2/2004

DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND Informationen Berichte Bilder Boston: Weil jederandasGelingen glaubt Puebla: Schon zertifiziert! Deutsche Schule Sydney schärft ihrProfil schärft Zum Artikel: Auf den Eintrag im Inhaltsverzeichnis klicken Zurück zum Inhaltsverzeichnis: Auf die blaue Kopfzeile des aktuellen Beitrages klicken

Auf dem Weg in die Zukunft INHALT Deutsche Auslandsschulen auf Singapur: „Haus“-Aufgaben dem Weg in die Zukunft 2 nicht nur für Schüler 3 Über die Zukunft deutscher Ankara: Lehrer und Vorstände Schulen in Asien 16 auf der Schulbank 15 Sydney baut – Neu: Kollegiale Puebla: Qualitätsmanagement Unterrichtshospitationen 20 im Unterricht 10 : Schule mit Führungsanspruch 6 Dossier

Washington: Gretchenfrage Washington: Schulberaterin? auch in Mathe und Latein 22 Counselor! 30 Wahlkampf in Washington 26 Boston: Weil jeder an das Washington: Die Schule auch Gelingen glaubt 31 fordern 27 Boston: Vorläufiger Verlust ist Washington: Mit fünf in die langfristig Gewinn 34 Schule 28 Boston: Mit Kakaotest und Schatz- karte durch den Nachmittag 35 Unter die Lupe genommen

Cali: Deutsche Schule Cali im Athen: Eine Idee geht um die Welt 46 doppelten Dilemma 41 Arequipa: Pädagogische WDA: Eine Lobby für die Schulen 37 Schulentwicklung à la Klippert 36 Direktorenbeirat: Schulleiter als Berlin Zeuthen: Innovative Beratungsprofis 42 Konzepte gesucht 40 Rubriken Personalia 39 Was ist aus ihnen geworden? Magda Leute 19 Enan zwischen zwei Kulturen 44 Magnettafel 45 Leserbriefe 49 Die andere Seite: Good-bye Lenin Leserforum 36 auf Chinesisch 47 Impressum 49 Editorial Hauptzeile: Trümpfe einer Taxifahrt

Jahrelang gerieten die Taxifahrer in Kairo, Prag oder Istanbul ins Schwärmen, wenn sie zur Deutschen Schule fahren durften. Deutsche Schule – das klang wie deutsches Auto und wurde in den höchsten Tönen gelobt. Als ich jetzt in Washington war, schnaubte der Fahrer nur verächtlich. Nicht, dass er die Deutsche Schule dort gekannt hätte, aber das Abschneiden der Deutschen in der PISA-Studie war selbst zu ihm vorgedrungen. Er erbot sich, mich zur nächstliegenden öffentlichen Schule zu fahren. Die sei garantiert besser, und billiger sei der Weg auch. Ich bin ganz froh, dass ich sein wohlmeinendes Anerbieten abgelehnt habe, auch wenn ich mir gern noch ein paar amerikanische Schulen von innen angeschaut hätte – um vergleichen zu können. Denn ich hätte eine Schule verpasst, die wie aus einem Guss scheint. Vom Kindergarten bis zum Abitur zieht sich ein pädagogisches Konzept durchs Schulleben, das ich einfach Lernen lernen nennen würde. Natürlich sind Verbesserungen erwünscht, aber die Deutsche Schule Washington geht sie auch an, weil der Wille zur Veränderung da ist. Ganz leise ist das Bemühen allerorts zu spüren wie das Xylophon im Musik- Unterwegs in den deutschen Auslands- unterricht, dessen Klänge die leere Aula in einen verträumten Konzertsaal verwandeln. Denn bei allem, was schulen in Boston und die Schule anpackt, hastet sie nicht – sie holt ruhig aus, bereitet gründlich vor und wenn der Kompromiss von Washington. der Mehrheit gewollt ist, schafft sie zügig die notwendigen Tatsachen (S. 22 ff.). Schade nur, dass ich die Schule auf der Taxi-Hinfahrt noch nicht kannte. Ich hätte den Fahrer gern eines Besseren belehrt. Schließlich hatte der Mann am Steuer schon bei den Wor- ten Qualitätsmanagement und Unterrichtsevaluation ungläubig die Augen verdreht und mich gefragt, ob ich zur Deutschen Schule oder einem Unternehmen wolle … Wer weiß, welche Steigerungsformen die Ungläubigkeit des amerikanischen Taxifah- rers noch hätte annehmen können, wenn er von der Deutschen Schule Puebla mit ihrem nach ISO 9001:2000 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem gehört hätte (S. 10 f.)? Warum habe ich ihm nichts entgegnet – nichts über das wirtschaftlich wie pädagogisch stimmige Konzept gesagt, mit dem die Deutsche Schule Quito (S. 6 f.) in die Zukunft schaut, nichts über den Aufbruchgeist an der Deutschen Internationalen Schule Boston (S. 31 ff.). Ich hatte die Trümpfe in der Hand. In dieser Begegnung sind die Trümpfe jetzt ausgebreitet. Jeder neue Beitrag ein Stich. Denn so verschieden die Antworten der deutschen Auslandsschulen auf die PISA- und die jüngste OECD-Studie auch aussehen – in einem gleichen sie sich: Sie sollen ihre Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereiten. Wer den letzten Satz genau nimmt, hat den Rotstift schon gezückt. Natürlich wollen die Schulen auch ihre Schülerinnen bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten – ohne Wenn und Aber. Doch was tun, wenn das ewige Problem einen hoheitsvoll von den Seiten anlächelt, nämlich immer dann, wenn dort Schüler steht statt Schüler und Schülerinnen, Lehrer statt Lehrer und Lehrerinnen … Es ist nun einmal so, dass der ein- fache Plural kurz und prägnant ist, während die Anwendung männlicher und weib- licher Mehrzahl mehr Platz einfordert. Darum hat sich der Redaktionsbeirat auf die nicht ganz politisch korrekte Form des einfachen Plurals geeinigt. Üben Sie Nachsicht mit uns. Bitte. Und verzeihen Sie uns, dass wir auch von SchülerInnen absehen. In die- ser Hinsicht habe ich die Texte schonungslos gekürzt – alle Texte, aus allen fünf Kon- tinenten. Mag diese Art der Erdumkreisung auch im nächsten Heft wieder gelingen, das sich mit dem frühen Fremdsprachenlernen befassen wird. Bitte, schreiben Sie dem Redaktions- beirat, schreiben Sie mir, damit ich zum Redaktionsschluss nicht vor einem großen wei- ßen Fleck sitze. Ihre Meinung interessiert uns – auch für zukünftige Begeg- nungen. Wir brauchen Sie! Und wenn Sie das nächste Mal einen Taxifahrer treffen, der die Qualität der deutschen Auslandsschulen in Frage stellt: Kontern Sie bitte. Nicht nur mir zuliebe.

Herzlich Ihre Carina Gräschke

1 Deutsche Auslandsschulen auf dem Weg in die Zukunft Neu: Deutsche Internationale Abiturprüfung

ie deutschen Auslandsschu- tenen Schulentwicklungssemina- forderungen im Spannungsfeld len als Schulen in privater re mit namhaften Partnern aus zunehmender internationaler DTrägerschaft stehen unter der Wissenschaft bieten Hilfe zur Konkurrenz und sich verringern- verstärktem Konkurrenzdruck zu Selbsthilfe, indem die Schulen In- den Haushaltsmitteln stellt. anderen internationalen Schulen. strumentarien für ein pädagogi- Das hat viele Gründe. Zum einen sches Qualitätsmanagement erler- Die DIAP wendet sich zunächst an ist die Zahl deutscher Experten- nen. Dabei bilden Leitbildent- die deutschen Auslandsschulen kinder rückläufig, zum anderen wicklung, Schulprogrammarbeit mit zwölfjährigem Bildungsgang. üben die internationalen Schulen – die auf die drei Dimensionen der Sie ist als Angebot zu verstehen. am gleichen Standort eine starke Schulentwicklung Unterrichts-, Folgende Strukturvarianten sind Sogwirkung auch auf deutsche Fa- Organisations- und Personalent- möglich: milien aus, die global ausgerich- wicklung gerichtet ist – und Fra- tet sind. Hinzu kommt, dass die gen der Evaluation sowie gegebe- 1. Die Schule richtet neben dem Sprachkompetenz in der Mutter- nenfalls eine Zertifizierung die Unterricht in der Fremdspra- sprache Deutsch in einer zuneh- Schwerpunkte. che/Landessprache bilinguale mend englischsprachigen Welt Sachfächer ein. durch fremdsprachige Sachkom- Neben diesen Angeboten zur Op- 2. Die Schule richtet neben dem petenz ergänzt werden muss; dass timierung bestehender Systeme Unterricht in der Fremdsprache/ privatwirtschaftlich organisierte hat der Bund-Länder-Ausschuss Landessprache auch fremdspra- Anbieter von Zugangsberechti- für Schulische Arbeit im Ausland chige/landessprachige Sachfä- gungen zur Hochschulreife den (BLASchA) mit der Deutschen cher ein. internationalen Bildungsmarkt Internationalen Abiturprüfung zunehmend zu dominieren versu- (DIAP) ein Angebot entwickelt, Der zur DIAP hinführende Unter- chen (zum Beispiel die Internatio- das die Qualität der innerdeut- richt kann bis zu 50 Prozent in nal Baccalaureate Organization schen Anforderungen sichert und fremd- bzw. landessprachigen An- Genf). sich den internationalen Heraus- teilen erteilt werden. Die Lehrplä-

Im Prozess der Globali- sierung und Interna- tionalisierung müssen sich viele Schulen neu positionieren. Schlüs- selqualifikationen wie Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompe- tenz dominieren die- sen Orientierungspro- zess zunehmend. Um die Schulen fit für die Zukunft zu machen, werden die Schulen von den fördernden Stellen durch mehrere Angebote intensiv be- gleitet.

Die von der Kultusmi- nisterkonferenz (KMK) und der Zentralstelle Jede Variation der für das Auslandschul- Bestandteile ergibt ein neues großes Bild – nicht wesen im Bundesver- nur im Kaleidoskop. waltungsamt angebo-

2 ne für die bilingualen und fremd- bzw. landessprachigen Sachfä- cher werden auf der Grundlage der innerdeutschen Lehrpläne er- stellt und durch nationale/landes- sprachige Akzentuierungen er- gänzt. Binationale Abschlüsse be- rücksichtigen verstärkt die Lehr- pläne des Gastlandes. Für die in deutscher Verantwortung stehen- den Prüfungsfächer gelten die EPA (Einheitlichen Prüfungsanfor- derungen). Landessprachige Prü- fungselemente des jeweiligen Part- nerstaats können im Sinn eines bi- nationalen Abschlusses bis zu 50 Prozent genehmigt werden.

Ziel der DIAP ist es, die Absolven- ten deutscher Auslandsschulen für international orientierte Stu- diengänge besonders zu qualifi- zieren und die Marktfähigkeit des deutschen Abiturs im internatio- nalen Kontext zu sichern und auszubauen.

Um auch Realschulabsolventen eine interessante Perspektive zu bieten, wird in den berufsbilden- den Zweigen an deutschen Aus- landsschulen die Fachhochschul- reife als ein weiterer Bildungs- gang angeboten. Eine Weiterent- wicklung der Schulen der Sekun- darstufe I – Schulabschluss nach der 10. Klasse – mit dem Ziel eines nahtlosen Übergangs gymnasial eingestufter Schüler in einen zwölfjährigen Bildungsgang im In- wie im Ausland wird ein weite- res Ziel der Schulentwicklungsan- strengungen sein.

Mit der verbindlichen Einführung zentraler Abschlussprüfungen für diese Schulen im Frühjahr 2005 ist ein wichtiger Schritt in Richtung Qualitätssicherung getan. Die zu- nehmende Harmonisierung der Lehrpläne einer Region erleich- tert die Zusammenarbeit auf den Gebieten der Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Das sind die wichtigen Prozesse, die sich wechselseitig befruchten und eine gute deutsche Auslandsschu- le noch attraktiver und zukunftssi- cherer machen!

Dr. Reinhard Köhler, Ländervorsitzender des BLASchA ■

3 Präsentieren die Ergebnisse ihres Weltall- Projekts: Schüler der Deutschen Schule Singapur. „Haus“-Aufgaben nicht nur für Schüler Neue Entwicklungen an der DS Singapur

Deutsche Auslandsschulen waren an PISA nicht beteiligt. Trotz- dem sind sie mittendrin in der Diskussion, denn die Frage nach der Qualität der Auslandsschulen wird immer lauter. Der Druck von El- tern, aber auch von Seiten der Wirtschaft ist deutlich spürbar. Die Angst, die Kinder könnten im internationalen Wettbewerb um Ar- beitsplätze und Studienmöglichkeiten nicht mithalten, wächst. Daher gehören die Entwicklung der Schulqualität und ihre Mess- barkeit zu den zentralen Fragen der Schulpolitik. Das gilt auch für die Deutsche Schule Singapur, die sich nicht nur an den Gegeben- Schüler malen während heiten in der Bundesrepublik Deutschland messen lassen muss, des Projekts kunstvoll sondern auch an den internationalen Schulen in der Umgebung. chinesische Zeichen.

ie erste Frage, die sich in die- Mithilfe einer Umfra- sem Zusammenhang stellt: ge unter Eltern, Schü- DWo steht die Schule, wo will lern und im Kolle- sie hin? Die Behauptung – wir sind gium wurde das Er- eine gute Schule, weil wir das so gebnis diskutiert und sehen – reicht als alleinige Ant- daraus ein gemeinsa- wort nicht aus. In einem Diskus- mes Leitbild entwi- sionsforum der Deutschen Schule ckelt. Singapur (DS) erstellten Vertreter des Kollegiums, der Elternschaft, Unmittelbar danach der Schulleitung, des Vorstandes stellte die Schule und Mitglieder der GBA (German einen Maßnahmen- Business Association) erst einmal ge- katalog zusammen, meinsam eine Diagnose über Stär- der bis heute weitge- ken und Schwächen der Schule. hend abgearbeitet

3 worden ist. So wurde z .B. in der 11. dar: Stärkung der Lesekompetenz sche Personal bis spät nachmittags Jahrgangsstufe ein Sozialprakti- ist sowohl im Fach Deutsch als in der Schule anzutreffen. So hat kum eingerichtet, bei dem Schüler auch im Fach Englisch Programm. sich die Anzahl der schulinternen für zwei Wochen in einem Ent- Fortbildungen erheblich gestei- wicklungsland karitative Arbeit Im Zuge der Qualitätsentwicklung gert und auch die verschiedenen leisten. Das Betriebspraktikum, hat die Schule eine monatliche As- Projektteams finden an diesen das bisher einfach „nur gemacht sembly eingeführt, um alle Schüler Nachmittagen ihre zeitliche Hei- wurde“, dauert jetzt zwei Wochen am Kommunikationsprozess zu mat. und ist in das Schulfach „Arbeit beteiligen. Hinzu kommt eine mo- und Wirtschaft“ integriert. Damit natliche Tutorenstunde für die Se- Außerdem ist es den Schulen Süd- ging die DS Singapur auf die For- kundarstufen, die ermöglichen ostasiens gelungen, Vergleichsar- derung nach mehr wirtschaftli- soll, die Schüler stärker in die Feed- beiten für die Region zu entwi- chem Grundverständnis für die back-Kultur einzubinden. Dazu ge- ckeln. Der nächste Schritt wird Schüler ein. hört auch ein bewusster Entschei- sein, sich weltweit mit anderen dungsprozess, bei dem zwar die Auslandsschulen und einem deut- Schulleitung den Ideenanstoß gibt schen Bundesland zu vergleichen. Stärkere Internationalität und ein grobes Muster vorlegt, das Erste Maßnahmen dazu sind ein- ist gefordert dann aber gemeinsam mit Leh- geleitet. Klar ist, dass es nicht Wie die Umfrage zeigt, ist vor rern, Schüler- und Elternvertretern darum geht, jemanden bloßzustel- allem eine stärkere Internationa- diskutiert wird. Meist steht am len, sondern um Anregungen für lität (mehr englischsprachiger Ende ein von allen getragener Verbesserungen. Damit soll auch Sachunterricht und die eventuelle Kompromiss. Diese Gesprächsrun- der Vereinzelung, der Lehrer täg- Implantation eines englischspra- de, die auch als Qualitätszirkel ver- lich ausgesetzt sind, entgegenge- chigen Zweiges) gewünscht, standen wird, ermöglicht eine arbeitet werden. Das gilt auch für woran gearbeitet wird. Außerdem zeitnahe und schnelle Umsetzung die Schulleitung. Vertrauen, akti- trägt die Schule den Wünschen wichtiger Vorhaben, weil diese ves Zuhören, das Vermeiden von der Eltern nach mehr Informatio- nach der Fertigstellung der erfor- Rechtfertigungen schaffen ein nen über Leistung und Verhalten derlichen Papiere nicht noch ein- Klima der Offenheit. Wer über den der Schüler mit einem Rückmelde- mal zerpflückt werden müssen, eigenen Unterricht ins Gespräch bogen Rechnung, den die Eltern weil sie den Gremien hinreichend kommt, hat die erste Hürde zur zwischen den Zeugnissen erhal- bekannt sind. „besseren“ Schule schon genom- ten. Erste Erfahrungen zeigen, men. dass die Beobachtungsbögen tat- sächlich einen verstärkten päda- Die DS Singapur sieht vor, die ge- gogischen Dialog mit den Eltern Diese bewusste Feedback-Kultur nerelle Einteilung in Realschüler ermöglichen. unterstützt aber auch den Unter- und Gymnasiasten aufzugeben, Festlich und ortstypisch richt. So wurde an der Deutschen weil es viel mehr Sinn macht, die gekleidete Abiturienten Ebenfalls eine Teilantwort auf PISA Schule Singapur vor einiger Zeit Schüler in den einzelnen Fächern der Deutschen Schule stellt die Vergrößerung der Biblio- der so genannte Präsenznachmit- zu fördern. Jemand, der gut ist in Singapur neben ein paar Leseratten in der thek mit gleichzeitiger Einbin- tag eingeführt. An jedem Mitt- Deutsch, sollte die Chance auf För- Schulbücherei. dung in die pädagogische Struktur woch ist das gesamte pädagogi- derung haben, genau wie jemand,

4 der in Mathematik schwächer ist. vitäten ist gewachsen. Derzeit ren, so dass ausprobiert, über- Beide sollten dort abgeholt wer- befasst sich die Schule mit dem prüft, verändert und weitergear- den, wo sie stehen. Es gilt, die indi- Modell der Tagesschule, das mehr beitet werden muss. In dieser viduelle Entwicklung zu fördern Raum für selbstständiges Arbeiten Frage ist kein Stillstand möglich. und zu stabilisieren. bietet. Aufgabe der Schulleitung ist es dabei, die Arbeitsstrukturen vor- Vergleichen meint aber auch den zugeben, Netzwerke nach außen PISA-Teilantwort im Blick von außen: externe Evalua- zu knüpfen, interne wie externe Kindergarten tion. In der Schule wird diese als Fortbildungen zu koordinieren integraler Bestandteil eines Qua- Die PISA-Studie bemängelt in bzw. aufzubauen, um wirksame Deutschland auch die vernachläs- Evaluierungen auch als eine Evo- sigte Förderung von Kindern in lutionskultur einzurichten. Info kompakt den frühen Jahren. Das trifft für die Deutsche Schule Singapur Ebenso wichtig ist, dass Lehrer Deutsche nicht zu. Kindergarten und Grund- und Erzieher auf diesem Weg Schule schule leisten schon jetzt hervorra- nicht allein gelassen werden. Singapur gende Arbeit. Trotzdem greift sie Denn jede Veränderung verur- das Thema auf: Englisch im Kin- sacht Ängste, die ernst genommen Adresse: Deutsche Schule Singapur, dergarten, Sportunterricht, wis- werden müssen. Es braucht Er- 72, Bukit Tinggi Road, senschaftliche Angebote sind ihre munterung – zu eigenen Ideen 289760 Singapore; Antworten. Als nächstes werden und eigenständigem Handeln. E-Mail-Anschrift: [email protected]; für den vorschulischen Bereich Bil- Dazu gehört auch die Anerken- Internetadresse: dungspläne entwickelt, um noch nung von Leistungen, denn nur so http://www.germanschool.edu.sg; Telefon: 0065-6469-1131 oder klarere Aussagen -6461-0816; Gründungsjahr: 1971; für Bildungsstan- Abschlüsse: Abiturprüfung, Übergang dards schon in den zur gymnasialen Oberstufe, Realschul- frühen Jahren zu abschluss, Abschluss als Groß- und treffen. Außerdem Außenhandelskaufmann; Zahl der Schüler: 351 + 73 Kinder- wird die Zu- garten- und 40 Vorschulkinder; sammenarbeit von Zahl der vermittelten Lehrer: 14; vorschulischem Be- Zahl der Ortslehrkräfte: 25. reich und Grund- Stand: Oktober 2003 schule verstärkt. litätsmanagement-Konzeptes ver- Erwähnenswert ist standen, der sich die DS Singapur der sehr hohe Stan- in Zukunft stellen möchte. Sie wird dard, den die DS sich den standardisierten Tests Singapur in Bezug eines Bundeslandes anschließen, auf Zugang und die anonym ausgewertet werden. Nutzung von Com- Damit ist ein Vergleich mit einem putern im schuli- Bundesland – in diesem Fall Thü- schen Umfeld hat. ringen – möglich, der auch zeigt, Die Ausstattung ist ob die Leistungen bundesdeut- jetzt schon vorbild- schem Standard entsprechen. Das lich, wird aber ist insbesondere für die Kinder noch verstärkt. So wichtig, die später wieder in wird z. B. in den Deutschland zur Schule gehen Kindergartenräumen je ein Com- wird das Vertrauen geschaffen, wollen. puter mit Netzzugang installiert. das als Motor interner Qualitäts- Gemeinsam malen Ähnliches passiert auch in der entwicklung sehr wichtig ist. schafft neue Freunde. Erklärtes Ziel der Schule ist es Grundschule. Ab Jahrgangsstufe 9 auch, Bedingungen zu schaffen, sind Laptop-Klassen eingeführt, Diese interne Kommunikation ist die die Schüler zum Lernen anre- damit das Werkzeug Computer sehr schwierig und muss mit gen. Das Kollegium in Singapur ist ein selbstverständlicher Teil des Sicherheit noch optimiert werden. der Meinung, dass der Schulerfolg schulischen Lernens ist. Die DS Singapur wird damit zu mit der Teilnahme der Schüler am einem permanent lernenden Schulleben steigt. Über den „lan- Für Schulleitung und Kollegium ist Organismus. Das bedeutet auch, gen Mittwoch“ hinaus sind viele der weitere Weg klar: Qualitäts- dass in dieser Schule nicht nur Kollegen einen Großteil der management von außen (externe die Schüler ihre „Haus“-Aufgaben Woche in der Schule, so dass Raum Evaluierung) und von innen (Schu- haben. für Gespräche und partnerschaft- le als Ort interner Evaluierung). liches Miteinander bleibt. Das Beide werden ausgebaut. Vieles Günter Boos, Angebot an co-curricularen Akti- lässt sich nicht modellartig erklä- Schulleiter DS Singapur ■

5 grundlegende Reformschritte de- finiert und in einer zweiten Phase konsequent umgesetzt. Dabei hat die Schule zwischen Strukturmaß- nahmen (z. B. externe Fachhoch- schulreifeprüfungen) und inhalt- lich-pädagogischen Änderungs- prozessen (z .B. moderne Lehr- und Lernformen, Methodenkompe- tenztraining, multimediagestütz- ter Unterricht etc.) unterschieden.

Im dritten und letzten Schritt ist die DS Quito momentan dabei, ein in sich schlüssiges Qualitätsmana- gementsystem aufzubauen. Dieses beinhaltet auf allen Ebenen von Wettkampfstimmung auf der Quitoer Aschen- Verwaltung und Pädagogik die bahn. Schule mit Einführung von Regelkreisen nach dem Prinzip „Planung, Um- setzung, Kontrolle und Anpas- Führungsanspruch sung“. In diesem Sinn hat sich die Deutsche Schule zu einer „lernen- den Organisation“ entwickelt. Ein Deutsche Schule Quito als hohes Maß an Transparenz durch kontinuierliche Information auf „integrierter Komplettanbieter“ allen Ebenen, ein ernst genomme- nes Beschwerdemanagement der Führungskräfte von internationalem Format in der globalisierten „Kunden“ (Eltern, Schüler, Mitar- Welt von morgen auszubilden, das ist eines der fundamentalen beiter etc.), ein ausgewiesenes For- Ziele der Deutschen Schule (DS) Quito in . Fast 1600 Schü- mularwesen und die schriftliche ler werden dort gegenwärtig vom Kindergarten über das deutsche Dokumentation aller in der Schule Abitur bis hin zur kaufmännischen Berufsausbildung im schulei- existierender Prozessabläufe ga- genen Berufsbildungszentrum beschult. rantieren hierbei einen kontinu- ierlichen Verbesserungsprozess m Jahr 2001 hatte sich das Cole- dungs-, Kultur-, Sozial-, Wirt- (KVP) der Schule. gio Alemán auf den Weg ge- schafts- und Sportpolitik gelegt. macht und in einem aufwändi- I Verachtfachung deutscher gen Abstimmungsprozess seine Vi- Ein professionelles Qualitätsma- Abschlüsse sionen für die „Schule der Zu- nagement spielt eine entscheiden- kunft“ formuliert. Diese haben de Rolle bei der Vorbereitung der Was heißt das nun konkret für die ihren Niederschlag in einem Stra- deutschen Schulen im Ausland für DS Quito? Im Rahmen des Strate- tegiepapier bis 2007 gefunden. die erfolgreiche Bewältigung der Von Anfang an war klar, dass die Herausforderungen der Zukunft. Info kompakt Deutsche Schule mit ihren Subven- Der Begriff Qualitätsmanagement tionen aus Deutschland nicht nur wird dabei gewählt, weil er die Be- Deutsche Schule Bildungs- und Jugendpolitik im reiche Qualitätsentwicklung und Quito klassischen Sinne betreiben wollte, Qualitätssicherung gleicherma- Adresse: Colegio sondern als „integrierter Komplett- ßen in den Blick nimmt. Alemán Quito, anbieter“ weitere zentrale politi- Casilla 17-11-0-6587 CCI, sche Felder zum Wohle EC-Quito, Ecuador; Bildungspolitik im Dreischritt und zur besseren Präsentation der E-Mail-Anschrift: Bundesrepublik Deutschland vor Auf der bildungspolitischen Ebene [email protected]; Internetadresse: Ort in den Mittelpunkt seiner Ar- hat die Schule in einem Dreischritt http://www.colegioalemanquito.com; beit stellen wollte. In Zeiten knap- grundlegende Reformen eingelei- Telefon: 00593-2-2894733 oder -34. per werdender Ressourcen hat es tet: Ausgehend von einer ausführ- Gründungsjahr: 1917; sich die Schule deshalb zum Ziel lichen Analyse, bei der mit Hilfe deutsche Abschlüsse: DSD der KMK gesetzt, professionell Serviceleis- einer Beratungsfirma aus Quito Stufe I und II, Realschulabschluss, Hoch- schulreifeprüfung, Industriekaufmann; tungen aus einer Hand anzubie- eine groß angelegte Schüler- und Zahl der Schüler: 1308 + 115 Kinder- ten, die ein hohes Maß an Effizienz Elternumfrage durchgeführt garten- und 107 Vorschulkinder; sicherstellen. Konsequent hat die wurde, sowie auf der Basis aktuel- Zahl der vermittelten Lehrer: 21; Deutsche Schule in der Folge ihre ler und zukunftsweisender bil- Zahl der Ortslehrkräfte: 83. Stand: Oktober 2003 Schwerpunkte auf die Bereiche Bil- dungspolitischer Ansätze wurden

6 giepapiers 2002 – 2007 hat die tik, Informationsveranstaltungen individueller Lernför- Schule sechs Zukunftsbereiche be- etc.), der Beratung über den Stu- derung sowie zahlrei- Entwicklungs- setzt, innerhalb derer konsequent dienstandort Deutschland und der che künstlerische Akti- an Verbesserungen gearbeitet Organisation von Berufspraktika vitäten und Theateran- hilfe nicht nur wird. Im Einzelnen sind dabei die in Ecuador nach Klasse 10 und in gebote haben die schuli- mit Stipendien folgenden Handlungsfelder in den internationalen deutschen Firmen sche Bildung und Erzie- Mittelpunkt der Realisierung ge- nach Klasse 11 durchgeführt. Auf- hung durch ganzheitli- Aufgrund eines stellt worden: grund hoher erfolgreicher Ab- che Elemente ergänzt. Schulgeldes von schlusszahlen bei der Fachhoch- 200 AG-Stunden pro derzeit 250 US-Dol- lar pro Monat er- I. Akademische Leistungsfähigkeit: schul- und Hochschulreife sowie Woche ermöglichen ein reicht die Deut- Sukzessive hat die Schule das acht- der zahlreichen Austauschmaß- freiwilliges Ganztages- sche Schule vor- jährige Gymnasium eingeführt, nahmen mit Deutschland wäh- angebot von 7.30 bis 16 wiegend Kinder daneben auch die allgemeine und rend des Aufenthalts an der DS Uhr. Drei verschiedene und Jugendliche die fachgebundene Fachhoch- Quito (jährlich reisen weit über Austauschprogramme aus der sozialen Mittel- und Ober- schulreife in Technik und Wirt- 100 Jugendliche monatelang nach mit Deutschland setzen schicht Ecuadors. schaft, außerdem für alle Schüler Deutschland) haben sich auch die darüber hinaus sehr in- Daher hat die Schu- die Abprüfung von Bildungsstan- Zahlen zur Aufnahme eines Studi- tensive Akzente bei der le beschlossen, dards in den Klassen 4, 6, 9 und 12. ums in der Bundesrepublik ver- Persönlichkeitsbildung noch grösseren Grundlage für die Umsetzung die- vielfacht. Studierten 2001 im der Jugendlichen im Wert auf die Unterstützung sozial schwacher ser Ziele war die Vereinheitli- Durchschnitt 5 – 8 Absolventen der interkulturellen und Gesellschaftsgruppen zu legen. chung der Lehrpläne der nationa- Schule in Deutschland, so interes- sprachlichen Kontext. Durch die Vergabe von bis zu 200 len Klassen mit denen des interna- sieren sich mittlerweile rund zwei Teil- und Vollstipendien können tionalen deutschen Zuges. Hatten Drittel der Absolventen für ein Stu- IV. Kooperationen mit innerhalb des schulischen Rahmens im Jahre 2002 noch neun Schüler dium dort. Es findet finanziell ein außerschulischen Ein- begabte, aber sozial und finanziell richtungen weniger privilegierte Kinder und Ju- das deutsche Abitur absolviert, so Return on Investment statt, der die : Die Schü- gendliche erreicht werden. Aller- wird die Schule im Jahr 2005 fast hohen Subventionen Deutsch- ler der DS Quito leben dings wird durch diese Maßnahme 70 Teilnehmer an den Prüfungen lands in die Schule noch besser heute in einer pluralen der Anspruch einer gelingenden der allgemeinen und fachgebun- rechtfertigt als bisher. Das wird Welt mit einer Vielfalt Entwicklungshilfepolitik im klassi- schen Sinne nur unzureichend er- denen Fachhochschulreife und der noch durch die Tatsache verstärkt, von Orientierungsmög- füllt, da die Ärmsten der Armen deutschen Hochschulreife vorwei- dass die ecuadorianischen Absol- lichkeiten und Angebo- nicht in den Blick genommen wer- sen können, schlicht eine nahezu venten deutscher Universitäten – ten. Diese Wirklichkeit den. Deshalb sieht die Deutsche Verachtfachung deutscher Ab- auch aufgrund ihrer fließenden kann nie allein in der Schule ihr sozialpolitisches Engage- schlüsse innerhalb von vier Jahren. Dreisprachigkeit (Deutsch, Eng- Schule abgebildet wer- ment als einen wichtigen Beitrag deutscher Entwicklungshilfe im lisch, Spanisch) – meist in interna- den. Deshalb tragen Lande an. Aus diesem Grund werden II. Kompetenzzentrum „Ausbil- tional tätigen deutschen Konzer- vielfältige Kooperations- gegenwärtig 42 öffentliche ecuadori- dung und Beruf“: Im Sinne einer nen unterkommen. projekte zu einer ver- anische Schulen der Region von den stärkeren Vernetzung der schuli- besserten Vorbereitung Lehrkräften der Deutschen Schule in- schen und beruflichen Welt hat III. Persönlichkeitsbildung: An- der jungen Generation tensiv fortgebildet. Die Schule erreicht damit weit über 100 Lehrkräfte und die Schule 2002 ein Kompetenz- gesichts der hohen akademischen auf die Herausforde- weit über 1000 Schüler aus der ärm- zentrum „Ausbildung und Beruf“ Anforderungen wollte die Schule rung der Zukunft bei. In sten Bevölkerungsschicht. Diese wer- gegründet. Dieses hat den Auf- auch persönlichkeitsbildende Ele- diesem Sinne koope- den von den Eltern und Schülern der trag, die Jugendlichen besser auf mente auf keinen Fall zu kurz kom- riert die Schule mit Deutschen Schule Quito für rund die Herausforderungen der beruf- men lassen. Der Aufbau einer mehreren Studienkol- 30.000 US-Dollar pro Jahr mit den notwendigsten Schulmaterialien vom lichen Welt vorzubereiten. Kon- schuleigenen Musikschule, eines legs und Universitäten Bleistift bis zum Schreibheft und Le- kret werden deshalb Maßnahmen Sportclubs, eines Lernzentrums in Deutschland, bietet sebuch ausgestattet. Das Projekt wird der Berufsorientierung (Diagnos- für Hausaufgabenbetreuung und Sprachkurse im Zusam- zu 100 Prozent von den Eltern der menwirken mit dem Deutschen Schule selbst finanziert. deutschen Goethe-Insti- Die Schüler der Oberstufe der Deut- schen Schule leisten dagegen an Wo- tut und der französi- chenenden die persönliche Betreu- schen Alliance Française ung der Kinder aus den öffentlichen vor Ort an und führt Schulen (Alphabetisierungskurse jedes Jahr mehrere Aus- etc.). tauschmaßnahmen mit deutschen Jugendorganisationen durch.

Professionelles Informationsmanagement

Ohne Zweifel ist der weltweite Bil- Nur knapp acht Prozent dungsmarkt ein stark expandie- der Schüler sind rein deutsche Kinder, die render Wirtschaftsbereich. Aller- meisten stammen aus orten konkurrieren internationale Ecuador.

7 Schulen um die klügsten Köpfe der gen geben die- Region. Die Deutsche Schule Quito sem zentralen hat deshalb begonnen, ein profes- Steuerungsin- sionelles Informationsmanage- strument ein ment zu entwickeln. Dazu gehö- transparentes ren attraktiv aufbereitetes Infor- und klares Fun- mationsmaterial über die Schule dament. Prä- und ihre Ziele, monatliche Prä- miensysteme senz in den großen lokalen Zeitun- ab dem Schul- gen, Radiosendern und Fernsehka- jahr 2004/2005 So sieht es in etwa nälen, aber auch attraktive Veran- für besonders 2500 Meter Höhe aus – die deutsche Schule staltungen wie Familientage oder qualifizierte Ar- Quito. das seit drei Jahren in Quito an der beit und zahl- Schule stattfindende Oktoberfest. reiche Sonder- Auf diese Weise wurden in Quito projekte runden diesen Teil der Wert darauf gelegt, möglichst die Bewerberzahlen für die Auf- Personalentwicklung ab. Darüber viele externe Evaluationsinstru- nahme in die Deutsche Schule in hinaus hat die Schule begonnen, mente bei der akademischen Leis- den vergangenen mit bis zu zehn Fortbildungstagen tungsmessung zum Einsatz zu Jahren kontinuier- pro Jahr die Mitarbeiter auf den bringen. Dazu gehören neben der Schule als kultu- lich nach oben ge- verschiedenen Ebenen in zentra- deutschen Hochschulreifeprüfung schraubt. Inzwi- len Zukunftsbereichen fortzubil- auch die extern gestellten Prüfun- relles Zentrum schen bewerben den: PC-Führerschein, Deutsch- gen für die verschiedenen Formen sich fünf Kinder für unterricht und Professionalisie- der Fachhochschulreife sowie das Die Deutsche Schule Quito sieht im Rah- men der aktuellen auswärtigen Kulturpo- einen Kindergar- rung des Lehrerberufes (Konflikt- Cambridge Certificate, das in Klas- litik der Bundesrepublik einen wichtigen tenplatz. Dies er- management, Training on the Job, senstufe 11 und 12 flächende- Beitrag zur Verbesserung der Beziehun- möglicht eine Aus- Methodentraining etc.) sind hier ckend durchgeführt wird. Obliga- gen des Sitzlandes mit Deutschland. Sie wahl der qualifi- wichtige Schlüsselthemen. torisch ist daneben natürlich auch trägt diesem Anliegen durch die Mit- gründung und Ausgestaltung eines deut- ziertesten Kinder das Deutsche Sprachdiplom I und schen Kulturverbundes im Lande Ecua- und Jugendlichen Von ganz entscheidender Bedeu- II der Kultusministerkonferenz. dor in besonderer Weise Rechnung. Die- für die Deutsche tung ist bei alledem jedoch die sem Verbund gehören alle deutschen Kul- Schule Quito. Einrichtung von Feedbacksyste- Die Ausrichtung an der erfolgrei- turmittler im Lande an (Deutsche Bot- men. Alle drei Jahre durchgeführ- chen Bewältigung dieser akademi- schaft, deutsche Schulen, Industrie- und Handelskammer, Goethe-Zentrum etc.). Um die Fülle der te groß angelegte Schüler- und El- schen Anforderungen in einzel- Durch die regelmäßige und erfolgreiche dargestellten Maß- ternumfragen, deren Resultate nen Fächern hat als positiven Präsentation deutscher Kulturpolitik aus nahmen seriös um- konsequent umgesetzt und jähr- Nebeneffekt die Bildung von einer Hand in der ecuadorianischen Öf- setzen zu können, lich evaluiert werden, die regel- Teamstrukturen in der Lehrer- fentlichkeit kam es so in den vergange- bedarf es natürlich mäßige Begleitung und Evalua- schaft unterstützt. Über die verti- nen beiden Jahren zu erheblichen Synergieeffekten. Die Deutsche Schule auch unterschied- tion der geleisteten Arbeit durch kale Strukturierung der Schule Quito bietet seither ein- bis zweimal mo- licher Umsetzungs- die Führungskräfte der Schule, durch die einzelnen Fachschaften natlich einem breiten Publikum einhei- instrumente mit schriftliche Feedbacks der Mitarbei- hinausgehend haben sich in den mische und deutsche Kultur von hohem hoher Wirksam- ter über die Leistung ihrer eigenen vergangenen Jahren auch hori- und höchstem Niveau in der Region an. keit. In Quito Vorgesetzten, die schriftliche Be- zontale Teams gebildet. Mehrmals Die Schule hat sich so zu einem echten kulturellen Zentrum in Quito und Umge- wurde deshalb ein urteilung der lehrenden Pädago- im Jahr treffen sich die Fachlehrer bung entwickelt. ausgefeiltes Perso- gen durch ihre Schüler am Schul- einer Klasse seither zur Diskussion nalentwicklungs- jahresende sowie die Messung der der aktuellen Situation einer Klas- konzept ausgear- akademischen Qualität in Nivellie- se mit all ihren Stärken und Schwä- beitet sowie ein breites System rungsklausuren einer Klassen- und chen im pädagogischen und aka- interner und externer Evaluatio- Altersstufe machen Aussagen über demischen Bereich, daneben fin- nen etabliert. die Qualität der geleisteten Arbeit den sich aber immer öfter auch möglich und führen systematisch die Fachlehrer einer Klassenstufe in den bereits erwähnten Kreislauf zusammen, um durch gemeinsa- Stichwort Personalentwicklung des kontinuierlichen Verbesse- me fachliche Abstimmungsprozes- In einem ersten Schritt galt es, das rungsprozesses. se die Schüler einer ganzen Klas- Entlohnungssystem leistungsge- senstufe zielgenau auf die in der recht zu gestalten. Dazu gehört Schullaufbahn vorgesehenen zen- Möglichst viele externe die Einstufung der Mitarbeiter tralen internen und externen Eva- Evaluationsinstrumente nach Quantität und Qualität der luationen vorzubereiten. geleisteten Arbeit. Dieser Grund- Es ist unter Lehrkräften bekannt, satz wird heute konsequent in der dass Form und Inhalt der Ab- Benchmarking zur Lehrerschaft, der Verwaltung und schlussprüfungen einer Schule die Effizienzsteigerung bei den angestellten Arbeitern an- alltägliche Arbeit im Klassenzim- gewandt. Regelmäßige Leistungs- mer entscheidend mit beeinflus- Natürlich spielt an Auslandsschu- kontrollen mit Zielvereinbarun- sen. Deshalb wird in Quito großer len der wirtschaftliche Aspekt

8 3. die intensive Förderung von Transparenz schaffenden Struk- turen durch Einführung eines internetbasierten Schulsoftwa- reprogramms, das allen am Schulleben Beteiligten direkten Zugang zu wichtigen schuli- schen Informationen liefern wird (Noten, Hausaufgaben, vir- tuelles Klassenbuch, etc.); 4. den Aufbau und die systemati- Die Schule hat sich auch als Höhentrainings- sche Umsetzung eines Qualitäts- zentrum für deutsche managementsystems, das letzt- Spitzensportler bewährt. lich zur Zertifizierung nach DIN immer eine wichtige Rolle. Des- scher Firmen (z. B. im technischen ISO führen soll. halb hat die Deutsche Schule Bereich) in den sehr gut ausgestat- Quito mehrere Projekte zur Effi- teten Räumen der Schule sollen Die Deutsche Schule Quito ist fest zienzsteigerung durchgeführt. hier in Zukunft weitere Synergie- davon überzeugt, dass sich in der Zum einen gab es eine Organisa- effekte bei der Ressourcenoptimie- Zukunft international konkurrenz- tionsuntersuchung der Führungs- rung der aus Deutschland kom- fähige Spitzenschulen durch ein akademie Karlsruhe in der Verwal- menden Mittel zeitigen. Auch im gut funktionierendes und ausge- tung der Schule mit dem Ziel, Dualen System hat die Umstellung wiesenes Qualitätsmanagement- durch eine präzise Analyse der der Lehrpläne begonnen, die die system auszeichnen werden, das Prozessabläufe die Verwaltung Auszubildenden auf modernes Ar- die Basis für akademische Spitzen- personell und strukturell zu opti- beiten in den Firmen und Unter- leistungen und für eine Persön- mieren. Die Ergebnisse waren be- nehmungen vorbereiten soll. lichkeitsbildung darstellt, die eindruckend. Auch hier kommt der Schule eine Wert auf personale, soziale und impulsgebende und innovative fachliche Kompetenz legt. Daneben war und ist es ein Grund- Funktion zu. anliegen der Schule, im Sinne Darüber hinaus werden künftig einer best practise von anderen Die Besetzung dieser fünf darge- Schulen über den eigenen Teller- deutschen Schulen in der Region stellten Politikfelder liefert aus rand hinausschauen, sich mit Kon- im direkten Vergleich zu lernen. Sicht der DS Quito einen wichtigen kurrenzorganisationen verglei- Die Schulen der Region haben des- Beitrag zur Festigung der hervor- chen und politische Zukunftsfel- halb ein Projekt „Kennzahlen zum ragenden Marktstellung der Schu- der besetzen müssen, die nicht nur Vergleich Deutscher Schulen im le innerhalb des ecuadorianischen das Image der Bundes- Ausland“ gestartet. Dabei wurden Bildungsmarktes mit seinen zahl- republik Deutschland vier Begegnungsschulen und vier reichen international ausgerichte- im Sitzland verbessern Höhentrainings- Schulen mit verstärktem Deutsch- ten Schulen (Frankreich, England, helfen, sondern auch unterricht verglichen. Die teil- Spanien und vor allem USA). Sie si- den Führungsanspruch zentrum für deut- weise erheblichen Unterschiede chern zugleich regelmäßig positi- deutscher Schulen im zwischen den Schulen bei einzel- ve Schlagzeilen in den Gazetten Ausland dokumentie- sche Athleten nen Kennzahlen haben dabei das des Landes. ren können. Die Deut- Aufgrund der exponierten Höhenlage Optimierungspotenzial deutlich sche Schule Quito hat auf 2400 Meter (Quito 2850 m) und der gemacht, das im Benchmarking den Anspruch, späte- großzügigen Infrastruktur (7,5 Hektar, Mittelfristige Aussichten steckt. Ausgehend von diesen Er- stens im Jahre 2007 eine herausragende Sportanlagen mit Sport- halle, Kraftraum, Schwimmhalle, Fuß- fahrungen wird es in den kom- Die Schule hat nunmehr nach drei der besten, nach Mög- ballstadion mit Tartanbahn) hat die menden Jahren sicherlich auch Jahren Zwischenbilanz über die bis- lichkeit sogar die beste Schule ein Höhentrainingszentrum für darum gehen, weitere „weiche her erreichten Ziele auf dem Weg Schule Ecuadors bei der deutsche Spitzenathleten eingerichtet. und harte“ Kennzahlen für die bis 2007 gezogen. Ein Großteil der Bildung und Erziehung Seit dem Start des Programms im Jahre Deutsche Schule im ökonomischen strategischen Planungen konnte der ihr anvertrauen Kin- 2003 waren bereits Spitzenschwimme- rinnen des Olympiastützpunktes Berlin und pädagogischen Bereich zu bereits erfüllt werden. Deshalb hat der und Jugendlichen zum Höhentraining in Quito. Außer- entwickeln, die zu einer erfolgrei- die Deutsche Schule für die näch- zu sein. Sie hat sich auf dem kam es in der Folge eines Besuchs chen Steuerung des komplexen sten drei Jahre vier weitere strategi- diesen steinigen, aber des Präsidenten des deutschen Leicht- Systems Schule beitragen können. sche Hauptziele ausgegeben: spannenden Weg ge- athletikverbandes auch zu einem Ko- operationsprojekt des Deutschen Natio- 1. die Einführung des deutschen macht, und der Weg ist nalen Olympischen Komitees (NOK) mit internationalen Abiturs; – wie immer – auch in Fortbildungsangebote für dem ecuadorianischen Leichtathletik- 2. die systematische und flächen- diesem Falle das Ziel. verband in der Sportart Leichtathletik Schulfremde deckende Umsetzung eines pä- im Jahre 2004. Dieses wurde von der Auch im wirtschaftspolitischen Be- dagogischen Schulentwicklungs- Christof Martin, Deutschen Schule Quito organisiert. Außerdem findet regelmäßig ein Schü- reich hat die DS Quito begonnen, programms zur Schulung der Schulleiter Deutsche leraustausch mit dem sportlichen Spit- Akzente zu setzen. Fortbildungs- Methodenkompetenz in allen Schule Quito, Ecuador zennachwuchs aus dem Sportgym- angebote für Mitarbeiter deut- Klassenstufen; ■ nasium Neubrandenburg statt.

9 Qualitätsmanagement im Unt Deutsche Schule Puebla nach ISO-Norm zertifizie

Seit dem Schuljahr 2001/2002 befindet sich die Deutsche Schule gleichzeitig auch die „Koprodu- Puebla in Mexiko in einem kontinuierlichen Prozess der Qualitäts- zenten der Erziehung“, so wie wir sicherung. Dabei ging sie einen für deutsche Schulen eher unge- die Schüler die „Koproduzenten wöhnlichen Weg. Sie richtete ein Qualitätsmanagementsystem des Lernens“ nennen. Trotzdem (QM-System) nach der internationalen Norm ISO 9001:2000 ein. Der verkaufen wir den Ausbildungs- Schulleiter berichtet: prozess mit dem gesamten Am- biente und der Infrastruktur, die m Anfang stand die Vision Berater und Experte in Sachen ISO das Lernen auf hohem Niveau er- vom Februar 1996 – be- unter Vertrag genommen. möglicht. Aschlossen von Vorstand, Lei- tung und Lehrerschaft mit Eltern, Da der offizielle Leitfaden zur Je mehr diese Gesamtheit aus Pro- Schülern und Freunden der Schu- Interpretation der Norm speziell zessen, Ambiente und Infrastruktur le. Hinter dem stolzen Namen „Cre- für Erziehungsinstitutionen noch den Anforderungen der Eltern und ando el futuro 1996 – 2006“ verber- nicht verfügbar war (Informatio- Schüler, der mexikanischen und gen sich ganzheitliche Erziehung nen dazu unter www.iso.ch), hat- deutschen Schulbehörden bis hin gleichwertig neben der Konstruk- ten wir Pionierarbeit zu leisten. zum Bundesverwaltungsamt und tion neuer Gebäude und der Ent- Wir mussten definieren, was an Auswärtigen Amt genügen, um so wicklung eines positiven Ambien- der DS Puebla das „Produkt“ ist, mehr liefern wir eine Ausbildung tes. Diese Vision führte unter ande- wer unsere „Kunden“ sind, wie mit Qualität. Damit war für uns rem zur Initiative des Aufbaus unser „Hauptprozess“ zu beschrei- auch der Begriff Qualität geklärt. einer neuen Schule auf anderem ben oder unsere Schule als ein Gelände. „System von Prozessen“ abzubil- Nun mussten wir uns aber auch den ist. Zeitgleich stieg der Bedarf klar machen, welche Daseinsbe- Fünf Jahre später, im Jahr 2001, ent- an notwendiger interner Überzeu- rechtigung unsere Schule hat, was schieden Vorstand, Leitung, ge- gungsarbeit. unsere Mission ist, welches päda- samte Lehrerschaft und Angestell- gogische Ziel wir haben, um unse- te der Schule gemeinsam: Das Kon- Ich erinnere mich an eine Konfe- re Vision zu klären sowie welche zept „Creando el futuro – Wir schaf- renz, in der eine Lehrerin, die Werte bei allen Entscheidungen fen die Zukunft“ soll durch die Ein- schon über 30 Jahre an der Schule im Vordergrund stehen sollen. führung eines QM-Systems verwirk- unterrichtete, unter Applaus ihrer Mission, Vision und Werte leiteten licht werden, das die Richtlinien Kollegen ausrief: „Wir haben wir aus der Vision von 1996 ab und der Norm ISO 9001:2000 erfüllt. keine Kunden. Wir sind kein verabschiedeten sie nach halbjäh- Supermarkt, wir erziehen Kinder!“ riger Diskussion mit dem gesam- Natürlich hatte sie zum Teil Recht. ten Vorstand und der gesamten Das erste Jahr Wir erziehen Kinder, bilden sie Lehrerkonferenz. Noch im August begannen wir mit aus, aber das eben ist unser Pro- großem Elan. Es wurde ein „Vertre- dukt: dieser Erziehungs- und Aus- Die ersten Schwierigkeiten ter der Direktion“ für die Koordi- bildungsp r o z e s s. Nach unserem nierung des QM an unserer Schule Menschenbild muss die andere Bis zum Ende des Schuljahres bestimmt, die ersten Fortbildun- Seite, das heißt Schüler und Eltern, 2001/2002 hatten wir einiges ge- Über 1000 Kinder gen organisiert, eine Steuerungs- bei diesem Prozess aktiv mitwir- leistet: Unsere Schule hatte ein besuchen die Deutsche Schule Puebla – drei gruppe definiert und dann, nach ken. Deshalb nennen wir heute un- Leitbild. Wir hatten in vielen Gre- Gebäudeansichten. mehreren Wochen, ein externer sere Eltern zwar Kunden, aber mien eine Menge pädagogisch

10 Sie war allerdings viel einfacher strukturiert, anders aufgebaut erricht und hatte nicht unsere Art von Vi- sion. rt Dort konnten wir jedoch nachvoll- ziehen, wie der beschwerliche Weg des Aufbaus eines QM-Sys- nutzvoller Diskussionen hinter uns tems weiter verlaufen kann. Die gebracht. Außerdem arbeiteten Folge: erneute Fortbildungen. Viel wir an der Fertigstellung einer wichtiger aber war, dass wir eine „Qualitätspolitik“, die eine Selbst- Sicherheit für den zu beschreiten- verpflichtung unserer Mitarbeiter den Weg erlangt hatten, die wir darstellen sollte. vorher nicht gespürt hatten. Wir wussten jetzt nicht nur, wohin es Aber wir merkten auch, dass ein gehen sollte, wir kannten auch die Graben zwischen dem Traum Beschaffenheit des Weges. Das einer zukünftigen Schule und un- gab uns Mut und Kraft zum Durch- serer täglichen Realität entstan- halten. Mittlerweile war Februar den war: Es war viel „Philosophie“ 2003 und wir (die Leitung) muss- entstanden und die Schulwirklich- ten das Tempo des Veränderungs- keit hatte sich noch nicht geän- prozesses beschleunigen, um bei dert. Dabei sollte doch ISO den Kollegen glaubwürdig zu blei- 9001:2000 diesen Graben schlie- ben. Als Erstes ging es darum, die als Prozesse aufgefasst werden Streicheleinheiten ßen! Wir waren also noch weit von wichtigen Prozesse unserer schuli- (Prozess = komplexe Tätigkeit, die für die jüngeren Schüler gehören zum Alltag. unserem Ziel entfernt. (Heute wis- schen Tätigkeiten zu identifizie- mithilfe von Ressourcen Eingangs- sen wir, dass diese Sätze nur unse- ren … in Ausgangsgrößen umwandelt). re Sichtweise von damals beschrei- ben, eine Sichtweise, die von Eifer Unsere Haupttätigkeit ist natür- Die Beschreibung der internen und Ungeduld geprägt war. Denn lich der Erziehungs- und Ausbil- Prozesse durch die vielen Diskussionen war dungsprozess, der durch zahlrei- natürlich viel Schwung und neue „Damit eine Organisation … effi- che administrative Prozesse unter- Aufbruchstimmung im Kollegium zient funktionieren kann, muss sie stützt wird. Die Einschreibungs- und in der Verwaltung entstan- zahlreiche miteinander verknüpf- vorbereitungen im Februar eines den! Dieser Motor gemeinsamen te Tätigkeiten erkennen, leiten jeden Schuljahres bilden den Be- Schaffens half uns später in und lenken“, heißt es in der ISO. ginn dieser Tätigkeiten, danach schwierigen Zeiten Probleme zu Das entspricht der Erkenntnis mo- kommen eine Reihe von adminis- meistern.) derner Managementpraxis, die trativen, organisatorischen und davon ausgeht, dass Organisatio- pädagogischen Planungstätigkei- Zusätzlich spürten wir, dass unser nen besser zu führen sind, wenn ten, bis schließlich im August des externer Berater zwar Experte in die Gesamtheit ihrer Tätigkeiten neuen Schuljahres der Lehr- und Sachen ISO war, jedoch die typischen Probleme einer Schule gar nicht kannte. Wer lernt hier eigentlich von wem, fragten wir uns immer häufiger. Die notwendi- ge Folge war schließlich die Trennung, dann die Suche eines neuen Bera- ters, neuerliche Tren- nung, dann Suche in ganz Mexiko nach wirk- lichen Experten.

Schließlich fanden wir im Norden Mexikos eine kleinere Privatschule, die mit der Einführung eines QM-Systems nach Hinter jedem dieser Begriffe wie etwa ISO 9001:2000 etwas frü- „Haus des Lernens“ her angefangen hatte. stehen ganze Konzepte.

11 Lernprozess beginnt, der mit der viele Diskussionen waren nötig, Änderungsprozesses. Der zweite, Zeugnisausgabe im Juli des Folge- bis wir überhaupt verstanden, was unverzichtbare Teil besteht dann jahres endet. dahinter steckt! Heute kommen in Initiativen, die zu der so ge- mir die Worte des Chefs von TÜV nannten „ständigen Verbesse- America de México im Frühjahr rung“ führen, zu einem Prozess Entscheidungen auf Datenbasis 2003 in den Sinn: „Als Deutsche also, der die Messdaten in die Soll- Was ist nun das Besondere dieser Schule beherrscht ihr mit Sicher- daten überführt. Beschreibung? Inwieweit kann heit eure Prozesse. Daher kommt dieser Prozessansatz helfen, die ja euer Prestige. Allerdings bin ich Die ständige Verbesserung der festen Überzeugung, dass ihr die Effektivität Damit kommen wir zu einem zen- eurer Prozesse nicht anstän- tralen Punkt der ISO 9001:2000: dig messt. Das macht näm- Alle beschriebenen Prozesse müs- lich heutzutage kaum eine sen auf Effektivität und nach dem Schule. Und damit nehmt Grad der Erfüllung der eigenen ihr euch die Möglichkeit Qualitätsziele überprüft werden. einer ständigen Verbesse- Dazu zwei Beispiele: rung, die ihr nur erreichen könnt, wenn ihr die richti- Beispiel 1: Abteilung Deutsch als gen Daten erhebt und diese Fremdsprache (DaF). In der Quali- dann analysiert.“ tätspolitik verpflichten wir uns auf die gemeinsam festgelegten Natürlich hatte er recht. Werte, unter anderem also auf Und die Bemühungen vieler den Wert „Leistungsorientie- Schulen in Sachen Evalua- rung“. Daraus leiteten wir die Qua- tion zeigen ja die Bedeu- litätsziele der Schule für die näch- tung dieses Themas. Nur: sten zwei Schuljahre ab. Zum Wert Man kann hunderte von „Leistungsorientierung” gehörte Daten erheben. Wenn das unter anderem das Qualitätsziel: nicht die relevanten Daten „Erhöhung der Schülerzahl mit der jeweiligen Schule sind, hervorragenden Leistungen“. In ist mit der Analyse dieser jeder Abteilung war also wie auch Daten nicht viel zu errei- im DaF-Bereich eine Historie der chen. Die ISO 9001:2000 be- Schülerleistungen zu erstellen und nennt einen möglichen zu analysieren. Weg: „Die oberste Leitung muss sicherstellen, dass für Im Jahr 2000 hatten wir so etwas zutreffende Funktionsberei- wie ein internes Deutsches Sprach- che und Ebenen innerhalb der Organisation Qualitäts- ziele … festgelegt sind. Die Info kompakt Qualitätsziele müssen mess- bar sein und mit der Quali- Deutsche tätspolitik im Einklang ste- hen.“ Schule Puebla Stolze Schülerinnen in Qualität der Schule zu verbessern? Nun, wir hatten eine Qualitätspoli- traditionell mexikani- Kapitel 8.2.3 der internationalen tik aufgeschrieben und waren zu- Adresse: Colegio scher Kleidung. Norm besagt: „Die Organisation frieden mit ihr. Wir mussten nun Humboldt, A.C., Apartado Postal 382, muss geeignete Methoden zur hieraus Qualitätsziele ableiten. 72000 Puebla, Pue., Mexico; Überwachung und … Messung der Diese Ziele würden dann auf E-Mail-Anschrift: Prozesse des QM-Systems anwen- verschiedenen Ebenen zur Kon- [email protected]; den. Diese Methoden müssen dar- struktion von Indikatoren füh- Internetadresse: legen, dass die Prozesse in der ren. Danach würde die Erhebung http://www.colegio-humboldt.edu.mx; Telefon: 0052-222-285-51-53 oder -40-73. Lage sind, die geplanten Ergeb- der Messdaten kommen, die Gründungsjahr: 1911; nisse zu erreichen. Werden diese schließlich anhand von Solldaten Abschlüsse: DSD der KMK Stufe I und II, nicht erreicht, müssen … Korrek- (Standards) analysiert werden soll- Haupt- und Realschulabschluss, turmaßnahmen ergriffen werden, ten. Hochschulreifeprüfung; um die Produktkonformität sicher- Zahl der Schüler: 1015 + 314 Kinder- gartenkinder; zustellen.“ Extrem wichtig ist, diese gesamte Zahl der vermittelten Lehrer: 15; Arbeit der Evaluation n i c h t als Zahl der Ortslehrkräfte: 68. Welche Schwierigkeiten bereitete ein Messprojekt zu betrachten, Stand: Oktober 2003 uns dieser Absatz am Anfang! Wie sondern als den ersten Teil eines

12 diplom eingeführt, das aus einer Vergleichsarbeit am Ende der sechsten Klasse besteht, die vom DaF-Leiter entworfen, kor- rigiert und bewertet wird. Diese Leistungsdaten ver- glichen wir mit den Noten, die unsere DaF- Lehrer den Schülern der sechsten Klasse im ersten Halbjahr gegeben hatten. In ein Schaubild wurde dann der prozentuale An- teil von Noten unterhalb einer zulässigen Minimal- leistung für die Jahre 2000 bis 2004 abgetragen (siehe Folie oben rechts). Daraus ergeben sich zwei Kurven:

Die obere Kurve ist die Kurve der Vergleichsarbei- ten. Sie zeigt, dass zwi- schen 2000 und 2003 der Prozent- Die untere Kurve stellt die Vorno- se zeigt jedoch das Gegenteil: Im satz der Arbeiten unterhalb einer ten im Fach DaF des entsprechen- Jahr 2000 gab es einen erheb- gewünschten Minimalleistung (z. B. den Jahrgangs dar. Zunächst lichen Unterschied zwischen Vor- befriedigend) ständig gesunken ist. könnte man annehmen, dass die noten und Noten der Vergleichsar- Die Leistung der sechsten Jahrgän- Kurve von 2000 zu 2001 einen Leis- beit, die auf eine Notengebung zu- ge wurde also im Laufe der Jahre tungsabfall signalisiert, da die Vor- rückzuführen ist, die noch nicht immer besser. Seit 2003 gibt es je- noten eine Verschlechterung an- mit den Anforderungen der Ver- doch keine weitere Verbesserung zeigen (= größerer Prozentsatz gleichsarbeit abgestimmt war. mehr: Die Kurve verläuft praktisch unterhalb einer gewünschten Mi- Nach internen Fortbildungen im parallel zur Zeitachse. nimalleistung). Die genaue Analy- gleichen Jahr verkleinerte sich der Unterschied ∆ zwischen Vornote des DaF-Lehrers und Note der Ver- gleichsarbeit. Zwar verschlechter- ten sich die Vornoten im Folge- jahr, nicht aber die Leistungen!

Die Fortbildung hatte also gewirkt. Nach Abschluss des Prozesses im Jahr 2001 gab es keine weitere An- näherung zwischen Vornote und Note der Vergleichsarbeit.

Aufgrund dieser Analyse hat der DaF-Bereich entschieden, sowohl die Leistung in DaF als auch die Si- cherheit in der Notengebung be- sonders zu beobachten. Zu Beginn des Jahres 2004/2005 wurde be- gonnen, im Grundschulbereich bis zur sechsten Klasse j e d e DaF- Arbeit als Vergleichsarbeit turnus- mäßig von verschiedenen Lehrern gemeinsam im Team zu korrigie- ren. Dadurch erhoffen wir uns einen erheblichen Schub in der Si- cherheit der Notengebung und Versunken in ihr damit eine größere Einheitlichkeit Kunstwerk aus der Leistungsbewertung. Pflanzensamen.

13 Weiterhin soll diese Teamarbeit reitschaft führen. Da die Unter- Die acht Prinzipien des eine schnellere Eingreifmöglich- richtsziele zusätzlich von Kollegen Qualitätsmanagements keit bei Leistungsabfällen und der Fachgruppe gemeinsam abge- schnellere Entscheidungen bei der stimmt werden, ist der Unterricht Vier der acht QM-Prinzipien, die Überführung von bestimmten damit in vierfacher Weise über- außer bei der ISO auch bei ande- Schülern in Fördergruppen sowie prüfbar geworden (siehe Bild). Die ren Modellen zu finden sind, spie- eine gezielte Abstimmung über Lehrer bleiben dabei selbst die Ex- len für unsere Schule eine beson- neue didaktische Schwerpunkte perten und können in gemeinsa- dere Rolle – nämlich a) Prozess- ermöglichen. Dadurch könnten men Fachgesprächen Unterrichts- und b) Systemorientierung, c) stän- die DaF-Schülerleistungen verbes- entwicklung betreiben. Schulorga- dige Verbesserung und d) Ent- sert werden. Ob die Rechnung auf- nisatorisch ist abgesichert, dass scheidungen aufgrund von Daten- geht, wird sich im Laufe dieses dafür pro Schuljahr etwa 300 analyse. Die anderen vier, Kunden- Schuljahres zeigen. Unterrichtsstunden als Ressource orientierung, Verantwortung der bereitgestellt werden. Leitung, Teilnahme des Personals Beispiel 2: Bewertung des Unter- und Partnerschaft mit Zulieferern, richtsprozesses. Wir wissen alle, Nicht zu vergessen ist, dass diese finden in unterschiedlichem Maße dass die Schülerleistung ein Indi- Selbstbewertungen kein Messpro- ebenfalls Anwendung. kator für die Qualität des Unter- jekt darstellen, sondern vielmehr richtes ist. Klar ist aber auch, dass den ersten Teil des schon beschrie- Im Gegensatz zu anderen Zertifi- sie einen sehr wackeligen Indika- benen Änderungsprozesses: zierungsprogrammen, die Qua- tor darstellt, da die Schülerleis- Wenn der Lehrer dabei eine litätspreise vergeben, wenn eine tung von vielen weiteren Varia- Schwachstelle in seiner Unter- Organisation ein bestimmtes QM- blen abhängt. Daher mussten wir richtskompetenz entdeckt, er- Niveau erreicht hat, belegt ein Zer- weitere Indikatoren finden, um wächst für ihn die Selbstverpflich- tifikat nach ISO 9001:2000 „ledig- die Erfüllung unserer Werte und tung für eine Verbesserung, die er lich“, dass ein systematisches Qua- unserer Vision im Unterricht „mes- dem Abteilungsleiter mitteilt. Ge- litätsmanagementsystem entwi- sen“ zu können. Darum ist nun gebenenfalls wird dann der Didak- ckelt, aufgebaut und aufrechter- jeder Lehrer verpflichtet, seinen tische Leiter informiert und um halten wurde. Damit kann die Er- Unterricht mithilfe eines Schüler- eine spezifische Fortbildung gebe- füllung dieser Norm als Zwischen- Fragebogens in mindestens zwei ten. schritt zur qualitativen Exzellenz Fächern jeweils zweimal pro Jahr aufgefasst werden. bewerten zu lassen. Dadurch konnte erreicht werden, dass im vorigen Schuljahr 63 Pro- Das QM-System einer Organisation Ferner führt jeder Lehrer zweimal zent der Fortbildungen an der DS wird mithilfe eines so genannten jährlich eine kollegiale Unter- Puebla im Einklang mit den Quali- externen Audits überprüft. Am 11. richtshospitation mit anschließen- tätszielen der Schule geplant und Dezember 2003 sagte uns der dem Fachgespräch und Beratung durchgeführt wurden. Der Didak- Lead-Auditor nach dreitägigem durch. Diese beiden Maßnahmen tische Leiter hat sich für dieses Audit, dass er dem Deutschen Ak- sollen zu mehr Offenheit in Unter- Jahr eine weitere substanzielle Er- kreditierungsrat die Zertifizie- richtsplanung und -durchführung höhung dieser Zahl vorgenom- rung der Schule nach ISO sowie zu größerer Änderungsbe- men. 9001:2000 vorschlagen werde. In diesem Moment ging ein Jubel- schrei durch die Schule und das Fest, das wir dann feierten, wird jedem Mitarbeiter lange in Erinne- rung bleiben. „Es war das schönste Fest in den letzten zwanzig Jah- ren“, sagte mir anschließend die Lehrerin, die zwei Jahre vorher in einer Lehrerkonferenz gegen ISO 9001:2000 aufgestanden war.

Für die DS Puebla war der Weg zur Zertifizierung gleichzeitig ein Beginn eines neuen Selbstver- ständnisses. Gerade bei den ständi- gen Mitarbeitern der Schule war mit diesem Weg auch ein Prozess der stärker werdenden Identifika- tion mit der Schule verbunden. Wir werden weiter in diese Rich- tung gehen, wobei es viel zu ler- nen geben wird. Aber das macht

14 den Weg interessant und span- diese Prinzipien sich verwirk- nend. lichen konnten. Ganz besonders möchte ich daher den vollen Ein- Ein solches Projekt kann aber nur satz der ganzen Schulleitung, die gelingen, wenn zwei QM-Prinzi- fachliche und menschliche Unter- pien – Verantwortung der Leitung stützung im Vorstand sowie die und Teilnahme des gesamten Per- vorbildliche Arbeit der Lehrer und sonals – voll zur Geltung kommen. des Verwaltungspersonals der DS Welch ein Glück haben wir Mitar- Puebla hervorheben. Nachdenkliche Zuschauer beiter der DS Puebla, an einer beim Sportwettkampf in Schule arbeiten zu dürfen, bei der Dr Peter jantzen, DS Puebla ■ Puebla.

15 Lehrer und Vorstände auf der Schulbank Ein Entwicklungsseminar in Ankara

as ist eigentlich ein Schul- oder „Förderung des sozialen Kli- waltungsleiterin, die maßgeblich entwicklungsseminar?“ – mas in Schule und Lerngruppen“. zum guten Gelingen beitrug. WViele deutsche Schulen im Wenn alle Maßnahmen umgesetzt Ausland haben sich auf den Weg wurden, um das gemeinsam erar- Besonders erfreulich war die posi- gemacht, eigene pädagogische beitete Ziel zu erreichen, steht er- tive Resonanz aller Teilnehmer. Sie Konzepte zu entwickeln. Diese Ent- neut die Evaluation an. ließen mehrmals verlauten, dass wicklung wird vom Bundesverwal- in punkto Organisation und Gast- tungsamt – Zentralstelle für das Das Seminar ging ganz praxisnah freundschaft ein echter Maßstab Auslandsschulwesen – unterstützt. auf Leitlinien für eine professionel- gesetzt wurde. Das Kulturreferat Die damit verbundene Selbststän- le Selbstevaluation ein. Sie schulte der Deutschen Botschaft gab aus digkeit bedeutet aber auch mehr die Teilnehmer in Anwendung Anlass des Seminars einen Emp- Verantwortung sich selbst sowie und Gestaltung eines Evaluations- fang. Für die Teilnehmer gab es Schülern und ihren Eltern gegen- prozesses. Denn jede Schule ist an- damit mehrere Möglichkeiten, über. Dieser Verantwortung wer- ders und hat eigene Schwerpunk- sich über die Seminarinhalte hin- den die Schulen gerecht, indem te, Stärken und Schwächen. So aus auch mit Mitarbeitern anderer sie sich der Qualität ihrer Arbeit müssen auch ganz individuelle Stellen auszutauschen. Es entwi- vergewissern – mit einer Evalua- Ziele, Profile und Visionen für ein ckelte sich eine freundschaftliche tion, also der Bewertung der eige- wiederum ganz individuelles Leit- Atmosphäre, in der man sich ken- nen Arbeitsqualität. bild betrachtet werden. Kennt- nen lernte und Kontakte für die nisse für die Vorgehensweise bei Zukunft knüpfte. Evaluation ist in diesem Zu- der Erarbeitung eines solchen Leit- sammenhang zum Schlüsselbe- bildes und der anschließenden Eine konkrete Auswirkung des Semi- griff geworden. Die Schulen wer- Evaluation wurden auf diesem Se- nars ist die Verpflichtung aller deut- den ermutigt ein „Leitbild“ zu erar- minar vermittelt. schen Auslandsschulen, bis Ende beiten, an dem sich die Gesamt- 2004 mit der ZfA eine verbindliche heit der Schule orientiert. Darauf An der Veranstaltung nahmen „Leistungs- und Förderungsverein- aufbauend wird ein „Entwick- Schulleiter, Lehrer und Vorstände barung“ zu treffen. Diese beinhaltet lungsprogramm“ erstellt, ein von deutschen Schulen aus neun konkrete Aussagen, z. B. über Leit- Handlungskonzept, das kurz- und Ländern und 12 Städten des Nahen ziele der Schule, Schulstruktur oder mittelfristige Ziele beinhaltet. Ein Ostens und Afrikas sowie Vertreter deren Entwicklungsbereiche sowie wichtiger Schritt, an dem konkrete der Zentralstelle für das Auslands- damit verbundene Förderungsmaß- „Zielvereinbarungen“ getroffen schulwesen (ZfA), des Bundesver- nahmen aus öffentlicher Hand. Der werden, die, einmal formuliert, waltungsamtes (BVA), der Kultus- Vertrag regelt auch Voraussetzun- klar verfolgt werden müssen. Ein ministerkonferenz (KMK) teil. Von gen für die Zahlung der amtlichen Maßnahmen- oder Aktionsplan der Ernst-Reuter-Schule Ankara Fördermittel bzw. ihrer Kürzung wird erstellt. Wer macht was, (ERS) nahmen Lehrkräfte und Vor- oder Streichung. wann, um das Ziel zu erreichen? standsmitglieder teil. Die organisa- torische Planung war eine echte Georg von Oppenkowski, Ziele sind u. a. „bessere Integration Herausforderung für die Schule in Ernst-Reuter-Schule Ankara, nicht muttersprachlicher Schüler“ Ankara und allen voran für die Ver- Türkei ■

15 Über die Zukunft deutscher Schulen im Ausland Eine Vertreterin der Kultusminister- konferenz bezieht Stellung

Kreatives Lernen – napp vier Jahre ist es jetzt her, dass der Bund- um den Anschluss an warum nicht auch so? Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Aus- moderne Entwicklun- Wenn die Katze bunt ist, soll sie Bälle schlucken. Kland (BLASchA) ein Papier zur „Zukunft der gen nicht zu verlieren. deutschen schulischen Arbeit im Ausland“ verab- schiedet hat. Hintergrund war die politische Großla- In dieser Hinsicht ent- ge (Öffnung nach Osten, fortschreitende europäische hält das eingangs er- Einigung, Internationalisierung und Globalisie- wähnte Zukunftspa- rung), die Förderung des dialogischen Kulturaus- pier einige Grundsät- tauschs als neuem Akzent in der Auswärtigen Kultur- ze. Dazu gehört, dass politik und die stagnierenden oder gar rückläufigen wegen Nicht-Kompati- Ressourcen. In dem Dokument hat der Ausschuss bilität der einheimi- seine Schlussfolgerungen für das Auslandsschul- schen Schulabschlüsse wesen gezogen, die sich weiterhin als tragfähig er- die schulische Grund- weisen: Es besteht Einigkeit, dass Sprachförderung, versorgung deutscher bikulturelle Unterrichtsprogramme und schulische Schüler auch über die Angebote, die zu kombinierten oder Zweifach-Ab- mittleren Schulab- schlüssen führen, zu den Instrumenten gehören, die schlüsse hinaus gewährleistet werden muss. Auch ist deutsche Auslandsschulen zukunftsfähig machen. es die zentrale Aufgabe der Schulen, ein differenzier- tes, deutschen und internationalen Bedürfnissen an- Unter den sechs Typen von Auslandsschulen bilden gepasstes Schulsystem für Expertenkinder bereitzu- die Begegnungsschulen und die deutschsprachigen halten, d.h. dass diese Schulen in zunehmendem Auslandsschulen (Expertenschulen) die Hauptkate- Maße bis zur Schulabschlussprüfung Sachfächer in gorien und gleichzeitig die große Mehrheit der deut- der Fremdsprache anbieten und ein Schulprofil ent- schen Auslandsschulen. Die Begegnungsschulen im wickeln, das ihren Schülern auf der Grundlage deut- BLASchA galten und gelten vor allem wegen ihrer bi- scher Berechtigungen eine international ausgerich- kulturellen Schulziele als gut aufgestellt. Sie erfüllen tete Studien- und Berufsbefähigung ermöglicht. Bei im Zeichen von Europäisierung und Internationali- Schülerzahlen, die den Erhalt einer Oberstufe nicht sierung zeitgemäße zukunftsbezogene pädagogi- mehr rechtfertigen, sollte die Möglichkeit des kosten- sche Ansprüche. Im Vergleich dazu – so die Sicht der günstigeren Aufbaus von Kursen zur Vorbereitung Kultusministerkonferenz (KMK) – müssten sich die auf einen internationalen Prüfungsabschluss an der deutschsprachigen Schulen (Expertenschulen) „be- eigenen Schule in Betracht gezogen werden. In Frage wegen“. D. h. sie müssten ihre Unterrichtsprogram- kommt auch die Entsendung einer qualifizierten me und Schulprofile überprüfen und ggf. verändern, deutschen Lehrkraft an eine internationale Schule,

16 damit den deutschen Schülern dort das Fach Deutsch auf muttersprachli- chem Niveau angeboten werden kann.

Gemeinsame Identität Heute ist festzustellen, dass sich die deutschen Schulen in Asien innerhalb des Auslandsschulwesens als eine Gruppe für sich herauskristallisiert haben. Sie haben sich eine Art ge- meinsamer Identität geschaffen, die durch die Annahme der Herausforde- rungen gekennzeichnet ist, die es im Zeichen von Internationalisierung und Globalisierung und verschärfter Wettbewerbsbedingungen zu bewäl- tigen gilt. Bis auf wenige Ausnahmen kämpfen sie gegen das Problem sin- kender Schülerzahlen, und es plagt sie gemeinsam die Sorge um die Wirt- schaftlichkeit ihrer schulischen Ange- bote.

Um einem drohenden Terrainverlust Einhalt zu gebieten, haben sie bereits erste überzeugende Schritte getan: (1) Sie arbeiten in der Fortbildungsre- gion eng zusammen – sowohl auf der Leitungsebene verlegung der zweiten Fremdsprache unbedingt in Diese Schülerinnen haben als auch in fachspezifischer Hinsicht. (2) Sie haben einem Schritt zu vollziehen sind) mehr und früherer es sich zum Lernen auf ein gemeinsames „Leitbild der Deutschen Internatio- Englischunterricht in der Primarstufe. dem Fußboden bequem gemacht. nalen Schulen in Asien und Australien“ entwickelt – zu verstehen als gemeinsames Credo, aber ebenso Unter Wettbewerbsgesichtspunkten vor Ort ist den sehr auch als wirksamer Impuls für jede einzelne Sek I-Schulen und den Reifeprüfungsschulen (RP- Schule, eine schulinterne Qualitätsdiskussion anzu- Schulen) sehr zu empfehlen, sich unter Einschluss des stoßen und ein schulspezifisches Leitbild zu erarbei- Kindergartens von unten her neu zu positionieren. ten. (3) Hinzu kommt die generelle Verkürzung der Dazu gehört: Gymnasialzeit auf acht Jahre bei Schulen mit gymna- ❖ Die Ziele der Primarstufe unter Kompetenzge- sialer Oberstufe. Dabei bauen alle Schulen die Acht- sichtspunkten zu überprüfen, um am Ende der jährigkeit sukzessiv von unten auf und werden den Jahrgangsstufe 4 u.a. die vorgegebenen KMK-Stan- ersten Jahrgang frühestens im Schuljahr 2006/07 dards in den Fächern Deutsch und Mathematik si- (Jakarta), zumeist jedoch ein Schuljahr später zum er- cher erfüllen zu können. sten Abitur nach acht Jahren führen. Die Ausnahme ❖ Bei mehr und früher beginnendem Englischunter- bildet die Deutsche Schule Shanghai. Dort ist die ge- richt Standards aus dem englischsprachigen Raum nerelle Achtjährigkeit bereits seit dem Schuljahr für die eigene Primarstufe und speziell für das 2003/04 gegeben. (4) Sie heben den besonderen Stel- Ende der Jahrgangsstufe 4 zu adaptieren. Es wäre lenwert der englischen Sprache hervor und stellen (5) fatal, wenn mehr Englischunterricht in der Primar- im Zuge des zentralen Abschlussverfahrens an den stufe lediglich den Grad der Unverbindlichkeit die- Schulen der Sekundarstufe I (Sek I-Schulen) auf die ses Unterrichts erhöhen würde! Stattdessen wäre Thüringer Lehrpläne um. festzulegen, was in den einzelnen Jahrgangsstufen verbindlich geschieht und was verbindlich zu er- Die eingeleiteten Schritte sind in jeglicher Hinsicht reichen ist. positiv zu bewerten. Der spürbare Schulterschluss ist ❖ Auch gilt es, die Frage einer Differenzierung im eine gute Voraussetzung, um weiterhin notwendige Englischunterricht zu klären. Was spricht im Zei- Initiativen konsequent zu ergreifen. Maßnahmen, chen einer förderungswürdigen Bilingualität ei- die an der Mehrzahl der Schulen mit gymnasialer gentlich gegen ein Englischangebot für Schüler, Oberstufe schon vollzogen sind, sind jetzt auch mit die Englisch wie ihre Muttersprache sprechen? Priorität an den Sek I-Schulen anzugehen: Die Ver- ❖ Notwendig ist zudem eine gründlichere und syste- kürzung der Orientierungsstufe auf ein Jahr, d.h. ihre matische Verzahnung der Jahrgangsstufe 4 mit der Begrenzung auf die Jahrgangsstufe 5, Beginn der Jahrgangsstufe 5 und zwar sowohl inhaltlich-me- zweiten Fremdsprache in Jahrgangsstufe 6, (wobei thodisch als auch personell. Angesichts der durch- die Verkürzung der Orientierungsstufe und die Vor- gehenden schulischen Organisationsform der

17 Hintergrund zu erreichender Kompetenzen zu über- Leitbild der Deutschen Internationalen prüfen, trotz des englischsprachigen Raums die Mehrsprachigkeit zu fördern, eine Offensive für die Schulen in Asien und Australien Fächer Mathematik und Naturwissenschaften (Biolo- gie, Physik und Chemie) zu starten und den Unter- Präambel: Unsere Schulen sind deutschsprachige internationale Schulen. Unser Netzwerk richt im Lichte der PISA- und TIMSS-Erkenntnisse di- und unsere gegenseitige Unterstützung sichern die Mobilität von Schülern sowie die Kon- tinuität ihrer Ausbildung. Sie sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. daktisch-methodisch zu verbessern und bei aller Die Auslandsschulen sind zugleich ein zentrales Element der deutschen Auswärtigen Kul- gymnasialen Ausrichtung der Schulen keinesfalls zu tur- und Bildungspolitik. Das vorliegende Leitbild ist von allen Schulen gemeinsam erar- vergessen, dass die Haupt- und Realschüler ein An- beitet worden. Es sichert ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit und versetzt sie in die recht auf abschlussbezogenen Unterricht und ab- Lage, die Herausforderung der Zukunft zu bewältigen. Es wird kontinuierlich evaluiert schlussbezogene Betreuung haben. und fortgeschrieben.

1. Unser Unterricht setzt hohe Qualitätsstandards Bei den Reifeprüfungsschulen (RP) gilt: Angesichts ❖ Die Qualitätsstandards unserer Schulen entsprechen höchsten Maßstäben. Sie beziehen der schmalen Jahrgangsbreiten in den gymnasialen sich auf fachliches Lernen, Pädagogik, Inhalte und Kompetenzen Oberstufen an den deutschen Schulen in Asien darf ❖ Unser Unterrichtsprogramm ist international ausgerichtet, mit breitem Fremdspra- chenangebot und frühem vertieften Englisch-Unterricht, der zu Bilingualität führt es keine Denkverbote geben! Es wäre nicht auszuden- ❖ Der Unterricht wird von hoch qualifizierten Lehrkräften erteilt ken, wenn die zumeist hervorragend ausgestatteten ❖ Den Schulprogrammen liegen vereinheitlichte Lehrpläne zu Grunde und architektonisch bemerkenswerten Schulen man- gels Nachfrage teilweise leer stünden! In diesem Unsere Schulen bieten eine ganzheitliche Lernkultur 2. Sinne verdienen die Wege, die die Deutschen Schu- Dazu gehören insbesondere Lernen mit Kopf, Herz und Hand; individuelles und soziales Lernen, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, ein angemessener Anteil an mathema- len in Jakarta und Singapur mit der Aufnahme indo- tisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, musischen und sportlichen Inhalten, päda- nesischer Schüler und der Einrichtung eines eng- gogische Angebote über das Unterrichtsprogramm hinaus sowie differenzierte Kinder- lischsprachigen Zweiges mit internationalem Schul- garten- und Vorschulprogramme. ziel beschreiten bzw. beschreiten wollen, Aufmerk- samkeit und wohlwollendes Interesse. 3. Unsere Gebäude und Ausstattungen orientieren sich an unseren anspruchsvollen Zielsetzungen Klassen-, Fachräume, Sportstätten und Außenanlagen werden unter Beachtung moderner Eine Verbesserung der Attraktivität der RP-Schulen baulicher, pädagogischer und ökologischer Gesichtspunkte errichtet. Sie ermöglichen ist aus meiner Sicht in folgenden Bereichen denkbar: einen zeitgemäßen und schüleraktivierenden Unterricht sowie den sozialen und kulturel- len Austausch. Zur Grundausstattung gehören auch modernste Geräte der Informations- Aus der besonderen Bedeutung der englischen Spra- technologie. che lässt sich ableiten, dass der Englischunterricht in 4. Unsere Schulen sichern den Erwerb deutscher bzw. internationaler Berechtigungen der Sekundarstufe I konzeptionell neu gedacht wer- Unsere Schulen sichern die Eingliederung in die deutschen Bildungssysteme und den den sollte. Systematischer Beginn in der Primarstufe Übergang an andere internationale Schulen. und das englischsprachige Umfeld lassen – zumin- 5. Unsere Schulen fördern den Kulturdialog mit dem asiatischen Umfeld dest für einen Teil der Schüler – die Erhöhung der An- Die deutsche Sprache und Kultur bilden die Grundlage unserer Arbeit. Wir fühlen uns forderungen zu. Unterricht noch in den Jahrgangs- der europäischen Bildungstradition verpflichtet und suchen gleichzeitig den Kulturdia- stufen 8, 9 und 10 vorrangig auf der Grundlage von log mit dem jeweiligen Gastland Lehrbüchern, die bei späterem Beginn in Deutsch- ❖ durch die Aufnahme landestypischer Themen in den Unterricht land benutzt werden, kann letztlich nicht angehen! ❖ durch Begegnung und Austausch mit internationalen und Landesschulen, besonders im Rahmen sportlicher und kultureller Aktivitäten ❖ durch landeskundliche und spezifisch fremdsprachliche Angebote Aus einem Englischunterricht mit erhöhten Anforde- ❖ durch Kooperation mit anderen europäischen Schulen rungen, der insbesondere dem Fach in der gymnasi- alen Oberstufe fächerübergreifend und -verbindend Unsere Schulen begleiten die Internationalisierung der Wirtschaft 6. neue Möglichkeiten eröffnet, sollte sich mittel- bis Das Unterrichtsangebot der Schulen trägt den Anforderungen einer international ausge- richteten Wirtschaft Rechnung. In unseren Schulen treffen sich Kinder unterschiedlicher längerfristig zusammen mit der Qualifikation Nationalitäten und lernen so schon früh, sich in einem internationalen Umfeld zu bewäh- Deutsch/Muttersprache eine Qualifikation Englisch ren. Unsere Schulen bieten ein umfassendes und abgestimmtes Bildungsangebot mit indi- auf muttersprachlichem oder Zweitsprachen-Niveau viduellen Hilfestellungen, das Familien den Wechsel von einem Land in ein anderes er- entwickeln, die den deutschen Schulen in Asien als leichtert. Unsere Schulen messen sich mit den leistungsfähigsten Schulen der Region und Markenzeichen oder Gütesiegel dienen könnte! Rele- in Deutschland. – Wir eröffnen unseren Schülern hervorragende Bildungschancen. vante Anregungen in dieser Hinsicht könnten mit Si- September 2003 (leicht gekürzt) cherheit in Großbritannien oder Australien aus Kon- zeptionen für den muttersprachlichen Unterricht oder den Unterricht in Englisch als Zweitsprache be- zogen werden. deutschen Auslandsschulen von Jahrgangsstufe 1 bis 10 bzw. 12/13 gibt es für diese pädagogischen Mehrsprachigkeit nicht vernachlässigen Bemühungen kaum einen sinnvolleren Ort als diese! Trotz des englischsprachigen Umfelds muss der Mehrsprachigkeit an den deutschen Schulen in Asien ein gebührender Stellenwert eingeräumt werden. Querdenken und Ideen erwünscht Sorge bereitet deshalb die de facto zu beobachtende In den Jahrgangsstufen 5 – 9/10 der Sekundarstufe I Abwertung der zweiten Fremdsprache. Nicht jeder ist es nötig, die Ziele des Deutschunterrichts vor dem Absolvent der Reifeprüfungsschulen will seine Be-

18 rufsausbildung oder sein Studium in der englisch- mutigende Unterstützung. sprachigen Welt beginnen oder dort dauerhaft blei- Um Zusammenbrüche des ben. Europa darf insofern als Kulturraum, Arbeits- bilingualen oder fremd- platz und Studienort nicht ausgeklammert werden. sprachlichen Sachfach- Leute Für berufliche Mobilität und Karriere in der Großre- unterrichts beim Ausschei- gion Europa ist Mehrsprachigkeit weiterhin unver- den dieser Lehrkräfte zu Jorge Pulido und zichtbar. vermeiden, ist es überaus Alejandro Schwedhelm: wichtig, dass die vor Ort In Anerkennung der beson- Für Lehrkräfte mit der Fakultas Physik und/oder Che- investierte Arbeit dort deren Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland mie dürfte sich der asiatische Raum als Fundgrube nicht verloren geht. Auch bekamen Jorge Pulido, Vorsitzender der Deutschen Schu- für Methoden und Ideen darstellen, die zu erschlie- wenn sie noch nicht als le Alexander von Humboldt in Mexico und 1. Vor- ßen wäre. Große Sorge bereitet nämlich die festzu- ausgereift empfunden sitzender des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen stellende Bedeutungslosigkeit der Fächer Physik und wird, führt kein Weg e. V., sowie Alejandro Schwedhelm, ehemaliger Vorsitzen- Chemie als schriftliche und mündliche Prüfungsfä- daran vorbei, sie zu doku- der der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko, das Verdienstkreuz am Band des Verdienst- cher im Rahmen der Reifeprüfung. Die Schulen und mentieren und eingesetz- ordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. hier insbesondere die Lehrkräfte der genannten Fä- tes Material gesammelt cher sind aufgefordert, diesen Zustand durch geeig- zur Verfügung zu stellen. Mehmet Halit Calar und Mehmet Cakan: Die Sieger des nete Unterrichtsmaßnahmen zu beenden. Die Ver- Nachfolgende Lehrkräfte türkischen Jugend forscht -Wettbewerbs (Tübitak) 2004 antwortung für die eingetretene Situation liegt nicht müssen anknüpfen kön- kommen von der anerkannten deutschen Auslandsschule Istanbul Lisesi. Die beiden Schüler haben mit ihrem Pro- in erster Linie bei den Schülern. nen und dürfen nicht vor jekt Bau eines elektromagnetischen Seismographen nicht der Situation stehen, von nur in Physik den ersten Platz gewonnen, sondern auch Im Bereich des bilingualen und/oder fremdsprach- vorn beginnen zu müssen. den Sonderpreis Beste Forschergruppe des Jahres 2004 er- lichen Sachfachunterrichts gibt es inzwischen eine Nicht zuletzt auch wegen halten. Damit haben die beiden jungen Leute die höch- ste Auszeichnung errungen, die die Türkei an Nach- Reihe von guten Ansätzen an den RP-Schulen im asi- der zusätzlich zu klären- wuchswissenschaftler vergeben kann. atischen Raum. Dennoch sollten bestehende Proble- den Frage, ob der bilingua- me nicht unterschätzt werden. In der Regel machen le und/oder fremdsprach- Begegnung gratuliert nachträglich! sich einzelne Lehrkräfte – ziemlich allein – auf den liche Sachfachunterricht Weg. Ihnen fehlen sehr häufig kompetente An- eher in den Händen von sprechpartner, und so bleibt es nicht aus, dass sie Auslandsdienstlehrkräften oder muttersprachlichen eine gewisse Skepsis gegenüber dem eigenen Tun Ortskräften liegen sollte, empfiehlt sich möglicher- entwickeln. Sie benötigen deshalb Begleitung und er- weise eine anfängliche Beschränkung auf ein Fach pro Schule. Ziel muss sein, den bilingua- len und/oder fremdsprachlichen Sach- fachunterricht bis zur Reifeprüfung auszubauen.

Am Schluss gilt es, die eingangs festge- stellte Aktualität des Ende 2000 verab- schiedeten Zukunftspapiers in einem Punkt durchaus zu revidieren. Die vor damaligem Hintergrund gegenüber den Sek I-Schulen für vertretbar gehal- tene Reduzierung der Auslandsdienst- lehrkräfte (ADLK) von fünf auf zwei scheint den Umfang der zukunftsorien- tierten Aufgaben, die auch an diesem Schultyp zu leisten sind, noch nicht ge- ahnt zu haben. Insofern ist die gegen- wärtig feststellbare Realsituation von vier ADLK je Sek I-Schule eher angemes- sen. Sollten Letztere allerdings mehr äu- ßere Differenzierung benötigen, um die abschlussbezogene Orientierung ihres Unterrichts besser einlösen zu können, dürfte sich die Frage, wie viele ADLK er- forderlich sind, erneut stellen. Die Er- gebnisse des zentralen Abschlussverfah- rens sind auch insofern von beträchtli- chem Interesse.

Lilo Hotz-Demmler, Deutsche Schulen in KMK-Beauftragte und Referatsleiterin Asien – es geht auch um im Hessischen Kultusministerium ■ ihre Zukunft.

19 rufsausbildung oder sein Studium in der englisch- mutigende Unterstützung. sprachigen Welt beginnen oder dort dauerhaft blei- Um Zusammenbrüche des ben. Europa darf insofern als Kulturraum, Arbeits- bilingualen oder fremd- platz und Studienort nicht ausgeklammert werden. sprachlichen Sachfach- Leute Für berufliche Mobilität und Karriere in der Großre- unterrichts beim Ausschei- gion Europa ist Mehrsprachigkeit weiterhin unver- den dieser Lehrkräfte zu Jorge Pulido und zichtbar. vermeiden, ist es überaus Alejandro Schwedhelm: wichtig, dass die vor Ort In Anerkennung der beson- Für Lehrkräfte mit der Fakultas Physik und/oder Che- investierte Arbeit dort deren Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland mie dürfte sich der asiatische Raum als Fundgrube nicht verloren geht. Auch bekamen Jorge Pulido, Vorsitzender der Deutschen Schu- für Methoden und Ideen darstellen, die zu erschlie- wenn sie noch nicht als le Alexander von Humboldt in Mexico und 1. Vor- ßen wäre. Große Sorge bereitet nämlich die festzu- ausgereift empfunden sitzender des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen stellende Bedeutungslosigkeit der Fächer Physik und wird, führt kein Weg e. V., sowie Alejandro Schwedhelm, ehemaliger Vorsitzen- Chemie als schriftliche und mündliche Prüfungsfä- daran vorbei, sie zu doku- der der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko, das Verdienstkreuz am Band des Verdienst- cher im Rahmen der Reifeprüfung. Die Schulen und mentieren und eingesetz- ordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. hier insbesondere die Lehrkräfte der genannten Fä- tes Material gesammelt cher sind aufgefordert, diesen Zustand durch geeig- zur Verfügung zu stellen. Mehmet Halit Calar und Mehmet Cakan: Die Sieger des nete Unterrichtsmaßnahmen zu beenden. Die Ver- Nachfolgende Lehrkräfte türkischen Jugend forscht -Wettbewerbs (Tübitak) 2004 antwortung für die eingetretene Situation liegt nicht müssen anknüpfen kön- kommen von der anerkannten deutschen Auslandsschule Istanbul Lisesi. Die beiden Schüler haben mit ihrem Pro- in erster Linie bei den Schülern. nen und dürfen nicht vor jekt Bau eines elektromagnetischen Seismographen nicht der Situation stehen, von nur in Physik den ersten Platz gewonnen, sondern auch Im Bereich des bilingualen und/oder fremdsprach- vorn beginnen zu müssen. den Sonderpreis Beste Forschergruppe des Jahres 2004 er- lichen Sachfachunterrichts gibt es inzwischen eine Nicht zuletzt auch wegen halten. Damit haben die beiden jungen Leute die höch- ste Auszeichnung errungen, die die Türkei an Nach- Reihe von guten Ansätzen an den RP-Schulen im asi- der zusätzlich zu klären- wuchswissenschaftler vergeben kann. atischen Raum. Dennoch sollten bestehende Proble- den Frage, ob der bilingua- me nicht unterschätzt werden. In der Regel machen le und/oder fremdsprach- Begegnung gratuliert nachträglich! sich einzelne Lehrkräfte – ziemlich allein – auf den liche Sachfachunterricht Weg. Ihnen fehlen sehr häufig kompetente An- eher in den Händen von sprechpartner, und so bleibt es nicht aus, dass sie Auslandsdienstlehrkräften oder muttersprachlichen eine gewisse Skepsis gegenüber dem eigenen Tun Ortskräften liegen sollte, empfiehlt sich möglicher- entwickeln. Sie benötigen deshalb Begleitung und er- weise eine anfängliche Beschränkung auf ein Fach pro Schule. Ziel muss sein, den bilingua- len und/oder fremdsprachlichen Sach- fachunterricht bis zur Reifeprüfung auszubauen.

Am Schluss gilt es, die eingangs festge- stellte Aktualität des Ende 2000 verab- schiedeten Zukunftspapiers in einem Punkt durchaus zu revidieren. Die vor damaligem Hintergrund gegenüber den Sek I-Schulen für vertretbar gehal- tene Reduzierung der Auslandsdienst- lehrkräfte (ADLK) von fünf auf zwei scheint den Umfang der zukunftsorien- tierten Aufgaben, die auch an diesem Schultyp zu leisten sind, noch nicht ge- ahnt zu haben. Insofern ist die gegen- wärtig feststellbare Realsituation von vier ADLK je Sek I-Schule eher angemes- sen. Sollten Letztere allerdings mehr äu- ßere Differenzierung benötigen, um die abschlussbezogene Orientierung ihres Unterrichts besser einlösen zu können, dürfte sich die Frage, wie viele ADLK er- forderlich sind, erneut stellen. Die Er- gebnisse des zentralen Abschlussverfah- rens sind auch insofern von beträchtli- chem Interesse.

Lilo Hotz-Demmler, Deutsche Schulen in KMK-Beauftragte und Referatsleiterin Asien – es geht auch um im Hessischen Kultusministerium ■ ihre Zukunft.

19 Sydney baut Neu: Kollegiale Unterrichtshospitationen

er bekommt nicht alles Baccalaureate (I.B.) abgeschlossen glänzende Augen, wenn werden, ist ein wichtiger Schritt in Info kompakt Wes um Sydney geht: Pal- diese Richtung. Deutsche men, Wolkenkratzer, etwa 170 Strände allein im Stadtgebiet, ein Der neue moderne Gebäudekom- Internationale weltbekanntes expressionistisches plex mit eigenen Sportanlagen – Schule Opernhaus, ein schier endlos blau- ausgelegt auf 350 Schüler – wird Sydney er Himmel … Doch bei alledem der nächste sein. Weitere folgen, Adresse: German International School fehlt noch etwas: die Deutsche denn Schulentwicklung ist für die Sydney, 74 Belmore Street, Schule Sydney, in Australien Ger- GISS nicht nur baulich gesehen Ryde NSW 2112, Australia; man International School Sydney eine Herausforderung. An der Syd- E-Mail-Anschrift: [email protected]; (GISS) genannt. neyer Schule beginnt der Englisch- Internetadresse: unterricht im Jahr der Eingangs- http://www.germanschoolsydney.com; Es handelt sich zwar derzeit nicht stufe. Er orientiert sich an den aus- Telefon: 0061-2-980-95-001. um ein architektonisches Kleinod, tralischen Lehrplänen wie der Gründungsjahr: 1989; Abschlüsse: Realschulabschluss, aber wer weiß? Die Schule will im deutsche an Thüringen. IT- und Berechtigung zum Übergang gym- Jahr 2005 im Norden Sydneys ein Physikunterricht werden ab Klasse nasiale Oberstufe; neues Schulzentrum bauen, das 7 auf Englisch unterrichtet … Für Zahl der Schüler: 175 + 22 Kindergar- ihren Bedürfnissen entspricht, Schüler, die keinen I.B.-Abschluss ten- und 38 Vorschulkinder; denn die Schülerzahlen der erst anstreben, hat die Schule eine Ko- Zahl der vermittelten Lehrer: 5; Zahl der Ortslehrkräfte: 19. 1989 gegründeten GISS steigen. operation mit Handelskammer Stand: Oktober 2003 Und die anerkannte deutschspra- und Deutscher Schule Singapur in- chige Auslandsschule möchte itiiert, so dass bei Interesse die noch ein bisschen wachsen, möch- Möglichkeit besteht, eine Ausbil- haben wir überlegt, wo die GISS te noch mehr als die derzeitig 240 dung zum Außenhandelskauf- 2010 stehen sollte. – Der Unter- Kinder anziehen. Auch mehr aus- mann aufzunehmen. richt sollte weiter gefasst sein und tralische Schüler, ohne dabei die mehr Aspekte der Ganztagsschule Interessen deutschsprachiger Kin- einbeziehen“, sagt der Leiter des Geschärftes Profil der – egal ob kurz- oder langfristig Schulvorstandes, Andreas Schaaf. in Sydney – zu vernachlässigen. Überhaupt: „Unser großes Plus ist In diese Richtung geht die Schule Unterricht an der Deutschen Schule Die Einführung der 11. und 12. die bilinguale Ausbildung. Wäh- jetzt schon mit ihren Arbeitsge- Sydney. Klasse, die mit dem International rend eines Strategiewochenendes meinschaftstagen und der Nachmittagsbetreuung, die täg- lich von 14.10 bis 17.30 Uhr ge- nutzt werden kann.

„Wir müssen zweitens unsere deutsche Nische weiter bearbei- ten. Diese hochqualitative Ver- mittlung der deutschen Sprache muss bleiben, sonst wird für uns die Konkurrenz zu groß.“ Außer- dem stünde die stärkere Öffnung für den australischen Markt an. Dazu gehört seiner Meinung nach die verstärkte Hausaufgaben- unterstützung, wenn die Eltern das aus sprachlichen Gründen nicht können, aber auch Deutsch- unterricht als Angebot für die El- tern. „Wir müssen unser Profil schärfen, wenn wir gesehen und als Experte in Sachen Sprachver- mittlung wahrgenommen werden wollen“, so Andreas Schaaf. Rein

20 persönlich hoffe er, dass das Schul- stens nach zwei Schuljahren bil- gelände sich mehr und mehr auch den sich neue Tandems“, heißt es als Begegnungsstätte etabliert, die in der Vereinbarung. Das Projekt dann eben nicht nur an den 190 der Kollegialen Unterrichtshospi- Schultagen im Jahr, sondern weit tation soll spätestens nach einem darüber hinaus genutzt wird. Schuljahr evaluiert und gegebe- nenfalls modifiziert werden. Wei- Auch wenn Kollegium, Eltern und tere Maßnahmen zur Qualitätssi- Schüler mit der Planung des cherung werden folgen. neuen Gebäudes alle Hände voll zu tun haben, bemühen sie sich „Wenn wir uns die weitere Ent- Die Nachmittagsbetreu- um eine bestmögliche Qualität der wicklung der Schule anschauen, ung ist ein wichtiges verschiedenen Facetten des Schul- geht es vor allem um Profilierung Standbein der Schule. lebens. Die aktive Mitarbeit der und Qualität, um das Produkt Schu- Schulgemeinde am Prozess des le. Dabei ist aber auch wichtig, dass Schaaf. Derzeit bietet die GISS für Qualitätsmanagements ist fest im wir unsere Ressourcen nicht mit zu neue Schüler eine individuelle För- GISS-Leitbild verankert, wobei als kleinen Klassen, die viel kosten und derung in Deutsch und Englisch Schulqualität zuallererst Unter- wenig Raum für soziale Interaktion an. Sicher wird es nicht dabei blei- richtsqualität verstanden wird. lassen, vergeuden. Wir stehen vor ben, denn auch von den Schüler- Ihre Verbesserung, aber auch die der Frage: Wie kann ich einen zahlen hängt ab, welche Qualität von Zusammenarbeit und Schul- Schüler erfolgreich integrieren, sich die Schule leisten kann. kultur wird als die Herausforde- der nicht in die Schule hinein- rung betrachtet. gewachsen ist?“, so Schulvorstand Carina Gräschke ■

Wichtige Impulse für die Quali- tätsentwicklung der Schule gab Leitbild der Deutschen Schule Sydney eine Fortbildung mit Bildungsfor- scher Professor Hans-Günter Rolff, Präambel: Die German International School Sydney ist die einzige anerkannte Deutsche Auslandsschule in Austra- lien. Vom Kindergarten/Vorschule bis zum Internationalen Baccalaureate Diploma (I.B.) bietet sie eine koeduka- in deren Folge eine Steuergruppe tive Erziehung, die auf das Leben in einer globalisierten Gesellschaft und den internationalen Wettbewerb vor- gebildet wurde, die die verschiede- bereitet. Unsere Schule ermöglicht den Erwerb deutscher Abschlüsse nach Klasse 10 bzw. des I.B. nach Klasse 12. nen Entwicklungsaspekte koordi- Unsere Schule ist weltanschaulich tolerant und steht in der europäischen Bildungstradition … Wir eröffnen un- nieren soll. Einen wichtigen seren Schülern hervorragende Bildungschancen. Schritt hat die Schule im Sommer Leitsatz 1: Wir erziehen zu verantwortungsbewussten und selbstständigen Menschen: Toleranz, Akzeptanz, Mit- 2004 auf den Weg gebracht: Sie verantwortung und Eigeninitiative sind für uns wichtige Bildungsziele. beschloss die Rahmenbedingun- gen für „Kollegiale Unterrichtshos- Leitsatz 2: Wir vermitteln eine auf wissenschaftlichen Grundsätzen basierende hochwertige Bildung ... Hoch- pitationen“, aufgrund derer die qualifizierte, international ausgebildete Lehrkräfte unterrichten in kleinen Klassen und ermöglichen ein diffe- renziertes Lernen, individuelle Betreuung und Förderung. interne Evaluation des Unterrichts erfolgen soll. Leitsatz 3: Wir bieten einen umfassenden Bildungsgang von Kindergarten/Vorschule bis zum I.B. Es bestehen fließende Übergänge und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Schulstufen.

Viele Tandems für die Qualität Leitsatz 4: Wir vertreten einen ganzheitlichen Lernbegriff. Dazu gehören für uns vor allem das Lernen mit Kopf, Herz und Hand, das individuelle und soziale Lernen sowie die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Durch die gegenseitigen Hospita- tionen erhalten die Lehrkräfte Leitsatz 5: Unsere Schwerpunkte liegen auf Sprachen und den Naturwissenschaften. Wir unterrichten die Rückmeldungen ihrer Arbeit, so Fächer Deutsch und Englisch auf muttersprachlichem Niveau. IT und Physik werden ab Sekundarstufe I auf Englisch unterrichtet. Im gemischtsprachigen I.B. wird sowohl auf Deutsch als auch Englisch unterrichtet. Neue dass ab Oktober ein kontinuier- Schüler werden im Fach Deutsch und Englisch gefördert, damit sie dem Unterricht besser folgen können. licher Verbesserungsprozess in Gang gesetzt wird. Im ersten Jahr Leitsatz 6: Wir bieten ein sicheres und offenes Umfeld. soll jede Lehrkraft mindestens Leitsatz 7: Wir fördern die intensive Begegnung mit Australien … zwei Unterrichtsstunden eines Kol- legen besuchen. – Und zwar nach Leitsatz 8: Wir sind Experten für Unterricht und Erziehung. Anmeldung und Vorbesprechung Leitsatz 9: Wir pflegen eine Feedbackkultur. Wir evaluieren regelmäßig den Unterricht und andere Aspekte des mit klarer Auftragsvereinbarung. Schullebens und tauschen uns darüber in Teambesprechungen aus. Es findet ein Austausch zwischen Schülern Die zu verwendende Protokollme- und Lehrkräften sowie zwischen Eltern und der ganzen Schule statt. thode kennt allerdings nur der hospitierende Lehrer. „Die auf- Leitsatz 10: Wir sind höchster Unterrichtsqualität verpflichtet. Wir verstehen Schulqualität vor allem als Unter- grund der Nachbesprechung ge- richtsqualität. Die Lernfortschritte der Schüler sind das höchste Ziel. Wir vertreten einen Qualitätsbegriff, der auch soziales Lernen, Schulklima und Schulmanagement umfasst. fassten Vorhaben zur Verbesse- rung der Unterrichtsqualität wer- Schluss: Wir sind eine lebendige Schule. Wir legen Wert auf eine zukunftsorientierte Entwicklung in partner- den vom besuchten Lehrer schrift- schaftlicher Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, Lehrern, Schulleitung und Vorstand. Hierzu benötigen wir lich festgehalten und können zu den ehrenamtlichen Beitrag der Eltern. einem späteren Zeitpunkt vom Dieses Leitbild ist Basis unseres Handelns. Es wird kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt. (gekürzt) Partner evaluiert werden. Späte-

21 Gretchenfrage auch in Mathe und Latein Deutsche Schule Washington in voller Fahrt Von Carina Gräschke

Dossier Die Deutsche Schule Washington ist wie für ein Fernsehquiz ge- (vgl. Kasten S. 24). Auf die Umset- macht. „Wo befindet sich diese deutsche Auslandsschule“, könnte zung kommt es an. Weil nicht jeder der Moderator fragen: „a) in Washington D.C., b) im Bundesstaat alles machen und wissen kann, gibt Virginia oder c) im Bundesstaat Maryland?“ es an der DSW den koordinieren- den Lenkungsausschuss und Ar- beitsgruppen zu den Themen Ler- er sich nicht online infor- tung? Nein, Schulentwicklung ist nen, Strukturreform, Kommunika- mieren kann, wird raten so neu nicht. Aber der Prozess ist tion, Qualitätssicherung und Be- Wmüssen. In ein paar Jahren bewusster und strukturierter, gegnung. Jedes Team arbeitet an ist das vielleicht nicht mehr nötig. transparenter und messbarer ge- einem Baustein und testet schließ- Denn bei allem, was jetzt an und in worden. lich seine Passgenauigkeit, bevor es der Schule passiert, könnte der sich an den nächsten macht. Quiz-Kandidat von der lernenden Wann die Schule damit anfing, Schule gehört haben, die sich be- kann keiner richtig sagen. Irgend- Die ersten Veränderungen sind zu müht, das Positive von deutscher wann gegen Ende des letzten Jahr- spüren. Mit Beginn dieses Schul- und US-amerikanischer Seite zu- hunderts muss es gewesen sein, jahres ist eine neue Zeitstruktur in sammenzuführen. Schon jetzt ver- denn im Jahr 2000 wurde das erste Kraft getreten, die den Fünf- bis lassen Gymnasiasten die Schule Schulprogramm verabschiedet Zehnklässlern eine Freistunde er- mit zwei Bildungsabschlüssen – und seitdem regelmäßig aktuali- möglicht – die Mittagsfreizeit – mit amerikanischem High School siert. Aber so richtig in Fahrt ge- zum Austoben, Lernen, Spielen … Diploma und deutschem Abitur. kommen ist die DSW nach einer In dieser Zeit gibt es drinnen wie Ihre sprachliche Fitness in Deutsch Lehrerfortbildung im Jahr 2002. draußen Beschäftigungsangebote und Englisch stellt wohl keiner in Schulprogrammentwicklung war für die Mädchen und Jungen. Wer Abrede. ihr Thema. das nicht will, schmökert in der Bi- bliothek, durchstreift das park- Und doch hat das der Schule Aber ein Schulprogramm allein ähnliche DSW-Gelände oder macht irgendwann nicht mehr gereicht. macht noch keine lernende Schule Hausaufgaben. Dem Vorstand nicht, den Lehrern und auch dem Elternbeirat nicht. „Kei- ner war so richtig zufrie- den mit dem Status Quo“, sagt Wolfgang Taubert, Vorsitzender des Eltern- beirats. Aber der Wille zum Vorwärtskommen, der war da. Nicht, dass sich die Deutsche Schule Washington bis dahin nicht entwickelt hätte. Wie sonst ließe sich der Anstieg der Schülerzah- len von 33 zur Gründung im Jahre 1961 auf heute 585 erklären? Wie die Umzüge und die Positio- Ein typisch nordameri- nierung als naturwissen- kanischer Schulbus schaftlich, sprachlich bringt die meisten Kinder zur Deutschen und künstlerisch ausge- Schule Washington. richtete Bildungseinrich-

22 Der Unterricht nach der Mittags- unterschiedlich darstellen, dass Tage, an denen die ganze Schule freizeit soll seitdem ruhiger, kon- Rhetorik nicht über alles geht“, liest, etc. Viele haben ihre Evalua- zentrierter geworden sein. Aber sagt die Lehrerin. tion schon hinter sich – der deut- auch neue Probleme sind aufge- sche Berufsberater oder das obli- taucht, denn die meisten Schüler Lange hat sie sich bemüht, The- gatorische Berufspraktikum. Für stürzen sofort nach dem Pausen- menblöcke zusammenzustellen, andere steht diese Bewertung zeichen in die Schulkantine – zum aber bei der hohen Anzahl der noch aus, weil es immer wieder Mittagessenstau. Veranstaltungen war das auf schwer ist, die geeigneten Beurtei- Dauer kaum zu verwirklichen. lungskriterien zu finden und diese Ist die neue Zeitstruktur nun gut? Und so passen die Malerin Frida entsprechend zu gewichten. Grundsätzlich werde sie positiv Kahlo, das jüdische Leben in Berlin aufgenommen, heißt es diploma- und der eigenständige Staat Paläs- Was heißt eigentlich gut? tisch im Lenkungsausschuss. Ge- tina doch irgendwie zusammen.

naueres wird die nächste Phase Auf dieses Problem stoßen nicht nur Dossier zeigen, in der geprüft wird, wie die Schulentwickler in Washington sich die Mittagsfreizeit bewährt immer wieder. Die Gretchenfragen und ob sie modifiziert werden „Washington sind stets: Was heißt eigentlich gut? muss. „Vielleicht staffeln wir sie ist da Und wie lässt sich das messen? Gera- noch“, überlegt Schuldirektor eine wahre Fundgrube“ de hat die DSW die gemeinsame Klaus-Dieter Bloch: „Aber das Unterrichtsvorbereitung und -nach- heißt dann auch noch mehr Perso- Dr. Marita Heep, bereitung parallel arbeitender Leh- nal freistellen.“ Lehrerin rer zum verbindlichen Prinzip erho- ben. Das bedeutet zwar auch mehr Viele der Washingtoner Schul-Ei- Arbeit für die Pädagogen, aber genarten sind längst für gut befun- Schulvorstand und -leitung haben den worden. Die Mittwochs-Vor- Mittwoch für Mittwoch stehen Pro- den zusätzlichen Aufwand bereits tragsreihe zum Beispiel, die es seit fessoren, Journalisten, Banker und vorher abgefedert. über fünf Jahren gibt. Beim Stu- Mediziner – um nur einige zu nen- dium generale, für das Dr. Marita nen – hinter dem Rednerpult der Nebenher wird daran gearbeitet, Heep pro Jahr 35 interessante Per- deutschen Auslandsschule. „Wash- Regeln, sprich: Gewohnheiten zur sönlichkeiten ranholt, wird ein ington ist da eine wahre Fundgru- Überprüfung der schulischen Ar- „multiperspektivischer Blick über be“, sagt Marita Heep. Egon Bahr beit zu entwickeln, denn „nur über den Tellerrand“ geboten. „Die war da, ein Ratgeber des US-Präsi- die Linie des Qualitätsmanage- Schüler bekommen mit, dass die denten, im September die Filme- ments ist Schulentwicklung dauer- Referenten ihre Tätigkeiten höchst macherin Margarethe von Trotta haft zu bewältigen“, sagt der Vor- … Diskutiert werden die sitzende des Schulvorstandes Themen im Anschluss – im Franz Muschitz. Außerdem ent- Beisein der Referenten. steht ein Punktesystem nach ame- rikanischer Art, das Schülerenga- Und alle vier Wochen be- gement mit Credits belohnt; an stimmt der Debattierklub der Entwicklung von Qualitäts- der Schule den Vormittag. standards wird gearbeitet; an Eva- Neben dem heiklen Thema luationskriterien; an Projekten „Sprachverfall durch Angli- zum Epochenunterricht; an der zismen“ oder der DSW-Klei- Anpassung des bestehenden Curri- derordnung stand eines culums an die Thüringer Richtli- Tages auch die Zukunft des nien, die ergebnisorientiertere Studium generale auf dem Methoden erfordern etc. Programm. „Beibehalten oder nicht, das war die ent- Bei alledem ist nicht zu vergessen, scheidende Frage. Wir hat- dass sich bei 75 Pädagogen und ten eine heftige Debatte. knapp 600 Elternpaaren einige Aber die Abstimmung war mehr und andere weniger einbrin- eindeutig“, erinnert sich die gen und die Unterrichtsqualität Lehrerin. Seitdem wird jähr- trotz der Zusatzlast, die etliche Pä- lich evaluiert, wenn auch dagogen schultern, nicht leiden nicht immer so formal. darf. Da erstaunt es wenig, dass Friedrich Bröckelmann als Vorsit- Schulspezifische Projekte zender des Lenkungsausschusses dieser und anderer Art gibt überlegt, wie sich der ganze Pro- es viele. Das systematische zess organischer gestalten lässt, Die beiden Schülerinnen Methodentraining nach und eine neue Motivationsrunde warten singend auf ihre Klippert zum Beispiel, die fordert. Freundin.

23 Aber das sind Sachen, die im Kopf, auf dem Papier und im Sitzungsmarathon vor sich gehen. Für einen Außenste- henden sind sie kaum zu be- merken, weil es sich um Ent- wicklungsprozesse handelt, die nicht von einem Tag auf den anderen beendet und entschieden sind. Ganz im Gegenteil – gerade die Trans- parenz, der offene Umgang und der Einbezug möglichst

Dossier vieler Beteiligter von Anfang Jack Londons Geschichten an machen die Ergebnisse waren Gegenstand des kompromissfähig. Englischunterrichts. Jetzt bereiten die Schüler- arbeitsgruppen Präsen- Nicht alle Bausteine, die an tationen dazu vor. der DSW gegenwärtig be- hauen werden, sind so kopf- lastig. Natürlich will auch die Einrichtung der Ein- gangsstufe als Klammer zwischen lifizierte Vertretung deutlich zu Grundschule an eine amerikani- Kindergarten und Grundschule senken. Wir wollen amerikanische sche öffentliche Schule schicken, (vgl. Bericht Seite 28) pädagogisch Quoten erreichen. An amerikani- so dass die Klassen sich nach oben gut vorbereitet sein. Allerdings schen High Schools im hiesigen bedarf es auch geeigneter Räum- Umfeld gibt es keinen Ausfall. lichkeiten, die gemeinsam mit Allerdings ist der Unterricht dort „Die Schule neuen naturwissenschaftlichen wesentlich formaler und struktu- muss mehr Ausbildungsstätten erst geschaf- rierter, so dass Vertretung auch lassen können, fen werden müssen. Längst hat viel einfacher ist“, so der Elternbei- die Schüler sich der Vorstand des Problems an- ratsvorsitzende Wolfgang Tau- mehr wollen.“ genommen: „Wir wer- bert: „Es muss ein Kompromiss ge- den den Erweite- funden werden zwischen der an- Wolfgang Taubert, Begrifflichkeiten rungsbau in der Mit- gestrebten Null und dem Zustand, gliederversammlung den wir haben.“ Längst haben Vor- Elternbeirat Lernende Schule: Der Begriff ist dem samt Finanzierungs- stand, Elternbeirat und Schullei- betriebswirtschaftlichen Vokabular modellen vorstellen. tung im „Trialog“ beschlossen, wie entlehnt. In einer lernenden Organi- sation werden Veränderungen als Die Mitglieder ent- die Lösung aussehen kann: „Wir hin verschlanken. Viel mehr als um normal akzeptiert. Sie verfügt über scheiden dann.“ sind dabei, einen Pool von Lehr- die Klassengröße geht es ihm um eine entsprechende Organisations- kräften – auch amerikanischen – das Entwicklungspotenzial, das in kultur und organisatorische Mecha- aufzubauen, die längerfristig multikulturellen Gemeinschaften Amerikanische nismen des Lernens. Mangelfächer wie Biologie und steckt. Auch auf einer anderen Quoten erreichen Evaluation: Der Begriff bezeichnet Chemie unterrichten können“, Ebene: „Amerikanische Eltern ver- den Beurteilungsprozess von Unter- Greifbar ist auch die sagt Schulleiter Karl-Heinz Bloch. stehen sich viel mehr als Partner richt, Lehrplänen bzw. Projekten. Es Umstellung auf eine der Schule und bringen sich dort werden Qualitätskriterien bestimmt, entsprechende Daten gesammelt und zwölfjährige Schul- Überhaupt liegt ihm die weitere auch erheblich mehr ein“, sagt der analysiert, um ein konkretes pädago- zeit. Sie wird im Schul- Öffnung zum amerikanischen Um- Elternbeiratsvorsitzende Taubert: gisches Projekt bewerten zu können. jahr 2008/09 beendet feld am Herzen – in politischer und „Wir müssen uns bemühen, mehr

Qualitätsstandards: Qualitätsstan- sein, wenn die jetzige kultureller Hinsicht. Das Kollegium von diesem amerikanischen kultu- dards definieren heißt, sich mit den achte Klasse gemein- könne vom Kontakt mit anderen rellen Vorteil, diesem unglaub- verschiedenen Vorstellungen von sam mit der neunten Schulen profitieren wie auch die lichen Freiwilligenengagement an Qualität auseinanderzusetzen und das Abitur ablegt. Ge- Schüler. Die wenigsten haben ame- die DSW zu holen.“ auszuhandeln, was in den jeweiligen nauso konkret ist die rikanische Freunde außerhalb der Bereichen als qualitativ wertvoll an- gesehen wird. Einführung bilingua- Schule, haben Zugang zur ameri- Damit amerikanische Eltern die ler Kurse und das Pro- kanischen Gesellschaft. Auch die Deutsche Schule Washington Evaluationskriterien: Diese be- blem des Unterricht- Schule selbst will sich mehr öffnen auch wahrnehmen, muss sie mit schreiben Vorgänge, die eine Umset- zung eines bestimmten Zieles in der sausfalls. „An dieser – für amerikanische Familien: „Un- ihren Stärken auch offensiver um- Schulpraxis beweisen. Schule haben wir eine sere Aufnahmekapazität liegt bei gehen. Denn die Konkurrenz ist durchschnittliche Aus- 650 Schülern, so um die 635 wür- groß. Es sind nicht einmal so sehr Qualitätsindikatoren: Das sind die fallquote. Der Wille den uns gut tun“, sagt der Schullei- die anderen internationalen Schu- Messgrößen, mit deren Hilfe sich fest- stellen lässt, inwieweit die Kriterien der Elternschaft ist es, ter. Noch würden amerikanische len, die tonangebend sind. Nein, tatsächlich erreicht sind. diese durch eine qua- Eltern ihre Kinder oft nach der die öffentlichen Schulen – die so

24 Deutschförderung, die UN- Arbeitsgemeinschaft, die Partnerschule, der Gehweg- Fundraiser … Wer mehr wis- sen will, sollte sich die Home- page www.dswashington.org anschauen und dabei eins nicht vergessen: Bei allem, was die Deutsche Schule Washington anpackt, ver- steht sie sich als eine vom Kindergarten aufsteigende Einheit, als eine Schule mit

Programm, Ziel und prag- Dossier matischer Umsetzung, auch wenn im Evaluationsbereich noch einiges zu tun ist. Chor-AG der jüngsten Schüler: Das Mädchen Übrigens: Antwort c) ist rich- gibt den Ton vor. tig. Zur Zeit der Schulgrün- dung wäre allerdings a) rich- tig gewesen und ab 1963 die genannten Public Schools – sind es. Engagement draußen beweisen, Antwort b). Mehr dazu lässt sich in Die DSW liegt in einem reichen Be- schlägt das auf die Schule zurück. der im Jahr 2001 erschienen Fest- zirk, der seine Schulen gut ausstat- „Ich weiß, dass Schüler, die von schrift „40 Jahre Deutsche Schule tet. Und auch wenn das Schulgeld uns weggegangen sind, locker ein Washington“ nachlesen. ■ der deutschen Einrichtung nur ein Semester, wenn nicht Drittel dessen kostet, was an ande- sogar ein Jahr am Colle- ren internationalen Schulen üb- ge überspringen, weil lich ist, die öffentlichen Schulen das System völlig an- Von außen draufgeschaut sind kostenlos. „Auch wenn wir als ders ist.“ Darüber hin- Vor vier Jahren hat das amerikanische Institut NSSE (National Study of School Eva- Privatschule über eine schöne An- aus – da ist sich das Trio luation) Schüler-, Eltern- und Lehrer-Meinungen an der DSW untersucht. Knapp zwei lage mit Schwimm- und Turnhalle einig – müssen die Drittel von 25 befragten Pädagogen würden es danach für sinnvoll halten („agree“ + verfügen, im Vergleich zu den Pu- Schüler der DSW ler- „strongly agree“), für zweisprachige Kinder in der 5. Klasse eine Fremdsprache einzu- führen. Heute sieht das Schulprogramm vor, neben Französisch auch Spanisch ab blic Schools mit ihren Sportanla- nen, mehr Verantwor- Klasse 7 anzubieten und Latein ab Klasse 9. gen sind wir unterentwickelt“, tung zu übernehmen. sagt der Schulleiter. „Provokant gesagt: In der offenen Befragung der Eltern spiegelt sich der tägliche Spagat der Schule Party und vernünftiger wider. Denn die Interessen der Botschaftskinder, der Vertreter von Bundeswehrange- hörigen, der deutschen Industrie, von dauerhaft hier lebenden Mischehen oder ame- Wenn nötig würde sich sicher Leistungsstand müssen rikanischen Ehen sind nur schwer unter einen Hut zu bringen. Auffällig ist dennoch, auch in diesem Bereich etwas tun in einem gesunden Ver- dass an der Grundschule mehrfach Hausaufgabenhilfe und Nachmittagsprogramme lassen, aber erst einmal sind die hältnis stehen. Wir angemahnt wurden, die in den letzten Jahren stark ausgebaut worden sind. Mittler- gängigen Instrumente der Öffent- müssen ihnen vermit- weile ist die DSW fast eine Ganztagsschule, wobei die nachmittäglichen Angebote lichkeitsarbeit dran. Schließlich teln, dass das, was die freiwillig sind. Mit Einführung der neuen Zeitstruktur Anfang des Schuljahres ver- lässt das Gros der Schüler die DSW erst mit dem Nachmittagsbus um 15.15 Uhr, so „haben wir einige Pfunde, mit Schule ihnen bietet, bei dass sich der Schultag auch für die Kleineren erheblich verlängert hat. denen wir wuchern können. Die ihnen persönlich nur naturwissenschaftliche Ausrich- dann zum Erfolg führt, Der in der Untersuchung mehrfach gewünschten stärkeren individuellen Förderung tung zum Beispiel, die Sprachver- wenn sie sich an die- der Schüler insbesondere in der Grundschule kommt die DSW u.a. durch die Einrich- tung der Eingangsstufe entgegen. Vereinzelt zwar, dafür aber von Eltern großer wie mittlung auch in Latein, die huma- sem Prozess beteili- kleiner Kinder, wurden mehr Transparenz und mehr Einbezug des amerikanischen nistischen Bildungsideale, die klei- gen“, so Wolfgang Tau- Umfeldes gefordert. In Sachen Transparenz ist in den letzten Jahren viel geschehen, nen Klassen“, sagt Klaus-Dieter bert: „Das ist eine Ba- wie der Elternbeirat bestätigt. Mit der neuen Homepage, die seit Oktober online ist, Bloch. Der Vorstandsvorsitzende lance der Interessen: ging die Schule einen weiteren Schritt in diese Richtung. Ob das Potenzial dieser Muschitz ergänzt: „Wir haben im Die Schule muss mehr Kommunikationsform genutzt wird, muss sich noch zeigen. Vorstand einen eigenen Ausschuss lassen können, die Welche Bedeutung das amerikanische Umfeld für die DSW hat, wird nicht erst beim für Öffentlichkeitsarbeit und Fund- Schüler mehr wollen.“ Lesen des Schulprogramms deutlich. Die Schulentwicklungs-Arbeitsgruppe Begeg- raising. Zur Unterstützung haben nung kümmert sich stark um Projekte für Lehrer wie Schüler. Eine Grundschulklasse wir jetzt einen Development-Mana- So könnte es in einem hat Patenschaften für obdachlose Familien übernommen, die 6. Klasse der Eaton Ele- mentary School war hier zu Gast … Darüber hinaus wird Washington als Stadt der Po- ger eingestellt – eine Fachfrau, die fortgehen, denn der Be- litiker, Juristen, Journalisten und Lobbyvereinigungen weitgehend in den Unterricht gerade in Sachen Öffentlichkeit richt über die Reform- integriert. Angeregt durch die Deutsche Botschaft bemüht sich die Schule, sozial aktiv werden soll.“ bestrebungen der DSW schwächeren Schülern aus Minderheiten den Besuch der DSW bis zum Erwerb des füllt bequem ein ganzes Abiturs zu ermöglichen. Im Rahmen von „Outreach“ ist dieses Projekt in Vorbereitung. Und auf die Schüler setzen Eltern- Heft. Was gehört nicht Trotz interner Evaluation einzelner Schulseiten und des Unterrichts ist auch eine wei- beirat, Schulvorstand und -leitung. alles dazu – die Out- tere externe Evaluation schon im Blick – „erst einmal nach amerikanischen Standards“, Denn wenn sie ihr Wissen und ihr reach-Programme, die so der Schuldirektor Klaus-Dieter Bloch.

25 Wahlkampf in Washington Die Schule braucht Farbe

n die Deutsche Schule Washing- ton geht man nicht bauchfrei. Dossier IDie BH-Träger, so will es die Schulordnung, sollen nicht zu sehen sein und auch Miniröcke in Gürtelbreite sind an der Deut- schen Schule Washington (DSW) verpönt. Daher lebt der schulinter- Steffanie (l.) und Chryssoula ne Wahlkampf auch nicht von der gehen in die 13. Klasse eigenen Zurschaustellung, son- und wurden in die Schülermitverwaltung dern von den Wahlreden und un- gewählt. zähligen, allerdings recht aus- tauschbaren Plakaten, die vor allem eins mitteilen: We party the In der von der Schulleitung für die Sichtbeton drücke aufs Gemüt. „So best (wir feiern am besten). Wahl genehmigten Freistunde viele graue Wände. Die könnten brodelt es in der Aula. Aufs Stich- wir Schüler doch streichen“, schla- wort fliegen Bonbons durch die gen sie vor. Viel sei ja schon pas- Luft und nehmen dem amerika- siert, neue Möbel in den Räumen, Lehrpläne entrümpeln nisch geführten Wahlkampf den neue Computer … Mit dem Schulvorstand im Gespräch Ernst. Es wird geklatscht, gejohlt und schließlich gewählt. Am Ende Als Schülersprecherinnen wollen Begegnung: Die Hauptaufgabe des Schulvorstandes ist die Schaf- steht die Schülermitverwaltung sie ihre Interessen bei Schulver- fung der personellen wie materiellen Voraussetzungen für die fest, die an der DSW sogar Stimm- waltung und -leitung vertreten. Schule. Das ist viel, viel Arbeit. Warum tun Sie das? recht in der Gesamtkonferenz be- „Wir brauchen einen neuen Raum Franz Muschitz: Das Einzige, was man Kindern wirklich dauerhaft sitzt. Das soll motivieren. mit Sitzgelegenheiten für die Frei- mitgeben kann, ist Bildung. Als Soldat war ich jahrelang in Kriegs- gebieten und habe dort auch gesehen, wie jemand über Nacht vom stunden. Das mit der Ordnung Millionär zum Bettler wird. Nur Bildung, die kann man keinem Steffanie und Chryssoula gehen in wird sich regeln lassen.“ Außer- wegnehmen. Deshalb ist für mich das Engagement für die Schule die 13. Klasse. Beide sind frisch in dem seien die Pausen für die Gym- kein Klotz am Bein, sondern ganz wichtig. die Schülermitverwaltung ge- nasialstufe zu kurz und die Park- Begegnung: Wo sehen Sie Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung wählt und wollen in der verblei- plätze zu wenig. der Deutschen Schule Washington? benden Schulzeit nicht nur ihr Ab- Franz Muschitz: Zentrale Punkte der Schulentwicklung sind: (1) itur machen. Seit vier bzw. fünf Aber eigentlich wollen die Beiden Die engere Verzahnung Kita und Grundschule als moderne Art, Jahren an der DSW, sind sie eigent- nicht meckern. Und: Es verändere den Übergang so stressfrei wie möglich zu machen; (2) das Abitur lich ganz zufrieden mit der Schu- sich ja schon viel. „Wir werden zu verkürzen und damit einige Klassen parallel zu fahren und so zu le. „Die Klassen sind klein, die Be- mehr gefragt, was wir wollen. vergleichen und (3) die Entrümpelung der Lehrpläne – ohne dabei aus dem Auge zu lassen, dass Gymnasium und Abitur auch eine ge- ziehung zu den Lehrern besser als Herr Bloch, der Schuldirektor geht wisse Allgemeinbildung vermitteln sollen. in Deutschland“, sind sie sich auf uns zu und setzt sich auch für Begegnung: Wo sehen Sie die Stärken der Schule? einig. Und das mit dem Methoden- uns Schüler ein.“ training bringe echt viel. Franz Muschitz: Die Stärke der Schule ist, dass wir Privatschule sind. Dadurch können wir Dinge vorantreiben, die in Deutschland Während die Schule an einem ei- wahrscheinlich nur mit vielen Hürden umsetzbar wären: Wir kön- Andererseits sei es für neue Schü- genen Punktesystem arbeitet, das nen uns zum Beispiel die Lehrer aussuchen, so dass sie ins Konzept ler schon heftig, wenn sie frisch den Schülern ermöglicht, vor Ort passen. Die Vorteile hier für die DSW? Dass wir zwei Abschlüsse an- aus Deutschland kommend im Credits zu sammeln, die beispiels- bieten: das High School Diploma und on the top das Abitur. Unsere Englischunterricht keine Chance weise für das High School Diploma Schüler, die bis zum Abitur gehen, können sowohl in Amerika als auch an den meisten europäischen Unis studieren. Das ist eine der haben. „Da könnten die Lehrer nötig sind, hat Steffanie ihr sozia- wirklichen Stärken, das müssen wir auch so rüberbringen. mehr darauf eingehen und viel- les Engagement in der Homeless leicht ein spezielles Englisch-An- Support Group bewiesen: „Wir Begegnung: Haben Sie eine Vision für die DSW? fänger-Programm auflegen“, haben gekocht und sonntags das Franz Muschitz: Ich wünsche mir, dass wir im nächsten Jahr mit schlägt Chryssy vor. Wenn die Essen an die Obdachlosen ver- der Eingangsstufe beginnen, sei es auch nur provisorisch. Ich hoffe, dass an der Schule allen die Möglichkeit gegeben wird, eine Schülerinnen sofort etwas ändern teilt.“ Chryssoula hat ihre mit dem Ausbildung zu erhalten, die sie für das weitere Leben gebrauchen könnten, dann wäre es das opti- Basketballteam verdient. können. sche Bild der Schule. Innen. Der ■

26 Die Schule auch fordern Mit dem Elternbeirat im Gespräch

Begegnung: Die Deutschen Schule Deutschausbildung bei amerikani- Begegnung: Warum tun Sie das ei- Washington hat einen guten Ruf. schen Kindern ist er sehr gut – nach gentlich? Was will der Elternbeirat mehr? meinem Dafürhalten. Im pädago- gisch-methodischen Bereich ist er Wolfgang Taubert: Ich glaube Wolfgang Taubert: allerdings sehr deutsch und unter- ganz fest daran, dass ohne Engage- Der Output soll bes- scheidet sich signifikant von ameri- ment der Eltern eine Verbesse-

ser werden. Die meis- kanischen Kindergärten mit einer rung der pädagogischen Arbeit, Dossier ten Eltern haben ver- sehr viel deutlicheren Leistungs- des Outputs von deutschen Schu- standen, dass Bil- orientierung. Wie die neue OECD- len – das klingt jetzt sehr betriebs- dung ein wichtiges Studie zeigt, raubt Kuschelpädago- wirtschaftlich – nicht möglich ist. Gut für die Jugend- gik und Spielen pur den Kindern Wenn Eltern Kuschelpädagogik lichen heutzutage ist. Wir sind si- quasi Zukunftschancen. An ameri- fordern, dürfen sie sich nicht wun- cher nicht schlechter ausgestattet kanischen Kindergärten können dern, wenn Kuschelpädagogik-Er- als die guten amerikanischen die Kinder das Alphabet, sie kön- gebnisse erzielt werden. Eltern Schulen hier im Umfeld, aber wir nen mindestens bis 50 rechnen. sollten sich durchaus artikulieren, denken, dass es da noch eine Das wollen wir hier nicht. Aber die wenn sie glauben, dass Bildung ganze Menge Potenzial gibt. Eltern erwarten, dass auch der ein wichtiges Gut für ihre Kinder deutsche Kindergarten auf die ist. Das ist an dieser Schule noch Begegnung: Zum Beispiel? Schule in einem stärkeren Maße viel zu wenig ausgeprägt. ■ vorbereitet, als er es heute tut. Wolfgang Taubert: Der Umstieg von 13 auf zwölf Jahre zum Abitur. Begegnung: Wie lässt sich das um- Programm der Das läuft. Als nächstes ist da die setzen? Ausfallquote, die wir deutlich sen- Deutschen Schule Washington ken wollen. Dann glauben wir als Wolfgang Taubert: Eltern, Schule I. Präambel: Die Deutsche Schule Washington (DSW) ist eine privat Elternbeirat auch, dass die Schüler und Vorstand haben im Trialog verfasste, deutsche Auslandsschule auf der Grundlage des Rahmenplans an dieser Schule mehr Verantwor- das Konzept einer Eingangsstufe für die Auswärtige Politik im Schulwesen der Bundesrepublik Deutsch- tung für sich selbst übernehmen adaptiert und entwickelt. Dahin- land. Sie ist dem „Leitbild der Deutschen Schulen Nordamerika“ ver- pflichtet: müssen. Es muss vermittelt wer- ter steckt der Gedanke, den Be- 1. Die Deutschen Auslandsschulen zeichnen sich durch ein besonderes den, dass das, was die DSW ihnen reich Kindergarten – Grundschule Bildungsangebot mit deutschen und amerikanischen Abschlüssen bietet, bei ihnen persönlich nur durchlässiger zu gestalten, Kinder aus. Sie arbeiten auf der Grundlage deutscher Lehrpläne, die durch dann zum Erfolg führt, wenn sie individueller zu fördern und nach die Lehrpläne und Richtlinien des Gastlandes erweitert werden. 2. Wir verstehen uns als Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen sich an dem Prozess beteiligen. dem Ende der Eingangsstufe deut- und tragen einer international geprägten Schülerschaft Rechnung. Auch im Engagement der Eltern lich besser als heute in die näch- 3. Unsere Schulen öffnen sich neuen technologischen, wissenschaft- liegt noch ein großes Potenzial… sten Klassen zu entlassen. lichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen; sie nut- zen die Chancen der Zusammenarbeit mit schulischen, wissen- Begegnung: Die Eltern sind doch Begegnung: Das klingt nach guter schaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Einrich- tungen vor Ort. hier aktiver als in Deutschland. Zusammenarbeit. 4. Schulleitung, Kollegium und Verwaltung sind qualifiziert, engagiert und aufgeschlossen für multikulturelle und multilinguale Erfahrun- Wolfgang Taubert: Aber nicht als Wolfgang Taubert: Die sehr positi- gen. Alle Gremien der Schule definieren sich als Team und koope- die amerikanischen Eltern. Wir ve Entwicklung der Schule inner- rieren miteinander. orientieren uns ja nicht nur an dem, halb des letzten Jahres ist bedingt 5. Die pädagogische Arbeit mit unseren Schülern wird von den Eltern unterstützt. was in Sachen Bildungsreform in durch eine offene und vertrauens- 6. Die Erziehung an unserer Schule basiert auf dem gemeinsamen Deutschland passiert, sondern auch volle Zusammenarbeit der Gre- Werteverständnis von Toleranz, Verantwortungsbewusstsein, Selbst- an den für amerikanische Verhält- mien. Das ist auch eine gelernte Lek- ständigkeit und Teamfähigkeit. nisse überdurchschnittlich guten tion aus der Vergangenheit. Proble- 7. Unsere pädagogische Arbeit ist vom Grundprinzip her partner- US-Schulen hier im Umfeld. me werden erkannt und in kleine- schaftlich und kooperativ. Ziel ist die Selbstverwirklichung des Ein- zelnen in sozialer Verantwortung. ren Kreisen diskutiert, bevor sie auf 8. Unsere Schulen suchen Ausgewogenheit in der Bildung der Gesamt- Begegnung: Macht sich das auch den großen Markt getragen wer- persönlichkeit. Die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen ist in anderen Bereichen bemerkbar? den. Das ist besonders wichtig, weil uns ebenso wichtig wie individuelle Förderung vielfältiger Begabun- wir ja in einer schizophrenen Situa- gen unserer Schülerinnen und Schüler. Wolfgang Taubert: 9. Wir erziehen zur Achtung der Menschenwürde und zu einem Der DSW-Kin- tion sind: Die Eltern stellen den Vor- verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen der Erde. dergarten ist ja generell der Be- stand und Arbeitgeber und gleich- 10. Als lernende Schule vermitteln wir den Wert des Lernens. Dazu reich, in dem wir besonders auch zeitig die Interessenvertretung der brauchen wir Qualitätssicherung, regelmäßige Evaluation und amerikanische Kundschaft gewin- Kundschaft. Man vertritt die Inter- gezielte Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. nen können. In der intensiven essen also gegen sich selbst. Stand: 10. November 2003 (stark gekürzt)

27 ine Grundschule zum Groß- werden. Die Fenster sind Ereichlich, die Räume hell, Mit fünf aber das Schulhaus schafft den Spagat: Es ist kuschelig und trans- parent zugleich. Allein die Biblio- thek mit ihrer wandlangen Glas- in die Schule front. Hier sitzen und schreiben, alle Probleme der Welt hinter sich und die Gedanken laufen lassen, Seegras- und Schmetterlings- derweil sich vor einem die ver- schiedenen Grüntöne Nordameri- zucht im Unterricht kas und manchmal auch die Rehe

Dossier tummeln. Hier Comics lesen, len, als das im Kindergarten mög- ist eine völlig andere Form des Hausaufgaben machen, im Lexi- lich ist. Unterrichts – losgelöst von den be- kon blättern, mit der Freundin stehenden Klassenlehrgängen. Im flüstern – das ist keine Bibliothek, Das wollte und konnte das Kolle- Team mit dem Grundschulleiter sondern eine Schatzkammer. gium der Grundschule nicht über- arbeitet das Kollegium an den Vor- sehen. Mit Unterstützung von El- bereitungen. Wenn alles gut geht, werden sich ternbeirat und Vorstand hat es hier bald auch Fünfjährige wohl sich daran gemacht, eine speziell Nur ganz kurz: Jede Eingangsstu- fühlen. Denn die Grundschule der auf die Deutsche Schule Washing- fenklasse soll von einer Lehrkraft DSW will Kinder künftig schon mit ton zugeschnittene Lösung zu fin- und einer Erzieherin betreut wer- fünf Jahren einschulen. Nein, an den: die Eingangsstufe. In dieser den. Das ermöglicht eine recht in- Schülern mangelt es nicht. Aber es werden die ersten zwei Grund- dividuelle, differenzierte Förde- ist nun einmal nicht erst seit PISA schuljahre im Prinzip auf drei ver- rung. Hinzu kommen wechselnde so, dass es Fünfjährige gibt, die im teilt. Dafür sitzen die Fünfjährigen Phasen von Gruppenarbeit und letzten Kindergartenjahr unterfor- mit im Boot. Das mag so aussehen, selbstständigem Lernen, so dass dert und im ersten Schuljahr über- als ob ein Jahr Vorschule vom Kin- Lerntempo und -temperament des fordert sind. Es ist Tatsache, dass dergarten ins Haus geholt wird einzelnen Kindes genau berück- die amerikanischen Kinder mit und einen neuen Namen verpasst sichtigt werden können. Damit er- Die Grundschulbibliothek fünf Jahren zur Schule kommen, bekommt. Aber darum geht es folgt zum einen ein sanfterer ist nachmittags auch bei schönem Wetter gut dass die Eltern ihre Kinder früher nicht. Denn was die Kinder ab Schuleinstieg, zum anderen tra- besucht. und stärker gefördert sehen wol- nächstem Schuljahr erwarten soll, gen Kinder mehr Eigenverantwor- tung für ihr Lernen, es wird quasi individualisiert. Kinder können nicht mehr sitzen bleiben. Es wird Schüler geben, die nach zwei Jah- ren Eingangsstufe in die 3. Klasse wechseln. Im Regelfall werden sie drei Jahre in der Eingangsstufe bleiben.

Dass es dazu besonderer Voraus- setzungen bedarf, versteht sich von selbst. Zusätzliche, ebenso hoch motivierte und qualifizierte Lehrkräfte und Erzieherinnen sind nötig und größere Räume mit Spielecken. Die Mitglieder des Schulvereins entscheiden, ob das Vorhaben finanziell abgesichert und in diesem Umfang umgesetzt werden kann. Schulvorstand, -lei- tung und Elternbeirat sind sich einig: Die Eingangsstufe ist wich- tig für die DSW, auch wenn sie noch viel Kraft kosten wird.

Denn gerade eine Schule kann sich nicht auf erreichten Lorbee- ren ausruhen. Da können die Er- folge noch so groß sein, das Nach-

28 richt haben. Das Gros der Arbeits- die dadurch 40 Stunden Unter- Info kompakt gemeinschaften von Fußball bis richt haben – davon sind 15 Stun- Kochen bieten Elternvolontäre an. den freiwillige Angebote“, sagt Deutsche Die Mütter und Väter der Grund- Thomas Lutz stolz. Schule schüler sind auf die ganze Schule Washington bezogen überdurchschnittlich Und im Unterricht? Da haben die Adresse: German School aktiv. Rund ein Drittel beteiligt Schüler im vorigen Jahr Seegras Washington D.C.; 8617 Chateau Drive, sich aktiv am Schulleben. Diese gezüchtet und es in der Chesapea- Potomac MD 20854, USA; Quote sähe der Elternbeirat auch ke Bay mit Naturschützern ge- E-Mail-Anschrift: [email protected]; in der „großen“ Schule gern. pflanzt und festgestampft – neben Internetadresse: http://www.dswashington.org; dem normalen Unterricht versteht Telefon: 001-301-365-4400 oder Die Unterstützung der Mütter und sich. Die Klasse 2b hat sich um -767-3806. Väter zahlt sich aus. Denn „wir ver- Monarchfalter gekümmert, die als Gründungsjahr: 1961; wandeln den Volontärs-Einsatz winzige Eier zu ihnen gekommen Dossier deutsche Abschlüsse: Abiturprüfung, der Eltern in bare Münze, die den waren. Jedes Entwicklungssta- Übergang zur gymnasialen Oberstufe, Haupt- und Realschulabschluss; Kindern direkt wieder zu Gute dium vom Ei über die stecknadel- Zahl der Schüler: 487 + 58 Kinder- kommt“, sagt Grundschulleiter kopfkleine Raupe, die dann finger- garten- und 40 Vorschulkinder; Thomas Lutz: „Für jeden Kurs sind groß wurde, bis zur Verpuppung Zahl der vermittelten Lehrer: 15; pro Schuljahr 50 Dollar zu entrich- haben Nina, Larissa und die ande- Zahl der Ortslehrkräfte: 43. ten. Dafür wird das Material für ren unmittelbar beobachtet – lei- Stand: Oktober 2003 die Kurse gekauft. Was übrig der auch die Parasiten, die ein bleibt, investieren wir in die Ver- paar Raupen das Leben kosteten. mittagsprogramm an der Grund- besserung unseres Pausenhofs. Auf jeden Fall sind etliche der bun- schule noch so gut laufen. Ange- Wir haben schon professionelle ten Schmetterlinge geschlüpft. Mit fangen im Schuljahr 2001/02 ist es Fußballtore angeschafft und ein einem kleinen Sticker auf dem Flü- heute nicht mehr wegzudenken. Klettergerüst.“ gel sind sie dann nach Süden ge- Die Chorkinder, die das erste Mal flogen. Vielleicht wird einer von auftreten dürfen, die Theaterklas- Mit Hausaufgabenbetreuung und ihnen in Mexiko gefunden und an sen, die Girls Scouts … der Bibliotheks-Schatzkammer, die Universität Lawrence ge- die von den Kindern gern und gut schickt, deren Forscher sich für Bereits im vorigen Jahr hat jedes genutzt wird, hat die Schule quasi den Weg der Wanderfalter interes- Grundschulkind im Schnitt drei ein Ganztagsangebot realisiert. sieren. Das wäre den Schülern die Kurse belegt. Und das, obwohl die Mittlerweile bleiben fast alle Kin- schönste Belohnung. Dritt- und Viertklässler zweimal der bis zum Nachmittagsschulbus. pro Woche Nachmittagsunter- „Es gibt relativ viele Erstklässler, Carina Gräschke ■

Lesefreudige Schüler der Deutschen Schule Washington.

29 Schulberaterin? Counselor! „Wir tun, was wir können“

s kitzelt in der Nase. Direkt zum Sicherheitsteam und zur er- Ledercouch sinken, bis Frau Fabi- am Zimmer des Schuldirek- weiterten Schulleitung und tue na sich dazusetzt. Manchmal holt Etors ziehen kleine Kakaowölk- alles dafür, dass sich die Schüler sie sich auch jemanden, schließ- chen vorbei. Für die Schüler der hier frei entfalten und so sorgen- lich kennt sie die Schüler gut und Deutschen Schule Washington frei wie möglich lernen können“, ist mit offenen Ohren und Augen

Dossier (DSW) ist das nichts Besonderes. sagt sie. unterwegs. Bei alledem gibt „es Dann hat Klara Fabina wohl wie- eine strikte Trennung zwischen der mal einen heißen Kakao ge- Die aufgeschlossene Amerikane- Petzen und Helfen.“ macht – als Medizin, Seelentrost rin kennt die Schule schon lange. oder Redehilfe. Die junge Frau ist – Sie selbst hat an der DSW die Mit ihrem Universitätsabschluss ja was eigentlich? Als Director of Schulbank gedrückt und ist sehr im School Counseling (Schulbe- Guidance weist die Visitenkarte sie gern zurückgekommen. Mittler- ratung) und Psychologie hätte aus, als Counselor wird sie vorge- weile kümmert sie sich seit fünf sie auch an anderen amerikani- Sie ist Mädchen für Alles, stellt. „Ich bin eigentlich An- Jahren um die großen und kleinen schen Schulen arbeiten können, Psychologin und Organi- satorin – Counselor sprechpartnerin für alle – vor Nöte der Schüler, redet mit den El- denn eine derartige Fachkraft Klara Fabina. allem für die Schüler. Ich gehöre tern, den Lehrern, der Schullei- ist hier per Gesetz vorgeschrie- tung, bahnt Praktika und College- ben. Doch an der DSW passiere Laufbahnen an, hilft. so viel. „Daran beteiligt zu sein, In Tönen denken ist genauso schön, wie anderen „Früher war die Schule eher eine helfen zu können. Und wenn ich Thomas Busch hat eine Vision: Die Mädchen und Jungen der DSW Art deutsche Insel“, erinnert sie mit einem College telefoniere und können flächendeckend Musik vom Blatt lesen. Sie können in Klängen, sich: „Heute zeigt sich die Schule als erstes ein Loblied auf unsere in Tönen denken. Das hat nichts mit dem abstrakten Erlernen der mehr nach außen. Das muss noch Schüler höre …“ Sie lächelt. Als Noten zu tun, sondern mit dem sinnlichen Erfahren der Töne. Natür- offensiver werden.“ Die Denkweise Wanderin zwischen deutscher lich ist das für Thomas Busch als Musiklehrer besonders wünschens- wert – aber nicht allein sein Unterricht könnte davon profitieren. habe sich geändert, Schule werde und amerikanischer Welt ist Klara Denn es gilt als erwiesen, dass musikgeförderte Klassen langfristig bes- auch als Business verstanden, zu Fabina dem Schulkollegium längst sere Leistungen erreichen, dass die Sozialkompetenz stärker ausge- dem Werbung und Öffent- eine unverzichtbare Hilfe gewor- prägt ist als bei vergleichbaren Klassen. Obendrein profitieren die lichkeitsarbeit wie selbstverständ- den. ■ Schüler und das Image der Schule, wenn Buschs Vision in Erfüllung lich gehören. „Die geht. Schule, die rollt. Der Musiker, der schon viel mit Chören und Orchestern gearbeitet hat, Die Eltern sagen war lange auf der Suche nach einem Konzept für die Deutsche Schule klarer, was sie wol- Washington, mit dem sich etwas Stetiges anfangen ließe. Viele Schüler len, und wir tun, kommen und gehen, manche haben mal ein Instrument gespielt, an- was wir können.“ dere nicht. – Dem etwas Dauerhaftes mit Bestand entgegenzusetzen, hat er sich lange gewünscht. Von dem ungarischen Komponisten Zol- So schwungvoll wie tán Kodáli (1882 – 1967) hatte er zwar schon gehört, aber das eigene ihre Worte wirbelt Erleben einer 3./4. Klasse, die zweistimmig vom Blatt singen konnte, Klara Fabina bei hat ihn begeistert. Die Idee, etwas Vergleichbares an der deutschen Problemen durchs Schule aufzuziehen, ließ sich bald nicht mehr abschütteln. Er hat Gleichgesinnte gesucht und sie in Schulleitung, Vorstand und Kolle- Schulhaus. Oft tut gium gefunden. Im Sommer konnte er mit einer Kollegin eine Kodáli- aber gerade ihre ru- Fortbildung besuchen und sich mit der praktischen Umsetzung des hige Seite, ihr Konzepts befassen. Dabei wird das Sound Thinking durch einen Kanon offenes Ohr Not, von 35 Liedern erlernt, deren Töne zum Beispiel über Handzeichen vi- auch wenn sie nicht sualisiert und anderweitig sinnlich erlebbar gemacht werden. immer helfen kann. Seit Schuljahresbeginn setzen beide Pädagogen ihre erworbenen Er- fahrungen in der 1. Klasse ein. Die Klasse 5 wird folgen. Für das Duo ist Stets steht die Tür das ein enormer Zeitaufwand. Nicht nur, dass der Kodáli-Unterricht zu ihrem Zimmer gemeinsam vor- und nachbereitet wird, auch die passenden Lieder offen, egal ob sie mit müssen in Deutsch ausfindig gemacht werden, weil die Vorlagen durchweg in englischer Sprache sind. Doch das stört die Musiklehrer einem College tele- wenig, denn sie versprechen sich davon viel für die Schule, auch für foniert, am Com- sich. „Wir können damit der Unruhe, die durch die häufige Fluktation puter sitzt oder Bü- kommt, einen Ruhepol entgegensetzen“, sagt der Chorleiter. Neu hin- cher wälzt. Schüler zukommende Schüler zu integrieren, sei dann die nächste Herausfor- kommen und las- derung. Aber erst einmal muss die Schule praktische Erfahrung mit der Kodáli-Pädagogik sammeln und langen Atem beweisen. Erfolge sen sich einfach auf sind nicht sofort messbar. die niedrige blaue

30 Dossier

Kunstunterricht in der 1 und 2 B mit Katja Pudelko (Mitte). Wer fertig mit der Collage ist, stellt Knete her oder liest. Weil jeder an das Gelingen glaubt Boston: Schule setzt auf Wachstum

er Gegensatz könnte hefti- denn wer soll es sonst machen?“, Internationalität leben ger kaum sein. Das zugige, sagt er schulterzuckend. Mit der Dkahle Treppenhaus des in gleichen Selbstverständlichkeit Bilingualität, ein forderndes ma- die Jahre gekommenen roten packt fast jeder hier an, ganz thematisches und naturwissen- Backsteinbaus und diese ausge- gleich ob Verwaltungsmitarbeite- schaftliches Programm, eine inter- sprochen gute Laune, die einem rin, Lehrerin, Mutter, Vater oder nationale Umgebung – das sind hinter der Tür der dritten Etage Freund der Schule. die Stärken der Schule, mit der sie entgegenschlägt. Selbst mit ge- auch nach außen auftritt. Eltern schlossenen Augen ist diese Aufge- Anders hätte die Schule ihre ersten heben außerdem die kleinen Klas- räumtheit zu spüren, als ob sich Jahre auch kaum überlebt. Mit 16 sen, die engagierten Lehrer, die in- die Gewissheit, das Richtige jetzt Kindern und drei Zimmern hatte dividuelle Förderung der Kinder, und hier zu tun, materialisiert sie angefangen. Jetzt – im vierten die Transparenz der schulischen hätte. Jahr ihres Bestehens – besuchen 71 Prozesse, die Gestaltungsmöglich- Kinder die Schule, davon 15 den keiten, die ungezwungene Sprach- Diese Gewissheit war nicht immer Kindergarten. „Am Ende des ers- aneignung bis zur Multilingualität da. Bis zuletzt soll die Eröffnung ten Jahres hatten wir 23 Kinder, ins etc. hervor. der Deutschen Schule Boston im zweite sind wir mit 42 gegangen“, September 2001 eine Zitterpartie berichtet die Verwaltungsleiterin Im vergangenen Schuljahr hat die gewesen sein. „Angesichts der Silke Exner-Su. Die Schule ist wei- Deutsche Schule Boston sich neu hohen Fixkosten, der schwan- ter gewachsen – schon bis zur Se- positioniert: Sie hat ihren Namen kenden An- und Abmeldungen kundarstufe I: Erstmals hat sie jetzt ergänzt und heißt seitdem German haben wir lange überlegt: Machen eine fünfte Klasse. Und sie will International School Boston (Gis- wir überhaupt auf?“, erinnert sich höher hinaus, mehr Kinder auf- bos). Für die Umbenennung Tobias Frank. Bis heute arbeitet er nehmen, kontrolliert wachsen. waren weniger marktstrategische im Schulvorstand – tut es einfach, Deutsche Sprachkenntnisse sind Überlegungen ausschlaggebend ohne groß darüber zu reden. „Wir nur für Quereinsteiger Bedin- als das auf Internationalität ausge- alle krempeln die Arme hoch, gung. richtete Schulkonzept, mit dem

31 richt, Projektarbeit, Wochenplä- Jacob sieht das ähnlich: „Aber ich „In Augenhöhe nen, Freiarbeit … gelingt es, die bin da in der Fürsorgepflicht. Mädchen und Jungen in den klas- Denn die Frage ist ja: Wie lange mit der Lehrerschaft“ senübergreifenen Gruppen so ein- hält ein Mensch das durch? Wir zubinden, dass sie selber auch in müssen jetzt schauen, wie wir un- „Ohne Ernst-Richard Matthiensen würde es die Schule gar nicht bestimmten Grenzen verantwort- sere Ressourcen sinnvoll schonen geben. Es waren nicht nur die guten Kontakte und die Erfahrun- gen, die er hatte, er war und ist einfach unglaublich engagiert“, lich für das Ergebnis sind. und mehr Verantwortung übertra- sagt die Verwaltungsleiterin der Deutschen Internationalen Schule gen können.“ Boston (Gisbos). Auch ohne die Unterstützung der Deutschen Schu- le New York und ohne das Konsulat in Boston, ohne … – Vieles Als Chance begriffen: hätte schief gehen können. Es ist ja nicht so einfach, eine Schule zu Eigenentwicklung des Verantwortung von Anfang an gründen, selbst wenn das Marktpotenzial analysiert und das Land Schulkonzepts halbwegs bekannt ist. „Grade 1 & 2 A“ steht draußen an „Wir machen all das, was PISA an der Tür. Der Morgenkreis geht ge- Sie haben es geschafft – die deutschsprachigen Bostoner oder die

Dossier Bostoner Deutschen: Sie haben ihre Schule gegründet wie andere deutschen Schulen bemängelt Aktive an anderen Orten vor ihnen. Warum diese Neugründung er- hat“, sagt die Verwaltungsleiterin folgreich war, hat die verschiedensten Gründe. Die starke Unter- stolz. Den Preis dafür zahlen aller- stützung aus vielerlei Richtung ist einer gewesen, die Anerkennung dings nicht unbedingt nur die El- „Sie tun weit mehr, des monetären Wertes der Bildung durch Deutsche, für die Bildung tern, denn die Gisbos gehört zu als sie tun müssten, lange Zeit vor allem als Dienstleistung betrachtet wurde, ein ande- rer Grund. Ausschlaggebend dafür ist sicher nicht zuletzt die Trans- den preiswerten internationalen und das bei parenz der die Schule betreffenden Entscheidungsprozesse. Schulen in der Gegend, sondern sehr moderaten Das in der amerikanischen Kultur fest verwurzelte, aber auch anste- eben auch die Lehrkräfte. „Wir Stundenlöhnen.“ ckende Freiwilligenengagement mag auch ein Grund für den Er- haben wirklich engagierte Lehrer, folg gewesen sein. „Ich wollte so sein wie die Amerikaner und dazu die immer mit von der Partie sind, Frank Busch, Vorstand gehört Engagement“, sagt einer, der pro Woche rund sieben Stun- wenn es etwas zu tun gibt“, sagt den allein mit dem Schreibkram eines Schulvorstands verbringt. Frank Busch, Präsident des Schul- „Engagement ist hier auch reizvoller als in Deutschland. Hier stehe ich in gleicher Augenhöhe mit der Lehrerschaft. Ich bin keinem vorstands. „Im ersten Jahr gab es Apparat ausgesetzt. Es ist schlichtweg spannend, sich mit der päda- kein fertiges Konzept. Das Modell rade zu Ende. Heike Sieling hat das gogischen Seite auseinanderzusetzen und gemeinsam Kompromis- der New Yorker Schule ließ sich Alphabet in Form großer laminier- se zu finden“, sagt er. Ein anderer hat in einem halben Jahr die Ho- nicht übertragen, so dass wir erst ter Blätter in der Hand. Die Buch- mepage der Schule komplett neu aufgezogen. Sie ist so professio- ein Konzept entwickeln mussten. staben A, W und das L wandern in nell, wie andere Webseiten auch, und erleichtert die Arbeit von Schule und Vorstand, weil sie so strukturiert ist, dass die Informa- Die Schulleiterin Beate Nedel hat je zwei Kinderhände. Erst ordnen tionen einfach eingegeben und zielgruppenspezifisch abgerufen da mit ihrem Team auf pädagogi- die Schüler sich nach dem Alpha- werden können. „Dabei ist dann auch die Frau, ja die ganze Fami- scher Seite hervorragende Arbeit bet, dann entdecken sie das Wort, lie eingebunden“, sagt der kreative Vater bescheiden: „Das ist doch geleistet. Und sie war auch offen dass sie zu dritt bilden können. Die keine Arbeit.“ Diese Haltung haben viele Elternteile an der deut- für die mehr unternehmerisch zu Jüngste im Bunde darf das Ergeb- schen Schule, wenn auch leider nicht alle. betrachtende Einheit Schule“, lobt nis vorlesen: Wal. Drei-, viermal er. Wie die anderen Lehrerinnen verwandeln sich Buchstaben- die Gisbos ihre Schüler darauf vor- auch investierte sie viel, viel Kraft gruppen so in Wörter. Während bereiten will, Weltbürger zu sein. und Zeit in die Schule, bis sie diese einige Kinder das ganze Alphabet Dabei wird der deutsche Lehrplan im Sommer für den Aufbau einer sortieren, erklärt die Lehrerin an- durch ausgewählte Inhalte des internationalen Schule in Berlin deren am Tisch ihre Aufgaben. amerikanischen Schulsystems er- verließ. Nebenan machen die Mädchen gänzt und die Multinationalität und Jungen der 1 & 2 B bei Katja der Schule – unter dem Gisbos- Auch wenn der Schulbetrieb jetzt Pudelko aus ihrem Selbstporträt Dach lernen derzeit 14 Nationa- routiniert läuft, ver- litäten – als Chance begriffen. bringen die Lehr- kräfte weit mehr Längst reicht die dritte Etage nicht Stunden an der mehr aus. Längst haben Lehrerin- Schule als vertrag- nen und Eltern Hand angelegt, um lich geregelt, weil auch den Zimmern im darüber lie- stark individuali- genden Stock ein freundliches sierter Unterricht Aussehen zu geben. Aber das ist jeden Tag aufs Neue nur die eine Seite. Viel wichtiger aufwändige Vorbe- ist das, was von pädagogischer reitung verlangt. Seite hier geleistet wurde: Die Kin- „Sie tun weit mehr, der lernen eigenverantwortlich als sie tun müssten, und so, wie es ihnen entspricht – und das bei sehr in allen Klassen von der Eingangs- moderaten Stun- bis zur Mittelstufe. Tatsächlich denlöhnen“, betont Lesepause an der geht jede Lehrerin genau wie der der Schulvorstand Deutschen Internationalen Schule neue Schulleiter auf den einzelnen Busch. Der neue Boston. Schüler ein. Mit Werkstattunter- Schulleiter Andreas

32 gesehen hat, eine Passage in den Boston und Cambridge streift. Die Info kompakt Schulvertrag aufzunehmen, nach Mietpreise sind hoch, die Regelun- der jedes Elternteil pro Monat min- gen für Schulgebäude streng und Deutsche destens zwei Stunden für die Gis- die Wege dürfen für die Eltern Internationale bos aktiv ist. nicht viel weiter werden, als sie Schule heute sind. „Manch einer will Boston Denn was ist nicht alles zu tun: Bü- schon wissen, wohin wir ziehen, cher sind bibliotheksfertig zu ma- damit er sich über kurz oder lang Adresse: German International School chen, Computer zu organisieren, in der Nähe der Schule eine Woh- Boston, 54 Essex Street, der Brotverkauf zu unterstützen, nung suchen kann“, erzählt Silke Cambridge/MA 02139, USA; Elternsprecher und Helfer auf dem Exner-Su. E-Mail-Anschrift: [email protected]; Internetadresse: http://www.gisbos.org; Christkindlmarkt werden benö- tigt… „Wir brauchen die Eltern Telefon: 001-617-49784-54 oder -51; Gisbos will bezahlbar bleiben

Gründungsjahr: 2001; wirklich. Wir müssen Arbeit abge- Dossier Zahl der Schüler mit Kindergarten: 71; ben, weil mit der Größe unserer „Wichtig ist, dass die Schule auch Zahl der vermittelten Lehrer: 1; Schule auch unsere Arbeit nach dem Umzug bezahlbar Unterricht bis zur Sekundärstufe I. Stand: September 2004 wächst“, sagt Verwaltungsleiterin bleibt. Es gibt schon so genug Silke Exner-Su. deutschsprachige Kinder hier, deren Eltern sich die Gisbos nicht und Zeichnungen oder Zeitungs- leisten können, wie zum Beispiel Neue Schulräume bildern eine Collage. Im Kinder- Studenten oder Doktoranden an dringend gesucht garten bei Beate Grieben-Francis den Universitäten in und um Bos- und Liliane Becker de Miranda Aber das dringendste Problem ton“, sagt die Verwaltungsleiterin. läuft Paul mit dem Triangel durch sind die Räume. Zum einen gehört Durch den Einsatz der Eltern, das Zimmer und gibt damit das zum Schulgebäude keine Turnhal- durch Spenden oder Aktionen wie Zeichen zum Aufräumen, weil le, so dass die Kinder zum Sport- den Christkindl-Markt und das tra- gleich die Musiklehrerin kommt. unterricht einen weiten Weg in ditionelle Fundraising Dinner – das „Die Kinder sollen von Anfang an Kauf nehmen müssen und keinen brachte im letzten Schuljahr lernen, Verantwortung zu tragen“, Pausenhof zum Herumtollen 30.000 US-Dollar – deckt das Schul- erklärt Kindergarten-Leiterin Grie- haben, zum anderen läuft der geld heute in etwa 75 Prozent der ben-Francis. Im Englisch-Center Mietvertrag der Schule nur noch Kosten ab. Als anerkannte deut- werden derweil von Susan Ander- bis Mitte 2005. Ein Jahr Verlänge- sche Auslandsschule arbeitet seit son die Hausaufgaben kontrol- rung ist dann noch möglich, aber dem Sommer mit dem Schulleiter liert … die Schule wächst – will weiter eine erste vom Bundesverwal- wachsen bis sie die Deutsche Inter- tungsamt, Zentralstelle für das Die Gisbos funktioniert, weil jeder nationale Abiturprüfung und das deutsche Auslandsschulwesen, an das Gelingen glaubt, weil Vor- amerikanische Highschool Diploma entsandte Auslandsdienstlehrkraft stand und Kollegium 200-prozen- anbieten kann. Aber schon mit an der Bostoner Schule. Das entlas- tig dahinter stehen. Aber mit dem einer sechsten Klasse wird die tet das Schulbudget ein wenig, Wachstum kommen auch Proble- Platznot akut. Es müssen dringend aber die äußerst schwierige Aufga- Beim abschließenden me ins Haus. Die Freiwilligenar- neue Räume gefunden werden. be, ein geeignetes und bezahlba- Spiel werden die Englisch- beit ist zunehmend ungleichmäßi- Der Vorstand hat schon ein Real res Gebäude zu finden, bleibt. vokabeln gleich wieder- holt. Im Sportunterricht (r.) ger verteilt, so dass sich der Vor- Estate Komitee eingesetzt, das mit kommt einer allein nicht stand in diesem Jahr verpflichtet offenen Ohren und Augen durch Carina Gräschke ■ weiter.

33 Vorläufiger Verlust ist langfristig Gewinn Auf die Bedürfnisse kommt es an

is jetzt ging es immer gut. In bei operativen Entscheidungen Da die Schule wachsen will, hat sie den ersten Jahren durften die wie der Einstellung genau geeig- auch unter ihren potenziellen Dossier BMütter und Väter bei der neter hoch motivierter Lehrkräfte. Kunden Daten erhoben. Deutsch- Schulelternversammlung noch sit- sprachige Eltern, Eltern, die eine zen, im vorigen Jahr standen sie Andererseits mag eine 5. Klasse Verbindung zu Deutschland schon dicht gedrängt, in diesem mit nur zwei Schülern noch so un- haben, wurden u. a. an der Deut- Schuljahr … Die Verwaltungsleite- wirtschaftlich sein, für das Wachs- schen Sonnabendschule Boston rin zuckt mit den Schultern. Noch. tum, für die Außenwirkung ist das befragt, ob die Gisbos für sie in Denn bisher haben Schulvorstand, Vorhandensein einer Sekundar- Frage käme und wenn nicht, Kollegium und Verwaltung immer stufe der Schule extrem wichtig. warum. „Zwei Probleme haben eine Lösung gefunden, wenn es „Die oberen Klassen bleiben länge- sich herauskristallisiert: die Entfer- brenzlige Probleme gab. Aber die- re Zeit ein Verlustgeschäft, aber nung und die ungenügenden Klas- ses Agieren-Müssen lässt wenig wir müssen höhere Jahrgänge an- senstufen“, sagt Frank Busch. Na- Raum dafür, das Alltagsgeschäft bieten können, um langfristig Er- türlich ist es schön, wenn die Kin- innovativ anzugehen. Das Qua- folg zu haben und tiefere Wurzeln der mit Freunden zur Schule lau- litätsmanagement käme da noch schlagen zu können“, so Frank fen können. Es kann allerdings ein bisschen kurz. „Wir sind ei- Busch. Ähnliche Argumente auch sein, dass kein Geld für die gentlich nur dabei, unser Wachs- geben auch den Ausschlag für die Privatschule da ist und sich die tum zu verarbeiten“, sagt Frank vergleichsweise hohe Anzahl der Leute hinter diesen Angaben ver- Busch, Vorsitzender des Schulvor- Lehrer im Verhältnis zur Schüler- stecken. standes. zahl. Aber auch hier hat der Vor- stand darauf geachtet, dass die Das Gisbos-Team kann mit diesen Aber im gewissen Sinne ist die Schule mit ihren Ausgaben pro Daten gut umgehen. Die Nahziele Deutsche Internationale Schule Schüler im Vergleich zu anderen sind klar: Wachstum – vor allem in Boston (Gisbos) trotzdem eine Privatschulen in Boston gut im der Sekundarstufe, Stabilisierung Schule der Zu- Schnitt liegt. der finanziellen Situation durch kunft. Denn schon die Beschaffung von Spendengel- vor ihrer Grün- Neben solchen eher strategischen dern und Umzug. In Anbetracht dung hat der Vor- Entscheidungen, richtet sich die des Schulgeldproblems hat die Gis- Schulverein den Schule stark an den Bedürfnissen bos vor kurzem einen Schulgeld- Bildungsmarkt der ihrer Kunden aus. Da verwundert unterstützungs-Fonds eingerich- Stadt genau erkun- es nicht, dass schon die eine oder tet, aus dem ab Eingangsstufe bis det, die Bedürf- andere Umfrage gestartet worden zu 50 Prozent der Tuition bezahlt nisse der potenziel- ist, um die Schule zu verbessern. werden könnten. Die Bewertung len Kundschaft Kinder, die die Schule verlassen, der Antragsteller erfolgt hierbei ausgelotet und sein bekommen einen Fragebogen mit, allerdings extern. Anfangskonzept – um auf diesem Weg zu erfahren, zum Beispiel mit wie sich das Kind macht, ob es mit- Die junge Schule arbeitet an die- der Nachmittags- kommt, was die Gisbos vielleicht sem Detail. Verstärkt wird sie sich Der Schulleiter betreuung – darauf ausgerichtet. besser machen könnte. Auf der an- jetzt an das von Verwaltung und Andreas Jacob beim Bei der Weiterentwicklung des pä- deren Seite gibt es am Ende des Schulvorstand angemahnte Qua- Matheunterricht. dagogischen und betriebswirt- Schuljahres eine Umfrage – von litätsmanagement machen. schaftlichen Konzepts ging es bei- der Elternvertretung. „Generell „Ohne ein integriertes Qualitäts- den Seiten stets um einen Kompro- wird die Schule darin positiv be- management kommen wir auf miss, der zu den Gegebenheiten wertet. Es gibt kaum große Punk- Dauer nicht vorwärts. Es soll uns vor Ort passt – mit ihren fernen te, die wir als Schule lösen müs- doch helfen, unsere Fragen zu be- Zielsetzungen wie der Schaffung sten. Bei den meisten Negativ- antworten, ist doch kein Knebel, der Voraussetzungen, um die Gis- punkten handelt es sich um klei- sondern eine Unterstützung“, sagt bos mit dem amerikanischen High nere, direkt auf die Förderung Frank Busch: „Wir wollten noch School Diploma und der Deutschen des einzelnen Kindes bezogene den neuen Schulleiter abwarten. Internationalen Abiturprüfung Probleme“, sagt die Verwaltungs- Der ist jetzt da, so dass die Bewer- abschließen zu können, aber auch leiterin Silke Exner-Su. tung von Unterricht und Schule

34 zunehmend zum Thema wird.“ man auf uns aufmerksam gewor- Anzeige in einem kostenlosen El- Die Effizienz der Werbung aller- den ist“, sagt die Verwaltungsleite- ternmagazin als wichtigstes In- dings wird schon hinreichend eva- rin. Gleiches gilt auch für die Tage strument der Öffentlichkeitsarbeit luiert. „Wenn ich angerufen der offenen Tür, die sich für Silke herauskristallisiert haben. cg werde, frage ich regelmäßig, wie Exner-Su neben der recht teuren ■ Dossier

35 Mit Kakaotest und

Schatzkarte durch Dossier den Nachmittag Kurzweilige Betreuung trotz wenig Raum

an nehme bunte Federn, len lässt. Nicht nur als Indianer- ein riesiges Stück Pappe, schmuck und im Kopfkissen sind MMandelöl, Bienenwachs, diese zu etwas Nutze, die Schüler Tinte, Bälle und eine gehörige Por- haben den Federkiel auch in Tinte Smile-Project-Day in einer Galerie Trotz Enge bekommen tion Ortskenntnis, verdichte das getaucht und versucht, damit zu passiert, wie im Fernsehen Pro- die Kinder in der Nach- mittagsbetreuung den ein wenig, und wenn alles gut schreiben. Jetzt arbeiten sie an gramm gemacht wird … „Wenn es Raum, den sie brauchen. geht, kommt ein spannendes ihren Schatzkarten. Oder es wird weit ist, fahren wir mit Bus und U- Nachmittagsprogramm heraus. der Internationale Kakaotest ange- Bahn. Das machen die Kinder Nein, so unstrukturiert geht es setzt, der in bestem Geographie- gern, die meisten werden doch dann doch nicht zu, wenn der unterricht endet. Dienstag ist mit dem Auto in die Schule ge- Unterricht an der deutschen Schu- Sporttag und bei schlechtem Wet- bracht“, erzählt Sarah Lee Tucker. le in Boston zu Ende ist. Aber so ter war im vorigen Jahr Spanisch Ihr Ideenvorrat scheint uner- spannend ist es für die Kinder alle- dran. Am Mittwoch, dem Compu- schöpflich. Das ist auch gut, denn mal, wenn nicht noch spannen- tertag, bringen die Steppkes gera- bis die Schule ein neues Gebäude der. Denn an Zutaten oder besser de ihren Bildern das Laufen bei. gefunden hat, ist es auch nachmit- an Ideen fehlt es Sarah Lee Tuck Am Kunsttag fällt der jungen Frau tags sehr eng. Eine eigene Turn- nicht, wenn es darum geht, die immer etwas ein. Gerade hatte je- halle besitzt die Gisbos nicht, der Nachmittagsstunden für die Kin- mand ein riesiges Stück Pappe mit- Nachmittagsraum ist zur Hälfte der so vielseitig wie möglich zu ge- gebracht. Sarah Lee Tucker faltete Klassenraum. Es bleibt wenig Platz stalten – wenn die Hausaufgaben es ein bisschen, damit es steht, zum Toben – vor allem im Winter, fertig sind, versteht sich. schnitt einen Mund aus, deutete wenn es gelegentlich so kalt oder mit Bleistift die Katzenformen an nass wird, dass alle drin bleiben Mit dem Nachmittagsprogramm und los ging es. Draußen wurde müssen. Aber die Nachmittagspro- kommt die German International das Kätzchen mit Pinsel und Farbe grammlehrerin hat schon vorge- Schönes Wetter? Dann School Boston (Gisbos) den Eltern schön gemacht, und fertig war ein sorgt: Eine Firma, die mit den Kin- wird eben draußen ge- malt – auf dem öffent- entgegen, die beide berufstätig schönes Tor, auf das an den Sport- dern T-Shirts bedruckt, ist organi- lichen Platz gegenüber sind. Gleichzeitig nähert sie sich tagen gezielt werden kann. siert. Das wird eine schöne Weih- der Schule. damit dem eher ganztagsorien- Und dann ist da noch der Freitag, nachtsüberraschung. Im tierten amerikanischen Bildungs- an dem viele Kinder gern bleiben vorigen Jahr haben die Kin- system an. Bis 18 Uhr können die – der Ausflugstag. Wo waren die der für ihre Eltern Lippen- Kinder in der Obhut der Schule Mädchen und Jungen nicht über- balsam zusammengerührt: bleiben. all – in der Eisdiele an der Ecke Einfach zwei Teelöffel haben sie gelernt, wie Eis gemacht Honig mit zwei Teelöffeln Nicht alle Kinder sind täglich da, wird, in der Feuerwache waren sie weißem Bienenwachs im denn Sarah Lee Tuck hat den Wo- und bei der Polizei, in der Biblio- Wasserbad zum Schmelzen chentagen Themenkomplexe zu- thek und im Theater. Am Charles bringen, dann vier Teelöf- geordnet. Montag ist Überra- River haben sie das Gelände aufge- feln Mandelöl dazu geben schungstag. Montag waren die räumt, den Müll mit Zangen in – in ein leeres Filmdöschen bunten Federn dran und die Kin- Tüten gesammelt. Sie haben gese- füllen, Deckel drauf und der haben überlegt und auspro- hen, wie die Monarchfalter in den gut schütteln. Kalt hat der biert, was sich damit alles anstel- Winter gestartet sind, was am Balsam heilende Kräfte. ■

35 Leserforum Ist Ihnen aufgefallen, dass diese Begegnung ein wenig anders aussieht? Etwas blauer, so wie der Hintergrund des Leserforums? Auch zum Heft 2/2004 interessiert uns Ihre Meinung – gern auch zur neuen Farbe. Wir möchten wissen: ❖ Wie stellen Sie sich die deutsche Auslandsschule der Zukunft vor? ❖ Welche Wege schlagen Sie vor, um Ihrer Vision ein Stück näher zu kommen? ❖ Was tut Ihre Schule, um wettbewerbsfähig zu bleiben? ❖ Wenn sich diese Begegnung um deutsche Auslandsschulen im Aufbruch dreht – welche Aspekte haben Sie vermisst? ❖ Was gefällt Ihnen an dieser Ausgabe, was nicht? Sagen Sie uns bitte Ihre Meinung. Senden Sie Ihre Beiträge mit dem Vermerk „Leserforum“ per Mail an [email protected] oder per Post an das Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Referat IV 2, D-50728 Köln. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2005. Zum Leserforum der vorigen Ausgaben lesen Sie bitte die Leserbriefe.

rerrolle einher. Eigenverantwort- liches Arbeiten und Lernen der Pädagogische Schüler ist nur dann möglich, wenn die herkömmliche Lehrer- dominanz reduziert wird und der Schulentwicklung Lehrer stärker die Rolle des Lernor- ganisators, des Beraters und Mode- rators übernimmt. Darauf müssen à la Klippert auch die Lehrer vorbereitet sein. Es handelt sich also um kein einfa- ches pädagogisches Unterfangen. Max-Uhle-Schule als Vorreiter Die Max-Uhle-Schule hat sich je- doch entschlossen, auf die neuen für Region Arequipa Anforderungen mit einer systemati- schen Unterrichtsreform zu reagie- eben einem breiten Spek- so nachdrücklich geforderten ren. Dazu war es zunächst einmal trum außerunterrichtlicher Schlüsselqualifikationen zu ver- notwendig, das Konzept in seinen NAktivitäten kultureller Be- mitteln. Dabei orientiert sie sich wesentlichen Elementen den Kolle- gegnung muss sich eine Schule an dem von Dr. Heinz Klippert for- gen der Max-Uhle-Schule vorzustel- auch in ihrem Kernbereich fort- mulierten Konzept einer pädago- len, diese von den Vorteilen dieser entwickeln, dem motivierenden gischen Schulentwicklung. Methodik für Schüler und Lehrer zu und zugleich effizienten Unter- überzeugen und sie für ihre verän- richten. Ob in Deutschland oder Dreh- und Angelpunkt dieses Kon- derte Aufgabe als Lehrer zu qualifi- , weltweit hört es sich gleich zepts ist die systematische Reform zieren. Diese Qualifizierungsoffen- an, was Betriebe und Unterneh- der Unterrichtsarbeit. Ziel ist es, sive wurde unter der fachlichen Lei- men von den Schulabgängern er- die Schüler sukzessive zu befähi- tung eines Spezialistenteams der warten: Schlüsselqualifikationen gen, eigenverantwortlich zu arbei- Max-Uhle-Schule gestartet, das sich wie Selbstständigkeit, Kritik-, Ver- ten und zu lernen. Das hat den bereits vorab intensiv mit dem Kon- antwortungs- und Teamfähigkeit. wünschenswerten Effekt, dass die zept Klipperts befasst hatte. Darüber hinaus ist natürlich in Schüler selbstständiger, kreativer einer Welt, in der sich der Wissens- und verantwortungsbewusster Nachdem die Lehrer während und Erkenntnisstand immer werden sowie die Fähigkeit erwer- eines dreitägigen Einführungs- schneller verändert, man also sein ben, komplexe Aufgaben in eige- seminars erste Erfahrungen mit ganzes Leben lang Neues hinzuler- ner Regie – alleine oder in Grup- dem Konzept Klipperts sammeln nen muss, Methodenkompetenz pen – zu lösen. Damit Schüler je- und in der Folgezeit in ihren Klas- unabdingbar. Ist der Unterricht an doch eigenverantwortlich arbei- sen mit dieser neuen Form der den Schulen mit traditionellen ten und lernen können, müssen Unterrichtsarbeit experimentie- Vermittlungsmethoden unter die- sie über tragfähige methodische, ren konnten, beschlossen Direk- sen Vorgaben noch zeitgemäß? kommunikative und soziale Kom- tion und Kollegen im August 2003, petenzen verfügen. Und diese das Konzept Klipperts an der Max- Die Max-Uhle-Schule hat sich die- Kompetenzen müssen mit den Uhle-Schule zu implementieren. ser pädagogischen Herausforde- Schülern in entsprechenden Trai- Zu Beginn des Schuljahres 2004 er- rung gestellt und versucht, durch ningseinheiten vermittelt werden. folgte unter der Leitung des Spezi- neue Lehr- und Lernmethoden alistenteams ein dreitägiges Me- ihren Schülern diese elementaren Mit dem Konzept Klipperts geht thodentraining zunächst für alle und vom modernen Arbeitsleben auch eine Veränderung der Leh- Lehrer und im Anschluss daran für

36 alle Schüler der Primar- und Se- kundarstufe. Dabei erarbeiteten die Klassenlehrer und jeweils ein Assistenzlehrer an drei komplet- ten Unterrichtstagen zusammen mit ihren Schülern unterschiedli- che Methoden der Informations- aufnahme und Texterfassung.

Seit April 2004 liegt zudem das Hauptwerk Klipperts „Eigenver- antwortliches Arbeiten und Ler- nen“ in einer spanischen Überset- zung vor. Die Übersetzung erfolg- te durch zwei Kollegen der Max- Uhle-Schule. Dadurch ist es nun auch den peruanischen Kollegen möglich, sich individuell mit der Methodik Klipperts intensiver zu beschäftigen.

Die Übersetzung ist auch deswegen wichtig, weil sich andere Schulen in Arequipa, aber auch andere deut- sche Schulen in Lateinamerika sehr für das Konzept Klipperts und kon- kret auch für die Fortbildungsmate- rialien und die bisher gemachten Erfahrungen der Max-Uhle-Schule interessieren. Denn Aufgabe einer guten deutschen Auslandsschule ist es auch, sich ins außerschulische Umfeld hinein zu öffnen und so Multiplikatoreffekte zu erzeugen. Daher war es ein Anliegen, Fortbil- dungsveranstaltungen zu Metho- dentraining, Organisation effizien- ter Gruppenarbeit und Erstellung von Lernspiralen durchzuführen, und zwar mit den Direktoren der wichtigsten Schulen Arequipas und mit interessierten Kollegen der Re- gion Arequipa. Da die Max-Uhle- Schule ferner daran interessiert ist, auch die Elternschaft ihrer Einrich- tung einzubinden, richten sich ent- sprechende Kurse auch an die El- ternsprecher der verschiedenen Klassen.

Auf diese Weise ist es gelungen, die pädagogische Schulentwick- lung auf eine relativ breite Basis zu stellen, so dass Kollegium und Schulleitung auf eine wirksame Nachhaltigkeit in ihrer praktisch- alltäglichen Umsetzung hoffen.

SILVANA CORNEJO, DIETER GOTTHARDT, BIRGIT LAHSER und WINFRIED HAMMACHER Max-Uhle-Schule Arequipa, Peru ■

37 Eine Lobby für die Schulen Über Politiker und den Willen zur Gestaltung

Ein Weltverband der Deutschen Auslandsschulen? Wozu? Genügt die Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen im Bundes- verwaltungsamt nicht? Seit anderthalb Jahren gibt es den Verband – mittlerweile mit einer Geschäftsstelle in Berlin und einem über- sichtlichen Webauftritt, mit ersten Initiativen und vielen Plänen. Begegnung sprach mit seinem Geschäftsführer Gerhard Gauf über das Werden und Wachsen des Weltverbandes Deutscher Auslands- schulen e. V. (WDA).

BEGEGNUNG: Der Weltverband ver- gesprochen. Natürlich wird dort tritt die deutschen Auslandsschu- Spanisch gesprochen, weil es eine len. Aber gibt es denn die deutsche Begegnungsschule ist. Die Nach- Auslandsschule? Gibt es denn die haltigkeit dieser großen Begeg- schulübergreifenden Interessen, nungsschulen in Europa, aber die der WDA vertreten kann? auch in Mittel- und Südamerika wird häufig unterschätzt. Dort GERHARD GAUF: Es ver- werden Eliten ausgebildet, die steht sich von selbst, nachher in ihrem Land hervorra- dass es die deutsche gende Stellungen in Politik und Auslandsschule Wirtschaft einnehmen. Und sie nicht gibt. Und da werden sich natürlich immer sind wir gleich beim Deutschland verbunden fühlen. Problem der öffent- Selbst wenn man 13 Jahre Deutsch lichen Wahrnehmung im deut- gelernt hat und eigentlich nichts schen Auslandsschulwesen. Es ist mehr damit zu tun haben möchte festzustellen, dass oft nur Teilbe- nach der Schule, die Verbindung reiche des gesamten, sehr umfang- zu Deutschland bleibt. Dieser reichen und differenzierten Aus- Wert, der ist unschätzbar. Den landsschulwesens wahrgenom- kann man nicht vergleichen mit men werden. Dass man zum Bei- einer deutschsprachigen Schule, spiel nur die deutschsprachigen die eine ganz andere Aufgabe hat. Schulen sieht – also die Schulen, die im Wesentlichen dazu da sind, BEGEGNUNG: Im WDA gibt es also Ex- die Versorgung der Schüler, deren perten- wie Begegnungsschulen … deutsche Eltern vorübergehend im Ausland weilen, zu gewährleis- GERHARD GAUF: Darüber hinaus wol- ten. len wir uns auch öffnen für die Schulen, die nicht zu diesen tradi- BEGEGNUNG: Sie spielen auf die man- tionellen 117 gehören, aber Unter- gelnde Wahrnehmung der Begeg- stützung aus Deutschland erhal- nungsschulen an. ten wie zum Beispiel die so ge- nannten Sprachbeihilfeschulen. GERHARD GAUF: Diese Schulen wer- Wir wollen auch offen sein für den oft nicht richtig in ihrer deutsche Schulen, die gar keine Außenwirkung gesehen. Es gibt Förderung bekommen. Es gibt ja immer wieder Gruppen, auch Poli- deutsche Schulen, die sich so nen- tiker, die sagen: Ich war auf dem nen, die auch ein deutsches Unter- Schulhof der deutschen Schule in richtsprogramm haben wie die Lima, und da wurde nur Spanisch Deutsche Internationale Schule in

37 elektronisch geben ist, oder die die Zentralstelle nur wird. am Rande wahrnehmen darf, weil sie nicht zu ihrer eigentlichen Auf- BEGEGNUNG: Warum gabe gehören. bedarf es dazu einer neuen Verei- BEGEGNUNG: Welche Aufgabe könn- nigung? Schließ- te das zum Beispiel sein? lich heißt das für einzelne Schulvor- GERHARD GAUF: Die Schulen kaufen stände zusätzliche ihre Lehr- und Lernmittel weltweit Arbeit. Und eine heute bei deutschen Firmen ein. Es Geschäftsstelle ver- gibt mit wenigen Ausnahmen kein ursacht zusätzliche vernetztes System der Beschaf- Kosten. Was kann fung. Wir verhandeln gerade mit der WDA, was die verschiedenen Anbietern, damit Zentralstelle für die Schulen vernetzt und damit das deutsche Aus- günstiger einkaufen und ins Aus- landsschulwesen land versenden können. Damit nicht kann? haben sie einen wirtschaftlichen Vorteil. GERHARD GAUF: Die Frage ist berech- BEGEGNUNG: Woran arbeitet der tigt. Aber man WDA noch? muss natürlich ein- fach sehen: Die GERHARD GAUF: Da gibt es Einiges. Zentralstelle ist ei- Wir wollen zum Beispiel etwas ne Behörde. Sie ge- anschieben, was auch in der hört zum Bundes- Zentralstelle zum Teil gemacht Engagiert sich für die Mallorca. Warum sollte die nicht verwaltungsamt. Sie ist nachge- wird – aber in anderer Art und mit Schulen und ihre Mitglied im Weltverband werden? ordnet den Fachaufsichten des anderer Zielrichtung. Die Zentral- Schüler: der WDA. Jeder Typ von Schule hat natürlich Auswärtigen Amtes und muss na- stelle führt Fortbildungsveran- ein eigenes Interesse an dem Ver- türlich Vorgaben der Bundes- staltungen in Deutschland durch band. Aber es ist nicht so, dass die regierung oder des Auswärtigen für Deutschlehrer ... Da die Zahl Interessen ausschließlich nur für Amtes erfüllen. Sie kann keine der Auslandshilfen ja ständig geförderte deutsche Schulen da eigene Auslandsschulpolitik be- zurückgeht, brauchen wir auf sind. Die Vertretung sollte offen treiben, sondern ist verpflichtet, allen Gebieten hervorragende sein für möglichst viele Schulen. das von der Bundesregierung vor- Lehrkräfte als Ortslehrkräfte. Der Der WDA hat die Aufgabe, die gegebene Programm umzusetzen. Weltverband will mit eigenen Trommel für das Auslandsschul- Sie kann deshalb für die Schulen Mitteln Lehrerfortbildung in wesen zu rühren, Koordinator und auch kaum Lobbypolitik betrei- Deutschland durchführen. Viel- Ansprechpartner zu sein. ben. Wenn eine Kürzungsmaß- leicht gibt es eine Möglichkeit, nahme vorgegeben wird, dann das gemeinsam mit der Zentral- BEGEGNUNG: Ganz zeitgemäß sollen muss die Zentralstelle dies um- stelle zu tun. Aber die Initiative also die Erfolge des deutschen Aus- setzen. Der Weltverband kann wird vom Weltverband kommen, landsschulwesens kommuniziert sich aber auch in höchster Stelle um auch einmal Mathematik- werden. Moderne Öffentlichkeits- im Auswärtigen Amt oder auch oder Geografielehrer für vier bis arbeit gehört zum Rüstzeug eines im parlamentarischen Raum ge- sechs Wochen nach Deutschland jeden Interessenvertreters heute. gen solche Kürzungsmaßnahmen zu holen, um sie hier an einer Auch beim WDA ist oft von Öffent- wehren. Schule fortzubilden. Diese Orts- lichkeitsarbeit die Rede. Wie sieht lehrkräfte können ihre eigenen die bei Ihnen konkret aus? BEGEGNUNG: Wie auch schon ge- Deutschkenntnisse verbessern. schehen. Das ist für sie persönlich von Vor- GERHARD GAUF: Öffentlichkeitsar- teil und auch für die Schule. Denn beit findet auf verschiedenen Ebe- GERHARD GAUF: Wie auch schon ge- selbst wenn sie nicht Deutsch nen statt. Vorrangig sind die Kon- schehen. Aber das kann die Zen- unterrichten, entsteht eine Verbin- takte mit Parlamentariern, den tralstelle natürlich nicht. Da steckt dung zu Deutschland. Man muss Bundes- und Landesbehörden und eine andere Loyalitätsverpflich- immer die Verbindung zwischen der deutschen Wirtschaft. Da ist tung dahinter. Das ist der eine Sitzland und Deutschland sehen, schon einiges geschehen. Zum an- Grund. Der zweite, der aber min- denn die macht eine deutsche deren wollen wir bis Ende des Jah- destens genauso wichtig ist, der Schule aus. res eine eigene Publikation auf die Weltverband führt auch Aufgaben Beine stellen, die es in Papierform aus, für die eigentlich im Aus- BEGEGNUNG: Wenn Sie von WDA- – vorwiegend hier in Berlin – und landsschulwesen keiner zuständig Mitgliedern sprechen, ist die

38 Schule Mitglied oder der Schulvor- BEGEGNUNG: Vermutlich sogar er- wohnt konkret. Wie stand? heblich mehr. kommt das? Personalia

GERHARD GAUF: Der Schulvorstand GERHARD GAUF: Wir werden das ein- GERHARD GAUF: Wir beschließt die Mitgliedschaft. mal ausrechnen, demnächst. Aber können das Pferd Damit ist die Gesamtschule Mit- die machen das eben. Da kann auch von der anderen glied. Deshalb beschränken wir man nicht erwarten, dass diese Seite aufzäumen. Der unsere Initiativen oder Dienste Vorstände zu jeder Zeit die gleiche WDA möchte sehr nicht auf die reine Vorstands- Kompetenz haben wie eine Behör- wohl auch über den arbeit. Wir wollen die deutschen de, die das über Jahrzehnte macht. operativen Bereich Schulen im Ausland ja unterstüt- Insofern braucht es für sie auch hinaus mitarbeiten Ägypten, Kairo; Fachberater/Koordinator: zen, fördern und beraten. Der- eine neutrale Beratungsstelle. an strategischen Ent- seit 1.9.2004 Hans-Georg Schröder Brasilien, Humboldt-Schule Sao Paulo; zeit bauen wir eine eigene Daten- Wenn sie das in Anspruch neh- wicklungen im Aus- Schulleiter: seit 1.8.2004 Erhard Luxem, bank auf, mit deren Hilfe Schu- men wollen, ist jemand da, der landsschulwesen. Wir vorher Peter Beckmann len untereinander vergleichbar sagt: Bestimmte Kennzahlen sind wollen als Partner da Costa Rica, Deutsche Schule San Jose; werden. Wir wollen ihnen Hin- in Ordnung oder eben nicht in sein, um zu sagen, Schulleiter: ab 10.1.2005 Kurt Endres, jetzt weise geben, wo sie sich verbes- Ordnung, der also das Benchmar- wenn diese und jene Wilfried Schönberger Frankreich, Straßburg; Fachberater/Koor- sern und verändern könnten. king macht. Wir wollen den Schu- Parameter verändert dinator: seit 18.8.2004 Michael Hart Auch in wirtschaftlicher Hinsicht. len Kennzahlen an die Hand werden müssen, dann Indien, Deutsche Schule New Delhi; Schul- Denn Schulen müssen sich gerade geben, um ihnen zu sagen: Hier muss sich draußen leiterin: seit 1.8.2004 Annemarie Quint, vor dem Hintergrund des Rück- steht ihr. Ob man da was verbes- aber auch dieses und vorher Alexander Bunk gangs der Fördermittel neu posi- sern oder verändern kann, ist erst jenes verändern. Die Indonesien, Deutsche Internationale Schu- le Jakarta; Schulleiter: seit 1.8.2004 Peter tionieren. Da geht es nicht nur um die nächste Frage. Denn jede Schu- Schulen wollen als Edmund Schäfer, vorher Dr. Wolfgang die pädagogische Seite, sondern le sieht immer nur sich alleine, Partner gehört wer- Hinners auch um wirtschaftliche Gesund- aber man muss die Gesamtschau den. Italien, Rom; Fachberaterin: seit 1.9.2004 heit. haben, auch auf die deutschen Petra Köhler-Haering Schulen in einer anderen Region. BEGEGNUNG: Das könn- Kasachstan, Schule Nr. 10 Ust-Kameno- gorsk; Fachschaftsberater: seit 1.8.2004 BEGEGNUNG: Die Mitgliedschaft ist te sich als Vorteil für Dr. Reinhard Zühlke nicht ganz billig. Welche Vorteile Wenn man das wertneutral das Bundesverwal- Kroatien, Zagreb; Fachberater/Koordina- bietet der WDA noch? macht, sind die Probleme der tungsamt herausstel- tor: seit 1.9.2004 Dr. Ulrich Dronske Schulen häufig ähnlich. Auf diese len. Mazedonien, Gymnasium Josip Broz Tito GERHARD GAUF: Skopje; Fachschaftsberater: seit 1.8.2004 Wir wollen hier Weise kann der WDA ein Netz- Dr. Reinhard Leusing GERHARD GAUF: auch eine Art Beratung geben. Das werk entwickeln, mit dem die Ich Nicaragua, Deutsche Schule Managua; hängt damit zusammen, dass die Schulen die Erfahrungen anderer denke das auch. Denn Schulleiter: seit 1.8.2004 Hubert Rammler, Vorstände an den deutschen Aus- Schulen nutzen können. Da ist die so müssen Zentralstel- vorher Peter Wölling landsschulen ehrenamtliche Mit- Steuerungs- und Koordinierungs- le und Auswärtiges Rumänien, Nikolaus-Lenau-Lyzeum,Te- meswar; Leiter der Deutschen Abteilung: arbeiter sind, die mit einem sehr, aufgabe der Geschäftsstelle ge- Amt bei der Mei- ab 18.8.2005 Dr. Gert Kleinstück sehr hohen Zeitaufwand ihre Ar- fragt. nungsbildung nicht Russland, Mittelschule Nr. 106 Wolgo- beit leisten. Wenn man diesen selbst an jede Schule grad; Fachschaftsberaterin: ab 18.8.2005 Zeitaufwand in Geld umrechnen BEGEGNUNG: Lobbyisten versuchen herantreten, weil wir Kerstin Linde, vorher Andreas Steppan würde, wären einige Hunderttau- erfahrungsgemäß ja recht aktiv in das für die Vorstände Serbien und Montenegro, Eqrem-Cabej- Gymnasium – Europäische Schule Pristina; send Euro wahrscheinlich schnell die Politik einzugreifen. Ihre Vor- und den Schulträger Fachschaftsberater: seit 18.8.2004 Peter zusammen. haben erscheinen dagegen unge- übernehmen. Caesar Spanien, Deutsche Schule Bilbao; Schullei- BEGEGNUNG: Wie läuft ter: seit 9.8.2004 Dr. Gottfried Thomas, vorher Wolfgang Reinhart denn die Zusammen- Südafrika, Pretoria; Fachberater/Koordi- arbeit im WDA im All- nator: ab 1.1.2005 Stefan L. Mangos tag? Tadschikistan, 89. Schule Duschanbe; Fachschaftsberater: seit 18.8.2004 Martin GERHARD GAUF: Ganz Riesener Taiwan, Deutsche Schule Taipei, Schullei- praktisch per Mail ter: seit 1.8.2004 Herbert Sauber, vorher und Telefon. Die Zu- Michael Lagler sammenarbeit mit USA, Deutsche Schule Silicon Valley; Schul- dem Vorstand funk- leiterin: seit 1.8.2004 Maja Oelschlägel tioniert völlig rei- bungslos dank der fantastischen Kommunikationsmittel. Früher wäre das undenkbar gewesen. Vor 30 Jahren hätten wir so einen Ver- Ein belebtes Haus in der band nicht gründen können. Berliner Chausseestraße beherbergt den Weltverband der deut- Für das Gespräch bedankt sich schen Auslandsschulen Carina Gräschke. ■ (WDA).

39 Schule Mitglied oder der Schulvor- BEGEGNUNG: Vermutlich sogar er- wohnt konkret. Wie stand? heblich mehr. kommt das? Personalia

GERHARD GAUF: Der Schulvorstand GERHARD GAUF: Wir werden das ein- GERHARD GAUF: Wir beschließt die Mitgliedschaft. mal ausrechnen, demnächst. Aber können das Pferd Damit ist die Gesamtschule Mit- die machen das eben. Da kann auch von der anderen glied. Deshalb beschränken wir man nicht erwarten, dass diese Seite aufzäumen. Der unsere Initiativen oder Dienste Vorstände zu jeder Zeit die gleiche WDA möchte sehr nicht auf die reine Vorstands- Kompetenz haben wie eine Behör- wohl auch über den arbeit. Wir wollen die deutschen de, die das über Jahrzehnte macht. operativen Bereich Schulen im Ausland ja unterstüt- Insofern braucht es für sie auch hinaus mitarbeiten Ägypten, Kairo; Fachberater/Koordinator: zen, fördern und beraten. Der- eine neutrale Beratungsstelle. an strategischen Ent- seit 1.9.2004 Hans-Georg Schröder Brasilien, Humboldt-Schule Sao Paulo; zeit bauen wir eine eigene Daten- Wenn sie das in Anspruch neh- wicklungen im Aus- Schulleiter: seit 1.8.2004 Erhard Luxem, bank auf, mit deren Hilfe Schu- men wollen, ist jemand da, der landsschulwesen. Wir vorher Peter Beckmann len untereinander vergleichbar sagt: Bestimmte Kennzahlen sind wollen als Partner da Costa Rica, Deutsche Schule San Jose; werden. Wir wollen ihnen Hin- in Ordnung oder eben nicht in sein, um zu sagen, Schulleiter: ab 10.1.2005 Kurt Endres, jetzt weise geben, wo sie sich verbes- Ordnung, der also das Benchmar- wenn diese und jene Wilfried Schönberger Frankreich, Straßburg; Fachberater/Koor- sern und verändern könnten. king macht. Wir wollen den Schu- Parameter verändert dinator: seit 18.8.2004 Michael Hart Auch in wirtschaftlicher Hinsicht. len Kennzahlen an die Hand werden müssen, dann Indien, Deutsche Schule New Delhi; Schul- Denn Schulen müssen sich gerade geben, um ihnen zu sagen: Hier muss sich draußen leiterin: seit 1.8.2004 Annemarie Quint, vor dem Hintergrund des Rück- steht ihr. Ob man da was verbes- aber auch dieses und vorher Alexander Bunk gangs der Fördermittel neu posi- sern oder verändern kann, ist erst jenes verändern. Die Indonesien, Deutsche Internationale Schu- le Jakarta; Schulleiter: seit 1.8.2004 Peter tionieren. Da geht es nicht nur um die nächste Frage. Denn jede Schu- Schulen wollen als Edmund Schäfer, vorher Dr. Wolfgang die pädagogische Seite, sondern le sieht immer nur sich alleine, Partner gehört wer- Hinners auch um wirtschaftliche Gesund- aber man muss die Gesamtschau den. Italien, Rom; Fachberaterin: seit 1.9.2004 heit. haben, auch auf die deutschen Petra Köhler-Haering Schulen in einer anderen Region. BEGEGNUNG: Das könn- Kasachstan, Schule Nr. 10 Ust-Kameno- gorsk; Fachschaftsberater: seit 1.8.2004 BEGEGNUNG: Die Mitgliedschaft ist te sich als Vorteil für Dr. Reinhard Zühlke nicht ganz billig. Welche Vorteile Wenn man das wertneutral das Bundesverwal- Kroatien, Zagreb; Fachberater/Koordina- bietet der WDA noch? macht, sind die Probleme der tungsamt herausstel- tor: seit 1.9.2004 Dr. Ulrich Dronske Schulen häufig ähnlich. Auf diese len. Mazedonien, Gymnasium Josip Broz Tito GERHARD GAUF: Skopje; Fachschaftsberater: seit 1.8.2004 Wir wollen hier Weise kann der WDA ein Netz- Dr. Reinhard Leusing GERHARD GAUF: auch eine Art Beratung geben. Das werk entwickeln, mit dem die Ich Nicaragua, Deutsche Schule Managua; hängt damit zusammen, dass die Schulen die Erfahrungen anderer denke das auch. Denn Schulleiter: seit 1.8.2004 Hubert Rammler, Vorstände an den deutschen Aus- Schulen nutzen können. Da ist die so müssen Zentralstel- vorher Peter Wölling landsschulen ehrenamtliche Mit- Steuerungs- und Koordinierungs- le und Auswärtiges Rumänien, Nikolaus-Lenau-Lyzeum,Te- meswar; Leiter der Deutschen Abteilung: arbeiter sind, die mit einem sehr, aufgabe der Geschäftsstelle ge- Amt bei der Mei- ab 18.8.2005 Dr. Gert Kleinstück sehr hohen Zeitaufwand ihre Ar- fragt. nungsbildung nicht Russland, Mittelschule Nr. 106 Wolgo- beit leisten. Wenn man diesen selbst an jede Schule grad; Fachschaftsberaterin: ab 18.8.2005 Zeitaufwand in Geld umrechnen BEGEGNUNG: Lobbyisten versuchen herantreten, weil wir Kerstin Linde, vorher Andreas Steppan würde, wären einige Hunderttau- erfahrungsgemäß ja recht aktiv in das für die Vorstände Serbien und Montenegro, Eqrem-Cabej- Gymnasium – Europäische Schule Pristina; send Euro wahrscheinlich schnell die Politik einzugreifen. Ihre Vor- und den Schulträger Fachschaftsberater: seit 18.8.2004 Peter zusammen. haben erscheinen dagegen unge- übernehmen. Caesar Spanien, Deutsche Schule Bilbao; Schullei- BEGEGNUNG: Wie läuft ter: seit 9.8.2004 Dr. Gottfried Thomas, vorher Wolfgang Reinhart denn die Zusammen- Südafrika, Pretoria; Fachberater/Koordi- arbeit im WDA im All- nator: ab 1.1.2005 Stefan L. Mangos tag? Tadschikistan, 89. Schule Duschanbe; Fachschaftsberater: seit 18.8.2004 Martin GERHARD GAUF: Ganz Riesener Taiwan, Deutsche Schule Taipei, Schullei- praktisch per Mail ter: seit 1.8.2004 Herbert Sauber, vorher und Telefon. Die Zu- Michael Lagler sammenarbeit mit USA, Deutsche Schule Silicon Valley; Schul- dem Vorstand funk- leiterin: seit 1.8.2004 Maja Oelschlägel tioniert völlig rei- bungslos dank der fantastischen Kommunikationsmittel. Früher wäre das undenkbar gewesen. Vor 30 Jahren hätten wir so einen Ver- Ein belebtes Haus in der band nicht gründen können. Berliner Chausseestraße beherbergt den Weltverband der deut- Für das Gespräch bedankt sich schen Auslandsschulen Carina Gräschke. ■ (WDA).

39 Anforderungen der Zeit, andere überlegen noch, wie sich Kinder ohne Deutschkenntnisse in den Unterricht integrieren lassen, und knüpften auf der Konferenz Ver- bindungen zu Schulen, die bereits Erfahrungen mit Quereinsteigern haben. Außerdem, so die Leipziger Professorin Karin Kleppin und Mit- glied im Wissenschaftlichen Beirat Deutsch als Fremdsprache der Zen- tralstelle für das Auslandsschulwesen auf eine Frage, könne man durch- aus zeitgleich mit zwei Fremdspra- chen anfangen. „Wir dürfen nicht von einem Wettbewerb zwischen Kompetentes Präsidium den Sprachen ausgehen, sondern mit Vertretern aus brauchen ein integriertes Mehr- Wirtschaft, Politik und Innovative sprachenkonzept. Überhaupt ist Bildung. eine Sprache immer so viel Wert, wie sie benutzt wird“, so die Fach- Konzepte gesucht frau. Es käme darauf an, die deut- sche Sprache als Kommunikations- mittel zu präsentieren und sie von Lebhafter Erfahrungs- dem Mythos der schweren Spra- che zu befreien, sagte Wilfried austausch in Berlin Zeuthen Grolig. Auf der anderen Seite spielten ge- Was tun, wenn die deutsche Wirtschaft abwandert und mit ihr rade Begriffe wie Qualitätsent- auch ein Teil der deutschsprachigen Schüler? Diese und andere wicklung, Kunden, Organisations- Fragen rückten in den Mittelpunkt der vom Bundesverwaltungs- entwicklung, Controlling wieder- amt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – veranstalteten Po- holt eine Rolle. „Schulleiter sind diumsdiskussion „Erfolgreiche deutsche Auslandsschularbeit – keine Sachverwalter, sondern müs- Leistungen und Herausforderungen“. sen unternehmerisch handeln“, spitzte der Schweizer Schuldirek- s ist ihre Arbeit, um die es hier ten, wenn sie Kinder aus dem Gast- tor Guy Kempfert aus der Arbeits- geht. Wenn Wilfried Grolig, land nicht aufnehmen dürfen gruppe Schulentwicklung Deutsches ELeiter der Abteilung Auswär- bzw. fremdsprachige Kinder sich Auslandsschulwesen das zu. Wider- tige Kultur- und Bildungspolitik im nicht einfach in den Unterricht in- spruch blieb aus, denn viele der Auswärtigen Amt, die deutschen tegrieren lassen? Schulen sind dabei, das vormals Auslandsschulen als bedeutenden auf die Wirtschaft begrenzte Qua- Faktor der internationalen Positio- Patentrezepte konnte es ange- litätsmanagement unter Einbezug nierung Deutschlands im Ausland sichts der äußerst heterogenen der pädagogischen Besonderhei- würdigt, ist es ihr Verdienst, den er Auslandsschulen nicht geben. Und ten zu adaptieren. anspricht. Von A wie Argentinien doch wiesen etliche Wortbeiträge bis V wie Vereinigte Arabische auf ein effizientes Qualitätsma- Deutsche Auslandsschulen seien Emirate – Vorstände deutscher nagement an den Bildungsein- ein gutes Beispiel dafür, dass es ge- Auslandsschulen aus aller Welt richtungen hin. „Es gibt so viele lingen könne, wenn sich öffentli- hatten ihre Vertreter zur Informa- verschiedene Antworten wie es che Hand, privates Engagement tionsveranstaltung nach Berlin verschiedene Schulen zwischen und Wirtschaft gemeinsam enga- Zeuthen gesandt, der sich die Re- Sao Paulo und Peking gibt“, so Gro- gierten, betonte Grolig im Verlau- gionaltagung für deutsche Schu- lig. Angesichts knapper Kassen fe der Diskussion. Er wies auch dar- len in Asien anschloss. In einer ge- müsse man sich für neue innovati- auf hin, dass Englisch zwar als meinsamen Podiumsdiskussion ve Konzepte öffnen. Denn „wenn Muss und Deutsch als ein Plus be- kamen die Schulvertreter mit Spe- die Inhalte und die Qualität stim- trachtet werde, dass sich damit zialisten aus Wirtschaft, Wissen- men, dann werden sich auch die aber gerade die Chance einer zu- schaft und Politik ins Gespräch. Kunden finden.“ sätzlichen Qualifikation biete. Das sei wie das „Aufstoßen eines Fen- Eine Frage beherrschte die Debat- Die einen Schulen reagieren mit sters in eine zukünftige Dimen- te: Welche Alternativen haben die einem verstärkten Englischpro- sion.“ Schulen dem Schwund deutsch- gramm und der Einführung eines sprachiger Kinder entgegenzutre- Qualitätsmanagements auf die cg ■

40 Deutsche Schule Cali im doppelten Dilemma

Werben für den Unterwegs in Deutsch- land – während des Schüleraustauschs am Studienstandort Deutschland Ende der 10. Klasse.

egegnung und interkulturel- Kann die Schule also mit Aus- der formalen Bedingungen für die le Kontakte können nur im tauschprogrammen werben, Universitätszulassung wurden zwei Bdirekten Zusammenleben wenn verschiedene Bundesländer unserer Schüler in diesem Jahr ab- real erfolgen. Deshalb bemühen es ablehnen, Kolumbien wegen gelehnt. Gründe wurden trotz sich sowohl die Schulen in der Sicherheitslage in ihre offiziel- Nachfrage kaum genannt. Es gebe Deutschland als auch die deut- len Austauschprogramme aufzu- halt mehr Bewerber als Plätze. schen Schulen im Ausland um Aus- nehmen? Sie haben gute Argu- tauschprogramme, die nicht nur mente. Und doch entgeht den So lebt die Schule nun im doppel- in eine Richtung laufen. Auch die Schülern eine Gelegenheit, ein ten Dilemma: Darf sie deutsche Deutsche Schule Cali wirbt um wunderschönes Land kennen zu Schüler und Praktikanten nach deutsche Schüler als Gäste. Zudem lernen, Spanisch zu üben, Gast- Cali einladen? Kann sie es verant- ist in Deutschland die Bereitschaft freundschaft zu erleben und in worten, Studenten für deutsche zu einem Auslandsjahr während einem Land zu wohnen, in das Universitäten und Hoch- der Schulzeit sehr gestiegen und kein Tourist findet. schulen zu werben, die auch die Anfragen von Praktikan- dann trotz Erfüllung Info kompakt ten für das Lehramt entwickeln aller Voraussetzungen Kaum Gründe für Ablehnung sich erfreulich. abgelehnt werden? Deutsche Immer mehr Schulabgänger der Diese jungen Menschen Schule Cali Die DS Cali in Kolumbien hat alle DS Cali entscheiden sich, in verlieren damit ein hal- Voraussetzungen, deutsche Aus- Deutschland ein Studienkolleg zu bes Jahr, weil sie sich Adresse: Colegio Alemán – Deutsche Schule Cali, tauschschüler herzlich zu empfan- besuchen und danach ein Hoch- nicht an den örtlichen Apartado Aéreo 2049 Avenida Gualí gen und zu betreuen. Aber leider schulstudium zu beginnen. Um Universitäten einge- No. 31. Ciudad Jardín, Kolumbien; steht auf der Homepage des Aus- sich bei einer deutschen Hoch- schrieben haben. Da die E-Mail-Anschrift: wärtigen Amtes wahrheitsgemäß, schule bewerben zu können, müs- Einschreibung an ko- [email protected]; dass Kolumbien ein gefährliches sen Kolumbianer im Schnitt 50 lumbianischen Univer- Internetadresse: http://www.dasan.de/cali; Pflaster ist und von Ferienreisen Punkte in der Hochschuleingangs- sitäten gebührenpflich- Telefon: 0057-2-3322-482 oder -380. dringend abgeraten wird. Sind prüfung erreichen – weit mehr als tig ist, kann sich nicht Gründungsjahr: 1935; Austauschaufenthalte Ferienrei- an örtlichen Universitäten. Dazu wie in Deutschland jeder deutsche Abschlüsse: DSD der KMK sen? Die DS Cali hatte in den ver- kommen nach KMK-Richtlinie Student an mehreren Stufe I und II, landeseigener Abschluss mit und ohne Hochschul-Zugangs- gangenen drei Jahren ungefähr 20 gute Deutschkenntnisse. Universitäten bewerben. berechtigung; Austauschschüler aus Deutsch- Zahl der Schüler: 735 + 53 Kinder- land und sechs Praktikanten. Es ist offensichtlich und auch im Ein halbes Jahr zwischen garten- und 152 Vorschulkinder; Glücklicherweise ist weder ihnen nationalen Ranking nachprüfbar, Schulende und Studien- Zahl der vermittelten Lehrer: 6; noch den Lehrern jemals etwas dass die Deutsche Schule im beginn mag in Deutsch- Zahl der Ortslehrkräfte: 55. Stand: Oktober 2003 Ernsthaftes passiert. Allen hat der Vergleich zu nationalen Schulen land keine Tragödie Aufenthalt in Cali sehr gut getan. sehr gute Ergebnisse zeigt. Hinzu sein, in Südamerika ist kommt, dass die Ab- das undenkbar und weder Eltern solventen der deut- noch Schülern zu vermitteln. Die schen Schulen in Ko- jungen Leute wollen möglichst lumbien 14 Jahre bald ihre tertiäre Ausbildung ab- lang bikulturell erzo- schließen, und die Eltern sehen es gen wurden, dass sie als den Weg in den Untergang, ein Interesse an wenn die Kinder beschäftigungs- Deutschland und das los zu Hause bleiben. Praktikums- Land in der Regel be- plätze vor Ort gibt es kaum, auch reits bereist haben. in Deutschland sind sie nur schwer Schülerinnen aus Cali Trotz des Vorliegens zu finden. Hinzu kommt, dass zu Gast in Deutschland.

41 zur Studienzulassung der 15. Mai, 15. Juni oder 15. Juli. Die I.B.-Diplo- me werden aber erst Ende Juli aus- gestellt. Zwar hat die International Baccalaureate Organization (IBO) ein System, mit dem sie englischen oder amerikanischen Universitä- ten das Bestehen des I.B. bestätigt, sobald die Bewertung erfolgt ist, aber nicht den deutschen.

Ganz im Gegenteil: Deutsche Aka- demische Auslandsämter, die auf- grund der Mehrfachbewerbungen von Antragsfluten überschwemmt werden, lehnen grundsätzlich alle Anträge ab, wenn sie nicht voll- ständig sind. Ein Dokument nach- zureichen oder durch die IBO be- stätigen zu lassen, übersteigt die Kapazitäten der Auslandsämter, so die bisherige Erfahrung der Schu- le. Es ist zu befürchten, dass auch künftige International Bachelors keinen Studienplatz im Anschluss an die Schule bekommen, weil sie die Fristen für das vollständige Ein- künftige Studenten in Deutsch- reichen ihrer Dokumente nicht land ohne feste Praktikumszusage einhalten können. oder Zulassungsbescheid auch kein Visum bekommen. Werbung für den Studienstandort Deutschland an der Deutschen Könnten deutsche Schulen im Aus- Schule in Cali? Na klar, und aus land für ihre Schulabgänger nicht voller Überzeugung. Wie ließe einen Bonus bei den Akademi- sich die Nachhaltigkeit der Schul- schen Auslandsämtern bekom- arbeit besser beweisen? Auch das men? Wenn die hohe Abbrecher- Interesse am Studienstandort quote ausländischer Studenten in Deutschland ist da. Was noch fehlt Deutschland das Problem ist, so – und hier beginnt das Dilemma – liegt das doch meist an der unge- ist eine Koordination, die die Ab- nügenden Beherrschung der deut- solventen der deutschen Schulen schen Sprache oder am Kultur- in die Hochschulen vermittelt, die schock. Die ausländischen Schüler Rücksicht auf die vorliegenden der deutschen Schulen aber sind Termine – Herbstschulen, I.B. – mit beiden Kulturen aufgewach- nimmt. Jede Ablehnung von Ab- sen. Die Studenten sprechen gut solventen der deutschen Auslands- Deutsch. Sie wollen in Deutsch- schulen, deren vorliegende Zeug- land studieren, weil sie Empathie nisse formal für eine Zulassung zu diesem Land aufgebaut haben. zum Studium berechtigen, macht ein Stück Reputation kaputt und erzeugt Misstrauen. Eine Nichtzu- Oft entscheidet der Termin lassung, weil I.B. und deutsche Ter- Mit der Einführung des Internatio- mine nicht zusammenpassen, nal Baccalaureate (I.B.) an der DS lenkt gerade die besonders geeig- Cali wird für die Diplominhaber neten künftigen Studenten in an- ein direkter Hochschulzugang dere Richtungen. möglich. Damit erledigt sich das Problem der nicht ausreichenden Leben im Dilemma? Vielleicht Studienkolleg-Plätze. Die Schullei- können ja doch Lösungen oder tung in Cali befürchtet jedoch ein Kompromisse gefunden werden. neues Problem: In Deutschland ist für Ausländer je nach Bundesland Caroline Bürkle, der letzte Termin für den Antrag Schulleiterin DS Cali ■

42 Schulleiter Von A wie Abitur

och ein Gremium? Noch ein Gremium! Auch wenn sich Nbereits viele kompetente Entscheidungsträger Gedanken um die Zukunft des deutschen Auslandsschulwesens machen, er- forderte die Vielzahl der Beteilig- ten und die Vielfalt der Interessen eine stärkere, institutionalisierte Einbindung der Direktoren der Auslandsschulen. Deren einzigar- tiges Erfahrungspotenzial musste in die das Auslandsschulwesen be- treffenden Beratungs- und Gestal- tungsprozesse wirksam einge- bracht werden.

Darum traf eine Initiative der Zen- tralstelle für das Auslandsschulwe- sen (ZfA) auf offene Ohren. Im Juni 2003 konstituierte sich der Direk- torenbeirat der deutschen Aus- landsschulen. Für die Dauer von zwei Jahren wurden der Leiter der Deutschen Schule in Barcelona zum Vorsitzenden und die Direk- toren der Deutschen Schulen in Madrid und Bogotá zu stellvertre- tenden Vorsitzenden gewählt.

Damit ist kein Interessenverband, sondern ein Meinungsbildungs- und Beratungsgremium mit dienstlichem Charakter entstan- den. Im Direktorenbeirat sind alle Fortbildungsregionen durch je einen vom jeweiligen regionalen Pädagogischen Beirat gewählten Schulleiter vertreten.

Über den Direktorenbeirat kön- nen also aus allen Regionen schnell, umfassend und praxisnah Einschätzungen und Rückmeldun- gen zu aktuellen Vorhaben und Projekten der fördernden Stellen in Deutschland eingeholt werden. Umgekehrt können die Beiratsmit- glieder aktuelle Informationen und Themen zügig in die Regio- nen tragen und vor Ort prüfen; sie können ihrerseits in der Praxis auf- tretende grundsätzliche Probleme

42 als Beratungsprofis bis Z wie Zielvereinbarung

aufgreifen, bündeln und den zu- ständigen Institutionen vorstellen.

Seit seiner Gründung hat sich der Direktorenbeirat u.a. mit folgen- den Schwerpunkten befasst: ❖ Neuordnung der Unterrichtsver- pflichtung und Entlastungsstun- den; ❖ Flexibilisierung der Vertrags- dauer für Schulleiter und Funk- tionsstelleninhaber; ❖ Neufassung der Zuwendungs- richtlinie für die Bundespro- grammlehrkräfte; ❖ Erfahrungen mit der Bewerber- datei ISAS-Online; ❖ Praxiserfahrungen mit Schul- entwicklung und Qualitätsma- nagement; ❖ Leistungs- und Fördervereinba- rungen; ❖ Entwicklung eines Kriterienka- talogs für Schulinspektionen und -evaluationen; ❖ Vereinheitlichung der Lehrplä- ne; Deutsch als Fremdsprache bzw. gestaltung des letzten Kinder- Von der Arbeit des ❖ Umsetzung der neuen Einheit- die Entwicklung der Mutterspra- gartenjahres im Sinne einer Vor- Direktorenbeirats profi- tieren auch die Schüler. lichen Prüfungsanforderungen che Deutsch. Gerade bei der Aus- schule, deren Gelenkfunktion Hier: Stationsarbeit in im Abitur (EPA); auch bei der Verarbeitung der Boston. ❖ Reform des DSD II; PISA-Studien klar erkannt und neu ❖ Entwicklung einer deutschen Info kompakt gewertet wurde, ist die enge Abiturprüfung mit internationa- Abstimmung und Zusammenar- lem Profil ... Der beit zwischen Erziehern und Direktoren- Grundschullehrkräften erforder- Verschiedene Themen hat der Di- beirat lich. Darüber hinaus erscheint es rektorenbeirat seit seiner Grün- Der Direktorenbeirat trifft sich in der für das Marketing der Deutschen dung vor anderthalb Jahren be- Regel einmal im Jahr. Die Tagesord- Schulen unerlässlich, den Kinder- reits in eigener Initiative aufge- nung wird jeweils zwischen Zentral- garten als Teil eines qualitativ griffen. Dazu gehören: stelle, Sekretariat der Kultusminister- hochwertigen pädagogischen Ge- konferenz und dem Vorsitzenden des samtsystems zu profilieren und Direktorenbeirats abgestimmt, der somit die Attraktivität unserer Einbezug des Kindergartens zuvor die Themenwünsche aus den Pä- Schulen zu sichern. in die Auslandsschulen dagogischen Beiräten koordiniert. Die Sitzungsergebnisse haben den Charak- Der Kindergarten stellt ein wesent- ter von Empfehlungen. Die Beiratsmit- Initiative zum liches Element des Gesamtsystems glieder thematisieren Inhalte und Ver- lauf der Sitzungen auf den Tagungen Fremdsprachenfrühbeginn Auslandsschule dar, in dem nicht der Pädagogischen Beiräte. nur soziale Kompetenzen ver- Erfreulicherweise wurde dieser Für Fragen und Anregungen: mittelt, sondern auch Grundfähig- Dr. Anton v. Walter, Deutsche Schule Einschätzung des Direktorenbei- keiten und -fertigkeiten für den Barcelona ([email protected]); rats inzwischen dadurch Rech- späteren Unterricht eingeführt Heinz Gerhardt, Deutsche Schule Ma- nung getragen, dass in einem ers- werden. Hierzu gehört an einer drid ([email protected]); Wolf- ten Schritt das Personal in Kinder- Auslandsschule insbesondere die gang Baier, Deutsche Schule Bogotá gärten und Vorschulen an deut- ([email protected]). Grundlegung des Unterrichts in schen Auslandsschulen im Rah-

43 men der gegebenen Haushaltsmit- tel in die regionalen Fortbildungs- maßnahmen einbezogen werden kann. Darüber hinaus wird ge- prüft, inwieweit der „Wissen- schaftliche Beirat Deutsch als Fremdsprache“ im Kontext Fremd- sprachenfrühbeginn beratend tätig werden kann.

Sicherung der Personalversorgung Die Bewerbersituation für die Ver- mittlung in den Auslandsschul- dienst ist nach Einschätzung des Direktorenbeirats äußerst Besorg- nis erregend. Für bestimmte Unterrichtsfächer, Schulstufen und Schulstandorte ist es inzwi- schen außerordentlich schwierig, gut qualifizierte und geeignete Be- werber zu finden. Andererseits sind die zum Teil dramatischen Engpässe in der Personalversor- gung der Auslandsschulen nicht losgelöst von der augenblick- lichen Personalsituation in den Ländern der Bundesrepublik zu sehen; auch ist eine nachhaltige Verbesserung der Bewerberlage nur in mittelfristiger Perspektive vorstellbar.

Der Direktorenbeirat hat deshalb Was ist aus Was dem Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) eine Stellungnahme zu ihnen geworden diesem Problem zugeleitet und darin zehn konkrete Maßnahmen vorgeschlagen. Sie zielen darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten der Auslandsdienstlehrkräfte flexibler zu gestalten und die Attraktivität des Auslandsdienstes sowohl für die Lehrkräfte als auch für die frei- stellenden Länder zu erhöhen.

Der Direktorenbeirat fühlt sich für das gesamte Auslandsschulwesen verantwortlich, nicht nur für be- stimmte Regionen, Schultypen oder Personengruppen. Er möchte mit seinen Überlegungen und An- regungen Probleme lösen helfen, so dass die Auslandsschulen ih- ren hochwertigen Beitrag zur Aus- wärtigen Kultur- und Bildungspoli- tik auch in Zukunft leisten kön- nen.

Einst Schülerin, jetzt Lehrerin: Magda Enan Dr. Anton v. Walter, im Unterricht. Deutsche Schule Barcelona ■

44 Zwischen zwei Kulturen leben lernen Einst Schülerin, heute Lehrerin in Ägypten

Als eine selbstbewusste Frau wird sie vom Schulleiter charakteri- siert. Als eine, die großen Wert darauf legt, dass die Schülerinnen in ihrem kulturellen Verständnis nicht verunsichert werden. „Des- halb sieht sie die geistige, konstruktiv kritische Durchdringung der beiden Kulturen in Orient und Okzident als wesentliche Vor- aussetzung für ein fundiertes gegenseitiges Verständnis“, so der Schulleiter Klaus Eberl über die Lehrerin Magda Enan.

ls Schülerin an der Deutschen Zwischen zwei Kulturen aufzu- Schule der Borromäerinnen wachsen, ist keine einfache Sache, A(DSB) Kairo haben mich am besonders wenn man schon als tiefsten meine Lehrer beeinflusst, Kind entdeckt, dass beide Welten die mich über elf Jahre hinweg sehr weit weg voneinander liegen. unterrichtet haben. Ob Nonnen, Während das im Elternhaus er- ägyptische oder deutsche Lehrer, worbene Nationalgefühl Stolz auf alle trugen dazu bei, dass ich den die eigene Kultur und Liebe zum Lehrerberuf schon als 15-Jährige vor Vaterland auslöst, gerät man un- Augen hatte. Es wurde mir nämlich bewusst in einen inneren Konflikt, sehr früh klar, welche große Rolle sobald man sich nicht mehr hun- Was ist aus Was Menschen spielen können, die, dertprozentig heimisch fühlt und neben den Eltern, täglich mit Kin- von der Umgebung als Außenste- dern und Jugendlichen umgehen hende angesehen wird. Dies fängt ihnen geworden und ihnen dabei helfen, die Welt zu schon in der Mittelstufe an. Gleich- verstehen und sich zu entfalten. zeitig empfindet man eine gewisse

Einst Schülerin, jetzt Lehrerin: Magda Enan im Unterricht.

44 Neigung zu der Kultur, die man Mit all diesen Erfahrungen schon als Kind mit Neugier und ging ich vor sieben Jahren Magnettafel Bewunderung anblickt, der man in den Lehrberuf an die aber nicht angehört. Hinzu DSB (diesmal nach Alexan- kommt ein weiterer Faktor, der die dria), nachdem ich meine Deutsche Internationale Situation verschärft, nämlich dass beiden Söhne großgezo- Schule in Zagreb man jahrelang in diesem – auch al- gen hatte, was mir den Im Vorgriff auf ein noch abzuschließendes Schulab- tersbedingten – Konflikt stecken Umgang mit Schülerinnen kommen unterzeichneten am 16. September 2004 Bil- bleibt, bis man erst viel später zu in der Mittel- und Oberstu- dungsminister Dr. Primorac und Geschäftsträger der einem vernünftigen Kompromiss fe erleichtert hat. Die Lehr- Deutschen Botschaft ad interim Dr. Hölscher das Me- kommt. pläne der Fächer, die ich morandum über die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsministerien und dem Auswärtigen Amt bei unterrichte (Deutsch, der Gründung und Tätigkeit der Deutschen Interna- Bei mir waren es einige meiner Übersetzung und Eng- tionalen Schule (DIS) in Zagreb. Bereits am 8. September hatte die DIS, die als Lehrer, meine Eltern, viele Reisen lisch) enthalten auch The- integrierte Begegnungsschule konzipiert ist, den Schulbetrieb aufgenommen. ins Ausland (u. a. nach Deutsch- men des interkulturellen Gegenwärtig besuchen 13 Kinder die Vorschule und 6 Kinder die erste Klasse land), Freundinnen aus dem Krei- und den interreligiösen der Grundschule. Beim ersten Schulfest waren u. a. Bildungsminister Dr. Pri- morac, Bundesminister a.D. Genscher und Botschafter Staks anwesend. Die se der Ehemaligen der DSB und Dialogs, auf den besonders Wirtschaft stellte erhebliche Mittel zum Aufbau der Schule zur Verfügung. eine Fülle von Büchern und Arti- in den letzten Jahren viel Weitere Informationen auf www.deutscheschule.hr. keln aus beiden Kulturen, die Wert gelegt wird. Voller dabei eine enorme Hilfe geleistet Hoffnung auf eine bessere haben. Es kam mir vor wie der Zukunft für unser Land Afghanische Schüler in Sachsen erste warme Sonnenschein nach und für die ganze Mensch- Insgesamt 19 afghanische Schülerinnen und Schüler nahmen vom 18. August bis 8. September 2004 am ersten deutsch-afghanischen Schüleraustausch teil, einem langen, wolkigen Winter, heit gilt jetzt für mich wie der vom Auswärtigen Amt und dem Freistaat Sachsen finanziert wurde. Wäh- als ich nun einzusehen begann, für alle ägyptischen und rend ihres Aufenthalts in Sachsen waren die 15- bis 17-Jährigen in Gastfamilien dass Zugehörigkeitsgefühl, Loya- deutschen Kollegen – Mos- untergebracht und besuchten u. a. die Mittelschule Elsterberg sowie das Chem- lität, Solidarität, Moral und viele lems oder Christen – (dank nitzer Schulmodell. Gemeinsam mit deutschen Schülern arbeiteten sie in die- solcher Schlagworte aus dem Hei- des Dialogs in mehreren ser Zeit an verschiedenen Projekten, deren Ergebnisse sie auf einem Sympo- sium zum Thema „Gelebter deutsch-afghanischer Schülerdialog“ Anfang Sep- matkundeunterricht nicht nur die Fortbildungen) derselbe tember 2004 an der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung in Meißen Heimat betreffen, sondern die Aufruf: Erst durch Selbst- vorgestellt haben. Die afghanischen Schüler und Schülerinnen besuchen in ganze Menschheit. Allmählich kritik, logisches Denken, Kabul die Amani-Oberrealschule und das Aische-e-Durani-Mädchen- leuchtete mir ein, dass ich als Objektivität, Toleranz, gymnasium. Beide Schulen werden vom Auswärtigen Amt gefördert. Bundes- Mensch mich auf das Grundsätzli- Rücksichtnahme auf die kanzler Schröder traf die Schülerinnen und Schüler zuletzt im Kabuler Goethe- Institut bei seinem Afghanistan-Besuch im Oktober 2004. che beziehe, das mich mit unend- anderen, Disziplin und lich vielen anderen Menschen ver- Selbstkontrolle, kontinu- bindet. Nationalität, Religion, Kul- ierliche Arbeit, Koopera- Projektarbeit zwischen tur und Tradition sind zwar sehr tionsbereitschaft und Soli- Athen, Köln, Istanbul wichtige Elemente des Charakters, darität der ganzen aber darüber hinaus sind Gemein- Menschheit gegenüber Die Deutsche Schule Athen, das Kölner Gymnasium Nippes und das Istanbul Lisesi werden in diesem Schuljahr erstmals gemeinsam am Projekt „denkmal samkeiten, die die Menschen auf können wir als Ägypter aktiv – Kulturerbe macht Schule“ teilnehmen. An allen drei Orten setzen sich der ganzen Welt vereinigen, viel und als Menschen Fort- Schüler und Lehrer intensiv mit dem Thema Denkmalschutz auseinander. Die tiefer in ihnen verwurzelt, wie schritt leisten und in Frie- Veröffentlichung und Abstimmung der Ergebnisse wird auch für die türkischen z.B. das Streben nach Gerechtig- den leben. Dass solche und deutschen Schüler auf Deutsch stattfinden. Den ersten Schritt möchte die Istanbul Lisesi zum Beispiel mit einem kleinen historischen Führer zum Schul- keit, nach Frieden, nach Sicher- Werte unter den Schüle- haus und seiner direkten Umgebung tun, der auch den vielen ausländischen heit, nach Wohlstand oder das rinnen Beifall finden, ist Gästen der Istanbuler Schule zugute kommen könnte. Denn die Istanbuler Hoffen auf Hilfe in der Not, auf To- eine Ermutigung, denn es Schüler beschäftigen sich mit: „Denkmalschutz unter den Bedingungen einer leranz bei Meinungsverschieden- sind die Werte, die an der expandierenden Megalopolis …“ In der griechischen Hauptstadt arbeiten die heiten. Schule als pädagogische Schüler an dem Thema „Profanbauten des 19. Jahrhunderts in Athen“. Ziele gelten und gleichzei- Auf der Suche nach diesen Ge- tig den Werten der beiden National Geographic Wissen 2005 meinsamkeiten entdeckte ich, Hauptreligionen Ägyptens Auch für das Jahr 2005 wird der größte deutsche Schülerwettbewerb National dass aus dem Konflikt in den entsprechen. Geographic Wissen auch für die deutschen Auslandsschulen zentral organi- Schuljahren ein erstrebenwertes siert. Am letzten Wettbewerb nahmen 34 deutsche Auslandsschulen aus sechs Überblicksvermögen entstanden Wenn man sieht, wie eng Kontinenten mit insgesamt 2.339 Schülern teil. Sieger 2004 wurde Martin Zollitsch, Deutsche Schule Mailand. Detaillierte Informationen zum Wett- ist, das immer wieder Freude, Ver- die Jugendlichen auf der bewerb sind im Internet auf der Seite ständnis und Wärme beim Um- ganzenWelt (durch Massen- http://gss.edu.sg/∼krs/WettbewerbGeographieWissen zu finden. gang mit anderen Rassen und Re- medien und das Internet) ligionen ausstrahlt. Nicht zu ver- zusammenrücken und ge- gessen ist auch die Tatsache, dass meinsame Ziele hegen, ist Tipps zur Schulgründung die turbulenten Jahre mich dazu ein optimistischer Blick in Das Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das deutsche Auslandsschul- trieben, meine eigene Identität als die Zukunft gerechtfertigt. wesen – hat ein kleines Heft mit dem Titel „Tipps zur Gründung einer deut- schen Schule“ herausgegeben. Darin finden sich in deutscher und englischer Ägypterin und Muslimin nach ei- Sprache Hinweise zur Schulgründung. Kurz und knapp wird unter anderem gener, fester Überzeugung wieder- Magda Enan, auf mögliche pädagogische Ausrichtungen, auf die Machbarkeit und die zufinden. DSB Alexandria ■ Finanzplanung eingegangen.

45 Magnettafel Deutsche Internationale Schule in Zagreb Im Vorgriff auf ein noch abzuschließendes Schulab- kommen unterzeichneten am 16. September 2004 Bil- dungsminister Dr. Primorac und Geschäftsträger der Deutschen Botschaft ad interim Dr. Hölscher das Me- morandum über die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsministerien und dem Auswärtigen Amt bei der Gründung und Tätigkeit der Deutschen Interna- tionalen Schule (DIS) in Zagreb. Bereits am 8. September hatte die DIS, die als integrierte Begegnungsschule konzipiert ist, den Schulbetrieb aufgenommen. Gegenwärtig besuchen 13 Kinder die Vorschule und 6 Kinder die erste Klasse der Grundschule. Beim ersten Schulfest waren u. a. Bildungsminister Dr. Pri- morac, Bundesminister a.D. Genscher und Botschafter Staks anwesend. Die Wirtschaft stellte erhebliche Mittel zum Aufbau der Schule zur Verfügung. Weitere Informationen auf www.deutscheschule.hr. Afghanische Schüler in Sachsen Insgesamt 19 afghanische Schülerinnen und Schüler nahmen vom 18. August bis 8. September 2004 am ersten deutsch-afghanischen Schüleraustausch teil, der vom Auswärtigen Amt und dem Freistaat Sachsen finanziert wurde. Wäh- rend ihres Aufenthalts in Sachsen waren die 15- bis 17-Jährigen in Gastfamilien untergebracht und besuchten u. a. die Mittelschule Elsterberg sowie das Chem- nitzer Schulmodell. Gemeinsam mit deutschen Schülern arbeiteten sie in die- ser Zeit an verschiedenen Projekten, deren Ergebnisse sie auf einem Sympo- sium zum Thema „Gelebter deutsch-afghanischer Schülerdialog“ Anfang Sep- tember 2004 an der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung in Meißen vorgestellt haben. Die afghanischen Schüler und Schülerinnen besuchen in Kabul die Amani-Oberrealschule und das Aische-e-Durani-Mädchen- gymnasium. Beide Schulen werden vom Auswärtigen Amt gefördert. Bundes- kanzler Schröder traf die Schülerinnen und Schüler zuletzt im Kabuler Goethe- Institut bei seinem Afghanistan-Besuch im Oktober 2004. Projektarbeit zwischen Athen, Köln, Istanbul Die Deutsche Schule Athen, das Kölner Gymnasium Nippes und das Istanbul Lisesi werden in diesem Schuljahr erstmals gemeinsam am Projekt „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ teilnehmen. An allen drei Orten setzen sich Schüler und Lehrer intensiv mit dem Thema Denkmalschutz auseinander. Die Veröffentlichung und Abstimmung der Ergebnisse wird auch für die türkischen und deutschen Schüler auf Deutsch stattfinden. Den ersten Schritt möchte die Istanbul Lisesi zum Beispiel mit einem kleinen historischen Führer zum Schul- haus und seiner direkten Umgebung tun, der auch den vielen ausländischen Gästen der Istanbuler Schule zugute kommen könnte. Denn die Istanbuler Schüler beschäftigen sich mit: „Denkmalschutz unter den Bedingungen einer expandierenden Megalopolis …“ In der griechischen Hauptstadt arbeiten die Schüler an dem Thema „Profanbauten des 19. Jahrhunderts in Athen“. National Geographic Wissen 2005 Auch für das Jahr 2005 wird der größte deutsche Schülerwettbewerb National Geographic Wissen auch für die deutschen Auslandsschulen zentral organi- siert. Am letzten Wettbewerb nahmen 34 deutsche Auslandsschulen aus sechs Kontinenten mit insgesamt 2.339 Schülern teil. Sieger 2004 wurde Martin Zollitsch, Deutsche Schule Mailand. Detaillierte Informationen zum Wett- bewerb sind im Internet auf der Seite http://gss.edu.sg/∼krs/WettbewerbGeographieWissen zu finden. Tipps zur Schulgründung Das Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das deutsche Auslandsschul- wesen – hat ein kleines Heft mit dem Titel „Tipps zur Gründung einer deut- schen Schule“ herausgegeben. Darin finden sich in deutscher und englischer Sprache Hinweise zur Schulgründung. Kurz und knapp wird unter anderem auf mögliche pädagogische Ausrichtungen, auf die Machbarkeit und die Finanzplanung eingegangen.

45 Eine Idee geht um die Welt Olympia 2004: Schüler-Kunstwettbewerb deutscher Auslandsschulen

Wettbewerbsplakat ie Olympischen Spiele und rätige Sponsoren, die das Projekt tägiges olympisches Programm. die anschließende Para- großzügig unterstützten. So konn- Höhepunkt war neben dem Be- Dolympiade waren in diesem te der Kunstwettbewerb mit at- such von Sportwettkämpfen Jahr in Athen das große Ereignis. traktiven Preisen ausgestattet wer- sicherlich der Empfang beim deut- Tausende Besucher haben die den. Dem Sieger stiftete die Deut- schen Botschafter Dr. Spiegel, der spannenden Wettkämpfe in den sche Lufthansa eine viertägige die Schirmherrschaft des Wettbe- Stadien hautnah erlebt, Millionen Flugreise für zwei Personen zur werbs übernommen hatte, sowie Zuschauer in aller Welt im Fernse- Olympiade nach Athen. Per E-Mail ein Besuch des Deutschen Hauses. hen. Für die Stadt Athen waren die und über die Homepage des Olympischen Spiele eine große Bundesverwaltungsamtes wurden Die anderen Preisträger des Wett- Herausforderung. alle deutschen Auslandsschulen bewerbes haben sich über zahlrei- zur Teilnahme am Wettbewerb che Preise aus Athen gefreut. Mit Die Deutsche Schule Athen liegt aufgefordert. Die Resonanz war einem Katalog wird das Projekt direkt neben dem Olympiasta- überwältigend und übertraf die umfassend dokumentiert. Anläss- dion, so dass sie unmittelbar ein- Erwartungen: Fast täglich kamen lich des Besuchs von Bundeskanz- gebunden war. Zudem spielte sie Einsendungen aus aller Welt in ler Gerhard Schröder an der Deut- während der Olympiaden eine Athen an. Somit nahm fast jede schen Schule Athen während der ganz besondere Rolle. Sie war zweite deutsche Auslandsschule Paralympics wurde ihm als Gastge- zum Deutschen Haus und Deut- am Wettbewerb teil. schenk ein Bild des Wettbewerbes schen Club umgebaut worden. überreicht. Viele Fernsehzuschauer waren Eine schwierige Aufgabe war es daher bei Live-Interviews und Be- nun, aus den fast 600 Schülerar- Während des Projekts sind zahlrei- richterstattungen von ARD und beiten die Preisträger zu ermit- che Kontakte zu anderen Deut- ZDF unbemerkt Gast der Deut- teln. Eine Jury wählte die besten schen Schulen entstanden. Viel- schen Schule Athen. 30 Bilder aus, die während der leicht wird die Idee einer weltwei- Olympiade in einer Ausstellung im ten Begegnung von einer anderen Die besondere Rolle der Schule Deutschen Haus gezeigt wurde. Der deutschen Auslandsschule aufge- während der Olympiade griff der erste Preis ging an das Gemein- griffen. Kunstfachbereich auf. Ganz im schaftswerk zweier Schülerinnen Sinne von Baron Pierre de Couber- der Deutschen Schule Shanghai. Ulla Kost, tin, dem Vater der Olympischen Man kann sich kaum vorstellen, Deutsche Schule Athen ■ Spiele der Neuzeit, rief die Deut- welche große sche Schule Athen weltweit alle Überraschung es Deutschen Schulen zu einem für Sarah Petry Kunstwettbewerb zum Thema und Siyu Xie war, Olympiade auf. Sowohl in der An- als sie durch ihren tike als auch in der Neuzeit waren Schulleiter von die Spiele ja nicht nur ein sport- ihrem Preis erfuh- licher Wettkampf, sondern dien- ren. Die Reise ten auch kulturellem Austausch. nach Athen wurde für sie zum unver- Was zunächst als kleine Idee der gesslichen Erleb- Oberstudienrätin Ulla Kost be- nis. Als VIPs wur- Die Siegerinnen des gann, entwickelte sich sehr schnell den sie direkt am Wettbewerbs von der Deutschen Schule zu einem großen Projekt. Leicht Flugzeug begrüßt. Shanghai. fanden sich vor Ort einige hochka- Es folgte ein vier-

46 „Good-bye Lenin“ auf Chinesisch Wuhan: Schüler schreiben ihre eigene Fortsetzung

as Exportprodukt „Good-bye zur Durchführung des Deutschen Lenin“ hat es bis nach Sprachdiploms II der Kultusminis- DChina geschafft. Thomas terkonferenz kürzlich erhalten – Kürschner, Bundesprogrammleh- haben ihre Geschichten dazu auf- rer der Fremdsprachenmittelschu- geschrieben. Entweder aus der Po- le Wuhan in Zentralchina, hat den sition Wangs oder als Gespräch Film seinen Schülern gezeigt. Zwei zwischen Vater und Sohn. Hier Wochen lang haben sich die eine kleine Auswahl: Deutschklassen – von rund 3000 Schülern lernen in Wuhan etwa Good-bye auf Chinesisch 110 sechs Jahre lang Deutsch – im Unterricht mit dem Kinohit be- Als ich erwache, weiß ich nicht, schäftigt. „Ich war überrascht, wie wie lange ich geschlafen habe. Als motiviert und interessiert die Klas- ich die Augen aufmache, sehe ich se das nicht einfache Thema ange- meine Eltern. An ihr Aussehen mir, dass sich China sehr verändert Aufwachen im neuen gangen ist. Natürlich hat der Film, kann ich mich noch erinnern. hat. Aber wo soll ich bleiben? Ich alten Shanghai. in dem es um Erwachsenwerden Aber sie sind schon älter, als ich ge- will nur in der früheren Zeit, in und den Zusammenhalt der Fami- dacht hatte! Und meine guten meiner Erinnerung leben. lie geht, sehr dazu beigetragen“, Freunde, die früher oft mit mir an Margrit Wu Jing so der Deutschlehrer. Demonstrationen teilgenommen haben, sind auch bei mir. Ich freue Wang im modernen China Am Ende der zwei Wochen sollten mich sehr, weil ich alles noch gut die Schüler die Geschichte des kenne, obwohl schon so viel Zeit Wang steht in der Straße, ein Auto Films auf ihre Gegenwart übertra- vergangen ist. Nach einigen Tagen fährt vorbei. Wang fühlt sich gen. Der Plot für die chinesische fühle ich mich schon besser. Ich schrecklich – was ist das, fragt er Filmversion: „Wang Jingshen ist will raus gehen und „mein“ Shang- sich. Aber dann schaut er: Noch so 1976 ein 18-jähriger Student und hai sehen. Meine Eltern zaudern viele Sachen – so fremd wie diese aktiver Kommunist. Eines Tages zuerst. Aber endlich lassen sie – fahren auf der Straße und fliegen steht er drei Stunden lang in der mich doch gehen. sogar am Himmel. Er kennt nur Mittagshitze, schwenkt das Kleine den Bus, also steigt er in den Bus Rote Buch und ruft: ,Lang lebe der Auf der Straße bin ich geschockt. ein. Er sieht, dass dort ein Mann Große Vorsitzende Mao!’ Die An- Ich sehe die Frauen in bunten Klei- mit blauen Augen und blonden strengung ist zu groß. Wang bricht dern mit Miniröcken, Lippenstift Haaren steht. „Wer ist der denn, zusammen und fällt ins Koma. Sein und Schminke. In meiner Erinne- warum sieht er so komisch aus, ist Vater ist Arzt an einem großen rung waren alle Kleider braun und er krank?“ Er kann nicht verste- Krankenhaus in Shanghai. Er blau und von gleichem Schnitt. Ich hen, was hier passiert ist. glaubt fest daran, dass sein Sohn sehe viele große Werbetafeln, auf eines Tages erwachen wird. Er denen solche Buchstaben stehen Jetzt fragt ihn ein Junge: „Was hast sucht ein kleines Zimmer für Wang wie Coca-Cola und McDonald’s. du in der Hand?“ Wang antwortet: und wartet. Nach 19 Jahren ge- Ich weiß nicht, was das ist! In mei- „Weißt du das nicht? Das ist das schieht das Unglaubliche: Wang ner Erinnerung waren die Plakate Kleine Rote Buch, man muss es erwacht. Seine Familie und seine auf der Straße für Mao, meinen haben. Hast du es nicht?“ – „Nein, alten Freunde helfen ihm jeden verehrten Vorsitzenden. Ich höre ich habe es nicht.“ – „Na, dann bist Tag. Endlich kann Wang das Kran- aus den Geschäften ungewöhnli- du gegen Mao!“ – „Aber Mao ist

kenhaus verlassen. Er will zu Fuß che Lieder. In meiner Erinnerung doch schon gestorben!“ – „Was? Die andere Seite durch Shanghai gehen. Es ist 1996. waren Revolutionslieder die einzi- Unmöglich! Mao lebt ewig!“ – Als Wang nach Hause kommt, stellt ge Musik. Was ist passiert? Ist die „Aber im Jahr 1976 ist er schon ge- er seinem Vater sehr viele Fragen.“ Welt noch die Welt meiner Erinne- storben!“ – „Waaas?“ Die Schüler der Fremdsprachen- rung? Ich kann das alles nicht Dann fällt Wang wieder ins Koma. schule – sie hat die Genehmigung glauben. Meine Eltern erklären Ralf Yang Yongkun

47 Ein Abenteuer in Shanghai Sein Vater hat gleich gewusst, dass Waren gefallen unseren Chinesen sein Sohn schon aus dem Haus ge- sehr. Seit Wang das Krankenhaus verlas- gangen ist. Er sagt: „Mein Sohn, Wang: Aber das sind doch Sachen sen kann, will er durch Shanghai während du im Krankenhaus aus dem Kapitalismus! Wir sind gehen. Er will sehen, was sich in lagst, hat China sich sehr verän- kommunistische Studenten und den 19 Jahren, in der Zeit, als er im dert. Shanghai auch. Deng Xiao- müssen Maos Kleines Rotes Buch Koma lag, verändert hat. Aber sein ping war der nächste Vorsitzende lesen. Marktwirtschaft? Hat unser Vater hat seiner Forderung immer und er hat die Tür Chinas geöffnet. Gesellschaftssystem sich schon widersprochen. Die veränderte Weil China nicht nur zu uns, son- zum Kapitalismus geändert? Stadt ist schädlich für seinen Sohn. dern zur Welt gehört. China Vater: Nein, nein, unser sozialisti- Trotzdem will er seinem Sohn braucht die Welt, und die Welt sches Gesellschaftswesen hat sich davon erzählen. Aber in dieser Zeit braucht auch China. Die Zeit von gar nicht verändert. Unser kom- hat er viel Arbeit im Krankenhaus. 1949 bis 1978 ist schon vorbei. munistisches Ideal ist auch immer Er hat beschlossen, dass er und Sagen wir also: „Good-bye, vergan- noch so fest wie früher in unseren sein Sohn eng zusammen sitzen gene Zeit!“ Herzen. Aber unser Leben muss und ein vertrautes Gespräch füh- Franz Dai Hao unbedingt besser werden. Unsere ren werden, wenn er die Arbeit ge- Gedanken müssen unbedingt er- schafft hat. neuert werden. Wir können etwas Wang und sein Vater Neues von kapitalistischen Län- Wang aber liegt jeden Tag zu Auf dem Weg durch die Stadt hält dern lernen, z. B. die fortgeschrit- Hause im Bett und langweilt sich. Wang Jingshen das Kleine Rote tene Wissenschaft und Technik Eines Tages, als sein Vater zur Ar- Buch immer fester in der Hand. Als und die fortschrittlichen Erfahrun- beit gefahren und seine Mutter sie zu Hause ankommen, stellt er gen. Damit lässt sich unsere Pro- zum Einkaufen gegangen ist, geht seinem Vater sehr, sehr viele Fra- duktivkraft schneller steigern. er heimlich allein aus dem Haus gen. Mein Sohn, schaue genau hin: Un- nach draußen. Auf den Straßen Wang: Vater, bist du sicher, dass sere Stadt ist schöner als früher. sieht es aber nicht wie früher aus, wir in China, in unserer Heimat- Die Menschen leben sehr gemüt- sondern alles ist bunt: Frauen in stadt Shanghai sind? lich, sie sind reicher, sie haben bunten Kleidern, Bars mit buntem Vater: Warum nicht? Du hast genug Geld für die Waren. Ist das Neonlicht, überall gibt’s bunte An- lange geschlafen. Jetzt hat sich nicht gut? zeigen. Er sieht auch vieles, was er unser Land, die Volksrepublik Wang: Ja, ja. Ich kann nicht alles, früher nie sah. Er sieht einen gro- China, sehr verändert. was du gesagt hast, gut verstehen. ßen Mann mit blauen Augen und Wang: Ich kann nicht glauben, Aber ich sehe schon, dass unsere blonden Haaren. Er sieht Hoch- dass eine junge Frau in einem Mi- Gesellschaft schon Schritt für häuser mit großen Werbetafeln an nirock herumläuft. Und sie hat so Schritt vorwärts geht. Das Leben allen Seiten. Er sieht Geschäfte für viele ausländische Waren in ist bequemer geworden. Kosmetik, Parfüm und Damen- einem Supermarkt gekauft. Vater, Vater: Ganz recht, mein lieber unterwäsche. „Unvorstellbar!“, ist sie irre? Sohn! Aber deine Krankheit hat denkt Wang. Wieder zu Hause hat Vater: Oh, mein Sohn, das ist jetzt sich gerade erst verbessert, du er viele Fragen. Er wartet im Bett in unserer Gesellschaft ganz ty- darfst nicht so viel nachdenken. auf seinen Vater. Als der nach pisch. Viele Frauen tragen schöne Du musst jetzt eine Pause machen. Hause kommt, fragt Wang ihn so- Kleider, sie sind nicht konservativ, Wang: Okay. Ich gehe sofort ins fort: „Was ist passiert, Vater? sondern modern. Und nach der Bett. Tschüss Vater! Warum hat Shanghai sich so ver- Politik der marktwirtschaftlichen V: „Tschüss!“ Erik Zeng Qi Gegensätze, wohin man ändert? Wo ist meine frühere Öffnung haben wir viele ausländi- auch schaut. Stadt geblieben?“ sche Waren importiert und die ■ Die andere Seite

48 Entscheidend ist der Leserbriefe Schülerwettbewerb

„Auf Motivsuche“ so der Titel Nachdem ich gerade Ihre Begeg- der vorigen Begegnung. Einige nung mit großem Interesse gele- Ausgaben weiter zurück liegt sen habe, möchte ich Sie zunächst die Zeitschrift, in der wir uns mit zu den gelungenen Veränderun- dem „Weg zum Auslandsschul- gen beglückwünschen. Das Heft lehrer“ (1/2003) beschäftigt hat dadurch deutlich an Informa- haben. Von den Zuschriften, die tionswert gewonnen. Auch der In- uns erreichten, drucken wir hier zwei ab. Durch den Transportweg halt des letzten Heftes hat mich und die Ferienzeiten dauert es gelegentlich etwas länger, bis die sehr überzeugt. Erlauben Sie mir Begegnung den Weg zu Ihnen findet. Das berücksichtigen wir eine kleine Kritik zum Schüler- auch bei unserer Leserbriefauswahl. Also nehmen Sie sich Stift wettbewerb. Fast eine Seite wird oder Computer und schreiben Sie uns – auch wenn sie kein aktuel- darauf verwandt, die Auswahl mit les Heft vor sich haben. Wir wollen wissen, wo Sie der Schuh einer bestimmten Software zu be- drückt, ob Sie zu einem Beitrag Stellung beziehen oder ein paar schreiben. Vergeblich habe ich Tipps, Anregungen oder Kommentare für uns haben. über dem Artikel den Hinweis „An- zeige“ gesucht, so mein Eindruck. Dagegen fällt der Bericht über die Schulkarte erweitern „gehen in uns“. Noch eine kleine Gewinner sehr dürftig aus. Hier Anregung möchte ich machen: hätte ich mir z. B. auch etwas über Seit einiger Zeit schon wollte ich Auf der Karte im Mittelteil „Deut- die Verfasser, die Inhalte und letzt- Ihnen schreiben, wie ausgewogen sche schulische Arbeit im Aus- lich auch über die Auswahlkrite- und lesenswert die Ausgaben der land“ sind ein Teil der Schulen rien gewünscht. Entscheidend ist Zeitschrift „Begegnung“ sind. nicht verzeichnet, generell wohl doch das Ergebnis, der Schüler- Dazu gratuliere ich Ihnen, da ich alle Schulbeihilfe-Schulen. Das hat wettbewerb und nicht irgendeine weiß, wie viel Arbeit nötig ist und sicher seine Gründe gehabt, hat käufliche Software. Wenn die ver- man oft „hinter den Artikeln her- hier bei den chilenischen Kollegen treibende Firma dies publik ma- laufen muss“. aber ein wenig Unverständnis er- chen will, soll sie doch eine Anzei- In der Ausgabe 1/2003, die gerade zeugt; der Unterschied Schulbei- ge in Ihrer Begegnung schalten. vor mir liegt, gefällt mir außer den hilfe und Sprachbeihilfe ist mir, Das ist meine private Meinung gut zusammengestellten Hinwei- aber nicht ihnen geläufig. Viel- und nicht die des Weltverbandes sen über Bewerbungen die amü- leicht ist es möglich, in einer der Deutscher Auslandsschulen (die sant zu lesenden Bemerkungen in nächsten Ausgaben eine Karte ein- ich gar nicht kenne). „Und warum wolltest du nach zulegen mit der Aufstellung der Gerhard Gauf Moskau?“; sie machen nachdenk- Schulen, für die in der Nummer lich, sind aber zugleich auch auf- 1/2003 kein Platz war. Die Redaktion behält sich vor, munternd. Osorno, , hat sich Friedrich Severing Leserbriefe gekürzt zu veröffent- bisher noch nicht beteiligt, wir Schulleiter DS Osorno/Chile lichen ■

Herausgeber: Auswärtiges Amt, Berlin und Bundesverwaltungsamt, Köln – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Internet: http://www.auslandsschulwesen.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingehende Beiträge redaktionell zu bearbeiten. Schriftleitung: Diethelm Kaminski · E-Mail: [email protected] Redaktion: Carina Gräschke, Berlin · E-Mail: [email protected] · Internet: http://www.auslandsschulwesen.de/zfa/begegnung Redaktioneller Beirat: Diethelm Kaminski, Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Wolfgang Ditscheid, Sekretariat der Kultusministerkonferenz · Michael Dohmen, Auswärtiges Amt, Referat 605 Texte: Alle nicht namentlich gekennzeichneten Beiträge stammen von der Redakteurin Carina Gräschke. Titelbild: Carina Gräschke, Berlin Fotos: DIS Sydney (S. 20 – 21), DS der Borromäerinnen Alexandria (S. 44 ), DS Cali (S. 41), DS Puebla (S. 10 –15), DS Quito (S. 6 – 9), DS Singapur (S. 3 – 5), Gräschke (S. 1– 2; 16 –19; 22 – 40; 43; 47 – 48), Nissen (S. 16) Illustrationen: Marlene Pohle Verlag: Universum Verlag GmbH & Co. KG, Taunusstraße 54, 65183 Wiesbaden · ALLEMAGNE · Tel. +49 611 90300, Fax +49 611 9030-382 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.universum.de Anzeigen: Inge Funk-Stendel, Tel.:+49 611 9030-246 · Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9 Herstellung: Gerald F. Schindler Satz: FREIsign GmbH, 65199 Wiesbaden Druck: SCHMIDT & more Drucktechnik GmbH, 65462 Ginsheim-Gustavsburg IMPRESSUM