<<

1 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

AACH = A. bei Stockach. Belege nach → SSA-Aufn. H. ALBRECHT ML.² = Hermann Albrecht, Des Mark- TA DSprArch. grafen Leibmedicus. 2. Aufl. Karlsruhe 1921. AACH-LINZ = A.-L. bei Pfullendorf. Belege nach → H. ALBRECHT PRÄZEPT. = Ders., Der Präzeptorats- SSA-Aufn. Vikari. Schopfheim i. W. 1882. AASEN = A. bei Donaueschingen. Belege von Rudolf ALEM. = Alemannia, Zeitschrift für Sprache, Literatur Dotter 1922, Ernst und Eugen Fehrle; → Fehrle und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins. Hg. Flurn. von Anton Birlinger. [Ab 1892] Zs. für Spr., Kunst ACHERBOTE = Acher- und Bühler Bote. [Ztg] Bühl u. Altertum besonders des alem.-schwäb. Gebiets 1899ff. [Vorher] Der Achererbote. Achern 1867ff. [und ab 1900] Zs. für alem. u. fränk. Gesch., ACHERN = A. bei Bühl. Belege von Fr. Huber 1913ff., Volksk., Kunst u. Spr. Hg. von Fridrich Pfaff. 44 W. Zimmermann 1919ff., u.a.; → Huber Beitr.; → Bde. , Freiburg i.Br. 1873-1917. SSA-Aufn.; → Zimmerm. hs. ALEM. JB. = Alemannisches Jahrbuch. Hg. vom ACHKARREN = A. bei Breisach. → E.Beyer hs. Alem. Institut. Bd 1ff. Lahr (Schw.) 1953ff. ADBOBERL. = Aus dem badischen Oberland. Fest- ALIM. = Alemannisch (bis Heft I/II 1977: Alimannisch) schrift der 15. Hauptversammlung des Allgem. Dt. dunkt üs guet. Mitteilungsbll. der Muettersproch- Sprachver.s. Freiburg i.Br. 1907. Gsellschaft für alem. Spr. e.V. Freiburg i.Br. 1967ff. ADELH. URB. = Die Adelhauser Urbare von 1327 und ALLEMANNIA GED. = Gedichte in allemannischer 1423. Hg. von Norbert Ohler. Freiburg i.Br. 1988. Mundart von → Dorn, → Pfarrer Schneider und Dr. ADELHSN = Adelhausen bei Lörrach. Belege nach → Hagenbach. Lörrach 1843. SSA-Aufn. ALLMANNSW. = Allmannsweier bei Lahr. Belege von ADELSHFN = Adelshofen bei Eppingen. → K. Braun Georg Binder 1925, u.a. H. ALTD. = Altdorf bei Ettenheim. Belege von Otto Bieh- ADELSHM = Adelsheim bei Osterburken. Belege von ler um 1929, u.a. Gottlieb Graef 1926ff.; → Mangold. ALTENHM = Altenheim bei Offenburg. Belege von ADELUNG WB. = Johann Christoph Adelung, Gram- Hanna Kappus 1926ff. auch mit geschichtlichen matisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Ang. aus Hss. des 16.-18. Jh.s, von O. Kilian 1932, Mundart. 4 Bde. 2. Ausg. 1793-1801. H.R. Fluck 1969; nach A. Staedele → Ochs- Nachdr. Hildesheim 1970. Festschrift 255-265; → Fohrer; → Marx; → SSA- AGLASTERHSN = Aglasterhausen bei Mosbach. Bele- Aufn. ge von Ludwig Hauser 1925ff., G. W. Baur (mit TA) ALTENSCHWAND = A. bei Säckingen. Belege nach 1976, u.a.; → Stüberzent. Artur Hodapp → Mein Heimatl. 16 (1929), 205f. u. AHD. WB. = Althochdeutsches Wörterbuch. Auf 1934, 169-172, u.a. Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlasse- ALTGLASHÜTTEN = A. beim Schluchsee. → H. Müller nen Samml. bearb. und hg. von Elisabeth Karg- Intell.; → SSA-Aufn. Gasterstädt und Theodor Frings. Bd. 1ff. ALTHM (BUCHEN) = Altheim bei Buchen. Belege von 1968ff. K.J. Müller 1920, u.a. AHSN = Ahausen bei Markdorf. Belege nach → SSA- ALTHM (MEßK.) = Altheim bei Meßkirch. Aufn. ALTHM (ÜBERLGN) = Altheim bei Überlingen. Belege ALA = Atlas linguistique et ethnographique de l'Al- nach einer Hs. von J.B. Sulger 1895, u.a. sace par Ernest Beyer et Raymond Matzen. Vol. I. ALTÜBERLINGEN → Überlgn a.B.; → V. Mezger. Paris 1969. Vol. II par Arlette Bothorel-Witz, K. AMERSBACH ABERGL. = Karl Amersbach, Aber- Marthe Philipp, Sylviane Spindler. Paris 1984. glaube, Sage und Märchen bei Grimmelshausen. ALANNE = Eero Alanne, Die deutsche Weinbauter- Gymn.-Progr. Beil. 1.T. Baden-Baden 1891, 2.T., minologie in althochdeutscher und mittelhoch- 1893. deutscher Zeit. Helsinki 1950. ANGELTÜRN = A. bei Boxberg. Alban Stolz → Stolz. ANSELFGN = Anselfingen bei Engen. Belege von ALBERT = A. bei Waldshut. Belege von mehreren Adolf Ochs 1919ff. Gewährsleuten. ANZFDALT. = Anzeiger für deutsches Altertum und P. ALBERT RADOLFZ. = P. Albert, Geschichte der deutsche Literatur. Hg. von Elias von Steinmeyer Stadt Radolfzell am Bodensee. Radolfzell 1896. u.a. (Zs. für dt. Altertum u. dt. Lit., Beibl.) Bd 1ff. J. ALBICKER TR. = Josef Albicker, Trilpetritsch und Berlin/Wiesbaden 1876ff. andere Geschichten. Lahr (Schw.) 1934. - (Mu. APPENW. = Appenweier bei Offenburg. Belege von aus der Baar.) O. Kilian 1932, W. Zimmermann 1941ff., u.a. Be- ALBRECHT HS. = Karl Albrecht, Hs. Wortsamml., lege nach → G. Maier; → SSA-Aufn. Ende des 19. Jh.s, mit Bel. aus der Freib. Volks- ARCH. PHARM. = Archiv der Pharmazie und Berichte spr. sowie Auszügen aus Werken von J. P. Hebel, der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. A. Hermann, J. Kohlund, V. Scheffel. Univ.-Bibl. Leipzig. Freiburg i.Br. ARENDS15 = Johannes Arends, Volkstümliche Namen ALBRECHT LEIPZ. MU. = Ders., Die Leipziger Mundart. der Arzneimittel, Drogen, Heilkräuter und Chemi- Leipzig 1881. kalien. 15. Aufl. Berlin 1961. → Holfert-Arends. ARLEN = A. bei Singen, Ortsteil Rielasingen. → 2 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Hegau-Flurn. Bd. II. BERNHARD BAADER NVS. = Bernhard Baader, Neu- ARMBRUSTER = Gottfried Armbruster, Aus den Ber- gesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden. gen Gengenbachs. Sagen u. Erzählungen. Gen- Karlsruhe 1859. genbach 1897. BERNHARD BAADER VS. = Ders., Volkssagen aus dem ARX - BOOZ = Des Ildefons von Arx Geschichte der Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Herrschaft Ebringen im Jahre 1792. Hg. von Jo- Karlsruhe 1851. seph Booz. Freiburg i.Br. 1860. BAAR = Hochebene zwischen Wutach u. Schwäbi- ARZNEYBUCH BIERBR. = Bruno Feige, Ein Arzney- scher Alb um Löffingen, Hüfingen, Donaueschin- buch aus dem Jahr 1819. In: Land zwischen gen u. Bad Dürrheim. Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur BACH GSPR8 = Adolf Bach, Geschichte der deut- Geschichte des Landkreises Waldshut. Waldshut schen Sprache. 8. Aufl. Heidelberg 1965. 2002, Sonderdruck (im Archiv des Badischen BACH MUF2 = Ders., Deutsche Mundartforschung. 2. Wörterbuchs), S. 1-18. Aufl. Heidelberg 1950. ASB. = Asbach bei Mosbach. Belege von G. W. Baur BACH NAM. = Ders., Deutsche Namenkunde. 3 Bde. (mit TA) 1976. Heidelberg 1952-1965. ASSAMST. = Assamstadt bei Bad Mergentheim. Be- H. BÄCHTOLD ABERGL. = Hanns Bächtold-Stäubli, lege von G. W. Baur 1972. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 ASV = Atlas der schweizerischen Volkskunde. Hg. Bde. Berlin und Leipzig 1927-1942. von Paul Geiger und Richard Weiß, weitergef. von BADEN-B. = Baden-Baden. Belege von Ph. Lenz um Walter Escher u.a. T.1. u. 2. Basel 1950ff. 1917; → Lenz hs.; → Oos. ATLAS DVK. = Atlas der deutschen Volkskunde. Hg. BADENER LAND = Das Badener Land. Beil. der Frei- von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr. Leipzig burger Ztg. Freiburg i.Br. 1901-1939. 1937-1940. Bader, Karl Siegfried → Bad. Flurn. Bd. I, 1 u. 4. ATLAS DVK. NF = Atlas der deutschen Volkskunde. BAD. FLURN. = Badische Flurnamen. Im Auftrag des N.F. Hg. von Matthias Zender. Marburg 1958ff. Bad. Flurnamenausschusses hg. von Eugen Fehr- AU A. RH. = A. am Rhein bei Rastatt. Belege von P. le. Heidelberg 1931-1956. - Bd. I, H. 1: Die Flur- Waibel 1975ff; → SSA-Aufn. TA DSprArch. namen von Gutmadingen. Von Karl Siegfried AU (FREIB.) = A. bei Freiburg. Bader, 1931; I, 2: ... Hildmannsfeld im Amt Bühl. AU (MURGT.) = A.bei Gernsbach im Murgtal. Von Ernst Huber, 1932; I, 3: Freiburg im Breisgau AU (PFORZH.) = A., Stadtteil von Pforzheim. → H. Wirth Flurn. Freib.; I, 4: ... Wartenberg. Von AUBIN - FRINGS - MÜLLER = Hermann Aubin, Theodor Karl Siegfried Bader, 1934; I, 5: ... Rinklingen. Von Frings, Josef Müller, Kulturströmungen und Kultur- Otto H. Bickel, 1934; I, 6: ... Diersheim. Von Fried- provinzen in den Rheinlanden. Bonn 1926. rich Kößler, 1935. - Bd II, H.1: ... Bruchsal. Von AUENHM = Auenheim bei Kehl. Belege von H.R. Alfred Wiedemann, 1937; II, 2: ... Wiesloch (ohne Fluck 1969; → Meng; → SSA-Aufn. Altwiesloch). Von Traugott Raupp, 1938; II, 3: ... AUER-FAUST = Peter Auer/Manfred Faust, Der Litzel- Neckarelz. Von Hermann Vischer, 1938; II, 4: ... stetter Dialekt. In: Litzelstetten. Hg. vom Ort- Malschenberg. Von Philipp Lorenz, 1939; II, 5: ... schaftsrat Litzelstetten. Konstanz 1989, S. 123- Heidelberg. Von Herbert Derwein, 1940; II, 6: ... 132. Eichstetten am Kaiserstuhl. Von Albert Hiß, 1940. - AUER-JOOS = Peter Auer/Karl Joos, Kleiner Seeale- Bd III (Oberrheinische Flurnamen), H. 1: ... mannischer Wortschatz gehoben auf Konstanzer Obereggenen. Von Hans Trenkle, 1941; III, 2 Grund. Konstanz 1988. (Oberrheinische (Badische) Flurnamen): ... AUFEN = A. bei Donaueschingen. Belege von G. W. Schiltach im Amt Wolfach. Von Hermann Fautz, Baur (mit TA) 1972. 1941; III, 3: ... Steinach im Kinzigtal. Von O.A. AUFSÄTZE WBR. = Aufsätze zur Sprach- und Litera- Müller, 1942; III, 4: ... Handschuhsheim. Von Fritz turgeschichte, Wilhelm Braune zum 20. Februar Frey, 1944; III, 5: ... Hornberg an der Schwarz- 1920 dargebracht. Dortmund 1920. waldbahn. Von Karlleopold Hitzfeld, 1944; III, 6: ... AUGGEN = A. bei Müllheim. Belege von Reinhard Ziegelhausen. Von Reinhard Hoppe, 1956. Fischer um 1926, u.a.; → Krückels. BAD. FLURN.-ARCH. = Badisches Flurnamenarchiv. AULFGN = Aulfingen bei Donaueschingen. Belege Begr. von Eugen Fehrle. - Jetzt im Arbeitsbereich nach → SSA-Aufn. Geschichtliche Landeskunde der Universität Frei- AUTENRIETH = Georg Autenrieth, Pfälzisches Idioti- burg i.Br. kon. Ein Versuch. Zweibrücken 1899. Nachdr. BAD. HEIM. = Badische Heimat, Zs. Hg. von Max Wiesbaden 1968. Wingenroth, H.E. Busse u.a. Jg. 1-28. Karlsruhe/ AVÉ-L. = Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant, Freiburg i.Br. 1914-1941. Jg. 30ff. Freiburg i.Br. Das deutsche Gaunertum. 4 Bde. Leipzig 1858- 1950ff. 1862. BAD. TAGBL. = Badisches Tagblatt. Baden-Baden AY = A. bei Waldshut. Belege von Ernst Schmidt 1951ff. 1915ff. BAD. VOLKSLI. = Badische Volkslieder mit Bildern und Weisen. Hg. vom Dt. Volksliedarch. Karlsruhe 1925. 3 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

BAD. WB. = Badisches Wörterbuch. Vorbereitet von S. BAUER ALLTAG = Sophia Bauer, Alltagsgschichte. Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Todtnau 1990. Friedrich Wilhelm, Ernst Ochs. Bearb. von Ernst BAUERB. = Bauerbach bei Bretten. Belege von G. W. Ochs, fortges. von Karl Friedrich Müller, Gerhard Baur (mit TA) 1976; → E. Schneider Bret. W. Baur, Rudolf Post und Tobias Streck. Bd. 1ff. BAUKNECHT = Karl Bauknecht, Hundsbacher Wald- Lahr (Schw.) 1925ff. kinder. Ged. u. Erzählungen. [Hundsbach] 1903. 2. BAD. WEIST. = Badische Weistümer und Dorfordnun- Aufl. Leipzig o.J. gen. Bd 1: Reichartshauser und Meckesheimer BAULAND = Landschaft zwischen Neckar u. Tauber Zent. Bearb. von Carl Brinkmann, Heidelberg um Buchen, Adelsheim u. Boxberg. 1917. Bd 2: Die Weistümer der Zent Schriesheim. BAUM ATB = Hubert Baum, Alemannisches Ta- Bearb. von Karl Kollnig, Stuttgart 1968. Bd 3: Die schenwörterbuch für Baden. Freiburg i.Br. 1972. Weistümer der Zent Kirchheim. Bearb. von Karl BAUM DIPFILI = Ders., Dipfili - Däpfili. Gsätzli für Kollnig, Stuttgart 1979. Bd 4: Die Weistümer der chlaini Lüt. Freiburg i. Br. o. J. [1949]. Zenten Eberbach und Mosbach. Bearb. von Karl BAUM HUUS = Ders., Huus am Bugg. 2. Aufl. Frei- Kollnig, Stuttgart 1985. (= Veröffentlichungen der burg i.Br. 1962. - (Mu. des Markgräflerlands.) Kommission für Geschichtliche Landeskunde in R. BAUMANN = Renate Baumann, Bühlertäler Dialekt. Baden-Württemberg: Reihe A, Quellen). Wörterbuch mit 1.500 Schlagwörtern. Bühlertal BAD. WOCHENSCHR. = Badische Wochenschrift zur 1994. Privatdruck. Belehrung und Unterhaltung für alle Stände. Hg. BAUMANN QUELLEN = Franz Ludwig Baumann, Quel- von [Aloys] Schreiber. Bd 1-3. Heidelberg 1806- len zur Geschichte des Bauernkriegs in Ober- 1808. schwaben. Tübingen 1876. (= → Liter. Ver. 129.) BAD. ZTG = Badische Zeitung. Freiburg i.Br. 1946ff. BAUR = Gerhard W. Baur, Die Mundarten im nörd- K. V. BAHDER WORTW. = Karl von Bahder, Zur Wort- lichen Schwarzwald. Textband und Kartenband. wahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache. Marburg 1967. (= DDG. Bd 55a u. 55b). Heidelberg 1925. BAUR KB NEODKRS = Gerhard W. Baur, Mundart BAHLGN = Bahlingen am Kaiserstuhl. Belege nach O. [des Kreises], in: Der Neckar-Odenwald-Kreis. Heilig → ZfhdMu. 1 (1900), 97f. Kreisbeschreibung, Bd. 1, Sigmaringen 1992, S. BAHLOW = Hans Bahlow, Deutsches Namenbuch. 213-220. Neumünster (Holstein) 1933. BAUSCHLOTT = B. bei Pforzheim. TA von O. Sexauer BAHNBR. = Bahnbrücken bei Bruchsal. → C. Krieger 1961; Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976. Kraich. BAYER = Josef Bayer, Der Dialekt des Dorfes Hof- BAIERT. = Baiertal bei Wiesloch. Belege von G. W. weier (Ortenaukreis). (Masch. vervielf.) Hohberg- Baur (mit TA) 1976. Hofweier o.J. [ca. 1987.] BAIR. ÖST. = Wörterbuch der bairischen Mundarten R. BAYER = Rosa Bayer, Wie mer om Saschbach in Österreich. Hg. von Viktor Dollmayr, Eberhard schwätze duet. Kleines Mundartwörterbuch von Kranzmayer u.a. (Lfg 1, 1963ff.) Bd 1, Wien 1970. Aase bis Zwuggel. Achern 1993. BALLENBG = Ballenberg bei Boxberg. → Heilig Tiern. BECK [oder] E. BECK = Ernst Beck, Lautlehre der BALZHFN = Balzhofen bei Bühl. Belege von W. Zim- oberen Markgräfler Mundart. Halle (Saale) 1926. mermann 1933, u.a. FR. BECKER FE. = Johann Peter Hebel, Festgabe zu BALZHSN = Balzhausen bei Bonndorf i. Schw. Belege seinem hundertsten Geburtstag. Hg. von Friedrich von Karl Dufner 1926. Becker. Basel 1860. BANKHOLZEN = B. bei Radolfzell. → Singer Höri. BECKSTEIN = B. bei Königshofen. Belege von August BARACK RHEINSCHN. = Max Barack, Rheinschnoke. Braun 1935ff., G. W. Baur (mit TA) 1972; → Heilig 2. Aufl. Stuttgart (1885). - (Mu. der bad. Pfalz.) Gr. BARACK SCHN. = Ders., Schnoke un Schbuhze. Stutt- BEHAGHEL DSYNT. = Otto Behaghel, Deutsche Syn- gart 1892. - (Mu. der bad. Pfalz.) tax. Heidelberg 1923-1932. BARGEN (ENGEN) = B. bei Engen. BEHAGHEL GDSPR. = Ders., Geschichte der deut- BARGEN (MOSB.) = B. bei Mosbach. schen Sprache. 5. Aufl. Berlin und Leipzig 1928. F.K. BARTH = Franz Karl Barth, Die Verwaltungs- BEINERT = Johannes Beinert, Geschichte des ba- organisation der Gräflich Fürstenbergischen Ter- dischen Hanauerlandes unter Berücksichtigung ritorien. Freiburg i.Br., Diss. masch. 1925. Auch Kehls. Kehl 1909. [mit einigen Änderungen] in: VfGBaar 16 (1926), BEITR. = Beiträge zur Geschichte der deutschen 48-176. Sprache und Literatur. Hg. von Hermann Paul, L. BARTH = L. Barth, Die Geschichte der Flößerei im Wilhelm Braune, fortges. von Eduard Sievers u.a. Flußgebiet der oberen Kinzig. Karlsruhe 1895. Bd 1ff. Halle (Saale) 1874ff. Basler, Otto → Dt. Fremdwb. BEITR./TÜB. = → Beitr., [parallellaufend] hg. von Hel- BAUER HEMSB. = Erika Bauer, Hemsbach. Göttingen mut de Boor und Ingeborg Schröbler. Bd 77ff. Tü- 1959. (= Lautbibl. der dt. Mundarten 15/16.) bingen 1955ff. E. BAUER = Erika Bauer, Dialektgeographie im süd- BENDER = Augusta Bender, Oberschefflenzer Volks- lichen Odenwald und (hessischen) Ried. Marburg lieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe 1902. 1957. (= DDG.H. 43.) BENDER UHR. = Gerd Bender, Die Uhrenmacher des 4 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

hohen Schwarzwaldes und ihre Werke. 2 Bde. Vil- BEYER PALAT. = Ernest Beyer, La palatalisation lingen 1975. 1978. vocalique spontanée de l'alsacien et du badois. Benecke-Müller-Zarncke → Müller-Zarncke. Strasbourg 1964. BERGHAUPTEN = B. bei Gengenbach. → E. Beyer Bickel, Otto H. → Bad. Flurn. Bd I, 5. hs.; → SSA-Aufn. BICKENSOHL [oder] BICKENSOL = B. im Kaiserstuhl. BERGSTRAßE = westl. Abhang des Odenwalds nördl. Belege von Karl Schmidt 1908. von Heidelberg. BIECHELER = Ferdinand Biecheler, Freiburgs Genius BERMERSB. (OFFB.) = Bermersbach bei Offenburg. an die im September 1838 in seinen Mauern ver- BERMERSB. (RAST.) = Bermersbach bei Rastatt. sammelten Naturforscher und Ärzte. Eine Festidyl- Belege nach → SSA-Aufn. le in allemannischer Mundart. Freiburg i.Br. 1838. BERNAU = B. bei Todtnau. Belege nach → SSA- BIELFELD = Hans Holm Bielfeld, Die slawischen Wör- Aufn. ter im Deutschen. Ausgewählte Schriften 1950- BERNER KB KONST. = Herbert Berner, Sitte und 1978. Leipzig 1982. Brauch. In: Der Landkreis Konstanz. Amtliche BIETGN (KONST.) = Bietingen bei Singen am Hohen- Kreisbeschreibung. Bd. II. Sigmaringen 1969, 36- twiel. → Singer Höri; → E. Schneider Biet. 90. BIETGN (MEßK.) = Bietingen bei Meßkirch. K. BERNER P. = Karl Berner, Potz Dunder! Heitere BIETIGHM = Bietigheim bei Rastatt. Belege nach Karl Erzählungen in alemannischer [Markgräfler] Mund- → Rittler. art. Freiburg i.Br. 1921. BIHLM. [oder] BIHLMEYER → Seuse. Bernhard Baader → Baader. BILLAFGN = Billafingen bei Überlingen am Bodensee. BEROLZHM = Berolzheim bei Boxberg. Belege von Belege von G. W. Baur 1973. Göller 1894, G. W. Baur (mit TA) 1972. BINGESER = Wolfgang Bingeser, Die Mundart von BERSTETT MÜNZGESCH. = A. von Berstett, Münz- Meßkirch nach ihren Lauten und Dialektgeogra- geschichte des Zähringer-Badischen Fürsten- phie des Heuberggebietes. Freiburg i.Br., Phil. hauses ... Freiburg i.Br. 1846. Diss. masch. 1944. BERTHOLD = Hessen-Naussauisches Volkswörter- BINZEN = B. bei Lörrach. Belege von E. Strobel buch. Auf Grund der Samml. von Ferdinand Wrede 1972. bearb. von Luise Berthold. Marburg (Lahn) 1927ff. BIRLINGER AL. SPR. = Anton Birlinger, Die alemanni- A. BERTSCH = A[lbert] Bertsch, Wörterbuch der Kun- sche Sprache rechts des Rheins seit dem 13. Jh. den- und Gaunersprache. Berlin 1938. Berlin 1868. BERTSCHE = Karl Bertsche, Die volkstümlichen Per- BIRLINGER AUS SCHWABEN = Ders., Aus Schwaben. sonennamen einer oberbadischen Stadt [Möhrin- Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, ... 2 Bde. gen]. Freiburg i.Br., Phil. Diss. 1905. Auch in: Wiesbaden 1874. Nachdr. Aalen 1969. Alem. 33 (1905), 161-224 und 241-280; Die Na- BIRLINGER RRH. AL. = Ders., Rechtsrheinisches Ala- men der Haustiere in Möhringen, in: Alem. 34 mannien. Grenzen, Sprache, Eigenart. Stuttgart (1906), 130-137; Kinderspiele aus Möhringen, eb., 1890. 233-235. BIRND. = Birndorf bei Waldshut. BESCH = Werner Besch, Studien zur Lautgeographie BISCHOFF-LUITHLEN = Angelika Bischoff-Luithlen, und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Do- Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten. naugebiet. Freiburg i.Br. 1961. (= Forsch. z. ober- Ein Lese- und Nachschlagebuch zum Dorfalltag im rhein. Landesgesch. Bd X.) alten Württemberg und Baden. 2. Aufl. Stuttgart BESTENHEID = B., Stadtteil von Wertheim. Belege 1979. von G. W. Baur 1972. BITTMANN W. = Karl Bittmann, Was Franz Wittumb BETTGN = Bettingen bei Wertheim. Belege von erlebte. Ein Schwanengesang. Lahr (Schw.) 1928. Michael Diehm 1929, u.a. BLBADVK. = Blätter des Badischen Vereins für BETTINGER = Heinrich Bettinger, Das Bauernhaus Volkskunde. H. 1-7. Freiburg i.Br. 1904-1908. und seine Teile in der Mundart von Stockach und BLEIB. = Bleibach bei Waldkirch im Elztal. Belege Umgebung, hs., 1925f., im Besitz des Bad. Wör- von Adolf Klingler 1908, Josef Meier 1969, G. W. terbuchs. Baur 1970. → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. BETTINGER STOFAST. = Ders., Die Stockacher Fast- BLEICHHM = Bleichheim bei Emmendingen. Belege nacht. ... Narrenchronik. Das ... Narrenbuch. von Alfons Staedele 1923; → Huber Beitr. → E. Stockach 1930. Beyer hs. BETTMARGN = Bettmaringen bei Waldshut. Belege BLMARKGR. = Blätter aus der Markgrafschaft. nach → SSA-Aufn. Schopfheim i.W. 1915-1927. - Forts. → Markgr. (E.) BEYER HS. = Fragelisten von Ernest Beyer, BLUMBG = B. bei Donaueschingen. Belege von Otto Straßburg, aus 88 Ortschaften von 1956f. Die Leitz 1936ff., G. W. Baur (mit TA) 1971; TA Originale der hs. Fragebogen befinden sich im DSprArch. Institut de Dialectologie Alsacienne der Université BOB ANFANGSGR. = Franz Jos. Bob, Erste Anfangs- de Strasbourg; Kopien davon sind im Archiv des gründe der deutschen Sprache, mit einem ortho- Badischen Wörterbuchs und in der Bad. Landes- graphischen Wörterbuche. Freiburg i.Br. 1780. bibliothek, Karlsruhe. BOB GRUNDSÄTZE = Ders., Die nötigsten Grundsätze 5 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

der deutschen Sprachkunst. 2 Bde. Freiburg i.Br. Gustav Sexauer 1923; → SSA-Aufn. 1771. BOUCKE = Ewald Boucke, P. Augustin Dornblüths BOD. = Schriften des Vereins für Geschichte des Bo- Observationes. Freiburg i.Br., Phil. Diss. 1895. → densees und seiner Umgebung. Bd 1ff. Lindau Dornblüth Obs. (Bayern) und Friedrichshafen 1869ff. BOXBG [oder] BOXB. = Boxberg bei Bad Mergent- BODANRÜCK = Landschaft zwischen Konstanz und heim. Belege von G. W. Baur 1972. Radolfzell. BOXT. = Boxtal bei Wertheim. BODEMANN = Eduard Bodemann, Aus den Briefen Br. [oder] Breisgau = Landschaft um Freiburg zwi- der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans an schen Oberrhein u. Schwarzwald, Müllheim u. die Kurfürstin Sophie von Hannover. 2 Bde. Herbolzheim. Hannover 1891. → Elis. Charlotte. K. BRAUN H. = Karl Braun, Vergleichende Dar- BODERSW. = Bodersweier bei Kehl. Belege von stellung der Mundarten in der Umgebung von Heil- 1910-1938; nach Philipp Lenz → ZfdMu. 1917, 32- bronn a.N. Heilbronn 1906. 63. M. BRAUN = Max Braun, Löcher und Döbel um Drei- BOESCH NAM. = Bruno Boesch. Kleine Schriften zur stegen. Wie es früher war im Hexenloch. Furtwan- Namenforschung 1945-1981. Heidelberg 1981. gen 1979. BOESCH URK. = Ders., Untersuchungen zur aleman- BRÄUNLGN = Bräunlingen bei Donaueschingen. Bele- nischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. ge von G. W. Baur (mit TA) 1972. Laut- und Formenlehre. Bern 1946. BRAUNSTEIN = Hermann Braunstein, Der Dialekt des BOGER = Karl W. Boger, Die Mundart des Enz-Pfinz- Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). Grammatik Gebiets nach Lauten und Flexion. Stuttgart 1935. und Wortschatz. (Masch. vervielf.) Schutterwald BOHLGN = Bohlingen bei Konstanz. → Weißmann; → 1978. Singer Höri; → SSA-Aufn. BRAUNSTEIN N 1 = Hermann Braunstein, Ergänzun- BOHLSB. = Bohlsbach bei Offenburg. Belege nach A. gen zum Wortschatz der Dialektgrammatik des Staedele → Ochs-Festschrift, 255-265. → E. Beyer Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). (Masch. ver- hs. vielf.) Schutterwald 1980. BOHNENBERGER ALMU. = Karl Bohnenberger, Die BRAUNSTEIN N 2 = Hermann Braunstein, Zweite Er- alemannische Mundart. Umgrenzung, Innenglie- gänzung zum Wortschatz der Dialektgrammatik derung und Kennzeichnung. Tübingen 1953. des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). (Masch. BOHNENBERGER DONON = Ders., Die alemannisch- vervielf.) Schutterwald 1981. fränkische Sprachgrenze vom Donon bis zum BRAUNSTEIN RAA. = Hermann Braunstein, Dialekt- Lech. Heidelberg 1905. Auch in: ZfhdMu. 6 (1905), redensarten von Schutterwald (Ortenaukreis). 129-205. (Masch. vervielf.) Schutterwald 1989. BOHNENBERGER GESCH. = Ders., Zur Geschichte der BRÄUTIGAM = Kurt Bräutigam, Die Mannheimer schwäbischen Mundarten im 15. Jh. Allgemeines Mundart. Heidelberg, Phil. Diss. 1934. und Vokale der Stammsilben. Tübingen 1892. BRÄUTIGAM MACH = Ders., Mach kä Schbrisch! Nachdr. Wiesbaden 1971. Sprichwörtliche Redensarten und Kinderreime aus BOHNENBERGER ÜBERL. = Volkstümliche Überliefe- Mannheim. Heidelberg 1979. rungen in Württemberg. Bearb. von Karl Bohnen- BRÄUTIGAM SO = Ders., So werd bei uns geredd. berger u. Mitw. von Adolf Eberhardt u.a., Nachdr. Eine Mannheimer Wortschatzauslese. Mannheim aus → Württemb. Jahrb., 1904ff. Stuttgart 1961, 2. 1977. Aufl. 1963. (= Schwäb. Volksk. N.F. 14.) BRECHENMACHER2 = Josef Karlmann Brechenma- BÖHRGN = Böhringen bei Radolfzell. → Singer Höri; cher, Etymologisches Wörterbuch der deutschen → Hegau-Flurn. Bd. VII. Familiennamen. 2. neubearb. Aufl. [von → Bre- BOLL (BONND.) = B. bei Bonndorf. chenmacher Sipp.]. 2 Bde. Limburg 1957/63. BOLL (MEßK.) = B. bei Meßkirch. BRECHENMACHER SIPP. = Ders., Deutsche Sippen- BOLLSCHWEIL = B. bei Freiburg i. Br. Belege nach → namen. 5 Bde. Görlitz 1936. SSA-Aufn. BREHMEN = B. bei Hardheim im Bauland. Belege von BOMB. = Bombach bei Emmendingen. Belege nach G. W. Baur (mit TA) 1972; → Heilig Gr. → SSA-Aufn. BREISACH = B. am Rhein. Belege nach → Klaus- BONND. I. SCHW. = Bonndorf im Schwarzwald. Bele- mann Br. und → Klausmann; → SSA-Aufn. ge von Helene Grether 1921, u.a. BREITH. = Breithurst bei Bühl. Belege von O. Kilian BONND. (ÜBERLGN) = Bonndorf bei Überlingen am 1932; nach W. Zimmermann → Bad. Heim. 22 Bodensee. Belege von G. W. Baur 1981; → SSA- (1935), 359. Aufn. BREITNAU = B. bei Freiburg i. Br. Belege nach → BÖRSIG = Josef Börsig, Geschichte des Oppenauer SSA-Aufn. Tales. Karlsruhe o.J. BRENDEN = B. bei Waldshut. Belege nach → SSA- BOTTGN = Bottingen bei Emmendingen. Belege von Aufn. Johannes Schulze 1968. Belege nach Schrambke BRETTEN = B. bei Karlsruhe. Belege nach E. Letterer Ten.; → SSA-Aufn. in: Brettener Jb. 1956, 77-88; → E. Schneider Bret. BÖTZGN = Bötzingen am Kaiserstuhl. Belege von BRETL = Monika Bretl, Kloinigkaite. Geschichten und 6 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Gedichte. Ubstadt-Weiher 1995. Wessels in: Der Wartturm, Heimatblätter für Bu- BREUNIG = Hermann Breunig, Die Laute der Mundart chen u. Umg. NF 7 (1972) Nr. 11. → Breunig; → von Buchen und seiner Umgebung, Tauberbi- Heilig Gr.; → Götzelmann BN. schofsheim, Gymn.-Progr. Beil. 1891. BUCHENB. = Buchenbach bei Freiburg i. Br. Belege BRIGACH = B. bei St. Georgen. Belege von G. W. nach → SSA-Aufn. Baur 1972; → SSA-Aufn. BUCHENBG = Buchenberg bei St. Georgen. Belege BRITZGN = Britzingen bei Müllheim. → E. Beyer hs. von G. W. Baur 1972; → SSA-Aufn. BROGGINGEN = B. bei Ettenheim. Belege von K.F. BÜCHENAU = Büchenau bei Bruchsal. Belege nach Müller 1920ff., ders. → Ochs-Festschrift 226-247; → Werner-Hellriegel. → K.F. Müller Ki. BÜCHENBRONN = B. bei Pforzheim. Belege von Ger- BROMB. (HEIDELB.) = Brombach bei Heidelberg. hard Rittmann 1960, G. W. Baur (mit TA) 1976; → BROMB. (LÖRR.) = Brombach bei Lörrach. Heinz. BRONNB. = Bronnbach bei Wertheim. Belege nach → BUCHHM (FREIB.) = Buchheim bei Freiburg. Umfr. 1894. BUCHHM (MEßK.) = Buchheim bei Meßkirch. BROßMER = Fritz Broßmer, Dr Schnitzsack. Freiburg BUCHHOLZ = B. bei Waldkirch im Elztal. Belege von i.Br. 1922. Heinrich Hiß 1921. BROßMER KATZER. = Ders., D'r Katzerolli. Luschtigi BÜCHIG (BRETT.) = B. bei Bretten. → E. Schneider Vortragsschtückli in Breisgauer Mundart. Freiburg Bret. i.Br. 1925. BÜCHIG (KARLSR.) = B. bei Karlsruhe. BROßMER KRUT = Ders., Krut un Ruewe. Freiburg BUCHMANN = D. Buchmann, Meine Lieder. Ländliche i.Br. 1922. - (Mu. zwischen Dreisam u. Unditz.) Gedichte. Konstanz (1905). - (Gegend von Hilzin- BROßMER PFIF. = Ders., Dr Pfiffedeckel. Freiburg gen-Tengen.) i.Br. 1926. G. BÜCHMANN25 [oder] G. BÜCHMANN32 = Georg BROßMER SCHT. = Ders., 's Schtädtli [Ettenheim]. Büchmann, Geflügelte Worte. 25. Aufl. Bearb. von Freiburg i.Br. 1935. Bogdan Krieger. Berlin 1912; 32. Aufl. Neubearb. BRUCHHSN = Bruchhausen bei (seit 1974 Stadtteil von Gunther Haupt und Winfried Hofmann. Berlin von) Ettlingen. → E. Schneider Ettl. 2. 1972. BRUCHSAL = B. bei Karlsruhe. → P. Waibel; → Bad. BUEB = Josef Anton Bueb, Bißangeli. Gedichte. 2. Flurn. Bd II, 1. Aufl. Breisach 1959. - (Mu. von Breisach.) BRUCKER DA. [oder] BRUCKER DANZKNÖPFLI = Philipp BUGGENR. = Buggenried bei St. Blasien. Belege von Brucker, 's Danzknöpfli. Geschichten in alem. Mu. G. W. Baur 1971. Lahr (Schw.) 1967. - (Mu. von Lahr.) BÜHL (OFFB.) = B. bei Offenburg. Belege von J. BRUCKER WU. [oder] BRUCKER WUNDERGIGLI = Ders., Hummel um 1912, O. Kilian um 1932. 's Wundergigli. Lahr (Schw.) 1965. - (Mu. von BÜHL (RAST.) = B. (Baden) bei Baden-Baden. Belege Lahr.) von Fr. Huber 1913ff., u.a.; → Huber Beitr.; → BRÜCKNER WALLDÜRN = Wolfgang Brückner, Die Huber Heckerösle. Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn. BÜHL (WALDSH.) = B. bei Waldshut. Aschaffenburg 1958. BÜHLER = Carl Rudolf Bühler, BRUHR. = F.J. Mones Bruhrainisches Idiotikon aus Sprachwandeltendenzen in Baden-Württemberg. der Handschrift hg. von Otto Heilig, in: Neues Eine diachrone Untersuchung am Beispiel der Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg ... schwäbisch-fränkischen Dialektgrenze. Teil I: Bd VI, 1905, 121-166. - (Nach P. Waibel liegt im Textband, Teil II: Kartenband. Tübingen 2016. wesentlichen die Mu. von Mingolsheim zugrunde.) [URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21- Bruhrain = Landschaft zwischen Bruchsal u. Wies- dspace-692666] loch. → P. Waibel. BÜHLERT. = Bühlertal bei Bühl. Belege von Fr. Huber BRUNNADERN (BONND.) = Brunnadern bei Bonndorf. 1921, u.a. → R. Baumann; → E. Beyer hs.; → BRUNNADERN (WALDSH.) = Brunnadern bei Waldshut. SSA-Aufn. BRUNNER = Jean-Jacques Brunner, Die Mundart von BÜRCHAU = B. bei Schopfheim im Kleinen Wiesental. Jechtingen am Kaiserstuhl. Strasbourg, Zulas- → Niefenthaler. sungsarb. masch. o.J. BURGWLR = Burgweiler bei Pfullendorf. Belege nach BSG = Beiträge zur schweizerdeutschen Gram- → SSA-Aufn. matik. Hg. von Albert Bachmann. 20 Bde. Frau- R. BÜRK = Richard Bürk, Die Schwenninger Uhr- enfeld 1910-1941. macher bis ums Jahr 1850. Tübingen 1904. BSM = Beiträge zur schweizerdeutschen Mundart- BURKART = Hans Burkart, Laut- und Formenlehre der forschung. Hg. von Rudolf Hotzenköcherle. Bd 1ff. Mundart von Kappelwindeck. Freiburg i.Br., Zulas- Frauenfeld 1949ff. sungsarb. masch. 1965. BUCH A. AHORN = B. am Ahorn bei Boxberg. BURKHARDT = Herbert Burkhardt, Fast vergessene BUCH (WALDSH.) = B. bei Waldshut. Belege nach → Mundartwörter aus Emmendingen. Hs. Manuskript, SSA-Aufn. 27 S. Im Archiv des Badischen Wörterbuchs. BUCHEN = B. im Odenwald. - Belege nach Hans BURKHM = Burkheim am Kaiserstuhl. → Koberne; → Kleiber Burkhm; TA DSprArch. 7 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

BÜRSTER = Sebastian Bürster's Beschreibung des CRECELIUS = Wilhelm Crecelius, Oberhessisches Schwedischen Krieges 1630-1647. Hg. von Fried- Wörterbuch. Darmstadt 1897-1899. Nachdr. Wies- rich von Weech. Leipzig 1875. - (Stimmt teilweise baden 1966. überein mit → Üb. Belag.) BURTE DREI EINAKTER = Hermann Burte, Drei Ein- DAHEIM = Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr (Hg.), Daheim: akter. Berlin 1907. dehååm, deheem, dehääm, dehaam, dehååim, BURTE FLÜGELSP. = Ders., Die Flügelspielerin und ihr dehoom. Ortstypische Mundarten zw. Rhein und Tod. Sonette. Leipzig 1913, Neue Aufl. 1921. Tauber, Main und Murg. Karlsruhe 1986. BURTE KATTE = Ders., Katte. Ein Schauspiel. Leipzig DANGSTET. = Dangstetten bei Waldshut. Belege 1914, 7.-10. Aufl. 1922. nach → SSA-Aufn. BURTE LIED = Ders., Lied aus Murperg. Gedichte. DAUCHGN = Dauchingen bei Schwenningen. Belege Schopfheim 1959. von G. W. Baur 1972. BURTE MAD. = Ders., Madlee. Alem. Ged. Leipzig DDG. = Deutsche Dialektgeographie. Untersuchun- 1923. gen zum → DSA. Begr. von Ferdinand Wrede, fort- BURTE PATR. = Ders., Patricia. Sonette. Berlin 1910, ges. von Walther Mitzka, Bernhard Martin, Ludwig 2. Aufl. Leipzig 1918. Erich Schmitt und Reiner Hildebrandt. Bd 1ff. Mar- BURTE SIMSON = Ders., Simson. Ein Schauspiel. burg (Lahn) 1908ff. Leipzig 1917, 4.-6. Aufl. 1920. DEECKE GEOL. = W[ilhelm] Deecke, Geologie von BURTE URS. = Ders., Ursula. Ged. Leipzig 1930. Baden. 3 Tle. Berlin 1916-1918. BURTE UTZ = Ders., Herzog Utz. Ein Schauspiel. DEECKE MORPH. = Ders., Morphologie von Baden Leipzig 1935. auf geologischer Grundlage. (= → Deecke Geol. 3. BURTE WILTF. = Ders., Wiltfeber der ewig Deutsche. T.). Berlin 1918. Leipzig 1912, 26.-35. Aufl. 1921. J.B. DEGEN = Johann Baptist Degen, Wunderbarli- BÜSGN = Büsingen bei Schaffhausen. Belege von che Dannen-Frucht. Beschreibung der ... Wallfahrt Otto Weiner um 1924; → Hegau-Flurn. Bd. III; → ... zu Tryberg. Rottweil 1722. SSA-Aufn. DEGERNAU = D. an der Wutach. Belege nach → Um- BUSSE VKST = Hermann Eris Busse, Deutsche fr. 1895. Volkskunst. Bd XIII: Baden. München (1933). DEGGENHSN = Deggenhausen bei Markdorf. Belege BÜßLGN = Büßlingen bei Singen am Hohentwiel. von G. W. Baur 1973. Belege nach → SSA-Aufn. TA DSprArch. DENKGN = Denkingen bei Pfullendorf. Belege von G. BZN = Beiträge zur Namenforschung. Hg. von H. W. Baur 1973. Krahe u.a. Heidelberg 1949/50ff. DENZLGN = Denzlingen bei Emmendingen. Belege nach → Klausmann Denz.; → SSA-Aufn. CAMPE ERGWB. = Joachim Heinrich Campe, Wör- DERTGN = Dertingen bei Wertheim. Belege von G. terbuch zur Erklärung und Verdeutschung der W. Baur (mit TA) 1972, u.a.; → Wibel Mu. unserer Sprache aufgedrungenen fremden Aus- Derwein, Herbert → Bad. Flurn. Bd II, 5; → Fehrle- drücke. Ein Ergänzungsband zu Adelung's und Festschrift De. Campe's Wörterbüchern. Braunschweig 1813. DETTIGHFN = Dettighofen bei Waldshut. Belege von Nachdr. Hildesheim 1970. E. G. Kürz 1921; → SSA-Aufn. CAMPE WB. = Ders., Wörterbuch der Deutschen DETTGN = Dettingen bei Konstanz. Belege nach → Sprache. Braunschweig 1807-1811. Nachdr. SSA-Aufn. Hildesheim 1969. DICZ. = Dicziunari rumantsch grischun [Rätoroma- CHRIST = Karl Christ, Die Fische des unteren Ne- nisch-graubündnerisches Wörterbuch.] Begr. von ckars. In: Alem. 38 (1910), 85-88. Robert de Planta u.a. Redig. von Andrea Schorta CHRISTMANN SPR. = Ernst Christmann, Sprachbe- u.a. Bd 1ff. Chur (später Winterthur) 1938ff. wegungen in der Pfalz. Richtungen und Schran- DIEDELSHM = Diedelsheim bei Bretten. → E. Schnei- ken; Restformen und Restgebiete. Speyer 1931. der Bret. CHRON. BICKENKL. = Chronik des Bickenklosters zu DIEFENBACH GL. = Lorenz Diefenbach, Glossarium Villingen. Hg. von Karl Jordan Glatz. Tübingen latino-germanicum mediae et infimae aetatis. 1881. (= → Liter. Ver. 151.) Frankfurt a.M. 1857. Nachdr. Darmstadt 1968. CHRON. ZIMMERN = Die Chronik der Grafen von Zim- DIEFENBACH-WÜ. = Ders. und Ernst Wülcker, Hoch- mern. Hs. 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergi- und Niederdeutsches Wörterbuch der mittleren und schen Hofbibliothek Donaueschingen. Hg. von neueren Zeit. Basel 1885. Nachdr. Hildesheim Hansmartin Decker-Hauff, unter Mitarb. von Rudolf 1965. Seigel. Darmstadt 1964. Neubearb. der → Zimmer. DIEMER ON = Maria Diemer, Die Ortsnamen der Chronik. Kreise Karlsruhe und Bruchsal. Stuttgart 1967. (= CIMBRIA = Festschrift der phil.-hist. Verbindung Cim- Veröffentlichungen der Kommission für Geschicht- bria Heidelberg zu ihrem 50jährigen Bestehen. liche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe Dortmund 1926. B, 36. Band.) CLAUDIN = Simone Claudin, Die Mundart von Griss- DIENST. = Dienstadt bei Tauberbischofsheim. Belege heim. Strasbourg, Zulassungsarb. masch. o.J. nach Otto Heilig → ZfdMu. 1914, 245-254, u.a.; → 8 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Heilig Gr. Art und Weise eine gute Übersetzung besonders in DIERBERGER SASB. = Joseph Dierberger, Grammati- die teutsche Sprach zu machen ... Augsburg 1755. sche Darstellung der Mundart des Dorfes Sasbach → Boucke. am Kaiserstuhl. [Hs. (4 H.) 1901-1926; im Besitz DOSSENB. = Dossenbach bei Schopfheim. → E. Bey- des Bad. Wörterbuchs]. er hs. DIERBERGER WALDK. = Ders., Von der badischen DRECHTSWB. = Deutsches Rechtswörterbuch. Hg. Mundart mit besonderer Berücksichtigung der Ge- von der Preußischen Akademie der Wissenschaf- gend von Waldkirch im Elztal. In: Der kleine Fami- ten, [ab Bd 4] von der Deutschen Akad. d. Wiss. lienfreund. Beil. zur Waldk. Volksztg 1926, 15/16. Berlin, [ab Bd 5] von der Heidelberger Akad. d. DIERSHM = Diersheim bei Kehl. Belege von Friedrich Wiss. Bearb. von Richard Schröder, Eberhard Frei- Kößler 1921, H.R. Fluck 1970; nach Fr. Kößler → herr von Künßberg u.a. Weimar 1914ff. Mein Heimatl. 17 (1930), 135-140, → Bad. Flurn. E. DREHER = Eleonore Dreher, Laut- und Flexions- Bd I, 6. → E. Beyer hs. lehre der Mundart von Liggersdorf und Umgebung. DIETENHAN = D. bei Wertheim. Belege nach → Umfr. Tübingen, Phil. Diss. 1919. 1894. DREIFUß FN JUD. = Erwin Manuel Dreifuß, Die Fami- DIETLGN (PFORZH.) = Dietlingen bei Pforzheim. liennamen der Juden unter besonderer Berück- DIETLGN (WALDSH.) = Dietlingen bei Waldshut. sichtigung der Verhältnisse in Baden zu Anfang DILLEND. = Dillendorf bei Bonndorf im Schwarzwald. des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. Main 1927. Belege nach → SSA-Aufn. DSA [oder] DSPRACHATLAS = Deutscher Sprach- DINGLER JOURN. = [J.G.] Dinglers Polytechnisches atlas. Begründet durch Georg Wenker. Hg. von Journal. Stuttgart 1820ff. Ferdinand Wrede, Walther Mitzka und Bernhard DISCHINGER = Hermann Dischinger, Eeschdringä Martin. 23 Lfgn. Marburg (Lahn) 1926-1956. Wäddäbuuch. Östringer Wörterbuch - Mundart DSprachatlas → DSA. einer Kraichgaugemeinde. Östringen [1994]. DSPRARCH. = Deutsches Spracharchiv, früher Mün- DISTELHSN = Distelhausen bei Tauberbischofsheim. ster, heute in Mannheim beim Institut für deutsche → Heilig Gr. Sprache, Sammelstelle für die ab 1955 unter Lei- DITTIGHM = Dittigheim bei Tauberbischofsheim. → tung von Eberhard Zwirner aufgenommenen Ton- Heilig Gr. bandaufnahmen deutscher Mundarten, darunter DITTISHSN = Dittishausen bei Neustadt.Belege von etwa 320 von Johannes Künzig u. 115 von Arno G. W. Baur (mit TA) 1972. Ruoff besorgte Aufnahmen aus 185 bad. Orten. DITTWAR = D. bei Tauberbischofsheim. → Heilig Gr. DT. FREMDWB. [oder] H. SCHULZ FREMDWB. = Deut- DIWA = Jürgen Erich Schmidt, Joachim Herrgen. sches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Digitaler Wenker-Atlas - Erste vollständige Ausga- Schulz, fortgef. von Otto Basler, weitergeführt im be von Georg Wenkers Sprachatlas des Deut- Institut für dt. Spr., Mannheim, von Alan Kirkness schen Reichs. Marburg: Forschungsinstitut für u.a. Bd 1-7. Straßburg, Berlin 1913-1988. deutsche Sprache - Deutscher Sprachatlas 2001- DU CANGE = Charles du Fresne [Domino] Du Cange, 2009. URL: https://www.regionalsprache.de/. Glossarium mediae et infimae latinitatis ... 10 Bde. DMU. = Die deutschen Mundarten, Vierteljahres- Niort 1883-1887. schrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Hg. von DUDEN = Der große Duden. Rechtschreibung der Josef Anselm Pangkofer und G. Karl Frommann. deutschen Sprache und der Fremdwörter ... 10. u. Jg. 1-7. Nürnberg, Nördlingen, Halle 1854-1877. 11. Aufl. Leipzig 1929. 1934. 16. erw. Aufl. Mann- Nachdr. Niederwalluf bei Wiesbaden 1971. heim/Zürich [1967]. DMUNAGL = Deutsche Mundarten, Zeitschrift für die DUDEN20 = Duden. Rechtschreibung der deutschen Bearbeitung des mundartlichen Materials. Hg. von Sprache. 20., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Joh. Willibald Nagl. Bd 1-2. Wien 1895-1906. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1991. L. DÖBELE = Leopold Döbele, Das Hotzenhaus. DUDEN BILDWB. = Dass., Bildwörterbuch. 2. neu- Karlsruhe 1930. bearb. Aufl. Mannheim 1958. L. DÖBELE HOTZENW. = Ders., Der Hotzenwald. Natur DUDEN ETYM. = Dass., Etymologie. Herkunftswörter- und Kultur einer Landschaft. Freiburg i.Br. 1968. buch der deutschen Sprache. Mannheim 1963. DÖGGINGEN = D. bei Donaueschingen. Belege von DUDEN FREMDWB.2 = Der große Duden. Fremdwör- G. W. Baur (mit TA) 1972; → SSA-Aufn. terbuch. 2., verb. und verm. Aufl. Mannheim/Wien/ DÖHNER = Franz Döhner, Beichte eines Lausbuben. Zürich 1971. Kirchberg/Jagst 1968. DUDEN FREMDWB.5 = Duden. Fremdwörterbuch. 5., DONAUESCHGN = Donaueschingen. Belege von Paul neu bearb. u. erw. Aufl. Mannheim/Wien/Zürich Meder 1921, u.a.; → SSA-Aufn. 1990. R. DORER = Richard Dorer, Schönwald in Vergan- DUNDENHM = Dundenheim bei Offenburg. Belege genheit und Gegenwart. Villingen (Schw.) 1948. nach A. Staedele → Ochs-Festschrift 255-265. DORN = L.F. Dorn, Allemannische Gedichte. Lörrach DURB. = Durbach bei Offenburg; hierzu gehört der 1841. - 1. T. von → Allemannia Ged. Ortsteil D. im Gebirg. Belege von F. Kluge 1899, DORNBLÜTH OBS. = Augustin[us] Dornblüth, Obser- O. Kilian 1932, A. Staedele 1935; nach A. Stae- vationes oder Gründliche Anmerkungen über die dele → Ochs-Festschrift 255-265. 9 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

DURLACH = D. bei Karlsruhe. Belege von 1868-1944. 1911. → E. Schneider Durl.; E. Schneider Karlsr. EHRISMANN-FESTSCHRIFT = Vom Werden des deut- DURMERSHM = Durmersheim bei Rastatt. Belege von schen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann ... Hg. P. Waibel 1931, 1974ff. u.a. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Berlin J. DÜRR = Josef Dürr, Schlehe un Hasselnüss'. 1925. G'schichtli und Gedichtli aus'm Taubergrund. EHRMANN = Wilhelm Ehrmann, Gedichte, Reime und Camburg (Saale) 1919. Fabeln. Bühl/Baden 1925. - (Mu.-Wörterverzeich- DÜRR - HEILIG = Otto Heilig, Josef Dürr. Ein neuer nis aus Werbach.) badischer Dialektdichter. Karlsruhe 1920. EICHBG = Eichberg bei Waldshut. Belege von E.G. DÜRRENBÜCHIG = D. bei Bretten. → E. Schneider Kürz 1920. Bret. EICHHOFF 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 = Jürgen Eichhoff, DÜRRN = D. bei Pforzheim. Belege von August Waltz Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. 4 1931, u.a. Bde. Bern/München 1977. 1978. 1993. 2000. DWA [oder] DWORTATLAS = Deutscher Wortatlas. EICHRODT = Ludwig Eichrodt, Rheinschwäbisch. Ge- Hg. von Walther Mitzka und [ab Bd 5] Ludwig Erich dichte in mittelbadischer Sprechweise. 2. Aufl. Schmitt. Gießen 1951ff. Karlsruhe 1873. DWB. = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm EICHSTET. = Eichstetten am Kaiserstuhl. Belege von und Wilhelm Grimm u.a. 16 Bde. Leipzig 1854- G. W. Baur 1970; → Huber Beitr.; → Bad. Flurn. 1960. Bd II, 6; → Schmidt, Hebr.-jidd. Eichst.; Karl Hiß, DWB. N = Dass., Neubearbeitung. Lfg 1ff. Leipzig/ Aufzeichnungen zur Landwirtschaft, wie er sie in Göttingen 1965ff. seiner Jugend gelernt hat. Eichstetten 1985. DWortatlas → DWA. EIERSHM = Eiersheim bei Tauberbischofsheim. → DZIUBA = Bernhard Dziuba, Familiennamen nach Heilig Gr. Freiburger Quellen des 12.-15. Jahrhunderts. Frei- EIMELDGN = Eimeldingen bei Lörrach → E. Beyer hs. burg i.Br., Phil. Diss. 1966. (= Forsch. zur ober- EISENB. = Eisenbach bei Neustadt i. Schw. → Alem. rhein. Landesgesch. 18.) 36 (1908), 150-154; → SSA-Aufn. EBERB. = Eberbach am Neckar. Belege von O. Kilian EKKHART = Ekkhart. Kalender, Jahrbuch für das 1948-1950, u.a.; nach O. Kilian → Ochs-Festschrift Badner Land. Hg. von Max Wingenroth, Hermann 248-252. Eris Busse und Hermann Schwarzweber. Freiburg EBERB. GESCHICHTSBL. = Eberbacher Geschichts- i.Br. und Karlsruhe 1920-1943, 1956-1985. blatt. 1ff. Eberbach 1901ff. - (Mu. Beitr. ab 1953.) ELGERSW. = Elgersweier bei Offenburg. Belege von O. EBNER = Otto Ebner, Volkstümliche Monatsna- O. Kilian 1932. men alter und neuer Zeit im Alemannischen. Frei- ELIASBERG = Ahron Eliasberg, Die Bedeutung des burg i.Ü., Phil. Diss. 1907. In: Schweiz. Arch. für Allmendbesitzes in der Gegenwart. Karlsruhe Volksk. 11 (1907), 70-104. 1907. EBNET (BONND.) = E. bei Bonndorf i. Schw. Belege ELIS. CHARLOTTE = Briefe der Herzogin Elisabeth nach → Umfr. 1895. Charlotte von Orléans [Liselotte von der Pfalz]. Hg. EBNET (FREIB.) = E. bei Freiburg i.Br. Belege von von Wilhelm Ludwig Holland. 6 Bde. Tübingen mehreren Gewährsleuten; nach K.F. Müller → 1867-1881. (= Liter. Ver. Bd 88, 107, 122, 132, Ochs-Festschrift 226-247; → H. Wirth Flurn. Freib. 144, 157.) → Bodemann; → Lefevre. EBRGN (ENGEN) = Ebringen bei Singen am Hohen- Elis. Müller → Müller. twiel. → Hegau-Flurn. Bd IV. ELLENBAST = Ferdinand Carl Ellenbast, Zèllèr EBRGN (FREIB.) = Ebringen bei Freiburg i.Br. Belege Schpròòch. Masch. Ms. 1980. von mehreren Gewährsleuten; → SSA-Aufn. ELLMENDGN = Ellmendingen bei Pforzheim. Belege ECKARTSW. = Eckartsweier bei Kehl. Belege von O. von August Waltz 1927ff., G. W. Baur (mit TA) Kilian 1932; → Schecher. 1976, u.a. ECKERLE = Joseph Eckerle, Die Mundart der Land- ELS. = Wörterbuch der elsässischen Mundarten, schaft Freiburg im Breisgau. Bühl/Baden 1936. bearb. von E[rnst] Martin und H[ans] Lienhart. 2 EFRGN-KIRCHEN = Efringen-Kirchen bei Lörrach. → Bde. Straßburg 1899-1907. Nachdr. Berlin 1974. Krückels. ELSENZ = E. bei Eppingen. Belege von O. Heilig EGGENSTEIN = E. bei Karlsruhe. Belege nach Oskar 1914, K.F. Müller 1961, u.a. Hotz in: Eggenstein im Wandel der Zeiten, hg. von Elsenztal = [hauptsächlich] Orte des mittl. Elsenztals K. Schnürer u. M. Löffler. zwischen Sinsheim und Neckargemünd. Belege EGGINGEN = E. bei Waldshut. Belege nach → SSA- nach J. Ph. Glock → Alem. 25 (1898), 193-255 Aufn. (meist Mu. von Zuzenhsn). EGRGN = Egringen bei Lörrach. Belege nach → ELZACH = E. im Elztal. Belege von Otto Wild 1914, Markgr. 21 (1959), 243f.; → Krückels. u.a.; → SSA-Aufn. EHRENSTET. = Ehrenstetten bei Freiburg i. Br. Bele- EMM. HEIMATKALENDER = Emmendinger Heimatka- ge von Alfred Götze 1919ff., u.a.; → SSA-Aufn. lender. Herausgegeben von der Stadt Emmendin- EHRET = Karl Ehret, Lautlehre der Mundart von St. gen. Jg. 1-43, 1950-1992. Georgen im Breisgau. Freiburg i.Br., Phil. Diss. EMMENDGN = Emmendingen. Belege von K.F. Müller 10 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

1950ff., H. Burkhardt u.a. Mina Nohe → ZfhdMu. 2 (1901), 327-331. EMMGN AB EGG = Emmingen ab Egg bei Tuttlingen. FALK-BREITENBACH MENSCHEN = Eugen Falk-Breiten- Belege von mehreren Gewährsleuten; → Stärk; → bach, Menschen, Täler und Wälder. Erzählungen SSA-Aufn. und Betrachtungen. Lahr (Schw.) 1968. - (Mu. des ENDGN = Endingen am Kaiserstuhl. Belege von G. mittleren Kinzigtals.) W. Baur 1970 u.a.; → Mein Kaiserst.; → Hirtler H.; FALK-BREITENBACH STILLE = Ders., Aus der Stille. → K. Meyer An.; → Kurrus Kriagli; → SSA-Aufn. Schwarzwälder Ged. Lahr (Schw.) 1958. - (Mu. ENGEN = E. bei Singen am Hohentwiel. Belege von des mittl. Kinzigtals.) G. W. Baur 1973; → SSA-Aufn. FALK - TORP = Hjalmar S. Falk und Alf Torp, Norwe- ENGLISCHE STUD. = Englische Studien. [Zs.] Heil- gisch-dänisches etymologisches Wörterbuch ... 2 bronn 1877ff. Bde. Dt. Ausg. Heidelberg 1910/11. EPPLE DINNE = Bruno Epple, Dinne und Dusse. FAUTENB. = Fautenbach bei Achern. Belege von O. Alem. Ged. vom Hegau-Untersee. Konstanz 1967. Kilian 1932. EPPLE DOO = Ders., Doo woni woon. Alemannische Fautz, Hermann → Bad. Flurn. Bd III, 2; → Hans- Gedichte. Friedrichshafen 1998. jak.-Jb. 2. ERBERSBRONN = E. bei Forbach. Belege von G. W. FECHT SÜDWESTL. SCHWARZW. = C.G. Fecht, Der Baur 1962. südwestliche Schwarzwald und das anstoßende ERDMANNSWLR = Erdmannsweiler bei Villingen. Bele- Rheingebiet. Bd 1-3. Lörrach und Waldshut 1858- ge von W. Besch 1962ff. → Besch. 1861. ERLENB. = Erlenbach bei Boxberg. Belege von Alfred Fehrle, Eugen → Bad. Flurn. Sauer 1920ff. FEHRLE = Ders., Badische Volkskunde. Leipzig K. ERNST = Karl Ernst, Aus dem Leben eines Hand- 1924. werksburschen. Erinnerungen. 26.-35. Tausend. FEHRLE FLURN. = Ernst Fehrle, Die Flurnamen von Neustadt i. Schw. 1921. - (Mit Wörterliste aus der Aasen. Karlsruhe 1913. Kundensprache.) FEHRLE - FESTSCHR. DE. = Beiträge zur Flurnamen- Ernst Meier → Meier. forschung, Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag dar- Ernst Wallner → Wallner. gebracht. Hg. von Herbert Derwein. Karlsruhe ERSGN = Ersingen bei Pforzheim. Belege von O. 1940. Sexauer (mit TA) 1961, G. W. Baur (mit TA) 1976. FEHRLE - GUENTHER = Eugen Fehrle, Heimat- und ERZBIST. = Das Erzbistum Freiburg in ... seinen Volkskunde in der Schule. Konrad Guenther, Hei- Seelsorgsstellen. Hg. vom Erzb. Ordinariat. Frei- mat- und Naturkunde in der Schule. Karlsruhe burg i.Br. 1910. 1920. 2. Aufl. [nur Eugen Fehrle] Karlsruhe 1923. ESCHB. (FREIB.) = Eschbach bei Freiburg. → E. Bey- FEHRLE JOHANNIST. = Ders., Der Johannistag. Bu- er hs.; → SSA-Aufn. chen 1924. ESCHB. (HEITERSH.) = Eschbach bei Heitersheim. FEIGE PFLN HOTZ = Bruno Feige, Pflanzennamen im ESCHB. (WALDSH.) = Eschbach bei Waldshut. → Hotzenwald. In: Land zwischen Hochrhein und Rothmund. Südschwarzwald. Beiträge zur Geschichte des ESCHELBRONN = E. bei Sinsheim. Belege von G. W. Landkreises Waldshut. Jahrgang 2005. Hrsg. vom Baur (mit TA) 1976. Geschichtsverein Hochrhein e.V., Waldshut, S. 20- EßLGN = Eßlingen bei Donaueschingen. 36. ETTHM = Ettenheim bei Lahr. Belege von E. Ochs FELDBG = Feldberg bei Müllheim. Belege von Her- 1909ff., K.F. Müller 1975. → Broßmer Scht.; → bert Fischer 1926, Paula Hollenweger 1977 und → Weiß. Markgr. 33 (1971), 141-153; → Krückels. ETTHMMÜNSTER = Ettenheimmünster bei Lahr. → E. FELDK. = Feldkirch bei Freiburg i. Br. Belege nach → Beyer hs.; → SSA-Aufn. SSA-Aufn. ETTHMWLR = Ettenheimweiler bei Lahr. Belege von FENDRICH = Anton Fendrich, Buch der Heimat. Mün- Friedrich Ochs 1921, u.a. chen 1922. ETTH. ZEIT. = Ettenheimer Zeitung. Ettenheim FEUDENHM = Feudenheim bei Mannheim. Belege 1873ff. von Kurt Sturm 1896-1900; W. Zimmermann um ETTLINGENW. = Ettlingenweier bei (seit 1974 Stadtteil 1922, u.a. von) Ettlingen. → E. Schneider Ettl. 2. A. FEUERSTEIN DOKTORSCHR. = Alfred Feuerstein, EWATTGN = Ewattingen bei Blumberg. Belege nach Die neuhochdeutschen Verba mit der Bedeutung → SSA-Aufn. 'riechen und schmecken nach etwas'. Freiburg EYTH = Gustav Eyth, Gelegenheitsdichtungen aus i.Br., Phil. Diss. 1922. der Zeit zwischen 1857-1881. - (Mu. von Schilt- L. FINCKH RB. = Ludwig Finckh, Die Reise an den ach.) Bodensee. Stuttgart 1931. EZZOS GESANG = Ezzos Gesang. In: Denkmäler dt. FIRMENICH = Johannes Matthias Firmenich, Germa- Poesie und Prosa aus dem VII.-XII. Jahrhundert. niens Völkerstimmen. 3 Bde. Berlin 1843-1867. Hg. von K. Müllenhoff und W. Scherer. Berlin 1864. Nachdr. Osnabrück 1968. FISCHB. (SCHLUCHSEE) = Fischbach beim Schluch- FAHRENB. = Fahrenbach bei Mosbach. Belege nach see. 11 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

FISCHB. (VILL.) = Fischbach bei Villingen. Haeringen. 1936. J. FISCHER = Joseph Fischer, Chronik von Güten- TH. FRANK = Theophil Frank, Das Textilgewerbe der bach. Furtwangen 1904. Stadt Freiburg i.Br. bis zum Ausgang des 16. Jahr- W. FISCHER = Werner Fischer, Die Flurnamen der hunderts. Freiburg i.Br., Phil. Diss. 1912. Emmen- Stadt Müllheim in Baden. Ein Beitrag zur Sprach- dingen 1912. geschichte und Volkskunde des Markgräflerlandes. FRÄNK. BL. = Fränkische Blätter. Monatsschrift. 1ff. Freiburg i.Br. 1964. (= Forsch. z. oberrh. Landes- Adelsheim 1918ff. gesch. 12.) [Dieser Druckfassung der masch. Diss. FREI = Karl Frei, Ofdascha Schbroch un Gschischde. von 1957 entstammen die seit 1964 exzerpierten Oftersheim [1979]. Belege.] FREI SCHBR. = Karl Frei, Schbrooch un Schbrisch. FISCHER = Schwäbisches Wörterbuch. Auf Grund Die Mundarten im früheren Amtsbezirk Schwet- der von Adelbert v. Keller begonnenen Samml. zingen. Schwetzingen [1984]. bearb. von Hermann Fischer und Wilhelm Pflei- FREIAMT = F. bei Emmendingen. Belege von K.F. derer. 6 Bde. Tübingen 1904-1936. Müller nach 1950 und F. Scheer 1988ff.; → SSA- FISCHER ATL. = Ders., Geographie der schwäbischen Aufn. TA DSprArch. Mundart. [1.] Atlas. [2.] Textbd. Tübingen 1895. FREIB. = Freiburg im Breisgau. Belege von W. Zim- FISCHERB. = Fischerbach bei Hausach. Belege nach mermann um 1916, Wilhelm Hasenfratz um 1922, → Schrambke Stellung und nach einem Mskr. von Friedrich Weber 1928ff., Walter Sauer 1933ff., K.F. M. Kohde 1988; → SSA-Aufn. Müller 1961ff.; nach Oskar Haffner → Bad. Heim. 7 FLEIG = Alemannisches Wörterbuch der Raumschaft (1920), 121-131; → Albrecht hs.; → H. Wirth Flurn. Triberg mit Redensarten von Einheimischen, zu- Freib.; → Eckerle; → A. Müller; → Roos; → Dziu- sammengefaßt von Oskar Fleig. Triberg (1981). ba; → Günther; TA DSprArch. FLEIG N. = Oskar Fleig, Nachtrag (zu) Alemanni- FREIB. DIÖZ. ARCH. = Freiburger Diözesan-Archiv. sches Wörterbuch der Raumschaft Triberg mit Zs. 1ff., Freiburg i.Br. 1865ff. Redensarten. Triberg (1982). FREIB. GESCHICHTL. ORTSBESCHR. = Geschichtliche FLUCK = Hans-Rüdiger Fluck, Arbeit und Gerät im Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg i.Br. Von Wortschatz der Fischer des badischen Hanauer- Adolf Poinsignon und Hermann Flamm. 2 Tle. landes. Freiburg i.Br., 1974. (= Forsch. z. ober- Freiburg i.Br. 1891. 1903. rhein. Landesgesch. Bd 25). FREIB. HLGEIST. = Die Urkunden des Heiliggeist- FLÜGEL = Hans Flügel, We d‘ Singemer früehner spitals zu Freiburg im Breisgau. 3 Bde (1220- gschwätzt hond. Hrsg. von der Gruppe Hegau der 1806). Bearb. von Adolf Poinsignon, Leonhard Muettersproch-Gsellschaft und dem Verein für Ge- Korth, Peter P. Albert, Josef Rest. Freiburg i.Br. schichte des Hegaus e.V. Singen (Hohentwiel) 1890, 1900. 1927. 1995. (= Hegau-Bibliothek Band 94) FREIB. STADTR. = Nüwe Stattrechten und Statuten FOHRER = Madeleine Fohrer, Sprachmonographie der loblichen Statt Fryburg im Pryßgow gelegen. von Altenheim in Baden. Strasbourg, Zulassungs- Von Ulrich Zasius (Hrsg.), Hans Holbein (Ill.) und arb. masch. 1967. Wendt Nasall (Vorr.). Basel 1520. [Online-Ausg.: FOLLMANN = Michael Ferdinand Follmann, Wörter- Freiburg i. Br.: Univ.-Bibl. Online-Ressource: buch der deutsch-lothringischen Mundarten. Leip- http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zasius1520] zig 1909. Nachdr. Hildesheim 1971. Freib. Urk. → H. Schreiber Urk. FORB. = Forbach im Murgtal.Belege von G. W. Baur FREIB. URK. HE. = Freiburger Urkundenbuch. Bearb. 1962, u.a.; nach O. Heilig → Alem. 24 (1897), 17- von Friedrich Hefele. Freiburg i.Br. 1940ff. [Bisher 23; → SSA-Aufn. ersch. 3 Text- und 3 Tafelbde.] FORCHHM (EMM.) = Forchheim bei Emmendingen. FREIB. ZEIT. = Freiburger Zeitung. Jg. 1ff. Freiburg Belege nach O.Heilig → ZfhdMu. 1(1900), 164- i.Br. 1834ff. 168, u.a. FREIOLSHM = Freiolsheim bei Rastatt. Belege nach FORCHHM (KARLSR.) = Forchheim bei Karlsruhe. → SSA-Aufn. Belege von P. Waibel 1976ff. FREISTETT = F. bei Kehl. Belege von H.R. Fluck FORST = F. bei Bruchsal. Belege von Richard Braun 1970; → Wiederrecht; → E. Beyer hs.; → SSA- 1923. Aufn. FÖRSTEMANN = Ernst Förstemann, Altdeutsches Na- FREUDENBG = Freudenberg bei Miltenberg am Main. menbuch. 1. Bd: Personennamen. 2. [u. 3.] Aufl. Belege von G. W. Baur 1972, u.a.; → Mai. Bonn 1900/1901. Nachdr. München, Hildesheim FREUDENT. (OFFB.) = Freudental bei Offenburg. 1966. 2. Bd., 1 u.2: Orts- und sonstige geographi- FREUDENT. (RADOLFZ.) = Freudental bei Radolfzell. sche Namen. 3. Aufl. bearb. und hg. von Hermann FRITZ FREY = Fritz Frey, Hendesse [d.i. Handschuhs- Jellinghaus. Bonn 1913 und 1916. Nachdr. Mün- heim]. Heimatliches Festspiel für die Volksbühne. chen, Hildesheim 1967. Heidelberg 1918. FRANCK2 = Johannes Franck - N. van Wijk, Etymo- FRITZ FREY LEI. = Ders., Die Leitze-Mühl. Heimat- logisch Woordenboek der Nederlandsche Taal. spiel. Heidelberg 1954. - (Mu. von Handschuhs- Neudruck. 's Gravenhage 1929. heim.) FRANCK2 - H. = Anhang zum Vorigen von C.B. van Frey, Fritz → Bad. Flurn. Bd III, 4. 12 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

FRICKGN = Frickingen bei Überlingen am Bodensee. NIKOLAUS GANTER SCHW. = Nikolaus Ganter, Des Belege nach Baur 1895 (Hs.); TA DSprArch. Schwarzwälders Errungenschaft. Neustadt/Schw. Frieda Mayer → Mayer. o.J. - (Nach 1874.) FRIEDGN = Friedingen bei Singen a. H. Belege nach GANTHER KL. = August Ganther, Der Klosterschütz. → SSA-Aufn. Ein heiteres Volksstück aus dem Schwarzwald. 9.- FRIEDRICHSD. = Friedrichsdorf bei Eberbach. Belege 14. Tsd. Berlin 1935. von G. W. Baur (mit TA) 1976. GANTHER STECHP. = Ders., Stechpalmen. Luschdigi FRIESENHM = Friesenheim bei Lahr. Belege von W. Schwarzwaldg'schichde in nieder-alem. Mu. Frei- Zimmermann, Oskar Kohler 1926; nach W. Zim- burg i.Br. 1900. - (Im wesentlichen Mu. aus dem mermann → Orten. 12 (1925), 156-175 und 14 Renchtal.) (1927), 127-139; → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. GANTHER WÄLDERLÜT = Ders., Wälderlüt. Ged. in FRINGS GR. = Theodor Frings, Germania Romana. nieder-alem. Mu. 2. Aufl. Lahr (Schw.) 1956. [I] (= → Teuth., Beih. 4). [II] Dreißig Jahre For- GANTHER WILDB. = Ders., Wildbächli. Freiburg i.Br. schung romanischer Wörter von Gertraud Müller 1939. und Theodor Frings (= Mitteldt. Studien 19/2). GASSERT = Alfred Gassert, Stimmhaftigkeit und Län- Halle (Saale) 1932. 1968. ge der Verschlußlaute im Konstanzer Dialekt. Frei- FUCHS = Ernst Fuchs, Die Stockacher Mundart. burg i.Br., Phil. Diss. 1929. Masch. 1972. Im Besitz des Bad. Wörterbuchs. GAUSB. = Gausbach bei Forbach im Murgtal. TA (Mu. "etwa zur Zeit von 1900-1905".) Teilw. ab- DSprArch. gedr. in → Hegau 1972/73, 191-204; 1977, 177- GEIGER = Theodora Geiger, Die rechten Nebenflüs- 184. se des Rheins von der Quelle bis zur Einmündung FULDA ID. = Friedrich Carl Fulda, Versuch einer all- des Mains (ohne Neckar). Wiesbaden 1963. gemeinen teutschen Idiotikensammlung. Berlin GEIGER BZN = Theodora Geiger, Die ältesten Ge- und Stettin 1788. wässernamen-Schichten im Gebiet des Hoch- und FÜRST. MITTEIL. = Mitteilungen aus dem Fürstenber- Oberrrheins. In: Beiträge zur Namenforschung 14 gischen Archive. 2 Bde. Tübingen 1894. 1902. (1963), S. 213-229; 15 (1964), S. 26-54 und 123- FÜRST. MÜHLORDN. = Fürstlich Fürstenbergische 141; 16 (1965), S. 113-136 und 233-263. Mühlordnung. Prag 1754. - (Stark abhängig von GEMPP = Johann Georg Gempp, Aus freien Stun- einer württembergischen Fassung aus dem Jahr den. Kleine Ged. Lörrach 1903. - (Mu. von Ötlin- 1729.) gen.) FÜRST. URK. = Fürstenbergisches Urkundenbuch. GENGENB. = Gengenbach im Kinzigtal. Belege von Bearb. von Sigmund Riezler, Franz Ludwig Bau- O. Kilian 1932ff., u.a.; → Armbruster. mann u.a. 7 Bde. Tübingen 1877-1891. GERCHSHM = Gerchsheim bei Tauberbischofsheim. FÜRSTENBG = Fürstenberg bei Donaueschingen. → Belege von G. W. Baur 1972. Glunk. GERLACHSHM = Gerlachsheim bei Lauda. → Heilig FURTWANGEN = F. im Bregtal. Belege von Josef Ku- Gr. ner 1921; nach K.F.Müller → Ochs-Festschrift 226- GERM. = Germania, Vierteljahresschrift für deutsche 247; → O. Fwgler; → Wahr; → SSA-Aufn. Altertumskunde, begr. von Franz Pfeiffer, fortgef. FÜTZEN = F. bei Blumberg. Belege nach → SSA- von Karl Bartsch und Otto Behaghel. Stuttgart, sp. Aufn. Wien 1856-1892. O. FWGLER = Oskar Furtwängler, Die Uhrenmacher GERMANICA = Germanica, Eduard Sievers zum 75. im Schwefeldobel. Hg. von Ernst Ochs. Freiburg Geburtstage. Halle (Saale) 1925. i.Br. 1924. - (Mu. von Gütenbach, Neukirch, Furt- GERMANIST. ABH. PA. = Germanistische Abhandlun- wangen.) gen, Hermann Paul zum 17. März 1902 darge- bracht. Straßburg 1902. GAIENHFN = Gaienhofen bei Radolfzell. → Singer GERSB. = Gersbach bei Schopfheim. Belege nach → Höri. Umfr. 1895; → Mein Heimatl. 9 (1922), 31-33; → GAILGN = Gailingen bei Schaffhausen. → Guggen- SSA-Aufn. heim; → Singer Höri; → SSA-Aufn. GESSER = Ch. Gesser, Contribution à l'étude du par- GAISB. = Gaisbach bei Oberkirch. Belege von Ph. ler d'Istein. Strasbourg, Zulassungsarb. masch. Lenz 1919, O. Kilian 1932. 1969. GAIß = G. bei Waldshut. Belege nach → SSA-Aufn. GISSIGHM = Gissigheim bei Tauberbischofsheim. → GÄNG HOTZ. [oder] R. GÄNG HOTZ. = Richard Gäng, Heilig Gr. Im Hotzewald. Ged. in oberalem. Mu. Waldshut GLASHÜTTE (BÜHL) = G. bei Bühl. Belege von Anna 1931.- (Mu. von Immeneich.) Risse um 1916, u.a. GÄNG SUNNT. = Ders., De Sunntigmorge. Neue GLASHÜTTE (STOCK.) = G. bei Stockach. hochalem. Ged. Lahr (Schw.) 1954. - (Mu. von GLATTES = Lothar Glattes, Wortbildung (durch Ablei- Immeneich.) tung) im Oberen Markgräflerischen. Lahr (Schw.) JOSEF GANTER NEU. = Josef Ganter, Neuschnee us 1933. em Schwarzwald. Ged. in Alem. Mu. 2. Aufl. H. I GLOCK BREISG. = Johann Philipp Glock, Breisgauer Freiburg i.Br. [1931]. 13 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Volksspiegel. Eine Samml. volkstümlicher Sprich- GRAFF = E[berhard] G[ottlieb] Graff, Althochdeut- w., Ra., ... in oberalem. Mu. Lahr (Schw.) 1909. - scher Sprachschatz. 6 Tle [nebst] Index. Berlin (Meist Mu. von Wolfenweiler.) Nachdr. Freib. 1988. 1834-1846. Nachdr. Darmstadt 1963. GLOTTERT. = Glottertal bei Freiburg. Belege nach → GRAUELSBAUM = G. bei Bühl. Belege von H.R. Fluck SSA-Aufn. 1970. GLUNK = Karl Glunk, Die Flurnamen von Neudingen GREFFERN = G. bei Bühl. Belege von H.R. Fluck und Fürstenberg. Freiburg i.Br., Phil. Diss. masch. 1970. → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. 1949. GREMMELSB. = Gremmelsbach bei Triberg. Belege GÖBRICHEN = G. bei Pforzheim. Belege von O. Sex- von G. W. Baur 1972, K. Volk 1985ff. → Fleig. auer 1927, u.a. GRENZACH = G. bei Basel. Belege nach Karl Herb- GOLDSCHEUER = G. bei Kehl. Belege von O. Kilian ster → BlMarkgr. 1919, 38-57 u. 79-82; → Richter; 1932. → E. Beyer hs. GÖLSHSN = Gölshausen bei Bretten. → E. Schneider GREULE = Albrecht Greule, Vor- und frühgermani- Bret. sche Flußnamen am Oberrhein. Heidelberg 1973. GONDELSHM = Gondelsheim bei Bretten. Belege von (= Beitr. z. Namenforschung NF, Beiheft 10.) mehreren Gewährsleuten. GRIESB. (FREUDENST.) = Griesbach bei Freuden- GÖNNER DER BIENENZUCHT = Gönner und Freunde stadt. Belege von O. Kilian 1932, G. W. Baur 1962; der Bienenzucht in Badens Fürstenhaus und Volk. → SSA-Aufn. Freiburg i.Br. 1906. GRIESB. (SIMONSW.) = Griesbach bei Simonswald. GÖPFERT BERGM. = Ernst Göpfert, Die Bergmanns- GRIESHABERS PREDIGTEN = Deutsche Predigten des sprache in der Sarepta des Johann Mathesius. In: 13. Jahrhunderts. Hg. von Franz Karl Grieshaber. ZfdW. Bd 3 Beih. Straßburg 1902. Stuttgart 1844/1846. GOTHEIN WIRTSCH. = Eberhard Gothein, Wirtschafts- GRIESHM = Griesheim bei Offenburg. Belege von geschichte des Schwarzwaldes. Straßburg 1892. Joseph Schäfer 1926, O. Kilian 1932, u.a. GÖTT KALENDERGESCH. = Emil Gött, Kalenderge- GRIEßEN = G. bei Waldshut. Belege nach → SSA- schichten und anderes. Hg. von Roman Woerner. Aufn. München 1914. GRIMM WEIST. = Weisthümer. Gesammelt von Jacob GÖTT TAGEB. = Ders., Tagebücher. Hg. von Roman Grimm. Mithg. von Ernst Dronke, Heinrich Beyer Woerner. München 1914. und R. Schröder. Göttingen 1840-1878. Nachdr. GOTTMADGN = Gottmadingen bei Singen am Hohen- Darmstadt 1957. twiel. → Hegau-Flurn. Bd IV. GRIMMELSHSN 1 [oder] SIMPLIC. und GRIMMELSHSN 2 M. GOTTSCHALD = Max Gottschald, Deutsche Na- = Der abenteuerliche Simplicissimus und andere menkunde. München 1932. 3. verm. Aufl. besorgt Schriften von Hans Jakob Christoph von Grim- von Eduard Brodführer. Berlin 1954. melshausen. Hg. von Adelbert von Keller. 1. T. GÖTZ = Hans Götz, Über den Wortschatz der Stuttgart 1854. 2.T. Stuttgart 1862. (Andere Ausg. Schwetzinger Mundart. Hockenheim, Zulassungs- sind durch Zusatz der betr. Forschernamen ge- arb. masch. 1953. kennzeichnet.) GÖTZE FA. = Alfred Götze, Familiennamen im ba- GRIßHM = Grißheim bei Müllheim. → Claudin; → dischen Oberland. Heidelberg 1918. SSA-Aufn. GÖTZE FRNHD. = Ders., Frühneuhochdeutsches K. GROOS = Karl Groos, Die alemannische Sprache Glossar. 5. u. 6. Aufl. Berlin 1956/1960. zu Villingen in Baden am Ende des 15. Jahrhun- GÖTZE LÜCKEN = Ders., Lücken im niederalemanni- derts. Lüttich 1904. schen Wortschatz. In: Alem. 35 (1907), 216-235. GROßHERZOGT. = Das Großherzogtum Baden in geo- GÖTZE MATHEM. FACHSPR. = Ders., Anfänge einer graphischer, naturwiss., gesch., wirtsch. und staatl. mathematischen Fachsprache in Keplers Deutsch. Hinsicht dargestellt. [Nebst vollständigem Orts- Berlin 1919. verz.] Karlsruhe 1885. GÖTZE WA. = Ders., Die alten Namen der Gemar- GROßRIND. = Großrinderfeld bei Tauberbischofs- kung Waldshut. Eine alem. Volks- und Heimatkun- heim. → Heilig Gr. de. Freiburg i.Br. 1923. GROßSACHSEN = G. bei Weinheim. Belege von Ph. GÖTZELMANN = Ambrosius Götzelmann, Hainstadt in Lenz 1892-1918. Baden. Würzburg-Aumühle 1922. GROßW. = Großweier bei Offenburg. Belege nach → GÖTZELMANN BN. = Ders., Besiedelungsgeschichte SSA-Aufn. Buchens und seiner Umgebung. Buchens Flur- GRÖTZGN = Grötzingen bei Karlsruhe. Belege von P. und Familiennamen. Buchen 1921. Waibel 1974ff. nach Wilhelm Mössinger. GRABEN = G. bei Karlsruhe. Belege von Frl. Zim- GRUMBACH = Robert Grumbach, Die Freie Burg. mern 1894, P. Waibel 1932, Eugen Kammerer Eine Erzählung. Freiburg i.Br. 1917. 1961, u.a. GRUNERN = G. bei Staufen im Breisgau. Belege GRAFENHSN I. SCHW. = Grafenhausen bei Bonndorf nach → SSA-Aufn. TA DSprArch. im Schwarzwald. Belege von W. Zimmermann GRÜNGN = Grüningen bei Donaueschingen. Belege 1921, Karl Dufner 1926, u.a.; → SSA-Aufn. von G. W. Baur (mit TA) 1972. GRAFENSHN (LAHR) = Grafenhausen bei Lahr. H. M. GRÜNINGER = Hans Martin Grüninger, Us em 14 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Oberland. (Hochalem. Ged.). Baden-Baden 1896. Bd 4/I und 4/II.) GRÜNSFELD = G. bei Tauberbischofsheim. → Heilig HALTGN = Haltingen bei Lörrach. Belege von E. Stro- Gr. bel 1972; → SSA-Aufn. GRÜNSFELDHSN = Grünsfeldhausen bei Tauberbi- HAMMEREIS. = Hammereisenbach-Bregenbach im schofsheim. → Heilig Gr. Bregtal. Belege von K.F. Müller 1961ff.; → SSA- GSPRJUDEN = ?, Die geheime Geschäftssprache der Aufn. Juden. 9. Aufl. Neustadt an der Aisch 1889. HANAUER LAND = Landschaft um Kehl zwischen Will- GUGGENHEIM = Florence Guggenheim-Grünberg, stätt u. Lichtenau. Gailinger Jiddisch. Göttingen 1961. (= Lautbibl. der HANDSCH. = Handschuhsheim, Stadtteil von Heidel- dt. Muu. 22.) berg. → Lenz; → Bad. Flurn. Bd III, 4; → Fritz GÜNDELWANGEN = G. bei Bonndorf. Belege von Frey. Bernd Grether (mit TA) 1971; → SSA-Aufn. HÄNEL = Berthold Hänel, Wortgeographie zwischen GUNDHOLZEN = G. bei Radolfzell. → Singer Höri. Breisgau und Ortenau. 2 Bde. Freiburg i.Br., Phil. GÜNDLGN = Gündlingen bei Breisach. Belege nach Diss. masch. 1959. → SSA-Aufn. HÄNNER = H. bei Säckingen. Belege von Lothar Glat- GÜNTHER = Johannes Günther, Die städtische Um- tes 1947ff. gangssprache von Freiburg im Breisgau. Freiburg HANSJAK. ERZB. = Heinrich Hansjakob, Erzbauern. i.Br., Phil. Diss. 1967. Stuttgart 1899. GUTACH (ELZT.) = G. im Elztal. HANSJAK.-JB. 2 = Hansjakob-Jahrbuch Band 2. Aus GUTACH (SCHWWALDB.) [oder] (WOLF.) = G. an der der Werkstatt Heinrich Hansjakobs. Der Briefwech- Schwarzwaldbahn, bei Wolfach. Belege von E. sel mit dem Waldhüter Josef Dieterle. Hg. von Her- Beck 1921, u.a.; → SSA-Aufn. mann Fautz. Freiburg i.Br. 1964. GÜTENB. = Gütenbach bei Furtwangen. → J. Fi- HANSJAK. JUG. = Heinrich Hansjakob, Aus meiner scher; → Nitz; → O. Fwgler; → SSA-Aufn.; → Jugendzeit. 2. Aufl. Heidelberg 1890. Strube Täik. HANSJAK. SCHNEEB. 2 und 3 = Ders., Schneeballen. GUTENSTEIN = G. bei Sigmaringen. Belege nach → Zweite Reihe Heidelberg 1892; dritte Reihe Heidel- SSA-Aufn. berg 1894. - (Mu. aus dem Kinzigtal und Hagnau GUTMADGN = Gutmadingen bei Donaueschingen. a.B.) Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972; → Bad. HANSJAK. WALDL. = Ders., Waldleute. 4. Aufl. Stutt- Flurn. Bd I, 1; → Kramer Gutmadgn; → SSA-Aufn. gart o.J. HARDHM = Hardheim bei Buchen. → Heilig Gr. Bele- C. HAAG = Carl [sonst Karl] Haag, Die Mundarten ge nach R. Pietschmann in: Hardheim, Perle des des oberen Neckar- und Donaulandes (schwä- Erfatales, hg. Gem. Hardheim 1988. bisch-alemannisches Grenzgebiet: Baarmund- HARDT = Rheinebene um Karlsruhe von Rastatt bis arten). Realanstalt Progr. Beil. Reutlingen 1898. Graben. HAAG GRENZEN = Ders., Die Grenzen des Schwä- HARTFELDER = Karl Hartfelder, Die alten Zunftord- bischen in Württemberg. Stuttgart 1946. (= nungen der Stadt Freiburg i.Br. Freiburg i.Br. 1879. Schwäb. Volksk. N.F. 8.) HARTHM (FREIB.) [oder] (STAUFEN) = Hartheim bei HABERSTOCK = Ernst Haberstock, Lustig ist die Freiburg i.Br. → E. Beyer hs., Pfrengle Harthm. Jägerei. Heitere Jagdgeschichten aus dem HARTHM (MEßK.) = Hartheim bei Meßkirch. Schwarzwald. 2. Aufl. Lahr 1967. - (Mu. aus HARTMANN = D. Hartmann, Beitrag zum Studium der Müllheim.) Mundart von Honau. (Contribution à l'étude du par- HABS. URB. = Das Habsburgische Urbar. Hg. von ler de Honau - Pays de Bade). Strasbourg, Zulas- Rudolf Maag. 2 Bde [3 Tle]. Basel 1894-1904. sungsarb. masch. 1970. HAFFNER POLIT. = Oskar Haffner, Vormärzliche HASEL = H. bei Lörrach. Belege nach → SSA-Aufn. politische Mundartendichtung aus Baden. Karls- HASLACH I.K. [oder] (KINZIG) = H. im Kinzigtal. → ruhe 1920. Hansjak. Erzb.; → Hansjak. Jug. TA DSprArch. HAGNAU = H. am Bodensee. Belege von Fr. → HASLACH (FREIB.) = H., Stadtteil von Freiburg i.Br. Meichle um 1921, Werner König 1973; → Hans- Belege von mehreren Gewährsleuten. jak.Schneeb. 3; → SSA-Aufn. HASLACH (OBERK.) = H. bei Oberkirch. Belege von O. HAINST. = Hainstadt bei Buchen. → Breunig; → Kilian 1932. Heilig Gr.; → Götzelmann. HAßMERSHM = Haßmersheim bei Mosbach. Belege HALBERSTUNG = H., Ortsteil von Sinzheim bei Ba- von mehreren Gewährsleuten. den-Baden. Belege von Ph. Lenz um 1920, u.a. TA HATTENWLR = Hattenweiler bei Pfullendorf. Belege DSprArch. von G. W. Baur 1973; → SSA-Aufn. HALBMEIL = H. bei Wolfach. Belege von G. W. Baur HATTGN = Hattingen bei Engen. Belege von J. Heiz- 1962; → SSA-Aufn. mann (hs. Wortsamml.) vor 1921. HALL = Ewald M. Hall, Die Sprachlandschaft der HAUENSTEIN = H. bei Waldshut. Belege von G. W. Baar und des ehemaligen Fürstentums Fürsten- Baur 1971. berg. Textband und Kartenband. Marburg 1991. (= HAUGN = Hauingen bei Lörrach. Belege nach → Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland SSA-Aufn. 15 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

HAUSACH = H. im Kinzigtal. Belege von Joseph Wal- HEIDELB. SOLDATENB. = Heidelberger Soldatenbüch- ter 1895, Wölfle 1921; → Falk-Breitenbach. TA lein für Feld und Lazarett. Heidelberg 1917. DSprArch. HEIDELSHM = Heidelsheim bei Bruchsal. → P. Wai- HAUSEN A. D. AACH = Hausen an der Aach bei Sin- bel. gen. HEILIG GR. = Otto Heilig, Grammatik der ostfränki- HAUSEN A. D. M. = H. an der Möhlin bei Freiburg. → schen Mundart des Taubergrundes und der Nach- E. Beyer hs. barmundarten. Lautlehre. Leipzig 1898. (= Samml. HAUSEN I. T. = H. im Tal bei Meßkirch. Belege nach kurzer Gram. dt. Muu. 5.) einer Hs. von Fr. Riester 1895, u.a.; → SSA-Aufn. HEILIG ORTSN. = Ders., Die Ortsnamen des Großher- TA DSprArch. zogtums Baden gemeinfaßlich dargestellt. Karls- HAUSEN I. W. [oder] (SCHOPFHM) = H. im Wiesental ruhe 1906. bei Schopfheim. Belege von Lilly Reckendorf 1922, HEILIG TIERN. = Ders., Tiernamen und Verwandtes in u.a.; → SSA-Aufn. der Mundart von Ballenberg. Unter Berücksichti- HAUSEN VOR WALD = H. vor Wald bei Donaueschin- gung anderer badischer Mundarten. In: ZfdMu. gen. Belege von Dieter Cremer (mit TA) 1972. 1910, 359-367. HAUSEN (DONAUESCH.) = H. bei Donaueschingen. HEILIG WB. = Ders., Beiträge zu einem Wörterbuch HÄUSERN = H. bei St. Blasien. Belege von G. W. der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes. Baur 1971; → SSA-Aufn. Heidelberg 1894. [Progr.-Beil.] HEBEL = Johann Peter Hebels Werke in vier Teilen. HEILIGKREUZST. = Heiligkreuzsteinach bei Heidel- Hg. von Adolf Sütterlin. Berlin [1911]. - (Der erste berg. Belege von O. Meisinger 1926, u.a. T. dieser Ausg. ist angeführt nach Nummer u. Heimatl. → Mein Heimatl. Verszahl des Gedichts, z.B. Hebel 43,30. Dagegen HEIMB. = Heimbach bei Emmendingen. Belege nach bedeutet Hebel III 47 'der Ausg. dritter T., S. 47'). Schrambke Ten. → A. Sütterlin Wb. HEIMBERGER-FESTSCHR. = Ländliche Kulturformen im HEBEL BR. = Ders., Briefe Gesamtausg. Hg. und erl. deutschen Südwesten. Festschrift für Heiner Heim- von Wilhelm Zentner. 2 Bde. Karlsruhe 1939. [2. berger. Hg. von Peter Assion. Stuttgart 1971. erw. und verb. Aufl.] Karlsruhe 1957. → Zentner HEIMBURGER = Karl Heimburger, Grammatische Dar- Br. stellung der Mundart des Dorfes Ottenheim. Laut- Hebelkranz = Hebelkranz. Alem. Dichtergabe. Hg. lehre. Halle, Phil. Diss. 1887. In: PBB 13 (1888), von Hubert Baum. Freiburg i.Br. [1951]. 211-247. HEBELS BRIEFWECHSEL = Aus Hebel's Briefwechsel. HEINSTET. = Heinstetten bei Meßkirch. Belege von Zur Erinnerung an den 10. Mai 1860. Freiburg i.Br. Maria Deufel 1928, u.a. 1860. HEINZ = Günter Heinz, Mundart der Pforzemer HEBERLING = Johanna Heberling, Zur Phonologie Seggl. Pforzheim 1984. von Bad Rotenfels. Freiburg i.Br.; Zulassungsarb. HEINZELEIN = Heinzelein von Konstanz. Hg. von masch. 1973. Franz Pfeiffer. Leipzig 1852. HECKF. = Heckfeld bei Lauda. → Heilig Gr. HEITERSHM = Heitersheim bei Müllheim. Belege von HEDDESHM = Heddesheim bei Mannheim. Belege Emil Guckert 1927, Karl Zimmermann 1933, u.a.; von W. Schmitt 1900, u.a. → SSA-Aufn. HEGAU [in Kapitälchen mit Jahrgangs- und Seitenan- HELMLGN = Helmlingen bei Bühl. Belege von G. W. gaben] = Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volks- Baur, H.R. Fluck 1970; → SSA-Aufn. kunde und Naturgeschichte des Gebiets zwischen HELMSHM = Helmsheim bei Bruchsal. Rhein, Donau und Bodensee. 1956ff. HEMMENHFN = Hemmenhofen bei Radolfzell. → Sin- Hegau = Gegend zwischen Randen, Baar u. Über- ger Höri; → SSA-Aufn. linger See. HEMMER DR. = Jakob Hemmer, Deutsche Recht- HEGAU-FLURN. = Hegau - Flurnamen. Bearb. von schreibung zum Gebrauch der kurpfälzischen Lan- Ernst Schneider. Hg. vom Ver. für Gesch. des He- de. Mannheim 1775. gaus e.V. [Singen a.H.] 1963-1967ff. Bd I: Flurna- HEMSB. (ADELSH.) = Hemsbach bei Adelsheim. Be- men der Gemarkung Orsingen mit Langenstein. lege von 1894. 1963. - Bd II: Flurn. d. Gem. Rielasingen mit Arlen. HEMSB. (WEINH.) = Hemsbach bei Weinheim. Belege 1963. - Bd III: Flurn. d. Exklave Büsingen a.Rh. von Alfred Sauer 1925; → Bauer; → Bauer 1964. - Bd IV: Flurn. d. Gemarkungen Gottmadin- Hemsb.; TA DSprArch. gen u. Ebringen. 1964. - Bd V: Flurn. d. Gem. Öh- HENZEN3 = Walter Henzen, Deutsche Wortbildung. ningen. 1965. - Bd VI: Flurn. d. Gemarkungen 3., durchges. u. erg. Aufl. Tübingen 1965. Steißlingen, Volkertshausen und Wiechs. 1967. - HERBOLZHM (BLEICH) = Herbolzheim an der Bleich Bd VII: Flurn. d. Gemarkungen Radolfzell, Böhrin- bei Emmendingen. Belege ab 1895 von mehreren gen, Überlingen a.R. 1967. Gewährsleuten; nach O. Heilig → ZfhdMu. 1 HEIDELBG [oder] HEIDELB. = Heidelberg. Belege von (1900), 94f.; → SSA-Aufn. Ludwig Sütterlin (hs.), ders. → Bad. Heim. 1917, HERBOLZHM (JAGST) = Herbolzheim an der Jagst. 71-92; → L. Sütterlin; → Bad. Flurn. Bd II, 5. HERDERN = H., Stadtteil von Freiburg i. Br. Belege nach → SSA-Aufn. 16 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

HERDWANGEN = H. bei Pfullendorf. Belege von G. W. HINTSCHGN = Hintschingen bei Donaueschingen. Be- Baur 1973; → SSA-Aufn. lege von Paul Finus 1965. HERKNER = Else Herkner, Roß, Pferd, Gaul im HIRSCHLANDEN = H. bei Adelsheim. Belege nach Karl Sprachgebiet des Deutschen Reiches. Marburg Seyfried um 1917. (Lahn), Phil. Diss. 1914. (= DDG. Bd 10.) HIRTLER H. = Franz Hirtler, Hermann Hartliebs letzte A. HERMANN = Anton Hermann Albrecht, E Maje us Ferien. Lahr (Schw.) 1927. - (Mu. von Endingen u. em Oberland. Lahr 1878. - (Mu. zwischen Umg.) Leutersberg u. Staufen bei Freiburg i.Br.) Hiß, Albert → Bad. Flurn. Bd II, 6. HERRENWIES = H. bei Forbach. Belege von G. W. Hiß, Karl → Eichstet. Baur 1962. HITZFELD, KARLLEOPOLD → Bad. Flurn. Bd III, 5. HERRIGS ARCHIV = Archiv für das Studium der neu- HOCHD. = Hochdorf bei Freiburg i.Br. → E. Beyer eren Sprachen und Literaturen. Begr. von L. Her- hs.; → SSA-Aufn. rig, hg. von R. Sühnel u.a. Elberfeld usw. 1 HOCHEMMGN = Hochemmingen bei Schwenningen. (1846)ff. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972. HERRISCHRD = Herrischried bei Säckingen. Belege HOCHHSN (MOSB.) = Hochhausen bei Mosbach. von G. W. Baur 1971; → SSA-Aufn. HOCHHSN (TAUBER) = Hochhausen an der Tauber. HERTEL = L. Hertel, Sammlung mundartlicher Aus- Belege von Alfons Semler um 1908, u.a. → Heilig drücke aus Thüringen. Weimar 1895. Nachdr. Gr. Wiesbaden 1966. HOCHSAL = H. bei Waldshut. HERTEN = H. bei Lörrach. Belege nach → SSA-Aufn. HOCHSTET. (BREIS.) = Hochstetten bei Breisach. HERWIG-SCHUHMANN = Eugen Herwig und Karl HOCHSTET. (LINK.) = Linkenheim-Hochstetten bei Schuhmann, Schriesemerisch fer Schriesemer. Karlsruhe. Belege nach Fritz → Wagner. Schriesheim 1994. HOCKENHM = Hockenheim bei Heidelberg. Belege HERZOGENWLR = Herzogenweiler bei Villingen. Be- von P. Waibel 1932, u.a. lege von Bernd Grether (mit TA) 1972. HOCKENJOS FELDB. = Fritz Hockenjos, Zwischen HESSELBACHER GO. = Karl Hesselbacher, Am un- Feldberg und Kandel. Waldgeschichten. Freiburg sichtbaren Goldfaden und andere Erzählungen. i.Br. 1969. Heilbronn 1922. HOCKENJOS WÄLD. = Ders., Wäldergeschichten. 3. HESSELH. = Hesselhurst bei Offenburg. → E. Beyer Aufl. Freiburg i.Br. 1960. - (Mu. um St. Märgen.) hs. HOCKENJOS WDRGN = Ders., Wanderungen in Ale- HESSISCHE BLVK. = Hessische Blätter für Volkskun- mannien. Lahr (Schw.) 1969. de. (Leipzig u.) Gießen 1902ff. P. O. HÖCKER KINDERZEIT = P. O. Höcker, Kinderzeit. HETTGN = Hettingen bei Buchen. Belege von E. Berlin 1919. - (Ausdrücke aus Karlsruhe.) Schmitt um 1921, G. W. Baur (mit TA) 1972; → HOFFENHM = Hoffenheim bei Sinsheim. Heilig Gr.; → E. Schmitt. HÖFFLIN = Horst Christian Höfflin, Zur Sprache des HEUB. = Heubach bei Schiltach. Belege von G. W. Weinbaus am Kaiserstuhl und Tuniberg. Göppin- Baur 1972. gen 1983. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik HEUD. I. H. = Heudorf im Hegau bei Stockach. Nr. 380.) Phil. Diss. Freiburg i.Br. HEUD. (MEßK.) = Heudorf bei Meßkirch. J. J. HOFFMANN = J. J. Hoffmann, Trachten, Sitten, A. HEUSLER BASELST. = Andreas Heusler, Der ale- Bräuche und Sagen in der Ortenau und im Kinzig- mannische Consonantismus in der Mundart von tal. Lahr (Schw.) 1899. Baselstadt. Straßburg 1888. RÜ. HOFFMANN = Rüdiger Hoffmann, Wortgeogra- HEUWLR = Heuweiler bei Freiburg i.Br. Belege nach phie zwischen südlichem Oberrhein und Boden- K.F. Müller → Ochs-Festschrift 226-247. see. Freiburg i.Br., Phil. Diss. masch. 1949. M. HEYNE HAUSALTERT. = Moriz Heyne, Fünf Bücher HÖFLER KR. = Max Höfler, Deutsches Krankheitsna- deutscher Hausaltertümer von den ältesten ge- men-Buch. München 1899. Nachdr. Hildesheim schichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. 3 1970. Bde. Leipzig 1899-1903. HOFSGRUND = H. bei Freiburg i. Br. Belege nach → HEYNE WB. = Ders., Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. SSA-Aufn. 3 Bde. Leipzig 1905-1906. HOFSTET. = Hofstetten im Kinzigtal. Belege von Her- HEYSE WB. = Johann Christian August Heyse, Hand- mann Schaab 1920, G. W. Baur (mit TA) 1969, wörterbuch der deutschen Sprache mit Hinsicht auf u.a. → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Bie- HOFW. = Hofweier, jetzt Hohberg bei Offenburg. Be- gung und ... ausgef. von K.W.L. Heyse. 3 Bde. lege von O. Kilian 1932; nach A. Staedele → 1833-1849. Nachdr. Hildesheim 1968. Ochs-Festschrift 255ff., nach → J. Bayer. → E. HILDMANNSF. = Hildmannsfeld bei Bühl. → Bad. Beyer hs. Flurn. Bd I, 2. HÖHEF. = Höhefeld bei Wertheim. Belege nach → HILZGN = Hilzingen bei Singen am Hohentwiel. Bele- Umfr. 1894. ge nach → SSA-Aufn. TA DSprArch. HOHENBODMAN = H. bei Überlingen. Belege nach → HINTERZTN = Hinterzarten beim Titisee. Belege von SSA-Aufn. G. W. Baur (mit TA) 1972; → SSA-Aufn. HOHENEGG = H. bei Schopfheim. Belege von G. W. 17 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Baur (mit TA) 1971. HÜGELSHM = Hügelsheim bei Rastatt. → E.Beyer DER HOHENTW. = Der Hohentwiel. Eine Wochen- hs.; → SSA-Aufn. schrift für Volk und Heimat. Singen a.H. [um] 1924. HUMBURGER = Hermann Humburger, Volksmund am HÖHN MEI PFORZE = Fritz Höhn, Mei Pforze. 2. Aufl. Steinsberg. (Heidelberg 1980.) (= Heimatverein Pforzheim 1914, 3. Aufl. 1916. Kraichgau, Sonderdruck 2.) HOHNH. = Hohnhurst bei Offenburg. Belege nach → HUMPERT = Theodor Humpert, Geschichte der Stadt SSA-Aufn. Zell im Wiesental. Zell i.W. und Freiburg i.Br. 1922. HOLDER = Alfred Holder, Altkeltischer Sprachschatz. HUMPERT MUDAU = Ders., Mudau im badischen 3 Bde. Leipzig 1896-1907. Nachdr. Graz 1961. Odenwald, ein Heimatbuch. Buchen 1926. HOLDERBLUESCHT = Holderbluescht. Ein alemanni- HUNDHM = Hundheim bei Wertheim. Belege von G. sches Mundart-Lesebuch ... Hg. von Georg Thürer. W. Baur (mit TA) 1972. Ebenhausen/Aarau 1962. HUNDSB. = Hundsbach bei Forbach. Belege von G. HOLFERT-ARENDS = Volkstümliche Namen der Arz- W. Baur 1962; → Bauknecht; → SSA-Aufn. neimittel, Drogen und Chemikalien. Begr. von J. HÜNGHM = Hüngheim bei Osterburken. Belege von Holfert, bearb. von G. Arends. 9. Aufl. Berlin 1922. G. W. Baur (mit TA) 1972. → Arends15. HUNZIKER = J[akob] Hunziker, Aargauer Wörterbuch Holland (W.L.) → Elis. Charlotte. in der Lautform der Leerauer Mundart. Aarau HOLZEN = H. bei Lörrach. Belege nach → SSA-Aufn. 1877. Nachdr. Wiesbaden 1968. HOLZHSN (EMM.) = Holzhausen bei Emmendingen. HUSSER = S. Husser, Erlebnisse eines badischen HOLZHSN (KEHL) = Holzhausen bei Kehl. Trainsoldaten im Feldzug 1870/71. Karlsruhe HONAU = H. bei Kehl. → Hartmann; → SSA-Aufn. 1895. HONSTET. = Honstetten bei Stockach. Belege nach HUTTGN = Huttingen bei Lörrach. Belege von Fritz → SSA-Aufn. Schülin 1956, u.a.; → SSA-Aufn. HÖPFGN = Höpfingen bei Walldürn. → Heilig Gr. HOPPE = Reinhard Hoppe → Bad. Flurn. Bd III, 6. IB. (OFFB.) = Ibach bei Offenburg. Belege von O. HORBEN = H. bei Freiburg. Belege von 1894-1940. Kilian 1932; → SSA-Aufn. TA DSprArch. IB. (SÄCK.) = Ibach bei Säckingen. Belege von G. W. HÖRDEN = H. bei Rastatt. Belege nach → SSA-Aufn. Baur 1971; → SSA-Aufn. HORN = H. bei Radolfzell. → Singer Höri. ICHENHM = Ichenheim bei Lahr. Belege von O. Kilian HORNBG (SCHWWALDB.) = Hornberg an der Schwarz- 1932. TA DSprArch. waldbahn. Belege von E. Beck 1921, u.a.; → Bad. IFFEZHM = Iffezheim bei Rastatt. → E. Beyer hs. Flurn. Bd III, 5. IHRGN = Ihringen am Kaiserstuhl. Belege von meh- HORNBG (SÄCK.) = Hornberg bei Säckingen. reren Gewährsleuten; → SSA-Aufn. HORN SOLDATENSPR. = Paul Horn, Die deutsche Sol- ILBERGS JAHRB. = Neue Jahrbücher für das klas- datensprache. Gießen 1899. 2. Aufl. 1905. sische Altertum, Geschichte und deutsche Lite- HOTTGN = Hottingen bei Säckingen. Belege von Emil ratur. Hg. von Johannes Ilberg. 1ff. Leipzig 1898ff. Gutenkunst 1895, u.a. ILLMENSEE = I. bei Pfullendorf. TA DSprArch. Hotzenköcherle, Rudolf → SDS. ILLWANGEN = I. bei Pfullendorf. Belege von G. W. HOTZENWALD = Berggegend zwischen Hochrhein, Baur 1973. Wehra u. Schlücht. IMMENEICH = I. bei Waldshut. → R. Gäng. TA HSS = Wolfgang Kleiber, Konrad Kunze u. Heinrich DSprArch. Löffler, Historischer Südwestdeutscher Sprach- IMMENSTAAD [oder] IMMENST. = I. am Bodensee. atlas. 2 Bde. Bern/München 1979. Belege von Beatus Dorsch 1973. HUB = H. bei Bühl. Belege von Rudolf Gerke 1935ff. IMPFGN = Impfingen bei Tauberbischofsheim. → Huber, Ernst → Bad. Flurn. Bd I, 2. Heilig Gr. HUBER BEITR. = Friedrich Huber, Beiträge zum Wort- INZLGN = Inzlingen bei Lörrach. → E. Beyer hs.; → bestand badischer Mundarten. In: ZfdMu. 1913, SSA-Aufn. 316-368. IPPGN = Ippingen bei Donaueschingen. Belege von HUBER HECKERÖSLE = Ders., Heckerösle. Ged. in G. W. Baur 1972; → SSA-Aufn. alem. Mu. Camburg (Saale) 1920. - (Mu. von ISTEIN = I. bei Lörrach. Belege nach A. Haaß → Bühl.) ZfhdMu. I (1900), 92, Fritz Schülin (Hs.) 1956; → HUBER HS. = Ders., Kreuz und quer durch Gebiete Krückels; → Gesser. badischer Mundarten. 1921. - (Im Besitz des Bad. ITTEND. = Ittendorf bei Meersburg. Belege von G. W. Wörterbuchs.) Baur 1973; TA DSprArch. HÜFGN = Hüfingen bei Donaueschingen → Reich IZNANG = I. bei Radolfzell. → Singer Höri; → SSA- Baar. Id.; → G. Schafbuch. Aufn. HUG VILL. CHR. = Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533. Hg. von Christian Roder. Tü- JÄGER = Josef Jäger, Die Flexionsverhältnisse der bingen 1883. Mundart von Mahlberg (bei Lahr) und einiger ande- HÜGELHM = Hügelheim bei Müllheim. → Krückels; → rer niederalemannischer Mundarten. I. Deklination SSA-Aufn. der Substantiva. Realgymn. - Progr. Karlsruhe 18 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

1903. KÄRCHER = Karl Kärcher, Gelegenheitsdichtungen JÄGERSCHM. HOLZTRANSP. = K.F.V. Jägerschmid, um 1832. – (Mu. der unteren Hardt bei Karlsruhe.) Handbuch für Holztransport- und Floßwesen. 2 KARLSD. = Karlsdorf bei Bruchsal. TA DSprArch. Bde. Karlsruhe 1827f. KARLSR. = Karlsruhe, Belege von Hermann Liede JAHRB. ELS. = Jahrbuch für Geschichte, Sprache und 1927, P. Waibel 1972ff.; nach Albert Waag → Litteratur Elsaß-Lothringens. 1ff. Straßburg 1885ff. Alem. 35 (1907), 236-244; O. Behaghel → Bad. JECHTGN = Jechtingen am Kaiserstuhl. → Brunner; Heim. 3 (1916), 43-56; TA DSprArch.; → P. O. → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. Höcker Kinderzeit; → E. Schneider Karlsr.; → JESTET. = Jestetten bei Schaffhausen. TA DSprArch. Kranich. → O. Rothenberger; → R.E. Keller Jest. KARLSR. KOCHB.25 = Koch- und Haushaltungsbuch ... JÖHLGN = Jöhlingen, Gem. Walzbachtal, bei Bruch- Hg. von E. Wundt u.a. Neu bearb. und durchges. sal. Belege nach dem masch. Wörterverzeichnis von A.v. Fleischbein. 25. Aufl. Karlsruhe 1962. von Kurt Schwarz 1976, nach → Schwarz und von KARSAU = K. bei Lörrach. Belege nach → SSA-Aufn. G. W. Baur (mit TA) 1976. KATZENMOOS = K. bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Ganter → Ganter. Josef Meier 1970. JOOS = Karl Joos, Lautlehre der Mundart des Stadt- KATZENT. = Katzental bei Mosbach. Belege nach → teiles Paradies in Konstanz. Masch. Ms. o.J. (Diss. Umfr. 1894. Tübingen 1928). KEHL = Kehl am Rhein. → E. Beyer hs. JOST. = Jostal bei Freiburg i. Br. Belege nach → KEHREIN = Joseph Kehrein, Volkssprache und Volks- SSA-Aufn. sitte in Nassau. [1. 2. Bd] Weilburg 1862, [3. Bd] JOURNAL = Journal von und für Deutschland. Hg. von Bonn 1872. Siegmund von Bibra. Nürnberg/Fulda 1785-1792. KEHREIN FREMDWB. = Ders., Fremdwörterbuch. Stutt- JUNG BRÄGEL = Gerhard Jung, Schmecksch de Brä- gart 1877. gel. Lahr (Schw.) 1966. - (Mu. von Zell i. Wiesen- KEINATH = Walther Keinath, Orts- und Flurnamen in tal.) Württemberg. Stuttgart 1951. JUNG HEIMET = Ders., D'Heimet uf em Wald. Alem. R. E. KELLER JEST. = R[udolf] E[rnst] Keller, Zur Pho- Ged. Lahr (Schw.) 1960. nologie der hochalemannischen Mundart von Je- JUTZ ALMU. = Leo Jutz, Die alemannischen Mund- stetten. In: Phonetica 10 (1963), 51-79. arten. Abriß der Lautverhältnisse. Halle 1931. R. KELLER TRACHT = Rudi Keller, Tracht am Ober- rhein. Straßburg 1942. KÄFERT. = Käfertal bei Mannheim. Belege von O. KENZGN = Kenzingen bei Emmendingen. Belege von Heilig 1914, Kurt Bräutigam 1933. Edwin Bader 1915; nach O. Heilig → ZfhdMu. 1 KAHLE ORTSNECK. = Bernhard Kahle, Ortsneckereien (1900), 168f., 359-365; 3 (1902), 87-95; → Huber und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unter- Beitr. land. Freiburg i.Br. 1908. (= BlBadVk. 7(1908), KETSCH = K. bei Heidelberg. Belege von Heinrich 153-226.) Sickinger 1900, u.a. KAISER = Albert Kaiser, Lautlehre der Mundart von KETTERER = Kurt Ketterer, Psychologisches Moment Todtmoos-Schwarzenbach. Bonn 1910. und Vokalquantität in der alemannischen Mundart DER KAISERST. = Der Kaiserstuhl, Landschaft und von Lenzkirch im Schwarzwald. Heidelberg 1930. Volkstum. Hg. vom Alem. Institut Freiburg i.Br. (= Germ. Bibl. II, 27.) 1939. KILIAN = Oskar Kilian, Die Mundarten zwischen Kaiserst. → Mein Kaiserst. Schutter und Rench. Lahr (Schw.) 1935. Kaiserstuhl = Bergland zwischen Breisach, Sasbach KILIAN KB HEIDELB. = Ders., Mundart. In: Die Stadt- a.K., Riegel u. Ihringen. und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Bd KALTBRUNN = K. bei Schiltach. Belege von G. W. I. Allgemeiner Teil [Amtliche Kreisbeschreibung] Baur 1962. [Karlsruhe] 1966, 430-457. KAPPEL A. RH. = Kappel bei Lahr. → E. Beyer hs; → KINDLER VON KNOBLOCH = Kindler von Knobloch, SSA-Aufn. Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd 1-3. Hei- KAPPEL I. T. = Kappel im Tal bei Freiburg i. Br. Be- delberg 1898-1919. lege nach → SSA-Aufn. KIPPENHM = Kippenheim bei Lahr. Belege von 1919, KAPPEL (NEUST.) = Kappel bei Neustadt i. Schw. Be- 1932, Johannes Schulze 1969; → Kleiber Kipp. lege nach → SSA-Aufn. KIPPENHEIMWLR oder KIPPENHMWLR = Kippenheim- KAPPEL (VILL.) = Kappel bei Villingen. Belege nach weiler bei Lahr. Belege von Johannes Schulze → SSA-Aufn. 1969; → W. Kleiber Kipp.; → Metrich. KAPPELRODECK = K. bei Bühl. Belege nach Hermann KIRCHARDT = K. bei Sinsheim. Belege von G. W. Wimmer in: 'Achertäler', Wochenztg, 1953, u.a. → Baur (mit TA) 1976. E. Beyer hs. KIRCHEN (EFRGN) [oder] (LÖRRACH) = K. bei Lörrach. KAPPELWI. = Kappelwindeck, Stadtteil von Bühl. Be- Belege von Helmut Rinklin 1931, Felix Pöschel lege von Familie L. Seifried um 1920, Fr. Huber 1931, u.a.; → SSA-Aufn. 1921; → A. Schreiber; → Huber Beitr.; → Burkart KIRCHF. = Kirchfeld, Ortsteil von Neureut bei Karls- Kappelwi.; → SSA-Aufn. ruhe. Belege von Pfarrer Keller nach 1945. 19 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

KIRCHHFN = Kirchhofen bei Freiburg i.Br. Belege KLUGE R. = Ders., Rotwelsch. Quellen und Wort- nach → Umfr. 1894ff. schatz der Gaunersprache und der verwandten KIRCHHM = Kirchheim bei Heidelberg. Belege nach Geheimsprachen. I. Rotwelsches Quellenbuch. → Umfr. 1894. Straßburg 1901. KIRNER = Claudia Maria Kirner, Lautlehre der Mund- KLUGE SEE. = Ders., Seemannssprache. Halle art von Möhringen/Kreis Donaueschingen (Vo- (Saale) 1911. kalismus) 1. 2. T. Wien, Phil. Diss. masch. 1967. KLUGE SPRACHG. = Ders., Deutsche Sprachge- KIRRLACH = K. bei Wiesloch. Belege von O. Heilig schichte. 2. Aufl. Leipzig 1925. 1914, u.a. KLUGE STAMMB.3 = Ders., Nominale Stammbildungs- KIRSCH. = Kirschbaumwasen bei Forbach. Belege lehre der altgermanischen Dialekte. Bearb. von von G. W. Baur 1962. Ludwig Sütterlin und Ernst Ochs. 3. Aufl. Halle A. KISTNER = A. Kistner, Die Schwarzwälder Uhr. (Saale) 1926. Karlsruhe 1927. KLUGE URGERM. = Ders., Urgermanisch. Vorge- KITTERSBURG = K. bei Offenburg. Belege von O. schichte der germanischen Dialekte. 3. Aufl. Straß- Kilian 1932. burg 1913. (= Grundriß der germ. Philologie 2.) KLAUSMANN = Hubert Klausmann, Die Breisgauer KLUGE WORTF. = Ders., Wortforschung und Wortge- Mundarten. Textband und Kartenband. Marburg schichte. Leipzig 1912. 1985. (= DDG. Bd. 85a und 85b.) KNIEBIS = K. bei Freudenstadt. Belege von O. Kilian KLAUSMANN BR. = Ders., Historische Lautlehre der 1932, G. W. Baur 1961-1963, u.a. Mundart von Breisach am Rhein. Freiburg i.Br. KOBERNE = Julius Koberne, Die Familiennamen von Zulassungsarb. masch. (1979). Burkheim am Kaiserstuhl sprachgeschichtlich un- KLAUSMANN DENZ. = Ders., Die Mundart von Denz- tersucht. Freiburg i.Br. 1927. lingen und ihre Nachbarmundarten. In: Denzlingen KRAMER GUTMADGN = Hermann Kramer. Alemanni- - Eine alemannische Siedlung im Breisgau. Denz- sches Wörterbuch. Hrsg. v. Heimatverein Gutma- lingen 1984, S. 148-160. dingen. Korr. Zweitauflage Diepenau 2009. KLAUSMANN FN = Ders., Atlas der Familiennamen MAIDY KOCH TOTENT. = Maidy Koch, Ein Totentanz. von Baden-Württemberg. Ostfildern 2007. Drama. Freiburg i.Br. 1901. KLEIBER BURKHM = Wolfgang Kleiber, Burkheim, MAIDY KOCH VERGANG. = Dies., Vergangenheit. Bil- Kreis Breisach [richtig: Landkreis Freiburg i.Br.]. der aus der Gesch. des Oberrheins. Drei Einakter. Göttingen 1959. (= Lautbibl. der dt. Muu. 14.) 1. Folge. Freiburg i.Br. [1921]. W. KLEIBER KIPP. = Ders., Die Flurnamen von Kip- O. KOHLER = Oskar Kohler, Die Mauer am Fluß. Lahr penheim und Kippenheimweiler. Ein Beitrag zur (Schw.) 1938. Namenkunde und Sprachgeschichte am Ober- KOHLUND = J. Kohlund, Gedichte in [süd]alemanni- rhein. Freiburg i.Br. 1957. (= Forsch. zur oberrh. scher Mundart. Freiburg i.Br. 1861. Landesgesch. VI.) J. B. KOLB = J[ohann] B[aptist] Kolb, Historisch- Kleiber, Wolfgang → WKW. statistisch-topographisches Lexikon von dem KLEIBER-PFISTER = Wolfgang Kleiber und Max Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1813-1816. Pfister, Aspekte und Probleme der römisch-ger- KÖNDRGN = Köndringen bei Emmendingen. Belege manischen Kontinuität: Sprachkontinuität an Mo- von mehreren Gewährsleuten; nach K.E. Wiemann sel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald. → Mein Heimatl. 20 (1933), 370f.; K.F. Müller → Stuttgart 1992. Ochs-Festschrift 226-247.; → Huber Beitr.; → KLEINKEMS = K. bei Lörrach. → E. Beyer hs. Schrambke Ten. Kleinlauf. → Laufenburg. KÖNIGHM = Königheim bei Tauberbischofsheim. KLEIN PROV. = Anton von Klein, Deutsches Provin- Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972; → Heilig Gr. zialwörterbuch. 2 Bde. Frankfurt/Leipzig 1792. KÖNIGSCHAFFHSN = Königschaffhausen am Kaiser- KLENGEN = K. bei Donaueschingen. Belege von G. stuhl. Belege von K.F. Müller nach 1947, tw. ge- W. Baur 1972; → SSA-Aufn. druckt → Ochs-Festschrift 226-247. KLEPSCH = Alfred Klepsch, Westjiddisches Wörter- KÖNIGSHFN = Königshofen bei Bad Mergentheim. → buch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen Heilig Gr. in Mittelfranken, Band 1 und 2. Tübingen 2004. KONST. = Konstanz. Belege von Carl Beyerle 19. Jh., KLETTGAU = Landschaft östlich der Wutach bis zum Valentin Zwosta 1939, u.a. → Gassert. Belege Hochrhein. nach → Joos aus den 30er Jahren. Belege nach KLUFTERN = K. bei Markdorf. Belege nach → SSA- → Seidelmann Bod.; → Auer/Joos; → SSA-Aufn. Aufn. KONSTANZER RATSL. = Die Konstanzer Ratslisten des KLUGE = Friedrich Kluge, Etymologisches Wörter- Mittelalters. Bearb. von Konrad Beyerle. Heidel- buch der deutschen Sprache. 11. Aufl. Berlin u. berg 1898. Leipzig 1934; 18. u. 20. Aufl. bearb. von Walther KÖRBER = Paul Körber, Für's Gmüet! [Süd-]Alem. Mitzka. Berlin 1960. 1967; 22. Aufl. bearb. von Ged. Konstanz 1914. Elmar Seebold. Berlin, New York 1989. KÖRBER KNECHT = Ders., Der treue Knecht. Die Ge- KLUGE-FESTSCHRIFT = Festschrift, Friedrich Kluge schichte eines Lebens. Konstanz 1913. zum 70. Geburtstage dargebracht. Tübingen 1926. KORK = K. bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932; → 20 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Willinger; → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. KÜNZIG SOLD. = Ders., [Hg.] Lieder der badischen Kößler, Friedrich → Bad. Flurn. Bd I, 6. Soldaten. Ausgabe B. Leipzig 1927. Kraichgau = Landschaft zwischen nördl. Schwarz- KUPPENHM = Kuppenheim bei Rastatt. Belege nach wald u. Odenwald, Oberrheinebene u. Neckar um → SSA-Aufn. Bretten u. Sinsheim. KÜPPER WB. = Heinz Küpper, Wörterbuch der deut- KRANICH = Kurt Kranich, Brigandedeutsch für An- schen Umgangssprache. Bd 1-6 [Bd 1 = 3., neu- fänger. Ein karlsruherischer Sprachlehrgang. 2. bearb. und erw. Aufl.]. Hamburg 1963-1970. Aufl. Karlsruhe 1968. KUPPRICHHSN = Kupprichhausen bei Tauberbischofs- KRAUTHM = Krautheim an der Jagst. Belege von G. heim. Belege nach → Umfr. 1894. W. Baur 1972. Kurpfalz = Landschaft am unteren Neckar zwischen KRENKGN = Krenkingen bei Waldshut. Belege nach Odenwald und Kraichgau. → SSA-Aufn. KURRUS KRIAGLI = Karl Kurrus, Üs em Kriagli. Alem. KRENSHM = Krensheim bei Tauberbischofsheim. Be- Ged. in Kaiserstühler Mu. Freiburg i.Br. 1969. - lege von G. W. Baur 1972; → Heilig Gr. (Mu. aus Endingen.) KRETSCHMER = Paul Kretschmer, Wortgeographie KURRUS RUAF = Ders., Ruaf in d Zit ni. Freiburg i.Br. der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen 1972. 1918. 2., durchges. und erg. Aufl. Göttingen KÜRZ = Ernst Georg Kürz, Georgius Pictorius von [1969]. Villingen. Freiburg i.Br. und Leipzig 1895. KREUTZ = Gernot Kreutz, Vom Sprachgut der Reb- KÜRZ. = Kürzell bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932; bauern in Zell-Weierbach. Zell-Weierbach 1992. nach O. Heilig → ZfhdMu. 1 (1900), 93f. KREUZER = Romulus Kreuzer, Zeitgeschichte von KUßMAUL JUG. = Adolf Kußmaul, Jugenderinnerun- Furtwangen und Umgebung. Villingen 1880. gen eines alten Arztes. Stuttgart 1899. KRIEGER = Topographisches Wörterbuch des Groß- herzogtums Baden. Bearb. von Albert Krieger. 2. TH. LACHMANN = Theodor Lachmann, Überlinger Aufl. 2 Bde. Heidelberg 1904f. Nachdr. Walluf Sagen, Bräuche und Sitten mit geschichtlichen 1972. Erläuterungen. Konstanz 1909. C. KRIEGER KRAICH. = Carl Krieger, Kraichgauer LADENBURG = L. bei Mannheim. TA DSprArch. Bauerntum. Bühl (Baden) 1933. LAHR = Lahr (Schw.). Belege von Frau Frank LINA KROMER = Lina Kromer, Im Blaue zue. Alem 1930ff., O. Kilian 1932, u.a.; → Steinmann; → Ged. Müllheim (Baden) 1933. - (Mu. von Ober- Marta Paulus; → Brucker. eggenen.) LANDECK = L. bei Emmendingen. Belege nach K.F. KROZGN = Bad Krozingen bei Freiburg i.Br. Belege Müller → Ochs-Festschrift 226-247. von Albert Hug 1913, u.a. LANDERER GEHEIMF. = Hermann Landerer, Das KRÜCKELS = Heide Krückels, Terminologie des Geheimfach. Lahr (Schw.) 1969. Weinbaus im Markgräflerland. Freiburg i.Br., Zulas- LANDERER GRUAß = Ders., Ä scheene Gruaß vum sungsarb. masch. 1965. Kaiserschduahl. 2. Aufl. Freiburg i.Br. 1968. KRUPP-KLEISER = Krupp, Burkhard u. Matthä Kleiser, LANDERER MÜÜL = Ders., Mach's Müül uff, Lüsbua. Schollach. Heimatgeschichte einer Talgemeinde. Freiburg i.Br. 1967. Eisenbach 1983. LANDMANN JIDD.2 = Salcia Landmann, Jiddisch. [Mit KUHB. = Kuhbach bei Lahr. Belege von O. Kilian jiddischem u. rotwelschem Glossar.] Olten/Freiburg 1932. i.Br. 2. Aufl. 1970. KUHNS Z. = Zeitschrift für vergleichende Sprachfor- W. LANG = Walther Lang, Laut- und Flexionslehre schung auf dem Gebiete der indogermanischen der Mundart von Neuhausen ob Eck und Umge- Sprachen. Hg. von Adalbert Kuhn [u.a.]. 1ff. Berlin bung. Tübingen, Phil. Diss. masch. 1925. 1852ff. LANGENB. (WOLF.) = Langenbach bei Wolfach. Bele- KÜNßBERG RSPGEOG. = Eberhard Freiherr von Künß- ge von G. W. Baur 1962. berg, Rechtssprachgeographie. Heidelberg 1926f. LANGENB. (VILL.) = Langenbach bei Villingen. Belege KUNZE HOTZENWALD = Konrad Kunze, Wehra, Stritt- nach → Umfr. 1894. matt, Segeten - Namen im Hotzenwald. In: Mittei- LANGENHART = L. bei Meßkirch. Belege von A. Rie- lungen des Badischen Landesvereins für Natur- ger um 1895, u.a. kunde und Naturschutz 18, 2002, S. 185-210. Zu- LANGENO. = Langenordnach bei Neustadt im gleich in: Helge Körner (Hg.), Der Hotzenwald. Na- Schwarzwald. Belege von G. W. Baur (mit TA) tur und Kultur einer Landschaft im Südschwarz- 1971. wald, Freiburg 2003, S. 185-210. LANGENSCH. = Langenschiltach bei St. Georgen KÜNZIG = Johannes Künzig, [Hg.] Badische Sagen. (Schw.). Belege von G. W. Baur 1972; → SSA- Leipzig 1923. Aufn. KÜNZIG FASN. = Johannes Künzig, Die schwäbisch- LANGENSTEIN = L. bei Engen. → Hegau-Flurn. Bd I. alemannische Fasnet. 2. Aufl. Freiburg 1980. LANGENWI. = Langenwinkel bei Lahr. Belege von O. KÜNZIG SCHW. = Ders., [Hg.] Schwarzwaldsagen. Mit Kilian 1932. 37 Tafel- und 34 Textabb. Jena 1930. 2. Aufl. LANGH. = Langhurst bei Offenburg. Belege von O. Düsseldorf (1965). Kilian 1932. 21 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

D'LATERN = D'Latern, Humoristische Halbmonats- LENZ HS. = Ders., Wortschatz der badischen Mund- zeitung. Hg. von Theodor Dilzer. Karlsruhe [um arten, hs., Forts. von → Lenz Beitr. 1921]. LENZ WB. = Ders., Vergleichendes Wörterbuch der LAUDA = L. bei Bad Mergentheim. Neuhochdeutschen Sprache und des Handschuhs- LAUDENB. = Laudenbach bei Weinheim. Belege von heimer Dialekts. Baden-Baden 1898. Alfred Sauer 1920, G. W. Baur (mit TA) 1976. LENZK. = Lenzkirch bei Neustadt im Schwarzwald. LAUF = L. bei Bühl. Belege nach Friedrich Singer → Belege von Helene Grether 1921, Max Weber Mein Heimatl. 20 (1933), 376-386. 1923, Theodor Meyer 1933, G. W. Baur (mit TA) LAUFEN = L. bei Müllheim. Belege von mehreren 1971, u.a. → Ketterer. Gewährsleuten; → Krückels; → SSA-Aufn. LEUSTET. = Leustetten bei Überlingen am Bodensee. LAUFENBURG = L. [früher Kleinlauf.] am Hochrhein. Belege von Wickenhauser 1921, u.a. Belege nach Karl Herbster → Mein Heimatl. 18 LEUTESHM = Leutesheim bei Kehl. Belege von H.R. (1931), 17-19; Alfred Joos → eb. 12 (1925), 38-45 Fluck 1969. u. 13 (1926), 26-28; → SSA-Aufn. H. LEUTZ = Herbert Leutz, Gruß- und Anredeformeln LAUINGER = Emil Lauinger, Lautlehre der Mundart im reichsdeutschen Südwesten. Friedberg-Augs- des Dorfes Spessart. Heidelberg, Phil. Diss. 1929. burg 1934. LAUSHM = Lausheim bei Bonndorf im Schwarzwald. LEWALTER-SCHLÄGER = Johann Lewalter, Deutsches Belege von G. W. Baur 1971. Kinderlied und Kinderspiel. Abh. und Anm. von LAUTENB. (GERNSB.) = Lautenbach bei Gernsbach. Georg Schläger. Kassel 1911. LAUTENB. (RENCH) = Lautenbach an der Rench. LEXER KÄRNT. = Matthias Lexer, Kärntisches Wörter- Belege von O. Kilian 1932, u.a.; → SSA-Aufn. buch. Leipzig 1862. LEFEVRE = Michel Lefevre, Die Sprache der Liese- LEXER MHD. = Ders., Mittelhochdeutsches Handwör- lotte von der Pfalz. Eine sprachliche Untersuchung terbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878. Nachdr. Stutt- der deutschen Briefe (1676-1714) der Herzogin gart 1965. von Orleans an ihre Tante, die Kurfürstin Sophie LEXER TWB.32 = Ders., Mittelhochdeutsches Ta- von Hannover. Stuttgart 1996. schenwörterbuch. 32. Aufl. [mit Nachtrag] Stuttgart LEGELSH. = Legelshurst bei Kehl. → Schweickart; → 1966. SSA-Aufn. LICHTENAU = L. bei Bühl. Belege von 1921, u.a. → E. LEHEN = L., Stadtteil von Freiburg i.Br. → E. Beyer Beyer hs.; → SSA-Aufn. hs. LICHTENT. = Lichtental bei Baden-B. Belege nach → LEHENGE. = Lehengericht bei Schiltach. Belege von SSA-Aufn. G. W. Baur 1962, u.a.; TA DSprArch. LIÉBRAY = Gilbert Liébray, Das phonologische Sys- LEHR KURPF. = Rudolf Lehr, Kurpfälzer Wortschatz in tem der Oftersheimer Mundart. Marburg/Lahn der Mundart von Sandhausen bei Heidelberg. Hei- 1969. (= DDG. Bd 70.) delberg/Sandhausen 1983. LIEDOLSHM = Liedolsheim bei Bruchsal. Belege von LEHR KURPF.2 = Ders., Kurpfälzer Wortschatz in der G. W. Baur (mit TA) 1976. Mundart von Sandhausen und vieler Orte der Re- LIEL = L. bei Müllheim. → E. Beyer hs.; → SSA- gion. Mit einem Nachwort von Rudolf Post. 2., er- Aufn. weiterte Auflage. Heidelberg 1997. LIENHM = Lienheim bei Waldshut. Belege nach → LEIBERTGN = Leibertingen bei Meßkirch. Belege SSA-Aufn. nach → SSA-Aufn. LIERB. = Lierbach bei Oberkirch. Belege von O. LEIPFERDGN = Leipferdingen bei Engen. Belege von Kilian 1932, G. W. Baur 1962; → SSA-Aufn. G. W. Baur (mit TA) 1971. LIGGERSD. = Liggersdorf bei Stockach. Belege nach LENZ 1 = Philipp Lenz, Der Handschuhsheimer Dia- → SSA-Aufn. lekt. Wörterverzeichnis. Gymn.-Progr. Beil. Kon- LIGGERGN = Liggeringen bei Radolfzell. Belege nach stanz 1887. (Auch Leipzig 1888.) → SSA-Aufn. LENZ 2 = Ders., Der Handschuhsheimer Dialekt. LIMB. = Limbach bei Buchen. Belege von G. W. Baur Nachtrag zum Wörterverzeichnis von 1887. (mit TA) 1976. Gymn.-Progr. Beil. Heidelberg 1892. LINACH = L. bei Furtwangen. Belege von Horst LENZ 3 = Ders., Die Fremdwörter des Handschuhs- Lickert (mit TA) 1972. heimer Dialektes. I. T. Jahresbericht d. Höh. Mäd- Lina Kromer → Kromer. chensch. Beil. Baden-Baden 1896. LINDELB. = Lindelbach bei Wertheim. Belege von LENZ 4 = Ders., Die Fremdwörter des Handschuhs- mehreren Gewährsleuten ab 1895; nach Michael heimer Dialektes. II. T. Jahresbericht d. Höh. Mäd- Diehm → Mein Heimatl. 20 (1933), 367-370. chensch. Baden-Baden 1896/97. LINKENHM = Linkenheim bei Bruchsal. Belege von G. LENZ BEITR. = Ders., Beiträge zu einem Wörterbuch W. Baur (mit TA) 1976, P. Waibel 1976ff. der badischen Mundarten mit besonderer Berück- Linzgau = Landschaft nördlich des Bodensees sichtigung Mittelbadens. In: Orten. 2 (1910/11), zwischen Markdorf und Stockach. 164-176; fortges. in: ZfdMu. 1917, 32-63, 151-177; LION ETTHM = Sigmund Lion, Jiddische Wörter aus 1918, 145-152. Ettenheim. In: Schicksal und Geschichte der jüdi- schen Gemeinden 1938-1988 Ettenheim, Altdorf, 22 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Kippenheim, Schmieheim, Rust, Orschweier. Unv. (1985). Nachdr., Ettenheim 1997, S. 190-192. H. MAIER VILL. = Hans Maier, Die Flurnamen der LIPPERTSR. = Lippertsreute bei Überlingen am Stadt Villingen. Villingen 1962. [Verb. Aufl. von H. Bodensee. Belege von Artur Weber 1928, G. W. Maier: Die Flurnamen der Gemarkung Villingen im Baur 1973 und 1992, u.a. → A. Weber Obst. Schwarzwald.] LITBL. = Literaturblatt für germanische und romani- MAINAUER NAT. = Meinauer [!] Naturlehre. Hg. von sche Philologie. Hg. von Otto Behaghel, Friedrich Wilhelm Wackernagel. Stuttgart 1851. (= Liter. Ver. Maurer u.a. Leipzig 1880ff. Bd 22.) LITER. VER. = Bibliothek des Literarischen Vereins in MAISACH = M. bei Oberkirch. Belege von O. Kilian Stuttgart. Stuttgart und Tübingen 1842ff. 1932, G. W. Baur 1962; → SSA-Aufn. LITTERER = Konrad Litterer, Der Kurpfälzer im Spie- MALSBURG = M. bei Kandern. Belege von Susanne gel seiner Sprichwörter und Redensarten. Wies- Schwald 1996f.; → SSA-Aufn. loch/Walldorf o.J. MALSCH (ETTL.) = M. bei Ettlingen. Belege von O. LITZELSTET. = Litzelstetten bei Konstanz. Belege Heilig 1911 u. 1914, Friedrich Schlager 1931, G. nach → Auer/Faust; → SSA-Aufn. W. Baur (mit TA) 1976; → E. Beyer hs; → E. LOBENFELD = L. bei Heidelberg. Belege nach Fridrich Schneider Fln. Malsch; TA DSprArch. Pfaff → Alem. 24 (1897), 179-183; 26 (1898), 79- MALSCH (WIESL.) = M. bei Wiesloch. 95; 35 (1907), 105-125. MALSCHENBG = Malschenberg bei Wiesloch. → Bad. LÖFFGN = Löffingen bei Neustadt im Schwarzwald. Flurn. Bd II, 4. Belege von G. W. Baur 1972. MALTERDGN = Malterdingen bei Emmendingen. Bele- LÖFFLER WEILERORTE = Heinrich Löffler, Die Weiler- ge von mehreren Gewährsleuten um 1932. orte in Oberschwaben. Eine namenkundliche Un- MAMB. = Mambach bei Schopfheim. Belege nach → tersuchung. Stuttgart 1968. (= Veröffentlichungen SSA-Aufn. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in MANGOLD = Hans Mangold, Die Mundart von Adels- Baden-Württemberg, Reihe B, 42. Band) heim. Heidelberg, Phil. Diss. 1930. LOHRB. = Lohrbach bei Mosbach. Belege von G. W. MANNHM = Mannheim. Belege von Kurt Bräutigam Baur (mit TA) 1976. 1978ff., u.a.; nach Wilhelm Liepelt → Bad. Heim. LOHß = Max Lohß, Beiträge aus dem landwirtschaft- 14 (1927), 248-254; → Bräutigam. lichen Wortschatz Württembergs nebst sachlichen MANNHM GR. = Ludwig Sütterlin, Die [Mannheimer] Erläuterungen. Heidelberg 1913. (= Wörter und Volksmundart. In: Mannheim in Vergangenheit und Sachen Beih. 2.) Gegenwart, Bd 3, Mannheim 1907, 169-180. LOHß BAU. = Ders., Vom Bauernhaus in Württem- MAPPACH = M. bei Lörrach. Belege von Eckard 1955, berg und angrenzenden Gebieten. Heidelberg u.a. 1932. (= Wörter und Sachen Bd XIII.) A. MARBE KAISERST(UHL) = Anna Marbe, Die Sied- LOKOTSCH = Karl Lokotsch, Etymologisches Wörter- lungen des Kaiserstuhlgebirges. Karlsruhe 1916. buch der europäischen ... Wörter orientalischen Ur- (= Abh. z. bad. Landesk. H. 5.) sprungs. Heidelberg 1927. (= Indogerm. Bibl., 1. MARB. (TBB.) = Marbach bei Tauberbischofsheim. Abt., II. Reihe, Bd 3.) MARB. (VILL.) = Marbach bei Villingen. Lorenz, Philipp → Bad. Flurn. Bd II, 4. MARKD. A. B. = Markdorf bei Überlingen am Boden- LÖRRACH = L. Belege von Hans Witz 1934ff, Felici- see. tas Engel 1936ff., Carl Maier 1963, F.W. Traut- MARKD. A. DINKELBG = Markdorf bei Grenzach-Wyh- wein, ca. 1920, und (größtenteils älter) Friedrich len am Dinkelberg. Vortisch 1977. → Meis. VW.; → Beck; → Witz; → MARKELFGN = Markelfingen bei Radolfzell. Belege Krückels; → SSA-Aufn. von 1920, u.a.; → Zinsmeister; → SSA-Aufn. LOTTSTET. = Lottstetten bei Waldshut. Belege nach MARKGR. = Das Markgräflerland. Beitr. zu seiner → SSA-Aufn. Gesch. und Kultur. Schopfheim i.W. 1929ff. - Forts. LUDWIGSH. = Ludwigshafen am Bodensee. Belege von → BlMarkgr. 1ff. von G. W. Baur (mit TA) 1973. DER MARKGRÄFLER = Der Markgräfler. [Halbmonats- schrift.] Lörrach 1924ff. MAHLBG = Mahlberg bei Ettenheim. Belege von Al- MARKGRÄFLERLAND = Gegend zwischen Basel u. fred Götze, tw. gedruckt in → Alem. 35 (1907), Breisgau, südl. von Müllheim. 216-235; von K.F. Müller 1962; → Jäger; → SSA- MARKGR. JB. = Markgräfler Jahrbuch. Hg. von der Aufn. Arbeitsgem. z. Pflege d. Gesch. des Markgräfler- MAI = Eugen Mai, Geschichte der Stadt Freudenberg landes. 1ff. Schopfheim 1939ff. am Main. Freudenberg 1908. MÄRKT = M. bei Lörrach. Belege von Lothar Glattes Maidy Koch → Koch. 1933, u.a. A. MAIER = Andreas Maier, Klänge von der Sommer- MARLEN = M. bei Offenburg. Belege von Joseph au [Mu. von Stockburg]. 2. Aufl. St. Georgen Schäfer 1926, O. Kilian 1932, u.a.; → SSA-Aufn. (Schw.) 1906. MARMOR = J. Marmor, Führer durch die Insel Mainau G. MAIER = Maier, Günther, Die Mundart in der Ge- und deren Geschichte. Konstanz 1865. meinde Appenweier (Ortenaukreis). Appenweier E. MARRIAGE = Mary Elizabeth Marriage, Volkslieder 23 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

aus der badischen Pfalz. Halle (Saale) 1902. Freiamt 1995. Marta Paulus → Paulus. MEIN HEIMATL. = Mein Heimatland. Bad. Bll. für B. MARTIN MU.2 = Bernhard Martin, Die deutschen Volksk., ländliche Wohlfahrtspflege, ... Hg. von Mundarten. 2. Aufl. Marburg 1959. Max Wingenroth und Hermann Eris Busse. Jg. 1- MARTINA = Hugo von Langenstein, Martina. Hg. von 29. Karlsruhe/Freiburg i.Br. 1914-1942. Adelbert von Keller. Stuttgart 1856. (= Liter. Ver. MEIN KAISERST. = Mein Kaiserstuhl. Heimatklänge Bd XXXVIII.) aus alter und neuer Zeit. Halbmonatsschrift. Hg. ED. MARTINI SU. = Ed. [Christian] Martini, Sulzburg. von Karl Meyer. Endingen a.K. 1920ff. Eine Stadt-, Bergwerks- und Waldgesch. Freiburg MEIS. AP. = Othmar Meisinger, Die Appellativnamen i.Br. 1880. in den hochdeutschen Mundarten. I. Die männli- MARX = Wilhelm Marx, Else Marx und Werner Kopf, chen Appellativnamen. Gymn.-Progr. Beil. Lörrach Dialekt des Dorfes Neuried-Altenheim, Ortenau- 1904. kreis. (Masch. vervielf.) (Neuried) 1989. MEIS. AP. N. = Ders., Die Appellativnamen in den H. MARZELL WB. = Heinrich Marzell, Wörterbuch der hochdeutschen Mundarten. Nachträge. Gymn.- deutschen Pflanzennamen. Bd I, II Leipzig 1943, Progr. Beil. Lörrach 1910. 1972; Bd III, IV aus dem Nachlaß hg. von Heinz MEIS. HK. = Ders., Hinz und Kunz. Dortmund 1924. Paul, Stuttgart/Wiesbaden 1977, 1979; Bd V, MEIS. VK. = Ders., Volkskunde von Rappenau. In: → Register, Alphabet. Verz. von H. Marzell, Leipzig Meis. Wb., I. T., 1-60. 1958. MEIS. VW. = Ders., Volkswörter und Volkslieder aus MAUCHEN (MÜLLH.) = M. bei Müllheim. → Krückels. dem Wiesentale. Freiburg i.Br. 1907. MAUCHEN (STÜHL.) = M. bei Stühlingen. MEIS. WB. = Ders., Wörterbuch der Rappenauer MAUENHM = Mauenheim bei Engen. Belege nach → Mundart. Nebst einer Volksk. von Rappenau. 2 Tle. SSA-Aufn. Dortmund 1906. → Meis. Vk. MAULBURG [oder] MAULB. = M. bei Schopfheim. TA MEIßENHM = Meißenheim bei Lahr. Belege von K.F. DSprArch. Müller 1925, O. Kilian 1932, u.a.; → SSA-Aufn. MAURER OBERRH. = Oberrheiner, Schwaben, Süd- MEITZEN = August Meitzen, Über die Uhren-Industrie alemannen. Räume und Kräfte im geschichtlichen des Schwarzwalds. Breslau, Phil. Diss. 1848. (= In: Aufbau des deutschen Südwestens. Hg. von Alem. 28 (1900), 1-78.) Friedrich Maurer. Straßburg 1942. MENG = F. Meng, Die Mundart von Auenheim bei FR. MAURER SPRSCHR. = Friedrich Maurer, Sprach- Kehl. Strasbourg, Zulassungsarb. masch. 1967. schranken, Sprachräume und Sprachbewegungen MENGEN = M. bei Freiburg i.Br. Belege von Alfred im Hessischen. In: Hess. Bll. für Volksk. 28 (1929), Feuerstein 1921, u.a.; → SSA-Aufn. 43-109. [Separat] Gießen 1930. MENTON = Heinrich Menton, Untersuchungen zur MAURER - STROH = Deutsche Wortgeschichte. Hg. Terminologie des Weinbaus im nördlichen Breis- von Friedrich Maurer und Fritz Stroh. Bd 1-3. 1. gau und im Kaiserstuhl. Freiburg i.Br., Zulassungs- Aufl. Berlin 1943. 2. Aufl. (Bd 1-3) 1959-1960. arb. masch. 1966. FR. MAURER VSPR. = Friedrich Maurer, Volksspra- MENZENSCHWAND [oder] MENZENSCHW. = M. bei St. che. Erlangen 1933. (= Fränk. Forsch. 1). 2., z.T. Blasien. Belege von Hubert Albiez 1926, u.a. veränd. Aufl. Düsseldorf 1964 (= Wirkendes Wort MENZGN = Menzingen bei Bretten. Belege von Rein- Beih. 9). muth 1921, G. W. Baur (mit TA) 1976, u.a.; → C. Max Walter → Walter. Krieger Kraich. FRIEDA MAYER = Frieda Mayer, Nimm mi mit, wenn MERCHGN = Merchingen bei Adelsheim. Belege um d'lache wit! Ged. Konstanz [1912]. - (Mu. um 1911, u.a. Tiengen bei Waldshut.) MERDGN = Merdingen bei Freiburg i.Br. Belege von MECKESHM = Meckesheim bei Heidelberg. Belege Joseph Eckerle 1933, u.a. → E. Beyer hs. von Fundinger 1900, u.a. MESSELHSN = Messelhausen bei Bad Mergentheim. MEERSBURG = M. am Bodensee. Belege nach Karl Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972. → Zehnter. Moll in: Meersburger Gemeindeblatt (20.11.) 1932, MEßK. = Meßkirch. Belege nach J. Dierberger in: u. nach anderen; → SSA-Aufn. Heuberger Volksblatt 1926, Nr. 103f.; Bernhard MEICHLE = Friedrich Meichle, Die Sprache des Wein- Welte, Sprüche aus dem alten Meßkirch. In: Hegau baus am badischen Seeufer. Heidelberg, Phil. 26 (1981), H. 38, S. 7-38. → Bingeser; → SSA- Diss. [masch.] 1922. [In erweit. Form gedr. in: → Aufn. Bod. 63 (1936), 177-248.] METRICH = R. Metrich, Beitrag zur Studie der Mund- MEIER = Josef Meier, Untersuchungen zum Wort- art von Kippenheimweiler. Strasbourg, Zulassungs- schatz der Mundart des oberen Elztales. Freiburg arb. masch. 1969. i.Br., Zulassungsarb. masch. 1969. J. METZGER WEINB. = Joh. Metzger, Der Rheinische ERNST MEIER SA. = Ernst Meier, Deutsche Sagen, Weinbau in theoretischer und praktischer Bezie- Sitten und Gebräuche aus Schwaben. 2 Bde. hung bearbeitet. Heidelberg 1827. Stuttgart 1852. E. H. MEYER = Elard Hugo Meyer, Badisches Volks- MEIER WB. = Fritz Meier, "I woddigt awer ni(e)t, ass i leben im neunzehnten Jahrhundert. Straßburg soddigt ebbis g'sait hoa!" Freiämter Wörterbuch. 1900. Nachdr. Stuttgart 1984. 24 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

K. MEYER AN. = Karl Meyer, Animone un Reblaüb. MOSB. = Mosbach im S des Odenwalds. Belege von Ged. in Kaiserst. Mu. Endingen 1928. Karl Steiner um 1923, u.a. V. MEZGER = V[alentin] Mezger, Altüberlingen. Ein MÖSB. = Mösbach bei Achern. → E. Beyer hs. Gang durch seine Kunst- und Baudenkmale. 2. MOSCHEROSCH GES. = Hans Michael Moscherosch, Aufl. Überlingen a.B. 1907. Gesichte Philanders von Sittewald. Straßburg W. MEZGER = Werner Mezger, Das große Buch der 1650. schwäbisch-alemannischen Fasnet: Ursprünge, H. MOSER SCHV. = Hugo Moser, Schwäbischer Entwicklungen und Erscheinungsformen Volkshumor. Die Necknamen ... Stuttgart 1950. (= organisierter Narretei in Südwestdeutschland. Schwäb. Volksk. N.F. 9/10.) Stuttgart 1999. MÜCKENLOCH = M. bei Heidelberg. Belege nach MFHOHENZ. = Mitteilungen des Vereins für Ge- Arnold → Alem. 27 (1900), 193-246. schichte und Altertumskunde in Hohenzollern. 1ff. MUDAU = M. bei Buchen. Belege von 1891ff., G. W. Sigmaringen 1867ff. Baur (mit TA) 1976; → Breunig; → Heilig Gr.; → MIETERSHM = Mietersheim bei Lahr. → E. Beyer hs. Humpert Mudau. MIMMENHSN = Mimmenhausen bei Überlingen am MUDDERSPROOCH 1 = Rudolf Lehr/Paul Waibel (Hg.), Bodensee. Belege von Franz Xaver Hafner 1895, Muddersprooch. Ein pfälzisch-fränkisches Mund- F. Schmid 1948. artbuch. Karlsruhe/Sandhausen 1978. MINGOLSHM = Mingolsheim bei Bruchsal. Belege von MUDDERSPROOCH 2 = Rudolf Lehr/Paul Waibel (Hg.), mehreren Gewährsleuten. → Bruhr(ain). Wie mer redde un schwätze. Mundarten zwischen Minnelehre [von Konstanz]/Pfeiffers Heinzelein. In: Rhein und Tauber, Main und Murg. Karlsruhe/ → Heinzelein, S. 1-98. Sandhausen 1980. (= Muddersprooch Bd. 2.) MISTELBRUNN = M. bei Donaueschingen. Belege von MUDDERSPROOCH 3 = Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr G. W. Baur 1972. (Hg.), Landuff, landab. Lebendige Mundart von der MITTEIL. = Mitteilungen des Badischen Landesver- Pfalz zum Taubergrund, vom Main zur Murg. eins für Naturkunde und Naturschutz. Freiburg i.Br. Karlsruhe/Sandhausen 1981. (= Muddersprooch 1908ff. N.F. 1/1919ff. Bd. 3.) MITTEIL. HIST. = Mitteilungen der Badischen Histori- MUGGENSTURM = M. bei Rastatt. → E. Beyer hs; → schen Kommission. 1ff. Karlsruhe 1883ff. (In: Zs. SSA-Aufn. für die Gesch. des Oberrh. Bd 36ff.) MÜHLENB. = Mühlenbach bei Haslach im Kinzigtal. Mittl. Schwarzw. = Mittlerer Schwarzwald zw. Kinzig Belege von Laub 1895, O. Kilian um 1933, u.a.; → u. der Linie Freiburg-Neustadt-Donaueschingen. SSA-Aufn. TA DSprArch. MÖHRGN = Möhringen bei Tuttlingen. → Bertsche; → MÜHLENORDNUNG = Neue Mühlenordnung für das Kirner; → SSA-Aufn. Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1822. MÖKING = Bernhard Möking, Die Sprache des Rei- MÜHLGN = Mühlingen bei Stockach. → Th. Müller. chenauer Fischers. Überlingen a.B. [1934]. (Auch MÜHLHSN (PFORZHM) = Mühlhausen bei Pforzheim. in: → Bod. 61 (1934), 131-246.) MÜHLHSN (SING.) = Mühlhausen bei Singen. MÖNCHWLR = Mönchweiler bei Villingen. Belege von MÜHLHSN (WIESL.) = Mühlhausen bei Wiesloch. G. W. Baur (mit TA) 1972; TA DSprArch. MÜLLEN = M. bei Offenburg. Belege von O. Kilian MÖNCHZ. = Mönchzell bei Heidelberg. Belege von G. 1932. W. Baur (mit TA) 1976. → Reichert. A. MÜLLER 1 = Anton Müller, Freiburger ABC. Ein MONDF. = Mondfeld bei Wertheim. Belege von G. W. heiteres Mundartlexikon. Freiburg i.Br. 1965. Baur 1972. A. MÜLLER 2 = Ders., 2. Freiburger ABC. Ein wei- MON. ZOLL. = Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch teres heiteres Mundartlexikon. Freiburg i.Br. 1966. zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Hg. von A. MÜLLER FRMUABC = Ders., Freiburger Mundart- Rudolph von Stillfried und Traugott Maercker. 7 ABC. Freiburg i.Br. 1975. Bde. Berlin 1852-1890. ELIS. MÜLLER = Elisabeth Müller, Matte = 'Wiese' im MONE ANZ. = Anzeiger für Kunde der deutschen Sprachgebiet des Deutschen Reiches. Ein Beitr. Vorzeit (1-3: des deutschen Mittelalters). Hg. von zur alem. Wortgeographie. In: → Teuth. 7 (1930/ Franz Joseph Mone. 1-8. München 1832-1839; 31), 162-267. N.F. 1-30. Leipzig 1853/54-1883. G. MÜLLER = Guido Müller, maschinenschriftliche MONE HELDENS. = Franz Joseph Mone, Untersu- Sammlung von 1979 und D' Sondwiermer chungen zur Geschichte der teutschen Helden- Schbrooch. Juli 1985. Maschinenschriftlich sage. Quedlinburg/Leipzig 1836. vervielfältigt. MOOS (BÜHL) = M. bei Bühl. Belege von Gertrud H. MÜLLER INTELL. = Hermann Müller, Untersuchun- Lienhart 1925f.; → SSA-Aufn, u.a. gen über das intellektuelle sprachliche Feld im MOOS (KONST.) = M. bei Konstanz. → Singer Höri. Alemannischen, durchgeführt an der Mundart des MÖRSCH = M. bei Karlsruhe. Belege nach Fitterer Dorfes Altglashütten im Schwarzwald. Freiburg (hs. Wb.) nach 1906, im Besitz des Bad. Wörter- i.Br., Phil. Diss. 1950. buchs. → E. Beyer hs. K. MÜLLER WEINB. = Weinbau-Lexikon für Winzer, MÖRSCHENHARDT = M. bei Walldürn. Belege von G. Weinhändler, Küfer und Gastwirte. In Verb. mit F. W. Baur (mit TA) 1976. v. Bassermann-Jordan (u.a.) hg. von Karl Müller. 25 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Berlin 1930. N.HAUSEN = Niederhausen bei Kenzingen. → E. Müller, Karl Friedrich → Bad. Wb. Beyer hs.; → SSA-Aufn. K. F. MÜLLER GETR. = Ders., Geschichte der Ge- N.SCHOPFHM = Niederschopfheim bei Offenburg. treidehandelspolitik, des Bäcker- und Müller- Belege von O. Kilian 1932; → E. Beyer hs.; → gewerbes der Stadt Freiburg im 14., 15. und 16. SSA-Aufn. Jahrhundert. Freiburg i.Br. 1926. N.WASSER = Niederwasser bei Triberg. Belege von K. F. MÜLLER GU. = Ders., Die Schwarzwälder Gum- W. Zimmermann 1932, u.a. men und andere namenkundliche Aufsätze. Lahr N.WEILER = Niederweiler bei Müllheim. → E. Beyer (Schw.) 1975. (= Oberrhein. Studien 2.) hs. K. F. MÜLLER KI. = Ders., Die Breisgauer Kinzigen. N.WINDEN = Niederwinden bei Waldkirch im Elztal. Lahr (Schw.) 1951. Belege von Josef Meier 1970. Müller, Otto August → Bad. Flurn. Bd III, 3. NADLER = Karl Gottfried Nadler, Fröhlich Palz, Gott ROSA MÜLLER = Rosa Müller, (geb. Schneider), erhalts! Ged. in Pfälzer Mu. Frankfurt a.M. 1847. Wertheimer Mundart. Ged. in: → Werthm. Jb., Neue, verm. Ausg. und 4. Aufl. Frankfurt a.M. 1920, 109-115; 1922, 88f.; 1924, 30. 1855. 1864. Ab Lfg. 64/65 wird zitiert nach: Karl ROSA MÜLLER SM. = Dies., Soondkörnli un Müscheli, Gottfried Nadler, Fröhlich Palz, Gott erhalts! und nebst einem Anhang: Herbstzeitlosen. Ged. [Wert- andere Gedichte. Hrsg. von Hermann Wiegand heim/M.] 1937. - (Mu. von Wertheim.) und Walter Sauer, Landau/Pfalz 1994. TH. MÜLLER = Theodor Müller, Lautlehre der Mundart NARCHHEIDELB. = Neues Archiv für die Geschichte von Mühlingen [bei Stockach]. Freiburg i.Br., Phil. der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz. Diss. 1911. 1ff. Heidelberg 1890ff. MÜLLER-FRAUREUTH = Karl Müller-Fraureuth, Wörter- NASSIG = N. bei Wertheim. Belege von Alfred Feuer- buch der obersächsischen und erzgebirgischen stein 1921. Mundarten. 2 Bde. Dresden 1911. 1914. Nachdr. NBADEN = Nordbaden; das Gebiet des ehemaligen Leipzig 1968. Landes Baden von der Murg bis zur Bergstraße u. MÜLLER-ZARNCKE = Mittelhochdeutsches Wörter- zum Main. buch mit Benutzung des Nachlasses von Georg NECKARBISCHOFSHM = Neckarbischofsheim bei Sins- Friedrich Benecke ausgearb. von Wilhelm Müller heim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976. und Friedrich Zarncke. Bd 1-3. Leipzig 1854-1866. NECKARELZ = N. bei Mosbach. → Bad. Flurn. Bd II, Nachdr. Hildesheim 1963. 3. MÜLLHM = Müllheim im Markgräflerland. Belege von NEIBSHM = Neibsheim bei Bretten. → E. Schneider Glatt 1919, u.a.; → W. Fischer (Müllhm); → Krü- Bret. ckels; → Haberstock; → SSA-Aufn. NESSELRD = Nesselried bei Offenburg. Belege von MÜNCHENER MUSEUM = Münchener Museum für Phi- O. Kilian 1932. lologie. Hg. von Friedrich Wilhelm. 1ff. München NESSELWANGEN = N. bei Überlingen am Bodensee. 1911ff. Belege nach → Umfr. 1895, u.a. MÜNCHGN = Münchingen bei Bonndorf im Schwarz- NEUBURGW. = Neuburgweier bei Karlsruhe. Belege wald. Belege von mehreren Gewährsleuten. nach → SSA-Aufn. MÜNCHW. = Münchweier bei Ettenheim. Belege von NEUDENAU = N. bei Mosbach. Belege von Josefine E. Schwendemann 1977ff. u.a.; nach H. Fischer → Weihrauch 1976 und → Bad. Heim. 1973, 131- Mitteil. N.F. 4 (1944), H. 11/12, 400-413; → E. 133; G. W. Baur (mit TA) 1976. Beyer hs.; → Schwendemann Er.; → Schwende- NEUDENAUER ÜBERL. = Neudenauer Überlieferungen. mann Fl.; → Schwendemann Ort. Sagen - Brauchtum - Mundartliches. Gesammelt MUNDELFGN = Mundelfingen bei Donaueschingen. von Josefine Weihrauch und Heiner Heimberger. Belege nach → Umfr. 1894, G. W. Baur (mit TA) Hg. von Peter Assion. Neudenau 1979. 1972. NEUDGN = Neudingen bei Donaueschingen. Belege MUNDGN = Mundingen bei Emmendingen. Belege von Koch 1913; → Reich Baar. Id.; → Glunk. von 1920. NEUENB. STADTR. = [Stadtrecht von] Neuenburg am MÜNZESHM = Münzesheim bei Bruchsal. Belege von Rhein. Bearb. von Walther Merk. Heidelberg 1913. 1905, u.a. (= OStR. 2. Abt. 3. H.) MUNZGN = Munzingen bei Freiburg i.Br. Belege von NEUENBURG A. RH. = N. am Rhein bei Müllheim. → Richard Braun 1910ff., u.a. Neuenb. Stadtr.; → E. Beyer hs.; → Krückels; → MUTTERSPRACHE = Muttersprache. Zs. des Dt. SSA-Aufn. Sprachvereins. Bd 40-58. Berlin 1925-1943. Bd NEUENBURG (DONAUESCH.) = Neuenburg bei Donau- 59ff. Lüneburg 1949ff. - Forts. von → Sprach- eschingen. verein. NEUENHM = Neuenheim bei Heidelberg. Belege nach Ludwig Sütterlin → ZfdW. 6 (1904/05), 68-76. N.EGGENEN = Niedereggenen bei Müllheim. → E. NEUENWEG = N. am Belchen. Belege von G. W. Baur Beyer hs. 1971; → Siefert; → SSA-Aufn. N.ESCHACH = Niedereschach bei Rottweil. Belege NEUFRACH = N. bei Überlingen am Bodensee. Bele- von G. W. Baur 1972. ge von G. W. Baur 1973. 26 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

NEUHSN (ENGEN) = Neuhausen bei Engen. NOTH = Harald Noth, Alemannisches Dialekthand- NEUHSN (HASL.) = Neuhausen bei Haslach. buch vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung. NEUHSN (PFORZHM) = Neuhausen bei Pforzheim. Be- Freiburg i. Br. 1993. lege von mehreren Gewährsleuten. NOTKER = Die Schriften Notkers und seiner Schule. NEUHSN (VILL.) = Neuhausen bei Villingen. Hg. von Paul Piper. 3 Bde. Freiburg i.Br./Tübingen NEUK. = Neukirch bei Furtwangen. Belege nach → 1882f. Umfr. 1894, von Fritz Kirner 1921; → Neukirch hs.; NÜBLING SCHRAMBKE = Damaris Nübling, Renate → O. Fwgler; → M. Braun. Schrambke, Silben- versus akzentsprachliche NEUKIRCH HS. = Heilkundlich-abergläubisches Notiz- Züge in germanischen Sprachen und im Alemanni- buch, um 1910. Im Besitz der Familie Fritz Kirner schen. In: Elvira Glaser u. a., Alemannisch im → Neukirch. Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für NEUMÜHL = N. bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932, alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) H.R. Fluck 1970. → E. Beyer hs. vom 16.-18.9. 2002, Franz Steiner Verlag, Stuttgart NEUNSTET. = Neunstetten bei Boxberg. Belege nach 2004, (= ZDL-Beiheft 129), S. 281-320. → Umfr. 1895. NUßB. (OBERK.) = Nußbach bei Oberkirch. Belege NEUPHILOL. MITTEIL. = Neuphilologische Mittei- von O. Kilian 1932, u.a. → E. Beyer hs. lungen. 1ff. Helsinki 1899ff. NUßB. (TRIBG) = Nußbach bei Triberg. → Fleig. NEUSATZ = N. bei Bühl. Belege von Otto Stemmler NUßBAUM = N. bei Bretten. Belege von Karl 1943, G. W. Baur 1962, u.a. Kneucker um 1924. NEUST. = Neustadt im Schwarzwald. Belege von NUßLOCH = N. bei Wiesloch. Belege von Fr. Huber Horst Lickert (mit TA) 1973ff., u.a. 1921, u.a. TA DSprArch. NEUW. = Neuweier bei Baden-B. Belege nach → NÜSTENB. = N. zu Mosbach. Belege nach → Umfr. SSA-Aufn. 1895. NHEIDELB.JAHRB. = Neue Heidelberger Jahrbücher. 1ff. Heidelberg 1891ff. O.BALDGN = Oberbaldingen bei Villingen. Belege E. NIED = Edmund Nied, Heiligenverehrung und nach → SSA-Aufn. Namengebung. Freiburg i.Br. 1924. O.BERGEN = Oberbergen (Stadt Vogtsburg) im Kai- NIED FRÄNK. = Ders., Fränkische Familiennamen. serstuhl. Belege nach SSA-Aufn. → S. Schneider. Heidelberg 1933. O.BIEDERB. = Oberbiederbach bei Elzach im Elztal. NIED FREIB. = Ders., Familiennamenbuch für Frei- Belege von Josef Meier 1970. burg, Karlsruhe und Mannheim. Freiburg i.Br. O.BRÄND = Oberbränd bei Neustadt im Schwarz- 1924. wald. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971 u. NIED SÜDW. = Ders., Südwestdeutsche Familien- 1973. namen. Freiburg i.Br. 1938. (= FN der Baar und O.EGGENEN = Obereggenen bei Müllheim. → Lina Umg. → VfGBaar 20 (1937), 1-159.) Kromer; → Bad. Flurn. III, 1; → Krückels; → SSA- NIEFENTHALER PFLUEG = Ernst Niefenthaler, Hinte- Aufn. rem Pflueg. Ged. in alem. Mu. Lahr (Schw.) 1967. - O.ENTERSB. = Oberentersbach bei Haslach im Kin- (Mu. von Bürchau im Kleinen Wiesental.) zigtal. Belege von O. Kilian 1932. NIEFENTHALER WEG = Ders., Dr Weg berguf. Alem. O.ESCHACH = Obereschach bei Villingen. Belege von Ged. 3. Aufl. Lahr (Schw.) 1961. G. W. Baur 1972. NIEFERN = N. bei Pforzheim. Belege von O. Sexauer O.FLOCK. = Oberflockenbach bei Weinheim. Belege 1961, G. W. Baur (mit TA) 1976. von Hans Badenbach 1925f. Nikolaus Ganter → Ganter. O.GLASHÜTTE (MEßK.) = Oberglashütte bei Meßkirch. NIMBURG = Nimburg bei Emmendingen. Belege nach Belege von Theodor Götz 1895. Schrambke Ten. O.GROMB. = Obergrombach bei Karlsruhe. Belege NITZ = Bertin Nitz, Schneeglöckli us em Schwarz- von G. W. Baur (mit TA) 1976. wald. Luschdigi Gedichtli in Schwarzwälder Mu. O.HARMERSB. = Oberharmersbach bei Gengenbach; Gütenbach 1913. - (Mu. von Gütenbach.) hierzu gehören die Ortsteile O.-Dorf, -Hub, -Kirn- NOLLGN = Nollingen bei Rheinfelden. → E. Beyer hs. bach, -Riersbach, - Zuwald. Belege von L. Zimmer- NONNENW. = Nonnenweier bei Lahr. Belege von O. mann 1894, Adolf Bueb 1928, O. Kilian 1932, u.a. Kilian 1932; → SSA-Aufn. → E. Beyer hs. Belege nach → Schmider KK; → NÖRDL. SCHWARZW. = Nördlicher Schwarzwald zwi- SSA-Aufn. schen Kinzig u. Pforzheim. O.HAUSEN (BRUCHS.) = Oberhausen bei Bruchsal. NORDLUND = Sven Nordlund, Mit Baumnamen gebil- O.HAUSEN (EMM.) = Oberhausen bei Emmendingen. dete Ortsnamen in Baden. Uppsala 1937. O.KIRCH = Oberkirch im Renchtal. Belege von NORDRACH = N. bei Gengenbach; hierzu gehört der August Ganther 1921, O. Kilian 1932, u.a. Ortsteil N.-Fabrik. Belege von O. Kilian 1932; TA O.MÜNSTERT. = Obermünstertal bei Freiburg i. Br. DSprArch. Belege nach → Schmider KK; → SSA- Belege nach → SSA-Aufn. Aufn. O.PRECHT. = Oberprechtal bei Elzach. Belege von NORDWEIL = N. bei Emmendingen. TA DSprArch. Josef Meier 1970; → SSA-Aufn. O.RIED = Oberried bei Freiburg i.Br. → E. Beyer hs.; 27 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

→ SSA-Aufn. in Philippsburg. Philippsburg (1971). O.RIMSGN = Oberrimsingen bei Breisach. Belege ÖDSB. = Ödsbach bei Oberkirch. Belege von O. nach → SSA-Aufn. Kilian 1932; → SSA-Aufn. O.SCHEFFL. = Oberschefflenz bei Adelsheim. Belege ODZVK. = Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde. von G. W. Baur (mit TA) 1976; nach → Bender; Jg. 1-15. Bühl (Baden) 1927-1941. nach → Roedder. OEFTERING = Wilh[elm] E[ngelbert] Oeftering, Ge- O.SCHOPFHM [oder] O.SCHOPF. = Oberschopfheim schichte der Literatur in Baden. 3 Tle. Karlsruhe bei Lahr (Schw.). Belege von O. Kilian 1932; nach 1930-1939. Adolf Schwend → ZfhdMu. 2 (1901), 29-33; → OFFENB. = Offenburg. Belege von Hans Hollerbach Schwend. 1929, u.a.; → SSA-Aufn. O.SIMONSWALD = Obersimonswald bei Waldkirch im ÖFGN = Öfingen bei Donaueschingen. Belege um Elztal. Belege nach → SSA-Aufn. 1948. O.SPITZENB. = Oberspitzenbach bei Elzach im Elztal. ÖFLGN = Öflingen bei Säckingen. Belege nach → Belege von Josef Meier 1970. Umfr. 1895 u. 1939. → E. Beyer hs. O.UHLDGN = Oberuhldingen bei Meersburg. Belege OFTERSHM = Oftersheim bei Heidelberg. Belege von von G. W. Baur (mit TA) 1973. G. W. Baur (mit TA) 1976. Belege nach → Liébray; O.WEIER (BÜHL) = Oberweier bei Bühl. → Frei. O.WEIER (ETTL.) = Oberweier bei (seit 1974 Stadtteil OHLSB. = Ohlsbach bei Offenburg. Belege von O. von) Ettlingen. → E. Schneider Ettl. 2. Kilian 1932. O.WEIER (LAHR) = Oberweier bei Lahr (Schw.). ÖHNGN = Öhningen bei Radolfzell. → Hegau-Flurn. Belege von O. Kilian 1932, u.a. Bd V; → SSA-Aufn. O.WEIER (RAST.) = Oberweier bei Rastatt. Belege OOS = Baden-Oos [Vorort von Baden-Baden]. Bele- von → A. Wasmer 1915ff. ge nach Friedrich Singer → Mein Heimatl. 16 O.WIHL = Oberwihl bei Säckingen. Belege von G. W. (1929), 12-17. Baur 1971; → SSA-Aufn. OPFGN = Opfingen bei Freiburg i.Br. Belege von O.WINDEN = Oberwinden bei Waldkirch im Elztal. mehreren Gewährsleuten; → SSA-Aufn, → Sutter. Belege von Josef Meier u. G. W. Baur 1970. OPPENAU = O. im Renchtal. Belege von O. Kilian O.WOLF. = Oberwolfach bei Wolfach. Belege von G. 1932, G. W. Baur 1962; → Börsig. W. Baur 1962; → SSA-Aufn. ORSGN = Orsingen bei Stockach. → Hegau-Flurn. OBERD. = Oberdeutschland. Eine Monatsschrift für Bd I; → SSA-Aufn. jeden Deutschen. Hrsg.: Georg Schmückle, ORTEN. = Die Ortenau. Mitteilungen, ab H. 19 (1932) Hermann Missenharter. Stuttgart, Sechster Band, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für April bis September 1922. (Früher als ZEITSCHRIFT Mittelbaden. 1ff. Offenburg 1910ff. OBERDEUTSCHLAND zitiert.) Ortenau = Landschaft um Offenburg zwischen Oberrh. Str. → OStR. Bleich u. Oos, Rhein u. Schwarzwald. Oberrheinische (Badische) Flurnamen → Bad. Flurn. ORTENBG = Ortenberg bei Offenburg. Belege von O. Bd III. Kilian 1932. → E. Beyer hs. OBRIGHM = Obrigheim bei Mosbach. ÖSCHELBRONN = Ö. bei Pforzheim. TA DSprArch. OBSER QM. = Karl Obser, Quellen zur Bau- und OSTERBURKEN = O. bei Buchen. Belege von E. Kunstgeschichte des Überlinger Münsters (1226- Roedder um 1925, G. W. Baur 1972, u.a. 1620). Karlsruhe 1917. OSTHOFF = Hermann Osthoff, Schriftsprache und Ochs, Ernst → Bad. Wb. Volksmundart. Berlin 1883. OCHS-FESTSCHR. = Beiträge zur Sprachwissenschaft OSTR. = Oberrheinische Stadtrechte. Hg. von der und Volkskunde. Festschrift für Ernst Ochs zum Badischen Historischen Kommission. 1. Abt.: 60. Geburtstag. Hg. von Karl Friedrich Müller. Lahr Fränk. Rechte (9 H.). - 2. Abt.: Schwäb. Rechte (3 (Schw.) 1951. H.). Heidelberg 1895ff. OCHS GLI. = Ernst Ochs, Proben des Badischen ÖSTRGN = Östringen bei Bruchsal. Belege von G. W. Wörterbuchs nebst Gliederung der badischen Baur (mit TA) 1976; → Dischinger. Mundarten. Mit Skizze. 2. Aufl. Karlsruhe 1923. ÖTIGHM = Ötigheim bei Rastatt. Belege von G. W. OCHS STR. = Ders., Streng geheim. Geschichten. Baur (mit TA) 1973. Freiburg i.Br. 1955. ÖTLGN = Ötlingen bei Lörrach. → Gempp; → H. OCHS-HAECKER5 = Helene Ochs und Robert Krückels. Haecker, Praktisches Kochbuch für einfache OTTENHM = Ottenheim bei Lahr (Schw.). Belege von bürgerliche Küche. 5. Aufl. Stuttgart 1922. O. Kilian 1932, u.a.; → Heimburger; → E. Beyer OCHSENB. (HEIDELB.) = Ochsenbach bei Heidelberg. hs. OCHSENB. (PFULL.) = Ochsenbach bei Pfullendorf. OTTENHÖFEN = O. bei Achern. Belege von G. W. ODELSHFN = Odelshofen bei Kehl. Belege von O. Baur 1962. → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. Kilian 1932. OTTERSD. = Ottersdorf bei Rastatt. Belege nach O. ODENHM = Odenheim bei Bruchsal. Belege von P. Heilig → ZfdMu. 1914, 335-345, von P. Waibel Waibel 1932, u.a. 1975ff.; → E. Beyer hs. (Nach Forschungen von ODENWALD MPH. = Konrad Odenwald, Die Mundart Paul Waibel (vgl. Oberrhein. Studien [Karlsruhe] 28 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Bd. III, S. 26, Waibel Pli., S. 192f., sowie briefl. Mit- Pfarrer Schneider → Schneider. teilung vom 14.3.1980) handelt es sich bei den von PFEIFFER ÜBUNGSB. = Franz Pfeiffer, Altdeutsches Otto Heilig beigesteuerten, in Die Ortenau 3 Übungsbuch. Zum Gebrauch an Hochschulen. (1912), S. 114f., sowie in ZfdMu. 1914, S. 335-345, Wien 1866. veröffentlichten Belegen nicht um solche aus Pfeiffers Heinzelein → Heinzelein. Ottersdorf, sondern offensichtlich um Mundart- PFLÜGER HS. = Helmut Pflüger, Der Dialekt von material aus dem benachbarten Plittersdorf, das Sandweier. Hs. Mskr. 1988. deutliche Laut-Unterschiede zu seinem Nachbarort PFOHREN = P. bei Donaueschingen. Belege von aufweist. Um der Einheitlichkeit der Zitierweise Walther Schreiber 1925, G. W. Baur (mit TA) 1972; willen werden die betr. Belege auch weiterhin unter nach A. Willmann → Alem. 1 (1873), 298-303; → Ottersd. geführt); → Ruf; → SSA-Aufn. SSA-Aufn. OTTERSW. = Ottersweier bei Achern. Belege von Fr. PFORZHM = Pforzheim. Belege ab 1787, von O. Huber 1913ff.; → Huber Beitr.; → Reiß; → SSA- Sexauer 1927, 1961, A. Waltz um 1930; → Höhn Aufn. Mei Pforze; → A. Waltz; → O. Sexauer; → Heinz. OTTOSCHWAN. [oder] OTTOSCHW. = Ottoschwanden, PFRENGLE HARTHM = "ds' Harte, usse am Rii". Hart- Ortsteil von Freiamt bei Emmendingen. Belege von heimer Wortschatz. Gesammelt und aufgeschrie- K.F. Müller 1962; → E. Beyer hs.; → Meier Wb. ben von Adolf Pfrengle, für den Druck bearbeitet OWGN = Owingen bei Überlingen am Bodensee. von Edmund Weeger im Auftrag der Gemeinde Belege nach → Umfr. 1895, G. W. Baur (mit TA) Hartheim. Bremgarten 2001. 1973; TA DSprArch. PFULLEND. = Pfullendorf. Belege von O. Ebner 1928, G. W. Baur (mit TA) 1973, u.a.; → Kluge R. [Rot- PAIMAR = P. bei Tauberbischofsheim. Belege von welsches von 1820.]; → SSA-Aufn. Michael Heer um 1922, u.a.; → Heilig Gr. Philippsburg → Odenwald MPh. PALANDER TIERN. = Hugo Palander, Die althochdeut- PHONAI = Lautbibliothek der europäischen Sprachen schen Tiernamen. 1.: Die Namen der Säugetiere. und Mundarten. Deutsche Reihe. Hg. vom → Darmstadt 1899. DSprArch. Bd 1ff. Basel 1967ff. PANZER HB. = Friedrich Panzer, Deutsche Helden- PICT. BADENF. = Georg Pictorius, Badenfartbüchlein. sage im Breisgau. Heidelberg 1904. Gantz kurtzer bericht von allerhand ... teutsches PARADIES = P., Stadtteil von Konstanz. Belege nach lands wildbädern ... Jetzunder mit fleiß ubersehen, → SSA-Aufn. und zum dritten mal getruckt. Frankfurt a.M. PAUL = Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch. 3. u. [1560]. Nachdr. Freiburg i.Br. 1980. 4. Aufl. Halle (Saale) 1921. 1935. 5., völlig neube- PICT. LAßB. = Ders., Laß büchlin. Clarer bericht das arb. u. erw. Aufl. von Werner Betz. Tübingen 1966. aderlassen ... Mit anhang wenn und wie man 9., vollst. neu bearb. Aufl. von Helmut Henne und schräpfen soll. Basel [1555]. Georg Objartel. Tübingen 1992. PICT. LEIBS ARTZ. = Ders., Leibs Artzney. Ein sehr PAUL GRAM. = Ders., Deutsche Grammatik. Bd 1-5. nutzliches handtbüchlein vom grund und innhalt Halle (Saale) 1916-1920. der gantzen artzney ... Frankfurt a.M. 1566. MARTA PAULUS = Marta Paulus, Die alten Lahrer PLANKST. = Plankstadt bei Schwetzingen. Belege Familiennamen sprachgeschichtlich untersucht. von mehreren Gewährsleuten; → Treiber. Gießen 1928. PLATZ = Karl Platz, Wertheimer Mundart-Wörter- PEKRUN = Richard Pekrun, Das Deutsche Wort. buch. Hg. von Gudrun Platz. Wertheim o.J. [1990]. Leipzig 1933. 3. Aufl. Sonderausg. Stuttgart/ PLITTERSD. = Plittersdorf bei Rastatt. Belege nach O. Hamburg [1965]. Heilig → Ortenau 3, 114f.; → ZfdMu 1914, 335-345 PETERST. = Bad Peterstal bei Freudenstadt. Belege (nach Unters. von P. Waibel 1975ff. hierher und von G. W. Baur 1962. → E. Beyer hs.; → SSA- nicht aus Ottersdorf); → SSA-Aufn. Aufn. POKORNY = Julius Pokorny, Indogermanisches ety- FR. PFAFF = Fridrich Pfaff → Alem.; → Umfr.; → mologisches Wörterbuch. Bd 1. 2. Bern 1959/1969. Volksk. Breisg. POPPENHSN = Poppenhausen bei Tauberbischofs- PFAFFENROT = P. bei Karlsruhe. Belege nach → heim. → Heilig Gr. Umfr. 1894, von Helmut Ibach 1934-1940. POST JÜD. = Rudolf Post, Jüdisches Sprachgut in PFAFFENWLR (FREIB.) = Pfaffenweiler bei Freiburg den pfälzischen und südhessischen Mundarten. In: i.Br. → E. Beyer hs. Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge PFAFFENWLR (VILL.) = Pfaffenweiler bei Villingen. zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhun- Belege nach → SSA-Aufn. derts. Hg. von Alfred H. Kuby. Neustadt a.d.W. Pfalz = Gegend um Heidelberg zwischen Mannheim 1992, S. 177-258. u. Eberbach. PRÄG = P. bei Todtnau. Belege nach → SSA-Aufn. PFÄLZ. WB. = Pfälzisches Wörterbuch. Begr. von PRESSER = Eduard Presser, Ländliche Gedichte aus Ernst Christmann. Bearb. von Julius Krämer und dem Hegau. 3. Lfg. 3. Ausg. Engen 1911. - (Mu. (ab Bd IV) von Rudolf Post unter Mitarbeit von Jo- von Riedheim bei Engen.) Erw. Nachdr. Riedheim sef Schwing sowie (ab Lfg. 39) von Sigrid Bingen- 1974. heimer. Bd 1ff. Wiesbaden 1965ff. PRINZB. = Prinzbach bei Gengenbach. Belege von 29 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

O. Kilian 1932. aus der Baar und dem Schwarzwalde. Karlsruhe PRITZEL - JESSEN = G[eorg] Pritzel und C. Jessen, 1853. Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Hanno- REICH MAI. = Ders., Die Insel Mainau und der badi- ver 1882. Nachdr. Amsterdam 1967. sche Bodensee. Karlsruhe 1856. PÜLFRGN = Pülfringen bei Tauberbischofsheim. Bele- REICH NOV. = Ders., Novellen und Skizzen. Karls- ge von J. Künzig 1921, 1923. ruhe 1894. PYRAMIDE = Die Pyramide. Sonntags-Beil. des Karls- REICH WANDERBL. = Ders., Wanderblühten aus dem ruher Tagblatts. Karlsruhe 1916-1937. Gedenkbuche eines Malers. Karlsruhe 1855. REICHENAU = R. im Bodensee. Belege von mehreren RADLOF TEUTSCHKUNDL. = J[ohann] G[ottlieb] Radlofs Gewährsleuten; → Möking; → SSA-Aufn. ... teutschkundliche Forschungen und Erheiterun- REICHENB. (ETTL.) = Reichenbach bei Ettlingen. gen für Gebildete. Bd 1-3. Berlin 1824-1826. REICHENB. (FREIAMT) = Reichenbach, Ortsteil von RADLOF TREFFLICHK. = Ders., Trefflichkeiten der Freiamt. südteutschen MundArten zur Verschönerung und REICHENB. (GENGB.) = Reichenbach bei Gengen- Bereicherung der SchriftSprache. München und bach. Belege von O. Kilian 1932, u.a.; nach A. Burghausen 1811. Staedele → Ochs-Festschrift, 255-265; → SSA- RADOLFZ. = Radolfzell am Bodensee. Belege von Fr. Aufn. Kluge 1899, Helene Ochs 1921, Friedrich Riester REICHENB. (HORNBG) = Reichenbach bei Hornberg. 1930f., u.a. → P. Albert Radolfz.; → Hegau-Flurn. Belege von E. Beck 1921, u.a.; → SSA-Aufn. Bd. VII. Belege nach → Ellenbast; → SSA-Aufn. REICHENB. (LAHR)= Reichenbach bei Lahr. Belege RAIF = August Friedrich Raif, Die badische Mundart- von O. Kilian 1932, u.a. Dichtung. Konstanz. 1922. REICHENBUCH = R. bei Mosbach. Belege von Noe u. RAITHASLACH = R. bei Stockach. Belege nach → Alfred Sauer um 1921. SSA-Aufn. REICHENT. = Reichental bei Gernsbach. Belege von RAMMERSW. = Rammersweier bei Offenburg. Belege O. Heilig 1910ff. von W. Zimmermann 1922, O. Kilian 1932. REICHERT = Heinrich Reichert, Lautlehre der Mund- RAMSB. = Ramsbach bei Oberkirch. Belege von O. art von Mönchzell. Freiburg i.Br., Phil. Diss. 1914. Kilian 1932. REICHOLZHM = Reicholzheim bei Wertheim. → Heilig RANDEGG = R. bei Singen. Belege nach → SSA- Gr. Aufn. REIHEN = R. bei Sinsheim. Belege nach mehreren RANDEN = R. bei Blumberg. Belege von G. W. Baur Gewährsleuten; → C. Krieger Kraich. (mit TA) 1971. REILGN = Reilingen bei Wiesloch. Belege von G. W. RAPP. = Bad Rappenau bei Wimpfen. Belege nach Baur (mit TA) 1976. O. Meisinger → Teuth. 4 (1927/1928), 57-60, u. REISELFGN = Reiselfingen bei Bonndorf im Schwarz- nach anderen; → Meis. Vk.; → Meis. Wb. wald. Belege von Bernd Grether (mit TA) 1971; → RÄUBER = Albert Räuber, Alemannische Gedichte SSA-Aufn. den Manen Hebels gewidmet. Lahr (Schw.) 1898. REIß = Anne Reiß, Vokalismus der Mundart von Ot- RAUENBG (WERTHM) = Rauenberg bei Wertheim. tersweier. Freiburg i.Br., Zulassungsarb. masch. RAUENBG (WIESL.) = Rauenberg bei Wiesloch. Bele- 1972. ge von G. W. Baur (mit TA) 1976. REMETSCHWIEL = R. bei Waldshut. Belege von G. W. C. RAUPP = Carl Raupp, En Usstich alte, reing'halte- Baur 1971. ne Markgröfler. Freiburg i.Br. 1860. RETTIGHM = Rettigheim bei Wiesloch. Belege von O. T. RAUPP = Traugott Raupp, Die Mundart von Wies- Heilig 1911ff., u.a. loch. Laut- und Formenlehre. Heidelberg, Phil. REUTE I. H. = Reute bei Stockach im Hegau. Diss. hs. 1921. → Bad. Flurn. Bd II, 2. REUTE (EMM.) = R. bei Emmendingen. Belege von O. RAUPP E. = Otto Raupp, Etznete. Karlsruhe 1938. Ludwig Siegel 1970. O. RAUPP GR. = Ders., Grüeß Gott! Öbbis zuem No- RHEIN. = Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund der denke. Emmendingen 1910. von J. Franck begon., ... Samml. Bearb. und hg. O. RAUPP H. = Ders., Heckerösli. Alemannische Ge- von Josef Müller, Karl Meisen u.a. Bd 1-9. Bonn dichtli. Heidelberg 1910. und Berlin 1928-1971. O. RAUPP V. = Ders., Veieli und Zinkli. Alemannische RHEINBISCH. = Rheinbischofsheim bei Kehl. Belege Gedichte. 2. Aufl. Emmendingen 1902. nach Friedrich Weik → ZfdMu. 1912, 348-357; REICH BAAR. ID. = Lucian Reich, Baarer Idiotikon. Hs. 1913, 244-249; 1914, 254-260; → Weik. TA im Fürstenbergischen Archiv Donaueschingen. DSprArch.; → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. [Um 1895; Mu. anscheinend bes. aus Hüfingen u. RHEINSHM = Rheinsheim bei Bruchsal. Belege von Neudingen.] P. Waibel 1932, 1976, G. W. Baur (mit TA) 1976; REICH BRMA. = Ders., Bruder Martin. Eine Erzäh- u.a. lung. 1. Aufl. Hüfingen 1853, 2. Aufl. Emmendin- RHEINWLR = Rheinweiler bei Lörrach. → Krückels; → gen 1899. 3. u.4. Aufl. bearb. von Ernst Ochs. SSA-Aufn. Freiburg i.Br. 1941. 1958. RIBI = Adolf Hermann Ribi, Die Fischbenennungen REICH HIERON. = Ders., Hieronymus. Lebensbilder des Unterseegebietes. Rüschlikon 1942. 30 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

RICHTER = Erhard Richter, Die Flurnamen von Wyh- ROHRB. (EPP.) = Rohrbach am Gießhübel bei Eppin- len und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungs- gen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976. → L. geschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung. Veith. Freiburg i.Br. 1962. (= Forsch. z. oberrh. Landes- ROHRB. (FURTW.) = Rohrbach im Schwarzwald bei gesch. 11.) Furtwangen. L. RICKER = Leo Ricker, Zur landschaftlichen Sy- ROHRB. (HEIDELB.) = Rohrbach bei Heidelberg. nonymik der deutschen Handwerkernamen. ROHRB. (SINSH.) = Rohrbach bei Sinsheim. [Töpfer, Böttcher, Tischler.] Freiburg i.Br., Phil. ROHRD. = Rohrdorf bei Meßkirch. Belege nach → Diss. 1917. Umfr. 1895, u.a. RICKENB. = Rickenbach bei Waldshut. Belege nach RÖHRICH = Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwört- → SSA-Aufn. lichen Redensarten. 2 Bde. Freiburg i.Br. 1973. RIEDBÖHRGN = Riedböhringen bei Blumberg. Belege ROMEO ALBTALD. = Fritz Romeo, Albtal-Dischtle. von G. W. Baur (mit TA) 1972; → SSA-Aufn. Humoristische Ged. in Karlsruher Mu. 3. Aufl. RIEDERN A. S. = R. am Sand bei Waldshut. Pforzheim 1910. RIEDERN A. W. = R. am Wald bei Waldshut. Belege ROMEO HYPOCH. = Ders., Hypochonder-Gift. Karls- von J. Hummel um 1912, u.a. ruhe 1901. [Neue Aufl.] Pforzheim 1910. RIEDHM (KONST.) = Riedheim bei Singen am Hohen- ROMEO PFEFFERK. = Ders., Pfefferkörner. Karlsruhe twiel. → Presser; → Singer Höri. 1902. RIEDHM (ÜBERLGN) = Riedheim bei Markdorf. ROMEO SENFPFL. = Ders., Senfpflaschter. 2. Aufl. RIEDICHEN = R. bei Schopfheim. Belege ab 1894; Pforzheim 1911. nach J.R. Müller → Mein Heimatl. 17 (1930), 124- ROMEO TANN. = Fritz Römhildt-Romeo [ders.], Tan- 135. ne-Nadle. Karlsruhe 1910. 3. Aufl. Karlsruhe/Leip- RIEDLGN = Riedlingen bei Müllheim. Belege von Her- zig o.J. mann Schopferer 1901, u.a. ROOS = Klaus Peter Roos, Die Flurnamen der Frei- RIEDÖSCHGN = Riedöschingen bei Blumberg. Belege burger Bucht. Ein Beitr. z. Namenk. u. Sprachge- nach → SSA-Aufn. sch. des Breisgaus. Freiburg i.Br., Phil. Diss. 1966. RIEGEL = R. am Kaiserstuhl. Belege nach O. Heilig Rosa Müller → Müller. → ZfhdMu. 1 (1900), 95-97; Belege von Ingeborg RÖTENB. = Rötenbach bei Neustadt im Schwarz- Ziegler ca. 1970. wald. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972; → RIELASGN = Rielasingen bei Singen am Hohentwiel. SSA-Aufn. → Hegau-Flurn. Bd II; → SSA-Aufn. ROTENFELS = R. bei Gaggenau. → Wickert; → He- RIESBECK BRIEFE = Briefe eines reisenden Franzo- berling. sen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris. O. ROTHENBERGER = Otto Rothenberger, Zollus- Übers. von Joh. Kasp. Riesbeck. 2. Ausg. [o.O.] gschlosses. Jestetten (1932). - (Mu. von Jestet- 1785. ten.) RIETHM = Rietheim bei Villingen. Belege von G. W. W. ROTHMUND = Walter Rothmund, Wortbiegungs- Baur (mit TA) 1972. lehre (Substantiv, Adjektiv, Pronomen) der Mund- RINGELB. = Ringelbach bei Achern. Belege von O. art von Eschbach bei Waldshut. Lahr (Schw.) Kilian 1932. 1932. RINGSHM = Ringsheim bei Ettenheim. Belege von ROTZGN = Rotzingen bei Waldshut. Belege nach → Karl Person 1919, u.a. → E. Beyer hs. SSA-Aufn. RINKLGN = Rinklingen bei Bretten. → Bad. Flurn. Bd RUF = Franz Ruf, Ottersdorfer Mundartwörterbuch. I, 5. Rastatt-Ottersdorf 1994. RIPPENW. = Rippenweier bei Weinheim Belege von RUIT = R. bei Bretten. Belege von Karl Kneucker um Adolf Pfrang 1925, G. W. Baur (mit TA) 1976, u.a. 1924; → E. Schneider Bret. RIPPOLDSAU = R. bei Freudenstadt. Belege von G. RUOFF FRK.-ALEM. SPRACHGRENZEN = Arno Ruoff W. Baur 1962; → SSA-Aufn. (Hrsg.): Die fränkisch-alemannische Sprachgrenze. RIPPOLGN = Rippolingen bei Säckingen. Belege von Statik und Dynamik eines Übergangsgebiets unter- G. W. Baur 1971. sucht und dargestellt in einem Projekt des Ludwig- RITTLER = Karl Rittler. Bietigheimer Wörterbuch. Bie- Uhland-Instituts der Universität Tübingen. 2 Bände. tigheim 1991. Tübingen 1992. ROEDDER = Edwin Roedder, Das südwestdeutsche RUOFF HÄUF. = Arno Ruoff, Häufigkeitswörterbuch Reichsdorf in Vergangenheit und Gegenwart, dar- gesprochener Sprache, gesondert nach Wortarten, gestellt auf Grund der Geschichte von Oberscheff- alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach lenz. Landschaft, Geschichte, Volkstum. Lahr Häufigkeit geordnet. Tübingen 1981. (= Idiomatica (Schw.) 1928. Bd. 8). ROEDDER VSPR. = Ders., Volkssprache und Wort- RUßHM = Rußheim bei Karlsruhe. TA DSprArch. Be- schatz des Badischen Frankenlandes. Dargestellt lege von G. W. Baur (mit TA) 1976. auf Grund der Mundart von Oberschefflenz. New RÜßWIHL = R. bei Waldshut. Belege nach Joseph York 1936. Geller → Mein Heimatl. 24 (1937), 202-214. RUST = R. bei Ettenheim. Belege von → Sattler um 31 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

1921. Deutschland 1 (1787), 363-365; auch in: ZfdMu. 1907, 217-222. SACHSENHSN = Sachsenhausen bei Wertheim. Bele- S. F. SAUTER = Samuel Friedrich Sauter, Die sämmt- ge von Karl Mossemann 1962. lichen Gedichte des alten Dorfschulmeisters S.F.S. SÄCKGN = Säckingen am Hochrhein. Belege von ... Karlsruhe 1845. mehreren Gewährsleuten; → SSA-Aufn. SBaden = Südbaden; das Gebiet des ehemaligen SADERLACH = Saderlach 1737-1937. Eine alemanni- Landes Baden vom Hochrhein bis zur Murg um sche Bauerngemeinde im rumänischen Banat - Rastatt. und ihre Südschwarzwälder Urheimat. Hg. von SBW = Sprechender Sprachatlas Baden- Johannes Künzig. Karlsruhe 1937. Nachdr. Has- Württemberg, bearbeitet von Hubert Klausmann, lach i.K. 1987. Rudolf Bühler und Andreas Ganzenmüller, URL: SAIG = S. bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von https://escience-center.uni- Viktor Sigwarth 1935, Horst Lickert (mit TA) 1971, tuebingen.de/escience/sprachatlas/ u.a.; → SSA-Aufn. G. SCHAFBUCH = Gottfried Schafbuch, Ägetli. Ged. in SALEM = S. bei Überlingen. Belege nach → SSA- alem. Mu. Hüfingen (1948). Aufn. SCHAPB. = Schapbach bei Wolfach. Belege von O. SALM BR. = Hedwig Salm, Brunnen am Weg. Alem. Kilian 1932, G. W. Baur 1962, H.-W. Landgraf Ged. und Sprüche. Lahr (Schw.) 1954. - (Mu. des 1969, u.a.; nach J.J. Hoffmann → Alem. 23 (1895), Kleinen Wiesentals.) 1-50; → SSA-Aufn. SALM ROS. = Dies., Rosen im Heimatgarten. Lahr J. SCHATZ TIR. = Josef Schatz, Wörterbuch der Tiro- (Schw.) 1968. ler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl SAND = S. bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932. Finsterwalder. 2 Bde. Innsbruck 1955f. H. SANDER = H[einrich] Sander, Natur und Religion. SCHÄUBLE WEHR = Bruno Schäuble, Wäärerdütsch. Leipzig [um 1780]. Mundart in Wehr/Baden. Maschinenschriftlich H. SANDER KL. SCHRIFTEN = Ders., Kleine Schriften. [2001]. Ab Bd. 5 bezieht sich diese Quellenangabe Hg. von G.F. Götz. 2 Bde. Dessau/Leipzig 1784f. auf die gedruckte Ausgabe des Buches, Gutach SANDER LANGENSTEINB. = E[dmund] Sander, Lan- 2002. gensteinbach, das einstige Fürstenbad. Karlsruhe SCHAU-INS-LAND = Schau-ins-Land. Jahreshefte des 1912. Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland. 1ff. SANDERS ERGÄNZ. = Daniel Sanders, Ergänzungs- Freiburg i.Br. 1873ff. Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1885. SCHECHER = G. Schecher, Beitrag zum Studium der Nachdr. Hildesheim 1969. Mundart von Eckartsweier. Strasbourg, Zulas- SANDERS FREMDWB. = Ders., Fremdwörterbuch, 2. sungsarb. masch. 1970. Aufl. Bd 1-2. Leipzig 1891. SCHEER HEBR. = Friedel Scheer-Nahor, Hebraismen SANDERS WB. = Ders., Wörterbuch der deutschen im Badischen Wörterbuch. Freiburg i. Br., Magi- Sprache. 2 Bde in 3 Tln. Leipzig 1860-1865. 2., sterarb., masch. vervielf. 1998. unveränd. Abdr. Leipzig 1876. [Danach] Nachdr. SCHEFFEL = Josef Viktor von Scheffel, Werke. Hg. Hildesheim 1969. von Friedrich Panzer. 4 Bde. Leipzig/Wien [1917]. SANDW. = Sandweier bei Baden-Baden. Belege nach SCHELLBRONN = Sch. bei Pforzheim. dem masch. Wörterverzeichnis von → Guido Mül- SCHENKENZ. = Schenkenzell bei Schiltach. Belege ler; → Pflüger hs. von G. W. Baur 1962; → SSA-Aufn. Sankt → St. J. P. SCHERER = J. P. Scherer, Geschichte des Hei- SASB. (ACHERN) = Sasbach bei Achern; → R. Bayer. lig-Geistspitals der ehemaligen Reichsstadt Über- SASB. (KAISERST.) = Sasbach am Kaiserstuhl. lingen am Bodensee. Villingen 1897. Belege nach O. Heilig → ZfhdMu. 1 (1900), 98; → SCHICHT = Jochen Schicht, Spättle, Plätzle oder Dierberger Sasb. Fleckle! In: Journal Schwäbisch-Alemannischer SASBACHRD [oder] SASBACHR. = Sasbachried bei Fastnacht: Narrenbote. Hrsg.: Vereinigung Achern. → E. Beyer hs. Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte e. V., Nr. SASBACHWA. = Sasbachwalden bei Achern. Belege 28 (2004), S. 42-48. von G. W. Baur 1962; → SSA-Aufn. TA DSprArch. SCHICK = Enne Denne Dorz ... Kinderreime, Gassen- SÄTTELE = Paul Sättele, Markgräfler Drüübel. Alem. verse und Lumpenlieder. Gesammelt und heraus- Ged. Karlsruhe 1925. gegeben von Paul Schick. Karlsruhe/Sandhausen K. SÄTTELE SCHNUR. = Karl Sättele, Schnurren und 1979. seltsame Käuze vom Bodensee. Lahr (Schw.) H. SCHILLI = Hermann Schilli, Das Schwarzwald- 1968. haus. Stuttgart 1953. 2. Aufl. Stuttgart 1964. SATTLER = E. Sattler, Die Mundart des Dorfes Rust. SCHILTACH = Sch. im Kinzigtal. Belege von G. W. Hs. Um 1921. - Im Besitz des Bad. Wörterbuchs. Baur 1961, 1978, u.a.; nach H. Fautz → Orten. 28 SAULD. = Sauldorf bei Meßkirch. Belege nach → (1941), 150-212; F. Laib → Orten. 47 (1967), 169- SSA-Aufn. 176; → Eyth; → Bad. Flurn. Bd III, 2; → SSA.; TA SAUSENB. ID. = Beyträge zu einem Sausenburger DSprArch. und Rötteler Idiotikon. In: Journal von und für 32 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

SCHIRMER = Alfred Schirmer, Wörterbuch der deut- 1901. schen Kaufmannssprache. Straßburg 1911. K. SCHMIDT HAUSN. = Karl Schmidt, Die Hausnamen SCHLÄCHTENHAUS = Sch. bei Lörrach. Belege nach und Hauszeichen im mittelalterlichen Freiburg. → SSA-Aufn. Gießen 1930. F. SCHLAGER = Friedrich Schlager, Die Mundarten im SCHMIDT, HEBR.-JIDD. EICHST. = Karl Schmidt, Hebrä- fränkisch-alemannischen Grenzgürtel Badens. isch-jiddische und rotwelsche Ausdrücke im Eich- Bühl (Baden) 1931. stetterischen. In: Eichstetten, Die Geschichte des F. SCHLAGER MU. = Ders., Die Mundarten an der Dorfs. Band 2. Von 1800 bis heute. Hrsg. von Tho- badischen Stammesnaht. In: Um Rhein und Murg. mas Steffens im Auftrag der Gemeinde Eichstetten Heimatbuch für den Landkreis Rastatt, Bd I (1961), 2000, S. 165-188. 106-116. S. SCHMIDT = Siegfried Schmidt, Geweihte Kräuter SCHLÄGER = Georg Schläger, Badisches Kinderle- im Odenwald und ihre Volksnamen. Eine Be- ben in Spiel und Reim. Karlsruhe 1921. standsaufnahme des traditionellen Brauches. 2., SCHLATT A. R. = Schlatt am Randen bei Blumenfeld. verb. Aufl. Lorsch 1992. SCHLATT U. K. = Schlatt unter Krähen bei Engen. SCHMIDT STRAßB. = Wörterbuch der Straßburger SCHLATT (KROZGN) = Schlatt bei Krozingen. Mundart. Aus dem Nachlasse von Charles SCHLEHER = Johann Schleher, Ein nutzlicher bericht Schmidt. Straßburg 1896. vnd regiment / wie ... Gesunde zu verwahren / vnd SCHMIEHM = Schmieheim bei Lahr (Schw.). Belege Krancke widerumb zu Curieren seyen. Konstanz nach H. Neu → Orten. 1915-1918, 63-76; → E. 1611. Beyer hs. M. SCHLENKER = M. Schlenker, Die Schwarzwälder E. SCHMITT = Emil Schmitt, Sagen, Volksglaube, Sit- Uhren-Industrie und insbesondere die Uhren-Indu- ten und Bräuche aus dem Baulande [Hettingen]. strie auf dem Württembergischen Schwarzwald. Baden-Baden, Progr. Höh. Mädchenschule. Beil. Stuttgart 1904. 1895. SCHLIENGEN = Sch. bei Müllheim. Belege von Rüdi- E. SCHMITT GR. = Ders., Grammatik der Mundart von ger Hoffmann 1976ff; → Krückels. Hettingen. Hs. Um 1921. - Im Besitz des Bad. Wör- SCHLOßAU = Sch. bei Buchen. Belege nach → Umfr. terbuchs. 1894. H. SCHMITT2 = Heinz Schmitt, Weinheimer Wort- SCHLUCHSEE = Sch. im Schwarzwald. Belege nach schatz. 2., stark erw. Aufl. Weinheim 1981. → SSA-Aufn. SCHNEBLE = Martin Schneble, Gaalingerisch. Mit SCHLUCHTERN = Dorf bei Eppingen, Teil der Gemein- Zeichnungen von Leo Schreiber. Hrsg. von der de Leingarten im Landkreis Heilbronn, bis 1945 Dorfgemeinschaft Gailingen e. V., Singen a. H. badische Exklave in Württemberg. Belege nach → 1983. Mein Heimatl. und von Rudi Ortwein, Leingarten, Schneider, Ernst → Hegau-Flurn. 2010. Im Archiv des Badischen Wörterbuchs. E. SCHNEIDER BIET. = Ernst Schneider, Flurnamen SCHLUTTENB. = Schluttenbach bei Ettlingen. Belege der Gemarkung Bietingen (Gemeinde Gottmadin- nach → Umfr. 1895, Waibel Schlu., u.a. → E. gen). In: Otmar Bilger, Bietingen. Geschichte eines Schneider Ettl. 2. Hegaudorfes. Singen (Hohentwiel) 1992, S. 174- SCHMEIL = Otto Schmeil und Jost Fitschen, Flora 218. von Deutschland. 75., durchges. Aufl. von Werner E. SCHNEIDER BOHL. = Ders., Flurnamen der Gemar- Rauh. Heidelberg 1962. kung Bohlingen. In: Beiträge zur Geschichte von SCHMELLER2 = Johann Andreas Schmeller, Bayeri- Bohlingen. Singen a.H. 1973, S. 17-122. sches Wörterbuch. 2. Aufl., bearb. von G. Karl E. SCHNEIDER BRET. = Ders., Die Flurnamen der Frommann. München 1872-1877. Nachdr. 2 Bde. Stadt Bretten (Gemarkungen Bretten, Bauerbach, Aalen 1966. Büchig, Diedelsheim, Dürrenbüchig, Gölshausen, A. SCHMID = Anneliese Schmid, Das Flußgebiet des Neibsheim, Rinklingen, Ruit, Sprantal). Bretten Neckar. Wiesbaden 1962. 1985. J. CHR. SCHMID = Johann Christoph von Schmid, E. SCHNEIDER DURL. = Ders., Durlacher Volksleben Schwäbisches Wörterbuch. Stuttgart 1831. 1500-1800. Volkskundliches aus archivalischen L. SCHMID ZOHO. = Ludwig Schmid, Geschichte der Quellen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Graf- ehemaligen Stadt Durlach. Karlsruhe 1980. (= Ver- schaft. [Nebst] Urkundenbuch. Stuttgart 1862. öffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd 5). SCHMIDER KK = Schmider, Angelika, Kurt Kussi und E. SCHNEIDER ETTL. = Ders., Die Flurnamen der Thomas Kopp, Unsere Mundart. Zell a.H. 1983. Stadtgemarkung Ettlingen. Karlsruhe 1980. SCHMIDER KK 2 = Schmider, Angelika, Kurt Kussi E. SCHNEIDER ETTL. 2 = Ders., Die Flurnamen der und Thomas Kopp. Unsere Mundart II, Zell a. H. Ettlinger Stadtteile (Gemarkungen Bruchhausen, 1988. Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, SCHMIDHFN = Schmidhofen bei Staufen. Belege nach Schöllbronn, Spessart). Karlsruhe 1990. (= Beitr. → Umfr. 1894. zur Gesch. der Stadt Ettlingen 9.) SCHMIDT ELS. = Charles Schmidt, Historisches Wör- E. SCHNEIDER FLN. MALSCH = Ders., Die Flurnamen terbuch der elsässischen Mundart. Straßburg der Gemarkung Malsch. Malsch 1965. 33 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

E. SCHNEIDER HILZ. = Ders., Die Flurnamen der Ge- W. Zimmermann 1922, L. Glattes 1929ff.; → Glat- markung Hilzingen (Landkreis Konstanz). In: He- tes; → E. Beyer hs.; → M. Vogel; → SSA-Aufn. gau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und SCHRAGMÜLLER = Elsbeth Schragmüller, Die Bruder- Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, schaft der Borer und Balierer von Freiburg und Donau und Bodensee 49/50 (1992/93), S. 119- Waldkirch. Karlsruhe 1914. 190. SCHRAMBKE = Renate Schrambke, Die sprachliche E. SCHNEIDER KARLSR. = Ders., Die Stadtgemarkung Stufenlandschaft am mittleren Oberrhein. Textband Karlsruhe im Spiegel der Flurnamen. Karlsruhe und Kartenband. Freiburg i.Br., Phil. Diss. 1981. 1965. SCHRAMBKE FLUßFISCHER = Dies., Schiff - Dreibord - E. SCHNEIDER MÖGG. = Ders., Mögginger Flurnamen. Weidling - Nachen. Arbeit und Sprache der Fluß- In: Möggingen 1860-1960. Singen a.H. 1960, S. fischer in Weisweil am Oberrhein. In: Alem. Jb. 16-36. 1995/96, S. 311-354. E. SCHNEIDER SPR. = Ders., Sprantal. Ein Brettener SCHRAMBKE J,W,G = Dies., Mittelhochdeutsch j, w, g Stadtteil im Wandel der Jahrhunderte. Bretten und der Vokalismus der mittelbadischen Mund- 1983. arten am Oberrhein. In: Forschungsbericht "Süd- E. SCHNEIDER TENGEN = Ders., Tengener Flurna- westdeutscher Sprachatlas", Marburg 1983, S. menlese. In: Tengen. Gesch. der Stadt und ihrer 235-295. Ortschaften. Hg. ... von Franz Götz. Tengen SCHRAMBKE STELLUNG = Dies., Die Stellung der (1992). Mundart von Fischerbach im Rahmen der Nach- PFARRER SCHNEIDER = Pfarrer [J.J.] Schneider, [Ge- barmundarten. In: Fischerbach. Eine Ortsgeschich- dichte in allemannischer Mundart]. Lörrach 1843. - te. Fischerbach/Freiburg 1989, S. 450-474. 2. T. von → Allemannia Ged. SCHRAMBKE TEN. = Dies., Die Mundarten von Heim- S. SCHNEIDER = Severin Schneider, Eine Lautgram- bach, Köndringen, Nimburg-Bottingen und Tenin- matik des Oberbergener Dialekts. Freiburg i.Br., gen im Verhältnis zu ihren Nachbarmundarten. In: Zulassungsarb. 1996. Teningen. Ein Heimatbuch. Hrsg. von P. Schmidt. W. SCHNEIDER = Wilhelm Schneider, Wertheimer Teningen 1990, S. 503-524. Ernst, Humor und Gemütlichkeit. Wertheim 1907. SCHRAMM SCHLAGW. = Fritz Schramm, Schlagworte W. SCHNEIDER NACHKL. = Ders., Nachklänge zu der Alamodezeit. Straßburg 1914. (= Zs. für dt. Wertheimer Ernst, ... Wertheim [1908]. Wortforsch., Beih. Bd 15.) SCHNELLGN = Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal. A. SCHREIBER = Aloys Schreiber, Allemannische Lie- Belege von O. Kilian 1932. der und Sagen. Tübingen 1817. - (Mu. von Kappel- SCHOLLACH = Sch. bei Furtwangen. Belege von G. windeck.) W. Baur (mit TA) 1972. A. SCHREIBER TR. = Ders., Teutschlands National- SCHÖLLBRONN = Sch. bei Ettlingen. → E. Schneider Trachten, Volksfeste und charakteristische Be- Ettl. 2. schäftigungen. Bd: Das Großherzogtum Baden. SCHONACH = Sch. bei Triberg. Belege von August Freiburg i.Br. 1822. Kuner 1914, u.a.; TA DSprArch. → Fleig. H. SCHREIBER FREIB. = Heinrich Schreiber, Freiburg SCHÖNAU I. SCHW. = Sch. im Schwarzwald (Wiesen- im Breisgau mit seinen Umgebungen. Freiburg tal). i.Br. 1825. SCHÖNAU (HEIDELBG) = Sch. bei Heidelberg. Belege H. SCHREIBER GESCH. FREIB. = Ders., Geschichte der von G. W. Baur 1982. Stadt und Universität Freiburg im Breisgau. 7 Tle. SCHÖNBG (LAHR) = Schönberg (zu Seelbach) bei Freiburg i.Br. 1857-1860. Lahr. Belege von O. Kilian 1932, u.a. H. SCHREIBER URK. = Ders., Urkundenbuch der Stadt SCHÖNBG (OFFB.) = Schönberg bei Offenburg. Bele- Freiburg im Breisgau. Freiburg i.Br. 1828f. ge von O. Kilian 1932. W. SCHREIBER = Walter Schreiber, Lautlehre der Alt- SCHÖNBRUNN = Sch. bei Eberbach. Belege von G. Singener Mundart. Lahr (Schw.) 1927. W. Baur (mit TA) 1976. W. SCHREIBER ZW. = Ders., Zwischen Schwaben und SCHÖNBÜCH = Sch. zu Bühlertal bei Bühl. Belege Schweiz. Studien anhand einer Geländenamen- von W. Zimmermann um 1922. Sammlung des Raumes Singen (Hohentwiel) mit SCHÖNENB. (FURTW.) = Schönenbach bei Furtwan- anstoßenden Markungen. Singen a.H. 1976. gen. Belege von Horst Lickert (mit TA) 1972. SCHRIESHM = Schriesheim bei Heidelberg. Belege SCHÖNENB. (SCHLUCHSEE) = Schönenbach beim nach → Herwig-Schuhmann. Schluchsee. Schriften des Vereins → Bod.; → Socialpol.; → SCHÖNENBG = Schönenberg bei Schönau. Belege VfGBaar. nach → SSA-Aufn. E. SCHRÖDER NAMENK. = Edward Schröder, Deut- SCHÖNWALD = Sch. bei Triberg. Belege von Josef sche Namenkunde. Göttingen 1938. 2. Aufl. Göt- Meier (mit TA) 1972; → R. Dorer; → Schwer; → tingen 1944. SSA-Aufn. H. SCHRÖDER STRECKF. = Heinrich Schröder, Streck- SCHÖPF = Johann B. Schöpf, Tirolisches Idiotikon. formen. Ein Beitr. zur Lehre von der Wortentste- Innsbruck 1866. Nachdr. Wiesbaden (1968). hung u. der germ. Wortbetonung. Heidelberg 1906. SCHOPFHM = Schopfheim im Wiesental. Belege von J.G. SCHULTHEISS = J.G. Schultheiss, Hebel's Leben. 34 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Eine Idylle in des Schwarzwaldes alem. Mu. Hei- SCHWEND = Adolf Schwend, Lautlehre der Mundart delberg 1831. von Oberschopfheim. In: ZfhdMu. 1 (1900), 305- H. Schulz Fremdwb. → Dt. Fremdwb. 345, 365f. SCHULZE = Johannes Schulze, Lautlehre der Mund- SCHWENDEMANN ER. = Emil Schwendemann, Erin- arten von Bottingen, Kippenheim, Schweighausen. nerungen aus Münchweier. Versuch einer volks- Freiburg i.Br., Zulassungsarb. masch. 1969. kundlichen Darstellung des Lebens und der bäu- SCHUTTERN = Sch. bei Lahr (Schw.). Belege von O. erlichen Arbeit in Münchweier vor Beginn der Me- Kilian 1932. chanisierung. (Masch. vervielf.) Murg/Baden 1977. SCHUTTERT. = Schuttertal bei Lahr. → E. Beyer hs.; SCHWENDEMANN FL. = Ders., Die Fluren der Gemar- → SSA-Aufn. kung Münchweier. (Masch. vervielf.) Murg/Baden SCHUTTERWALD = Sch. bei Offenburg. Belege von O. 1977. Kilian 1932, G. W. Baur (mit TA) 1972. → E. Beyer SCHWENDEMANN GEW. = Ders., Gewässernamen des hs.; → Braunstein; → Braunstein N1; → südlichen Schwarzwaldes. (Masch. vervielf.). Braunstein N2; → Braunstein Raa.; → SSA-Aufn. Murg/Baden 1978. SCHUTTERZ. = Schutterzell bei Lahr (Schw.). Belege SCHWENDEMANN ORT. 1 und 2 = Ders., Ortenauer von O. Kilian 1932. Wortschatz. Ein Bezeichnungswörterbuch in der SCHÜTZEICHEL = Rudolf Schützeichel, Althochdeut- Mundart von Ettenheim-Münchweier. 2 Tle. Lahr sches Wörterbuch. Tübingen 1969. 4., überarb. u. (Schwarzw.) 1992. ergänzte Aufl. 1989. SCHWENDEMANN ORT. 3 = Ders., Ortenauer Wort- SCHWAB ALTD. = Maria Schwab, Jiddische Wörter schatz. Ein Wörterbuch in der Mundart von Etten- aus Altdorf. In: Z' Äddene im Schdäddli un drum heim-Münchweier. Dritter Teil. Murg 1993. rum, hrsg. von Stadt Ettenheim 1978. Wiederab- SCHWENNGN = Schwenningen bei Meßkirch. Belege gedruckt in: Schicksal und Geschichte der jüdi- nach → SSA-Aufn. schen Gemeinden 1938-1988 Ettenheim, Altdorf, SCHWER = Barbara Schwer, Historische Lautlehre Kippenheim, Schmieheim, Rust, Orschweier. Unv. der Mundart von Schönwald, Freiburg i.Br. Zulas- Nachdr., Ettenheim 1997, S. 192-193. sungsarb. masch. 1983. SCHWÄBLISHSN = Schwäblishausen bei Pfullendorf. SCHWERE BROCKEN = Schwere Brocken. 3000 Worte Belege von Anton Greinacher 1908ff. Front-Deutsch. Ein rauhes, aber herzliches Wör- SCHWAIB. = Schwaibach bei Gengenbach. Belege terbuch. Hg. von Sigmund Graff und Walter Bor- von O. Kilian 1932. mann. Magdeburg 1925. SCHWAND. = Schwandorf bei Stockach. Belege nach SCHWERZEN = Sch. bei Waldshut. Belege von Wie- → SSA-Aufn. derkehr 1914, W. Albiker 1921ff.; → SSA-Aufn. SCHWARZ = Kurt Schwarz, Jehlingadeitsch zum SCHWETZGN = Schwetzingen. Belege nach → Götz. Nochdeng-ga un Lacha un sunschd nó Sacha. SCHWÖRST. = Schwörstadt bei Säckingen. Belege (Masch. vervielf.) Jöhlingen 1991. von G. W. Baur 1971; → SSA-Aufn. C. SCHWARZ = Christian Schwarz, Phonologischer SCHWWALDVER. = Monatsblätter des (badischen) Dialektwandel in den alemannischen Schwarzwaldvereins. 1ff. Freiburg i.Br. 1898ff - Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Forts. → Der Schwarzwald. Jahrhundert. Eine empirische Untersuchung zum SDS = Sprachatlas der deutschen Schweiz. In Zu- Vokalismus, Stuttgart 2015 (= ZDL-Beiheft 159) sammenarb. mit Konrad Lobeck u.a. hg. von Ru- SCHWARZACH = Sch. bei Bühl. Belege von Fr. Huber dolf Hotzenköcherle. Bd I-IV. Bern 1962-1975. Ab 1921, u.a.; E. Schneider: FlN → Orten. 55 (1975), Bd Vff. fortgeführt von Robert Schläpfer, Rudolf 239-273. Trüb, Paul Zinsli. Bern 1983ff. SCHWÄRZENB. = Schwärzenbach bei Neustadt im SECKENHM = Seckenheim, Stadtteil von Mannheim. Schwarzwald. Belege aus Hss. des 17.-19. Jh.s Belege von C. Kintz und K. Wolber 1931, u.a. aus dem Besitz von Josef Tritschler. SEEB. (ACHERN) = Seebach bei Achern. Belege von DER SCHWARZWALD = Der Schwarzwald. [Zs. des G. W. Baur 1962, u.a. → E. Beyer hs. Schwarzwaldver.s.] Jg. 6ff. Freiburg i.Br. 1903ff. - SEEB. (WOLF.) = Seebach bei Wolfach. Belege von Forts. des → Schwwaldver. O. Kilian 1932. SCHWEICKART = Robert Schweickart, Sprachmono- SEELB. = Seelbach bei Lahr. Belege von O. Heilig graphie von Legelshurst (Baden). Strasbourg, Zu- 1911ff., O. Kilian 1932; → SSA-Aufn. lassungsarb. masch. 1968. SEGETEN = S. bei Waldshut. Belege von H. Grunfel- SCHWEIGHOF = Sch. im Markgräfler Land. Belege der 1924, u.a.; nach Alfred Götze → Ilbergs Jahrb. nach → SSA-Aufn. 41, 410ff. SCHWEIGHSN = Schweighausen bei der Schutter- SEIDELMANN BOD. = Erich Seidelmann, Die Stadt quelle. Belege von Karl Ochs 1869ff., Johannes Konstanz und die Sprachlandschaft am Bodensee. Schulze 1968, u.a. → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. In: Forschungsbericht "Südwestdeutscher Sprach- SCHWEIZ. = Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch atlas". Marburg 1983, S. 156-234. der schweizerdeutschen Sprache. Bearb. von SEIDELMANN HOCHRH. = Erich Seidelmann, Der Friedrich Staub, Ludwig Tobler, Albert Bachmann Hochrhein als Sprachgrenze. In: Dialektgeographie u.a. Bd 1ff. Frauenfeld 1881ff. 35 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Ge- SO HÄSCH'S GEARN = So häsch's gearn. Poetische burtstag von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. Kochrezepte in Schwarzwälder Mundart. Von E.G. von Wolfgang Putschke u. a. Marburg 1989, S. 57- [E. Götz]. Freiburg i.Br. 1904. 88. SOCIALPOL. = Schriften des Vereins für Socialpolitik. SEIDENADEL = Emil Seidenadel, Frauenzimmer. Eine 1ff. Berlin 1873ff. wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1903. SOCIN = Adolf Socin, Mittelhochdeutsches Namen- SEILER BAS. = G[ustav] A[dolf] Seiler, Die Basler buch nach oberrheinischen Quellen des 12. und Mundart. Basel 1879. Nachdr. Wiesbaden (1970). 13. Jahrhunderts. Basel 1903. SEUSE = Heinrich Seuse, Deutsche Schriften. Hg. SÖLLGN (DURL.) = Söllingen bei Durlach. von Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907. SÖLLGN (RAST.) = Söllingen bei Rastatt. SEXAU = S. bei Emmendingen. Belege von G. W. SONDERRIET = S. bei Wertheim. Belege um 1922, Baur 1968, 1971, u.a. u.a. O. SEXAUER = Ottmar Sexauer, Die Mundart von SPESSART = S. bei Ettlingen. Belege von G. W. Baur Pforzheim. Leipzig 1927. (= Form und Geist, Arbei- (mit TA) 1976. → Lauinger; → E. Schneider Ettl. 2. ten zur germ. Philologie 2.) Sprachatlas → DSA. SIEFERT = Monika Siefert, Lautlehre der Mundart von SPRACHVEREIN = Sprachverein. Zs. des allg. dt. Neuenweg. Freiburg i.Br. Zulassungsarb. masch. Sprachvereins. 1-39. Braunschweig [sp.] Berlin 1981. 1886-1924. - Forts. → Muttersprache. SIEGEL HS. [oder] L. SIEGEL HS. = Aufzeichnungen SPRANT. = Sprantal bei Bretten → E. Schneider Spr.; von Ludwig Siegel aus Reute (Emmendgn) von → E. Schneider Bret. 1968ff. O. SPRINGER = Otto Springer, Die Flußnamen Würt- SIEGELAU = S. bei Waldkirch im Elztal. Belege von tembergs und Badens. Stuttgart 1930. (= Tübinger Josef Meier 1970; nach A. Goetz → Alem. 25 germanist. Arbeiten 11.) (1898), 1-62. SSA = Südwestdeutscher Sprachatlas, hg. von Hu- SIMONSWALD = S. bei Waldkirch im Elztal. Belege go Steger, Eugen Gabriel, Volker Schupp. Marburg von G. W. Baur (mit TA) u. Josef Meier 1970. 1989-2010. Simplic. → Grimmelshsn 1; → Simplic. Scholte. SSA-AUFN. = Aufnahmen für den Südwestdeutschen SIMPLIC. SCHOLTE = Grimmelshausen Simplicissimus Sprachatlas, erhoben von den Exploratoren des Teutsch. Hg. von J.H. Scholte. Halle (Saale) 1938. Instituts für geschichtliche Landeskunde, Germa- (= Neudr. dt. Literaturwerke des XVI. u. XVII. Jh.s nist. Abteilung, Freiburg i.Br. 1974ff. Nr. 302-309.) ST. BLASIEN = St. B. Belege von Staudinger 1913, SIMPLIC. CONTINUATIO SCHOLTE = Continuatio des u.a. abentheuerlichen Simplicissimi oder der Schluß ST. GEORGEN (FREIB.) = St. G., Stadtteil von Freiburg desselben. Hg. von J.H. Scholte. Halle (Saale) i.Br. → Ehret; → SSA-Aufn.; → H. Wirth Flurn. 1939. (= Neudr. dt. Literaturwerke des XVI. u. XVII. Freib. Jh.s Nr. 310-314.) ST. GEORGEN I. SCHW. = St. G. im Schwarzwald. Be- SINDOLSHM = Sindolsheim bei Adelsheim. Belege lege von Kurt Bräutigam 1939, u.a.; nach R. Win- von Herbert Leutz 1928, u.a. termantel → ZfhdMu. 1 (1900), 347-351; → J.G. SINGEN A. H. = S. am Hohentwiel. Belege von W. Schultheiss. Schreiber 1927ff.; → W. Schreiber; → W. Schrei- ST. ILGEN (HEIDELB.) = St. I. bei Heidelberg. Belege ber Zw. von G. W. Baur (mit TA) 1976. SINGEN (PFINZ) = S. an der Pfinz, bei Pforzheim. Be- ST. ILGEN (MÜLLH.) = St. I. bei Müllheim. lege von August Waltz 1928ff., u.a. ST. LEON = St. L. bei Wiesloch. Belege von G. W. SINGER HÖRI = Horst Singer, Die Mundarten der Hö- Baur (mit TA) 1976. ri. Untersuchungen zur Lautgeographie und Pho- ST. MÄRGEN = St. M. bei Freiburg i. Br. Belege von nologie. Freiburg i.Br. 1964. (= Forsch. z. oberrh. G. W. Baur 1971; nach "Schulheft St. Märgen" Landesgesch. 15.) 1968, 1969, 1970; → Hockenjos Wäld.; → SSA- SINGER KB KONST. = Ders., Mundart [des Kreises Aufn. Konstanz]. In: Der Landkreis Konstanz. Amtliche ST. PETER = St. P. bei Freiburg i. Br. Belege nach → Kreisbeschreibung, Bd II. Sigmaringen 1969, 19- SSA-Aufn. 36. ST. ROMAN = St. R. bei Wolfach. Belege von G. W. SINSHM = Sinsheim an der Elsenz. Baur 1962; → SSA-Aufn; TA DSprArch. SINZHM = Sinzheim bei Baden-Baden. Belege von STADELHFN = Stadelhofen bei Oberkirch. Belege von Fr. Huber 1921, u.a.; → SSA-Aufn. O. Kilian 1932. SIPPLGN = Sipplingen bei Überlingen. Belege nach STAEDELE = Alfons Staedele, Syntax der Mundart → SSA-Aufn. von Stahringen. Lahr (Schw.) 1927. SITZENK. = Sitzenkirch bei Müllheim. → Krückels. STAHRGN = Stahringen bei Radolfzell. Belege von A. SNBW = Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg, Staedele 1927ff.; nach demselben → Mein Hei- hg. von Hubert Klausmann, Online-Resource matl. 15 (1928), 211; 16 (1929), 86-90; 20 (1933), 2015ff., URL: http://hdl.handle.net/10900/71279, 22-24; 23 (1936), 360-366; → Teuth. 6 (1929/30), …/71487, …/79169, …/79170. 108-118; 8 (1931/32), 95-107; → Ochs-Festschrift 36 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

253f. → Staedele; → SSA-Aufn. der lebenden Mundart der Stadt Schaffhausen. X. STAIGER = X[aver] Staiger, Die Stadt Ueberlingen Aarau 1881. am Bodensee sonst und jetzt mit ihrem Bade und STIEFEL = Karl Stiefel, Baden 1648-1952. 2 Bde. ihrer nächsten Umgebung. Überlingen a.B. 1859. Karlsruhe 1978. X. STAIGER SALEM = Ders., Salem oder Salmanns- STOCKACH = S. Belege von Ernst Fuchs 1922ff., weiler ... sowie ... Bermatingen, Leutkirch [u.a.]. auch mit geschichtlichen Angaben aus Ratsproto- Konstanz 1863. kollen um 1620, von Ferdinand Grundler u. König STALDER = Franz Joseph Stalder, Versuch eines 1926; → Fuchs; → Bettinger; → SSA-Aufn. Schweizerischen Idiotikon ... 2 Bde. Basel u. Aarau STOFFEL = Felix Stoffel, Die Fischereiverhältnisse 1806-1812. des Bodensees unter besonderer Berücksichti- STÄRK = Erich Stärk, Die Flurnamen von Emmingen gung der an ihm bestehenden Hoheitsrechte. Hi- ab Egg. [Singen] 1959. storisch-dogmatische Studie. Bern 1906. STAUFEN (BREISG.) [oder] (NEUMAGEN) = S. am Neu- ALBAN STOLZ EDELST. = Alban Stolz, Edelsteine aus magen im Breisgau. reicher Schatzkammer. Eine Samml. schöner Stel- STAUFEN (WALDSH.) = S. bei Waldshut. len aus den Schriften von A.S. Ausgewählt von STEIN A. K. = S. am Kocher. Belege von Hermann Heinrich Wagner. 2. Aufl. Freiburg i.Br. 1907. Lang 1922-1924. E. STRAUß HANS U. GR. = Emil Strauß, Hans und STEIN (PFORZH.) = S. bei Pforzheim. Belege von Grete. Novellen. Berlin 1909. August Waltz 1928ff., u.a. E. STRAUß KREUZUNGEN = Ders., Kreuzungen. Ro- STEINACH = S. bei Haslach im Kinzigtal. Belege von man. Berlin 1904. O. Kilian 1932, u.a.; → Bad. Flurn. Bd III, 3; → E. E. STRAUß LE. = Ders., Lebenstanz. Roman. Mün- Beyer hs.; → SSA-Aufn. chen 1940. STEINB. (BUCHEN) = Steinbach bei Buchen. E. STRAUß MENSCHENW. = Ders., Menschenwege. STEINB. (BÜHL) = Steinbach bei Bühl. Belege von Fr. Erzählungen. Berlin 1914. Huber 1921, u.a.; nach Mina Nohe → ZfhdMu. 2 E. STRAUß SCHL. = Ders., Der Schleier. Geschichten. (1901), 326f.; Fr. Huber → ZfdMu. 1913, 316-368; München 1931. E. Schneider → Orten. 38 (1958), 216-241. STRECK = Tobias Streck, Phonologischer Wandel im STEINB. (WERTHM) = Steinbach bei Wertheim. Bele- Konsonantismus der alemannischen Dialekte Ba- ge nach O. Heilig → ZfdMu. 1912, 357-360, und den-Württembergs. Sprachatlasvergleich, Spon- nach anderen. tansprache und dialektometrische Studien, Franz STEINEN = S. im Wiesental bei Lörrach. Belege von Steiner Verlag Stuttgart 2012, (= ZDL-Beiheft 148). O. Meisinger um 1907, u.a.; → Meis. VW; → E. STROHB. = Strohbach bei Gengenbach. Belege von Beyer hs.; → SSA-Aufn. O. Kilian 1932. → E. Beyer hs. STEINENST. = Steinenstadt bei Müllheim. → E. Beyer STRUBE TÄIK = Esther Strube, Täik it iisi us em Faa- hs. dezainli. Gutach 1997. STEINMANN = K. Steinmann, Der Lahrer Prozeß in STRUBE WESCH = Dies., "In dere Wesch han ich kai Lahrer Mundart. Nebst dem Freiheitsbriefe. Lahr Hemm". Redensarten aus dem oberen Bregtal. (Schw.) 1855. Hrsg. vom Geschichts- und Heimatverein Furtwan- STEINMAUERN SEELBUCH/FREIB. DIÖZ. ARCH. 2001 = gen 2005. Weingart, Johannes und Karl Josef Zimmermann: STÜBERZENT = Gegend um Aglasterhausen und Das Seelbuch der Pfarrkirche und Leonhards-Bru- Helmstadt. Belege nach: Der Frühling. Ein Gedicht derschaft zu Steinmauern. In: Freiburger Diöze- in Stüberzenter Mundart aus dem Jahre 1824 → san-Archiv 121. Band, Dritte Folge, Dreiundfünf- Mein Heimatl. 14 (1927), 199-202, u. nach ande- zigster Band 2001, S. 109-156. ren. STEIßLGN = Steißlingen bei Singen am Hohentwiel. STÜHLGN = Stühlingen an der Wutach. Belege von → Hegau-Flurn. Bd VI. Gustav Häusler um 1949, u.a.; → SSA-Aufn. STEMMERMANN = P(aul) H(ans) Stemmermann, SÜDHESS. = Südhessisches Wörterbuch. Begründet Volksleben von einst in Ettlingen und Umgebung. von Friedrich Maurer, bearb. von Rudolf Mulch und Karlsruhe/Ettlingen 1977. (ab Bd III) von Roland Mulch. Bd 1ff. Marburg STERN JIDD. = Stern, Heidi, Wörterbuch zum jiddi- 1965ff. schen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Südl. Schwarzw. = Südlicher Schwarzwald zwischen Tübingen 2000. Hochrhein, Freiburg, Neustadt u. Bonndorf im STETTEN A. K. M. = Stetten am kalten Markt. Schwarzwald. STETTEN (ENGEN) = St. bei Engen. SÜDWESTDEUTSCHE SCHULBL. = Südwestdeutsche STETTEN (LÖRR.) = St. bei Lörrach. Schulblätter. 7ff. Karlsruhe 1890ff. STETTEN (MEERSB.) = St. bei Meersburg. SUF = Sprachatlas von Unterfranken. Hrsg. von STETTEN (WALDSH.) = St. bei Waldshut. Belege nach Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. → SSA-Aufn. Heidelberg 2005ff. (= Bayerischer Sprachatlas. Re- STETTF. = Stettfeld bei Bruchsal. Belege von G. W. gionalteil 3) Baur (mit TA) 1976. SULZ = S. bei Offenburg. Belege nach → SSA-Aufn. STICKELBERGER = Heinrich Stickelberger, Lautlehre SULZB. (OBERK.) = Sulzbach bei Oberkirch. 37 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

SULZB. (ETTL.) = Sulzbach bei Ettlingen. TEUTH. = Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dia- SULZB. (GERNSB.) = Sulzbach bei Gernsbach. lektforschung und Sprachgeschichte. Hg. von Her- SULZB. (HAUS.) = Sulzbach bei Hausach. mann Teuchert. J. 1-10. Bonn/Leipzig 1924/25- SULZB. (MOSB.) = Sulzbach bei Mosbach. 1934. Forts. → ZfMF. SULZB. (WEINH.) = Sulzbach bei Weinheim. H. THOMA HERBST = Hans Thoma, Im Herbste des SULZBURG = S. bei Müllheim. Belege nach E. Ochs Lebens. München 1909. → ZGO. 97 (1949), 632f. H. THOMA WINTER = Ders., Im Winter des Lebens. SUNDHM = Sundheim bei Kehl. Belege von O. Kilian Jena 1919. 1932, u.a. THOMA HÜTTEN = Fridolin Thoma, Hütten und Rütte- SUNTHSN = Sunthausen bei Donaueschingen. Bele- hof - aus der Geschichte eines Dorfes. Hütten ge von K. Schlenker 1914, G. W. Baur 1972; → 2001, S. 34-40. SSA-Aufn. TA DSprArch. THÜR. = Thüringisches Wörterbuch. Auf Grund der SUOLAHTI VOG. = Hugo Suolahti, Die deutschen Vo- von V. Michels begonnenen ... Samml. bearb. un- gelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. ter Leitung von K. Spangenberg. Bd IVff. (1965ff.) Straßburg 1909. TIEFENBRONN = T. bei Pforzheim Belege von P. Wai- SUTTER = Jürgen Sutter, Opfinger Wörterbuch. bel 1976. Freiburg 2008. TIEFENHÄUSERN = T. bei Waldshut. Belege nach → L. SÜTTERLIN BET. = Ludwig Sütterlin, Die exspirato- SSA-Aufn. rische Betonung in der Heidelberger Volksmundart. TIENGEN (FREIB.) = Tiengen bei Freiburg i.Br. Belege In: Festschrift zu der ... Jubelfeier des Großherzog- von mehreren Gewährsleuten. lichen Gymnasiums in Heidelberg. Heidelberg TIENGEN (WALDSH.) = Tiengen bei Waldshut. Belege 1896, 64-70. von W. Zimmermann 1923, u.a. → Frieda Mayer; L. SÜTTERLIN GEN. = Ders., Der Genetiv im Heidel- → SSA-Aufn. berger Volksmund. In: Festschr. z. Einweihung ... TIERGARTEN = T. bei Oberkirch. Belege von O. Kilian für das Großhzgl. Gymn. in Heidelberg. Leipzig 1932. 1894, 46-60. TITISEE = T. Belege von G. W. Baur 1971. L. SÜTTERLIN GR. = Ders., Neuhochdeutsche Gram- TODTM. = Todtmoos bei St. Blasien. → Kaiser; → matik. München 1924. SSA-Aufn. A. SÜTTERLIN WB. = Adolf Sütterlin, Alemannisches TODTNAU = T. im Südschwarzwald. Belege nach → Wörterbuch. Beilage zu → Hebel. S. Bauer Alltag. TODTNAUBG = T. am Feldberg. Belege von Dionys TANNENK. = Tannenkirch bei Lörrach. Belege von Wißler 1936f., u.a.; → SSA-Aufn. Familie Kölbing 1912, u.a.; → E. Beyer hs. → TRAUTWEIN = F.W. Trautwein, Verzeichnis mit knapp Krückels. 700 Wörtern aus dem S.-Alem. (vermutl. Lörrach u. TANNHM = Tannheim bei Villingen. Belege von G. W. Umg.), durch Vermittlung von Hubert Baum; ca. Baur 1972. 1920. TAUBERBISCH. = Tauberbischofsheim. Belege von G. TREIBER = Gottlieb Treiber, Die Mundart von Plank- W. Baur (mit TA) 1972, u.a.; nach O. Heilig → stadt. Heidelberg, Phil. Diss. 1931. ZfdMu. 1906, 23; → Heilig; → J. Dürr; → Dürr- TRENKLE AL. = Johann Baptist Trenkle, Die Aleman- Heilig. nische Dichtung seit Johann Peter Hebel. Tauber- Taubergrund-Nord = Die nördliche Nachbarschaft bischofsheim 1881. von Tauberbischofsheim. Entsprechend zu ver- Trenkle, Hans → Bad. Flurn. Bd III, 1. stehen sind: Taubergrund-Ost, ...-Süd, ...-West. TRESCHKL. = Treschklingen bei Bad Wimpfen. Bele- TECHN. WORTSCH. = Technischer Wortschatz. Bearb. ge von Hermann Schaab 1920. und hg. von Karl Hager, Heinrich Liebmann, Paul TRIBG = Triberg im Schwarzwald. Belege von Lothar von Lossow, Hans Steidle. Stuttgart/Berlin 1920. Glattes 1935, Oskar Fleig 1979ff. u.a. → Fleig; → TEGERNAU = T. bei Schopfheim. → E. Beyer hs.; → Fleig N. SSA-Aufn. W. TRITSCHELLER = Walter Tritscheller, Die Lenzkir- TENGEN = Tengen bei Engen. Belege von G. W. cher Handelsgesellschaften. Tübingen 1922. Baur (mit TA) 1971. → E. Schneider Tengen; → TRÜBNERS DWB. = Trübners Deutsches Wörterbuch. SSA-Aufn. Hg. vonAlfred Götze, [ab Bd 5 von] Walther Mitzka. TENINGEN = T. bei Emmendingen. Belege von Anna Bd 1-8. Berlin 1939-1957. Risse u. W. Zimmermann um 1914-1924, u.a. → TUNSEL = T. bei Freiburg i. Br. Belege nach → SSA- Schrambke Ten.; → SSA-Aufn. Aufn. TENNENB. GÜTERB. = Das Tennenbacher Güterbuch TURMBERG = So weit der Turmberg grüßt. Beitr. zur (1317-1341). Bearb. von Max Weber u.a. Stuttgart Kulturgesch., Heimatgesch. u. Volksk. (Durlacher 1969. (= Veröffentlichungen der Komm. für ge- Tagblatt. Beil.) 1ff. Karlsruhe 1949ff. schichtl. Landesk. in Baden-Württemberg. Reihe A: TUTSCHF. = Tutschfelden bei Ettenheim. Belege von Quellen, 19. Bd.) Fr. Kluge 1899, u.a. TENNENBRONN = T. bei Schramberg. TA DSprArch. TWISTE = Wolfgang Twiste, Historische Phonologie der Elztäler Mundarten (Vokalismus). Textband 38 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

und Kartenband. Freiburg i.Br., Magisterarb., Bodensee. Bearb. von Fritz Geier, mit Verbesse- masch. vervielf. 1987. rungen von Christian Roder. Heidelberg 1913. (= → OStR. II,2). U.ALPFEN = U. bei Waldshut. Belege von O. Ebner ÜBERL. STEUERORDN. = Reichsstadt Ueberlingische 1928, u.a. Steuerordnung. [gedruckt] 1787. U.BALDGN = Unterbaldingen bei Donaueschingen. G. UEHLIN FÖH. = Georg Uehlin, 's Föhri-Liseli, e Belege von Hermann Schmuckle 1921ff., G. W. Gschichtli us em Wiesethal. Schopfheim 1885. Baur 1972. G. UEHLIN WIES. = Ders., Aus dem Wiesenthale. U.BIEDERB. = Unterbiederbach bei Elzach im Elztal. Ged. Schopfheim 1869. Belege von Josef Meier 1970. UHLAND = Uhlands Schriften zur Geschichte der U.BRÄND = Unterbränd bei Neustadt im Schwarz- Dichtung und Sage. 8 Bde. Stuttgart 1865-1873. wald. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972; → UHLDGN = Uhldingen am Bodensee. Belege nach → SSA-Aufn. SSA-Aufn. U.ENTERSB. = Unterentersbach bei Haslach im ÜHLGN = Ühlingen bei Waldshut. Belege nach → Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932. SSA-Aufn. U.GLOTTERT. = Unterglottertal bei Freiburg i.Br. Be- UISSIGHM = Uissigheim bei Tauberbischofsheim. → lege nach → Umfr. 1894, von Karl Bareth 1947- Heilig Gr. 1950, u.a. ULM (BÜHL) = Ulm bei Bühl/Baden. U.HARMERSB. = Unterharmersbach bei Gengenbach. ULM (OBERK.) = Ulm bei Oberkirch. Belege nach → Belege von O. Kilian 1932. SSA-Aufn. U.KESSACH = Unterkessach bei Möckmühl. Belege UMFR. = Umfrage zur badischen Volkskunde, 1894 von G. W. Baur (mit TA) 1972. veranstaltet von Fr. Kluge, E.H. Meyer und Fr. U.KIRNACH = Unterkirnach bei Villingen. Belege von Pfaff. Der größte T. der hs. Antworten befindet sich G. W. Baur (mit TA) 1972;→ SSA-Aufn. in der Bad. Landesstelle für Volksk., Freiburg i.Br.; U.METTGN = Untermettingen bei Stühlingen. Belege kleinere Teile sind im Besitz der Univ.-Bibl. Frei- von G. W. Baur (mit TA) 1971. burg u. des Bad. Wörterbuchs. U.MÜNSTERT. = Untermünstertal am Belchen bei Müllheim. → E. Beyer hs. UNGER-KHULL = Steirischer Wortschatz. Ges. von U.ÖWISHM = Unteröwisheim bei Bruchsal. → C. Krie- Theod. Unger, hg. von Ferd. Khull. Graz 1903. ger Kraich. UNZH. = Unzhurst bei Bühl. Belege von Fr. Huber U.PRECHT. = Unterprechtal bei Elzach im Elztal. Be- 1921, Franz Karl Maurath 1927, u.a. → E. Beyer lege von Josef Meier 1970. hs. U.SCHEIDENT. = Unterscheidental bei Buchen. Bele- URACH = U. bei Furtwangen. Belege von G. W. Baur ge von Alfred Sauer 1920. (mit TA) 1972; → SSA-Aufn. U.SIGGINGEN = Untersiggingen bei Markdorf. Belege URLOFFEN = U. bei Offenburg. Belege von O. Kilian nach → SSA-Aufn. 1932. Belege nach → G. Maier. U.SPITZENB. = Unterspitzenbach bei Elzach im Elztal. URNER MDAWB. = Felix Aschwanden/Walter Clauss, Belege von Josef Meier 1970. Urner Mundartwörterbuch. Altdorf 1982. U.WITTIGHSN = Unterwittighausen bei Tauberbi- URSENB. = Ursenbach bei Weinheim. Belege von schofsheim. Belege von Alfred Sauer 1920. Haebler 1925. UB ST. BLAS. = Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis F. VEIT OSTD. = Friedrich Veit, Ostdorfer Studien. Tle zum Jahr 1299. Teil I: Edition, Teil II: Einführung, 1-3. Tübingen 1901-1902. Verzeichnisse, Register. Bearbeitet von Johann H. VEITH BERGWB. = Heinrich Veith, Deutsches Berg- Wilhelm Braun. Stuttgart 2003. wörterbuch. Breslau 1871. Nachdr. Wiesbaden ÜB. BELAG. = Überlingische Belagerung. Das ist: 1968. Abdruck-Schreibens an ... abgangen [1634]. Neu- J. VETTER = J. Vetter, Die Schiffahrt, Flötzerei und dr. Überlingen a.B. 1906. 2. Aufl. Überlingen a.B. Fischerei auf dem Oberrhein. Karlsruhe 1864. 1920. → Bürster. L. VEITH = Ludwig Veith, Der Vokalismus der Mund- ÜBELB. = Übelbach bei Wolfach. Belege von G. W. art von Rohrbach bei Eppingen. Freiburg i.Br., Phil. Baur 1962. Diss. hs. 1916. - Im Besitz des Dt. Seminars der ÜBERLGN A.B. = Überlingen am Bodensee. Belege Univ. Freiburg i.Br. von Alfons Semler 1908, Konstantin Schwarz VFGBAAR = Schriften des Vereins für Geschichte 1920, u.a.; nach A. Birlinger → Alem. 2 (1875), und Naturgeschichte der Baar und der angrenzen- 159-169; A. Semler → Bad. Heim. 11 (1924), 198- den Landesteile. H. 1ff. Karlsruhe, sp. Tübingen 203 u. 23 (1936), 180-186; → X. Staiger; → Th. 1870ff. Lachmann; → SSA-Aufn. VILCHBAND = V. bei Tauberbischofsheim. Belege ÜBERLGN A.R. = Überlingen am Ried bei Radolfzell. nach Karl Neckermann, Heimatscholle Vilchband. Belege von F.X. Koch 1920; → Singer Höri; → Mannheim 1937. Hegau-Flurn. Bd VII. VILL. STADTR. = Stadtrecht von Villingen. Bearb. von ÜBERL. STADTR. = Stadtrecht von Überlingen am Christian Roder. Heidelberg 1905. 39 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

VILLGN = Villingen. Belege von Ernst Georg Kürz Franz Ruf, Paul Waibel u.a., 1250 Jahre Plitters- 1921, u.a.; → Chron. Bickenkl.; → Hug. Vill. Chr.; dorf. Rastatt 1980, S. 187-201. → C. Haag; → K. Groos; → Vill. Stadtr.; → Besch; WAIBEL SCHLU. = Paul Waibel, Mundart und Volks- → H. Maier Vill.; → Oberd.; → SSA-Aufn. bräuche in Schluttenbach. In: Geschichte von H. VILLGR DOPPELGEST. = Hermine Villinger, Im Zei- Schluttenbach. Hrsg. v. Rüdiger Stenzel. Ettlingen chen des Doppelgestirns. Stuttgart 1917. 1975, S. 159-188. H. VILLGR REB. = Dies., Die Rebächle. Roman. 2. WAIBEL - FLAMM = Badisches Sagenbuch. Sagen Aufl. Stuttgart/Leipzig 1910. 20.-22. Aufl. Stuttgart Freiburgs und des Breisgaus. Hg. durch J[oseph] 1920. Waibel und H[ermann] Flamm. Freiburg i.Br. 1899. VILMAR = A.F.C. Vilmar, Idiotikon von Kurhessen. WALCHNER = Alfred Walchner, Musespenden in Marburg 1868. Nachdr. Wiesbaden 1969. hochdeutscher und allemannischer Sprache. Hei- Vischer, Hermann → Bad. Flurn. Bd II, 3. delberg/Ettlingen 1848/1865. M. VOGEL = Marga Vogel, Alemannische Gedichte. WALDAU = W. bei Neustadt. Belege von Horst Lickert Schopfheim 1967. - (Mu. von Schopfheim i.W.) (mit TA) 1973. 1978. VOGELB. (KANDERN) = Vogelbach bei Kandern. WALDENHSN = Waldenhausen bei Wertheim. VOGELB. (ST. BLASIEN) = Vogelbach bei St. Blasien. WALDHSN (BUCHEN) = Waldhausen bei Buchen. VÖGISHM = Vögisheim bei Müllheim. Belege nach A. WALDHSN (DONAUESCH.) = Waldhausen bei Donau- Haass → Alem. 25 (1898), 97-114, u. nach ande- eschingen. ren; → SSA-Aufn. WALDK. (ELZT.) = Waldkirch im Elztal. Belege von L. VÖHRENB. = Vöhrenbach im Bregtal. Belege von Nann 1925, Antonie Bruder 1935ff., u.a.; → Wetzel Bernd Grether (mit TA) 1972; → SSA-Aufn. Waldk.; → Dierberger Waldk.; → SSA-Aufn. VÖLKERSB. = Völkersbach bei Ettlingen. → E. Beyer WALDK. (WALDSH.) = Waldkirch bei Waldshut. hs. WALDSH. = Waldshut am Hochrhein. Belege von A. VOLKERTSHSN = Volkertshausen bei Stockach. → Götze 1918ff., Helene Grether 1921, Antonia und Hegau-Flurn. Bd VI. Dolores Bader 1979, u.a.; → Götze Wa.; → SSA- VOLKSK. BREISG. = Volkskunde im Breisgau. Hg. Aufn. vom Bad. Ver. für Volksk. durch Fridrich Pfaff. WALDWIMMERSB. = Waldwimmersbach bei Neckar- Freiburg i.Br. 1906. gemünd. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976. VOLK U. HEIMAT = Volk und Heimat. Wochenschrift WALLDÜRN = W. bei Buchen. Belege ab 1891ff., von der Ztg Bad. Presse. 1ff. Karlsruhe 1919ff. Peter Assion 1971ff.; nach W. Hildenbrand → VORARLB. = Vorarlbergisches Wörterbuch mit Ein- Alem. 34 (1906), 255- 279 u. 43 (1916), 29-36; → schluß des Fürstentums Liechtenstein. Bearb. von Breunig; → Heilig Gr. Leo Jutz. Bd 1.2. Wien 1960. 1965. ERNST WALLNER = Ernst Wallner, Zastler. Eine Holz- hauergemeinde im Schwarzwald. Freiburg i.Br. WAAG BED. = Albert Waag, Bedeutungsentwicklung 1953. unseres Wortschatzes. 5. Aufl. Lahr (Schw.) 1926. MAX WALTER SBI. = Max Walter, Vom Steinkreuz WAGHÄUSEL = W. bei Bruchsal. Belege nach → zum Bildstock. Karlsruhe 1923. Umfr. 1894. MAX WALTER VKST = Ders., Die Volkskunst im badi- WAGNER = Fritz Wagner, Hoochschdedda - Hoch- schen Frankenlande. Karlsruhe 1927. stetten. Soo ischs gwäsd un soo hema gschwädsd. WALTERSHFN = Waltershofen bei Freiburg. Belege Linkenheim-Hochstetten 1990. nach → SSA-Aufn. WAGSH. = Wagshurst bei Achern. Belege nach WALTERSW. = Waltersweier bei Offenburg. Belege Franz Ell, Aus der Geschichte von Wagshurst vom von O. Kilian 1932. Maiwald. Wagshurst 1930. → E. Beyer hs.; → A. WALTZ = August Waltz, Von der Pforzheimer SSA-Aufn. Mundart. In: Bad. Heim. 12 (1925), 249-256. WAHLE WAND. = Ernst Wahle, Eine Wanderung WANGEN (HÖRI) = W. bei Radolfzell. → Singer Höri. längs der römischen Reichsgrenze im Odenwald. WANGEN (ÜBERLGN) = W. bei Überlingen am Boden- Karlsruhe 1922. see. WAHR = Bernhard Wahr, Der Vokalismus der Mund- E. WANNER = Emma Wanner, Lautlehre ..., Die art von Furtwangen. Freiburg i.Br., Zulassungsarb. Flexion des Verbums ..., Deklination und Kompa- masch. 1974. ration ..., Wortbildung und Syntax ..., Lexikalisches WAHRIG DWB. = Gerhard Wahrig, Deutsches Wörter- ..., Sprachprobe in der Mundart von Zaisenhausen. buch. Gütersloh 1968. In: ZfdMu. 1907, 264-279; 1908, 66-83; 173-180; P. WAIBEL = Paul Waibel, Die Mundarten im rechts- 245-248; 345-348; 1909, 173-178; 1910, 155-156. rheinischen Bereich des ehemaligen Fürstbistums WARTENBG = Wartenberg bei Donaueschingen. → Speyer. Heidelberg, Phil. Diss. 1932. Bad. Flurn. Bd I, 4. WAIBEL FO. = Ders., Die Mundart. In: Heinrich Ell, WASENWLR [oder] WASENW. = Wasenweiler am Kai- Geschichte von Forchheim bei Karlsruhe. Forch- serstuhl. Belege von mehreren Gewährsleuten. heim 1978, S. 183-188. A. WASMER = A. Wasmer, Wortbestand der Mundart WAIBEL PLI. = Ders., Die Plittersdorfer Mundart. In: von Oberweier (Amt Rastatt). In: ZfdMu. 1915, 333-396; 1916, 209-288; 305-350. 40 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

WBDTVKDE.3 = Wörterbuch der deutschen Volkskun- 1971. de. 3. Aufl. Neu bearb. von Richard Beitl u. Mitarb. WELMLGN = Welmlingen bei Lörrach. → E. Beyer von Klaus Beitl. Stuttgart 1974. hs.; → SSA-Aufn. WBGEGWSPR. = Wörterbuch der deutschen Gegen- WELSCHENSTEIN. = Welschensteinach bei Haslach wartssprache. Hg. von Ruth Klappenbach und im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932, G. W. Wolfgang Steinitz. 6 Bde. Berlin 1961-1977. Baur (mit TA) 1969. → E. Beyer hs. A. WEBER OBST. = Artur Weber, Die Sprache des WEMB. = Wembach bei Schönau im Wiesental. TA Obstbaus am Überlinger See. Dornbirn 1931. (= → DSprArch. Bod. 58 (1930), 189-361.) WENKHM = Wenkheim bei Tauberbischofsheim. WEHR = W. bei Schopfheim. → Schäuble Wehr. Belege von Karl Kneucker 1924, G. W. Baur 1972. WEIER = W. bei Offenburg. Belege von O. Kilian WENNINGER = Dorothea Wenninger, Flurnamen im 1932. Kaiserstuhl. Eine namenkundliche und sprachge- WEIGAND = Deutsches Wörterbuch von Fr. L. K. Wei- schichtliche Untersuchung der Vogtsburger Orts- gand. 5. Aufl. ... vollständig neu bearb. von Karl teile Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Burk- von Bahder u.a. Hg. von Herman Hirt. Bd 1.2. heim, Oberbergen, Oberrotweil und Schelingen. Gießen 1909/10. Frankfurt a. M. 1997. (= Europäische Hochschul- WEIK = Friedrich Weik, Lautlehre der Mundart von schriften, Reihe I Deutsche Sprache und Literatur, Rheinbischofsheim. Halle 1913. Bd. 1607) WEIL A. RH. = W. am Rhein bei Lörrach. → Krückels; WENZ = Heinrich Wenz, Laut- und Formenlehre der → SSA-Aufn. Mundart von Beerfelden [Hessen] mit Berücksich- WEIL (ENGEN) = W. bei Engen. tigung der näheren Umgebung. Straßburg. Phil. WEILER (KINZIGT.) = W. im Kinzigtal. Diss. 1911. WEILER (KONST.) = W. bei Konstanz. WERB. = Werbach bei Tauberbischofsheim. Belege WEILER (PFORZH.) = W. bei Pforzheim. TA DSprArch. von 1908ff., G. W. Baur 1972; → Heilig Gr.; → WEILER (SINSH.) = W. bei Sinsheim. Ehrmann. WEILER (VILL.) = W. bei Villingen. Belege von Alfred K. WERBER LEHENSHÖFE = Klara Werber, Die Le- Emil Kraus 1926, G. W. Baur 1972. henshöfe von Furtwangen und ihre Besitzer von WEILERSB. = Weilersbach bei Villingen. Belege von der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts an bis zur G. W. Baur 1972. Aufhebung der alten Lehensverhältnisse (1833- WEILHM = Weilheim bei Waldshut. Belege nach → 1848). Freiburg i.Br. 1959. SSA-Aufn. K. WERBER LEHENSL. = Dies., Die ältesten Lehens- WEINGARTEN = W. bei Karlsruhe. Belege von P. Wai- leute von Furtwangen. In: Bad. Familienkunde bel 1931, Albert Nikolaus 1937ff., u.a. 1960, H.2, 75-85. WEINHM = Weinheim an der Bergstraße. TA WERNER-HELLRIEGEL = Jürgen Werner, Peter Hell- DSprArch. → H. Schmitt. riegel, Bichenauerisch. Wörterbuch und Wissens- WEINHOLD ALGR. = Karl Weinhold, Alemannische wertes. Bruchsal 1998. Grammatik. Berlin 1863. (= Gram. der dt. Muu., WERTHM = Wertheim am Main. Belege von Alfred I.T.) Feuerstein 1913, Karl Platz 1973ff. u.a.; → Wibel; WEISENB. = Weisenbach bei Rastatt. Belege nach → → Heilig Gr.; → W. Schneider; → Rosa Müller; → SSA-Aufn. Platz. WEIß = Carl Theodor Weiß, Ettenheimer Volkskun- WERTHM. JB. = Wertheimer Jahrbuch für Geschichte, de. Hs. 1894f. Im Besitz des Badischen Volks- und Heimatkunde des Main-Tauberlandes. Wörterbuchs. Würzburg 1955ff. [Früher: Jahrb. des Histor. Ver- WEIßENSTEIN = W., früher Dill-W., Stadtteil von eins Alt-Wertheim zur Pflege ... Wertheim 1916- Pforzheim. TA von O. Sexauer 1961. 1938/39, N.F. 1947-1954.] WEIßER HH. = Anton Weißer, Poetische Streifzüge WESSENT. = Wessental bei Wertheim. Belege von durch Haus und Haid. Furtwangen 1904. 1895 u. 1921. WEIßER KU. = Ders., Schwarzwälder Kuhglocken. WETZEL WALDK. = Max Wetzel, Waldkirch im Elztal. Furtwangen 1910. Stift, Stadt und Amtsbezirk. I. T. Freiburg i.Br. WEIßER NL. = Ders., Poetische Streifzüge durch 1912. II. T. Waldkirch 1923. Natur und Leben. 2.T. Ged. in Schwarzwälder Mu. WIBEL MU. = Karl Wibel, Wertheimer Mundart. Hs. Furtwangen [1905]. 1870. - Im Besitz des Histor. Vereins Alt-Wertheim. WEIßMANN = H[einrich] Weißmann, Geschichte des WIBEL RA. = Ders., "Wertheimer" Redensarten und Dorfes und der ehemaligen Herrschaft Bohlingen Sprüchwörter. [Gehört zu] → Wibel Mu. im Hegau. Freiburg i.Br. 1915. WICKERT = Thekla Wickert, Gereimtes aus dem WEISWEIL (EMM.) = W. bei Emmendingen. Belege Schnitztal-Murgtal. Lahr (Schw.) 1960. - (Mu. des von mehreren Gewährsleuten; nach O. Heilig → Murgtals um Rotenfels.) ZfhdMu. I (1900), 95; TA DSprArch.; → Schrambke WIECHS A.R. = W. am Randen bei Schaffhausen. → Flußfischer. Hegau-Flurn. Bd VI. WEISWEIL (WALDSH.) = W. bei Waldshut. WIECHS (HEGAU) = W. im Hegau. WEIZEN = W. bei Stühlingen. Belege von G. W. Baur WIECHS (SCHOPFH.) = W. bei Schopfheim. 41 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

Wiedemann, Alfred → Bad. Flurn. Bd II, 1. H. WIRTH FLURN. FREIB. = Die Flurnamen von Frei- WIEDEN = W. bei Todtnau. Belege nach → SSA- burg im Breisgau bearb. von Hermann Wirth, [1. T.] Aufn. Freiburg i. Br. 1932. (= Bad. Flurn. Bd I, 3). 2. T. WIEDERRECHT = Martin Wiederrecht, Beiträge zur Ergänzungsblätter. Freiburg i.Br. 1938. Heimatkunde am Oberrhein. Freistett 1950. - (Betr. WITTENW. = Wittenweier bei Lahr. Belege nach → Freistett bei Kehl.) SSA-Aufn. WIELANDT = Friedrich Wielandt, Badische Münz- und WITTLGN = Wittlingen bei Lörrach. Belege von E. Geldgeschichte. Karlsruhe 1955. Strobel 1972. WIES = W. bei Schopfheim. Belege von G. W. Baur WITZ = Hans Witz, Die Mundart des Markgräfler 1971; → SSA-Aufn. Landes, ihre Wesenszüge und allgemeinge- WIESENT. = Wiesental bei Bruchsal. Belege von G. schichtlichen Voraussetzungen. Freiburg i.Br., W. Baur (mit TA) 1976. Zulassungsarb. masch. 1935. Wiesental oder W. = (Mu. der) Orte zw. Todtnau u. WKW = Wortatlas der kontinentalgermanischen Lörrach. Winzerterminologie. Hg. von Wolfgang Kleiber. WIESINGER = Peter Wiesinger, Phonetisch-phonolo- Bearb. von Sigrid Bingenheimer u.a. Einleitung. gische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in Tübingen 1990. Karten und Kommentare Lfg. 1ff. den deutschen Dialekten. 2 Bde u. Karten. Berlin Tübingen 1990ff. 1970. WOLF JIDD. = Siegmund A. Wolf, Jiddisches Wör- WIESLET = W. bei Schopfheim. Belege von G. W. terbuch. Mannheim 1962. Baur 1971. → E. Beyer hs. WOLF R. = Ders., Wörterbuch des Rotwelschen. Dt. WIESLOCH = W. bei Heidelberg. Belege von → T. Gaunerspr. Mannheim 1956. Raupp 1921ff.; → Bad. Flurn. Bd II, 2. WOLF ZIG. = Ders., Großes Wörterbuch der Zigeu- WILDGUTACH = W. bei Waldkirch im Elztal. Belege nersprache. Mannheim 1960. nach → SSA-Aufn. WOLF. = Wolfach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian WILFERDGN = Wilferdingen bei Karlsruhe. Belege 1932, G. Straub um 1950; G. W. Baur 1962; nach von G. W. Baur (mit TA) 1973. K. Bohnenberger → ZfdMu. 1915, 205-208; → FR. WILHELM PR. = Friedrich Wilhelm, Denkmäler Kluge R. 479-488. deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. WOLFENWLR [oder] WOLFENW. = Wolfenweiler bei Text u. Kommentar. 2 Bde. München 1914. 1916. Freiburg i. Br. Belege von mehreren Gewährsleu- FR. WILHELM URK. = Ders., Corpus der altdeutschen ten; → Glock Breisg. Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Begr. von WOLFHAG = W. bei Oberkirch. Belege von Ph. Lenz Friedrich Wilhelm, fortgef. von Richard Newald, hg. 1918, u.a. von Helmut de Boor und Diether Haacke. Bd 1-4. F. WOLFSBERGER = Fritz Wolfsberger, Zwische Blaue Lahr (Schw.) 1932-1963. und Rhy. Alem. Ged. Müllheim (Baden) 1956. WILLINGER = M. Willinger, Die Mundart von Kork. Wolftal = (Mu. der) Orte zwischen Rippoldsau u. Strasbourg, Zulassungsarb. masch. 1970. Wolfach. WILLOUGHBY = L. A. Willoughby (Hg.), Von dem WOLLB. = Wollbach bei Lörrach. → Krückels; → E. jungesten Tage. [Ged. des 13. Jh.s], Oxford 1918. Beyer hs.; → SSA-Aufn. WILLSTÄTT = W. bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932, WOLLENBG = W. bei Neckarbischofsheim. Belege H.R. Fluck 1970. → E. Beyer hs.; → SSA-Aufn. nach → Umfr. 1895, u.a. WILMANNS GR. = W[ilhelm] Wilmanns, Deutsche WOLLMATGN = Wollmatingen bei Konstanz. Belege Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhoch- von W. Schreiber 1926, u.a. deutsch. 2. u. 3., verb. Aufl. 3 Tle. Straßburg 1899- WOLTERDGN = Wolterdingen bei Donaueschingen. 1911. Nachdr. Berlin 1967. Belege von Agnes Baur 1968-1979. (Mu. um WINDEN = W. Ortsteil von Sinzheim bei Baden- 1925), Eugen Gabriel 1972; → SSA-Aufn. Baden. → E. Beyer hs. WORBLGN = Worblingen bei Konstanz. Belege von A. WINDISCHBUCH = W. bei Tauberbischofsheim. → Sutter und Emil Zinsmayer 1921; → Singer Höri. Heilig Gr. WÖRNER HSTW. = Pauline Wörner, Heimlich stille WINDSCHLÄG = W. bei Offenburg. Belege von O. Welt. Geschichten vom Kaiserstuhl. 2 Bde. Karls- Kilian 1932. ruhe o.J. [1905-1908]. H. WINGLER ZWISCH. = Hugo Wingler (v.d.E.), Zwi- WÖRNER ORCHID. = Dies., Orchideen im Lößgrund. schen 2 Stühlen. Schwank in einem Aufzug. Frei- 3. Bd. Karlsruhe [1901?]. burg i.Br. 1910. WÖSSGN = Wössingen bei Bretten. Belege von meh- WINTERSD. = Wintersdorf bei Rastatt. → E. Beyer reren Gewährsleuten. hs.; → SSA-Aufn. WUNDT = Ludwig Wundt, Ein Hoch dem Kaiserstuhl! WINTERSULGEN = W. bei Überlingen. Belege nach → Endingen 1906. SSA-Aufn. WÜRTTEMB. GESCHICHTSQ. = Württembergische Ge- WINTERSWLR = Wintersweiler bei Müllheim. → Krü- schichtsquellen, im Auftr. der Württemb. Kommis- ckels. sion für Landesgesch. hg. Stuttgart 1894ff. WINZENHFN = Winzenhofen an der Jagst bei Kraut- WÜRTTEMB. JAHRB. = Württembergische Jahrbücher heim. Belege von Alfred Sauer 1920. für Statistik und Landeskunde. Stuttgart 1863ff. 42 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

WÜRTTEMB. VIERTELJH. = Württembergische Vier- ZFDU. = Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Jg. teljahreshefte für Landesgeschichte. Stuttgart 1ff. Leipzig und Berlin 1887-1919. - Forts. → 1878ff. ZfDeutschk. WÜRTT. FRANKEN = Wagner, Eberhard: Zur Wortgeo- ZFDW. = Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Hg. graphie in Württembergisch Franken. In: Württem- von Friedrich Kluge. Bd 1-15. Straßburg 1901- bergisch Franken. Jb. d. Hist. Vereins f. Württ. 1914. Ab Bd 16-19 hg. von Werner Betz. Berlin Franken Bd. 55, (N.F. 45) (1971), S. 8-15. 1960-1963. - Forts. → ZfdSpr. WUTÖSCHGN = Wutöschingen an der Wutach. Bele- ZFHDMU. = Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten. ge von mehreren Gewährsleuten ab 1895. Hg. von Otto Heilig und Philipp Lenz. Bd 1-6. WYHL = W. bei Endingen am Kaiserstuhl. Belege Heidelberg 1900-1905. - Forts. → ZfdMu. von mehreren Gewährsleuten. → E. Beyer hs.; → ZFMF. = Zeitschrift für Mundartforschung. Hg. von SSA-Aufn. Walther Mitzka und Ludwig Erich Schmitt. Jg. 11.- WYHLEN = W. bei Basel. Belege von 1920, u.a.; → 35. Halle (Saale), (ab Jg. 19) Wiesbaden 1935- E. Beyer hs.; → Richter. 1968. - Forts. des → Teuth., fortges. als → ZDL. ZFNAM. = Zeitschrift für Namenforschung. Hg. von YACH = Y. bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Joseph Schnetz. Bd 14-19. Berlin 1938-43. - Forts. Meier 1970. der → ZfOrtsn. ZFORTSN. = Zeitschrift für Ortsnamenforschung. Hg. ZAISENHSN = Zaisenhausen bei Bretten. → E. von Joseph Schnetz. Bd 1-13. Berlin 1925-1937. - Wanner. Forts. ZfNam. ZARTEN = Z. bei Freiburg i.Br. Belege von K.F. ZFROM PHIL. = Zeitschrift für romanische Philologie. Müller (um 1950). 1ff. Halle, Tübingen 1877ff. ZASTLER = Z. bei Freiburg i.Br. → Ernst Wallner. ZGO = Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. ZEHNTER = Johann Anton Zehnter, Geschichte des Bd 1ff. Karlsruhe 1850ff. Ortes Messelhausen. Heidelberg 1901. ZIEGELHSN = Ziegelhausen bei Heidelberg. → Bad. ZDL = Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Hg. Flurn. Bd III, 6. von Ludwig Erich Schmitt. Jg. 36ff. Wiesbaden K. ZIEGLER = Karl Ziegler, Deutsche Sternnamen. 1969ff. - Forts. der → ZfMF. Freiburg i.Br., Phil. Diss. masch. 1921. ZELL A. A. = Z. am Andelsbach bei Pfullendorf. ZIMMER. CHRONIK = Zimmerische Chronik. Hg. von ZELL A. H. = Z. am Harmersbach. Belege von O. K.A. Barack. 4 Bde. Tübingen 1869. (= Liter. Ver. Kilian 1932, u.a. Belege nach → Schmider KK; → 91-94). → Chron. Zimmern. SSA-Aufn. ZIMMERM. HS. = Walther Zimmermann, Wortschatz ZELL I. W. = Z. im Wiesental. → Humpert; → E. Bey- der badischen Volksheilkunde, Hs. Um 1920. [Im er hs. → Jung. Besitz des Bad. Wörterbuchs.] ZELL (BÜHL) = Z. bei Bühl (Baden). ZIMMERM. VHK. = Ders., Badische Volksheilkunde. ZELL-WEIERB. [oder] ZELL BEI OFFENB. = Zell-Weier- Karlsruhe 1927. bach bei Offenburg. Belege von O. Basler um ZIMMERN (BUCHEN) = Zimmern bei Buchen. 1919 u. 1959ff., O. Kilian 1932, u.a. Belege nach ZIMMERN (DONAU) = Zimmern an der Donau. → Kreutz; → SSA-Aufn. ZIMMERN (TBB.) = Zimmern bei Tauberbischofsheim. ZENTNER BR. = Johann Peter Hebels Briefe an Gu- ZINSMEISTER = Elisabeth Zinsmeister. Zur Phonolo- stave Fecht, hg. von Wilhelm Zentner. Karlsruhe gie der Mundart von Markelfingen. Freib. i.Br. Zu- 1921. → Hebel Br. lassungsarb. masch. 1975. ZEUTERN = Z. bei Bruchsal. Belege von O. Heilig ZIVY ELS. JIDD. = Arthur Zivy, Elsässer Jiddisch. Jü- 1914, A. Wasmer 1916ff., u.a. disch-deutsche Sprichwörter und Redensarten. ZFDALT. = Zeitschrift für deutsches Altertum [ab Bd Basel o.J. [um 1960]. 19] und deutsche Literatur. Begr. von Moriz Haupt. ZIZENHSN = Zizenhausen bei Stockach. Belege von Bd 1ff. Leipzig 1841ff. [ab 1856] Berlin, Wiesbaden Ernst Fuchs 1922. → Kluge R. 479-488. 1948/50ff. ZOZNEGG = Z. bei Stockach. Belege nach → SSA- ZFDEUTSCHK. = Zeitschrift für Deutschkunde. Bd 34- Aufn. 53. Berlin 1920-1939. - Forts. der → ZfdU. ZUNSW. = Z. bei Offenburg. Belege von O. Kilian ZFDMU. = Zeitschrift für deutsche Mundarten. Hg. 1932. von Otto Heilig, Philipp Lenz, [ab 1913] Hermann ZUNZGN = Zunzingen bei Müllheim. → Krückels. Teuchert. Bd 1-19. Berlin 1906-1924. - Forts. der ZÜRICHDT. WB. = Albert Weber/Jaques M. Bächtold, → ZfhdMu., fortges. als → Teuth. Zürichdeutsches Wörterbuch, 3. Aufl. Zürich 1983. ZFDPHIL. = Zeitschrift für deutsche Philologie. Hg. ZUSENHFN = Zusenhofen bei Oberkirch. Belege von von Ernst Höpfner und Julius Zacher. Bd 1ff. Halle O. Kilian 1932, u.a. (Saale) 1869ff. [ab 1909] Stuttgart, [ab Bd 73] ZUZENHSN = Zuzenhausen an der Elsenz. Belege Berlin 1954ff. von G. W. Baur (mit TA) 1976. → Elsenztal. ZFDSPR. = Zeitschrift für deutsche Sprache. Hg. von ZVK. = Zeitschrift für Volkskunde. Jg. 1ff. Berlin Werner Betz. Bd 20-27. Berlin 1964-1971. - Forts. 1891ff. der → ZfdW. 43 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021)

ZVKFREIB. = Zeitschrift der Gesellschaft für Beförde- rung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzen- den Landschaften. Bd 1-48. Freiburg i.Br. 1867- 1938. [ab 41 (1928)ff.: Zs. des Freib. Geschichts- vereins].