Kultursoziologie + Kunstsoziologie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kultursoziologie + Kunstsoziologie soFid Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst Kultursoziologie + Kunstsoziologie 2010|1 Kultursoziologie + Kunstsoziologie Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid Kultursoziologie + Kunstsoziologie Band 2010/1 bearbeitet von Maria Zens GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2010 ISSN: 0176-442x Herausgeber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften bearbeitet von: Maria Zens Programmierung: Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, 53113 Bonn, Tel.: (0228)2281-0 Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung von GESIS durch den Bund und die Länder gemeinsam bereitgestellt. © 2010 GESIS. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Ein- willigung des Herausgebers gestattet. Inhalt Vorwort .................................................................................................................................................7 Sachgebiete 1 Kultursoziologie 1.1 Allgemeine theoretische Ansätze...............................................................................................9 1.2 Kulturgeschichte......................................................................................................................34 1.3 Kulturwandel, Kulturkritik, sozialer Wandel...........................................................................48 1.4 Lebensstile, Werte, Normen.....................................................................................................62 1.5 Kulturanthropologie, Ethnologie, Volkskunde........................................................................74 1.6 Kulturindustrie, Kulturpolitik..................................................................................................91 1.7 Alltag, Freizeit, Soziokultur...................................................................................................102 1.8 Kulturelle Identität.................................................................................................................115 1.9 Politische Kultur....................................................................................................................139 1.10 Organisationskultur/Unternehmenskultur..............................................................................157 1.11 Kommunikation/ Massenmedien/ neue Medien....................................................................161 2 Kunstsoziologie 2.1 Allgemeines...........................................................................................................................170 2.2 Literatur..................................................................................................................................180 2.3 Bildende Kunst, Musik..........................................................................................................184 2.4 Theater, Film, Fotografie.......................................................................................................193 Register Hinweise zur Registerbenutzung.......................................................................................................205 Personenregister.................................................................................................................................207 Sachregister........................................................................................................................................213 Institutionenregister...........................................................................................................................231 Anhang Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur...............................................................................239 Zur Benutzung der Forschungsnachweise.........................................................................................239 soFid Kultursoziologie + Kunstsoziologie 2010/1 7 Vorwort Vorwort zum soFid „Kultursoziologie + Kunstsoziologie“ GESIS bietet mit dem „Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst“ (soFid) zweimal jähr- lich aktuelle Informationen zu einer großen Zahl spezieller Themenstellungen an. Jeder soFid hat sein eigenes, meist pragmatisch festgelegtes Profil. Gewisse Überschneidungen sind deshalb nicht zu vermeiden. Quelle der im jeweiligen soFid enthaltenen Informationen sind die von GESIS produzierten Da- tenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sowie SOFIS (For- schungsinformationssystem Sozialwissenschaften – bisher FORIS). Die Datenbank SOLIS stützt sich vorwiegend auf deutschsprachige Veröffentlichungen, d.h. Zeit- schriftenaufsätze, Monographien, Beiträge in Sammelwerken sowie auf Graue Literatur in den zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In SOLIS ist bei einigen Hinweisen unter „Stand- ort“ eine Internet-Adresse eingetragen. Wenn Sie mit dieser Adresse im Internet suchen, finden Sie hier den vollständigen Text des Dokuments. Wesentliche Quellen zur Informationsgewinnung für SOFIS sind Erhebungen in den deutschspra- chigen Ländern bei Institutionen, die sozialwissenschaftliche Forschung betreiben. Zur Meldung neuer Projekte steht unter http://www.gesis.org/SOFIS/Erhebung/ permanent ein Fragebogen zur Verfügung. Literaturhinweise sind durch ein "-L" nach der laufenden Nummer gekennzeichnet, Forschungs- nachweise durch ein "-F". Im Gegensatz zu Literaturhinweisen, die jeweils nur einmal gegeben werden, kann es vorkommen, dass ein Forschungsnachweis in mehreren aufeinander folgenden Diensten erscheint. Dies ist gerechtfertigt, weil Forschungsprojekte häufig ihren Zuschnitt verän- dern, sei es, dass das Projekt eingeengt, erweitert, auf ein anderes Thema verlagert oder ganz ab- gebrochen wird. Es handelt sich also bei einem erneuten Nachweis in jedem Falle um eine aktuali- sierte Fassung, die Rückschlüsse auf den Fortgang der Arbeiten an einem Projekt zulässt. * * * Der sozialwissenschaftliche Fachinformationsdienst „Kultursoziologie + Kunstsoziologie“ spie- gelt den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in beiden Gebieten wider. Ausgehend von dem Ansatz, dass Kultur inhärenter Bestandteil des sozialen Geschehens ist, be- schäftigt sich das Kapitel Kultursoziologie neben allgemeinen, theoretischen Ansätzen und kultur- geschichtlichen Fragen recht breit mit einzelnen kulturellen Inhalten. In den Gliederungspunkten „Lebensstile, Werte, Normen“, „Kulturelle Identität“ und „Politische Kultur“ wird die wechselsei- tige Durchdringung von Kultur und aktuellster Gesellschaftsentwicklung am deutlichsten. 8 soFid Kultursoziologie + Kunstsoziologie 2010/1 Vorwort Bei der inhaltlichen Bearbeitung werden Nachweise aufgenommen, die eindeutig dem Themen- komplex zuzuordnen sind oder wichtige kultursoziologische Aspekte haben. Deshalb sind Über- schneidungen zu einzelnen Kapiteln anderer soFid-Dienste nicht zu vermeiden. Im Gliederungs- punkt „Kommunikation/Massenmedien/neue Medien“ sind Überschneidungen zu einzelnen Kapi- teln des soFid „Kommunikationswissenschaft: Massenkommunikation - Medien - Sprache“ mög- lich. Gleiches gilt für den Dienst „Sozialpsychologie“, in dem ein Kapitel zu „Einstellung, Wahr- nehmung und Verhalten“ existiert. Arbeiten und Projekte zu diesem Schwerpunkt weisen häufig kultursoziologische Aspekte auf, die eine Aufnahme in einen Gliederungspunkt des Dienstes „Kultursoziologie + Kunstsoziologie“ rechtfertigen. Die soFid's „Osteuropaforschung“ und „Ge- sellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern“ als Querschnittsdienste verfügen jeweils über ein Kapitel zu „Kultur, Kunst, Medien“ mit speziellem geographischen Bezug zu den Länder Osteuropas bzw. den neuen Bundesländern. Das Kapitel Kunstsoziologie erfasst allgemeine Betrachtungen über Kunst sowie Nachweise zu den einzelnen Kunstdisziplinen. Der soFid „Kultur- und Kunstsoziologie“ kann keine vollständige Bibliographie der Fachdisziplin sein. Bei der Vielzahl von Veröffentlichungen und Forschungsprojekten ist dies nicht im Rahmen der soFid-Reihe realisierbar. Der vorliegende Dienst will ein vielfältiges und anregendes Nach- schlageinstrument für die Profession sein. soFid Kultursoziologie + Kunstsoziologie 2010/1 9 1.1 Allgemeine theoretische Ansätze 1 Kultursoziologie 1.1 Allgemeine theoretische Ansätze [1-L] Abels, Heinz: Wirklichkeit: über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und Andere, Fremde und Vorurteile, (Hagener Studientexte zur Soziologie), Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2009, 306 S., ISBN: 978-3-531-16773-2 INHALT: Berger und Luckmann vertreten die These, dass eine Gesellschaft vor allem durch ge- meinsames Wissen zusammengehalten wird. In diesem Zusammenhang geht der Verfasser der Frage nach, wie sich das gemeinsame Wissen aufbaut, wie es 'wirklich' wird und wie sich subjektives Wissen herausbildet. Daraus folgt, dass Wirklichkeit als gesellschaftliche Kon- struktion angesehen wird und die Dinge erst durch die Interaktion zwischen den Individuen Bedeutung erlangen und somit eine symbolische Wirklichkeit schaffen. Nach einem Über- blick über soziologische Ansätze über den Zusammenhang zwischen Wissen und Wirklich- keit sowie soziales Handeln erörtert der Verfasser Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt sowie die Rolle der Institutionen als gesellschaftliche Regularien. Subjektive und symboli- sche Wirklichkeit werden durch die Beispiele Ethnozentrismus,
Recommended publications
  • E) Anlage 2 Biografie Lotte Meyer Öffentlich
    ) Anlage 2 1. Lotte Meyer (1909-1991) Kurzbiografie: "Punkt sieben Uhr, gerade zu Beginn der Vorstellung, erblickte ich in Bremen das Licht der Welt, als Kind eines Schauspielerehepaares. Mein Vater, Altred Meyer, wurde nach Dresden engagiert. Dresden wurde meine Heimat- das Theater meine Welf, schrieb Latte Meyer 1934. Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Fleiß, ihrer Sensibilität sowie Bescheidenheit und vor allem ihrer Disziplin begeisterte die ehemalige Schülerin von Alice Verden (1885-1956) das Publikum, gewann Regisseure für ihre Ideen und fand positiven Anklang bei ihren Schauspielerkolleginnen. Ihr Rollenrepertoire war dementsprechend reich und vielfältig. Sie spielte die Wlassowa, die Ellen, Frau Flinz, Tante Mira und erntete lebhaften Beifall der Zuschauen für ihre Darstellung der Maud. ln dieser Rolle, mit der sie sich identifizierte, die sie lebte, stand sie 98 Mal auf der Bühne. • 1928 Debüt in Chemnitz, Auftritte in Stralsund, Schwerin, Eisenach, Erfurt, Weimar, Berlin • 1930-1935 Schauspielerin am Staatstheater Dresden • 1930-1945 während ihrer Ehe Geburt der zwei Söhne, den späteren großen Theaterregisseuren Peter und Christoph Schroth, zwischen ihrem 27. Und 37. Lebensjahr zog sich Latte Meyer wegen ihrer Kinder von der Schauspielerei zurück • 1945 Engagement an der "Komödie" in Dresden, Im Künstlerkreis um Erich Ponto ( 1884-1957) beteiligte sie sich am Wiederaufbau der Dresdner Theaterlandschaft. • 1953 Mitglied des Berliner Ensembles • 1957 Anstellung am Theater der Jungen Generationen in Dresden • 1960 Am Deutschen Nationaltheater in Weimar spielte sie in Stücken von Tschechow, Baierl, Schiller. Sie wurde mit der Verdienstmedaille der DDR ausgezeichnet. • 1966-1991 erneutes Engagement am Dresdner Staatsschauspiel; Sie spielte u.a. Brechts Mutter, seine Courage, die Wassa Schelesnowa und die Marthe in "Der zerbrochene Krug".
    [Show full text]
  • E-0146-6,64 of the SEVENTH-DAY ADVENTIST DENOMINATION
    /95/ e-0146-6,64 OF THE SEVENTH-DAY ADVENTIST DENOMINATION A DIRECTORY OF The General Conference, World Divisions, Union and Local Conferences and Missions, Educational Institutions, Hospitals and Sanitariums, Publishing Houses, Periodicals, and Denominational Workers. Edited by E. J. Johanson, Statistical Secre General Conference G?/ .(Reconstituied in 1.;61) Published by REVIEW AND HERALD PUBLISHING ASSOCIATION WASHINGTON 12, D.C. PRINTED IN THE U.S.A. CONTENTS Review of 1950 4 Fundamental Beliefs of Seventh-day Adventists 5 Constitution and By-Laws 7 Special Days and Offerings for 1951 14 General Conference and Departments 15 Divisions: North American 31 Australasian 81 Central European 93 China 101 Far Eastern 116 Inter-American 131 Middle East 148 Northern European 152 South American ............. 166 Southern African 182 Southern Asia 200 Southern European 213 Union of Socialist Soviet Republics 233 Institutions: Educational 234 Food Companies 286 Medical 288 Dispensaries and Treatment Rooms 306 Publishing Houses 309 Periodicals Issued 320 Statistical Tables 336 Countries Where S.D.A. Work Is Established 338 Languages in Which Publications Are Issued ..... ..... ...... ... 343 Directory of Workers 353 Necrology 464 Index of Institutional Workers 466 Preface A directory of the conferences, mission fields, and institutions connected with the Seventh-day Adventist denomination is given in the following pages. Adminis- trative and workers' lists have been furnished by the organizations concerned. In cases where current reports were not received, previous official and personnel rolls have been retained or adjusted to the best information available. Below appears data summarized largely from the 1949 Statistical Report, the one last issued at this date.
    [Show full text]
  • Treuhänderische Stiftungen Und Fonds Geordnet Nach Bundesland Der Fördertätigkeit Stand 31.12
    Treuhänderische Stiftungen und Fonds geordnet nach Bundesland der Fördertätigkeit Stand 31.12. 2014 Baden-Württemberg • Stiftung Plansammlung Potsdam • Stiftung Plattenburg, Wasserburganlage • Kulturstiftung Burg Magenheim gegründet von • Stiftung Schloss Gollwitz, Brandenburg a. d. Havel Frank Ferdinand Freiherr von Lamezan und • Stiftung Schlossmuseum Wolfshagen, Groß Pankow Renate Brigitta Freifrau von Lamezan, Cleebronn • Stiftung St. Marien-Herzberg • Margot und Dr. Wolfgang Hugo-Stiftung, Kulturdenkmale • Stiftung zum Erhalt der Kirchen in der Prignitz • Michael-Schepelmann-Stiftung • Von-Freier-Stiftung, Landschaftspark Hoppenrade Denkmale insb. in Baden-Württemberg • Wolf-Dunker-Fonds, Innenausstattung von Dorfkirchen Bayern • Ziesar-Stiftung, Wandmalereien in der Burgkapelle • Alte-Kirche-Schimborn-Fonds Bremen • Baudenkmal-Stiftung München • Stiftung „Seute Deern“, Bremerhaven, Museumsschiff • Gretha und Helmut Gailer-Stiftung, Schönbrunn, Dorfkirche • Kilian-Dirlmeier-Fonds Hessen Denkmale in der Oberpfalz und im Oberpfälzer Wald • Professor Albrecht Struppler/Hutschenreuther-Stiftung • Bernhard von Wiesen-Stiftung Feldafing, Villa Hutschenreuther Wiesbaden, Friedhof Biebrich und Nordfriedhof • Schelder‘sche Stiftung, Denkmale in Mittel- und Oberfranken • Carl Friedrich Buderus von Carlshausen-Stiftung • Stiftung Altes Schloß Valley, Valley gegründet von Anne Susanne von Hesse geb. Buderus von Carlshausen, Linsengericht, Martinskirche Berlin • Denkmalstiftung Schloss Freudenberg, Wiesbaden • Frank und Ilse Klanberg-Stiftung,
    [Show full text]
  • Treuhänderische Stiftungen Und Fonds Geordnet Nach Bundesland Der Fördertätigkeit Stand 31.12
    Treuhänderische Stiftungen und Fonds geordnet nach Bundesland der Fördertätigkeit Stand 31.12. 2015 Baden-Württemberg Brandenburg • Kulturstiftung Burg Magenheim gegründet von • Dr. Johannes und Ruth Schmidt Gedächtnis-Stiftung, Frank Ferdinand Freiherr von Lamezan und Boitzenburg, Kirche St. Marien auf dem Berge Renate Brigitta Freifrau von Lamezan, Cleebronn • Dr. Klaus und Leonore Witzel-Stiftung, Busendorf, • Margot und Dr. Wolfgang Hugo-Stiftung, Kulturdenkmale Dorfkirche Kanin; Kulturdenkmale in Brandenburg • Michael-Schepelmann-Stiftung, Denkmale insb. in • Erich Karitzky-Stiftung, Altbarnim, Dorfkirche Baden-Württemberg, vorrangig: Freiburg, Münster • Erika von Beckerath-Stiftung, Ketzür, Dorfkirche • Evelin und Prof. Dr. Dr. Ewald H. Strauß-Stiftung Bayern für den Bornstedter Friedhof zu Potsdam Gabriele Krackhardt-Fonds, Potsdam, Alte-Kirche-Schimborn-Fonds • • Förderung der Marianne Foerster-Stiftung Baudenkmal-Stiftung München • • Gemeinschaftsstiftung Dorfkirche Alt Placht Kilian-Dirlmeier-Fonds • Hedwig Bollhagen-Stiftung, Nachlass Hedwig Bollhagen Denkmale in der Oberpfalz und im Oberpfälzer Wald • • John Gersman-Stiftung, Potsdam, Jüdischer Friedhof Professor Albrecht Struppler/Hutschenreuther-Stiftung • Marianne Foerster-Stiftung, Potsdam, Haus und Garten Karl Foerster Feldafing, Villa Hutschenreuther • Pietschker-Neese-Stiftung, Potsdam, vorrangig: ehemalige Schelder‘sche Stiftung, Denkmale in Mittel- und Oberfranken • • Königliche Observatorien auf dem Telegrafenberg Stiftung Altes Schloß Valley, Valley • • Prinzessin-Elisabeth-von-Sachsen-Altenburg-Stiftung
    [Show full text]
  • Landeshauptstadt Dresden Straßennamen in Dresden – Reine
    Landeshauptstadt Dresden Straßennamen in Dresden – Reine Männersache? Impressum Herausgebende: Landeshauptstadt Dresden Der Oberbürgermeister Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann Telefon: (0351) 4 88 22 67 Telefax: (0351) 4 88 31 09 [email protected] Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: (0351) 4 88 23 90 Telefax: (0351) 4 88 26 38 [email protected] Postfach 12 00 20 01001 Dresden www.dresden.de Redaktion: Frauenstadtarchiv Dresden, Nicole Schönherr (Träger: FrauenBildungsHaus Dresden e.V.) Gestaltung und Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Prießnitzstraße 39 01099 Dresden 2. unveränderte Nachauflage: 1.000 Stück Redaktionsschluss: November 2005 Dieses Informationsmaterial ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden. Es darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum Zweck der Wahlwerbung benutzt werden. Den Parteien ist es jedoch gestattet, Infor- mationsmaterial zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden. 1 Inhalt 1 Vorwort 3 Marianne Schulz, Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann 2 Einweihung der Marie-Hankel-Straße 4 Milou H. Obrecht, Urenkelin von Marie Hankel 3 Straßennamen in Dresden – Reine Männersache? 5 Nicole Schönherr, Frauenstadtarchiv Dresden 4 Vorschlagsliste verdienstvoller Frauen 8 für mögliche Straßenbenennungen in Dresden 5 Biogramme 9 6 Danksagung 34 7 Bildnachweis, 35 Quellen- und Literaturverzeichnis 3 1 Vorwort In der offiziellen Geschichtsschreibung sind die verborgenen Frauen in der Dresdner Frauen kaum erwähnt. Eine Würdigung Geschichte zukünftig sichtbar gemacht ihrer Leistungen, ihres Wirkens, ihres Kön- werden. nens bleibt somit aus. Geschichte ist je- doch immer eine Geschichte von Frauen und Männern, denn unzählige starke Frauen haben die Geschichte mit geprägt. Ehrung und Wertschätzung erfahren his- torische Persönlichkeiten u. a. durch die Benennung von Straßen und Plätzen mit ihrem Namen, so auch in Dresden.
    [Show full text]
  • Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst
    Klaus-Detlef Haas, Dieter Wolf (Hrsg.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 2 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung KLAUS-DETLEF HAAS, DIETER WOLF (HRSG.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Karl Dietz Verlag Berlin MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 90 ISBN 978-3-320-02257-0 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 5 Inhalt Vorwort 11 2005 | Jahresprogramm 13 Günter Reisch: Erinnern an Konrad Wolf an seinem 80. Geburtstag 15 Mama, ich lebe Einführung | Programmzettel 17 Sterne Einführung | Programmzettel 22 Busch singt Teil 3. 1935 oder Das Faß der Pandora Teil 5. Ein Toter auf Urlaub Programmzettel 27 Solo Sunny Programmzettel 29 Der nackte Mann auf dem Sportplatz Programmzettel 30 Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Einführung | Programmzettel 32 Ich war neunzehn Programmzettel 38 Professor Mamlock Programmzettel 40 Der geteilte Himmel Einführung | Programmzettel 42 Addio, piccola mio Programmzettel 47 Leute mit Flügeln Programmzettel 49 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 6 2006 | Jahresprogramm 51 Sonnensucher Programmzettel 53 Lissy Programmzettel 55 Genesung Programmzettel 57 Einmal ist keinmal Programmzettel 59 Die Zeit die bleibt Programmzettel
    [Show full text]
  • UB-2014-1.Pdf
    Heimatblatt für den ehem. Kreis Bartenstein/Ostpr. mit den Städten Bartenstein Domnau Friedland Schippenbeil Jahrgang 65 März 2014 Osterausgabe 1/2014 Wir wünschen unseren Heimatfreunden und Lesern ein frohes Osterfest! Störche in Böttchersdorf Auf ein Wiedersehen beim Deutschlandtreffen der Ostpreußen in Kassel am 17./18. Mai 2014 Aus dem Inhalt: Kreis Bartenstein - Witte Weihnachten.... S. 2 Witte Wiehnachten gifft gröne Ostern und - Deutschlandtreffen der Ostpreußen 2014 S. 2 gröne Wiehnachten gifft witte Ostern - Nachruf Helmut Mischke S. 3 - Aus unserer Heimatstube Wir hatten grüne Weihnachten und sehnen den Winter nicht mehr herbei. in Nienburg S. 3 Wie war das Wetter wohl in der Heimat? - Lebensbericht Hans Lohr (Fortsetzung) S. 4-5 Kamen die Störche und Kraniche aus ihrem Winterquartier zurück, - Kreistreffen 2014 dann wussten wir, in Nienburg S. 5 der Frühling und Ostern sind nah. - Arbeitstagung der Kreisvertreter S. 5 Goethe beschreibt es in seinem Gedicht - Zur Anregung S. 5 „Osterspaziergang“: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche… - Feuerwehrjubiläum Bartenstein S. 5 und auch ein Spruch aus einem Ostergedicht von Max - Bartensteiner Mühlenwerke S. 6-8 von Schenkendorf, bringt die Sehnsucht nach dem Frühling zum Ausdruck. - In Bartenstein, Ostern, Ostern, Frühlingswehen! 1945 bis 1946 S. 9-10 Ostern, Ostern, Auferstehen - Donnerkeile S. 10 Aus der tiefen Grabesnacht! - Scheleken S. 10 Blumen sollen fröhlich blühen, - Von Zuhause (Norf) in Herzen sollen heimlich glühen, die Heimat Ostpreußen S. 15-17 Denn der Heiland ist erwacht. - Brief aus dem Flüchtlings- lager Oksbol - Dänemark S. 17-18 Gedanken an den Winter 1945 müssen wir vertreiben. - Risiken S. 18-19 Wir wünschen allen Heimatfreunden mit ihren Angehörigen ein fröhliches Osterfest.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Musikethnologische Forschung. Institut Für Musikalische
    50 Jahre musikethnologische Forschung Institut für Musikalische Volkskunde (1964 – 2010) Institut für Europäische Musikethnologie (seit 2010) Herausgegeben von Klaus Näumann, Günther Noll, Gisela Probst-Effah, Astrid Reimers, Wilhelm Schepping und Reinhard Schneider Universität zu Köln 2014 Druck: Hausdruckerei der Universität zu Köln 4 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte ..................................................................................................... 7 2. Bibliothek und Archiv ................................................................................. 14 3. Wissenschaftliche Tagungen und Symposien ............................................. 22 4. Forschungsfelder, Projekte, Perspektiven ................................................... 25 4.1. Der Ausgangspunkt: Musikalische Volkskunde als Wissenschaft ............... 25 4.2. Konstanz und Wandel im Repertoire der Musikalischen Volkskultur .......... 30 4.3. Laienmusizieren ............................................................................................. 36 4.4. Multikulturalität ............................................................................................. 40 4.5. Regionalforschung ......................................................................................... 41 4.6. Sonderbereiche der Lied- und Singforschung: Geistliches Lied; Neues Geist- liches Lied; Kinderlied; Liedmonographie; Lied, Musik und Tanz im Brauch 45 4.7. Tanz in der Volkskultur ................................................................................
    [Show full text]
  • Kulturmagazin Cottbus-Lausitz-Kostenlos
    Blick licht 5 - 16 KULTURMAGAZIN COTTBUS-LAUSITZ-KOSTENLOS BLICKLICHT Mai2016 Editorial Nun draußen wird es warm und auch in das Braunkohlethema kommt Bewegung, Vatten- fall verkauft die Braunkohlesparte und spart somit rund 80 Millionen Tonnen Kohlendioxi- dausstoß ein… steht so in der Pressemitteilung von Vattenfall – wirklich! Ihren Kommentar zu solchen Logiken werden einige tausend Leute bei der Aktion von Ende Gelände!, der Demonstration in Welzow und dem Klimacamp abgeben. Und der Pro Lausitzer Braunkoh- le e.V. wird wieder irgendetwas von Öko-Terroristen schreiben – wirklich, haben sie schon in einer Pressemitteilung! Da ist also mal einiges los in der Lausitz… Auch sonst gibt es einige interessante Veranstaltungen und das Leben verlagert sich wie- der nach draußen. Das Prima Wetter gibt es allerdings zunächst nicht mehr – das Haus wurde verkauft und der neue Besitzer hat sich mit der Barkultur in Cottbus scheinbar noch nicht so angefreundet. Die Prima-Wetter-Leute sind aber auf der Suche nach einem neuen Standort. Im Kalender vormerken können sich alle auch schon mal einige Termine der nächsten Monate: das BTU-Sommerfest am 3. und 4. Juni, das Karlstraßenfest am 11. Juni und das „Stuss am Fluss Festival“ im Strombad am 15. und 16. Juli – jaja die Festivalsaison naht. der Daniel Cover:David E. Brunzél Gewinnaktion Beton und Stahl - Der Freidenker, Photographie (BlaueSerie) Bebel Staatstheater 2x2 Freikarten 2 x 2 Freikarten 06.05. Culture Beats Party 08.05. Das Bildnis des Dorian Gray 07.05. House vs. Black 22.05. Novecento 13.05. Sarah 28.05. Unschuld 15.05. Der schön gemein(t)e Muggefug Tanzabend 1x 2 Freikarten 21.05.
    [Show full text]
  • „Frauen Auf Die Straßen(-)Schilder!“ E Sr I- N - N G R - L Oc T - E B C H ß St T
    ergstr 1 u is 152 Brehmweg . g 1 ß le n li i E C Ga 153 Steinheilstraße R st u W - le straß e w r e Dö ei . r be nb n H er . eg - lne e n e r Anschluss Nebenkarte Klotzsche G nd tr rg 9 lä ße St e Pl s raße - r - eu at a d B170 W N an aß 15 fe - r en tr r e Kä ße t 5 r A Ba - s ß n - Nebenkarte Klotzsche e a S en dl B97 g e r a er n s do b r- t r e - D d um . o i Mo e- ls eb S le r ß ei St t v - r r 1 e x a n- - n e H 15 r S r he t w t i i e wi s d e a c F t u t tz - T Bu a ch t s in pp E st tr u e d f r t R Straße st Vi Dr n Z e a o s ro rg raße hl - e ra r e en - G r- t a f a l Ri s e a l ß - ß Di - sc ra - g s rr se we eiD e ch s ß Ma W r Am Z b e un w r. usta - b u G Ab a K ng o t n ch w e n- r e S - opp is st l- e Zu H zw n g k n tr. st A Dü g rl r.
    [Show full text]
  • Reischs Findbuch
    Reischs Findbuch Die Sammlung des Regisseurs Günter Reisch im Filmmuseum Potsdam Herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam und der Hoch- schule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam- Babelsberg 2012 Reischs Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1. Günter Reisch als Regieassistent 11 1.1. Quartett zu fünft (1949) 11 1.1.1. Drehbücher 12 1.1.2. Produktionsunterlagen 12 1.1.3. Presse, Werbung 12 1.1.4. Fotos 12 1.1.5. Sonstiges 12 1.2. Der Rat der Götter (1950) 12 1.2.1. Drehbücher 12 1.2.2. Produktionsunterlagen 13 1.2.3. Werbung 13 1.2.4. Sonstiges 13 1.2.5. Fotos 14 1.3. Familie Benthin (1950) 16 1.3.1. Drehbücher 16 1.3.2. Produktionsunterlagen 16 1.3.3. Requisit 16 1.3.4. Presse, Werbung 17 1.3.5. Fotos 17 1.4. Das verurteilte Dorf (1951) 17 1.4.1. Drehbücher 17 1.4.2. Produktionsunterlagen 17 1.4.3. Presse, Werbung 18 1.4.4. Fotos 18 1.5. Roman einer jungen Ehe (1952) 20 1.5.1. Drehbücher 20 1.5.2. Produktionsunterlagen 20 1.5.3. Presse, Werbung 21 1.5.4. Sonstiges 21 I Reischs Findbuch Inhaltsverzeichnis 1.5.5. Fotos 21 1.6. Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse (1954)/ Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse (1955) 22 1.6.1. Drehbücher/ Literarischen Szenarien 22 1.6.2. Produktionsunterlagen 23 1.6.3. Korrespondenz 26 1.6.4. Presse, Werbung 26 1.6.5. Fotos 27 1.7. Festveranstaltung und die Dokumentarfilme Immer bereit und Freundschaft siegt (1950/1951) 34 1.7.1.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse 2001
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse 2004 ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] online: www.sln.ch/biblio Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art. Nr. 304.543.df 1.05 500 123756 Inhaltsverzeichnis / Table des matières Seite Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–54) A2) Römische Periode / Période romaine (55–117) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut
    [Show full text]