ergstr 1 u is 152 Brehmweg . g 1 ß le n li i E C Ga 153 Steinheilstraße R st u W - le straß e w r e Dö ei . r be nb n H er . eg - lne e n e r Anschluss Nebenkarte Klotzsche G nd tr rg 9 lä ße St e Pl s raße - r - eu at a d B170 W N an aß 15 fe - r en tr r e Kä ße t 5 r A Ba - s ß n - Nebenkarte Klotzsche e a S en dl B97 g e r a er n s do b r- t r e - D d um . o i Mo e- ls eb S le r ß ei St t v - r r 1 e x a n- - n e H 15 r S r he t w t i i e wi s d e a c F t u t tz - T Bu a ch t s in pp E st tr u e d f r t R Straße st Vi Dr n Z e a o s ro rg raße hl - e ra r e en - G r- t a f a l Ri s e a l ß - ß Di - sc ra - g s rr se we eiD e ch s ß Ma W r Am Z b e un w r. usta - b u G Ab a K ng o t n ch w e n- r e S - opp is st l- e Zu H zw n g k n tr. st A Dü g rl r. ra 1 r - rabe a he aß e e g Ke ch e w be t ß ber 2 r a e du t n S s r Si r C er e ß S ss do St ns - W W m u o v Al a u g r w en le rf ro st r e u e e g de - - - - f 25 Am e e J t g e R - g N h we t . rk R 1 h ll g g a F raße l s Am r lgr r er He st Z t e 15 - t e 3 c o b 0 1 ic r - M h 50 3 r. ld u 1 5 g Do S H f A wi s e P S we a S 1 K r- W in k e n hof h z- r - ri tz c f d n u n t 54 on ho we et e d- Ka u We tz a Be r n er g ter ß i st er g G - ze nh 1 en va w n hl aß . b G r . n . g ar it ar r tr - e n- p d s 5 r. r li g t z s e ks n t L e - n- ei t eb o 2 e G chüt - t e er S st str. z S fe r Ma S z- ß 330 Teichwiesenweg W rw le he s Bo w t n s . t t W Wind o Rö - r. i i - - V in l rs ey tr D 430 Lauterbacher Str. eg we en 34 e ll ic e ra we nd a i r. ö t e 331 Vogelstellerweg ler- a r st Ha . f Mül er il tr e d K s g m r straße s St kw i bel 431 431 Pappelweg s i ßn tr ü m . R rfer c 15 e e rmack-Str. aß hl A g dt r- ee- c ra 6 H S l e 332 An den Bruchwiesen A e en Kö a Kl h - n W W h i e Em s - St - iku do ße Du r e t eg eg c dl n e e e a S 333 Alter Jagdweg e tz r n- r I Pr raß ie g S ß u ß u G st Le e eg st 430 sche e - r g g Zi g t p . - f 334 Selliner Str. 1 nz- ns e w R i r. o s ra ha ra f We W n re e tzsch . p n e e 210 Schönbacher Weg G4 G Am lei w n an r gw us Gr h . un Bo - K chte St ac St g g l r ß t t We K ke r r im- n F H a 335 Arkonastr. tr g en H nb de b Q es r T e a i t Li er e ew o - rs e ua ustr r. st ah ma b g b 212 Windmühlenweg S z- B st Ind b e ra isch ß ed - tr nd - 336 Am Rasen w r b eg - ße W be e e we W W r. n s o d ts . St e n r 8 si B ige nge tr r r HELLERSIEDLUNG i 213 Blumenweg ra K e e H I K L M e N . O P g E Q R S T U V W X Y Z d n e W t onr nw . C g z e d g an 337 Rudolf-Nehmer-Str. 2 hf o Hu al st r a ß 5 e h t - ß ds - a r t d S d 3 b h r Zu - a Sa se Du B tr a o i g r c us e str. z . a . ß g 214 Schmaler Weg s r r e er l zi. e p r e W 338 Gräbchenweg e- t tr r- r it ße a r r - N S e e es Hubertus- re E wi lb e t e tr W ld e n n g r e M st a An a S - S b Ko In A s ax r ger g D Ma 2 1 215 Tännichtweg ß - k e i e 4 e D lbs e rf . im 3 8 G e d St 3 er - c t tg 4 r. us al r is 1 e - u t w r o St H om t d e - e F he r t St h s ü t er Ge sc a Hi ri d St W E 216 Traugoth-Schmiedgen-Straße t tra r e l g o r. r r eg R ld e- 1 c ße z ra e n i e a n t B . Am hhe e Ga x Pr Platz r Bö s- 5 A i st Go g b G ße Se . - - g a t a c im ß A e A t ebur ar L d a ei r rk C B g lte r e r s i- St z s ten T St r t e ru e E u- t e R ch r. u S e ins ße h d R g - 67 stra Ka i tr e h g U W r. W S e i a n st ß- aß c ei ls a W ß Kö k r- l tr W i l n e . n l e a ra c a c r e Am ä ld - - S me p T t ü e S r h ö r Fl l Ra it issi n a he d st um a s en ze sc er uer R am e R g Pe em e- e 340 Melitta-Bentz-Str. r M K d St H l s r Wä s a d in d Am e o bu S ld tr r ra - . h t S str n . n - g r r ra el - r e ße nitzer utb W f g n V o - P u er t ch st ar ne fe 15 s A 341 Am Kohlenplatz e 107 s - ß r. Pes ch a Wi ll 7 eg tr. n a e W r L ter o K i - r r. xdor t r e ße - e r. W l t- e e a a V Bo l - W t 3 össe g er tr te r. k 342 An der Schleife lm e . 3 r G h z n r S st str. e He e 37 Fl t- S z f- st r s g e h r 33 gra ic a n g ine r ol s s - 16 t ben z g i g ha St Ad do de er B h c l a in e r - t- tr ra St rf a il i S n rd B aß Sc e r ar r. r ie raße e ö er r B b e ck . ld st We H l- h ö W r Pe u ß e W l eg e we Le do - au a ans . r R e Am ü he s e h Fr ns g m o D s Was r. m Ri w tr an g g - S se c gt st ac H K A . n h 41 u r - t k rf iläu tr - l SB - r en e r. s d b e e r M c 0 l hr e b o e e de . n st ist t e e r aus- s Ju ä 3 t r ch He n F S ö n e t k sa - k 3 e d r cki ra r. us st Ha rnsd S d 2 W h t e 33 u s st r - lu c - F o a ß S

r. en . G - ö n- ße k- e ch St a 33 W t 335 rt 3 r g P e a

te m e aß g- t

n c r s r -4 - i m n r r St Für - e t- 0 e e

- - r - n 1 h t a

h g e n e av im ls e . A o

ust tt . b o e r n g T ß c G .K St tr - Str. ge l e a s F S S tr tr Pe T Muths r r n h r . e S rs Kr m K

ö Gr a s -S e ts- ch e z un Gu f e r . tr z- ab er- r fe e . e t t fe m e we t it . er z

An t r r n . s r - s aß tr t hw z ch str. ko r ß er k n u lz 4 bau i Sc ic t Hu b - d

Fe an ni wi S s tr 9 a . S te

n a a a h r s He n o 3 ic st e h en c t- h is at r W 79 t tr g e h- c st . der d H e ü L h l 3 e T ß Sp s h c t ä . l li e h. Alt An - h S w el e zs e Al t s h er n - F e t t e ß - r. ri R m g z e Wa Trachenberger Am - e u ß on c rbara- r e r Ba straße b t fen n . n n - a Ei - n aß br i ß h a t s ts Hu r F a l s Ni 1 er a r u er

se M e hb tr n t A od Ti Ma 7 t tr c t e- en itz- l s r. He Platz r e w r e u St i c SS s S t a d sh e uer s S S - t r A e nfel ßl e a a e ß w s te r. e e e c r i H n Riegel- ns r. r g s Me r de h h rf n T r ä z s a e a U - St m3 S M Fl la l c e r- - t h d - s n- ß e le z s i d r s in 3 o u e d z in str. r. h t tr - t A 8 ob e a m tr e l i e S Wöhler- m t . rf a s le e Ob r C n l ßner il it s r- i n os A tr e platz a e a n S n Am sd n n s h t

ns l l r r aß ra f aß h t b r g ß bö e e a Tr r e aß st ß . . - a r t Hecht- e F it sb m c ue p m n B97 ä . B o r S e im to o M r r R u . n e- ze A e Gr a S179 e n ave- o r L S i e ra ü R t e urge Bu e t t e ns M l R l an s s r - tk ns straße r l S t Q s D z . e S dh Tr rg Tr o r aß - St r - K t r Lang a St e c a r z- St b Fr - r t d st AS Neustadt Riet A S t . . k rw e Stau- Fr El Käthe- St S r it r. tr Wüllner- Le r ter l . r - o m r e stav a 90 Naunhofer Weg i o Pr s . t r i H d u z mm E r. S be Pr e e r f A s n- e C . r- is ß - - R - r. ri an e st Re m l w S H n r. str. sche- o S m G e Kollwitz- el G tr tzscher n e c r ov a - n e ner e f Al G Lomma s ig ba 91 Ebersbacher Weg m h me s i n r e - 1 A ge Ah - g 55 W . a t- an d n l i a ck S en l- t ch h L l becken Üb z- Zu er c8 s Tr ül Niederauer n e e ra er Platz rt üt of t il u W c . H t K u e r rn b d en Gr st h 92 Medinger Weg r hü s - -S ge a h ltenh b r. b Fic a U Pi k er p St e z -W tr tr a K nk e Bo ar t r ß ig acha e- l - K er ß r. Bä Platz in- - . . e g t- S S m n h e rf r r en s g- st ö - t do id o wal l h L h e i te Fl St es Naun r. l b a m 9 tr t Lommatzscher e e 93 Wilschdorfer Str. de e t . l t i ze La r z r e e el C 33 w - r n chy- s - - . r. ue s ße 3 az tr t r H r. c Str. Dettmer- R H St r - e tr h ig . e W i i or e r a ze 22 ie g - a rf ar . h s 9 - O ng ka s g A T 13 t c s 13 m nds r e Platz e a 94 Würschnitzer Weg Berbis Str S lo ste e r ls r w h e n n . chan t ke . - l t ia S hü - he u r str. traß e rn dfr. ab t t d ß e o d S r A 2 t 2 - ar e s c S c n r e S. do s e a tr n t . tr e e Dreyßigpl. Ma i e n - n- r Be L hai er rg ee n 2 park K sc i 95 Buchenstraße l B 1 a ü 90 tr a L - n g tr 0 Ar n ner a 91 aß s 22 r r 94 ü gen ße r eh o i Am g raße Leisniger 9 2 K s Go x B E abs - T h hl e är aß s S ade- t - a a Z He i B d eg h z r te e S81 St S e h w 3 re no Dresdner Heide Br 96 Weimarische Str. G le r hö r en t cktn tr en t n S e r e n sb g e rz S e eifersdfr. S. s - m ß H l W e Ho m w a r 18 - Ha n e mu mili . Wu e Z er S tra j a 3 A g n e usstr . t S S e t tr Mi Ot r i i aß A en un z . rb r he . L 6 d r ei - t t l ß s Ze 97 Eschenstraße - de . a n m str St Platz 93 i r l n a er . e n Boltenhagener g i nt aß . K Ri tr C g l 101 Wi nn n e tr g d s os r e 1 e Po b Ma ß e - u k s An r e- t- e er o M . w s i - od l k r 9 r n r- t er z 98 Schwepnitzer Str. . t g - B t p Kö a e i r. P i eb - ge e ä W Königs- rtin rh Ma e r r um e - r mu c t - Platz t e h r o Lu e r ro n . h e - Z r raße r S ar tr 30 u . c St us r St l d a th ze k St r S it ka t - ße sc H ht t- Al r e waldpl. new . t e e Ti r ße W ö - . ra S ck us ra r a nd c e B97 W e ober -S G - st - r t e S raß R ruF T n Fi P o St st o- - s l g lg tp s h h n- E r l a i Ri r a B6 n l K k e nc st w n nk lo e de of st Do tz g S tr St a n- s e en cher tr r r n r r n e o r Z ie . ei i e a i e h . it S . fe t h um . t B rg k . St r r . - i lb t A t g e - w r - s N e c r r L g z Pestalozzi- - t . a s -S t St v W a h Bu s s g un n stei 1 h Ma u 40 k ei sp J . a r l er e e Ti au hn ra traß re A ß 103 - 6 e - m Kö er St A e ic er Str. d tr c g b er n e r b ß platz n d und K s aß e er 0 s - e r st t n tral D s a raße 161 r S aß . ü n - ße - C S 95 t r r G e tz L t W . r n- eh e e r - ß st St ra mk ö g a . Zu e W r x n a S e s t der r u eo r- - i h r Br G e t F l D t e e k ü ra ß b- N ö c l d Fl e r r s l e H r e 2 l - u he lle St i r. Bu o en e S p . ohn G e S95 r r- 6 A we u e El M . t fe ße tr l a g . i vi e zs de n- L Bürge t kels ch 1 n - r w ß St r a s r t e r ei öc t h r tz hlus de St en n e c i S59 i St ga - e bro raße Os223 i - E S a g i inn pz V g e h st tr h - S l Z r Flu r- R 3 l er ße st 9 - a e a . öd r. h e t we n

ig ra H 1 a g e ß raße tr inri c r 16 H r r s str. ß

er r ch . er 2 - st t r. ß St - T r grun fe Re - r e t e dw B - or auer e ss - n s Nessel- eg ie e o st e z rn 5 i sc k S r d s n rü Am o t t 4 rg - Ki e r s ar tr 9 w-W m r d i n r e eg s c e . n ar z a - e HLi 1 n we l n S e f t P l k A4 . ar g A t ß n h n tr s U e t s l- w 2 P e ß ef g Olbricht- r ü n Zw r. ra str. Moritz- t e a K c e . r e ze to t- 3 r l s o - st ELBE ße e h ld r o b a e F ri g r bgr. Ki platz S n- t rn i s Pl. 6 g de c z K str. - - le o P onkordi e G e knecht fe l s b w u An en- r i Lieb S 1 nc m n Se r F a z . it mw ei e h - A e han e h ehe- ns is r traße a r E e lu Na F - r- at - c m H r hi He he c Konkor- St ße st e St 4 htf r M 6 r Z lü e 1 g le n o el s S s d ße O sc r T ch a r e u ns - Da h a u tr ß K 160 Am Steinborn s dienpl. ye r st e L tr s- m 1 . w n ö R ra R a r t lin st ä ß 6 u . b t O r. - Königs- rc n 70 A r i r A u e Wa S H e n 161 Meisensteig u S nz he a St 5 st - S Ku st s Am e r d s Me S S rg - öck S Fic r n a - n d e H 68 B P r. tra htenstr brücker Aho . - H u ger c hänke e l n e aa e Fr aß c a rger S st ße e ff Jä S n e t 162 Am Schulfeld c rw e be . ie - Ta he h n i n it e c r L e h ri fe z- rn r A K i r n Platz n- n g d we straße ar sch st H e ber b Doppel-E . e ch I b uf g w w nb R lm n 163 Am Dorffrieden S e- r. e p d e g r ä Gre k- s n . r id r ifs- walder ac g s r e a Cu Overbeckstr. ec R - g a e Wil h n e li r b e et e ene e e am- Str. - Over ß Altmickten auer tr Gu ne - m e a s M h r T b g er - d b G M ra a e t uc St s r n m k de - al Shak 6 . 164 An der Winkelwiese e t S h kee 10 spea r r R S S ie s tsch - m re-St r rg 6 a S Am r. 6 . e n- a r tr A z m d im t . h tr r e r r 9 A A r e e u . d 1 . - a t r r m x- 7 s n a . . er 165 Ludwig-Jahn-Str. z Be rg l b m Eb S n W - n - R R ma k E t rz n rl 21 6 S be ri o e 8 tr en i st t eu id st u 200 Bischofswerder Str. n s M ra er ß wa u c e 5 ne K 1 is e e

s g n s n AS Altstadt 6 arfen- Pe . ter tr eonh s- h e r 166 Silcherstr. t tr l n d e h K - ü g adi s d 1 t d zer r a ü c . ß - W Hü S - t L 201 Am Waldschlößchen n W t e G raße hs i n r r S K i t n e . Großenhainer c - St r t g Markt ig- r e i g r tr i z e s k lf r. i b 167 Saalfelder Str. l ß a Str. H - G L an r ß H ch o l o - 202 Bettinastraße J a 8 a s ß o- ir u tz d s P r M tz A o ä ra i H Platz t t 6 p J t 168 Zum Kiefernhang W r w m 14 e e or r. a g s e tst g 14 St 1 i He ß p or m r. G r o ß e s a St s st St lg e w n r 224 M e e k A ß S Ru 2 a r . e lle r. 21 - c n tig- tr. g 0 rk r- a 5 g i e 169 Am Waldblick S t h H g r im t ra s g . S 0 rp e ö r. z id s M a He e e Am r Alt- t e ra st Ha c g Gb nd- n n- r we Pa r - ä w K a he Bischofspl. a J r n- . z u eg d we e e st übi- u e l r f e ri St ri k r straß ls e ü K Thäter O s t r a g e h e g e 97 d o - - d d r. str. g m i . - - B tr s St r s ad nr e e Sc H i c af r Co is H n en . o n hbe gau . ch 0 ll ar ia - c h e un Me tr st .- n h r l Pf 0 t e h le st ß r er w - p - . g r. A ns a se er h e . r Waldpark s Li he a g r. n a r wi ei tr gr r 17 g er 2 o . M n l ne s - r e e s ß as e A r rc ge - r. st st l t r t e i b le ede r r s n hel e r be furt d B b d iß t r S s- O g en e 220 Radebeuler Str. n en ra i S181 K f S73 Er u t s Am e ie Z A Alaunplatz J A äge ü Linden- un ar g ingg se S s c ä l St ne h s ho . g Holun J f rr t Ei e ht t gr ng r Ottost - . 221 Zelenkastraße r M r. r der r ße r i fs . te platz S Sc - tr nn t - - c h el tr en Alexander- we we He S W . r a S g A c F Am Kl Ra tr Ca debe 222 Dahlener Str. Zu ru a rger a M g . - Z o ß ra l b id Re Puschkin- f b lee w l 97 No li e N r e e rd ße c - s K Werft- straß 223 Markusplatz st 9 - k e . a t A Zs . 8 h i Platz do c e - i r r s 1 c r hön t e S ho rchb 224 Schwindstraße Al T e t t raß ß 19 ba n n tr n er c im s s e tra 0 C n w e er st r 98 . S ha r . 2 - in le ha S S i- ae g z e rl o g e ß t- t - c us tr t e W - o b a s e n t He e r er th g e . he i i ß s ten ide- e g r g Me o r F.-Hoffm.- r traß au t tr ost r sse l - c str. S ß - - F ze - G St un S a . dh u s e J a u it g e- e h e h r tr h W S d r u a s te te M i ßn - tr K6242 g G S bni t . p rb er tr. o äg ar - k l b mm en r S g . str. n . w i s ü s L ld e t en f uns e z 1 e A e s t w n r R str. r r a Me tz i r B . Jo aß . o t A Fr - st B ube a G L er n 0 r l rd l F r er g s s t Da ra pf g te e t u we r Au an 2 se A Pr 11 s ö H s s c i zu Lößnitz- st ch - i e Ta h - ße i s ra tr m e S l h A B b m k aß str - ß m a l - r Ho 2 d f n Pi . e au- e c e r r e Ba tr 0 m ch S - u S r. a lö M - 2 rt- - A li tra e ö - er -S st - st ße st s B a ß a

to r s Vi b fe u h . iger ß a W e r. er iß au s F if . S isc r Ullersdorfer u t L 106 e Al o r t B a m J u g hu t e a k i E m ch ui er t r h b i u l A r er a - - a he Albertpark fs- n l- S se itz ß o t r. l l d a W l tb d u ei ng n e f m e S82 - ge - H n Se S s Lö n de e ch lm - e rl . w r K h ch Wo l s n f s A s st - st i Teiche b i Ei r t eg g ü ne r n Ba t hi ö r n Am i a r . h r er H t M e r f . e M i Me ße o N r n n 0 u

d en g s d ge snit r sa G he h S . c - i e u a m n r n o A 4 55 a H h rkt- en x- e g z Sc s t r r s P te A i ri ne Ma rd e r c l o e i nn iß n n h n l 550 Strauchweg m r. n 370 Schunckstraße f- 54 ö in u z F l l fe e h t l f l n a Sachs S z an e n e e o R - Wa e a r d rb abe n Le o K lder - r p t st Baut 59 Straße it üg o n er le gr e S S 371 Seußlitzer Straße at 63 e ze fl . ba 551 Margaritenweg a r m e Ha har n r i H -W Ste in m S tr. r. ht sd w d u p . tzsc ens . tr n eg r 350 Ludwig-Küntzelmann-Platz c r n 5 K6206 Z o r. e tr. . O e P - he r a e d Zu h - 372 An der Wasserschöpfe zi F r r Ka t t- e W ll H e 5 552 Farnweg ri d rn i b sw N n b eß c ug weg Bo we ge .- g s Z r r e H U e o 7 n Fl St r. e z be g St r l i e i s n . r e m t e m ck r z u W Dr a ge - k g e e 553 Holunderweg - Z Sportpark . r- L m r r r St rg L ü r o Zs g fen- n A w g ü g i g chon a tr e u T id r k S . A H we e rt we Ha Bö is r r g a an e t m c - nd g en - s n- e 554 Rosenweg i z hm e er rg er P t e e s- s n ei l r s r n a e Schlesischer ri t r B6 weg ck ß 8 br t e u 5 - o it haft lle - ische - . ra ßn s adeber. a Mi - Lü ra 0 n- 5 b - c e be f ße i Ba r. t 1 d we h s l rn r ß tz h t de Z g n r 6 555 Gartenweg W d ng e - k u c w St R r S S g s m tr tz e R o Platz Be n rf au un Z 0 92 ra e oc er lk do u r gs S r A oq r F 45 a gr e h u Waldpark e e ra Tu - m g i S e Fo B W e Gr 1 g - th st r t e 556 Tannenweg Ha 37 t e r. . 1 b e we r t r S w i e gbr a le t 6 ß t ries ue G h e H m - ß enbahns n ß z P S S w t ika u s- h li s ig e t r i r r e t tr c Lu i . ie Kö - Er i f B s Martin- ß a . 557 Weidenweg H x t o e g We t . La dw He aun r ß rn h O a n e a l n t ni er - e c i ha - st s e t Lu Ei urge t w l m S l n z- c üc . z- - A n r d st tfr A Luther- s r. eg s t H r 35 Kö il - l S H e e r e 558 Chrysanthemenweg r m L hl st st b - g b i t irts r nd s dw Ca 16 r D h m t ü r e AuA h 1 lügel a . n u - d e g e tz w. S z - . - n- c Ne .- F s tr we i . s r e . r 2 W ke i hl 15 e 7 fe . ro Platz i h i r r u t r 5 115 e t P a c e n lü g i r 559 Anton-Günther-Weg - D 3 st Sc tr . ig tr ße li li S r B6 . n f e w tr l . 5 9 r tr. e 3 6 H l n e r u - 5 d f m ah s k r - r gel u S ue 5 5 Z . na st B J es r n en a th n St ru t gt E ü r 5 . um 5 r Ostra - r ut eg W o g e i . l a a tr Br e r- - ra . ß w e s h c - f l e-S Str. - ri He n Gottfried- aß - Albert- zn a d - tz g ic i C r ang s- - - t tr a w - A E h ch h Lö L M Er Ma n ze a Ro . . u B e Wi ro e gdeb er S r n r 4 ie t g urg r- Ro o e e n r r - ü B ön e ie s a 5 fs e o H er e H We i t m h r Keller-Pl. Uf Bl s s n u e t - - stra n . e H b f 5 - ni l g B Gl L r ße n r h a K bu sn ö e s r s nw t 1 ol Br r- l he f s a . t b e er r n ö 55 e s e n L t e tzer lh d St R P . r l ör u s e rg ch ch rg resienstr. ö ü g i s g a Al K H b e S t i O e e 2 ie u - W g . o in be s- lt N e t r r e ß H e 5 ri - r o s i W ni i o er he s l i h a - e e - b 5 t r. t Kurpark e a d T Ho w tr ahm d Sc sc - S H eg W el er - n- r er 5 lle l S t r rn d z r. q 37 m- z- n S a c W L h Am St 610 Baudenweg g weg We a l i ci hof- c e w a e - S s e bu S n e e er Ham h ee W - in st d - e Hö r ue - platz H e - - Ge gasse hi ei Ho - hö m e - n h im k or Fr is st t- r d T M ol l . w - r A i r r rs i Ha d u- - r . e f r St Ra t Co ner s- e e in er e 28 r n Le t ol r a c - . - Sc r n 56 i ä S 350 611 Dahlienweg S r. a 560 Zu den Weiden op tt S oyer t v - 100 or eß t g h i e e 5 St Hü S W t e e l f S p r - er n e he be M tr St o z st ä g e h s l r. s - n r w - e fe b S l aße s M pe e ß t t t s r N l 1 F ge n t t n t e n - k o e ra Kl oi i Dr ra aß Ba Al H s - er l- S e t u a - - r . y r. w tr i l st st e he s ss ls el ra r Hö r ei c ojew Pr - n a o r r m he a - ss ne tra n i w - - st o K ld hs t e - e t c t 6 r acht s l ns d ße c . ül e e r b Oy U e ra s Jorge- - 561 Zum Hutbergblick we ee tr r r. n N d n B6 i St S H . ls - os D r e i O thst ei er . ll t ön i ß be a s ma 94 . t S 5 t em H a t u t os h St Br An tr i . s .- l . - g r r n M e gs b g F Ma W . ng m rs - - r k i r i e t n eh le e ß r st z W s S ho ib r r aß Kl e l e n s r t A d r e ri d a Gomondei- t . z h li aß ie en ß- p a y ri ho s c S ß r r O L gh - b st d e - An - e s en r nt - S de- öni S o t S te g i e w ße gä e s e g t t r e Go K . h n t h r. r. B er k u S w e We r D . 20 it s ü e He r K r r - ic Albe 73 - r b ö üg L t pi ff aud ra on t t - a . m ha - h rü n reik rPlatz a H r ge K h t g nds E . We r u S . Z rt üc c - h r r w . G a - de b - e er t tegl tr e g ke he t e . . n a n s 5 st - r c c . i in tz - . el d s rt W ße s l- ck r. e l s l t iß b r Ullersdorfer - c a St w. t tr tt g ß er - 4 de C tr - e nb r rd r - u r i z M - s g- ön ie e st r o a e r Palais- w o R . st e T . - H h t A K l s f e - e l b . t . ni f e e r u ri a 560 Ma e ki n ri i . r. r r raße ra a gs M Ob ch n g no ub H 44 t st St h r 320 Heinrich-Beck-Str. 6 a i e B ussi ze m - schat lw Palais- Kö r su D r Platz in u . . rt O e S ss reuz n ß L c g e r ch e s i el t M r r e- s t r w Om St - la ru sc 4 a A ße 71 t K e e st S - platz t h a e m H - O ze S t d e - a o s opin- b- ga e re r Ch ß c no S x Ri st h 31 ta ra Mo He b C 321 Alfred-Schrapel-Str. H k i s ge tr e eg r . t- l - tr. e Ko b r. p k a h ic en - ra r S o 44 ei st l öhe tz r. r e llwi t u B - garten b B tters r r . 21 t aß w - z- s t n - N s c rg nt . a Qu G in e Ma e a s ß r n ß st t z s L S73 a a - e i Os ic t e n t r. z- h We tr önsw r r. U M 322 Senefelderstr. r Alexan t e er st Am N 91 s

r r B - a r f 84 r t n de r e r i S - i e r - a A

h- it - t Am s e Me tr eu . w S . r ben s - r . u 1 a t r Pl P l u u S ah T r o r t - s . e s t e ä t K t tr 7 zn Gr n S r k . ltle e in st S . K t e e r. o ß a i Ock Uf r 323 Am Landgraben l u E h a n r erw t st H a st r itze eg z r. i n r A u i er st St ha d We e t e 4 t e i st st d g n St ra r rchi s . fe str. g r r grund ß r r aß D e ß l u l c c raße it . p - tr e t r i . u b n S e - - Ha t r G De oß äh traß r . - e s es e ße - r 2 p El h nds ra er ß e ra u mb Wa z 18 L a r. St r F i v- r t 2 n e L St u - t- 2 us 1 e - w - dn rg R r Thomas- t s s 47 8 e o . e 4 te Hohenthal- ne s s is e e . r ü- l Z er ch p e it St r e 2 e t r ße r W r m ae 14 S l c e .L S t rth traß r v e r. e Ca - ra e ab r r sb 3 l B k - e t Wa w . i 4 h 3 - rc t a g r. n G ü . z e ri r r Fl 1 Malergäßchen u e 4 il t e aß R t st st au 2 B s tr ß SSt l st tr Müntzer- s 3 S S t r o B ü 64 r e a e r 0 - S 3 i 1 en i e e t S i . . - d e ih i . H S tr e r t r 2 c platz c t h h z a ze t 14 Rosa-Luxemburg- ts h e i t c r . S e t aß 42 ß h s r r 20 Am Schwarzen Tor d ß- s - eug t tr 18 f r. i Ke 1 r z r- h e g e hs e - wi r . - gass t . 2 Ermischstr. - A G ar ue r e h l en t er t w t Omse- e . r ra t k . Platz h h tenha - L r rg t N s a . h t or r K r N 58 - e r e tr t- Neustädter an r P Pfo g i S r S t s ß s r- e t g t ü u c - . e g s st Be a s . u i t G e e Fr e uc st t e st a nd l Sc e 21 Paul-Schwarze-Str. b t e m ll f o z r l r. e r. u a a witzer s ue 3 Schreibergasse S B tr Platz tr - t T i z p e u r We a en O er Markt as e n e l e a we r s r g g r p s L W hä r. .- n s n e r s r. u Ha r 140 Klipphausener Str. us d - ä . S - t . b St ha t r. e tr e de ä ü e e e Str. t 22 Erich-Ponto-Str. if n h P i t h a t n O u r o d c e z n r- fe 4 Pfarrgasse rr ilh f r hne e W S - O . Sa e m e g n n n R o p a it Am - r- rk s s- Br T W b a l . n le - a r Bah 14 rg E w 141 Schaumbergerstr. be - u e De r lu r w A n i T r p W . nhof u d - ie u - Se er 89 B - n e d - Jo- g me fe rf - - h i st K - B 40 Karasstr. i Z uer i e d p G t J i e r. me 80 Werkstättenstr. 5 An der Kreuzkirche öpc o s ta ro - Altcotta m Be we ts m d u h r r t - a c os e tz i Al h S r - 3 cker ke lt r er r ar a r annes n Cr h r g t 142 Omsewitzer Straße on r- r. in r k g l g a h - h l s o s erg A Le t T r vr a n d e r L e - utb O st 41 Fährgäßchen S167 Am b n - - H . e h a l st Mö ri a- Carola- ß S in g tu arstra r. - str. Wi b s e g ieg t Grund e - tr. n 81 Colmnitzer Str. ani st i st s 6 Seestr. d n - g we u We t Q l - er se Ma 0 r e S n W m t r. tr a t ie Ul - ld t s - ze R Lü r Vo se ü er t W f r ö r m Hu A u St s n e w 143 An der Heilandskirche xs 1 s r u Ri u r s n M platz 42 Rietschelweg in ße . t Leu ic Wa e ße bg tr. e nt r ck 58 c - . - i - en wa r G e m Z k t as 7 Moritzgasse ck r f e te tew 82 Eichendorffstr. e fe Tersche ra ri eg b Qu itz b ns in 14 t- h leit st iß . r A ic e er I g tzen le f- 10 Wiesentorstr. su Sc S e r fbl 144 Neuburgstädtel pa Str. e h- st ig e - s 43 Oskar-Zwintscher-Str. ch - o - r rg e- w - M aß s K u c tr. e S S d s c 83 Siebenlehner Str. r s e ön e t e str. g h S g - s - r ch Do t r k tr s - ckho ra K th h aß s i e e h . t - g er bu it r. Königs- . r e l a k r - a w a h we - c r er s le t - - st a s tz 11 Terrassengasse ä - rst t U 44 Hietzigstr. t t r s . we z 145 Melisseweg nn ß P - e s w u a - om K r w r n s f r a r u t en - en e ri L - ße s i t - W t A üd e e f - g . r l- rg e 84 Am Weißeritzmühlgraben g a fer e ha r f l ß W st . u el hl el u El st t . d - r h e . e u- ke y e l i S r en . 45 Fischerstr. g b 4 m g Q rl Kl n Bernhard-von- 12 Töpferstraße r be . R t Pr e e - we Mü Grillparzer- r ri c ot . r - R 5 c r s m . n ma r r d mm - ri r- iß n Pf e g bl a 85 Brauereistr. Ge i a Pa n- o s ß A t k bb r s ü s . r ei e s Kü n o e tr l - st d - a g e St . r 13 Münzgasse e erg lee 46 Lausitzer Str. s g rg r a r r C b Kö z . K6212 n- e hä i ar platz Bönisch- e e p dl Schützen- t 4 st Lindenau-Pl. e B e ck eh We e n t r s sc st B170 n Tatz- t 2 We tr. l n i t z s A 3 F 14 H A - d s - it t st r Sachsen- - B ra Waldpark e K u e sb S r k h - M 47 Preußstr. t 4 5 traß äd 60 ü G w R l P platz t r K S . Ta 4 14 Brühlsche Gasse . i S re 14 140 o ße Ja Am u El platz n ar r H C r te ttho r o t st s l- o r T t C le t- b e raß l 4 e i i rf r - mme G d e f teic e t i ße eg i n 4 r l I f er Am r t e d t i c - e b s 48 Am Weißen Adler St S t rsch do . t in d Waldpark - st hn e - - m a 15 An der Frauenkirche platz t 3 g rr r w l r h el Sc ar uf a se r. a P k raß An o us r a St b o s w l c tr s - we g 5 r ng asse s a re S i s a a n s t Z - h rz u 102 S73 . - n g ü 13 c e e e St P n il 16 e Sc - r We 4 16 - W . e S w e a s ls ß ma 16 Akademiestr. r ß 82 T r . - l t He Lo H d r . E ln r Zw ol op h a e- tzeng rt h . e E a fga ß n l th Ha e 3 s g t ß a c rte a m O e ü sseh ge ll r nstr e pe i - g ig d l n e er h h . nde l e 180 Bühlauer Straße B ße t e tr 5 r - . Au s r c e l h 5 h Al e t a d st b ß u c e S c aus Ga uf k S s e A d r- w i a a it r ie th - S 17 Friesengasse r S e e 5 l e tüble r r ö e z ä p A . t a- e ß S S d t ra er e S e Z g e r S 80 R r a t ar hn z r t - r W - itzs pi ß- e h g - B 1 g ie e 181 Am Wachwitzer Höhenpark p - S l n c t r l - r e o te 80 H s raße St e s t ra r er e m St i nSc St i ß k r m m S - o . R aß s st il . r 18 Kanzleigäßchen r tr - u g - k d n o S i s Theaterpl. e a n - le h . s st tr e c - mm n- r tr e br Q e i d Fied S tr n e e . H am A -da tr r G r. a l t r - e V g Körner- d 182 Sohlander Str. r de d e . ß g r e S g tr Am n . b- S d r. r. o . ß . t t n t e a Wettiner s Lo l E A h üne St u r Schloßpl. hu . t e ie w - e eu tr. l he G t z- u u Güntzpl. Ho ol n a s e Gr E s t Fl r mb Roß s p e Königs- t S me ch e fg A r E N h - Br ß arte w n- t k e r an m ls s ns . t tr s g A nne ec t- u e rs it ü t a tr n platz s 183 Neukircher Str. i ei r ros h St r . l h - g s s L i l r u e Ad r ch r- s l- r - ke i G ne Os ch Te st Lo c r a t c n gel t S nhai - - Ch e Te rrassen- e . G ße heim- schwitz Bartel- s c G in s h ange auer We Ba k- be e A Platz ia A rr. e g er ü L g ie irk ri k 1 l- A ra t r . ß m er ve 1 r st 1 W i B ei 184 Am Kurhaus Bühlau d ne g o L r. - r Oe S t bacher he Br st t Sierkspl. Z Hö u V r 53 w n u b t c b r. br - i k s S i a St n r. tr - e e .

r. ndne - s r 4 a i f Hö os gas g o platz despl. ch 2 l- r t f r s e lt Th M t e lb s r. Li St üh - 5 s r r te Al a- 95 s n . e M St - u er r N s e 1 G s . . 53 M t - r e r t rt 2 s ri B 3 r o t eg t s b G.- . e g . a

St l r. e e l e g in g He - t - s e t a L r r er er .L e l d e - r r S a Al r . f 1 - 2 z st - St u sc r. ß z F ee . - aul fr. üb 18 tr . - ie t ew - önn r at 1 nb t F n ß ß u g i 2 r r. - rsdr u r S r s r d ne ed St a . 3 e e i - n Wa r. 1 Treu- l- s t- s - H. le h. ege . m w 5 d i s t r Re e 2 Z t eb s e e - n H h a a L er r W er r d 41 Lo 2 - ornweg r. e s c K r . G e t s ck l Anzen- fe Kr aß 2 Trinitatispl. We er - t l e a tr Zö t r r St . T St er r e e r . r P Tr is o 15 t r st t G s r. e ke s a st ok . a 5 e S - . He e s t t e L - ß r ß en str. sc r . rü sc ms - r e tz l ö Platz s st o t fs - l w l l A e- - - r. l i . r ll R Dü n g a

i h rer Sc r a - t i - r r en . g s s s l B l s r gruber- r d t e l o e . - h o S 62 r e ur ey Hebbel- . . f e tn . T s n l t e tr t bg g s r. r r n n t ge Erkmanns-

e s n h r - b en - . S n ß a - r r. Al lz ns ra tze - t o a W A - r S a ß a H i t i e ü . t ud a S ne - S . sstr w . . i sse r asew r r rtha - 2 t i i . 530 Am Grund r. e r

r f r. Bl h Ke aß dr C i tr st s t m - r s h F t c . K T n t - u r g St - ü tzstr. er - s H - t t ei hs h Kl J d i b ä h ze o ü z - 40 z t g D We achs t sc de s h n r- we d S i . B s b u t . ä drfr. Str. M e rt ic n- ll e t ra m in h r g S l . lstr . o- te e t h s - e e i e - F r Er rü ß e s c - nwe l a t n R t D u s d z Schiller- e ar platz öbel e d r 16 ra a e rg Friedens- g g i- . Neu- a ze n . o er ß F ß e r ophi rs n n Eh g e mp c i a e ö r g 531 An der Linde St A r . s r Post- k

o r u r S as r- t e tr r S Go tr w S ho t s o Tzschir- g F i e . a H d- u t . B . e - f is o g r r w ö s r . r ß Ha - - t - S ch St l s r 50 i s n m - e s ö r . H me e t l Ba . e r r G s s tr b a n st s r markt r Z r c tr. e i n z r tr 53 t aß R d e be e u - o r. f- e o . t S u Am platz r n e i st . t a L s e s H g r hl nerpl. platz e i y a r z V n e ei of - es er ch n . s k t a R s w t n ß - S - st u s r c 532 Gadelsdorfer Weg t r e - r W t e r e e . ra ohl m lm t . t Ho G T b b tr t L. e ta St U r l r r. e f r en . r n rg e F i- e - nuss ls S Li ri Pi s lb Ma S re t t ogel e t b h t u Rathenau- n - St e a S l u r z u - St s Pa a . g ll G s e n s i . e e o r eg it- r er t w e - f ßh e r ni i e s t - u Re i or ri tr ß e La n e - r - r -R h St Sc Fr Re r. G R m a - ß t tt tr r t s K . 14 nd platz n C h st fe W ze s St n tr . t p n st d üh lo ß n - l m. 533 Am Bergblick g r sterstr. z et a a 0 . st H Wi r k z r. C c aßSt . r b ti Gin ra is Uf nd platz i ß r Dü s . tr - 5 mo l r F . al tr 5 m tr sd e l -S er r r in un . st o d t re n r. el 49 Pe a s ic S r ße t r ie r t e - - s e u a Z r r. S h-7 e - e e r f l. n a f st g- a er e R r i s ö r mb Ma s K u . Go g i Go ll tr. fstr n r G ha h d yf ß w - - ht tr. a r 534 Am Alten Bahndamm st n r. m St S r S St se - tr ß Si m n e fhä J W ts S Ma li öbel ze ra fe a ll K str r tz e 1 ß g- or er gs er raße rc - . a us l a - D ß e s r. en t sd u er i 5 m W r Fr a t - s n st ße it F . - a e ß l er r. ke r 7 s W - tr t t e tr ra St e Un G in Sc g. W h i A e st r . rhäu r n- r 1 Sc r h nber m a la eger s z e r tb s n ga - - Ki e g b .- . A he c l . Om W ie ffe tr - 65 ng o ar r t r r e - . - e u r h - t t s Gö he r rger Freiberger lg e st rm e i G e R Pauluspl. S r. t St e ei ae a . s r Alton e be m ss St r t s r Fu r. t r r o lh zi . P r . t e s K H Pe - - - rth. e Bi i d nn ei n e r T k t s u ß aß r g r w mi - Ri r t t r w n en ic l s . itz her B Fr Ma . n e - s G . t n r e r t Ne S e en e tzer resc - i r er - e e r n Ha C w i tal- Altmarkt t H n s r s . G raße . z e S r s e t r s G st r t . e st a o ng D n . r . A c s t tew W 72 P lb ab n w n b k raße r k e ß i V u Kr A st d g Straße el s g ew u r ei - a ü ss Dr s C ck t ms - g ha 61 h p - s r. er S n l S m 14 n s o - o e Le t O en H l s r S sse s r a W r t e - u A tr H B Lo Ri s ri te h te 2 tr a e l R es t . e b r . 31 h . t 7 ße p t u r r- 3 d s tz . b Ho . ke 3 12 ra r w l f a gen- df Am . l R st r t i r t a äus e W a e er Sickin F - t r. t g e W e e K6201 ur e n r m r. o- Platz öh . n a . r. s b e g 0 w r. Pirnaischer r it - . n t C H rn Co - K e ö ge er s t S o r w e Th in ng tr rn r s- r ße l N 0 . re ra t st aß e c 8 w s m b . Antons- G t - r P e s as u r h a ze v Lerchenberg r ac - Hu ne- i S 4 e e S uz t ü e e r eg a nw ße a P - h 1 g se s r. 6 en t t y - ra c r S st s st H u W eg r a r r h St i rh s - e r ß d s - d t m t r. st S P n e w l g - r s t oc L - - r a Pl e s b k- ge ku l S r e h 313 g- a a H r y- t- übec s w Se . a - e t g platz G raße a l t b . er n ia r e r h R a Bo er a K st Platz r ns a L r . m- . c r ofsg ra 5 - id r r w ra s n h- er e i - ch r r - eg r m r- r c ö H - n b . r e st g st ib er t t sc r g e Ka St hw pi - in . u n e st st - e a i - - . t K b u h er 97 we st e i i . r Hübler- ß a am G t m r d r 5 Z h s - r r r h e na 77 - z s l uc 6 e r Br d Fl e . r l t r T orfe ke er r d - g w D C en . - F g. R ng d r b ß e B e 64 . a r n . u e - 3 b i E s ö m H s er l n c o ß t ü - h e l h g el s- S s e . g k - a i i Th - r i ss 4 i e H a 5 g r An - is a 640 Alte Kirschplantage - m r st or lg c 0 b i B n r l c ng tr s b . nf il H e . a platz er c 1 s tr h i 3 32 le r r tz he m P n - ee hn Ri h r e u ger h r r. le ße Re u - S fe as m g - e Wormser Barbarossa- t t B e 1 k ry t - 8 r. e ko u - t n - g 0 5 i h or . t t an Ha s n Z 2 z de l - T c r E r3 h el erzo r d a S . Ma r i . e nw h n s B ap e w u c Ri He - r. er e g s a k er u 6 tr straße g - e y St h n Ja ga R s r e ß e d üh He Rathspl. s a er d - c m 641 Hermann-Glöckner-Str. nt S ß - Ja - en e e t a Platz a c c 53 s ns t . h n stra - c tr platz h c de n n h eg a ch . ö t s g L aß S os N S tr lb o tr t n We . s u e w Fo n rn Go r e il n h t s k p ei a M S e J c str. Dr S R r a raße H .- - - . L i e ße . Lö ss Kü t r g . - 1 s ld s- r A lz e ß - O r a 2 i S r ve r st raun gd er -R t r r. t 7 o s gs B n St l in r p i e et t d r. - g g rs d St h a t A r a 5 a ba i e g ße . - r f eg 4 . st a B r s n S W W g r -W tz n K s s y 3 e w m r n r r e r. c a or e z er e - ochm r st Sp - t sc n- lz ß an n Z L cher n ü t t h t 7 - K l K n s A a t t s- we st Rin n st H en ü e Co A li s d l i .- g o e ti . 0 t i r bt u e e r mb J ie e . ol S di i e e n- e eg - ru . o g Dr B r s e s r r r 5 g f h- t g D fe r r n H e b g hf r il r b M r G A i 6 - r. i - s e . ei t S e a st - c u we st s . d- nd o - n us t g sch g hf eph L s Dippoldis- tr Li a ns u l - s F n 8 e H s a - - ir Altlöbtau b r Stephanien- . 6 r ir au e r t enha g e a S u - 1 ba o t r tz n K r . is n Gü G tr aß st 5 g p f - ng str ße e r a St S Ni r v t r l c Ri ld üt . g colai- a s r g eg ze r Z s . W r M La t en hreb t l. . Pi . ß - b A S a . l d rp ra G st 1 t a t r O e Ko en e Sparten- rn i ne ra e r r s l a t i t r 5 lp - We r st . ne walder Pl. rn tr. r. u nh e a r n- Ma Stern- s platz M Se t w er n s - . e r c . Tu ie r. 3 ß t r. t r t ß ß c r he 3 auns we e S St C e s e tr r- a Fetscher- t st - g n e K e i h h r e m ahl e ei w n i n e b f e ng D Conert- fe r. - s s rs r - e s e f h t h c - tzer ue R st t isc tto - b r i e n r c e G rst Es or St e S e ale s S ur e n . e r e R g - nb e z s 3 ds n Wachwitzer sd - r an B t n - - e a B Br ol st r. b . W o n ic lu C n t a r. lt rm Ba ta o platz r. S he W ge n z Volks- ß n e . r i d e b Ri g s He aß t e 96 platz n o r t ch i d n z Za 0 r w e e e r d er r r. e ß t S t u i pen r. r a K a H - e e r C S n ü a n e na platz b Georgpl. r r i S t . - t a k 6 t me str . n- kens traß Ferdi- aß th l B ans- a t s e a n - g - e e eg o um 52 Straßburger o l e J a r Merian- ek r. - r r pr h l Jo r r ot e r s e w Cu i w 81 lt Gr sc se me m ac pa el r g d e G n g . ße o rk t W n w - a u rs St t e ß B e t m t e h g e n r - - n W h e t 3 H m 90 S - 6 s a rs ö 3 J s h o e 17 1 nandpl. W 17 e e M s c r d s lk n- h r s l a se V 0 h 2 l t m z B c - g - i he raße s t- - platz Fa li n r h yd 0 6 n t b t ss d. Platz b e r - r a g d n t g 3 Ne z Amalie- ö te itzt r i tr ra Re a r h aß s f a a e lu r st a e i ns A e- ü h u r m- a ß t n S - 0 e a e - 1 . W r h n e 147 Sonnenblumenweg S st be - Po - st ße s . . st r t t r e E k h o W in n r - T R S g r r t e K c W i w e Hö - e i- . a ü s e p Z r o r r c 2 V h o - Fe a ße . 50 Am Schillergarten r L g r t t t - m e l s traß S ze St t 2 tr r r h r K r a rm ß O st Ro it a r. r- 8 u ü - S t . lfn ra ei tr l s s s a ie St t n s s r Wö r. e l ße ms b m b a t osef Höhenpark . w ä we i ße r. n St s . e e - s J r d s s- St . st 148 Roßweiner Str. n . tr ße h s e n e Wi r aes r b c s lc g r r r se S r a t e r . 51 Kretschmerstr. n arth- st r 60 o t n ß t r o c p 310 Trompeterstr. rf e l- n n - a r m rn n- e h c i h s r. bi tr t Z er aß r. r - e Budapes s t - s i t s D - g h . c r rbitz Dietrich- iu . g St tr Gr n h ß h t o . e e w 1 z a e 3 G o e . o a - t f - g n en f l r r r nd- Alt e 149 Olbernhauer Str. e- We - b e . i f i o h l H en g c n h e -E n e u nen d - ä f n 52 Friedrich-Wieck-Str. g u ö er A toll a r 311 Viktoriastr. m i T e . be e D i e er e i 18 r. h r r s b u S b ks ra c R t t g a n b e n - - Gu r - i i n H e H e R tr e b e - St i n E sc g W z - r S 6 en ll Pl l n lt Lö Sa u ra tr r u . J ß l La ra ri - k r e n hr Ri r e er . B e - il g z ge St H l s e be str. st e s e 53 Dammstr. e rf - 0 ä Sc gorb g r r h r b . n ee rd We e str. Ue Stra xo b F 312 Webergasse W G s ke Ti u n T r a r s e be r o d r. r - ße r t r - W c er p 1 d 3 de Hi Wi s F el ür e s - a ß d o - n st tr - es rWe ng Po an a st nz ch t n rg er t ße t S 8 r st n a n S - tr d S - l a 14 r ig h S 54 Valtenbergstr. f el n Lingner- er s B173 we g s F r. ga . e e r 1 e ö B l e Bü rten R l- ia 313 Zahnsgasse Zi e st - n A r - e v t e No . c Niederwald- t We - i c lle l- tr - g s S r mi b s r - h t i e iß r. S s - . r d lf n E r s K s e St d e ß g i e tr g o f r. . a s c hen 8 r - n r e tr S i g t g Platz o s z erwi t K s i r 55 Lauschestr. a . t a n m s t- - platz e n sd urze Am ll st - s t t r . a ze r. e itWa - e- H r r oc l Li St el rö 314 Tuchmachergasse e ß a . m r platz c . p - ruff ss s t S au ra Re e n S t a r t r W r - d e i Ke d en r. ah r e ß l A a - 600 Am Park tz m m kn e o e s 86 s s t a ng De - G S 83 e h tr c ß F h u r k s 56 Leuschkestr. Oh - r r Ri St l- p t E e K ls ba c . o itb er ä r. ta e Mo h g ia t - er Wi e W O Wi . n e S o t s e r i E 601 Am Gutsberg tz li n chan . ch Ma g- str. Br ößKe r R St ll H da b s n i r K illin s ee A uer P Pohland- ü u M 57 Friedrich-Press-Str. i am u h age 3 es e ß e St Sc au 104 - - S l t S c r De r. Schilling- hlst t Re r r p r Laube traße r r b h pr s g er sa ob el r 0 ku Stresemann- lle b - g a e a r St e r. b . er ur - t e r a e a e g 602 An der Bergkuppe p . platz t z ü sc ll sl P e 0 ru t r r n t y r St e lt a A r ß ß F 58 Anna-Angermann-Str. n n e l it B173 r platz - e e g d r s nd te a aß . e al r Pa Ri s ue s st ck ld e g - l S - e r e g a t d fn l ß e nd sa platz a l ne o e o ß tr e Ra r l e s - r- a rg ankn s is e straß in st a r ß - i r 603 Zachengrundring Al r- Fe l M g t n e ra 83 t le e e et S y 59 Schwenkstr. S167 f . n . B D t st Ebert- K Ba 300 Räcknitzstr. r R Wö r- sens e tr e - Mo r. H w tr f K6212 aß g 14 le - e a s is t - s e z r un He tr S Blüher- enz n e - aß s a tra i i ße S b S bu - 604 Rochwitzer Weg ra yr H e s ng S e t r. ip e be ns-D tr r e f s Glashütter s h e g . r ad S R 9 er t St w en ch a 302 Am Hauptbahnhof e r r e s is s sc u e - platz e - ß aß c r a ng f r uv Pa l S a t Altg Alt- tr S r Comenius- d G tra ß orbitzer Ri er e r - r- ch Wiener H se é B ß l s - r in e -H raß Co b e e ß P s St . t st s a i f e ße w g . r r. e r z h r r t- r H A R e Ho ge a St . e S e a üh c . G - o t r - in l t ne a Zu m in n e- r. h wölfnitz - bu kDö e te m r l se o g Wilsdruffer R g hau n - Wec t s g u platz h r r h r e e e . m o r W ue A. a t iz Platz i r B t o r P e e Bünau- t c ll L r N e don sk t e c 43 t e le n ß J r r c u ri k s e S t r ern r. Bo n r z r er s a s wi ie a G ange B i St 84 Fr W g e r. iu e s - m h hl o n- - Prosse g r u r Be ie lb . platz 48 85 St y ner g S e r d m . - ri e - s r t p u g Ke 1 ße r .P c s n S r r ssels äß Hi P h o s w dorfer ra O n d ss n - - W - - t s weg . m lt St tzer de - s - t . ann- r r. p e en e r K b 7 Br tr r S - B Haenel- a r - - e 1 H lf tr i - l r i V e z St a r. n ps a e it i s ie . e e i . l u Str. z w A r l s s e e Ha r aupt t s d h ü r t St e i t h 0 ü o ße h 7 st L t o - b He g ry a r e - i i z u- b c r - t f t n W ne D b - l e g c - au u g s h tz e hn S d r G . rt z- 1 r. 24 uf e - O St e r Clauß-Pl. w e M el s n ic h - 93 r H S Sc a - r Os st or p 84 . n l e V e z . Ma a u t . g a l r s it r he i u e r u ach e h r K r r e e n- ll - a r s n g S r s en e gl le s oy u h r h a m O b c - E 17 ü b ß z e - Ut 1 tr t r - e R - L h s r a g t a t r h - ie St e- e ergm J ü a s i W m c r. ip c t ickaWe t g ß a e r e T g o e a St . st w h - n r. t öh h n a . k lh - - . Ho ma t . n a - d r Leu e s K e H el e- M S e h t b h- if Str. se - g r cc Lenné- e r. t B S e a r d m B l c R l St Am un D a . ne E d- r t t g W e t r - s a e en 17- gr Ba aus rd . r- lu a t a T reß W W s - b Ma b P S n tr ns r r W aß n e Ch ra . L - G k e Ku r eg er Zw r Wi 42 park S ß . - S u r c g s A r- e it n ü n me u - U ch w au eub r. n a . a or e a r. -M r. r Pa e er a s r h t t im eg e gi h m - ss St se w usst raß St Wi e t H n ne 2 st ts ha We t St felder Str. t s e e - . be Es e 2 u H l r k St ds l r h S n ar n el St er St ar r 76 r d - er str. h t o e we n a G r o ß e r S . - d ni rn en me te b ause i s - m Br e Gr t ne s tr a ra B 9 e n G r tz ß 0 l g e n n m t ll t P esen Ku e r . - t g t h . tz i ße ret- e e 5 n 5 t e . ü l o o rg r e r s wi r i l st B i t r 3 A sc l - r n F l Bonhoeffer- 3 ä auß - 0 r ra et t - - 74 au r r P er- tr - e a i W g do e A ü We G l W S e ß a G f d o ra L be 1 ara- ß üc te r a r. n ng s G t n f h - i ut Cl ubn. Ka raße n r g - t Hepke- o r S l F bac e aa we ße Al lu Th a t tur a e r a S raße F h- e er c St C l e tz eg ß i S r st l um S Ma rb ßk li r platz s St c r. k s k ß r e n m- Z üd e kst st . K h t e w r. b Go d tr t o e Ho e fe 4 st S ebig- S e Le st c r l st e Eibens e K e m ß- st lick Vi l e to f e e ke tr cke n- r t rb adtw aue S r. a l r i r g St - it n r l i tr p r a st e t St e F n st u t s r. r hön- a e n tr - o M He g St 17 R raß r - Pa . rl- s s f h - . r St k- pe B Ka be e e r aß z ü ü i . e ür Roth- s S - r t h r. e - u t r N S n r r. H t . s l g a ß r r. e W Ha h S s r. tr. l tr n t r g t n s r tkin- r a a l P F i M e S i . W r. gr - e Kl i a ener e a undw W f Z a g e S Dö tr t 6 n e e ße e S n br ß r e ß E r a Alt- i Friedrich- Ge 0 b d st k Zoologischer e g e . e i m tr Za a - K d t . c 4 4 e i r - S e - 1 e u w e n h 7 g e in a s in u m t Lenné- a platz s - 6 d e ld 20 L a gorbitz a Lin- l d S r. rt r g W R s - s i 1 l b - r - F tr. e itzb i A - e e zsc s n tr e c Ei List-Platz . 5 c ß ra u g s e i r i s- tr B au St h- e la B ac tz s n eh a 4 d - w 4 s w wi he k C ll Bertolt- 11 e r n S 21 He Ot 6 r 2 h ß s ke - ße h pke- o lt b 6 w r b e c e- e . t .

e a - platz i s r r F 5 e en T h w e traß - tr f e n E - i 1 er - . t e e e . ra tr - e z s k t s G ch ch t er l n

r e A im t Brecht-Pl. . r o 41 g er he s s Am r. o r ö y al g 4 h - nc k A Cu t r e n S Tierg r t g 1 S e a - - . a W - m H - m ab ni z h t g r t l ß- - c itze Si t r s ol r lbe e rode e e Z k - A r Altnaußlitz Ro 44 h b Ludwig - . r d n Hö l er . t hu str . n s in K t - Ag

A17 e n e l ü Ha 4 er t 52 r m le Wi - e a e W a 6 5 n Ge gr ß St 3 e V W ge he aß a st nw rw . - e r tr Ka r n e d ö A A e d e s S 2 e rg r c fu St r n ne e r- m G l 2 3 nd ch be - r. ße h . e w Str. m Sp w n h p a tr - s 2 l e a a tr rg u h n eg 5 - un e B ra St ß l c . h - r S g l . n . o r en - l l 4 18 t ank s d L - i c g 18 t Fr a l d e it i 9 He 3 a r r g n rt n h ts r St 0 n t er n L - 2 5 G r - r e n s pl 5 s 17 bi i a t u o be s A t S r . e e R S ra - tr n Br Sc e z s te g a e c s r Sc hram s e 2 d ra e r m r- ch Wi t s m b S a e r t k S e tr. h r - r- c 4 - e z Bi h l a s t b e st s n r e d i o s a Falken- r h s i n w c l a O 7 - u ü rr St Nü - la a r h w 10 d s S 5 w a f e L tr ß Garten . g e A 52 e or s ß P t G a r t e n r r i ie c a k er s g r b ln ße t ö e y te rs p tl K r e e E e c z n h B a e r t 30 s m n M 2 n F n l e o r P t tr s h . ho 4 n e . r u . g steinpl. t g i w Ra 9 g p St . e ankl t ü b r A r. i nb e r e ei S rt er f r e ck Uh a l A a ld . h r 3 r - b - - r B l c e Z g Bi ff e e l S ß h n- f d n Fü r c in 8 p t r e e p e u r a t - m la g K6275 n - Richard- e H s s ai A r e e e ke - Fr o a - tr n n st s Am 41 t s n g e r m We . d Ba rg ö t 31 W c B H - w . W g r c 1 z l r r. La r- n . P o S w i h A e 5 - rf l ner m e str R aß u H A a e a r i e 4 u 5 weg e 28 K N n eren St sd t Mohor dt an r- . a c e S o u p n c r r t e e e K 22 i n m hr - y er l L er be r Strauss-Pl. h e Schneeberg- g s k L k tr. s n b i o St n r m. n S . é r s a t mz e e S S e s e g h A - B e P r. n- Ba eu e ne - k - e e W fe a A Wi st b r st t r . . C n r l r n w N n B r. Be st - re - u e r e r s u S h c H h itz r. z- t i r g l e t t b e w W ac e n l er mb t r. le t i r c a el l ra a e l r. h hl t str. i t r e d S f - ß e - e c 4 . a - B a S xe fr t l - r St s ße . k S ag s B e t ü g h d l St au s z a er hu ener W s l O e z i ß r . a R nt ar - a e t h t L e n Wü r h n b e tr o v a r r r. t h n 1 e u l e ed ri Wi s Z r- i r l . a i c St P l ch a h rg . gs z l d a i r tr . u lb w e 5 L a rz- S W e l o n- h S l r ß A a 4 in 2 s H a rg d Re c en e e e le t a r a o t - m n - B ene T e str. i- F Sc hn S - n s- u t l K c s- h e it B c 1 g te r 32 r. er u G e t s i S ß he e e k -T o tr e e t S z e ü s tr rr . b e s m Bi ew Mo d e r S u r t r w e ch - aß st r Q W a lw S s 6 i k Alten- g . P e fu n d e c müh t o ß t e r K t a r s ß a e e c i r 0 e 6 a e w M r r o le hi t i n e g . n 1 er g i i g . art- ng b ar s r Ha h a S tz n g i h g i r p a l - r ner r - a ße ac g- e h g t s - ln e e r a S . M B e er e r t r berger z 3 . h n . n d s e aus hal el s r t r. r n w n e er e ö r ß 1 h t St r t u l i ad o it t ra ß ch He s h a e l t 4 f b A Jo e t er e S r e Altroßthal Roß r R St ß p lw A g e e e w eg e B rf s e z 5 A 17e e e e a ta t t L t i b Platz er h S 2 a lle t t r v rk e t e B d e Starcke- r l r m e d . ß - . r Ri . ll a a t- r - n e St c h - r te 0 h r chhö S . - o r e u ß t Kl S mü e Ro er - r ß s st Strehlener t un ü Am G d c w in u 17tä 5 r S ie r f tr e l n r S l rg c r s St b ra ra st e e Paa s g - K . i e h . e - Z - t s t - th S s l t J Ga e l S ha tr t ß e r 0 r ra s A k s s g He u ß 20 e 2 St u st e - r. i e t t g l 1 l w- n E - St m r s e . r e e r r m r 5 s S e b . r i 7 c c d . - . er r Fritz- G . 10 e 2 l arm r g r ps nd ha D aß Platz A ü a l in s in he Hä ltro ßt . St g in e r e m ß 5 o St er d e t r t a R . en auf A te o A r l or e B Moos- h 2 n r - n 4 h H r d r ko ugu t e n Am h e ns it s f mm drea r. m el P c da se st r- g n t n a 0 t B - ch W e te l i . h y- e R g sA B u g d . - i ie B s d u H t Gr 5 l tr r. u r e u f c St - lder Str. a S . Uttewa c n r r - St Ru e rb e r Gr e el s Löffler- r t.- s s t r e tz or nk o - leite e e . ha An der e n S u r W S - a . u weg he lc l . . L a h S a i er S b i A - tr . uk - tr st e t t st g B s r - An n r m n u el S i S dl ne r a St ü he f n S ds sf . s n Saal c G r. s t h r M r a t e k s r s e n- e he t F k i er r. d a r e r t d ss - d Fr ra t e r l tr R el r e St k r k Ka n Zwickauer Pl. Platz i h- r. c - Tä rt mp r n s n n G a r S 7 l tr s z - . e i b t r t . - c r r ts cks l e r s- . Fr e Pikardie st l l e o Fr er e ke - l m au c i i r ei th - 1 N it Be e l h e g i s- W ng l hbu n e s Bu r e i k - h l t üd . r g b e . R ra ul la ß e W a t S l fr u tr a B Zi Nürnberger c Sm n- e R r. s e er p . st He tf o Am Se H T c l l hl T s . . n b c i fs- t t n - en ä e i r. l t i r . S i rg S A - h 21 h st e K - st i Ho r t B Am u r r. n . B g s r d fr r - a D Lukasplatz lb r. 520 Freundschaftsring nb le r ra d t s r A er s r B r K S n E s 1 ep t - l ü r. tr d- t e . t r Uh e E gw - h e e o e Z a st t W l r aß r on er Platz r s ste el S dr i - e t e ka sc st - in f e öl s g Re K t rb d t er l . he n i b le a t H s rk A G r H - - ö l r z- Plat s- S A 521 Kurze Str. he M Ma e . s n z e l F ic tz 46 o St g B ic - t e e . t u s- Am r h ne r r mü i St h li W r s n i a C Lan o K zs e art- enz it . o 4 et ch str. e t r g n H g m z f t sc e -S be ger H üb r. r R Egon eut Beutler- ut n n z e ig g se . r. S M ü B - - t r Ei c gn Er K bach tz t r wi 1 hul o o t enk n- i s in - s n - o r H o t n s s ew c t - S Zw H aß ch e k n a e S r.S ra 522 Am Dorfteich h t t r. z A is . i r t s rf ds o e r R e t en m s r 5 c - H r mn ß d . r b ee st n - r. t Str e . H r St - - a e L sa Ju tr aß as ß ri p te r t ße u St tr e n st - wi s- L Fr - ll . l a o l bg k t rs he e r. . t z s R M A He er i g park . a g n - a g e St r. e er m r liu - S e Z u r B r n - e e S er s raß ie 523 Kirschweg i St e . A M h e p it r. - s V t t t e s st d l- e m n e st rg r - o n t o b i r t m B - n s e g - o e er ül s tz Ot r de e el g lt ru l C . - s n s S - en a r b St e h m f e r ne aß s - L in e - r . r n s en f ße r. l l eon e o l t l u W e i A 524 Ebereschenweg Lu r chkyst - er t - A l t s ei g er n ß dorfer f r a A c as l örst aß P r m o i hi R n tw - en r n K ni ha ä - a a r. Fritz- t e t n rd- p r e hainer . n ß ra n Weberpl. e F T ne - Münchner i Frank- a - e h . r n g b e . M lt s t ka t at i P a r e l W e r g n ls

k k r B n i 3 .- - e t - ft be st e L ß w u r - S a - o p . W e . s- r n- gs rk Ge t B . - eg o e 525 Kiefernweg der t e e h E e W ba - b U T r t e A r St Str. 3 105 P A ba r . t i . Foerster- w g p t n al Lu Gustav- S r h . he s t b F.-C.-Weis- hr- l e g c f . W r l r. A u E M S 5 Bä äc S - mu B h r r ic ra r - er r u r c t k - f d e- t w e h- s el - l rg r. ranz e e t o S d e p n ebi Geo ebel B f E r St s S n 526 Am Brunnen e c s e i Ma mb - . d s e d St bu t d . R ig tr. i R r nd e S r e la ß h ä ö e E Adolf- e f 54 enz- ü u F . h r t r kopf-Platz L Platz Platz Ze ld a- aß lf-S r er S W r. or g sch R o r d ir . r d r ar e lle d c e e B u t el r er . t St r A er L s l ho . H . . w o t r w af s Gr w R h r S e r B sc . r. - stav- st r W n H h r st - e a t tr er H 527 Hainbuchenweg t o N i - Li b S l u St S cke Nö e Ge h Gu Platz s lienstein n g n s aß u S t R ß er 33 u r tr st S - e tz e c r i e c f S i St ud - s th n - a r ac t . e g hu it i ng i e e ng f au l s h ud r g e r e St st rm e ts h tr e J e Re ohns sw t n S t e bacher h e z ls i 528 Am Helfenberger Park St h n- - dt s B t b d lz y d n r. - . rt r. s K6201 r r sc 87 it L k d- a tr. r s t St o a c a K i l z - E n . t s W ä ic W e- o - t - r. ß - e er r r. una t s t r r e S n b s ß h L h S172 k n r e p e oh Be en r e We - r e W an tr g r t e ß g r P ge u s r e ie a r K S e a g r s a g n Ro a 2 n ol e li i a W Ac s R e . i nd h g e ne l h b Basteipl. f G b D e De S ß n - P h tz t a -S f d 2 l ß c a t r u ße ü rm B172 S c ße ö s t L W e O it u a h r c Krau u t B r d w Ö e Z 1 n se- n n S a ie e l r d m c e h i - L Gi t i s tr z d i . d A g h e r d e S ü a rz l a r- f n r e ö n tz t s W c u ß e i t t Ti f n k sb L a i h c r i 1 u o u g 30 A.-Schubert-Str. L . N e s - r s s a t r . w z e r t r e r u M S n n P u r E o r c r ac str. r H l 75 r . s a t - c 1 r o r a b h t l ß rf - f t S . e b a ga be- e h- te s - h ic ch er S - h h e 4 . u ds . g s t t tr t ß c Ka S r S K e n h e u u e r c u e P e b er a r r. 31 Uhlandstraße h tr rt i t c St ß r - n w ß e c h her ß Am f r h a K 6 . en S r 7 n n ß r - i ch tz Wasapl. b r s L e m e r r i m . e r Jo f Ki a K S Ha r s r r L 2 a i r e a h r A f a e b e e G a E n ge s l . r t- g c 5 t b e g u - k 170 Pesterwitzer Str. el- t 3 t s i t r i a r t e a R S e p g d ü r str 32 Gerhart-Hauptmann-Str. 7 r - r r e - A r t i - P s e c 19 t . aß 19 an e . L un a gr s i e a ha t r e pe t c L . u - S r l c r s r r. t t i ß r W l- u S g s s ß de e s ß n t r t n e u S194 r . A a h a . r ß S o d L Fl m K r e h e n 171 Kapellenweg D t 4 P er r. Straße e b i m - e e - 6 e e - r - t g r tr a s . 6 ß r ä ie a t e E u w b nstraße 35 s S - R n ommse 33 Max-Liebermann-Str. c e M 3 S e St d g e ö r . ra tit r t - t tr id b n S i s e e u e c g eg A e tr aß . s e e sch e - - z d k r istu a nit e B e r H n - g i - r s a k k 172 Am Brunnen l n P - . t W er . A Ch r e n z B o t h g a e e s r n zs e ß St l r s e - 7 t - c r T r ic t n s ß r ß e i l b ß . D w h e t r. aße 34 Barkhausenstraße g r 6 ts Weg E n r N i ü . e a n - c l a N . ü ch str s R e n ro a K tr a g h r c a s t n e - l s r ö H s ei W F t i i a - a Bl s e R c e do s r a e w o c Co r t t l s r - re n h lt i r n S P e t n 173 Am Ziegenberg t t h tr l- D E Ru a e - e irc u A ue t p tr w k t he lz i n . w . e h l k k L G t . Malsc i g R e e n . i s i 35 Hempelstraße a g D e e Ig h Am ö t F e tz er W ba ld- ng ll 66 l p S e e a er tr F d z S e . w f e z D s - n Le r r d r a S ze e E e 8 a Bo s - B . r g St u M r S - r - st r S a tr n e c - i - r p 174 Annaberger Str. Am i h chön t . Zi K o i y 6 n e s e u tr u l r r e ed s f i . C - c i s e e z u a e s r - l tr t 36 Paul-Wiegler-Str. i h T r d e S i T aß s r- b t W h h s k a i i r t r S Z r e R u e o e er tr e S e 60 Gartenheimsteg a n a i e u n irsch- a e S r tr n g- en d rg . o l g . r A K t . S e c . e t s He H l lick r u t s . i n a t n e e - ß e r e . i a e d b e a r i t n d es t i s d S s r r t r r R s . r b e T r ng 175 Darmstädter Str. c Z t 37 H.-Greif-Str. es t - l . n t t a - s b e - r h gu r. st tr n . . 61 An den Gärten tr ß Lu a i e r s b erg a t - r aß s i S B e t n l it s l - ck b Gr e L - P r t c l a u ho ß - 36 l aß r- e - e t a s ch he z e e e r S l in o r Alt- t g n r ß o e h r r ra i r e t e r e 9 176 Alfred-Darre-Weg n S 38 Otto-Altenkirch-Str. e e H r s t - r n e d e g e ä R o l er R f ch . a s y 3 ic 65 Mary-Krebs-Str. t e r d B u d b - e s dölzschen r. tz k g l s - a n ir - i u er r r. e V a e r o t t n - ö n h o e i e e E h w r A 39 C.-D.-Friedr.-Str. i r - r. c . e i zs M n . s - ld c pe e- lt Z f t r d c t Z r r d c S Ne ic s S . r st ä St s me r Fr h ß s f t lz e 123 n - St ä h ch r e S S t 32 k 66 Altstrehlen N ch e a h n r aß h fe C at ö g h P raße c e We u c o R a S s er l g S g e e r S 5 b k c rt o d S - ra r e t r u R a H n - - n r h tr. t t t a - e Ha is t s t Am 4 s ön D i h i . h- r . p f S Kirch- Ke o nd t 67 Lannerstraße u a R S z c u - s c l es d r t e c e e it s e re ö St h r i t E . 3 h in r g e s äck z h r T Ca h - ur K . r w t n w . tr ä g s t h s t ac S St h 85 c 6 st ni e 3 r e h l - t a w s c t t m r 7 e 8 h- K o t r r s . c l e s g r. tz- i s b z . 68 Oskar-Kokoschka-Str. r it n c t s h s platz g D p e S 1 chüt l- a r D t c s aß . z h S r t t e r Dorfplatz g d- . es u di o r ic it e o e ä W St a es r . h r - r c S n S a b dn p ze an n - 70 Liebethaler Weg t - g it W e t e n - St B n S u Spr n S u i - e e s Re n r t r. - b rg . h W r ra n n S 69 Hans-Thoma-Str. i i e n a er - K6276 tr s hö Volkspark e - edr ß W g e r t tl er wit s S g h i e t w i- r e k n r l g zer s o i 1 G 120 Gießener Str. e a e L r k r 12 a e r c 71 Theodor-Friedrich-Weg R S a s a A Fä g e H . . g i 4 z H 2 ro t i r e t ß n re 4 ß r. P nit Fr aß tz s t oh R ic tr m ra hr - 4 e er k- y - - a r e ab lbk m w ze K r K e s . . - h ß s e 5 K gr Ha - 121 Frankfurter Str. c r t a 110 Edmund-Moeller-Weg G r f H 72 Löwenhainer Str. r e ß e tr we a S n n e t b r b u s e H 7 - n e W ck- r e o a e n Do e H e e . o n d t r ö r o R e ß S 4 6 r - h K u ti n r a e ie r e e h ß r r ß s m . P d - a i gs 7 m h s f l r a r s m a g ä m n Fichte- . n 122 Grüne Hoffnung e g M i - r 111 Rudolf-Bergander-Ring g n 73 Am Winkelsprung a 5 g L a S t g Rä Rä fel t - a r t e 3 z u a e e ll e n r r L r e a c i t aß 4 S r t l e k t e i e r A e t r re n n c n t r l r 7 r u g t a i n - i s st n - w aße ib h e . r ngelo- tz- s e s S t n . 7 t l r w e W ü 4 541 Meinhardtweg p - r g ä n l e 4 r n N t L e Z au S Ko r in n a in o - n - w 5 S e r 74 Steinigtwiesenweg St n hl- a r e d park 123 Robert-Weber-Str. B170 tr s g - t 113 Pochmannstr. ta h . f . - n u e e i hl ohl r - st l n s - . g - C e t r Wi Be 7 c r e g n - H K e e l he . t h i B a i g r er r s r . f - t z s e M g y r o 26 a g r l r 542 Steile Str. b e r . e - S hö z e h s r in s n es c n e T S g tz t t g c e . st r . l - o St h r S r a 75 Am Torbogen l o e . r i r r - e e h t 7 e . 124 Am Fichtepark r 114 Striesener Winkel e e A S . B . i e f r ug r h r a a B n g s t e d h r i t h a . r e lw m a 1 a G ch . e t e t . r s t c f 3 t r e ow- a w r u c W t n se n 2 - Ru w r s e H n o a r. e S el r. P t d z . r st R ts as s s 543 Eichbuschweg o d We M b - t t r A n w N is . e D r 1 B d s s - C K 5 n n St u k G b w 76 Im Stillen Winkel A n c hhö r Eis e e 125 Kotteweg Bö r s- d Bu s - . r 1 - s e e e S i er u - ll- t o s e e m i t w M K tr . r l ra h c - e rm h s n - ü 3 n r g - - P ße w r. e 544 Schönfelder Str. en Alb 1 s str vi D . S B tr D t g r e ß G Z t rk e t g er 26 r . Bul Leibl- e r b i 77 Hanns-Rothbarth-Str. - me s e o rs i Sc t- n wa 126 Hennersdorfer Weg a g.- o S r M a - S i an a g n la e G n F S e 9 g Hage- t r m r e h e r o 77 r J Ho u z r h a t w a rtin Da S m a ae u t r. d 545 Martiniweg g a st u ß i a t e - l r. 6 it e str. t D b t c - z S St S e t ze st np m l 127 Kreuznacher Str. n 190 Auguste-Lazar-Str. o - ß E dornpl. ße 78 Feldkirchner Weg t K s a Kron- - o ll S e r d . n z St r e A e e r - c u 6 r t k n r. r a r. oh rlt M e r Vic S k 2 l W i r e f 546 Am Martiniweg m to t e t c - - We H r- A G 9 ä städter s e u t t - 9 S r - n w li - u ße r 128 Felsenkellerstr. - 1 ä Mü 191 Römchenstr. r. r s K r d r H - b un . a n r gr r H l K . - - e la b la e . d le r . t - i g antz st C mperer n e t g f d tr c en e K g - t a s - Platz m r r ß l r r f r e h . a An tr Bib n e e h ur A ue s e gs rach- 192 Trübnerstr. is S S x- - . . i o uttn a n t St ter b u St i n c r S 22 t a er tr e B O Rö S v r. o . b . tr r s gr r d a h- r Sadis- . en - u r- . M g h - R d e s ß a n h tr t r 0 s t - d tr. - S 410 Altwachwitz e r. St ws n u r ka a d er 193 Caroline-Bardua-Str. r o e li n s r g A e a c Straße n b r R l . ri x H . S ße r . e L C K i R a . n r a . r 98 s - üc . B st dorf o t o e W n - S n m tr L S r e Be 19 id r r ko D d r a k a s r- r S C a k 8 t 411 Pappritzer Weg w c tz e r tr g- pa Z in g R i - e e e t s eg n ße L t a i 194 Brückenweg e S L l - i h ü C aar e Stra ße s s st th- R c e u h s r . r- id Vi 7 b S Am - rf r S W 64 S c r a e r s a p a h S eg e . U R d n S o 1 w t e t ll U o 412 Dachsteinweg n c s n ße . so Bulga- Ot h aß r r oth w o lm a s - n a ch tr s K ep r do i 27 a St Sü n 195 Brixener Str. t e r h r c . K u d s tr - o - h . ä S i f e z e e s r straße dh Nexö- Ca - z t e b u lp - H h - t 630 Oberndorfer Weg h e - c e t t H öhe il r S s . z e e p d Z o l hl w Saar- M t z d h r r P n e e c e 413 An der Sonnenlehne n S r - e t - r B p c S n ö r o e e Lu h S ma 38 - Gm l e r H u A . Str. - i i s H ü r. - lt- g n platz Koh dhö ü z t r r nh - 631 Bregenzer Weg t nn a ß r 12 Do t z t t h n c ü l t e J 1 e g e S n - R r - d Wi ü a r Kries - e z- r d D . c . 8 o e r o- i c l 414 Sonnenlehne h er L n . er e n S t r p e h k h t 1 le- Fr . e h n - f r zt e z - o r T c r t o z- s 1 l e n l Sa r tr b p - a t B a m öb S r M 8 e r. S 3 m h z b 632 St.Pöltener Weg e el g r Sa W b u t s t r t e e H ße i ei 9 tr. h O m r e . ue r r D s ra a r g r a 415 Zur Steinrücke nd s . r te Heiden S a - 1 - - W et h R r r e -S - t K ai r h b a r S e r e ma c ar t a ch St c s rba n a - s t e S . a - S do a eg n u c t pp- b r e n n M g o n F e s 633 Am Fuchsbau e e 20 i c s öthe h iu e - K r i T a t b 20 a l . in x h Alt- R s d Kr S t n r r n r e n g L H d i z t s 416 Eigenheimring tr o g- g i k a r r w u 15 t t a g tr - e- a . s - J e er 195 Ziegler r. S r s a l r n e fh ße - g z- ß e z - H e m a W G r tr. a . r r s n i St g nn S n S 1 t t 634 Seefelder Weg r u z coschütz r. t e e i R i r r a p A h - r r o e fe . n - . 1 o er e h e t e ß Kohlen- A g B ra e 19 c k m K M t s g l K 69 417 Ringstr. a s u a eo ß r - t n R 0 e e s r r W i - r R Ev w . g l hl - Bä L - B s A S A e l- s t e r l in „Frauen auf die Straßen(-)schilder!“ e sr i- n - n G r - l oc t - e b c H ß St t . 80 l r Kitz- e ei t r e W . l t id d . i t . a n l a i e . 1 s tr r i g ndb r cher Isfriedst e r n ar e o k l r 418 Am Sonnenhang O i tr e ba r G t h b l rg b e de e St r S - A a er Frie . c S c r ne d t S e b r eg 380 Am Birkenwäldchen i r t b i n e e e d t s - g n t e z . s M z 6 t ß t aß ler k t e r t c Po r büh - r ä r a z . S t ü K n 19 . d i 3 . - e S r s S se r 4 a v g h fe s t r a 6 t r h r t Co s - d c w n o s n er E tr S S d r e d e 0 s ß rs W o 3 t r p o ra rke T B C r . . 419 Narzissenhang eH i n C e t n St Bu . n h K 3 6 . M a s 2 . u t - tr t d 3 381 Hermann-Michel-Str. we e S r r- l B tr - t t P p w we e o a s L n 1 S n r 1 st r. t r le n s r St K str. m - l a n r g erner ü e 2 s e l l in B t o r d a il ee a m o i h a l Han de W M a - lix 1 h W - n 41 r a l l S e f e d l m r g . l - - l K i - r ra st n Br F u Cu n i 3 h h n s -S en h h n 1 m u r Ti e l e r ß T ho f. er Str. i n t ß Sc - r - e e e r b a l e ße n a u c e tr dr . e r 6 u s P rts e Achtbeeteweg raß pen . A h s tr x a o G n i - t p e . h a t S E l t e S i n- z a r r t S e r g T i t . r- - 39 r n N t g e u st A n g gr C . c le r- . tr. - Sc D . n T r c z B g l ch S 391 3 s a l ei w n ri e rm a e m e nd er . eix eg r M t f r M s m t e ch 9 l s r u s r r tr Eigen m s b r K i t u r heim- 2 h er- t g a I A es do a e u Q alt G k s e ra 3 W t B M S n chen b 3 i L a we s r L de li ö r o St ß - D z C t u s . a e s u rfer e W - . u st c we Vie nn persdo 9 s h - H t - e e r A Lip B t- B r to d d W - S C He a t r t r a r - O . e tr r n u r K r e - D e e e . g . lei u 0 a s e - W st ß i W c t r m r - n i t - m h e u . Süd s . d t hr t a p e ü - . G r tr c i ht h r . z Z e ur i u e äs be e e r i d r u h g e ß r fe te Weg s m . l s- s s -er 3 i nz 4 t 39 3 h t l ra n- e l u tr N t o l e w S n- h h e c N r i h i h b a - t c e t M n- S . r 3 w l z man . n b s a n g itz g e s - we e 9 e c h 6 e a g r hang g e t n t- te o g e h h e r l n e e S r t r g t s s r - h ß i e ke M G t - c o Fr c s- h a s n chei r a c aß g u be 4 e k L - e ba t c r r i l e tsc do ha - w b . n il S ß t S e a g o h r s f i t m- i a U c t c k we a r n P r e ü r u . b K - F g p e c e In ai e r p r d n tz . - S o e e W - m - We f h S o t l r W m e h p e g n Bu r s nz - Ka l- F i s e e e - un e h t p eg- s G Alt- . a Spitzw str. r

D ch s S - K r V t g C k - r n . H s d- e - o l t e r a s t r Sc r s wi s c e s r h ai t u W r n . rl ü t la z S W

t o S - a - g h im z t K e t t C - . x r Franz- Mi t r i - z nn o ma e e na H P s M . ö t r e e h i o t l t g m

. r e l l ba u e r t t t - r n d t Stuttgarter . t S m c r D S n r n- ic ß - o . o A S d n e r r - ze . S n t i mockritz . lit he A w p t St ene r A eg k h V r w ra e h He o c i r e G e ba t t h r e r. e itz We h z a Gu e ie Ka w b s G . ße t s s tr

r Ne l ß e R - - M L g - g er eg u g r a r r e e y e u . a a S st z w e s tr e a d t t S s - i nn - f tr traß ri Am l we n . u e n n K s itz - i l ar ka o A e s e lt e . e A l- K g - l e t itte er d e b w e t S M tr M u a eg i S t o S rg n S K e e w t au r P r- l eg e r B r Kloste B Leub - r. rb M dr r e d aß l - Ö S D e w

n - n e Ma 390 Eigenheimberg h S tz ic n o Eich-

e e r r r en S - os ü den c g o i a h n tr itz it G h f P e h r S t n K - a St c ho s c . fr B M r Str tr K is ts d n c l o e - b - i e V r - . ze u - h- e e - e hr- berg- rc s ga s o n- l ö o y n f h n S st e b 391 Garbenweg r

ozen E i e - r e . S . S s u un e g d s e c . r A ö e f- S e it A h b gr dba C tt r un r st H r - tr W - a b s c r a k i a z h h

ü g B a - c r e ü B e n r l b ße n - m str. g h . . ic w 392 Nöthnitzbachweg h o a e o r e r dr nz Str - b t ä aße B st z H - Me W c tr - r t e n . e W er K t r t i i E g t s n r r Grube w m tr h e l r e i o e F n e S e e s - os S il r B r t o S E - g M o - g L z - r H - e Str. ufe c e r O z w t R . g - . 393 Arthur-Schloßmann-Weg a C i h K ar e t k a - d o h a ep . M g se a S ck ü i n i H p n n J we T lsc a s S c we no Gr üb tr o i t n c u - e- K l r S d a s r h o t r w i b We e er - n - h r. er t - n z z t l u . Besselplatz 100 Carl-Maria-von-Weber-Str. d - n u g t a - - t e L i - br W i 394 An den Bächen l r w c - s uno r s P t s r e i . d t S g tr e . e b V g h d H a B a s x M A a r S tr. o s S r i - e Altrei i r e tra e g b i c e c i B A u t Wi S k n s ß e i e f - t t o b e e l r M r y o e t . W d s g f e ß l- ic ß e 101 Am Putjatinpark d e B f o m - l J o h e d er - n 395 An den Kuhbergen z T h s e e eg R r r r s a o s t e e e t He r r o f - nn e t S H i e l 1 ß e g w tr er a n f e i - it ra S d ga a r t m u . e i i G tgar e ie ß d h e S e t e d s o r l B r S F ut e S M Straß St k P pp r 4 i t r A a e tr M r S e n g le- O t . xw e . i h a B St S S - e f t 102 Altkleinzschachwitz e B u R r l r s h n e r. Z r ra r W . Nebenkarte Cossebaude u - m ß . s r r d o c t . F 2 . b - a - er c o e i r . t f t t M h - r a s . e S b s z m tr Kloster- u F a n e r r W itz- ß d o h m ü . h i ri s S r. a r g er - u n o t b . l . b r e h u 242 a e h t el n t l ac c c sc ä g e ün . n h tr d rf s r e- tz r tr ne - r 103 Grünwinkel a - s ho el S c be e Theis i t ße l- s e r L il r a u h F da e H ße e n e ng W b - s f n . g d c st L S i h L r h r 29 r l ra a r n h teichpl. - L e r. - st e h i 0 S t S ü n r i e ß be r n . 74 b . Si t r f i ac e e w a e Zs - zer ö r e A r be b - L e . . do f Straße 2 u 104 Rotdornstraße Am it o ckw h - ra g . ß w r h w t na e ä S S e e . r r sche Hoc l S t N e L t g m u o c t t r ndo a 9 h - r s a s e r e r k h ei z w 3 S - n 3 r r t z s s e h M u S o eg s a S t z r t n n ß r d t 4 t W t n r r t r x e r t w . st c s . o r . Z 1 s I r n t i 2 W K6213 - t n r . - r . i d n K6216 i i g e tr e Lo t ge r S G e 105 Rubinsteinstraße M r A o l r s Ot . a N r nh Rathaus m l S r a n . D e it . s i e H a f g n 9 L ß b n a a M c u G ß s 2 n W e r e - e e Sc t 4 s Fi o s . i w d r e z L b m n h t ß u i z n A - m h 2 e ru achs r A u 4 c e e t c Ku g t z e s r e e t e k e h ß t k e o o r e . l r t r a - i nk h 106 Thürmsdorfer Straße n ka r A r m e d- o . d i g r g ß r st r g t - m . S i - - w m s r h - Q d r E . e r c i h Ra i l x t w a N We Alt- t tr r e n e gs e w - a s t Fu m r n a m ß r - tr e i l r e o m D en eg s B c o a r R r be - l er P t t r e ühl ls i t hausstr. . St l- a r. W w t s e We Z r u 107 Sporbitzer Straße s Os leuben e r - e H h s- Ho r r- s d e t e Alt- b S m i chs- St h eg o S ße Fö u e b - e e e t e h E h ki M z er w . s M raße C n T st m t it it . ie r e R Sp s d e s M a u r t a a . . ß c r li t r r g n e V e eNi s f- H - g n os n t F r d s o . l l J r r r ie Di s a tr t ry e B W H r i l o t e - a a h o n Bi Paul- üt - u M g a tne g G g c a r e w G t e e h rt r s t e n r a r - r- S h n V e r e St e e - n- e l g n e z S - z D o t lb e B r. e a r w e e tsc A d n St S - t e p- r l w n L r r e - ö n a e t r h T T e K S eg p i a . 21 g g G l T s . - Hr g gostritz S h i u r r E d tr e i ö e a e ki . r r ße os e e - od rn ng . w e r a m tte K h mm S S o t g S a Ot w - g H m z r r- o i M a t os n -v . n a t We R w b - S o r. t ß a w le ße n Nach Frauen benannte Straßen,Pgt lätzte ah r a to 50 s r u r r i h t a S l sw R a A r h m T e e Z i a e t us u e - tz a o t ß a c S S d e e A . - t - n- B da t e r r B t r h i ra t c n e l n er g e r c R ß r a Z h m t h - S e e e k e a e d r o e t 4 c e r a S St äh l n s W D ß s g m F a ß Dohnaer . o r 0 A ri r l- g r t i t n e n R t G e e 0 a r. We b . Insel- l w t r l . - a d . e . b in r r e g h t e r e he a e i t e a f s k t l r Be ie S O t o g r z 88 23 n e i i t b rz A h r r - t e S m e t str. tr i r 21 2 Platz P l c h b s Ha o n V r e n e o m F d m f 6 g s s n 5 . h i ld r - e O P 6 0 t ig S o nd m - P - in h g S F H ro t b 24 r S t o r A K - r- e K6234 u - - i e c Pillnitzer - . - e Am P 62 2 r r M r z s - S n . n . . - A . . Albert- e aß nae t l S ß U . L z h P u tr r fa 6 r Gubener fr Gu r . e t a f r we ff S a- t er g . o enb H n r B t r ü r r- r t l S g Off t i Platz en- S r b W o l a t k . t er i l S g A g d s e s s h u . e S u e 0 m n er T s . Wolf-Pl. s c t S g r t B z r B t c r r c r Z burger i e S a h K ß n e Str. A e m e r r h i L n . A ö t e s 3 li . n a ef er i c s c t r p r g l 66 r St tr s a s k a K e r i P pt- h W.- 8 t 26 i u r S u u Wo u . r m i . t R a W e e p il e - z Be a ß e e nds r e H ie und Brücken in 0 s ße r e do n H r Sc p ß n s S - K s r e a e R ro d Unteres a e t ae D a e t g u i n lf- t 5 l e - l p r e r St t n F . lh e n t r rc . e - - l- is G 250 Asternweg H 9 pp S - 620 Ingeborg-Bachmann-Str. n o t f e - t t l- hold F tr r r e . e ru ls r er we te r e M Bert r e S r 3 e rn . k e w e s is tw tg n- 0 un e K i le - rt - aß l S tr. w h 1 W 6 25b 1 Dahlienweg l ol n 621 Martin-Raschke-Str. To . l B S e r tz r y e m t eg c h an ie a oni Go gr r A o k lm s ß r Me c 2 . H e a - e a a 8 i m aw r t r e- o r. g x tr b s Str. tr a - h n r F l t a e L K U z r ß 3 n e n t Ko s b b a o tr - lei n it a t K e sc ä H 252 Käthe-Kollwitz-Str. . str. 622 Marianne-Bruns-Str. b r a - n- zscha ße s . T e - . z z ße z ch 1 G r e R - u 2 f- r g. s . r a e ße b r g ß s G t 6 t s stra i n ke rw r r t . r S r r. r p 2 oß r Leubnitzer n n Gamig- e e . . e - witz i- - 9 t t - r r r r e a r er e s g . 253 Manfred-Streubel-Weg 623 Kurt-Liebmann-Str. r l e c Str. - ie s F e S a g H t t d s r o t e 2 f l g to - r s er s - t r r S r t e b a m f e t 3 nd i e S d r c - e S S W R r F ß Zsc e . i St n . h u 8 ru e W e Höhe m e h iere r 99 h 2 - g Al r i s s 1 zg r e 7 r - n t a t d g t a o F i e b 24 r He e . a 6 t n r l e e r tn s r h u K 1 r ra r i b . h r Jacob- r g e t n - h r St i s e o h- n r . c e i e D r e K c e f ü p ä t aß n O e . r o S e n h r r t ß S u l r t s c r t e Goetzpl. ß s- s b d s t i s S or 1 h r n G b - S - n- e st a l o 2 l e t e m lb a o S sc ge s i - t M 92 r K z r m a - t ra Staubecken l g Rön t s 0 n- r o t m . S z p L ß S te g A d g s l G A i e i k l S a w t . 1 r r h - M u st S n e t i e 2 n r ei t z e r a ß 5 f st s e- W p G n atz r r . e a 0 K a e t W s n s E A Z r . e e Ka w S r es r aß e Winter- 01 u r al . e Wi c 1 n . er t m r S e e t e o e l Bu t r d o m ß h h e r Fa Th e S b S ß a ß t a P s 1 A h Ko r n A ld S i or - a p n r . lp ä Altt aK a r . a h s H n n t w ö d l e r 0 g a r in tr t l c n l Be d t A c g e e t r - i b r t s B ß s ö El F s i H y n e b Ja t h 1 r r e e r . S r s l t - r g g e . ra e l te 4 o - e g r d s K t h z n g w w r r lein s s t S w . t a w e i e g d r s n w r 0 - p e 1 tei l r . S a rip - g g u 241 Otto-Reinhold-Weg e Platz t r tr e S 1 i e r r K Augu a e e se t y e W st l 5 r e a n S z - - K g r r - b l s t i e a tr g e i 2 w w ße e e i Ku e n e A s 242 An der Kirschwiese - t e ls r. le ß i ch ling- . r dw Gondel w 56 e in n h r a - . os 248 ld . a l . rd E K ra D s er Lu n tinstr T r. r - Ry de 12 C c o tr ß d w a St S t en t an gus A h z-St r s A u t 243 Am Elbtalweg b s e r S r r Putjatin- 102 A S m ö lwi s S au r e r Str. e e tr N e - - S lm . m -Kol PILLNITZER se n ku e r ße e r e Straße er H l t . ie a e Fö10 g t tu e Käth l- b - is h s t c u SAu G p - hl Gartenstraße 244 Am Eigenheimweg ö . d . a n- l- n i e p h K d r G er d i d renz r t n o str. r r platz l e e B K El P y S a a a G t e t 5 ö t j g ä s s eh e e t C e d r S . L G a t ß i e h- S rg tr S - e r tr e t K6203 S a u r lis r c - r S 245 Heimstattweg S a n a S . n a S r l rn s e ß S s P r s t . r S167 V r i b A t ß r- e e e t c . u i e l . r 1 t r r. n e S . s r e t i e r r o ndr o E t G t t S a h l S a A ß ß r G t o t s B 0 S H e r ELBINSEL g M n d o oh d s l D m 247 A-Weg g z t in s a N e t r. e rg s 3 ße R . r i o lb S r a a b r r l W E e e se . e r e s n o o St i ss . S r s H W s r r n ß g e t t t n f ea . 400 Mockethaler Str. e e a t er r Pr S - er r d 57 c n i e ze w d t 260 Grunaweg n st b g b n i Z g k n S 248 Burgstädteler Str. - r ie u w e l r e . u B st - e Z e e . ß h. s lw S a h n e - Dorf- g r n de l s s . Am ie Str. l r r r u S - 36 e k d e ra a s r - 401 Gersdorfer Weg c t t - 261 Tännichtgrundstraße e 249 Fritz-Meinhardt-Str. f m s na e G M n t ck n d r r li . e tr n lu . r lb h t r platz - e . r . . e r e tzsch n i . e e g t r s ue li r p Pa St er h t In i t e A n S e L - n S S t a u L o s 52 p r - a - B S re Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken tz n . S e sw g r ew - R ue ß e e e r b A 2 bergstr. h ß R u ö a g ugu n Schön An p - l e a n ch s t l a at in i eu ls Am le B 39 - . t- o 1 r S of e t N a e Go K n e o 7 hen h z .- c ld en A in . tr n g nr ch r al Bismarck- e i 22 pt l- Ma -Dv st h a l Ad tr . g h He e- - äld H u n o aß J er . a r W an platz B u T ra W S u in B e 290 An der Schäferei ße g a hu e t p a k a tr l w D n S - g e - be z e E n t ch n r - ß g c . l e r e r. ol s - s a ra H 2 r -S s o n n de - i te R e - B t c . - 291 Wünschendorfer Str. S r - h m tr stie ah . - c k- ß h s r r h . w g n t- t st g c r os h s St h in g h c t L ang- rk E o 25 n - we r i i s a f- i ra . - G - A A e e t a . F e F z S k o r An r S 292 August-Böckstiegel-Str. m - ic h r T- o g ö t e t a e fe g B S n r t a t o s dn H e h H S e ic l ms h s a - S n c h d tr Pa e y le r g r s ch St e we e t g m - e dw r S e l m r t r A er o - S 2 r S r u - edr r il - k r. e B . r S m eite n r 4 n - o - st n- k i o rs - r . st st r . 293 Brunnenweg p r G e ß u t i r a r n o s r r w . d it r 9 n t . e Gu P r ö . t e L e e z a L a r e n tr. b e n Fr S - S t S i T bg g nz r t s S l t e r F i D ö r 294 Zum Tiefen Grund r stie i t ß r e H a s t s Fr h P r o f . a S r t n n an e . a e r. h r fa r r c e th z Sc s B . g h an a u sa t ß h f s a lle Herausgebende: W r. r e tr ße M N W ü fe rr e r S a b S e- K6274 295 Borsbergblick FrauenBildungsHaus Dresden e.V. n- t e s n c z Kl e C r we o s r - e - r i r S d S e do d ac e s i n - t l r- - - ts a u rf M o r S e r s r e h tr. - hk h berg n W e e e t s- c d iz n . Wein c - s L i l- d g e d r h S . r e e r c W m om B h n n a n o i e e r t d B S g t i - l t n er ei te r. - M C tr s e r n n h n ß ei eid n t Bo J - h h s r l Sh . r B u as i G n g d ls h r A lu e bo e R e A a t c n S u a i e Frauenbildungszentrum "Hilfe zur Selbsthilfe " O st - E o r e W S d n r- s a d S r Z h w- lh w n s ß e t te ber r. h rg is p ie r - e - riv n o r c m d . 4 t e e w g t S ß a d a a Os e o W c e t 01 r S S - n k P e r e e r m lei r. e H ia p r t a it r n ß S a . t i n ü . t r e tr z w D r Ar g S B n a e s n h ö r . f fs . e e lm st m s er le c b i S t - l . e D o e e tr es1 o 27 t gs A17 r k r n t er e G straß orf- h Str. r i W st e s - e r r n W s 0 - t . R s . - n se r. tr e ic n - s af- t W 6 S tr Do r e s . t- ß - Mü tr. f r e r s W rothe m b h a P e a enstraße e b um a K le z ß m es tr - - Kr G a e a - b M n- it H ß . der e g n a rg u rd r - . r a h ah w r e h A e s h be s t rt Tuch tr h B k e t m c In Zusammenarbeit mit t . in c B a G u olsky le . c a d ü g i ba nn i n B s - S S l A A e ischo 2 h s h K o r e n - S St tz Str. a t n o W f- a ü t t t h r s L u - i P - S n l A r 8 e r r ir k m n ug L r B i r . S t S e i a th a w ir A h B c n B 270 Albert- Benno- b t a r e - d rüder- de Schwarzer Weg o - 0 t d e e e ße k n rü m m or h eg l e i ß ie a r r o d c e n r o Am e g W ü d e D platz a g - rn r r e c J ei g a r i r b l s- Weg e r S o We s l n o a e h e nz - Landeshauptstadt Dresden T g - e e B l L ab H M . u r - Ma n M n - Bi a r e n ig h An w e e S Fr t t s - u m it a n G t s s b g tr ße . e m r c t ß t W n ä W xi ü e g f pe A i e g g a A r Max- s n K a e r W a o r p e 7 l a Z knecht- tr - n - g ß r w . e r u Der Oberbürgermeister i 2 e e u 0 a tr f- d M T l Schwan es 7 . s- n B Pr r s ün - nhau e 1 w F Tschir l r Lieb- 6 - Str r- er Siedler- S e st e A t G r- d u S i Z r S . K6240 G h . d Niedersedl. S e e tr. e a c S m A s m ugae r d e itz r u i t - ü t A r H s r r. r e L r n b i n- r t t weg m n f e s ritz h M - E e ic Platz g St e u ü m r e W e H poy s e a p e . t r c s t h a - e rg - r Der Druck wurde gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales S r i i de a r r t o ä aß Str a ch l e - ry F s i pe H ße i s s Alb e Alt- . b e i n ll r t te - g - lh c s 13 weg stra F rec s G Da a a a G e i e l s n a ig ße hts h e e S N n e r r e r e k e - t eim S191 l h ß t - e d S a H t - r - r ey ei S h is ic ra ra w r . te . u l El . el c f a t r S e Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann sowie der Gleichstellungsbeauftragten für Frau und Mann der Landeshauptstadt Dresden. g weg Zieg - t irs eld - M tr 78 ß n . ich tr r W e hl S m a k s r. 5 K - s e S ie s St tr Z e b w - h m r - ß P . a - ö u A n - s h A 0 t z A u w we A e a - e r w E t e n k e n- 0 in . . e en b e e l b gt h Am e e nickern r a d n i e g t- t - i l f M g er l f b S S r n e Am e St - br ir p s S - et g p c . ld r li g n Le g o t S h r o G N c n - t u e c T Fri h t e W r ed- e e - a h H P r t l z l k a h n e c H d ic e ra w r e it r- Vo ß c l u o i e . d e o b z s e k l o b Alt- b n t u - e f g ht T f e e n i g im p r e O n 274 u a m rn o e s r - ße k e ü t A L i r e e Am r it Verarbeitung unter Verwendung elektronischer Systeme z s r s g p e S Hersteller: Städtisches Vermessungsamt t w r. e a l- - B s e Ta w h AS Prohlis t R a e K g - t r r w lt S l l n . s B - A . o r i söbrigen u - c te S W A h n r S sp d g l s t of s eA t e n r ü g h ie h e N h m e 29 G n . . S und Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers/Eigentümers. r G N 0 r - 271 ter . c c eg w t Rud Förs r Lotzeba F w eu r o e . 3 m E ö . i l - t l 1 e Ei a k S - r m - lberth- W m l b v . s ei e S b a str u W Ö ß 2 t l A u K n 131 s re er Z S l h - G r ge m - t t e Analoge Vervielfältigung und Weitergabe für eigene, nicht gewerbliche Zwecke gestattet. a ö a l ra el a i u Q Rt Sß r T U V W X r Y Z h r e 37 - e g fe o - - e - e e a t 27 T z S - P h str. . Kartengrund: Übersichtskarte Dresden G it W e z r r r e se ß s h n m t r ph o - A e r n Lo F e de hä 273 eg c . . l S e n id a b B . e . Z A s r u be st er e - a l 5 s r r r r f n o c 51 s t d r u Jo t t r . d u N e n t i- r 0 t t n S n . arz lf r e w c r issen r E n S t l no- S 47 s t a - s S S n r e L 2 ö e h n S z - r r t e E l - o t s . L ru w d o e r t r lk - we p g 50 t e l g a A r l g u A pe i c e- 1 g e e le t ae k ne tz n ie T ß a g r h Z S 0 o n z 3 S t - c e Maßstab 1: 22 000 a 5 r r e s be i r m H c 3 ng 3 34 . Wö c n l L o ar R e a 1G itz ug r tr. November 2007 ü 280 Am Kirschberg B t 1 r h - F S W Stand: h z g b h - w t e r Ka de er - str. e ten e el e w nl e Gar g l - ick - s k it ra L e S h r r H tz r l z g m l n i 281 Merbitzer Ring n tr c S b le c ei e a d t e i . N e e h C l r g - e t e e o Lug e E z nbe S b c r h me e n w H w a r o L K r 500 Am Kirschfeld - r . c a a oni h ß e e s s r K w d m r e 0 125 250 500 750 1.000 Meter w 282 Alt-Leuteritzer R Nickerner x d e i- t nr t S d K c r . Her z e r ö S e s L b . g K6240 tr er a G n t Th s tt t ae T e 501 Inger-Karén-Str. r t 1 a . n - a e r tr w g g- S C Platz 3 M u - r w . r - w us 2 ru r n t Druck und Verarbeitung: Druckhaus Dresden GmbH o di B 283 Am Tummelsgr ll g A itz H e a e S T n S 502 Erna-Sack-Str. um de u ne r g ße g ba Ru f en - e . e g t d - . m - - Ra eg o h r 130 Veilchenstraße i a lf- S r . m n d n E 284 Gewerbepark 503 Rudolf-Kempe-Str. Dit tr t r P r c m e tz i Talsperre us t . l S i c W r S t A ä o n r R h Fried R ic n U t 131 Hermann-Schmitt-Platz F hofs- h- S . ße er g r. L S om a r - Am i ee S - r we r u e ng t a en t G tr le r . ich - L z e r. 132 Wittgensdorfer Str. M e tz B Kauscha a l S r n r it k a r i w ß i t Hä o lte r e St g c S ü g e 23 e w n rb

h S r c a g t c r . k 133 Am Landigt ra r ß o h c o r hn c b a

e e t A p u n r g s er T s lo n ß ig e s S

b t 134 Christian-Sültze-Str. e fe tw Z - z r e S d l- t s - t re . S r o e i n e g Tö r c g e r P a - h r e S

n P g t 135 Am Wehr r r e t r n e m Am g ä lo r ß po g a r o el r Ried - ß e u d h g Am t e - gras a b a

n l s n i w in r r . D k- tr - 137 Lugturmweg 8 r r ö r e d t b e ß e V g o . e R e G a r 3 i K B A Plan e S tz n u s e e r H m t- i 138 Irisweg n d 1 e er t ba G r r - n - - h e w Al A r o e i e g i ß r d - l s f W K Se e te a e . e- e l D e n . le m B s - a K l A N P f n oh rt - r a o er tr r e S H h b h Inhalt

1 Grußwort 4 6 Bereits nach Frauen benannte Straßen, 15 Frau Kristina Winkler, Plätze und Brücken in Dresden Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann der Landeshauptstadt Dresden 7 Vorschläge für Neubenennungen, 21 Biogramme 2 Einleitung 5 „Frauen auf die Straßen(-)schilder!“ 8 Zusätzliche Empfehlungen verdienter 56 Frau Barbara Feichtinger, Frauen Frau Nicole Schönherr 9 Dank 64 3 Dr. Maria Reiche (1903 - 1998) Ein Beitrag von Frau Christiane Richter 9 10 Abbildungsnachweis 65

4 Traute Richter (1924 - 1986) 11 Quellen- und Literaturverzeichnis, 67 Ein Beitrag von Frau Regine Richter Online-Auftritte 11 5 Valeria Kratina-Köhler (1892 - 1983) 12 Notizen 72 Ein Beitrag von Frau Nicole Schönherr 13

3 1 Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, bei Goethe. Die Wechselwirkung zwischen Sprache und Realität ist nicht einseitig, sondern funktioniert in die am häufigsten auftretenden Vornamen in Dresden beide Richtungen. Sprache kann etwas bewirken. Na- sind „An“ und „Am“. Alte Flurnamen sind die absolu- mensgebung nimmt die gewünschte Realität vorweg ten Favoriten bei der Straßenbenennung. Und das ist – hier die Gleichstellung von Frau und Mann – und gut so, denn wer wollte Namen wie „Am Pfiff“ wirk- beeinflusst die Wahrnehmung, die sich auf das Den- lich missen? Sie schaffen die behagliche Illusion ei- ken und schließlich auf das Handeln der Menschen nes naturverbundenen Lebens bei allem Komfort der auswirkt. Großstadt. Klemperer wendet in „LTI“ seinen Spott auch Geht es aber an die Personennamen, hört die Ge- gegen Straßenbenennungen in Dresden, z. B. nach mütlichkeit auf. Während die Bezirksverordnetenver- irgendeinem mittelalterlichen Bürgermeister, den sammlung in Berlin-Mitte schon 2004 den Beschluss man ausgegraben hat (Burgsdorffstraße). Trotzdem gefasst hat, Straßen nur solange nach Frauen zu be- ist heute Kurt von Burgsdorff wieder präsent, im nennen, bis das Gleichgewicht mit männlichen Stra- Gegensatz zu Marie Stritt, der Vorkämpferin für das ßennamen erreicht ist, während in Hamburg 2001 bei Frauenstimmrecht, einer Dresdnerin, die weltweit 14 nach dem Familiennamen von Männern benannten bekannt ist aber bis heute noch keine Ehrung durch Straßen die am Straßenschild angebrachten Erläute- einen Straßennamen erfahren hat. rungen um Informationen zur Ehefrau oder zu weibli- Straßennamen können der Repräsentation dienen chen Verwandten des Namensgebers ergänzt wurden, oder der Erneuerung. da diese ebenfalls Herausragendes geleistet haben, Ein häufiges Argument gegen weibliche Straßenna- liegt in den meisten Städten das Verhältnis von weib- men ist deren Länge, doch Deutschlands längster Stra- lichen und männlichen Personennamen noch immer ßenname – Bischöflich-Geistlicher-Rat-Josef-Zinn- bei ca. 1:10. bauer-Straße in Dingolfing – bezieht sich auf einen Wer die Macht hat, benennt die Straßen. Die An- Mann... zahl der Frauenstraßennamen entspricht ungefähr ihrem Anteil an Amtsleiterstellen sowie Professuren Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse beim und liegt sogar noch über dem von Aufsichtsratspos- Lesen und uns allen in dieser wunderschönen Stadt ten. mehr weibliche Straßennamen. Ist es sinnvoll, sich für die Benennung von Straßen nach weiblichen Persönlichkeiten einzusetzen, wäh- rend ihr Anteil an Machtpositionen in Politik, Wissen- schaft und Wirtschaft keine Basis dafür hergibt? Kristina Winkler „So lasst mich scheinen, bis ich werde“, heißt es Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann

4 2 Einleitung „Frauen auf die Straßen(-)schilder!“

Mit unserer Broschüre „Frauen auf die Straßen(-) sonstige 2.153 schilder!“ laden wir Sie ein, einmal mehr mit offenen unbekannt 9 Augen durch Dresden zu gehen. Wir sind zu Beginn Gesamtzahl aller Straßen 3.175 des 21. Jahrhunderts noch weit von der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter, einer paritätischen Verteilung der Straßennamen in Dresden Würdigung ihrer Lebenswerke entfernt. Ziel der mitt- in Prozent lerweile dritten Publikation dieser Art ist es, die Öffentlichkeit über weibliche Spuren in der Historie der Stadt Dresden zu informieren. Wir wollen die Ent- 67 ,81 % 0,28 % scheidungsträger der Stadt von der Notwendigkeit sonstige unbekannt weiblicher Straßenbenennungen überzeugen, um der 28,54 % Geschlechtergerechtigkeit nachhaltig Rechnung zu Män n e rn a m e n tragen. Die aktuellen Angaben zur Verteilung der Straßen- namen in Dresden (siehe Tabelle und Diagramm) wie auch der Stadtplan (siehe Einlage im Mittelteil), in dem alle bereits nach Frauen benannten Straßen, 3,37 % Fra u e n n a m e n Plätze und Brücken eingetragen sind, zeigen, in Dres- den galt und gilt noch immer: „Männer machen die Geschichte“. Dieses Fazit der Kasseler WERKSTATT GESCHICHTE, formuliert in ihrer 2006 erschienenen Die Dresdner Stadtteile Altstadt, Prohlis und die Neu- Publikation „Wege von Frauen. Kasseler Straßenna- stadt weisen mit 21, 20 und 17 Frauenstraßennamen men. Geschichte und Geschichtspolitik“, spiegelt die die höchste Zahl weiblicher Straßenbenennungen auf. Realität in Dresden, Kassel und in anderen deutschen Bisher keine weibliche Namensgebung lässt sich für Städten wider. Altfranken, Gompitz, Langebrück, Mobschatz, Schön- Nach statistischen Berechnungen im Juli 2007 er- born, Schönfeld-Weißig und Weixdorf ermitteln. Mit gibt sich für die sächsische Landeshauptstadt folgen- der Anzahl von einer (Oberwartha) bis maximal neun de Aufteilung der Straßennamen: (Blasewitz) Benennungen fällt die Menge der nach Frauen benannten Straßen, Plätze und Brücken in Verteilung der Straßennamen in Dresden Dresden auch sonst zu gering aus. Der Stadtplan in absoluten Zahlen macht dieses Defizit optisch eindrucksvoll sichtbar. Frauennamen 107 Männernamen 906

5 Dennoch: Erste kleinere Erfolge in Dresden lassen Rückfrage für die seit 2000 fusionierten Berliner Be- sich nach Erscheinen der Broschüren „Straßennamen zirke, 17 Straßen und Plätze für Schöneberg, die Na- in Dresden – Reine Männersache?“, Teil I und II im men von Frauen tragen. Nur acht von 17 sind nach November 2003 und 2004 bereits verzeichnen. Drei historischen Frauenpersönlichkeiten benannt, alle von insgesamt 43 in den Broschüren vorgestellten anderen tragen Frauennamen aus Wagneropern. Män- historischen Frauenpersönlichkeiten wurden in den nerpersönlichkeiten wurden dagegen bisher 134 Mal vergangenen drei Jahren mit einer Namensgebung in dieser Form gewürdigt (Stand 2007). Mit dem „Nel- gewürdigt. Seit Juni 2005 gibt es in Dresden-Klotz- ly-Sachs-Park“ und dem „Alice-Salomon-Park“ exis- sche eine „Maria-Reiche-Straße“, ein Jahr darauf tieren von acht Parkanlagen Schönebergs zwei mit wurde mit dem „Valeria-Kratina-Weg“ in Dresden- weiblichem Namen. In Tempelhof gibt es elf weibliche Hellerau die herausragende Tänzerin, Ballettmeisterin Straßennamen (4,2 Prozent), 251 sind nach berühm- und Choreografin wieder in Erinnerung gerufen. Eben- ten Männern benannt. Schätzungen für die gesamte falls in Dresden-Klotzsche existiert seit 2006 die Stadt Berlin belaufen sich auf rund 150 weibliche Be- „Traute-Richter-Straße“. nennungen (1,25 Prozent) bei etwa 12.000 Straßen. Auch im gesamtdeutschen Trend zeigen sich ver- Recherchen in Braunschweig ergaben Anfang der mehrt Initiativen der Stadtobersten, die Gleichberech- 1990er Jahre 20 weibliche Straßenbenennungen. tigung der Geschlechter auch im Straßenbild umzu- Neuere Zählungen liegen hier nicht vor. In Darmstadt setzen. Im Süden Rudows entstand 1996 auf Initiative sind 3,2 Prozent aller Straßennamen weiblich. Aus der der Bezirksfrauenbeauftragten Renate Bremmert und Einleitung „Durch Raum und Zeit – Dortmunder Frau- der Abgeordneten Jutta Weißbecker das erste Neu- enStraßenNamen“ geht hervor, dass die Stadt Dort- köllner Frauenviertel. Alle 20 Straßen, Wege und Plät- mund insgesamt 3.500 Straßen zählt (Stand 2001). ze in einer Neubausiedlung in Rudow tragen seit Mit 1.000 männlichen Benennungen (28,57 Prozent) 1. November 1996 einen Frauennamen. liegt der Anteil auch hier im Durchschnitt des deut- Im bundesweiten Durchschnitt ist eine Anglei- schen Städtevergleichs. Rund 100 haben mit Frauen- chung von weiblichen und männlichen Straßenbenen- leben zu tun oder sind nach Frauen benannt (2,86 nungen dessen ungeachtet noch immer Zukunftsmu- Prozent), doch nur 40 tragen die Namen historischer sik. Der Städtevergleich belegt vielfach frauendiskri- Frauenpersönlichkeiten. Eine auf unsere Bitte hin ge- minierende Verhältnisse. Die monatelangen Recher- stellte Anfrage der Leiterin des Frauenreferats in chen des Frauenstadtarchivs Dresden zeigen, dass Frankfurt am Main an das zuständige Vermessungs- die feministische Spurensuche auf diesem Gebiet zum amt brachte das aus weiblicher Sicht ernüchternde großen Teil noch in den Anfängen steckt oder noch Ergebnis: Von insgesamt 3.497 Straßen (Stand De- gar nicht begonnen hat. Viele Anfragen an die örtli- zember 2005) gehen in der Metropole im Rhein-Main- chen Stellen blieben ganz und gar unbeantwortet. Gebiet 1.097 Straßen auf eine Person zurück, 915 Der gemeinnützige Frauenverein „Brunnhilde“ davon sind nach Männern (26,16 Prozent) und 77 e. V. unternahm 2001 den ersten Versuch, Frauenna- nach Frauen (2,14 Prozent) benannt, 105 tragen Fa- men im Bezirk Berlin-Mitte (Ortsteile: Mitte, Tiergar- miliennamen. Die Stelle zur Gleichberechtigung der ten, Wedding, Gesundbrunnen) ausfindig zu machen. Frau in Freiburg i. Br. gab 2006 einen Stadtplan „Nach In seiner Einleitung zur Broschüre „Von Arendt bis Frauen benannte Straßen, Plätze und Schulen in Frei- Zetkin“ stellt der Leiter der Gedenktafelkommission burg“ heraus, welcher für die Stadt 76 weibliche Be- Berlin-Mitte im September 2001 fest, dass Frauen auf nennungen (6,02 Prozent) ausweist; im aktuellen Denkmalen, Gedenktafeln und bei Straßennamen nur Straßenverzeichnis sind insgesamt 1.263 Eintragun- mit einem Anteil von unter zehn Prozent vertreten gen nachgewiesen. In Göttingen erinnern nur zehn sind. Die Herausgeberinnen von „Von Arendt bis Zet- Frauen auf den Straßenschildern an die „weibliche kin“, die Frauen des „Brunnhilde“ e. V., zählten 200 Seite der Geschichte“. Das sind bei einer Straßenan- solcher Erinnerungszeichen. Das Archiv zur Geschich- zahl von 320 lediglich 3,2 Prozent. In der Stadt Halle te von Tempelhof und Schöneberg meldete nach (Saale) existierten 1994 insgesamt 1.344 Straßen,

6 Wege und Plätze, nur 17 Mal stieß die Projektgruppe Simone de Beauvoir gesteht in der Einleitung zu ihrem „Frauen machen Geschichte“ des Courage e. V. Halle Buch „Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der auf weibliche Spuren auf den Straßenschildern. Frau“, dass sie lange gezögert habe, ein Buch über Dr. Rita Bake zieht in ihrer 2005 erschienenen Publi- die Frau zu schreiben, denn, so Beauvoir: „Das ist ein kation „Wer steckt dahinter?“ folgende Bilanz: Die Reizthema, besonders für Frauen, und es ist nicht Hansestadt Hamburg zählt 8.881 Straßen, 310 sind neu. In der Debatte über den Feminismus ist genug nach Frauen (3,49 Prozent) und ca. 2.300 nach Män- Tinte geflossen.“1 Aufgabe des Menschen ist es, fährt nern (25,90 Prozent) be- und mitbenannt. Im März sie fort, dem Reich der Freiheit inmitten der gegebe- 2003 existierten in München etwa 6.000 Straßenna- nen Welt zum Durchbruch zu verhelfen. Dafür ist es men, darunter finden sich 237 weibliche Namensge- notwendig, dass Frauen und Männer über ihre natür- ber (3,95 Prozent); 2.672 Straßen tragen einen männ- lichen Unterschiede hinaus unmissverständlich ihre lichen Namen (44,53 Prozent). Neuere Berechnungen Brüderlichkeit behaupten. Auf die Stellung von Frau vom Mai 2006 zählen 308 Frauenstraßennamen (5,13 und Mann in der Gesellschaft bezogen, heißt das, Prozent). Im Rhein-Kreis Neuss geben 78 Frauen ei- dass die Entwicklung beider Geschlechter gleicher- ner Straße ihren Namen; dem stehen 732 nach histo- maßen gefördert und den Verdiensten paritätisch An- rischen Männerpersönlichkeiten benannte Straßen erkennung gezollt werden muss, auch bzw. insbe- gegenüber (Stand 2003). Roswitha Kirsch-Stracke sondere bei Straßenbenennungen. Denn ähnlich wie formuliert am Anfang des Buches „Lebensbilder von die Wissenschaftlerin, die Tänzerin und Choreografin Frauen im Kreis Olpe“ in Einschätzung der gegenwär- sowie die Schauspielerin haben unzählig viele Frau- tigen Situation vor Ort folgende, nur einen Schluss en- und Männerpersönlichkeiten nicht nur in den Erin- zulassende Frage: „Sind Frauen im Kreis Olpe ‚ge- nerungen der Dresdnerinnen und Dresdner ihre Spu- schichtslos’?“ Bejaht werden muss diese Feststel- ren hinterlassen. lung offenbar bei den Straßenbenennungen. Insge- Mit der nun vorliegenden Neuauflage einer Frau- samt gibt es in Olpe 2.600 Straßen, davon tragen 330 en-Straßennamenbroschüre gehen wir erneut auf (13 Prozent) den Namen einer weiblichen oder männ- Streifzug durch die Geschichte historischer Frauen- lichen Person. 15 Prozent hiervon würdigen histori- persönlichkeiten. In den Kapiteln, die sich dem Gruß- sche Frauenpersönlichkeiten, 85 Prozent erinnern an wort und der Einleitung anschließen, stellen Frau berühmte Männer. Christiane Richter, Vizepräsidentin im Verein „Dr. Ma- In Saarbrücken gibt es einschließlich der einge- ria Reiche – Linien und Figuren der Nasca-Kultur in meindeten Stadtteile 1.682 Straßen, Plätze, Treppen Peru“ e. V., Frau Regine Richter, Tochter der Schau- und Brücken (Stand Oktober 2003). Bei 56 Straßen spielerin Traute Richter und Mitarbeiterin der Deut- und einer Brücke waren die Namenpatrone weiblich schen Fotothek in Dresden, sowie Frau Nicole Schön- (3,33 Prozent), 413 Straßen und vier Brücken tragen herr vom Frauenstadtarchiv Dresden in schriftlichen den Namen eines Mannes (24,55 Prozent). Das Bil- Beiträgen die Bedeutung von Dr. Maria Reiche (1903 dungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Ba- - 1998), Traute Richter (1924 - 1986) und Valeria Kra- den-Württembergs (BAF e. V.) zählte für die Universi- tina (1892 - 1983) heraus. Im Anschluss werden alle tätsstadt Tübingen 23 nach Frauen und 188 nach Frauenpersönlichkeiten, die in Dresden bereits mit Männern benannte Straßen. Damit stehen die weibli- einer Straßenbenennung gewürdigt wurden, in einer chen und männlichen Straßenbenennungen im Ver- Übersicht, als Legende zum beiliegenden Stadtplan, hältnis 1:8. vorgestellt. Die „stadtplanmäßige Frauenunterdrückung“ zieht Dank der Zusammenarbeit mit dem Städtischen sich wie ein roter Faden durch alle hier aufgeführten Vermessungsamt Dresden, dem Amtsleiter Herrn Hel- deutschen Städte bzw. Kreise/Landkreise und ließe mut Krüger und den Mitarbeiterinnen Frau Jutta Fre- sich weiter fortsetzen. Die Landeshauptstadt Dresden vert sowie Frau Kathrin Lehmann, liegt mit der He- nimmt, wie die Ausführungen veranschaulichen, hier- rausgabe von „Frauen auf die Straßen(-)schilder!“ bei keine Sonderstellung ein. gleichzeitig der erste Stadtplan „Nach Frauen be-

1 Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. 6. Auflage. Hamburg 2006. S. 9 7 nannte Straßen, Plätze und Brücken in Dresden“ vor. In Kapitel sieben werden Vorschläge für Neubenen- nungen vorgestellt. Diesen bereits aus den Veröffent- lichungen „Straßennamen in Dresden – Reine Männ- ersache“, Teil I und II, bekannten historischen Frau- enpersönlichkeiten schließen sich acht zusätzliche Empfehlungen an. Wir bedanken uns bei all jenen, die den Herausge- berinnen bei der Zusammenstellung der Broschüre und Prüfung der biografischen Daten behilflich waren (siehe namentliche Nennung in Kapitel neun). Der Dank der Herausgeberinnen gilt außerdem dem Verein „Dr. Maria Reiche – Linien und Figuren der Nasca- Kultur in Peru“ e. V., Frau Regine Richter sowie den Mitarbeiterinnen des Tanzarchivs Köln, die dem Frau- enstadtarchiv Dresden vor Ort mit kompetenter Bera- tung zur Seite standen. Eine unverzichtbare Unter- stützung war Frau Isabel Schellenberger. Sie bewies während ihres Praktikums im Frauenstadtarchiv Dresden überzeugend, dass sie schon vor Abschluss ihres Studiums eine bemerkenswerte, ehrgeizige Wis- senschaftlerin ist. Die Qualität von „Frauen auf die Straßen(-)schilder!“ hat sie entscheidend mit beein- flusst. Wir hoffen, dass Sie viel Interessantes und Anre- gendes beim Lesen dieser Broschüre entdecken und wünschen uns, dass viele Leserinnen und Leser un- terstützend mitwirken bei unserem Bemühen um mehr: „Frauen auf die Straßen(-)schilder“.

Barbara Feichtinger Frauenbildungszentrum „Hilfe zur Selbsthilfe“

Nicole Schönherr Frauenstadtarchiv Dresden

8 3 Dr. Maria Reiche (1903 - 1998)

1

Die 1903 in Dresden geborene Mathematikerin und Romain-Rolland-Gymnasium, anlässlich ihres 90. Ge- Geografin Dr. Maria Reiche gehört in Peru/Südame- burtstages geehrt wurde. Bei dieser Gelegenheit reg- rika zu den bekanntesten und am höchsten geehrten te der damalige Dresdner Oberbürgermeister an, dass Persönlichkeiten. Sie war eine außergewöhnliche Dresdner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Frau, die ihr Leben der Erforschung und dem Erhalt die Arbeit Maria Reiches fortsetzen sollten. der geheimnisvollen 2000 Jahre alten Bodenzeich- Ein Jahr später kam es in Dresden zur Gründung nungen in der Pampa von Nasca und Palpa im Sü- des Vereins „Dr. Maria Reiche – Linien und Figuren den Perus widmete. Dabei nahm sie Entbehrungen der Nasca-Kultur in Peru“ e. V., dessen besonderes auf sich, die für heutige Forscherinnen und Forscher Anliegen die Bewahrung des Andenkens an Maria Rei- kaum vorstellbar sind. che und die Fortführung ihres Lebenswerkes ist. Im In den über 40 Jahren ihrer Arbeit in der Wüste Vordergrund stehen dabei insbesondere der Schutz Südperus leistete Maria Reiche einen wesentlichen und die Konservierung der infolge von Umweltver- Beitrag zur Erforschung, zur Dokumentation und zum schmutzung und Massentourismus von Zerstörung Schutz der empfindlichen Bodenzeichnungen, die bedrohten Bodenzeichnungen. Dank ihrer Bemühungen im Jahr 1995 in die Liste des Einige Mitglieder des Vereins starteten 1995 an Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Für ihre Leistungen erhielt sie die höchsten Auszeich- Fachbereich Vermessungswesen/Kartographie, ein nungen Perus sowie das Bundesverdienstkreuz Erster Forschungsprojekt Nasca. Ziel dieses Projektes ist Klasse und die Ehrendoktorwürde mehrerer Universi- es, das Weltkulturerbe in der Pampa von Nasca und täten. Palpa in einem sogenannten Geoinformationssystem Obgleich Maria Reiche ihre Heimatstadt Dresden (NascaGIS) abzubilden und der Öffentlichkeit via In- nach ihrer Übersiedlung nach Peru nicht wiedersah, ternet zugänglich zu machen, um somit die gefähr- blieb sie ihr doch auf ewig verbunden. In einem Brief deten Bodenzeichnungen zumindest in digitaler Form an ihre Mutter schrieb sie: „Meine alten Lehrer wür- für die Nachwelt zu erhalten. Dazu werden einerseits den mir es im Himmel niemals verzeihen, wenn ich die Forschungsergebnisse Maria Reiches aufbereitet, diese Zeit vergessen würde. Das Ergebnis meiner andererseits erfolgt mit Hilfe moderner Mess- und heutigen Arbeit stammt aus den Grundlagen der Er- Auswertungsmethoden eine digitale Erfassung, Spei- ziehung meiner alten Lehrer.“ Ihre deutsche Staats- cherung und Analyse der Bodenzeichnungen von Nas- bürgerschaft legte sie nie ab. Anfang der 1990er Jah- ca und Palpa. re wurde ihr die peruanische Ehrenstaatsbürgerschaft Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nasca- zuerkannt. projektes berichten auf internationalen Tagungen, in In Dresden erinnerte man sich ihrer erst im Jahr Vorträgen und Veröffentlichungen über ihre Arbeit. 1993, als sie an ihrer einstigen Schule, dem heutigen Einer der Höhepunkte war die Präsentation des Pro-

9 jektes vor dem Peruanischen Kongress in Lima/Peru Dresden. So wurden Anstrengungen unternommen, im Jahr 2003. um die Benennung einer Straße in der Dresdner Neu- Neben der Umsetzung des Forschungsprojektes stadt, wo Maria Reiche aufgewachsen und zur Schule besteht eine wesentliche Aufgabe des Vereins da- gegangen war, oder eines Gebäudes der Technischen rin, das Leben und Wirken Maria Reiches auch über Universität Dresden, an der sie einst studierte, nach die Grenzen Perus hinweg bekannt zu machen. Denn ihr, zu erreichen. Aber alle Bemühungen blieben zu- während in Peru Straßen, Plätze, Parkanlagen und nächst erfolglos. Gebäude den Namen Maria Reiches tragen, ihr Bildnis Erst im Sommer 2004 konnte, Dank der aktiven Briefmarken, Karten und Poster ziert und jedes Kind Unterstützung durch das Frauenstadtarchiv Dresden, ihren Namen kennt, der in einem Zug mit denen von der Leiter des Ortsamtes Dresden-Klotzsche für die Alexander von Humboldt (1769 - 1859) und Max Uhle Benennung einer Straße nach Maria Reiche begeis- (1856 - 1944) genannt wird, ist sie in ihrer Heimat tert werden. Bereits ein Jahr später, im Oktober 2005, noch immer nahezu unbekannt. fand die feierliche Einweihung der ersten „Maria- Die Mitglieder des Vereins haben es sich daher Reiche-Straße“ in Deutschland im neu errichteten zur Aufgabe gemacht, in Form von Ausstellungen, Klotzscher Gewerbepark “data.base” statt. Damit war Veröffentlichungen, Vorträgen und sonstigen Veran- ein wichtiger Meilenstein in der Arbeit des Vereins ge- staltungen über das Lebenswerk Maria Reiches zu setzt. Gleichzeitig lässt dieser Erfolg darauf hoffen, berichten. So fand bereits 1997 die erste Ausstellung dass vielleicht eines Tages auch die Benennung von unter dem Titel „Von Dresden nach Peru“ im Licht- Universitätsgebäuden in Dresden nicht mehr eine hof des Dresdner Rathauses statt. Große Resonanz „reine Männersache“ bleibt. fanden auch die Ausstellungen und Veranstaltungen Informationen zur Arbeit des Vereins und zum anlässlich des 100. Geburtstages von Maria Reiche im Stand des Forschungsprojektes gibt es unter: www. Jahr 2003 in Dresden und Berlin. Viele Dresdnerinnen htw-dresden.de/nazca und Dresdner sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt bestaunten die Nasca-Figur des Kolibris, der zur gleichen Zeit für einige Tage in Originalgröße von 96 m x 65 m über den Dresdner Elbwiesen schwebte. Christiane Richter 2005 konnte Dietrich Schulze, Gründungs- und Vizepräsidentin Ehrenmitglied des Vereins, sein Versprechen gegen- Verein „Dr. Maria Reiche – Linien und Figuren der über Marias Schwester Renate einlösen, eine Biogra- Nasca-Kultur in Peru“ e. V. fie Maria Reiches zu veröffentlichen. Nach beinahe 20 Jahren intensiver Recherche und Arbeit am Manus- kript erschien das „Bilderbuch der Wüste“ im Mittel- deutschen Verlag. Ein Gemeinschaftsprojekt mit den Künstlern C. Rust/Deutschland und A. Cerveny/Brasilien gip- felte 2006 in einem „Interdisziplinären Forum zur Nasca-Kultur“ und der Ausstellung „Nasca-Korres- pondenzen“ am Zentrum für interdisziplinäre For- schung Bielefeld. Die Performance „Nasca, über die Perspektive“ des österreichischen Vereinsmitgliedes W. Dorninger, feierte seit der Uraufführung in Linz im Frühjahr 2006 bereits internationale Erfolge. Neben all diesen Aktivitäten war ein wichtiges Anliegen des Vereins von Beginn an die Würdigung der Verdienste von Maria Reiche in ihrer Heimatstadt

10 4 Traute Richter (1924 - 1986)

2

Meine Mutter, Traute Richter, wurde als Edeltraut An- bak-Universelle Dresden kriegsdienstverpflichtet. Die tonia am 30. März 1924 in Altrohlau (Stara Role) bei Angriffe auf Dresden am 13./14. Februar 1945 erlebte Karlsbad (Karlovy Vary) geboren. Sie lebte mit ihren sie auf der Lüttichaustraße. Am gleichen Abend traf Eltern Maria und Joseph Richter in dem kleinen Dorf sie auf dem Heimweg von einer Lesung ihren späteren Tüppelsgrün (Depoltovice). Es waren sehr musische Ehemann (Heirat im März 1946), ihr Retter in dieser Leute. Er, Glaser und Tischler von Beruf, leitete den verhängnisvollen Nacht. Ende 1946 erfolgte die soge- Männerchor und das Dorforchester, in welchem er nannte „geregelte Vertreibung“ aus dem Sudetenland. Trompete spielte. Maria war eine strenge Hausfrau Daraufhin musste meine Mutter kurzfristig ihre Eltern und nahm sich der dörflichen Jugend an, indem sie bei sich aufnehmen. Nach zwei Monaten ohne Arbeit Theaterstücke inszenierte. Hauptrollen fielen für mei- beteiligte sie sich bei Enttrümmerungsarbeiten, u. a. ne Mutter nicht an, damit nicht gesagt werden konnte, der „Rüstkammer“ des Staatsschauspiels. Gleichzei- dass sie „protegiert“ werde. tig setzte sie ihre berufliche Tätigkeit in Zittau fort. Um den mütterlichen Fängen zu entkommen, be- Dann plötzlich wurde ihr in Dresden, infolge der Ver- warb sich meine Mutter 1940 nach dem Gymnasium haftung ihres Ehemannes, gekündigt. Lange hörte sie heimlich an der Staatsakademie für Musik und Dar- nichts von ihm. Wie sich später herausstellte, war er stellende Kunst in Wien (Max-Reinhardt-Seminar). in einem sibirischen Arbeitslager interniert, als Spion Besonders Maria hätte dazu wohl nie ihre Einwilligung zu 25 Jahren verurteilt. In dieser Notsituation lernte gegeben! So absolvierte meine Mutter eine zweijäh- meine Mutter in Zittau Gerhard Vogt (1927 - 2005), rige Gesangs- und eine volle schauspielerische Aus- meinen Vater, kennen. Er arbeitete auch am Theater. bildung. Von inneren Zweifeln geplagt, wollte sie noch 1950 kamen meine Großeltern bei einem Gasun- vor Antritt ihres Dresdner Engagements um Aufnah- fall in Altenburg ums Leben, ein weiterer Schicksals- me in das Dreifaltigkeitskloster Salzburg bitten. Sie schlag, den meine Mutter verkraften musste. Noch kam dann aber doch auf direktem Weg nach Dresden. vor der Scheidung von ihrem ersten Mann (1956) In Salzburg hatte sie bereits 1942 das Gretchen im wurde ich 1954 in Klotzsche geboren. Dies und die „Ur-Faust“ in der Aufführung der Schauspielschule Arbeit halfen ihr über die schwere Zeit hinweg. gespielt. 1943 erwarb sie sich ihren ersten echten In der Zwischenzeit ging der Aufbau der Dresdner Lorbeer als Vasantasena, überreicht im Namen der Innenstadt stetig voran. 1957 zog Familie Richter- Zentrale „Freies Indien“, Berlin. Vogt auf den Altmarkt 14 in eine komfortable Woh- In Dresden verkörperte meine Mutter 1944 erneut nung - Fahrstuhl, Einbauschränke, Bad und Toilette das Gretchen. Als nächster Eintrag wird in ihren Ren- getrennt, Abstellraum, Müllschlucker, Marmor im tenunterlagen die Berufsbezeichnung „Schlosser“ Treppenhaus, Waschmaschinen auf dem Trocken- aufgeführt. Alle Schauspieler wurden zu täglich zehn- boden und keine fünf Minuten zum Theater! Obwohl stündiger Arbeit in der Rüstungsproduktion in die Ta- dies alles hätte glücklich machen können, bat meine

11 Mutter 1957 tatsächlich um Aufnahme ins Kloster. sich das Publikum einige Jahre später auch von der Der Antrag wurde abgelehnt. Danach wollte sie sich gesanglichen Begabung meiner Mutter überzeugen. der Weltraumforschung als Testperson zur Verfügung „Die Gräfin vom Naschmarkt“ war ein toller Erfolg! stellen, Interesse an den Gestirnen hatte sie schon Viele ältere Dresdnerinnen und Dresdner schwärmen seit ihrer Kindheit. Auf ihre Bewerbung antwortete noch heute davon! man aus Moskau nicht. Nun sollte es endgültig die Danach wurde es merklich ruhiger um sie am Thea- Bühne sein! ter, sie wurde nicht mehr eingesetzt, Stücke aus dem 1962 trennten sich meine Eltern. Ein Grund dafür Plan genommen. „Regie-Theater“ nervte sie. Eine war u. a. der nicht vereinbarte Kauf eines PKW Tra- seit Jahren aus unerklärlichen Gründen aufgetauchte bant, wobei unser Wanderer W 25K Cabriolet (1936) Schluckbeschwerde machte ihr Essen und Sprechen zum Verkauf kam. Es gab wohl nur 80 Stück auf der zur Tortur. Es gab keinen Arzt, der ihr helfen konnte Welt. In drei Tagen, bei voller Theaterarbeit, packte oder auch wollte. Mein Wunsch, aus der Wohnung mit sie ihre Sachen und zog in die Hospitalstraße 13 – Re- meinem 1983 geborenen Sohn Julius auszuziehen, novierung in Eigenleistung und das in der DDR! Vor- die Querelen mit der Wohnungsverwaltung – all das teil: drei Minuten zum Kleinen Haus. Es folgten Jahre war insgesamt zu viel für jemanden, dem das Irdisch- intensiver Theaterarbeit: Rollen in „Torquato Tasso“, Normale mehr Probleme machte, als 68 Seiten Text „Troilus und Cressida“, „Minna von Barnhelm“, „Maria zu lernen und tausend Seelen darzustellen. Als ihre Stuart“, „Die Jungfrau von Orleans“, „Die Kassette“, junge Familie am 15. September 1986 aus dem Ur- „Der gute Mensch von Szechuan“, „Steine im Weg“, laub zurückkehrte, hatte sie sich bereits das Leben „Die drei Musketiere“, „Kredit bei Nibelungen“, „Die genommen! Zähmung der Widerspenstigen“, „Geliebter Lügner“, Heute wäre sie 83 Jahre und ihrer Natur nach zu „Die Physiker“. Die wohl schwerste und schönste urteilen, wäre manches so in Dresden nicht möglich Rolle ihres Lebens war die Charlotte von Stein in der gewesen! Die „Duse des Ostens“ wäre jetzt, auch im Dresdner Uraufführung des Hacks-Stückes „Ein Ge- hohen Alter, die Jeanne d‘ Arc von Dresden! spräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“. In der Regie von Klaus-Dieter Kirst (*1940) waren 68 Seiten Text zu lernen und zu ver- arbeiten. Sie stand allein, nur mit Josias von Stein als Regine Richter lebensgroße Puppe, auf der Bühne. Den Text lernten wir im Urlaub in Nessebar, auf der Stadtmauer sit- zend. Meine Mutter kam nie unvorbereitet zu einer Probe. Vor jeder Vorstellung machte sie Sprechübun- gen und ging ihren Part durch. Gastspiele, von ihr selbst organisiert, führten sie durch so manches Schloss im Osten. Aber auch West- Gastspiele hat sie sich unter unwürdigen Auflagen durch den Staat erkämpft. In der „Westpresse“ wurde sie als „Duse des Ostens“ gefeiert. Während dieser Zeit engagierte sich meine Mutter intensiv im Dresdner Tierschutzverein. Seit 1971 war sie Mitglied im Beirat für Tierschutz und Tierhygiene. Ihr Motto war immer: „Wo ein Tier in Not ist, da ist auch ein Mensch in Not!“ Ein weiterer Grundsatz war: „Die Leute interessiert es nicht, ob ich abgewaschen habe, wenn sie abends im Parkett sitzen!“ Als Gast an der Staatsoperette Dresden konnte

12 5 Valeria Kratina-Köhler (1892 - 1983)

3

Valeria Kratina-Köhler (franz. Valerie) wurde als dete Gesellschaft, die „Neue Schule für angewandten jüngstes von drei Kindern einer Musikerfamilie 1892 Rhythmus in Hellerau“, unter Leitung von Kurt von in Dresden geboren. Eine ihrer ehemaligen Schüle- Boeckmann, nach München und eröffnete hier eine rinnen, Charlotte Wolff, lobpreiste das Lebenswerk eigene Schule für rhythmische Gymnastik und Musik. der Meisterschülerin des Schweizer Musikpädago- Wenige Jahre später kehrte sie in ihre Heimat- gen und Komponisten Émile Jaques-Dalcroze (1865 stadt Dresden zurück. 1919 gründete Valeria Kratina - 1950) anlässlich des 70. Geburtstages der Tänzerin, hier, zusammen mit der Musikpädagogin Christine Regisseurin und Choreografin: „Ihr Erbe war schon Huntington Baer-Frissell (1888 - 1932), die Tanz- von Großvaters, ja sogar von Urgroßvaters Seite her schule Hellerau bei Dresden. „Mit der kleinen Schar ein stark musikalisches, und später Vater und Bruder von sechs Schülern und unter denkbar schwierigen in der Staatskapelle Dresden – da war viel zu erwar- Verhältnissen begannen wir das Werk. Hatten an- ten, und es wurde erfüllt!“ fangs alle Lehrfächer von uns beiden allein bewältigt Von ihrem Vater, dem Kammermusiker Josef Kra- werden müssen, so waren wir durch die ständige tina, erhielt Valeria ihren ersten musikalischen Unter- Zunahme der Schülerzahl bald in die Lage versetzt, richt. Dem schloss sich der Besuch des Königlichen das ‚Lehrerkollegium’ teilweise aus eigenen Reihen, Konservatoriums in Dresden an. Die Dresdner Kam- dann auch von außen her – Herr Ferand – zu vervoll- mersängerin Minnie Helena von Frenckell-Nast (1874 ständigen.“ Das Dalcroze-System blieb Grundlage - 1956) unterrichtete sie in Klavier, Harmonielehre, der Ausbildung, hinzu kamen die Fächer Körperbil- Musiktheorie und Gesang. „Anfangs ganz unbewusst, dung, Rhythmus und Tanz. Es entstand die „Tanz- dann immer bestimmter und zwingender verwies gruppe Kratina“, es folgten die Wiederaufnahme der mich der Verlauf meiner Studien aber sehr bald auf Hellerauer Festspiele, u. a. mit dem „Totentanz“ und eine andere Äußerung künstlerischer Betätigung: der der Ballettinszenierung „Der holzgeschnitzte Prinz“. Übersetzung von Musik in Bewegung. Das war nichts Die Kritiken waren fast ausnahmslos positiv, ja eu- Anderes als die Erfüllung und Verwirklichung von phorisch: „Valerie Kratina ist der geborene tänzeri- geheimen Kindheitsträumen über tänzerische Phan- sche Regisseur, der allen Fachkundigen die stärksten tasien. Und wie eine Bestätigung für meinen eigent- szenischen Eindrücke schenkt. [...] Der dem ‚holz- lichen Beruf zum Tänzer musste ich es nehmen, dass geschnitzten Prinzen’ vorausgehende ‚Totentanz’ ist gerade zur selben Zeit Jaques-Dalcroze seine Schule eine eigene Schöpfung Valerie Kratinas und packt für rhythmische Gymnastik in Dresden, später in Hel- durch Klarheit des Aufbaues und der Durchführung lerau bei Dresden, eröffnete“, schrieb Valeria Kratina und bringt das vielbehandelte Motiv in neuer Maske, in ihrem Lebenslauf. 1914 wurde ihr das Tanzdiplom die Eigenart und schöpferisches Können als wesent- verliehen. Kurz darauf ging sie, nach Übertragung der liche Züge trägt. Das Gesamtbild rundet sich zu einer Rechte der Bildungsanstalt GmbH auf die neu gegrün- wohltuenden Geschlossenheit der Wirkung und lässt

13 Valerie Kratina als eine hochwertige künstlerische Tänzerinnen überzeugend, Wort und Musik Gestal- Persönlichkeit erkennen, die neben Mary Wigman in tung zu verleihen. anderer Form als diese dem Tanz Wege eröffnet hat, In ihrem Nachlass im Tanzarchiv Köln finden sich die in die reinen Formen echter Kunst führen“, berich- für 1944 Hinweise auf eine Anstellung am Staatsthea- tet Alfred Dressler im November 1924 im „Welt-Jour- ter in Posen. Nach der Zerstörung ihrer Dresdner nal“. Wohnung in der Neubühlauer Straße 25 fand sie in Am 1. Juli 1925 übersiedelte die Hellerauer Schu- Oberhausen im Rheinland, ihr Ehemann Karl Köhler le in das ehemalige kaiserliche Schloß Laxenburg, war hier Generalmusikdirektor, eine neue Heimat. 17 Kilometer vom Zentrum Wiens entfernt. Im Schul- 1948 wurde ihr die Leitung der Abteilung Tanz am prospekt Hellerau-Laxenburg werden die Arbeitszie- Konservatorium Leipzig und danach wahrscheinlich in le der Bildungsanstalt aufgeführt: Der Schulbesuch Rostock an der Hochschule für Musik übertragen. garantierte danach bei entsprechender Begabung und Mit 90 Jahren starb sie 1983 in München. Seit Ehrgeiz die Ausbildung von Lehrkräften für gymnas- 2006 gibt es ihr zu Ehren in Dresden-Hellerau den tische und rhythmisch-musikalische Erziehung am „Valeria-Kratina-Weg“. Vorbild der erneuerten Bewegungs- und Musikkul- tur. Schöpferisches Erarbeiten des eigenen Körper- bewusstseins, des Bewegungsempfindens und des Musikgefühls, die Komposition der drei Gebiete zu Nicole Schönherr rhythmischer Einheit sowie die Spezialisierung ent- Frauenstadtarchiv Dresden sprechend der Veranlagung und den Berufsabsich- ten in reine Gymnastik, Rhythmik und Tanz standen am Ende der zweieinhalb Jahre währenden Ausbil- dungszeit. Valeria Kratina oblag von 1925 bis 1930 die gesamte künstlerische Leitung der Schule. In den Folgejahren wirkte die Kratina als Ballettmeisterin am Stadttheater Breslau und bis 1935 am Staats- theater Karlsruhe. Von Beginn der Spielzeit 1937/38 an verpflichteten sie die Sächsischen Staatstheater als Ballettmeisterin, seit 3. Mai 1941 stand sie als Ballettmeisterin und Oberleiterin des Staatsopern- ballettes mit einem jährlichen Gehalt von 12.000 RM in Dresden unter Vertrag. 1944 nahm Valeria Kratina ihren Abschied von Dresden. Höhepunkte ihrer Karri- ere waren 1923 die deutschen Erstaufführungen von Claudel-Milhaud „Der Mensch und sein Begehr“ und Balasz-Bartoks „Der holzgeschnitzte Prinz“ sowie 1937 die Erstaufführung von Strawinskys „Jeu de cartes“. Die 1922 gegründete Tanzgruppe der Schule Hellerau unter der Leitung Valeria Kratinas brach- te herausragende Tänzerinnen wie Rosalia Chladek, Marianne Pontan und Annsi Bergh hervor. Mit ihrer Tanzgruppe feierte die Kratina große Bühnenerfolge auf Gastreisen durch Österreich, Ungarn und Italien. Bei den Aufführungen von klassischen Dramen im an- tiken griechischen Theater zu Syrakus sowie in den römischen Theatern Pompeji und Ostia gelang es den

14 6 Bereits nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Dresden

1 Agneshöhe 6 Anne-Frank-Straße 11 Bettinastraße (V18) (L11) (R15) Agnes Hottenroth Anneliese Marie Frank Catharina Elisabeth Wahrscheinlich nach Tagebuchautorin, Opfer der (Bettina) von Arnim Agnes Hottenroth NS-Judenverfolgung Schriftstellerin Ehefrau des Dresdner Ma- (1929 - 1945) (1785 - 1859) lers Woldemar Hottenroth 7 Annenstraße 12 Cäcilienstraße 2 Agnes-Smedley-Straße (N17, O16, O17) (Q19, Q20) (M18, M19) Benannt nach der Benannt nach einer unbe- Agnes Smedley Annenkirche und der Fürbit- kannten Privatperson oder Amerikanische terin Anna, Gemahlin König der Hl. Cäcilia, Schutzpa- Schriftstellerin August I. von Sachsen tronin der Musik, speziell (1894 - 1950) (1532 - 1585) der Kirchenmusik

3 Amalie-Dietrich-Platz 8 Auguste-Lazar-Straße 12 Carolabrücke (K17) (O20) (P16) Amalie Dietrich Auguste Wiegardt-Lazar Carola Botanikerin und Schriftstellerin in Dresden Gemahlin des Königs Albert Forschungsreisende (1887 - 1970) von Sachsen (1821 - 1891) (1833 - 1903) 9 Barbarastraße 4 Angelikastraße (N13) 14 Carolaplatz (R14, R15) Barbara (P16) Angelica Kauffmann Schutzheilige der Bergleute Carola Malerin und Grafikerin und Artilleristen Gemahlin des Königs Albert (1741 - 1807) von Sachsen 10 Beilstraße (1833 - 1903) 5 Anna-Angermann-Straße (R18, R19) (U17) Eva Rosine Beil Anna Elisabeth Angermann Stifterin und Wohltäterin Malerin in Dresden in Gruna (1883 - 1985) (1822 - 1897)

15 15 Caroline-Bardua-Straße 22 Dora-Stock-Straße 28 Droste-Hülshoff-Straße (P20) (P20) (I15) Caroline Bardua Johanna Dorothea Stock Annette Freiin von Droste- Malerin Porträtmalerin Hülshoff (1781 - 1864) (1760 - 1832) Dichterin (1797 - 1848) 16 Carolinenstraße 23 Dora-Zschille-Straße (P15) (S23, S24) 29 Elfride-Trötschel-Straße Carolina Dora Anna Zschille-Weyd- (S23) Gemahlin des Kronprinzen ling Elfride Trötschel Friedrich August Kammersängerin an der Sopranistin an der Dresd- (1801 - 1832) Dresdner Staatsoper ner Staatsoper (1906 - 1997) (1913 - 1958) 17 Carrierastraße (L14) 24 Dore-Hoyer-Straße 30 Elisabeth-Boer-Straße Rosalba Carriera (O18) (Q13) Malerin Dore Hoyer Elisabeth Boer (1675 - 1757) Tänzerin und Archivarin, Leiterin des Tanzpädagogin Stadtarchivs Dresden von 18 Charlotte-Bühler-Straße (1911 - 1968) 1951 bis 1956 (Q13) (1896 - 1991) Charlotte Bühler 25 Dorothea-Erxleben- Psychologin, Hochschul- Straße 31 Elisabethstraße lehrerin an der TH Dresden (N11, N12) (V15, V16) (1893 - 1974) Dorothea Christine Elisabeth Klemm Erxleben Ehefrau des Kaufmanns 19 Charlottenstraße Erwarb 1754 als erste Alfred Klemm, Erbauer der (R14) deutsche Frau den Doktor- Straße Charlotte von Schiller grad Ehefrau (1715 - 1762) 32 Elsa-Brändström-Straße Friedrich Schillers (Q19) (1766 - 1826) 26 Dorotheenstraße Elsa Brändström (Q19, Q20) Schwedische Philanthropin, 20 Clara-Viebig-Straße Dorothea Initiatorin der Kriegsgefan- (M18) Gestalt in Goethes Epos genenhilfe in Rußland im Clara Viebig „Hermann und Dorothea“ Ersten Weltkrieg Schriftstellerin (1888 - 1948) (1860 - 1952) 27 Dorotheenstraße (OW) (E13) 33 Else-Sander-Straße 21 Clara-Zetkin-Straße Dorothee Arndt (Q13) (L18) Tochter des Klostergutsbe- Else Sander Clara Zetkin sitzers Fritz Arndt, Erbauer Studienrätin und erste Politikerin, Frauenrecht- der Straße Dozentin am Pädagogi- lerin und Publizistin (1892 - 1980) schen Institut der (1857 - 1933) TH Dresden (1873 - unbekannt)

16 34 Emilienstraße 40 Gertrud-Caspari-Straße 46 Hegerstraße (L12) (R9) (M19) Emilie Kolbe Gertrud Caspari Amalie Wilhelmine, Ehefrau des Unternehmers Kinderbuchillustratorin und verw. Heger und Stifters Karl Kolbe -autorin in Klotzsche Stifterin in Plauen (1873 - 1948) (1800 - 1877) 35 Erna-Berger-Straße (P15) 41 Geschwister-Scholl- 47 Helena-Rott-Straße Erna Berger Straße (S23) Koloratursopranistin von (R8, R9, Q9) Helena Rott Weltgeltung Sophie Scholl (1921 - 1943) Kammersängerin, Altistin (1900 - 1990) Hans Scholl (1918 - 1943) an der Dresdner Staatsoper Antifaschistische Wider- (1908 - 1991) 36 Erna-Berger-Straße (CB) standskämpfer (F12, G12) 48 Henriette-Heber-Straße Erna Berger 42 Gret-Palucca-Straße (N17, N18) Koloratursopranistin von (O18) Henriette Heber Weltgeltung Gret Palucca Mitbegründerin der (1900 - 1990) Tänzerin und Arbeitsvermittlung in Tanzpädagogin Dresden 37 Erna-Sack-Straße Ehrenbürgerin Dresdens (1795 - 1869) (S23) (1902 - 1993) Erna Dorothea Luise Sack 49 Hertha-Lindner-Straße Kammersängerin an der 43 Haenel-Clauß-Platz (O16, O17) Dresdner Staatsoper (R18) Hertha Lindner (1898 - 1972) Sara Emilie Haenel-Clauß Dresdner antifaschistische Begründerin einer wohltäti- Widerstandskämpferin 38 Eva-Schulze-Knabe- gen Stiftung in Dresden (1920 - 1943) Straße (unbekannt - 1889) (R20) 50 Ingeborg-Bachmann- Eva Schulze-Knabe 44 Haenel-Clauß-Straße Straße Malerin und Grafikerin, (R18) (Q21) Professorin an der Dresd- Sara Emilie Haenel-Clauß Ingeborg Bachmann ner Kunstakademie Begründerin einer wohltäti- Österreichische (1907 - 1976) gen Stiftung in Dresden Schriftstellerin (unbekannt - 1889) (1926 - 1973) 39 Fanny-Lewald-Straße (W22, X22) 45 Hedwigstraße 51 Inger-Karén-Straße Fanny Lewald (O15) (S23) Schriftstellerin und Hedwig Inger Karén von Zarembskij Frauenrechtlerin Dänische Prinzessin Kammersängerin, Altistin (1811 - 1889) Gemahlin Christian II. an der Dresdner Staatsoper (1581 - 1641) (1908 - 1972)

17 52 Josephinenstraße 58 Käthe-Kollwitz-Ufer 64 Louise-Seidler-Straße (N17, O17) (Q16, Q15, R15, S15, (P20) Maria Josepha S16, T16) Louise Caroline Sophie Gemahlin des Kurfürsten Käthe Kollwitz Seidler Friedrich August II. von Grafikerin, Malerin und Malerin und Schriftstellerin Sachsen Bildhauerin (1786 - 1865) (1699 - 1757) (1867 - 1945) 65 Maria-Cebotari-Straße 53 Justinenstraße 59 Klarastraße (Q16, R16) (T16) (R14, R15) Maria Cebotari Johanne Justine Renner Clara Schumann Sängerin an der Dresdner (Gustel von Blasewitz) Pianistin und Komponistin Staatsoper (1763 - 1856) (1819 - 1896) (1910 - 1949)

54 Katharinenstraße 60 Laurinstraße 66 Marianne-Bruns-Straße (P15) (N16) (Q21) Katharina von Mecklenburg Caroline Amalie Laurin Marianne Bruns Gemahlin des Herzogs Wohltäterin und Stifterin in Schriftstellerin Heinrich des Frommen Dresden (1897 - 1994) (1487 - 1561) (1798 - 1881) 67 Maria-Reiche-Straße 55 Käthe-Kollwitz-Platz 61 Lene-Glatzer-Straße (S8) (S9) (S16, S17) Dr. Maria Reiche Käthe Kollwitz Helene Glatzer Geografin, Mathematikerin Grafikerin, Malerin und Dresdner Antifaschistin (1903 - 1998) Bildhauerin (1902 - 1935) (1867 - 1945) 68 Marie-Curie-Straße 62 Lise-Meitner-Straße (L14) 56 Käthe-Kollwitz-Straße (I16) Marie Curie (X22) Lise Meitner Wissenschaftlerin, Nobel- Käthe Kollwitz Atomphysikerin und preisträgerin für Physik Grafikerin, Malerin und Forscherin (1903) und Chemie (1911) Bildhauerin (1878 - 1968) (1867 - 1934) (1867 - 1945) 63 Louisenstraße 69 Marie-Hankel-Straße 57 Käthe-Kollwitz-Straße (P15, Q15) (V20) (G12) Prinzessin Louise von Marie Hankel Käthe Kollwitz Lucca Esperanto-Dichterin Grafikerin, Malerin und Gemahlin des sächsischen (1844 - 1929) Bildhauerin Prinzen Maximillian (1867 - 1945) (1802 - 1857)

18 70 Marienallee 77 Mathildenstraße 84 Müller-Berset-Straße (Q14, R14, R13) (P17) (R17, R18) Maria Anna von Portugal Mathilde Marie Berset, geb. Müller Gemahlin von Prinz Georg Schwester König August III. Stifterin einer Erziehungs- (1843 - 1884) von Sachsen anstalt (1863 - 1933) (1815 - 1898) 71 Marienbrücke (O15) 78 Maxie-Wander-Straße 85 Neuberinstraße Maria Leopoldina Anna (T23) (V19) Gemahlin des Königs Fried- Maxie Wander Friederike Caroline Neuber rich August II. von Sachsen Schriftstellerin Schauspielerin und The- (1805 - 1877) (1933 - 1977) aterprinzipalin in Dresden (1697 - 1760) 72 Marienstraße 79 Melitta-Bentz-Straße (O17) (Q13) 86 Pohlandplatz Maria Leopoldina Anna Melitta Bentz (S17) Gemahlin des Königs Fried- Erfinderin des Kaffeefilters Auguste Elisabeth von rich August II. von Sachsen (1873 - 1950) Pohland (1805 - 1877) Stifterin in Dresden 80 Melli-Beese-Straße 73 Marie-Simon-Straße (V20) 87 Reckestraße (T15) Amalie Beese (M19) Marie Simon Erste deutsche Pilotin und Charlotte Elisabeth (Elisa) Krankenpflegerin erste Flugzeugkonstrukteu- Konstantine von der Recke Begründerin der Deutschen rin der Welt Lyrikerin und Schriftstel- Heilstätte in Loschwitz (1886 - 1925) lerin in Dresden (1824 - 1877) (1756 - 1833) 81 Merianplatz 74 Marie-Wittich-Straße (I17) 88 Ricarda-Huch-Straße (R21) Maria Sybilla Merian (Q21) Marie Wittich Malerin, Kupferstecherin, Ricarda Huch Opernsängerin in Dresden Naturforscherin Erzählerin und Kunsthisto- (1868 - 1931) (1647 - 1717) rikerin (1864 - 1947) 75 Mary-Krebs-Straße 82 Mildred-Scheel-Straße (Q19) (R16) 89 Rosa-Luxemburg-Platz Mary Krebs Dr. med. Mildred Scheel (P16) Pianistin in Dresden Röntgenärztin, Gründerin Rosa Luxemburg (1851 - 1900) „Deutsche Krebshilfe“ e. V. Politikerin und Publizistin (1932 - 1985) (1871 - 1919) 76 Mary-Wigman-Straße (O18) 83 Mosczinskystraße 90 Rosa-Menzer-Straße Mary Wigman (O17, O18) (S17) Dresdner Tänzerin und Benannt nach dem ehe- Rosa Menzer Tanzpädagogin maligen Palais der Gräfin Dresdner Antifaschistin (1886 - 1973) Mosczynska (1886 - 1942)

19 91 Schevenstraße 97 Stephanienstraße 103 Valeria-Kratina-Weg (T15, T16) (Q17) (P9) Katharina Scheven Großherzogin Stephanie Valeria Kratina-Köhler Führerin der Frauenbewe- von Baden Tänzerin, Regisseurin, gung und Kommunalpoliti- Großmutter der sächsi- Choreografin kerin in Dresden schen Königin Carola (1892 - 1983) (1861 - 1922) (1789 - 1860) 104 Walpurgisstraße 92 Schunckstraße 98 Suttnerstraße (O17) (K15) (T20) Maria Antonia Walpurgis Helene Schunck Bertha Freifrau von Suttner Gemahlin des Kurfürsten Stifterin und Wohltäterin in Pazifistin, Schriftstellerin, Friedrich Christian von Briesnitz Friedensnobelpreisträgerin Sachsen (1846 - 1913) (1843 - 1914) (1724 - 1780)

93 Sidonienstraße 99 Therese-Malten-Straße 105 Wasastraße (O17, O18) (W22, X22, X21) (P19, Q19) Sidonie Therese Malten Königin Carola Tochter des Königs Johann (Marie Therese Müller) Tochter des Prinzen Gustav von Sachsen Kammersängerin von Wasa (1834 - 1862) (1853 - 1930) (1833 - 1907)

94 Silberweg 100 Theresienstraße 106 Wilhelminenstraße (U15) (O15, P15) (S15) Helene Silber Maria Theresia Wilhelmine Simming Stifterin auf dem Weißen Gemahlin des Königs Anton Ehefrau von Adolf Simming, Hirsch von Sachsen Erbauer der Straße (1767 - 1827) 95 Sophienstraße 107 Wilhelmine-Reichard- (O16) 101 Traute-Richter-Straße Ring Sophia (Q9) (Q8, Q9) Gemahlin des Kurfürsten Edeltraut Antonia Richter Johanne Wilhelmine Christian I. Schauspielerin Siegmundine Reichard (1568 - 1622) (1924 - 1986) Erste deutsche Ballon- fahrerin 96 Stephanienplatz 102 Ulrichstraße (1788 - 1848) (Q17) (U16, V16) Großherzogin Stephanie Pauline Ulrich von Baden Hofschauspielerin in Großmutter der sächsi- Dresden schen Königin Carola (1835 - 1916) (1789 - 1860)

20 7 Vorschläge für Neu- benennungen, Biogramme

4

Baer-Frissell, Christine Huntington (1892 - 1983) und Ernst Ferand-Freund; Chris- (geb. Potter-Frissell) tine Baer-Frissell übernahm mit Ernst Ferand- Rhythmik- und Musikpädagogin Freund die Leitung. * 25.12.1888 Bloomfield (USA) 1920 Rhythmiklehrerin innerhalb der „Neuen Schule † 10.11.1932 Laxenburg bei Wien Hellerau“ 1921 Unterstützung des aus Schottland stammenden Ursprüngliche Bestimmung der aus einem purita- Reformpädagogen Alexander Sutherland Neill nisch-amerikanischen Pastorengeschlecht stammen- (1883 - 1973) bei der Planung und Eröffnung den Tochter einer begabten Leschetizky-Schülerin der internationalen „Freien Schule Hellerau“, wäre eine Laufbahn als Sängerin gewesen. Durch den einer Einrichtung, die mit der bestehenden Schweizer Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze Rhythmusschule sowie der 1920 gegründeten (1865 - 1950) und Maria Montessori (1870 - 1952) „Neuen Schule Hellerau“ verbunden war und jedoch für die Pädagogik gewonnen, engagierte sich diese als Anstalt in privater Trägerschaft künf- die Frau des Architekten Karl Baer (1873 - 1947) für tig mitfinanzierte eine in der Tradition von Jaques-Dalcroze stehende 1925 Umzug der Bildungsanstalt Hellerau nach Rhythmikschule. Bis zu ihrem frühen Tod 1932 war Laxenburg bei Wien, wo sie bis 1938 fortbe- sie, so Ernst Ferand-Freund (1887 - 1972), Lehrer für stand; Christine Baer-Frissell wurde Leiterin Musiktheorie und Leiter der Bildungsanstalt Hellerau, dieser nun als „Schule für Rhythmik, Tanz und die treibende Kraft in Hellerau und Laxenburg. In sei- Gymnastik“ bezeichneten Einrichtung. nen Erinnerungen beschrieb er Christine Baer-Frissell 1929 Leitung der Rhythmik-Kurse für die Teilnehmen- mit folgenden Worten: „Sie war ein Vollmensch, mit den des Weltkongresses für neue Erziehung in allen Sinnen weit aufgeschlossen den Eindrücken von Helsingör (Dänemark) Natur und Kunst, von südlicher Begeisterungsfähig- 1931 Vorträge und Aufführungen am „Congrès Inter- keit für alles Schöne, andererseits sozial im wahrsten national de l‘enfance“ in Paris Sinne des Wortes und begnadet mit der Allgewalt der 1932 Christine Baer-Frissell verstarb in Laxenburg Menschenliebe.“ bei Wien.

1913 Ausbildung in der Schule für rhythmische Gym- Wohnung in Dresden: nicht bekannt nastik von Émile Jaques-Dalcroze Empfehlung für: Dresden-Hellerau 1919 Neugründung einer in der Tradition von Jaques- Dalcroze stehenden Rhythmikschule unter dem Namen „Neue Schule für Rhythmik, Musik und Körperbildung“ gemeinsam mit Valeria Kratina

21 5

Basté, Charlotte 1871 Debüt mit vier Jahren in St. Petersburg Schauspielerin 1882 erfolgreicher Auftritt am Königlichen Schau- * 28.12.1867 St. Petersburg spielhaus in Berlin; Angebote großer Theater- † 19.05.1928 Dresden häuser folgten Grab auf dem Johannisfriedhof 1884 - 1886 Engagement in ihrer Geburtsstadt St. Petersburg Die Schauspielerin Charlotte Basté stammte aus einer Mit der Partie der Lorle spielte sie sich in die angesehenen Künstlerfamilie. Ihr Vater, selbst Schau- Herzen des Publikums. spieler und Theaterdirektor, übernahm die Ausbildung ab 1886 Schauspielerin am Dresdner Hoftheater; sie seiner heranwachsenden Tochter und verschaffte ihr überzeugte u. a. in den Rollen der Cyprienne, früh Kinderrollen. 1885 kam Charlotte Basté nach der Nora von Henrik Ibsen (1828 - 1906), der Dresden. Die darstellende Künstlerin überzeugte u. a. Salomé von Oscar Wilde (1854 - 1900), des in den Rollen der Cyprienne, der Nora und der Salo- Rautendelein in Gerhart Hauptmanns (1862 mé. Nach 27 Jahren schauspielerischen Wirkens am - 1946) Märchendrama „Die versunkene Glo- Dresdner Hoftheater, nahm sie Abschied von der Büh- cke“. ne. Selbst glänzende Aussichten an großen Häusern 1910 Feier ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums in Berlin und Wien schlug sie aus. Charlotte Basté 1912 Abschied von der Bühne; danach gastierte sie galt als eine der anmutigsten Schauspielerinnen mit wiederholt im Schauspielhaus. Folgende Wor- einem silberhellen Organ, einer herrlichen Figur und te wurden ihr mit auf den Weg gegeben: „Sie natürlich graziösen Bewegungen. Sie besaß eine au- schmückte [...] das alte Haus mit bunten, blü- ßerordentliche Wandlungsfähigkeit. Ihr Name und ihr henden Blumen, sie gab Lachen und Anmut, künstlerischer Ruf reichten weit über Dresden hinaus. Innigkeit und zarte Empfindung, gute, junge Treffend würdigte Alice von Gaudy (1863 - 1929) ihre Frühlingsgötter standen ihrer Kunst zur Seite.“ Eigenschaften: „Will man Charlotte Bastés Spiel in seiner Haupteigenschaft bezeichnen, so kann man Wohnungen in Dresden: Bankstraße 12 b, Gla- all seine wechselnden Schattierungen und vielartigen sewaldtstraße 8, Ludwig-Richter-Straße, Walpur- Gestalten in einem Worte zusammenfassen, und die- gisstraße 6, Wintergartenstraße 19 ses heißt: Liebenswürdigkeit.“ Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden- Charlotte Basté war mit dem Schauspieler und Loschwitz, Dresden-Striesen Schriftsteller Franz Wallner (1854 - 1940) verheiratet, 1896 kam der gemeinsame Sohn zur Welt. Sie ist Eh- renmitglied des Staatsschauspiels Dresden.

22 6

Berghaus, Ruth poniert von ihrem Ehemann Paul Dessau (1894 Musikregisseurin, Theaterleiterin - 1979) * 02.07.1927 Dresden 1964 Arbeit am ; hier feierte sie † 25.01.1996 Zeuthen bei Berlin ihren ersten großen Bühnenerfolg mit der Cho- reografie der Schlachtszenen für „Coriolan“. Die einstige Meisterschülerin von Gret Palucca (1902 1971 - 1977 Leitung des Berliner Ensembles als In- - 1993) erneuerte die Geschichte der Opernregie. tendantin und Nachfolgerin von Helene Weigel Durch sie wurde die für Konvention und Erstarrung 1972 Mitglied der Akademie der Künste der DDR anfällige Gattung Oper wieder zu einer intellektuellen 1977 Vertrag als Regisseurin an der Deutschen und geistigen Herausforderung. Wichtige Stationen Staatsoper in Berlin auf dem Weg zur gefeierten Regisseurin waren ihre 1980 - 1987 Engagements an der Oper in Frankfurt Choreografien an der Palucca-Schule in Dresden, die am Main; mit Arbeiten wie Mozarts „Die Ent- Intendanz am Berliner Ensemble als Nachfolgerin von führung aus dem Serail“, Berlioz’ „Trojaner“ Helene Weigel (1900 - 1971) sowie ihre Engagements und Wagners „“ prägte an den Opernhäusern in Frankfurt am Main, Stuttgart sie das Frankfurter Opernhaus in seinen legen- und Zürich. Mit ihrer Choreografie der Schlachtszenen dären Jahren unter dem Generalmusikdirektor für Brechts „Coriolan“ am Berliner Ensemble erregte Michael Gielen (*1927). sie 1964 deutschlandweit Aufsehen. Ruth Berghaus 1985 Inszenierung von Bergs „Wozzeck“ in Paris selbst sagte über ihre Inszenierungen, sie seien 1985 - 1993 Inszenierungen an der wiedereröffneten „realistischer, als manchen lieb ist“, unkonventionell, Dresdner , u. a. der Uraufführung aber auch witzig und manchmal parodistisch. Ihre Ar- von Siegfried Matthus’ „Die Weise von Liebe beiten waren häufig beeinflusst vom Expressionismus und Tod des Cornets Christoph Rilke“, „Elektra“ der 1920er Jahre. von Strauss und Puccinis „Tosca“ nach 1989 Inszenierungen vor allem in der Bundesre- 1947 - 1950 Studium an der Palucca-Schule in Dres- publik, an renommierten Häusern in Wien, Paris den und Zürich 1951 - 1953 Meisterschülerin an der Deutschen Aka- demie der Künste in Berlin Wohnungen in Dresden: Borngraben 34, 1951 - 1964 Choreografin an der Palucca-Schule und Weststraße 1 an mehreren Berliner Theatern Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Bries- 1960 Regiedebüt an der Deutschen Staatsoper in nitz, Dresden-Leutewitz, Dresden-Omsewitz Ost-Berlin mit der Inszenierung der umstritte- nen Oper „Die Verurteilung des Lukullus“, kom-

23 Bölte, Amely Verfassen von eigenen Romanen und Novellen (bürgerlich: Bölte, Amalie Charlotte Elise sowie deren teilweise Veröffentlichung; Marianne) erste England-Korrespondentin für das „Mor- Schriftstellerin, Frauenrechtlerin genblatt“ * 06.10.1811 Rhena/Mecklenburg- seit 1844 Briefkontakt mit Karl August Varnhagen von † 15.11.1891 Wiesbaden Ense (1785 - 1858) 1848 Erscheinungsjahr ihres ersten Werkes in Buch- Die Schriftstellerin Amely Bölte zählte zu den gesell- format „Erzählungen aus der Mappe einer Deut- schaftskritischen Autorinnen ihrer Zeit. Das von ihrem schen in London“ Vater arrangierte Verlöbnis, der nicht wünschte, dass 1852 - 1866 Aufenthalt in Dresden; hier traf sie mit sie wie ihre Tante ein „gelehrtes Frauenzimmer“ wür- Baruch Auerbach (1812 - 1882) und Karl Ferdi- de, löste sie in ihrem Streben nach Selbstständigkeit nand Gutzkow (1811 - 1878) zusammen. Amely nach seinem Tod auf. Zunächst als Erzieherin tätig, Bölte beteiligte sich u. a. an deren „Unterhal- machte sie sich später als Mitarbeiterin des „Morgen- tungen am häuslichen Herd“. blatts“ und als Berichterstatterin anderer deutscher Herausgabe ihres meist gelesenen zweibän- Zeitschriften einen Namen. Gleichzeitig schrieb Ame- digen Werkes „Visitenbuch eines deutschen ly Bölte Romane und Novellen. In ihren ersten Werken Arztes in London“ (1852) und der kulturhisto- schilderte sie das Leben von Frauen der höheren Ge- rischen Betrachtungen „Maria Antonia, oder sellschaft Englands und ihr Ringen um eine selbst- Dresden vor hundert Jahren“ (1860) sowie ständige Existenz. Später bevorzugte sie die Form anonyme Veröffentlichung der „Briefe an eine des biografischen und historischen Zeitromans. Ihr Freundin“ von Karl August Varnhagen von Ense Einsatz für die Emanzipation der Frau, insbesondere (1860) für die Verbesserung der Situation arbeitender und 1865 Gründung des „Bazars für Beamtentöchter“ in unversorgter Frauen, nahm ab den 60er Jahren des Dresden 19. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert im Leben 1866 - 1879 eigene Veröffentlichungen zur Frauen- der Schriftstellerin ein. frage, z. B. „Weiter und weiter“ (1867), „Die Töchter des Obersten“ (1872), „Wohin führt ab 1828 Erzieherin und Lehrerin beim Kammerherrn es?“ (1874) von Könemann auf dem Gut Pritzier Reisen nach Paris, Rom und Karlsruhe 1839 - 1852 Englandreise; Romanübersetzungen vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt, z. B. Wohnungen in Dresden: Große Reitbahnstraße 18, 1846 Ludwig Tiecks (1773 - 1853) dreibändi- Landhausgäßchen 1, Lüttichaustraße 15 ges Werk „Vittoria Accorombona“ Empfehlung für: Dresden-Altstadt

24 7

Dietrich, Antonia lers Theaterschließungen am 21. August 1944 Schauspielerin spielte Antonia Dietrich in Dresden alle großen * 08.01.1900 Wien klassischen Frauenrollen, allen voran das Gret- † 21.08.1975 Dresden chen. Sie überzeugte auch als Goethes Stella Grab auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch und Klärchen, als Schillers Amalia, Luise und Johanna, als Shakespeares Ophelia, Katharina, Mit 19 Jahren begann am Dresdner Staatstheater die Cordelia und Julia. Sie glänzte in so gegensätz- über 50-jährige Bühnenlaufbahn der „großen Anto- lichen Figuren wie Lessings Minna und Hebbels nia“. Die vielseitige Künstlerin gab insgesamt über Kriemhild, Shakespeares Cleopatra und Kleists 200 Frauenfiguren der Weltliteratur unverwechselbare Penthesilea. Mit Goethes Iphigenie schrieb sie Gestalt. Ihre langjährige Freundin Else Fiedler schrieb Bühnengeschichte. 1941 über Antonia Dietrich: „Alle Shakespeareschen 1926 Eheschließung mit dem Musikprofessor und Frauenrollen erfüllte sie mit Leben, in allen deutschen Dramatiker Eugen Linz (1889 - 1943) Klassikern findet sie sich selbst wieder. Wenn man 1945 Neuanfang nach der Zerstörung Dresdens in alle diese Gestalten an sich vorüberziehen lässt, sieht der „Tonhalle“ auf der Glacisstraße in Dresden- man eine lange, lange Kette ernster Arbeit und jedes Neustadt Mal wieder aufs neue ein liebevolles ‚Sich in eine Antonia Dietrichs erste Nachkriegsrolle war die Rolle versenken‘.“ Von ihren Kollegen wurde Antonia der Sittah in „Nathan der Weise“. Ihr Spielplan Dietrich vor allem wegen ihres hohen Berufsethos’, enthielt nun auch gesellschaftspolitische, rus- ihrer Selbstdisziplin, ihrer Arbeitsmoral sowie ihrer sische und sowjetische Stücke, u. a. Gorkis Einsatzbereitschaft geschätzt. Vor, während und nach „Wassa Schelesnowa“ oder Dürrenmatts „Der dem Krieg gab sie private Vortragsabende mit hohem Besuch einer alten Dame“. Publikumszuspruch. Ihre letzte bedeutende Rolle war 1959 Ernennung zum Ehrenmitglied der Staatsthe- die der Frau Jenny Treibel. Dieses Stück wurde an- ater Dresden lässlich ihres 50. Bühnenjubiläums inszeniert. Heute 1969 Auszeichnung mit dem „Martin-Andersen- wird ihr Ring, so der Wille Antonia Dietrichs, an die Nexö-Kunstpreis“ der Stadt Dresden jeweils älteste Schauspielerin am Staatsschauspiel Dresden weitergegeben. Wohnungen in Dresden: Collenbuschstraße 30, Heubnerstraße 9, Zeppelinstraße 4 1917 Besuch der Schauspielschule in Wien Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden- 1918 Debüt in Wien Loschwitz, Dresden-Neustadt, Dresden-Striesen, 1919 - 1944 Anstellung am Dresdner Theater. In der Dresden-Weißer Hirsch, zentrale Plätze Zeit zwischen ihrem Dresdner Debüt und Hit-

25 Fischer, Caroline Auguste Ferdinandine von drei Jahren. (geb. Venturini) 1793 Umzug nach Kopenhagen als Christiani dort Schriftstellerin deutscher Hofprediger wurde * 09.08.1764 Braunschweig 1797 Geburt des Sohnes Carl Rudolph Ferdinand † 26.05.1842 Frankfurt am Main 1801 Scheidung und endgültige Rückkehr in ihr Hei- matland, der Sohn blieb beim Vater Die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen 1801 - 1802 gemeinsame Wohnung mit dem Schrift- Geschlechterdichotomie bestimmte das literarische steller Christian August Fischer (1771 - 1829) in Werk der gebürtigen Braunschweigerin Caroline Au- Dresden; in dieser Zeit erschienen mehrere Ver- guste Fischer. Dabei spielten vor allem die Kritik an öffentlichungen, u. a. „Gustav’s Verirrungen“, der den Frauen abgesprochenen Selbstverwirklichung „Vierzehn Tage in Paris“, „Die Honigmonate“. und an deren gesellschaftlicher Bestimmung als Ehe- 1803 Geburt ihres zweiten Sohnes Albert Ferdinand frau und Mutter sowie die Formulierung von Alternati- in Heidelberg ven eine tragende Rolle. Durch ihre schriftstellerische 1808 Eheschließung mit Christian August Fischer in Tätigkeit löste sie sich, spätestens nach der Trennung Würzburg von Johann Rudolph Christiani (1761 - 1841), von dem Scheidung sieben Monate später damals in der Öffentlichkeit dominierenden Weiblich- 1808/1812 Herausgabe ihrer Romane „Der Günstling“ keitsbild. Ihre ersten Unterhaltungsromane veröf- und „Margarethe“ fentlichte sie in Dresden. Sie publizierte unter dem 1813 In ihrer Schrift „Über die Weiber“ nahm sie Pseudonym „Verfasser von Gustav’s Verirrungen“, Stellung zur Frauenfrage. gleichzeitig Titel ihrer ersten anonym erschienenen 1816 - 1820 Publikation von „Kleine Erzählungen und Erzählung. Dieser männlich klingende Deckname er- romantische Skizzen“ sowie Veröffentlichung leichterte der Autorin den Schritt an die Öffentlichkeit einzelner Beiträge in der „Zeitung für die ele- erheblich. Bedauerlicherweise wurden die Schriftstel- gante Welt“ lerin und ihre Werke zu Lebzeiten kaum zur Kenntnis 1833 Umzug nach Frankfurt am Main zu ihrem Sohn genommen. In Armut starb die Tochter eines Kammer- 1842 Tod der Schriftstellerin im Frankfurter Hospital musikers 1842 in Frankfurt am Main. Ihr „Vermögen“ „Zum Heiligen Geist“ belief sich nach dem Verkauf ihrer Kleidung und eini- ger persönlicher Gegenstände auf sechs Taler. Wohnung in Dresden: nicht bekannt Empfehlung für: Dresden-Loschwitz vor 1792 Eheschließung mit dem Theologen und Pä- dagogen Christian Johann Rudolph Christiani; die gemeinsame Tochter verstarb 1792 im Alter

26 8

Fischer-Dückelmann, Dr. med. Anna Clara Beruf erlernen konnten und kritisierte stark das Ver- Theresia halten der Ärzte gegenüber Frauen. (geb. Dückelmann) Ärztin, Vertreterin der Naturheilkunde 1885 - 1886 Herausgeberin der Zeitschrift „Das * 07.07.1856 Wadowice/Galizien Volkswohl“ in Frankfurt am Main; Mitglied des † 05.11.1917 Ascona, Schweiz Freien Deutschen Hochstifts 1889 - 1896 Studium der Humanmedizin in Zürich mit Anna Fischer-Dückelmann gilt noch heute als eine anschließender Promotion; ihre Dissertation der herausragendsten Vertreterinnen der Naturheil- schrieb sie zum Thema: „Die vom April 1888 bis kunde. In der Verbindung von wissenschaftlicher Januar 1895 in der Zürcher Frauenklinik beo- Bildung und naturheilkundlichen Grundsätzen sah bachteten Fälle von Puerperalfieber“. sie die besten Voraussetzungen für eine wahrhaf- 1896 Assistenzärztin in der Radebeuler Naturheilan- te Heilkunde. Besondere Verdienste erwarb sie sich stalt von Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922) mit ihrem Hauptwerk „Die Frau als Hausärztin“. Mit 1896 - 1902 Praxis in Dresden, Rietschelstraße 17 dieser Veröffentlichung stellte Anna Fischer-Dückel- 1897 - 1914 Inhaberin einer eigenen Praxis in Dres- mann speziell der benachteiligten weiblichen Bevöl- den-Loschwitz, Malerstraße 18 (Villa Artushof) kerung eine wertvolle Hilfe für alle Fragen hinsichtlich 1900 erste Auflage von „Das Geschlechtsleben des einer gesunden Lebensweise sowie zum Verhalten im Weibes“. Diese fand als Publikation einer Ärztin Krankheitsfall, insbesondere in Bezug auf die tabui- für Frauen zu einem Tabu-Thema große Auf- sierten frauenheilkundlichen Themen, zur Verfügung. merksamkeit. Der Erfolg dieser Publikation kann beeindruckend an- 1901 Erscheinungsjahr der ersten Auflage von „Die hand des Erscheinungszeitraumes belegt werden; die Frau als Hausärztin“ Erstauflage von 1901 erschien in überarbeiteter Form ab 1913 Tätigkeit auf dem Monte Verità in Ascona, noch bis 1985. Neben weiteren Büchern zu frauen- dem zentralen Ort der Lebensreformbewegung heilkundlichen Themen, wie Geburtenrückgang und 1915 Mitarbeiterin in Heinrich Gossmanns (1882 weibliches Geschlechtsleben, veröffentlichte Anna - 1938) Natur-Heilanstalt in Kassel-Wilhelms- Fischer-Dückelmann Aufsätze zur Ernährungskunde höhe sowie zur Reform der weiblichen Kleidung. Ihrer in- neren Überzeugung entsprechend war sie eine ener- Wohnungen in Dresden: Malerstraße 18, Rietschel- gische und glühende Verfechterin einer umfassenden straße 17, Wilhelminenstraße 10 Lebensreform, die sowohl die geistige als auch wirt- Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Losch- schaftliche Emanzipation der Frau mit einschloss. Sie witz setzte sich sehr dafür ein, dass Frauen den ärztlichen

27 9

Fraenkel, Dr. med. Marta Reichsmuseum für Gesellschafts- und Wirt- Ärztin schaftskunde in Düsseldorf * 19.12.1896 Köln 1929 - 1931 wissenschaftliche Geschäftsführerin der † 09.08.1976 New York II. Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dres- den, Organisation u. a. der Ausstellung „Frau in Noch heute erinnert der „Marta-Fraenkel-Saal“ im Familie und Beruf“ Deutschen Hygiene-Museum Dresden an diese be- 1930 wissenschaftliche Sachbearbeiterin bei der Hy- deutende Ärztin. Als wissenschaftliche Geschäftsfüh- giene-Abteilung des Völkerbundes in Genf rerin der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung und 1931 - 1935 Ehe mit Dr. Theodor Schulze (1894 - spätere Direktorin des Frauenreferates war sie maß- 1981), Chefredakteur der Dresdner Neuesten geblich an der Organisation zahlreicher Ausstellungen Nachrichten (DNN) beteiligt, die der gesundheitlichen Aufklärung dien- 1931 - 1933 Direktorin im Frauenreferat des Interna- ten. Dabei legte Marta Fraenkel besonderen Wert auf tionalen Gesundheitsdienstes und des Nach- moderne Gestaltung, bei der die unterschiedlichsten richtendienstes am Deutschen Hygiene-Muse- Medien zur Anwendung kamen und die auf die Psyche um Dresden der Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher 1933 Entlassung wegen ihrer jüdischen Herkunft auf- abgestimmt war. 1933 sah sie sich gezwungen, we- grund des „Gesetzes zur Wiederherstellung des gen ihrer jüdischen Herkunft Deutschland zu verlas- Berufsbeamtentums“ sen. 1938 emigrierte sie in die USA. Dort arbeitete 1933 - 1935 Auslandsaufenthalt; Exil sie bis zu ihrer Pensionierung 1965 als medizinische 1935 - 1938 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Beraterin. „Ligue Nationale Belge Contre le Cancer“ an der Universität Brüssel und Beraterin des Inter- 1916 - 1922 Medizinstudium in Frankfurt am Main nationalen Krebskongresses 1936 und Bonn, anschließend Staatsexamen und 1938 - 1944 Nach ihrer Emigration in die USA arbei- Promotion in Frankfurt am Main tete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am 1924 wissenschaftliche Assistentin am Physiologi- Welfare Council New York. schen Institut in Frankfurt am Main bei Albrecht 1944 - 1947 medizinische Beraterin der US-amerika- Bethe (1872 - 1954) nischen Regierung in Washington 1925 - 1927 Mitarbeit als wissenschaftliche Ge- ab 1949 Public Health Officer am Department of schäftsführerin an der „Großen Ausstellung Health and Hospitals in New York Düsseldorf für Gesundheitspflege, soziale Für- sorge und Leibesübungen“ (GE-SO-LEI) Wohnung in Dresden: Holbeinstraße 1927 - 1929 Geschäftsführerin und Kustodin am Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Striesen

28 10

Frenckell-Nast, Minnie Helena von Gastspiele u. a. in Prag, München, St. Peters- (geb. Nast) burg, Wien und in Finnland Koloratursopranistin, Kammersängerin 1905 Eheschließung mit dem finnischen General- * 10.10.1874 Karlsruhe konsul Karl von Frenckell (1880 - 1952) in der † 20.06.1956 Füssen/Allgäu Dresdner Lukaskirche nach dessen Studium an der Technischen Hochschule Dresden Ihr gesangliches Talent, das Vermögen die „schöns- Tourneen durch die USA und Kanada ten glockenhellen Töne“ wiederzugeben (Freiherr von 1908 Teilnahme am 4. Esperanto-Weltkongress in Schlicht, 1867 - 1926), verdankte dieses „bildschö- Dresden ne Mädchen“ wohl ihren Eltern, der Mutter, selbst 1911 In der unvergesslichen Uraufführung der Opernsängerin, und dem Vater, einem angesehenen Richard-Strauss-Oper „Der Rosenkavalier“ am Konzertmeister am Karlsruher Opernhaus. Königlich Sächsischen Hoftheater sang sie die Als Minnie Nast nach gründlicher Gesangsausbil- Sophie. dung an den Konservatorien in Karlsruhe und Salz- Große Bühnenerfolge feierte sie auch als Che- burg und nach einem kurzem Engagement in Aachen rubin in „Die Hochzeit des Figaro“, als Gretel in 1898 in die sächsische Kunst- und Kulturmetropole „Hänsel und Gretel“ sowie als Pamina in „Die Dresden kam, zog sie das Publikum mit der Leben- Zauberflöte“. digkeit und Liebenswürdigkeit ihrer Darstellungswei- 1919 triumphaler Abschied von der Bühne als Mimi in se, der ungemein frischen, anmutigen Stimme und „La Bohéme“ dem Reiz ihrer jugendlichen, eleganten Erscheinung 1920 - 1945 Gesangspädagogin in Dresden und Ber- sofort in den Bann und entwickelte sich, dank ihrer lin ausgezeichneten Bühnenwirkung, zum erfolgreichen 1945 Zerstörung ihrer Wohnung durch die Angriffe Opernstar. Selbst auf dem Konzertpodium erzielte die auf Dresden am 13./14. Februar; Umzug nach ausdrucksgewandte Koloratursopranistin große Erfol- Füssen ge. 1956 Minnie Helena von Frenckell-Nast starb im Al- tersheim St. Michael in Füssen. 1897 Beginn ihrer Bühnenlaufbahn am Stadttheater in Aachen Wohnungen in Dresden: Comeniusstraße 79, Hüb- 1898 Debüt am Königlich Sächsischen Hoftheater nerstraße 27, Nürnberger Platz 3 1902 Gastspiel in Amsterdam (Wagner-Festspiele) Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Gruna Schallplattenaufnahmen bei Odeon, Grammo- phon, Polyphon

29 11

Friedland, Brünnhild 1948 - 1950 Anstellung am Gerhart-Hauptmann- (bürgerlich: Pietrzick, Brünnhild Marianne) Theater in Görlitz Sopranistin 1950 Gastspiel an der Staatsoper Dresden; erster * 12.07.1924 Leipzig Auftritt unter ihrem Künstlernamen Brünnhild † 13.11.1986 Hamburg Friedland 1952 - 1970 festes Mitglied des Dresdner Opernen- Der ehemalige Dramaturg der Sächsischen Staatsoper sembles Dresden Wolfgang Pieschel (*1934) beschrieb Brünn- 1951/1953 Mitwirkung als Gerhilde in „Die Walküre“ hild Friedland anlässlich ihres 20. Todestages 2006 bei den Richard-Wagner-Festspielen in Bay- aus seiner Erinnerung: „Wie eindringlich vermochte reuth sie mit ihrer charismatischen Bühnenerscheinung und 1970 Von einem Auslandsgastspiel im italienischen ihrer ausdrucksstarken Stimme die Frauengestalten Ravello kehrte sie nicht nach Dresden zurück. Senta, Elisabeth, Elsa, Isolde, Eva, Sieglinde und 1972 Gastspiel in Leipzig Brünnhilde in Wagners Musikdramen zu verkörpern! 1974 legale Ausreise nach Westdeutschland Wie beseelt war ihr Gesang in Partien wie Agathe in 1975 Ablehnung ihrer Einreise in die DDR als „poli- Webers ‚Der Freischütz’ oder Tatjana in Tschaikows- tisch unerwünschte Person“; letztes Engage- kis ‚Eugen Onegin’! Wie dramatisch-aufwühlend ment als Mutter in der Märchenoper „Hänsel konnten die Leonore in Beethovens ‚Fidelio’ oder auch und Gretel“ in Osnabrück die Marta in d’Alberts ‚Tiefland’ und die Georgette in 1975 - 1986 Wohnung in Hamburg; hier lebte sie in Puccinis ‚Mantel’ sein!“ bescheidenen Verhältnissen bis zu ihrem Tod. Als Desdemona in Verdis „Otello“ ist Brünnhild 1986 Grab auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Friedland in einer Schallplatteneinspielung aus dem Jahr 1954 zu hören. Bei der Jubiläumsaufführung „50 Jahre Rosenkavalier“ in Dresden im Januar 1961 fas- Wohnungen in Dresden: Bienertstraße 29, Collen- zinierte sie mit ihrem zu Herzen gehenden Gesang in buschstraße, Preußstraße 8 der Partie der Marschallin. Empfehlung für: Dresden-Coschütz, Dresden- Loschwitz, Dresden-Plauen, Dresden-Weißer Hirsch 1940 Ausbildung bei Prof. Eduard Plate und J. H. Edu- ard an der Dresdner Akademie für Musik und Theater 1947 Debüt an der Volksoper in Dresden-Coschütz als Leonore in Verdis „Der Troubadour“

30 Frommer, Dr. Ing. Marie ten Bau der neuen Kunstakademie. Architektin 1924 - 1936 selbstständige Architektin in Berlin. Hier * 17.03.1890 Warschau trat Marie Frommer zunächst mit dem Umbau † 16.11.1976 New York City von Läden in Erscheinung, projektierte aber auch Wohn- und Geschäftshäuser, z. B. in Ber- Marie Frommer zählt zu den wenigen Frauen, die lin die Schuhhäuser „Jacoby und Leiser“. In während des Kaiserreiches Architektur studierten Paris-Deauville realisierte sie das Schuhhaus und sich zu Zeiten der Weimarer Republik als selbst- „El Greco“, im Zentrum Ostravas das Kaufhaus ständige Architektinnen erfolgreich etablieren konn- „Textilia“. ten. Während des Nationalsozialismus erhielt Marie 1930 Bei der Ausstellung „Die gestaltende Frau“ bei Frommer als Jüdin Berufsverbot. Sie emigrierte über Wertheim war sie mit Bauten und Projekten London nach New York City, wo sie, wie bereits in vertreten. In diesem Jahr wurde auch das von Berlin, erneut als Spezialistin im Geschäftshausbau ihr zur „Villa Majestic“ umgebaute Wohnhotel in tätig wurde. Ihre Entwürfe zeichneten sich durch Berlin-Wilmersdorf eröffnet. spannungsreiche Raumfolgen, klare Lichtführungen In der Zeitschrift „Die schaffende Frau“ betreu- und materialgerechte Detaillierungen aus. In Cor- te sie die Kolumne „Wohnberatung“. nelius Gurlitt (1850 - 1938) fand Marie Frommer an 1931 Aufnahme in den Bund Deutscher Architekten; der Technischen Hochschule Dresden während der als Jüdin wurde sie jedoch zwei Jahre später Kaiserzeit einen aufgeschlossenen Doktorvater, der ausgeschlossen. bereit war, sie 1919 als erste Architektin im Deut- 1934 Berufsverbot, verhängt durch die Reichskultur- schen Reich zum Dr. Ing. zu promovieren. kammer 1936 Emigration nach London 1911 - 1916 Architekturstudium an der Königlichen 1939 New York City wurde ihre neue Wohn- und Wir- TH Charlottenburg kungsstätte. 1919 Erwerb des Titels eines Dr. Ing. an der TH Dres- 1946 Zulassung als lizenzierte Architektin im Staat den; in ihrer Dissertation zum Thema „Flusslauf New York nach erneuten Examina und Stadtentwicklung“ schilderte Marie From- 1953 Aufnahme in das „American Institute of Ar- mer die Veränderungen von Städten durch neue chitects“ (AIA) Uferstraßen, Brücken, Hafen- und Speicher- bauten. Vor diesem Hintergrund analysierte Wohnung in Dresden: nicht bekannt sie insbesondere die Bebauung der Brühlschen Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Plauen Terrasse. Sie reflektierte die Vorstellungen Gur- litts und kritisierte den 1886 bis 1893 realisier-

31 12

Grundig, Lea soziation revolutionärer Bildender Künstler (geb. Langer) Deutschlands“ (ASSO) Malerin Gestaltung antifaschistischer Blätter und Bil- * 23.03.1906 Dresden derzyklen, u. a. „Unterm Hakenkreuz“, „Krieg † 10.10.1977 während einer Mittelmeerreise droht!“, „Ghetto“ Grab auf dem Dresdner Heidefriedhof 1933/1935 Ausstellungsverbot 1933; zwei Jahre später Arbeitsverbot und Ausschluss aus der Die Dresdner Künstlerin Lea Grundig, Ehefrau des Dresdner Kunstgenossenschaft wegen ihrer jü- Malers Hans Grundig (1901 - 1958), schuf vor allem dischen Herkunft Bilder mit politischer Thematik, in denen sie soziale 1938 - 1939 zweiter Haftaufenthalt im Dresdner Ge- Missstände anklagte und sich für mehr Humanität ein- fängnis am Münchner Platz, Anklagepunkte: setzte. Als ihr Leben in Deutschland als Kommunistin Mitgliedschaft in der KPD, Vorbereitung zum und Jüdin ernsthaft in Gefahr geriet, ging sie in die Hochverrat; erste Inhaftierung 1936 Emigration nach Palästina. Erst knapp ein Jahrzehnt 1939 - 1941 Rettung vor der Deportation in das Frau- später sah sie ihre Heimatstadt Dresden, „zerlöchert, engefängnis Ravensbrück durch die Jüdische geschlagen, geschändet – aber sie lebte“, wieder. Gemeinde Dresden; stattdessen gelangte sie Freunde hatten die Arbeiten von Lea und Hans Grundig über Prag nach Wien. in der Ostbahnstraße geborgen, die Schwiegermutter 1941 - 1948 Aufenthalt in Haifa und Tel Aviv; dort ar- bewahrte sie auf. Erhalten geblieben ist der Nachwelt beitete sie als Kinderbuchautorin und gestalte- ein künstlerisches Gesamtwerk, mit dem die schon zu te mehrere Ausstellungen. Lebzeiten hoch dekorierte Malerin die Kunst in Dres- ab 1949 erste Professorin für Grafik und Malerei an den nach 1950 wesentlich beeinflusste. der Hochschule für Bildende Künste in Dresden 1951 Professur für Grafik 1922 - 1924 Studium an der Staatlichen Akademie für 1958 Herausgabe ihrer Autobiografie „Gesichte und Kunstgewerbe; im Anschluss ein Jahr Studium Geschichte“ an der privaten von Edmund Kesting (1892 - 1964 - 1970 Präsidentin des Verbandes Bildender 1970) geleiteten Kunstschule „Der Weg“ Künstler; 1970 Ehrenpräsidentin 1925 - 1927 Studium an der Akademie für Bildende 1972 Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald Künste ab 1926 Eintritt in die KPD; in der Frauenabteilung Wohnungen in Dresden: Grüne Straße, Melanchthon- der Partei kämpfte sie besonders gegen den straße 14, Ostbahnstraße (Wohnung und Atelier) § 218 StGB. Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Neu- 1928 Mitbegründerin der Künstlerorganisation „As- stadt, Dresden-Plauen

32 13

Joachimsthal-Schwabe, Anna Sie förderte u. a. Hans Carossa (1878 - 1956), (geb. Schwabe) Gertrud von Le Fort (1876 - 1971), Walter Ge- religiöse Zionistin org Hartmann (1892 - 1970), Kurt Heynicke * 08.07.1892 nicht bekannt (1891 - 1985), Paula Ludwig (1900 - 1974) und † 02.02.1937 Dresden Friedrich Schnack (1888 - 1977). 1932 Literaturabend in der Kunsthandlung Sinz auf „Hinter dem Dunkel aller Schmerzen wartet das Licht der Prager Straße – O laßt uns tief lauschen, in unsere Herzen, hört ab 1934 persönliches Engagement im vorbereitenden – hört die Stimme, die zu uns spricht: Ich bin bei dir Ausschuss für die Gründung einer jüdischen – fürchte dich nicht. – Ich bin bei dir – verzage nicht. Schule zusammen mit Jenny Schaffer-Bern- – Hinter dem Dunkel wartet das Licht.“ („Leitspruch“, stein (ca. 1892 - 1943) Anna Joachimsthal-Schwabe) In den Gemeindeblättern der Jüdischen Ge- Anna Joachimsthal-Schwabe war eine Frau voll tie- meinde Dresden lässt sich ihre aktive Mitarbeit fer Religiosität, echter Menschenliebe und sozial- seit 1934 nachweisen. ethischem Engagement, versehen mit einer hohen bis 1937 Zu Lebzeiten stellte sie die Veröffentlichung künstlerischen Begabung. Ihre seit Beginn der 1920er eines Sammelbandes ihrer Gedichte zurück; Jahre in Dresden bekannten Literaturabende waren zum Zeitpunkt ihres Todes aber war bereits beim kunstverständigen Publikum beliebt und fan- die Herausgabe von „Gedichte von Anna Joa- den in der Dresdner Presse positiven Widerhall. „Die chimsthal-Schwabe“ im Philo-Verlag Berlin Zugehörigkeit zum Judentum empfand sie als eine vorbereitet. Dieser schlichte kleine Band mit 65 Auserwählung, um der Menschheit immer wieder den Gedichten erschien 1937 postum im Exil beim messianischen Erlösungsgedanken, die bedingungs- Philo-Verlag, Amsterdam. lose Hingabe an den göttlichen Willen, wenn auch 1937 Mit 44 Jahren starb Anna Joachimsthal-Schwa- unter schmerzvollsten Schicksalen, vorzuleben“ (Eva be. Ihr Grab befindet sich auf dem Neuen Is- Büttner, 1886 - 1969). Durch ihre Mitwirkung, u. a. raelitischen Friedhof Dresden. Ob es sich tat- in der Jüdischen Gemeinde Dresden, versuchte sie, sächlich um ihre Grabstätte handelt, oder ob ihren Mitmenschen diesen Glauben zu vermitteln. die Platte nach 1945 hierher gesetzt wurde, ist bis heute unklar. 1922 - 1931 In ihrer Wohnung fanden lyrische und mu- sikalische Kunstabende vor einem großen sach- Wohnung in Dresden: Bergstraße 34 verständigen Kreis statt. Vorgelesen wurden Empfehlung für: Dresden-Altstadt eigene Texte, außerdem bot sie jungen Künst- lerinnen und Künstlern Auftrittsmöglichkeiten.

33 14

Junge, Prof. Margarete 1904 Ausstellung verschiedener Möbel im Raum für Designerin, Modezeichnerin das Sächsische Kunstgewerbe bei der Weltaus- * 14.04.1874 Dresden stellung in St. Louis, USA † 19.04.1966 Dresden ab 1905 Fertigung von kunsthandwerklichen Web- arbeiten, u. a. für die Textildruckerei Deutsche Bereits in den Jahren 1906 und 1908 erregte Marga- Werkstätten Textil (De-We-Tex) rete Junge mit ihren Entwürfen für Möbel und Zim- 1906 Teilnahme an der Dritten Deutschen Kunstge- mereinrichtungen auf den Dresdner Kunstausstellun- werbeausstellung in Dresden gen in Hellerau das Interesse der Öffentlichkeit. Als 1907 Anstellung als Lehrerin an der Kunstgewerbe- Professorin an der Kunstgewerbeschule setzte sie schule Dresden sich in der von Männern geprägten akademischen 1908 Ausstellerin bei der Großen Kunstausstellung in Welt konsequent für die Gleichberechtigung der Stu- Dresden dentinnen in Lehrprogramm und Bewertung ein. nach 1915 Professorin an der Kunstgewerbeschu- Ihrer Leidenschaft für die Kunst blieb sie Zeit ihres le in Dresden für Entwerfen und Ausführen Lebens treu. künstlerischer weiblicher Handarbeiten, von Kleidungsstücken sowie für Entwerfen im ar- um 1894 Ausbildung an der „Damen-Akademie“ des chitektonischen Kunstgewerbe Künstlerinnen-Vereins in München 1933 Verbot der Ausübung ihres Lehramtes Bereits in jungen Jahren förderte der Vater ih- In den 1930er und 1940er Jahren bemalte sie ren Privatunterricht in Malerei, vermutlich bei Weißporzellan für die Dresdner Firma Villeroy & Wilhelm Claudius (1854 - 1942). Boch. 1901 Teilnahme an der Ausstellung „Die Kunst im Le- ben des Kindes“ im Haus der Berliner Sezession Wohnungen in Dresden: Am Grünen Zipfel 6, Elias- sowie an der Internationalen Kunstausstellung straße 34 (Atelier), Hofmannstraße 28, Rabenerstra- ab 1901 Gestaltung von Entwürfen für die „Dresdner ße 6 Werkstätten für Handwerkskunst von Schmidt Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Blase- und Müller“ witz, Dresden-Hellerau, Dresden-Striesen 1902 Beteiligung an der Internationalen Kunstgewer- beausstellung in Turin im Namen der „Werk- stätten für Deutschen Hausrat“; ausgestellt wurden Entwürfe für Möbel, Haushaltsgegen- stände, Stoffe und Gartenmobiliar

34 15

Kähler, Wilhelmine 1892 - 1899 Mitglied in der Generalkommission der (geb. Moss) Gewerkschaften Deutschlands Gewerkschafterin, Frauenrechtlerin 1900 - 1902 Unterstützung beim Aufbau der Frau- * 03.04.1864 Kellinghusen (Krs. Steinburg) enbewegung in Dresden; ihre Arbeitsschwer- † 22.02.1941 Bonn punkte waren die Betreuung der drei Dresdner Wahlkreise, der Ausbau der gewerkschaftlichen Wilhelmine Kähler, in den 90er Jahren des 19. Jahr- Arbeit und die Schaffung einer ersten Schutzins- hunderts einzige Frau in der Gewerkschaftsspitze, tanz für Arbeiterinnen mit Hilfe des örtlichen zählte innerhalb der freien Gewerkschaftsbewegung Gewerkschaftskartells. In Zusammenarbeit mit und der Sozialdemokratie zu den engagiertesten In- lokalen Fabrikinspektoren ging sie gegen man- teressenvertreterinnen. Ihrer Überzeugungskraft ist gelhafte Schutzvorrichtungen, unzureichende es zu verdanken, dass der Beitritt für berufstätige sanitäre Anlagen und sexuelle Belästigung am Frauen in die bislang ausschließlich den männlichen Arbeitsplatz vor. Kollegen zugänglichen Gewerkschaftsorganisationen 1906 - 1910 Redakteurin der „Volkszeitung“ in Düs- möglich wurde. In ihrer Funktion als Redakteurin des seldorf und der sozialdemokratischen Frauen- freigewerkschaftlichen Zentralverbandes der Haus- zeitschrift „Die Gleichheit“ angestellten Deutschlands (1913 - 1923) bereicherte 1914 Herausgabe der Pressekorrespondenz „Für un- die erfahrene Frauenfunktionärin und freiberufliche sere Frauen“ Schriftstellerin das Verbandsorgan mit einer Vielzahl ab 1919 Referentin im Reichswirtschaftsministerium von sozialpolitischen Beiträgen zur Stellenvermittlung 1919 - 1921 Mitglied im Deutschen Reichstag sowie Arbeitszeitverkürzung und informierte über 1921 - 1924 Mitglied im Preußischen Landtag Fortbildungsmöglichkeiten. Als Frauenbeauftragte der 1922 - 1925 Herausgeberin von „Der Frauenhaus- SPD hatte sie maßgeblichen Einfluss beim Aufbau der schatz. Jahrbuch für Arbeiterfrauen und Töch- Frauenbewegung in Dresden. ter“ 1927 - 1932 Leiterin des Arbeiterwohlfahrtsheimes in 1890 Mitbegründerin und Vorsitzende des Zentral- Kellinghusen vereins der Fabrik- und Handarbeiterinnen Deutschlands Wohnung in Dresden: Herbststraße 1 1891 Vorlage einer Resolution auf der Konferenz Empfehlung für: Dresden-Mickten der Zentralvorstände der deutschen Gewerk- schaftsverbände in Halberstadt, die den Beitritt aller berufstätigen Frauen in die bestehenden Gewerkschaften forderte

35 16

Kirchbach, Esther von der heutigen ökumenischen Bewegung (geb. von Carlowitz) 1927 Herausgabe der Zeitschrift „Werden“ sowie Dichterin, Publizistin Veröffentlichung von Artikeln in der Zeitschrift * 26.05.1894 Berlin „Eckart“ † 19.02.1946 Freiberg In ihren Aufsätzen und Vorträgen diskutierte sie religiöse und allgemein menschliche Fragen Seit Dezember 2002 wird Esther von Kirchbach, als und thematisierte die Stellung der Frau in Ehe, eine der führenden Vertreterinnen der deutschen Familie und Beruf. Frauenbewegung vor dem Zweiten Weltkrieg, mit ei- 1928 Mitarbeit in der staatlichen Eheberatung und im ner Briefmarke geehrt. Ihr vielfältiges Engagement evangelischen Kunstdienst in Dresden war getragen von einem tiefen christlichen Glauben. 1930 Leitung des Pfarrfrauenkreises des Bundes Als Mutter von acht Kindern betätigte sie sich als für eine lebendige Volkskirche in Dresden als Schriftstellerin, Eheberaterin und Seelsorgerin. Ihr Nachfolgerin von Frau Spranger Einsatz galt in erster Linie der Verbesserung der Stel- ab 1933 Kampf gegen die nationalsozialistische lung der Frau in Gesellschaft und Familie. Innerhalb Gleichschaltungspolitik der Kirchen der evangelischen Kirche in Sachsen wirkte sie vor Innerhalb der Bekennenden Kirche übernahm allem in der Jugend- und Frauenarbeit mit. Während sie in Dresden die Betreuung von evangelischen des Nationalsozialismus setzte sie sich zusammen Pfarrfrauen. mit ihrem Mann, Arndt von Kirchbach (1885 - 1963), 1934 Delegierte beim Internationalen Frauenkon- Dresdner Domprediger an der Sophienkirche und Su- gress in Budapest perintendent in Freiberg, in der Bekennenden Kirche 1935 - 1939 zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. Bü- gegen die Gleichschaltungspolitik der Nationalsozia- cher, Aufsätze und eine Fülle kleinerer Schrif- listen zur Wehr. ten In Freiberg in Sachsen, ihrem letzten Wirkungsort, 1945 Berufung in den Beirat des Landeskirchenam- tragen ein Frauenhaus und ein Verein zur Förderung tes als einzige Frau der Frauenarbeit ihren Namen. Engagement in der Flüchtlingshilfe im letzten Kriegsjahr 1916 Studium der Philosophie, Geschichte, Germa- nistik und Theologie nach dem Tod ihres ersten Wohnungen in Dresden: Hähnelstraße 6, Ludwig- Mannes Richter-Straße 2 1921 Eheschließung mit dem Dresdner Domprediger Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Losch- Arndt von Kirchbach witz, Dresden-Neustadt Eintritt in die „Una Sancta“, einer Vorläuferin

36 17

Lincke, Erna Malerin 1932 Gründungsmitglied der „Dresdner Sezession“ * 15.06.1899 Dresden Ausstellung im Sächsischen Kunstverein † 28.02.1986 Dresden ab 1934 Ausstellungsverbot 1943 Entfernung ihrer Bilder aus dem Lichthof des In der Dresdner Kunstszene galt Erna Lincke in den Dresdner Rathauses 1930er Jahren wegen ihrer kubistisch beeinflussten Zwangsverpflichtung als Technische Zeichnerin Bilder als ein Unikum der Malerei. Das naturwissen- 1945 Zerstörung ihres Ateliers auf der Ostbahnstra- schaftliche Interesse von Erna Lincke fand in ihren ße; fast alle Arbeiten gingen beim Bomben- Grafiken und Gemälden eine ästhetische Umsetzung. angriff auf Dresden verloren. Erhalten blieben Die Darstellung der zerbombten Stadt Dresden im „Schlafende Katze“, der „Junge Tänzer“ und Bilderzyklus „Ruine“ ist nicht nur ein wichtiges Zeit- das „Bildnis einer jungen Frau“. dokument, sondern auch ein Zeugnis der inneren Ver- ab 1947 Mitglied der Künstlergruppe „Der Ruf“ bundenheit der Künstlerin zu ihrer Heimatstadt. Nach 1950 - 1953 Vorsitzende der Bezirkssektion Dresden 1945 setzte sie sich als Stadtverordnete und durch des Verbandes Bildender Künstler Deutsch- ihre Mitarbeit im Kulturbund zur demokratischen Er- lands neuerung Deutschlands sowie im Verband Bildender 1953 Mitbegründerin der Genossenschaft Bildender Künstler aktiv für die Wiederbelebung und die Erneu- Künstler erung des kulturellen Lebens in Dresden ein. 1957 - 1975 Vorsitzende der Genossenschaft Bilden- Zuletzt lebte sie auf der Nürnberger Straße 41. Einige der Künstler mit der Galerie „Kunst der Zeit“ der in dieser Zeit entstandenen Bilder von Dresden und Ausstellung ihrer Werke in der DDR, in Lenin- seiner Umgebung sind in der Gemäldegalerie „Neue grad, Prag und in Westdeutschland Meister“ im Albertinum in Dresden ausgestellt. ab 1951 Mitglied der Künstlergruppe „Das Ufer“ 1969/74 Auszeichnungen mit der Verdienstmedaille 1917 - 1921 Studium an der Akademie für Kunstge- der DDR für ihre künstlerische und kulturpoliti- werbe in Dresden in den Fächern Architektur sche Arbeit 1969 und 1974 mit dem Vaterländi- und Kunsterziehung schen Verdienstorden in Silber 1922 - 1927 Zeichenlehrerin 1978 Für ihr Lebenswerk erhielt sie den „Martin-An- seit 1928 freischaffende Malerin und Grafikerin in dersen-Nexö-Kunstpreis“ der Stadt Dresden. Dresden 1929 Mitgliedschaft in der Künstlerorganisation „As- Wohnung in Dresden: Nürnberger Straße 41 soziation revolutionärer Bildender Künstler“ Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Plauen, (ASSO) zentrale Plätze

37 18

Lohse-Wächtler, Elfriede beziehungen sowie von Prostituierten. Außer- (bürgerlich: Wächtler, Anna Frieda) dem entwickelte sie eine Vielzahl von Kopf- und Malerin Körperstudien psychisch Kranker. * 04.12.1899 Dresden-Löbtau 1932 Einweisung in die Landes-Heil- und Pflegean- † 31.07.1940 Pirna-Sonnenstein stalt Arnsdorf – Diagnose: Schizophrenie 1935 Scheidung; Zwangssterilisation in Dresden- Die wenigen Lebensjahrzehnte von Elfriede Lohse- Friedrichstadt Wächtler zeigen das Bild einer Frau, die schon als 1940 Ermordung in Pirna-Sonnenstein im Zuge der heranwachsendes Mädchen gegen materielle Nöte systematischen Krankenmordaktion „T4“, der bis hin zur Existenzangst kämpfte, deren Dasein ge- ersten Phase der nationalsozialistischen „Eu- prägt war von innerer Bedrängnis und letztendlicher thanasie“ Ausweglosigkeit. Trotz ihrer traurigen Lebensumstän- 1994 Gründung des Förderkreises Elfriede Lohse- de hat die expressionistische Malerin der Nachwelt Wächtler e. V. in Hamburg Kunstwerke hinterlassen, die zum Besten zählen, 1996 Veröffentlichung der Werkbiografie „Im Mal- was Maler und Grafiker in der ersten Hälfte des strom des Lebens versunken...“ von Dr. Georg 20. Jahrhunderts geschaffen haben (Manfred Hick- Reinhardt mann, Pirna 2003). 1999 erste Personalausstellung mit ausgewählten Bildern im Stadtmuseum Dresden anlässlich 1915 - 1918 Studium an der Dresdner Königlichen ihres 100. Geburtstages Kunstgewerbeschule 2003 Personalausstellung „Ich allein weiß, wer ich 1916 - 1921 Mal- und Zeichenkurse an der Dresdner bin“ im Stadtmuseum Pirna Kunstakademie sowie Batik-, Postkarten- und 2006 Umbenennung der „Klement-Gottwald-Straße“ Illustrationsarbeiten im Atelier des Malers in Pirna auf dem Sonnenstein in „Elfriede-Loh- Conrad Felixmüller (1897 - 1977); Bekannt- se-Wächtler-Straße“ schaft mit dem Freundeskreis um Otto Dix 2006/07 Präsentation ausgewählter Werke im Rah- (1891 - 1969) und Otto Griebel (1895 - 1972) men der Ausstellung „Tödliche Medizin“ im 1921 Eheschließung mit Alfred Kurt Lohse Deutschen Hygiene-Museum Dresden (1892 - 1958) 1926 - 1931 Mitglied im „Bund Hamburgischer Künst- Wohnungen in Dresden: Pillnitzer Straße 28, Plau- lerinnen und Kunstfreundinnen“ ensche Straße 64, Rietschelstraße 7, Tzschimmer- 1929 Nervenzusammenbruch straße 19, Voglerstraße 15 1929 - 1931 In dieser Zeit entstanden einige ihrer Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Löbtau, Hauptwerke, z. B. Bilder nichtalltäglicher Paar- Dresden-Striesen

38 19

Lüttichau, Ida von loren. Ernst Rietschel (1804 - 1861) modellierte kurz (geb. von Knobelsdorff) nach dem Tod dieser „edlen Frau“ eine Büste Ida von Philosophin, Künstlerin Lüttichaus in Gips. Diese befindet sich heute im Be- * 30.05.1798 Sellin/Neumark sitz der Staatlichen Skulpturensammlung zu Dresden. † 01.02.1856 Dresden Nach dem Originalmodell fertigte Ernst Rietschel eine Grab auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Marmorbüste für die Familie der Verstorbenen.

Die Frau des Dresdner Intendanten Wolf August von 1798 Ida von Lüttichau wurde als Tochter des Ober- Lüttichau (1788 - 1853) gehörte zum Freundeskreis stallmeisters Christoph von Knobelsdorff und um Ludwig Tieck (1773 - 1853) und Carl Gustav Ca- seiner zweiten Frau Henriette von Röppert in rus (1789 - 1869). Auf den Abendgesellschaften ih- Sellin/Neumark geboren. res Mannes stand sie nicht nur als Gastgeberin im bis 1815 Ausbildung in Sprachen, Literatur, Malerei Mittelpunkt, sondern faszinierte durch ihre vorzügli- und Musik che literarisch-philosophische Bildung. In Tage- und 1818 Eheschließung mit Wolf August von Lüttichau, Denkbüchern, vor allem aber in ihren Briefen, schrieb seit 1824 Generaldirektor des Königlich Sächsi- sie ihre Bekenntnisse nieder, die „um der Tiefe der schen Hoftheaters darin ausgesprochenen Gedanken und Empfindun- nach 1823 Briefwechsel mit Ludwig Tieck, der später gen bewundert werden müssen“. Doch nichts von teilweise veröffentlicht wurde dem, was sie notierte, wollte sie gedruckt sehen. Der Mitwirkung an Carus‘ „Psyche. Zur Entwick- spätromantische Dichter Ludwig Tieck äußerte ihr lungsgeschichte der Seele“; Ida von Lüttichau gegenüber: „Sie sollten etwas Großes [...] unterneh- verfasste den Abschnitt über unbewusstes men, wenn es auch nur für mich ganz allein wäre; Seelenleben. Sie finden so wunderbar den Ausdruck für niemals ausgesprochene Gedanken.“ Auch in künstlerischer Wohnung in Dresden: Lange Gasse (heute Zinzen- Hinsicht brillierte die gebürtige Sellinerin. Sie zeich- dorfstraße, deren südliche Verlängerung bis 1962 nete, sang und spielte ausgezeichnet Harfe und Kla- Lüttichaustraße, heute Hans-Dankner-Straße, hieß) vier. (1813 - 1883) bezeichnete sie Empfehlung für: Dresden-Altstadt als die „erste Frau höherer Art“, die für seine Musik Verständnis zeigte; ihr widmete er die Partitur seines „Fliegenden Holländers“. Carl Gustav Carus besuch- te Ida von Lüttichau vor ihrem Tod täglich. Er rühmte sie seinerzeit als „geistvollste Frau Dresdens“. Ihm vererbte sie ihre Schriften; diese gingen jedoch ver-

39 20

Meentzen, Charlotte 1940 Tod von Charlotte Meentzen ein halbes Jahr Unternehmerin nach der Geburt ihres Sohnes Geert-Dietrich * 12.06.1904 Leipzig Weiterführung des Unternehmens durch ihre † 26.02.1940 Dresden Schwester Gertrud Seltmann-Meentzen 1946 Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Betrie- Charlotte Meentzen setzte als eine der ersten deut- bes auf einem Villengrundstück in der Wiener schen Kosmetikerinnen die Anwendung von rein Straße 36 – Entwicklung zum ostdeutschen pflanzlichen Wirkstoffen in der kosmetischen Praxis Marktführer im Bereich spezieller Hautpräpara- durch. Unter dem Leitgedanken „Der Weg zur Natur“ te auf natürlicher Basis entwickelte sie ein auf die individuelle Hautpflege 1948 - 1964 Wiedereröffnung der Kosmetikschule abgestimmtes Konzept, das damals einer Revolu- 1972 Firmenzwangsenteignung und Verstaatlichung tionierung der gesamten Schönheitspflege gleich zum VEB „Kräutervital-Kosmetik Dresden“ kam und bei Fachleuten der Gegenwart nach wie vor 1990/91 Neugründung der „Charlotte Meentzen hohe Anerkennung findet. Zur Umsetzung ihrer Ideen Kräutervital Kosmetik GmbH“ durch die beiden gründete sie 1930 die heute älteste Kräuterkosme- Söhne der Meentzen-Schwestern, Geert-Diet- tikfirma Deutschlands in Dresden. Noch heute steht rich Meentzen und Sigismund Seltmann, sowie die Firmenphilosophie ganz im Vermächtnis Charlotte einen Enkel von Gertrud Seltmann-Meentzen, Meentzens: „Mit den Stoffen, die uns die Natur be- Prof. Dr. Alexander Gerydadze reit hält, kann die natürliche Beschaffenheit der Haut 2004 Bis Ende des Jahres war Geert-Dietrich Meent- lange gewahrt bleiben. Darin liegt das eigentliche Ge- zen der Geschäftsführer der „Charlotte Meent- heimnis der Naturkosmetik.“ zen Kräutervital Kosmetik GmbH“.

1930 Gründung des „Institutes für Natürliche Kosme- Wohnungen in Dresden: Rißweg 58 (Schule), Streh- tik“ durch Charlotte Meentzen in Dresden mit lener Straße 76 Sitz in der Prager Straße Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Losch- Gemeinsam mit ihrer Schwester Gertrud witz, Dresden-Weißer Hirsch Seltmann-Meentzen (1901 - 1985) rief sie im gleichen Jahr die Firma „Charlotte Meentzen – Heilkräuter Kosmetik“ ins Leben. 1931 Eröffnung der „Schule für natürliche Kosmetik“ zur Ausbildung von Kosmetikerinnen, späterer Standort auf dem Weißen Hirsch in Dresden, Rißweg 58

40 21

Meyer, Lotte Zwischen ihrem 27. und 37. Lebensjahr zog sich Schauspielerin Lotte Meyer wegen ihrer Kinder von der Schau- * 22.02.1909 spielerei zurück. † 07.06.1991 Dresden 1945 Engagement an der „Komödie“ in Dresden Im Künstlerkreis um (1884 - 1957) „Punkt sieben Uhr, gerade zu Beginn der Vorstellung, beteiligte sie sich am Wiederaufbau der Dresd- erblickte ich in Bremen das Licht der Welt, als Kind ner Theaterlandschaft. eines Schauspielerehepaares. Mein Vater, Alfred 1953 Mitglied des Berliner Ensembles Meyer, wurde nach Dresden engagiert. Dresden wur- 1957 Anstellung am Theater der Jungen Generation de meine Heimat – das Theater meine Welt“, schrieb in Dresden Lotte Meyer 1934. Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Fleiß, 1960 Am Deutschen Nationaltheater in spielte ihrer Sensibilität sowie Bescheidenheit und vor allem sie in Stücken von Tschechow, Baierl, Schiller. ihrer Disziplin begeisterte die ehemalige Schülerin Auszeichnung mit der Verdienstmedaille der von Alice Verden (1885 - 1956) das Publikum, gewann DDR Regisseure für ihre Ideen und fand positiven Anklang 1966 - 1991 erneutes Engagement am Dresdner bei ihren Schauspielerkolleginnen und Schauspieler- Staatsschauspiel; sie spielte u. a. Brechts Mut- kollegen. Ihr Rollenrepertoire war dementsprechend ter, seine Courage, die Wassa Schelesnowa und reich und vielfältig. Sie spielte die Wlassowa, die El- die Marthe in „Der Zerbrochene Krug“. len, Frau Flinz, Tante Mira und erntete lebhaften Bei- 1979 Für ihr Lebenswerk erhielt sie den „Martin-An- fall der Zuschauenden für ihre Darstellung der Maud. dersen-Nexö-Kunstpreis“ der Stadt Dresden. In dieser Rolle, mit der sie sich identifizierte, die sie 1991 Der Spielfilm „Das alte Lied“ mit Lotte Meyer in lebte, stand sie 98 Mal auf der Bühne. einer der Hauptrollen kam im September, kurz nach ihrem Tod, in die Kinos. 1928 Debüt in Chemnitz Auftritte in , Schwerin, , Er- Wohnung in Dresden: Grunaer Straße 5 furt, Weimar, Berlin Empfehlung für: Dresden-Altstadt 1930 - 1935 Schauspielerin am Staatstheater Dres- den 1930 - 1945 während ihrer Ehe Geburt der zwei Söh- ne, den späteren großen Theaterregisseuren Peter und Christoph Schroth

41 22

Modersohn-Becker, Paula Bremen auf Drängen des Vaters; zusätzlich (geb. Becker) nimmt sie privaten Malunterricht. Malerin 1896 - 1897 Besuch der Mal- und Zeichenschule im * 08.02.1876 Dresden-Friedrichstadt Verein Berliner Künstlerinnen † 20.11.1907 Worpswede 1898 Mit 22 Jahren siedelte sie in die Künstlerkolo- nie Worpswede über. Hier schloss sie sich den „Jeder Geburtstag zählt, auch der 130.“ Mit diesen Künstlern um Heinrich Vogeler (1872 - 1942), Worten kündigte Gabriele Gorgas in der Ausgabe vom Fritz Mackensen (1866 - 1953), Otto Moder- 8. Februar 2006 der „Dresdner Neuesten Nachrich- sohn und Fritz Overbeck (1869 - 1909) an. Tiefe ten“ die Lesung von Marina Bohlmann-Modersohn, Freundschaft verband sie mit der Bildhauerin verheiratet mit einem Enkel des Worpsweder Land- Clara Westhoff (1878 - 1954). schaftsmalers Otto Modersohn (1865 - 1943), im 1899 erste und einzige Ausstellung zu Lebzeiten in Frauenstadtarchiv Dresden an. Etwa 90 Interessen- der Bremer Kunsthalle tinnen und Interessenten folgten der Einladung. 1900 Studium an der Privatakademie Calorossi in Paris Paula Modersohn-Becker schuf in den knapp vier- Beginn der Freundschaft mit Rainer Maria Rilke zehn Jahren, in denen sie künstlerisch tätig war, 750 (1875 - 1926) Gemälde, etwa 1.000 Zeichnungen und 13 Radierun- 1901 Eheschließung mit Otto Modersohn gen, die in ihrem expressiven Ausdruck die bedeu- 1903/05 Studium an der „Académie Julian“ in Paris tendsten Aspekte der Kunst des frühen 20. Jahrhun- 1907 Tod der Malerin kurz nach der Geburt ihrer derts vereinen. Dennoch hat Paula Modersohn-Becker Tochter Mathilde (1907 - 1998) während ihres Lebens nur ein Bild verkauft. Den frü- 1917 Veröffentlichung einer Auswahl ihrer Briefe und hen Ausstellungen in den ersten Jahren nach ihrem Tagebucheinträge unter dem Titel „Eine Künst- Tod ist es zu verdanken, dass einige Sammler auf sie lerin. Paula Becker-Modersohn. Briefe und Ta- aufmerksam wurden. In einer Sonderausstellung 2004 gebuchblätter“ zeigte das Albertinum in Dresden zwölf ihrer Werke. 1927 Einweihung des „Paula-Becker-Modersohn- Heute sind im „Paula Modersohn-Becker Museum“ in Hauses“ in Bremen Bremen dauerhaft Meisterwerke der Künstlerin zu se- 1937 Diffamierung als „entartete Künstlerin“ hen. 1978 Gründung der „Paula Modersohn-Becker-Stif- tung“ 1876 - 1888 Kindheit in Dresden-Friedrichstadt 1892 erster Zeichenunterricht an der „School of Arts“ Wohnungen in Dresden: Friedrichstraße 46, Schä- in London ferstraße 42 1893 - 1895 Besuch eines Lehrerinnenseminars in Empfehlung für: Dresden-Friedrichstadt

42 23

Otto-Peters, Louise in „Unser Planet“ und „Sächsische Vaterlands- (Pseudonyme: Otto Stern, Malwine von Steinau) Blätter“. Hier setzte sie sich mit sozialen und (geb. Otto) politischen Fragen auseinander. In anderen Blät- Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, Journalistin tern übte sie später auch Literatur- und Kunst- * 26.03.1819 Meißen kritik, darunter in der „Dresdner Zeitung“. † 13.03.1895 Leipzig 1846 Publikation des zensierten dreibändigen Romans „Schloß und Fabrik“, der erst nach einer Audi- Die Schriftstellerin und Journalistin Louise Otto-Pe- enz beim sächsischen Innenminister und nach ters gilt heute als die „Mutter der deutschen Frau- Korrektur der verbotenen Stellen veröffentlicht enbewegung“. Als erste deutsche Frau forderte sie werden durfte bereits 1843, dass die Teilnahme der Frauen an den 1848 In zahlreichen Gedichten und Artikeln unterstütz- Interessen des Staates nicht nur ein Recht, sondern te sie die Märzrevolution. Berühmt wurde Louise eine Pflicht sei. Im April 1849 gründete sie die „Frau- Otto 1848 durch ihre „Adresse eines Mädchens“. en-Zeitung“ mit dem Motto „Dem Reich der Freiheit Darin forderte sie „bei der Organisation der Ar- werb‘ ich Bürgerinnen“. Louise Otto-Peters forderte beit“, die Frauen nicht zu vergessen. für Frauen das Recht auf Bildung, Erwerbsarbeit und 1849 Gründung der „Frauen-Zeitung“ als wichtigstes Zugang zum Universitätsstudium, postulierte und Forum der frühen Frauenbewegung; Verbot der praktizierte „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie veröffentlichte Zeitung ein Jahr später etwa 60 Bücher, darunter über 20 Romane, Schriften 1861 Gemeinsam mit ihrem Mann August Peters zur „Frauenfrage“, zur Historie und Kunst sowie hun- (1817 - 1864) gab sie die „Mitteldeutsche Volks- derte Gedichte, anfangs geprägt von der Aufbruchs- Zeitung“ heraus. stimmung des Vormärz. Bereits in jungen Jahren 1865 Mitbegründerin des Frauenbildungsvereins in betrieb die mit 16 Verwaiste Studien zur Königlichen Leipzig, aus dem im selben Jahr der Allgemei- Hofbibliothek zu Dresden, gefördert vom Kulturhis- ne Deutsche Frauenverein (ADF) hervorging. Er toriker Gustav Klemm (1802 - 1867). Seit über 100 stellt den Beginn der organisierten Frauenbewe- Jahren erinnert an die fortschrittliche Frauenrecht- gung dar. lerin ein Denkmal in Leipzig. Deutschlandweit tragen Mitherausgeberin des Vereinsorgans „Neue Bah- Straßen ihren Namen. nen“ 1871 Mitbegründerin des Allgemeinen Erziehungsver- 1840 Beziehung zum literarischen Kreis um August eins in Dresden Tiedge (1752 - 1841) 1843 Veröffentlichung ihres ersten Romans „Ludwig, Wohnung in Dresden: nicht bekannt der Kellner“; außerdem erschienen erste Artikel Empfehlung für: Dresden-Altstadt

43 24

Plaschke-von der Osten, Eva Helga Berta und überzeugte in ihren Darstellungen als Elsa (geb. von der Osten) in der Oper „“ sowie als Isolde in Sopranistin, Kammersängerin „“. * 19.08.1881 auf Helgoland 1911 Eheschließung mit dem Kammersänger Fried- † 10.05.1936 Dresden rich Plaschke Grab auf dem Johannisfriedhof ab 1914 Gastspiele u. a. in Mailand, Wien, Den Haag 1923 - 1924 Tourneen in Nordamerika Der Name Eva Plaschke-von der Osten ist eng mit 1927 Abschied von der Bühne in der Rolle der Brünn- der Glanzzeit des Dresdner Opernhauses verbunden. hilde in „Die Walküre“ Eigentlich wollte sie Pianistin werden, doch dann ent- 1927 Rückzug auf ihren Landsitz, das Rittergut Me- deckte Prof. August Iffert (1859 - 1930) ihre Stimme. dingen Obwohl sie in Berlin die Aufnahmeprüfung für die Mit der Dresdner Hof- und Staatsoper blieb sie Gesangsausbildung nicht bestand, ermöglichte ihr als Lehrerin und Vortragsmeisterin weiterhin Ernst Edler von Schuch (1846 - 1914) den Gesangs- eng verbunden. und Schauspielunterricht. Mit der Partie der in der gleichnamigen Oper unter der musikalischen Wohnungen in Dresden: Dampfschiffstraße 1, Emser Leitung von Ernst Edler von Schuch begann die Karri- Allee 29 und 41, Hospitalstraße 16, Johannstraße 3, ere ihrer 25-jährigen Bühnenlaufbahn mit insgesamt Karcherallee 5 mehr als 2.500 Auftritten. In die Theatergeschichte Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Blase- ging sie als erste Darstellerin des Octavian in „Der witz, Dresden-Gruna, Dresden-Neustadt, Dresden- Rosenkavalier“ ein. Ebenso erfolgreich war sie in den Pillnitz Wagnerpartien, die sie in zahlreichen Gastspielen mit ihrem Mann, dem Kammersänger Friedrich Plaschke (1875 - 1952), sang. Das Sängerehepaar wurde be- reits zu Lebzeiten mit der Ehrenmitgliedschaft der Staatsoper Dresden gewürdigt.

1902 Debüt in Dresden als Urbain in „Die Hugenot- ten“ 1903 - 1927 Mitglied der Dresdner Hof- und Staats- oper 1904 - 1916 Darbietungen u. a. des Octavian in „Der Rosenkavalier“; sie sang die Partie der Carmen

44 25

Rakebrand, Hilde Ausstellungsverbot Malerin, Direktorin des Porzellanmuseums 1934 - 1935 Umschulung zur Lehrerin an einer Frau- * 22.06.1901 Walkenried/Harz enfachschule † 05.03.1991 Dresden 1943 Anstellung an der Städtischen Frauenfachschu- le Dresden In einem Zeugnis der Hochschule für Kunstgewerbe 1946 - 1949 Dozentin für Malerei, Grafik und Keramik wird Hilde Rakebrand als „eine der Tüchtigsten der an der Dresdner Hochschule für Werkkunst Akademie“ bezeichnet. Ihre Bilder, die durch Phan- 1946 Mitarbeit beim Neuaufbau der Gemäldegalerie tasie sowie Farbsinn fesseln, waren modern und poe- in Pillnitz tisch zugleich. Doch fast ihr gesamtes künstlerisches 1949 Schließung der Hochschule Werk fiel den verheerenden Ausmaßen der nächtlichen Museumsassistentin bei den Dresdner Kunst- Katastrophe des 13. Februar 1945 zum Opfer. Als sammlungen Dozentin für Malerei, Grafik und Keramik setzte sie 1951 - 1952 Aufbau der Porzellan- und Zinnsamm- 1946 an der Dresdner Hochschule für Werkkunst ein lung im Dresdner Zwinger deutliches Zeichen des Neuanfangs. Der Aufbau der 1955 - 1964 Leiterin, ab 1958 Direktorin der Porzel- Porzellansammlung in der Güntzstraße in Dresden- lansammlung und des Museums für Kunsthand- Altstadt brachte ihr Ruhm und Anerkennung. werk 1958 Übernahme der Schätze des „Grünen Gewöl- 1921 - 1928 Studium an der Akademie für Kunstge- bes“ aus den Kellern des Moskauer Finanzmi- werbe in Dresden in den Fächern Malen und nisteriums Zeichnen bei Prof. Carl Rade (1878 - 1954) 1964 Beginn ihrer Sammelleidenschaft für Jugend- 1927 - 1928 Assistentin bei Prof. Heinrich Goesch stilglas (1885 - 1940) 1981 Anlässlich ihres 80. Geburtstages wurde ihre nach 1929 freischaffende Künstlerin Sammlung von Jugendstilglas in Pillnitz ausge- bis 1933 Ausgestaltung öffentlicher Gebäude, z. B. in stellt. Pulsnitz und Gottleuba, der Dresdner Hygiene- 1991 Übernahme der „Sammlung Rakebrand“ in das ausstellung und einer Ausstellung in der „Ga- Kunstgewerbemuseum in Pillnitz lerie Kühl“ gemeinsam mit Kurt Querner (1904 Ausstellung von Gemälden, Monotypien und - 1976) Zeichnungen aus ihrem Nachlass im Kupfer- 1930 Hinwendung zum magischen Realismus, der stich-Kabinett Dresden seinen Ausdruck z. B. im „Spielzeug-Holzpferd“ fand Wohnung in Dresden: nicht bekannt 1933 verfemt als „Kulturbolschewistin“ Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Pillnitz

45 26

Reichelt, Elisabeth 1936 - 1939 Debüt als Sandrina in Mozarts „La finta (geb. Schäch) giardiniera“ am Düsseldorfer Opernhaus Koloratursopranistin, Kammersängerin 1937 - 1939 Gastauftritte an der Sächsischen Staats- * 07.02.1910 Coswig bei Dresden oper Dresden † 07.05.2001 Dresden 1939 - 1970 Berufung als erste Koloratursopranistin und Nachfolgerin von Erna Sack (1889 - 1972) Als Sopranistin des traditionsreichen Opernhauses in an die Sächsische Staatsoper durch Karl Böhm Dresden sang die in Coswig geborene Elisabeth Rei- (1894 - 1981); Festanstellung in Dresden chelt das gesamte Koloratur-Repertoire von Mozart zahlreiche Gastspiele an den Opernhäusern von bis Strauss. Wie sehr sie sich mit der Person, die sie Wien und Berlin sowie in München, Amsterdam verkörperte, identifizierte, bewies sie insbesondere in und anderen Städten ihrer Darstellung der Violetta in „La Traviata“, ihrer 1944 Am 31. August, in der letzten Aufführung vor Paraderolle. Bereits 1938 lobte der Kritiker Dr. Hans der Zerstörung der Sächsischen Staatsoper, Schnoor im „Dresdner Anzeiger“ die „[...] gesangliche sang Elisabeth Reichelt das Ännchen in „Der Leistung, die aus dem Erz der Stimme das Letzte und Freischütz“. Feinste an schimmernder Kultur zu gewinnen wuss- nach 1945 Neuanfang in Provisorien, u. a. im Kur- te“. Durch ihre ausgefeilte Gesangstechnik war sie in haus Bühlau oder in der „Tonhalle“, dem heuti- der Lage, die schwierigsten Partien ihres Faches noch gen Kleinen Haus im fortgeschrittenen Alter perfekt wiederzugeben. Vor Trotz verlockender Angebote aus München und allem wegen ihrer volksnahen Darbietungen auf der Wien blieb sie den Dresdner Bühnen treu. Bühne und ihrer Menschlichkeit im Privaten bleibt die 1967 Ernennung zum Ehrenmitglied der Staatsthe- Kammersängerin und Koloratursopranistin Elisabeth ater Dresden Reichelt den Dresdnerinnen und Dresdnern unverges- 1972 Abschied von der Opernbühne sen. Mit Recht würdigte die Sächsische Staatsoper 1994 letzter öffentlicher Auftritt zum Schulfest in sie am 26. Januar 1967 mit der Ehrenmitgliedschaft. Coswig 2001 Grabstätte in Coswig bei Dresden ab 1917 Ausbildung an der Musikhochschule Dres- den; hier erhielt sie zunächst Privatunterricht Wohnungen in Dresden: Alexanderstraße 5, Geinitz- durch den Pädagogen Werner Reichelt (1887 straße 9, Wachwitzer Bergstraße 27 - 1969), ihrem späteren Ehemann. Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden- 1933 - 1936 Vollendung ihrer Ausbildung an der Or- Loschwitz, Dresden-Wachwitz chesterschule der Sächsischen Staatskapelle

46 27

Resch, Hildegard 1933 Verbot der IAH aufgrund der von Reichspräsi- (geb. Kersten) dent Paul von Hindenburg (1847 - 1934) am Widerstandskämpferin 28. Februar 1933 unterzeichneten Notverord- * 05.10.1905 Berlin nung † 05.04.1993 Dresden Überwachung, Haussuchungen, Vernehmungen 1939 Ein von ihr betriebener Tabakladen diente als Ihr ganzes Leben lang setzte sich Hilde, so wurde sie Anlaufstelle für illegale Kuriere der KPD. von allen genannt, für eine bessere Welt ein. Der Mah- 1947 Frauenarbeit in der Kreisleitung der SED in Hal- nung ihres Vaters, gegen jedes Unrecht zu kämpfen, le (Saale) blieb sie auch treu als Adolf Hitler (1889 - 1945) am 1949 erste Kreissekretärin des Demokratischen Frau- 30. Januar 1933 Reichskanzler geworden war und sie enbundes Deutschlands (DFD) in Halle (Saale) sich täglich in Gefahr befand, von der Gestapo ver- 1952 Erster Sekretär der Nationalen Front in Sanger- haftet zu werden. hausen Unmittelbar nach Kriegsende nahm Hildegard 1959 Arbeit im Bezirksausschuss Dresden der Nati- Resch ihre politische Arbeit wieder auf und half bei onalen Front; Hildegard Resch übernahm u. a. der Überwindung der faschistischen Ideologie und die Betreuung der Arbeitsgruppe „Christliche beim Aufbau des Sozialismus in Halle (Saale) und Kreise“. später in Dresden mit. Zuletzt war sie in der Mahn- Mitglied im „Fetscher-Freundeskreis“; die- und Gedenkstätte am Münchner Platz tätig. ser setzte sich u. a. für die Errichtung eines Denkmals auf dem Fetscherplatz zu Ehren des 1919 Eintritt in die Sozialistische Arbeiterjugend von der Waffen-SS ermordeten Rainer Fetscher (SAJ) in Prenzlau (1895 - 1945) ein. 1922 Verurteilung wegen Landfriedensbruch; eine 1964 - 1981 Arbeit in der Mahn- und Gedenkstätte Amnestie ersparte ihr die Inhaftierung. Münchner Platz 1923 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutsch- 1965/66 Auszeichnungen mit dem Vaterländischen lands (KPD) Verdienstorden in Bronze und der „Ernst- 1925 Engagement in der Internationalen Arbeiterhilfe Moritz-Arndt-Medaille“ (IAH) 1974 Verleihung der „Goldenen Rose“ für Nachbar- 1930 Frauenleiterin im Sekretariat des Regierungs- schaftshilfe bezirkes Halle-Merseburg der IAH, Kampf ge- gen den § 218 StGB Wohnung in Dresden: nicht bekannt 1931 Delegierte beim 8. Weltkongress der IAH Empfehlung für: Dresden-Johannstadt, Dresden- 1932 Landesleiterin der IAH in Halle-Merseburg Striesen

47 28

Richter, Etha Irmgard Christine dem Kupferstichkabinett in Dresden aufgekauft. Wei- Tierbildhauerin tere Werke der Künstlerin befinden sich in zahlreichen * 04.02.1883 Dresden Museen sowie in Privatbesitz. Mit einer Dokumenta- † 12.03.1977 Dresden tion ihrer Tierplastiken und einem Vortrag von Gerlint Grab auf dem Urnenhain Friedhof Tolkewitz Söder ehrte das Frauenstadtarchiv Dresden 2005 das Lebenswerk von Etha Richter. Eine Bearbeitung ihres Mit 16 Jahren lernte die Malerin, Grafikerin und Pup- umfangreichen Werkes steht noch aus. pengestalterin Inge Thiess-Böttner (1924 - 2001) die Tierbildhauerin Etha Richter kennen. Etha Richter 1916 Aufnahme in den Sächsischen Künstlerverband, wohnte damals in der Borsbergstraße 11. Ihr erstes dem bereits vier weibliche Kollegen angehörten Atelier auf der Eisenstuckstraße und ein Großteil ihrer 1920 - 1929 Neben ihrer künstlerischen Arbeit gab sie Werke fielen den Luftangriffen auf Dresden zum Opfer. Unterricht in Zeichnen als Lehrerin an der von 500 Arbeiten, Zeichnungen, Gipse und Bronzen gingen Edmund Kesting (1892 - 1970) geleiteten Kunst- für immer verloren. Mit scheinbar ungebrochener Vita- schule „Der Weg“. lität setzte Etha Richter ihr künstlerisches und pädago- 1927 Eheschließung mit dem Veterinär Prof. Dr. Hans gisches Werk nun in ihrem neuen Atelier in der Bors- Richter bergstraße fort. Die vor ihrem Atelier auf einem großen 1934 - 1941 Gastprofessur an der Veterinärmedizini- weißen Marmorschild in goldenen Lettern zu lesenden schen Fakultät der Universität Ankara für Tier- Worte: „Etha Richter – Unterricht in Malen und Zeich- zeichnen nen“ machten nicht nur die junge Inge Thiess-Böttner 1945 - 1963 Dozentin für Zeichnen und Plastik an der neugierig. Viele ihrer einstigen Schülerinnen und Schü- Volkshochschule Dresden; zusätzlich erteilte sie ler berichten noch heute gern von ihrem Unterricht. Privatunterricht. Der Weg der Künstlerin Etha Richter begann im Zoo- 1945 - 1961 Nach 1945 beteiligte sich Etha Richter, logischen Garten in Dresden, wo sie als Autodidaktin wie bereits vor dem Krieg, an vielen Ausstellun- erste künstlerische Arbeiten schuf. Gefördert durch gen, u. a. in Dresden, Leipzig, Zwickau, Berlin ihren Mann, Prof. Dr. Hans Richter (1880 - 1946), als und München. Veterinär und Tieranatom tätig, sowie durch Georg Treu 1968 Ehrenmitglied des Verbandes Bildender Künstler (1843 - 1921) und Robert Diez (1844 - 1922), konnte der DDR sie ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Ein Höhepunkt ihres Schaffens stellte das 1947 von ihr gefertigte Wohnungen in Dresden: Borsbergstraße 11, Eisen- Porträtmedaillon des Käthe-Kollwitz-Gedenksteins in stuckstraße Moritzburg dar. Ein Teil der einzigartigen Tierplastiken Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Blase- Etha Richters wurde von der Skulpturensammlung bzw. witz, Dresden-Striesen

48 29

Schubert, Georgine erster großer Triumph als Dinorah in der Sopranistin gleichnamigen Oper von Giacomo Meyerbeer * 28.10.1840 Dresden (1791 - 1864) † 26.12.1878 Strelitz ab 1860 Gastspiele im In- und Ausland, u. a. in Berlin, Frankfurt am Main, Dresden, Prag und Florenz Unvorstellbar wäre es für die Tochter des Violinisten 1862 Aufenthalt in Paris, Unterricht in Gesang bei und Komponisten Franz Schubert (1808 - 1878) und Poitier der Sopranistin Maschinka Schubert, geb. Schneider 1864 Gastspieltournee durch Deutschland; sie be- (1815 - 1882), gewesen, ohne Musik leben zu müssen. reiste u. a. Mainz, Düsseldorf und Köln. Schon in frühester Kindheit erkannten die Eltern das 1865 - 1867 Mitglied des Hoftheaters Hannover außergewöhnliche musikalische Talent ihrer Tochter. 1867 - 1878 Engagement am Hoftheater in Strelitz Selbst die große Jenny Lind (1820 - 1887) war vom Ernennung zur Großherzoglichen Kammersän- ersten Augenblick an vom Wohlklang der jugendli- gerin chen Stimme Georgine Schuberts berührt und nahm Mit Prinzessin Augusta Karline, der Großher- sich der jungen Kunstnovizin an. Der Erfolg Georgine zogin von Mecklenburg-Strelitz (1822 - 1916), Schuberts gab ihnen Recht. Überall, wo sie auftrat, verband sie zeitlebens eine herzliche Freund- zollten Publikum und Kritik ihrer gesanglichen Leis- schaft. tung gebührend Anerkennung. Den Höhepunkt ihrer 1869 Auftritte in Dresden zur Eröffnung der Opern- künstlerischen Entwicklung erreichte Georgine Schu- vorstellungen des Interimstheaters; sie sang bert im Winter 1878 in der geradezu vollendeten Dar- u. a. die Susanne in „Die Hochzeit des Figaro“. stellung der Julia. Doch noch im gleichen Jahr ver- 1873 Gastspiel in Dresden starb sie völlig unerwartet im Alter von nur 38 Jahren, 1875 Als Konzertsängerin feierte sie bei den „Monday wenige Monate nach ihrem Vater. Popular Concerts“ in London große Erfolge. 1878 Beisetzung in Dresden neben der Grabstätte 1857 - 1859 Schülerin des Pädagogen Manuel Garcia ihres Vaters (1805 - 1906) in London 1859 Zurückgekehrt nach Deutschland, erhielt sie Wohnungen in Dresden: Amalienstraße 3 und 4, von ihrem Onkel, dem Hofrat Louis Schneider Zwingerstraße 2 (1805 - 1878), theatralischen und mimischen Empfehlung für: Dresden-Altstadt Unterricht in Berlin. Debüt als Sopranistin in der Partie der Amina in Bellinis „La Sonnambula“ am Hamburger Stadt- theater

49 30

Schuch-Ganzel, Elisabeth von 1912 Auszeichnung mit der Ehrenurkunde des Dresd- (Künstlername: Liesel von Schuch) ner Tonkünstlervereins (geb. von Schuch) 1913 Debüt als Violetta in “La Traviata” in Wiesba- Koloratursopranistin, Kammersängerin den * 12.12.1891 Kötzschenbroda (Radebeul) 1914 Gastvertrag als Königliche Hofopernsängerin † 10.01.1990 Dresden am Königlich Sächsischen Hoftheater Dresden, der Wirkungsstätte ihrer Eltern; in fünf Auf- Einem Eintrag über die Sopranistin Liesel von Schuch- führungen sang die Künstlerin noch unter dem Ganzel im Künstlerjahrbuch von 1934 zufolge war ihr Dirigat ihres Vaters, dreimal die Violetta in „La die Koloratur-Naturstimme bereits in die Wiege ge- Traviata“ und zweimal die Rosine in „Der Bar- legt worden. Mit 22 Jahren an das Königlich Säch- bier von Sevilla“. sische Hoftheater verpflichtet, bot die Tochter des 1914 - 1935 Festanstellung am Königlich Sächsi- berühmten Künstlerehepaares Ernst Edler von Schuch schen Hoftheater nach dem Tod Ernst Edler von (1846 - 1914), Generalmusikdirektor am Königlich Schuchs am 10. Mai 1914 Sächsischen Hoftheater, und der Koloratursopranis- 1934 / 35 Ernennung zum Ehrenmitglied der Sächsi- tin Clementine Schuch-Proska (1850 - 1932), dem schen Staatsoper Publikum ein umfangreiches Bühnenprogramm, das 1935 - 1967 Pädagogin für Gesang an der Dresdner sowohl Partien aus dem Koloratur- als auch aus dem Musikhochschule lyrischen Stimmfach enthielt. Zu ihren bekanntesten bis 1945 Auftritte als Solistin in der Kreuzkirche un- Rollen zählte die Königin der Nacht in Mozarts „Die ter Rudolf Mauersberger (1889 - 1971); außer- Zauberflöte“. „Das ist eine Stimme voll Herzlichkeit dem sang sie in der Frauenkirche unter Erich [...], voll Frische im Vortrag, voll Ehrlichkeit in der Schneider und in der Katholischen Hofkirche Musik. Eine liebenswürdige Stimme, ohne die Allüren unter Karl Maria Pembaur (1876 - 1939). der großen Welt“, schrieb der Musikkritiker Oskar Bie 1988 Ernennung zur Ehrenbürgerin Dresdens anläss- (1864 - 1938) über die Dresdner Opernsängerin. lich ihres 97. Geburtstages In Verehrung für sie lebt die Erinnerung des Dresdner Opernpublikums an die Familie von Schuch bis heute Wohnungen in Dresden: Mockritzer Straße 6, unvermindert fort. Palaisplatz Empfehlung für: Dresden-Neustadt, Dresden-Streh- vor 1912 Ausbildung bei ihrer Mutter Clementine len, zentrale Plätze Schuch-Proska sowie in der Gesangsschule „Paschalis Souvestre“ in Dresden und Wien

50 31

Sender, Tony 1920 Abgeordnete der Frankfurter Stadtverordneten- (Zippora, Sidonie) versammlung, Reichstagsabgeordnete der SPD Politikerin für Hessen-Nassau, Zuständigkeiten u. a. in den * 29.11.1888 Biebrich am Rhein Ausschüssen für Außen- und Wirtschaftspolitik † 26.06.1964 New York 1924 - 1933 SPD-Reichstagsabgeordnete für den Wahlkreis Dresden-Bautzen, Arbeitsgebiete: Tony Sender zählt zu den bemerkenswertesten deut- Zoll- und Handelspolitik schen Politikerinnen ihrer Zeit, die sich sowohl für 1928 Redakteurin der „Frauenwelt“, einer Illustrier- die Gleichstellung der Frau als auch für Frieden und ten der SPD Völkerverständigung einsetzte. Bevor sie sich in der 1933 - 1935 Nach Aufenthalten in der Tschecho- internationalen Politik etablierte, u. a. bei der Men- slowakei und Belgien ging sie 1935 ins ame- schenrechtskommission, in den Kommissionen zur rikanische Exil. In der Emigration arbeitete sie Rechtsstellung der Frau sowie zur wirtschaftlichen in jüdischen Organisationen und im „German Entwicklung und Vollbeschäftigung, wirkte sie in den Council for the Liberation of from Na- 1920er Jahren als Reichstagsabgeordnete der SPD zism“. für Dresden und Bautzen. Aufgrund ihrer Leistungen 1941 Vorstandsmitglied im „German Council for the zur Verwirklichung der Gleichberechtigung der Ge- Liberation of Germany from Nazism“ und im schlechter und gegen die Diskriminierung von Frau- „Association of Free Germans“ en verleiht die Stadt Frankfurt am Main seit 1992 im seit 1944 Wirtschaftsspezialistin bei der „United Na- zweijährigen Turnus den „Tony Sender Preis“. tions Relief and Rehabilitation Administration“ (UNRRA) 1904 Arbeit als Bürogehilfin in Frankfurt am Main 1950 - 1956 Vertreterin des Gewerkschaftsdachver- Mitglied der Büroangestelltengewerkschaft bandes „American Federation of Labour“ (AFL), 1910 - 1914 Eintritt in die SPD den sie im Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) Gründung einer Frauengruppe, die das Ziel der der Vereinten Nationen vertrat Befreiung ökonomisch abhängiger Ehefrauen 1988 Ausstellung „100 Jahre Tony Sender“ in Wies- aus ihrer politischen und sozialen Diskriminie- baden-Biebrich rung verfolgte 1917 Gründungsmitglied der Unabhängigen Sozialde- Wohnung in Dresden: Kärntner Weg 2 mokratischen Partei Deutschlands (USPD) Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Laube- 1919 Generalsekretärin im Vorstand des Arbeiter- gast und Soldatenrates in Frankfurt am Main ab 1919 Redakteurin der Tageszeitung „Volksrecht“

51 32

Stritt, Marie ab 1891 Mitgliedschaft in einem Dresdner Montags- (geb. Bacon) kreis „politisch interessierter Frauen“, aus dem Frauenrechtlerin sich im Herbst 1891 die Ortsgruppe des ADF * 18.02.1855 Schässburg/Siebenbürgen konstituierte (heute Sighisoara/Rumänien) 1894 Gründung des Rechtsschutzvereins für Frauen † 16.09.1928 Dresden als unabhängige Einrichtung 1896 Mitinitiatorin der Protestkampagne „Frauen- Fast 40 Jahre lebte Marie Stritt in Dresden. In die- Landsturm“ ser Zeit entwickelte sie sich von einer unpolitischen ab 1896 Mitglied im Vorstand des Bundes Deutscher Schauspielerin zu einer engagierten, politisch han- Frauenvereine (BDF) delnden Funktionärin. 1894 gründete sie den Rechts- 1899 - 1910 Vorsitzende des BDF als Nachfolgerin schutzverein für Frauen, der für die rechtliche Gleich- von Auguste Schmidt; gleichzeitig leitete sie stellung der Frau in Ehe und Beruf eintrat und mittels die Redaktion des Vereinsorgans „Centralblatt Beratungstätigkeit die ehe- und arbeitsrechtliche des Bundes deutscher Frauenvereine“ Benachteiligung der Frauen zu verhindern versuch- ab 1915 Leiterin der Zeitschrift „Die Frauenfrage“ te. Dieser Verein mit Sitz auf der Vitzthumstraße 7 1911 - 1922 Vorsitzende des Gesamtverbandes der war der erste seiner Art und wurde zum Vorbild für Frauenstimmrechtsvereine zahlreiche Vereine mit vergleichbaren Zielen in ganz 1919 - 1927 Gründungs- und Vorstandsmitglied im Deutschland. Als Stadträtin für die Deutsche Demo- Stadtbund Dresdner Frauenvereine (StDF) – Die kratische Partei (DDP) brachte sich Marie Stritt aktiv Arbeit des StDF umfasste Eingaben an die poli- in die Kommunalpolitik von Dresden ein. tisch-parlamentarischen Gremien, regelmäßige öffentliche Vortragsreihen sowie Kurse zur Stel- 1890 Kongressteilnahme anlässlich des 25-jährigen lung der Frau in der Gesellschaft, insbesondere Bestehens des Allgemeinen Deutschen Frauen- zur Aufklärung der Frauen über ihre erweiterten vereins (ADF) in – Der ADF kämpfte für politischen Rechte. das Frauenwahlrecht, für die Möglichkeit politi- 1920 - 1922 Stadträtin in Dresden für die DDP scher Betätigung und trat für die Zulassung der Frauen zum Universitätsstudium ein. Die Begeg- Wohnungen in Dresden: Dürerstraße 110, Reißiger- nungen mit führenden deutschen Frauenrecht- straße 17, Seidnitzplatz, Wintergartenstraße 3 lerinnen wie Louise Otto-Peters (1819 - 1895) Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Strie- und Auguste Schmidt (1833 - 1902) waren aus- sen, zentrale Plätze schlaggebend für ihr Engagement im Kampf für die Rechte der Frauen.

52 33

Teschemacher, Margarete 1925 - 1930 Engagements an verschiedenen deut- Sopranistin, Kammersängerin schen Theatern, u. a. in Aachen, Dortmund und * 03.03.1903 Köln Mannheim † 19.05.1959 Bad Wiessee (Tegernsee) 1931 - 1934 Anstellung an der Staatsoper Stuttgart 1935 - 1944 Karl Böhm verpflichtete sie an die Säch- „Dresden erlebte bis in die ersten Kriegsjahre hinein sische Staatsoper Dresden. eine einzigartige Gastspieltätigkeit durch die großen 1938 An der Sächsischen Staatsoper sang sie in der Meister der Musik.“ (Fritz Löffler, 1899 - 1988) Zu Uraufführung der Oper „“ von Richard ihnen gehörte auch die am Kölner Konservatorium Strauss die Titelpartie als Partnerin von Torsten ausgebildete Künstlerin Margarete Teschemacher. Sie Ralf. war während ihrer gesamten Karriere als Konzert-, 1938 - 1941 Gastspiele in Berlin, München, Wien, Oratorien- und Liedsängerin tätig und feierte auf Salzburg, Florenz, London, Barcelona und Chi- nationalem sowie internationalem Parkett glänzende cago Erfolge. Von Karl Böhm (1894 - 1981) im Jahr 1935 an 1942 Partie der Miranda bei der Uraufführung von die Sächsische Staatsoper Dresden verpflichtet, sang Sutermeisters „Die Zauberinsel“ an der Säch- sie hier fast alle Partien des lyrischen und jugendlich- sischen Staatsoper dramatischen Faches. Besonders gefeiert wurde sie 1945 - 1948 Gastrollen auf den Bühnen der Stadt als Mozart- und Strauss-Sängerin. Dresden In dieser politisch brisanten Zeit porträtierte der 1946 - 1953 Gastspielvertrag mit dem Opernhaus Dresdner Maler Ernst Hassebrauk (1905 - 1974) mehr Düsseldorf als 70 berühmte Persönlichkeiten des Musikerle- bens. Neben Erna Berger (1900 - 1990) und Erna Wohnung in Dresden: Auf dem Meisenberg 10 Sack (1898 - 1972) zeichnete er auch die bereits mit Empfehlung für: Dresden-Neustadt 56 Jahren verstorbene, für die Spannweite ihrer Cha- rakterisierungskunst bekannte, Margarete Tesche- macher. Zu ihren größten Partien gehörten u. a. die Senta in „Der fliegende Holländer“ und die Minnie in Puccinis „“.

1923 - 1924 Debüt an der Kölner Oper, Auftritte als Micaëla in Bizets „Carmen“ und als Ruth in „Die toten Augen von d‘Albert“

53 34

Thiess-Böttner, Inge helm Lachnit an der Hochschule für Bildende Malerin, Grafikerin, Puppengestalterin Künste Dresden * 25.11.1924 Dresden ab 1951 freischaffende Künstlerin in Dresden † 10.03.2001 Dresden Neben dem eigenen künstlerischen Schaffen war sie tätig in der Werbegestaltung für Messen Nie wollte die in Dresden lebende Inge Thiess-Bött- und Ausstellungen. ner etwas anderes werden als Künstlerin. Ihre erste Arbeiten für Theater, Film und Fernsehen, u. a. Lehrerin war die Tierbildhauerin Etha Richter (1883 als Regieassistentin im DEFA-Studio in Dres- - 1977), mit der sie lebenslang freundschaftlich ver- den; Erfinderin der Puppenfiguren „Flax“ und bunden blieb. An der Hochschule in Dresden lernte „Krümel“ sie den Umgang mit Farben und bei Wilhelm Lachnit Kostüm- und Maskenbildnerin am Theater der (1899 - 1962) das konstruktive Gestalten von Flächen. Jungen Generation; Dozentin an der Spezial- Als „Form ohne Inhalt“ geriet sie damit ins Kreuzfeu- schule für Textilgestaltung er der Formalismusdebatte. Doch auch ohne Diplom ab 1957 Organisation von Ausstellungen zur Dresdner arbeitete sie künstlerisch weiter. Aus einem Keller- Kunst im eigenen Atelier Atelier entstand in der DDR ab 1957 die erste inof- 1970 - 1983 Tätigkeit in der Abgusswerkstatt der fizielle „Galerie Stiefmütterchen“, die für Kenner der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Kunstszene bald zu einer bekannten Adresse wurde. 1980 Fertigung der ersten konstruktiven Schablo- Erst 40 Jahre später sollten ihre Arbeiten öffentliche nenabdrucke Anerkennung und Würdigung erfahren. 1983 - 1986 Restauratorin der Skulpturen- und der Puppentheater-Sammlung in Dresden 1940 Bekanntschaft mit Etha Richter ab 1986 beständige Erweiterung ihres bildkünstle- 1943 - 1944 Besuch der „Akademie für Zeichnen und rischen Spektrums, z. B. um Fotografie und Malen/Simonson-Castelli“ Keramik 1944 Studium der Malerei an der Dresdner Kunstaka- 2000 Grafikpreis der Dresdner Bank Chemnitz demie I. Klasse 1945 - 1947 Privatschülerin bei Ernst Hassebrauk (1905 - 1974) Wohnung in Dresden: nicht bekannt „Trümmerfrau“ an der Dresdner Kunstakade- Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Bries- mie nitz, Dresden-Striesen 1947 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig 1949 Studium bei Karl Rade (1878 - 1954) und Wil-

54 35

Ulich-Beil, Dr. Else einheitliche Ausbildungspläne und Prüfungs- (geb. Beil) ordnungen für die drei staatlich anerkannten Regierungsrätin, Landtagsabgeordnete Wohlfahrtsschulen. * 30.08.1886 Elberfeld ab 1921 zweite Vorsitzende im Staatsbürgerinnen- † 04.05.1965 Berlin Verband Mitglied im Vorstand des Bundes Deutscher Die seit 1920 in Dresden lebende Else Ulich-Beil war Frauen (BDF) und im „Weltbund für Frauen- nicht nur eine der ersten Frauen, die sich nach der stimmrecht“, Ortsgruppe Dresden Liberalisierung der deutschen Universitäten in die 1929 Mitarbeit im Vorstand des Landesverbandes der Hörsäle begab, sie setzte sich auch souverän für die Sächsischen Frauenvereine Rechte der Frau und für Frauenbildung ein. Ihre gro- Übernahme der Leitung der privaten „Sozialen ßen Verdienste, vor allem auf sozialpolitischem Ge- Frauenschule“ von Dr. Lotte Schurig in Dres- biet, hinterließen auch in Dresden deutliche Spuren. den-Hellerau, die unter ihrer Leitung in eine staatliche Wohlfahrtsschule für Frauen und 1909 - 1914 Studium für Philologie, Philosophie, Ge- Männer umgewandelt wurde schichte, Germanistik und Latein in München Delegierte beim Völkerbund, Vorstandsmitglied und Leipzig im BDF und im Allgemeinen Deutschen Frauen- 1914 Verwaltungsdirektorin der Hochschule für Frau- verein (ADF) en in Leipzig 1933 Berufsverbot 1915 Beteiligung am Aufbau des Forschungsinstituts 1947 Leiterin des neu gegründeten Staatsbürgerin- für Kultur- und Universalgeschichte an der Uni- nen-Verbandes versität Leipzig ab 1951 Mitwirkung am „Council of Women” 1917 - 1919 Berufung zur Leiterin des Frauenreferats 1952 - 1955 Vorsitz im „Deutschen Frauenring“, En- beim Kriegsamt Leipzig; sie organisierte u. a. für gagement für Flüchtlinge und Vertriebene sowie über 10.000 sächsische Frauen Arbeitsplätze. in der „humanitären Hilfe“ für die DDR 1920 - 1929 Abgeordnete der Deutschen Demokrati- 1956 Auszeichnung mit dem Großen Bundesver- schen Partei (DDP) im Landtag mit vereinzelten dienstkreuz Unterbrechungen; jahrelang war sie auch Frak- 1961 Veröffentlichung ihrer Lebenserinnerungen un- tionssprecherin. ter dem Titel „Ich ging meinen Weg“ 1920 erste weibliche Regierungsrätin für Soziales im Sächsischen Innenministerium in Dresden; Wohnung in Dresden: nicht bekannt unter ihrer Leitung entstanden das Landesamt Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Hel- für Wohlfahrtspflege, Mütterberatungsstellen, lerau, zentrale Plätze

55 8 Zusätzliche Empfehlungen verdienter Frauen

36

Bienert, Ida mit dem Aufbau einer einzigartigen Sammlung moder- (geb. Suckert) ner Kunst von internationalem Ruf. Fritz Löffler (1899 - Stifterin, Kunstsammlerin 1988) schrieb über Ida Bienert: „Ihr großes Tempera- * 29.11.1870 Langenbielau (Schlesien) ment, die Spontanität, mit der sie Entscheidungen zu † 18.08.1966 München treffen pflegte, fand eine stetige Bewunderung bei Freunden und nahen Bekannten. Für andere war die Die Schwiegertochter von Gottlieb Traugott Bienert Frau, die so merkwürdiges Bilderzeug kaufte, die ver- (1813 - 1894), dem Besitzer der bedeutendsten indus- rückte Ida.“ Ihre Sammlung enthielt Werke von Paul triellen Großmühle im Dresdner Raum, der Hofmühle in Cézanne (1839 - 1906), Marc Chagall (1887 - 1985), Dresden-Plauen, galt als emanzipiert. Für eine Industri- Otto Dix (1891 - 1969), Paul Gauguin (1848 - 1903), Vin- ellengattin mit Vermögen war das an der Wende zum cent van Gogh (1853 - 1890), Wassily Kandinsky (1866 - 20. Jahrhundert nicht alltäglich. Die Bienerts gehörten 1944), Paul Klee (1879 - 1940), Oskar Kokoschka wegen ihrer unternehmerischen Tätigkeit zu den ver- (1886 - 1980) und Pablo Picasso (1881 - 1973). 1925 mögendsten aber auch sozial und kommunal engagier- trat Ida Bienert im Patronatsverein, dem Förderverein testen Bürgern in Dresden. Nach dem Tod von Gottlieb der Dresdner Gemäldegalerie, die Nachfolge ihres Man- Traugott Bienert 1894 übernahmen seine Söhne Erwin nes Erwin Bienert an. Die Überlieferungen belegen au- (1859 - 1930) und Theodor (1857 - 1935) den Mühlen- ßerdem ihre Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der „Garten- betrieb und setzten auch das soziale Wirken ihres Va- stadtgesellschaft Hellerau“ sowie im Dresdner Frauen- ters fort. Vor diesem Hintergrund entfaltete Ida Bienert erwerbsverein. Der Salon der Villa Bienert in der Würz- ihre mäzenatische Tätigkeit. Im Jahr 1906 stiftete sie burger Straße war bis 1933 ein wichtiges geistig-kultu- mit der Freien öffentlichen Bibliothek Plauen die erste relles Zentrum in Dresden. Neben vielen Künstlerinnen Volksbibliothek Sachsens und stattete sie mit 12.000 und Künstlern verkehrten hier auch Walter Gropius Bänden aus. Der damalige Leiter der Bibliothek Walter (1883 - 1969), Mary Wigman (1886 - 1973) und Gret Pa- Hoffmann beschrieb Ida Bienert als eine Frau, „die ih- lucca (1902 - 1993). Nach dem Zweiten Weltkrieg sie- rem Stil nach weit abwich von allen weiblichen Wesen, delte Ida Bienert nach München über. Viele ihrer Bilder die bis dahin meinen Weg gekreuzt hatten. Eine Frau, verkaufte sie zur Sicherung des Lebensunterhaltes. Auf der man anmerkte, dass sie aus großen Verhältnissen diesem Weg gelangten die unschätzbaren Werke in re- kam, die das aber immer wieder vergessen machte nommierte Museen der Welt. Die einst prunkvolle Villa durch das leidenschaftliche geistige, künstlerische und in der Würzburger Straße 46 ist heute ein Institutsge- soziale Interesse [...] und durch den revolutionären bäude der TU Dresden. Freimut, mit dem sie sich auf die Seite der sozialen und pädagogischen Neuerungen der Zeit stellte“. Ihrer Liebe Wohnung in Dresden: Würzburger Straße 46 zur zeitgenössischen Kunst verlieh Ida Bienert Ausdruck Empfehlung für: Dresden-Plauen

56 37

Lewinsohn, Auguste Pauline August Bebel (1840 - 1913) und Karl Liebknecht (geb. Gantze) (1871 - 1919) kennen und trat dem Spartakusbund bei. Arbeiterin, Politikerin Daraufhin fanden Haussuchungen bei den Lewinsohns * 01.04.1868 Copitz bei Pirna statt. Doch entweder lag das verbotene Material so of- † 1957 Dresden fensichtlich da, dass es gerade deswegen nicht ent- deckt wurde, oder „Mutter Auguste“ mimte die naive Auguste Gantze trat nach der Volksschule ins volle Er- Ehefrau und behauptete, sie müsse dieses auf Anwei- werbsleben ein. Zuerst als Magd bei einem Bauern, sung ihres verärgerten Ehemannes verbrennen. Inner- dann als Dienstmädchen beschäftigt, fand die 18-Jäh- halb der SPD gründete sie eine Kinderschutzkommissi- rige schließlich als Zigarrenwicklerin in einer kleinen on für Sachsen, welche gegen Kindesmisshandlungen Zigarrenfabrik in Dresden Arbeit. Hier kam sie in Kon- und Kinderausbeutung kämpfte. 1918 zog sie in den takt mit der Arbeiterbewegung und den Kämpfen der Sächsischen Landtag ein, legte jedoch kurze Zeit spä- Tabakarbeiter, einer Streikbewegung, die über die ter, enttäuscht über die SPD-Politik, ihre Ämter nieder Grenzen Deutschlands hinaus bekannt wurde. Gemein- und wurde Mitglied der KPD. In der Folgezeit war sie sam mit Kollegen gründete Auguste Gantze eine Zweig- beteiligt an der Gründung der Arbeitersanitätskolonnen stelle des Tabakarbeiterverbandes in Dresden. Mit ih- und setzte sich im Rahmen der Internationalen Arbei- rem politikinteressierten Ehemann Salomon Lewinsohn terhilfe (IAH) für die Erholung von finanziell schlecht trat sie der illegalen SPD bei und organisierte Demons- gestellten Kindern in Gottleuba ein. Sie organisierte trationen und Streiks gegen Kinderarbeit und Lebens- Suppenküchen in der Altstadt und in der Hechtstraße. mittelteuerung. Nach dem Fall des Sozialistengesetzes Nach dem Tod ihres Mannes 1923 musste sie allein für 1890 trat Auguste Lewinsohn dem Vorstand des Frau- die Familie sorgen. Während der NS-Zeit verteilte sie envereins der SPD bei, einem juristischen Zusammen- Flugblätter, sammelte Geld für die „Rote Hilfe“ und un- schluss zur Umgehung des Parteiverbots für Frauen. terstützte die Kinder von Verhafteten. 66-jährig wurde Hier engagierte sie sich für Frauenerwerbsarbeit und sie 1934 wegen „Fortführung der KPD“ verhaftet und die Teilnahme von Frauen am politischen Leben, bis sie blieb zehn Monate in Untersuchungshaft. 1947 saß die zwei Jahre später legal in die SPD eintreten konnte. unermüdliche Kämpferin beim Gründungskongress des „Mutter Auguste“, wie sie von ihren Freunden genannt DFD in Sachsen im Ehrenpräsidium. 1957 verstarb Au- wurde, zog in ihrer Wohnung in der Görlitzer Straße vier guste Lewinsohn hochgeschätzt im Alter von 89 Jahren Söhne groß. Hier empfing sie Besuch von Freunden wie in Dresden. Clara Zetkin (1857 - 1933) und den Dunckers. 1907 nahm sie gegen den Willen männlicher Genossen als Wohnungen in Dresden: Alaunstraße 90, Görlitzer Delegierte der SPD-Frauen am Internationalen Sozia- Straße 23, Schönfelder Straße 17 listenkongress in Stuttgart teil. Sie lernte dort u. a. Empfehlung für: Dresden-Neustadt

57 38

Freifrau von Marenholtz-Bülow, Bertha Maria Vortragsreisen nach Westeuropa und verbreitete die (geb. von Bülow) Fröbelsche Kindergartenpädagogik. Außerordentlich Pädagogin fruchtbar war die Arbeit von Bertha von Marenholtz- * 05.03.1810 Braunschweig Bülow in Belgien. 1878 existierten hier 30 Fröbelsche † 09.01.1893 Dresden Kindergärten. 1859 wurde sie von der Nachfolgeorga- nisation des Fröbelvereins, dem „Frauenverein zur Bertha von Marenholtz-Bülow wurde als fünftes von Förderung des Kindergartens“, zur Ehrenpräsidentin zwölf Kindern des Herzoglich Braunschweigischen gewählt. Dank ihres sozialen Standes konnte Bertha Kammerpräsidenten Friedrich von Bülow-Wendhau- von Marenholtz-Bülow in Gemeinden und Vereinen sen (1772 - 1840) geboren. Sie genoss eine sorgfälti- ebenso wie an Fürstenhöfen für die Einrichtung Frö- ge Ausbildung und wuchs zu einer strahlend schönen belscher Kindergärten werben. Als 1860 in Preußen und gebildeten jungen Frau heran. 20-jährig heiratete das Kindergartenverbot wieder aufgehoben wurde, die Baronin Wilhelm Reichsfreiherr von Marenholtz gründete sie in Berlin 1861 den ersten Volkskinder- (1789 - 1865), Oberhofmarschall und Geheimrat am garten. 1870 wählte sie als neue Heimat Dresden. Hof zu Hannover. Er brachte fünf Kinder mit in die Ehe. Volkskindergärten, ein Seminar und eine Pension für Gemeinsam bekamen sie 1831 einen Sohn. Dieser Kindergärtnerinnen und Pflegerinnen sowie eine Frö- starb im Alter von 20 Jahren an Tuberkulose. Die Ehe belstiftung zeugen auch hier vom nachhaltigen Ein- mit Wilhelm Reichsfreiherr von Marenholtz verlief fluss Bertha von Marenholtz-Bülows. Parallel erschie- nicht glücklich. Ohne sich formell scheiden zu lassen, nen zahlreiche Publikationen über die Kindererziehung. verließ Bertha von Marenholtz-Bülow 1847 die Fami- Auf ihre Initiative hin kam es 1871 in Dresden zur lang lie und suchte nach einer neuen Lebensaufgabe. ersehnten Gründung des Allgemeinen Erziehungsver- Während eines Aufenthaltes in der Nähe von Bad eins. Liebenstein lernte sie 1849 den bereits 67-jährigen Die überragende Persönlichkeit der deutschen Friedrich Fröbel (1782 - 1852) kennen. Fröbel war der Fröbelbewegung starb nach langer Krankheit am Meinung, dass gezieltes Spielen und Beschäftigen 9. Januar 1893 in Dresden. Das an ihrem 100. Ge- von Kindern im vorschulpflichtigen Alter in hohem burtstag errichtete Grabdenkmal auf dem Dresdner Maße „Geist und Charakter“ fördere. Diese Denkwei- Annenfriedhof und auch ihr Nachlass wurden vernich- se distanzierte sich scharf von dem damals prakti- tet. Erhalten geblieben ist jedoch ein größerer Teil der zierten Erziehungsstil, verwehrte sich gegen die in Tagebücher Bertha von Marenholtz-Bülows. jener Zeit weit verbreiteten Kinderbewahranstalten und gegen eine Erziehung zu Gehorsam und Arbeit- Wohnungen in Dresden: Bienertstraße 19, Hohe samkeit. Nach dem Verbot der Kindergärten in Preu- Straße 18 und 21 ßen 1851 begann Bertha von Marenholtz-Bülow ihre Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden-Plauen

58 39

Pietsch, Charlotte seine Frau mit dem Geschäft, den 24 Angestellten und (geb. Hänsch) den zwei Söhnen allein zurechtkommen. Auch nach Dachdeckermeisterin Ende des Krieges hatten es das Unternehmen und die * 02.02.1908 Dresden Familie nicht einfach. Charlotte Pietsch pendelte zwi- † 01.02.2007 Dresden schen dem Gehöft der Schwiegereltern und dem Be- trieb in der Oppellstraße. Das Alltagsgeschäft musste „Wenn Sie meine Tochter heiraten wollen, dann müs- unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit sen Sie Dachdecker werden.“ Nicht mehr und nicht erfolgreich bewältigt werden. Noch 1945 bekam Char- weniger verlangte Alwin Hänsch von seinem zukünfti- lotte Pietsch den Auftrag, Dächer provisorisch abzu- gen Schwiegersohn Werner Pietsch. dichten. Materialien und Werkzeuge waren kaum vor- Von 1922 bis 1925 absolvierte Charlotte Hänsch handen. Im September 1945 kehrte Werner Pietsch aus eine Ausbildung zur Buchhalterin beim Baustoffgroß- der Kriegsgefangenschaft zurück. Wenige Jahre später handel „Poese und Görner KG“. Mitte der 1920er Jahre folgte, wegen eines unbedachten politischen Witzes, trat sie in das in ihrem Geburtsjahr gegründete väterli- seine Verurteilung als „Agent des Kapitalismus“. 1951 che Unternehmen, mit Sitz im Dresdner Hechtviertel, war er in Waldheim inhaftiert, kurz darauf erfolgte die ein. Bereits in jungen Jahren half sie ihrem Vater, Alwin Verlegung ins Arbeitslager. Als die politische Justiz der Hänsch, im Familienbetrieb. Er deckte als Schiefer- DDR ihrem Ehemann den Meistertitel aberkannte, be- und Ziegeldeckermeister in ganz Dresden Dächer und gann Charlotte Pietsch zäh um das Erbe ihres Vaters zu führte Reparaturarbeiten aus. Seine Tochter war ver- kämpfen. Sie machte 1953 selbst ihren Meisterbrief, antwortlich für das Ausstellen und Versenden der nachdem ihr die Innung zuvor, wegen der langjährigen Rechnungen an die Kunden. So wuchs Charlotte Berufserfahrung, die Gesellenprüfung erlassen hatte. Hänsch selbstverständlich in das Geschäft hinein. An- Auch als Geschäftsführerin blieb sie fest im prakti- fang der 1930er Jahre lernte sie Werner Pietsch ken- schen Handwerk verankert. Auf den Baustellen ihrer nen, 1933 schlossen sie den Bund fürs Leben. Am Hei- Firma und später im Büro war sie bis ins hohe Ren- ligabend 1934 wurde das erste Kind, Sohn Christian, tenalter anzutreffen. Erst zehn Jahre nach der Wieder- geboren. Mit einem Abstand von drei Jahren folgte vereinigung erhielt sie ihr Grundstückseigentum zu- Sohn Volkmar. Werner Pietsch war mittlerweile Dach- rück, das im politischen Prozess gegen ihren Mann zu deckermeister. Nach dem Tod von Alwin Hänsch über- Unrecht enteignet wurde. Mittlerweile besteht die Fir- nahm er gemeinsam mit seiner Ehefrau den Betrieb. ma in vierter Generation fort. Doch der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg gingen auch an Familie Pietsch nicht spurlos vorüber. Wohnungen in Dresden: Altleubnitz 35, Oppellstraße Werner Pietsch wurde 1939 für sechs Jahre zum Empfehlung für: Dresden-Leubnitz-Neuostra, Dres- Kriegsdienst eingezogen. Während dieser Zeit musste den-Neustadt

59 40

Rüther-Rabinowicz, Irena selben Jahr reiste Irena Rüther-Rabinowicz nach (geb. Rabinowicz) Amerika, um die Ausreise ihres Sohnes Peter vorzu- Malerin bereiten, kehrte aber danach wieder zu ihrem Mann * 22.09.1900 Köln nach Dresden zurück. 1934 wurden ihr als Jüdin so- † 31.12.1979 Dresden wie ihrem Ehemann Berufs- und Ausstellungsverbot von den Nationalsozialisten erteilt. Es folgten Haussu- Irena Rüther-Rabinowicz war Malerin. In Köln und chungen sowie eine zeitweilige Verhaftung. Ab 1939 Chemnitz aufgewachsen, kam sie 1916 nach Dresden. war die jüdische Bevölkerung ständiger Demütigung Durch die Förderung des Malers Fritz Hofmann-Juan und Verfolgung ausgesetzt. Dennoch blieb das Ehe- (1873-1937), Vorstandsmitglied im Dresdner Kunst- paar in Dresden. Nur einmal, 1939, zog man in Erwä- verein, studierte sie als erste Frau an der Dresdner gung auszuwandern. 1943 wurde die Malerin zur Kunstakademie bei Otto Gussmann (1869 - 1926). Zu Zwangsarbeit in eine Kartonagenfabrik verpflichtet, ihren Mitstudenten gehörten u. a. auch Otto Dix Hubert Rüther ein Jahr später zur Zwangsarbeit als (1891 - 1969), Hubert Rüther (1886 - 1945), Peter Au- Metallwerker. Von seiner jüdischen Ehefrau ließ sich gust Böckstiegel (1889 - 1951) sowie Bernhard Hubert Rüther trotz mehrfacher Aufforderung durch Kretzschmar (1889 - 1972). 1921 heirateten Irena Ra- die Reichskulturkammer und die Gestapo nicht schei- binowicz und Hubert Rüther. Für die Malerin folgten den. Aufgrund ihrer „Mischehe“ wurde Irena Rüther- von 1922 an zwölf Jahre Arbeit als freischaffende Rabinowicz erst für den Transport der letzten 100 Künstlerin in Dresden. Über ihre Arbeit sagte Holger Dresdner Juden nach Theresienstadt am 16. Februar Fischer: „Sie kam auf ganz natürliche Weise zum Por- 1945 eingeteilt. Die Zerstörung Dresdens während trät, denn ihr war vor allem das Problem Mensch inte- der Luftangriffe vom 13. und 14. Februar 1945 rettete ressant. Mit wundervoller Sicht verstand sie es, in die ihr das Leben. Hubert Rüther starb im September Eigenart des Modells einzudringen, den ganzen Men- 1945 an einem Nervenleiden infolge der jahrelangen schen zu schildern.“ Zu ihren Werken zählen Porträts Demütigung und Verfolgung durch die Nationalsozia- der Schauspielerinnen Antonia Dietrich (1900 - 1975) listen. Irena Rüther-Rabinowicz blieb nach 1945 in und Lissy Tempelhof (*1929), der Opernsänger Dresden. 1951 nahm sie an der Deutschen Kunstaus- Richard Tauber (1891 - 1948) und Theo Adam (*1926) stellung „Künstler schaffen für den Frieden“ in Berlin sowie anderer prominenter Persönlichkeiten ihrer teil und wurde Nationalpreisträgerin der DDR. Einige Zeit. Irena Rüther-Rabinowicz wohnte gemeinsam mit Porträts, u. a. von Fritz Hofmann-Juan, sind in den ihrem Ehemann in Dresden-Loschwitz auf der Kügel- Städtischen Sammlungen Freital ausgestellt. genstraße 2. Der Machtantritt Adolf Hitlers (1889 - 1945) am 30. Januar 1933 wurde zu einem tiefen Wohnung in Dresden: Kügelgenstraße 2 Einschnitt im Leben des Maler-Ehepaares. Noch im Empfehlung für: Dresden-Loschwitz

60 41

Salinger-Brann, Julie schen Föderation vertreten, die sich gegen die poli- (geb. Brann) zeiliche Reglementierung der Prostitution bis hin zur Politikerin, Frauenrechtlerin Abschaffung derselben einsetzte. Bis 1929 wirkte sie * 31.07.1863 Ortelsburg mit großem Einfluss im Landesverband der sächsi- † 16.09.1942 Theresienstadt schen Frauenvereine. Auch auf politischer Ebene trat Julie Salinger- Die in Ostpreußen geborene Politikerin Julie Salinger- Brann aktiv in Erscheinung. Ab 1919 zählte sie zu den Brann lebte mit ihrem Ehemann Julius Salinger (1855 drei ersten weiblichen Abgeordneten in der Sächsi- - 1921), einem Unternehmer, und Sohn Paul (1887 - schen Volkskammer und arbeitete im Rechenschafts- 1933) ab ca. 1898 in Dresden. Aufgrund des Engage- und Prüfungsausschuss. Als Mitbegründerin der ments in der Israelitischen Religionsgemeinde zählte Deutschen Demokratischen Partei (DDP) wurde sie die liberal eingestellte, gutbürgerliche Familie sehr zwei Jahre später, auf dem Bremer Parteitag 1921, in bald zu den geachteten jüdischen Mitbürgern Dres- den Parteiausschuss gewählt. Von 1920 bis 1922 war dens, die das Gemeindeleben entscheidend prägten. sie für die DDP und als eine von sechs weiblichen Ab- Julie Salinger-Brann engagierte sich besonders im geordneten im Rechenschafts-, Prüfungs- und Haus- sozialen Bereich. Sie war viele Jahre Vorsitzende oder haltsausschuss im Landtag tätig. Vorstandsmitglied des Schwesternbundes und des Nach dem Machtantritt Adolf Hitlers (1889 - 1945) Mädchenbundes der Fraternitasloge sowie des Isra- im Januar 1933 konnte Julie Salinger-Brann als Jüdin elitischen Frauenvereins. Eines ihrer Hauptprojekte und demokratische Politikerin nur noch sehr einge- wurde ab 1909 die Betreuung einer Ferienkolonie in schränkt wirken. Ab 1940 lebte sie im „Judenhaus“ Dresden-Oberrochwitz für Kinder ärmerer Gemein- in der Bautzner Straße 20. Ihres Vermögens beraubt, demitglieder. Als Leiterin der Rechtsberatungsstelle wurde Julie Salinger-Brann am 25. August 1942 nach im Stadtbund Dresdner Frauenvereine (StDF) führte Theresienstadt deportiert, wo sie drei Wochen spä- sie Eheberatungen durch. Während des Ersten Welt- ter an „Altersschwäche“ verstarb. Das Familiengrab krieges gehörte Julie Salinger-Brann zu den Mitglie- der Salingers befindet sich auf dem Neuen Jüdischen dern des Zentralausschusses der Kriegsorganisation Friedhof in Dresden. der Dresdner Vereine und organisierte Volksküchen. Schon seit der Jahrhundertwende ist ihre Tätigkeit im Wohnungen in Dresden: Gabelsbergerstraße 20, Rechtsschutzverein für Frauen und Mädchen nach- Jahnstraße 6, Ludwig-Richter-Straße 3 und 20 weisbar; von 1913 bis 1931 fungierte sie als dessen Empfehlung für: Dresden-Altstadt, Dresden- Vorsitzende. 1906 war Julie Salinger-Brann neben Loschwitz, Dresden-Striesen Katharina Scheven (1861 - 1922) im Vorstand des deutschen Zweiges der Internationalen Abolitionisti-

61 42

Ulbrich, Christel Bautzen und Bischofswerda tätig. 1960 erhielt sie, Tanztherapeutin wegen einer Einladung ihrer Studentenvolkstanzgrup- * 15.10.1908 Tharandt pe in die BRD, Arbeitsverbot für staatliche Einrichtun- † 24.03.1996 Bautzen gen. 1961 führte sie, selbst Patientin, im Rheumato- logischen Fachkrankenhaus Mahlow bei Berlin einen „Ich verneige mich in Ehrfurcht vor der großen Hel- neuen Kurs „Tanz als eine Form der aktiven Grup- lerauer Ära und dem neuen Erwachen“, so die Worte pentherapie“ ein. Sie glaubte an die heilwirkenden der Tanztherapeutin Christel Ulbrich. Durch sie blieb Kräfte des Tanzens und sah darin eine Ergänzung zur der Geist der Hellerauer Rhythmik-Schule während der natürlichen Therapie. Ihre Tanzkurse wurden als Heil- DDR-Zeit lebendig. Ihr Anliegen war es, das Wissen um methode in Kliniken und Sanatorien übernommen. In die Wechselwirkung zwischen Bewegung und Geist in Zusammenarbeit mit den Diakonischen Werken konnte den Alltag der Menschen einfließen zu lassen. Christel Ulbrich ihre Arbeit entfalten. Über 20 Jahre Ihre Lebensgeschichte erinnert an die wunderba- leitete sie hier Tanz- und Rhythmik-Rüstzeiten sowie ren Wandlungen der Märchen. Mit 16 Jahren erkrankte Musik-, Tanz- und Rhythmikkurse. Diakoninnen, Leh- Christel Ulbrich an Rheuma. Die Ärzte rieten ihr, sich rerinnen und Kindergärtnerinnen kamen, um bei ihr zu schonen. Bald bemerkte sie jedoch, dass ein maß- zu lernen. Christel Ulbrich arbeitete nach dem Motto volles Tanztraining ihrer Beweglichkeit gut tat. „Tanz dich gesund“ und gab auf diese Weise vielen Am Sozialpädagogischen Frauenseminar in Leipzig Seniorinnen und Senioren, Rekonvaleszenten und legte sie 1928 das Staatsexamen als Kindergärtnerin Menschen mit Behinderungen ein neues Lebens- und und 1932 als Jugendleiterin ab. Zu den Prüfungsfä- Gemeinschaftsgefühl. Parallel dazu gründete sie eine chern gehörten Kindertanz, Volkstanz und künstle- Vielzahl von Volkstanzgruppen sowie gesellige Tanz- rische Gymnastik. Während der Ausbildung und in kreise für „Gesunde“. 40 Jahre wirkte Christel Ulbrich Kursen begegnete ihr die Idee der Hellerauer Dalcro- beim Tanzfest in Rudolstadt. Hier wie auch anderswo ze-Schule. Émile Jaques-Dalcroze (1865 - 1950) hatte publizierte und praktizierte sie den „Meditativen Tanz“ 1911 in Hellerau ein Institut für rhythmische Körper- als „Heilenden Tanz“. 1982 veröffentlichte sie mit zwei erziehung gegründet. Auf dessen Basis erarbeitete weiteren Autorinnen das Buch „Musiktherapie für Kin- sie tanztherapeutische Übungen. Außerdem führte sie der“, 1992 und 1993 erschienen „Tanz dich gesund“ Sing- und Tanztherapien für Bewohnerinnen und Be- sowie „Kinder singen, tanzen, musizieren...“. Noch mit wohner eines Alten- und eines Taubstummenheimes 86 Jahren leitete Christel Ulbrich Tanzkreise in Dres- in ihrer erzgebirgischen Heimat durch. den und Bautzen. In den 1950er Jahren war Christel Ulbrich als Men- torin für Musik, Tanz und Gymnastik in staatlichen und Wohnung in Dresden: nicht bekannt kirchlichen Kindergärten sowie Horten und Heimen in Empfehlung für: Dresden-Hellerau

62 43

Dresdner „Trümmerfrauen“ nicht. Ich unterscheide da zwischen zwei Kategorien. Das sind einmal Frauen, die zur Bau-Union gingen, um Die Luftangriffe vom 13. bis 15. Februar 1945 zerstör- für sich und ihre Kinder zusätzliche Lebensmittelkarten ten fast das gesamte historische Zentrum von Dresden zu bekommen – das sind die ‚Trümmerfrauen’. ‚Trüm- und einen Großteil der Innenstadtbezirke. Zehntausen- merleute’ sind für mich all jene, die Dresden, so wie de verloren ihr Leben. 80 Prozent aller Häuser in der ich, einfach wieder in Ordnung bringen wollten, den Innenstadt, Kirchen und Kulturbauten sowie sämtliche Schutt beräumten. Das sind mindestens genauso viele steinerne Elbbrücken und zahlreiche Schulen fielen in Frauen wie Männer“, erinnert sich Gerda K. Sie leistete Schutt und Asche. Gas-, Wasser- und Elektrizitätsver- insgesamt über 5.000 freiwillige Enttrümmerungs- und sorgung waren außer Funktion. Die Lebensmittelvorrä- Aufbaustunden an den Wochenenden und nach Feier- te der Stadt reichten nicht aus, die hygienischen Bedin- abend. gungen waren verheerend und unkontrollierbare An die Leistungen der „Trümmerfrauen“ erinnert in Flüchtlingsströme passierten Dresden. Das Leben war Dresden seit 1952 das von Walter Reinhold (1898 - bestimmt durch die existenzielle Not der Bevölkerung 1982) geschaffene Denkmal „Die Trümmerfrau“ vor in einer Trümmerlandschaft. Mit der Aufbauleistung dem Neuen Dresdner Rathaus. Diese Anerkennung der Nachkriegsjahre artikulierte die Einwohnerschaft liegt mittlerweile über fünf Jahrzehnte zurück. Die Dresdens ihren Lebenswillen. Nachkriegsleistungen der „Trümmerfrauen“ drohen in Frauen stellten nach einer Volkszählung im Novem- Vergessenheit zu geraten. Doch sollte eine Stadt wie ber 1945 mit rund 61 Prozent den Großteil der Dresdner Dresden, deren Selbstverständnis im hohen Maße Bevölkerung dar. Auf ihren Schultern lastete die schwe- durch ihre Zerstörung im Februar 1945 geprägt ist, re Enttrümmerungs- und Aufbauarbeit. Als „Hilfsarbei- nicht gerade heute, wo der Gedanke der Versöhnung terinnen im Baugewerbe“ erhielten die „Trümmerfrau- und die Friedenssehnsucht die Vergangenheitsbewälti- en“ in Dresden einen Stundenlohn von 1,08 RM gung bestimmen, auch an den Wiederaufbau erinnern? (Männer: 1,20 RM). Die Bau-Union bezahlte 60 bis 70 Mit einer Würdigung der „Trümmerfrauen“ durch eine Pfennig die Stunde in Verbindung mit einer Lebensmit- Straßenbenennung kann Dresden ein wichtiges Zei- telkarte für Schwerarbeiter. Zur Arbeit der Frauen ge- chen der Zuversicht in die Zukunft setzen. Denn die hörte es, Loren mit Schutt zu beladen, Steine zu zerha- „Trümmerfrauen“ waren es, die einen Neuanfang wag- cken und Ziegel von Zement frei zu klopfen. Bestehende ten, an eine Zukunft für Dresden glaubten. Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Arbeitszeit hatten Als Straßenname wird „An der Trümmerfrau“ vorge- keine Geltung. Dennoch beteiligten sich unzählige schlagen. „Trümmerfrauen“ tagtäglich am Wiederaufbau. Zeit- zeugenberichte belegen ihren unermüdlichen Einsatz. Empfehlung für: Dresden-Altstadt, im unmittelbaren „Als ‚Trümmerfrau’ im klassischen Sinne sehe ich mich Umkreis des Denkmals „Die Trümmerfrau“

63 9 Dank

Archiv des Otto-Modersohn- Landeshauptstadt Dresden, Skulpturensammlung – Staat- Museums, Fischerhude Amt für Kultur- und Denkmal- liche Kunstsammlungen Dres- Archiv der sozialen Demokra- schutz, Dr. Matthias Geisler den, Heike Biedermann tie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Leo Baeck Institute, New York, Skulpturensammlung – Staat- Bonn Miriam Intrator liche Kunstsammlungen Dres- Archiv des Staatsschauspiels Dr. Heike Liebsch den, Astrid Nielsen Dresden, Kathrin Riedel Werner Lieberknecht Stadtarchiv Dresden Dr. Isabel Bauer „Louise-Otto-Peters-Gesell- Städtische Sammlungen Frei- Oliver Baer und Prof. Sebastian schaft“ e. V. Leipzig, Johanna tal, Rolf Günther Baer Ludwig Stiftung Deutsches Hygiene- Heide Blum Geert-Dietrich Meentzen Museum Dresden, Christoph Patrick Bochmann Museen der Stadt Dresden, Wingender Hans-Ludwig Böhme Technische Sammlungen Stiftung Sächsische Gedenk- Deutsche Fotothek Dresden Palucca-Schule – Hochschule stätten/Gedenkstätte Pirna- Deutsches Tanzarchiv Köln für Tanz, Hochschularchiv, Axel Sonnenstein, Dr. Boris Böhm Esperanto-Zentrum „Marie Becker Erika Suschke Hankel“ Dresden, Dr. Wolfgang Wolfgang Pieschel Ulrich Freiherr von der Trenck Schwarz Christian und Volkmar Pietsch Verein „Dr. Maria Reiche – Ursula Goldhammer Siegfried Prölss Linien und Figuren der Nasca- Michael Hahnewald Dagor Richter Kultur in Peru“ e. V. Hochschule für Bildende Küns- Regine Richter te Dresden, Hochschularchiv, Marianne und Rolf Rosowski Dr. Natalia Kardinar Sächsisches Hauptstaatsarchiv Corinne Holtz Dresden Jayne-Ann Igel Sächsische Landesbibliothek – Dr. Wolfgang Jahn Staats- und Universitätsbiblio- Almut Jungnickel thek Dresden Karbe-Wagner-Archiv, Sächsische Staatsoper Dres- Gundula Tschepego den, Historisches Archiv, Ka- Sieger von Kirchbach, Pfarrer rin Jende-Schimming, Janine i. R. Schütz Helga Knobloch Dr. Karla Scharf Dr. Clementine Kügler Sylvia Scholz

64 10 Abbildungsnachweis

Titelbild Ausschnitt Stadtplan mit acht Abbildun- 11 Friedland, Brünnhild gen von historischen Frauenpersönlichkeiten (Sächsische Staatsoper Dresden, Histori- 1 Reiche, Dr. Maria sches Archiv/Fotograf: unbekannt) (Verein „Dr. Maria Reiche – Linien und Figu- 12 Grundig, Lea ren der Nasca-Kultur in Peru“ e. V., Archiv) (Ursula Goldhammer, Privatarchiv) 2 Richter, Traute 13 Joachimsthal-Schwabe, Anna (Regine Richter, Privatarchiv/Fotografin: Re- (Stadtarchiv Dresden, B-Sign. 18, Gemein- gine Richter) deblatt der Israelitischen Religionsgemeinde 3 Kratina-Köhler, Valeria Dresden, Gemeindeblätter 1924 - 1938) (Deutsches Tanzarchiv Köln/Fotografin: Erica 14 Junge, Prof. Margarete Stroedel) (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gale- 4 Baer-Frissell, Christine Huntington rie Neue Meister) (Prof. Sebastian Baer, Privatarchiv) 15 Kähler, Wilhelmine 5 Basté, Charlotte (Archiv der sozialen Demokratie der Fried- (Staatsschauspiel Dresden, Archiv/Fotograf: rich-Ebert-Stiftung/Fotograf: unbekannt) Dresdner Kunstverlag Gustav Schmidt) 16 Kirchbach, Esther von 6 Berghaus, Ruth (Sieger von Kirchbach, Pfarrer i. R., Privatar- (Palucca Schule Dresden – Hochschule für chiv) Tanz, Hochschularchiv / Fotograf: Siegfried 17 Lincke, Erna Prölss) (Helga Knobloch, Privatarchiv/Fotograf: Mi- 7 Dietrich, Antonia chael Hahnewald) (Staatsschauspiel Dresden, Archiv / Fotograf: 18 Lohse-Wächtler, Elfriede Reinhard Berger) (Marianne und Rolf Rosowski, Privatarchiv) 8 Fischer-Dückelmann, Dr. med. Anna Clara 19 Lüttichau, Ida von Theresia (1858 Originalgips, H.53,5 cm mit Plinthe (In: „Die Frau als Hausärztin“. 80.000 Jubilä- – Skulpturensammlung Dresden, Staatliche umsausgabe. Stuttgart 1911) Kunstsammlungen Dresden, ASN 983 (Abg.- 9 Fraenkel, Dr. med. Marta Inv.ZV 4086)) (Leo Baeck Institute, New York/ 20 Meentzen, Charlotte Fotograf: unbekannt) (Geert-Dietrich Meentzen, Privatarchiv) 10 Frenckell-Nast, Minnie Helena von 21 Meyer, Lotte (DEB. Sächsisches Esperanto-Archiv im Es- (Hans-Ludwig Böhme, Privatarchiv/Fotograf: peranto-Zentrum „Marie Hankel“) Hans-Ludwig Böhme)

65 22 Modersohn-Becker, Paula 37 Lewinsohn, Auguste Pauline mit Duncker, (Paula Modersohn-Becker Museum in Fischer- Hermann hude, Archiv) (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und 23 Otto-Peters, Louise Universitätsbibliothek Dresden, Abt. Deut- (A. Neumann, Lithografie. In: „Die Gartenlau- sche Fotothek/Fotografen: Erich Höhne und be“ 49 (1871). „Louise-Otto-Peters Gesell- Erich Pohl 1957) schaft“ e. V. Leipzig, Archiv) 38 Marenholtz-Bülow, Bertha Maria Freifrau 24 Plaschke-von der Osten, Eva Helga Berta von mit Siems, Margarethe (Fritz Tröger, Museen der Stadt Dresden, (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Technische Sammlungen) Universitätsbibliothek Dresden) 39 Pietsch, Charlotte 25 Rakebrand, Hilde (Volkmar Pietsch, Privatarchiv) (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und 40 Rüther-Rabinowicz, Irena Universitätsbibliothek Dresden, Abt. Deut- (Fritz Hofmann-Juan (1873 - 1937), Gemälde sche Fotothek/Fotograf: unbekannt) Öl auf Leinwand 1935, Städtische Sammlun- 26 Reichelt, Elisabeth gen Freital) (Sächsische Staatsoper Dresden, Histori- 41 Salinger-Brann, Julie sches Archiv/Fotograf: Reinhard Berger) (Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Bi- 27 Resch, Hildegard bliothek, X732) (Dr. Wolfgang Jahn, Privatarchiv) 42 Ulbrich, Christel 28 Richter, Etha Irmgard Christine (Almut Jungnickel, Privatarchiv/ Fotograf: (Dagor Richter, Privatarchiv/Fotograf: Gau- Roland Straumer) dernack)) 43 Trümmerfrau, Bronze, überlebensgroß 29 Schubert, Georgine (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und („Karbe-Wagner-Archiv Neustrelitz, Fotothek Universitätsbibliothek Dresden, Abt. Deut- Theater“) sche Fotothek ) 30 Schuch-Ganzel, Elisabeth von (Sächsische Staatsoper Dresden, Histori- sches Archiv/Fotograf: Hahn Nachfolger) In einigen Fällen konnten die Urheberrechte-Inhaber 31 Sender, Tony nicht ermittelt werden. Berechtigte wenden sich bitte (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und an die Herausgebenden. Universitätsbibliothek Dresden) 32 Stritt, Marie (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) 33 Teschemacher, Margarete (Sächsische Staatsoper Dresden, Histori- sches Archiv/Fotograf: unbekannt) 34 Thiess-Böttner, Inge (Werner Lieberknecht, Privatarchiv/Fotograf: Werner Lieberknecht) 35 Ulich-Beil, Dr. Else (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) 36 Bienert, Ida (Privatarchiv)

66 11 Quellen- und Literaturverzeichnis, Online-Auftritte

Quellen - 1976). Ärztin, Museumspädagogin und Public Health Officer. Aachen, Univ., Diss., 2000 Deutsches Tanzarchiv Köln, Nachlass Kratina, Nr. Bake, Rita: Wer steckt dahinter? Nach Frauen be- 67 nannte Straßen, Plätze und Brücken. 4. akt. und Hochschule für Bildende Künste, Archiv, Nachlass erw. Auflage. Hamburg 2005 Lea Grundig Bauer, lsabel: Architekturstudentinnen der Wei- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Uni- marer Republik - Bauhaus- und Tessenowstuden- versitätsbibliothek Dresden, Nachlass Hilde Rake- tinnen. Kassel, Univ., Diss., 2003 brandt, Nr. 2588 Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sit- Sächsische Staatsoper Dresden, Historisches Ar- te und Sexus der Frau. 6. Auflage. Hamburg 2006 chiv Bezirksamt Neukölln von Berlin, die Frauenbeauf- Staatsschauspiel Dresden, Archiv tragte: Das Frauenviertel Rudow. 2. Auflage. Ber- Stadtarchiv Dresden, Frauenstadtarchiv Dresden, lin 2003 9.2.43, Nr. 125, 127 Biedermann, Heike: Ida Bienert – Avantgarde als Stadtarchiv Dresden, Stadtbund Dresdner Frauen- Lebensgefühl. In: Biedermann, Heike/Bischoff, vereine, 13.28 Ulrich/Wagner, Mathias (Hrsg.): Von Monet bis Stadtarchiv Dresden, Verein zur Erforschung der Mondrian. Meisterwerke der Moderne aus Dresd- Dresdner Frauengeschichte e. V., 13.57, Nr. 1 - ner Privatsammlungen der ersten Hälfte des 19 20. Jahrhunderts. München / Berlin 2006 Stadtarchiv Dresden, Zeitzeugenarchiv Dresden, Biele, Peter (Hrsg.): Traute Richter. Die Dresdner 15.12 Schauspielerin in ihren Briefen. Bd. 2. Querfurt 1999 Bohlmann-Modersohn, Marina: Paula Modersohn- Literaturverzeichnis Becker. Eine Biographie in Briefen. 5. Auflage. München 1997 Altner, Manfred: Antonia Dietrich. Unveröffent- Böhm, Boris: „Ich allein weiß, wer ich bin“. Elfrie- lichtes Buchmanuskript im Archiv des Staats- de Lohse-Wächtler (1899 - 1940). Ein biografi- schauspiels Dresden. Dresden 2007 sches Porträt. Pirna 2003 Altner, Manfred: Dresdner Schauspieler und Brinker-Gabler, Gisela/Ludwig, Karola/Wöffen, Schauspielerinnen. Ein Lexikon. Unveröffentlich- Angela: Lexikon deutschsprachiger Schriftstelle- tes Buchmanuskript im Archiv des Staatsschau- rinnen 1800 - 1945. München 1986 spiels Dresden. Dresden 2005 Brunnhilde e. V. (Hrsg.): Von Arendt bis Zetkin. Aschenbrenner, Susanne: Marta Fraenkel (1896 Erinnerungen an Frauen im öffentlichen Raum im

67 Berliner Bezirk Mitte. Berlin 2001 lin-Wilmersdorf zum Hotel. In: Bauwelt. 20 (1930) Dittrich, Christian: Eine Wiederentdeckung. Hilde Gebler, Tina/Winkler, Luise: Männer führen Krieg Rakebrand, die Malerin. Dresden 1991 – Frauen räumen auf. Facharbeit am Fritz-Löffler- Dornemann, Luise: Alle Tage ihres Lebens. Frau- Gymnasium Dresden. Dresden 2004 engestalten aus zwei Jahrhunderten. Berlin 1981 Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger Dörrer, Horst/Marschner, Wolfgang: Rätemacht (Hrsg.): Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Das große oder bürgerliche Nationalversammlung (Mitte Adressbuch für Bühne, Film, Funk, Fernsehen. November 1918 bis Mitte Januar 1919) – „Alle 86. Jg. Hamburg 1978 Macht den Arbeiter- und Soldatenräten!“. In: Gerlach, Heinz: Die Isolde als Krönung einer Bezirksleitung Dresden der SED/Kommission zur Bühnenkarriere. Vor 75 Jahren geboren. Erinne- Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbei- rung an Kammersängerin Brünnhild Friedland. In: terbewegung und Zentrum für Territorialgeschich- Dresdner Neueste Nachrichten, 12.07.1999 te/Geschichte der Arbeiterbewegung an der TU Giesecke, Una/Igel, Jayne-Ann: Von Maria bis Dresden (Hrsg.): Die Novemberrevolution und die Mary. Frauengeschichten aus der Dresdner Neu- Gründung der KPD in Ostsachsen. Dresden 1988 stadt. 2. erw. Auflage. Dresden 1999 (= Zur Geschichte der revolutionären Arbeiterbe- Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt wegung des Bezirkes Dresden; 7) Dresden (Hrsg.): Frauen in Dresden. Dokumente, Dresdner Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Garten- Geschichten, Porträts. Dresden 1994 stadt Hellerau. Der Alltag einer Utopie. Dresden Die Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Kreis 1997 Neuss (Hrsg.): FrauenStraßenNamen in den Städ- Dresdner Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Caroline, ten und Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss. Rhein- Berta, Gret und die anderen – Frauen und Frauen- Kreis Neuss 2003 bewegung in Dresden. Dresden 2000 Glümer, Claire von: Georgine Schubert. Erinne- Dresdner Geschichtsverein e. V. (Hrsg.): Dresden. rungsblatt. Dresden 1880 Die Geschichte der Stadt. Von den Anfängen bis Goldschmidt, Henriette: Bertha von Marenholtz- zur Gegenwart. Dresden 2002 Bülow. Ihr Leben und Wirken im Dienste der Erzie- Eisenberg, Ludwig: Großes biographisches Lexi- hungslehre Friedrich Fröbels. Hamburg 1896 kon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Gorgas, Gabriele: Die Semperoper – wie ein Mär- Leipzig 1903 chen aus 1001 Nacht. In: Sächsische Zeitung, Evers, Ulrike: Deutsche Künstlerinnen des 20. 12.02.1985 Jahrhunderts. Malerei – Bildhauerei – Tapisserie. Grundig, Lea/Hütt, Wolfgang: Lea Grundig. 2. Auf- Hamburg 1983 lage. Dresden 1971 Fasshauer, Michael: Das Phänomen Hellerau. Die Grundig, Lea: Gesichte und Geschichte. Berlin Geschichte der Gartenstadt. Dresden 1997 1976 Fiebiger, Otto (Hrsg.): Ludwig Tieck und Ida von HATiKVA e. V. (Hrsg.): Spurensuche - Juden in Lüttichau in ihren Briefen. In: Mitteilungen des Dresden. Hamburg 1995 Vereins für Geschichte Dresdens 32 (1937) Hildebrandt, Irma: Provokationen zum Tee. Fränkel, Ludwig: Amely Bölte. In: Allgemeine 18 Leipziger Frauenporträts. München 1998 Deutsche Biographie (ADB). Bd. 47. Berlin 1971 Hochmuth, Michael: Chronik der Dresdner Oper. FrauenSichtenGeschichte: ein Projekt vom Frauen- Bd. 2. Dresden 2004 büro der Landeshauptstadt Saarbrücken (Hrsg.): Hoffmann, Dieter: Ida Bienert. „Millionen Nachti- ...wegweisend. Mehr FrauenStraßenNamen für gallen schlagen“. In: Nitzschke, Katrin (Hrsg.): Die Saarbrücken! Saarbrücken 2004 großen Dresdner. 26 Annäherungen. Frankfurt am Frommer, Marie: Flußlauf und Stadtentwicklung. Main/Leipzig 1999 Dresden, Univ., Diss., o. J. (1919) Hohlfeld, Werner: Dresdner Straßennamen. Bd. I Frommer, Marie: Umbau der Villa Majestic in Ber- und II. Dresden 1935

68 Holtz, Corinne: Ruth Berghaus. Ein Porträt. Ham- seums Dresden. o. J. burg 2005 Kregelin, Karlheinz: Das Namenbuch der Straßen Israelitische Religionsgemeinde Dresden (Hrsg.): und Plätze im 26er Ring Dresden. Halle/Saale Gemeindeblatt. Jg. 1924 bis 1938 1993 Heiland, Helmut: Fröbelbewegung und Fröbelfor- Kregelin, Karlheinz: Das Namenbuch der Straßen schung. Bedeutende Persönlichkeiten der Fröbel- und Plätze im Westen der Stadt Dresden. Halle/ bewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Hildes- Saale 1996 heim/Zürich/New York 1992 Kregelin, Karlheinz: Dresden. Das Namenbuch der Jende-Schimming, Karin: Zum 100. Geburtstag Straßen und Plätze im Osten der Stadt – links der der Sopranistin Margarete Teschenmacher. In: Elbe. Unveröffentlichtes Buchmanuskript in der Theaterjournal der Sächsischen Staatsoper Dres- Bibliothek des Stadtmuseums Dresden. Redakti- den, März 2003 onsschluss Dezember 2000 Joachimsthal-Schwabe, Anna: Gedichte von Anna Kregelin, Karlheinz: Das Namenbuch der Straßen Joachimsthal-Schwabe. Amsterdam 1937 und Plätze im Osten der Stadt Dresden – rechts Johne, Eva: Profile aus Dresden. Bd. 1. Dresden der Elbe. Unveröffentlichtes Buchmanuskript in 1993 der Bibliothek des Stadtmuseums Dresden. Re- Kirchbach, Arndt von: Lebenserinnerungen. Teil IV daktionsschluss Dezember 2000 (1927 - 1939). Ebersbach 1985 Kregelin, Karlheinz: Das Namenbuch der Straßen Klimpel, Volker: Berühmte Dresdner. Historisch- und Plätze im Norden der Stadt Dresden. Unveröf- Biographisches Handbuch bedeutender Persön- fentlichtes Buchmanuskript in der Bibliothek des lichkeiten geboren in Dresden. Dresden 2002 Stadtmuseums Dresden. Redaktionsschluss April Koch, Marlies/Schilke, Iris: Frauen in Dresden. 2001 Dokumente, Geschichten, Porträts. Dresden 1994 Kregelin, Karlheinz: Das Namenbuch der Straßen Koegler, Horst: Friedrichs Ballettlexikon. Hanno- und Plätze im Süden der Stadt Dresden. Unveröf- ver 1972 fentlichtes Buchmanuskript in der Bibliothek des Köhler-Lutterbeck, Ursula/Siedentopf, Monika: Stadtmuseums Dresden. Redaktionsschluss April Lexikon der 1000 Frauen. Bonn 2000 2001 Kohut, Adolph: Das Dresdner Hoftheater in der Ge- Kutsch, Karl J./Riemens, Leo: Unvergängliche genwart. Dresden/Leipzig 1888 Stimmen. Bern 1975 Krause, Rolf: Erna Lincke, Waldo Köhler, Rolf Landeshauptstadt Dresden, Gleichstellungsbeauf- Krause. Dresden 1978 tragte für Frau und Mann: Straßennamen in Dres- Kruse, Christiane: Wer lebte wo in Dresden. Würz- den – Reine Männersache? Studie 2002 burg 2006 Landeshauptstadt Dresden, Gleichstellungsbeauf- Kügelgen, Wilhelm von: Jugenderinnerungen ei- tragte für Frau und Mann (Hrsg.): Straßennamen nes alten Mannes. 1. Auflage der Neuausgabe. in Dresden – Reine Männersache? Teil I und II. Berlin/Leipzig 1992 Dresden 2003/2004 Kügler, Clementine: Caroline Auguste Fischer Landeshauptstadt Dresden, Gleichstellungsstelle/ (1764 - 1842). Berlin 1989 Frauenbüro (Hrsg.): Frauen in Dresden. Dresden Kummer, Friedrich: Dresden und seine Theater- 1994 welt. Dresden 1938 Landeshauptstadt Dresden: Statistische Informa- Kutsch, Karl J./Riemens, Leo: Großes Sängerlexi- tion. Straßenverzeichnis 2001/2003 kon. Bd. 4. Bern/München 1997 Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Gleichstel- Kregelin, Karlheinz: Dresden. Das Namenbuch der lungsfragen/Frauenbüro (Hrsg.): Die Stadtführe- Straßen und Plätze der von 1997 bis 1999 nach rin. Eine feministische Spurensuche in der Stadt Dresden eingemeinden Ortschaften. Unveröffent- Magdeburg. 2. Auflage. Magdeburg 1999/2000 lichtes Manuskript in der Bibliothek des Stadtmu- Lang, Lothar: Begegnungen im Atelier. Berlin

69 1975 Valeria Kratina. In: Rhythmik in der Erziehung. Lewinsohn, Erich: Haussuchungen bei „Mutter Au- 2. Quartal (1976) guste“. In: Museum für Geschichte der Dresdner Reiche, Karin (Hrsg.): Frauen an Hochschulen: Arbeiterbewegung (Hrsg.): Unter der Fahne der Förderung, Konkurrenz, Mobbing - Frauen an Revolution. Die Dresdner Arbeiter im Kampf ge- Hochschulen. Kultur, Kunst, Können, Komposition. gen den 1. Weltkrieg. Die Novemberrevolution und Dokumentation zur 10. Tagung der Landeskon- die Gründung der KPD in Dresden (1914 - 1919). ferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hoch- Dresden 1959 (= Schriftenreihe zur Geschichte schulen im Freistaat Sachsen, Dresden 28./29. der Dresdner Arbeiterbewegung; 5). September 1995. Dresden 1995 Lincke, Erna: Ausstellung farbige Graphik, Gemäl- Reinhardt, Georg (Hrsg.): Im Malstrom des Le- de. Dresden 1966 bens versunken ... Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Ludwig, Johanna: Otto-Peters, Louise. In: Säch- - 1940. Leben und Werk. Köln 1996 sische Biografie, herausgegeben vom Institut Richter, Traute: Ausführlicher Lebenslauf. Dres- für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., den 1983 wissenschaftliche Leitung Martina Schattkowsky, Rudloff, Kurt von: Musik-Regiebuch des Tänzers. Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/, Valeria Kratina in Dresden unvergessen. Zu ihrem letzter Zugriff am 06.10.2007 75. Geburtstag. In: Dresdner Neueste Nachrich- Mockroß, Horst: Lebendige Dresdner Opernge- ten, 16.07.1967 schichte. „Königin der Nacht“ in Strehlen. Ex- Schauer, Gustav (Hrsg.): Album des königlichen klusivinterview mit Kammersängerin Liesel von Schauspiels und der königlichen Oper zu Berlin. Schuch-Ganzel. In: Stadtrundschau 45 (1980) Berlin 1858 Murken, Christa: Paula Modersohn-Becker. Leben Scheunpflug, Maria/Praus, Irmhild: Sie waren die und Werk. Vollst. überarb. u. akt. Neuausgabe. ersten Frauen: Marie Frommer. In: Reiche, Karin Köln 2007 (Hrsg.): 90 Jahre studierende Frauen in Sachsen. Nagelschmidt, Ilse/Ludwig, Johanna (Hrsg.): Lou- Dresden 1997 ise Otto-Peters. Politische Denkerin und Wegbe- Schneider, Hansjörg: Dresdner Theater 1933 - reiterin der deutschen Frauenbewegung. Dresden 1945. „Spiel war die Lust und Spiel war die Ge- 1996 fahr“. Berlin 2003 Neef, Sigrid: Das Theater der Ruth Berghaus. Ber- Schriften der WERKSTATT GESCHICHTE an der Al- lin 1989 bert-Schweitzer-Schule Kassel (Hrsg.): Wege von Nitschke, Thomas: Die Gartenstadt Hellerau als Frauen. Kasseler Straßennamen. Kassel 2006 (= pädagogische Provinz. Dresden 2003 Geschichte und Geschichtspolitik; 6) Ohne Autor: Dichterabend. In: Dresdener Anzei- Schröder, Wilhelm Heinz: Sozialdemokratische ger, 01.11.1932 Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V./Ortsverein Landtagen 1867 - 1933. Biographien, Chronik, Pillnitz e. V./Elbhangfest e. V. (Hrsg.): Künstler am Wahldokumentation. Düsseldorf 1995 Dresdner Elbhang. Bd. 1. Dresden 1999 Schüller, Elke: Marie Stritt. Eine „kampffrohe Papst, Bernhard: Marie Hankel (1844 - 1929). Streiterin“ in der Frauenbewegung (1855 - 1928). Esperanto-Dichterin, Organisatorin, Feministin. Königstein/Taunus 2005 Bonn 2002 Schulze, Günter/Wendt, Elke: Reichelt, Elisabeth. Pepchinsky, Mary: Frau Dr. Ing. Marie Frommer. In: Sächsische Biografie, herausgegeben vom In- Die erste Doktorandin der Architektur an der Säch- stitut für Sächsische Geschichte und Volkskunde sischen T.H. Dresden. In: Reiche, Karin (Hrsg.): e. V., wissenschaftliche Leitung: Martina Schatt- Frauen aus Lehre, Forschung, Verwaltung. Dres- kowsky, Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden. den 1996 de/isgv/, letzter Zugriff am 23.08.2007 Pötschke, Margot: Schon Geschichte geworden. Spitzer, Anne: Richter, Etha Irmgard Christine. In:

70 Sächsische Biografie, herausgegeben vom Institut Weinke, Anna Pauline: Junge, Margarete. In: für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Sächsische Biografie, herausgegeben vom Institut wissenschaftliche Leitung Martina Schattkowsky, für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/, wissenschaftliche Leitung Martina Schattkowsky, letzter Zugriff am 23.08.2007 Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/, Steen, Jürgen: Tony Sender 1888 - 1964. Rebel- letzter Zugriff am 23.08.2007 lin, Demokratin, Weltbürgerin. Frankfurt am Main Wenzkat, Ingrid (Hrsg.): Fritz Löffler. Dresden. 1992 Visionen einer Stadt. Dresden 1995 Stelle zur Gleichberechtigung der Frau, Stadt Frei- Wildberg, Bodo: Das Dresdner Hoftheater in der burg (Hrsg.): Nach Frauen benannte Straßen, Plät- Gegenwart. Biographien und Charakteristiken. III. ze und Schulen in Freiburg. Freiburg i. Br. 2006 Ausgabe. Dresden und Leipzig 1902 Stimmel, Folke: Stadtlexikon Dresden. Dresden Zimmermann, Rüdiger: Biographisches Lexikon 1998 der ÖTV und ihrer Vorläuferorganisationen. Elec- Stolze, Elke: Frauen in den Straßen von Halle. Eine tronic ed., Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. kleine Topographie mit biographischen Skizzen. Bonn 1998 Halle 1994 Uhlitzsch, Joachim: Kunst im Aufbruch. Dresden 1918 - 1933. Dresden 1980 Online-Auftritte Ulich-Beil, Else: Ich ging meinen Weg. Berlin 1961 Akademie der Künste Berlin (www.adk.de) Union Internationale des Femmes Architectes Sächsische Biografie, herausgegeben vom Institut Sektion Bundesrepublik e. V. (Hrsg.): Zur Ge- für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. schichte der Architektinnen und Designerinnen im (www.tu-dresden.de/isgv) 20. Jahrhundert. Berlin 1984 Universität Ulm (www.uni-ulm.de) Verband Bildender Künstler im Kulturbund zur de- mokratischen Erneuerung Deutschlands (Hrsg.): Deutsche Kunstausstellung. Künstler schaffen für den Frieden. Berlin 1951 Verein FrauenBildungsHaus Dresden e. V./Frau- enbildungszentrum „Hilfe zur Selbsthilfe“ (Hrsg.): „Trümmerfrauen“ in Dresden – einst und heute. Dresden 2006 Verein zur Erforschung der Dresdner Frauenge- schichte e. V. (Hrsg.): CD-ROM Dresdner Frauen- lexikon. Dresden 2002 Verein zur Erforschung der Dresdner Frauenge- schichte e. V. (Hrsg.): Frauengestalten, Men- schengestalten: Schauspielerinnen in Dresden. Dresden 2001 Vogel, Lutz: Salinger, Julie. In: Sächsische Biogra- fie, herausgegeben vom ISGV, Online-Ausgabe: http://www.tu-dresden.de/isgv/, letzter Zugriff am 22.08.2007 Vollmer, Hans (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. Bd. 4: Q – U. Leipzig 1958

71 www.dresden.de/frau-mann

Impressum

Herausgebende: Landeshauptstadt Dresden Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann Telefon (03 51) 4 88 22 67 Telefax (03 51) 4 88 31 09 E-Mail [email protected] Postfach 12 00 20 01001 Dresden www.dresden.de / frau-mann

FrauenBildungsHaus Dresden e. V. Frauenbildungszentrum „Hilfe zur Selbsthilfe“ Telefon (03 51) 33 77 09 Telefax (03 51) 3 16 04 33 E-Mail [email protected]

Redaktion: Frauenstadtarchiv Dresden

Layout, Satz und Umschlaggestaltung: VOR Werbeagentur GmbH, Dresden Druck und Verarbeitung: Druckhaus Dresden GmbH

November 2007

Der Druck wurde gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales sowie der Gleichstellungs- beauftragten für Frau und Mann der Landeshauptstadt Dresden.

Kein Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte Dokumente. Verfahrensanträge oder Schriftsätze können elektronisch, insbesondere per E-Mail, nicht rechtswirksam eingereicht werden. Dieses Informationsmaterial ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden. Es darf nicht zur Wahlwerbung benutzt werden. Parteien können es jedoch zur Unterrichtung ihrer Mitglieder verwenden.