Die Elementarschullehrer Am Ende Des Ancien Régimes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zwischen Vertreibung Und Duldung: Jüdische Siedlungen Und Niederlassungen in Der Frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2018 Zwischen Vertreibung und Duldung: jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft Bürgin, Martin Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-149239 Book Section Published Version Originally published at: Bürgin, Martin (2018). Zwischen Vertreibung und Duldung: jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. In: Schmölz-Häberlein, Michaela. Jüdisches Leben in der Region: Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches. Würzburg: Ergon Verlag, 31-75. Zwischen Vertreibung und Duldung: Jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft Martin Bürgin Die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der frühneuzeitlichen Eidgenossen- schaft gehört nicht zu den Trendthemen der historischen Forschung. Zum Gebiet der heutigen Schweiz liegen bedeutend mehr Arbeiten vor, die auf das 19. und 20. Jahrhundert oder aber auf das Mittelalter fokussieren. Im öffentlichen Dis- kurs der Schweiz – in Führungen, Vorträgen, Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträ- gen – wird hingegen häufiger über frühneuzeitliches Judentum referiert. Dabei handelt es sich meist um eine prologhafte Erzählung, die von einem angeblich arbiträren herrschaftlichen Umgang mit dieser Bevölkerungsgruppe handelt; eine Erzählung, die herangezogen wird, um ein Gegenbild zum Narrativ einer konti- nuierlichen Emanzipation der Schweizer Jüdinnen und Juden zu schaffen. Ihren Anfang nimmt diese Emanzipationserzählung in der Zeit der Helvetik (1798– 1803), erreicht einen ersten Höhepunkt im Jahr 1866, als Jüdinnen und Juden Niederlassungsfreiheit gewährt wurde (seit 1848 war die Schweiz als moderner Bundesstaat organisiert) und schließt mit der Anerkennung der jüdischen Kultus- freiheit auf konstitutioneller Ebene (1874). -
Emser Regesten
Version Bruno Oprießnig vom 1.1.2015 Emser Regesten 1 Version Bruno Oprießnig vom 1.1.2015 Sammeldaten: Datum: Nennung: Quelle: vor 21.7.1210 V1-Gozewini de Amides (* ~ 1150, † nach 1210), 1180-1212 Reichsvogt in Chur. http://monasterium.net/mom/CS GIII/Nr_986_S_83-84/charter 1257 Reichenau, Graubünden St. Gallen Stiftsarchiv, Albrecht III. von Sax verkauft dem Kloster Pfäfers um 300 Mark Silber das Schloss Wartenstein und die Vogtei über Pfäfers, Valens, Vättis Urkunden Pfäfers und Untervaz.Quod si, sicut supra dictum est, predicti abbatis et conventus monasterii Fabariensis prosecutor esse non potero, tunc pro estimacione seu taxacione V1-Gozewini de Amides (* ~ 1150, † nach 1210) et Diethalmi villici de Windegge militum dampnum super trecentis marcis mihi datis ipsis fideliter teneor refundere et ipse abbas et conventus supradictum Castrum cum prescripta advocatia mihi… 11.3.1270 Die Witwe StiASG, PP.5.B.21. V2-Burkhart de Amids (* ~ 1205, † vor 1270) verzichtet zugunsten des Klosters St. Johann auf das Eigentumsrecht am Hof in Klaus. Weiters werden erwähnt: V3-Goswin de Amids (* ~ 1225, † nach 1270) und die Brüder V3-Rudolf de Amids (* ~ 1230, † nach 1270) und V3-Arnold de Amids (* ~ 1235, † nach 1270). Bemerkung: Laut Emser Chronik war Arnold de Amids Turmherr zu Chur und hatte mehrere Söhne: Rudolf und seine Brüder, davon Friedrich (Turmherr zu Chur). 13.3.1270 Graf Rudolf v. Montfort beurkundet den mit seiner Zustimmung erfolgten Verkauf eines Hofes in Klaus durch CSG IV, Nr. 1856, S. 64. V3-Rudolf de Amids (* ~ 1230, † nach 1270) und V3-Arnold de Amids (* ~ 1235, † nach 1270) Gebrüder ans Kloster St. Johann. -
Bibliographie Der Schweizergeschichte Bibliographie De L'histoire Suisse Bibliografìa Della Storia Svizzera 2003
Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliograf ìa della storia svizzera 2003 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2003 l’histoire de Bibliographie Schweizergeschichte der Bibliographie Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliograf ìa della storia svizzera 2003 Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna 2006 ISSN 0378-4584 Redaktion / Pierre Louis Surchat Rédaction / Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Redazione: Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected] online: www.snl.ch/biblio Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Diffusion / Diffusione: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Fax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen Art. Nr. 304.545.d.f.i 10.06 500 157876 III Bemerkungen des Herausgebers Die seit 1913 regelmässig erscheinende Bibliographie der Schweizergeschichte erfasst die im In und Ausland erschienen Publikationen (Monographien, Sammelschriften, Zeitschriftenartikel und Lizenziatsarbeiten auf allen Arten von -
Aux Heures Suisses De L'école Républicaine Un Siècle De Transferts Culturels Et De Déclinaisons Pédagogiques Dans L'espace Franco-Romand
Aux heures suisses de l'école républicaine Un siècle de transferts culturels et de déclinaisons pédagogiques dans l'espace franco-romand Alexandre Fontaine DOI : 10.4000/books.demopolis.407 Éditeur : Demopolis Année d'édition : 2015 Date de mise en ligne : 30 juin 2016 Collection : Quaero ISBN électronique : 9782354571115 http://books.openedition.org Édition imprimée ISBN : 9782354570712 Nombre de pages : 316 Référence électronique FONTAINE, Alexandre. Aux heures suisses de l'école républicaine : Un siècle de transferts culturels et de déclinaisons pédagogiques dans l'espace franco-romand. Nouvelle édition [en ligne]. Paris : Demopolis, 2015 (généré le 02 octobre 2020). Disponible sur Internet : <http://books.openedition.org/demopolis/ 407>. ISBN : 9782354571115. DOI : https://doi.org/10.4000/books.demopolis.407. © Demopolis, 2015 Conditions d’utilisation : http://www.openedition.org/6540 Alexandre Fontaine AUX HEURES SUISSES Alexandre Fontaine Alexandre DE L’ÉCOLE RÉPUBLICAINE UN SIÈCLE DE TRANSFERTS CULTURELS ET DE DÉCLINAISONS PÉDAGOGIQUES DANS L’ESPACE FRANCO-ROMAND Contrairement à une idée répandue, l’école de Jules Ferry n’est pas une in- vention made in France qui se serait élaborée en vase clos. Comme pour la plupart des espaces pédagogiques qui se consolident durant le XIXe siècle, les structures scolaires mises en place sous la IIIe République résultent d’un jeu d’absorptions et de réinterpréta- tions de références étrangères. AUX HEURES SUISSES DE L’ÉCOLE RÉPUBLICAINE DE L’ÉCOLE SUISSES HEURES AUX RÉPUBLICAINE En décloisonnant ces espaces pour reformuler des connexions oubliées, Docteur des universités de Paris 8 et ÉCOLE cet ouvrage propose une relecture de Fribourg (Suisse), A ’ L des relations (pédagogiques) franco- F est historien des trans- DE suisses. -
Stefan Weis’ Study „Entirely Unbeknown to His Homeland- the Burgauers
!"#$%&'(#)* ' +,&")-#./'0&1#2&34&'"3'5)*'536#.%&789 ' !"#$%&'()&#'*+$,-*./'0$)12$3-(').-/1*$/4$)$5#6-*"$4)3-70 $ 4'/3$."#$3-289:."$&1.-7$."#$3-28;<."$=#1.&'0+ $ $ %&'()&#'$>$?/+$.#@.-7$4)=./'0A$B.+$C)77#1 $ $ D-E7/3)$."#*-*$).$."#$D#E)'.3#1.$/4$F"-7/*/E"0$)12$,-*./'0 $ G#/E/728H')1I#1*8J1-K#'*-.0$L11*M'&=N $ B&E#'K-*/'O$P/+$J1-K+8F'/4+$Q)(+$D'+$!"/3)*$P7M'-=" $ L11*M'&=NA$;<9R $ $ S1(7-*"$.')1*7).-/1$M0$G-7-)1$D/3M'/6*N- $ B&EE/'.#2$M0$."#$!"#$%&'()*%&$+,)%A $ 5)=T-1#$%&'()&#'8G#7)12$)12$Q)'=$G#7)12A$G/12/1 $ )12$."#$-."/,0$%'(/,"%&1')2'+3"'4"5,13'6*1"*.'7)3"%".1 $ For Papa MY GRATITUDE to my girlfriend Esther, my mother, my family, my friends, my supervisor Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Albrich, to the Burgauer family members, to Pierre, in particular, and everyone else who accompanied and supported me on my path and in writing this thesis. 1 Fragments from the Burgauer story Foreword by Hanno Loewy, Director of the Jewish Museum Hohenems The Burgauer family first appeared in Hohenems in 1741, when Judith Burgauer, a young widow of twenty one and mother from the Burgau region near Augsburg settled in Hohenems to marry for a second time. Jonathan Maier Uffenheimer from Innsbruck was a wealthy merchant and gave her a chance to begin a new life. At least one child died young. Their son Abraham married 15 year old Sara Brettauer from Hohenems and moved to Venice. -
Geschichte Appenzells Bis Zur Landteilung 1597
Geschichte Appenzells bis zur Landteilung 1597 Autor(en): Fischer, Rainald Objekttyp: Article Zeitschrift: Innerrhoder Geschichtsfreund Band (Jahr): 22 (1977-1978) PDF erstellt am: 29.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-405213 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Geschichte Appenzells bis zur Landteilung 1597 Von P. Rainald Fischer Wer die Geschichte Appenzells schreiben will, - selbst wenn es sich wie hier nur um eine Kurzfassung handelt1 - muß sich darüber im klaren sein, daß Appenzell nicht zu allen Zeiten und nicht in jedem Zusammenhang dasselbe bedeutet.2 Der Name »Abbacella« erscheint zuerst in der Pfarreigründungsurkunde von 1071. -
Lichtenberg Gesellschaft E.V
Lichtenberg Gesellschaft e.V. www.lichtenberg-gesellschaft.de Der folgende Text ist nur für den persönlichen, wissenschaftlichen und pädagogischen Gebrauch frei verfügbar. Jeder andere Gebrauch (insbesondere Nachdruck – auch auszugsweise – und Übersetzung) bedarf der Genehmigung der Herausgeber. Zugang zu dem Dokument und vollständige bibliographische Angaben unter tuprints, dem E-Publishing-Service der Technischen Universität Darmstadt: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de – [email protected] The following text is freely available for personal, scientific, and educational use only. Any other use – including translation and republication of the whole or part of the text – requires permission from the Lichtenberg Gesellschaft. For access to the document and complete bibliographic information go to tuprints, E-Publishing-Service of Darmstadt Technical University: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de - [email protected] © 1987-2006 Lichtenberg Gesellschaft e.V. Lichtenberg-Jahrbuch / herausgegeben im Lichtenberg-Jahrbuch / published on Auftrag der Lichtenberg Gesellschaft. behalf of the Lichtenberg Gesellschaft. Erscheint jährlich. Appears annually. Bis Heft 11/12 (1987) unter dem Titel: Until no. 11/12 (1987) under the title: Photorin. Photorin. Jahrbuch 1988 bis 2006 Druck und Yearbooks 1988 to 2006 printed and Herstellung: Saarbrücker Druckerei und produced at: Saarbrücker Druckerei und Verlag (SDV), Saarbrücken Verlag (SDV), Saarbrücken Druck und Verlag seit Jahrbuch 2007: Printer and publisher since Jahrbuch 2007: Winter Verlag, Heidelberg Winter Verlag, Heidelberg ISSN 0936-4242 ISSN 0936-4242 Alte Jahrbücher können preisgünstig bei Old yearbooks can be purchased at der Lichtenberg Gesellschaft bestellt reduced rates directly from the Lichten- werden. berg Gesellschaft. Im Namen Georg Christoph Lichtenbergs (1742-1799) ist die Lichtenberg Gesellschaft ein interdisziplinäres Forum für die Begegnung von Literatur, Naturwissenschaften und Philosophie. -
Der Lange Weg Zu Toleranz
Marchring 19. Juni 2018 Dr. phil. I Max Stierlin Der lange Weg zur Toleranz zwischen Juden, Katholiken, Reformierten und Wiedertäufern Exkursion «Judendörfer Lengnau und Endingen und Wallfahrtsort Zurzach» Freitag, 24. August 2018 Römerzeit und Mittelalter Christenverfolgungen. Martyrium der thebäischen Legion in Agaunum bei St. Maurice. Heilige: Mauritius, Verena, Felix und Regula, Urs und Viktor. Wallfahrtsort Zurzach. St. Mauritius -Sankt Moritz Anführer der Christen in der thebäischen Legion. Martyrium bei Agaunum 312 Gemälde von Lukas Cranach Verbreitung der Kirchen- patronate von St. Mauritius www.hist.uzh St. Mauritius ist Mit-Patron der Klosterkirche Einsiedeln Die heilige Verena Fresko am Chorturm des Verenamünsters in Zurzach Verenaschlucht bei Solothurn - Wirkungsort der hl. Verena Kastell Tenedo (Chilebuck) mit Kirchen- ruine Verenamünster in Zurzach Wallfahrtskirche mit Krypta Chorherrstift Zurzach: Kirchen und Pfrundhäuser Sepiazeichnung nach dem Merian- Stich von Abraham Schellhammer, Kartenzeichner und Notar (1675- 1755) Geschichte des Fleckens Zurzach S. 166 Verbreitung des Kultes der hl. Verena Polytheistische und Monotheistische Religionen Römisches Reich: Jupiter als Reichsgott Treue zu Kaiser und Reich: Opfer an Jupiter Jupitertempel in Kaiseraugst: Darstellung Irische Glaubensboten Von der Zerstörung von heidnischen Götzenbildern zur Mission durch vorbildliche Lebensweise: der hl. Gallus in Tuggen und als Einsiedler in der Steinachschlucht. Hl Gallus im Wappen von Tuggen Alter grosser Bund oberdeutscher Lande (Eidgenossenschaft) Die Struktur der Alten Eidgenossenschaft Die regierenden Eidgenössischen Orte und ihre Untertanengebiete Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Unterwalden Zug Glarus Solothurn Freiburg Schaffhausen Basel Appenzell Die Zugewandten (verbündeten) Orte und ihre Untertanengebiete Fürstabtei St. Gallen, Stadt St. Gallen, Abtei Engelberg, Gersau, Fürstbistum Basel, Stadt Biel, Grauer Bund, Gotteshausbund, Zehngerichtebund, die 7 Zehnten des Wallis, Fürstbistum Sitten, Neuenburg, Genf, Rottweil, Mülhausen …. -
1. Introduction
1. Introduction In the first volume of J.G.A. Pocock’s study of the historiographical context and development of Edward Gibbon’s The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (1776-1788) Pocock makes an interesting speculative comment on the potential significance of the Decline and Fall’s reception history in early nineteenth century French Protestant thought. He suggested that 'if he [Gibbon] is a significant… figure in the history of Enlightened culture in England, there is also a place to be sought for him in that of French-speaking Switzerland and Protestant France; perhaps in that revival of liberal and post-Jacobin historiography which connects Germaine de Staël… with François Guizot, who translated the Decline and Fall into French and thought of European history in ways owing much to Gibbon even if their historical personalities were profoundly different.'1 Pocock’s conjecture that the French translation of Gibbon’s Decline and Fall forms a connection between De Staël’s Coppet circle and the doctrinaire brand of liberalism, with which Guizot came to be associated, is worthy of exploration. We know that Benjamin Constant considered translating Gibbon’s Decline and Fall in late 1780s.2 But I will argue here that the overlap between the interest of the Coppet group in Gibbon and Guizot’s own interest in the historian of Rome’s decline goes beyond the anecdotal and, in fact, shows us how De Staël, Constant and Guizot were all thinking in different but inter-connected ways about both the historical role of Christianity in the development of European civilisation after the fall of the Roman Empire and the differences and similarities between ancient and modern conceptions of liberty. -
Bibliographie Der Schweizergeschichte. 2007
Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse Bibliografìa della storia svizzera 2007 Herausgegeben von der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna 2010 ISSN 0378-4584 II Redaktion Karin von Wartburg, Nathalie Vuilleumier Rédaction Schweizerische Nationalbibliothek / Bibliothèque nationale Redazione suisse / Biblioteca nazionale svizzera Hallwylstrasse 15 CH-3003 Bern [email protected] Mitarbeit Gabriella Giovannini, Ursula Reis, Christine Schilt, Christiane Schmidt, Collaboration Peter Schwery, Pierre Louis Surchat Collaborazione Online www.nb.admin.ch/biblio Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern Fax 031 325 50 58 Internet: www.bundespublikationen.admin.ch Art.-Nr.: 304.549 Diffusion OFCL, Vente des publications fédérales, CH-3003 Berne Fax 031 325 50 58 Internet: www.publicationsfederales.admin.ch No d’article: 304.549 Diffusione UFCL, Vendita pubblicazioni federali, CH-3003 Berna Fax 031 325 50 58 Internet: www.pubblicazionifederali.admin.ch No dell’articolo: 304.549 Art. Nr. 304.549.d.f.i 12.10 400 860254767 III Bemerkungen des Herausgebers Die Bibliographie der Schweizergeschichte erscheint seit 1913 regelmässig in gedruckter Form. Ab Berichtsjahr 1999 werden die Hefte der Bibliographie der Schweizergeschichte zusätzlich als PDF-Version publiziert und die Bibliographie kann online unter folgendem Link konsultiert werden: www.nb.admin.ch/biblio. Die Datenbank Biblio wird laufend aktualisiert. -
Pestalozzi Et Le Monde Francophone, Une Relation Difficile
Pestalozzi et le monde francophone, une relation difficile Daniel Tröhler Voici qui doit être pris, au fond, pour un grand paradoxe de l’histoire de l’édu- cation : Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) est un pédagogue unanimement acclamé ; il a été fait citoyen d’honneur de la République française en 1792, a dirigé pendant plus de vingt ans, en Suisse romande, l’un des instituts d’éducation les plus célèbres, et son héritage dans le monde francophone, principalement en France, est pourtant marginal. Comment l’expliquer ? La présente contribution tente d’éclairer ce paradoxe et de le présenter, non pas simplement comme un problème, mais bien comme une chance pour la recherche. C’est en premier lieu à cause de la langue que l’on pourrait expliquer la relative insignifiance de Pestalozzi dans l’espace francophone. Pestalozzi est un Suisse alle- mand, il a écrit et publié son œuvre en allemand, à l’exception de quelques pièces, et sa connaissance du français était pour le moins ténue 1. À l’inverse, la culture fran- çaise, depuis le XVIIe siècle, s’est fortement appuyée sur la langue française et, pour cette raison, n’a montré que peu d’intérêt pour les autres langues modernes. Cette barrière linguistique se fit également percevoir lorsque, à l’occasion d’une souscrip- tion pour le grand projet de publication que constituaient les œuvres complètes de Pestalozzi (1815-1826), alors très célèbre, très peu d’habitants de France et de Suisse romande se manifestèrent 2. Cependant, l’argument linguistique perd quelque peu de son pouvoir expli- catif lorsque l’on songe qu’une autre méthode d’éducation, aussi d’origine étran- gère, a connu un grand retentissement en France et en Suisse romande 3. -
Enfoque Socio-Histórico De Las Competencias En La Enseñanza
¿Los modelos educativos imponen la estandarización? Leyendo a Pestalozzi históricamente VOL.22, Nº1 (Enero- Marzo 2018) ISSN 1138-414X, ISSNe 1989-639X Fecha de recepción: 14/12/2017 Fecha de aceptación:12/02/2018 O DUCATIONAL ODELS MPOSE ¿D E M I STANDARDIZATION? READING PESTALOZZI HISTORICALLY H Rebekka Horlacher University of Zurich E-mail: [email protected] In the years around 1800, European states saw themselves confronted by a new problem: in the wake of the Declaration of the Rights of Man and of the Citizen – a key document of the French Revolution – and its partial implementation by Napoleon, individuals were per definitionem free and equal. New notions of human freedom had not only led economic and intellectual leaders to take arms against the state (in the American colonies, against British rule; and in France, against Louis XIV). They also led populations in various states to begin defining themselves as a “society,” i.e. as collective that was distinct from the state itself. However, new definitions of society and the individual raised various questions concerning social integration. Previously, the absolutist state, which had legitimated itself through the doctrine of raison d’état, had laid claim on the allegiance of the individual through the administrative tools of policey, i.e. through complementary agendas of social assistance and control (Foucault, 1981). It is no coincidence that Policeywissenschaft (“policey science”), which had been taught since 1727 at German universities, broke down after 1800: Society wanted and needed another form of social integration than the caste system of the absolutist state. 625 ¿Los modelos educativos imponen la estandarización? Leyendo a Pestalozzi históricamente The new form of social integration that emerged was founded on a definitional trick: namely, the claim that all people who speak the same language belong together naturally as a nation (Horlacher, 2015, 43-5).