50-Bs Bl Ag So
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste
Freundschaft Magden 2014 Einzelrangliste Rang Name Vorname Resultat Waffe Sektiongemeinde Sektionname Jahrgang 1 Mitterhuber Thomas 96 Stagw Wallbach Schützenbund 64 2 Graber Pius 95 Stgw 57/03 Zeiningen Schützenverein 55 3 Derrer Marco 94 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 86 4 Hahn Marcel 93 Stagw Magden Schützen Magden 47 5 Räz Christian 93 Stagw Magden Schützen Magden 90 6 Dietwyler Ralph 92 Stagw Mumpf Feldschützen 65 7 Witzig Josef 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 55 8 Waldmeier Christian 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 46 9 Stocker Walter 91 Stgw 57/03 Obermumpf Schiessverein 44 10 Erny Thomas 91 Stgw 90 Magden Schützen Magden 94 11 Brodbeck Alfred 91 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 48 12 Lang Ruedi 91 Stgw 90 Zeiningen Schützenverein 50 13 Stocker René 90 Stagw Wallbach Schützenbund 57 14 Stocker Hansruedi 90 Karabiner Obermumpf Schiessverein 45 15 Derrer Christoph 90 Stagw Möhlin Schützengesellschaft 56 16 Müller Rino 90 Stgw 90 Magden Schützen Magden 95 17 Frey Bruno 90 Karabiner Wintersingen Feldschützengesellschaft 45 18 Plüer Karl 90 Karabiner Möhlin Schützengesellschaft 48 19 Steinegger Thomas 90 Stgw 57/03 Rheinfelden Schützenverein 61 20 Bachmann Marcel 90 Stgw 90 Obermumpf Schiessverein 76 21 Güntert Konrad 89 Stagw Mumpf Feldschützen 46 22 Hasler Ueli 89 Stgw 57/02 Zuzgen Schützengesellschaft 49 23 Fricker Rudolf 89 Stgw 57/03 Wintersingen Feldschützengesellschaft 58 24 Kowalski Martin 89 Stagw Wintersingen Feldschützengesellschaft 70 25 Schneider Stefan 89 Stgw 90 Wintersingen -
Zuzgen Abfall-Info 2021
Entsorgungs- und Recyclingkalender «Mit der Abfall-App der GAF-Region 2021 verpasse ich keine Entsorgungen mehr» PS: QR-Code einlesen, Entsorgungskalender Zuzgen wählen, Sammlung aktivieren – fertig! GAF Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal Schulstrasse19 4315 Zuzgen Tel. 061 843 94 66 [email protected] www.abfall-gaf.ch Alle Informationen fi nden Sie auf Gemeindekanzlei Zuzgen unserer Website Tel. 061 875 95 75 Fax 061 875 95 70 www.abfall-gaf.ch gemeindeverwaltung@ zuzgen.ch Entsorgungs- und Recyclingkalender 2021 Zuzgen Tourenplan Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Weihnachts- Mi. 06. bäume 13. Papier Mo. 22. 03. 06. 06. Karton Di. 23. 04. 07. 07. Häckseldienst Mo. 25. 15. 03. 25. 22. Kunststoff in Do. 14. 11. 11. 08. 06. 03. 01. 12. 09. 07. 04. 02. Gebühren- 28. 25. 25. 22. 20. 17. 15. 26. 23. 21. 18. 16. säcken 29. 30. Werkhof- Elektroschrott, Leuchtmittel, Bausperrgut, Altmetall und Altöl: Sa. entsorgung 06.02., 15.05., 04.09. und 06.11.von 10.00 – 11.00 Uhr Sammelstelle Alte Säge Grüngut- Jeweils Mittwochs container Jeweils Freitags, ausser Mi. 30.12.2020 für Neujahr 01.01.2021 / Haushaltkehricht Mi. 31.03. für Karfreitag 02.04. Wir holen… Bereitstellung Hauskehricht, Sperrgut und Container Frühestens am Abfuhrtagmorgen, bis spätestens Hauskehricht in Abfallsäcken 07.00 h. Gebührenpflichtig mit GAF-Abfall-Vignette. 17-Liter-Sack = 1⁄2 Vignette (Wert: CHF 0.90) An allgemeinen Feiertagen findet keine Abfall-Entsor- 35-Liter-Sack = 1 Vignette (Wert: CHF 1.80) gungs-Tour statt. Die Ersatztouren werden zusätzlich 60-Liter-Sack = 2 Vignetten (Wert: CHF 3.60) im fricktal.info publiziert. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Fricktaler Höhenweg Aktiv
Fricktaler Höhenweg Aktiv Der Fricktaler Höhenweg Entlang des Fricktaler Höhenwegs erleben Sie das Fricktal von seiner schönsten Seite. Wenn Kirschblüten blühen, Wiesen in gelb erstrahlen, in der Ferne ein Gewitter aufzieht und die Rast an der Grillstelle oder im Restaurant so gemütlich ist, dass man am liebs - ten immer verweilen möchte, wenn im Herbst die farbigen Blätter den Waldweg bedecken und in winterklarer Luft die Höhen des Fricktals, des Schwarzwalds und des Baselbiets in Weiss in den Himmel ragen. Mit uns sind Sie Max Mahrer, Möhlin, initiierte 1988 und unterhält auch heute noch den Fricktaler Höhenweg, der heute gut ausgeschildert mit stets gut unterwegs. einer Gesamtlänge von ca. 60 Kilometern von der Zähringerstadt Rheinfelden über die Höhen des Tafeljuras, nach Frick und weiter bis ins Weindorf Mettau führt. Die Wegstrecken sind mit blauen Wanderwegtafeln ausgeschildert, gekennzeichnet mit dem Frick - taler Lindenblatt. Wir freuen uns, Ihnen einen Wanderführer zu bieten, der Ihnen, lie - ber Fricktal-Kenner und -Entdecker, ein Begleiter für genussreiche Wanderungen in einer herrlichen Region sein soll. Tourismus Rheinfelden, Fricktal Regio Planungs verband Rheinfelden – Zeiningen Etappe 1 Zeiningen – Wegenstetten Etappe 2 Wegenstetten – Frick Etappe 3 Frick – Mettau Etappe 4 Erklärung Piktogramme: Unterkunft Restaurant Das sichere Gefühl. Postauto Bahnanschluss Öffentliche Sehenswertes Verkehrsmittel Altstadt in Rheinfelden 1 Rheinfelden – Zeiningen Start in Rheinfelden Aussichtsturm Sonnenberg Rückreise ab Zeiningen mit Verpflegung Bus nach Möhlin SBB, wei - Turmstube der Naturfreun - Rheinfelden ter mit Bus oder Zug nach de auf dem Sonnenberg Rheinfelden, die älteste Zähringerstadt der Schweiz, blickt auf eine Rheinfelden diverse Grillstellen reiche Vergangenheit zurück. Die unzähligen Sehenswürdigkeiten Restaurants in Zeiningen der Altstadt lassen nicht nur auf eine reiche und spannende Geschichte schliessen, sondern erzählen auch viele Kuriositäten. -
Geschäftsbericht 2014.Pdf
Geschäftsbericht 2014 Spitex Fricktal AG Inhalt Eine Vision wird Realität 3-5 Die Zusammenführung 2013 6 Namen und Gesichter 7-9 Das erste Geschäftsjahr in Zahlen (Bilanz und Erfolgsrechnung) 10-13 Das erste Geschäftsjahr operativ 14-16 Unterstützung durch den Spitex Förderverein Fricktal 17 Ausblick 18 2 Eine Vision wird Realität Wir freuen uns sehr, dass die Vision „eine Spitex Fricktal“ über ein Gebiet von 21 Gemeinden positiv umgesetzt werden konnte und wir auf das erste erfolgreiche Geschäftsjahr zurückblicken dürfen. Die gesteckten Ziele konnten erreicht werden und das Budget wurde eingehalten. Als Geschäftsbericht des Verwaltungsrates fassen wir nachfolgend den Ablauf des gesamten Projekts „Spitex Fricktal AG“ zusammen. Wir sind uns dabei bewusst, dass wir dabei nur einen groben Einblick auf die letzten 24 Monate geben können. Viele Arbeitsstunden im Hintergrund von allen Beteiligten waren erforderlich – von der Vision des Planungsverbands im Vorfeld, über die vorbereitende Steuergruppe, bis zu den Mitarbeitenden an der Basis, welche die „Leistung schlussendlich erbringt“. So konnte erreicht werden, dass von der Gründung bis zur ersten Generalversammlung alles „rund“ gelaufen ist. Vision Startveranstaltung Vision „eine Spitex Fricktal“ am 27. Oktober 2011, Hearing mit den Gemeinden am 9. Februar 2012 mit Ziel: Gründung der neuen Organisation im November 2012. Es wurde mit einer Vorlaufzeit von einem Jahr mit Start der neuen Organisation per 1. Januar 2014 geplant. Steuergruppe Zusammengesetzt aus den Präsidien der vorherigen Organisationen war eine Steuergruppe aktiv, welche die geplanten Strukturen skizziert und die wesentlichen Unterlagen zusammengestellt und vorbereitet hat. Die Finanzierung der erforderlichen CHF 200'000.-- für diese Vorphase erfolgte zu Lasten der vorherigen Organisationen respektive deren Trägergemeinden. -
Anton Senti: Verzeichnis Seiner Publikationen
Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Objekttyp: Group Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 41 (1966-1967) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Von einzelnen Zeitungsaufsätzen konnten entweder der Name der Zeitung oder das Erscheinungsdatum oder beides nicht festgestellt werden, da sie nur als unbe- zeichnete Zeitungsausschnitte vorliegen. Sie sind mit ZA (Zeitungsausschnitt) bezeichnet. Die Ausschnitte liegen in der Bibliothek des Fricktaler Museums. Abkürzungen B Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803—1957. Aarau 1958 (Ar- govia 68/69) FB Fricktal-Bote. -
Einladung Zur Einwohnergemeindeversammlung
Obermumpf │ Gemeinde Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 07. Juni 2019, 20.15 Uhr Aula Obermumpf 1 2 E I N L A D U N G Z U R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Zur diesjährigen „Rechnungsgmeind“ heissen wir Sie herzlich willkommen. Mit Ihrer Teilnahme bekunden Sie Ihr Interesse an der Gemeindepolitik und somit an der Zu- kunft unseres Dorfes. Einen besonderen Willkommensgruss entbieten wir den Jung- bürgern und den Neuzuzügern. Die Akten (Protokoll, komplette Rechnung usw.) zu den Versammlungsgeschäften können vom 20. Mai 2019 bis 07. Juni 2019 von der Website (obermumpf.ch / Politik / Einwohnergemeindeversammlung) heruntergeladen oder während den Schalteröff- nungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Als stimmberechtigte/r Einwohnerin bzw. Einwohner haben Sie die Möglichkeit, das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde mitzubestimmen. Neben den traktandierten Geschäften ermöglicht die Gemeindeversammlung auch das Anfragerecht, denn jede/r Stimmberechtigte kann zu den Traktanden und zur Tätigkeit der Gemeindebe- hörden und der Gemeindeverwaltung Fragen stellen. Wir bitten Sie allfällige Anträge zu traktandierten Geschäften oder Überweisungsanträge der Versammlungsleitung (Gemeinderat) im Voraus schriftlich abzugeben. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung und laden Sie, liebe Stimm- bürgerinnen und Stimmbürger, zur Versammlung herzlich ein. Gemeinderat Obermumpf Eva Frei, Frau Gemeindeammann Marco Treier, Gemeindeschreiber 4324 Obermumpf, 13. Mai 2019 3 T R A K T A N D E N 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. November 2018 5 2. Rechenschaftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2018 6 3. Passation und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2018 11 4. -
Dorfblatt Der Gemeinde Wallbach
Erscheint viermal jährlich Nr. 45 Februar / März 2008 Dorfblatt der Gemeinde Wallbach Erinnerungen Stimmungsbild Schützenbund hat FC Wallbach von Hermann der schulischen jubiliert aktiv Wunderlin Heilpädagogin 2 REDAKTIONELLES 45/2008 Nicht bloss Hammer und Nagel Bruno Grüter „Die Botschaft einer Nach- Antwort, die mir klar signali- Besteht da nicht eine er- richt wird durch den Emp- siert, dass die Botschaft höhte Gefahr, dass der fänger und nicht durch den falsch angekommen ist. Ich Empfänger einer Nachricht Sender bestimmt. Was bei muss nochmals versuchen, eine andere Botschaft ver- jemandem ankommt, muss mich genauer auszu- steht, als der Sender eigent- keineswegs deckungsgleich drücken, falls dazu Gele- lich übermitteln wollte? In sein mit dem, was bei ihm genheit besteht. Ich erinne- der Eile wird oder kann nicht eigentlich ankommen soll- re mich auch an Abend fül- mehr nachgefragt werden. te.“ (M. Busch) Diese bei- lende Diskussionen, bei der Es fehlt an Geduld und an- den Sätze habe ich neulich wir am Schluss beruhigt geblich an Zeit. Missver- in einem Artikel gelesen feststellten, dass die ver- ständnisse und Frustratio- und sie haben mich zum schiedenen Gesprächs- nen sind das Ergebnis. Nachdenken angeregt. Ha- partner eigentlich dasselbe Noch schlimmer sind dann be ich nicht schon oft erfah- meinten. Vorurteile, im Sinn von „für ren, dass das was ich sa- einen Hammer sieht alles gen wollte nicht richtig ver- Gelegentlich beklagen wir wie ein Nagel aus....!?“ D. h. standen wurde? Das Ge- die schnelllebige Zeit, eine wir verstehen dann das, genüber gibt mir eine Zeit ohne Rast und Musse. was wir wollen oder erwar- ten. Zudem ist jeder bald Hammer, bald Nagel, je INHALT nach Situation. -
Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525 -
Polizeireglement
Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Unteres Fricktal Kaiseraugst Magden Olsberg Möhlin Zeiningen Zuzgen Hellikon Wegenstetten Wallbach Mumpf Obermumpf Stein Schupfart Münchwilen Rheinfelden (Sitzgemeinde) Polizeireglement 2 Die Gemeinderäte Hellikon, Kaiseraugst, Magden, Möhlin, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Zeiningen, Zuzgen, (nachfolgend: Vertragsgemeinden der Regionalpolizei un- teres Fricktal - REPOL) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz, GG) vom 19. Dezember 1978 folgendes Polizeireglement: ___________________________________________________________________________ I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Geltungsbereich 1 Dieses Reglement dient der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung, Si- cherheit und Sittlichkeit und gilt auf dem ganzen Gebiet der Vertragsgemeinden. 2 Es ergänzt die Polizeigesetzgebung von Bund und Kanton. 3 Die in diesem Reglement verwendeten Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter. 4 Die Feiertage, der Bussentarif sowie die gemeindespezifischen Regelungen sind im Anhang dieses Reglements aufgeführt. § 2 Polizeiorgane 1 Oberste Polizeibehörde ist der Gemeinderat. Mit der Ausübung des Polizeidienstes ist die REPOL gemäss Gemeindevertrag vom 15. Dezember 2006 betraut. 2 Beamte und Angestellte der Vertragsgemeinden REPOL können im Rahmen der ihnen von Amtes wegen zustehenden oder vom Gemeinderat speziell übertragenen Befugnisse polizeiliche -
Wild Bees Respond Complementarily to ‘High-Quality’ Perennial and Annual Habitats of Organic Farms in a Complex Landscape
Journal of Insect Conservation (2018) 22:551–562 https://doi.org/10.1007/s10841-018-0084-6 ORIGINAL PAPER Wild bees respond complementarily to ‘high-quality’ perennial and annual habitats of organic farms in a complex landscape Lukas Pfiffner1 · Miriam Ostermaier1,2 · Sibylle Stoeckli1 · Andreas Müller3 Received: 10 January 2018 / Accepted: 18 August 2018 / Published online: 21 August 2018 © Springer Nature Switzerland AG 2018 Abstract Agricultural intensification leads to large-scale loss of habitats offering food and nesting sites for bees. This has resulted in a severe decline of wild bee diversity and abundance during the past decades. There is an urgent need for cost-effective conservation measures to mitigate this decline. We analysed the impact of five different high-quality habitats on species richness and abundance of wild bees in a complex landscape of north-western Switzerland at six sites. The five habitat types included 45 plots situated on eight organic farms and were composed of 16 low-input meadows, six low-input pastures, seven herbaceous strips adjacent to hedges, five sown flower strips and eleven organic cereal fields. All of them are financially subsidised by the Swiss agri-environmental scheme. Wild bees were sampled between the end of April and end of August 2014 by using trio-pan traps and complementary sweep netting on these five habitat types. On 45 plots we recorded 3973 bee specimens, belonging to 91 species, 16 of which are red listed, revealing a high bee species richness in the study area. Wild bee species richness and abundance were best explained by habitat type, number of flowering plants and site. -
Rheinfelden-Magden-Olsberg
DEKANAT FRICKTAL Rheinfelden-Magden-Olsberg Jubla-Sola 2018 – Kommst du mit? Zum Geburtstag gratulieren wir Vom 30. Juli bis 9. August reisen Jung- Pfarramt 80 Jahre: Susanna Nölli, Salzbodenstras- wacht und Blauring Möhlin ins Zeltla- se 8, am 28. Juni. ger. Deine Anmeldung richtest du ans 91 Jahre: Albano Candrian, Kirchplatz 1, Pfarramt oder an [email protected] am 26. Juni. Wir wünschen den Jubilaren einen Ein Pastoralraum-Pflänzchen spriesst schönen Tag, Gesundheit und Gottes Der römisch-katholische Reli-Unter- Segen. richt für die neuen 1.-Klass-Kinder der Dörfer Zeiningen, Zuzgen, Hellikon und VORANZEIGEN Wegenstetten wird ab Sommer, neu, einmal monatlich als Blockunterricht an Leben unter Gottes Segen einem Dienstagnachmittag gehalten; je Abendmeditationen in Kapellen des Sulz- zwei Mal in jeder Gemeinde. Diese Form tals. des Reli-Unterrichts ermöglicht es den 28. Juni von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Jüngsten, in einer angemessen grossen Margarethenkapelle, Rheinsulz. Gruppe – es werden 15 Mädchen und Erleben Sie Ruhe und Stille an einem Buben sein – gemeinsam auf den Weg besonderen Ort. Verschiedene Gebets- der Reli-Karriere zu gehen – begleitet Achtsamkeitsübung: Stellen Sie sich unter eine Linde und lassen Sie sich formen öffnen den Blick auf die Gegen- von den Katechetinnen Claudia Mösch, mit geschlossenen Augen vom süssen Duft inspirieren. wart von Gottes Segen im Leben. Anne-Marie Schubiger und Bea Strässle. Leitung: Bernhard Lindner, Erwachse- Auch werden die Kinder mit ihren Reli- MITTEILUNGEN nenbildner, Oeschgen. Lehrerinnen Ende März 2019 einen Got- Pfarreifest tesdienst für die Pfarreien mitgestalten. Ökumenischer Gottesdienst im Trauercafé Dieses Jahr feiern wir unser Pfarreifest Am 8. September starten die Kinder zu- Gässli mit Verabschiedung von am 25.