Newsletter1 Inter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
“The Arena Is Sensational” Interview with Bernhard Peters, German Mens Headcoach
1st Indoor Hockey World Cup February 5th to 9th, 2003 at the „Arena Leipzig“ NEWS “The Arena is sensational” Interview with Bernhard Peters, German mens Headcoach In five weeks starts the First Indoor Hockey World Cup for women and men in Leipzig. For the German mens team 2002 has been one of the most successful years in history – with the first World Cup win, second place at the Champions Trophy in Cologne and two FIH Player of the Year Awards for Captain Florian Kunz (2001) and Dr. Michael Green (2002). But nobody wants to recover. There is a big run for only twelve tickets for Leipzig. All world champions in field hockey are also keen on playing the indoor world championship. Are you spoilt for the choice? Peters: Yes I am. However, some players I will deliberately withhold: Clemens Arnold, Chris- toph Bechmann, Michael Green, Christian Wein and Timo Wess. For them the training for the field-season has absolute priority. I am not yet sure, whether Sebastian Biederlack and Sascha Reinelt will be lined up. In any case it will be a tough competition for all, because only more or less 17 players have the chance to get the ticket for Leipzig. Were you surprised that all players wanted to take part in the indoor world championship. Peters: No, not at all. The boys are generally keen on wearing the national colours, being together with the team and having the opportunity of winning a title. All candidates for the world championship are also ambitious in view of the field A-cadre. -
Hockeyzeit" Unter 04101/850 966
Erscheint 18 Mal im Jahr Nr. 0-12-2005 hockeyhockeyDIE zzeiteitDezember Interview Markus Weise: Klartext trotz Happy End bei der Champions Trophy Portrait Bestseller-Autor Boris Meyn: Mord im feinen Hockey-Club bo it Christmas-A M Jetzt sparen50.- EUR FRAGEN Auskünfte zur "hockeyzeit" unter 04101/850 966 Die „hockeyzeit“ Redaktion: Christoph Plass Gesamtkonzept: (verantwortlich), Jörg Schonhardt, SportsWork Event GmbH Benjamin Greve, Svenja Smiatek Behrensallee 7, 25421 Pinneberg Grafik: Olaf Schirle, Nina Clauss Telefon 04101-590 488/499 Layout: Olaf Schirle Fax 04101-590 481 Fotos: Ariane Scholz, privat (2) eMail: [email protected] Vertrieb: Cyrille van Thiel Aufwärmzeit Liebe Hockeyfreunde, Sie halten das Probe-Exemplar des neuen Hockey-Magazins in den Händen, das ab 1. Januar 2006 das neue „Amtliche Organ“ des Deutschen Hockey-Bundes sein wird. Diese Vorab-Ausgabe soll Ihnen einen ersten Eindruck geben, in welcher Form in Zukunft 18 Mal pro Jahr verschiedenste Inhalte über den Hockeysport vermittelt werden sollen. Selbstverständlich spiegelt dieses Muster noch nicht die komplette Themenbreite wieder. Unser neuer Partner, die Deutsche Hockey Agentur, steht für den breiten journalistischen Ansatz, dass sich hier in Zukunft alle Gruppen unserer Hockeyfamilie wiederfinden – vom Jugendspieler bis zum Schiedsrichter, von der Elternhockey-Mannschaft bis zum Nationalspieler. Ich bin überzeugt, dass wir mit den verschiedenen Medien, die Ihnen ab Anfang des Jahres zur Verfügung stehen, und das sind neben den Magazinen ja auch noch 40 aktuelle Newsletter pro Jahr, die als Download im Internet für jeden einzelnen Hockeyspieler in Deutschland frei verfügbar sind, die bislang unzureichende interne Kommunikation innerhalb der Hockeyfamilie substantiell verbessern. Insgesamt können Interessierte fast doppelt so viele Informationen erhalten wie bisher – und das auch noch schneller. -
London 2012 – Das Ende Des Mythos Vom Erfolgreichen Sportsoldaten
WOLFGANG MAENNIG LONDON 2012 – DAS ENDE DES MYTHOS VOM ERFOLGREICHEN SPORTSOLDATEN Urban Transport Media Sports Socio- Regional Real Estate Architectural HAMBURG CONTEMPORARY ECONOMIC DISCUSSIONS NO. 44 Hamburg Contemporary Economic Discussions University of Hamburg Faculty Economics and Social Science Chair for Economic Policy Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg | Germany Tel +49 40 42838 - 4622 Fax +49 40 42838 - 6251 http://www.uni-hamburg.de/economicpolicy/ Editor: Wolfgang Maennig Wolfgang Maennig University of Hamburg Faculty Economics and Social Science Chair for Economic Policy Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg | Germany Tel +49 40 42838 - 4622 Fax +49 40 42838 - 6251 [email protected] ISSN 1865 - 2441 (Print) ISSN 1865 - 7133 (Online) ISBN 978 – 3 – 942820 – 02 – 8 (Print) ISBN 978 – 3 – 942820 – 03 – 5 (Online) Wolfgang Maennig London 2012 – das Ende des Mythos vom erfolgreichen Sportsoldaten Jeder siebente Sportsoldat gewinnt eine Medaille – bei den Nicht-Sportsoldaten ist es jeder Vierte. Rund 800 beamtete und von der Bundeswehr voll bezahlte „SportsoldatInnen“ gibt es, die kaum eine Verpflichtung haben – außer zu trainieren. 115 dieser Sportsoldaten konnten sich nach Angaben des DOSB für die Olympiamannschaft in London 2012 qualifizieren; damit stellten die Sportsoldaten 29 % der ins- gesamt 391 AthletInnen starken deutschen Olympiamannschaft - die zweitstärkste Gruppierung nach Studenten (35 %). Immer wieder wird von der politischen/militärischen Führung und der DOSB-Spitze betont, wie unverzichtbar die Bereitstel- lung von Sportsoldaten-Stellen für den Erfolg der Deutschen Olympiamannschaft sei. Die Sportsoldaten waren in London jedoch unterdurchschnittlich erfolgreich; „nur“ 17 von ihnen, also rund jeder Siebente, ge- wann eine Medaille. Zwei Sportsoldaten gewannen zwei Medail- len. -
Hockeyzeit 1
DAS AMTLICHE ORGAN DES DEUTSCHEN HOCKEY-BUNDES Erscheint 40 Mal im Jahr Nr. 12 - 23. April 2007 zeit hockey NEWS DIE Nationalteams: Länderspiele in Hamburg und Berlin hockeyliga Damen: BHC und Köln bleiben eine Klasse für sich NATIONALTEAMS 1. Mai: Die Weltmeister weihen Hamburgs neues Landesleistungszentrum Hockey ein Mit zwölf amtierenden Weltmeistern im des Weltmeistertitels im September in Mön- Der Neuaufbau des Teams, das in den Jahren Kader kommt Bundestrainer Markus Weise chengladbach. Der neue Herren-Bundestrai- zuvor oft enttäuschte und bei der EM 2005 am 1. Mai (15.30 Uhr) zur Einweihung des ner Markus Weise hat 24 Spieler nominiert, in Leipzig nur mit Mühe den Abstieg in die neuen „Landesleistungszentrums Hockey im die nicht nur das Spiel in Hamburg gegen En- B-Gruppe verhindern konnte, erwies sich Sportpark der Universität Hamburg“ in die gland bestreiten, sondern im Anschluss nach als geglückt. Die britischen Hockeymedien Hansestadt. Gegner beim Eröffnungsspiel Berlin weiterfahren, um dort zwei Tests am 5. feierten die lang ersehnte Rückkehr in die des neuen Kunstrasenplatzes am Rothen- und 6. Mai gegen Polen zu absolvieren. Nach Weltspitze. baum (Turmweg 2) ist kein geringerer als den ersten Tests gegen EM-Neuling Irland in EM-Gastgeber England, der neben Titelver- Rheydt ist die Partie gegen England der erste Im deutschen Kader stehen neben den teidiger Spanien und Vize-Europameister Härtetest auf Weltspitzen-Niveau. gestandenen Kräften auch einige Youngster, Niederlande zu Deutschlands härtesten die sich in den letzten Monaten für höhere Konkurrenten gerechnet wird, wenn es vom England gehörte bei der WM in Gladbach Aufgaben angeboten haben. Dazu gehören 18. bis 26. -
Ein Team Engagierter Idealisten Werbekampagne Für Die Deutschen Hockeyherren Auf Ihrem Weg Zur WM
DEUTSCHER HOCKEY-BUND e.V. Hockey-Newsletter – Nr. 1/2002 – 31. Januar 2002 Sehr geehrte Hockey-Interessierte, das WM-Jahr 2002 ist in vollem Gange. In diesem ersten Newsletter erfahren Sie einiges über die Vorberei- tung der deutschen Herren- und Damen-Nationalmannschaften. Doch das Jahr hat aus Hockey-Sicht noch einiges mehr zu bieten. In erster Linie die Champions Trophy der Herren in Köln sei da zu erwähnen. Au- ßerdem läuft zum Beispiel die Qualifikation zur eingleisigen Bundesliga. Ein in allen Belangen spannendes Hockeyjahr 2002 wünscht das dha-Team ....................................................................................................................................................... Ein Team engagierter Idealisten Werbekampagne für die deutschen Hockeyherren auf ihrem Weg zur WM Am 25. Februar beginnt für die deutsche Herren-Nationalmannschaft die 10. Feldhockey- Weltmeisterschaft in Kuala Lumpur (Malaysia). Die 18 Spieler, die mit Bundestrainer Bernhard Peters dorthin reisen, wollen das erreichen, was bei neun Anläufen zuvor noch keinem deutschen Herrenteam gelungen ist – sie wollen den Titel holen. Und sie müssen nach den Erfolgen der letz- ten zwölf Monate mit dem Druck der Favoritenrolle leben. Mit unserer Werbekampagne für dieses Team möchten wir zeigen, dass diese Mannschaft mehr zu bieten hat als 18 – beziehungsweise 22, wenn man die enge Ausscheidung im Vorfeld verfolgt hat – Weltklasse-Hockeyspieler. Da kämpfen nämlich nicht, wie ein südafrikanischer Journalist kürzlich mutmaßte, Vollprofis um die höchste Krone ihres Sports, sondern ein Team äußerst en- gagierter Idealisten – Mediziner, Juristen, Betriebswirte, Wirtschaftswissenschafts-, Biologie-, Sport-, sowie Luft- und Raumfahrttechnik-Studenten, ein Industriekaufmann und ein Gymnasiast. Neben ihrem eigentlichen Beruf oder ihrer Berufsausbildung haben diese Leistungssportler im Alter zwischen 18 und 31 Jahren schon seit zwölf Monaten annähernd ihre gesamte Freizeit und ihre Urlaubstage für das Projekt WM 2002 geopfert. -
Hockeyzeit Nr. 12Fertigf Kopie
DAS AMTLICHE ORGAN DES DEUTSCHEN HOCKEY-BUNDES Erscheint 40 Mal im Jahr Nr. 12 18. April 2006 zeit hockeyDIE NEWS Triumph beim 4-Nationen-Turnier in Mönchengladbach Europapokal: Deutsche Teams ver- passen Titelchancen 4-NATIONEN-TURNIER IN MÖNCHENGLADBACH WM-Stadion mit Triumph eröffnet und 11.500 Zuschauer besuchten das Vier-Nationen-Turnier zur Eröffnung des Warsteiner HockeyParks in RMönchengladbach und gaben der Generalprobe für die BDO Weltmeisterschaft, die vom 6. bis 17. September an gleicher Stelle stattfinden wird, einen würdigen Rahmen. Weltmeister Deutschland zeigte sich auch ohne meh- rere beim Europacup der Pokalsieger im Einsatz befindlichen Stammkräfte, wie Tibor Weißenborn, Sebastian Bieder- lack und Philipp Zeller, in einer bemerkenswerten Frühform. Das WM-Stadion wurde für die Peters-Schützlinge beim Premierenturnier zur Festung. Drei Siege, bei nur einem Gegentor, reichten zu einem beeindruckenden Er- folg. Besonders wichtig dabei, nach drei Niederlagen in Folge, war der Erfolg über Europameister Spanien. Bundes- trainer Bernhard Peters flog gleich im Anschluss nach China, um beim Qualifikationsturnier zur WM die letzten fünf Teilnehmer unter die Lupe zu nehmen. Für DHB-Präsident Stephan Abel war die dreitägige Veranstaltung in wichtiger Meilenstein: „Wir haben uns auf die Eröffnung dieses Stadions seit Jahren gefreut. Jetzt ist es endlich eingeweiht. Wenn man erlebt hat, welche Stimmung hier jetzt schon auf den Rängen war, dann kann man erah- nen, wie die Atmosphäre im September bei der WM sein wird. Natürlich lief noch nicht alles rund. Es gab sicher einige Dinge, an denen wir noch besser werden müssen und werden, aber genau um diese Erkenntnisse zu be- kommen, war dieses Turnier ja auch so wichtig.” (Mehr zur Eröffnung des Warsteiner HockeyParks und zum Vier- Nationen-Turnier lesen Sie im hockeyzeit-Magazin Nr.5, das in den nächsten Tagen erscheint. -
Hockeyzeit BUNDESLIGA DAMEN GRUPPE WEST Rot-Weiss Siegt Im Gipfeltreffen
DAS AMTLICHE ORGAN DES DEUTSCHEN HOCKEY-BUNDES Erscheint 40 Mal im Jahr Nr. 38 - 04. Dezember 2006 zeit hockeyDIE NEWS Bundesliga Damen: Favoriten geben sich keine Blöße Bundesliga Herren: Titelverteidiger MSC mit verpatztem Auftakt BUNDESLIGA DAMEN GRUPPE NORD Favoriten bringen sich in Position m zweiten Doppelspieltag haben sich Titelverteidiger Alster und der Vorjahres-Dritte HTHC mit jeweils vier Agewonnen Zählern eine gute Ausgangsposition im Kampf um die Play-offs verschafft. Die große Chance auf Platz zwei verpasste Braunschweig durch die überraschende Niederlage beim bis dato punktlosen Schlusslicht Klipper, das sich nun wieder berechtigte Hoffnungen auf den Klassenerhalt machen kann. Wechsel war es vor allem Nadine Ernsting- Samstag, 2. 12. 2006 Krienke, die ihr Team durch exzellentes Spiel nach vorn gebracht hat.“ Tatsächlich Großfl ottbek – Klipper THC führten die Gäste nur noch einmal, dann 5:4 (4:1) übernahm die Eintracht die Führung. Doch Das entscheidende Tor für Flottbek der HTHC kämpfte zurück, schaffte noch erzielte Katharina Otte in der 57. Minute zweimal den Ausgleich. durch einen Siebenmeter. Zuvor sahen die Tore: EB: Ernsting-Krienke (3), Kühn, Zuschauer zwei völlig unterschiedliche Eilhardt / HTHC: Klapdor (2), Müller (2), Hau- Halbzeiten. Durchgang eins dominierte schildt. E: 5 (1)/3 (-). SR: Prill/Bernin. der Gastgeber und ging mit 4:1 in die Pau- se. In der zweiten Hälfte konnte Klipper Sonntag, 3. 12. 2006 ausgleichen, verlor aber am Ende doch, auch weil die Gerke-Schützlinge aus ihren Club an der Alster – Großfl ottbek vielen Strafecken zu wenig machten. „In 7:3 (1:2) Halbzeit zwei vergaben wir auch gute Ein- „Wir waren eigentlich auch schon in schussmöglichkeiten“, sagte Großfl ottbeks der ersten Halbzeit die spielerisch bessere Trainer Kristian Kloss zum Spiel: „Wir Mannschaft, aber wir haben reihenweise kamen mit dem Pressing von Klipper nicht gute Chancen vergeben, vor allem Ecken“, zurecht, kamen nicht mehr zu unserem kritisierte Alster-Trainer Jens George. -
BHC Herren Etablieren Sich in Der Spitzengruppe INTERNATIONAL Olympia-Quali: Die Voraussichtlichen DHB-Gegner
DAS AMTLICHE ORGAN DES DEUTSCHEN HOCKEY-BUNDES Erscheint 40 Mal im Jahr Nr. 31 - 17. September 2007 zeit hockey NEWS DIE Olympia-Quali: DHB-Team wahrscheinlich in Japan hockeyliga: BHC Herren etablieren sich in der Spitzengruppe INTERNATIONAL Olympia-Quali: Die voraussichtlichen DHB-Gegner it Abschluss der B-Division der Europameisterschaft sowie der Entscheidung im Ozeaniencup der Herren stehen Malle 18 Teilnehmer der Olympia-Qualifi kation für Peking 2008 auf männlicher Seite fest. Offi ziell will der Welt- hockeyverband FIH die Zusammensetzung der drei Turniere erst gegen Ende des Monats bekanntgeben, es scheint jedoch so zu sein, dass Deutschland gegen Japan, Frankreich, Polen, Tschechien und die Schweiz anzutreten hat. Gesichert ist die Aufl istung der 18 Mann- Aus dieser Rangfolge heraus müssten sich in Kakamigahara/Japan – nicht richtig zu schaften, die aufgrund ihrer Platzierungen die Gruppen für die drei Turniere wie folgt der sportlich vorgegebenen Gruppenzusam- bei kontinentalen Entscheidungen sowie der zusammensetzen: mensetzung passen könnten, hat sich aller Platzverteilungsquote durch die FIH bei der Voraussicht nach doch nicht bewahrheitet. Olympia-Qualifi kation dabei sein werden. Gruppe A: Jetzt sieht es so aus, dass die Gruppe A (mit Deutschland (Weltranglistenplatz: 1) Deutschland, Japan, Frankreich, Polen, Tsche- Deutschland) im April in Japan spielen wird, Argentinien (7) chien (oder Trinidad & Tobago), Schweiz die Gruppe B im März in Chile und die Indien (8) Gruppe C im Februar in Neuseeland. Neuseeland (9) Gruppe B: Beim Deutschen Hockey-Bund hat man lan- Großbritannien (10; England) Argentinien, Großbritannien, Malaysia, ge gerätselt, ob die Reise nun nach Japan Japan (11) Chile, Trinidad & Tobago (oder Tschechien), oder Chile gehen wird. -
Spitzensportler Bei Den Olympischen Spielen 2008
fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Studierende Spitzensportlerinnen und -Spitzensportler bei den Olympischen Spielen 2008 Eine Analyse zu Struktur und Erfolg der deutschen Olympiamannschaft 2008 Olaf Tabor Ebba Koglin Benedikt Stolz Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Max-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg Telefon: +49 (0) 60 71 / 20 86 - 10 E-Mail: [email protected] Dieburg November 2008 Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh) Seite 2 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ...............................................................................................................2 1 Einleitung .............................................................................................................................3 2 Methode................................................................................................................................5 3 Analyse der Mannschaftsstruktur......................................................................................6 3.1 Die Statusgruppen der Olympischen Spiele in Peking 2008 ..........................................6 3.2 Entwicklungstendenzen..................................................................................................8 3.3 Studierendenanteile in den Sportarten .........................................................................10 3.4 Fachrichtungen der studierenden Olympiaathletinnen und -athleten ...........................15 3.5 -
Die Deutsche Olympiamannschaft the German Olympic Team London 2012
Die Deutsche Olympiamannschaft The German Olympic Team London 2012 DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur in Geld - an lagen investiert. Sondern auch in junge Talente. Sparkassen unterstützen den Sport in allen Regio- nen Deutschlands. Sport fördert ein gutes gesellschaft- liches Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breiten- und Spitzensport besonders für die Nach- wuchs förderung. Das ist gut für den Sport und gut für Deutschland. www.gut-fuer-deutschland.de Sparkassen. Gut für Deutschland. Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 / 67 49 06 l www.dosb.de l E-Mail [email protected] SPK_115×200+3_Sport_Mannschaftsbrosch.indd 1 11.06.12 15:23 Vorwort l Foreword Thomas Bach London genießt gerade unter jungen London exerts an immense attraction, Menschen eine ungeheure Anziehungs- particularly among young people. The Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), kraft. Das britische Empire hat der Stadt ein British Empire has bequeathed an attrac- IOC-Vizepräsident, attraktives Erbe hinterlassen. Menschen aus tive ambience to the city. People from 160 Olympiasieger Florettfechten Montreal 1976 160 Nationen prägen ihr Bild. Ein Blick auf countries enliven the cityscape. A glance at President of the German Olympic Sports Confederation deren Teilnehmerzahlen -
68 Seiten Sonderbeilage
29.07.2016 | www.magazin-forum.de | Beilage zu FORUM-Ausgabe 31 68 Seiten Sonderbeilage DAS WOCHENMAGAZIN OLYMPIA 2016 „ICH HalTE NICHT ALLE SpoRTARTEN DIE SCHATTENSEITEN VIEL Vom DOSB“ AUF EINEN BliCK VON olympia Kugelstoß-Welt- und Europa- Großer Überblick über Kritik an immensen Ausgaben meisterin Christina Schwanitz Wettbewerbe, Wettkampfstätten für die Spiele, die an anderer im Exklusiv-Interview und alle Favoriten Stelle im Land fehlen Arrangement „Aktiv im Saarland“ Die meisten Premiumwanderwege in Deutschland. Acht herausragende und teilweise grenzüberschreitende Radwege. Der größte Freizeitsee im südwestdeutschen Raum. Die male rischen Landschaften und die leben dige Natur im Saarland rauben Aktiv urlaubern im doppelten Sinne den Atem. Gut, dass Sie bei uns den per fekten Ausgleich finden. Freuen Sie sich auf: · zwei Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück · ein Abendessen als 3-Gang-Menu (auf Schloss Berg: ein Abendessen als 4-Gang-Menu im Restaurant Bacchus oder im Landgasthaus Die Scheune) · ein Lunchpaket für unterwegs, eine Wander- oder Radfahrkarte sowie ein Präsent aus Victor’s Welt ab € 110 pro Person im DZ (ab € 200 pro Person im DZ im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg, Kategorie 5 Sterne Superior) Weitere Zimmerkategorien auf Anfrage. O (2) T HO P P / A ce N allia E UR ict : P S O T Victor’s Seehotel Weingärtner FOO74 ell H Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg C R A Victor’s Residenz-Hotel Saarbrücken / M lia O BEST WESTERN Victor’s Residenz-Hotel Rodenhof T O F Victor’s Residenz-Hotel Saarlouis : itel www.victors.de · Telefon +49 681 936130 T Unternehmen der Victor’s Residenz-Hotels GmbH Kurfürstendamm 100 · D-10709 Berlin OLYMPIA 2016 Arrangement 42 Alle Wettkampf- „Aktiv stätten im Überblick im Saarland“ Die meisten Premiumwanderwege in Deutschland. -
MSC SAISON 2008/09 Anzeige Maxi DSL VORWORT
MSC SAISON 2008/09 Anzeige Maxi DSL VORWORT . WWW.MUENCHNER-SPORTCLUB.dE Liebe Freunde, Sponsoren und Mitglieder des MSC INHALT VORWORT 03 gold in Peking! Wieder einmal ein fan- tastischer Erfolg für die deutschen Herren, VORSTANd 05 die das Kunststück geschafft haben, als amtierender Weltmeister auch noch den 1. dAMEN 07 Olympiasieg zu erringen. Wir freuen uns ganz besonders, dass die im MSC auf- KAdER/TERMINE 10 gewachsenen Spieler Max Weinhold, Christopher Zeller und Philipp Zeller 1. HERREN 13 mit starker Leistung in entscheidenden Momenten beteiligt waren. Als Co-Trainer KUNSTRASEN 17 von Nationaltrainer Markus Weise hat zudem Stefan Kermas, Trainer der 1. MSC- Michael Nahr, 1.Vorsitzender des MSC KERMAS IN PEKINg 18 Herren, zum famosen Auftreten des Teams maßgeblich beitragen – herzliche Stadt München bedanken, dass dieses JUgENd 20 gratulation an alle Beteiligten! Wir hof- Sanierungsprojekt so schnell realisiert fen, möglichst viele von Euch auf der werden konnte. Und es geht weiter: Es TENNIS 22 Wies’n zu treffen, um ein Maß spendie- wird sich bald herausstellen, ob die Stadt ren zu können. gewillt und finanziell in der Lage ist, die Sanierung der MSC-Halle mitzutragen. Natürlich wünschen wir uns jetzt, dass drücken Sie uns die daumen. Stefan Kermas die goldene dynamik von Olympia in den MSC trägt! Nach Liebe MSC’ler, im Jahr 2009 stehen Impressum einem wechselhaften ersten Jahr in Vorstandswahlen an und ich selber werde Redaktion ([email protected]) der 2. Liga steht für die 1. Herren eine nach 22 Jahren Amtszeit nicht mehr antre- Anne Faßbender, Patrick Meyer, spannende Saison vor der Tür. die Liga ten.