Emser Regesten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Emser Regesten Version Bruno Oprießnig vom 1.1.2015 Emser Regesten 1 Version Bruno Oprießnig vom 1.1.2015 Sammeldaten: Datum: Nennung: Quelle: vor 21.7.1210 V1-Gozewini de Amides (* ~ 1150, † nach 1210), 1180-1212 Reichsvogt in Chur. http://monasterium.net/mom/CS GIII/Nr_986_S_83-84/charter 1257 Reichenau, Graubünden St. Gallen Stiftsarchiv, Albrecht III. von Sax verkauft dem Kloster Pfäfers um 300 Mark Silber das Schloss Wartenstein und die Vogtei über Pfäfers, Valens, Vättis Urkunden Pfäfers und Untervaz.Quod si, sicut supra dictum est, predicti abbatis et conventus monasterii Fabariensis prosecutor esse non potero, tunc pro estimacione seu taxacione V1-Gozewini de Amides (* ~ 1150, † nach 1210) et Diethalmi villici de Windegge militum dampnum super trecentis marcis mihi datis ipsis fideliter teneor refundere et ipse abbas et conventus supradictum Castrum cum prescripta advocatia mihi… 11.3.1270 Die Witwe StiASG, PP.5.B.21. V2-Burkhart de Amids (* ~ 1205, † vor 1270) verzichtet zugunsten des Klosters St. Johann auf das Eigentumsrecht am Hof in Klaus. Weiters werden erwähnt: V3-Goswin de Amids (* ~ 1225, † nach 1270) und die Brüder V3-Rudolf de Amids (* ~ 1230, † nach 1270) und V3-Arnold de Amids (* ~ 1235, † nach 1270). Bemerkung: Laut Emser Chronik war Arnold de Amids Turmherr zu Chur und hatte mehrere Söhne: Rudolf und seine Brüder, davon Friedrich (Turmherr zu Chur). 13.3.1270 Graf Rudolf v. Montfort beurkundet den mit seiner Zustimmung erfolgten Verkauf eines Hofes in Klaus durch CSG IV, Nr. 1856, S. 64. V3-Rudolf de Amids (* ~ 1230, † nach 1270) und V3-Arnold de Amids (* ~ 1235, † nach 1270) Gebrüder ans Kloster St. Johann. 30.7.1274 Abt Konrad von Pfäfers investiert auf Grund eines Spruches zwischen Walpurga von Ruschein und Pfarrer Hermann von Untervaz den StiASG-StiAPfae (St. Gallen, letzteren mit einem strittigen Lehen. … presentibus Henrico de Wolfurt, Henrico de Puigis et fratre suo Nicolao, Iohanne Wallario, Villhelmo Stiftsarchiv) camerario, Signatur: 30.7.1274 V4-Henrico de Amides (* ~ 1253, † nach 1282), Henrico filio domini Eginonis, Henrico fratre domini V o I. de Castelmur, Henrico villico de Vethinnes, Iohanne cellario ... 1275, 1282 Abt Konrad von Pfäfers beurkundet, dass Ludwig von Ruschein und dessen Schwester Waldburga mit ihrem Gemahl Egino von Schiers und StiASG-StiAPfae (St. Gallen, dem Sohn Eberhard Pfäferser Erblehen an Hermann den Leutpriester von Untervaz und dessen Kinder verkauft haben. Stiftsarchiv) …Lvdowici: Signatur: April 1275 – Mai 1282 V4-Henrico de Amides (* ~ 1253, † nach 1282), dedit VIllI libras… … V4-Waltero de Amides (* ~ 1250 † nach 1312). 1275, 1282 Bestandskürzel: StiASG-StiAPfae (St. Gallen, Abt Konrad von Pfäfers urkundet, dass Meier Albert von Domat/Ems und dessen Schwiegersohn Albert Fulmuot ihm Lehensgüter zu Stiftsarchiv) Handen des Käufers, Pfarrer Hermann von Untervaz aufgegeben habe. … ratia Fabariensis abbas et conventus eiusdem loci presentibus Signatur: April 1275 – Mai 1282 profitemur, quod viliicus V4-Albert de Amides (* ~ 1256, † nach 1282) de consensu et bona voluntate l) uxoris sue Gisele et omnium suorum infantium vendidit iuste et… 19.11.1282 Abt Konrad von Pfäfers belehnt Albert d'Aua mit Gütern zu Ragaz, welche vorher St. Gallen Stiftsarchiv, Urkunden V4-Henrico de Amides (* ~ 1253, † nach 1282), Meier Hermann und Albert der Schiffer innegehabt hatten. Pfäfers (861-1500) StiAPf 128 2 Version Bruno Oprießnig vom 1.1.2015 Sammeldaten: Datum: Nennung: Quelle: 29.7.1305 Ulrich von Ems und Hugo von Montfort bürgen für Hugo von Werdenberg. https://archive.org/stream/urkun denzurschw01schwgoog#page/ n124/mode/2up 19.10.1312 Abt Heinrich von St. Gallen verleiht dem Rudolf von Rorschach Weingärten und Güter zu Rebstein, die dieser von Goswin von Rebstein Chartularium Sangeallensee Nr. gekauft hat. Zeuge unter anderen ist V4-Waltero de Amides (* ~ 1250 † nach 1312). 2831, und Stiftsarchiv St. Gallen Urk. OO.4.G.1 2.2.1313 G1-Ulrich I. vE-1Ru Ritter (* ~ 1287, † ~ 1357) und StiASG, FF.4.F.37. G1-Marquard vE-2Ru sein Bruder (* ~ 1289, † 1353) verkaufen Abt Heinrich und dem Konvent v. St. Gallen Lehensgüter. 2.2.1313 Der Abt und der Konvent St. Gallen verleihen Einkünfte an ihre Dienstmänner StiASG, FF.4.F.39. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) und G1-Marquard vE-2Ru (* ~ 1289, † 1353) Gebrüder v. Ems. 30.11.1315 Nennung G1-Marquard vE-2Ru (* ~ 1289, † 1353) v. Ems. VLA, 7851. 16.10.1318 G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) kauft v. Johann v. Sigberg das Gut zu Mühlebach samt Zubehör. StAD, Urk. 300. 6.5.1320 en sie bieten ze koffend hern Swigers ald hern Friderichs kinden der Thummen ald hern StiASG, AA.1.E.2. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) vnd sinen erben ald minem herren dem abt v. sant Gallen ald sinen dienstluten, … 27.7.1324 Ulrich v. Montfort Ritter verkauft dem VLA, Urk. 7855. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) die halbe Alpe Mellen und 2/3 der Alpe Alpigl. 14.3.1333 G1-Haiden vE-3Ru (* ~ 1292, † ~ 1356) und dessen Gemahlin CSG-06, Lfd. Nr.: 1333 III 14. Anna v. Altstätten (* ~ 1297-† nach 1377) erhalten St. Gallisches Lehengut in Grünau. 23.7.1339 Jakob v. Roggwil, Jakobs Sohn v. Roggwil des Älteren, entlässt den Ritter VLA, Urk. 4054. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) und Eberhard v. Aspermont, welche die ihm schuldige Gült heimzahlten, ihrer Verpflichtungen gegen ihn. 13.12.1339 Hugo v. Tosters, Ritter, beurkundet, dass VLA, Urk. 7858. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357), Ritter, die Leute und Güter zu Altenstadt ausgelöst hat. 4.2.1340 … Ritter, Burch. von Rogwille, Hainr. der Lind burger ze Chostentz, Berchtold von Hirsdorf, CSG-06, 1340 II 04. (* ~ 1295, † ~ 1364) (* ~ 1301, † vor 1364), Hainr. der Schriber vnd ander erber lút genůg. 1.8.1343 Graf Ulrich v. Montfort und Graf Rudolf v. Montfort, seines Bruders Sohn, erklären bezüglich ihrer Stöße und Misshelligkeiten, die sie mit VLA, Urk. 7859. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357), mit G2-Goswin vE-1Ul (* ~ 1315-, vor 1364) und G2-Rudolf vE-3Ul (* ~ 1319, † ~ 1379), seinen Söhnen, (…), durch die Grafen Hartmann und Rudolf v. Werdenberg v. Sargans und durch Hartmann den Maiger v. Windegge friedlich vereinbart worden zu sein. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf den Schaden, den sie einander während des Kriegs an Pfändern, Leuten und Gütern zugefügt haben. Ulrich v. Montfort verspricht … 3 Version Bruno Oprießnig vom 1.1.2015 Sammeldaten: Datum: Nennung: Quelle: 1343 G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) erbaut Schloss Glopper. http://de.wikipedia.org/wiki/Herre n_v._Ems1343 5.3.1345 Hermann v. Gottes und des römisches Stuhles Gnaden bestätigter Abt v. St. Gallen bekennt, dem frommen festen Ritter Herrn VLA, Urk. 7860. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) wegen treuer Dienste 16 Mark Silber Konstanzer Gewichts schuldig zu sein, und versetzt ihm dafür aus dem Hof zu Marbach 2 Pfund 5 Schilling Pfenniggeld, Käspfennige genannt, und aus den "Widemen" zu Bernang im Rheintal 30 Schilling Pfennig Konstanzer Münze. Würde die Schuld bis nächsten Johannes des Täufers Tag nicht bezahlt sein, so sollen die Pfänder ganz dem Ritter verfallen. 1. 4.1345 Abt Hermann v. St. Gallen verpfändet an CSG, Nr. 1345 IV 01. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) für eine Schuld v. 30 Pfund den Weinzehnten v. dessen Weingärten zu Berneck. 12.3.1349 G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) der alte Ritter quittiert dem Abt Hermann v. St. Gallen … CSG-VII, Lfd. Nr. 1349 III 12. 20.1.1351 G1-Haiden vE-3Ru (* ~ 1292, † ~ 1356) gibt dem Kloster St. Gallen Leute und Güter auf, behält sie aber als Lehen. CSG, Lfd. Nr.: 1351 X 20. 20. 1.1351 Feldkirch: Graf Hugo v. Montfort (…) und bestimmt als Trager für sie Nr. 1351 I 20 Chartularium G2-Eglolf vE-6Ul (* ~ 1331, † 1386) und Walter Wolfsattel. Sangallense. 16. 9.1351 Feldkirch: Hugo v. Landenberg und Siegfried der Tumb vergleichen sich mit Graf Hugo v. Montfort über die ihnen verpfändete Feste Nr. 1351 IX 16 Chartularium Jagdberg. Verletzten sie diese Abmachung, so soll der Graf dies Swigger Tumb v. Neuburg, Ulrich v. Sax und . Walthern dem Maiger v. Sangallense. Altstetten . kundtun. Sie versprechen, sich deren Spruch zu fügen. Missachteten sie ihn aber, so bitten sie Graf Rudolf v. Montfort, Graf Hartmann v. Werdenberg-Sargans, Ritter G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357), Swigger und Hugo Tumb v. Neuburg, Ulrich v. Sax und . 20.1.1352 G1-Marquard vE-2xy(* ~ 1289-† ~ 1353) bittet Papst Clemens VI. seinem Bruder CSG, Lfd. Nr. 1352 I 20 G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) ein Kanonikat in Konstanz zu übertragen, der dafür auf die Kirchen Montlingen und Wasserburg verzichtet … 24.7.1353 Hugo der Thumb v. Neuburg verkauft dem Ritter VLA, Urk. 7863. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357) zwei Pfund Pfennig Konstanzer Münze jährlichen Gelds, 7 Viertel Weizengeld Feldkircher Maßes und 3 Hühnergülten vom Hof zu Fröwis, vom Weingarten, Walchacker, Holz, Feld usw. um 26 Pfund Pfennig Konstanzer Münze. 15.11.1353 Johann Herzog v. Lothringen bekennt Herrn VLA, Urk. 7864. G1-Ulrich I. vE-1Ru (* ~ 1287, † ~ 1357), dass er dem verstorbenen G1-Marquard vE-2xy (* ~ 1289, † 1353) – des Herzogs Hofmeister-300 Goldgulden …, schuldig sei. 4 Version Bruno Oprießnig vom 1.1.2015 Sammeldaten: Datum: Nennung: Quelle: 18.7.1356 G2-Siegfried Haiden-1Ha (* ~ 1322, † nach 1356) und VLA, Urk. 7865. G2-Albrecht vE-2Ha (* ~ 1326, † nach 1356) geben dem G2-Ulrich II. vE-4Ul (* ~ 1323, † 1402) folgendes mit allen Rechten, Zinsen und Zugehör zu kaufen: 1.) Den Hans Redrar mit Leib, Gut und Kindern und dazu Haus, Hofstatt und Garten zu Altenstadt in der Gasse. 2.) Jack des Testrars Haus und Hofstatt und ein Äckerle bei dem Brunnen zu Altenstadt. 3.) Was sie besitzen am Ruchartsberg. 4.) Das Steinach v. Hilbrants Gut hinab bis an die Rütinar Bruck. Der Kaufpreis für alle Objekte beläuft … Insbesondere verkauft Albar (Albrecht) v.
Recommended publications
  • Zwischen Vertreibung Und Duldung: Jüdische Siedlungen Und Niederlassungen in Der Frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2018 Zwischen Vertreibung und Duldung: jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft Bürgin, Martin Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-149239 Book Section Published Version Originally published at: Bürgin, Martin (2018). Zwischen Vertreibung und Duldung: jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. In: Schmölz-Häberlein, Michaela. Jüdisches Leben in der Region: Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches. Würzburg: Ergon Verlag, 31-75. Zwischen Vertreibung und Duldung: Jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft Martin Bürgin Die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der frühneuzeitlichen Eidgenossen- schaft gehört nicht zu den Trendthemen der historischen Forschung. Zum Gebiet der heutigen Schweiz liegen bedeutend mehr Arbeiten vor, die auf das 19. und 20. Jahrhundert oder aber auf das Mittelalter fokussieren. Im öffentlichen Dis- kurs der Schweiz – in Führungen, Vorträgen, Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträ- gen – wird hingegen häufiger über frühneuzeitliches Judentum referiert. Dabei handelt es sich meist um eine prologhafte Erzählung, die von einem angeblich arbiträren herrschaftlichen Umgang mit dieser Bevölkerungsgruppe handelt; eine Erzählung, die herangezogen wird, um ein Gegenbild zum Narrativ einer konti- nuierlichen Emanzipation der Schweizer Jüdinnen und Juden zu schaffen. Ihren Anfang nimmt diese Emanzipationserzählung in der Zeit der Helvetik (1798– 1803), erreicht einen ersten Höhepunkt im Jahr 1866, als Jüdinnen und Juden Niederlassungsfreiheit gewährt wurde (seit 1848 war die Schweiz als moderner Bundesstaat organisiert) und schließt mit der Anerkennung der jüdischen Kultus- freiheit auf konstitutioneller Ebene (1874).
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse Bibliografìa Della Storia Svizzera 2003
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliograf ìa della storia svizzera 2003 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2003 l’histoire de Bibliographie Schweizergeschichte der Bibliographie Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliograf ìa della storia svizzera 2003 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna 2006 ISSN 0378-4584 Redaktion / Pierre Louis Surchat Rédaction / Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Redazione: Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] online: www.snl.ch/biblio Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion / Diffusione: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Fax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art. Nr. 304.545.d.f.i 10.06 500 157876 III Bemerkungen des Herausgebers Die seit 1913 regelmässig erscheinende Bibliographie der Schweizergeschichte erfasst die im In und Ausland erschienen Publikationen (Monographien, Sammelschriften, Zeitschriftenartikel und Lizenziatsarbeiten auf allen Arten von
    [Show full text]
  • Die Elementarschullehrer Am Ende Des Ancien Régimes
    forschung Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799 Elementarschullehrer – und wenige Lehrerinnen – sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschul- lehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomi- schen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografi- schen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert vergli- chen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswir- kungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnis- se, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefü- ge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökono- mischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital. Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799 herausgegeben von Daniel Tröhler, Alfred Messerli, Fritz Osterwalder und Heinrich Richard Schmidt Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes Der Autor Marcel Rothen Marcel Rothen, geboren 1986, Studium der Geschichte und Geografie an der Universi- tät Bern 2006-2012. Studium des Höheren Die Elementarschullehrer Lehramts an der Pädagogischen Hochschule Bern 2010-2013.
    [Show full text]
  • Stefan Weis’ Study „Entirely Unbeknown to His Homeland- the Burgauers
    !"#$%&'(#)* ' +,&")-#./'0&1#2&34&'"3'5)*'536#.%&789 ' !"#$%&'()&#'*+$,-*./'0$)12$3-(').-/1*$/4$)$5#6-*"$4)3-70 $ 4'/3$."#$3-289:."$&1.-7$."#$3-28;<."$=#1.&'0+ $ $ %&'()&#'$>$?/+$.#@.-7$4)=./'0A$B.+$C)77#1 $ $ D-E7/3)$."#*-*$).$."#$D#E)'.3#1.$/4$F"-7/*/E"0$)12$,-*./'0 $ G#/E/728H')1I#1*8J1-K#'*-.0$L11*M'&=N $ B&E#'K-*/'O$P/+$J1-K+8F'/4+$Q)(+$D'+$!"/3)*$P7M'-=" $ L11*M'&=NA$;<9R $ $ S1(7-*"$.')1*7).-/1$M0$G-7-)1$D/3M'/6*N- $ B&EE/'.#2$M0$."#$!"#$%&'()*%&$+,)%A $ 5)=T&#7-1#$%&'()&#'8G#7)12$)12$Q)'=$G#7)12A$G/12/1 $ )12$."#$-."/,0$%'(/,"%&1')2'+3"'4"5,13'6*1"*.'7)3"%".1 $ For Papa MY GRATITUDE to my girlfriend Esther, my mother, my family, my friends, my supervisor Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Albrich, to the Burgauer family members, to Pierre, in particular, and everyone else who accompanied and supported me on my path and in writing this thesis. 1 Fragments from the Burgauer story Foreword by Hanno Loewy, Director of the Jewish Museum Hohenems The Burgauer family first appeared in Hohenems in 1741, when Judith Burgauer, a young widow of twenty one and mother from the Burgau region near Augsburg settled in Hohenems to marry for a second time. Jonathan Maier Uffenheimer from Innsbruck was a wealthy merchant and gave her a chance to begin a new life. At least one child died young. Their son Abraham married 15 year old Sara Brettauer from Hohenems and moved to Venice.
    [Show full text]
  • Geschichte Appenzells Bis Zur Landteilung 1597
    Geschichte Appenzells bis zur Landteilung 1597 Autor(en): Fischer, Rainald Objekttyp: Article Zeitschrift: Innerrhoder Geschichtsfreund Band (Jahr): 22 (1977-1978) PDF erstellt am: 29.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-405213 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Geschichte Appenzells bis zur Landteilung 1597 Von P. Rainald Fischer Wer die Geschichte Appenzells schreiben will, - selbst wenn es sich wie hier nur um eine Kurzfassung handelt1 - muß sich darüber im klaren sein, daß Appenzell nicht zu allen Zeiten und nicht in jedem Zusammenhang dasselbe bedeutet.2 Der Name »Abbacella« erscheint zuerst in der Pfarreigründungsurkunde von 1071.
    [Show full text]
  • Der Lange Weg Zu Toleranz
    Marchring 19. Juni 2018 Dr. phil. I Max Stierlin Der lange Weg zur Toleranz zwischen Juden, Katholiken, Reformierten und Wiedertäufern Exkursion «Judendörfer Lengnau und Endingen und Wallfahrtsort Zurzach» Freitag, 24. August 2018 Römerzeit und Mittelalter Christenverfolgungen. Martyrium der thebäischen Legion in Agaunum bei St. Maurice. Heilige: Mauritius, Verena, Felix und Regula, Urs und Viktor. Wallfahrtsort Zurzach. St. Mauritius -Sankt Moritz Anführer der Christen in der thebäischen Legion. Martyrium bei Agaunum 312 Gemälde von Lukas Cranach Verbreitung der Kirchen- patronate von St. Mauritius www.hist.uzh St. Mauritius ist Mit-Patron der Klosterkirche Einsiedeln Die heilige Verena Fresko am Chorturm des Verenamünsters in Zurzach Verenaschlucht bei Solothurn - Wirkungsort der hl. Verena Kastell Tenedo (Chilebuck) mit Kirchen- ruine Verenamünster in Zurzach Wallfahrtskirche mit Krypta Chorherrstift Zurzach: Kirchen und Pfrundhäuser Sepiazeichnung nach dem Merian- Stich von Abraham Schellhammer, Kartenzeichner und Notar (1675- 1755) Geschichte des Fleckens Zurzach S. 166 Verbreitung des Kultes der hl. Verena Polytheistische und Monotheistische Religionen Römisches Reich: Jupiter als Reichsgott Treue zu Kaiser und Reich: Opfer an Jupiter Jupitertempel in Kaiseraugst: Darstellung Irische Glaubensboten Von der Zerstörung von heidnischen Götzenbildern zur Mission durch vorbildliche Lebensweise: der hl. Gallus in Tuggen und als Einsiedler in der Steinachschlucht. Hl Gallus im Wappen von Tuggen Alter grosser Bund oberdeutscher Lande (Eidgenossenschaft) Die Struktur der Alten Eidgenossenschaft Die regierenden Eidgenössischen Orte und ihre Untertanengebiete Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Unterwalden Zug Glarus Solothurn Freiburg Schaffhausen Basel Appenzell Die Zugewandten (verbündeten) Orte und ihre Untertanengebiete Fürstabtei St. Gallen, Stadt St. Gallen, Abtei Engelberg, Gersau, Fürstbistum Basel, Stadt Biel, Grauer Bund, Gotteshausbund, Zehngerichtebund, die 7 Zehnten des Wallis, Fürstbistum Sitten, Neuenburg, Genf, Rottweil, Mülhausen ….
    [Show full text]
  • Religiöse Viel Lfalt Im Alpenrhein Ntal
    Religiöse Vielfalt im Alpenrheintal Eine Bestandsaufnahme der religiösen Gemeinschaften, Vereinigungen und Werke, mit Kurzportraits Alfred Dubach 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................................. 5 1. Das Alpenrheintal ................................................................................................... 10 2. Religionszugehörigkeit der Wohnbevölkerung.................................................... 13 2.1 Liechtenstein .............................................................................................................. 13 2.2 Oberes Vorarlberger Rheintal .................................................................................... 16 2.3 Schweizer Rheintal .................................................................................................... 20 3. Starke Präsenz der katholischen und evangelischen Kirche .............................. 24 3.1 Typische Organisationsmerkmale der Grosskirchen ................................................. 24 3.2 Länderspezifische Regelungen der Beziehungen zwischen Kirche und Staat .......... 26 3.3 Gegenläufige Leitungsstrukturen in den beiden grossen Kirchen ............................. 34 3.4 Pragmatisierung des Kirchenbezuges ........................................................................ 36 3.5 Nivellierung des konfessionellen Bewusstseins ........................................................ 40 3.6 Flächendeckendes Netz von
    [Show full text]
  • Im Kanton St.Gallen Pflästerung Hartbelag Trittstufen
    Geländekarte IVS Signaturen Geländekarte Wegformen Lockermaterial Fels Stützmauer Mauer/Brüstungsmauer Baumreihe, Hecke Randstein Randplatten, steil gestellt Zaun/Geländer Wegoberflächen Historische Verkehrswege Fels Lockermaterial Schotterung im Kanton St.Gallen Pflästerung Hartbelag Trittstufen Kunstbauten Brücke Brückenrest/Widerlager Wasserdurchlass/Tombino Inventarkarte IVS Tunnel SG Wegbegleiter Distanzstein Anderer Stein Einzelbaum Inschrift Wegkreuz Bildstock/Wegkapelle Kapelle Kirche Burg/Schloss/Ruine Profanes Gebäude Gewerbebetrieb Steinbruch/Grube Anlegestelle/Hafen Brunnen Signaturen Inventarkarte Klassifizierung Nationale Bedeutung Regionale Bedeutung Lokale Bedeutung Substanz Historischer Verlauf Historischer Verlauf mit Substanz Historischer Verlauf mit viel Substanz Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Inventaire des voies de communication historiques de la Suisse Inventario delle vie di comunicazione storiche della Svizzera Inventari da las vias da communicaziun istoricas da la Svizra Geleitwort aus dem Kanton St.Gallen er Kanton St.Gallen – mit seiner Ringform rund um den Alpstein – ist landschaftlich wunderbar Dvielfältig. Historisch gesehen, wurde der Kan- ton St.Gallen früh besiedelt. Verkehrswege und Verbin- dungen aller Art spielen daher schon seit alters eine gros- se Rolle. Im Rheintal und im Raum Walensee–Zürichsee waren früher die Wasserwege von grosser Bedeutung. Im Fürstenland–Toggenburg bauten später die Fürstäbte ihre Verkehrswege, die ersten befestigten Kunststrassen. Quer durch den heutigen Kanton St.Gallen zog und zieht sich der Jakobsweg. Dabei handelt es sich nicht um ir- gend einen kleinen Zubringer, sondern um einen der vier Hauptäste. Die «Obere Strasse» von Polen bis Spanien ist im Kanton St.Gallen heute ein Kleinod zum Wandern und Pilgern. Auf diesem Weg wurde aller- dings nicht nur gepilgert, die Strecke diente auch vielfältigen anderen Zwe- cken wie zum Beispiel dem Handel.
    [Show full text]
  • Appenzell (Kanton) Herrschaft, Politik Und Verfassung Vom Hochmittelalter Bis Zur Landteilung (1597)
    Appenzell (Kanton) Herrschaft, Politik und Verfassung vom Hochmittelalter bis zur Landteilung (1597) 2.2- Der Weg zur Unabhängigkeit (1401-1566) Die demograph. Krise des SpätMA führte im 14. Jh. zu einer Abnahme des Bevölkerungsdrucks, damit zu Besitzkonzentrationen, landwirtschaftl. Produktivitätssteigerungen und einer Intensivierung der Viehwirtschaft, was sich für die bäuerl. Appenzeller Bevölkerung insgesamt durchaus positiv auswirkte. Die herrschaftl. Einkünfte des Klosters St. Gallen dagegen gerieten unter Druck. Gründe dafür lagen in den sinkenden agrar. Erträgen, den verminderten personenbezogenen Abgaben und einer (mangels herrschaftl. Durchsetzungsvermögens) geringeren Abgabebereitschaft. Nach einer Phase der Aufweichung der herrschaftl. Rechte der Abtei versuchten die Äbte Georg von Wildenstein (1360-79) und v.a. Kuno von Stoffeln (1379-1411), die fürstäbt. Herrschaft wieder zu verdichten, indem sie bestehende, aber zuvor vernachlässigte Rechte (Ehrschatz-, Fall-, Freizügigkeitsabgaben) wieder konsequent einforderten. Dies führte zum Widerstand aus dem Land A. und der Stadt St. Gallen, die sich auf ihre hergebrachten Rechte beriefen. Mit ihrem Bündnis vom 17.1.1401 zum Schutz der vorgebl. alten Rechte bezügl. Freizügigkeit, Eheschliessung, Vererb- und Veräusserbarkeit der Stiftslehen sowie Jagd und Fischerei eskalierte der Konflikt in der krieger. Auseinandersetzung der Appenzeller Kriege. Diese erfuhren 1403 eine für die Folgezeit bedeutsame Ausweitung durch die Einflussnahme des Landes Schwyz, das mit einem eigenen Hauptmann bzw. Landammann die militär. und auch polit. Führung der Appenzeller wahrnahm. Mythologisierte die schweiz. Historiographie die Appenzeller Kriege noch bis in die 1970er Jahre als Freiheitskampf nach dem Muster der eidg. Befreiungstradition, so gelten sie heute als Beispiel einer bäuerl. Revolte gegen die Herrschaft, wie sie in ganz Europa im SpätMA zahlreich vorkamen. Im Ergebnis führten sie denn auch keineswegs direkt in die Eidgenossenschaft, sondern vorerst 1411 durch das Burg- und Landrecht mit den sieben eidg.
    [Show full text]
  • Volksschule Um 1800. Studien Im Umfeld Der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799
    Tröhler, Daniel [Hrsg.] Volksschule um 1800. Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799 Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2014, 251 S. - (Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799; 2) Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Tröhler, Daniel [Hrsg.]: Volksschule um 1800. Studien im Umfeld der Helvetischen Stapfer-Enquête 1799. Bad Heilbrunn : Klinkhardt 2014, 251 S. - (Studien zur Stapfer-Schulenquête von 1799; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-93338 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.klinkhardt.de Nutzungsbedingungen Terms of use Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist using this document. ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem of this document does not include any transfer of property rights and it is Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und retain all copyright information and other information regarding legal sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich distribute or otherwise use the document in public. ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse 2001
    Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Publiée par la Bibliothèque nationale suisse Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2001 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Publiée par la Bibliothèque nationale suisse 2004 ISSN 0378-4584 Redaktion / Rédaction: Pierre Louis Surchat Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] online: www.sln.ch/biblio Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Telefax 031/325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art. Nr. 304.543.df 1.05 500 123756 Inhaltsverzeichnis / Table des matières Seite Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés régulièrement VII I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire (1–54) A2) Römische Periode / Période romaine (55–117) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut
    [Show full text]