Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen

Objekttyp: Group

Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz

Band (Jahr): 41 (1966-1967)

PDF erstellt am: 26.09.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen

Von einzelnen Zeitungsaufsätzen konnten entweder der Name der Zeitung oder das Erscheinungsdatum oder beides nicht festgestellt werden, da sie nur als unbe- zeichnete Zeitungsausschnitte vorliegen. Sie sind mit ZA (Zeitungsausschnitt) bezeichnet. Die Ausschnitte liegen in der Bibliothek des Fricktaler Museums.

Abkürzungen

B Biographisches Lexikon des Kantons 1803—1957. Aarau 1958 (Ar- govia 68/69) FB Fricktal-Bote. Flick (Buchdruckerei Arnold Fricker AG) JS Vom Jura zum Schwarzwald. Neue Folge. /Baden 1926—1935, Frick (Buchdruckerei Arnold Fricker AG), ab 1936 L Lebensbilder aus dem Aargau. Aarau 1953 (Argovia 65) Njbl. Rheinfelder Neujahrsblätter. Rheinfelden 1945 ff. (Buchdruckerei Herzog AG) NRZ Neue Rheinfelder Zeitung. Laufenburg (Buchdruckerei Binkert AG) Vst. Volksstimme aus dem Fricktal. Rheinfelden (Buchdruckerei Herzog AG)

Rheinfelden

Alt Rheinfelden. Kunstmappe. Einführung. Zürich 1955 Altstadtpflege in Rheinfelden (Vst. 1942, Nr. 128) Anrede an die Schuljugend, versammelt vor dem Rathause am 2. Juli 1839, gehalten von J. A. Bröchin, Präsident der Gemeindeschulpflege (Njbl. 1957) Aus dem musikalischen Leben im alten und neuen Rheinfelden (Schweiz. Musikzeitung und Sängerblatt, 15. April 1933, Heft 8) Aus der Chronik des Hauses «Zum Schiff» (Vst. 5. 10.1966) Aus Rheinfeldens Theatergeschichte (Vst. 10.10.1943) Aus unserer Landwirtschaft (Njbl. 1953) Bauordnung und Baupolizei in Rheinfelden vor dem Dreissigjährigen Kriege 1566 bis 1620 (Njbl. 1945) Bedeutung einiger Strassennamen in den Aussenqüartieren von Rheinfelden (NRZ 19. 12. 1956) Brückengeschichten (ZA) Das Haus «Zum goldenen Adler» in Rheinfelden (NRZ 5.1.1962) Das Haus «Zur Sonne» in Rheinfelden (NRZ 23. 11. 1960) Das Hugenfeldhaus in Rheinfelden (Njbl. 1958) Das Kaufhaus Luss — ein Stück Rheinfelder Wirtschaftsgeschichte (ZA) Das Propsteihaus (Neu- und Umbau der Aargauischen Kantonalbank in Rheinfelden, NRZ 15. 11. 1965)

71 Das Verhältnis zwischen Stadt und Stift Rheinfelden im Laufe der Jahrhunderte (Festnummer der NRZ zur Einweihung der St. Josephskirche am 1.10.1950; auch enthalten in «Fünf Aufsätze zur Kirchengeschichte von Rheinfelden», Laufen- hurg o. J.) Das Wappen der Grafschaft Hauenstein im Giebelfeld des Rheinfelder Rathauses (Njbl.,1947) Das Wetter in den Jahren 1959 und 1960 (Njbl. 1961) Das wirtschaftliche Leben in der Gemeinde (Njbl. 1951) Der Abschluss des Rheinfelder Urkundenwerkes (JS 11/1936) Der Kirchturm Rheinfeldens mit dem neuen goldenen Knopf an die Bürger. Aus dem Jahre 1817 (Njbl. 1954) Der «Oelberg» in der Johanniterlcapelle in Rheinfelden (NRZ 12. 9.1966) Der Rat und die Zünfte in Rheinfelden (Vst. 6. 9.1957) Der Rheinfelder Stadtbach und die Stadtbrunnen (Njbl. 1960) Der Schwibbogen zu Rheinfelden (Njbl. 1954) Der steinerne Baugrund der Stadt Rheinfelden (JS 32/1957) Der Stiftungsbrief der Rheinfelder Zünfte (Schau-ins-Land, Jahrlauf 72, Freiburg i. Br. 1954) Devisen zum Schwörtag in Rheinfelden (Njbl. 1953) Die alten Märkte von Rheinfelden (Gewerbeschau-Sondernummer; Rheinfelden, 8.10.1949) Die Anfänge des Kadettenkorps Rheinfelden (Njbl. 1956) Die Brodlauben zu Rheinfelden (ZA) Die Bürgerbildnisse im Bürgersaale des Rathauses zu Rheinfelden (Njbl. 1962/63) Die ersten Rheinfelder Bürger und ihr Recht (Njbl. 1962/63) Die Johanniterkommende Rheinfelden (Ritterhausgesellschaft Bubikon, Jahrheft 1959) Die Johanniterkommende Rheinfelden (JS 35/1960) Die Nordwestecke der Rheinfelder Altstadt (Ein Rundgang durch das neue Tea- Room Rheineck; Vst. 24. 2. 1965) Die Rede des Stadtschreibers Joh. Wolfg. Bürgin am Schwörtag 1762 (Njbl. 1946) Die Rheinfelder Ratsprotokolle als Geschichtsquelle (Njbl. 1957) Die Ringmauer von Rheinfelden (Vst. 15. 5. 1964) Die Untersuchung und Konservierung der Römerwarte am Pferrichgraben bei Rheinfelden (JS 15/1940) Die Wappenscheiben im Rathaus zu Rlieinfelden/Schweiz (Schau-ins-Land, Jahrlauf 71, Freiburg i. Br. 1953) Die Witterung in der Gegend von Rheinfelden (Njbl. 1957) Die Zünfte von Rheinfelden (Njbl. 1966) Drei Bühnenspiele aus der Geschichte Rheinfeldens (JS 12/1937) Ein Fund des nördlichen Brückenkopfes bei Rheinfelden (Vst. 8. 12. 1958) Ein Nachtrag zur Baugeschichte des Hugenfeldhauses (Vst. 20. 1.1958) Ein Rheinfelder Kleidermandat JS 26/1951) Ein Siegel Karls V. im Stadtarchiv Rheinfelden (JS 13/1941) Ein Sommertag in Alt-Rheinfelden (Vst. 27.4. 1962) Ein Weidrechtsstreit zwischen Rheinfelden und in den Jahren 1587 bis 1599 (Njbl. 1950) Einzug und Entfaltung der Renaissance in Rheinfelden (Njbl. 1962/63) Entstehung und bisherige Schicksale des Albrechtsbrunnens (Njbl. 1960) Freitreppen und Portale in Rheinfelden (Vst. 22.8. 1962) Gesamtkonzeption im engern Räume (ZA) Geschichtliches über das Glockenläuten von Rheinfelden (Schweiz. Archiv für Volkskunde, Bd. XLV, 1948)

72 Geschichtliches vom Johanniterhaus Rheinfelden (Die Johanniterkapelle in Rhein- felden. Aarau 1950) Geselligkeit vor hundert Jahren in Rheinfelden (JS 10/1935) Gesundheits- und Schönheitspflege im alten Rheinfelden (Njbl. 1959) Hausnamen in der unteren Brodlaubengasse zu Rheinfelden (Njbl. 1952) Höflingen (Njbl. 1961) Hundert Jahre Männerchor Rheinfelden 1834—1934. Gedenkschrift zu seinem Jubiläum. Rheinfelden 1934 150 Jahre Aktiengesellschaft Liewen & Co., Cigarrenfabriken (Njbl. 1952) 150 Jahre Kadettenkorps Rheinfelden 1806—1956. Rheinfelden 1956 Jahresrückblick (Njbl. 1945, 1953, 1955, 1957, 1961) J. P. Hebel: Der Lehrjunge (Njbl. 1951) Kleinstadtfastnacht (JS 17/1942) Messer- oder Diebsturm und Jolianniterkommende (Vst. 21.5., 27.5., 3.6.1966, auch SA) Miszellen (Njbl. 1950—1952) Neues oder Altes? Altes und Neues? (NRZ 21.12.1955) Neujahrswünsche in den Rheinfelder Ratsprotokollen (Njbl. 1952) Reste des nördlichen Brückenkopfes bei Rheinfelden (FB 5.12. 1958) Rheinfelden — die älteste Stadt des Aargaus (Festführer zum 70. Verbandstag des Schweiz. Bäcker- und Konditorenmeisterverbandes, Rheinfelden, 13./14. Juni 1955) Rheinfelden heute (Schweiz. Schreinerzeitung, Jg. 65, Nr. 20) Rheinfelden im 19. Jahrhundert (A. a. O-, Jg. 65, Nr. 22) Rheinfelden im Spiegel seiner Zünfte (Festführer der 68. Generalversammlung des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten, Rheinfelden 1954) Schweizerischer Kunstführer: Stadt Rheinfelden Sommerabend und Sommermorgen in Alt-Rheinfelden (Vst. 1. 6.1962) Sommerbilder am Rhein (Aarg. Tagblatt, 21. 7.1966) Stadtbausorgen — Stadtbaufreuden in Rheinfelden (Vst. 12. 5.1965) Stand der Altstadtpflege in Rheinfelden (Vst. 28.11. 1955) Tag und Nacht in der Rheinfelder Läutordnung (JS 21/1946) Um die Gottesackerkapelle Rheinfelden (NRZ 15. 2.1961) Unsere Friedhöfe (Erbe und Auftrag; Beilage zum Aargauer Volksblatt; Baden, 24.4.1965) Urkunde über den Verkauf des Hauses zum Fels (Njbl. 1952) Vom «Albrechtsbrunnen» in Rheinfelden (Vst. 9.1. 1957) Vom Gang der Wirtschaft (Njbl. 1952) Vom Rheinfelder Waldfriedhof (Basler Volkskalender, Basel 1947) Vom Stadtrecht und den Zünften im alten Rheinfelden (NRZ 6. 9. 1957) Vom Wetter und Klima von Rheinfelden (Njbl. 1956) Von einem mittelalterlichen Johanniteraltar (Njbl. 1952) Weiteres um das Hugenfeldhaus (Vst. 14. 2.1958) Weiteres zum Abbruch des Schwibbogens (Njbl. 1955) Wetter (Njbl. 1951, 1952) Wie der Hermannsturm mit dem Fuchsloch verschwand (Njbl. 1955) Wie der Historiker Ernst Münch die Rheinfelder Wappensterne deutete (Njbl. 1958) Wie die Rheinfelder am 15. Juni 1868 das Aargauische Kantonalturnfest in Brugg besuchten (Festführer für den aarg. kantonalen Frauenturntag, 14. Juli 1935. Rheinfelden 1935) Wieder zwei geglückte Renovationen in Rheinfelden (Meerhafen, Immenkorb) (Vst. 2. 7.1956) Wie 1678 und 1796 der Rheinfelder Kirchenschatz geflüchtet wurde (Njbl. 1948) Witterung und Wetter (Njbl. 1959)

73 Woher und wie kamen die silbernen Statuen der hl. Nepomuk und Joseph in die Stiftskirche St. Martin (Njbl. 1947) Zu den drei Königen (Aarg. Tagblatt, 1. 2.1963) Zu einem Pressejubiläum. 100 Jahre «Volksstimme aus dem Fricktal» (Aarg. Tagblatt, 5.4.1961) Zur Erklärung einiger Strassennamen in den Aussenquartieren von Rheinfelden (Vst. 5. 12.1956)

Fricktal

Beiträge zum Grenzrecht der alten Herrschaft Rheinfelden (Das Rechtswahrzeichen, 2. Heft, Freiburg i. Br. 1940) Bericht über die Arbeiten am «Bürkli» bei Möhlin (JS 16/1941) Betr. «Dorfordnung von Wegenstetten 1559» (JS 27/1952) Bild und Aufbau der Talgemeinde Sulz (Unser Sulztal. Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses und des Gemeindehauses am 8. August 1954. Zürich-Altstetten 1954) Bräuche und Symbole im Marchwesen (Schweizer Volkskunde, 29. Jahrgang, 1939, Heft 2) Communitas villae Ougst. Zur Gemeindewerdung von Äugst (Festgabe Otto Mittler. Argovia Bd. 72, Aarau 1960) Das «Erkanthnussbüchlin» von 1739—1850. Ein Beitrag zur geschichtlichen Landeskunde (JS 12/1937) Das Fricktal (Bezirkschroniken des Kantons Aargau, Bd. V: Brugg, Rheinfelden, Laufenburg und Zurzach; Zürich 1948) Das Fricktal (Die Schweiz in Lebensbildern, Bd. 10: Aargau. Aarau 1953) Das Fricktal, ein geschichtliches Bilderbuch (Festführer der 68. Generalversammlung des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten. Rheinfelden 1954) Das Füchslein im Gemeindewappen von Frick (FB 4.1. 1955) Das Iglinger Chörlein restauriert (NRZ 18.11. 1946) Das Rheinfelder Urbar (Neue Aargauer Zeitung, 1947, Nr. 6) Der Kanton Aargau und das Fricktal (NRZ Sondernummer: 150 Jahre Kanton Aargau 1803—1953) Die Feldhecken im Fricktal (FB 21.4.1945) Die Gemeinden des Fricktals beim Eintritt in den Aargau (FB Sondernummer, 18. 9. 1953) Die Herrschaften Rheinfelden und Laufenhurg (Metz Friedrich [Hg.]: Vorderösterreich. Eine geschichtliche Landeskunde. 2. A. Freiburg i. Br. 1967) Die Lage des Natur- und Heimatschutzes und der Denkmalpflege im Fricktal (ZA) Eine Grenzverletzung am Violenbach bei Giebenach, der vorderösterreichischen Grenze, am 9. Januar 1799 (Alemannische Heimat, Freiburg i. Br. 25. 12.1937) Ein Notschrei der Gemeinde Ohermumpf aus dem Jahre 1649 (JS 16/1941) Ein Stück Aargauer Politik in einer goldenen Taschenuhr (JS 28/1953) Ein Wandbild von und Allgemeines von der Kunst im Fricktal (JS 32/1957) Ein Wort zur Gemeindewappenfrage (FB 1953, Nr. 125) Fricktal — die vierte Konfession (Aargauer Volksblatt, Baden, 23. 4.1966) Fricktaler Sagen (Erbe und Auftrag, Beilage zum Aargauer Volksblatt, 16. 2. 1963) Gemerk und Losung. Der organisierte Warnungs- und Kundschaftsdienst im Fricktal und im südlichen Schwarzwald im 16., 17. und 18. Jahrhundert (JS 15/1940) Geschichte von Äugst und Kaiseraugst: Mittelalter und Neuzeit. Liestal 1962 Hauptziele und Niedergang der fricktalischen Wallfahrten und Bruderschaften (JS 18/1943)

74 Johann Caspar Bagnato, der Baumeister der Michaelskirche in Wegenstetten (JS 23/1948) Kunst im Dorf (Magden) (Yst. 4. 7. 1957) Nachtrage zur Baugeschichte der St. Michaelskirche in Wegenstetten. (JS 27/1952) Recht, Brauch und Symbol im Grenzwesen der alten Herrschaft Rheinfelden (JS 14/1939) Recht und Rechtsbrauch in den Volkssagen aus dem Fricktal (Erbe und Auftrag, Beilage zum Aargauer Volksblatt, Baden, 20. 7. 1963) Separatismus in der Aargauer Innenpolitik vor neunzig Jahren (Jahrbuch des Standes Aargau 2, Aarau 1954) Steins neue Aera hat begonnen. Stein, Angelpunkt des Verkehrs (ZA) Untertanen. Aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (JS 21/1946) Vogtei und Gemeinde Frick im 17. und 18. Jahrhundert (JS 23/1948) Von altem Recht und Rechtsbrauch im Fricktal (FB, JS) Votivbilder (im Fricktal) (JS 18/1943) Wandlungen des Natur- und Wirtschaftsbildes im Fricktal (Aargauer Heimat. Festschrift Arthur Frey. Aarau 1944) Wegenstetten nach der Dorfordnung von 1559 (JS 23/1948) Zur Fortsetzung der Arbeit an den Gemeindechroniken des Bezirks Laufenburg (FB 29.1.1944) Zwei Ueberfahrten aus der Sagen- und Märchenwelt (F. X. Bronner: Die Holdchen im Heidenloch bei Äugst) (JS 20/1945)

Fricktaler Museum Das Fricktaler Heimatmuseum in Rheinfelden. Eine Einführung (JS 11/1936) Das gallische Väslein im Fricktalischen Museum (JS 32/1957) Der gekrönte Doppeladler der Rheingenossen (Njbl. 1945) Die Zunftfahnen des Fricktalischen Museums (Vst. 13.6. 1956) Einführung ins Fricktalische Heimatmuseum in Rheinfelden (JS 28/1953) Einzelgegenstände oder Inhaltsgruppen im Museum? (NRZ 28.10.1960) Im Hugenfeldzimmer des Museums (Vst. 1.4.1961) Jahresberichte (JS 10/1935, 13/1938, 15/1940—22/1947, 26/1951—34/1959) Katalog der eisernen Ofenplatten im Fricktalischen Heimatmuseum in Rheinfelden (Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der oberrheinischen Museen, Jg. VIII/1939) Münzen im Fricktalischen Museum (JS 33/1958) Neujahrsblätter in der Museumsbibliothek (Vst. 13.1.1961) Ofensprüche (Njbl. 1958) Rätselhafte Altertümer im Museum (JS 30/1955) Symbolhafte Altertümer im Fricktalischen Heimatmuseum (JS 16/1941)

Biographisches Altermatt Anton, von Rheinfelden. 1718—1796, Ratsmitglied. Njbl. 1962/63: Die Bürgerbildnisse im Bürgersaale des Rathauses zu Rheinfelden Bagnato Johann Caspar, von Como, —1757, Architekt. JS 23/1948: Johann Caspar Bagnato, der Baumeister der Michaelskirche in Wegenstetten Baumer Emil, von Rheinfelden, 1843—1912, Bezirksamtmann. B; JS 28/1953: Ein Stück Aargauer Politik in einer goldenen Taschenuhr. Jahrbuch des Standes Aargau 2, Aarau 1954 : Separatismus in der Aargauer Innenpolitik vor neunzig Jahren Bröchin J. A., von Rheinfelden, Stadtammann, Präsident der Schulpflege. Njbl. 1957: Anrede an die Schuljugend am 2. Juli 1839

75 Bronner Franz Xaver, 1758—1850, Staatsarchivar. FB 26.8.1844: Franz Xaver Bronner im Fricktal. — JS 21/1946: Franz Xaver Bronner und seine Beschreibung des Friclctals vor 100 Jahren. — JS 20/1945: Zwei Ueberfahrten aus der Sagen- und Märchenwelt Brutschi Emil, von Rheinfelden, 1853—1905, Bildhauer. B Büeler Hans Ulrich, von Rheinfelden, —1640, Maler. JS 31/1956: Ein vergessener Fricktaler Künstler Bürgi Jakob, von Rheinfelden, 1560—1623 (1624?), Chorherr zu St. Martin. Njbl. 1951: Chorherr Jakob Bürgi Bürgin Johann Wolfgang, Stadtschreiber. Njbl. 1946: Die Rede des Stadtschreibers Joh. Wolfg. Bürgin am Schwörtag 1762 Burkart Sebastian, von Rheinfelden, 1844—1923, Stadtpfarrer, Historiker. B Byrsner Joseph, von Rheinfelden, 1731—1806, Propst zu Waldkirch. Njbl. 1962/63: Vgl. Altermatt Byrsner Karl Dominik, von Rheinfelden, Bruder des Joseph Byrsner, 1727 bis 1792, Propst zu Rheinfelden. Vgl. Altermatt Dedi Franz Josef, von Rheinfelden, Gesanglehrer 1844—1858. Vgl. Steuble Dietschy Franz Joseph, von Rheinfelden, 1770—1842, Stadtammann, Grossrat. B; Njbl. 1956: Ein Strauss Redeblüten vom Rhein Dinkel Markus, von Eiken, 1762—1832, Maler. B Bigger Karl, von Rheinfelden, 1832—1901, Instruktionsoffizier. B Fahrländer Sebastian, von Münchwilen AG, 1768—1841, Arzt, Statthalter des Kantons Fricktal. B; L; ZA: Sebastian Fahrländer im Fricktal Fetzer Johann Karl, von Rheinfelden, 1768—1847, Regierungsrat. B; Njbl. 1954: Der Kirchturm Rheinfeldens mit dem neuen goldenen Knopfe an die Bürger Fetzer Josef Anton, von Rheinfelden, Neffe des Johann Karl, 1791—1837, Grossrat. B ; Njbl. 1956 : vgl. Dietschy Fischinger Johann Baptist Ignaz, von Rheinfelden, 1768—1844, Oberamtmann, Grossrat. B; Njbl. 1954: vgl. Fetzer J. K. Gammerschwang, vgl. Rassler Glass Jakob, von Rheinfelden, Stadtammann 1810—1826. Njbl. 1854: vgl. Fetzer J. K. Glenck Carl Christian Friedrich, aus Thüringen, 1779—1849, Salineningenieur. B Glenck Otto von, 1821—1891, Sohn des C. Chr. Fr. Glenck, Gründer der «Gesellschaft der Schweizerischen Rheinsalinen». B Goriupp Johann Augustin, 1787 Chorherr und Stadtpfarrer in Rheinfelden, 1811 Stiftspropst zu St. Martin. Njbl. 1954: vgl. Fetzer J. K. Güntert Franz Carl, von Rheinfelden, 1812—1888, Salinendirektor. B Güntert Johann, Bruder des Franz Carl Güntert, Fürsprecher. Njbl. 1954: Johann Güntert an seine Eltern ; Berlin, 16.12.1840 Habich-Dietschy Carl, von Rheinfelden, 1845—1928, Direktor des Salmenbräu, Mitbegründer der Historischen Sammlung Rheinfelden. B Hagnauer Georg Andreas, von Aarau, 1783—1848, Lehrer, Schüler Pestalozzis. B Hagnauer Gottlieb, von Aarau, Bruder des Georg Andreas, 1796—1880, Kantonsschullehrer in Aarau. B Hauenstein Jakob, von Rheinfelden. Njbl. 1951: Brief eines jungen Rheinfelders an seine Eltern, Frankfurt a. M., 1. 9. 1508 Hunziker Robert Carl, von Aarau, 1902—1957, Direktor des Salmenbräu. B Jehle Johann Baptist, von Olsberg, 1773—1847, Politiker, Oberrichter. B; Njbl. 1956: vgl. Dietschy Kaienbach Gustav, von Rheinfelden, 1821—1901, Zeichenlehrer. B Kaienbach-Schröter Nanette, von Rheinfelden, Gattin des Gustav Kaienbach, 1831 bis 1917, Oberarbeitslehrerin. B Keller Hermann, von Rheinfelden, 1858—1930, Arzt, Baineologe, Begründer des 76 Solbadsanatoriums Rheinfelden. B Knapp Joseph Anton, 1714—1785, Chorherr zu St. Martin. Njbl. 1962/63: vgl. Altermatt Kopp Fridolin, von Rheinfelden, 1691—1763, Fürstabt von Muri 1751—1763. Njbl. 1962/63 : vgl. Altermatt L'Orsa Theophil, von Rheinfelden, 1807—1853, Mitbegründer der Saline Rheinfelden. B Lützelschwab Carl Fidel, von Rheinfelden. Njbl. 1952 : Brief eines Rheinfelders aus Chicago, 10. 3.1867 Lützelschwab Gregor, von Kaiseraugst, Onkel des Carl Fidel, 1793—1860, Oberrichter. B ; Njbl. 1956 : vgl. Dietschy Müller Albert, von Rheinfelden, 1800—1876, Offizier. B Münch Arnold, von Rheinfelden, 1825—1895, Historiker, Nationalrat. B Münch Ernst, von Rheinfelden, Vater des Arnold, 1798—1841, Historiker. B; L; Alemannisches Jahrbuch 1954: Ernst Münch von Rheinfelden 1798—1841; Njbl. 1959: Ein Rheinfelder Brief (Ernst Münch nimmt Abschied von Aarau, 10.9.1821) ; Njbl. 1962/63: vgl. Altermatt; JS 18/1943: Das Leben und Werk von Ernst Münch. Eine erste Uebersicht; JS 19/1944: Ernst Münch von Rheinfelden und Freiburg i. Br.; JS 12/1937: Zwei Elegien aus Freiburg i. Br. (Erinnerungen an Freyburg. Im Heumonat 1817. E. Münch) Nussbaumer Theodor, von Rheinfelden, gest. 1939, Konservator der «Historischen Sammlung der Stadt Rheinfelden». JS 15/1940: Theodor Nussbaumer zum Gedächtnis Münch Josef, von Rheinfelden, Vater des Ernst Münch. Njbl. 1958: Zwei Gesuche um Aufnahme als Bürger. Rheinfelden, 9. 3.1803 Pur Franz Xaver, von Böhmenkirch in Württemberg, 1768—1820, Stiftspropst zu St. Martin. Njbl. 1954: vgl. Fetzer J.K. Rassler Georg Sigismund, Freiherr von Gammerschwang, 1676—1746, Stiftspropst zu St. Martin. Njbl. 1948: «Eigentliche Beschreibung» eines Kugelblitz-Einschlages durch Freiherrn G. S. Rassler von Gammerschwang, Stiftspropst zu Rheinfelden

Reutter Bernhard Christian, von Rheinfelden, Bürgermeister 1787—1802. Njbl. 1954: vgl. Fetzer J. K. Schm'dlin Johann Baptist, von Rheinfelden. 1806—1862, Pfarrer, Geologe. B Schröter Karl Josef Friedrich, von Rheinfelden, 1826—1886, Pfarrer, Historiker. B Steuble, Lehrer, Frick. Njbl. 1955: Ein politischer Brief (an F. J. Dedi, Rheinfelden), 26. 9. 1848 Stocher Franz August, von Möhlin, 1833—1892, Redaktor, Publizist, Gründer der Zeitschrift «Vom Jura zum Schwarzwald» (Alte Folge). B Troger Fridolin Meinrad, von Rheinfelden, 1696—1764, Fürstabt zu St. Blasien 1749—1764. Njbl. 1962/63: vgl. Altermatt Wagner Franz Xaver, von Laufenburg, 1809—1879, Regierungsrat, Dichter. B; JS 32/1957: Franz Xaver Wagner von Laufenburg 1809—1879 Waldmeier Theophil, von Möhlin, 1832—1915, Missionar. B Wieland Josef Fiedel, von Rheinfelden, 1797—1852, Arzt, Regierungsrat. B; L; JS 30/1955: Josef Fidel Wieland 1797—1852. Ein Arzt und Staatsmann aus der Regenerationszeit. Njbl. 1956: vgl. Dietschy Wieland Josef Fridolin, von Rheinfelden, Bruder des Fidel, 1804—1872, Arzt, Botaniker. Njbl. 1960: Ein Rheinfelder Brief (Mutter Wieland an ihren Sohn Fridolin; Freiburg i. Br., 17. 2. 1839) Wohnlich Franz Thaddäus Hektor, von Rheinfelden, 1779—1843, Stiftspropst zu St. Martin. Njbl. 1954: vgl. Fetzer J. K. Wohnlich Johann Anton Sebastian, von Rheinfelden, Vater des Franz Thaddäus. Njbl. 1958: Zwei Gesuche um Aufnahme als Bürger, 25. 2. 1803 77 Zeihringer Hermann Eduard, von Laufenburg, 1832—1880, Professor an der Kantonsschule Luzern, Naturforscher. B

Besprechungen, Berichte über Ausstellungen

Aus unseren Zeitschriften (JS 15/1940) Das alemannische Jahrbuch (JS 30/1955, 32/1957) Die Entstehung des Kantons Aargau (Vst.. 14. 4.1942) Die heurige Kunstausstellung in Rheinfelden (Vst. 18. 8.1952) Die neue Stadtgeschichte von Rheinfelden (FB 31.1. 1962) Eine Bibliographie zur oberrheinischen Geschichte (JS 15/1940) Einer Kunstausstellung zum Abschied (ZA) Ein Nachtrag zum Abschied (Vst. 10. 9.1952) Emil Vogt: Geflechte und Gewebe der Steinzeit (JS 13/1938) Geschichte der Ortsbürgergemeinde Albbruck, nebst allgemeinen Bemerkungen über Ortsgeschichten (JS 12/1937, 13/1938) Schwäbische Lebensbilder (JS 15/1940, 18/1943) Von der Ausstellung «Fricktaler Landschaft» (NRZ 1945, Nr. 109) Von der Kunstausstellung in Rheinfelden (NRZ 20. 8.1952) Weiteres zur Bibliographie der oberrheinischen Geschichte von Friedrich Lautenschlager (JS 17/1942) Zu der Kunstausstellung Jakob Strasser in Rheinfelden (ZA)

Verschiedenes

Aufgaben des Aargauischen Heimat- und Naturschutzes (FB 8. 3.1947) Aus der Verfassungsgeschichte des Kreises Maienfeld (Bündner Monatsblatt 1921) Ausflug über die Staffelegg ins Schenkenbergertal (Schweiz. Schreinerzeitung, Jg. 65, Nr. 21) Das Jahr 1444 — eine weltgeschichtliche Wende (JS 19/1944) Die Kehrseite. Die Gewerbefreiheit (FB 5.4.1961) Eine Nachlese aus Chronik und Geschichtsschreibung (JS 19/1944) Heimatgeschichte im Aargau (Kursbericht) (NRZ 19.3. 1943) Hundert Jahre Wasserbau in Graubünden (Neue Bündner Zeitung, Jg. 51/1927, Nr. 286, 287, 295, 299, 302, 305 ; Jg. 52/1928, Nr. 9) Inhaltsverzeichnis der ersten Reihe «Vom Jura zum Schwarzwald», hg. von Franz August Stocker 1884—1892 (JS 12/1937) Rhein- und Schwarzwaldfahrt (Schweiz. Schreinerzeitung, Jg. 65, Nr. 22) Um die Schiffbarmachung des Hochrheins (Njbl. 1952) Von der Linde. Eine geschichtliche und volkskundliche Umschau (JS 20/1945) Was bedeuten für unsere Arbeit die frühen Kirchen von Waldkirch im Schwarzwald? (JS 29/1954)

78