Gültiges Quellen- Und Ortsverzeichnis

Gültiges Quellen- Und Ortsverzeichnis

1 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021) AACH = A. bei Stockach. Belege nach → SSA-Aufn. H. ALBRECHT ML.² = Hermann Albrecht, Des Mark- TA DSprArch. grafen Leibmedicus. 2. Aufl. Karlsruhe 1921. AACH-LINZ = A.-L. bei Pfullendorf. Belege nach → H. ALBRECHT PRÄZEPT. = Ders., Der Präzeptorats- SSA-Aufn. Vikari. Schopfheim i. W. 1882. AASEN = A. bei Donaueschingen. Belege von Rudolf ALEM. = Alemannia, Zeitschrift für Sprache, Literatur Dotter 1922, Ernst und Eugen Fehrle; → Fehrle und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins. Hg. Flurn. von Anton Birlinger. [Ab 1892] Zs. für Spr., Kunst ACHERBOTE = Acher- und Bühler Bote. [Ztg] Bühl u. Altertum besonders des alem.-schwäb. Gebiets 1899ff. [Vorher] Der Achererbote. Achern 1867ff. [und ab 1900] Zs. für alem. u. fränk. Gesch., ACHERN = A. bei Bühl. Belege von Fr. Huber 1913ff., Volksk., Kunst u. Spr. Hg. von Fridrich Pfaff. 44 W. Zimmermann 1919ff., u.a.; → Huber Beitr.; → Bde. Bonn, Freiburg i.Br. 1873-1917. SSA-Aufn.; → Zimmerm. hs. ALEM. JB. = Alemannisches Jahrbuch. Hg. vom ACHKARREN = A. bei Breisach. → E.Beyer hs. Alem. Institut. Bd 1ff. Lahr (Schw.) 1953ff. ADBOBERL. = Aus dem badischen Oberland. Fest- ALIM. = Alemannisch (bis Heft I/II 1977: Alimannisch) schrift der 15. Hauptversammlung des Allgem. Dt. dunkt üs guet. Mitteilungsbll. der Muettersproch- Sprachver.s. Freiburg i.Br. 1907. Gsellschaft für alem. Spr. e.V. Freiburg i.Br. 1967ff. ADELH. URB. = Die Adelhauser Urbare von 1327 und ALLEMANNIA GED. = Gedichte in allemannischer 1423. Hg. von Norbert Ohler. Freiburg i.Br. 1988. Mundart von → Dorn, → Pfarrer Schneider und Dr. ADELHSN = Adelhausen bei Lörrach. Belege nach → Hagenbach. Lörrach 1843. SSA-Aufn. ALLMANNSW. = Allmannsweier bei Lahr. Belege von ADELSHFN = Adelshofen bei Eppingen. → K. Braun Georg Binder 1925, u.a. H. ALTD. = Altdorf bei Ettenheim. Belege von Otto Bieh- ADELSHM = Adelsheim bei Osterburken. Belege von ler um 1929, u.a. Gottlieb Graef 1926ff.; → Mangold. ALTENHM = Altenheim bei Offenburg. Belege von ADELUNG WB. = Johann Christoph Adelung, Gram- Hanna Kappus 1926ff. auch mit geschichtlichen matisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Ang. aus Hss. des 16.-18. Jh.s, von O. Kilian 1932, Mundart. 4 Bde. 2. Ausg. Leipzig 1793-1801. H.R. Fluck 1969; nach A. Staedele → Ochs- Nachdr. Hildesheim 1970. Festschrift 255-265; → Fohrer; → Marx; → SSA- AGLASTERHSN = Aglasterhausen bei Mosbach. Bele- Aufn. ge von Ludwig Hauser 1925ff., G. W. Baur (mit TA) ALTENSCHWAND = A. bei Säckingen. Belege nach 1976, u.a.; → Stüberzent. Artur Hodapp → Mein Heimatl. 16 (1929), 205f. u. AHD. WB. = Althochdeutsches Wörterbuch. Auf 1934, 169-172, u.a. Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlasse- ALTGLASHÜTTEN = A. beim Schluchsee. → H. Müller nen Samml. bearb. und hg. von Elisabeth Karg- Intell.; → SSA-Aufn. Gasterstädt und Theodor Frings. Bd. 1ff. Berlin ALTHM (BUCHEN) = Altheim bei Buchen. Belege von 1968ff. K.J. Müller 1920, u.a. AHSN = Ahausen bei Markdorf. Belege nach → SSA- ALTHM (MEßK.) = Altheim bei Meßkirch. Aufn. ALTHM (ÜBERLGN) = Altheim bei Überlingen. Belege ALA = Atlas linguistique et ethnographique de l'Al- nach einer Hs. von J.B. Sulger 1895, u.a. sace par Ernest Beyer et Raymond Matzen. Vol. I. ALTÜBERLINGEN → Überlgn a.B.; → V. Mezger. Paris 1969. Vol. II par Arlette Bothorel-Witz, K. AMERSBACH ABERGL. = Karl Amersbach, Aber- Marthe Philipp, Sylviane Spindler. Paris 1984. glaube, Sage und Märchen bei Grimmelshausen. ALANNE = Eero Alanne, Die deutsche Weinbauter- Gymn.-Progr. Beil. 1.T. Baden-Baden 1891, 2.T., minologie in althochdeutscher und mittelhoch- 1893. deutscher Zeit. Helsinki 1950. ANGELTÜRN = A. bei Boxberg. Alban Stolz → Stolz. ANSELFGN = Anselfingen bei Engen. Belege von ALBERT = A. bei Waldshut. Belege von mehreren Adolf Ochs 1919ff. Gewährsleuten. ANZFDALT. = Anzeiger für deutsches Altertum und P. ALBERT RADOLFZ. = P. Albert, Geschichte der deutsche Literatur. Hg. von Elias von Steinmeyer Stadt Radolfzell am Bodensee. Radolfzell 1896. u.a. (Zs. für dt. Altertum u. dt. Lit., Beibl.) Bd 1ff. J. ALBICKER TR. = Josef Albicker, Trilpetritsch und Berlin/Wiesbaden 1876ff. andere Geschichten. Lahr (Schw.) 1934. - (Mu. APPENW. = Appenweier bei Offenburg. Belege von aus der Baar.) O. Kilian 1932, W. Zimmermann 1941ff., u.a. Be- ALBRECHT HS. = Karl Albrecht, Hs. Wortsamml., lege nach → G. Maier; → SSA-Aufn. Ende des 19. Jh.s, mit Bel. aus der Freib. Volks- ARCH. PHARM. = Archiv der Pharmazie und Berichte spr. sowie Auszügen aus Werken von J. P. Hebel, der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. A. Hermann, J. Kohlund, V. Scheffel. Univ.-Bibl. Leipzig. Freiburg i.Br. ARENDS15 = Johannes Arends, Volkstümliche Namen ALBRECHT LEIPZ. MU. = Ders., Die Leipziger Mundart. der Arzneimittel, Drogen, Heilkräuter und Chemi- Leipzig 1881. kalien. 15. Aufl. Berlin 1961. → Holfert-Arends. ARLEN = A. bei Singen, Ortsteil Rielasingen. → 2 Abkürzungsverzeichnis Badisches Wörterbuch Band 1-5 (Stand 2021) Hegau-Flurn. Bd. II. BERNHARD BAADER NVS. = Bernhard Baader, Neu- ARMBRUSTER = Gottfried Armbruster, Aus den Ber- gesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden. gen Gengenbachs. Sagen u. Erzählungen. Gen- Karlsruhe 1859. genbach 1897. BERNHARD BAADER VS. = Ders., Volkssagen aus dem ARX - BOOZ = Des Ildefons von Arx Geschichte der Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Herrschaft Ebringen im Jahre 1792. Hg. von Jo- Karlsruhe 1851. seph Booz. Freiburg i.Br. 1860. BAAR = Hochebene zwischen Wutach u. Schwäbi- ARZNEYBUCH BIERBR. = Bruno Feige, Ein Arzney- scher Alb um Löffingen, Hüfingen, Donaueschin- buch aus dem Jahr 1819. In: Land zwischen gen u. Bad Dürrheim. Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur BACH GSPR8 = Adolf Bach, Geschichte der deut- Geschichte des Landkreises Waldshut. Waldshut schen Sprache. 8. Aufl. Heidelberg 1965. 2002, Sonderdruck (im Archiv des Badischen BACH MUF2 = Ders., Deutsche Mundartforschung. 2. Wörterbuchs), S. 1-18. Aufl. Heidelberg 1950. ASB. = Asbach bei Mosbach. Belege von G. W. Baur BACH NAM. = Ders., Deutsche Namenkunde. 3 Bde. (mit TA) 1976. Heidelberg 1952-1965. ASSAMST. = Assamstadt bei Bad Mergentheim. Be- H. BÄCHTOLD ABERGL. = Hanns Bächtold-Stäubli, lege von G. W. Baur 1972. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 ASV = Atlas der schweizerischen Volkskunde. Hg. Bde. Berlin und Leipzig 1927-1942. von Paul Geiger und Richard Weiß, weitergef. von BADEN-B. = Baden-Baden. Belege von Ph. Lenz um Walter Escher u.a. T.1. u. 2. Basel 1950ff. 1917; → Lenz hs.; → Oos. ATLAS DVK. = Atlas der deutschen Volkskunde. Hg. BADENER LAND = Das Badener Land. Beil. der Frei- von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr. Leipzig burger Ztg. Freiburg i.Br. 1901-1939. 1937-1940. Bader, Karl Siegfried → Bad. Flurn. Bd. I, 1 u. 4. ATLAS DVK. NF = Atlas der deutschen Volkskunde. BAD. FLURN. = Badische Flurnamen. Im Auftrag des N.F. Hg. von Matthias Zender. Marburg 1958ff. Bad. Flurnamenausschusses hg. von Eugen Fehr- AU A. RH. = A. am Rhein bei Rastatt. Belege von P. le. Heidelberg 1931-1956. - Bd. I, H. 1: Die Flur- Waibel 1975ff; → SSA-Aufn. TA DSprArch. namen von Gutmadingen. Von Karl Siegfried AU (FREIB.) = A. bei Freiburg. Bader, 1931; I, 2: ... Hildmannsfeld im Amt Bühl. AU (MURGT.) = A.bei Gernsbach im Murgtal. Von Ernst Huber, 1932; I, 3: Freiburg im Breisgau AU (PFORZH.) = A., Stadtteil von Pforzheim. → H. Wirth Flurn. Freib.; I, 4: ... Wartenberg. Von AUBIN - FRINGS - MÜLLER = Hermann Aubin, Theodor Karl Siegfried Bader, 1934; I, 5: ... Rinklingen. Von Frings, Josef Müller, Kulturströmungen und Kultur- Otto H. Bickel, 1934; I, 6: ... Diersheim. Von Fried- provinzen in den Rheinlanden. Bonn 1926. rich Kößler, 1935. - Bd II, H.1: ... Bruchsal. Von AUENHM = Auenheim bei Kehl. Belege von H.R. Alfred Wiedemann, 1937; II, 2: ... Wiesloch (ohne Fluck 1969; → Meng; → SSA-Aufn. Altwiesloch). Von Traugott Raupp, 1938; II, 3: ... AUER-FAUST = Peter Auer/Manfred Faust, Der Litzel- Neckarelz. Von Hermann Vischer, 1938; II, 4: ... stetter Dialekt. In: Litzelstetten. Hg. vom Ort- Malschenberg. Von Philipp Lorenz, 1939; II, 5: ... schaftsrat Litzelstetten. Konstanz 1989, S. 123- Heidelberg. Von Herbert Derwein, 1940; II, 6: ... 132. Eichstetten am Kaiserstuhl. Von Albert Hiß, 1940. - AUER-JOOS = Peter Auer/Karl Joos, Kleiner Seeale- Bd III (Oberrheinische Flurnamen), H. 1: ... mannischer Wortschatz gehoben auf Konstanzer Obereggenen. Von Hans Trenkle, 1941; III, 2 Grund. Konstanz 1988. (Oberrheinische (Badische) Flurnamen): ... AUFEN = A. bei Donaueschingen. Belege von G. W. Schiltach im Amt Wolfach. Von Hermann Fautz, Baur (mit TA) 1972. 1941; III, 3: ... Steinach im Kinzigtal. Von O.A. AUFSÄTZE WBR. = Aufsätze zur Sprach- und Litera- Müller, 1942; III, 4: ... Handschuhsheim. Von Fritz turgeschichte, Wilhelm Braune zum 20. Februar Frey, 1944; III, 5: ... Hornberg an der Schwarz- 1920 dargebracht. Dortmund 1920. waldbahn. Von Karlleopold Hitzfeld, 1944; III, 6: ... AUGGEN = A. bei Müllheim. Belege von Reinhard Ziegelhausen. Von Reinhard Hoppe, 1956. Fischer um 1926, u.a.; → Krückels. BAD. FLURN.-ARCH. = Badisches Flurnamenarchiv. AULFGN = Aulfingen bei Donaueschingen. Belege Begr. von Eugen Fehrle. - Jetzt im Arbeitsbereich nach → SSA-Aufn. Geschichtliche Landeskunde der Universität Frei- AUTENRIETH = Georg Autenrieth, Pfälzisches Idioti- burg i.Br. kon. Ein Versuch. Zweibrücken 1899. Nachdr. BAD. HEIM. = Badische Heimat, Zs. Hg. von Max Wiesbaden 1968. Wingenroth, H.E. Busse u.a. Jg. 1-28. Karlsruhe/ AVÉ-L. = Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant, Freiburg i.Br. 1914-1941. Jg. 30ff. Freiburg i.Br. Das deutsche Gaunertum. 4 Bde. Leipzig

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    43 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us