Deutsche Auslandsschularbeit: Rohstoff Bildung

2011 2012 Herausgeber: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Besucheradresse: Barbarastraße 1, 50735 Köln Postadresse: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln

Kontakt ZfA: Telefon: 0228 - 993 58 - 14 31 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 55 E-Mail: [email protected]

Kontakt BVA: Telefon: 0228 - 993 58 - 30 00 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 90 E-Mail: [email protected]

Internet: www.bundesverwaltungsamt.de www.auslandsschulwesen.de VORWORT GRUSSWORT

VorwortVorwort desdes GrußwortGrußwort desdes LeitersLeiters derder ZfA,ZfA, PräsidentenPräsidenten desdes BVA,BVA, JoachimJoachim LauerLauer ChristophChristoph VerenkotteVerenkotte

Gemeinsam den Rohstoff Bildung fördern

Den Rohstoff Bildung zu fördern ist das zentrale Anliegen flechtung zwischen Schule und Wirtschaft in Form von so- Liebe Leserinnen und Leser, 40 Jahren. Doch gerade heute in der sich mehr und mehr der deutschen Auslandsschularbeit. Bundesaußenminister genannten Firmenschulen. Informationen hierzu erhalten ich freue mich, Ihnen das neue Jahrbuch der Zentralstelle internationalisierenden Welt wird die Bedeutung der ge- Dr. Guido Westerwelle betonte dies auf dem 1. internatio- Sie im Wirtschaftskapitel. für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungs- förderten Schulen im Ausland immer wichtiger, nicht nur nalen Bildungsfest des Auswärtigen Amts im September amts (BVA) vorzustellen. für die zahlreichen im Ausland lebenden Familien, die 2011. Im vorliegenden Jahrbuch des Auslandsschulwesens Durch die Partnerschulinitiative (PASCH) des Auswärtigen dank der Auslandsschulen eine hochwertige, nach deut- zieht die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Amts hat das Auslandsschulwesen stark an Bedeutung und Das BVA ist der zentrale Dienstleister des Bundes. Zu dem schen und internationalen Standards ausgerichtete Schul- eine erneute Zwischenbilanz der Förderung. Sichtbarkeit gewonnen. Die Auslandsschularbeit findet vielfältigen Aufgabenspektrum gehört das Auslandsschul- bildung für ihre mitreisenden Kinder erhalten. auch vermehrt Beachtung durch politische Entscheidungs- wesen. Damit sind wir auch im Bereich Bildung ein zuver- Neben der umfangreichen finanziellen Unterstützung träger. Die Aussagen der Mitglieder des Unterausschusses lässiger Partner, denn die Zentralstelle für das Auslands- Auch in Deutschland gewinnt das Auslandsschulwesen steht vor allem die Förderung der pädagogischen und für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Deutschen schulwesen des BVA ist ein wichtiger Teil der Auswärtigen an Bedeutung. Dazu möchte ich Sie insbesondere auf die schulischen Ziele im Vordergrund. Dazu gehören die Ver- Bundestags, die sich intensiv für den Ausbau des deutschen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. Sie ist Anlauf- Beiträge der Mitglieder des Unterausschusses Auswärtige mittlung deutscher Lehrkräfte ins Ausland wie auch die Auslandsschulwesens engagieren, möchte ich Ihnen daher stelle für 140 Deutsche Auslandsschulen und 870 Sprach- Kultur- und Bildungspolitik des Deutschen Bundestags auf- qualitative Entwicklung der Schulen. Denn dies ist die ei- besonders ans Herz legen. diplomschulen in aller Welt. Zur erfolgreichen Erfüllung merksam machen. Dem Auslandsschulwesen stehen noch gentliche Förderung: die schulische Bildung der Schüle- der vielseitigen Aufgaben tragen 92 engagierte Mitarbei- viele wichtige Veränderungen bevor. Als Präsident des BVA rinnen und Schüler an den 140 Deutschen Auslandsschulen terinnen und Mitarbeiter in Köln und 50 Fachberaterinnen freue ich mich, diese Entwicklungen mit zu unterstützen und 870 Sprachdiplomschulen. Mit über 390.000 Kindern Partnerschaftliche Aufgabe und Fachberater in 36 Ländern bei. und zu fördern. und Jugendlichen sind diese Schulen kein Nischenprojekt. Als Leiter der ZfA ist mir besonders wichtig, dass das Aus- Ihre Schüleranzahl entspricht der eines mittleren Bundes- landsschulwesen eine gemeinsame Aufgabe ist und bleibt. Von den vielfältigen positiven Wirkungen der Arbeit der Lassen Sie sich von den Anregungen dieses Jahrbuchs landes. Nicht nur von Bund und Ländern, sondern auch mit Part- ZfA konnte ich mich bereits bei verschiedenen Begeg - inspirieren! Gerne können Sie sich bei Fragen zum Thema nern aus allen gesellschaftlichen Bereichen und zusammen nungen mit Auslandslehrerinnen und -lehrern, in Aus- Auslandsschulwesen an uns wenden. Bildung und Wirtschaft mit den einheimischen und deutschen Lehrkräften an den landsvertretungen, mit Vertretern der Schulvorstände oder Über die Leistungen der Auslandsschulen und Sprachdi- Schulen, mit den Schulleitungen und -vorständen. Gemein- bei Gesprächen im Auswärtigen Amt persönlich überzeu- Ihr plomschulen können Sie sich vor allem im Kapitel „Aus- sam werden wir auch in den nächsten Jahren noch viel des gen. Auch das nun vorliegende Jahrbuch des Auslands- landsschulen vor Ort“ einen lebendigen Eindruck verschaf- einzigartigen Rohstoffs Bildung fördern können. schulwesens für 2011/2012 zeigt ein reichhaltiges Bild vom fen. Einen Schwerpunkt setzen wir auch auf die vielfältigen Engagement aller an der Arbeit der Deutschen Auslands- Beziehungen zu Partnern in Wirtschaft, Politik und Kultur. Ihr schulen und der Sprachdiplomschulen beteiligten Per- Gerade im Hinblick auf den drohenden Fachkräfteman- sonen, angefangen in den Schulklassen bis hin zur politi- gel in Deutschland ist es notwendig, dass die Schulen schen Ebene. fruchtbare Beziehungen zu Wirtschaftsunternehmen am Schulstandort oder in Deutschland aufbauen, sei es durch Joachim Lauer, Das Auslandsschulwesen hat in Deutschland eine über Christoph Verenkotte, Schülerpraktika, Sponsoring oder die noch intensivere Ver- Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen 100-jährige Tradition; die ZfA selbst besteht seit mehr als Präsident des Bundesverwaltungsamts

6 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

06 Vorwort des Leiters der ZfA, Joachim Lauer 62 DIE DISKUSSION: Deutsch als Wissenschaftssprache

07 Grußwort des Präsidenten des BVA, Christoph Verenkotte 62 Deutsch als Wissenschaftssprache – Zwischen Nostalgie, Nationalstolz und Notwendigkeit von Prof. Dr. Jörg Roche, Institut für Deutsch als Fremdsprache, 08 Inhaltsverzeichnis Ludwig-Maximilians-Universität München, Mitglied im Wissenschaftlichen 12 Grußwort des Präsidenten der KMK, Senator Ties Rabe Beirat der ZfA 65 Wissenschaftssprache Deutsch: Chancen für eine neue Mehrsprachigkeit von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig M. Eichinger, Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim 14 INITIATIVEN 67 Wissenschaftssprache Deutsch fördern von Dr. Gisela Schneider, Leiterin der Gruppe „Germanistik und Deutsche Sprache im Ausland“ im DAAD 16 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Zeiten der Globalisierung: Bildung als „Rohstoff“ 68 Zentral- und Regionalabitur: von Cornelia Pieper, MdB, Staatsministerin im Auswärtigen Amt Der Weg zu einheitlichen Abiturstandards im In- und Ausland 19 Jugendcamp in Serbien: Gelebte Begegnung

21 Exzellenzinitiative: Zukunftsweisende Bildungsinvestition 70 WIRTSCHAFT Interview mit Cornelia Pieper, MdB, Staatsministerin im Auswärtigen Amt 72 „Der demographische Wandel stellt das Bildungs- und Qualifizierungs- 24 Exzellenzinitiative „innovatives Lernen“: system in Deutschland vor enorme Herausforderungen“ Interview mit Dr. Die Preisträgerprojekte in der schulischen Praxis Hans-Peter Klös, Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs Bildungs- politik und Arbeitsmarktpolitik des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln 29 Aufbruchstimmung beim Reformkonzept 76 UBZ Baja: Bilinguale Begegnungsstätte 31 Von Szczecin bis Krakau, von Żagan bis Białystok: „Jugend debattiert international“ in Polen 2005–2012 78 DIS Changchun: Schule in der „schönsten Stadt der Welt“

33 Deutsch in : „Die Debatte ist eröffnet!“ 80 Lernen unterm Berger „B“: Die Erfolgsgeschichte der Deutschen Schule Abuja

35 Gold für die PASCH-net-Lernplattform 82 GIS Toronto: Kleine Schule mit großem Konzept

38 Donau verbindet: Lernen ohne Grenzen 84 ASET Barcelona & Madrid: Schulbank oder Bürostuhl? – Beides!

41 Schüler diskutieren um den Titel „Lesefuchs International“ 86 Bilanz: Berufliche Bildung im Ausland

44 Freiwilligendienst kulturweit: Erfahrungen sammeln und Herausfor- 88 Schulleiter und Schulvorstand: Bedeutung von Schulmarketing derungen meistern von Tobias Kettner, Deutsche UNESCO-Kommission

48 kulturweit und seine Partner 90 ARBEITSFELDER

92 ZfA: Wir machen DAS! Ein Überblick über die Macher der 50 DENKANSTÖSSE Deutschen Auslandsschularbeit in der Zentralstelle

52 Der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Engagement für das deutsche Auslandsschulwesen Interview mit den neun Abgeordneten 94 PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT

58 Krisenmanager ZfA: 95 Drei Jahre Prozessbegleitung: Schulentwicklung braucht einen langen Atem Drei Schulen zwischen Revolution, Naturkatastrophe und Rebellenaufstand 98 Bilanz: Halbzeit für die Bund-Länder-Inspektion

8 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 9 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

99 Auf neuen Wegen: Qualitätsentwicklung in und Vorschule an Deutschen Auslandsschulen von Prof. Dr. Gabriele Kniffka, Pädago- 142 KULTURELLE BEGEGNUNG gische Hochschule Freiburg, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der ZfA DS Silicon Valley: Eine Deutsche Auslandsschule, eine amerikanische 143 101 „Mehrsprachigkeit ist Bestandteil einer zukunftsorientierten Bildung“ Universität und ein gemeinsames Projekt Interview mit Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Wissenschaftler im Bereich 145 DSIS Hongkong: Ausflug in die Bavaria Filmstadt frühkindliche Bildung 147 103 Das Auslandsschulwesen in der Öffentlichkeit „Alles ist Zahl“ an den Deutschen Auslandsschulen der iberischen Halbinsel 149 DIS Dubai: Einstein im Hirn und Düsentrieb im Blut

106 PRÜFUNGEN 151 Das Spezialgymnasium F.X. Šaldy Liberec präsentiert: Stadtführung einmal anders 107 iDS Brüssel: Erste Erfahrungen mit einer neuen Prüfungsform 154 Spezialgymnasium : Schule mit Forschungsdrang 111 GIB an der DS Medellín: Was lange währt, wird endlich gut!

113 IB an der DS Valparaíso: Kinder mit internationaler Mentalität, 156 UMWELT Kinder mit Initiative 157 DS Prag: Die Natur besser verstehen 115 Standard-Setting: Deutsches Sprachdiplom auf dem Prüfstand 159 Poprad: Deutsch lernen beim Graben und Pflanzen 119 Bilanz: Prüfungen mit Zukunft 162 DS Cuenca: Umwelterziehung für ecuadorianische Lehrer 120 Deutsches Sprachdiplom (DSD): Länderprojekte im Aufwind

164 SPORT 124 FORTBILDUNG 165 Das Runde muss in das Eckige 125 Vorbereitet ins Abenteuer Fußballbegeisterung an Deutschen Auslandsschulen 129 Neue Technologien an der DS Beirut: 168 „Eine gemeinsame Zukunft funktioniert nur im Dialog Willkommen im digitalen Klassenzimmer und im Doppelpass.“ Interview mit Schiedsrichter und Kommentator Dr. Markus Merk 131 Bilanz: Gut vorbereitet ist halb gewonnen 170 GES : Der Volkswagen Cup 2012

132 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT 172 DSD-Handball-Cup in Kroatien: Anpfiff für Deutsch

174 ALUMNI

134 SOZIALES 176 Andrey Kovatchev: 135 DS : Lebensperspektiven für Kinder bauen Vom Galabov-Spezialgymnasium Sofia ins Europäische Parlament

137 DS Oslo: Eine Rose für die Opfer des 22. Juli 178 Sebastián Saralegui: Warum es sich lohnt, eine Deutsche Auslandsschule zu besuchen 139 DS Quito: Ein deutsch-ecuadorianisches Solidaritätsprojekt 180 Rückkehr der Alumni

182 Impressum

10 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 11 GRUSSWORT GRUSSWORT

Personelle Ausstattung sichern Neben den deutschen Abschlüssen und der deutschen Sprache sind es die Lehrkräfte aus Deutschland, die den Unterschied an einer Deutschen Auslands- schule ausmachen und die eine besondere Verantwortung für die Schulent- wicklung übernehmen. Für die Auslandsschularbeit stellen die Länder deshalb GrußwortGrußwort des des jährlich fast 2.000 erfahrene und engagierte Lehrerinnen und Lehrer frei. Die Kultusministerkonferenz steht zu ihrer Verantwortung für die Freistellung und Präsidenten der Beurlaubung von Lehrkräften in den Auslandsschuldienst und wird auch künftig Präsidenten der die personellen Voraussetzungen für die Auslandsschularbeit schaffen.

Kultusministerkonferenz,Kultusministerkonferenz, Deutschförderung im In- und Ausland Deutsche Sprache und Kultur erfreuen sich seit einigen Jahren im Ausland SenatorSenator Ties Ties Rabe Rabe wachsender Aufmerksamkeit. Mit dem Deutschen Sprachdiplom der Kultus- ministerkonferenz (DSD) gibt es eine Deutschprüfung für das Ausland, die mit einem modernen Lehrplan und eingebettet in ein schulisches Programm die ge- stiegene Nachfrage nach einer staatlich verantworteten Prüfung „Deutsch als Fremdsprache“ auf allen Niveaustufen erfüllen kann. Über eine Kooperation mit den Bildungsbehörden eines Partnerstaats, so mit Frankreich und Ungarn bereits Das Auslandsschulwesen ist ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit von vereinbart, wird in partnerschaftlicher Weise die Deutschförderung erfolgreich Bund und Ländern im schulischen Bereich. Deshalb freue ich mich als Präsident der weiter ausgebaut. Nach fast 40 Jahren schulischer Vorbereitung und Prüfung Kultusministerkonferenz, allen Akteuren, besonders jedoch der Zentralstelle für im Ausland ist das DSD im Übrigen jetzt auch in Deutschland angekommen. In das Auslandsschulwesen, für die gute Arbeit der letzten Jahre danken zu dürfen. Hamburg wird das DSD I seit 2011 in Vorbereitungsklassen eingesetzt.

Veränderte Rahmenbedingungen Reformprozess weiterführen Die Veränderungen in der deutschen und internationalen Bildungslandschaft, Im Ausblick auf die nächsten Jahre sehe ich für den Bund und die Länder noch die Globalisierung der Bildung, aber auch Wirtschaftskrisen und politische Kon- viele Handlungsfelder, die wir uns gerade erst erschlossen haben. So müssen flikte haben sich auf die Auslandsschulen ausgewirkt. Teils musste auf die äuße- der Bund und die Länder – jeder in seinem Bereich – die Vernetzung ihrer Ar- ren Umstände reagiert werden, wie zum Beispiel bei der Sicherung des beit noch weiter vorantreiben. Der Reformprozess, der seit 2010 breiten Raum in an den Deutschen Schulen in Ägypten während der revolutionären Unruhen, allen Diskussionen um das Auslandsschulwesen einnahm, wird uns noch weiter teils waren auch Veränderungsprozesse intern anzustoßen, die das System der beschäftigen. Bei der Umsetzung werden die Länder gefordert sein, stets ihre Auslandsschulen verbessern. Qualitätsanforderungen im Blick zu haben und mit Augenmaß die nächsten Schritte zu begleiten. Dass sich Schulsysteme – auch die Deutschen Auslands- Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards schulen – bei einer sich verändernden staatlichen und gesellschaftlichen Wirk- Die Länder tragen bei der Auslandsschularbeit die Verantwortung für die Qua- lichkeit selber auch verändern müssen, ist ein natürlicher und notwendiger Re- lität und Vergleichbarkeit der deutschen Schulabschlüsse im Ausland. Mit dem formprozess, dem sich niemand entziehen sollte. Kerncurriculum, den zentralen Abschlüssen zum Ende der Sekundarstufe I und dem ab dem Schuljahr 2013/2014 geplanten Regionalabitur liegen nun auch für Ich freue mich deshalb mit Ihnen allen, besonders mit den Partnern im das Auslandsschulwesen die wichtigsten Bausteine für eine Qualitätsentwick- Auswärtigen Amt und in der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, auf die lung und Standardsicherung dieser Bildungsgänge und Abschlüsse vor. Mit den Herausforderungen, die uns gemeinsam erwarten, und danke Ihnen allen für Ihr bilingualen Unterrichtsangeboten und den binationalen Bildungsgängen und leidenschaftliches und erfolgreiches Engagement. Abschlüssen an Deutschen Schulen im Ausland trägt das Auslandsschulwesen zur Wertschätzung und Internationalisierung der deutschen Abschlüsse im Ausland bei. Ihr

Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die allgemeine Hoch- schulreife werden in vier zentralen Fächern im Herbst 2012 veröffentlicht. In den nächsten Jahren werden Schritte wie ein gemeinsamer Aufgabenpool, Bewer- tungshinweise und weitere Fächer für die allgemeine Hochschulreife folgen. Das deutsche Auslandsschulwesen wird, davon bin ich überzeugt, auch diese Ties Rabe, Entwicklungen aus dem Inland aufgreifen und adaptieren. Präsident der Kultusministerkonferenz

12 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 13 INITIATIVEN INITIATIVEN

„In Zeiten, in denen sich neue Kraftzentren in der Welt auf den Weg machen, in die erste Liga aufzusteigen, muss ein Land wie Deutschland, das ja über keine nennenswerten Rohstoffe verfügt, vor allen Dingen einen Rohstoff fördern, und das ist Bildung. Der Rohstoff der Deutschen ist nicht unter unseren Füßen, er sitzt zwischen unseren Ohren. Und deswegen ist es unsere Aufgabe, diesen Rohstoff der Deutschen nicht nur im eigenen Land zu pflegen, sondern auch weltweit dafür zu sorgen, dass Bildung, dass Ausbildung, dass Forschung, dass Wissenschaft entsprechend gefördert werden und Chancen haben.“

Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle INITIATIVEN

14 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 15 INITIATIVEN EINFÜHRUNG AKBP-KONZEPTION EINFÜHRUNG AKBP-KONZEPTION INITIATIVEN

Auswärtige Kultur- und Bildungs- politik in Zeiten der Globalisierung: Bildung als „Rohstoff“

Gut besucht: 1. Internationales Bildungsfest im September 2011 in Berlin

Das Internationale Bildungsfest soll auf meine Anregung hin jedes Jahr stattfinden. Es ist eine gute Möglichkeit, die Leistungen der Deutschen Auslandsschulen, unserer „Leuchttürme“ des deutschen Bildungssystems, auch in Deutschland besser zu präsentieren. Die neue AKBP-Kon- zeption „Partner gewinnen, Werte vermitteln, Interessen Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, unterstrich vertreten“ sieht die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik die Bedeutung des deutschen Auslandsschulwesens für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. als ein wesentliches Element der Außenpolitik und unter- stützt deren Ziele: Europa zu stärken, Frieden zu sichern, alte Freundschaften zu pflegen und neue Partnerschaften zu gründen. Fachkräftemarkt werden die von uns geförderten Schu- Bildung weltweit fördern len im Ausland zunehmend wichtiger für unser Land. Die Dass diese Konzeption von Bundesaußenminister Dr. innenpolitische Bedeutung des Auslandsschulwesens ist Guido Westerwelle im September 2011 auf dem „1. Inter- gewachsen. Es wird in Zukunft eine noch wichtigere Rolle nationalen Bildungsfest“ erstmals der Öffentlichkeit prä- für die Entwicklung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und sentiert wurde, ist bezeichnend: Bildung ist ein erklärter Hochschulstandorts Deutschland spielen als in der Ver- Schwerpunkt der Bundesregierung. Deutschland erkennt gangenheit. Wenn wir bedenken, dass in 15 Jahren bis zunehmend, dass der strategische „Rohstoff“ Bildung ent- zu 5 Millionen Arbeitskräfte in Deutschland fehlen wer- scheidend ist, um seine Position in der Welt zu behaupten. den – das entspricht der Bevölkerung von Thüringen und Deswegen ist es unsere Aufgabe, diesen Rohstoff nicht nur Sachsen-Anhalt zusammen –, dann wird uns die gestie- im eigenen Land zu fördern, sondern auch weltweit dafür gene Bedeutung des Auslandsschulwesens besonders 2011 war ein wegweisendes Jahr für die Auswärtige Kultur- und zu sorgen, dass Bildung und Ausbildung, dass Forschung klar. Es gilt, das Potenzial von jährlich 4.500 hoch qualifi- und Wissenschaft entsprechend gefördert werden, damit zierten Absolventen der Deutschen Auslandsschulen und Bildungspolitik (AKBP): Meilensteine waren das „1. Internationale Bil- junge Menschen durch solide Bildung bessere Chancen 13.000 Schulabgängern mit DSD-Diplom noch stärker zu dungsfest“, bei dem auch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen erhalten. Die Deutschen Auslands- und die Sprachdiplom- nutzen und an uns zu binden, bevor sich der Fachkräf- schulen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die ZfA ist, zu- temangel in Deutschland als Innovations- und Wachstums- (ZfA) mit den Deutschen Auslandsschulen eine zentrale Rolle spielte, und sammen mit den Bundesländern, wichtigster Partner des bremse erweist. Deshalb müssen wir das qualitativ hohe Auswärtigen Amts bei der Steuerung und qualitativen Ent- und gut funktionierende System der Auslandsschulen kon- die Vorstellung der neuen AKBP-Konzeption „Partner gewinnen, Werte wicklung des Auslandsschulwesens. sequent stärken. vermitteln, Interessen vertreten“. Demographischer Wandel Reformkonzept Aufgrund demographischer Trends und der absehbaren Die Deutschen Auslandsschulen nehmen als zentrale Pfei- von CORNELIA PIEPER, MdB, STAATSMINISTERIN IM AUSWÄRTIGEN AMT Entwicklungen an unseren Universitäten und auf dem ler der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik eine

16 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 17 INITIATIVEN EINFÜHRUNG AKBP-KONZEPTION UMSETZUNG AKBP-KONZEPTION INITIATIVEN

Jugendcamp in Serbien Gelebte Begegnung

„Europa stärken, Frieden sichern, alte Freundschaften pflegen, neue Partnerschaften gründen“ – wie die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Reger Austausch: ZfA-Leiter Joachim Lauer mit MdB Angelika Krüger-Leißner und dem WDA-Vorsitzenden Detlef Ernst Bildungspolitik (AKBP) des Auswärtigen Amts in der Praxis gelebt werden, zeigte sich auf dem ersten Jugend-Begegnungscamp, das im Staatsministerin Pieper am ZfA-Stand September 2011 in Serbien stattfand.

von STEFANY KRATH entscheidende Rolle in der Umsetzung der neuen Schwer- betroffenen Auslandsschulen haben schwierige Aufgaben punkte dieser Politik ein. Wir werden an Bewährtem fest- zu bewältigen. Die ersten Schritte sind gelungen. Nun geht halten. Wir müssen aber auch auf geänderte Rahmenbe- es darum, über die Schulen in den nationalen Bildungs- 64 Jugendliche aus 8 verschiedenen Staaten Südosteu- dingungen mit neuen Ideen reagieren. Ich denke, dass systemen, an denen Deutsch unterrichtet wird, und an den ropas trafen sich im serbischen Kovačica, nördlich von wir mit dem 2011 von Bund und Ländern gemeinsam ver- Deutschen Auslandsschulen selbst Angebote für eine sich Belgrad, um vier Tage lang gemeinsam zum Thema abschiedeten Reformkonzept auf einem guten Weg sind. an freiheitlichen und demokratischen Werten orientie- „Träume, Wünsche, Fantasien“ zu arbeiten. Für viele der Das Reformkonzept steht für mehr Eigenständigkeit, mehr rende, selbstbewusste junge Generation der Transformati- 15- bis 17-jährigen Schüler verschiedener Sprachdiplom- Qualität in der Bildung und größere Flexibilität. Durch das onsländer zu entwickeln. schulen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Reformkonzept wird den Schulträgern ein breiteres Spek- Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien trum an Handlungsoptionen an die Hand gegeben. Sie kön- Zukunftsorientierte Außen- und Kulturpolitik war es die erste Begegnung mit den anderen Volksgruppen nen künftig schneller auf Herausforderungen reagieren An die junge Generation in den arabischen Staaten, aber – rund ein Jahrzehnt nach Beginn der Jugoslawienkriege und das schulische Angebot genauer auf die Bedürfnisse auch in den Schwellenländern müssen wir denken, wenn kein leichtes Unterfangen. „Unser erklärtes Ziel war es, der Zielgruppen ausrichten als in der Vergangenheit. es darum geht, eine zukunftsweisende Außenpolitik zu ge- Stereotypen, die zur Ab- und Ausgrenzung führen und in stalten. Es sind nicht nur die sogenannten „BRICS-Staaten“, dieser Region geführt haben, über gemeinsame Aktionen In Wissen investieren Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, sondern und Erlebnisse abzubauen“, erläutert Dr. Boris Menrath, der Auch innerhalb Europas gilt es, die Bemühungen um die auch weitere Länder, über die wir nachdenken müssen. als Leiter des Regionalbüros Südosteuropa im Auftrag der Die einzelnen Gruppen arbeiteten intensiv an ihren Projekten. deutsche Sprache zu stärken und eine bessere Vernetzung Eine Schlüsselherausforderung für unsere Auswärtige Kul- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Serbien unter den Schulen zu fördern. Für die Stärkung der Bildung tur- und Bildungspolitik ist es, zu erkennen, wo sich in der tätig ist. Das Begegnungs- und Sprachcamp wurde in einer hat die christlich-liberale Regierung im Jahr 2012 zusätzlich Welt interessante Entwicklungen abzeichnen. Dort müssen Gemeinschaftsarbeit aller in Südosteuropa tätigen Fach- 39 Millionen Euro mehr für die Deutschen Auslandsschulen wir uns ganz besonders engagieren. , Kolumbien, und Fachschaftsberater der ZfA entwickelt und gemeinsam mobilisiert. Wir wissen, dass trotz notwendiger Sparpolitik Mexiko, um nur einige Beispiele zu nennen, sind Länder mit Ortslehrkräften durchgeführt. Investitionen in Wissen immer noch die besten Zinsen für im Aufbruch, die die Chancen der Globalisierung für ihr die Zukunft bringen. Die von mir 2011 initiierte Vernetzung Land und die Bevölkerung erkannt haben. Über gezieltes Begegnung in Kovačica der PASCH-Schulen im Donauraum ist eine erste gelungene Engagement im schulischen Bereich wird es uns gelingen, Theater, Kunst, Musik, Literatur, Film, Foto, Architektur & Maßnahme und Vorbild zugleich. bei den zukünftigen Führungskräften dieser Länder ein Technik und Dokumentation – in acht Projektgruppen er- nachhaltiges Interesse an der deutschen Sprache und an arbeiteten die Schüler gemeinsam ihre Themen, schrie- Angebote schaffen Deutschland zu erzeugen und so Partner von morgen für ben Gedichte, drehten Filme, schufen Kunstkollagen, ent- Wie wichtig es ist, friedens- und vertrauenssichernde Maß- die deutsche Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und wickelten Fotopräsentationen und komponierten Musik. nahmen zu verstärken, zeigen uns die jüngsten Ereignisse Politik zu gewinnen. Der kleinste gemeinsame sprachliche Nenner war dabei und Umbrüche in der arabischen Welt. Die dort oft direkt Deutsch. Denn die Sprache der Dichter und Denker war

18 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 19 INITIATIVEN UMSETZUNG AKBP-KONZEPTION INTERVIEW INITIATIVEN

das einzige Verständigungsmittel, das alle beherrschten – Schüler wie Lehrer. Interview mit Cornelia Pieper, MdB, Staatsministerin im Auswärtigen Amt

Anfängliche Vorbehalte aus den Lehrerreihen, wie die Ju- gendlichen dieser unterschiedlichen Ethnien aufeinander reagieren würden, wurden schnell entkräftet. „Die Jugend- lichen waren einfach toll, sie haben konzentriert gearbei- Exzellenzinitiative: tet und sind offen aufeinander zugegangen. Das hat mich schon beeindruckt“, brachte Dr. Reinhard Zühlke, Fachbe- rater in Ljubljana, Slowenien, seine Erfahrungen auf den Zukunftsweisende Bildungs- Punkt. „Ein besonderer Lerneffekt war, dass Vorurteile ab- gebaut wurden. Diese Jugendlichen gehen zurück in ihre Heimat und berichten von ihren positiven Eindrücken und investition Erlebnissen. Das sind wichtige Multiplikatoren.“

Persönlicher Austausch gefragt Die Literaturgruppe sammelte für ihr Projekt Eindrücke in der Welche politische Dimension das Jugend- und Sprachcamp freien Natur. Die Deutschen Auslandsschu- „innovatives Lernen“ ins Leben geru- hat, zeigte sich nicht zuletzt bei der Regelung diverser len repräsentieren Deutsch- fen. Ziel der Initiative ist es, digitales Formalitäten. Kosovo werde von Serbien nicht anerkannt, Lernen an Deutschen Auslandsschu- land in aller Welt. Als Aushän- erklärt Menrath die Hintergründe. Bis zuletzt habe es len zu fördern, bei den Schülern das Schwierigkeiten mit den Einreisepapieren der Jugend- geschilder stehen sie für die Interesse für technisch-naturwissen- lichen und ihrer Begleiter aus dem Kosovo gegeben. „Wir pädagogische Qualität und In- schaftliche Fächer zu wecken und un- Das 8x8 der Verständigung haben es vor allem dem großen Engagement der Deut- novationskraft des deutschen ternehmerisches Denken sowie inter- schen Botschaft in Belgrad zu verdanken, dass die Gruppe Begegnung, Austausch und Vernetzung – das war sowohl kulturelle Kompetenzen zu fördern. Bildungssystems. Die Exzellenz- aus dem Kosovo am Camp teilnehmen konnte. Aber auch zwischen den Jugendlichen als auch den Erwachsenen im- die serbischen Behörden zeigten sich mehr als kooperativ mer wieder Thema. Während des Camps informierte die initiative „innovatives Lernen“ Warum müssen Ihrer Meinung nach und leisteten unbürokratisch Hilfestellung.“ Projektgruppe Dokumentation alle Teilnehmer über den will dieses Po tenzial ausbau- gerade Projekte der sogenannten MINT- Verlauf des Camps im Projektblog unter http://jukova11. en. Stefany Krath sprach mit Fächer gefördert werden? Um die gelebte Begegnung auch außerhalb der Projekt- blogspot.com. Außerdem wurden eifrig E-Mail-Adressen Aus Untersuchungen wissen wir, Staatsminis terin Cornelia Pie- gruppen zu fördern und die Jugendlichen zu ermutigen, ausgetauscht, zukünftige Online-Treffen geplant und Pläne dass viele Probleme, die wir für die sich miteinander zu beschäftigen, gab es immer wieder für ein gegenseitiges Treffen im Sommer 2012 geschmiedet. per, MdB, über die Zukunft Zukunft erwarten, aus aktuellen De- Raum für den persönlichen Austausch, ob beim Vorstel- „ Das Jugendbegegnungscamp war ein voller Erfolg“, zieht des deutschen Bildungssys- fiziten des Bildungssystems resultie- lungsabend der einzelnen Staaten, beim Fußballturnier Menrath ein positives Fazit. „Die Ziele der AKBP haben hier tems und das Konzept der ren. So wird befürchtet, dass uns in oder beim gemeinsamen Ausflug nach Belgrad. ein reales Gesicht erhalten. Im Rahmen von Partnerschaf- wenigen Jahren die Fachkräfte, die Exzellenz initiative. ten, die geprägt sind von gegenseitigem Respekt vor der Innovatoren und die Unternehmer Kultur des anderen, sollen mit Instrumenten der Bildung, noch mehr als heute fehlen werden. des Austauschs und des Dialogs Menschen unmittelbar er- Dies liegt vor allem daran, dass in den reicht werden.“ Im September 2011 gaben Sie auf dem Schulen der MINT-Unterricht nach „1. Internationalen Bildungsfest“ in wie vor zu wenig attraktiv ist, weshalb Berlin den offiziellen Startschuss für die Studentenzahl in den entspre- die Exzellenzinitiative „innovatives chenden Fächern zurückgeht. Mit Lernen“. Welche Ziele verfolgen Sie mit der Exzellenzinitiative sollen junge dieser Initiative? Menschen an Mathematik, Informa- Deutsche Schulen im Ausland genie- tik, Naturwissenschaften und Tech- ßen aufgrund ihrer hervorragenden nik herangeführt und entsprechend Welche konkreten Impulse versprechen Qualität hohe Anerkennung. Um qualifiziert werden, um dadurch Sie sich von dieser Initiative? Das komplette Jugendcamp wurde in einem Blog, teilweise in die Deutschen Auslandsschulen auf ihr Interesse an einem MINT-Stu- Die Deutschen Auslandsschulen sind Echtzeit, dokumentiert. dem globalen Bildungsmarkt kon- dium zu wecken und die Voraus- die Visitenkarten Deutschlands in der kurrenzfähig und attraktiv zu gestal- setzungen für ihren Studienerfolg Welt. Sie haben das Potenzial zu pä- ten, habe ich die Exzellenzinitiative zu verbessern. dagogischen Leuchttürmen, die

20 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 21 INITIATIVEN INTERVIEW INTERVIEW INITIATIVEN

dem deutschen Bildungssystem den das Pilotprojekt Ihrer Initiative. Was eine echte Willkommenskultur in Exzellenz bedeutet Qualität. Und Weg in die Zukunft weisen, damit überzeugte Sie an diesem Projekt be- Deutschland für jene zu entwickeln, Qualität in der Bildung ist schon Deutschland auch morgen noch ein sonders? die wir einladen, ihre Zukunft oder heute ein wesentlicher Standortfak- Motor für Fortschritt und Innova- Das Projekt „Globale Schule“ zeigt zumindest einen Teil davon gemein- tor im globalen Wettbewerb. Nur tion in der Welt ist. Die Exzellenzini- hervorragend, wie Bildung und sam mit uns in Deutschland zu ver- das Land, das über ein exzellentes Bil- tiative „innovatives Lernen“ baut auf Wissen in einer globalisierten Welt bringen! dungssystem exzellente Fachkräfte dieser Qualität und dem kreativen vernetzt organisiert und knappe heranzieht und jungen Menschen Engagement der Schulen auf. In ei- Ressourcen – in diesem Fall gut aus- Sie bezeichnen die Deutschen Auslands- konsequent zukunftsfähige Kompe- ner Pilotphase werden an fünf Deut- gebildete Lehrkräfte – dank multime- schulen als Vorreiter für das In- und tenzen vermittelt, kann die Anfor- schen Auslandsschulen zukunftswei- dialer Möglichkeiten optimal genutzt Ausland. Was können die Deutschen derungen der Wirtschaft selbst be- sende pädagogische Innovationen werden können. Ich bin überzeugt, Auslandsschulen Ihrer Meinung nach dienen. Andere Länder müssen diese realisiert. Von der individuellen dass dieses Projekt „Schule machen“ bewirken? Fachkräfte im Ausland finden. Nicht Förderung durch die Lernplattform wird: Zukünftig wird es immer stär- Eine Auslandsschule muss sich auf umsonst wird Deutschland um sein Moodle über den Aufbau eines Kom- ker darauf ankommen, knappe Res- einem Markt bewähren, auf dem duales Berufsbildungsmodell welt- petenznetzwerks Wirtschaft und die sourcen – ich denke da zum Beispiel auch amerikanische, britische oder weit beneidet. Mit unseren Fachar- Entwicklung eines dezentralen, digi- an Physik- oder Mathematik-Lehr- französische Auslandsschulen und beitern vergleichbare Arbeitskräfte, talen Unterrichts für Krisenfälle bis kräfte – nicht nur lokal, sondern oft hervorragende Privatschulen des Auch Außenminister Dr. Guido Westerwelle nahm am 1. Internationalen Bildungsfest teil. die über eine ähnlich solide Ausbil- hin zum naturwissenschaftlich-tech- global abzurufen und einzusetzen. Gastlandes miteinander konkurrie- dung verfügen, findet man so leicht nischen Lernen im Kybernetik-Labor: Dafür zeigt dieses Projekt zukunfts- ren. Das verlangt Qualität in Bildung nirgendwo sonst auf der Welt. Die Die Konzepte sind zukunftsweisend weisende Möglichkeiten auf. und Umfeld. Sonst kann die Schule deutsche Wirtschaft weiß, welchen und beispielgebend für Schulen im keine guten Schüler finden. Aus- schulen das Potenzial haben, dem deut- alltag. Das wird für sie ein wichtiger Vorteil sie dadurch hat. Nicht um- Ausland und in Deutschland. Was kann die Politik tun, um den Stu- landsschulen können und müssen schen Bildungssystem den Weg in die Trumpf in der Zukunft sein. sonst ist der produzierende Sektor in dienstandort Deutschland attraktiv zu wach sein, was neue Entwicklungen Zukunft zu weisen. Wie sieht diese Zu- Neben der „Exzellenzinitiative Deut- Deutschland heute so stark und kon- Das Projekt „Global School“ aus dem machen? im Lehren und Lernen betrifft. Dazu kunft aus? scher Hochschulen“ hat Bundesbil- kurrenzfähig. Es kann also nie zu viel Jahr 2010, bei dem die Deutsche Schule Deutschland ist ein attraktiver, welt- kommt, dass Lehrer, die an Auslands- Zweifellos wird Zukunft im Bildungs- dungsministerin Annette Schavan Exzellenz geben. Sie muss in allen Bil- Chiang Mai, , per Videokonfe- weit gesuchter Studienstandort, ge- schulen gehen, häufig neugieriger wesen geprägt sein von neuen Inhal- kürzlich angekündigt, eine „Exzellenz- dungsbereichen Maßstab sein. Dazu renz interaktiv am Unterricht der Deut- rade für Schulabgänger aus China, und aufgeschlossener gegenüber ten, der Vernetzung verschiedener initiative Lehrerausbildung“ ins Leben haben wir noch viel zu tun. schen Schule Singapur teilnimmt, war Mittel- und Osteuropa oder Latein- neuen Bildungsformen sind als der Schulen und einem immer stärkeren zu rufen. Ist so viel Exzellenz gleichzei- amerika. Er steht natürlich in harter Durchschnittslehrer. Bei ihrer Rück- Einsatz elektronischer Medien. Und tig realistisch? Konkurrenz insbesondere zu den an- kehr nach Deutschland bringen sie Bildung wird internationaler. Man gelsächsischen und französischen oft wertvolle Erfahrungen und Ideen besucht nicht mehr eine einzige Universitäten. Studenten studieren aus dem Ausland mit nach Deutsch- Schule von der Zuckertüte bis zum heute dort, wo die Bedingungen land. Schließlich können zum Bei- Abiturball, sondern wechselt seine güns tig sind und Topqualität bei gu- spiel im Rahmen der von mir angesto- Schule – auch über die deutschen ten Rahmenbedingungen geboten ßenen Exzellenzinitiative der Einsatz Grenzen hinaus. Heutige Jugendliche wird. Natürlich spielt es eine große elektronischer Medien im Unterricht nutzen Internet und andere Kommu- Rolle, ob es in Deutschland nach oder neue Methoden wie „global nikationsformen viel selbstverständ- einem Studium auch berufliche Per- schooling“ oder „virtual learning“ er- licher als ältere Menschen. Doch spektiven gibt. Die Politik muss es probt werden. Das sind Unterrichts- Kommunikation muss trainiert wer- Studenten so einfach wie möglich formen, die im deutschen öffentli- den. Hierfür muss die Schule Lehran- machen, zuerst in Deutschland zu chen Bildungssektor im Inland bisher gebote finden. Auslandsschulen sind studieren und anschließend dort nur zögernd eingesetzt werden. international. Das ist ein wesentliches Zu den Preisträgerschulen der Exzellenz- auch eine berufliche Chance zu ha- Plus. Schüler an diesen Schulen ler- initiative zählte auch die DS Málaga mit ben. Die Politik muss noch stärker als In dem Wettbewerbsflyer sprechen Sie nen Toleranz, Mehrsprachigkeit und Auf verschiedenen Podien diskutierten die Teilnehmer aktuelle Entwicklungen im ihrem Projekt zu digitalen Medien. in der Vergangenheit dazu beitragen, davon, dass die Deutschen Auslands- Interkulturalität bereits im Schul- deutschen Auslandsschulwesen.

22 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 23 INITIATIVEN EXZELLENZINITIATIVE EXZELLENZINITIATIVE INITIATIVEN

Exzellenzinitiative „innovatives Lernen“ Die Preisträgerprojekte in der schulischen Praxis Innovative Lernkonzepte mit Hilfe digitaler Medien: Mit dieser Ziel- vorgabe lobte das Auswärtige Amt im vergangenen Jahr den Ideenwett- bewerb Exzellenzinitiative „innovatives Lernen“ aus. Fünf Deutsche Auslandsschulen konnten sich über einen Hauptpreis für ihre eingereich- ten Projektideen freuen. Welche Konzepte haben die Jury überzeugt? Und wie schreitet deren Umsetzung an den Siegerschulen voran? „Lernpep“ an der DS Quito: Ein Elftklässler Ein Überblick. löst Matheaufgaben am Whiteboard. von VIKTORIA WILL

DS Quito: Lernpep mit Web ligen Wissensstand entsprechen. Stärkere Schüler können Die erstellten virtuellen Kursräume etwa können weltweit längerer temporärer Schulschließungen einen virtuellen Neue Wege im Bereich der individuellen Förderung und über die obligatorischen Lerninhalte hinaus weitere, an- ausgetauscht werden, Lehrer schulübergreifend den Un- Schulbetrieb ermöglicht und damit im Krisenfall das Errei- Forderung beschreitet die , Ecua- spruchsvollere Aufgaben eigenständig erarbeiten. Zudem terricht gemeinsam planen, Klassen sich miteinander ver- chen curricularer Ziele sichert. dor, mit ihrem prämierten Konzept „Lernpep mit Web“. können die Jugendlichen bei Lösungsproblemen Diskussi- netzen. „Durch die Exzellenzinitiative wird ein Bewusstsein Die Idee: Durch die Einbindung der virtuellen Lernplatt- onsbeiträge in Foren einstellen und so gemeinsam mit ih- dafür geschaffen, dass im schulischen Bereich verstärkt mit Stresstests und regelmäßige Übungen form Moodle in den Schulunterricht können die Schüler ren Mitschülern und Lehrern den Lernprozess gruppendy- den Möglichkeiten digitaler Medien gearbeitet werden Vor Ort in Tokyo ist die Implementierung derweil voll im der DS Quito künftig noch gezielter nach ihrem Leistungs- namisch gestalten. muss“, sagt Schätzl de Arroyo. Immerhin sei deren Einsatz Gange. Benötigte technische Komponenten wie ein kri- niveau beschult werden. Hierzu werden Aufgaben mit un- im privaten Umfeld oft schon eine Selbstverständlichkeit. sensicherer Server und Sicherheitssysteme, Offline-Sys- terschiedlichem Schwierigkeitsgrad in Moodle eingestellt. Möglichkeiten digitaler Medien nutzen teme zur Datensicherung und Kommunikation sowie die Schwächere Schüler bearbeiten Aufgaben, die ihrem jewei- Die vom Auswärtigen Amt ausgelobte Fördersumme wurde DS Tokyo Yokohama: Groupware-Plattform Zimbra wurden bereits installiert. bereits in die benötigte Hardware und Software wie White- Pädagogisches Krisenmanagement boards und Multimediawagen mit Laptops und Beamern Erst erschütterte ein schweres Erdbeben das Land, dann investiert. Seit einigen Monaten wird Moodle im Mathema- kam der Tsunami und mit ihm der nukleare GAU. Die Drei- tikunterricht der 11. Jahrgangsstufe eingesetzt. Daneben fachkatastrophe im März 2011 hat bis ins Mark getrof- kam die Plattform auch im Unterricht „Deutsch als Fremd- fen. Ereignisse, von denen auch die Deutsche Schule Tokyo sprache“ schon punktuell zum Einsatz. Mit großem Erfolg Yokohama (DSTY) und ihre 460 Schüler unmittelbar betrof- – wie Bettina Schätzl de Arroyo, Lehrerin an der DS Quito fen waren. Gut zwei Monate blieb die Schule in der Folge und Mitglied des Projektteams, berichtet. „Wir können be- geschlossen. Der Abiturjahrgang mit 35 Schülern wich kur- obachten, dass die Lernmotivation der Schüler durch die zerhand nach Köln aus, wo die Abiturvorbereitungen und Arbeit mit dem virtuellen Klassenzimmer erheblich gestie- die abschließenden Prüfungen abgehalten wurden. Die Un- gen ist. Sie arbeiten mit großer Freude und viel Energie an terrichtsversorgung der anderen Schüler wurde weitestge- ihren Projekten und Aufgaben.“ Langfristiges Ziel ist es, hend über das Internet aufrechterhalten. Jene Erfahrungen das Projekt nach einer eingehenden Evaluation auf andere hat die DSTY in ihr Projekt „Pädagogisches Krisenmanage- Bettina Schätzl de Arroyo zeigt ihren Kollegen die Möglichkeiten Fächer und Klassen auszuweiten. Und auch andere Aus- ment“ einfließen lassen. Das Projektziel: die kontinuier- Dr. Michael Szewczyk, Leiter der DS Tokyo Yokohama, berichtet von Moodle. landsschulen könnten von „Lernpep mit Web“ profitieren. liche Etablierung eines Notfallprogramms, welches trotz Journalisten von den Vorgängen an seiner Schule nach dem Tsunami.

24 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 25 INITIATIVEN EXZELLENZINITIATIVE EXZELLENZINITIATIVE INITIATIVEN

DS Lima Roboter und andere kybernetische Projekte kreativ verwirklichen. Einmal fertig gestellt, landet das Objekt kei- neswegs im Regal – jetzt geht es erst richtig los: Nach und nach lernen die Schüler die Lego-eigene Programmierspra- che NXT und die Grundlagen der Ablaufsteuerung. Ihre Lego-Projekte wiederum lernen Aufgaben zu erledigen und sich zu bewegen. Grundsätze der Mechanik, der Phy- sik und der Informatik werden spielerisch erlebbar, Begeis- terung für diese Lerninhalte im praktischen Ausprobieren und Entdecken geweckt. Da mit den Bausätzen altersge- recht variabel gearbeitet werden kann, richtet sich das An- gebot an alle Schüler der DS Lima von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.

Eigenverantwortlich forschen und experimentieren Dabei beruht das Kybernetik-Projekt an der DS Lima auf dem Prinzip der Freiwilligkeit: Die Experimentierkästen sind täglich während der gesamten Schulöffnungszeit und damit auch in der unterrichtsfreien Zeit in zwei Räumen, Schüler der 12. Klasse der DS Málaga bei der gemeinsamen 35 Schüler der DSTY absolvierten ihr in Köln statt in Tokyo. den sogenannten „Kybernetik-Laboren“, zugänglich. „Die Unterrichtsvorbereitung Kinder und Jugendlichen erhalten von den betreuenden Lehrern erste Impulse und können hier anschließend weit- zess herausbilden, der neben fachlichen Kenntnissen auch gehend eigenverantwortlich nach dem Prinzip ‚Trial and auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen im gruppen- Mit Hilfe von Zimbra wird unter anderem ein elektro - tenzen im Bereich Programmierung zu vermitteln? Spie- Error‘ mit Lego Mindstorms spielen, experimentieren und sozialen, methodischen und medialen Bereich abzielt. Auf nisches Klassenbuch angelegt und der Online-Zugriff auf lend – im wahrsten Sinne des Wortes! Insgesamt 40 „Lego forschen“, erklärt Gundolf March, stellvertretender Schul- Grundlage der in der Pilotphase gewonnenen Daten wird eingestellte Unterrichtsmaterialien ermöglicht. Eine Do- Mindstorms“-Baukästen gehören künftig zur didaktischen leiter der DS Lima. Doch auch in den Fachunterricht sollen ein generalisiertes didaktisches Konzept „Lernen durch kumentation über sämtliche Schul- und Arbeitsabläufe für „Hardware“ der Deutschen Schule Alexander von Hum- die Bausätze – insofern didaktisch sinnvoll – als handlungs- Lehren mit digitalen Medien“ begründet, das sich auch auf den Notfall wird zeitnah mittels eines Handbuchs online boldt Lima, – dank des Hauptpreises für ihr Projekt orientiertes Lehrmittel integriert werden: Diese eignen sich andere Fachbereiche transferieren lässt. Langfris tiges Ziel gestellt. Dieses kann dann weltweit und jederzeit vom pä- „Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Kybernetik- sowohl für die spielerische Vermittlung von mechanischen ist die Generierung eines onlinebasierten Material- und dagogischen Personal abgerufen werden. Die installierten Labor“. Lego Mindstorms ist ein technisches Spielzeug, das Grundsätzen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten als Methodenpools, der für alle interessierten Lehrkräfte welt- Programmkomponenten wurden bereits ersten „Stress- neben den üblichen Bausteinen auch programmierbare Le- auch für die Unterrichtseinheit „Programmieren“ – die weit zugänglich ist. tests“ unterzogen. In den Sommerferien steht ein Test mit gosteine sowie Elektromotoren, Sensoren, Zahnräder und laut Schulcurriculum im Fach Informatik obligatorisch ist. einem simulierten Stromausfall an, viele weitere Übungen Achsen enthält. Mit den Bausätzen können die Schüler der Erste Fortbildungen zur Arbeit mit Lego Mindstorms ha- Erste Praxiserfahrungen in der Pilotphase werden folgen. „Die Erfahrungen des letzten Jahres haben ben für interessierte Lehrkräfte bereits stattgefunden – mit „Strukturwandel in den Vereinigten Staaten von Ame - gezeigt, dass im Krisenfall das Handeln von allen Seiten rundum positivem Echo. Bald fällt auch der Startschuss für rika“ – so lautete das Thema der Pilotphase des Projekts, genau eingeübt sein muss, damit es reibungslos funktio- die Schüler. Dann heißt es: bauen, forschen und experimen- das gemäß Spiralcurriculum sowohl in der Mittel- als auch niert“, sagt Schulleiter Dr. Michael Szewczyk. Unabdingbar tieren, bis der Roboter laufen lernt. in der Oberstufe auf dem Lehrplan steht. In insgesamt sie- im Notfall sei vor allem aber die elektronische Verbindung ben Stunden unterrichteten Zwölftklässler insgesamt vier zwischen Schulleitung, Schulverwaltung und Lehrkräf- DS Málaga: Lerngruppen der 9. und 10. Klasse. Hierfür bereitete die ten. Und natürlich die reibungslose Online-Kommunika- Lernen durch Lehren mit digitalen Medien Lehrgruppe intensiv die einzelnen Unterrichtsstunden vor, tion zwischen den Schülern und ihren Lehrern. Schulleiter Das didaktische Konzept „Lernen durch Lehren“ des deut- wählte geeignete Medien aus, gestaltete Unterrichtsprä- Dr. Szewczyk ist sich sicher: Wo auch immer eine Deutsche schen Pädagogen Jean-Pol Martin bildet die Grundlage der sentationen und erstellte sogenannte „E-Learning Course- Schule von einer Krise betroffen ist, können das Know- von der Deutschen Schule in der Provinz Málaga, Spanien, lets“, also interaktive Lerninhalte. Die ersten Erfahrungen how der DSTY fruchtbar gemacht und die Unterrichts- eingereichten Projektskizze. Die Auslandsschule erweitert mit „Lernen durch Lehren mit digitalen Medien“ bewerten versorgung gewährleistet werden – und sei es über mehrere diesen pädagogischen Ansatz durch die Integration digi- die Projektgruppen als weitgehend positiv. Besonders im Monate hinweg. taler Medien als relevante Komponente. Schüler der Jahr- Bereich des deutschsprachigen Fachunterrichts zeige sich gangsstufe 12 bereiten Unterrichtsinhalte im Fach Geogra- die Stärke des Konzepts, weil die Inhaltsvermittlung auf ei- DS Lima: Lernen im Kybernetik-Labor phie für Schüler der Klassen 9 und 10 mittels neuer Medien ner sprachlich großen Nähe zwischen Lehrenden und Ler- Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche kreativ an tech- Lego Mindstorms: Bauen, forschen und experimentieren, bis der didaktisch auf und werden selbst zu „Lehrenden“. Für beide nenden erfolge. „Sie sind gefordert, gemeinsam in der deut- nische Inhalte heranzuführen und ihnen erste Kompe- Roboter laufen lernt beteiligten Schülergruppen soll sich hierbei ein Lernpro- schen Zielsprache Probleme, aber auch Lösungsansätze

26 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 27 INITIATIVEN EXZELLENZINITIATIVE REFORMKONZEPT INITIATIVEN

Netzwerkbildung als „Best Practice“-Beispiel Erstmals wurde das Videokonferenzsystem im Rahmen der Aufbruchstimmung „Bildungsmesse EXPO-EDU Alemania“ eingesetzt, die im Juni 2012 an der DS Villa Ballester stattfand. Die EXPO-EDU wurde von den Auszubildenden des BBZ in Zusammen- beim Reformkonzept arbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Deutschen Botschaft und der Arbeitsgemein- schaft der Deutschen Schulen in Argentinien organisiert. Sie richtete sich an die Oberstufenschüler der Deutschen Schulen und informierte über Möglichkeiten der dualen Ausbildung in Argentinien, Studienmöglichkeiten in Deutschland und Stipendienprogramme. Mit der Video- konferenztechnik wurden Expertenvorträge und Inter- views der Auszubildenden an den Firmenständen erfolg- 66 Auszubildende besuchen derzeit das Berufsbildungszentrum reich in weiter entfernte Deutsche Schulen übertragen, der DS Villa Ballester. deren Schüler nicht persönlich an der EXPO-EDU teilneh- men konnten. Im laufenden Schuljahr soll auch das Plan- spiel „Junior Manager“ durch die neue Technik unterstützt werden. Hierbei treten Schülerteams verschiedener Aus- landsschulen mit kreativen und innovativen Geschäftsi- deen gegeneinander an, die Auszubildenden des BBZ über- nehmen via Videoschaltung die Mentorenrolle. „Darüber Die Arbeitsgruppe „Reformkonzept“ in der ZfA methodisch angemessen zu finden und zu formulieren. hinaus erhoffen wir uns natürlich viele weitere positive Und das, obwohl sie zum Teil aus einem unterschiedlichen Synergieeffekte und Kooperationsmöglichkeiten. Denn mit Die „Neuordnung der Förderstruktur der Deutschen Schulen im Ausland“ muttersprachlichen Kontext stammen“, sagt Projektlei- der Auszeichnung im Rahmen der Exzellenzinitiative wird ter und Geographielehrer Dirk Munthin. Die Exzellenz- die Stellung des BBZ als kompetenter Kooperationspartner – das sogenannte Reformkonzept – ist Ende 2011 in den beteiligten initiative „innovatives Lernen“ – für die Preisträgerschule nicht nur beibehalten, sondern deutlich gestärkt“, so Gremien fertig gestellt worden. Jetzt arbeiten alle Beteiligten mit Hoch- in Málaga eine Chance, ihre eigene didaktische Arbeit mit Susanne Lutz, Schulleiterin der DS Villa Ballester. Das Hilfe digitaler Medien weiterzuentwickeln. „Kompetenzzentrum Wirtschaft“ am BBZ in Buenos Aires – druck an der Umsetzung. ein „Best Practice“-Beispiel für die Bildung schulischer DS Villa Ballester: Kompetenzzentrum Wirtschaft Netzwerke dank modernster Kommunikationstechnik. von STEFANY KRATH Eine kaufmännische Berufsausbildung nach dem deut- schen dualen System – möglich macht dies seit 35 Jahren Das Auswärtige Amt und die Zentralstelle für das Aus- fähiges Bildungsangebot auch in Zukunft gerecht zu wer- das Berufsbildungszentrum (BBZ) der Deutschen Schule landsschulwesen (ZfA) haben einen Entwurf der Förder- den. Für ihn liegen die Vorteile für die praktische Arbeit der Villa Ballester, Buenos Aires. 66 Auszubildende besuchen richtlinie erarbeitet, der derzeit im Auswärtigen Amt Schulen klar auf der Hand. „Flexibilisierung des Lehrerein- aktuell das BBZ, seit vielen Jahren schon gehören gemein- abgestimmt wird. Die ZfA konzipiert aktuell den neuen satzes, Planungssicherheit über einen Zeitraum von drei same Projekte mit den Deutschen Schulen im Großraum Fördervertrag, der künftig die Grundlage für die Förde- Jahren und eine Vereinfachung des administrativen Auf- Buenos Aires, etwa im Bereich der Studien- und Berufsbe- rung der Schulen darstellen wird. „Auf Basis dieser Doku- wands: Mit den neuen Strukturen erhalten unsere Schulen ratung, zum Unterrichtskonzept. Diese Kooperationen sol- mente wird die Budgetierung der Schulen umgesetzt wer- die Chance, eigenverantwortlich über den Einsatz der vor- len nun ausgeweitet und kommunikativ optimiert werden den“, erläutert Heinrich Ringkamp, Ständiger Vertreter des handenen Mittel zu entscheiden. Das schafft auch langfris- – mit Hilfe eines Videokonferenzsystems am BBZ, finanziert ZfA-Leiters und in der ZfA unter anderem zuständig für das tig Sicherheit.“ durch die Siegprämie für das Projekt „Kompetenzzentrum Reformkonzept. „Damit das Reformkonzept in Kraft treten Wirtschaft“. Schon bald können die Berufsschüler in Bu- kann, ist außerdem eine Abstimmung mit dem Bundes- Kern der Neuordnung enos Aires mit Schülergruppen der Deutschen Schulen in ministerium der Finanzen und dem Bundesrechnungshof Im Mittelpunkt der Reform steht die Budgetierung. Die Argentinien, und sowie anderen deut- erforderlich.“ Schulen erhalten ein Budget, das sie flexibel und eigen- schen Berufsschulen in Lateinamerika via Videoschaltung ständig einsetzen können. Die Höhe des Budgets errechnet kommunizieren und sich vernetzen. Ein Mehrwert für Trotz kontroverser Debatte und heftiger Kritik – Joachim sich dabei aus dem Unterrichtsaufwand, den eine Schule die gemeinsame inhaltliche Arbeit, aber auch für die Lauer, Leiter der ZfA, sieht im Reformkonzept nicht nur braucht, um ihr deutschsprachiges Schulziel zu errei - medialen, kommunikativen und (berufs-)fachlichen Kom- Das BBZ-Projektteam des ausgezeichneten Projekts eine notwendige Neuorientierung, um den internationa- chen. Der Förderbeitrag wird mittels eines einheitlichen petenzen der beteiligten Schüler. „Kompetenzzentrum Wirtschaft“ len Herausforderungen an ein leistungs- und konkurrenz- und transparenten Berechnungsverfahrens festgelegt.

28 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 29 INITIATIVEN REFORMKONZEPT JUGEND DEBATTIERT INITIATIVEN

Vertreter des Auswärtigen Amts und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen präsentierten bei verschiedenen Veranstaltungen die Eckdaten des Reformkonzepts.

Das Landesfinale 2012 in Warschau

Der Haushaltsansatz 2012 sichert außerdem ab, dass keine Schule eine Abweichung von mehr als 15 Prozent inner- halb von drei Jahren tragen muss. „Das ist weit weniger, als manche Schule im Rahmen der geleisteten Schulbeihilfe an Schwankungen zu verkraften hatte“, berichtet Lauer aus Von Szczecin bis Krakau, von Żagan bis Białystok: der bisherigen Praxis. Auch Schulgeldermäßigungen und Stipendien sind fester Bestandteil der neuen Förderstruktur. „Jugend debattiert international“ Auf der Schulleitertagung 2012 plädierte Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, für das Konzept. in Polen 2005–2012 „Die Haushaltszahlen 2012 zeigen, dass das Reformkonzept kein Sparkonzept, sondern ein Flexibilisierungskonzept ist. Der Haushalt für 2012 – also der erste Haushalt nach Verab- Politische Partizipation, selbstbewusst Positionen und Meinungen schiedung des Reformkonzepts – hat im Vergleich zu 2011 einen Anstieg von 39 Millionen Euro zu verzeichnen. Das vertreten, Sensibilität für andere Argumente entwickeln und kompro - bedeutet einen Aufwuchs von fast 20 Prozent! Ich glaube, missfähig gemeinsame Interessen aufspüren: „Jugend debattiert bessere Argumente hat man nicht, um zu beweisen, dass das Reformkonzept kein Sparkonzept ist.“ international“ ist ein Wettbewerb, der bildet und in Polen bereits eine Schritte zur Umsetzung lange Tradition hat. Seit Anfang des Jahres berät die ZfA mit allen Beteiligten über die konkrete Umsetzung des Reformkonzepts. Sowohl von MANUEL HASS, ZfA-FACHSCHAFTSBERATER IN POZNAŃ, POLEN auf der Schulleitertagung im Januar als auch auf der Euro- patagung des Weltverbands der Deutschen Auslandsschu- len (WDA) im spanischen Málaga im Februar und der ZfA- 2005 fand der erste Probelauf zu „Jugend debattiert in- tung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. Seit 2009 Informationsveranstaltung für Vorstände im April nach ternational“ in Tschechien und Polen statt. Polen ist somit wird der Wettbewerb auch offiziell durch die Zentralstelle dem 2. WDA-Symposium wurden intensiv Fragen zur Um- seit der ersten Stunde dabei und hat die verschiedenen Pha- für das Auslandsschulwesen (ZfA) als Projektpartner geför- setzung erörtert, zum Beispiel die Möglichkeit, aus dem sen des Aufbaus miterlebt. Der Wunsch nach einer geför- dert und unterstützt. So übernimmt die Behörde die Finan- Budget zusätzliche vermittelte Lehrkräfte zu finanzieren. derten politischen Debatten- und Streitkultur der jungen zierung bis zur Schulverbundebene, richtet dort die Final- demokratischen Republik steht dabei häufig als pädago- veranstaltungen aus und schult Lehrertrainer und Juroren. Joachim Lauer begrüßt grundsätzlich die „konsensuelle gische Absicht der polnischen Lehrer hinter ihrem Engage- Aufbruchstimmung“ im Auslandsschulwesen. „Wir haben ment für das Projekt. Die für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb viel erreicht im vergangenen Jahr. Das von Bund und Län- erforderlichen Voraussetzungen, ein hohes sprachliches dern beschlossene Reformkonzept ist ein echtes Gemein- Die ZfA ist an Bord Eingangsniveau in den gymnasialen Oberstufen sowie die schaftswerk“, so der Leiter der ZfA. Konkrete Schritte zur Ins Leben gerufen wurde der internationale Wettbewerb Bereitschaft, sich mit kontroversen Sach- und Fachthemen Einführung der Reform sind ab 2013 zu erwarten. durch das Goethe-Institut, die Hertie-Stiftung und die Stif- diskursiv auseinanderzusetzen, haben dazu geführt,

30 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 31 INITIATIVEN JUGEND DEBATTIERT JUGEND DEBATTIERT INITIATIVEN

dass mit wenigen Ausnahmen nur Partnerschulen, die das debattieren aktuell 29 Schulen mit circa 370 Schülern und Deutsche Sprachdiplom (DSD) II anbieten, aktiv und schon 58 Lehrkräften aktiv mit. Der Wettbewerb beginnt in den seit vielen Jahren am Wettbewerb teilnehmen. Darauf Fremdsprachenklassen, geht über schulinterne Entschei- werden die Schüler durch DSD-erfahrene Lehrkräfte im dungswettbewerbe bis auf Schulverbundebene, wo der Deutschunterricht vorbereitet. Weg für die Besten schließlich über die vom Goethe-Insti- tut betreute Landesqualifikation zum nationalen Finale Gewinn in mehrfacher Hinsicht in Warschau und dann ins internationale Finale führt. Zu- Zur Vorbereitung auf die Prüfung des Deutschen Sprachdi- weilen ist die Organisation durchaus eine logistische He- ploms ist das Debattiertraining von unschätzbarem Wert. rausforderung: Die geographische Größe Polens – etwa

Auftaktseminar der zukünftigen Multiplikatoren bei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Köln

Links: Hochkarätige Besetzung beim Landesfinale 2005 in Danzig: der ehemalige polnische Präsident Aleksander Kwaśniewski, Kabarettist Deutsch in China: Steffen Möller und Ex-Bundespräsident Horst Köhler

Rechts: Teilnehmer beim Landesfinale im Saal der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Warschau „Die Debatte ist eröffnet!“

Wird regelmäßiges Debattieren methodisch-didaktisch vergleichbar mit der der Bundesrepublik – führt teilweise Freies Formulieren statt eintönigen Memorierens. Lebendiger Sprach- in den Fremdsprachenunterricht integriert, ist ein hoher zu erheblichen Anreisewegen für Debattanten und Lehrer. Sprachzugewinn empirisch nachweisbar. Schüler wenden erwerb statt mühseligen Lernens. Und darüber hinaus den eigenen Ein Projekt mit gesellschaftlicher Relevanz im Wettbewerb real das an, was in der DSD-Prüfung als Horizont erforschen und erweitern: Bei dem Projekt „Jugend debattiert/ Sprachkompetenz verlangt wird, beispielsweise einen dif- „Jugend debattiert international“ ist auch eine gesell- ferenzierten Wortschatz oder die souveräne Verwendung schaftliche Aufgabe, wobei kontroverse Diskussionsthe- China“ lernen die Schüler die Fremdsprache Deutsch einmal anders. von Redemitteln. men auf aktuelle politisch-gesellschaftliche Fragen abzie- len, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden: Soll der Bau Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, bei intensiven ein- der Ostseepipeline eingestellt werden? (Landesfinale 2007) von MECHTHILD SPIEGEL, ZfA-FACHBERATERIN/KOORDINATORIN FÜR DEUTSCH IN CHENGDU, CHINA wöchigen Siegertrainings auf nationaler Ebene in Sollen gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften der Warschau, und später auch auf internationaler Ebene, Ehe gleichgestellt werden? (Landesfinale 2008) Kontakte mit anderen Debattanten zu knüpfen, die über Nach dem Vorbild „Jugend debattiert international“ hat sagt Schülerin Cui Lingjie von der Fremdsprachenschule den Wettbewerb hinaus Bestand haben. Auch kommen Jugendliche werden zu politischer Partizipation ermuntert die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) den Taiyuan und ergänzt: „Durch richtige Diskussion können Schüler mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus und lernen, einen dezidierten Standpunkt, der nicht unbe- Wettbewerb mit Unterstützung der Stiftung Mercator im wir mehr von der Gesellschaft kennenlernen und gleichzei- Deutschland und Polen in Kontakt, beispielsweise mit dem dingt ihrem eigenen entsprechen muss, sachlich und sou- Schuljahr 2011/12 auch an den mittlerweile 40 Schulen in tig lernen wir, wie wir als Schüler die diskutierten sozialen damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler oder dem pol- verän in einer Fremdsprache zu verteidigen. Sie diskutieren China, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) anbieten, ein- Probleme lösen können.“ nischen Präsidenten Bronislaw Komorowski – das erhöht mit anderen, lernen Kompromissbereitschaft aufzubrin- geführt und stößt damit bei den Teilnehmern auf große Be- die Motivation. gen und auf Argumente der Gegenseite zu reagieren. Der geisterung. Der Wettbewerb fördert den Spracherwerb auf Diskutieren auf hohem Niveau polnische Aphoristiker Jerzy Stanislaw Lec schrieb einmal: lebendige Weise und lässt die Debattanten nebenbei viel Das Ziel des Debattierwettbewerbs ist, chinesischen Positive Entwicklung „Es genügt nicht, dass man zur Sache spricht. Man muss zu mehr lernen, als nur einen Standpunkt zu vertreten. „Das Deutschlernern an den DSD-Schulen eine Streitkultur Kein Wunder also, dass die Zahl der teilnehmenden Schu- den Menschen sprechen.“ Das ist der entscheidende Erfolg Training finde ich ganz interessant! Der Wettbewerb lässt nahezubringen, bei der es darauf ankommt, Auseinander- len kontinuierlich steigt. Waren es 2005 noch 6 Schulen, des Projekts „Jugend debattiert international.“ uns auf Deutsch denken und miteinander diskutieren“, setzungen um kontroverse Themen mit den Mitteln

32 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 33 INITIATIVEN JUGEND DEBATTIERT PASCH INITIATIVEN

Gold für die PASCH-net-Lernplattform Im Oktober 2011 absolvierten die Lehrer eine Basisschulung über Methoden, Regeln und die Vorbereitung des Wettbewerbs.

der Argumentation, der sachlichen Überzeugung und mit folg werden, und auch die angestrebten didaktischen und anschaulichen Beispielen zu bewältigen. Die Schüler sol- sprachlichen Ziele sind nach den bisher gemachten Erfah- len dabei lernen, zur Lösungsfindung den jeweils ande- rungen aus anderen Ländern, wie Polen oder Tschechien, ren Standpunkt ebenso sorgfältig zu erforschen und zu als realistisch zu betrachten. betrachten wie den eigenen zu verteidigen. Es geht daher auch darum, eine Position zu vertreten, die nicht unbe- Zusätzlich gibt es für die Teilnehmer einen großen An- dingt der eigenen entspricht. Somit lernen die Schüler, ein sporn: Die Gewinner des Wettbewerbs in China reisen Problem oder eine Fragestellung aus verschiedenen kon- gemeinsam mit ihren Lehrern als Zuschauer zur Endrunde troversen Perspektiven anzugehen und einen fremden, der von „Jugend debattiert“ im Juni 2012 nach Berlin. Doch die eigenen Meinung widersprechenden Standpunkt anwalt- Konkurrenz ist groß: Im Jahr 2011/12 bereiten sich 10 Schu- lich zu vertreten. len mit insgesamt 130 Schülern aus den 11. Klassen auf den Wettbewerb vor. Umfangreiche Vorbereitung Um die Schüler systematisch auf die Debatte vorbereiten zu Es sieht also ganz danach aus, als würden wir den Satz: können, nehmen die Lehrer an Basisschulungen teil, in de- „Die Debatte ist eröffnet!“ noch häufig in Chinas DSD- nen die Regeln des Wettbewerbs, aber auch Methoden zur Schulen hören. unterrichtlichen Vorbereitung der Schüler, auch im Eigen- versuch, erprobt werden. Das Auftaktseminar für die zu- künftigen Multiplikatoren fand im Oktober 2011 in Köln in den Räumen der ZfA statt. Trainer war Tim Wagner, der den Geplante Wirkung des Wettbewerbs 1.500 Schulen – eine Lernplattform. Ob Nord, Süd, Ost oder West, über Wettbewerb gemeinsam mit Ansgar Kemmann, Hertie- Stiftung, erfunden hat. Sein Seminar fand großen Anklang Der Wettbewerb 500.000 Schüler rund um den Globus gehören zu einer internationa - bei den Teilnehmern, erzählt Wei Tianfeng, chinesische leistet einen Beitrag zur Netzwerkbildung von len Lerngemeinschaft. Auf www.pasch-net.de lernen und kommuni - Ortslehrkraft an der Fremdsprachenschule in Taiyuan: „Das Schulen mit Deutschprofil Seminar von Herrn Wagner war von Kopf bis Fuß super! fördert das Zeitmanagement, multiperspekti- zieren sie auf Deutsch. Seine Methodik und sein Entwurf der Übungen haben uns visches Recherchieren, präzises und überzeu- alle fasziniert.“ gendes Formulieren sowie die Erweiterung des von BETTINA MEYER-ENGLING, ZfA, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT eigenen Horizonts durch Perspektivenwechsel Thematische Vielfalt und vorurteilsloses Denken Fast fünf Jahre ist es her, dass im Auswärtigen Amt die Ini- len und Sprachdiplomschulen (DSD-Schulen) durch die 2010 debattierten die Teilnehmer in Chongqing beispiels- unterstützt die Schüler bei der Vorbereitung auf tiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ins Leben Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Zusammen weise über die Frage, ob sich junge Menschen zur Optimie- die DSD-Prüfung gerufen wurde. Ziel damals wie heute: Schüler im Ausland mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und rung ihrer äußeren Wirkung auf andere einer Schönheits- intensiviert die Zusammenarbeit von Lehrern über die deutsche Sprache für das moderne Deutschland dem Pädagogischen Austauschdienst bilden sie die vier operation unterziehen sollten. In diesem Jahr werden vor und Schülern und seine Gesellschaft zu interessieren und eine internati- PASCH-Partner und sind gemeinsam mit dem Auswärtigen allem die Umweltveränderungen im Zeitalter der Globa- erweitert methodische, didaktische und sprachliche onale Lerngemeinschaft zu gründen. Zunächst wurde das Amt verantwortlich für die Initiative. lität und Fragen des interkulturellen Dialogs thematisiert. Kompetenzen der chinesischen Deutschlehrer bestehende Auslandsschulnetzwerk stark ausgeweitet: 23 bereitet die Schüler auf verlangte Kompetenzen neue Deutsche Auslandsschulen wurden gegründet, 430 Die Zukunft hat schon begonnen Projekt mit Zukunft deutscher Universitäten vor weitere Sprachdiplomschulen und rund 500 sogenannte Und heute? Neben zahlreichen Veranstaltungen, Ausstat- Nach der Begeisterung beim Pilotprojekt im Schuljahr FIT-Schulen wurden identifiziert. Letztere werden durch tungsinitiativen, Schülerbegegnungen und Vernetzungs- 2010/2011 steht fest: Der Wettbewerb kann in China ein Er- das Goethe-Institut betreut, die Deutschen Auslandsschu- projekten stehen die Entwicklung und der Ausbau der

34 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 35 INITIATIVEN PASCH PASCH INITIATIVEN

Links: Einsatz im Unterricht: die gemeinsame Lernplattform unter www.pasch-net.de Rechts: die Startseite der PASCH-Homepage

gemeinsamen PASCH-Homepage www.pasch-net.de im wird zum Beispiel das Lehrerforum genutzt, um sich über ten Kursraum miteinander zu kommunizieren sowie Hand- kurs für chinesische DaF-Lehrer. Ziel ist es, einheimische Zentrum der Partneraktivitäten. Die Website bietet einen Unterrichtsprojekte auszutauschen, um Erfahrungen wei- reichungen, Tipps und erarbeitete Didaktisierungen allen Deutschlehrer unter anderem für die Abnahme des DSD I breiten Überblick über alle aktuellen PASCH-Projekte welt- terzugeben oder um didaktisches Material zur Verfügung Beteiligten an jedem Ort zugänglich zu machen.“ zu qualifizieren. „Dies ist eine entscheidende Entwicklung, weit, zeigt die Partnerschulen mit ihren Steckbriefen und zu stellen. da das DSD I weltweit in immer mehr Ländern als Evaluati- eröffnet zahlreiche Gelegenheiten, mit anderen Schulen Auch für seine Kollegin Gudrun Telge aus Bratislava liegen onsinstrument in den nationalen Bildungssystemen nach- in Kontakt zu kommen – sei es in außerunterrichtlichen Lernen im virtuellen Kursraum die Vorteile von PASCH-net auf der Hand: Auf ihrer kürzlich gefragt wird“, erklärt Heike Toledo, die in der ZfA für das Aktivitäten oder direkt in den Schulstunden über die Mög- PASCH-net kann aber noch mehr. Speziell für interaktive eingerichteten „Spielwiese Bratislava“ werden zwölf deut- DSD verantwortlich ist. lichkeiten der weltweiten interaktiven Lernplattform. Auf Arbeitsformen im Unterricht bietet die Lernplattform vir- sche Lehrkräfte zusammen mit zwölf slowakischen Fach- PASCH-net hat die Zukunft schon begonnen. tuelle Kursräume an, die nach den individuellen Bedürf- leiterinnen online Kenntnisse erwerben, die sie befähigen Das Projekt trägt den verheißungsvollen Namen DSD-GOLD. nissen der Lehrkräfte schnell und unkompliziert durch die sollen, selbst eine Tutorierung eines Online-Kurses zu über- GOLD steht dabei für Globales Online-Lernen DaF. Geplant Lehrer finden dort vielfältige didaktisch aufbereitete Ma- PASCH-net-Redaktion eingerichtet werden können. Ob ein nehmen, für sich selbst, Kollegen oder Schüler neue Kurs- sind drei in Module unterteilte Online-Kurse. Jeder Online- terialien über aktuelle Schülerthemen, die die Bereiche Mathekurs der Deutschen Schule Prag, ein Biologiekurs der räume anzulegen und darin zu arbeiten. Mit ihrer bishe- Kurs wird um zwei Präsenzseminare ergänzt. Projektstart Landeskunde und moderner Deutschunterricht ergän- Deutschen Schule Mexiko-Stadt oder ein Deutschkurs der rigen Erfahrung ist sie zufrieden: „Alle, die sich bislang mit ist für Herbst 2012 geplant mit 20 chinesischen Ortslehr- zen. Regelmäßig erscheint auf PASCH-net das didaktisch Sprachdiplomschule Chuyen Ngoai Ngu in Hanoi: Durch den zahlreichen Möglichkeiten der Lernplattform befasst kräften, die von deutschen Tutoren begleitet werden. „Wir vollständig aufbereitete „Thema des Monats“. Es variiert das virtuelle Arbeiten entstehen ganz neue Möglichkeiten haben, sind begeistert.“ möchten langfristig Kurskopien für den weltweiten Ein- sprachlich zwischen den Niveaustufen A2 bis C1. Zusätz- des Lehrens und Lernens. ZfA-Fachberater und Koordinator satz erstellen und unsere DSD-Fortbildungsmaßnahmen liche Materialien und Anregungen wie zum Beispiel Ar- Holger Dähne aus Riga hat sie bereits ausprobiert: „Neben GOLD weltweit einsetzen über Blended Learning ausbauen“, so Heike Toledo. „Die beitsblätter zum Download erhalten die Lehrkräfte auf den den vielfältigen Anregungen und Unterrichtsmaterialien Um einheimische Ortslehrkräfte im DSD-Programm zu gemeinsame Lernplattform auf www.pasch-net.de bietet eigens eingerichteten Seiten für Lehrer und Schüler. In ge- für den eigenen DaF-Unterricht bietet die Lernplattform stärken, hat die ZfA eine effektive und zeitgemäße Fortbil- dazu optimale Voraussetzungen.“ schützten separaten Community-Bereichen können sich zum Beispiel uns Teilnehmern am Literaturwettbewerb dungsmaßnahme auf PASCH-net entwickelt. Als Pilotpro- Schüler wie Pädagogen vernetzen und weltweit Kontakte ‚Lesefüchse International‘ eine hervorragende Möglich- jekt erarbeitet das DSD-Team der ZfA, in Zusammenarbeit zu anderen PASCH-Schülern oder -Lehrern knüpfen. Gerne keit, über elf Länder hinweg in einem speziell eingerichte- mit den Fachberatungen in China einen Fortbildungs-

36 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 37 INITIATIVEN DONAU-PROJEKT DONAU-PROJEKT INITIATIVEN

Donau“. Von Deutschland über Österreich, die Slowakei, und Ungarn, weiter durch Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und schließlich die führt die Donau. 22 Schulen dieser Anrainerstaaten trafen sich zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Donau verbin- det“ in Obermarchtal. Im Rahmen der Partnerschuliniti- ative (PASCH) des Auswärtigen Amts wird das Projekt von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie dem Land Baden-Württemberg betreut. Innerhalb von zwei Jahren sollen teilnehmende Schu - len gemeinsam über 40 länderübergreifende Projekte Sehr zufrieden: Projektleiter Michael Habenbacher bei der Zwischenpräsentation der Projekte in Obermarchtal

„Ich besuche eine bilinguale Klasse und lerne Deutsch seit sieben Jahren. In der Slowakei verstehe ich die Leute besser, wenn sie Deutsch sprechen. Hier haben die Leute verschiedene Akzente. Das ist komplizierter, aber auch spannend.“ Schülerin Tajana Hevesiová, Gymnásium Bilíkova, Bratislava, Slowakei

Donau verbindet: rund um Themen wie Migration, Umwelt, Bräuche und Kunst erstellen. Das Ziel: eine Plattform für den gemein- Lernen ohne Grenzen samen Austausch. „In einem Boot“ Den krönenden Höhepunkt der Auftaktveranstaltung Welche Spuren haben unsere Urahnen auf dem Balkan hinterlassen? Ist stellte ein Festakt im historischen Spiegel-Saal des Klosters blieben, und nun treiben wir das Boot mit unseren Ideen in dar: Schüler musizierten, das Künstler-Duo „Die Kultur- Richtung Donaudelta.“ die Umwelt entlang der wichtigsten Wasserstraße Europas bedroht? techniker“ rezitierte Texte, Fachvorträge wurden gehalten Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Projekts „Donau und erste Projektskizzen präsentiert. Prof. Dr. Ellen Bos vom Bereits im Frühjahr 2011 hatten zahlreiche PASCH-Schulen Donau-Institut der deutschsprachigen Andrássy Univer- der Anrainerstaaten Skizzen für Projekte eingereicht. Aus- verbindet“, bei dem sich Schüler der Donauanrainer von Moldawien bis sität Budapest zeigte in ihrem Vortrag die historische Ent- gewählt wurde mindestens eine Schule pro Land. Durch wicklung und aktuelle Perspektiven der Region auf – einer ein anhaltendes Engagement im Rahmen ihrer Projekte Ungarn vernetzen. Die gemeinsame Sprache: Deutsch. Region, die, wie Barbara Malchow-Tayebi (GI) betonte, sich durch eine hohe Zahl an Deutschlernern auszeichnet, die von ANNA PETERSEN hier die „tolle Erfahrung machen, direkt kommunizieren zu können“. Astrid Stefani vom Auswärtigen Amt schloss „Meine Schüler fanden das Projekt prima und haben Ein Septembermorgen 2011 im baden-württembergischen Karneval. Es ist das erste Mal, dass diese Schülergruppen mit dem Wunsch, das Projekt „Donau verbindet“ möge tüchtig mitgearbeitet. Wir sind froh, so viele Leute Kloster Obermarchtal am Oberlauf der Donau. Im Raum sich gemeinsam in Deutschland eingefunden haben. Die eine „private, berufliche und schulische Bereicherung für kennenzulernen, Meinungen auszutauschen und zu mit dem Schild „Ökologie“ an der Tür wird diskutiert: Wie Unterhaltungen sind angeregt, die Akzente vielfältig, die alle Beteiligten sein“. verstehen, dass die Donau ein wichtiger Knotenpunkt stellt man die Auswirkungen einer Hochwasserkatastrophe Motivation hoch – denn alle Teilnehmer eint ein Projekt, für alle sein kann. Außerdem ist das eine ausgezeich- in der Donauregion am besten dar? Durch ein mathema- eine Fremdsprache und ein Fluss. Projektleiter Michael Habenbacher von der ZfA zeigte sich nete sprachliche Übung.“ Lehrerin Neli Georgieva, tisches Modell? Oder emotionaler, durch Einzelfälle? Ne- zufrieden mit dem Engagement der Teilnehmer: „Ich gehe Fremdsprachengymnasium in Silistra, Bulgarien benan vergleichen Schüler religiöse Feste und Traditionen „Dein silbernes Band knüpft Land an Land“, dichtete Franz aus dieser Begegnung mit dem Gefühl heraus, dass wir alle der verschiedenen Donauanrainer, beginnend mit dem von Gernerth 1889 für den Walzer „An der schönen blauen in einem Boot auf der Donau sitzen. Keiner ist am Ufer ge-

38 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 39 INITIATIVEN DONAU-PROJEKT PASCH INITIATIVEN

Schüler diskutieren um den Titel „Lesefuchs International“

„Diese Jugendbücher geben Einblick in deutsche Lebenswelten, sind aktuelle Landeskunde“ – mit diesen Worten eröffnete Brigitte Cleary, Direktorin der Deutschen Schule Budapest, das Finale des Lese- und Diskutierwettbewerbs „Lesefuchs International“. Fünf Bücher standen

Schüler und Lehrkräfte der Donauanrainerstaaten trafen sich zur Diskussion und wurden am 11. November 2011 in der Aula der Schule zum ersten gemeinsamen Austausch des Projekts „Donau verbindet“ in Deutschland. von den fünf Finalisten eindrucksvoll präsentiert.

von DR. JÜRGEN LAUN, BUNDESPROGRAMMLEHRKRAFT IN UNGARN UND PROJEKTLEITER „LESEFUCHS INTERNATIONAL“ können sich die Schulen für die weiteren Projektstationen im Juni 2013 das Finale im Donaudelta ansteht. „Bis dahin“, qualifizieren. „Donau verbindet“ knüpft dabei an den Er- meint Habenbacher, „müssen sich die Teilnehmer noch ein- folg der Ostseeinitiative an, bei der sich ab 2008 im Rahmen mal gewaltig anstrengen. Aber die Motivation ist da, und von PASCH Schüler und Lehrkräfte aus Ostseeanrainer- alle freuen sich auf diese Veranstaltungen.“ staaten in verschiedensten Projekten vernetzt hatten. Unter anderem wurde ein Koffer mit Lehrmaterialien erarbeitet. Für die Abschlusspräsentation stellt sich Habenbacher eine Art „Donaumenta“ vor, mit begehbaren Räumen und Vom Sommercamp bis zum Finale haptisch sensitiven Momenten. „Das wachsende geogra- Als nächste Station fand im Juni 2012 ein Sommercamp in phische Mosaik aus Projekten“ ist zudem auf dem Blog Baden-Württemberg statt, bei dem auch die Ergebnisse http://blog.pasch-net.de/donau zugänglich. Hier können sich auch die beteiligten Schüler und Lehrer untereinan- der austauschen, von Ideen inspirieren lassen und den Zwischenstand anderer Projekte abfragen – ganz im Sinne einer länderübergreifenden Lerngemeinschaft. „Deutsch hatten wir schon immer ger- ne, bereits in der Grundschule. Wir interessieren uns beide für Volkskunde und Minderheitenkunde und beschäf- tigen uns an unserer Schule inten- siv mit der deutschen Minderheit in Alle Finalisten stellten ein modernes, selbst ausgewähltes deutschsprachiges Jugendbuch vor. Ungarn.“ Schüler Rebeka Sárközi und Dániel Krizsán, UBZ Baja, Ungarn „Es ist mein erster Aufenthalt in Deutsch- land und ich bin fasziniert – von allem, Cleary formulierte mit ihrer Begrüßung eines der Haupt- der den Schülern das Ablegen des Sprachdiploms erleich- von der Architektur, von Obermarchtal, ziele des Wettbewerbs: Die Schüler sollen sich mit deut- tert und die Studierfähigkeit der zukünftigen Sprach- den Leuten. Es ist ein Supergefühl, weil scher Jugendliteratur beschäftigen und ihr näherkommen. diplominhaber auf internationalem Parkett verfestigt. eines Schreibwettbewerbs zum Thema „Die Donau. Ein ich alle verstehe und Deutsch sprechen Außerdem sollen bei dem von der Zentralstelle für das Aus- Fluss, der alles gesehen hat“ präsentiert wurden. Die Teil- kann mit Rumänen, Bulgaren, Deut- landsschulwesen (ZfA) ausgerichteten Wettbewerb sprach- Über bisherige Grenzen hinaus nehmer der Auftaktveranstaltung arbeiten unterdessen schen.“ Schüle r Saša Jelesijević, Gymnasium „Uroš liche und intellektuelle Fertigkeiten, wie zum Beispiel Mei- Der Wettbewerb 2011 war der erste, der über die Gren - fleißig an ihren Projekten weiter. Denn: Eine Zwischenprä- Predić“, Serbien nungsbildung und Debattierfähigkeit, gestärkt werden. zen Russlands hinaus osteuropäische Länder mit einbe- sentation wird im Herbst 2012 in Belgrad stattfinden, bevor Diese Fähigkeiten sind Teil des Kernkompetenzenkatalogs, zog. Dort hatten die ZfA-Fachberater der Regionen

40 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 41 INITIATIVEN PASCH PASCH INITIATIVEN

Zum ersten Mal in Budapest So wurde beispielsweise die Frage, ob man sich als jugend- In einer Diskussionsrunde mussten sich die Teilnehmer Während in Moskau bereits zum dritten Mal ein „Lese- licher internationaler Leser durch die Themen und Pro- argumentativ gegeneinander behaupten. fuchs“-Finale ausgetragen wurde, feierte man in Budapest bleme der Bücher wie zum Beispiel Hartz IV, Drogenkon- Premiere. Entsprechend voll war die Aula der DS Budapest. sum, Mobbing, Ausländerhass, Gewalt und Kriminalität Circa 150 Schüler und Gäste ebenso wie die Jurymitglieder nicht von Deutschland abgestoßen fühle, von den Fina- der Deutschen Botschaft, des Goethe-Instituts, des DAAD, listen verneint. Der ungarische Schüler Mátyás Ökros be- der Schule und der ZfA machten sich ein Bild vom Können gründete diese Haltung so: „Ich bevorzuge einen ehrlichen der fünf eingeladenen Finalisten aus Georgien, der Slo- Blick auf Deutschland und weiß, dass sich Literatur gern mit wakei und Ungarn. Niveauvoll präsentierten und diskutier- überhöhten Themen beschäftigt, um interessant zu blei- ten die Sprachdiplom-Schüler im Alter von 16 bis 17 Jahren ben.“ Dem schlossen sich die vier anderen Finalisten gern ihren jeweiligen Finaltitel. an. Die Debatte war interessant und im Rückblick für Béata Tómankova aus dem slowakischen Žilina viel zu schnell vor- Nach dem ersten Teil der Veranstaltung wurde das Buch bei: „Als es spannend wurde, war die Zeit um.“ „Zebraland“ von Marlene Röder zum „Lesefuchs-Buch des Jahres“ gewählt. Vorgestellt hatte es zuvor der slowakische Ein würdiger Sieger Schüler Michál Molnár. Die Jury hatte ihre liebe Not, von diesen fünf Talenten eines besonders hervorzuheben. Martina Litterst-Gabela Diskutieren auf hohem Niveau vom Kulturreferat der deutschen Botschaft fasste es in der Moskau, St. Petersburg, Nowosibirsk und Jekaterinburg Doch damit waren die potenziellen „Lesefüchse Interna- Rückmeldung an die Finalisten passend zusammen: „Wir unter der Initiative von Holger Dähne bereits in den tional“ nicht am Ende ihres Könnens. Im zweiten Teil des kritisieren hier auf hohem Niveau. Alle fünf sind bereits Ge- letzten drei Jahren die „Lesefüchse“ mit großem Erfolg Budapester Finales, der Diskussionsrunde, zeigten sie, winner.“ Am Ende wurde Ákos Modolo vom Sándor-Petöfi- und ständig wachsenden Teilnehmerzahlen an Sprach- warum sie bereits in Schul-, Regional- und Landesfinalen Gymnasium im ungarischen Mezöberény zum Lesefuchs diplomschulen veranstaltet. als Gewinner unter mehr als 500 Schülern ausgewählt wor- gekürt. Er überzeugte Jury und Publikum durch seine kon- den waren. zise Inhaltsangabe, seine diskussionsfördernden Beiträge 2011 nahmen insgesamt knapp 1.500 Sprachdiplom-Schüler und nicht zuletzt durch seine ruhige Art. aus dem Baltikum, Belarus, Georgien, der Mongolei, Russ- land, der Slowakei und Ungarn an dem Wettbewerb teil, Gelungene Premiere der mit Mitteln des Auswärtigen Amts als Teil der PASCH- Insgesamt wurde der Begegnungscharakter der zweiein- Initiative durchgeführt wurde. Los ging es im Februar 2011 halbtägigen Finalveranstaltung von den Teilnehmern und mit dem Versand der fünf Wettbewerbsbücher. Seinen Ab- ihren Begleitern sehr geschätzt. Als man schließlich im schluss fanden die „Lesefüchse International“ im Novem- Anschluss an die Veranstaltung ins Schullandheim der DS ber. Aufgrund der geographischen Ausdehnung und der Die Gewinnerin des Moskauer Finales Budapest am Velencer See fuhr, erlebten die Anwesenden Vielzahl an Finalisten fanden zwei Finalveranstaltungen zudem, wie sich die deutsche Sprache als „Lingua Franca“ statt, eine in Budapest und eine in Moskau, um den jewei- eignet, um sich untereinander zu verständigen. ligen „Lesefuchs International“ und das „Lesefuchs-Buch des Jahres“ zu wählen.

Das Lesefuchs-Finale Der Ablauf des Finales war an beiden Austragungsorten Eine mongolische Lesefüchsin in Russland gleich. Zunächst stellten die Finalisten ihr jeweiliges Buch, In Moskau präsentierten und argumentierten neun Fina- ein deutschsprachiges Jugendbuch, welches innerhalb der listen aus den russischen Regionen sowie aus Belarus, Lett- letzten zwei Jahre veröffentlicht wurde, in einer kurzen land und der Mongolei an der Deutschen Schule Moskau. Präsentation vor. Danach gaben sie eine Empfehlung für ih- Die Gewinnerin, Nomin-Erdene Nyamsambuu, kommt aus ren Buchtitel ab, und das Publikum konnte das „Lesefuchs- der Mongolei und besucht die Goetheschule in Ulan Ba- Buch des Jahres“ wählen. Anschließend mussten sich die tor. Sie beeindruckte nicht nur durch ihre hervorragende Teilnehmer in einer Diskussionsrunde gegeneinander be- Beherrschung der deutschen Sprache, sondern vor allem haupten und mit guten Argumenten Stellung zu verschie- durch „die gute Analyse der Bücher und ihre überzeugende Keine einfache Entscheidung für die Jury: Von den fünf Talenten siegte denen Fragen beziehen. Erst danach wurde sowohl in Mos- Argumentationsfähigkeit“, erklärt Holger Kaminski, ZfA- schließlich Ákos Modolo vom Sándor-Petöfi-Gymnasium. kau als auch in Budapest unter Einbeziehung sämtlicher Fachberater in St. Petersburg. „Lesefuchs“-Buch in Moskau Eindrücke der Lesefuchs gekürt. wurde „Gedisst“ von Daniel Höra.

42 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 43 INITIATIVEN FREIWILLIGENDIENST FREIWILLIGENDIENST INITIATIVEN

Lisa Wernke, seit September 2011 Freiwillige an der Deut- „kulturweit“-Freiwilligen werden über den Pädagogischen schen Schule in Managua, Nicaragua, berichtet von Austauschdienst und die Zentralstelle für das Auslands- ihren Aufgaben: „Ich gebe einen Deutschkurs für sieben schulwesen (ZfA) an Sprachdiplomschulen und an die Deut- Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren, die auf diese Schule schen Auslandsschulen entsendet. In den Schulen ersetzen wechseln möchten, unterstütze ein Mädchen gezielt durch die Freiwilligen keine Lehrkräfte, sondern schaffen zusätz- Deutschnachhilfe und assistiere dem Trainer der Turn-AG liche Angebote, die ohne sie im Schulalltag nur schwer zu und einem Mathe-Lehrer. In der restlichen Zeit helfe ich im realisieren wären. Die Freiwilligen leiten Arbeitsgemein- Sekretariat und in der Direktion. Diese Woche werde ich das schaften im Kunst- oder Sportbereich, helfen bei der Erstel- erste Mal auch einen Tagesausflug begleiten. Besonders gut lung der Schülerzeitung oder unterstützen die Schüler bei gefällt mir die Atmosphäre im Kollegium und die Möglich- ihren Prüfungsvorbereitungen. keit, viel von diesem Land kennenzulernen.“ Doppelter Gewinn Die Freiwilligen verbringen nicht nur eine spannende Zeit in einer neuen Umgebung, sondern sammeln auch viele wertvolle Erfahrungen, die sie für ihr späteres Leben prä- gen. Auf die Frage, wie sie selbst von dem Einsatz profitiert haben, nennen Rückkehrer häufig die Erweiterung ihrer eigenen Selbstständigkeit und auch ihres Selbstbewusst- seins. Darüber hinaus habe der Freiwilligendienst ihre Knapp 400 junge Menschen haben sich 2011 auf den Weg Sensibilität im Umgang mit anderen Kulturen verstärkt. Freiwilligendienst kulturweit: gemacht, um im Rahmen von „kulturweit“ neue und wert- Weitere Punkte sind das Erlernen einer neuen Sprache und volle Erfahrungen in einem anderen Land zu sammeln. nicht zuletzt das Schließen neuer Freundschaften. Ihre Tätigkeitsfelder sind hierbei so vielfältig wie das Feld Erfahrungen sammeln und der deutschen Kulturmittler: Von der Ausstellungsorga- nisation in einem Goethe-Institut über die Stärkung der Herausforderungen meistern Hochschulkooperation mit dem DAAD bis zur Unterstüt- Auch Henriette Kußmann, die im März 2011 zu einem zung des deutschen Auslandsschulwesens warten unter- Freiwilligendienst an das Colegio Alemán in Barranquilla, schiedlichste Anforderungs- und Aufgabenprofile auf die Kolumbien, aufgebrochen ist, zieht ein positives Resü- Freiwilligen. mee ihres Einsatzes: „Für mich haben sich alle Erwartungen Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands unterstützen erfüllen können. Wenn nicht sogar noch mehr. Aber ich wurde Große Resonanz auch mit Problemen konfrontiert, die es zu lösen galt, musste und gleichzeitig spannende Erfahrungen im Ausland sammeln – diese Ein Blick auf die Bewerberzahlen zeigt, dass sich der große in der Schule die Arbeitsgruppen festlegen und planen und Möglichkeit bietet der internationale kulturelle Freiwilligendienst Erfolg von „kulturweit“ mittlerweile herumgesprochen mich selbstständig in der Fremde zurechtfinden! Aber es hat hat. Seit 2009 steigt das Interesse kontinuierlich an. Im alles wunderbar geklappt, und ich bin unendlich froh und „kulturweit“. Im dritten Jahr seines Bestehens hat sich das Projekt als vergangenen Jahr bewarben sich erstmals über 3.200 Per- stolz, so etwas Tolles erlebt haben zu dürfen!“ sonen auf die 400 Plätze, die im Jahr 2012 besetzt werden äußerst beliebter und qualitativ hochwertiger Freiwilligendienst für können. Doch nicht nur die jungen Menschen in Deutsch- land erkennen die einmaligen Möglichkeiten von „kultur- junge Menschen etabliert. Das deutsche Auslandsschulwesen spielt weit“, auch das Interesse der Partner im Ausland nimmt Gezielte Vorbereitung hierbei eine wichtige Rolle. weiter zu. Vor ihrem Einsatz treffen sich alle Freiwilligen zu einem zehntägigen Vorbereitungsseminar in der Europäischen Koordiniert und konzipiert wird der vom Auswärtigen Jugendbegegnungsstätte am Werbellinsee bei Berlin. Das von TOBIAS KETTNER, DEUTSCHE UNESCO-KOMMISSION Amt finanzierte Freiwilligendienst vom Berliner Büro der Erlernen interkultureller Kompetenzen, der Umgang mit Deutschen UNESCO-Kommission. Knapp 50 Prozent aller Konflikten, aber auch ganz praktische Einführungen in

44 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 45 INITIATIVEN FREIWILLIGENDIENST FREIWILLIGENDIENST INITIATIVEN

Länder erspüren: die „kulturweit“-Freiwilligen bei Auch die Musik kam nicht zu kurz: Diese Freiwillige ihrer Fahrradkarawane durch Osteuropa nahm ihr Cello mit auf Tour.

Schwerpunktregionen sind die Gegenden, in denen auch wieder betonen Schulleiter der Partnerschulen bei ihrer besonders viele Auslandsschulen zu finden sind: etwa der Befragung, dass „kulturweit“-Freiwillige aus ihrer Arbeit Süden Lateinamerikas sowie der gesamte mittel- und süd- nicht mehr wegzudenken seien. Neben der konkreten osteuropäische Raum. Unterstützung bei Aufgaben des Schulalltags wird oft her- vorgehoben, dass die Freiwilligen durch ihr jugendliches das pädagogische Arbeiten stehen bei den Seminaren ganz Um junge Menschen auf die zahlreichen „kulturweit“-Ein- Auslandsaufenthalt vorzubereiten. In zahlreichen Städ- Alter den Schülern besonders gut ein aktuelles Deutsch- oben auf der Tagesordnung. Die jungen Menschen werden satzstellen in Mittel- und Südosteuropa aufmerksam zu ten gibt es Alumni-Regionalgruppen, die vor Ort Projekte landbild vermitteln und Lust auf die deutsche Sprache so optimal auf ihren Einsatz und das Leben in einem ande- machen, veranstalteten „kulturweit“-Freiwillige 2011 erst- rund um interkulturelle Zusammenarbeit und ihren Frei- machen könnten. ren Land vorbereitet. mals eine große „kulturweit“-Fahrradkarawane durch die willigendienst durchführen. Paten betreuen neu ausrei- Region. Unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt erfahren“ ra- sende Freiwillige, und eine AG „Freiwillige für Freiwillige“ Auf dem Vorbereitungsseminar im September 2011 planten delten sie entlang der Donau von Bratislava nach Belgrad. möchte ausreisende Freiwillige für die Probleme in den die Freiwilligen erstmals ein Langzeitprojekt gemeinsam. Unterwegs trafen sie mit Kulturschaffenden der jeweiligen Einsatzländern sensibilisieren. Im Rahmen dieses Projekts greifen sie Thematiken des Vor- Länder zusammen und veranstalteten gemeinsame Akti- bereitungsseminars auf, bringen eigene Ideen und Kom- vitäten zum interkulturellen Austausch. Die große öffent- Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel petenzen ein, die sie später in Kooperation mit den Ein- liche Resonanz und die Begeisterung der Teilnehmenden Die sehr hohe Qualität des Freiwilligendienstes wurde im satzstellen vor Ort realisieren. Von der Organisation eines führten dazu, dass für das Jahr 2012 bereits zwei große Fahr- vergangenen Jahr auch von unabhängiger Seite offiziell Schüleraustauschs bis zu einem deutsch-ungarischen Film- radkarawanen – durch die baltischen Staaten und von Bel- bestätigt: Im Mai 2011 verlieh die Agentur für Qualität in projekt haben die Freiwilligen begeisternde und vielfältige grad nach Bukarest – in Planung sind. Freiwilligendiensten „Quifd“ der Deutschen UNESCO-Kom- Projekte auf die Beine gestellt, bei denen sie nicht selten un- mission als „kulturweit“-Entsendeorganisation das „Qua- geahnte eigene Potenziale entdecken konnten. Die Alumniarbeit wird vorangetrieben litätssiegel Freiwilligendienst“. Das Siegel bescheinigt die Insgesamt sind bereits über 800 junge Menschen von Einhaltung besonders hoher Standards. Weltweit unterwegs einem Freiwilligendienst mit „kulturweit“ zurückge- Prinzipiell können die Freiwilligen in alle sogenannten kehrt. Vor diesem Hintergrund entwickelt sich derzeit die In der Evaluation 2011 gaben 96 Prozent der Freiwilligen Entwicklungsländer und nach Mittel- und Südosteuropa „kulturweit“-Alumniarbeit in schnellen Schritten. Erstmals an, dass sie das Programm weiterempfehlen würden. Auch entsendet werden. Im Jahr 2011 waren „kulturweit“-Frei- startete 2011 ein mehrstufiger Ausbildungslehrgang, der von Seiten der Einsatzstellen zeigten 98 Prozent großes In- willige in insgesamt 58 unterschiedlichen Ländern aktiv. Alumni dazu befähigt, angehende Freiwillige auf ihren teresse an der weiteren Teilnahme am Programm. Immer

46 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 47 INITIATIVEN FREIWILLIGENDIENST INITIATIVEN

kulturweit kulturweit und seine Partner Der Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission

Goethe-Institut DAAD „kulturweit“ ist eine schöne Möglichkeit, junge Menschen Im Rahmen unserer vielfältigen Beratungsaktivitäten für den an das Berufsfeld der Auswärtigen Kultur- und Bildungspoli- Studien- und Forschungsstandort Deutschland sind uns die tik heranzuführen. Gleichzeitig vermitteln sie ein junges und „kulturweit“-Freiwilligen eine unschätzbare Hilfe. Aufgrund modernes Deutschlandbild und unterstützen so unseren Auf- ihrer meist kürzlich abgeschlossenen Hochschulstudien bie- trag im Ausland. Unsere Goethe-Institute im Ausland und die ten sie den Studieninteressierten aktuelle Tipps aus erster von uns betreuten Fit-Schulen sind begeistert von der Zusam- Hand. Der Auslandsaufenthalt, in den sich ihre Tätigkeiten menarbeit mit den Freiwilligen. Sabine Walz-Jaeger, Leiterin beim DAAD einbetten, erschließt den Freiwilligen wiederum der Personalabteilung Goethe-Institut e.V. ein facettenreiches Bild ihres Gastlands. Dr. Hanns Sylvester, DAAD-Außenstelle in Mexiko

„kulturweit“-Freiwilligen aufnehmen und dies als große Berei- weltweit an der Erforschung der Vergangenheit und damit cherung ansehen. Das Interesse der Schulen ist so groß, dass der Beantwortung dieser Fragen. Dies geschieht in intensiver die UNES CO gern dreimal so viele Freiwillige an die Schulen Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen und der natio- senden könnte. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen nalen Bevölkerung an prominenten Stätten kultureller Identi- arbeitet hier eng mit der UNESCO und den anderen Partnern FREIWILLIGENDIENSTtät anderer Länder. Ein nicht selten sensibles Umfeld, mit dem zusammen. Sie informiert die jungen Leute auch über spä- die Freiwilligen an den Außenstellen des Deutschen Archäo- tere Einsatzmöglichkeiten im Auslandsschuldienst, da viele logischen Instituts in unterschiedlichen Facetten in Berüh- der Freiwilligen sich für ein Lehrerstudium interessieren bzw. rung kommen. Sie lernen ein Forschungsinstitut im Umfeld dieses bereits begonnen haben. Für das Auslandsschulwesen internationaler Wissenschaft kennen, erfahren etwas über bietet „kulturweit“ gleich drei Vorteile: Erstens unterstützen das kulturelle Erbe fremder Länder, über dessen Erschließung die Freiwilligen die Auslandsschulen aktiv, zweitens moti- und Erhalt und wie die Vergangenheit im täglichen Dialog in viert sie der Freiwilligendienst für einen späteren Einsatz als der Gegenwart bewahrt und für die Zukunft gesichert wird. Auslandslehrer, und nicht zuletzt kann die ZfA dadurch Leh- Deutsches Archäologisches Institut Nicole Kehrer M.A., Ägyptologin und Pressesprecherin des ZfA rerinnen und Lehrer vermitteln, die bereits erste Erfahrungen Wer hätte nicht gerne eine Antwort auf die Fragen: Woher Deutschen Archäologischen Instituts „kulturweit“: Dazu gehören auch viele Deutsche Aus- an einer Schule im Ausland sammeln konnten. Cornelia Last- kommen wir? Wer sind wir? Deutsche Archäologen arbeiten landsschulen und Sprachdiplomschulen, die gerne einen Wyka, ZfA-Regionalbeauftragte für Nordamerika

Deutsche Welle Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultus- Im Dialog mit der Welt minister konferenz Abenteuer weltweit: Weit weg mit der Deutschen Welle Wenn es den Freiwilligendienst „kulturweit“ nicht gäbe, „Hallo, guten Morgen aus Windhoek“ – Wer hat schon die müsste man ihn erfinden. Der Dienst ist ein Gewinn für alle Gelegenheit, eine Morgensendung beim deutschsprachigen Beteiligten: Programm des namibischen Rundfunks NBC zu moderieren? Die Schulen erhalten Impulse durch junge Mutter- Oder wer kann ein Jahr lang in Moskau den Alltag einer Fern- sprachler. sehkorrespondentin live miterleben? Zwei Möglichkeiten, Den Schülerinnen und Schülern begegnen Deutsche die ausgewählte junge Leute dank der Vermittlung der Deut- „zum Anfassen“, noch dazu (fast) in ihrem Alter. schen Welle im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres erle- Die Lehrkräfte bekommen Hilfe, Tipps und frische Ideen. ben konnten. Adelheid Feilcke, Internationale Angelegenhei- Die Freiwilligen erwerben interkulturelle, sprachliche PAD „kulturweit“-Team: (v. l. n. r.) Lisa Hansen, Janina Aurich, ten der Deutschen Welle und Kontaktperson für „kulturweit“ und pädagogische Kompetenzen. Gernot G. Herrmann

48 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 49 DENKANSTÖSSE DENKANSTÖSSE

„Die Vermittlung von Wissen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ist eine Tätigkeit, die direkt auf die Menschen in anderen Ländern wirkt und das Verständnis für die deutsche Politik und Kultur fördert. Die Auslandsschulen leisten hierbei einen unverzichtbaren Beitrag und erfüllen wertvolle Aufgaben bei der Verständigung zwischen den Kulturen. Diese für Deutschland so wichtige Arbeit liegt in den Händen der Schulen, der engagierten Lehrer, Eltern und Schüler.“

Dr. Peter Gauweiler, Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Deutschen Bundestag DENKANSTÖSSE

50 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 51 DENKANSTÖSSE POLITIK POLITIK DENKANSTÖSSE

Der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Engagement für das deutsche Auslandsschulwesen

Seit seiner Einrichtung im Jahr junge Lehrer sagen: „Ich gehe eine Kulturen stets fasziniert. Darüber hi- 2006 beschäftigt sich der Un- gewisse Zeit ins Ausland.“ Dass sie naus stehen die Schulen für höchste nach ihrer Rückkehr die deutsche Bildungsqualität. Darum wählen terausschuss mit allen Belan- Schullandschaft mit ihren Erfah- auch so viele einheimische Eltern vor gen der aktuellen Auswärtigen rungen bereichern, ist aus meiner Ort diese Schulen für ihre Kinder aus. Kultur- und Bildungspolitik – Sicht noch nicht im nötigen Maße Equi blanis et aut volorerit quatiae lit Equi blanis et aut volorerit quatiae lit einer der drei Säulen der Au- beleuchtet worden. Worin liegt Ihrer Meinung nach der be- sondere Auftrag des Unterausschusses ßenpolitik. Neun Abgeordnete Diejenigen, die beispielsweise in ei- für Auswärtige Kultur- und Bildungspo- engagieren sich für die Stär- ner Auslandsschule als Schulleiter litik im Bereich Auslandsschulwesen? und Universitäten. Die Vermittlung her. Man muss verste- schulwesen, dass sie mit ihrer Arbeit kung des Auslandsschulwesens tätig waren, haben es erfahrungs- Dr. Peter Gauweiler, Vorsitzender von Wissen im Rahmen der Auswär- hen, dass der Auswär- für das deutsche Auslandsschulwe- und geben dem sogenannten gemäß nach ihrer Rückkehr schwer, (CSU): In die Verantwortung des tigen Kultur- und Bildungspolitik ist tige Ausschuss, zu dem sen endlich in den Mittelpunkt der einen adäquaten Posten in Deutsch- Unterausschusses gehören neben eine Tätigkeit, die direkt auf die Men- der Unterausschuss politischen Betrachtung gerückt ist. 17. Bundesland damit ein Ge- land zu finden. Das hängt sicher auch den interkulturellen Beziehungen schen in anderen Ländern wirkt und gehört, sich neben all Wir haben die schwierige Thema- sicht. Stefany Krath sprach mit damit zusammen, dass ihre Arbeit im auch die Kulturmitt- das Verständnis für die deutsche Poli- den anderen Themengebieten von tik der Pensionszahlungen zwischen den Politikern über die Meilen- Ausland von den eigenen Pädagogen lerorganisationen, die tik und Kultur fördert. über bis hin zu Ost- den entsendenden Bundesländern in steine in der Entwicklung. hierzulande gelegentlich als eine Art als Träger der Auswär- europa natürlich nur recht selten mit Deutschland, dem Bund und den Leh- „Urlaub mit Beschäftigung“ angese- tigen Kulturpolitik Die Auslandsschulen leisten hierbei so einem Spezialgebiet wie Auswär- rern im Ausland vor Ort zum Beispiel hen wird. Deswegen finde ich es wich- im Auftrag oder mit einen unverzichtbaren Beitrag und tiger Kultur- und Bildungspolitik be- in den Fokus gerückt. Dafür braucht tig, dass das Potenzial, das die Leute Förderung des Auswärtigen Amts erfüllen wertvolle Aufgaben bei der fassen kann. Mit 760 Millionen Euro es eine Lobby. Wir sehen uns als Inte- Woher rührt Ihr eigenes Interesse am hierher zurückbringen, aufgewertet tätig sind. Hierzu gehören neben Verständigung zwischen den Kul- geht immerhin ein Viertel bis fast ressenvertretung des Auslandsschul- Auslandsschulwesen? wird. Schon in der Lehrerausbildung dem Goethe-Institut, dem Deutschen turen. Diese für Deutschland so wich- ein Drittel des Etats des Auswärtigen wesens im Deutschen Bundestag. Thomas Feist (CDU): Das Interesse müsste dieses Thema gerade auch Akademischen Austauschdienst, der tige Arbeit liegt in den Händen der Amts in die Auswärtige Kultur- und am Auslandsschulwesen rührt daher, mit Blick auf unsere vernetzte Welt Alexander von Humboldt-Stiftung, Schulen, der engagierten Lehrer, El- Bildungspolitik. Deshalb ist es gut, Wie unterstützt der Unterausschuss dass ich diese Arbeit als eine stärkere Rolle spielen. Da Inter- dem Deutschen Archäologischen In- tern und Schüler. Wir sind sehr froh dass wir einen Unterausschuss haben, die Arbeit der Lehrer weltweit? außerordentlich wich- nationalisierung im Bereich Bildung stitut auch die Auslandsschulen. über den enormen Einsatz, und es weil der sich sehr systematisch und Dr. Peter Gauweiler (CSU): Durch tig für alle diejenigen eine immer wichtiger werdende Stra- ist uns ein echtes Anliegen, die Rah- häufig mit diesem Thema beschäf- den Einsatz für die notwendigen empfinde, die außer- tegie ist, darf diese Komponente vor Ganz bewusst wurden vom Sparpa- menbedingungen dafür zu schaffen, tigt. Und er ist mit einer Gruppe von Haushaltsmittel und durch Ent- halb Deutschlands be- dem Lehrerberuf nicht Halt machen. ket der Bundesregierung Bildung dass die Erfolgsgeschichte Deutsche Bundestagsabgeordneten besetzt, schließungen und Initiativen. Die schult werden. Auch für die Quali- Da müssen wir ansetzen. und Forschung ausgenommen, da Auslandsschulen fortgeschrieben die sich wirklich für dieses Thema in- große Ini tiative des Unterausschus- tät des Unterrichts im eigenen Land wir uns alle einig waren, dass Bildung werden kann. teressieren. Wir sind zur Hälfte mit ses vom 28. Mai 2008 zur Stärkung stellt das Auslandsschulwesen eine Harald Leibrecht (FDP): Bei den und Innovation die Priorität für un- Außenpolitikern und zur Hälfte mit der Deutschen Aus- Bereicherung dar. Lehrer, die nach Besuchen an Auslandsschulen hat sere Zukunft sind. Es wurde zu Recht Monika Grütters (CDU): Die Tatsa- Kulturpolitikern besetzt – das ist eine landsschulen, die vom einem Auslandsaufenthalt zurück- mich das dort gelebte betont, dass hier der Schlüssel für che, dass wir diesen Unterausschuss enorme Bündelung von Kompetenz. Bundestag einstimmig kommen, verfügen über interkultu- Konzept einer Deut- Wohlstand und Gerechtigkeit auch eingerichtet haben, hat dazu geführt, Das hat das Thema aufgewertet. Das angenommen wurde, relle Kompetenzen, die man nur bei schen Schule als Begeg- in Zukunft liegen wird. Bildung ist dass der Bereich Auswärtige Kul- Engagement des Unterausschusses war ein wichtiger einem längeren Auslandsaufenthalt nungs- und Austausch- aber mehr als Wissensvermittlung in tur und Bildung einen viel höheren ist natürlich auch eine Rückmeldung Schritt, um die Voraussetzung dafür lernen kann. Ich finde es mutig, wenn stätte verschiedener deutschen Schulen, Auslandsschulen Stellenwert bekommen hat als vor- an die Zentralstelle für das Auslands- zu schaffen, dass das Niveau der

52 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 53 DENKANSTÖSSE POLITIK POLITIK DENKANSTÖSSE

Auslandsschulen gehalten und, wo kennen, können wir etwas tun. Wir Kosten reduziert werden. Es muss uns setzten wir mehr Geld für die Deut- nötig, ausgebaut werden kann. pflegen bei Dienstreisen regelmä- einfach gelingen, dass wir auch bei schen Auslandsschulen ein. Übrigens ßige Begegnungen und Gespräche den gemischtsprachigen Abschlüs- steigt der Anteil derer, die im Ausland Darauf aufbauend hat der Unteraus- mit Lehrern vor Ort. Wir nehmen an sen eine gute Qualität herstellen, zur Schule gehen. Die Mobilität in schuss für Auswärtige Kultur- und Veranstaltungen teil, wenn der WDA genauso gut wie an den Schulen mit Deutschland und ins Ausland ist grö- Schild Bildungspolitik im letzten Jahr einlädt oder die ZfA, das ist ganz Abitur. Und die Internationalisierung wird ßer geworden, die Auslandsschulen gespiegelt anlässlich der Überlegungen des wichtig. Ob es nun Arbeitsgespräche der Abschlüsse ist eine Forderung haben mehr Geld daher wirklich im Auswärtigen Amts, auch verstärkt sind oder eine Podiumsdiskussion, der Wirtschaft. übertragenen Sinne verdient. Privatschulanbieter im Auslands- wir alle halten engen Kontakt zu den schulwesen zuzulassen, eine weitere Lehrerverbänden wie der GEW oder Warum ist das Auslandsschulwesen Ulla Schmidt (SPD): Ich bewundere gemeinsame, von allen Fraktionen dem VdLiA. Wir laden uns Exper- von besonderer Bedeutung für Deutsch- Equi blanis et aut volorerit quatiae lit . Equi blanis et aut volorerit quatiae lit die Flexibilität, die Neugier und den getragene Stellungnahme beschlos- ten zu den Sitzungen ein, zum Re- land? Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer sen. Der Unterausschuss für Aus- formkonzept beispielsweise, und die Monika Grütters (CDU): Das Aus- vor Ort. Sie machen eine gute Ar- wärtige Kultur- und Bildungspolitik Haushaltsberatungen sind ebenfalls landsschulwesen vermittelt natürlich beit. Die Deutschen Auslandsschu- forderte die Bundesregierung auf, sehr intensiv im Bereich Schule. […] ein freundliches Deutschlandbild. Ehrgeiz und die Lust mitbringen, halt. Zusätzlich stehen die Länder auf len gelten im Schulbereich als unser den grundlegenden Beschluss des Natürlich haben wir in den letzten Es transportiert Grundzüge unseres eine Zeit ihres Lebens im Ausland zu dem Standpunkt: „Wenn unsere Leh- 17. Bundesland und müssen keinen Deutschen Bundestags vom Mai 2008 Jahren den Zuwachs an Auslands- Bildungssystems, das sich hoher verbringen. Die meisten sind verhei- rer im Ausland sind, nützen sie uns Vergleich mit anderen Schulen in umzusetzen. Das bedeutet, bei einer schulen, an Schulen mit deutschspra- Wertschätzung erfreut, ratet oder haben selbst Kinder, da ist nicht, und folglich tragen wir deren den Gastländern und mit unseren Reform des Auslandsschulwesens den chigen Unterrichtsangeboten und ins Ausland. Insofern so eine Entscheidung nicht selbstver- Gehalt oder deren Versorgungslast Inlandsschulen scheuen. Man muss darin enthaltenen Prinzipien nicht die PASCH-Initiative noch dazu – alles sind die Deutschen ständlich. Das bedeutet, es handelt nicht.“ Das können wir im Unteraus- froh sein, wenn Leh- zu widersprechen, bei zukünftigen ganz positiv –, aber auf der anderen Schulen im Ausland sich um Pädagogen, die mit einem schuss nicht nachvollziehen, weil die rer ins Ausland gehen: Reformen die Qualität und das hohe Seite haben wir als Folge einen hö- die fröhlichsten und weiteren Blick begabt sind als nur Auslandsschulen rein fiskalisch be- Wenn sie wieder nach Ansehen der Auslandsschulen zu er- heren Finanzbedarf. Der Erfolg, dass besten Vermittler deutscher Bil- mit der Konzentration auf ihren pri- trachtet den deutschen Kultusminis- Deutschland kom- halten und zu fördern. Das bedeutet wir so viele Schüler an Deutschland, dung, deutscher Kultur und deut- vaten Fokus. Sie kommen mit einem tern sogar Kosten ersparen. 60.000 men, bringen sie im auch, dem Prinzip treu zu bleiben, die deutsche Sprache und deutsche scher Wesensart. […] besonderen Interesse und am Ende Deutsche, die im Ausland leben, ver- Rucksack eine Menge interkulturel- möglichst vielen Kindern – unabhän- oder internationale Abschlüsse he- auch noch mit mehreren Sprachkom- ursachen im Inland keine Kosten für ler Kompetenz mit und können hier gig von sozialer Herkunft – Zugang ranführen, ist die eine Sache, aber es Deutsche Lehrer, die Lust haben, ins petenzen zurück. Wenn diese Lehr- die Beschulung ihrer Kinder. Sie ent- wertvolle Arbeit leisten. zu den Schulen zu ermöglichen. Und muss natürlich andererseits solide fi- Ausland zu gehen, sind etwas ganz kräfte zurückkehren und wieder in lasten das deutsche Bildungssystem. nicht zuletzt bedeutet es, die Organi- nanziert werden. Mit dem Gemischt- Besonderes. Das muss man stimulie- den deutschen Schuldienst gehen, Die Versorgungssituation ist ein Dau- Welchen Stellenwert räumen Sie den sationsform der Auslandsschulen, die sprachigen IB können beispielsweise ren und befördern, wenn Lehrer den haben sie oft mehr zu bieten als Kol- erthema. Viele von uns haben jetzt, 140 Deutschen Auslandsschulen ein? im Rahmen einer öffentlich-privaten legen, die nie im Ausland waren. Des- genau wie ich, unser eigenes Bundes- Joachim Hörster (CDU): Mit Hilfe Partnerschaft überwiegend auf pri- halb gehen wir hier von besonders land angeschrieben, weil wir diesen von weltweiten Bildungspartner- vaten Schulträgern basiert, welche engagierten, besonders ehrgeizigen Beschluss der Ministerpräsidenten- schaften können die Positionen auf Gemeinnützigkeit ausgerichtet und besonders flexiblen, wachen, konferenz vom Dezember vorletzten Deutschlands zu globalen außen- sind, beizubehalten. […] mobilen und wissenshungrigen Per- Jahres nicht nachvollziehen können. politischen Themen, von der Ach- sönlichkeiten aus, die allesamt einen Wir sind überzeugt davon, dass das tung der Menschenrechte bis zur Angelika Krüger-Leißner (SPD): exzellenten Eindruck machen. Die zu kurzfristig gedacht ist. Die Minis- Erderwärmung, kommuniziert wer- Wir arbeiten zweigleisig, einmal als besondere Note und auch das beson- terpräsidenten haben keine Vorstel- den. Außerdem werden die Struk- Gremium und gleichzeitig mit Ini- dere Potenzial dieser Lehrer müsste lung davon, was für ein besonderes turen in Krisen- und Konfliktregi- tiativen einzelner Abgeordneter. noch mehr herausgestellt werden. Angebot rückkehrende Lehrer aus onen stabilisiert und Zum Beispiel habe ich alle Schulen Ich glaube, dass man gerade diesen dem Ausland hier sind. Das hätte eine die demokratische angeschrieben, als es zu Kürzungen pädagogischen und bildungspoli- ganz andere Einbettung und Beach- Entwicklung unter- der Schulbeihilfe 2010 kam. Ich habe tischen Aspekt noch besser berück- tung verdient. Das Mindeste ist, dass stützt. Ein zentraler gebeten, mir mitzu- sichtigen sollte, beispielsweise in die Bundesländer zu ihren Finanzie- Bestandteil der Arbeit teilen, wie es bei der Form einer höheren Stellung oder rungspflichten stehen. der Deutschen Auslandsschulen liegt jeweiligen Schule durch ein Plus im Gehalt. Leider ist in der Förderung der deutschen Spra- läuft. Der Informa- das Gegenteil in Deutschland der Fall. Das Sprichwort ‚Was Hänschen nicht che und der Mobilität. tionsaustausch ist Nicht immer erhalten sie nach ihrer lernt, lernt Hans nimmermehr‘ gilt sehr wichtig. Nur wenn wir genaue Equi blanis et aut volorerit quatiae lit . Equi blanis et aut volorerit quatiae lit Rückkehr eine Stelle auf gleichem auch im inländischen und auslän- Thomas Feist (CDU): Einerseits ver- Zahlen haben und die Entwicklung Niveau wie vor dem Auslandsaufent- dischen Bildungswesen. Deshalb treten die Auslandsschulen die

54 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 55 DENKANSTÖSSE POLITIK POLITIK DENKANSTÖSSE

Bundesrepublik Deutschland und und Verantwortlich- der Gemeinnützigkeit festgehalten sicherheit für die Schulträger. Außer- integriert werden. Die Gewinnung und aus Deutschland bieten ein gelungenes Beispiel deut- keiten mitzutragen, wird. Hohe Kosten zur Schaffung und dem müssen wir unsere Bildungs- ausländischer Fachkräfte sollte vermittelten Lehrkräf- scher Außen- als Bildungspolitik, da und dazu gehört ein Aufrechterhaltung eines hervorra- abschlüsse an die internationale als eine Chance für unser Land ge- ten. Ich selbst habe man dort Menschen in Aktion sieht. gutes und qualifi- genden Bildungsangebots dürfen Nachfrage anpassen. Wir müssen wertet werden. hervorragende Orts- Mit unseren qualifi- ziertes Auslandsschul- nicht dazu führen, dass Kinder aus fi- kontinuierlich auswerten, evaluie- kräfte kennengelernt, zierten Pädagogen wesen. Gegen private, auch kom- nanziell etwas schwächeren Familien ren und die Eigenverantwortung der Wie kann das Auslandsschulwesen die fantastischen Unterricht vor Ort kann man hervorra- merzielle Finanzierung Deutscher ausgeschlossen werden. Schulen stärken. noch besser gefördert werden? geben. Aber – wie bei Bioto pen – bin gend für den Lern-, Auslandsschulen ist grundsätzlich Lukrezia Jochimsen (Die Linke): ich auch davon überzeugt, dass ein den Studien- sowie den nichts einzuwenden, solange sicher- Wie kann der hohe Qualitätsstandard Können die Deutschen Auslandsschu- Bei allen Veränderungen finde ich Gleichgewicht hergestellt werden Wirtschaftsstandort Deutschland gestellt ist, dass die Schulen weiter- an Deutschen Auslandsschulen auch in len Ihrer Meinung nach neben dem nach wie vor, dass das deutsche Abi- muss. Es darf nicht umkippen. Eine werben. Deutsche Auslandsschulen hin für alle zugänglich sind und die Zukunft gewährleistet werden? sprachlichen und gesellschaftlich-kul- tur eine Garantie für eine bestimmte Schule ist eine komplexe Institution, stellen oftmals den ersten Kontakt Schulgeldforderungen nicht diejeni- Claudia Roth (Bündnis 90/Die turellen Stellenwert auch einen Beitrag Qualität der Bildung ist. Daran sollten und die Zusammenarbeit zwischen mit jungen deutschsprachigen Men- gen vom Bildungsangebot ausschlie- Grünen): Wir müssen uns im Klaren zum Thema Fachkräftemangel leisten? wir unbedingt festhalten und nicht Schulleitung, deutschen Pädagogen schen aus dem Ausland her, die wir ßen, die zwar das geistige Rüstzeug, darüber sein, dass im Bereich Aus- Harald Leibrecht (FDP): Hierzu ist auch noch in den Wettbewerb mit und Ortskräften muss stimmig sein. später als Multiplikatoren in Wirt- nicht aber die finanziellen Möglich- landsschulwesen mit vergleichsweise meine Antwort uneingeschränkt anderen privaten An- schaft oder Wissenschaft benötigen. keiten haben. wenig Geld sehr viel erreicht wer- „JA“. Der Fachkräftemangel stellt geboten, wie dem Auch der jetzige Außenminister Andererseits liegt die besondere Be- den kann, sowohl für die Länder und eine große Herausforderung für den GIB, treten. Außer- Guido Westerwelle hat immer wie- deutung der Deutschen Auslands- Dr. Peter Gauweiler (CSU): Deutsche Gesellschaften, in denen Deutsche Wirtschaftsstandort Deutschland dem finde ich es au- der betont, dass Bildung eine der schulen auch darin, dass Pädagogen Auslandsschulen werden privat ge- Schulen sind, als auch für unsere Kul- dar. Schon seit Jahren klagen viele ßerordentlich wichtig, tragenden Säulen der Auswärtigen aus ihren Gastländern wieder nach tragen und öffentlich gefördert. Wir turpolitik. Daher müs- deutsche Unternehmen über feh- dass die Deutschen Auslandsschu- Politik Deutschlands ist. Da müssen Deutschland an inländische Schu- waren uns im Unterausschuss einig, sen wir uns natürlich lende Fachkräfte und sie versuchen, len weiterhin Stipendien für Kinder wir uns eigentlich nicht genieren, len zurückkommen und ihren im dass die Auslandsschulen noch bes- überlegen, dort mehr diese im Ausland zu finden. Hier stel- bereitstellen, deren Eltern nicht zur wenn wir sagen: Das kostet, aber das Ausland erweiterten interkultu- ser unterstützt werden müssen. Nach Geld auszugeben und len die Auslandsschulen einen wich- Geld- oder Wirtschaftselite des Lan- lohnt sich. rellen Background hier vor Ort ein- zähem Ringen ist hierbei in den letz- den hohen Wirkungs- tigen ersten Berührungspunkt für des gehören. bringen können. ten Haushaltsverhandlungen ein be- grad zu nutzen. Aber wir müssen qualifizierte junge Menschen dar. Dr. Peter Gauweiler (CSU): Ein zen- achtlicher Zuwachs erreicht worden, auch noch bessere Anreize für Lehr- Dort können junge Ulla Schmidt (SPD): Wir müssen trales Projekt ist es, die Länder dazu Wie stehen Sie zu Fragen der Finan - der Kürzungen und Einsparungen kräfte schaffen, sich für Auslandstä- Menschen nicht nur uns dafür einsetzen, die Funktion zu bewegen, sich wieder stärker zierung des deutschen Auslandsschul- aus früheren Jahren in den meisten tigkeiten zu bewerben und auch an die deutsche Spra- und die Arbeit der Auslandsschulen an der gemeinsamen Verantwor- wesens? Fällen aufgefangen nicht so „zugkräftigen“ Flecken die- che erlernen, sondern noch besser bekannt tung für die Auslandsschulen zu Claudia Roth (Bündnis 90/Die und die Unterstüt- ser Welt zu arbeiten. auch mit jungen deut- zu machen. Bund und beteiligen. Ein aktuelles Gutach- Grünen): Das von der Bundesregie- zung weiterer Schulen schen Schülerinnen und Schülern Länder müssen an- ten des Auswärtigen rung in Auftrag gegebene Gutach- ermöglicht hat. Sollten Angelika Krüger-Leißner (SPD): in Kontakt treten. Viele besuchen erkennen, dass die Amts belegt eindeu- ten zur Finanzierung hat festgestellt, in einzelnen Fällen Qualität ist nicht nur eine Frage des Deutschland und studieren hier. Wer Auslandsschulen ein tig, dass der einseitige dass die Länder ihren Beitrag leisten Modelle von Public Private Partner- Geldes. Wir brauchen eine sichere zunächst eine Schulausbildung an ei- wichtiger Teil des deutschen Bil- Rückzug der Länder müssen. Ich finde das auch richtig. ship geprüft werden, so werden wir Perspektive für die Deutschen Schu- ner Deutschen Auslandsschule absol- dungssystems sind, unser 17. Bun- durch die Forderung Die Länder haben Kulturhoheit und darauf achten, dass dies keine nega- len im Ausland, in Bezug auf ihre viert hat, für den wird es ein Leichtes desland – und nicht fern und abge- an den Bund, die Hälfte der Pen - verteidigen diese zu Recht. Aber tiven Konsequenzen für die Qualität Struktur und ihre Finanzen. Das Aus- sein, sich in Deutschland niederzulas- koppelt. Ihre Arbeit zeigt Wirkung sionsrückstellungen für die Aus - dann gilt es eben auch die Pflichten der Schulen hat und an dem Prinzip landsschulfinanzierungsgesetz, das sen, um hier zu leben und zu arbei- in vielen Ländern und wirkt auf landslehrer zu übernehmen, nicht Staatsministerin Pieper für Mitte des ten. Er oder sie wird es aber auch ein- Deutschland zurück. mit den Vorgaben der Verfassung Jahres angekündigt hat, muss kom- fach haben, eine Anstellung in einem vereinbar ist. Wir haben die Bundes- men. Ich glaube, das wäre genau der deutschen Unternehmen im Ausland Was gilt es in nächster Zukunft auf länder hierüber informiert und wol- geeignete Schritt, den die Schulen zu be kommen. dem Gebiet Auslandsschulwesen zu len diese Sache bis zu einem erfolg- brauchen, um sich langfristig orien- erreichen? reichen Ende durchfechten. tieren zu können. Bildung braucht Joachim Hörster (CDU): Grundsätz- Lukrezia Jochimsen (Die Linke): Kontinuität. Eltern- und Lehrerschaft lich ja. Allerdings setzt dies einen Wir stehen auf dem Standpunkt, dass brauchen eine gute innenpolitischen Kon- es keine Qualitätsverluste geben darf. Perspektive, und mit sens darüber voraus, Die Qualität muss gehalten werden. dem Auslandsschul- welche Fachkräfte be- Das Zweite, worauf wir achten wol-

Equi blanis et aut volorerit quatiae lit finanzierungsgesetz nötigt und wie sie in len und müssen, ist ein bestimmtes geben wir Planungs- unsere Gesellschaft Gleichgewicht zwischen Ortskräften

56 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 57 DENKANSTÖSSE KRISENSITUATIONEN KRISENSITUATIONEN DENKANSTÖSSE

Krisenmanager ZfA: Drei Schulen zwischen Revolution, Naturkatastrophe und Rebellen- aufstand

Atomkatastrophe in Japan, Aufstände in Ägypten und Libyen: 2011 wurden die Deutschen Auslandsschulen vor große Herausforderungen gestellt. Doch trotz der Unvorhersehbarkeit der Ereignisse waren Schul- leiter und Lehrer auf die Situation vorbereitet, denn das umfangreiche Krisenmanagement der Auslandsschulen setzt vor allem auf Prävention.

von KIM SCHÖNROCK und STEFANY KRATH

Wenn die Krise da ist, muss jeder wissen, was zu tun ist!“, Bustransfer möglich ist“, erläutert Thomas Schröder-Kle- stellt Wiebke Gröhn, Koordinatorin des Krisenmanage- menta, Schulleiter der DEO. Zusätzlich liegen den Aus- ments der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), landsschulen Unterlagen des Bundeskriminalamts (BKA) klar heraus. „Darum umfasst unser Krisenmanagement mit Empfehlungen für die Sicherung der Gebäude vor. auch drei Teile: Prävention, Unterstützung im akuten Kri- senfall und Nachsorge. Der präventive Bereich ist dabei Kommunikation: das A und O im Krisenfall besonders bedeutsam, denn obwohl Krisen natürlich we- In Kairo waren die DEO und viele andere Deutsche Schu- der vergleichbar noch vorhersehbar sind, können nur die len aufgrund der Revolution 2011 zwar nur wenige Tage präventiven Maßnahmen alle Beteiligten grundsätzlich auf geschlossen, dennoch bleibt die Lage im Land und an der eventuelle Ausnahmesituationen vorbereiten.“ Schule angespannt. „Darum aktualisieren wir auch heute noch fast täglich den Sicherheitshinweis bei uns auf der Alle von der ZfA vermittelten Lehrkräfte besuchen darum Schul-Homepage“, berichtet der Schulleiter. Joachim Lauer, Vorbereitungsseminare. Für Schulleiter und Fachberater Leiter der ZfA, betont den Stellenwert der richtigen Kom- gibt es intensive Mehrtagetrainings, auf der Schulleiter- munikation im Krisenfall: „Sowohl die Auslandsvertretung tagung steht das Thema „Krise“ regelmäßig auf der Tages- als auch die ZfA werden von der Schulleitung sofort über ordnung. Außerdem sind die Schulträger und Schulleiter die Lage informiert. Ab da fungiert die ZfA als kommunika- jedes Jahr aufgefordert, die Sicherheitspläne auf Aktualität tive Schnittstelle zwischen dem Auswärtigen Amt und den zu überprüfen. So regelt das aktuelle Sicherheitskonzept betroffenen Schulen. Auch die Leitung des Bundesverwal- der Deutschen Evangelischen Oberschule (DEO) Kairo bei- tungsamts wird von der Situation in Kenntnis gesetzt. Nur spielsweise den Zugang zur Schule, die Schülerversiche- so können wir den Schulen von Anfang an mit voller Unter- rung und natürlich den tatsächlichen Krisenfall. „Der In- stützung zur Seite stehen.“ formationsfluss ist dabei der entscheidende Faktor. Je nach Die Revolution fand auch Eingang in den Kunstunterricht Tagesgeschehen können wir zum Beispiel die Schulbus- Die ZfA hat eine Krisen-Hotline für Lehrer eingerichtet, die der Future Language School Alexandria. routen anpassen. Die Eltern werden dann über die hinter- im Notfall 24 Stunden und 7 Tage in der Woche erreichbar legten Mobilfunknummern über veränderte Abholpunkte ist, sodass zumindest telefonisch eine individuelle Unter- informiert, sodass immer ein reibungsloser und sicherer stützung immer gewährleistet ist. Vor Ort nehmen die

58 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 59 DENKANSTÖSSE KRISENSITUATIONEN KRISENSITUATIONEN DENKANSTÖSSE

Auch bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit bietet mus herausgerissen und mussten sich auf eine ganz neue die ZfA ihre Unterstützung an. In Köln richtete sie beispiels- Situation einstellen.“ Trotzdem haben alle bestanden. weise für die Deutsche Schule Tokyo Yokohama (DSTY) eine Pressekonferenz aus. Am 22. März 2011 bekamen Schullei- Zurück zur Normalität ter Dr. Michael Szewczyk und die damalige Vorsitzende des Seit dem 9. Mai 2011 ist die DSTY wieder geöffnet. Nicht alle Schulvorstands Dr. Judith Coulmas dort eine Plattform, um Schüler sind zurückgekommen, dennoch ist Szewczyk froh, sich den zahlreichen Fragen der Journalisten zum Erdbe- die schwere Zeit überstanden zu haben: „Wichtig ist, dass ben, der Atomkatastrophe und den daraus resultierenden wir alle guten Mutes unsere DS Tokyo Yokohama weiter- Folgen für ihre Schule zu stellen. Für Szewczyk sind die prä- entwickeln und ihr gutes Niveau erhalten“, schrieb er kurz ventiven Maßnahmen zur Krisenvorbereitung essenziell: vor der Wiedereröffnung an seine Schüler. Auch in Kairo ist „Schüler und Lehrer haben sich einfach großartig verhal- man froh, die Krise weitestgehend überstanden zu haben. ten. Aber wir sind auf eine solche Situation durch regelmä- Nach der Wiedereröffnung zeigte sich Schröder-Klementa ßige Übungen ja auch gut vorbereitet.“ Außerdem bietet beeindruckt von der Reaktion vieler Schüler. Sie seien die ZfA-Homepage den Journalisten und Betroffenen die stolz auf die DEO, weil sie „während der Revolution ein- Möglichkeit, sich über aktuelle Geschehnisse zu infor- mal mehr erkannt haben, wie wichtig und ungewöhnlich mieren. eine offene und demokratische Ausbildung ist. Die ihnen vermittelten Aspekte wie persönliches Engagement oder Freude am ersten Schultag nach der Revolution: Gemeinsam Lösungen finden demokratisches Procedere konnten sie plötzlich im Alltag Impressionen an der Deutschen Schule der Borromäerinnen in Alexandria Natürlich hat die Sicherheit der Personen generell oberste um setzen.“ Priorität. Die elf von der ZfA nach Tokio vermittelten Lehr- kräfte verließen Japan folglich auf Empfehlung des Auswär- In Libyen bleibt die einzige Deutsche Auslandsschule, die tigen Amts und kehrten erst nach einer Entwarnung einen DS Tripolis, als Folge des Rebellenaufstands dagegen wei- Monat später zurück. Der krisenbedingte Unterrichtsaus- terhin geschlossen. Doch Dr. Christel Ostermann-Latif ar- fall an der DSTY und die damit verbundenen Schwierig- beitet als neue Schulleiterin zusammen mit der ZfA kon- keiten mussten dementsprechend schnellstmöglich kom- sequent an der Wiedereröffnung. Im März 2012 konnte sie pensiert werden. „Wir haben sehr gute Unterstützung sich über den Besuch der Staatsministerin Cornelia Pieper, von allen Seiten erhalten“, bestätigt Schulleiter Szewczyk. des Präsidenten des Goethe-Instituts Prof. Dr. Klaus-Dieter „Alle Schüler sind vollkommen unbürokratisch an deut- Lehmann und des deutschen Botschafters Rainer Eberle schen Inlandsschulen aufgenommen worden, und auch freuen. Gemeinsam wurden Ideen für eine engere Zusam- andere Deutsche Schulen in Asien haben spontan ihre Hilfe menarbeit zwischen der DS Tripolis und dem Goethe-In- angeboten.“ Zusätzlich bot die DSTY Unterricht über das stitut ausgetauscht und über den Aufbau eines deutschen Internet und eine pädagogische Betreuung für Kindergar- Kulturzentrums in Libyen gesprochen. ten- und Schulkinder an, die zum Schluss rund 100 Kinder Lernen auch in Zeiten politischer Unruhen: nutzten. Der Fortschritt der drei Beispielschulen auf dem Weg zu- DSD-Schüler der Future Language School Alexandria rück in die Normalität zeigt, wie wichtig eine umfang- Auch die ZfA unterstützte die Schule bei der Unterrichts- reiche Krisennachsorge ist. Dafür reisen die Regionalbe- und Prüfungsplanung. Gerade für die 35 angehenden Abi- auftragten der ZfA in die Krisenregionen, machen sich ein turienten war der Unterrichtsausfall besonders verheerend, Bild von der Lage und bieten bei Bedarf ihre Unterstützung denn nach den Richtlinien der Kultusministerkonferenz an. Joachim Lauer zieht rund ein Jahr später eine positive (KMK) muss in den letzten fünf Wochen vor der Prüfung ge- Bilanz: „2011 war ein ereignisreiches Jahr, das uns alle vor meinsamer Präsenzunterricht stattfinden. „Der Präsident große Herausforderungen gestellt hat. Es hat sich aber Schulen sofort Kontakt mit der deutschen Auslandsvertre- des Bundesverwaltungsamts, Christoph Verenkotte, hat gezeigt, dass durch beeindruckendes Engagement von tung auf und informieren alle Beteiligten der Schule. So sind direkt Kontakt zu Oberbürgermeister Jürgen Roters in Köln Schülern und Lehrern, dank der guten Kommunikation in- zum Beispiel die Lehrer der DEO bis heute in elf Melde- aufgenommen, der spontan anbot, die Abiturvorberei- nerhalb des weltweiten Schulnetzwerks, des schnellen, un- ketten eingeteilt, die stadtteilbezogen aufeinander abge- tungen an einem Kölner Gymnasium durchzuführen“, er- bürokratischen Handelns der Akteure und der Unterstüt- stimmt sind. Fällt das Mobilfunknetz aus, ist der persön- klärt Joachim Lauer. Mit Unterstützung des Schulamts der zung durch das Auswärtige Amt die schwierige Situation liche Kontakt möglich. Eine lohnende Maßnahme, denn Stadt Köln konnten die Abiturienten trotz ungewöhnlicher gemeistert werden konnte.“ „von einer Sekunde auf die andere wurden die Mobilfunk- Umstände doch noch wie geplant ihr Abitur ablegen. „Die netze und das Internet abgestellt“, erinnert sich Schröder- Schüler haben Herausragendes geleistet“, findet Szewczyk. Klementa an den plötzlichen Ausnahmezustand. „Sie wurden aus ihrem gewohnten Lebens- und Lernrhyth-

60 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 61 DENKANSTÖSSE DIE DISKUSSION: DEUTSCH ALS WISSENSCHAFTSSPRACHE DIE DISKUSSION: DEUTSCH ALS WISSENSCHAFTSSPRACHE DENKANSTÖSSE

Deutsch als Wissenschaftssprache: Zwischen Nostalgie, Nationalstolz und Notwendigkeit

Deutsch rangiert nach wie vor unter den zehn bis zwölf meistverbreiteten Sprachen in der Welt. Es ist auf allen Kontinenten in unterschiedlichen Varietäten als Erstsprache präsent und ist die meistgespro- chene Sprache in der EU. Weltweit lernen mehrere Millionen Menschen Deutsch. Nach der britischen Prof. Dr. Jörg Roche Studie „Ethnoglobe“, die Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktoren in einem Index vereint, rangiert Deutsch als zweitwichtigste Weltsprache nach Englisch. 30 Prozent der Patentanmeldungen des Europäischen Patentamtes erfolgen auf Deutsch. von PROF. DR. JÖRG ROCHE, INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN, MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER ZfA

Auch das deutsche Hochschulsystem als Ganzes übt eine Dabei sieht die Kommunikationspraxis in Unternehmen schaftsförderung – zum Beispiel bei der Stipendienvergabe den Globalisierungsinstrumenten, wie wir sie heute ken- hohe Anziehungskraft aus: Rund 250.000 ausländische und an den Hochschulen in Wirklichkeit anders aus: Sie ist und der Einrichtung deutscher Studiengänge im Ausland – nen. Das Arabische, das Griechische, das Lateinische, das Studierende sind derzeit vorwiegend in deutschspra- in der Regel mehrsprachig und erfolgt trotz offizieller Fir- trotz der deutlichen Probleme mangelnder Deutschkennt- Deutsche, das Russische und andere Sprachen zählen dazu. chigen, grundständigen Studiengängen an deutschen menpolitik oder verordneter „Anglizitis“ zu einem großen nisse und trotz des Scheiterns überambitiös anglophiler Hochschulen eingeschrieben. Damit ist Deutschland das Teil auf Deutsch. Die Unternehmen und Hochschulen ge- Studiengänge noch zu oft, zu leichtfertig und zu kurzsich- Wie jede ontogenetische und phylogenetische Sprachent- drittwichtigste Aufnahmeland für ausländische Studie- ben also mit vorspiegelnden Englisch-Signalen eine eigent- tig auf ausreichende Deutschkenntnisse im Bereich der wicklung unterliegen die Konsistenz und die Reichweite rende weltweit. Für ein Studium in Deutschland benöti- lich nicht funktionsfähige Internationalität vor. Die Folgen Wissenschafts- und Fachsprache verzichtet wird. dieser Verkehrssprachen jedoch saisonalen Schwan - gen die Studierenden meist einen Nachweis ausreichender dieser nicht funktionierenden Strategie manifestieren sich kungen und Entwicklungsprozessen. Die politisch und Deutschkenntnisse. inzwischen unter anderem in Rückzugsbewegungen von Es wäre in dieser Zeit müßig zu beklagen, dass das Eng - wirtschaftlich gewollte einseitige Ausrichtung auf Eng- Unternehmen – von Daimler-Benz bis zu Call-Centern –, die lische – oder was man darunter versteht – weltweit weitest- lisch als „Lingua Franca“ entspricht nicht den pragma - Mehrsprachigkeit statt Anglizitis nicht zuletzt aus sprachlichen und unternehmenskultu- gehend die Rolle der wissenschaftlichen „Lingua Franca“ tischen Kommunikationsbedingungen der Welt. Sie hin- Problematisch ist jedoch noch die hohe, wenn auch sin- rellen Gründen ihr Engagement aus dem Ausland zurück in übernommen hat. Nationalsprachlichen Purifikationsver- terlässt einen folgenschweren Kahlschlag an verpassten kende Abbrecherquote ausländischer Studierender in deutschsprachige Länder verlagern. Auch bei kleinen und suchen, wie sie Sprachgesellschaften und Akademien etwa Chancen der Internationalisierung und eine bezeichnende Deutschland, die vorwiegend auf mangelnde sprach- und mittleren deutschen Unternehmen sowie gemeinnützigen in Frankreich verfolgen, ist in der Regel noch weniger Er- Sprachlosigkeit. Es genügt aber nicht, historisch orientiert wissenschaftskulturelle Kompetenzen der Studierenden Organisationen im Ausland stellt die Beherrschung der folg beschieden als Versuchen, die deutsche Rechtschrei- zu klagen. Vielmehr sollte es der Politik, der Forschung, zurückgeführt werden kann. Betrüblich ist auch die zuneh- deutschen Sprache nach wie vor ein entscheidendes Quali- bung transparent zu machen. Internationale Verkehrsspra- der akademischen Lehre, den Sprache und Kultur vermit- mende Praxis deutscher internationaler Großunterneh- fikationsmerkmal dar. chen hat es bereits zu anderen Zeiten gegeben, wenn auch telnden Organisationen und der Wirtschaft darum gehen, men, auf Deutsch als Konzernsprache und damit auf einen ihr Wirkungsbereich und die Wirkungsbedingungen an- einen pragmatisch motivierten Zugang zur Mehrwissen- wichtigen Studienanreiz zu verzichten. Dies hat weitrei- Pragmatische Mehrsprachigkeit statt einsprachiger ders gelagert waren als die des Englischen heute. Zumeist schaftssprachigkeit zu entwickeln. Deutsch als Wissen- chende Signalwirkung, weil der Eindruck entsteht, dass die Sprach(en)losigkeit waren sie geographisch oder disziplinär begrenzter wirk- schaftssprache müsste in diesem Konzept eine tragende Deutschen ihre eigene Sprache nicht schätzen. Tatsache ist, dass auch in der Wissenschaft und der Wissen- sam und unterlagen nicht dem Globalisierungsdruck und Rolle spielen.

62 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 63 DENKANSTÖSSE DIE DISKUSSION: DEUTSCH ALS WISSENSCHAFTSSPRACHE DIE DISKUSSION: DEUTSCH ALS WISSENSCHAFTSSPRACHE DENKANSTÖSSE

Optimierungsmöglichkeiten

1. Die Bundesrepublik Deutschland ist gut beraten, den 7. Angeworbenen Talenten müssen noch bessere Mög- Gestaltungsspielraum ihres leistungsstarken, gestaffelten lichkeiten gegeben werden, ihre Fähigkeiten im deutsch- Wissenschaftsförderungssystems nicht durch einen exklu- sprachigen Raum zu nutzen. Dazu gehört ein Ausbau der siven Bezug auf das Englische einzuschränken, sondern die Studienmöglichkeiten und -förderung für Absolventen Rolle des Deutschen als Instrument der Erzeugung dieser deutschsprachiger Schulen im Ausland, wie beispielsweise Leistungsfähigkeit angemessen auch nach außen zu reprä- DSD-Schulen. sentieren. 8. Analog zur Einrichtung europäischer Regulierungs- 2. Die deutschen Bildungspolitiker, Wissenschaftsver- instrumente in Politik, Finanzwesen und Wirtschaft sollte treter und Förderprogramme sind aufgefordert, zur Erhö- die Einrichtung europäischer Standards der Wissenschafts- Ludwig M. Eichinger hung der Produktivität und zur Beschleunigung der For- förderung, -methodik, -ethik, -verwaltung, -begutachtung schungs-, Arbeits- und Disseminationsprozesse offensiver und Zitationsindizes angestoßen bzw. gefördert werden, in auf die deutsche Wissenschaftssprache zurückzugreifen. denen die europäischen Sprachen und Wissenschaftskul- Dies ist notwendig, um ihr damit nicht zuletzt langfristige turen angemessen Berücksichtigung finden. Chancen zur Weiterentwicklung zu geben, die für den Kreislauf des Wissenstransfers bis in die Schulen zwingend 9. In Studiengängen deutscher Hochschulen im Inland erforderlich ist. und im Ausland und bei der Stipendienvergabe in solchen Wissenschaftssprache Deutsch: Studiengängen oder Programmen ist die deutsche Sprache 3. Die berufs- und fachsprachliche Ausbildung ist stärker angemessen zu berücksichtigen. Die Anforderungsprofile als bisher als Mittel zur Erreichung von Schul-, Studiums- werden sich je nach den örtlichen und fachlichen Bedin- Chancen für eine neue Mehrsprachigkeit und Berufserfolg zu sehen. gungen unterscheiden und sollten daher auch entspre- chend flexibel sein. Sie sind aber zu berücksichtigen und 4. Im deutschen wie auch dem europäischen Schulsys- nicht Forderungen oder Einstellungen zu vermeintlichen Die Deutsche Sprache hat vor allem im 19. Jahrhundert an weltweiter Bedeutung gewonnen. Das kam tem müsste die Mehrsprachigkeit im Rahmen des Schul- kurzfristigen Vereinfachungsstrategien – etwa durch ein nicht zuletzt daher, dass sie eine moderne Art von Wissenschaft repräsentierte, die im Rahmen eines unterrichts in noch früherem Alter durch Inklusion von Ausweichen auf Englisch – zu opfern. neuen Typs von Forschungsuniversitäten ausgeübt wurde. Die deutschen Universitäten und die an Begegnungs- und Nachbarsprachen und die Entwicklung einer systematischen Mehrsprachigkeitsdidaktik aktiv ge- Proaktiv handeln ihnen betriebene Wissenschaft sollten zum Vorbild für die Wissenschaften in den verschiedensten fördert und innovativ gestaltet werden. Und zum Schluss ein Aspekt, der in der bisherigen Diskus- Weltgegenden werden. Im Zentrum standen Wissenschaften, bei denen es in zentraler Weise um sion zu kurz kommt: Die deutsche Sprachgemeinschaft und Sprache ging. Sie stellten einen integralen Teil des bildungsbürgerlichen Gesellschaftsbilds dar, das Studierende aller – auch der technischen und na - die Germanisten könnten doch auch einmal versuchen, die 5. mit der Teilhabe an Bildung die Beteiligung am öffentlichen Leben verband. turwissenschaftlichen – Fächer sollten im Laufe ihrer deutsche Wissenschaftssprache durch proaktive Maßnah- Ausbildung nicht nur diffuse, sondern studien- und be - men zugänglicher zu machen. In der deutschen Sprache von PROF. DR. DR. H.C. MULT. LUDWIG M. EICHINGER, DIREKTOR DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE SPRACHE (IDS) IN MANNHEIM rufsrelevante qualitativ hochwertige Sprachlernerfah- werden Dinge oft unnötig kompliziert ausgedrückt, weil rungen machen. Vorhandene Förderprogramme wie die Sprecher der Sprache – nicht die Sprache selbst – die Erasmus sollten entsprechend nachgebessert und aufge- Dinge verkomplizieren. Dabei hat das Deutsche neben den Seither hat sich mancherlei geändert. Es sind nicht mehr Veränderte Rahmenbedingungen stockt werden. einzigartig effizienten Möglichkeiten der Wortbildung die sprachbezogenen Geistes-, Sozial- und Rechtswissen- Globalisierung bedeutet aber nicht nur einen Ausgleich zur und Entlehnung so viele weitere linguostrategische Vor- schaften, die das Bild der Wissenschaft prägen, sondern internationalsten sprachlichen Ebene hin. Sie führt auch 6. Besonderes Augenmerk sollte weiterhin den „indi- teile. Der Mut zur Verständlichkeit gilt – ganz anders als im die an Formeln, Zahlen und grafischen Darstellungen ori- zur Entwicklung großregionaler Kommunikationsräume rekten“ Werbemaßnahmen durch konkrete Projektför- Englischen – in der deutschen Wissenschaftskultur bisher entierten Natur- und Lebenswissenschaften. Zudem hat die – etwa in Ostasien oder in Europa –, innerhalb derer sich derung gelten, etwa Förderprogrammen für Absolventen nicht ungeteilt als Tugend. Oft gilt Verständlichkeit in der weltweite Vernetzung der Wissenschaft zur Durchsetzung regionale Vernetzungen verdichten, unter denen dann Deutscher Schulen im Ausland, die Einrichtung eines Wissenschaft geradezu als Makel. Vielleicht lohnt es ja, das der „Lingua Franca“ Englisch geführt. In den letzten Jahr- aber auch direkte Verbindungen bestehen können, bei Alumniportals oder die Initiative „Schulen: Partner der Zu- heikle Thema „Wissenschaftssprache“ einmal aus dieser zehnten hat sich diese Entwicklung als Folge der Globalisie- denen die Wahl einer anderen Sprache als des Englischen kunft“ (PASCH). Perspektive anzugehen. rung noch beschleunigt. vernünftig sein kann. So ist das Deutsche eine Sprache,

64 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 65 DENKANSTÖSSE DIE DISKUSSION: DEUTSCH ALS WISSENSCHAFTSSPRACHE DIE DISKUSSION: DEUTSCH ALS WISSENSCHAFTSSPRACHE DENKANSTÖSSE

Dr. Gisela Schneider

Wissenschafts sprache Deutsch fördern

Aus Sicht des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) als Förderorganisation stellt sich das Thema „Deutsch als Wissenschaftssprache“ in ganz pragmatischen Kontexten dar: Von seinen ausländischen Stipendiaten – seien es Studierende, Graduierte oder Wissenschaftler – weiß der DAAD um die wichtige Rolle, die deutsche Sprachkenntnisse für einen erfolgreichen Aufenthalt an deut- schen Hochschulen spielen.

von DR. GISELA SCHNEIDER, LEITERIN DER GRUPPE „GERMANISTIK UND DEUTSCHE SPRACHE IM AUSLAND“ IM DAAD die im europäischen Raum eine Größe und Geltung hat, senschaften neben der englischen eine deutsche Seite mit Deutsch ist ganz überwiegend die Sprache der Vermitt- tergrund ein festes Element der Förderung des DAAD. Mit dass bestimmte, auch fachliche, Interaktionen besser in entsprechenden Publikationsorganen. Nicht zuletzt aber lung wissenschaftlicher Inhalte und der Kommunikation der Förderung deutschsprachiger Studiengänge in Mittel- ihr als in dem internationalen Englisch stattfinden. Es gibt ist die deutsche Sprache die Vermittlungsinstanz für Wis- in den Bachelorstudiengängen. Viele Masterstudiengänge und Osteuropa und in der Gemeinschaft unabhängiger nach wie vor Bereiche, in denen man Gewinn daraus zieht, senschaft im größten Teil der grundständigen Studien- werden ganz oder teilweise auf Deutsch durchgeführt, und Staaten (GUS) sowie von Doppeldiplomprogrammen und wenn man auch auf Deutsch zu interagieren in der Lage ist. gänge an deutschen Universitäten – die damit andererseits wenn auch die Sprache der Forschung in vielen Fächern Exportstudiengängen deutscher Hochschulen weltweit die Basis für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis Englisch ist, so findet sie doch in einem deutschsprachigen schafft der DAAD Gelegenheiten zu fachlichen Kooperati- Das Deutsche als Sprache der Wissenschaft steht unter ver- in die Gesellschaft hinein darstellen. Es gibt gelegentlich – Umfeld statt. onen. Diese zeitigen auch in naturwissenschaftlichen oder änderten Bedingungen. Zunächst stellt generell die Wis- etwa in Mittelosteuropa – deutschsprachige Studiengänge technischen Fächern einen interkulturellen Dialog, wenn senschaftssprache Englisch die Basis für die internationale außerhalb des deutschsprachigen Gebiets. Für die gegen- Strategische Mehrsprachigkeit sie über integrierte Sprachlernangebote verfügen. Kooperation dar. Andere Sprachen spielen allerdings in seitige Kooperation wäre es nützlich, wenn bei Universi- Wer die deutsche Sprache erwirbt, verschafft sich Zugang bestimmten fachlichen Bereichen durchaus eine heraus- tätsgründungen in anderen Räumen – wie etwa in Ägypten zu wissenschaftlichen Diskursen und Ideen, aber auch zum Wichtige Partner im Ausland sind die germanistischen gehobene Rolle. Die deutsche Sprache ist dominant in Fä- – darauf ebenfalls geachtet würde. kulturellen Umfeld Deutschlands und anderer deutsch- Institute, die in ihren jeweiligen Ländern für die Vermitt- chern, in denen der Anspruch an sprachliche Genauigkeit, sprachiger Länder. Und je attraktiver die Studien- und lung von „Deutschlandkompetenz“ sorgen. In denjenigen der notwendige Bezug auf die Fachtradition und der sach- Wissenschaftssprache hat offenbar verschiedene Funkti- Forschungsangebote deutscher Hochschulen sind, desto Regionen der Welt, in denen ein wachsendes Interesse an liche Bezug auf in deutscher Sprache vorliegende Objekte onen. Die Nutzung des Deutschen als Wissenschaftsspra- höher wird die Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache Deutschland und an Deutsch als Fremdsprache zu verzeich- der Forschung seine Nutzung fordern oder zumindest na- che ermöglicht es, die Verbindung zwischen den verschie- sein. Englisch als internationale Verständigungssprache nen ist, investiert der DAAD auch direkt in eine qualifizierte helegen. Das ist der Fall in einer Reihe von Geistes- und Sozi- denen Aufgaben wissenschaftlicher Kommunikation nicht macht nationale Sprachen weder im Kontext der Lehre Deutschlehrerausbildung und fördert DaF-Masterstudien- alwissenschaften von der Philosophie bis zur Musikwissen- abreißen zu lassen. Sie eröffnet der Wissenschaft insbeson- noch der Forschung überflüssig: Ein Maximum an Aus- gänge für ausländische Studierende im In- und Ausland. schaft, darunter natürlich in der Germanistik, nicht zuletzt dere die Möglichkeit, ihre Ergebnisse ohne weitere sprach- drucksfähigkeit, Zugänglichkeit und Resonanz stellt sich in Die Germanistik-Förderung des DAAD hat das Ziel, über die gilt das in der Rechtswissenschaft. liche Hindernisse an die demokratische Öffentlichkeit her- den Wissenschaften erst durch eine strategische Mehrspra- Förderung von Lektoren, Institutspartnerschaften, Fachver- anzutragen. chigkeit ein. bänden, Tagungen und Publikationen die Anziehungskraft Deutsch als Vermittlungsinstanz der akademischen Deutschvermittlung stetig zu stärken. Eine Reihe von weiteren Fächern kennt neben ihrer theore- Sprachliche Vorbereitung und fachliche Kooperationen tischen auch eine angewandte Seite – auf dieser Basis gibt Die sprachliche Vorbereitung eines Aufenthalts in Deutsch- es in Fächern von der Chemie bis hin zu den Ingenieurwis- land durch Präsenz- und Online-Kurse ist vor diesem Hin-

66 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 67 DENKANSTÖSSE ABSTIMMUNGEN DER BUNDESLÄNDER ABSTIMMUNGEN DER BUNDESLÄNDER DENKANSTÖSSE

Zentral- und Regionalabitur: Der Weg zu einheitlichen Abitur- standards im In- und Ausland

Was im Inland das Zentralabitur ist, ist an den Deutschen Auslandsschulen das Regionalabitur: Die Länder arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, gemeinsame Bildungsstandards bei den Abitur- prüfungen vorzulegen. Bis Herbst 2012 sollen diese für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch verabschiedet werden. An den Deutschen Schulen im Ausland ist ab 2014 ein Regional- abitur mit einheitlichen schriftlichen Aufgaben vorgesehen. von GUDRUN HÜTHER Das Kerncurriculum der KMK soll die Einheitlichkeit der Prüfungsstandards an Deutschen Auslandsschulen sichern.

für die Abiturprüfung (EPA)“ als Grundlage. Die EPA sind Gesamtqualifikation. Auch muss die Möglichkeit beste- Abiturprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und eine Ergänzung der „Vereinbarung zur Gestaltung der hen, individuelle Schwerpunkte zu setzen gemäß einem Mathematik zu gemeinsamen Prüfungsterminen erfolgen. gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II“. Darin wer- Unterricht auf unterschiedlichen Anspruchsebenen. Die den sowohl die unterschiedlichen Anspruchsebenen in den Dauer der Schulzeit bis zum Erreichen der Allgemeinen Kerncurriculum an Deutschen Auslandsschulen einzelnen Fächern als auch die spezifischen Ziele und An- Hochschulreife beträgt 12 oder 13 Schuljahre. Dabei ist ein Für die gymnasiale Oberstufe der Deutschen Schulen forderungen der Fächer und deren Beitrag zum Erwerb der Gesamtstundenvolumen von mindestens 265 Jahreswo- im Ausland gilt das Kerncurriculum der KMK vom April grundlegenden Kompetenzen beschrieben. chenstunden ab der Jahrgangsstufe 5 bis zum Erwerb der 2010. Darin wird die Grundlage für die schriftlichen und Allgemeinen Hochschulreife nachzuweisen. mündlichen Aufgaben der Abiturprüfung in den Fächern Die gymnasiale Oberstufe setzt sich demnach aus einer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Physik, Chemie einjährigen Einführungsphase und einer zweijährigen Der weitere Fahrplan der KMK und Geschichte beschrieben. Basis bilden die Lehrpläne Abiturprüfung: Bessere Vergleichbarkeit durch Qualifikationsphase zusammen. Ebenfalls festgelegt ist die Im Zentrum der Beratungen der KMK zum Thema der Länder Baden-Württemberg und Thüringen. Nach gemeinsame Bildungsstandards?! Zuordnung der Fächer zu drei Aufgabenfeldern: sprach- Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife steht der Fertigstellung der Bildungsstandards der KMK für lich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich in diesem Jahr zunächst die Abstimmung von Standards in die Abiturprüfung im Inland wird das Kerncurriculum Es sind keine leichten Fragen, die die Konferenz der Kul- und mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch. Dazu zentralen Abiturfächern. Gemeinsame Leistungsstandards diesen angepasst. tusminister der Länder (KMK) derzeit zu beantworten hat: kommen die Unterscheidung der Fächer nach Pflicht- und sind wichtig, so Ties Rabe, Präsident der KMK, „damit Eltern Welche Kompetenzen soll ein Abiturient mitbringen? Wie Wahlfächern sowie das Creditsystem zur Ermittlung der und Schüler ein Grundvertrauen in das deutsche Schulsys- Ziel des Kerncurriculums ist es, einheitliche Standards an sehen „gute Standards“ für die Abiturprüfung aus? Ange- tem haben können und es gerecht und klar zugeht.“ Kon- den unterschiedlichen, von landestypischen Bedingungen sichts immer wieder aufkeimender Kritik bezüglich der kret spricht Rabe von Standards und Musteraufgaben für geprägten Deutschen Schulen zu sichern. Deshalb entwi- unterschiedlichen Prüfungsgestaltungen/Aufgabenstel- die Fächer Deutsch, Mathematik und Sprachen. Bis 2013 ckeln die Schulen ein eigenes Schulcurriculum, dessen In- lungen und Prüfungsanforderungen sowie der verschie- soll dadurch ein klarer Rahmen für das Abitur vorgegeben halte zum einen das Kerncurriculum widerspiegeln und denen Wege zum Abitur in den einzelnen Bundesländern werden. Ein bundesweites Zentralabitur sei derzeit nicht das zum anderen die schuleigenen Spezifika wie Schulpro- sollen die neuen Beschlüsse für eine bessere Vergleichbar- geplant. fil, landestypische Bedingungen etc. berücksichtigt. keit und damit für mehr Chancen im deutschen Bildungs- system sorgen. Ein Beispiel für die föderalen Unterschiede Vorstoß einiger Länder Der Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Aus- ist Rheinland-Pfalz, das als einziges Bundesland bislang Unabhängig vom Verhandlungsstand der KMK haben land (BLASchA) hat im September 2011 Prüfungsregionen keine zentralen Abiturprüfungen auf Landesebene einge- Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, festgelegt, in denen ab 2014 ein Regionalabitur mit ge- führt hat. Niedersachsen und Sachsen-Anhalt die inhaltlichen und or- meinsamen schriftlichen einheitlichen Aufgaben durch- ganisatorischen Voraussetzungen zur Einführung gemein- geführt wird. Die Prüfungsaufgaben werden von den Bisherige Regelungen samer länderübergreifender Aufgaben bzw. Aufgabenteile Schulen einer Region erstellt und in einem Land von einem Bei der Erstellung der Aufgaben für die Abiturprüfung in den schriftlichen zentralen Abiturprüfungen geschaf- KMK-Beauftragten begutachtet und genehmigt. dient die Vorschrift „Einheitliche Prüfungsanforderungen fen: Nach einer Testphase sollen 2014 erstmals schriftliche

68 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 69 WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT

„Die innenpolitische Bedeutung und Verantwortung des Auslandsschulwesens ist gewachsen. Die Schulen werden in der Zukunft eine noch wichtigere Rolle für die Entwicklung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und Hochschulstandorts Deutschland als in der Vergangenheit spielen.“

Cornelia Pieper, MdB, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, während der Schulleitertagung, Januar 2012

WIRTSCHAFT

70 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 71 WIRTSCHAFT INTERVIEW INTERVIEW WIRTSCHAFT

InterviewInterview mit mit Dr. Dr. Hans-Peter Hans-Peter Klös Klös

ren es früher 66.000 Euro, können deutschen Arbeitsmarkt öffnen. Eine seit vielen Jahren gute Erfahrungen „Der demographische Blue-Card-Inhaber nun ab einem noch weiter reichende Möglichkeit, und haben erfolgreich Fachkräfte aus Bruttojahreseinkommen von 44.000 eine qualifikationsorientierte Zu- aller Welt angelockt. Wandel stellt das Bildungs- Euro eine Arbeit in Deutschland ma- wanderung zu fördern, besteht in ximal für vier Jahre aufnehmen. Noch der Einführung eines Punktesystems, Das Auswärtige Amt und die Zentral- und Qualifizierungssystem einfacher wird es für Hochqualifi- welches Zuwanderung unbürokra- stelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zierte. Dazu zählen Humanmediziner tisch und aus Sicht der Zuwande- fördern weltweit 140 Deutsche Aus- in Deutschland vor enorme sowie die MINT-Absolventen. Sofern rungswilligen transparent regelt. landsschulen und 870 Sprachdiplom- mit Fachkräften aus Mathematik, In- die Bundesagentur für Arbeit die Mit diesem können Engpässe bei ge- schulen. Sie entlassen jährlich über Herausforderungen“ formatik, Naturwissenschaften und Gleichwertigkeit der Qualifikation fragten Qualifikationen verringert 11.000 gut qualifizierte Absolventen. Technik (MINT) eine große Rolle. In anerkennt, müssen diese Fachkräfte und verstärkt die Zuwanderer ge- Welche Initiativen würden Sie sich den kommenden Jahren werden viele nicht 44.000 Euro, sondern nur mehr wonnen werden, die aufgrund ihrer wünschen, damit diese Schulen eine Dr. Hans-Peter Klös ist seit 2001 Geschäftsführer und Leiter des der heute noch erwerbstätigen MINT- als 33.000 Euro brutto im Jahr ver- persönlichen Qualifikationen gute Rolle als Vorreiter für den deutschen Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik Akademiker altersbedingt aus dem dienen, um in Deutschland arbeiten Voraussetzungen für eine zügige, Ausbildungsmarkt spielen? Erwerbsleben ausscheiden. Über die- zu dürfen. nachhaltige Integration in Beschäf- Wünschenswert ist, dass möglichst des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Bettina Meyer- sen demographiebedingten Ersatz- tigung und Gesellschaft mitbringen. viele Absolventen von Deutschen Engling, ZfA, sprach mit dem Experten über Fachkräftemangel, bedarf hinaus wird ein Zusatzbedarf Die Blaue Karte könnte weiteren Ex- Länder wie Kanada oder Australien Auslandsschulen oder Sprachdiplom- Willkommenskultur und die Versorgung mit qualifizierten Fach- an Hochqualifizierten wirksam, der perten aus dem Ausland die Tür zum machen mit Punktesystemen bereits schulen zu einer beruflichen oder kräften durch Alumni des deutschen Auslandsschulwesens. unter anderem durch langfristiges volkswirtschaftliches Wachstum so- wie den Strukturwandel hin zu einer Herr Dr. Klös, das IW befasst sich for- auf nur noch 33 bis 36 Millionen Per- wissensintensiven Wirtschaft ver- schend, publizierend, debattierend und sonen im Jahr 2060. ursacht wird. Es ist daher eine Quer- beratend damit, wie sich Deutschland schnittsaufgabe für Deutschland, und die Europäische Union im 21. Jahr- Deshalb hat die Entwicklung der An- durch die Ausbildung einer ausrei- hundert wettbewerbsfähig positionie- zahl der hoch qualifizierten Erwerbs- chenden Anzahl von qualifizierten ren können. Die demographische Ent- personen eine besondere Bedeutung Absolventen die Fachkräftebasis auch wicklung spielt in diesem Kontext eine für ein entwickeltes Industrieland in der Zukunft zu sichern. entscheidende Rolle. Könnten Sie deren wie Deutschland: Knapp 7,7 Millio- Bedeutung für den Wirtschaftsstandort nen Personen aus der Altersgruppe Welche Rahmenbedingungen für eine Deutschland kurz umreißen? der heute 5- bis 14-Jährigen stehen auf Nachhaltigkeit angelegte Zuwan- Die Bevölkerung in Deutschland al- rund 12,6 Millionen Personen aus der derung von Hochqualifizierten sind zu tert und schrumpft. Gegenwärtig Gruppe der 45- bis 54-Jährigen als po- schaffen? leben in Deutschland noch etwa 82 tenzielle Ersatzkräfte gegenüber. Der Deutschland hat mit der für den 1. Juli Millionen Menschen, je nach Berech- demographische Wandel stellt das 2012 geplanten Umsetzung der EU- nungsvariante der Bevölkerungsvo- Bildungs- und Qualifizierungssystem Richtlinie zur „Blue Card“ wichtige rausberechnung werden es aber im in Deutschland somit vor enorme He- Weichenstellungen im Zuwande- Jahr 2060 nur noch zwischen 65 und rausforderungen. rungsrecht vorgenommen, aber im- 70 Millionen Personen sein. Gleich- mer noch ein gutes Stück Weges zu ei- zeitig werden die Menschen immer Wie kann Deutschland langfristig eine ner eindeutigen Willkommenskultur älter. Der demographische Wandel hinreichende Versorgung mit qualifi- zu gehen. Eine große Hürde auf dem führt auch zu einer Verknappung zierten Fachkräften sicherstellen? Weg zum deutschen Arbeitsmarkt der Bevölkerung im erwerbsfähigen Für die Innovationskraft Deutsch- war bisher das Einkommen, das ein Alter von derzeit etwa 50 Millionen lands spielt vor allem die Versorgung Zuwanderer vorweisen musste. Wa- Engagiert: Dr. Hans-Peter Klös bei der Schulleitertagung 2011 neben Dr. Hans-Joachim Czoske (l.), Leiter der DS Quito

72 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 73 WIRTSCHAFT INTERVIEW INTERVIEW WIRTSCHAFT

Interview mit Dr. Hans-Peter Klös

akademischen Qualifizierung nach genannte degree mobility nach dem schen Auslandsschulen zusätzliche Wirtschaftswelt rangiert dabei mit naus. Im Wirtschaftsleben sind Kern- gruppen bemühen, darunter insbe- Deutschland kommen und danach Abschluss eines Bachelorstudiums attraktive Studienmöglichkeiten in deutlichem Abstand vor den anderen kompetenzen in der Geschäftskultur sondere auch beruflich Qualifizierte. auch hier arbeiten können. Viele Be- zusätzlich Optionen für ein Studium Deutschland schaffen. Sprachen. Nachdenklich stimmt der des jeweiligen Landes von Bedeu- Der 2010 vom Bundesministerium für rufe werden bei uns nicht an Hoch- in Deutschland. Gleichzeitig sollten Befund der Europäischen Kommis- tung. Auch vermeintlich weichere Bildung und Wissenschaft gemein- schulen, sondern im Rahmen einer aber die flexiblen Studienzeitvor- Schüler von Deutschen Auslandsschu- sion, dass an den weiterführenden Faktoren wie Kommunikation und sam mit den Ländern initiierte Wett- dualen Ausbildung erlernt. Den Ab- gaben von sechs bis acht Semestern len lernen oft Deutsch, Englisch und die Schulen der europäischen Länder Kenntnisse der Alltagskultur werden bewerb „Aufstieg durch Bildung: Of- solventen der Auslandsschulen steht noch stärker für Praktikumsphasen Sprache des Gastlandes ab der ersten Deutsch als Fremdsprache meist nur als bedeutend eingestuft. Außerdem fene Hochschulen“ setzt hier einen der Ausbildungsmarkt in Deutsch- genutzt werden. Hier können die Klasse. Im täglichen Umgang erfahren die „dritte Geige“ hinter Englisch und werden eine Gewandtheit in der wichtigen Akzent. land natürlich offen. Im Rahmen Unternehmen zusätzliche Angebote sie gelebte interkulturelle Kompetenz. Französisch spielt. Umso wichtiger nonverbalen Kommunikation sowie der dualen Ausbildung werden die schaffen, um spätere Fachkräfte auf In welchem Umfang sind dies heute werden die Auslandsschulen als Trä- Kenntnisse des politischen Systems Zudem besteht die Möglichkeit, ein Ausbildungsplätze direkt von den sich aufmerksam zu machen. Hoch- nachgefragte Standards für den spä- ger von Mehrsprachigkeit. Auslands- und der Geschichte des Landes hoch Stipendium von privaten Trägern Betrieben vergeben. Bei der Vermitt- schulseitig sollte weiter daran gear- teren beruflichen Werdegang? schulen sind insofern ein wichtiger geschätzt. In einer Studie der IW Con- oder Studienkredite zu erhalten. Die lung helfen die Auslandshandels- beitet werden, die Elemente „Aus- Wir wissen schon aus früheren Un- eigenständiger Faktor für die Siche- sult nannten 80 Prozent aller Unter- Stipendiendatenbank des DAAD in- kammern, die Arbeitsagenturen und landsaufenthalt“, „Praxisbezug“ und tersuchungen unseres Instituts, dass rung der deutschen Sprache in einem nehmen interkulturelle Kompetenz formiert über verschiedene Angebote die Zentrale Auslands- und Fachver- „aktivierende Lernformen“ in mög- Fremdsprachenkenntnisse von ho- internationalen Kontext. als wichtigen oder sehr wichtigen an ausländische Studierende, Gra- mittlung. Es wäre sicherlich hilfreich, lichst alle Studienangebote zu inte- her Bedeutung für den späteren be- Faktor für den Erfolg von Auslands- duierte und Wissenschaftler. Beim deutsche Ausbildungsbetriebe noch grieren. Dies dürfte insbesondere ruflichen Werdegang sein können. Aber der interkulturelle Bezug geht aktivitäten. Fehlen diese als wichtig unternehmensseitigen Stipendien- stärker auf die qualifizierten Absol- auch für die Absolventen von Deut- Englisch als „Lingua Franca“ der deutlich über Sprachkenntnisse hi- erachteten Kompetenzen, so stufen wesen investieren die Unternehmen venten der Auslandsschulen und 70 Prozent aller befragten Unterneh- mehr Ressourcen in die akademische Sprachdiplomschulen aufmerksam men das Erfolgsrisiko als sehr hoch Bildung als bisher angenommen: zu machen. ein und befürchten ein Scheitern ih- Nach einer gemeinsamen Studie von rer Auslandsaktivität. Absolventen IW Köln und dem Stifterverband für Viele Auslandsschulabsolventen und von Auslandsschulen sind auch dies- die Deutsche Wissenschaft brach- Alumni mit dem Deutschen Sprach- bezüglich also klar im Vorteil. ten die Betriebe 2009 allein für Stu- diplom (DSD) der Kultusminister- dium und Lehre an den Hochschulen konferenz möchten in Deutschland Viele Länder bieten sehr attraktive Sti- rund 2,2 Milliarden Euro auf, davon studieren. Ihre anerkannten Prü- pendiatenprogramme. Das Auswärtige 640 Millionen Euro für die Hoch- fungen berechtigen sie dazu. Ihnen Amt und der Deutsche Akademische schulen und 1,5 Milliarden Euro als steht damit auch ein Studium an ei- Austauschdienst (DAAD) unterstützen Zuschüsse für Studierende. Die Ab- ner der über 400 Hochschulen of- dies durch eigene Programme für aus- solventen von Auslandsschulen bie- fen. Ein Studium an einer staatlichen ländische Absolventen Deutscher Aus- ten sich hier als eine prädestinierte Hochschule in Deutschland ist aus landsschulen und Sprachdiplomschu- Zielgruppe für zusätzliche Stipendien mehreren Gründen attraktiv. Nur an len. Wie kann Deutschland seine Rolle von Unternehmen an: Die Bildungs- wenigen öffentlichen Hochschulen im Wettbewerb um internationale Stu- kette eines schulischen Abschlus- werden derzeit noch „Studienge- dierende weiter ausbauen? ses an einer Auslandsschule mit bühren“ in Höhe von bis zu 500 Euro Deutschland ist beim Stipendienwe- einem anschließenden Studium in je Semester erhoben. Außerdem ha- sen international gesehen sicherlich Deutschland und einem studien- ben die Studienreformen im Zuge der noch kein Vorreiterland. Im Finanzie- begleitenden Praktikum in einem Bologna-Reformen dazu beigetra- rungssystem der Hochschulen sollten Unternehmen eröffnet neue Mög- gen, dass die Attraktivität der Master- deshalb mehr Anreize gesetzt wer- lichkeiten für eine wirtschaftsseitig studiengänge deutlich zugenommen An der Podiumsdiskussion nahmen neben Dr. Klös auch Staatsministerin Cornelia Pieper, den, damit die Hochschulen sich ver- unterstützte international ausgerich- hat. Hinsichtlich der Mobilität der Ba- WDR-Moderator Michael Brocker und BVA-Präsident Christoph Verenkotte teil (v.l.n.r.). mehrt um eine Öffnung für bislang tete Qualifizierung. chelorstudierenden eröffnet die so- unterrepräsentierte Bevölkerungs-

74 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 75 WIRTSCHAFT FIRMENSCHULPORTRÄTS FIRMENSCHULPORTRÄTS WIRTSCHAFT

bert Bosch Schule in Miskolc eröffnet. Die Projektpartner haben die jeweiligen Zuständigkeiten an den Standorten Uwe Mang, Kaufmännischer Werkleiter Robert genau verteilt: Das UBZ Baja ist verantwortlich für Schul- Bosch Energy and Body Systems: „Um Kindern deut- leitung und Schulmanagement, das Bildungskonzept, scher und ungarischer Mitarbeiter den Besuch einer deut- die fachliche Begleitung und Schulentwicklung sowie die schen Grundschule zu ermöglichen und damit die At- Administration und die Wirtschaftsführung. Firmen und traktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu Städte kümmern sich um die Infrastruktur und die Finan- erhöhen, schaffen Bosch und die Stadt Miskolc gemein- zierung der Schulen. sam die entsprechenden Rahmenbedingungen.“

UBZUBZ Baja:Baja: Mercedes-Benz-Schule Die Mercedes-Benz-Schule in Kecskemét hat zum 1. Sep- Robert-Bosch-Schule BilingualeBilinguale BegegnungsstätteBegegnungsstätte tember 2009 ihre Tätigkeit aufgenommen. Damals gab Zum Schuljahr 2012/2013 wird in Miskolc, der viertgrößten es 2 Kinder in der Schule, heute werden rund 130 Schüler Stadt Ungarns, die Robert-Bosch-Schule eröffnet. Die Schule von 13 deutschen Lehrkräften und ebenso vielen unga- ist als einzügige Grundschule mit den Jahrgangsstufen eins ZweiZwei Sprachen, Sprachen, zwei zwei Abschlüsse, Abschlüsse, viele viele Begegnungen Begegnungen – – am am Ungarn- Ungarn- rischen Ortslehrkräften in den Klassen 1 bis 10 unterrich- bis vier vor allem für Kinder von aus Deutschland entsand- deutschen Bildungszentrum (UBZ) Baja können Schüler gleichzeitig das tet. Schulziel ist der mittlere Bildungsabschluss. In einem ten Mitarbeitern der Firma Robert Bosch konzipiert. Im ers- deutschen Bildungszentrum (UBZ) Baja können Schüler gleichzeitig das nächsten Schritt der Entwicklung der Schule wird ein Kon- ten Schuljahr werden voraussichtlich etwa sechs bis acht deutschedeutsche und und das das ungarische ungarische Abitur Abitur erwerben. erwerben. Das Das UBZ UBZ ist ist die die einzige einzige zept erarbeitet, um auch ungarischen Schülern den Besuch Kinder mit deutscher Muttersprache die Schule besuchen. der Schule mit in Ungarn anerkannten Abschlüssen Eine Kooperation mit der Mercedes-Benz-Grundschule staatlichestaatliche Schule Schule in in Ungarn, Ungarn, die die von von der der Zentralstelle Zentralstelle für für das das Auslands- Auslands- zu ermöglichen. wird angestrebt. schulwesenschulwesen (ZfA) (ZfA) als als Deutsche Deutsche Auslandsschule Auslandsschule anerkannt anerkannt ist. ist. Audi Hungaria Schule Die Schülerzahl der Audi Hungaria Schule in Győr ist seit von HELMUT SEILER, SCHULLEITER DES UBZ BAJA der Eröffnung der Schule im September 2010 von 50 auf Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja Thomas Faustmann, Vorsitzender der Geschäfts- Mit über 600 Schülern, einem angeschlossenen Kinder- sche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz, leitung Audi Hungaria Motor Kft.: „Gemeinsam mit Adresse Ungarndeutsches Bildungszentrum Duna utca 33., H-6500 Baja garten und einem Fortbildungsinstitut ist das UBZ heute Stufe I, das DSD II sowie in der deutsch-ungarischen Ab- der Deutschen Schule Ungarndeutsches Bildungszen- Ungarn eine der größten Einrichtungen der deutschen Minder- teilung die deutsche Hochschulreife und das ungarische trum Baja und der Stadt Győr eröffnen wir jungen Men- E-Mail [email protected] heit in Ungarn. 1956 als deutschsprachiger Klassenzug Abitur in einer kombinierten Prüfung erwerben. Als ein- schen mit der Förderung der deutschen Sprache und des an einem städtischen Gymnasium entstanden, erfolgte in zige nationale ungarische Schule wurde das UBZ Baja im deutschsprachigen Unterrichts eine Perspektive auf dem Internet www.ubz.hu den 90er Jahren der Ausbau zum Bildungszentrum in Baja- März 2006 offiziell als eine von der ZfA geförderte Deut- Arbeitsmarkt und für ihre berufliche Karriere.“ Neustadt – mit Kindergarten, Grundschule, Gymnasium, sche Auslandsschule anerkannt. Durch die Initiative und Telefon 0036-79-52 09 31 Internat und einer Kulturabteilung. Ab 2001 wurde auf den Wunsch der Ungarn-Niederlassungen von Mercedes- Fax 0036-79-52 09 31 der Grundlage eines zwischenstaatlichen Abkommens die 175 im Schuljahr 2011/2012 angewachsen. Die Schüler der deutsch-ungarische Abteilung gebildet, mit bilingualem Klassenstufen 1 bis 6 werden von 25 Lehrkräften unterrich- Schultyp Gegliederte Begegnungsschule Szalayné Ildikó Monus, ungarische Ortslehrkraft, Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel. tet, davon sind 5 aus Deutschland. Die Schule ist als Begeg- Gründungsjahr 1998 Mercedes-Benz-Schule: „Wir wissen alle, was für ein nungsschule mit zwei teilintegrierten Zweigen und zwei Einzigartiges Schulprofil Gewicht Fremdsprachenkenntnisse im heutigen Leben Schulzielen konzipiert: Deutsche Schüler können am Ende Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom I Deutsches Sprachdiplom II Seither können Kinder und Jugendliche hier eine zwei- haben. Das war und ist für unsere ungarischen Schüler der Sekundarstufe I den Mittleren Bildungsabschluss erwer- Hochschulreifeprüfung sprachige schulische Bildung erhalten: Neben dem nati- eine großartige Möglichkeit, im täglichen Kontakt die ben, Schüler aus Ungarn die deutsche Allgemeine Hoch- Schülerzahl onalen Sekundarabschluss können die Schüler das Deut- deutsche Sprache zu üben, weil Kinder am schnellsten schulreife und das ungarische Abitur in Klasse 12. Die Schule ingesamt 663 beim Spielen und mit Gleichgesinnten lernen können.“ wird schrittweise bis Jahrgangsstufe 12 auf 25 Klassen mit davon Deutsche 22 über 650 Schülern und rund 80 Lehrkräften ausgebaut. Zahl der Lehrkräfte Attila Csontos, Vorsitzender der Trägerstiftung des Benz, Audi und Bosch wurden ab 2009 an drei Standorten insgesamt 65 UBZ Baja: „Es erfüllt mich mit Stolz, dass das UBZ Baja Schulen mit unterschiedlichen Bildungskonzepten, schu- Lara, Laora und Ömer, Klasse 6, Audi Hungaria Zahl der aus D. als von Deutschland anerkannte Auslandsschule Partner lischen Zielen und Abschlüssen als externe Abteilungen Schule: „Wir fühlen uns wohl, weil wir trotz der Sprach- vermittelten Lehrer 8 in der schulischen Zusammenarbeit mit großen deut- des UBZ Baja gegründet: 2009 entstand zunächst die probleme schnell Freunde gefunden haben. Am Lernen Zahl der schen Unternehmen in Ungarn ist.“ Mercedes-Benz-Schule in Kecskemét. 2010 folgte die Audi haben wir Spaß, weil wir eine kleine Gruppe sind.“ Ortslehrkräfte 57 Hungaria Schule in Győr, und 2012 wird schließlich die Ro-

76 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 77 WIRTSCHAFT FIRMENSCHULPORTRÄTS FIRMENSCHULPORTRÄTS WIRTSCHAFT

gestrebt, um Schüler ab der 11. Klasse auf eine Teilnahme DIS Changchun: am International Baccalaureate (IB) vorzubereiten. Pädagogische Herausforderungen Durch die Schulgröße und die Herkunft der Schüler erge- Schule in der „schönsten ben sich für die Lehrkräfte besondere Aufgaben: Nicht nur kommen diese aus verschiedenen Bundesländern mit un- terschiedlichen Lehrplänen und Sprachenfolgen, teilweise Stadt der Welt“ sprechen sie Deutsch nur als Zweit- oder Fremdsprache. Um den Ansprüchen dieser Schülerschaft gerecht zu wer- den, ist ein binnendifferenzierter Unterricht notwendig. Die Deutsche Internationale Schule Changchun (DISC) feiert in diesem Geringe Klassengrößen schaffen ein einzigartiges Lern- und Lehrumfeld, das es ermöglicht, den Unterricht auf den Jahr ihr 15-jähriges Bestehen – und befindet sich mitten im Aufbruch: individuellen Lernfortschritt der Kinder auszurichten. Für Die räumliche Erweiterung der Schule und des wird in engagierte Lehrer liegt gerade hierin der besondere Reiz der DISC, neue Strukturen zu schaffen und eigene Akzente naher Zukunft durch den Aufbau einer Oberstufe ergänzt werden. zu setzen. Gleichzeitig wird der zunehmenden Internationalität der Schülerschaft Deutsche Traditionen im internationalen Umfeld: Rechnung getragen. Weihnachtsaufführung an der DIS Changchun von DR. STEFAN KOLLENBACH, SCHULVORSTAND DER DEUTSCHEN INTERNATIONALEN SCHULE CHANGCHUN Deutsche Internationale Schule Changchun

Im Schuljahr 2011/2012 werden über 70 Schüler von der 1. wie schnell sich die Schule entwickeln würde. In nur sieben men „Chang chun“, langer Frühling, wird die Stadt durch Adresse Deutsche Internationale Schule bis zur 10. Klasse an der DISC unterrichtet. Hinzu kommt der Jahren entstand – bei steter Zunahme der Schülerzahlen – die liebevolle Anlage ungezählter Blumenbeete gerecht, Changchun zugehörige Kindergarten mit 40 Kindern. Vor 15 Jahren, die vom Auswärtigen Amt als Deutsche Auslandsschule an- die das Straßenbild im Frühjahr prägen. Im Schulkalen- Renmin Dajie 11528 Changchun 130022 Jilin Province als das Volkswagen-Joint-Venture-Unternehmen FAW-VW erkannte und geförderte DISC. Mit der Erreichung dieses der wird Changchun deshalb als „die allerschönste Stadt China die behelfsmäßige Einrichtung einer Beschulung für zu- wichtigen Meilensteins wurde die Schule auf wirtschaftlich der Welt“ beschrieben. Das zeigt auch die Bewertung ei- E-Mail [email protected] nächst drei Kinder beschloss – damals noch mit Fernschul- und pädagogisch stabile Füße gestellt. ner Zehntklässlerin: „Gemeinsame Ausflüge und Klassen- materialien der Deutschen Fernschule Wetzlar und des fahrten sorgen für Spaß und stärken die Gemeinschaft. Zu- Internet www.dis-changchun.com Instituts für Lernsysteme Hamburg –, ahnte noch niemand, Autostadt mit Lebensqualität sätzlich bekommt man noch andere Regionen und Seiten Telefon 0086-431-853 531 58 Im Wesentlichen wird die DISC von der Volkswagen AG ge- Chinas zu Gesicht. Wäre ich jetzt in Deutschland, hätte ich tragen. Denn die 6-Millionen-Metropole Changchun bil- echt das Gefühl, etwas zu verpassen. Sachen wie hier erlebt Fax 0086-431-853 531 59 det das Herz der chinesischen Automobilindustrie und ist man in ‚good old ‘ nicht.“ Stammsitz von FAW-VW. Für die VW- und Audi-Mitarbeiter Schultyp Deutschsprachige Auslandsschule Betreuung und Abschlüsse sind Schule und Kindergarten neben der Unterbringung Gründungsjahr 1997 die wichtigsten Entscheidungskriterien für ihren teilweise Für die Betreuung der Kinder sind derzeit neun deutsche mehrjährigen Aufenthalt in China. Die DISC steht auch Kin- Lehrkräfte und fünf Honorarlehrkräfte zuständig. Sie un- Abschlüsse Berechtigung Übergang zur gymnasialen Oberstufe dern offen, deren Eltern nicht für den Volkswagenkonzern terrichten die Schüler schulformübergreifend nach deut- am Standort Changchun tätig sind. Die Volkswagen AG be- schen Bildungsstandards und den thüringischen Lehrplä- Schülerzahl ingesamt 66 gleitet die Entwicklung der Schule mit besonderer Fürsorge nen. Prüfungen für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, davon Deutsche 63 und trägt gemeinsam mit FAW-VW knapp drei Viertel der den Realschulabschluss und den Übergang in die Qualifika- Zahl der Lehrkräfte Schulkosten. tionsphase am Ende des 10. Jahrgangs werden im Rahmen insgesamt 14 eines Prüfungsverbunds an der Deutschen Schule Seoul, Zahl der aus D. Changchun bietet seinen Bewohnern jedoch noch weitere Korea, abgelegt. In Zukunft wird neben einer eigenstän- vermittelten Lehrer 2 Vorzüge: Ein strahlend blauer Himmel auch im Winter und digen Prüfungsanerkennung für die Sekundarstufe I durch Zahl der ein trockener Sommer mit angenehmen Temperaturen um die Kultusministerkonferenz eine engere Kooperation mit Ortslehrkräfte 12 Im Aufbruch: Schüler der DI Schule Changchun die 30 Grad Celsius machen die Stadt lebenswert. Ihrem Na- der Changchun American International School (CAIS) an-

78 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 79 WIRTSCHAFT FIRMENSCHULPORTRÄTS FIRMENSCHULPORTRÄTS WIRTSCHAFT

Lernen unterm Berger „B“: Die Erfolgsgeschichte der Deutschen Schule Abuja

„Willst du qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte, so brauchst du neben Lebensqualität eine Klinik und eine gute Deutsche Schule.“ Diese Erkenntnis war es, die das Management von „Julius Berger Nigeria PLC“, einer Finanzbeteiligung des deutschen Baukonzerns „Bilfinger Berger SE“ aus Mannheim, dazu bewog, je nach Auftragslage auch zeitlich befristet in mehreren Ländern Schulen ins Leben zu rufen. Gute Bedingungen: Sportanlagen auf dem Schulgelände Deutsches Kulturgut: Rosenmontagsfeier auf dem Schulhof

von HARALD MEYER, FACHLEHRER FÜR DEUTSCH, GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE UND KOORDINATOR FÜR BERUFS- UND wird das Unterrichten von Schülern dreier Schularten – SCHULLAUFBAHNBERATUNG AN DER DEUTSCHEN SCHULE ABUJA (DSA) Hauptschule, Realschule, Gymnasium – in einem Klassen- verband ermöglicht.

„Exzellente Deutsche Auslandsschule“ Deutsche Schulen Nigeria, Das „schwierige“ Umfeld der Schule macht sich vor allem Abuja-Lagos daran bemerkbar, dass Besuche außerschulischer Lernorte Adresse c/o Bilfinger Berger Nigeria GmbH, ine dieser Schulen ist die 1983 gegründete Deutsche Schulentwicklung wie Museen und Theater, Klassenausflüge oder unterricht- E Postfach 1509, 65005 Wiesbaden Schule Abuja (DSA) in Nigeria. 1987 ist sie ins Berger Life Ähnlich wie Abuja hat sich auch die DSA seit ihrer Grün- liche Kontakte zu anderen Schulen nur eingeschränkt mög- E-Mail [email protected] Camp umgezogen, wo sie noch heute ihren Sitz hat. Das dung stark verändert. Aufgrund steigender Schülerzahlen lich sind. „Kreativ damit umgehen und das machen, was Camp ist eine Welt für sich. Denn das heutige Abuja, seit und Qualitätsanforderungen wurde die Schule 2007 um möglich ist“, heißt das Motto hier. Internet www.ds-nigeria.info/ 1991 die Hauptstadt Nigerias, des bevölkerungsreichsten einen Anbau mit naturwissenschaftlichem Fachraum und Telefon 00234-(0)80 73 81 50 30 Staats Afrikas, hat sich zu einer modernen Millionenstadt zwei Klassenräumen erweitert. 2011 folgte ein Musikraum, Die Schüler selbst sind – auch wenn sie sich zum Teil nach entwickelt. Das Camp hingegen ist ein großes Dorf mit Klassenräume und das Lehrerzimmer wurden vergrößert. deutscher Jugendnormalität sehnen – überzeugt, etwas Be- Schultyp Partnerschule der ZfA, Integrierte rund 800 Einwohnern: mit gepflegten Häusern mit Gär- Seit 2010 wird auch die Deutsche Schule Lagos von Abuja sonderes in Nigeria erlebt zu haben – an einer Schule, die Gesamtschule ten, asphaltierten Straßen, Restaurant und Supermarkt, mitgeleitet. sie gut auf weiterführende Schulen oder das Berufsleben Gründungsjahr 1983 Getränkemarkt, Fleischerei, Bäckerei, Sport- und Tennis- vorbereitet hat. Vielfaches Feedback ehemaliger Schüler, plätzen, Schwimmbad und anderen Sportanlagen, einer Die DSA wird durch den Schulträger sowohl materiell als die etwa als Praktikanten oder Mitarbeiter zur Firma oder in Abschlüsse Hauptschule, Realschule, Gymnasium bis Klasse 10, Übergang in Sek. II Fernsehempfangsstation mit einem Sender für Camp - auch mit Lehrpersonal hervorragend ausgestattet. Das ist die Schule zurückkehren, bestätigen dies. Auch Wolfgang nachrichten, einem Kindergarten und – mittendrin – der auch nötig, da häufig – auch mitten im Schuljahr – neue Kollermann, Financial Director, Julius Berger Nigeria PLC, Schülerzahl ingesamt 118 Deutschen Schule Abuja. Kämen die Einwohner nur aus nicht deutschsprachige Schüler aus nicht deutschspra- hat mit seinen Kindern diese Erfahrung gemacht: „Beide davon Deutsche 64 Deutschland und gäbe es nicht die Mauer mit Natodraht, chigen Elternhäusern in die Schule aufgenommen wer- Töchter waren optimal auf das Gymnasium in Deutschland Zahl der Lehrkräfte den zusätzlichen Zaun mit Stacheldraht, die Wachttürme, den müssen. Diese werden mit Förderangeboten wie vorbereitet!“ Diese Einschätzung wird inzwischen durch insgesamt 20 die allgegenwärtige Security und die bewaffneten Patrouil- Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Zweitsprache (DaZ) die Verleihung des Titels „Exzellente Deutsche Auslands- Zahl der aus D. len der Mobile Police, so könnte man sich fast in einem nor- sowie Tandem- und Einzelunterricht schnellstmöglich in schule“ bestätigt: Eine Bund-Länder-Inspektion (BLI) zur vermittelten Lehrer 1 malen „deutschen“ Dorf wähnen. Da das aber alles zur Nor- den normalen Unterricht integriert und zu deutschen Ab- Qualitätssicherung und -entwicklung kam am 4. Februar Zahl der malität in diesem Teil Afrikas gehört, blendet man es aus schlüssen geführt. Durch die binnendifferenzierte Orga- 2011 zu dem Schluss: „Die Schule ist ein Schatz – nutzen Sie Ortslehrkräfte 19 und lebt damit. nisationsstruktur der DSA als integrierte Gesamtschule ihn weiterhin!“

80 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 81 WIRTSCHAFT FIRMENSCHULPORTRÄTS FIRMENSCHULPORTRÄTS WIRTSCHAFT

GIS Toronto: Kleine Schule mit großem Konzept

Schüler der GIST bei der Einschulung 2011 Freude über das neue Schulgebäude: Schüler der GIST heißen Hannelore Kraft willkommen. Im Januar 2011 erschien in der größten Tageszeitung Torontos, der „Globe und bald auch Dr. Oetker stellten nicht nur signifikante fi- Im Herbst 2011 wurde ein Architekt damit beauftragt, ei- and Mail“, ein ausführlicher Artikel über den Bau der neuen German Inter- nanzielle Mittel zur Verfügung, um das auf 4 bis 5 Millionen nen Entwurf zu entwickeln, der die Vorzüge deutscher In- national School Toronto. Dieses Projekt soll in der größten kanadischen Kanadische Dollar veranschlagte Projekt zu fördern, son- genieurskunst und deutschen Umweltbewusstseins in den dern unterstützten einige führende Mitarbeiter dabei, ihre Vordergrund stellen würde. Dieser Entwurf wurde in der Metropole zum Leuchtturm werden für die Fähigkeiten und Werte, für die Expertise für das Projekt zur Verfügung zu stellen. Gleich- „Globe und Mail“ erstmals einem breiten Publikum vor- zeitig setzten sich sowohl das Generalkonsulat als auch gestellt. Mit der ungebrochenen Unterstützung der vielen Deutschland steht: Exzellenz in Ausbildung, Technik, Design, Einsatz für die Industrie- und Handelskammer intensiv dafür ein, die Partner, die die Schule bisher gewonnen hat, wartet die Schule und ihr Projekt in Toronto bekannt zu machen und Schulgemeinschaft nun voll Spannung auf die Realisie- Nachhaltigkeit und Engagement für das Gemeinwohl. Wie konnte eine so für Unterstützung zu werben. Ein großer Durchbruch ge- rung dieser Pläne und die Eröffnung des neuen Schulge- kleine, junge Schule im Aufbau ein so großes Projekt erfolgreich auf den lang Generalkonsulin Sabine Sparwasser, als sie mit Familie bäudes 2013. Dimpflmeier, die eine erfolgreiche deutsche Großbäckerei Weg bringen? in Toronto betreibt, einen Großsponsor gewinnen konnte. Deutsche Schule Toronto von PETRA ROBSON, VORSTANDSMITGLIED UND SCHATZMEISTERIN DER GERMAN INTERNATIONAL SCHOOL TORONTO Public-Private Partnership Adresse 585 Cranbrooke Avenue, Toronto, Auch das Auswärtige Amt und die Zentralstelle für das Aus- Ontario, Canada M6A 2X9 Toronto ist für viele deutsche Unternehmen ein interes- kristallisierten sich dabei einige Unternehmen und Orga- landsschulwesen (ZfA) sind an diesem Gemeinschaftspro- E-Mail [email protected] santer Wirtschaftsstandort und verfügt daher über ein nisationen heraus, die das Projekt von Anfang an begleiten jekt beteiligt: Die ZfA hat den Entwurf des Bauvorhabens Internet www.gistonline.ca starkes Netzwerk deutscher Firmen, die sich dort etabliert würden: BMW, Mercedes, das deutsche Generalkonsulat unter pädagogischen Aspekten geprüft und für gut befun- haben. Einige dieser Firmen kamen mit der im Jahr 2000 Toronto, die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen des den. Dies machte den Weg frei für eine finanzielle Förde- Telefon 001 416-922-64 13 gegründeten German International School Toronto über Bundesverwaltungsamts in Köln und die Deutsch-Kana- rung durch das Auswärtige Amt. Fax 001 416-922-64 13 die Kinder entsandter Mitarbeiter erstmals in Kontakt. dische Industrie- und Handelskammer. BMW, Mercedes So erfuhren sie aus erster Hand, wie wichtig eine erfolg- BASF und Bosch ließen sich ebenfalls von dem geplanten Schultyp Deutschsprachige Auslandsschule reiche Deutsche Auslandsschule für entsandte Mitarbeiter „net-zero-energy“-Konzept begeistern und verpflichteten ist. Schnell verpflichteten sich einzelne Firmen über ihre sich, zukunftsweisende Technologien für die neue Schule Gründungsjahr 1999 Mitarbeiter immer wieder, die Schule bei kleineren Pro- zu spenden. Noch viele weitere Zusagen für finanzielle und Abschlüsse Keine (führt bis Klasse 8) jekten zu unterstützen und so den Aufbau der Schule zu technologische Unterstützung durch deutsche Firmen und fördern. Im Jahr 2010 wurde aber klar, dass die Schule ih- private Spender gingen daraufhin ein. Binnen weniger als Schülerzahl ingesamt 38 ren Kinderschuhen entwachsen war, ein Standortwechsel zwölf Monaten war klar, dass die Voraussetzungen für den davon Deutsche 32 überlebenswichtig wurde und damit ein kapitalintensives Bau einer neuen German International School Toronto er- Zahl der Lehrkräfte Großprojekt anstand. folgreich geschaffen waren. Ein unglaublicher Erfolg für insgesamt 13 eine Schule mit momentan weniger als 40 Schülern! Gleich- Zahl der aus D. Der Vorstand der Schule begab sich unmittelbar nicht nur zeitig aber auch ein großartiger Beweis dafür, dass es gelin- vermittelten Lehrer 3 auf die langwierige Suche nach einem geeigneten neuen gen kann, mit intensivem privaten und öffentlichen Enga- Zahl der Zuhause für die Schule, sondern warb auch gleichzeitig um Die damalige Bundesratspräsidentin Hannelore Kraft beim ersten gement ein einzigartiges Projekt ins Leben zu rufen, das Ortslehrkräfte 10 Partner für dieses ambitionierte Projekt. Bereits zu Beginn Spatenstich für das neue Schulgebäude nur wenige für möglich gehalten hätten.

82 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 83 WIRTSCHAFT BERUFSBILDENDE ZWEIGE BERUFSBILDENDE ZWEIGE WIRTSCHAFT

Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen in Barcelona das Angebot, ein duales Bachelorstudium der Be- triebswirtschaftslehre zu absolvieren.

Mit schnellen Schritten In einer Pilotphase sollen spanische Auszubildende im Sep- tember 2012 ihre duale Berufsausbildung in Barcelona be- ginnen. 2013/2014 sollen dann weitere Unternehmen und Berufsschulzentren in Madrid, Sevilla, Valencia und Bilbao dazukommen und analog zum „Barcelona-Modell“ dual ausbilden. Die von Beginn an bestehende enge Beziehung zwischen den Auszubildenden und ihrem Ausbildungs- betrieb sowie die geplante Qualitätssicherung der Berufs- Praxisphase der dualen Ausbildung der ASET Barcelona schulinhalte durch zentrale Zwischen- und Abschlussprü- fungen der Deutschen Handelskammer für Spanien und die Erteilung von Sprachzertifikaten – geplant sind das der beteiligten Unternehmen haben bereits signalisiert, ASET Barcelona & Madrid: Deutsche Sprachdiplom und das Business English Certifi- dass sie qualifizierten Absolventen des Programms hinter- cate – stellen ein Novum in der spanischen Bildungsland- her einen Arbeitsplatz in Deutschland anbieten wollen, schaft dar. Neu für die spanische „Formación Profesional um so dem immer größer werdenden Fachkräftemangel Schulbank oder Bürostuhl? – Beides! (FP)“ wäre vor allem die Tatsache, dass sich Unternehmen zu begegnen. von Beginn an finanziell und personell an diesem Ausbil- Allgemeine Arbeitslosenquote: 22,7 Prozent; Arbeitslosenquote junger dungsprogramm beteiligen und auf mindestens zwei Jahre zur Ausbildung verpflichten würden. Im Gegensatz zur bis- ASET Barcelona Menschen bis 25 Jahre: 49,7 Prozent – die Lage der jungen spanischen her existierenden „FP“, die in einem Zweijahresprogramm lediglich einen Praxisanteil von circa 15 Prozent vorsieht, Generation ist ernst. Betroffen sind vor allem schlecht oder gar nicht Adresse ASET Barcelona wird dieser Anteil in der dualen Ausbildung signifikant an- C./ Provenza, 535, derecha, bajos qualifizierte Menschen. Eine neue Chance könnte das Prinzip der dualen steigen, um damit die Anwendung der in der Schule vermit- 08025 Barcelona telten Kenntnisse und Fähigkeiten direkt im Unternehmen Spanien Ausbildung bieten, bei der Theorievermittlung in der Hoch- oder Berufs- umzusetzen. E-Mail [email protected] schule und das Sammeln von Praxiserfahrung im Unternehmen gleich- Vorteile für Deutschland Internet www.asetforum.com zeitig stattfinden. Für den deutschen Arbeitsmarkt ist das Pilotprojekt in Telefon 0034-93-4462700 Barcelona ebenfalls eine interessante Entwicklung. Einige Fax 0034-93-4462704 von LOTHAR SPRENZEL, SCHULLEITER DER ASET BARCELONA, SPANIEN Schultyp Berufsbildende Schule Junge Spanier könnten so besser auf die Anforderungen ihre Bereitschaft zur Teilnahme signalisiert, genau wie die Gründungsjahr 1980 des Arbeitsmarkts vorbereitet werden, um künftig den ASET, die derzeit die Inhalte der deutschen Rahmenlehr- Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern gerade in den Wirt- pläne an die Vorgaben der spanischen Bildungsbehörden Abschlüsse BBZ Industriekaufmann/-frau schaftsbereichen zu decken. Die katalanische Regierung und die Bedürfnisse der beteiligten Unternehmen anpasst. BBZ Kaufmann/-frau für und die Schulleitung der deutschen Auslandsberufsschule Spedition und Logistik Fachhochschulreifeprüfung ASET (Asociación Hispano-Alemana de Enseñanzas Téc- Die zwei deutschen Auslandsberufsschulen in Barcelona nicas) in Barcelona stehen daher in engem Kontakt. Ge- und Madrid, die Unterstützung bieten, existieren seit Schülerzahl ingesamt 56 meinsam soll eine spanische Version des ASET-Programms 30 Jahren mit Erfolg. Sie bilden zusammen mit der Deut- davon Deutsche 56 entworfen werden, damit bereits im September 2012 mit schen Handelskammer für Spanien junge Menschen in Zahl der Lehrkräfte einem dualen Ausbildungsprogramm in Spanien begon- den Ausbildungsberufen „Industriekaufmann/-frau“ und insgesamt 7 nen werden kann. „Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung“ Zahl der aus D. aus. Zudem bietet die ASET Barcelona Realschulabgän- vermittelten Lehrer 1 Zuspruch für „Formación dual a lo Merkel“ gern die Möglichkeit, zusätzlich zur Berufsausbildung Zahl der Im Großraum Barcelona ansässige deutsche Unterneh- die Fachhochschulreife zu erwerben. Für qualifizierte Be- Schüler der ASET Barcelona bei einer betrieblichen Präsentation Ortslehrkräfte 6 men aus den Bereichen Logistik und Handel haben bereits werber mit Abitur oder Fachhochschulreife existiert in

84 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 85 WIRTSCHAFT BERUFSBILDENDE ZWEIGE BERUFSBILDENDE ZWEIGE WIRTSCHAFT

Die berufsbildenden Zweige kooperieren eng mit der orts- Bilanz: ansässigen Wirtschaft und mit den Auslandshandelskam- mern (AHK). Gemeinsam betreuen sie die Ausbildungsun- ternehmen und sind Ansprechpartner für die praktische Berufliche Bildung im Ausland Ausbildung. Teilweise vermitteln die AHKs auch Ausbil- dungsplätze und schulen die Betreuer in den Ausbildungs- unternehmen. Die Schulen erstellen im Namen der AHKs die Abschlussprüfungen und führen diese gemeinsam mit Für Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, sind „Wirtschaft ihnen durch. und Bildung zwei Seiten einer Medaille“. Dies sagte die Politikerin anläss- Ausgezeichnete Qualität lich der Preisverleihung des IHK-Auslandsschulwettbewerbs „Schulen Die Ausbildungsqualität der berufsbildenden Schulen zeigt sich in den exzellenten beruflichen Karrieren der Absol- bauen weltweit Brücken“ im Mai 2012. Mit zwölf berufsbildenden venten wie auch in verschiedenen Auszeichnungen für die Schulen in den beiden letzten Jahren: Auf dem 1. Internati- Zweigen auf allen Kontinenten gibt es bereits eine stabile Brücke zwischen onalen Bildungsfest des Auswärtigen Amts im September 2011 wurde das Videokonferenzprojekt des Berufsbildungs- Auslandsschularbeit und Wirtschaft. zentrums der Deutschen Schule Villa Ballester im Rahmen Stark gefragt: das BBZ Lima auf einer Bildungsmesse der „Exzellenzinitiative innovatives Lernen“ prämiert. Als von BETTINA MEYER-ENGLING, ZfA, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Sieger im IHK-Wettbewerb 2012 ging die Fachoberschule der Borromäerinnen in Alexandria hervor mit ihrem Pro- Die duale berufliche Ausbildung ist eine tragende Säule dazu, dem drohenden Fach- und Führungskräftemangel jekt zum selbstorganisierten Lernen am Beispiel „Pro - eigenhändig im April 2012 feierlich die Abschlusszeugnisse der deutschen Wirtschaft. Was sich im Inland bewährt entgegenzuwirken. duktentwicklung und Marketing“. zur Fachhochschulreife im Berufsbildungszentrum (BBZ) hat, funktioniert auch an Auslandsschulstandorten, der Deutschen Schule Villa Ballester in Buenos Aires zu vornehmlich in Südamerika, gut. Die von der Zentralstelle Rund 590 Schüler absolvieren an den verschiedenen Stand- Auch DIHK-Präsident Prof. Dr. Heinrich Driftmann ist die überreichen. „Ihr gehört nun zur Elite!“, betonte Driftmann für das Auslandsschulwesen (ZfA) geförderten zwei beruf- orten eine vom Deutschen Industrie- und Handelskammer- berufliche Bildung wichtig. Er ließ es sich nicht nehmen, in seiner Ansprache an die Absolventen. lichen Sekundarschulen, zwei Fachoberschulen und acht tag anerkannte Ausbildung. Industriekaufmann, Groß- klassischen Berufsschulen vermitteln Handlungs-, Fach-, und Außenhandelskaufmann, Speditionskaufmann und Methoden- sowie Sozialkompetenz, bieten ein erweitertes Bürokaufmann sind die Berufsbilder, die am meisten von Sprachangebot (trilingual) mit Zertifizierung und eine der Wirtschaft nachgefragt werden. Die Fachhochschul- interkulturelle Ausbildung. Sie leisten einen Beitrag reife, die häufig in Kombination mit der dualen Berufsaus- bildung erworben werden kann, berechtigt zum Studium an einer Hochschule.

In den Fachoberschulen werden die jungen Menschen mit umfangreichen Berufspraktika (21 Wochen) optimal auf die berufliche Praxis vorbereitet.

Willkommene Leistungsträger „Die Absolventen sind erfahrungsgemäß sehr willkommen in den einheimischen und deutschen Hochschulen und auch Unternehmen, weil sie praktische Berufserfahrung haben und sehr leistungsfähig sind“, weiß Wiebke Gröhn, die den Bereich Berufliche Bildung in der ZfA betreut. „Zu- dem vergeben viele Hochschulen Credits für die duale Aus- bildung, sodass sich eine anschließende Studienzeit ver- kürzt.“

Berufsschulunterricht am BBZ Alexander von Humboldt in Lima

86 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 87 WIRTSCHAFT SCHULVORSTÄNDE SCHULVORSTÄNDE WIRTSCHAFT

Der operative Schulbetrieb liegt im Verantwortungs- bereich des Schulleiters, die Arbeit des ehrenamtlichen Vorstands ist dagegen eher strategisch ausgerichtet: Als übergeordnetes Gremium schafft der Schulvorstand die materiellen und personellen Voraussetzungen für die Er- füllung der Schulziele. Er erledigt sämtliche Angelegen- heiten des Schulvereins auf Basis seiner Satzung. Diese ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Dennoch gibt es für alle Vorstände gemeinsame Kernaufgaben wie etwa die rechtliche Vertretung der Schule, die Wahrnehmung der Arbeitgeberfunktion und die wirtschaftliche Führung. Ge- mäß Dienstvertrag leitet der Schulleiter die Schule und übt so das ihm vom Vorstand übertragene Hausrecht aus. Der Schulleiter ist der direkte Vorgesetzte aller Angestellten und schlägt dem Vorstand gegebenenfalls Personalmaß- nahmen vor.

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Schulleitung und Vorstand sind – bei klarer Kompetenzabgrenzung – Erfolgreiches Schulmarketing basiert auf einer klaren das vom Vorstand in den Schulleiter gesetzte Vertrauen Kompetenzabgrenzung zwischen Schulleitung und Vorstand. und die dadurch mögliche klare Übernahme von Verant- wortung durch den Schulleiter ausschlaggebend. setzung eines „Beauftragten des Vorstands“ (BdV) teil- Positive Entwicklung an der DS Rom genommen. Der BdV soll es dem Vorstand ermöglichen, Die DSR hat sich trotz vieler schwieriger Situationen in den bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen und Arbeiten auf Vertrauensbasis: Vorstandsmitglied Markus Schrick und Jutta Eberl Marchetti, Beauftragte des Vorstands vergangenen drei Jahren positiv entwickelt. Das zeigt auch sich somit mehr auf strategische Themen zu konzentrie- die Vergabe des Gütesiegels „Exzellente Deutsche Aus- ren. Er vertritt den Schulverein im Auftrag des Vorstands landsschule“ nach Abschluss der Bund-Länder-Inspektion. nach innen und außen und koordiniert sämtliche opera- Gründe für diese Aufwärtsentwicklung sind die Professi- tiven und betriebswirtschaftlichen Vorstandstätigkeiten. onalisierung des Vorstands zu einem effektiven Entschei- Des Weiteren stellt der BdV den Informationsfluss und die dungsgremium mit klaren Beschlussfassungen, der deut- notwendige Transparenz zwischen Vorstand und Schulge- Schulleiter und Schulvorstand: liche Fokus auf pädagogischer Qualität und eine stringente meinschaft sicher. Die Entscheidung der Einrichtung einer wirtschaftliche Führung. Heute steht die DSR wirtschaft- BdV-Stelle obliegt einzig und allein den Schulen. lich auf starken Beinen, nicht nur in puncto Profitabilität, Bedeutung von Schulmarketing sondern auch hinsichtlich Liquidität und Solidität. Grund- Die positiven Ergebnisse dieses Projekts haben den Vorstand lage hierfür war die Einführung eines breit gefächerten veranlasst, diese Position unbefristet zu implementieren: Controllings, das nicht, wie oft fälschlicherweise angenom- Durch den BdV wurden das Bewusstsein der Notwendig- Welche Aufgaben hat der Schulvorstand und welche Kompetenzen fallen men, Kontrolle, sondern Planung, Steuerung und Kontrolle keit einer engen und konstruktiven Zusammenarbeit von bedeutet. Auch die Stärken- und Schwächenanalyse der Pädagogik und Controlling geschärft und die Kommuni- in die Zuständigkeit des Schulleiters? Die Prämisse für eine erfolgreiche Schule durch Vorstand und Schulleitung, Vorstandsarbeits- kation zwischen Vorstand und Schulleitung verbessert. All Arbeit an einer Deutschen Auslandsschule sind klar definierte Verantwort- gruppen mit klarer Prioritätenliste, die Einrichtung eines das hat nicht nur zum pädagogischen, sondern auch zum Finanzausschusses mit jeweils einem Mitglied aus den wirtschaftlichen Erfolg der Schule beigetragen. Auch ein lichkeiten, die im Schulalltag und in der Vorstandsarbeit respektiert wer- verschiedenen anderen Ausschüssen und die Einführung kontinuierlicher Kontakt zur ZfA ist für eine erfolgreiche eines attraktiven Vermarktungskonzepts unter Einbezie- Vorstandsarbeit von grundsätzlicher Bedeutung. Deren den. Sie sind der Schlüssel für das Vermeiden von Interessenskonflikten. hung der Schulgemeinschaft waren von Bedeutung. Erfahrung und Unterstützung in fachlichen, wirtschaft- lichen und personellen Angelegenheiten ist für die Errei- „Beauftragte des Vorstands“ chung der Schulziele, eine erfolgreiche wirtschaftliche Um das Vorstandsmanagement weiter zu professionali- Führung sowie für die national und international notwen- von MARKUS SCHRICK, VORSTANDSMITGLIED DES SCHULVEREINS DER DEUTSCHEN SCHULE ROM (DSR), und JUTTA EBERL sieren, hat die DSR an dem von der Zentralstelle für das dige Wettbewerbsfähigkeit der Schule sehr hilfreich und MARCHETTI, BEAUFTRAGTE DES VORSTANDS DER DSR Auslandsschulwesen (ZfA) initiierten Pilotprojekt der Ein- nicht ersetzbar.

88 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 89 ARBEITSFELDER ARBEITSFELDER

„Das Engagement des Unterausschusses ist natürlich auch eine Rückmeldung an die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, dass sie mit ihrer Arbeit für das deutsche Auslandsschulwesen endlich in den Mittelpunkt der politischen Betrachtung gerückt ist.“

Monika Grütters, CDU-Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Deutschen Bundestag

ARBEITSFELDER

90 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 91 ARBEITSFELDER ARBEITSFELDER

ZfA: Wir machen DAS! Ein Überblick über die Macher der deutschen Auslandsschularbeit in der Zentralstelle

ZfA 3: Joachim Lauer, Leiter der ZfA: „In der Zentralstelle laufen viele 19 Mitarbeiter dieses Fachbereichs nehmen zwei zentrale Fäden des Auslandsschulwesens zusammen: pädagogische Aufgaben wahr: die Anwerbung, Auswahl und Vermitt- Ziele, politische Vorgaben, Bedürfnisse der Schulträger und lung von pädagogischem Personal für die rund 1.000 ge- Lehrkräfte sowie die Aufgabe, die vom AA bereitgestellten förderten Schulen im Ausland sowie eine aktive Öffentlich- finanziellen Mittel bedarfsgerecht einzusetzen. Diese zu keitsarbeit, um dem Auslandsschulwesen und der ZfA zu bündeln, bedarf umfangreicher Abstimmungsarbeit. 92 Mit- größerer Sichtbarkeit im In- und Ausland zu verhelfen. arbeiterinnen und Mitarbeiter der ZfA sind dieser Aufgabe verpflichtet und engagieren sich dafür.“ Reinhard Löchelt, Fachbereichsleiter ZfA 3: „Gute Schulen brauchen qualifiziertes Personal. Vom motivierten Junglehrer bis hin zur erfahrenen Schulleiterin: Wir setzen uns dafür ein, dass die Schulen es bekommen.“

ZfA 1: ZfA 4: Der Fachbereich fördert die 140 Deutschen Auslandsschu- Ein klassisches Backoffice ist das Referat ZfA 4 mit 11 Be- len pädagogisch, organisatorisch und finanziell. Zusam- schäftigten. Vor allem werden hier der Schulfonds und das men mit circa 50 Fachberatern werden außerdem weltweit weltweite „Informationssystem Auslandsschulwesen ISAS“ 870 nationale Schulen betreut, die zum Deutschen Sprach- betreut. Mit ReisekosReisekostenabrechnungentenabrechnungen und Rechtsbera- diplom führen. tung übernehmen die elf Beschäftigten weitere wichtige Serviceaufgaben.

Heinrich Ringkamp, Fachbereichsleiter ZfA 1 und Ständiger Vertreter des Abteilungsleiters: „Mit 24 Beschäftigten, da- Maïmouna Obot, Referatsleiterin ZfA 4: „Mit den vorhan- runter zehn Pädagogen in Köln, und unseren Fachberatern im denen Mitteln – technisch, rechtlich und finanziell – das weltweiten Einsatz ist es unser Ziel, die Entwicklung der Schu- Optimum für das Auslandsschulwesen zu ermöglichen ist len voranzubringen.“ unser Ziel.“

ZfA 2: Referat ZfA 5: Pädagogisches Qualitätsmanagement, die Bund-Länder- Das Referat ZfA 5 kümmert sich mit 18 Mitarbeitern um Inspektion, das Deutsche Sprachdiplom sowie die Qualifi- die finanzielle Betreuung von rund 2.000 Lehrkräften im zierung der Auslandslehrkräfte sind die Kernaufgaben im Ausland. Fachbereich ZfA 2. Mit 20 Beschäftigten werden die Deut- schen Schulen im Ausland bei ihrer Qualitätsentwicklung und -sicherung unterstützt. Astrid Mahr, Referatsleiterin ZfA 5: „Unser Service umfasst auf den jeweiligen Einsatzort zugeschnittene Zahlungen so- wohl für den laufenden Lebensunterhalt als auch für Reisen Wilfried Janßen, Fachbereichsleiter ZfA 2: „Qualität ist und Übersiedlung. In besonderen Situationen unterstützen wir unser Maßstab, sei es bei der Entwicklung der Sprachdiplom- in Absprache mit dem Auswärtigen Amt die Lehrkräfte schnell prüfungen oder in unseren Seminaren. Die Ergebnisse geben und unbürokratisch.“ uns recht.“

92 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 93 ARBEITSFELDER PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT ARBEITSFELDER

Drei Jahre Prozessbegleitung: Schulentwicklung braucht einen langen Atem

„Prozessbegleiterin für Pädagogisches Qualitätsmanagement? Hat das was mit Justiz zu tun?“ – Ab 2008 fungierte ich als Beraterin und Gesprächspartnerin für Deutsche Auslandsschulen und begleitete sie fortan auf ihrem langen Weg zu besserer Schul- und Unterrichtsqualität. Eine Aufgabe, die zu Beginn reichlich Erklärungsbedarf mit sich brachte. Inzwischen ist Prozessbegleitung jedoch eine überaus geschätzte Leistung der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).

von HILTRUD KOCH, EHEMALIGE PROZESSBEGLEITERIN FÜR DAS PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSMANAGEMENT, BEREICH SÜDOSTEUROPA

Deutsche Auslandsschulen erfreuen sich fast überall eines guten Zulaufs. Aber um der Konkurrenz anderer Pri- vatschulen standzuhalten und den guten Ruf zu erhalten, bedarf es einiger Anstrengungen.

Qualität durch System Um die Qualität der Deutschen Auslandsschulen langfristig zu sichern, wurde ab 2006 ein ausgefeiltes Qualitätssystem entwickelt. Interne und externe Evaluationen wie SEIS+, das Peer Review und die Bund-Länder-Inspektion (BLI) spie- geln Stärken und Verbesserungspotenzial der Schule. Eine ARBEITSFELDER Steuergruppe organisiert die Arbeit an den Veränderungs- prozessen, sorgt für Kontinuität, für Beteiligung vieler an dieser Arbeit und für den Erfolg. Die ZfA achtet die Eigen- PÄDAGOGISCHES verantwortlichkeit der Schulen, fordert aber auch Verbind- lichkeit ein. Aus der Erkenntnis heraus, dass man nicht nur Ergebnisse verlangen darf, sondern die Prozesse begleiten QUALITÄTSMANAGEMENT muss, zumindest in der Anfangszeit, wurde ich 2008 als eine von zehn Prozessbegleitern – alle mit viel Erfahrung Guter Unterricht: intensives Gespräch zwischen Schülern und Lehrerin

94 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 95 ARBEITSFELDER PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT ARBEITSFELDER

„Wir haben es fast einstimmig beschlossen, aber sie tun es einfach nicht!“

Austausch zwischen den Prozessbegleitern Ein so weites Aufgabenfeld kompetent zu bearbeiten, über- fordert leicht die Kapazität einer einzigen Person. Im engen Austausch mit den Prozessbegleitern in aller Welt war es möglich, in kurzer Zeit auch ganz neue Aufgaben zu über- nehmen. Das Team funktionierte über alle Internetgrenzen hinweg. Regelmäßige Fortbildungen der ZfA trugen dazu Diskussion: wichtiger Bestandteil bei, auslandsspezifischen Problemen besser begegnen der Schulentwicklung zu können.

Ausdauer ist gefragt Gemeinsam Schulentwicklungsstrategien erarbeiten im Bereich Schulentwicklung und Schulberatung – von der der einfachsten Mittel. Die Workshops der regionalen Fort- Schulentwicklung braucht einen langen Atem, Kenntnisse, ZfA eingesetzt. bildungsverbünde unterstützen das ganz wesentlich. aber vor allem hohe Motivation. Und weil Erfolg motiviert, müssen die Schulen erleben, dass sie die Früchte ihrer An- Ein bunter Strauß von Aufgaben Verschiedene Schulen, verschiedene Zielgruppen strengung ernten können. Ich habe versucht, in meiner Tätigkeit als Prozessbegleite- Mein Auftrag erfordert Arbeit vom Schreibtisch aus und Die Schulen könnten unterschiedlicher nicht sein: Es rin mein persönliches Motto des Pädagogen Hartmut von direkt in den Schulen. So begleite ich von Athen aus ins- gibt die traditionell verankerten und die ganz neu ge - Nach drei Jahren an der Deutschen Schule Athen verlasse Hentig „Die Menschen stärken, die Sachen klären“ nicht gesamt 16 Deutsche Auslandsschulen in Südosteuropa, gründeten. Die mit 800 Schülern oder gerade eben 100. ich eine andere Schule als die, die ich kennengelernt habe. aus den Augen zu verlieren. Die in großzügigen, gut ausgestatteten Gebäuden und diejenigen mit engen Provisorien ohne geeignete Ar- beitsbedingungen. In einigen neuen Schulen muss zu- „Unser Methodenkonzept ist mit viel Mühe erarbeitet nächst ein Leitbild entwickelt werden, andere haben Was ist „guter Unterricht“? worden. Von selbstständigem Arbeiten im Unterricht sind wir aber weit entfernt. Und nun?“ Bei der Bund-Länder-Inspektion (BLI) ist die Beobach- „Wie können wir unsere Konzepte einacher evaluieren? tung und Einschätzung des Unterrichts das Herzstück. Immer nur Fragebögen, da murrt das Kollegium.“ Aber: Gibt es klare Kriterien für „guten“, gelungenen wobei die kontinuierliche Unterstützung dieser Schu- Unterricht? len bei ihrer systematischen und nachhaltigen Qualitäts- entwicklung meine Aufgabe ist. Die Prozessbegleitung die Bund-Länder-Inspektion (BLI) schon hinter sich und Bei den Qualitätserwartungen der BLI geht es um einen berät Schulen bei ihrer Unterrichts-, Organisations- und bereiten sich auf den „Bilanzbesuch“ der ZfA zwischen Unterricht, der auf Kompetenzerwerb, auf aktives, selbst- Unterricht arbeiten und ohne Aufwand etwas über die Personalentwicklung, bei der Planung, Umsetzung und zwei Inspektionen vor, wobei danach gefragt wird, wie ständiges und selbstverantwortliches Lernen zielt und Wirkung des eigenen Unterrichts erfahren: zum Beispiel Evaluation ihrer Entwicklungsvorhaben. weit die Planungen nach der BLI inzwischen umgesetzt damit die Voraussetzung für lebenslanges Lernen schafft. durch das „Schüler-Feedback“. Aber bei der BLI geht es worden sind. Meine Aufträge kamen aus den unterschied- nicht um einzelne Lehrkräfte, sondern um den Unterricht Mal ist ein Gespräch gefragt, mal ein Workshop, mal die lichsten Arbeitsfeldern zu allen Bereichen der Qualitätsent- Bei der Unterrichtsbewertung sind unter anderem fol- der gesamten Lehrerschaft. Die Schule erfährt, wo es für Teilnahme an Sitzungen, manchmal braucht es nur eine In- wicklung. Es gibt kein schulisches Gremium, mit dem ich gende Fragen zu beantworten: Wurden unterschied- das Kollegium noch etwas zu tun gibt und wie es den Un- formation oder Material. Meist geht es um Verfahren, das nicht gearbeitet hätte: Schulleitungen und Steuergruppen, liche Lernvoraussetzungen angemessen berücksich- terricht weiterentwickeln kann. Know-how, Wege zu finden für die eigenen Ziele, manch- Projekt- und Fachgruppen, Eltern- und Schülervertretung, tigt? Haben sich die Kinder wirklich aktiv beteiligen mal auch darum, zu klären, was denn das Ziel eigentlich der Lehrerbeirat, Vorstand oder die Geschäftsführung. „All- können? Hat die Lehrkraft die Leistungsbereitschaft Durch die BLI können die Entwicklungsmöglichkeiten der sein soll. Die Vernetzung unter den Schulen ist dabei eins Parteilichkeit“, Verschwiegenheit und Rollenklarheit sind bestärkt? Wurden erkennbar Kommunikations- und Ko- Schule klarer erkannt und gezielt angegangen werden. Voraussetzung dafür. operationskompetenzen gefördert? Wichtig ist, darauf Das Kollegium kann sehr viel dazu beitragen, gemeinsam zu schauen, was tatsächlich bei den Schülern ankommt. diesen Weg zu gehen, zum Beispiel durch Teamarbeit, „Wir erleben hier im Moment massive Konflikte; es knallt mehr kollegiale Hospitation, Austausch und gegenseitige so heftig, dass an produktive Arbeit nicht mehr zu denken „Welche Sprachstandstests verwenden denn Nicht das Lehren, sondern das Lernen wird in den Mittel- Beratung, Fortbildungen, vielleicht auch „professionelle ist. Welche Wege sehen Sie?“ andere Schulen?“ punkt gestellt. Natürlich kann jeder Einzelne an seinem Lerngemeinschaften“.

96 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 97 ARBEITSFELDER PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT ARBEITSFELDER

Bilanz: Auf neuen Wegen: Halbzeit für die Bund-Länder-Inspektion Qualitätsentwicklung in Kindergarten und Bund und Länder hatten sich viel vorgenommen, als die Aufgabe, alle Vorschule an Deutschen Auslandsschulen 140 Deutschen Auslandsschulen einer standardisierten Inspektion zu unterziehen, auf das Auslandsschulwesen zukam. Seit 2008 haben In den bildungspolitischen Diskussionen des letzten Jahrzehnts, ausge- mehr als die Hälfte aller Schulen die „Bund-Länder-Inspektion“ (BLI) nun löst durch die Ergebnisse der ersten PISA-Studie 2000, wurde auch die schon durchlaufen. vorschulische Erziehung zunehmend einer kritischen Überprüfung unterzogen. Im Zuge dieser Entwicklungen kristallisierte sich „Bildung“ von BETTINA MEYER-ENGLING, ZfA, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT als das wichtigste Ziel vorschulischer Arbeit in Kindergärten und Kinder- Ziel dieses standardisierten und unter wissenschaftlicher onswoche in einer Präsentation für die Schulöffentlichkeit Begleitung durchgeführten Verfahrens ist die datenge- zu verkünden, ob die jeweilige Auslandsschule alle Bedin- tagesstätten heraus. stützte Feststellung und Rückmeldung der Schulqualität gungen erfüllt, um das begehrte und vom Bundespräsi- und damit die Impulsgebung zu Weiterentwicklungsmaß- denten unterschriebene Gütesiegel „Exzellente Deutsche von PROF. DR. GABRIELE KNIFFKA, PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG, MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT nahmen. Im Fokus steht dabei die Unterrichtsqualität nicht Auslandsschule“ zu erhalten. DER ZfA der einzelnen Lehrkräfte, sondern der Schule insgesamt. Ein im Anschluss an die jeweilige BLI erstellter Schulent- 70 BLIs bedeuten auch etliche Aktenmeter durchgesehene, wicklungsplan der Schule zeigt wichtige Entwicklungs- von den Schulen vorab vorgelegte Unterlagen, zahlreiche Institutionen der frühkindlichen Erziehung erfuhren da- potenziale auf. Geplant ist ein auf sechs Jahre angelegter zurückgelegte Flugkilometer und wohl auch eine stattliche mit einerseits eine Aufwertung im Rahmen des Bildungs- zweiter Zyklus der BLI mit dazwischenliegenden Bilanzbe- Anzahl von durchgearbeiteten Nächten in den Hotelzim- systems, indem auch ihnen explizit ein Bildungsauftrag suchen der ZfA-Regionalbeauftragten und der Prüfungsbe- mern dieser Welt, um noch alle Informationen für den je- zugeschrieben wurde. Andererseits zog diese Entwicklung auftragten der Länder. weils nächsten Inspektionstag auf den aktuellen Stand zu eine Reihe von Umbrüchen und Perspektivwechseln nach bringen. Bis Ende 2011 fanden 10 Inspektionen in Afrika, sich: 2007 lag der Schwerpunkt der Diskussion um die Auf- Gütesiegel vom Bundespräsidenten 13 in Asien, 23 in Amerika und 26 in Europa und den GUS- gaben vorschulischer Einrichtungen vor PISA noch auf „der Über 70 BLIs, das sind mehr als 3.380 besuchte und be - Staaten statt. familienpolitisch motivierten Aufgabe der Vereinbarkeit wertete Unterrichtsstunden und 168 geführte Interviews von Familie und Beruf“. So beschrieben es Wolfgang Tietze mit Schulleitern, Schulvorständen, Lehrkräften, nicht leh- Positive Wirksamkeit und Susanne Viernickel in ihrem Buch „Pädagogische renden Schulmitarbeitern, Eltern und natürlich auch Schü- Die BLIs der letzten beiden Jahre wurden von neun Inspek- Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder“. Die Fokussie- lern. Über 70 Mal mussten 72 Qualitätskriterien geprüft toren der Länder, zwölf Inspektoren der ZfA sowie sechs rung auf die Initiierung bzw. die Unterstützung kindlicher und bewertet werden, um am Ende einer jeden Inspekti- assoziierten Mitgliedern durchgeführt, die eine entspre- Lern- und Bildungsprozesse macht nun allerdings eine Er- chende Qualifizierung durchlaufen haben und die einmal weiterung des Aufgabenspektrums von Kindergärten und jährlich zu einer gemeinsamen Tagung und Fortbildungs- Kindertagesstätten erforderlich. Damit steigen die Anfor- veranstaltung in der ZfA zusammenkommen. derungen an Erzieher, die sich neuen Herausforderungen stellen müssen, diesen aber nicht immer gewachsen sind. 2008 3 Pilotinspektionen „Die BLI hat ihre positive Wirkung bereits entfaltet, bevor 2009 21 inspizierte Schulen das Inspektorenteam seinen Fuß in die Schultür setzt. Sie Einheitliche Ziele und Qualitätskriterien 2010 24 wird nahezu ausnahmslos von allen Deutschen Auslands- In der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 2004 der 2011 24 schulen sehr geschätzt“, fasst Wilfried Janßen, der in der „Gemeinsame Rahmen der Länder für die frühe Bildung 2012 25 (geplant) ZfA für die Bund-Länder-Inspektion verantwortlich zeich- in Kindertageseinrichtungen“ verabschiedet, in dem die 2013 13 (geplant, Abschluss des ersten Zyklus) net, die bisherigen Erfahrungen der Inspektoren zusam- Ziele der Bildungsarbeit im Elementarbereich beschrieben men. Daher ist sicher: Die BLI bleibt fester Bestandteil des werden. Sie erfassen die sieben Bereiche Sprache, Schrift Auslandsschulwesens. und Kommunikation, Mathematik, Naturwissenschaft und (Informations-)Technik, Personale und soziale Kindergartenkinder der DS Oslo beim Spielen auf dem Schulgelände

98 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 99 ARBEITSFELDER PÄDAGOGISCHES QUALITÄTSMANAGEMENT INTERVIEW ARBEITSFELDER

Entwicklung, Werteerziehung und religiöse Bildung, zielen und liefert Hinweise für die Festlegung von Entwick- musische Bildung und Umgang mit Medien, Körper, Be- lungsschwerpunkten. Interview mit Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis wegung und Gesundheit sowie Natur und kulturelle Um- welten. Des Weiteren entstand der nationale Kriterienka- Ein neuer Stellenwert talog „Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Die Einrichtung der Arbeitsgruppe und die Entwicklung Kinder“, der laut Tietze und Viernickel ein Instrument zur des Qualitätsrahmens machen deutlich, dass dem vorschu- „Erfassung, Sicherung und Weiterentwicklung von Quali- lischen Bereich im Auslandsschulwesen künftig ein an- „Mehrsprachigkeit tät in Tageseinrichtungen für Kinder“ darstellt. derer Stellenwert zukommt, als dies bislang der Fall war: Die Arbeit in Kindergärten und Vorschulen an Deutschen ist Bestandteil einer zukunfts- Vor diesem Hintergrund ist die Einrichtung der Arbeits- Auslandsschulen erfährt eine deutliche Aufwertung, eine gruppe „Qualitätsentwicklung und -sicherung der sprach- ausdrückliche Wertschätzung. Die Bildungsmaßnahmen, orientierten Bildung“ lichen Förderung DaF in Kindergarten und Vorschule an darunter vor allem die sprachliche Bildung, sind in vielen Deutschen Schulen im Ausland“ in der Zentralstelle für Fällen unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgver- das Auslandsschulwesen (ZfA) zu sehen, die im Frühjahr sprechende Arbeit in der Grundschule. Letztendlich rekru- 2010 ihre Arbeit aufnahm. Dieser Arbeitsgruppe gehören tiert sich die Schülerschaft der Grundschulen vielfach aus Das Thema frühkindliche Bildung rückt zunehmend in den Fokus Lern- und Bildungsprozesse. Einge- Mitglieder aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen an: An- den angebundenen Kindergärten bzw. Vorschulen. der Öffentlichkeit. Stefany Krath sprach mit Prof. Dr. mult. Wassi- bettet in soziale Interaktionen und neliese Gleim ist Kindergartenleiterin an der Deutschen Beziehungen, betrachten sie die lios E. Fthenakis, einem der führenden Wissenschaftler im Bereich Schule Barcelona, Gabriele Kniffka, Pädagogische Hoch- Weitere Schritte Naturwissenschaften, die frühe Ma- schule Freiburg, führt die wissenschaftliche Begleitung Der Qualitätsrahmen steht in seiner vorläufigen Endfas- frühkindliche Bildung, über notwendige Reformen des deutschen thematik, die Biologie und die Psy- durch, Reinhard Roth, JFK-Schule Berlin, ist als ehema- sung kurz vor der Fertigstellung. Als Nächstes ist geplant, Bildungssystems. chologie als die primären Orte der liger Leiter der Grundschule der DS Gran Canaria vertre- das Dokument auswärtigen Experten zur Evaluation vor- Organisation von Bildungsprozessen. ten, Annegret Schulte war bei der Schulaufsicht in Neuss zulegen. Entsprechend den Gutachten wird er gegebenen- Allen diesen gemeinsam bleibt der mit Fragen der frühkindlichen Bildung befasst, Beate Wid- falls einigen Modifikationen unterzogen und redaktionell Herr Professor, warum ist vorschulische Generell wird heute international Spracherwerb. Das privilegierte den lok, Goethe-Institut, ist verantwortlich für die Herausgabe überarbeitet. Zum Ende des Jahres wird er voraussicht- Bildung so wichtig? die Auffassung vertreten, dass frühe Homo sapiens im Vergleich zu ande- der Zeitschrift „Frühes Deutsch“ und durch Veröffentli- lich an einigen ausgewählten Kindergärten an Deutschen Die reine Wissensvermittlung steht Bildung das Fundament für gelun- ren Tierarten, und es befähigt jedes chungen im Bereich früher Fremdsprachenerwerb ausge- Auslandsschulen erprobt werden. Begleitend zum Quali- heute nicht mehr im Mittelpunkt gene individuelle Bildungsbiogra- Kind, im Laufe des ersten Jahres jede wiesen. Sandra Luthe und Rainer Wicke vertreten die ZfA tätsrahmen wird ein Handbuch erscheinen, das genauere des Bildungsprozesses. Moderne Bil- phien darstellt. in der Umgebung gesprochene Spra- in dieser Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe wird überdies Ausführungen zu den Zielen, Kriterien und Inhalten sowie dungssysteme zielen vielmehr darauf che zu erwerben. durch die Kooperation der Institutionen ZfA, Goethe-Insti- konkrete Hinweise für die Bildungs- und Erziehungsarbeit, ab, die Entwicklung der Kinder und Vor diesem Hintergrund können wir tut und Pädagogische Hochschule Freiburg getragen, die mit dem Schwerpunkt auf der Spracharbeit, enthält. ihre Kompetenzen zu stärken. Diese seit Mitte der 90er Jahre weltweit Die meisten Kinder der Welt wach- in einem entsprechenden Vertrag geregelt ist. kindlichen Kompetenzen entwickeln eine Neubewertung des Stellenwerts sen in einem bilingualen oder mehr- sich unmittelbar nach der Geburt, früher Bildung im Bildungsverlauf sprachigen Raum auf. Sie haben in Entwicklung eines Qualitätsrahmens wenn nicht sogar vorher. beobachten. Zudem ist das Bemühen der Regel kein Problem, zwei, drei, Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, einen Qualitätsrahmen erkennbar, hohe Bildungsqualität manchmal sogar mehr Sprachen, si- zu entwickeln, der Ziele, Kriterien und Inhalte der Arbeit Die entwicklungspsychologische For- in allen Einrichtungen und für jedes multan oder sukzessiv zu erwerben. in Kindergärten und Vorschulen an Deutschen Schulen im schung der letzten Jahre hat die kind- Kind über die Entwicklung und Im- Die neurophysiologischen und psy- Ausland beschreibt. Im Laufe des Jahres 2011 wurde ein Do- liche Lernneugier und -kompetenz plementation von Bildungsplänen chologischen Voraussetzungen dafür kument erarbeitet, das sich inhaltlich am oben genannten neu bewertet. Sie hat eindrucksvoll zu sichern. Diesen Weg ist man auch liegen bei den meisten Kindern vor Kriterienkatalog orientiert und dem Qualitätsrahmen für belegt, dass schon Kleinstkinder in in Deutschland während der letzten – vorausgesetzt, der Spracherwerb Deutsche Schulen im Ausland in wesentlichen Kategorien der Lage sind, komplexe Bildungs- zehn Jahre gegangen, allerdings mit wird didaktisch-pädagogisch ange- folgt. Damit wird der Versuch unternommen, unter Be- prozesse aktiv mitzugestalten. Die unterschiedlicher Qualität in den ein- messen begleitet und die Umgebung rücksichtigung der speziellen Bedingungen der Deutschen Neurowissenschaften liefern wei- zelnen Bundesländern. unterstützt diesen Prozess und bleibt Schulen im Ausland eine konkrete Orientierung für die Ent- tere Beweise: Viele kindliche Kom- frei von Diskriminierung. wicklung und Evaluation der Bildungsarbeit im Elementar- petenzen entwickeln sich früh in Ab- An den Deutschen Auslandsschulen bereich zu geben. hängigkeit von der Entwicklung des wird Deutsch als Fremdsprache von An- In der neuen geopolitischen Lage Gehirns. Und ökonometrische Stu- fang an vermittelt. Wie bewerten Sie Europas, und nicht nur hier, hat je- Der Qualitätsrahmen wendet sich an pädagogische Fach- dien haben herausgefunden, dass In- die Bedeutung frühkindlicher Sprach- des Kind mindestens drei Sprachen kräfte in Kindergärten und Schulen an Deutschen Aus- vestitionen im Bildungsverlauf in der arbeit? zu erwerben, wenn es nicht ausge- landsschulen; er dient der Reflexion bestehender Praxis, Prof. Dr. Gabriele Kniffka (rechts) in der „Arbeitsgruppe Kindergarten“ frühen Kindheit den höchsten Nut- Kinder bevorzugen bestimmte pri- grenzt bzw. benachteiligt werden bildet die Grundlage für die Formulierung von Planungs- der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zen bringen. vilegierte Wissensdomänen für ihre möchte. Die Deutschen Schulen im

100 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 101 ARBEITSFELDER INTERVIEW ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ARBEITSFELDER

Ausland stellen für das deutsche 2. Um die Ungleichheit der Bil - dungsprozessen. Hier haben wir den Bildungssystem das große Feldex- dungschancen zu reduzieren, sollte größten Nachholbedarf, denn die periment dar, in dem gezeigt wer- Deutschland davon absehen, 16 un- Fachkräfte werden dafür nicht aus- den kann, dass Kinder mit Gewinn terschiedliche Bildungspläne für die- reichend qualifiziert. mehrsprachig aufwachsen können. sen Bereich einzuführen. Vielmehr In einer so globalisierten Welt ist brauchen wir einen Bildungsplan von Viele Fachkräfte wenden ein erfah- neben einer gesunden sozialen und hoher Qualität für das ganze Land. rungsgeleitetes Paradigma an, es kulturellen Einbettung der Erwerb fehlt ihnen jedoch an der Kompetenz, interkultureller Kompetenz und die 3. Die Fachkräfte müssen professiona- Bildungsprozesse fachlich zu begrün- Mehrsprachigkeit Bestandteil einer lisiert werden. den und zu reflektieren. Hier sehe ich zeitgemäßen und zukunftsorien- den größten Reformbedarf, wenn wir tierten Bildung. 4. Die Bedeutung außerschulischer jedem Kind faire Chancen bieten und Lernorte für den Bildungsprozess darf die Effizienz des Bildungssystems stei- Wie lässt sich die frühkindliche Förde- nicht länger vernachlässigt werden. gern möchten. rung verbessern? Denn diese leisten den Löwenanteil. Wenn man die Qualität früher Bil- Deshalb müssen neue Formen der Weiterhin müssen wir akzeptieren, dung verbessern möchte, dann müs- Vernetzung gefunden und Bildungs- dass Lernorte außerhalb der Bil - sen auf verschiedenen Ebenen Verän- partnerschaften auf professionellem dungsinstitutionen unverzichtbar derungen eingeleitet werden: Niveau etabliert werden. Allein diese sind, um kindliche Bildungsbiogra- Hinweise zeigen, wie tiefgreifend die phien erfolgreich zu gestalten. Das Auslandsschulwesen in der 1. Deutschland muss mehr in das Reform und die Optimierung dieser vorschulische Bildungssystem inves- Bildungsstufe sein müssten. Zudem benötigen wir bei der Weiter- tieren, um die Rahmenbedingun- entwicklung von Bildungssystemen Öffentlichkeit gen in den Einrichtungen auf allen Was muss sich am deutschen frühkind- eine andere theoretische Grundlage Ebenen zu optimieren. Zurzeit inve- lichen Bildungssystem ändern, damit und einen neuen didaktisch-päda- Pressemeldungen, ein stets aktueller Internetauftritt, künftig vier stiert das Land jedoch nicht einmal Kinder optimal gefördert werden? gogischen Ansatz, ja sogar eine ver- die Hälfte dessen, was die OECD mit Der Schlüssel für erfolgreiche Bil- änderte Architektur des Bildungs- Ausgaben des Magazins BEGEGNUNG, zahlreiche Vorträge und Ver- einem Prozent des Bruttoinlandspro- dungsbiographien liegt in der hohen verlaufs. Allein die Einführung des anstal tungen sowie eine starke Präsenz auf Messen: Mit einer aktiven dukts empfiehlt. Qualität der Organisation von Bil- didaktischen Ansatzes der Ko-Kon- struktion kann vieles in der frühen Öffentlichkeitsarbeit sorgt die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Bildung – und darüber hinaus – posi- tiv beeinflussen. Und auch hier gilt: (ZfA) dafür, dass die Deutschen Auslandsschulen und Sprachdiplom- Wenn die Reform gelingen soll, muss sie bei jedem von uns beginnen. Wir schulen deutlich sichtbar sind. müssen lieb gewordene Positionen hinterfragen und die Bereitschaft von JUDITH WEYER, ZfA, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT zur Weiterentwicklung, ja sogar zur Reform zum Qualitätsmerkmal der eigenen Professionalität erklären. Es ist unser Ziel, das Auslandsschulwesen mit seinen viel- sche Printmedien über das Auslandsschulwesen, die ZfA- fältigen Leistungen noch bekannter zu machen: bei Ent- Homepage verzeichnete so hohe Nutzerzahlen wie noch scheidungsträgern in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und nie, und Presseanfragen häuften sich. Kultur, bei potenziellen Auslandslehrkräften, aber auch in der allgemeinen Öffentlichkeit im In- und Ausland“, so Erste Anlaufstelle für alle am Auslandsschulwesen Interes- Bildung von Anfang an: Kindergartenkinder Joachim Lauer, Leiter der ZfA. Dies hat im Jahr 2011 her- sierten ist die ZfA-Homepage www.auslandsschulwesen. an der DS Oslo vorragend funktioniert. Über 200 Mal berichteten deut- de. Neben Informationen zur Auslandsschularbeit und

102 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 103 ARBEITSFELDER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ARBEITSFELDER

Amt sowie dem internationalen Bildungs- und Hochschul- bereich kamen in der Ungarischen Botschaft in Berlin zu-

sammen. Im direkten Dialog mit den Politikern konnte Niveaustufen die des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) Das Deutsche Sprachdiplom ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern.

ZfA die Leistungen der Deutschen Auslandsschulen undKann ganz einfache Sätze bilden und Alle Regularien des DSD werden im Zentralen Aus- A1 verstehen, konkrete Bedürfnisse äußern, schuss für das Deutsche Sprachdiplom behandelt. Fragen zur Person stellen und beantwor- Sprachdiplomschulen deutlich hervorheben. ten. Vorsitzender des Zentralen Ausschusses für das DSD Kann sich in einfachen, routinemäßigen A2 Situationen verständigen und Informa- Rolf Knieling tionen über vertraute und geläufige Telefon: +49 (0) 611 368 2510 Dinge austauschen. E-Mail: [email protected] Lehrkräfte für Schulen weltweit Kann sich einfach und zusammenhän- Sekretariat der Kultusministerkonferenz gend über vertraute Interessensgebiete Heike Juras-Bremer B1 äußern und zu Träumen, Hoffnungen, Leipziger Buchmesse, Expolingua, didacta: Ein breites In- Telefon: +49 (0) 30 25418 419 Plänen und Ansichten Begründungen E-Mail: [email protected] und Erklärungen geben. formationsangebot der ZfA auf Messen ist eines der wich- Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ist Kann komplexe Texte über abstrakte für die Entwicklung der Prüfungen, die Logistik, Themen und im eigenen Fachgebiet die Durchführung vor Ort und die Auswertung B2 auch Fachdiskussionen verstehen, sich verantwortlich. tigsten Instrumente der Lehreranwerbung. Aber auch zahl-spontan und fließend verständigen und Vor- und Nachteile verschiedener Heike Toledo Möglichkeiten angeben. Telefon: +49 (0) 221 758-1416 reiche Vorträge an Universitäten und Studienseminaren Telefax: +49 (0) 221 758-2854 Kann auch implizite Bedeutungen erfas- E-Mail: [email protected] sen, sich spontan und fließend ausdrü- Internet: www.auslandsschulwesen.de/dsd deutschlandweit sorgen dafür, dass Lehrkräfte aufC1 diecken, sich zu komplexen Sachverhalten Verantwortliche Ansprechpartner in Ihrem Land: äußern und dabei Mittel zur Textver- knüpfung verwenden. Zuständige ZfA-Fachberatung für Deutsch, erreichbar Möglichkeiten eines Auslandseinsatzes aufmerksam wer- über www.auslandsschulwesen.de/fachberatung, die Kann praktisch alles mühelos verstehen, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland oder über Deutsches sich sehr flüssig und spontan ausdrü- das zuständige Generalkonsulat. den. Auf der didacta, der größten Fachmesse für BildungC2 cken und feinere Bedeutungsnuancen Sprachdiplom auch bei komplexeren Sachverhalten der Kultusministerkonferenz weltweit, war die ZfA 2011 sogar noch stärker als bisher ver-deutlich machen. Die Bildungsmesse didacta ist eine wichtige Werbeveranstaltung für treten: „Die ZfA hat nicht nur ihr Vortragsangebot auf der das Auslandsschulwesen. didacta erweitert, auch ihr Stand ist aufgrund der hohen

Nachfrage nach Beratung weiter gewachsen“, so Reinhard (BLI) Betriebswirtschaftliche Inspektoren aus Bund und Ländern prüfen gemeinsam die Schulqualität. Das Unter- Löchelt, ZfA-Fachbereichsleiter für pädagogisches Personal Analysen 140 richtsproŽl der Schule als Ganzes steht im Prüfungen Zentrum. Ziel ist die Vergabe des Gütesiegels • betriebswirtschaftliche Beratung der ZfA – kurz gefasst „Exzellente Deutsche Auslandsschule“. Deutsches Sprachdiplom der Deutschen Schulen Kultusministerkonferenz (DSD) Rund 4.000 Schüler nehmen jährlich an deut- • wirtschaftliche und verwaltungstechnische 20 bis 30 Bund-Länder-Inspektionen pro Jahr und Öffentlichkeitsarbeit. schen und internationalen3.000 anAbschlussprüfun- Prüfungen zur Unterstützung bei Schulneugründungen 50.800 Prüfungen weltweit gen teil, davon gut allgemeinen Hochschulreife davon Bund-Länder-Inspektion • 7.500 Prüfungen an Deutschen Auslands- Schüler schulen und 79.000 an 390.700 Schülerinnen und Schüler an geför- derten Schulen im Ausland: davon (Stand: 2012) • 16.800 an DSD-Schulen Deutschen Auslandsschulen (21.000 deut- Telefon: 022899358-1431 58.000 nichtdeutsche Schüler) und Bewerberinfos für Lehrkräfte berichtet die ZfA hier auch Vorträge und Infostände der ZfA auf speziellensche undVeranstal - Telefax: 022899358-2854 • 26.500 weitere Prüfungen führt das franzö- 311.700 Deutschlerner an DSD-Schulen Bundesverwaltungsamt E-Mail: [email protected] sische Erziehungsministerium durch. – Zentralstelle für das Internet: www.auslandsschulwesen.de Auslandsschulwesen – stets über Aktuelles. Durchschnittlich jeden zweiten Tag tungen für Multiplikatoren, wie zum Beispiel Schulleiter- 50728 Köln publizierte sie im vergangenen Jahr eine neue Meldung. vereinigungen und Philologenverbänden, tragen ebenfalls Viele Textbeiträge kommen von den Deutschen Auslands- entscheidend dazu bei, das Auslandsschulwesen noch ein schulen und von den Fachberatern, denn nur mit deren Stück weit bekannter zu machen und die Bewerberzahl (BLI) Betriebswirtschaftliche Inspektoren aus Bund und Ländern prüfen Hilfe wird eine solch vielfältige Berichterstattung möglich. zu erhöhen. gemeinsam die Schulqualität. Das Unter- Analysen 140 richtsproŽl der Schule als Ganzes steht im Prüfungen Zentrum. Ziel ist die Vergabe des Gütesiegels • betriebswirtschaftliche Beratung der ZfA – kurz gefasst „Exzellente Deutsche Auslandsschule“. Deutsches Sprachdiplom der Deutschen Schulen Kultusministerkonferenz (DSD) Rund 4.000 Schüler nehmen jährlich an deut- • wirtschaftliche und verwaltungstechnische 20 bis 30 Bund-Länder-Inspektionen pro Jahr schen und internationalen3.000 anAbschlussprüfun- Prüfungen zur Unterstützung bei Schulneugründungen 50.800 Prüfungen weltweit gen teil, davon gut allgemeinen Hochschulreife Steigendes Medieninteresse davon Bund-Länder-Inspektion • 7.500 Prüfungen an Deutschen Auslands- Schüler schulen und 79.000 an 390.700 Schülerinnen und Schüler an geför- derten Schulen im Ausland: davon (Stand: 2012) Auch zahlreiche Journalisten informieren sich zuerst auf • 16.800 an DSD-Schulen Deutschen Auslandsschulen (21.000 deut- Telefon: 022899358-1431 58.000 nichtdeutsche Schüler) und sche und Telefax: 022899358-2854 • 26.500 weitere Prüfungen führt das franzö- 311.700 Deutschlerner an DSD-Schulen Bundesverwaltungsamt E-Mail: [email protected] sische Erziehungsministerium durch. – Zentralstelle für das Internet: www.auslandsschulwesen.de der ZfA-Homepage. Das Interesse ist groß, denn immer Auslandsschulwesen – 50728 Köln häufiger erreichen die ZfA gezielte Presseanfragen: ZEIT, Spiegel Online, Handelsblatt, Financial Times. Die Liste der Veröffentlichungen in verschiedenen Medien ist lang. 3 ­2011 Auch Radio- und Fernsehjournalisten zeigen vermehrt 32. Jahrgang 1 ­2011

0940-3132 BEGEGNUNG 0940-3132 B E G E G N U N G 32. Jahrgang ISSN:

DEUTSCHE SCHUlISCHESCHUlISCHE ARBEITISSN: IM AUSlAnD Interesse. Bestes Beispiel ist eine Reportage zur Auslands- 0940-3132 BEGEGNUNG ARBEIT D E U T S C H EIM S C H UAUSlAnD l IS C H E A R B E IT IM A U S l A n D SCHUlISCHE ISSN: DEUTSCHE SCHUlISCHE ARBEIT IM AUSlAnD 1­ 2 0 1 2 schularbeit in Vietnam für die Reihe „WDR Weltweit“, 33. Jahrgang edien die im Spätsommer 2012 im Westdeutschen Rundfunk geeha ausgestrahlt wurde. Gleich eine ganze Stunde widmete der Deutschlandfunk im Februar 2012 dem Schwerpunktthema „Lehrer ins Ausland!“. „Hier bekomme ich eben gesicher- Schule tes Expertenwissen aus erster Hand“, so ein Pressevertreter Karriere im Gespräch. Zukunfteh Identität Fokus – Identität deutsch Ausland Aluni L ä n d eI rd o s s ei r Ausland Wer sind wir? Fokus – edien Mehr als die Schwester des Die Deutschen und ihre SophieDeutschlernen on Kessel – Schau- imAuslandsschulwesen: esellschaft Inland S-räsidenten: Auma bama ffnung für priatenationale Anbieter?Ausland dentität Dieter Hildebrandt und die spielerinHeiligen mit Landielen Facetten Medienkompetenz – Durch die Teilnahme an Fachtagungen sowie die Organi- dentitätssuche im Ausland: Lücke auf der Bühne Inland Multilingual: Die eineSchüler- Frage des Inland nI k ul s oi n Länderdossierdasz e it uDeutschlandbild n g „ t r a it d ’u n io n “ Bildungshintergrunds an Fokus: Bildungsstandards: Diskussion rstesHerausforderung nternationales Deutsch lernen in Deutschenolen – Auslandsschulen Schule – Karriere – Zukunft Ausland um den modernen nterricht Schule im digitalen gemeinsames Lernen na klar nI al n d sation eigener Veranstaltungen erhöht die ZfA darüber hi- enseits on orurteilen: Bildungsfest Berlin eitalter: nterrichtWas per kommt nach dem ugend-Begegnungscamp Kabarettist MathiasKonferenzschaltung Richling – Abitur? Aufbruch in die der Gestaltenwandler Studien- und Berufswelt Belgrad Arbeitsmarktexperte Heinrich Alt über den Fach- naus den Bekanntheitsgrad des Auslandsschulwesens bei 18.11.2011 16:24:09 Uhr kräftemangel

BG_2011-1_01-21.indd 1 BG_2012-1_01-17.indd 1

15.04.2011 17:43:56 Uhr verschiedenen Zielgruppen. Ein Beispiel ist der Parlamenta- BG_2011-3_01-19.indd 1

rische Abend im Oktober 2011. Abgeordnete des Deutschen Team Öffentlichkeitsarbeit (v. l. n. r): Judith Weyer, Yvonne Götzmann 20.01.2012 11:31:56 Uhr Bundestags, hochrangige Vertreter aus dem Auswärtigen und Bettina Meyer-Engling

104 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 105 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

iDS Brüssel: Erste Erfahrungen mit einer neuen Prüfungsform

„Wer stellt das Thema?“, „Wie sollen wir bewerten?“, „Wie lange dauert die Präsentation?“ und „Was dürfen wir fragen?“ Vor diesen und weiteren ARBEITSFELDER Fragen rund um die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) stand das Kollegium der Internationalen Deutschen Schule Brüssel (iDSB) zu PRÜFUNGEN Beginn des Schuljahres.

von KLAUS RÖLLEKE, OBERSTUFENLEITER DER iDSB

106 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 107 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

Als 2008 die iDSB vom Bund-Länder-Ausschuss für Schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) das Genehmi- einzubeziehen und auch einen Vortrag darauf aufzubauen. gungsschreiben erhielt, war die Zuversicht groß, mit der Damit habe ich meine Freizeitbeschäftigung in mein Abi- neuen Prüfungsordnung die Attraktivität des schulischen tur einbinden können – eine tolle Alternative und nicht zu Angebots zu erhöhen. So begann das Experiment, neben unterschätzen: Ich habe in meiner Vorbereitung unglaub- der traditionellen Reifeprüfung parallel auch die DIAP an- lich viel über Musik als Wissenschaft gelernt.“ Auch ihr zubieten. Stolze Absolventinnen: Schülerinnen Fachlehrer Lotar Sommerlad, seit 2007 Musiklehrer an der des ersten DIAP-Jahrgangs der iDSB bei iDSB, befürwortet Musik als Präsentationsfach: „Hier be- ihrer Abiturfeier Das Rad neu erfinden? steht die Möglichkeit, während der Schulzeit erworbene Zentrales neues Element der internationalen Prüfungsvari- Kenntnisse in Instrumentalspiel und Gesang nicht nur als ante im Vergleich zur Reifeprüfung ist das fünfte Prüfungs- persönliche Bereicherung im späteren Leben, sondern auch fach, das in kolloquialer Form geprüft wird. Die Vorgaben aktuell als hilfreiche Ergänzung einer Prüfung zu nutzen.“ der Kultusministerkonferenz (KMK) zum fünften Prüfungs- fach stecken den groben Rahmen ab, der der Schule zahl- Nach der DIAP ist vor der DIAP reiche Gestaltungsspielräume lässt. Im Umkehrschluss Das Resultat des Pilotjahrgangs gemessen in Prüfungs- erlauben Prüfungsordnung und Richtlinie eine Übertra- noten konnte sich sehen lassen. Besonders im Vergleich gung aus dem föderalen Inlandsangebot. In vielen Bundes- zur klassischen mündlichen Prüfung fielen die Ergebnisse ländern hat die Präsentationsprüfung bereits Eingang in deutlich besser aus. Das gelungene Finale für den ersten die Prüfungsordnung gefunden. Entscheidend ist, welche DIAP-Jahrgang rief bei allen Beteiligten Freude und Erleich- „Systembiographie“ ein Kollegium an der Auslandsschule terung hervor. mitbringt. Erfahrungen aus unterschiedlichen Bundeslän- dern und Schulformen befruchten sich im günstigen Fall. Für unsere Vorbereitungen konnten wir auf Erfahrungen Neue Herausforderungen Die Prüfung aus zwei Bundesländern und aus der Berufsbildung zurück- Genauso wichtig wie die Vorbereitung der Kollegen war Am Wochenende vor der Prüfung reichten die Prüflinge greifen. die Einstimmung der Schüler auf die neue Prüfungsform. ihre Dokumentationen einschließlich der medialen Prä- Obwohl Referat und mediale Präsentation in allen Fächern sentation ein. Der Prüfungsausschuss konnte sich anhand Vorbereitungen auf die DIAP zum Methodenkanon in der Oberstufe gehören, stellte die der Unterlagen ein Bild davon machen, was die Schüler am Die vielen Fragen zu Beginn des Schuljahres mündeten in Prüfungssituation mit genau definierten Anforderungen folgenden Montag vorstellen würden. Die Organisation einer internen Fortbildung, bei der die wichtigsten Abspra- ein Novum dar. Die Absolventin Tanya Shoshan meinte der Prüfungen führte zu einem völlig neuen Prüfungsab- chen getroffen wurden. Ein zentraler Aspekt war die Ent- dazu: „Exaktes Zeitmanagement, problemorientiertes Prä- lauf. Wichtig dabei waren ein ständiger Mediensupport für wicklung eines Bewertungsschemas, das dem bestehenden sentieren und eine angemessene Balance zwischen Fak- die Prüflinge und genügend Prüfungsräume mit entspre- Raster der Reifeprüfung an Praktikabilität nicht nachsteht, ten und kritischer Reflexion unter einen Hut bringen: Die chender Medienausstattung. Auch banale Kleinigkeiten wohl aber die zusätzlichen Prüfungsbestandteile inte- Vorbereitung der DIAP war eine Herausforderung! Dafür galt es zu berücksichtigen, die bei einer Leinwand-Prä- griert. Das Ergebnis war ein Kriterienkatalog, der offen hatte man einen Großteil des Prüfungsverlaufs selbst in der sentation wichtig werden, etwa eine sich automatisch öff- für fachgruppenspezifische Belange war und eine Kom- Hand und war quasi ‚Fachmann‘ seines Themas, eine inte- nende Jalousie bei zu viel Wind. petenzverteilung von etwa zwei Dritteln Fachkompetenz ressante Prüfungssituation.“ zu einem Drittel Medien- und kommunikative Kompetenz Die Kombination aus Powerpoint und digitaler Tafel fehlte vornahm – und auf eine Seite passte. Im Rahmen eines Methodentrainings der ganzen Schule in keiner Präsentation, aber einige Schüler ergänzten diese nahm im Januar die Gruppe der DIAP-Prüflinge an einem durch analoge Medien wie Flipchart oder Stellwand. Mit Daniela Schöne-Fechtner, Fortbildungsbeauftragte der Workshop teil, der alle Fragen rund um das Kolloquium einer Besonderheit warteten die Fächer Musik und Kunst Schule, hat den Prozess begleitet. Ihr Fazit: „Hier konnten behandelte. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie auf. Hier wurde die mediale Präsentation durch eine fach- wir auf ganz kollegiale Weise erleben, wie ‚neue‘ Lehrer das man aus einer Idee eine Problemformulierung generiert, praktische Darbietung ergänzt. Durch das Anfertigen eines Kollegium bereichern. Viele brachten ihre Erfahrungen zu der sich in 15 Minuten eine Lösung präsentieren lässt. Kunstobjekts bzw. den Vortrag eines Musikstücks stellten aus den jeweiligen Bundesländern mit, in denen sie schon Denn eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche die Prüflinge ihr fachliches Können unter Beweis. Nicht zu- Präsentationsprüfungen durchgeführt hatten, beispiels- Prüfung war, dass die Schüler sich mit ihrem Projekt iden- fällig gehörten die Prüfungen in diesen Fächern zu denen weise Musikprüfungen mit praktischem Teil am Klavier. tifizieren und möglichst viel zur Aufgabenstellung beitra- mit den meisten Gästen. Susanne Fisch, die sich als Thema Wir haben uns schnell darüber verständigt, wie wir Schüler gen konnten. Daher wurde auch der Bearbeitungszeitraum „Aspekte spanischer Musik anhand einer Malagueña von auf die neuen Prüfungen vorbereiten wollen, zum Beispiel recht großzügig bemessen. Der Nutzen sollte sich am Tag Isaac Albéniz“ vornahm, resümierte: „Die Präsentation gab durch häufige Simulationsprüfungen.“ der Präsentation zeigen. mir die Herausforderung, mein Klavierspiel in eine Prüfung

108 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 109 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

Die Musikprüfungen bei der DIAP beinhalten auch einen praktischen Teil.

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahrs wurden nach ei- ner Evaluation des ersten Durchgangs die Ansätze für die Weiterentwicklung der Prüfung gefunden. Es zeigte sich: Nicht alles ließ sich auf einmal realisieren. So stellte der Fä- cherübergriff eine Herausforderung dar, die im nächsten Durchgang stärker zum Zuge kommen soll. Die Betreuung und Prüfung durch mehrere Fachlehrer war eine erhöhte Anforderung an die Prüfungslogistik, bot aber auch die Chance, Problemstellungen ganzheitlicher zu bearbeiten. Internationale Deutsche Schule Brüssel

Prüfungswesen im Wandel Adresse Internationale Deutsche Schule Brüssel Eine wichtige Erkenntnis bleibt: Wenn man die Chancen Lange Eikstraat 71, Rue du Long GIB an der DS Medellín: der neuen Prüfungsform nutzt, ist ein erwünschter Neben- Chaîne, B-1970 Wezembeek-Oppem effekt die Unterrichtsentwicklung in den beteiligten Fä- Belgien chern. Nicht zuletzt verändert der technische Fortschritt E-Mail [email protected] Was lange währt, wird endlich gut! das Prüfungswesen. Die allgegenwärtige Verfügbarkeit Internet www.idsb.eu von Wissen durch das Internet und professionelle Präsenta- Nach zwei Jahren der Vorarbeit, einer aufwendigen Umstrukturierung tionsmedien erlauben es Schülern, heute aktuelle Problem- Telefon 0032-2-785 01 30 stellungen mit authentischem Material zu bearbeiten. Ein der Lehrpläne und vielen intensiven Beratungsgesprächen mit der echter Fortschritt vom Wiederholen deklaratorischen Wis- Fax 0032-2-785 01 41 sens über Gegenstände und Beziehungen hin zu problem- Schultyp Deutschsprachige Auslandsschule gesamten Schulgemeinschaft ist das Gemischtsprachige International orientiertem Lernen. „Die Kandidaten zeigten in den oft in mit berufsbildendem Zweig englischer Sprache abgehaltenen Prüfungen ausgespro- Gründungsjahr 1951 Baccalaureate (GIB) inzwischen fest in das Schulprogramm der Deut- chen hohe Sprach-, Medien- und Sachkompetenzen. Die Bedenken, dass Präsentationen zu Copy-and-paste führen, Abschlüsse Abiturprüfung schen Schule Medellín (DSM) integriert. Fachhochschulreifeprüfung wurden nicht bestätigt. Vielmehr zeigten die Prüfungs- Realschulabschluss gespräche, dass ein ausgewogenes Urteil, eine sorgfältig von YVETTE JASPERS, IB-KOORDINATORIN AN DER DEUTSCHEN SCHULE MEDELLÍN Schülerzahl begründete Meinung erst durch intensive Auseinander- ingesamt 514 setzung mit dem Wissensstoff ermöglicht wird“, so der als davon Deutsche 465 Prüfungsvorsitzender aus Den Haag angereiste Schulleiter m die Genehmigung der International Baccalaure - andere Mitglieder der Schulgemeinschaft über das GIB in- Zahl der Lehrkräfte U Dr. Hans Ulrich Meyer. Doch die schöne neue Datenwelt insgesamt 52 ate Organization (IBO) zur Einführung des GIB-Diplom- formiert. Die Mühe lohnte sich: Ende 2008 erhielt die DSM birgt auch Tücken. Die Schüler anzuleiten, aus einem Über- programms zu erhalten, wurden ab Januar 2007 in der die langersehnte Zulassung durch die IBO. Zahl der aus D. angebot an Informationen Wissen zu destillieren, erfordert vermittelten Lehrer 14 Oberstufe die IB-Lehrpläne eingeführt und die der ande- neue Kompetenzen auf beiden Seiten. Aber das wäre Stoff ren Schulstufen angepasst. Lehrer wurden auf IB-Fortbil- Breite Allgemeinbildung Zahl der für einen anderen Artikel. Ortslehrkräfte 38 dungen geschickt sowie Bibliothek und Labore weiter aus- Die Teilnahme am GIB bedeutet für die Schüler der DSM gestattet. Zudem wurden Eltern, Schüler, Lehrkräfte und ein anspruchsvolles zweijähriges Programm. Ziel ist,

110 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 111 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

IB an der DS Valparaíso: Fahnenmasten zieren die Einfahrt Kinder mit internationaler der DS Medellín. Mentalität, Kinder mit Initiative

tische Arbeit wurden erstmals nachhaltig und erkennbar die unsichtbaren Schranken zwischen den sozialen Schich- ten der Bevölkerung des Landes aufgebrochen, die im All- tag in Kolumbien in parallelen Welten existieren und keine Berührungspunkte haben.

Erste Prüflinge Die ersten 25 Schüler der DSM begannen im Januar 2009 mit dem GIB-Programm. Trotz vieler Zweifel und Ängste entschlossen sich 17 von ihnen, das vollständige Programm zu absolvieren. Diese Mehrbelastung auf sich zu nehmen ist nicht selbstverständlich bei unseren Schülern. Im No- Eine gute Freundin in Japan, ein Kumpel in Australien und selbst an einer vember 2010 nahmen die Schüler an unseren ersten IB- durch sechs Prüfungsfächer und den Kernbereich unter- Prüfungen teil. Zu unserer großen Freude erhielten 15 von Schule in : Jugendliche kommunizieren mittlerweile ohne Rücksicht schiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten der Schüler zu ihnen im ersten Durchgang bilinguale IB-Diplome. Das auf Distanzen, Kulturen und Konfessionen miteinander. Sie leben in fördern. Sie belegen drei Sprachen: Spanisch als Literatur- gute Ergebnis beweist der Schulgemeinschaft, dass sich kurs, Deutsch als Sprach- und Literaturkurs und Englisch als die Mühe lohnt. Aufgrund der guten Ergebnisse des ersten einer immer stärker globalisierten Welt. Aber wie werden sie auf dieses moderne Fremdsprache. Zusätzlich lernen sie Geschichte Durchgangs wächst die Anzahl der teilnehmenden Schü- und Biologie auf Deutsch und Mathematik auf Spanisch. Im ler ständig. Das zeigt: Die intensive Arbeit der Lehrer und internationale Miteinander vorbereitet? An der DS Valparaíso wurde Kernbereich verfassen die Schüler selbstständig einen um- Schüler mit Unterstützung der ganzen Schulgemeinschaft fangreichen Fachaufsatz, der extern bewertet wird und bei hat sich ausgezahlt. dafür das sogenannte Programa para Escuelas Primarias (PEP) eingeführt, dem die Lehrer lediglich als Berater bezüglich des Arbeits- das schon Kinder auf die Anforderungen des International Baccalaureate prozesses zur Verfügung stehen. Internationales akademisches Niveau Die Einführung des GIB war mit sehr viel Überzeugungs- (IB) vorbereitet. Auch das ist neu in diesem Programm: Die Schüler belegen arbeit verbunden. Die Schüler müssen deutlich mehr leis- im Kernbereich das Fach Erkenntnistheorie („TOK“), in dem ten, als es nationale Vorgaben erfordern. Trotzdem erfreut sie lernen, kritisch ihren eigenen Lernprozess zu evaluieren sich das Programm einer großen und steigenden Beliebt- von YASNA CATALDO, STELLVERTRETENDE LEITERIN DER UNTERSTUFE, und PATRICIA RADRIGÁN, LEITERIN DES KINDERGARTENS, und über Prozesse des Wissenserwerbs zu reflektieren. TOK- heit und gestattet uns, neue Schülerkreise zu erschließen. DS VALPARAÍSO, CHILE Inhalte werden in die Lernprozesse aller Prüfungsfächer Das GIB-Diplom wird weltweit von sehr renommierten integriert. Der Clou bei den Schülern ist das auf insgesamt Hochschulen anerkannt. Darüber hinaus gilt das GIB-Di- Durch dieses Programm sollen Lehrer und Schüler in der Schüler zum Ziel. Sowohl ihr Wissen als auch ihre emotio- 150 Stunden angelegte Pflichtprogramm des Kernbereichs plom laut Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) täglichen Arbeit ein bestimmtes Persönlichkeitsprofil ent- nale Entwicklung sollen durch das Programm gefördert „Kreativität, Aktivität, Dienst“ – kurz „CAS“. Es vermittelt als Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife, die für die wickeln und leben. Es stützt sich auf zehn Charakterfelder, werden. Die Kinder erforschen und entdecken in der Zeit den Schülern im Rahmen von künstlerischen, sportlichen Aufnahme eines Studiums in Deutschland benötigt wird. in denen sie eine internationale Mentalität entwickeln und sechs große fächerübergreifende Themenbereiche. Dabei und sozialen Aktivitäten eine praxisorientierte Lernerfah- Beides ist im Interesse der Schülerschaft der DSM, die häu- sich ihrer Rolle in der globalisierten Welt bewusst werden konstruieren sie ihren Lernprozess selbst, indem sie sich rung, bei der soziale Kompetenzen und menschliches Ver- fig neben einem Studium in Deutschland ein Aufbaustu- sollen. Getragen wird das Programm von der International einem dieser Themenbereiche, sei es in der Klasse oder antwortungsbewusstsein entwickelt werden. dium zum Beispiel in den USA anstrebt. Durch die Imple- Baccalaureate Organization (IBO). in ihrer Umwelt, zuwenden, und verknüpfen dabei neue mentierung des Programms ist das akademische Niveau Erkenntnisse mit vorhandenem Vorwissen. In einem Sozialprojekt der DS Medellín haben die GIB-Schü- der Schule insgesamt auf ein internationales Niveau ange- Erziehungs- und Lernprozess ler jeden Freitag die Chance, sich um unterprivilegierte stiegen. Dies gilt für alle Klassen und Kurse, nicht nur für Das PEP ist ein transversales Unterrichtsprogramm für Drei- Sofern dieser konstruktivistische Lernansatz in den ersten und behinderte Kinder zu kümmern. Durch diese systema- die IB-Gruppen. bis Zwölfjährige und hat die ganzheitliche Entwicklung der Schuljahren verinnerlicht wird, wird er zu einem Habitus

112 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 113 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

für das ganze Leben. Ziel dieser Form des Lernens ist dabei, dass der Schüler die Stufe der Eigenaktivität erreicht und so im Endeffekt daran mitarbeitet, Umwelt und Lebensver- hältnisse zu gestalten.

„Durch die Forschungsaufträge entwickeln sich Neugier und Begeisterung.“

Gute Planung ist das A und O Kindergartenkinder beim PEP-Programm Alle Kollegen einer Jahrgangsstufe planen den Unterricht zusammen, wobei stets die zentrale Idee des Unterrichts- und intensive Reflexionen für den Erfolg entscheidend themas als Erstes festgelegt wird. Es folgen die Forschungs- waren. In jedem Schuljahr werden je nach Altersstufe vier themen. Diese werden mit Kompetenzen und Grundhal- bis sechs fächerübergreifende Themen bearbeitet. Der be- tungen verknüpft, die man zu entwickeln hofft. Schließlich sondere Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der sozia- überlegt sich das Kollegium die dafür geeigneten Lernstra- len und kommunikativen Kompetenzen, Denk- und For- tegien und Evaluationsinstrumente. Auch die Reflexion schungsaufgaben sowie der Selbstkontrolle. So können sich stellt eine wesentliche Aktivität dar. So wird die pädago- die Kriterien des IB-Profils ausbilden. Für die Kinder sollen gische Praxis ständig analysiert, und es können aus Sicht die Lernerfahrungen dabei möglichst interessant und be- unterschiedlicher Lehr- und Lernerfahrungen die besten deutungsvoll sein. Es scheint zu funktionieren, denn laut pädagogischen Entscheidungen getroffen werden. Erzieher wirken die Kinder motivierter und bearbeiten ihre Aufgaben entschlossener. Sie nehmen ihren eigenen Lern- Das DSD-Team der ZfA bei der Vorbereitung der Workshops „Baum der Kompetenzen“ prozess selbst in die Hand, sie stellen selber Fragen, kom- Auch im Kindergarten ist das PEP-Programm für alle Be- mentieren und machen neue Vorschläge, sodass ihre Teil- teiligten bereichernd. Die Vielfalt an pädagogischen Me- nahme insgesamt aktiver ausfällt. thoden ist gewachsen, wobei gemeinsame Planungsarbeit

„Bei der Lösung von Problemstellungen zeigen sie größere Sicherheit.“

Für die Evaluation des Lernfortschritts im Verlauf des Kin- Standard-Setting: Deutsches dergartens wurde ein Entwicklungsbericht ausgearbeitet, der mit allen Eltern persönlich besprochen wird. Dieser Be- richt trägt als Symbol einen „Baum der Kompetenzen”, des- Sprachdiplom auf dem Prüfstand Lehrerinnen planen gemeinsam den Unterricht der DS Valparaiso. sen Wurzeln sich auf dieser Altersstufe entwickeln.

Die 6 PEP-Themenbereiche: PEP-Charakterfelder: Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz (KMK) Wer sind wir? neugierig und lernbereit Wo befinden wir uns in Zeit und Raum? informiert und instruiert erfreut sich seit seiner Einführung 1974 zunehmender Beliebtheit. 2011 Wie teilen wir uns mit? nachdenklich und kritisch nahmen über 51.000 Schüler an DSD-Prüfungen der Stufe I und II teil – Wie funktioniert die Welt? kommunikativ, mehrsprachig und teamfähig Wie organisieren wir uns? charakterfest und verantwortlich Zeit, eine Bilanz zu ziehen. Anfang 2012 wurde deshalb das Diplom selbst Wie behandeln wir unseren Planeten? körperlich, geistig und emotional ausgeglichen offen und begegnungsbereit auf Herz und Nieren geprüft. solidarisch und respektvoll mutig und selbstbewusst besonnen und nachdenklich von STEFANY KRATH und BETTINA MEYER-ENGLING

114 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 115 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

Unter der methodischen Leitung des Instituts für Quali- wertung der Prüfungen verantwortlich ist, war zur Be- tätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) untersuchte eine obachtung anwesend. international besetzte Expertengruppe aus Testwissen- schaftlern, Pädagogen, Vertretern von Bildungsministe- Intensive Analyse rien und der Wirtschaft, ob das DSD II den Anforderungen Zwei parallel arbeitende Expertengruppen beschäftigten des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) sich mit den Prüfungsteilen zur „Schriftlichen Kommuni- auf den Niveaustufen B2 und C1 entspricht. Als Grundlage kation“ sowie zum „Hör- und Leseverstehen“. Elf Schüler- der Selbst- oder Fremdevaluation einer Sprachprüfung aufsätze wurden mittels der Benchmark-Methode nach hatte der Europarat 2009 das Handbuch „Relating Lan- den Kriterien des GeR bewertet und den Niveaustufen B1, guage Examinations to the Common Euopean Framework B2 und C1 zugeordnet. Im nächsten Schritt ging es darum, of References for Languages: Learning, Teaching, Assess- diejenigen Schülerarbeiten zu identifizieren, die im Grenz- ment“ herausgegeben, das den Prozess und die metho - bereich zwischen zwei Niveaustufen lagen. Abschließend dischen Verfahren des Standard-Settings beschreibt. wurden die Bewertung nach GeR-Kriterien mit der Bewer- tung nach DSD-Kriterien verglichen und Bestehensgrenzen In zwei Workshops in Berlin analysierten die Experten auf einer 24-stufigen Punkteskala festgelegt, die für den Be- die Zuordnung des DSD II zu den Niveaustufen B2 und reich Schriftliche Kommunikation im DSD gilt. C1 des GeR. Auch das DSD-Team der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), das für die Entwicklung der Die Experten des zweiten Workshops arbeiteten nach der Prüfungen, die Logistik, die Durchführung und die Aus- Bookmark-Methode. Im sogenannten Ordered Item Book- … bei der Präsentation ihrer Ergebnisse

let, das die Testaufgaben (Items) nach ihrer empirischen shops, ihre Eindrücke. „Da haben wir in meinem Land, so Schwierigkeit anordnet, mussten sie dort „Lesezeichen“ wie sicher auch international, noch einen langen Weg setzen, wo ihrer Meinung nach ein Item eine neue GeR-Ni- zu gehen.“ veaustufe markiert. „Die Items müssen so ausgewählt sein, dass es statistisch eine große Wahrscheinlichkeit gibt, dass Auch Dr. Elisabeth Knab, Leiterin der Bildungs- und Wis- die Schüler, die ein bestimmtes Sprachniveau haben, diese senschaftskooperationen von Audi Hungaria Motor Kft., auch lösen“, erklärt Heike Toledo, Leiterin des DSD-Teams freut sich über das Ergebnis. „Ich persönlich bin beein- der ZfA, das Prinzip. druckt davon, welchen hohen Anforderungen gemessen am GeR das DSD II gerecht wird. Der kritische Blick der Alle Erwartungen erfüllt Nach drei Tagen intensivem fachlichen Austausch präsen- tierten die Experten beider Workshops ihre Ergebnisse. „Es wurde nachgewiesen, dass das Aufgabenformat für die DSD ‚Schriftliche Kommunikation‘ im DSD II Schülerleistungen Das Deutsche Sprachdiplom ist eine gemeinsame Auf- auf B2- und C1-Niveau valide erfasst. Und auch die gesetz- gabe von Bund und Ländern. Dabei werden die vier ten Niveaustufengrenzen für das ‚Lese- und Hörverstehen‘ Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Schriftliche entsprechen den Erwartungen“, berichtet Toledo stolz. Kommunikation und Mündliche Kommunikation ge- prüft. Die ZfA ist für die Entwicklung der Prüfungen, die Intensiver fachlicher Austausch: Experten unterschiedlicher „Es war noch einmal eine Bestätigung, wie wichtig und Logistik, die Durchführung vor Ort und die Auswertung Gremien aus dem In- und Ausland … eigentlich unentbehrlich solche Diskussionen sind, um verantwortlich. Das DSD II gilt als Nachweis der Sprach- eine einheitliche Vorstellung von Referenzniveaus zu ha- kenntnisse, die für die Aufnahme eines Hochschulstudi- ben“, schildert Reet Taimsoo, Vertreterin der estnischen ums in Deutschland notwendig sind. Bildungsbehörde in Tallinn und Teilnehmerin des Work-

116 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 117 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

Erfolgreicher Prozess: die Teilnehmer der Workshops Bilanz: Prüfungen mit Zukunft Der Abschluss einer Schullaufbahn kündigt sich meistens durch spezielle Prüfungen an. So auch an den 140 Deutschen Auslandsschulen (DAS) und teilnehmenden Experten hat diesen Eindruck bestätigt“, den 870 Sprachdiplomschulen in aller Welt. Neben den einheimischen erklärt die frühere langjährige Schulleiterin des Ungarn- deutschen Bildungszentrums Baja. IQB Abschlussprüfungen werden dort unter Prüfungsvorsitz der Länder Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswe- DSD international vorbildlich sen (IQB) hat das Ziel, nationale Bildungsstandards wei- Prüfungen nach deutschen und internationalen Standards durchgeführt. Mit der Durchführung des Standard-Settings erfüllt die terzuentwickeln, sie zu normieren, ihre Erreichung zu DSD-Prüfung nun alle international aufgestellten Krite- überprüfen und ihre Implementation wissenschaftlich von BETTINA MEYER-ENGLING, ZfA, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT rien für eine standardisierte Prüfung. Neben dem Nach- zu begleiten. Es unterstützt die Arbeiten der Länder in weis der GeR-basierten Niveaustufenzuordnung müssen der Bundesrepublik Deutschland in der Sicherung und Ziel vieler Schüler: ein Studium in Deutschland! Direkt (PASCH), in deren Rahmen die Anzahl der DSD-Schulen von dazu auch die vorgegebenen Standards zur Bewertung, kontinuierlichen Weiterentwicklung von Bildungserträ- möglich ist das für Auslandsschulabsolventen mit dem 440 auf 870 ausgeweitet wurde. Durchführung, Logistik und Prüfungsvorbereitung einge- gen im Schulsystem. Abitur, der Deutschen Internationalen Abiturprüfung halten werden. (DIAP) oder dem Gemischtsprachigen International Zuwächse auch in Frankreich An den Workshops nahmen das TestDaF-Institut Bo- Baccalaureate (GIB). Hinsichtlich der Absicht der Jugend- Zusätzlich zu den oben genannten Teilnehmern haben in Francis Goullier, Generalinspektor der obersten franzö- chum, das Institut für Deutsche Sprache und Literatur, lichen, in Deutschland zu studieren, ist 2011 gegenüber Frankreich 2011 5.000 Schüler mehr als 2010 an den DSD- sischen Schulaufsichtsbehörde und Verantwortlicher für das Sekretariat der KMK, das Hessische Kultusministe- dem Vorjahr ein leichtes Plus zu erkennen. Rund ein Prüfungen teilgenommen. Insgesamt waren es dort über das Fach Deutsch, zieht ein positives Fazit. „Die Teilnahme rium, das Bayerische Staatsministerium für Unterricht Drittel der DAS-Absolventen möchten in Deutschland ihr 26.500 Jugendliche. Die Prüfungen werden in Frankreich an diesem Standard-Setting war für mich nicht nur eine und Kultus, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Studium aufnehmen. gemäß einem zwischenstaatlichen Vertrag an franzö - neue Erfahrung, sondern auch ein sehr angenehmes Er- Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, das Hölder- sischen Lycées und Collèges von französischen Lehrkräften lebnis“, erklärt der Franzose. „Ich wurde vor allem tief be- lin-Gymnasium Köln, die Pädagogische Hochschule Deutschland ist aber auch für Sprachdiplom-Schüler aus in Eigenverantwortung durchgeführt. eindruckt, wie leicht sich alle Teilnehmer bei wichtigen Freiburg, die Humboldt-Universität Berlin und die Uni- 65 Ländern attraktiv. Die sprachlichen Voraussetzungen, Aspekten der Benutzung des Gemeinsamen Europäischen versität zu Köln teil. Außerdem waren aus dem Ausland um in Deutschland zu studieren, erfüllen sie mit dem „Wir stellen fest, dass die deutsche Sprache wie auch die Referenzrahmens einigen konnten. Besonders die heikle Vertreter des Ministeriums für Nationale Bildung (MEN), Deutschen Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonfe- deutschen schulischen Prüfungen im Ausland sehr begehrt Frage des Verhältnisses zwischen den Anforderungen ei- Polen, des Ministeriums für Bildung, Jugend und Vereins- renz (KMK) der Stufe 2. Insgesamt stieg die Teilnehmerzahl sind“, resümiert Heike Toledo, die in der Zentralstelle für ner schulischen Prüfung und der Bestimmung einer allge- wesen Frankreich, des Estnischen Prüfungszentrums in beiden Stufen von 22.900 auf 24.300 an. Insbesondere das Auslandsschulwesen (ZfA) für das DSD zuständig ist. meinen Kompetenzstufe in der Beherrschung einer Fremd- REKK und der Audi Hungaria MOTOR Kft., Bereich Bil- wachsen die Teilnehmerzahlen bei der Prüfung zum DSD I „Damit die Zahlen der Prüfungsteilnehmer weiter steigen, sprache wurde nach meiner Ansicht sehr befriedigend und dungs- und Wissenschaftskooperationen, beteiligt. auf der Niveaustufe B1, mit dem der Besuch eines Studien- engagieren sich Schulen und 50 ZfA-Fachberater für das überzeugend behandelt. Ich bin jetzt gespannt, wie dieser kollegs in Deutschland möglich ist. Hier zeigen sich die DSD-Programm.“ Prozess für das DSD I verlaufen wird.“ Erfolge der Partnerschulinitiative des Auswärtigen Amts

118 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 119 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

Die deutsch-französische Freundschaft hat eine lange im schulischen Deutschunterricht oder eine Bestätigung Tradition, beide Partner tauschen sich intensiv auf poli- durch die Schulbehörde im Fall eines Teilerfolgs. tischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene aus. Bei einem Treffen des deutsch-französischen Ministerrats Die Zahlen sprechen für den Erfolg des Projekts. Waren es im Oktober 2004 wurde eine Strategie zur Förderung der 5.000 Schüler beim ersten Prüfungslauf im Jahr 2006, so jeweiligen Partnersprache vereinbart – der Start eines nahmen im Frühjahr 2012 30.534 Jugendliche an der ungewöhnlichen Länderprojekts. DSD I-Prüfung teil.

Für die Deutschprüfungen in Frankreich schloss das Gegenseitig Impulse liefern Französische Erziehungsministerium mit der Kultusmi- Das gemeinsame DSD-Projekt hat sowohl auf deutscher nisterkonferenz (KMK) einen Vertrag über die Durchfüh- als auch auf französischer Seite neue Impulse gesetzt. In rung von DSD I-Prüfungen an französischen Schulen. Frankreich hat die Einführung der DSD I-Prüfungen die Unterrichtspraxis beeinflusst. So legen Lehrer oftmals Ungewöhnliche Kooperation mehr Wert auf das Training des Hörverstehens oder rü - „Diese Form der binationalen Kooperation ist umso un- cken – bedingt durch das Format der mündlichen Kom - gewöhnlicher, als beide Seiten klassische pädagogische munikation – die Projektarbeit stärker in das Blickfeld Hoheitsgebiete an den Partner abtreten“, erläutert ihres Unterrichts. Heike Toledo, Leiterin des DSD-Teams in der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), das Konzept. Das fran- In Deutschland hat Frankreichs Initiative wiederum dazu zösische Erziehungsministerium lässt in den Schulen geführt, dass die DSD-Prüfungen durch die ZfA weiterent- offiziell Prüfungen des DSD I zu, die von der ZfA erstellt wickelt wurden. „Die Einführung der Stufenprüfung A2/ werden. Entgegen der sonst üblichen DSD-Praxis, die B1 geschah auf ausdrücklichen Wunsch unseres franzö - Prüfungsleistungen in Deutschland zentral zu bewerten, sischen Partners, um ein differenziertes Leistungsprofil gesteht die deutsche Seite dem französischen Partner des Schülers in den vier Teilbereichen erstellen zu kön - zu, dass die Prüfungsergebnisse in Frankreich ermittelt nen“, erläutert Justine Reichel-Jelic, die im DSD-Team der werden. Die französischen Schüler erhalten ein exter- ZfA unter anderem für Frankreich zuständig ist. In der Re- nes Diplom als offizielle Zertifizierung ihrer Leistungen gel würden nicht alle fremdsprachlichen Kompetenzen

Deutsches Sprachdiplom (DSD): Länderprojekte im Aufwind Auch wenn weltweit immer weniger Menschen Deutsch lernen, ent- scheiden sich doch immer mehr Jugendliche an den 140 Deutschen Auslandsschulen und rund 870 DSD-Schulen in über 60 Ländern für eine Teilnahme an den DSD-Prüfungen. Allein in Frankreich legten 2012 über 30.500 Schüler die Prüfung ab. Ein Sonderfall, denn dort wird das DSD I der Kultusministerkonferenz (KMK) seit 2006 schrittweise flächendeckend eingeführt. Ein erfolgreiches Länderprojekt, das jetzt Schule macht. von STEFANY KRATH Vorbereitung auf das DSD: Deutschunterricht am Lycée Richelieu in Rueil-Malmaison bei Paris, Frankreich

120 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 121 ARBEITSFELDER PRÜFUNGEN PRÜFUNGEN ARBEITSFELDER

gleichmäßig ausgebildet. Es entspreche viel eher der neten Ungarn und Deutschland eine Absichtserklärung Wirklichkeit, dass ein Schüler beispielsweise im Lesever- zur Einführung des Deutschen Sprachdiploms I an unga- stehen Kompetenzen der Stufe B1 aufweise, während seine rischen Schulen mit verstärktem Deutschunterricht. Die Leistungen in der schriftlichen Kommunikation auf dem Stufenprüfung A2/B1 soll den Schülern beim Übergang Niveau A2 lägen. Seit 2010 kommt die Stufenprüfung welt- von der achtjährigen Grundschule zu weiterführenden weit an allen Schulen zum Einsatz. Schulen das erreichte Deutsch-Niveau verlässlich be - stätigen. 2011 haben 196 ungarische Grundschüler an 13 2. Länderprojekt Ungarn Schulen an der Prüfung zum DSD I teilgenommen, in der Die guten Erfahrungen mit der flächendeckenden Einfüh- zweiten Pilotphase 2012 waren es schon 434 Prüflinge an rung des DSD I in Frankreich haben einen Prozess in Gang 25 Schulen. Darin enthalten sind auch die sieben unga - gesetzt – weitere Staaten interessieren sich für eine Aus- rischen Schulen, die vorher als „klassische“ DSD-Schulen breitung des DSD. „Im Rahmen der Partnerschulinitiative in das weltweite DSD I-Programm integriert waren und (PASCH) haben wir enorm viele neue DSD-Schulen iden - deren Prüfungen im Bereich schriftliche Kommunikation tifiziert, aber das kann natürlich nicht uneingeschränkt bis dato in Deutschland korrigiert wurden. so fortgesetzt werden“, erklärt Toledo die Situation. „Mit Länderprojekten sorgen wir für eine weitere Verbreitung Schneeballsystem mit Nachahmungscharakter der deutschen Sprache und erreichen dabei viel mehr Die administrative Begleitung der Prüfung läuft über das Schüler als bei der Kooperation mit einzelnen Schulen.“ Ungarndeutsche Bildungszentrum Baja (UBZ), das vom ungarischen Bildungsministerium beauftragt wurde, den Beispiel Ungarn: Seit 2011 läuft hier das Pilotprojekt nach Prozess zu koordinieren. Bis heute hat das UBZ eine Son - dem französischen Modell. Im Frühjahr 2010 unterzeich- derstellung unter den 140 Deutschen Auslandsschulen, DSD I-Absolventen der Strathcona High School, Edmonton, Kanada

denn seit 2006 ist es als Deutsche Auslandsschule aner- garn zuständig ist. „Unser langfristiges Ziel ist es, dass der kannt und somit in diesem Kreis die einzige nationale Prüfungsvorsitz ausschließlich in ungarischer Hand liegt. Schule. Unterstützt wird das UBZ von den ZfA-Fach- und Außerdem arbeiten wir daran, die Prüfungsbeauftragten Fachschaftsberatern und vom DSD-Team der ZfA in Köln, noch stärker im Bereich schulinterne Fortbildungen ein- die unter anderem für die intensive Schulung von Bewer- zusetzen. Sie können als bedeutende Multiplikatoren fun- tern und Prüfungsbeauftragten verantwortlich zeichnen. gieren.“ Ein ehrgeiziges Projekt, denn stufenweise wäre eine Umsetzung an rund 700 Schulen in Ungarn möglich. „Zurzeit läuft der Prüfungsvorsitz noch mit Hilfe der ver- Zurzeit wird an einer binationalen Rahmenvereinbarung mittelten deutschen Lehrkräfte im Land“, erläutert Co - über den Zeitraum von fünf Jahren gearbeitet, um die Ein- rinna Meuris, die im DSD-Team unter anderem für Un - führung des DSD I schrittweise auszubauen.

Heike Toledo bewertet die Entwicklung in Frankreich und Ungarn positiv. In der Entwicklung weiterer Länder- projekte sieht die Leiterin des DSD-Teams in der ZfA Zu - kunftspotenzial. „Es ist ein neuer Verbreitungskanal für die deutsche Sprache, der vom Auswärtigen Amt unter- stützt wird und den wir ausbauen wollen.“

In Serbien sind die Verhandlungen über die Einführung des DSD an staatlichen Schulen abgeschlossen. In Kürze wird die gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben. Mit Weißrussland sind die Sondierungsgespräche erfolg- Geschafft! Diplomverleihung am Galabov-Gymnasium in Sofia, Bulgarien reich verlaufen, es finden intensive Verhandlungen über die Einführung statt. Und auch Estland, Tschechien und Italien haben bereits ihr Interesse bekundet.

122 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 123 ARBEITSFELDER FORTBILDUNG FORTBILDUNG ARBEITSFELDER

Der ZfA-Vorbereitungslehrgang ist für die Lehrkräfte ein wichtiger Schritt, um sich mit dem Auslandsschulwesen vertraut zu machen.

Vorbereitet ins Abenteuer

Was ist beim Umzug in ein anderes Land zu bedenken? An wen wende ich mich an meiner neuen Schule? Und wie läuft die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) ab? Zukünftige Auslandslehrkräfte haben viele Fragen. Um Antworten zu erhalten, zieht es jährlich rund 400 Lehrer zu den Vorbereitungslehrgängen der Zentralstelle für das Auslandsschul- wesen (ZfA) in Köln – manchmal auf ungewöhnlichen Wegen.

von ANNA PETERSEN

Herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung, im Ausland sprachigen Fachunterricht bis hin zu administrativen zu unterrichten. Sie werden davon profitieren und es wird Themen. Abschlüsse und Curricula der Länder werden ARBEITSFELDER Sie positiv verändern“, begrüßen Sandra Luthe und Rainer ebenso besprochen wie die Multiplikatorenwirkung und Wicke, Fortbildungskoordinatoren der ZfA, die Teilnehmer die repräsentative Rolle der aus Deutschland vermittelten ihres Lehrgangs. Elf Lehrgänge für zukünftige Auslandslehr- Lehrer vor Ort. FORTBILDUNG kräfte organisiert die ZfA im Jahr, aufgeteilt nach unter- schiedlichen Weltregionen mit einem umfassenden ein- Start im Wohnmobil wöchigen Programm: Von Details zum Leben und Arbeiten Auch Helena Teerling entschied sich für eine Tätigkeit als am zukünftigen Auslandsschulort reicht es über die Metho- Landesprogrammlehrkraft in Sankt Petersburg. Ein Aus- dik von Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder dem deutsch- tausch mit einer russischen Schule hatte sie auf die Idee

124 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 125 ARBEITSFELDER FORTBILDUNG FORTBILDUNG ARBEITSFELDER

rer eine Chance, aber auch eine Herausforderung. „Ihre Familie muss eventuell umziehen, Sie gehen in ein anderes Werner Barkowski kulturelles Umfeld mit neuen Arbeits- und Lebensbedin- gungen“, erklärt Wicke. Er selbst hat lange in der inner- deutschen Fortbildung gearbeitet und sieht einen deut- lichen Unterschied zur Fortbildung von Auslandslehrern. Seit 2012 Leiter der Deutschen Abteilung an der DS In Gruppenarbeiten bereiten sich diese „Deutsche Oberstudienräte kommen mit einer gewissen Porto Seguro III, Brasilien: „Diese Woche ist sehr inte- Lehrkräfte auf ihren Auslandseinsatz in Gelassenheit zu inländischen Fortbildungen. Die Teilneh- ressant, auch weil sich vieles im Bereich DaF geändert Lateinamerika vor. mer hier sind begierig, alles aufzusaugen.“ hat. Ich bin sicher, dass ich von den Referenten hier viele Materialien für meine ‚Schatzkiste‘ erhalte, auf die ich Deutsch im Ausland unterrichten später zurückgreifen kann.“ Zwei tragende Säulen der Lehrgänge sind die metho - dischen Einheiten zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) und dem deutschsprachigen Fachunterricht (DFU). Nur wenige gebracht. Im Mai 2011 sollte ihr Vorbereitungslehrgang Referenten aus verschiedenen Regionen für das Seminar der Teilnehmer besitzen bereits Erfahrung auf diesen Ge- Barkowski speziell der neue Rahmenplan für DFU, denn stattfinden – doch sie stand nicht auf der Teilnehmerliste. zu gewinnen. Zudem erhalten die angehenden Auslands- bieten. „Auch wenn die Inhalte unseres Seminars nur ein an seiner Gastschule in São Paulo wird er die Leitung der Einen Platz im Lehrgang verschaffte ihr die ZfA umgehend, lehrkräfte etwa vier Wochen nach ihrer Ausreise ein ergän- Einstieg sind, werden sie immer sehr dankbar aufgegrif- Fachabteilung übernehmen. Kollegin Elisabeth Reelsen aber die kurzfristige Suche nach einer Unterkunft in Köln zendes Seminar am Auslandsschulort. fen“, erzählt Luthe. In zwei Gruppen erhalten die Lehrer findet vor allem „die Sensibilisierung für die Menschen vor blieb erfolglos. „Trotzdem habe ich nicht aufgegeben, weil über drei Tage verteilt eine Einführung in die Methodik von Ort im Hinblick auf gegenseitigen Respekt und Anerken- so ein Lehrgang sehr wichtig ist“, erzählt Teerling. „ Und es Der ZfA-Vorbereitungslehrgang für Auslandslehrkräfte ist DaF und DFU anhand von Beispielen. Das ist ein Anfang, nung“ wichtig. Ein Thema, das bei dem Vorbereitungslehr- gibt immer Lösungen, wenn die Situation es verlangt.“ Die nur der erste Schritt, um sich mit dem Auslandsschulwe- vieles werden sich die Lehrer vor Ort in der Praxis aneig- gang ebenfalls im Mittelpunkt steht: Machtstrukturen, Ge- Hamburger Lehrerin mietete sich kurzerhand ein Wohn- sen vertraut zu machen. Die neue Situation ist für die Leh- nen müssen. „Eine hohe Motivation und Umstellungsbe- schlechterrollen und soziale Gefüge werden aufgezeigt – mobil, fuhr nach Köln und quartierte sich für eine Woche reitschaft sind wichtige Voraussetzungen.“ Damit die Leh- auf einem Parkplatz in der Nähe ein. Eine spontane Ent- rer sich untereinander vernetzen, zukünftig mit anderen scheidung, die sie nicht bereut hat. „Der Lehrgang hat mir Auslandslehrkräften in Kontakt treten können und inter- alle Informationen gegeben, die ich für einen reibungs- aktive webbasierte Unterrichtsformen anbieten können, losen Start in Sankt Petersburg benötigte. Kein Thema erhalten sie im Lehrgang zudem eine Einführung in www. wurde ausgelassen, und mit den anderen Teilnehmern PASCH-net.de, die internationale Lernplattform der Part- stehe ich noch immer in Kontakt.“ Besonders wichtig wa- nerschulinitiative (PASCH). ren für die Deutschlehrerin die Informationen zum DSD II, die ihr später bei der Durchführung der Prüfung eine große Traum, Abenteuer, Herausforderung Hilfe waren. Woher komme ich? Wohin gehe ich? Warum? Auch diese Fragen stellt Wicke beim ZfA-Vorbereitungsseminar. Die Der Weg ins Auslandsschulwesen Lena Maria Moser Antworten der Lehrer sind unterschiedlich, die Mischung Die Vorbereitungsseminare der ZfA werden seit Anfang der aus Vorfreude und Nervosität ist die gleiche. Für den ei- 90er Jahre von Rainer Wicke gemeinsam mit Sandra Luthe nen war es „ein lange gehegter Traum“, ein anderer sieht organisiert. Aktuell steht für die beiden pädagogischen die Auslandserfahrung als „Bereicherung für die ganze Fa- Mitarbeiter eine Veranstaltung für neue Auslandslehr- Seit Dezember 2011 Lehrerin für Deutsch, Biologie milie“, eine Dritte reizen „Abwechslung, Kultur und Spra- kräfte der Region Lateinamerika an. Auf jedes einzelne Ein- und DaF an der DS La Paz, Bolivien: „Der DFU-Teil und che“. Neben Lena Marie Moser, frisch aus dem Referenda- satzland einzugehen ist natürlich nicht möglich: „Ein Schü- das Sicherheitstraining im Vorbereitungslehrgang wa- riat, sitzt Werner Barkowski, der bereits vor 35 Jahren das ler in verhält sich anders als einer in Peru“, weiß ren super.“ erste Mal als Auslandslehrer nach ging. Während Zukünftige Auslandslehrkräfte: „Sie gehen in ein anderes kulturelles Luthe. Aber das Team versucht stets, auslandserfahrene Moser Kontakt zu Kollegen knüpfen möchte, interessiert Umfeld mit neuen Arbeits- und Lebensbedingungen.“

126 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 127 ARBEITSFELDER FORTBILDUNG FORTBILDUNG ARBEITSFELDER

Eine Tiramisu-Torte für die neue deutsche Kollegin: Helena Teerling wurde an ihren zwei Schulen in Sankt Petersburg herzlich in Empfang genommen.

und auch die Möglichkeit kultureller Frustrationserleb- sie an zwei Schulen in Sankt Petersburg. „Ich habe ein an- nisse angesprochen. ZfA-Referent Christian Lanyi emp- spruchsvolles Schulleben, einen toll ausgestatteten Arbeits- Neue Technologien an der DS Beirut: fiehlt, „die Dinge auf sich wirken zu lassen, auch wenn man raum und motivierte, höfliche Schüler.“ Den kulturellen sie erst einmal nicht genau nachvollziehen kann“. Aufgabe Wechsel haben ihr nicht nur das ZfA-Seminar erleichtert, Willkommen im digitalen Klassenzimmer sei es nicht, „direkt an den Unterricht in Deutschland an- sondern auch die Kollegen und Schüler vor Ort: Am Leh- zuknüpfen.“ Interkulturelle Praxisbeispiele sollen den Teil- rertag wurde ihr eine Tiramisutorte mit der Aufschrift nehmern daher generelle Strukturunterschiede an ihren „deutsch-russische Freundschaft“ überreicht. Auf den ersten Blick wirkt der Raum nicht wie ein Klassenzimmer: Statt mit neuen Arbeitsorten aufzeigen. Die Rolle des Lehrers in der jeweiligen Kultur, der Umgang mit dem neuen Kollegium Stift und Papier am Tisch zu sitzen, machen sich die Schüler Notizen auf oder dem Schulvorstand und die verschiedenen Auslands- Laptops. Und auch die typische grüne Tafel und Kreide fehlen, stattdessen schultypen sind Themen von Vorträgen, Gruppenarbeiten und Gesprächsrunden. steht der Lehrer vor einem riesigen Computerbildschirm. An der Angekommen in der Ferne Deutschen Schule Beirut setzt man auf modernste Technik im Unterricht. Um all diese Informationen zu sammeln, hat sich Helena Teerlings Fahrt mit dem Wohnmobil zur ZfA 2011 jedenfalls Die sogenannten interaktiven Tafeln gehören hier längst zum Schulalltag. gelohnt. Ihre Fragen wurden geklärt, sie konnte Umzug und Behördengänge gut vorbereiten, und nun unterrichtet von PETRA MACHLAB, DEUTSCHLEHRERIN AN DER GRUNDSCHULE DER DS BEIRUT

Tobias Stelzer Wir leben in einem Zeitalter der Technologie, und jeden und Technologien sowie generell eine gewisse Medienkom- Tag verändern und verbessern sich technologische Errun- petenz vermittelt. Denn obwohl Schüler in der Regel eine genschaften. Diese Entwicklungen dürfen von den Schu- starke Affinität zu Medien haben, ist ihr Umgang mit ihnen Seit Februar 2012 Fachleiter DaF, Lehrer Deutsch len nicht ignoriert werden. Denn die Schüler wachsen mit häufig oberflächlich. und Geschichte an der DS Asunción, Paraguay: „Mir neuen Medien auf und gehen selbstverständlich damit um. hat die DaF-Veranstaltung besonders gefallen, weil der Das bedeutet für die Lehrkräfte, dass sie diese Technolo- An der DS Beirut wird bereits in allen Fachräumen mit inter- Referent mit einer kleinen Portion Sarkasmus den Rah- gien auch im Unterricht anwenden sollten, da sie sonst die aktiven Tafeln unterrichtet, wobei die Schule derzeit über men für den Deutschunterricht in Südamerika sehr Schüler von ihrem Umfeld entfremden. Wir würden im Un- 15 verfügt. Benutzen kann man sie mit einem besonderen kompetent aufgezeigt hat. Die Sensibilisierung für die terricht auch keine Schiefertafeln mehr einsetzen, es gibt Tafelstift oder als Touchscreen. interkulturelle Situation, in der man sich als deutsche schließlich Schreibhefte. Auslandslehrkraft befindet, ist wichtig. Außerdem war Eine Tafel für alles es hilfreich, mit anderen Lehrern über ihre Pläne und Er- Verantwortungsbewusste Mediennutzung Den Lehrern steht durch die Nutzung der interaktiven fahrungen im informellen Rahmen zu sprechen.“ Es ist jedoch wichtig, dass die Schule den Schülern einen Tafeln eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, Lernin- sinnvollen und effektiven Umgang mit den neuen Medien halte zu vermitteln. Schon rein physisch wird die Unter-

128 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 129 ARBEITSFELDER FORTBILDUNG FORTBILDUNG ARBEITSFELDER

richtsarbeit erleichtert, da man weder CD-Spieler noch xiserfahrenen Lehrern der DS Beirut geleitet und richtete Overhead-Projektor oder Beamer mitbringen muss. Die in- sich an Lehrer der Mittel- und Oberstufe verschiedener Fä- Bilanz: teraktive Tafel bietet alles in einem. Sogar Bücher braucht cher aus den sprachlichen, geistes- und naturwissenschaft- man bald nicht mehr, da die Buchverlage bereits einige lichen sowie mathematischen Bereichen. Lehrer mehrerer Lehrwerke als sogenannte E-Books anbieten. E-Books Deutscher Schulen in Ägypten und der Türkei nahmen am Gut vorbereitet ist halb gewonnen könnten den Unterricht ungemein entspannen: Wenn man Workshop teil. etwas wiederholen möchte, genügt ein Klick auf die ent- „Als Lehrerin oder Lehrer im Ausland zu unterrichten ist für viele Kollegen sprechende Seite und jeder Schüler weiß sofort, an welcher Selbst ausprobieren Stelle man gerade ist. Außerdem lassen sich sämtliche Ta- Besonders begrüßt wurde von den Teilnehmern dabei die insbesondere bei der ersten Vermittlung wie ein richtiges Abenteuer“, felanschriften speichern und jederzeit wieder aufrufen. An Praxisnähe. Die Moderatoren zeigten Anwendungsbei- erklärt Dr. Rainer Wicke, Fortbildungskoordinator bei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Damit es aber nicht zu abenteuerlich wird, ist der ZfA eine gute Vorbereitung wichtig.

von BETTINA MEYER-ENGLING, ZfA, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Bis zu 15 Vorbereitungslehrgänge für neu vermittelte Auslandslehrkräfte bietet die ZfA jährlich an. Rund 300 Pädagogen nahmen 2011 an dem einwöchigen Seminar in Köln teil. 24 erfahrene Referenten, die oft selbst noch als Auslandslehrer tätig oder kürzlich aus dem Ausland zu- rückgekehrt sind, gehen in der Vorbereitungswoche ganz konkret auf die jeweiligen schulspezifischen oder kulturel- len Besonderheiten am Einsatzort ein. „Das gibt gute Noten für die ZfA: Mit 1,9 bewerteten die angehenden Auslands- lehrer die Vorbereitungsseminare im Durchschnitt“, teilte Sandra Luthe, die gemeinsam mit Wicke die Lehrgänge lei- tet, mit. Alle Vorbereitungslehrgänge werden im Ausland Neue Lehr- und Lernform: die interaktive Tafel fortgesetzt, für manche Pädagogen die erste Gelegenheit, Luft an einer Deutschen Schule im Ausland zu schnuppern.

Damit nicht genug: Zusätzlich betreut die ZfA circa 200 re- gionale Fortbildungsveranstaltungen im Ausland und bie- tet über 30 Schulungen zur Fortentwicklung des Deutschen Sprachdiploms sowie ein Schulleiterqualifizierungssemi- nar für potenzielle Leiter von Auslandsschulen, bestehend abwesende Schüler können diese auch als E-Mail verschickt spiele aus den verschiedensten Bereichen, und nach einer aus drei mehrtägigen Modulen, an. Wirbt für Lehrkräfte an den Deutschen Auslandsschulen: die ZfA werden, sodass ihnen das gesamte Unterrichtsmaterial allgemeinen Einführung lernten die Teilnehmer bereits, zur Verfügung steht. Kurze Tests sind mit der Tafel eben- wie man sogenannte Flipcharts erstellt. Diese Flipcharts Umfangreicher Fortbildungskalender falls durchführbar. sind fertige Unterrichtsmodule, vergleichbar mit Folien Wichtig ist der ZfA auch der ständige Austausch mit be- den, sowie zur Fortbildung der Referenten einen Refe- und Tafelbildern, die zusätzlich mit Filmsequenzen, Ani- reits im Ausland Tätigen. Sie führt deshalb jährlich Ma- rentenlehrgang. Vorteile der Tafel vermitteln mationen und Simulationen verlinkt werden können. Die nagement-Tagungen für Schulleiter von Deutschen Aus- Vom 3. bis zum 5. Dezember 2011 fand an der DS Beirut ein Flipcharts selbst sind keine starren Tafelbilder, sondern landsschulen, Fachberater und Verwaltungsleiter durch Vier Mitarbeiter aus dem Bereich ZfA 2 organisieren und Workshop mit dem Titel „Das digitale Klassenzimmer” können aktiv von den Schülern verändert werden, zum Bei- wie auch Informationsveranstaltungen für Studien- und steuern hauptamtlich den Fortbildungsbereich im Aus- statt. Behandelt wurden unter anderem der Mechanismus spiel sind Satzglieder verstellbar und müssen vom Schüler Berufsberater, Regionale Fortbildungskoordinatoren und landsschulwesen. Dabei werden sie von zahlreichen an- und die Software der interaktiven Tafeln, die Nutzungs- geordnet werden. Anschließend bereiteten die Teilnehmer Schulvereinsvorstände. Last but not least organisiert die deren ZfA-Kollegen als Referenten zu speziellen Themen möglichkeiten in den verschiedenen Fächern, der Einsatz sehr erfolgreich selbst eine Unterrichtssequenz mit Hilfe ZfA zweimal pro Jahr Weiterbildungs- und Landeskunde- unterstützt. „Ein hoher personeller Einsatz, der sich lohnt“, von Anwendungswerkzeugen und die Option, Lernerfolgs- der interaktiven Tafeln vor und zeigten ihr Können. seminare für ausländische Ortslehrkräfte, die in der so Wicke, „denn so helfen wir den Schulen, jeden Tag ein kontrollen durchzuführen. Der Workshop wurde von pra- ZfA und in externen Fortbildungseinrichtungen stattfin- Stückchen besser zu werden.“

130 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 131 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

„Hier wird Schule zur großen Chance, Wissen zu erwerben und Haltungen zu erlernen, die uns zu Persönlichkeiten machen. Eigenständig kann sich hier jede und jeder Gedanken zum Sinn und den Werten des Lebens machen und sich darin üben, seine Gaben nicht gegen andere zu nutzen, sondern fair, gerecht und voller Achtung gegenüber anderen zu leben.“

Bundespräsident Joachim Gauck während seines Besuchs der Deutschen Schule Stockholm, Mai 2012

AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

132 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 133 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SOZIALES SOZIALES AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

DS Quito: Lebensperspektiven für Kinder bauen

Das Projekt „Bau von Klassenräumen an armen Schulen der Provinz Chim-Chim- borazo“ ist eine Initiative, an der die gesamte Schulgemeinschaft der Deutschen Schule Quito (DSQ) teilnimmt. Schüler, Lehrer und Eltern arbeiten zusammen, um die Finanzierung für den Bau von Klassenräumen für arme Bereiche der ecuadorianischen Sierra aufzubringen und so die Bildungsentwicklung des Landes zu unterstützen.

AUSLANDSSCHULEN von MICHELLE RUIZ und RAPHAEL RODRIGUEZ, 2010–2011 PRÄSIDENTIN und VIZEPRÄSIDENT DES SCHÜLERRATS

Ecuador ist ein Land, das durch seine Kontraste und sozi- bekannt ist, und dieser ein Projekt zum Bau von Klassenräu- ale Ungerechtigkeit geprägt ist. Bildung ist hier zu einem men für die ländlichen Bereiche der Provinz Chimborazo VOR ORT Luxus für jene geworden, die sie bezahlen können. Vor die- vorgeschlagen. In der Gegend liegt der Armutsfaktor bei sem Hintergrund hat der Schülerrat der DSQ im Schuljahr 84 Prozent. Bei einer solchen Armut geht es nicht um die 2009/2010 die kanadische Stiftung „Free the Children“ kon- Frage der Bildungsqualität, vielmehr geht es darum, Kindern SOZIALES taktiert, die weltweit für ihr Engagement im Bildungssektor überhaupt den Zugang zu einer Schule zu ermöglichen.

134 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 135 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SOZIALES SOZIALES AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Weihnachtsbasar Nachdem das Ziel einmal in den Blick genommen war, ging es darum, das Geld für die Finanzierung aufzutreiben. Da- bei wurde eine Möglichkeit gesucht, die gesamte Schulge- meinschaft miteinzubeziehen. Die Schüler sollten einen Eindruck von der finanziellen Situation, aber auch dem Bil- dungsstand der Mehrheit der Ecuadorianer bekommen. So An einem Dezembermorgen verwandelte sich die Deutsche entstand die Idee, einen Weihnachtsbasar zu organisieren. Schule dann in einen Jahrmarkt: Schüler verkauften neben deutschem und ecuadorianischem Essen nur Produkte, die Deutsche Schule Quito sie selbst hergestellt hatten. Außerdem führten die Schüler Theater- und Musikstücke auf, sogar ein Weihnachtskon- zert gab es. Adresse Deutsche Schule Quito Colegio Alemán; Casilla 17-11-0-6587 CCI; Geld für die Bildung EC-Quito Ecuador Ziel des Weihnachtsbasars war es, nicht nur Geld einzu- nehmen, sondern den Schülern die Möglichkeit zu geben, E-Mail [email protected] mit den selbst hergestellten Produkten ihre Kreativität zu fördern und sie zur Reflexion und zur „Arbeit“ anzuregen. Internet www.quito.diplo.de Es ging nicht um Konsum, sondern darum, den weniger Be- Telefon 00593-2-3 56 01 23 / 356 01 24 günstigten zu helfen, deren Lernhunger durch extreme Ar- mut blockiert ist. Insgesamt konnten durch den Basar 2009 Fax 00593 -2-3 56 01 29 10.000 US-Dollar eingenommen werden. 2010 kamen noch Schultyp Begegnungsschule mit verstärktem einmal 18.000 und 2011 14.000 Dollar hinzu. Deutschunterricht und berufsbilden- dem Zweig Das Bauprojekt beginnt DS Oslo: Gründungsjahr 1917 Im Mai 2009 begann die entscheidende Phase des Projekts. Abschlüsse BBZ Groß- und 30 Schüler der Sekundaria der DSQ fuhren in Begleitung Außenhandelskaufmann/-frau von zwei Lehrkräften sowie je einem Vertreter der Stif- Eine Rose für die Opfer des 22. Juli BBZ Industriekaufmann/-frau tung und der entsprechenden Gemeinde zum „Bauplatz“ BBZ Kaufmann/-frau für Bürokommunikation in Chimborazo. Dort halfen sie nicht nur beim Aufbau der Zum Zeichen der Mittrauer und zum Gedenken an die Opfer des Anschlags Deutsches Sprachdiplom I + II Betonblöcke für die Klassenräume, sondern trafen auch Fachhochschulreifeprüfung erstmals auf die Indigena-Gemeinde, die sie mit dem Pro- in Oslo und auf Utøya am 22. Juli 2011 hat eine Delegation der Deutschen Hochschulreifeprüfung jekt unterstützen. Die Schüler lernten die Lebensumstände Realschulabschluss Schule Oslo (DSO) dem Reichsarchiv am Sognsvann-See am 29. Septem- Landeseig. Sek.-Abschluss mit nat. der Campesinos der Sierra aus der Nähe kennen und ent- HZB od. Zulassung Hochschulaufnah- wickelten eine große Bewunderung für die Bauern, die in ber eine Kondolenzrose übergeben. Die Rose besteht aus vielen kleinen meprüfung, Groß- und der Bildung eine Chance sehen, ihre Armut zu überwinden, Außenhandelskaufmann/-frau (GK) Industriekaufmann/-frau (IK) und täglich dafür kämpfen. 2010 wurde das Projekt in Gua- Mandalas, die Schüler und Mitarbeiter der DSO zu diesem Anlass Kaufmann/-frau für mote, 2011 in Llullín fortgesetzt. Beide Gemeinden haben Bürokommunikation (BÜK) heute zwei neue Klassenräume. 2012 soll in Llullín ein wei- gestaltet haben. Speditionskaufmann/-frau (SPK) teres Klassenzimmer gebaut werden. von ANDREAS KELLER, MITGLIED DER SCHÜLERVERTRETUNG AN DER DSO, 12. KLASSE Schülerzahl ingesamt 1330 Mit dem Projekt nimmt die DSQ an dem weltweiten DIHK- davon Deutsche 201 Wettbewerb „Schüler bauen weltweit Brücken“ teil. Als das Projekt entstand, wusste man nicht, wie groß der Einfluss ie Bilder gingen um die Welt: Als spontane Reaktion auf Mitgefühl Ausdruck verleihen Zahl der Lehrkräfte D insgesamt 93 auf die Schüler sein würde. Inzwischen wollen sie alle hel- die Geschehnisse in Oslo und der Insel Utøya legten viele Auch an der DS Oslo wollte man Mitarbeitern, Kindergar- fen, im Team arbeiten und Brücken bauen: interne Brücken Norweger Rosen, aber auch Teddybären, Briefe und Ker- tenkindern und Schülern die Möglichkeit bieten, gemein- Zahl der aus D. vermittelten Lehrer 21 zwischen den verschiedenen Bereichen der Schule, Brü- zen an Orten des Gedenkens nieder. Insbesondere vor der sam ihren Gedanken und Gefühlen zu diesem furchtbaren cken zu Schulen im Ausland, Brücken zur deutschen Kultur. Domkirche in Oslo entstand ein Meer von Rosen. Die Rose Ereignis Ausdruck zu verleihen. So entstand die Idee, eine Zahl der Ortslehrkräfte 72 Am wichtigsten ist aber die Brücke zur Kenntnis einer Re- wurde so zu einem Symbol für das Mitgefühl mit den Op- Auswahl an Rosenmandalas zum Ausmalen sowie Farb- alität in Ecuador, die dringend Unterstützung braucht. fern und ihren Angehörigen. stifte zur Verfügung zu stellen. Rose für Rose wurde

136 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 137 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SOZIALES SOZIALES AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

aus den vielen bemalten Mandalas eine große gemeinsame nicht nur, wie groß die Bestürzung des norwegischen Blüte. Nun stellte sich die Frage: Sollte diese Rose ebenfalls Volks nach dem Anschlag ist, sie sind auch ein Beweis für DS Quito: vor der Domkirche abgelegt werden? Um das doch recht die außergewöhnliche Situation, in der sich das Land empfindliche Kunstwerk zu schonen, wurde beschlos- derzeit befindet. sen, beim Reichsarchiv am Sognsvann-See anzufragen, wo Ein deutsch-ecuadorianisches die anderen Objekte, die vor der Domkirche abgelegt wur- Reise durch die Geschichte den, archiviert werden. Das Anliegen wurde dort sehr posi- Nachdem die Rose überreicht worden war, erhielt die tiv aufgenommen, und so reisten Vertreter der Schülerver- Gruppe noch eine kurze Spezialführung durch das Reichs- Solidaritätsprojekt tretung am 29. September zum Reichsarchiv, um die Rose archiv. Neben Briefen des letzten deutschen Kaisers zu überreichen. Wilhelm II. an Norwegen bekamen die Schüler und ihre Be- Aktive Teilhabe an der Lebens- und Arbeitswelt eines fremden Landes, treuer auch die drei ältesten Schriftstücke des Archivs aus dem 11. Jahrhundert gezeigt, deren Verfasser bis heute unbe- soziale Verantwortung und nachhaltiges entwicklungspolitisches Engage- kannt ist. Nach der Führung verabschiedete sich die DSO- ment – dass sich dieser Einsatz lohnt, zeigt das Solidaritätsprojekt „Leben Delegation, und die Mitarbeiter bedankten sich noch ein- mal ganz herzlich für den Beistand, den die DSO mit der Rose und Arbeiten in einer fremden Kultur – Begegnung und Solidarität“ der geleistet hat. Die DSO ist stolz, dass ihr Kondolenzbeitrag zu dem schrecklichen Attentat nun auch im Norwegischen Deutschen Schule Quito (DSQ) und der Kaufmännischen Schulen Mülheim Reichsarchiv einen bleibenden Platz gefunden hat. (KSM): Zuletzt war das Projekt nicht nur bei drei Wettbewerben erfolgreich, inzwischen haben sich auch drei weitere Schulen angeschlossen.

von GUDRUN HÜTHER

Deutsche Schule Oslo Die Idee für eine Schulpartnerschaft und einen gegen- Adresse Deutsche Schule Oslo – Max Tau seitigen Schüleraustausch hatten Jörg Beckert, Lehrer für Postboks 214, Bogstadveien Spanisch und Wirtschaft an den KSM, und Ivonne Noboa, 0323 Oslo Lehrerin an der DSQ sowie Leiterin des dortigen Kompe- Norwegen tenzzentrums Ausbildung und Beruf, bereits 2008. Damals E-Mail [email protected] verbrachte Noboa im Rahmen der Initiative „Schulen – Die Delegation der DS Oslo überreicht den Mitarbeitern des Partner der Zukunft" (PASCH) des Auswärtigen Amts einen Internet www.dsoslo.no Reichsarchivs die selbstgebastelte Kondolenzrose. dreiwöchigen Aufenthalt an den KSM. Telefon 0047 - 229 312 20 Perspektivenwechsel Fax 0047 - 229 312 30 2009 fuhr Beckert dann gemeinsam mit zwei Schülern zu Schultyp Integrierte Begegnungsschule einem vorbereitenden Besuch nach Ecuador, um vor Ort Raum des Gedenkens zu überlegen, wie der Austausch sinnvoll gestaltet werden Gründungsjahr 1980 Vor Ort wurde die Delegation bereits von zwei Mitarbeitern könnte. Man einigte sich, Praktikumsplätze für die deut- des Archivs erwartet. Nach kurzer Begrüßung wurde die Abschlüsse Abiturprüfung schen und ecuadorianischen Schüler zu suchen. „Bei dem Gruppe auch gleich an den Ort geführt, wo die Rose künftig Deutsches Sprachdiplom I vierwöchigen Aufenthalt in Quito geht es uns darum, dass Realschulabschluss ihren Platz einnehmen soll: ein großes Archiv. Es ist jedoch die Schüler die Lebens- und Arbeitswelt in einer fremden kein normaler Archivraum, den die Schüler nun betraten. Schülerzahl Kultur kennenlernen und auch den Kontrast zwischen Arm ingesamt 226 Dieser Archivraum enthält nur Gegenstände, die von der davon Deutsche 129 und Reich miterleben“, erklärt Beckert. Bevölkerung nach den Anschlägen als Zeichen der Trauer Zahl der Lehrkräfte niedergelegt wurden: Stofftiere, Flaggen, Briefe und noch insgesamt 26 Die deutschen Schüler, es handelt sich dabei um Schüler viele andere Dinge. Ein spezielles Team kümmert sich da- der 12. Klasse im Alter von 17 bis 19 Jahren, wohnen bei Gast- Zahl der aus D. rum, diese Gegenstände in den kommenden Wochen und familien der DSQ, in der Regel wohlhabenden Familien, ar- vermittelten Lehrer 6 Monaten zu digitalisieren, damit man sie später im Internet beiten dann aber in Gegenden, wo die Armut sehr deutlich Gemeinsam Spaß haben: deutsche Austauschschüler beim Yoga Zahl der anschauen kann. Der extra dafür geschaffene Raum und zu sehen ist. „Diesen Konflikt nehmen wir bewusst in Kauf, im Schullandheim der DS Quito Ortslehrkräfte 20 das eigens für diese Aufgabe eingesetzte Team zeigen weil wir glauben, dass die Schüler so etwas mitbekommen

138 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 139 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

8.000 Euro wurden insgesamt durch die Solidaritätsakti- onen eingenommen. Eingesetzt wurde das Geld unter an- derem für eine neue Kücheneinrichtung für das Centro, In- Deutsche und strumente und ein Zeltlager, an dem die Kinder einmal im ecuadorianische Schüler Jahr teilnehmen können. beim Wochenendausflug in Otavalo Gelungenes Experiment Hinzu kommt die Unterstützung des entwicklungspoli- tischen Freiwilligendienstes „weltwärts“ des Bundesmi- nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (BMZ). Aktuell leistet mit Raphael Pfefferle ein früherer Austauschteilnehmer seinen Freiwilligendienst Austauschschülerin Nora mit ecuadorianischen Kindern in Nicaragua ab; zwei weitere Schülerinnen werden im von der unterschiedlichen Lebenssituation der Menschen schichte und Politik an den KSM, und einigen Schülern in September ihren Freiwilligendienst in Chile und Ecuador in diesem Land.“ Dr. Hans-Joachim Czoske, Schulleiter der ein umfassendes Solidaritätsprojekt eingebettet. antreten. Beckert und Mergard-Chaer sind glücklich über haben, sind wirklich begeistert zurückgekommen. Auch DSQ, kann Beckert hier nur zustimmen: „Die Schüler aus diese Entwicklung. „Das Ganze ist als Experiment gestartet. Freundschaften mit den ecuadorianischen Schülern sind Deutschland und unsere Jugendlichen aus Quito profitie- Solidaritätsaktionen Am Anfang hat es nicht so gut geklappt. 2010 waren es nur entstanden. Was sie wirklich schockiert hat, war der Ge- ren von diesem Schüleraustausch ‚der besonderen Art‘. Sie Zusätzlich zu den Praktika unterstützen beide Schulen un- wenige, die sich auch nach dem Schüleraustausch enga- gensatz zwischen Arm und Reich. Auch das Wohnen hin- sammeln bereichernde interkulturelle Erfahrungen in bis- ter anderem den Kinderhort „Centro Educativo La Bota“ giert haben. Bei den letzten Aktionen wie zum Beispiel dem ter Mauern oder dass ihnen von den Gasteltern mitgeteilt her unbekannten sozialen und beruflichen Lebenswelten in einem Armenviertel Quitos. Um Geld zu sammeln, ‚Herbsten‘ waren es über 30 Schüler“, freut sich Mergard- wurde: Hey, ihr könnt nicht mit den öffentlichen Verkehrs- unterschiedlicher Kulturkreise, die ihnen neue Sichtweisen wurde zum Beispiel ein Keksverkauf an der DSQ organi- Chaer. mitteln fahren! ermöglichen.“ Die Schüler der DSQ verbringen insgesamt siert, Schüler der KSM halfen unter dem Motto „Herbsten sechs Wochen in den Gastfamilien der KSM. Im Gegensatz für einen guten Zweck“ Winzern bei der Weinlese und 2011 und 2012 war das Projekt darüber hinaus bei drei Wett- Auch für Ivonne Noboa als Mitinitiatorin des Projekts ist die zu den deutschen Schülern absolvieren sie ihre Praktika veranstalteten eine Kleidersammel-Spenden-Aktion. Über bewerben erfolgreich. Beim Schulwettbewerb des Bundes- Zusammenarbeit mit den KSM ein Erfolg: „Der Austausch nicht in sozialen Einrichtungen, sondern in deutschen Be- präsidenten zur Entwicklungspolitik „Eine Welt für alle“ mit den Kaufmännischen Schulen Mülheim hat bisher im- trieben, die sie ihren beruflichen Wünschen entsprechend kam das Projekt bei knapp 500 Einsendungen in die Aus- mer sehr positive Erfahrungen hinterlassen. Es besteht auswählen. wahl der letzten 100. Noch besser lief es beim bundeswei- nicht nur ein kultureller Austausch mit den Gastfamilien, ten Wettbewerb „Jugend hilft“ der Kinderhilfsorganisation sondern darüber hinaus gibt es bereichernde Arbeitserfah- Langfristiges soziales Engagement Children for a better World e.V., das die Solidaritätsarbeit rungen der Schüler in den verschiedenen Unternehmen. Neben diesen persönlichen Erfahrungen ist die Nachhal- zugunsten des Kinderhorts Centro La Bota dieses Jahr mit Die positiven Rückmeldungen haben uns motiviert, wei- tigkeit ein weiterer wichtiger Baustein des Projekts. „Wenn 1.500 Euro unterstützt. Darüber hinaus war „Begegnung tere deutsche Gymnasien in das Projekt einzubeziehen.“ sie zurückkommen, sollen die Schüler nicht sagen: ‚So das und Solidarität“ nominiert für den „Jugendbildungspreis Mit dabei sind inzwischen zum Beispiel die Max-Weber- war’s jetzt. Wir haben einen schönen Urlaub gehabt.‘ Sie Baden-Württemberg 2011“ beim Wettbewerb der Jugend- Schule in Freiburg und das Prälat-Diehl-Gymnasium in sollen sich auch nach ihrer Rückkehr weiter engagieren“, stiftung Baden-Württemberg. Groß-Gerau. betont Beckert. Auch deshalb wurde der Schüleraustausch auf Initiative von Beckerts Kollegin Esther Mergard-Chaer, Arbeiten für einen guten Zweck: Die KSM-Schülerinnen Jana, Delel Begeisterte Schüler, erste Nachahmer Lehrerin für Französisch, Wirtschaftsgeographie, Ge- und Lena halfen Bauern bei der Weinlese. Die Reaktionen der Schüler seien laut Beckert von Anfang an positiv gewesen: „Alle, die am Austausch teilgenommen Desirée Heß, Praktikantin im Kindergarten Guar- dería Manuela Canizarel Ministerio de Bienestar Andreas Grässlin, Praktikant im Centro Educativo sehr schockierte, war der riesige Unterschied zwischen Social, März/April 2011 La Bota/Quito, März/April 2011 Arm und Reich. Auch die Vorurteile, die die Reichen ge- „Das Praktikum und der ganze Austausch haben mir ge- „Alles in allem kann ich sagen, dass es für mich sehr genüber den Armen haben, sind schockierend. Ich habe zeigt, wie wichtig es ist zu helfen und zu unterstützen, wichtig war, diese Seite kennenzulernen. Mir in diesem Viertel die nettesten Leute kennengelernt, und wo man nur kann. Ich wünsche allen, die die Möglich- haben die Leute aus meiner Gastfamilie und der Umge- es war so eindrucksvoll, wie dankbar die Kinder für jede keit haben, so einen Austausch zu machen, dass sie die bung sehr von diesem Praktikum abgeraten: Es sei zu ge- Kleinigkeit waren. Gerade die Kinder, die oft alleine zu Chance nutzen. Die Lebensfreude, die man bei den Men- fährlich dort. Allerdings musste ich feststellen, dass sie Hause sind und bei jedem kleinen Fehler geschlagen schen trotz großer Armut spüren kann, war für mich das alle keine Ahnung haben, was dort wirklich los ist und werden, sind von dem Centro abhängig. Denn nur so ha- Faszinierendste dieses Aufenthalts. Die Eindrücke, die um was es wirklich geht. Sie wussten nicht einmal, dass ben sie eine Chance, aus diesem Viertel rauszukommen. ich in Ecuador bekommen habe, insbesondere im Prakti- es dort schon Straßen gibt. Ein weiterer Punkt, der mich Ich kann dieses Praktikum nur jedem empfehlen!“ Lena und Andreas mit Kindern des Centro la Bota kum, werde ich mein Leben lang nicht mehr vergessen.“

140 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 141 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT KULTURELLE BEGEGNUNGEN KULTURELLE BEGEGNUNGEN AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

DS Silicon Valley: Eine Deutsche Auslandsschule, eine amerika- nische Universität und ein gemeinsames Projekt

Darsteller, die als Ameisen verkleidet über die Bühne huschen. Ein Chor, der das traurige Schicksal der Hauptfigur besingt. Und eine Reihe außer- gewöhnlicher Instrumente, die das Stück eindrucksvoll begleiten. Das Kooperationsprojekt zwischen der Deutschen Schule Silicon Valley und der Stanford University war ein voller Erfolg. Gemeinsam brachten sie beim Pan-Asian Music Festival die Oper „Der Ja-Sager“ von Bertolt Brecht auf die Bühne und wurden dafür vom Publikum mit tosendem Beifall belohnt.

von MARTIN FUGMANN, SCHUL- UND CHORLEITER, und ANNA BUSCH, MUSIKKOORDINATORIN DER GERMAN INTERNATIONAL SCHOOL SILICON VALLEY, USA

Initiiert wurde die Kooperation von Dr. Marie-Louise Catsa- lis, Dozentin an der Musikfakultät der Universität Stanford und musikalische Leiterin des Projekts. Die Kooperation mit dem Schulchor der GISSV war für sie ein naheliegender Schritt: „Ich hatte den Chor bei verschiedenen Schulver- anstaltungen gehört“, erklärt Catsalis, deren Söhne Schü- ler der internationalen Begegnungsschule sind, und sagt weiter: „Einige meiner Studenten in Stanford sangen zum ersten Mal auf Deutsch, und ich wusste, es wäre gut für sie, mit deutschen Muttersprachlern zusammen zu singen und sie im Chor zu hören.“ An der GISSV war man von dem An- gebot sofort begeistert, und so stellten Schüler, Eltern und Lehrer den Opernchor und ergänzten das Orchester.

Auf großer Bühne Die Oper wurde im Rahmen des Stanford Pan-Asian Music AUSLANDSSCHULEN Festival aufgeführt – ein Festival, das vom 3. bis 11. Februar 2012 bereits zum achten Mal stattgefunden hat. Mittler- weile gehört es zu einem der wichtigsten asiatischen Mu- sikfestivals in Amerika. Die ausgewählte Oper „Der Ja-Sa- VOR ORT ger“ vereint dabei asiatische und westliche Traditionen: Das Libretto basiert auf einem japanischen Drama, das Bertolt Brecht bearbeitet und zu dem Kurt Weill die Musik Martin Fugmann, Leiter der DS Silicon Valley, überreicht KULTURELLE BEGEGNUNGEN komponiert hat. So konnten am „Pacific Rim“ asiatische zum Dank Blumen an Dr. Marie-Louise Catsalis.

142 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 143 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT KULTURELLE BEGEGNUNGEN KULTURELLE BEGEGNUNGEN AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

DSIS Hongkong: Ausflug in die Bavaria Filmstadt

Einmal im Leben einen eigenen Film zu drehen – für 15 Schüler der Sekundarstufe der Deutsch-Schweizerischen Internationalen Schule

Verkleidet als Ameisen: Die Schüler trugen während der Oper „Der Ja-Sager“ tolle Kostüme. (DSIS) Hongkong wurde dieser Traum 2011 Wirklichkeit. Einen Tag lang durften sie in der Bavaria Filmstadt in München vor Originalkulissen und Kultur und deutsches Theater in einer sehr beeindru - Ameisen verkleidet, um so die totalitäre Gesellschaft dar- ckenden Inszenierung verschmelzen. zustellen, welche schlussendlich für den Tod von Brechts mit Profikameras ihre Fähigkeiten als Filmemacher ausprobieren. mutigem Knaben verantwortlich zeichnet. Bei der 35-mi- Erstaunliche Kostüme und faszinierende Instrumente nütigen Aufführung wurden die Darsteller dabei von der von JANICE LEE (Y12B), DENISE TEO (Y12C), ADRIANNA LEANNE WONG (Y12C) UND JENNIFER PEARL TSUI (Y12C), SCHÜLER DES Das traurige Schicksal der Hauptfigur, des Knaben, wurde universitätseigenen Gruppe von Taiko-Spielern – japa- ENGLISCHEN ZWEIGS DER DSIS in dieser Inszenierung durch die Auswahl der Kostüme nische Trommeln – als auch von dem auf dem Stanford- untermalt: Lehrer, Schüler, Knabe und Chor waren als Campus existierenden Gu-zheng Ensemble – chinesische Ganze in eine lautstarke Diskussion zwischen Jungen und Zither – begleitet. Die Idee zu dieser wohl einzigartigen Mädchen ausartete. Keiner war bereit, von seinen Ideen German International School Kombination der Instrumente hatte Catsalis: „Ich mag die abzurücken, bis nach zwei langen Stunden beschlossen of Silicon Valley Tatsache, dass es verschiedene Kulturen zusammenbringt: wurde, alle Ideen gemeinsam zu berücksichtigen und eine Die deutsche, japanische, chinesische und amerikanische Spionage-Komödie zu drehen. Adresse German Inernational School werden zu einer Kunstform.“ of Silicon Valley Ankunft in der Filmstadt 310 Easy Street, Mountain View Lohnenswerte Kooperation für beide Seiten CA 94043, USA Als die Gruppe am nächsten Tag im Filmpark ankam, wa- Die Möglichkeit, mit Musik-„Profis“ eine Oper zu erarbei- ren dann alle recht schüchtern. Es dauerte eine Weile, bis E-Mail [email protected] ten, war für alle Beteiligten der Schule eine einmalige Er- die Gruppe sich daran gewöhnt hatte, mit den Workshop- Internet www.gissv.org fahrung. „Es war eine tolle Gelegenheit, mit professionellen Leiterinnen Georgia und Carola ausschließlich Deutsch zu Sängern zu arbeiten“, so ein Chormitglied. sprechen. Das änderte sich jedoch schnell. Als Georgia Fra- Telefon 001-650/254-0748 gen stellte, hoben alle eifrig die Hand, um ihre Ideen ein- Fax 001-650/254-0749 Auch die Musikstudenten äußerten sich positiv über die Zu- fließen zu lassen. Als eine Handlung stand, die garantiert sammenarbeit; so schrieb ein Student, der eine Hauptrolle Achtung Aufnahme: Schüler der DSIS Hongkong beim Dreh in den jeden zum Lachen bringen würde, mussten die Rollen ver- Schultyp Deutschsprachige Auslandsschule sang, im Blog zum Projekt: „Ich habe die gestrige Probe Kulissen der Bavaria Filmstadt teilt werden. Das war keine leichte Aufgabe, da natürlich Gründungsjahr 1999 sehnlich erwartet. Und ich wurde nicht enttäuscht! Es ist alle eine große Rolle in dem Film übernehmen wollten. toll, unser Projekt endlich verwirklicht zu hören mit der ereits am Abend vor dem Besuch herrschte große Auf- Nach vielen Kompromissen hatte jeder eine Rolle ergat- Abschlüsse Landeseigener Sek.-Abschluss B mit nationaler Hochschulzugangs- vollen Stimme eines Chors, und – noch viel wichtiger – es regung. „Calm down, guys!” – Beruhigt euch! Diese Worte tert – außer Will und Kendrick. Ihnen wurde stattdessen die berechtigung oder Zulassung zur hilft wirklich, Leute zu haben, die Deutsch können und dich mussten die vier Betreuer der Schülergruppe der Deutsch- große Ehre zuteil, Kameramänner zu sein. Hochschulaufnahmeprüfung unterstützen.“ Schweizerischen Internationalen Schule Hongkong den Abiturprüfung, Realschulabschluss ganzen Abend lautstark wiederholen. Voller Vorfreude fin- Ein hartes Stück Arbeit Schülerzahl Große Zufriedenheit bei allen Beteiligten gen die Jungen an, ihre Ideen in die Runde zu werfen. Einer Vor dem Filmen mussten die Requisiten ausgesucht wer- ingesamt 291 davon Deutsche 174 Die vier Aufführungen an der Schule und im Konzert- schlug vor, dem Film den Titel „Johnny German“ zu geben, den. In einem Raum voller Requisiten und Kostüme fiel saal der Universität Stanford waren schließlich krönende da gerade „Johnny English II“ im Kino lief und er fand, dass die Wahl letztendlich auf Spielzeugpistolen sowie ein Zahl der Lehrkräfte Höhepunkte eines intensiven und fruchtbaren Koopera- es lustig wäre, den bekannten britischen Komiker Rowan paar komische und ungewöhnliche Kostüme, um den Film insgesamt 45 tionsprojekts zwischen der Stanford University und der Atkinson nachzuahmen. Die Mädchen waren damit nicht noch lustiger zu machen. Während der Dreharbeiten wa- Zahl der aus D. GISSV. Die Musikkoordinatorin der GISSV, Anna Busch, einverstanden, da sie diesen Ansatz nicht kreativ genug ren die beiden Leiterinnen des Workshops die treibenden vermittelten Lehrer 9 sagte nach der Aufführung auf die Frage, ob sie einer er- fanden. Ein Mädchen schlug vor, einen Liebesfilm zu dre- Kräfte, die dafür sorgten, dass der Film ein Erfolg wurde. Sie Zahl der neuten Kooperation mit der Stanford University zustim- hen. Es kamen noch viele Ideen zur Sprache wie etwa ein brachten der Gruppe viel bei: den richtigen Standort und Ortslehrkräfte 36 men würde, begeistert: „Absolut!“ Märchen, eine Geschichte über eine Prinzessin – bis das Texteinsatz für jeden Schauspieler – das mit Abstand

144 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 145 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT KULTURELLE BEGEGNUNGEN KULTURELLE BEGEGNUNGEN AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Deutsche Schule Hongkong

Adresse German Swiss International School 11 Guildford Road The Peak HK-Hong Kong Hong Kong

E-Mail [email protected]

Internet www.gsis.edu.hk

Telefon 00852-284 962 16

Fax 00852-282 581 45

Da geht’s lang: Ankunft am Gelände der Bavaria Filmstadt Schultyp Deutschsprachige Auslandsschule in München Gründungsjahr 1969

Abschlüsse Abiturprüfung BBZ Groß- und Schwierigste für die Gruppe war es aber, beim Drehen nicht Außenhandelskaufmann/-frau zu lachen! An den Filmsets, an denen die Schüler drehten, BBZ Speditionskaufmann/-frau waren zuvor echte Filme gedreht worden. Sie waren atem- Deutsches Sprachdiplom I Deutsches Sprachdiplom II beraubend realistisch. Alle machten mit und hatten viel Realschulabschluss „Alles ist Zahl“ Spaß – was nicht heißt, dass Georgia und Carola nicht Landeseigene Abschlüsse mit streng gewesen wären. Im Gegenteil, viele Szenen mussten deutscher Hochschul-Zugangsbe- rechtigung mehrfach gedreht werden, um das bestmögliche Ergebnis an den Deutschen Auslandsschulen Landeseig. Sek.-Abschluss mit nat. zu erzielen. HZB od. Zulassung zur Hochschulauf- nahmeprüfung Alle waren begeistert Landeseig. Sek.-Abschluss ohne nat. der iberischen Halbinsel HZB „Amazing”, „fun”, „cool”, „fantastic” und „interesting” wa- ren die meistgehörten Worte auf dem Rückweg vom Bava- Schülerzahl Deutsch lernen ist an den Deutschen Auslandsschulen selbstverständ- ingesamt 1183 ria Filmpark zur Herberge. Nach dieser Reise waren sich alle davon Deutsche 332 lich – dass Schüler mit Spaß und Freude Mathematik lernen, ist weniger Teilnehmer einig, dass die Fahrt in die Bavaria Filmstadt der Zahl der Lehrkräfte schönste und spannendste Ausflug von allen war. Ein Schü- insgesamt 126 gewiss. Die Ausstellung „Alles ist Zahl“ will das ändern. Mit einer Tour- ler sagte: „Wir haben nicht nur einen tollen Film gedreht, Zahl der aus D. sondern wir haben auch gelernt, Kompromisse einzugehen vermittelten Lehrer 10 nee durch die Deutschen Schulen der Iberischen Halbinsel sollen und uns über die endgültige Handlung des Films einig zu Zahl der werden. Es war super!“ künftig mehr Schüler für die Welt der Zahlen begeistert werden. Ortslehrkräfte 116

Eine tolle Erfahrung von CHRISTIANA SCHARFENBERG, SCHULLEITERIN DER DEUTSCHEN SCHULE SAN SEBASTIÁN Lehrreich fanden die Schüler vor allem die Erfahrung zu se- hen, wie viel Mühe und Arbeit es ist, einen Film zu einem Mathematik ist allgegenwärtig. Sie steckt in unserem ler und Pädagoge Eugen Jost und Prof. Dr. Peter Baptist, Erfolg zu machen. „Das muss man sich mal vorstellen, wie Alltag und in unserer Kultur. In allen Kulturkreisen wissen Lehrstuhlinhaber für Mathematik und ihre Didaktik an der lange es dauert, einen stundenlangen Film professionell die Menschen um den Zauber der Zahlen. Von dieser Fas- Universität Bayreuth, damals einen Kalender mit Bildern fertigzustellen!“, meinte ein Schüler. Die größte Herausfor- zination der Zahlen erzählt die Wanderausstellung „Alles zum Thema Mathematik und Kunst. Der Kalender zeigt derung bestand für die Gruppe jedoch darin, den ganzen ist Zahl“. Sie will junge Menschen dazu bringen, die Mathe- anregende, farblich ansprechende Bilder zu mathema- Film und den Workshop auf Deutsch zu absolvieren, da matik auf eine andere Art – kreativ und ästhetisch – zu er- tischen Phänomenen, die Schülern einen leichten Zugang die Schüler erst seit etwas mehr als einem Jahr Deutsch ler- leben, und sie so dazu ermuntern, sich auf die Kunst der zu mathematischen Fragestellungen eröffnen. Durch die nen. Gelungene abschließende Worte kamen ebenfalls von Zahlen einzulassen. Ästhetik der Bilder, die teilweise comicartige Darstellungs- einem Schüler: „Diese Reise werde ich ganz bestimmt noch weise, vereinen sich Mathematik und Kunst auf eine Weise, mal mitmachen, wenn ich im 12. Jahrgang bin. Dann kann Neue Filmemacher: Die Schüler der DSIS Hongkong durften ihren Mathematik und Kunst vereint in der alle Altersstufen – von der Grundschule bis zum Gym- ich die jüngeren Schüler hier in die Bavaria Filmstadt brin- eigenen Film produzieren. Die Idee zu dieser Ausstellung entstand 2008, im Jahr der nasium – angesprochen werden. Den Schülern wird somit gen und so noch mal bei den Dreharbeiten dabei sein.“ Mathematik. Gemeinsam entwarfen der Schweizer Künst- ein neuer Zugang zu mathematischen Phänomenen

146 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 147 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT KULTURELLE BEGEGNUNGEN KULTURELLE BEGEGNUNGEN AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

DIS Dubai:

Tag der Mathematik an der DS San Sebastián

ten sie sich überzeugen, dass die Ausstellung auf frucht- Mathematik zum Staunen: ein sogenanntes Magisches Quadrat baren Boden gefallen war. Aber sie gaben den Schülern auch etwas zurück. In zwei Präsentationen zeigten sie, dass gezeigt, und sie werden motiviert, sich auf die Kunst der die Verbindung von Mathematik und Kunst erstaunliche, Zahlen einzulassen. Der Kalender stieß bei den Schulen auf unterhaltsame, aber auch ungewöhnliche Zugänge zu große Resonanz: Viele wollten zusätzlich zum Kalender mathematischen Themen ermöglicht. Außerdem erar- auch Poster haben – die Wanderausstellung war gebo- beitete Eugen Jost gemeinsam mit den Schülern ein „Ma- ren. Zwei Jahre lang reisten mehrere Ausstellungssätze gisches Quadrat“. Es wird im kommenden Schuljahr den durch Deutschland. Die Rückmeldungen der Schulen Schülerkalender zieren. waren überwältigend.

Die Wanderausstellung geht weiter Deutsche Schule San Sebastian An der Deustchen Schule (DS) San Sebastián war man eben- falls auf die Ausstellung „Alles ist Zahl“ aufmerksam gewor- Adresse Deutsche Schule „San Alberto Magno“ Einstein im Hirn und Düsentrieb den. Im Sommer 2011 kam es zu einer ersten Kontaktauf- Pº Oriamendi, 25 - Apdo. 350 nahme mit Baptist, die auch sofort von Erfolg gekrönt war: 20009 San Sebastián Baptist war spontan bereit, einen Ausstellungssatz „Alles ist Spanien im Blut Zahl“ für die DS San Sebastián zur Verfügung zu stellen, um E-Mail [email protected] so den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Internet www.colegioaleman.net an den Deutschen Auslandsschulen mit Kunst zu stärken. 92 Teams mit über 200 Schülern aus allen Ländern der Vereinigten Dem anschließenden Vorschlag, die Ausstellung von dort Telefon 0034-943-21 22 44 Arabischen Emirate (VAE) waren im Dezember 2011 nach Dubai gekom- durch Spanien und an alle Deutschen Schulen zu Fax 0034-943-31 21 21 schicken, stimmte er ebenfalls gerne zu. Im Januar 2012 star- men, um bei der Youth Science Challenge im Volkswagen Test Center tete die Wanderausstellung dann an der DS San Sebastián. Schultyp Schule mit verstärktem Deutschunterricht gegeneinander anzutreten. Mathematik als fröhlicher Event Gründungsjahr 1921 Die Wirkung der Ausstellung auf die Schüler war über- von MANFRED DEDERICHS, STUDIEN- UND BERUFSBERATER AN DER DEUTSCHEN INTERNATIONALEN SCHULE DUBAI (DISD) wältigend: Motiviert durch die schönen Bilder, machten Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom I Deutsches Sprachdiplom II sie sich selbst auf den Weg, die Welt der Mathematik mit neuen Augen und in eigener kreativer Arbeit zu erobern. Schülerzahl ingesamt 414 Alle machten mit, von den Grundschülern bis hin zu den davon Deutsche 36 Der Wettbewerb für Schüler der Klassenstufen 5 bis rung von Talenten könne man nie zu früh beginnen: „Je Schülern aus der Oberstufe. Und auch im Sprachunter- 13 aus den gesamten VAE wurde zum zweiten Mal von früher wir die Schüler ermutigen und ihre Talente för- Zahl der Lehrkräfte richt war die Wirkung der Ausstellung spürbar: Sowohl in insgesamt 38 der DISD in Zusammenarbeit mit Volkswagen, dem dern, umso eher sehen wir aufregende Konzepte, Ideen Deutsch als auch in Spanisch, Englisch und Baskisch wurde Fraunhofer-Institut, ThyssenKrupp und mit freundlicher und Lösungen für die Probleme von heute und morgen.“ Zahl der aus D. die Sprache der Mathematik in den Unterricht integriert. Unterstützung durch Lufthansa, Koelln, Early Bird, Ha- vermittelten Lehrer 2 Am 23. Februar 2012 feierte die Schule dann den ersten „Tag ribo, Tchibo und das Grand Hyatt Hotel durchgeführt. Diesjährige Projekte Zahl der der Mathematik“. Auch Baptist und Jost waren gekommen, Jürgen Gerhards, Repräsentant von ThyssenKrupp für Dieses Mal mussten die Schüler den Juroren Projekte zu den Ortslehrkräfte 36 um die Arbeiten der Schüler zu begutachten. Vor Ort konn- den Nahen Osten und Nordafrika, meint, mit der Förde- fünf Challenges „Mouse Contraption“, „Dune Buggy“,

148 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 149 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT KULTURELLE BEGEGNUNGEN KULTURELLE BEGEGNUNGEN AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

„Paper Boat Race“, „Catapult“ oder „Hot Air Balloon“ prä- sentieren. Bei der Mausefalle – „Mouse Contraption“ – wur- den nicht etwa lebendige Tiere gefangen, vielmehr ging es darum, eine Kettenreaktion von fünf konsekutiven physi- kalischen oder chemischen Effekten auszulösen, an deren Ende eine virtuelle Maus im Käfig gefangen sein sollte. In einem anderen Experiment, dem Dune Buggy, sollten die Schüler einen mobilen Fortsatz konstruieren, der der hier- „Paper Boat Race“: Wie schnell fährt ein Boot aus Papier? Gespannte Zuhörer vor Theater und Rathaus der Stadt Liberec zulande sehr beliebten Dünenrallye nahekommt. Nicht größer als im DIN-A4-Format sollte ein nicht ferngesteu- ertes Auto mit allen Einzelteilen fabriziert werden, das in Deutsche Internationale Schule Dubai gerader Linie über die Dünen rast. Bewertet wurde nach Das Spezialgymnasium F.X. Größe, Gewicht und Originalität des Fortbewegungsmittels. Adresse Deutsche Internationale Schule Dubai Das DISD-Team P.O. Box 47 0 72 Šaldy Liberec präsentiert: Al Quoz, Dubai Die DISD stellte die größte Mannschaft im Wettbewerb mit Vereinigte Arabische Emirate vielen Teilnehmern aus der 6., 7. und 8. Klasse. Insgesamt E-Mail [email protected] nahmen dieses Jahr wegen der Terminierung der „Mid Year Stadtführung einmal anders Exams“ leider nur neun Schulen aus Sharjah und Dubai teil. Internet www.germanschool.ae Die Schüler der DISD hatten neben dem Naturphänomene- Alles begann am 23. Februar 2008. An diesem Tag waren über 200 Besu- Telefon 00971-433 860 06 und Physikunterricht einige Monate an ihren Projekten ge- cher aus der ganzen Oberlausitz nach Liberec in der Tschechischen arbeitet und die Prototypen sukzessive verbessert. Fax 00971-433 860 04

DISD wird erfolgreichste Schule Schultyp Deutschsprachige Auslandsschule Republik gereist, um die erste vom Deutsch-Klub des Gymnasiums

Die Mühe und der Einsatz der Schüler und der betreuen- Gründungsjahr 2008 F.X. Šaldy Liberec organisierte Stadtführung mitzuerleben. den Lehrer sollten sich auszahlen. Am Ende gewann die DISD den Preis für die „Science School 2011“. Damit löst sie Abschlüsse Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe, Realschulabschluss den Vorjahressieger, das „Institute for Applied Technology von KONRAD PETTER, GESCHICHTS- UND GEOGRAPHIELEHRER DER DEUTSCHEN ABTEILUNG DES BILINGUALEN GYMNASIUMS Fujeirah“, als erfolgreichste Schule ab. Auch insgesamt ging Schülerzahl F.X. ŠALDY, LIBEREC, TSCHECHISCHE REPUBLIK ingesamt 379 die DISD aus allen fünf Wettbewerben als Sieger hervor. Be- davon Deutsche 286 sonders erfolgreich war das Team der Klasse 6b, das gleich Es war eine Schnapsidee“, dachte ich, als ich den Deutsch- Dass das Interesse an einer solchen Führung so groß sein Zahl der Lehrkräfte in zwei Wettbewerben – Papierboot und Dune Buggy – insgesamt 37 Klub im Jahr 2007 zusammen mit einem Kollegen ins Leben würde, überraschte damals alle Teilnehmer. überzeugte. Für diese Leistung wurden die drei Schüler mit rief: „Auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Sprach- Zahl der aus D. dem Sonderpreis für das beste Team belohnt: Dieser bein- kompetenz der Schüler zu verbessern, hatten wir abends Professionalisiert, aber nicht routiniert vermittelten Lehrer 8 haltet neben rund 12.000 Euro Preisgeld von den Sponsoren beim guten böhmischen Bier den Einfall, dass unsere Schü- Nach rund 30 weiteren Führungen könnte man glau - Zahl der auch einen Flug mit der Lufthansa zu Volkswagen nach ler das ehemalige Reichenberg, wie Liberec früher hieß, ben, dass inzwischen eine gewisse Routine eingekehrt Ortslehrkräfte 29 Wolfsburg ins einzigartige Phaeno Science Center. deutschen Gästen in ihrer Sprache näherbringen könnten.“ wäre. Doch weit gefehlt: In den letzten vier Jahren

150 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 151 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT KULTURELLE BEGEGNUNGEN KULTURELLE BEGEGNUNGEN AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Gymnazium F.X. Šaldy Liberec

Adresse Gymnazium F.X. Šaldy wechselten nicht nur die im Deutsch-Klub aktiven Schüler – Deutsche Abteilung – immer wieder, sondern auch die Themen. Die Organisation Partyzánská 530/3 wurde professionalisiert. Statt Gruppen mit 200 Personen CZ 46001 Liberec 11 sind es jetzt kleinere überschaubarere Gruppen, denen die E-Mail [email protected] Stadt gezeigt wird. Die Einladungen zu den meist am Wo- chenende stattfindenden Führungen erhalten die Gäste Internet www.gfxs.cz heute per E-Mail. Oft stoßen durch Mundpropaganda neue Telefon 00420 482710660 Gesichter hinzu. Ausgangspunkt der Touren ist immer der Li- berecer Bahnhof, sodass die Gäste bequem mit dem Zug aus Fax 00420 482710660 dem 30 Minuten entfernten Deutschland anreisen können. Schultyp Öffentliche Schule mit Abteilung zur deutschen Hochschulreifeprüfung Viele unterschiedliche Führungen Gründungsjahr 1991 Thematisch sind die Hobbystadtführer sehr flexibel. So gibt es neben der allgemeinen Stadtführung durch das Li- Abschlüsse Allgemeine deutsche Hochschulreife berecer Zentrum auch geführte Spaziergänge durch un- Schülerzahl bekanntere Stadtteile, in denen Persönlichkeiten wie Fer- ingesamt 647 dinand Porsche oder Konrad Henlein geboren wurden. davon Deutsche 162 tschechische Schüler, die die Deutsche Abteilung besuchen Auch zum Thema „Glauben und Religion“ gibt es in der Stadt viel zu ergründen. Die letzte Führung unter dem Zahl der Lehrkräfte Motto „Das unterirdische Liberec“ war bei minus 20 Grad insgesamt 57 Celsius nicht nur die kälteste, sondern auch eine der längs- Zahl der aus D. ten in der Geschichte des Deutsch-Klubs. Den Gästen wur- vermittelten Lehrer 7 den sonst verschlossene Bunkeranlagen aus der Zeit des Zahl der Zweiten Weltkriegs, aber auch die ehemaligen Wohnvier- Schülerin Iva mit ihrer Gruppe vor der Kirche des Heiligen Vinzenz von Paoli Ortslehrkräfte 50 tel der unteren Bevölkerungsschichten gezeigt, die seit ei-

nigen Jahren Schritt für Schritt liebevoll saniert werden. Sprechen vor fremden Menschen abbauen will, möchte Trotz der eisigen Temperaturen fand auch dieser Rund- Anna Štičková den deutschen Gästen auch ein Stück vom Le- gang in äußerst warmer Atmosphäre statt. Denn die Gäste, bensgefühl im heutigen Liberec vermitteln. Karel Matějka von denen einige bis 1945 ihre Kindheit in Reichenberg ver- fasst seine Motivation so zusammen: „Erst seit ich mich im brachten, andere sogar extra aus Polen angereist waren, Deutsch-Klub mit der Stadtgeschichte auseinandergesetzt sind stets sehr interessiert und aufgeschlossen. habe, habe ich gemerkt, wie viele reizvolle Geschichten es zu einzelnen Gebäuden und Menschen in meiner Heimat- Die Vorträge an den einzelnen Stationen enthalten weni- stadt zu entdecken gibt.“ ger Zahlen und Fakten, vielmehr werden kleine Anekdo- ten erzählt. „Nur das, was ich auch selbst interessant und Die Begegnung der jungen Menschen mit der Kultur und spannend finde, erzähle ich den Zuhörern“, meint dazu die Geschichte ihrer Stadt, die heute noch zahlreiche Spuren Schülerin Kateřina Štefelová. Die passenden Geschichten deutschen Lebens in sich trägt, mit den deutschen Gästen recherchiert der Deutsch-Klub in der Freizeit. Denn er ist und der deutschen Sprache ermöglicht vielfältige Lern- ein fakultatives Zusatzangebot. prozesse bei allen Beteiligten und wird auch im nächsten Schuljahr eine Fortsetzung finden. Viele Vorteile für die Schüler Warum sich trotzdem immer wieder 15- bis 18-jährige Schüler im Deutsch-Klub engagieren, hat unterschied- Gutes Führungsteam: Schülerinnen Anna und Katka vor dem Schüler Karel zeigt Interessierten die Mälzerei der Konradbrauerei. liche Gründe: Während Iva Kostelacová – auch im Hinblick Industriedenkmal Textilana auf die mündliche Abiturprüfung – ihre Angst vorm freien

152 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 153 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT KULTURELLE BEGEGNUNGEN KULTURELLE BEGEGNUNGEN AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

den Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Grundla - gen des Wettbewerbs, der Zeitplan und der Einstieg in die jeweiligen Fragestellungen der Teams besprochen wurden. In darauffolgenden Einzelberatungen mit den Projektteams wurden dann die Fortschritte der vergan - genen Woche besprochen und Vorschläge für das wei - tere Vorgehen entwickelt. Dazwischen konnten die Teil- nehmer unter anderem durch einen Messebesuch, einen Energie-Workshop sowie eine Firmenbesichtigung wei- tere Ideen sammeln und Kontakte mit potenziellen Un - terstützern knüpfen. Auch in den Weihnachtsferien muss- ten die jungen Forscher an ihren Projekten arbeiten, um „Jugend forscht“-Teilnehmer des Galabov-Gymnasiums Sofia mit den 15-seitigen Projektbericht auf Deutsch pünktlich ein- Rolf Kruczinna (M.), Leiter der Deutschen Abteilung des Spezial- gymnasiums reichen zu können. Eine enorme Leistung angesichts der Tatsache, dass einige Schüler erst seit zweieinhalb Jahren Deutsch lernen. 300 Euro sind für die Familien der Jugendlichen ein großes finanzielles Opfer. In Bulgarien sind Monatsgehälter unter Große finanzielle Herausforderung 500 Euro die Regel. „Neun Schüler hatten mir noch im Ja - Nichtsdestotrotz blieb die Teilnahme für einige Schü - nuar mitgeteilt, dass sie nicht mitkommen würden, weil ler bis zuletzt fraglich. Denn die Reisekosten von knapp sie das Geld nicht aufbringen könnten – trotz fertiggestell- ter Arbeiten. Da habe ich sie ermutigt, mit ausgewählten Spezialgymnasium Sofia: Sponsoren zu sprechen – und es hat in mehreren Fällen ge- klappt“, berichtet Kruczinna. Im letzten Jahr mussten drei Galabov-Gymnasium Sofia Jugendliche wegen der Kosten zu Hause bleiben. So war es Schule mit Forschungsdrang auch bei Petya Angelova. Dieses Mal hatte sie Glück: Die Adresse Galabov-Gymnasium Sofia– Firma Beyersdorf Sofia war von ihrer Arbeit beeindruckt Deutsche Abteilung ul. Positano 26 und sagte ihr 300 Euro zu. So konnte die 18-Jährige nun Die Schüler des Galabov-Gymnasiums Sofia hat das Forschungsfieber 1000 Sofia doch nach Deutschland reisen – und gewann prompt gepackt. Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ am 9. März an der Bulgarien einen Preis: Ihre „Untersuchung der Wirkung von E-Mail [email protected] Safran bei Augenkrankheiten“ belegte den 2. Platz im Bereich Biologie. Universität Bonn war die Schule mit 14 unterschiedlichen Projekten Internet www.da-galabov.eu Vorbereitung auf das Studium vertreten. Insgesamt haben 29 Schüler an Deutschlands bekanntestem Telefon 00359-2-422 42 31 Und sie war nicht die Einzige. Insgesamt wurden fünf wei- Fax 00359-2-980 93 05 Nachwuchswettbewerb für Naturwissenschaften teilgenommen – mehr tere Galabov-Projektarbeiten von der Jury ausgezeichnet. als doppelt so viele wie bei der ersten Teilnahme der Schule im Vorjahr. Schultyp Öffentliche Schule mit Spezialabtei- Hinzu kam der mit 1.000 Euro dotierte „Jugend forscht“- lung zur deutschen Hochschulreife- Schulpreis, der hilft, Schülern auch im nächsten Jahr wie- prüfung der die Teilnahme zu ermöglichen, und ein Sonderpreis von GUDRUN HÜTHER Gründungsjahr 1961 für Rolf Kruczinna als „engagierter Talentförderer“. Doch auch nach dem Wettbewerb denkt am Galabov-Gymna - Abschlüsse Deutsche Hochschulreifeprüfung der Bereits am 6. März war Rolf Kruczinna, Leiter der Deut - tationen mit den Untersuchungsergebnissen vor der Jury KMK und DSD II sium keiner daran, die Hände in den Schoß zu legen. Mit schen Abteilung des Spezialgymnasiums, mit seiner Schü- bestehen? Wie würde man als Nicht-Muttersprachler im Hilfe der Schule wurde inzwischen sogar ein bulgarischer Schülerzahl lergruppe aus Bulgarien nach Deutschland gereist, um Wettbewerb mit den deutschen Schülern abschneiden? ingesamt 998 „Jugend forscht“-Wettbewerb ins Leben gerufen. Für die am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilzunehmen. Nach davon Deutsche 0 Galabov-Schüler bleibt aber weiterhin der Wettbewerb in Entstehung der Projekte zwei spannenden Tagen, an denen die Delegation unter Zahl der Lehrkräfte Deutschland das Ziel. Davon ist Kruczinna überzeugt: „Da anderem die Universität und das Schokoladenmuseum Kruczinna hatte am Anfang gar nicht gewusst, wie er die insgesamt 65 mehr als 70 Prozent unserer Schüler in Deutschland stu - in Köln besucht hatte, ging es am Freitag in die Aula der Flut von Motivationsschreiben für den Wettbewerb be- dieren wollen, ist er für sie die beste Vorbereitung. Auch Zahl der aus D. Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum wältigen sollte. 51 Schüler aus der 10., 11. und 12. Klasse vermittelten Lehrer 9 für den deutschsprachigen Fachunterricht sind diese Er- Wettbewerbstag „Jugend forscht“. Natürlich war man wollten sich mit ihren Projektideen bei „Jugend forscht“ lebnisse eine große Unterstützung. Denn hier erleben die Zahl der aufgeregt: Wie würden die vorbereiteten Plakatpräsen- bewerben. Nach Auswertung der Bewerbungen wur- Ortslehrkräfte 56 Schüler: Deutsch lernen lohnt sich.“

154 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 155 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT UMWELT UMWELT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

DS Prag: Die Natur besser verstehen

Deutsch lernen, sich mit anderen Kulturen austauschen und dabei noch etwas für den Umweltschutz tun – beim Vltava-Moldau-Projekt der Deut- schen Schule Prag (DSP) untersuchen deutsche und tschechische Schüler verschiedener Schulen und Kulturen gemeinsam die Gewässergüte des Flusses Moldau.

von DANIELA FAUDE, STELLVERTRETENDE SCHULLEITERIN DER DSP, TSCHECHIEN

Seit dem Beginn vor rund drei Jahren haben sich mehr als 30 Schulen regelmäßig an dem Projekt der DSP beteiligt. Dabei wählen interessierte Klassen fächer- und jahrgangs- übergreifend einen Abschnitt der Moldau aus, um diesen biologisch, chemisch, physikalisch und geographisch zu untersuchen und die Gewässergüte zu bewerten. Das Be- sondere an dem Projekt ist nicht nur die praktische natur- wissenschaftliche Arbeit in der Natur, sondern auch die Verknüpfung des Projekts mit der deutschen Sprache. So überträgt das Projekt den Schülern nicht nur die Verant- wortung für ein „Stück Natur“, es leistet auch einen wich- tigen Beitrag zur Umwelterziehung, und die tschechischen Schüler üben die deutsche Sprache in einem ganz neuen Kontext. Die DS Prag ist zertifiziert, Fortbildungen in Tschechien durchzuführen. Interaktiver Austausch Ihre Ergebnisse dokumentieren die Schüler in Form von Impulse sowie ein Forum für den Austausch und die ge- Ergebnisberichten, Fotos und Videos in einer interaktiven genseitige Unterstützung erhalten. In diesem Zusammen- Datenbank auf der Homepage www.projektvltava.com. hang ist es der DS Prag gelungen, Fortbildungen zu moder- Über den Internetauftritt können sie so mit anderen Schu- nen kooperativen Unterrichtsformen beim tschechischen len oder Klassen in Kontakt treten und Erfahrungen zu den Schulministerium anzumelden und zu akkreditieren, Untersuchungen virtuell austauschen. Die Website ist sodass die Schule berechtigt und zertifiziert ist, Fortbil- zweisprachig gestaltet, sodass die Schüler neben ihrer dungen in Tschechien durchzuführen. AUSLANDSSCHULEN Medienkompetenz auch ihre sprachlichen Fähigkeiten trainieren können. Moldautag Einmal im Jahr findet ein „Moldautag“ statt, an dem sich Lehrerfortbildung alle teilnehmenden Schulen zum gemeinsamen Austausch VOR ORT Flankiert wird das gesamte Projekt von regelmäßigen Leh- und zum Feiern treffen. Bei der sogenannten „Science Fair“ rerfortbildungen. Diese finden zweimal im Jahr statt und stellen die verschiedenen Schulen ihre Ergebnisse vor und sollen gewährleisten, dass sowohl die Deutschlehrer als bieten Workshops für die anderen Teilnehmer an. 2011 UMWELT auch die Lehrer der naturwissenschaftlichen Fächer neue fand das Treffen im Oktober in Prag direkt an der Moldau

156 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 157 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT UMWELT UMWELT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Gymnasium Poprad: Experimente an der Moldau Im Labor: Jungforscher bei der Arbeit Deutsch lernen beim Graben statt. Acht Schulen aus der Tschechischen Republik stellten ihre Ergebnisse in Form von Plakaten und multimedialen Präsentationen auf der Prager Insel „Strelecky ostrov“ vor. und Pflanzen Die Schüler bemühten sich, nicht nur die Texte der Plakate und Präsentationen in deutscher Sprache zu gestalten, Am 19. November 2004 fielen unzählige Bäume am Fuße der höchsten auch ihre Vorträge fanden auf Deutsch statt. Darüber hi- naus führten die Schüler Experimente am Fluss durch. Im Adresse Nemecká skola v Praze s.r.o. Tat ragipfel einem Orkan zum Opfer. Ein Jahr später verbrannte noch der zahranicni skola a gymnasium Anschluss fand eine Pressekonferenz statt, bei der über die Schwarzenberská 1/700 Rest von dem, was der Orkan übrig gelassen hatte. Genau in diesem pädagogische Bedeutung eines naturwissenschaftlichen 158 00 Praha 5 Begegnungsprojekts diskutiert wurde. Tschechische Republik Gebiet pflanzt das Gymnasium Ulica Dominika Tatarku Poprad seit 2010 E-Mail [email protected] Umrahmt wurde das Programm von chemischen und bio- jedes Jahr mehrere Tausend kleine Nadelbäume. Als einmalige Aktion Internet www.dsp-praha.cz logischen Experimenten der Firma Bayer, die die DS Prag als Kooperationspartner sachlich und finanziell unter- Telefon 00420-235 31 17 25 begonnen, ist das Baumpflanzprojekt heute ein fester Bestandteil stützt. Seit 2009 ist das Projekt zudem Teil des weltweiten Fax 00420-235 31 17 03 im Schulprogramm. Bayer Programms „Making Science Make Sense“, das Schü- ler für ein naturwissenschaftliches Studium in Deutschland Schultyp Integrierte Begegnungsschule von PAUL SCHLECHTRIEMEN, LEITER DER BILINGUALEN ABTEILUNG DES GYMNASIUMS POPRAD, SLOWAKEI motivieren soll. Gründungsjahr 1990 Graben, pflanzen, singen und lachen – die Stimmung un- RWE/VSE Korsice konnte als Sponsor des Projekts gewon- Kulturelle Integration Abschlüsse Reifeprüfung ter den rund 65 Schülern des dritten Jahrgangs der Bilingu- nen werden und machte so die Durchführung erst möglich. 2011 bewarb sich das Vltava-Moldau-Projekt um den E.ON alen Abteilung des slowakischen Gymnasiums war ausge- Der deutsche Botschafter Dr. Axel Hartmann unterstützte Energy Globe Award, einen Wettbewerb, der Umweltpro- Schülerzahl lassen und fröhlich während ihrer Waldprojektwoche: Alle das Projekt ebenfalls von Anfang an begeistert. Die eigent- ingesamt 436 jekte fördert und prämiert – und belegte prompt den ersten davon Deutsche 158 Beteiligten waren begeistert von dem fächerübergreifen- liche Pflanzaktion wurde von den Mitarbeitern des Tatra- Platz in der Kategorie „Jugend“ sowie den vierten Platz im den Projekt Biologie-Geographie-Deutsch. Und auch von Nationalparks (TANAP) fachkundig geleitet. Zahl der Lehrkräfte gesamten Wettbewerb. Insbesondere der integrative Cha- insgesamt 45 öffentlicher und unternehmerischer Seite fand die Baum- rakter des Projekts wurde betont: Es führe nicht nur die un- pflanzaktion großen Zuspruch. Hoher Besuch im TANAP Zahl der aus D. terschiedlichen Kulturen zusammen, sondern stärke auch Am zweiten Tag der Projektwoche im Mai begann die vermittelten Lehrer 15 die Kooperationsfähigkeit der Jugendlichen und sensibili- Ein Rückblick eigentliche Pflanzarbeit. Dazu hatte sich prominenter Zahl der siere sie dafür, über die Ressource Wasser nachzudenken Zwischen der Idee im Herbst 2009 und der Durchführung Besuch angekündigt: Der slowakische Landwirtschaftsmi- Ortslehrkräfte 30 und nachhaltig zu handeln. im Mai 2010 lag eine lange Vorbereitungszeit. Die Firma nister und der deutsche Botschafter pflanzten ebenso

158 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 159 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT UMWELT

wie der Direktor der staatlichen Wälder des TANAP und der stellvertretende Bürgermeister von Vysoké Tatry die ersten Bäume. Danach begannen Schüler und Lehrer mit ihrer un- gewohnten Arbeit und schafften voller Tatendrang schon am ersten Tag mehr als geplant.

Motivation und Eifer hielten trotz des durchwachsenen Wetters auch in den darauffolgenden Tagen an, sodass am Freitagnachmittag bereits alle Setzlinge – mehr als 4.000 – eingepflanzt waren.

Fächerübergreifendes Schulprojekt Die Schüler hatten sich durch intensive Recherchen zu mehr als 15 Themenbereichen wie beispielsweise Geologie der Tatra, Tourismus, Eiszeit und Klima auf die Projektwo- che vorbereitet. Die Ergebnisse wurden während der Pro- jektwoche in Form von Plakaten und PowerPoint-Vorträ- gen präsentiert. Auch die Biologie-Lehrer beteiligten sich mit einer Reihe spannender Experimente, die sie mit den Schülern direkt im Pflanzgebiet durchführten. So bestimm- Auch der deutsche Botschafter Dr. Axel Hartmann packte mit an. ten die Schüler Baumarten, analysierten die Borkenkäfertä- tigkeit in Baumrinden und führten Höhenmessungen von Bäumen durch. Zuvor im Deutschunterricht besprochene

Wald- und Baumgedichte wurden auf Kartonstreifen ge- Gymnasium Poprad schrieben und am Ende der Projektwoche an vier kleinen Pfählen am unteren Rand des Pflanzgebiets aufgehängt.

Adresse Gymnázium UDT Poprad, Bei dem gesamten Projekt ging es auch darum, die Sprach- Bilinguale Abteilung kompetenz der Schüler nicht nur theoretisch im Unter- Ul. mládeze 7, 05801 Poprad richt, sondern zudem während der praktischen Arbeit im E-Mail [email protected] Waldgebiet durch Versprachlichen der Tätigkeit und Ein- üben von Sprachmustern zu fördern. „Lernen mit Kopf, Internet www.ba-poprad.de Herz und Hand“ lautete die Devise. Telefon 00421-52-773 13 35 Ein Projekt mit Zukunft Fax 00421-52-772 10 73 Die Schüler der ersten „Riege“ präsentierten ihr gesamtes Schultyp Spezialgymnasium Projekt im Juni in ihrer Turnhalle, die sie in wenigen Stun- den mit viel Geschick in einen beeindruckend schön ge- Gründungsjahr 1991 stalteten Ausstellungsraum verwandelten. Ein Jahr später

Abschlüsse Abitur und landeseig. Sek.- Abschluss wurde das Tatra-Projekt von Mitte März bis Ende April in einem Museum in Spisska Nova Ves erneut ausgestellt. Mit Schülerzahl Unterstützung von Botschafter Hartmann, dessen Begeiste- ingesamt 336 davon Deutsche keine rung für die Pflanzaktion seit Beginn kein bisschen nachge- lassen hat, ging es außerdem direkt in die zweite Runde. Im Zahl der Lehrkräfte Juni 2012 fand das Projekt nun schon zum dritten Mal statt. insgesamt 37 Und auch nächstes Jahr soll es weitergehen. Einzige Bedin- Zahl der aus D. gung: Es muss wieder ein Sponsor gefunden werden. Doch vermittelten Lehrer 8 (6 ADLK + 1 BPLK + 1 LPLK) bei der Begeisterung, auf die das Projekt stößt, ist man in Zahl der Poprad zuversichtlich, wieder mit den Schülern zum Gra- Ortslehrkräfte 29 ben und Pflanzen in den TANAP aufbrechen zu können.

160 JAHRBUCH 2011/2012 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT UMWELT UMWELT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Zunächst hilft das Programm den Teilnehmern, ihr eigenes DS Cuenca: Wissen über die Umwelt zu erkennen und ihnen Selbstver- trauen zu geben. In Gruppenarbeiten erfahren sie etwas Umwelterziehung für über die Tiervielfalt ihrer Umgebung und bearbeiten Fra- gen aus dem Bereich Umweltbildung. „Im Ergebnis haben alle erkannt, dass sie nur wenig über diese Themen wissen. ecuadorianische Lehrer Aber: Die Übungen machten sie sehr neugierig“, erzählt Mally-Schilling. Bei der Zusammensetzung der Gruppen wurde darauf geachtet, möglichst viele Lehrer aus ver- Spielerisch die Natur verstehen: Ecuadorianische Kinder verkleiden schiedenen Schulen zusammenzubringen. So wurde den sich als Tiere. Lehrern gezeigt, dass Umweltbildung alle Schulen betrifft und sie mit ihrer Unkenntnis nicht alleine sind. Und auch bei den Schülern kommt das Programm gut Teil des Programms sind auch Experimente und Spiele, an: Bis Juni 2012 wurden bereits in 32 Grundschulen so- die die Lehrer ohne großen finanziellen Aufwand mit ih- genannte „Ökologische Gruppen“ gegründet, in denen ren Schülern durchführen können: Zum Beispiel wird aus Schüler eine Umweltaktion zum Beispiel zum Thema Ab- dem traditionellen ecuadorianischen Spiel „Spielen wir fall und Recycling oder Schutz von Wasserquellen durch- im Wald, da der Wolf nicht da ist“ das Spiel „Spielen wir im führen. Außerdem werden die in der Arbeit mit den ecua- Wald, da der Jäger nicht da ist“. Dabei „verwandeln“ sich dorianischen Lehrern gewonnenen Erkenntnisse und die Kinder in einheimische Tiere des Waldes. „Die Lehrer die genutzten Materialien im kommenden Schuljahr in sollen lernen, dass es ganz leicht ist, Umweltbildung in je- das Curriculum des Kindergartens und der Grundschule des Unterrichtsfach einfließen zu lassen“, so Mally-Schilling. der DSSC im Bereich Technikbildung und in der Umwelt- erziehung aufgenommen. Umwelterziehung einmal anders: In der Fortbildung lernen die ecuadorianischen Lehrer auch Spiele, die sie in den naturwissenschaftlichen Klare Aufgabenverteilung Unterricht einbinden können. Organisiert wird das Programm von Projektleiterin Domi- Deutsche Schule Cuenca nique Burau, einem dreiköpfigen Ausbildungsteam, Mally- Nicht jeder Schüler mag sie: naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie, Schilling, einem Vertreter des ecuadorianisch-deutschen Adresse Autopista Cuenca Verbands für Kultur und Erziehung in Cuenca (AEACEC) Azogues-Challuamba Chemie und Physik. Doch sie liefern wichtiges Wissen – nicht nur über un- und einem Buchhalter. Burau ist nicht nur für die fristge- E-Mail [email protected] sere Umwelt. Auch um Abläufe in Natur und Technik besser zu verstehen, mäße Erreichung der Projektziele, die Verwaltung und die Koordination mit den Partnern zuständig, sie ist selbst auch Internet www.casc.edu.ec sind Kenntnisse in diesen Bereichen unverzichtbar. Ausbilderin im Bereich nachhaltige Entwicklung. Mally- von GUDRUN HÜTHER Schilling begleitet die akademischen Aktionen des Pro- Telefon 005937-4075652 gramms. Sie leitet und organisiert die Lehrer der DSSC, die Häufig ist die Unterrichtsgestaltung ein Grund für ziehungsprojekt. Denn dort wird durch Wasserkraft bis zu mit dem Umweltprojekt verbunden sind, und ist Ansprech- Fax 005937-4075652 die Zurückhaltung von Schülern in naturwissenschaft- 50 Prozent des Stroms für die Energieversorgung Ecuadors partnerin der deutschen Schulpartner. Gegenüber den an- Schultyp Schule mit verstärktem lichen Fächern. Die Deutsche Schule Stiehle in Cu - produziert. Außerdem beherbergt das Gebiet eine große deren beteiligten Partnern übernimmt die Vertreterin der Deutschunterricht enca (DSSC) hat deshalb gemeinsam mit dem Stromer- Tier- und Pflanzenvielfalt. AEACEC die Koordinierungs- und Sprecherrolle. Als Aus- Gründungsjahr 2002 zeuger Hidropaute-Celec EP, Siemens Ecuador und der bilder wirken Sandra Criollo, Schwerpunkt Biologie, Pedro belgischen Gesellschaft für Entwicklungskooperation Spaß an der Wissenschaft Abad, Ausbilder für die Bereiche Energie und Elektrizität, Abschlüsse DSD I + II, Landeseigener Sek. Abschluss und Technischen Fortschritt (VVOB) im November 2011 In den drei umliegenden Provinzen und 14 Gemeinden le- und Praktikantin Catalina Gómez am Programm mit. das Programm „Forscher in der Schule“ ins Leben gerufen. ben rund 620.000 Einwohner. Um sie zu erreichen, wurde Schülerzahl Erste Erfolge ingesamt 488 Es soll ecuadorianische Lehrer in Bereichen wie biolo - ein umfangreiches Ausbildungsprogramm für Lehrer der davon Deutsche 19 gische Vielfalt, Wasser, Energie und Elektrizität weiter- staatlichen Grundschulen in der Region des Wasserein- Die Fortbildungsinitiative der DSSC hat in diesem Schuljahr Zahl der Lehrkräfte bilden, damit sie dieses Wissen an ihre Schüler weiterge- zugsgebiets des Paute geschaffen. „Denn über die Lehrer 43 staatliche Grundschulen in Ecuador erreicht, 148 Lehrer insgesamt 42 ben können. erreichen wir die Schüler. Schön ist auch, dass es uns immer haben am kompletten Programm des Schuljahrs 2011/2012 Zahl der aus D. wieder gelingt, Eltern miteinzubeziehen“, so Mally-Schil- teilgenommen. Mally-Schilling ist stolz auf dieses Resultat: vermittelten Lehrer 5 Engagement im Umweltbereich ling. „Es war unser Ziel, dass Lehrer und Schüler in diesem „Durch die Weiterbildung der Lehrer ist es gelungen, die Zahl der Die Lage der DSSC am Wassereinzugsgebiet des Flusses Schuljahr Spaß an der Wissenschaft entwickeln und ihre Freude und die Verantwortung gegenüber der Natur und Ortslehrkräfte 37 Paute bietet den idealen Rahmen für ein solches Umwelter- Angst vor Experimenten abbauen.“ der Forschung in den Schulgemeinden zu wecken.“

162 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 163 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SPORT SPORT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Das Runde muss in das Eckige Fußballbegeisterung an Deutschen Auslandsschulen

Der Sommer 2012 steht ganz im Zeichen des Sports: zunächst die Fußball-Europameisterschaft, danach die Olympischen Sommerspiele. An den Deutschen Auslandsschulen ist insbesondere das Fußballfieber deutlich spürbar. Angespornt wird es unter anderem durch Besuche AUSLANDSSCHULEN prominenter Persönlichkeiten wie Nationalspieler Lukas Podolski, Ex- DFB-Prä sident Dr. Theo Zwanziger und den dreimaligen Weltschieds- VOR ORT richter Dr. Markus Merk.

von DR. VOLKER SCHULT, LEITER DER DEUTSCHEN ABTEILUNG DES ISTANBUL LISESI, und STEFAN WENDLER, VORSTANDSMITGLIED SPORT UND LEITER DES AUSSCHUSSES MARKETING UND INTERNE KOMMUNIKATION AN DER WILLY-BRANDT-SCHULE WARSCHAU

164 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 165 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SPORT SPORT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Unter den rund 200 Schülern der Willy-Brandt-Schule Das Treffen mit dem Ex-DFB-Präsidenten fand im Oktober Warschau (WBS) gibt es zwar keine ausgewiesenen Fußball- statt. Nach einem vom Generalkonsulat in Istanbul organi- profis, Fußballfans gibt es dafür umso mehr – sowohl in den sierten Fußballspiel zwischen der Schülermannschaft des höheren Klassen als auch in den deutschen und polnischen Istanbul Lisesi und dem Team der Deutschen Schule Istanbul Zweigen der Mittelstufe und der Grundschule der WBS. Alle – das das Istanbul Lisesi mit 5:2 gewann – wurden alle in den freuen sich, dieses Mal ganz dicht dran zu sein an der EM. Garten des Generalkonsulats eingeladen. Dort führte der Ex-DFB-Präsident gemeinsam mit der deutschen Gene- Ein Autogramm von Lukas Podolski ralkonsulin in Istanbul, Brita Wagener, die Siegerehrung Den ersten frischen EM-Wind brachte Lukas Podolski an die durch. Wagener wies besonders auf die Integration tür- WBS. Der deutsche Fußballnationalspieler mit polnischen kischer Mitbürger im Sport in Deutschland hin, Zwanziger Wurzeln besuchte Warschau im Mai 2011, um auf dem jähr- übergab unter großem Beifall den Pokal an die siegreiche lich stattfindenden Kopernikusball der Deutsch-Polnischen Mannschaft des Istanbul Lisesi. Bei dem anschließenden Gesellschaft für die Lukas Podolski Stiftung zu werben. Imbiss ergab sich für alle die Möglichkeit, sich miteinander Diese Gelegenheit ließen sich die Schüler natürlich nicht zu unterhalten. entgehen: Über 30 Schüler und Kindergartenkinder der WBS erhielten neben Autogrammen auch ein Erinnerungs- Treffen mit dem Weltschiedsrichter foto mit dem Fußballstar. Am 28. November 2011 stattete Markus Merk dem Istanbul Lisesi einen Besuch ab. Nach der Begrüßung durch den da- Ein Pokal vom Ex-DFB-Präsident maligen türkischen Schulleiter Dr. Sakin Öner und Dr. Vol- Die Schüler des Istanbul Lisesi hatten doppeltes Glück. Sie ker Schult, Leiter der Deutschen Abteilung, warteten in der durften 2011 gleich zwei große Persönlichkeiten des deut- Sporthalle des Istanbul Lisesi schon zwei Fußballteams. Ste- schen Fußballs kennenlernen: den Ex-Präsidenten des hende Ovationen, brausender Applaus, Sprechchöre, wie Deutschen Fußball-Bunds (DFB) Dr. Theo Zwanziger und man sie sonst nur aus den türkischen Fußballstadien kennt, den Schiedsrichter Markus Merk. empfingen Merk in der Halle. Die Begeisterung kannte Große Ehre: Für den Sieg beim Fußballspiel gegen die erhält die Mannschaft des Istanbul Lisesi den Siegerpokal von Ex-DFB-Präsident Zwanziger.

Fußballstar zum Anfassen: Nationalspieler Lukas Podolski mit Schülern der Willy-Brandt-Schule Warschau

Lukas Podolski keine Grenzen, erst recht nicht, als Merk das Fußballspiel Theo Zwanziger pfiff. Das Ergebnis spielte kaum eine Rolle, Hauptpreis war Lukas Podolski wurde am 4. Juni 1985 in Gleiwitz, Polen, ein Foto mit dem Gast. Dr. Theo Zwanziger kam am 6. Juni 1945 im rheinland- geboren. 1987 emigrierte er nach Deutschland. Seine pfälzischen Altendiez zur Welt. Vor seiner Karriere als Fußballkarriere begann der Mittelfeldspieler beim Fragestunde mit Markus Merk Fußballfunktionär war der promovierte Jurist unter an- FC 07 Bergheim, bis er 1995 zum 1. FC Köln wechselte. Anschließend hatten die Schüler die Gelegenheit, Fragen derem Verwaltungsrichter und rheinland-pfälzischer 2005 war er dort der Leistungsträger beim Aufstieg in zu stellen. In seiner Begrüßungsrede ermunterte Merk die Landtagsabgeordneter. 1992 wurde er Vorsitzender die 1. Bundesliga. 2006 ging Podolski zum FC Bayern Schüler, ihren Weg zu gehen und die Chancen, die das Er- des Fußballverbandes Rheinland sowie Beauftragter München, mit dem er 2007 den DFB-Pokal gewann, lernen der deutschen Sprache am Istanbul Lisesi bietet, für soziale Integration im DFB-Vorstand. 2006 folgte 2008 folgte die Deutsche Meisterschaft. Zur Saison zu nutzen. Merk hatte sich für die Stiftung Lesen bereit er- die DFB-Präsidentschaft, am 2. März 2012 wurde er von 2009/2010 kehrte er nach Köln zurück, im Juli 2012 ging klärt, im Anschluss an das Fußballspiel für eine 9. Klasse Wolfgang Niersbach abgelöst. er in die britische Premier League zum FC Arsenal. Kurzgeschichten über Hodscha Nasreddin vorzulesen. Ge- bannt lauschte die Klasse seinen Worten. Nach jeder Kurz- 2005 wurde Zwanziger das Bundesverdienstkreuz ver- Als Nationalspieler wurde Podolski Zweiter der EM 2008 geschichte forderte er die Schüler auf, dieselbe Geschichte liehen. Außerdem wurde er für sein Engagement gegen sowie WM-Dritter 2006 und 2010. In 95 Spielen hat noch einmal auf Deutsch zu lesen. Wegen seiner motivie- Fremdenfeindlichkeit und Homophobie unter anderem er 43 Tore erzielt und ist zweitbester Torschütze der renden Art verloren sie schnell die Scheu und lasen vor dem 2008 mit dem Preis des Vereins „Gegen Vergessen – Nationalmannschaft. Seine Lukas Podolski Stiftung Publikum die unbekannte Geschichte. Danach gab es noch Für Demokratie“ ausgezeichnet. 2010 gründete er die setzt sich für die Förderung benachteiligter Kinder und ein Gruppenfoto mit dem populären Gast, ein Interview, „Theo-Zwanziger-Stiftung“ zur Förderung von Mäd- Jugendlicher ein. und schon ging es für Merk ins Fernsehstudio, um das Mon- chen- und Frauenfußball. tagabendspiel zu kommentieren.

166 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 167 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SPORT SPORT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

In unseren Schulprojekten befinden Interview mit Dr. Markus Merk sich aktuell 1.150 Tageskinder, in den Waisenhäusern 140 Waisen-, Halb- waisen und sozial schwache Kinder. Es gibt nichts Schöneres, keine größere Dankbarkeit und Motivation als das „Eine gemeinsame Zukunft Strahlen der Augen junger Menschen. Ich wurde mit einer großen Herzlich- funktioniert nur im Dialog keit, Begeisterung und Offenheit im Istanbul Lisesi empfangen, die mich heute noch bewegt. Das Gymnasium und im Doppelpass“ liegt in der Altstadt . Das Gebäude ist ein historischer, monu- mentaler Komplex mit einem fan- Dr. Markus Merk ist dreimaliger Weltschiedsrichter und leitete mehr als 300 Spiele in der Fußball- tastischen Blick über den Bosporus. Gewiss ist es ein Privileg, solch eine Bundesliga sowie mehr als 50 internationale Fußballspiele. Seit 2010 ist er für den türkischen Fernseh- Schule besuchen zu dürfen, doch die sender LigTV und bei SKY seit 2011 als Kommentator tätig. Gudrun Hüther sprach mit ihm über seinen Jugendlichen wissen dies auch zu Besuch am Istanbul Lisesi. schätzen. Ich habe die gesamte Stim- mung an dem Gymnasium als un- Herr Dr. Merk, im November 2011 haben In Ihrem Beruf haben Sie es normaler- bzw. unserer sozialen Verantwortung glaublich positiv empfunden, und die Sie das Istanbul Lisesi besucht. Wie kam weise eher mit Fußballspielern und Re- dar. Was gibt es Schöneres, als sich mit hohe Motivation ist absolut beispiel- die Schulvisite zustande? portern zu tun. Wie haben Sie die Be- jungen Menschen auszutauschen, sie haft und bemerkenswert. Mit großer Seit bereits zwei Jahren arbeite ich gegnung mit den Schülern erlebt? praxisnah zu bewegen, Erfahrung Intensität lernen die Jugendlichen für den türkischen Fernsehsender Ich kann die Welten sehr gut tren- weiterzugeben, Schule des Lebens von Beginn an die deutsche Sprache, LigTV und kommentiere jeden Sonn- nen. Die Welt des Fußballs ist immer zu vermitteln? Ich habe ja selbst mit was gewiss nicht einfach ist, wenn tag und Montag live aus Istanbul in ein wichtiger Teil in meinem Leben meiner Organisation, der Indienhilfe man die Unterschiede zwischen den der bekanntesten Fußballsendung gewesen, die mich aber nie verein- Kaiserslautern e.V., im Süden Indi- beiden Sprachen kennt. Die Lerner- die Spiele der SüperLiG. Mittlerweile nahmt hat. Für mich stellen zum Bei- ens drei Kinderdörfer mit fünf Schu- folge nach bereits nur einem Jahr sind es bereits 160 Sendungen, unsere spiel Schulbesuche einen Teil meiner len und elf Waisenhäusern gebaut. sind erstaunlich. Durchschnittssendezeit beträgt drei Stunden. Für mich persönlich stellt Das Istanbul Lisesi ist eine Deut - dies eine große Herausforderung und sche Auslandsschule mit türkischen Wertschätzung dar. Markus Merk Schülern. Die erste Fremdsprache ist Deutsch. Wie beurteilen Sie die Rolle La-Ola-Welle vom Weltschiedsrichter. Markus Merk pfiff ein Fußballspiel am Istanbul Lisesi. Bei meinen wöchentlichen Aufent- Dr. Markus Merk, Jahrgang 1962, ist Weltschiedsrichter der Jahre 2004, 2005 der Deutschen Schulen in der Türkei halten in Istanbul suche ich gerne die und 2007 und wurde 2011 zum Weltschiedsrichter des Jahrzehnts gewählt. 20 in Bezug auf die deutsch-türkischen Nähe zu den Menschen, ihrem All- Jahre war er in der Bundesliga aktiv und ist mit 339 Spielen der absolute Re- Beziehungen? tag und ihrer Kultur. Die Anfrage des kordhalter. Von 1992 bis 2008 leitete er zudem internationale Spiele für den Die Türkei ist ein aufstrebendes und bemüht sind, sich für eine ge- wichtig. Ich möchte es noch einmal deutschen Schulleiters, dem Istanbul Weltfußballverband FIFA, unter anderem 50 Länderspiele, das Champions- Land mit großen Chancen und einer meinsame Zukunft einzusetzen. Dies sagen: Der Besuch des Istanbul Lisesi Lisesi einen Besuch abzustatten, hat League-Finale 2003 und das Endspiel der EM 2004. großen Zukunft. Die Zusammenar- funktioniert nur im Dialog und im war für mich persönlich ein beson- mich deshalb besonders gefreut. Zeit- beit zwischen Deutschland und der Doppelpass. Für die türkischen Schü- deres und emotionales Erlebnis, da- gleich sollte ich auch für die „Stiftung Der gebürtige Kaiserslauterer ist promovierter Zahnarzt, widmet sich seit Türkei wird sich nicht nur im Zuge ler des Istanbul Lisesi stellt dies mit für „çok teşekkürler“ – vielen Dank! Lesen“ eine Schule besuchen. Was 2005 jedoch Vorträgen und der Beratung von Unternehmen. Er ist Gründer der allgemeinen Globalisierung, ihrer Ausbildung und dem Erlernen Ich hoffe und wünsche mir, dass diese hätte da besser gepasst, als den Schul- eigenständiger Hilfsprojekte in Südindien sowie Botschafter für die Kam- sondern in allen Bereichen intensi- der deutschen Sprache eine große tollen jungen Menschen in Zukunft besuch mit dem gewünschten Fuß- pagne „Schützt Kinder im Krieg“ des Internationalen Roten Kreuzes. Für seine vieren. Immer mehr deutsche Un- Chance dar. Darüber hinaus sind sie einen großen Beitrag für unsere ballspiel und einer Fragestunde für Leistungen im Sport und im Sozialen wurde ihm 2005 das Bundesverdienst- ternehmen finden hier einen neuen, aber auch für eine positive Intensivie- deutsch-türkischen Beziehungen leis- die Oberstufe sowie einer Lesestunde kreuz verliehen. gemeinsamen Markt. Wir brauchen rung der deutsch-türkischen Bezie- ten können. für eine 9. Klasse zu kombinieren? Menschen, die verbinden, die willens hungen der nächsten Generationen

168 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 169 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SPORT SPORT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

Zum Fußballturnier waren 57 Gastmannschaften an die GES Singapore gekommen.

Am Volkswagen Cup nahmen sowohl Jungen- als auch fiel die Atmosphäre besonders gut: „Die Zuschauer, die ei- für mich der Wertetransfer des VW-GESS-Cups. Noch heute Mädchenmannschaften teil. nen anfeuern, machen die Stimmung so toll!“ Aber auch zehre ich von den Werten, die eine Mannschaftssportart der sportliche Ehrgeiz spielte eine Rolle: „Der Volkswagen unwillkürlich vermittelt, sei es das Miteinander, der gegen- Cup ist ein super Turnier. Besonders, wenn man gewinnt seitige Respekt, die Leistungsbereitschaft, das Sich-Einbrin- natürlich!“ Den meisten gefiel es so gut, dass sie auf jeden gen, die gemeinsame Verarbeitung von Sieg und Nieder- GES Singapore: Fall im nächsten Jahr wieder teilnehmen wollen. lage und vieles mehr.“ Lob für die Helfer Über 130 Helfer aus der GESS-Schulgemeinschaft leis - German European School Singapore Der Volkswagen Cup 2012 teten an beiden Wochenenden Unterstützung – vom Organisationsteam über die Schülervertretung, die Adresse German European School Singapore 203 Spiele an 6 Tagen – fast 50 Stunden Fußball pur! Der Volkswagen Erste-Hilfe-Crew bis hin zum Foto-Team und den Sport- 72, Bukit Tinggi Road hallen-Verantwortlichen. Nicht zu vergessen alle Eltern, 289760 Singapore Singapore Cup ist das größte sportliche Ereignis an der German European School die für drei Tage Gäste aus Kuala Lumpur beherbergten. E-Mail [email protected] Singapore (GESS). Durch das Turnier werden nicht nur Schüler, Eltern und Sie alle trugen zum erneuten Gelingen dieser Großver- anstaltung bei. Internet www.gess.sg Lehrer deutscher, internationaler und lokaler Schulen zusammengeführt, Die Sieger Telefon 0065-646 911 31 es zeigt auch, wie eine erfolgreiche Partnerschaft von Wirtschaft und Ein besonderes Lob verdienen auch die tollen GESS-Fußbal- Fax 0065-646 903 08 ler für ihr Fair Play und ihr erfolgreiches Abschneiden. Denn Schule funktionieren kann. sie räumten nicht nur acht Pokale, fünf 2. Plätze und sechs Schultyp Deutschsprachige Auslandsschule Bronzemedaillen ab, sondern boten auch mit teilweise Gründungsjahr 1971 von THOMAS TEICHERT, GESS-SPORTLEHRER UND VOLKSWAGEN-CUP-ORGANISATOR traumhaften Kombinationen echte Spielkultur. Das zeigte sich vor allem bei den hervorragenden Jungenmannschaf- Abschlüsse Abiturprüfung Berechtigung Übergang gymn. ereits zum achten Mal in Folge hatte die GESS, unterstützt Ein tolles Fußballerlebnis ten U19 und U16 sowie dem U14-Mädchen-„Dream-Team“. B Oberstufe von Volkswagen, zu ihrem alljährlichen Hallenfußballtur- Während des Turniers erzielten die Schüler mehr als 360 Deutsches Sprachdiplom I+ nier geladen. Fast 700 junge Ballkünstler aus lokalen und Tore, plus 51 im Siebenmeterschießen. Es spielten 85 Mann- Die Pokale und Medaillen wurden auch in diesem Jahr wie- Hauptschulabschluss internationalen Schulen waren zu diesem Fußballfest zu- schaften in 13 Altersgruppen. Davon waren 30 Mädchen- der persönlich von Dr. Zeno Kerschbaumer, Chief Executive Realschulabschluss sammengekommen und lieferten sich einen heißen Kampf und 55 Jungenmannschaften. 28 Teams stellte allein die Officer (CEO) von Volkswagen, überreicht, der sich diese Schülerzahl um Tore, Punkte, Medaillen und Pokale. Torsten Steininger, GESS. Unter den 57 Gast-Mannschaften waren auch die ehrenvolle Aufgabe auf keinen Fall entgehen lassen wollte. ingesamt 1152 davon Deutsche 748 Schulleiter der GESS, freute sich besonders über die vielen Deutsche Schule Kuala Lumpur, zehn internationale Schu- „Volkswagen steht nicht nur für Fahrzeuge mit hoher Qua- Teilnehmer: „Die Resonanz und das Interesse an dieser len sowie fünf lokale Schulen aus Singapur vertreten. lität für jeden Lebensabschnitt und Lebensbereich, sondern Zahl der Lehrkräfte insgesamt 120 Veranstaltung sind seit der Gründung enorm gestiegen, fühlt und agiert als Teil der Gesellschaft“, erklärte Kersch- sodass auch diesmal wieder an zwei Wochenenden Die Schüler waren sichtlich begeistert von der Aktion. Das baumer. „So gab es keinen Zweifel, dass wir das GESS-Fuß- Zahl der aus D. vermittelten Lehrer 13 gespielt wurde.“ Ende Februar traten zunächst die Mäd- Redaktionsteam der GESS-Schülerzeitung „Nudelsuppe“ ballturnier mit seinen sportlichen wie auch sozialen Wer- chen und Jungen von acht bis zwölf Jahren gegeneinan- befragte die Spieler dazu: „Beim Volkswagen Cup kann ten unterstützen.“ Die Frage, was für ihn am wichtigsten Zahl der Ortslehrkräfte 107 der an. Am ersten Märzwochenende folgten die Teenager man gegen viele andere Schulen und Teams spielen und gewesen sei, beantwortete Kerschbaumer mit seinen eige- von U14 bis U19. zeigen, was man gelernt hat“, so ein Schüler. Anderen ge- nen Erfahrungen im Mannschaftssport: „Über allem steht

170 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 171 AUSLANDSSCHULEN VOR ORT SPORT SPORT AUSLANDSSCHULEN VOR ORT

betreuten die vier Teams, Besucher und Ehrengäste. Die Ein Netzwerk für die Zukunft ausländischen Spieler wurden für eine Nacht in Familien Der DSD-CUP selbst ist ein „Wanderpokal“, der nun in je- untergebracht. Für die Sportler wurde sogar eine Führung dem Jahr neu ausgespielt werden wird. Dabei hilft auch durch Zagreb auf die Beine gestellt. Željko Turk, Bürgermeister von Zaprešić: „Solange ich ge- wählt werde, will ich das Turnier mit aller Kraft unterstüt- Anwurf mit Prominenz zen!“ Das freut nicht nur Tatjana Pokupec, 17-jährige Schü- Bei der Eröffnung des Turniers in der Aula der Schule wa- lerin aus Zaprešić: „Für mich bedeutet das DSD auch Spaß ren neben Diplomaten auch Vertreter der Wirtschaft und und immer mehr neue Freundschaften. Am DSD-CUP wa- der Medien vor Ort. „Das Jahr der deutschen Sprache hat ren Mannschaften aus vier Ländern beteiligt. Das Beste da- durch Ihre Initiative ein echtes Ausrufezeichen erhalten!“, ran ist, dass wir nicht nur Handball gespielt haben, sondern begrüßte Georg Christian Lack von der Österreichischen viel miteinander redeten und auf jeden Fall viel Spaß hat- Botschaft die Anwesenden. Daniela Scheetz, Kulturreferen- ten. Wir sind alle noch immer in Kontakt, und das ist auch tin der Deutschen Botschaft in Zagreb, gratulierte mit einer das Ziel von solchen Projekten.“ So ist es. Nächste Etappe: Spende des Auswärtigen Amts: „Wir möchten Ihre Arbeit DSD-CUP Zaprešić 2012. auch weiterhin unterstützen: Ich freue mich, Trainingsge- räte und Sportkleidung für das gesamte Handball-Team DSD überreichen zu können!“ Dr. Alan Labus, DSD-Handball-Cup in Kroatien: Leiter der Mittelschule Zaprešić, bedankte sich herzlich dafür. In seiner Schule ist die Förderung der deutschen Anpfiff für Deutsch Sprache erklärtes Ziel. Für die Gestaltung des Rahmenprogramms konnte man außerschulische Partner gewinnen: Sponsoren aus dem Attraktiver Sport, viel Spaß und nachhaltige Sprachförderung – so lautet deutsch-kroatischen Kontext stifteten Pokale und Preise, stellten Infrastruktur, Lebensmittel und Getränke kostenlos das Fazit nach dem ersten Internationalen Handball-Turnier „DSD-CUP zur Verfügung.

Zaprešić“ im „Jahr der deutschen Sprache“ in Kroatien. Etwa 80 Schüler, Begeisternder Handball Trainer und Betreuer waren dabei, als am 4. November 2011 Handball- Beim Turnier selbst ging es jederzeit fair zu. In hochklas- sigen, spannenden Spielen setzte sich am Ende glücklich Mannschaften aus vier Ländern in der Mittelschule Zaprešić, 20 Kilometer das kroatische Team durch. Zur Feier ging es danach für alle vier Teams ins „Goldfinger“, eine bei Sportlern beliebte westlich von Zagreb, gegeneinander antraten. Gaststätte im Zentrum von Zaprešić. Sie gehört dem Hand- ball-Olympia-Sieger Denis Špoljarić. Wie viele kroatische Spitzensportler verdient er in der deutschen Bundesliga von DR. GERALD HÜHNER, BUNDESPROGRAMMLEHRKRAFT u.a. AN DER MITTELSCHULE ZAPREŠIĆ UND sein Geld. Man spricht Deutsch. Den Besuchern des „DSD-CUP Zaprešić“ wurde hochklassiger INITIATOR DES DSD-CUP Handball geboten.

Das Turnier wurde mit der Absicht initiiert, auch länger- hatte man drei Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom fristig das große und internationale Ansehen des Handball- (DSD) der Kultusministerkonferenz anbieten, miteinander sports in Kroatien zu nutzen, um grenzüberschreitende vernetzt: Das Team DSD CROATIA setzte sich aus Spielern Kontakte zwischen Jugendlichen in der Region zu ermög- des XVIII. Gymnasiums und des Gymnasiums Lucijan Vran- lichen und die deutsche Sprache als Verkehrssprache janin Zagreb sowie der Mittelschule Zaprešić zusammen. zu fördern. Dazu kamen die DSD-Gymnasien in Gyönk, Ungarn, und Ptuj, Slowenien. Mit dem Team HIB Graz aus Österreich wa- Alle halfen mit ren schließlich auch Muttersprachler aus der Region in das Der Name DSD-CUP Zaprešić war hierbei Programm: Bei Handball- Turnier integriert. der Organisation und Durchführung des Turniers waren Schulleiter Dr. Alan Labus freut sich mit Dr. Gerald Hühner über insgesamt etwa 800 Schüler und mit 60 Lehrkräften auch Hotelfach-Schüler der Mittelschule Zaprešić kochten den sportlichen Erfolg. Das Team DSD CROATIA das gesamte Personal involviert. Bereits im Januar 2011 und sorgten für die Bewirtung der Gäste, DSD-Schüler

172 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 173 ALUMNI ALUMNI

„Die Auslandsschulen sind eine ganz ausgezeichnete Brücke unseres Landes in die Welt. Sie sorgen für lebendige Beziehungen – nicht nur sprachlich und kulturell, sondern oft auch wirtschaftlich. Denn die Chancen, dass Absolventinnen und Absolventen auch in ihrem späteren Berufsleben besondere Kontakte zu Deutschland pflegen, sind sehr hoch. All das fasziniert mich sehr.“

Claudia Roth, Parteivorsitzende Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Mitglied des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Deutschen Bundestag

ALUMNI

174 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 175 ALUMNI ALUMNI

Im Gespräch berichtete Kovatchev von den unterschied- lichen Stationen seines Lebens: seinem Studium, seiner beruflichen Laufbahn, seiner aktuellen Arbeit in Brüs- sel. Besonders wichtig waren für ihn Sprachkenntnisse. „Meine internationalen Erfahrungen und meine Fremd- sprachenkompetenzen haben mir sehr in meinem Leben geholfen.“ Sprache sei der entscheidende Schlüssel, um Kontakte zu knüpfen und neue Herausforderungen an- nehmen zu können.

Schulzeit und Studium Kovatchev mit weiteren Mitgliedern des Europäischen Parlaments 1986 legte Kovatchev sein Abitur in der Deutschen Abtei- lung des Galabov-Gymnasiums ab. Schon damals habe ihn Deutschland angezogen, wie viele andere Mitschüler auch. Zunächst war es sein in Westdeutschland lebender Onkel, dessen positive Erzählungen über Deutschland ihn darin bestärkten, am Galabov-Gymnasium Deutsch zu ler- nen. Nach dem Abitur begann er ein Biologie-Studium in Deutschland, das er mit der Promotion zum Dr. rer. nat. Hat Karriere gemacht: gestern noch Absolvent des abschloss. „Ich wollte mir beweisen, dass ich es im Ausland Galabov-Spezialgymnasiums, heute Abgeordneter aus eigener Kraft schaffen kann – sogar bis zum Doktor“, im Europäischen Parlament so Kovatchev. Durch die Dissertation habe er Gefallen an Kovatchev bei seiner Abiturfeier am Galabov-Gymnasium naturwissenschaftlichen Themen gefunden. „Ich habe Vor- lesungen in Wirtschaftswissenschaften besucht. Heute bin kann es in dieser Position in besonderer Weise. Ich lebe an ich dafür dankbar, denn sie haben mein Denken und meine zwei Orten, in Brüssel und in Sofia, denn in meinen Aufga- Handlungsfähigkeiten erweitert. Das kommt mir bei ben muss ich diese beiden Welten verbinden. Interessan- Andrey Kovatchev: meiner Tätigkeit in Brüssel zugute. Gerade in der Politik terweise kann ich also meinem Land am meisten nützen, sollten Menschen mit vielfältigen Kenntnissen urteilen und indem ich es – wenigstens zeitweise – verlasse.“ Über seine tätig sein.“ Zeit als Galabov-Schüler sagte er: „Meine Schule hat mir Vom Galabov-Spezialgymnasium Ordnung beigebracht, die sehr wichtig ist, um Verantwor- Erste Berufserfahrungen tung zu übernehmen und zu tragen. Sie hat mich gelehrt, Ein siebenmonatiges Praktikum im Europäischen Parla- strukturiert zu denken. Außerdem lernte ich die deutsche Sofia ins Europäische Parlament ment ermöglichte es Kovatchev, die Arbeit dort kennen- Kultur kennen: Goethe und Schiller, aber auch Fasching zulernen. Danach entschied er sich jedoch zunächst für und Brauchtum.“ Heutigen Schülern empfiehlt er ähnliche Wie kann Entwicklung gelingen? Wie schaffen Menschen einen erfolg- eine Karriere in der Industrie: „Ich war Verkaufsdirektor Schritte: „Mit Mut, Selbstvertrauen und Fleiß könnt ihr bei Tetra Laval Bulgarien, Territory Manager bei John Deer Berge versetzen!“ reichen Lebensweg? Wie be wältigen sie Übergänge von der Schule in die International in der Schweiz und Regionaldirektor im wis- Was eine gute Schule ausmacht Universität, in andere Länder, und wie bleiben sie in Verbindung mit senschaftlichen Verlagshaus Elsevier in den Niederlanden – drei Aufgaben in drei Ländern. Ein Beispiel, das zeigt, wie Auf die Frage, was eine gute Schule ihren Schülern heute ihrem Heimatland? Um diese Fragen ging es bei einem Themenabend offen und flexibel heute Lebenswege verlaufen. Alle drei vermitteln soll, antwortete Kovatchev: „Toleranz und Kom- Stellen habe ich über Zeitungsannoncen in deutschen Zei- promissbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen für das „Heute Schüler – morgen Absolvent“ des Galabov-Spezialgymnasiums tungen gefunden, natürlich wieder dank meiner Sprach- Leben in einer soliden und freiheitlichen Gesellschaft. Au- kenntnisse“, so Kovatchev rückblickend. Jede Station er- ßerdem soll die Schule eine gute Basis für die persönliche Sofia. Prominenter Gast des Abends war Dr. Andrey Kovatchev: Vor möglichte ihrerseits neue Erfahrungen und war eine Stufe Entwicklung eines jungen Menschen zu einem aktiven 25 Jahren hat er hier sein Abitur gemacht. Heute ist er Abgeordneter des für seine Weiterentwicklung. und verantwortungsvollen Bürger schaffen. Gebraucht werden künftig Menschen, die mitgestalten. Wissen al- Europäischen Parlaments. Eine verantwortungsvolle Aufgabe lein reicht also nicht mehr.“ Am Ende des Gesprächs verriet Seit 2009 ist Kovatchev nun Leiter der bulgarischen Delega- Kovatchev den Anwesenden seine Lebensmottos: „Du hast tion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu hinterlas- von ROLF KRUCZINNA, LEITER DER DEUTSCHEN ABTEILUNG DES GALABOV-GYMNASIUMS SOFIA Parlament. „Ich möchte etwas für mein Land tun, und ich sen“ und „Nutze den Tag – Carpe Diem!“

176 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 177 ALUMNI ALUMNI

Sebastián Saralegui: Warum es sich lohnt, eine Deutsche Auslandsschule zu besuchen

Seit vier Jahren studiere ich Marketing an der Universität UADE in Buenos Aires. Eines Tages wurde ich gefragt, ob ich nicht an einem Austausch- programm mit einer Universität in Berlin teilnehmen wollte. Wegen meiner guten Deutsch- und Englischkenntnisse hätte ich die Möglichkeit, ein Stipendium zu bekommen, um an einer deutschen Hochschule in Berlin zu studieren. Natürlich habe ich ja gesagt. Vier Monate später saß ich im Flugzeug Richtung Berlin. In Berlin hat Saralegui nicht nur eine neue Heimat, sondern auch viele Freunde gefunden. von SEBASTIÁN SARALEGUI, ALUMNUS DER DEUTSCHEN SCHULE TEMPERLEY, JAHRGANG 2006 Deutsche Schule Temperley

Adresse Deutsche Schule Temperley Av. Manuel Fernandez 27 1834 Temperley Argentinien In Berlin habe ich mich wie ein Deutscher gefühlt. Ich trag abschließen. Alles dank der deutschen Sprache! Meine E-Mail administracion@temperleyschule. konnte problemlos vieles allein erledigen, dank der sehr Sprachkenntnisse konnte ich aber nicht nur im Alltag ein- edu.ar guten kulturellen und sprachlichen Bildung, die ich an der setzen, durch sie durfte ich auch einige Fächer in der Uni- Internet www.temperleyschule.edu.ar Deutschen Schule Temperley bekommen habe. Hilfreich versität belegen: ein Fach in deutscher Sprache und vier Fä- war auch, dass ich vom Schüleraustauschprogramm 2006 cher in englischer Sprache. Das war aber noch längst nicht Telefon 0054-11-424 428 32 schon vieles kannte. Das Brandenburger Tor, die East Side alles. In Berlin habe ich Leute aus der ganzen Welt kennen- Gallery, die Deutsche Philharmonie und den Checkpoint gelernt! Ich habe jetzt viele Freunde, die aus Japan, Bulga- Fax 0054-11-424 411 63 Charlie hatte ich schon besucht. rien, Ungarn, Griechenland, Frankreich und fast aus jeder Schultyp Schule mit verstärktem Ecke der Welt kommen. Ohne Deutschkenntnisse wäre das Deutschunterricht Sprache als Schlüssel unmöglich zu erreichen gewesen! Gründungsjahr 1931 Während meines Aufenthalts konnte ich ohne fremde Hilfe ein Bankkonto eröffnen und mich beim Bürgeramt Mein Aufenthalt in Berlin war eine wunderbare Erfah- Abschlüsse Deutsches Sprachdiplom I Deutsches Sprachdiplom II anmelden. Ich lernte, wie man Monatstickets für die öf- rung, die ich jedem, der Interesse an einem kulturellen fentlichen Verkehrsmittel kauft, ging in den Supermarkt Austauschprogramm hat, empfehlen kann. Es gibt nichts Schülerzahl ingesamt 461 wie jeder Berliner und konnte sogar einen Mobilfunkver- Schöneres, als eine fremde Sprache und Kultur vor Ort davon Deutsche 24 zu genießen. Zahl der Lehrkräfte insgesamt 89

Zahl der aus D. vermittelten Lehrer 5 DS Temperley-Alumnus Sebastián Saralegui vor dem Brandenburger Tor in Berlin Zahl der Ortslehrkräfte 84

178 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 179 ALUMNI ALUMNI

Europa verstehen ich den Teilnehmern der DST mit einigen ‚Insider-Tipps‘ bei Am 21. Dezember 2011 kehrte er auf eigene Initiative im der Vorbereitung helfen. Im Nachhinein erwies sich dies Rückkehr der Alumni Rahmen des Programms „Back To School“ an die DST zu- für sie als sehr hilfreich.“ rück. Vor Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11, der Schulleitung sowie Mitgliedern des Ministeriums für Land- 2011 war der Alumnus zwar nicht mehr aktiv an der Tagung Die Vereinten Nationen (UN), die Europäische Union (EU) und der Verbund wirtschaft, Viehzucht, Fischfang und Wasserwirtschaft be- beteiligt, dafür hielt er vor den Schülern eine einführende richtete er nicht nur von seiner Arbeit bei der EU, er blickte Rede, damit diese genauere Vorstellungen bekamen. „Lei- der führenden Technischen Universitäten in Deutschland (TU9) – sie auch auf seine Schulzeit an der DST zurück. Die rund 50 der konnte ich nicht an jedem Tag als Besucher teilnehmen, alle haben eine ganz persönliche Beziehung zur Deutschen Schule Schüler der DST verfolgten den Vortrag mit großem Inte- aber ich bekam Anrufe und Nachrichten von den Teilneh- resse. Der Alumnus bot eine sehr lebensnahe Sicht auf Eu- mern auf Teneriffa, die eine zweite Meinung zu ihrer Strate- Teneriffa (DST). ropa und zeigte die Probleme und Herausforderungen auf, gie hören wollten. Dies hat mich sehr geehrt und kann hof- denen sich die EU derzeit und in Zukunft stellen muss. fentlich in den kommenden Jahren so bleiben, da ich mit von LUISA GARRIDO RECHE, LEITERIN DER SPANISCHSPRACHIGEN ABTEILUNG DER DST großer Begeisterung auf die Jahre, an denen ich selbst teil- UN-Simulation genommen habe, zurückblicke und mich daran erinnere, Auch für DST-Alumnus Pedro Maristany de las Casas war wie viel Spaß es mir damals gemacht hat.“ es selbstverständlich, sich nach seinem Abitur für die DST zu engagieren. 2010 übernahm er den Vorsitz der Veran- Alumni vernetzen staltung „Schulfarm Insel Scharfenberg Model United Na- Neben SISMUN ist Maristany de las Casas 2011 auch für TU9 In drei Veranstaltungen des Schuljahrs 2011/2012 zeigten tions“, kurz SISMUN, einer dreitägigen Simulation einer DANA aktiv: Im Rahmen des Netzwerks der führenden die ehemaligen DST-Schüler Oliver Martín León und Pedro UN-Tagung, bei der jeweils zwei Schüler als „Diplomaten“ Technischen Universitäten Deutschlands für Absolventen Maristany de las Casas beispielhaft, wie Alumni sich auch ein vorher festgelegtes Land in verschiedenen Arbeitsgrup- Deutscher Auslandsschulen dient er als Student einer TU9- nach ihrer Schulzeit für ihre Schule engagieren und wie die pen vertreten. An SISMUN nehmen rund 150 Schüler aus bis Universität als Botschafter für künftige Absolventen, die Schüler von ihren Erfahrungen profitieren können. zu sieben verschiedenen europäischen Ländern teil. sich für ein Studium in Deutschland interessieren. „Meine Funktion als Mitglied und ehemaliger Schüler der Deut- „Back To School“ Bislang kannte Maristany de las Casas SISMUN nur aus schen Schule Teneriffa ist es, für Schüler der Oberstufe zur Oliver Martín León ist leitender Beamter des Europäischen „Diplomaten“-Sicht: „Als Vorsitzender erlebte ich das Verfügung zu stehen und sie so gut wie möglich mit mei- Rechnungshofs in Luxemburg. Geboren wurde Martín in Ganze aus einem völlig anderen Blickwinkel. Auch konnte nen persönlichen Erfahrungen zu unterstützen.“ Santa Cruz de Tenerife, seine gesamte Schulzeit verbrachte

Pedro Maristany bei der SISMUN 2008

er an der DST. Nach der Reifeprüfung 1997 ging er zum Stu- dium zunächst nach Deutschland an die Universität Bam- berg, seinen Master legte er später an der Universität Barce- lona ab. Nach fünf Jahren Tätigkeit in der freien Wirtschaft in Frankreich unterzog er sich erfolgreich einem offiziellen Alumnus Oliver Martín León (r.) mit dem Vizelandwirtschaftsminister Auswahlverfahren der EU und wurde als Beamter in den Die Teilnehmer der DS Teneriffa bei der SISMUN 2011 der Inselregierung, Alonso Arroyo, an der DS Teneriffa Europäischen Rechnungshof aufgenommen. Dort ist er ak- tuell Leiter des Büros für Dienstreisen.

180 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 181 ADRESSEN DER FACHBERATER ADRESSEN DER FACHBERATER

Adressen der Fachberater

Ägypten Fachberater/Koordinator Kairo Telefon: 0020-2-27 35 80 64 Italien Fachberater/Koordinator Rom Telefon: 0039-6-97 27 98 64 Kairo c/o Deutscher Akademischer Austauschdienst E-Mail: [email protected] Rom via Savoia, 15 E-Mail: [email protected] (DAAD) Außenstelle Kairo Internet: www.auslandsschulwesen.de/kairo 00198 Rom, Italien Internet: www.auslandsschulwesen.de/rom 11, Sh. Saleh Ayoub, Zamalek, Kairo, Ägypten Kanada Fachberater/Koordinator Edmonton Telefon: 001-780-422-05 36 Argentinien Fachberater/Koordinator Buenos Aires und Asunción Telefon: 0054-114 77 67 57 Edmonton Alberta Education/International Education Services E-Mail: [email protected] Buenos Aires Kulturabteilung, Villanueva 1055 E-Mail: [email protected] Branch 8th floor Internet: www.auslandsschulwesen.de/ C1426BMC Buenos Aires, Argentinien Internet: www.auslandsschulwesen.de/ 44 Capital Boulevard, 10044 - 108 Street NW edmonton buenosaires Edmonton, Alberta T5J 5E6, Kanada Bosnien-Herzegowina Fachberater/Koordinator Sarajewo Telefon: 00387-33-23 80 28 Toronto Fachberater/Koordinator Toronto Telefon: 001-416-363 79 29 Sarajewo Skendera Kulenovica 17 E-Mail: [email protected] 55 Harbour Square #3312, E-Mail: [email protected] 71000 Sarajewo, Bosnien-Herzegowina Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Toronto, ON, M5J 2L1, Kanada Internet: www.auslandsschulwesen.de/toronto sarajevo Kasachstan Fachberater/Koordinator Almaty Telefon: 007-727-379 34 03 Brasilien Fachberater/Koordinator Porto Alegre Telefon: 001-630-456-4913 Almaty Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland E-Mail: [email protected] Porto Alegre Fachberatung Deutsch, Rua 24 de Outubro, 112 E-Mail: [email protected] ul. Ivanilova 2, 050059 Almaty, Kasachstan Internet: www.auslandsschulwesen.de/almaty 90510-000 Porto Alegre, Brasilien Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Kirgisistan Fachberater/Koordinator Bischkek Telefon: 00996-312-32 39 47 portoalegre Bischkek Orosbekowa 114/16 E-Mail: [email protected] São Paulo Fachberater/Koordinator São Paulo Telefon: 0055-11-51 81 84 03 720000 Bischkek, Kirgistan Internet: www.auslandsschulwesen.de/bischkek Rua Felipe Figliolini, 203 E-Mail: [email protected] Kroatien Fachberater/Koordinator Zagreb Telefon: 00385-1-631 08 39 04740-010 São Paulo, Brasilien Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Zagreb Pantovèak 5/II E-Mail: [email protected] saopaulo 10000 Zagreb, Kroatien Internet: www.auslandsschulwesen.de/zagreb Bulgarien Fachberater/Koordinator Sofia Telefon: 003592-96-30-300 Lettland Fachberater/Koordinator Riga Telefon: 00371-673 497 21 Sofia Deutsche Botschaft, ul. Frederic Jolio-Curie 25 A E-Mail: sofi[email protected] Riga Forelu iela 7 E-Mail: [email protected] 1113 Sofia, Bulgarien Internet: www.auslandsschulwesen.de/sofia 1024 Bukulti Riga rajona LV, Lettland Internet: www.auslandsschulwesen.de/riga Chile Fachberater/Koordinator Telefon: 0056-2-202 28 64 Litauen Fachberater/Koordinator Vilnius Telefon: 00370-5-262 77 03 Santiago Nuestra Señora del Rosario 1120 E-Mail: [email protected] Vilnius Vokieciu Gatve 9-21, E-Mail: [email protected] - Santiago de Chile, Chile Internet: www.auslandsschulwesen.de/ 01130 Vilnius, Litauen Internet: www.auslandsschulwesen.de/vilnius santiago Mexiko Fachberater/Koordinator Mexiko-Stadt Telefon: 0052-55-53 24 07 77 China Fachberater/Koordinator Chengdu Telefon: 0086-28-8459 76 03 Mexiko-Stadt Colonia Tepepan, Del. Tlalpan, E-Mail: [email protected] Chengdu Jinjiang District E-Mail: [email protected] 14646 México D.F., Mexiko Internet: www.auslandsschulwesen.de/mexiko Chengdu 610021, VR China Internet: www.auslandsschulwesen.de/ chengdu Mongolei Fachberater/Koordinator Ulan Bator Telefon: 00976-11-32 51 11 Ulan Bator c/o Deutsche Botschaft, P.O. Box 708 E-Mail: [email protected] Peking Fachberater/Koordinator Peking Telefon: 0086-10-65 30 60 89 Ulaanbaatar, Mongolei Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Park Avenue, No. 6 Chaoyang Gongyuan Nanlu E-Mail: [email protected] ulanbator Beijing, VR China Internet: www.auslandsschulwesen.de/peking Polen Fachberater/Koordinator Breslau Telefon: 0048-71-336 49 18 Shanghai Fachberater/Koordinator Shanghai Telefon: 0086-21-6446 83 54 Breslau ul. Prafialna 73 c E-Mail: [email protected] 30 Zhu Guang Lu Lane 399 E-Mail: [email protected] 52-233 Wroclaw, Polen Internet: www.auslandsschulwesen.de/breslau Shanghai 201702, VR China Internet: www.auslandsschulwesen.de/ shanghai Warschau Fachberater/Koordinator Warschau Telefon: 0048-22-629 51 71 Koordynator ZfA E-Mail: [email protected] Estland Fachberater/Koordinator Tallinn Telefon: 00372-59 19 88 28 ul. Polna 46a, 00-644 Warszawa, Polen Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Tallinn c/o Deutsche Botschaft, Rotermanni 5/ E-Mail: [email protected] warschau Roseni 10–52, 10111 Tallinn, Estland Internet: www.auslandsschulwesen.de/tallinn Rumänien Fachberater/Koordinator Bukarest Telefon: 0040-21-231 28 93 Finnland Fachberater/Koordinator Telefon: 00358-440 60 07 63 Bukarest Botschaft der Bundesrepublik Deutschland E-Mail: [email protected] Helsinki , Malminkatu 14 E-Mail: [email protected] Str. Gh. Demetriade 6-8, 011849 Bukarest, sector 1 Internet: www.auslandsschulwesen.de/bukarest 00100 Helsinki, Finnland Internet: www.auslandsschulwesen.de/helsinki Fachberater/Koordinator Sibiu Telefon: 0040-269-21 47 16 Frankreich Fachberater/Koordinator Paris Telefon: 0033-1-39 10 94 46 Mitropoliei 34 E-Mail: [email protected] Paris 20, rue de Saint Nom E-Mail: [email protected] 550179 Sibiu, Rumänien Internet: www.auslandsschulwesen.de/sibiu 78112 Fourqueux, Frankreich Internet: www.auslandsschulwesen.de/paris Temeswar Fachberater/Koordinator Temeswar Telefon: 0040-256-29 53 08 Georgien Fachberater/Koordinator Tiflis Telefon: 00995-32-10 30 06 Strada Stuparilor 73 E-Mail: [email protected] Tiflis c/o Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Tiflis E-Mail: tifl[email protected] 300245 Timisoara, Rumänien Internet: www.auslandsschulwesen.de/ 11020 Berlin Internet: www.auslandsschulwesen.de/tiflis temeswar Israel/Palästinen- Fachberater/Koordinator Jerusalem Telefon: 00972-54-479 29 77 (mobil) Russische Föderation Fachberater/Koordinator Jekaterinburg Telefon: 007-3432-50 25 04 sische Gebiete c/o P.O. Box 030-2023-7241 (VoiP) 007-3433-5 Jekaterinburg uliza Pervomayskaya 59 E-Mail: [email protected] Jerusalem 25166 Jerusalem, Israel E-Mail: [email protected] 620075 Jekaterinburg, Russische Föderation Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Internet: www.auslandsschulwesen.de/ jekaterinburg jerusalem

182 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 183 ADRESSEN DER FACHBERATER ADRESSEN DER FACHBERATER

Moskau Fachberater/Koordinator Moskau Telefon: 007-495-936 26 73 Washington Fachberater/Koordinator Washington Telefon: 001-301-519 6984 c/o Deutsche Botschaft Moskau E-Mail: [email protected] 223 King Farm Boulevard E-Mail: [email protected] 11013 Berlin Internet: www.auslandsschulwesen.de/moskau Rockville, MD 20850, USA Internet: www.auslandsschulwesen.de/ washington Nowosibirsk Fachberater/Koordinator Nowosibirsk Telefon: 007-383 231 00 43 Krasnij Prospekt 28 E-Mail: [email protected] Usbekistan Fachberater/Koordinator Taschkent Telefon: 001-780-422-0536 630099 Nowosibirsk, Russische Föderation Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Taschkent ul. Ivleva 16 A E-Mail: [email protected] nowosibirsk 100090 Taschkent, Usbekistan Internet: www.auslandsschulwesen.de/ taschkent Sankt Petersburg Fachberater/Koordinator Sankt Petersburg Telefon: 007-812-3120530 c/o Petrikirche, Newski Prospekt 22-24 E-Mail: [email protected] Vietnam Fachberater/Koordinator Hanoi Telefon: 0084-4-371 98 097 191186 Sankt-Petersburg, Russische Föderation Internet: www.auslandsschulwesen.de/ Hanoi 70, NGO 31, Xuan Dieu E-Mail: [email protected] sanktpetersburg Tay Ho, Ha Noi, Vietnam Internet: www.auslandsschulwesen.de/hanoi Schweden Fachberater/Koordinator Stockholm Telefon: 0046-8 6113923 Ho-Chi-Minh-Stadt Beauftragter der ZfA für Südostasien / Telefon: 0084-8-22 20 23 65 Stockholm DS Stockholm, Karlavägen 25 E-Mail: [email protected] Schulkoordinator E-Mail: asienbeauftragter@auslands 114 31 Stockholm, Schweden Internet: www.auslandsschulwesen.de/ 51 Nguyen Thi Minh Khai schulwesen.de stockholm District 1, Ho Chi Minh City, Vietnam Serbien Fachberater/Koordinator Belgrad Telefon: 00381-11-2769487 Weißrussland Fachberater/Koordinator Minsk Telefon: 00375-17-233 99 11 Belgrad Dalmatinska 17 E-Mail: [email protected] Minsk Deutsche Botschaft Minsk E-Mail: [email protected] 11000 Belgrad, Serbien Internet: www.auslandsschulwesen.de/belgrad ul. Sacharowa, 26, 220034 Minsk, Weißrussland Internet: www.auslandsschulwesen.de/minsk Slowakische Republik Fachberater/Koordinator Bratislava Telefon: 00421-2-62 25 03 57 Bratislava Haydnova 23 E-Mail: [email protected] 81102 Bratislava, Slowakische Republik Internet: www.auslandsschulwesen.de/bratislava Slowenien Fachberater/Koordinator Ljubljana Telefon: 00386-61-23 63 130 Ljubljana Zavod za solstvo E-Mail: [email protected] Parmova 33, 1000 Ljubljana, Slowenien Internet: www.auslandsschulwesen.de/ljubljana Südafrika Fachberater/Koordinator Pretoria Telefon: 0027-12-357 4167 Pretoria Department of Basic Education, Sol Plaatje House E-Mail: [email protected] Private Bag X895, Pretoria 0001, Südafrika Internet: www.auslandsschulwesen.de/pretoria Tschechische Fachberater/Koordinator Prag Telefon: 00420-2-22 710 109 Republik Nam. Jiriho z Podebrad 1658/11 E-Mail: [email protected] Prag 130 00 Praha 3, Tschechische Republik Internet: www.auslandsschulwesen.de/prag Türkei Fachberater/Koordinator Ankara Telefon: 0090-312-45 55 177 Ankara Atatürk Bulvari 114 E-Mail: [email protected] 06552 Cankaya, Ankara, Türkei Internet: www.auslandsschulwesen.de/ankara Ukraine Fachberater/Koordinator Kiew Telefon: 00380-44-419-96-13 Kiew Prospekt Gerojew Stalingrada Nr. 63 Whng. 139 E-Mail: [email protected] 04213 Kiew, Ukraine Internet: www.auslandsschulwesen.de/kiew Odessa Fachberater/Koordinator Odessa Telefon: 00380-48-7 150 122 Uspenskaja 60/2 (Bavarskij Dom) E-Mail: [email protected] 65045 Odessa, Ukraine Internet: www.auslandsschulwesen.de/odessa Ungarn Fachberater/Koordinator Budapest Telefon: 0036-1-783 31 25 Budapest Ráday u. 42 - 44 E-Mail: [email protected] H-1092 Budapest, Ungarn Internet: www.auslandsschulwesen.de/ budapest USA Fachberater/Koordinator Atlanta Telefon: 001-305-588-1262 (Handy) Atlanta 195 14th Street NE, Apt. 505 E-Mail: [email protected] Atlanta GA 30309, USA Internet: www.auslandsschulwesen.de/atlanta Chicago Fachberater/Koordinator Chicago Telefon: 001-630-456-4913 11 Kensington Circle, Apt. 206 E-Mail: [email protected] Wheaton IL 60189, USA Internet: www.auslandsschulwesen.de/chicago Los Angeles Fachberater/Koordinator Los Angeles Telefon: 001-424-206-1246 1454 Monterey Boulevard # 105 E-Mail: [email protected] Hermosa Beach, CA 90254, USA Internet: www.auslandsschulwesen.de/ losangeles San Francisco Fachberater/Koordinator San Francisco Telefon: 001-408-216-9491 10885 Dryden Avenue E-Mail: [email protected] Cupertino, CA 95014, USA Internet: www.auslandsschulwesen.de/ sanfrancisco

184 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 185 ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN

Belgien Internationale Deutsche Schule Brüssel Telefon: 0032-2-785 01 30 Adressen der Deutschen Auslandsschulen Brüssel Lange Eikstraat 71, Rue du Long Chaîne E-Mail: [email protected] 1970 Wezembeek-Oppem, Belgien Internet: www.idsb.eu Ägypten Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria Telefon: 0020-3-398 01 45 Allg. 155 Konvn Alexandria 32 Rue Salah el Dine, 21131 Alexandria, Ägypten E-Mail: [email protected] Bolivien Telefon: 00591-2-271 08 12 / 271 15 81 Internet: www.dsb-alexandria.de La Paz Colegio Alemán “Mariscal Braun” E-Mail: [email protected] Casilla 605-4442, La Paz, Bolivien Internet: www.colalelapaz.edu.bo Alexandria Neue Deutsche Schule Alexandria Telefon: 0020-3-958 64 81, 0020-3-533 31 47 El Prince Street, off Moustafa Kamel St., Mandara Ibly E-Mail: [email protected] Santa Cruz de Deutsche Schule Santa Cruz de Bolivia Telefon: 00591-3-332 68 20 Alexandria, Ägypten Internet: www.ds-alex.com Colegio Alemán E-Mail: direccion@colegioaleman-santac Casilla 624, Santa Cruz de la Sierra, Bolivien ruz.edu.bo Hurghada Deutsche Schule Hurghada Telefon: 0020-10-461 27 47 Internet: www.colegioaleman-santacruz. c/o Grand Hotel, P.P. Box 85 E-Mail: [email protected] edu.bo Hurghada, Ägypten Internet: www.deutsche-schule-hurghada.de Brasilien Deutsche Schule Rio de Janeiro Telefon: 0055-21-25 28 04 00 Kairo Deutsche Evangelische Oberschule Kairo Telefon: 0020-2-37 48 14 75 Rio de Janeiro Escola Alemã Corcovado E-Mail: [email protected] 6, Sharia El Dokki, P.O. Box 131 E-Mail: [email protected] Rua São Clemente, 388 - Botafogo Internet: www.eacorcovado.com.br Kairo-Dokki/Orman, Ägypten Internet: www.deokairo.de 22260-000 Rio de Janeiro, Brasilien Kairo Deutsche Schule Beverly Hills, Kairo Telefon: 0020-2 -38 57 05 10 / 11 São Paulo Humboldt-Schule São Paulo Telefon: 0055-11-56 86 40 55 Beverly Hills City, Sheikh Zayed E-Mail: [email protected] Colégio Humboldt E-Mail: [email protected] 6th of October City, Kairo, Ägypten Internet: www.bhs-egypt.com Av. Eng. Alberto Kuhlmann, 525 Internet: www.humboldt.com.br Kairo Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo Telefon: 0020-2 -27 90 00 88 04784-010 Interlagos, São Paulo, Brasilien 8, Sharia Mohamed Mahmoud, Bab-El-Louk E-Mail: [email protected] São Paulo Colégio Visconde de Porto Seguro I São Paulo Telefon: 0055-11-37 49 32 50 Bab-el-Louk 11111 Kairo, Ägypten Internet: www.dsbkairo.de Rua Floriano Peixoto Santos, 55 E-Mail: [email protected] Kairo Europa-Schule Kairo / Deutsche Schule Heliopolis Telefon: 0020-2-26 17 11 81, -2, -3, -4 05658-080 São Paulo, Brasilien Internet: www.portoseguro.org.br Tagamoa El Khames, El Kattameya E-Mail: [email protected] Valinhos Porto Seguro II Valinhos Telefon: 0055-19-3829-50 00 Kairo, Ägypten Internet: www.europaschulekairo.com Colégio Visconde de Porto Seguro - Unidade II E-Mail: [email protected] Kairo Private Deutsche Schule Kairo / PDSK Telefon: 0020-11-42 88 77 79 Rodovia Visconde de Porto Seguro, 5701 Internet: www.portoseguro.org.br Gezira Post Office, P.O. Box 457 E-Mail: sekretariat@private-deutsche- 13278-327 Valinhos, Brasilien Zamalek, 11568 Kairo, Ägypten schule.co Bulgarien Deutsche Schule Sofia Telefon: 00359-2-963 52 30 Internet: www.private-deutsche-schule.de Sofia ul. Frederic-Joliot-Curie, 25 E-Mail: sl-sek@ds-sofia.bg Äthiopien Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba Telefon: 00251-11-553 44 65 / 553 44 63 1113 Sofia, Bulgarien Internet: http://www.ds-sofia.bg Addis Abeba P.O. Box 1372 E-Mail: [email protected] Chile Deutsche Schule Concepción Telefon: 0056-41-214 00 00 Addis Abeba, Äthiopien Internet: www.dbsaa.de Concepción Casilla 71-C E-Mail: [email protected] Afghanistan Aische-i-Durani Schule Kabul Telefon: 0093-79-826 43 87 Concepción, Chile Internet: www.dsc.cl Kabul Pul-e-Baghe-Umumi E-Mail: [email protected] Santiago Deutsche Schule Sankt Thomas Morus Santiago Telefon: 0056-2-729 16 00 Kabul, Afghanistan Internet: www.durani-maedchenschule.de Pedro de 320, Casilla 16.147, 9 E-Mail: [email protected] Kabul Amani Oberrealschule Kabul Telefon: 0093-70-7275817 Santiago de Chile, Chile Internet: www.dsmorus.cl Wazir Akbar Khan Mena, Kabul, Afghanistan E-Mail: [email protected] Santiago Telefon: 0056-2-424 61 00 Argentinien Instituto Villa Ballester Deutsche Schule Telefon: 0054-11-4768 0760 Colegio Alemán de Santiago E-Mail: [email protected] Buenos Aires Calle 69 No. 5140 (San Martín 444), B1653LXJ Villa E-Mail: [email protected] Nuestra Sra. del Rosario 850, Casilla 129, Correo 30 Internet: www.dsstgo.cl Ballester, Buenos Aires, Argentinien Internet: www.iballester.edu.ar Santiago de Chile Buenos Aires Goethe-Schule Buenos Aires Telefon: 0054-11-4513-77 00 Valdivia Deutsche Schule Valdivia Telefon: 0056-63-47 11 00 Asociación Escolar Goethe E-Mail: [email protected] Instituto Alemán Carlos Anwandter Valdivia E-Mail: [email protected] Reclus 2250, B1609DQL Boulogne, Buenos Aires, Internet: www.goethe.edu.ar Los Laureles 050, Casilla 2-D, Valdivia, Chile Internet: www.dsv.cl Argentinien Valparaiso Deutsche Schule Valparaíso Telefon: 0056-32-216 15 31 Alvarez 2950 E-Mail: [email protected] Buenos Aires Colegio Pestalozzi / Pestalozzi-Schule Buenos Aires Telefon: 0054-11-4555 3688 Viña del Mar, Chile Internet: www.dsvalpo.cl Ramon Freire 1824/1882 E-Mail: [email protected] C1428CYB Buenos Aires, Argentinien Internet: www.pestalozzi.edu.ar China Deutsche Internationale Schule Changchun Telefon: 0086-431-85 35 31 58 Changchun Renmin Dajie 11528 E-Mail: [email protected] Temperley Deutsche Schule Temperley Telefon: 0054-11-42 44-28 32 Changchun 130022, VR China Internet: www.dis-changchun.com Av. Manuel Fernandez 27 E-Mail: administracion@temperleyschule. 1834 Temperley, Argentinien edu.ar Peking Deutsche Botschaftsschule Peking Telefon: 0086-10-65 32 25 35 Internet: www.temperleyschule.edu.ar German Embassy School Beijing E-Mail: [email protected] Liangmaqiao Lu 49A, Beijing 100125, VR China Internet: www.dspeking.net.cn Australien Deutsche Schule Melbourne Telefon: 0061-3-94 89 93 64 Melbourne 96 Barkly Street, Fitzroy North E-Mail: [email protected] Pudong Deutsche Schule Shanghai Pudong Telefon: 0086-21-68 97 55 08 VIC 3068, Australien Internet: www.dsm.org.au 1100 Ju Feng Lu / Jin Gao Lu E-Mail: [email protected] Shanghai 201206, VR China Internet: www.pudong.ds-shanghai.de Sydney Deutsche Internationale Schule Sydney Telefon: 0061-2-94 85 19 00 German International School Sydney E-Mail: [email protected] Shanghai Deutsche Schule Shanghai / Shanghai Deguo Xuexiao Telefon: 0086-21-39 76 05 55 33 Myoora Road, Terrey Hills, NSW, 2084, Australien Internet: www.germanschoolsydney.com 350 Gao Guang Lu E-Mail: [email protected] Shanghai 201702, VR China Internet: www.ds-shanghai.de

186 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 187 ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN

China (Hongkong) Deutsch-Schweizerische Internationale Schule Telefon: 00852-28 49 62 16 New Deutsche Schule / German School New Delhi Telefon: 0091-11-41 68 02 40 Hongkong Hongkong E-Mail: [email protected] 2, Nyaya Marg, Chanakyapuri E-Mail: [email protected] 11 Guildford Road, The Peak Internet: www.gsis.edu.hk/ New Delhi 110 021, Indien Internet: www.dsnd.de SAR Hongkong, VR China Indonesien Deutsche Internationale Schule Jakarta Telefon: 0062-21-537 80 80 Costa Rica Deutsche Schule San José / Colegio Humboldt-Schule Telefon: 00506-22 32 14 55 Jakarta Jl. Puspa Widya No. 8 E-Mail: [email protected] San José Apartado Postal 3749 E-Mail: [email protected] Tangerang 15322, Indonesien Internet: www.dis.or.id 1000 San José, Costa Rica Internet: www.humboldt.ed.cr Irak Deutsche Schule Erbil Telefon: 00964-75 03 35 98 48 Dänemark Deutsche Schule St. Petri-Schule Kopenhagen Telefon: 0045-33 13 04 62 Erbil Gulan Straße 101 E-Mail: [email protected] Kopenhagen , Sankt Petri Gymnasium E-Mail: [email protected] Erbil, Irak Internet: www.ds-e.org Larslejsstraede 5-7 und Nørregade 31 Internet: www.sanktpetriskole.dk Deutsche Botschaftsschule Teheran Telefon: 0098-21-22 60 49 02 1451 Kopenhagen K, Dänemark Teheran Shariati, near Ayatolla Sadr Bridge E-Mail: [email protected] Ecuador Deutsche Schule Cuenca Telefon: 00593-7-407 56 52 Teheran, Iran Internet: www.dbst.ir Cuenca Colegio Alemán Stiehle de Cuenca / Ecuador E-Mail: [email protected] Irland Deutsche Schule Dublin / St. Kilian’s Deutsche Schule Telefon: 00353-1-288-33 23 Autopista Cuenca-Azogues, Challuabamba, Ecuador Internet: www.casc.edu.ec Dublin Roebuck Road, Clonskeagh E-Mail: [email protected] Deutsche Humboldt Schule Guayaquil Telefon: 00593-4-285 02 60 Dublin 14, Irland Internet: www.kilians.com Colegio Alemán Humboldt de Guayaquil E-Mail: [email protected] Italien Telefon: 0039-10-56 43 34 Calle Dr H. Romero # 216, Los Ceibos Internet: www.cahgye.edu.ec. Genua Via Mylius 1 E-Mail: [email protected] Guayaquil, Ecuador 16128 Genova, Italien Internet: www.dsgenua.de Quito Deutsche Schule Quito / Colegio Alemán Telefon: 00593-2-356 01 23 / 356 01 24 Mailand Deutsche Schule Mailand Telefon: 0039-2-659 76 14 Casilla 17-11-0-6587 CCI E-Mail: [email protected] Via Legnano 24 / Via Tommaso da Cazzaniga 5 E-Mail: [email protected] Quito, Ecuador Internet: www.caq.edu.ec 20121 Milano, Italien Internet: www.dsmailand.it/ El Salvador Deutsche Schule San Salvador / Escuela Alemana Telefon: 00503-22 43 22 79 Rom Telefon: 0039-6-663 87 76 San Salvador Calle del Mediterráneo, Col. Jardines de Guadalupe, E-Mail: [email protected] Via Aurelia Antica 397-403 E-Mail: [email protected] Apartado Postal (01) 183, San Salvador, El Salvador Internet: www.ds.edu.sv 00165 Roma, Italien Internet: www.dsrom.de Finnland Deutsche Schule Helsinki Telefon: 00358-9-685 06 50 Japan Deutsche Schule Kobe / European School Telefon: 0081-78-857-97 77 Helsinki Malminkatu 14 E-Mail: [email protected].fi Kobe 3-2-8 Koyochonaka, Higashinada-ku E-Mail: [email protected] 00100 Helsinki, Finnland Internet: www.dsh.fi 658-0032 Kobe, Japan Internet: www.dskobe.org/ Frankreich Internationale Deutsche Schule Paris Telefon: 0033-1-46 02 85 68 Tokyo Deutsche Schule Tokyo Yokohama Telefon: 0081-45-941-48 41 Paris 18, rue Pasteur E-Mail: [email protected] 2-4-1 Chigasaki Minami, Tsuzuki-ku E-Mail: [email protected] 92210 Saint-Cloud, Frankreich Internet: www.idsp.fr 224-0037 Yokohama, Japan Internet: www.dsty.jp Telefon: 0033-531-61 80 40 Kanada Alexander von Humboldt Schule Montreal Telefon: 001-514-457-28 86 c/o Lycée International Victor Hugo E-Mail: [email protected] Montreal 216 Victoria Drive, Baie d’Urfé E-Mail: [email protected] bd. Victor Hugo BP 317 Internet: www.dstoulouse.fr Quebec, H9X 2H9, Kanada Internet: www.avh.montreal.qc.ca 31773 Cedex, Frankreich Toronto Deutsche Schule Toronto / Toronto German School Telefon: 001-416-922 64 13 Georgien Deutsche Internationale Schule Tiflis / Tbilisi Telefon: 00995-322-29 31 00 585 Cranbrooke Avenue E-Mail: [email protected] Tiflis c/o Deutsche Botschaft E-Mail: [email protected] Toronto, Ontario, M6A 2X9, Kanada Internet: www.torontogermanschool.com Sheraton Metechi Palace Hotel, Telawi Str. 20 Internet: www.deutscheschule.ge 0103 Tiflis, Georgien Katar Deutsche Internationale Schule Doha Telefon: 00974-44 50 52 09 Doha Usama bin Munqith Street, Villa 20 + 21, Al Mamoura E-Mail: [email protected] Ghana German Swiss International School - Accra Telefon: 00233-302-22 35 22 P.O. Box 39135, Doha, Katar Internet: www.ds-doha.de Accra P.O. Box 30326 E-Mail: [email protected] K.I.A. Accra, Ghana Internet: www.gsis-accra.org Kenia Michael-Grzimek-Schule, Deutsche Schule Nairobi Telefon: 00254-20-712 01 92 Nairobi P.O. Box 978 E-Mail: [email protected] Griechenland Deutsche Schule Athen Telefon: 0030-210-619 92 61 00621 Nairobi, Kenia Internet: www.dsnairobi.de Athen Dimokritou 6 Ziridi E-Mail: [email protected] 151 23 Maroussi, Griechenland Internet: www.dsathen.gr Kolumbien Deutsche Schule Barranquilla Telefon: 0057-5-359 85 20 / 359 85 44 Barranquilla Autopista al Mar, Carrera 46 Poste 89, Electricaribe E-Mail: [email protected] Thessaloniki Deutsche Schule Thessaloniki Telefon: 0030-2310-47 59 00 Barranquilla, Kolumbien Internet: www.colegioaleman.edu.co P.O. Box 51, Finikas E-Mail: [email protected] 551 02 Thessaloniki, Griechenland Internet: www.dst.gr Bogotá Deutsche Schule Bogotá / Colegio Andino Telefon: 0057-1-668 42 50 Apartado Aéreo 103 235 E-Mail: [email protected] Großbritannien Deutsche Schule London Telefon: 0044-20-89 40 25 10 Bogotá, Kolumbien Internet: www.colegioandino.edu.co London Douglas House, Petersham Road E-Mail: [email protected] Richmond, Surrey, TW 10 7 AH, Großbritannien Internet: www.dslondon.org.uk Cali Deutsche Schule Cali / Colegio Alemán Telefon: 0057-2-486 80 00 Apartado Aéreo 2049, Avenida Gualí No. 31 E-Mail: [email protected] Guatemala Deutsche Schule Guatemala Telefon: 00502-22 68 33 33 Ciudad Jardín, Kolumbien Internet: www.dscali.edu.co Guatemala Apartado Postal 908 E-Mail: [email protected] GCA 01011 Guatemala, Guatemala Internet: www.dsguatemala.edu.gt Medellín Deutsche Schule Medellín / Colegio Alemán Telefon: 0057-4-281 88 11 Carrera 61 No. 34 - 62, Apartado Aéreo 90 581 E-Mail: [email protected] Indien Deutsche Schule Bombay / DSB International School Telefon: 0091-22-23 62 01 10 Itagüí/ Antioquia, Kolumbien Internet: www.colegioalemanmedellin.edu.co 76, Bhulabhai Desai Road E-Mail: [email protected] Mumbai 400 026, Indien Internet: www.dsbindia.com Kroatien Deutsche Internationale Schule in Zagreb Telefon: 00385 -1-234 76 55 Zagreb Fratrovac 36 E-Mail: [email protected] 10 000 Zagreb, Kroatien Internet: www.deutscheschule.hr

188 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 189 ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN

Libanon Deutsche Schule Beirut Telefon: 00961 - 1 -74 05 23 / 74 91 78 Lima Colegio Peruano-Alemán Beata Imelda Lima Telefon: 0051-1-360 31 19 Beirut über Deutsche Botschaft Beirut, 11020 Berlin E-Mail: [email protected] Carretera Central KM 29 E-Mail: [email protected] im Inland P.O. Box 11-3888 Internet: www.dsb.edu.lb Lima 15-Chosica, Peru Internet: www.cbi.edu.pe Beirut, Libanon Lima Deutsche Schule Alexander von Humboldt Lima Telefon: 0051-1-617 90 90 Libyen Deutsche Schule Tripolis Telefon: 00218-21-477 17 93 Asoc. C. P. A. P. Educ. Alexander von Humboldt E-Mail: [email protected] Tripolis c/o Deutsche Botschaft Tripolis E-Mail: [email protected] Avenida Benavides 3081, Lima 18, Peru Internet: www.colegio-humboldt.edu.pe 11020 Berlin Internet: www.deutsche-schule-tripolis.com Philippinen German European School Manila at EIS Telefon: 0063-2-776 10 00 Deutsche Schule Kuala Lumpur Telefon: 0060-3-79 56 65 57 Manila 75, Swaziland Street, Better Living Subdivision, 1 E-Mail: [email protected] Kuala Lumpur Lot 5, Lorong Utara B, off Jln. Utara E-Mail: offi[email protected] 711 Parañaque City, Metro Manila, Philippinen Internet: www.gesm.org 46200 Petaling Jaya, Selangor, West Malaysia Internet: www.dskl.edu.my Polen Willy-Brandt-Schule / Deutsche Schule Warschau Telefon: 0048-22-642 27 05 Warschau ul. Wandy Rutkiewicz 2 und ul. Kolegiacka 1A E-Mail: [email protected] Mexiko Deutsche Schule Guadalajara Telefon: 0052-33-36 85-0070 / -0700 02-956 Warszawa bzw. 02-946 Warszawa, Polen Internet: www.wbs.pl Guadalajara Colegio Alemán de Guadalajara, A.C. E-Mail: [email protected] Apartado Postal 6-36 Internet: www.colegioalemanguadalajara. Portugal Telefon: 00351-21-751 02 60 44602 Guadalajara / Jalisco, Mexiko edu.mx Lissabon Rua Prof. Francisco Lucas Pires E-Mail: [email protected] 1600-891 Lisboa, Portugal Internet: www.dslissabon.com Mexiko-Stadt Deutsche Schule Mexiko-Stadt (La Herradura) Telefon: 0052-55-30 02 75 60 Bosque de Moctezuma No. 124, La Herradura E-Mail: [email protected] Porto Deutsche Schule Porto Telefon: 00351-22-607 65 70 52784 Huixquilucan, Mexiko Internet: www.humboldt.edu.mx Rua Guerra Junqueiro, 162 E-Mail: [email protected] 4150-386 Porto, Portugal Internet: www.dsporto.de Mexiko-Stadt Deutsche Schule Mexiko-Stadt (Lomas Verdes) Telefon: 0052-55-3002-75 20 Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A. C. E-Mail: [email protected] Russische Föderation Deutsche Schule Moskau Telefon: 007-495-433 41 11 Paseo Alexander von Humboldt No. 2 Internet: www.humboldt.edu.mx Moskau c/o Deutsche Botschaft Moskau E-Mail: [email protected] 53120 Lomas Verdes, 3a sección, Mexiko 11020 Berlin Internet: www.dsmoskau.ru Mexiko-Stadt Deutsche Schule Mexiko-Stadt (Xochimilco) Telefon: 0052-55-50 62 98 80 Sankt Petersburg Deutsche Schule Sankt Petersburg Telefon: 007-812-441 21 59 Av. Mexico No 5501, Col. Huichapán (La Noria) E-Mail: [email protected] Uliza Odojewskogo 19 A E-Mail: [email protected] Delegación Xochimilco, 16030 Mexico D.F. Internet: www.humboldt.edu.mx 199155 Sankt Petersburg, Russische Föderation Internet: www.deutscheschule.ru Mexiko Saudi-Arabien Deutsche Schule Jeddah / Djidda Telefon: 00966-2-691 35 84 Puebla Deutsche Schule Puebla / Colegio Humboldt, A.C. Telefon: 0052-22-22 85 51 53 Djidda P.O. Box 7510 E-Mail: [email protected] Apartado Postal 145 E-Mail: [email protected] Jeddah 21472, Saudi-Arabien Internet: www.German-School-Jeddah.org 72761 Cholula, Puebla, Mexiko Internet: www.colegio-humboldt.edu.mx Riad Deutsche Schule Riyadh Telefon: 00966-1-275 54 60 Namibia Deutsche Höhere Privatschule Windhoek Telefon: 00264-61-37 31 00 P.O. Box 86611 E-Mail: [email protected] Windhuk P.O. Box 78 E-Mail: [email protected] Riyadh 11632, Saudi-Arabien Internet: www.dsr.edu.sa Windhoek, Namibia Internet: www.dhps-windhoek.com Schweden Deutsche Schule Stockholm Telefon: 0046-8-679 98 44 Stockholm Karlavägen 25 E-Mail: [email protected] Nicaragua Deutsche Schule Managua Telefon: 00505-22 65 84 49 / 265 87 58 114 31 Stockholm, Schweden Internet: www.home.tyskaskolan.se/ Managua Apartado Postal 1636, km 10 1/2 Carretera Sur E-Mail: [email protected] Managua, Nicaragua Internet: www.coalnic.edu.ni/ Schweiz Telefon: 0041-22-795 07 10 Genf Ch. de Champ-Claude 6 E-Mail: [email protected] Niederlande Deutsche Internationale Schule Den Haag Telefon: 0031-70-354 94 54 1214 Genève-Vernier, Schweiz Internet: www.dsgenf.ch Den Haag Van Bleiswijkstraat 125 E-Mail: [email protected] 2582 LB Den Haag, Niederlande Internet: www.disdh.nl/ Serbien Deutsche Schule Belgrad Telefon: 00381-11-369 31 35 Belgrad Sanje Zivanovica 10 E-Mail: [email protected] Nigeria Deutsche Schulen Nigeria, Abuja-Lagos Telefon: 00234-9-611 40 10 (B.B.Camp) 11040 Belgrad, Serbien Internet: www.dsbelgrad.com Abuja c/o Bilfinger Berger AG E-Mail: [email protected] Postfach 1509, 65005 Wiesbaden Internet: www.ds-nigeria.info Singapur Deutsche Europäische Schule Singapur Telefon: 0065-64 69 11 31 Singapur 72, Bukit Tinggi Road E-Mail: [email protected] Norwegen Deutsche Schule Oslo - Max Tau Telefon: 0047-22 93 12 20 289760 Singapore, Singapur Internet: www.gess.sg Oslo Postboks 214, Bogstadveien E-Mail: [email protected] Slowakische Republik Deutsch-Slowakische Begegnungsschule Bratislava Telefon: 00421-2-54 63 02 67 0323 Oslo, Norwegen Internet: www.dsoslo.no/ Bratislava Palisady 51 E-Mail: [email protected] Palästinensische Talitha Kumi College, Beit Jala Telefon: 00972-2-274 51 60 81106 Bratislava, Slowakische Republik Internet: www.deutscheschule.sk Gebiete Ev.-luth. Secondary School E-Mail: [email protected] Spanien ASET Barcelona Telefon: 0034-93-446 27 00 Beit Jala Talitha Kumi, P.O. Box 7 Internet: www.talithakumi.org Barcelona c./ Provenza, 535, derecha, bajos E-Mail: [email protected] Beit Jala, Palästina 08025 Barcelona, Spanien Internet: www.asetforum.com Jerusalem Schmidt Schule, Ost-Jerusalem Telefon: 00972-2-626 78 70 Barcelona Deutsche Schule Barcelona Telefon: 0034-93-371 83 00 P.O. Box 19070, Jerusalem 91190 E-Mail: [email protected] Avda. Jacint Esteva Fontanet 105 E-Mail: [email protected] Palästinensische Gebiete Internet: www.schmidtschule.de 08950 Esplugues de Llobregat / Barcelona, Spanien Internet: www.dsbarcelona.com Paraguay Deutsche Schule Asunción / Telefon: 00595-21-60 68 60 Bilbao Deutsche Schule Bilbao Telefon: 0034-94-459 80 90 Asunción Cnel. Silva y Tte. Rocholl, C. C. 232 E-Mail: [email protected] Avda. Jesus Galindez, 3 E-Mail: [email protected] PY Asunción, Paraguay Internet: www.goethe.edu.py 48004 Bilbao, Spanien Internet: www.dsbilbao.org Peru Deutsche Schule Max Uhle Arequipa Telefon: 0051-54-23 29 21 Las Palmas de Gran Deutsche Schule Las Palmas de Gran Canaria Telefon: 0034-928-67 07 50 Arequipa Av. Fernandini s/n Sachaca, Casilla 743 E-Mail: [email protected] Canaria Apartado de Correos 688 E-Mail: [email protected] Peru, Arequipa, Peru Internet: www.maxuhle.edu.pe 35002 Las Palmas de Gran Canaria, Spanien Internet: www.dslpa.org

190 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 191 ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN ADRESSEN DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN

Madrid ASET, Madrid Telefon: 0034-91-383 58 30 Istanbul Deutsche Schule Ankara, GS Istanbul / Privatschule der Telefon: 009-0212-245 41 86 Asociacion Hispano-Alemana de Ensenanzas Tecnicas E-Mail: [email protected] Deutschen Botschaft Ankara, Zwgst. Istanbul E-Mail: [email protected] Avda. de Burgos, 12, 28036 Madrid, Spanien Internet: www.aset.es Yörük Cikmazi 12 Internet: www.bs-Istanbul.de 34420 Karaköy, Istanbul, Türkei Madrid Deutsche Schule Madrid Telefon: 0034-91-782 36 70 Avenida Concha Espina, 32 E-Mail: [email protected] Istanbul Istanbul Lisesi Telefon: 0090-212-514 01 68 28016 Madrid, Spanien Internet: www.dsmadrid.org Türk Ocagi Sok. No. 4 E-Mail: [email protected] 34110 Cagaloglu, Istanbul, Türkei Internet: www.istanbullisesi.net Marbella Deutsche Schule Málaga Telefon: 0034-95-283 14 17 Deutsche Schule in der Provinz Málaga E-Mail: [email protected] Izmir Botschaftsschule Ankara, Zweigstelle Izmir / Deutsche Telefon: 0090-232-234 75 07 Apartado de Correos 318, 29600 Marbella, Spanien Internet: www.dsmalaga.com Schule Izmir E-Mail: [email protected] Yarendede Cad. 190 Internet: www.ds-izmir.com San Sebastián Deutsche Schule “San Alberto Magno” San Sebastián Telefon: 0034-943-21 22 44 35310 Güzelbahce, Izmir, Türkei Pº Oriamendi, 25 - Apdo. 350 E-Mail: [email protected] 20009 San Sebastián, Spanien Internet: www.colegioaleman.net Ukraine Deutsche Schule Kiew / Nimetska shkola v Kiyevi Telefon: 00380-44-462 08 01 Santa Cruz de Tenerife Deutsche Schule Santa Cruz de Tenerife / Colegio Telefon: 0034-922-68 20 10 Kiew wul. Nowomostytska, 10 E-Mail: [email protected] Alemán E-Mail: [email protected] 04108 Kiew, Ukraine Internet: www.deutscheschule.kiev.ua c./ Drago s/n Internet: www.dstenerife.eu Ungarn Ungarndeutsches Bildungszentrum Baja Telefon: 0036-79-529 31 38190 Tabaiba Alta (El Rosario), Spanien Baja Duna utca 33 E-Mail: [email protected] 6500 Baja, Ungarn Internet: www.ubz.hu Valencia Deutsche Schule Valencia / Colegio Alemán de Telefon: 0034-96-369 01 00 Valencia E-Mail: [email protected] Budapest Deutsche Schule Budapest / Thomas-Mann- Telefon: 0036-1-391 91 00 c./ Jaime Roig, 14-16 Internet: www.dsvalencia.net Gymnasium E-Mail: [email protected] 46010 Valencia, Spanien Cinege út 8/C Internet: www.deutscheschule.hu 1121 Budapest, Ungarn Südafrika Deutsche Schule Hermannsburg Telefon: 0027-82-5557705 Hermannsburg Private Bag X 01 E-Mail: [email protected] Uruguay Deutsche Schule Montevideo / Colegio Alemán Telefon: 00598-2-708 43 81 Hermannsburg 3258, Südafrika Internet: www.hmbschool.co.za Montevideo Av. Dr. Francisco Soca 1356 E-Mail: [email protected] 11300 Montevideo, Uruguay Internet: www.dsm.edu.uy Johannesburg Deutsche Internationale Schule Johannesburg Telefon: 0027-11-7266220 P.O. Box 91005 E-Mail: [email protected] USA German American School of Portland Telefon: 001-503-626-90 89 Auckland Park 2006, Südafrika Internet: www.dsj.co.za Beaverton 3900 SW Murray Boulevard E-Mail: [email protected] Beaverton, OR 97005, USA Internet: www.gspdx.com Kapstadt Deutsche Internationale Schule Kapstadt Telefon: 0027-21-4803840 28 Bay View Ave., Tamboerskloof E-Mail: [email protected] Boston Deutsche Internationale Schule Boston Telefon: 001-617-783 26 00 Cape Town 8001, Südafrika Internet: www.dsk.co.za 57 Holton Street E-Mail: [email protected] Boston, MA 02134, USA Internet: www.gisbos.org Pretoria Deutsche Schule Pretoria Telefon: 0027-12-8034106 P.O. Box 912-727 E-Mail: [email protected] New York Deutsche Schule New York / German School New York Telefon: 001-914-948-65 13 Silverton 0127, Pretoria, Südafrika Internet: www.dspretoria.co.za 50 Partridge Road, White Plains E-Mail: offi[email protected] NY 10605, USA Internet: www.dsny.org Südkorea Deutsche Schule Seoul International Telefon: 00822-792-0797 Seoul C.P.O. Box 5363 E-Mail: [email protected] Silicon Valley / German International School of Silicon Valley Telefon: 001-650-254-07 48 Seoul, Südkorea Internet: www.dsseoul.org Mountain View 310 Easy Street E-Mail: offi[email protected] Mountain View CA 94043, USA Internet: www.gissv.org Deutsche Schule Taipei, Section of the Taipei Telefon: 00886-2-8145-9007 Ext. 1301 E-Mail: [email protected] Washington Deutsche Schule Washington / German School Telefon: 001-301-365-44 00 Swire European Campus, No. 31 JianYe Road Internet: www.taipeieuropeanschool.com Washington D.C. E-Mail: [email protected] Yangmingshan, Taipei 11193, Taiwan R.O.C. 8617 Chateau Drive Internet: www.dswashington.org Potomac MD 20854-4599, USA Thailand Swiss School Bangkok / Deutschsprachige Schule Telefon: 0066-2-5180340, 42-44 Bangkok Bangkok E-Mail: [email protected] Colegio Humboldt Caracas Telefon: 0058-212-526 31 00 6/1 Ramkamhaeng 184 Road Internet: www.swissschoolbangkok.org Caracas Prolongación Avda. El Estanque E-Mail: [email protected] Minburi Bangkok 10510, Thailand Norte del Country Club, Urb. Avila Internet: www.colegio-humboldt-ccs.com Caracas, Venezuela Chiang Mai Christliche Deutsche Schule Chiang Mai Telefon: 0066-53-816 624 P.O. Box 12 Saraphee E-Mail: offi[email protected] Verein. Arab. Emirate Deutsche Internationale Schule Abu Dhabi Telefon: 00971-2-666 86 68 Chiang Mai 50140, Thailand Internet: www.cdsc.ac.th Abu Dhabi P.O. Box 4150 E-Mail: [email protected] Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate Internet: www.gisad.ae Tschechische Deutsche Schule Prag / Nemecká skola v Praze s. r. o. Telefon: 00420-235 31 05 46 Republik zahranicni skola a gymnazium E-Mail: [email protected] Dubai Deutsche Internationale Schule Dubai Telefon: 00971-4-338 60 06 Prag Schwarzenberská 1/700 Internet: www.dsp-praha.cz P.O. Box 47 0 72, Al Quoz E-Mail: [email protected] 158 00 Praha 5, Tschechische Republik Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Internet: www.germanschool.ae Türkei Deutsche Schule Ankara Telefon: 0090-312-466 49 00 Sharjah Deutsche Internationale Schule Sharjah / German Telefon: 00971-6-567 60 14 Ankara Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara E-Mail: [email protected] School Sharjah E-Mail: offi[email protected] Ernst-Reuter-Schule, P.K. 54 Internet: www.dsankara.com P.O. Box 1465 Internet: www.dssharjah.org 06551 Çankaya-Ankara, Türkei Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate Istanbul Özel Alman Lisesi Telefon: 0090-212-245 13 90 Vietnam International German School (SBH) Telefon: 0084-8-62 81 87 84 Sahkulu Bostani Sok. No. 10 E-Mail: [email protected] Ho-Chi-Minh-Stadt Straße Nr. 65, Nr. 4, Thao Dien Distr. 2 E-Mail: [email protected] 34420 Beyoglu, Istanbul, Türkei Internet: www.ds-istanbul.de Ho-Chi-Minh City, Vietnam Internet: www.igs-hcmc.de

192 JAHRBUCH 2011/2012 JAHRBUCH 2011/2012 193 IMPRESSUM

Impressum

Herausgeber Layout Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) und Bettina Meyer-Engling im Auftrag des Bundes- Jutta Nusko, Christiane Gerda Schmidt, Agnes Wittig-Latoszewski verwaltungsamts, Köln – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) www.auslandsschulwesen.de Korrektorat Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel E-Mail: [email protected], [email protected] Titelfoto DS Genf Redaktionelles Konzept die-journalisten.de GmbH, Lichtstr. 43i / Lofthaus, 50825 Köln Copyright-Vermerk E-Mail: [email protected], www.die-journalisten.de Nachdruck und Vervielfältigung sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Chefredakteurin Stefany Krath Gesamtherstellung und Druck Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag, Karl-Schurz-Str. 26, 33100 Paderborn Redaktion E-Mail: [email protected], www.bonifatius.de Anna Petersen, Gudrun Hüther, Viktoria Will, Kim Schönrock Rechtlicher Hinweis Gestalterisches Konzept, Layout & Satz Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem Fall die Meinung des Heraus- coplanar design GmbH, Lichtstr. 43G, 50825 Köln gebers wieder. Alle Fremdbeiträge wurden redaktionell bearbeitet. Alle in den E-Mail: [email protected], www.coplanar.eu Beiträgen genannten statistischen Angaben beziehen sich, sofern nicht aus- drücklich anders ausgewiesen, auf das Jahr 2011. Art Direction Jutta Nusko

Bildnachweis S. 5 Bildcollage ZfA; S. 6, 14-17, 18 r., 19-20, 23 o., 25 u., 30, 38, 39 u., 39 l., 40, 53 o., 121, 125-127, 128 u., 179 die-journalisten.de GmbH; S. 7 BVA; S.12 Michael Zapf; S. 18 l. Judith Weyer/ZfA; S. 21, 128 r., 128 o., 176-178 privat; S. 22, 27 DS Malaga; S. 23 u., 26 o., 29, 49 M., 55 o., 73-74, 90, 92, 93 u., 93 M., 100, 115, 124 Bettina Meyer-Engling/ ZfA; S. 24, 25 o. María Fernanda Endara/DS Quito; S. 26 u. DS Lima; S. 28 BBZ der DS Villa Ballester; S. 31-32 GI Warschau; S. 33-34 Stiftung Mercator; S. 35-36, 94, 97 u., 132 DS Genf; S. 37, 41, 42 o., 43 Deutsche Schule Budapest; S. 39 o., 120 Michael Habenbacher/ZfA; S. 42 u. Anne Schulte-Hillen/ZfA; S. 44 Lisa Wernke/Deutsche UNESCO-Kommission; S. 46-47 Tobias Kettner/Deutsche UNESCO-Kommission; S. 48 o. Goethe-Institut; S. 48 M. Deutsches Archäologisches Institut; S. 48 u. Deutsche Welle; S. 49 o. DAAD; S. 49 u. PAD; S. 50 fotolia©tiero; S. 52 l. Auswärtiges Amt; S. 52 u., 56 l., 57 l. FDP-Bundestagsfraktion; S. 52 r., 53 u., 56 u. M., 56 u. l, 57 u. r. Dr. Peter Gauweiler; S. 53 M., 54 o. Christof Rieken; S. 54 l., 56 u. r. Angelika Krüger-Leißner; S. 54 u. r. DAAD/Michael Jordan; S. 55 M., 57 u. M. Bundesregierung/Steffen Kugler; S. 55 u., 57 u. Joachim Hörster; S. 56 o., 56 r. Claudia Roth; S. 57 o. Laurence Chaperon; S. 58, 60 Future Language School; S. 61 DSB; S. 63 Deutsch-Uni Online DUO; S. 65 Annette Trabold/IDS; S. 67 DAAD/Eric Lichtenscheidt; S. 68 l., 69 Rolf Kruczinna; S. 68 r. fotolia©Torbz; S. 70 istockphoto©DNY59; S. 72 IW Köln; S. 76 UBZ Baja; S. 78-79 DIS Changchun; S. 81 DS Abuja; S. 82 u. Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen/Ralph Sondermann; S. 82 o., 83 GIS Toronto; S. 84-85 ASET Barcelona; S. 86- 87 BBZ Alexander von Humboldt; S. 88-89 DS Rom; S. 93 o., 104 u. Holger Küppers/ZfA; S. 95 Zapp; S. 96, 97 o. Hiltrud Koch; S. 99 Ilja C. Hendel; S. 101 Frank Roesner; S. 102 DS Oslo; S. 103, 104 o. Yvonne Götzmann/ZfA; S. 105 Bildcollage ZfA; S. 106 Richard Purschwitz,Prizren; S. 107-110 iDS Brüssel; S. 111-112 DS Medellín; S. 113-114 DS Valparaíso; S. 116-118 Dr. Ulrich Dronske/ZfA; S. 119 ELTE; S. 122 Dieter Uesseler; S. 123 Uwe Welz; S. 129-130 DS Beirut; S. 131 ZfA; S. 134-135 DS Quito; S. 137-138 DS Oslo; S. 139, 141 o. Jörg Beckert; S. 140 Julian Preis; S. 141 u. Bérénice Denissel; S. 142 Swiss School Bangkok; S. 143-144 DS Silicon Valley; S. 145-146 DSIS Hongkong; S. 147-148 DS San Sebastian; S. 149-150 DIS Dubai; S. 151-153 Spezialgymnasium F.X. Šaldy Liberec; S. 154-155 Galabov-Gymnasiums Sofia; S. 156-158 DS Prag; S. 159-160 Gymnasium Poprad; S. 162-163 DS Cuenca; S. 164 GIS Boston; S. 165, 167, 169 Istanbul Lisesi; S. 166 WBS; S. 168 Markus Merk; S. 170-171 GES Singapore; S. 172-173 Mittelschule Zaprešić, S. 174 istockphoto©AndreasWeber; S. 180-181 DST.

194 JAHRBUCH 2011/2012