Bibliographie der Schweizergeschichte

Bibliographie de l’histoire suisse

2001

Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek

Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte

Bibliographie de l’histoire suisse

2001

Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse

2004

ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH- E-Mail: [email protected]

online: www.sln.ch/biblio

Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Art. Nr. 304.543.df 1.05 500 123756 Inhaltsverzeichnis / Table des matières

Seite

Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII

I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements

A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–54) A2) Römische Periode / Période romaine (55–117) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age (118–120)

B Hoch- und Spätmittelalter / Moyen Age 7 B1) Allgemeines / Généralités (121–122) B2) 12./13. Jahrhundert / XIIe/XIIIe siècles (123) B3) 14./15. Jahrhundert – 1515 / XIVe/XVe siècles – 1515 (124–145)

C Die Frühe Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) / Les Temps modernes (XVIe – XVIIIe siècle) 9 C1) Allgemeines, Humanisten, Reformatoren / Généralités, Humanistes, Réformateurs (146–195) C2) Die Reformation in der deutschen Schweiz / La Réforme dans la Suisse alémanique (196–199) C3) Die Reformation in der Westschweiz / La Réforme dans la Suisse romande (200–202) C4) Die Schweiz 1550–1648, Gegenreformation / La Suisse 1550–1648, Contre–Réforme (203–207) C5) Die Schweiz 1648–1798 / La Suisse 1648–1798 (208–217)

D Die neue Schweiz, 1798 bis zur Gegenwart / La Suisse nouvelle, de 1798 jusqu’à nos jours 14 D1) Allgemeines / Généralités (218–219) D2) Revolution und Helvetik / Révolution et Helvétique, 1798–1802 (220–234) D3) Mediation, Restauration, Regeneration / Médiation, Restauration, Régénération, 1803–1848 (235–239) D4) Der Bundesstaat, 1848 bis 1914 / L’Etat fédéral, de 1848 à 1914 (240–242) D5) Der Bundesstaat. 1914 bis zur Gegenwart / L’Etat fédéral de 1914 à nos jours D5a) Généralités / Allgemeines (243–249) D5b) 1914 bis 1939 / De 1914 à 1939 D5c) 1939 bis 1945 / De 1939 à 1945 (250–281) D5d) 1945 bis zur Gegenwart / De 1945 à nos jours (282–292)

II. Quellen und Darstellungen nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet / Sources et études selon l’ordre des matières

E Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht / Bibliothéconomie, Archivistique, Histoire de l’histoire, Enseignement de l’histoire 21 E1) Bibliothekskunde / Bibliothéconomie (293–310) E2) Archivkunde / Archivistique (311–323) E3) Geschichtsschreibung / Histoire de l’histoire (324–335) E4) Geschichtsunterricht / Enseignement de l’histoire (336–339) E5) Historische Museen und Vereine / Musées historiques, Sociétés d’histoire (340–344) E6) Neu erschienene historische Zeitschriften / Nouveaux périodiques historiques (345)

F Hilfswissenschaften zur Geschichte / Sciences auxiliaires de l’histoire 25 F1) Archäologie / Archéologie F1a) Allgemeines / Généralités (346–377) F1b) Archäologie des Mittelalters / Archéologie du Moyen Age (378–419) F1c) Archäologie der Neuzeit / Archéologie des Temps modernes (420–422) F2) Paläographie, Diplomatik, Chronologie / Paléographie, Diplomatique, Chronologie (423–432) F3) Kartographie, Topographie / Cartographie, Topographie (433–441) F4) Heraldik, Fahnen, Siegelkunde / Héraldique, Drapeaux, Sigillographie F4a) Allgemeines / Généralités F4b) Ortswappen / Armoiries communales (442–447) F4c) Wappen von Klöstern und Geistlichen / Armoiries ecclésiastiques (448) F4d) Familienwappen / Armoiries de familles (449–456) F4e) Fahnen / Drapeaux (457–462) F4f) Siegelkunde / Sigillographie F5) Münz– und Medaillenkunde / Numismatique (463–473) IV

Seite G Allgemeine Geschichte der Schweiz / Histoire générale de la Suisse 32 G1) Geschichte der Schweiz / Histoire de la Suisse (474–479) G2) Lehrbücher für den Unterricht in Schweizergeschichte / Manuels d’histoire suisse (480) G3) Staatsbürgerlicher Unterricht / Instruction civique

H Genealogie, Immigration, Emigration / Généalogie, Immigration, Emigration 32 H1) Familiengeschichte / Généalogie H1a) Allgemeines / Généralités (481–484) H1b) Einzelne Gebiete und Orte / Régions et localités (485–501) H1c) Einzelne Familien / Familles (502–558) H2) Immigration, Flüchtlinge / Immigration, réfugiés (559–605) H3) Beziehungen von Ausländern zur Schweiz / Etrangers en relations avec la Suisse (606–625) H4) Emigration, Schweizer im Ausland / Emigration, Suisses à l’étranger (626–672) H5) Biographische Sammelwerke / Biographies collectives (673–676)

J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte / Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 43 J1) Schweiz und Ausland: Kulturelle Beziehungen / Suisse et étranger: Relations culturelles (677–680) J2) Ganze Schweiz und grössere Teile / Ensemble de la Suisse, Régions (681–688) J3) Einzelne Kantone / Cantons J3a) / Argovie (689–704) J3b) , Beide Teile / Les deux Appenzell (705) J3b1) / Appenzell Rhodes Extérieures J3b2) Appenzell Innerrhoden / Appenzell Rhodes Intérieures (706–707) J3c) , Beide Teile / Bâle, Ville et Campagne (708–710) J3c1) Basel–Stadt / Bâle–Ville (711–714) J3c2) Basel–Landschaft / Bâle–Campagne (715–718) J3d) Bern / Berne (719–737) J3e) Fribourg / Freiburg (738–740) J3f) Genève / Genf (741–757) J3g) Glarus / Glaris (758–761) J3h) Graubünden / (762–781) J3j) Jura J3k) Luzern / Lucerne (782–786) J3l) Neuchâtel / Neuenburg (787–795) J3m) Sankt Gallen / Saint–Gall (796–804) J3n) Schaffhausen / Schaffhouse (805–807) J3o) Schwyz (808–811) J3p) Solothurn / Soleure (812–819) J3q) Thurgau / Thurgovie (820–826) J3r) Ticino / Tessin (827–838) J3s) / Unterwald J3s1) Nidwalden / Nidwald (839–840) J3s2) Obwalden / Obwald (841) J3t) Uri (842–843) J3u) Valais / Wallis (844–861) J3v) Vaud / Waadt (862–879) J3w) Zürich / Zurich (880–916) J3x) / Zoug (917–921)

J4) Nachbarschaft der Schweiz / Régions voisines de la Suisse J4a) Liechtenstein (922–925) J4b) Oesterreich / Autriche (926–928) J4c) Süddeutschland / Allemagne du Sud (929–930) J4d) Alsace / Elsass (931–932) J4e) Bourgogne et Franche-Comté / Burgund und Freigrafschaft (933–936) J4f) Savoie et Département de l’Ain / Savoyen und Ain (Département) (937–939) J4g) Italia settentrionale / Norditalien / Italie du Nord (940–944)

K Kirche und Religion / Eglises, Religion 56 K1) Allgemeines / Généralités (945–952) K2) Katholische Kirche / Eglise catholique K2a) Allgemeines / Généralités (953–989) K2b) Bistümer / Evêchés (990–1002) K2c) Klöster, Orden, Kongregationen / Monastères, Ordres, Congrégations (1003–1037) K2d) Bruderschaften und Vereine / Confréries, Associations catholiques (1038) K2e) Kirchliches Brauchtum, Volksfrömmigkeit / Traditions religieuses, Piété populaire (1039–1042) K2f) Katholische Missionen / Missions catholiques (1043) K2g) Heilige, Selige, Heiligenverehrung, Reliquien / Saints, Bienheureux, Culte des Saints, Reliques (1044–1047) V

Seite K2h) Geistliche und Laien / Ecclésiastiques, Laïques (1048–1059) K3) Christkatholische Kirche / Eglise catholique chrétienne (1060–1061) K4) Protestantische Kirche / Eglise protestante K4a) Allgemeines / Généralités (1062–1080) K4b) Protestantische Missionen / Missions protestantes (1081–1084) K4c) Protestantische Liebeswerke und kirchliche Hilfsvereine/ Œuvres de charité protestantes, Sociétés d’entraide évangéliques K4d) Protestantische Geistliche und Laien / Pasteurs, Laïques (1085–1108) K5) Freikirchen und andere evangelische Sondergemeinschaften / Eglises libres et autres Congrégations évangéliques (1109–1113) K6) Juden, Antisemitismus / Juifs, Antisémitisme (1114–1125) K7) Weitere Religionen / Autres Religions

L Staat, Recht, Politik / Etat, Droit, Politique 70 L01) Allgemeines und Varia / Généralités, Varia (1126–1135) L02) Juristen und Richter / Juristes, Juges (1136–1138) L03) Öffentliches Recht, Verfassungsrecht / Droit public, Droit constitutionnel (1139–1147) L04) Gemeindewesen, Verwaltung, Institutionen, Behörden / Droit communal, Administration, Institutions, Autorités (1148–1166) L05) Diplomaten, Magistraten und Beamte / Diplomates, Magistrats, Fonctionnaires (1167–1177) L06) Finanz– und Steuerwesen / Finances et impôts (1178) L07) Gerichtsorganisation und Prozessrecht / Organisation judiciaire, Procédure (1179) L08) Privatrecht / Droit privé (1180–1184) L09) Strafrecht und Strafvollzug / Droit pénal, Exécution de la peine (1185–1201) L10) Kirchenrecht, Kirche und Staat / Droit ecclésiastique, Eglise et Etat (1202–1206) L11) Politik / Politique L11a) Allgemeines / Généralités (1207) L11b) Innere Politik / Politique intérieure (1208–1218) L11c) Politische Parteien / Partis politiques (1219–1224) L11d) Aussenpolitik, Diplomatische Beziehungen / Politique extérieure, Relations diplomatiques (1225–1255)

M Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Histoire économique et sociale 78 M01) Lehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Staatstheoretiker / Doctrine, Economistes, Sociologues, Penseurs politiques (1256–1298) M02) Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen / Histoire économique: Généralités (1299–1307a) M03) Umwelt, Klima, Naturkatastrophen / Environnement, Climat, Catastrophes naturelles (1308–1319) M04) Siedlungs– und Bevölkerungsgeschichte, Stadtgeschichte / Colonisation intérieure, Démographie, Histoire urbaine (1320–1342) M05) Landwirtschaft, Tierzucht / Agriculture, Elevage (1343–1361) M06) Meliorationen, Flussverbauungen / Amélioration foncière, Correction des rivières (1362–1365) M07) Forstwirtschaft / Economie forestière (1366–1375) M08) Fischerei, Jagd / Pêche, Chasse (1376) M09) Bergbau / Mines (1377–1391) M10) Wasserversorgung, Energiewirtschaft / Alimentation en eau, Economie de l’énergie (1392–1403) M11) Industrie (1404–1440) M12) Handwerk und Gewerbe / Arts et Métiers (1441–1470) M13) Handel / Commerce (1470a–1475) M14) Berufs– und Gewerbeverbände / Associations professionnelles (1476–1486) M15) Geldwesen, Kredit, Versicherungen / Monnaie, Crédit, Assurances (1487–1491) M16) Banken / Banques (1491a–1497) M17) Verkehr / Transports M17a) Allgemeines / Généralités (1498–1504) M17b) Strassenbau, Strassenverkehr / Construction routière, Trafic routier (1505–1517) M17c) Bahnbau, Bahnverkehr / Construction ferroviaire, Trafic ferroviaire (1517a–1548) M17d) Wasserwege / Voies fluviales (1548a–1551) M17e) Flugverkehr / Transports aériens (1552–1556) M18) Post / Postes (1557–1568) M19) Zoll /Douanes (1569–1572) M20) Fremdenverkehr, Gasthauswesen, Alpinismus / Tourisme, Hôtellerie, Alpinisme (1573–1597) M21) Sozialgeschichte / Histoire sociale M21a) Allgemeines, Soziale Verhältnisse / Généralités, Conditions sociales (1598–1603) M21b) Familie, Gender, Sexualität / Famille, Genre, Sexualité (1604–1613) M21c) Arbeit / Travail (1614–1618) M21d) Gewerkschaften, Streik / Syndicats, Grève (1619–1622) M21e) Zünfte, Genossenschaften / Corporations, Coopératives (1623–1630) M21f) Fürsorge, Sozialversicherung / Assistance, Prévoyance, Assurances sociales (1631–1640) M21g) Gemeinnützige Vereine / Sociétés d’utilité publique (1641–1645) VI

Seite N Militär, Sport / Militaire, Sport 102 N1) Militär, Landesverteidigung / Militaire, Défense du pays (1646–1682) N2) Waffen, Uniformen / Armes, Uniformes (1683–1686) N3) Fremde Dienste / Service étranger (1687–1695) N4) Schiesswesen und militärische Vereine / Tir, Sociétés militaires (1696–1704) N5) Sport (1705–1716) N6) Sportvereine / Sociétés sportives (1717–1747)

O Kultur, Wissenschaft / Culture, Science 108 O01) Allgemeines / Généralités (1748–1753) O02) Sprachen / Langues O02a) Allgemeines, Verhältnisse der Sprachen untereinander / Généralités, Rapports entre les langues (1754–1759) O02b) Deutsch und Schweizerdeutsch / Allemand et Suisse allemand (1760–1762) O02c) Französisch / Français (1763–1764) O02d) Italienisch und Rätoromanisch / Italien et Rhéto-roman (1765–1768) O02e) Namenskunde / Onomastique O02e1) Allgemeines / Généralités O02e2) Ortsnamen / Toponymie (1769–1785) O02e3) Personen– und Familiennamen / Anthroponymie (1786–1788) O03) Literatur / Littérature O03a) Allgemeines / Généralités (1789–1800) O03b) Literaturkritiker, Philologen / Critiques littéraires, Philologues (1801–1807) O03c) Schriftsteller / Ecrivains (1808–1849) O04) Theater, Cabaret, Tanz / Théâtre, Cabaret, Danse (1850–1866) O05) Radio, Fernsehen, Film / Radio, Télévision, Cinéma (1867–1879) O06) Musik, Musikforschung / Musique, Musicologie O06a) Allgemeines / Généralités (1880–1890) O06b) Volksmusik, Volkslieder / Musique populaire, Chansons populaires (1891–1894) O06c) Musiker, Komponisten / Musiciens, Compositeurs (1895–1909) O06d) Musikvereine / Sociétés de musique (1910–1934) O07) Buchdruck, Buchhandel, Verlagswesen, Presse / Imprimerie, Librairie, Edition, Presse O07a) Allgemeines / Généralités (1935–1946) O07b) Druckwerke / Imprimés (1947–1949) O07c) Presse, Zeitungen, Zeitschriften / Presse, Journaux, Périodiques (1950–1967) O07d) Pressestimmen / Echos de presse (1968–1971) O07e) Journalisten / Journalistes (1972–1976) O08) Erziehung, Unterricht, Pädagogik / Education, Enseignement, Pédagogie (1977–2019) O09) Lehrer- und Schülervereine, Akademische Verbindungen / Sociétés d’enseignants et d’élèves, Sociétés universitaires (2020–2025) O10) Philosophie, Psychologie (2026–2047) O11) Hochschulen, Akademien / Universités, Académies (2048–2054) O12) Naturwissenschaften, Technik, Mathematik / Sciences exactes, Technique, Mathématiques (2055–2084)) O13) Medizin / Médecine (2085–2125) O14) Pharmazeutik, Badewesen / Pharmaceutique, Balnéologie (2126–2133) O15) Öffentliches Gesundheitswesen / Hygiène publique, Santé publique (2134–2149) O16) Rotes Kreuz / Croix–Rouge (2150–2158)

P Volkskunde, Ethnographie / Folklore, Ethnographie 131 P1) Allgemeines, Alltag / Généralités, Vie quotidienne (2159–2174) P2) Haus, Wohnung / Maison, Habitation (2175–2178) P3) Nahrung / Nourriture (2179–2188) P4) Kleidung, Tracht / Habillement, Costume (2189–2191) P5) Sitten und Bräuche, Spiele / Us et coutumes, Jeux (2192–2199) P6) Fasnacht / Carnaval (2200–2204) P7) Sagen, Legenden, Redensarten / Mythes, Légendes, Locutions (2205–2211) P8) Volksglaube, Aberglaube / Croyances populaires, Superstition P9) Vereine und Gesellschaften, Feuerwehr, Freimaurerei / Associations, Sociétés, Pompiers, Franc-Maçonnerie (2212–221)

III. Personen- und Ortsnamenregister / Index des noms de personnes et des noms de lieux 136

IV. Verfasser- und Anonymenregister / Index des auteurs et des anonymes 154 Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII

Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika Liste des périodiques dépouillés régulièrement

Aarauer Neujahrsblätter (Aarau) Annali di storia moderna e contemporanea (Milano) Aarburger Neujahrsblatt (Aarburg) Annali: Istituto Giangiacomo Feltrinelli (Milano) Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Année politique / Schweizerische Politik (Bern) Literatur in Mainz: geistes- und sozialwissenschaftliche Anno Domini: Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Klasse (Mainz) (Untervaz) Achetringeler, Der (Laupen) Annuaire de la Société d’histoire du Sundgau (Altkirch) Achtzehnte Jahrhundert, Das: Mitteilungen der Deutschen Annuaire historique de Mulhouse (Mulhouse) Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts Annuaire: Société d’histoire et d’archéologie de Colmar (Wolfenbüttel) (Colmar) ACME: Annali della Facoltà di filosofia e lettere dell’Univer- Annuaire-Bulletin de la Société de l’histoire de () sità degli studi di Milano (Milano) Annuarium historiae conciliorum (Paderborn) Acta musicologica (Basel) Annuelles, Les: histoire et société contemporaines (Lausanne) Actes de la Société jurassienne d’émulation (Porrentruy) Antike Welt: Zeitschrift für Archäologie und Kultur- Actes de l’Institut national genevois (Genève) geschichte (Feldmeilen) Adelbodmer Heimatbrief (Adelboden) Antonius: Zeitschrift des Gymnasiums Appenzell Adlerauge: Dorfchronik Wittnau (Wittnau) (Appenzell) Aevum: rassegna di scienze storiche, linguistiche e filologiche Anzeiger der Oesterreichischen Akademie der Wissen- (Milano) schaften in Wien: philosophisch-historische Klasse (Wien) Alemannisches Jahrbuch (Bühl/Baden) Appenzeller Kalender (Trogen) Allez savoir!: le magazine de l’Université de Lausanne Appenzellische Jahrbücher (Trogen) (Lausanne) Archaeologica Austriaca (Wien) Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (Frauenfeld) Archäologie der Schweiz: Mitteilungsblatt der Schweizeri- Almanacco del Grigioni Italiano (Poschiavo) schen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte / Archéo- Almanacco di vita Chiassese e del Mendrisiotto (Chiasso) logie suisse: bulletin de la Société suisse de préhistoire et Almanacco malcantonese e Valle del Vedeggio (Agno) d’archéologie / Archeologia svizzera: bollettino della So- Almanacco Mesolcina-Calanca (Roveredo GR) cietà svizzera di preistoria e d’archeologia (Basel) Almanach catholique du Jura (Porrentruy) Archäologie im Kanton Bern / Archéologie dans le canton de Almanach de la Croix-Rouge (Berne) Berne (Bern) Almanach du Valais (Sion) Archäologie im Kanton Zürich (Zürich) Almanach protestant et Annuaire des Eglises romandes Archäologie in Deutschland (Stuttgart) (Lausanne) Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn Alpen, Die: Zeitschrift des Schweizer Alpen-Clubs / (Solothurn) Alpes, Les: revue du Club Alpin Suisse (Bern) Archäologische Nachrichten aus Baden (Freiburg i.Br.) Alpenhorn-Kalender (Langnau BE) Archäologisches Korrespondenzblatt (Mainz) Alpina: revue maçonnique suisse / Schweizer Freimaurer- Archeologia (Dijon) Rundschau / Rivista massonica svizzera (Bern) Archeologia medievale (Firenze) Alte Stadt, Die: Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsozio- Archéologie médiévale (Caen) logie und Denkmalpflege (Stuttgart) Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern (Bern) American Historical Review (Washington) Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik (Amsterdam) Literaturen (Berlin) Analecta Bollandiana (Bruxelles) Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Analecta Cisterciensia (Roma) Wappenkunde (Köln, Wien) Annalas de la Societad retorumantscha (Mustèr/Disentis) Archiv für Geschichte der Philosophie (Berlin) Annlecta Praemonstratensia (Tongerloo) Archiv für Geschichte des Buchwesens (Frankfurt a.M.) Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein Archiv für Geschichte von Oberfranken (Bayreuth) (Düsseldorf) Archiv für katholisches Kirchenrecht (Mainz) Annales Benjamin Constant (Lausanne) Archiv für Kulturgeschichte (Köln) Annales de Bourgogne (Dijon) Archiv für Liturgiewissenschaft (Maria Laach) Annales de démographie historique (Paris) Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte (Speyer) Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau (Genève) Archiv für österreichische Geschichte (Wien) Annales de l’Académie de Mâcon (Mâcon) Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie () Annales de l’Est (Nancy) Archiv für Reformationsgeschichte (Gütersloh) Annales du Collège Calvin (Genève) Archiv für Reformationsgeschichte: Beiheft (Gütersloh) Annales du Midi (Toulouse) Archiv für Sozialgeschichte (Bonn) Annales fribourgeoises (Fribourg) Archivalische Zeitschrift (München) Annales historiques de la Révolution française (Paris) Archivar, Der: Mitteilungsblatt für das deutsche Archivwesen Annales valaisannes (Sion) (Düsseldorf) Annales: économies-sociétés-civilisations (Paris) Archive for History of Exact Sciences (Berlin, Heidelberg, Annali della Fondazione Luigi Einaudi (Torino) New York) Annali della Scuola normale superiore di Pisa: classe di lettere Archives de philosophie (Paris) e filosofia (Pisa) Archives de sciences sociales des religions (Paris) Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Archives des sciences (Genève) Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts Archives d’histoire doctrinale et littéraire du Moyen Age in Trient (Trento) (Paris) VIII Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika

Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik Bieler Jahrbuch / Annales biennoises (Biel) (Lausanne) Bildung Schweiz: Zeitschrift des Dachverbandes Schweizer Archives internationales d’histoire des sciences (Roma) Lehrerinnen und Lehrer (LCH) (Zürich) Archivio della Società romana di storia patria (Roma) Bios: Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History Archivio storico della diocesi di Como (Como) (Leverkusen) Archivio storico italiano (Firenze) Blätter aus der Walliser Geschichte (Brig) Archivio storico lombardo (Milano) Blätter der Rilke-Gesellschaft (Karlsruhe) Archivio storico ticinese (Bellinzona) Blätter der Thomas Mann Gesellschaft (Zürich) Archivio veneto (Venezia) Blätter für deutsche Landesgeschichte (Düsseldorf) Archivum Franciscanum historicum (Grottaferrata) Blätter für Heimatkunde aus dem Entlebuch (Schüpfheim) Archivum Fratrum Praedicatorum (Roma) Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Archivum historiae Pontificiae (Roma) Volkskunde (Speyer) Archivum historicum Societatis Iesu (Roma) Blätter für württembergische Kirchengeschichte (Stuttgart) Argovia: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Bollettino della Società di studi valdesi (Torre Pellice) Kantons Aargau (Aarau) Bollettino della Società storica locarnese (Locarno) Arte e storia: rivista bimestrale (Lugano) Bollettino della Società storica valtellinese (Sondrio) Asiatische Studien / Etudes asiatiques (Bern) Bollettino della Società ticinese di scienze naturali (Lugano) Atti dell’Accademia nazionale dei Lincei: rendiconti della Bollettino dell’Associazione archeologica ticinese (Lugano) classe di scienze morali, storiche e filologiche (Roma) Bollettino genealogico della Svizzera italiana (Lugano) Atti dell’Accademia pontaniana di scienze morali e politiche Bollettino storico Alta Valtellina (Bormio) (Napoli) Bollettino storico della Svizzera italiana (Bellinzona) Aufklärung, Vormärz, Revolution: Jahrbuch der Internatio- Bollettino storico-bibliografico subalpino (Torino) nalen Forschungsstelle «Demokratische Bewegungen in Bollettino: Società storica Val Poschiavo (Poschiavo) Mitteleuropa von 1780–1850» an der Universität Inns- Botanica Helvetica: bulletin de la Société botanique suisse / bruck (Innsbruck) Berichte der Schweizerischen Botanischen Aufklärung: interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Gesellschaft (Zürich) Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungs- Brécaillon, Le: bulletin de l’Association du Musée militaire geschichte (Trier) genevois (Genève) Aussenwirtschaft: schweizerische Zeitschrift für internatio- Bremgartner Neujahrsblätter (Bremgarten AG) nale Wirtschaftsbeziehungen (Zürich) Brithish Journal for Eighteenth-Century Studies Australian Journal of French Studies (Melbourne) (Southampton) Brugger Neujahrsblätter (Brugg) Baarer Heimatbuch (Baar) BS: Berner Schule / EB: école bernoise (Bern) Badener Neujahrsblätter (Baden) Buchhandelsgeschichte: Aufsätze, Rezensionen und Berichte Badische Heimat (Freiburg i.Br.) zur Geschichte des Buchwesens (Frankfurt a. M.) Baselbieter Heimatblätter (Liestal) Bündner Jahrbuch () Baselbieter Heimatbuch (Liestal) Bündner Kalender (Chur) Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis (Basel) Bündner Monatsblatt (Chur) Basler Schulblatt (Basel) Bündner Schulblatt (Chur) Basler Stadtbuch (Basel) Bündner Wald (Chur) Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde (Basel) Bulletin de la Classe des lettres et des sciences morales et Bayerische Vorgeschichtsblätter (München) politiques : Académie royale de Belgique (Bruxelles) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bulletin de la Commission royale d’histoire (Bruxelles) (Tübingen) Bulletin de la Murithienne (Sion) Beiträge zur Geschichte Nidwaldens (Stans) Bulletin de la Société belfortaine d’émulation (Belfort) Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Oesterreich (Wien) Bulletin de la Société d’histoire et d’archéologie de Genève Beiträge zur Namenforschung (Heidelberg) (Genève) Belfagor (Firenze) Bulletin de la Société de l’histoire de l’art français (Paris) Bellacher Kalender (Bellach) Bulletin de la Société de l’histoire du protestantisme français Benedictina (Roma) (Paris) Bergknappe: Zeitschrift über Bergbau in Graubünden und Bulletin de la Société française de numismatique (Paris) der übrigen Schweiz (Davos) Bulletin de la Société fribourgeoise des sciences naturelles Bergsteiger, Der (München) (Fribourg) Bericht der Gottfried Keller-Stiftung (Bern) Bulletin de la Société genevoise d’utilité publique (Genève) Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deut- Bulletin de la Société Henry Dunant (Genève) schen Archäologischen Instituts (Frankfurt a. M.) Bulletin de la Société jurassienne des officiers (Porrentruy) Bericht der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie (Schwyz) Neuchâtel) Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum (Cham) Bulletin de la Société neuchâteloise de géographie Bericht: schweizerdeutsches Wörterbuch (Zürich) (Neuchâtel) Berichte der Sankt Gallischen Naturwissenschaftlichen Bulletin de la Société neuchâteloise des sciences naturelles Gesellschaft (St. Gallen) (Neuchâtel) Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Weinheim) Bulletin de la Société préhistorique française (Paris) Berner Briefmarkenzeitung (Bern) Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde (Bern) (Lausanne) Bibliothek und Wissenschaft (Heidelberg) Bulletin de l’Académie delphinale (Grenoble) Bibliothèque de l’Ecole des chartes (Paris) Bulletin de l’Académie des sciences et lettres de Montpellier Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance (Genève) (Montpellier) Biblos: Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift (Wien) Bulletin de l’Association «Pro Aventico» (Avenches) Liste des périodiques dépouillés régulièrement IX

Bulletin de l’Association Jean-Jacques Rousseau Cahiers de philosophie politique et juridique (Caen) (Neuchâtel) Cahiers d’études germaniques (Aix-en-Provence) Bulletin de liaison: Association française d’archéologie méro- Cahiers d’histoire (Lyon) vingienne (Paris) Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier (Lausanne) Bulletin de l’Institut historique belge de Rome (Bruxelles, Cahiers d’histoire et de pensée militaires: information & Rome) documentation (Pully) Bulletin de littérature ecclésiastique (Toulouse) Cahiers du Musée gruérien (Bulle) Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie / Cahiers Ferdinand de Saussure (Genève) Bulletin de la Société suisse d’anthropologie (Bern) Cahiers internationaux de sociologie (Paris) Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Judaistische Cahiers numismatiques: bulletin de la Société d’études Forschung = Bulletin de la Société suisse d’études juives numismatiques et archéologiques (Paris) (Zürich) Cahiers protestants, Les (Lausanne) Bulletin des bibliothèques de France (Paris) Cahiers Staëliens (Paris) Bulletin des Facultés catholiques de Lyon (Lyon) Cahiers Vilfredo Pareto: revue européenne des sciences Bulletin du bibliophile (Paris) sociales (Genève) Bulletin du Centre genevois d’anthropologie (Genève) Calender Romontsch (Mustèr/Disentis) Bulletin et mémoire: Société d’émulation de Montbéliard Calvin Theological Journal (Grand Rapids) (Montbéliard) Canadian Journal of History / Annales canadiennes Bulletin généalogique vaudois (Chavannes-près-Renens) d’histoire (Saskatoon) Bulletin IFS: Inventar der Fundmünzen der Schweiz / Canadian Journal of Political Science (Toronto) Bulletin ITMS: inventaire des trouvailles Candollea: journal international de botanique systématique monétaires suisses / Bulletin IRMS: inventario di ritrova- (Chambésy) menti montari svizzeri (Lausanne) Cantonetto, Il: rassegna letteraria bimestrale (Lugano) Bulletin IVS: Inventar historischer Verkehrswege der Carnet de la Sabretache: bulletin de la Société des collec- Schweiz / inventaire des voies de communiccation histori- tionneurs de figurines historiques (Paris) ques de la Suisse / inventario delle vie di comunicazione Cartable de Clio: revue romande et tessinoise sur les storiche della Svizzera (Bern) didactiques de l’histoire (Lausanne) Bulletin of the History of Medecine (Baltimore) Cartographica Helvetica: Fachzeitschrift für Karten- Bulletin of the Institute of Historical Research () geschichte (Murten) Bulletin suisse de linguistique appliquée (Neuchâtel) Catholic Historical Review (Washington) Bulletin: Association des amis du Cabinet des médailles Catholica: Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie (Lausanne) (Paderborn) Bulletin: Association suisse pour l’histoire du Refuge Cenobio: rivista trimestrale di cultura (Lugano) Huguenot / Schweizerische Gesellschaft für Central European History (Reverside) Hugenottengeschichte (Liebefeld) Chalender Ladin (Samedan) Bulletin: Association valaisanne d’études généalogiques / Château de La Sarraz: bulletin d’information de la Société Walliser Verein für Familienforschung (Sion) des amis du château de La Sarraz-Musée romand Bulletin: Fondation C.-F. Ramuz (Lausanne) (Lausanne) Bulletin: Institut fribourgeois d’héraldique et de généalogie Cheiron: materiali e strumenti di aggiornamento storio- (Fribourg) grafico (Brescia) Bulletin: Pro saeculo XVIII° Societas Helvetica (Zürich) Christkatholisches Kirchenblatt (Bern) Bulletin: Société d’histoire de Huningue et de sa région, Chronik von Schmitten GR (Chur, Schmitten) Musée de Huningue (Huningue) Chroniques Treyvaliennes (Treyvaux) Bulletin: Société genevoise de généalogie (Genève) Chronométrophilia (La Chaux-de-Fonds) Bulletin : Socité suisse des Américanistes / Schweizerische Chronozones: bulletin des Sciences de l’antiquité de Amerikanisten-Gesellschaft (Genève) l’Université de Lausanne (Lausanne) Bulletin: Université de Genève. Faculté des sciences écono- Church History (Chicago) miques et sociales. Département d’histoire économique Cisterzienser-Chronik (Bregenz) (Genève) Civiltà cattolica, La (Roma) Bullettino dell’Istituto storico italiano per il Medio Evo e Civitas: Monatsschrift für Politik und Kultur / Revue Archivio muratoriano (Roma) mensuelle politique et culturelle / Rivista mensile per Burgdorfer Jahrbuch (Burgdorf) politica e cultura (Zürich) BVR: Bernische Verwaltungsrechtssprechung. Entscheide Clavenna (Chiavenna) und Abhandlungen zum bernischen Clio: histoire, femmes et sociétés (Toulouse) Verwaltungsrecht / JAB: Jurisprudence administrative Clio: rivista trimestrale di studi storici (Roma) bernoise. Décisions et études de droit administratif bernois Collectanea Cisterciensia (Westmalle) (Bern) Collectanea Franciscana (Roma) Collection de l’Ecole française de Rome (Rome) Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire Colloquia Germanica (Bern) (Strasbourg) Colloquium Helveticum: Cahiers suisses de littérature Cahiers archéologiques: fin de l’antiquité et moyen âge générale et comparée / Schweizer Hefte für allgemeine und (Paris) vergleichende Literaturwissenschaft / Quaderni svizzeri di Cahiers d’archéologie fribourgeoise / Freiburger Hefte für letteratura generale e comparata (Bern) Archäologie (Fribourg) Commentaire (Paris) Cahiers de civilisation médiévale (Poitiers) Comparative Studies in Society and History: Cahiers de la Faculté des Lettres. Université de Genève an International Quarterly (Cambridge) (Genève) Comptes rendus: Académie des inscriptions et belles lettres Cahiers de l’Association internationale des études françaises (Paris) (Paris) Concilium (Mainz) X Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika

Conscience et liberté (Berne) European Journal of Archeology (Aldenhot) Contemporanea: rivista di storia dell’800 et del ‘900 European Journal of the History of Economic Thought (Bologna) (London) Contemporary European History (Cambridge) European Studies : a Journal of European Culture, History, Continuity and Change (Cambridge, New York) and Politics (Amsterdam, New York) Crime, histoire & sociétés / Crime, history, & societies Evangelische Theologie (München) (Genève) Evangile et Mission: semaine catholique en Romandie Cristianesimo nella storia: ricerche storiche, esegetiche, (Fribourg) teologiche (Bologna) Exilforschung: ein internationales Jahrbuch (München) Critical Review of International Social and Political Philo- Explorations in Economic History (Orlando) sophy (London) Falkenstein (Münsingen) Daphnis: Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur (Berlin) Familienforschung Schweiz: Jahrbuch / Généalogie suisse: Davoser Revue (Davos) annuaire () Débat, Le: histoire, politique, société (Paris) Felsberger Chronik (Felsberg) Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Ferrum: Nachrichten aus der Stiftung Eisenbibliothek der Geistesgeschichte (Stuttgart) Georg Fischer AG (Schaffhausen) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (Köln, Fidelis (Solothurn) Wien) Figurina Helvetica (Zürich) Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde (Freiburg) Fogli: informazioni dell’Associazione «Biblioteca Salita dei Déviance et Société (Genève) Frati» (Lugano) Diderot Studies (Genève) Fontes artis musicae (Basel) Dimensioni e problemi della ricerca storica (Roma) Forêt, La (Soleure) Diplomatic History (Wilmington) Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Disentis (Mustér/Disentis) Volkskunde (Zürich) Dix-huitième siècle: bulletin (Paris) Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte (Paris) Dix-septième siècle: bulletin (Paris) Freiämter Kalender (Wohlen AG) Dorfchronik von Muri (Muri AG) Freiburger Diözesan-Archiv (Freiburg i. Br.) Du: die Zeitschrift für Kultur (Zürich) Freiburger Geschichtsblätter (Freiburg) Düsseldorfer Jahrbuch (Düsseldorf) Freiburger Volkskalender (Freiburg) Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie Early Medieval (Harlow) (Freiburg) Ebnat-Kappeler Mosaik (Ebnat-Kappel) French Historical Studies (Durham) Echos de Saint-Maurice (Saint-Maurice) French Studies (Oxford) Ecole nationale des chartes: positions des thèses (Paris) Frick – gestern und heute (Frick) Economic History Review (London) Frühmittelalterliche Studien (Münster) Ecriture (Lausanne) Fundberichte aus Baden-Württemberg (Stuttgart) Educateur: revue de pédagogie et d’éducation (Montreux) Eighteenth Century Life (Pittsburgh) Gazette des armes (Paris) Eighteenth-Century-Studies (Cincinnati) Gegenwart (Bern) English Historical Review (London) Gemeindechronik Malters (Malters) Enseignement mathématique, L’ (Genève) Genava: revue d’archéologie et d’histoire de l’art (Genève) Entlebucher Brattig (Schüpfheim) Genèses: sciences sociales et histoire (Paris) Entreprises et histoire (Paris) Geographica Helvetica (Bern) Environment and History (Cambridge) German History (Oxford) Equinoxe: revue romande de sciences humaines (Lausanne) Germania: Anzeiger der Römisch-germanischen Kommission Erbe und Auftrag (Beuron) des Deutschen archäologischen Institutes (Frankfurt a. M.) Erlacher Städtchen-Chronik (Erlach) Germanisch-romanische Monatsschrift (Heidelberg) Escalade de Genève (Genève) Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen (Nürnberg) Esprit (Paris) Geschichte der Pharmazie (Stuttgart) Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (Münster) Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (Stuttgart) Ethnologica Helvetica (Bern) Geschichte und Gegenwart (Graz) Ethnologisch-archäologische Zeitschrift (Berlin) Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für historische Etudes celtiques (Paris) Sozialwissenschaft (Göttingen) Etudes de lettres (Lausanne) Geschichte und Informatik / Histoire et informatique (Bern) Etudes germaniques (Paris) Geschichtsfreund, Der: Mitteilungen des Historischen Etudes Jean-Jacques Rousseau (Reims) Vereins der Fünf Orte (Stans) Etudes rurales: revue trimestrielle d’histoire, géographie, Gesnerus: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Me- sociologie et économie des campagnes (Paris) dizin und der Naturwissenschaften / Revue suisse d’his- Etudes sur le XVIIIe siècle (Bruxelles) toire de la médecine et des sciences naturelles / Rivista Etudes théologiques et religieuses (Montpellier) svizzera di storia della medicina e delle scienze (Basel) Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte (Marburg, Giessener Universitätsblätter (Giessen) Heidelberg) Giornale critico della filosofia italiana (Firenze) Europa Ethnica: Zeitschrift für Nationalitätenfragen (Wien) Giornale degli economisti e annali di economia (Padova) Europäische Rundschau (Wien) Giornale storico della letteratura italiana (Torino) Europe (Paris) Globe, Le (Genève) European History Quarterly (London) Glocken von Mariastein (Mariastein) European Journal for Church and State Research / Revue Glossaire des patois de la Suisse romande: rapport (Neuchâtel) européenne des relations Eglises-Etat (Louvain) Göttinger Jahrbuch (Göttingen) Liste des périodiques dépouillés régulièrement XI

Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingen) Innerrhoder Geschichtsfreund (Appenzell) Gossau - Deine Heimat: eine Gemeindechronik in Jahr- Innsbrucker historische Studien (Innsbruck) buchform (Gossau ZH) Intérêts de nos régions, Les (Moutier) Grenchner Jahrbuch (Grenchen) International History Review (Downsview/Ontario) Grüsse aus der Kantonsschule Kollegium Schwyz (Schwyz) International Review of Mission () Guerres mondiales et conflits contemporains: revue d’histoire International Review of Social History (Assen) (Paris) Internationale katholische Zeitschrift «Communio» (Köln) Gutenberg-Jahrbuch (Mainz) Internationale kirchliche Zeitschrift (Bern) Gymnasium Helveticum (Aarau) Internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Hägendorfer Jahrringe (Hägendorf) Literatur (Tübingen) Harvard Theological Review (Cambridge/Mass.) Internationales Gewerbearchiv (Berlin, München, St. Gallen) Hegau (Singen) Interpretation: a Journal of Political Philosophy (Flushing) Heidelberger Jahrbücher (Heidelberg) Interregiones (Siegen) Heimatbuch Dübendorf (Dübendorf) Intervalles: revue culturelle du Jura bernois et de Bienne Heimatbuch Meilen (Meilen) (Bienne) Heimatkunde aus dem Seetal (Seengen) Ischi (Mustèr/Disentis) Heimatkunde des Michelsamtes (Beromünster) Istina: revue trimestrielle (Paris) Heimatkunde des Wiggertals (Willisau) Italia contemporanea (Milano) Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Ober- Ius commune: Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes länder» (Wetzikon) für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt a.M.) Helvetia archaeologica (Zürich) Helvetia Franciscana (Luzern) Jahrbuch der Christkatholischen Kirche der Schweiz Helvetische Münzenzeitung (Hünibach) (Solothurn) Herrliberger Kalender (Herrliberg) Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Marbach am Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Marburg) Neckar) Histoire & sociétés rurales (Caen) Jahrbuch der Gemeinde Jonschwil (Jonschwil) Histoire des sciences médicales (Paris) Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern (Bern) Histoire en Savoie, L’ (Chambéry) Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern (Luzern) Histoire et archives (Paris) Jahrbuch der Historischen Gesellschaft von Graubünden Histoire, économie et société (Paris) (Chur) Histoire, L’ (Paris) Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Historia (Stuttgart) Frühgeschichte / Annuaire de la Société suisse de Historia Mathematica: International Journal of History of préhistoire et d’archéologie (Basel) Mathematics (San Diego) Jahrbuch der Stadt Wädenswil (Wädenswil) Historia: Mitteilungsblatt der «Pro Historia Glis» (Glis) Jahrbuch der Wittheit zu (Bremen) Historical Journal (Cambridge) Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts (Tübingen) Historical Reflections / Réflexions historiques Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus (Waterloo/Ontario) (Glarus) Historiens et géographes (Paris) Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen (Dillingen) Historische Anthropologie: Kultur, Geschichte, Alltag (Saar- Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum brücken) Liechtenstein (Vaduz) Historische Mitteilungen (Stuttgart) Jahrbuch des Naturhistorischen Museums Bern (Bern) Historische Zeitschrift (München) Jahrbuch des Oberaargaus (Langenthal) Historischer Kalender oder Der hinkende Bot (Bern) Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Historisches Jahrbuch (München) Mainz (Mainz) Historisches Neujahrsblatt: Historischer Verein Uri (Altdorf) Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins (Bregenz) History of Education (London) Jahrbuch «Die Schweiz» / Annuaire «La Suisse» / Annuario History of European Ideas (Oxford) «La Svizzera» (Aarau) History of Philosophy Quarterly (Bowling Green) Jahrbuch für Antisemitismusforschung (Berlin) History of Political Thought (Exeter) Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften (Münster) History of Psychiatry (Exeter) Jahrbuch für fränkische Landesforschung (Erlangen) History of the Family: an International Quarterly Jahrbuch für Hausforschung (Marburg) (Greenwich CT, London) Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (Berlin) History of Universities (Oxford) Jahrbuch für internationale Germanistik (Bern) History Workshop: a Journal of Socialist and Feminist Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich (Wien) Historians (Oxford) Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie (Kassel) History: the Journal of the Historical Association (London) Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte (München) Homme, L’: Zeitschrift für Feministische Geschichtswissen- Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde () schaft (Wien) Jahrbuch für solothurnische Geschichte (Solothurn) Horgner Jahrheft (Horgen) Jahrbuch für Volkskunde (Würzburg, Innsbruck, Fribourg) Hornerblätter (Büren an der Aare) Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (Berlin) Hôtâ, L’ (Delémont) Jahrbuch Greifensee (Greifensee) Humanitas: rivista bimestrale di cultura (Brescia) Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee (Interlaken) Jahrbuch: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg Industriearchäologie: Zeitschrift für Technikgeschichte (Brienz) (Umiken) Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon Informations généalogiques: bulletin du Cercle généalogique (Elgg) de l’ancien Evêché de Bâle (Moutier) Jahresbericht / Rapport annuel: Museum Neuhaus (Biel) XII Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika

Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kirchliche Zeitgeschichte: Halbjahresschrift für Theologie Kantons Basel-Stadt (Basel) und Geschichtswissenschaft (Berlin) Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Grau- Klassik Uhren: Journal für Freunde klassischer Zeitmesser bündens (Chur) (Lindau) Jahresbericht der Walservereinigung Graubünden (Chur) Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte (Berlin) Jahresbericht des Staatsarchivs Basel-Stadt (Basel) Konstanzer Almanach (Konstanz) Jahresbericht mit Abhandlungen: Ritterhaus-Vereinigung Küsnacher Jahrheft (Küsnacht ZH) Uerikon-Stäfa (Stäfa) Kunst + Architektur in der Schweiz / Art + Architecture en Jahresbericht: Gesellschaft ProVindonissa (Brugg) Suisse / Arte + Architettura in Svizzera (Bern) Jahresbericht: Historisches Museum Basel (Basel) Jahresbericht: Schweizerische Akademie der Geisteswissen- Labor History (New York) schaften / Rapport de gestion: Académie Ladinia: Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites (San Martin suisse des sciences humaines (Bern) de Tor) Jahresbericht: Schweizerische Landesbibliothek / Rapport Langenthaler Heimatblätter (Langenthal) annuel: Bibliothèque nationale suisse (Bern) Langnauerpost (Langnau ZH) Jahresbericht: Schweizerisches Landesmuseum (Zürich) Laufentaler Jahrbuch (Laufen) Jahresberichte aus Augst und (Liestal) Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte (Leipzig) Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden Lenzburger Neujahrsblätter (Lenzburg) und der Denkmalpflege Graubünden (Chur) Lettere italiane (Firenze) Jahresheft: Heimatschutzgesellschaft Grüningen (Grüningen) Lettres romanes (Louvain) Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental Lias: Sources and Documents Relating to the Early Modern (Reinach AG) History of Ideas (Amsterdam) Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen (Schöftland) Gesellschaft / Revue de la Société suisse des bibliophiles Jahrheft: Vereinigung Pro Sihltal (Adliswil) (Zürich) Jahrheft: Verkehrsverein Rüti-Tann (Rüti ZH) Library, The (London) Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon (Bubikon) Libri e documenti (Milano) Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon (Illnau-Effretikon) Liturgisches Jahrbuch (Trier) Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins (Ober- Luther-Jahrbuch (Göttingen) weningen) Luzerner Kalender (Luzern) Jewish History (Haifa) Luzifer-Amor: Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse Journal des savants (Paris) (Tübingen) Journal of Church and State (Waco, Tex.) Lysser Neujahrsblätter (Lyss) Journal of Contemporary History (London) Journal of Early Modern History (Leiden) Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst Journal of Ecclesiastical History (Cambridge) (Würzburg) Journal of Economic History (New York) Mainzer Zeitschrift (Mainz) Journal of English and Germanic Philology (Urbana/Ill.) Marchring: Volks- und Heimatkunde der Landschaft March Journal of European Economic History (Roma) (Siebnen) Journal of European Integration History / Revue d’histoire Maria Einsiedeln (Einsiedeln) de l’intégration européenne / Zeitschrift für Markgräflerland, Das (Schopfheim) Geschichte der europäischen Integration (Luxemburg) Maske und Kothurn: Vierteljahresschrift für Theaterwissen- Journal of European Studies (Canterbury) schaft (Graz) Journal of Family History: Studies in Family, Kinship and Materiali per una storia della cultura giuridica Demography (London) (Genova) Journal of Interdisciplinary History (Cambridge/Mass.) Matières (Lausanne) Journal of Medical Biography (London) Maurmer Neujahrs-Blätter (Maur) Journal of Medieval and Renaissance Studies (Durham) Médecine et Hygiène (Genève) Journal of Medieval History (Amsterdam) Media History (Abingdon) Journal of Mennonite Studies (Winnipeg) Mediaeval Studies (Toronto) Journal of Modern History (Chicago) Mediaevistik: internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Journal of Religion (Chicago) Mittelalterforschung (Salzburg) Journal of Religious History (Sidney) Medical History: a Quarterly Journal Devoted to the History Journal of Roman Military Equipment Studies (Oxford) of Medecine and Related Sciences (London) Journal of the History of Biology (Dordrecht) Medioevo e Umanesimo (Padova) Journal of the History of Ideas (New York) Medium Aevum (Oxford) Journal of the History of Medecine and Allied Sciences Medium aevum quotidianum (Krems) (Canton/Mass,) Medizin, Gesellschaft und Geschichte: Jahrbuch des Instituts Journal for the History of Sexuality (Chicago) für Geschichte der Medizin der Robert Journal of the Transport History () Bosch Stiftung (Stuttgart) Journal of Woman’s History (Bloomington) Medizinhistorisches Journal (Mainz) Journal of World Prehistory (New York, London) Mehrerauer Grüsse (Bregenz) Judaica: Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Meinradsraben: Zeitschrift der Stiftsschule Einsiedeln Vergangenheit und Gegenwart (Basel) (Einsiedeln) Jurassica: annuaire du Centre d’études et de recherches Mélanges de l’Ecole française de Rome (Rome) (Porrentruy) Mélanges de science religieuse (Lille) Mellinger Städtlichronik (Mellingen) Kaister Rückspiegel (Kaisten) Mémoire vive: pages d’histoire lausannoise (Lausanne) Kirchenmusikalisches Jahrbuch (Köln) Mémoires de l’Académie de Savoie (Chambéry) Liste des périodiques dépouillés régulièrement XIII

Mémoires de l’Académie de Stanislas (Nancy) Medioevo: rivista dell’Associazione svizzera di castelli Mémoires de l’Académie des sciences, arts et belles-lettres de (Basel) Dijon (Dijon) Mittellateinisches Jahrbuch (Stuttgart) Mémoires de l’Académie des sciences, belles-lettres et arts de MLN: Modern Language Notes (Baltimore) Lyon (Lyon) Modern Philology (Chicago) Mémoires de la Fédération des sociétés historiques et Mohr, Der: Informationsblatt der Zunft zum Mohren Bern archéologiques de Paris et de l’Ile-de-France (Paris) (Bern) Mémoires de la Société d’émulation du Doubs (Besançon) Monde alpin et rhodanien, Le: revue régionale d’ethnologie Mémoires de la Société pour l’histoire du droit et des institu- (Grenoble) tions des anciens pays bourguignons, comtois et romands Money Trend (Rorschach) (Dijon) Monitore ecclesioastico della diocesi di Lugano, Il (Lugano) Mémoires et documents publiés par la Société savoisienne Montagna: Zeitschrift des Berggebietes / Journal des régions d’histoire et d’archéologie (Chambéry) de montagne / Giornale delle regioni di montagna (Bern) Mémoires et documents publiés par l’Academie chablaisienne Montfort: Vieteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart (Thonon) Vorarlbergs (Dornbirn) Mémoires et documents publiés per l’Académie salésienne Mouvement social, Le (Paris) (Annecy) Moyen Age, Le: revue d’histoire et de philologie (Paris) Mennonite Quarterly Review (Goshen) Münchener theologische Zeitschrift (München) Mennonitica Helvetica: Bulletin des Schweizerischen Vereins Münster, Das (München) für Täufergeschichte / Bulletin de la Société suisse Münzen Revue (Basel) d’histoire mennonite (Gümligen) Museion 2000: Kulturmagazin (Zürich) Mennonitische Geschichtsblätter (Weierhof) Museum Helveticum (Basel) Merkur (Stuttgart) Musica sacra (Köln) Message du Collège Saint-Michel (Fribourg) Musik und Gottesdienst: Zeitschrift für evangelische Militärgeschichtliche Mitteilungen (Freiburg i. Br.) Kirchenmusik (Zürich) Minaria Helvetica (Basel) Musik und Kirche (Kassel, Basel) Mitteilung: Heimatkundliche Vereinigung des Furttales Musikforschung, Die (Basel) (Buch ZH) Mitteilungen aus dem Thurgauischen Museum (Frauenfeld) Natur und Mensch (Thayngen) Mitteilungen der Aargauischen naturforschenden Gesell- Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis (Leiden) schaft (Aarau) Neophilologus (Amsterdam) Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Neue Pestalozzi-Blätter (Zürich) (Zürich) Neue Wege (Zürich) Mitteilungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft / Nouvelle revue Wald, Schnee und Landschaft (Birmensdorf) de science missionnaire (Immensee) Mitteilungen der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religions- Bern (Bern) philosophie (Berlin) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender (Heiden) (Salzburg) Neujahrsblatt der Gemeinde Ennetbaden (Ennetbaden) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach (Neerach) Glarus (Glarus) Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Affoltern (Affoltern am Albis) Solothurn (Solothurn) Neueujahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach (Bülach) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern Neujahrsblatt der Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf) (Bern) Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen (Wangen ZH) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern Neujahrsblatt Gemeinde Kilchberg (Kilchberg ZH) (Luzern) Neujahrsblatt herausgegeben vom Historischen Verein des Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaff- Kantons Sankt Gallen (St. Gallen) hausen (Schaffhausen) Neujahrsblatt von Dietikon (Dietikon) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Neujahrsblatt Wangen an der Aare (Wangen BE) Basel (Basel) Neujahrsblatt Zürich 11/12 (Zürich) Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesell- Neujahrsblätter der Stadt Opfikon: Historisches Neujahrs- schaft (Weinfelden) blatt (Opfikon) Mitteilungen des Heimatmuseums Schwarzbubenland Neujahrsbote für das Glarner Hinterland (Linthal) (Dornach) [Neunzehnhundertneunundneunzig] 1999: Zeitschrift für Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (Hamburg) (Schwyz) Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki) Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichts- Nidauer Chlousebletter (Nidau) forschung (Wien) Nidwaldner Kalender (Stans) Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen Notre Histoire: la mémoire religieuse de l’humanité (Paris) (Giessen) Nottingham Mediaeval Studies (Cambridge) Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs Wien (Wien) Nouvelle revue du XVIe siècle (Paris) Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs (Graz) Nouvelle revue neuchâteloise (Neuchâtel) Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Nouvelle revue théologique (Tournai) (Nürnberg) Nouvelles de l’archéologie, Les (Paris) Mittelalter, Das : Perspektiven mediävistischer Forschung Nova Acta Paracelsica: Beiträge zur Paracelsus-Forschung. (Berlin) Neue Folge (Einsiedeln) Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins / Nova et Vetera (Genève) Moyen Age: revue de l’Association suisse châteaux forts / Numismatica e antichità classiche: quaderni ticinesi (Lugano) XIV Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika

Nuncius: annali di storia della scienza (Firenze) Quaderni grigionitaliani (Coira) Nuova Antologia (Firenze) Quaderni storici (Ancona, Roma) Nuova Civiltà delle macchine: rivista trimestrale di analisi e Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und critica (Roma) Bibliotheken (Tübingen) Nuova rivista storica (Roma) NZZ Folio: die Zeitschrift der Neuen Zürcher Zeitung Rapport annuel: Fondation des Archives de l’ancien Evêché (Zürich) de Bâle (Porrentruy) Rassegna degli archivi di Stato (Roma) Oberbayerisches Archiv (München) Rassegna della letteratura italiana (Firenze) Oberberger Blätter (Oberberg SG) Rassegna storica del Risorgimento (Roma) Oberrieder Brattig (Oberried am Brienzersee) Recherches de science religieuse (Paris) Obwaldner Brattig (Sarnen) Recherches de théologie ancienne et médiévale (Louvain) Obwaldner Geschichtsblätter (Sarnen) Recueils de la Société Jean Bodin pour l’histoire comparative Oesterreichische militärische Zeitschrift (Wien) des institutions (Bruxelles) Oesterreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Reformed World (Geneva) (Wien) Regan-Zunftblatt (Regensdorf) Oesterreichisches Archiv für Kirchenrecht (Wien) Regio Basiliensis (Basel) Oltner Neujahrsblätter (Olten) Regio-Familienforscher: Mitteilungsblatt der Genealogisch- Onoma (Louvain) Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel (Basel) Orbis: bulletin international de documentation linguistique Relations internationales (Genève, Paris) (Louvain) Religious Studies (London) Ortenau, Die (Offenburg) Renaissance and Reformation (Toronto) Renaissance Quarterly (New York) Paedagogica Historica (Gent) Renaissance Studies (Oxford) Paese nostro, Il (Lugano) Rendiconti dell’Istituto lombardo di scienze e lettere: classe Pagine storiche luganesi (Lugano) di lettere e scienze morali e storiche (Milano) Pariser historische Studien (Paris) Review of Politics (Notre Dame/Indiana) Passato e presente: rivista di storia contemporanea (Firenze) Revue: Association suisse pour l’étude des armes et armures / Past and Present: a Journal of Scientific History (London) Schweizerische Gesellschaft für historische Waffen- und Patrimoine et architecture (Genève) Rüstungskunde / Associazione svizzera per lo studio delle Patrimoine fribourgeoise / Freiburger Kulturgüter (Fribourg) armi e armature (Genève) Pays lorrain, Le (Nancy) Revue archéologique (Paris) Paysages découverts: histoire, géographie et archéologie du Revue archéologique de l’Est (Dijon) territoire en Suisse romande (Lausanne) Revue belge de philologie et d’histoire (Bruxelles) Pensiero politico, Il: rivista di storia delle idee politiche e Revue bénédictine (Maredsous) sociali (Firenze) Revue d’Alsace (Strasbourg) Per mintga gi (Cuera) Revue de droit international de sciences diplomatiques et Pfälzer Heimat (Speyer) politiques (Genève) Pietismus und Neuzeit (Göttingen) Revue de géographie alpine (Grenoble) Pirckheimer-Jahrbuch (Nürnberg) Revue de l’Allemagne et des pays de langue allemande (Paris) PMLA: Publication of the Modern Language Association of Revue de linguistique romane (Strasbourg) America (New York) Revue de littérature comparée (Paris) Political Studies (Oxford) Revue de l’Université de Bruxelles (Bruxelles) Political Theory (Beverly Hills, London) Revue de métaphysique et de morale (Paris) Politico, Il: rivista di scienze politiche (Pavia) Revue de musicologie (Paris) Polity: the Journal of the Northeastern Political Science Revue de science criminelle et de droit pénal comparé (Paris) Association (Amherst) Revue de synthèse (Paris) Ponte, Il: rivista mensile di politica e letteratura (Firenze) Revue de théologie et de philosophie (Lausanne) Population: revue bimestrielle de l’Institut national d’études Revue d’économie politique (Paris) démographiques (Paris) Revue des Deux Mondes (Paris) Postgeschichte / Histoire postale (Zürich) Revue des études latines (Paris) Postillon, Der (Unterentfelden) Revue des sciences humaines (Lille) Prähistorische Zeitschrift (Berlin) Revue des sciences morales et politiques (Paris) Praxis: Schweizerische Rundschau für Medizin / Revue suisse Revue des sciences philosophiques et théologiques (Paris) de médecine (Bern) Revue des sciences religieuses (Strasbourg) Pro Supersaxa-Obersaxen: Jahrheft (Obersaxen) Revue d’histoire de la Shoah (Paris) Problèmes d’histoire des religions (Bruxelles) Revue d’histoire de l’Eglise de France (Paris) Proceedings of the Huguenot Society of Great Britain & Ire- Revue d’histoire des sciences (Paris) land (London) Revue d’histoire diplomatique (Paris) Protestantesimo: rivista trimestrale pubblicata sotto gli au- Revue d’histoire du droit (Groningen) spici della Facoltà valdese di teologia (Roma) Revue d’histoire du théâtre (Paris) Psychologische Rundschau (Göttingen) Revue d’histoire ecclésiastique (Louvain) Publication du Centre européen d’études bourguignonnes Revue d’histoire et de philosophie religieuses (Neuchâtel) (Strasbourg) Publius: the Journal of Federalism (Denton/Tx.) Revue d’histoire littéraire de la France (Paris) Revue d’histoire moderne et contemporaine (Paris) Quaderni di storia (Bari) Revue du Nord (Lille) Quaderni fiorentini per la storia del pensiero giuridico Revue du Vieux Genève (Genève) moderno (Firenze) Revue économique et sociale (Lausanne) Liste des périodiques dépouillés régulièrement XV

Revue française d’histoire des idées politiques (Paris) Saeculum: Jahrbuch für Universalgeschichte (München) Revue française d’histoire du livre (Bordeaux) Saisons d’Alsace (Strasbourg) Revue générale (Bruxelles) Salesianum (Roma) Revue générale de droit international public (Paris) Sankt Galler Kultur und Geschichte (St. Gallen) Revue historique (Paris) Sarner Kollegi-Chronik (Sarnen) Revue historique de droit français et étranger (Paris) Saussurea: travaux de la Société botanique de Genève (Genève) Revue historique des armées (Vincennes) Schaffhauser Beiträge zur Geschichte (Thayngen) Revue historique du Mandement de Bex (Bex) Schaffhauser Magazin (Schaffhausen) Revue historique neuchâteloise (Neuchâtel) Schaffhauser Mappe (Schaffhausen) Revue historique vaudoise (Lausanne) Schlern, Der: Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde Revue internationale de la Croix-Rouge (Genève) (Bozen) Revue internationale de philosophie (Bruxelles) Schloss-Museum Thun (Thun) Revue internationale des sciences sociales (Paris) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Revue Mabillon: revue internationale d’histoire et de littéra- seiner Umgebung (Friedrichshafen) ture religieuses (Paris) Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Revue médicale de la Suisse romande (Lausanne) Baar (Donaueschingen) Revue militaire suisse (Lausanne) Schulpraxis: Zeitschrift des Bernischen Lehrerinnen- und Revue musicale de Suisse romande (Lausanne) Lehrervereins (Bern) Revue numismatique (Paris) Schwarzbueb, Dr (Breitenbach) Revue philosophique de la France et de l’étranger (Paris) Schwarzenburger-Altjahrsblatt (Schwarzenburg) Revue philosophique de Louvain (Louvain) Schweizer Briefmarken-Zeitung / Journal philatélique suisse Revue politique et parlementaire (Paris) (Bern) Revue réformée, La (Aix-en-Provence) Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft / Annales suisses Revue savoisienne (Annecy) de musicologie (Bern) Revue suisse de zoologie (Genève) Schweizer Monatshefte (Zürich) Revue valaisanne de jurisprudence / Zeitschrift für Walliser Schweizer Münzblätter / Gazette numismatique suisse (Bern) Rechtsprechung (Sion) Schweizer Musikzeitung / Revue musicale suisse (Zürich) Rheinfelder Neujahrsblätter () Schweizer Theaterjahrbuch (Bern) Rheinische Vierteljahresblätter (Bonn) Schweizer Volkskunde (Basel) Rheticus: Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins (Feldkirch) suisses / Bollettino dei medici svizzeri (Basel) Richerche di storia sociale e religiosa (Roma) Schweizerische Apotheker-Zeitung / Journal suisse de Rickenbacher Jahresschrift (Rickenbach LU) pharmacie (Zürich) Rieche, z’ (Riehen) Schweizerische Chorzeitung / Revue des chorales suisses / Rinascimento (Firenze) Rivista dell’Unione corale svizzera (Zürich) Risorgimento, Il (Milano) Schweizerische Juristen-Zeitung / Revue suisse de jurispru- Risveglio: rivista mensile della Federazione docenti ticinesi dence (Zürich) (Lugano) Schweizerische Kirchen-Zeitung (Luzern) Rivista archeologica dell’antica provincia e diocesi di Como Schweizerische Monatsschrift für Zahnmedizin / Revue (Como) mensuelle suisse d’odonto-stomatologie (Zürich) Rivista di archeologia cristiana (Roma) Schweizerische numismatische Rundschau / Revue suisse de Rivista di letterature moderne e comparate (Pisa) numismatique (Bern) Rivista di storia della Chiesa in Italia (Roma) Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften / Rivista di storia della filosofia (Firenze) Revue suisse des sciences de l’éducation / Rivista svizzera Rivista di storia e letteratura religiosa (Firenze) di scienze dell’educazione (Fribourg) Rivista internazionale di filosofia del diritto (Milano) Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen / Journal forestier Rivista italiana di numismatica e scienze affini (Milano) suisse (Bern) Rivista militare della Svizzera italiana (Lugano) Schweizerische Zeitschrift für Geschichte / Revue suisse Rivista patriziale ticinese (Locarno) d’histoire (Basel) Rivista storica italiana (Roma) Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäi- Rivista teologica di Lugano (Lugano) sches Recht / Revue suisse de droit international et de Rivista, La: periodico della Camera di commercio italiana per droit européen (Zürich) la Svizzera (Zurigo) Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswe- Römische historische Mitteilungen (Rom, Wien) sen / Revue suisse pour l’enseignement commercial (Basel) Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft / Revue Kirchengeschichte (Freiburg i. Br.) suisse de science politique / Swiss Political Science Review Romania (Paris) (Zürich) Romanische Forschungen: Vierteljahresschrift für romani- Schweizerische Zeitschrift für Psychologie / Revue suisse de sche Sprachen und Literaturen (Frankfurt a. M.) psychologie (Bern) Romanistisches Jahrbuch (Berlin, New York) Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und beruf- Romantisme (Paris) liche Vorsorge / Revue suisse des assurances sociales et de Rorschacher Neujahrsblatt (Rorschach) la prévoyance professionnelle (Bern) Rote Revue: sozialdemokratische Zeitschrift für Politik, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie / Revue suisse de Wirtschaft und Kultur (Basel) sociologie (Genève) Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (Sigmaringen) Schweizerische Zeitschrift für Statistik und Volkswirtschaft / Rue Descartes (Paris) Revue suisse d’économie politique et de statistique (Bern) Ruperto-Carola: Heidelberger Universitätshefte (Heidelberg) Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht / Revue pénale Rural History: Economy, Society, Culture (Cambridge) suisse (Bern) XVI Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses suisses / Studi e fonti: rivista dell’Archivio federale des traditions populaires (Basel) svizzero (Bern) Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse Studies in Eighteenth-Century Culture (Baltimore) de droit ecclésial (Bern) Sudhoffs Archiv: Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungs- (Wiesbaden) recht (Zürich) Sulom surmiran (Savognin) Swiss Medical Forum (Basel) Swiss-American Historical Society Review (Chicago) Swiss Medical Weekly (Basel) Szene Schweiz / Scène suisse / Scena svizzera (Bern) Schwyzer Kalender (Schwyz) Scottish Journal of Theology (Edinburgh) Tachles: das jüdische Wochenmagazin (Zürich) Scripta Mercaturae (Sankt Katharinen) Tanzbödeler, Der: Magazin für den Uniformen- und Militär- Scriptorium: Revue internationale des études relatives aux sammler (Oetwil am See) manuscrits (Bruxelles) Tec21 : Offizielles Organ: SIA, Schweizerischer Ingenieur- Scuola cattolica, La (Milano) und Architektenverein, USIC, Schweizerische Vereinigung Scuola Ticinese (Bellinzona) beratender Ingenieure (Zürich) Seebutz, Der (Nidau) Technik: schweizerische technische Zeitschrift (Bern) Seener Spiegel (Seon) Technikgeschichte: Beiträge zur Geschichte der Technik und Siedlungsforschung: Archäologie, Geschichte, Geographie Industrie (Berlin) (Bonn) Technology and Culture (Detroit) Singen und Musizieren im Gottesdienst: Zeitschrift für die Tel-Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Tel Aviv) Musik in der Liturgie (St. Gallen) Temps modernes (Paris) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaf- Terra grischuna (Chur) ten in München: Philosophischhistorische Klasse Terra plana (Mels) (München) Terra ticinese (Lugano) Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Textile History (Leeds) Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse (Wien) Thalwiler Neujahrsblatt (Thalwil) Sixteenth Century Journal (Kirksville/Missouri) Theologie und Philosophie (Freiburg i. Br.) Social Compass (Louvain) Theologische Literaturzeitung (Berlin) Social History (London) Theologische Quartalschrift (Tübingen) Social History of Medecine (Oxford) Theologische Rundschau (Tübingen) Società e storia (Milano) Theologische Zeitschrift (Basel) Solothurner Jahrbuch (Solothurn) Theologisch-praktische Quartalschrift (Linz) Solothurner Kalender (Solothurn) Theology Today (Princeton) Speculum (Cambridge) Thurgauer Beiträge zur Geschichte (Frauenfeld) Spicilegium historicum Congregationis SSmi Redemptoris Thurgauer Jahrbuch (Frauenfeld) (Roma) Tiroler Heimat (Innsbruck) Sprachspiegel (Zürich) Titlisgrüsse (Engelberg) Staat, Der: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsge- Toggenburger Jahrbuch (Wattwil) schichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht Toggenburgerblätter für Heimatkunde (Liechtensteig) (Berlin) Tracht und Brauch / Costumes et coutumes / Costumi e Stadt in der Geschichte (Sigmaringen) usanze (Burgdorf) Stadtführer Bülach (Bülach) Traditio: Studies in Ancient and Medieval History, Thought Stanser Student (Stans) and Religion (New York) Storia della storiografia: rivista internazionale (Milano) Travaux de linguistique et de littérature (Strasbourg) Storia in Lombardia: quadrimestrale dell’Istituto lombardo Travaux d’histoire militaire et de polémologie (Lausanne) per la storia del movimento di liberazione in Italia (Milano) Traverse: Zeitschrift für Geschichte / Revue d’histoire (Zürich) Storia urbana (Milano) Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Storica: rivista quadrimestrale (Roma) Landes und seiner Nachbargebiete (Trier) Storiografia: rivista annuale di storia (Roma) Tugium (Zug) Strasse und Verkehr / Route et trafic (Zürich) Studentica Helvetica: Zeitschrift der Schweizerischen Verei- Uitikon: Weihnachts-Kurier (Uitikon) nigung für Studentengeschichte / Périodique de l’Associa- Ulm und Oberschwaben (Ulm) tion suisse d’histoire estudiantine / Periodico dell’Associa- Uni Press: Berichte über Forschung und Wissenschaft an der zione svizzera di storia studentesca (Solothurn) Universität Bern (Bern) Studi di storia medioevale e di diplomatica (Milano) Universitas Friburgensis (Fribourg) Studi francesi (Torino) Universitas: Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur Studi germanici (Roma) (Stuttgart) Studi medievali (Spoleto) Unser (Au SG) Studi piemontesi (Torino) Unsere Heimat: Jahresschrift der historischen Gesellschaft Studi settecenteschi (Pavia) Freiamt (Wohlen AG) Studi storici (Roma) Urban History (Cambridge) Studi Trentini de scienze storiche (Trento) Us eusere Walder Heimet (Wald ZH) Studi veneziani (Venezia) Studia neophilologica (Uppsala) Vallesia (Sion) Studia philosophica (Basel) Veltro, Il: rivista della civiltà italiana (Roma) Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner- Verbanus: rassegna per la cultura, l’arte, la storia del lago ordens und seiner Zweige (München) (Intra) Studien und Quellen: Zeitschrift des Schweizerischen Bun- Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern desarchivs / Etudes et sources: revue des Archives fédérales (Landshut) Liste des périodiques dépouillés régulièrement XVII

Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Regensburg (Regensburg) romanistische Abteilung (Wien, Köln, Graz) Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik / Mensura- Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (Aachen) tion, photogrammétrie, génie rural (Winterthur) Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Neustadt Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinan- (Neustadt a. d. Aisch) deum (Innsbruck) Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins / Revue de la Versants: Revue suisse des littératures romanes / Rivista Société des juristes bernois (Bern) svizzera delle letterature romanze / Schweizerische Zeit- Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins «Schau-ins-Land» schrift für romanische Literatur (Genève) (Freiburg i. Br.) Vexilla Helvetica (Zollikon) Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben Vibiscum: les annales veveysannes (Vevey) (Augsburg) Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (Stuttgart) Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark (Graz) Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landes- (Stuttgart) kunde (Kassel) Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (Stutt- Zürich (Zürich) gart) Vierteljahrsschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbar- Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (Köln) gebiete (Luzern) Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte (Nürnberg) Ville de Neuchâtel: bibliothèques et musées (Neuchâtel) Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (München) Vingtième siècle (Paris) Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin) Visier: Internationales Waffen-Magazin. Schweizer Waffen- Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Magazin (Solothurn) (Stuttgart) Vita e pensiero (Milano) Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (Wiesbaden) Voce Onsernonese, La (Locarno) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (Karlsruhe) Volketswil: eine jährliche Dokumentation (Volketswil) Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (Stuttgart) Vom Jura zum Schwarzwald (Frick) Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin) Vox Romanica (Bern) Zeitschrift für historische Forschung (Berlin) Zeitschrift für katholische Theologie (Wien) Waffen- und Kostümkunde (München) Zeitschrift für Kirchengeschichte (Stuttgart) Wald und Holz (Solothurn) Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche (Bern) Walliseller Chronik (Wallisellen) Zeitschrift für Mission (Basel) Walliser Jahrbuch (Brig) Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte / Journal for the Walserheimat in Vorarlberg (Bregenz) History of Modern Theology (Berlin) War in History (London) Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte (Wien) Weihnachtsgabe der Historischen Vereinigung Unterland- Zeitschrift für pädagogische Historiographie (Zürich) quart (Untervaz) Zeitschrift für Politik (Köln) Weimarer Beiträge (Weimar, Berlin) Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (Potsdam) Werdenberger Jahrbuch (Buchs SG) Zeitschrift für Religionswissenschaft (Marburg) WerkstattGeschichte (Hamburg) Zeitschrift für romanische Philologie (Tübingen) Westfalen (Münster) Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunst- Westfälische Zeitschrift (Münster) geschichte / Revue suisse d’art et d’archéologie Widerspruch: Beiträge zur sozialistischen Politik (Zürich) (Basel) Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit (Wien) Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte / Revue Winterthur Jahrbuch (Winterthur) d’histoire ecclésiastique suisse (Fribourg) Wir Walser (Visp) Zeitschrift für schweizerisches Recht / Revue de droit suisse Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung (Basel) (Wiesbaden) Zeitschrift für Theologie und Kirche (Tübingen) Wolfenbütteler Mittelalter-Studien (Bremen) Zeitschrift für Volkskunde (Göttingen) Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte (Wiesbaden) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (Stuttgart) World Archaeology (London) Zeitschrift für Zivilstandswesen / Revue de l’état civil (Wan- Würenloser Blätter (Würenlos) gen an der Aare) Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter (Würzburg) Zofinger Neujahrsblatt (Zofingen) Zofingia: Zentralblatt des Schweizerischen Zofingervereins / Year Book: Leo Baeck-Institute for Jews from Feuille centrale de la Société suisse de Zofingue / Rivista (London) centrale della Società svizzera di Zofingia (Zürich) Yearbook: Erasmus of Rotterdam Society (Oxon Hill) Zolliker Jahrheft (Zollikon) Zürcher Spiegel (Herrliberg) Zeitgeschichte (Wien) Zürcher statistische Nachrichten (Zürich) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Zürcher Taschenbuch (Zürich) germanistische Abteilung (Wien, Köln, Graz) Zuger Kalender (Zug) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Zuger Neujahrsblatt (Zug) kanonistische Abteilung (Wien, Köln, Graz) Zwingliana (Zürich)

1

I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten Sources et études selon l’ordre des événements

A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age

A1) Urgeschichte / Préhistoire

1 RAS: Résumés zur Archäologie der Schweiz: Paläolithikum - Latène-Zeit.–Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (SGUF) 2001: 18. Jahrgang / Red.: Dieter Holstein ; unter Mitarbeit von Luisa Mosetti. – 2003. – 167 S.

2 Besse, Marie. – L’Europe continentale, la région Rhin-Rhône et l’habitat de Derrière-le-Château (Ain, France), ou, La céra- mique commune du Campaniforme. – Genève: Thèse sc., 2001. – 3 vol. (109, IV f., [327] f. de pl.) + 1 disque optique électro- nique (CD-ROM)

3 Boisaubert, Jean-Luc. – Apports et intégration des données de l’A1 à la connaisssance du 5e millénaire av. J.-C. dans la ré- gion des Trois Lacs / Jean-Luc Boisaubert, Michel Mauvilly et Curtis Murray. – In: Annuaire de la Société suisse de préhis- toire et d’archéologie, 84, 2001, p. 125–131: ill.

4 Dame, Frederick William. – Prehistorical / Frederick William Dame. – Lewinston, NY [etc.]: E. Mellen Press, 2001. – VIII, 298 S.: Ill. – (History of Switzerland / Frederick William Dame ; vol. 1)

5 Fasnacht, Walter. – Wiederverwertung und Umwertung von Kupfer und Bronze in prähistorischer Zeit / Walter Fasnacht. – In: Ferrum, 73, 2001, S. 12–18: ill.

6 Holdermann, Claus-Stephan. – Eiszeitkunst im süddeutsch-schweizerischen Jura: Anfänge der Kunst / Claus-Stephan Hol- dermann, Hansjürgen Müller-Beck, Ulrich Simon; mit Beitr. von Nicholas J. Conrad ... [et al.] ; hrsg. von Hansjürgen Mül- ler-Beck, Nicholas J. Conrad und Wolfgang Schürle. – [Darmstadt]: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001. – 142 S.: Ill. ;

7 Honegger, Matthieu. – L’industrie lithique taillée du Néolithique moyen et final de Suisse / Matthieu Honegger. – Paris: CNRS éditions, 2001. – 353 p.: ill. – (CRA monographies; 24)

8 Junkmanns, Jürgen. – Pfeil und Bogen: Herstellung und Gebrauch in der Jungsteinzeit / Jürgen Junkmanns. – Biel: Verlag Museum Schwab, 2001. – 63 S.: Ill. – [Traduction française:] Arc et flèche: fabrication et utilisation au Néolithique

9 Junkmanns, Jürgen. – Vom «Urnenharz» zum Birkenteer: der prähistorische Klebstoff Birkenpech / Jürgen Jukmanns. – In: Tugium, 17, 2001, S. 83–90: ill.

10 Kerner, Martin. – Mondhörner: urgeschichtliche Messgeräte / Martin Kerner. – In: Helvetia archaeologica, 32, 2001, S. 82–136: ill.

11 Mazurié de Keroualin, Karoline. – La première néolithisation de l’Europe: une réévaluation des modalités du peuplement / par Karoline Mazurié de Keroualin. – Genève: Thèse sc., 2001. – 499 p., [126] f. de pl., [124] p.: ill.

12 La métallurgie du bronze au milieu de l’âge du Fer / Michel Mauvilly, Evencio Garcia Cristobal, Christian Peiry et Vincent Serneels. – In: Archéologie suisse, 24, 2001, no 3, p. 22–29: ill.

13 Pare, Christopher F.E. – Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa: Teil II: Grundzüge der Chronologie im westlichen Mitteleuropa (11.–8. Jahrhundert v. Chr.) / Christopher F.E. Pare. – In: Jahrbuch des Römisch- Germanischen Zentralmuseums Mainz, 46, 1999, S. 175–315: ill.

14 Schindler, Martin Peter. – La Svizzera meridionale e alpina nella prima età del Ferro: commercio e contatti attraverso le Alpi: fatti e questioni irrisolte / Martin Peter Schindler. – In: Bollettino dell’Associazione Archeologica Ticinese, 13, 2001, p. 18–23: ill.

15 Baar. – Archäologische Untersuchungen auf der Baarburg 1996, 1997 und 1999 / Beiträge von Simone Benguerel, Ursula Kilchör, Adrian N. Lanzrein, Reiner A. Mailänder, Nathalie Schaer, Ebbe H. Nielsen und David Simonetti. – In: Tugium, 17, 2001, S. 99–132: ill.

16 Baar. – Hochuli, Stefan. – Neue keltische Münzfunde aus Baar / Stefan Hochuli. – In: Baarer Heimatbuch, 28, 2001/2002, S. 164–166: ill. 2 I. A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter

17 Basel. – Vorbericht über die Grabung 2001 im Bereich der spätlatènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik / Yolanda Hecht, Hannele Rissanen, Katrin Schaltenbrand und Norbert Spichtig. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2001, S. 87–102: ill.

18 Bern. – Pfister, Christoph. – Der antike Berner Bär: die Vorgeschichte einer mächtigen Stadt / Christoph Pfister. – Fribourg: Dillum-Verlag, 2001. – 190 S.: Ill.

19 Birmensdorf. – Achour-Uster, Christina. – Die mittelbronzezeitliche Siedlungsstelle von Birmensdorf-Stoffel: Grabungen 1995–1996 / Christina Achour-Uster, Johanna Kunz mit einem Beitr. von Christoph Brombacher und Marlies Klee. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie, 2001. – 87 S., 18 S. Taf.: Ill. – (Zürcher Archäologie; H. 4)

20 Broye. – Geiser, Anne. – A propos quatre statères inédits de la Broye: le monnayage d’or des Tigurins retrouvé? / Anne Geiser. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 124, 2001, p. 5–18: ill.

21 Cazis. – Murbach-Wende, Ina. – Die frühbronze- bis eisenzeitliche Keramik der Siedlung Cazis-Cresta (GR): eine Ent- wicklungsgeschichte über 1500 Jahre / von Ina Murbach-Wende; mit einem Beitr. von Angela Zanco. – Bern: Diss. phil.-hist., 2001. – 180, 26, [183] S.: Ill.

22 Cham. – Gnepf Horisberger, Ursula. – Cham-Oberwil, Hof (Kanton Zug): Befunde und Funde aus der Glockenbecherkul- tur und der Bronzezeit / Ursula Gnepf Horisberger und Sandy Hämmerle; mit Beitr. von Eduard Gross ... [et al.] sowie un- ter Mitarb. von Gerhard Heck; [hrsg. von der Kantonsarchäologie Zug]. – Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 2001. – 339 S.: Ill. – (Antiqua; 33)

23 Cunter. – Wielen, Ybe van der. – Deux nouvelles monnaies gauloises du trésor de Cunter-Burvagn (Grisons) / Ybe van der Wielen. – In: Gazette numismatique suisse, 51, 2001, p. 6-7: ill.

24 Ermatingen. – Brem, Hansjörg. – Archäologische Schutzmassnahmen in den Seeufersiedlungen von Ermatingen TG-Wes- terfeld / Hansjörg Brem, Matthias Schnyder und Urs Leuzinger. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 84, 2001, S. 7–28: ill.

25 Greifensee. – Conscience, Anne-Catherine. – Zwei bemerkenswerte Fundplätze der frühen Bronzezeit im Greifensee / Anne-Catherine Conscience und Beat Eberschweiler. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühge- schichte, 84, 2001, S. 136–146: ill.

26 Jaunpass. – Crotti, Pierre. – Campements mésolithiques d’altitude sur le Jaunpass (Simmental, canton de Berne, Suisse) / Pierre Crotti et Jérôme Bullinger. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 84, 2001, p. 119–124: ill.

27 Marin-Epagnier. – Honegger, Matthieu. – Marin NE-Les Piécettes au Néolithique: une station littorale d’exception / Mat- thieu Honegger. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 84, 2001, p. 29–42: ill.

28 Münsingen. – Gambari, Filippo M. – L’iscrizione celtica sulla perla da Münsingen: una nuova lettura / Filippo M. Gambari; con una introduzione di Gilbert Kaenel. – In: Archeologia svizzera, 24, 2001, no 4, p. 34–39: ill.

29 Oberhalbstein. – Rageth, Jürg. – Zur Ur- und Frühgeschichte des Oberhalbsteins: eine kurze Übersicht / Jürg Rageth. – In: Minaria Helvetica, 2001, No. 21b, S. 9–33: ill.

30 Oberhalbstein. – Schaer, Andrea. – Der prähistorische Kupferbergbau im Oberhalbstein / Andrea Schaer. – In: Minaria Helvetica, 2001, No. 21b, S. 34–48: ill.

31 Onnens. – Rychner-Faraggi, Anne-Marie. – Cendre d’os et céramiques hallstattiennes à Onnens VD-Le Motti / Anne- Marie Rychner-Faraggi et Sophie Wolf. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 84, 2001, p. 171–176: ill.

32 Riehen. – Jagher, Reto. – Ein altsteinzeitliches Geröllartefakt aus Riehen: Ergebnisse der archäologischen und naturwissen- schaftlichen Untersuchungen / Reto Jagher, Philippe Rentzel und Peter-Andrew Schwarz; mit Beitr. von Alexandra Hilgers und Ulrich Radtke. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2001, S. 103–128: ill.

33 Rifferswil. – Fenner, Rudolf. – Das Rätsel der «Megalith-Mauern» von Rifferswil-Mettmenstetten und Umgebung / Rudolf Fenner. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 205–210: ill.

34 Sargans. – Schindler, Martin Peter. – Zwei Dolche aus Monti Lessini-Silex von Sargans SG und Wartau SG-Azmoos / Martin Peter Schindler. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 84, 2001, S. 132–135: ill.

35 Schons. – Gadola, Anselmo. – Die Schalen- und Zeichensteine im Schams, Bd. 2: Val Farera, Avers/Val Madris, Rheinwald und angrenzendes Italien: Neufunde 1996–2000: Verzeichnis: [bohrlochartige Vertiefungen]: [Akzentuierung eines Phäno- mens in der Vielfalt megalithischer Vorgaben] / Anselmo Gadola. – Andeer-Bärenburg: A. Gadola, 2001. – 159 S., [1] Bl. Taf. (gef.): Ill.

36 Schwyz. – Cavelti, Thomas. – Von Seebrücken und Steinzeitstahl: Neues zur Prähistorie des Kantons Schwyz / Thomas Cavelti. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 93, 2001, S. 11–18: ill. I. A Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 3

37 Steinhausen. – Hochuli, Stefan. – Bronzezeitliches Strandgut mit rätselhaften Holzobjekten aus Steinhausen ZG / Stefan Hochuli und Brigitte Röder. – In: Archäologie der Schweiz, 24, 2001, No. 1, S. 2–13: ill.

38 Tecknau. – Schmid, Elisabeth. – Die Höhle «Bärenloch» bei Tecknau/Wenslingen: die Grabungen 1962–1968 / [Elisabeth Schmid, Willy A. Mohler und Jürg Sedlmeier]; [hrsg. von Jürg Ewald]. – Liestal: Archäologie und Kantonsmuseum BL, 2001. – 43 S.: Ill. – (Archäologie und Museum; Bd. 42)

39 Ticino. – Biaggio Simona, Simonetta. – I Leponti: testimonianze della popolazione preistorica del Cantone Ticino / Simo- netta Biaggio Simona. – In: Bollettino dell’Associazione Archeologica Ticinese, 13, 2001, p. 34–37: ill.

40 Ticino. – De’Clari, Lanfranco. – L’insostenibile mito della celticità dei Leponti: riesame di un’ipotesi mai comprovata / Lan- franco de’Clari. – Lugano: L. de’ Clari, 2001. – 108 p.: ill.

41 Ticino. – I Leponti: gli antichi abitanti del Ticino / [realizzazione:] Associazione Archeologica Ticinese; [a cura di: Loretta Doratiotto]; [consulenza scientifica: Simonetta Biaggio Simona, Riccardo Carazzetti]; [testi rielaborati sulla base della documentazione della mostra «I leponti tra mito e realtà»: Loretta Doratiotto, Benedetta Giorgi]. – [Lugano]: Associazione archeologica ticinese, 2001. – 31 p.: ill.

42 Ticino. – Leponti tra mito e realtà [Media elettronico]: atti del Convegno, Locarno-Verbania, 9/11 novembre 2000 / [coor- dinamento scientifico: Ermanno Arslan]; [interventi: O. H. Frey ... et al.]. – [Giubiasco]: [Gruppo archeologia Ticino, GAT], 2001. – 1 disco ottico elettronico (CD-ROM)

43 Ticino. – Die Lepontier: zwischen Kelten und Etruskern: Grabschätze eines mythischen Alpenvolkes: [Ausstellung], Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, [28.4.–12.8.2001] / [Red.: Simona Canevascini ... et al.]. – Zürich: Schweizerisches Landesmuseum: Chronos-Verlag, 2001. – 151 S.: Ill. – (Collectio archaeologica. 1; 1) [Enthält unter anderem] Die grossen Zyklen der vorgeschichtlichen Besiedlung der Alpen / Philippe Della Casa (S. 16–27) Die Eisenzeit in den Südalpen: ein Überblick von Grabungen und Funden / Martin P. Schindler und Raffaele C. de Marinis (S. 28–37) Messer, Schwerte, Helme: Waffen aus lepontischen Nekropolen / Markus Egg (S. 38–48) Tessiner Bronzehandwerk der älteren Eisenzeit: die Gürtelbleche / Raffaele C. de Marinis (S. 49–58) Wasserwege, Passrouten und der Handel über die Alpen / Biljana Schmid-Sikimic (S. 59–74) Die Lepontier und Rom / Simonetta Biaggio Simona (S. 75–85)

44 Ticino. – La protostoria in Lombardia: atti del Convegno: 3o Convegno archeologico regionale, Como, Villa Olmo, 22–23–24 ottobre 1999 / [ed.:] Regione Lombardia, Direzione generale Cultura. – Como: Società archeologica comense, 2001. – 527 p.: ill. [Contiene tra l’altro] La Svizzera meridionale e alpina nella prima età del Ferro: commercio e contatti atraverso le Alpi: fatti e questioni irrisolte / Martin Peter Schindler (p. 337–341) La necropoli di Cerinasca d’Arbedo (Bellinzona-CH) / C. Mangani, L. Minarini (p. 343–371)

45 Trun. – Rageth, Jürg. – Die ältereisenzeitlichen und spätbronzezeitlichen Siedlungsreste von Trun-Darvella / Jürg Rageth. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Graubünden, 131, 2001, S. 1–36: ill.

46 Untervaz. – Rageth, Jürg. – Ein spätneolithischer Siedlungskomplex von Untervaz, Haselboden / Jürg Rageth. Die Bestim- mung der Tierknochen von Untervaz, Haselboden / Ralf-Jürgen Prilloff. – In: Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2001, S. 35–64: ill.

47 Ursy. – Ramseyer, Denis. – L’habitat de l’âge du Bronze final d’Ursy FR-En la Donchière / Denis Ramseyer et Lea Stöckli. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 84, 2001, p. 158–170: ill.

48 Vully. – Auberson, Anne-Francine. – Les trouvailles monétaires et le coin de l’oppidum du Mont-Vully / Anne-Francine Auberson, Anne Geiser; avec une étude métallographique du coin monétaire par Brian Neal. – In: Revue suisse de numis- matique, 80, 2001, p. 59–97, pl. 7–11: ill.

49 Yverdon. – Brunetti, Caroline. – Statue et mandibules, un dépôt votif de l’âge du Fer à Yverdon-les-Bains? / Caroline Brunetti. – In: Archéologie suisse, 24, 2001, no 4, p. 23–33: ill.

50 Zürich. – Bolliger, Sabine. – Zürich Wollishofen-Haumesser: spätbronzezeitliche Keramik: Tauschsondierungen 1964–1970/ Sabine Bolliger. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie, 2001. – 42 S., 39 S. Taf.: Ill. – (Zürcher Archäologie; H. 2)

51 Zürich. – Conscience, Anne-Catherine. – Frühbronzezeitliche Uferdörfer aus Zürich-Mozartstrasse: eine folgenreiche Neu- datierung / Anne-Catherine Conscience; mit einem Exkurs von Eduard Gross: Ein kritischer Blick zurück. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 84, 2001, S. 147–157: ill.

52 Zürich. – Kelten in Zürich: der Ursprung der Stadt Zürich in neuem Licht: Ausstellung im Haus zum Rech, 16. Mai–11. Au- gust 2001 / [Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Archäologie und Denkmalpflege]; [Texte: Margrit Balmer, Dölf Wild, Stefanie Martin-Kilcher]. – Zürich: Bezugsquelle: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, 2001. – 47 S.: Ill. – (Stadtgeschichte und Städtebau in Zürich; 2)

53 Zürich. – Mäder, Andreas. – Die spätbronzezeitliche Seeufersiedlung Zürich-Alpenquai I: die Metallfunde: Baggerungen von 1916 und 1919 / Andreas Mäder. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie, 2001. – 107 S., 52 S. Taf.: Ill. – (Zürcher Archäologie; H. 3) 4 I. A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter

54 Zürich. – Mäder, Andreas. – Zürich-Alpenquai II: die Schultergefässe und Kugelbecher: Baggerungen von 1916 und 1919 / Andreas Mäder. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie, 2001. – 44 S., 30 S. Taf.: Ill. – (Zürcher Archäologie; H. 6)

A2) Römische Periode / Période romaine

55 RAS: Résumés d’archéologie suisse: époque romaine. – Bâle: Société Suisse de Préhistoire et d’Archéologie (SSPA) 1999: dix-neuvième année / réd.: Emmanuel Abetel. – 2003. – 175 p.

56 Bockius, Ronald. – Antike Prahme: monumentale Zeugnisse keltisch-römischer Binnenschifffahrt aus der Zeit vom 2. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. / Ronald Bockius. – In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 47, 2000, S. 439–493: ill.

57 Burial, Society and Context in the Roman World / ed. by John Pearce, Martin Millett and Manuela Struck. – Oxford: Oxbow Books 2000. – XXIV, 272 S.: Ill. [Enthält unter anderem] «Mors immatura» in the Roman World: a mirror of society and tradition / Stefanie Martin-Kilcher (S. 63–77) An elite funerary enclosure in the centre of the villa of Biberist-Spitalhof (Switzerland): a case stuy / C. Schucany (S. 118–124)

58 Fischer, Thomas. – Waffen und militärische Ausrüstung im zivilen Kontext: grundsätzliche Erklärungsmöglichkeiten / Thomas Fischer. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2001, S. 13–18: ill.

59 Gschwind, Markus. – Zur kulturellen Eigenständigkeit der Provinz Raetien-Almgren 86, die raetische Form der sog. pan- nonischen Trompetenfibeln / Markus Gschwind, Salvatore Ortisi. – In: Germania, 79, 2001, S. 401–416: ill.

60 Isler-Kerényi, Cornelia. – Barbari e forti: i Galli (e gli Elvezi) nell’universo dei Romani / Cornelia Isler-Kerényi. – In: Bol- lettino dell’Associazione Archeologica Ticinese, 13, 2001, p. 24–29: ill.

61 Luginbühl, Thierry. – Imitations de sigillée et potiers du Haut-Empire en Suisse occidentale: archéologie et histoire d’un phénomène artisanal antique / Thierry Luginbühl. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2001. – 472 p.: ill. – (Cahiers d’archéologie romande; no 83). – Thèse lettres Lausanne, 2000

62 Luginbühl, Thierry. – Vepotalus, Villo, Faustus et les autres ...: du nouveau sur les potiers producteurs d’imitations de sigillée «helvétiques» / Thierry Luginbühl. – In: Archéologie suisse, 24, 2001, no 1, p. 14–21: ill.

63 Die Schweiz zur Zeit der Römer: multikulturelles Kräftespiel vom 1. bis 5. Jahrhundert / Andres Furger, Cornelia Isler- Kerényi, Stefanie Jacomet, Christian Russenberger, Jörg Schibler. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – 352 S.: Ill. – (Archäologie und Kulturgeschichte der Schweiz; Bd. 3)

64 Vrac: l’archéologie en 83 trouvailles: hommage collectif à Daniel Paunier: [exposition, Musée romain de Lausanne-Vidy, (08.06.01 – 31.01.02)]. – Lausanne-Vidy: Musée de Lausanne-Vidy; Gollion: Editions InFolio, 2001. – 183 p.: ill.

65 Zanco, Angela. – Gallo-Roman Terra Sigillata Imitations: an attempt of attribution of some potters to their productions centres / Angela Zanco and Thierry Luginbühl. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 84, 2001, S. 71–86: ill.

66 Augst. – Deschler-Erb, Eckhard. – Der Anteil des Militärs an der frühen Entwicklungsgeschichte von Augusta Raurica / Eckhard Deschler-Erb. – In: Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte im 1. Jahrhundert n. Chr. in Nieder- und Obergermanien: Kolloquium vom 17. bis 19. Februar 1998 im Regionalmuseum Xanten / hrsg. von Gundolf Precht und Norbert Zieling. – Mainz: von Zabern, 2001. – S. 203–216: ill. – (Xantener Berichte; Bd. 9)

67 Augst. – Deschler-Erb, Eckhard. – Der Nachweis militärischer Präsenz in der Koloniestadt Augusta Raurica/Schweiz auf- grund archäologischer und archäozoologischer Untersuchungen / Eckhard und Sabine Deschler-Erb. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2001, S. 23–29: ill.

68 Augst. – Frauen in Augusta Raurica: dem römischen Alltag auf der Spur / Beitr. von Dagmar Bargetzi ... [et al.] ; hrsg. von Mirjam T. Jenny und Brigitte Schaffner; [Red.: Marie-Claire Crelier ... et al.]. – Augst: Römermuseum Augst; Muttenz: Schwabe & Co., 2001. – 160 S.: Ill. – (Augster Museumshefte; 28)

69 Augst. – Häuptli, Bruno W. – Olus und Fuscinus II: die verschollene Gens Fuscia / Bruno W. Häuptli. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 22, 2001, S. 155–159

70 Augst. – Hufschmid, Thomas. – Das römische Theater von Augst: Sanierungs- und Forschungsarbeiten 2000 / Thomas Hufschmid, Georg Matter und Markus Horisberger. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 22, 2001, S. 135–154: ill.

71 Augst. – Leckebusch, Jürg. – Dreidimensionale Prospektion mit Hilfe von Bodenradar (GPR) in Augusta Raurica (insulae 34, 35, 36, 40, 41 und 42) / Jürg Leckebusch. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 22, 2001, S. 51–70: ill. I. A Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 5

72 Augst. – Peter, Markus. – Untersuchungen zu den Fundmünzen aus Augst und Kaiseraugst / von Markus Peter. – Berlin: Gebr. Mann, 2001. – 328 S.: Ill. – (Studien zu Fundmünzen der Antike (SFMA) ; Bd. 17). – Zugleich: Diss. Frankfurt (Main), 1996

73 Augst. – Riha, Emilie. – Kästchen, Truhen, Tische: Möbelteile aus Augusta Raurica / Emilie Riha. – Augst: Römerstadt Au- gusta Raurica, 2001. – 141, 49 S.: Ill. – (Forschungen in Augst; Bd. 31)

74 Augst. – Rütti, Beat. – Domus romana = Das Römerhaus = La maison romaine = the Roman house / [Text: Beat Rütti & Catherine Aitken]; [Red.: Mirjam T. Jenny]. – Augst: Römermuseum; Basel: Schwabe, 2001. – 43 S.: Ill. – (Augster Museumshefte; 26)

75 Augst. – Rychener, Jürg. – Ausgrabungen im Areal der E. Frey AG (Grabung 2000.60 und 2000.68): vierte Kampagne: Brun- nenschacht und Durchgangsstrasse / Jürg Rychener. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 22, 2001, S. 85-94: ill.

76 Augst. – Schaub, Markus. – Archäologie vor Ort vermittelt: die Publikumsgrabung 2000.58 in Augusta Raurica / Markus Schaub. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 22, 2001, S. 95–104: ill.

77 Augst. – Schaub, Markus. – Panorama Augusta Raurica: 700 Jahre Stadtgeschichte in Rekonstruktionsbildern = 700 ans d’histoire de la ville recréée en images = 700 years of town history in reconstruction drawings / [Text:] Markus Schaub & Alex R. Furger. – Augst: Römermuseum Augst; Muttenz: Schwabe & Co., 2001. – 52 S.: Ill. – (Augster Museumshefte; 31)

78 Augst. – Sütterlin, Hans. – Ausgrabungen in Augst im Jahre 2000 / Hans Sütterlin. – In: Jahresberichte aus Augst und Kai- seraugst, 22, 2001, S. 71–83: ill.

79 Avenches. – Amrein, Heidi. – L’atelier de verriers d’Avenches: l’artisanat du verre au milieu du Ier siècle après J.-C. / Heidi Amrein. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2001. – 176 p.: ill. – (Cahiers d’archéologie romande; no 87) (Aventi- cum; 11). – En même temps: Thèse lettres Lausanne, 2000

80 Avenches. – Avenches: Hauptstadt der Helvetier. – In: Archäologie der Schweiz, 24, 2001, No. 2, S. 1–96: ill. [Enthält] Die Anfänge der Hauptstadt der Helvetier / Pierre Blanc, Susanne Frey-Kupper, Regula Frei-Stolba (S. 6–11) Die Gründung einer neuen Stadt: Aventicum, Hauptstadt der Helvetier / Philippe Bridel (S. 12–14) Das Einzugsgebiet und die Verkehrswege / Daniel Castella (S. 15–19) Die Stadtentwicklung / Pierre Blanc; in Zusammenarbeit mit Regula Frei-Stolba (S. 20–31) Die öffentlichen Thermen / Chantal Martin Pruvot (S. 32–39) Die Wohnbauten / Jacques Morel (S. 40–49) Die Handwerker und die Stadt / Marie-France Meylan Krause (S. 50–59) Die Heiligtümer / Jacques Morel; in Zusammenarbeit mit Daniel Castella (S. 60–71) Das Reich der Toten / Daniel Castella; in Zusammenarbeit mit Laurent Flutsch und Pierre Hauser (S. 72–81) Von der Spätantike ins Frühmittelalter / Pierre Blanc, Susanne Frey-Kupper, Regula Frei-Stolba (S. 82–91)

81 Avenches. – Chronique des fouilles archéologiques 2001 / Jacques Morel, Pierre Blanc, Jean-Paul Dal Bianco, Ariane Pan- tet. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 43, 2001, p. 267–277: ill.

82 Avenches. – Duvauchelle, Anika. – Un cardeur à Avenches: nouvelle interprétation du décor d’un goblet en argent / Anika Duvauchelle. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 43, 2001, p. 259–266: ill.

83 Avenches. – Freudiger, Sébastien. – L’«insula» 18 à Aventicum / Sébastien Freudiger. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 43, 2001, p. 163–195: ill.

84 Avenches. – L’«insula» 12 et les quartiers adjacents à Avenches: approche architecturale et urbanistique / Jacques Morel. La céramique / Daniel Castella. Les monnaies / Suzanne Frey-Kupper. Le verre / Chantal Martin Pruvot. – In: Bulletin de l’As- sociation Pro Aventico, 43, 2001, p. 7–139: ill.

85 Avenches. – Jakob, Friedrich. – Die römische Orgel aus Avenches/Aventicum / Friedrich Jakob und Anne Hochuli-Gysel. – In: Archäologie der Schweiz, 24, 2001, No. 1, S. 31–38: ill.

86 Avenches. – Morel, Jacques. – La fabrication de grandes bronzes à Aventicum: une fosse de coulée dans l’«insula» 12 / Jacques Morel et Christian Chevalley; avec une contribution de Daniel Castella (céramique). – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 43, 2001, p. 141–162: ill.

87 Avenches. – Nelis-Clément, Jocelyne. – Une mosaïque d’Aventicum avec date consulaire de 209 ap. J.-C.: transmission et in- terprétation / Jocelyne Nelis-Clément et Anne Hochuli-Gysel. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 43, 2001, p. 245–258: ill.

88 Avenches. – Pfister, Christoph. – Der Mark Aurel von Avenches: eine goldene Fälschung / Christoph Pfister. – In: Synesis, 8, 2001, No 48, S. 5–10: ill.

89 Avenches. – Voirol, Annick. – «Etats d’armes»: les «militaria» d’Avenches/Aventicum / Annick Voirol. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2001, S. 31–40: ill. 6 I. A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter

90 Bern. – Martin-Kilcher, Stefanie. – Der älteste Zunftbecher aus Bern: zu einem römischen Glanztonbecher mit Skizzen aus dem Walkergewerbe im «vicus Brenodurum» / Stefanie Martin-Kilcher und Christa Ebnöther. – In: Jahrbuch der Schweize- rischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 84, 2001, S. 59–70: ill.

91 Bevaix. – Arnold, Béat. – Quelques réflexions à propos d’un projet d’archéologie expérimentale: réplique d’un chaland gallo- romain découvert à Bevaix NE / Béat Arnold. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 58, 2001, p. 41–56: ill.

92 Châbles. – Agustoni, Clara. – «A Mercure Auguste pour un montant de trois deniers et demi»: le graffito sur la coupe en bronze de Châbles FR-Les Saux / Clara Agustoni et Timothy Anderson. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 84, 2001, p. 177–182: ill.

93 Châbles. – Anderson, Timothy. – Carrier et forgeron gallo-romains à Châbles / Timothy Anderson, Anika Duvauchelle, Clara Agustoni. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2001, p. 2–13: ill.

94 Cham. – Senn-Luder, Marianne. – Neues zur römerzeitlichen Mühle von Hagendorn: Eisenfunde und ihre Bedeutung für die Siedlungsinterpretation / Marianne Senn. – In: Tugium, 17, 2001, S. 91–98: ill.

95 Flumenthal. – Deschler-Erb, Eckhard. – Die Göttin aus dem Acker [Scharlenmatte, Flumenthal] / Eckhard Deschler-Erb. – In: Archäologie der Schweiz, 24, 2001, No. 4, S. 16–23: ill.

96 Genève. – Entre résidence indigène et «domus» gallo-romaine: le domaine du Parc de La Grange GE / Marc-André Haldi- mann, Pierre André, Evelyne Broillet-Ramjoué, Matthieu Poux. – In: Archéologie suisse, 24, 2001, no 4, p. 2–15: ill.

97 Haut-Vully. – Schwab, Hanni. – Le Rondet: Forschungs- und Baugeschichte einer römischen Brücke im Grossen Moos / Hanni Schwab. – In: Helvetia archaeologica, 32, 2001, S. 137–145: ill.

98 Kaiseraugst. – Müller, Urs. – Ausgrabungen in Kaiseraugst im Jahre 2000 / Urs Müller; (mit Beiträgen von Rolf Glauser und Lukas Grolimund und unter Mithilfe von Clara Saner). – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 22, 2001, S. 105–124: ill.

99 Martigny. – Aberson, Michel. – Urnam cum sortibus: plaquette de bronze inscrite provenant de Martigny / Michel Aberson. – In: Vallesia, 56, 2001, p. 619–628: ill.

100 Nyon. – Cuenca, Alain. – Le faciès monétaire des Ier et IIe siècles de la «Colonia Iulia Equestris» (Nyon, VD) / Alain Cu- enca. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 124, 2001, p. 19–28: ill.

101 Orbe. – Die römische Villa von Orbe-Boscéaz und ihre Mosaiken / hrsg. von der Stiftung Pro Urba und der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte; aus dem Franz. übers. von Silvia Hirsch. – Orbe: Stiftung Pro Urba: Schweizeri- sche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 2001. – 58 S., [1] Bl. Falttaf.: Ill. – (Archäologische Führer der Schweiz; 4)

102 Orbe. – Vie de palais et travail d’esclave: la villa romaine d’Orbe-Boscéaz / [réd.: Thierry Luginbühl, Jacques Monnier et Yves Dubois]; [avec les contrib. de Pierre André ... et al.]. – Lausanne: Musée cantonal d’archéologie et d’histoire, 2001. – 120 p.: ill. – (Document du Musée cantonal d’archéologie et d’histoire, Lausanne)

103 Pully. – La villa romaine de Pully et ses peintures murales / éd. par les Musées de Pully et la Société suisse de préhistoire et d’archéologie. – Pully: Musées de Pully; [Bâle]: Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 2001. – 57 p., [1] f. de pl. (pliée): ill. – (Guides archéologiques de la Suisse; 32)

104 Schleitheim. – Trumm, Jürgen. – Militaria: Ziegelstempel und eine gefälschte Inschrift: Veteranen im Umfeld von Schleit- heim-Iuliomagus? / Jürgen Trumm. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2001, S. 109–117: ill.

105 Soglio. – Rageth, Jürg. – Un piccolo complesso di ritrovamenti romani a Soglio / Jürg Rageth. – In: Quaderni grigionitaliani, 70, 2001, p. 146–154: ill.

106 Urdorf. – Kunnert, Ursula. – Urdorf-Heidenkeller und weitere römische Fundstellen in der Gemeinde Urdorf / Ursula Kunnert. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie, 2001. – 114 S., 34 S. Taf.: Ill. – (Zürcher Archäologie; H. 5)

107 Wartau. – Wartau Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz im Alpenrheintal (Kanton St. Gallen, Schweiz), Bd. 1: Frühmittelalter und römische Epoche / Margarita Primas, Martin P. Schindler, Katrin Roth-Rubi, José Diaz Tabernero, Sebastian Grüninger. – Bonn: Komm. R. Habelt, 2001. – IX, 191 S.: Ill. – (Universitätsforschungen zur prähisto- rischen Archäologie; Bd. 75)

108 Wetzikon. – Hoek, Florian. – Der römische Gutshof Wetzikon-Kempten und seine Wandmalerei / Florian Hoek, Veronica Provenzale, Yves Dubois. – In: Archäologie der Schweiz, 24, 2001, No. 3, S. 2–14: ill.

109 Windisch. – Deschler-Erb, Eckhard. – Militaria aus Windisch-«Vindonissa» im Vergleich mit Funden aus Kalkriese / Eck- hard Deschler-Erb. – In: Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese: internationaler Kongress der Universität Osnabrück und des Landesverbandes Osnabrücker Land e.V. vom 2. bis 5. September 1996 / Wolfgang Schlüter, Rainer Wie- gels (Hrsg.). – Osnabrück: Rasch, 1999. – S. 227–240: ill. – (Kulturregion Osnabrück; 10) I. B Moyen Age 7

110 Windisch. – Huber, Adrian. – Militaria und Fibeln aus den vorlagerzeitlichen Bauperioden der Grabung Windisch-Breite 1996–1998 als Indikatoren einer militärischen oder zivilen Besetzung / Adrian Huber. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2001, S. 105–107: ill.

111 Windisch. – Maier, Franz B. – Vindonissa: Rückblick auf die Feldarbeiten im Jahr 2001 / Franz B. Maier. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2001, S. 119–126: ill.

112 Windisch. – Meier-Riva, Karin. – Unter der Erde: vom Leben und Sterben in Vindonissa / Karin Meier-Riva; [Hrsg.: Kantonsarchäologie Aargau] ; [Red.: Jörg Blum]. – Brugg: Kantonsarchäologie Aargau, 2001. – 47 S.: Ill.

113 Winterthur. – Vitudurum 9: Ausgrabungen auf dem Kirchhügel und im Nordosten des Vicus 1988–1998 / [Red.: Josef Gisler]. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie; Zürich; Egg [ZH]: Fotorotar, 2001. – 369 S.: Ill. – (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich; 35)

114 Worb. – Ramstein, Marianne. – Der römische Gutshof von Worb-Sunnhalde / Marianne Ramstein. – In: Alpenhorn-Kalen- der, 76, 2001, S. 36–43: ill.

115 Yvonand. – Dubois, Yves. – La «pars urbana» de la villa gallo-romaine d’Yvonand VD-Mordagne: rapport intermédiaire / Yves Dubois et Claude-Alain Paratte. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 84, 2001, p. 43–57: ill.

116 Yvonand. – Martin-Kilcher, Stefanie. – Ein römisches Heiligtum in Yvonand / Stefanie Martin-Kilcher und Christa Ebnöther. – In: Uni Press: Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 2001, No. 111, S. 35–38: ill.

117 Zillis. – Liver, Alfred. – Neue Beiträge zur spätrömischen Kulthöhle von Zillis: die Grabungen von 1994/95 / Alfred Liver und Jürg Rageth. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 58, 2001, S. 111–126: ill.

A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age

118 Demotz, François. – Y a-t-il eu un An Mil aux bords du Léman? / François Demotz. – In: Revue savoisienne, 141, 2001, p. 141–174: ill.

119 Graubünden. – Müller, Iso. – Frühes Mittelalter in Graubünden und der Schweiz: ausgewählte Aufsätze / Iso Müller; hrsg. von Hans-Dietrich Altendorf, Jan Andrea Bernhard, Ursus Brunold. – [Chur]: Verlag Desertina, 2001. – XII, 466 S.

120 Rätien. – Hübscher, Bruno. – Viktor, Präses von Churrätien um 719, Stifter des Klosters Disentis / Bruno Hübscher. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Graubünden, 131, 2001, S. 85–107: ill.

B Hoch- und Spätmittelalter Moyen Age

B1) Allgemeines / Généralités

121 Glauser, Fritz. – Handel und Verkehr zwischen Schwaben und Italien vom 10. bis zum 13. Jahrhundert / Fritz Glauser. – In: Schwaben und Italien im Hochmittelalter / hrsg. von Helmut Maurer [et al.]. – Stuttgart: Thorbecke, 2001. – S. 229–293. – (Vorträge und Forschungen / hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte; 52)

122 Rauss, Raymond. – L’originalité historique du particularisme politique helvétique / Raymond Rauss. – In: Mélanges Euro- Africains offerts au professeur Max Liniger-Goumaz = Misceláneas Euro-Africanas ofrecidas al professor Max Liniger-Gou- maz / coordinación de la obra: Luis Ondo Ayang [et al.]. – Alcobendas-Madrid: Editorial Claves para el futuro, 2001. – vol. 1, p. 159–166

B2) 12./13. Jahrhundert / XIIe/XIIIe siècles

123 Zofingen. – Sauerländer, Dominik. – Eine Stadt entsteht: Zofingen unter den Grafen von Frohburg / Dominik Sauerländer. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 59, 2001, S. 180-189: ill. 8 I. B Hoch- und Spätmittelalter

B3) 14./15. Jahrhundert – 1515 / XIVe/XVe siècles – 1515

124 Blickle, Peter. – «Doppelpass» im Mittelalter: Ausbürger in oberdeutschen und schweizerischen Städten [Zürich, Luzern, Bern] und der Verfall der feudalen Herrschaft / Peter Blickle. – In: Die Stadt als Kommunikationsraum: Beiträge zur Stadt- geschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert: Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag / im Auftrag der Karl- Lamprecht-Gesellschaft e.V. hrsg. von Helmut Bräuer und Elke Schlenkrich. – Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2001. – S. 37–48

125 Himmelsbach, Gerrit. – «Je l’aye emprins – hab’s versucht»: Murten, 22. Juni 1476 / Gerrit Himmelsbach. – In: Schlachten der Weltgeschichte: von Salamis bis Sinai / hrsg. von Stig Förster [et al.]. – München: Beck, 2001. – S. 108–122: ill.

126 Meyer, Werner. – Bündnis, Eid, Genossenschaft: Fragmente zum Problem des Zusammenhaltes in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft / Werner Meyer. – In: «Entwicklung und Realisierung des Genossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart» dargestellt an ausgewählten Beispielen / Hrsg.: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften. – München: Bayerischer Raiffeisen- und Volksbanken-Verlag, 2000. – S. 96–111: ill. – (Schriftenreihe zur Genossenschafts- geschichte; 2)

127 Münger, Tamara. – Hanse und Eidgenossenschaft: zwei mittelalterliche Gemeinschaften im Vergleich / Tamara Münger. – In: Hansische Geschichtsblätter, 119, 2001, S. 5–48

128 Niederstätter, Alois. – Zwischen Habsburg und der Eidgenossenschaft: politische Orientierungen südlich des Bodensees im Spätmittelalter / Alois Niederstätter. – In: Montfort, 53, 2001, S. 313–322

129 Tschudi, Aegidius. – Chronicon Helveticum / Aegidius Tschudi. – (Ungekürzte Neuausg., aufgrund der Originalhand- schriften). – [Bern]: Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz; Basel: Komm. Krebs, 1968-. – (Quellen zur Schweizer Geschichte. Abteilung 1, Chroniken; n. F., Bd. 7) Registerband 4: Zum 9.–13. Teil (sog. Urschrift von 1418–1470). – 2001. – 116 S. Hilfsmittel. Teil 1: Verzeichnis der Dokumente; Verzeichnis der Lieder / bearb. von Christian Sieber. – 2001. – 263 S. Hilfsmittel. Teil 2: Glossar / bearb. von Christof Koch. – 2001. – 158 S. Hilfsmittel. Teil 3: Tschudi-Vademecum: Annäherung an Aegidius Tschudi und sein «Chronicon Helveticum» / Bernhard Stettler. – 2001. – 95 S., XVI Taf.

130 Wendler, Ulf. – Der dritte Hegauzug und König Maximilian I. / Ulf Wendler. – In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 119, 2001, S. 161–183: ill.

131 Basel. – Der Basler Bundesbrief vom 9. Juni 1501: ewiges Bündnis der Eidgenossenschaft der X Orte mit Basel, Luzern, 9. Juni 1501 / Transkription, Übers.: Erwin Bezler, Claudius Sieber-Lehmann. – [Basel]: [Staatskanzlei des Kantons Basel- Stadt], [2001]. – 44 S.: Ill.

132 Basel. – Meyer, Werner. – Der Basler Bund von 1501 und die Innerschweiz / Werner Meyer. – In: Mitteilungen des Histori- schen Vereins des Kantons Schwyz, 93, 2001, S. 59–65

133 Basel. – Sieber-Lehmann, Claudius. – Die Verschweizerung Basels: der 13. Juli 1501 und seine Folgen / Claudius Sieber- Lehmann. – In: Basler Stadtbuch, 122, 2001, S. 6–9: ill.

134 Bern. – Gerber, Roland. – Gott ist Burger zu Bern: eine spätmittelalterliche Stadtgesellschaft zwischen Herrschaftsbildung und sozialem Ausgleich / von Roland Gerber. – Weimar: H. Böhlaus Nachfolger, 2001. – 597 S.: Ill. – (Forschungen zur mit- telalterlichen Geschichte; Bd. 39). – Zugleich: Diss. phil.-hist. Bern, 1999

135 Fribourg. – Utz Tremp, Kathrin. – Die Zeit des Malers Hans Fries: von Freiburgs Beitritt zur Eidgenossenschaft bis zum Vorabend der Reformation (etwa 1480–1520) / Kathrin Utz Tremp. – In: Hans Fries: ein Maler an der Zeitenwende / hrsg. von Verena Villiger und Alfred A. Schmid. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – S. 21–29

136 Graubünden. – Hitz, Florian. – Walser: Burgen Adel / Florian Hitz. – In: Jahresbericht der Walservereinigung Graubünden, 2001, S. 48–112: ill.

137 Graubünden. – Scaramellini, Guglielmo. – Die verschwundenen Verträge von 1512–13: zu den frühen Beziehungen zwischen den Drei Bünden und ihren «Unteranenlanden» / Guglielmo Scaramellini. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 35–60: ill.

138 Neuchâtel. – Girardbille, Olivier. – Quelques aspects des relations entre le comté de Neuchâtel et l’Evêché de Bâle, XIIIe–XVIe siècle / Olivier Girardbille. – In: Informations généalogiques: Bulletin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2001, no 33, p. 2–6

139 Schaffhausen. – Scheck, Peter. – Das ewige Bündnis Schaffhausens mit der Eidgenossenschaft / Peter Scheck. Schaffhausen nach dem Eintritt in den Bund / Roland E. Hofer. – In: Schaffhauser Mappe, 69, 2001, S. 11–18: ill.

140 Schaffhausen. – Scheck, Peter. – Das ewige Bündnis Schaffhausens mit der Eidgenossenschaft 1501 / Peter Scheck. – In: He- gau, 58, 2001, S. 7-18: ill.

141 Winterthur. – Niederhäuser, Peter. – «Uns aus Notdurft in die Gegenwehr schicken»: Winterthur, das Weinland und die an- grenzenden Gebiete im Schwabenkrieg von 1499 / Peter Niederhäuser. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 119–170: ill. I. C Les temps modernes 9

142 Zürich. – Wiget, Josef. – Zürich und Schwyz im Spätmittelalter: Bündnispartner und Konkurrenten / Josef Wiget. – In: Mit- teilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 93, 2001, S. 19–58

143 Habsburg-Laufenburg, Johann IV., Graf von. – Hodapp, Kurt. – Graf Johann IV. von Habsburg-Laufenburg (ca. 1360–1408): Korrektur und Ergänzungen eines Lebensbildes / Kurt Hodapp. – In: Badische Heimat, 80, 2000, S. 399–417: ill.

144 Landenberg-Greifensee, Hermann (IV.) von. – Hürlimann, Katrin. – Hermann IV. von Landenberg-Greifensee: Chancen und Risiken des landesherrlichen Dienstes im 14. Jahrhundert / Katrin Hürlimann. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 23–41: ill.

145 Landenberg-Greifensee, Hermann (IV.) von. – Hürlimann, Katrin. – Karriere eines Oberländer Ritters – Finanzfiasko für die Erben: Hermann IV. von Landenberg-Greifensee im Dienste der habsburgischen Landesherrschaft des 14. Jahrhunderts / Katrin Hürlimann. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, S. 89–95: ill.

C Die Frühe Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) Les Temps modernes (XVIe–XVIIIe siècle)

C1) Allgemeines, Humanisten, Reformatoren / Généralités, Humanistes, Réformateurs

146 Bächtold, Hans Ulrich. – Neue Literatur zur zwinglischen Reformation / Hans Ulrich Bächtold, Hans Jakob Haag, Kurt Jakob Rüetschi. – In: Zwingliana, 28, 2001, S. 187–212

147 Bibliographie internationale de l’Humanisme et de la Renaissance. – Genève: Droz. – (Fédération internationale des Sociétés et Instituts pour l’étude de la Renaissance) Vol. 33: Travaux parus en 1997. – 2001. – LXII, 440 p.

148 [Reformationsgeschichte]: Literaturbericht / Red.: Hans-Christoph Rublack; unter Mitarbeit von Markus Wriedt. – In: Archiv für Reformationsgeschichte: Beiheft, 30, 2001, S. 1–160

149 Becht, Michael. – Pium consensum tueri: Studien zum Begriff Consensus im Werk von Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon und Johannes Calvin / Michael Becht. – Münster: Aschendorff, 2000. – 588 S. – (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; Bd. 144). – Zugleich: Diss. Freiburg i. Br., 1998/99

150 Continuity and Change: the Harvest of Late Medieval and Reformation History: Essays Presented to Heiko A. Oberman on his 70th Birthday / ed. by Robert J. Bast and Andrew C. Cow. – Leiden; Boston; Köln: Brill, 2000. – XV, 459 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Calvin and the Greek Fathers / Irena Backus (S. 253–276) Psalm before Sonnets: Theodore Beza and the «studia humanitatis» / Scott M. Manetsch (S. 400–416)

151 Detmers, Achim. – Reformation und Judentum: Israel-Lehren und Einstellungen zum Judentum von Luther bis zum frühen Calvin / Achim Detmers. – Stuttgart [etc.]: W. Kohlhammer, 2001. – 392 S.: Ill. – (Judentum und Christentum; Bd. 7). – Zugleich: Diss. Giessen, 2000 – [Betrifft auch Zwingli und Bullinger]

152 Hammer, Karl. – Die Bilderstürme der Reformationszeit und ihre theologischen Hintergründe als Ausgangspunkt verschie- dener Traditionen im evangelischen Christentum der Neuzeit / Karl Hammer. – In: Theologische Zeitschrift, 57, 2001, S. 406–415

153 Higman, Francis M. – La Réforme: pourquoi?: essai sur les origines d’un événement fondateur / Francis Higman. – Genève: Labor et Fides; Fribourg: OLF [etc.], 2001. – 158 p.

154 Iconoclasme: vie et mort de l’image médiévale: catalogue de l’exposition, Musée d’histoire de Berne; Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Musées de Strasbourg / sous la dir. de Cécile Dupeux, Peter Jezler et Jean Wirth en collab. avec Gabriele Keck, Christian von Burg et Susan Marti. – Paris: Somogy Editions d’art, 2001. – 454 p.: ill.

155 Jenny, Beat Rudolf. – Helvetische Streiflichter auf den Praeceptor Germaniae / Beat R. Jenny. – In: Dona Melanchthoniana: Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag / hrsg. von Johanna Loehr. – Stuttgart-Bad Canstattt: Frommann-Hote- boog, 2001. – S. 147–169

156 Melanchthon in Europe: his work and influence beyond Wittenberg / ed. by Karin Maag. – Carlisle, UK: Paternoster Press; Grand Rapids, MI: Baker Books, 1999. – 191 S.: Ill. – (Texts and studies in Reformation and post-Reformation thought) [Enthält unter anderem] Wary allies: Melanchthon and Swiss reformers / Bruce Gordon (S. 45–67) Melanchthon’s reception in Basel / Amy Nelson Burnett (S. 69–85)

157 Zürich. – Bryner, Erich. – «Kein Körper ohne Makel»: zur Kenntnis und Beurteilung der Orthodoxen Kirche in der Zür- cher Reformation / Erich Bryner. – In: Spuren in die Vergangenheit – Begegnungen in der Gegenwart: Glauben, Lehren und Leben in orthodoxen, altorientalischen und evangelischen Kirchen: Festschrift für Hans-Dieter Döpmann / hrsg. von Katharina Gaede. – Berlin: Wichern-Verlag, 1999. – S. 28–33 10 I. C Die frühe Neuzeit

158 Zürich. – Moger, J. Travis. – Pamphlets, Preaching and Politics: the Image Controversy in Reformation Wittenberg, Zürich and Strassburg / J. Travis Moger. – In: The Mennonite Quarterly Review, 75, 2001, S. 325–354: ill.

159 Zürich. – Die Zürcher Reformation: Ausstrahlungen und Rückwirkungen: wissenschaftliche Tagung zum hundertjährigen Bestehen des Zwinglivereins (29. Oktober bis 2. November 1997 in Zürich) / hrsg. im Auftrag des Zwinglivereins von Alfred Schindler und Hans Stickelberger; unter Mitarb. von Martin Sallmann. – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 552 S.: Ill. – (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte; Bd. 18) [Enthält] Der Aufbau der altgläubigen Front gegen Zwingli / Alfred Schindler (S. 17–42) Machtbeziehungen in der Zürcher Reformation: noch einmal: Zwingli und die Täufer / Hans-Jürgen Goertz (S. 43–75) Huldrych Zwingli und der Berner Synodus / Friedhelm Krüger (S. 77–85) From Zwingli to Calvin: a Comparative Study of Zwingli’s «Elenchus» and Calvin’s «Briève Instruction» / Akira Demura (S. 87–99) Werben um Bullingers Beistand: Calvins Briefe von 1537/38 / Christoph Burger (S. 101–120) Zwingli und die oberdeutsche Reichsstadt Kempten 1525 bis 1533 / Herbert Immenkötter (S. 123–130) Zwinglische Kirchenzucht in Konstanz?: die Konstanzer Reformatoren und die Frage des Kirchenbanns / Wolfgang Dobras (S. 131–142) Frauen schreiben Bullinger – Bullinger schreibt Frauen: Heinrich Bullinger im Briefwechsel mit Frauen, insbesondere mit Anna Alexandria zu Rappoltstein / Hans-Ulrich Bächtold (S. 143–160) Zwingli und Augsburg / Hellmut Zschoch (S. 163–176) Huldrych Zwingli und Landgraf Philipp von Hessen: eine ungewöhnliche Kooperation / Gerhard Müller (S. 177–187) Die Auseinandersetzung über das Abendmahl zwischen Johannes Bugenhagen und Huldrych Zwingli im Jahre 1525 / Volker Gummelt (S. 189–201) Der Heidelberger Zwinglianer Wilhelm Klebitz (um 1533–1568) und seine Stellung im aufkommenden Konfessionalismus / Wim Janse (S. 203–220) Justina und Heinrich: ein Blick in die europäische Kirchenpolitik Bullingers / Andreas Mühling (S. 221–227) «Sie nennen unseren Retter Christus einen Hurensohn und die göttliche Jungfrau eine Dirne»: Heinrich Bullingers Gutach- ten zur Duldung von Juden 1572 / Achim Detmers (S. 229–259) Bullinger’s Sermons on the Apocalypse / W. P. Stephens (S. 261–280) Was war Zwinglianismus? / Martin Brecht (S. 281–300) Action, Remembrance and Covenant: Zwinglian Contributions to the Scottish Reformation Understanding of the Lord’s Supper/Duncan Shaw (S. 303–316) «The bodie and bloud of Christ is not carnallie and corporallie in the bread and wine»: The Oxford Disputation revisited: Zwinglian traits in the Eucharistic Theology of Pietro Martire Vermigli / J. Andreas Löwe (S. 317–326) Erastianism in England: the Zürich Connection / J. Wayne Baker (S. 327–349) Rudolf Gwalthers Kontakte zu Engländern und Schotten / Kurt Jakob Rüetschi (S. 351–373) Handschriftliche Notizen niederländischer Pfarrer in Bibelkommentaren Bullingers und Gwalthers / Frank van der Pol (S. 377–389) Ausstrahlungen der Zürcher Reformation auf Skandinavien / Martin Friedrich (S. 391–402) Die Zürcher Reformation und Polen / Janusz Mallek (S. 405–413) «Den rechten Glauben bewahren»: Bullingers Anliegen in seinen Briefen an polnische Theologen 1556 und 1561 / Erich Bryner (S. 415–424) Das Zweite Helvetische Bekenntnis und der Sandomirer Konsens von 1570 / Lorenz Hein (S. 425–431) Luther und Zwingli in Amerika: der Zwinglianismusvorwurf als kirchenpolitische Taktik neokonfessioneller Lutheraner / Angelika Dörfler-Dierken (S. 435–469) Reformator – Prophet – Patriot: Huldrych Zwingli und die nationale Besinnung der Schweiz bei Leonhard Ragaz / Thomas K. Kuhn (S. 471–482) Apports zurichois étonnants e remarquables à l’histoire des «Figures de la Bible (Bilderbibeln)» 1530–1780 / Max Engam- mare (S. 485–519) Zwingli im Schulbuch / Helmut Meyer (S. 521–531)

160 Agrippa, Henricus Cornelius. – Agrippa, Henricus Cornelius. – De nobilitate et praecellentia foemini sexus: von Adel und Vorrang des weiblichen Geschlechtes / H. Cornelius Agrippa von Nettesheim; lateinischer Text und deutsche Übersetzung in Prosa, Einleitung und Anmerkungen von Otto Schönberger. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997. – 113 S.

161 Agrippa, Henricus Cornelius. – Perrone Compagni, Vittoria. – Astrologia e filosofia occulta in Agrippa / Vittoria Perrone Compagni. – In: Rinascimento, 41, 2001, p. 93–111

162 Bèze, Théodore de. – Bèze, Théodore de. – Correspondance de Théodore de Bèze / recueillie par Hippolyte Aubert. – Genève: Droz T. 23, (1582) / publ. par Alain Dufour, Béatrice Nicollier et Hervé Genton. – 2001. – XXIX, 301 p., [1] f. de pl. – (Travaux d’Humanisme et Renaissance; 346)

163 Bullinger, Heinrich. – Leu, Urs B. – Heinrich Bullingers Widmungsexemplare seiner Schrift «Der Widertoeufferen ur- sprung ...» von 1560: ein Beitrag zur europäischen Wirkungsgeschichte des Zürcher Antistes / Urs B. Leu. – In: Zwingliana, 28, 2001, S. 119–163: ill.

164 Bullinger, Heinrich. – Mauelshagen, Franz. – Die «portenta et ostenta mines lieben Herren vnsers säligen ...»: Nachlass- dokumente Bullingers im 13. Buch der Wickiana / Franz Mauelshagen. – In: Zwingliana, 28, 2001, S. 73–117

165 Bullinger, Heinrich. – Mühling, Andreas. – Heinrich Bullingers europäische Kirchenpolitik / Andreas Mühling. – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 371 S. – (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte; Bd. 19) I. C Les temps modernes 11

166 Bullinger, Heinrich. – Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten: Vorträge der ersten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus / Mathias Freudenberg (Hrsg.). – Wuppertal: Foedus, 1999. – VI, 198 S. – (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus; 1) [Enthält unter anderem] Calvin an Bullinger 1536–1549 / Alasdair I.C. Heron (S. 49–69) Strategie und Freundschaft: Heinrich Bullingers Korrespondenz mit Pappenheim-Rothenstein / Hans Ulrich Bächtold (S. 87–105)

167 Bullinger, Heinrich. – Von Cyprian zur Walzenprägung: Streiflichter auf Zürcher Geist und Kultur der Bullingerzeit: Prof. Dr. Rudolf Schnyder zum 70. Geburtstag / im Auftrag des Zwinglivereins und des Instituts für Schweizerische Reformati- onsgeschichte Zürich hrsg. von Hans Ulrich Bächtold. – Zug: Achius-Verlag, 2001. – 247 S.: Ill. – (Studien und Texte zur Bul- lingerzeit; 2) [Enthält] Heinrich Bullinger kontra Johannes Salat: ein Historikerstreit im 16. Jahrhundert / Ruth Jörg (S. 9–28) Kirchenväter und andere Autoritäten in Bullingers «Der Christlich Ehestand» von 1540 / Alfred Schindler (S. 29–39) Ein italienischer Briefwechsel: Pier Paolo Vergerio an Rudolf Gwalther / Emidio Campi (S. 41–70) Vom Luftikus zum Münzwerkregierer: die Karriere Hans Voglers d. J. von Zürich (1524–1574/5) / Rainer Henrich (S. 71–104) Bullingers bekanntester Satz und seine Interpretation bei Karl Barth / von Hans Stickelberger (S. 103–143) Bildgedichte Rudolf Gwalthers: eine Quelle für Nachweis und Datierung von Zürcher Kunstwerken / Kurt Jakob Rüetschi (S. 145–229)

168 Calvin, Jean. – Bildheim, Stefan. – Calvinistische Staatstheorien: historische Fallstudien zur Präsenz monarchomachischer Denkstrukturen im Mitteleuropa der Frühen Neuzeit / Stefan Bildheim. – Frankfurt a. M.; Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 405 S. – (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Bd. 904). – Betrifft unter ande- ren Calvin und Beza. – Zugleich: Diss. München, 2000

169 Calvin, Jean. – Busch, Eberhard. – Glaube und gute Werke: Calvins Verständnis der Rechtfertigungslehre / Eberhard Busch. – In: Zwingliana, 28, 2001, S. 27–44

170 Calvin, Jean. – Calvin Bibliography 2001 / compiled by Paul Fields. – In: Calvin Theological Journal, 36, 2001, S. 343–364

171 Calvin, Jean. – Cottret, Bernard. – Histoire de la réforme protestante: Luther, Calvin, Wesley: XVIe–XVIIIe siècle / Ber- nard Cottret. – [Paris]: Perrin, 2001. – 398 p.: ill. – (Pour l’histoire)

172 Calvin, Jean. – Jeffreys, Derek Scott. – Political disorder and divine power [Mikroform]: John Calvin and the theistic ground of political realism / by Derek Scott Jeffreys. – Ann Arbor, Mich.: UMI, [University Microfilms International], 1999. – 5 Mi- krofiches (V, 410 Bl.). – Diss. University of Chicago Divinity School

173 Calvin, Jean. – Moreau, Pierre-François. – Calvin: fascination et critique du stoïcisme / Pierre-François Moreau. – In: Le re- tour des philosophies antiques à l’Age classique: T. 1: le stoïcisme au XVIe et au XVIIe siècle / sous la direction de Pierre- François Moreau. – Paris: Albin Michel, 1999. – p. 51–64

174 Calvin, Jean. – Moreau, Pierre-François. – Calvin, le peuple hébreu et la continuité des deux testaments / Pierre-François Moreau. – In: Les textes judéophobes et judéophiles dans l’Europe chrétienne à l’époque moderne: Actes du Colloque orga- nisé par le Centre d’études juives à l’Université de Paris IV-Sorbonne / textes réunis par Daniel Tollet. – Paris: Presses uni- versitaires de France, 2000. – p. 85–96

175 Calvin, Jean. – Muller, Richard A. – The unaccommodated Calvin: studies in the foundation of a theological tradition / Richard A. Muller. – New York [etc.]: Oxford University Press, 2000. – XII, 308 S. – (Oxford studies in historical theology)

176 Calvin, Jean. – Spijker, Willem van’t. – Calvin: Biographie und Theologie / von Willem van’t Spijker; übers. von Hinrich Stoevesandt. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. – VII S., S. 101–236. – (Die Kirche in ihrer Geschichte; Bd. 3, Lfg. J2)

177 Calvin, Jean. – Wieger, Madeleine. – Les lettres particulières de consolation dans la correspondance française de Jean Calvin /Madeleine Wieger. – In: Positions luthériennes, 49, 2001, p. 229–255

178 Castellion, Sébastien. – Gounelle, André. – Un adversaire protestant de Calvin: Sébastien Castellion (1515–1563) / André Gounelle. – In: Bulletin de l’Académie des sciences et lettres de Montpellier, 31, 2000, p. 301–310

179 Erasmus, Desiderius. – The Adages of Erasmus / selected by William Barker. – Toronto [etc.]: University of Toronto Press, 2001. – LI, 405 S.

180 Erasmus, Desiderius. – Augustijn, Cornelis. – Erasmus as Apologist: The «Hyperaspistes II» / Cornelis Augustijin. Epi- taphs on Erasmus and the Self-definition of the Republic of Letters / Karl Enenkel. From the Cradle: Erasmus on Intimacy in Renaissance Letters / Kathy Eden. «Concordia christiana»: Erasmus’ Thought and the Polish Reality / Peter G. Bieten- holz. – In: Yearbook / Erasmus of Rotterdam Society, 21, 2001, S. 1–70

181 Erasmus, Desiderius. – Bejczy, István. – Erasmus and the middle ages: the historical consciousness of a Christian humanist / István Bejczy. – Leiden [etc.]: Brill, 2001. – XVII, 202 S. – (Brill’s studies in intellectual history; 60) 12 I. C Die Frühe Neuzeit

182 Erasmus, Desiderius. – Crousaz, Karine. – Erasme et le pouvoir de l’imprimerie / Karine Crousaz. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 137 f.

183 Erasmus, Desiderius. – Dauvois, Nathalie. – Sources paiennes/sources chrétiennes dans quelques adages d’Ersame: d’Erasme à Montaigne / Nathalie Dauvois. – In: Bulletin de littérature ecclésiastique, 102, 2001, p. 49–62

184 Erasmus, Desiderius. – Eden, Kathy. – Intellectual prosperty and the «Adages» of Erasmus: Coenobium v. Ercto non cito / Kathy Eden. – In: Rhetoric and law in early modern Europe / ed. by Victoria Kahn and Lorna Hutson. – New Haven; London: Yale University Press, 2001. – S. 269–284

185 Erasmus, Desiderius. – Eichel-Lojkine, Patricia. – «Colloquium, Concilium, Convicium»: pour une relecture du «Sena- tulus» d’Erasme / Patricia Eichel-Lojkine. – In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 63, 2001, p. 277–295

186 Erasmus, Desiderius. – Hallyn, Fernand. – Copernic et Erasme / Fernand Hallyn. – In: Humanistica Lovaniensia, 49, 2000, p. 89–100

187 Erasmus, Desiderius. – Housley, Norman. – A Necessary Evil?: Erasmus, the Crusade, and War against the Turks / Norman Housley. – In: The Crusades an their Sources: Essays Presented to Bernard Hamilton / ed. by John France and William G. Zajac. – Aldershot [etc.]: Ashgate, 1998. – S. 259–279

188 Erasmus, Desiderius. – Ribhegge, Wilhelm. – Erasmus und Karl V.: der Intellektuelle und die Politik / Wilhelm Ribhegge. – In: Aspectos históricos y culturales bajo Carlos V = Aspekte der Geschichte und Kultur unter Karl V. / Christoph Strosetzki (ed.). – Frankfurt am Main: Vervuert; Madrid: Iberoamericana, 2000. – S. 159–187. – (Studia Hispanica; vol. 9)

189 Erasmus, Desiderius. – Santini, Laura. – Le «Annotationes» su matrimonio e divorzio nella disputa tra Erasmo e Jacobus Lopis Stunica / Laura Santini. – In: Aevum, 75, 2001, p. 601–628

190 Glareanus. – Sauerborn, Franz-Dieter. – «... atque suum familiarem nominarint»: der Humanist Heinrich Glarean (1488–1563) und die Habsburger / Franz-Dieter Sauerborn. – In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins «Schau-ins- Land», 120, 2001, S. 57–75: ill.

191 Musculus, Wolfgang. – Xalter, Simon. – Wolfgang Musculus und die Reformation in Donauwörth: sein Wirken als Prediger vom Dezember 1544 bis März 1545 / Simon Xalter. – In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 35, 2001, S. 58–92: ill.

192 Paschali, Giulio Cesare. – Pallagrossi, Luana. – Giulio Cesare Paschali traduttore de L’«Institution de la religion Chresti- enne» di Jean Calvin / Luana Pallagrossi. – In: Protestantesimo, 56, 2001, p. 260–285

193 Vadian, Joachim. – Demandt, Dieter. – Vadians Stellung zu Jan Hus und Hieronymus von Prag / Dieter Demandt. – In: Zwingliana, 28, 2001, S. 165–182

194 Vadian, Joachim. – Gamper, Rudolf. – Personenkommentar I–IV zum Vadianischen Briefwerk von Conradin Bonorand: Gesamtregister / bearb. von Rudolf Gamper und Fredi Hächler. – St. Gallen: Historischer Verein des Kantons St. Gallen, 2001. – 64 S. – (Vadian-Studien; 15a)

195 Zwingli, Huldrych. – Gillies, Scott A. – Zwingli and the Origin of the Reformed Convenant 1524–7 / Scott A. Gillies. – In: Scottish Journal of Theology, 54, 2001, S. 21–50

C2) Die Reformation in der deutschen Schweiz / La Réforme dans la Suisse alémanique

196 Bäder, Cristian. – Kappeler Kriege 1529/1531: [Kampf um Vorherrschaft und Souveränität, ums Wort und den wahren Glauben] /[verantwortl. Hrsg.: Hans Rudolf Fuhrer] ; [Verf.: Cristian Bäder, Olivier Bangerter] ; [Bearb.: Stephan Lüchin- ger]. – Au, ZH: Militärische Führungsschule; Bern: BBL/EDMZ, 2001. – 68 S.: Ill. – (Militärgeschichte zum Anfassen; H. 11)

197 Kamber, Peter. – [Bauernkrieg 1524/25]: die Nordostschweiz / Peter Kamber. – In: Der Bauernkrieg in Oberschwaben / in Verbindung mit Peter Blickle hrsg. von Elmar L. Kuhn. – Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag, 2000. – S. 387–409. – (Oberschwaben – Ansichten und Aussichten). – [Betrifft hauptsächlich den Ittinger Klostersturm 1524]

198 Thierstein. – Rüedy, Lukas. – Bauernkrieg und Reformation in der solothurnischen Vogtei Thiersstein / Lukas Rüedy. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 74, 2001, S. 51–189: ill.

199 Zürich. – Burschel, Peter. – Grenzgang als Entzauberung: die Inszenierung des Ikonoklasten Klaus Hottinger (+1524) / Peter Burschel. – In: Grenzgänger zwischen Kulturen / hrsg. von Monika Fludernik und Hans-Joachim Gehrke. – Würz- burg: Ergon Verlag, 1999. – S. 213–226. – (Identitäten und Alteritäten; 1) I. C Les Temps modernes 13

C3) Die Reformation in der Westschweiz / La Réforme dans la Suisse romande

200 Wyrill, Hubert. – Réforme et Contre-Réforme en Savoie: 1536–1679: de Guillaume Farel à François de Sales / Hubert Wyrill. – Lyon: Réveil publications, 2001. – 275 p.: ill.

201 Genève. – Feld, Helmut. – Eine Clarisse als Augenzeugin der Genfer Reformation: die Chronik der Äbtissin Jeanne de Jussie / Helmut Feld. – In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 20, 2001, S. 73–90

202 Genève. – Registres du Consistoire de Genève au temps de Calvin / publ. par Thomas A. Lambert et Isabella M. Watt; sous la direction de Robert M. Kingdon; avec l’assistance de Jeffrey R. Watt. – Genève: Droz, 1996– T. 2: (1545–1546). – 2001. – XXX, 416 p. – (Travaux d’Humanisme et Renaissance; no 352)

C4) Die Schweiz 1550-1648, Gegenreformation / La Suisse 1550–1648, Contre-Réforme

203 Landschaften und Landstände in Oberschwaben: bäuerliche und bürgerliche Repräsentation im Rahmen des frühen eu- ropäischen Parlamentarismus / Peter Blickle (Hrsg.). – Tübingen: Bibliotheca-Acdemica-Verlag, 2000. – 327 S. – (Ober- schwaben – Geschichte und Kultur; Bd. 5) [Enthält unter anderem] Die Tagsatzung der Eidgenossen: spontane Formen politischer Repräsentation im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit / Andreas Würgler (S. 99–117) Politische Parzipation und Repräsentation von Untertanen in der alten Eidgenossenschaft: städtische Aemterfragen und ständische Verfassungen im Vergleich / André Holenstein (S. 223–249)

204 Genève. – Genève à l’époque de l’Edit de Nantes, 1560 à 1630: une exposition des Archives d’Etat / [texte de la plaquette: Catherine Santschi et Jean-Etienne Genequand]. – Genève: Archives d’Etat de Genève, 1998. – 32 p.: ill.

205 Graubünden. – Head, Randolph C. – Demokratie im frühneuzeitlichen Graubünden: Gesellschaftsordnung und politische Sprache in einem alpinen Staatswesen, 1470–1620 / Randolph C. Head; hrsg. vom Verein für Bündner Kulturforschung, Chur. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 367 S.: Ill. – Übers. von: Early modern democracy in the Grisons

206 Valais. – Altpeter, Gerda. – L’époque de la Réforme en Valais / Gerda Altpeter; éd. par le Conseil synodal de l’Eglise réfor- mée évangélique du Valais. – Sion: Eglise réformée évangélique du Valais, 2000. – 63 p.: ill. – Trad. de: Die Zeit der Reforma- tion im Wallis

207 Cysat, Renward. – Bossart, Irina. – «Observationes notabiles ad confutandum haereticorum opiniones et errores» oder: die Wahrheit ist katholisch: Konfessionalisierungsaspekte bei Renward Cysat (1545–1614) / Irina Bossart. – Basel: Lizentiatsar- beit phil.-hist., 1999. – 104 Bl.

C5) Die Schweiz 1648–1798 / La Suisse 1648–1798

208 Rebel, Hermann. – What do the Peasants Want Now?: Realists and Fudamentalists in Swiss and South German Rural Poli- tics, 1650-1750 / Hermann Rebel. Theories and Methods for a Social History of Historical Events: a Reply to Hermann Rebel / Andreas Suter. – In: Central European History, 34, 2001, S. 313–356, 383–418

209 Tornare, Alain-Jacques. – La Suisse face à la Révolution française: une conception différente de la nation: de la république des Suisses à la République helvétique (1789–1803) / Alain-Jacques Czouz Tornare. – In: Du Directoire au Consulat: T. 2: l’intégration des citoyens dans la Grande Nation: Table ronde organisée à Lille, 12–13 mars 1999 / éd. par Hervé Leuwers; avec la collab. de Jacques Bernet et Jean-Piere Jessenne. – Villeneuve-d’Ascq, Centre de recherche sur l’histoire d’Europe du Nord-Ouest; Université Charles de Gaulle-Lille III, 2000. – p. 121–141

210 Genève. – L’écho des événements de France dans les états de la Maison de Savoie de 1788 à 1792 / Centre de recherche d’histoire de l’Italie et des pays alpins (CRHIPA). – Grenoble: Université des sciences sociales de Grenoble, 1992. – 214 p. 17 [Contient entre autres] Une émeute à Carouge et un mémoire inédit de Joseph de Maistre sur la liberté du commerce des blés: (août–septembre 1790) / Gianni Perona (p. 43–95) L’expansion révolutionnaire vue de Genève par un diplomate éclairé du royaume de Sardaigne: le savoyard Jean-Baptiste d’Espine / Marco Carassi ( p. 161–177)

211 Genève. – Golay, Eric. – Quand le peuple devint roi: mouvement populaire, politique et révolution à Genève de 1789 à 1794 / Eric Golay; préf. de Michelle [i.e.] Michel Vovelle. – Genève: Slatkine; Paris: H. Champion, 2001. – 688 p., [16] p. de pl.: ill. – (Travaux sur la Suisse des Lumières; vol. 3). – En même temps: Thèse lettres Genève, 1996

212 Graubünden. – Akten der Tagung «Das Ende der Bündner Herrschaft im Veltlin und in den Grafschaften Chiavenna und Bormio»: Voraussetzungen, Ablauf und Folgen: Sondrio, Chiavenna und Tirano, 26.–27.–28. September 1997 = Atti del Con- vegno storico «La fine del governo grigione in Valtellina e contadi»: presupposti, modi ed effetti: Sondrio, Chiavenna e Ti- rano, 26–27–28 settembre 1997 / hrsg. von Georg Jäger, Guglielmo Scaramellini. – [Cavallermaggiore (Cuneo)]: [Gribaudo], 2001. – 137, 153 S.: Ill. 14 I. D Die neue Schweiz

[Enthält] Das Ende der Bündner Herrschaft im Veltlin und in den Grafschaften Bormio und Chiavenna 1797: die sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen: von der Zusammenarbeit zum Abbruch / Guglielmo Scaramellini (S. 3–14) Die Bündner Führungsschicht und der Verlust des Veltlins sowie der Grafschaften Bormio und Chiavenna / Silvio Färber (S. 15–23) Hoheit, Verwaltung, Besitz und der Renaissance-Staat: die Bündner Herrschaft über das Veltlin, Bormio und Chiavenna aus europäischer Sicht / Randolph C. Head (S. 27–40) Uri und seine Untertanen: der Aufstand der Leventina 1755: ein Vergleich mit der Lage im Veltlin / Urs Kaelin (S. 41–45) Anmerkungen zu den kulturellen und künstlerischen Beziehungen / Laura Meli Bassi (S. 47–49) Die Autobiographie Alberto de Simonis, Spiegel des Lebens und des Werks eines Veltliner Edelmanns und Juristen am Ende des Ancien Régime / Cesare Mozzarelli (S. 51–59) Clemente Maria a Marca, der letzte Governatore des Veltlins und sein Tagebuch / Cesare Santi (S. 61–67) Juristische Aspekte in den Beziehungen zwischen der Republik der Drei Bünde und dem Veltlin und den Grafschaften von Chiavenna und Bormio / Olimpia Aureggi Ariatta (S. 69–86) Das Versagen der Dreibündepolitik 1797 / Martin Bundi (S. 87–91) Notiz zur Konfiskation und Rückerstattung des bündnerischen Privateigentums in den Talschaften Veltlin, Cläven und Worms / Gieri Dermont (S. 93–98) Bündner Zeugnisse im Veltlin und im Valchiavenna: Zerstörungen und Überreste / Guido Scaramellini (S. 99–111) Die Periode der Helvetik (1800–1803) / Martin Leonhard (S. 113–117) Separtion oder Integration als Problem Graubündens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Georg Jäger (S.119–124) Die religiös-politischen Aspekte des Problems / Luciano Musselli (S. 125–130) Der Verlust des Veltlins in der Bündner Historiographie / Florian Hitz (S. 131–134) Der Markt von San Michele in Tirano: Begegnungsstätte zwischen Bündnern und Veltlinern / Diego Zoia (S. 135–141)) Politische Macht, kulturelle Macht: die historische Forschung im bündnerisch-veltlinischen Gebiet angesichts der Interna- tionalisierung / Jon Mathieu (S. 143–146)

213 Graubünden. – Maissen, Thomas. – «Die Gemeinden und das Volk als höchste Gewalt unsers freyen democratischen Stands»: die Erneuerung der politischen Sprache in Graubünden um 1700 / Thomas Maissen. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Graubünden, 131, 2001, S. 37–84: ill.

214 Graubünden. – Metz, Peter sen. – Der Untergang des Freistaates gemeiner drei Bünde: Schluss / Peter Metz sen. – In: Bünd- ner Jahrbuch, 43, 2001, S. 62–70

215 Othmarsingen. – Engel, Max. – Othmarsingen im Bauernkrieg von 1653 / Max Engel. – In: Heimatkunde aus dem Seetal, 74, 2001, S. 5–16: ill.

216 Willisau. – Marti, Hans. – Plünderungen im Luzerner Hinterland 1712 / Hans Marti. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 59, 2001, S. 102–111: ill.

217 Salis-Marschlins, Ulysess von. – Theus, Ruth. – Diplomatie und Aufklärung: Ulysses von Salis-Marschlins / Ruth Theus Baldassarre. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 8–33: ill.

D Die neue Schweiz, 1798 bis zur Gegenwart La Suisse nouvelle, de 1798 jusqu’à nos jours

D1) Allgemeines / Généralités

218 Historischer Strukturatlas der Schweiz: die Entstehung der modernen Schweiz / Bruno Fritzsche ... [et al.]. – Baden: Hier+jetzt, 2001. – 207 S.: Ill.

219 Meyerhofer, Ursula. – Republik und Föderalität in der Schweiz 1798–1848 / Ursula Meyerhofer. – In: Denken und Umset- zung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / hrsg. von Martin Kirsch, Pierangelo Schiera. – Berlin: Duncker & Humblot, 1999. – S. 193–206. – (Schriften zur Europäi- schen Rechts- und Verfassungsgeschichte; 28)

D2) Revolution und Helvetik / Révolution et Helvétique, 1798–1802

220 Actes / Colloque Souvorov du bicentenaire 1799–1999, [Andermatt, 24.–25. September 1999]; avec des contrib.: Adrien Tschumy ... [et al.] ; réd. scientifique: Hervé de Weck, Anselm Zurfluh. – Zürich: Thesis-Verlag, 2001. – 270 p.: ill. – (Reihe Documenta militaria) [Contient entre autres] Der russische Feldzug 1799 in der Schweiz: die Planung / Fred Heer (p. 21–40) La campagne en Suisse vue par des témoins français / Jacques Garnier (p. 41–57) Suworows Ort in der Schweizer Geschichte / Hans Rudolf Fuhrer (p. 86–107) Der Italienische und Schweizerische Feldzug Suworows und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kriegskunst / Vladi- mir A. Zolotarev (p. 108–123) The Siwiss Rifleman: the Emergence of an International Model / Richard Munday (p. 180–196) Kartographische Voraussetzungen und Folgen der Ereignisse von 1799 / Arthur Dürst (p. 295–232) Suworow, Urseren und Uri: die «kollateralen» Schäden / Anselm Zurfluh (S. 233–252) I. D La Suisse nouvelle 15

221 Actes / Colloque Bonaparte du bicentenaire 1800–2000, [Martigny, 19–20 mai 2000]; réd. scientifique: Hervé de Weck. – Zürich: Thesis-Verlag, 2001. – 174 p.: ill. – (Reihe Documenta militaria) [Contient] Novembre 1797: Bonaparte en Suisse: la préparation des opérations en Suisse et en Italie / Jean-Etienne Gene- quand (p. 11–17) Un nouveau maître pour l’Europe: la situation politique européenne en 1800 / Marco Jorio (p. 19–38) La Suisse dans la stratégie de Bonaparte / Jürg Stüssi-Lauterburg (p. 39–43) Légende et perception d’un mariage de raison: le Valais et Bonaparte / Dominic M. Pedrazzini (p. 45–53) Le Simplon, une alternative? / Hubert Foerster (p. 55–93) Le Premier Consul et son armée de réserve traversant les Alpes / Louis Madelin (p. 95–98) Entre Martigny et le Grand Saint-Bernard: passage de Bonaparte et de l’armée de réserve / Léonard Pierre Closuit (p. 99–108) Sur la route de Marengo bloquant l’avancée de Bonaparte ...: le fort de Bard! / Vincent Quartier (p. 109–122) Joseph Gautier: correspondance d’un soldat français en Suisse (1799–1801) / Claudio Recupero (p. 123–130) Bonaparte, le nouvel Hannibal ou la presse au service de la propagande: le cas de deux publications (1800–1801) / Georges Andrey (p. 131–148) L’évolution de la valeur stratégique du Grand Saint-Bernard (1800-1990) / Adrien Tschumy (p. 149–169)

222 Foerster, Hubert. – Les émigrés suisses et leurs troupes pendant la deuxième guerre de coalition / Hubert Foerster. – In: La Contre-Révolution en Europe: XVIIIe – XIXe siècles: réalités politiques et sociales, résonnances culturelles et idéolo- giques / sous la direction de Jean-Clément Martin. – Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2001. – p. 103–120. – (Collec- tion «Histoire»)

223 Guzzi, Sandro. – Logik des traditionalistischen Aufstandes: Revolten gegen die Helvetische Republik (1798–1803) / Sandro Guzzi-Heeb. – In: Historische Anthropologie, 9, 2001, S. 233–253

224 La mémoire de 1798 en Suisse romande: représentations collectives d’une période révolutionnaire: actes du Colloque de Lau- sanne du 13 novembre 1999 / publ. par Irène Herrmann et Corinne Walker. – [Lausanne]: Société d’histoire de la Suisse ro- mande, 2001. – 202 p.: ill. – (Pour mémoire) [Contient] Le poids des stéréotypes dans le discours politique et la place de l’historien dans l’espace public / Pietro Boschetti, Bernard Lescaze, Guy Marchal, Rémy Scheurer, Danièle Tosato-Rigo, François Walter (p. 19–47) 1795 ou 1803?: les hésitations de la mémoire collective vaudoise / Didier Pages (p. 51–70) L’invention d’un malheur fondateur: Genève et les événements de 1798 / Irène Herrmann (p. 71–93) Les troubles trous de mémoire de 1798 dans le canton de Fribourg: de l’occultation à la reconnaissance / Alain-Jacques Tor- nare (p. 95–126) La République helvétique dans la mémoire et dans l’histoire: l’exemple du Valais / Werner Bellwald (p. 127–145) La mémoire des événements de 1798 en Valais / Jean-Henry Papilloud (p. 147–158) 1792–1815: l’empreinte de la France sur l’histoire jurassienne / Dominique Prongué (p. 159–169)

225 . – Bircher, Patrick. – Bauern, Bürger und Revolutionäre: die Gebrüder Fahrländer und die Gründung des Kantons Fricktal / Patrick Bircher. – In: Argovia, 113, 2001, S. 273–306: ill.

226 Grand-Saint-Bernard. – La deuxième campagne d’Italie et les conséquences de la bataille de Marengo: actes du Colloque international de Chambéry (9–10 novembre 2000) / réunis par Maurice Messiez et Christian Sorrel. – Chambéry: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie, 2001. – 386 p.: ill. – (Mémoires et documents / Société savoisienne d’histoire et d’archéologie; t. 103) [Contient entre autres] Sur la route du Grand-Saint-Bernard: Bonaparte entre Genève et Martigny / André Palluel-Guillard (p. 89–100) Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard ou la construction d’une légende confrontée à la réalité du passage / Frédéric Giroud (p. 101–112) 1800: soldats, chiens et chanoines, une réputation en devenir / Jean-Pierre Voutaz (p. 113–124)

227 Graubünden. – Bühler, Linus. – Onna Maria Bühler von Ems und die Schlacht bei Reichenau-Ems von 1799: wie aus einer mutigen Tat eine Heldentat wurde / Linus Bühler. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 406–422: ill.

228 Graubünden. – Messmer, Elisabeth. – Bündner Alltag um 1800 vor dem Hintergrund grosser Politik / Elisabeth Messmer. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 297–316

229 Oberaargau. – Gfeller, Walter. – Der Oberaargau in der Zeit der Helvetik 1798–1803 / Walter Gfeller. – In: Alpenhorn-Ka- lender, 76, 2001, S. 47–55: ill.

230 Schaffhausen. – Birchmeier, Christian. – Die Brückenschläge von Büsingen und Rheinklingen 1799 und 1800: (mit Aspek- ten zur Geschichte der Rheinbrücken zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen) / von Christian Birchmeier. – [Stein am Rhein]: C. Birchmeier , 2001. – 56 S.: Ill.

231 Schwyz. – Glaus, Beat. – Schwyz und die March zwischen Helvetik und Mediation / Beat Glaus. – In: Mitteilungen des His- torischen Vereins des Kantons Schwyz, 93, 2001, S. 145–172

232 . – Bühler, Beat. – Das Toggenburg auf dem Weg in eine neue Zeit: die politische Entwicklung von 1799 bis 1803 / Beat Bühler. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2001, S. 15–32: ill. 16 I. D Die neue Schweiz

233 Vaud. – Altermath, Marie-Noëlle. – Etude prosopgraphique de la Chambre administrative vaudoise 1798–1803: les régimes passent mais les hommes restent / Marie-Noëlle Altermath. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 2 vol. (100; 99 f.)

234 Vaud. – Marignac, Isabelle de. – Pierre-Maurice Glayre face à la crise constitutionnelle du canton de Vaud de 1801 à 1803 / Isabelle de Marignac. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 83, 81 f.

D3) Mediation, Restauration, Regeneration / Médiation, Restauration, Régénération, 1803–1848

235 Herrmann, Irène. – Devoir de mémoire ou devoir d’oubli?: les guerres civiles suisse et américaine comme ferment d’union nationale / Irène Herrmann, Daniel Palmieri. – In: Revue suisse d’histoire, 51, 2001, p. 143–165

236 Nez, Jean-Paul. – L’invasion de la Franche-Comté par les troupes suisses en juillet 1815 / Jean-Paul Nez. – In: Mémoires de la Société d’émulation du Doubs, 43, 2001, p. 37–69

237 Basel. – Rinderknecht, Jean-Robert. – Durant une période troublée 1813–1814: les destins opposés de Bâle et Huningue / Jean-Robert Rinderknecht. – In: Bulletin / Société d’histoire de Huningue et de sa région, Musée de Huningue, 44, 1999, p. 47–78; 45, 2000, p. 41–54: ill.

238 Becker, Johann Philipp. – Dlubek, Rolf. – Johann Philipp Becker im Vormärz: sein Wirken in der Schweiz 1838–1847 / Rolf Dlubek. – In: Johann Philipp Becker: Radikaldemokrat – Revolutionsgeneral, Pionier der Arbeiterbewegung / Hans-Werner Hahn (Hrsg.). – Stuttgart: Thorbecke, 1999. – S. 60–90. – (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung; 5)

239 La Harpe, Frédéric-César de. – Besson, Jacques. – L’Europe mise à feu et à sang par l’empereur Napoléon 1er dès 1804 et jusqu’à sa défaite à Waterloo le 18 juin 1815: avec extraits de la correspondance de Frédéric-César de La Harpe et Alexandre 1er, tsar de toutes les Russies / Jacques Besson. – Le Mont-sur-Lausanne: Editions Ouverture, 2001. – 276 p.

D4) Der Bundesstaat, 1848 bis 1914 / L’Etat fédéral, de 1848 à 1914

240 Thormann, Michael. – Die Abdankung eines Vorbildes: die Schweiz im Spiegel liberaler Zeitschriften der Reichsgründungs- zeit / Michael Thormann. – In: Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte, 9, 1999, S. 205–228

241 Zang, Gert. – Grenzenlose Bewegung am See: die Schweiz und die deutschen Staaten im Bodenseeraum / Gert Zang. – In: Ohne Gerechtigkeit keine Freiheit: Bauern und Adel in Oberschwaben: Bürger, vereinigt euch!: Pressefreiheit!: grenzenlose Bewegung am See 1848/49 / Red.: Albrecht Krause. – Stuttgart: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 1999. – S. 240–269: ill.

242 Basel. – Vencato, Marco. – Basel zwischen Bund und Baden: Basler Wahrnehmungen und Reaktionen angesichts des dritten badischen Aufstandes im Kontext der bundesrätlichen Neutralitäts- und Asylpolitik der Jahre 1848/49 / Marco Vencato. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 117–173

D5) Der Bundesstaat 1914 bis zur Gegenwart / L’Etat fédéral de 1914 à nos jours

D5a) Généralités / Allgemeines

243 Fontanari, Thomas. – Das Heer im Ständestaat: innen- und militärpolitisches Scheitern Österreichs im Kampf gegen den Anschluss vor dem Hintergrund des Bestehens der Schweiz im Zweiten Weltkrieg / von Thomas Fontanari. – Innsbruck: Diplomarb., 1996. – 154 S.

244 Langendorf, Jean-Jacques. – La Suisse dans les tempêtes du XXe siècle / Jean-Jacques Langendorf; préf. de Georges-André Chevallaz. – Chêne-Bourg/Genève [etc.]: Georg, M&H Département livre, 2001. – XIV, 252 p.

245 Feldmann, Markus. – Feldmann, Markus. – Tagebuch 1923–1958: Bd. 1: Tagebuch 1923–1939 / ; bearb. von Peter Moser; unter Mitarb. von Roger Sidler ... [et al.]. – [Bern]: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Basel: Kommissionsverlag Krebs, 2001. – 707 S. – (Quellen zur Schweizer Geschichte. Abteilung 3, Briefe und Denkwürdigkeiten; n. F., Bd. 13,1)

246 Feldmann, Markus. – Feldmann, Markus. – Tagebuch 1923–1958: Bd. 2: Tagebuch 1939–1941 / Markus Feldmann; bearb. von Peter Moser; unter Mitarb. von Roger Sidler ... [et al.]. – [Bern]: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Basel: Kom- missionsverlag Krebs, 2001. – 625 S. – (Quellen zur Schweizer Geschichte. Abteilung 3, Briefe und Denkwürdigkeiten; n. F., Bd. 13,2) I. D La Suisse nouvelle 17

247 Feldmann, Markus. – Feldmann, Markus. – Tagebuch 1923-1958: Bd. 3: Tagebuch 1942-1945 / Markus Feldmann; bearb. von Peter Moser; unter Mitarb. von Roger Sidler ... [et al.]. – [Bern]: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Basel: Kom- missionsverlag Krebs, 2001. – 689 S. – (Quellen zur Schweizer Geschichte. Abteilung 3, Briefe und Denkwürdigkeiten; n. F., Bd. 13,3)

248 Feldmann, Markus. – Feldmann, Markus. – Tagebuch 1923–1958: Bd. 6: Einleitung und Register zum Tagebuch 1923–1958/ Markus Feldmann; bearb. von Peter Moser; unter Mitarb. von Roger Sidler ... [et al.]. – [Bern]: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte 21; Basel: Kommissionsverlag Krebs, 2001. – 263 S. – (Quellen zur Schweizer Geschichte. Abteilung 3, Briefe und Denkwürdigkeiten; n. F., Bd. 13,6)

249 Feldmann, Markus. – Markus Feldmann (1897–1958): Bundesrat, Journalist, Tagebuchschreiber = conseiller fédéral et jour- naliste au travers de son journal personnel / [Red.: Peter Moser, Agnes Nienhaus]. – Bern: Schweizerisches Bundesarchiv: Vertrieb: BBL/EDMZ, 2001. – 134 S.: Ill. – (Bundesarchiv-Dossier; 13) [Enthält] Identitätsbildung und politische Handlungsmuster in den 1930er-Jahren: Markus Feldmann auf dem Weg zum Konkordanzpolitiker / Marc Badertscher (S. 25–36) Techniken des Selbst / Urs Marti (S. 37–47) Fotografie und Tagebucheintrag: ein sperriges Verhältnis / Roger Sidler (S. 49–59) Ein schweres Erbe: Hans Feldmann und das Tagebuch seines Vaters / Urs Hafner (S. 61–74) Feldmann und die Frauenfrage: Marthe Gosteli zieht Bilanz / Urs Hafner (S. 75–79) Wie Markus Feldmann Stadtberner wurde / Katrin Rieder (S. 81–93) Die Bundesratswahlen von Markus Feldmann als Seismografen von Verschiebungen in der parteipolitischen Landschaft / Urs Altermatt (S. 95–102) Objectifs et problèmes de la politique étrangère (à travers les écrits de ) / Antoine Fleury, Marc Perrenoud (S. 103–123) Ein problematisches Verhältnis: Markus Feldmann und Max Petitpierre in der Sicht Gilles Petitpierres / Urs Hafner (S. 125–128)

D5c) 1939 bis 1945 / De 1939 à 1945

250 Building history: the Shoah in art, memory, and myth / ed. by Peter M. Daly ... [et al.]. – New York; Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – XVIII, 284 S.: Ill. – (McGill European studies; vol. 4) [Enthält unter anderem] Questioning Myths: the Case of Swiss Neutrality and Swiss Banking System: a Swiss Perspective on the Question of Dormant Accounts of Holocaust Victims and Survivors / Claude Altermatt (S. 191–196) Switzerland: the Shattered Myth / Irving Arbella (S. 197–204)

251 Charguéraud, Marc-André. – Les Alliés, les Neutres et l’Holocauste, 1940–1945, vol. 2: Silences meurtriers / Marc-André Charguéraud. – Genève: Labor et Fides; Paris: Les Editions du Cerf, 2001. – 208 p.: ill. – (L’histoire à vif)

252 Charguéraud, Marc-André. – La Suisse présumée coupable / Marc André-Charguéraud; préf. d’Edouard Brunner. – Lau- sanne: Editions L’Age d’homme, 2001. – 156 p. – (Mobiles actualité)

253 Codevilla, Angelo M. – Eidgenossenschaft in Bedrängnis: die Schweiz im Zweiten Weltkrieg und moralischer Druck heute / Angelo M. Codevilla. – Schaffhausen: Novalis-Verlag, 2001. – XV, 250 S. – (Reihe Helvetica). – Übers. von: Between the Alps and a hard place

254 Codevilla, Angelo M. – La Suisse: la guerre, les fonds en déshérence et la politique américaine / Angelo M. Codevilla; préf. de Franz A. Blankart. – Genève: Slatkine, 2001. – 244 p.: cartes. – (Suisse-événements; 4). – Trad. de: Between the Alps and a hard place

255 Forster, Gilles. – Transit ferroviaire à travers la Suisse (1939–1945) / Gilles Forster; publ. par la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 246 p.: ill. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 4)

256 Frech, Stefan. – Clearing: der Zahlungsverkehr der Schweiz mit den Achsenmächten / Stefan Frech; hrsg. von der Unabhän- gigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 381 S.: Ill. – (Veröffentlichun- gen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 3)

257 Halbrook, Stephan P. – «Sau Nazi!»: what the Swiss Really thought of Hitler / Stephen P. Halbrook. – In: Swiss-American Historical Society Review, 37, 2001, No. 1, S. 3–21

258 Hauser, Benedikt. – Netzwerke, Projekte und Geschäfte: Aspekte der schweizerisch-italienischen Finanzbeziehungen 1936–1943: Beitrag zur Forschung / Benedikt Hauser; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Urs Reinhart]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 149 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhän- gigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 22)

259 Hofer, Walther. – Hitler, der Westen und die Schweiz: 1936–1945 / Walther Hofer, Herbert R. Reginbogin. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – 686 S., [3] S. Karten

260 Hofmann, Franz. – Bomben auf die Schweiz: Luftraumverletzungen und Luftangriffe in der Nordschweiz im Zweiten Welt- krieg / Franz Hofmann. – In: Hegau, 58, 2001, S. 149–178: ill. 18 I. D Die neue Schweiz

261 Imhof, Kurt. – Die Flüchtlings- und Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz im Kontext der öffentlichen politischen Kom- munikation 1938–1950 / Kurt Imhof, Patrick Ettinger, Boris Boller; mit zwei Beitr. zur Pressezensur von Georg Kreis; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 535 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 8)

262 Kleisl, Jean-Daniel. – Electricité suisse et Troisième Reich / Jean-Daniel Kleisl; publ. par la Commission indépendante d’ex- perts Suisse – Seconde Guerre mondiale. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 204 p.: ill. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 5)

263 König, Mario. – Interhandel: die schweizerische Holding der IG Farben und ihre Metamorphosen: eine Affäre um Eigentum und Interessen (1910–1999) / Mario König; mit einem jurist. Nachw. von Frank Vischer; hrsg. von der Unabhängigen Ex- pertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 412 S. – (Veröffentlichungen der Unab- hängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 2)

264 Kuder, Martin. – La Svizzera tra passato e presente: la controversa eredità della Seconda guerra mondiale / Martin Kuder. – In: Contemporanea: rivista di storia dell’800 e del ‘900, 4, 2001, p. 781–791

265 Lussy, Hanspeter. – Schweizerische Wertpapiergeschäfte mit dem «Dritten Reich»: Handel, Raub und Restitution / Hanspe- ter Lussy, Barbara Bonhage, Christian Horn; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Welt- krieg; [wiss. Mitarb.: Jörg Gruber]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 521 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 14)

266 Picard, Jacques. – Switzerland as a «Bystander» of History?: on Neutrality in a Time of Global Crises and Genocidal Wars / Jacques Picard. – In: Remembering for the Future: the Holocaust in an Age of Genocide: vol. 1: History / Editors in Chief: John K. Roth and Elisabeth Maxwell. – Basingstoke [etc.]: Palgrave, 2001. – S. 71–89

267 The plunder of Jewish property during the Holocaust: confronting European history / ed. by Avi Beker; forew. by Edgar Bronfman and Israel Singer. – Basingstoke: Palgrave, [20]01. – XII, 355 S., [6] S. Taf. [Enthält unter anderem] German Assets in Switzerland at the End of the Second World War / Sidney Jay Zabludoff (S. 125–141) Why was Switzerland Singled Out?: a Case of Belated Justice / Avi Beker (S. 142–163)

268 Remembering for the Future: the Holocaust in an Age of Genocide: vol.2: Ethics and Religion / Editors in Chief: John K. Roth and Elisabeth Maxwell. – Basingstoke [etc.]: Palgrave, 2001. – XI, 965 S. [Enthält unter anderem] Swiss Victims of National Socialism: an Exemple of how Switzerland Came to Terms with the Past / Regula Ludi and Anton-Andreas Speck (S. 907–922) The Second Persecution: Legal Discourse an the Construction of History in Switzerland / Daniel Wildmann (S. 938–951)

269 Retrospectives on Switzerland in World War Two / ed. by Donald P. Hilty. – Rockport, ME: Picton Press, 2001. – XVI, 138 S. – «Most essays were originally published in a volume by Verlag Neue Zürcher Zeitung under the title: Der Zweite Weltkrieg und die Schweiz, 1997» siehe BSG 1997, No. 316 [Enthält] Prologue: Swiss History under Scruting / Hugo Bütler (S. IX–XVI) Switzerland’s Foreign Trade Policy during World War II: Successful Perserverance of Besieged Country / (S. 3–14) Neutrality and Economic Warfare / Klaus Urner (S. 15–59) The Swiss Army was Ready: Reasons Germany Dropped «Operation Switzerland» / Hans Senn (S. 63–75) Who Prolonged the Second World War? / Walther Hofer (S. 76–83) Neutral Switzerland: Humanitarian Switzerland: a Contradiction? / Hugo Bütler (S. 87–90) Contested Swiss Neutrality / Dietrich Schindler (S. 91–98) Switzerland, International Law and World War II / Detlev F. Vagts (S. 99–115) Epilogue: Summary View of Switzerland in World War II / Sigmund Widmer (S. 117–129)

270 Ruch, Christian. – Geschäfte und Zwangsarbeit: Schweizer Industrieunternehmen im «Dritten Reich» / Christian Ruch, Myriam Rais-Liechti, Roland Peter; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 384 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 6)

271 Schweden, die Schweiz und der Zweite Weltkrieg: Beiträge zum Interdisziplinären Symposium des Zentrums für Schwei- zerstudien an der Universität Örebro, 30.09.–02.10.1999 / hrsg. von Irène Lindgren und Renate Walder. – Frankfurt a. M.; Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 273 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Vom Umgang mit Deutschland und mit der eigenen Geschichte: Aspekte eines Vergleiches zwischen Schweden und der Schweiz während des 2. Weltkrieges / Thomas Maissen (S. 11–31) Die Schweiz in Erwartung des Zweiten Weltkrieges / Georg Kreis (S. 45–58) La neutralité suisse face aux exigences contradictoires des belligérants / Antoine Fleury (S. 77–103) La Banque nationale suisse et les transactions internationales sur l’or: place financière, franc suisse et politique de neutralité au cours de la Seconde Guerre mondiale / Marc Perrenoud (S. 105–119) Die Frage der nachrichtenlosen Vermögen: Auslöser der internationalen Auseinandersetzung um die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges? / Claude Altermatt (S. 135–147) Der Handel mit gestohlenem Eigentum und die Anwendung des Washingtoner Abkommens / Hans Seyler (S. 161–181) I. D La Suisse nouvelle 19

Die Schweiz als Umschlageplatz für gestohlene Kulturgüter während des Zweiten Weltkrieges / Thomas Buomberger (S. 183–201) Aspekte der Fremden- und Flüchtlingspolitik vor und während des Zweiten Weltkrieges / Uriel Gast (S. 203–220) Geschichte, Geschichtsbild und Moral: Bemerkungen aus der Schweiz / Eric L. Dreifuss (S. 233–253)

272 Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus / [Hrsg.:] Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [Projektleitung: Gregor Spuhler] ; [Autorinnen und Autoren: Valérie Boillat ... et al.] ; [wiss. Mitarb.: Thomas Busset ... et al.]. – 2. Version / Überarb.: Michèle Fleury, Blaise Kropf. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 487 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 17)

273 Senn, Hans. – Les circonstances qui ont préservé la Suisse d’une invasion allemande: l’année cruciale 1940 / Hans Senn. – In: Revue militaire suisse, 146, 2001, no. 6, p. 6–12; no. 8, p. 37–42; n. 9, p. 43–48: ill.

274 Straumann, Lukas. – Schweizer Chemieunternehmen im «Dritten Reich» / Lukas Straumann, Daniel Wildmann; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 358 S. – (Veröf- fentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 7)

275 La Svizzera e la seconda guerra mondiale [Videoregistrazione]. – Losanna: La Cinémathèque suisse, [1991]. – 1 videocassetta (137 Min.)

276 Tarnung, Transfer, Transit: die Schweiz als Drehscheibe verdeckter deutscher Operationen (1938–1952) / Christiane Uhlig, Petra Barthelmess, Mario König, Peter Pfaffenroth, Bettina Zeugin; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Hanspeter Lussy, Thomas Sandkühler, Lukas Straumann]. – Zürich: Chronos- Verlag, 2001. – 501 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 9)

277 Teitelbaum, Raul. – Holocaust gold: from the victims to Switzerland: trails of the nazi plunder / Raul Teitelbaum, Moshe Sanbar. – Tel Aviv: Moreshet, 2001. – 261 S.

278 Tisa Francini, Esther. – Fluchtgut – Raubgut: der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933–1945 und die Frage der Restitution / Esther Tisa Francini, Anja Heuss, Georg Kreis; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 595 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Experten- kommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 1)

279 Wiedmer, Caroline. – Bordering the Visible: Spatial Imagery in Swiss Memory Discourse / Caroline Wiedmer. – In: Re- membering for the Future: the Holocaust in an Age of Genocide: vol. 3: Memory / Editors in Chief: John K. Roth and Elisa- beth Maxwell. – Blasingstoke [etc.]: Palgrave, 2001. – S. 466–477

280 Zeugin, Bettina. – Die Schweiz und die deutschen Lösegelderpressungen in den besetzten Niederlanden: Vermögensentzie- hung, Freikauf, Austausch 1940–1945: Beitrag zur Forschung / Bettina Zeugin, Thomas Sandkühler; hrsg. von der Unabhän- gigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Christian Horn ... et al.]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 258 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 24). – Leicht überarb. Fassung des 1999 publ. Beihefts zum Bericht «Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus»

281 Schaffhausen. – Wipf, Matthias. – Schweizerkreuze und Grenzmarkierung: eine kontrovers diskutierte Kriegsmassnahme / Matthias Wipf. – In: Hegau, 58, 2001, S. 179–201: ill.

D5d) 1945 bis zur Gegenwart / De 1945 à nos jours

282 Bayard, Olivier. – Nazi-Fluchthelferzentrale Schweiz?: Schweizer Behörden und deutsche Transmigration nach Argentinien 1947–1949 / Olivier Bayard. – In: Traverse, 8, 2001, No. 1, S. 105–114

283 Bonhage, Barbara. – Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken: Depots, Konten und Safes von Opfern des natio- nalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit / Barbara Bonhage, Hanspeter Lussy, Marc Perrenoud; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Samuel Berner, Matthias Wiesmann]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 543 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkom- mission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 15)

284 Documents diplomatiques suisses / [éd.:] Commission nationale pour la publication de documents diplomatiques suisses; [publ. sous le patronage de la Société générale suisse d’histoire avec le concours des Archives fédérales ...] = Diplomatische Dokumente der Schweiz / [Hrsg.:] Nationale Kommission für die Veröffentlichung diplomatischer Dokumente der Schweiz; [veröffentlicht unter dem Patronat der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz mit der Unterstützung des Schweizerischen Bundesarchivs ...] = Documenti diplomatici svizzeri / [ed.:] Commissione nazionale per la pubblica- zione di documenti diplomatici svizzeri; [pubbl. sotto il patrocinio della Società generale svizzera di storia con il concorso dell’ Archivio federale ...]. – Zürich: Chronos-Verlag; Locarno: A. Dadò; Genève: Editions Zoé Vol 18: (1.VII. 1949–30.VI. 1952) / dir. de la recherche: Antoine Felury: coresponsable de l’éd.: Mauro Cerutti; collab.: Michele Coduri... [et al.]. – 2001. – XCIX, 386 p. 20 I. D Die neue Schweiz

285 Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie?: zur Auseinandersetzung um Norman Finkelstein / hrsg. von Ernst Piper unter Mitarb. von Usha Swamy. – Zürich [etc.] Pendo-Verlag, 2001. – 210 S.

286 Ludi, Regula. – Ein vergessenes Kapitel «Vergangenheits-Bewältigung»: [Schweizer als Opfer des Nationalsozialismus] / Re- gula Ludi. – In: Isrealitisches Wochenblatt, 100, 2000, No. 52, S. 4–7; 101, 2001, No. 1, S. 4—5: ill.

287 Praz, Anne-Françoise. – Futuro incerto... godiamoci il presente!: la Svizzera dal 1980 al 1989 / Anne-Françoise Praz; trad. dal francese e adatt. di Marco Marcacci; con la collab. red. di Mauro Martinelli. – Prilly/Lausanne: Edizioni Eiselé, 2001. – 254 p.: ill. – (Memoria del XX secolo; 9)

288 Praz, Anne-Françoise. – Sfide globali, nostalgie locali: la Svizzera dal 1990 al 1999 / Anne-Françoise Praz; trad. dal francese e adatt. di Marco Marcacci; con la collab. red. di Mauro Martinelli. – Prilly/Lausanne: Edizioni Eiselé, 2001. – 253 p.: ill. – (Memoria del XX secolo; 10)

289 La Suisse et la Seconde Guerre mondiale: recueil des interventions parlementaires (1985–2000) / [éd.:] Département fédéral des affaires étrangères, Service historique = Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg: Zusammenstellung der parlamentarischen Vorstösse (1985–2000) / [Hrsg.:] Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten, Historischer Dienst. – Berne: Département fédéral des affaires étrangères, Service historique, 2001. – 3 vol. (606 p.)

290 Visions of utopia in Switzerland / Joy Charnley, Malcolm Pender (eds.). – Oxford; Bern [etc.]: P. Lang, 2000. – 113 S. – (Oc- casional papers in Swiss studies; vol. 3) [Enthält] «J’aime bien ma Suisse»: some Italian Reactions to the Schwarzenbach Initiative of 1970 / Joy Charnley (S. 9–23) The Total Defence Society: a Dark Vision of the Political and Military Elite / Bernard Degen (S. 25–43) When Citizens become Customers: Institutional Conditions for the Democratic Accountability of New Public Management in a Direct Democracy / Armin Kühne (S. 45–66) Unrealised Visions of the Future: and «Achtung: die Schweiz» / Malcolm Pender (S. 67–81) Jewish Refugees in Switzerland during the Second World War / Fabienne Regard (S. 83–96) Looking back to the Future: Designs for an Ideal Society in the Swiss Enlightenment / Brigitte Schnegg (S. 97–113)

291 Wir wollen alles, und zwar subito! [Medienkombination]: die Achtziger Jugendunruhen in der Schweiz und ihre Folgen / hrsg. von Heinz Nigg. – Zürich: Limmat-Verlag, 1999–2001 Buch: mit Beitr. von Felix Aeppli ... [et al.] ; Mitarb. bei Archivrecherchen, Chronologie und Bibliogr.: Beat Cadruvi ... [et al.]. – 2001. – 536 S.: Ill. Elektronisches Medium: ...Stadt in Bewegung: Ausschnitte aus Bewegungsvideos CH 1980–94 / Mitarb.: Christoph Burk- hard. – 1999. – 1 elektronische Optical-Disc (DVD-Video)

292 Jura. – Ruch, Christian. – Struktur und Strukturwandel des jurassischen Separatismus zwischen 1974 und 1994 / Christian Ruch. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2001. – 599 S.: Ill. – Zugleich: Diss. phil. Basel, 1997 21

II. Quellen und Darstellungen nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet Sources et études selon l’ordre des matières

E Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht Bibliothéconomie, Archivistique, Histoire de l’histoire, Enseignement de l’histoire

E1) Bibliothekskunde / Bibliothéconomie

293 Schweizer, Christian. – Kapuziner-Bibliotheken in der Deutschschweiz und Romandie: Bibliothekslandschaft eines Reform- Bettelordens seit dem 16. Jahrhundert in der Schweiz nördlich der Alpen / Christian Schweizer. – In: Helvetia Franciscana, 30, 2001, S. 63–78: ill.

294 Basel. – Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel: Arabische Handschriften / unter der Leitung von Gregor Schoeler beschr. von Gudrun Schubert und Renate Würsch; Vorarb. von Fritz Meier, Gertrud Spiess, Hedwig Djeddikar. – Basel: Schwabe, 2001. – XXV, 603 S.: Ill. – (Schriften der Universitätsbibliothek Basel; Bd. 4)

295 Bern. – Bilfinger, Monica. – Die Schweizerische Landesbibliothek in Bern / Monica Bilfinger; [Red.: Werner Bieri, Kathrin Gurtner]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 48 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 696 [i.e. 694]. Serie 70). – [Traduction française:] La Bibliothèque nationale suisse à Berne. – [Traduzione italiana:] La Biblioteca nazionale svizzera a Berna

296 Bern. – Fuchs, Walther. – Die Modernität der Schweizerischen Landesbibliothek, 1798–2001 / Walther Fuchs. – In: Biblio- theken bauen: Tradition und Vision = Building for books: traditions and visions / [Red.:] Susanne Bieri, Walther Fuchs; [Hrsg.] Schweizerische Landesbibliothek = Swiss National Library. – Basel [etc.]: Birkhäuser, 2001. – S. 305–344: ill.

297 Lugano. – Repertorio delle fonti archivistiche: descrizioni e inventari VI: Testimonianze cartacee del Novecento italiano e svizzero alla Biblioteca Cantonale di Lugano: fondi, strumenti, attività pubblicazioni / a cura di Diana Rüesch. – In: Archivio storico ticinese, 38, 2001, no 130, appendice, p. 1–20

298 Mariastein. – Schenker, Lukas. – Zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Mariastein / Lukas Schenker. – In: Stu- dien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 112, 2001, S. 369–382

299 Niedergesteln. – Kalbermatter, Philipp. – Die alte Pfarrbibliothek von Niedergesteln / Philipp Kalbermatter. – In: Vallesia, 56, 2001, S. 457–493

300 Sankt Gallen. – Gamper, Rudolf. – Bibliotheca Vadiani / Rudolf Gamper. – St. Gallen: Sabon-Verlag, 2001. – 15 S.: Ill.

301 Sankt Gallen. – Gamper, Rudolf. – Sum Jacobi Studeri Sangallensis: die Sammlung des bibliophilen Kaufmannns Jakob Stu- der (1574–1622) in der Vadiana / Rudolf Gamper unter Mitarb. von Gertraud Gamper und Fredi Hächler. – St. Gallen: Sabon-Verlag, 2001. – 64 S.: Ill.

302 Sankt Gallen. – Gamper, Rudolf. – «Ain thurer und werder schatz von buchern»: 450 Jahre Vadianische Bibliothek in St. Gallen / Rudolf Gamper. – In: Librarium, 44, 2001, S. 2–15: ill.

303 Sankt Gallen. – Keckeis, Peter. – Lesebibliothek für junge Leute St. Gallen 1779: eine der ersten deutschsprachigen Jugend- bibliotheken / Peter Keckeis. – In: Librarium, 44, 2001, S. 74–99: ill.

304 Sankt Gallen. – Vom Staub und Moder im Hartmut-Turm zum Wiederaufblühen der Harfenklänge der Musen an den Wasserfällen der Steinach: die Klosterbibliothek von St. Gallen im Spätmittelalter: Katalog durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (27. November–11. November 2001) / von Karl Schmuki und Ernst Tremp. – St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 2001. – 122 S.: Ill.

305 Schaffhausen. – Specht, René. – Materialien zum 18. Jahrhundert in der Schweiz = Richesse des fonds helvétiques: der Johannes-von-Müller-Nachlass der Stadtbibliothek Schaffhausen / René Specht. – In: Bulletin / Pro saeculo XVIII° Societas Helvetica, 2001, no 19, S. 6–10

306 Sils im Engadin. – Jur, Marie-Claire. – Louise Silverberg: Stationen ihres Lebens: zur Erinnerung an die Gründerin der Stiftung Biblioteca Engiadinaisa, Segl/Sils / Marie-Claire Jur, Joachim Jung. – Segl/Sils: Fundaziun Biblioteca engiadinaisa, 2001. – 47 S.: Ill.

307 Solothurn. – Amacher, Urs. – Die Solodorensia-Sammlung Büttikofer: mehr als eine vorphilatelistische Briefsammlung / Urs Amacher. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 74, 2001, S. 225–252: ill.

308 Solothurn. – Amacher, Urs. – Die vorphilatelistische Briefsammlung Büttikofer in der Zentralbibliothek Solothurn: die Sammlung von Briefen und Briefumschlägen sowie Dokumenten zur Solothurner Geschichte des Urs Viktor Büttikofer / bearb. von Urs Amacher; hrsg. von der Zentralbibliothek Solothurn. – Solothurn: Zentralbibliothek, 2001. – 226 S. in getr. Zählungen 22 II. E Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht

309 Ticino. – Ramelli, Adriana. – Quel magico potere evocatore che si avverte in solitudine e nel più profondo silenzio ...: storia delle biblioteche in Ticino / in un discorso inedito di Adriana Ramelli; edizione curata da Franca Cleis. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 5, p. 90–97: ill.

310 Oporinus, Johannes. – Gilly, Carlos. – Die Manuskripte in der Bibliothek des Johannes Oporinus: Verzeichnis der Manus- kripte und Druckvorlagen aus dem Nachlass Oporins anhand des von Theodor Zwinger und Basilius Amerbach erstellten Inventariums: hommage à François Secret / von Carlos Gilly. – Basel: Schwabe, 2001. – 216 S.: Ill. – (Schriften der Univer- sitätsbibliothek Basel; Bd. 3)

E2) Archivkunde / Archivistique

311 Archive und Geschichtsschreibung = Les archives et l’écriture de l’histoire. – Bern; Stuttgart; Wien: P. Haupt, 2001. – 334 S.: Ill. – (Studien und Quellen: Zeitschrift des Schweizerischen Bundesarchivs = Etudes et sources: Revue des Archives fédéra- les suisses; 27) [Enthält unter anderem] Introduction: les Archives et l’écriture de l’histoire / Gérald Arlettaz (p. 9–14) Du monopole de l’écrit au répertoire illimité des sources: un siècle de mutations de l’histoire / Krzysztof Pomian (p. 15–34) Die Rolle der Archive im gesellschaftlichen Lernprozess / Hansjörg Siegenthaler (p. 35–47) Des archives en mutation et du vertige de l’historien: remarques historiographiques / Betrand Muller (p. 49–64) «Arsenal der Staatsgewalt» oder «Laboratorium der Geschichte»?: das Schweizerische Bundesarchiv und die Geschichts- schreibung / Christoph Graf (p. 65–81) Abschied auf Raten?: vom Verhältnis von Geschichte und Archiv in der Freizeitgesellschaft / Andreas Kellerhals-Maeder (p. 83–103) Was sind Sie? ... Archivarin? ...: ein fiktives Interview / Bärbel Förster (p. 105–115) Ecrire l’histoire économique dans les archives publiques / Jean-Marc Barrelet (p. 117–136) Freie Vergangheitsvergegenwärtigung und die Archive: Orwell hat Unrecht behalten / Hermann Lübbe (p. 137–149) «Bloss sagen, wie es eigentlich gewesen»: der Staat und die historische Wahrheit / Jörg Fisch (p. 151–164) L’historien face à l’instrumentalisation de l’histoire / Antoine Fleury (p. 165–178) Von der Fichenaffäre zur Bergierkommission: Legitimation und Selbstverständnis von Archiven in der Schweiz 1990–2000 / Josef Zwicker (p. 233–248) Die Sperrfristen: Überlegungen und Erfahrungen eines Forschers / Georg Kreis (p. 249–268) Archivare des kommunikativen Gedächtnisses: zum Verhältnis von Medien und Wissenschaft bei der Deutung der Zeitge- schichte / Thomas Maissen (p. 269–283) Die Archive der Service Public-Medien: ein Fundus für neuere Kulturgeschichte / Theo Mäusli (p. 285–300) Mémoire et identité régionale: perpétuation ou redécouverte d’un cadre médiéval en histoire contemporaine?: l’exemple de la Gruyère / Francis Python (p. 301–313) Randständig und innovativ: quantitative Methoden und postmoderne Ansätze in der Geschichtswissenschaft / Christian Pfister (p. 315–332) Archivi, rete e scrittura della storia / Maria Pia Rinaldi Mariani (p. 333–337) Enabling Future Research: Electronic Records Preservation Options / Nancy McGovern (p. 339–350)

312 Documenti di cultura italiana negli archivi svizzeri / [Seminario], Centro Stefano Franscini, Monte Verità, 16–17 maggio 2000; a cura di Raffaella Castagnola. – Firenze: F. Cesati, 2001. – 159 p.: ill. – (Documenti d’archivio e di letteratura italiana; 2)

313 Flüchtlingsakten 1930–1950 II: systematische Übersicht zu den Beständen in den Archiven der Kantone der Schweiz und im Liechtensteinischen Landesarchiv = Dossiers de réfugiés 1930–1950 II: état systématique des fonds d’archives des cantons suisses et de la Principauté du Liechtenstein = Documenti sui rifugiati 1930–1950 II: sommario sistematico dei fondi negli ar- chivi cantonali della Svizzera e nell’Archivio nazionale del Liechtenstein / hrsg. vom Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare und dem Schweizerischen Bundesarchiv = publ. par l’Association des archivistes suisses et les Archives fédéra- les suisses = pubbl. dall’Associazione degli archivisti svizzeri e dall’Archivio federale svizzero; [Konzept: Silvio Bucher, Gil- bert Coutaz, Guido Koller]. – Bern: Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare: Schweizerisches Bundesarchiv, 2001. – 287 S.: Ill. – (Inventare / Schweizerisches Bundesarchiv = Inventaires / Archives fédérales suisses = Inventari / Archi- vio federale svizzero)

314 Kellerhals, Andreas. – Was wäre, wenn...?: kontrafaktische und hypothetische Überlegungen zu einem Verzicht auf Archi- vierung / Andreas Kellerhals. – In: Traverse, 8, 2001, No.3, S. 124–131

315 Petignat, Yves. – Les archives historiques d’entreprises par intranet / par Yves Petignat. – Genève: Mémoire information do- cumentaire, 2001. – 93 p.: ill.

316 Regesten und Register zu den Acta Helvetica, Gallica, Germanica, Hispanica, Sabaudica etc., necnon genealogica stemmatis ZurLaubiani / [hrsg. von der Aargauischen Kantonsbibliothek]. – Aarau [etc.]: Sauerländer, cop. 1976–. – Ill. AH 128/129-AH 134/135 / bearb. von Kurt-Werner Meier, Josef Schenker, Rainer Stöckli. – 2001. – 4 Bd. — Register 16: 128–135. – 2001. – XLIV, 849 S.

317 Überlieferung und Bewertung = Evaluation et formation des sources archivistiques. – In: Schweizerische Zeitschrift für Ge- schichte, 51, 2001, S. 413–534 [Enthält] Einleitung / Andreas Kellerhals-Maeder ( S. 413–423) Confusing the Bun for the Burger: Rehabilitating the Role of Content in the Archival Context / Frank Boles and Mark Gre- ene (S. 424–447) II. E Bibliothéconomie, Archivistique, Histoire de l’histoire, Enseignement de l’histoire 23

Archivische Bewertung: der Prozess der Umwidmung von geschlossenem Schriftgut zu auswertungsbereitem Archivgut / Angelika Menne-Haritz (S. 448–460) La sélection dans les archives: une réflexion et une pratique en constante évolution / Roseline Cleyet-Michaud (S. 461–469) Was heisst eigentlich archivwürdig? / Simone Chiquet (S. 470–486) Le paradigme de l’évaluation: l’élimination, inséparable de la conservation: quelques réflexions autour des pratiques des Ar- chives cantonales vaudoises en matière d’archives officielles / Gilbert Coutaz (S. 487–494) Evaluation des archives communales du Canton de Vaud: réflexions à l’occasion de la publication d’un «Guide de pratique de gestion» / Robert Pictet (S. 495–503) Fragen der Bewertung und Überlieferungsbildung im Bereich audiovisueller Medien / Kurt Deggeller (S. 504–512) Archivische Bewertung in Bankarchiven / Jürg Hagmann (S. 513–527) Kein Kernprozess in Unternehmen: Defizite der Archivierung in der privaten Wirtschaft / Andreas Steigmeier (S. 528–534)

318 Bellinzona. – Galli, Mirko. – Il fondo grafico di Pietro Nobile (1776-1854) all’Archivio di Stato di Bellinzona / Mirko Galli. I fondi fotografici all’Archivio di Stato di Bellinzona / Felice Pinana. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 147–166: ill.

319 Luzern. – Gössi, Anton. – Die Pfarrbücher und Zivilstandsregister im Staatsarchiv Luzern: Findbuch zu den Abschriften, Filmen und Originalbänden / bearb. von Anton Gössi unter Mitarb. von Max Huber. – Basel: Schwabe, 2001. – 301 S., [1] Bl. Taf. (gef.): Faks. – (Luzerner historische Veröffentlichungen. Archivinventare; H. 6)

320 Mesocco. – Santi, Cesare. – La Fondazione Archivio a Marca di Mesocco / Cesare Santi. – In: Quaderni grigionitaliani, 70, 2001, p. 232–235

321 Saint-Maurice. – Les arvchives de l’Abbaye de Saint-Maurice / Olivier Roduit, Nicolas Barras, Remo Becci, Gilbert Cou- taz, Bernard Truffer. – In: Les Echos de Saint-Maurice, 96, 2001, no 4, p. 24–40: ill.

322 Vaud. – Coutaz, Gilbert. – L’inventaire de 1394 des archives de l’évêque de Lausanne: contribution à une histoire archi- vistique du Pays de Vaud / Gilbert Coutaz. – In: Revue historique vaudoise, 109, 2001, p. 89–132

323 Vaud. – Coutaz, Gilbert. – Materialien zum 18. Jahrhundert in der Schweiz = Richesse des fonds helvétiques: éclairages sur les archives privées du XVIIIe siècle conservées aux Archives cantonales vaudoises / Gilbert Coutaz. – In: Bulletin / Pro sae- culo XVIII° Societas Helvetica, 2001, no 18, p. 1–17

E3) Geschichtsschreibung / Histoire de l’histoire

324 Bärmann, Michael. – Saxo Grammaticus und das «Erzählen» von Tell: Überlegungen zur schweizerischen «Befreiungstra- dition» / Michael Bärmann. – In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 2001, Bd. 55, S. 95–126

325 Kaeser, Marc-Antoine. – Le «mythe lacustre» et la construction de la Suisse au XIXe siècle: les archéologues et l’historiogra- phie / Marc-Antoine Kaeser. – In: Le cartable de Clio, 1, 2001, p. 21–27

326 Macht und Ohnmacht: zur Erotik der Geschichte = Pouvoir et impuissance: l’érotisme de l’histoire. – Zürich: Chronos-Ver- lag, 2001. – 176 S.: Ill. – (Traverse; Jg. 8, 2001/1) [Enthält unter anderem] «Wir kennen nur eine einzige Wissenschaft, die Wissenschaft der Geschichte»: unzeitgemässe Betrachtungen eines «Junghistorikers» / Sacha Zala (S. 19–28) Histoire et pouvoir: un marché exclusif? / Sophie Pavillon (S. 29–34) Niklaus Meienberg nach 25 Jahren: ein Kommentar zu einem Kommentar / Georg Kreis (S. 35–44) Du côté e l’histoire, à l’ombre du pouvoir / Frédéric Gonseth (S. 45–50) Reflexionen des eigenen Handelns: Kurzbeiträge zu tätiger Geschichtswissenschaft = Réflexions sur sa propre pratique: contributions succinctes sur la science historique actuelle (S. 51–62) Die soziale Logik (autob)biografischen Erinnerns / Sarah Vanessa Losego (S. 71–78) Vom Nutzen der Historie in der Privatwirtschaft: Historikerinnen und Historiker forschen in Schweizer Firmen über Ge- schäfte mit Nazideutschland / Roland Gysin (S. 79–88) Die Historie und das Jüngste Gericht / Jörg Fisch (S. 89–96) Geschichte als Gericht – Geschichte vor Gericht: oder: wie justiziabel ist die Historie? / Brigitte Studer (S. 97–104)

327 Schmid, Friedrich. – Kleine Schweizer Chronik aus Schüpfheim, 1761: Kommentar und Edition einer handschriftlich über- lieferten Chronik aus dem Nachlass von Josef Schmid, Friedensrichter und Priester, Schüpfheim, 1769–1839 / Friedrich Schmid. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 87–156

328 Basel-Land. – Salathé, René. – Ein Blick auf die Gipfelflur der landeskundlichen Forschung im Kanton Basel-Landschaft / René Salathé. Wo Laien und «Gschtudierte» sich begegnen: Foren – Organe – Institutionen / Dominik Wunderlin. Vom Auf- bruch der ländlichen Geschichte: Anmerkungen zur Historiographie des Kantons Basel-Landschaft / Daniel Hagmann. – In: Baselbieter Heimatblätter, 66, 2001, S. 97–137: ill. 24 II. E Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht

329 Burckhardt, Jacob. – Bauer, Stefan. – Polisbild und Demokratieverständnis in Jacob Burckhardts «Griechischer Kulturge- schichte» / Stefan Bauer. – Basel: Schwabe; München: C.H. Beck, 2001. – 271 S. – (Beiträge zu Jacob Burckhardt; Bd. 3). – Zugleich: Magisterarb. Aachen, 1998

330 Burckhardt, Jacob. – Burckhardt, Jacob. – The letters of Jacob Burckhardt / selected, ed. and transl. by Alexander Dru. – Indianapolis, Ind.: Liberty Fund, 2001. – LX, 267 S.: Ill.

331 Burckhardt, Jacob. – Howard, Thomas Albert. – Religion and the rise of historicism: W.M.L. de Wette, Jacob Burckhardt, and the theological origins of nineteenth-century historical consciousness / Thomas Albert Howard. – Cambridge [etc.]: Cambridge University Press, 2000. – XI, 250 S.

332 Burckhardt, Jacob. – Mattioli, Aram. – Jacob Burckhardt und die Grenzen der Humanität: Essay / Aram Mattioli; [hrsg. von Andrea Welker]. – Weitra [etc.]: Bibliothek der Provinz, 2001. – 79 S. – (Edition München)

333 Burckhardt, Jacob. – Merlio, Gilbert. – Burckhardt éducateur [de Nietzsche] / Gilbert Merlio. – In: Etudes germaniques, 55, 2000, p. 203–219

334 Haas, Leonhard. – Graf, Christoph. – Zum Gedenken an alt Bundesarchivar Prof. Leonhard Haas / Christoph Graf. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 372–373

335 Mottaz, Eugène. – Coutaz, Gilbert. – Deux personnalités de la recherche historique disparaissaient il y a cinquante ans: Eugène Mottaz et Maxime Reymond / Gilbert Coutaz. – In: Revue historique vaudoise, 109, 2001, p. 189–204

E4) Geschichtsunterricht / Enseignement de l’histoire

336 Bugnard, Pierre-Philippe. – Le site de Châtillon-sur-Glâne FR: métaphore de trois approches pédagogiques en histoire / Pierre-Philippe Bugnard. Mémoire et histoire: enquête sur la mémorisation et l’enseignement de l’histoire en Suisse romande (1997) / Pierre-Philippe Bugnard. La Suisse et le IIIe Reich: pour un dispositif fonctionnel d’apprentissage de l’histoire / Pierre-Philippe Bugnard. – In: Le cartable de Clio, 1, 2001, p. 84–112: ill.

337 Dias, Monica. – Il était une fois le 10 août 1792: la Révolution française dans les manuels secondaires d’histoire de Suisse romande (1845–1995) / Monica Dias. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 53, 9, [57] f.: ill.

338 Müller, Bertrand. – L’enseignement de l’histoire en débat / Betrand Müller. L’enseignement de l’histoire, un usage public de la discipline à mieux définir et à renouveler / Charles Heimberg. Rapports, mémentos, manuels...: «et bien, apprenez mainte- nant!»: «apprendre» l’histoire, est-ce que ça intéresse aussi l’historien? / Pierre-Philippe Bugnard. Unter Legitimationsdruck: der Geschichtsunterricht an den Mittelschulen / Pierre Felder. Zum allmählichen Verschwinden der Geschichte aus dem Schulunterricht / Rudolf Hadorn. – In: Revue suisse d’histoire, 51, 2001, p. 342–371

339 Obwalden. – Flüe, Niklaus von. – Das erste Obwaldner Schulbuch für Geographie und Geschichte / Niklaus von Flüe. – In: Obwaldner Brattig, 26, 2001, S. 69–77: ill.

E5) Historische Museen und Vereine / Musées historiques, Sociétés d’histoire

340 Basel. – Gutmann, Veronika. – Musikmuseum: Historisches Museum Basel: [Führer durch die Ausstellung] / Veronika Gut- mann. – [Basel]: Historisches Museum Basel, 2000. – 107 S.: Ill.

341 Frauenfeld. – Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau im Schloss Frauenfeld / Margrit Früh. – 2., erneuerte Aufl. – Frauenfeld: Kanton Thurgau, Historisches Museum, 2001. – 135 S.: Ill.

342 Saint-Gingolph. – Derivaz, André-François. – La création du musée de Saint-Gingolph et les vingt ans de son existence / André-François Derivaz. – In: Bulletin du Musée de Saint-Gingolph, 18, 2001/02, p. 43–54: ill.

343 Stein am Rhein. – Hirrlinger, Karl. – 100 Jahre Historischer Verein Stein am Rhein / hrsg. vom Historischen Verein Stein am Rhein; [von Karl Hirrlinger und Christoph Rupp]. – [Stein am Rhein]: Historischer Verein Stein am Rhein, 1997. – 22 S.: Ill. – (Heimatblätter von Stein am Rhein; 7, 1997)

344 Zofingen. – Wyss, René. – 100 Jahre Museum Zofingen, 1901–2001: Jubiläumsschrift / [Autoren: René Wyss und Ulrich Lienhard]; [Konzept: Ruedi Friedli]. – [Zofingen]: [Museum Zofingen, Naturhistorische Abteilung], [2001]. – 100 S.: Ill.

E6) Neu erschienene historische Zeitschriften / Nouveaux périodiques historiques

345 Le cartable de Clio: revue romande et tessinoise sur les didactiques de l’histoire / GDH. – Lausanne: LEP Loisirs et pédago- gie, 2001– II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 25

F Hilfswissenschaften zur Geschichte Sciences auxiliaires de l’histoire

F1) Archäologie / Archéologie F1a) Allgemeines / Généralités

346 Borrello, Maria Angelica. – Vous avez dit «corail»? / Maria Angelica Borrello. – In: Annuaire de la Société suisse de préhis- toire etd’archéologie, 84, 2001, p. 191–196: ill.

347 Breuer, Guido. – Veränderungen der Körpergrössen von Haustieren aus Fundstellen der Nordschweiz von der Spätlatène- Zeit bis ins Frühmittelalter / Guido Breuer, André Rehazek und Barbara Stopp. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiser- augst, 22, 2001, S. 161–178

348 Experimentelle Archäologie im 3. Jahrtausend nach Christus / [Beiträge von] Marianne Rasmussen [et al.]. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 58, 2001, S. 1–91: ill.

349 Fundbericht 2000 = Chronique archéologique 2000 = Cronaca archeologica 2000. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Ge- sellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 84, 2001, S. 197–276: ill.

350 Hedinger, Bettina. – Archäologie: Vermittlung im Wandel / Bettina Hedinger, Didier Ettlin und Daniel Grando. – In: Zeit- schrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 58, 2001, S. 97–110: ill.

351 Leckebusch, Jürg. – Die Anwendung des Bodenradars (GPR) in der archäologischen Prospektion: 3D-Visualisierung und Interpretation / Jürg Leckebusch. – Rahden/Westf.: M. Leidorf, 2001. – 161 S.: Ill. – (Internationale Archäologie. Naturwis- senschaft und Technologie; Bd. 3). – Zugleich: Diss. phil. II Zürich, 2000

352 Nagy, Patrick. – Flug in die Vergangenheit: die Luftbildprospektion im Dienste der Archäologie / Patrick Nagy, Werner Unold, Simon Vogt. – In: Helvetia archaeologica, 32, 2001, S. 4–77: ill.

353 Avenches. – Faccani, Guido. – Römische, spätantike und frühmittelalterliche Pilasterfragmente: ein 1823 in Avenches ent- decktes Fundensemble / Guido Faccani. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 43, 2001, S. 197–243: ill.

354 Basel. – Berger, Ludwig. – Nachlese zu den «Ausgrabungen am Petersberg in Basel» / Ludwig Berger. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2001, S. 151–173: ill.

355 Basel. – Schwarz, Peter-Andrew. – Aus dem Tätigkeitsbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt für das Jahr 2000 / Peter Andrew Schwarz. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 282–316

356 Basel. – Schwarz, Peter-Andrew. – Tätigkeitsbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt für das Jahr 2001 / Peter-A. Schwarz; mit Beitr. zur Fundchronik von Christian Bing [et al.]. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenfor- schung des Kantons Basel-Stadt, 2001, S. 5–85: ill.

357 Basel-Land. – Ein Schnitt durch den Jura: geologische und archäologische Aufschlüsse beim Bau der Transitgasleitung TRG 3 / hrsg. von Michael Schmaedecke und Peter G. Jordan. – Liestal: Archäologie und Kantonsmuseum BL, 2001. – 43 S.: Ill. – (Archäologie und Museum; Bd. 43)

358 Fribourg. – Chronique archéologique 2000 / Gilles Bourgarel [et al.]. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2001, p. 59–63: ill.

359 Grandvillard. – Dafflon, Luc. – Grandvilllard/Fin de la Porta: un morceau de Gruyère à travers les âges / Luc Dafflon, Gilles Margueron, Jean-Bruno Pasquier. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2001, p. 30–39: ill.

360 Graubünden. – [Archäologische] Kurzberichte / Urs Clavadetscher, Jürg Rageth, Jürg Goll, Hans Seifert. – In: Jahresbe- richt des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2001, S. 90–108: ill.

361 Jura. – Demarez, Jean-Daniel. – Répertoire archéologique du canton du Jura: du Ier siècle avant J.-C. au VIIe siècle après J.-C. / Jean-Daniel Demarez. – Porrentruy: Office du patrimoine historique: Société jurassienne d’émulation, 2001. – 135 p.: ill. – (Cahier d’archéologie jurassienne; 12)

362 Kernenried. – Ramstein, Marianne. – Bahn 2000: die Nekropolen von Kernenried und Langenthal / Marianne Ramstein, Peter J. Suter. – In: Archäologie der Schweiz, 24, 2001, No. 3, S. 15–21: ill.

363 Luzern. – Archäologie im Kanton Luzern 2000 / Jakob Bill [et al.]. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 19, 2001, S. 124–167: ll.

364 Pomy. – Nuoffer, Pascal. – Le vallon de Pomy et Cuarny VD de l’âge du bronze au Haut Moyen Âge / Pascal Nuoffer, François Menna; étude du mobilier céramique: Caroline Brunetti; avec des contrib. de Evelyne Bezat ... [et al.] et la collab. de Alexandre Moser, Eva Gutscher. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2001. – 288 p.: ill. – (Cahiers d’archéologie romande; no 82) 26 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

365 Reinach. – Tauber, Jürg. – Archäologie in Reinach: neue Erkenntnisse zur Geschichte einer Vorortsgemeinde / Jürg Tauber. – In: Basler Stadtbuch, 122, 2001, S. 182–187: ill.

366 Sankt Gallen. – Schindler, Martin Peter. – Archäologischer Forschungsbericht 2000 / Martin Peter Schindler. – In: Neu- jahrsblatt / hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, 141, 2001, S. 127–133: ill.

367 Solothurn. – Fundmeldungen und Grabungsberichte 2000 / Martin Bösch [et al.]. – In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn, 6, 2001, S. 60–85: ill.

368 Solothurn. – Gutzwiller, Paul. – Höhle, Castrum, Grottenburg: archäologische Streifzüge in Solothurn / Paul Gutzwiller und Hanspeter Spycher; [Hrsg.: Andreas Pfeiffer] ; [Red.: Christina Jacob, Anneliese Fleischmann-Stroh]. – Heilbronn: Städtische Museen Heilbronn, 2001. – 56 S.: Ill. – (Museo; 18/2001)

369 Thurgau. – Rigert, Erwin. – A7 – Ausfahrt Archäologie: Prospektion und Grabungen im Abschnitt Schwaderloh – Landes- grenze / Erwin Rigert; mit Beitr. von Hansjörg Brem ... [et al.] ; [Red.: Jost Bürgi ... et al.]. – Frauenfeld: Departement für Er- ziehung und Kultur des Kantons Thurgau: Amt für Archäologie, 2001. – 256 S.: Ill. – (Archäologie im Thurgau; 10)

370 Ticino. – Cardani Vergani, Rossana. – Ricerche archeologiche / Rossana Cardani Vergani. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 205–218: ill.

371 Ticino. – Cardani Vergani, Rossana. – Ricerche archeologiche in Ticino nel 2000 / Rossana Cardani Vergani. – In: Bollettino dell’Associazione Archeologica Ticinese, 13, 2001, p. 30–33: ill.

372 Valais. – Chronique des découvertes archéologiques dans le canton du Valais en 2000 / établie sous la responsabilité de François Wiblé; avec des contributions de: Alessandra Antonini [et al.]. – In: Vallesia, 56, 2001, p. 629–653: ill.

373 Vaud. – Chronique archéologique 2000 / Denis Weidmann [et al.]. – In: Revue historique vaudoise, 109, 2001, p. 207–246: ill.

374 Winterthur. – Hintergrund – Untergrund: archäologische Entdeckungsreise durch Winterthur / Markus Graf, Bettina Hedinger, Vreni Jauch, Christoph Renold, Andrea Tiziani, Renata Windler; mit einem Beitr. von Fritz Schiesser. – Win- terthur: Stadtbibliothek Winterthur; Zürich: Chronos-Verlag, 2000. – 192 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur; Bd. 331 (2001)

375 Deonna, Waldemar. – Deux archéologues suisses photographient la Grèce: Waldemar Deonna et Paul Collart: 1904–1939: [exposition, Musée Benaki, Athènes (16 mars – 14 avril 2001); Fondation Telloglion, Thessalonique (4 mai – 10 juin 2001); Skulpturhalle, Bâle (30 janvier – 31 mars 2002) ...] / Panayota Badinou ... [et al.]. – [Athènes etc.]: Ecole suisse d’archéologie en Grèce; Genève: Musées d’art et d’histoire de la Ville de Genève, 2001. – 59 p.: ill. – [Deutsche Übersetzung:] Zwei Schwei- zer Archäologen photographieren Griechenland

376 Kaufmann, Hélène. – Scheffrahn, Wolfgang. – Hélène Kaufmann 1911–2001 / Wolfgang Scheffrahn. – In: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 2001, No. 2, S. 1–5

377 Simon, Christian. – Kramar, Christiane. – En souvenir de Christian Simon (18 août 1941 – 3 avril 2000) / Christiane Kra- mar. – In: Bulletin de la Société suisse d’anthropologie, 2001, no 1, p. 1–15: ill.

F1b) Archäologie des Mittelalters / Archéologie du Moyen Age

378 Degen, Rudolf. – Frühmittelalterliches Recycling / Rudolf Degen. – In: Helvetia archaeologica, 32, 2001, S. 146–149: ill.

379 De Micheli Schulthess, Christiane. – Le fortificazioni di Bironico, Mezzovico e Torricella-Taverne: indagini preliminari / Christiane De Micheli Schulthess. – In: Bollettino dell’Associazione Archeologica Ticinese, 13, 2001, p. 4–17: ill.

380 Desarnaulds, Victor. – Vases acoustiques dans les églises du Moyen Age / Victoir Desarnaulds et Yves Loerincik. – In: Moyen Age: revue de l’Association suisse châteaux forts, 6, 2001, p. 65–72: ill.

381 Eggenberger, Peter. – Kontinuität und Diskontinuität im Frühmittelalter in der Schweiz anhand von Kirchenbauten / Peter Eggenberger. – In: Papers of the «Medieval Europe Brugge 1997» Conference, Volume 4: Religion and Belief in Medieval Eu- rope / ed. by Gy De Boe & Frans Verhaeghe. – Zellik: Institut voor het Archeologie Patrimonium, 1997. – S. 115–127: ill. – (I.A.P. Rapporten; 4)

382 Guex, François. – Hoffnung auf ewiges Leben: auf dem Gürtel getragen / François Guex. – In: Freiburger Hefte für Ar- chäologie, 3, 2001, S. 14–21: ill.

383 Gutscher, Daniel. – «Weg mit euch, mit den Wänden von Quadersteinen»: Holzbau in der Stadt des Mittelalters / Daniel Gutscher. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 52, 2001, No. 3, S. 21–30: ill.

384 Meyer, Werner. – Der frühe Steinbau auf Burgen im Gebiet der heutigen Schweiz / Werner Meyer. – In: Schloss Tirol: Saal- bauten und Burgen des 12. Jahrhunderts in Mitteleuropa / hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmuseim; Red.: Thomas Biller [et al.]. – München; Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1998. – S.139–152. – (Forschungen zu Burgen und Schlössern; Bd. 4) II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 27

385 Papers of the «Medieval Europe Brugge 1997» Conference, Volume 6: Rural Settlements in Medieval Europe / ed. by Guy De Boe & Frans Verhaeghe. – Zellik: Institut voor het Archeologie Patrimonium, 1997. – 357 S.: Ill. – (I.A.P. Rapporten; 6) [Contient entre autres] L’habitat rural du haut moyen âge de Develier-Courtételle (Jura, Suisse) / Maruska Federici-Schen- ardi & Robert Fellner (p. 121–130) Ländliche Siedlungen in der Nordwestschweiz von der Merowingerzeit bis zum Mittelalter: archäologische Quellen und his- torische Interpretation / Jürg Tauber (p. 297–308)

386 Sennhauser, Hans Rudolf. – Chiese e conventi del primo millennio nella diocesi di Coira / Hans Rudolf Sennhauser. – In: Paolo Diacono e il Friuli altomedievale (secc. VI-X): atti del XXIV Congresso internazionale di studi sull’Alto Medioevo, Cividale del Friuli – Bottenico di Moimacco, 24–29 settembre 1999. – Spoleto: Centro italiano di studi sull’Alto Medioevo, 2001. – p. 217–239, tav. IXXIV: ill. – (Atti dei congressi; 14)

387 Tschudin, Peter F. – Die Wiederverwertung von Metallen im Mittelalter / Peter F. Tschudin. – In: Ferrum, 73, 2001, S. 19–24: ill.

388 Basel. – Baugeschichtliche Untersuchungen im Jahre 2001 / Rebekka Brandenberger, Bernard Jaggi, Daniel Reicke, Hans Ritzmann und Stephan J. Tramèr. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2001, S. 177–208: ill.

389 Basel. – Frühmittelalterliche Grabfunde im Umkreis des Antikenmuseums in Basel / Guido Helmig, Barbara Ihrig, Lise- lotte Meyer, Martina Nicca, Antoinette Rast-Eicher und Franziska Schillinger. – In: Jahresbericht / Archäologische Boden- forschung des Kantons Basel-Stadt, 2001, S. 129–149: ill.

390 Basel. – Jaggi, Bernard. – Die baugeschichtlichen Untersuchungen im Lohnhof von 1997–2000 / Bernard Jaggi und Daniel Reicke. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2001, S. 209–264: ill.

391 Basel. – Schwarz, Peter-Andrew. – Die archäologische Informationsstelle «Aussenkrypta» unter der Pfalz des Basler Münsters / Peter-A. Schwarz; [Red.: Toni Rey]. – Basel: Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, 2001. – 31 S.: ill. – (Archäologische Denkmäler in Basel; 1)

392 Bremgarten. – Lehner, Bruno. – Ein Fund von mittelalterlichen Brückenjochpfählen in Bremgarten / Bruno Lehner. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2001, S. 7–10: ill.

393 Brugg. – Motschi, Andreas. – Neues zu alten Bausteinen: Beobachtungen am Schwarzen Turm von Brugg / Andreas Mot- schi. – In: Brugger Neujahrsblätter, 111, 2001, S. 123–134: ill.

394 Elgg. – Schär, Markus. – Warum steht mitten von Elgg eine Kirche? / Markus Schär. – In: Jahrbüchlein: Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon, 2001, S. 6–15: ill.

395 Fribourg. – Bourgarel, Gilles. – La Grand-Rue 7 à Fribourg, stabilité de la fonction et mues de la forme / Gilles Bourgarel. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2001, p. 22–29: ill.

396 Fribourg. – Volken, Marquita. – A petits pas dans le Moyen Age avec les chaussures du Criblet, Fribourg / Marquita Volken, Serge Volken, Gilles Bourgarel. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2001, p. 40–47: ill.

397 Gams. – Gollnick, Ulrike B. – Burg Gams – einst eine bedeutende Anlage: archäologische Ausgrabungen und Bauanalyse als einzige Zeugnisse / Ulrike B. Gollnick. – In: Terra plana, 2001, No. 4, S. 39–43: ill.

398 Gams. – Gollnick, Ulrike B. – Burgruine Gams: archäologische Ausgrabungen und Bauanalyse / Ulrike B. Gollnick. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 6, 2001, S. 26–36: ill.

399 Gamsen. – Paccolat, Olivier. – Une industrie plâtrière du Haut Moyen Age près de Gamsen VS / Olivier Paccolat et Pascal Taillard. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 84, 2001, p. 87–108: ill.

400 Genève. – Bocherens, Christophe. – Les églises médiévales en bois dans la région de Genève / Christophe Botterens. – In: Art + architecture en Suisse, 52, 2001, no 3, p. 6–11: ill.

401 Hofstetten bei Elgg. – Matter, Annamaria. – Von der Gründung zum gewaltsamen Ende der Burg Schauenberg bei Hof- stetten / Annamaria Matter. – In: Jahrbüchlein: Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon, 2001, S. 16–21: ill.

402 Köniz. – Baeriswyl, Armand. – Archäologische Untersuchungen im Schloss in Köniz: neue Ergebnisse und Hypothesen zum Bau- und Funktionstyp der Ritterordenskommende / Armand Baeriswyl. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizeri- schen Burgenvereins, 6, 2001, S. 81–94: ill.

403 Köniz. – Baeriswyl, Armand. – Die Deutschordenskommende Köniz bei Bern: mit einigen Überlegungen zu Form und Funktion von Konventsanlagen im Deutschen Reich / Armand Baeriswyl. – In: Burgen kirchlicher Bauherren / hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern; in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmu- seum. – München: Deutscher Kunstverlag, 2001 . – S. 193–203: ill. – (Forschungen zu Burgen und Schlössern; Bd. 6)

404 Mörschwil. – Reding, Christoph. – Das ehemalige Waldschwesternhaus Hundtobel im Tübacherholz, Mörschwil SG / Christoph Reding. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 84, 2001, S. 183–190: ill. 28 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

405 Müstair. – Goll, Jürg. – Müstair, Burgruine Balcun At / Jürg Goll, Norbert Kaspar. – In: Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2001, S. 12–17: ill.

406 Müstair. – Sennhauser, Hans Rudolf. – Müstair: Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann / Hans Rudolf Sennhauser, Jürg Goll. – In: Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2001, S. 18–26: ill.

407 Sankt Gallen. – Reding, Christoph. – Mittelalterarchäologie in den Kantonen St. Gallen und Appenzell: Forschungsge- schichte und aktueller Stand / Christoph Reding. Mittelalterliche Keramik in den Kantonen St. Gallen und Appenzell: Eigenheiten einer Region / Christoph Reding. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 6, 2001, S. 1–18: ill.

408 Sils im Domleschg. – Gairhos, Sebastian. – Ein spätantikes Baptisterium in der Burganlage Hohenrätien, Sils i.D. / Sebastian Gairhos, Manuel Janosa. – In: Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubün- den, 2001, S. 27–34: ill.

409 Solavers. – Niggli, Stefan. – Licht und Schatten rund um Solavers / Stefan Niggli. – [Untervaz]: Historische Vereinigung Un- terlandquart, 2001. – 25 Bl.: Ill. – (Weihnachtsgabe der Historischen Vereinigung Unterlandquart; 2001)

410 Solothurn. – Hochstrasser, Markus. – Solothurn, ehemalige Franziskanerkirche: Bericht zu den bauhistorischen Untersu- chungen / Markus Hochstrasser. – In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn, 6, 2001, S. 7–33: ill.

411 Splügen. – Wanner, Kurt. – Notizen zur Geschichte der Burg von Splügen / Kurt Wanner. – In: Bündner Kalender, 160, 2001, S. 75–79: ill.

412 Unterseen. – Eggenberger, Peter. – Unterseen: die reformierte Pfarrkirche: die Ergebnisse der archäologischen Forschungen von 1985 (mit Ergänzungen von 1998/2000) / Peter Eggenberger, Susi Ulrich-Bochsler in Zusarb. mit Regula Glatz ... [et al.]. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2001. – 126 S.: Ill. – (Archäologie in Unterseen; Bd. 1)

413 Valais. – Bucher, Renaud. – Mittelalterliche Wehrbauten im Wallis: Nutzung und touristische Erschliessung / Renaud Bu- cher. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 6, 2001, S. 52–57: ill.

414 Wädenswil. – Bitterli, Thomas. – Alt-Wädenswil: vom Freiherrenturm zur Ordensburg / Thomas Bitterli, Daniel Grütter mit einem Beitr. von Luisa Bertolaccini und Benedikt Zäch. – Basel: Schweizerischer Burgenverein, 2001. – 250 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; Bd. 27)

415 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – Neues von der Burg Alt-Wädenswil / Peter Ziegler. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2001, S. 86–97: ill.

415a Wartau. – Wartau Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz im Alpenrheintal (Kanton St. Gallen, Schweiz), Bd. 1: Frühmittelalter und römische Epoche / Margarita Primas, Martin P. Schindler, Katrin Roth-Rubi, José Diaz Tabernero, Sebastian Grüninger. – Bonn: Komm. R. Habelt, 2001. – IX, 191 S.: Ill. – (Universitätsforschungen zur prähisto- rischen Archäologie; Bd. 75)

416 Weesen. – Schindler, Martin Peter. – Das 1388 zerstörte Alt-Weesen: eine archäologische Fundgrube / Martin Peter Schind- ler. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 6, 2001, S. 19–25: ill.

417 Winterthur. – Muntwyler, Christian. – Zwei Altstadt-Häuser mit einer 700-jährigen Geschichte / Christian Muntwyler. – In: Winterthur Jahrbuch, 2001, S. 156–163: ill.

418 Winterthur. – Volken, Marquita. – Ein wichtiger Fund von Schuhen des 13. Jh. aus Winterthur / Marquita und Serge Volken, Werner Wild. – In: Archäologie der Schweiz, 24, 2001, No. 3, S. 30–37: ill.

419 Zizers. – Carigiet, Augustin. – Die leidvolle Baugeschichte des Turmes Friedau in Zizers / Augustin Carigiet. – In: Jahres- berichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2001, S. 129–135: ill.

F1c) Archäologie der Neuzeit / Archéologie des Temps modernes

420 Tuchen, Birgit. – Heizeinrichtungen im öffentlichen Badhaus des 14.–18. Jahrhunderts in Süddeutschland und der Schweiz / Birgit Tuchen. – In: Zwischen den Zeiten: archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa: Fest- schrift für Barbara Scholkmann / hrsg. von Jochem Pfrommer und Rainer Schreg. – Rahden/Westf.: Leidorf, 2001. – S. 83–92. – (Internationale Archäologie: Studia honoraria; Bd. 15)

421 Basel. – Schwarz, Peter-Andrew. – Industrie-Archäologie in Basel / Peter-Andrew Schwarz, Christoph Philipp Matt. – In: Basler Stadtbuch, 122, 2001, S. 250–255: ill.

422 Zug. – Holzer, Peter. – Das Wohnhaus an der Dorfstrasse 2 in Zug / Peter Holzer. – In: Tugium, 17, 2001, S. 133–144: ill. II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 29

F2) Paläographie, Diplomatik, Chronologie / Paléographie, Diplomatique, Chronologie

423 Clavadetscher, Otto P. – Das öffentliche Kanzellariat in Rätien / Otto P. Clavadetscher. – In: Mediaevalia Augensia: For- schungen zur Geschichte des Mittelalters / vorgelegt von Mitgliedern des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Ge- schichte; hrsg. von Jürgen Petersohn. – Stuttgart: Thorbecke, 2001. – S. 29–40. – (Vorträge und Forschungen / hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte; 54)

423a Tschudi, Aegidius. – Chronicon Helveticum / Aegidius Tschudi. – (Ungekürzte Neuausg., aufgrund der Originalhand- schriften). – [Bern]: Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz; Basel: Komm. Krebs, 1968–. – (Quellen zur Schweizer Ge- schichte. Abteilung 1, Chroniken; n. F., Bd. 7) Registerband 4: Zum 9.–13. Teil (sog. Urschrift von 1418–1470). – 2001. – 116 S. Hilfsmittel. Teil 1: Verzeichnis der Dokumente; Verzeichnis der Lieder / bearb. von Christian Sieber. – 2001. – 263 S. Hilfsmittel. Teil 2: Glossar / bearb. von Christof Koch. – 2001. – 158 S. Hilfsmittel. Teil 3: Tschudi-Vademecum: Annäherung an Aegidius Tschudi und sein «Chronicon Helveticum» / Bernhard Stettler. – 2001. – 95 S., XVI Taf.

424 Basel. – Greub, Thierry. – Genuss, Gebet und Grabesruhe: eine Basler Inschrift aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges / Thierry Greub. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 5–28: ill.

425 Basel. – Obrist, Barbara. – La représentation carolingienne du zodiaque: à propos du manuscrit de Bâle, Universitätsbiblio- thek, F III 15a / Barbara Obrist. – In: Cahiers de civilisation médiévale, 44, 2001, p. 3–33: ill.

426 Blenio. – Deplazes, Lothar. – Begegnungen und Abgrenzungen zwischen Nord und Süd in den Passtälern der Zentralalpen: pragmatische Schriftlichkeit und bäuerliches Notariat vom 13. bis 15. Jahrhundert / Lothar Deplazes. – In: Schwaben und Italien im Hochmittelalter / hrsg. von Helmut Maurer [et al.]. – Stuttgart: Thorbecke, 2001. – S. 203–228. – (Vorträge und Forschungen / hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte; 52). – [Enthält unter anderem] Abgren- zungen am Beispiel des bäuerlichen Notariats im Bleniotal

427 Carasso. – Ostinelli, Paolo. – Le pergamene dell’Archivio parrocchiale di Carasso / Paolo Ostinelli. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 113–124

428 Graubünden. – Bündner Urkundenbuch: Bd. 4: 1304–1327 / hrsg. durch die Historisch-Antiquarische Gesellschaft von Graubünden; bearb. von Elisabeth Meyer-Marthaler ... [et al.]. – Chur: Staatsarchiv Graubünden, 2001. – XXVI, 611 S.: Ill.

429 Hautcrêt. – Le cartulaire de l’Abbaye cistercienne de Hautcrêt (fin XIIe siècle) / éd. par Alexandre Pahud, Bernadette Perreaud, Jean-Luc Rouiller. – Lausanne: Université de Lausanne, Faculté des lettres, Section d’histoire, 2001. – 228 p.: ill. – (Cahiers lausannois d’histoire médiévale; 29)

430 Küsnacht. – Häberle, Alfred. – Ein Pergamentblatt aus dem 13. Jahrhundert im Ortsmuseum Küsnacht: zur Erforschung eines Fragments / Alfred Häberle. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 1–22: ill.

431 Lachen. – Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Hl. Kreuz, Lachen / bearb. von Franz auf der Maur. – Schwyz: Historischer Verein des Kantons Schwyz, 2001. – 539 S.: Ill. – (Die Jahrzeitbücher des Kantons Schwyz; Bd. 2)

432 Sankt Gallen. – Stettler, Bernhard. – Die Chronik Meinrads: eine St. Galler Quelle aus der Zeit der Burgunderkriege / Bern- hard Stettler. – In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 119, 2001, S. 139–160

F3) Kartographie, Topographie / Cartographie, Topographie

433 Augenreisen: das Panorama in der Schweiz: [Ausstellung, Schweizerisches Alpines Museum, Bern, 23. November 2001 – 1. Mai 2002] / Hrsg.: Schweizerisches Alpines Museum, Schweizer Alpen-Club SAC; [Red.: Susanne Grieder]. – Bern: Schweizerisches Alpines Museum: Schweizer Alpen-Club SAC, 2001. – 191 S.: Ill.

434 Jeanrichard, Francis. – Le développement du Service topographique suisse / F. Jeanrichard. – In: Mensuration, Photogram- métrie, Génie rural, 99, 2001, p. 233–236: ill.

435 Gottardo, passo. – Roubik, Peter. – Summa Alpes – der Gotthard als «höchste Erhebung der Alpen»: die Entstehung einer Idee nach Caesar, Bellum Gallicum 3,1,1 / Peter Roubik. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 5–27: ill.

436 See . – Maggetti, Marino. – Drei Manöverkarten von 1873: der See- und der untere Sensebezirk vor 130 Jahren / Marino Maggetti. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 78, 2001, S. 141–164: ill.

437 Zürich. – Müller, Johannes. – Der Zürcher Stadtplan von 1788–1793 [Medienkombination] / Johannes Müller. – Zürich: Matthieu, 2000–2001 Elektronisches Medium: [Hrsg.:] Arthur Dürst in Zusarb. mit dem Vermessungsamt der Stadt Zürich; Stadtarchiv Zürich; 30 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. – Elektronische Kartendaten. – 2000. – 1 elektronische Optical-Disc (CD- ROM) Kartenmaterial: 2001. – 1 Mappe (20 Bl.): Faks. + 1 Beil. (36 S.) Broschüre: Arthur Dürst. – 24 S.: Ill.

438 Buchwalder, Antoine-Joseph. – Miserez, Jean-Paul. – Un grand topographe suisse: Antoine-Joseph Buchwalder (1792–1883) / J.-P. Miserez. – In: Mensuration, Photogrammétrie, Génie rural, 99, 2001, p. 703–705: ill.

439 Dürst, Arthur. – Feldmann, Hans-Uli. – Arthur Dürst: 6.10. 1926 – 28.12. 2000 / Hans-Uli Feldmann und Hans-Peter Höhener. – In: Cartographica Helvetica, 2001, No. 23, S. 2–4: ill.

440 Exchaquet, Charles-François. – Imhof, Viola. – Die Bergmodelle von Charles-François Exchaquat in Görlitz / Viola Imhof. – In: Neues Lausitzisches Magazin: Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz E.V., N.F. 4, 2001, S. 24–32: ill.

441 Mühlberg, Friedrich. – Ammann, Gerhard. – Friedrich Mühlberg: 100 Jahre «Quellenkarte des Kantons Aargau» / [Auto- ren: Gerhard Ammann, Ronni Hilfiker und Daniel Schaub]. – Aarau: Abteilung Umweltschutz, 2001. – 70 S.: Ill. – (Umwelt Aargau. Sondernummer; 11)

F4) Heraldik, Fahnen, Siegelkunde / Héraldique, Drapeaux, Sigillographie

F4b) Ortswappen / Armoiries communales

442 Minsch, Hans. – S’Wildmännli in den Wappen von Klosters-Serneus, Saas und Küblis / Hans Minsch und Jürg Stahel. – In: Bündner Wald, 54, 2001, No. 6, S. 27–28: ill.

443 Bern. – Jenni, Hans. – Wappen von Ortsgemeinschaften [aus dem Kanton Bern] / Hans Jenni. – In: Mitteilungen der Ge- nealogisch-Heraldischen Gesellschaft Bern, 12, 2001, No. 21, S. 32–41: ill.

444 Luzern. – Galliker, Joseph Melchior. – Die Gemeindewappen des Kantons Luzern / Joseph Melchior Galliker. – In: Schwei- zer Wappen und Fahnen, 6, 2001, S. 22–47: ill.

445 Sankt Gallen. – Ziegler, Ernst. – St. Gallen und der Bär / Ernst Ziegler. – St. Gallen: Ersparnisanstalt der Stadt St. Gallen, 2001. – 45 S.: Ill. – (Bogendrucke aus dem Haus «Zur Grünen Thür»; 9)

446 Thurgau. – Rüegg, Hans. – Die heraldischen Auswirkungen der Gemeindereorganisation im Kanton Thurgau / Hans Rüegg. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 115, 2001, S. 3–32: ill.

447 Wangen a. A. – Flatt, Karl H. – Der Ursprung des Wappens von Stadt und Amtsbezirk Wangen an der Aare / Karl H. Flatt. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2001, S. 3–4: ill.

F4c) Wappen von Klöstern und Geistlichen / Armoiries ecclésiastiques

448 Fribourg. – Schöpfer, Hermann. – Drei Stifterscheiben von 1710 aus der Kapelle Dürrenberg / Hermann Schöpfer. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 78, 2001, S. 115–124, [4] S. Taf.: ill.

F4d) Familienwappen / Armoiries de familles

449 Canestrini, Alessandro. – Ausgewählte Scheibenrisse aus der Sammlung Lavater in Wien / Alessandro Canestrini. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 115, 2001, S. 178–184: ill.

450 Basel. – Egger, Franz. – «Zu gutem Angedenckhen der in Gott ruhenden Altvorderen»: das Wappenbuch der Gartnernzunft zu Basel / Franz Egger. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 115, 2001, S. 107–120: ill.

451 Basel. – Kälin, Hans B. – Die Wappenträger des schwarzen Skorpions / Hans B. Kälin. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 115, 2001, S. 146–150: ill.

452 Bern. – Jenni, Hans. – Glasgemälde als Quelle von Familienwappen im Kanton Bern / Hans Jenni. – In: Mitteilungen der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Bern, 12, 2001, No. 22, S. 35–45: ill.

453 Luzern. – Galliker, Joseph Melchior. – Drei originelle Wappenskulpturen aus dem Jagdschloss Oberlochhof, Luzern, von ca. 1642 [Allianwappen Bircher] / Joseph Melchior Galliker. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 115, 2001, S. 139–145: ill.

454 Sumiswald. – Christen, Hans Rudolf. – Personenwappen, nicht Familienwappen!: am Beispiel von Sumiswald / Hans Rudolf Christen. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 115, 2001, S. 151–155: ill. II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 31

455 Zofingen. – Straehl, Paul. – Allianzwappen in der Stadt Zofingen / Paul Straehl. – In: Zofinger Neujahrsblatt, 86, 2001, S. 15–26: ill.

456 Jullionard. – Terrettaz, Philippe. – La famille Jullionard et ses armoiries / Philippe Terrettaz. – In: Bulletin / Association valaisanne d’études généalogiques, 11, 2001, p. 94–97: ill.

F4e)Fahnen / Drapeaux

457 Brülisauer, Josef. – Die Sempacherfahnen / [bearb. von Josef Brülisauer]. – Luzern: Verein Freunde des Historischen Mu- seums Luzern, 2001. – [4] S.: Ill. – (Ins Licht gerückt. Fahnen; 1)

458 Rochat, Michel. – Nouvelles des drapeaux flammés = Neues von den geflammten Fahnen / Michel Rochat, Harald Müller und Emil Dreyer. – In: Vexilla Helvetica, 32/33, 2000/01, Bd. 9, p. 87–117: ill.

459 Basel. – Sille Maienfisch, Sabine. – Basler Banner und Fahnen: ein Gang durch die Geschichte Basels anhand der Basler Stadt- banner und Fahnen aus der Sammlung des Historischen Museums Basel / Sabine Sille Maienfisch. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 115, 2001, S. 49–66: ill.

460 Basel. – Sille Maienfisch, Sabine. – Zwei Basler Zünfte und ihre Fahnen = Deux corporations bâloises et leurs drapeaux / Sabine Sille. – In: Vexilla Helvetica, 32/33, 2000/01, Bd. 9, S. 124–133: ill.

461 Sion. – Sille Maienfisch, Sabine. – Zwei Fahnen aus dem Museum Valeria in Sitten = Deux drapeaux du Musée Valeria de Sion / Sabine Sille und Emil Dreyer. – In: Vexilla Helvetica, 32/33, 2000/01, Bd. 9, S. 79–86: ill.

462 Vevey. – Lambert, Françoise. – Un siècle de drapeaux à Vevey = Hundert Jahre Fahnen in Vevey / Françoise Lambert et Emil Dreyer. – In: Vexilla Helvetica, 32/33, 2000/01, Bd. 9, p. 27–78: ill.

F5) Münz- und Medaillenkunde / Numismatique

Geldwesen siehe M15 Argents voir M15

463 Inventaire des trouvailles monétaires suisses = Inventar der Fundmünzen der Schweiz: Trouvailles et bibliographie = Neu- funde und Bibliographie 2000. – In: Bulletin IFS/ITMS/IRMS, 8, 2001, p. 11–41

464 Publikationen zur Schweizer Numismatik 2000 (sowie Nachträge 1999) / Benedikt Zäch. – In: Schweizer Münzblätter, 51, 2001, S. 56–60

465 Zäch, Benedikt. – Fremde Münzen im Geldumlauf der mittelalterlichen Schweiz (11.–15. Jh.) / Benedikt Zäch. – In: Moneta locale, moneta straniera = Local coins, foreign coins: Italia ed Europa XI–XV secolo: the seond Cambridge Numismatic Symposium / a cura di Lucia Travaini. – Milano: Società numismatica italiana, 1999. – S. 401–442. – (Collana di numismatica e scienze affini / Società numismatica italiana; 2)

466 Basel. – Klein, Ulrich. – Ein schwäbisch-alemannischer Münzschatz aus der Zeit um 1050: die Basler und Zürcher Münz- prägung in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts / Ulrich Klein. – In: Schweizerische Numismatische Rundschau, 80, 2001, S. 139–170, Taf. 14–27: ill.

467 Bellinzona. – Kunzmann, Ruedi. – Bissoli aus der Münzstätte Bellinzona / Ruedi Kunzmann, Fabio Luraschi. – In: Schwei- zer Münzblätter, 51, 2001, S. 25–26: ill.

468 Bern. – Lory, Martin. – Brand der Berner Münzstätte und die Berner Prägungen in Solothurn 1789/90 / Martin Lory. – In: Helvetische Münzenzeitung, 36, 2001, S. 254–257: ill.

469 Hospitalet. L’. – El Sherbiny, Chérine. – Le trésor monétaire de l’Hospitalet: risquer le passage du Grand-Saint-Bernard au XIIe siècle / Chérine El Sherbiny, Patrick Elsig. – In: Vallesia, 56, 2001, p. 385–407: ill.

470 Neuchâtel. – Froidevaux, Charles. – Neuchâtel: Frédéric-Guillaume II, roi de Prusse, demi-batz au millénisme 1788 / Char- les Froidevaux, Hortensia von Roten, Alexander Voûte. – In: Gazette numismatique suisse, 51, 2001, p. 27–36: ill.

471 Reichenau. – Muhlemann, Yves. – Le monnayge de la seigneurie de Reichenau au Cabinet des médailles / Yves Muhlemann. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 124, 2001, p. 37–44: ill.

472 Saint-Maurice. – Elsig, Patrick. – Un ensemble de douze deniers médiévaux frappés à Saint-Maurice, découvert à Saint-Tri- phon, Le Lessus VD / Patrick Elsig, Chérine El Sherbiny. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 124, 2001, p. 29–36: ill. 32 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

473 Sankt Gallen. – Zäch, Benedikt. – Kanton St. Gallen 1: Mittelalterliche und neuzeitliche Münzfunde / Benedikt Zäch; [Red.: Rahel C. Ackermann ... et al.]. – Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Inventar der Fund- münzen der Schweiz; Freiburg i.Üe: Office du Livre, 2001. – 332 S., 29 S. Taf.: Ill. + 1 elektronische Optical-Disc. – (Inven- tar der Fundmünzen der Schweiz; 6)

G Allgemeine Geschichte der Schweiz Histoire générale de la Suisse

G1) Geschichte der Schweiz / Histoire de la Suisse

474 Dame, Frederick William. – History of Switzerland vol. 2: Historical Switzerland from the Romans to Napoleon / Frederick William Dame. – Lewinston, NY [etc.]: E. Mellen Press, 2001. – XII, 342 S.: Ill.

475 Dame, Frederick William. – Modern Switzerland from the restoration to the future / Frederick William Dame. – Lewinston, NY [etc.]: E. Mellen Press, 2001. – X, 410 S., [9] Bl. Taf. – (History of Switzerland / Frederick William Dame; vol. 3)

476 Im Hof, Ulrich. – Geschichte der Schweiz / Ulrich Im Hof. – 7., erw. Aufl. / mit einem Nachw. von Kaspar von Greyerz. – Stuttgart [etc.]: W. Kohlhammer, 2001. – 157 S.: Karten. – (Kohlhammer Urban-Taschenbücher; Bd. 188)

477 Stadler, Peter. – Nachdenken über die Schweiz: geschehene und geschehende Geschichte: Studien und Stellungnahmen / Pe- ter Stadler. – Schaffhausen: Novalis-Verlag, 2001. – 265 S. – (Reihe Helvetica)

478 La Suisse: pays du consensus? = Die Schweiz: Land des Konsenses?. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 184 p.: ill. – (Traverse; Jg. 8, 2001/3) [Contient] La Suisse: pays du consensus?: introduction = Die Schweiz: Land des Konsenses?: Einleitung / Sébastien Guex, Albert Schnyder Burghartz (p. 7–23) Aushandeln statt Prozessieren: zur Konfliktkultur der alten Eidgenossenschaft im Vergleich mit Frankreich und dem Deut- schen Reich (1500–1800) / Andreas Würgler (p. 25–38) Disputio de Helvetiis, an natura consentiant: frühneuzeitliche Annäherungen an die Schweizer Konsensbereitschaft / Tho- mas Maissen (p. 39–55) Critique historique du consensus helvétique: si le légendaire Guillaume Tell et le mythe du serment du Grütli ne nourissent plus guère l’imaginaire de la jeune génération, la Suisse comme pays modèle de consensus est un cliché qui se porte bien / Hans Ulrich Jost (p. 57–79) «La patrie au-dessus des partis»: gestion et prévention des conflits en Suisse (1798–1918) / Irène Herrmann (p. 80–100) Ist Revolution etwas Unschweizerisches?: wie die verpasste Fusion von Kulturkampf und Klassenkampf vom Dissens zum Konsens führte / Josef Lang (p. 101–117)

479 Zumbrunn, Alfred. – Europas Eidgenossen / Alfred M. Zumbrunn. – Mont-Soleil: Verlag Konsensfabrik, 2001. – 320 S.

G2) Lehrbücher für den Unterricht in Schweizergeschichte / Manuels d’histoire suisse

480 Hürlimann, Fritz. – Spuren der Kultur und der Geschichte / Fritz Hürlimann, Luigi Bazzigher. – Elgg: ZKM, Verlag Zür- cher Kantonale Mittelstufenkonferenz, 2001. – 144 S.: Ill.

H Genealogie, Immigration, Emigration Généalogie, Immigration, Emigration

H1) Familiengeschichte / Généalogie

Weitere Literatur siehe im Register unter «Familienkunde» Voir également «Généalogie = Familiengeschichte» dans l’index

H1a) Allgemeines / Généralités

481 Schoch, Rolf. – Chronik der Familie Schwarzer-Schoch (Kaltenbach) / Rolf Schoch. – Essen: R. Schoch, [2001]. – 225 S. in getr. Zählungen: Ill.

482 Stein, Peter. – Jüdische Genealogie / Peter Stein. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2001, S. 125–147: ill. II. H Généalogie, Immigration, Emigration 33

483 Theus-Bieler, Valentin. – Handbuch der Genealogie: Familienforschung als Hobby und Lebensaufgabe und Aufbau einer familienkundlichen Sammlung / Valentin Theus-Bieler. – 2., überarb. Aufl. – [Binningen]: V. Theus-Bieler; [Basel]: Schwei- zerische Gesellschaft für Familienforschung, [2001]. – XII, 101 S.: Ill. – (Arbeitshilfen für Familienforscher in der Schweiz; Nr. 9)

484 Jura. – Gunten, Gervais von. – Du sang carolingien chez des membres du cercle / Gervais von Gunten. – In: Informations généalogiques: Bulletin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2001, no 34, p. 2–12

H1b) Einzelne Gebiete und Orte / Régions et localités

485 Kälin, Hans B. – Pfarrherren zu Ermatingen, Steckborn und Bichelsee TG / Hans B. Kälin. – In: Regio-Familienforscher, 14, 2001, S. 234–245

486 Altdorf. – Stadler, Emil. – Das Haus zum Lehnhof: Geschichten und Geschichte / Emil Stadler. – Altdorf: Gisler, 1997. – 75 S.: Ill.

487 Assens. – Favez, Pierre-Yves. – Familles d’Assens à la fin du XVIe siècle: 1577–1585 / 1591 / Pierre-Yves Favez. – In: Bulle- tin généalogique vaudois, 14, 2001, p. 93–114

488 Diemtigtal. – Walkenmatt: Briefe aus dem Diemtigtal, aus Russland und Amerika 1890–1946 / Museum für Kommunika- tion (Hg.); [Red. Briefteil: Susanna Reinhart-Probst, Rudolf Probst, Edwin Pfaffen] ; [Red. Autorentexte: Kurt Stadelmann]. – Zürich; Chronos-Verlag; Bern: Museum für Kommunikation, 2001. – 463 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Museums für Kom- munikation)

489 Erlenbach. – Imhof, Walter. – Das Doppelhaus Dorfstrasse 11 und 15 in der Oberwacht zu Erlenbach / Walter Imhof. – [Er- lenbach, ZH]: [W. Imhof], [2000]. – 56 Bl.: Ill. – (Erlenbacher Hausgeschichten; H. 9)

490 Erlenbach. – Imhof, Walter. – Das Nussbaumer-Haus in der Oberwacht zu Erlenbach: erstes Erlenbacher Schulhaus / Wal- ter Imhof. – [Erlenbach, ZH]: [W. Imhof], [1999]. – 52 Bl.: Ill. – (Erlenbacher Hausgeschichten; H. 8)

491 Erlenbach. – Imhof, Walter. – Das Wohnhaus Dorfstrasse 17, 17a und 19 in der Oberwacht zu Erlenbach / Walter Imhof. – [Erlenbach, ZH]: [W. Imhof], [2001]. – 92 Bl.: Ill. – (Erlenbacher Hausgeschichten; H. 10)

492 Frick. – Zerwetz-Bertoni, Rosmarie. – Die Familiennamen des Ehebuchs Frick 1684–1784 / Rosmarie Zerwetz-Bertoni. – In: Regio-Familienforscher, 14, 2001, S. 103–107

493 Graubünden. – Baumgartner, Hans Ulrich. – Zur Bündner Oberschicht im Freistaat der Drei Bünde / von Hans Ulrich Baumgartner. – Chur: Rätisches Museum Chur, 2000. – 36 S.: Ill.

494 Grächen. – Fux, Sina. – Familien- und Dorfchronik von Grächen, 1900-2000 / [Sina Fux-Anthamatten]. – [Stalden]: [S. Fux], [2001]. – 629 S.: Ill.

494a Lachen. – Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Hl. Kreuz, Lachen / bearb. von Franz auf der Maur. – Schwyz: Historischer Verein des Kantons Schwyz, 2001. – 539 S.: Ill. – (Die Jahrzeitbücher des Kantons Schwyz; Bd. 2)

495 Moesano. – Santi, Cesare. – Famiglie originarie del Moesano o ivi immigrate / Cesare Santi. – Poschiavo: Menghini, 2001. – XI, 272 p.: ill.

496 Movelier. – Christe, Jean. – Les registres paroissiaux de Movelier-Mettembert / Jean Christe-Meier. – In: Informations généalogiques: Bulletin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2001, no 35, p. 2–5

497 Muzzano. – Staffieri, Giovanni Maria. – La successione delle famiglie padronali e coloniche in una massesria del Luganese [Muzzano] dal ‘700 al ‘900; vicende umane e aspetti genealogici / Giovanni Maria Staffieri. – In: Bollettino genealogico della Svizzera italiana, 5, 2001, p. 3–22: ill.

498 Neuchâtel. – Scheurer, Hugues. – Etude prosopographique de familles neuchâteloises actives dans l’industrie horlogère / Hugues Scheurer. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2001, no 16, p. 6–15

499 Oberwallis. – Heldner, Paul. – Geschlechter und Wappen aus dem Oberwallis / Paul Heldner, Erwin Jossen. – In: Walliser Jahrbuch, 70, 2001, S. 63–77: ill.

500 Wiler. – Bellwald, Ignaz. – Familien-Chronik der Gemeinde Wiler / Ignaz Bellwald; [Mitarb.: Hans Kalbermatten, Uwe Börst]. – Wiler: Gemeinde Wiler, 2001. – 336 S.: Ill.

501 Zimmerwald. – Guggisberg, Daniel A. – Oberbrönni, eine bernische Bauernhof-Chronik / von Daniel A. Guggisberg. – Re- dondo Beach, California U.S.A.: [D. A. Guggisberg], 2001. – 34 S.: Ill. 34 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

H1c) Einzelne Familien / Familles

502 Abys. – Krähenbühl, Hans. – Vorfahren des Churer Geschlechtes der Abys und ein Nachkomme als Bergbauunternehmer in Graubünden im 19. Jahrhundert / Hans Krähenbühl. – In: Bergknappe, 25, 2001, No. 95, S. 31–33: ill.

503 Aschwanden. – Kleiner-Aschwanden, Hedwig. – Aschwanden-Familienchronik von 1600 bis 2000: die vier Stämme aus den Stammvätern Adam, Balz, Andreas, Martin, ausgehend vom Ursprungsort Seelisberg/Uri / [Hedwig Kleiner-Aschwanden]. – Meilen: H. Kleiner-Aschwanden, 2001. – 211 S.: Ill.

504 Bärlocher. – Cadosch-Bärlocher, Ruth. – Bärlocher: von Thal / [Ruth Cadosch-Bärlocher]. – Buchs AG: R. Cadosch-Bär- locher, 2001. – 53 Bl.

505 Bärwart. – Raith, Michael. – Theobald Bärwart: ein Kleinbasler Dichter und seine Riehener Familie / Michael Raith. – In: z’Rieche, 41, 2001, S. 110–121: ill.

506 Bochatey. – Lonfat, Raymond. – Une famille valaisanne vers 1300: les Bochatey de Salvan / Raymond Lonfat. – In: Bulletin / Association valaisanne d’études généalogiques, 11, 2001, p. 90–93: ill.

507 Bonanomi. – Bonanomi Märki, Monique. – Stammbaum Bonanomi / Monique Bonanomi Märki. – Meilen: M. Bonanomi Märki, 2001. – 181 S.: Ill.

508 Boschung. – Balmer, Heinz. – Peter Boschung: Bosson – Boschung / Heinz Balmer. – In: Familienforschung Schweiz: Jahr- buch, 2001, S. 149–161

509 Bovy. – Chaponnière, Olivier. – La dynastie Bovy: une généalogie numismatique exceptionnelle / Olivier Chaponnière et Roger Durand. – In: Bulletin / Société genevoise de généalogie, 1, 2001/03, p. 2–8: ill.

510 Brändle. – Hagmann, Josef. – Vater und Sohn aus Mosnang: Versuch einer Interpretation von zwei Porträts / Josef Hag- mann. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2001, S. 61–68: ill.

511 Briner. – Erni, Hans. – Bryner-/ Briner-Familien von und in Möriken-Wildegg / Hans Erni. – In: Gemeinde-Jahrbuch Möri- ken-Wildegg, 2001/02, S. 224–227: ill.

512 Brodbeck. – Brodbeck, Hugo. – Die Brodbeck von Therwil / Hugo Brodbeck. – In: Regio-Familienforscher, 14, 2001, S.169–172: ill.

513 Brühlmeier. – Brühlmeier, Arthur. – Brühlmeier von Wettingen: Forschungsbericht, Entstehung und Entwicklung des Ge- schlechts von 1526–2001, Stammbaum / Arthur Brühlmeier. – Oberrohrdorf: A. Brühlmeier, 2001. – 71, 28 S.: Ill.

514 Donneloye, de. – Favez, Pierre-Yves. – Note sur la famille des chevaliers de Donneloye / Pierre-Yves Favez. – In: Bulletin généalogique vaudois, 14, 2001, p. 41–49

515 Dubied. – Klauser, Eric-André. – La famille Dubied, originaire de Couvet / Eric-André Klauser. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2001, no 16, p. 35–41: ill.

516 Dübelstein Ritter von. – Hugener, Rainer. – Die Ritter von Dübelstein / Rainer Hugener. – In: Heimatbuch Dübendorf, 55, 2001, S. 5–26: ill.

517 Eichenberger. – Eichenberger, Karl. – Zur Geschichte der Familie Eichenberger / Karl Eichenberger. – In: Mitteilungen der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Bern, 12, 2001, No. 21, S. 10–11: ill.

518 Ernst. – Letsch, Walter. – Die Familie Ernst / Walter Letsch. – In: Zolliker Jahrheft, 24, 2001, S. 92–98: ill.

519 Feyerabend. – Kälin, Hans B. – Die Feyerabend-Familien in Basel / Hans B. Kälin. – In: Regio-Familienforscher, 14, 2001, S. 246–256

520 Gallot. – Courvoisier, Jean. – «L’inviolable attachement» de Jean-Jacques Gallot à la couronne de France (1737–1751) / Jean Courvoisier. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 139–152

521 Gnos. – Stüssi, Heinrich. – Gnos: wie ein Glarner Landleutegeschlecht zu einem urnerischen wurde / Heinrich Stüssi. – In: Neujahrsbote für das Glarner Hinterland, 35, 2001, S. 82–86: ill.

522 Heer. – Barbey, Paul. – Trois Glaronnais à Lausanne: Samuel Heer-Tschudi, Henri Heer-Cramer & Jacques Heer-Tobler / Paul Barbey. – In: Mémoire vive, 10, 2001, p. 47–52: ill.

523 Hegner. – Ledergerber, Thomas. – Schloss Eppishausen unter der Familie Hegner 1853–1898 und der Dorfbrand von Ep- pishausen 1872 / Thomas Ledergerber. – St. Gallen: I. Ledergerber, [2001]. – 46 S.: Ill. II. H Généalogie, Immigration, Emigration 35

524 Heusler. – Heusler, Karl. – Stammbaum der Familie Heusler von Liesberg / Karl Heusler. – Basel: K. Heusler, 1991. – [16] Bl.

525 Humbert-Droz. – Borel, Pierre-Arnold. – Charles Humbert 1891-1958: illustrateur et bibliophile / Pierre-Arnold Borel. – In: Généalogie suisse: annuaire, 2001, p. 55–64: ill.

526 Jenny. – Hyenne, André. – Les Jenny de Corbières, ancêtres des Hyenne de Franche-Comté: (suite) / André Hyenne. – In: Bulletin de l’Institut fribourgeois d’héraldique et de généalogie, 2001, no. 31, p. 27–37: ill.

527 Juillerat. – Gobat, Jean-Philippe. – Les 32 quartiers de l’ascendance de Jacques-Henry Juillerat, de Sornetan, aquarelliste et paysagiste (1777–1860) / Jean-Philippe Gobat. – In: Informations généalogiques: Bulletin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2001, no 36, p. 2–7

528 Krähenbühl. – Krijbolder, Bernard J.J. – 1st bibliography of the Krähenbühl family and her branches all over the world, orig- inating in the Canton of Berne, Switzerland = 1ste Bibliographie der Krähenbühl-Familie und ihre Verzweigungen überall in der Welt, mit Herkunft aus dem Kanton Bern, Schweiz = 1ère bibliographie de la famille Krähenbühl et ses branches dans le monde entier, originaire du Canton de Berne, Suisse = 1era bibliografia de la família Krähenbühl y sus ramos en el mundo entero, originaria del Cantón de Berna, Suiza = 1e bibliografie van de familie Krähenbühl en haar vertakkingen over de hele wereld, afkomstig uit het Kanton Bern, Zwitserland / Bernard J.J. Krijbolder. – Zoetermeer: B.J.J. Krijbolder, 2001. – [9] Bl.

529 Lindauer. – Lindauer, Norbert. – Lindauer: Schwyz, ab 1444 bis heute: eine Familienchronik / zusgest. von Norbert Lin- dauer. – St. Gallen: N. Lindauer, [2001]. – 81 S., [2] Bl. Falttaf.: Ill.

530 Lustenberger. – Unternährer, Leo. – Wappen der Lustenberger Entlebuch / [Leo Unternährer]. – [Emmenbrücke]: [L. Un- ternährer], [1998]. – [13], 51 Bl.: Ill.

531 Lustenberger. – Unternährer, Leo. – Wappen der Lustenberger Hasle / [Leo Unternährer]. – [Emmenbrücke]: [L. Un- ternährer], [1998]. – [10], 26 Bl.: Ill.

532 Marat. – Goëtz, Charlotte. – Marat en famille 1: Sardaigne: Cagliari-Bono; Suisse: Genève – Yverdon – Boudry – Peseux – Neuchâtel (première partie) / Charlotte Goëtz. – Bruxelles: Pôle Nord, 2001. – X, 271 p.: ill. – (Collection Chantiers Marat; 7)

533 Marat. – Goëtz, Charlotte. – Marat en famille 2: Suisse – Grande Bretagne – Hollande – France – Russie (deuxième partie) ; La correspondance de Jean Mara avec Frédéric-Samuel Ostervald et la Société typographique de Neuchâtel (1769–1782) (troisième partie) / Charlotte Goëtz. – Bruxelles: Pôle Nord, 2001. – 325 p.: ill. – (Collection Chantiers Marat; 8)

534 Mazio. – Santi, Cesare. – Raffaele Mazio (1765-1832), Cardinale di origini roveredane / Cesare Santi. – In: Almanacco Me- solcina e Calanca, 64, 2001, p. 120–122. – [Riguarda anche la famiglia Mazio di Roveredo GR]

535 Meylan. – Rochat, Loïc. – Les Meyland du télégraphe, Le Brassus / Loïc Rochat. – In: Bulletin généalogique vaudois, 14, 2001, p. 71–80: ill.

536 Montheolo, de. – Bezat, Pierre-Alain. – Le fou, la charrette et l’écu: quand les murs «chuchotent» l’histoire / Pierre-Alain Bezat. – In: Bulletin / Association valaisanne d’études généalogiques, 11, 2001, p. 14–29: ill.

537 Moschard. – Moschard, Robin. – Les Moschard de Moutier / Robin Moschard. – In: Informations généalogiques: Bulletin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2001, no 36, p.8–10

538 Mosoni. – Mosoni, André. – La famille Mosoni / André Mosoni. – In: Bulletin / Association valaisanne d’études généalogi- ques, 11, 2001, p. 35–40: ill.

539 Nessmann. – Hallauer, Rolf T. – Die Einbürgerung der Familie Nessmann aus dem Frankenland [in Densbüren 1743] / Rolf T. Hallauer. – In: Regio-Familienforscher, 14, 2001, S. 44–51

540 Ogi. – Waber, Heinrich C. – : von wem stammt er wirklich ab? / Heinrich C. Wanber. – In: Mitteilungen der Ge- nealogisch-Heraldischen Gesellschaft Bern, 12, 2001, No. 21, S. 3–6: ill.

541 Ogi. – Waber, Heinrich C. – Familie Ogi von Kandersteg: eine kleine Familiengeschichte / [Heinrich C. Waber]. – Ober- diessbach: H.C. Waber, 2001. – 32 Bl.: Ill.

542 Pasteur. – Les familles Pasteur de Genève / par l’Association des familles Pasteur. – In: Bulletin / Société genevoise de généa- logie, 1, 2001/03, p. 16–20

543 Pernod. – Klauser, Eric-André. – Quatre générations d’absinthiers neuchâtalois: les Pernod de La Sagne et des Ponts-de- Martel / Eric-André Klauser. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2001, no 16, p. 16–21: ill.

544 Robert. – Borel, Pierre-Arnold. – La famille Robert, branche des banquiers, communière du Locle, de La Chaux-de-Fonds et de Renan / Pierre-Arnold Borel. – In: Généalogie suisse: annuaire, 2001, p. 65–79: ill.

545 Salzmann. – Salzmann, Christian. – Ein Résumé der 750-jährigen Geschichte des Geschlechtes Salzmann zum Millennium anno 2000 / erstellt von Christian Salzmann. – Zürich: [Christian Salzmann], 1999. – 44 S.: Ill. 36 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

546 Scheltner. – Smidt, Wolbert G.C. – Die Frankfurter Ahnen der «Ehren-Tugendreichen Frawen Catharina Schletnerin, des Hochgeachteten, Frommen, Fürsichtigen, Ehrsamen und Weisen Herren Jacob Götzen Wittib» / Wolbert G.C. Smidt. – In: Regio-Familienforscher, 14, 2001, S. 176–185: ill.

547 Schowinger. – Bibliographie zur Geschichte der Schowinger. – In: Die Schowinger, 2001, S. 14–28

548 Schürmeyer. – Scheuermeier, Robert. – Die Schürmeyer: ein Zürcher Handwerkergeschlecht / Robert Scheuermeier. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2001, S. 99–123

549 Stocker. – Bühler, Linus. – Die Familie Stocker von Baar: Kirchmeier und Geistliche, Müller und Künstler / Linus Bühler. – In: Baarer Heimatbuch, 28, 2001/2002, S. 156–163: ill.

550 Stoppani. – Palmisano, Francesco Dario. – Le memorie di Angelo e di Nicolao Stoppani: documenti del 1700 per la storia di Ponte Tresa e dintorni, del magnifico Borgo e della magnifica Comunità di Lugano / di Francesco Dario Palmisano. – Ponte Tresa: Archivio storico di Ponte Tresa, 2001. – 63 p.: ill. – (Archivio storico di Ponte Tresa; quaderno n. 2)

551 Stricker. – Stricker, Hans. – Stricker-Chronik: Familienname und Biografien / Hans Stricker. – Ittigen: H. Stricker, 2001. – 320 S.: Ill.

552 Studer. – Roten, Jean-Daniel. – Studer: présence germanophone en Valais central / Jean-Daniel Roten. – In: Bulletin / Asso- ciation valaisanne d’études généalogiques, 11, 2001, p. 98–101: ill.

553 Tacheron. – Tasseron, Leo. – Une indulgence papale du début du XVIe s. / Leo Tasseron. Le fonds Tacheron au ACV / Aurélie Roulet. – In: Bulletin généalogique vaudois, 14, 2001, p. 50–62: ill.

554 Torronté, de. – Cassina, Gaëtan. – La «source généalogique» des Torronté / Gaëtan Cassina. – In: Bulletin / Association valaisanne d’études généalogiques, 11, 2001, p. 10–13

555 Verdan. – Borel, Pierre-Arnold. – Tronc de la famille Verdan, communière de Sugiez au canton de Fribourg / Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2001, no 16, p. 28–34

556 Walther. – Roth, Helene. – Die Familie Walther im Pfarrhaus Wangen an der Aare: aus der Chronik der Familie Roth / von Helene Roth. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2001, S. 13–17: ill.

557 Werra, von. – Meichtry, Wilfried. – Die Walliser Adelsfamilie von Werra: zwischen Ancien Régime und Moderne / von Wilfried Meichtry. – Bern: Diss. phil.-hist., 2001. – 364 S.: Ill.

558 Wolf. – Scheiwiller-Wolf, Verena. – Familienchronik Wolf / Verena Scheiwiller-Wolf. – In: Anno Domini: Jahresbericht des Untervazer Burgenvereinzs, 22, 2001, S. 52–63: ill.

H2) Immigration, Flüchtlinge / Immigration, réfugiés

559 Casagrande, Giovanni. – Migration und ethnische Minderheiten in der Schweiz: Auswahlbibliographie 1945–1999 = Migra- tions et relations ethniques en Suisse: bibliographie choisie 1945–1999 / Giovanni Casagrande; Red.: Martine Schaer; [unter der Mitarb. von Milena Chimienti, Martina Kamm, Anne-Claude Gerber]. – Neuchâtel: Schweizerisches Forum für Migra- tionsstudien, 2001. – VIII, 188 S.

560 Broggini, Renata. – La persecuzione nella testimonianza dei perseguitati: verbali di ebrei rifugiati in Svizzera / Renata Brog- gini. – In: Antisemitismo in Europa negli anni trenta: legislazioni a confronto / a cura di Anna Capelli, Renata Broggini. – Milano: F. Angeli, 2001. – p. 173–191. – (Studi e richerche storiche; 1573.295)

560a Flüchtlingsakten 1930–1950 II: systematische Übersicht zu den Beständen in den Archiven der Kantone der Schweiz und im Liechtensteinischen Landesarchiv = Dossiers de réfugiés 1930–1950 II: état systématique des fonds d’archives des cantons suisses et de la Principauté du Liechtenstein = Documenti sui rifugiati 1930–1950 II: sommario sistematico dei fondi negli archivi cantonali della Svizzera e nell’Archivio nazionale del Liechtenstein / hrsg. vom Verein Schweizerischer Archivarin- nen und Archivare und dem Schweizerischen Bundesarchiv = publ. par l’Association des archivistes suisses et les Archives fédérales suisses = pubbl. dall’Associazione degli archivisti svizzeri e dall’Archivio federale svizzero; [Konzept: Silvio Bucher, Gilbert Coutaz, Guido Koller]. – Bern: Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare: Schweizerisches Bun- desarchiv, 2001. – 287 S.: Ill. – (Inventare / Schweizerisches Bundesarchiv = Inventaires / Archives fédérales suisses = Inven- tari / Archivio federale svizzero)

561 Genève et les réfugiés: 500 ans d’histoire / [textes: Françoise Demole ... et al.]. – [Genève]: Ville de Genève: Fondation HUNHCR-50, 2001. – 53 p., [1] f. de pl. pliées: ill.

562 Guerres et paix: mélanges offerts à Jean-Claude Favez / sous la dir. de: Michel Porret, Jean-François Fayet et Carine Flucki- ger; avec la collab. de Jasna Adler et Mauro Cerutti. – Chêne-Bourg: Georg, 2000. – X, 834 p. [Contient entre autres] Réfugiés dans le canton de Vaud, 1933 à 1945: tolérances et fonds de garantie / André Lasserre (p. 639–660) II. H Généalogie, Immigration, Emigration 37

La politique suisse d’immigration et de refuge: héritage de guerre et gestion de paix / Gérald et Silvia Arlettaz (p. 661–684) Rothmund, l’arme suisse et le «problème juif» (février 1941) / Ladislas Mysyrowicz (p. 685–693) Bibliographie de Jean-Claude Favez / Sophie Bouvet, Nadine Fink (p. 809–816)

563 Heimberg, Charles. – Dossier sur les migrants dans l’histoire du mouvement ouvrier / Charles Heimberg et Stéfanie Pre- zioso. – In: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 17, 2001, p. 7–15

564 Huonker, Thomas. – Roma, Sinti und Jenische: schweizerische Zigeunerpolitik zur Zeit des Nationalsozialismus: Beitrag zur Forschung / Thomas Huonker, Regula Ludi; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Welt- krieg; [wiss. Mitarb.: Jacques Picard, Bernhard Schär]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 131 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 23)

564a Imhof, Kurt. – Die Flüchtlings- und Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz im Kontext der öffentlichen politischen Kom- munikation 1938–1950 / Kurt Imhof, Patrick Ettinger, Boris Boller; mit zwei Beitr. zur Pressezensur von Georg Kreis; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 535 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 8)

565 Kadosh, Sara. – Jewish Refugee Children in Switzerland 1939–1950 / Sara Kadosh. – In: Remembering for the Future: the Holocaust in an Age of Genocide: vol. 2: Ethics and Religion / Editors in Chief: John K. Roth and Elisabeth Maxwell. – Basingstoke [etc.]: Palgrave, 2001. – S. 281–297

566 Kamber, Martin. – Die neutrale «Basler Hilfsstelle für Flüchtlinge» am Vorabend des Zweiten Weltkrieges / Martin Kamber. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 98 Bl.

567 Kinder-Bilder-Welten: Zeichnungen von Flüchtlingskindern 1945 / hrsg. und mit einer Einf. von Andreas Renold; mit einem Vorw. von Heinz Stefan Herzka. – Zürich [etc.]: Pendo-Verlag, 2001. – 156 S.: Ill.

568 Lambelet, Jean-Christian. – Refoulements et réfugiés en Suisse pendant la Deuxième Guerre mondiale: critique des statis- tiques... et d’une ou deux autres choses / Jean-Christian Lambelet. – Lausanne (BFSH 1): Ecole des HEC/DEEP, 2001. – 23 p. – (Cahiers de recherches économiques / Université de Lausanne, Département d’économétrie et d’économie politique; cahier 01.01)

569 Link, Fabian. – Die Schweizer Juden und die Flüchtlinge / Fabian Link. – In: Isrealitisches Wochenblatt, 101, 2001, No. 8, S. 4–9; No.10, S. 4–5: ill.

570 Lorenzetti, Luigi. – Immigrazione e reti di relazione: considerazioni sul caso di Ginevra nell’Ottocento / Luigi Lorenzetti. – In: Quaderni storici, 36, 2001, p. 153–176

571 Lorenzetti, Luigi. – L’immigrazione in Ticino tra fine Ottocento e primo Novecento / Luigi Lorenzetti. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 7, p. 16–22: ill.

572 Moser, Arnulf. – «... dieser Kanton wird keine Flüchtlinge zulassen»: zur Flüchtlingspolitik des Thurgaus 1933–1945 / Arnulf Moser. – In: Hegau, 58, 2001, S. 127–148: ill.

573 Ruh, Michael. – Die Flüchtlingspolitik der Schweiz 1945–1948 / Michael Ruh. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 1997. – 94 Bl.

573a Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus / [Hrsg.:] Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [Projektleitung: Gregor Spuhler] ; [Autorinnen und Autoren: Valérie Boillat ... et al.] ; [wiss. Mitarb.: Thomas Busset ... et al.]. – 2. Version / Überarb.: Michèle Fleury, Blaise Kropf. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 487 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 17)

574 Seefried, Elke. – Schweizer Exilerfahrung in der Verfassungsgesetzgebung Bayerns 1946 / Elke Seefried. – In: Exil und Neu- ordnung: Beiträge zur verfassungspolitischen Entwicklung in Deutschland nach 1945 / hrsg. von Claus-Dieter Krohn und Martin Schumacher. – Düsseldorf: Droste, 2000. – S. 113–141. – (Dokumente und Texte; 6). – Betrifft Wilhelm Hoegner, Hans Nawiasky und Alfred Loritz

575 Senfter, Werner. – Ist das Boot schon wieder voll?: Asylpolitik der Schweiz von 1979 bis 1993 unter besonderer Berücksich- tigung rechts- und verwaltungspolitischer Aspekte / von Werner Senfter. – Wien: Diplomarb., 1994. – 88, XLIV S.

576 Sibold, Noëmi. – Die Flüchtlingshilfe der Israelitischen Gemeinde Basel während des Zweiten Weltkrieges / Noëmi Sibold. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 1998. – 177 Bl.: ill.

577 Wagner, Meir. – The righteous of Switzerland: heroes of the Holocaust / by Meir Wagner; ed. by Andreas C. Fischer and Graham Buik. – Hoboken, NJ: Ktav Publishing House, 2001. – XLI, 269 S.: Ill.

578 Wildmann, Daniel. – Die zweite Verfolgung: Rechtsdiskurs und Konstruktion von Geschichte in der Schweiz / Daniel Wild- mann. – In: Mittelweg <36>, 9, 2000/01, Juni/Juli, S. 68–87. – Betrifft Abweisung jüdischer Flüchtlinge 1939–45

579 Wissmann, Reto. – Kantonale und kommunale Flüchtlingspolitik am Beispiel der Thurgauer Grenzgemeinde Kreuzlingen 1933–1945 / Reto Wissmann. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 147 Bl. 38 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

580 Deutschland. – Demokratie und Arbeiterbewegung in der deutschen Revolution von 1848/49: Beiträge des Kolloquiums zum 150. Jahrestag der Revolution von 1848/49 am 6. und 7. Juni 1998 in Berlin / hrsg. von Helmut Bleiber [et al.]. – Berlin: Trafo-Verlag, 2000. – 280 S. – (Gesellschaft – Geschichte – Gegenwart; 22) [Enthält unter anderem] «Im Hochland fiel der erste Schuss ...» (Freligrath): der Sonderbundskrieg in der Schweiz 1847 / Wolfgang Büttner (S. 35–41) Die Deutsche Legion aus der Schweiz: eine Arbeiterfreischar der badisch-pfälzischen Revolutionsarmee 1849 / Rolf Dlubek (S. 108–142)

581 Deutschland. – Michel, Peter. – Aus dem Exil: vor 150 Jahren: Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung von 1848/49 und Reichsregenten des Stuttgarter Rumpfparlaments als politische Flüchtlinge in Bönigen und auf dem Bödeli / Pe- ter Michel. – In: Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee, 2001, S. 62–88: ill. – [Betrifft besonders Ludwig Simon (1810–1872) und Carl Vogt (1817–1895)]

582 Deutschland. – Murer, Alexandra. – Entre frontières et camps: le parcours des réfugiés civils allemands et autrichiens arrêtés à la frontière franco-genevoise (août 1942 et août 1944) Alexandra Murer. – Genève: Mémoire licence lettres, 2000. – 130, XXXIII f.

583 Deutschland. – Paul, Roland. – Pfälzische politische Flüchtlinge 1849 in der Schweiz: zwischen Rückkehr und Übersee- Emigation / Roland Paul. – In: Die Pfalz und die Revolution 1848/49 / hrsg. von Hans Fenske [et al.]. – Kaiserslautern: In- stitut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2000. – Bd. 2, S. 263–288: ill.

584 Deutschland. – Spuhler, Gregor. – Zurückgestellt, zugeführt, freiwillig ausgereist: eine Liste deutscher Zivilflüchtlinge im Thurgau 1944 / Gregor Spuhler. – In: Traverse, 8, 2001, No. 1, S. 115–122

585 France. – Fivaz-Silbermann, Ruth. – Refoulement, accueil, filières: les fugitifs juifs à la frontière franco-genevoise entre 1942 et 1944: pour un nouveau modèle du refuge / Ruth Fivaz-Silbermann. – In: Revue suisse d’histoire, 51, 2001, p. 296–317

586 France. – Im Hof-Piguet, Anne-Marie. – La filière: en France occupée 1942–1944 / Anne-Marie im Hof-Piguet. – 2e éd. – Yverdon-les-Bains: Editions de la Thièle, 2001. – 165 p.: ill. – (Parcours)

587 France. – Le Comte, Guy. – Fuir le royaume de Balthasar: la fin de l’Oisans protestant / Guy Le Comte. – In: Bulletin généa- logique vaudois, 14, 2001, p. 11–33: ill.

588 Italia. – Arlettaz, Gérald. – De la «seconda patria» à la nation assiégée: la Suisse et les émigrants italiens après la Première Guerre mondiale / Gérald Arlettaz. – In: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 17, 2001, p. 39–54

589 Italia. – Bazzocco, Adriano. – A porte chiuse: le autorità ticinesi di fronte alla spinta migratoria provocata dalle leggi razziali italiane (1938) / Adriano Bazzocco. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 4, p. 42–48: ill.

590 Italia. – Rognoni Vercelli, Cinzia. – Europeismo e federalismo tra i fuorusciti antifascisti: (Svizzera 1943–1945) / Cinzia Ro- gnoni Vercelli. – In: Il Risorgimento, 53, 2001, no 1, p. 5–31

591 Italia. – Valsangiacomo, Nelly. – Les immigrés italiens au Tessin au tournant du XXe siècle / Nelly Valsangiacomo Comolli. – In: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 17, 2001, p. 93–104

592 Italia. – Valsangiacomo, Nelly. – Pensando alla ricostruzione: gli scritti dei rifugiati in Svizzera negli anni del fascismo / Nelly Valsangiacomo. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 6, p. 32–39: ill.

593 Italia. – Vuilleumier, Marc. – L’émigration italienne en Suisse et les événements de 1898 / Marc Vuilleumier. – In: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 17, 2001, p. 17–37

594 Niederlande. – Staal, G.J. – De Nederlandse vluchtelingen in Zwitserland tijdens de Tweede Wereldoorlog: een overzicht / G.J. Staal. – Zeist: G.J. Staal, [1998]. – IX, 118 S.

595 Polen. – Heyer, Isabelle. – D’Est en Ouest: les réfugiés civils polonais à la frontière genevoise pendant la Seconde Guerre mondiale (août 1942 – août 1944) / Isabelle Heyer. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 131, [19] f.

596 Polen. – Rucki, Jerzy. – Szwajcarskie wedrówki: z Jerzym Ruckim sladami polskich zolnierzy internowanych w Szwajcarii = Quer durch die Schweiz: mit Jerzy Rucki auf den Spuren internierter polnischer Soldaten / [Red.: Janusz Morkowski; [Bearb. der Landkarten: Piotr Mojski]. – Rapperswil: Polska Fundacja Kulturalna Libertas; Warszawa: Ofycina Wydawnicza Rytm, 2000. – 208 S.: Ill. – (Biblioteka Rapperswilska = Rapperswiler Bibliothek)

597 Ball-Hennings, Emmy. – Reetz, Bärbel. – Emmy Ball-Hennings: Leben im Vielleicht: eine Biographie / Bärbel Reetz. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag, 2001. – 398 S., [24] S. Taf. – (Suhrkamp-Taschenbuch; 3240)

598 Balzan, Eugenio. – Broggini, Renata. – Eugenio Balzan , 1874–1953: una vita per il «Corriere», un progetto per l’umanità / Renata Broggini. – Milano: Rizzoli, 2001. – 474 p., [16] p. di tav.

599 Dottesio, Luigi. – Castaldi, Vincenzo. – Luigi Dottesio e la Tipografia Elvetica di Capolago / Vincenzo Castaldi. – In: Ce- nobio, 50, 2001, p. 231–234 II. H Généalogie, Immigration, Emigration 39

600 Frapolli, Ludovico. – Friz, Luigi Polo. – Ludovico Frapolli: due tiografie svizzere del Risorgimento / Luigi Polo Friz. – In: Il Risorgimento, 53, 2001, no 2, p. 113–176

601 Gatti, Giovanni. – Don Giovanni Gatti: testimone di fede e di impegno civile / Giornata di memoria e di studio nel 50o della morte, Caspoggio, 1o novembre 1998; [ed.:] Parrocchia di Caspoggio ... [et al.]. – Caspoggio: Comunità di Caspoggio, 2001. – 109, XXV p.: ill. [Contiene tra l’altro] I Cattolici ticinesi tra fascismo e antifascismo / Alberto Lepori (p. 57–68) Don Gatti esule a Bellinzona / Fabrizio Panzera (p. 69–82)

602 Herzen, Aleksandr Ivanovicˇ. – Williams, Helen. – Ringing the Bell: Editor-Reader Dialogue in Alexander Herzen’s «Kolo- kol» / Helen Williams. – In: Book History, 4, 2001, S. 115–132

603 Hortense de Beauharnais, reine de Hollande. – Grellet, Pierre. – Königin Hortense auf Arenenberg / Pierre Grellet; neu hrsg. und mit einem Vorw. sowie mit einem biogr. Anhang versehen von Dominik Gügel. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2001. – 285 S.: Ill. – Übers. von: Les saisons et les jours d’Arenenberg

604 Loehr, Ferdinand von. – Köhler, Manfred H.W. – So sehr ich die Demokratie liebe, so satt bin ich die Demokraten: Briefe des Wormser Achtundvierzigers Ferdinand von Loehr aus der Schweiz und Frankreich von Juli bis Oktober 1849: mit Skiz- zen seines Lebensweges und seiner politischen Anschauungen / Manfred H.W. Köhler. – Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt; Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2001. – 310 S.: Ill. – (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 126)

605 Mazzini, Giuseppe. – Kuen, Erwin. – Briefe eines Verschwörers: Giuseppe Mazzini an seine Küsnachter Gastgeber / Erwin Kuen. – In: Küsnachter Jahrheft, 41, 2001, S. 79–82: ill.

H3) Beziehungen von Ausländern zur Schweiz / Etrangers en relations avec la Suisse

606 Deutschland. – Hentschel, Uwe. – Die Schweiz in der nationalromantischen Literatur / Uwe Hentschel. – In: Historisches Jahrbuch, 121, 2001, S. 197–213

607 Andersen, Hans Christian. – Zenoni, Gerold. – «Das Leben ist das schönste Märchen»: eine Bibel Hans Christian Ander- sens im Kloster Einsiedeln / Bruder Gerold Zenoni. – In: Maria Einsiedeln, 106, 2001, S. 350–354: ill.

608 Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron de. – Bessire, François. – Beaumarchais and the Société Typographique de Neuchâ- tel / François Bessire, Donald C. Spinelli. – In: Publishing History, 50, 2001, S. 31–46

609 Benjamin, Walter. – Steiner, Uwe. – Von Bern nach Muri: vier unveröffentlichte Briefe Walter Benjamins an Paul Häberlin im Kontext / Uwe Steiner. – In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 75, 2001 S. 463–490

610 Bertola de’Giorgi, Aurelio. – Un europeo del Settecento: Aurelio de’Giorgi Bertola riminese: atti del Convegno internazio- nale di studi nel bicentenario della morte, Rimini, 10–12 dicembre 1998 / a cura di Andrea Battistini. – Ravenna: Longo Edi- tore, 2000. – 466 p. – (Il Portico: Biblioteca di lettere e arti; 118) [Contiene tra l’altro] La «gradatio» poetica: Bertola e Sulzer / Silvia Contarini (p. 217–236) Bertola e Gessner: proposta per una fonte dell’ «Elogio» / Giorgio Cusatelli (p. 263–268)

611 Blumhardt, Christoph. – Specker, Louis. – Christoph Blumhardts Einfluss auf die Schweiz / Louis Specker. – In: Neue Wege, 95, 2001, S. 8–12, 40–47: ill.

612 Bonaparte, Roland-Napoléon, prince. – Bischofberger, Hermann. – Prinz Napoleon an der des Jahres 1894/ Hermann Bischofberger. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 42, 2001, S. 160–167: ill.

613 Brissot, Jacques-Pierre, dit de Warwille. – Darnton, Robert. – J.-P. Brissot and the Société Typographique de Neuchâtel (1779–1787) / Robert Darnton. – In: From letter to publication: studies on correspondance and the history of the book: with the Bestermann Lecture 2000. – Oxford: Voltaire Foundation, 2001. – p. 7–47. – (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century; 2001: 10)

614 Céline, Louis-Ferdinand. – Louis-Ferdinand Céline (Docteur Destouches) à la Société des Nations (1924–1927): docu- ments / sous la dir. de Théodore Deltchev Dimitrov. – Chambésy-Genève [etc.]: Foyer européen de la culture, 2001. – 499 p.: ill. – (Actes des conférences, Conference series, documents / Foyer européen de la culture; vol. 8) (Fonctionnaires interna- tionaux – écrivains; no 1)

615 Goethe, Johann Wolfgang von. – Lohse, Nikolaus. – Die Begehung der Grenze: Goethes Selbstinterpretation der Schwei- zerreise von 1779 / Nikolaus Lohse. – In: Goethe-Jahrbuch, 107, 2000, S. 78–91

616 Haas-Heye, Libertas. – Meyer, Helmut. – Von der Hohen Promenade zur «Roten Kapelle»: der Weg der Libertas Haas- Heye (Schulze-Boysen) in den antinationalsozialistischen Widerstand / Helmut Meyer. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 353–406: ill. 40 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

617 Karoline, Königin von Grossbritannien. – Droin-Bridel, Monique. – Servir ou trahir: notables genevois et serviteurs vaudois autour de Caroline de Brunswick, Princesse de Galles, entre 1814 et 1821 / Monique Droin-Bridel; avec le «Petit mémoire du voyage de Louise Demont et Mariette Bron dans le Levant en 1815 et 1816». – Genève: S. Hurter, 2000. – 283 p., 8 p. de pl. – (Histoire)

618 Lassberg, Joseph von. – Joseph von Lassberg – des letzten Ritters Bibliothek: [Ausstellung der Thurgauischen Kantonsbi- bliothek und der Thurgauischen Bodman-Stiftung im Bodman-Haus Gottlieben, 7. April bis 28. Oktober 2001] / hrsg. von Heinz Bothien. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2001. – 214 S: Ill. – (Kataloge des Bodman-Hauses; Bd. 2)

619 May, Karl. – Zenoni, Gerold. – Winnetou bei Manitu: Karl Mays Beziehungen zu Einsiedeln / Bruder Gerold Zenoni. – In: Meinradsraben, 90, 2001, S. 150–154: ill.

620 Mozart. – Strebel, Harald. – Mozarts Schwägerin Aloysia Lange und ihre Zürcher Aufenthalte von 1813 bis 1819; Der Zür- cher Besuch 1820 von Franz Xaver (Wolfgang) Mozart Sohn / von Harald Strebel. – Zürich: Komm. Hug, 2001. – 150 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich; 185, auf das Jahr 2001)

621 Nietzsche, Friedrich. – Pernet, Martin. – Friedrich Nietzsche und Graubünden: ein Zusammenspiel von Philosophie und Landschaft / Martin Pernet. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 347–374: ill.

622 Sailer, Johann Michael. – Eder, Manfred. – «Ich wünschte, dass alle Menschen Schweizer wären»: die Beziehungen Sailers zur Schweiz im Spiegel der grösstenteils ungedruckten Dissertation des späteren Churer Bischofs Johannes Vonderach aus dem Jahre 1944 / Manfred Eder. – In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, 25, 2001, S. 425–470

623 Schöpflin, Johann Daniel. – Voss, Jürgen. – Johann Daniel Schöpflin (1694–1771): ein europäischer Kosmopolit vom Ober- rhein und seine Bezüge zur Schweiz / Jürgen Voss. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 29–49

624 Verdi, Giuseppe. – Bernasconi, Edy. – Nei pensieri di Giuseppe Verdi ci fu anche Mendrisio / Edy Bernasconi; pref. di Flavio Bernasconi; [pubbl. a cura del Comune di Mendrisio, Dicastero promozione nucleo storico]. – Montagnola: E. Bernasconi, 2001. – 41 p.: ill.

625 Wedekind, Friedrich Wilhelm. – Bertschinger, Felix Heinrich. – Dr. med. Friedrich Wilhelm Wedekind und seine Söhne: po- litische Briefe und Geschäftsbücher (um 1848) von Dr. med. Friedrich Wilhelm Wedekind und Briefwechsel zwischen seinen Söhnen Armin und Donald / von Felix Heinrich Bertschinger. – Zürich: Diss. med. dent., 2001. – 111 Bl.: Ill.

H4) Emigration, Schweizer im Ausland / Emigration, Suisses à l’étranger

Weitere Literatur siehe auch K2f und K4b Missionen; N3 Fremde Dienste Voir également K2f et K4b Missions; N3 Service étranger

626 Auswanderer, Dorfpräsidenten und Ehrenburger / Georg Imhof, Josef Lambrigger, Stéphane Andereggen, Josiane Walpen; [Hrsg.:] Gemeinde Ernen. – [Visp]: Rotten-Verlag, 2001. – 104 S.: Ill. + 1 Compact Disc. – (Erner-Schriften; 3)

627 Hostettler, Paul. – Spuren der täuferischen Auswanderung aus bernischen Voralpengebiet / Paul Hostettler. – In: Mennoni- tica Helvetica, 24/25, 2001/02, S. 153–176

628 Jecker, Hanspeter. – Grenzüberschreitungen – der Fall des Hans Martin und der Anna Hodel von Pratteln (1719 ff.): vom Ba- selbiet via Jura, Emmental und Friesland nach Nordamerika: die etwas andere Art von Tourismus / Hanspeter Jecker. – In: Mennonitica Helvetica, 24/25, 2001/02, S. 177–187

629 Kaiser, Dolf. – Neues von den Zuckerbäckern aus Graubünden: Nachtrag zu einer Bestandesaufnahme / Dolf Kaiser. – Lim- burg a.d. Lahn: C.A. Starke, 2001. – 68 S.: Ill. – Sonderdr. aus: Archiv für Familienforschung; 2000, 1–68

630 Kaiser, Dolf. – Ils randulins da Segl in temps passos / Dolf Kaiser. – In: Chalender ladin, 91, 2001, p. 103–106: ill.

631 Radeff, Anne. – Parcourir l’Europe vers 1800: intinéraires neuchâtelois / Anne Radeff. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 5–20

632 Santner, Nina. – La motivation des volontaires du Service Civil International de 1920 à 1990: du pacifisme au tourisme? / Nina Santner. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 155 f.

633 Scheurer, Hugues. – Emigrations: stratégies familiales d’horlogers neuchâtelois: (seconde moitié du XVIIIe siècle – début XIX siècle) / Hugues Scheurer. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 21–33

634 Sigerist, Stefan. – Schweizer in Asien: Präsenz der Schweiz bis 1914 / Stefan Sigerist. – Schaffhausen: S. Sigerist, 2001. – 328 S.: Ill. II. H Généalogie, Immigration, Emigration 41

635 Algérie. – Costanzo, Jean-Maurice di. – Allemands et Suisses en Algérie: 1830–1918 / Jean-Maurice di Costanzo. – [Calvis- son]: J. Gandini, 2001. – 221 p.: ill. – (Collection Histoire des temps coloniaux)

636 Algérie. – Maye, Eric. – Aperçu de l’émigration valaisanne en Algérie au XIXe siècle / Eric Maye. – In: Bulletin / Associa- tion valaisanne d’études généalogiques, 11, 2001, p. 55–81: ill.

637 Argentina. – Mauron, Christophe. – La réincarnation d’Helvétia: histoire et mémoire des émigrés suisses à Baradero (Ar- gentine) / Christophe Mauron. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 136 f.

638 Australia. – Cheda, Giorgio. – I colori di Uluru: aborigeni australiani e metallari svizzeri / Giorgio Cheda. – Trieste: Edi- zioni Oltremare, 2001. – 149 p., [16] p. di tav.

639 Australia. – Rychner, Olivier. – Vignerons suisses et neuchâtelois dans la colonie de Victoria (Australie) / Olivier Rychner. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 55–67: ill.

640 Auvergne. – Kaiser, Pierre. – Epopée des fromagers suisses en Haute-Auvergne / par Pierre Kaiser. – [Beaumont]: [P. Kai- ser], 2001. – 194 p.: ill.

641 Brasil. – Kopp, Peter F. – Ein Auswanderer-Schicksal [von Arth nach Brasilien] / Peter F. Kopp. – In: Mitteilungen des His- torischen Vereins des Kantons Schwyz, 93, 2001, S. 173–185: ill.

642 Côte-d’Ivoire. – Aeschlimann, André. – Le Centre suisse de recherches scientifiques (CSRS) en Côte d’Ivoire a 50 ans (1951–2001) / André Aeschlimann. – In: Actes de la Société jurassienne d’émulation, 104, 2001, p. 9–32: ill.

643 Delle. – Lovis, Marie-Angèle. – Des frontaliers suisses en France: difficultés auxquelles sont confrontés les ouvriers de Bon- court et de Buix travaillant à Delle dans les années 1930 / Marie-Angèle Lovis. – In: L’Hôtâ, 25, 2001, p. 67-75: ill.

644 Deutschland. – Fremdes Brot in deutschen Landen: Wanderungsbeziehungen zwischen dem Kanton Zürich und Deutsch- land 1648–1800: [Ausstellung, Staatsarchiv des Kantons Zürich, Zürich, Herbst 2000] / [Autor: Hans Ulrich Pfister]. – Zürich: Staatsarchiv des Kantons Zürich, 2001. – 47 S.: Ill.

645 Eichstetten am Kaiserstuhl. – Heinzmann, Kurt. – Zur Einwanderung der Schweizer nach dem Dreissigjährigen Krieg: ihr Beitrag zur Wiederbesiedlung des Breisgaus und des Markgräflerlandes und ihre Integration, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl / Kurt Heinzmann. – In: Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der frühen Neuzeit: Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum / Mark Häberlein, Martin Zürn (Hrsg.). – St. Kat- harinen: Scripta Mercaturae Verlag, 2001. – S. 109–139

646 England. – Carlen, Louis. – Walliser in England / Louis Carlen. – In: Walliser Jahrbuch, 70, 2001, S. 29–34: ill.

647 Firenze. – Rucellai, Oliva. – La paglia, intrecci svizzeri a Firenze / Oliva Rucellai. – Firenze: Edizioni Polistampa, 2001. – 143 p.: ill. – (Testi e studi / Museo della paglia e dell’intreccio «Domenico Michelacci», Signa; 6)

648 Nouvelle-Calédonie. – Michael-Caflisch, Peter. – Hier wird noch Menschenfleisch gefressen: ein Bündner Zuckerbäcker bei den Antipoden / Peter Michael-Caflisch. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2001, S. 9–18

649 Russland. – Die besten Jahre unseres Lebens: Russlandschweizerinnen und Russlandschweizer in Selbstzeugnissen, 1821–1999 / Peter Collmer (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 397 S.: Ill. – (Beiträge zur Geschichte der Russland- schweizer; Bd. 8)

650 Russland. – Perrenoud, Marc. – Mouvements migratoires et mouvement ouvrier neuchâtelois dans les années 1930: le cas de l’émigration des horlogers vers l’URSS / Marc Perrenoud. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 35–54

651 São Paulo. – Dietrich, Ana Maria. – Imagens de São Paulo: Gaensly no averco da Light: 1899-1925 / [pesquisa e textos:] Ana Maria Dietrich, Ricardo Mendes, Sergio Burgi; organização: Vera Maria de Barros Ferraz. – São Paulo: Fundação Patrimônio Histórico da Energia de São Paulo, 2001. – 179 p.: ill. – [Contient] Imigraçao suíça e protestantismo no século XIX / Ana Ma- ria Dietrich (p. 20–30)

652 of America. – Alther, Ernst Walter. – Swiss Families from the Toggenburg und Werdenberg at Home and Ab- road: a Genealogical Sketch / Ernest W. Alther. – In: Swiss-American Historical Society Review, 37, 2001, No. 2, S. 3–28: ill.

653 United States of America. – Michael-Caflisch, Peter. – Frau Base Fortuna ist noch nicht gekommen: Schamser auf der Su- che nach Gold [in Californien] / Peter Michael-Caflisch. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 207–229: ill.

654 United States of America. – Salzgeber, Joachim. – Von Einsiedeln nach Arkansas: Reise von 12 Klosterkandidaten und 2 Klosterkandidatinnen im Jahre 1891 / P. Joachim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 106, 2001, S. 254–259: ill.

655 United States of America. – Schelbert, Leo. – Swiss in South Dakota: a Preliminary Sketch / Leo Schelbert. – In: Swiss- American Historical Society Review, 37, 2001, No. 3, S. 3–22: ill. 42 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

656 Agassiz, Louis. – Schaer, Jean-Paul. – Louis Agassiz et les naturalistes neuchâtelois émigrés aux Etats-Unis après la Révolu- tion de 1848 / Jean Paul Schaer. – Neuchâtel: Nouvelle revue neuchâteloise, 2001. – 60 p.: ill. – (Nouvelle revue neuchâteloise; année 18, no 71–72)

657 Bavaud, Maurice. – Maurice Bavaud: ein 22-jähriger Schweizer versucht 1938 Hitler aufzuhalten: Dokumentation zum 60. Todestag = un Suisse de 22 ans tente d’arrêter Hitler en 1938: documentation pour le 60e anniversaire de sa mort / [Red.: Otmar Hersche, Peter Spinatsch]. – Bern: Comité Maurice Bavaud, 2001. – 183 S.: Ill.

658 Develey. – Develey, Yvette. – La descendance d’Isaac Emmanuel Deveveley en Russie / Yvette Develey. – In: Bulletin généa- logique vaudois, 14, 2001, p. 67–70

659 Felder. – Lips, Walter. – Hans Heinrich Felder, Jr., Captain in South Carolina’s Revolutionary Army, 1778 / Walter Lips. – In: Swiss-American Historical Society Review, 37, 2001, No. 1, S. 28–34

660 Forrer, Ludwig. – Kuby, Alfred Hans. – Geistliche Nothilfe aus der Schweiz: der Fall des Pfarrers Hans (1604–1669) / Alfred Hans Kuby. – In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde, 68, 2001, S. 101–104

661 Girod, Amury. – Bernard, Philippe. – Amury Girod: un Suisse chez les patriotes du Bas-Canada / Philippe Bernard. – Sillery (Québec): Editions du Septentrion; Paris: Librairie du Québec [etc.], 2001. – 255 p.

662 Goldast, Melchior. – Muslow, Martin. – Gelehrte Praktiken politischer Kompromittierung: Melchior Goldast und Lipsius’ Rede «De duplici concordia» im Vorfeld der Entstehung der protestantischen Union / Martin Muslow. – In: Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Helmut Zedelmaier und Martin Muslow. – Tübingen: Niemeyer, 2001.– S. 307–347: ill. – (Frühe Neuzeit; Bd. 64)

663 Hartoch. – Hasenson, Leonid. – Die Familie Hartoch: eine Geschichte in Russland und in der Schweiz / Leonid und Sofia Hasenson. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 106–110

664 Kummler, Hermann. – Kummler, Hermann. – Als Kaufmann in Pernambuco 1888–1891: ein Reisebericht mit Bildern aus Brasilien / von Hermann Kummler; Béatrice Ziegler, Beat Kleiner (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 175 S.: Ill.

665 Maritz. – Francou, Michel. – Les Maritz de Berthoud (Burgdorf BE), commissaires des fontes de l’Artillerie de France à Lyon au XVIIIe siècle / Michel Francou. – In: Archives héraldiques suisses, 115, 2001, p. 157–162: ill.

666 Müller-Jelmoli, Heinrich. – Müller-Jelmoli, Heinrich. – Abenteuer im Orient: zwei Reiseberichte von Heinrich Müller-Jel- moli (1844–1935) / hrsg. von Martin Müller. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 305–351

667 Polier, Antoine-Louis-Henri de. – Polier, Antoine-Louis-Henri de. – A European experience of the Mughal Orient: the I’jaz-i Arsalani (Persian letters, 1773–1779) of Antoine-Louis Henri Polier / transl. and with an introd. by Muzaffar Alam and Seema Alavi. – Oxford [etc.]: Oxford University Press, 2001. – XIII, 422 S., [10] S. Taf.: Ill.

668 Porta, Petrus Domenicus Rosius à. – Bernhard, Jan Andrea. – Petrus Dominicus Rosius à Porta Album amicorum: egy Magyarországon és erdélyben tanult Svájci diák emlékkönyve / bevezeto tanulmánnyal közzéteszi Jan Andrea Bernhard; az eloszót Tonk Sándor írta. – Kolozsvár: Erdélyi Múzeum-Egyesület, 2001. – 136 S.: Ill. ;. – (Erdélyi tudományos füzetek; 234). – Auch deutscher Text

669 Stauffer, Teddy. – Hirzel, Fritz. – Delphi, Berlin: Teddy Stauffer, 1936–1939 / Fritz Hirzel. – Zürich: Kaleidoskop-Verlag Zürich; Affoltern a. A.: AVA, 2001. – 282 S.: Ill.

670 Werra, Franz von. – Meichtry, Wilfried. – Du und ich – ewig eins: die Geschichte der Geschwister von Werra / Wilfried Meichtry. – Frankfurt a. M.: Eichborn, 2001. – 231 S.: Ill.

671 Wyss, Jakob Otto. – Wyss, Jakob Otto. – Postmaster in Klau: Rauchzeichen aus dem Wilden Westen, 1846–1927 / Jakob Otto Wyss; hrsg. von Pit Wyss in Zusarb. mit Paul Hugger. – Zürich: Limmat-Verlag; Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 2001. – 406 S.: Ill. – (Das volkskundliche Taschenbuch; 26)

672 Zollinger, Eduard. – Zollinger, Walter. – Ein Dübendorfer [Eduard Zollinger] in Australien 1878–1901 / Walter Zollinger. – In: Heimatbuch Dübendorf, 55, 2001, S. 27–62: ill.

H5) Biographische Sammelwerke / Biographies collectives

673 Neue Deutsche Biographie / hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. – Berlin: Duncker & Humblot Bd. 20: Pagenstecher – Püterich. – 2001. – XVI, 816 S. – Betrifft unter anderen Paracelsus 1493–1541; Paul Ziegler, Bischof von Chur, 1471–1541; Wolfgang Pauli 1900–1958; Johann Heinrich Pestalozzi 1746–1827; Peter de Raschèr, Bischof von Chur, 1549–1601; Hans Conrad Peyer 1922-1994; Oskar Pfister 1873–1956; von Pfyffer (Familie) ; Kasimir Pfyffer von Al- tishofen 1794–1875; Philipp von Gundelsheim, Bischof von Basel, 1487–1553; Theo Pinkus 1909–1991; von Planta (Familie); Peter Conradin von Planta 1815–1902; Robert von Planta 1864–1937; Thomas Platter d.Ae. 1499–1582; Felix Platter 1536–1614; Adolf Portmann 1897–1982 II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 43

674 March. – Horat, Erwin. – De Mortuis nihil nisi bene: [Nekrologe zu vier Persönlichkeiten aus der March] / Erwin Horat und Kaspar Michel jun. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 93, 2001, S. 187–207: ill. – [Betrifft Meinrad Ronner, Pius Mächler, Heinrich Mächler und Alois Krieg]

675 Neuchâtel. – Biographies neuchâteloises: T. 3: De la Révolution au cap du XXe siècle / publ. sous la dir. de Michel Schlup; [contrib. de Patrice Allanfranchini ... et al.]. – Hauterive [etc.]: G. Attinger, 2001. – 355 p.: ill. – [Concerne] Victor Attinger, éditeur (1856–1927); Auguste Bachelin, peintre, historien, critique d’art, romancier (1830–1890); Léon Berthoud, peintre (1822–1892); François-Arnold Borel, ingénieur, fondateur des câbleries de Cortaillod (1842–1924); Victor-Eugène-Sigismond Borel, avocat, conseiller d’Etat, conseiller fédéral, premier directeur de l’Union postale universelle (1835–1892); Paul Bouvier, aquarelliste, architecte (1857–1940); Félix Bovet, bibliothécaie, professeur et historien (1824–1903); Léo Châtelain, architecte et aquarelliste (1839–1913); T. Combe [= Adèle Huguenin], écrivain, rédactrice (1856-1933); Robert Comtesse, avocat, con- seiller d’Etat, conseiller fédéral, directeur du Bureau international de la propriété intellectuelle (1847–1922); Edouard Desor, naturaliste (1811–1882); , homme politique (1844–1899); Paul-Edouard Dubied, ingénieur, industriel (1855–1911); Auguste Dubois, naturaliste (1862–1923); Charles-Edouard Du Bois, peintre (1847–1885); Georges (-Emile) Favre-Bulle, horloger, industriel (1843–1917); Louis Favre, pédagogue, homme de lettres, historien, naturaliste (1822–1904); François Forster, graveur (1790–1872); André Gladès [= Nancy Marie Vuille], écrivain, traductrice (1867–1906); Charles- Henri Godet, botaniste (1797–1879); Frédéric Godet, professeur de théologie (1812–1900); Philippe Godet, critique, poète, journaliste, professeur (1850–1922); Henri Grandjean, horloger, homme politique (1803–1879); Jean Grellet, banquier, héral- diste et historien (1852–1918); Charles-Edouard Guillaume, physicien (1861–1938); Louis (-Constant) Guillaume, médecin hygiéniste, professeur, directeur du pénitencier (1833–1924); Adolphe Hirsch, astronome, fondateur et directeur de l’Obser- vatoire de Neuchâtel (1830-1901); Aimé Humbert, homme politique, professeur (1819–1900); Charles-François-Marie Iguel, sculpteur (1827–1897); Auguste Jaccard, horloger, géologue (1833–1895); Charles Jacot-Guillardmod, cartographe (1868–1925); Gustave Jeanneret, peintre et critique d’art (1847–1927); les Jürgensen, horlogers, négociants, mécènes: Jules- Frédéric (1808–1877), Jules-Frédéric-Urban (1837–1894); Charles Knapp, géographe (1855–1921); Paul-Louis Ladame, mé- decin, chirurgien et neuropsychiatre (1842–1919); Fritz-Ulysse Landry, graveur (1842–1927); Charles Lardy, dilpomate, ju- riste (1847–1923); Edmond Lardy, chirurgien et médecin généraliste (1859–1935); Louis-Adolphe de Mandrot, historien et héraldiste (1814–1892); Ulysse Nardin, fabricant d’horlogerie (1823–1876); Paul-David Nardin, fabricant d’horlogerie (1855–1920); Adolphe-Céléstin Nicolet, pharmacien, naturaliste et historien (1803–1871); la Saga des Pernod: d’Henri-Louis (1776–1851) à Louis-Alfred (1836–1910); Louis Perrier, architecte, conseiller d’Etat, conseiller fédéral (1849–1913); Edmond de Pury, peintre (1845–1911); Fritz de Quervain, chirurgien (1868–1940); Guillaume Ritter, ingénieur civil (1835–1912); Aurèle Robert, peintre (1805–1871); Léo-Paul-[Samuel] Robert, artiste, appelé communément Paul Robert (1851–1923); Ge- orges-Frédéric Roskopf, horloger (1813–1889); Edouard Rott, historien (1854–1924); Jules Sandoz, libraire-éditeur, journa- liste, théologien, homme politique (1833–1916)

676 Schaffhausen. – Frauen über Frauen: 21 Schaffhauserinnen im Porträt / [Lotti Uehlinger-Müller ... et al.] ; [in Zusarb. mit der Arbeitsgemeinschaft Frau + Politik]. – Schaffhausen: Meier, [2001]. – 156 S.: Ill.

J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale

J1) Schweiz und Ausland: Kulturelle Beziehungen / Suisse et étranger: Relations culturelles

677 Gehler, Michael. – Transnationalism and early European integration: the «Nouvelles Equipes Internationales» and the Geneva Circle, 1947–1957 / Michael Gehler and Wolfram Kaiser. – In: Historical Journal, 44, 2001, S. 773–798. – [Evaluation of the influence of Christian Democrat transnationalism on European integration 1947–57]

678 Bremen. – Jung, Otmar. – «Ein Steckenpferd der Opposition?»: Einflüsse schweizerischer direktdemokratischer Verfahren auf die Bremische Verfassung von 1849 / Otmar Jung. – In: Bremisches Jahrbuch, 77, 1998, S. 99–124: ill.

679 France. – Gutwirth, Madelyn. – The article «Genève» quarrel and the reticence of French Enlightenment discourse on wo- men in the public realm / Madelyn Gutwirth. – In: Voltaire: religion and ideology: women’s studies: history of the book: pas- sion in the eighteenth century. – Oxford: Voltaire Foundation, 2001. – p. 135–166. – (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century; 2001: 12)

680 Mähren. – Rothkegel, Martin. – Täufer und ehemalige Täufer in Znaim: Leonhard Freisleben, Wilhelm Reublin und die «Schweizer» Gemeinde des Tischlers Balthasar / Martin Rothkegel. – In: Mennonitische Geschichtsblätter, 58, 2001, S. 37–70. – [Betrifft unter anderem die Znaimer Verbindungen zu Zürich 1545–1547] 44 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

J2) Ganze Schweiz und grössere Teile / Ensemble de la Suisse, Régions

Schweizerreisen einzelner Ausländer siehe H3 Beziehungen von Ausländern zur Schweiz Relations de voyages en Suisse écrites par des étrangers voir H3 Etrangers en relations avec la Suisse

681 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Innerschweiz 1998 / Eliane Latzel und Annegret Furrer-Truttmann. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 184–187

682 Notiziario della Svizzera italiana / a cura di Romano Broggini e Fabrizio Panzera. – In: Archivio storico lombardo, 127, 2001, p. 449–459

683 Arnold, Martin. – Von der Landi zur Arteplage: Schweizer Landes- und Weltausstellungen (19.–21. Jh.): Hintergründe und Erinnerungen / Martin Arnold. – Zürich: Orell Füssli, 2001. – 159 S., [24] S. Taf.

684 Baumann, Josef. – Grenzen und Grenzsteine des Fürstbistums Basel: Wanderungen entlang der Grenzen des ehemaligen Fürstbistums Basel / Josef Baumann; [Red.: Elsi Etter, Hans Utz]. – [Liestal]: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2001. – 155 S.: Ill. – (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Bd. 76)

685 Eidgenössische «Grenzfälle»: Mülhausen und Genf = En marge de la Confédération: Mulhouse et Genève / hrsg. von Wolf- gang Kaiser, Claudius Sieber-Lehmann und Christian Windler. – Basel: Schwabe, 2001. – 424 S. – (Basler Beiträge zur Ge- schichtswissenschaft; Bd. 172) [Enthält] Genève et les Suisse: marriage arrangé ou mariage d’amour? / Catherine Santschi (S. 25–57) Le «zugewandter Ort» Mulhouse: amitié, assistance et fidélité / Raymond Oberlé (S. 59–100) Mulhouse, les Habsbourg et les Confédérés de 1386 à 1515 / Benoît Jordan (S. 101–111) Schimpfen und Schirmen: Mülhausen, Basel und die Eidgenossen 1505–1515 / Claudius Sieber-Lehmann (S. 115–154) Der Oberrhein und sein «konfessioneller Grenzverkehr»: Wechselbeziehungen und Religionskonflikte im 16. und 17. Jahr- hundert / Wolfgang Kaiser (S. 155–185) Genevan Diplomacy and Foreign Policy, c. 1535–1565: Balancing on the Edge of the Confederacy / William G. Naphy (S. 189–219) French «Parlements» and the Myths of Geneva, 1548–1555 / William Monter (S. 221–233) Genève fin 1688–1691: qu’il est doux d’être indépendant? / Laurence Bergon (S. 235–272) L’Eglise genevoise entre la fin du XVIIe et le début du XVIIIe siècle / Maria-Cristina Pitassi (S. 273–292) Genf und Zürich von 1584 bis 1792: eine Allianz von Republiken? / Thomas Maissen (S. 295–330) Die «Souveränit, die uns der Schweizerbund gibt»: reichsständisches Freiheitsbewusstsein, Republikanismus und eidgenös- sisches Bündnis in Mülhausen / Christian Windler (S. 331–362) Mulhouse, Genève et leurs indiennes à la fin du XVIIIe siècle: contribution à l’histoire des toiles peintes et des migrations d’artisans en Europe / Liliane Mottu-Weber (S. 365–394) De la frontière signifiée à la frontière signifiante: Genève et les traités post-napoléoniens / Irène Herrmann (S. 395–418)

686 Bodensee. – «Was haben wir aus dem See gemacht?»: Kulturlandschaft Bodensee: Tagung der Projektgemeinschaft des Ar- beitskreises Denkmalpflege am Bodensee im Rahmen der Europarat-Kampagne «Europa – ein gemeinsames Erbe», 22. Sep- tember 2000 / [Red.: Birgit Hach, Markus Vosteen]. – Stuttgart: K. Theiss, 2001. – 160 S.: Ill. – (Arbeitsheft / Landesdenk- malamt Baden-Württemberg; 10). – Literaturverz.

687 Broye. – Ischi, Edmond. – Histoire des Moulins de Broye et de la Broye à Payerne / Edmond Ischi. – [Payerne]: E. Ischi, 2001. – 225, [10] p., [55] f.: ill.

688 Leimental. – Vo hinge füre: eine Gebrauchsanweisung für das Leimental / [Hrsg.: Verkehrsverein Leimental]. – Ettingen: Verkehrsverein Leimental, [2001]. – 227 S.: Ill.

J3) Kantone / Cantons

J3a) Aargau / Argovie

689 Aargauische Bibliographie 1999/2000 / zusammengestellt von Werner Dönni. – In: Argovia, 113, 2001, S. 403–454

690 Aarau. – Trüb, Ulrich. – Gedruckte Ansichten der Stadt Aarau aus dem 19. Jahrhundert und ältere / Ulrich Trüb. – Kütti- gen: U. Trüb, 2001. – 47 S.: Ill.

691 Bettwil. – Baur, Karl. – Rückkehr der Gesellschaftsscheibe von 1561 nach Bettwil / Karl Baur. – In: Heimatkunde aus dem Seetal, 74, 2001, S. 47–56: ill.

692 Bremgarten. – Meyer, Rolf. – Bremgarten, die türmereiche Stadt: kleiner Exkurs zum Bau des Amthofturmes / Rolf Meyer. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2001, S. 37–43: ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 45

693 Frick. – Bircher, Patrick. – Marktflecken und Bezirkshauptort: Frick an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert / Patrick Bircher. – In: Frick: gestern und heute, 8, 2001, S. 91–114: ill.

694 Kaiseraugst. – Müller, Urs. – Wie antike Strukturen das heutige Ortsbild von Kaiseraugst prägen / Urs Müller. – In: Jahres- berichte aus Augst und Kaiseraugst, 22, 2001, S. 125–133: ill.

695 Kaiseraugst. – Zinniker, Willy. – Kaiseraugst: Zeitreise durch die Jahrhunderte / Willy Zinniker. – In: Rheinfelder Neu- jahrsblätter, 57, 2001, S. 61–74: ill.

696 Laufenburg. – Prator, Günther. – Laufenburg: eine Stadt in zwei Ländern / Fotos von Günther Prator; Texte von Petra Ga- briel-Boldt. – Leipzig: Stadt-Bild-Verlag, 2001. – 46 S.: Ill.

697 Lenzburg. – Schloss Lenzburg / [mit Texten von André F. Moosbrugger ... et al.]. – [Lenzburg]: Kromer, 2001. – 120 S.: Ill.

698 Leuggern. – Brian Scherer, Sarah. – Das Kirchenspiel Leuggern: Geschichte von Böttstein, Full-Reuenthal, Leibstadt und Leuggern / Sarah Brian Scherer, Dominik Sauerländer, Andreas Steigmeier. – Böttstein: Einwohnergemeinde; Full-Reuen- thal: Einwohnergemeinde; Leibstadt: Einwohnergemeinde [etc.], 2001. – 288 S.: Ill.

699 Lupfig. – Haefeli-Sonin, Zuzana. – Lupfig im Umbruch – Schritt für Schritt in die Zukunft: Einblicke, Erinnerungen, Er- fahrungen / eine Dorfchronik von Zuzana Haefeli-Sonin. – Lupfig: Gemeinde Lupfig, 2001. – 210 S.: Ill.

700 . – Rothweiler, Werner. – Magdens Banngrenzen / Werner Rothweiler. – In: Vom Jura zum Schwarzwald, 75, 2001, S. 127–139: ill.

701 Ueken. – Ueken, ein Fricktaler Dorf / [Autorenteam: Linus Hüsser, Alfons Ackle, Gottfried Deiss, Helen Felber, Daniel Wälchli]. – Ueken: Gemeinde, 2001. – 248 S., [1] Faltkarte: Ill.;

702 Wettingen. – Wettingen: vom Klosterdorf zur Gartenstadt / Bruno Meier, Fabian Egloff, Ruedi Sommerhalder, Karl Frey; Hrsg.: Gemeinde Wettingen; [Red.: Bruno Meier] ; [Begleitgruppe: Karl Frey, Karl Meier, Doris Stump]. – Wettingen: Ge- meinde Wettingen, 2001. – 180 S.: Ill.

703 Wittnau. – Studer, August. – Unser Dorf [Wittnau] im Zweiten Weltkrieg / August Studer. – In: Adlerauge, 14, 2001, S. 12–18: ill.

704 Zofingen. – 192 der schönsten Postkarten aus Alt-Zofingen / [Hrsg.:] Kurt Blum. – Zofingen: Zofinger Tagblatt, 2001. – 104 S.: überwiegend Ill.

J3b) Appenzell, Beide Teile / Les deux Appenzell

705 Appenzeller Bibliografie 2001 / Hermann Bischofberger, Matthias Weishaupt. – In: Appenzellische Jahrbücher, 129, 2001, S. 266–309

J3b2) Appenzell Innerrhoden / Appenzell Rhodes Intérieures

706 Innerrhoder Bibliographie 2000 / Hermann Bischofberger. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 42, 2001, S. 197–214

707 Oberegg. – Sonderegger-Stierli, Max. – Oberegg während des 2. Weltkrieges: ein Rückblick / Max Sonderegger-Stierli. – Oberegg AI: M. Sonderegger, [2001]. – 216 S.: Ill.

J3c) Basel, Beide Teile / Bâle, Ville et Campagne

708 Basler Bibliographie: Basel-Stadt und Basel-Landschaft. – Basel: Universitätsbibliothek 2001 / Red.: Hans Berner. – 2003. – 200 S. – (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel; 31)

709 Basel 1501, 2001 Basel / [Red.: M. Letizia Heyer-Boscardin]. – Basel: Schwabe, 2001. – 211 S.: Ill. + 1 Beil. – (Neujahrsblatt / hrsg. von der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige; 179) Beil.: Wichtige Daten zur Basler Geschichte, 1225–2000 = Données importantes de l’histoire de Bâle, 1225–2000 = Date im- portanti per la storia di Basilea, 1225–2000 = Important dates in the history of Basel, 1225–2000 = Fechas importantes de la historia de Basilea del 1225 al 2000 = Basel Tarihi’ndeki önemeli asamalar, 1225–2000 = Vazni datumi iz istorije Bazela, 1225. – 2000. = Tëdhëna të rëndësishme mbi historinë e Bazelit, 1225–2000 / [Ulrich Barth]. – 1 Faltbl. [36] S.

710 Geschichte Schritt für Schritt: Buch zum Jubiläumsweg der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt / [Hrsg.:] Fachstel- len für Fuss- und Wanderwege der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt; [Textbeitr.: Walter Hochreiter, Alois Schmel- zer, Andreas Loosli]. – [Liestal] ; [Basel]: Fachstellen für Fuss- und Wanderwege der Kantone Basel-Landschaft und Basel- Stadt, 2001. – 62 S.: Ill. 46 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

J3c1) Basel-Stadt / Bâle-Ville

711 Jenny, Fränzi. – Baselexikon / [Text und Red.: Fränzi Jenny, Chris Gugger]. – Basel: Verlag Jenny & Gugger, 2001. – 431 S.: Ill.

712 Basel. – Ackermann, Felix. – Das Stadthaus in Basel / Felix Ackermann, Niklaus Röthlin; [Red.: Werner Bieri, Kathrin Gurt- ner]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 35 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 688. Serie 69)

713 Basel. – Schwarzmaier, Hansmartin. – Die Flucht aus dem Krieg: die Markgrafen von Baden und die Stadt Basel im 17. und 18. Jahrhundert / Hansmartin Schwarzmaier. – In: Stadt und Land: Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart: Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag / hrsg. von Sylvia Schraut und Bernhard Stier. – Stuttgart: Kohlham- mer, 2001. – S. 55–74. – (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen; Bd. 147)

714 Basel. – Stirnimann, Charles. – Weltformat: Basler Zeitgeschichte im Plakat / Charles Stirnimann, Rolf Thalmann; Mitarb.: Monika Schib Stirnimann. – Basel: Christoph-Merian-Verlag, 2001. – 237 S.: Ill.

J3c2) Basel-Landschaft / Bâle-Campagne

715 Nah dran, weit weg: Geschichte des Kantons Basel-Landschaft / [Auftraggeber: Regierungsrat des Kantons Basel-Land- schaft]. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2001. – 6 Bd.: Ill. – (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Nr. 73) Bd. 1: Zeit und Räume: von der Urgeschichte zum Mittelalter / [Autorinnen und Autoren: Jürg Ewald, Paul Gutzwiller, Reto Marti, Albert Schnyder, Jürg Sedlmeier, Maria Wittmer-Butsch]. – 255 S. Bd. 2: Bauern und Herren: das Mittelalter / [Autorinnen und Autoren: Dorothea A. Christ, Anna C. Fridrich, Mireille Othenin-Girard, Dorothee Rippmann, Albert Schnyder, Béatrice Wiggenhauser]. – 251 S. Bd. 3: Arbeit und Glaube: 16. bis 18. Jahrhundert / [Autorinnen und Autoren: Anna C. Fridrich, Ruedi Epple, Albert Schny- der]. – 235 S. Bd. 4: Dorf und Herrschaft: 16. bis 18. Jahrhundert / [Autorinnen und Autoren: Anna C. Fridrich, Fridolin Kurmann, Albert Schnyder]. – 223 S. Bd. 5: Armut und Reichtum: 19. und 20. Jahrhundert / [Autorinnen und Autoren: Ruedi Epple, Daniel Hagmann, Fridolin Kurmann, Martin Leuenberger, Albert Schnyder]. – 259 S. Bd. 6: Wohlstand und Krisen: 19. und 20. Jahrhundert / [Autorinnen und Autoren: Ruedi Epple, Anna C. Fridrich, Daniel Hagmann]. – 255 S.

716 Ettingen. – Kunz, Augustin. – Heimatkunde von Ettingen / [Autoren: Augustin Kunz und Joseph Thüring] ; [Transkription der Heimatkunde Ettingen: Hans Utz]. – Ettingen: Kulturhistorischer Verein Ettingen, [2001]. – 43 S.: Ill.

717 Gelterkinden. – Buser, Erich. – Gelterkinder Grenz- und Weidstreitigkeiten: Weid-, Bann- und Spruchbriefe aus der Zeit von 1487 bis 1720 / Erich Buser. – In: Baselbieter Heimatblätter, 66, 2001, S. 163–170: ill.

718 Rothenfluh. – Heimatkunde Rothenfluh / Red.: Erich Erny-Hofstetter ... [et al] ; [hrsg. von der Einwohnergemeinde Ro- thenfluh]. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2001. – 476 S.: Ill.

J3d) Bern / Berne

719 Bibliographie der Berner Geschichte = Bibliographie de l’histoire bernoise / hrsg. von der Burgerbibliothek Bern = publ. par la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne; Red.: Mathias Bäbler. – Bern: Burgerbibliothek 2001. – [2003]. – XXII, 164 S.

720 Esch, Arnold. – 100 Jahre Förderverein des Bernischen Historischen Museums: «Bern und Burgund» / Festvortrag von Ar- nold Esch vom 19.11.2001. – [Bern]: Verein zur Förderung des Bernischen Historischen Museums, [2001]. – 24 S.

721 Gallati, Rudolf. – Lokalhistorische Skizzen II / Rudolf Gallati. – Interlaken: Schlaefli & Maurer, [2001]. – 56 S.: Ill.

722 Bern. – Ein Quartier [Holligen, Bern], seine Geschichte, seine Geschichten / zusgest. von Artur Gloor. – Bern: Pro Biblio- thek Pestalozzi, 2001. – 26 S.: Ill.

723 Bern. – Rathausgass-Brunngass-Leist Bern: 125-Jahr-Jubiläum, 1874–1999 / [Red.: Peter P. Pfenninger und Hansruedi Lerch]. – Bern: Rathausgass-Brunngass-Leist, 2001. – 42 S.: Ill.

724 Bern. – Schneebeli, Max. – Militärhistorische Denkmäler in der Stadt Bern / Max Schneebeli. – In: Der Tanzbödeler, 19, 2001, No. 72, S. 2–11: ill.

725 Bern. – Zwicky, René. – Das Saaligut in Bern-Wittigkofen / René Zwicky. – Bern: R. Zwicky, 2001. – 32 S.: Ill.

726 Burgdorf. – Rausser, Fernand. – Burgdorf / Fotos: Fernand Rausser; Texte: Werner Gallati. – Burgdorf: Haller + Jenzer AG, 1994. – 119 S.: Ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 47

727 Ipsach. – Ipsacher Chronik / [Projektleiter: Paul Schärli]. – Ipsach: Einwohnergemeinde Ipsach, 2001. – 288 S.: Ill.

728 Kirchdorf. – Trachsel, Jürg. – Kirchdorf: das Bernbiet ehemals und heute / Jürg Trachsel. – In: Historischer Kalender oder der Hinkende Bot, 274, 2001, S. 69–79: ill.

729 Konolfingen. – Bohnenblust, Emil O. – Schloss Hünigen – Glanz und Geschichte / Emil O. Bohnenblust. – Stalden [BE] [etc.]: Schloss Hünigen, [2001]. – 104 S.: Ill.

730 Langenthal. – Vom Dorf zur Stadt Langenthal im 20. Jahrhundert / [Red.: Simon Kuert]. – [Langenthal]: Stiftung zur För- derung Wissenschaftlicher und Heimatkundlicher Forschung der Stadt und Gemeinde Langenthal, 2001. – 248 S.: Ill. – (Lan- genthaler Heimatblätter; 2001)

731 Lyss. – Ris, Hans. – Die Walken am Lyssbach / Hans Ris. – In: Lysser Neujahrsblätter, 26, 2001, S. 3–23: ill.

732 Müntschemier. – Löffel, Hans. – Müntschemier: Chronik der Gemeinde / [von H. Löffel]. – [Müntschemier]: [Gemeinde], 1977. – 245 S., [1] Falttaf.

733 Oberaargau. – Dubler, Anne-Marie. – Die Region Oberaargau: Entstehung, Begriff und Umfang im Wandel der Zeit / Anne-Marie Dubler. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 44, 2001, S. 74–139: ill.

734 Rubigen. – Rubigen: Ort und Landschaft. – Rubigen: Gemeindeverwaltung Rubigen, 2001. – XV, 440 S.: Ill.

735 Schwanden bei Brienz. – Ob ächt...: Geschichte, Geschichten, Gedanken und Gedichte über das Dorf Schwanden am Son- nenhang des Brienzersees / [hrsg. von Paul Am Acher]. – Schwanden bei Brienz: Gemeindeverwaltung, 2001. – 256 S.: Ill.

736 Thörishaus. – Kennen Sie Thörishaus? / [Hrsg.: Ortsverein Thörishaus] ; [red. Mitarb.: Oswald Burch ... et al.]. – Thöris- haus: Ortsverein, 2001. – 63 S.: Ill.

737 Wangen a. A. – Flatt, Karl H. – Die Geschichte der Häuser an der südlichen Stadtmauer von Wangen an der Aare / Karl H. Flatt. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2001, S. 18–24: ill.

J3e) Fribourg / Freiburg

738 Chardonnens, Alain. – Du missel à l’ordinateur: le Canton de Fribourg d’après les récits de voyageurs: de Machiavel à Emile Gardaz / Alain Chardonnens. – Fribourg: Editions des Presses de Fribourg; [Domdidier]: [A. Chardonnens], 2001. – 491 p. 59

739 Noréaz. – Barras, Jean-Marie. – Histoire et histoires de Noréaz, Seedorf / Jean-Marie Barras. – [Avry-sur-Matran]: [J.-M. Barras], 2001. – 143 p.: ill.

740 Tentlingen. – Buchs, Denise. – Tentlingen: 800 Jahre / Denise und Erwin Buchs. – Tentlingen: Gemeinde, 2001. – 119 S.: Ill.

J3f) Genève / Genf

741 Amsler, Christine. – Maisons de campagne genevoises du XVIIIe siècle: T. 2 / Christine Amsler; avant-propos de Pierre Kel- ler et Thierry Lombard; préf. d’Olivier Fatio. – Genève: Domus antiqua helvetica; [Le Mont/Lausanne]: [J. Genoud], 2001. – 319 p.: ill.

742 Bodénès, Stéphane. – Promenades sur la frontière franco-genevoise / Stéphane Bodénès. – Genève: Edition Slatkine, 2001. – 173 p., [8] p. de pl.: ill.

743 Bonivard, François. – Chroniques de Genève: T. 1 / François Bonivard; éd. critique par Micheline Tripet. – Genève: Droz, 2001. – LXXXIX, 332 p. – (Textes littéraires français; 538)

744 Urbain, Jacques. – Chroniques genevoises et d’ailleurs: vol. 4 / Jacques Urbain. – [Genève]: Editions Espaces, 2001. – 383 p.: ill.

745 Carouge. – Urbanisme et architecture à Carouge / sous la dir. de Jean M. Marquis avec la collab. d’Isabelle Dumaret. – [Carouge]: [Ville de Carouge], 2001. – 2 vol. (503 p.): ill. – (Dictionnaire carougeois; t. 3)

746 Chêne-Bougeries. – Zumkeller, Dominique. – Chesne-les-Bougeries, 1801–1813: les premières années / Dominique Zum- keller. – Genève: Commune de Chêne-Bougeries, 2001. – 50 p.: ill.

747 Confignon. – Brulhart, Armand. – Confignon: origines d’un village / Armand Brulhart. – [Genève]: Editions Polytone, 2001. – 239 p.: ill.

748 Genève. – Genève: un lieu pour la paix: efforts, tentatives et défis, quelques moments d’une histoire = Geneva: a place for peace: efforts, attempts and challenges, a few moments of history: [exposition, Centre Balexert, automne 2001]. – [Grand- Lancy]: Genève: un lieu pour la paix, [2001]. – 100 p.: ill. 48 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

749 Genève. – Mayor, Jean-Claude. – Genève: passé et présent sous le même angle / texte: Jean-Claude Mayor. – Genève: Slat- kine, 2001. – 143 p.: ill.

750 Genève. – Les monuments d’art et d’histoire du Canton de Genève: T. 2: Genève, Saint-Gervais: du Bourg au quartier / par Anastazja Winiger-Labuda (coordination) [et al.] ; avec des contributions de Charles Bonnet, Pierre Corboud, Walter Wildi. – Bâle: Editions Wiese; Berne; Société d’histoire de l’art en Suisse, SHAS, 2001. – XI, 483 p.: Ill. – (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse; vol. 97)

751 Genève. – Pallas, Jean-Claude. – Histoire et architecture du Palais des Nations (1924–2001): l’Art déco au service des relati- ons internationales / par Jean-Claude Pallas; [réd.: Isidore Ducasse]. – Genève: Nations Unies, 2001. – 431 p.: ill.

752 Genève. – Salle communale de Plainpalais. – [Genève]: Ville de Genève, [2001]. – 36 p.: ill. – (Ville de Genève)

753 Genève. – Vellas, Christian. – Genève, ville basse: Rues-Basses, les ponts, Saint-Gervais / textes de Christian Vellas. – Genève: Slatkine, 2001. – 206 p.: ill.

754 Jussy. – Jussy: facettes d’un patrimoine / Pierre Baertschi, Matthieu de la Corbière, Alès Jiranek, Luc-Eric Revilliod, Anne- Marie Viaccoz-de Noyers. – Genève: Slatkine: Etat de Genève, département de l’aménagement, de l’équipement et du loge- ment, direction du patrimoine et des sites; Jussy: Commune de Jussy, 2000. – 317 p.: ill. – (Architecture et sites genevois; 5)

755 Lancy. – Histoire de Lancy / sous la dir. de Bernard Lescaze; textes de Isabelle Brunier, Anita Frei, David Hiler, Bernard Lescaze, Luc Weibel, Dominique Zumkeller. – Lancy: Ville de Lancy, 2001. – 334 p.: ill.

756 Landecy. – Emery, Jean-Paul. – L’histoire de Landecy: exposé présenté par Jean-Paul Emery aux habitants du village lors de la fête du 12 septembre 1999 / Jean-Paul Emery. – Bardonnex: Mairie, 2001. – 62 p.: ill.

757 Onex. – Kathari, Suzanne. – Ma maison de famille: la «Villa Russe» à Onex / Suzanne Kathari. – In: Bulletin / Société gene- voise de généalogie, 1, 2001/03, p. 9–15

J3g) Glarus / Glaris

758 Glarner Bibliografie. – Glarus: Landesbibliothek des Kantons Glarus 2001 / Red.: Landesbibliothek des Kantons Glarus. – [2002]. – 19 S.

759 Landolt, Justus. – Das Land Glarus bis zur Schlacht bei Näfels 1388 / Justus Landolt; bearb. von Hans Laupper[-Immoos] und German Studer[-Freuler]. – Glarus: Baeschlin, 2001. – XXV, 309 S., [24] Bl. Taf. – (Geschichte des Kantons Glarus / Justus Landolt; Bd. 1)

760 Näfels. – So erlebte Näfels den Zweiten Weltkrieg / Eugen Rusterholz ... [et al.] ; [Chefred.: Werner Probst] ; [red. Gesamtbe- arb.: Fridolin Hauser]. – Näfels: Gemeinde, 2001. – 124 S.: Ill. – (Schriften der Kommission Gemeindegeschichte Näfels; 2)

761 Schwanden. – Kamm, Rolf. – Die Stuben im Rysläuferhuus in Schwanden / Rolf Kamm. – In: Neujahrsbote für das Glarner Hinterland, 35, 2001, S. 49–60: ill.

J3h) Graubünden / Grisons

762 Bündner Bibliographie 2000 / zusammengestellt von Marlise Daum und Norbert Berther. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 99–175

763 Publicaziuns Tscherna bibliografica / Juliana Tschuor. – In: Annalas de la Societad Retorumantscha, 114, 2001, p. 303–326

764 Ardez. – Claglüna, Jon. – Ardez: Ortsgeschichte / zusgest. von Jon Claglüna. – 5., erw. Aufl. – Ardez: J. Claglüna, 2001. – 78 S.: Ill.

765 Arosa. – Arosa: Hermann Hesse, Thomas Mann und andere in Arosa: Texte und Bilder aus zwei Jahrhunderten / hrsg. von Ueli Haldimann. – Zürich: AS-Verlag & Buchkonzept, 2001. – 176 S.: Ill.

766 Arosa. – Danuser, Hans. – Arosa, wie es damals war: 1850–1995 / Hans Danuser. – Arosa: H. Danuser, 1997–2002. – 6 Bde.: Ill.

767 Bergün/Bravuogn. – Barblan, Reto. – Bergün-Bravuogn: eine Zeitreise durch die Dorfgeschichte / zusgetr. von Reto Bar- blan. – [Bergün]: [R. Barblan], [2001]. – 82 S.: Ill.

768 Brusio. – Giovanoli, Diego. – La Casa Besta di Brusio / Diego Giovanoli. – In: Quaderni grigionitaliani, 70, 2001, p. 53–64: ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 49

769 Casaccia. – Mörikofer, Leonhard. – Verzeichnis der Häuser und Ställe in Casaccia / Leonhard Mörikofer. – Zürich: L. Möri- kofer, 1999. – III, 80 Bl.: Ill.

770 Conters. – Hansemann, Christian. – Conterser Heimatbuch / Christian Hansemann. – [Schiers]: Verlag AG Buchdruckerei Schiers, 2001. – 208 S.: Ill.

771 Donat. – Michael-Caflisch, Peter. – Trànter Curscheglias a Tscharvi: egn mudest portret da Donat anturn gl’on 1835 / Peter Michael-Caflisch. – In: Per mintga gi, 80, 2001, p. 82–94: ill.

772 Fürstenau. – Rischgasser, Markus. – Fürstenau – Stadt im Kleinstformat, Kanton Graubünden / Markus Rischgasser; [Red.: Kathrin Gurtner]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 36 S.: Ill. – (Schweizerische Kunst- führer; Nr. 697. Serie 70)

773 Mesocco. – Santi, Cesare. – Tre donazioni fatte a Mesocco nell’aprile del 1448 / Cesare Santi. – In: Quaderni grigionitaliani, 70, 2001, p. 40–42

774 Obersaxen. – Ettlin-Janka, Maria. – [Beiträge zur Geschichte Obersaxens]: Skirenn-Nachwuchs – Stampa / Red.: Maria Ett- lin-Janka. – In: Pro Supersaxa – Obersaxen: Jahresheft, 2001, S. 1494–1544: ill.

775 Poschiavo. – Wanner-Vassella, Vera. – Das Puschlav: zur wechselvollen Geschichte eines eigenständigen Tales / Vera Wan- ner-Vassella. – Poschiavo: Tipografia Menghini, 2001. – 208 S.: Ill.

776 Rabius. – Degonda-Deplazes, Carli. – Cronica dalla pleiv Rabius 1901–2001 / [Carli Degonda-Deplazes]. – [Rabius]: [C. Degonda], [2001]. – [32] S.: Ill.

777 Schiers. – Finze-Michaelsen, Holger. – Ein Dorf am Weg: Schiers in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts / Holger Finze- Michaelsen. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 230–241: ill.

778 Sils im Engadin. – Hofmann, Hans. – Sils/Segl im Engadin: alpine Landschaft am jungen Inn / Hans Hofmann. – Chur: Calanda-Verlag, 2000. – 128 S.: Ill.

779 Tersnaus. – Dermont, Gieri. – Tersnaus, in vitg renaschius ord las ruinas / Gieri Dermont. – In: Per mintga gi, 80, 2001, p. 95–105: ill.

780 Trans. – Trans im 16. Jahrhundert: die Gemeinde wird umgrenzt / [zwei Dokumente hrsg. von] C. Dejung. – In: Transer Neujahrsblatt, 2001, S. 2–28

781 Zignau. – Deflorin, Mathias. – La veta culturala da Zignau / Mathias Deflorin. – [Zignau]: [M. Deflorin], [2001]. – 390 S.: Ill.

J3k) Luzern / Lucerne

782 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Luzern 1998 / Paul Hess und Walter Burch. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 187–208

783 Rickenbach, Judith. – Zeitspuren: kulturgeschichtliche Wanderungen im Kanton Luzern / Judith Rickenbach. – Hitzkirch: Comenius-Verlag, 2001. – 280 S.: Ill. + 1 Broschüre (31 S.: nur Karten)

784 Gelfingen. – Ruckstuhl, Dieter. – Schloss Heidegg, Kanton Luzern / Dieter Ruckstuhl; [Red.: Werner Bieri, Kathrin Gurt- ner]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 48 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 691. Serie 70)

785 Luzern. – Kultur des Erinnerns: die Luzerner Friedhöfe Hof und Friedental: Geschichte und Grabgestaltung / César Calli- saya ... [et al.]; Idee und Projektleitung: Catrin Krüger. – Zürich: Offizin-Verlag, 2001. – 416 S.: Ill. + 1 elektronische Opti- cal-Disc (CD-ROM)

786 Ohmstal. – Freihofer-Heger, Manuela. – Ohmstal: die Geschichte einer Gemeinde ohne Dorf... und wie sie doch noch zu ei- nem Dorf kam / Manuela Freihofer-Heger. – Ohmstal: Gemeinde Ohmstal, [2001]. – 187 S.: Ill.

J3l) Neuchâtel / Neuenburg

787 Béguelin, Raphaël. – Le regard des autres: les Montagnes neuchâteloises d’après les relations de voyages (1750–1820) / Raphaël Béguelin. – Neuchâtel: Mémoire licence lettres, 2000. – 2 vol. (249, 85 f.): ill.

788 Béguelin, Raphaël. – Trois relations de voyage inédites en français concernant les Montagnes neuchâteloises: (fin XVIIIe – début XIXe siècle) / Raphaël Béguelin. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 181–205: ill. 50 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

789 Col-des-Roches. – La grotte retrouvée: les moulins souterrains du Col-des-Roches = Die neuentdeckte Höhle: die unterir- dischen Mühlen des Col-des-Roches / [éd.: Marc-Olivier Gonseth, Orlando Orlandini] ; [réd.: Viviane Müller, Marc-Olivier Gonseth, Nicolas Yazgi]. – Le Locle: Musée des moulins souterrains du Col-des-Roches, 2001. – 63 p.: ill.

790 Landeron. Le. – Le Landeron: histoires d’une ville. – Hauterive [NE]: G. Attinger, 2001. – 310 p.: ill.

791 Neuchâtel. – Leur souvenir de Neuchâtel: compilation d’impressions mémorisées par de nombreux visiteurs de la capitale neuchâteloise / Jean G. Badoud. – Neuchâtel: H. Messeiller, 2001. – 751 p.: ill.

792 Noiraigue. – Noiraigue, 998–1998: plaquette éditée à l’occasion du millénaire de Noiraigue. – [Noiraigue]: [Commune de Noiraigue], 1998. – 37 p.: ill.

793 Planchettes. Les. – Schaer, Francine. – Les Planchettes: un clin d’œil sur le passé / [Francine Schaer, Marcel Graf]. – [Les Planchettes]: [Commune des Planchettes], 2001. – 110 p.: en majeure partie des ill. – Recueil de cartes postales et de photos

794 Ruz, val. – Dell’Acqua, Dominic. – Fontaines du pays de Neuchâtel: Val-de-Ruz; Val-de-Travers / Dominic Dell’Acqua, Pascal Tharin. – Chézard-Saint-Martin: Editions Jurane, 2001. – 219 p.: ill.

795 Savagnier. – Evard, Maurice. – Savagnier: chronique d’une communauté rurale / Maurice Evard. – Chézard-Saint-Martin: Editions de la chatière, 2001. – 119 p.: ill.

J3m) Sankt Gallen / Saint-Gall

796 St. Galler Bibliografie 1999–2000 / Remo Wäspi (Bearb.). – In: Neujahrsblatt / hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, 141, 2001, S. 85–126

797 Balgach. – Nüesch-Gasser, Ernst. – Brückenwaage in Balgach: nach über 100 Jahren wurde ein öffentlicher Dienst einge- stellt / Ernst Nüesch-Gasser. – In: Unser Rheintal, 58, 2001, S. 289–300: ill.

798 Buchs. – Rohrer, Hans Rudolf. – Buchs in alten Ansichten: Bd. 2 / Hans Rudolf Rohrer. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2001. – [80] S.: Ill. – (Die Damals-Reihe)

799 Krinau. – Historische Denkwürdigkeiten der Gemeinde Krinau: 1999 Krinauer Kirchenjubiläum 1724–1999 / [Hrsg.: Evan- gelische Kirchgemeinde Krinau]. – [Krinau]: Evangelische Kirchgemeinde Krinau, 1999. – 95, 14 S., [4] S. Taf.

800 Rapperswil. – Thurnherr, Markus. – Rapperswil in alten Ansichten / von Markus Thurnherr. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2001. – [80] S.: Ill. – (Die Damals-Reihe)

801 Sankt Gallen. – Mülenen / Fotogr.: von Michael Rast; Textbeitr. von Théo Buff ... [et al.] ; zusgest. von Richard Butz und Liv Sonderegger. – Wittenbach: Edition Ostschweiz; St. Gallen: Kommissionsverlag VGS Verlagsgemeinschaft St. Gallen, 2001. – 45 S.: Ill. – ([Edition Ostschweiz; 2])

802 Walenstadt. – Walenstadt – alte Ansichten: Städtchen Walenstadt, Dorf Tscherlach, Dorf Berschis, Dorf Walenstadtberg, Walensee/Quinten, Churfirsten: 1901 – 2001, 100 Jahre Kur- und Verkehrsverein Walenstadt / [Red.: Städler Guido ... et al.]. – Walenstadt: Kur- und Verkehrsverein Walenstadt, 2001. – 79 S.: überwiegend Ill.

803 Weesen. – Lasst hören aus alter Zeit: Nachrichten und Informationen zur und über die Ortschaft Weesen / [Red.: Xaver Bi- sig]. – Weesen: Pappel-Verlag, 2001. – 127 S.: Ill. – (Weesen, ein Ort mit Geschichte)

804 Wittenbach. – Wittenbach – kleine Chronik. – [3. Aufl.]. – Wittenbach: Gemeindeverwaltung, [2001]. – 49 S.: Ill.

J3n) Schaffhausen / Schaffhouse

805 1501–2001: Schaffhausen 500 Jahre eidgenössisch / [Beitr. von] Kurt Bächtold [et al.]. – In: Schaffhauser Magazin, 24, 2001, No. 1, S. 6–53: ill.

806 Kramer, Wolfgang. – Schaffhausen und der Hegau / Wolfgang Kramer. – In: Hegau, 58, 2001, S. 18–28: ill.

807 Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 1: Überblick, Bevölkerung, Wirtschaft, Landwirtschaft. – Schaffhausen: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen: Komm. Meier, 2001. – 591 S.: Ill.

J3o) Schwyz

808 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Schwyz 1998 / Werner Büeler und Erwin Horat. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 215–223. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 93, 2001, S. 239–250 II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 51

809 Horat, Erwin. – «Historisches über den Kanton Schwyz»: die Kantonsbeschreibung von Frühmesser Augustin Schibig (1766–1843) / Erwin Horat und Peter Inderbitzin

810 Küssnacht am Rigi. – Kälin, Adalbert. – Das Königin-Astrid-Memorial in Küssnacht am Rigi: Erinnerungen an einen tragischen Unglücksfall im Jahre 1935 / von Adalbert Kälin; [Hrsg.: Kulturkommission Kanton Schwyz] ; [Red.: Hans Stein- egger]. – Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, 2001. – 64 S.: Ill. – (Schwyzer Hefte; Bd. 77)

811 Steinen. – Lüönd-Bürgi, Lucia. – Steinen: Dokumente und Geschichten aus dem Gemeindearchiv / von Lucia Lüönd-Bürgi; [Hrsg.: Kulturkommission Kanton Schwyz] ; [Red.: Hans Steinegger]. – Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, 2001. – 71 S.: Ill. – (Schwyzer Hefte; Bd. 78)

J3p) Solothurn / Soleure

812 Bibliographie der Solothurner Geschichtsliteratur 2000 / zusammengestellt von Hans Rindlisbacher. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 74, 2001, S. 283–300

813 Allerheiligenberg. – Meyer, Erich. – Der Allerheiligenberg und seine Kapelle: Geschichte einer patrizischen Herrenalp / Erich Meyer. Der Kreuzweg zu Allerheiligenberg / Hans A. Sigrist. Die Gebäude auf dem Allerheiligenberg / Hans A. Sig- rist. Vom Pferdepostkurs zum Linienbus / Hans A. Sigrist. Medizinisches von Allerheiligenberg / Hanswerner Iff. – In: Hägendörfer Jahrringe, 4, 2001, S. 70–95: ill.

814 Balsthal. – Geschehen in Balsthal 1900. – Balsthal: Bürgergemeinde Balsthal, 2000. – 52 S.: Ill.

815 Bucheggberg. – Lätt, Peter. – Bucheggberg: Bilder und Begegnungen / Peter Lätt. – Kyburg-Buchegg: Stiftung Schloss Buchegg, 1994. – 292 S.: Ill.

816 Halten. – Kaiser, Peter. – Die Menschen, die Gemeinde, die Mühle von Halten: Geschichte einer Ortschaft im Wasseramt / Peter Kaiser. – Halten: Einwohnergemeinde, 2001. – 127 S.: Ill.

817 Neuendorf. – Neuendorf / [Autoren: Conrad Stöckli-Büttiker, Walter Brönnimann, Markus Hochstrasser, Hans Oeggerli, Guido Pfluger, Bernhard Wyss]. – Neuendorf: Einwohnergemeinde Neuendorf, 2001. – 300 S.: Ill.

818 Olten. – Fischer, Martin Eduard. – Olten: Bilder und Dokumente zur Stadtgeschichte / Martin Eduard Fischer. – Olten: Weltbild-Verlag, [2001]. – 104 S.: Ill. – (Publikation aus dem Stadtarchiv Olten; Nr. 8)

819 Solothurn. – Hochstrasser, Markus. – Solothurn, Zeitglockenturm / Markus Hochstrasser. – In: Archäologie und Denk- malpflege im Kanton Solothurn, 6, 2001, S. 34–51: ill.

J3q) Thurgau / Thurgovie

820 Aadorf. – Hürlimann, Louis. – Wittershausen bei Aadorf TG / Louis Hürlimann. – Guntershausen: L. Hürlimann, 2000. – 102 S.: Ill.

821 Erlen. – Ledergerber, Thomas. – Schloss Eppishausen unter der Familie von Heeren / Thomas Ledergerber. – St. Gallen: I. Ledergerber, [2001]. – 50 S.: Ill.

822 Ermatingen. – Stäheli, Cornelia. – Schloss Wolfsberg bei Ermatingen, Kanton Thurgau / Cornelia Stäheli; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 40 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 687. Serie 69)

823 Frauenfeld. – Studie zum Botanischen Garten Frauenfeld / im Auftrag des Hochbauamtes des Kantons Thurgau: Staufer & Hasler, Frauenfeld; Mitarb.: Jenny Jenisch. – [Frauenfeld]: Hochbauamt des Kantons Thurgau, 2001. – 29 Bl., [4] Bl. Taf.: Ill.

824 Gottlieben. – Bächer, Esther. – Gottlieben: Informationen zur Geschichte / Esther Bächer; [Hrsg.: Gemeined Gottlieben]. – Kreuzlingen: Bodan, 2001. – 238 S.: Ill.

825 Kreuzlingen. – Kreuzlingen: [Kinder, Konsum und Karrieren 1874–2000] / [im Auftr. der Stadt Kreuzlingen hrsg. von Michael Bürgi, Monica Rüthers, Astrid Wüthrich] ; [Autorinnen und Autoren: Eva Büchi ... et al.]. – Weinfelden: Wolfau- Druck R. Mühlemann, 2001. – 315 S.: Ill.

826 Steckborn. – Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau: Bd. 6: der Bezirk Steckborn / von Alfons Raimann, Peter Erni. – Basel: Wiese-Verlag; Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, GSK, 2001. – XII, 600 S.: Ill. ;. – (Die Kunst- denkmäler der Schweiz; Bd. 98) 52 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

J3r) Ticino / Tessin

827 Grossi, Plinio. – Il Ticino dei ‘70 / Plinio Grossi. – Pregassona: Fontana edizioni, 2001. – 213 p.: ill. – (Il Ticino del passato)

828 Ticino ducale: il carteggio e gli atti ufficiali: vol. 2: Galeazzo Maria Sforza: T. 2: (1469-1472) / a cura di Giuseppe Chiesi. – Bellinzona: Stato del Cantone Ticino, 2001. – XVIII, 764 p.

829 Ascona. – Sinnsuche und Sonnenbad: Experimente in Kunst und Leben auf dem Monte Verità / hrsg. von Andreas Schwab und Claudia Lafranchi; im Auftrag der Fondazione Monte Verità und des Centro Stefano Franscini (ETH Zürich). – Zürich: Limmat-Verlag, 2001. – 287 S.: Ill. – [Traduzione italiana:] Senso della vita e bagni di sole: esperimenti di vita e arte al Monte Verità

830 Camignolo. – Morandi, Adriano. – Santa Maria in Lago: 1599–1999 / Adriano Morandi, Giancarlo Uccelli. – [Camignolo]: Patriziato di Camignolo, [1999]. – 79 p.: ill.

831 Castagnola. – Castagnola e il suo Patriziato / saggi di Antonio Gili, Carlo Antonio Gianinazzi, Gaston Cambin; con la collab. di A. Mario Redaelli e Aldo Abächerli. – [Castagnola]: Edizioni Patriziato di Castagnola, 2001. – 222 p.: ill.

832 Isone. – Lepori, Antonio. – Isone: una comunità attraverso i secoli / Antonio Lepori con la collab. di Robert Rüegger. – [Isone]: Patriziato di Isone; [Locarno]: [Offset-Tipografia Bassi], 2001. – 359 p.: ill.

833 Leventina. – Tre sguardi sulla Leventina: ricerca dei docenti Loredana Stoppa, Moreno Agustoni e Igor Nastic, con le ris- pettive classi, su alcuni aspetti dell’area storico-geografica legati alla Leventina: anno scolastico 2000/2001. – Giubiasco: Di- rezione scuole elementari di Giubiasco, [2001]. – [194] p.: ill.

834 Losone. – Rüsch, Elfi. – Losone e Arcegno / Elfi Rüsch, Annegret Diethelm; [red.: Simona Martinoli, Werner Bieri, Kathrin Gurtner]. – Berna: Società di storia dell’arte in Svizzera SSAS, 2000. – 40 p.: ill. – (Guide ai monumenti svizzeri; no 686. Serie 69)

835 Malcantone. – «Per sgravio suo e del comune»: uno sguardo sul Malcantone del ‘700 / Scuola media di Bedigliora, classe 4b: [Samanta Bianchi ... et al.]. – [Curio]: Associazione Museo del Malcantone; Bellinzona: Centro didattico cantonale, 2001. – 123 p.: ill. – (Quaderni della scuola media)

836 Orselina. – Ambrosioni, Dalmazio. – Orselina: storia, natura, turismo / Dalmazio Ambrosioni. – Orselina: Comune di Or- selina, 2001. – 184 p.: ill. – [Deutsche Übersetzung:] Orselina: Geschichte, Natur, Tourismus

837 Riviera. – Materiali e documenti ticinesi / fondati da Vittorio F. Raschèr. – Bellinzona: Casagrande Serie II, fascicolo 23: Riviera (1452–1454) / a cura di Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sabina Vögtli-Fischer; con la collab. di Massimo Frapolli. – 2000. – p. 1059–1104 Serie II, fascicolo 24: Riviera (1454–1459) / a cura di Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sabina Vögtli-Fischer: con la collab. di Massimo Frapolli. – 2001. – p. 1107–1152

838 Ronco sopra Ascona. – Ammann, Cornelia. – Ronco: com’era = wie es war / Cornelia Ammann. – [Porto Ronco]: [C. Schwarz], [2001]. – 152 p.: ill.

J3s) Unterwalden / Unterwald

J3s1) Nidwalden / Nidwald

839 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Nidwalden 1998 / Regula Odermatt-Bürgi. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 229–237

840 Goetz, Emil. – Nidwaldner Impressionen 1900–1945 / 161 Fotogr. von Emil Goetz; [Hrsg.:] Hansjakob Achermann. – Stans: Historischer Verein Nidwalden, 2001. – 233 S.: Ill.

J3s2) Obwalden / Obwald

841 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Obwalden 1998 / Hanna Girtanner-Wigger. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 223–229

J3t) Uri

842 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Uri 1998 / Eliane Latzel und Annegret Furrer-Truttmann. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 209–214 II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 53

843 Altdorf. – Gasser, Helmi. – Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri Bd. 1: Altdorf: Teil 1: Geschichte, Siedlungsentwicklung, Sakralbauten / von Helmi Gasser; mit einer Einl. zum Kanton Uri von Hans Muheim. – Bern: Gesellschaft für Schweizeri- sche Kunstgeschichte GSK, 2001. – XII, 488 S.: Ill. ;. – (Die Kunstdenkmäler der Schweiz; 96)

J3u) Valais / Wallis

844 Bibliographie valaisanne = Walliser Bibliographie. – Sion: Bibliothèque cantonale du Valais. – [2001, dernière livraison im- primée; pour suivre: www.mediatheque.ch – catalogues et ressources, bibliographie valaisanne 2002 ss.] 2000, 10e année / établie par Alain Cordonier. – 2001. – 64 p. 2001, 11e année / établie par Alain Cordonier. – 2002. – 63 p.

845 Bibliographie zur Geschichte und Landeskunde des Oberwallis / hrsg. von der Walliser Kantonsbibliothek 1999/2000 / Red.: Alain Cordonier. – In: Walliser Jahrbuch, 70, 2001, S. 117–129

846 Grichting, Alois. – Registerband 1932 – 2000: [Walliser Jahrbuch] / Verfasser: Alois Grichting. – Brig-Glis: Walliser Jahr- buch, 2001. – 142 S. – (Walliser Jahrbuch: Registerband 1932–2000)

847 Register 1889–1999: Blätter aus der Walliser Geschichte / bearb. von der Walliser Kantonsbibliothek; Red.: Sebastian Steiner. – Brig: Geschichtsforschender Verein Oberwallis, 2000. – 93 S.

848 Tamini, Jean-Emile. – Châtellenie de Granges, Lens, Grône, St-Léonard avec Chalais-Chippis / Jean-Emile Tamini, Lucien Quaglia. – Sierre: Editions à la Carte, 2001. – 369 p.: ill. – (Collection VP «La vie du passé»). – Réimpr. de l’éd. de: St-Maurice, 1942

849 Brig-Glis. – Brig-Glis, Naters und Ried-Brig: ein Führer zur Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Sprache und Kultur mit Vorschlägen zu Kulturwanderungen / Peter Bumann ... [et al.] ; Volmar Schmid (Hrsg.). – Brig: Verlag Wir Walser, 2001. – 160 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Von der Waldmatte bis zum Bau der NEAT: Abriss der Geschichte der Region / Hans Steffen (S. 25–48) Die schwarze Chronik: «Wasser und Feuer, Schnee und Wind»: Unglücke und ausserordentliche Ereignisse in der Region / Bernhard Erpen (S. 69–82)

850 Brig-Glis. – Tscherrig, Georges. – Brig, Glis, Brigerbärg, Simplon / Georges Tscherrig. – Visp: Rotten-Verlag, 2001. – [144] S.: Ill. - (Erinnern Sie sich)

851 Champéry. – Baud-Bovy, Daniel. – La Dent du Midi, Champéry et le val d’Illiez / Daniel Baud-Bovy avec la collab. de H.-F. Montagnier. – Nouv. éd., rééd. – Sierre: Editions à la Carte, 2001. – 217 p.: ill. – (Collection Témoins du passé). – Réimpr. de l’éd. de: Genève, 1923

852 Conthey. – Tamini, Jean-Emile. – Essai d’histoire de Conthey & Vétroz / Jean-Emile Tamini, Pierre Délèze, Paul de Rivaz. – Sierre: Editions à la Carte, 2001. – 211 p.: ill. – (Collection VP «La vie du passé»). – Réimpr. et extrait de l’éd. de: 1935

853 Ernen. – Lambrigger, Josef. – Landesherren, Galgenrichter und Kirchgänger / Josef Lambrigger, Louis Carlen; [Hrsg.:] Gemeinde Ernen. – [Visp]: Rotten-Verlag, 2001. – 112 S.: Ill. – (Erner-Schriften; 1)

854 Glis. – Kronig, Xaver. – Georg Supersaxo (um 1450–1529) / Xaver Kronig. Die St. Anna-Kapelle und der Supersaxoaltar in Glis / Xaver Kronig. Franz Supersaxo (um 1482–1528): Domherr von Sitten / Richard Lehner. Das Supersaxoschloss auf der Wiery / Paul Heldner. – In: Historia: Mitteilungsblatt der «Pro Historia Glis», 7, 2001, S. 3–16: ill.

855 Martigny. – Le Manoir de la Ville de Martigny / [direction de la publ.: Jean-Michel Gard]. – Martigny: Editions Le Manoir de la Ville de Martigny, 2001. – 379 p.: ill. [Contient entre autres] Les Ganioz, une famille patricienne à l’origine du Manoir de Martigny / Roland Farquet (p. 16–51) La maison Ganioz de Martigny-Ville, dite le Manoir / Gaëtan Cassina (p. 52–83) La maison Ganioz acquise par la Municipalité de Martigny-Ville / Frédéric Giroud (p. 84–95)

856 Mund. – Jossen, Erwin. – Mund: das Safrandorf im Wallis / Erwin Jossen; [Hrsg.: Gemeinde Mund]. – Kurzfassung der 1. Aufl. mit Erg. – Mund: Gemeinde Mund; Visp: Vertrieb: Rotten-Verlag, 2001. – 143 S.: Ill.

857 Port-Valais. – Tamini, Jean-Emile. – Essai d’histoire de Port-Valais / Jean-Emile Tamini, Séraphin Pannatier. – Sierre: Edi- tions à la Carte, 2001. – 138 p.: ill. – (Collection VP La vie du passé). – Réimpr. de l’éd. de: St. Maurice, 1931

858 Saas Fee. – Supersaxo, Otto. – Die Melodie der Dinge: [Saas Fee] ein Kaleidoskop / Otto Supersaxo. – Visp: Rotten-Verlag, 2001. – 80 S.: Ill.

859 Saint-Gingolph. – Chaperon, Alexis. – Monographie de Saint-Gingolph / par Alexis Chaperon. – Sierre: Editions à la Carte, 2001. – 263 p.: ill. – (Collection VP «La vie du passé»). – Réimpr. en facs. de l’éd. de: Annecy, 1913 54 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

860 Saint-Gingolph. – Sneiders, Nico. – Habiter une demeure historique: le Château de Saint-Gingolph avant-hier, hier, aujourd’hui et demain / Nico Sneiders. – In: Bulletin du Musée de Saint-Gingolph, 18, 2001/02, p. 5–24: ill.

861 Sion. – Zen Ruffinen, Antoine. – Sion / [texte: Antoine Zen Ruffinen, Jacques Claivoz] ; [notices des musées: V. Ribordy]. – Sion: Sedunum nostrum: WWF Valais, 2001. – 84 p.: ill.

J3v) Vaud / Waadt

862 Château-d’Oex. – La Commune de Château-d’Oex au XIX siècle: chroniques à la lumière des registres communaux / recueillies, choisies et commentées par André Jacot. – [Château-d’Oex]: [A. Jacot], [1995]. – 91 p.: ill.

863 Cheseaux-sur-Lausanne. – Hauert, Stéphane. – Cheseaux / auteurs: Stéphane Hauert, Michèle Glay Vallotton. – [Che- seaux-sur-Lausanne]: [Greffe municipal], 2001. – 71 p.: ill.

864 Clarens. – L’histoire d’un village... Clarens / André Chaney, Albert Gonthier; éd. par l’Association des intérêts de Clarens. – Clarens: Association des intérêts de Clarens, 2001. – 210 p.: ill.

865 Etoy. – Etoy: un siècle d’images / par ses habitants. – [Etoy]: Commune d’Etoy, 2001. – 117 p.: ill.

866 Forel. – Regards sur une commune vaudoise: Forel (Lavaux) / [photogr.: Marcel Martin et les nombreux amis et habitants de Forel]. – Forel (Lavaux): Commune de Forel (Lavaux), 2001. – 224 p.: ill.

867 Grens. – Grens: au fil des archives / Marcel Bory, Luz et Jean-Marc Thomas, Paul Würsch. – Yens s./Morges [etc.]: Editions Cabédita, 1998. – 115 p.: ill. – (Collection Sites et villages)

868 Lausanne. – La Cité: Betencenet, Jost et un quartier ... / [Contributions de] François Christe [et al.]. – In: Mémoire vive, 10, 2001, p. 6–33: ill.

869 Lausanne. – Lausanne: un lieu, un bourg, une ville / publ. sous la dir. d’Antoinette Pitteloud et Charles Duboux. – Lau- sanne: Presses polytechniques et universitaires romandes, 2001. – 142 p.: ill.

870 Lausanne. – Vallotton, François. – L’Hermitage: une famille lausannoise et sa demeure / François Vallotton; préf. du Dr Michel Bugnion. – Lausanne: La Bibliothèque des arts, 2001. – 145 p.: ill.

871 Nyon. – Dreyfus, Marcel. – Nyon hier et aujourd’hui: témoins d’une mutation / Marcel Dreyfus, André Dubois, Jean-Pierre Jordan. - Genève: Slatkine, 2001. – 109 p.: ill.

872 Orbe. – Ogiz, Jules. – Orbe à travers les siècles: notice historique sur la ville d’Orbe / par Jules Ogiz. – [Sierre]: Editions à la Carte, 2001. – 160 p.: ill. – (Collection VP «La vie du passé»). – Réimpr. de l’éd. de: Orbe, 1895

873 Payerne. – Ischi, Edmond. – Moulin de la Vieille Foule / Edmond Ischi. – [Payerne]: E. Ischi, 2001. – 19, [4] f., [5] f. dépl.: ill.

874 Perroy. – Perroy: au cœur de La Côte. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2000. – 135 p.: ill. – (Collection Sites et villages)

875 Rolle. – Bissegger, Paul. – Entre Arcadie et Panthéon: grandes demeures néoclassiques aux environs de Rolle: La Gordanne et Fraid’Aigue, Beaulieu, Fleur d’Eau et Fleuri, Choisi, Oujonnet, Bellerive / Paul Bissegger. – Lausanne: Bibliothèque historique vaudoise, 2001. – 477 p.: ill. – (Bibliothèque historique vaudoise; no 121)

876 Saint-Cergue. – Obez-Arbez, Maryse. – «L’Arbézie»: l’insolite au quotidien / [Maryse Obez-Arbez]. – [La Cure]: M. Obez- Arbez, 1997. – 143 p.: ill.

877 Saint-Cergue. – Volet, Jean-Marie. – Saint-Cergue / J.-M. Volet; [éd. par la Commune de Saint-Cergue]. – [Nouv. éd. augm.]/ [réd.: François Brack]. – [Saint-Cergue]: Commune de Saint-Cergue, 2001. – 200 p.: ill.

878 Sentier. Le. – Paccaud, Marcel. – Le Sentier pas à pas / par Marcel Paccaud. – [Le Sentier]: [Archives Claude Karlen], 2001. – 240 p.: ill.

879 Yverdon. – Raemy, Daniel de. – Histoire d’Yverdon 2: de la conquête bernoise à la Révolution vaudoise / Daniel de Raemy, Carine Brusau avec une contrib. de Hugues Jahier et la collab. de Jean-François Cand; sous la dir. de Daniel de Raemy. – Yverdon-les-Bains: Schaer, 2001. – 280 p., [40] p. de pl.: ill.

J3w) Zürich / Zurich

880 Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich / bearb. von Mitarbeitern des Staats- archivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Juli 1999 – Juni 2000 / Rudolf Gugger und Margrit Schütz. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 421–528 II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 55

881 Zürich 650 Jahre eidgenössisch / hrsg. vom Staatsarchiv des Kantons Zürich und von der Zentralbibliothek Zürich. – Zürich: Staatsarchiv: Zentralbibliothek: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – 163 S.: Ill. [Enthält] Zürichs langer Weg zur Eidgenossenschaft / Clausdieter Schott (S. 9–18) Eidleistungen und Schwörtage im spätmittelalterlichen Zürich / Christian Sieber (S. 19–58) Ideologien und Zusammenleben: Zürich und die Eidgenossen in der Frühen Neuzeit / Martin Leonhard (S. 59–89) Abbild der Schweiz?: Zürich zwischen Revolution und Nationbildung / Carlo Moos (S. 90–126) Von den Pflugscharen zum Computer: Schwerpunkte der jüngsten Zürcher Geschichte / Alfred Cattani (S. 127–158)

882 Bertschikon. – Bertschikon: eine offene Gemeinde mit vielen Grenzen / Christian Herrmann ... [et al.] ; mit einem Vorw. von Marianne Wanner. – Bertschikon: Politische Gemeinde Bertschikon, 2001. – 180 S.: Ill.

883 Binz. – Binz lebte und lebt heute! / [Beiträge von] Albert Diem [et al.]. – In: Maurmer Neujahrs-Blätter, 2001, S. 5–77: ill.

884 Embrach. – Baer, Hans. – Embrach – einst und jetzt / Hans Baer, Heinz Gretler. – Embrach: Kulturkommission, 2000. – 71 S.: Ill. – (Neujahrsblatt / Kulturkommission Embrach; Nr. 17 auf das Jahr 2001)

885 Fällanden. – Fällanden, Benglen und Pfaffhausen zwischen 1900 und 2000: ein fotografischer Vergleich / [Hrsg.: Hans Ueli Kaul unter Mitarb. von Helene Blass ... et al.]. – Fällanden: Interessengemeinschaft Fällander Geschichte, 2000. – 28 S.: Ill. – (Neujahrsblatt / Interessengemeinschaft Fällander Geschichte, IG FG; 2001)

886 Gossau. – Zollinger, Jakob. – Vom Exerzier – zum Festplatz: aus der Geschichte der Gossauer Altrüti / Jakob Zollinger. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, S. 57–63: ill.

887 Hinwil. – Ruf-Schelling, Kurt. – Hinwil in alten Ansichten: Bd. 2 / von Kurt Ruf-Schelling. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2001. – 76 S.: Ill.

888 Horgen. – Seiler Schiedt, Eva. – Das Neudorf: ein Quartier im Wandel / Eva Seiler Schiedt, Marc Benedetti, Hans Erdin. – In: Horgner Jahrheft, 2001, S. 1–55: ill.

889 Kilchberg. – Bertschinger, Hans. – Kilchberg, unsere Wohngemeinde / [Texte: Hans Bertschinger, Walter Anderau]. – 3. Aufl. – Kilchberg [ZH]: [Gemeindeverwaltung], 1999. – 40 S.: Ill.

890 Kilchberg. – Rudolf Zinggeler Fotopionier in Kilchberg: vom Bauerndorf zur stadtnahen Zürichseegemeinde / Red.: Lorenz Homberger, Walter Anderau. – In: Neujahrsblatt: Gemeinde Kilchberrg, 43, [2001], S. 3–35: ill.

891 Knonau. – Gilg, Bernhard. – Das Schloss Konau: Leben und Geschichte im Laufe der Jahrhunderte / Bernhard Gilg. – [Affoltern a.A.]: Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern, 1994. – 16 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 1994)

892 Kyburg. – Zeitspuren – 800 Jahre Leben auf der Kyburg: Museum Schloss Kyburg / [Hrsg. und Gesamtred.: Dione Flühler- Kreis]; [Autorinnen und Autoren: Dione Flühler-Kreis ... et al.] ; [wiss. Beratung: Heinrich Boxler, Renata Windler]. – Ky- burg: Verein Museum Schloss Kyburg, [1999]. – 185 S.: Ill. – [Traduction française:] Traces du passé – 800 ans d’histoire au château de Kyburg. – [Traduzione italiana:] Tracce del passato – 800 anni di storia al castello di Kyburg

893 Langnau am Albis. – Fuchs, Bernhard. – Ein Bauernhaus im Striempel / Bernhard Fuchs. – In: Langnauerpost, 2001, No. 84, S. 1–25: ill.

894 Langnau am Albis. – Stucki, Heinzpeter. – Anfänge der Gebäudeversicherung und erste Brandfälle / Heinzpeter Stucki. – In: Langnauerpost, 2001, No. 85, S. 1–21: ill.

895 Nürensdorf. – Rund ums Zythüsli: Bilder und Geschichten aus der Gemeinde Nürensdorf / [Bilder und Texte:] Ortsge- schichtliche Kommission Nürensdorf; [Red.: Ueli Müller, Charles Villa] ; [Texte: Hélène Häusler ... et al.]. – Nürensdorf: Gemeinde Nürensdorf, 2001. – 189 S.: Ill.

896 Oberstammheim. – Davatz, Doris. – Oberstammheimer Brunnen: [ein Dorf feiert seine Brunnen!] / [Texte: Doris Davatz]. – [Zürich etc.]: Ernst-und-Hanna-Hauenstein-Stiftung; Oberstammheim: Gemeindeverwaltung, 2001. – 15 S.: Ill.

897 Oberwinterthur. – Leimbacher, Werner. – Oberi [Oberwinterthur] – einst und heute / Werner Leimbacher. – [Winterthur]: Ortsverein Oberwinterthur, 2001. – 168 S.: Ill.

898 Rafz. – Neukomm, Thomas. – Rafz – 350 Jahre beim Kanton Zürich / [hrsg. von der Gemeinde Rafz] ; [verf. von Thomas Neukomm]. – Rafz: Gemeinde, 2001. – 23 S.: Ill.

899 Rheinau. – Keller, Stefan V. – Die Restauration des Gesellschaftshaus zur Stube in Rheinau / [Text, Farbfotos: Stefan V. Kel- ler]. – [Rheinau]: [Dokumentationsstelle der Gemeinde Rheinau], 2001. – 7 S.: Ill.

900 Stäfa. – Diethelm, Annegret. – Von innen nach aussen und von aussen nach innen: die Villa Sunneschy in Stäfa: eine Reise durch Zeit und Bilder / Annegret Diethelm. – Stäfa: Politische Gemeinde, 2001. – 119 S.: Ill. 56 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

901 Teufen. – Dünki, Edwin. – Ein Stück Teufener Vergangenheit: 1111 Jahre Teufen, 890-2001. – [Freienstein-Teufen]: [Ge- meinde Freienstein-Teufen], [2001]. – [58] S.: Ill.

902 Thalwil. – Zwicky, Hans Jakob. – Die Gotthardstrasse in Thalwil: ihre Entwicklung als Geschäftsstrasse im Laufe des letz- ten Jahrhunderts / H.J. Zwicky. – In: Thalwiler Neujahrsblatt, 2001, S. [27] S.: ill.

903 Trüllikon. – Vogel, Kaspar. – Trüllikon: die unvollständige Geschichte einer Gemeinde im [Zürcher] Weinland / Kaspar Vo- gel. – [Winterthur]: [Bezug: K. Vogel], [2001]. – 139 S.: Ill.

904 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – Aus der Geschichte des «Rosenhofes» / Peter Ziegler. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2001, S. 40–53: ill.

905 Watt. – Wüthrich, Lucas Heinrich. – Wie die Watter zu ihren laufenden Brunnen kamen / Lucas Wüthrich. – In: Regan- Zunftblatt, 39, 2001, S. 2–9: ill.

906 Wetzikon. – Frei, Beat. – Wetzikon: eine Geschichte / Beat Frei. – Wetzikon: Gemeinde Wetzikon, 2001. – 295 S.: Ill.

907 Winterthur. – Bibliographie: Winterthur und Umgebung 1999/2000 / Anna C. Stiefel. – In: Winterthur Jahrbuch, 2001, S. 200–204

908 Winterthur. – Hegi: ein Dorf in der Stadt / Bruno Bossart-Canossa ... [et al.] ; [Konzept und Red.: Peter Niederhäuser und Jürg Rohner]. – Winterthur: Stadtbibliothek Winterthur; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 220 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur; Bd. 332 (2002)

909 Zürcher Oberland. – Eine Landschaft und ihr Leben: das Zürcher Oberland: vom Tierhag zum Volkiland / hrsg. von Bern- hard Nievergelt und Hansruedi Wildermuth. – Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH, 2001. – 382 S.: Ill. – (Zürcher Hochschulforum; Bd. 30)

910 Zürich. – Baumann, Walter. – Ansichten und Episoden aus dem alten Zürich: ein Streifzug durch die Jahrhunderte / Walter Baumann. – Olten: Weltbild-Verlag, [2001]. – 127 S.: Ill.

911 Zürich. – Fadegrad: 13 denkwürdige Geschichten von Frauen aus Zürich mit einer fast wahren Chronik / hrsg. vom Verein Frauenstadtrundgang Zürich. – Zürich: Limmat-Verlag, 2001. – 126 S.: Ill.

912 Zürich. – Fries, Heinrich. – Im Zürcher Oberdorf: Geschichten und Denkwürdigkeiten von seinen Gassen und Häusern, vom Leben und Wirken der Bewohner: Memorabilien eines Buchhändlers und Antiquars / Heinrich Fries; [aus dem Nach- lass hrsg. von Franz Lamprecht]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 600 S.: Ill.

913 Zürich. – Sibler, Georg. – Meierhof des Grossmünsters in Höngg: Geschichte eines Hauses, seiner Bewohner und ihrer Be- deutung im Dorfleben / von Georg Sibler. – Zürich: Ortsgeschichtliche Kommission Höngg, Ortsmuseum Höngg, 2001. – 84 S.: Ill. – (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg; Nr. 43)

914 Zürich. – Ulrich, Conrad. – Zur Baugeschichte des Hauses zum Schneggen / Conrad Ulrich. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 211–283: ill.

915 Zürich-Schwamendingen. – Munz, Roland. – Schwamendingen im Wandel der Zeit / Roland Munz. – In: Neujahrsblatt Zürich <11/12>, 43, 2001, S. 5–22: ill.

916 Zürichsee. – Ziegler, Peter. – Damals am See / Peter Ziegler. – Stäfa: T. Gut: Zürichsee-Zeitungen, 2001. – 47 S. – (Zürichsee – kleine Schriften aus der Region; H. 1)

J3x) Zug / Zoug

917 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Zug 1998 / Barbara Sommerauer. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 237–244

918 Baar. – Baarer Bibliografie / [bearb. von] Josef Wyss. – In: Baarer Heimatbuch, 28, 2001/2002, S. 202–204

919 Buonas. – Bieri, Alexander. – Schloss Neu-Buonas / Alexander Bieri. – Basel: Historisches Archiv Roche, 2001. – 69 S.: Ill.

920 Cham. – Steiner, Hermann. – Cham in alten Ansichten: Bd. 2 / Hermann Steiner. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2001. – 106 S.: Ill. – (Die Damals-Reihe)

921 Zug. – Horat, Heinz. – Das Haus St.-Oswalds-Gasse 13 in Zug / Heinz Horat und Georg Keiser. – In: Tugium, 17, 2001, S. 145–152: ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 57

J4) Nachbarschaft der Schweiz / Régions voisines de la Suisse

J4a) Liechtenstein

922 Liechtensteinische Bibliographie. – Vaduz: Liechtensteinische Landesbibliothek, 1975– 27. Jg. 2000 / Bearb.: Marc Ospelt. – 2002. – XII, 163 S.: ill.

923 19. Jahrhundert: Modellfall Liechtenstein / [mit Beitr. von: Gunda Barth-Scalmani ... et al.]. – Zürich: Chronos-Verlag, 1999. – 366 S.: Ill. – (Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte; Bd. 3)

924 Neuzeit: Land und Leute / [mit Beitr. von: Friedrich R. Besl ... et al.]. – Zürich: Chronos-Verlag, 1999. – 350 S., [2] Bl. Falt- taf.: Ill. – (Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte; Bd. 2)

925 Vaduz und Schellenberg im Mittelalter / [mit Beitr. von: Mathias Bugg ... et al.]. – Zürich: Chronos-Verlag, 1999. – 430 S.: Ill. – (Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte; Bd. 1)

J4b) Österreich / Autriche

926 Höchst. – Gemeinschaftsleben – Kirche und Schule in Höchst. – Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt, 2001. – 238 S.: Ill. – (Höchst; Bd. 3)

927 Höchst. – Grenzgemeinde an See und Rhein. – Lochau: Russ, [1994]. – 206 S.: Ill. – (Höchst; Bd. 1)

928 Höchst. – Rheintalgemeinde und Landkultur. – Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt, 1998. – 180 S.: Ill. – (Höchst; Bd. 2)

J4c) Süddeutschland / Allemagne du Sud

929 Büsingen. – Büsingen am Hochrhein: Deutsche Enklave im Kanton Schaffhausen / [Beitr. von] Kurt Bächtold [et al.]. – In: Schaffhauser Magazin, 24, 2001, No. 2, S. 6–49: ill.

930 Konstanz. – Burkhardt, Martin. – «Konstanz scheint dazu bestimmt viel eher die letzte Stadt der Schweiz als die erste Deutschlands zu sein» / Martin Burkhardt. – In: Hegau, 58, 2001, S. 61–70: ill.

J4d) Alsace / Elsass

931 Bibliographie alsacienne. – Strasbourg: Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg 2001 / réd. par Michel Martinez; avec la collab. de Jean-Léon Desforges [et al.]. – 2002. – 2 vol. (X, 300; X, 308 p.)

932 Bibliographie mulhousienne 2000/2001 / Christiane Burgunder. – In: Annuaire historique de Mulhouse, 12, 2001, p. 109–112

J4e) Bourgogne et Franche-Comté / Burgund und Freigrafschaft

933 Bibliographie bourguignonne. – Dijon: Société des Annales de Bourgogne 36e série (2000) et compléments des séries précédentes / réd. par Martine Chauney-Bouillot. – 2002. – 388 p. – (Annales de Bourgogne; 73, 2001, fasc. 4)

934 Bibliographie franc-comtoise 1980–1990 / introduction par Hélène Richard. – Paris: Les Belles Lettres, 1997. – X, 324 p. – (Cahiers d’études comtoise; 58)

935 Clade, Jean-Louis. – Si la comté m’était contée: [histoire de la Franche-Comté] / Jean-Louis Clade. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2001. – 189 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

936 Louis, Gérard. – La guerre de Dix Ans 1634–1644 / Louis Gérard. – Paris: Les Belles Lettres, 1998. – 379 p.: Ill. – (Cahiers d’études comtoise; 60). – [Concerne aussi les missions comtoises en Suisse]

J4f) Savoie et Département de l’Ain / Savoyen und Ain (Departement)

937 Cantatore, Arnaud. – La stratégie française dans le conflit des zones franches de la Haute-Savoie et du Pays de Gex (1918–1923) / Arnaud Cantatore. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 168 f.

938 Guichonnet, Paul. – La Savoie du Nord et la Suisse: neutralisation – zones franches / par Paul Guichonnet. – Chambéry: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie, 2001. – 158 p.: ill. – (L’histoire en Savoie; n.s., no 2) 58 II. K Kirche und Religion

939 Missiez, Maurice. – 1848: quel destin pour la Savoie? / Maurice Missiez; avec le concours de Paul Guichonnet. – Chambéry: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie, 2001. – 247 p.: Ill. – (L’Histoire en Savoie; nouvelle série no 1, 2001). – [Con- tient entre autres: Les conséquences du «Sonderbund»]

J4g) Italia settentrionale / Norditalien / Italie du Nord

940 Bibliografia della Valtellina e della Valchiavenna. – Sondrio: Società storica valtellinese Anno 2001 / a cura di Pier Carlo della Ferrera, Alessandro Scilironi. – 2002. – 127 p. – (Bollettino della Società storica valtel- linese; no 54/2, anno 2001)

941 Sironi, Pier Giuseppe. – I longobardi nel Seprio: itinerari storici e turistici: Lario, Verbano e Canton Ticino / Pier Giuseppe Sironi. – Varese: Macchione, 2001. – 96 p.: ill. – (Guide Macchione; 32)

942 Chiavenna. – Giorgetta, Giovanni. – Accordi del 1603 tra le comunità cattolica ed evangelica di Chiavenna / Giovanni Giorgetta. – In: Archivio storico della diocesi di Como, 12, 2001, p. 121–128

943/44 Chiavenna. – Massera, Sandro. – L’armata della Lega d’Avignone in Valchiavenna [1625]: seconda parte / Sandro Massera. – In: Clavenna, 40, 2001, p. 71–136: ill.

K Kirche und Religion Eglises, Religion

K1) Allgemeines / Généralités

Reformation und Gegenreformation siehe C1 – C4 Réforme et Contre-réforme voir C1 – C4

945 Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: Bd. 16: Ergänzungen III / begründet und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz; fortgeführt von Traugott Bautz. – Herzberg: Verlag Traugott Bautz, 1999. – XXXIX S., 1600 Spalten. – [Betrifft un- ter anderen Paul Gaechter 1893–1983; Max Geiger 1922–1978; Othmar Perler 1900–1994; Heinrich Zschokke 1771–1848; Theodor Zwinger 1533–1588]

946 Kuhn, Thomas K. – Die Schweizer Alpen in der neuzeitlichen Religions- und Frömmigkeitsgeschichte / Thomas K. Kuhn. – In: Theologische Zeitschrift, 57, 2001, S. 416–436

947 La Suisse existe = Die Schweiz existiert: die Schweiz – Geschichte, Identität, Vision / Hrsg.: Beat Christen. – [Belp]: Jordi/Das Medienhaus, 2001. – 155 S.

948 Basel. – Religion in Basel: ein Lese- und Bilderbuch: Ulrich Gäbler zum 60. Geburtstag / hrsg. von Thomas K. Kuhn und Martin Sallmann. – Basel: Schwabe, 2001. – 129 S.: Ill.

949 Furttal. – Die Kirchen im Furttal: von Regensdorf bis Würenlos: Geschichten, Überliefertes und Ereignisse 15.–20. Jh. – Dällikon: I. Wagner, 2001. – 80 S.: Ill. – (Mitteilung / Heimatkundliche Vereinigung Furttal; Nr. 30). – Betrifft Kirchen von Regensdorf, Buchs ZH, Dällikon, Otelfingen, Würenlos

950 Poschiavo. – Papacella, Daniele. – Appunti su una convivenza difficile: Comunità cattolica e protestante nella valle di Poschiavo dalla Riforma alla fine delle Tre Leghe / Daniele Papacella. – In: Archivio storico della diocesi di Como, 12, 2001, p. 345–370

951 Sankt Gallen. – Woher, wohin?: 14 Jahrhunderte Christenleute im Raum St. Gallen / [Red.: Louis Specker]. – St. Gallen: Stif- tung St. Galler Museen, 2001. – 57 S.: Ill. – (Museumsbrief / Stiftung St. Galler Museen; 82/83/84) [Enthält] Glaube, Religion und Kult in vorgeschichtlicher Zeit / Irmgard Grüninger (S. 5–6) Christentum im Mittelalter / Paul Oberholzer (S. 7–11) Mentalitätswandel: Alchemie in Sankt Gallen / Rudolf Gamper (S. 12–16) Reformation und katholische Reform / Frank Jehle (S. 17–20) Die Täufer in St. Gallen / Walter Frei (S. 21–25) «Evangelisches Wesen und Glaubensverfolgungen»: Hugenotten in St. Gallen / Marcel Mayer (S. 26–29) In den Wirren des Kulturkampfs / Franz Xaver Bischof (S. 30–35) Streiflichter auf die Geschichte der jüdischen Glaubensgemeinschaft in St. Gallen / Monika Mähr-Schwämmle (S. 36–41) Zur Krisis des Glaubenslebens im 19. Jahrhundert / Louis Specker (S. 42–48) Die Jahre 1933–1945: Glaube und Kirche in stürmischer Zeit / Marianne Jehle (S. 49–53) Ende der Volkskirche? / Alfred Dubach (S. 54–56)

952 Zug. – Lang, Josef. – Konfessionelle Konflikte im Kanton Zug / Josef Lang. – In: Neue Wege, 95, 2001, S. 182–188 II. K Eglises, Religion 59

K2) Katholische Kirche / Eglise catholique

K2a) Allgemeines / Généralités

953 [Histoire ecclésiastique]: Bibliographie T. 96: année 2001 / par M. Haverals; avec la collab. de E. Louchez et D. Vanysacker. – In: Revue d’histoire ecclésiastique, 96, 2001, p. 1*–641*

954 Aerschmann, Stephan. – Katholische Intellektuelle der Schweiz und der italienische Faschismus (1922–1945): Untersuchung der Rezeption anhand katholischer Publikationen / Stephan Aerschmann. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2001. – 170 Bl.

955 Köhn, Joachim. – Beobachter des Vatikanum I: die römischen Tagebücher des P. Georg Ulber OSB / Joachim Köhn. – Re- gensburg: F. Pustet, 2000. – 423 S.: Ill. – (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte; Bd. 4). – Enthält auch: Kur- zes Tagebuch über meine Erlebnisse auf der Reise nach Rom und meinen Aufenthalt daselbst, sowie auf der Rückreise in die Heimat / Georg Ulber. – Zugleich: Diss. theol. Innsbruck, 1997 (überarb. Fassung) u.d.T.: Einsiedeln und Vatikanum I [siehe BSG 1997, No. 1080]

956 Liturgia et unitas: liturgiewissenschaftliche und ökumenische Studien zur Eucharistie und zum gottesdienstlichen Leben in der Schweiz = études liturgiques et oecuméniques sur l’eucharistie et la vie liturgique en Suisse: in honorem Bruno Bürki / hrsg. von Martin Klöckener und Arnaud Join-Lambert. – Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag; Genève: Labor et Fides, 2001. – 534 p., [1] f. de pl. [Enthält unter anderem] Die «Liturgische Zeitschrift der Schweiz» (1933–1949): Spiegelbild der Liturgischen Bewegung der Schweiz / Guido Muff (S. 267–277) Mouvement liturgique et manuels de chants d’assemblée en Suisse romande / Jean-Claude Crivelli (p. 278–302) Johann Baptist Hilber (1891–1973): Kirchenmusik als Weg zu einem bewussten Mitvollzug der Liturgie / Josef-Anton Willa (S. 303–318) Erwartungsvoller Aufbruch: die Anfänge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils im Spiegel der «Schweize- rischen Kirchenzeitung» / Martin Klöckener (S. 319–354) Liturgies et prières lors du Synode 72 dans le diocèse de Lausanne-Genève-Fribourg / Arnaud Join-Lambert (S. 355–383) Liturgische Erneuerung in der Zisterzienserabtei Maigrauge / Martin Conrad (S. 384–397)

957 Metzger, Franziska. – Rekatholisierungsdiskurs und Erneuerungsbewegung in der integralistischen Zeitung «Schildwache» 1912–1945 / Franziska Metzger. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 95, 2001, S. 159–178

958 Repertorium Poenitentiariae Germanicum / hrsg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom. – Tübingen: Niemeyer Bd.3: Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie Calixts III. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches: 1455–1458 / Text bearb. von Ludwig Schmugge und Wolfgang Müller; Indices bearb. von Hildegard Schneider-Schmugge und Ludwig Schmugge. – 2001. -XII, 354 S. – Betr. auch die Diözesen Basel, Chur, Konstanz, Lausanne und Sitten

959 Schweizer Katholizismus 1933–1945: eine Konfessionskultur zwischen Abkapselung und Solidarität / hrsg. von Victor Con- zemius. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – 696 S.: Ill. [Enthält] Weltkirche-Ortskirche Schweiz: die Kirchenpolitik der Päpste Pius XI. und Pius XII. / Victor Conzemius (S. 15–41) Die Selbstwahrnehmung des deutschschweizerischen Katholizismus / Albert Gasser (S. 43–75) «Es ist zum Katholischwerden» !: der römische Katholizismus 1920–1950 aus der Optik des deutsch-schweizerischen Protestantismus / Hermann Kocher (S. 77–122) Der politische Katholizismus im Urteil der NZZ, 1920–1950 / Thomas Maissen (S. 123–146) De la confrontation au rapprochement: les catholiques genevois face au protestantisme 1920–1950 / Jean-Blaise Fellay (S. 147–177) Les catholiques vus par des protestants: mauvais souvenirs de l’entre-deux-guerres / Olivier Fatio (S. 179–187) I cattolici ticinesi e il fascismo (1919–1943) / Fabrizio Panzera (S. 191–217) Katholische Presse der Deutschschweiz und Nationalsozialismus 1933–1938 / Patrick Bernold (S. 219–253) «L’Eglise espagnole sous la Croix»: Catholiques romands et la croisade nationaliste 1936–1939 / Sébastien Farré (S. 255–280) In Francos weltlichen Armen: die katholische Deutschschweiz und der Spanische Bürgerkrieg / Max Huber (S. 281–312) Herkunftsvergessenheit der Christen: die Darstellung des Judentums im Religionsunterricht / Stephan Leimgruber (S. 315–339) Die langen Schatten des christlichen Antijudaismus: Karfreitagsliturgie und Volksbrauchtum der Zwischenkriegszeit / Urs Altermatt (S. 341–354) Judentum, Rassismus und Nationalsozialismus: Rudolf Walter von Moos SJ in öffentlichen Stellungsnahmen 1933–1938 / Christoph Baumer (S. 355–375) Charles Journet à la découverte du mystère d’Israël / Philippe Chenaux (S. 377–398) Christliche Widerstandsliteratur in der Schweiz 1933–1945 / Victor Conzemius (S. 401–427) Josef Konrad Scheubers religiös-patriotischer Beitrag zur Geistigen Landesverteidigung / Josef Lang (S. 429–460) Verkündigung zwischen Réduit-Denken und Weltverantwortung / Franz Xaver Bischof (S. 461–495) Die Ausland- und Flüchtlingshilfe des Schweizerischen Caritasverbandes 1933–1945 / Jonas Arnold (S. 499–527) Il Ticino e il soccorso ai rifugiati italiani (1943–1945) / Renata Broggini (S. 529–551) Die Berner Nuntiatur: Infozentrum und Brücke zwischen Kleinstaaten in Bedrängnis / Urban Fink (S. 553–594) 60 II. K Kirche und Religion

Vergessene Helfer / Victor Conzemius (S. 599–621) Zeitungen in der Grenzregion Rorschach: fünf Gespräche / Paul Oberholzer (S. 625–648) Bilanz und Ausblick / Victor Conzemius (S. 651–672) Schritte zur Klärung einer Konfessionskultur / René Zihlmann (S. 673–676)

960 Altstätten. – 50 Jahre Kirche und Pfarrei Hinterforst-Eichberg / [hrsg. vom Katholischen Kirchenverwaltungsrat Altstät- ten]. – Altstätten: Katholische Kirchgemeinde, 2000. – 48 S.: Ill.

961 Basel. – Der Basler Münsterschatz: [Ausstellung, The Metropolitan Museum of Art, New York, 27. Februar bis 3. Juni 2001; Historisches Museum Basel, 13. Juli bis 21. Oktober 2001; Bayerisches Nationalmuseum München, 1. Dezember 2001 bis 24. Februar 2002] / Historisches Museum Basel (Hg.) ; [Red.: Brigitte Meles]. – Basel: Christoph-Merian-Verlag, 2001. – 386 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Fürstbistum und Diözese / Jean-Claude Rebetez (S. 200–209) Stadt und Stadtgesellschaft zwischen 1000 und 1500 / Peter Habicht (S. 210–216) Der Kirchenschatz als politisches Zeichensystem / Achatz von Müller (S. 217–229) Politische Investitionen: die Geschichte des Basler Münsterschatzes vom 11. Jahrhundert bis zur Reformation / Lucas Bur- kart (S. 230–241) Schätze schätzen, Schätze schenken: über Kostbarkeiten, Wahrnehmungen und Werte im spätmittelalterlichen Basel / Valen- tin Groebner (S. 242–251) Schatzkammer und Sakristeien des Basler Münsters / Hans-Rudolf Meier (S. 252–257) Schatz unter Schätzen / Johann Michael Fritz (S. 258–267) Anthropomorphe Reliquiare / Barbara Boehm (S. 268–272) Das künstlerische und kunsthandwerkliche Umfeld der spätgotischen Turm-Monstranzen / Benno Schubiger (S. 280–285) Die handschriftlichen Zeugen der Liturgie des alten Bistums Basel / Romain Jurot (S. 310–317) Reliquienkult im mittelalterlichen Basel / Katharina Eder Matt, Dominik Wunderlin (S. 322–328) Reliquien und Reliquiare im Leben der Bischofsstadt Basel / Marie-Claire Berkemeier-Favre (S. 329–336) Unsichtbare Schätze: das Basler Münster im Spiegel spätmittelalterlicher Seelgeräte und Jahrzeitstiftungen / Gabriela Signori (S. 337–348) Die Reliquien aus dem Basler Münster im Benediktinerkloster Mariastein / Lukas Schenker (S. 349–353)

962 Bonaduz. – Betz, Jutta. – Bonaduz: Pfarrkirche und Kapellen: Bonaduz/Rhäzüns, St. Georg (Sogn Gieri) / [Jutta Betz]; [Hrsg.: Kath. Kirchgemeinde Bonaduz]. – Passau: Kunstverlag Peda, 2000. – 38 S.: Ill. – (Peda-Kunstführer; Nr. 472)

963 Brusio. – Lanfranchi, Arno. – 1501: separazione di Brusio dalla parrocchia di Poschiavo / Arno Lanfranchi. – In: Bollettino / Società storica Val Poschiavo, 5, 2001, p. 17–23

964 Cham. – Grünenfelder, Josef. – Kapelle St. Andreas in Cham / Josef Grünenfelder; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 23 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 700. Serie 70)

965 Ebikon. – Purtschert, Otto. – Dokumente über die Kirche von Ebikon, Bd. 1: Jahrzeitenbuch vom Jahre 1714: Hinweise auf: Taufbücher, 1609 ff. – Ehebücher, 1609 ff. – Sterbebücher 1609 ff. – Buch des Armenvereins (19. Jh.) – Kirchen-Rechnungs- Buch von Ebikon 1794–1851 / Otto Purtschert. – Ebikon: O. Purtschert, 2001. – VI, 332 S.: Ill.

966 Eggberge. – Fankhauser, Edy. – Jubiläumsschrift: 40 Jahre Kapellenvereinigung Eggberge: 30 Jahre Marienkapelle Eggberge/ hrsg. von der Kapellenvereinigung Eggberge; verfasst von Edy Fankhauser, Robert Bolliger. – [Altdorf]: Kapellenvereinigung Eggberge, 1998. – 40 S.: Ill.

967 Fribourg. – Quellen zur Geschichte der Waldenser von Freiburg im Üchtland (1399–1439) / hrsg. von Kathrin Utz Tremp. – Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2000. – X, 837 S., [1] Faltbl. Taf. – (Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters; Bd. 18)

968 Fribourg. – Utz Tremp, Kathrin. – Denunziaten und Sympathisanten: städtische Nachbarschaften im Freiburger Walden- serprozess von 1430 / Kathrin Utz Tremp. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 78, 2001, S. 7–33

969 Hofstetten. – Schauen und Hören: eine Einladung zur Einkehr in die Pfarrkirche St. Nikolaus in Hofstetten / [Texte: Jo- hannes Brunner ... et al.]; [Red.: Johannes Brunner ... et al.]. – Hofstetten-Flüh: Röm.-Kath. Kirchgemeinde Hofstetten-Flüh, 2001. – 80 S.: Ill.

970 Kehrsiten. – Achermann, Hansjakob. – Oase der Ruhe: Kapelle Maria in Linden, Kehrsiten / [Verf.: Hansjakob Acher- mann]. – Kehrsiten: Kapellgemeinde Kehrsiten, 2001. – 23 S.: Ill.

971 Lancy. – L’église du Christ-Roi, Petit-Lancy, Genève / [réd.: Jacques Chamay]. – Genève: [Musées d’art et d’histoire], 2001. – 87 p.: ill.

972 Locarnese. – Panzera, Fabrizio. – Le inchieste della Repubblica Elvetica: I. Clero secolare e poplazione nel Locarnese all’inizio dell’Ottocento / Fabrizio Panzera. – In: Verbanus, 22, 2001, p. 425–450: ill.

973 Oberentfelden. – Stöckli, Rainer. – Festschrift zum Jubiläum 30 Jahre Pfarrei St. Martin Entfelden / Red., Interviews und Autor der beiden Haupttexte: Rainer Stöckli; hrsg. von der Katholischen Ortskirchgemeinde Entfelden. – Oberentfelden: Kath. Pfarreisekretariat, 2001. – 83 S.: Ill. II. K Eglises, Religion 61

974 Olten. – Betschart, Hanspeter. – St. Martinskirche Olten / [Autor: Hanspeter Betschart]. – Lindenberg: Kunstverlag J. Fink, 2001. – 40 S.: Ill.

975 Olten. – Fischer, Martin Eduard. – Der alte Oltner Kirchenschatz: was das Jahrzeitbuch über die Bau- und Ausstattungsge- schichte der alten St. Martinskirchen berichtet / Martin Eduard Fischer. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 74, 2001, S. 5–50: ill.

976 Orsières. – Paroisse d’Orsières [Enregistrement sonore]: 100 ans et cela s’entend / [enregistrements réalisés par Marcel Bi- selx]. – Martigny: Ballestraz; Sembrancher: CREPA, Centre régional d’études des populations alpines [1996]. – 1 cassette so- nore. – (Archives de la parole; vol. 1)

977 Rhäzüns. – Berther, Ivo. – Pfarrkirche Maria Geburt in Rhäzüns: Geschichtliches zu Kirche, Pfarrei und Gemeinde aus Anlass des Jubiläums 300 Jahre Kirchweihe / [Verf.: Ivo Berther ]. – [Rhäzüns]: [Katholische Kirchgemeinde Rhäzüns], [2001]. – 68 S.: Ill.

978 Saignelégier. – Renard, Jean-Pierre. – L’ancienne chapelle Saint-Charles-Borromée de Saignelégier: histoire d’un lieu de culte, de son utilisation, de sa disparition / Jean-Pierre Renard. – In: L’Hôtâ, 25, 2001, p. 83–102: ill.

979 Saint-Barthélemy. – Delétra-Carreras, Núria. – Saint-Barthélemy 1139, 1801, 2001: l’étonnante épopée d’une paroisse / Núria Delétra-Carreras; préf. de Robert Pillonel. – Saint-Barthélemy: Paroisse catholique de Saint-Barthélemy, 2001. – 397 p., XVI p. de pl.: ill.

980 Saint-Pierre-de-Clages. – Elsig, Patrick. – L’église romane de Saint-Pierre-de-Clages VS / Patrick Elsig; [réd.: Catherine Courtiau]. – Berne: Société d’histoire de l’art en Suisse SHAS, 2000. – 51 p.: ill. – (Guides de monuments suisses; no 684–685. Série 69)

981 Sankt Gallen. – 70 Jahre Pfarrei Heiligkreuz: ein Blick durch das Pfarreileben. 50 Jahre Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz: der lange Weg vom Wunsch bis zur Vollendung / [Red.: Peter Oberholzer]. – St. Gallen: Katholisches Pfarramt, [2000]. – 36, 30 S.: Ill.

982 Sumvitg. – Maissen, Aluis. – Die Turmdokumente von Somvix / Aluis Maissen. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 242–250: ill.

983 Thurgau. – Hopp, Anton. – Gottes Männer im Thurgau: Dekanatsorganisation, Priesterschaft und kirchliches Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Anton Hopp; [Red.: André Salathé, Peter Erni]. – Frauenfeld: Verlag des Historischen Ver- eins des Kantons Thurgau, 2003. – 279 S., [6] Falttaf.: Ill. – (Thurgauer Beiträge zur Geschichte; Bd. 138, 2001)

984 Ticino. – Panzera, Fabrizio. – I cattolici e la questione della libertà d’insegnamento nel Ticino del XIX e del XXe secolo / Fabrizio Panzera. – In: Revue d’histoire ecclésiastique suisse, 95, 2001, p. 137–158

985 Vezio. – Boschetti, Marco. – La chiesa parrocchiale di San Bartolomeo a cento anni dalla consacrazione / [ricerche e testi: Marco Boschetti]. – Vezio: [Parrocchia di Vezio], 2000. – [8] p.: ill.

986 Vico Morcote. – Agustoni, Edoardo. – La chiesa parrocchiale dei Santi Fedele e Simone a Vico Morcote / Edoardo Agustoni; [red.: Simona Martinoli, Kathrin Gurtner]. – Berna: Società di storia dell’arte in Svizzera SSAS, 2001. – 31 p.: ill. – (Guide ai monumenti svizzeri; no 701. Serie 71)

987 . – Brommer, Hermann. – Wegenstetten – Hellikon: Kirche und Kapellen / [Autor: Hermann Brommer]. – Lindenberg: Kunstverlag J. Fink, 2001. – 39 S.: Ill.

988 Zürich. – Moser, Christian. – Der Zürcher Ablasstraktat des Albert von Weissenstein (1480) / Christian Moser, David Vitali. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 95, 2001, S. 49–109

989 Zürich. – Die Saat geht auf: Einwanderung, Integration und Etablierung der Zürcher Katholiken. – Zürich: Christlichdemo- kratische Volkspartei Zürich 5, Industriequartier, 2001. – [36] S.: Ill. – (Neujahrsblatt Industriequartier auf das Jahr ... ; 2001)

K2b) Bistümer / Evêchés

990 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: 1198 bis 1448: ein biographisches Lexikon / hrsg. von Erwin Gatz unter Mitw. von Clemens Brodkorb. – Berlin: Duncker & Humblot, 2001. – CXCI, 926 S., [1] Bl. Falttaf. – [Betrifft unter anderen die Bistümer Basel, Chur, Konstanz, Lausanne und Sitten]

991 Schraut, Sylvia. – Die Bischofswahl im Alten Reich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts: symbolische Formen einer Wahl mit verabredetem Ausgang / Sylvia Schraut. – In: Vormoderne politische Verfahren / hrsg. von Barbara Sollberg-Rilinger. – Ber- lin: Duncker & Humblot, 2001. – S. 119–137. – (Zeitschrift für historische Forschung; Beiheft 25). – [Betrifft auch die Bistü- mer Basel, Chur und Konstanz] 62 II. K Kirche und Religion

992 Basel. – Eisele, Nicola. – Das Basler Domkapitel im Freiburger Exil (1529–1628) / Nicola Eisele. – In: Alemannisches Jahr- buch, 2001/2002, S. 143–160

993 Como. – Della Misericordia, Massimo. – Giudicare con il consenso: giustizia vescovile, pratiche sociali e potere politico nella diocesi di Como nel tardo medioevo / Massimo Della Misericordia. – In: Archivio storico ticinese, 38, 2001, p. 179–218: ill.

994 Genève. – La Corbière, Matthieu de. – Terres et châteaux des évêques de Genève: les mandements de Jussy, Peney et Thiez des origines au début du XVIIe siècle / Matthieu de La Corbière, Martine Piguet, Catherine Santschi; ouvrage publ. sous la dir. scientifique des Archives d’Etat de Genève dans le cadre d’un Projet Interreg II. – Annecy: Académie salésienne; Genève: Archives d’Etat: Slatkine, 2001. – 465 p.: ill. – (Mémoires et documents publiés par l’Académie salésienne; t. 105)

995 Lugano. – Brunoni, Luca. – Il Sinodo 72 nella diocesi di Lugano / Luca Brunoni. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 139 f.

996 Sion. – Braun, Patrick. – Les rapports entre autorités ecclésiastique et laïque dans l’histoire du diocèse de Sion / Patrick Braun. – In: Vallesia, 56, 2001, S. 335–338

997 Sion. – Erzbistümer und Bistümer = Archidiocèses et diocèses. – Basel: Schwabe. – (Helvetia sacra; Abt. 1) Bd. 5: Das Bistum Sitten = Le Diocèse de Sion / Bernard Andenmatten ... [et al.]. L’Archidiocèse de Tarentaise / Elsanne Gilomen-Schenkel; Red. [beider Teile]: Patrick Braun ... [et al.]. – 2001. – 664 S. + 2 Karten

998 Sion. – Gilomen-Schenkel, Elsanne. – Das Bistum Sitten und die Erzbischöfe von Tarentaise / Elsanne Gilomen-Schenkel. – In: Vallesia, 56, 2001, S. 339–342

999 Sion. – Martone, Paul. – Das Weihebuch des Bistums Sitten: 2. Teil: 1735-1829 / Paul Martone, Bernard Truffer. – In: Valle- sia, 56, 2001, S. 1–333

1000 Ninguarda, Feliciano. – Feliciano Ninguarda riformatore cattolico: atti delle manifestazioni culturali per il IV centenario della morte: Morbegno 1995 / a cura di Giulio Perotti e Saverio Xeres. – Sondrio: Società storica valtellinese, 1999. – 287 p.: ill. – (Atti e documenti / Società storica valtellinese; 9) [Contiene tra l’altro] Feliciano Ninguarda; note biografiche / a cura di Giulio Perotti (p. 7–11) Opere su e di Feliciano Ninguarda / Saverio Xeres (p. 13–32) Fra Feliciano Ninguarda riformatore domenicano / Alfonso D’Amato (p. 33–58) Feliciano Ninguarda e la «Reformatio Germaniae» (1566–1583) / Angelo Turchini (p. 77–108) Le iniziative pastorali di Feliciano Ninguarda nella diocesi di Sant’Agata dei Goti (1583–1588) / Michele Miele (p. 109–160) Ninguarda vescovo di Como / Saverio Xeres (p. 161–184) Calendario della visita pastorale di Feliciano Ninguarda in Valtellina / Giulio Perotti (p. 185–208)

1001 Rotberg, Arnold von. – Beuchat, Céline. – Un prince-évêque à Bâle: Arnold de Rotberg (1451–1458): mobilité et sociabilité d’après les comptes de cuisine des «Hofrechnungen» 3 / Céline Beuchat. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 231 f.: ill.

1002 Supersaxo, Walter. – Ammann-Doubliez, Chantal. – «Pro futura memoria»: le testament de l’évêque de Sion Walter Supersaxo, préfet et comte du Valais (1482) / Chantal Ammann-Doubliez. – In: Studi medievali, 42, 2001, p. 381–442, [5] p. de pl.: ill.

K2c) Klöster, Orden, Kongregationen / Monastères, Ordres, Congrégations

1003 Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern: Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte mittelalterlicher Klöster / hrsg. von Ga- briela Signori. – Bielefeld; Gütersloh: Verlag für Religionsgeschichte, 2000. – 232 S.: ill. – (Religion in der Geschichte; Bd. 7) [Enthält unter anderem] Die Dominikanerinnenklöster Töss und St. Katharinental: sozialgeschichtliche Annäherungen / Christian Folini und Alberto Palaia (S. 91–108) Leere Seiten: zur Memorialkultur eines nicht regulierten Augustiner-Chorfrauenstifts [in Basel] im ausgehenden 15. Jahr- hundert / Gabriela Signori (S. 149–184)

1004 Tremp, Ernst. – La présence cistercienne dans la Suisse médiévale / Ernst Tremp. – In: Unanimité et diversité cisterciennes: filiations, réseaux, relectures du XIIe au XVIIe siècle: actes du quatrième Colloque international du C.E.R.C.O.R., Dijon, 23–25 septembre 1998. – Saint-Etienne: Publications de l’Université de Saint-Etienne, 2000. – p. 401–418: ill. – (Treavaux et recherches / C.E.R.C.O.R.; 12)

1005 Wiech, Martina. – Das Amt des Abtes im Konflikt: Studien zu den Auseinandersetzungen um Äbte früh- und hochmittel- alterlicher Klöster unter besonderer Berücksichtigung des Bodenseegebietes / Martina Wiech. – Siegburg: Schmitt, 1999. – XIV, 512 S. – (Bonner historische Forschungen; 59). – Betrifft unter anderen die Abteien von St. Gallen, Einsiedeln und Al- lerheiligen in Schaffhausen

1006 Aargau. – Stöcklin, Johann Baptist. – P. Johann Baptist Stöcklin: Diarium in Fahre: vom 1. Januar bis 4. März 1841: Aufhe- bung der aargauischen Klöster und Auswanderung der Klosterfrauen von Fahr / P. Johann Baptist Stöcklin; [hrsg.] von Max Stierlin. – In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 112, 2001, S. 403–460 II. K Eglises, Religion 63

1007 Basel. – Jäggi, Carola. – Eine Heilige zwischen Stadt und Konvent: das Euphrosynegrab im Kloster Klingental zu Basel / Ca- rola Jäggi, Hans-Rudolf Meier. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 52, 2001, No. 1, S. 16–26: ill.

1008 Basel. – Jenny, Beat Rudolf. – Die Beziehungen der Familie Amerbach zur Basler Kartause und die Amerbachsche Grabka- pelle daselbst / Beat R. Jenny. Holbeins Gemälde «Der Leichnam Christi im Grabe» und die Grabkapelle der Familie Amer- bach in der Basler Kartause / Christian Müller. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 58, 2001, S. 267–289: ill.

1009 Claro. – Salzgeber, Joachim. – Aus der Geschichte des Klosters Santa Maria über Claro / P. Joachim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 106, 2001, S. 69–72: ill.

1010 Disentis. – Monn, Dietrich Anton. – Das Benefizium des Klosters Disentis in Rumein, 1712–1884 / von Dietrich Anton Monn. – Salzburg: Diplomarb., 1996. – 115 S.: Ill.

1011 Estavayer-le-Lac. – Morerod, Jean-Daniel. – Travaux et œuvres de piété: l’horaire des Dominicaines d’Estavayer d’après une relation du XVe siècle / Jean-Daniel Morerod. – In: Art + architecture en Suisse, 52, 2001, no 1, p. 40–47: ill.

1012 Fribourg. – Flury, Seraina. – Das Pauluswerk in Freiburg / Seraina Flury. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 78, 2001, S. 165–183

1013 Fribourg. – Gasser, Stephan. – Die Zisterzienserinnenkirche in der Magerau: Retrospektive Architektur als Trägerin ordens- politischer Intentionen / Stephan Gasser. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 58, 2001, S. 259–266: ill.

1014 Graubünden. – Thöni, Gion Peder. – Igls caputschins an Surmeir / Gion Peder Thöni. – In: Annalas de la Societad Retoru- mantscha, 114, 2001, p. 183–222: ill.

1014a Hautcrêt. – Le cartulaire de l’Abbaye cistercienne de Hautcrêt (fin XIIe siècle) / éd. par Alexandre Pahud, Bernadette Per- reaud, Jean-Luc Rouiller. – Lausanne: Université de Lausanne, Faculté des lettres, Section d’histoire, 2001. – 228 p.: ill. – (Cahiers lausannois d’histoire médiévale; 29)

1015 Humilimont. – Utz Tremp, Kathrin. – Mönche, Chorherren oder Pfarrer?: die Prämonstratenserstifte Humilimont und Gottstatt im Vergleich / Kathrin Utz Tremp. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 95, 2001, S. 111–136

1016 Mariastein. – Ankli, Remo. – Die Rückkehr der Mariasteiner «Klosterschätze» / Remo Ankli. – In: Dr Schwarzbueb, 79, 2001, S. 51–55: ill.

1017 Mariastein. – Schenker, Lukas. – Mariastein: Führer durch Wallfahrt und Kloster / Lukas Schenker. – Einsiedeln: B. Eberle, 2001. – 27 S.: Ill. – [Traduction française:] Mariastein: guide du pèlerinage et de l’abbaye. – [Traduzione italiana:] Guida di Mariastein: santuario e abbazia

1018 Mariastein. – Schenker, Lukas. – Des Sonnenkönigs Grosszügigkeit: ein Blick in die Geschichte des Mariasteiner Hoch- altares / Abt Lukas Schenker. – In: Die Glocken von Mariastein, 47, 2001, S. 246–248, 274–277: ill.

1019 Mariastein. – Sury, Peter von. – Festliche Tage im August 1926: ein Höhepunkt in der Mariasteiner Wallfahrtsgeschichte / P. Peter von Sury. – In: Die Glocken von Mariastein, 47, 2001, S. 213–218: ill.

1020 Menzingen. – Ming, Engelbert. – Gebetsleben, Liturgie und Gedenkfeiern auf dem Gubel an historischer Stätte: 150 Jahre Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf bei Menzingen / Engelbert Ming. – In: Helvetia Franciscana, 30, 2001, S. 11–25: ill.

1021 Môtiers. – Dossier: un monastère suisse du Haut Moyen Age redécouvert: Saint-Pierre de Vautravers ( Môtiers). – In: Revue d’histoire ecclésiastique suisse, 95, 2001, p. 7–48: ill. [Contient] Les églises de Môtiers: premiers résultats des recherches archéologiques / Jacques Bujard (p. 7–16) Le monastère de Vautravers avant le XIIIe siècle: éléments pour une reconstitution de son histoire et de son patrimoine / Jean-Daniel Morerod (p. 17–28) Le Val-de-Travers de l’époque carolingienne à la fin du XIIe siècle: aspects institutionnels / Maurice de Tribolet (p. 29–35) Le plaid de Saint-Pierre: présence du prieuré de Vautravers dans le Val-de-Ruz, XIVe–XVIe siècles / Antoine Glaenzer (p. 37–48)

1022 Muri. – Felder, Peter. – Das Kloster Muri, Kanton Aargau / Peter Felder; [Red.: Werner Bieri, Martin Allemann] ; [hrsg. im Auftr. der Katholischen Kirchgemeinde Muri, der Kulturstiftung St. Martin, Muri und der Vereinigung Freunde der Klos- terkirche]. – 3., rev. Fassung / durchges. und auf den neuesten Stand gebracht von Jürg Andrea Bossardt. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 28 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 692. Serie 70)

1023 Muri. – Szukics, Beda. – Wer gründete das Kloster Muri?: die Genealogia nostrorum principum / P. Beda. – In: Sarner Kol- legi-Chronik, 63, 2001, No. 3, S. 1–8

1024 Porrentruy. – Donzé, Pierre-Yves. – Entre science et religion à l’hôpital de Porrentruy (1870–1940): les sœurs hospitalières face à l’affirmation du pouvoir médical / Pierre-Yvez Donzé. – In: L’Hôtâ, 25, 2001, p. 49–59: ill. 64 II. K Kirche und Religion

1025 Poschiavo. – Papacella, Daniele. – All’origine del convento poschiavino di Santa Maria Presentata / Daniele Papacella. – In: Bollettino / Società storica Val Poschiavo, 5, 2001, p. 5–16

1026 Romainmôtier. – Romainmôtier: histoire de l’abbaye / publ. sous la dir. de Jean-Daniel Morerod avec la collab. de Laurent Auberson ... [et al.] ; auteurs: Bernard Andenmatten ... [et al.]. – Lausanne: Bibliothèque historique vaudoise, 2001. – 314 p.: ill.

1027 Sankt Gallen. – Die Abtei Sankt Gallen und Polen: Materialien des Internationalen Symposiums vom 19. November 1999 / Hrsg.: Werner Vogler und Jerzy Wyrozumski. – Krakau: Internationales Kulturzentrum Krakau; St. Gallen: Stiftsarchiv St. Gallen, 2001. – 150 S., [15] S. Taf. – (Reihe Wissenschaft / Internationales Kulturzentrum Krakau; Nr. 10) [Enthält] Die Benediktinermission und die Anfänge der Abtei St. Gallen / Jerzy Strzelczyk (S. 9–24) Die polnischen Benediktiner im mittelalterlichen Europa: Kontakte zu Abteien im Reich / Marek Derwich (S. 27–52) Liturgische Beziehungen zwischen St. Gallen und Polen im Mittelalter / Werner Vogler (S. 53–61) Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen St. Gallen und Polen im Mittelalter / Werner Vogler (S. 63–85) Eine illuminierte St. Galler Handschrift mit Kriegsliteratur, Leiden Perizoni, fol. 17 / Anton von Euw (S. 87–114) Irische und angelsächische Einflüsse auf das karolingische Scriptorium in St. Gallen: Mythos und Wirklichkeit / Dariusz Sikorski (S. 115–135) Codices aus St. Gallen, aufbewahrt in der Jagiellonen-Bibliothek / Marian Zwiercan (S. 137–144)

1028 Sankt Gallen. – Rickenbacher, Markus. – Das Kloster St. Katharina in St. Gallen: Untersuchungen zur sozialen Zusam- mensetzung eines Dominikanerinnenklosters am Ende des 15. Jahrhunderts / Markus Rickenbacher. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2001. – 189 Bl.

1029 Sankt Gallen. – Sennhauser, Hans Rudolf. – St. Gallen – Klosterplan und Gozertbau: zur Rekonstruktion des Gozertbaues und zur Symbolik des Klosterplanes: [zwei Aufsätze] / Hans Rudolf Sennhauser. – Zürich: vdf, Hochschulverlag AG an der ETH, 2001. – 39 S.: Ill. – (ID: Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich; Bd. 23)

1030 Sankt Gallen. – Zotz, Thomas. – St. Gallen im Breisgau: die Beziehungen des Klosters zu einer Fernzone seiner Herrschaft / Thomas Zotz. St. Gallen als Bischofs- und Königskloster / Alfons Zettler. Mönche und Konvent von St. Gallen in der Karo- lingerzeit / Dieter Geuenich. Der Goldene Psalter und die Buchmalerei des Klosters St. Gallen / Christoph Eggenberger. – In: Alemannisches Jahrbuch, 2001/2002, S. 9–84: ill..

1031 Sarnen. – Flüe, Niklaus von. – Kloster St. Andreas Sarnen: verborgene Schätze / Niklaus von Flüe. – In: Nidwaldner Ka- lender, 142, 2001, S. 67–74: ill.

1032 Spiez. – Keel, Anselm. – Kapuziner im Berner Oberland: das Kapuzinerheim Spiez seit 1945 im Dienst der Diaspora und der Ökumene / Anselm Keel. – In: Helvetia Franciscana, 30, 2001, S. 153–197: ill.

1033 Stans. – Haller-Dirr, Marita. – Kapuzinerinnen-Kloster St. Klara in Stans / [Autorin: Marita Haller-Dirr] ; [Hrsg.: Kloster St. Klara, Stans]. – Lindenberg: J. Fink, [2001]. – 48 S.: Ill.

1034 Wangen a. A. – Leuenberger, J. – Die Benediktinerpropstei zum heiligen Kreuz in Wangen / J. Leuenberger. – In: Neu- jahrsblatt Wangen an der Aare, 2001, S. 5–12

1035 Zürich. – Abegg, Regine. – Äbtissin zwischen formellem Anspruch und realer Macht: Neubau und Ausstattung der Zürcher Fraumünsterkirche im 13. Jahrhundert / Regine Abegg. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 52, 2001, No. 1, S. 6–15: ill.

1036 Zürich. – Reber, Urs. – Klosterführung in bewegter Zeit: Elisabeth von Wetzikon im Fraumünster von 1270 bis 1298 / Urs Reber. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, S. 65–71: ill.

1037 Zürich. – Wenn Bettelmönche bauen: die Prediger in Zürich: ausgewählte Texte und Bilder der Ausstellung an vier Orten in Zürich (3. März – 29. Mai 1999): Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Predigerkirche, Helferei Grossmünster, ... / [Red.: Ines Buhofer und Barbara Helbling]. – Zürich: Helferei Grossmünster, 1999. – 44 S.: Ill. – (Helferei-Heft; H. 8)

K2d) Bruderschaften und Vereine / Confréries, Associations catholiques

1038 Altermatt, Urs. – Schweizerischer Caritasverband 1901–2001 / Urs Altermatt. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchen- geschichte, 95, 2001, S. 179–196

K2e) Kirchliches Brauchtum, Volksfrömmigkeit / Traditions religieuses, Piété populaire

1039 Einsiedeln. – Senti, Alois. – Die Schreckensnachricht auf der Seebrücke: makabrer Scherz mit der Einsiedler Wallfahrt von 1871 / Alois Senti. – In: Terra plana, 2001, No. 3, S. 37–43: ill.

1040 Luzern. – Göttler, Werner. – Jakobus und die Stadt: Luzern am Weg nach Santiago de Compostela / Werner Göttler. – Basel: Schwabe, 2001. – 223 S.: Ill. – (Luzerner historische Veröffentlichungen; Bd. 35)

1041 Oberbüren. – Ulrich-Bochsler, Susi. – Jenseitsvorstellungen im Mittelalter: Die Wiederbelebung von totgeborenen Kindern: archäologische und anthropologische Untersuchungen im Marienwallfahrtszentrum von Oberbüren im Kanton Bern/Schweiz / Susi Ulrich-Bochsler. – In: Papers of the «Medieval Europe Brugge 1997» Conference, Volume 2: Death and Burial in Medieval Europe / ed. by Gy De Boe & Frans Verhaeghe. – Zellik: Institut voor het Archeologie Patrimonium, 1997. – S. 7–14: ill. – (I.A.P. Rapporten; 2) II. K Eglises, Religion 65

1042 Porrentruy. – Prongué, Jean-Paul. – Les béatilles des Annonciades de Porrentruy: un aspect méconnu du patrimoine juras- sien / Jean-Paul Prongué. – In: L’Hôtâ, 25, 2001, p. 77–82: ill.

K2f) Katholische Missionen / Missions catholiques

1043 Romerio, Alessandro. – Padre Alessandro Romerio da Locarno: farà il missionario perché ama i leoni / a cura di Michele Ra- vetta. – Comano [etc.]: Edizioni Alice, 2001. – 100 p.: ill. – (Autografie; 9)

K2g) Heilige, Selige, Heiligenverehrung, Reliquien / Saints, Bienheureux, Culte des Saints, Reliques

1044 Einsiedeln. – Lustenberger, Othmar. – Einsiedler Marienverehrung am Vorabend der Reformation / Othmar Lustenberger. – In: Nova Acta Paracelsica, 15, 2001, S. 3–24: ill.

1045 Columbanus . – Rohr, Christian. – Columban-Vita versus Gallus-Viten?: Ueberlegungen zur Enstehung, Funk- tion und Historizität hagiographischer Literatur des Frühmittelalters / Christian Rohr. – In: Tradition und Wandel: Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte: Festschrift für Heinz Dopsch / hrsg. von Gerhard Ammerer [et al.]. – Wien: Verlag für Geschichte und Politik; München: Oldenbourg, 2001. – S. 27–45

1046 Fidelis von Sigmaringen . – Ilg, Matthias. – Der Kult des Kapuzinermärtyrers Fidelis von Sigmaringen (1578–1622) zwischen «Ecclesia Romana triumphans» und «Pietas Austriaca» / Matthias Ilg. – In: Helvetia Franciscana, 30, 2001, S. 34–62: ill.

1047 Meinrad . – Meginrat: zur 12. Zentenarfeier seiner Geburt 800–2000: Ausstellung, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2001 / [Hrsg.:] Odo Lang. – Einsiedeln: Stiftsbibliothek, 2001. – 56 S.

K2h) Geistliche und Laien / Ecclésiastiques, Laïques

1048 Balthasar, Hans Urs von. – Lochbrunner, Manfred. – Joseph Bernhart und Hans Urs von Balthasar: die Begegnungen zwi- schen zwei Universalgelehrten / Manfred Lochbrunner. – In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 35, 2001, S. 200–225

1049 Effinger, Georg. – Salzgeber, Joachim. – Pater Georg Effinger (1748/1803) von Pfäfers / P. Joachim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 106, 2001, S. 82–91: ill.

1050 Effinger, Georg. – Salzgeber, Joachim. – Ein streitbarer Pfäferser Mönch: Georg Effinger (1748–1803): den Österreichern bei Mols zum Sieg verholfen / Joachim Salzgeber. – In: Terra plana, 2001, No. 4, S. 15–20: ill.

1051 Eggenstorfer, Michael. – Hofer, Roland E. – Michael Eggenstorfer, der letzte Abt des Klosters Allerheiligen / Roland E. Ho- fer. – In: Schaffhauser Mappe, 69, 2001, S. 31–32: ill.

1052 Fridell, Ulrich. – Salzgeber, Joachim. – Pater Ulrich Fridell (1624–1690) / P. Joachim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 106, 2001, S. 114–119: ill.

1053 Jaques, Louise. – Egger, Gottfried. – Eine Schweizer Konvertitin und Mystikerin im Klarissenkleid: der Werdegang von Louise Jaques (1901–1942) zur Schwester Maria von der Dreifaltigkeit / Gottfried Egger. – In: Helvetia Franciscana, 30, 2001, S. 198–223: ill.

1054 Oldelli, Gianalfonso. – Quadri, Riccardo. – Un grande francescano dimenticato: Gianalfonso Oldelli da Meride, minore riformato / Riccardo Quadri. – In: Helvetia Franciscana, 30, 2001, p. 26–33: ill.

1055 Schiner, Matthäus. – Bellwald, Werner. – Geissbuben, Professoren und Kardinale / Werner Bellwald, Heinrich Bortis; [Hrsg.:] Gemeinde Ernen. – [Visp]: Rotten-Verlag, 2001. – 112 S.: Ill. – (Erner-Schriften; 4)

1056 Sfondrati, Cölestin. – Vogler, Werner. – Eine unbekannte emblematische Festschrift für Cölestin Sfondrati von 1687 / Werner Vogler. – In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 112, 2001, S. 329–345: ill.

1057 Sidler, Wilhelm. – Fromherz, Uta Teresa. – P. Wilhelm Sidler (1842–1916) / Sr. Uta Teresa Fromherz. – In: Maria Einsiedeln, 106, 2001, S. 178–185: ill.

1058 Tarilli, Domenico. – Petrini, Tiziano. – La prospettiva di Domenico Tarilli: parocco colto luganese del XVI secolo / Tiziano Petrini. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 7, p. 96–101: ill.

1059 Ulber, Georg. – Salzgeber, Joachim. – Pater Georg Ulber (+ 1892): Beobachter am Vatikanum I / P. Joachim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 106, 2001, S. 50–55: ill. 66 II. K Kirche und Religion

K3) Christkatholische Kirche / Eglise catholique chrétienne

1060 Arx, Urs von. – Vor 125 Jahren: die Nationalsynode versammelt sich zum ersten Mal: die staatliche Anerkennung eines christkatholischen Bistums. Die Nationalsynode versammelt sich zum zweiten Mal: die Errichtung christkatholischer Pfarr- kirchen. Mühsamer Weg zur Priesterweihe. Die Weihe von Bischof Herzog. Bischof Herzog im Amt / Urs von Arx. – In: Christkatholisches Kirchenblatt, 123, 2000, S. 138–140; 124, 2001, S. 111–112, 128–130, 182–183, 200–202, 234–235, 252

1061 Neuchâtel. – Entre Rome et Genève: les 125 ans de l’Eglise catholique-chrétienne dans le canton de Neuchâtel / André Gendre ... [et al.]. – La Chaux-de-Fonds; Genève: Editions catholiques-chrétiennes, 2001. – 117 p.: ill. – (Collection romande; vol. 2)

K4) Protestantische Kirche / Eglise protestante K4a) Allgemeines / Généralités

1062 Chevalier, Françoise. – L’ambassade d’Antoine Renault auprès des Eglises sœurs de Suisse et d’Allemagne (1603–1607) / Françoise Chevalier. – In: Bulletin de la Société de l’histoire du protestantisme français, 147, 2001, p. 581–627

1063 Later Calvinism: international perspectives / ed.: W. Fred Graham. – Kirksville, Mo.: Sixteenth Century Journal Publishers, 1994. – XII, 564 S.: Ill. – (Sixteenth century essays & studies; vol. 22) [Enthält unter anderem] The Swiss Confederacy after Calvin (S. 1–4) The Word of God as Scripture and Preaching / Edward A. Dowey, Jr. (S. 5–18) Reactivating Textual Traces: Martyrs, Memory, and the Self in Theodore Beza’s «Icones» (1581) / Catharine Randall Coats (S. 19–28) The Control of Marriage in Reformed Switzerland: 1550–1800 / Jeffrey R. Watt (S. 29–54) Rhaetian Ministers, from Shepherds to Citizens: Calvinism and Democracy in the Republic of the Three Leagues 1550–1620 / Randolph C. Head (S. 55–69) Francis Turretin’s Concept of the Covenant of Nature / Stephen R. Spencer (S. 71–91) Reformed Orthodoxy in Transition: Bénédict Pictet (1655–1724) and Enlightened Orthodoxy in Post-Reformation Geneva / Martin I. Klauber (S. 93–113)

1064 Marti, Andreas. – Der Genfer Psalter in den deutschsprachigen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert / Andreas Marti. – In: Zwingliana, 28, 2001, S. 45–72

1065 Weeda, Robert. – La vie du Psautier huguenot entre 1551 et 1598 / Robert Weeda. – In: Positions luthériennes, 49, 2001, p. 17–63: ill.

1066 Basel. – Marcus, Kenneth H. – Hymnody and Hymnals in Basel, 1526–1606 / Kenneth H. Marcus. – In: Sixteenth Century Journal, 32, 2001, S. 723–741

1067 Basel. – Ramstein, Christoph. – Die Evangelische Predigerschule in Basel: die treibenden Kräfte und die Entwicklung der Schule / Christoph Ramstein. – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 253 S.: Ill. – (Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie; Bd. 70). – Zugleich: Diss. theol. Basel, 2000

1068 Basel-Land. – Blauboer, Michèle. – Reformierte Kirchen und Pfarrhäuser im Baselbiet / [Textred.: Michèle Blauboer, Felizi- tas Amman]. – Liestal: Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft, 2001. – 117 p.: ill.

1069 Bern. – Keller, Jürg. – Die Pauluskirche in Bern / Jürg Keller; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 35 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 699. Serie 70)

1070 Genève. – Der Genfer-Psalter – eine Entdeckungsreise / hrsg. von Peter Ernst Bernoulli und Frieder Furler. – Zürich: TVZ, Theologischer Verlag, 2001. – 299 S.: Ill.

1071 Genève. – Registres de la Compagnie des pasteurs de Genève / publ. sous la direction des Archives d’Etat de Genève. – Genève: Droz T. 13: 1617–1618 / publ. par Nicolas Fornerod, Philippe Boros, Gabriella Cahier et Matteo Campagnolo. – 2001. – LVIII, 492 p. – (Travaux d’Humanisme et Renaissance; 351)

1072 Graubünden. – Finze-Michaelsen, Holger. – Lebens- und Arbeitsalltag der Bündner reformierten Pfarrer im 18. Jahrhundert/ Holger Finze-Michaelsen. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 375–406: ill.

1073 Graubünden. – Seidel, J. Jürgen. – Die Anfänge des Pietismus in Graubünden / J. Jürgen Seidel. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 575 S.: Ill. – Zugleich: Habil.-Schrift Zürich

1074 Grüsch. – Niggli, Stefan. – Blick in die Vergangenheit der Evang. Kirche Grüsch / Stefan Niggli; [Hrsg.:] Evangelische Kirchgemeinde Grüsch. – Grüsch: Evangelische Kirchgemeinde Grüsch, 2001. – 48 S.: Ill.

1075 Laufen. – Fischer, Beat. – Die Reformierte Kirchgemeinde Laufental: 100 Jahre Kirche Laufen, 50 Jahre Kirche Grellingen: von der Reformation zum Wiener Kongress, Reformierte im Berner Jura, Kirchenbau in Laufen und Grellingen, von der Ber- ner zur Baselbieter Kirche / hrsg. von der Kirchenpflege der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Laufental; verf. und zusgest. von Beat Fischer. – Laufen: Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Laufental, 2001. – 224 S.: Ill. II. K Eglises, Religion 67

1076 Lausanne. – Huguenin, Claire. – La cathédrale de Lausanne / Claire Huguenin, Marcel Grandjean, Gaëtan Cassina; [réd.: Catherine Courtiau]. – Berne: Société d’histoire de l’art en Suisse SHAS, 2001. – 50 p.: ill. – (Guides de monuments suisses; no 695. Série 70)

1077 Reitnau. – Hunziker-Morgenthaler, Elsa. – 100 Jahre Kirchenglocken Reitnau / Elsa Hunziker-Morgenthaler. – In: Jahres- schrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 53, 2001, S. 87–98: ill.

1078 Rüschegg. – Zbinden, Werner. – 100 Jahre Kirchturm: zur Baugeschichte der Kirche Rüschegg / hrsg. von der Evangelisch- Reformierten Kirchgemeinde Rüschegg. – [Rüschegg-Heubach]: [Eigenverlag Kirchgemeinde Rüschegg], 2001. – 24 S.: Ill.

1079 Sankt Gallen. – Jehle-Wildberger, Marianne. – Das Gewissen sprechen lassen: die Haltung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen zum Kirchenkampf, zur Flüchtlingsnot und zur Flüchtlingspolitik 1933–1945 / Marianne Jehle-Wildberger. – Zürich: TVZ, Theologischer Verlag, 2001. – 200 S.

1080 Unterkulm. – Hunziker, Edith. – Die Kirche Unterkulm und ihre Chorausmalung, Kanton Aargau / Edith Hunziker; [Red.: Kathrin Gurtner]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 31 S.: Ill. – (Schweizerische Kunst- führer; Nr. 690. Serie 69)

K4b) Protestantische Missionen / Missions protestantes

1081 Konrad, Dagmar. – Missionsbräute: Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission / Dagmar Konrad. – Münster [etc.]: Waxmann, 2001. – 514 S.: Ill. – (Internationale Hochschulschriften; 347). – Zugleich: Diss. Marburg, 1999

1082 Konrad, Dagmar. – Missionsbräute: Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission / Dagmar Konrad. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 175–241: ill.

1083 Moçambique. – Silva, Teresa Cruz e. – Protestant churches and the formation of political consciousness in Southern Mozam- bique (1930–1974) / Teresa Cruz e Silva; introd. by David Hedges; ed. by Didier Péclard. – Basel: P. Schlettwein, 2001. – XVII, 210 S.: Ill. – [Betriftt auch the Swiss Mission]

1084 South Africa. – Mission et photographie: retour en images sur un siècle d’histoire missionnaire = Mission and photography: photography and our image of a century of mission history. – Lausanne: Le Fait missionnaire, 2001. – 92 p.: ill. – (Le fait missionnaire; cahier no 10)

K4d) Protestantische Geistliche und Laien / Pasteurs, Laïques

1085 Annoni, Hieronymus. – Gantner-Schlee, Hildegard. – Hieronymus Annoni: 1697–1770: ein Wegbereiter des Basler Pietis- mus / Hildegard Gantner-Schlee. – [Liestal]: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2001. – 260 S.: Ill. – (Quellen und For- schungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Bd. 77)

1086 Bader, Hans. – Religiös-soziale Menschlichkeit, oder, Aus dem Leben von Hans Bader, Pfarrer, 1875–1935. – [Dielsdorf]: [N. und P. Wyss], [2001]. – 44 S.: Ill. – (Aus dem Familienarchiv Wyss; H. 21)

1087 Barth, Karl. – Barth, Karl. – Briefwechsel / Karl Barth, Eduard Thurneysen. – Zürich: Theologischer Verlag, 1973–3: 1930–1935: einschliesslich des Briefwechsels zwischen Charlotte von Kirschbaum und Eduard Thurneysen / hrsg. von Ca- ren Algner. – 2000. – XLIV, 985 S., [4] S. Taf. – (Gesamtausgabe / Karl Barth; 34. Abt. 5, Briefe)

1088 Barth, Karl. – Barth, Karl. – Briefwechsel 1919–1966 / Karl Barth, Emil Brunner. – Zürich: Theologischer Verlag, 2000. – XXVI, 506 S., [4] S. Taf. – (Gesamtausgabe / Karl Barth; 33. Abt. 5, Briefe)

1089 Barth, Karl. – Barth, Karl. – Offene Briefe / Karl Barth; hrsg. von Diether Koch. – Zürich: Theologischer Verlag, 1984–1909–1935. – 2001. – XIV, 395 S., [1] Bl. Portr. – (Gesamtausgabe / Karl Barth; 35. Abt. 5, Briefe) 1935–1942. – 2001. – XVIII, 471 S. – (Gesamtausgabe / Karl Barth; 36. Abt. 5, Briefe)

1090 Barth, Karl. – Hart, John Woodward. – Karl Barth vs. Emil Brunner: the formation and dissolution of a theological alliance, 1916–1936 / John W. Hart. – New York; Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – VIII, 262 S. – (Issues in systematic theology; vol. 6). – Zugleich: Diss. Oxford, 1993, u.d.T.: Karl Barth versus Emil Brunner

1091 Barth, Karl. – Lindsay, Mark R. – Covenanted solidarity: the theological basis of Karl Barth’s opposition to Nazi antisemi- tism and the Holocaust / Mark R. Lindsay. – New York; Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – XVIII, 342 S. – (Issues in systematic theology; vol. 9)

1092 Barth, Karl. – Morgan, D. Densil. – The Early Reception of Karl Barth’s Theology in Britain: a Supplementary View / D. Densil Morgan. – In: Scottish Journal of Theology, 54, 2001, S. 504–527

1093 Barth, Karl. – Prenninger-Graf, Ulrike. – Ein bedenkliches Irrlicht in politischer Hinsicht?: Karl Barth und der Kommu- nismus, 1946–1958 / Ulrike Prenninger-Graf. – Wien: Diplomarb., 1994. – 81 S. 68 II. K Kirche und Religion

1094 Barth, Karl. – Ruddies, Hartmut. – Evangelium und Kultur: die Kontroverse zwischen Adolf von Harnack und Karl Barth / Hartmut Ruddies. – In: Adolf von Harnack: Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker / hrsg. von Kurt Nowak und Otto Gerhard Oexle. - Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2001. – S.103–126. – (Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte; 161)

1095 Biedermann, Alois Emanuel. – Kuhn, Thomas K. – Alois Emanuel Biedermann (1819–1885) und die Anfänge eines theolo- gischen Liberalismus in reformierter Tradition / Thomas K. Kuhn. – In: Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten: Vorträge der ersten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus / Matthias Freudenberg (Hrsg.). – Wuppertal: Foedus-Verlag, 1999. – S. 131–139. – (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus; 1)

1096 Bösch, Alexander. – Bösch, Alexander. – Liber familiarium personalium: das ist, Verzeichnus wass sich mit mir, und der mei- nigen in meiner hausshaltung, sonderliches begeben und zugetragen hatt: Lebensbericht und Familiengeschichte des Tog- genburger Pfarrers Alexander Bösch (1618–1693) / hrsg., kommentiert und eingel. von Lorenz Heiligensetzer. – Basel: Schwabe, 2001. – 203 S.: Ill. – (Selbst-Konstruktion; Bd. 1)

1097 De Wette, Wilhelm Martin Leberecht. – Wilhelm Martin Leberecht de Wette: ein Universaltheologe des 19. Jahrhunderts / hrsg. von Hans-Peter Mathys und Klaus Seybold. – Basel: Schwabe, 2001. – 153 S.: Portr. – (Studien zur Geschichte der Wis- senschaften in Basel. Neue Folge; 1) [Enthält] Ein Theologe zwischen den Fronten: Wilhelm Martin Leberecht de Wette 1780–1849 / Rudolf Smend (S. 11–29) Neuentdeckte Briefe de Wettes und ihre Bedeutung für die heutige de Wette-Forschung / John W. Rogerson (S. 30–43) Philosophie und Exegese bei W. M. L. de Wette: der Pentateuch als Nationalepos Israels / Christoph Bultmann (S. 44–61) W. M. L. de Wettes Arbeit an den Psalmen / Klaus Seybold (S. 62–78) «Die Halbierung der hebräischen Religion»: de Wettes Konstruktion von «Hebraismus» und «Judentum» zum Zwecke christlicher Aneignung des Alten Testaments / Ekkehard Stegemann (S. 79–95) Attraktive Auslegung: zur Hermeneutik der neutestamentlichen Exegese von W. M. L. de Wette / Hans Weder (S. 96–107) De Wettes Religionstheorie / Christine Axt-Piscalar (S. 108–126) De Wette als Romanautor / Karl Pestalozzi (S. 127–145)

1098 Flury, Josias. – Müller, Willi. – Sozialer Einsatz bis zum Tod: der Wetziker Pfarrer Josias Flury – ein vergessener Pionier / Willi Müller. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, S. 33–39: ill.

1099 Lavater, Johann Caspar. – Arburg, Hans-Georg von. – Konsensus im Dissensus?: der Physiognomikstreit zwischen Lava- ter und Lichtenberg im Lichte der französischen Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts / Hans-Georg von Arburg. – Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 2000. – 16 S. – (Akademievorträge / Schweizerische Aka- demie der Geistes- und Sozialwissenschaften; H. 2)

1100 Lavater, Johann Caspar. – Gortschnig, Ingrid. – «Zeichnet nach der Natur und nach Antiken»: Lavaters Lehrinhalte der «Physiognomischen Fragmente» im Vergleich mit dem elementaren Zeichenunterricht / Ingrid Goritschnig. «Stuffen» in La- vaters «Physiognomischem Kabinett»: Gesichtslinien zwischen morphologischem Experiment und metrischer Bestim- mung / Gudrun Swoboda. – In: Biblos, 50, 2001, S. 61–77, 143–160: ill.

1101 Lavater, Johann Caspar. – Johann Caspar Lavater: das Antlitz, eine Obsession: [Ausstellung, Kunsthaus Zürich, 9. Februar – 22. April 2001] / [Red.: Karin Althaus]. – Zürich: Kunsthaus Zürich, 2001. – 271 S.: Ill.

1102 Lavater, Johann Caspar. – Johann Caspar Lavater – «Der Hoffer des selten Gehofften»: zum 200. Todestag am 2. Januar 2001 / Martin Ernst Hirzel, Hans Stickelberger, Karl Pestalozzi, Ulrich Stadler. – In: Zwingliana, 28, 2001, S. 5–26

1103 Lavater, Johann Caspar. – Weigelt, Horst. – Bibliographie der Werke Lavaters: Verzeichnis der zu seinen Lebzeiten im Druck erschienenen Schriften / hrsg. und betreut von Horst Weigelt; wiss. Red: Niklaus Landolt. – Zürich: Forschungsstif- tung Johann Caspar Lavater: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – 308 S. – (Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe / Johann Caspar Lavater; Ergänzungsbd.)

1104 Lavater, Johann Caspar. – Weigelt, Horst. – Johann Kaspar Lavater und Goethe: zwischen Nähe und Distanz / Horst Weigelt. – In: Goethe und der Pietismus / hrsg. von Hans-Georg Kemper und Hans Schneider. – Tübingen: Niemeyer, 2001. – S. 135–156. – (Hallesche Forschungen; 6)

1105 Lutz, Samuel. – Hendriksen, Philipp. – Der heitere Tag besserer und seliger Zeiten: eine Einführung in die Eschatologie des kirchlichen Pietismus bei Samuel Lutz unter besonderer Berücksichtigung seiner Schrift «Neue Welt» von 1734 / Philipp Hendriksen. – In: Pietismus und Neuzeit, 26, 2000, S. 147–170

1106 Ostervald, Jean-Frédéric. – Barthel, Pierre. – Jean-Frédéric Ostervald l’Européen: 1663–1747: novateur neuchâtelois / Pierre Barthel. – Genève: Slatkine, 2001. – 528 p.: ill.

1107 Overbeck, Franz. – Arndt, Martin. – Die Basler Syndroglodyten Overbeck und Nietzsche: eine Freundschaft im Dissens / Martin Arndt. – In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 53, 2001., S. 193–226

1108 Vinet, Alexandre. – Jaulmes, Marc. – Alexandre Vinet, théologien protestant et critique littéraire, l’homme de Lausanne (1797–1847) / Marc Jaulmes. – In: Bulletin de l’Académie des sciences et lettres de Montpellier, 31, 2000, p. 311–328 II. K Eglises, Religion 69

K5) Freikirchen und andere evangelische Sondergemeinschaften / Eglises libres et autres Congrégations évangéliques

1109 Bern. – Furner, Mark. – Lay Casuistry and the Survival of Later Anabaptists in Bern / Mark Furner. – In: The Mennonite Quarterly Review, 75, 2001, S. 429–470

1110 Bern. – Müller, Susanne. – Anton Unternährer und seine Anhänger: die Sekte der Antonianer im Kanton Bern von 1800–1831 / Susanne Müller. – Bern: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2000. – 100 Bl.

1111 Lützelflüh. – Gerber, Ulrich J. – Margrethli Zimmermann lernt das Dürsrüthlilied in Bewegten Zeiten [Lützlflüh 1699] / Ulrich J. Gerber. – In: Mennonitica Helvetica, 24/25, 2001/02, S. 111–114

1112 Schleitheim. – Die Herausforderung des Schleitheimer Bekenntnisses an die Gemeinden heute = l’entente fraternelle de Schleitheim: ses points de pertinence dans le contexte religieux d’aujourd’hui / Claude Baecher, Maurice Baumann, Neal Blough, Ulrich J. Gerber, Marie-Noëlle von der Recke. – In: Mennonitica Helvetica, 24/25, 2001/02, S. 215–241

1113 Soleil, mont. – Sermet, Roland. – La communauté mennonite du Sonnenberg: un regard extérieur / Roland Sermet. Die An- fänge der Sonnenberg-Gemeinde / Pierre Zürcher. – In: Mennonitica Helvetica, 24/25, 2001/02, S. 193–214

K6) Juden, Antisemitismus / Juifs, Antisémitisme

1114 Burmeister, Karl Heinz. – Zur Geschichte der Juden am Bodensee, 1450–1618 / Karl Heinz Burmeister. – Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2001. – 254 S.: Ill. – (Medinat bodase / Karl Heinz Burmeister; Bd. 3). – [Betrifft auch die Niederlassun- gen in Stein am Rhein, Diessenhofen, Rheinau, Steckborn, Güttingen, Emmishofen, Klingnau und ]

1115 Neuer Antisemitismus – alte Vorurteile? / Christina Tuor-Kurth (Hrsg.) ; mit Beitr. von Werner Bergmann ... [et al.]. – Stutt- gart [etc.]: W. Kohlhammer, 2001. – 229 S. – (Judentum und Christentum; Bd. 5) [Enthält unter anderem] Antisemitismus in der Schweiz nach 1945 / Georg Kreis (S. 53–63) Organisierter Antisemitismus unter Schweizer Schriftstellern?: ein Blick zurück / Ulrich Niederer (S. 65–77) Holocaust-Leugnung in der Schweiz und Art. 261bis StGB / Peter Liatowitsch (S. 137–153)

1116 Picard, Jacques. – La Svizzera verso una legislazione antisemita?: ideologia e politica nella società svizzera negli anni trenta / Jacques Picard. – In: Antisemitismo in Europa negli anni trenta: legislazioni a confronto / a cura di Anna Capelli, Renata Broggini. – Milano: F. Angeli, 2001. – p. 158–172. – (Studi e richerche storiche; 1573.295)

1117 Basel. – Draeger, Urs. – Die Isrealitische Gemeinde Basel 1880-1933: soziale Struktur, Organisation und Konflikte einer Ein- heitsgemeinde / Urs Draeger. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 143 Bl.

1118 Basel. – Stein, Peter. – Die Wurzeln der Juden von Basel im nahen Elsass / Peter Stein. – In: Regio-Familienforscher, 14, 2001, S. 108–117

1119 Graubünden. – Cavelty, Gieri. – Antijüdische Stereotypen und Antisemitismus in Graubünden / Gieri Cavelty. – In: Bünd- ner Monatsblatt, 2001, S. 319–335

1120 Rheineck. – Zimmermann, Hans. – Geschichtliches zur Judengemeinde in Rheineck im 16./17. Jahrhundert / Hans Zim- mermann. – In: Unser Rheintal, 58, 2001, S. 323–327: ill.

1121 Sankt Gallen. – Burmeister, Karl Heinz. – Geschichte der Juden im Kanton St. Gallen bis zum Jahre 1918 / von Karl Heinz Burmeister. – St. Gallen: Historischer Verein des Kantons St. Gallen, 2001. – 141 S.: Ill. – (Neujahrsblatt / hrsg. vom Histo- rischen Verein des Kantons St. Gallen; 141)

1122 Schaffhausen. – Wolf, Walter. – Schaffhauser Kirche und Judentum / Walter Wolf. – In: Hegau, 58, 2001, S. 71–88: ill.

1123 Winterthur. – Maeder, Eva. – Vom Elend verschont: Die Israelitische Gemeinde Winterhur vor und während des Zweiten Weltkrieg / Eva Maeder. – In: Winterthur Jahrbuch, 2001, S. 146–149: ill.

1124 Winterthur. – Niederhäuser, Peter. – «Not halb mussten wir Juden zu uns nehmen ...»: Juden im spätmittelalterlichen Win- terthur / Peter Niederhäuser. – In: Winterthur Jahrbuch, 2001, S. 138–145: ill.

1125 Yverdon. – Favez, Pierre-Yves. – Trajectoires insolites: Juifs convertis à Yverdon en 1667 et en 1740 / Pierre-Yves Favez. – In: Bulletin généalogique vaudois, 14, 2001, p. 63–65 70 II. L Staat, Recht, Politik

L Staat, Recht, Politik Etat, Droit, Politique

L01) Allgemeines und Varia / Généralités, Varia

1126 Schweizerische Rechtsbibliographie (SRB) = Bibliographie juridique suisse (BJS) = Bibliografia giuridica svizzera (BGS) / [Hrsg. mit Unterstützung des Schweizerischen Juristenvereins = éd. sous les auspices de la Société suisse des juristes]. – Bern: Stämpfli Verlag AG, 2002–. – Forts. von: Bibliographie des schweizerischen Rechts = Bibliographie du droit suisse = Biblio- grafia del diritto svizzero 2001–2002 / Tudor Pop, Peter Johannes Weber. – 2004. – 534 S.

1127 «Faire bans, edictz et statuz»: légiférer dans la ville médiévale: sources, objects et acteurs de l’activité législative communale en occident, ca. 1200–1550: actes du Colloque international tenu à Bruxelles les 17–20 novembre 1999 / sous la dir. de Jean- Marie Cauchies et Eric Bousmar. – Bruxelles: Publications des Facultés universitaires Saint-Louis, 2001. – XIV, 700 p.: ill. – (Publications des Facultés universitaires Saint-Louis; 87) [Contient entre autres] Le grand livre des ordonnances de Fribourg/Suisse (1363–1466): genèse et fonctions / Chantal Am- mann-Doubliez (p. 17–49) Souveraineté de l’évêque et législation municipale dans la principauté épiscopale de Lausanne à la fin du moyen âge / Denis Tappy (p. 605–632)

1128 Leimbacher, Jörg. – Juristisches Screening der Ressourcenregime in der Schweiz (1900–2000) / Jörg Leimbacher, Thomas Perler. – Chavannes-près-Renens: IDHEAP, Institut de hautes études en administration publique, 2000. – 2 Bd. (5, 403 S.). – (Working paper de l’IDHEAP; 9/2000)

1129 Müller, Bertold. – Rechtliche und gesellschaftliche Stellung von Menschen mit einer «geistigen Behinderung»: eine rechtshis- torische Studie der Schweizer Verhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert / Bertold Müller. – Zürich: Schulthess, 2001. – XCII, 433 S. – (Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte; 44). – Zugleich: Diss. jur. Zürich, 2000

1130 Rechtsgeschichte & Interdisziplinarität: Festschrift für Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag / Marcel Senn und Claudio Soliva (Hrsg.). – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 408 S.: Portr. [Enthält unter anderem] Die Genfer Annales de Législation: eine interdisziplinäre Zeitschrift am Anfang der Restaurations- zeit / Alfred Dufour (S. 27–38) Die «Verfassung» der Republik Rheintal von 1798: Verfassungsrecht vor der Helvetik? / Rainer J. Schweizer (S. 51–26) Ein Kampf um Genf: das Geblütsrecht Rudolfs von Rheinfelden, Herzog von Schwaben / Armin Wolf (S. 63–74) Emil Remigius Frey’s Abhandlung zur Rezeption des römischen Rechtes in der Schweiz / Theodor Bühler (S. 99–108) Schweizer Glasmalerei im Gartenreich der Fürsten von Anhalt: eine Quelle der Rechtsikonographie? / Heiner Lück (S. 191–202) Die «Rechtsgelehrtheit» durchs Schlüsselloch betrachtet, oder: wie man 1776 im bürgerlichen Winterthur die Justiz sehen wollte / Hermann Romer (S. 203–214) Recht und Gewohnheit im Spiegel der Basler Quellen / Hans-Rudolf Hagemann (S. 225–233) Die schweizerische Rechtspflege als Leitbild in der Geldrischen Veluwe (1705) / Olav Moorman van Kappen (S. 235–241) Quellennahe Rechtsgeschichte: aus dem wissenschaftlichen Briefnachlass von Arthur Bauhofer / Bruno Schmid (S. 279–288) Schriftenverzeichnis von Clausdieter Schott (S. 387–403)

1131 Aargau. – Gisler, Monika. – Mündlichkeit und Schrifthandeln: eine Untersuchung aargauischer Offnungen des Spätmittel- alters / Monika Gisler. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 261–278

1132 Bern. – Die Rechtsquellen des Kantons Bern = Les sources du droit du canton de Berne: Teil 2: Rechte der Landschaft, Bd. 10: Das Recht im Oberaargau, Landvogteien Wangen, Aarwangen und Landshut Landvogtei Bipp / bearb. von Anne- Marie Dubler. – Basel: Schwabe, [2001]. – 2 Bd. (CXIII, 1078 S.). – (Sammlung schweizerischer Rechtsquellen = Les sources du droit suisse; Abt. 2)

1133 Genève. – Dufour, Alfred. – Genève et la science juridique européenne du début du XIXe siècle: la fondation médiatrice des «Annales de Législation» (1820–1823) / Alfred Dufour. – In: Wechselseitige Beeinflussung und Rezeption von Recht und Philosophie in Deutschland und Frankreich: drittes deutsch-französisches Symposion vom 16. bis 18. September 1999 in La Bussière/Dijon / hrsg. von Jean-François Kervégan und Heinz Mohnhaupt. – Frankfurt/M: Klostermann, 2001. – p. 287–328. – (Ius commune; Sonderh. 144)

1134 Vaud. – Les sources du droit du canton de Vaud = Die Rechtsquellen des Kantons Waadt: B: Droits seigneuriaux et franchies municipales: Moyen Age 10e – 16e siècle: 2: Bailliage de Vaud et autres seigneuries vaudoises / éd. par Danielle Anex-Caba- nis et mise au point par Dominique Reymond. – Basel: Schwabe, [2001]. – XXXVI, 586 p. – (Les sources du droit suisse = Sammlung schweizerischer Rechtsquellen; partie 19)

1135 Zürich. – Teuscher, Simon. – Kompilation und Mündlichkeit: Herrschaftsstruktur und Gebrauch von Weistümern im Raum Zürich (14.– 15. Jahrhundert) / Simon Teuscher. – In: Historische Zeitschrift, 2001, Bd. 273, S. 289–333 II. L Etat, Droit, Politique 71

L02) Juristen und Richter / Juristes, Juges

1136 Amerbach, Basilius. – Hagemann, Hans-Rudolf. – Die Rechtsgutachten des Basilius Amerbach / Hans-Rudolf Hagemann. – Basel: Schwabe, 2001. – 253 S. – (Basler Rechtskultur zur Zeit des Humanismus / Hans-Rudolf Hagemann; 2)

1137 Berenstein, Alexandre. – Greber, Pierre-Yves. – Alexandre Berenstein (1909–2000): un précurseur du droit social, un inter- nationaliste et un européen convaincu / Pierre-Yves Gerber. – In: Revue suisse des assurances sociales et de la prévoyance professionnelle, 45, 2001, p. 321–330

1138 Munzinger, Walther. – Fasel, Urs. – Memoria Munzinger: zum privatrechtlichen Wirken Walther Munzingers (1830–1873) / von Urs Fasel. – Bern: Diss. jur., 2001. – XXVI, 229 S.

L03) Öffentliches Recht, Verfassungsrecht / Droit public, Droit constitutionnel

1139 Arroyo, Manuel. – Praxis des Bundesgerichts zur Gleichberechtigung von Mann und Frau (1848–1981): eine rechtshistori- sche Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzungen um die politische Gleichstellung der Frau in der Schweiz / Manuel Arroyo. – Basel [etc.]: Helbing & Lichtenhahn, 2001. – XXXVIII, 235 S. – (Basler Studien zur Rechtswis- senschaft. Reihe B, Öffentliches Recht; Bd. 64). – Zugleich: Diss. jur. Basel

1140 Boinay, Gabriel. – Le droit rural public dans l’Ancien Evêché de Bâle: ce qu’il reste / Gabriel Boinay. – In: L’Hôtâ, 25, 2001, p. 21–40: ill.

1141 Hafner, Felix. – Die neue Bundesverfassung im Kontext der Verfassungen, Entwürfe und Reformversuche seit 1798 / Felix Hafner. – In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 120, 2001, I, S. 11–42

1142 Die Schweiz, der Nationalsozialismus und das Recht = La Suisse, le national-socialisme et le droit: Bd. 1: Öffentliches Recht = Droit public. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 682 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg = Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; Bd. 18) [Enthält] La science juridique suisse et le régime national-socialiste (1933–1945) / Jean-François Aubert (S. 17–78) Fragen des Nautralitätsrechts im Zweiten Weltkrieg / Dietrich Schindler (S. 79–126) Transactions germano-suisses sur l’or pendant la Seconde Guerre mondiale / Jacques-Michel Grossen (S. 127–215) Rechtssprechung der schweizerischen Gerichte auf dem Gebbiet des öffentlichen Rechts im Umfeld des nationalsozialisti- schen Unrechtsregimes und der Frontenbewegung / Arthur Haefliger (S. 217–259) Rechtliche Aspekte der schweizerischen Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg / Walter Kälin; in Zusammenarbeit mit Martina Caroni, Jörg Künzli und Andreas Rieder (S. 261–515) Der völkerrechtliche Schutz des Privateigentums im Kontext der NS-Konfiskationspolitik / Frank Haldemann (S. 517–598) Einordnung der schweizerischen Praxis zum NS-Unrecht nach dem Zweiten Weltkrieg / Jochen Abr. Frowein (S. 599–642)

1143 Appenzell. – Dubach, Philipp. – Gesetz und Verfassung: die Anfänge der territorialen Gesetzgebung im Allgäu und im Ap- penzell im 15. und 16. Jahrhundert / von Philipp Dubach. – Tübingen: Bibliotheca-Academica-Verlag, 2001. – 338 S.: Ill. – (Oberschwaben – Geschichte und Kultur; Bd. 6). – Zugleich Diss. phil-hist. Bern

1144 Graubünden. – Schuler, Frank. – Das Referendum in Graubünden: Entwicklung, Ausgestaltung, Perspektiven / Frank Schuler. – Basel [etc.]: Helbing & Lichtenhahn; Genève: [Université], Faculté de droit, 2001. – LVI, 640 S.: Ill. – (Collection genevoise. Direkte Demokratie). – Zugleich: Thèse droit Genève

1145 Schaffhausen. – Schaffhauser Recht und Rechtsleben: Festschrift zum Jubiläum 500 Jahre Schaffhausen im Bund / hrsg. vom Verein Schaffhauser Juristinnen und Juristen; Schriftleitung: Arnold Marti (Vorsitz) ... [et al.]. – Schaffhausen: Verein Schaffhauser Juristinnen und Juristen, 2001. – XII, 762 S. [Enthält unter anderem] Ohne Verfassung – aber nicht verfassungslos: Schaffhauser Verfassungsgeschichte bis 1798 / Roland E. Hofer, Olga Waldvogel (S. 3–26) Ein Stadtstaat erfindet Kantonsstrukturen: Schaffhauser Verfassungsgeschichte seit 1798 / Eduard Joos (S. 27–57) Fachwissen und Geselligkeit: zur Geschichte des Juristenvereins Schaffhausen / Rudolf Matter, Christoph Storrer (S. 59–68)

1146 Vaud. – Gardiol, Nathalie. – Les Suissesses devenues étrangères par mariage et leurs enfants pendant la Deuxième Guerre mon- diale: un sondage dans les archives cantonales vaudoises / Nathalie Gardiol. – In: Revue suisse d’histoire, 51, 2001, p. 18–45

1147 Zug. – Blumenstein, Martin. – Vom Majorz zum Proporz: Entwicklung des Zuger Wahlverfahrens zwischen 1848 und 1894 / Martin Blumenstein. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 29–46: ill.

L04) Gemeindewesen, Verwaltung, Institutionen, Behörden / Droit communal, Administration, Institutions, Autorités

1148 Literatur zur Landsgemeinde im Allgemeinen / zusammengestellt durch Hermann Bischofberger. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 42, 2001, S. 50–53

1149 Carlen, Louis. – Die Landsgemeinde in der Schweiz: Schule der Demokratie / Louis Carlen. – In: Innerrhoder Geschichts- freund, 42, 2001, S. 21–41: ill. 72 II. L Staat, Recht, Politik

1150 Comment, François. – Ein Blick in die Geschichte des Amtlichen Bulletins von 1848 bis heute / François Comment. – Bern: Parlamentsdienste, Dienst für das Amtliche Bulletin der Bundesversammlung, 2001. – 48 Bl.: Ill.

1151 Neruda, Veronika. – Die Haltung des schweizerischen Bundesrates zur Regierungsreform in den Jahren 1964–1978 / Vero- nika Neruda. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 133 Bl.

1152 Steinacher, Gerald. – Eidgenössischer Geheimdienst und österreichischer Widerstand 1943–1946: «zum Vorteil der Schweiz gearbeitet ...» / Gerald Steinacher. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 211–217

1153 Aargau. – Bryner, Hans. – Zur Geschichte der aargauischen Ortsbürgergemeinde / Hans Bryner und Peter Gebhard. – In: Gemeinde-Jahrbuch Möriken-Wildegg, 2001/02, S. 228–236

1154 Appenzell-Innerrhoden. – Bischofberger, Hermann. – Die Landsgemeinde von Appenzell Innerrhoden: Tradition und Wandel / Hermann Bischofberger. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 42, 2001, S. 77–106: ill.

1155 Basel. – Waltz, Philipp. – Mandatspolitik und «gute Policey» in Basel im 17. und 18. Jahrhundert / Philipp Waltz. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2001. – 2 Bde. (237 Bl. zus.) + Tabelle Mandate-Register 1452–s1797 (CD-ROM)

1156 Brugg. – Müller, Felix. – Eine Zwangsheirat vor 100 Jahren: die Verschmelzung von Altenburg mit Brugg / Felix Müller. – In: Brugger Neujahrsblätter, 111, 2001, S. 135–158: ill.

1157 Duvin. – Bundi, Martin. – In conflict da cunfin denter Duin e Pitasch avon 500 onns / Martin Bundi. – In: Per mintga gi, 80, 2001, p. 74–81: ill.

1158 Fribourg. – Froidevaux, Pascal. – La police cantonale fribourgeoise, 1905–1953 / Pascal Froidevaux. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 142 f.

1159 Lichtensteig. – Brändle, Fabian. – Zahltag war vor dem Wahltag: eine Ratswahl in Lichtensteig aus dem Jahre 1740 / Fabian Brändle. - In: Toggenburger Jahrbuch, 2001, S. 33–48: ill.

1160 Lugano. – Venturi, Luca M. – Polizia Città di Lugano: cento anni tra la gente, per la gente: 1901-2001 un secolo d’impegno al servizio del cittadino / Luca M. Venturi. – Lugano: Città di Lugano, 2001. – 148 p.: ill.

1161 Olten. – 150 Jahre Stadtpolizei Olten 1850–2000: Festschrift / Hrsg.: Verband Schweizerischer Polizeibeamter VSPB, Sektion Stadtpolizei Olten; Red.: Martin Eduard Fischer. – [Olten]: [Stadtpolizei], [2000]. – 116 S.: Ill.

1162 Schwyz. – Wiget, Josef. – Zwei Beiträge zur Landsgemeinde in der Schweiz: I. Ein kurzer Überblick: II.Der Untergang der Schwyzer Landsgemeinde zwischen 1798 und 1847 / Josef Wiget. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 42, 2001, S. 54–76: ill.

1163 Ticino. – Poncioni, Marco. – Frammenti di storia comunale ticinese / Marco Poncioni. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 101–109

1164 Zürich. – Brändli, Sebastian. – Konstruierte Heimat: Zürcher Gemeinden im Bundesstaat: Ortsgeschichte und nationale Identitätsbildung / Sebastian Brändli. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 318–341

1165 Zürich. – Hauser, Andreas. – Das öffentliche Bauwesen in Zürich Teil 1: das kantonale Bauamt 1798–1895 / Andreas Hau- ser; [Red.: Thomas Müller]; [Register: Hanspeter Rebsamen]. – Zürich [etc.]: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2001. – 184 S.: Ill. – (Kleine Schriften zur Zürcher Denkmalpflege; H. 4)

1166 Zürich. – Müller, Thomas. – Das öffentliche Bauwesen in Zürich Teil 2: das kantonale Bauamt 1896–1958 / Thomas Müller; [Red.: Erika Tanner]; [Register: Hanspeter Rebsamen]. – Zürich [etc.]: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kanto- nale Denkmalpflege, 2001. – 190 S.: Ill. – (Kleine Schriften zur Zürcher Denkmalpflege; H. 5)

L05) Diplomaten, Magistraten und Beamte / Diplomates, Magistrats, Fonctionnaires

1167 Appenzell-Innerrhoden. – Bischofberger, Hermann. – Die Standeskommission des Kantons Appenzell I. Rh. 1988–2003 / Hermann Bischofberger. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 42, 2001, S. 107–133: ill.

1168 Winterthur. – Widmer, Urs. – Drei Winterthurer Stadtpräsidenten des 20. Jahrhunderts / zusgest. von Urs Widmer. – [Win- terthur]: [U. Widmer], [2001]. – [12] S.: Portr. – (Bausteine zur Winterthurer Stadtgeschichte). – [Betrifft Hans Sträuli 1862–1938; Hans Widmer 1889–1939; Hans Rüegg 1902–1972]

1169 Balliel, Giachen. – Maissen, Aluis. – Sin fastitgs grischuns en Valtlina: crap sepulcral da podestat Gianchen de Balliel a Teglio / Aluis Maissen. – In: Annalas de la Societad Retorumantscha, 114, 2001, p. 167–180: ill.

1170 Canevascini, Guglielmo. – Valsangiacomo, Nelly. – Storia di un leader: vita di Guglielmo Canevascini 1886–1965 / Nelly Valsangiacomo Comolli. – [Bellinzona]: Fondazione Pellegrini-Canevascini: Fondazione Miranda e Guglielmo Canevascini, 2001. – 480 p., [40] p. de pl. – Anche: Thèse lettres Fribourg, 1999 II. L Etat, Droit, Politique 73

1171 Colombi, Luigi. – Martinetti, Orazio. – Il fondo Luigi Colombi (1851–1927) / Orazio Martinetti. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 131–133

1172 Eynard, Jean-Gabriel. – Manousakis, Gregor. – Ritter Jean-Gabriel Eynard: «Helvetischer Rektor der Philhellenen und Freund Griechenlands» / Gregor Manousakis. – In: Schweizer Monatshefte, 81, 2001, No. 6, S. 41–43: ill.

1173 Fleckenstein, Heinrich von. – Ritter im Barock: Fleckensteins Heldenstreiche: Begleitheft zur Sonderausstellung auf Schloss Heidegg im Rahmen von «Barocker Mai 2001 – eine Idee der Albert-Koechlin-Stiftung AKS» / [Text: Dieter Ruck- stuhl]. – Gelfingen: Vereinigung Pro Heidegg, 2001. – 43 S.: Ill.

1174 Gadient, Andreas. – Metz, Peter. – Andreas Gadient, 1892–1976: ein Leben für Demokratie, Gerechtigkeit und eine unab- hängige Schweiz: niedergeschrieben zur fünfundzwanzigsten Wiederkehr seines Todestags am 27. Dezember 2001 / Peter Metz. – Chur: Verlag Bündner Jahrbuch, 2001. – 86 S.: Ill.

1175 Manzoni, Romeo. – Una lettera inedita di Romeo Manzoni sull’idea di rivoluzione / [pubblicata da] Andrea Ghiringhelli. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 125–130

1176 Offenburg, Henmann. – Kälble, Mathias. – Fremdwahrnehmung und Selbstdarstellung: zur Diffamierung von Grenzgän- gern in der Krise am Beispiel des Basler Bürgers Henmann Offenburg (1379–1459) / Mathias Kälble. – In: Grenzgänger zwi- schen Kulturen / hrsg. von Monika Fludernik und Hans-Joachim Gehrke. – Würzburg: Ergon Verlag, 1999. – S. 163–183. – (Identitäten und Alteritäten; 1)

1177 Ziegler, Alexander. – Boos, Christa. – Das Gastspiel des Junkers Alexander Ziegler von Schaffhausen als Herr von Hilzin- gen / Christa Boos. – In: Hegau, 58, 2001, S. 49–60: ill.

L06) Finanz- und Steuerwesen / Finances et impôts

1178 Zürich. – Ebnöther, Christoph. – Das Postulat zur Abschaffung der Landjägersteuer im Rahmen der Umwälzungen von 1830/31 / Christoph Ebnöther. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 285–303

L07) Gerichtsorganisation und Prozessrecht / Organisation judiciaire, Procédure

1179 Schaffhausen. – Gubler, Kaspar. – Bussurteile und Bussenvollzug: unterschiedliche Gerichtspraxis der Schaffhauser und Konstanzer im Spätmittelalter / Kaspar Gubler. – In: Hegau, 58, 2001, S. 29–43: ill.

L08) Privatrecht / Droit privé

1180 Poudret, Jean-François. – La vacation des enfants de lits différents: égalité ou privilèges ? / Jean-François Poudret. – In: Mé- moires de la Société pour l’histoire du droit et des institutions des anciens pays bourguignons, comtois et romands, 58, 2001, p. 401–411

1181 Die Schweiz, der Nationalsozialismus und das Recht = La Suisse, le national-socialisme et le droit: Bd. 2: Privatrecht = Droit privé. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 346 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg = Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; Bd. 19) [Enthält] Der Handel mit ausländischen Wertpapieren während des Krieges und die Probleme der deutschen Guthaben in der Schweiz sowie der nachrichtenlosen Vermögen aus rechtlicher Sicht / Frank Vischer (S. 15–65) Rechtsprechung der schweizerischen Gerichte im Umfeld des nationalsozialistischen Unrechtregimes auf dem Gebiete des Privatrechts, unter Einschluss des internationalen Zivilprozess- und Vollstreckungsrechts: (Schwerpunkt Ordre public) / Adolf Lüchinger: in Zusammenarbeit mit Raphael Lanz (S. 67–124) Rechtsfragen zum Handel mit geraubten Kulturgütern in den Jahren 1933–1950 / Kurt Siehr (S. 125–203) Die Geschäftstätigkeit der Schweizer Lebensversicherer im «Dritten Reich»: rechtliche Aspekte und Judikatur / Eric L. Drei- fuss (S. 205–314)

1182 Basel. – Signori, Gabriela. – Vorsorgen – Vererben und Erinnern: kinder- und familienlose Erblasser in der städtischen Ge- sellschaft [Basel] des Spätmittelalters / von Gabriela Signori. – Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2001. – XI, 449 S. – (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 160)

1183 Lugano. – Lumia, Gianna. – I legami familiari nello specchio della trasmissione dei beni: statuti e testamenti nei baliaggi di Lugano e Mendrisio (XVII secolo) / Gianna Lumia. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 25–56

1184 Vaud. – Favre, Lise. – La protection des orphelins dans quelques coutumiers vaudois du XVIIIe siècle / Lise Favre. – In: Mé- moires de la Société pour l’histoire du droit et des institutions des anciens pays bourguignons, comtois et romands, 58, 2001, p. 245–254 74 II. L Staat, Recht, Politik

L09) Strafrecht und Strafvollzug / Droit pénal, Exécution de la peine

1185 Blauert, Andreas. – Gauner- und Diebslisten: Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert: mit einem Re- pertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer’- schen oder Sulzer Liste von 1784 / Andreas Blauert, Eva Wiebel. – Frankfurt a.M.: V. Klostermann, 2001. – 367 S.: Ill. – (Stu- dien zu Policey und Policeywissenschaft)

1186 Criminalità e giustizia in Germania e in Italia: pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo medioevo ed età moderna = Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien: Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / a cura di Marco Bellabarba [et al.]. – Bologna: Società editrice Il Mulino; Berlin: Duncker & Humblot, 2001. – 373 p. – (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Contributi = Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Beiträge; 11) [Enthält unter anderem] Diebstahl oder Erbrecht?: Streit um letztwillige Verfügungen in den oberrheinischen Städten [unter anderen Basel] des 15. und 16. Jahrhunderts / Katharina Simon-Muscheid (S. 35–62) Spielräume religiöser Toleranz: Blasphemie im frühneuzeitlichen Zürich / Francisca Loetz (S. 253–274)

1187 Porret, Michel. – Objectiver les «lieux du crime»: l’enjeu de la topographie judiciaire, 19e siècle / Michel Porret. – In: Tra- verse, 8, 2001, no 2, p. 150–158: ill.

1188 Basel. – Suter, Stefan. – Die Folterqualen des [Diebes] Claus Trechslin [Basel, 18. Jh.] / Stefan Suter. – In: z’Rieche, 41, 2001, S. 128–133: ill.

1189 Bern. – Sawerschel, Hans. – Die letzten Hinrichtungen im Kanton Bern: vier Mordprozesse und acht Enthauptungen im Jahr 1861 / gestützt auf Gerichtsakten und Protokolle aus dem Staatsarchiv Bern und anhand zeitgenöss. Presseberichte zus- gest. von Hans Sawerschel. – Köniz: H. Sawerschel, 2001. – 47 S.: Ill.

1190 Bern. – Sawerschel, Hans. – Mit 21 Jahren enthauptet: das Leben und die Verurteilung der Anna Maria Flückiger von Wy- nigen / gestützt auf Gerichtsakten und Protokolle aus dem Staatsarchiv Bern und anhand zeitgenöss. Presseberichte zusgest. von Hans Sawerschel. – Köniz: H. Sawerschel, 2001. – 24 S., [1] Faltbl. Faks.

1191 Gams. – Kessler, Noldi. – Der Raubmord an Benedikt Kramer: vor 75 Jahren erregte ein brutales Verbrechen in Gams gros- ses Aufsehen / Noldi Kessler. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 222–231: ill.

1192 Genève. – Beausire, Pierre. – Duel entre deux grenadiers [1780] / Pierre Beausire. – In: Le Brécaillon, 2001, no. 22, p. 54–64: ill.

1193 Genève. – La chasse aux sorcières à Genève et ailleurs...: exposition au Parc Stagni, à Chêne-Bougeries/GE, en l’an 2001 / textes: Christian Broye et Christiane Stahel; éd.: Flurin Spescha. – Chêne-Bougeries: [Commune], 2001. – [38] f.: ill. – [Concerne Michée Chauderon mise à mort en 1652]

1194 Genève. – Cicchini, Marco. – Sa majesté voulant pourvoir d’une manière digne de sa sagesse et de son humanité à la punition des déserteurs ...: répression de la désertion à Genève, 1760–1790 / Marc Cicchini. – In: Crime, histoire & sociétés, 5, 2001, no. 1, p. 75–91

1195 Genève. – Dubied, Christophe. – «La lie de la canaille»: larrons, brigands et filous de profession: la répression du banditisme à Genève (1682–1792) / Christophe Dubied. – In: Crime, histoire & sociétés, 5, 2001, no. 2, p. 107–131

1196 Genève. – Kahn, Didier. – Inceste, assassinat, persécutions et alchimie en France et à Genève (1576–1596): Joseph Du Chesne et Mlle de Martinville / Didier Kahn. – In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 63, 2001, p. 227–259

1197 Genève. – Lutz, Rosmarie. – Interdire, mettre sous curatelle à Genève: l’exemple du procureur général Jean-Robert Tronchin (1760–1767) d’après ses «conclusions» / Rosmarie Lutz. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 89, IV, [42] f.

1198 Saint-Maurice. – Dubuis, Pierre. – Jean-Pierre Turel d’Antagnes, voleur et trafiquant de montres (1810) / Pierre Dubuis. – In: Revue historique du Mandement de Bex, 34, 2001, p. 32–39

1199 Schaffhausen. – Bächtold, Kurt. – Die Todesstrafe im Kanton Schaffhausen / Kurt Bächtold. – In: Schaffhauser Mappe, 69, 2001, S. 47–52: ill.

1200 Schwyz. – Petrig Schuler, Eva. – Der Weg zum Strafrecht des Kantons Schwyz im 19. Jahrhundert / Eva Petrig Schuler. – Zürich: Schulthess, 2001. – 109, [36] S. – (Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte; 47). – Zugleich: Diss. jur. Zürich

1201 Surselva. – Giger, Hubert. – Hexenwahn und Hexenprozesse in der Surselva / Hubert Giger. – Chur: Komm. Bündner Monatsblatt/Desertina, 2001. – 279 S. – (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte; Bd. 10). – Zugleich: überarb. Lizenziatsarb. phil. I Zürich, 1987, u.d.T.: Hexenwahn und Hexenprozesse im Bündner Oberland II. L Etat, Droit, Politique 75

L10) Kirchenrecht, Kirche und Staat / Droit ecclésiastique, Eglise et Etat

1202 Bibliographie [zum schweizerischen Kirchen- und Religionsrecht] 2000-2001. – In: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 6, 2001, S. 233–238

1203 Graubünden. – Marx, Hans Luzius. – Die evangelische Bündnerkirche: ihre Entwicklung und rechtliche Eigenart von der Reformation bis zur gegenwärtigen Kirchenverfassung / Hans Luzius Marx. – In: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchen- recht, 6, 2001, S. 41–64

1204 Neuchâtel. – Beljean, Jean-Jacques. – Distance et proximité: une histoire de concordat Etat-Eglises en Pays de Neuchâtel / Jean-Jacques Beljean. – In: Annuaire suisse de droit ecclésial, 6, 2001, p. 65–74

1205 Ticino. – Studi sulla laicizzazione dello stato civile: con contributi storici e tendenze in atto / a cura di Orlando Taschetta; con il contrib. di Mario Gervasoni ... [et al.] ; [realizzato dall’Associazione ticinese degli ufficiali dello stato civile e dall’As- sociazione ticinese dei funzionari del controllo abitanti]. – [Bellinzona]: [Amministrazione comunale, Stato civile], 2001. – 165 p.: ill. [Contiene tra l’altro] La laicizzazione dello stato civile in Svizzera con particolare riferimento al Cantone Ticino / Orlando Taschetta (p. 11–56) Il «Pronunciamento» del 1855 / Mario Agliati (p. 121–126) Il censo nella legislazione ticinese dell’Ottocento / Giorgio De Biasio (p. 127–137) Il «reo» progetto di legge civile-ecclesiastica del luglio 1819 / Fabrizio Panzera (p. 139–147) I registri parrocchiali: appunti storici / Carlo Cattaneo (p. 153–157) La situazione ecclesiastica nel Moesano nei seculi scorsi e i registri parrocchiali / Cesare Santi (p. 159–165)

1206 Zürich. – Grichting, Martin. – La liberté religieuse en Suisse: arrière-plan juridique des conflits touchant les relations Eglise- Etat dans l’évêché de Coire: exemple du canton de Zurich / Martin Grichting. – In: Coscience et liberté, 2000, no 59, p. 7–29

L11) Politik / Politique L11a) Allgemeines / Généralités

1207 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre. – Berne: Centre de recherches sur l’histoire et la sociologie de la politique suisse à l’Université de Berne, 1966–2001, 37e année / Hans Hirter, François Barras, Marianne Benteli, Philippe Berclaz, Magdalena V. Bernath, Elisabeth Ehrensperger. – 2002. – 327, [15] p.

L11b) Innere Politik / Politique intérieure

1208 Couchepin, Benoît. – La politique d’information du Conseil Fédéral de 1945 à 1968 / Benoît Couchepin; préf. de Denis Bar- relet. – Fribourg, Suisse: Editions universitaires Fribourg, 1992. – 85 p.: ill. – (Communication sociale. Collection bleue; vol. 27)

1209 Fischer, Michael. – Ständeratswahlen 1945–2000: Allianzen, Mechanismen und Entwicklungen in den Sonderbundskantonen / Michael Fischer. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – IV, 201 Bl.

1210 Jud, Ursina. – Die Schweiz sieht rot: gesetzliche Ausgrenzung der Kommunisten in der Schweiz, 1932–1945 / Ursina Jud. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2001. – 166 Bl.

1211 Moos, Carlo. – Ja zum Völkerbund – Nein zur UNO: die Volksabstimmungen von 1920 und 1986 in der Schweiz / Carlo Moos. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 231 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte; Bd. 4)

1212 Pavillon, Sophie. – Les affinités économiques et le bon usage du diagnostic conjoncturel en Suisse: 1932–1947 / Sophie Pavillon. – In: Traverse, 8, 2001, no 2, p. 110–123

1213 Röcken, Wolf. – Ständeratswahlen 1945–2000: Allianzen, Mechanismen und Entwicklungen in Kantonen mit bürgerlicher Mehrheit und einer relativ starken Linken / Wolf Röcken. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2001. – 210 Bl.

1214 Schnitzer, Patric. – Ständeratswahlen 1945–2000: Allianzen, Mechanismen und Entwicklungen in den Kulturkampfkanto- nen / Patric Schnitzer. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2001. – 197 Bl.

1215 Basel. – Hahn, Patrick von. – «Sauberer» als Bern?: Schweizerische und Basler Politik gegenüber den nationalsozialistischen Organisationen der Schweiz (1931–1946) / Patrick von Hahn. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 46–58

1216 Genève. – Geiser, Marc. – Xénophobie et antisocialisme à Genève dans les années vingt / Marc Geiser et Erika Placella. – In: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 17, 2001, p. 55–75

1217 Vaud. – Calisto Acacio. – Apprentissage: vers la formation en série de main-d’œuvre qualifiée: politique de formation pro- fessionnelle dans le canton de Vaud 1896–1936 / Acacio Calisto. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 160 f.: ill. 76 II. L Staat, Recht, Politik

1218 Werdenberg. – Hagmann, Werner. – Krisen- und Kriegsjahre im Werdenberg: wirtschaftliche Not und politischer Wandel in einem Bezirk des St. Galler Rheintals zwischen 1930 und 1945 / Werner Hagmann. – Buchs: BuchsDruck und Verlag; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 359 S.: Ill. – (Begleitpublikationen zum Werdenberger Jahrbuch; Vol. 1). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 1998

L11c) Politische Parteien / Partis politiques

1219 Le Komintern: l’histoire et les hommes: dictionnaire biographique de l’Internationale communiste en France, en Belgique, au Luxembourg, en Suisse et à Moscou (1919–1943) / sous la dir. de José Gotovitch et Mikhaïl Narinski; auteurs: Aldo Agosti ... [et al.]. – Paris: Les Editions de l’Atelier, 2001. – 604 p.: ill. – (Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international)

1220 Németh, Diana. – Le Mouvement Anti Apartheid de Suisse: un essai d’analyse à travers ses publications et ses «campagnes d’opinion» (1965–1994) / Diana Németh. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 157 f.: ill.

1221 Petersen, Andreas. – Radikale Jugend: die sozialistische Jugendbewegung der Schweiz 1900–1930: Radikalisierungsanalyse und Generationentheorie / Andreas Petersen. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 639 S.: Ill.

1222 Aargau. – Müller, Andreas. – Bienenfleiss und Wespenstich: 63 Jahre politisches Wächteramt im Kanton Aargau: eine Ge- schichte des Landesrings der Unabhängigen im Aargau / von Andreas Müller. – Gontenschwil: A. Müller, 2001. – 110 S.: Ill.

1223 Ticino. – Bianchi, Roberto. – Flessione del PLR [Partito liberale radicale], perché?: abozzo di un’analisi / Roberto Bianchi. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 11–24

1224 Zürich. – Kälin, Urs. – «Leben heisst kämpfen»: Bilder zur Geschichte der Sozialistischen Arbeiterjugend Zürich, 1926–1940 / Urs Kälin; [hrsg. vom Schweizerischen Sozialarchiv, Zürich] ; [Konzeption und Red.: Urs Kälin, Annette Frei Berthoud]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 176 S.: Ill.

L11d) Aussenpolitik, Diplomatische Beziehungen / Politique extérieure, Relations diplomatiques

1225 Cassina, Luisa. – L’era Motta: un ventennio di politica internazionale / Luisa Cassina. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 5, p. 34–41: ill.

1226 Cottier, Damien. – Max Petitpierre, la neutralité et le Plan Schuman / Damien Cottier. – Neuchâtel: Mémoire licence lettres, 2001. – 147 p.

1227 Crivelli, Pablo. – La Svizzera e le operazioni per la promozione della pace tra il 1920 e il 1995 / Pablo Crivelli. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 5, p. 42–48: ill.

1228 Daten zur schweizerischen Aussenpolitik, 1848–1998 / Urs Dietrich ... [et al.]. – Bern: Programmleitung NFP 42, 2001. – 40 S.: Ill. + 1 elektronische Optical Disc (CD-ROM). – (NFP 42 working paper; no. 15)

1228a Documents diplomatiques suisses / [éd.:] Commission nationale pour la publication de documents diplomatiques suisses; [publ. sous le patronage de la Société générale suisse d’histoire avec le concours des Archives fédérales ...] = Diplomatische Dokumente der Schweiz / [Hrsg.:] Nationale Kommission für die Veröffentlichung diplomatischer Dokumente der Schweiz; [veröffentlicht unter dem Patronat der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz mit der Unterstützung des Schweizerischen Bundesarchivs ...] = Documenti diplomatici svizzeri / [ed.:] Commissione nazionale per la pubblica- zione di documenti diplomatici svizzeri; [pubbl. sotto il patrocinio della Società generale svizzera di storia con il concorso dell’ Archivio federale ...]. – Zürich: Chronos-Verlag; Locarno: A. Dadò; Genève: Editions Zoé Vol 18: (1.VII. 1949–30.VI. 1952) / dir. de la recherche: Antoine Felury: corresponsable de l’éd.: Mauro Cerutti; collab.: Michele Coduri... [et al.]. – 2001. – XCIX, 386 p.

1229 Franzke, Dirk. – Das Konsularwesen in der Schweiz: vom Referendum über die Vertretung der Schweiz im Ausland bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1895–1945) / Dirk Franzke. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 100 Bl.

1230 Frings, Thomas. – Entre différence et différé: quand le «Sonderfall» pousse la Confédération à une stratégie dilatoire face aux institutions de Bretton Woods / Thomas Frings. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 100 p.

1231 Geissbühler, Simon. – «Une Suisse neutre ne doit pas être une Suisse morte»: drei alternative Neutralitätskonzeptionen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert / Simon Geissbühler. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 535–541

1232 Guex, Marie-Hélène. – Les réactions de la Suisse face à la création de l’Organisation du Traité de l’Atlantique Nord (1948–1952) / Marie-Hélène Guex. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 128 f.

1233 Herren, Madeleine. – «Die Experten verpflichten ihre Regierungen in keiner Weise»: Experten im Milizsystem der schweize- rischen Aussenpolitik der Zwischenkriegszeit / Madeleine Herren und Sacha Zala. – In: Traverse, 8, 2001, No. 2, S. 96–109: ill. II. L Etat, Droit, Politique 77

1234 Maurhofer, Roland. – Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960: zwischen Kooperation und Integration / Roland Maurhofer. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2001. – 490 S. – (St. Galler Studien zur Politikwissenschaft; Bd. 25). – Zugleich: Diss. Rechtswiss. St. Gallen

1235 Rial, Jacques. – Les affaires étrangères suisses et l’Afrique, 1848–1960 / Jacques Rial. – In: Mélanges Euro-Africains offerts au professeur Max Liniger-Goumaz = Misceláneas Euro-Africanas ofrecidas al professor Max Liniger-Goumaz / coordina- ción de la obra: Luis Ondo Ayang [et al.]. – Alcobendas-Madrid: Editorial Claves para el futuro, 2001. – vol. 1, p. 183–199

1236 Schnyder, Matthias. – Das schweizerische Konsularwesen von 1798 bis 1895 / Matthias Schnyder. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 197 Bl.

1237 Suter, Bruno. – Der Ausbau der Schweizer diplomatischen Vertretung in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie 1918 bis 1921 / Bruno Suter. – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 287 S. – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2000

1238 Zimmermann, Werner G. – Schweizerische Stimmen zum Tardieu-Plan / Werner G. Zimmermann. – In: Mitteleuropa-Kon- zeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Richard G. Plaschka [et al.]. – Wien: Verlag der Österreichi- schen Akademie der Wissenschaften, 1995. – S. 277–282: ill. – (Zentraleuropa-Studien; Bd. 1)

1239 Berlin. – Schwartz, Claudia. – Das Haus im Nachbarland: die schweizerische Botschaft im Berliner Regierungsviertel / Claudia Schwartz. – Berlin: Braun, 2001. – 95 S.: Ill.

1240 Deutschland. – Schmitz, Markus. – Humanität und Diplomatie: die Schweiz in Köln 1940–1949 / Markus Schmitz, Bernd Haunfelder. - Münster: Aschendorff, 2001. – 320 S.: Ill. [Enthält] Das Nachkriegshilfswerk der Schweiz in Köln 1945–1949 (S. 13–106) Franz-Rudolf von Weiss und seine Kölner Konsulatsberichte 1940–1949 (S. 107–137) Edition der Berichte (S. 138–305)

1241 Deutschland. – Steffen Gerber, Therese. – Zwischen Neutralitätspolitik und Anlehnung an den Westen: die Beziehungen zwischen der Schweiz und der DDR (1949–1972) / Therese Steffen Gerber. – In: Die DDR und der Westen: transnationale Beziehungen 1949–1989 / Ulrich Pfeil (Hg.) . – Berlin: Links, 2001. – S. 329–349. – (Forschungen zur DDR-Gesellschaft)

1242 Deutschland. – Weinberg, Gerhard L. – German Plans and Policies Regarding Neutral Nations in World War II with Spe- cial Reference to Switzerland / Gerhard L. Weinberg. – In: German Studies Review, 22, 1999, S. 99–103

1243 España. – Rodriguez, Mari Carmen. – 1936–1939: la Suisse face aux «deux Espagnes»: les relations économiques et politiques entre la Suisse et l’Espagne durant la guerre civile espagnole: un cas d’étude des relations internationales de la Suisse au XXe siècle / Mari Carmen Rodriguez. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 193 f.: ill.

1244 España. – La Suisse et l’Espagne de la République à Franco (1936–1946): relations officielles, solidarités de gauche, rapports économiques / éd. par Mauro Cerutti, Sébastien Guex et Peter Huber. – Lausanne: Editions Antipodes, 2001. – 603 p. – (Histoire) [Contient] Introduction / Mauro Cerutti (p. 5–29) La politique de la Suisse officielle face à la guerre civile espagnole / Mauro Cerutti (p. 33–54) Le gouvernement de Burgos et la Suisse: diplomatie et propagande / Isabel Trinidad Lafuente (p. 55–72) L’armée suisse et la guerre d’Espagne / Nic Ulmi (p. 73–105) Exilés et internés espagnols en Suisse: les relations bilatérales hispano-suisses (1936–1946) / Sébastien Farré (p. 107–124) La neutralité de l’aide suisse à l’Espagne lors de la guerre civile / Antonia Schmidlin (p. 125–134) L’image cinématographique du conflit espagnol sur l’échiquier socio-politique Suisse-romand (1936–1940) / Gianni Haver (p. 135-151) L’attitude des autorités vaudoises à la lumière des dossiers de la police de Sûreté / Catherine Fussinger (p. 153–189) Le mouvement ouvrier suisse et la guerre d’Espagne / Pierre Jeanneret (p. 193–207) Solidarité avec les «communards» des Austuries et préparatifs pour l’Olympiade populaire / Nic Ulmi (p. 209–227) La solidarité républicaine en Suisse / Nic Ulmi; avec la collab. de Catherine Fussinger et Peter Huber (p. 229–302) Solidarité avec l’Espagne républicaine: quelle division sexuelle du travail? / Catherine Fussinger (p. 303–330) Des intellectuels suisses partisans de la République espagnole / Peter Huber (p. 331–358) Mouvement anarcho-syndicaliste à Genève et volontaires libertaires dans la guerre d’Espagne / Miguel Filgueiras Casal (p. 359–392) Milieux catholiques et protestants face à la guerre d’Espagne: un soutien minoritaire à la République / Catherine Fussinger (p. 395–418) L’Entente internationale anticommuniste de Théodore Aubert face à la guerre civile espagnole / Michel Caillat (p. 421–437) Les investissements suisses en Espagne (1890–1955) / Albert Broder (p. 441–461) Investissements étrangers et intérêts suisses en Espagne (1936–1946) / Julio Tascon et Albert Carreras (p. 463–381) Last Years of the Compañia Sevillana de Electricidad under Swiss Management (1936–1949) / Gregorio Nuñez (p. 483–504) Relations économiques entre la Suisse et l’Espagne franquiste (1936–1946) / Mari Carmen Rodriguez (p. 505–523) Bibliographie et sources sur la Suisse et la guerre d’Espagne / Peter Huber, Catherine Fussinger, Nic Ulmi (p. 525–575)

1245 France. – Fleury, Antoine. – Les activités diplomatiques suisses en France (1940–1944) / Antoine Fleury. – In: Relations internationales, 2001, p. 525–544

1246 France. – Schaufelbühl, Janick. – Les relations économiques franco-suisses à l’issue de la Deuxième Guerre mondiale (1944–1949) / Janick Schaufelbühl. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 168 f. 78 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1247 France. – Senner, Martin. – Frankreich und die Neutralen 1854–1856: Aspekte eines diplomatischen Problems in Lichte einer neuen Aktenedition / Martin Senner. – In: Historische Mitteilungen, 14, 2001, S. 147–165

1248 Italia. – Heckner, Ralf. – Der Schweizer Diplomat Giovanni Battista Pioda am italienischen Königshof (1864–1882): eine biographische Diplomatengeschichte / von Ralf Heckner. – Freiburg/Schweiz: Diss. phil., 2001. – [14], 302 S.

1249 Österreich. – Agstner, Rudolf. – Die k. u. k. Botschaft beim Heiligen Stuhl im Exil: vom Palazzo di Venezia in die Schweiz: eine Chronik Mai 1915 bis Februar 1920 / Rudolf Agstner, Agathon Aerni. – In: Römische Historische Mitteilungen, 43, 2001, S. 681–708: ill.

1250 Rumänien. – Chinezu, Claudia. – Roumanie-Suisse: approches diplomatiques, économiques et culturelles / Claudia Chi- nezu; sous la coordination de Viorel Grecu. – Fribourg: Editions Universitaires, 2001. – XIX, 384 p.

1251 Rumänien. – Weck, René de. – Journal de guerre (1939–1945): un diplomate suisse à Bucarest / René de Weck; éd. par Simon Roth; préf. de Francis Python. – [Lausanne]: Société d’histoire de la Suisse romande; [Fribourg]: La Liberté, 2001. – 518 p.: ill. – (Mémoires et documents publiés par la Société d’histoire de la Suisse romande; série 4, t. 6)

1252 Santa Sede. – Steiner, Alois. – Kirchenstaat oder Römische Republik?: das Ringen zwischen dem päpstliche Geschäftsträger der Nuntiatur in Luzern Giuseppe Maria Bovieri, und dem Gesandten der Römischen Republik, Filippo De Boni in Bern, im Jahre 1849 um die Anerkennung durch den neuen Schweizer Bundesstaat / Alois Steiner. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 75–86

1253 Savoie. – Gür, André. – David Rousseau informateur de l’envoyé du Duc de Savoie en Suisse pendant la Guerre de succes- sion d’Espagne [Pierre Mellarède] / André Gür. – In: Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau, 43, 2001, p. 241–278

1254 Ungarn. – Keresztesy, Peter. – Les réfugiés hongrois comme facteur de tension dans les relations hungaro-suisses: les consé- quences diplomatiques d’un acte humanitaire (1956–1958) / Peter Keresztesy. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 218 f.

1255 Vietnam. – Obrist, Urs. – Die heimliche Anerkennung Südvietnams durch die Schweiz: die Beziehungen der Schweiz zum geteilten Vietnam (1954–1963) / Urs Obrist. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2001. – 335 S.: Ill. – (Studien zur Zeitgeschichte; Bd. 2). – Zugleich: Lizenziatsarb. Universität Freiburg/Schweiz, 1997, u.d.T.: Die heimliche Anerkennung eines geteilten Staates im Kalten Krieg

M Wirtschafts- und Sozialgeschichte Histoire économique et sociale

M01) Lehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Staatstheoretiker / Doctrine, Economistes, Sociologues, Penseurs politiques

1256 Busset, Thomas. – Les enquêtes sociales et l’émergence de l’expertise statistique au 19e siècle en Suisse / Thomas Busset et Diana Le Dinh. – In: Traverse, 8, 2001, No. 2, p. 57–70

1257 Cattaneo, Carlo. – Ambrosoli, Luigi. – Molte notizie di Carlo Cattaneo / Luigi Ambrosoli. – In: Belfagor, 56, 2001, p. 708–718

1258 Cattaneo, Carlo. – Atti di intelligenza e sviluppo economico: saggi per il bicentenario della nascita di Carlo Cattaneo / a cura di Luciano Cafagna e Nicola Crepax. – Bologna: Società editrice Il Mulino, 2001. – 569 p. – (Percorsi)

1259 Cattaneo, Carlo. – Cattaneo, Carlo. – Carteggi di Carlo Cattaneo: Serie I, Lettere di Cattaneo: Vol. 1: 1820 – 15 marzo 1848 / a cura di Margherita Cancarini Petroboni, Mariachiara Fugazza. – Firenze: F. Le Monnier; Bellinzona: Edizioni Casagrande, 2001. – LXXVI, 724 p. – (Edizione nazionale delle opere di Carlo Cattaneo)

1260 Cattaneo, Carlo. – Cattaneo, Carlo. – Carteggi di Carlo Cattaneo: Serie II, Lettere dei corrispondenti. Vol. 1: 1820–1840 / a cura di Carlo Agliati. – Firenze: F. Le Monnier; Bellinzona: Edizioni Casagrande, 2001. – LII, 531 p. – (Edizione nazionale delle opere di Carlo Cattaneo)

1261 Cattaneo, Carlo. – Della Peruta, Franco. – Carlo Cattaneo politico / Franco Della Peruta. – Milano: F. Angeli, 2001. – 201 p. – (Studi e ricerche storiche; 1573.296)

1262 Cattaneo, Carlo. – Gili, Antonio. – Carlo Cattaneo (1801–1869): un italiano svizzero / Antonio Gili. – Lugano: Città di Lu- gano, Edizioni Gottardo: G. Casagrande, 2001. – 126, LXIV p.: ill.

1263 Cattaneo, Carlo. – I volti di Carlo Cattaneo: 1801–1869: un grande italiano del Risorgimento: [mostra, Palazzo Morando Attendolo Bolognini, Milano, 19 aprile 2001 – 16 settembre 2001] / a cura di Franco Della Peruta, Carlo G. Lacaita, Fernando Mazzocca. – Ginevra [etc.]: Skira; Milano: Museo del Risorgimento, 2001. – 230 p.: ill. II. M Histoire économique et sociale 79

1264 Cherbuliez, Antoine-Elisée. Keller, Alexis. Le libéralisme sans la démocratie: la pensée républicaine d’Antoine-Elisée Cher- buliez (1797–1869) / Alexis Keller; préf. d’Alfred Dufour. – Lausanne: Payot, J. Scherrer, 2001. – 388 p. – (Sciences politiques et sociales)

1265 Constant, Benjamin. – Amato, Tarcisio. – Le critiche di Benjamin Constant alla Costituzione dell’anno VIII / Tarcisio Amato. – In: Pensiero politico, 33, 2000, p. 495–501

1266 Constant, Benjamin. – Barberis, Marco. – Divisione dei poteri e libertà da Montesquieu a Constant / Marco Barberis. – In: Materiali per una storia della cultura giuridica, 31, 2001, p. 83–109

1267 Constant, Benjamin. – Benjamin Constant en l’an 2000: nouveaux regards: actes du Colloque des 7 et 8 mai 1999 organisé à l’occasion du XXe anniversaire de l’Institut et de l’Association Benjamin Constant / vol. publ. sous la dir. d’Alain Dubois ... [et al.]. – Lausanne: Institut Benjamin Constant; Genève: Slatkine; Paris: H. Champion, 2000. – 299 p. – (Annales Benjamin Constant; 23–24) [Contient] Les «Œuvres complètes» et les études constantiennes / Paul Delbouille (p. 13–24) Benjamin Constant au centre de nos préoccupations / Lucien Jaume (p. 25–38) Benjamin Constant: la pensée du progrès et l’analyse des réactions / (p. 39–62) Emmanuel Sieyès et Jacques Necker / Jean-Denis Bredin (p. 63–88) Sentiment et culture ou «Comment lire Constant?» / Victor Kocay (p. 91–105) Constant, les mots et les choses: une sensibilité ballottée entre formes et sentiments / Wardy Poelstra (p. 107–118) Relire Constant: la question des anciens / Giovanni Paoletti (p. 119–133) Benjamin Constant, philosophe de la religion / Sabina Kruszynska (p. 135–142) Nouvelles perspectives sur «De la religion»: Benjamin Constant et la franc-maçonnerie / Helena Rosenblatt (p. 143–152) Benjamin Constant et les lectures à l’athénée royal consacrées à la Constitution anglaise / Alain Laquièze (p. 155–171) Les projets de réforme du Conseil d’Etat établis par Benjamin Constant en 1830 / Frédéric Rolin (p. 173–193) Benjamin Constant et la guerre pour l’indépendance de la Grèce (1821–1830) / Boris Anelli (p. 195–203) Benjamin Constant, l’éducation et la place de l’Etat / Florence Lotterie (p. 205–213) L’influence de l’œuvre de Constant sur la pratique politique bresilienne: présentation d’un inédit / Silvana Mota Barbosa (p. 217–234) Le pouvoir neutre et le pouvoir modérateur dans la Constitution brésilienne de 1824 / Thomaz Diniz Guedes (p. 235–246) La pensée politique de Benjamin Constant entre libéralisme et démocratie / Stefano De Luca (p. 247–258) «Benjamin toujours à portée de main» ou le succès de Benjamin Constant en livre de poche / Laurent Droz (p. 259–265) Bibliographie des écrits sur Benjamin Constant (1996–2000) et liste des publications de l’Institut Benjamin Constant (p. 269–278)

1268 Constant, Benjamin. – Campagna, Norbert. – Benjamin Constant und die naturrechtliche Tradition / Norbert Campagna. – In: Archiv für Geschichte der Philosophie, 83, 2001, S. 160–179

1269 Constant, Benjamin. – Campagna, Norbert. – Prärogative und Rechtsstaat: das Problem der Notstandsgewalt bei John Locke und Benjamin Constant / Norbert Campagna. – In: Der Staat, 40, 2001, S. 553–579

1270 Pareto, Vilfredo. – Canepa, Carlo. – Machiavelli e il problema del mondo moderno nel pensiero sociologico di Vilfredo Pareto / Carlo Canepa. – In: Clio: rivista trimestrale di studi storici, 36, 2000, p. 697–731

1271 Pareto, Vilfredo. – MacLure, Michael. – Pareto, economics and society: the mechanical analogy / Michael McLure. – Lon- don [etc.]: Routledge, 2001. – XVI, 221 S.

1272 Rossi, Pellegrino. – Un liberale europeo: Pellegrino Rossi (1787–1848): atti della Giornata di studio, Macerata, 20 novembre 1998 / a cura di Luigi Lacchè. – Milano: A. Giuffrè, 2001. – X, 120 p. – (Pubblicazioni della Facoltà di giurisprudenza, Uni- versità di Macerata; serie 2, 106) [Contiene] Rossi, historien et/ou philosophe de l’histoire / Alfred Dufour (p. 1–37) Libéralisme et démocratie dans la pensée politique de Pellegrino Rossi et d’Antoine-Elysée Cherbuliez / Alexis Keller (p. 39-68) Tra politica e diritto, ovvero Rossi e la Monarchia di Luglio / Luigi Lacchè (p. 69–108) Pellegrino Rossi e la scuola italiana di diritto costituzionale / Guglielmo Negri (p. 109–115)

1273 Rousseau, Jean-Jacques. – Abizadeh, Arash. – Banishing the Particular: Rousseau on Rhetoric, «Patrie», and the Passions / Arash Abizadeh. – In: Political Theory, 29, 2001, S. 556–582

1274 Rousseau, Jean-Jacques. – Asbach, Olaf. – Die Reichsverfassung als föderativer Staatenbund: das alte Reich in der politi- schen Philosophie des Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseaus / Olaf Asbach. – In: Altes Reich, Frankreich und Europa: politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert / hrsg. von Olaf Asbach [et al.]. – Berlin: Duncker & Humblot, 2001. – S. 171–218. – (Historische Forschungen; Bd. 70)

1275 Rousseau, Jean-Jacques. – The Cambridge companion to Rousseau / ed. by Patrick Riley. – Cambridge [etc.]: Cambridge University Press, 2001. – XII, 453 S. – (Cambridge companions to philosophy) [Enthält] Introduction: Life and Works of Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) / Patrick Riley (S. 1–7) A General Overview / George Armstrong Kelly (S. 8–56) Rousseau, Voltaire, and the Revenge of Pascal / Mark Hulliung (S. 57–77) 80 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Rousseau, Fénelon, and the Quarrel between the Ancients and the Moderns / Patrick Riley (S. 78–93) Rousseaus’s Political Philosophy: Stoic and Augustinian Origins / Christopher Brooke (S. 94–123) Rousseau’s General Will / Patrick Riley (S. 124–153) Rousseau’s Images of Authority: (Especially in «La Nouvelle Héloïse») / Judith N. Shklar (S. 154–192) The Religious Thought / Victor Gourevitch (S. 193–246) «Emile»: Learning to Be Men, Women, and Citizens / Geraint Parry (S. 247–271) «Emile»: Nature and the Education of Sophie / Susan Meld Shell (S. 272–301) Rousseau’s «Confessions» / Christopher Kelly (S. 302–328) Music, Politics, Theater, and Representation in Rousseau / C.N. Dugan and Tracy B. Strong (S. 329–364) The Motto «Vitam impendere vero» and the Question of Lying / Jean Starobinski (S. 365–396) Rousseau’s «The Levite of Ephraim»: Synthesis within a «Minor» Work / Thomas Kavanagh (S. 397–417) Ancient Postmodernism in the Philosophy of Rousseau / Robert Wokler (S. 418–443)

1276 Rousseau, Jean-Jacques. – Cladis, Mark S. – Rousseau and the Redemptive Mountain Village: the Way of Family, Work, Community, and Love / Mark S. Cladis. – In: Interpretation: a Journal of Political Philosophy, 29, 2001/02, S. 35–54

1277 Rousseau, Jean-Jacques. – Dame, Frederick William. – Jean-Jacques Rousseau and political literature in colonial America / Frederick William Dame. – Rev. ed. – Lewinston, NY [etc.]: E. Mellen Press, 2000. – XXI, 203 S.

1278 Rousseau, Jean-Jacques. – Dubouchet, Paul. – De Montesquieu le moderne à Rousseau l’ancien: la démocratie et la répu- blique en question / Paul Dubouchet. – Paris [etc.]: L’Harmattan, 2001. – 141 p. – (Collection L’ouverture philosophique)

1279 Rousseau, Jean-Jacques. – Fabien, Marc. – Rousseau et le mal social: réfutation d’une lecture manichéenne du «Discours sur l’origine de l’inégalité» / Marc Fabien. – In: Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau, 43, 2001, p. 59–106

1280 Rousseau, Jean-Jacques. – Froese, Katrin. – Beyond Liberalism: the Moral Community of Rousseau’s Social Contract / Ka- trin Froese. – In: Canadian Journal of Political Science, 34, 2001, S. 579-600

1281 Rousseau, Jean-Jacques. – Gaul, Jens-Peter. – Freiheit ohne Recht: ein Beitrag zur Rousseaus Staatslehre / von Jens-Peter Gaul. – Berlin: Duncker & Humblot, 2001. – 284 S. – (Beiträge zur politischen Wissenschaft; Bd. 122). – Zugleich: Diss. Heidelberg, 2000

1282 Rousseau, Jean-Jacques. – Goyard-Fabre, Simone. – Les fondements du droit politique: Kant, légataire de Rousseau / Simone Goyard-Fabre. – In: Bulletin de l’Association Jean-Jacques Rousseau, 2001, no.58, p. 25–45

1283 Rousseau, Jean-Jacques. – Hall, Cheryl. – Reason, Passion, and Politics in Rousseau / Cheryl Hall. – In: Polity, 34, 2001/02, S. 69–88

1284 Rousseau, Jean-Jacques. – Jean-Jacques Rousseau, politique et nation: actes du IIe Colloque international de Montmorency (27 septembre – 4 octobre 1995) / présentation générale de Robert Thiéry. – Paris: H. Champion; Genève: Slatkine, 2001. – XXIX, 1163 p., [50] p. de pl. – (Colloques, congrès et conférences sur l’Epoque moderne et contemporaine; 5)

1285 Rousseau, Jean-Jacques. – Kapossy, Béla. – The sociale patriot: Isaak Iselin’s protestant reading of Jean-Jacques Rousseau / Béla Kapossy. – In: History of European Ideas, 27, 2001, S. 153–170

1286 Rousseau, Jean-Jacques. – Kylmäkoski, Merja. – The virtue of the citizen: Jean-Jacques Rousseau’s republicanism in the eighteenthcentury French context / Merja Kylmäkoski. – Frankfurt a.M.; Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 213 S. – (European stu- dies in the history of science and ideas; vol. 10). – Zugleich: Diss. Tampere, 2000

1287 Rousseau, Jean-Jacques. – Labrusse, Sébastien. – Le droit de vie et de mort selon Jean-Jacques Rousseau ou la politique de l’homme infaillible / Sébastien Labrusse. – In: Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau, 43, 2001, p. 107–128

1288 Rousseau, Jean-Jacques. – Putterman, Ethan. – Realism and Reform in Rousseau’s Constitutional Projects for Poland and Corsica / Ethan Putterman. – In: Political Studies, 49, 2001, S. 481–494

1289 Rousseau, Jean-Jacques. – Ramel, Frédéric. – Rousseau et les relations internationales / Frédéric Ramel, Jean-Paul Joubert. – Montréal [etc.]: Harmattan; Paris: L’Harmattan [etc.], 2001. – 183 p. – (Collection Raoul-Dandurand)

1290 Rousseau, Jean-Jacques. – Rousseau, anticipateur – retardataire / sous la dir. de Josiane Boulad-Ayoub, Isabelle Schulte- Tenckhoff et Paule-Monique Vernes. – [Québec]: Les Presses de l’Université Laval; Paris: L’Harmattan; Saint-Nicolas (Québec): livres Univers, 2000. – 344 p. – (Collection Mercure du Nord) [Contient] Politique et économie chez Jean-Jacques Rousseau / Jean Mathiot (p. 19–39) Rousseau anticipateur de la parité politique? / Marie-Blanche Tahon (p. 41–58) Rousseau et le romantisme allemand / Lukas Sosoe (p. 59–78) Ascendance et modernité du «Dictionnaire de musique» de Jean-Jacques Rousseau / Claude Dauphin (p. 79–87) La dimension métapolitique du Législateur / Paule-Monique Vernes (p. 91–99) Rousseau et la philosophie de l’histoire / Jacques Aumètre (p. 101–110) Les preuves de Dieu chez Rousseau, Malebranche et le «militaire philosophe» / Aloyse-Raymond Ndiaye (p. 111–134) Ce que le marquis d’Argenson eût pu ajouter ou ce que Rousseau aurait pu dire à Habermas à propos de la démocratie / Roberto Miguelez (p. 135–150) II. M Histoire économique et sociale 81

Rousseau et le droit des gens / Isabelle Schulte-Tenckhoff (p. 153–162) Rousseau, les paysans et la monnaie / Yves Vargas (p. 163–172) Le Législateur et les «Founding Fathers» / Beonoît Mercier (p. 173–188) Emile retardataire, Sophie anticipatrice / Josiane Boulad-Ayoub (p. 189–201) La question politique du peuple / Jean-Pierre Marcos (p. 205–230) Les dialogues dans «l’Emile»: dynamisme et passivité dans l’acte d’apprentissage / Michel Termolle (p. 231–246) Rousseau et fractures de l’identité / Lieve Spaas ( p. 247–258) L’enjeu des apparences / Philip Knee (p. 259–272) L’ordre et le système: l’empirisme réfléchissant de Jean-Jacques Rousseau / Martin Rueff (p. 275–344)

1291 Rousseau, Jean-Jacques. – Starobinski, Jean. – Le premier «Discours»: à l’occasion du deux cent cinquantième anniversaire de sa publication / Jean Starobinski. – In: Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau, 43, 2001, p. 9–40

1292 Rousseau, Jean-Jacques. – Terrel, Jean. – Les théories du pacte social: droit naturel, souveraineté et contrat de Bodin à Rous- seau / Jean Terrel. – Paris: Editions du Seuil, 2001. – 423 p. – (Points; 450. Essais)

1293 Rousseau, Jean-Jacques. – Testoni Binetti, Saffo. – Rousseau, la storia e le scienze prima dell’esordio / Saffo Testoni Binetti. – In: Il pensiero politico, 34, 2001, p. 209–219

1294 Rousseau, Jean-Jacques. – Todorov, Tzvetan. – La morale sociale de Rousseau / Tzvetan Todorov. – In: Annales de la So- ciété Jean-Jacques Rousseau, 43, 2001, p. 41–57

1295 Rousseau, Jean-Jacques. – Vincenti, Luc. – Jean-Jacques Rousseau, l’individu et la république / Luc Vincenti. – Paris: Edi- tions Kimé, 2001. – 226 p. – (Collection Philosophie-épistémologie)

1296 Röpke, Wilhelm. – Zmirak, John. – Wilhelm Röpke: Swiss localist, global economist / John Zmirak. – Wilmington, Del.: ISI Books, 2001. – XII, 229 S.

1297 Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simonde de. – Sismondi e la civiltà toscana: atti del Convegno internazionale di studi, Pe- scia, 13–15 aprile 2000 / a cura di Francesca Sofia. – [Firenze]: L.S. Olschki, 2001. – XIV, 518 p. – (Studi / Gabinetto scienti- fico letterario G.P. Vieusseux; 11) [Contiene] Viaggi e conoscenza tra Ginevra e la Toscana / Maurizio Bossi (p. 3–17) L’image de la Toscane dans la correspondance de Sismondi / Isabelle Vissière (p. 19–36) Vieusseux et Sismondi: l’inizio di un fertile rapporto / Lucia Tonini Steidl (p. 37–49) «All’antica sua patria»: Pellegrino Rossi e Sismonde de Sismondi: Relazioni intelletuali fra Ginevra e la Toscana / Luigi Lacchè (p. 51–91) Sismondi, Lazzaro Papi e i lucchesi / Mirena Stanghellini Bernardini (p. 93–113) Sismondi e il carteggio Forti presso la Biblioteca Marucelliana di Firenze / Adriana Camarlinghi (p. 115–121) Ipotesi sul pensiero costituzionale di Sismondi / Pierangelo Schiera (p. 125–143) Le fonti sulla civiltà toscana nella biblioteca del giovane Sismondi / Francesca Sofia (p. 145–163) Sismondi et l’histoire de la littérature européennne / François Rosset (p. 165–176) Simonde de Sismondi et les identités italienne (espagnole et française) / Maurice Mauviel (p. 177–198) Le censure e la «Storia delle Repubbliche» di Sismondi / Maria Jolanda Palazzolo (p. 199–212) La conception sismondienne du gouvernement libre comparée à la vision française / Lucien Jaume (p. 213–230) Note di storiografia sismondiana / Marco Moretti (p. 231–265) Per una storia della reazione di Sismondi in Germania: Sismondi e il modello toscano nella scuola storica in Werner Sombart e Max Weber / Veit Elm (p. 267–299) Il «Tabelau» come incunabolo del pensiero economico di Sismondi / Pietro Barucci (p. 303–310) Sismondi entre le «modèle toscan» et son expérience genevoise / Dominique Zumkeller (p. 311–325) La rilettura del «campagnolismo» toscano in rapporto di Sismondi / Romano Paolo Coppini (p. 327–334) Sismondi scienziato sociale e i toscani / Aldo G. Ricci (p. 335–363) La «fustigation remplit les conditions essentielles de la penalité»: Sismondi contre l’utopie carcérale / Michel Porret (p. 365–393) Le modèle économique et social de Sismondi et la pensée économique française au dix-neuvième siècle / Jean-Jacques Gislain (p. 395–421) Morale e cultura mercantile: Sismondi e gli altri / Alessandro Volpi (p. 423–451) J.C.L. Sismonde de Sismondi: bibliografia delle edizioni e della critica, 1972–2000 / Letizia Pagliai (p. 453–482)

1298 Troxler, Ignaz Paul Vital. – Vögtli, Dominic. – «Severus Pertinax»: die politischen Schriften Ignaz Paul Vital Troxlers im zeitgenössischen Kontext / Dominic Vögtli. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 66 Bl.

M02) Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen / Histoire économique: Généralités

1299 Innovationen: Voraussetzungen und Folgen – Antriebskräfte und Widerstände = Innovations: incitations et résistances – des sources de l’innovation à ses effets / Hans-Jörg Gilomen ... [et al.] (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 440 S.: Ill. – (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte = Société suisse d’histoire économique et sociale; Bd. 17) [Enthält] Die Erfindung der Genferseebarke 1691: ein Beispiel technischer Innovation aus dem 17. Jahrhundert / Paul Bloesch (S. 47–66) 82 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Innovation technique et sens du «heimelig»: un objet pour le chauffage au 14e siècle / Antoine Glaenzer (S. 67–80) Un exemple d’inovation diffuse: le développement du tour automatique à poupée mobile dans la région jurassienne, 1870- 1904 / Laurence Marti (S. 81–97) L’utilisation des ressources hydrauliques en Suisse aux 19e et 20e siècles: une approche systématique dans la longue durée / Serge Paquier (S. 99–119) Die Innovation der Milchschokolade und der Aufstieg der schweizerischen Schokoladeindustrie, 1880–1920 / Roman Ross- feld (S. 121–148) Von der Imitation zur Innovation: der Aufbau der pharmazeutischen Abteilung in der Basler Chemiefirma Sandoz, 1918–1928 / Nicole Schaad (S. 149–169) Von der kirchlichen zur städtischen Zeit?: Zeitbewusstsein und Zeitwahrnehmung im spätmittelalterlichen Zürich / Pascale Suter (S. 171–187) Innovation bei Handel und Produktion von Seide in der Schweiz und im Reich, 16.–18. Jahrhundert / Niklaus Röthlin (S. 201–223) L’innovation dans les procédés de fabrication de la bière et son processus de réception auprès des brasseurs suisses dans la se- conde moitié du 19e siècle / Hélène Pasquier (S. 225–237) Das Bierkartell als Innovationsbarriere?: Einflüsse der Marktform auf die Innovationsprozesse der Brauerei Hürlimann / Matthias Wiesmann (S. 239–261) La fabrication de chocolats et produits alimentaires de Villars SA, 1904–1933: des réseaux de distribution traditionnels au système de la vente directe, un exemple réuissi d’innovation commerciale / Samuel Jordan (S. 263–277) Kondensmilch: vom Kindernahrungsmittel zum vielseitigen Halbfabrikat der Nahrungsmittelindustrie, 1866–1900 / Manuel Fischer (S. 279–303) Botenwesen und überregionale Nachrichtennetze als Innovationen spätmittelalterlicher Städte im eidgenösssischen Raum / Klara Hübner (S. 321–328) Informelle Politikernetzwerke und Innovation in der schweizerischen Kriegswirtschaft / Regula Stämpfli (S. 329–345) L’innovation dans le secteur de l’armement en Suisse: marchés publics, sociétés mixtes / Alexandre Vautravers (S. 347–365) De la protection de l’inventeur à l’industrialisation de l’innovation: le cas de l’horlogoerie suisse, de la fin du 19e siècle à la Seconde Guerre mondiale / Béatrice Veyrassat (S. 367–383) Un institut de recherche communautaire entre industrie et Etat: le Laboratoire Suisse de Recherches Horlogères (LSRH) de Neuchâtel, 1921–1984 / Thomas Perret (S. 385–402) Rezession, Technologiepolitik und Risikokapital: das Scheitern der Innovationsrisikogarantie, 1985 / Tobias Straumann (S. 403–419) Die Trümmer von Lucens: eine gescheiterte Innovation im nationalen Context / Tobias Wildi (S. 421–436)

1300 Nahrath, Stéphane. – Screening historique des régimes institutionnels de la ressource sol (1870–2000) / Stéphane Nahrath. – Chavannes-près-Renens: IDHEAP, Institut de hautes études en administration publique, 2000. – 5, 117, 3 p.: ill. – (Working paper de l’IDHEAP; 5/2000)

1301 Basel. – Fouquet, Gerhard. – Bauen für die Stadt: Finanzen, Organisation und Arbeit in kommunalen Baubetrieben des Spät- mittelalters: eine vergleichende Studie vornehmlich zwischen den Städten Basel und Marburg / von Gerhard Fouquet. – Köln [etc.]: Böhlau, 1999. – X, 614 S., [1] Bl. Taf.: Ill. – (Städteforschung. Reihe A, Darstellungen; Bd. 48)

1302 Basel. – Scott, Tom. – Defining an Economic Region: the Southern Upper , 1450–1650 / Tom Scott. – In: Regions and Landscapes: Reality and Imagination in Late Medieval and Early Modern Europe / Peter Ainsworth, Tom Scott (Eds.). – Oxford; Bern: [etc.]: P. Lang, 2001. – S. 155–176

1303 Ernen. – Flückiger-Seiler, Roland. – Bergbauern, Säumer und Durchreisende / Roland Flückiger-Seiler, Georg Imhof, Louis Carlen; [Hrsg.:] Gemeinde Ernen. – [Visp]: Rotten-Verlag, 2001. – 104 S.: Ill. – (Erner-Schriften; 2)

1304 Luzern. – Lustenberger, Josef. – Getreideversorgung in Luzern im 17. und 18. Jahrhundert / Josef Lustenberger. – In: Jahr- buch der Historischen Gesellschaft Luzern, 19, 2001, S. 21–64: ll.

1305 Ticino. – Lorenzetti, Luigi. – Mercato del denaro e mercato della terra nel Ticino dell’Ottocento / Luigi Lorenzetti. – In: Ar- chivio storico ticinese, 38, 2001, p. 219–244

1306 Ticino. – Moretti, Luca. – L’informazione dell’ente pubblico cantonale ticinese / Luca Moretti. – Fribourg: Mémoire de li- cence lettres, 2001. – 128 f.

1307 Ticino. – Poretti, Matteo. – La condizione d’arretratezza del «Mezzogiorno economico elvetico»: il cantone Ticino dal 1883 al 1918: evoluzione fenomologica di una costante regionale nella fase della seconda rivoluzione industriale / Matteo Poretti. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 2 vol. (211; 94, [375] p.)

1307a Werdenberg. – Hagmann, Werner. – Krisen- und Kriegsjahre im Werdenberg: wirtschaftliche Not und politischer Wandel in einem Bezirk des St. Galler Rheintals zwischen 1930 und 1945 / Werner Hagmann. – Buchs: BuchsDruck und Verlag; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 359 S.: Ill. – (Begleitpublikationen zum Werdenberger Jahrbuch; Vol. 1). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 1998 II. M Histoire économique et sociale 83

M03) Umwelt, Klima, Naturkatastrophen / Environnement, Climat, Catastrophes naturelles

Brandkatastrophen siehe J3a-J3x Ortsgeschichte Epidemien, Pest siehe O15 Öffentliches Gesundheitswesen Incendies voir J3a-J3x Histoire locale Epidémies, Peste voir O15 Hygiène publique

1308 Courvoisier, Hans Wolfgang. – Statistik der 24-stündigen Starkniederschläge in der Schweiz 1901–1996 / Hans W. Courvoi- sier. – Zürich: SMA-MeteoSchweiz, 1998. – 20 S.: Ill. – (Arbeitsberichte / SMA-MeteoSchweiz; Nr. 194)

1309 Delort, Robert. – Histoire de l’environnement européen / Robert Delort, François Walter; [préf. de Jacques Le Goff]. – Paris: Presses universitaires de France, 2001. – 352 p. – (Collection Le nœud gordien)

1310 Hille, Martin. – Mensch und Klima in der frühen Neuzeit: die Anfänge regelmässiger Wetterbeobachtung, «Kleine Eiszeit» und ihre Wahrnehmung bein Renward Cysat (1545–1614) / Martin Hille. – In: Archiv für Kulturgeschichte, 83, 2001, S. 63–91

1311 Odermatt-Bürgi, Regula. – Das grosse Erdbeben von 1601 und das Kreuz in Oberrickenbach / Regula Odermatt-Bürgi. – In: Nidwaldner Kalender, 142, 2001, S. 60–66: ill.

1312 Balsthal. – Balsthal: Hochwasser 22. Juni 1926. – Balsthal: Bürgergemeinde Balsthal, 2001. – 48 S.: Ill.

1313 Basel. – Urfer, Charlotte. – Die Niederschlagsverhältnisse in Basel 1864 bis 1998 / Charlotte Urfer und Roland Vogt. – Zürich: SMA-MeteoSchweiz, 1999. – 43 S.: Ill. – (Arbeitsberichte / SMA-MeteoSchweiz; Nr. 195)

1314 Graubünden. – Spinatsch, Peder. – Der Lawinenwinter 1950/51 und 50 Jahre danach / Peder Spinatsch. – In: Bündner Wald, 54, 2001, No. 4, S. 70–77: ill.

1315 Neuchâtel. – Feuz, Laurent. – Les progrès de l’évacuation des eaux usées à Neuchâtel au XIXe siècle: une réponse à la menace épidémique / Laurent Feuz. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 207–231: ill.

1316 Olten. – Frey, Karl. – Klimawerte von Olten 1864 – 2000: Tendenz zum Wandel des Klimas: ausserordentliche Wetterereig- nisse in 800 Jahren / Karl Frey. – [Olten]: [K. Frey], [2001]. – 163 S.: Ill.

1317 Schaffhausen. – Bächtold, Kurt. – Wetterkatastrophen im Kanton Schaffhausen / Kurt Bächtold. – In: Schaffhauser Maga- zin, 24, 2001, No. 3, S. 28–31: ill.

1318 Ticino. – Galliciotti, Fiorentino. – Il flagello bianco nel Ticino: documentario ampiamente illustrato sull’inverno 1950–51 offerto dai villaggi ticinesi colpiti in omaggio di riconoscenza alla solidarietà dei confederati in genere e dei ticinesi in parti- colare, nel 150° dell’entrata del Ticino nella Confederazione / compilato a cura di Fiorentino Galliciotti. – Bellinzona: Salvioni, 2001. – 208 p.: ill. - Rist. dell’ed. di: Bellinzona: Salvioni, 1953

1319 Zürich. – Mensch und Natur: Festschrift zur 250-Jahr-Feier der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1746–1996 / hrsg. von der Redaktionskommission der NGZ: [Georg Benz ... et al.]. – Alpnach Dorf: Koprint; Andelfingen: Naturforschende Gesellschaft in Zürich, 1996. – 335 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Die Veränderungen in der Zürcher Naturlandschaft und der Wandel in ihrer Deutung seit dem Be- stehen der Naturforschenden Gesellschaft Zürich / René Hantke (S. 165–175) Schlaglichter auf 250 Jahre Wandel der Kulturlandschaft im Kanton Zürich / Klaus C. Ewald (S. 176–189)

M04) Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte, Stadtgeschichte / Colonisation intérieure, Démographie, Histoire urbaine

Immigration voir H2 Emigration voir H4

1320 De Capitani, François. – Schweizer Stadtjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert als Orte republikanischer Repräsentation / François de Capitani. – In: Die alte Stadt, 28, 2001, S. 3–10: ill.

1321 Fritzsche, Bruno. – Dalla città giardino alla città diffusa / Bruno Fritzsche. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 4, p. 14–23: ill.

1322 Papers of the «Medieval Europe Brugge 1997» Conference, Volume 1: Urbanism in Medieval Europe / ed. by Guy De Boe & Frans Verhaeghe. – Zellik: Institut voor het Archeologie Patrimonium, 1997. – 204 S.: Ill. – (I.A.P. Rapporten; 9) [Enthält unter anderem] Stadtgründung, Stadterweiterung und Vorstadt: zwei Fallbeispiele aus dem Kanton Bern [Burgdorf, Thun] / Armand Baeriswyl (S. 75–88) Typologische Fragen zur Stadtgenese im 13. Jahrhundert zwischen Hochrhein und Alpen: Burgdorf, Unterseen, Laufen / Daniel Gutscher (S. 259–270) 84 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1323 Simon-Muscheid, Katharina. – Städtische Zierde – gemeiner Nutzen – Orte der Begegnung: öffentliche Brunnen in mittel- alterlichen Städten / Katharina Simon-Muscheid. – In: Die Stadt als Kommunikationsraum: Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert: Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag / im Auftrag der Karl-Lamprecht- Gesellschaft e.V. hrsg. von Helmut Bräuer und Elke Schlenkrich. – Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2001. – S. 699–720. – [Betrifft unter anderen Basel und Zürich]

1324 Zentren: Ausstrahlung, Einzugsbereich und Anziehungskraft von Städten und Siedlungen zwischen Rhein und Alpen / Hans-Jörg Gilomen, Martina Stercken (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 196 S.: Ill. [Enthält] Einführung / Hans-Jörg Gilomen (S. 9–15) Die Zentralitätstheorie und andere Modelle zum Stadt-Land-Verhältnis / Rolf Kiessling (S. 17–40) Typen kleinräumiger Migration / Dorothee Rippmann (S. 41–63) Verschiebung zentralörtlicher Funktionen im Bodenseeraum: ein Vergleich von Bregenz und St. Gallen / Karl Heinz Bur- meister (S. 65–81) Über zeitweilige Zentralität im hohen Mittelalter: Beobachtungen an südwestdeutsch-schweizerischen Beispielen / Helmut Maurer (S. 83–103) Suburbium, quinta, centena: städtische Umlandbereiche im früheren Mittelalter? [Beispiele Tours, Metz, Chur] / Karin Fuchs (S. 105–139) Décentralités saint-galloises / Anne Radeff, Georges Nicolas (S. 141–154) Zentrale Orte der St. Galler Klosterherrschaft im hohen und späten Mittelalter / Alfred Zangger (S. 157–164) Jüdinnen und Juden in der Stadt St. Gallen im 19. Jahrhundert / Sabine Schreiber (S. 173–186) Erschliessung der Landschaft durch Eisenbahn und Autobahn im Kanton St. Gallen / Hans-Rudolf Galliker (S. 187–193)

1325 Aarau. – Aarau Stadt Architektur: Stadtentwicklung in zehn Schritten 1240–2001 / Hrsg.: Irma Noseda, Christoph Schläppi; Textbeitr.: Michael Hanak ... [et al.] ; Bearb. Zeitschnitte: Irma Noseda ... [et al.]. – Aarau: AT-Verlag, 2001. – [112] S., [10] Faltbl. Taf.: Ill.

1326 Basel. – Gasser, Michael. – Die Basler Aeschenvorstadt: Bausteine einer wachsenden Stadt / Michael Gasser, Marianne Härri; E.E. Vorstadtgesellschaft zum Rupf (Hrsg.). – Basel: C. Merian, 2001. – 164 S.: Ill.

1327 Basel. – Lorenceau, René. – Bâle de 1860–1920: croissance et mobilités urbaines / René Lorenceau. – Tours: Thèse histoire Université François Rabelais, 2001. – 3 vol. (396, 189 p.): ill.

1328/29 Bremgarten. – Ammann, Gerhard. – Karten und Fotos zum Landschaftswandel in der «Region Bremgarten» / Gerhard Ammann. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2001, S. 54–80: ill.

1330 Chaux-de-Fonds. La. – Froidevaux, Yves. – Modernisation économique et mobilité régionale: les Suisses établis à La Chaux- de-Fonds et à Neuchâtel: fin XIXe- début XXe siècle / Yves Froidevaux. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 69–92

1331 Fribourg. – Bosson, Alain. – La mortalité infantile et la prévention en milieu scolaire dans le canton de Fribourg (1900–1950): stratégies et action médicales / Alain Bosson. – In: Bulletin de la Société fribourgeoise des sciences naturelles, 90, 2001, p. 72–118: ill.

1332 Küsnacht. – Letsch, Walter. – Küsnachts Bevölkerung im 15.–17. Jahrhundert (II) / Walter Letsch. – In: Küsnachter Jahrheft, 41, 2001, S. 45–53: ill.

1333 Losone. – Fornera, Fausto. – Patrizi e Patriziato nel contesto comunale losonese: (XIX–XX secolo) / Fausto Fornera. – Fri- bourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 201 f.

1334 Lugano. – Mariani, Daniele. – La parola al piccone: il risanamento del quartiere luganese di Sassello / Daniele Mariani. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 4, p. 24–32: ill.

1335 Martigny. – Payot, Christine. – Ottans: enquête sur un hameau disparu de la région de Martigny / Christiane Payot. – In: Vallesia, 56, 2001, p. 409–456: ill.

1336 Nyon. – Lugeon, David. – Rive: évolution d’un quartier nyonnais jusqu’à l’aube du XXe siècle (dès 1850) / David Lugeon. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 237 f.: ill.

1337 Onsernone, val. – Rima, Alessandro. – Popolazione della Valle Onsernone dal XVIo secolo: (ricupero dei valori dal 1570): da Auressio a Comologno / Alessandro Rima. – Losone: Poncioni, 2001. – 68 p.: ill. – (Quaderno Cantone Ticino, Valle On- sernone; no 9)

1338 Ticino. – Gerosa, Pier Giorgio. – Imprevisti urbani: note per servire agli Atlanti storici delle città del Ticino / Pier Giorgio Gerosa. – In: Archivio storico ticinese, 38, 2001, p. 53–76: ill.

1339 Ticino. – Lorenzetti, Luigi. – Migrations et marché du travail au Tessin 1850–1930 / Luigi Lorenzetti. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 93–107

1340 Uster. – Galliker, Hans-Rudolf. – Uster: vom Werden einer Agglomerationsstadt: Planungsgeschichten aus dem Zürcher Oberland / [Hans-Rudolf Galliker, Michael Koch, Walter Ulmann]. – Uster: Stadt Uster, Abteilung Planung, [2001]. – 112 S., [8] S. Karten: Ill. II. M Histoire économique et sociale 85

1341 Wil. – Grüebler, Willi. – Die Bevölkerung der Stadt und Pfarrei Wil (SG) von 1570 bis 1860: eine demographische Studie / Willi Grüebler. – Greifensee: W. Grüebler, 2001. – 40 S.: Ill.

1342 Zürich. – Fast wie in Paris: die Umgestaltung des Kratzquartiers um 1880: Ausstellung im Haus zum Rech, 22. November 2000 – 5. Mai 2001 / [Hrsg.: Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Archäologie, Baugeschichtliches Archiv] ; [Texte: Beat Haas, Thomas Meyer, Dölf Wild]. – Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2001. – 53 S.: Ill. – (Stadt- geschichte und Städtebau in Zürich; [1])

M05) Landwirtschaft, Tierzucht / Agriculture, Elevage

Landwirtschaftliche Schulen siehe O08 Unterricht Ecoles d’agriculture voir O08 Enseignement

1343 Alpwirtschaftliche Nutzungsformen = Economia alpestre e forme di sfruttamento degli alpeggi / Historikertagung in Bellinzona; im Auftrag des Kantons Tessin = Convegno storico di Bellinzona, 25.–27.9.1996; per incarico del Cantone Ticino; a cura della Divisione della cultura. – Bozen: Verlagsanstalt Athesia, 2001. – 211 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Arbeitsgemein- schaft Alpenländer = Collana della Comunità di lavoro Regioni alpine) [Enthält unter anderem] Voralpine Allmeindgenossenschaften [Schmerikon, Goldingen, Benken] als frühe Form der Alp- wirtschaft / Alois Stadler (S. 25–39) Aspetti dell’economia alpestre nelle Alpi centrali: la val Bedretto nei secoli tardo-medievali / Giuseppe Chiesi (S. 91–104) Die Anfänge der modernen Rinderwirtschaft im Württembergischen Allgäu und das Vorbild der Schweiz (1800–1850) / Rai- ner Loose (S.:171–193)

1344 Bieri, Hermann. – Sieben Lehr- und Wanderjahre: Erinnerungen an das Schweizerische Anbauwerk während des Weltkrie- ges 1939/45 / Hermann Bieri. – [Zollikofen]: [H. Bieri], [2001]. – 47 Bl.: Ill.

1345 Brühlmeier, Markus. – Hanf – Teufelskraut oder Allerweltsmittel: eine Begegnung / Markus Brühlmeier. – In: Heimat- spiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, S. 41–46: ill.

1346 Basel. – Suter, Marliese. – 75 Jahre Kaninchenzüchterverband beider Basel, 1924–1999: Jubiläumsschrift. – [Wenslingen]: [T. und M. Suter], [2000]. – 48 S.: Ill.

1347 Bern. – Rikli-Barth, Heinrich. – Entwicklungen aus unserer Landwirtschaft: von der Dreifelderwirtschaft zur Hofabfuhr der Milch: Teil 2 / Heinrich Rikli-Barth. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2001, S. 33–39: ill.

1348 Bucheggberg. – 100 Jahre Imkerverein Bucheggberg: 1900-2000. – [Bibern]: [Imkerverein Bucheggberg], [2000]. – 36 S.: Ill.

1349 Cauco. – Urech, Hans. – Val Calanca: Wesen und Wandel eines alpinen Lebensraumes: zur Kulturlandgeschichte des Calan- catals: Fallbeispiel Cauco / Hans Urech. – Sursee: H. Urech, 2001. – 76 S.: Ill.

1350 Dornach. – Knecht, Daniel. – Vegetations- und Landschaftsveränderungen seit 1880 in Dornach und Arlesheim / Daniel Knecht. – In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel, 5, 2001, S. 57–136: ill.

1351 Entlebuch. – Federer, Otto. – Landwirtschaft im Entlebuch im 19. Jahrhundert / Otto Federer. – In: Blätter für Heimat- kunde aus dem Entlebuch, 66, 2001, S. 131–143: ill.

1352 Graubünden. – Furter, Reto. – Menschen, Wiesen und Kühe: Historische Bewässerung im zentralen Alpenraum / [Beiträge von] Reto Furter, Martin Bundi, Ester Boserup. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 179–206: ill.

1353 Hinwil. – 100 Jahre Imkerverein Bezirk Hinwil / [Red.: Hans Vogt]. – [Gibswil]: [Imkerverein Bezirk Hinwil, 2001. – 32 S.: Ill.

1354 Knonauer Amt. – Gilg, Bernhard. – Entwicklung und Bedeutung der Landwirtschaft im Knonaueramt / Bernhard Gilg. – [Affoltern a.A.]: Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern, 1992. – 20 S. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 1992)

1355 Muhen. – Rey, Paul. – Muhen und der Weinbau im Kanton Aargau im 19. Jahrhundert / [Paul Rey]. – Oberentfelden: Ver- lag der Landanzeiger, [2001]. – 64 S.: Ill.

1356 Neerach. – Meili, Bernhard. – Kleine Kultur- und Landwirtschaftsgeschichte unserer Region: 2. Teil / Bernhard Meili. – In: Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach, 2001, S. 5–72: ill.

1357 Schaffhausen. – Schaffhauser Weinbuch: ein Gang durch das Rebjahr / Autoren und Fotogr.: Max Baumann ... [et al.]. – Schaffhausen: Meier, 2001. – 189 S.: Ill.

1358 Stans. – Niederberger, Josef. – 100 Jahre Braunviehzuchtgenossenschaft Stans: Jubiläumschronik 1898–1998: ernste und hei- tere Episoden aus vergangener Zeit: wirtschaftliche und ideelle Ziele der erstgegründeten VZG im Kanton Nidwalden / [Verf.: Josef Niederberger, Alois Odermatt]. – [Oberdorf NW]: [Alois Odermatt], [1998]. – 68 S.: Ill. 86 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1359 Thurgau. – Scheunen ungenutzt – umgenutzt / hrsg. vom Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2001. – 119 S.: Ill. – (Denkmalpflege im Thurgau; 2) [Enthält unter anderem] Historische Scheunenbauten im Kanton Thurgau im Spiegel der landwirtschaftlichen Entwicklung / Erika Tanner (S. 17–28) Sturkturwandel der Landwirtschaft im Kanton Thurgau / Hermine Hascher (S. 29–37)

1360 Trans. – Tscharner, Bartolome. – Las alps da Traun ad igl manaschi dad alps antoc’igls 1970 / Bartolome Tscharner. – In: Per mintga gi, 80, 2001, p. 106–114: ill.

1361 Trimbach. – Reichmuth, Josef. – Burghof & Burgweid: Geschichte der Alpgenossenschaft Burg und ihrer Vorgängerin, der Viehzuchtgenossenschaft Frohburg, von 1917 bis 2001 / Josef Reichmuth, Adolf Bader. – [Trimbach]: Alpgenossenschaft Burg, 2001. – 51 S.: Ill.

M06) Meliorationen, Flussverbauungen / Amélioration foncière, Correction des rivières

1362 Dübendorf. – Wachtel, Walter. – Vom Lauf der Dübendorfer Bäche / Walter Wachtel. – In: Heimatbuch Dübendorf, 55, 2001, S. 63–84: ill.

1363 Linthebene. – Noseda, Irma. – Die grosse Landnahme zu Lasten der Gewässer im 19. Jahrhundert: am Beispiel der Linth- Korrektion / Irma Noseda. Das Planarchiv der Eidgenössischen Linthkommission / Daniel Speich. – In: Cartographica Hel- vetica, 2001, No. 23, S. 27–38: ill.

1364 Neuendorf. – Stöckli, Conrad. – Die Erstellung des Hardgrabens zwischen Neuendorf und Härkingen in den Jahren 1549–1557 / Conrad Stöckli. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 74, 2001, S. 191–203: ill.

1365 Ticino. – Mariotta, Sergio. – Il bacino del Cassarate: sintesi di 120 anni di interventi forestali, volti a garantire la sicurezza del territorio: effetti prodotti da lavori forestali sugli eventi naturali e sull’occupazione del territorio / [autore: Sergio Mariotta] ; [collab.: Urs Kocher]. – Bellinzona: Repubblica e Cantone del Ticino, Dipartimento del territorio, Sezione forestale, 2001. – 24 p.: ill.

M07) Forstwirtschaft / Economie forestière

1366 A Marca, Andrea. – Acque che portarono: il commercio del legname dal Moesano al lago Maggiore fra 1700 e 1850 / Andrea a Marca. – Prosito (Lodrino): Edizioni JAM, 2001. – 286 p.: ill.

1367 Bisang, Kurt. – Historisches Screening institutioneller Regime der Ressource Wald (1870–2000) / Kurt Bisang. – Chavannes- près-Renens: IDHEAP, Institut de hautes études en administration publique, 2000. – 5, 112, 3 S.: Ill. – (Working paper de l’IDHEAP; 4/2000)

1368 Bürgi, Matthias. – Wald- und Forstgeschichte in der Schweiz / Matthias Bürgi, Katja Hürlimann und Anton Schuler. – In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 152, 2001, S. 476–483

1369 Schuler, Anton. – Holznöte, Waldschutz und Siedlung in den Alpen vom 16. zum 19. Jahrhundert / Anton Schuler. – In: Siedlungsforschung, 19, 2001, S. 207–218

1370 Stuber, Martin. – Agrarische Waldnutzung in der Schweiz 1800–1950: Waldweide, Waldheu, Nadel- und Laubfutter / Mar- tin Stuber und Matthias Bürgi. – In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 152, 2001, S. 490–508: ill.

1371 Bremgarten. – Gehri, Philip. – Bremgarter Forst im 15. und 16. Jahrhundert: Waldnutzung und Waldverwaltung in einer spätmittelalterlichen Kleinstadt / Philip Gehri. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2001, S. 11–29: ill.

1372 Graubünden. – Nienhaus, Agnes. – Das Hochwasser von 1834 als Wendepunkt für die moderne Forstwirtschaft?: Institu- tionalisierungsprozesse im Bereich der Waldnutzung in Graubünden / Agnes Nienhaus. – In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 152, 2001, S. 515–520

1373 Graubünden. – Zuber, Rudolf. – 100 Jahre Bündner Forstverein / Ruedi Zuber. – In: Bündner Wald, 54, 2001, No. 4, S. 55–65

1374 Meilen. – Büttner, Peter. – Forstkorporation Pfannenstiel / Peter Büttner. Waldzusammenlegung Pfannenstiel: kurzer ge- schichtlicher Überblick / Michel Gatti. Privatwaldverband im Rückblick: hundert Jahre Geschichte Meilener Wald / Rudolf Pfenninger. – In: Heimatbuch Meilen, 41, 2001, S. 24–28, 34–47: ill.

1375 Surselva. – Scholian, Ursula. – Von Karl Kasthofer zu Elias Landolt: unterschiedliche Blickwinkel auf die Schweizer Ge- birgswälder am Beispiel des Vorderrheintals / Ursula Scholian Izeti. – In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 152, 2001, S. 509–514 II. M Histoire économique et sociale 87

M08) Fischerei, Jagd / Pêche, Chasse

1376 Appenzell. – Sutter, Stefan. – Die Fischerei in Appenzell Innerrhoden: zum 50-jährigen Jubiläum des Fischereivereins Ap- penzell im Jahre 2002 / Sutter Stefan. – Appenzell: S. Sutter, 2001. – 132 S.: Ill.

M09) Bergbau / Mines

1377 Arzo. – Antiche cave nel territorio della regio insubrica: Como, Varese, Cantone Ticino / a cura di Andrea Balzarini, Fabio Cani, Alberto Zerboni. – Como: Società archeologica comense; Como: Comune, Assessorati commercio e turismo, 2001. – 31 p.: ill. – [Riguarda tra l’altro Arzo]

1378 Bärschwil. – Bitterli-Waldvogel, Thomas. – Kalköfen Stritteren Bärschwil SO / Thomas Bitterli-Waldvogel, Michael Fürs- tenberger. – Bärschwil: Bezug: M. Fürstenberger, 2001. – 48 S.: Ill.

1379 Chemin, mont. – Ansermet, Stefan. – Le Mont Chemin / Stefan Ansermet. – Sion: Musée cantonal d’histoire naturelle; Saint-Maurice: Pillet, 2001. – 302 p.: ill. – (Mines et minéraux du Valais)

1380 Felsenau. – Zollinger, Thomas. – Gipsfabrik und Bergwerk Felsenau / Thomas Zollinger. – In: Minaria Helvetica, 2001, No. 21c, S. 31–36: ill.

1381 Glarus. – Feldmann, Mark. – Eisenerzabbau im Kanton Glarus / Mark Feldmann. – In: Minaria Helvetica, 2001, No. 21c, S. 22–25

1382 Gonzen. – Epprecht, Willfried. – 2000 Jahre Eisenbergwerk Gonzen Sargans / W. Epprecht. – Sargans: Pro Gonzenberg- werk, 1987. – 40 S.: ill.

1383 Jura. – Eschenlohr, Ludwig. – Recherches archéologiques sur le district sidérurgique du Jura central suisse / Ludwig Eschen- lohr. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2001. – 320 p.: ill. – (Cahiers d’archéologie romande; no 88). – Thèse lettres Lausanne, 2000

1384 Kriens. – Koch, Patrick. – Der historische Bergbau in Kriens und das Kohlenbergwerk Sonnenberg / Patrick Koch. – In: Mi- naria Helvetica, 2001, No. 21a, S. 3–64: ill

1385 Morobbia. – Tarilli, Graziano. – Le miniere di ferro della Val Morobbia / una ricerca di Graziano Tarilli. – In: Terra ticinese, 62, 2001, no 4, p. 87–90: ill.

1386 Oberhalbstein. – Brun, Eduard. – Der Bergbau im Oberhalbstein vom Mittelalter bis heute / Eduard Brun. – In: Minaria Helvetica, 2001, No. 21b, S. 49–58: ill

1387 Praz-Jean. – Guénette-Beck, Barbara. – Die Bleiproduktion der Bergwerke von Praz-Jean / Barbara Guénette-Beck. – In: Minaria Helvetica, 2001, No. 21c, S. 26–30: ill.

1388 Salouf. – Brun, Eduard. – Das Eisenwerk am Stein / Eduard Brun. – In: Minaria Helvetica, 2001, No. 21b, S. 59–67: ill.

1389 Schons. – Wanner, Stephan. – Das historische Bergbaugebiet Ursera im Schams und die Pro Gruoba / Stephan Wanner. – In: Bergknappe, 25, 2001, No. 98, S. 13–19: ill.

1390 Kasthofer, Karl Albrecht. – Krähenbühl, Hans. – Die Bedeutung des Waldes für die Verhüttung von Erzen: Karl Albrecht Kasthofer und der Bündnerwald / Hans Krähenbühl. – In: Bergknappe, 24, 2000, No. 94, S. 19–22; 25, 2001, No. 96, S. 21–26: ill.

1391 Rovéréa, Isaac Gamaliel de. – Pièce, Robert. – Un illustre Bellerin méconnu: Isaac Gamaliel de Rovéréa, directeur des Mi- nes (1695–1771) / Robert Pièce. – In: Revue historique du Mandement de Bex, 34, 2001, p. 9–15: ill.

M10) Wasserversorgung, Energiewirtschaft / Alimentation en eau, Economie de l’énergie

1392 Brosi, Peter. – Teilaspekte der Landesversorgung dargestellt an der Wärmeversorgung während der Kriegswirtschaft 1939–1948 / Peter Brosi. – In: Bündner Kalender, 160, 2001, S. 86–97: ill.

1393 Keller, Yves. – Städtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vom Spätmittelalter bis ins frühe 18. Jahrhundert: eine vergleichende Untersuchung der Städte Zürich, Bern, Genf, Luzern und Basel / Yves Keller. – Bern: Lizenziatsarbeit phil.- hist., 2001. – 137 Bl.

1393a Kleisl, Jean-Daniel. – Electricité suisse et Troisième Reich / Jean-Daniel Kleisl; publ. par la Commission indépendante d’ex- perts Suisse – Seconde Guerre mondiale. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 204 p.: ill. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 5) 88 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1394 Vischer, Daniel. – Wasserbauer und Hydrauliker der Schweiz: Kurzbiographien ausgewählter Persönlichkeiten / Daniel L. Vischer. - Baden: Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband, 2001. – 341 S.: Portr. – (Verbandsschrift des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes; 63)

1395 Heiden. – Oehler, Arthur. – 100 Jahre EW Heiden: mehr Licht! / Arthur Oehler. – Heiden: Elektrizitätswerk Heiden, 2001. – 86 S.: Ill.

1396 Kaiseraugst. – Zetti, Daniela. – Three Mile Island und Kaiseraugst: die Auswirkungen des Störfalls im US-Kernkraftwerk Harrisburg 1979 auf das geplante KKW Kaiseraugst / Daniela Zetti. – Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule, Insti- tut für Geschichte, Technikgeschichte, 2001. – 17 Bl. – (Preprints zur Kulturgeschichte der Technik; Nr. 13)

1397 Leuggelbach. – Schindler, Hanspeter. – Die Nutzung der Wasserkraft in der Gemeinde Leuggelbach / Hanspeter Schindler. – In: Neujahrsbote für das Glarner Hinterland, 35, 2001, S. 31–44: ill.

1398 Valais. – Kenzelmann, Klaus. – Die Geschichte des Augstbordwassers: Embd, Törbel, Zeneggen / Klaus Kenzelmann. – Visp: Rotten-Verlag, 2001. – 275 S.: Ill.

1399 Valais. – Morizot, Pierre. – Deux phénomènes d’adaptation aux problèmes d’irrigation en montagne: les bisses du Valais et les sequias de l’Aurès (Algérie) / Pierre Morizot. – In: Mélanges Euro-Africains offerts au professeur Max Liniger-Goumaz = Misceláneas Euro-Africanas ofrecidas al professor Max Liniger-Goumaz / coordinación de la obra: Luis Ondo Ayang [et al.]. – Alcobendas-Madrid: Editorial Claves para el futuro, 2001. – vol. 1, p. 167–182: ill.

1400 Valais. – Reynard, Denis. – Les bisses et la gestion de l’irrigation dans le Valais du XVe siècle / Denis Reynard. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 157 p, [4] f. de pl.

1401 Wangen a.A. – Rohner, Hubert. – Das Elektrizitätswerk Wangen: Teil 2 / Hubert Rohner. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2001, S. 25–32: ill.

1402 Wettingen. – Hard, Franz. – Wettinger Wasser: 100 Jahre Wasserversorgung Wettingen / [Hrsg.: Wasserwerk Wettingen]; [Konzept, Text und Bildred.: Franz Hard]. – Wettingen: Wasserwerk Wettingen, 2001. – 54 S.: Ill.

1403 Wittnau. – Küng, Christoph. – Quellen und Sodbrunnen [in Wittnau] / Christoph Küng. – In: Adlerauge, 14, 2001, S. 8–11: ill.

M11) Industrie

1404 Bolomay, Alain. – La Anglo-Swiss Condensed Milk Company (1866–1905): histoire d’une multinationale dans le domaine alimentaire au siècle dernier / Alain Bolomay. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, [2001]. – 134, [18] f.

1405 Junod, Grégoire. – Le docteur, la mère et la cliente: les stratégies publicitaires de Nestlé durant les années 1920 et 1930: pro- pagande médicale et publicité féminine / Grégoire Junod. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 94 f.: ill.

1406 Leimgruber, Matthieu. – Taylorisme et management en Suisse romande: (1917–1950) / Matthieu Leimgruber; préf. de Rudolf Jaun. – Lausanne: Editions Antipodes, 2001. – 183 p. – (Histoire et société contemporaines; 21). – En même temps: Mémoire de licence, Lausanne, 1997 (version remaniée)

1406a Ruch, Christian. – Geschäfte und Zwangsarbeit: Schweizer Industrieunternehmen im «Dritten Reich» / Christian Ruch, Myriam Rais-Liechti, Roland Peter; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 384 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 6)

1407 Ruch, Christian. – Schweizer Industriebetriebe am Hochrhein zur Zeit des «Dritten Reiches» / Christian Ruch. – In: Badi- sche Heimat, 80, 2000, S. 418–439: ill.

1407a Straumann, Lukas. – Schweizer Chemieunternehmen im «Dritten Reich» / Lukas Straumann, Daniel Wildmann; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 358 S. – (Veröf- fentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 7)

1408 Basel. – Salvisberg, André. – «Arisierung» in der Schweiz: die Basler Neptun-Reederei in den Kriegsjahren 1939–1945 / André Salvisberg. – In: Basler Stadtbuch, 122, 2001, S. 256–261: ill.

1409 Bern. – Chocolat Tobler: zur Geschichte der Schokolade und einer Berner Fabrik: Begleitpublikation zur Ausstellung «Cho- colat Tobler – eine Dreiecksgeschichte: von 1899 bis heute» im Kornhaus Bern, 12. Mai bis 1. Juli [2001]. – Bern: Historisches Institut der Universität Bern, Unitobler, 2001. – 180 S.: Ill. – [Auch erschienen in:] Berner Zeitschrift für Geschichte und Hei- matkunde, 63, 2001, Heft 1 [Enthält unter anderem] Das Land der Schokolade: die Schweizer Schokoladeindustrie im internationalen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts / Francesco Chiapparino (S. 46–54) Vom Frauengetränk zur militärischen Notration: der Konsum von Schokolade aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive / Roman Rossfeld (S. 55–65) II. M Histoire économique et sociale 89

Mehr als : die wechselhafte Geschichte von Chocolat Tobler / Urs Schneider (S. 69–80) Theodor Tobler (1876–1941): Selfmademann, Patron, Pazifist / Patrick Feuz, Andreas Tobler (S. 81–89) Toblers Wohlfahrtseinrichtungen: sozialer Fortschritt oder Bevormundung? / Emanuel Maurer (S. 90–98) Die Entwicklung der Sozialpartnerschaft in der Chocolat Tobler: soziale Errungenschaften versus Verlust der Betriebskul- tur/Christian Holliger, Yvonne Leimgruber (S. 99–109) Von Nimrod über Tobler-o-rum zu Toblerone Pralinés: ein Einblick in Reichtum und Wandel der Tobler-Schokoladen im Laufe eines Jahrhunderts / Franziska Zürcher (S. 129–141) «Blechpest» und «Schokoladehelgen»: zur Werbegeschichte von Chocolat Tobler / Marc Gerber, Roman Rossfeld, Susanne Siegenthaler (S. 142–155) Tobler in der Quartier- und Stadtgeschichte / Christian Lüthi (S. 156–163)

1410 Bern. – Payer, Richard. – Geschichte und Archiv der Firma Sanitätsgeschäft Maurice Schaerer, Bern / von Richard Payer. – Bern: Diss. med. dent., 2001. – 190 Bl.: Ill.

1411 Bulle. – 100 ans: balade dans l’histoire de Glasson Matériaux / [trad. allemande: Renate Zika]. – [Bulle]: [Glasson Matériaux], [2001]. – 119 p.: ill.;

1412 Dietikon. – 75 Jahre Rapid [Rapid Maschinen und Fahrzeuge AG, Dietikon], 1926–2001 / [verantwortl. Red.: Max Brugg- mann]; [Historikerkommission: Marcel Bach ... et al.]. – Dietikon: Rapid Holding AG, 2001. – 140 S.: Ill.

1413 Flawil. – Rutz, Johannes. – Das 20. Jahrhundert – das Flawiler Textiljahrhundert / Johannes Rutz. – In: Toggenburger Jahr- buch, 2001, S. 99–117: ill.

1414 Fribourg. – Jordan, Samuel. – Chocolats Villars S.A. (1901–1954): le parcours d’une entreprise atypique / par Samuel Jordan; préf. de Laurent Tissot; postf. de Gaston Gaudard. – Fribourg: Chaire d’histoire contemporaine de l’Université de Fribourg, 2001. – 287 p.: ill. – (Aux sources du temps présent; 7). – Mémoire de licence en histoire contemporaine, Université de Fribourg

1415 Genève. – Chronos Special Patek Philippe. – Ulm: Ebner, 2001. – 130 S.: Ill. – (Chronos Sonderheft; 3/00, Nov/Dez/Januar 2001)

1416 Genève. – Steffen, Helmut. – Albert H. Potter & Co.: Leben und Werk in Genf 1876–1908 / Helmut Steffen. – In: Klassik Uhren, 24, 2001, No. 5, S. 24–35: ill.

1417 Gossau. – Grimm, Robert. – Als im Ottiker «Fabrikli» noch Seide gesponnen wurde: die Seidenwinderei Dürsteler in Unterottikon-Gossau / Robert Grimm. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, No.3, S. 1–7: ill.

1418 Grenchen. – Moser Schmidt, Salome. – Der Beginn der Uhrenindustrie in Grenchen und Bettlach: 150 Jahre Uhrenindustrie Grenchen und Region: 1851–2001 / [Texte: Salome Moser Schmidt, Edgar Leimer] ; [Hrsg.: Stadtarchiv Grenchen]. – [Gren- chen]: Stadtarchiv Grenchen, 2001. – 20 Bl.: Ill.;

1419 Greng. – Ehrensperger-Katz, Ingrid. – François Verdan und die Indiennemanufakturen von Greng und Biel im 18. und frühen 19. Jahrhundert / Ingrid Ehrensperger. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 78, 2001, S. 125–140, [4] S. Taf.: ill.

1420 Hausen am Albis. – 175 Jahre Weisbrod-Zürrer: 1825–2000. – Hausen am Albis: Weisbrod-Zürrer AG, [2000]. – 27 p.: ill.

1421 Herrliberg. – Vollenweider, Christoph. – Ryf-Bühler, Seidenwinderei, 1890–1916: industrielle Episode aus der Geschichte des ersten Herrliberger Schulhauses / Christoph Vollenweider. – In: Herrliberger Kalender, 2001, S. 2–15: ill.

1422 Illnau-Effretikon. – Müller, Ueli. – Die Kempt als Energiespenderin: Industriegeschichte am Kemptweg / Ueli Müller. – In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon, 2001, S. 2–11: ill.

1423 Luzern. – Industrie im Kanton Luzern / [Beitr. von] Roger Manzardo [et al.]. – In: Luzerner Kalender, 2001, S. 35–68: ill.

1424 Moutier. – Marti, Laurence. – Un exemple de rationalisation dans une PME: les usines Joseph Pétermann SA, Moutier (1940–1960) / Laurence Marti. – In: Revue suisse d’histoire, 51, 2001, p. 59–96

1425 Nyon. – Desponds, Liliane. – Terre d’argile et mains agiles: la poterie de Nyon 1860–1978 / Liliane Desponds. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 1999. – 116 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

1426 Orbe. – Desponds, Liliane. – Fabrique d’Orbe: cent ans d’évolution et d’excellence, 1901–2001 / Liliane Desponds; [réd.: Liliane Desponds]. – Orbe: Nestlé, 2001. – 108 p.: ill.

1427 Rheinfelden. – Kaufmann, Romy. – Rohrindustrie Rheinfelden 1902–1957 / Romy Kaufmann. – In: Rheinfelder Neujahrs- blätter, 57, 2001, S. 53–58: ill.

1428 Rheinfelden. – Wieland, Karl. – Geschichte und Entwicklung des Salmenbräu / Karl Wieland. – In: Rheinfelder Neujahrs- blätter, 57, 2001, S. 19–31: ill.

1429 Rheinfelden. – Wuhrmann, Albert. – Blauer Dunst aus Rheinfelden [Zigarrenfabrik Wuhrmann] / Albert Wuhrmann. – In: Rheinfelder Neujahrsblätter, 57, 2001, S. 11–16: ill. 90 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1430 Rothrist. – Rieder, Sarah. – Rivella und seine Geschichte: 50 Jahre Lebensfreude / [Hrsg.: Rivella Holding AG, Rothrist]; [Konzept und Text: Sarah Rieder] ; [Firmenchronik: Kurt Minder]. – Rothrist: Rivella Holding AG, 2001. – 132 S.: Ill.

1431 Sagne. La. – Vuille, Roger. – Petite histoire de la «grande fabrique» [Manufacture d’horlogerie] / Roger Vuille. – [La Sagne]: [Musée régional], 2000. – 20 p.: ill.

1432 Schaffhausen. – Wipf, Hans Ulrich. – Georg Fischer AG 1930-1945: ein Schweizer Industrieunternehmen im Spannungsfeld Europas / Hans Ulrich Wipf. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 679 S.: Ill.

1433 Seegräben ZH. – Bärtschi, Hans-Peter. – 100 Jahre Spinnerei Streiff AG Aathal / [Red.: David Streiff]; [Autor: Hans-Peter Bärtschi]. – Aathal-[Seegräben]: Spinnerei Streiff AG, 2001. – 68 S.: Ill.

1434 Vaud. – Godat, Eric. – La Chambre vaudoise du Commerce et de l’Industrie: des origines à 1920 / Eric Godat. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 49, [8] f.

1435 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – Von der Tuchfabrik Treichler am Sagenbach in Wädenswil zur TUWAG Immobilien AG / Peter Ziegler. – Wädenswil: TUWAG Immobilien AG, 2001. – 72 S.: Ill.

1436 Zürich. – Schmid, Stefan G. – David Werdmüller (1548–1612), Heinrich Werdmüller (1554–1627): Gründer der Zürcher Sei- denindustrie / Stefan G. Schmid. – Meilen: Verein für Wirtschaftshistorische Studien, 2001. – 80 S.: Ill. – (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik; 73)

1437 Zürich. – Treichler, Hans Peter. – 100 Jahre Zweifel, 100 Jahre Lebensfreude: knusprig – frisch – natürlich / [Hrsg.: Zweifel- Unternehmen: Weinkellerei Zweifel & Co. AG; Zweifel Pomy-Chips AG; Cruspy SA]; [Texte: Hans Peter Treichler]. – [Zürich-Höngg]: [Weinkellerei Zweifel & Co.], [1997]. – 112 S.: Ill.

1438 Moser, Heinrich. – König, Gerhard. – Heinrich Moser (1805–1874): Uhrmacher aus Schaffhausen: Eroberer des russischen Uhrenmarktes – Industriegründer in der Schweiz / Gerhard König. – In: Klassik Uhren, 24, 2001, No. 4, S. 12–33: ill.

1439 Peyer, Christian. – Knoepfli, Adrian. – Die Anfänge der Uhrenfabrik waren turbulent: Christian Peyer – ein unbekannter Grossaktionär / Adrian Knoepfli. – In: Schaffhauser Mappe, 69, 2001, S. 57–59: ill.

1440 Sulzer, Robert. – Griesser, Markus. – Robert Sulzer: Fragmente aus seinem Leben und Wirken, 1873–1953 / Markus Gries- ser, Hans Beutler. – Winterthur: Vogel, 2001. – 80 S.: Ill.

M12) Handwerk und Gewerbe / Arts et Métiers

1441 Arth. – Ketterer, Erich. – Arther Ziegelhütte in der Überlieferung / Erich Ketterer. Modeverzierte Dachziegel und die Schmuckstücke aus Arth / Lucia Tonezzer. Tonmodelle aus der Ziegelei Arth / Lucia Tonezzer. – In: Bericht der Stiftung Zie- gelei-Museum, 18, 2001, S. 37-63: ill.

1442 Basel. – Haenger, Peter. – Das Fleisch und die Metzger: Fleischkonsum und Metzgerhandwerk in Basel seit der Mitte des 19. Jahrhunderts / Peter Haenger. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 330 S.: Ill.

1443 Basel. – Keller, Barbara. – Von Speziererinnen, Wegglibuben und Metzgern: Lebensmittelhandwerk und -handel in Basel 1850–1914 / Barbara Keller. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 435 S.: Ill. – Zugleich: Diss. phil. I Zürich

1444 Basel. – Meier, Eugen A. – Gravura Basiliensis: Festgabe zum 80. Geburtstag von Graveurmeister Egon Grafe / Eugen A. Meier; [Mitarb.: Max Benz ... et al.]. – Binningen: E. Grafe, 2001. – CCXVI S.: Ill. – (Ein Meier-Buch). – Betrifft auch Basler Graveure und Kupferstecher

1445 Bern. – Fischer, Hermann von. – Fonck à Berne: Möbel und Ausstattungen der Kunsthandwerkerfamilie Funk im 18. Jahr- hundert in Bern / Hermann von Fischer. – Bern: Burgerbibliothek, 2001. – 375 S.: Ill. – (Schriften der Burgerbibliothek Bern)

1446 Flums. – Gadient, Rudolf. – Das Gewerbe in Flums von 1800–1945: die wechselvolle Geschichte der gewerblichen Ent- wicklung / Rudolf Gadient. – In: Terra plana, 2001, No. 4, S. 9–14: ill.

1447 Fribourg. – Foerster, Hubert. – Bier in Freiburg?: zur mühsamen Einführung eines Getränks (17. bis Anfang 19. Jahrhun- dert) / Hubert Foerster. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 78, 2001, S. 35–113: ill.

1448 Genève. – Van Aken, Luc. – Histoire d’une Maison d’horlogerie [Golay fils & Stahl] / Luc van Aken. – In: Les heures précieuses Golay fils & Stahl, Genève 1837–1940: [exposition], Musée d’horlogerie et de l’émaillerie, [Genève, 26 mai 2000 – 16 janvier 2001]: [catalogue]. – Genève: Musées d’art et d’histoire, 2000. – p. 17–55

1449 Glovelier. – Christe, Jean. – Histoire du moulin de Glovelier / Jean Christe-Meier. – In: L’Hôtâ, 25, 2001, p. 41–47: ill.

1450 Graubünden. – Schmidt-Casdorff, Julia. – Der Bündner Kreuzstich als Zeichen: Aspekte des Wandels weiblicher Kultur in Graubünden / Julia Schmidt-Casdorff. – Chur: Bündner Monatsblatt, 2001. – 216 S., [16] S. Taf.: Ill. – (Beiheft zum Bündner Monatsblatt; 10). – Zugleich: Diss. Göttingen II. M Histoire économique et sociale 91

1451 Locle. Le. – Calame, Caroline. – Moulins souterrains du Col-des-Roches: voyage au centre de la terre / Caroline Calame et Orlando Orlandini. – Neuchâtel: Nouvelle revue neuchâteloise, 2001. – 48 p.: ill. – (Nouvelle revue neuchâteloise; année 18, no 70)

1452 Mellingen. – Stöckli, Rainer. – Das Gewerbe in der Region Mellingen vor 200 Jahren / Rainer Stöckli. – In: Mellinger Städtlichronik, 11, 2001, S. 75–88: ill.

1453 Neuchâtel. – Fallet, Estelle. – Apprendre l’horlogerie dans les Montagnes neuchâteloises: 1740-1810 / Estelle Fallet, Alain Cortat. – La Chaux-de-Fonds: Institut L’Homme et le temps, 2001. – 176 p.: ill.

1454 Neuhaus. – Blöchlinger, Oskar. – Gestern heute morgen, Blöchlinger [Transporte], 75 Jahre: eine Firma im Dienste der Öf- fentlichkeit / [Gesamtkonzeption und Texte: Oskar Blöchlinger und Karl Iten]. – Neuhaus: Blöchlinger AG, 1996. – 46 S.: Ill.

1455 Oberägeri. – Bilang-Iten, Klaus. – Von Menschen und Rädern am Bach: eine geschichtliche Dokumentation über Berufs- leute und andere, die am Dorfbach zwischen Oberägeri und Alosen am und mit dem Wasser lebten und arbeiteten / Klaus Bilang-Iten. – Oberägeri: Gemeindekanzlei, [1999]. – 43 S.: Ill.

1456 Olten. – Altes Oltner Goldschmiedehandwerk: Begleitheft zur Ausstellung «Der alte Oltner Kirchenschatz» vom 13. Juni bis 23. September 2001 / [Texte: Hans Brunner und Martin Eduard Fischer]. – Olten: Einwohnergemeinde Olten, [2001]. – 36 S.: Ill. – (Publikation aus dem Stadtarchiv Olten; Nr. 9)

1457 Pieterlen. – Rauscher, Heinz. – Ziegelwerke Lauper: eine innovative Seeländer Firma / Heinz Rauscher. – In: Der Seebutz, 51, 2001, S. 59–65: ill.

1458 Sainte-Croix. – Simon, Bernard. – Les moulins et industries au fil de l’eau sur La Noiraigue et ses affluents / Bernard Simon, Josette Joseph. – [Sainte-Croix]: Cercle d’histoire de la région de Sainte-Croix, 2001. – 31 p.: ill. – (Cahier / Cercle d’histoire de la région de Sainte-Croix; no 1)

1459 Sankt Gallen. – Hofer, Sibylle Maria. – Leineweber und ihre Zünfte im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Deut- schen Reich (Südwestdeutschland, Schweiz) / von Hofer, Sibylle Maria. – Innsbruck: Diplomarbeit phil., 1999. – 127 S. – [Betrifft unter anderem die Entwicklung des Leinwandgewerbes in St. Gallen]

1460 Sankt Urban. – Maurer, Christine. – Die Backsteinwerkstücke des Zisterzienserklosters St. Urban: kunstgeschichtliche Un- tersuchung zu Produktion und Formgebung einer mittelalterlichen Ziegelei / von Christine Maurer. – Stuttgart: Diss. Kunst- geschichte, 1999. – 4 Bd. (191, 131 S., Zeichnungen, Ill.)

1461 Schaffhausen. – Bänteli, Kurt. – Die frühesten Flachziegel der Schweiz in Schaffhausen: bald 900 Jahre auf dem Dach / Kurt Bänteli und Kurt Zubler. – In: Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, 18, 2001, S. 5–24: ill.

1462 Steckborn. – Schoop, Birgit. – Spitzenklöppeln in Steckborn: eine Geschichte der Textilen und der Rosshaar und Stroh- klöppelei / Birgit Schoop. – [Wohlen, AG]: B. Schoop, 2001. – 74 S.: Ill.

1463 Uerikon. – Stückelberger, Rudolf. – Die ehemalige Schiffhütte in Uerikon / Rudolf Stückelberger; nach Unterlagen von Felix Burkhard. – In: Jahresbericht mit Abhandlungen / Ritterhaus-Vereinigung Uerikon-Stäfa, 2001, S. 6–33: ill.

1464 Vaud. – Kulling, Catherine. – Poêles en catelles du Pays de Vaud: confort et prestige: les principaux centres de fabrication au XVIIIe siècle / Catherine Kulling; avec une contrib. de Monique Fontannaz. – Lausanne: Association du Vieux-Lausanne: Musée historique de Lausanne, 2001. – 320 p.: ill.

1465 Wittnau. – Liechti, Peter. – Wasserkraft in Wittnau / Peter Liechti. – In: Adlerauge, 14, 2001, S. 2–6: ill.

1466 Yverdon. – Grote, Michèle. – Les tuiles anciennes du château d’Yverdon / Michèle Grote. – In: Bericht der Stiftung Ziege- lei-Museum, 18, 2001, p. 25–35: ill.

1467 Zollikon. – Letsch, Walter. – Zur Geschichte der Mühlen von Zollikon / Walter Letsch. – In: Zolliker Jahrheft, 24, 2001, S. 67–83: ill.

1468 Faizan, Louis. – Van Aken, Luc. – Louis Faizan, horloger et révolutionnaire, 1725-1781 / Luc van Aken. – In: Genava, 49, 2001, p. 149–159: ill.

1469 Maillart, Robert. – Rigassi, Clemente. – Robert Maillart (1872-1940): Verzeichnis des Maillart-Archivs in den Wissen- schaftshistorischen Sammlungen der ETH-Bibliothek / bearb. von Clemente Rigassi; mit einer Kurzbiographie von David P. Billington. – Zürich: ETH-Bibliothek, 1990. – 226 S.: Ill. – (Schriftenreihe der ETH-Bibliothek; 25)

1470 Messmer, Hans Jacob. – Davatz, Jürg. – Hans Jacob Messmer 1730–1801: ein Baumeister aus dem Umkreis der Gruben- mann / Jürg Davatz und Thomas Ledergerber. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus, 81, 2001, S. 1–144: ill. 92 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

M13) Handel / Commerce

Aussenhandel siehe L11d Aussenpolitik Handelsschulen siehe O08 Unterricht Commerce extérieur voir L11d Politique extérieure Ecoles de commerce voir O08 Enseignement

1470a König, Mario. – Interhandel: die schweizerische Holding der IG Farben und ihre Metamorphosen: eine Affäre um Eigentum und Interessen (1910–1999) / Mario König; mit einem jurist. Nachw. von Frank Vischer; hrsg. von der Unabhängigen Ex- pertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 412 S. – (Veröffentlichungen der Unab- hängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 2)

1471 Basel. – Hochreiter, Walter. – 125 Jahre Handelskammer beider Basel: die letzten fünfzig Jahre / hrsg. von der Handelskam- mer beider Basel; [Konzeption und Text: ifu, Institut für Unternehmensgeschichte, Walter Hochreiter]. – Basel [etc.]: ifu – Institut für Unternehmensgeschichte; Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2001. – 96 S.: Ill.

1472 Basel. – Roda, Burkard von. – Die Versteigerung des Basler Münsterschatzes 1836: «... Perlen für die Säue hingeworfen ...» / Burkard von Roda. – In: Jahresbericht / Historisches Museum Basel, 2001, S. 5–17: ill.

1473 Burgdorf. – Thut, Walter. – Mit Leinen und Damasten seit über 400 Jahren im Geschäft: zur Geschichte des ältesten Burg- dorfer Handelshauses / Walter Thut. – In: Alpenhorn-Kalender, 76, 2001, S. 82–91: ill.

1474 Frick. – [Märkte in Frick]: [verschiedene Beiträge] / von Linus Hüsser [et al.]. – In: Frick: gestern und heute, 8, 2001, S. 7–58: ill.

1475 Winterthur. – Widmer, Urs. – 125 Jahre Gebr. Volkart: erweiterter Text der Ansprache des Stadtpräsidenten bei der 125- Jahr-Feier der Firma Gebr. Volkart am 30. Januar 1976 / [zusgest. von] Urs Widmer. – [Winterthur]: [U. Widmer], [2001]. – [11] S.: Ill. – (Bausteine zur Winterthurer Stadtgeschichte)

M14) Berufs- und Gewerbeverbände / Associations professionnelles

1476 100 Jahre SVIAL 1901–2001 = 100 ans ASIAT 1901–2001: Jubiläumsschrift / Schweizerischer Verband der Ingenieur-Agro- nomInnen und der Lebensmittel-IngenieurInnen = Association suisse des ingénieurs agronomes et des ingénieurs en tech- nologie alimentaire. – Zollikofen: Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, 2001. – 120 S.: Ill.

1477 100 Jahre Verband Schweizer Lokomotivführer und Anwärter: Jubiläum = 100 ans Syndicat suisse des mécaniciens de loco- motive et aspirants: jubilé = 100 anni Sindacato svizzero dei macchinisti e aspiranti: giubileo: 1876–1932, 1957–2001. – [Erst- feld]: VSLF, Verband Schweizer Lokomotivführer und Anwärter], [2001]. – [39] S.: Ill.

1478 Deck, Daniela. – Business and Professional Women Switzerland, 1947–1997: Geschichte einer Schweizer Frauenorganisation / Daniela Deck, Catherine Bosshart-Pfluger. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2001. – 331 S.: Ill. – (Studien zur Zeitgeschichte; Bd. 3)

1479 Gygax, David. – La Swiss-South African Association (1956–2000): un organe du capital helvétique en Afrique du Sud / par David Gygax. – Fribourg: Chaire d’histoire contemporaine de l’Université de Fribourg, 2001. – 330 p.: ill. – (Aux sources du temps présent; 8). – Mémoire de licence en histoire contemporaine, Université de Fribourg

1480 Graubünden. – Werro, Ulrich. – Hundert Jahre Gesellschaft Bündner Tierärzte: 1901–2001: ein Rückblick: [Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum] / Ulrich Werro, Jürg Eitel. – []: [Gesellschaft Bündner Tierärzte], [2001]. – 74 S.: Ill.

1481 Nidwalden. – Dienend helfen – helfend dienen: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bäuerlichen Dienstbotenvereins Nidwalden / von Otto Baumgartner-Amstad; [Mitarb.: Sepp Barmettler ... et al.]. – [Buochs]: Bäuerlicher Dienstbotenverein Nidwalden, [1998]. – 76 S.: Ill.

1482 Sankt Gallen. – Gruber, Jörg. – Die Rolle der Wirtschaftsverbände in der Korporatismus-Debatte der Zwischenkriegszeit: aufgezeigt am Beispiel der Kaufmännischen Corporation St. Gallen und der Textil- und Stickereiindustrie St. Gallen / von Jörg Gruber. – St. Gallen: IHK St.Gallen-Appenzell, 2001. – 44 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell; Nr. 22)

1483 Valais. – Union commerciale valaisanne = Walliser Handelsverband: 75 ans, 1926–2001: 75 ans d’histoire et de services = 75 Jahre Geschichte und Dienstleistungen. – [Sion]: Union commerciale valaisanne, 2001. – 36 p.: ill.

1484 Winterthur. – 75 Jahre Polizeibeamten-Verband der Stadt Winterthur 1907–1982 / hrsg. im Auftrag des Polizeibeamtenver- bandes der Stadt Winterthur. – Zürich: Cicero-Verlag, 1982. – 164 S.: ill. [Enthält] Merkwürdige Polizeisachen im alten Winterthur / Franz Gut (S. 31–38) Die Uniformen und Waffen der Winterthurer Stadtpolizei im Wandel der Zeiten / Franz Gut (S. 71–96) Die ersten 50 Jahre: (1907 bis 1957) / Hans Müller (S. 122–133) Die letzten 25 Jahre: (1958–1982) / Bernhard Schwarz (S. 134–139) II. M Histoire économique et sociale 93

1485 Winterthur. – Bütikofer, Alfred. – Der wilde Mann und die Wirtschaft: von der Kaufmännischen Gesellschaft Winterthur zur Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (1801–2001) / [Autoren: Alfred Bütikofer, Jack Brunnschwei- ler, Christian Modl] ; [Hrsg.: Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur]. – Winterthur: Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur, 2001. – 79 S.: Ill.

1486 Zürich. – 100 Jahre Sigristenverband Sektion Zürich: 1901-2001: Jubiläumsschrift. – [Männedorf]: [Sigristenverband Sektion Zürich], [2001]. – 32 S.: Ill.

M15) Geldwesen, Kredit, Versicherungen / Monnaie, Crédit, Assurances

Münzkunde siehe F5 Numismatique voir F5

1487 Bosshart, Walter. – Aus der Geschichte der Mobiliar: Jubiläumsausgabe zum 175. Geburtstag: [1826–2001]. – [Bern]: Die Mobiliar, [2001]. – 72 S. – [Traduction française:] Chronique de la Mobilière: publication du 175e anniversaire

1487a Frech, Stefan. – Clearing: der Zahlungsverkehr der Schweiz mit den Achsenmächten / Stefan Frech; hrsg. von der Unabhän- gigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 381 S.: Ill. – (Veröffentlichun- gen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 3)

1488 Göttelmann, Caterina. – Liberalisierung im Börsenwesen der Schweiz 1985–1998: eine Untersuchung staatlicher Interven- tion anhand der Cartage-Konvention und des Börsengesetzes / Caterina Göttelmann. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 144 Bl.

1489 Körner, Martin. – Währungen und Sortenkurse in der Schweiz = Systèmes monétaires et cours des espèces en Suisse = Sistemi monetari e corsi delle specie in Svizzera: 1600–1799 / Martin Körner, Norbert Furrer, Niklaus Bartlome; unter Mitarb. von Thomas Meier und Erika Flückiger. – Lausanne: Editions du Zèbre; Prahins: Editions du Zèbre, 2001. – 510 S.: Ill. – (Unter- suchungen zu Numismatik und Geldgeschichte = Etudes de numismatique et d’histoire monétaire; 3)

1490 Neldner, Manfred. – Marktversagen oder falsche gesetzliche Restriktionen?: Erfahrungen mit Vielnotenbanken-Systemen ohne Zentralbank in der Schweiz, Schweden und Kanada / Manfred Neldner. – In: Vierteljahrschrift für Sozial und Wirt- schaftsgeschichte, 88, 2001, S. 454–469

1491 Bern. – Geiger, Hans-Ulrich. – Vivilin, der Jude, und das Gold als Zahlungsmittel im mittelalterlichen Bern / Hans-Ulrich Geiger. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 58, 2001, S. 245–258: ill.

M16) Banken / Banques

1491a Bonhage, Barbara. – Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken: Depots, Konten und Safes von Opfern des natio- nalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit / Barbara Bonhage, Hanspeter Lussy, Marc Perrenoud; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Samuel Berner, Matthias Wiesmann]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 543 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkom- mission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 15)

1492 Cassis, Youssef. – Le Crédit lyonnais en Suisse, 1876–2001 / [Youssef Cassis]. – Genève: Crédit lyonnais (Suisse), [2001]. – 10 p.: Ill.

1493 Fior, Michel. – L’Union soviétique et les banques suisses au début de la Seconde Guerre mondiale, 1939–1941 / Michel Fior. – In: Relations internationales, 2001, p. 195–212

1494 Zwischen Bundeshaus und Paradeplatz: die Banken der Credit Suisse Group im Zweiten Weltkrieg: Studien und Materialien/ hrsg. von Joseph Jung. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – 855 S.: Ill.

1495 Baden. – Steigmeier, Andreas. – Banken in Baden / Andreas Steigmeier. – In: Badener Neujahrsblätter, 76, 2001, S. 147–161: ill.

1496 Genève. – Chancelier, Isabelle. – Messieurs Mirabaud et Cie: d’Aiges-Vives à Paris, via Genève et Milan / Isabelle Chance- lier. – Saint-Pierre de Vassols: Editions familiales, 2001. – 288, [16] p. de pl.: ill.

1497 Zürich. – Bonhage, Barbara. – Schweizerische Bodenkreditanstalt: «Aussergewöhnliche Zeiten bringen aussergewöhnliche Geschäfte»: Beitrag zur Forschung / Barbara Bonhage; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zwei- ter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Samuel Berner, Alexandra-Eileen Wenck]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 115 S.: Ill. – (Ver- öffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 21) 94 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

M17) Verkehr / Transports

M17a) Allgemeines / Généralités

1498 Waldis, Alfred. – Es begann am Gotthard: eine Verkehrsgeschichte mit Pionierleistungen / Alfred Waldis. – Luzern: Maihof- Verlag, 2001. – 176 S.: Ill. – (Kultur in der Zentralschweiz; 5)

1499 Betten. – Theler, Luzius. – Vom Maultier zu den leistungsfähigen Verkehrsbetrieben...: VBB, ein halbes Jahrhundert Ver- kehrsbetriebe Betten-Bettmeralp AG / in enger Zusarb. mit dem Verwaltungsrat und der Direktion der Verkehrsbetriebe Betten-Bettmeralp AG von Luzius Theler (Text) und Thomas Andenmatten (Fotos) erarb. – [Bettmeralp]: Verkehrsbetriebe Betten-Bettmeralp AG (VBB); Visp: Rotten-Verlag, 2001. – 125 S.: Ill.

1500 Fribourg. – Dorand, Jean-Pierre. – Les fribourgeois – pendulaires par nécessité / Jean-Pierre Dorand. – [Fribourg]: TCS, Section fribourgeoise, 2001. – 119 p.: ill.

1501 Schwarzenbach. – Widmer, Karl. – Aus der Geschichte des Brückenplatzes Schwarzenbach / K. Widmer. – In: Jahrbuch der Gemeinde Jonschwil, 2001, S. 27–39: ill.

1502 Simplonpass. – Ferrari, Edgardo. – Il Sempione: momenti di storia / [testo: Edgardo Ferrari]. – Domodossola: Grossi, 2000. – 59 p.: ill. – (Le guide; 5). – [Traduction française:] Le Simplon: moments d’histoire

1503 Ticino. – Cattaneo, Carlo. – Scritti sulle trasversali alpine / Carlo Cattaneo; introd., note e cura di Fabio Minazzi; [coordi- nazione ed. e red.: Fabio Minazzi con Sabine Cortat]. – Mendrisio: Accademia di architettura, Università della Svizzera itali- ana, 2001. – LXVI, 262 p.: ill. – (Saggi / Archivio del Moderno, Accademia di architettura Mendrisio; 6) [Contiene] Carlo Cattaneo et l’ampia tela della fattura umana: territorio, città e vie di transito quali vincoli di crescente civiltà / Fabio Minazzi (p. VII–LXVI)

1504 Ticino. – Progetto e territorio: gli assi di transito e le trasformazioni territoriali del Cantone Ticino: atti della Giornata di stu- dio (Airolo, 24 settembre 1998) / a cura di Aurelio Galfetti e Letizia Tedeschi; [coordinazione ed. e red.: Letizia Tedeschi con Sabine Cortat]. – 121 p.: ill. – (Atti e strumenti / Archivio del Moderno, Accademia di architettura Mendrisio; 5) [Contiene tra l’altro] Carlo Cattaneo e il problema delle traversali alpine / Fabio Minazzi (p. 15–32) Il meridiano del Gottardo / Jacques Gubler (p. 33–48) Territorialità e trasporti nella regione alpina / Claudio Ferrata (p. 63–82) Le traversali alpine e la regione di Piora / Raffaele Peduzzi, Mauro Tonolla (p. 95–107) Le traversali alpine, la tecnica e il teritorio / Aurelio Muttoni (p. 109–121)

M17b) Strassenbau, Strassenverkehr / Construction routière, Trafic routier

1505 Haefeli, Ueli. – Stadt und Autobahn: eine Neuinterpretation / Ueli Haefeli. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 181–202

1506 Ochsenbein, Gregor. – Strassenbau und Strassenkosten ohne Ende: eine systemtheoretische Analyse eines sich selbst ver- stärkenden Prozesses im 20. Jahrhundert / Gregor Ochsenbein. – Bern: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2000. – 198 Bl.

1507 Avers. – Vom Schams ins «wilde» Avers / Jürg Stoffel, Oskar Hugentobler, Lothar Deplazes, Paul Meinherz. – In: Terra Gri- schuna, 60, 2001, No. 4, S. 14–31: ill.

1508 Lenzburg. – Stücheli, Martin. – Tieferlegung der Rathausgasse in Lenzburg 1855 und 1856: nach dem Projekt von A. Ne- grelli / Martin Stücheli und Christian U. Brenner. – In: Lenzburger Neujahrsblätter, 72, 2001, S. 53–74: ill.

1509 Lötschenpass. – Jossen, Peter. – Der Lötschenpass / Peter Jossen. – In: Walliser Jahrbuch, 70, 2001, S. 53–56: ill.

1510 Magden. – Rothweiler, Werner. – Historische Wege im Gemeindebann Magden / Werner Rothweiler. – In: Vom Jura zum Schwarzwald, 75, 2001, S. 141–144

1511 Melide. – Delucchi, Mario. – Un ponte sul Ceresio: il ponte-diga tra Melide e Bissone apre una via diretta tra nord e sud / di Mario Delucchi. – [Zurigo]: ESG, Edizioni svizzere per la gioventù, 2001. – 30 p.: ill. – (Edizioni svizzere per la gioventù; no 2154. Serie Il nostro paese)

1512 Rapperswil. – Rathgeb, Hans. – «Brücken über den See»: eine Dokumentation zum Bau des Fussgänger-Holzsteges Rap- perswil-Hurden / von Hans Rathgeb; [hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Fussgänger-Holzsteg Rapperswil-Hurden]. – Rap- perswil: Gasser Graphische Unternehmung AG, 2001. – 96 S.: Ill.

1513 Saas Grund. – Bumann, Norbert. – 50 Jahre Autostrasse Saas-Grund – Saas-Fee, 1951–2001 / [Textbearb.: Norbert Bu- mann, Roger Kalbermatten]. – [Saas-Fee]: [Gemeinde Saas-Fee], 2001. – 36 S.: Ill.

1514 Sihltal. – Binder, Heinz. – Verkehrswege früherer Zeiten im Sihltal: Blick ins Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) / Heinz Binder. – In: Jahrheft / Vereinigung Pro Sihltal, 51, 2001, S. 4–14: ill. II. M Histoire économique et sociale 95

1515 Umbrail. – Gustin, Claudio. – 100 ons stradun sur l’Umbrail: l’istorgia d’ün pass da muntogna: 1901–2001 / da Claudio Gu- stin. Geschichte der Stilfserjochstrasse = Storia della strada dello Stelvio / Gerd Klaus Pinggera. – [Sta. Maria Val Müstair]: [C. Gustin], 2001. – 64 S.: Ill.

1516 Umbrail. – Silvestri, Ilario. – Le strade dell’Umbrail e dello Stelvio: dal Medioevo al 1900 / Ilario Silvestri. – [Bormio]: Parco nazionale dello Stelvio, [2001]. – 95 p.: ill.

1517 Walensee. – Hartmann, Felix. – «Automobilfahrer! Hütet euch am Wallensee!»: aus der Anfangszeit des Automobils / Felix Hartmann. – In: Terra plana, 2001, No. 2, S. 3–8: ill.

M17c) Bahnbau, Bahnverkehr / Construction ferroviaire, Trafic ferroviaire

1517a Forster, Gilles. – Transit ferroviaire à travers la Suisse (1939–1945) / Gilles Forster; publ. par la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 246 p.: ill. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 4)

1518 Gohl, Ronald. – Das grosse Buch der Schweizerischen Bundesbahnen: 100 Jahre SBB 1902–2002 / Ronald Gohl; [Mitarb. der Red.: Ronald Gohl, Ralph Bernet, Philipp Marti]. – Olten: Weltbild-Verlag, 2001. – 143 S.: Ill.

1519 Der Kluge reist im Zuge: hundert Jahre SBB / Texte von Iso Camartin ... [et al.] ; hrsg. von Heinz von Arx. – [Zürich]: AS- Verlag, 2001. – 256 S.: Ill. – [Traduction française:] Je préfère le train: cent ans CFF

1520 Kovári, Kalman. – Percements historiques de tunnels alpins en Suisse: St-Gothard, Simplon, Lötschberg / K. Kovári, R. Fechtig. – [Zurich]: Société pour l’art de l’ingénieur civil: Stäubli, 2000. – 127 p.: ill. – (Société pour l’art de l’ingénieur civil; vol. 2). – Trad. de: Historische Alpendurchstiche in der Schweiz

1521 Moser, Beat. – 100 Jahre SBB / Beat Moser, Peter Pfeiffer; [Red.: Andreas Ritz]. – Fürstenfeldbruck: H. Merker; Eching: Moderner Zeitschriften-Vertrieb, 2001. – 98 S.: Ill. – (Eisenbahn-Journal. Special-Ausgabe; 3/2001)

1522 Schwendener, Jakob. – Einsteigen – abfahren: aus dem Berufsleben des Kondukteurs / Jakob Schwendener. – In: Werden- berger Jahrbuch, 14, 2001, S. 177–183: ill.

1523 Suenderhauf, Maja. – Aus dem Reisetaschenbuch von Hermann Alexander Berlepsch: ein Führer aus der Frühzeit der Ei- senbahn / Maja Suenderhauf, Hans Jakob Reich. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 114–125: ill.

1524 Aargau. – Grünenfelder, Mathias. – 100 Jahre WSB [Wynental-Suhrental-Bahn] / Mathias Grünenfelder. – In: Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 53, 2001, S. 31–48: ill.

1525 Bad Ragaz. – Reich, Hans Jakob. – Die Rheinbrücke von Ragaz: der bedeutendste Kunstbau an der Rheintallinie und sein Schicksal / Hans Jakob Reich. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 96–101: ill.

1526 Bern. – Inäbnit, Florian. – Bern–Neuenburg-Bahn: die Linie Bern–Neuenburg der BLS / Florian Inäbnit, Jürg Aeschlimann. – Leissigen: Prellbock Druck & Verlag, 2001. – 144 S.: Ill. – ([Bestehende Bahnen] ; 7)

1527 Bern. – Tschanz, Peter. – Direkte Linie Bern–Neuchâtel 1901–2001 = Ligne directe Bern–Neuchâtel 1901–2001: BLS 100 / [Konzept, Text, Red.: Peter Tschanz]. – Bern: BLS Lötschbergbahn, [2001]. – [44] S.: Ill.

1528 Buchs. – Gabathuler, Hansjakob. – Als die Welt über die Grenze kam: vom Reisen und vom Güter- und Personenverkehr im Grenzbahnhof Buchs / Hansjakob Gabathuler. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 150–163: ill.

1529 Burgdorf. – Stauffer, Hans. – Aus der Eisenbahngeschichte unserer Stadt / Hans Stauffer. – In: Burgdorfer Jahrbuch, 68, 2001, S. 45–90: ill.

1530 Dietikon. – Suter, Peter. – Die Limmattal-Strassenbahn / Peter Suter; Mitarb.: E. Münch, H. Waldburger, E. Wetzel; Hrsg.: Verein Tram-Museum Zürich Die Limmattal-Strassenbahn. – Zürich: Verein Tram-Museum Zürich, 2001. – 144 S.: Ill. – (TMZDokumentation ; N.r. 19)

1531 Furka. – Arx, Johannes von. – Ligne sommitale de la Furka / Johannes von Arx. – Oberwald: Dampfbahn Furka- Bergstrecke, 2001. – 144 p.: ill. – Trad. de: Dampfbahn Furka-Bergstrecke

1532 Furka. – Moser, Beat. – 75 Jahre FO und Dampfbahn Furka-Bergstrecke / Beat Moser; [Red.: Ingo Neidhardt, Andreas Ritz]. – Fürstenfeldbruck: H. Merker; Eching: Moderner Zeitschriften-Vertrieb, 2001. – 98 S.: Ill. – (EJ-Spezialausgabe; 1/2001)

1533 Gotthard. – Gatani, Tindaro. – Carlo Cattaneo ed il trasforo del Gottardo / Tindaro Gattani. Il Frejus-Moncenisio e il San Gottardo / Tindaro Gatani. – In: La Rivista: periodico della Camera di commercio italiana per la Svizzera, 92, 2001, no. 11, p. 49–52; no. 12, p. 49–52: ill.

1534 Gotthard. – Geballte Kraft am Gotthard: die Doppel-Lokomotiven Ae 8/14 11801, 11851 und 11852, sowie die Ae 4/6-Lo- komotiven 10801–10812. – Zürich: Fachpresse Goldach, 1998. – 129 S.: Ill. – (Loki spezial; Nr. 17) 96 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1535 Jungfrau. – Die Eroberung der Jungfrau [Videoaufzeichnung]: die Bahn und ihre Arbeiter / Produktion: SF DRS. – Zürich: Praesens-Film AG: Stella Video AG, [1999]. – 1 Video-Kompaktkassette (ca. 35 Min.)

1536 Oberaargau. – Schneeberger, Paul F. – Das Projekt einer Langenthal-Wauwil-Bahn / Paul F. Scheeberger. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 44, 2001, S. 202–248: ill.

1537 Rheintal. – Heer, Anton. – Die Eisenbahnen im Rheintal: von der Frühzeit des Eisenbahnwesens bis zur Gegenwart / An- ton Heer. Werkbahnen im St. Galler Rheintal / Anton Heer. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 26–65: ill.

1538 Salez. – Reich, Hans Jakob. – Zwischen Hoffnung und Ernüchterung: die Zeit des Eisenbahnbaus bei Salez: auf den Spuren der Sicht von betroffenen Anwohnern / Hans Jakob Reich. Der Streik von Salez beim Bau der Rheintallinie: ein Blick auf die Situation der Eisenbahnbauarbeiter / Otto Ackermann. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 79–95: ill.

1539 Sankt Gallen. – Ackermann, Otto. – Der Eisenbahnbau als Aufgabe der Verkehrspolitiker / Otto Ackermann. – In: Wer- denberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 18–25: ill.

1540 Sankt Gallen. – Reich, Hans Jakob. – «Das grossartige Unternehmen einer Eisenbahn ...»: der Eisenbahnbau im Spiegel der Amtsberichte der St. Galler Regierung / Hans Jakob Reich. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 66–78: ill.

1541 Simplon. – Duc, Gérard. – Projet de tunnel ferroviaire du Simplon et genèse du réseau de chemins de fer de Suisse occiden- tale (1836–1909): rivalités cantonales, négociations internationales et trajectoires des compagnies privées / Gérard Duc. – In: Vallesia, 56, 2001, p. 495–617: ill.

1542 Tösstal. – Peter, Matthias. – «Bald wallt auch hier der bewegende Dampf!»: die Tösstalbahnlinie von Winterthur nach Wald wird 125 Jahre alt / Matthias Peter. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, S. 49–55: ill.

1543 Tösstal. – Wyss, Ueli. – 125 Jahre Tösstalbahn, 1876-2001: Festschrift zum Jubiläum / zusgest. und geschrieben von Ueli Wyss. – Wila: [U. Wyss], 2001. – 28 S.: Ill.

1544 Werdenberg. – Gabathuler, Hansjakob. – Die Eisenbahn und die Rheinnot vom Herbst 1868: Zerstörung und Wiederher- stellung der Bahnlinie im Bezirk Werdenberg / Hansjakob Gabathuler. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 126–131: ill.

1545 Zürich. – Gatani, Tindaro. – La Spanisch-Brötli-Bahn: la prima linea ferroviaria svizzera: la Zurigo-Baden inaugurata nel 1847 / Tindaro Gatani. – In: La Rivista: periodico della Camera di commercio italiana per la Svizzera, 92, 2001, no.6, p. 53–56: ill.

1546 Eggenberger, Hans. – Stricker, Hans. – Ein Grabser als führender Eisenbahningenieur: Hans Eggenberger, dipl. Ing. ETH, Dr. h.c. (1878–1958) / Hans Stricker. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 170–172: ill.

1547 Negrelli, Alois. – Gatani, Tindaro. – Luigi Negrelli pioniere delle ferrovie svizzere / Tindaro Gatani. – In: La Rivista: peri- odico della Camera di commercio italiana per la Svizzera, 92, 2001, no. 5, p. 50–53: ill.

1548 Wihler, Jakob. – Gabathuler, Hansjakob. – Jakob Wihler, der erste Bahnmeister auf der Rheintallinie / Jakob Gabathuler. – In: Werdenberger Jahrbuch, 14, 2001, S. 106–113: ill.

M17d) Wasserwege / Voies fluviales

1548a A Marca, Andrea. – Acque che portarono: il commercio del legname dal Moesano al lago Maggiore fra 1700 e 1850 / Andrea a Marca. – Prosito (Lodrino): Edizioni JAM, 2001. – 286 p.: ill.

1549 Biel. – Hirt, Heinz. – Ein kurzlebiger Dampfschiffhafen an der Zihl: die Hafenstation Biel-Nidau von 1858–1860 / Heinz Hirt. – In: Bieler Jahrbuch, 2001, S. 8–23: ill.

1550 Bodensee. – Burmeister, Karl Heinz. – Schiffsunglücke auf dem Bodensee / Karl Heinz Burmeister. – In: Montfort, 53, 2001, S. 153–166

1551 Kaiseraugst. – Meyer, Marcel. – Kaiseraugst und die Rheinschifffahrt / Marcel Meyer. – In: Rheinfelder Neujahrsblätter, 57, 2001, S. 75–88: ill.

M17e) Flugverkehr / Transports aériens

1552 Berger, John. – Geo Chavez: der erste Flug über die Alpen = the first flight across the Alps = la prima trasvolata delle alpi = le premier survol des alpes / Idee und Gestaltung: Heidi und Peter Wenger; Texte «Flug» [aus] «G – a novel»: John Berger; Textauswahl und Übers.: Heidi Wenger. – Visp: Rotten-Verlag, 2001. – 120 S.: Ill.

1553 Wyler, Ernst. – Bordbuch der Schweizer Luftfahrt: 1783 bis 2000 / Ernst Wyler. – Zürich: NZZ-Verlag, 2001. – 455 S., [64] S. Taf. II. M Histoire économique et sociale 97

1554 Meiringen. – Flugplatz Meiringen, 1941–91: Jubiläumsschrift / [Red.: Max Hügli ... et al.]. – Unterbach: Bundesamt für Mi- litärflugplätze, [1991]. – 61 S.: Ill.

1555 Wangen-Brüttisellen. – Flugzeuge über Wangen-Brüttisellen / [Beiträge von] Albert Grimm, Kurt Pfefferkorn, Daniela Mettler, Peter Dillier. – In: Neujahrsblatt für Wangen-Brütisellen, 2001, S. 5–40: ill.

1556 Zürichsee. – Stapfer, Hans-Heiri. – Aviatik am Zürichsee seit 1919 / Hans-Heiri Stapfer. – Stäfa: T. Gut: Zürichsee-Zeitun- gen, 2001. – 48 S.: Ill. – (Zürichsee – kleine Schriften aus der Region; H. 2)

M18) Post / Postes

1557 75 Jahre Schweizerischer Ganzsachen-Sammler-Verein SGSSV: Festschrift & Katalog GABRA IV, vierte Schweizerische Ausstellung für Ganzsachen und Briefe, 21.–23.9.2001, Burgdorf. – [Bern]: [Schweiz. Ganzsachen-Sammler-Verein], [2001]. – XXXII, 112 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Schweizerischen Ganzsachen-Sammler-Vereins SGSV; H. 5) [Enthält unter anderem] Geschichte der Automobilpost- und Automobiltelegraphen-Büros, ihre Stempel und Ganzsachen / G. Balimann (S. 9–41) Schweizer Tarife für Korrespondenzkarten im Auslandverkehr von Eintritt in den Allgemeinen Postverein (OPU) 1875 / Robert Bäumi (S. 43–59) Der Geldanweisungsverkehr mit dem Ausland / Robert Fürbeth (S. 61–100)

1558 Barnier, Fabien. – Acheminement de la correspondance entre la Suisse et la France de mars à septembre 1943 / Fabien Bar- nier. – In: Berner Briefmarken Zeitung, 93, 2001, p. 131–133: ill.

1559 Barnier, Fabien. – Der Postverkehr für Geschäftskorrespondenz zwischen Schweiz und Frankreich 1940 bis 1945: die Rolle der Schweizer Handelskammer in Lyon / Fabien Barnier. – In: Postgeschichte, 22, 2001, No. 86, S. 10–12; No. 87, S. 14–23: ill.

1560 Bracher, René. – Die Versuchsdrucke der Wertzeichendruckerei der Schweizer Post / René Bracher. – In: Berner Briefmar- ken Zeitung, 93, 2001, S. 151–153, 171–172, 188–189: ill.

1561 Grünewald, Andreas. – Die Helvetische Republik, 1798–1803 / Andreas Grünewald. – [Reinach]: [Multipress-Verlag], [2001]. – 432 S.: Ill. – (Schriftenreihe Schweizerische Postgeschichte; 4)

1562 Hermann, Urs. – Die Inland-Portovarianten der Schweizer Briefpost während der Strubelzeit / Urs Hermann. – In: Postge- schichte, 22, 2001, No. 85, S. 8–12; No. 87 S. 6–9: ill.

1563 Interessante Auszüge aus den Protokollen der Oberpostdirektion 1851–1937. – In: Berner Briefmarken Zeitung, 93, 2001, S. 22–23, 49–51, 93–94

1564 Portmann, Peter. – Nachtaxierte Inlandfrankaturen 1878–1910 = Taxations subséquentes internes suisses 1878–1910 / P. Portmann. – In: Schweizer Briefmarken Zeitung = Journal philatélique suisse, 113, 2001, p. 3–6, 87–91, 147–152, 265–269: ill.

1565 Postverträge, Taxen, Routen – alte Eidgenossenschaft = Swiss postal contracts, tarifs, routes = Traités postales [sic] Suisse, tarifs, routes: 1609–1798 / [zusgest. von] Richard Schäfer. – Reinach: Multipress-Verlag, [2001]. – 420 S.: Faks. – (Schriften- reihe Schweizerische Postgeschichte; 3)

1566 Schäfer, Richard. – Einführung in die Postgeschichte der Schweiz / Richard Schäfer. – In: Schweizer Briefmarken Zeitung, 113, 2001, S. 9–14, 63-68, 123–128, 271–275, 303–307, 423–429, 543–548, 603–609: ill.

1567 Schäfer, Richard. – Das Postwesen der alten Eidgenossenschaft – Anfänge bis 1798 = Swiss postal history of the old Confe- deration = Histoire postale de l’ancienne Confédération / Richard Schäfer. – Reinach: Multipress-Verlag, [2001]. – 418 S., [16] S. Karten: Ill. – (Schriftenreihe Schweizerische Postgeschichte; 2)

1568 Graubünden. – Rüegg, Emil. – Graubünden – die Anwendung der Postverträge, Tarife und Verordnungen 1727–1851 / Emil Rüegg. – Reinach: Multipress-Verlag, [2001]. – 404 S.: Ill. – (Schriftenreihe Schweizerische Postgeschichte; 5)

M19) Zoll /Douanes

1569 Rickenbach. – Habermacher, Otto. – Halt!: hier ist die Rickenbacher Zollstätte / [Otto Habermacher]. – In: Rickenbacher Jahresschrift, 2001, S. 64–73: ill.

1570 Saint-Maurice. – Morenzoni, Franco. – Les produits sidérurgiques dans les comptes de péages de Saint-Maurice d’Agaune et de Villeneuve-Chillon (XIVe – XVe siècles) / Franco Morenzoni. – In: La sidérurgie alpine en Italie: (XIIe – XVIe siècle) / études réunies par Philippe Braunstein. – Rome: Ecole française de Rome, 2001. – p. 481–497. – (Collection de l’Ecole française de Rome; 290)

1571 Thurgau. – Trapp, Werner. – Kleiner Grenzverkehr mit grossen Hindernissen: Deutsche und Schweizer in der Region Kon- stanz zwischen Erstem Weltkrieg und Nachkriegskrise / Werner Trapp. – In: Hegau, 58, 2001, S. 89–126: ill.

1572 Ticino. – Ceccoli, Paolo. – Itinerari a piedi sulle orme dei contrabbandieri: vie e valichi segreti tra monti lariani e Canton Ti- cino / Paolo Ceccoli. – Novara: Cartografia di Novara, 2001. – 95 p.: ill. – (Trekking) 98 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

M20) Fremdenverkehr, Gasthauswesen, Alpinismus / Tourisme, Hôtellerie, Alpinisme

Sektionen des Schweizerischen Alpenclubs siehe N6 Sportvereine Sections du Club alpin suisse voir N6 Sociétés sportives

1573 Fleming, Fergus. – Cime misteriose: la grande avventura della conquista delle Alpi / Fergus Fleming. – Roma: Carocci, 2001. – 395 p., 16 p. di tav. – (Saggi; 11). – Trad. di: Killing dragons

1574 Flückiger-Seiler, Roland. – Hotelträume zwischen Gletschern und Palmen: Schweizer Tourismus und Hotelbau 1830–1920 / Roland Flückiger-Seiler. – Baden: Hier+Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2001. – 191 S.: Ill.

1575 Lévy, Bertrand. – Des humanistes suisses et européens au coeur des Alpes: perception et représentation précoces de la mon- tagne de Conrad Gesner (1516–1565) à Rousseau / Bertrand Lévy. – In: Le Golbe, 141, 2001, p. 89–100

1576 Raffestin, Claude. – Les Alpes entre mythes et réalités / Claude Raffestin. – In: Revue de géographie alpine, 89, 2001, no 4, p. 13–26: ill.

1577 Sawerschel, Hans. – Als Reisen noch ein Abenteuer war / [zusgest. von Hans Sawerschel]. – Köniz: [H. Sawerschel], 2001. – 71 S.: Ill.

1578 Bernina. – Merisio, Luca. – Bernina: il quattromila tra Engadina e Valmalenco / fotogr. di Luca Merisio, Luca Arzuffi; testi di Mario Vannuccini. – Sondrio: Lyasis edizioni, 2001. – 169 p.: ill.

1579 Davos. – 77 Jahre Chamer Schwestern im Hotel Strela, Davos Platz, 1924–2001: Jubiläumsschrift / [Red.: Romana Stalder, Cäcilia Iten, Anna-Rita Jörger]. – Cham: Kloster Heiligkreuz, 2001. – 26 S.: Ill.

1580 Eiger. – Harrer, Heinrich. – Die weisse Spinne: das grosse Buch vom Eiger / Heinrich Harrer. – München: Ullstein-Ta- schenbuchverlag, 2001. – 463 S., [16] S. Taf.: Ill. – (Ullstein; 36229)

1581 Flims. – Semadeni-Bezzola, Sina. – Waldhaus Flims: Geschichte und Geschichten eines Kurhotels / Sina Semadeni-Bezzola. – 2., erw. Aufl. – Flims-Waldhaus: Parkhotels Waldhaus, 2001. – 216 S.: Ill.

1582 Frick. – Schmid, Heinz A. – Die Fricker Gasthäuser und ihre Wirte / Heinz A. Schmid, Linus Hüssser. – In: Frick: gestern und heute, 8, 2001, S. 59–89: ill.

1583 Greifensee. – Brändli, Paul J. – Das ehafte [sic] Tavernenrecht – ein hart umkämpftes Privileg: Wirtshäuser und Weinschen- ken im alten Greifensee und in Nänikon / Paul J. Brändli. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberlän- der», 2001, S. 73–79: ill.

1584 Greifensee. – Hürlimann, Katja. – Wirtshäuser in der Landvogtei Greifensee um 1500 / Katja Hürlimann. Wirtshäuser und Weinschenken im alten Greifensee / Paul J. Brändli. – In: Jahrbuch Greifensee, 10, 2001/02, S. 6–23: ill.

1585 Gruyère. – Le tourisme [en Gruyère]. – Bulle: Musée gruérien, 2001. – 174 p.: ill. – (Cahiers du Musée gruérien; no 3, 2001) [Contient entre autres] La Gruyère touristique: un développement contrasté / Laurent Tissot (p. 7–14) Ancien Régime: récits de voyageurs / Alain Chardonnens ( p. 15–20) Prétouristes en route pour le paradis / Michel Gremaud (p. 21–28) Thermalisme: les sources perdues / Jean Dubas (p. 29–36) La cité de Gruyères: fabrication d’un mythe / Jean-Pierre Dewarrat (p. 37–44) L’architecture hôtelière de la Belle Epoque / Aloys Lauper (p. 45–52) Le Pays-d’Enhaut et les Anglais: une histoire d’amour / Gabriel Morier-Genoud (p. 53–58) Charmey, d’un été catholique à un hiver sportif / Patrick Rudaz (p. 59–64) Les débuts du tourisme hivernal / Anne Philipona Romanens (p. 65–70) Moléson-Village: de l’utopie au réalisme / Patrick Rudaz (p. 71–78) Aérodrome d’Epagny: le tourisme prend l’air / Carole Fritschi (p. 79–82) Le Moléson: la montagne sacrée / Marc Valloton (p. 83–88) Murray, Baedeker, Joanne: suivez les guides! / Valérie Clerc (p. 89–98) Miroir d’une société: les affiches / Serge Bavaud (p. 99–104) Cartes postales: «Bons baisers de la Gruyère» / Serge Gumy (p. 105–112) Miroir radiophonique: images et reflets / Serge Rossier (p. 113–120) La défiance envers l’industrie des étrangers / Pierre-Philippe Bugnard (p. 121–126)

1586 Knonauer Amt. – Elmiger, Martin. – Säuliämtler «Wirtschaftskunde»: von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restau- rants, Cafés, Bars und Pubs / Arbeitsgruppe Neujahrsblätter; [Verf.: Martin Elmiger und Rolf Werner] ; [Text: Martin Elmi- ger und Christine Werner]. – [Affoltern a.A.]: Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern, 1999–2000. – 2 Bd.: Ill. Teil 1: Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. – 56 S. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 1999) Teil 2: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. – 2000. – 60 S. – (Neu- jahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 2000)

1587 Luzern. – Bächler, Barbara. – «Reiz der Beiz»: Gasthäuser und Wirtshausgesetze in Luzern: ein Beitrag zur Sittengeschichte des 18. Jahrhunderts / Barbara Bächler. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 95 Bl. II. M Histoire économique et sociale 99

1588 Matterhorn. – Ganz, Michael T. – Matterhorn: eine Besichtigung / Michael T. Ganz, Marc Valance, Heinz Dieter Finck. – Zürich: Werd-Verlag: Silva-Verlag: Schweizer Familie, 2001. – 160 S.: Ill. – (Best of Switzerland)

1589 Mundaun, Piz. – Darms, Andrea. – Der Piz Mundaun, einer der schönsten Aussichtsberge der Schweiz / von Andrea Darms. – Flond: [A. Darms], 2001. – 17 S.: Ill.

1590 Riehen. – Jundt, Esther. – Das Ende einer Restaurantära im Niederholz-Quartier / Esther Jundt. – In: z’Rieche, 41, 2001, S. 12–21: ill.

1591 Sainte-Croix. – Piguet, Jean-Claude. – Le rêve d’Edouard: chronique de la famille Baierlé, du Grand Hôtel des Rasses et de l’industrie des étrangers / Jean-Claude Piguet. – Sainte-Croix: Editions du Balcon, Journal de Sainte-Croix et environs, 2001. – 367 p.: ill. – (Les cahiers du balcon du Jura; 34)

1592 Solothurn. – Hochstrasser, Dorli. – Das Hotel Metropol in Solothurn: 1896-1971: [biografisch erzählt] / Dorli Hochstras- ser. – Muri: D. Hochstrasser, 2001. – 96 S.: Ill.

1593 Thurgau. – Dietrich, Tobias. – Lenkung und Ablenkung: Gastwirte im thurgauischen [Aadorf und Hüttwilen] und rheini- schen Dorf (1830–1900) / Tobias Dietrich. – In: Lokale Gesellschaften im historischen Vergleich: europäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert / hrsg. von Ruth Dörner [et al.]. – Trier: Kliomedia, 2001. – S. 315–356. – (Trierer historische Forschun- gen; Bd. 46)

1594 Titlis. – Titlis: Spielplatz der Schweiz / hrsg. von Daniel Anker; Texte: Daniel Anker ... [et al.]; Fotos: Marco Volken. – Zürich: ASVerlag & Buchkonzept, 2001. – 189 S.: Ill. – (Bergmonografie; 7)

1595 Wiesen. – Palmy, Andreas. – Wiesen soll als Kurort eine Zukunft haben / Andreas Palmy. – In: Bündner Kalender, 160, 2001, S. 56–61: ill.

1596 Windisch. – Baumann, Max. – Die «Harmonie» in Oberburg: die Geschichte des Hauses Zürcherstrasse18 in Windisch / Max Baumann. – In: Brugger Neujahrsblätter, 111, 2001, S. 105–122: ill.

1597 Ritz, Cäsar. – Mettler, Louis. – Cäsar und Marie-Louise Ritz: Hôteliers des Rois / Louis Mettler. – Kriens: Brunner, 2001. – 175 S.: Ill.

M21) Sozialgeschichte / Histoire sociale

M21a) Allgemeines, Soziale Verhältnisse / Généralités, Conditions sociales

1598 Andermann, Kurt. – Zwischen Zunft und Patriziat: Beobachtungen zur sozialen Mobilität in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters / Kurt Andermann. – In: Zwischen Nicht-Adel und Adel / hrsg. von Kurt Andermann und Peter Johanek. – Stuttgart: Thorbecke, 2001. – S. 361–382. – (Vorträge und Forschungen / hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalter- liche Geschichte; 53)

1599 Baumer-Müller, Verena. – Ein Medizinstudium um 1850: soziales, ökonomisches und persönliches Umfeld in Zürich, Würzburg, Prag und Wien: am Beispiel des cand. med. Jean Fischer (1828–1853) aus und Lenzburg / von Ve- rena Baumer-Müller. – Dietikon: Juris Druck + Verlag, 2001. – 100 S., [1] Bl. Taf. – (Zürcher medizingeschichtliche Abhand- lungen; Nr. 288)

1600 Salvisberg, Alexander. – Freizeitinteressen und die Verortung des Selbst 1900–2000 / Alexander Salvisberg. – In: Schweize- rische Zeitschrift für Soziologie, 27, 2001, S. 297–327

1601 Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich: europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500–1850) / hrsg. von Kaspar von Greyerz, Hans Medick und Patrice Veit unter Mitarb. von Sebastian Leutert und Gudrun Piller. – Köln [etc.]: Böhlau, 2001. – X, 461 S. – (Selbstzeugnisse der Neuzeit; Bd. 9) [Enthält unter anderem] Rousseau and Blake: Narrating the Atemporal Self / Michael Mascuch (S. 77–94) «Sich schreiben»: zur Lektüre des Tagebuchs von Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758–1840) / Esther Baur (S. 95–109) Selbstbildung und soziale Mobilität in der Autobiographie Thomas Platters / Hans Rudolf Velten (S. 135–153) Der jugendliche Männerkörper: das Jugendtagebuch Johann Rudolf Hubers 1783/84 als Medium der Selbstkontrolle / Gu- drun Piller (S. 213–230) Briefe in der Kommunikation zwischen Arzt [Tissot] und Patient im 18. Jahrhundert: Annäherung an eine Arzt-Patient Problemstellung / Frédéric Sardet (S. 231–248)

1602 Baden. – Ob folgsam oder selbstbestimmt – immer aber weiblich: Badener Frauengeschichten zwischen Industrie- und Bä- derquartier / hrsg. von Verein Querblicke, Frauen- und Geschlechtergeschichte im Aargau, Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Kantons Aargau, Historisches Museum Baden; [Red.: Silvia Siegenthaler, Barbara Welter]. – Baden: Hier + jetzt, 2001. – 136 S.: Ill. – [Auch erschienen in:] (Badener Neujahrsblätter; 76, 2001, S. 6–127) [Enthält] «Dagegen lasse man alles zu Hause, was Sorgen und Verdruss macht»: Kuraufenthalte bürgerlicher Frauen im 19. Jahrhundert / Ursula Huber (S. 10–23) Bilder der Weiblichkeit: Frauenkrankheiten aus der Sicht von Badener Ärzten im 19. Jahrhundert / Heidi Pechlaner (S. 24–36) 100 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Auf der Hochzeitreise gestand er ihr seine Schulden: der Alltag von Badener Hoteliersfrauen im 19. Jahrhundert / Astrid Bal- dinger (S. 37–50) Von der «wahrhaft unglücklich Verführten» zur «reuigen Verbrecherin»: Josepha Kählin: Dienstmagd und Kindsmörderin / Flavia Restaino Strickler (S. 51–64) «Marie oder Minna!» – oder wie aus der Dienstmagd die Dienstbotin wurde / Silvia Siegenthaler (S. 65–72) «Geben ist seliger als Nehmen» / Barbara Baldinger Hartmann (S. 73–84) Sittlichkeit, Redlichkeit, Religion: das Marienheim Baden / Barbara Baldinger Hartmann (S. 85–90) Caroline Birnstengel: von der Dienstbotin zur Nachlassverwalterin / Silvia Siegenthaler (S. 91–97) Hausfrau, Gastgeberin und Wohltäterin: Frauen der Badener Oberschicht um die Jahrhundertwende / Sarah Brian (S. 98–113) Zwischen Spule und Kochtopf: Arbeiterinnen der Badener Spinnerei in der Aue / Katja Bianchi (S. 114–125) Frauenzimmer – Mannsbilder: ein Gang durch das Historische Museum Baden / Barbara Welter (S. 128–136)

1603 Jura. – Pour une histoire des femmes dans le Jura / préf. de Michelle Perrot. – Porrentruy: Cercle d’études historiques de la Société jurassienne d’émulation, 2001. – 176 p.: ill. – (Lettre d’information / CEH; no 25) [Contient] Les sources de l’histoire des femmes aux Archives de l’Ancien Evêché de Bâle / Philippe Froidevaux (p. 13–19) Le Chemin des Dames: sources des Archives de l’Etat de Berne pour servir à l’histoire des femmes dans le Jura / Nicolas Bar- ras (p. 21–25) Le rayon «dames» aux Archives: documents conservés aux Archives cantonales jurassiennes pouvant servir à l’histoire des femmes / François Noirjean (p. 27–36) Le «Dictionnaire historique de la Suisse»: quel outil pour servir à l’histoire des femmes? / Dominique Quadroni (p. 37–43) Elues du démon? A propos des sorcières jurassiennes: l’exemple de deux cas orvinois / Pierre-Olivier Léchot (p. 45–63) Les sages-femmes dans l’Evêché de Bâle dans la deuxième moitié du 18e siècle / Catherine Bosshart-Pfluger (p. 65–78) Quelques aspects de l’émigration féminine en Ajoie au 19e siècle? / Marie-Angèle Lovis (p. 79–101) Féminin, masculin: le vécu religieux et les formes de résistance des villageoises et villageois pendant le Kulturkampf dans le Jura bernois, 1873–1881 / Corine Maître (p.103–112) L’alcoolique et sa femme: la condition féminine dans le Jura de la Belle Epoque (1840–1914) / Pierre-Yves Donzé (p. 113–118) La Société des dames visiteuses des pauvres de Porrentruy (1894–1971) / Pierre Henry (p. 119–129) Entre la ferme et l’usine: essai d’histoire orale / Laurence Marti (p. 131–146) L’Association féminine pour la défense du Jura: une école des femmes? / Anne Beuchat-Bessire & Stéphanie Lachat (p. 147–176)

M21b) Familie, Gender, Sexualität / Famille, Genre, Sexualité

1604 Famille, parenté et réseaux en Occident: (XVIIe – XXe siècles): mélanges offerts à Alfred Perrenoud / Anne-Lise Head-Kö- nig, Luigi Lorenzetti, Béatrice Veyrassat (éd.). – Genève: Société d’histoire et d’archéologie de Genève, 2001. – XX, 416 p.: ill. – (Mémoires et documents publiés par la Société d’histoire et d’archéologie de Genève; t. 61) [Contient entre autres] Bibliographie d’Alfred Perrenoud (p. XI–XVIII) Comportements démographiques et familiaux à Bulle au XVIIe siècle / Jacques Dupâquier (p. 25–36) Morris, Prevost & Co. et les réseaux de la banque privée genevoise à Londres au XIXe siècle / Youssef Cassis (p. 153–162) Réseaux familiaux, clientélisme, patronage et confession en pays de montagne: (le pays de Glaris, XVIIe-XVIIIe siècles) / Anne-Lise Head-König (p. 181–194) Les élites «tessinoises» du XVIIe au XIXe siècle: alliances et réseaux familiaux / Luigi Lorenzetti (p. 207–226) Réseaux familiaux et trajectoires entrepreneuriales en Suisse du milieu du XIXe siècle à la Première Guerre mondiale / Serge Paquier (p. 227–243) Le réseau familial d’un apprenti genevois placé à l’étranger: Antoine Baumgartner (1832–1856) / Olivier Perraux (p. 245–259)

1605 Kennedy, Hubert. – The ideal gay man: the story of «Der Kreis» / Hubert Kennedy. – New York [etc.]: The Haworth Press, 1999. – 229 S., [16] S. Taf.

1606 Meier, Pirmin. – Mord, Philosophie und die Liebe der Männer: Franz Desgouttes und Heinrich Hössli: eine Parallelbiogra- phie / Pirmin Meier. – Zürich [etc.]: Pendo-Verlag, 2001. – 388 S.: Ill.

1607 Studer, Brigitte. – Citizenship as Contingent National Belonging: Married Women and Foreigners in Twentieth-Century Switzerland / Brigitte Studer. – In: Gender & History, 13, 2001, S. 622–654

1608 Tappy, Denis. – Mariage des enfants de famille et contrôle parental à la fin du Moyen Age en Suisse occidentale / Denis Tappy. – In: Mémoires de la Société pour l’histoire du droit et des institutions des anciens pays bourguignons, comtois et romands, 58, 2001, p. 359–380

1609 Basel. – Ansichtssache: [neun Frauenstadtrundgänge durch Basel] / [Hrsg.: Verein Frauenstadtrundgang Basel] ; [Red.: An- nette Berner ... et al.] ; [Autorinnen: Irene Amstutz, Irina Bossart, Nina Klingler, Chantal Müller]. – Zürich: Limmat-Verlag, 2001. – 216 S.: Ill.

1610 Schaffhausen. – Bächtold, Kurt. – Die Prostitution im Kanton Schaffhausen / Kurt Bächtold. – In: Schaffhauser Magazin, 24, 2001, No.4, S. 51–53: ill.

1611 Ticino. – Lorenzetti, Luigi. – Comportamenti patrimoniali, strategie familiari e riproduzione sociale in area ticinese (secoli XVIII–XIX) / Luigi Lorenzetti. – In: Società e storia, 24, 2001, p. 257–279 II. M Histoire économique et sociale 101

1612 Valais. – Guzzi, Sandro. – Marie Julienne de Nucé, die Politik und die Religion: Elemente einer weiblichen Machtstrategie / Sandro Guzzi-Heeb. – In: Traverse, 8, 2001, No.3, S. 132–140

1613 Zug. – Rechtschaffen: Beiträge zur Zuger Frauen- und Geschlechtergeschichte 1800–1930 / Verein Frauenstadtrundgang Zug (Hg.); [Red.: Iris Blum, Yvonne Nünlist, Verena Rothenbühler]. – Zug: Kalt-Zehnder, 2001. – 143 S.: Ill.

M21c) Arbeit / Travail

1614 Cuche, François. – La solitude des inspecteurs: l’Inspectorat fédéral des fabriques en Suisse romande (1925–1939) / François Cuche. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 122 f.

1615 De Gasparo, Claudia. – Les temps des ouvrières horlogères: récits de vie au quotidien de femmes horlogères en Suisse romande dans l’après-guerre / Claudia De Gasparo. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 488 p.

1616 Arbon. – Keller, Stefan. – Die Zeit der Fabriken: von Arbeitern und einer roten Stadt / Stefan Keller. – Zürich: Rotpunkt- verlag, 2001. – 239 S., [16] S. Taf. – (WoZ im Rotpunktverlag)

1617 Choindez. – Schneider-Nobs, Elsy. – Choindez: de roc, de fer et de feu / Elsy Schneider-Nobs. – Yens sur Morges [etc.]: Edi- tions Cabédita, 2001. – 183 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

1618 Zürich. – Pfister, Ulrich. – Women’s bread – men’s capital: the domestic economy of small textile entrepreneurs in rural Zurich in 17th and 18th centuries / Ulrich Pfister. – In: History of the Family, 6, 2001, S. 147–166

M21d) Gewerkschaften, Streik / Syndicats, Grève

1619 Steinauer, Jean. – 1970–1980: les syndicats entre xénophobie et solidarité / Jean Steinauer et Malik von Allmen. – In: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 17, 2001, p. 77–86

1620 Gotthard. – Scholtyseck, Joachim. – «L’incidente di Göschenen»: ein Arbeitskonflikt um den Bau des Gotthardtunnels / Jo- achim Scholtyseck. – In: Menschen, Ideen, Ereignisse in der Mitte Europas: Festschrift für Rudolf Lill zum 65. Geburtstag / hrsg. von Wolfgang Altgeld [et al.]. – Konstanz: uvlk, Universitätsverlag Konstanz, 1999. – S. 77–98

1621 Bernasconi, Alfredo. – Una vita per la democrazia: ricordando Alfredo Bernasconi 1928–2000 / a cura di Ugo Frey. – Locarno: Pedrazzini, 2001. – 67 p.: ill.

1622 Devincenti, Giovanni. – Bottinelli, Gianpiero. – Giovanni Devincenti: il sogno di un emigrante / Gianpiero Bottinelli; pref. di Gabriele Rossi. – Lugano: Edizioni La Baronata, 2001. – 101 p., [8] p. di tav.: ill.

M21e) Zünfte, Genossenschaften / Corporations, Coopératives

Landwirtschaftliche Genossenschaften siehe M05 Landwirtschaft Coopératives agricoles voir M05 Agriculture

1623 Winkler, Heinrich. – Das Zunftwesen im Wandel: Betrachtungen und Perspektiven des schweizerischen Zunftwesens im dritten Jahrtausend / Heinrich Winkler; Mitautoren: Emanuel Stettler, Pit Wyss. – Basel: Akroama, Verlag für Wissenschaft- liche Veröffentlichungen, [2001]. – 63 S.: Ill. – (Kulturgeschichte; Bd. 12)

1624 Basel. – Schiess, Robert. – Die Zunft- und Gesellschaftshäuser der Stadt Basel / Robert Schiess; hrsg. vom Basler Heimat- schutz. – Basel: Schwabe, 2001. – 74 S.: Ill.

1625 Basel. – Spörri, Margrit. – 75 Jahre Wohngenossenschaft im Vogelsang / [Text und Idee: Margrit Spörri]. – Basel: Steudler Press, [2000]. – 32 S.: Ill.

1626 Bern. – Schläppi, Daniel Andreas. – Die Zunftgesellschaft zu Schmieden in Bern zwischen Tradition und Moderne: sozial-, struktur- und kulturgeschichtliche Aspekte von der Helvetik bis ins ausgehende 20. Jahrhundert / Daniel Schläppi; [Hrsg.:] Zunftgesellschaft zu Schmieden, Bern. – Bern: Stämpfli, 2001. – 566 S.: Ill. – (Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; Bd. 81). – Zugleich: Diss. phil.-hist. Bern (leicht überarb. und erg. Fassung), u.d.T.: «Hochherzige Männer, edle Freunde, strahlende Kinder, glückliche Mütter»

1627 Frauenfeld. – Mader, Philipp. – Chronik anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der WBG: Wohnbaugenossenschaft Zielacker in Frauenfeld: 1950–2000. – [Frauenfeld]: [WBG, Philipp Mader], 2001. – 28 S.: Ill.

1628 Littau. – 45 Jahre Baugenossenschaft Matt Littau: 1953–1998 / [Hrsg.: Baugenossenschaft Matt] ; [Red.: Hans Roth]. – Lit- tau: Baugenossenschaft Matt Littau, [1998]. – 41 S.: Ill.

1629 Schwyz. – Horat, Erwin. – 250 Jahre Schreiner- und Hammerzunft Schwyz: ein Beitrag zum schwyzerischen Zunftwesen / von Erwin Horat; [Hrsg.: Kulturkommission Kanton Schwyz] ; [Red.: Josef Wiget]. – Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, 2001. – 88 S.: Ill. – (Schwyzer Hefte; Bd. 79) 102 II. N Militär, Sport

1630 Zürich. – Gubler, Suzanne. – Chronik der Zunft zu Oberstrass / [Hrsg.: Zunft zu Oberstrass]; [Chronistin: Suzanne Gubler]. – [Zürich]: Zunft zu Oberstrass, 2000. – 147 S.: Ill.

M21f) Fürsorge, Sozialversicherung / Assistance, Prévoyance, Assurances sociales

1631 Holliger, Christian. – Die Rolle der Schweizer Ärzteschaft im Kontext der Auseinandersetzungen um die Kranken- und Un- fallversicherung zwischen 1885 und 1912 / Christian Holliger. – Bern: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 133 Bl.

1632 Leimgruber, Walter. – Das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» / Walter Leimgruber. – In: Traverse, 8, 2001, No.2, S. 137–149

1633 Fribourg. – Priérart, Dominique. – L’Orphelinat bourgeoisial de la Ville de Fribourg (1868–1914): un exemple de la prise en charge de l’enfance abandonnée au XIXe siècle / Dominique Priérart. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2000. – V, 184 f.

1634 Genève. – Etter, Réjane. – Assistés, pauvres et malades à Genève pendant l’annexion française (1798–1813) / Réjane Etter. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 110, 14 f.

1635 Luzern. – Wiesendanger, Konrad. – 100 Jahre Hilfe und Pflege zu Hause in der Stadt Luzern / [Konrad Wiesendanger (Verf.)]. – Luzern: Verein Spitex, 1998. – 33 S.: Ill.

1636 Muri. – 100 Jahre Altersheim Muri, 1901–2001 / [Hrsg.: Stiftung Alterswohnheim St. Martin, Muri]; [Konzept und Red.: Thomas Kron]. – [Muri, AG]: [Altersheim Muri], [2001]. – 87 S.: Ill.

1637 Neuchâtel. – Marguerat, Etienne. – Les enjeux de la gestion du chômage en Suisse durant l’entre-deux-guerres: l’assurance- chômage et le développement des caisses de chômage à travers l’exemple du canton de Neuchâtel / Etienne Marguerat. – Lau- sanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 211 p., [14] f.

1638 Sissach. – Stöcklin, Peter. – Dr. Louis Glatt und seine Stiftung: zum 25. Jahrestag ihrer Gründung 1976–2001 / Peter Stöck- lin, Roland Gysin. – Sissach: Dr.-Louis-Glatt-Stiftung, 2001. – 64 S.: Ill.

1639 Ticino. – Lumia, Gianna. – Fanciulli, tutori e madri: la tutela nei baliaggi italiani di età moderna / Gianna Lumia. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 4, p. 94–99: ill.

1640 Willisau Land. – Schwyzer, Pius. – Die Armenanstalt Breiten: 200 Jahre Armenwesen in Willisau-Land (2. Teil) / Pius Schwyzer. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 59, 2001, S. 137–179: ill.

M21g) Gemeinnützige Vereine / Sociétés d’utilité publique

1641 Yammine, Anne. – «Wir wollen, müssen und können helfen»: le Don suisse pour les victimes de la guerre (1944–1948): l’analyse d’une propagande humanitaire en Suisse au sortitr de la Seconde Guerre Mondiale / Anne Yammine. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 311 f.

1642 Basel. – «Feine Maschen – starkes Netz»: Basler Frauenverein am Heuberg, 14. Februar 1901–14. Februar 2001: eine Chro- nik in Zitaten / [Hrsg.:] Basler Frauenverein am Heuberg. – Basel: Basler Frauenverein am Heuberg, 2001. – 38 S.: Ill. – (Zum Thema / Basler Frauenverein am Heuberg; 1)

1643 Basel-Land. – Eggenberger, Jolanda. – «Anlass zu dieser ausserordentlichen Sitzung gab die Mobilisation»: das Wirken von Baselbieter Frauenvereinen während des Zweiten Weltkrieges / Jolanda Eggenberger. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 105 Bl.

1644 Genève. – Chausson, Jacques-David. – ABA [Association pour le bien des aveugles et malvoyants] 1901–2001: 100 ans de pas qui comptent / [textes: J.-D. Chausson]. – Genève: ABA, 2001. – 102 p.: ill.

1645 Kloten. – Schaerer, Heinrich. – Armut, Armenfürsorge und Alkoholismus in Kloten während des 18. Jahrhunderts / Hein- rich Schaerer. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 171–204

N Militär, Sport Militaire, Sport

N1) Militär, Landesverteidigung / Militaire, Défense du pays

1646 Anthoine, Roger. – No Shots, Please – We’re British: the RAF in Switzerland during World War Two / Roger Antoine. – In: Aeroplane Monthly, 1990, August – 1993, July, [45] S.: ill. – Auch als Sonderauszug

1647 Arx, Bernhard von. – Die legendäre Internierung war ein purer Glücksfall: das Bourbaki-Panorama in Luzern zeigt nur die Hälfte: hinter den Linien war die französische Ostarmee intakt / Bernhard von Arx. Das Ende der Bourbaki-Armee und der Zürcher Tonhallekrawall / Bernhard von Arx. – In: Figurina Helvetica, 60, 2001, S. 13–17, 22–26: ill. II. N Militaire, Sport 103

1648 Callaghan, Jean M. – Conscription in Citizenship Identity in Austria and Switzerland / Jean M. Callaghan. – In: Öster- reichische Militärische Zeitschrift, 39, 2001, S. 189–198: ill.

1649 Coet, Philippe. – Quelques Souvenirs du Défilé de la 1ere Division: 9 septembre 1937 / Philippe Coet. – In: Der Tanzböde- ler, 19, 2001, No. 72, p. 13–21: ill.

1650 Fuhrer, Hans Rudolf. – Die Wehrmacht aus Schweizer Sicht / Hans Rudolf Fuhrer. – In: Die Wehrmacht: Mythos und Rea- lität / im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Rolf-Dieter Müller und Hans-Erich Volkmann. – München: Oldenbourg, 1999. – S. 123–146

1651 Geheime Kommandoposten der Armeeführung im Zweiten Weltkrieg: Projekte, Bauten und der mobile Kommandoposten / [Hrsg.: Hans-Rudolf Maurer] ; [Projektleiter: Matthias Czerny] ; [Red.: Curdin Duschletta ... et al.]. – Lenzburg: Verlag Mer- ker im Effingerhof, 2001. – 64 S.: Ill.

1652 Haeberlin, Matthias. – Bedrohung und Sicherung der Schweizer Grenze am Bodensee im Zweiten Weltkrieg: Untersuchung zur Bedrohung der Bodenseeregion durch die Deutsche Wehrmacht: zur militärischen Grenzsicherung in dieser Region und zum Zusammenhang mit dem Gesamtverteidigungskonzept der Schweiz / Matthias Haeberlin. – Freiburg/Schweiz: Lizen- ziatsarbeit phil., 2001. – 144 Bl.: ill.

1653 Haltiner, Karl W. – Switzerland: Between Tradition and Modernity / Karl W. Haltiner, Eduard Hirt. – In: The Postmodern Military: Armed Forces after the Cold War / ed. by Charles C. Moskos [et al.]. – New York, Oxford: Oxford University Press, 2000. – S. 205–223

1654 Hildebrandt, Carl. – Gefiederte Kuriere: der Brieftaubendienst der Schweizer Armee 1917–1994 / Carl Hildebrandt. – Wa- bern: C. Hildebrandt, 2001. – 332 S.: Ill.

1655 Jenseits der Landesgrenzen: vier bewaffnete und unbewaffnete Auslandeinsätze von Schweizer Soldaten des 20. Jahrhun- derts auf drei Kontinenten. – In: Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift: Beilage, 167, 2001, No. 4, S. 3–30: ill. [Enthält] Die militärisch eskortierten Warenzüge nach Osteuropa 1919–1920 / Jürg Stüssi-Lauterburg (S. 7–14) Neutral Nations Supervisory Commission for the Armistice in Korea / Christian Birchmeier (S.15–21) Namibia: United Nations Transition Assistance Group / Roland Haudenschild (S. 22–26) Westsahara: Mission des Nations Unies pour le Référendum au Sahara Occidental / Roland Haudenschild (S. 27–30)

1656 Kläsi, Jakob. – Die Hilfsdienste / nach einem Vortrag von Jakob Kläsi; ergänzt und ill. von J. Burlet. – In: Der Tanzbödeler, 19, 2001, No. 70, S. 6–9; No. 71, S. 14–19: ill.

1657 Manser, Bruno. – Die Ölsoldaten [Ölvergiftete]: ihre Geschichte und der Wandel ihrer Beziehungen zur Eidgenössischen Militärversicherung zwischen 1940 und 2000: eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung / Bruno Manser. – Basel: Lizen- ziatsarbeit phil.-hist., 2001. – II, 84, [5] Bl.: ill.

1658 Mörgeli, Christoph. – Führten die alten Eidgenossen einen totalen Krieg? / Christoph Mörgeli. – In: Guerre totale: clés pour une mutation au seuil du XXIe siècle: actes du Symposium 2000, [Pully] / [organisé par le] Centre d’histoire et de prospec- tive militaires, Unité autonome de Verte-Rive. – Pully: Centre d’histoire et de prospective militaires, [2001]. – S. 198–205. – (Travaux d’histoire militaire et polémologie; t. 11)

1659 Pedrazzini, Dominic M. – Les planifications franco-suisses de 1936 à 1940 / Dominic M. Pedrazzini. – In: La campagne de 1940: actes du colloque, 16–18 november 2000 / sous la direction de Christine Levisse-Touzé. – Paris: Tallandier, 2001 . – p. 502–513

1660 Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945: zwischen Autonomie und Kooperation / Kurt R. Spillmann, Andreas Wenger, Chris- toph Breitenmoser, Marcel Gerber. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001. – 295 S.

1661 Tschumy, Adrien. – La défense totale: les efforts de la Suisse, petit Etat neutre (1950–1990) / Adrien Tschumy. – In: Revue militaire suisse, 146, 2001, no. 11, p. 38–43

1662 Wilhelm, Theo. – 1939–1945: fremde Flugzeuge in der Schweiz [Elektronisches Medium]: Berichte zu den Flugzeugen, die während des Zweiten Weltkrieges in der Schweiz notgelandet oder abgestürzt sind / von Theo Wilhelm. – Regensdorf: T. Wilhelm, [2000]. – 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM)

1663 Ajoie. – Weck, Hervé de. – La situation militaire en Ajoie à l’époque de la «Petite Gilberte» de Courgenay (1914–1918) / Hervé de Weck. Les cinq vies de Gilberte de Courgenay et son lieu de mémoire / Claudius Sieber-Lehmann. De Gilberte Montavon à la «Gilberte de Courgenay», la naissance d’un mythe national / Damien Bregnard. – In: Actes de la Société ju- rassienne d’émulation, 104, 2001, p. 206–235

1664 Franches Montagnes. – Joly, David. – Chevaux de trait et chevaux de frise: trente ans de projets militaires aux Franches Montagnes (1946–1976) / David Joly. – Neuchâtel: Mémoire licence lettres, 2001. – 104 f.

1665 Fürigen. – Länzlinger, Stefan. – Die Festung Fürigen, Kanton Nidwalden / Stefan Länzlinger, Martin Lengwiler; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2001. – 40 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstfüh- rer; Nr. 689. Serie 69) 104 II. N Militär, Sport

1666 Genève. – Coet, Philippe. – Printemps 1918, 5e relève des troupes genevoises: évocation d’une «mob» et d’une «démob» / Philippe Coet. – In: Le Brécaillon, 2001, no. 22, p. 96–109: ill.

1667 Genève. – Dunant, Jean. – Les gardes à cheval genevois des Cent-Jours de 1815 / Jean Dunant. – In: Le Brécaillon, 2001, no. 22, p. 42–53: ill.

1668 Genève. – Dunant, Jean. – Historique du corps des chasseurs à cheval genevois (1819–1850) / Jean Dunant. – In: Le Brécail- lon, 2001, no. 22, p. 4–41: ill.

1669 Genève. – Spira, Henry. – Nouvel éclairage sur les activités de l’arrondissement territorial de Genève: 1940–1946 / Henry Spira. – In: Revue militaire suisse, 146, 2001, no. 2, p. 44–47; no. 3, p. 44–48; no. 4, p. 37–39: ill.

1670 Glarus. – Das Glarner Bataillon: 125 Jahre Geb Füs Bat 85 / [Hrsg.: Karl Küng]; [Idee und Konzept: Felix Huber]; [Red.: Peter Marti]; [Texte: Valentino Crameri ... et al.]. – Glarus: Baeschlin, 2001. – 135 S.: Ill.

1671 Liestal. – Brassel, Ruedi. – Vom offenen Buch zum Helm: Deutungsmacht und Erinnerung am Beispiel des Baselbieter Wehrmannsdenkmals in Liestal / Ruedi Brassel-Moser. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 1–17: ill.

1672 Linthebene. – Das Linthgebiet als militärischer Schauplatz: eine Publikation der Offiziersgesellschaft vom See und Gaster aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens (1900 bis 2000) / [Konzept und Red.: Hans Breitenmoser]. – Rapperswil: Gasser Graphische Unternehmung AG, 2001. – 87 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Das Linthgebiet: geographische, historische und militärische Aspekte / Hans Jakob Streiff (S. 7–18) Das Städtchen Rapperswil als militärisches Bollwerk: Wehranlagen, Zeughaus, Mobilmachungsplatz, Sitz eines Festungs- kreises / Markus Thurnherr (S. 19–34) Ausserdienstliche Förderung und Stärkung des Wehrwillens im Linthgebiet: Schlaglichter auf die Geschichte der Offiziers- gesellschaft See und Gaster / Hans Breitenmoser (S. 35–60)

1673 Luzern. – Lustenberger, Werner. – Luzerner Milizen in Wiedlisbach, Sommer 1870 / Werner Lustenberger. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 44, 2001, S. 182–191: ill.

1674 Neuchâtel. – Lovisa, Maurice. – Bref survol de l’histoire de la construction des fortifications dans le canton de Neuchâtel 1936–1945 / Maurice Lovisa. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 5, 2001, p. 109–135: ill.

1675 Obwalden. – Flüe, Niklaus von. – Grenzbesetzung und Internierung im Deutsch-Französischen Krieg: Obwaldens Anteil an der Grenzbesetzung / Niklaus von Flüe. – In: Obwaldner Brattig, 26, 2001, S. 33–45: ill.

1676 Saint-Maurice. – Dubuis, Bernard. – La forteresse abandonnée / photogr. de Bernard Dubuis; textes de Dominique Andrey; adapt. de Jean-Claude Chaperon et Jean-Bernard Desfayes. – [Saint-Maurice]: Editions Pillet, 2001. – 286 p.: ill.

1677 Sargans. – Hunger, Bartholomé. – Die Festung Sargans des Zweiten Weltkriegs: vom Eckpfeiler der Landesverteidigung zum Museum / Bartholomé Hunger. – In: Terra plana, 2001, No.1, S. 11–16: ill.

1678 Sargans. – Sulser, Marco. – Artillerie – Fort Magletsch: Geschichte des nördlichsten Eckpfeilers der Festung Sargans / Marco Sulser. – 2. Aufl. – Gretschins: M. Sulser, 2001. – 46 S.: Ill.

1679 Stoss. – Boari, Benito. – Die Sperre am Stoss: ein Festungswerk hat ausgedient / Benito Boari. – In: Unser Rheintal, 58, 2001, S. 314–322: ill.

1680 Zürich. – Ebnöther, Christoph. – Die Diskussion um die Schleifung der Zürcher Schanzen zwischen zürcherischem Staats- bildungsprozess und eidgenössischer Landesverteidigung / von Christoph Ebnöther. – Zürich: Artillerie-Kollegium: Komm. Beer, 2001. – 56 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft, Artillerie-Kollegium in Zürich; 193, auf das Jahr 2002)

1681 Audeoud, Louis Alfred. – Coet, Philippe. – Louis Alfred Audeoud: Genevois, colonel commandant de corps (1853–1917) / Philippe Coet. – In: Le Brécaillon, 2001, no. 22, p. 66–95: ill.

1682 Salis-Soglio, Daniel. – Reiss, Günther D. – Daniel Salis-Soglio: leader in armoured fortification / Günther Reiss. – In: Fort: the international journal of fortification and military architecture, 29, 2001, S. 87–106: ill.

N2) Waffen, Uniformen / Armes, Uniformes

1683 Entwicklung der Scheibenpistole: 18. bis 20. Jahrhundert: Dokumentation zur Geschichte der Scheibenpistole: Sonderaus- stellung im Schweizerischen Schützenmuseum Bern, vom 24. März bis 30. September 2001 / Otto Halfmann, Ferdinand He- diger, Ferdinand Piller. – Bern: Schweizerisches Schützenmuseum, 2001. – 14 S.: Ill.

1684 Kruk, Alfred. – Die Feldflaschen der Schweizer Armee ab 1881 / Alfred Kruk. – In: Der Tanzbödeler, 19, 2001, No. 71, S. 4–13: ill.

1685 Basel. – Egger, Franz. – Der Schweizerdolch mit dem Gleichnis des verlorenen Sohnes / Franz Egger; Hrsg.: Baumann & Cie. – Basel: Baumann & Cie, 2001. – 42 S.: Ill. – (Basler Kostbarkeiten; 22) II. N Militaire, Sport 105

1686 Genève. – Des milices genevoises ... – In: Revue / Association suisse pour l’étude des armes et armures, vol. 2, 2001, no. 8/9, p. 11–171: ill. [Contient} Les achats d’armes à feu individuelles de la milice genevoise pendant la Restauration (1814–1852) / Jean Dunant (p. 11–26) Les armes à feu de la milice genevoise portant la plaquette «prix du gouvernement» / Jean Dunant (p. 27–42) Genfer Ordonnanz-Schusswaffen von 1814–1850 = Les armes à feu d’ordonnance genevoises de 1814–1850 / Jürg A. Meier (p. 43–148) Das Seitengewehr der Genfer Feuerwehr Modell 1876 / Jürg A. Meier (p. 149–158) Corps militaires genevois: ein seltenes Genfer Uniformenblatt um 1818/20 / Jürg A. Meier (p. 159–171)

N3) Fremde Dienste / Service étranger

1687 L’armée au XVIIIe siècle (1715–1789): Colloque du C.A.E.R. XVIII, organisé à Aix-en-Provence, les 13–14–15 juin 1996 / actes édités par Geneviève Goubier-Robert. – Aix-en-Provence: Publications de l’Université de Provence, 1999. – 381 p. [Contient entre autres] Le soldat paysan dans les écrits politiques de Jean-Jacques Rousseau / Huguette Krief (p. 181–189) «Ils se sont vendus aux puissances en détail»: les mercenaires suisses vus par Rousseau / Frédéric S. Eigeldinger (p. 191–200) Un militaire philosophe: Constant d’Hermenches / Isabelle Vissière (p. 241–251) Le baron Pierre-Victor de Besenval (1721–1791) / Jean-Jacques Fiechter (p. 253–259)

1688 Frölich, Urban. – Toggenburger Söldner in fremden Kriegsdiensten / Urban Frölich. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2001, S. 69–76: ill.

1689 Fuhrer, Hans Rudolf. – Sont-ils des «sauvages»?: transferts culturels chez les Suisse au service de l’étranger / Hans Rudolf Fuhrer. – In: Revue militaire suisse, 146, 2001, no. 11, p. 23–28: ill.

1690 España. – Ulmi, Nic. – Les combattants suisses en Espagne républicaine: (1936-1939) / Nic Ulmi, Peter Huber. – Lausanne: Editions Antipodes, 2001. – 339 p., [8] p. de pl.: ill. – (Histoire)

1691 Beausobre, Jean-Jacques de. – Streit, Pierre. – Jean-Jacques de Beausobre (1704–1783): un hussard suisse au service de Louis XV / Pierre Streit. – In: Revue historique des armées, 2001, no 223, p. 113–124: ill.

1692 Bringolf, Hans. – Specht, René. – Leutnant Bringolf selig / René Specht. – In: Schaffhauser Mappe, 69, 2001, S. 55–56: ill.

1693 Courten, Pierre-Anne de. – Munch, Paul-Bernard. – 1744: la mort brutale du comte Pierre de Courten / Paul-Bernard Munch. – In: Bulletin / Société d’histoire de Huningue et de sa région, Musée de Huningue, 44, 1999, p. 25–29: ill.

1694 Jomini, Antoine-Henri. – Pedrazzini, Dominic M. – Jomini: un républicain et ses empereurs / Dominic M. Pedrazzini. – In: Revue militaire suisse, 146, 2001, no 3, p. 39–43; no 4, p. 40–46: ill.

1695 Jomini, Antoine-Henri. – Pedrazzini, Dominic M. – «Monsieur le Suisse...»: Jomini, un républicain et ses empereurs / Do- minic M. Pedrazzini. – Berne: Association suisse d’histoire et de sciences militaires, 2001. – 23 p.: ill.

N4) Schiesswesen und militärische Vereine / Tir, Sociétés militaires

1696 Appenzell. – Jubiläumsschrift 1826–1926: Appenzell-Ausserrhodischer Kantonal-Schützenverein / [Autorinnen und Auto- ren: Bänziger Ueli ... et al.]. – [Trogen]: [J. Schläpfer], [2001]. – 160 S.: Ill.

1697 Lalden. – Andereggen, Josef. – 150 Jahre Schützenzunft Lalden: 1851–2001 / Josef Andereggen. – [Lalden]: Schützenzunft Lalden, [2001]. – 34 S.: Ill.

1698 Oberbuchsiten. – Kissling, Heinrich. – 125 Jahre Militärschützen Oberbuchsiten 1876–2001: Jubiläumsschrift / [Verf.: Heinrich Kissling]; [Mitarb.: Andreas Bader, Fritz Brechbühl, Franz Jeker]. – [Oberbuchsiten]: Militärschützen Oberbuch- siten, [2001]. – 136 S.: Ill.

1699 Suhrental. – Rey, Kurt. – UOV [Unteroffziersverein] Suhrental 1909–2001 / Kurt Rey. – In: Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 53, 2001, S. 13–27: ill.

1700 Vevey. – Clément, Yves. – Les Cadets de Vevey: un patrimoine social et culturel plus que centenaire / Yves Clément. – [St. Légier]: [A. de Giuli], 2001. – 155 p.: ill. – Mémoire licence lettres Lausanne, 1999

1701 Visp. – Schützenzunft Visp: Schützenbuch 1550–2000. – Visp: Schützenzunft Visp, [2000]. – 96 S.: Ill.

1702 Wädenswil. – Tessarolo, Walter. – 100 Jahre Schützenverein Wädenswil: 1901–2001, Jubiläumsschrift und Vereinschronik. – [Hütten, ZH]: [W. Tessarolo], [2001]. – 170 S.: Ill.

1703 Wädenswil. – Tessarolo, Walter. – Der Schützenverein Wädenswil im Wandel der Zeit / Walter Tessarolo. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2001, S. 99–112: ill. 106 II. N Militär, Sport

1704 Zürich ‹Stadt›. – Rauschert, Jeannette. – Institutionalisierung neuer Formen der Wehrfähigkeit am Beispiel der Zürcher Schützengesellschaft im ausgehenden Mittelalter / Jeannette Rauschert. – In: Institutionalität und Symbolisierung: Versteti- gungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart / im Auftrag des Sonderforschungsbereichs 537 hrsg. von Gert Melville. – Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2001. – S. 513–524

N5) Sport

1705 Frischknecht, Peter. – Tour de Suisse 1933 bis 2001 [Elektronisches Medium] / Peter Frischknecht. – Spreitenbach: P. Frisch- knecht, [2001]. – 1 elektronische Optical Disc (CD-ROM)

1706 Giuliani, Markus. – «Starke Jugend – freies Volk»: bundesstaatliche Körpererziehung und gesellschaftliche Funktion von Sport in der Schweiz (1918–1947) / Markus Giuliani. – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – 934 S. – (Geist und Werk der Zeiten; Nr. 95). – Zugleich: veränd. Diss. phil. I Zürich, 1998

1707 Baar. – Baar und der Sport / [verschiedene Beiträge von] Josef Kreienbühl [et al.]. – In: Baarer Heimatbuch, 28, 2001/2002, S. 16–137: ill.

1708 Burgdorf. – Schio, Max. – Sport und Schulturnen anno dazumal / Max Schio. – In: Burgdorfer Jahrbuch, 68, 2001, S. 91–96: ill.

1709 Davos. – Zauberformel / 75. Spengler-Cup Davos; [Autoren:] Werner Schweizer, Daniel Germann; Hrsg.: HC Davos Management AG. – Auswil [etc.]: Schwandenverlag, 2001. – 206 S.: Ill.

1710 Engelberg. – Christen, Beat. – Zwei Bretter erobern ein Tal: der Skisport in Engelberg / verf. von Beat Christen; hrsg. von der Kulturkommission der Einwohnergemeinde Engelberg. – [Engelberg]: [Einwohnergemeinde], 2001. – 64 S.: Ill. – (Engelberger Dokumente; H. 21)

1711 Genève. – Ducret, Jacques. – Chronique du football genevois: [100e, 1902–2002, Association cantonale genevoise de foot- ball] / Jacques Ducret. – Genève: Slatkine: ACGF, Association cantonale genevoise de football, 2001. – 165 p.: ill.

1712 Lausanne. – Stade-Lausanne-Ouchy football: 100 ans, 1901–2001 / [Allaz Noël ... et al.]. – [Lausanne]: [Stade-Lausanne- Ouchy], [2001]. – 100 p.: ill.

1713 Léman. – Piaget, Gérald-A. – Bol d’or: chroniques de la plus célèbre régate lémanique / Gérald-A. Piaget. – Genève: Slat- kine: Société nautique de Genève, 2001. – 184 p.: ill.

1714 Lugano. – Agliati, Mario. – Dal «biciclo» al «meccanico volatile»: una storia luganese tra due secoli / M.A. – In: Il Canto- netto, 47/48, 2001, p. 19–26: ill.

1715 Zofingen. – Bryner, Jules. – Von den Anfängen des Turnwesens in Zofingen / Jules Bryner. – In: Zofinger Neujahrsblatt, 86, 2001, S. 27–38: ill.

1716 Zehnder, Robert Eugen. – Zehnder, Robert Eugen. – «Frisch – fromm – fröhlich – frei»: ein Leben für das Turnen, 1878–1953 / Robert Eugen Zehnder; hrsg. von Paul Hugger. – Zürich: Limmat-Verlag; Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 2001. – 80 S., [15] S. Taf.: Ill. – (Das volkskundliche Taschenbuch; 24)

N6) Sportvereine / Sociétés sportives

1717 1896–1996, Swiss Tennis: 100 Jahre am Ball: / [Red.: Frank Lübke]. – Ittigen: Swiss Tennis, Schweizerischer Tennisverband, [1996]. –[16] S.: Ill.

1718 Ligue romande de football: 100 ans de joli jeu. – [Lausanne]: [Ligue romande de football], [2001]. – 112 p.: ill.

1719 Baden. – Meier, Rudolf. – Die Sektion Lägern des SAC: eine Gründung von BBC-Ingenieuren / Rudolf Meier. – In: Badener Neujahrsblätter, 76, 2001, S. 128–140: ill.

1720 Balerna. – 750 Sport club Balerna: 1926–2001 / [collab.: Walter Bernasconi ... et al.]. – [Balerna]: [Sport club Balerna], [2001]. – 135 p.: ill.

1721 Basel. – Gerber, Hans-Dieter. – Die Gründerzeit des FC Basel von 1893 bis 1914 / Hans-Dieter Gerber. – Basel: F. Reinhardt, 2001. – 103 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur Sportgeschichte; 3)

1722 Basel. – Henggi, Bruno. – Fischer-Club Basel gegr. 1884: Chronik 1884–1999: erstellt zum Anlass der 8. Schweizermeister- schaft im Einzelfahren vom 25.–27. August 2000 / Verf.: Bruno Henggi. – [Basel]: [Fischer-Club Basel], [2000]. – [154] S.: Ill.

1723 Basel. – Sandmeyer, Albert. – 100 Jahre Turnerveteranen-Gruppe 1901 Basel; Turner-Kränzli 1901 bis 2001 / [Chronisten: Albert Sandmeyer, Jörg Keel]. – [Reinach BL]: [Turnerveteranen-Gruppe 1901 Basel], [2001]. – 187 S.: Ill. II. N Militaire, Sport 107

1724 Basel. – Zindel, Josef. – FC Basel, Emotionen in Rotblau / Josef Zindel. – Basel: Opinio-Verlag, Edition Basler Zeitung, 2001. – 260 S.: Ill.

1725 Bern. – 100 Jahre Bernisch-Kantonaler Schwingerverband: 1901–2001 / hrsg. von der Jubiläumsschriftkommission des Ber- nisch-Kantonalen Schwingerverbandes. – Langnau i.E.: Bezug: Bernisch-Kantonaler Schwingerverband, Schwingerarchiv, 2001. – 310 S.: Ill.

1726 Bern. – Beuret, Charles. – YB for ever: Abschied vom Wankdorf mit dem Aufstieg in die Nationalliga A: mit Geschichtsteil: 100 Jahre BSC Young Boys / Charles Beuret. – Wabern-Bern: Benteli, 2001. – 207 S.: Ill.

1727 Bern. – Florio, Henri. – 100 Jahre Turnverein Länggasse Bern: Jubiläums-Festschrift, 1901–2001 / [Text: Henri Florio und Rosmarie Meier]. – [Bern]: [Turnverein Länggasse], [2001]. – 38 S.: Ill.

1728 Bremgarten. – Meyer, Rolf. – Die ersten rund 20 Jahre im Fragment zum 75-Jahr-Jubiläum des Damenturnvereins Brem- garten / Rolf Meyer. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2001, S. 87–98: ill.

1729 Bütschwil. – 50 Jahre FC Bütschwil: Vereins-Chronik 1951–2001. – Bütschwil: FC Bütschwil, [2001]. – 60 S.: Ill.

1730 Burgdorf. – 100 Jahre Damenturnverein Burgdorf: 1901–2001. – [Burgdorf]: [Damenturnverein], [2001]. – 56 S.: Ill.

1731 Emmen. – 75 Jahre Männerriege TV Emmenstrand: 1926-2001 / [Autoren: Dölf Schläpfer ... et al.]. – [Emmenbrücke]: [Män- nerriege Emmenstrand], [2001]. – 48 S.: Ill.

1732 Giubiasco. – 1926-2001, 75 anni della «Federale» di Giubiasco: 75o / a cura di Silvio Lafranchi. – [Giubiasco]: [Società federale ginnastica di Giubiasco], [2001]. – 80 p.: ill.

1733 Kandertal. – Vom Bergabenteuer zum Bergsport im Kandertal: zum 100-Jahr-Jubiläum der Sektion Altels des SAC. – Fru- tigen: Altels-Verlag; Kandergrund: Archiv SAC Altels, 2001. – 80 S.: Ill.

1734 Mendrisio. – Centanni: 1901–2001 / ed. dal Velo Club Mendrisio in occasione de suo centenario; [red.: Flavio Beretta ... et al.]. – Mendrisio: Velo club, [2001]. – 211 p.: ill.

1735 Morges. – 1925–2000: [Club alpin suisse] la Sous-section de Morges et environs de la Section des Diablerets fête 75 années d’existence. – [Genève]: [J.-J. Amstutz], 2000. – 40 p.: ill.

1736 Neuchâtel. – Section neuchâteloise du Club alpin suisse: 1876 – 2001. – [Les Ponts-de-Martel]: [Club alpin suisse, Section neuchâteloise], [2001]. – 72 p.: ill.

1737 Sankt Gallen. – Agostini, Kurt. – Die Geschichte des SC Brühl: 1901–2001, 100 Jahre / von Kurt Agostini. – St. Gallen: Sportclub Brühl St. Gallen, 2001. – 133 S.: Ill.

1738 Schwyz. – 75 Jahre Schwyzer Kantonaler Schwingerverband: 1923–1998. – [Brunnen SZ]: Jubiläumskommission «75 Jahre Schwyzer Kantonaler Schwingerverband», 1998. – 263 S.: Ill.

1739 Solothurn. – 100 Jahre Fussball-Club Solothurn: 1901–2001 / [red. Bearb.: Albi Kuhn ... et al.]. – Solothurn: FC Solothurn, 2001. – 88 S.: Ill.

1740 Thurgau. – Berge, Menschen, Abenteuer: 100 Jahre Sektion Bodan des Schweizer Alpen-Clubs SAC / [Red.: Heini Giezen- danner ... et al.] ; [Autoren: Walter Etter, Fritz Majer ... et al.]. – [Bischofszell]: [Schweizer Alpen-Club, Sektion Bodan], 2001. – 55 S.: Ill.

1741 Ticino. – Unione federale dei ginnasti-veterani, Gruppo Ticino: 1926 – 2001: 75 anni. – [Bellinzona]: [Unione federale dei ginnasti-veterani, Gruppo Ticino], [2001]. – 44 p.: ill.

1742 Wädenswil. – Bürgi, Alphons. – 100 Jahre Seeclub Wädenswil, 1901–2001 / [Text: Alphons Bürgi]. – [Wädenswil]: [Seeclub Wädenswil], [2001]. – 38 S.: Ill.

1743 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – 100 Jahre Seeclub Wädenswil, 1901-2001 / Peter Ziegler. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2001, S. 113–120: ill.

1744 Zürich. – 75 Jahre Renn-Club Nebelbach. – [Zürich]: [Schweizerischer Rennfahrer-Verband], [1998]. – [25] S.: Ill.

1745 Zürich. – 100 Jahre Velo- und Moto-Club Wiedikon: 1900–2000. – [Zürich]: [Velo- und Moto-Club Wiedikon], [2000]. – 46 S.: Ill.

1746 Zürich. – Clément, Georges. – 100 Jahre Radfahrer-Verein Zürich 1893–1993: Festschrift zum 100-Jahr-Jubiläum / verf. von Georges Clément. – [Zürich]: Radfahrer-Verein Zürich, 1993. – 92 S.: Ill.

1747 Zürich. – ZYC: 1902–2002: Jubiläumsschrift des Zürcher Yacht Club / [Texte: Martin Brunner ... et al.]. – [Zürich]: Zürcher Yacht Club, 2001. – 168 S.: Ill. 108 II. O Kultur, Wissenschaft

O Kultur, Wissenschaft Culture, Science

O01) Allgemeines / Généralités

1748 Bibliographie zur Schweizer Kunst = Bibliographie de l’art suisse = Bibliografia dell’arte svizzera. Bibliographie zur Denk- malpflege = Bibliographie de la conservation des biens culturels = Bibliografia della conservazione dei beni culturali. – Zürich: Institut für Denkmalpflege ETH Zürich 25, 2001/2002 / Red.: Andreas Morel. – 2003. – 383 S.

1749 Hamburger, Jeffrey F. – Frauen und Schriftlichkeit in der Schweiz im Mittelalter / Jeffrey F. Hamburger. – In: Bibliotheken bauen: Tradition und Vision = Building for books: traditions and visions / [Red.:] Susanne Bieri, Walther Fuchs; [Hrsg.] Schweizerische Landesbibliothek = Swiss National Library. – Basel [etc.]: Birkhäuser, 2001. – S. 7–121: ill.

1750 Holländer, Katarina. – Die Frage nach der jüdischen Kunst: sechzig Jahre «Omanut, Verein zur Förderung jüdischer Kunst in der Schweiz» / Katarina Holländer. – In: Judaica, 57, 2001, S. 204–221: ill.

1750a Tisa Francini, Esther. – Fluchtgut – Raubgut: der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933–1945 und die Frage der Restitution / Esther Tisa Francini, Anja Heuss, Georg Kreis; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 595 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Experten- kommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg; Bd. 1)

1751 Wipf, Matthias. – Die Evakuation von Kulturgütern während des Zweiten Weltkrieges / Matthias Wipf. – In: Schaffhauser Mappe, 69, 2001, S. 61–64: ill.

1752 Ziegler, Béatrice. – «Der gebremste Katamaran»: nationale Selbstdarstellung an den schweizerischen Landesausstellungen des 20. Jahrhunderts / Béatrice Ziegler. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 166–180

1753 Genève. – Genève 1896: regards sur une exposition nationale / sous la dir. de Leïla el-Wakil & Pierre Vaisse. – Chêne-Bourg [etc.]: Georg, 2001. – 189 p.: ill. [Contient entre autres] Jeux et enjeux des expositions internationales / Ladislas Mysyrowicz (p. 11–21) Les expositions nationales et leurs enjeux / Hans Ulrich Jost (p. 23–34) La «civilisation de la vache» comme regard sur l’Exposition nationale de 1896 / Bernard Crettaz (p. 35–45) Le mouvement ouvrier genevois dans le contexte de l’Exposition nationale de 1896 / Charles Heimberg (p. 47–53) Entre modernité et tadition: l’horlogerie suisse vingt ans après l’Exposition universelle de Philadelphie / Béatrice Veyrassat (p. 55–67) Raoul Pictet, homme du froid à l’Exposition nationale de 1896 / Philippe Hartmann (p. 69–80) Genève et la nouvelle technologie électrique au tournant du siècle (XIXe-XXe siècles) / Serge Paquier (p. 81–91) L’architecture des pavillons de l’Exposition nationale de 1896: problèmes stylistiques / Sabine Lob-Philippe (p. 93–108) Le Village suisse de Genève à Paris: 1896–1900 ou la fabrication du rétro / Armand Brulhart (p. 109–118) En marge de l’Exposition nationale 1896: le centenaire du cinéma suisse / Catherine Courtiau (p. 151–164) Les concerts et les spéctacles lyriques à l’Exposition nationale de 1896 / Jacques Tchamkerten (p. 165–172) Se nourir à l’Exposition nationale de 1896 / Jean M. Marquis (p. 173–189)

O02) Sprachen / Langues

O02a) Allgemeines, Verhältnisse der Sprachen untereinander / Généralités, Rapports entre les langues

1754 Büchi, Christophe. – Mariage de raison: romands et alémaniques: une histoire suisse / Christophe Büchi. – Carouge-Genève: Editions Zoé, 2001. – 334 p.: carte. – Trad. de: Röstigraben

1755 Hilty, Gerold. – Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz / Gerold Hilty. – St. Gallen: VGS, Verlagsgemein- schaft St. Gallen, 2001. – 238 S.: Ill.

1756 Fribourg. – Altermatt, Bernhard. – D’un bilinguisme discriminant à un bilinguisme positif: les langues dans l’administration publique et dans le domaine scolaire du canton de Fribourg 1945–200 / Bernhard Altermatt. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 302, [4] f.: ill.

1757 Fribourg. – Haselbach, Philipp. – Zwischen Linie und Zone: Freiburgs Sprachgrenze in der Zeit von 1890 bis 1960: ein Bei- trag zur kantonalen Sprachgeschichte / Philipp Haselbach. – Freiburg, Schweiz: Deutschfreiburgische Arbeitsgemeinschaft (DFAG): Paulusverlag, 2001. – IX, 263 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Deutschfreiburgischen Arbeitsgemeinschaft; Bd. 20)

1758 Fribourg. – Müller, Wulf. – Die Urkundensprache von Fribourg im 14. (und 15.) Jahrhundert / Wulf Müller. – In: Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen: Urkundensprache im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert: Beiträge zum Kolloquium vom 16. bis 18. September 1998 in Trier / hrsg. von Kurt Gärtner [et al.]. – Trier: Kliomedia, 2001. – S. 245–256. – (Trierer Forschungen; Bd. 47)

1759 Genève. – Thévoz, Josianne. – Apprendre l’allemand au XVIe siècle / Josianne Thévoz. – In: Educateur, 2001, no 2, p. 26–27 II. O Culture, Science 109

O02b) Deutsch und Schweizerdeutsch / Allemand et Suisse allemand

1760 Neuerscheinungen zum Schweizerdeutschen / zusammengestellt von der Redaktion. – In: Schweizerdeutsches Wörterbuch: Bericht über das Jahr, 2001, S. 23–24

1761 Dalcher, Peter. – Innerschweizer Dialekt-Spezialitäten / Peter Dalcher. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 63–74

1762 Schweizerisches Idiotikon: Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache / gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft Zürich ... ; begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann ... [et al.] ; Red.: Peter Otto ...[et al.]. – Frauenfeld: Huber Bd. 16, H. 204: Wan – wun (wenig bis ge-winnend). – 2000. – Spalten 129–256 Bd. 16, H. 205: Wan – wun, Wand – wund (ge-winnend bis Fëder-Gewand). – 2001. – Spalten 257–384

O02c) Französich / Français

1763 Bibliographie linguistique ...: choix de publications intéressant la Suisse romande, ou de façon plus générale, les domaines francoprovençal et franc-comtois 1999–2000. – In: Rapports annuels / Glossaire des patois de la Suisse romande, 101/102, 1999/2000, p. 12–49 2001–2002. – In: Rapports annuels / Glossaire des patois de la Suisse romande, 103/104, 2001/2002, p. 16–66

1764 Glossaire des patois de la Suisse romande / fondé par Louis Gauchat, Jules Jeanjaquet, Ernst Tappolet. – Neuchâtel; Paris: Attinger; [puis] Genève: Droz, 1924– Fasc. 104: Force – fortune. – 2001. – p. 673–728

O02d) Italienisch und Rätoromanisch / Italien et Rhéto-roman

1765 Bianconi, Sandro. – Lingue di frontiera: una storia linguistica della Svizzera italiana dal medioevo al 2000 / Sandro Bianconi. – Bellinzona: Casagrande, 2001. – 222 p., [16] p. di tav.: ill. – (Biblioteca di storia; 5)

1766 Dicziunari rumantsch grischun. – Cuoira: Institut dal dicziunari rumantsch grischun Fasc. 141/142: Le – levgiament. – 2001. – 128 S. Fasc. 143/144: Levgiament – limitaziun. – 2001. – S. 129–256

1767 Kraas, Frauke. – Spracherhalt und Identität bei den Rätromanen in der Schweiz: europäischer Modellfall oder Konsequen- zen für den Minderheitenschutz? / Frauke Kraas. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 75, 2001, S. 417–437

1768 Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana. – Bellinzona: CDSI, Centro di dialettologia della Svizzera italiana Fasc. 57: Casée – castagnéta. – 2001. – p. 257–320 Fasc. 58: Castagnéta – castégna. – 2001. – p. 321–384

O02e) Namenskunde / Onomastique

O02e2) Ortsnamen / Toponymie

1769 Künzi, Gilbert. – Montagnes romandes: à l’assaut de leur nom: étude étymologique des noms de montagnes de Suisse romande / Gilbert Künzi, Charles Kraege. – Yens s./Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2001. – 182 p. – (Collection Archives vivantes)

1770 Müller, Wulf. – Forces et faiblesse de la recherche toponymique en Suisse romande / Wulf Müller. – In: Vox Romanica, 60, 2001, p. 188–204

1771 Cresciano. – Archivio dei nomi di luogo 2: Cresciano / a cura di Tarcisio Pellanda e Stefano Vassere. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone di Ticino; Prosito: Jam, 2001. – 33 p.

1772 Gros-de-Vaud. – Favez, Pierre-Yves. – Gros-de-Vaud: origine et attestations de l’expression / Pierre-Yves Favez. – In: Bul- letin généalogique vaudois, 14, 2001, p. 81–92

1773 Grüningen. – Gehri, Emil. – Die Orts- und Flurnamen in Grüningen / [Emil Gehri]. – In: Jahrheft / Heimatschutzgesell- schaft Grüningen, 37, 2001, S. 11–22

1774 Iragna. – Archivio dei nomi di luogo 3: Iragna / a cura di Tarcisio Pellanda e Stefano Vassere. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone di Ticino; Prosito: Jam, 2001. – 33 p.

1775 Islisberg. – Egger, Alice. – Gemeinde Islisberg: lebendige und erloschene Flurnamen auf Gemeindegebiet / hrsg. von der Gemeinde Islisberg; [Verf.: Alice Egger]. – Islisberg: Gemeinde Islisberg, 1998. – 68 S.: Ill. 110 II. O Kultur, Wissenschaft

1776 Knonauer Amt. – Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. – [Affoltern a.A.]: Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern, 1993–1997. – 4 Bd. Teil 1: Bernhard Gilg. – 1993. – 20 S. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 1993) Teil 2: Arbeitsgruppe Neujahrsblätter. – 1995. – 32 S. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affol- tern; 1995) Teil 3: Affoltern am Albis, Hedingen, Maschwanden, Obfelden, Ottenbach / Arbeitsgruppe Neujahrsblätter. – 1996. – 40 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 1996) Teil 4: Hausen am Albis, Kappel am Albis, Knonau, Mettmenstetten, Rifferswil / Arbeitsgruppe Neujahrsblätter. – 1997. – 40 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 1997)

1777 Magden. – Rothweiler, Werner. – Die Magdener Flurnamen im Laufe der Zeit / Werner Rothweiler. – In: Vom Jura zum Schwarzwald, 75, 2001, S. 7–125: ill.

1778 Osogna. – Archivio dei nomi di luogo 1: Osogna / a cura di Tarcisio Pellanda e Stefano Vassere. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone di Ticino; Prosito: Jam, 2001. – 44 p.

1779 Sainte-Croix. – Klauser, Eric-André. – Les lieux-dits du Balcon du Jura (Sainte-Croix – Bullet – Mauborget et environs): essai de toponymie régionale / Eric-André Klauser. – Sainte-Croix: Journal de Sainte-Croix et environs, 2000. – 181 p. – (Les cahiers du balcon du Jura; 31)

1780 Solothurn. – Kully, Rolf Max. – Zeitenwende / Rolf Max Kully. – In: Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland: eine Bilanz: Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Dr. Lutz Reichardt am 10. Dezember 1999 / hrsg. von Ulrich Sieber. – Stuttgart: Universitätsbibliothek Stuttgart, 2000. – S. 24-56. – [Betrifft Flumental, Balsthal, Tscheppach, Altreu, Grenchen/Granges]

1781 Vevey. – Siegrist, Eric. – Der Ortsname «Vevey» und der Flussname «la Veveyse»: neue Vorschläge zur Etymologie / Eric Siegrist. – In: Beiträge zur Namenforschung, 36, 2001, S. 239–247

1782 Vouvry. – Müller, Wulf. – Le toponyme bas-valaisan Vouvry / Wulf Müller. – In: Vallesia, 56, 2001, p. 343–384

1783 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – Flurnamen und Höfe im Vorderberg Wädenswil / Peter Ziegler. – In: Jahrbuch der Stadt Wä- denswil, 2001, S. 54–84: ill.

1784 Zofingen. – Valko, Georges. – Die Schreibweise «Zofingen» über die Jahrhunderte hinweg: Zovingen, Zoffingen, Zofingen / Georges Valko. – In: Zofinger Neujahrsblatt, 86, 2001, S. 9–14: ill.

1785 Zürich-Seebach. – Benninger, Ernst. – Seebach und seine Flurnamen: einschliesslich Lokal-, Hof- und Wegnamen / Ernst Benninger. – [Zürich]: Quartierverein Seebach, 2001. – 116 S.: Ill.

O02e3) Personen- und Familiennamen / Anthroponymie

1786 Baumgart, Klaus. – Patronymes – éponymes / Klaus Baumgart. – In: Bulletin généalogique vaudois, 14, 2001, p. 35–39

1787 Ticino. – Amadò, Teodoro. – Soprannomi fuorvianti, ma spesso anche preziosi indicatori, e generatori di nuovi cognomi / Teodoro Amadò. – In: Bollettino genealogico della Svizzera italiana, 5, 2001, p. 23–49: ill.

1788 Vaud. – Roux, Charles. – Noms et sobriquets des Vaudois / Charles Roux. – Yens s./Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2001. – 127 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

O03) Literatur / Littérature O03a) Allgemeines / Généralités

1789 Bibliographie annuelle des lettres romandes / Bibliothèque nationale suisse. – Lausanne: Editions de l’Aire 12: (1992–1993) / Réd.: Marie-Thérèse Lathion. – [2001]. – 409 p.

1790 L’Action française et ses amis étrangers: actes de la table ronde organisé à l’Université de Nantes, 27 novembre 1999. – Paris: Histoire au présent, 2000. – 112 p. – (Sources: travaux historiques; no 53–54) [Contient entre autres] «Agathon» en Suisse?: réseaux maurrassiens et effets de génération en Suisse romande au tournant du siècle / Alain Clavien (p. 11–20) Du «romandisme intégral»: les influences maurrassiennes dans le discours nationalitaire des intellectuels suisses romands (1920–1970) / Claude Hauser (p. 21–34) Influences marrassiennes dans une conférence inédite de Charles-Albert Cingria, «Le lait de la Louve ou la nationalité de la civilisation» (1952) / Serge Rossier (p. 35–46)

1791 Amrein, Ursula. – Diskurs der Mitte: antimoderne Dichtungstheorien in der Schweizer Germanistik vor und nach 1945 / Ursula Amrein. – In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 26, 2001, Heft 1, S. 36–57 II. O Culture, Science 111

1792 Bärmann, Michael. – Helden unter Bauern: Versuch zu Heinrich Wittenwilers «Ring» / Michael Bärmann. – In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 119, 2001, S. 59–105

1793 Charbon, Rémy. – Kein «Rückzug in die Innerlichkeit»: demokratische Tendenzen in der deutschsprachigen Schweizer Literatur nach 1848 / Rémy Charbon. – In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 26, 2001, Heft 2, S. 158–172

1794 Matt, Peter von. – Die tintenblauen Eidgenossen: über die literarische und politische Schweiz / Peter von Matt. – München [etc.]: C. Hanser, 2001. – 318 S.: Ill.

1795 La Suisse sensible, 1780–1830 / [Joël Aguet ... et al.] ; [sous la dir. de Claire Jaquier]. – Lausanne: Institut Benjamin Constant; Genève: Slatkine; Paris: H. Champion, 2001. – 387 p.: ill. + errata ([4] p.). – (Annales Benjamin Constant; 25) [Contient] Les marionnettes du sentiment / Claire Jaquier (p. 21–48) Le «Journal de Lausanne»: la sensibilité au quotidien, 1786-1798 / Laura Saggiorato (p. 51–130) An English touch: Laurence Sterne, Jane Austen, et le roman sentimental en Suisse romande / Valérie Cossy (p. 131–160) Le roman sentimental en Suisse romande (1780–1830) / Maud Dubois (p. 161–246) César Constant de Rebecque et le théâtre: spectacles d’une famille lausannoise en 1819 / Joël Aguet (p. 247–276)

1796 Aarau. – Stähli, Fridolin. – Leseort Aarau / Fridolin Stähli. – In: Aarauer Neujahrsblätter, 75, 2001, S. 79-88: ill.

1797 Appenzell. – Sonderegger, Stefan. – Appenzellische Mundartdichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Überblick – allgemeine Einschätzung und Einordnung / Stefan Sonderegger. Hauptsächliche selbstständige Publikationen appenzelli- scher Dialektliteratur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / zusammengestellt von Stefan Sonderegger. Verfasser von Mundarttexten aus Appenzell Innerrhoden aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunders / zusammengestellt von Joe Manser. – In: Appenzellische Jahrbücher, 129, 2001, S. 10–25, 74–78: ill.

1798 Basel. – Bärmann, Michael. – «Sunder dass er zue den sternen kam, die der gross Alexander fand»: zur Rezeption des Alex- anderstoffes in der spätmittelalterlichen Hausbuch-Literatur / Michael Bärmann. – In: Daphnis, 30, 2001, S. 1–36. – [Betrifft Textpassagen aus dem Familienbuch der Herren von Eptingen und die Überlieferung des Alexanderstoffes im Basler Raum]

1799 Bern. – Lerch, Fredi. – Muellers Weg ins Paradies: Nonkonformismus im Bern der sechziger Jahre / Fredi Lerch. – Zürich: WoZ im Rotpunktverlag, 2001. – 803 S., XVI S. Taf.

1800 Lausanne. – Vissière, Isabelle. – Lausanne: un laboratoire littéraire au XVIIIe siècle / Isabelle Vissière. – In: Vie des salons et activités littéraires: de Marguerite de Valois à Mme de Staël: actes du Colloque international de Nancy (6–8 octobre 1999) / recueillis et publ. par Roger Marchal. – Nancy: Presses uinversitaires de Nancy, 2001. – p. 233–241. – (Publications du Cen- tre d’étude des milieux littéraires; 2)

O03b) Literaturkritiker, Philologen / Critiques littéraires, Philologues

1801 Béguin, Albert. – Benninger, Marc. – Albert Béguin et l’Allemagne: un germaniste suisse confronté au nazisme (1935–1950) / Marc Benninger. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 116 f.

1802 Béguin, Albert. – De l’amitié: hommage à Albert Béguin (1901–1957) / textes réunis par Martine Noirjean de Ceuninck sous la dir. de Jean Borie. – Neuchâtel: Université de Neuchâtel, Faculté des lettres et sciences humaines; Genève: Droz; La Chaux- de-Fonds: Bibliothèque de la ville, 2001. – 281 p.: ill. – (Recueil de travaux publiés par la Faculté des lettres et sciences hu- maines, Université de Neuchâtel; fasc. 51)

1803 Immoos, Thomas. – Dietrich, Margaret. – Thomas Immoos / Margaret Dietrich. – In: Almanach / Österreichische Akade- mie der Wissenschaften, 152, 2001/02, S. 521–543

1804 Orelli, Johann Kaspar von. – Gegen Unwissenheit und Finsternis: Johann Caspar von Orelli (1787–1849) und die Kultur seiner Zeit / hrsg. von Michele C. Ferrari. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 388 S.: Ill. [Enthält] Ein Philologe zwischen zwei Kulturen: Johann Caspar von Orelli (1787-1849) / Michele C. Ferrari (S. 15–21) Der junge Orelli / Gustav W. von Schulthess (S. 23–32) Johann Caspar Lavater und David von Orelli: ein Beitrag zur Geschichte und Rezeption der «Physiognomischen Frag- mente» / Michele C. Ferrari (S. 35–56) Some Reflections on Lavater’s Physiognomic: Analyses of Two Engravings of David von Orelli / Graeme Tytler (S. 57–70) Johann Caspar von Orelli e gli Svizzeri di Bergamo / Silvio Honegger (S. 71–82) Orelli in Chur: Spuren der Freundschaft / Kurt Wanner (S. 83–99) Cicero im 19. Jahrhundert / Manfred Fuhrmann (S. 101–117) L’edizione ciceroniana di Johann Caspar von Orelli / Luciano Canfora (S. 119–129) Orelli als Klassischer Philologe / Christian Utzinger (S. 131–147) Orelli und die römischen Inschriften / Hans Lieb (S. 149–156) Johann Caspar von Orelli und das Mittelalter / Michele C. Ferrari (S. 157–189) Giovanni Caspare Orelli e la cultura italiana / Ottavio Besomi (S. 191–215) Die philhellenische Bewegung und Johann Caspar von Orelli / Gerhard Grimm (S. 217–235) Johann Caspar von Orelli, Oberbibliothekar der Stadtbibliothek Zürich von 1831 bis 1849 / Jean-Pierre Bodmer (S. 237–256) 112 II. O Kultur, Wissenschaft

Der handschriftliche Nachlass Johann Caspar von Orellis (1787–1849) in der Zentralbibliothek Zürich / Marlis Stähli (S. 257–291) Johann Caspar von Orellis Privatbibliothek / Urs B. Leu (S. 293–314) Plastische Denkmäler berühmter Zürcher: die Büsten Johann Caspar von Orellis in der Universität Zürich / Dieter Ulrich (S. 315–325) Bildungspolitik im frühen 19. und am Ende des 20. Jahrhunderts: zu den bildungspolitischen Leitideen Johann Caspar von Orellis / Christoph Riedweg (S. 327–354) Johann Caspar von Orelli, Zürichs zögernder Universitätsgründer / Peter Stadler (S. 355–364) Johann Caspar von Orelli und die Universität 2000 / Hans Heinrich Schmid (S. 365–375)

1805 Regamey, Constantin. – May, Jacques. – La carrière universitaire de Constantin Regamey / Jacques May. – In: Etudes Asia- tiques, 55, 2001, p. 349–379

1806 Viatte, Auguste. – Auguste Viatte (1901–1993): facettes d’une vie, facettes d’une œuvre: homme de lettres, professeur historien des littératures d’expression française hors de France, promoteur et pionnier de la francophonie: exposition, Archi- ves et la Bibliothèque cantonales jurassiennes, Porrentruy, 2 juin au 8 juillet 2001 / catalogue réd. par Chantal Gerber Baum- gartner ... [et al.] ; préf. de Anita Rion; introd. de Michel Hauser. – Porrentruy: Office du patrimoine et de la culture, 2001. – 54 p.: ill.

1807 Viatte, Auguste. – Viatte, Auguste. – D’un monde à l’autre ...: journal d’un intellectuel jurassien du Québec (1939–1949): vol. 1: Mars 1939 – novembre 1942 / Auguste Viatte. – [Québec]: Les presses de l’Université Laval; Courrendlin: Editions Communication jurassienne et européenne (CJE) [etc.], 2001. – XLVIII, 516 p., [8] p. de pl.: ill.

O03c) Schriftsteller / Ecrivains

1808 Graubünden. – Deplazes, Gion. – La spina ella spatla / Gion Deplazes. – Trun: Romania, 2001. – 222 S.: Portr. – (Ischi; annada 80, 2001, nr. 7). – [Betrifft Pader Placi a Spescha 1752–1833; Gion Antoni Huonder 1824–1867; Giovannes Mathis 1824–1912; Giacun Hasper Muoth 1844–1906; Peider Lansel 1863–1943; Pader Maurus Carnot 1865–1935; Alfons Tuor 1871–1904; Pader Alexander Lozza 1880–1953; Sur Carli Fry 1897–1956; Guglielm Gadola 1902–1961; Toni Halter 1914–1986; Luisa Famos 1930–1974]

1809 Arx, Cäsar von. – Kamber, Urs Viktor. – Der Existenzkampf des Schweizer Dramatikers Cäsar von Arx im Spiegel der Überlieferung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1934 bis 1941 / von Urs Viktor Kamber. – Nie- dererlinsbach: Cäsar von-Arx-Stiftung, 2001. – 19 S.: Portr. – (Schriftenreihe der Cäsar-von-Arx-Stiftung; Nr. 1)

1810 Carnot, Maurus. – Jenal, Arthur. – Kalvarienberg: Pater Maurus Carnot / zusgest. für die Pater-Maurus-Carnot-Stiftung von Arthur Jenal. – [Samnaun-Compatsch]: [A. Jenal], [1999]. – 88 S.: Ill.

1811 Cingria, Charles-Albert. – Cingria, Charles-Albert. – Lettres de Charles-Albert Cingria à Henry-Louis Mermod / publ. par Marie-Thérèse Lathion avec la collab. de Jean-Christophe Curtet. – Lausanne: L’Age d’homme, 2001. – 187 p.: ill. – (Nouvelles correspondances de Charles-Albert Cingria; 2)

1812 Frisch, Max. – Frisch, Max. – Der Briefwechsel: 1964–1983 / Max Frisch, Uwe Johnson; hrsg. von Eberhard Fahlke. – Frank- furt a. M.: Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag, 2001. – 438 S. – (Suhrkamp-Taschenbuch; 3235)

1813 Gotthelf, Jeremias. – Cimaz, Pierre. – Gotthelf im Briefwechsel / Pierre Cimaz. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 44, 2001, S. 9–30: ill.

1814 Hartmann, Jakob. – Eggenberger, Peter. – Jakob Hartmann alias Chemifeger Bodemaa / Peter Eggenberger. – In: Appen- zellische Jahrbücher, 129, 2001, S. 27–43: ill.

1815 Iselin, Isaak. – Rinderknecht, Jean-Robert. – Un helvète bien intéressant: Isaac Iselin (1728–1782) / Jean-Robert Rinder- knecht. – In: Bulletin / Société d’histoire de Huningue et de sa région, Musée de Huningue, 46, 2001, p. 45–62: ill.

1816 Kramer, Paul. – Bättig, Joseph. – Euer Paul Kamer: ein Leben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch / Joseph Bättig; [Hrsg.: Kulturgesellschaft Kanton Schwyz]. – Schwyz: Druckerei Triner, 2001. – 232 S.: Ill.

1817 Notker ‹Teutonicus›. – Glauch, Sonja. – Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen / von Sonja Glauch. – Tübingen: M. Niemeyer, 2000. – 2 Bd.: VI, IX 655 S. zus. – (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; Bd. 116–117). – Zugleich: Diss. Erlangen-Nürnberg, 1997

1818 Planta, Alba von. – Simmen-Wanner, Sabina. – Alba von Planta (1864–1897): eine in Vergessenheit geratene Bündner Dich- terin / Sabina Simmen-Wanner. – In: Bündner Kalender, 160, 2001, S. 107–115: ill.

1819 Reynold, Gonzague de. – Carrupt, Céline. – et le pouvoir: aspects politiques de sa correspondance de 1938 à 1945 / Céline Carrupt. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 247 f.

1820 Roger, Noëlle. – Czáka, Véronique. – Des salons genevois aux «slums» londoniens: naissance d’une vocation littéraire, Noëlle Roger (1874–1953) / Véronique Czáka. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 90, XXV f.: ill. II. O Culture, Science 113

1821 Rougemont, Denis de. – Chardonnens, Alain. – Le jeune contre l’école-prison; suivi de, La construc- tion européenne selon Denis de Rougemont et Gonzague de Reynold / Alain Chardonnens. – Vevey: Editions de l’Aire, 2001. – 162 p.

1822 Rougemont, Denis de. – Rougemont, Denis de. – Journal aus Deutschland: 1935-1936 / Denis de Rougemont; mit einem Nachw. von Jürg Altwegg. – Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verlag, 2001. – 151 S. – ([Aufbau-Taschenbücher] ; 8063). – Übers. von: Journal d’Allemagne

1823 Rousseau, Jean-Jacques. – Berchtold, Jacques. – Jean-Jacques dans le taureau de Phalaris: mythologisation du moi-victime et modèles d’identités dans «Rousseau juge de Jean-Jacques» / Jacques Berchtold. – In: Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau, 43, 2001, p. 181–203

1824 Rousseau, Jean-Jacques. – Briffod Keller, Nathalie. – Die Rezeption von Jean-Jacques Rousseau, citoyen de Genève, in Zürich 1750 bis 1781 / Nathalie Briffod Keller und Monika Wicki. – Zürich: Lizenziatsarbeit phil. I, 2001. – 250 S. in getr. Zählungen: Ill.

1825 Rousseau, Jean-Jacques. – Eigeldinger, Frédéric S. – Nécessité et vertu dans les «minoria» de Rousseau / Frédéric S. Eigel- dinger. – In: La diffusion de Locke en France: traduction au dix-huitième siècle: lectures de Rousseau. – Oxford: Voltaire Foundation, 2001. – p. 319–339. – (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century; 2001: 04)

1826 Rousseau, Jean-Jacques. – Felden, Heide von. – Geschlechterkonstruktion und Frauenbildung im 18. Jahrhundert: Jean Jacques Rousseau und die zeitgenössische Rezeption in Deutschland / Heide von Felden. – In: Handbuch zur Frauenbildung / Wiltrud Gieseke (Hrsg.). – Opladen: Leske + Budrich, 2001. – S. 25–34

1827 Rousseau, Jean-Jacques. – Gaul, Jens-Peter. – Jean-Jacques Rousseau / von Jens-Peter Gaul. – München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 2001. – 159 S.: Ill. – (dtv; 31050. Portrait)

1828 Rousseau, Jean-Jacques. – Labesse, Jean. – «Les confessions», livres I à IV, Jean-Jacques Rousseau / Jean Labesse. – Paris: Ellipses, Edition Marketing, 1998. – 79 p. – (Collection Bac blanc)

1829 Rousseau, Jean-Jacques. – Lagerqvist, Hans. – Jean-Jacques Rousseau et le langage humain: conformisme, subjectivité et modernité dans l’»Essai sur l’origine des langues» / Hans Lagerqvist. – In: Zeitschrift für romanische Philologie, 117, 2001, p. 402–429

1830 Rousseau, Jean-Jacques. – Rousseau et l’exclusion. – Montmorency: Musée Jean-Jacques Rousseau, 2001. – 341 p.: ill. – (Etudes Jean-Jacques Rousseau; vol. 12)

1831 Rousseau, Jean-Jacques. – Stelzig, Eugene L. – The romantic subject in autobiography: Rousseau and Goethe / Eugene L. Stelzig. – Charlottesville [etc.]: University Press of Virginia, 2000. – X, 279 S.

1832 Rousseau, Jean-Jacques. – Van Staen, Christophe. – De l’espoir et du désespoir: la «folle tentative» du Billet circulaire et la genèse des «Rêveries» / Christophe Van Staen. – In: Bulletin de l’Association Jean-Jacques Rousseau, 2001, no.58, p. 3–24

1833 Rousseau, Jean-Jacques. – Vérité et littérature au XVIIIe siècle: mélanges rassemblés en l’honneur de Raymond Trousson / par Paul Aron ... [et al.]. – Paris: H. Champion; Genève: Slatkine, 2001. – 346 p. – (Colloques, congrès et conférences sur le Dix-huitième siècle; 2) [Contient entre autres] Madame de Staël et la vision européenne des droits de l’homme / Simone Balayé (p. 17–24) Un hommage à Jean-Jacques Rousseau dans la mouvance du Prince de Ligne / Jean-Daniel Candaux (p. 57–65) Rousseau, Diderot, les amants et la courtisane / Henri Coulet (p. 67–75) Les journaux intimes de Benjamin Constant sont-ils des journaux d’écrivain / Paul Delbouille (p. 77–89) Alexandre Dumas et Jean-Jacques Rousseau: du roman historique au roman politique / Tanguy L’Aminot (p. 163–179) La logique de l’inachevé d’«Emile et Sophie» / Nisayasu Nakagawa (p. 223–233) Jean-Jacques Rousseau à Turin / Lionello Sozzi (p. 247–263)

1834 Rousseau, Jean-Jacques. – Voyager avec Rousseau. – In: Bulletin de l’Association Jean-Jacques Rousseau, 2001, no. 57, p. 1–48 [Contient] Regards sur l’autre: Jean-Jacques Rousseau et les voyages, du «Discours sur l’origine et les fondements de l’iné- galité» aux «Confessions» / Huguette Krief (p. 3–16) Voyager dans «La Nouvelle Héloïse» / Geneviève Goubier-Robert (p. 17–31) Les pèlerinages de Rousseau / Frédéric S. Eigeldinger (p. 33–48)

1835/36 Rousseau, Jean-Jacques. – Wokler, Robert. – Rousseau / Robert Wokler. – Bologna: Società editrice Il Mulino, 2001. – 165 p. – (Universale paperbacks Il Mulino; 402). – Trad. di: Rousseau

1837 Salis, Meta von. – Roth, Dorthea. – «Wer Rasse sagt, sagt Aristokratie»: Meta von Slis und Deutschland, 1900–1923 / Doro- thea Roth. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 243–280

1838 Spyri, Johanna. – Heidi im Leben von Johanna Spyri: Ausgabe zum 100. Todestag von Johanna Spyri. – Schiers: Heidi- Guide AG, 2001. – 50 S.: Ill. 114 II. O Kultur, Wissenschaft

1839 Spyri, Johanna. – Heidi – Karrieren einer Figur / hrsg. von Ernst Halter. – Zürich: Offizin Zürich Verlags-AG, 2001. – 295 S.: Ill.

1840 Staël, Anne-Louise-Germaine de. – Madame de Staël, sagesse et folie: bibliographie staëlienne (1994–2000). – Paris: Société des études staëliennes: H. Champion; Genève: Slatkine, 2001. – 196 p. – (Cahiers staëliens; n.s., no 52, 2001)

1841 Straub-Pfenninger, Bertha. – Meier, Anna. – «Tue, was d’muest»: ein Theaterstück von Bertha Straub-Pfenninger / Anna Meier und Bettina Schaffhauser. – In: Appenzellische Jahrbücher, 129, 2001, S. 61–72: ill.

1842 Stutz, Jakob. – Jakob Stutz 1801–1877: Stationen eines Lebens / [Konzept: Walter Müller]. – [Fehraltorf]: [W. Müller], [2001]. – [28] S.: Ill.

1843 Stutz, Jakob. – Jakob Stutz, 1801–1877: Zürcher Oberländer Volksdichter und Zeitzeuge: Beiträge und Würdigungen / von Jakob Messikommer ... [et al.] ; eine Publ. der Antiquarischen Gesellschaft Pfäffikon ZH. – Wetzikon: Auslfg.: Zürcher Oberland Buchverlag, 2001. – 107 S.: Ill.

1844 Stutz, Jakob. – Müller, Ueli. – Verstossen und vergessen, verehrt und verklärt: zum Leben und Wirken des Zürcher Ober- länder Volksdichter Jakob Stutz / Ueli Müller. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, S. 81–87: ill.

1845 Truog-Saluz, Tina. – Carl, Patricia Ursina. – Zur Erinnerung an die Bündner Schriftstellerin Tina Truog-Saluz: 1. Teil / Patricia Ursina Carl. – In: Bündner Jahrbuch, 43, 2001, S. 91–101: ill.

1846 Walser, Robert. – Robert Walser – Herisauer Jahre 1933–1956 / Peter Witschi, Hrsg. – Herisau: Verlag Appenzeller-Hefte, 2001. – 96 S.: Ill. – (Das Land Appenzell; H. 30)

1847 Weck, René de. – Weck, Philippe de. – René de Weck: un écrivain fribourgeois, chroniqueur du «Mercure de France» / Phi- lippe de Weck. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 297 f.

1848 Zollinger, Albin. – Chopin, Isabelle. – Albin Zollinger: entre politique et poésie (1933–1939) / Isabelle Chopin. – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – XVI, 464 p., [1] f. de pl. – (Collection Contacts. Série 3, Etudes et documents; vol. 50)

1849 Zschokke, Heinrich. – Ort, Werner. – Ich, nur Gast, nicht Bürger in diesem Lande ...: wie Heinrich Zschokke zum Bürger- recht von Ueken kam / Werner Ort. – In: Heinrich-Zschokke-Brief, 1, 2001, S. 8-12: ill.

O04) Theater, Cabaret, Tanz / Théâtre, Cabaret, Danse

1850 Bibliographie zum Schweizer Theater = Bibliographie du Théâtre Suisse = Bibliografia del Teatro Svizzero 54, 2000/01 / zusammengestellt von Silvia Maurer. – In: Szene Schweiz., 27, 2001/02, S. 1–82

1851 Giacopuzzi, Marco. – Symptome eines Rückzugs: Theater der Deutschen Schweiz während des Nationalsozialismus im Spiegel schweizerischer Identität / Marco Giacopuzzi. – Wien: Diplomarbeit phil. Universität, 1999. – 236 Bl.: ill.

1852 Keiser, César. – Wer lacht, lebt länger!: mein Cabaret-Jahrhundert / César Keiser. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2001. – 263 S.: Ill.

1853 Schläpfer, Beat. – La scène en Suisse: le théâtre et son public durant cinq siècles / Beat Schläpfer. – 2e éd. rev. et mise à jour. – Zurich: Pro Helvetia, Fondation suisse pour la culture, 2001. – 149 p.: ill. – (Information / Pro Helvetia, Fondation suisse pour la culture). – Trad. de: Schauspiel in der Schweiz

1854 Basel. – Stumm, Reinhardt. – Komödie Basel: fünfzig Jahre Ach und Krach / Reinhardt Stumm. – Basel: Christoph-Merian- Verlag, 2001. – 167 S.: Ill.

1855 Burgdorf. – Della Casa, Franz. – Der Besuch der Gustel aus Blasewitz oder: die Wallensteiner in Burgdorf [Aufführung von «Wallensteins Lager» 1922] / Franz Della Casa. – In: Burgdorfer Jahrbuch, 68, 2001, S. 9–44: ill.

1856 Chiasso. – Cinema teatro di Chiasso: la modernità di una tradizione culturale / a cura di Nicoletta Ossanna Cavadini, Luca Saltini. – Cinisello Balsamo: Arti grafiche Amilcare Pizzi; Chiasso: Arti grafiche Tettamanti, 2001. – 215 p.: ill.

1857 Fribourg. – Gemmingen, Hubertus von. – Freiburgs enges Bretterhaus: Aufstieg und Fall des «alten Theaters»: Theater- spielorte und Theaterbauten in der Stadt Freiburg (III) / Hubertus von Gemmingen. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 78, 2001, S. S. 185–236, [8] S. Taf.: ill.

1858 Genève. – Gajardo Muñoz, Jorge. – Du Théâtre Porlétarien au groupe L’Effort 1930–1940: (en quête d’un théâtre ouvrier genevois) / Jorge Gajardo Muñoz. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 121 f.

1859 Graubünden. – Netzer, Giovanni. – Si en parvis! = Auf in den Himmel!: rätoromanische Dramen des 18. Jahrhunderts / Giovanni Netzer. – Basel: Theaterkultur-Verlag, 2001. – 281 S.: Ill. – (Schweizer Theaterjahrbuch = Annuari svizzer dal tea- ter; 62–2001). – Zugleich: Diss. phil. München II. O Culture, Science 115

1860 Luzern. – Greco-Kaufmann, Heidy. – Renward Cysats «Convivii Process» 1593: ein Luzerner Fastnachtspiel / Heidy Greco-Kaufmann. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 154, 2001, S. 47–62: ill.

1861 Luzern. – Greco-Kaufmann, Heidy. – Spiegel dess vberflusses vnd missbruchs: Renward Cysats «Convivii Process»: Kom- mentierte Erstausgabe der Tragicocomoedi von 1593 / Heidy Greco-Kaufmann. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 502 S.: Ill. – (Theatrum Helveticum; 8)

1862 Luzern. – Voney, Veronika. – Die Luzerner Passionsspiele 1924, 1934 und 1938 / Veronika Voney. – Freiburg/Schweiz: Li- zenziatsarbeit phil., 2001. – 140 Bl.

1863 Zürich. – im Plakat – Therese Giehse in Zürich: [Ausstellung], Stadthaus Zürich, [27. Februar bis 8. Mai 1998] / [Hrsg.: Präsidialdepartement der Stadt Zürich in Verbindung mit dem Schauspielhaus Zürich]; [Red.: Sibylle Gut]. – Zürich: Präsidialdepartement der Stadt Zürich, [1998]. – 83 S.: Ill.

1864 Oberer, Walter. – Oberer, Walter. – Vorhang zu!: Erinnerungen eines alten Mannes, der einst mit dabei war / Walter Oberer; [Hrsg.: Martin Dreier, Hansueli W. Moser-Ehinger, Urs Wiederkehr]. – [Basel]: Theaterkultur-Verlag, 2001. – 168 S.: Ill. – (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur; 22)

1865 Sauty, Charles-Emile. – Sauty, Josymone. – Charles-Emile Sauty alias «Professeur Rex»: un bon «Mail-liesse-sime»: histoire-témoignage des arts du XXe siècle: littérature – théâtre – cinéma – magie, 1900–1967 / Josymone Sauty. – Genève: Slatkine, 2001. – 292 p.: ill.

1866 Villard-Gilles, Jean. – Marcadet, Christian. – Gilles & Julien: une fulgurante carrière de duettistes dans le Paris des an- nées 30 / Christian Marcadet. – In: Revue historique vaudoise, 109, 2001, p. 5–88: ill.

O05) Radio, Fernsehen, Film / Radio, Télévision, Cinéma

1867 Casutt, Gian-Andri. – Der Schweizer Film 1957–1970: die Einflüsse der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den Schweizer Film zwischen 1957 und 1970 / Gian-Andri Casutt. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 147 Bl.

1868 Dussel, Konrad. – Kulturkonzepte im Konflikt: britische, deutsche und schweizerische Hörfunkprogramme während des Zweiten Weltkriegs / Konrad Dussel. – In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 49, 2001, S. 441–463

1869 Friedli, Marcel. – «Die letzte Chance»: die kontroverse Zensurgeschichte des Flüchtlingsfilms der Zürcher Praesens Film von August 1944 bis Mai 1945 / Marcel Friedli. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 121 Bl.

1870 Home stories: neue Studien zu Film und Kino in der Schweiz = nouvelles approches du cinéma et du film en Suisse / Vin- zenz Hediger ... [et al.] (Hrsg.). – Marburg: Schüren, 2001. – 358 S.: Ill. – (Zürcher Filmstudien; 4) Es kommt der gute Film: zu den Anfängen des Filmclubs in Zürich / Andreas Janser (S. 55-69) La naissance et le développement de l’exploitation cinématographique dans le Tessin (1896–1946) / Stefano Mordasini (S. 71–79) «Autorenntag» (CH 1930): eine Filmsafari im Klöntal / Alexandra Schneider (S. 83–99) Die Dating-Show «Züri-Date»: Paarungsverhalten als Fernsehtext und Gesellschaftsanlass / Rainer Egloff, Michael Guggen- heim, Gisela Unterweger (S. 101–113) «Feind im Blut»: zur Produktions- und Distributionsgeschichte eines medizinischen Aufklärungsfilms / Jeannette Egli (S. 115–127) «D’un monde à l’autre»: Art brut und die Collegeanimationsfilme des Lausanner «Céry»-Spitals / Suzanne Buchan (S. 129–140) Bauer, nach getaner Arbeit die Zeitung lesend: zur politischen Ikonographie des bäuerlichen Lebens in neueren Schweizer Dokumentarfilmen / Vinzenz Hediger (S. 143–157) «Du wirst nicht dümmer, wenn du über die Bauern nachdenkst»: zur Darstellung bäuerlicher Lebenswelten in Schweizer Dokumentarfilmen / Jörg Fries (S. 159–170) Flüchtlinge und Internierte in der Schweizer Filmwochenschau 1940–1945 / Thomas Schärer (S. 171–183) National-Zirkus: politische Bildungsprogramme in Max Hauflers «Menschen, die vorüberziehen» und den grossdeutschen Artistenfilmen Arthur Maria Rabenalts / Matthias Christen (S. 185–199) Ein Held wider Willen: der Star Heinrich Gretler im Schweizerfilm von 1938–1944 / Caroline Weber (S. 201–217) Les débuts de la critique cinématographique à Genève et à Lausanne, 1919–1933 / Laurent Guido, Pierre-Emmanuel Jaques (S. 221–235) La (cinématographie) suisse n’existe pas!: das Bild des Schweizer Films in den internationalen Filmgeschichten / Thomas Christen (S. 237–247) Image de la Suisse, Image du «cinéma suisse»: le stéréotype fondamental de l’identité et le statut du cinéma suisse des années 70 / Maria Tortajada (S. 249–264) Eidgenössische Zensurpolitik 1913–1945 / Gianni Haver (S. 265–275) La censure cinématographique fédérale en Suisse, 1939–1945: notes sur un objet censuré / Olivier Moeschler (S. 277–287) Neue Fotografie im alten Schweizer Film? / Jan Sahli (S. 291–306) Pensée visuelle et monologue intérieur «Bordline», a Pool- film, written and directed by Kenneth Macpherson / François Bo- vier (S. 307–322) 116 II. O Kultur, Wissenschaft

Zur Ästhetik der Frauendarstellung am Kurzfilm REM / Matthias Brütsch (S. 323–334) Alain Tanner, un cinéma idéologique: a propos du marquage énonciatif dans «Retour d’Afrique» / Alain Boillat (S. 335–345) [Enthält] Medien und ihre Darbietung: zur Programmgestaltung mit altem Filmmaterial / Mariann Lewinsky (S. 27–43) Vom Berg- zum Heimatfilm: zur Auswertungsgeschichte von Eduard Probsts «Bergführer Lorenz» (CH 1942/43) / Yvonne Zimmermann (S. 45–54)

1871 Rime, Christophe. – Ciné-Journal Suisse, canal d’information ou outil de propagande gouvernementale?: analyse systéma- tique des numéros cinématographiques du Ciné-Journal Suisse, d’août à décembre 1940 / Christophe Rime. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 113, XXXIX f.

1872 La Suisse, les Alliés et le cinéma: propagande et représentation 1939-1945 / sous la dir. de Gianni Haver. – Lausanne: Editi- ons Antipodes, 2001. – 141 p. – (Médias et histoire) [Contient entre autres] Images de guerres sur les écrans suisses / Gianni Haver (p. 71–87) Les critiques cinématographiques romands ‹1930-1945›: un aperçu biographique / Isabelle Paccaud (p. 89–103) Les chroniqueurs de Genève et Lausanne face aux longs-métrages américains / François Lorétan (p. 105–134)

1873 Weck, Hervé de. – La radio en Suisse face au commandement militaire et au pouvoir civil (1905–1960) / Hervé de Weck. – In: Revue militaire suisse, 146, 2001, no. 11, p. 49–53: ill.

1874 Dübendorf. – Spitale, Toni. – Lichtspiel-Träume auf dem Land: 50-Jahr-Jubiläum des Kinos Orion in Dübendorf / Toni Spitale. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2001, No.1, S. 1–7: ill.

1875 Locarno. – 10 ans, 1988–1997 = 10 years, 1988–1997 / [Festival internazionale del film Locarno] ; réd.: Frédéric Maire en collab. avec Patrizia Pesko. – Locarno: Festival international du film, 1997. – 238, 157 p.: ill. – (50 ans Festival internazionale del film Locarno = 50 years Festival internazionale del film Locarno; 2)

1876 Locarno. – 40 ans = 40 years / [Festival internazionale del film Locarno] ; réd.: Roland Cosandey en collab. avec François Albera ... [et al.]. – Locarno: Festival international du film, [1997]. – 645 p.: ill. – (50 ans Festival internazionale del film Locarno = 50 years Festival internazionale del film Locarno; 1)

1877 Ticino. – Martinoni, Sabina. – Piero Bianconi e la sua collaborazione con la Radio della Svizzera italiana (1938–1952) / Sabina Martinoni. – Friburgo/Svizzera: Memoria di licenza Lettere, 2001. – 172 f.

1878 Simon, Michel. – Hommage à Michel Simon: un demi-siècle de cinéma / 57e Rencontre internationale de cinéma, du 27 oc- tobre au 14 novembre 2000, Pontarlier. – Pontarlier: C.E.R.F., 2000. – 187 p.: ill.

1879 Soutter, Michel. – Buache, Freddy. – Michel Soutter: 105 photographies / Freddy Buache. – Lausanne: Cinémathèque suisse: Editions L’Age d’homme, 2001. – 205 p., [64] p. de pl. – (Collection Histoire et théorie du cinéma)

O06) Musik, Musikforschung / Musique, Musicologie O06a) Allgemeines / Généralités

1880 Schweizer Musikbibliographie für .... (mit Nachträgen) = Bibliographie musicale pour .... (avec compléments) 2000 / An- dreas Fatton. – In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, 21, 2001, S. 177–240

1881 Baumann, Rudolf. – Vorwärts... Marsch!: rund um die Blasmusik: Militärmusik in der Schweiz, Blasmusik zwischen Jura und Napf, vom Klavierlehrerinnenschreck zum Blasmusikdirigenten, Spielleute zu Pferd, Systematik und Geschichte der Blas- instrumente / Rudolf Baumann, Kurt Dürig, Otto Neuenschwander. – Langenthal: Verlag Merkur-Druck, 2001. – 95 S.: Ill.

1882 «Entre Denges et Denezy...»: la musique du XXe siècle en Suisse, manuscrits et documents: [exposition, 3 août–3 septembre 2000, Salle communale, Schulhaus Dorf, Saint-Moritz] / éd. par Ulrich Mosch en collab. avec Matthias Kassel. – Bâle: Fon- dation Paul Sacher; Genève: Editions Contrechamps, 2001. – 480 p.: ill.

1883 Meier Camponovo, Silvia. – L’Orchestra e il Coro della Radio Svizzera Italiana (1933–1939) / Silvia Meier Camponovo. – In: Archivio storico ticinese, 38, 2001, p. 3–26: ill.

1884 Mumenthaler, Samuel. – BeatPopProtest: der Sound der Schweizer Sixties / Samuel Mumenthaler. – Lausanne: Editions Plus, 2001. – 287 S.: Ill. + 1 Compact Disc

1885 Basel. – Boerlin, Paul H. – Jeremias Wildt, der Basler Bauherr des «Wildtschen Hauses» in Basel, als Musikfreund / Paul H. Boerlin. Silbermann-Cembali bei Jeremias Wildt und in andern Basler Häusern / Paul H. Boerlin. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 51–85: ill.

1886 Engiadina. – Schreich, Hans-Peter. – L’istorgia dal chant rumantsch da baselgia: 6: Dudesch cudeschs da chant «piü pit- schens» de l’Engiadina dal 18-avel tschientiner / Hans-Peter Schreich-Stuppan. – In: Chalender ladin, 91, 2001, p. 76–85: ill.

1887 Genève. – Boccadoro, Brenno. – La musique profane à Genève au temps de l’Escalade / Brenno Boccadoro. – In: Actes de l’Institut national genevois: annales, 2001, no. 44, p. 95–108 II. O Culture, Science 117

1888 Glarus. – Comiotto, Marco. – Von der Kunst zu begeistern: Franz und Rösli Spiess und die Musik- und Orchesterschule Glarus: eine Dokumentation zur Glarner Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts / Marco Comiotto. – [Zürich]: M. Comiotto, [2001]. – 167 S.: Ill. + 1 Compact Disc

1889 Travers. – Découverte de l’orgue de Travers. – [Travers]: [commande: A. & R. Gafner], 1999. – 43 p.: ill.

1890 Winterthur. – Widmer, Urs. – Ein Berufsorchester für Winterthur / Urs Widmer. – In: Winterthur Jahrbuch, 2001, S. 96–108: ill.

O06b) Volksmusik, Volkslieder / Musique populaire, Chansons populaires

1891 Roth, Ernst. – Die Handharmonika in der Schweiz: eine Begegnung mit ihrer Geschichte / Ernst Roth. – Adliswil: E. Roth, 2001. – 74 S.: Ill.

1892 Aargau. – Hunziker-Künzli, Rosa. – Vergessen – wieder gefunden: alte Volkslieder / Rosa Hunziker-Künzli. – In: Jahres- schrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 53, 2001, S. 51–78: ill.

1893 Basel-Land. – Rudin-Bühlmann, Sibylle. – «Und wenn mer wei rächt gmüetlig si, singt jede was er cha ...»: vom Ursprung des Baslbieterliedes / Sibylle Rudin-Bühlmann. – In: Baselbieter Heimatbuch, 23, 2001, S. 23–29: ill.

1894 Flums. – Senti, Alois. – Das Flumser Weihnachtslied: auf Spurensuche im Tirol / Alois Senti. – In: Terra plana, 2001, No. 4, S. 21–24: ill.

O06c) Musiker, Komponisten / Musiciens, Compositeurs

1895 Bloch, Ernest. – Lewinski, Joseph. – Ernest Bloch (1880–1959): la consécration américaine (1916–1930) / Joseph Lewinski, Emmanuelle Dijon. – Genève: Slatkine, 2001. – 947 p., [16] p. de pl.: ill.

1896 Bloch, Ernest. – Tchamkerten, Jacques. – Ernest Bloch, ou, Un prophète en son temps / Jacques Tchamkerten. – Drize (Genève): Editions Papillon, 2001. – 143 p.: ill. – (Mélophiles; 6)

1897 Brunner, Adolf. – Friedrich, Verena. – Adolf Brunner: ein Leben für die Musik, Politik und Religion / Verena Friedrich. – In: Musik und Gottesdienst, 55, 2001, S. 226–236: ill.

1898 Bucher, Emanuel. – Paulus, Vera. – P. Emanuel Bucher (1896–1975): vom Kollegischüler zum Studenten an der Hochschule für Musik Wien / Vera Paulus. – In: Titlisgrüsse, 87, 2001, S. 83–96: ill.

1899 Escher von der Linth-de Latour, Bina. – Theus-Bieler, Valentin. – Ein Frauenzeitbild aus Graubünden: Bina Escher von der Linth, geborene de Latour (1807–1863) / Valentin Theus-Bieler. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2001, S. 19–31: ill.

1900 Fellmann, Robert. – Robert Fellmann 1885–1951: ein Leben für das Jodellied / [Autoren: Iris Blum ... et al.] ; [Hrsg.: Robert- Fellmann-Stiftung] ; [Red.: Beat Dittli]. – Steinhuserberg: Robert-Fellmann-Verlag, 2001. – 183 S.: Ill.

1901 Hürlimann, Emmy. – Weiss, Peter. – Emmy Hürlimann, Harfenistin / Peter Weiss. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2001, S. 17–23: ill.

1902 Kuhn, Antoine. – Petermann, Gabriel. – Materialien zu Biographie und Werk des Organisten und Komponisten Anton Kuhn (1753–1823) / Gabriel Petermann. – In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, 21, 2001, S. 27–69: ill.

1903 Martin, Frank. – Martin, Frank. – Correspondance Frank Martin – J.-Claude Piguet: (1965–1974) / texte établi par J.-Claude Piguet; sous la dir. de François Félix, avec le concours de Maria Martin; préf. de Jean-Jacques Rapin. – Genève: Georg, 2001. – 153 p.: ill.

1904 Martin, Frank. – Perroux, Alain. – Frank Martin, ou, L’insatiable quête / Alain Perroux. – Drize (Genève): Editions Papil- lon, 2001. – 151 p.: ill. – (Mélophiles; 3)

1905 Meier, Daniel. – Ad maiorem Dei gloriam: Festgabe für P. Daniel Meier OSB zum 80. Geburtstag / hrsg. von Lukas Helg und Gabriella Hanke Knaus. – Einsiedeln: Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln; [Bern]: Arbeitsstelle Schweiz des Répertoire international des sources musicales (RISM), 2001. – 120 S.: Ill.

1906 Rousseau, Jean-Jacques. – Charrak, André. – Rousseau et la musique: passivité et activité dans l’agrément / André Charrak. – In: Archives de philosophie, 54, 2001, p. 325–342

1907 Rousseau, Jean-Jacques. – Maurer Zenck, Claudia. – Die frühe Druckgeschichte von Jean-Jacques Rousseaus «Dictionnaire de Musique» / Claudia Maurer Zenck. – In: Die Musikforschung, 54, 2001, S. 131–153: ill.

1908 Sacher, Paul. – Stephenson, Lesley. – Symphonie der Träume: das Leben von Paul Sacher / Lesley Stephenson; in Zusarb. mit Don Weed; [Übers.: Charlotte van Pée]. – Zürich: Rüffer & Rub, 2001. – 325 S.: Ill. 118 II. O Kultur, Wissenschaft

1909 Suter, Hermann. – Tonspuren: Hermann Suter und das Musikleben um 1900: Ausstellung zum 75. Todestag von Hermann Suter, 1870–1926, Museum Schiff, Laufenburg, [19. Mai 2001 bis 7. April 2002]. – Laufenburg: Museumsverein Laufenburg, 2001. – 84 S. : Ill. – (Ausstellungsschrift des Museumsvereins Laufenburg)

O06d) Musikvereine / Sociétés de musique

1910 Abtwil. – Appeler Musigzytig: 125 Jahre Musikgesellschaft Abtwil / [Redaktionsteam: August Balmer ... et al.]. – [Abtwil]: [Musikgesellschaft], 2001. – 23 S.: Ill.

1911 Aesch. – Benzinger, Max. – 150 Jahre Männerchor Aesch: Jubiläumsschrift / [Texte: Max Benzinger, Oskar Annen, Kurt Huber]. – [Aesch, BL]: [Männerchor Aesch], 2000. – 42 S.: Ill.

1912 Ballwil. – Festschrift & Chronik: 100 Jahre Musikgesellschaft Ballwil: Neuuniformierung und Katerfäscht, 31. August/ 1. und 2. September 2001. – [Ballwil]: [Musikgesellschaft], [2001]. – [62] S.: Ill.

1913 Basel. – Häusler, Rudolf. – AMG: Allgemeine Musikgesellschaft Basel 1876–2001: eine Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum / verf. von Rudolf Häusler. – [Basel]: Allgemeine Musikgesellschaft Basel, [2001]. – 278 S.: Ill.

1914 Breil/Brigels. – Friberg, Michael. – Cronica 1901–2001: Chor viril Breil. – [Breil]: [Chor viril Breil], [2001]. – 92 S.: Ill.

1915 Buix. – Fanfare Union Buix: 1902–2002: centenaire. – [Buix]: [Fanfare Union], 2001. – 148 p.: ill.

1916 Dättwil. – Hauri-Karrer, Antoinette. – Hab oft im Kreise der Lieben...: Dättwil und seine Chortraditionen / Antoinette Hauri-Karrer. – Dättwil: Chronikgruppe Dättwil: H. Demuth-Horn, 2001. – 163 S.: Ill. – (Dättwiler Dokumente; 6)

1917 Dagmersellen. – Meier, Josef. – 100 Jahre: die Musikgesellschaft Dagmersellen in Geschichte und Gegenwart: [1901–2001] / Josef Meier. – Dagmersellen: Musikgesellschaft Dagmersellen, [2001]. – 119 S.: Ill.

1918 Ettenhausen. – Hürlimann, Louis. – Bürgermusik Ettenhausen, 1901–2001: ein Jahrhundert Blasmusik für die Gemein- schaft: 100 Jahre BME / [Autor:] Louis Hürlimann; [Hrsg.: Bürgermusik Ettenhausen TG]. – [Guntershausen]: [Bürger- musik Ettenhausen], 2001. – 16 S.: Ill.

1919 Gelterkinden. – Gysin, Peter. – Die Orchestergesellschaft Gelterkinden / Peter Gysin. – In: Baselbieter Heimatbuch, 23, 2001, S. 95–101: ill.

1920 Graubünden. – Alig, Raimund. – Graubündner Kantonaler Musikverband: 100 Jahre, 1901–2001 = Federazione bandistica grigionese: 100 anni, 1901–2001 = Uniun chantunala da musica dal Grischun: 100 onns, 1901–2001 / [Verf.: Raimund Alig und Arnold Spescha]. – Chur: GKMV, Graubündner Kantonaler Musikverband, 2001. – 260 S.: Ill.

1921 Lichtensteig. – Bischof, Felix. – Einhundert Jahre Musikgesellschaft «Harmonie» Lichtensteig: 1901–2001 / [Texte und Chronik: Felix Bischof]. – [Lichtensteig]: [Musikgesellschaft Harmonie], [2001]. – [30] S.: Ill.

1922 Märstetten. – Alder, Eugen. – 100 Jahre Frauenchor Märstetten: 1901–2001: Jubiläumsschrift / [Verf.: Eugen Alder]. – [Märstetten]: [Frauenchor Märstetten], [2001]. – 32 S.: Ill.

1923 Muttenz. – 50 Jahre Jodlerklub Muttenz. – [Muttenz]: [K. Rüfenacht], [2001]. – [32] S.: Ill.

1924 Oberhofen am Thunersee. – Berchten, Hans. – 50 Jahre Jodlerklub Oberhofen: 1951–2001: Jubiläumsschrift / verf. von Hans Berchten. – [Thun]: [H. Berchten], [2001]. – 55 S.: Ill.

1925 Sankt Gallen. – Müller, Fredy. – Otmarmusik St. Gallen: 75-Jahr-Jubiläum: Vereins-Chronik, 1926–2001 / [Verf.: Fredy Müller]; [Koordination: Michael Roth]. – St. Gallen: Otmarmusik St. Gallen, 2001. – 125 S.: Ill.

1926 Sankt Moritz. – 125 Jahre Musikgesellschaft St. Moritz, Männerchor Frohsinn St. Moritz: 11./12. August 2001, Tenniscenter St. Moritz: Festprogramm, Jubiläumschronik, Vereinsbilder. – [St. Moritz]: [Musikgesellschaft St. Moritz], [2001]. – 40 S.: Ill.

1927 Schaffhausen. – 175 Jahre Männerchor Schaffhausen: 1826 – 2001 / [Texte: Jacqueline Preisig, Peter Sallenbach, Christian Sigg]. – Schaffhausen: Schaffhauser Oratorienchor, 2001. – 32 S.: Ill. – (Tutti. Sonderausgabe)

1928 Schlatt. – 150 Jahre Männerchor Schlatt: Festschrift zum Jubiläum 2001 / [Hrsg.: Männerchor Schlatt]. – Schlatt TG: Män- nerchor, [2001]. – 44 S.: Ill.

1929 Sion. – Allet-Zwissig, Danielle. – La Société d’orchestre de Sion (1815–1939) / Danielle Allet-Zwissig. – Sion: Editions Flatus, 2001. – 176 p.: ill.

1930 Urdorf. – Gutknecht, Peter. – 50 Jahre Musikverein Harmonie Urdorf, 1948–1998: eine Aufzeichnung ausgewählter Ereig- nisse / Peter Gutknecht. – [Urdorf]: [Musikverein Harmonie Urdorf], 1998. – 43 S.: Ill.

1931 Villnachern. – 125 Jahre Musikgesellschaft Villnachern: 1876–2001 / [Max Fischer ... et al.] ; [Red.: Heinz Nyffenegger, Ueli Rihner]. – [Villnachern]: [Musikgesellschaft], [2001]. – 29 S.: Ill. II. O Culture, Science 119

1932 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – 150 Jahre Männerchor Eintracht Wädenswil: 1851–2001 / Peter Ziegler; hrsg. vom Männer- chor Eintracht zur 150-Jahr-Feier. – Wädenswil: [Männerchor Eintracht], 2001. – 60 S.: Ill.

1933 Zürich. – Briner, Andres. – Chronik zum 50-jährigen Bestehen des Zürcher Bach-Chors: 1947–1997. – [Herrliberg]: [Zür- cher Bach-Chor], [1997]. – 34 S.: Ill.

1934 Zürich. – Plattner, Hugo. – 175 Jahre Männerchor Zürich: 1826–2001 / [Verf.: Hugo Plattner]. – Zürich: Männerchor Zürich, [2001]. – 163 S.: Ill.

O07) Buchdruck, Buchhandel, Verlagswesen, Presse / Imprimerie, Librairie, Edition, Presse

O07a) Allgemeines / Généralités

1935 Birn, Raymond. – Forging Rousseau: print, commerce and cultural manipulation in the late Enlightenment / Raymond Birn. – Oxford: Voltaire Foundation, 2001. – IX, 281 S.: Ill. – (Studies on Voltaire and the eighteenth century; 2001:08). – [Con- cerne entre autres Pierre-Alexandre Du Peyrou et Paul Moultou]

1936 Leonardis, Patrick de. – Le développement de la littérature pédagogique dans «l’Edition romande et ses acteurs 1850–1920» / Patrick de Leonardis. – In: Le cartable de Clio, 1, 2001, p. 193–199

1937 Müller, Thomas Christian. – Der Schmuggel politischer Schriften: Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830–1848) / Thomas Christian Müller. – Tübingen: M. Niemeyer, 2001. – IX, 471 S.: Ill. – (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 85). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 1997/98

1938 Titel, Volker. – Entstehung und Frühzeit des Schweizerischen Buchhändlervereins / Volker Titel. – In: Schweizerische Zeit- schrift für Geschichte, 51, 2001, S. 279–295

1939 Vallotton, François. – L’édition romande et ses acteurs: 1850–1920 / par François Vallotton; préf. de Jean-Yves Mollier. – Genève: Slatkine, 2001. – 477 p., 16 p. de pl.: ill. – (Mémoire éditoriale; 3). – En même temps: Thèse lettres Lausanne, 2000

1940 Basel. – Haegen, Pierre L. van der. – Der frühe Basler Buchdruck: ökonomische, sozio-politische und informationssystema- tische Standortfaktoren und Rahmenbedingungen / von Pierre L. van der Haegen. – Basel: Schwabe, 2001. – 218 S.: Ill. – (Schriften der Universitätsbibliothek Basel; Bd. 5)

1941 Engiadina. – Kobler, Hans. – Frühe Buchdruckereien im Engadin / Hans Kobler. – In: Gutenberg-Jahrbuch, 76, 2001, S. 237–247: ill.

1942 Genève. – Baumann, Samuel. – L’essor de l’imprimerie: l’imprimerie à Genève [vers 1600] / Samuel Baumann. – In: L’Esca- lade, 2001, no. 333, p. 48–53: ill.

1943 Lugano. – Caldelari, Callisto. – La tipografia Agnelli / Padre Callisto Caldelari. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 8, p. 90–101: ill.

1944 Rheinfelden. – Herzog, Robert. – Die Rheinfelder Drucker und Verlegerfamilie Herzog (1861/1878–2000) / Robert, Paul und Walter Herzog. – In: Rheinfelder Neujahrsblätter, 57, 2001, S. 43–51: ill.

1945 Seengen. – Gehrig-Müller, Alice. – Die «Seethaler-Druckerei» im Oberdorf in Seengen / Alice Gehrig. – In: Heimatkunde aus dem Seetal, 74, 2001, S. 29–38: ill.

1946 Amerbach, Johann. – Amerbach, Johann. – The correspondence of Johann Amerbach: early printing in its social context / selected, transl., ed., with commentary by Barbara C. Halporn. – Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2001. – XIV, 383 S.: Ill. – (Recentiores)

O07b) Druckwerke / Imprimés

1947 Begheyn, Paul. – Eine unbekannte Ausgabe des Lebens von Sankt Fridolin durch Petrus Canisius von 1674 / Paul Begheyn. – In: Annalecta Bollandiana, 119, 2001, S. 59–61

1948 Genève. – Fortuny, Claudette. – La troisième édition de l’»Histoire des deux Indes» et ses contrefaçons: les contributions de Genève et Neuchâtel / Claudette Fortuny. – In: Voltaire: religion and ideology: women’s studies: history of the book: passion in the eighteenth century. – Oxford: Voltaire Foundation, 2001. – p. 269–297: ill. – (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century; 2001: 12)

1949 Genève. – Furno, Martine. – Le mariage de Calepin et du «Thesaurus», sous l’olivier de Robert Estienne, à Genève, en 1553 / Martine Furno. – In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 63, 2001, p. 511–532 120 II. O Kultur, Wissenschaft

O07c) Presse, Zeitungen, Zeitschriften / Presse, Journaux, Périodiques

1950 Bays, Florence. – «La servitude abaisse les hommes jusqu`à s’en faire aimer»: «Lettres» (1943–1947): une revue littéraire face aux événements / Florence Bays. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 144 f.

1951 Cantini, Claude. – La presse de gauche italienne en Suisse / Claude Cantini. – In: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier, 17, 2001, p. 105–114

1952 Di Matteo, Karim. – Les débuts de la presse sportive suisse: son implication sociale, politique et économique pour le sport: l’exemple du «Sport Suisse» (1905-1947) / Karim Di Matteo. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 118, [17] f.

1952a Kennedy, Hubert. – The ideal gay man: the story of «Der Kreis» / Hubert Kennedy. – New York [etc.]: The Haworth Press, 1999. – 229 S., [16] S. Taf.

1953 Mix. York-Gothart. – Nationale Selbst- und Fremdbilder in der Mode- und Alamodekritik des «Hinkenden Boten» und anderer populärer Kalender des 18. Jahrhunderts / York-Gothart Mix. – In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 26, 2001, Heft 2, S. 56–71: ill.

1954 Obrecht, Andreas. – Zwischen Mondphasen und Kurzgeschichten: [Kalender] / Andreas Obrecht. – In: Baselbieter Hei- matblätter, 66, 2001, S. 23–31: ill.

1955 Vivas, Sébastien. – L’ancre et la plume: le «Journal suisse d’horlogerie», 1876–2001: acteur et miroir de la culture horlogère / Sébastien Vivas. – Neuchâtel: Mémoire licence lettres, 2001. – 193 p.

1956 Zosso, Ismaël. – La presse anarchiste italienne publiée en Suisse: 1872–1914 / Ismaël Zosso. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 159, [12] f.

1957 Biel. – Tschui, Teresa. – Mentalitätsverändernder Volkslesestoff des 19. Jahrhunderts: die «Volks-Bibliothek für einen Batzen» – ein Bieler Beitrag zur Volksaufklärung in der Schweiz / Teresa Tschui. – In: Bieler Jahrbuch, 2001, S. 50–72: ill.

1958 Jura. – Stähli, Roland. – Histoire de la «Revue transjurane»: 1938–1950 / Roland Stähli. – In: Intervalles, 2001, no 60, p. 1–125: ill.

1959 Kulm. – Müller, Andreas. – Geschichte der Presse im Bezirk Kulm / Andreas Müller. – In: Jahresschrift der Historischen Vereinigung Wynental, 2001/02, S. 1–112: ill.

1960 Lausanne. – Zoellig, Marc-Roland. – Le fait divers dans la presse de l’entre-deux-guerres: étude de cas La Feuille d’Avis de Lausanne 1920–1939 / Marc-Roland Zoellig. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 114 p.

1961 Sankt Gallen. – Die Ostschweiz: 1974–1997: eine Erinnerungsbuch an die Tageszeitung Die Ostschweiz / mit Texten von Agostino Cozzio, Rosmarie Früh, Silvan Lüchinger, Robert Nef, Benno Schneider und Rudolf Schwager. – St. Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft, 2001. – 110 S.: Ill.

1962 Schaffhausen. – Wipf, Matthias. – «Grenzbote» und «Front»: rechtsextreme Schweizer Zeitungen im Zweiten Weltkrieg / Matthias Wipf. – In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 119, 2001, S. 271–301

1963 Ticino. – Pertinace. – La grande impresa di un sacerdote giornalista: i settantacinque anni del «Giornale del Popolo» / Pertinace. – In: Il Cantonetto, 47/48, 2001, p. 101–109: ill.

1964 Ticino. – La stampa politica in Svizzera: in occasione del centenario di pubblicazione del «Popolo e Libertà»: atti del Co- vegno, Bellinzona, 2 dicembre 2000. – In: Risveglio, 106, 2001, no. 4, p. 1–64: ill. [Contiene] La stampa politica svizzera dalle origini a dopo la 2. guerra mondiale / Ernest Bollinger (p. 3–10) La fine dei quotidiani di partito in Ticino / Enrico Morresi (p. 11–18) L’antisemitismo nella stampa ticenese (1933-1939) / Christian Luchessa (p. 19–28) Per una storia del «Popolo e Libertà» / Alberto Lepori (p. 29–36) La collaborazione di Don Sturzo a «Popolo e Libertà» / Fabrizio Panzera (p. 37–48) La collaborazione di Don Alberti alla Radio Monteceneri / Mattia Piattini (p. 49–54)

1965 Toggenburg. – Hofer, Werner. – Zeitspuren: ein kulturgeschichtliches Bilder- und Lesebuch im Spiegel der Zeitung: 1851–2001 im Obertoggenburg: 150 Jahre Toggenburger-Nachrichten / Werner Hofer. – Ebnat-Kappel: Verlag «Toggenbur- ger-Nachrichten», 2001. – 104 S.: Ill.

1966 Valais. – Grichting, Alois. – Das Walliser Jahrbuch 1932–2000 / Alois Grichting. – In: Walliser Jahrbuch, 70, 2001, S. 17–28: ill.

1967 Yverdon. – Arsenijevic, Drago. – Il était une fois le «Journal d’Yverdon» / Drago Arsenijevic. – [Yverdon-les-Bains]: SA du Journal d’Yverdon, 2001. – 165 p.: ill. II. O Culture, Sience 121

O07d) Pressestimmen / Echos de presse

1968 Messerli, Philippe. – «Wieviel Staatsschutz braucht die Schweiz?»: der Fichenskandal von 1989/90 im Spiegel ausgewählter Tageszeitungen / Philippe Messerli. – Bern: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 154 Bl.

1969 Roschewski, Heinz. – Babij Jar und die Schweiz [besonders die St. Galler «Volksstimme»] / Heinz Roschewski. – In: Babij Jar 1941: das Massaker deutscher Exekutionskommandos an der jüdischen Bevölkerung von Kiew: 60 Jahre darnach zum Gedenken / Erhard Roy Wiehn (Hg.). – Konstanz: Hartung-Gorre, 2001. – S. 135–155

1970 Genève. – Barbisch, Christine. – La presse genevoise face à la création de la Société des Nations / Christine Barbisch. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 111 f.

1971 Luzern. – Martinu, Jérôme. – Geschichtsbilder im Wandel: die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg in den Luzerner Tageszeitungen von 1945 bis 1995 / Jérôme Martinu. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 156 Bl.

O07e) Journalisten / Journalistes

1972 Frisch, Max. – Frisch, Max. – Journalistische Arbeiten 1931–1939 / Max Frisch; hrsg. von Carsten Niemann unter Mitw. von Walter Obschlager, Max-Frisch-Archiv, Zürich. – Hannover: Niedersächsische Staatstheater, Theatermuseum und -archiv, 2001. – 329 S. – (Prinzenstrasse; Doppelh. 11)

1973 Garobbio, Aurelio. – Crespi Reghizzo, Ferdinando. – Il fondo Aurelio Garobbio presso il Museo del Risorgimento di Milano / Ferdinando Crespi Reghizzo. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 104, 2001, p. 135–145

1974 Matt, Alphons. – Matt, Alphons. – Aus erster Hand: Begegnungen mit Zeitgenossen 1945–2000 / Alphons Matt. – Stäfa: Th. Gut, 2001. – 95 S.: Ill.

1975 Regamey, Marcel. – Langendorf, Jean-Jacques. – Monarchie, politique et théologie chez Marcel Regamey / Jean-Jacques Langendorf; suivi du discours prononcé lors de la réception du Prix Michel Dentan. – Lausanne: Cahiers de la Renaissance vaudoise, 2001. – 63 p. – (Cahiers de la Renaissance vaudoise; cahier no 137)

1976 Schwarzenbach, Annemarie. – Riedler, Renée. – Die Bedeutung Annemarie Schwarzenbachs in der Literatur und Fotogra- fie der 20er und 30er Jahre / von Renée Riedler. – Wien: Diplomarbeit phil., 2000. – 94 S., [9] Bl. Taf.

O08) Erziehung, Unterricht, Pädagogik / Education, Enseignement, Pédagogie

1977 Crotti, Claudia. – Higher Education for Women in Switzerland during the 19th Century or a History of Inequality / Claudia Crotti. – In: Gender Perspectives on Vocational Education: Historical, Cultural, and Policy Aspects / ed. by Philipp Gonon [et al.]. – Bern [etc.]: P. Lang, 2001. – S. 95–113

1978 Joos, Roman. – Imagolie des Fremden: die Wahrnehmung des gemeinen Mannes durch die Volksaufklärer: eine Untersu- chung anhand ausgewählter Volksschriften um 1800 mit besonderer Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse / Roman Joos. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 113 Bl.

1979 Aargau. – Berner, Esther. – Des «Schweizer-Boten» volksaufklärerischer Kreuzzug gegen schlechte Sitten vor dem Hinter- grund der Industrialisierung (1804–1820) / Esther Berner. – In: Argovia, 113, 2001, S. 255–271

1980 Aargau. – Brian Scherer, Sarah. – Ein «wunder Fleck unsers Erziehungswesens»: Aargauer Fabrikschulen im 19. Jahrhun- dert / Sarah Brian Scherer. – In: Argovia, 113, 2001, S. 173–219: ill.

1981 Aargau. – Fuchs, Matthias. – «Dies Buch ist mein Acker»: der Kanton Aargau und seine Volksschullesebücher im 19. Jahr- hundert / Matthias Fuchs; hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. – Aarau: Sauerländer, 2001. – 383 S.: Ill. – (Beiträge zur Aargauergeschichte; Bd. 10). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2000

1982 Aargau. – Fuchs, Matthias. – Die Erziehung der Aargauerinnen und Aargauer «zu verständigen, sittlichen und religiösen Menschen, zu frei- und Vaterländisch-gesinnten Staatsbürgern»: sittlich-moralische Vorbilder in den obligatorischen Volks- schullesebüchern des Kantons Aargau im 19. Jahrhundert / Matthias Fuchs. – In: Argovia, 113, 2001, S. 221–253: ill.

1983 Aargau. – Metz, Peter. – 200 Jahre Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Aargau: ein Überblick in Text und Bild / Peter Metz. – Zofingen: Höhere Pädagogische Lehranstalt, 2001. – 32 S.: Ill.

1984 Aargau. – Metz, Peter. – Bildungspolitik und Lehrerbildung: historische Problemlagen und ihre Lösungen im Aargau / Pe- ter Metz. – In: Argovia, 113, 2001, S. 121–171: ill.

1985 Bonstetten. – Werner, Christine. – Das Bonstetter Dorfschulhaus: 1856–2001: eine bewegte Geschichte über 145 Jahre: Fest- schrift der Primarschulpflege Bonstetten anlässlich der Renovation des 1856 erbauten Dorfschulhauses / von Christine und Rolf Werner. – [Bonstetten]: [R. Werner], [2001]. – 24 S.: Ill. 122 II. O Kultur, Wissenschaft

1986 Bürchen. – Gattlen, Anton. – Zu den Anfängen der Volksschule in einer Oberwalliser Berggemeinde / Anton Gattlen. – In: Walliser Jahrbuch, 70, 2001, S. 37–40: ill.

1987 Flühli. – Küng, Walter. – Beiträge zur Schulgeschichte von Flühli-Sörenberg (1850–1900) / Walter Küng. – In: Blätter für Heimatkunde aus dem Entlebuch, 66, 2001, S. 95–129: ill.

1988 Fribourg. – Millasson, Michel. – Technicum: souvenirs / [éd.:] Ecole d’ingénieurs et d’architectes de Fribourg; [texte: Michel Millasson]. – Fribourg: Ecole d’ingénieurs et d’architectes de Fribourg, 2001. – 66 p.: ill.

1989 Fribourg. – Schöpfer, Christa. – Le Musée pédagogique: un centre de documentation au service de l’école fribourgeoise: (de 1884 jusqu’au milieu du XXe siècle) / Christa Schöpfer. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 230 f.

1990 Genève. – Ecole Peschier. – [Genève]: Ville de Genève, 2001. – [44] p.: ill. – (Ville de Genève)

1991 Genève. – Magnin, Charles. – Le Grand Conseil genevois et l’accès aux études des enfants des classes populaires 188–1961 / Charles Magnin. – In: Revue suisse des sciences de l’éducation, 23, 2001, p. 13–40

1992 Genève. – Pâtamodlé: l’éducation des plus petits, 1815–1980 / [sous la dir. de Chantal Renevey Fry avec la collab. de Juliette Michaëlis]; [textes de: Armelle Coméliau ... et al.]. – Genève: Service de la recherche en éducation: Musée d’ethnographie, 2001. – 247 p.: ill.

1993 Hägendorf SO. – Sigrist, Hans A. – Schulgeschichte der Gemeinde Hägendorf: von den Anfängen bis 1950 / Hans A. Sigrist. – In: Hägendörfer Jahrringe, 4, 2001, S. 7–66: ill.

1994 Lancy. – Blondel, Catherine. – 175e Ecole d’horlogerie, 1824–1999 / [texte: Catherine Blondel]. – [Petit-Lancy]: CEPTA, Ecole horlogerie, électronique, informatique, [2001]. – 44 p.: ill.

1995 Lausanne. – 75e anniversaire Anciens Ecole hôtelière de Lausanne. – Le Chalet-à-Gobet: AEHL, Anciens Ecole hôtelière de Lausanne/Alumni Ecole hôtelière de Lausanne, 2001. – 23 p.: ill.

1996 Lausanne. – Vautier, Clémy. – Les classes primaires de l’Eglise libre de Lausanne (1851–1908) / Clémy Vautier. – In: Revue historique vaudoise, 109, 2001, p. 165–188

1997 Muttenz. – Festschrift 100 Jahre GIBM [Gewerblich-Industrielle Berufsschule Muttenz] / [zusgest. und red. von Jürg Mes- mer-Bösch]. – Muttenz: Gewerblich-Industrielle Berufsschule Muttenz, [1999]. – 103 S.: Ill. ;

1998 Olten. – Durch Bildung zur Freiheit: 100 Jahre Frohheimschulhaus Olten 1900–2000 / [Red.: Martin Eduard Fischer, Christof Schelbert]. – Olten: Stadt Olten, Ressort Bildung und Sport, 2000. – 78 S.: Ill.

1999 Samedan. – Huder, Martin. – 100 Jahre Gewerbliche Berufsschule Samedan: 1901–2001 / [Martin Huder]. – [Samedan]: [Gewerbeschule], [2001]. – 64 S.: Ill.

2000 Schaffhausen. – 50 Jahre Schulpsychologischer Dienst: Erziehungsberatung Kanton Schaffhausen: Jubiläumsschrift. – Schaffhausen: Kanton Schaffhausen, Erziehungsdepartement, Schulpsychologischer Dienst, Erziehungsberatung, [2001]. – 51 S.: Ill.

2001 Schaffhausen. – Augen-Blicke: 150 Jahre Kantonsschule Schaffhausen / [Red.: Alex Wanner]. – Schaffhausen: Kantons- schule, 2001. – 199 S.: Ill.

2002 Ticino. – Dozio, Edo. – Evoluzione della politica scolastica sull’insuccesso e il disadattamento: il caso del Canton Ticino / Edo Dozio. - In: Rivista svizzera di scienza dell’educazione, 23, 2001, p. 243–264

2003 Trogen. – Pletscher, Elisabeth. – Geschichte des Mädchenkonvikts Trogen / Elisabeth Pletscher und Matthias Weishaupt. – In: Mitteilungen / Kantonsschule Trogen, 81, 2001/02, S. 6–21: ill.

2004 Valais. – Périsset Bagnoud, Danièle. – Quand une société se transforme: l’évolution de la formation des instituteurs valaisans entre 1950 et 1970 / Danièle Périsset Bagnoud. – In: Revue suisse des sciences de l’éducation, 23, 2001, p. 119–135

2005 Vaud. – Bourquin, Jean-Christophe. – Les radicaux vaudois et l’école primaire: mainmise révolutionnaire sur l’éducation du peuple, 1845–1850 / Jean-Christophe Bourquin. – In: Revue historique vaudoise, 109, 2001, p. 149–163

2006 Wald. – Zingg, Urs-Peter. – Schulturnen und Turnenhallen in Wald / Urs-Peter Zingg. – In: Us eusere Walder Heimet, 2001, No 204, [4] S.; No 205, [4] S.: ill.

2007 Winterthur. – Niederhäuser, Peter. – Klassenkampf und Schulpolitik: streikende Lehrlinge und «kommunistische» Agitato- ren an der Gewerblichen Berufsschule Winterthur 1926/27 / Peter Niederhäuser. – Winterthur: Gewerblich-Industrielle Be- rufsschule Winterthur, 2001. – 31 S.: Ill.

2008 Yverdon. – Waridel, Françoise. – L’enseignement de la géographie à l’Institut Pestalozzi d’Yverdon (1805–1825) / [Françoise Waridel]. – Yverdon-les-Bains: Centre de documentation et de recherche Pestalozzi, 2001. – 24 p.: ill. – (Bulletin / Centre de documentation et de recherche Pestalozzi, Yverdon-les-Bains; no 26) II. O Culture, Sience 123

2009 Zollikon. – Müller, Thomas. – Das alte Zolliker Sekundarschulhaus: ein «Schulpalast in stolzer Höhe» / Thomas Müller. – In: Zolliker Jahrheft, 24, 2001, S. 4–21: ill.

2010 Zürich. – Crespo, Maria. – Verwalten und Erziehen: die Entwicklung des Zürcher Waisenhauses 1637–1837 / Maria Crespo. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 295 S.: Ill. – (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Bd. 68 = 165. Neu- jahrsblatt). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2000

2011 Zürich. – Feller, Peter. – 150 Jahre Lehrmittelverlag des Kantons Zürich: 1851–2001 / [Autoren: Peter Feller, Stefan Länzlinger, Peter Ziegler]; [Red.: Robert Fuchs]. – [Zürich]: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 2001. – 127 S.: Ill. + 1 Compact Disc

2012 Zürich. – Ohlsen, Ingrid. – ... Durezie und abelaa ...: vom Anfang und Ende eines Frauenberufs: die Ausbildungsgeschichte der Handarbeitslehrerinnen im Kanton Zürich / Ingrid Ohlsen, Birgit Littmann; [Hrsg.:] Arbeitslehrerinnenseminar des Kantons Zürich; [Texte: Alfred Egli ... et al.]; [Red.: Stephan Forster ... et al.]; [Bildrecherche/Bildred.: Birgit Littmann]; [wiss. Beratung: Elisabeth Joris]. – Zürich: Verlag Pestalozzianum, 2001. – 239 S.: Ill.

2013 Zürich. – Rieger, Andreas. – Bildungsexpansion und ungleiche Bildungspartizipation am Beispiel der Mittelschulen im Kan- ton Zürich, 1830 bis 1980 / Andreas Riger. – In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23, 2001, S. 41–72

2014 Adler, Viktor. – Adler, Viktor. – Viktor Adlers Lebenslauf / Viktor Adler; hrsg. von Peter Frey. – In: Jahrbuch für solothur- nische Geschichte, 74, 2001, S. 205–224: ill.

2015 Barbey, Léon. – Weber, Marie-Thérèse. – Léon Barbey, pédagogue (1905–1992) / Marie-Thérèse Weber. – Paris: Don Bosco; Fribourg (Suisse): Bibliothèque cantonale et universitaire, 2001. – 173 p., 4 p. de pl. – (Collection Sciences de l’éducation)

2016 Iselin, Isaak. – Follmann, Sigrid-Ursula. – «Gesellschaftsbild, Bildung und Geschlechterordnung bei Isaak Iselin in der Spätaufklärung» / von Sigrid-Ursula Follmann. – Basel: Diss. phil., 2001. – 296 Bl.

2017 Montalta, Eduard. – Eduard Montalta: ein Pionier der Heilpädagogik in der Schweiz / Heinz Hermann Baumgarten ... [et al.] (Hrsg.). – Riehen: Arbeitskreis Eduard Montalta, 2001. – 88 S.: Ill.

2018 Pestalozzi, Johann Heinrich. – Henseler, Joachim. – Sozialpädagogische Argumentationen um Pestalozzi: rezeptions- geschichtliche Anmerkungen zur gegenwärtigen Pestalozzi-Debatte / Joachim Henseler. – In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 7, 2001, S. 85–94

2019 Scherr, Ignaz Thomas. – Egli, Alfred. – Ignaz Thomas Scherr: ein schwäbischer Stern am Zürcher Schulhimmel (I) / Alfred Egli. – In: Küsnachter Jahrheft, 41, 2001, S. 87–98: ill.

O09) Lehrer- und Schülervereine, Akademische Verbindungen / Sociétés d’enseignants et d’élèves, Sociétés universitaires

Jugendvereine, Pfadfinder siehe P9 Vereine und Gesellschaften Sociétés de jeunesse, Scouts voir P9 Associations, Sociétés

2020 Die Vorträge der 14. Schweizer Studentenhistorikertagung / Hrsg.: Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte. – Bern: Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte, 2001. – 48 S.: Ill. – (Studentica Helvetica. Documenta et com- mentarii; Nr.25) [Enthält] «Ich wünsche mit Ihnen zu hängen»: zur Häufigkeit des Duells in der Schweiz / Christian Brändli (S. 3–21) Die Stellungnahme der katholischen Kirche zum Mensurwesen / Reto Stampfli (S. 22–48)

2021 Aarau. – Pfister, David. – Der KTV [Kantonsschüler-Turnverein] Aarau von 1914 bis 1930 / David Pfister. – In: Studentica Helvetica, 17, 2001, S. 11–26: ill

2022 Aarau. – Richner, Andreas. – Die Argovia Aarau in ihren Quellen 1933–1945 / Andreas Richner. – In: Studentica Helvetica, 17, 2001, S. 27–34

2023 Burgdorf. – 100 Jahre Die Ruithonen, Burgdorf: 1900–2000. – Burgdorf: Die Ruithonen, 2001. – 108 S.: Ill.

2024 Genève. – Livre d’or de Spes Genève 1899–1999. – Perly: Société des Vieux Spéiens, 2001. – 52 p.: ill.

2025 Luzern. – Develey, Robert. – Ein Schein-Pistolenduell in Luzern 1835: ein Beitrag zur Luzerner Studentengeschichte / Robert Develey. – In: Studentica Helvetica, 17, 2001, S. 7–10

O10) Philosophie, Psychologie

2026 Bonard, Olivier. – Les Suisses romands précurseurs et pionniers de la psychanalyse de 1911 à 1931 / Olivier Bonard. – In: Histoire mémoire / Mireille Fogini [et al.]. – Vevey: Editions de l’Aire, 2001. – p. 219–232. – (Tribune psychanalytique; no 3)

2027 Bern. – Bondeli, Martin. – Kantianismus und Fichteanismus in Bern: zur philosophischen Geistesgeschichte der Helvetik so- wie zur Entstehung des Nachkantischen Idealismus / Martin Bondeli. – Basel: Schwabe & Co AG, 2001. – 419 S. – (Schwabe philosophica; 2). – [Betrifft Johann Samuel Ith, Philipp Albert Stapfer, Jens Baggesen und Johann Rudolf Steck] 124 II. O Kultur, Wissenschaft

2028 Baudouin, Charles. – Giannò, Vanessa. – Charles Baudouin (1893–1963) et ses émissions à Radio-Genève: une défense de la personne humaine en temps de crise (1936–1950) / Vanessa Giannò. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 167, XXVIII f.

2029 Inhelder, Bärbel. – Working with Piaget: essays in honour of Bärbel Inhelder / ed. by Anastasia Tryphon and Jacques Vonèche. – Hove: Psychology Press, 2001. – XIV, 224 S.: Ill.

2030 Jung, Carl Gustav. – Brome, Vincent. – Jung: man and myth / Vincent Brome. – London: House of Stratus, 2001. – XIV, 343 S.

2031 Jung, Carl Gustav. – Casement, Ann. – Carl Gustav Jung / Ann Casement. – London [etc.]: SAGE Publ., 2001. – VIII, 168 S. – (Key figures in counselling and psychotherapy)

2032 Jung, Carl Gustav. – Dunne, Claire. – Carl Jung: wounded healer of the soul: an illustrated biography / Claire Dunne; [introd. by Jean Houston]. – New York: Parabola Books, 2000. – XI, 237 S.: Ill.

2033 Jung, Carl Gustav. – Maffei, Giuseppe. – Jung e il nazismo / Giuseppe Maffei. – In: Jung e l’ebraismo / a cura di Patrizia Puccioni Marasco. – Firenze: Editrice La Giuntina, 2001. – p. 41–71

2034 Jung, Carl Gustav. – Noll, Richard. – Jung «le Christ aryen»: les secrets d’une vie / Richard Noll. – [Paris]: Plon, 1999. – 323 p. – Trad. de: The Aryan Christ

2035 Piaget, Jean. – Gattico, Emilio. – Jean Piaget / Emilio Gattico. – Milano: B. Mondadori, 2001. – 354 p. – (Testi e pretesti)

2036 Piaget, Jean. – Hall, Jody S. – Psychology and schooling: the impact of Susan Isaacs and Jean Piaget on 1960s science educa- tion reform / Jody S. Hall. – In: History of Education, 29, 2000, S. 153–170

2037 Rousseau, Jean-Jacques. – Brandt, Reinhard. – Rousseau und Kant / Reinhard Brandt. – In: Wechselseitige Beziehungen und Rezeption von Recht und Philosophie in Deutschland und Frankreich = Influences et réceptions mutuelles du droit et de la philosophie en France et en Allemagne: drittes deutsch-französisches Symposion vom 16. bis 18. September 1999 in La Bussière/Dijon / hrsg. von Jean-François Kervégan und Heinz Mohnhaupt. – Frankfurt/M: Klostermann, 2001. – 91–118. – (Ius commune; Sonderheft 144)

2038 Rousseau, Jean-Jacques. – Goyard-Fabre, Simone. – Politique et philosophie dans l’œuvre de Jean-Jacques Rousseau / Simone Goyard-Fabre. – Paris: Presses universitaires de France, 2001. – X, 252 p. – (Thémis. Philosophie)

2039 Rousseau, Jean-Jacques. – Grace, Eve. – The restlessness of «being»: Rousseau’s protean sentiment of existence / Eve Grace. – In: History of European Ideas, 27, 2001, S. 133–151

2040 Rousseau, Jean-Jacques. – Hartmann, Pierre. – Rousseau et la philosophie: une enquête sur le terme «philosophie» et ses dérivés dans les œuvres d’avant la rupture / Pierre Hartmann. – In: Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau, 43, 2001, p. 129–179

2041 Rousseau, Jean-Jacques. – Marks, Jonathan. – Who Lost Naure?: Rousseau and Rousseauism / Jonathan Marks. – In: Polity, 24, 2001/02, S. 479–502

2042 Rousseau, Jean-Jacques. – Müller-Weil, Ulrike. – Rousseau als Geschichtsphilosoph / Ulrike Müller-Weil. – In: Archiv für Kulturgeschichte, 83, 2001, S. 145–169

2043 Rousseau, Jean-Jacques. – O’Dea, Michael. – Philosophie, histoire et imagination dans le «Discours sur l’origine de l’inéga- lité» de Jean-Jacques Rousseau / Michael O’Dea. – In: La diffusion de Locke en France: traduction au dix-huitième siècle: lectures de Rousseau. – Oxford: Voltaire Foundation, 2001. – p. 340–360. – (Studies on Voltaire and the Eighteenth Century; 2001: 04)

2044 Rousseau, Jean-Jacques. – Pezzino, Giuseppe. – L’indignazione della virtù: saggio su Rousseau / Giuseppe Pezzino. – Cata- nia: C.U.E.C.M., Cooperativa universitaria editrice catanese di magistero, 2000. – 284 p.

2045 Rousseau, Jean-Jacques. – Sturma, Dieter. – Jean-Jacques Rousseau / Dieter Sturma. – München: C.H. Beck, 2001. – 206 S.: Ill. – (Beck’sche Reihe; 549. Denker)

2046 Rousseau, Jean-Jacques. – Wohinz, Vinzenz. – Rousseaus Gesellschaftskritik – ein Versuch einer Deutung / Wohinz, Vin- zenz. – Wien: Diplomarb. Universität, 1995. – 102 S.

2047 Rousseau, Jean-Jacques. – Yousef, Nancy. – Savage or Solitary?: the Wild Child and Rousseau’s Man of Nature / Nancy Yousef. – In: Journal of the History of Ideas, 62, 2001, S. 245–263

O11) Hochschulen, Akademien / Universités, Académies

2048 Gottraux, Philippe. – La science politique suisse à l’épreuve de son histoire: genèse, émergence et institutionnalisation d’une discipline scientifique / Philippe Gottraux, Pierre-Antoine Schorderet, Bernard Voutat. – Lausanne: Editions Réalités socia- les, 2000. – 413 p. – (Collection Travail social) II. O Culture, Sience 125

2049 Aargau. – Fricker, Martin. – «Das Aargauervolk braucht keine Hochschule, das Aargauervolk will keine Hochschule!»: das Aargauer Hochschulprojekt 1962–1978 / Martin Fricker. – In: Argovia, 113, 2001, S. 1–120: ill.

2050 Basel. – Gyr, Niklaus. – Die Medizinische Universitätspoliklinik Basel an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Retro- und Per- spektiven / N. Gyr, A. Zeller, M. Battegay. – In: Praxis: Schweizerische Rundschau für Medizin, 90, 2001, S. 1387–1397: ill.

2051 Basel. – Sieber, Marc. – Motive der Basler Universitätsgründung / Marc Sieber. – In: Attempto – oder wie stiftet man eine Universität: die Universitätsgründungen der sogenannten zweiten Gründungswelle im Vergleich / hrsg. von Sönke Lorenz. – Stuttgart: Steiner, 1999. – S. 113–128. – (Contubernium; 50)

2052 Luzern. – Steiner, Adolf Alois. – Vorgeschichte und Geschichte der Philosophischen Akademie Luzern. – [Luzern]: [B. Purtschert-Kuhn], [1998]. – 36 S.: Ill.

2053 Neuchâtel. – Vanbergue, Chantal. – L’histoire de l’Institut de chimie de l’Université de Neuchâtel entre 1875 et 1962 / Chan- tal Vanbergue & Reinhard Neier. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise des sciences naturelles, 124, 2001, p. 161–178: ill.

2054 Zürich. – Aussenleitner, Markus. – Geschichte der Kulturtechnik in der Schweiz / von Aussenleitner, Markus. – Wien: Diplomarbeit Bodenkultur, 1999. – 101 S.: Ill.

O12) Naturwissenschaften, Technik, Mathematik / Sciences exactes, Technique, Mathématiques

2055 Bibliographia scientiae naturalis Helvetica: das Schrifttum zur schweizerischen Landeskunde aus den Bereichen der Natur- wissenschaften, der Landbau- und der Forstwissenschaften sowie der Geographie = publications concernant la Suisse rele- vant du domaine des sciences naturelles, agricoles et forestières ainsi que de la géographie / hrsg. von der Schweizerischen Landesbibliothek = publ. par la Bibliothèque nationale suisse. – Bernae [Bern]: apud Bibliothecam nationalem [Schweizeri- sche Landesbibliothek], 1950 – Vol. 77 (2001) / [Red.: Anton Caflisch]. – 2002. – XVI, 486 S.

2056 Loading history – Computergeschichte(n) aus der Schweiz = Loading history – chronique(s) de l’informatique en Suisse / [Red.: Beatrice Tobler, Sandra Sunier]. – Bern: Museum für Kommunikation; Zürich: Chronos-Verlag; Lausanne: Payot, 2001. – 119 S.: Ill. – (Kommunikation und Kultur = Communication et culture; Nr. 1)

2057 Aarau. – Rüegg, Arthur. – «Bauen im Kontext»: Projekte und Bauten für das Aargauische Naturmuseum / Arthur Rüegg. – In: Aarauer Neujahrsblätter, 75, 2001, S. 42–57: ill.

2058 Basel-Land. – Rickenbacher, Martin. – Die ältesten Höhenmessungen in der Basler Landschaft: Daniel Bernoullis Expedi- tion auf die Wannenflue im Mai 1755 / Martin Rickenbacher. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 101, 2001, S. 87–115: ill.

2059 Basel-Land. – Tanner, Karl Martin. – Notizen zur Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft Baselland / Karl Martin Tanner; mit einem Beitr. von Daniel Scheidegger. – In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel, 5, 2001, S. 213–237: ill.

2060 Graubünden. – Hermann, Edgar. – Entwicklung der drahtlosen Kommunikation in Graubünden / Edgar Hermann. – In: Bündner Jahrbuch, 43, 2001, S. 103–114: ill.

2061 Bernoulli. – Arrigo, Gianfranco. – I gransignori della matematica: i Bernoulli: una dinastia di scienzati di origine basilese / Gianfranco Arrigo. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 8, p. 102–114: ill.

2062 Bernoulli, Daniel. – Giocoli, Nicola. – The «True» Hypothesis of Daniel Bernoulli: What Did the Marginalist Realy Know? / Nicola Giocoli. – In: History of Economic Ideas, 6, 1998, No. 2, S. 7–43

2063 Bonnet, Charles. – Sigrist, René. – L’expérimentation comme rhétoroique de la preuve: l’exemple du «Traité d’insectologie» de Charles Bonnet / René Sigrist. – In: Revue d’histoire des sciences, 54, 2001, p. 419–449: ill.

2064 Bruhin, Thomas Aquinas. – Bruhin, Herbert. – Thomas A. Bruhin, 1835–1895: Biographie eines Theologen aus Pflicht und Botanikers aus Leidenschaft / von Herbert Bruhin; [Hrsg.: Historischer Verein des Kantons Schwyz]. – Schwyz: Histori- scher Verein des Kantons Schwyz, 2001. – 188 S.: Ill.

2065 Bürgi, Jost. – Oechslin, Ludwig. – Jost Bürgi / Ludwig Oechslin. – Luzern: Verlag Ineichen, 2001. – 108 S., [1] Bl. Taf.: Ill.

2066 Bürgi, Jost. – Wehrli, Ruedi. – Jost Bürgi (1552–1632): ein biografischer Versuch / Ruedi Wehrli. – In: Chronométrophilia, 26, 2001, No. 51, S. 42–72: ill.

2067 Cramer, Gabriel. – Benguigui, Isaac. – Gabriel Cramer: illustre mathématicien, 1704–1752 / Isaac Benguigui. – Genève: Messieurs Cramer & Cie, 1998. – X, 146 p.: ill.

2068 Ebel, Johann Gottfried. – Franks, Sibylle. – Aus der Frühzeit der alpinen Geologie: Johann Gottfried Ebels Versuch einer Synthese (1808) / von Sibylle Franks, Rudolf Trümpy und Josef Auf der Maur; [Red.: Conradin A. Burga, Frank Klötzli und Marlies Gloor]. – Alpnach Dorf: Koprint, 2000. – 68 S., [1] Bl. Taf.: Ill. – (Neujahrsblatt herausgegeben von der Naturfor- schenden Gesellschaft in Zürich; Stück 203, auf das Jahr 2001) (Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich; Jg. 145) 126 II. O Kultur, Wissenschaft

2069 Geissler, Patricia. – Clerc, Philippe. – Patricia Geissler (1947–2000): une botaniste passionnée / Philippe Clerc, Rodolphe Spichiger. – In: Candollea, 56, 2001, p. 45–57: Portr., liste des publications

2070 Haller, Albrecht von. – Bielman, Anne. – Albert de Haller, savant et expérimentateur (1708–1777) / Anne Bielman. – In: Revue historique du Mandement de Bex, 34, 2001, p. 25–31: ill.

2071 Hermann, Jacob. – Mazzone, Silvia. – Jacob Hermann and the diffusion of the Leibnizian calculus in Italy / Silvia Mazzone, Clara Silvia Roero. – Firenze: L.S. Olschki, 1997. – XIV, 554 p.: ill. – (Biblioteca di Nuncius; 26)

2072 Hirsch, Adolphe. – Burgat-dit-Grellet, Mika. – Adolphe Hirsch (1830–1901), directeur de l’Observatoire de Neuchâtel de 1858 à 1901 / Mika Burgat-dit-Grellet & Jean-Paul Schaer. Adolphe Hirsch (1830–1901): l’astronomie et les sciences de la terre / Gaston Fischer. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise des sciences naturelles, 124, 2001, p. 23–47: ill.

2073 Jaeger, Charles. – Hager, Willi H. – Charles Jaeger, Hydrauliker: zum 100. Geburtstag von Charles Jaeger (1901–1989) / Willi H. Hager. – In: Tec21, 127, 2001, No. 16/17, S. 29–31: ill.

2074 Kübler, Bernard. – Schaer, Jean-Paul. – Bernard Kübler (1930–2000) / Jean-Paul Schaer. – In: Bulletin de la Société neuchâ- teloise des sciences naturelles, 124, 2001, p. 179–182: ill.

2075 Negrelli, Alois. – Gatani, Tindaro. – Luigi Negrelli: ingegnere trentino ed europeo / Tindaro Gatani; in appendice: «Luigi Negrelli ed il progetto definitivo del Canale di Suez» di Armando Levi Cases; pref. di Bruno Simion ... [et al.]. – Messina: EDAS, Edizioni Dr. Antonino Sfameni, 2000. – 343 p.: ill.

2076 Oken, Lorenz. – Schäffner, Klaus. – Lorenz Oken in Zürich (1832–1851) / Klaus Schäffner. – In: Lorenz Oken (1779–1851): ein politischer Naturphilosoph / Olaf Breidbach [et al.] (Hrsg.). – Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 2001. – S. 130–145: ill.

2077 Pauli, Wolfgang. – Pauli, Wolfgang. – Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u.a. = Scientific cor- respondence with Bohr, Einstein, Heisenberg, a.o. / Wolfgang Pauli; hrsg. von A[rmin] Hermann, K[arl] v[on] Meyenn, V[ic- tor] F. Weisskopf. – New York; Berlin; Heidelberg [etc.]: Springer, cop. 1979–. – (Sources in the history of mathematics and physical sciences) Bd. 4 Teil 3: 1955–1956. – 2001. – LXV, 994 S. – (Sources in the history of mathematics and physical scien- ces; 17)

2078 Pauli, Wolfgang. – Wolfgang Pauli and modern physics = Wolfgang Pauli und die moderne Physik: [Sonderausstellung der ETH-Bibliothek vom 6. April bis 6. Mai 2000 an der ETH Zürich] / [ed.: ETH-Bibliothek, ETH Zürich]. – Zürich: ETH- Bibliothek Zürich, 2000. – 125 S.: Ill.

2079 Piccard, Auguste. – Rubin, Jean-François. – La famille Piccard entre ciel et mer / Jean-François Rubin. – Genève: Slatkine; Nyon: Musée du Léman, 2001. – 167 p.: ill.

2080 Ruzicka, Leopold. – Oberkofler, Gerhard. – Leopold Ruzicka (1887–1976): Schweizer Chemiker und Humanist aus Alt- österreich / Gerhard Oberkofler; hrsg. von der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik in Wien. – Innsbruck [etc.]: Studien-Verlag, 2001. – 286 S.: Ill.

2081 Saussure, Horace Bénédict de. – H.-B. de Saussure (1740–1799): un regard sur la Terre / éd. par René Sigrist avec le concours de Jean-Daniel Candaux. – Chêne-Bourg/Genève [etc.]: Georg, M&H Département livre, 2001. – X, 540 p.: ill. – (Biblio- thèque d’histoire des sciences; 4) [Contient] Saussure mémorable dans les arts et les lettres / Danielle Buyssens (p. 1–22) Les itinéraires du chercheur (p. 23–31) Les rapports de Sausssure avec la botanique / Patrick Bungener (p. 33–49) Saussure et la découverte de la division des animalcules (1765–1766) / Marc J. Ratcliff (p. 51–81) Les étapes d’une réflexion géologique / Albert V. Carozzi (p. 83–108) Les «Essais sur l’hygrométrie» (1783) ou l’art de la mesure précise / René Sigrist (p. 109–140) Les observations météorologiques et climatiques de Sausssure / Michel Grenon (p. 141–157) Saussure «glaciologue» / Amédée Zryd (p. 159–173) Saussure et la controverse sur le basalte (1722–1798) / Albert V. Carozzi (p. 175–195) Les «Voyages dans les Alpes» et la géologie italienne / Ezio Vaccari (p. 197–213) La géographie de Saussure à l’horizon des savoirs du XVIIIe siècle / René Sigrist (p. 215–248) Les réseaux d’un enquêteur: Saussure et ses correspondants / Jean-Daniel Candaux (p. 249–258) Le souffle des voyages (p. 259–268) Saussure à la découverte de l’Italie (1772–1773) / Daniela Vaj (p. 269–301) L’esthétique du paysage dans les «Voyages dans les Alpes» / Claude Reichler (p. 303–314) L’iconographie dans les «Voyages dans les Alpes» / Daniel Ripoll (p. 315–335) L’anecdote dans les «Voyages dans les Alpes» / Julie Bloch (p. 337–349) Saussure savant ou voyageur?: les «Voyages dans les Alpes» dans les périodiques des années 1780 / Yasmine Marcil (p. 351–365) Les «Voyages dans les Alpes» (1779–1796): un édition disputée entre libraires neuchâtelois et genevois / Michel Schlup (p. 367–383) Une figure de l’honnête homme (p. 385–393) Un père agronome: Nicolas de Saussure (1709–1791) / Dominique Zumkeller (p. 395–408) II. O Culture, Sience 127

Le projet de réfrome du Collège (1774): entre instruction publique, politique et économie / Charles Magnin et Marco Mar- cacci (p. 409–429) Saussure et la Société des Arts / Jean-Daniel Candaux et René Sigrist (p. 431–452) Saussure et l’architecture / Corinne Walker et Anastazia Winiger (p. 453–470) Comment Saussure perdit sa fortune / Barbara Roth (p. 471–485) La spiritualité de Saussure / Olivier Fatio (p. 487–499) Santé et maladie chez Saussure / Philip Rieder et Vincent Barras (p. 501–524)

2082 Scheuchzer, Johann Jakob. – Felfe, Robert. – Verdammung, Kritik und Überbietung: das Nachleben hermetischer Tradi- tionen in der Naturgeschichte Johann Jakob Scheuchzers (1672–1733) / Robert Felfe. – In: Antike Weisheit und kulturelle Praxis: Hermetismus in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Anne Charlott Trepp und Hartmut Lehmann. – Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht, 2001. – S. 269–303: ill. – (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 171)

2083 Sprecher, Friedrich Wilhelm. – Sprecher, Daniel. – Naturwissenschaftler, Lehrer und Fotograf: Bücher, Berge und Bilder – vom wechselhaften Verlauf eines Lebens: Friedrich Wilhelm Sprecher (1871–1943), Vättis / Daniel Sprecher. – In: Terra plana, 2001, No. 3, S. 5–11: ill.

2084 Villaret, Pierre. – Moret, Jean-Louis. – Pierre Villaret (1918–2001) / J.-L. Moret. – In: Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles, 87, 2000/01, p. 423–426: ill.

O13) Medizin / Médecine

2085 Curschellas, Patrick. – Hausmittel zu kurieren allerhand Krankheiten, so sich begeben, als an Horn Vieh, Schweinen und Pferten, auch an den Menschen: Transkription und Auswertung einer Arzneihandschrift von Johann Häfliger, Vieharzt aus Hergiswil bei Willisau, datiert aus dem Jahre 1735 / von Patrick Curschellas. – Zürich: Diss. med. vet., 2001. – 213 S.: Ill.

2086 Kamer, Othmar. – Tierärztliche Tätigkeiten im 16. bis 18. Jahrhundert / O. Kamer, M. Becker. – In: SAT: Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 142, 2001, S. 5–9: ill.

2087 Psychiatrie – Geschichte – Gesellschaft: neue Ansätze zu einer Geschichte der Psychiatrie in der Schweiz 1850–2000 = Psy- chiatrie – histoire – société: nouvelles perspectives pour une histoire de la psychiatrie en Suisse 1850–2000 / Arbeitstagung, Uni Tobler, Bern, 13. Januar 2001 = Journée d’étude, Uni Tobler, Bern, 13 janvier 2001; [Organisation: Catherine Fussinger ... et al.]. – [Zürich]: [Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte], 2001. – 21 S.

2088 Sackmann, Werner. – Gesammelte Quellen zur Biographie der Schweizer Tierärzte des 19. und 20. Jahrhunderts (bis 1985) / W. Sackmann. – In: SAT: Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 142, 2001, S. 33–35

2089 Simons, Elisabeth. – «... nicht geschaffen für die Höhe»: eine kurze Geschichte der Höhenmedizin in der Schweiz / Elisabeth Simons und Oswald Oelz. – Alpnach Dorf: Koprint, 2001. – 81 S.: Ill. – (Neujahrsblatt herausgegeben von der Naturfor- schenden Gesellschaft in Zürich; Stück 204, auf das Jahr 2002)

2090 Schwarzenburg. – Trees, Rolf. – Eine Arztpraxis in Niedereichi in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Erläuterungen zu einem Dokument von 1850 / Rolf Trees. – In: Schwarzenburger Altjahrsblatt, 2001, S. 1–28: ill.

2091 Toggenburg. – Hofer, Werner. – Kunterbunte Medizinlandschaft: von toggenburgischen Badern, Chirurgen, Quacksalbern und andern Originalen / Werner Hofer. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2001, S. 77–89: ill.

2092 Zürich. – 50 Jahre Medizinhistorisches Institut Zürich. – In: Gesnerus, 58, 2001, S. 199–307: ill. [Enthält] «Ein Instrument medizinischen Lebens»: Henry E. Sigerist und die Frage «Wozu Medizingeschichte?» / Werner F . Kümmel (S. 201–214)) Henry E. Sigerist und Hans Fischer als Wegbereiter eines medizinhistorischen Instituts in Zürich / Marcel H. Bickel (S. 215–219) Erinnerungen an die alte Medizinhistorische Sammlung / Urs Boschung (S. 220–227) Medizingeschichte in Zürich / Beat Rüttimann (S. 228–232) Von A «Abdomen» bis Z «Zwillinge»: die medizinhistorische Bibliothek der Universität Zürich im Überblick / Heidi Seger und Gertraud Gamper (S. 233–239) Handschriftenfunde zur Alchemie im alten Zürich / Urs Leo Gantenbein (S. 240–248) Renaissance der Zürcher Moulagen / Michael L. Geiges (S. 249–258) «Uebergänge» von Natur und Sprache: Neurologie und Psychiatrie in Zürich 1900–1931 / Caroline Jagella (S. 259–267) Die Diskussion um die Schwangerschaftsunterbrechung in Zürich im frühen 20. Jahrhundert / Stefan Schulz (S. 268–275) Zwischen «Volksmedizin» und «Naturheilkunde»: Zürcher medizinische Alternativen / Eberhard Wolff (S. 276–283) Das Zürcher Spital in der Frühen Neuzeit zwischen «Hurhaus» und Strafanstalt / Aline Steinbrecher (S. 284–291) Chirurgische Kinderheilkunde im alten Zürcher Spital / Iris Ritzmann (S. 292–299) Gustav Adolf Wehrli und der «Landigeist»: Medizingeschichte im Dienst nationaler Selbstbestimmung und Erbbiologie / Christoph Mörgeli (S. 300–307)

2093 Zürich. – Fuchs, Andreas. – Die Bildtafeln der Zürcher Stadtschnittärzte Meyer mit Erörterung der Chirurgie im Zürcher Spital zwischen 1705 und 1833 / von Andreas Fuchs. – Zürich: Diss. med., 2001. – 333 S. 128 II. O Kultur, Wissenschaft

2094 Zürich. – Imrich, Michael. – Die Zürcher «Krankheits-Constitutionen» von 1844 bis 1867 / von Michael Imrich. – Zürich: Diss. med. dent., 2001. – 168 Bl.

2095 Zürich. – Wieser, Annatina. – Zur frühen Psychoanalyse in Zürich, 1900–1914 / von Annatina Wieser. – Zürich: Diss. med., 2001. – 227 S.

2096 Abderhalden, Emil. – Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 1999/2000 / hrsg. von Wieland Berg [et al.]. – Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 2000. – 432 S.: Ill. – (Acta historica Leopoldina; 36) [Enthält unter anderem] Sensation, Irrtum, Betrug?: Emil Abderhalden und die Geschichte der Abwehrfermente / Mich el Kaasch (S. 145–200) Die Auseinandersetzung des XX. Leopoldina-Präsidenten und Schweizerbürgers Emil Abderhalden um Eigentum und Ent- schädigung mit der sowjetischen und amerikanischen Besatzungsmacht (1945–1949): eine Dokumentation zur Erforschung der letzten Lebensjahre von Emil Abderhalden (1877–1950) / Michael Kaasch und Joachim Kaasch (S. 329–384)

2097 Binder, Hans. – Rocchia, Elena. – Prof. Dr. med. Hans Binder (1899–1989): seine klinisch-psychiatrischen und forensischen Werke / Elena Rocchia. – Dietikon: Juris Druck + Verlag, 2001. – 84 S., [3] Bl. Taf. – (Zürcher medizingeschichtliche Ab- handlungen; Nr. 287). – Zugleich: Diss. med. Zürich

2098 Bleuler, Eugen. – Eugen Bleuler – Leben und Werk / Daniel Hell, Christian Scharfetter, Arnulf Möller (Hrsg.) ; mit Beitr. von D. Hell ... [et al.]. – Bern [etc.]: H. Huber, 2001. – 171 S.

2099 Brupbacher, Fritz. – Burazerovic, Manfred. – Spiessbürger und ewige Revoluzzer: Fritz Brupbacher in der Arbeiter- und Jugendbewegung Zürichs vor dem Ersten Weltkrieg / Manfred Burazerovic. – In: Geist und Gestalt im historischen Wandel: Facetten deutscher und europäischer Geschichte 1789–1989: Festschrift für Siegfried Bahne / hrsg. von Bert Becker, Horst Lademacher. – Münster [etc.]: Waxmann, 2000. – S. 179–200

2100 Châtelain, Auguste. – Borel, Pierre-Arnold. – Auguste Châtelain, docteur aliéniste, professeur, écrivain, philosophe, histo- rien, chasseur et voyageur: telles sont les diverses étiquettes de cette aimable figure neuchâteloise / Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2001, no 17, p. 5–8: ill.

2101 Dubois, Paul. – Müller, Christian. – Paul Dubois (1848–1918): ein vergessener Pionier der Psychotherapie: «Sie müssen an Ihre Heilung glauben!» / von Christian Müller. – Basel: Schwabe, 2001. – 192 S.: Ill.

2102 Haller, Albrecht von. – Maehle, Andreas-Holger. – Drugs on Trial: Experimental Pharmacology and Therapeutic Innova- tion in the Eighteenth Century / Andreas-Holger Maehle. – Amsterdam: Atlantac, 1999. – 376 S. – (Clio Medica; 53). – [Be- trifft auch Albrecht von Haller]

2103 Herzog. – Léderrey, Nicole Caroline. – Vom niederen Chirurgen zum akademischen Zahnarzt: vier Generationen Zahnme- dizin der Familie Herzog; Zahnmedizin und Kunst – die Sammlung Herzog / von Nicole Caroline Léderrey und Lukas Theodor Zimmer. - Bern: Diss. med. dent., 2001. – 234 Bl.: Ill.

2104 Hotze, Johannes. – Wild, Kurt. – Johannes Hotze: ein begnadeter Arzt des 18. Jahrhunderts: zu seinem 200. Todestag / Kurt Wild. – Richterswil: K. Wild, 2001. – 87 S.: Ill.

2105 Kaiser, Josef Anton. – Kaiser, Karl August. – Zwei berühmte Gamser Ärzte: Josef Anton und Johann Plazidus Friederich Kaiser / Karl August Kaiser. – In: Unser Rheintal, 58, 2001, S. 301–303: ill.

2106 Lardy, Edmond. – Terrier, Georges. – Histoire d’un chirurgien: Edmond Lardy (1859–1935) / Georges Terrier. – In: Revue médicale de la Suisse romande, 121, 2001, p. 401–406: ill.

2107 Lutz, Jakob. – Schäppi-Liechti, Iris. – Prof. Dr. med. Jakob Lutz, Leben und Werk / von Iris Schäppi-Liechti. – Zürich: Diss. med., 2001. – 124 Bl.

2108 Muralt, Alexander von. – Ammann, Rudolf W. – Prof. Dr. Alexander von Muralt, 1903–1990 – Arzt, Naturforscher und Forschungspolitiker / von Rudolf W. Ammann. – Zürich: Bezug: Buchhandlung Beer, 2001. – 63 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft in Zürich; 164, 2001)¨

2109 Paracelsus, Theophrastus. – Engelhardt, Dietrich von. – Paracelsus im Urteil der Naturwissenschaften und Medizin des 18. und 19. Jahrhunderts: Darstellung, Quellen, Forschungsliteratur / von Dietrich von Engelhardt; [Red.: Wieland Berg]. – Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Heidelberg: J.A. Barth in Medizinverlage Heidelberg, 2001. – 133 S.: Ill. – (Acta historica leopoldina; Nr. 35)

2110 Paracelsus, Theophrastus. – Geerk, Frank. – Paracelsus – Arzt unserer Zeit: Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Theophrastus von Hohenheim / Frank Geerk. – Düsseldorf: Patmos-Verlag, 2001. – 528 S., [24] S. Taf. – (Patmos-Paperback)

2111 Paracelsus, Theophrastus. – Gesundheit und Krankheit bei Paracelsus: Vorträge 2000. – Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, 2001. – 106 S: Faks. – (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung; Folge 34) [Enthält unter anderem] Das Bild der Gesundheit bei Paracelsus / Heinrich Schipperges (S. 9–20) «es pfeifen oder singen babst oder keiser oder alle schwermer»: Hohenheims Schriften zur Ehe / Pia Holenstein Weidmann (S. 21–39) Paracelsus und die Gesundheit / Günter Ickert (S. 40–46) Gesundheit und Krankheit in den Matthäus-Kommentaren bei Paracelsus / Urs Leo Gantenbein (S. 47–72) II. O Culture, Sience 129

2112 Paracelsus, Theophrastus. – Hofmeier, Thomas. – Paracelsus und Ägypten / Thomas Hofmeier. Paracelsus Peregrinus / Jörg Germann. – In: Nova Acta Paracelsica, 15, 2001, S. 41–80: ill.

2113 Paracelsus, Theophrastus. – Kesselring, Rolf. – Paracelse: médecin vagabond & alchimiste maudit / Rolf Kesselring. – Gros- pierres (Ardèche): Editions Credel, 2001. – 93 p.: ill. – (Collection Les héritiers de l’impossible)

2114 Paracelsus, Theophrastus. – Korschunow, Nikolai. – Ätiologie und Nosologie von «taubsucht» und «mania» in Paracelsi- schen Texten / Nikolai Korschunow. – In: Sudhoffs Archiv, 85, 2001, S. 175–222

2115 Paracelsus, Theophrastus. – Rietsch, Jean-Michel. – Théorie du langage et exégèse biblique chez Paracelse (1493–1541) / Jean-Michel Rietsch. – Genève: Thèse lettres, 2001. – 338 f.

2116 Rima, Tommaso. – Rima, Augusto. – Il chirurgo Tommaso Rima nel 1800 fa visita alla Valle Onsernone e ricordi / Augusto Rima. – In: La voce onsernonese, 30, 2001, no 173, p. 11–14; no 174, p. 7–10: ill.

2117 Rima, Tommaso. – Rima, Augusto. – Tommaso Rima (1775–1843): ricordi dell’800 / con pref. del Dottor Franco Fraschina; a cura di Augusto Rima. – Losone: [A. Rima], 2001. – 52 p.: ill. – (Quaderno Cantone Ticino, Valle Onsernone; no 8)

2118 Rüdin, Ernst. – Schwalbach, Nicole. – «Es ist jetzt noch Zeit, die Trennungslinie zwischen Schweizern und Verrätern zu ziehen»: die Ausbürgerung des Psychiaters Ernst Rüdin vor dem Hintergrund der Schweiz am Ende des Zweiten Welt- krieges / Nicole Schwalbach. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2000. – 84 Bl.

2119 Schüppach, Michael. – Boschung, Urs. – Wallfahrt zum Schärer-Michel: Michel Schüppach (1707-1781) im Urteil seiner Be- wunderer und Kritiker / Urs Boschung. – In: Alpenhorn-Kalender, 76, 2001, S. 141–152: ill.

2120 Schüppach, Michael. – Doktor Michel Schüppach: Volksmedizin im 18. Jahrhundert: Katalog, Sonderausstellung vom 1. April bis 31. Oktober 2001 / [Katalog: Kurt Zutter, Kurt Fankhauser]. – Langnau i.E.: Museum Langnau, [2001]. – 36, 4 S.: Ill.

2121 Seiler, Hanns Jakob. – Sanft, Marie-Luise. – Das Arzneibuch des Johann Jakob Seiler Vieharzt zu Bänkon 1815 / von Ma- rie-Luise Sanft. – Zürich: Diss. med. vet., 2001. – 134 S.: Ill.

2122 Spengler, Alexander. – Alexander Spengler 1827–1901 / [Beiträge von] Christian Virchow, Christian Schmid, Beat Rütti- mann, Oskar Jenni. – In: Davoser Revue, 76, 2001, No. 1, S. 11–44: ill.

2123 Stähelin, Johannes. – Sahmland, Irmtraut. – Zur Ethik ärztlichen Handelns bei Gebärunvermögen: Johannes Stähelin und sein Plädoyer für Embryotomie / Irmtraut Sahmland. – In: Gesnerus, 58, 2001, S. 308–328

2124 Suter, Felix. – Meyer, Hans. – Dr. med. Felix Suter: sein Beitrag zu Medizin und Forschung in Davos nach 1950 / Hans Meyer. – In: Davoser Revue, 76, 2001, No. 3, S. 30–36: ill.

2125 Tissot, Samuel-Auguste. – La médecine des Lumières: tout autour de Tissot / sous la dir. de Vincent Barras, Micheline Louis-Courvoisier. – Chêne-Bourg: Georg, Editions Médecine et hygiène, Département livre, 2001. – X, 358 p.: ill. – (Bibliothèque d’histoire des sciences; 3) [Contient entre autres] Consulter Tissot: hypothèses de lecture / Frédérich Sardet (p. 55–66) L’œuvre de Sénac, référence critique de la pensée physiologique et médicale de Tissot / Eric Hamraoui (p. 93–102) Tissot traducteur de Haller: de l’expérience à la théorie / Hubert Steinke (p. 103–112) «Multa pro nostra innocentia»: l’implication de Tissot dans la querelle Haller-de Haen / Urs Boschung (p. 113–147) Quatre médecins francophones et la République des Lettres du XVIIIe siècle: Boissier de Sauvages, Villars, Calvet et Tissot / Laurence Brockliss (p. 151–169) Rhabilleurs, experts, chirurgiens, sages-femmes et pasteurs: les malades et leurs soignants en Suisse romande au XVIIIe siècle / Micheline Louis-Courvoisier (p. 187–200) Ecrire sa maladie au Siècle des Lumières / Philip Rieder et Vincent Barras (p. 201–222) Samuel-Auguste Tissot: le docteur écrivain / François Rosset (p. 245–259) Les extraits de Tissot choisis par Wesley: un «Imprimatur» méthodiste / James Donat (p. 261–281) Des fibres et des lettres / Danielle Chaperon (p. 283–294) Des «cordes qui vibrent» aux «cordes cachées»: acoustique et musique dans le «Traité des nerfs» de Tissot / Alain Cernuschi (p. 295–311) Lausanne, ville des Lumières: quelques pistes de recherche / Jean-Daniel Candaux (p. 313–324) Un manuscrit inédit de Samuel-Auguste Tissot: projet d’école clinique / édité par Valérie Gaist (p. 335–348)

O14) Pharmazeutik, Badewesen / Pharmaceutique, Balnéologie

2126 Diessenhofen. – Romann, Claudine Yvonne. – Die Rezeptsammlung der Apotheke Brunner von Diessenhofen: eine Schweizer Sammlung aus dem 19. Jahrhundert, ihr Umfeld und die Praxis der Arzneimitteltherapie / Claudine Yvonne Ro- mann. – Dietikon: Juris Druck + Verlag, 2001. – 265 S. – (Basler Dissertationen zur Geschichte der Pharmazie und Natur- wissenschaften; Bd. 17). – Zugleich: Diss. Naturwiss. Basel 130 II. O Kultur, Wissenschaft

2127 Fläsch. – ...dass dises Wasser unvergleichlich gut ist für allerhand Leibesschäden...: die Geschichte des Fläscher Bades vom 16. Jahrhundert bis heute / [Hrsg.:] Karin Fuchs. – [Buchs SG]: [Genossenschaft Torkel Fläscher Bad], 2001. – 72 S.: Ill.

2128 Fläsch. – Fuchs, Karin. – ... dass dises Wasser unvergleichlich gut ist ...: kurzer Abriss über die Entwicklung des Fläscher Ba- des vom 16. Jh. bis heute / Karin Fuchs. – In: Terra plana, 2001, No. 4, S. 44–48: ill.

2129 Fläsch. – Fuchs, Karin. – Das ehemalige Bad Fläsch: die Entwicklung eines Heilbades vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Ka- rin Fuchs. – In: Bündner Monatsblatt, 2001, S. 276–296: ill.

2130 Genève. – Dolivo, Adrien. – Pharmaciens-botanistes à Genève et dans le canton de Vaud aux XIXe et XXe siècles / Adrien Dolivo. – In: Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles, 87, 2000/01, p. 211–227: ill.

2131 Leukerbad. – Knoll, Gabriele M. – Badebüchlein Leukerbad: 500 Jahre Badetourismus in Leukerbad / [Gabriele M. Knoll]. – Leukerbad: Leukerbad-Tourismus-Verlag, 2001. – 39 S.: Ill.

2132 Vaud. – Dolivo, Adrien. – La pharmacie vaudoise au temps de la prépondérance radicale: 1845–1945 / par Adrien Dolivo. – Liebefeld: SGGP/SSHP, Société suisse d’histoire de la pharmacie, 2001. – 519 p.: ill. – (Publications de la Société d’histoire de la pharmacie; 21). – En même temps: Thèse pharm. Lausanne, 1999

2133 Peschier, Jacques. – Reichenbach, Karl-Rudolf. – Jacques Peschier (1769–1832): ein Genfer Apotheker und Chemiker: sein Lebensweg und seine Leistung unter besonderer Berücksichtigung bisher unveröffentlicher Dokumente / von Karl-Rudolf Reichenbach; mit einem Geleitw. von Christoph Friedrich. – Stuttgart: WVG, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2001. – 498 S.: Ill. – (Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie; Bd. 3). – Zugleich: Diss. Greifswald

O15) Öffentliches Gesundheitwesen / Hygiène publique, Santé publique

2134 Hof, Axel. – Der soziale Ort der Gesundheit: topographische Bibliographie zur Sozialgeschichte des Fürsorge-, Hospital-, Medizinal- und Wohlfahrtswesens / Axel Hof; unter Mitarbeit von Siegfried Grillmeyer und Traudi Kienberger. – Regens- burg: Pustet, 2000. – XXXI, 641 S. – (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens; Bd. 4). – Betrifft auch die Schweiz

2135 Baar. – 100 Jahre Samariterverein Baar: 1898–1998. – [Baar ZG]: Samariterverein Baar, [1998]. – 30 S.: Ill.

2136 Basel. – Volken, Jeanine. – «Cosa avviene dopo la purga?»: Demokratisierungsprozesse am Beispiel der «Bewegung Demo- kratische Psychiatrie Basel» (1979–1997) / Jeanine Volken. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 119 Bl.

2137 Genève. – Brönnimann, Nathalie. – La lutte contre l’alcoolisme à Genève (1830–1980) / Nathalie Brönnimann. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 113 f.: ill.

2138 Königsfelden. – Dubach, Roswitha. – Die Sterilisation als Mittel zur Verhütung «minderwertiger» Nachkommen (Ende 19. Jh. bis 1945): [Psychiatrische Klinik Königsfelden] / R. Dubach. – In: Schweizerische Ärztezeitung, 82, 2001, S. 81–85

2139 Mendrisio. – Callegari, Roberta. – Il villaggio: un secolo di psichiatria a Mendrisio / Roberta Callegari. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 5, p. 104–109: ill.

2140 Neuchâtel. – Calame, Caroline. – Hygiène d’un autre temps / Caroline Calame. – Hauterive [NE]: G. Attinger, 2001. – 150 p.: ill. – (Anecdotes neuchâteloises)

2141 Porrentruy. – Donzé, Pierre-Yves. – Gestion nouvelle et médicalisation à l’hôpital du district de Porrentruy entre 1870 et 1940 / Pierre-Yves Donzé. – In: Actes de la Société jurassienne d’émulation, 104, 2001, p. 239–267

2142 Rorschach. – Pfister, Maurus. – Festschrift anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Kantonalen Spitals Rorschach / [Red.: Maurus Pfister, Harald Gallion, José Farner]. – Goldach: Schmid-Fehr, 2001. – 44 S.: Ill.

2143 Sainte-Croix. – A votre santé: histoire des institutions de soins à Sainte-Croix / collectif; [ill.: Archives, Claudine Glauser et Christophe Carisey]. – Sainte-Croix: Editions du Balcon, Journal de Sainte-Croix et environs, 2000. – 221 p.: ill. – (Les ca- hiers du balcon du Jura; 33)

2144 Saint-Maurice. – Coutaz, Jean-Pierre. – St-Amé, Clinique Saint-Amé, Centre de gériatrie du Bas-Valais: cent ans de soins 1901–2001 / [Jean-Pierre Coutaz]. – Saint-Maurice: Association du Vieux Saint-Maurice, 2001. – 24 p.: ill. – (Saint-Maurice – hier et avant-hier; 6)

2145 Schlieren. – Stiefel, Paul. – Das Spital Limmattal und seine Geschichte / Autoren: Paul Stiefel, Hansjörg Kistler. – In: Neu- jahrsblatt von Dietikon, 54, 2001, S. 3–45: ill.

2146 Vaud. – Bosson, Alain. – Le traitement de la rage chez l’homme dans les campagnes vaudoises et fribourgeoises avant Pas- teur: les observations thérapeutiques des Drs Guisan et Schaller au milieu du XIXe siècle / Alain Bosson. – In: Gesnerus, 58, 2001, p. 339–349 II. P Folklore, Ethnographie 131

2147 Vaud. – Verdan, Jean-Paul. – Epizooties d’autrefois au Pays de Vaud / Jean-Paul Verdan. – In: Folklore suisse, 91, 2001, p. 25–32: ill.

2148 Zürich. – 50 Jahre Rheumaliga des Kantons Zürich: eine bewegte und bewegende Geschichte. – Zürich: Rheumaliga des Kan- tons Zürich, [2001]. – 36 S.: Ill.

2149 Zürich. – 85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916–2001): eine Bilanz der letzten 10 Jahre anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Professor Dr. G. Burg / hrsg. von F. Nestle und R. Dummer. – Darmstadt: Stein- kopff, 2001. – 212 S.: Ill. – [Enthält] Ein historischer Rückblick / M. Geiges (S. 1–66)

O16) Rotes Kreuz / Croix-Rouge

2150 Aubert, Cécile. – Les premiers pas du CICR en Amérique latine: la guerre du Chaco (1932–1935) / Cécile Aubert. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 151, [43] f.: ill.

2151 Le creuset de la Croix-Rouge: actes de voyages d’étude à Solferino, San Marino, Castiglione, Cavriana et Borghetto les 6–8 mai 1983 et les 25–27 mai 1995 / Agostino Agostini ... [et al.]; éd. par Roger Durand. – Genève: Société Henry Dunant: Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, 1997. – 184 p.: ill. – (Collection Henry Dunant; no 14) [Contient entre autres] Le gouvernement fédéral suisse et la guerre d’Italie / Eric Monneron (p. 63–70) La charité genevoise en 1859 / Gabriel Mützenberg (p. 103–110) Des hommes d’affaires aux réflexes humanitaires / Roger Durand (p. 163–184)

2152 Durand, André. – Le premier Prix Nobel de la Paix (1901): candidatures d’Henry Dunant, de Gustave Moynier et du Co- mité international de la Croix-Rouge / André Durand. – In: Revue internationale de la Croix-Rouge, 83, 2001, p. 275–285

2153 Fischer, Thomas. – Die guten Dienste des IKRK und der Schweiz in der Kuba-Krise 1962 / Thomas Fischer. – In: Schweize- rische Zeitschrift für Geschichte, 51, 2001, S. 218–223

2154 Basel. – Haas, Patrick. – Die Basler Agentur des IKRK im deutsch-französischen Krieg von 1870–1871 / Patrick Haas. – Freiburg/Schweiz: Lizenziatsarbeit phil., 2001. – 113 Bl.

2155 Bellinzona. – Croce Rossa svizzera, Sezione di Bellinzona: 1901–2001, cento anni di solidarità. – [Bellinzona]: Croce Rossa svizzera, Sezione di Bellinzona, [2001]. – [28] p.: ill.

2156 Dunant, Henry. – Amann, Hans. – Aus dem Dunkel ans Licht: Henry Dunants Weg zum Friedens-Nobelpreis / Hans Amann. – Heiden: Henry-Dunant-Museum, [2001]. – 45 S.: Ill.

2157 Dunant, Henry. – Amann, Hans. – De l’anonymat à la gloire: Henry Dunant et sa longue marche vers le Prix Nobel / Hans Amann. – Heiden: Henry-Dunant-Museum, [2001]. – 48 p.: ill. – Trad. de: Aus dem Dunkel ans Licht

2158 Dunant, Henry. – Guggenbühl, Urs. – Henry Dunant: Wegbereiter der Menschlichkeit / Urs Guggenbühl. – In: Museion ‹2000›, 11, 2001, No. 6, S. 6–21: ill.

P Volkskunde, Ethnographie Folklore, Ethnographie

Siehe auch K2e Kirchliches Brauchtum, Volksfrömmigkeit; O06b Volksmusik, Volkslieder Voir également K2e Traditions religieuses, Piété populaire; O06b Musique populaire, Chansons populaires

P1) Allgemeines, Alltag / Généralités, Vie quotidienne

2159 Bregnard, Damien. – Gilberte de Courgenay: les années 1914–1918 / Damien Bregnard; [collab.: Eliane Chytil-Montavon]. – [Courgenay]: Fondation Klärly et Moritz Schmidli; [Porrentruy]: [Imprimerie Le Pays], 2001. – 81 p.: ill. – [Deutsche Über- setzung:] Gilberte de Courgenay: die Jahre 1914–1918

2160 Duterreaux, Charles. – Moi, Charles Henri Rodolph Duterreaux, enfant vaudois de la Révolution française: mémoires / Charles Duterreaux; présentés et commentés par Simone Collet et Paul Hugger. – Lausanne: Editions d’en bas; [Bâle]: Ethno- doc, Société suisse des traditions populaires, 2001. – 87 p.: ill. – (Ethno-poche; 25)

2161 May von Rued, Carl Friedrich Rudolf. – Haus-Ch ronik: meinen Kindern und Nachkommen gewidmet durch Carl Frie- drich Rudolf May von Rued [1768–1846]: Kommentar und Edition / mit einem Geleitw. von Bernhard Stettler; bearb. von Franz Kamber und Markus Widmer-Dean. – Schöftland: F. Kamber, 2001. – XXIV, 362 S.: Ill.

2162 Minder, Patrick. – Et si la Suisse avait été coloniale?: mémoire coloniale, zoos humains? zoos humains: corps exotiques, corps enfermés, corps mesurés: Marseille 8–9 juin 2001 / Patrick Minder. – Fribourg: P. Minder, 2001. – 32 p.: ill. 132 II. P Volkskunde, Ethnographie

2163 Witzig, Heidi. – Polenta und Paradeplatz: regionales Alltagsleben auf dem Weg zur modernen Schweiz 1880–1914 / Heidi Witzig. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 448 S.: Ill.

2164 Basel. – Signori, Gabriela. – Geschichte/n einer Strasse: Gedanken zur lebenszyklischen Dynamik und schichtenspezifischen Pluralität städtischer Haushalts- und Familienformen / Gabriela Signori. – In: Die Aktualität des Mittelalters / Hans-Werner Goetz (Hg.). – Bochum: Winkler, 2000. – S. 191-230. – (Herausforderungen; Bd. 10)

2165 Burgdorf. – Kunz, Richard. – Kirchbühl ade!: nach 92 Jahren verlässt das Museum für Völkerkunde das Burgdorfer Kirch- bühl / Richard Kunz. – In: Burgdorfer Jahrbuch, 68, 2001, S. 135–142: ill.

2166 Dietikon. – Grau, Jakob. – Die Limmat und das Dorf Dietikon: die Jugenderinnerungen des Jakob Grau / Heinz Lüthi (Hrsg.). – [Weiningen]: Altberg-Verlag, 2001. – 144 S.: Ill.

2167 Laufen. – Pfrommer, Jochem. – Aspects of everyday life in the late medieval town of Laufen, Switzerland: an archaeological and archaeobotanical review / Jochem Pfrommer & Sabine Karg. – In: Papers of the «Medieval Europe Brugge 1997» Conference, Volume 9: Environment and Subsistence in Medieval Europe / ed. by Gy De Boe & Frans Verhaeghe. – Zellik: Institut voor het Archeologie Patrimonium, 1997. – S. 113–122: ill. – (I.A.P. Rapporten; 9)

2168 Maisprach. – Rudin, Wilhelm. – Maisprach – damals in den Jahren 1930–1950: Bilder einer verlöschenden Jugend / Wilhelm Rudin. – Hölstein: Senn Druck, 1999. – 128 S.: Ill.

2169 Sion. – Tschopp, Patrice. – La vie quotidienne à Sion au milieu du XIXe siècle: le témoignage d’un projet de règlement de po- lice / Patrice Tschopp; une publ. commune de la Ville de Sion [et] la Bourgeoisie de Sion. – [Fully]: Editions Faim de siècle, 2001. – 207 p.: ill. – (Collection mémoire)

2170 Valais. – La mémoire dans la vie: usages du souvenir et de la mémoire en Valais (Ier-XXe siècles) / publ. sous la dir. de Pierre Dubuis; [réd.: Pierre Dubuis]. – Sion: Editions des Musées cantonaux du Valais, 2001. – 157 p.: ill. – (Cahiers d’ethnologie valaisanne; no 6) [Contient] La mémoire dans le procès de Françoise Bonvin, accusée de sorcellerie en 1467 / Sandrine Strobino (p. 13–17) Les reconnaissances foncières, vecteurs d’une mémoire parfois chancelante / Christine Payot (p. 19–26) Les conflits entre Conthey et Savièse au XVe siècle: usages et fonctions de la mémoire / Murielle Putallaz (p. 27–31) Des souvenirs ou des preuves?: la mémoire face à la justice / Myriam Evéquoz-Dayen (p. 33–41) Le souvenir des morts entre l’époque romaine et le haut Moyen Age / Alessandra Antonini, Olivier Paccolat (p. 43–55) Mémoire écrite ou perpétuation de soi: le testament de l’évêque de Sion Walter Supersaxo / Chantal Ammann-Doubliez (p. 57–61) Un espace du souvenir / Thomas Antonietti (p. 63–84) Où est passée la Camargue valaisanne?: Rhône sauvage et eau stagnante: un fleuve vagabond / Gabriel Bender (p. 87–103) Collectionneurs et musées: du patrimoine individuel au patrimoine collectif / Thomas Albisetti et Werner Bellwald (p. 105–140) Le musée comme théâtre de la mémoire: l’exemple du Musée cantonal d’histoire de Sion / Marie Claude Morand (p. 141–154)

2171 Wohlen. – Aus dem Leben zweier Persönlichkeiten zur Zeit der Wohler Strohindustrie: Alwine Bruggisser, 1855–1929: «Aus meiner Jugend und Werdezeit». Carl Vock, 1858–1943: «Lebens-Erinnerungen» / hrsg. und kommentiert von Anton Wohler. – In: Unsere Heimat: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt, 69, 2001, S. 4–174: ill.

2172 Zürich. – Bilder aus dem Bauernalltag im 20. Jahrhundert / [Beiträge von] Max Bühlmann, Seraina Mohr, Urs Kneubühl. – [Affoltern a.A.]: Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern, 1998. – 40 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern; 1998)

2173 Orelli-Escher, Regula von. – Orelli-Escher, Regula von. – Regula von Orelli-Escher (1757-1829): Selbstzeugnisse aus dem Umfeld von J.C. Lavater / hrsg. von Gustav W.v. Schulthess. – Stäfa: Th. Gut, 2001. – 572 S.: Ill.

2174 Zinsli, Paul. – Ramseyer, Rudolf J. – Paul Zinsli zum Gedenken / Rudolf J. Ramseyer. – In: Schweizer Volkskunde, 91, 2001, S. 73–75

P2) Haus, Wohnung / Maison, Habitation

2175 Andeer. – Pajarola, Otto. – Das Andeerer Maiensäss Mut – ein Idyll im Schams / Otto Pajarola. – Andeer: Gemeinde Andeer, [2001]. – 48 S.: Ill.

2176 Bern. – Affolter, Heinrich Christoph. – Die Bauernhäuser des Kantons Bern Bd. 2: Das höhere Berner Mittelland / Heinrich Christoph Affolter; mit Beitr. von Doris Amacher ... [et al.] ; hrsg. von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. – Bern: Stämpfli, 2001. – 680 S.: Ill. – (Die Bauernhäuser der Schweiz; 28)

2177 Chur. – Im Churer Untergrund: eine Abwasser-Geschichte: [Begleitbroschüre zur Ausstellung des Stadtarchivs und des städtischen Tiefbau- und Vermessungsamtes in der Stadtgalerie, 6. September bis 21. Oktober 2001] / [Red.: Jürg Simonett]. – [Chur]: [Stadtgalerie], [2001]. – 50 S.: Ill.

2178 Hinwil. – Surbeck, Peter. – Die Inschriften an Bauernhäusern im Bezirk Hinwil / Peter Surbeck. – Uster: Verlag Uster-Info, 2001. – 176 S., [1] Falttaf.: Ill. II. P Folklore, Ethnographie 133

P3) Nahrung / Nourriture

2179/80 Bougard, Alain J. – CH comme chocolat: l’incroyable destin des pionniers suisses du chocolat / Alain J. Bougard. – Genève: Editions Slatkine, 2001. – 117 p.: ill.

2181 Jahier, Hugues. – Les eaux minérales étrangères dans la Suisse de 1790: l’indispensabilité d’un tonique snob / Hugues Jahier, Paul Sanchez. – In: Revue historique vaudoise, 109, 2001, p. 133–148: ill.

2182 Koellreuter, Isabel. – Milchgeschichten: Bedeutung der Milch in der Schweiz zwischen 1870 und 1930 / Isabel Koellreuter. – Basel: Lizenziatsarbeit phil.-hist., 2001. – 125 Bl.

2183 Morel, Andreas. – Der gedeckte Tisch: zur Geschichte der Tafelkultur / Andreas Morel; [Konzept: Andreas Morel, Marianne Flüeler-Grauwiler]; [Hrsg.: Marianne Flüeler-Grauwiler]. – Zürich: Punktum: Chronos 2001. – 216 S.: Ill.

2184 Noël, Benoît. – L’absinthe: une fée franco-suisse / Benoît Noël. – Yens s./Morges; Saint-Gingolph, France: Editions Cabé- dita, 2001. – 139 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

2185 Valenti, Paolo. – La fata verde: storia sociale di un aperitivo / Paolo Valenti. – In: Arte e storia, 2, 2001, no. 5, p. 8–17: ill.

2185a Basel. – Haenger, Peter. – Das Fleisch und die Metzger: Fleischkonsum und Metzgerhandwerk in Basel seit der Mitte des 19. Jahrhunderts / Peter Haenger. – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 330 S.: Ill.

2186 Brig. – Hauser, Albert. – «Gebts uber tisch warm für gest»: das Kochbuch von 1581 aus dem Stockalperarchiv / von Albert Hauser und Sara Galle. – Brig: Geschichtsforschender Verein Oberwalllis, 2001. – 231 S.: Ill.+ 1 Broschüre (20 S.). – (Blätter aus der Walliser Geschichte; Bd. 33, 2001)

2187 Neuchâtel. – Klauser, Eric-André. – 4e Fête de l’absinthe, Boveresse, samedi 16 juin 2001 / [Eric-André Klauser]. – Fleurier: E.-A. Klauser, 2001. – 27 p.: ill.

2188 Valais. – Michelet, Cyrille. – La raclette / Cyrille Michelet. – Genève: Editions Slatkine, 2001. – 58 p.: ill.

P4) Kleidung, Tracht / Habillement, Costume

2189 Wunderlin, Dominik. – [Schweizerische Trachtenvereinigung] Jubiläumsschrift = Cahier du jubilé = Rivista giubilare = Scrit- tura da giubileum / Dominik Wunderlin, Johannes Schmid-Kunz; [Red.: Samuel Fuhrer ... et al.]. – Burgdorf: Schweizerische Trachtenvereinigung, 2001. – 160 S.: Ill. – (Tracht und Brauch = Costumes et coutumes = Costumi ed usanze = Costums ed usits; Sonderausg.)

2190 Sissach. – Senn, Rudolf. – 75 Jahre Trachtengruppe Sissach und Umgebung: 1926–2001. – [Läufelfingen]: [Trachtengruppe Sissach und Umgebung], [2001]. – 52 S.: Ill.

2191 Valais. – Walliser Trachten = Costumes valaisans / [Hrsg.:] Walliser Trachtenvereinigung. – Visp: Rotten-Verlag, 2001. – 236 S.: Ill.

P5) Sitten und Bräuche, Spiele / Us et coutumes, Jeux

2192 Kuhn, Brigitt. – Der «Seeleblagga»: vom Lüftungsloch zum Seelenfenster / Brigitt Kuhn. – In: Schweizer Volkskunde, 91, 2001, S. 1–5: ill.

2193 Muri, Gabriela. – Halloween – Halloweener – Hallowinner?: Halloween zwischen Brauchverwaltung und Eventkultur in der Schweiz / Gabriela Muri und Ueli Gyr. – In: Zeitschrift für Volkskunde, 97, 2001, S. 260–272

2194 Develier. – Fleury, Robert. – Les Brandons à travers le temps et le cas particulier de Develier (de la plus lointaine antiquité à nos jours) / Robert Fleury. – In: L’Hôtâ, 25, 2001, p. 61–65

2195 . – Fischer, Yvonne. – Meitlisonntags-Brauch: Fahrwangen und Meisterschwanden um den 2. Sonntag im Ja- nuar / Yvonne Fischer. – In: Heimatkunde aus dem Seetal, 74, 2001, S. 17–28: ill.

2196 Unterengstringen. – Meier, Jakob. – Mittefasten – das Unterengstringer Frühlingsfest; Die Unterengstringer Zauber- sprüche; Die Ceberg-Reben und der Abschiedswunsch eines Propstes vom Kloster Fahr / [Jakob Meier]. – Unterengstrin- gen: Gemeinderat, 2001. – 55 S.: Ill.

2197 Zürich. – Caretta, Philipp. – Spielen und Konflikte ums Spielen in den Zürcher Richtbüchern zwischen 1446 und 1475 / Phi- lipp Caretta. – Zürich: Lizenziatsarbeit phil. I, 2001. – 152 Bl.

2198 Zürich. – Forster, Richard. – Schach im spätmittelalterlichen Zürich: das Rechen- und Schachbuch des Niklaus von Wyle / Richard Forster, Rudolf Gamper, Meinrad Suter. – In: Zürcher Taschenbuch, 121, 2001, S. 43–118: ill.

2199 Zurzach. – Schuster, Beate. – Geschichtsschreibung und Fantasie: die historiographische Legende vom Zurzacher Dirnen- tanz / Beate Schuster. – In: Argovia, 113, 2001, S. 307–360: ill. 134 II. P Volkskunde, Ethnographie

P6) Fasnacht / Carnaval

2200 Kochtchouk, Oleg. – Le carnaval: rites, fêtes et traditions / Oleg Kochtchouk. – Yens s./Morges; Saint-Gingolph, France: Editions Cabédita, 2001. – 143 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

2201 Basel. – Gengenbach, Peter A. – Alti Richtig, 1926-2001: Geschichte einer Basler Fasnachts-Clique / Peter A. Gengenbach. – Basel: Reinhardt-Media-Service, 2001. – 229 S.: Ill.

2202 Bern. – Ramseyer, Rudolf J. – Die Fastnacht in Stadt und Kanton Bern: Geschichte und Brauchtum eines uralten Volksfestes / Rudolf J. Ramseyer. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 63, 2001, Heft 4, S. 1–54: ill.

2203 Beromünster. – 100 Jahre Fleckenzunft zu Beromünster 2001 / [nachgedacht und geschrieben: Antoinette Huser-Ineichen]; [Red.: Ludwig Suter]. – Beromünster: Fleckenzunft zu Beromünster, 2001. – 64 S.: Ill.

2204 Ticino. – Ceccarelli, Giovanna. – Carnevale / di Giovanna Ceccarelli. – Bellinzona: Centro di dialettologia della Svizzera ita- liana, 2001. – 127 p.: ill. – (Le voci; 4)

P7) Sagen, Legenden, Redensarten / Mythes, Légendes, Locutions

2205 Golowin, Sergius. – Sagenland Schweiz / Sergius Golowin. – Vevey: Mondo-Verlag, 2001. – 107 S.: Ill. – [Traduction française:] Suisse, pays de légendes

2206 Chalais. – Récits, contes et légendes de Chalais & Vercorin: [ouvrage collectif] / sous la plume de: Otto de Chastonay ... [et al.]; choix et présentation: Joseph Lamon. – Sierre: Editions à la Carte, 2001. – 156 p.: ill. – (Collection Contes et légendes)

2207 Conthey. – Récits, contes et légendes de Conthey, Valais: [ouvrage collectif] / collectif: René Jacquemet ... [et al.] ; choix et présentation: Joseph Lamon. – Sierre: Editions à la Carte, 2001. – 178 p.: ill. – (Collection Contes et légendes)

2208 Graubünden. – Maissen, Felici. – Dil fiug la glisch resplenda en detga e legenda / Felici Maissen. – In: Calender Romontsch, 142, 2001, p. 336–360: ill.

2209 Saint-Martin. – Récits, contes et légendes de St-Martin en Valais: ouvrage collectif / Clément Bérard ... [et al.] ; choix et pré- sentation: Joseph Lamon. – Sierre: Editions à la Carte, 2001. – 146 p.: ill. – (Collection Contes et légendes)

2210 Sargans. – Senti, Alois. – Erfragte Vergangenheit: das Sarganserland in den Sagen und Anekdoten / Alois Senti. – St. Gallen: Staatsarchiv: Stiftsarchiv, 2001. – 396 S.: Ill. – (St. Galler Kultur und Geschichte; 32)

2211 Natsch, Johannes Anton. – Senti, Alois. – Die Sagen des Johannes Anton Natsch: ein Melser Sagensammler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Alois Senti. – In: Terra plana, 2001, No.1, S. 35–42: ill.

P8) Volksglaube, Aberglaube / Croyances populaires, Superstition

Hexenwesen siehe L09 Strafvollzug Sorcellerie voir L09 Exécution de la peine

P9) Vereine und Gesellschaften, Feuerwehr, Freimaurerei / Associations, Sociétés, Pompiers, Franc-Maçonnerie

2212 Schweizerischer Collie-Club, 1902–2002: Jubiläums-Festschrift: 100 Jahre = Collie-club suisse, 1902–2002: hommage jubi- laire / [Chefred.: H.R. Christen, Claudia Obrecht]. – [Lyss]: Schweizerischer Collie-Club, [2001]. – 27 S.: Ill.

2213 Walther, Nicolas. – 1937–1952: le regard de Philippe Mottu: une contribution à l’histoire de Caux et du Réarmement moral / Nicolas Walther. – Genève: Mémoire licence lettres, 2001. – 118 f.

2214 Chaux-de-Fonds. La. – 75 ans d’Emulation jurassienne à la Chaux-de-Fonds: 2 octobre 1924 – 2 octobre 1999 / [réd.: Jean- Marie Moine]. – [La Chaux-de-Fonds]: [J.-M. Moine], 1999. – 125 p.: ill.

2215 Fribourg. – La franc-maçonnerie à Fribourg et en Suisse du XVIIIe au XXe siècle: [exposition], Musée d’art et d’histoire, Fribourg, [23 mars – 24 juin 2001] / [ed.: Yvonne Lehnherr en collab. avec Aline Houriet Lièvre et Jean Guiot]. – Genève: Slatkine; Fribourg: Musée d’art et d’histoire, 2001. – 214 p.: ill. [Contient] Origine et histoire de la Franc-maçonnerie / Michel Cugnet (p. 11–16) La Franc-maçonnerie aujourd’hui en Suisse / Michel Cugnet (p. 17–22) Siècle des Lumières et Lumière maçonnique / Georges Andrey (p. 23–25) Naissance et développement de la Franc-maçonnerie en Suisse au XVIIIe siècle / Michel Cugnet (p. 27–32) II. P Folklore, Ethnographie 135

Fribourg au XVIIIe siècle: les Lumières patriciennes / Georges Andrey (p. 33–35) Jean-Pierre de Gottrau, seigneur de Treyfayes / Hubert Foerster (p. 37–45) L’Ordre du Latium / Hubert Foerster (p. 47–61) Le procès de Gottrau de Treyfayes (1763) / Hubert Foerster (p. 63–80) Les militaires fribourgeois dans la Franc-maçonnerie / Alain-Jacques Tornare (p. 81–109) Deux Loges à Fribourg au XVIIIe siècle: contexte et essai d’explication / Georges Andrey (p. 111–114) D’une loge à l’autre (1763–1851) / Georges Andrey (p. 115–126) Restauration (1814–1830) et Régénération (1830–1847) ou la première bataille de l’Ultramontanisme et du Maçonnisme / Georges Andrey (p. 127–136) Les tentatives d’union des Loges et la naissance de la Grande Loge Suisse Alpina / Michel Cugnet (p. 137–139) Les débuts de la Juste et Parfaite Loge de Saint-Jean « La Régénérée» à l’Orient de Fribourg (1849–1851) / Jean-Daniel Dessonnaz (p. 141–152) Diable, les Franc-maçons sont de retour!: 1877-1903 / Francis Python (p. 153–176) La croisade antimaçonnique (XIXe-XXe siècles) / Georges Andrey (p. 177–186) Le premier curé de Nova Friburgo était un Franc-maçon / Martin Nicoulin (p. 187–188) L’initiative fédérale Fonjallaz (1937): Fribourg fait cavalier seul / Georges Andrey (p. 189–196)

2216 Luzern. – Brun, Roland. – 50 Jahre USKA [Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure]-Sektion Luzern: die Geschichte von HB9LU in Stichworten: von der Gründung am 04.10.1951 bis zur Generalversammlung am 21.01.2001 / zusammenge- tragen von Roland Brun. – [Emmen]: USKA-Sektion Luzern, 2001. – 34 Bl.

2217 Münsingen. – Linde – Lilie – Lebenslänglich: 75 Jahre Pfadiabteilung Chutze Aaretal / [Ed.: Maurer Daniel, Millard Peter, Traber Bruno]. – Münsingen: Pfadiabteilung Chutze Aaretal, 2001. – 120 S.: Ill.

2218 Muttenz. – Masson, Alphonse. – Verkehrsverein Muttenz 1901–2001: 100 Jahre im Dienste der Gemeinde / [Text: Alphonse Masson]. – Muttenz: Verkehrsverein Muttenz, [2001]. – 24 S.: Ill.

2219 Pregny-Chambésy GE. – Leuba, Jean-Marc. – Histoire d’eau, d’hommes et de feu: à l’occasion du 175e anniversaire des Sapeurs-pompiers volontaires de Pregny-Chambésy / écrite par Jean-Marc Leuba. – [Chambésy]: J.-M. Leuba, 1998. – 28 p.: ill.

2220 Regensdorf. – Furieux, Henri. – Vom Knabenverein zu den «Freunden von Alt-Regensdorf» / Henri Furieux. – In: Regan- Zunftblatt, 39, 2001, S. 18–23: ill.

2221 Solothurn. – Walliser, Peter. – Die Freimaurerei im Kanton Solothurn während des 19. Jahrhunderts: unter Einbezug der Diözesankonferenz des Bistums Basel / Peter Walliser. – Zollikofen: P. Walliser, 2001. – 160 S.: Ill.

137

III. Personen- und Ortsnamenregister Index des noms de personnes et des noms de lieux

Das Personen- und Ortsnamenregister führt auch einige Sachbegriffe an, so Schlachten, Kriege (z.B. Sempach, Murten, Bauernkrieg, Weltkriege, Kul- turkampf usw.) sowie Institutionen (z.B. United Nations Organization, Föderalismus, Neutralität usw.). Neu wurde es um den Begriff «Frauen» erweitert. Er soll die über verschiedene Kapitel verteilte Thematik «Frauen» zusammenfassen (z.B. K2c Klöster: Nonnen; L11b Innere Politik: politische Rechte der Frau; M21b Familie, Gender, Sexualität; O08 Unterricht: Mädchen- und Frauenausbildung; P1 Alltag: Hausarbeit usw.).

L’index des noms de personnes et des noms de lieux contient aussi quelques mots-matières, ainsi des noms de bateilles et de guerres (p.ex. Sempach, Grandson, Guerres de Bourgone, Guerres mondiales voir Weltkriege, Kulturkampf, etc.) et des noms d’institutions (p.ex. United Nations Organiza- tion, Fédéralisme, Neutralité, etc.) Nous ajoutons à présent le mot-clef «Femmes» (voir Frauen). Il regroupe la thématique «Femmes» qui est répartie dans différents chapitres (p.ex. K2c Monastères: religieuses; L11b Politique intérieure: droits politiques de la femme; M21b Famille, Genre, Sexualité; O08 Enseignement: éducation des jeunes filles, formation des femmes; P1 Vie quotidienne: travaux domestiques, etc.).

A Marca, Clemente Maria [1761–1819] 212 Albert von Weissenstein [vor 1440–1480/84] Arbon TG Aadorf TG 988 Arbeit; Saurer AG, Gasthauswesen; Gastwirte 1830–1900 1593 Alberti, Francesco [1882–1939] 1964 Arbeitsbedingungen 1616 Ortsgeschichte; Wittershausen 820 Albo Lapide, Albertus siehe Albert von Ardez GR Aarau AG Stadt Weissenstein Ortsgeschichte 764 Archivkunde; Kantonsbibliothek, Aleksandr I. Pavlovicˇ, Kaiser von Russland Argentina Sammlung Zurlauben, Regesten 316 1801/25 [1777–1825] 239 Bundesstaat; 1939–1945; Transmigration Literatur; Allgemeines; Alembert, Jean Le Rond d’ [1717–1783] 679 von Nazis 1947–49 282 Autorenlesungen 1796 Alexander I. siehe Aleksandr I. Pavlovicˇ Emigration; Suisses à Baradero 637 Naturwissenschaft; Aargauisches Algérie Arlesheim BL Ort Naturmuseum 2057 Emigration; Suisses 1830–1918 635; Agrarwirtschaft; Vegetations- und Land- Ortsgeschichte; Gedruckte Ansichten 690 Valaisans 19e s. 636 schaftsveränderungen seit 1880 1350 Schülervereine; Argovia 1933–45 2022; Wasserversorgung; Seguias de l’Aurès 1399 Arosa GR Kantonsschüler-Turnverein 2021 Allemagne voir Deutschland Ortsgeschichte; 1850–1995 766; Stadtgeschichte; Entwicklung Allerheiligenberg SO siehe Hägendorf SO Gäste 765 1240–2001 1325 Allgäu siehe Süddeutschland Arth SZ Aargau Alsace Emigration; Brasil 641 Bahnverkehr; Wynental-Suhrental- Juden; Herkunft 1118 Handwerk und Gewerbe; Ziegelhütte 1441 Bahn 1524 Regionsgeschichte; Bibliographie 931 Arx, Cäsar von [1895–1949] 1809 Erziehung; «Schweizer-Bote», Kreuzzug Altdorf UR Ort Arzo TI gegen schlechte Sitten 1804–20 1979; Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Bergbau; Marmo 1377 Volksschullesebücher, sittlich-moralische Orte; Haus zum Lehnhof, Besitzer 486 Aschwanden Familie 503 Vorbilder 19. Jh.› 1982 Katholische Kirche; Allgemeines; Ascona TI Gemeindewesen; Ortsbürgergemeinde Eggberge, Marienkapelle 966 Ortsgeschichte; Monte Verità 829 1153 Ortsgeschichte; Siedlungsgeschichte, Assens VD Hochschulen; Hochschulprojekt Sakralbauten 843 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und 1962–78 2049 Altstätten SG Orte 487 Innere Politik; Ständeratswahlen Katholische Kirche; Allgemeines; Pfarrei Astrid (de Suède), Reine de Belgique [1905– 1945–2000 1214 Hinterforst-Eichberg 960 1935] 810 Kantonsgeschichte; Bibliographie 689 Amerbach Familie 1009 Attinger, Victor [1856–1927] 675 Kartographie; Quellenkarte 441 Amerbach, Basilius [1534–1591] 310, 1136 Aubert, Théodore [1878–1963] 1244 Klöster; Aufhebung der Klöster Amerbach, Johann [1430–1513] 1946 Audeoud, Louis Alfred [1853–1917] 1681 1841 1006 Anabaptistes voir Wiedertäufer Augsburg Politische Parteien; Landesring der Andeer GR Reformation; Allgemeines; Zwingli, Unabhängigen 1222 Haus; Maiensäss Mut 2175 Huldrych 159 Recht; Allgemeines; Öffnungen 15. Jh. Andersen, Hans Christian [1805–1875] 607 Augst BL 1131 Angleterre voir England Römische Periode; Ausgrabungen Unterricht; Bildungspolitik und Annoni, Hieronymus [1697–1770] 1085 2000 78; Ausgrabungen, Areal E. Frey Lehrerbildung 1984; Fabrikschulen Appenzell AI Ort AG 75; Domus 74¸ Dreidimensionale 19. Jh. 1980; Lehrerbildung 1983; Beziehungen von Ausländern zur Prospektion 71: Frauen 68¸ Volksschullesebücher 19. Jh. 1981 Schweiz; Bonaparte, Roland-Napoléon, Fundmünzen 72; Gens Fuscia 69¸ Volkslieder 1892 prince 612 Militär 66; Militärische Präsenz 67; Siehe auch Fricktal, Suhrental Appenzell Beide Teile Möbelteile 73; Publikumsgrabung 76; Aarwangen BE Archäologie des Mittelalters; Forschung, Rekonstruktionsbilder 77; Theater 70 Recht; Allgemeines; Rechtsquellen 1132 Keramik 407 Austen, Jane [1775–1817] 1795 Abderhalden, Emil [1877–1950] 2096 Kantonsgeschichte; Bibliographie 705 Australia Abtwil AG Literatur; Allgemeines; Emigration; Ticinesi 1800–1900 638; Musikvereine; Musikgesellschaft 1910 Mundartdichtung 1797 Victoria, vignerons neuchâtelois 639 Abys Familie 502 Verfassungsrecht; Territoriale Schweizer im Ausland; Zollinger, Adler, Viktor [1857–1941] 2014 Gesetzgebung 15.,16. Jh. 1143 Eduard 672 Ägypten Appenzell-Ausserrhoden Auvergne Medizin; Paracelsus, Theophrastus 2112 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Schweizer im Ausland; Fromagers Aesch BL 2000 1213 suisses 640 Musikvereine; Männerchor 1911 Schiesswesen; Schützenverein 1696 Avenches VD Afrique Appenzell-Innerrhoden Archäologie; Allgemeines; Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Fischerei 1376 Pilasterfragmente 353 gen; 1848–1960 1235 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Römische Periode; Atelier de verriers 79; Agassiz, Louis [1807–1873] 656 2000 1213 Chronique des fouilles 2001 81; Agrippa, Henricus Cornelius [1486–1535] Institutionen; Landsgemeinde 1154 Goblet, décor 82; Hauptstadt der 160, 161 Kantonsgeschichte; Bibliographie 706 Helvetier 80; Insula 12 84; Insula Ajoie JU Magistraten; Beamte; Standeskommission 12, fabrication de bronzes 86; Insula Militär; Landesverteidigung; Situation 1988–2003 1167 18 83; Mark Aurel, Fälschung 88; 1914–18 1663 Arbedo TI Militaria 89; Mosaïque 87; Orgel 85 Sozialgeschichte; Allgemeines; Emigration Urgeschichte; Necropoli di Cerinasca Avers GR Tal féminine 1603 44 Strassenverkehr 1507 138 Personen- und Ortsnamenregister

Baar ZG Basel Stadt Turnerveteranen-Gruppe 1723 Öffentliches Gesundheitswesen; Alltag; Haushalts- und Familienformen im Stadtgeschichte; Aeschenvorstadt 1326; Samariterverein 2135 Spätmittelalter 2164 Brunnen 1323 Ortsgeschichte; Bibliographie 918 Archäologie; Allgemeines; Petersberg, Strafrecht; Letzwillige Verfügungen, Streit Sport 1707 Ausgrabungen 354 15., 16. Jh. 1186; Folterung eines Urgeschichte; Baarburg 15; Keltische Archäologie der Neuzeit; Industrie- Diebes 18. Jh. 1188 Münzfunde 16 Archäologie 421 Theater; Komödie 1854 Bachelin, Auguste [1830–1890] 675 Archäologie des Mittelalters; Urgeschichte; Gasfabrik, spätlatènezeit- Bad Ragaz SG Antikenmuseum, Grabfunde 389; liche Siedlung 17 Bahnbau; Rheinbrücke 1525 Baugeschichtliche Untersuchungen Verwaltung; Mandate 17.,18. Jh. 1155 Baden AG Stadt 2001 388; Lohnhof, baugeschichtliche Waffen; Dolch 16. Jh. 1685 Bahnbau; Zurigo–Baden 1847 1545 Untersuchungen 390; Münster, Wasserversorgung; 1450–1750 1393 Banken 1495 Aussenkrypta 391 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Soziale Verhältnisse; Frauen 19. Jh. 1602 Bevölkerungsgeschichte; 1860–1920 1327 Kommunale Baubetriebe im Sportvereine; SAC Sektion Lägern 1719 Bibliothekskunde; Oporinus, Johannes Spätmittelalter 1301; Sandoz, Baden Grossherzogtum 310; Universitätsbibliothek, arabische Pharmazeutische Abteilung 1918–28 Bundesstaat; 1848–1914; Aufstand Handschriften 294 1299 1848/49, Reaktion Basels 242 Buchdruck; Allgemeines; Anfänge 1940 Zeitungen; «Schildwache», Baden–Durlach, Markgrafen von 713 Diplomatik; Universitätsbibliothek, Rekatholisierungsdiskurs 1912–45 957 Bader, Hans [1875–1935] 1086 zodiaque manuscrit 425 Zünfte; Zunfthäuser 1624 Bärlocher Familie 504 Fahnen 459; Zunftfahnen 460 Basel-Land Bärschwil SO Familienwappen; Gartnernzunft, Archäologie; Allgemeines; Bergbau; Kalköfen 1378 Wappenbuch 450; Schwarzer Aufschlüsse 357 Bärwart Familie 505 Skorpion 451 Gemeinnützige Vereine; Frauenvereine Bärwart, Theobald [1872–1942] 505 Fasnacht; Clique Alti Richtig 2201 1939–45 1643 Baggesen, Jens [1764–1826] 2027 Flüchtlinge; Hilfsstelle 1935–39 566; Geschichtsschreibung; Landeskundliche Balerna TI Israelitische Gemeinde, Hilfe 1939–45 Forschung 328 Sportvereine; Sport club 1720 576 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Balgach SG Gemeinnützige Vereine; Frauenverein am 2000 1214 Ortsgeschichte; Brückenwaage 797 Heuberg 1642 Kantonsgeschichte 715 Ball-Hennings, Emmy [1885–1948] 597 Gender; Frauen 1609 Naturwissenschaft; Höhenmessungen Balliel, Giachen [1586–1645] 1169 Genossenschaften; Wohngenossenschaft 1755 2058; Naturforschende Ballwil LU im Vogelsang 1625 Gesellschaft 2059 Musikvereine; Musikgesellschaft 1912 Handel; Handelskammer 1471; Protestantische Kirche; Allgemeines; Balsthal SO Versteigerung des Münsterschatzes Kirchen und Pfarrhäuser 1068 Naturkatastrophen; Hochwasser 1836 1472 Volkslieder; Baselbieterlied 1893 1926 1312 Handwerk und Gewerbe; Siehe auch Laufen Bezirk, Leimental Ortsgeschichte; 1900 814 Kupferstecher 1444; Lebensmittelhand- Basel-Stadt Kanton Ortsnamen 1780 werk 1850–1914 1443; Metzgerhand- Archäologie; Allgemeines; Balthasar, Hans Urs von [1905–1988] 1048 werk, Fleischkonsum 1442 Bodenforschung, Tätigkeitsbericht Balzan, Eugenio [1874–1953] 598 Historische Museen; Historisches Mu- 2000 355, 356 Barbey, Léon [1905–1992] 2015 seum, Musik 340 Bundesstaat; 1848–1914; Badischer Bardonnex GE Hochschulen; Universitätsgründung 2051; Aufstand 1848/49, Reaktion 242 Ortsgeschichte; Landecy 756 Universitätspoliklinik 2050 Innere Politik; Nationalsozialistische Barth, Karl [1886–1968] 167, 1087/1094 Industrie; Neptun-Reederei 1939–45 Organisationen 1931–46 1215 Basel Altbistum 1408 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Bischöfe 1198–1448 990 Juden; Isrealitische Gemeinde 1880– 2000 1214 Bischofswahlen 1650–1800 991 1933 1117 Kantonsgeschichte; Lexikon 711 Domkapitel, Exil in Freiburg i.Br. 1529– Katholische Kirche; Allgemeines; Baudouin, Charles [1893–1963] 2028 1628 992 Münsterschatz 961 Bauernkrieg 1525 197, 198 Helvetik; Empreinte de la France 1792– Kirchen; Allgemeines; Religion 948 Bauernkrieg 1653 215 1815 224 Klima; Niederschlagsverhältnisse 1864– Bauhofer, Arthur [1893–1976] 1130 Katholische Kirche; Allgemeines; 1998 1313 Bavaud, Maurice [1916–1941] 657 Fürstbistum und Diözese 961 Klöster; Kartause, Familie Amerbach 1008; Bayern Öffentliches Recht; Droit rural 1140 Klingental, Mermorialkultur 15. Jh. Flüchtlinge; Verfassungsgesetzgebung Regionsgeschichte; Grenzen 684 1003; Klingental, Euphrosynegrab 1007 1946, Schweizer Exil 574 Repertorium Poenitentiariae 958 Magistraten; Beamte; Offenburg, Beauharnais, Hortense de voir Hortense de Rotberg, Arnold von (Bischof) 1001 Henmann 1176 Beauharhais, reine de Hollande Spätmittelalter bis 1515; Relations avec le Mediation; 1813–14 237 Beaumarchais, Pierre–Augustin Caron de comté de Neuchâtel 138 Münz– und Medaillenkunde; Prägung [1732–1799] 608 Basel Beide Teile 11. Jh. 466 Beausobre, Jean–Jacques de [1704–1783] Kantonsgeschichte 710; Bibliographie 708; Musik; Allgemeines; Wildt, Jeremias 1885 1691 Wichtige Daten 709 Musikvereine; Allgemeine Becker, Johann Philipp [1809–1886] 238 Spätmittelalter bis 1515; Bündnis 1501, Musikgesellschaft 1913 Bedretto, val TI Folgen 133; Bündnis 1501, Öffentliches Gesundheitswesen; Agrarwirtschaft; Economia alpestre 1343 Innerschweiz 132; Bundesbrief Demokratische Psychiatrie 1979–97 Béguin, Albert [1901–1957] 1801, 1802 1501 131 2136 Belgique Tierzucht; Kaninchenzüchterverband Ortsgeschichte; Markgräfler Hof 713; Politische Parteien; International 1346 Rathaus 712; Zeitgeschichte im communiste 1919–43, Basel Diözese Plakat 714 biographies 1219 Freimaurerei; 19. Jh. 2221 Paläographie; Inschrift 1632 424 Bellinzona TI città Basel Region Privatrecht; Kinder- und familienlose Archivkunde; Archivio di Stato, Fondo Archäologie des Mittelalters; Ländliche Erblasser im Spätmittelalter 1182 Pietro Nobili e fondi fotografici 318 Siedlungen 385 Protestantische Kirche; Allgemeines; Diplomatik; Archivio parrocchiale di Juden; Herkunft 1118 Hymnody 1526–1606 1066; Carasso, pergamene 427 Literatur; Allgemeines; Alexanderstoff im Predigerschule 1067; Basler Mission, Flüchtlinge; Gatti, Giovanni 601 Spätmittelalter 1798 Pietestinnen 19. Jh. 1081, 1082 Magistraten; Archivio di Stato, Fondo Regionsgeschichte; Konfessioneller Recht; Allgemeines; Quellen 1130 Luigi Colombi 1171 Grenzverkehr 16., 17. Jh. 685 Reformation; Allgemeines; Melanchthon, Münz– und Medaillenkunde; Zecca, Strafrecht; Städte, letzwillige Verfügungen, Philipp 156 bissoli 467 Streit 15., 16. Jh. 1186 Rotes Kreuz; Agentur 1870/71 2154 Rotes Kreuz; Sezione della Croce Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Sportvereine; Fussballclub 1724; FC Rossa 2155 1450–1650 1302 1893–1914 172; Fischer-Club 1722; Benjamin, Walter [1892–1940] 609 Index des noms de personnes et des noms de lieux 139

Benken SG Bernhart, Joseph [1881–1969] 1048 – Krähenbühl Familie 528 Agrarwirtschaft; Bernina GR Region – Kunst = Art = Arte 1748 Allmeindgenossenschaft 1343 Alpinismus 1578 – Landsgemeinde 1148 Berenstein, Alexandre [1909–2000] 1137 Bernoulli Familie 2061 – Migration 1945–99 559 Bergamo Bernoulli, Daniel [1700–1782] 2058, 2062 – Musik 1880 Philologen; Orelli, Johann Kaspar von 1804 Beromünster LU – Numismatik 464 Bergün/Bravuogn GR Fasnacht; Fleckenzunft 2203 – Paläolithikum–Latènezeit 1 Ortsgeschichte 767 Berthoud, Léon [1822–1892] 675 – Patois de la Suisse romande 1763 Berlepsch, Hermann Alexander [1814– Bertola de’Giorgi, Aurelio [1753–1798] 610 – Recht = Droit = Diritto 1126 1883] 1523 Bertschikon bei Attikon ZH – Reformationsgeschichte 148 Berlin Ortsgeschichte 882 – Schowinger 547 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Besenval, Pierre-Victor de [1721–1791] 1687 – Schweizerdeutsch 1760 gen; Schweizerische Botschaft 1239 Betten VS – Scientia naturalis 2055 Schweizer im Ausland; Stauffer, Teddy 669 Verkehr; Allgemeines; – Sozialgeschichte des Fürsorge– und Bern Kanton Verkehrsbetriebe 1499 Gesundheitswesens 2134 Agrarwirtschaft 1347 Bettlach SO – Suisse et guerre d’Espagne 1244 Bahnverkehr; Bern–Neuenburg-Bahn Industrie; Uhrenindustrie, Anfänge 1418 – Theater 1850 1526, 1527 Bettmeralp VS – Trouvailles monétaires 463 Emigration; Täufer 17., 18. Jh. 627 Verkehr; Allgemeines; – Zwinglische Reformation 146 Familienwappen 452 Verkehrsbetriebe 1499 Bichelsee-Balterswil TG Fasnacht 2202 Bettwil AG Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Freikirchen; Evangelische Ortsgeschichte; Gesellschaftsscheibe 1561 691 Orte; Pfarrherren 485 Sondergemeinschaften; Antonianer Bevaix NE Biedermann, Alois Emanuel [1819–1885] 1095 1800–31 1110; Survival 17.,18. Römische Periode; Chaland 91 Biel BE Stadt Jh. 1109 Bèze, Théodore de [1519–1605] 150, 162, Industrie; Indiennemanufaktur 1419 Haus; Bauernhäuser des Mittellandes 2176 168, 1063 Wasserwege; Hafenstation 1858–60 1549 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Bianconi, Piero [1899–1984] 1877 Zeitschriften; Volks-Bibliothek für einen 2000 1213 Biberist SO Batzen 1957 Kantonsgeschichte; Beziehungen zu Römische Periode; Elite funerary 57 Binder, Hans [1899–1989] 2097 Burgund 720; Bibliographie 719 Bibliographien.: Binz ZH Ortswappen 443 Bio–Bibliographien; Ortsgeschichte 883 Spätmittelalter bis 1515; – Calvin, Jean 170 Bircher Familie 453 Herrschaftsbildung 134 – Constant, Benjamin 1267 Birmensdorf ZH Sportvereine; Schwingerverband 1725 – Favez, Jean-Claude 562 Urgeschichte; Mittelbronzezeitliche Strafvollzug; Hinrichtung 1847 1190; – Geissler, Patricia 2069 Siedlungsstelle 19 Hinrichtungen 1861 1189 – Kaufmann, Hélène 376 Bironico TI Siehe auch Jura bernois, Oberaargau – Lavater, Johann Caspar 1103 Archäologie des Mittelalters; Bern Stadt – Ninguarda, Feliciano 1000 Fortificazioni 379 Archivkunde; Bundesarchiv, – Perrenoud, Alfred 1604 Blake, William [1757–1827] 1601 Geschichtsschreibung 311 – Regamey, Constantin 1805 Blenio, val TI Bibliothekskunde; Schweizerische – Schott, Clausdieter 1130 Diplomatik; Bäuerliches Notariat 13.–15. Landesbibliothek 295, 296 – Simon, Christian 377 Jh. 426 Bundesstaat; 1914 bis zur Gegenwart; – Sismondi, Jean-Charles-Léonard Bleuler, Eugen [1857–1939] 2095, 2098 Feldmann, Markus, Bürgerrecht 249 Simonde de 1297 Bloch, Ernest [1880–1959] 1895, 1896 Fasnacht 2202 – Staël, Anne-Louise-Germaine de 1840 Blumhardt, Christoph [1842–1919] 611 Geldwesen; Kredit; Gold als – Villaret, Pierre 2084 Bochatey famille 506 Zahlungsmittel im Mittelalter 1491 Lokale Bibliographien; Bodensee Region Handwerk und Gewerbe; Kunsthandwer- – Aargau 689 Bundesstaat; 1848–1914; Schweiz und ker Funk 18. Jh. 1445 – Alsace 931 deutsche Staaten 1848/49 241 Industrie; Chocolat Tobler 1409; – Appenzell Beide Teile 705 Juden; 1450–1618 1114 Sanitätsgeschäft M. Schaerer 1410 – Appenzell-Innerrhoden 706 Literatur; Allgemeines; Wittenwilers Katholische Kirche; Allgemeines; – Baar ZG 918 «Ring» 1792 Nuntiatur 1933–45 959 – Basel Beide Teile 708 Militär; Landesverteidigung; Grenze, Literatur; Allgemeines; Nonkonformismus – Bern Kanton 719 Sicherung 1939–45 1652 1960–70 1799 – Bourgogne 933 Regionsgeschichte; Kulturlandschaft 686 Münz– und Medaillenkunde; Münzstätte – Franche-Comté 934 Bodensee See 1789/90 468 – Glarus Kanton 758 Wasserwege; Schiffsunglücke 1550 Ortsgeschichte; Brungasse, – Graubünden 762, 763 Bönigen BE Rathausgasse 723; Holligen 722; – Innerschweiz 681 Flüchtlinge; Abgeordnete der Frankfurter Militärhistorische Denkmäler 724; – Liechtenstein 922 Nationalversammlung 1849 581 Saaligut 725 – Luzern Kanton 782 Bösch, Alexander [1618–1693] 1096 Philosophie; Kantianismus und – Mulhouse 932 Böttstein AG Fichteanismus 2027 – Nidwalden 839 Ortsgeschichte 698 Protestantische Kirche; Allgemeines; – Oberwallis 845 Boissier de Sauvages, François [1706–1767] 125 Pauluskirche 1069 – Obwalden 841 Bolivia Reformation; Allgemeines; Synodus und – Sankt Gallen Kanton 796 Rotes Kreuz; Guerre du Chaco 1932–35 Zwingli 159 – Schwyz Kanton 808 2150 Römische Periode; Glanztonbecher 90 – Solothurn Kanton 812 Bonaduz GR Sozialgeschichte; Allgemeines; – Svizzera italiana 682 Katholische Kirche; Allgemeines; Staatsarchiv, femmes dans le Jura 1603 – Uri 842 Pfarrkirche und Kapellen 962 Spätmittelalter bis 1515; Ausbürger 124; – Valais 844 Bonanomi Familie 507 Gesellschaft, sozialer Ausgleich 134 – Valtellina e Valchiavenna 940 Bonaparte, Roland-Napoléon, prince [1858– Sportvereine; BSC Young Boys 1726; – Winterthur ZH 907 1924] 612 Turnverein Länggasse 1727 – Zürich Kanton 880 Boncourt JU Urgeschichte; Keltenzeit 18 – Zug Kanton 917 Schweizer im Ausland; Ouvriers à Delle Verwaltung; Amtliches Bulletin der Sach-Bibliographien; 1930–40 643 Bundesversammlung 1151 – Denkmalpflege = Conservation des biens Bonivard, François [vers 1493–1570] 743 Wasserversorgung; 1450–1750 1393 culturels = Conservazione dei beni Bonnet, Charles [1720–1793] 2063 Zünfte; Zunftgesellschaft zu Schmieden culturali 1748 Bonstetten ZH 1800–1990 1626 – Epoque romaine 55 Unterricht; Schulhaus 1985 Bernasconi, Alfredo [1928–2000] 1621 – Histoire ecclésiastique 953 Borel, François-Arnold [1842–1924] 675 Berner Oberland – Humanisme et Renaissance 147 Borel, Victor-Eugène-Sigismond [1835– Kantonsgeschichte 721 – Kirchenrecht 1202 1892] 675 140 Personen- und Ortsnamenregister

Boschung Familie 508 Wiederbelebung totgeborener Kinder in Compagny 1866–1905 1404 Boschung, Peter [1912–1999] 508 Oberbüren 1041 Katholische Kirche; Allgemeines; Kapelle Bourgogne Bürgi, Jost [1552–1632] 2065, 2066 St. Andreas 964 Kantonsgeschichte; Bern Kanton 720 Büsingen Ortsgeschichte; Alte Ansichten 920 Regionsgeschichte; Bibliographie 933 Helvetik; Brückenschläge 230 Römische Periode; Mühle von Bourg-Saint-Pierre VS Regionsgeschichte; Süddeutschland 929 Hagendorn 94 Münz- und Medaillenkunde; Trésor de Bütschwil SG Urgeschichte; Oberwil, l’Hospitalet 469 Sportvereine; Fussballclub 1729 Glockenbecherkultur, Bronzezeit 22 Bouvier, Paul [1857–1940] 675 Bugenhagen, Johannes [1485–1558] 159 Champéry VS Bovet, Félix [1824–1903] 675 Buix JU Ortsgeschichte 851 Bovieri, Giuseppe Maria [1800–1873] 1252 Musikvereine; Fanfare 1915 Charmey FR Bovy famille 509 Schweizer im Ausland; Ouvriers à Delle Fremdenverkehr 1585 Brändle Familie 510 1930–40 643 Château-d’Œx VD Brasil Bulle FR Ortsgeschichte; 1800–1900 862 Emigration; Arth SZ 641 Familie (Sozialgeschichte); Comporte- Châtelain, Auguste [1838–1923] 2100 Schweizer im Ausland; Kummler, ments 17e s. 1604 Châtelain, Léo [1839–1913] 675 Hermann 664 Industrie; Matériaux de construction Châtillon sur Glâne FR voir Villars-sur Glâne Staatstheoretiker; Constant, Benjamin, Glasson 1411 FR Constitution 1824 1267 Bullet VD Chauderon, Michée [+ 1652] 1193 Brecht, Bertolt [1898–1956] 1863 Ortsnamen 1779 Chaux-de-Fonds. La NE Bregenz Bullinger, Heinrich [1504–1575] 151, 159, 163/167 Bevölkerungsgeschichte; Etablissement de Siedlungsgeschichte; Zentralörtliche Bundesverfassung 1141 Suisses 1880–1920 1330 Funktion 1324 Buonas ZG siehe Risch ZG Vereine und Gesellschaften; Société Breil/Brigels GR Burckhardt, Jacob [1818–1897] 329/333 jurassienne d’émulation 2214 Musikvereine; Chor viril 1914 Burgdorf BE Stadt Chavannes-près-Renens VD Breisgau Bahnverkehr 1529 Archivkunde; Archives cantonales Klöster; Beziehungen zu St. Gallen 1030 Ethnographie; Museum für vaudoises, archives privées du XVIIIe Bremen Völkerkunde 2165 s. 323; Pratiques d’élimination 317 Schweiz und Ausland; Kulturelle Handel; Handelshaus Fankhauser 1473 Chavez, Geo [1887–1910] 1552 Beziehungen; Verfassung 1849, Ortsgeschichte 726 Chemin, mont VS Einflüsse 678 Schülervereine; Ruithonen 2023 Bergbau 1379 Bremgarten AG Ort Sport; Schulturnen 1708 Chêne-Bougeries GE Archäologie des Mittelalters; Sportvereine; Damenturnverein 1730 Ortsgeschichte; 1801–1813 746 Brückenjochpfähle 392 Stadtgeschichte; Gründung, Chenit. Le VD Forstwirtschaft; 15., 16. Jh. 1371 Erweiterung 1322 Ortsgeschichte; Le Sentier 878 Ortsgeschichte; Amthofturm 692 Theater; Wallensteins Lager 1922 1855 Cherbuliez, Antoine-Elisée [1797–1869] Sportvereine; Damenturnverein 1728 Burgunderkriege siehe Guerres de Bourgogne 1264, 1272 Bremgarten AG Region Cheseaux–sur–Lausanne VD Siedlungsgeschichte; 1950–2000 1328 Calepino, Ambrogio [1435–1511] 1949 Ortsgeschichte 863 Brig VS Ort Calvet, Esprit [1728–1810] 2125 Chiasso TI Nahrung; Kochbuch der Stockalper Calvin, Jean [1509–1564] 149/151, 153 159, Theater; Cinema teatro 1856 1581 2186 168/177, 192 Chiavenna città Brig-Glis VS Camignolo TI Regionsgeschichte; Norditalien; Accordi Ortsgeschichte 850; Unglücke 849 Ortsgeschichte; Alpe di Santa Maria in tra cattolici e protestanti 1603 942 Briner Familie 511 Lago 830 Chiavenna val Bringolf, Hans [1876–1951] 1692 Canada Regionsgeschichte; Armata della Lega Brissot, Jacques-Pierre, dit de Warwille Geldwesen; Kredit; Vielnotenbanken- d’Avignone 1625 943; Bibliografia 940 [1754–1793] 613 Systeme ohne Zentralbank 1490 Chippis VS Brodbeck Familie 512 Canevascini, Guglielmo [1886–1965] 1170 Ortsgeschichte 848 Broye Region Canisius, Petrus siehe Petrus Canisius Sanctus Choindez JU voir Courrendlin JU Regionsgeschichte; Moulins 687 Capolago TI Chur GR Bistum Urgeschichte; Monnayage d’or 20 Flüchtlinge; Tipografia Elvetica, Dottesio, Archäologie des Mittelalters; Chiese e Brühlmeier Familie 513 Luigi 599; Frapolli, Ludovico 600 conventi 386 Brugg AG Stadt Carasso TI vedasi Bellinzona TI città Bischöfe 1198–1448 990 Archäologie des Mittelalters; Schwarzer Carnot, Maurus [1865–1935] 1808, 1810 Bischofswahlen 1650–1800 991 Turm 393 Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel Kirchenrecht; Kirche und Staat; Canton de Gemeindewesen; Eingemeindung von siehe Karoline von Braunschweig-Wolfen- Zurich 1206 Altenburg 1901 1156 büttel, Königin von Grossbritannien Repertorium Poenitentiariae 958 Bruhin, Thomas Aquinas [1835–1895] 2064 Carouge GE Chur GR Stadt Brunner, Adolf [1901–1992] 1897 Frühe Neuzeit; 1648–1798; Emeute Philologen; Orelli, Johann Kaspar von 1804 Brunner, Emil [1889–1966] 1088, 1090 1790 210 Siedlungsgeschichte; Umlandbereiche im Brupbacher, Fritz [1874–1945] 2099 Ortsgeschichte; Urbanisme et Mittelalter 1324 Brusio GR architecture 745 Wohnung; Abwasserbeseitigung 2177 Katholische Kirche; Allgemeines; Casaccia GR vedasi Vicosoprano GR Cingria, Charles–Albert [1883–1954] 1790, 1811 Separazione dalla parrocchia di Pos- Cassarate TI fiume Clarens Montreux VD chiavo 1501 963 Flussverbauungen 1365 Ortsgeschichte 864 Ortsgeschichte; Casa Besta 768 Castellion, Sébastien [1515–1563] 178 Claro TI Bucheggberg SO/BE Cattaneo, Carlo [1801–1869] 1257/1263, Klöster; Santa Maria 1009 Ortsgeschichte 815 1503, 1504, 1533 Col-des-Roches NE Tierzucht; Imkerverein 1348 Cauco GR Ortsgeschichte; Moulins souterrains 789 Bucher, Emanuel [1896–1975] 1898 Agrarwirtschaft; Kulturlandschaft 1349 Collart, Paul [1902–1981] 375 Buchs SG Caux VD voir Montreux VD ville Colombi, Luigi [1851–1927] 1171 Bahnverkehr; Grenzbahnhof 1528 Cazis GR Columbanus Sanctus [um 543–615] 1045 Ortsgeschichte; Alte Ansichten 798 Urgeschichte; Keramik 21 Combe, T. [1856–1933] 675 Buchs ZH Céline, Louis–Ferdinand [1894–1961] 614 Como diocesi Kirchen; Allgemeines; Reformierte Châbles FR Ninguarda, Feliciano, vescovo 1000 Kirche 949 Römische Periode; Carrier et forgeron 93; Giustizia vescovile 1400–1500 993 Buchwalder, Antoine-Joseph [1792–1883] 438 Graffito 92 Comtesse, Robert [1847–1922] 675 Bühler, Onna Maria [1774–1854] 227 Chalais VS Conciles voir Konzilien Bürchen VS Legenden 2206 Confignon GE Unterricht; Volksschule, Anfänge 1986 Ortsgeschichte 848 Ortsgeschichte 747 Büren an der Aare BE Cham ZG Constant, Benjamin [1767–1830] 1265/1269, Kirchliches Brauchtum; Volksfrömmigkeit; Industrie; Anglo-Swiss Condensed Milk 1833 Index des noms de personnes et des noms de lieux 141

Constant, David–Louis de [1722–1785] 1687 1949–72 1241 Dornach SO Ort Constitution fédérale voir Bundesverfassung Beziehungen von Ausländern zur Schweiz; Agrarwirtschaft; Vegetations- und Conters GR Nationalromantiker 606 Landschaftsveränderungen seit Ortsgeschichte 770 Bundesstaat; 1848–1914; Liberale 1880 1350 Conthey VS Zeitschriften, Bild der Schweiz 1870 240 Dottesio, Luigi [1814–1851] 599 Legenden 2207 Bundesstaat; 1939–1945; Assets in Droz, Numa [1844–1899] 675 Ortsgeschichte 852 Switzerland 267; Electricité 262; Dubied famille 515 Volkskunde; Allgemeines; Conflits avec Holocaust gold 277; Interhandel, IG Dubied, Paul-Edouard [1855–1911] 675 Savièse 15e s. 2170 Farben 263; Lösegelderpressungen in Dubois, Auguste [1862–1923] 675 Côte-d’Ivoire den Niederlanden 280; Projets d’invasion Du Bois, Charles-Edouard [1847–1885] 675 Schweizer im Ausland; Centre suisse de en Suisse 273; Schweizer Chemieindustrie Dubois, Paul [1848–1918] 2101 recherches scientifiques 642 274; Schweizer Unternehmen und Du Chesne, Joseph, sieur de La Violette Courrendlin JU Zwangsarbeit 270; Transit à travers la [1546–1609] 1196 Arbeit; Choindez, Alltag 1617 Suisse 255; Transmigration von Nazis Dübelstein Ritter von 516 Courten, Pierre–Anne de [1698–1744] 1693 nach Argentinien 1947–49 282; Um- Dübendorf ZH Courtételle JU gang der Schweiz 271; Verdeckte Opera- Film; Kino Orion 1874 Archäologie des Mittelalters; Habitat rural 385 tionen in der Schweiz 276; Verhältnis zur Flussverbauungen 1362 Cramer, Gabriel [1704–1752] 2067 Schweiz 259; Wertpapiergeschäfte mit Dürst, Arthur [1926–2000] 439 Cresciano TI der Schweiz 265; Zahlungsverkehr mit Duin GR siehe Duvin GR Ortsnamen 1771 der Schweiz 256 Dumas, Alexandre [1802–1870] 1833 Cuarny VD Emigration; Algérie 1830–1918 635; Dunant, Henry [1828–1910] 2151, 2152, 2158, Archäologie; Allgemeines; Du Bronze au Kanton Zürich 1648–1700 644 2156, 2157 Haut Moyen Age 364 Flüchtlinge; Abgeordnete der Du Peyrou, Pierre-Alexandre [1729–1794] Cuba Nationalversammlung 1849 581; Civils 1935 Rotes Kreuz; Krise 1962 2153 à Genève 1942–44 582; Pfälzer Duterreaux, Charles [1788–1869] 2160 Cunter GR 1849 583; Revolution 1848/49, Duvin GR Urgeschichte; Trésor, monnaies Freischaren aus der Schweiz 580; Gemeindewesen; Conflict da cunfin gauloises 23 Zivilisten im Thurgau 1944 584 1514–45 1158 Cure. La VD voir Saint–Cergue VD Literaturkritiker; Béguin, Albert 1801 Cysat, Renward [1545–1614] 207, 1310, 1860, Militär; Landesverteidigung; Wehrmacht Ebel, Johann Gottfried [1764–1830] 2068 1861 aus Schweizer Sicht 1650 Ebikon LU Öffentliches Recht; Recht und Katholische Kirche; Allgemeines; Kirche, Dällikon ZH Nationalsozialismus in der Schweiz Dokumente 965 Kirchen; Allgemeines; Reformierte 1142 Ecosse voir Scotland Kirche 949 Pressestimmen; Massaker von Babij Jar Effinger, Georg [1748–1803] 1049, 1050 Dänemark 1941 1969 Eggberge UR siehe Altdorf UR Reformation; Allgemeines; Zwingli, Privatrecht; Rechtsprechung, Eggenberger, Hans [1878–1958] 1546 Huldrych 159 nachrichtenlose Vermögen, geraubte Eggenstorfer, Michael [um 1475–1552] 1051 Dättwil AG Kulturgüter 1933–45 in der Eichenberger Familie 517 Musikvereine; Gesangverein 1916 Schweiz 1181 Eichstetten am Kaiserstuhl Dagmersellen LU Protestantische Kirche; Allgemeines; Schweizer im Ausland 645 Musikvereine; Musikgesellschaft 1917 Ambassade d’Antoine Renault 1603–07 Eiger Danemark voir Dänemark 1062; Genfer Psalter 16.,17. Jh. 1064 Alpinismus 1580 Davos GR Gemeinde Radio; Hörfunkprogramme 1939–45 1868 Einsiedeln SZ Kloster Gasthauswesen; Hotel Strela, Chamer Schriftsteller; Rougemont, Denis de 1822; Auseinandersetzungen um Äbte im Schwestern 1579 Salis, Meta von 1837 Mittelalter 1005 Sport; Spengler-Cup 1709 Spätmittelalter bis 1515; Hanse im Beziehungen von Ausländern zur Schweiz; De Boni, Filippo [1816–1870] 1252 Vergleich zur Eidgenossenschaft 127 Andersen, Hans Christian 607; May, Degen GR Verlagswesen; Allgemeines; Karl 619 Klöster; Rumein, Benefizium von Exilliterarische Öffentlichkeit 1830–48 Heiligenverehrung; Reliquien; Disentis 1011 1937 Marienverehrung um 1500 1044 Delle Siehe auch Bayern, Heiliges Römisches Katholische Kirche; Vaticanum I, P. Georg Schweizer im Ausland; Ouvriers de Reich, Süddeutschland Ulber 955 Boncourt et de Buix 1930–40 643 Develey famille 658 Kirchliches Brauchtum; Volksfrömmigkeit; Densbüren AG Develier JU Wallfahrt aus Sargans 1871 1039 Familiengeschichte; Einzelne Familien; Archäologie des Mittelalters; Habitat Schweizer im Ausland; Abtei New Subjaco Einbürgerung der Nessmann 1743 539 rural 385 in Arkansas 654 Deonna, Waldemar [1880–1959] 375 Sitten und Bräuche; Brandons 2194 Elfenbeinküste siehe Côte-d’Ivoire Desgouttes, Franz [1785–1817] 1606 Devincenti, Giovanni [1880–1919] 1622 Elgg ZH De Simoni, Alberto [1740–1822] 212 De Wette, Wilhelm Martin Leberecht Archäologie des Mittelalters; Kirche 394 Desor, Edouard [1811–1882] 675 [1780–1849] 331, 1097 Elsass siehe Alsace Destouches, Louis-Ferdinand voir Céline, Diderot, Denis [1713–1784] 1833 Embd VS Louis-Ferdinand Diemtigtal BE Wasserversorgung; Augstbordwasser 1398 Deutsche Schweiz Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Embrach ZH Deutsch, Schweizerdeutsch; Idiotikon 1762 Orte 488 Ortsgeschichte 884 Literatur; Allgemeines; Antimoderne Diessenhofen TG Ort Emmen LU Dichtungstheorien 1945 1791; Pharmazeutik; Apotheke Brunner, Sportvereine; Turnverein Demokratische Tendenzen 1848 1793 Rezeptsammlung 2126 Emmenstrand 1731 Protestantische Kirche; Allgemeines; Dietikon ZH Bezirk Engadin siehe Engiadina Genfer Psalter 16.,17. Jh. 1064 Bahnbau; Limmattal-Strassenbahn 1530 Engelberg OW Ort Sprachen; Allgemeines, Verhältnisse der Dietikon ZH Stadt Sport; Skisport 1710 Sprachen untereinander; Romands et Alltag; 1890–1920 2166 Engiadina GR alémaniques 1754 Industrie; Rapid Maschinen und Buchdruck; Allgemeines; Frühe Theater; 1933–45 1851 Fahrzeuge 1412 Druckereien 1941 Zeitschriften; Kalender 18. Jh., Disentis GR Kloster Musik; Allgemeines; Cudeschs da chant Modekritik 1953 Benefizium in Rumein 1010 1886 Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 Einwanderung germanischer Stämme und England 1675, 2154 Frühmittelalter; Stifter Viktor 120 Reformation; Allgemeines; Zwingli, Deutschland Donat GR Huldrych 159 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Ortsgeschichte; 1835 771 Schweizer im Ausland; Walliser 646 gen; Konsulat der Schweiz in Köln Donauwörth Entlebuch LU Bezirk 1940–49 1240; Plans Regarding Swit- Reformatoren; Musculus, Wolfgang 191 Agrarwirtschaft; 19. Jh. 1351 zerland 1939–45 1242; Schweiz–DDR Donneloye, de famille 514 Eppishausen TG siehe Erlen TG 142 Personen- und Ortsnamenregister

Epagny FR – Heeren, von (in Erlen) 822 Florence voir Firenze Fremdenverkehr; Aérodrome 1585 – Herzog (von Rheinfelden) 1944 Florenz siehe Firenze Eptingen Herren von 1798 – Herzog (von Schönenwerd ) 2103 Flühli LU Erasmus, Desiderius [um 1467–1536] 149, – Honegger (Kanton Zürich) 644 Unterricht; 1850–1900 1987 179/189 – Hotz(e) (von Richterswil) 2104 Flumenthal SO Erastus, Thomas [1523–1583] 159 – Maritz (von Burgdorf) 665 Ortsnamen 1780 Erguël voir Saint–Imier, val BE – May, von (von Bern) 2161 Römische Periode; Göttin aus der Erlen TG – Meier (von Zürich) 913 Scharlenmatte 95 Familiengeschichte; Einzelne Familien; – Messmer (von Eppishausen) 1470 Flums SG Schloss Eppishausen, Dorfbrand – Mirabaud (de Genève) 1496 Handwerk und Gewerbe; Entwicklung 1872 523 – Peschier (de Genève) 2133 1800–1945 1446 Ortsgeschichte; Schloss Eppishausen 821 – Saussure, de (de Genève) 2081 Volkslieder; Weihnachtslied 1894 Erlenbach ZH – Schwager (von Aadorf TG) 821 Flury, Josias [1854–1912] 1098 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und – Streiff (von Glarus) 1433 Föderalismus 219 Orte 489/491 – Wädenswil (Freiherren) von 414 Forel, Auguste [1848–1931] 2095 Ermatingen TG – Walser (von Teufen) 1846 Forel (Lavaux) VD Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und – Werdmüller (von Zürich) 1436 Ortsgeschichte 866 Orte; Pfarrherren 485 – Zürrer (von Hausen am Albis) 1420 Forrer, Ludwig [1629–1669] 660 Ortsgeschichte; Schloss Wolfsberg 822 Geschlechter einzelner Orte und Gebiete; Forster, François [1790–1872] 675 Urgeschichte; Seeufersiedlungen 24 – Andeer GR 2175 France Ernen VS – Ardez GR 764 Allgemeine Geschichte der Schweiz; Emigration 626 – Castagnola 831 Konfliktkultur 1500–1800 478 Ortsgeschichte 853 – Conters GR 770 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines 1303 – Graubünden 629 gen; 1940–44 1245; Neutrale 1854–56 Ernst Familie 518 – Neuchâtel canton 1453 1247; Relations économiques franco- Escher von der Linth, Arnold [1807– – Payerne VD ville 873 suisses 1945–49 1246 1872] 1899 – Rothenfluh BL 718 Bundesstaat; 1939–1945; Verhältnis zur Escher von der Linth-de Latour, Bina [1807– – Rubigen BE 734 Schweiz 259 1863] 1899 – Saint-Cergue VD 877 Flüchtlinge; Croix–Rouge, enfants juifs España – Toggenburg 652 1942–44 586; Fugitifs juifs 1942–44 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- – Ueken 701 585; Huguenots vers 1700 587 gen; 1936–39 1243; Relations Suisse–E’ – Werdenberg 652 Militär; Landesverteidigung; Ostarmee 1936–46 1244 – Zürich Stadt 2173, 912 1871 1647; Planifications francosuisses Fremde Dienste; Combattants suisses Famos, Luisa [1930–1974] 1808 1936–40 1659 1936–39 1690 Favre, Louis [1822–1904] 675 Politische Parteien; International Katholische Kirche; Allgemeines; Favre-Bulle, Georges [1843–1917] 675 communiste 1919–43, Bürgerkrieg 1936–39, Schweizer Felder Familie 659 biographies 1219 Katholiken 959 Feldmann, Hans [1925– ] 249 Post; Correspondance avec la Suisse Espine, Jean-Baptiste d’ [1724–1794] 210 Feldmann, Markus [1897–1958] 245/249 1943 1558; Geschäftskorrespondenz Estavayer-le-Lac FR Fellmann, Robert [1885–1951] 1900 1940–45 1559 Klöster; Dominicaines, horaire 15e s. Felsenau AG Regionsgeschichte; Parlements and the 1011 Bergbau; Gipsbergwerk 1380 Myths of Geneva 1548–55 685 Estienne, Robert [1503–1559] 1949 Femmes voir Frauem Regionsgeschichte; Savoyen und Ain Etoy VD Fénelon, François de Salignac de La Mothe– (Departement); Zones franches 1918– Ortsgeschichte 865 [1651–1715] 1275 23 937 Ettenhausen TG Festschriften. – Schweiz und Ausland; Kulturelle Musikvereine; Bürgermusik 1918 Bahne, Siegfried 2099 Beziehungen; Article «Genève» dans Ettingen BL Bürki, Bruno 956 l’Encyclopédie 679 Ortsgeschichte 716 Burg, Günter 2149 Voir aussi Auvergne, Franche-Comté, Europa Czok, Karl 124 Nouvelle–Calédonie, Savoie Aussenpolitik; Diplomatische Beziehungen; Döpmann, Hans–Dieter 157 Franche–Comté 1947–60 1234; EFTA 944; Plan Dopsch, Heinz 1045 Regionsgeschichte 935; Bibliographie 934; Schuman 1226 Favez, Jean-Claude 562 Guerre 1634–44 936 Schweiz und Ausland; Kulturelle Gäbler, Ulrich 948 Restauration; Troupes suisses 1815 236 Beziehungen; Integration 1947–57 677 Hamilton, Bernard 187 Franches Montagnes JU Exchaquet, Charles-François [1746–1792] 440 Hippel, Wolfgang von 713 Militär; Landesverteidigung; Projets Eynard, Jean-Gabriel [1775–1863] 1172 Lill, Rudolf 1620 1946–76 1664 Liniger-Goumaz, Max 122 Frapolli, Ludovico [1815–1878] 600 Fällanden ZH Oberman, Heiko A. 150 Frauen 68, , 911, 1139, 1478, 1602, 1603, Ortsgeschichte; 1900–2000 885 Paunier, Daniel 64 1607, 1609, 1613, 1615, 1642, 1643, 1749, Fahr AG Kloster Perrenoud, Alfred 1604 1826, 1977, 2016 Auswanderung der Nonnen 1841 1007 Reichardt, Lutz 1780 Frauenfeld TG Sitten und Bräuche; Ceberg-Reben Scheible, Heinz 155 Genossenschaften; Wohnbaugenossen- 2196 Schnyder, Rudolf 167 schaft Zielacker 1627 Fahrländer, Karl [1759–1814] 225 Scholkmann, Barbara 420 Historische Museen; Historisches Museum Fahrländer, Sebastian [1768–1841] 225 Schott, Clausdieter 1130 des Kantons Thurgau 341 Fahrwangen AG Trousson, Raymond 1833 Ortsgeschichte; Botanischer Garten 823 Sitten und Bräuche; Meitlisonntag 2195 Feyerabend Familie 519 Freiburg im Breisgau Faizan, Louis [1725–1781] 1468 Fichte, Johann Gottlieb [1762–1814] 2027 Bistümer; Basler Domkapitel im Exil Familiengeschichte. – Fidelis von Sigmaringen Sanctus [1578– 1529–1628 992 Allgemeines 645, 1604 1622] 1046 Freienstein-Teufen ZH Einzelne Familien; Firenze Ortsgeschichte 901 – Albrici (di Poschiavo) 775 Schweizer im Ausland; Pagliaioli 647 Freiligrath, Ferdinand [1810–1876] 580 – Baierlé (de Sainte-Croix) 1591 Fischer, Hans [1892–1976] 2092 Frey, Remigius Emil [1803–1889] 1130 – Bruhin (von Schwyz) 2064 Fischer, Jean [1828–1853] 1599 Fribourg canton – Bugnion (de Belmont-sur-Lausanne) 870 Fläsch GR Archäologie; Allgemeines; Chronique – Châtelain (de Neuchâtel) 2100 Badewesen 2127, 2128; 16.–18. Jh. 2129 2000 358 – Cramer (de Genève) 2067 Flawil SG Behörden; Police 1905–53 1158 – Develey (d’Yverdon) 658 Industrie; Textilindustrie 20. Jh. 1413 Bevölkerungsgeschichte; Mortalité infantile – Felder (von Wiedikon) 659 Fleckenstein, Heinrich von [1577/78–1664] 1900–50 1331 – Funk (von Bern) 1445 1173 Emigration; Baradero (Argentine) 637 – Gaensly (von Wellhausen TG) 651 Flims GR Freimaurerei; Initiative Fonjallaz – Ganioz (de Martigny) 855 Gasthauswesen; Hotel Waldhaus 1581 1937 2215 Index des noms de personnes et des noms de lieux 143

Handwerk und Gewerbe; Bierbrauereien Garobbio, Aurelio [1905–1992] 1973 Recht; Allgemeines; Annales de 17.–19. Jh. 1447 Gatti, Giovanni [1883–1947] 601 Législation 1820–23 1130, 1133 Helvetik; Evénements de 1798 224 Geiger, Max [1922–1978] 945 Reformation in der Westschweiz; Chronik Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Geissler, Patricia [1947–2000] 2069 der Jeanne de Jussy 201; Registres du 2000 1209 Gelfingen LU Consistoires 202 Kantonsgeschichte; Récits de Ortsgeschichte; Schloss Heidegg 784 Regionsgeschichte; Beziehungen zur voyageurs 738 Gelterkinden BL Eidgenossenschaft 1536–1815 685 Öffentliches Gesundheitswesen; Musikvereine; Orchesterverein 1919 Römische Periode; Domaine du Parc de La Traitement de la rage avant Pasteur 2146 Ortsgeschichte; Grenz- und Grange 96 Spätmittelalter bis 1515; 1480–1520 135 Weidstreitigkeiten 717 Rotes Kreuz; Guerre d’Italie 1859, Sprachen; Allgemeines, Verhältnisse der Genève canton charité 2151 Sprachen untereinander; Bilinguisme Archäologie des Mittelalters; Eglises en Schweiz und Ausland; Kulturelle 1945–2000 1756; Sprachgrenze bois 400 Beziehungen; Article dans 1890–1960 1757 Erziehung; Petits enfants 1815–1980 1992 l’Encyclopédie 679; European Integra- Verkehr; Allgemeines; Pendulaires 1500 Flüchtlinge; Civils allemands 1942–44 tion 1947–57 677 Wappen von Klöstern und Geistlichen; 582; Civils polonais1942–44 595; Sport; Société nautique 1713 Stifterscheiben von Dürrenberg Fugitifs juifs 1942–44 585 Sprachen; Allgemeines, Verhältnisse der 1710 448 Fürsorge; Assistés, pauvres 1798–1813 1634 Sprachen untereinander; Apprendre Voir aussi Broye région, Gruyère Helvetik; Evénements de 1798 224 l’allemand 1560 1759 Bezirk, See Bezirk, Sense Bezirk, Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Strafvollzug; Banditisme, répression Suisse romande 2000 1214; Xénophobie 1920–30 1216 1682–1792 1195; Curatelle 1760–67 Fribourg ville Kantonsgeschichte 744; Chroniques de 1197; Désertion, répression 1760–90 Archäologie des Mittelalters; Bonivard 743; Frontière 742; Maisons de 1194; Duel entre grenadiers 1780 1192; Chaussures 396; Grand-Rue 395 campagne 18e s. 741 Inceste, assassinat, alchimie 1595 1196; Freimaurerei 2215 Katholische Kirche; Allgemeines; Sorcière Michée Fürsorge; Orphelinat bourgeoisial Catholiques face aux protestants Chauderon 1652 1193 1868–1914 1633 1920–50 959 Theater; Théâtre ouvrier 1930–40 1858 Industrie; Chocolats Villars 1901–54 1414 Militär; Landesverteidigung; Unterricht; Ecole Peschier 1990 Katholische Kirche; Allgemeines; Abbaye Arrondissement territorial 1940–46 Wasserversorgung; 1450–1750 1393 de la Maigrauge, Liturgie 956; Waldenser 1669; Corps des chasseurs à cheval Wirtschaftswissenschaftler; Sismondi, 1399–1439 967; Waldenserprozess 1819–50 1668; Gardes à cheval 1815 Jean-Charles-Léonard 1297 1430 968 1667; Relève des troupes 1918 1666 Zeitschriften; Lettres 1943–47 1950 Klöster; Abbaye de la Maigrauge 1014 Öffentliches Gesundheitswesen; Lutte Zeitungen; Sport Suisse 1905–47 1952 Orden; Pauluswerk 1013 conre l’alcoolisme 1830–1980 2137 Gessner, Salomon [1730–1788] 610 Pädagogik; Musée pédagogique 1884– Pressestimmen; Société des Nations 1970 Giehse, Therese [1898–1975] 1863 1950 1989 Sport; Football 1902–2002 1711 Gilberte de Courgenay voir Schneider- Recht; Allgemeines; Livre des ordonnances Unterricht; Accès aux études 1885–1961 Montbavon, Gilberte 1363–1466 1127 1991 Gilles voir Villard-Gilles, Jean Sprachen; Allgemeines, Verhältnisse der Waffen; Milices 1686 Girod, Amury [1798–1837] 661 Sprachen untereinander; Voir aussi Suisse romande Giubiasco TI Urkundensprache 14. Jh. 1758 Genève évêché Sportvereine; Società federale Theater; Altes Theater 1857 Terres et châteaux 994 ginnastica 1732 Unterricht; Technicum 1988 Genève ville Gladès, André [1867–1906] 675 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Akademische Verbindungen; Spes 2024 Glareanus [1488–1563] 190 Fabrique de chocolats Villars SA Aussenpolitik; Diplomatische Beziehungen; Glarus Kanton 1904–33 1299 Guerre civile espagnole, mouvement Bergbau; Eisenerzabbau 1381 Frick AG anarcho-syndicaliste 1244 Familie (Sozialgeschichte); Réseaux, Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Banken; Crédit lyonnais 1492; confession 17e, 18e s. 1604 Orte; 1684–1784 492 Mirabaud 1496 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Gasthauswesen 1582 Buchdruck; Allgemeines; 1600 1942 2000 1213 Handel; Märkte 1474 Druckwerke; «Dictionarium» de Calepin Kantonsgeschichte; Bibliographie 758; Bis Ortsgeschichte; 1800 693 1553 1949; «Histoire des deux Indes» 1388 759 Fricktal AG 1948 Militär; Landesverteidigung; Helvetik; Kantonsgründung 225 Film; Chroniqueurs et films Gebirgsfüsilier-Bataillon 1670 Fridell, Ulrich [1624–1690] 1052 américains 1872; Critique 1919–32 1870 Siehe auch Linthebene Fridolin Sanctus [+ 7. Jh.] 1947 Flüchtlinge 561 Glarus Ort Frisch, Max [1911–1991] 290, 1812, 1972 Frühe Neuzeit; 1550–1648; Edit de Musik; Allgemeines; Orchesterschule 1888 Fry, Carli [1897–1956] 1808 Nantes 204 Glatt, Louis [1885–1978] 1638 Fürigen NW Frühe Neuzeit; 1648–1798; Expansion Glayre, Pierre-Maurice [1743–1819] 234 Militär; Landesverteidigung; Festung 1665 révolutionnaire 1789–92 210; Glis VS Fürstenau GR Mouvement populaire 1789–94 211 Ortsgeschichte; Supersaxo 854 Ortsgeschichte 772 Gemeinnützige Vereine; Association pour Glovelier JU Full-Reuenthal AG le bien bes aveugles 1644 Handwerk und Gewerbe; Moulin 1449 Ortsgeschichte 698 Handwerk und Gewerbe; Maison Gnos Familie 521 Furka-Oberalp-Bahn d’horlogerie Golay fils & Stahl 1448 Godet, Charles–Henri [1797–1879] 675 Bahnverkehr; Dampfbahn 1532; Ligne Immigration; Ottocento 570 Godet, Frédéric [1812–1900] 675 sommitale de la Furka 1531 Industrie; Albert H. Potter & Co. 1416; Godet, Philippe [1850–1922] 675 Furttal ZH Patek Philippe 1415 Göschenen UR Kirchen; Allgemeines 949 Kultur; Allgemeines; Exposition nationale Streik; Tunnelbau 1620 1896 1753 Goethe, Johann Wolfgang von [1749–1832] Gadient, Andreas [1892–1976] 1174 Musik; Allgemeines; Musique profane 615, 1104, 1831 Gadola, Guglielm [1902–1961] 1808 1600 1887 Goetz, Emil [1869–1958] 840 Gaechter, Paul [1893–1983] 945 Ortsgeschichte 749; Lieu pour la paix 748; Goldast , Melchior [1578–1635] 662 Gaensly, Guilherme [1843–1928] 651 Monuments d’art et d’histoire 750; Palais Goldingen SG Gallot famille 520 des Nations 751; Salle communale de Agrarwirtschaft; Gallot, Jean-Jacques [1693–1764] 520 Plainpalais 752; Ville basse 753 Allmeindgenossenschaft 1343 Gallus Sanctus [um 560–650] 1045, 1755 Pharmazeutik; Pharmaciens–botanistes 2130 Gonzen SG Gams SG Protestantische Kirche; Allgemeines; Bergbau; Eisenbergwerk 1382 Archäologie des Mittelalters; Burg 397, 398 Enlightened Orthodoxy 1063; Gossau SG Strafvollzug; Raubmord 1926 1191 Hugenottenpsalter 1070; Psautier, Industrie; Seidenwinderei Dürsteler, Otti- Gamsen VS deutschsprachige Länder 1064; Psautier kon 1417 Archäologie des Mittelalters; Industrie huguenot 1551–98 1065; Registres de Gossau ZH plâtrière 399 la Compagnie des pasteurs 1071 Ortsgeschichte; Altrüti 886 144 Personen- und Ortsnamenregister

Gottardo, passo Great Britain Heer Familie 522 Kartographie; Höchste Erhebung der Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Hegau Alpen 435 gen; EFTA 944 Kantonsgeschichte; Schaffhausen Kanton; Gotthardbahn Bundesstaat; 1939–1945; Verhältnis zur Beziehungen 806 Bahnbau; Percement du tunnel 1520 Schweiz 259 Hegi ZH siehe Winterthur ZH Bahnverkehr; Lokomotiven 1534; Catta- Militär; Landesverteidigung; Royal Air Hegner Familie 523 neo, Carlo 1533 Force in Switzerland 1940–45 1646 Heidegg LU Schloss siehe Gelfingen LU Streik; Tunnelbau 1620 Protestantische Geistliche; Barth, Karl Heiden AR Gotthelf, Jeremias [1797–1854] 1813 1092 Energien; Elektrizitätswerk 1395 Gottlieben TG Radio; Hörfunkprogramme 1939–45 Heiliger Stuhl siehe Santa Sede Ortsgeschichte 824 1868 Heiliges Römisches Reich Gottrau, Jean–Pierre de [1727–vers Siehe auch England, Scotland Allgemeine Geschichte der Schweiz; 1800/10] 2215 Greifensee ZH Ort Konfliktkultur 1500–1800 478 Gottstatt BE Kloster Gasthauswesen; Wirtshäuser 1583, 1584 Staatstheoretiker; Rousseau, Jean- Mönche 1016 Greifensee ZH See Jacques 1274 Grächen VS Urgeschichte; Fundplätze Bronzezeit 25 Hellikon AG Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Grellet, Jean [1852–1918] 675 Katholische Kirche; Allgemeines; Orte 494 Grenchen SO Kapellen 987 Grande Bretagne voir Great Britain Industrie; Uhrenindustrie, Anfänge 1418 Herisau AR Grandjean, Henri [1803–1879] 675 Ortsnamen 1780 Schriftsteller; Walser, Robert 1846 Grand-Saint-Bernard, col Greng FR Hermann, Jacob [1678–1733] 2071 Helvetik; Bonaparte 1800 221, 226 Industrie; Indiennemanufaktur 1419 Herrliberg ZH Grandvillard FR Grens VD Industrie; Seidenwinderei Ryf–Bühler 1421 Archäologie; Allgemeines; Fin de la Ortsgeschichte 867 Herzen, Aleksandr Ivanovicˇ [1812–1870] 602 Porta 359 Gretler. Heinrich [1897–1977] 1870 Herzog Familie 2103 Graubünden Griechenland Herzog, Eduard [1841–1924] 1060 Agrarwirtschaft; Bewässerung 1352 Staatstheoretiker; Constant, Benjamin, Heusler Familie 524 Antisemitismus 1119 guerre pour l’indépendance 1267 Hieronymus von Prag [um 1365–1416] 193 Archäologie; Allgemeines; Grône VS Hilber, Johann Baptist [1891–1973] 956 Kurzberichte 360 Ortsgeschichte 848 Hinwil ZH Bezirk Bergbau; Kasthofer, Karl Albrecht 1390 Gros-de-Vaud VD Haus; Bauernhäuser, Inschriften 2178 Berufs- und Gewerbeverbände; Ortsnamen 1772 Tierzucht; Imkerverein 1353 Tierärzte 1480 Grossbritannien siehe Great Britain Hinwil ZH Ort Beziehungen von Ausländern zur Schweiz; Grüningen ZH Ortsgeschichte; Ansichten 887 Nietzsche, Friedrich 621 Ortsnamen 1773 Hirsch, Adolphe [1830–1901] 675, 2072 Diplomatik; Urkunden 1304–27 428 Grüsch GR Hitler, Adolf [1889–1945] 257 Einwanderung germanischer Stämme und Protestantische Kirche; Allgemeines; Höchst Frühmittelalter 119 Evangelische Kirche 1074 Regionsgeschichte 926/928 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Gruyère FR Bezirk Hoegner, Wilhelm [1887–1980] 574 Orte; Oberschicht 493 Archivkunde; Mémoire et identité Höngg ZH siehe Zürich Stadt Forstwirtschaft; Forstverein 1373; Forst- régionale 311 Hössli, Heinrich [1784–1864] 1606 verordnungen ab 1834 1372 Fremdenverkehr 1585 Hofstetten bei Elgg ZH Frühe Neuzeit; 1550–1648; Gruyères FR Archäologie des Mittelalters; Burg Gesellschaftsordnung und politische Fremdenverkehr; Mythe 1585 Schauenberg 401 Sprache 1470–1620 205 Gubel ZG siehe Menzingen ZG Hofstetten SO Frühe Neuzeit; 1648–1798; Ende der Guerre franco-allemande 1870/71 voir Katholische Kirche; Allgemeines; Herrschaft im Veltlin 1797 212; Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 Pfarrkirche 969 Politische Sprache 1700 213; Salis– Guerres de Bourgogne 125 Hongrie voir Ungarn Marschlins, Ulysess von 217; Untergang Guerres des paysans voir Bauernkrieg Horgen ZH Ort der Drei Bünde 214 Guerres mondiales voir Weltkrieg Ortsgeschichte; Neudorf 888 Handwerk und Gewerbe; Kreuzstich 1450 Guillaume, Charles-Edouard [1861–1938] 675 Hortense de Beauharnais, reine de Hollande Helvetik; Alltag 1800 228; Schlacht bei Guillaume, Louis [1833–1924] 675 [1783–1837] 603 Reichenau, Tat der Onna Maria Bühler 227 Gundelsheim, Philipp von [1487–1553] 673 Hospitalet. L’ VS voir Bourg–Saint–Pierre VS Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Gwalther, Rudolf [1519–1586] 159, 167 Hottinger Klaus [† 1524] 199 2000 1213 Hotze, Johannes [1734–1801] 2104 Kantonsgeschichte; Bibliographie 762, 763 Haas, Leonhard [1908–2000] 334 Huber, Johann Rudolf [1766–1806] 1601 Kirchenrecht; Kirche und Staat; Haas-Heye, Libertas [1913–1942] 616 Hüningen siehe Huningue Evangelische Kirche 1203 Habsburg-Laufenburg, Johann IV., Graf von Hürlimann, Emmy [1914–2001] 1901 Musikvereine; Musikverband 1920 [um 1360–1408] 143 Hüttwilen TG Naturkatastrophen; Lawinenwinter Häberlin, Paul [1878–1960] 609 Gasthauswesen; Gastwirte 1830–1900 1950/51 1314 Häfliger, Johann [1782–1837] 2085 1593 Orden; Caputschins an Surmeir 1014 Hägendorf SO Humbert, Aimé [1819–1900] 675 Post; 1727–1851 1568 Ortsgeschichte; Allerheiligenberg 813 Humbert–Droz famille 525 Protestantische Kirche; Allgemeines; Unterricht; Schulen 1600–1950 1993 Humilimont FR abbaye Arbeitsalltag der Pfarrer 18. Jh. 1072; Haen, Anton de [1704–1776] 2125 Mönche 1015 Ministers 1550–1620 1063; Pietismus, Härkingen SO Huningue Anfänge 1073 Meliorationen; Hardgraben 1549–57 1364 Mediation; 1813–14 237 Rätoromanisch; Dicziunari rumantsch Haller, Albrecht von [1708–1777] 2102, 2125, Huonder, Gion Antoni [1824–1867] 1808 grischun 1766 2070 Hus, Jan [1370–1415] 193 Sagen; Fiug e glisch 2208 Halten SO Hyenne famille 526 Schriftsteller; Biographien 1808 Ortsgeschichte 816 Schweizer im Ausland; Zuckerbäcker 629 Halter, Toni [1914–1986] 1808 Spätmittelalter bis 1515; Verträge Harnack, Adolf von [1851–1930] 1094 Iguel, Charles-François-Marie [1827–1897] 1512–13 137; Walser, Burgen, Adel Hartmann, Jakob [1876–1956] 1814 675 136 Hartoch Familie 663 Illiez, val VS Technik; Drahtlose Kommunikation Hartoch, Oskar [1881–1942] 663 Ortsgeschichte 851 2060; Haufler, Max [1910–1965] 1870 Illnau–Effretikon ZH Theater; Rätoromanische Dramen Hausen am Albis ZH Industrie; Kemptweg 1422 18. Jh. 1859 Industrie; Seidenstoffe Zürrer 1420 Immoos, Thomas [1918–2001] 1803 Verfassungsrecht; Referendum 1144 Hautcrêt VD abbaye Indien Siehe auch Engiadina, Moësa Bezirk, Diplomatik; Cartulaire 429 Schweizer im Ausland; Polier, Antoine– Oberhalbstein, Poschiavo, val, Rätien, Haut-Vully FR Louis-Henri de 667 Surselva Römische Periode; Brücke 97 Inhelder, Bärbel [1913–1997] 2029 Index des noms de personnes et des noms de lieux 145

Innerschweiz Voir aussi Basel Altbistum, Saint–Imier, Gasthauswesen 1586 Deutsch, Schweizerdeutsch; Dialekt- val, Suisse romande Ortsnamen 1776 Spezialitäten 1761 Jura canton Köln Naturkatastrophen; Erdbeben 1601 1311 Archäologie; Allgemeines; Répertoire 361 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Regionsgeschichte; Bibliographie 681 Bergbau; Sidérurgie 1383 gen; Schweizer Konsulat 1940–49 1240 Spätmittelalter bis 1515; Bündnis mit Basel Bundesstaat; 1945 bis zur Gegenwart; Königsfelden AG 1501 132 Separatismus 1974–94 292 Öffentliches Gesundheitswesen; Verkehr; Allgemeines 1498 Familiengeschichte; Allgemeines; Sang Psychiatrische Klinik, Sterilisation bis Ipsach BE carolingien 484 1945 2138 Ortsgeschichte 727 Helvetik; Empreinte de la France 1792– Köniz BE Iragna TI 1815 224 Archäologie des Mittelalters; Ortsnamen 1774 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Deutschordenskommende 403; Isaacs, Susan [1885–1948] 2036 2000 1214 Schloss 402 Iselin, Isaak [1728–1782] 1285, 1815, 2016 Sozialgeschichte; Allgemeines; Siehe auch Thörishaus BE Islisberg AG Femmes 1603 Kolumban siehe Columbanus Sanctus Ortsnamen 1775 Zeitschriften; Revue transjurane 1938–50 Konolfingen BE Isone TI 1958 Ortsgeschichte; Schloss Hünigen 729 Ortsgeschichte 832 Voir aussi Ajoie, Basel Altbistum, Konstanz Bistum Italia Franches Montagnes, Suisse romande Bischöfe 1198–1448 990 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Jura région Bischofswahlen 1650–1800 991 gen; Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Tour Repertorium Poenitentiariae 958 Botschafter Pioda 1864–82 1248 automatique à poupée mobile 1870– Konstanz Stadt Bundesstaat; 1939–1945; 1904 1299 Gerichtsorganisation; Gerichtspraxis im Finanzbeziehungen zur Schweiz 258; Jussy, Jeanne de [1503–1561] 201 Spätmittelalter, Bussen 1179 Transit à travers la Suisse 255; Jussy GE Reformation; Allgemeines; Zwinglische Zahlungsverkehr mit der Schweiz 256 Bistümer; Terres de l’évêché de Genève 994 Kirchenzucht 159 Bundesstaat; 1945 bis zur Gegenwart; Ortsgeschichte 754 Regionsgeschichte; Süddeutschland; Letzte Reactions to the Schwarzenbach Initia- Stadt der Schweiz 930 tive 1970 290 Kaiser, Johann Plazidus Friederich [1823– Zoll; Grenzverkehr 1914–35 1571 Flüchtlinge; Antifascisti 1943–45, 1899] 2105 Konzilien. – europeismo e federalismo 590; Leggi Kaiser, Josef Anton [1792–1853] 2105 Vaticanum I 955 razziali 1938, emigrazione in Ticino Kaiseraugst AG Kopernikus, Nikolaus [1473–1543] 186 589; Scritti dei rifugiati 1930–45 592 Energien; Geplantes Kernkraftwerk, Korea Immigration; 1898 593; 1918–25 588; Auswirkungen von Harrisburg Militär; Landesverteidigung; Immigrés au Tessin 1900 591 1979 1396 Auslandeinsatz 1655 Katholische Kirche; Allgemeines; Rifugiati Ortsgeschichte 695; Antike Strukturen 694 Krähenbühl Familie 528 in Ticino 1943–45 959 Römische Periode; Ausgrabungen Kramer, Paul [1919–1999] 1816 Mathematik; Hermann, Jacob 2071 2000 98; Fundmünzen 72 Kreuzlingen TG Presse; Anarchiste publiée en Suisse 1872– Wasserwege; Rheinschifffahrt 1551 Flüchtlinge; 1933–45 579 1914 1956 Kanada siehe Canada Ortsgeschichte; 1874–2000 825 Vedasi anche Toscana Kandertal BE Krieg, Alois [1785–1881] 674 Italia settentrionale Sportvereine; Alpen-Club 1733 Kriens LU Hoch- und Spätmittelalter; Handel und Kant, Immanuel [1724–1804] 1282, 2027, Bergbau; Allgemeines, Kohlenbergwerk Verkehr mit Schwaben 10.–13. Jh. 121 2037 Sonnenberg 1384 Rotes Kreuz; Guerre d’Italie 1859, Kappeler Krieg 1529 196 Krinau SG gouvernement fédéral 2151 Kappeler Krieg 1531 196 Ortsgeschichte 799 Zoll; Contrabbanda 1572 Karl V., Römisch-deutscher Kaiser 1519/56 Kuba siehe Cuba Vedasi anche Chiavenna, val, Valtellina [1500–1558] 188 Kübler, Bernard [1930–2000] 2074 Ith, Johann Samuel [1747–1813] 2027 Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Küblis GR Ittingen TG Karthause Königin von Grossbritannien [1768– Ortswappen 442 Reformation in der deutschen Schweiz; 1821] 617 Küsnacht ZH Klostersturm 1524 197 Kasthofer, Karl Albrecht [1777–1853] 135, Bevölkerungsgeschichte; 15.–17. Jh. 1332 1375 Diplomatik; Pergamentfragment 13. Jh. Jaccard, Auguste [1833–1895] 675 Kaufmann, Hélène [1911–2001] 376 430 Jacot-Guillarmod, Charles [1868–1925] 675 Kehrsiten NW Flüchtlinge; Mazzini, Giuseppe 605 Jaeger, Charles [1901–1989] 2073 Katholische Kirche; Allgemeines; Kapelle Küssnacht am Rigi SZ Jaques, Louise (Sœur Marie de la Trinité) Maria in Linden 970 Ortsgeschichte; Königin-Astrid- [1901–1942] 1053 Kempten (Allgäu) Memorial 810 Jaunpass BE Reformation; Allgemeines; Zwingli Kuhn, Antoine [1753–1823] 1902 Urgeschichte; Campements mésolithiques 26 1525–33 159 Kulm AG Bezirk Jeanneret, Gustave [1847–1927] 675 Kernenried BE Presse 1959 Jenny famille 526 Archäologie; Allgemeines; Nekropole 362 Kulturkampf 478, 951, 1603 Johnson, Uwe [1934–1984] 1812 Kiew Kummler, Hermann [1863–1949] 664 Jomini, Antoine-Henri [1779–1869] 1694, Pressestimmen; Massaker von Babij Jar Kyburg ZH 1695 1941 1969 Ortsgeschichte; Schloss, Alltag 892 Journet, Charles [1891–1975] 959 Kilchberg ZH Jürgensen, Jules-Frédéric [1808–1877] 675 Ortsgeschichte 889; Fotografien 1900–30 Lachen SZ Jürgensen, Jules-Frédéric-Urban [1837– 890 Diplomatik; Pfarrkirche, Jahrzeitbuch 431 1894] 675 Kirchdorf BE Ladame, Paul-Louis [1842–1919] 675 Jugoslawien Ortsgeschichte 728 La Harpe, Frédéric-César de [1754–1838] 239 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehungen; Kirschbaum, Charlotte von [1899–1975] 1087 Lalden VS 1918–21 1237 Klebitz, Wilhelm [um 1533–1568] 159 Schiesswesen; Schützenzunft 1697 Juillerat famille 527 Klöntal GL Lancy GE Jullionard famille 456 Film; «Autorenntag» 1930 1870 Katholische Kirche; Allgemeines; Eglise Jung, Carl Gustav [1875–1961] 2030/2034, Klosters-Serneus GR du Christ-Roi 971 2095 Ortswappen 442 Ortsgeschichte 755 Jungfraubahn Kloten ZH Unterricht; Ecole d’horlogerie 1994 Bahnbau 1535 Fürsorge; 18. Jh. 1645 Landecy GE voir Bardonnex GE Jura bernois Knapp, Charles [1855–1921] 675 Landenberg-Greifensee, Hermann (IV.) von Bundesstaat; 1945 bis zur Gegenwart; Knonau ZH [vor 1300–1361] 144, 145 Separatismus 1974–94 292 Ortsgeschichte; Schloss 891 Landeron. Le NE Zeitschriften; Revue transjurane 1938–50 Knonauer Amt ZH Ortsgeschichte 790 1958 Agrarwirtschaft 1354 Landolt, Elias [1821–1896] 1375 146 Personen- und Ortsnamenregister

Landolt, Justus [1815–1883] 759 Lichtenberg, Georg Christoph [1742–1799] Lutz, Samuel [1674–1750] 1105 Landry, Fritz-Ulysse [1842–1927] 675 1099 Luxemburg Landshut BE siehe Tzenstorf BE Lichtensteig SG Politische Parteien; International Langenthal BE Stadt Gemeindewesen; Ratswahl 1740 1159 communiste 1919–43, Archäologie; Allgemeines; Nekropole 362 Musikvereine; Musikgesellschaft biographies 1219 Bahnbau; Langenthal-Wauwil-Bahn, Harmonie 1921 Luzern Kanton Projekt 1536 Liebler-Weckherlin, geb. Bruggisser, Alwine Archäologie; Allgemeines; Bericht Ortsgeschichte 730 [1855–1929] 2171 2000 363 Lange-Weber, Aloysia [1761–1839] 620 Liechtenstein Fürstentum Archivkunde; Pfarrbücher und Langnau am Albis ZH Regionsgeschichte; Bibliographie 922 Zivilstandregister im Staatsarchiv 319 Ortsgeschichte; Bauernhaus im Liestal BL Stadt Bahnbau; Langenthal–Wauwil-Bahn, Striempel 893; Brandfälle, Handel; Versteigerung des Basler Projekt 1536 Gebäudeversicherung 894 Münsterschatzes 1836 1472 Gasthauswesen; 18. Jh. 1587 Lansel, Peider [1863–1943] 1808 Militär; Landesverteidigung; Industrie 1423 Lardy, Charles [1847–1923] 675 Wehrmannsdenkmal 1671 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Lardy, Edmond [1859–1935] 675, 2106 Ligne, Charles-Joseph, prince de [1735– 2000 1209 Lassberg, Joseph von [1770–1855] 618 1814] 1833 Kantonsgeschichte; Bibliographie 782; Laufen BL Bezirk Limmattal ZH siehe Dietikon ZH (Bezirk) Kulturgeschichtliche Wandlungen 783 Protestantische Kirche; Allgemeines; Lindauer Familie 529 Militär; Landesverteidigung; Milizen in Kirchgemeinde Laufental 1075 Linthebene Wiedlisbach 1870 1673 Regionsgeschichte; Grenzen 684 Flussverbauungen; Korrektion und Ortswappen 444 Laufen BL Stadt Planarchiv 1363 Vereine und Gesellschaften; Union Alltag; Medieval town 2167 Militär; Landesverteidigung; Schweizerischer Kurzwellen- Stadtgeschichte; Genese im 13. Jh. 1322 Offiziersgesellschaft See und Gaster 1672 Amateure 2216 Laufenburg AG Lipsius, Justus [1547–1606] 662 Siehe auch Entlebuch (Bezirk), Ortsgeschichte 696 Littau LU Innerschweiz, Willisau (Bezirk) Lausanne VD évêché Genossenschaften; Baugenossenschaft Luzern Stadt Archivkunde; Archives 1394 322 Matt 1628 Akademien; Philosophische Akademie 2052 Bischöfe 1198–1448 990 Locarno TI città Akademische Verbindungen; Pistolenduell Recht; Allgemeines; Souveraineté et Film; Festival internazionale 1875, 1876 1835 2025 législation municipale au moyen âge Locarno TI regione Archivkunde; Staatsarchiv, Pfarrbücher 1127 Katholische Kirche; Allgemeines; Clero und Zivilstandsregister 319 Repertorium Poenitentiariae 958 1800 972 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Lausanne VD ville Locke, John [1632–1704] 1269 gen; Nuntiatur 1849 1252 Film; Chroniqueurs et films Locle. Le NE Familienwappen; Allianzwappen américains 1872; Critique 1919–32 1870 Handwerk und Gewerbe; Moulins du Col- Bircher 453 Literatur; Allgemeines; Journal de des-Roches 1451 Fürsorge; Krankenpflege zu Hause 1635 Lausanne 1768–98 1795; XVIIIe s. 1800 Loehr, Ferdinand von [1817–1876] 604 Kirchliches Brauchtum; Volksfrömmigkeit; Medizin; Ville des Lumières 2125 Lötschberg-Basistunnel Pilgerweg nach Santiago de Compostela Münz– und Medaillenkunde; Cabinet des Bahnbau; Percement du tunnel 1520 1040 médailles, monnayage de Reichenau 471 Lötschenpass Ortsgeschichte; Friedhöfe 785 Ortsgeschichte 868, 869; Hermitage 870 Strassenverkehr 1509 Pressestimmen; Tageszeitungen, Rolle der Protestantische Kirche; Allgemeines; London Schweiz im 2. Weltkrieg 1945–95 1971 Cathédrale 1076 Familie (Sozialgeschichte); Banque Spätmittelalter bis 1515; Ausbürger 124 Recht; Allgemeines; Souveraineté de genevoise Morris, Prevost & Co. 1604 Theater; Fastnachtspiel 1593 1860, 1861; l’évêque et législation municipale au Loriti, Heinrich siehe Glareanus Passionsspiele 1924–38 1862 moyen âge 1127 Loritz, Alfred [1902–1979] 574 Wasserversorgung; 1450–1750 1393 Sport; Stade Ouchy 1712 Losone TI Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Unterricht; Classes primaires de l’Eglise Gemeindewesen; Patriziato 1333 Getreideversorgung 1600–1800 1304 libre 1851–1908 1996; Ecole hôtelière Ortsgeschichte; Monumenti storici 834 Lyon 1995 Louis XIV, roi de France et de Navarre Post; Schweizer Handelskammer, Zeitungen; Feuille d’Avis, faits divers 1643/1715 [1638–1715] 1018 Geschäftskorrespondenz 1940–45 1559 1920–39 1960 Lozza, Alexander [1880–1953] 1808 Lyss BE Lausanne-Genève-Fribourg diocèse Lucens VD Ortsgeschichte; Walken 731 Katholische Kirche; Allgemeines; Synode Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; 72, liturgie 956 Atomkraftwerk, Reaktorexplosion 1299 Machiavelli, Niccolò [1469–1527] 1270 Lavater, Johann Caspar [1741–1801] Lützelflüh BE Mächler, Heinrich [1807–1880] 674 1099/1105, 1804 Freikirchen; Evangelische Sondergemein- Mächler, Pius [1803–1879] 674 Leibstadt AG schaften; Fall einer Täuferin 1699 1111 Mähren Ortsgeschichte 698 Lugano, lago See Schweiz und Ausland; Kulturelle Leiden Strassenbau; Ponte–Diga 1511 Beziehungen; Verbindungen der Täufer Klöster; Universitätsbibliothek, Codex Lugano TI città zu Zürich 1545–47 680 Perizoni, fol. 17 1027 Bibliothekskunde; Biblioteca cantonale, Märstetten TG Leimental testimonianze cartacee del Novecento 297 Musikvereine; Frauenchor 1922 Regionsgeschichte 688 Buchdruck; Allgemeines; Tipografia Magden AG Léman lac Agnelli 1943 Ortsgeschichte; Banngrenzen 700 Sport; Régate 1713 Ortsgeschichte; Castagnola, Patriztiato Ortsnamen 1777 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Barke 831 Strassenverkehr 1510 1691 1299 Sport; Ciclismo 1714 Maillart, Robert [1872–1940] 1469 Lens VS Stadtgeschichte; Assainissement du quar- Maisprach BL Ortsgeschichte 848 tier de Sassello 1334 Alltag; 1930–50 2168 Lenzburg AG Verwaltung; Polizia 1160 Maistre, Aman [1905–2001] 1866 Ortsgeschichte; Schloss 697 Lugano TI diocesi Maistre, Joseph, comte de [1753–1821] 210 Strassenbau; Rathausgasse, Tieferlegung Sinodo 72 995 Malcantone TI 1855/56 1508 Lugano TI regione Ortsgeschichte 835 Leuggelbach GL Privatrecht; Trasmissione dei beni 17 Malebranche, Nicolas de [1638–1715] 1290 Energien; Wasserkraft, Nutzung 1397 sec. 1183 Mandrot, Louis-Adolphe de [1814–1892] 675 Leukerbad VS Lupfen-Stühlingen, Justina zu [† 1572] 159 Manzoni, Romeo [1847–1912] 1175 Badewesen; Badetourismus 2131 Lupfig AG Marat famille 532, 533 Leventina, val TI Ortsgeschichte 699 Marat, Jean [vers 1705–1783] 532, 533 Frühe Neuzeit; 1648–1798; Aufstand Lustenberger Familie 530, 531 Marat, Jean-Paul [1743–1793] 532, 533 gegen Uri 1755 212 Luther, Martin [1483–1546] 153, 171, 151 Marburg an der Lahn Ortsgeschichte 833 Lutz, Jakob [1903–1998] 2107 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Index des noms de personnes et des noms de lieux 147

Kommunale Baubetriebe im Spätmittel- Metz Muhen AG alter 1301 Siedlungsgeschichte; Umlandbereiche im Agrarwirtschaft; Weinbau 1355 March SZ Mittelalter 1324 Mulhouse Biographische Sammelwerke 674 Meylan famille 535 Regionsgeschichte; Beziehungen zur Helvetik; 1801–03 231 Mezzovico-Vira TI Eidgenossenschaft 1386–1795 685 Mariastein SO Kloster Archäologie des Mittelalters; Castello 379 Regionsgeschichte; Elsass; Bibliothekskunde; Bibliothek 298 Milano città Bibliographie 932 Führer 1017 Journalisten; Museo del Risorgimento, Mund VS Hochaltar, Louis XIV 1018 Fondo Aurelio Garobbio 1973 Ortsgeschichte 856 Katholische Kirche; Allgemeines; Moçambique Mundaun, Piz GR Reliquien aus Basel 961 Protestantische Missionen; Swiss Alpinismus 1589 Klosterschätze 1016 Mission 1083 Munzinger, Walther [1830–1873] 1138 Wallfahrt 1926 1019 Mörschwil SG Muoth, Giacun Hasper [1844–1906] 1808 Marie de la Trinité (Sœur) voir Jaques, Louise Archäologie des Mittelalters; Muralt, Alexander von [1903–1990] 2108 Marin-Epagnier NE Waldschwesternhaus Hundtobel 404 Muri AG Kloster Urgeschichte; Station littorale du Moësa GR Bezirk Gründer 1023 Néolithique 27 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Klosterkirche 1022 Maritz Familie 665 Orte 495 Muri AG Ort Martigny VS région Forstwirtschaft; Commercio del legname Fürsorge; Altersheim 1636 Siedlungsgeschichte; Hameau disparu al Lago Maggiore 1700–1850 1366 Musculus, Wolfgang [1497–1563] 191 d’Ottans 1335 Kirchenrecht; Kirche und Staat; Situazione Muttenz BL Martigny VS ville ecclesiastica 1205 Musikvereine; Jodlerklub 1923 Ortsgeschichte; Manoir 855 Vedasi anche Svizzera italiana Unterricht; Gewerblich-Industrielle Römische Periode; Plaquette de bronze Moesano vedasi Moësa GR Bezirk Berufsschule 1997 99 Moléson FR Vereine und Gesellschaften; Martin, Frank [1890–1974] 1903, 1904 Fremdenverkehr 1585 Verkehrsverein 2218 Mathis, Giovannes [1824–1912] 1808 Montaigne, Michel Eyquem de [1533–1592] Muzzano TI Matt, Alphons [1920–2000] 1974 183 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Matterhorn Montalta, Eduard [1907–1986] 2017 Orte 497 Alpinismus 1588 Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Mauborget VD baron de La Brède et de [1689–1755] 1278 Näfels GL Ortsnamen 1779 Montheolo, de famille 536 Ortsgeschichte; 1939–45 760 Maximilian I., Römisch-deutscher Kaiser Monthey VS Namibia 1493/1519 [1459–1519] 130 Familiengeschichte; Einzelne Familien; Militär; Landesverteidigung; May, Carl Friedrich Rudolf von [1768–1846] Montheolo, de 536 Auslandeinsatz 1655 2161 Montreux VD ville Napoléon Ier, empereur des Français 1804/15 May, Karl [1842–1912] 619 Vereine und Gesellschaften; Caux, [1769–1821] 221, 226 Mazio famiglia 534 Réarmement moral 1937–52 2213 Nardin, Paul-David [1855–1920] 675 Mazio, Raffaele [1765–1832] 534 Moos, Rudolf Walter von [1884–1957] 959 Nardin, Ulysse [1823–1876] 675 Mazzini, Giuseppe [1805–1872] 605 Morges VD lieu NATO siehe North Atlantic Treaty Meienberg, Niklaus [1940–1993] 326 Sportvereine; Club alpin 1735 Organization Meier, Daniel [1921– ] 1905 Morobbia, val TI Natsch, Johannes Anton [1829–1879] 2211 Meilen ZH Bergbau; Miniere di ferro 1385 Necker, Jacques [1732–1804] 1267 Forstwirtschaft; Forstkorporation Moschard famille 537 Neerach ZH Pfannenstiel, Privatwaldverband Moscou voir Moskau Agrarwirtschaft 1356 1374 Moser, Heinrich [1805–1874] 1438 Negrelli, Alois [1799–1858] 1508, 1547, 2075 Meinrad Sanctus [ca. 790–861] 1047 Moskau Neher, Johann Conrad [1818–1877] 673 Meiringen BE Politische Parteien; International Nessmann Familie 539 Flugverkehr; Flugplatz 1554 communiste 1919–43, Nettesheim, Agrippa von siehe Agrippa, Meisterschwanden AG biographies 1219 Henricus Cornelius Sitten und Bräuche; Meitlisonntag 2195 Mosoni famille 538 Netzhammer, Raymund [1862–1945] 673 Melanchthon, Philipp [1497–1560] 149, 155, Môtiers NE Neuchâtel canton 156 Klöster; Prieuré de Vautravers 1021 Biographische Sammelwerke 675 Mélanges voir Festschriften Motta, Giuseppe [1871–1940] 1225 Christkatholische Kirche 1061 Melide TI Mottaz, Eugène [1862–1951] 335 Emigration; 1800 631; Horlogers 1750– Strassenbau; Ponte-Diga 1511 Mottu, Philippe [1913 ] 2213 1820 633; Horlogers vers l’URSS Mellarède, Pierre [1659–1730] 1253 Moultou, Paul [1725–1787] 1935 1930–39 650; Vignerons en Australie Mellingen AG Moutier BE 639 Handwerk und Gewerbe; 1800 1452 Industrie; Usines Pétermann 1940–60 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Mendrisio TI 1424 Orte 498 Beziehungen von Ausländern zur Schweiz; Movelier JU Handwerk und Gewerbe; Horlogerie Verdi, Giuseppe 624 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und 1740–1810 1453 Öffentliches Gesundheitswesen; Orte; Registres paroissiaux 496 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Psichiatria 2139 Moynier, Gustave [1826–1910] 2152 2000 1213 Sportvereine; Velo Club 1734 Mozambique voir Moçambique Kantonsgeschichte; Montagnes Mendrisiotto TI Mozart, Franz Xaver Wolfgang [1791–1844] 1800 788; Montagnes, relations de Privatrecht; Trasmissione dei beni 17 sec. 620 voyages 1750–1820 787 1183 Mühlberg, Friedrich [1840–1915] 441 Kirchenrecht; Kirche und Staat; Concordat Mennoniten siehe Wiedertäufer Müller, Johannes [1733–1816] 437 Etat–Eglises 1204 Menzingen ZG Müller, Johannes von [1752–1809] 305 Militär; Landesverteidigung; Fortifications Klöster; Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf Müller-Jelmoli, Heinrich [1844–1935] 666 1936–45 1674 Gubel 1020 Münsingen BE Münz– und Medaillenkunde; Demi-batz Mermod, Henry-Louis [1891–1962] 1811 Urgeschichte; Iscrizione celtica 28 1788 470 Mesocco GR Vereine und Gesellschaften; Nahrung; Absinthe 2187 Archivkunde; Fondazione Archivio a Pfadfinder 2217 Öffentliches Gesundheitswesen; Marca 320 Müntschemier BE Hygiène 2140 Ortsgeschichte; Donazioni 1448 773 Ortsgeschichte 732 Sozialversicherung; Assurance-chômage Messmer, Hans Jacob [1730–1801] 1470 Müstair GR Kloster 1918–39 1637 Mettembert JU Archäologie des Mittelalters; Spätmittelalter bis 1515; Relations du Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Bauuntersuchung 406 comté avec l’Evêché de Bâle 138 Orte; Registres paroissiaux 496 Müstair GR Ort Sportvereine; Club alpin 1736 Mettmenstetten ZH Archäologie des Mittelalters; Burgruine Voir aussi Suisse romande, Val-de- Urgeschichte; Megalith-Mauern 33 Balcun At 405 Travers 148 Personen- und Ortsnamenregister

Neuchâtel ville Oberägeri ZG Organisation du Traité de l’Atantique Nord Bahnverkehr; Bern–Neuenburg-Bahn Handwerk und Gewerbe; Berufsleute am (OTAN) voir North Atlantic Treaty 1526, 1527 Dorfbach 1455 Organization (NATO) Bevölkerungsgeschichte; Etablissement de Oberbuchsiten SO Orselina TI Suisses 1880–1920 1330 Schiesswesen; Militärschützen 1698 Ortsgeschichte 836 Beziehungen von Ausländern zur Schweiz; Oberbüren BE siehe Büren an der Aare BE Orsières VS Beaumarchais, Pierre-Augustin Caron Oberegg AI Katholische Kirche; Allgemeines; de 608; Société typographique, Brissot de Ortsgeschichte; 1939–45 707 Paroisse 976 Warville 1779–87 613 Oberentfelden AG OTAN voir North Atlantic Treaty Organiza- Druckwerke; «Histoire des deux Indes» Katholische Kirche; Allgemeines; Pfarrei tion (NATO) 1948 St. Martin 973 Ottikon ZH siehe Gossau ZH Hochschulen; Université, Institut de chi- Oberer, Walter [1911–2001] 1864 Orvin BE mie 1875–1962 2053 Oberhalbstein GR Sozialgeschichte; Allgemeines; Naturwissenschaft; Observatoire 2072 Bergbau 1386 Sorcières 1603 Ortsgeschichte; Souvenirs de visiteurs 791 Urgeschichte 29; Kupferbergbau 30 Osogna TI Umwelt; Eaux usées 19e s. 1315 Oberhofen am Thunersee BE Ortsnamen 1778 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Musikvereine; Jodlerklub 1924 Ostervald, Frédéric-Samuel [1713–1795] 533 Laboratoire de recherches horlogères Oberrhein Gebiet siehe Basel Region Ostervald, Jean-Frédéric [1663–1747] 1106 1921–84 1299 Oberrickenbach NW Ostschweiz Neuendorf SO Naturkatastrophen; Erdbeben 1601 1311 Spätmittelalter bis 1515; Zwischen Meliorationen; Hardgraben 1549–57 Obersaxen GR Habsburg und Eidgenossen 128 1364 Ortsgeschichte 774 Sprachen; Allgemeines, Verhältnisse der Ortsgeschichte 817 Oberstammheim ZH Sprachen untereinander; Alemannisch Neuhaus SG Ortsgeschichte; Brunnen 896 und Romanisch bis 1200 1755 Handwerk und Gewerbe; Blöchlinger Oberwallis Otelfingen ZH Transporte 1454 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Kirchen; Allgemeines; Reformierte Neukaledonien siehe Nouvelle-Calédonie Orte; Geschlechter und Wappen 499 Kirche 949 Neutralität 242, 244, 251, 259, 266, 269, 271, Kantonsgeschichte; Bibliographie 845 Othmarsingen AG 1142, 1226, 1230/1232, 1242, 1244, 1247, Oberwinterthur ZH Frühe Neuzeit; 1648–1798; 2151 Ortsgeschichte 897 Bauernkrieg 215 Nicolet, Adolphe-Célestin [1803–1871] 675 Obwalden Nidau BE Geschichtsunterricht; Erstes Geschichts- Papi, Lazzaro [1763–1834] 1297 Wasserwege; Hafenstation 1858–60 1549 schulbuch 339 Pappenheim, Philipp von [† 1619] 166 Nidwalden Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Paracelsus, Theophrastus [1493–1541] 673, Berufs- und Gewerbeverbände; Bäuerli- 2000 1209 2109/2115 cher Dienstbotenverein 1481 Kantonsgeschichte; Bibliographie 841 Paraguay Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Militär; Landesverteidigung; Rotes Kreuz; Guerre du Chaco 1932–35 2000 1209 Grenzbesetzung 1870/71 1675 2150 Kantonsgeschichte; Bibliographie 839; Siehe auch Innerschweiz Pareto, Vilfredo [1848–1923] 1270, 1271 Impressionen 1900–45 840 Österreich Paris Siehe auch Innerschweiz Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Cabaret; Gilles & Julien 1866 Niedergesteln VS gen; 1918–21 1237; Botschaft beim Hl. Pascal, Blaise [1623–1662] 1275 Bibliothekskunde; Pfarrbibliothek 299 Stuhl im Exil 1915–20 1249 Paschali, Giulio Cesare [1527–1601] 192 Niederlande Behörden; Widerstand 1943–46, Pasteur famille 542 Bundesstaat; 1939–1945; eidgenössischer Geheimdienst 1152 Pauli, Wolfgang [1900–1958] 673, 2077, 2078 Lösegelderpressungen 280 Bundesstaat; 1914 bis zur Gegenwart; Payerne VD ville Flüchtlinge; 1939–45 594 Scheitern 1938 243 Ortsgeschichte; Moulin de la Vieille Recht; Allgemeines; Schweizerische Flüchtlinge; Civils à Genève 1942–44 582 Foule 873 Rechtspflege 1705 1130 Militär; Landesverteidigung; Citizenship Regionsgeschichte; Moulins de la Nietzsche, Friedrich [1844–1900] 333, 621, Identity 1648 Broye 687 1107 Strafvollzug; Gauner- und Diebslisten Pays-Bas voir Niederlande Ninguarda, Feliciano [1524–1595] 1000 18. Jh. 1185 Pays d’Enhaut VD Nobile, Pietro [1776–1854] 318 Offenburg, Henmann [1379–1459] 1176 Fremdenverkehr; Anglais 1585 Noiraigue NE Ogi Familie 540, 541 Peney GE Ortsgeschichte 792 Ohmstal LU Bistümer; Terres de l’évêché de Genève 994 Nordatlantikpakt siehe North Atlantic Treaty Ortsgeschichte 786 Perler, Othmar [1900–1994] 945 Organization Oldelli, Gianalfonso [1736–1821] 1054 Pernod famille 543 Nordschweiz Olten SO Stadt Pernod, Henri-Louis [1776–1851] 675 Archäologie; Allgemeines; Haustiere, Handwerk und Gewerbe; Pernod, Louis-Alfred [1836–1910] 675 Körpergrössen 347 Goldschmiede 1456 Perrier, Louis [1849–1913] 675 Noréaz FR Katholische Kirche; Allgemeines; Alte St. Perroy VD Ortsgeschichte 739 Martinskirchen, Kirchenschatz 975; St. Ortsgeschichte 874 North Atlantic Treaty Organization Martinskirche 974 Peschier, Jacques [1769–1832] 2133 (NATO) 1232 Klima; Werte 1864–2000 1316 Pestalozzi, Johann Heinrich [1746–1827] 673, Nouvelle–Calédonie Ortsgeschichte 818 2008, 2018 Schweizer im Ausland; Bündner Unterricht; Frohheimschulhaus 1998 Petit-Lancy GE voir Lancy GE Zuckerbäcker 648 Verwaltung; Stadtpolizei 1161 Petitpierre, Max [1899–1994] 249, 1226 Nürensdorf ZH Onex GE Petrus Canisius Sanctus [1521–1597] 1947 Ortsgeschichte 895 Ortsgeschichte; Villa Russe 757 Peyer, Christian [1840–1880] 1439 Nyon VD ville Onnens VD Peyer, Hans Conrad [1922–1994] 673 Industrie; Manufacture de poterie fine 1425 Urgeschichte; Cendre d’os et céramiques 31 Pfister, Oskar [1873–1956] 673 Ortsgeschichte 871 Onsernone, val TI Pfyffer, von Familie 673 Römische Periode; Faciès monétaire 100 Bevölkerungsgeschichte; 1570 1337 Pfyffer von Altishofen, Kasimir [1794– Stadtgeschichte; Quartier Rive 1850–1900 Orbe VD lieu 1875] 673 1336 Industrie; Nestlé 1426 Philipp (der Grossmütige), Landgraf von Ortsgeschichte 872 Hessen 1509/67 [1504–1567] 159 Römische Periode; Vie de palais et travail Piaget, Jean [1896–1980] 2029, 2035, 2036 Oberaargau BE d’esclave 102; Villa de Boscéaz, Mosaike 101 Piccard, Auguste [1884–1962] 2079 Bahnbau; Langenthal–Wauwil-Bahn, Orelli, David von [1749–1813] 1804 Piccard, Jacques [1922– ] 2079 Projekt 1536 Orelli, Johann Kaspar von [1787–1849] 1804 Piccard, Jean [1884–1963] 2079 Helvetik 229 Orelli–Escher, Regula von [1757–1829] 2173 Pictet, Bénédict [1655–1724] 1063 Ortsgeschichte 733 Organisation des Nations Unies (ONU) voir Pictet, Raoul [1846–1929] 1753 Recht; Allgemeines; Rechtsquellen 1132 United Nations Organization (UNO) Pieterlen BE Index des noms de personnes et des noms de lieux 149

Handwerk und Gewerbe; Ziegelwerke Ragaz, Leonhard [1868–1945] 159 Romerio, Alessandro [1908–1994] 1043 Lauper 1457 Ramelli, Adriana [1908–1996] 309 Ronco sopra Ascona TI Pinkus, Theo [1909–1991] 673 Rapperswil SG Ortsgeschichte 838 Pioda, Giovanni Battista [1808–1882] 1248 Militär; Landesverteidigung; Wehranlagen, Ronner, Meinrad [1812–1879] 674 Pitasch GR Zeughaus 1672 Rorschach SG Gemeindewesen; Conflict da cunfin Ortsgeschichte; Alte Ansichten 800 Öffentliches Gesundheitswesen; 1514–45 1158 Strassenbau; Seebrücken 1512 Kantonales Spital 2142 Pittard-Dufour, Hélène voir Roger, Noëlle Rappoltstein, geb. von Fürstenberg, Anna Roskopf, Georges–Frédéric [1813–1889] 675 Pius XI., Papa 1922/39 [1857–1939] 959 Alexandria von [1504–1581] 159 Rossi, Pellegrino [1787–1848] 1272, 1297 Pius XII., Papa 1939/58 [1876–1958] 959 Raschèr, Peter de [1549–1601] 673 Rotberg, Arnold von [um 1394–1458] 1001 Planchettes. Les NE Raynal, Guillaume-Thomas-François [1713– Rothenfluh BL Ortsgeschichte; Photos 793 1796] 1948 Ortsgeschichte 718 Planta, von Familie 673 Regamey, Constantin [1907–1982] 1805 Rothmund, Heinrich [1888–1961] 562 Planta, Alba von [1864–1897] 1818 Regamey, Marcel [1905–1982] 1975 Rothrist AG Planta, Peter Conradin von [1815–1902] 673 Regensdorf ZH Industrie; Rivella AG 1430 Planta, Robert von [1864–1937] 673 Kirchen; Allgemeines 949 Rott, Edouard [1854–1924] 675 Platter, Felix [1536–1614] 673 Ortsgeschichte; Watt, Brunnen 905 Rougemont, Denis de [1906–1985] 1821, Platter, Thomas der Ältere [1499–1582] 673, Vereine und Gesellschaften; Freunde von 1822 1601 Alt-Regensdorf 2220 Rousseau, David [1642–1741] 1253 Polen Regio Basiliensis siehe Basel Region Rousseau, Jean-Jacques [1712–1778] 679, Flüchtlinge; Civils à Genève 1942–44 Reichenau GR 1273/1295,1687, 1823/1825, 1906, 1907, 595; Internierte 1940–45 596 Helvetik; Schlacht 1799, Onna Maria 1935, 2037/2047 Klöster; Beziehungen zu Sankt Gallen 1027 Bühler 227 Rovéréa, Isaac Gamaliel de [1695–1771] 1391 Militär; Landesverteidigung; Münz- und Medaillenkunde; Monnayage Rubigen BE Auslandeinsatz 1918–20 1655 de la seigneurie 471 Ortsgeschichte 734 Reformation; Allgemeines; Zwingli, Reinach BL Rudolf von Rheinfelden, Deutscher Huldrych 159 Archäologie; Allgemeines 365 Gegenkönig 1077/80 [† 1080] 1130 Polier, Antoine-Louis–Henri de [1741–1795] Reitnau AG Rüdin, Ernst [1874–1952] 2118 667 Protestantische Kirche; Allgemeines; Rüegg, Hans [1902–1972] 1168 Pologne voir Polen Glocken 1077 Rüschegg BE Pomeranus siehe Bugenhagen, Johannes Renault, Antoine [vers 1600/1610] 1062 Protestantische Kirche; Allgemeines; Pomy VD Reublin, Wilhelm [um 1490–nach 1559] 680 Kirche, Baugeschichte 1078 Archäologie; Allgemeines; Du Bronze au Reymond, Maxime [1872–1951] 335 Rumänien Haut Moyen Age 364 Reynold, Gonzague de [1880–1970] 1819, 1821 Aussenpolitik; Diplomatische Porrentruy JU ville Rhäzüns GR Beziehungen 1250; Ambassadeur suisse, Kirchliches Brauchtum; Volksfrömmigkeit; Katholische Kirche; Allgemeines; journal 1939–45 1251 Béatilles des Annonciades 1042 Pfarrkirche 977 Rumein GR siehe Degen GR Öffentliches Gesundheitswesen; Hôpital Rheinau ZH Ort Russie voir Russland du district 1870–1940 2141 Ortsgeschichte; Gesellschaftshaus zur Russland Orden; Sœurs hospitalières 1870–1940 Stube 899 Banken; Banques suisses 1939–41 1493 1024 Rheineck SG Emigration; Horlogers neuchâtelois Sozialgeschichte; Allgemeines; Archives Juden; 16./17. Jh. 1120 1930–39 650 de l’Ancien Evêché de Bâle, femmes 1603 Rheinfelden AG Ort Industrie; Moser, Heinrich 1438 Porta, Petrus Domenicus Rosius à [1732– Buchdruck; Allgemeines; Druckerei Schweizer im Ausland; Hartoch 663; 1806] 668 Herzog 1944 Selbstzeugnisse 1821–1999 649 Portmann, Adolf [1897–1982] 673 Industrie; Rohrindustrie 1427; Ruz, val NE Port-Valais VS Salmenbräu 1428; Zigarrenfabrik Klöster; Prieuré de Vautravers 1021 Ortsgeschichte 857 Wuhrmann 1429 Ortsgeschichte; Fontaines 794 Poschiavo GR Rheintal SG Ruzicka, Leopold [1887–1976] 2080 Katholische Kirche; Allgemeines; Bahnverkehr 1537; Bahnmeister Wihler Separazione di Brusio 1501 963 1548 Saas GR Klöster; Convento Santa Maria Presentata, Recht; Allgemeines; Verfassung 1798 1130 Ortswappen 442 origine 1025 Rickenbach LU Saas Fee VS Poschiavo, val GR Zoll; Zollstätte 1569 Ortsgeschichte 858 Kirchen; Allgemeines; Cattolici e Riehen BS Strassenbau; Strasse nach Saas-Grund 1513 protestanti 1550–1798 950 Gasthauswesen; Restaurant Saas Grund VS Ortsgeschichte 775 Niederholz 1590 Strassenbau; Strasse nach Saas-Fee 1513 Vedasi anche Svizzera italiana Urgeschichte; Steinzeitliches Sacher, Paul [1906–1999] 1908 Potter, Albert H. [1836–1908] 1416 Geröllartefakt 32 Sagne. La NE Pratteln BL Rifferswil ZH Industrie; Manufacture d’horlogerie 1431 Emigration; Täufer 1719 628 Urgeschichte; Megalith-Mauern 33 Sahara Occidental Praz-Jean VS Rima, Tommaso [1775–1843] 2116, 2117 Militär; Landesverteidigung; Bergbau; Bleiproduktion 1387 Risch ZG Auslandeinsatz 1655 Pregny-Chambésy GE Ortsgeschichte; Schloss Neu-Buonas 919 Saignelégier JU Feuerwehr 2219 Ritter, Guillaume [1835–1912] 675 Katholische Kirche; Allgemeines; Chapelle Preiswerk-Iselin, Anna Maria [1758–1840] Ritz, Cäsar [1850–1918] 1597 St-Charles–Borromée 978 1601 Ritz-Beck, Marie-Louise [1867–1961] 1597 Sailer, Johann Michael [1751–1832] 622 Pully VD Riviera TI Saint-Barthélemy VD Römische Periode; Villa 103 Ortsgeschichte; Materiali e documenti Katholische Kirche; Allgemeines; Pury, Edmond de [1845–1911] 675 837 Paroisse 979 Robert famille 544 Saint-Cergue VD Quervain, Fritz de [1868–1940] 675 Robert, Aurèle [1805–1871] 675 Ortsgeschichte 877; La Cure, Hotel Robert, Paul [1851–1923] 675 Arbez 876 Rabius GR Roeibli, Wilhelm siehe Reublin, Wilhelm Sainte-Croix VD lieu Ortsgeschichte; 1901–2001 776 Röpke, Wilhelm [1899–1966] 1296 Gasthauswesen; Grand Hôtel des Rätien Roger, Noëlle (pseud. d’Hélène Pittard-Du- Rasses 1591 Diplomatik; Öffentliches Kanzellariat 423 four) [1874–1953] 1820 Öffentliches Gesundheitswesen; Einwanderung germanischer Stämme und Rolle VD lieu Institutions de soins 2143 Frühmittelalter; Präses Viktor 120 Ortsgeschichte; Grandes demeures 875 Ortsnamen 1779 Römische Periode; Kulturelle Roma Sainte-Croix VD région Eigenständigkeit 59 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Handwerk und Gewerbe; Moulins 1458 Rafz ZH gen; Anerkennung 1849 1252 Saint-Gingolph VS Ortsgeschichte; Kantonszugehörigkeit 898 Romainmôtier VD Klöster; Abbaye 1026 Historische Museen 342 150 Personen- und Ortsnamenregister

Ortsgeschichte 859; Château 860 Handwerk und Gewerbe; Leineweber Handwerk und Gewerbe; Kloster Saint-Léonard VS 15.,16. Jh. 1459 Allerheiligen, Dachziegel 1461 Ortsgeschichte 848 Katholische Kirche; Allgemeines; Pfarrei Industrie; Georg Fischer AG 1930–45 1432; Saint-Martin VS Heiligkreuz 981 International Watch Co. 1439 Legenden 2209 Klöster; Dominikanerinnenkonvent Katholische Geistliche; Allerheiligen, Saint-Maurice VS abbaye St. Katharina 1028 letzter Abt 1051 Archivkunde; Archives 321 Musikvereine; Otmarmusik 1925 Klöster; Allerheiligen; Saint-Maurice VS ville Ortsgeschichte; Mülenen 801 Auseinandersetzungen um Äbte im Militär; Landesverteidigung; Ortswappen; Bär im Wappen 445 Mittelalter 1005 Forteresse 1676 Pressestimmen; «Volksstimme», Massaker Musikvereine; Männerchor 1927 Münz- und Medaillenkunde; Deniers von Babij Jar 1941 1969 Unterricht; Kantonsschule 2001 médiévaux 472 Siedlungsgeschichte; Zentralörtliche Zeitungen; «Grenzbote» und «Front» Öffentliches Gesundheitswesen; Clinique Funktion, Juden im 19. Jh. 1324 1939–45 1962 St-Amé 2144 Sportvereine; Sportclub Brühl 1737 Schaller, Jean-Louis [1816–1880] 2146 Strafvollzug; Trafique de montres Zeitungen; Die Ostschweiz 1961 Schams GR siehe Schons GR 1810 1198 Sankt Gotthard Pass siehe Gottardo, Scheltner Familie 546 Zoll; Produits sidérurgiques 14e–15e Gotthardbahn Scherr, Ignaz Thomas [1801–1870] 2019 s. 1570 Sankt Moritz GR Scheuber, Josef Konrad [1905–1990] 959 Saint-Pierre, Charles-Irénée Castel de Musikvereine; Musikgesellschaft, Scheuchzer, Johann Jakob [1672–1733] 2082 [1658–1743] 1274 Männerchor Frohsinn 1926 Schibig, Augustin [1766–1843] 809 Saint-Pierre-de-Clages VS Sankt Urban LU Kloster Schiers GR Katholische Kirche; Allgemeines; Handwerk und Gewerbe; Ziegelei 1460 Ortsgeschichte; Reiseberichte 18. Jh. 777 Eglise 980 Santa Sede Schiner, Matthäus [ca. 1465–1522] 1055 Saint-Siège voir Santa Sede Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Schlatt TG Salat, Johannes [1498–1561] 167 gen; Anerkennung 1849 1252; Musikvereine; Männerchor 1928 Salez SG Österreichische Botschaft 1915–20 1249 Schleitheim SH Bahnbau; Reaktionen und Streik 1538 Santiago de Compostela Freikirchen; Evangelische Sondergemein- Salis, Meta von [1855–1929] 1837 Kirchliches Brauchtum; Volksfrömmigkeit; schaften; Bekenntnis 1527 1112 Salis-Marschlins, Ulysess von [1728–1800] Luzern am Pilgerweg 1040 Römische Periode; Militaria 104 217 São Paulo Schlieren ZH Salis-Soglio, Daniel [1826–1919] 1682 Emigration; Imigraçao suíça 651 Öffentliches Gesundheitswesen; Spital Salouf GR Sargans SG Bezirk Limmattal 2145 Bergbau; Eisenwerk am Stein 1388 Sagen 2210 Schmerikon SG Salzmann Familie 545 Sargans SG Ort Agrarwirtschaft; Samedan GR Militär; Landesverteidigung; Festung 1677; Allmeindgenossenschaft 1343 Unterricht; Gewerbliche Berufsschule 1999 Festung, Fort Magletsch 1678 Schmid, Josef [1769–1839] 327 Sandoz, Jules [1833–1916] 675 Urgeschichte; Dolch 34 Schneider-Montavon, Gilberte [1896–1957] Sankt Gallen Kanton Sarnen OW 1663, 2159 Archäologie; Allgemeines; Klöster; Frauenkloster St. Andreas 1031 Schönenwerd SO Forschungsbericht 366 Saussure, Horace Bénédict de [1740–1799] Medizin; Zahnärzte Herzog 2103 Archäologie des Mittelalters; Forschung, 2081 Schöpflin, Johann Daniel [1694–1771] 623 Keramik 407 Saussure, Nicolas de [1709–1791] 2081 Schons GR Bahnbau; 19. Jh. 1539; Amtsberichte der Sauty, Charles–Emile [1900–1967] 1865 Bergbau; Ursera 1389 Regierung 1540 Savagnier NE Emigration; Goldsucher in Californien 653 Berufs– und Gewerbeverbände; Wirt- Ortsgeschichte 795 Urgeschichte; Schalen- und schaftsverbände, Korporatismus-Debatte Savièse VS Zeichensteine 35 1920–40 1482 Volkskunde; Allgemeines; Conflits avec Schottland siehe Scotland Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Contey 15e s. 2170 Schowinger Familie 547 2000 1214 Savoie Schüpfheim LU Juden 1121 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Geschichtsschreibung; Schweizer Chronik Kantonsgeschichte; Bibliographie 796 gen; Envoyé, informateur 1704 1253 1761 327 Kirchen; Allgemeines 951 Reformation in der Westschweiz; 1536– Schüppach, Michael [1707–1781] 2119, 2120 Münz- und Medaillenkunde; Fundmün- 1679 200 Schürmeyer Familie 548 zen, Mittelalter–Neuzeit 473 Regionsgeschichte; 1848 939; Zones Schwabenkrieg 130, 141 Protestantische Kirche; Allgemeines; franches 1918–23 937, 938 Schwanden bei Brienz BE 1933–45 1079 Schaffhausen Kanton Ortsgeschichte 735 Siedlungsgeschichte; Biographische Sammelwerke; Frauen 676 Schwanden GL Ort Landschaftserschliessung durch Bundesstaat; 1939–1945; Ortsgeschichte; Rysläuferhuus 761 Eisenbahn und Autobahn 1324 Grenzmarkierung 281 Schwarzenbach, Annemarie [1908–1942] 1976 Siehe auch Bodensee Region, Helvetik; Brückenschläge 230 Schwarzenbach, James [1911–1994] 290 Linthebene, Ostschweiz, Rheintal, Innere Politik; Ständeratswahlen Schwarzenbach Jonschwil SG Sargans Bezirk, Toggenburg, Werden- 1945–2000 1213 Verkehr; Allgemeines; Brückenplatz 1501 berg Bezirk Juden 1122 Schwarzenburg BE Ort Sankt Gallen Kloster Kantonsgeschichte; 500 Jahre Medizin; Arztpraxis in Niedereichi Auseinandersetzungen um Äbte im eidgenössisch 805; Bevölkerung, 1850 2090 Mittelalter 1005 Wirtschaft 19./20. Jh. 807; Schweden Beziehungen zu Polen 1027 Beziehungen zum Hegau 806 Bundesstaat; 1939–1945; Zweiter Bibliothekskunde; Bibliothek im Landwirtschaft; Weinbau 1357 Weltkrieg 271 Spätmittelalter 304 Naturkatastrophen; Unwetter 1317 Geldwesen; Kredit; Vielnotenbanken- Frühzeit 1030 Sexualität; Prostitution 1610 Systeme ohne Zentralbank 1490 Klosterplan 1029 Spätmittelalter bis 1515; Bündnis mit der Reformation; Allgemeines; Zwingli, Siedlungsgeschichte; Zentrale Orte im Eidgenossenschaft 1501 139, 140 Huldrych 159 Mittelalter 1324 Strafvollzug; Todesstrafe 1199 Schwyz Kanton Sankt Gallen Region Unterricht; Schulpsychologischer Helvetik; 1801–03 231 Katholische Kirche; Allgemeines; Dienst 2000 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Zeitungen 1933–45 959 Verfassungsrecht 1145 2000 1209 Sankt Gallen Stadt Siehe auch Ostschweiz Institutionen; Landsgemeinde, Bibliothekskunde; Lesebibliothek für Schaffhausen Stadt Untergang 1162 junge Leute 1779 303; Vadianische Bibliothekskunde; Stadtbibliothek, Kantonsgeschichte; Beschreibung von Bibliothek 300, 302; Vadianische Johannes-von-Müller-Nachlass 305 Schibig 809; Bibliographie 808 Bibliothek, Sammlung Studer 301 Bundesstaat; 1939–1945; Luftangriffe 260 Spätmittelalter bis 1515; Verhältnis zu Diplomatik; Chronik Meinrads um Gerichtsorganisation; Gerichtspraxis im Zürich 142 1475 432 Spätmittelalter, Bussen 1179 Sportvereine; Schwingerverband 1738 Index des noms de personnes et des noms de lieux 151

Strafrecht; 19. Jh. 1200 Grabungsberichte 2000 367; Strasbourg Urgeschichte 36 Streifzüge 368 Reformation; Allgemeines; Image Siehe auch Innerschweiz, March Freimaurerei; 19. Jh. 2221 Controversy 158 Schwyz Ort Innere Politik; Ständeratswahlen Straub-Pfenninger, Bertha [1886–1945] 1841 Zünfte; Schreiner- und Hammerzunft 1629 1945–2000 1214 Stricker Familie 551 Scotland Kantonsgeschichte; Bibliographie 812 Studer Familie 552 Reformation; Allgemeines; Zwingli, Siehe auch Bucheggberg, Leimental, Studer, Jakob [1574–1622] 301 Huldrych 159 Thierstein Bezirk Sturzo, Luigi [1871–1959] 1964 See Bezirk, FR Solothurn Stadt Stutz, Jakob [1801–1877] 1842/1844 Kartographie; Manöverkarten 1873 436 Archäologie des Mittelalters; Süddeutschland Seedorf FR voir Noréaz FR Franziskanerkirche 410; Agrarwirtschaft; Rinderwirtschaft im Seegräben ZH Bibliothekskunde; Zentralbibliothek, Allgäu 1343 Industrie; Spinnerei Streiff Aathal 1433 Briefsammlung Büttikofer 307, 308 Archäologie der Neuzeit; Badehaus, Seengen AG Gasthauswesen; Hotel Metropol 1592 Heizeinrichtungen 420 Buchdruck; Allgemeines; Seethaler- Münz- und Medaillenkunde; Berner Frühe Neuzeit; 1550–1648; Rural Druckerei 1945 Prägungen 1789/90 468 Politics 208 Seewis im Prättigau GR Ortsgeschichte; Zeitglockenturm 819 Handwerk und Gewerbe; Leinenweber Archäologie des Mittelalters; Solavers 409 Sportvereine; Fussball-Club 1739 15.,16. Jh. 1459 Segl GR siehe Sils im Engadin GR Sombart, Werner [1863–1941] 1297 Hoch- und Spätmittelalter; Handel und Seiler, Hanns Jakob [1777–1850] 2121 Somvix GR siehe Sumvitg GR Verkehr mit Italien 10.–13. Jh. 121 Selzach SO Sonderbundskrieg 235, 580, 939 Industrie; Schweizer Betriebe 1933–45 Ortsnamen; Altreu 1780 Sonnenberg Kriens LU 1407 Sénac, Jean–Bertrand [1693–1770] 2125 Bergbau; Kohlenbergwerk 1384 Soziale Verhältnisse; Mobilität in Städten Sense FR Bezirk South Africa des Spätmittelalters 1598 Kartographie; Manöverkarten 1873 436 Berufs- und Gewerbeverbände; Strafvollzug; Gauner- und Diebslisten Sentier. Le VD voir Chenit. Le VD Swiss-South African Association 18. Jh. 1185 Sfondrati, Cölestin [1644–1696] 1056 1956–2000 1479 Urgeschichte; Eiszeitkunst 6 Sidler, Wilhelm [1842–1916] 1057 Protestantische Missionen; Verfassungsrecht; Allgäu, territoriale Sieyès, Emmanuel Joseph [1748–1836] 1267 Photographie 1084 Gesetzgebung 15., 16. Jg. 1143 Sigerist, Henry Ernest [1891–1957] 2092 Politische Parteien; Mouvement Anti Siehe auch Baden Grossherzogtum, Sihltal Apartheid de Suisse 1965–94 1220 Bodensee Region, Breisgau Strassenverkehr; 19. Jh. 1514 Soutter, Michel [1932–1991] 1879 Suède voir Schweden Sils im Domleschg GR Sowjetunion siehe Russland Suhrental Archäologie des Mittelalters; Spengler, Alexander [1827–1901] 2122 Militärische Vereine; Baptisterium 408 Spescha, Placidus a [1752–1833] 1808 Unteroffiziersverein 1699 Sils im Engadin/Segl GR Spiess, Franz [1868–1956] 1888 Suisse primitive voir Innerschweiz Bibliothekskunde; Stiftung Biblioteca Spiess, Rösli [1896–1974] 1888 Suisse romande Engiadinaisa 306 Spiez BE Arbeit; Inspectorat fédéral des fabriques Emigration 630 Klöster; Kapuzinerheim 1032 1925–39 1614; Ouvrières horlogères Ortsgeschichte 778 Splügen GR 1950–85 1615 Silverberg, Louise [1905–1969] 306 Archäologie des Mittelalters; Burg 411 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Simon, Christian [1941–2000] 377 Sprecher, Friedrich Wilhelm [1871–1943] 2083 gen; Guerre civile espagnole, cinéma Simon, Ludwig [1810–1872] 581 Spyri, Johanna [1827–1901] 1838, 1839 1936–40 1244 Simon, Michel [1895–1975] 1878 Stäfa ZH Bahnbau; Genèse du réseau de chemins de Simplon VS Dorf Handwerk und Gewerbe; Schiffhütte fer 1836–1909 1541 Ortsgeschichte 850 Uerikon 1463 Einwanderung germanischer Stämme und Simplonpass VS Ortsgeschichte; Villa Sunneschy 900 Frühmittelalter; Royaume de Bourgogne Verkehr; Allgemeines 1502 Stähelin, Johannes [1722–1792] 2123 118 Simplontunnel Staël, Anne-Louise-Germaine de [1766– Familie (Sozialgeschichte); Mariage des Bahnbau; Percement du tunnel 1520; 1817] 1833, 1840 enfants 1300–1500 1608 Projet 1836–1909 1541 Stans NW Fasnacht 2200 Sion VS évêché Klöster; Kapuzinerinnen St. Klara 1033 Französisch; Bibliographie Autorités ecclésiastique et laïque 996 Tierzucht; Braunviehzuchtgenossenschaft linguistique 1763; Glossaire des patois Bischöfe 1198–1448 990 1358 1764 Des origines à nos jours 997 Stapfer, Philipp Albert [1766–1840] 2027 Geschichtsunterricht; Manuels secondaires Erzbischöfe von Tarentaise 998 Stauffer, Teddy [1909–1991] 669 1845–1995, Révolution française 337; Repertorium Poenitentiariae 958 Steck, Johann Rudolf [1772–1805] 2027 Mémorisation 336 Supersaxo, Walter, testament 1482 1002 Steckborn TG Bezirk Helvetik 224 Weihebuch 1735–1829 999 Ortsgeschichte; Kunstdenkmäler 826 Industrie; Taylorisme 1917–50 1406 Sion VS ville Steckborn TG Ort Katholische Kirche; Allgemeines; Alltag; 19e s. 2169 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Mouvement liturgique 956 Fahnen; Musée Valeria 461 Orte; Pfarrherren 485 Literatur; Allgemeines; Action française Musikvereine; Société d’orchestre 1929 Handwerk und Gewerbe; 1790; Bibliographie 1789; Ortsgeschichte 861 Spitzenklöppeln 1462 Roman sentimental 780–1830 1795 Volkskunde; Allgemeines; Musée cantonal Stein am Rhein SH Medizin; Malades et soignants au 18e d’histoire 2170 Historische Vereine 343 s. 2125 Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simonde de Steinen SZ Ort Nahrung; Absinthe 2184 [1773–1842] 1297 Ortsgeschichte 811 Ortsnamen; Montagnes 1769; Sissach BL Steinhausen ZG Recherche 1770 Fürsorge; Louis-Glatt-Stiftung 1638 Urgeschichte; Bronzezeitliches Personen- und Familiennamen; Patrony- Tracht; Trachtengruppe 2190 Strandgut 37 mes, éponymes 1786 Société des Nations 614, 748, 751, 1211, Stelvio Privatrecht; Vacation des enfants de lits 1970 Strassenverkehr 1516, 1515 différents 1180 Sörenberg LU siehe Flühli LU Sterne, Laurence [1713–1768] 1795 Psychologie; Pionniers 1911–31 2026 Soglio GR Stilfserjoch siehe Stelvio Radio; Baudouin, Charles 2028 Römische Periode; Ritrovamenti 105 Stockalper Familie 2180 Reformation in der Westschweiz; 1536– Solavers GR siehe Seewis im Prättigau GR Stocker Familie 549 1679 200 Soleil, mont BE Stöcklin, Johann Baptist [um 1790–1859] 1007 Römische Periode; Sigillée et potiers du Freikirchen; Evangelische Stoppani famiglia 550 Haut-Empire 61 Sondergemeinschaften; Communauté Stoss AR Sportvereine; Ligue de football 1718 mennonite 1113 Militär; Landesverteidigung; Sprachen; Allgemeines, Verhältnisse der Solothurn Kanton Festungswerk 1679 Sprachen untereinander; Romands et Archäologie; Allgemeines; Sträuli, Hans [1862–1938] 1168 alémaniques 1754 152 Personen- und Ortsnamenregister

Verlagswesen; Allgemeines; Edition Fasnacht; Carnevale 2204 Trans GR 1850–1920 1939; Littérature pédago- Film; 1896–1946 1870 Agrarwirtschaft; Alps 1360 gique 1850–1920 1936 Flüchtlinge; Leggi razziali italiane 1938, Ortsgeschichte; 16. Jh. 780 Zeitungen; Sport Suisse 1905–47 1952 emigrazione 589 Travers NE Sulzer, Johann Georg [1720–1779] 610 Flussverbauungen; Cassarate fiume 1365 Musik; Allgemeines; Orgue 1889 Sulzer, Robert [1873–1953] 1440 Fürsorge; Tutela 1600–1800 1639 Trimbach SO Sumiswald BE Gemeindewesen 1163 Agrarwirtschaft; Alpengenossenschaft Familienwappen; Personenwappen 454 Immigration; 1870–1914 571; Italiens Burg 1361 Sumvitg GR 1900 591 Trogen AR Katholische Kirche; Allgemeines; Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Unterricht; Mädchenkonvikt 2003 Turmdokumente 982 2000 1214 Tronchin, Jean-Robert [1711–1792] 1197 Supersaxo, Franz [um 1482–1528] 854 Kantonsgeschichte; Anni ’70 827; Carteg- Troxler, Ignaz Paul Vital [1780–1866] 1298 Supersaxo, Georg [um 1450–1529] 854 gio e atti ufficiali 1469–72 828 Trüllikon ZH Supersaxo, Walter [vers 1402–1482] 1002, 2170 Katholische Kirche; Allgemeines; Ortsgeschichte 903 Surselva GR Fascismo e antifascismo 601; Fascismo, Trun GR Forstwirtschaft; Gebirgswälder 1375 rifugiati italiani 1943–45 959; Libertà Ortsgeschichte; Zignau, veta culturala 781 Strafrecht; Hexenprozesse 1201 d’insegnamento 1850–1960 984 Urgeschichte; Siedlungsreste 45 Suter, Felix [1916–2001] 2124 Kirchenrecht; Kirche und Staat; Truog-Saluz, Tina [1882–1957] 1845 Suter, Hermann [1870–1926] 1909 Laicizzazione dello stato civile 1205 Tschechoslowakei Suvorov, Aleksandr V. [1729–1800] 220 Magistraten; Beamte; Canevascini, Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Svizzera italiana Guglielmo 1170 gen; 1918–21 1237 Italienisch; 1400–2000 1765; Naturkatastrophen; Inverno Tscheppach SO Vocabolario dei dialetti 1768 1950/51 1318 Ortsnamen 1780 Musik; Allgemeines; Radio, orchestra e Personen- und Familiennamen; Tuor, Alfons [1871–1904] 1808 coro 1933–39 1883 Soprannomi 1787 Turrettini, François [1623–1687] 1063 Radio; Bianconi, Piero 1877 Politische Parteien; Partito liberale Regionsgeschichte; Notiziario 682 radicale 1223 Urgeschichte; Contatti attraverso le Alpi 14 Presse; Popole e Libertà 1964 Ueken AG Regionsgeschichte; Norditalien; Ortsgeschichte 701 Tacheron famille 553 Longobardi nel Seprio 941 Uerikon ZH siehe Stäfa ZH Täufer siehe Wiedertäufer Sportvereine; Unione dei ginnasti-veterani Ulber, Georg [1818–1892] 955, 1059 Tanner, Alain [1929– ] 1870 1741 Umbrail, Pass GR Tarentaise archevêché Stadtgeschichte; Atlanti storici 1338 Strassenverkehr 1516; 1901–2001 1515 Bistum Sitten 998 Unterricht; Insuccesso e disadattamento Ungarn Tarilli, Domenico [1533–1593] 1058 1950–2000 2002 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Tecknau BL Urgeschichte; Leponti 39/43; Prima età del gen; 1918–21 1237; 1956–58 1254 Urgeschichte; Höhle Bärenloch 38 Ferro, commercio 44 Schweizer im Ausland; Porta, Petrus Tell, Wilhelm [um 1300] 324 Verkehr; Allgemeines; Traversali Domenicus Rosius à 668 Tentlingen FR alpine 1503, 1504 Union soviétique voir Russland Ortsgeschichte 740 Wasserwege; Commercio del legname dal United Nations Organisations (UNO) Tersnaus GR Moesano al Lago Maggiore 1700–1850 1211, 1655 Ortsgeschichte; Incendis 1900 779 1366 United States of America Teufen ZH siehe Freienstein–Teufen ZH Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Bundesstaat; 1939–1945; Fonds en Thalwil ZH Ort 1883–1918 1307; Ente pubblico, déshérence 254; Ortsgeschichte; Gotthardstrasse 902 informazione 1306; Mercato del denaro e Vergangenheitsbewältigung 253; Thierstein SO Bezirk della terra 1800–1900 1305 Verhältnis zur Schweiz 259; Reformation in der deutschen Schweiz; Zeitungen; Giornale del Popolo 1963 Washingtoner Abkommen 1946 271 Bauernkrieg und Reformation 1522–35 Zoll; Contrabbanda 1572 Emigration; Schamser Goldsucher in 198 Vedasi anche Bedretto, val, Blenio, Californien 653 Thiez Savoie val, Leventina, val, Malcantone, Reformation; Allgemeines; Zwingli, Bistümer; Terres de l’évêché de Genève 994 Mendrisiotto, Onsernone, val, Svizzera Huldrych 159 Thörishaus BE italiana Regeneration; Guerre civile 1861–65 235 Ortsgeschichte 736 Tissot, Samuel-Auguste [1728–1797] 2125, 1601 Schweizer im Ausland; Abtei New Subjaco Thun BE Stadt Titlis in Arkansas 654; Agassiz, Louis 656; Stadtgeschichte; Gründung, Erweiterung 1322 Alpinismus 1594 Families from the Toggenburg and Thurgau Tobler, Theodor [1876–1941] 1409 Werdenberg 652; Felder 659; Swiss in Agrarwirtschaft; Strukturwandel, Törbel VS South Dakota 655; Wyss, Jakob Otto in Scheunenbauten 1359 Wasserversorgung; Augstbordwasser 1398 Californien 671 Archäologie; Allgemeines; Grabungen Töss ZH Unterengstringen ZH Schwaderloh–Landesgrenze 369 Klöster; Dominikanerinnen 1003 Sitten und Bräuche; Frühlingsfest 2196 Flüchtlinge; 1933–45 579; Deutsche Tösstal ZH Unterentfelden AG Zvilisten 1944 584; Flüchtlingspolitik Bahnbau 1542 Katholische Kirche; Allgemeines; Pfarrei 1933–45 572 Bahnverkehr; Bahn 1876–2001 1543 St. Martin 973 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Toggenburg SG Unterkulm AG 2000 1213 Fremde Dienste; Söldner 1688 Protestantische Kirche; Allgemeines; Katholische Kirche; Allgemeines; Helvetik 232 Kirche 1080 Dekanate, Priesterschaft 983 Medizin; Bader, Chirurgen 2091 Unternährer, Anton [1759–1824] 1110 Ortswappen; Gemeindereorganisation 446 Schweizer im Ausland; United States of Unterseen BE Sportvereine; Alpenclub, Sektion America 652 Archäologie des Mittelalters; Reformierte Bodan 1740 Zeitungen; Toggenburger-Nachrichten Kirche 412 Zoll; Grenzverkehr 1914–35 1571 1965 Stadtgeschichte; Genese im 13. Jh. 1322 Siehe auch Bodensee Region, Ostschweiz Torino Untervaz GR Thurneysen, Eduard [1888–1974] 1087 Schriftsteller; Rousseau, Jean-Jacques Urgeschichte; Spätneolithische Siedlung 46 Ticino cantone 1833 Urdorf ZH Archäologie; Allgemeines; Ricerche Torricella-Taverne TI Musikvereine; Harmonie 1930 2000 370, 371 Archäologie des Mittelalters; Castello 379 Römische Periode; Fundstellen 106 Bevölkerungsgeschichte; Migrations Torronté, de famille 554 Uri 1850–1930 1339 Toscana Frühe Neuzeit; 1648–1798; Aufstand der Bibliothekskunde; Biblioteche 309 Wirtschaftswissenschaftler; Sismondi, Leventina 1755 212 Emigration; Australia 1800–1900 638 Jean-Charles-Léonard Simonde de 1297 Helvetik; Suvorovs Alpenüberquerung Familie (Sozialgeschichte); Elites, réseaux Tours 1799 220 et alliances 17e–19e s. 1604; Secoli Siedlungsgeschichte; Umlandbereiche im Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– 18 e 19 1611 Mittelalter 1324 2000 1209 Index des noms de personnes et des noms de lieux 153

Kantonsgeschichte; Bibliographie 842 Pharmazeutik; Pharmacie 1845–1945 Walensee Region Siehe auch Innerschweiz 2132; Pharmaciens-botanistes 2130 Strassenverkehr; Automobile 1517 Ursy FR Privatrecht; Protection des orphelins 18e Walenstadt SG Urgeschichte; Habitat âge du Bronze 47 s. 1184 Ortsgeschichte; Alte Ansichten 802 Uster ZH Stadt Recht; Allgemeines; Droits seigneuriaux et Walser, Robert [1878–1956] 1846 Gasthauswesen; Wirtshäuser in franchises municipales, sources 1134 Walther Familie 556 Nänikon 1583 Unterricht; Ecole primaire 1845–50 2005 Wangen a.A. BE Stadtgeschichte; Agglomerationsstadt 1340 Voir aussi Broye région, Gros-de-Vaud, Energien; Elektrizitätswerk 1401 Utzenstorf BE Suisse romande Klöster; Benediktiner-Propstei 1034 Recht; Allgemeines; Landshut, Vercorin VS voir Chalais VS Ortsgeschichte; Häuser an der südlichen Rechtsquellen 1132 Verdan famille 555 Stadtmauer 737 Verdan, François [1747–1818] 1419 Ortswappen 447 Vadian, Joachim [1484–1551] 193, 194, 300, 302 Verdi, Giuseppe [1813–1901] 624 Recht; Allgemeines; Rechtsquellen 1132 Valais Vereinigte Nationen siehe United Nations Wangen-Brüttisellen ZH Flugverkehr; Archäologie; Allgemeines; Découvertes Organization (ONU) Flugplatz, Fluglärm 1555 2000 372 Vergerio, Pietro Paolo [1497/98–1564] 167 Wartau SG Archäologie des Mittelalters; Vermigli, Pietro Martire [1499–1562] 159 Römische Periode 107 Wehrbauten 413 Vétroz VS Urgeschichte; Dolch 34 Berufs- und Gewerbeverbände; Union Ortsgeschichte 852 Wauwil LU commerciale 1483 Vevey VD ville Bahnbau; Langenthal-Wauwil-Bahn, Emigration; Algérie 19e s. 636 Fahnen 462 Projekt 1536 Frühe Neuzeit; 1550–1648; Réforme 206 Industrie; Nestlé, publicité 1920–40 1405 Weber, Max [1864–1920] 1297 Gender; Weibliche Machtstrategie 18. Jh. Militärische Vereine; Cadets 1700 Weck, René de [1887–1950] 1251, 1847 1612 Ortsnamen 1781 Wedekind, Armin [1863–1934] 625 Helvetik; Bonaparte 1800 221; Veveyse Fluss Wedekind, Donald [1871–1908] 625 Evénements de 1798 224 Ortsnamen 1781 Wedekind, Friedrich Wilhelm [1816–1888] 625 Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Vezio TI Weesen SG 2000 1209 Katholische Kirche; Allgemeines; Chiesa Archäologie des Mittelalters; Zerstörung Kantonsgeschichte; Bibliographie 844¸ parrocchiale 985 1388 416 Blätter aus der Walliser Geschichte, Viatte, Auguste [1901–1993] 1806, 1807 Ortsgeschichte 803 Register 1889–1999 847; Walliser Vico Morcote TI Wegenstetten AG Jahrbuch, Register 1932–2000 846 Katholische Kirche; Allgemeines; Chiesa Katholische Kirche; Allgemeines; Kirche Nahrung; Raclette 2188 parrocchiale 986 und Kapellen 987 Schweizer im Ausland; England 646 Vicosoprano GR Wehrli, Gustav Adolf [1888–1949] 2092 Tracht 2191 Ortsgeschichte; Casaccia, Häuser und Weiss, Franz-Rudolf von [1885–1960] 1240 Unterricht; Formation des instituteurs Ställe 769 Weissenstein, Albert von siehe Albert von 1950–70 2004 Vietnam Weissenstein Volkskunde; Allgemeines; Usages du Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Weltkrieg 1914–1918 1663 souvenir 2170 gen; Südvietnam 1954–63 1255 Weltkrieg 1939–1945 244, 251/256, Wasserversorgung; Bisses 1399; Bisses Vieusseux, Giovan Pietro [1779–1863] 1297 258/264, 266, 269, 271, 273, 275, 281, 289, 15e s. 1400 Viktor (Präses von Churrätien) [um 719] 120 568, 1242, 1245, 1251, 1493, 1494, 1646, Zeitschriften; Walliser Jahrbuch 1932– Villard-Gilles, Jean [1895–1982] 1866 1651, 1662 2000 1966 Villaret, Pierre [1918–2001] 2084 Werdenberg SG Bezirk Voir aussi Oberwallis, Suisse romande Villars, Dominique [1745–1814] 2125 Bahnbau; Überschwemmung 1868 1544 Val-de-Travers NE Bezirk Villars-sur-Glâne FR Schweizer im Ausland; United States of Klöster; Prieuré de Vautravers 1021 Geschichtsunterricht; Site de Châtillon-sur- America 652 Ortsgeschichte; Fontaines 794 Glâne 336 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Not Valtellina Villeneuve VD lieu und politischer Wandel 1930–45 1218 Bistümer; Ninguarda, Feliciano, visita Zoll; Produits sidérurgiques 14e–15e Werdmüller, David [1548–1612] 1436 pastorale 1000 s. 1570 Werdmüller, Heinrich [1554–1627] 1436 Frühe Neuzeit; 1648–1798; Ende der Villmergerkrieg 1712 216 Werra, von Familie 557 Bündner Herrschaft 1797 212 Villnachern AG Werra, Emma von [1911–1992] 670 Regionsgeschichte; Norditalien; Musikvereine; Musikgesellschaft 1931 Werra, Franz von [1914–1941] 670 Bibliografia 940 Vinet, Alexandre [1797–1847] 1108 Wesley, John [1703–1791] 171, 2125 Spätmittelalter bis 1515; Verträge Visp VS Ort Westsahara siehe Sahara Occidental 1512–13 137 Schiesswesen; Schützenzunft 1701 Westschweiz siehe Suisse romande Vaticano città del vedasi Santa Sede Vock, Carl [1858–1943] 2171 Wettingen AG Stadt Vaud canton Völkerbund siehe Société des Nations Ortsgeschichte 702 Archäologie; Allgemeines; Chronique Vogler, Hans [1524–1574/75] 167 Wasserversorgung 1402 2000 373 Vogt, Carl [1817–1895] 581 Wetzikon, Elisabeth von [+ 1298] 1036 Archivkunde; Archives communales 317; Voltaire, François-Marie Arouet dit [1694– Wetzikon ZH Archives de l’évêque de Lausanne, 1778] 1275 Ortsgeschichte 906 inventaire 1394 322 Vorderrheintal GR siehe Surselva GR Römische Periode; Gutshof Kempten 108 Aussenpolitik; Diplomatische Beziehun- Vouvry VS Widmer, Hans [1889–1939] 1168 gen; Guerre civile espagnole 1244 Ortsnamen 1782 Wiedertäufer 159, 627, 628, 680, 951, 1109, Flüchtlinge; 1933–45 562 Vuille, Nancy Marie voir Gladès, André 1111/ 113 Handwerk und Gewerbe; Poêles en ca- Vully, mont FR Wiedlisbach BE telles du 18e s. 1464 Urgeschichte; Trouvailles monétaires 48 Militär; Landesverteidigung; Luzerner Helvetik; Chambre administrative 233; Milizen 1870 1673 Crise constitionnelle 1801/03 234; Wiesen GR Mémoire collective 224; Wädenswil ZH Fremdenverkehr; Kurort 1595 Industrie; Chambre du Commerce et de Archäologie des Mittelalters 414; Burg Wihler, Jakob [1817–1898] 1548 l’Industrie 1434 Alt-Wädenswil 415 Wil SG Stadt Innere Politik; Formation professionnelle Industrie; Tuchfabrik Treichler, TUWAG Bevölkerungsgeschichte; 1570–1860 1341 1896–1936 1217; Ständeratswahlen Immobilien 1435 Wildt, Jeremias [1705–1790] 1885 1945–2000 1213 Musikvereine; Männerchor Eintracht 1932 Wiler Lötschen VS Öffentliches Gesundheitswesen; Ortsgeschichte; Rosenhof 904 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Epizooties 2147; Traitement de la rage Ortsnamen; Vorderberg 1783 Orte 500 avant Pasteur 2146 Schiesswesen; Schützenverein 1702, 1703 Willisau Land LU Öffentliches Recht; Suissesses devenues Sportvereine; Seeclub 1742, 1743 Fürsorge; Armenanstalt Breiten 1640 étrangères 1939–45 1146 Wald ZH Willisau LU Bezirk Personen- und Familiennamen; Bahnbau; Tösstalbahn 1542 Frühe Neuzeit; 1648–1798; Plünderungen Sobriquets 1788 Unterricht; Schulturnen 2006 1712 216 154 Personen- und Ortsnamenregister

Windisch AG Zofingen AG Stadt 1871 1647 Gasthauswesen; Harmonie 1596 Familienwappen; Allianzwappen 455 Münz- und Medaillenkunde; Prägung Römische Periode; Feldarbeiten 2001 Historische Museen; Museum 344 11. Jh. 466 111; Leben und Sterben 112; Hochmittelalter; Entstehung 123 Musikvereine; Bach-Chor 1933; Militaria 109, 110 Ortsgeschichte; Postkarten 704 Männerchor 1934 Winterthur ZH Ortsnamen; Schreibweise 1784 Naturwissenschaft; Universität, Oken, Archäologie; Allgemeines; Sport; Turnen 1715 Lorenz 2076 Entdeckungsreise 374 Zollikon ZH Öffentliches Gesundheitswesen; Archäologie des Mittelalters; Handwerk und Gewerbe; Mühlen 1467 Universitätsklinik für Dermatologie Altstadthäuser 417; Schuhe 13. Jh. 418 Unterricht; Sekundarschulhaus 2009 2149 Bahnbau; Tösstalbahn 1542 Zollinger, Albin [1895–1941] 1848 Ortsgeschichte 910; Frauen 911; Haus zum Berufs- und Gewerbeverbände; Zollinger, Eduard [1837–1913] 672 Schneggen 914; Meierhof des Gross- Kaufmännische Gesellschaft, Handels- Zschokke, Heinrich [1771–1848] 945, 1849, münsters, Höngg 913; Oberdorf 912 kammer, Arbeitgebervereinigung 1485; 1979 Philologen; Zentralbibliothek, Nachlass Polizeibeamten-Verband 1484 Zürcher Oberland von Johan Kaspar von Orelli 1804 Handel; Gebr. Volkart 1475 Ortsgeschichte 909 Politische Parteien; Sozialistische Juden; 1930–45 1123; Zürcher Weinland Arbeiterjugend 1926–40 1224 Spätmittelalter 1124 Spätmittelalter bis 1515; Reformation; Allgemeines; Magistraten; Beamte; Stadtpräsidenten Schwabenkrieg 141 Ausstrahlungen 159; Image 20. Jh. 1168 Zürich Kanton Controversy 158; Orthodoxe Kirche, Musik; Allgemeines; Orchester 1890 Alltag; Bauernalltag 2172 Beurteilung 157 Ortsgeschichte; Bibliographie 907; Hegi 908 Arbeit; Textiles entrepreneurs, domestic Reformation in der deutschen Schweiz; Recht; Allgemeines; Justiz 1776 1130 economy 17th–18th centuries 1618 Ikonoklast Hottinger 199 Römische Periode; Vitudurum 113 Bahnbau; Zurigo–Baden 1847 1545 Reformatoren; Kunsthandwerk, Quellen Spätmittelalter bis 1515; Berufs- und Gewerbeverbände; bei Rudolf Gwalther 167 Schwabenkrieg 141 Sigristenverband 1486 Schiesswesen; Schützengesellschaft Unterricht; Gewerbliche Berufsschule, Emigration; Deutschland 1648–1800 644 15. Jh. 1704 Unruhen 1926 2007 Finanzen; Steuern; Landjägersteuer Schriftsteller; Rousseau, Jean-Jacques 1824 Siehe auch Oberwinterthur 1830 1178 Schweiz und Ausland; Kulturelle Wittenbach SG Gemeindewesen; Nationale Beziehungen; Mährische Täufer Ortsgeschichte 804 Identitätsbildung 19. Jh. 1164 1545–47 680 Wittenberg Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Spätmittelalter bis 1515; Ausbürger 124 Reformation; Allgemeines; Image 2000 1213 Spiele; 1446–75 2197; Schach im Controversy 158 Kantonsgeschichte; Bibliographie 880; Spätmittelalter 2198 Wittenwiler, Heinrich [um 1400] 1792 Zugehörigkeit zur Eidgenossenschaft Sportvereine; Radfahrer-Verein 1746; Wittnau AG 1351–2001 881 Renn-Club Nebelbach 1744; Velo- und Handwerk und Gewerbe; Wasserkraft 1465 Kirchenrecht; Kirche und Staat; Moto-Club Wiedikon 1745; Yacht Ortsgeschichte; 1939–45 703 Katholische Kirche, Bistum Chur 1206 Club 1747 Wasserversorgung; Quellen 1403 Öffentliches Gesundheitswesen; Stadtgeschichte; Brunnen 1323; Wörlitz Rheumaliga 2148 Kratzquartier, Umgestaltung 1880 1342 Recht; Allgemeines; Schweizer Glasmale- Recht; Allgemeines; Weistümer 14./15. Jh. Theater; Giehse, Therese 1863 reien 1130 1135 Urgeschichte; Alpenquai, Metallfunde aus Wohlen AG Regionsgeschichte; Beziehungen zu Genf der Spätbronzezeit 53; Alpenquai, Alltag; Lebenserinnerungen 19. Jh. 2171 1584–1792 685 Schultergefässe 54; Kelten 52; Wolf Familie 558 Spätmittelalter bis 1515; Landenberg- Mozartstrasse, Uferdörfer 51 Worb BE Ort Greifensee, Hermann (IV.) von 144, 145; Wasserversorgung; 1450–1750 1393 Römische Periode; Gutshof 114 Verhältnis zu Schwyz 142 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Würenlos AG Strafrecht; Blasphemie 17.,18. Jh. 1186 Brauerei Hürlimann, Bierkartell 1299; Kirchen; Allgemeines 949 Umwelt; Natur- und Kulturlandschaft Zeitwahrnehmung im Spätmittelalter Wyle, Niklaus von [um 1410–1479] 2198 1750–1995 1319 1299 Wyss, Jakob Otto [1846–1927] 671 Unterricht; Hausarbeitslehrerinnen, Zeitschriften; Gay-Journal «Der Kreis» Ausbildung 2012; Lehrmittelverlag 2011; 1605 Yverdon-les-Bains VD lieu Mittelschulen 1830–1980 2013 Zünfte; Zunft zu Oberstrass 1630 Handwerk und Gewerbe; Château, Verwaltung; Bauamt 1798–1895 1165; Zürich-Schwamendingen tuiles 1466 Bauamt 1896–1958 1166 Ortsgeschichte 915 Juden; Convertis 1667, 1740 1125 Siehe auch Knonauer Amt, Sihltal, Tösstal Zürichsee Region Ortsgeschichte; 1536–1798 879 Zürich Stadt Flugverkehr; Aviatik 1556 Unterricht; Institut Pestalozzi, enseigne- Banken; Bodenkreditanstalt 1497 Ortsgeschichte 916 ment de la géographie 1805–25 2008 Beziehungen von Ausländern zur Schweiz; Zürich-Seebach Urgeschichte; Dépot votif 49 Haas-Heye, Libertas 616; Mozarts Ortsnamen 1785 Zeitungen; Journal d’Yverdon 1967 Schwägerin und Sohn 620 Zürich-Wollishofen Yvonand VD Erziehung; Waisenhaus 1637–1837 2010 Urgeschichte; Spätbronzezeitliche Römische Periode; Heiligtum 116; Villa à Film; Filmclub, Anfänge 1870 Keramik 50 Mordagne 115 Hochschulen; ETH, Institut für Zug Kanton Yougoslavie voir Jugoslawien Kulturtechnik 2054 Gender; 1800–1930 1613 Industrie; Seidenindustrie 1436; Innere Politik; Ständeratswahlen 1945– Zehnder, Robert Eugen [1878–1953] 1716 Weinkellerei und Zweifel Pomy-Chips 2000 1209 Zeneggen VS AG, Höngg 1437 Kantonsgeschichte; Bibliographie 917 Wasserversorgung; Augstbordwasser 1398 Kartographie; Stadtplan 1788–93 437 Kirchen; Allgemeines; Konfessionelle Zentralschweiz siehe Innerschweiz Katholische Kirche; Allgemeines; Konflikte 952 Ziegler, Alexander [1596–1673] 1177 Ablasstraktat 1480 988; Integration Verfassungsrecht; Wahlverfahren Ziegler, Paul [1471–1541] 673 19./20. Jh. 989; Neue Zürcher Zeitung, 1848–94 1147 Zignau GR siehe Trun GR politischer Katholizismus 1920–50 959 Siehe auch Innerschweiz Zillis GR Klöster; Bettelorden 1037; Fraumünster Zug Stadt Römische Periode; Kulthöhle 117 13. Jh. 1036; Fraumünsterkirche 13. Jh. Archäologie der Neuzeit; Wohnhaus Zimmerwald BE 1035 Dorfstrasse 2 422 Familiengeschichte; Einzelne Gebiete und Medizin; Chirurgie 1705–1833 2093; Ortsgeschichte; Haus St.-Oswalds-Gasse Orte; Bauernhof Oberbrönni 501 Krankheits-Constitutionen 1844–67 13 921 Zinggeler, Rudolf [1864–1954] 890 2094; Psychoanalyse 1900–14 2095; Zurlauben Familie 316 Zinsli, Paul [1906–2001] 2174 Universität, Medizinhistorisches Institut Zurzach AG Stadt Zizers GR 2092 Sitten und Bräuche; Dirnentanz 2199 Archäologie des Mittelalters; Turm Militär; Landesverteidigung; Schanzen, Zwinger, Theodor [1533–1588] 310, 945 Friedau 419 Schleifung 1680; Tonhallekrawall Zwingli, Huldrych [1484–1531] 151, 159, 195 155

IV. Verfasser- und Anonymenregister Index des auteurs et des anonymes

10 ans, 1988–1997 1875 Ackermann, Otto 1538, 1539 Ansichtssache 1609 19. Jahrhundert: Modellfall Liechtenstein 923 Ackle, Alfons 701 Anthoine, Roger 1646 40 ans 1876 Actes 220, 221 Antiche cave nel territorio della regio 45 Jahre Baugenossenschaft Matt Littau 1628 L’Action française et ses amis étrangers 1790 insubrica 1377 50 Jahre FC Bütschwil 1729 Ad maiorem Dei gloriam 1905 Antonietti, Thomas 2170 50 Jahre Jodlerklub Muttenz 1923 The Adages of Erasmus 179 Antonini, Alessandra 2170 50 Jahre Kirche und Pfarrei Hinterforst- Adler, Viktor 2014 Appeler Musigzytig 1910 Eichberg 960 Aeppli, Felix 291 Appenzeller Bibliografie 705 50 Jahre Medizinhistorisches Institut Aerni, Agathon 1249 Arbella, Irving 250 Zürich 2092 Aerschmann, Stephan 954 Arburg, Hans-Georg von 1099 50 Jahre Rheumaliga des Kantons Zürich Aeschlimann, André 642 Archäologie im Kanton Luzern 363 2148 Aeschlimann, Jürg 1526 Archäologische Untersuchungen auf der 50 Jahre Schulpsychologischer Dienst 2000 Affolter, Heinrich Christoph 2176 Baarburg 15 70 Jahre Pfarrei Heiligkreuz 981 Agliati, Carlo 1260 Archive und Geschichtsschreibung 311 75 ans d'Emulation jurassienne à la Chaux- Agliati, Mario 1205, 1714 Archivio dei nomi di luogo 1 Osogna. 1778 de-Fonds 2214 Agostini, Kurt 1737 Archivio dei nomi di luogo 2. Cresciano 1771 75e anniversaire Anciens Ecole hôtelière de Agrippa, Henricus Cornelius 160 Archivio dei nomi di luogo 3 Iragna. 1774 Lausanne 1995 Agstner, Rudolf 1249 Arlettaz, Gérald 311, 562, 588 75 Jahre Männerriege TV Emmenstrand 1731 Aguet, Joël 1795 Arlettaz, Silvia 562 75 Jahre Polizeibeamten-Verband der Stadt Agustoni, Clara 92, 93 L’armée au XVIIIe siècle (1715–1789) 1687 Winterthur 1907–1982 1484 Agustoni, Edoardo 986 Arndt, Martin 1107 75 Jahre Rapid 1412 Agustoni, Moreno 833 Arnold, Béat 91 75 Jahre Renn-Club Nebelbach 1744 Aitken, Catherine 74 Arnold, Jonas 959 75 Jahre Schweizerischer Ganzsachen- Akten der Tagung «Das Ende der Bündner Arnold, Martin 683 Sammler-Verein SGSSV 1557 Herrschaft im Veltlin und in den Graf- Arosa 765 75 Jahre Schwyzer Kantonaler schaften Chiavenna und Bormio» 212 Arrigo, Gianfranco 2061 Schwingerverband 1738 Alam, Muzaffar 667 Arroyo, Manuel 1139 75o Sportclub Balerna 1720 Alavi, Seema 667 Arsenijevic, Drago 1967 77 Jahre Chamer Schwestern im Hotel Strela, Alder, Eugen 1922 Arslan, Ermanno 42 Davos Platz 1579 Alexander Spengler 1827–1901 2122 Les arvchives de l’Abbaye de Saint- 85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie Alexandre, Ingrid 763 Maurice 321 und Venerologie Zürich (1916–2001) 2149 Algner, Caren 1087 Arx, Bernhard von 1647 100 ans 1411 Alig, Raimund 1920 Arx, Heinz von 1519 100 Jahre Altersheim Muri, 1901–2001 1636 Allet-Zwissig, Danielle 1929 Arx, Johannes von 1531 100 Jahre Bernisch-Kantonaler Allmen, Malik von 1619 Arx, Urs von 1060 Schwingerverband 1725 Alpwirtschaftliche Nutzungsformen 1343 Asbach, Olaf 1274 100 Jahre Damenturnverein Burgdorf 1730 Altermath, Marie-Noëlle 233 Atti di intelligenza e sviluppo economico 100 Jahre Die Ruithonen, Burgdorf 2023 Altermatt, Bernhard 1756 1258 100 Jahre Fleckenzunft zu Beromünster 2203 Altermatt, Claude 250, 271 Auberson, Anne-Francine 48 100 Jahre Fussball-Club Solothurn 1739 Altermatt, Urs 959, 1038 Aubert, Cécile 2150 100 Jahre Imkerverein Bezirk Hinwil 1353 Altes Oltner Goldschmiedehandwerk 1456 Aubert, Jean-François 1142 100 Jahre Imkerverein Bucheggberg 1348 Althaus, Karin 1101 Auf der Maur, Franz 431 100 Jahre Samariterverein Baar 2135 Alther, Ernst Walter 652 Auf der Maur, Josef 2068 100 Jahre Sigristenverband Sektion Altpeter, Gerda 206 Augen-Blicke 2001 Zürich 1486 Am Acher, Paul 735 Augenreisen 433 100 Jahre SVIAL 1476 Amacher, Urs 307, 308 Auguste Viatte (1901–1993) 1806 100 Jahre Velo- und Moto-Club Amadò, Teodoro 1787 Augustijn, Cornelis 180 Wiedikon 1745 Amann, Hans 2156, 2157 Aumètre, Jacques 1290 100 Jahre Verband Schweizer Lokomotivfüh- A Marca, Andrea 1366 Aureggi Ariatta, Olimpia 212 rer und Anwärter 1477 Amato, Tarcisio 1265 Aus dem Leben zweier Persönlichkeiten zur 100 ans stradun sur l'Umbrail 1515 Ambrosioni, Dalmazio 836 Zeit der Wohler Strohindustrie 2171 125 Jahre Musikgesellschaft St. Moritz, Ambrosoli, Luigi 1257 Aussenleitner, Markus 2054 Männerchor Frohsinn St. Moritz 1926 Amerbach, Johann 1946 Auswanderer, Dorfpräsidenten und 125 Jahre Musikgesellschaft Villnachern 1931 Amman, Felizitas 1068 Ehrenburger 626 150 Jahre Männerchor Schlatt 1928 Ammann, Cornelia 838 Avenches 80 150 Jahre Stadtpolizei Olten 1161 Ammann, Gerhard 441, 1328 Axt-Piscalar, Christine 1097 175 Jahre Männerchor Schaffhausen 1927 Ammann, Rudolf W. 2108 175 Jahre Weisbrod-Zürrer 1420 Ammann-Doubliez, Chantal 1002, 1127, 2170 Baar und der Sport 1707 192 der schönsten Postkarten aus Alt- Amrein, Heidi 79 Baarer Bibliografie 918 Zofingen 704 Amrein, Ursula 1791 Backus, Irena 150 1501–2001 Schaffhausen 805 Amsler, Christine 741 Bader, Adolf 1361 1896–1996, Swiss Tennis 1717 Amstutz, Irene 1609 Badertscher, Marc 249 1925–2000 la Sous-section de Morges 1735 Anderau, Walter 889, 890 Badoud, Jean G. 791 1926–2001, 75 anni della «Federale» di Andereggen, Josef 1697 Bäbler, Mathias 719 Giubiasco 1732 Andereggen, Stéphane 626 Baecher, Claude 1112 Andermann, Kurt 1598 Bächer, Esther 824 A votre santé 2143 Anderson, Timothy 92, 93 Bächler, Barbara 1587 Aarau Stadt Architektur 1325 André, Pierre 96 Bächtold, Hans Ulrich 146, 159, 166 Aargauische Bibliographie 689 Andrey, Dominique 1676 Bächtold, Kurt 1199, 1317, 1610 Abegg, Regine 1035 Andrey, Georges 221, 2215 Bäder, Cristian 196 Aberson, Michel 99 Anelli, Boris 1267 Bänteli, Kurt 1461 Abetel, Emmanuel 55 Anex-Cabanis, Danielle 1134 Baer, Hans 884 Abizadeh, Arash 1273 Anker, Daniel 1594 Baeriswyl, Armand 402, 403, 1322 Die Abtei Sankt Gallen und Polen 1027 Ankli, Remo 1016 Bärmann, Michael 324, 1792, 1798 Achermann, Hansjakob 840, 970 Année politique suisse 1207 Bärtschi, Hans-Peter 1433 Achour-Uster, Christina 19 Annen, Oskar 1911 Baertschi, Pierre 754 Ackermann, Felix 712 Ansermet, Stefan 1379 Bättig, Joseph 1816 156 Verfasser- und Anonymenregister

Bäumi, Robert 1557 Bernasconi, Edy 624 Birn, Raymond 1935 Baker, J. Wayne 159 Bernath, Magdalena V. 1207 Bisang, Kurt 1367 Balayé, Simone 1833 Berner, Esther 1979 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Baldinger, Astrid 1602 Berner, Hans 708 Reiches 990 Baldinger Hartmann, Barbara 1602 Bernhard, Jan Andrea 668 Bischof, Felix 1921 Balimann, Giovanni 1557 Bernold, Patrick 959 Bischof, Franz Xaver 951, 959 Balmer, Heinz 508 Bernoulli, Peter Ernst 1070 Bischofberger, Hermann 612, 705, 706, 1148, Balmer, Margrit 52 Berther, Ivo 977 1154, 1167 Balsthal: Hochwasser 22. Juni 1926 1312 Berther, Norbert 762 Biselx, Marcel 976 Balzarini, Andrea 1377 Bertolt Brecht im Plakat – Therese Giehse in Bisig, Xaver 803 Barberis, Marco 1266 Zürich 1863 Bissegger, Paul 875 Barbey, Paul 522 Bertschikon 882 Bitterli, Thomas 414 Barbisch, Christine 1970 Bertschinger, Felix Heinrich 625 Bitterli-Waldvogel, Thomas 1378 Barblan, Reto 767 Bertschinger, Hans 889 Blanc, Pierre 80, 81 Barker, William 179 Besomi, Ottavio 1804 Blauboer, Michèle 1068 Barnier, Fabien 1558, 1559 Besse, Marie 2 Blauert, Andreas 1185 Barras, François 1207 Bessire, François 608 Blickle, Peter 124 Barras, Jean-Marie 739 Besson, Jacques 239 Bloch, Julie 2081 Barras, Nicolas 321, 1603 Die besten Jahre unseres Lebens 649 Blöchlinger, Oskar 1454 Barras, Vincent 2081, 2125 Betschart, Hanspeter 974 Bloesch, Paul 1299 Barrelet, Jean-Marc 311 Betz, Jutta 962 Blondel, Catherine 1994 Barth, Karl 1087/1089 Beuchat, Céline 1001 Blough, Neal 1112 Barth, Ulrich 709 Beuchat-Bessire, Anne 1603 Blum, Iris 1613 Barthel, Pierre 1106 Beuret, Charles 1726 Blum, Kurt 704 Barthelmess, Petra 276 Beutler, Hans 1440 Blumenstein, Martin 1147 Bartlome, Niklaus 1489 Bezat, Pierre-Alain 536 Boari, Benito 1679 Barucci, Pietro 1297 Bèze, Théodore de 162 Boccadoro, Brenno 1887 Basel 1501 709 Bezler, Erwin 131 Bocherens, Christophe 400 Basler Bibliographie 708 Biaggio Simona, Simonetta 39, 43 Bockius, Ronald 56 Der Basler Bundesbrief vom 9. Juni 1501 131 Bianchi, Katja 1602 Bodénès, Stéphane 742 Der Basler Münsterschatz 961 Bianchi, Roberto 1223 Bodmer, Jean-Pierre 1804 Battegay, Manuel 2050 Bianconi, Sandro 1765 Boehm, Barbara 961 Baud-Bovy, Daniel 851 Bibliografia della Valtellina e della Boerlin, Paul H. 1885 Bauer, Stefan 329 Valchiavenna 940 Bösch, Alexander 1096 Baugeschichtliche Untersuchungen im Jahre Bibliographia scientiae naturalis Bohnenblust, Emil O. 729 2001 388 Helvetica 2055 Boillat, Alain 1870 Baumann, Josef 684 Bibliographie alsacienne 931 Boinay, Gabriel 1140 Baumann, Maurice 1112 Bibliographie annuelle des lettres Boisaubert, Jean-Luc 3 Baumann, Max 1596 romandes 1789 Boles, Frank 317 Baumann, Rudolf 1881 Bibliographie bourguignonne 933 Boller, Boris 261 Baumann, Samuel 1942 Bibliographie der Berner Geschichte 719 Bolliger, Robert 966 Baumann, Walter 910 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... Bolliger, Sabine 50 Baumer, Christoph 959 (inkl. Nachträge) 681, 782, 808, 839, 841, Bollinger, Ernest 1964 Baumer-Müller, Verena 1599 842, 917 Bolomay, Alain 1404 Baumgart, Klaus 1786 Bibliographie der Geschichte, Landes- und Bonanomi Märki, Monique 507 Baumgartner, Hans Ulrich 493 Volkskunde von Stadt und Kanton Bonard, Olivier 2026 Baumgartner-Amstad, Otto 1481 Zürich 880 Bondeli, Martin 2027 Baur, Esther 1601 Bibliographie der Solothurner Bonhage, Barbara 265, 283, 1497 Baur, Karl 691 Geschichtsliteratur 812 Bonivard, François 743 Bavaud, Serge 1585 Bibliographie franc-comtoise 1980–1990 934 Boos, Christa 1177 Bayard, Olivier 282 Bibliographie internationale de l’Humanisme Borel, Pierre-Arnold 525, 544, 555, 2100 Bays, Florence 1950 et de la Renaissance 147 Borie, Jean 1802 Bazzigher, Luigi 480 Bibliographie linguistique ... 1763 Boros, Philippe 1071 Bazzocco, Adriano 589 Bibliographie mulhousienne 932 Borrello, Maria Angelica 346 Beausire, Pierre 1192 Bibliographie valaisanne 844 Bortis, Heinrich 1055 Becci, Remo 321 Bibliographie Winterthur 907 Bory, Marcel 867 Becht, Michael 149 Bibliographie zum Schweizer Theater = Boschetti, Marco 985 Becker, Max 2086 Bibliographie du Théâtre Suisse = Boschetti, Pietro 224 Begheyn, Paul 1947 Bibliografia del Teatro Svizzero 1850 Boschung, Urs 2092, 2119, 2125 Béguelin, Raphaël 787, 788 Bibliographie [zum schweizerischen Kirchen- Boserup, Ester 1352 Bejczy, István 181 und Religionsrecht] 1202 Bossardt, Jürg Andrea 1022 Beker, Avi 267 Bibliographie zur Geschichte der Bossart, Irina 207, 1609 Beljean, Jean-Jacques 1204 Schowinger 547 Bosshart, Walter 1487 Bellwald, Ignaz 500 Bibliographie zur Geschichte und Landes- Bosshart-Pfluger, Catherine 1478, 1603 Bellwald, Werner 224, 1055, 2170 kunde des Oberwallis 845 Bossi, Maurizio 1297 Bender, Gabriel 2170 Bibliographie zur Schweizer Kunst 1748 Bosson, Alain 1331, 2146 Benedetti, Marc 888 Bickel, Marcel H. 2092 Bothien, Heinz 618 Benguerel, Simone 15 Bielman, Anne 2070 Bottinelli, Gianpiero 1622 Benguigui, Isaac 2067 Bieri, Alexander 919 Bougard, Alain J. 2179 Benjamin Constant en l’an 2000 1267 Bieri, Hermann 1344 Boulad-Ayoub, Josiane 1290 Benninger, Ernst 1785 Bietenholz, Peter G. 180 Bourgarel, Gilles 395, 396 Benninger, Marc 1801 Bilang-Iten, Klaus 1455 Bourquin, Jean-Christophe 2005 Benteli, Marianne 1207 Bilder aus dem Bauernalltag im 20. Jahr- Bouvet, Sophie 562 Benzinger, Max 1911 hundert 2172 Bovier, François 1870 Berchten, Hans 1924 Bildheim, Stefan 168 Bracher, René 1560 Berchtold, Jacques 1823 Bilfinger, Monica 295 Brändle, Fabian 1159 Berclaz, Philippe 1207 Binder, Heinz 1514 Brändli, Christian 2020 Berge, Menschen, Abenteuer 1740 Binz lebte und lebt heute! 883 Brändli, Paul J. 1583, 1584 Berger, John 1552 Biographies neuchâteloises 675 Brändli, Sebastian 1164 Berger, Ludwig 354 Biographisch-Bibliographisches Brandenberger, Rebekka 388 Bergon, Laurence 685 Kirchenlexikon 945 Brandt, Reinhard 2037 Berkemeier-Favre, Marie-Claire 961 Bircher, Patrick 225, 693 Brassel, Ruedi 1671 Bernard, Philippe 661 Birchmeier, Christian 230, 1655 Braun, Patrick 996 Index des auteurs et des anonymes 157

Brecht, Martin 159 Burgi, Sergio 651 Charnley, Joy 290 Bredin, Jean-Denis 1267 Burgunder, Christiane 932 Charrak, André 1906 Bregnard, Damien 1663, 2159 Burial, Society and Context in the Roman La chasse aux sorcières à Genève et Breitenmoser, Christoph 1660 World 57 ailleurs... 1193 Breitenmoser, Hans 1672 Burkart, Lucas 961 Chauney-Bouillot, Martine 933 Brem, Hansjörg 24 Burkhard, Christoph 291 Chausson, Jacques-David 1644 Brenner, Christian U. 1508 Burkhardt, Martin 930 Cheda, Giorgio 638 Breuer, Guido 347 Burmeister, Karl Heinz 1114, 1121, 1324, 1550 Chenaux, Philippe 959 Brian Scherer, Sarah 698, 1602, 1980 Burnett, Amy Nelson 156 Chevalier, Françoise 1062 Bridel, Philippe 80 Burschel, Peter 199 Chevalley, Christian 86 Briefwechsel 1087 Busch, Eberhard 169 Chiapparino, Francesco 1409 Briffod Keller, Nathalie 1824 Buser, Erich 717 Chiesi, Giuseppe 828, 1343 Brig-Glis, Naters und Ried-Brig 849 Busset, Thomas 1256 Chinezu, Claudia 1250 Briner, Andres 1933 Buyssens, Danielle 2081 Chiquet, Simone 317 Briner, Hans 1933 Chocolat Tobler 1409 Brockliss, Laurence 2125 Chopin, Isabelle 1848 Brodbeck, Hugo 512 Cadosch-Bärlocher, Ruth 504 Christ, Dorothea A. 715 Broder, Albert 1244 Cadruvi, Beat 291 Christe, Jean 496, 1449 Brönnimann, Nathalie 2137 Cafagna, Luciano 1258 Christen, Beat 947, 1710 Brönnimann, Walter 817 Caflisch, Anton 2055 Christen, Hans Rudolf 454, 2212 Broggini, Renata 560, 598, 959 Cahier, Gabriella 1071 Christen, Matthias 1870 Broggini, Romano 682 Caillat, Michel 1244 Christen, Thomas 1870 Broillet-Ramjoué, Evelyne 96 Calame, Caroline 1451, 2140 Chronique archéologique Fribourg 358 Brome, Vincent 2030 Caldelari, Callisto 1943 Chronique archéologique Vaud 373 Brommer, Hermann 987 Calisto Acacio 1217 Chronique des découvertes archéologiques Brooke, Christopher 1275 Callaghan, Jean M. 1648 dans le canton du Valais 372 Brosi, Peter 1392 Callegari, Roberta 2139 Chronique des fouilles archéologiques 81 Broye, Christian 1193 Calvin Bibliography 170 Chronos Special Patek Philippe 1415 Brühlmeier, Arthur 513 Camarlinghi, Adriana 1297 Cicchini, Marco 1194 Brühlmeier, Markus 1345 Cambin, Gastone 831 Cimaz, Pierre 1813 Brülisauer, Josef 457 The Cambridge companion to Rousseau 1275 Cinema teatro di Chiasso 1856 Brütsch, Matthias 1870 Campagna, Norbert 1268, 1269 Cingria, Charles-Albert 1811 Bruggmann, Max 1412 Campagnolo, Matteo 1071 La Cité 868 Bruhin, Herbert 2064 Campi, Emidio 167 Clade, Jean-Louis 935 Brulhart, Armand 747, 1753 Cancarini Petroboni, Margherita 1259 Cladis, Mark S. 1276 Brun, Eduard 1386, 1388 Candaux, Jean-Daniel 1833, 2081, 2125 Claglüna, Jon 764 Brun, Roland 2216 Canepa, Carlo 1270 Claivoz, Jacques 861 Brunetti, Caroline 49 Canestrini, Alessandro 449 Clavadetscher, Otto P. 423 Brunier, Isabelle 755 Canfora, Luciano 1804 Clavadetscher, Urs 360 Brunner, Hans 1456 Cani, Fabio 1377 Clavien, Alain 1790 Brunner, Johannes 969 Cantatore, Arnaud 937 Cleis, Franca 309 Brunnschweiler, Jack 1485 Cantini, Claude 1951 Clément, Georges 1746 Brunoni, Luca 995 Carassi, Marco 210 Clément, Yves 1700 Brusau, Carine 879 Cardani Vergani, Rossana 370, 371 Clerc, Philippe 2069 Bryner, Erich 157, 159 Caretta, Philipp 2197 Clerc, Valérie 1585 Bryner, Hans 1153 Carigiet, Augustin 419 Cleyet-Michaud, Roseline 317 Bryner, Jules 1715 Carisey, Christophe 2144 Clivaz, Romain 1207 Buache, Freddy 1879 Carl, Patricia Ursina 1845 Closuit, Léonard Pierre 221 Buchan, Suzanne 1870 Carlen, Louis 646, 853, 1149, 1303 Coats, Catharine Randall 1063 Bucher, Renaud 413 Carozzi, Albert V. 2081 Codevilla, Angelo M. 253, 254 Bucher, Silvio 313 Carreras, Albert 1244 Coet, Philippe 1649, 1666, 1681 Buchs, Denise 740 Carrupt, Céline 1819 Collet, Simone 2160 Buchs, Erwin 740 Le cartable de Clio 345 Collmer, Peter 649 Büchi, Christophe 1754 Le cartulaire de l’Abbaye cistercienne de Comiotto, Marco 1888 Büeler, Werner 808 Hautcrêt (fin XIIe siècle) 429 Comment, François 1150 Bühler, Beat 232 Casagrande, Giovanni 559 La Commune de Château-d’Œx au XIX Bühler, Linus 227, 549 Casement, Ann 2031 siècle 862 Bühler, Theodor 1130 Cassina, Gaëtan 554, 855, 1076 Conrad, Martin 956 Bühlmann, Max 2172 Cassina, Luisa 1225 Conscience, Anne-Catherine 25, 51 Bündner Bibliographie 762 Cassis, Youssef 1492, 1604 Contarini, Silvia 610 Bündner Urkundenbuch 428 Castagnola e il suo Patriziato 831 Continuity and Change 150 Bürgi, Alphons 1742 Castaldi, Vincenzo 599 Conzemius, Victor 959 Bürgi, Matthias 1368, 1370 Castella, Daniel 80, 84 Coppini, Romano Paolo 1297 Büsingen am Hochrhein 929 Casutt, Gian-Andri 1867 Cordonier, Alain 844, 845 Bütikofer, Alfred 1485 Cattaneo, Carlo 1205 Cortat, Alain 1453 Bütler, Hugo 269 Cattaneo, Carlo 1259, 1260, 1503 Cosandey, Roland 1876 Büttner, Peter 1374 Cattani, Alfred 881 Cossy, Valérie 1795 Büttner, Wolfgang 580 Cavelti, Thomas 36 Costanzo, Jean-Maurice di 635 Bugnard, Pierre-Philippe 336, 338, 1585 Cavelty, Gieri 1119 Cottier, Damien 1226 Buhofer, Ines 1037 Ceccarelli, Giovanna 2204 Cottret, Bernard 171 Building history 250 Ceccoli, Paolo 1572 Couchepin, Benoît 1208 Bujard, Jacques 1021 Centanni 1734 Coulet, Henri 1833 Bullinger, Jérôme 26 Cernuschi, Alain 2125 Courtiau, Catherine 1753 Bultmann, Christoph 1097 Cerutti, Mauro 284, 1244 Courvoisier, Hans Wolfgang 1308 Bumann, Norbert 1513 Chamay, Jacques 971 Courvoisier, Jean 520 Bundi, Martin 212, 1157, 1352 Chancelier, Isabelle 1496 Coutaz, Gilbert 313, 317, 321/323, 335 Bungener, Patrick 2081 Chaney, André 864 Coutaz, Jean-Pierre 2144 Buomberger, Thomas 271 Chaperon, Alexis 859 Cozzio, Agostino 1961 Burazerovic, Manfred 2099 Chaperon, Danielle 2125 Crepax, Nicola 1258 Burch, Walter 782 Chaponnière, Olivier 509 Crespi Reghizzo, Ferdinando 1973 Burckhardt, Jacob 330 Charbon, Rémy 1793 Crespo, Maria 2010 Burgat-dit-Grellet, Mika 2072 Chardonnens, Alain 738, 1585, 1821 Crettaz, Bernard 1753 Burger, Christoph 159 Charguéraud, Marc-André 251, 252 Le creuset de la Croix-Rouge 2151 158 Verfasser- und Anonymenregister

Criminalità e giustizia in Germania e in Develey, Robert 2025 Eder, Manfred 622 Italia 1186 Develey, Yvette 658 Eder Matt, Katharina 961 Crivelli, Jean-Claude 956 Dewarrat, Jean-Pierre 1585 Eduard Montalta 2017 Crivelli, Pablo 1227 Dias, Monica 337 Egg, Markus 43 Croce Rossa svizzera, Sezione di Diaz Tabernero, José 107 Eggenberger, Christopoh 1030 Bellinzona 2155 Dicziunari rumantsch grischun 1766 Eggenberger, Jolanda 1643 Crotti, Claudia 1977 Dienend helfen – helfend dienen 1481 Eggenberger, Peter 381, 412, 1814 Crotti, Pierre 26 Diethelm, Annegret 834, 900 Egger, Alice 1775 Crousaz, Karine 182 Dietrich, Ana Maria 651 Egger, Franz 450, 1685 Cuche, François 1614 Dietrich, Margaret 1803 Egger, Gottfried 1053 Cuenca, Alain 100 Dietrich, Tobias 1593 Egli, Alfred 2019 Cugnet, Michel 2215 Dijon, Emmanuelle 1895 Egli, Jeannette 1870 Curschellas, Patrick 2085 Dillier, Peter 1555 L’église du Christ-Roi, Petit-Lancy, Cusatelli, Giorgio 610 Di Matteo, Karim 1952 Genève 971 Czáka, Véronique 1820 Dimitrov, Théodore Deltchev 614 Egloff, Fabian 702 Czerny, Matthias 1651 Diniz Guedes, Thomaz 1267 Egloff, Rainer 1870 Dittli, Beat 1900 Ehrensperger, Elisabeth 1207 Dafflon, Luc 359 Dlubek, Rolf 238, 580 Ehrensperger-Katz, Ingrid 1419 Dal Bianco, Jean-Paul 81 Dobras, Wolfgang 159 Eichel-Lojkine, Patricia 185 Dalcher, Peter 1761 Documenti di cultura italiana negli archivi Eichenberger, Karl 517 D’Amato, Alfonso 1000 svizzeri 312 Eidgenössische «Grenzfälle»: Mülhausen und Dame, Frederick William 4, 474, 475, 1277 Documents diplomatiques suisses 284 Genf 685 Danuser, Hans 766 Dönni, Werner 689 Eigeldinger, Frédéric S. 1687, 1825, 1834 Darms, Andrea 1589 Dörfler-Dierken, Angelika 159 Eisele, Nicola 992 Darnton, Robert 613 Doktor Michel Schüppach 2120 Eitel, Jürg 1480 ...dass dises Wasser unvergleichlich gut ist für Dolivo, Adrien 2130, 2132 Elm, Veit 1297 allerhand Leibesschäden... 2127 Domus romana 74 Elmiger, Martin 1586 Daten zur schweizerischen Aussenpolitik, Don Giovanni Gatti 601 El Sherbiny, Chérine 469, 472 1848–1998 1228 Donat, James 2125 Elsig, Patrick 469, 472, 980 Daum, Marlise 762 Donzé, Pierre-Yves 1024, 1603, 2141 Emery, Jean-Paul 756 Dauphin, Claude 1290 Dorand, Jean-Pierre 1500 Enenkel, Karl 180 Dauvois, Nathalie 183 Doratiotto, Loretta 41 Engammare, Max 159 Davatz, Doris 896 Dossier 1021 Engel, Max 215 Davatz, Jürg 1470 Dowey, Edward A. Jr 1063 Engelhardt, Dietrich von 2109 De l’amitié 1802 Dozio, Edo 2002 «Entre Denges et Denezy...». 1882 De Biasio, Giorgio 1205 Draeger, Urs 1117 Entre résidence indigène et «domus» De Capitani, François 1320 Dreier, Martin 1864 galloromaine 96 Deck, Daniela 1478 Dreifuss, Eric L. 271, 1181 Entre Rome et Genève 1061 De’ Clari, Lanfranco 40 Dreyer, Emil 458, 461, 462 Entwicklung der Scheibenpistole 1683 Découverte de l’orgue de Travers 1889 Dreyfus, Marcel 871 Epple, Ruedi 715 Deflorin, Mathias 781 Droin-Bridel, Monique 617 Epprecht, Willfried 1382 De Gasparo, Claudia 1615 Droz, Laurent 1267 Erdin, Hans 888 Degen, Bernard 290 Dru, Alexander 330 Erni, Hans 511 Degen, Rudolf 378 Dubach, Alfred 951 Erni, Peter 826 Deggeller, Kurt 317 Dubach, Philipp 1143 Die Eroberung der Jungfrau 1535 Degonda-Deplazes, Carli 776 Dubach, Roswitha 2138 Erpen, Bernhard 849 Deiss, Gottfried 701 Dubas, Jean 1585 Erzbistümer und Bistümer 997 Dejung, Christoph 780 Dubied, Christophe 1195 Esch, Arnold 720 Delbouille, Paul 1267, 1833 Dubler, Anne-Marie 733, 1132 Eschenlohr, Ludwig 1383 Delétra-Carreras, Núria 979 Dubois, André 871 Etoy 865 Délèze, Pierre 852 Dubois, Maud 1795 Etter, Réjane 1634 Dell’Acqua, Dominic 794 Dubois, Yves 108, 115 Ettinger, Patrik 261 Della Casa, Franz 1855 Dubouchet, Paul 1278 Ettlin, Didier 350 Della Casa, Philippe 43 Duboux, Charles 869 Ettlin-Janka, Maria 774 Della Ferrera, Pier Carlo 940 Dubuis, Bernard 1676 Eugen Bleuler - Leben und Werk 2098 Della Misericordia, Massimo 993 Dubuis, Pierre 1198 Un europeo del Settecento 610 Della Peruta, Franco 1261, 1263 Duc, Gérard 1541 Euw, Anton von 1027 Delort, Robert 1309 Ducret, Jacques 1711 Evard, Maurice 795 De Luca, Stefano 1267 Dünki, Edwin 901 Evéquoz-Dayen, Myriam 2170 Delucchi, Mario 1511 Dürig, Kurt 1881 Ewald, Jürg 715 Demandt, Dieter 193 Dürst, Arthur 220, 437 Ewald, Klaus C. 1319 Demarez, Jean-Daniel 361 Dufour, Alain 162 Experimentelle Archäologie im 3. Jahrtausend De Marinis, Raffaele C. 43 Dufour, Alfred 1130, 1133, 1272 nach Christus 348 De Micheli Schulthess, Christiane 379 Dugan, C.N. 1275 Demokratie und Arbeiterbewegung in der Dunant, Jean 1667, 1668, 1686 Fabien, Marc 1279 deutschen Revolution von 1848/49 580 Dunne, Claire 2032 Faccani, Guido 353 Demotz, François 118 Dupâquier, Jacques 1604 Fadegrad 911 Demura, Arika 159 Dupeux, Cécile 154 Fällanden, Benglen und Pfaffhausen zwischen Deplazes, Gion 1808 Durand, André 2152 1900 und 2000 885 Deplazes, Lothar 426, 1507 Durand, Roger 509, 2151 Färber, Silvio 212 Derivaz, André-François 342 Durch Bildung zur Freiheit 1998 Fahlke, Eberhard 1812 Dermont, Gieri 212, 779 Dussel, Konrad 1868 «Faire bans, edictz et statuz» 1127 Derwich, Marek 1027 Duterreaux, Charles 2160 Fallet, Estelle 1453 Desarnaulds, Victor 380 Duvauchelle, Anika 82, 93 Famille, parenté et réseaux en Occident 1604 Deschler-Erb, Eckhard 66, 67, 95, 109 Les familles Pasteur de Genève 542 Deschler-Erb, Sabine 67 Eberschweiler, Beat 25 Fanfare Union Buix 1915 Desponds, Liliane 1425, 1426 Ebnöther, Christa 90, 116 Fankhauser, Edy 966 Dessonnaz, Jean-Daniel 2215 Ebnöther, Christoph 1178, 1680 Fankhauser, Kurt 2120 Detmers, Achim 151, 159 L’écho des événements de France dans les Farner, José 2142 Deux archéologues suisses photographient la états de la Maison de Savoie de 1788 à Farquet, Roland 855 Grèce 375 1792 210 Farré, Sébastien 959, 1244 La deuxième campagne d’Italie et les con- Ecole Peschier 1990 Fasel, Urs 1138 séquences de la bataille de Marengo 226 Eden, Kathy 180, 184 Fasnacht, Walter 5 Index des auteurs et des anonymes 159

Fast wie in Paris 1342 Frei, Anita 755 Gamper, Rudolf 194, 300/302, 951, 2198 Fatio, Olivier 959, 2081 Frei, Beat 906 Gantenbein, Urs Leo 2092, 2111 Fatton, Andreas 1880 Frei, Walter 951 Gantner-Schlee, Hildegard 1085 Favez, Jean-Claude 562 Freihofer-Heger, Manuela 786 Ganz, Michael T. 1588 Favez, Pierre-Yves 487, 514, 1125, 1772 Frei-Stolba, Regula 80 Garcia Cristobal, Evencio 12 Favre, Lise 1184 Fremdes Brot in deutschen Landen 644 Gardiol, Nathalie 1146 Fechtig, Robert 1520 Freudiger, Sébastien 83 Garnier, Jacques 220 Federer, Otto 1351 Frey, Karl 702, 1316 Gasser, Albert 959 Federici-Schenardi, Maruska 385 Frey, Peter 2014 Gasser, Helmi 843 «Feine Maschen – starkes Netz» 1642 Frey, Ugo 1621 Gasser, Michael 1326 Felber, Helen 701 Frey-Kupper, Susanne 80, 84 Gasser, Stephan 1013 Feld, Helmut 201 Friberg, Michael 1914 Gast, Uriel 271 Felden, Heide von 1826 Fricker, Martin 2049 Gatani, Tindaro 1533, 1545, 1547, 2075 Felder, Peter 1022 Fridrich, Anna C. 715 Gatti, Michel 1374 Felder, Pierre 338 Friedli, Marcel 1869 Gattico, Emilio 2035 Feldmann, Hans-Uli 439 Friedrich, Martin 159 Gattlen, Anton 1986 Feldmann, Mark 1381 Friedrich, Verena 1897 Gatz, Erwin 990 Feldmann, Markus 245/248 Fries, Heinrich 912 Gaul, Jens-Peter 1281, 1827 Felfe, Robert 2082 Fries, Jörg 1870 Gay Vallotton, Michèle 863 Feliciano Ninguarda riformatore cattolico Frings, Thomas 1230 Geballte Kraft am Gotthard 1534 1000 Frisch, Max 1812, 1972 Gebhard, Peter 1154 Fellay, Jean-Blaise 959 Frischknecht, Peter 1705 Geerk, Frank 2110 Feller, Peter 2011 Fritschi, Carole 1585 Gegen Unwissenheit und Finsternis 1804 Fellner, Robert 385 Fritz, Johann Michael 961 Geheime Kommandoposten der Armee- Fenner, Rudolf 33 Fritzsche, Bruno 218, 1321 führung im Zweiten Weltkrieg 1651 Ferrari, Edgardo 1502 Friz, Luigi Polo 600 Gehler, Michael 677 Ferrari, Michele Camillo 1804 Frölich, Urban 1688 Gehri, Emil 1773 Ferrata, Claudio 1504 Froese, Katrin 1280 Gehri, Philip 1371 Festschrift 100 Jahre GIBM 1997 Froidevaux, Charles 470 Gehrig-Müller, Alice 1945 Festschrift & Chronik 1912 Froidevaux, Pascal 1158 Geiger, Hans-Ulrich 1491 Feuz, Laurent 1315 Froidevaux, Philippe 1603 Geiges, Michael L. 2092, 2149 Feuz, Patrick 1409 Froidevaux, Yves 1330 Geiser, Anne 20, 48 Fiechter, Jean-Jacques 1687 Fromherz, Uta Teresa 1057 Geiser, Marc 1216 Fields, Paul 170 Frowein, Jochen Abr. 1142 Geissbühler, Simon 1231 Filgueiras Casal, Miguel 1244 Früh, Margrit 341 Gemeinschaftsleben – Kirche und Schule in Finck, Heinz Dieter 1588 Früh, Rosmarie 1961 Höchst 926 Fink, Nadine 562 Frühmittelalterliche Grabfunde im Umkreis Gemmingen, Hubertus von 1857 Fink, Urban 959 des Antikenmuseums in Basel 389 Genequand, Jean-Etienne 204, 221 Finze-Michaelsen, Holger 777, 1072 Fuchs, Andreas 2093 Genève 748 Fior, Michel 1493 Fuchs, Bernhard 893 Genève 1896 1753 Fisch, Jörg 311, 326 Fuchs, Karin 1324, 2127/ 2129 Genève à l’époque de l’Edit de Nantes 204 Fischer, Beat 1075 Fuchs, Matthias 1981, 1982 Genève et les réfugiés 561 Fischer, Gaston 2072 Fuchs, Walther 296 Der Genfer-Psalter – eine Entdeckungsreise Fischer, Hermann von 1445 Führer durch das Historische Museum des 1070 Fischer, Manuel 1299 Kantons Thurgau im Schloss Gengenbach, Peter A. 2201 Fischer, Martin Eduard 818, 975, 1161, 1456, Frauenfeld 341 Genton, Hervé 162 1998 Fürbeth, Robert 1557 Gerber, Hans-Dieter 1721 Fischer, Michael 1209 Fürstenberger, Michael 1378 Gerber, Marc 1409 Fischer, Thomas 58, 2153 Fugazza, Mariachiara 1259 Gerber, Marcel 1660 Fischer, Yvonne 2195 Fuhrer, Hans Rudolf 220, 1650, 1689 Gerber, Roland 134 Fivaz-Silbermann, Ruth 585 Fuhrmann, Manfred 1804 Gerber, Ulrich J. 1111, 1112 Flatt, Karl H. 447, 737 Fundbericht 2000 349 Germann, Daniel 1709 Fleming, Fergus 1573 Fundmeldungen und Grabungsberichte 2000 Germann, Jörg 2112 Fleury, Antoine 249, 271, 284, 311, 1245 367 Gerosa, Pier Giorgio 1338 Fleury, Robert 2194 Furger, Alex R. 77 Geschehen in Balsthal 1900 814 Florio, Henri 1727 Furger, Andres 63 Geschichte Schritt für Schritt 710 Flüchtlingsakten 1930–1950 II 313 Furieux, Henri 2220 Gesundheit und Krankheit bei Paracelsus Flückiger-Seiler, Roland 1303, 1574 Furler, Frieder 1070 2111 Flüe, Niklaus von 339, 1031, 1675 Furner, Mark 1109 Geuenich, Dieter 1030 Flüeler-Grauwiler, Marianne 2183 Furno, Martine 1949 Gfeller, Walter 229 Flühler-Kreis, Dione 892 Furrer, Norbert 1489 Ghiringhelli, Andrea 1175 Flugplatz Meiringen, 1941–91 1554 Furrer-Truttmann, Annegret 681, 842 Giacopuzzi, Marco 1851 Flugzeuge über Wangen-Brüttisellen 1555 Furter, Reto 1352 Gianinazzi, Carlo Antonio 831 Flury, Seraina 1012 Fussinger, Catherine 1244 Giannò, Vanessa 2028 Förster, Bärbel 311 Fux, Sina 494 Gibt es wirklich eine Holocaust-Industrie 285 Foerster, Hubert 221, 222, 1447, 2215 Giger, Hubert 1201 Folini, Christian 1003 Gabathuler, Hansjakob 1528, 1544, 1548 Gilg, Bernhard 891, 1354, 1776 Follmann, Sigrid-Ursula 2016 Gabriel-Boldt, Petra 696 Gili, Antonio 831, 1262 Fontanari, Thomas 243 Gadient, Rudolf 1446 Gillies, Scott A. 195 Fornera, Fausto 1333 Gadola, Anselmo 35 Gilly, Carlos 310 Fornerod, Nicolas 1071 Gairhos, Sebastian 408 Gilomen, Hans-Jörg 1324 Forster, Gilles 255 Gaist, Valérie 2125 Gilomen-Schenkel, Elsanne 998 Forster, Richard 2198 Gajardo Muñoz, Jorge 1858 Giocoli, Nicola 2062 Fortuny, Claudette 1948 Gallati, Rudolf 721 Giorgetta, Giovanni 942 Fouquet, Gerhard 1301 Galle, Sara 2180, 2186 Giovanoli, Diego 768 La franc-maçonnerie à Fribourg et en Suisse Galli, Mirko 318 Girardbille, Olivier 138 du XVIIIe au XXe siècle 2215 Galliciotti, Fiorentino 1318 Giroud, Frédéric 226, 855 Francou, Michel 665 Galliker, Hans-Rudolf 1340 Girtanner-Wigger, Hanna 841 Franks, Sibylle 2068 Galliker, Joseph Melchior 444, 453 Gislain, Jean-Jacques 1297 Franzke, Dirk 1229 Galliker Hans-Rudolf 1324 Gisler, Monika 1131 Frauen in Augusta Raurica 68 Gallion, Harald 2142 Giuliani, Markus 1706 Frauen über Frauen 676 Gambari, Filippo M. 28 Glaenzer, Antoine 1021, 1299 Frech, Stefan 256 Gamper, Gertraud 2092 Das Glarner Bataillon 1670 160 Verfasser- und Anonymenregister

Glarner Bibliografie 758 Gugger, Rudolf 880 Haunfelder, Bernd 1240 Glauch, Sonja 1817 Guggisberg, Daniel A. 501 Hauri-Karrer, Antoinette 1916 Glaus, Beat 231 Guichonnet, Paul 938 Hauser, Albert 2186 Glauser, Claudine 2144 Guido, Laurent 1870 Hauser, Andreas 1165 Glauser, Fritz 121 Gummelt, Volker 159 Hauser, Benedikt 258 Gloor, Artur 722 Gumy, Serge 1585 Hauser, Claude 1790 Glossaire des patois de la Suisse romande 1764 Gunten, Gervais von 484 Haver, Gianni 1244, 1870, 1872 Gnepf Horisberger, Ursula 22 Gustin, Claudio 1515 Haverals, M. 953 Gobat, Jean-Philippe 527 Gut, Franz 1484 Head, Randolph C. 205, 212, 1063 Godat, Eric 1434 Gut, Sibylle 1863 Head-König, Anne-Lise 1604 Goertz, Hans-Jürgen 159 Gutknecht, Peter 1930 Hecht, Yolanda 17 Gössi, Anton 319 Gutmann, Veronika 340 Heckner, Ralf 1248 Göttelmann, Caterina 1488 Gutscher, Daniel 383, 1322 Hediger, Ferdinand 1683 Göttler, Werner 1040 Gutwirth, Madelyn 679 Hediger, Vinzenz 1870 Goëtz, Charlotte 532, 533 Gutzwiller, Paul 368, 715 Hedinger, Bettina 350, 374 Goetz, Emil 840 Guzzi, Sandro 223, 1612 Heer, Anton 1537 Gohl, Ronald 1518 Gygax, David 1479 Heer, Fred 220 Golay, Eric 211 Gyr, Niklaus 2050 Hegi 908 Goll, Jürg 360, 405, 406 Gyr, Ueli 2193 Heidi im Leben von Johanna Spyri 1838 Gollnick, Ulrike B. 397, 398 Gysin, Peter 1919 Heidi – Karrieren einer Figur 1839 Golowin, Sergius 2205 Gysin, Roland 326, 1638 Heiligensetzer, Lorenz 1096 Gonseth, Frédéric 326 Heimatkunde Rothenfluh 718 Gonseth, Marc-Olivier 789 H.-B. de Saussure (1740–1799) 2081 Heimberg, Charles 338, 563, 1753 Gonthier, Albert 864 Haag, Hans Jakob 146 Hein, Lorenz 159 Gordon, Bruce 156 Haas, Patrick 2154 Heinzmann, Kurt 645 Gortschnig, Ingrid 1100 Habermacher, Otto 1569 Helbling, Barbara 1037 Gottraux, Philippe 2048 Habicht, Peter 961 Heldner, Paul 499, 854 Goubier-Robert, Geneviève 1834 Hach, Birgit 686 Helg, Lukas 1905 Gounelle, André 178 Hadorn, Rudolf 338 Hell, Daniel 2098 Gourevitch, Victor 1275 Häberle, Alfred 430 Helmig, Guido 389 Goyard-Fabre, Simone 1282, 2038 Haeberlin, Matthias 1652 Hendriksen, Philipp 1105 Grace, Eve 2039 Hächler, Fredi 194 Henggi, Bruno 1722 Graf, Christoph 311, 334 Haefeli, Ueli 1505 Henrich, Rainer 167 Graf, Marcel 793 Haefeli-Sonin, Zuzana 699 Henry, Pierre 1603 Graf, Markus 374 Haefliger, Arthur 1142 Henseler, Joachim 2018 Grandjean, Marcel 1076 Haegen, Pierre L. van der 1940 Hentschel, Uwe 606 Grando, Daniel 350 Hämmerle, Sandy 22 Die Herausforderung des Schleitheimer Grau, Jakob 2166 Haenger, Peter 1442 Bekenntnisses an die Gemeinden heute 1112 Greber, Pierre-Yves 1137 Härri, Marianne 1326 Hermann, Edgar 2060 Greco-Kaufmann, Heidy 1860, 1861 Häuptli, Bruno W. 69 Hermann, Urs 1562 Greene, Mark 317 Häusler, Rudolf 1913 Heron, Alasdair I.C. 166 Grellet, Pierre 603 Hafner, Felix 1141 Herren, Madeleine 1233 Gremaud, Michel 1585 Hafner, Urs 249 Herrmann, Irène 224, 235, 478, 685 Grenon, Michel 2081 Hagemann, Hans-Rudolf 1136 Hersche, Otmar 657 Grens 867 Hager, Willi H. 2073 Herzog, Paul 1944 Grenzgemeinde an See und Rhein 927 Hagmann, Daniel 328, 715 Herzog, Robert 1944 Gretler, Heinz 884 Hagmann, Josef 510 Herzog, Walter 1944 Greub, Thierry 424 Hagmann, Jürg 317 Hess, Paul 782 Greyerz, Kaspar von 476 Hagmann, Werner 1218 Heusler, Karl 524 Grichting, Alois 846, 1966 Hahn, Patrick von 1215 Heuss, Anja 278 Grichting, Martin 1206 Halbrook, Stephan P. 257 Heyer, Isabelle 595 Grieder, Susanne 433 Haldemann, Frank 1142 Higman, Francis M. 153 Griesser, Markus 1440 Haldimann, Marc-André 96 Hildebrandt, Carl 1654 Grimm, Albert 1555 Haldimann, Ueli 765 Hiler, David 755 Grimm, Gerhard 1804 Halfmann, Otto 1683 Hilfiker, Ronni 441 Grimm, Robert 1417 Hall, Cheryl 1283 Hille, Martin 1310 Groebner, Valentin 961 Hall, Jody S. 2036 Hilty, Gerold 1755 Gross, Eduard 51 Hallauer, Rolf T. 539 Himmelsbach, Gerrit 125 Grossen, Jacques-Michel 1142 Haller-Dirr, Marita 1033 Hintergrund – Untergrund 374 Grossi, Plinio 827 Hallyn, Fernand 186 Hirrlinger, Karl 343 Grote, Michèle 1466 Halporn, Barbara C. 1946 Hirt, Eduard 1653 La grotte retrouvée 789 Halter, Ernst 1839 Hirt, Heinz 1549 Gruber, Jörg 1482 Haltiner, Karl W. 1653 Hirter, Hans 1207 Grüebler, Willi 1341 Hamburger, Jeffrey F. 1749 Hirzel, Fritz 669 Grünenfelder, Josef 964 Hammer, Karl 152 Hirzel, Martin Ernst 1102 Grünenfelder, Mathias 1524 Hamraoui, Eric 2125 L’histoire d’un village... Clarens 864 Grünewald, Andreas 1561 Die Handschriften der Universitätsbibliothek Histoire de Lancy 755 Grüninger, Irmgard 951 Basel 294 Historische Denkwürdigkeiten der Gemeinde Grüninger, Sebastian 107 Hanke Knaus, Gabriella 1905 Krinau 799 Grütter, Daniel 414 Hansemann, Christian 770 Historischer Strukturatlas der Schweiz 218 Gschwind, Markus 59 Hantke, René 1319 Hitz, Florian 136, 212 Gubler, Jacques 1504 Hard, Franz 1402 Hochreiter, Walter 710, 1471 Gubler, Kaspar 1179 Harrer, Heinrich 1580 Hochstrasser, Dorli 1592 Gubler, Suzanne 1630 Hart, John Woodward 1090 Hochstrasser, Markus 410, 817, 819 Guénette-Beck, Barbara 1387 Hartmann, Felix 1517 Hochuli, Stefan 16, 37 Gür, André 1253 Hartmann, Philippe 1753 Hochuli-Gysel, Anne 85, 87 Guerres et paix 562 Hartmann, Pierre 2040 Hodapp, Kurt 143 Guex, François 382 Hascher, Hermine 1359 Höhener, Hans-Peter 439 Guex, Marie-Hélène 1232 Haselbach, Philipp 1757 Hoek, Florian 108 Guex, Sébastien 478 Hasenson, Leonid 663 Hof, Axel 2134 Guggenbühl, Urs 2158 Hasenson, Sofia 663 Hofer, Roland E. 139, 1051, 1145 Guggenheim, Michael 1870 Haudenschild, Roland 1655 Hofer, Sibylle Maria 1459 Gugger, Chris 711 Hauert, Stéphane 863 Hofer, Walther 259, 269 Index des auteurs et des anonymes 161

Hofer, Werner 1965, 2091 Jäger, Georg 212 Kaiser, Pierre 640 Hofmann, Franz 260 Jäggi, Carola 1007 Kaiser, Wolfgang 685 Hofmann, Hans 778 Jagella, Caroline 2092 Kaiser, Wolfram 677 Hofmeier, Thomas 2112 Jaggi, Bernard 388, 390 Kalbermatten, Roger 1513 Holdermann, Claus-Stephan 6 Jagher, Reto 32 Kalbermatter, Philipp 299 Holenstein, André 203 Jahier, Hugues 2181 Kamber, Franz 2161 Holenstein Weidmann, Pia 2111 Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Hl. Kreuz, Kamber, Martin 566 Holländer, Katarina 1750 Lachen 431 Kamber, Peter 197 Holliger, Christian 1409, 1631 Jakob, Friedrich 85 Kamber, Urs Viktor 1809 Holstein, Dieter 1 Jakob Stutz 1801–1877 1842 Kamer, Othmar 2086 Holzer, Peter 422 Jakob Stutz, 1801–1877 1843 Kamm, Rolf 761 Homberger, Lorenz 890 Janosa, Manuel 408 Kapossy, Béla 1285 Home stories 1870 Janse, Wim 159 Karg, Sabine 2167 Hommage à Michel Simon 1878 Janser, Andreas 1870 Kaspar, Norbert 405 Honegger, Matthieu 7, 27 Jaques, Pierre-Emmanuel 1870 Kathari, Suzanne 757 Honegger, Silvio 1804 Jaquier, Claire 1795 Kaufmann, Romy 1427 Hopp, Anton 983 Jauch, Vreni 374 Kaul, Hans Ueli 885 Horat, Erwin 674, 808, 809, 1629 Jaulmes, Marc 1108 Keckeis, Peter 303 Horat, Heinz 921 Jaume, Lucien 1267, 1297 Keel, Anselm 1032 Horisberger, Markus 70 Jean-Jacques Rousseau, politique et Keel, Jörg 1723 Horn, Christian 265 nation 1284 Keiser, César 1852 Hostettler, Paul 627 Jeanneret, Pierre 1244 Keiser, Georg 921 Housley, Norman 187 Jeanrichard, Francis 434 Keller, Stefan 1616 Howard, Thomas Albert 331 Jecker, Hanspeter 628 Keller, Alexis 1264, 1272 Huber, Adrian 110 Jeffreys, Derek Scott 172 Keller, Barbara 1443 Huber, Kurt 1911 Jehle, Frank 951 Keller, Jürg 1069 Huber, Max 959 Jehle-Wildberger, Marianne 951, 1079 Keller, Stefan V. 899 Huber, Peter 1244, 1690 Jenal, Arthur 1810 Keller, Yves 1393 Huber, Ursula 1602 Jenisch, Jenny 823 Kellerhals, Andreas 311, 314, 317 Huder, Martin 1999 Jenni, Hans 443, 452 Kelly, Christpoher 1275 Hübner, Klara 1299 Jenni, Oskar 2122 Kelly, George Armstrong 1275 Hübscher, Bruno 120 Jenny, Beat Rudolf 155, 1008 Kelten in Zürich 52 Hürlimann, Fritz 480 Jenny, Fränzi 711 Kennedy, Hubert 1605 Hürlimann, Katja 1368, 1584 Jenseits der Landesgrenzen 1655 Kennen Sie Thörishaus 736 Hürlimann, Katrin 144, 145 Jezler, Peter 154 Kenzelmann, Klaus 1398 Hürlimann, Louis 820, 1918 Jiranek, Alès 754 Keresztesy, Peter 1254 Hüsser, Linus 701, 1474, 1582 Jörg, Ruth 167 Kerner, Martin 10 Hufschmid, Thomas 70 Jörger, Anna-Rita 1579 Kesselring, Rolf 2113 Hugener, Rainer 516 Johann Caspar Lavater 1101 Kessler, Noldi 1191 Hugentobler, Oskar 1507 Johann Caspar Lavater – «Der Hoffer des Ketterer, Erich 1441 Hugger, Paul 1716, 2160 selten Gehofften» 1102 Kiessling, Rolf 1324 Huguenin, Claire 1076 Join-Lambert, Arnaud 956 Kilchör, Ursula 15 Hulliung, Mark 1275 Joly, David 1664 Kinder-Bilder-Welten 567 Hunger, Bartholomé 1677 Joos, Eduard 1145 Die Kirchen im Furttal 949 Hunziker, Edith 1080 Joos, Roman 1978 Kissling, Heinrich 1698 Hunziker-Künzli, Rosa 1892 Jordan, Benoît 685 Kistler, Hansjörg 2145 Hunziker-Morgenthaler, Elsa 1077 Jordan, Jean-Pierre 871 Kläsi, Jakob 1656 Huonker, Thomas 564 Jordan, Peter G. 357 Klauber, Martin I. 1063 Huser-Ineichen, Antoinette 2203 Jordan, Samuel 1299, 1414 Klauser, Eric-André 515, 543, 1779, 2187 Hyenne, André 526 Jorio, Marco 221 Klein, Ulrich 466 Joseph, Josette 1458 Kleiner, Beat 664 Ickert, Günter 2111 Joseph von Lassberg – des letzten Ritters Kleiner-Aschwanden, Hedwig 503 Iconoclasme 154 Bibliothek 618 Kleisl, Jean-Daniel 262 Iff, Hanswerner 813 Jossen, Erwin 499, 856 Klingler, Nina 1609 Ihrig, Barbara 389 Jossen, Peter 1509 Klöckener, Martin 956 Ilg, Matthias 1046 Jost, Hans Ulrich 478, 1753 Der Kluge reist im Zuge 1519 Im Churer Untergrund 2177 Joubert, Jean-Paul 1289 Knecht, Daniel 1350 Imhof, Georg 626, 1303 Jubiläumsschrift 1826–1926 1696 Knee, Philip 1290 Imhof, Kurt 261 Jud, Ursina 1210 Kneubühl, Urs 2172 Im Hof, Ulrich 476 Jundt, Esther 1590 Knoepfli, Adrian 1439 Imhof, Viola 440 Jung, Joachim 306 Knoll, Gabriele M. 2131 Imhof, Walter 489/491 Jung, Joseph 1494 Kobler, Hans 1941 Im Hof-Piguet, Anne-Marie 586 Jung, Otmar 678 Kocay, Victor 1267 Immenkötter, Herbert 159 Junkmanns, Jürgen 8, 9 Koch, Christof 129 Imrich, Michael 2094 Junod, Grégoire 1405 Koch, Diether 1089 Inäbnit, Florian 1526 Jur, Marie-Claire 306 Koch, Michael 1340 Inderbitzin, Peter 809 Jurot, Romain 961 Koch, Patrick 1384 Industrie im Kanton Luzern 1423 Jussy 754 Kocher, Hermann 959 Innerrhoder Bibliographie 706 Kochtchouk, Oleg 2200 Innovationen 1299 Kaasch, Joachim 2096 Köhler, Manfred H.W. 604 L’«insula» 12 et les quartiers adjacents à Kaasch, Michael 2096 Köhn, Joachim 955 Avenches 84 Kadosh, Sara 565 Koellreuter, Isabel 2182 Interessante Auszüge aus den Protokollen der Kälble, Mathias 1176 König, Gerhard 1438 Oberpostdirektion 1563 Kälin, Adalbert 810 König, Mario 263, 276 Inventaire des trouvailles monétaires suisses 463 Kälin, Hans B. 451, 485, 519 Körner, Martin 1489 Ipsacher Chronik 727 Kaelin, Urs 212 Koller, Guido 313 Ischi, Edmond 687, 873 Kälin, Urs 1224 Le Komintern: l’histoire et les hommes 1219 Isler-Kerényi, Cornelia 60, 63 Kälin, Walter 1142 Konrad, Dagmar 1081, 1082 Iten, Cäcilia 1579 Kaeser, Marc-Antoine 325 Kopp, Peter F. 641 Iten, Karl 1454 Kahn, Didier 1196 Korschunow, Nikolai 2114 Kaiser, Dolf 629, 630 Kovári, Kalman 1520 Jacomet, Stefanie 63 Kaiser, Karl August 2105 Kraas, Frauke 1767 Jacot, André 862 Kaiser, Peter 816 Kraege, Charles 1769 162 Verfasser- und Anonymenregister

Krähenbühl, Hans 502, 1390 Leimbacher, Jörg 1128 Lüönd-Bürgi, Lucia 811 Kramar, Christiane 377 Leimbacher, Werner 897 Lüthi, Christian 1409 Kramer, Wolfgang 806 Leimer, Edgar 1418 Lüthi, Heinz 2166 Kreis, Georg 271, 278, 311, 326, 1115 Leimgruber, Matthieu 1406 Lugeon, David 1336 Kreuzlingen 825 Leimgruber, Stephan 959 Luginbühl, Thierry 61, 62, 65 Krief, Huguette 1687, 1834 Leimgruber, Walter 1632 Lumia, Gianna 1183, 1639 Krijbolder, Bernard J.J. 528 Leimgruber, Yvonne 1409 Luraschi, Fabio 467 Kron, Thomas 1636 Lengwiler, Martin 1665 Lussy, Hanspeter 265, 283 Kronig, Xaver 854 Leonardis, Patrick de 1936 Lustenberger, Josef 1304 Krüger, Friedhelm 159 Leonhard, Martin 212, 881 Lustenberger, Othmar 1044 Kruk, Alfred 1684 I Leponti 41 Lustenberger, Werner 1673 Kruszynska, Sabina 1267 Leponti tra mito e realtà 42 Lutz, Rosmarie 1197 Kuby, Alfred Hans 660 Die Lepontier 43 Kuder, Martin 264 Lepori, Alberto 601, 1964 Macht und Ohnmacht 326 Kühne, Armin 290 Lepori, Antonio 832 MacLure, Michael 1271 Kümmel, Werner F. 2092 Lerch, Fredi 1799 Madame de Staël, sagesse et folie 1840 Kuen, Erwin 605 Lerch, Hansruedi 723 Madelin, Louis 221 Küng, Christoph 1403 Lescaze, Bernard 224, 755 Mader, Philipp 1627 Küng, Walter 1987 Lesen, Schreiben, Sticken und Erinnern 1003 Mäder, Andreas 53, 54 Künzi, Gilbert 1769 Letsch, Walter 518, 1332, 1467 Maeder, Eva 1123 Kuert, Simon 730 Una lettera inedita di Romeo Manzoni Maehle, Andreas-Holger 2102 Kuhn, Brigitt 2192 sull’idea di rivoluzione 1175 Mähr-Schwämmle, Monika 951 Kuhn, Thomas K. 159, 946, 948, 1095 Leu, Urs B. 163, 1804 Mäusli, Theo 311 Kulling, Catherine 1464 Leuba, Jean-Marc 2219 Maffei, Giuseppe 2033 Kully, Rolf Max 1780 Leuenberger, J. 1034 Maggetti, Marino 436 Kultur des Erinnerns 785 Leuenberger, Martin 715 Magnin, Charles 1991, 2081 Kummler, Hermann 664 Leur souvenir de Neuchâtel 791 Maier, Franz B. 111 Kunnert, Ursula 106 Leuzinger-Piccand, Urs 24 Mailänder, Reiner Axel 15 Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau Lévy, Bertrand 1575 Maire, Frédéric 1875 826 Lewinski, Joseph 1895 Maissen, Aluis 982, 1169 Kunz, Augustin 716 Lewinsky, Mariann 1870 Maissen, Felici 2208 Kunz, Johanna 19 Liatowitsch, Peter 1115 Maissen, Thomas 213, 271, 311, 478, 685, 959 Kunz, Richard 2165 Un liberale europeo: Pellegrino Rossi Maître, Corine 1603 Kunzmann, Ruedi 467 (1787–1848) 1272 Majer, Fritz 1740 Kurmann, Fridolin 715 Lieb, Hans 1804 Mallek, Janusz 159 Kylmäkoski, Merja 1286 Liechtensteinische Bibliographie 922 Manetsch, Scott M. 150 Liechti, Peter 1465 Mangani, Claudia 44 Labesse, Jean 1828 Lienhard, Ulrich 344 Mango-Tomei, Elsa 837 Labrusse, Sébastien 1287 Ligue romande de football 1718 Le Manoir de la Ville de Martigny 855 Lacaita, Carlo G. 1263 Lindauer, Norbert 529 Manousakis, Gregor 1172 Lacchè, Luigi 1272, 1297 Linde – Lilie – Lebenslänglich 2217 Manser, Bruno 1657 Lachat, Stéphanie 1603 Lindsay, Mark R. 1091 Manser, Joe 1797 La Corbière, Matthieu de 754, 994 Link, Fabian 569 Marcacci, Marco 2081 Länzlinger, Stefan 1665, 2011 Das Linthgebiet als militärischer Marcadet, Christian 1866 Lätt, Peter 815 Schauplatz 1672 Marchal, Guy 224 Lafranchi, Silvio 1732 Lips, Walter 659 Marcil, Yasmine 2081 Lafuente, Isabel Trinidad 1244 Literatur zur Landsgemeinde im Marcos, Jean-Pierre 1290 Lagerqvist, Hans 1829 Allgemeinen 1148 Marcus, Kenneth H. 1066 Lambelet, Jean-Christian 568 Liturgia et unitas 956 Marguerat, Etienne 1637 Lambert, Françoise 462 Liver, Alfred 117 Margueron, Gilles 359 Lambert, Thomas A. 202 Livre d’or de Spes Genève 2024 Mariani, Daniele 1334 Lambrigger, Josef 626, 853 Loading history – Computergeschichte(n) aus Marignac, Isabelle de 234 L’Aminot, Tanguy 1833 der Schweiz 2056 Mariotta, Sergio 1365 Lamon, Joseph 2206, 2207, 2209 Lob-Philippe, Sabine 1753 Marks, Jonathan 2041 Le Landeron 790 Lochbrunner, Manfred 1048 Markus Feldmann (1897–1958) 249 Landolt, Justus 759 Löffel, Hans 732 Marquis, Jean M. 745, 1329, 1753 Eine Landschaft und ihr Leben: das Zürcher Loerincik, Yves 380 Marti, Andreas 1064 Oberland 909 Loetz, Francisca 1186 Marti, Hans 216 Landschaften und Landstände in Löwe, J. Andreas 159 Marti, Laurence 1299, 1424, 1603 Oberschwaben 203 Lohse, Nikolaus 615 Marti, Peter 1670 Lanfranchi, Arno 963 Lonfat, Raymond 506 Marti, Reto 715 Lanfranchi, Claudia 829 Loose, Rainer 1343 Marti, Urs 249 Lang, Josef 478, 952, 959 Loosli, Andreas 710 Martin, Frank 1903 Lang, Odo 1047 Lorenceau, René 1327 Martin-Kilcher, Stefanie 52, 57, 90, 116 Langendorf, Jean-Jacques 244, 1975 Lorenzetti, Luigi 570, 571, 1305, 1339, 1604, Martin Pruvot, Chantal 80, 84 Lanzrein, Adrian N. 15 1611 Martinetti, Orazio 1171 Laquièze, Alain 1267 Lorétan, François 1872 Martinez, Michel 931 Lasserre, André 562 Lory, Martin 468 Martinoni, Sabina 1877 Lasst hören aus alter Zeit 803 Losego, Sarah Vanessa 326 Martinu, Jérôme 1971 Later Calvinism 1063 Lotterie, Florence 1267 Martone, Paul 999 Lathion, Marie-Thérèse 1811 Louis, Gérard 936 Marx, Hans Luzius 1203 Latzel, Eliane 681, 842 Louis-Courvoisier, Micheline 2125 Mascuch, Michael 1601 Lauper, Aloys 1585 Louis-Ferdinand Céline (Docteur Destouches) Massera, Sandro 943 Laupper-Immoos, Hans 759 à la Société des Nations (1924–1927) 614 Masson, Alphonse 2218 Lausanne 869 Lovis, Marie-Angèle 643, 1603 Materiali e documenti ticinesi 837 Léchot, Pierre-Olivier 1603 Lovisa, Maurice 1674 Mathieu, Jon 212 Leckebusch, Jürg 71, 351 Luchessa, Christian 1964 Mathiot, Jean 1290 Le Comte, Guy 587 Ludi, Regula 268, 286, 564 Matt, Alphons 1974 Ledergerber, Thomas 523, 821, 1470 Lübbe, Hermann 311 Matt, Christoph Philipp 421 Léderrey, Nicole Caroline 2103 Lübke, Frank 1717 Matt, Peter von 1794 Le Dinh, Diana 1256 Lüchinger, Adolf 1181 Matter, Annamaria 401 Lehner, Bruno 392 Lüchinger, Silvan 1961 Matter, Georg 70 Lehner, Richard 854 Lück, Heiner 1130 Matter, Rudolf 1145 Index des auteurs et des anonymes 163

Mattioli, Aram 332 Minder, Kurt 1430 Muhlemann, Yves 471 Mauelshagen, Franz 164 Minder, Patrick 2162 Muller, Bertrand 311 Maurer, Christine 1460 Ming, Engelbert 1020 Muller, Richard A. 175 Maurer, Daniel 2217 Minsch, Hans 442 Mumenthaler, Samuel 1884 Maurer, Emanuel 1409 Miserez, Jean-Paul 438 Munch, Paul-Bernard 1693 Maurer, Helmut 1324 Missiez, Maurice 939 Munday, Richard 220 Maurer, Silvia 1850 Mission et photographie 1084 Muntwyler, Christian 417 Maurer Zenck, Claudia 1907 Mix. York-Gothart 1953 Munz, Roland 915 Maurhofer, Roland 944, 1234 Modl, Christian 1485 Murbach-Wende, Ina 21 Maurice Bavaud 657 Möller, Arnulf 2098 Murer, Alexandra 582 Mauron, Christophe 637 Mörgeli, Christoph 1658, 2092 Muri, Gabriela 2193 Mauviel, Maurice 1297 Mörikofer, Leonhard 769 Murray, Curtis 3 Mauvilly, Michel 3, 12 Moeschler, Olivier 1870 Muslow, Martin 662 May, Jacques 1805 Moger, J. Travis 158 Musselli, Luciano 212 Maye, Eric 636 Mohler, Willy A. 38 Muttoni, Aurelio 1504 Mayer, Marcel 951 Mohr, Seraina 2172 Mysyrowicz, Ladislas 562, 1753 Mayor, Jean-Claude 749 Moine, Jean-Marie 2214 May von Rued, Carl Friedrich Rudolf 2161 Monn, Dietrich Anton 1010 Nagy, Patrick 352 Mazurié de Keroualin, Karoline 11 Monneron, Eric 2151 Nah dran, weit weg 715 Mazzocca, Fernando 1263 Monter, William 685 Nahrath, Stéphane 1300 Mazzone, Silvia 2071 Les monuments d’art et d’histoire du canton Nakagawa, Hisayasu 1833 McGovern, Nancy 311 de Genève 750 Naphy, William G. 685 La médecine des Lumières 2125 Moorman van Kappen, Olav 1130 Nastic, Igor 833 Meginrat 1047 Moos, Carlo 881, 1211 Ndiaye, Aloyse-Raymond 1290 Meichtry, Wilfried 557, 670 Morand, Marie Claude 2170 Nef, Robert 1961 Meier, Anna 1841 Morandi, Adriano 830 Negri, Guglielmo 1272 Meier, Bruno 702 Mordasini, Stefano 1870 Neier, Reinhard 2053 Meier, Eugen A. 1444 Moreau, Pierre-François 173, 174 Neldner, Manfred 1490 Meier, Hans-Rudolf 961, 1007 Morel, Andreas 1748, 2183 Nelis-Clément, Jocelyne 87 Meier, Jakob 2196 Morel, Jacques 80, 81, 84, 86 Németh, Diana 1220 Meier, Josef 1917 Morenzoni, Franco 1570 Neruda, Veronika 1151 Meier, Jürg A. 1686 Morerod, Jean-Daniel 1011, 1021, 1026 Netzer, Giovanni 1859 Meier, Kurt-Werner 316 Moret, Jean-Louis 2084 Neue Deutsche Biographie 673 Meier, Pirmin 1606 Moretti, Luca 1306 Neuendorf 817 Meier, Rosmarie 1727 Moretti, Marco 1297 Neuenschwander, Otto 1881 Meier, Rudolf 1719 Morgan, D. Densil 1092 Neuer Antisemitismus – alte Vorurteile 1115 Meier Camponovo, Silvia 1883 Morier-Genoud, Gabriel 1585 Neuerscheinungen zum Meier-Riva, Karin 112 Morizot, Pierre 1399 Schweizerdeutschen 1760 Meili, Bernhard 1356 Morresi, Enrico 1964 Neukomm, Thomas 898 Meinherz, Paul 1507 Mosch, Ulrich 1882 Neuzeit: Land und Leute 924 Melanchthon in Europe 156 Moschard, Robin 537 Nez, Jean-Paul 236 Meli Bassi, Laura 212 Moser, Arnulf 572 Nicca, Martina 389 La mémoire dans la vie 2170 Moser, Beat 1521, 1532 Nicolas, Georges 1324 La mémoire de 1798 en Suisse romande 224 Moser, Christian 988 Nicollier, Béatrice 162 Mendes, Ricardo 651 Moser, Peter 245, 246, 247, 248 Nicoulin, Martin 2215 Menna, François 364 Moser-Ehinger, Hansueli W. 1864 Niederberger, Josef 1358 Menne-Haritz, Angelika 317 Moser Schmidt, Salome 1418 Niederer, Ulrich 1115 Mensch und Natur 1319 Mosoni, André 538 Niederhäuser, Peter 141, 908, 1124, 2007 Mercier, Benoît 1290 Mota Barbosa, Silvana 1267 Niederstätter, Alois 128 Merisio, Luca 1578 Motschi, Andreas 393 Nielsen, Ebbe 15 Merlio, Gilbert 333 Mottu-Weber, Liliane 685 Niemann, Carsten 1972 Mesmer-Bösch, Jürg 1997 Mozzarelli, Cesare 212 Nienhaus, Agnes 1372 Messerli, Philippe 1968 Mühling, Andreas 159, 165 Nievergelt, Bernhard 909 Messmer, Elisabeth 228 Mülenen 801 Nigg, Heinz 291 La métallurgie du bronze au milieu de l’âge Müller, Achatz von 961 Niggli, Stefan 409, 1074 du Fer 12 Müller, Andreas 1222, 1959 Noël, Benoît 2184 Mettler, Daniela 1555 Müller, Bertold 1129 Noiraigue, 998 – 1998 792 Mettler, Louis 1597 Müller, Bertrand 338 Noirjean, François 1603 Metz, Peter 1174, 1983, 1984 Müller, Chantal 1609 Noirjean de Ceuninck, Martine 1802 Metz, Peter sen 214 Müller, Christian 1008, 2101 Noll, Richard 2034 Metzger, Franziska 957 Müller, Felix 1156 Noseda, Irma 1363 Meyer, Erich 813 Müller, Fredy 1925 Notiziario della Svizzera italiana 682 Meyer, Hans 2124 Müller, Gerhard 159 Nüesch-Gasser, Ernst 797 Meyer, Helmut 159, 616 Müller, Hans 1484 Nünlist, Yvonne 1613 Meyer, Liselotte 389 Müller, Harald 458 Nuñez, Gregorio 1244 Meyer, Marcel 1551 Müller, Iso 119 Nuoffer, Pascal 364 Meyer, Rolf 692, 1728 Müller, Johannes 437 Nyffenegger, Heinz 1931 Meyer, Thomas 1342 Müller, Martin 666 Meyer, Werner 126, 132, 384 Müller, Susanne 1110 Ob ächt... 735 Meyerhofer, Ursula 219 Müller, Thomas 1166, 2009 Ob folgsam oder selbstbestimmt – immer Meyer-Marthaler, Elisabeth 428 Müller, Thomas Christian 1937 aber weiblich 1602 Meylan Krause, Marie-France 80 Müller, Ueli 1422, 1844 Oberer, Walter 1864 Michael-Caflisch, Peter 648, 653, 771 Müller, Urs 98, 694 Oberholzer, Paul 951, 959 Michel, Kaspar jun 674 Müller, Walter 1842 Oberholzer, Peter 981 Michel, Peter 581 Müller, Willi 1098 Oberkofler, Gerhard 2080 Michelet, Cyrille 2188 Müller, Wolfgang 958 Oberlé, Raymond 685 Miele, Michele 1000 Müller, Wulf 1758, 1770, 1782 Obez-Arbez, Maryse 876 Miguelez, Roberto 1290 Müller-Beck, Hansjürgen 6 Obrecht, Andreas 1954 Des milices genevoises ... 1686 Müller-Jelmoli, Heinrich 666 Obrecht, Claudia 2212 Millard, Peter 2217 Müller-Weil, Ulrike 2042 Obrist, Barbara 425 Millasson, Michel 1988 Münger, Tamara 127 Obrist, Urs 1255 Minarini, Laura 44 Mützenberg, Gabriel 2151 Ochsenbein, Gregor 1506 Minazzi, Fabio 1503, 1504 Muff, Guido 956 O’Dea, Michael 2043 164 Verfasser- und Anonymenregister

Odermatt, Alois 1358 Peter, Roland 270 Ein Quartier [Holligen, Bern], seine Odermatt-Bürgi, Regula 839, 1311 Petermann, Gabriel 1902 Geschichte, seine Geschichten 722 Oechslin, Ludwig 2065 Petersen, Andreas 1221 Quellen zur Geschichte der Waldenser Oeggerli, Hans 817 Petignat, Yves 315 von Freiburg im Üchtland (1399–1439) Oehler, Arthur 1395 Petrig Schuler, Eva 1200 967 Oelz, Oswald 2089 Petrini, Tiziano 1058 Ogiz, Jules 872 Pezzino, Giuseppe 2044 Radeff, Anne 631, 1324 Ohlsen, Ingrid 2012 Pfaffen, Edwin 488 Raemy, Daniel de 879 Orelli-Escher, Regula von 2173 Pfaffenroth, Peter 276 Raffestin, Claude 1576 Orlandini, Orlando 789, 1451 Pfefferkorn, Kurt 1555 Rageth, Jürg 29, 45, 46, 105, 117, 360 Ort, Werner 1849 Pfeiffer, Peter 1521 Raimann, Alfons 826 Ortisi, Salvatore 59 Pfenninger, Peter P. 723 Rais-Liechti, Myriam 270 Orts- und Flurnamen im Knonaueramt 1776 Pfenninger, Rudolf 1374 Raith, Michael 505 Ospelt, Marc 922 Pfister, Christian 311 Ramel, Frédéric 1289 Ossanna Cavadini, Nicoletta 1856 Pfister, Christoph 18, 88 Ramelli, Adriana 309 Ostinelli, Paolo 427, 837 Pfister, David 2021 Ramseyer, Denis 47 Die Ostschweiz 1961 Pfister, Hans Ulrich 644 Ramseyer, Rudolf J. 2174, 2202 Othenin-Girard, Mireille 715 Pfister, Maurus 2142 Ramstein, Christoph 1067 Pfister, Ulrich 1618 Ramstein, Marianne 114, 362 Paccaud, Isabelle 1872 Pfluger, Guido 817 RAS 1, 55 Paccaud, Marcel 878 Pfrommer, Jochem 2167 Rast-Eicher, Antoinette 389 Paccolat, Olivier 399, 2170 Philipona Romanens, Anne 1585 Ratcliff, Marc James 2081 Padre Alessandro Romerio da Locarno 1043 Piaget, Gérald-A 1713 Rathausgass-Brunngass-Leist Bern 723 Pages, Didier 224 Piattini, Mattia 1964 Rathgeb, Hans 1512 Pagliai, Letizia 1297 Picard, Jacques 266, 1116 Rauscher, Heinz 1457 Pahud, Alexandre 429 Pictet, Robert 317 Rauschert, Jeannette 1704 Pajarola, Otto 2175 Pièce, Robert 1391 Rauss, Raymond 122 Palaia, Alberto 1003 Piguet, Jean-Claude 1591, 1903 Rausser, Fernand 726 Palazzolo, Maria Jolanda 1297 Piguet, Martine 994 Ravanagh, Thomas 1275 Pallagrossi, Luana 192 Piller, Ferdinand 1683 Ravetta, Michele 1043 Pallas, Jean-Claude 751 Piller, Gudrun 1601 Rebel, Hermann 208 Palluel-Guillard, André 226 Pinana, Felice 318 Reber, Urs 1036 Palmieri, Daniel 235 Pinggera, Gerd Klaus 1515 Rebetez, Jean-Claude 961 Palmisano, Francesco Dario 550 Pitassi, Maria-Cristina 685 Rechtschaffen 1613 Palmy, Andreas 1595 Pitteloud, Antoinette 869 Rechtsgeschichte & Interdisziplinarität 1130 Pannatier, Séraphin 857 Placella, Erika 1216 Die Rechtsquellen des Kantons Bern 1132 Pantet, Ariane 81 Plattner, Hugo 1934 Récits, contes et légendes de Chalais & Panzera, Fabrizio 601, 682, 959, 972, 984, Pletscher, Elisabeth 2003 Vercorin 2206 1205, 1964 The plunder of Jewish property during the Récits, contes et légendes de Conthey, Paoletti, Giovanni 1267 Holocaust 267 Valais 2207 Papacella, Daniele 950, 1025 Poelstra, Wardy 1267 Récits, contes et légendes de St-Martin en Papers of the «Medieval Europe Brugge 997» Pol, Frank van der 159 Valais 2209 Conference, Volume 1. 1322 Polier, Antoine-Louis-Henri de 667 Recke, Marie-Noëlle von der 1112 Papers of the «Medieval Europe Brugge 1997» Pomian, Krzysztof 311 Recupero, Claudio 221 Conference, Volume 6. 385 Poncioni, Marco 1163 Reding, Christoph 404, 407 Papilloud, Jean-Henry 224 Pop, Tudor 1126 Reetz, Bärbel 597 Paquier, Serge 1299, 1604, 1753 Poretti, Matteo 1307 Regard, Fabienne 290 Paratte, Claude-Alain 115 Porret, Michel 1187, 1297 Regards sur une commune vaudoise 866 Pare, Christopher F.E. 13 Portmann, Peter 1564 Regesten und Register zu den Acta Helvetica, Paroisse d’Orsières 976 Postverträge, Taxen, Routen – alte Eid- Gallica, Germanica, Hispanica, Sabau- Parry, Geraint 1275 genossenschaft 1565 dica etc., necnon genealogica stemmatis Pasquier, Hélène 1299 Poudret, Jean-François 1180 ZurLaubiani 316 Pasquier, Jean-Bruno 359 Pour une histoire des femmes dans le Jura 1603 Reginbogin, Herbert R. 259 Pâtamodlé 1992 Poux, Matthieu 96 Register 1889–1999 847 Paul, Roland 583 Prator, Günther 696 Registres de la Compagnie des pasteurs de Pauli, Wolfgang 2077 Praz, Anne-Françoise 287, 288 Genève 1071 Paulus, Vera 1898 Preisig, Jacqueline 1927 Registres du Consistoire de Genève au temps Pavillon, Sophie 326, 1212 Prenninger-Graf, Ulrike 1093 de Calvin 202 Payer, Richard 1410 Prezioso, Stéfanie 563 Rehazek, André 347 Payot, Christine 1335, 2170 Priérart, Dominique 1633 Reich, Hans Jakob 1523, 1525, 1538, 1540 Pechlaner, Heidi 1602 Prilloff, Ralf-Jürgen 46 Reichenbach, Karl-Rudolf 2133 Pedrazzini, Dominic M. 221, 1659, 1694, 1695 Primas, Margarita 107 Reichler, Claude 2081 Peduzzi, Raffaele 1504 Probst, Rudolf 488 Reichmuth, Josef 1361 Peiry, Christian 12 Profile des reformierten Protestantismus aus Reicke, Daniel 388, 390 Pellanda, Tarcisio 1771, 1774, 1778 vier Jahrhunderten 166 Reinhart-Probst, Susanna 488 Pender, Malcolm 290 Progetto e territorio 1504 Reiss, Günther D. 1682 «Per sgravio suo e del comune» 835 Prongué, Dominique 224 Religiös-soziale Menschlichkeit, oder, Aus Périsset Bagnoud, Danièle 2004 Prongué, Jean-Paul 1042 dem Leben von Hans Bader, Pfarrer, Perler, Thomas 1128 La protostoria in Lombardia 44 1875–1935 1086 Pernet, Martin 621 Provenzale, Veronica 108 Religion in Basel 948 Perona, Gianni 210 Psychiatrie – Geschichte – Gesellschaft 2087 Remembering for the Future 268 Perotti, Giulio 1000 Publicaziuns 763 Renard, Jean-Pierre 978 Perraux, Olivier 1604 Publikationen zur Schweizer Numismatik Renold, Andreas 567 Perreaud, Bernadette 429 464 Renold, Christoph 374 Perrenoud, Marc 249, 271, 283, 650 Purtschert, Otto 965 Rentzel, Philippe 32 Perret, Thomas 1299 Putallaz, Muriel 2170 Repertorio delle fonti archivistiche 297 Perrone Compagni, Vittoria 161 Putterman, Ethan 1288 Repertorium Poenitentiariae Germanicum Perroux, Alain 1904 Python, Francis 311, 2215 958 Perroy 874 Restaino Strickler, Flavia 1602 Pertinace 1963 Quadri, Riccardo 1054 Retrospectives on Switzerland in World War Pestalozzi, Karl 1097, 1102 Quadroni, Dominique 1603 Two 269 Peter, Markus 72 Quaglia, Lucien 848 Revilliod, Luc-Eric 754 Peter, Matthias 1542 Quartier, Vincent 221 Rey, Kurt 1699 Index des auteurs et des anonymes 165

Rey, Paul 1355 Rouiller, Jean-Luc 429 Schärli, Paul 727 Reynard, Denis 1400 Roulet, Aurélie 553 Schaffhauser, Bettina 1841 Rheintalgemeinde und Landkultur 928 Rousseau, anticipateur – retardataire 1290 Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und Rial, Jacques 1235 Rousseau et l’exclusion 1830 20. Jahrhunderts Bd. 1. 807 Ribhegge, Wilhelm 188 Roux, Charles 1788 Schaffhauser Recht und Rechtsleben 1145 Ricci, Aldo G. 1297 Rubigen 734 Schaffhauser Weinbuch 1357 Richard, Hélène 934 Rubin, Jean-François 2079 Schaffner, Hans 269 Richner, Andreas 2022 Rublack, Hans-Christoph 148 Schaltenbrand, Katrin 17 Rickenbach, Judith 783 Rucellai, Oliva 647 Scharfetter, Christian 2098 Rickenbacher, Markus 1028 Ruch, Christian 270, 292, 1407 Schaub, Daniel 441 Rickenbacher, Martin 2058 Rucki, Jerzy 596 Schaub, Markus 76, 77 Rieder, Katrin 249 Ruckstuhl, Dieter 784, 1173 Schauen und Hören 969 Rieder, Philip 2081, 2125 Rudaz, Patrick 1585 Schaufelbühl, Janick 1246 Rieder, Sarah 1430 Ruddies, Hartmut 1094 Scheck, Peter 139, 140 Riedler, Renée 1976 Rudin, Wilhelm 2168 Scheffrahn, Wolfgang 376 Riedweg, Christoph 1804 Rudin-Bühlmann, Sibylle 1893 Scheiwiller-Wolf, Verena 558 Rieger, Andreas 2013 Rudolf Zinggeler Fotopionier in Kilchberg Schelbert, Leo 655 Rietsch, Jean-Michel 2115 890 Schenker, Josef 316 Rigassi, Clemente 1469 Rüedy, Lukas 198 Schenker, Lukas 298, 961, 1017, 1018 Rigert, Erwin 369 Rüegg, Arthur 2057 Scheuermeier, Robert 548 Riha, Emilie 73 Rüegg, Emil 1568 Scheunen ungenutzt – umgenutzt 1359 Rihner, Ueli 1931 Rüegg, Hans 446 Scheurer, Hugues 498, 633 Rikli-Barth, Heinrich 1347 Rüesch, Diana 297 Scheurer, Rémy 224 Riley, Patrick 1275 Rüetschi, Kurt Jakob 146, 159, 167 Schibler, Jörg 63 Rima, Alessandro 1337 Rueff, Martin 1290 Schiera, Pierangelo 1297 Rima, Augusto 2116, 2117 Rüsch, Elfi 834 Schiess, Robert 1624 Rime, Christophe 1871 Rütti, Beat 74 Schillinger, Franziska 389 Rinaldi Mariani, Maria Pia 311 Rüttimann, Beat 2092, 2122 Schindler, Alfred 159, 167 Rinderknecht, Jean-Robert 237, 1815 Ruf-Schelling, Kurt 887 Schindler, Dietrich 269, 1142 Rindlisbacher, Hans 812 Ruh, Michael 573 Schindler, Hanspeter 1397 Ripoll, Daniel 2081 Rund ums Zythüsli 895 Schindler, Martin Peter 14, 34, 43, 107, 366, Rippmann, Dorothee 715, 1324 Verfasser- und Anonymen-Register / Index 416 Ris, Hans 731 des auteurs et des anonymes 12 Schio, Max 1708 Rischgasser, Markus 772 Rupp, Christoph 343 Schipperges, Heinrich 2111 Rissanen, Hannele 17 Russenberger, Christian 63 Schläpfer, Beat 1853 Ritter im Barock 1173 Rutz, Johannes 1413 Schläppi, Daniel Andreas 1626 Ritzmann, Hans 388 Rychener, Jürg 75 Schloss Lenzburg 697 Ritzmann, Iris 2092 Rychner, Olivier 639 Schlup, Michel 675, 2081 Rivaz, Paul de 852 Rychner-Faraggi, Anne-Marie 31 Schmaedecke, Michael 357 Robert Fellmann 1885–1951 1900 Schmelzer, Alois 710 Robert Walser – Herisauer Jahre 1933–1956 Die Saat geht auf 989 Schmid, Bruno 1130 1846 Sackmann, Werner 2088 Schmid, Christian 2122 Rocchia, Elena 2097 Säuliämtler «Wirtschaftskunde» 1586 Schmid, Elisabeth 38 Rochat, Loïc 535 Saggiorato, Laura 1795 Schmid, Friedrich 327 Rochat, Michel 458 Sahli, Jan 1870 Schmid, Hans Heinrich 1804 Roda, Burkard von 1472 Sahmland, Irmtraut 2123 Schmid, Heinz A. 1582 Rodriguez, Mari Carmen 1243, 1244 Salathé, René 328 Schmid, Stefan G. 1436 Roduit, Olivier 321 Salle communale de Plainpalais 752 Schmid-Kunz, Johannes 2189 Röcken, Wolf 1213 Sallenbach, Peter 1927 Schmid-Sikimic, Biljana 43 Röder, Brigitte 37 Sallmann, Martin 948 Schmidlin, Antonia 1244 Die römische Villa von Orbe-Boscéaz und Saltini, Luca 1856 Schmidt-Casdorff, Julia 1450 ihre Mosaiken 101 Salvisberg, Alexander 1600 Schmitz, Markus 1240 Roero, Clara Silvia 2071 Salvisberg, André 1408 Schmugge, Ludwig 958 Röthlin, Niklaus 712, 1299 Salzgeber, Joachim 654, 1009, 1049, 1050, Schmuki, Karl 304 Rogerson, John W. 1097 1052, 1059 Schneebeli, Max 724 Rognoni Vercelli, Cinzia 590 Salzmann, Christian 545 Schneeberger, Paul F. 1536 Rohner, Hubert 1401 Sanbar, Moshe 277 Schnegg, Brigitte 290 Rohner, Jürg 908 Sanchez, Paul 2181 Schneider, Alexandra 1870 Rohr, Christian 1045 Sandkühler, Thomas 280 Schneider, Benno 1961 Rohrer, Hans Rudolf 798 Sandmeyer, Albert 1723 Schneider, Urs 1409 Rolin, Frédéric 1267 Sanft, Marie-Luise 2121 Schneider-Nobs, Elsy 1617 Romainmôtier 1026 Santi, Cesare 212, 320, 495, 534, 773, 1205 Ein Schnitt durch den Jura 357 Romann, Claudine Yvonne 2126 Santini, Laura 189 Schnitzer, Patric 1214 Romer, Hermann 1130 Santner, Nina 632 Schnyder, Albert 478, 715 Roschewski, Heinz 1969 Santschi, Catherine 204, 685, 994 Schnyder, Matthias 24, 1236 Rosenblatt, Helena 1267 Sardet, Frédéric 1601, 2125 Schoch, Rolf 481 Rosset, François 1297, 2125 Sauerborn, Franz-Dieter 190 Schoeler, Gregor 294 Rossfeld, Roman 1299, 1409 Sauerländer, Dominik 123, 698 Schönberger, Otto 160 Rossier, Serge 1585, 1790 Sauty, Josymone 1865 Schöpfer, Christa 1989 Roten, Hortensia von 470 Sawerschel, Hans 1189, 1190, 1577 Schöpfer, Hermann 448 Roten, Jean-Daniel 552 Scaramellini, Guglielmo 137, 212 Scholian, Ursula 1375 Roth, Barbara 2081 Scaramellini, Guido 212 Scholtyseck, Joachim 1620 Roth, Dorthea 1837 Schaad, Nicole 1299 Schoop, Birgit 1462 Roth, Ernst 1891 Schäfer, Richard 1565/1567 Schorderet, Pierre-Antoine 2048 Roth, Hans 1628 Schäffner, Klaus 2076 Schott, Clausdieter 881 Roth, Helene 556 Schäppi-Liechti, Iris 2107 Schraut, Sylvia 991 Roth, Simon 1251 Schaer, Andrea 30 Schreiber, Sabin 1324 Roth-Rubi, Katrin 107 Schaer, Francine 793 Schreich, Hans-Peter 1886 Rothenbühler, Verena 1613 Schaer, Jean-Paul 656, 2072, 2074 Schubert, Gudrun 294 Rothkegel, Martin 680 Schär, Markus 394 Schubiger, Benno 961 Rothweiler, Werner 700, 1510, 1777 Schaer, Nathalie 15 Schucany, Caty 57 Roubik, Peter 435, 842 Schaerer, Heinrich 1645 Schütz, Margrit 880 Rougemont, Denis de 1822 Schärer, Thomas 1870 Schützenzunft Visp 1701 166 Verfasser- und Anonymenregister

Schuler, Anton 1368, 1369 Simon-Muscheid, Katharina 1186, 1323 Stiefel, Paul 2145 Schuler, Frank 1144 Simonett, Jürg 2177 Stirnimann, Charles 714 Schulte-Tenckhoff, Isabelle 1290 Simonetti, David 15 Stöckli, Conrad 817, 1364 Schulthess, Gustav Walter von 1804, 2173 Simons, Elisabeth 2089 Stöckli, Lea 47 Schulz, Stefan 2092 Sinnsuche und Sonnenbad 829 Stöckli, Rainer 316, 973, 1452 Schuster, Beate 2199 Sironi, Pier Giuseppe 941 Stöcklin, Johann Baptist 1006 Schwab, Andreas 829 Sismondi e la civiltà toscana 1297 Stöcklin, Peter 1638 Schwab, Hanni 97 Smend, Rudolf 1097 Stoffel, Jürg 1507 Schwager, Rudolf 1961 Smidt, Wolbert G.C. 546 Stopp, Barbara 347 Schwalbach, Nicole 2118 Sneiders, Nico 860 Stoppa, Loredana 833 Schwartz, Claudia 1239 So erlebte Näfels den Zweiten Weltkrieg 760 Storrer, Christoph 1145 Schwarz, Bernhard 1484 Sofia, Francesca 1297 Straehl, Paul 455 Schwarz, Peter-Andrew 32, 355, 356, 391, 421 Sommerauer, Barbara 917 Straumann, Lukas 274 Schwarzmaier, Hansmartin 713 Sommerhalder, Ruedi 702 Straumann, Tobias 1299 Schweden, die Schweiz und der Zweite Sonderegger, Stefan 1797 Strebel, Harald 620 Weltkrieg 271 Sonderegger-Stierli, Max 707 Streiff, Hans Jakob 1672 Die Schweiz, der Nationalsozialismus und Sosoe, Lukas 1290 Streit, Pierre 1691 das Recht 1142, 1181 Les sources du droit du canton de Vaut 1134 Stricker, Hans 551, 1546 Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Sozzi, Lionello 1833 Strobino, Sandrine 2170 Nationalsozialismus 272 Spaas, Lieve 1290 Strong, Tracy B. 1275 Die Schweiz zur Zeit der Römer 63 Specht, René 305, 1692 Strzelczyk, Jerzy 1027 Schweizer, Christian 293 Speck, Anton-Andreas 268 Stuber, Martin 1370 Schweizer, Rainer J. 1130 Specker, Louis 611, 951 Stucki, Heinzpeter 894 Schweizer, Werner 1709 Speich, Daniel 1363 Studer, August 703 Schweizer Katholizismus 1933–1945 959 Spencer, Stephen R. 1063 Studer, Brigitte 326, 1607 Schweizer Musikbibliographie für .... (mit Spescha, Arnold 1920 Studer-Freuler, German 759 Nachträgen) 1880 Spichiger, Rodolphe 2069 Studi sulla laicizzazione dello stato civile Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945 1660 Spichtig, Norbert 17 1205 Schweizerische Politik im Jahre 1207 Spijker, Willem van’t 176 Studie zum Botanischen Garten Frauenfeld 823 Schweizerische Rechtsbibliographie Spillmann, Kurt R. 1660 Stücheli, Martin 1508 (SRB) 1126 Spinatsch, Peder 1314 Stückelberger, Rudolf 1463 Schweizerischer Collie-Club 2212 Spinatsch, Peter 657 Stüssi, Heinrich 521 Schweizerisches Idiotikon 1762 Spinelli, Donald C. 608 Stüssi-Lauterburg, Jürg 221, 1655 Schwendener, Jakob 1522 Spira, Henry 1669 Stumm, Reinhardt 1854 Schwyzer, Pius 1640 Spitale, Toni 1874 Sturma, Dieter 2045 Scilironi, Alessandro 940 Spörri, Margrit 1625 Suenderhauf, Maja 1523 Scott, Tom 1302 Sprecher, Daniel 2083 Sütterlin, Hans 78 Section neuchâteloise du Club alpin Spuhler, Gregor 272, 584 La Suisse et l’Espagne de la République à suisse 1736 Spycher, Hanspeter 368 Franco (1936–1946) 1244 Sedlmeier, Jürg 38, 715 St. Galler Bibliografie 796 La Suisse et la Seconde Guerre mondiale 289 Seefried, Elke 574 Staal, G.J. 594 La Suisse existe 947 Seger, Heidi 2092 Stade-Lausanne-Ouchy football 1712 La Suisse, les Alliés et le cinéma 1872 Seidel, J. Jürgen 1073 Stadelmann, Kurt 488 La Suisse: pays du consensus 478 Seifert, Hans 360 Stadler, Alois 1343 La Suisse sensible, 1780-1830 1795 Seiler Schiedt, Eva 888 Stadler, Emil 486 Sulser, Marco 1678 Semadeni-Bezzola, Sina 1581 Stadler, Peter 477, 1804 Sunier, Sandra 2056 Senfter, Werner 575 Stadler, Ulrich 1102 Supersaxo, Otto 858 Senn, Hans 269, 273 Stäheli, Cornelia 822 Surbeck, Peter 2178 Senn, Rudolf 2190 Stähli, Fridolin 1796 Sury, Peter von 1019 Senner, Martin 1247 Stähli, Marlis 1804 Suter, Andreas 208 Sennhauser, Hans Rudolf 386, 406, 1029 Stähli, Roland 1958 Suter, Bruno 1237 Senn-Luder, Marianne 94 Stämpfli, Regula 1299 Suter, Marliese 1346 Senti, Alois 1039, 1894, 2210, 2211 Staffieri, Giovanni Maria 497 Suter, Meinrad 2198 Sermet, Roland 1113 Stahel, Christiane 1193 Suter, Peter 1530 Serneels, Vincent 12 Stahel, Jürg 442 Suter, Peter J. 362 Seybold, Klaus 1097 Stalder, Romana 1579 Suter, Stefan 1188 Seyler, Hans 271 La stampa politica in Svizzera 1964 Suter, Theophil 1346 Shaw, Duncan 159 Stampfli, Reto 2020 Sutter, Pascale 1299 Shell, Susan Meld 1275 Stanghellini Bernardini, Mirena 1297 Sutter, Stefan 1376 Shklar, Judith N. 1275 Stapfer, Hans-Heiri 1556 La Svizzera e la seconda guerra mondiale 275 Sibler, Georg 913 Starobinski, Jean 1267, 1275, 1291 Swoboda, Gudrun 1100 Sibold, Noëmi 576 Stauffer, Hans 1529 Szukics, Beda 1023 Sidler, Roger 249 Steffen, Hans 849 Sieber, Christian 129, 881 Steffen, Helmut 1416 Tahon, Marie-Blanche 1290 Sieber, Marc 2051 Steffen Gerber, Therese 1241 Taillard, Pascal 399 Sieber-Lehmann, Claudius 131, 133, 685, 1663 Stegemann, Ekkehard 1097 Tamini, Jean-Emile 848, 852, 857 Siegenthaler, Hansjörg 311 Steigmeier, Andreas 317, 698, 1495 Tanner, Erika 1359 Siegenthaler, Silvia 1602 Stein, Peter 482, 1118 Tanner, Karl Martin 2059 Siegenthaler, Susanne 1409 Steinacher, Gerald 1152 Tappy, Denis 1127, 1608 Siegrist, Eric 1781 Steinauer, Jean 1619 Tarilli, Graziano 1385 Siehr, Kurt 1181 Steinbrecher, Aline 2092 Tarnung, Transfer, Transit 276 Sigerist, Stefan 634 Steiner, Adolf Alois 2052 Taschetta, Orlando 1205 Sigg, Christian 1927 Steiner, Alois 1252 Tascon, Julio 1244 Signori, Gabriela 961, 1003, 1182, 2164 Steiner, Hermann 920 Tasseron, Leo 553 Sigrist, Hans A. 813, 1993 Steiner, Sebastian 847 Tauber, Jürg 365, 385 Sigrist, René 2063, 2081 Steiner, Uwe 609 Tchamkerten, Jacques 1753, 1896 Sikorski, Dariusz 1027 Steinke, Hubert 2125 Teitelbaum, Raul 277 Sille Maienfisch, Sabine 459, 460, 461 Stelzig, Eugene L. 1831 Termolle, Michel 1290 Silva, Teresa Cruz e. 1083 Stephens, W. Peter 159 Terrel, Jean 1292 Silvestri, Ilario 1516 Stephenson, Lesley 1908 Terrettaz, Philippe 456 Simmen-Wanner, Sabina 1818 Stettler, Bernhard 129, 432 Terrier, Georges 2106 Simon, Bernard 1458 Stickelberger, Hans 167, 1102 Tessarolo, Walter 1702, 1703 Simon, Ulrich 6 Stiefel, Anna C. 907 Testoni Binetti, Saffo 1293 Index des auteurs et des anonymes 167

Teuscher, Simon 1135 Vaccari, Ezio 2081 Voutaz, Jean-Pierre 226 Thalmann, Rolf 714 Vaduz und Schellenberg im Mittelalter 925 Voûte, Alexander 470 Tharin, Pascal 794 Vagts, Detlev F. 269 Voyager avec Rousseau 1834 Theler, Luzius 1499 Vaj, Daniela 2081 Vrac 64 Theus, Ruth 217 Valance, Marc 1588 Vuille, Roger 1431 Theus-Bieler, Valentin 483, 1899 Valenti, Paolo 2185 Vuilleumier, Marc 593 Thévoz, Josianne 1759 Valko, Georges 1784 Thiéry, Robert 1284 Valloton, Marc 1585 Waber, Heinrich C. 540, 541 Thöni, Gion Peder 1014 Vallotton, François 870, 1939 Wachtel, Walter 1362 Thomas, Jean-Marc 867 Valsangiacomo, Nelly 591, 592, 1170 Wälchli, Daniel 701 Thomas, Luz 867 Van Aken, Luc 1448, 1468 Wäspi, Remo 796 Thormann, Michael 240 Vanbergue, Chantal 2053 Wagner, Meir 577 Thüring, Joseph 716 Vannuccini, Mario 1578 Waldis, Alfred 1498 Thurnherr, Markus 800, 1672 Van Staen, Christophe 1832 Waldvogel, Olga 1145 Thut, Walter 1473 Vargas, Yves 1290 Walenstadt - alte Ansichten 802 Ticino ducale 828 Vassere, Stefano 1771, 1774, 1778 Walkenmatt 488 Tisa Francini, Esther 278 Vautier, Clémy 1996 Walker, Corinne 2081 Tissot, Laurent 1585 Vautravers, Alexandre 1299 Walliser, Peter 2221 Titel, Volker 1938 Vellas, Christian 753 Walliser Bibliographie 844 Titlis 1594 Velten, Hans Rudolf 1601 Walliser Trachten 2191 Tiziani, Andrea 374 Vencato, Marco 242 Walpen, Josiane 626 Tobler, Andreas 1409 Venturi, Luca M. 1160 Walter, François 224, 1309 Tobler, Beatrice 2056 Verdan, Jean-Paul 2147 Walther, Nicolas 2213 Todorov, Tzvetan 1294 Vérité et littérature au XVIIIe siècle 1833 Waltz, Philipp 1155 Tonezzer, Lucia 1441 Vernes, Paule-Monique 1290 Wanner, Alex 2001 Tonini Steidl, Lucia 1297 Veyrassat, Béatrice 1299, 1753 Wanner, Kurt 411, 1804 Tonolla, Mauro 1504 Viaccoz-de Noyers, Anne-Marie 754 Wanner, Stephan 1389 Tonspuren 1909 Viatte, Auguste 1807 Wanner-Vassella, Vera 775 Tornare, Alain-Jacques 209, 224, 2215 Vie de palais et travail d’esclave 102 Waridel, Françoise 2008 Tortajada, Maria 1870 La villa romaine de Pully et ses peintures Wartau Ur- und frühgeschichtliche Tosato-Rigo, Danièle 224 murales 103 Siedlungen und Brandopferplatz im Le tourisme [en Gruyère] 1585 Vincenti, Luc 1295 Alpenrheintal (Kanton St. Gallen, Traber, Bruno 2217 Virchow, Christian 2122 Schweiz), Bd. 1. 107 Trachsel, Jürg 728 Vischer, Daniel 1394 «Was haben wir aus dem See gemacht?» 686 Tramèr, Stephan J. 388 Vischer, Frank 1181 Watt, Isabella M. 202 Trans im 16. Jahrhundert 780 Visions of utopia in Switzerland 290 Watt, Jeffrey R. 1063 Trapp, Werner 1571 Vissière, Isabelle 1297, 1687, 1800 Weber, Caroline 1870 Tre sguardi sulla Leventina 833 Una vita per la democrazia 1621 Weber, Marie-Thérèse 2015 Trees, Rolf 2090 Vitali, David 988 Weber, Peter Johannes 1126 Treichler, Hans Peter 1437 Vitudurum 9. 113 Weck, Hervé de 1663, 1873 Tremp, Ernst 304, 1004 Vivas, Sébastien 1955 Weck, Philippe de 1847 Tribolet, Maurice de 1021 Vo hinge füre 688 Weck, René de 1251 Tripet, Micheline 743 Vocabolario dei dialetti della Svizzera Weder, Hans 1097 Trüb, Ulrich 690 italiana 1768 Weeda, Robert 1065 Trümpy, Rudolf 2068 Vögtli, Dominic 1298 Wehrli, Ruedi 2066 Truffer, Bernard 321, 999 Vögtli-Fischer, Sabina 837 Weibel, Luc 755 Trumm, Jürgen 104 Vogel, Kaspar 903 Weidmann, Denis 373 Tryphon, Anastasia 2029 Vogler, Werner 1027, 1056 Weigelt, Horst 1103, 1104 Tschanz, Peter 1527 Vogt, Roland 1313 Weinberg, Gerhard L. 1242 Tscharner, Bartolome 1360 Vogt, Simon 352 Weishaupt, Matthias 705, 2003 Tscherrig, Georges 850 Voirol, Annick 89 Weiss, Peter 1901 Tschopp, Patrice 2169 Volet, Jean-Marie 877 Welter, Barbara 1602 Tschudi, Aegidius 129 Volken, Jeanine 2136 Wendler, Ulf 130 Tschudin, Peter F. 387 Volken, Marquita 396, 418 Wenger, Andreas 1660 Tschui, Teresa 1957 Volken, Serge 396, 418 Wenn Bettelmönche bauen 1037 Tschumy, Adrien 221, 1661 Vollenweider, Christoph 1421 Werner, Christine 1586, 1985 Tschuor, Juliana 763 Volpi, Alessandro 1297 Werner, Rolf 1586, 1985 Tuchen, Birgit 420 I volti di Carlo Cattaneo 1263 Werro, Ulrich 1480 Turchini, Angelo 1000 Vom Bergabenteuer zum Bergsport im Wettingen 702 Tytler, Graeme 1804 Kandertal 1733 Wiblé, François =8 Vom Dorf zur Stadt Langenthal im 20. Jahr- Wicki, Monika 1824 Uccelli, Giancarlo 830 hundert 730 Widmer, Karl 1501 Überlieferung und Bewertung 317 Vom Schams ins «wilde» Avers 1507 Widmer, Sigmund 269 Ueken, ein Fricktaler Dorf 701 Vom Staub und Moder im Hartmut-Turm Widmer, Urs 1168, 1475, 1890 Uhlig, Christiane 276 zum Wiederaufblühen der Harfenklänge Widmer-Dean, Markus 2161 Ulmann, Walter 1340 der Musen an den Wasserfällen der Wiebel, Eva 1185 Ulmi, Nic 1244, 1690 Steinach 304 Wiech, Martina 1005 Ulrich, Conrad 914 Von Cyprian zur Walzenprägung 167 Wiederkehr, Urs 1864 Ulrich, Dieter 1804 Von der dargestellten Person zum erinnerten Wiedmer, Caroline 279 Ulrich-Bochsler, Susi 412, 1041 Ich 1601 Wieger, Madeleine 177 Union commerciale valaisanne 1483 Vonderach, Johannes 622 Wieland, Karl 1428 Unione federale dei ginnasti-veterani, Gruppo Vonèche, Jacques 2029 Wielen, Ybe van der 23 Ticino 1741 Voney, Veronika 1862 Wiesendanger, Konrad 1635 Unold, Werner 352 Vorbericht über die Grabung 2001 im Bereich Wieser, Annatina 2095 Unternährer, Leo 530, 531 der spätlatènezeitlichen Siedlung Basel- Wiesmann, Matthias 1299 Unterweger, Gisela 1870 Gasfabrik 17 Wiget, Josef 142, 1162 Urbain, Jacques 744 Die Vorträge der 14. Schweizer Wiggenhauser, Béatrice 715 Urbanisme et architecture à Carouge 745 Studentenhistorikertagung 2020 Wild, Dölf 52, 1342 Urech, Hans 1349 Vorträge und Abhandlungen zur Wild, Kurt 2104 Urfer, Charlotte 1313 Wissenschaftsgeschichte 2096 Wild, Werner 418 Urner, Klaus 269 Voss, Jürgen 623 Wildermuth, Hansruedi 909 Utzinger, Christian 1804 Vosteen, Markus 686 Wildi, Tobias 1299 Utz Tremp, Kathrin 135, 967, 968, 1015 Voutat, Bernard 2048 Wildmann, Daniel 268, 274, 578 168 Verfasser- und Anonymenregister

Wilhelm, Theo 1662 Wyss, Jakob Otto 671 Zihlmann, René 959 Wilhelm Martin Leberecht de Wette 1097 Wyss, Josef 918 Zimmer, Lukas Theodor 2103 Willa, Josef-Anton 956 Wyss, Pit 671 Zimmermann, Hans 1120 Williams, Helen 602 Wyss, René 344 Zimmermann, Werner G. 1238 Windler, Christian 685 Wyss, Ueli 1543 Zimmermann, Yvonne 1870 Windler, Renata 374 Zindel, Josef 1724 Winiger-Labuda, Anastazja 750, 2081 Xalter, Simon 191 Zingg, Urs-Peter 2006 Winkler, Heinrich 1623 Xeres, Saverio 1000 Zinniker, Willy 695 Wipf, Hans Ulrich 1432 Zmirak, John 1296 Wipf, Matthias 281, 1751, 1962 Yammine, Anne 1641 Zoellig, Marc-Roland 1960 Wir wollen alles, und zwar subito! 291 Yousef, Nancy 2047 Zoia, Diego 212 Wirth, Jean 154 Zollinger, Jakob 886 Wissmann, Reto 579 Zabludoff, Sidney Jay 267 Zollinger, Thomas 1380 Witschi, Peter 1846 Zäch, Benedikt 464, 465, 473 Zollinger, Walter 672 Wittenbach - kleine Chronik 804 Zala, Sacha 326, 1233 Zolotarev, Vladimir A. 220 Wittmer-Butsch, Maria 715 Zanco, Angela 65 Zosso, Ismaël 1956 Witzig, Heidi 2163 Zang, Gert 241 Zotz, Thomas 1030 Woher, wohin 951 Zangger, Alfred 1324 Zryd, Amédée 2081 Wohinz, Vinzenz 2046 Zauberformel 1709 Zschoch, Hellmut 159 Wohler, Anton 2171 Zbinden, Ruth 1078 Zuber, Rudolf 1373 Wokler, Robert 1275, 1835 Zbinden, Werner 1078 Zubler, Kurt 1461 Wolf, Armin 1130 Zehnder, Robert Eugen 1716 Zürcher, Franziska 1409 Wolf, Sophie 31 Zeitspuren – 800 Jahre Leben auf der Zürcher, Pierre 1113 Wolf, Walter 1122 Kyburg 892 Die Zürcher Reformation: Ausstrahlungen Wolff, Eberhard 2092 Zeller, A. 2050 und Rückwirkungen 159 Wolfgang Pauli and modern physics 2078 Zenoni, Gerold 607, 619 Zürich 650 Jahre eidgenössisch 881 Working with Piaget 2029 Zen Ruffinen, Antoine 861 Zumbrunn, Alfred 479 Würgler, Andreas 203, 478 Zentren 1324 Zumkeller, Dominique 746, 755, 1297, 2081 Würsch, Paul 867 Zerboni, Alberto 1377 Zurfluh, Anselm 220 Würsch, Renate 294 Zerwetz-Bertoni, Rosmarie 492 Zutter, Kurt 2120 Wüthrich, Lucas Heinrich 905 Zetti, Daniela 1396 Zwicker, Josef 311 Wuhrmann, Albert 1429 Zettler, Alfons 1030 Zwicky, Hans Jakob 902 Wuillemin, Michel 1078 Zeugin, Bettina 276, 280 Zwicky, René 725 Wunderlin, Dominik 328, 961, 2189 Ziegler, Béatrice 664, 1752 Zwiercan, Marian 1027 Wyler, Ernst 1553 Ziegler, Ernst 445 Zwischen Bundeshaus und Paradeplatz Wyrill, Hubert 200 Ziegler, Peter 415, 904, 916, 1435, 1743, 1783, 1494 Wyss, Bernhard 817 1932, 2011 ZYC 1747