50 Jahre Musikethnologische Forschung. Institut Für Musikalische

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

50 Jahre Musikethnologische Forschung. Institut Für Musikalische 50 Jahre musikethnologische Forschung Institut für Musikalische Volkskunde (1964 – 2010) Institut für Europäische Musikethnologie (seit 2010) Herausgegeben von Klaus Näumann, Günther Noll, Gisela Probst-Effah, Astrid Reimers, Wilhelm Schepping und Reinhard Schneider Universität zu Köln 2014 Druck: Hausdruckerei der Universität zu Köln 4 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte ..................................................................................................... 7 2. Bibliothek und Archiv ................................................................................. 14 3. Wissenschaftliche Tagungen und Symposien ............................................. 22 4. Forschungsfelder, Projekte, Perspektiven ................................................... 25 4.1. Der Ausgangspunkt: Musikalische Volkskunde als Wissenschaft ............... 25 4.2. Konstanz und Wandel im Repertoire der Musikalischen Volkskultur .......... 30 4.3. Laienmusizieren ............................................................................................. 36 4.4. Multikulturalität ............................................................................................. 40 4.5. Regionalforschung ......................................................................................... 41 4.6. Sonderbereiche der Lied- und Singforschung: Geistliches Lied; Neues Geist- liches Lied; Kinderlied; Liedmonographie; Lied, Musik und Tanz im Brauch 45 4.7. Tanz in der Volkskultur ................................................................................. 51 4.8. Volksmusikinstrumente ................................................................................. 53 4.9. Musikalische Folklore .................................................................................... 53 4.10. Musikalische Volkskultur und die politische Macht ...................................... 54 4.11. Europäische Musikethnologie und Musikpädagogik ..................................... 60 4.12. Das 20. Jahrhundert im Spiegel seiner Lieder ................................................ 62 4.13. Biographik ...................................................................................................... 63 4.14. Forschungen im Bereich der Europäischen Musikethnologie und der Popularmusik seit der Institutsumbenennung ................................................ 64 4.15. Einbeziehung von Studierenden in Forschungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeiten ................................................................................... 66 5. Chronologisches Publikationsverzeichnis .................................................. 68 6. Periodikum und Schriftenreihen............................................................... 124 7. Verzeichnis der Liededitionen ................................................................. 128 8. Protokolle und Tagungsberichte der Kommission zur Erforschung Musikalischer Volkskulturen .................................................................. 130 9. Chronologisches Verzeichnis der Staats- und Diplomarbeiten ............... 141 10. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ..................................................... 162 11. Die ehemaligen Institutsangehörigen ...................................................... 165 12. Die studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte............................ 178 6 1. Zur Geschichte Am 4. September 1963 erging ein Erlass des Kultusministers des Landes Nord- rhein-Westfalen (IC/1 53 - 13/1/11 Nr. 1865/63) zur Einrichtung eines Instituts für Musikalische Volkskunde an der Pädagogischen Hochschule Neuss unter Leitung von Prof. Dr. Ernst Klusen. Nach längeren Verhandlungen über die Ausstattung des Instituts, auch mit dem Kulturausschuss der Stadt Viersen über die Modalitäten zur Übernahme der Vorläufer-Institution: des Niederrheinischen Volksliedarchivs, nahm das Institut am 28. November 1964 seine Arbeit auf. An der Eröffnungsveranstaltung, die den Auftakt einer Arbeitstagung zum Thema „Volksmusik heute“ bildete (vgl. Resonanzen 1964), nahm als Vertreter der Landesregierung und wichtigster Förderer dieser Institutsgründung Ministerialrat Dr. Klein vom NRW-Kultusministerium teil. Die Vorgänger-Institution Das Niederrheinische Volksliedarchiv war 1938 in Viersen von Ernst Klusen gegründet worden: als eines der jüngsten landschaftlichen Volksliedarchive, die neben dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg i. Br. als der zentralen deutschen Forschungsstätte und unter deren Förderung eingerichtet worden waren und in enger Verbindung zu ihm blieben. Klusen hatte John Meier, dem Gründer und Leiter des Deutschen Volksliedarchivs (seit März 2014 „Zentrum für Populäre Kultur und Musik“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), vorgeschlagen, das Gebiet zwischen dem Rhein und den Niederlanden aus dem Bereich des Rheinischen Volksliedarchivs herauszulösen, das sich in Bonn befand. John Meier verschloss sich nicht den Argumenten, dass der linke Niederrhein seinerzeit relativ abgelegen war und auch die Nähe zu den Niederlanden spezifische grenzüber- schreitende Ausprägungen im Liedgut hervorgebracht hatte, die im engeren regionalen Bezug besser erforschbar waren. – Die Selbstständigkeit des Nieder- rheinischen Volksliedarchivs blieb auch dann weiterhin erhalten, als Ernst Klusen von 1952–1963 zusätzlich die Leitung des Rheinischen Volksliedarchivs über- nommen hatte. Den Grundstock des Niederrheinischen Volksliedarchivs bildete eine private Sammlung Ernst Klusens, die etwa 300 am Niederrhein „aus dem Volksmund“ (John Meier) aufgezeichnete Volkslieder umfasste. Die Aufgabe des Archivs bestand in der Sammlung, Erforschung und praktischen Edition niederrheinischer Volksmusik. Schon nach zwei Jahren (1940) allerdings musste die Arbeit kriegsbedingt weitgehend eingestellt werden, weil Klusen zum Militärdienst einberufen wurde. Erst nach der Rückkehr aus Kriegsdienst und -gefangenschaft konnte er 1946 die Arbeit wiederaufnehmen. Die vom Institut bei der Gründung übernommenen Bestände des Niederrhei- nischen Volksliedarchivs umfassten damals bereits ca. 3000 Volkslieder, ferner die Abschriften des auf den Niederrhein bezogenen handschriftlichen Nachlasses von Ludwig Erk, auch ca. 200 Tonbandaufzeichnungen von Volksliedern und fast 7 500 Tänze und Märsche niederrheinischer Bauernkapellen in originalen Stimm- büchern neben einigen handschriftlichen Liederbüchern aus dem niederrheinischen Raum. Hinzu kamen diverse Musikalien aus Kirchen, Klöstern und Musik- vereinen, die unter dem Gesichtspunkt der musikalischen Landschaftsforschung gesammelt worden waren. Ferner gehörte dazu eine Spezialbibliothek von ca. 400 Bänden, 100 Sonderdrucken und etwa 200 Liedblättern. Die Akten weisen aus, dass es den Ratsmitgliedern und den Bürgerschafts- vertretern der Stadt Viersen nicht leicht fiel, diese wertvollen Bestände dem Land NRW zu überlassen. Aber man verschloss sich nicht der Einsicht, dass erst die Anbindung an eine wissenschaftliche Hochschule deren systematische wissen- schaftliche Auswertung, Fortführung und Erweiterung ermöglichen würde. Zusammen mit der Kopie der Bestände des Rheinischen Volksliedarchivs konnte das neue Institut für Musikalische Volkskunde mit einer soliden Materialbasis seine Arbeit aufnehmen. Entwicklungszüge und Aufgabenstellungen der Arbeit des Instituts Bereits 1965 erfolgte die Erstausgabe eines eigenen Mitteilungsblattes: „ad marginem – Randbemerkungen zur Musikalischen Volkskunde“, das bis heute mit 85 Nummern vorliegt und in einer Auflagenhöhe von 500 Exemplaren einmal jährlich an Wissenschaftler und Institutionen in Deutschland und anderen europäischen und außereuropäischen Ländern verschickt wird. Es hat sich als ein vielbeachtetes Kontaktmedium bewährt. Direktor des Instituts war bis 1977 Prof. Dr. Ernst Klusen. Seine Nachfolger im Amt wurden Prof. Dr. Günther Noll 1977–1992, Prof. Dr. Wilhelm Schepping 1992–1999 und Prof. Dr. Reinhard Schneider 1999–2014. Die Nachfolge ist derzeit noch offen. Von Anfang an konzentrierte sich das Institut auf die musikethnologische Regionalforschung (in der Nachfolge des niederrheinischen Volksliedarchivs), auf musikethnologische und musiksoziologische Grundlagenforschung sowie auf die faktenhistorische Forschung und erweiterte die Forschungsbereiche geographisch auf Deutschland und die europäischen Nachbarn. Es sah seine wissenschaftliche Aufgabe vordringlich in der Erforschung der vokalen und instrumentalen Gattun- gen der Volksmusik in ihren aktuellen Prägeformen und historischen Begründun- gen ihres Materials, ihrer Funktion, Tradierung, Vermittlung und Rezeption, ihrer sozialen, politischen, psychologischen und anthropologischen Implikationen, unter besonderer Berücksichtigung musikpädagogischer Problemstellungen und Perspektiven im Rahmen übergreifender ethnologischer Fragestellungen. Da das Institut an einer Wissenschaftlichen Hochschule für Lehrerausbildung eingerichtet wurde, war und ist es dabei auch zu einer der Laienmusikpraxis im schulischen und außerschulischen Raum besonders zugewandten Forschung her- ausgefordert. Aus diesem Konzept entwickelten sich spezielle Themen und Forschungsmethoden. Neben die traditionellen philologisch-textkritischen und 8 historisch-vergleichenden Arbeiten, die auch unter dem Aspekt der landschaft- lichen Forschung weiterzuführen waren, traten nunmehr auch Forschungen zu den aktuellen Verbreitungs- und Funktionsformen des popularen Liedes und der Popularmusik (z. B. unter den aktuellen Arbeits-, Lebens- und Freizeitbedingun- gen). Auch um die pädagogische Komponente der Institutsarbeit
Recommended publications
  • E) Anlage 2 Biografie Lotte Meyer Öffentlich
    ) Anlage 2 1. Lotte Meyer (1909-1991) Kurzbiografie: "Punkt sieben Uhr, gerade zu Beginn der Vorstellung, erblickte ich in Bremen das Licht der Welt, als Kind eines Schauspielerehepaares. Mein Vater, Altred Meyer, wurde nach Dresden engagiert. Dresden wurde meine Heimat- das Theater meine Welf, schrieb Latte Meyer 1934. Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Fleiß, ihrer Sensibilität sowie Bescheidenheit und vor allem ihrer Disziplin begeisterte die ehemalige Schülerin von Alice Verden (1885-1956) das Publikum, gewann Regisseure für ihre Ideen und fand positiven Anklang bei ihren Schauspielerkolleginnen. Ihr Rollenrepertoire war dementsprechend reich und vielfältig. Sie spielte die Wlassowa, die Ellen, Frau Flinz, Tante Mira und erntete lebhaften Beifall der Zuschauen für ihre Darstellung der Maud. ln dieser Rolle, mit der sie sich identifizierte, die sie lebte, stand sie 98 Mal auf der Bühne. • 1928 Debüt in Chemnitz, Auftritte in Stralsund, Schwerin, Eisenach, Erfurt, Weimar, Berlin • 1930-1935 Schauspielerin am Staatstheater Dresden • 1930-1945 während ihrer Ehe Geburt der zwei Söhne, den späteren großen Theaterregisseuren Peter und Christoph Schroth, zwischen ihrem 27. Und 37. Lebensjahr zog sich Latte Meyer wegen ihrer Kinder von der Schauspielerei zurück • 1945 Engagement an der "Komödie" in Dresden, Im Künstlerkreis um Erich Ponto ( 1884-1957) beteiligte sie sich am Wiederaufbau der Dresdner Theaterlandschaft. • 1953 Mitglied des Berliner Ensembles • 1957 Anstellung am Theater der Jungen Generationen in Dresden • 1960 Am Deutschen Nationaltheater in Weimar spielte sie in Stücken von Tschechow, Baierl, Schiller. Sie wurde mit der Verdienstmedaille der DDR ausgezeichnet. • 1966-1991 erneutes Engagement am Dresdner Staatsschauspiel; Sie spielte u.a. Brechts Mutter, seine Courage, die Wassa Schelesnowa und die Marthe in "Der zerbrochene Krug".
    [Show full text]
  • Kultursoziologie + Kunstsoziologie
    soFid Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst Kultursoziologie + Kunstsoziologie 2010|1 Kultursoziologie + Kunstsoziologie Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid Kultursoziologie + Kunstsoziologie Band 2010/1 bearbeitet von Maria Zens GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2010 ISSN: 0176-442x Herausgeber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Fachinformation für die Sozialwissenschaften bearbeitet von: Maria Zens Programmierung: Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, 53113 Bonn, Tel.: (0228)2281-0 Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung von GESIS durch den Bund und die Länder gemeinsam bereitgestellt. © 2010 GESIS. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Ein- willigung des Herausgebers gestattet. Inhalt Vorwort .................................................................................................................................................7 Sachgebiete 1 Kultursoziologie 1.1 Allgemeine theoretische Ansätze...............................................................................................9 1.2 Kulturgeschichte......................................................................................................................34 1.3 Kulturwandel, Kulturkritik, sozialer Wandel...........................................................................48
    [Show full text]
  • E-0146-6,64 of the SEVENTH-DAY ADVENTIST DENOMINATION
    /95/ e-0146-6,64 OF THE SEVENTH-DAY ADVENTIST DENOMINATION A DIRECTORY OF The General Conference, World Divisions, Union and Local Conferences and Missions, Educational Institutions, Hospitals and Sanitariums, Publishing Houses, Periodicals, and Denominational Workers. Edited by E. J. Johanson, Statistical Secre General Conference G?/ .(Reconstituied in 1.;61) Published by REVIEW AND HERALD PUBLISHING ASSOCIATION WASHINGTON 12, D.C. PRINTED IN THE U.S.A. CONTENTS Review of 1950 4 Fundamental Beliefs of Seventh-day Adventists 5 Constitution and By-Laws 7 Special Days and Offerings for 1951 14 General Conference and Departments 15 Divisions: North American 31 Australasian 81 Central European 93 China 101 Far Eastern 116 Inter-American 131 Middle East 148 Northern European 152 South American ............. 166 Southern African 182 Southern Asia 200 Southern European 213 Union of Socialist Soviet Republics 233 Institutions: Educational 234 Food Companies 286 Medical 288 Dispensaries and Treatment Rooms 306 Publishing Houses 309 Periodicals Issued 320 Statistical Tables 336 Countries Where S.D.A. Work Is Established 338 Languages in Which Publications Are Issued ..... ..... ...... ... 343 Directory of Workers 353 Necrology 464 Index of Institutional Workers 466 Preface A directory of the conferences, mission fields, and institutions connected with the Seventh-day Adventist denomination is given in the following pages. Adminis- trative and workers' lists have been furnished by the organizations concerned. In cases where current reports were not received, previous official and personnel rolls have been retained or adjusted to the best information available. Below appears data summarized largely from the 1949 Statistical Report, the one last issued at this date.
    [Show full text]
  • Treuhänderische Stiftungen Und Fonds Geordnet Nach Bundesland Der Fördertätigkeit Stand 31.12
    Treuhänderische Stiftungen und Fonds geordnet nach Bundesland der Fördertätigkeit Stand 31.12. 2014 Baden-Württemberg • Stiftung Plansammlung Potsdam • Stiftung Plattenburg, Wasserburganlage • Kulturstiftung Burg Magenheim gegründet von • Stiftung Schloss Gollwitz, Brandenburg a. d. Havel Frank Ferdinand Freiherr von Lamezan und • Stiftung Schlossmuseum Wolfshagen, Groß Pankow Renate Brigitta Freifrau von Lamezan, Cleebronn • Stiftung St. Marien-Herzberg • Margot und Dr. Wolfgang Hugo-Stiftung, Kulturdenkmale • Stiftung zum Erhalt der Kirchen in der Prignitz • Michael-Schepelmann-Stiftung • Von-Freier-Stiftung, Landschaftspark Hoppenrade Denkmale insb. in Baden-Württemberg • Wolf-Dunker-Fonds, Innenausstattung von Dorfkirchen Bayern • Ziesar-Stiftung, Wandmalereien in der Burgkapelle • Alte-Kirche-Schimborn-Fonds Bremen • Baudenkmal-Stiftung München • Stiftung „Seute Deern“, Bremerhaven, Museumsschiff • Gretha und Helmut Gailer-Stiftung, Schönbrunn, Dorfkirche • Kilian-Dirlmeier-Fonds Hessen Denkmale in der Oberpfalz und im Oberpfälzer Wald • Professor Albrecht Struppler/Hutschenreuther-Stiftung • Bernhard von Wiesen-Stiftung Feldafing, Villa Hutschenreuther Wiesbaden, Friedhof Biebrich und Nordfriedhof • Schelder‘sche Stiftung, Denkmale in Mittel- und Oberfranken • Carl Friedrich Buderus von Carlshausen-Stiftung • Stiftung Altes Schloß Valley, Valley gegründet von Anne Susanne von Hesse geb. Buderus von Carlshausen, Linsengericht, Martinskirche Berlin • Denkmalstiftung Schloss Freudenberg, Wiesbaden • Frank und Ilse Klanberg-Stiftung,
    [Show full text]
  • Treuhänderische Stiftungen Und Fonds Geordnet Nach Bundesland Der Fördertätigkeit Stand 31.12
    Treuhänderische Stiftungen und Fonds geordnet nach Bundesland der Fördertätigkeit Stand 31.12. 2015 Baden-Württemberg Brandenburg • Kulturstiftung Burg Magenheim gegründet von • Dr. Johannes und Ruth Schmidt Gedächtnis-Stiftung, Frank Ferdinand Freiherr von Lamezan und Boitzenburg, Kirche St. Marien auf dem Berge Renate Brigitta Freifrau von Lamezan, Cleebronn • Dr. Klaus und Leonore Witzel-Stiftung, Busendorf, • Margot und Dr. Wolfgang Hugo-Stiftung, Kulturdenkmale Dorfkirche Kanin; Kulturdenkmale in Brandenburg • Michael-Schepelmann-Stiftung, Denkmale insb. in • Erich Karitzky-Stiftung, Altbarnim, Dorfkirche Baden-Württemberg, vorrangig: Freiburg, Münster • Erika von Beckerath-Stiftung, Ketzür, Dorfkirche • Evelin und Prof. Dr. Dr. Ewald H. Strauß-Stiftung Bayern für den Bornstedter Friedhof zu Potsdam Gabriele Krackhardt-Fonds, Potsdam, Alte-Kirche-Schimborn-Fonds • • Förderung der Marianne Foerster-Stiftung Baudenkmal-Stiftung München • • Gemeinschaftsstiftung Dorfkirche Alt Placht Kilian-Dirlmeier-Fonds • Hedwig Bollhagen-Stiftung, Nachlass Hedwig Bollhagen Denkmale in der Oberpfalz und im Oberpfälzer Wald • • John Gersman-Stiftung, Potsdam, Jüdischer Friedhof Professor Albrecht Struppler/Hutschenreuther-Stiftung • Marianne Foerster-Stiftung, Potsdam, Haus und Garten Karl Foerster Feldafing, Villa Hutschenreuther • Pietschker-Neese-Stiftung, Potsdam, vorrangig: ehemalige Schelder‘sche Stiftung, Denkmale in Mittel- und Oberfranken • • Königliche Observatorien auf dem Telegrafenberg Stiftung Altes Schloß Valley, Valley • • Prinzessin-Elisabeth-von-Sachsen-Altenburg-Stiftung
    [Show full text]
  • Landeshauptstadt Dresden Straßennamen in Dresden – Reine
    Landeshauptstadt Dresden Straßennamen in Dresden – Reine Männersache? Impressum Herausgebende: Landeshauptstadt Dresden Der Oberbürgermeister Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann Telefon: (0351) 4 88 22 67 Telefax: (0351) 4 88 31 09 [email protected] Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: (0351) 4 88 23 90 Telefax: (0351) 4 88 26 38 [email protected] Postfach 12 00 20 01001 Dresden www.dresden.de Redaktion: Frauenstadtarchiv Dresden, Nicole Schönherr (Träger: FrauenBildungsHaus Dresden e.V.) Gestaltung und Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Prießnitzstraße 39 01099 Dresden 2. unveränderte Nachauflage: 1.000 Stück Redaktionsschluss: November 2005 Dieses Informationsmaterial ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden. Es darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum Zweck der Wahlwerbung benutzt werden. Den Parteien ist es jedoch gestattet, Infor- mationsmaterial zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden. 1 Inhalt 1 Vorwort 3 Marianne Schulz, Gleichstellungsbeauftragte für Frau und Mann 2 Einweihung der Marie-Hankel-Straße 4 Milou H. Obrecht, Urenkelin von Marie Hankel 3 Straßennamen in Dresden – Reine Männersache? 5 Nicole Schönherr, Frauenstadtarchiv Dresden 4 Vorschlagsliste verdienstvoller Frauen 8 für mögliche Straßenbenennungen in Dresden 5 Biogramme 9 6 Danksagung 34 7 Bildnachweis, 35 Quellen- und Literaturverzeichnis 3 1 Vorwort In der offiziellen Geschichtsschreibung sind die verborgenen Frauen in der Dresdner Frauen kaum erwähnt. Eine Würdigung Geschichte zukünftig sichtbar gemacht ihrer Leistungen, ihres Wirkens, ihres Kön- werden. nens bleibt somit aus. Geschichte ist je- doch immer eine Geschichte von Frauen und Männern, denn unzählige starke Frauen haben die Geschichte mit geprägt. Ehrung und Wertschätzung erfahren his- torische Persönlichkeiten u. a. durch die Benennung von Straßen und Plätzen mit ihrem Namen, so auch in Dresden.
    [Show full text]
  • Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst
    Klaus-Detlef Haas, Dieter Wolf (Hrsg.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Sozialistische Filmkunst 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 1 Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 90 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 2 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 3 Rosa-Luxemburg-Stiftung KLAUS-DETLEF HAAS, DIETER WOLF (HRSG.) Sozialistische Filmkunst Eine Dokumentation Karl Dietz Verlag Berlin MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 4 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 90 ISBN 978-3-320-02257-0 Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2011 Satz: Elke Jakubowski Druck und Verarbeitung: Mediaservice GmbH Druck und Kommunikation Printed in Germany MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 5 Inhalt Vorwort 11 2005 | Jahresprogramm 13 Günter Reisch: Erinnern an Konrad Wolf an seinem 80. Geburtstag 15 Mama, ich lebe Einführung | Programmzettel 17 Sterne Einführung | Programmzettel 22 Busch singt Teil 3. 1935 oder Das Faß der Pandora Teil 5. Ein Toter auf Urlaub Programmzettel 27 Solo Sunny Programmzettel 29 Der nackte Mann auf dem Sportplatz Programmzettel 30 Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Einführung | Programmzettel 32 Ich war neunzehn Programmzettel 38 Professor Mamlock Programmzettel 40 Der geteilte Himmel Einführung | Programmzettel 42 Addio, piccola mio Programmzettel 47 Leute mit Flügeln Programmzettel 49 MS 90_KINO_D1 05.04.2011 9:45 Uhr Seite 6 2006 | Jahresprogramm 51 Sonnensucher Programmzettel 53 Lissy Programmzettel 55 Genesung Programmzettel 57 Einmal ist keinmal Programmzettel 59 Die Zeit die bleibt Programmzettel
    [Show full text]
  • UB-2014-1.Pdf
    Heimatblatt für den ehem. Kreis Bartenstein/Ostpr. mit den Städten Bartenstein Domnau Friedland Schippenbeil Jahrgang 65 März 2014 Osterausgabe 1/2014 Wir wünschen unseren Heimatfreunden und Lesern ein frohes Osterfest! Störche in Böttchersdorf Auf ein Wiedersehen beim Deutschlandtreffen der Ostpreußen in Kassel am 17./18. Mai 2014 Aus dem Inhalt: Kreis Bartenstein - Witte Weihnachten.... S. 2 Witte Wiehnachten gifft gröne Ostern und - Deutschlandtreffen der Ostpreußen 2014 S. 2 gröne Wiehnachten gifft witte Ostern - Nachruf Helmut Mischke S. 3 - Aus unserer Heimatstube Wir hatten grüne Weihnachten und sehnen den Winter nicht mehr herbei. in Nienburg S. 3 Wie war das Wetter wohl in der Heimat? - Lebensbericht Hans Lohr (Fortsetzung) S. 4-5 Kamen die Störche und Kraniche aus ihrem Winterquartier zurück, - Kreistreffen 2014 dann wussten wir, in Nienburg S. 5 der Frühling und Ostern sind nah. - Arbeitstagung der Kreisvertreter S. 5 Goethe beschreibt es in seinem Gedicht - Zur Anregung S. 5 „Osterspaziergang“: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche… - Feuerwehrjubiläum Bartenstein S. 5 und auch ein Spruch aus einem Ostergedicht von Max - Bartensteiner Mühlenwerke S. 6-8 von Schenkendorf, bringt die Sehnsucht nach dem Frühling zum Ausdruck. - In Bartenstein, Ostern, Ostern, Frühlingswehen! 1945 bis 1946 S. 9-10 Ostern, Ostern, Auferstehen - Donnerkeile S. 10 Aus der tiefen Grabesnacht! - Scheleken S. 10 Blumen sollen fröhlich blühen, - Von Zuhause (Norf) in Herzen sollen heimlich glühen, die Heimat Ostpreußen S. 15-17 Denn der Heiland ist erwacht. - Brief aus dem Flüchtlings- lager Oksbol - Dänemark S. 17-18 Gedanken an den Winter 1945 müssen wir vertreiben. - Risiken S. 18-19 Wir wünschen allen Heimatfreunden mit ihren Angehörigen ein fröhliches Osterfest.
    [Show full text]
  • Kulturmagazin Cottbus-Lausitz-Kostenlos
    Blick licht 5 - 16 KULTURMAGAZIN COTTBUS-LAUSITZ-KOSTENLOS BLICKLICHT Mai2016 Editorial Nun draußen wird es warm und auch in das Braunkohlethema kommt Bewegung, Vatten- fall verkauft die Braunkohlesparte und spart somit rund 80 Millionen Tonnen Kohlendioxi- dausstoß ein… steht so in der Pressemitteilung von Vattenfall – wirklich! Ihren Kommentar zu solchen Logiken werden einige tausend Leute bei der Aktion von Ende Gelände!, der Demonstration in Welzow und dem Klimacamp abgeben. Und der Pro Lausitzer Braunkoh- le e.V. wird wieder irgendetwas von Öko-Terroristen schreiben – wirklich, haben sie schon in einer Pressemitteilung! Da ist also mal einiges los in der Lausitz… Auch sonst gibt es einige interessante Veranstaltungen und das Leben verlagert sich wie- der nach draußen. Das Prima Wetter gibt es allerdings zunächst nicht mehr – das Haus wurde verkauft und der neue Besitzer hat sich mit der Barkultur in Cottbus scheinbar noch nicht so angefreundet. Die Prima-Wetter-Leute sind aber auf der Suche nach einem neuen Standort. Im Kalender vormerken können sich alle auch schon mal einige Termine der nächsten Monate: das BTU-Sommerfest am 3. und 4. Juni, das Karlstraßenfest am 11. Juni und das „Stuss am Fluss Festival“ im Strombad am 15. und 16. Juli – jaja die Festivalsaison naht. der Daniel Cover:David E. Brunzél Gewinnaktion Beton und Stahl - Der Freidenker, Photographie (BlaueSerie) Bebel Staatstheater 2x2 Freikarten 2 x 2 Freikarten 06.05. Culture Beats Party 08.05. Das Bildnis des Dorian Gray 07.05. House vs. Black 22.05. Novecento 13.05. Sarah 28.05. Unschuld 15.05. Der schön gemein(t)e Muggefug Tanzabend 1x 2 Freikarten 21.05.
    [Show full text]
  • „Frauen Auf Die Straßen(-)Schilder!“ E Sr I- N - N G R - L Oc T - E B C H ß St T
    ergstr 1 u is 152 Brehmweg . g 1 ß le n li i E C Ga 153 Steinheilstraße R st u W - le straß e w r e Dö ei . r be nb n H er . eg - lne e n e r Anschluss Nebenkarte Klotzsche G nd tr rg 9 lä ße St e Pl s raße - r - eu at a d B170 W N an aß 15 fe - r en tr r e Kä ße t 5 r A Ba - s ß n - Nebenkarte Klotzsche e a S en dl B97 g e r a er n s do b r- t r e - D d um . o i Mo e- ls eb S le r ß ei St t v - r r 1 e x a n- - n e H 15 r S r he t w t i i e wi s d e a c F t u t tz - T Bu a ch t s in pp E st tr u e d f r t R Straße st Vi Dr n Z e a o s ro rg raße hl - e ra r e en - G r- t a f a l Ri s e a l ß - ß Di - sc ra - g s rr se we eiD e ch s ß Ma W r Am Z b e un w r. usta - b u G Ab a K ng o t n ch w e n- r e S - opp is st l- e Zu H zw n g k n tr. st A Dü g rl r.
    [Show full text]
  • Reischs Findbuch
    Reischs Findbuch Die Sammlung des Regisseurs Günter Reisch im Filmmuseum Potsdam Herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam und der Hoch- schule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam- Babelsberg 2012 Reischs Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1. Günter Reisch als Regieassistent 11 1.1. Quartett zu fünft (1949) 11 1.1.1. Drehbücher 12 1.1.2. Produktionsunterlagen 12 1.1.3. Presse, Werbung 12 1.1.4. Fotos 12 1.1.5. Sonstiges 12 1.2. Der Rat der Götter (1950) 12 1.2.1. Drehbücher 12 1.2.2. Produktionsunterlagen 13 1.2.3. Werbung 13 1.2.4. Sonstiges 13 1.2.5. Fotos 14 1.3. Familie Benthin (1950) 16 1.3.1. Drehbücher 16 1.3.2. Produktionsunterlagen 16 1.3.3. Requisit 16 1.3.4. Presse, Werbung 17 1.3.5. Fotos 17 1.4. Das verurteilte Dorf (1951) 17 1.4.1. Drehbücher 17 1.4.2. Produktionsunterlagen 17 1.4.3. Presse, Werbung 18 1.4.4. Fotos 18 1.5. Roman einer jungen Ehe (1952) 20 1.5.1. Drehbücher 20 1.5.2. Produktionsunterlagen 20 1.5.3. Presse, Werbung 21 1.5.4. Sonstiges 21 I Reischs Findbuch Inhaltsverzeichnis 1.5.5. Fotos 21 1.6. Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse (1954)/ Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse (1955) 22 1.6.1. Drehbücher/ Literarischen Szenarien 22 1.6.2. Produktionsunterlagen 23 1.6.3. Korrespondenz 26 1.6.4. Presse, Werbung 26 1.6.5. Fotos 27 1.7. Festveranstaltung und die Dokumentarfilme Immer bereit und Freundschaft siegt (1950/1951) 34 1.7.1.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse 2001
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse 2004 ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] online: www.sln.ch/biblio Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art. Nr. 304.543.df 1.05 500 123756 Inhaltsverzeichnis / Table des matières Seite Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–54) A2) Römische Periode / Période romaine (55–117) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut
    [Show full text]