Neue Grenzen Am Fricktalisch-Badischen Hochrhein Im 19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neue Grenzen Am Fricktalisch-Badischen Hochrhein Im 19 Neue Grenzen am fricktalisch-badischen Hochrhein im 19. Jahrhundert - die Geschichte einer jungen Grenzregion Autor(en): Stalder, Michaela Objekttyp: Article Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 88 (2014) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-747361 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Neue Grenzen am fricktalisch-badischen Hochrhein im 19. Jahrhundert - die Geschichte einer jungen Grenzregion Michaela Stalder Pfarrer Lutz und seine Wünsche für das Srtocf) ein SButtfcfj, im* mit biefem nimmt Fricktal bet Berfajfer ton bcm Cefet Sl&fcbicb. Es das letzte linksrheinische war 9 c t c f t M n Besitztum Österreichs: Ein rund 315 35töge burdj belne Sl&tretung an bie 6cbweij Quadratkilometer grosses Fleckchen Erde, Weber ©enitjj beinet? ©liicU, ju bem bidibte 3la» das sich, eingebettet zwischen Jura und tut in beinet Cage bilbcte, gefiebert werben, Schwarzwald, an das linke Hochrheinufer gjtôgejf bu in frieblic&er Bereinigung mit beinen web schmiegte. Um 1800 zählte es 17760 neuen Brubertt bie Orbnung liebgewinnen, unb bet ßdjweij »lebet aufhelfen foil, Seelen oder 3372 Familien1, die sich auf die bit beine neuen Berbâltniffe baé febauber» Städte gjtogen die beiden Laufenburg und Rhein- bafte Sfnbenfeit an beine harten ßcbitffaletu felden und die gegen fünfzig Dörfer und bit tertiigen unb mit bem $ortf(britte ter 3ei» Weiler verteilten. Der Marktort Frick ten and) bie Siebe jum republifanifeben 6t)jlem verlieh dieser Landschaft den Namen unb bie Stnbânglicbfeit an îeiB 3lad)fommen« werben. Fricktal. Seit Jahrhunderten waren seine f(baft feutiget biebern (Schwei« Einwohner durch drei Rheinbrücken mit Sann ifi bet SBunfcl) jebeé ierS erfüllt. i ihren Landsleuten im vorderösterreichischen Breisgau verbunden. gute. Um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert entschloss sich der im benachbarten Erkundungsreise durch das schweizerischen Baselbiet in Läufelfingen 19. Jahrhundert am Hochrhein lebende Pfarrer Markus Lutz, über eben- Die folgenden Seiten sind eine dieses vorderösterreichische Gebiet Fricktal Erkundungsreise durch das 19. Jahrhundert am ein Buch zu verfassen, als Beitrag zur Hochrhein. Das Ziel der Reise ist es, zu näheren Kenntnis einer mit Helvetien befreundeten erfahren, ob die Wünsche und Hoffnungen, nachbarlichen Landschaft2. In dieser die Pfarrer Markus Lutz 1801 zur Zukunft Zeit wurde das Fricktal von französischen des Fricktals geäussert hatte, sich am Ende Truppen besetzt, und als Pfarrer Lutz 1801 des 19. Jahrhunderts verwirklicht haben. sein Buch beendete, war dieser Teil der Dabei gilt das Augenmerk zwar Österreichischen Vorlande durch den Frieden insbesondere dem schweizerischen Fricktal von Lunéville in den Besitz Napoleons und dessen Identitätsfindung im neuen gekommen, der ihn der Helvetischen Republik Staat, allerdings wird die Entwicklung der überliess. So schloss Markus Lutz sein grenzüberschreitenden Beziehung mit den Werk mit den folgenden Worten: badischen Nachbarn speziell ausgeleuch- 65 tet. Denn geschichtlich, wirtschaftlich und Nationalstaat geprägt3. Dies ist seit der Zeit gesellschaftlich bildete die Bevölkerung der Nationalstaatenbildung im 19. beider Seiten des Rheins eine Einheit, bis Jahrhundert der Fall, als die identitätsstiftende das Fricktal durch den Verlauf der Geschichtsschreibung für den Zusammenhalt napoleonischen Kriege zu Beginn des 19. innerhalb eines Staates bisweilen nötig Jahrhunderts schliesslich staatsrechtlich von wurde. Gerade für einen äusserst heterogenen der rechten Hochrheinseite abgetrennt und Staat wie die Schweiz schien dies der Schweiz zugewiesen und bald darauf wesentlich. Just diese nationalen Grenzen der rechtsrheinische Teil 1806 dem gilt es jedoch auf den vorliegenden Seiten Grossherzogtum Baden einverleibt wurde. In teilweise zu überwinden. Denn, wie der Folge kam die Region ins Spannungsfeld hier noch aufgezeigt werden wird, sind zweier unterschiedlicher Staaten. Die die grenzüberschreitenden Verflechtungen Auswirkungen dieser politischen Umstände für den Verlauf der Geschichte einer auf die wirtschaftliche, infrastrukturelle Grenzregion von hoher Bedeutung und und kulturelle Situation der fricktalisch- deswegen unbedingt in Betracht zu badischen Region im ersten Jahrhundert ziehen. Allerdings halten sich geistes- und nach der Trennung sollen auf den geschichtswissenschaftliche Publikationen kommenden Seiten aufgezeigt werden. in diesem Bereich bisher sprichwörtlich in Schlussendlich soll beantwortet werden, Grenzen. Vielfach nehmen sie ausschliesslich ob das Fricktal in seiner Lage, sowohl als auf das eine oder auf das andere Land Grenz- als auch als Hochrheinregion, sich Bezug. Es sind vor allem ältere Quellen, im neuen Staat entfalten konnte, ob es zu die sich mit der grenzüberschreitenden einer mentalitätsmässigen Annäherung an Thematik befassen. Zwölf Jahre vor dem die Schweizer Landsleute gekommen ist Zweiten Weltkrieg schrieb Erich Dietschi und ob die Zugehörigkeit zur Schweiz der an der Universität Basel eine Dissertation Fricktaler Bevölkerung zu einem besseren zu den handelspolitischen Beziehungen Lebensstandart verholfen hat. Auch auf die zwischen der Schweiz und Deutschland Frage, ob im Fricktal die Liebe zum in der Zeit der Entstehung des Deutschen republikanischen System aufkommen konnte, und die Zollvereins.4 1936 publizierte der Schweizer Anhänglichkeit an Teils Nachkommenschaft Historiker Werner Näf eine feuriger wurde, wie es Pfarrer Lutz vor über Aufsatzsammlung mit dem Titel «Deutschland 200 Jahren formuliert hatte, sollte sich auf und die Schweiz in ihren kulturellen und den folgenden Seiten eine Antwort finden. politischen Beziehungen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts». Nach Staatsgrenzen in der globalisierten Welt dem Krieg scheint das allgemeine Interesse von heute an einer gemeinsamen Geschichte mit In der heutigen sogenannt globalisierten Deutschland vorerst auf Eis gelegt worden Welt des 21. Jahrhunderts sind die zu sein. Die Zollgrenzen waren durch den Staatsgrenzen zwischen den Nationen nicht Krieg undurchlässiger geworden. Erst seit gänzlich überwunden, auch in der Mitte der 1990er Jahre werden die wissenschaftlichen Forschung nicht. Einige Binnengrenzen Europas langsam wieder abgebaut. Wissenschaften sind bis heute in einem Auch an der Schweizer Grenze sind hohen Masse deutlich durch ihr Verhältnis zum 2008 die Kontrollen gelockert worden. Es 66 mag an dieser Entwicklung liegen, dass die Siedlungs- und Kulturraum Hochrhein Neugier an grenzüberschreitender Thematik Historische Verflechtungen über den Rhein wieder zugenommen hat. Im Jahre 2006 Die Region am Hochrhein zwischen hat die deutsche Arbeitsgemeinschaft für Waldshut und Rheinfelden bildete schon geschichtliche Landeskunde am Oberrhein seit Jahrhunderten wirtschaftlich und e.V. mit Dr. Uri Robert Kaufmann ein Buch infrastrukturell eine Einheit. Funde am über die Wahrnehmung, Nähe und Distanz badischen Rheinufer belegen beispielsweise, zwischen der Schweiz und dem deutschen dass bereits die Römer am Hochrhein Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert Brücken erbaut hatten. 44 v. Chr. sollen sie die publiziert.5 Zwei Jahre später veröffentlichte Stadt Augusta Raurica gegründet haben. auch die Academic Press Fribourg ein Sicher ist, dass diese Stadt über zwei grösseres Werk von Josef Inauen über das Brücken verfügte. Das römische Strassennetz Verhältnis der Schweiz zu den drei war beidseits des Rheins angelegt; auch süddeutschen Staaten von 1815-1840.6 Die Fähren und Furten wurden benutzt, um letztgenannten Publikationen waren den Fluss zu durchqueren. Mit dem Inspirationsquellen für die vorliegende Arbeit. Abzug der Römer im 5. Jahrhundert verfielen Verzeichnis der Hammerschmiede und Schmelzöfen in Laufen¬ burg von 1568. (Stadtarchiv Laufen¬ burg CH) 67 zwar deren Gebäude, doch ihre Strassen Im Spannungsfeld der Grossmächte und Brücken konnten teilweise noch Wenngleich das habsburgische Gebiet jahrhundertelang benutzt werden.7 Bezeugt beidseits des Hochrheins wirtschaftlich ist, dass infrastrukturelle Verflechtungen verflochten war und sich auch kulturell über den Hochrhein auch im Mittelalter verbunden fühlte, so bedeutete die bestanden und damals vielleicht sogar Zugehörigkeit zu Vorderösterreich auch, dass ihre grösste Blütezeit erlebten. In dieser es über
Recommended publications
  • Canton of Basel-Stadt
    Canton of Basel-Stadt Welcome. VARIED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL such a small canton: around 40 museums, AND COSMOPOLITAN some of them world-renowned, such as the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- Fondation Beyeler and the Kunstmuseum ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss Rhine Basel, the Theater Basel, where opera, the global achievements of its pharmaceut- Ports, where the borders of Switzerland, drama and ballet are performed, as well as ical and chemical companies. Roche, No- France and Germany meet. Basel works 25 smaller theatres, a musical stage, and vartis, Syngenta, Lonza Group, Clariant and closely together with its neighbours Ger- countless galleries and cinemas. The city others have raised Basel’s profile around many and France in the fields of educa- ranks with the European elite in the field of the world. Thanks to the extensive logis- tion, culture, transport and the environment. fine arts, and hosts the world’s leading con- tics know-how that has been established Residents of Basel enjoy the superb recre- temporary art fair, Art Basel. In addition to over the centuries, a number of leading in- ational opportunities in French Alsace as its prominent classical orchestras and over ternational logistics service providers are well as in Germany’s Black Forest. And the 1000 concerts per year, numerous high- also based here. Basel is a successful ex- trinational EuroAirport Basel-Mulhouse- profile events make Basel a veritable city hibition and congress city, profiting from an Freiburg is a key transport hub, linking the of the arts.
    [Show full text]
  • Zuzgen Abfall-Info 2021
    Entsorgungs- und Recyclingkalender «Mit der Abfall-App der GAF-Region 2021 verpasse ich keine Entsorgungen mehr» PS: QR-Code einlesen, Entsorgungskalender Zuzgen wählen, Sammlung aktivieren – fertig! GAF Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal Schulstrasse19 4315 Zuzgen Tel. 061 843 94 66 [email protected] www.abfall-gaf.ch Alle Informationen fi nden Sie auf Gemeindekanzlei Zuzgen unserer Website Tel. 061 875 95 75 Fax 061 875 95 70 www.abfall-gaf.ch gemeindeverwaltung@ zuzgen.ch Entsorgungs- und Recyclingkalender 2021 Zuzgen Tourenplan Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Weihnachts- Mi. 06. bäume 13. Papier Mo. 22. 03. 06. 06. Karton Di. 23. 04. 07. 07. Häckseldienst Mo. 25. 15. 03. 25. 22. Kunststoff in Do. 14. 11. 11. 08. 06. 03. 01. 12. 09. 07. 04. 02. Gebühren- 28. 25. 25. 22. 20. 17. 15. 26. 23. 21. 18. 16. säcken 29. 30. Werkhof- Elektroschrott, Leuchtmittel, Bausperrgut, Altmetall und Altöl: Sa. entsorgung 06.02., 15.05., 04.09. und 06.11.von 10.00 – 11.00 Uhr Sammelstelle Alte Säge Grüngut- Jeweils Mittwochs container Jeweils Freitags, ausser Mi. 30.12.2020 für Neujahr 01.01.2021 / Haushaltkehricht Mi. 31.03. für Karfreitag 02.04. Wir holen… Bereitstellung Hauskehricht, Sperrgut und Container Frühestens am Abfuhrtagmorgen, bis spätestens Hauskehricht in Abfallsäcken 07.00 h. Gebührenpflichtig mit GAF-Abfall-Vignette. 17-Liter-Sack = 1⁄2 Vignette (Wert: CHF 0.90) An allgemeinen Feiertagen findet keine Abfall-Entsor- 35-Liter-Sack = 1 Vignette (Wert: CHF 1.80) gungs-Tour statt. Die Ersatztouren werden zusätzlich 60-Liter-Sack = 2 Vignetten (Wert: CHF 3.60) im fricktal.info publiziert.
    [Show full text]
  • RANGLISTE Fricktal Games 2019
    FRICKTAL GAMES Samstag, 31. August 2019 Sportanlangen Bustelbach Stein RANGLISTE Fricktal Games 2019 Junior Strong Man Run Kat. U11 Girls Kat. U11 Boys Rang Team Zeit Rang Team Zeit 1 Stein 1 01:44:97 1 Sulz 1 01:29:18 2 Schupfart 01:53:81 2 Herznach 01:34:54 3 Herznach 02:02:06 3 Stein 1 01:45:67 4 Kaisten 02:07:93 4 Kaisten 01:45:96 5 Stein 2 02:18:33 5 Sulz 3 01:51:18 6 Stein 4 02:18:86 6 Wittnau 2 01:55:56 7 Eiken 02:23:78 7 Wölflinswil 01:58:15 8 Sulz 2 02:23:95 8 Gipf-Oberfrick 01:59:72 9 Mettauertal 02:24:96 9 Stein 2 02:01:12 10 Wölflinswil 02:25:09 10 Hellikon 02:02:62 11 Stein 3 02:25:30 11 Stein 4 02:02:82 12 Sulz 1 02:25:89 12 Münchwilen 02:07:81 13 Zuzgen 02:28:63 13 Stein 3 02:09:09 14 Sulz 3 02:32:28 14 Mettauertal 1 02:10:87 15 Hellikon 1 02:58:59 15 Zuzgen 02:13:28 16 Wittnau 1 02:15:76 17 Sulz 2 02:48:74 Kat. U14 Girls Kat. U14 Boys Rang Team Zeit Rang Team Zeit 1 Gipf-Oberfrick 01:53:33 1 Herznach 01:31:53 2 Stein 01:57:09 2 Stein 01:42:14 3 Mettauertal 01:57:19 3 Sulz 1 01:46:12 4 Sulz 01:57:56 4 Mettauertal 01:49:28 5 Schupfart 02:00:18 5 Wölflinswil 1 01:51:43 6 Kaisten 02:02:60 6 Sulz 2 01:51:85 7 Eiken 1 02:02:78 7 Wölflinswil 2 02:00:09 8 Hellikon 02:04:15 8 Zeiningen 02:10:02 9 Eiken 2 02:30:15 9 Schupfart 2 02:10:71 10 Schupfart 1 02:14:13 11 Eiken 02:14:73 12 Zuzgen 02:39:03 Fricktal Games 2019 Junior Strong Man Run Kat.
    [Show full text]
  • Baselland 1848
    Baselland 1848 Autor(en): Martin Leuenberger, Hans Rudolf Schneider Quelle: Basler Stadtbuch Jahr: 1998 https://www.baslerstadtbuch.ch/.permalink/stadtbuch/84d2b088-51ef-4bac-a279-9d5203671b78 Nutzungsbedingungen Die Online-Plattform www.baslerstadtbuch.ch ist ein Angebot der Christoph Merian Stiftung. Die auf dieser Plattform veröffentlichten Dokumente stehen für nichtkommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung gratis zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online- Publikationen ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des vorherigen schriftlichen Einverständnisses der Christoph Merian Stiftung. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Die Online-Plattform baslerstadtbuch.ch ist ein Service public der Christoph Merian Stiftung. http://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.chhttp://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.ch «Kommen Sie zu uns nach der Landschaft, Martin Leuenberger Basel ist keine Luft für Sie!» Hans Rudolf Schneider Die Revolution in Baden und die Flüchtlinge im Baselbiet «In die Schweiz!» - wie die Kantone selbst. Die ge­ Dieser Ruf hatte im 18. und 19. Jahrhundert einen zauberhaften Klang. meinschaftliche Aussenpolitik Alles, was künstlerischen Rang und Namen hatte, lobte dieses kleine Rergland: und ein Bundesvertrag waren die Goethe, Schiller, Rossini.
    [Show full text]
  • Anton Senti: Verzeichnis Seiner Publikationen
    Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Objekttyp: Group Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 41 (1966-1967) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Von einzelnen Zeitungsaufsätzen konnten entweder der Name der Zeitung oder das Erscheinungsdatum oder beides nicht festgestellt werden, da sie nur als unbe- zeichnete Zeitungsausschnitte vorliegen. Sie sind mit ZA (Zeitungsausschnitt) bezeichnet. Die Ausschnitte liegen in der Bibliothek des Fricktaler Museums. Abkürzungen B Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803—1957. Aarau 1958 (Ar- govia 68/69) FB Fricktal-Bote.
    [Show full text]
  • Fricktal Games 2019
    Fricktal Games 2019 Sportart: Brennball U11 Girls Spielzeit: 2 x 4 Min Gruppe A Gruppe B Gruppe C Startregel: Das erstgenannte Zuzgen Kaisten Herznach Team beginnt als Wölflinswil Stein 2 Hellikon 1 Läufer/Werfer. Stein 1 Stein 3 Stein 4 Eiken Spielplan Spielfeld 1 Zeit Gruppe Team 1 Team 2 1 09:30 A Zuzgen Wölflinswil 4 09:40 A Stein 1 Eiken 7 09:50 A Zuzgen Stein 1 10 10:00 A Wölflinswil Eiken 13 10:10 A Eiken Zuzgen 16 10:20 A Stein 1 Wölflinswil 10:30 Spielpause 17 10:40 Halbfinale 1. Gruppe A 1. Gruppe B 18 10:50 Halbfinale 1. Gruppe C Bester Gruppenzweiter 19 11:00 Kleines Finale Verlierer Spiel Nr. 17 Verlierer Spiel Nr. 18 20 11:10 Finale Sieger Spiel Nr.17 Sieger Spiel Nr. 18 Spielfeld 2 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 2 09:30 B Kaisten Stein 2 5 09:40 Spielpause 8 09:50 B Stein 2 Stein 3 11 10:00 Spielpause 14 10:10 B Stein 3 Kaisten Spielfeld 3 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 3 09:30 C Herznach Hellikon 1 6 09:40 Spielpause 9 09:50 C Hellikon 1 Stein 4 12 10:00 Spielpause 15 10:10 C Stein 4 Herznach RAIFFEISEN Fricktal Games 2019 - Brennball Seite 1 von 4 Fricktal Games 2019 Sportart: Brennball U14 Boys Spielzeit: 2 x 4 Min Gruppe A Gruppe B Startregel: Das erstgenannte Zuzgen Stein Team beginnt als Zeiningen Herznach Läufer/Werfer. Wölflinswil 1 Wölflinswil 2 Eiken Spielplan Spielfeld 2 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 11:30 23 11:40 A Zuzgen Zeiningen 11:50 30 12:00 A Zeiningen Wölflinswil 1 12:10 37 12:20 A Wölflinswil 1 Zuzgen Spielfeld 3 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 21 11:30 B Stein Herznach 24 11:40 B Wölflinswil 2 Eiken 27 11:50 B Wölflinswil 2 Stein 31 12:00 B Herznach Eiken 34 12:10 B Eiken Stein 38 12:20 B Herznach Wölflinswil 2 12:30 Spielpause 43 12:40 Final 1.
    [Show full text]
  • Sportangebot
    SPORTANGEBOT FÜR MÖHLINER KINDER UND JUGENDLICHE Autorin: Sina Zumsteg, Möhlin Layout: Daniel Rothweiler, Rheinfelden Druck: Herzog Medien AG, Rheinfelden Bestelladresse: Gemeinde Möhlin Kultur und Standortmarketing Postfach 4313 Möhlin [email protected] PDF-Download: www.moehlin.ch Die Realisierung dieser Broschüre wurde ermöglicht durch: Herzlichen Dank für die Unterstützung. ~2~ Vorwort Schon einige Zeit schmückt das Logo «Möhlin bewegt» das offizielle Briefpapier der Gemeinde Möhlin. Erfreulicherweise findet das Logo auch an verschiedenen Klein- und Grossanlässen und Standorten seinen festen Platz. Auch Sina Zumsteg aus Möhlin wurde durch dieses Logo anlässlich ihrer Maturitätsarbeit zum Thema «Bewe- gungsarmut bei Kindern und Jugendlichen» inspiriert, vorliegende Broschüre zu kreieren. Wir sind stolz, dass sich Sina diesem Thema in einer freiwilligen Arbeit mit viel Elan angenommen hat. Diese Bro- schüre zeigt auf, welche Sportarten in unserer Region den Kindern und Jugendlichen angeboten werden. Sie soll den Eltern und auch der Schule als Informationsgrundlage dienen und die Kinder «gluschtig» machen. Das Projekt wird über mehrere Jahre von Sina Zumsteg in Zusammenarbeit mit der Leitung Kultur und Standort- marketing der Gemeinde Möhlin betreut. Wir werden Sina bei ihrer Arbeit unterstützen und wünschen uns, dass sich durch diesen Flyer viele Kinder und Jugendliche zum Bewegen ermuntern lassen. Der Flyer kann im Gemeindebüro gratis bezogen werden. Für die Zu- kunft wünschen wir Sina alles Gute und weiterhin grosse Befriedi- gung bei der Projektarbeit. Möhlin, im Oktober 2010 Kultur und Standortmarketing Walter Hohler ~3~ Gemeinsam Spitzenleistungen schaffen. Gemeinsam erreicht man Ziele schneller. Deshalb unterstützen wir mit Freude die Nationalteams im Schneesport. Und den Nachwuchs erst recht. www.raiffeisen.ch Wir machen den Weg frei ~4~ Inhaltsverzeichnis Aikido S.
    [Show full text]
  • Aargau Tourismus Michel Jaussi
    AARGAU my place Like us on Facebook facebook.com/ I Love Aargau aargau.tourismus Ernst Hagenbuch Kathrin Scholl Heinz Keller CITY GUIDE PRESIDENT SWITZERLAND EXPERT TOWN OF AARAU AARGAU TOURISM SWISS TOURISM For me, Aargau has everything you My canton opens up a number of The greatest possible diversity in a could possibly need just around the perspectives and gives me the chance to small space! Countryside and culture! corner: recreation areas, shopping take part in diverse activities. Basically Caribbean sunsets over Lake Hallwil, possibilities, perfect traffic links and just outside my own front door, I can the expanse of the Freiamt, the rushing a range of cultural opportunities. My indulge myself in culture, nature, sport, of the midland rivers, the proud castles favourite places are: the Seerose lido history and innovation. And in the and fortresses, the beneficial and cura- at Lake Hallwil and the old town of process I meet people who are further tive thermal water, the fine, compact Aarau where I find something new and developing the diversity of Aargau with old towns ... and probably the area exciting every time I am there. joy, passion and expertise. with the most festivals in Switzerland! Aargau – my home! My Aargau – the place to live in and explore! Museums Exhibitions Visitor Centres 6 Top Events Historic 9 Old Towns 3 The Romans Aargau in Aargau Services 10 30 Why Visit Aargau? Action and Fun Castles and Fascinating landscapes, beautiful tourist 26 Fortresses 12 attractions as well as exciting places are all part of the diversity of the canton. Nature and Water 24 As far back as the Roman days, people Food and Drink 14 were settling in Aargau and the Habsburgs Wellness 20 established their family seat here before Hotspots going on to creating their empire.
    [Show full text]
  • Pietismus Und Die Revolution 1848/49 Evangelikale in England Und in Baden
    Nicholas M. Railton Pietismus und die Revolution 1848/49 Evangelikale in England und in Baden Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden Herausgegeben vom Vorstand des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden Band 8 Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Neustadt a.d.W. – Basel Nicholas M. Railton Pietismus und die Revolution 1848/49 Evangelikale in England und in Baden Der badische Pfarrer Jakob Theodor Plitt (1815–1886) (mit englischer Version von Vorwort und Einführung) Herausgegeben von Gerhard Schwinge verlag regionalkultur Dr. Nicholas M. Railton, University of Ulster, Northern Ireland, Faculty of Arts, Lecturer in German. 1981: MA Dundee University, 1986: Ph.D. Dundee University. – Railton arbeitete mehrere Jahre in Deutschland und hat sich auf neuere und neueste deutsche Kirchengeschich- te spezialisiert; sein besonderes Interesse gilt den Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien und Irland. Herausgeberschaft, Lektorat und alle Beigaben: Dr. Gerhard Schwinge, Pfarrer a. D., Kirchenbibliotheks- direktor i. R. und Geschäftsführer des Vereins für Kirchen- geschichte 1989–1998 Umschlag: Jakob Theodor Plitt (Abb. 1) / Rastatter Aufstand 1849 (Abb. 28) / K. Mann, Th. Plitt: Der evangelische Bund, 1847 (Abb. 4) Herstellung: verlag regionalkultur (vr) Satz: Harald Funke (vr) Umschlaggestaltung: Jochen Baumgärtner (vr) Endkorrektur: Gerhard Schwinge, Durmersheim ISBN 978-3-89735-730-3 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem und säurefreiem Papier (TCF nach ISO 9706) gedruckt entsprechend den Frankfurter Forderungen. © 2012. Alle Rechte vorbehalten verlag regionalkultur Heidelberg – Ubstadt-Weiher – Weil am Rhein – Basel Korrespondenzadresse: Bahnhofstr.
    [Show full text]
  • Das Fricktal 1792 Bis 1803.PDF
    '$6)5,&.7$/%,6 von Rudolf Hofer und Peter Suter Im Ersten Koalitionskrieg, 1792-1797, ist Frankreich bestrebt, die Revolution im Lande durch Krieg gegen äussere Feinde zu festigen. Es erfolgt die Kriegserklärung 1792 an Österreich, Preussen, Sardi- nien-Neapel, die Niederlande, Spanien, Portugal und England. Für das Hochrheingebiet verlaufen die ersten Kriegsjahre trotz al- len Aufregungen eher ruhig. Die Österreicher sichern das Fricktal mit erprobten österreichischen Einheiten, und zusätzlich wird eine Miliz in Form des sogenannten Landsturms aufgestellt. 1795 wird in Basel zwischen Frankreich und Preussen Friede ge- schlossen, dem sich auch Spanien anschliesst. Österreich führt den Krieg alleine weiter. Von der französischen Regierung wird gefor- dert, sie solle von Österreich die Abtretung des Fricktals an die Schweiz erzwingen, um damit die gefährliche österreichische Nach- barschaft zu beseitigen und den Rhein zum natürlichen Grenzhin- dernis zu machen. Im Frühsommer 1796 erfolgt die erwartete französische Offensi- ve. Durch die Strategie, die einen Doppelfeldzug über Mailand und das Oberrheingebiet vorsieht mit dem Ziel, sich in Wien zu vereini- gen, werden nun auch das Fricktal und die Waldstädte zum Kriegs- schauplatz. Die österreichischen Truppen weichen zurück. Die Franzosen übernehmen die Zivilverwaltung und beschlagnahmen Kassen, Zölle und Gebühren, Magazine und Getreidevorräte. Bald beginnt die Bevölkerung, die vorerst den französischen Soldaten freundlich gesinnt ist, die Fremdherrschaft zu spüren. In Rheinfel- den werden 1000 Mann Besatzung einquartiert, und allen drei Ständen, dem Adel, der Geistlichkeit und dem Volk, werden hohe Kontributionen aufgeladen. Aehnlich ergeht es Laufenburg. Die Fricktaler Gemeinden müssen zudem für den Bau eines befestigten Brückenkopfs bei Hüningen Arbeiter, Fuhrwerke und Holz stellen. Erzherzog Karl von Oesterreich schlägt die französische Armee bei Würzburg.
    [Show full text]
  • Switzerland, 2021 Sovereign Country
    Quickworld Entity Report Switzerland, 2021 Sovereign Country Quickworld Factoid Official Name : Swiss Confederation Status : Sovereign Country Active : 1 Aug. 1291 - Present World Region : Western Europe, Central Europe Official Languages : German, Romansh, Italian, French Population : 8,000,001 - Permanent Population (Switzerland Official Estimate - 2012) Land Area : 39,880 sq km - 15,410 sq mi Density : 200/sq km - 520/sq mi Member of : La Francophonie, United Nations Organization Names Common Name : Switzerland Schweiz (German) Svizzera (Italian) Svizra (Romansh) Official Name : Swiss Confederation Schweizerische Eidgenossenschaft (German) Confederazione Svizzera (Italian) Confederaziun svizra (Romansh) Confédération suisse (French) Demonym : Swiss Schweizer (German) svizzero (Italian) Suisse (French) ISO 3166-1 alpha-2 : CH ISO 3166-1 alpha-3 : CHE ISO 3166-1 numerical : 756 FIPS Code : SZ00 Former Name : Swiss Confederacy Helvetic Republic Helvetische Republik (German) Administrative Subdivisions Cantons (26) Aargau Appenzell Inner Rhodes Appenzell Outer Rhodes Basle-City Basle-Country Bern Fribourg Geneva Glarus Grisons Jura Lucerne Neuchâtel Nidwalden Obwalden Schaffhausen Schwyz Solothurn St. Gallen Thurgau Ticino Uri Valais Vaud © 2019 Quickworld Inc. Page 1 of 2 Quickworld Inc assumes no responsibility or liability for any errors or omissions in the content of this document. The information contained in this document is provided on an "as is" basis with no guarantees of completeness, accuracy, usefulness or timeliness. Quickworld
    [Show full text]
  • The European Revolutions, 1848–1851: Second Edition
    This page intentionally left blank The European Revolutions, 1848–1851 Reaching from the Atlantic to Ukraine, from the Baltic to the Mediterranean, the revolutions of 1848 brought millions of people across the European continent into political life. Nationalist aspirations, social issues, and feminist demands coming to the fore in the mid-century revolutions would reverberate in continental Europe until 1914 and beyond. Yet the new regimes established then proved ephemeral, succumbing to counter-revolution. In this second edition, Jonathan Sperber has updated and expanded his study of the European Revolutions between 1848 and 1851. Emphasizing the socioeco- nomic background to the revolutions, and the diversity of political opinions and experiences of participants, the book offers an inclusive narrative of the revolu- tionary events and a structural analysis of the reasons for the revolutions’ ultimate failure. A wide-reaching conclusion and a detailed bibliography make the book ideal both for classroom use and for a general reader wishing to acquire a better knowledge of this major historical event. J ONATHAN S PERBER is Professor of History at the University of Missouri- Columbia. His previous publications include award-winning books such as Rhineland Radicals: The Democratic Movement and the Revolutions of 1848–1849 (1991) and The Kaiser’s Voters: Electors and Elections in Imperial Germany (1997). NEW APPROACHES TO EUROPEAN HISTORY Series editors WILLIAM BEIK, Emory University T . C . W . BLANNING, Sidney Sussex College, Cambridge New Approaches to European History is an important textbook series, which provides concise but authoritative surveys of major themes and problems in European history since the Renaissance.
    [Show full text]