393 — DE — 25.05.2007 — 010.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen ►B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 23. Mai 2005 zur Abgrenzung von Schutz- und Überwachungszonen in Bezug auf die Blauzungenkrankheit und zur Regelung der Verbringung von Tieren innerhalb der und aus diesen Zonen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2005) 1478) (Text von Bedeutung für den EWR) (2005/393/EG) (ABl. L 130 vom 24.5.2005, S. 22) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum ►M1 Entscheidung 2005/434/EG der Kommission vom 9. Juni 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Entscheidung 2005/603/EG der Kommission vom 4. August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Entscheidung 2005/763/EG der Kommission vom 28. Oktober 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Entscheidung 2005/828/EG der Kommission vom 23. November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Entscheidung 2006/64/EG der Kommission vom 1. Februar 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Entscheidung 2006/268/EG der Kommission vom 5. April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Entscheidung 2006/273/EG der Kommission vom 6. April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Entscheidung 2006/572/EG der Kommssion vom 18. August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Entscheidung 2006/591/EG der Kommssion vom 1. September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Entscheidung 2006/633/EG der Kommission vom 15. September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Entscheidung 2006/650/EG der Kommission vom 25.