) Anlage 2

1. Lotte Meyer (1909-1991)

Kurzbiografie:

"Punkt sieben Uhr, gerade zu Beginn der Vorstellung, erblickte ich in das Licht der Welt, als Kind eines Schauspielerehepaares. Mein Vater, Altred Meyer, wurde nach engagiert. Dresden wurde meine Heimat- das Theater meine Welf, schrieb Latte Meyer 1934. Mit ihrer Leidenschaft, ihrem Fleiß, ihrer Sensibilität sowie Bescheidenheit und vor allem ihrer Disziplin begeisterte die ehemalige Schülerin von Alice Verden (1885-1956) das Publikum, gewann Regisseure für ihre Ideen und fand positiven Anklang bei ihren Schauspielerkolleginnen. Ihr Rollenrepertoire war dementsprechend reich und vielfältig. Sie spielte die Wlassowa, die Ellen, Frau Flinz, Tante Mira und erntete lebhaften Beifall der Zuschauen für ihre Darstellung der Maud. ln dieser Rolle, mit der sie sich identifizierte, die sie lebte, stand sie 98 Mal auf der Bühne.

• 1928 Debüt in Chemnitz, Auftritte in , , , , , Berlin • 1930-1935 Schauspielerin am Staatstheater Dresden • 1930-1945 während ihrer Ehe Geburt der zwei Söhne, den späteren großen Theaterregisseuren Peter und Christoph Schroth, zwischen ihrem 27. Und 37. Lebensjahr zog sich Latte Meyer wegen ihrer Kinder von der Schauspielerei zurück • 1945 Engagement an der "Komödie" in Dresden, Im Künstlerkreis um ( 1884-1957) beteiligte sie sich am Wiederaufbau der Dresdner Theaterlandschaft. • 1953 Mitglied des Berliner Ensembles • 1957 Anstellung am Theater der Jungen Generationen in Dresden • 1960 Am Deutschen Nationaltheater in Weimar spielte sie in Stücken von Tschechow, Baierl, Schiller. Sie wurde mit der Verdienstmedaille der DDR ausgezeichnet. • 1966-1991 erneutes Engagement am Dresdner Staatsschauspiel; Sie spielte u.a. Brechts Mutter, seine Courage, die Wassa Schelesnowa und die Marthe in "Der zerbrochene Krug". • 1979 Erhalt "Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis" der Stadt Dresden • 1991 Der Spielfilm "Das alte Lied" mit Latte Meyer in einer Hauptrolle kam im Sep­ tember, kurz nach ihrem Tod in die Kinos.

Benennungsvorschlag: "Lotte-Meyer-Straße Anlage 2

21

Meyer, lotte Zwischen ihrem 27. und 37. Lebensjahr zog sich Schauspielerin Lotte Meyer wegen ihrer Kinder von der Schau­ * 22.02.1909 Bremen spielerei zurück. t 07.06.1991 Dresden 1945 Engagement an der "Komödie" in Dresden Im Küns~lerkreis um Erich Ponto (18 84- 1957) "Punkt sieben U.hr, gerade zu Beginn der Vorstellung, beteiligte sie sich am Wiederaufbau der Dresd­ erblickte ich in Bremen das Licht der Welt, als Kind ner Theaterlandschaft eines Schauspielerehepaares. Mein Vater, Altred 1953 Mitglied des Berliner Ensembles Meyer, wurde nach Dresden engagiert. Dresden wur­ 1957 Anstellung am Theater der Jungen Generation de meine Heimat- das Theater meine Welt", schrieb in Dresden lott~ Meyer 1934. ~it ihrer Leidenschaft, ihrem Fleiß, 1960 Am Deutschen Nationaltheater in Weimar spielte ihrer Sensibilität sowfe Bescheidenheit und vor allem sie in Stücken von Tschechow, Baierl, Schiller. ihrer Disziplin begeisterte die ehemalige Schülerin Auszeichnung mit der Verdienstmedaille der von Alice Verden (1885 -1956) das Publikum, gewann DDR Regisseure für ihre Ideen und fand positiven Anklang 1966 -1991 erneutes Engagement am Dresdner bei ihren Schauspielerkolleginnen und Schauspieler­ Staatsschauspiel; sie spielte u. a. Brechts Mut­ kollegen. Ihr Rollenrepertoire war dementsprechend ter, seine Courage, die Wassa Schelesnowa und reich und vielfältig. Sie spielte die Wlassowa, die El­ die Marthe in ,.Der Zerbrochene Krug ". · len , Frau Flinz, Tante Mira und erntete lebhaften Bei­ 1979 Für ihr Lebenswerk erhielt sie den ,. Martin-An­ fall der Zuschauenden für ihre Darstellung der Maud. dersen-Nexö-Kunstpreis" der Stadt Dresden . ln dieser Rolle, mit der sie sich identifizierte. die sie 1991 Der Spielfilm "Das alte Lied" mit Lotte Meyer in lebte, stand sie 98 Mal auf der Bühne. einer der Hauptrollen kam im September. kurz nach ihrem Tod, in die Kinos. 1928 Debüt in Chemnitz Auftritte in Stralsund, Schwerin, Eisenach. Er­ Wohnung in Dresden: Grunaer Straße 5 furt, Weimar, Berlin Empfehlung für: Dresden-Altstadt 1930 · 1935 Schauspielerin am Staatstheater Dres­ den 1930 -1945 während ihrer Ehe Geburt der zwei Söh• ne, den späteren großen Theaterregisseuren Peter und Christoph Schroth

Auszug aus der Broschüre des Frauenstadtarchives "Frauen aus die Straße(-)schilder!" •