Fernwasserversorgung Franken
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindeblatt
Gemeindeblatt Amtliche Mitteilungen CÖT LMBERG Ausgabe Nr. 04/2019 Donnerstag, 4. April 2019 Öffnungszeiten des Rathauses Sprechstunden des Bürgermeisters Montag 08:00 — 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Montag 14:00 — 16:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 17:00 — 19:00 Uhr Mittwoch 08:00 — 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 — 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 — 12:00 Uhr Freitag 08:00 — 12:00 Uhr Telefon: 09803 9329-0 Telefon des Bürgermeisters: Telefax: 09803 9329-20 privat: 09803 1450 E-Mail: infoecolmberg.de Handy: 0170 8551277 Anschrift: Am Markt 1, 91598 Colmberg Nächste Ausgaben des Gemeindeblattes am: IMPRESSUM Donnerstag, 2. Mai (05/2019) Donnerstag, 6. Juni (06/2019) Auflage: 870 Stück Anzeigenabgabe bis spätestens Samstag, 20.04.2019 (05/2019) Die Verteilung erfolgt kostenlos Montag, 20.05.2019 (06/2019) an alle Haushalte. Später abgegebene Anzeigen werden NICHT mehr berücksichtigt! Mitteilungen des Bürgermeisters Unsere Homepage in neuem Design Wer kann mithelfen beim Ferienprogramm der Allianzgemeinden (Colmberg, Buch am Unter der bekannten Internetadresse Wald, Geslau und Windelsbach)? www.colmberg.de finden Sie ab sofort eine erneuerte und modernisierte Internetseite. Am 13.06.2019 von 13:30 - 17:00 Uhr. Nach über 15 Jahren war es an der Zeit diese grundlegend zu überarbeiten und für die Wir benötigen 2 Personen (Mamas, Papas, Nutzung mit Tablets und Smartphones Omas, Opas, Teenies), die uns bei der abzustimmen. In Zukunft werden aktuelle Durchführung helfen. Berichte und Veranstaltungen noch schneller gefunden, direkt auf der Startseite. Bitte unterstützen Sie uns und bei Interesse bei Herrn Wachmeier unter der Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Telefonnummer: 0151/22991850 oder per Durchstöbern und Lesen unserer neuen E-Mail: [email protected] melden. -
Regional- Buffet
Regional- Buffet · Regionale Spezialitäten · Essen & Einkaufen · Mitglieder VOM NATURPARK FRANKENHÖHE ZUR ROMANTISCHEN STRASSE Romantisches Franken ... regionale Küche genießen Genießen Sie die Spezialitäten einer Landschaft und lassen Sie sich von den Variationen der fränkischen Küche in den Restaurants verwöhnen! Gastronomen, bäuerliche Direktvermarkter und Handwerksbetriebe haben sich unter dem Namen Regionalbuffet (www.regionalbuffet.de) zusammengetan. Sie bieten Gerichte und Produkte an, die aus regionalen Erzeugnissen stammen. Das Motto: Beste Produkte, feiner Genuss – zum Wohle der Landschaft und des guten Geschmacks. Die schöne Land schaft rund um die historischen Städte der Region ist die Grundlage für gesunde Nah rungsmittel und die gute fränki sche Küche. Über die kräuter reichen Mager rasen der Hänge des Naturparks Franken höhe und des Hessel berges ziehen die Schäfer mit ihren Herden und so sind die Lammspezialitäten der Region eine ganz besondere Delikatesse. In den zahlreichen Weihern tummeln sich die fränkischen Karpfen, die als typische Spezialität der Region gelten und traditionell nur in den Monaten mit „r“ serviert werden. Basis für gute Säfte und noch bessere Brände liefern die vielen Bäume auf den Streuobstwiesen. Köstliche Weine reifen aus den Trauben, die sich an den Hängen des Taubertales von der Sonne bescheinen lassen. 2 Kulinarische Wochen im Romantischen Franken Im Laufe des Jahres bewirten die Küchen chefs der Region Sie mit verschiedenen Aktions wochen, die sich nach dem saisonalen Ange bot richten. Spezialitäten vom Frankenhöhe-Lamm aus dem Naturpark, der Emmer-Schlemmer- Sommer in Feucht wangen mit Köstlichkeiten aus dem Urgetreide oder die NorA-Schlemmerwochen in Gasthäusern nördlich von Ansbach bieten reichlich Auswahl für Genießer. Im Herbst können Sie die Schlemmereien aus Land- gasthöfen kosten, bei denen zehn Gasthöfe rund um Rothenburg mit Sonderkarten zum Schlemmen und Genießen außergewöhnlicher Gerichte einladen. -
Ratgeber Abfall 2020 C.Indd
2020 für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung Inhalt S. 3 Grußwort S. 4-5 Gebühren S. 6 Information zum Wertstoffrecycling von Verpackungen / Biofilterdeckel S. 7 Störungen in der Abfallentsorgung S. 8-9 Hinweise und Abfuhrtermine Bioabfall S. 10-11 Abfuhrtermine Restabfall S. 12 Feiertagsverlegung S. 13-14 Abfuhrtermine Papiertonne S. 15-16 Abfuhrtermine Gelber Sack S. 17 Hinweis zur Spritzmittelbehältersammlung – Pamira S. 17-18 Problemabfallsammlung S. 19 Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten S. 20 Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen S. 21-23 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe S. 24-39 Abfall ABC S. 40-41 Wichtige Hinweise S. 42 Wichtige Adressen S. 43 Terminplaner 2020 S. 44 Was passt ins Altglas? Herausgeber: Landratsamt Ansbach Sachgebiet Abfallwirtschaft Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Gestaltung: Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach | 2 Druck: Wenng Druck GmbH, Dinkelsbühl Grußwort Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der richtige um- auch die Mitarbeiter der Abfuhrunterneh- weltgerechte men – wichtige Partner einer funktionie- und ressourcen- renden Abfallwirtschaft. schonende Um- Im Alltag sind es vor allem die Leicht-Verpa- gang mit den im ckungen, die – gesammelt im Gelben Sack Haushalt anfal- – uns täglich vor Augen führen, dass es hier lenden Abfallstoffen ist oft herausfordernd. ein Umdenken benötigt, um die Mengen Mit dieser Broschüre und dem Service der zu reduzieren. Am besten wäre es natür- Abfallberatung des Landkreises Ansbach lich, dass Verpackungsabfall erst gar nicht unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und entsteht, doch dies ist nicht immer möglich Mitarbeiter gerne dabei, diese Herausfor- und so ist es umso wichtiger, dass wir zur derungen zu meistern. Nachhaltigkeit beitragen und immer höhere In dieser Ausgabe werden Sie auf Seite 6 Recyclingquoten anstreben. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Amts- Und
Gemeinde Amts-Amts- undund Sachsen b.Ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.Ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 MitteilungsblattMitteilungsblatt Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de der Gemeinde Sachsen b.Ansbach E-Mail: [email protected] 35. Jahrgang 1. November 2019 Nr. 11 / 2019 AMTLICHER TEIL Bürgerversammlungen 2019 Die Bürgersammlungen finden wie folgt statt: Aus der Gemeinderatssitzung vom 09.09.2019 Dienstag, 29. Oktober um 20:00 Uhr Herr Diezinger, Arch. Büro Domscheit, hat die Genehmi- im Gemeinschaftshaus Rutzendorf gungsplanung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses für die Gemeindeteile Rutzendorf und Volkersdorf Sachsen b.Ansbach vorgestellt. Der Gemeinderat hat die Freigabe der Genehmigungspla- Dienstag, 05. November um 20:00 Uhr nung und des Förderantrags erteilt und beschlossen diese in der Gastwirtschaft Sturm, Ratzenwinden für die Gemeindeteile Ratzenwinden, Steinhof, einzureichen. Obere u. Untere Walkmühle Die Gemeinde Sachsen b.Ansbach hat einen Zuwen- Dienstag, 12. November um 20:00 Uhr dungsbescheid erhalten, indem das Vorhaben zur baulichen im Gemeinschaftshaus, Alberndorf Sanierung der Trinkwasseranlagen mit pauschalen Zuwen- für die Gemeindeteile Alberndorf u. Steinbach dungen in Aussicht gestellt wird. Donnerstag, 14. November um 20:00 Uhr Aufgrund Lärmbeschwerden im Bereich der Deutschen im Gemeinschaftshaus Neukirchen Bahn wurde von Seiten der Bahn mitgeteilt, dass passive für den Gemeindeteil Neukirchen Schallschutzmaßnahmen gefördert werden können, wenn Dienstag, 19. November um 20:00 Uhr der betreffende Bahnabschnitt in den Bereich eines Sanie- im Veranstaltungsraum Arnold, Hirschbronn rungsabschnittes fällt. für den Gemeindeteil Hirschbronn Betroffene Bürger können sich an die Gemeindeverwaltung Donnerstag, 21. November um 20:00 Uhr wenden. im Haus der Bäuerin Der Gemeinderat hat beschlossen, ab November alle für alle Gemeindeteile, insbesondere Sachsen und Sitzungen elektronisch zu laden. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Gemeinde Schnelldorf
& Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Schnelldorf Herausgeber: Gemeinde Schnelldorf, Rothenburger Str. 13, 91625 Schnelldorf, Tel. (0 79 50) 98 01-0, Fax (0 79 50) 98 01-33, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist Bürgermeisterin Christine Freier oder ihr Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon (0 79 53) 98 01-0, Telefax (0 79 53) 98 01-90. Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr. 55. Jahrgang FREITAG, den 10. Mai 2019 Nummer 19 Muttertagsgedanken... Was Mütter magisch macht... ...dass sie es immer schaffen, uns selbst dann ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern, wenn es eigentlich nichts zu lachen gibt ...weil sie uns immer inspirierende Optimisten sind, die selbst in den verworrensten Situationen den Überblick behalten und stets das Beste daraus mitnehmen ...weil sie uns stets unseren Weg gehen lassen ...weil sie all unsere Dummheiten tolerieren ...weil sie uns immer unterstützen und wir ihnen immer alles erzählen können ...weil sie geduldig, liebevoll und fürsorglich sind ...weil sie uns selbst heute noch unsere Lieblingsgerichte kochen, wenn wir nach Hause kommen ...weil sie spontan, kreativ, selbstlos und ideenreich sind ...weil wir mit ihnen am besten streiten können und wir es lieben, wie sie sich noch drei Jahre später an den Grund für den Streit erinnern können ...weil sie unsere härtesten Kritiker sind und trotzdem immer bemerken, wenn wir eine Umarmung brauchen ...weil sie uns nie verraten haben, wenn wir mal wieder nicht bei der besten Freundin oder dem besten Freund geschlafen haben ...weil sie unsere Stärken und Schwächen in- und auswendig kennen ...weil sie unsere größten Vorbilder sind ...weil wir sie bedingungslos lieben! Seite 2 / Nr. -
Historische 8 Historische
www.romantisches-franken.de www.romantisches-franken.de Stand: Dezember 2017 Dezember Stand: Stationen: Druck: Klunker & Ewald GmbH, Crailsheim Crailsheim GmbH, Ewald & Klunker Druck: 1 Schillingsfürst 2 Faulenberg München 3 Speierhof Stuttgart 4 Neusitz Dinkelsbühl www.steinsfeld.de Ansbach Feuchtwangen 91628 Steindfeld 91628 Zirndorf 5 Schweinsdorf Rothenburg o.d.T. Rothenburg Schulstraße 9 Schulstraße Nürnberg Aischtal 6 Nordenberg Würzburg Steinsfeld Gemeinde Frankfurt a.M. Frankfurt 7 Waldstation Leipzig Köln Herausgeber: 8 Düsseldorf Endsee 9 Ohrenbach Hannover Berlin [email protected] 10 Windelsbach www.romantisches-franken.de Hamburg Fax +49 (0) 98 03/ 9 41 44 41 9 03/ 98 (0) +49 Fax 9 11 800 Jahre Geslau Tel. +49 (0) 98 03/ 9 41 41 41 41 9 03/ 98 (0) +49 Tel. 12 Karrachmühle Am Kirchberg 4 · 91598 Colmberg 91598 · 4 Kirchberg Am Romantisches Franken Romantisches 13 Geslau Tourismusverband Historische 8 Frankenhöhe 14 Colmberg Information: 15 Lauterbach 16 Gastenfelden 8 1 Bahnhof andere 1 Informationstafeln ZUR ROMANTISCHEN STRASSE ROMANTISCHEN ZUR VOM NATURPARK FRANKENHÖHE FRANKENHÖHE NATURPARK VOM 7 Weitere Informationen: http://historische8. Historische 8 Frankenhöhe gemeinsam.bayern Dort inden Sie auch 6 Bibertal eine Radwegnavigation Tauber Altmühl Radschmetterling blau über den Bayernatlas. karte und streckeninfo und karte Dieses Projekt wurde im Radschmetterling blau Rahmen eines P-Seminars frankenhöhe Tauber Altmühl am Reichsstadtgymnasium 5 10 Rothenburg o.d.T. entwickelt. historische 8 historische Romantische -
Rückblick Auf Unsere Seniorenteams
Rückblick auf unsere Seniorenteams SV Arberg – SpVgg Ansbach 09 II 2:2 (1:1) Unser Coach schickte eine relativ unveränderte Mannschaft ins Rennen, Stefan Kraft ersetzt Marco Hellmann und René Sabler startet für Christian Nägelein. Das 1:0 durch Florian Glas fiel nach Flanke von René Sabla und einem sauberen Abschluss durch die Beine des Ansbacher Torhüters. Das 1:1 resultiert nach einem eigenen Einwurf tief in der eigenen Hälfte. Stefan Hammeter ist der Nutznießer nachdem der Ball über Umwege zu ihm kommt. Der Stürmer spielt die Abwehr schwindelig und lupft über den Torspieler zum Ausgleich. Nach dem Pausentee traf Felix Semmlinger zum 2:1 durch einen Foulelfmeter. Nachdem der aufopfernd spielende Florian Glas mit seinen Kräften am Ende war, ging nicht mehr viel nach vorne. Wieder war es Hammeter der zum 2:2 über Kergl einlupfte. Am Ende waren wahrscheinlich beide Mannschaften gut bedient mit den zwei Gegentoren. Sowohl Felix Semmlinger (Fallrückzieher) als auch Stefan Hammeter (Lattenschuss) hätten ihre Farben noch zum Sieg schießen können. Das vierte Spiel ohne Niederlage, jedoch nur ein Sieg aus den letzten sechs Spielen. Punkteschnitt: 1,17 im Jahr 2019. Punkteschnitt: 1,17 in der Saison 2018/19. SV Segringen – SV Arberg 0:4 (0:3) Durch den verdammt wichtigen Sieg in Segringen konnte sich unsere Truppe auf den Nichtabstiegsplatz vorschieben. Die Treffer erzielten Florian Glas, Felix Semmlinger, René Sabla und Christian Nägelein. Heute gilt es gegen den SV Neuhof im nächsten Sechs-Punkte-Spiel gleich nachzulegen. In den verbleibenden fünf Partien gilt es noch einmal alles in die Waagschale zu werfen, um auch in der kommenden Saison wieder in der Kreisliga auflaufen zu können! Tucher-Ligapokal Gruppe 5: SV Dentlein – SV Arberg 0:5 (0:3) Bereits Mitte letzter Woche qualifizierte sich unser Team souverän für das Finale im Ligapokal. -
Neonics 2021 Seite 1 Link Zu Im Kartenviewer Nach Unten Scrollen
Neonics 2021 Link zu Kartenviewer Agrar Im Kartenviewer nach unten scrollen und die FID Nummer eingeben/reinkopieren Fläche gewählter Sortierung 1034,59 Lkr Gemeinde Gemarkung FID Fläche [ha] AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000112 7,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000116 2,51 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000001 1,65 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000136 1,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000070 3,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000177 7,84 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000175 2 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000221 1,4 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000192 4,24 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000193 1,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000365 6,31 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000145 3,11 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000387 1,6 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000038 5,5 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000104 2,72 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000081 1,8 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000012 3,12 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000007 3,74 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000014 2 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000020 2,46 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000134 4,97 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000084 2,4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000089 4,66 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000068 3,1 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000019 3,5 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000017 4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000077 4 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000052 8,46 AN Ansbach Ansbach/Neuses DEBYLI3197000302 9,34 AN Ansbach Hennenbach DEBYLI3155000084 -
Integrierte Ländliche Entwicklung Für Die Gemeinden Arberg, Aurach
Integrierte Ländliche Entwicklung für die Gemeinden Arberg, Aurach, Bechhofen, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth einmütig auf den Weg gebracht Aurach, 16. Februar 2016 1. Gründung /Geschäftsordnung Die ersten Bürgermeister Jürgen Nägelein aus Arberg, Manfred Merz aus Aurach, Helmut Schnotz aus Bechhofen, dritter Bürgermeister Dieter Fulda aus Burgoberbach, Otto Beck aus Burk, Friedrich Wörrlein aus Dentlein am Forst, Jürgen Geier aus Dombühl, dritter Bürgermeister Robert Goth aus Herrieden, dritter Bürgermeister Thomas Härpfer aus Leutershausen und Walter Kollmar aus Wieseth kamen am 16.02.2016 im Schulhaus in Aurach zusammen um gemeinsam eine Interkommunale Allianz für eine Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) zu besiegeln. Am 5. November 2015 kamen die Gremien der Gemeinden zu einer gemeinsamen Ratssitzung in Leutershausen das erste Mal zusammen um sich von Baudirektor Alexander Zwicker vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) über einen integrierten ländlichen Entwicklungsprozess informieren zu lassen. Am 20./21. November 2015 trafen sich die Bürgermeister und Gemeinderatskollegen zu einem Strategie-Seminar in Klosterlangheim. Dabei wurde die Ist-Situation der Gemeinden analysiert, Rahmenbedingungen abgeklärt, Handlungsschwerpunkte ventiliert, mögliche gemeinsame Projekte angedacht und die nächsten Schritte in einem Aktionsplan festgelegt. Vereinbart wurde nun, diese ILE zunächst als Arbeitsgemeinschaft (ArGe) nach dem Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) zu führen. -
Downloads Und Die Corona-Schutzimpfung Im Newsletter Unter Corona-Schutzimpfung.De Livestream Am 20.2
www.arberg.de Amts- und Mitteilungsblatt für den MARKT ARBERG mit seinen Gemeindeteilen: Groß- und Kleinlellenfeld, Mörsach, Goldbühl, Kemmathen, Gothendorf, Georgenhaag, Waffenmühle, Ober- und Unterschönau, Eybburg Jahrgang 38 Freitag, den 19. Februar 2021 Nummer 3 Lebensretter für die Arberger Feuerwehren Das Feuerwehrgerätehaus war offizieller Übergabeort. Dabei waren Bürgermeister Jürgen Nägelein, die Kommandanten Georg Gößwein, Mörsach, Manuel Nägelein, Großlellenfeld, Rainer Bittel Arberg, Bernhard Merk, Kleinlellenfeld und zweiter Bürgermeister Thomas Friedel (von links). Obwohl auch die Vereine den Versammlungs- und Kontakt- son die Ausstattung mit einem diesbezüglichen Gerät. Dem beschränkungen als auch Übungstätigkeiten betroffen sind, im Gemeinderat vorgebrachten Antrag zur Anschaffung die- gibt es Angelegenheiten die dem Allgemeinwohl dienen und ser mobilen Medizinprodukte für die vier genannten Ortsfeu- der Ausführung bedürfen. Die Marktgemeinde Arberg han- erwehren wurde einstimmig zugestimmt. Ebenso übernahm delte nach diesem Grundsatz und erwarb für die Freiwilligen die Gemeinde die verbleibenden Anschaffungskosten in Feuerwehren (FFW) Arberg, Groß- und Kleinlellenfeld sowie Höhe von 8500 Euro. Mörsach jeweils einen Defibrillator. Die handlichen und einfach zu bedienenden Automatisier- Als offiziellen Übergabeort nutzten Bürgermeister Jür- ten-Externen-Defibrillatoren (AED) eignen sich besonders gen Nägelein und sein Stellvertreter Thomas Friedel am bei der Leistung von „Erster Hilfe“ durch Laien. Nach Aus- 06.02.2021 das Arberger Feuerwehrgerätehaus. Bei der sage der Kommandanten werden die AED’s im Außenbe- Übergabe führte der Bürgermeister aus, Hintergrund reich der Feuerwehrgerätehäuser angebracht. Dies dürfte sei eine von einer heimischen Bank in Aussicht gestellte sich vorteilig auswirken, da diese öffentlichen Einrichtungen Spende in Höhe von 600 Euro an die FFW Mörsach beim der Öffentlichkeit bekannt und bei der Hilfeleistung durch Kauf eines solchen externen medizinischen Geräts gewe- Ersthelfer leicht erreicht werden können. -
Rundschreiben Der Gemeinde Geslau August 2020 (Keine Amtl
# Informationen / Termine Rundschreiben der Gemeinde Geslau August 2020 (keine amtl. Bekanntmachung im Sinne der Bekanntmachungsverordnung) Geslau, den 05.08.2020 Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters: Öffnungszeiten im Rathaus: Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Montag bis Donnerstag Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr Telefon: Gemeinde 09867 / 234 Internet: Fax: 09867 / 1885 Gemeinde www.geslau.de Telefon: Bauhof 09867 / 1835 Kommunale Allianz www.obere-altmuehl.de Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Wertstoffhof Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Bauschuttdeponie Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Grüngutannahme an der Deponie Geslau Samstag: von 13.00 bis 15.00 Uhr Müll-Abholtermine: Restmüll: 17.08.2020 31.08.2020 Biotonne: 10.08.2020 24.08.2020 07.09.2020 Papier: 13.08.2020 15.09.2020 Gelber Sack: 19.08.2020 16.09.2020 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 04. September 2020 Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Mittwoch der 26. August 2020! 1 Informationen aus der Gemeinde Termin für die Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist für den 14. September 2020 um 20.00 Uhr ge- plant . Bitte beachten Sie unsere Hinweise auf der Homepage oder der Tagespresse. Brauchen Sie Unterstützung? Die Kirchengemeinde Geslau organisiert Hilfe und Unterstützung. Wenn Sie Bedarf haben, bitte wenden Sie sich an das Pfarramt 09867/228 oder an die Gemeinde 09867/234. Urlaubszeit in der Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung ist im Zeitraum vom 17.08. bis 21.08.2020 , vom 31.08. bis 04.09.2020 und am 08.09.2020 nicht besetzt. Wir weisen nochmal auf den Frühzeitigen Re- daktionsschluss (26.August 2020) für das Mitteilungsblatt September hin, Anzeigen die zu einem späteren Zeitpunkt eingehen können leider nicht mehr berücksichtig werden! Ferienprogramm 2020 – entfällt In diesem Jahr müssen wir leider aufgrund der aktuellen Corona Situation und der damit ver- bundenen strengen Auflagen beim Hygienekonzept das Ferienprogramm weitgehend absagen. -
Mittelfränkisches Amtsblatt
B 1213 Seite 153 Mittelfränkisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken 56. Jahrgang Ansbach, 16. September 2011 Nr. 19 Inhaltsübersicht Seite Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 23. Juli 1973 über die Volksschulen in der Stadt Ansbach sowie über die Auflösung der Volksschule Ansbach-Elpersdorf vom 29. August 2011 154 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Volksschulorganisation in den Städten Rothenburg ob der Tauber und Schillingsfürst, Landkreis Ansbach vom 29. August 2011 ........................................................................... 155 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 30. August 1972 über die Neuorganisation der Volksschulen in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neu- katzwang, Reichelsdorfer Keller, Kornburg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillen- reuth und Weiherhaus vom 5. September 2011 ............................................................................................................ 156 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Volksschulorganisation in der Stadt Baiersdorf, Landkreis Erlangen-Höchstadt vom 9. September 2011 ...............................................................................................................