FRANKREICH

LÄNDERPROFIL

Informationen für das internationale Hochschulmarketing gate-germany.de Ihre Experten in Ihre Experten Deutschland in Frankreich EDITORIAL INHALT DAAD DAAD-Außenstelle Paris Kennedyallee 50, 53175 Bonn Maison de la Recherche AUF EINEN BLICK www.daad.de 28, rue Serpente Frankreich 75006 Paris Zahlen und Fakten, Hochschul- und Bildungsdaten 04 GATE-Germany – Konsortium für Frankreich Internationales Hochschulmarketing Tel.: + 33 01 53 10 58 32 STIMMEN Geschäftsstelle im DAAD E-Mail: [email protected] Christiane Schmeken www.daad-.fr Deutsch-französische Begegnungen Tel: +49 228 882-388 Liebe Leserinnen und Leser, Meinungen und Einschätzungen 06 E-Mail: [email protected] Judith Lesch Weitere POLITIK UND GESELLSCHAFT Tel: +49 228 882-642 zu kaum einem anderen Land unterhält Deutschland Frankreich im Aufbruch E-Mail: [email protected] Informationen so intensive und über viele Jahrzehnte gewachsene Präsident Macron setzt auf Veränderungen, aber nicht alle im Land teilen diesen Kurs Referat – Internationales Stipendien und Förderangebote des DAAD 08 Hochschulmarketing www.daad.de/laenderinformationen/ Beziehungen wie zu Frankreich. Dies gilt für WIRTSCHAFT Dr. Guido Schnieders frankreich Tel: +49 228 882-669 IMPRESSUM Politik und Wirtschaft, in vielleicht noch stärkerem Reformen für Frankreich E-Mail: [email protected] Herausgeber GATE-Germany Das Land kämpft gegen die Arbeitslosigkeit und will Internationales Hochschulmarketing Maß aber auch für die akademischen Beziehungen seine strukturellen Probleme in den Griff bekommen 12 Referat – Internationales www.gate-germany.de Forschungsmarketing und die Zusammenarbeit in der Forschung. Das HOCHSCHULE UND FORSCHUNG Dr. Katja Lasch Geschäftsstelle von GATE-Germany: Tel: +49 228 882-146 Nach­barland setzt unter Präsident Macron auf Refor- Im Wettbewerb um die Besten E-Mail: [email protected] Internationalisierung und Exzellenz sind wichtige Themen der französischen Hochschulpolitik Kennedyallee 50, 53175 Bonn men und Veränderung – auch in der Hochschul­ 14 Referat – Koordinierung www.daad.de Regionalwissen politik findet ein Wandel statt. Exzellenz und Inter- Projektkoordination Dorothea Oeyen (verantwortlich), „Tendenz zu einer Experimentierphase“ Felix Wagenfeld Christine Musselin von Science Po spricht über Tel: +49 228 882-136 Judith Lesch (Projektleitung) nationalisierung spielen dabei eine immer größere aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen 17 E-Mail: [email protected] Fachliche Beratung Dr. Christian Thimme, Kilian Quenstedt, Lotta Resch Rolle. Dies macht Frankreich als Partnerland für „Chancen in beiden Ländern“ Verlag FAZIT Communication GmbH deutsche Hochschulen noch attraktiver. Akademische Brückenbauer geben Einblicke in Frankenallee 71 – 81, 60327 Frankfurt ihre Arbeit und Tipps für erfolgreichen Austausch 18 www.fazit-communication.de Redaktion Janet Schayan (verantwortlich), Dr. Sabine Giehle, Miriam Hoffmeyer, Sarah Kanning Für neue Kooperationen bieten sich daher viel- „Beeindruckende Offenheit“ Art Direktion Anke Stache Erfahrungsberichte von Studierenden 21 Titelfoto Mint Images RF/Getty Images fältige Anknüpfungspunkte im gesamten Fächerspek- Enge Beziehung Druck msk marketingservice köln GmbH trum. Daneben gibt es auch einige Felder mit beson- Trotz vieler erfolgreicher Kooperationen gibt es im Auflage 8.000 akademischen Austausch einige Herausforderungen 22 Redaktionsschluss Juni 2018 ders großem Potenzial – die Ingenieurwissenschaften Die Kräfte bündeln LÄNDERPROFILE ONLINE © DAAD gehören zum Beispiel dazu. In der Forschung arbeiten Deutschland und Frankreich Nachdruck und Verwendung in elektronischen Systemen, gemeinsam an Zukunftsthemen www.gate-germany.de/laenderprofile auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung 24 Bisher erschienen in chronologischer Reihenfolge: Frankreich, Ägypten, Iran, durch den DAAD. Tschechien, Indonesien, Peru, Israel, Kanada, Tunesien, Mexiko, Italien, Malaysia, Der DAAD legt Wert auf eine Sprache, die Frauen und Die „Länderprofile“ bieten eine Fülle von Hinter- Sechs gute Beispiele Kolumbien, Kenia, Großbritannien, Vietnam, Argentinien, Indien, Polen, China, Deutsch-französische Hochschul- Männer gleichermaßen berücksichtigt. In dieser Publikation USA, Türkei, Südafrika, Brasilien, Russland, Baltische Staaten, Golfstaaten finden sich allerdings nicht durchgängig geschlechter- grundinformationen, die für das Hochschulmarke- und Forschungskooperationen im Porträt 26 gerechte Formulierungen, da die explizite Nennung beider Formen in manchen Texten die Lesbarkeit erschwert. ting, die Rekrutierung internationaler Studierender DER ANDERE BLICK und den Aufbau von Hochschulkooperationen Die Schule als Spiegel der Republik Cécile Calla erklärt, weshalb Franzosen in der Schule nützlich sein können. Effizienz wichtiger ist als Kreativität 30

IM FOKUS Deutsche und deutsch-französische Viel Vergnügen bei der Lektüre! Einrichtungen Karte der Wissenschaftsbeziehungen 31

Diese Publikation erscheint im Rahmen des Konsortiums Impressum 02 für Internationales Hochschulmarketing – GATE-Germany, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. LÄNDERPROFIL // 05 FRANKREICH

Höhere Bildung in Frankreich Staatliche Bildungsausgaben AUF 2.609.700 Studierende besuchten 2016 eine französische Hochschule. Die Einrichtungen der tertiären Bildung gliedern sich in: Prozent des BIP EINEN BLICK 6,72016, Quelle: Ministère de l’Éducation nationale, nat. Berechnung 71 UNIVERSITÄTEN Teilnahme am 2.499  INSTITUTS UNIVERSITAIRES DE TECHNOLOGIE (IUT), tertiären Bildungssystem SECTIONS DE TECHNICIENS SUPÉRIEURS (STS) * 65,3 % der Bevölkerung 2015, Quelle: UNESCO

Aaron Graubart/Getty Images 30  ÉCOLES SUPÉRIEURES DU PROFESSORAT ET DE L'ÉDUCATION (ESPE) Auslandsstudium 502 INGENIEUR- UND WIRTSCHAFTSHOCHSCHULEN 90.708 Studierende aus 4 ÉCOLES NORMALES SUPÉRIEURES Frankreich waren 2015/2016 an ausländischen Hochschulen eingeschrieben. Die meisten ARCHITEKTURHOCHSCHULEN, HOCHSCHULEN IM 243  gehen nach Belgien (18.115), Kanada (15.603) und KÜNSTLERISCHEN UND KULTURELLEN BEREICH Großbritannien (11.567). Deutschland liegt nach der Schweiz auf Platz fünf. 639  HOCHSCHULEN IM PARAMEDIZINISCHEN UND SOZIALEN BEREICH Quelle: UNESCO

Frankreich WEITERE HOCHSCHULEN, VORBEREITUNGS- Offizielle Staatsbezeichnung Französische Republik 698  Studieren in Deutschland KLASSEN (CLASSES PRÉPARATOIRES AUX 8.539 Franzosen (56,6 Prozent Frauen) studieren in Politisches System Semipräsidentielle Demokratie GRANDES ÉCOLES, CPGE) Deutschland, unter ihnen 3.471 Studienanfänger. Präsident Emmanuel Macron (seit 2017) 5.742 studieren an Universitäten, 494 an Kunst- und Regierungschef Edouard Philippe (seit 2017) *universitäre und nichtuniversitäre Einrichtungen, die zweijährige Musikhochschulen, 2.242 an (Fach-)Hochschulen. Kurzstudiengänge anbieten; Parlament Nationalversammlung (Assemblée nationale): Quelle: Ministère de l'Éducation nationale 2017, Zusammenstellung DAAD WS 2016/2017, Quelle: destatis 577 Abgeordnete (für 5 Jahre gewählt, nächste Wahl 2022); Senat: 348 Senatoren (für 6 Jahre gewählt, nächste Wahl 2023). Fraktionen in der Nationalversammlung La République en marche (LREM, 313 Abgeordnete); Les Républicains (LR, 102), Mouvement démocrate et apparentés (MoDem, 47); Union des démocrates, agir Vereinigtes et indépendants (UDI, 32); Nouvelle gauche (NG, 30); La France in- Königreich Irland soumise (FI, 17); Gauche démocrate et républicaine (GDR, 16), frak- Deutschland tionslos (20) (Stand Juni 2018) Belgien Luxemburg Hauptstadt Paris (2,2 Millionen Einwohner, 2015) 1 Schweiz Administrative Unterteilungen 18 Regionen (davon 5 in Übersee), FRANKREICH Italien 101 Départements (davon 5 in Übersee) Landessprache Französisch Spanien Währung Euro Landesfläche 547.557 qkm 2 Einwohnerzahl 67,2 Mio. (2018) 3 Human Development Index Rang 21 (von 188) 4 Bruttonationaleinkommen pro Kopf 38.720 US-$ 5 BIP pro Kopf 36.857 US-$ (2016) 6 Geburtenrate 2,01 Geburten pro Frau (2015) 7 Beliebteste Fächergruppen Demographische Struktur 0–14 Jahre: 18,2 %; 15–64 Jahre: 62,5 %; der französischen Studierenden in Deutschland 65 Jahre und älter: 19,3 % (2016) 8 INFOS UND TIPPS RECHTS-, WIRTSCHAFTS- 36 % Religionsgruppen Katholiken 40 %, Protestanten 1,7 %, Campus France wirbt international UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Muslime 5,1 %, konfessionslos 50,5 % 9 für den Hochschulstandort Frankreich Lebenserwartung 82,7 Jahre (Frauen: 86; Männer: 79,5) 10 Ingenieur- und bietet Informationen und WISSENSCHAFTEN 20,3 % Hintergrundwissen zum Studium: Quellen: 1 Institut national de la statistique et des études économiques (Insee), www.campusfrance.org 2 World Development Indicators (WDI), 3 Insee, 4 Vereinte Nationen/HDI Indicators 2016, 5–6 current US-Dollar, WDI, 7–8 WDI, 9 2006 bis 2015, Swiss Metadatabase GEISTES- of Religious Affiliation in Europe (SMRE), 10 WDI 2015 Images 2016dhwee/Getty WISSENSCHAFTEN 17 % Das Wahrzeichen von Paris: Der 1889 zur Weltausstellung fertiggestellte Eiffelturm WS 2016/2017, Quelle: destatis erinnert an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution. 06 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 07 FRANKREICH FRANKREICH

STIMMEN Deutsch-französische Begegnungen Anne-Marie Hans Stark Jörn Bousselmi Descôtes David Capitant Alessa Wochner Die deutsch-französischen Beziehun- Frankreich und Deutschland sind für- In der universitären und wissen- gen spielen seit den 1950er-Jahren und In seiner viel beachteten Europa-Rede einander unverzichtbare politische Frankreich ist für mich seit einem schaftlichen Zusammenarbeit sind die bis heute aus zwei Gründen eine inter- an der Pariser Universität Sorbonne und wirtschaftliche Partner. Es ist des- Schüleraustausch eine Herzensangele- deutsch-französischen Beziehungen national entscheidende Rolle. Sie sind hat Frankreichs Präsident Emmanuel Naomi Truan halb gerade auch mit Blick auf Europa genheit. Für meinen Master in Inter- besonders eng: Nahezu 8.500 deutsche der lebendige Beweis dafür, dass zwei Macron im September 2017 die Idee besonders wichtig, bestehende Unter- national Energy an Sciences Po Studierende sind jedes Jahr an franzö- Staaten, die über Jahrzehnte verfein- der Gründung von 20 europäischen Meine Promotionsarbeit schreibe ich schiede und Besonderheiten noch bes- Paris sprachen aber auch ganz hand- sischen Hochschuleinrichtungen ein- det waren und schwere Kriege aus­ Universitäten lanciert. Diese Initiative als Sprachwissenschaftlerin zum The- ser zu kennen, zu verstehen, zu akzep- feste Gründe: In Deutschland könnte geschrieben. Damit steht Deutschland gefochten haben, sich um Versöhnung wurde in der europäischen Hochschul- ma kontrastive Diskursanalyse: Ich tieren und so gegenseitiges Vertrauen ich diese interdisziplinäre Ausbildung unter den in Frankreich Studierenden und Partnerschaft bis hin zu einem landschaft mit großer Begeisterung untersuche deutsche, französische und auf- und auszubauen. Viele Unterneh- so nicht verfolgen. Energiethemen aus der Europäischen Union an zwei- engen Freundschaftsverhältnis bemü- aufgenommen, von der Europäischen britische Parlamentsdebatten. Dies al- men suchen qualifizierte Fach- und sind dort noch fast ausschließlich in ter Stelle nach Italien. Rund 6.500 Stu- hen können. Das haben Deutschland Kommission aufgegriffen und fand lein wäre schon ein wichtiger Grund, Führungskräfte mit dieser zusätzli- der Ingenieurwissenschaft verankert. dierende aus beiden Ländern und aus und Frankreich erreicht. Ihre Bezie- Einzug in den Koalitionsvertrag der eine binationale Promotion anzustre- chen deutsch-französischen sprachli- Wir hingegen analysieren Energiepoli- Drittländern studieren in einem der hung hat Modellcharakter für Staaten, Bundesregierung. Im Rahmen der Her- ben. Meine Motivation geht aber noch chen, aber auch interkulturellen Kom- tiken weltweit, setzen uns mit den mehr als 180 von der Deutsch-Franzö- die sich heute in einer ähnlich antago- ausbildung europäischer Universitäten weiter. Ich bin überzeugt, dass unser petenz. Duale Ausbildungs- und Strategien von Energieunternehmen sischen Hochschule unterstützten nistischen Situation befinden. wird die deutsch-französische Achse Denken durch den alltäglichen und Studienprogramme sowie Mobilitäts- auseinander und vergleichen Regulie- bi- und trinationalen Studiengänge. Zudem sind Deutschland und Frank- sicher eine wichtige Rolle übernehmen. permanenten (nicht durch den außer- und Austauschprogramme bieten des- rungsfragen. Unsere Dozenten sind Damit nehmen die deutsch-französi- reich seit sieben Jahrzehnten ein Mo- ordentlichen) Sprung in die Fremde halb nicht nur interessante berufliche Unternehmer, erfahrene Beraterinnen, schen Beziehungen eine einzigartige Im Bereich der Hochschulkooperation tor der europäischen Integration. stärker wird. Perspektiven sowohl in Deutschland ehemalige Minister, Expertinnen aus Stellung im Bereich der Internationa- sind die Partnerländer schon lange Kaum eine wichtige Entscheidung in als auch in Frankreich, sondern sind Internationalen Organisationen – alle lisierung der Hochschulbildung ein. eng vernetzt, was dem besonderen der Europäischen Union kann ohne Grundsätzlich betrifft eine deutsch- ein wesentlicher Baustein für ein wirt- kommen direkt aus der Praxis. politischen Willen der beiden Regie- beziehungsweise gegen ihre Zustim- französische Promotion aber nicht nur schaftlich und politisch erfolgreiches Als DAAD-Alumna schätze ich ins­ rungen zu verdanken ist. Dieser fand Die Kooperation des DAAD mit mung getroffen werden. In der Au- diese beiden Länder. Ich glaube, durch gemeinsames Europa. besondere die zentrale Rolle des DAAD 1997 Ausdruck in der Gründung der die Erfahrungen, die ich hier mache, Sciences Po Paris unterstützt uns nicht bei der Mobilitätsförderung mit dem ßen- und Sicherheitspolitik sowie in Deutsch-Französischen Hochschule bietet sich mir eine gute Ausgangs­ Die Deutsch-Französische Industrie- nur finanziell in den Studienjahren. Nachbarland. Den akademischen Aus- der Wirtschafts- und Finanzpolitik (DFH). 20 Jahre später und mit rund position für weitere wissenschaftliche und Handelskammer arbeitet dafür Ich bin sicher, dass die Stipendiaten tausch und die Zusammenarbeit zwi- der EU geht es nur voran, wenn sich 194 engagierten Partnerinstitutionen Austausche: über die nationalen, aber gern und erfolgreich mit kompetenten und Stipendiatinnen langfristig davon schen Deutschland und Frankreich Deutschland und Frankreich einig kann die DFH als eine Art Prototyp ebenso über die disziplinären Grenzen und interessierten Partnern in beiden profitieren, einen tiefen Einblick in halte ich für unabdingbar im Prozess und bereit sind eine europäische Vor- für die sich bildenden europäischen hinweg. Ländern zusammen. die „Kaderschmiede“ von Deutschlands der europäischen Einigung. reiterrolle auszufüllen. Universitäten angesehen werden. engstem Partnerland zu bekommen. NAOMI TRUAN promoviert im Rahmen eines JÖRN BOUSSELMI ist Hauptgeschäftsführer ANNE-MARIE DESCÔTES ist außerordentliche PROF. DR. HANS STARK ist seit 1991 PROF. DR. DAVID CAPITANT ist Präsident der Cotutelle-Verfahrens zwischen der Universität der Deutsch-Französischen Industrie- und Han- ALESSA WOCHNER absolviert ein Masterstudi- und bevollmächtigte Botschafterin der Fran- Generalsekretär des Studienkomitees für Deutsch-Französischen Hochschule. Sorbonne und der Freien Universität Berlin. delskammer. um am Institut d’études politiques de Paris. zösischen Republik in Deutschland. deutsch-französische Beziehungen (Cerfa).

E A E H F /M /D re er u ur M a t t la t s M va K va de va Iri pri AH pri F. pri 08 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 09 FRANKREICH FRANKREICH

POLITIK UND GESELLSCHAFT Frankreich im Aufbruch Präsident Emmanuel Macron steht im Zentrum einer französischen Renaissance. Das Land und seine Kultur wollen wieder ansteckend sein. Kann Frankreich heute Europa noch einmal beflügeln?

von Georg Blume

rankreich deuten, neu deuten, wie geht das? Wie entrückt erschien. Heute, empfindet Bruckner, sei es um- geht das nicht schief? Setzen wir uns am besten gekehrt. Die protestierenden Studierenden und Arbeiter zu Pascal Bruckner ins Café de la Poste im Pariser fallen in seinen Augen aus ihrer Zeit, zu der Präsident Ma- Marais-Viertel und hören ihm zu. Bruckner ist ein cron für sein Land den Anschluss sucht. FPariser Vorzeigeintellektueller. Inzwischen 69 Jahre alt, aber im Geiste jung, wird er stets zu Frankreichs neuen Viele Beobachter, gerade in Deutschland, werden geneigt Philosophen gezählt. Seine Romane sind in Dutzende Spra- sein, Bruckner recht zu geben. Schon 1968 jubelte ja nur chen übersetzt. Seine Gewohnheiten sind intakt: Jeden ein kleiner, radikaler Teil der deutschen Linken dem Ge- Abend nimmt er einen Aperitif im Café de la Poste und neralstreik jenseits des Rheins zu. geht fürs Abendessen einkaufen. Dieser Bruckner aber ist Die meisten Deutschen hielten die im Frühjahr 2018 ein hin- und hergerissener Beobachter Nachbarn zwar nicht mehr für die seines eigenen Landes. alten Erbfeinde, aber doch für eher unzuverlässige Rotweintrinker. Dass „Voll und ganz“, sagt er, unterstütze er Emmanuel Ma­ der Generalstreik damals eine welt- cron. Bruckner hat schon viele politische Enttäuschungen weite kulturelle Liberalisierung ein-

erlebt. Vor zehn Jahren stand er hinter Nicolas Sarkozy, läutete, an der später auch viele Morin/IP3/GettyChristophe Images nur um sich nach kurzer Zeit von ihm abzuwenden. Nun Deutsche teilnahmen, begriff man aber hält Bruckners Bewunderung für den aus dem lin- erst nach längerer Zeit. Heute wir- EMMANUEL MACRON ken Lager stammenden Macron schon zwei Jahre. Er ken die aktuellen Proteste und Seit Mai 2017 ist der Wirtschafts­- schätzt Macrons Geradlinigkeit, seine Entscheidungsfreu- Streiks wie die der französischen und Finanzexperte Staatspräsident de, seine Bereitschaft, es mit allen aufzunehmen. „Er hat Eisenbahner im Ausland oft fehl- Frankreichs. Der Absolvent der Elite- die Franzosen wieder zu Europäern gemacht“, sagt Bruck- platziert, wie ein letztes Aufbegeh- hochschule ENA trat mit der von ihm ner und rechnet Macron seinen kompromisslosen Einsatz ren der Ewiggestrigen gegen die gegründeten Partei La République für die Europäische Union hoch an. unabänderlichen Gesetze der Glo- en marche zur Wahl an. balisierung. PROTESTE GEGEN DIE GESETZE DER GLOBALISIERUNG Doch ob der forsche Macron die Franzosen wirklich über- Die Studierenden etwa fordern, dass Studienplätze wie bis- zeugt? Da ist sich Bruckner weniger sicher. Er schaut vom her im Losverfahren unter Abiturienten verteilt werden – Café de la Poste auf die Rue de Turenne. Es ist Frühling, dagegen will Macron den Universitäten Möglichkeiten ver- die gleiche Jahreszeit, in der Bruckner als 19-Jähriger die schaffen, ihre Studierenden stärker nach der schulischen 68er-Revolte erlebte. Und in der nun, im Leistung auszuwählen. Ein Grund dafür ist, Frühjahr 2018, die Proteste von Neuem an- dass es in Frankreich jährlich 100.000 Stu- heben. Eisenbahner streiken, Piloten strei- dienabbrecher gibt. Die hohe Zahl ist auch ken, Studierende streiken – als könnten sie durch das Losverfahren begründet, was nie aufhören. Damals hieß der Gegner Millionen2,2 Einwohner dazu führt, dass viele Studierende sich Charles de Gaulle, der als General zu den zählt Frankreichs Hauptstadt nicht im Fach ihrer Wahl wiederfinden. Siegern über Nazi-Deutschland zählte und Paris. In der Metropolregion Eine „unverantwortliche Irreführung“ im hohen Alter immer noch Frankreich re- leben mehr als 12,4 Millio- nennt das der mit Macron befreundete gierte, aber für die 68er ihrer Zeit völlig nen Menschen. Wirtschaftsprofessor Jean Pisani-Ferry Arnaud Chicurel/hemis.fr/laif

Paris ist nicht Frankreich: Das Land ist gespalten in Stadt und Provinz, in urbane und dörfliche Kultur, in Arm und Reich. 10 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 11 FRANKREICH FRANKREICH

von Sciences Po in Paris. Doch den Studierenden ist das westeuropäische, im Kern deutsch-französische Sozial- sich auch viele Franzosen, die ihr nahe- egal: Sie kämpfen für den Wert der Gleichheit. Nach dem staatsmodell in der Europäischen Union durchsetzen und standen, ab. Sie sahen Le Pen in der Abitur sollen alle noch mal die gleichen Chancen haben. Europa damit als Vorbild für Gleichheit und Gerechtigkeit Wahldebatte im Mai 2017 gegen Mac- Würden deutsche 20-Jährige dafür streiken? Eher nicht. etablieren. ron. Plötzlich war es mit ihrem populis- Nur in Frankreich, so erscheint es manchmal, geht die tischen Zauber vorbei. Macron musste Jugend für Grundwerte noch auf die Straße. Allen voran die Deutschen sehen Emmanuel Macron gar nicht viel sagen. Denn fast alle ver- skeptisch. Wenn sie ihn mit Napoleon vergleichen, dann standen, dass Le Pens Ausstieg aus Euro Nur in Frankreich gibt es internatio- nicht wie die Franzosen, um Sturm und Drang eines und Europäischer Union ein Spiel mit nal renommierte Topökonomen wie Mannes zu würdigen, sondern um sich über ihn lustig zu dem Feuer war. Es war der Moment ei- Thomas Piketty, Autor des Best­ machen. Dennoch stellt sich schon heute für viele Bürger ner großen Entscheidung, wie sie klarer sellers „Das Kapital im 21. Jahrhun- der Europäischen Union die Frage: Hat dieser Macron nicht vor Augen geführt werden konnte Prozent betrug9,1 nach Angaben dert“, die wirklich noch für eine an- Historisches vollbracht, Populismus und Nationalismus – und die Franzosen entschieden sich von Eurostat die Arbeitslosen- dere Welt streiten, in der es weniger in Europa zurückgeschlagen? Oder ist er nur eine Fuß­ für Europa, für ein stärker integriertes quote in Frankreich im Jahr Arm und Reich gibt. Kann sich ein note der Geschichte? Europa, das Macron ihnen versprach. 2017. Sie liegt damit gut andert- im Weltmaßstab kleines Land wie halb Prozentpunkte über dem

Frankreich das heute alles noch leis- MODERNES DEMOKRATIEMÄRCHEN dpa Sogar die Terrorismuswelle und die Is- Durchschnitt der 28 Mitglieds- ten? Aber man kann auch anders­ Macrons Wahlsieg bei den Präsidentschaftswahlen im Überzeugte Europäer: Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron lamfrage, die Frankreich intensiv be- staaten der Europäischen Uni- herum fragen: Kann es sich die Frühjahr 2017 gleicht einem ebenso einfachen wie bewe- wollen die EU reformieren, sind aber nicht in allen Punkten einer Meinung. schäftigen, erschienen zu diesem Zeit- on. In Deutschland wurden in westliche Welt leisten, Frankreichs genden Demokratiemärchen unserer Zeit. Alles, was punkt als Nebensachen. Das kann sich demselben Jahr 3,7 Prozent traditionelles Gespür für Freiheit, Frankreich auszeichnet, kommt darin vor. Seiner alten, Louis XIV. ab. Hinter der Karikatur aber steckt eine wieder ändern. Attentate, wie im März 2018 im südfran- Arbeitslose registriert. Gleichheit und Brüderlichkeit zu ig- im Zeitalter der Aufklärung fußenden Meritokratie gelingt ernsthafte Frage: Kann Frankreich heute Europa noch zösischen Städtchen Trèbes, wo ein islamischer, in Frank- norieren? Läuft sie nicht ohne kon- es immer noch, aus der tiefsten Provinz die besten Schüler einmal beflügeln, wie es einst die Hofkultur in Versailles reich eingebürgerter Attentäter vier Menschen in einem kreten Bezug auf die Ideale der Französischen Revolution an die Topuniversitäten zu spülen. So einer war Ma­cron. oder der Geist der Französischen Revolution taten? Die Supermarkt ermordete, haben das Potenzial, die Nation Gefahr, ihre eigenen Grundwerte aufs Spiel zu setzen? Auserwählt wurde er von einer dieser intellektuellen Frage stellt sich auch deshalb, weil Macron innerhalb der zu bewegen. Der in ihr schlummernde Konflikt zwischen Lichtgestalten, die Frankreich prägen: Jacques Attali – Öko- Europäischen Union als der einzige echte Machtfaktor den Nachkommen islamisch-afrikanischer Einwanderer VORBILD FÜR GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT nom, Historiker, Schriftsteller, Schauspieler, Jude algeri- erscheint, der Europa wirklich auf seine Fahnen ge- und der französischen Mehrheitsgesellschaft ist in vielen Emmanuel Macron jedenfalls ist der neue Mann auf der scher Abstammung, Chef der ersten Europäischen Bank schrieben hat. banlieues immer noch potenziell explosiv. Weshalb Mac- Weltbühne, der diese Fragen allen stellt: der eigenen Ge- für den Wiederaufbau nach dem Mauerfall, Berater Mit- ron in den Grundschulen der Vorstädte die doppelte Zahl sellschaft, aber auch den Europäern und anderen Konti- terrands. Attali nahm sich Macron zum Berichterstatter, TIEFE GESELLSCHAFTLICHE SPALTUNG an Lehrern einsetzt, damit die Nachkommen der Nach- nenten. Macron will ja nicht nur den Widerstand der hei- nachdem ihn Präsident Sarkozy 2008 beauftragt hatte, Macron ist zu schnell aufgestiegen, um nicht genauso kommen bessere Ausbildungschancen haben. mischen Gewerkschaften brechen, er will gleichzeitig das ein Reformprogramm für Frankreich nach der Finanzkri- schnell wieder stürzen zu können. Gefahr droht ihm si- se vorzulegen. Nichts anderes, Punkt cher nicht von den Bruckners und Attalis. Auch nicht von DER EINDRUCK DES STILLSTANDS IST VERGANGENHEIT für Punkt, setzt Macron heute um. Studierenden und Eisenbahnern. Aber die Streikenden Auch deshalb hat sich die Stimmung seit dem Amtsan- bekommen bei repräsentativen Umfragen in der Bevölke- tritt Macrons gedreht. Sie ist – trotz, aber auch wegen Er begann mit einem Anti-Korrupti- rung im Frühjahr 2018 schon mehr Unterstützung als ihr der Proteste – nicht mehr so bodenlos pessimistisch. onsgesetz, das den Parlamentariern Präsident. 40 Prozent stützten im Mai 2018 Macron, 55 „Tous pourris“ – alle sind verdorben, lautete viele Jahre Gelder und Privilegien strich. Es folg- Prozent waren unzufrieden mit ihm. Hinter diesen Zah- lang der weitverbreitete Volksreim auf die Politik. Er te ein neues Arbeitsgesetz zur Locke- len verbirgt sich ein Frankreich, welches der Aufbruch ist heute wie verflogen. Denn der Präsident packt Proble- rung des Kündigungsschutzes. Fi- um Macron neuerdings verdeckt. Denn auch Frankreich me an, der Eindruck des Stillstands im Land ist Vergan- nanzreformen kamen den Reichen ist tief gespalten – in Arm und Reich, in Provinz und Pa- genheit, egal ob man seine Reformen gut

zugute: Ein Teil der Vermögenssteuer ris, in urbane und dörfliche Kultur. findet oder nicht. Der Schriftsteller Bruck-

entfiel, Kapital- und Gewinnsteuern ner ist kein Freund von Macron, trotzdem h

c i

n

e sanken. Dafür legte Macron eine Re- Das Wirtschaftswachstum fand seit den 2000er-Jahren unterstützt er ihn. Das ist nicht selbstver- s s

ü F

e form der Berufsbildung vor, die sich fast nur in den vier Regionen Paris, Lyon, Bordeaux und ständlich in den innersten Zirkeln der Pari- i n a h ep an Arbeitslose und Niedrigverdiener Lille statt. Teile des industriellen Nordens und Ostens ser Intelligenzia, denen auch Bruckner an- St richtet. Nächste große Baustelle soll verarmen, der Süden war wirtschaftlich schon immer gehört. AUTOR das Rentensystem sein. Dabei treibt schwach. Soziologen sprechen von einer neuen Kluft GEORG BLUME den Präsidenten ganz offenbar jener zwischen Peripherie und Zentrum. In den vergangenen Vielleicht durchlebt das Land gerade einen zählt zu den erfahrensten sehr französische Glauben, dass, Jahren gaben die Erfolge des rechtsextremistischen neuen Aufbruch, der über die Landesgren- deutschen Auslandskor­ wenn die Besten zusammenfinden Front national mit Marine Le Pen an der Spitze dieser zen hinaus ansteckend wirkt und den Eu- respondenten. Seit 2013 und ein Programm schreiben, sie den oft verdrängten, ignorierten Peripherie in Frankreich ropa so dringend benötigt. Vielleicht bleibt ist er Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit in Fortschritt stets neu erfinden können. ein Gesicht. Es war ein hässliches Gesicht. Le Pen war Macron ein Einzelgänger. Bruckner im Paris. Seit Februar 2018 Autoritär nennen das seine Kritiker aggressiv, ausgrenzend, nationalistisch. Nach dem Bre- Café de la Poste in der Rue de Turenne schreibt er außerdem für

Patrick Kovarik/Staff/Getty Images und bilden ihn als Sonnenkönig xit forderte sie ein Frexit-Referendum. Da aber wandten weiß es auch noch nicht. // Spiegel Online. Aufbruch für Frankreich? Emmanuel Macron hat viele Anhänger, doch seine Umfragewerte schwanken stark. 12 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 13 FRANKREICH FRANKREICH

WIRTSCHAFT Reformen für Frankreich Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit steht im Zentrum der französischen Wirtschaftspolitik. Auch wenn die strukturellen Probleme nicht behoben sind, vertrauen wieder mehr Investoren in das Land. Frank Heuer/laif von Leo Klimm Frankreichs Wirtschaft wächst, doch die Erfolge kommen nicht bei allen an: Streikende demonstrieren ihre Unzu­friedenheit mit dem Reformkurs rbeit ist der Schlüssel, um das Land aufzurich- den besonders Frankreichkritiker im Ausland fast schon und kritisieren Einschränkungen beim

ten. Ich muss Frankreich wieder an die Arbeit für unmöglich hielten: Das Land ist veränderungsfähig. Images Julien/Getty Gerard Arbeitnehmerschutz. bringen“, sagt Emmanuel Macron. Die gute Konjunkturlage mag Frankreichs Präsident Den symbolträchtigsten Beleg dafür haben Macron und inA den vergangenen Monaten geholfen haben. Dennoch sein Premierminister Edouard Philippe im Frühjahr 2018 tausende offene Stellen nicht besetzen, weil Fachkräfte stark gestiegene Verschuldung von Unternehmen und bleibt die Arbeitslosigkeit in seinem Land mit einer Quote mit der Reform der Staatsbahn SNCF geliefert. Die Bahn- mit den richtigen Qualifikationen fehlen. Haushalten. von 9,1 Prozent besorgniserregend hoch; unter Jugendli- gewerkschaften, eine der mächtigsten Lobbys, organisier- chen ist sogar jeder Fünfte ohne Job. Das alte Arbeits- ten massive Streiks gegen den Plan, Wettbewerb auf der Alle Steuer- und Arbeitsreformen, die Macron unternom- DEUTSCHES VERTRAUEN ZURÜCKGEWINNEN marktproblem – laut Umfragen die Hauptsorge der Fran- Schiene zuzulassen und den beamtenähnlichen Bahner­ men hat, dienen ihm zufolge dem großen Ziel, die Arbeits- Frankreich ist traditionell einer der wichtigsten Abneh- zosen – ist bei Weitem nicht gelöst. status für Mitarbeiter abzuschaffen. Macron gab sich unbe- losigkeit zu senken. Andere politisch wohl heiklere Vorha- mer deutscher Erzeugnisse, die teils auf Pump gekauft irrbar bis autoritär. Er weiche „nicht zurück vor der Tyran- ben hat der Präsident dafür aufgeschoben, bis mindestens werden. Doch ebenso tief verankert ist der Argwohn deut- Aber es gibt Hoffnung: Die Wirtschaft von Deutschlands nei bestimmter Minderheiten, die sich daran gewöhnt auf 2019. Dazu zählt auch der vage Plan, 120.000 Beamten- scher Finanzpolitiker gegenüber französischen Vorschlä- wichtigstem europäischen Partnerland befindet sich nach hatten, dass man ihnen nachgibt“. Und bald schwand der stellen zu streichen. An die Staatsausgaben traut sich Mac- gen für mehr wirtschaftliche „Konvergenz“ in Europa – Jahrzehnten gefühlter Starre im Aufbruch. Dazu trägt der Widerstand – auch wenn er noch nicht aufgegeben wurde. ron bisher nicht heran. Zwar hat Frankreich 2017 erstmals also auch gegenüber Macrons Idee eines eigenen Aufschwung bei – und noch mehr der ungebremste Eifer Doch insgesamt fällt es Macrons Gegnern schwer, dem Re- seit zehn Jahren die europäische Defizitgrenze von drei Haushalts für die Euro-Zone. Dahinter wittern sie den des Präsidenten. Er wolle Frankreich nicht nur reformie- form-Furor etwas entgegenzusetzen: Gewerkschaften und Prozent eingehalten: Das Defizit lag bei Versuch, massive Finanztransfers in- ren, sondern „transformieren“, also regelrecht verwan- Opposition von links und rechts gelingt es nicht, Macron 2,6 Prozent der Wirtschaftsleistung nerhalb der Währungsunion einzurich- deln, lautet Macrons Anspruch. Permanente Reformen zu bremsen, bisher jedenfalls. Die Mehrheit der Franzosen (BIP). Dieser Erfolg geht aber nicht auf ten. Der Widerstand aus Deutschland sind der Kern des „Macronismus“. Die Wirtschaftspolitik fügt sich ihm – obwohl sie ihn, wie Umfragen zeigen, als Sparen zurück, sondern auf höhere Ein- ist so heftig, dass Macron hoffen muss, steht für den Ex-Investmentbanker im Mittelpunkt seines unsozialen „Präsident der Reichen“ wahrnimmt. nahmen dank des robusten Wirtschafts- 2.292Milliarden Euro betrug das überhaupt einen französisch-deut- Regierungsprogramms. Dabei verfolgt er im etatistisch wachstums um zwei Prozent. Bruttoinlandsprodukt (BIP) Frank- schen Kompromiss zur Stärkung der geprägten Frankreich einen moderat-liberalen Kurs, der HOHE ARBEITSLOSIGKEIT TROTZ FREIER STELLEN reichs nach Schätzungen des krisenanfälligen Euro-Zone zu erzie- auf etwas weniger Staat und etwas mehr Markt ausgerich- Tatsächlich bevorteilt Macrons Steuerpolitik Kapitalbesit- Ein Macron-Effekt in der Wirtschaft Institut national de la statistique et len. Dabei ist vieles in seiner Wirt- tet ist. En passant erbringt Macron dabei einen Beweis, zer, während Arbeitnehmer weniger Schutz genießen als ist dennoch auszumachen: Vor dem des études économiques (INSEE). schaftspolitik darauf ausgerichtet, zuvor. So wurde die Reichensteuer gestrichen, auf Kapi- Hintergrund des unternehmensfreund- Demnach wuchs die Wirtschafts- deutsches Vertrauen zurückzugewin- talerträge fällt nur noch eine Abgeltungssteuer an. Die lichen Kurses vertrauen Investoren leistung um 2,2 Prozent. nen. Die Einhaltung der EU-Defizit- WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ZU DEUTSCHLAND Unternehmenssteuern sinken schrittweise auf europäi- Frankreich wieder, die Investitionen grenze, die schnellen Reformen oder sches Durchschnittsniveau. Am Jobmarkt wiederum hat ausländischer Firmen sind so hoch wie seit 16 Jahren die Einwilligung in den Verkauf des franzö- Macron eine Lockerung des Arbeitsrechts durchgesetzt, nicht. Deutsche Unternehmen etwa haben ihre Ausgaben sischen Zugherstellers Alstom an Siemens die Kündigungen erleichtert – Neueinstellungen aber zuletzt um neun Prozent gesteigert. Die strukturellen Pro- will Macron als Ausweis seiner Seriosität Außenhandel auch. Löhne, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen kön- bleme Frankreichs sind deswegen natürlich nicht ver- verstanden wissen. Doch nach gut einem 66 Mrd. Euro DEUTSCHE EINFUHR -1,7 %* nen jetzt verstärkt in den Betrieben geregelt werden. Eine schwunden: Die Handelsbilanz wies 2017 ein Minus von Jahr als wirtschaftspolitischer Erneuerer be-

Abgabensenkung mindert die Arbeitskosten. Eine Re- 62 Milliarden Euro aus; der Fehlbetrag wächst in guten ginnen jetzt die Mühen der Ebene – in Euro- at riv 101 Mrd. DEUTSCHE AUSFUHR -1,6 %* form der Lehrlingsausbildung – traditionell eine Schwä- Zeiten sogar, weil die heimische Wirtschaft kaum in der pa ebenso wie im eigenen Land. „Nun ist der p AUTOR che Frankreichs – soll Jobpraxis fördern und handwerkli- Lage ist, mit der steigenden Nachfrage mitzuhalten. Der Augenblick, in dem sich das europäische LEO KLIMM Frankreich ist Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner che Berufe attraktiver machen. Denn hier offenbart sich Mittelstand ist unterentwickelt. Die Deindustrialisierung Schicksal entscheidet“, sagt Macron. „Und ist Wirtschaftskorres­ im Export und rangiert auf Rang drei beim Import. ein französisches Paradox: Das Land leidet unter hoher scheint unumkehrbar. Sorgen bereiten nicht nur die das ist auch der Grund, warum ich die Re- pondent der Süddeut­ 2016, Quelle: GTAI; * Veränderung gegenüber 2015 Arbeitslosigkeit. Zugleich können Unternehmen Hundert- Staatsschulden, sondern auch die in der Niedrigzinsphase formen in Frankreich umsetze.“ // schen Zeitung in Paris. 14 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 15 FRANKREICH FRANKREICH

rankreich hat eines der leistungsstärksten Hoch- nischen Wert an sich an. Jeder Versuch, hier Änderungen schulsysteme der Welt. Zu den ersten europäi- einzuführen, führt in der Regel zu Streiks, die das Hoch- schen Universitäten im Mittelalter gehörten Pa- schulsystem lahmlegen. Eine Reform des Hochschul­ ris, Montpellier und . Die Namen vieler zugangs erscheint jedoch notwendig, da nur 40 Prozent der traditionsreicherF Universitäten und Forschungsinstitute Studierenden den Übergang ins zweite Jahr der licence sind nicht nur einem akademischen Publikum als exzel- schaffen. Die Auswahl erfolgt also nachgeholt nach dem lente Ausbildungs- und Forschungsstätten bekannt. Dazu ersten Studienjahr. Die Mehrheit der Studienanfänger wird gehören die Sorbonne, das Institut Pasteur oder die seit frustriert und verliert ein Studienjahr, gleichzeitig belastet dem 18. Jahrhundert gegründeten Elitehochschulen wie das Verfahren das Hochschulsystem mit hohen Kosten. die École normale supérieure (ENS), das Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po) und die Verwaltungs- Die Zulassung zu den grandes écoles erfolgt dagegen über hochschule École nationale d’administration (ENA). ein hochselektives Auswahlverfahren, die concours, de- nen meist zweijährige Vorbereitungsklassen an ausge- Im Gegensatz zu Deutschland ist Frankreichs Bildungs- wählten Gymnasien vorausgehen. Hier bewerben sich die und Hochschullandschaft stark durch den französischen leistungsstärksten und besten Schüler, und die hohe Quali- Zentralismus geprägt. Trotzdem sind die beiden Systeme tät der Ausbildung ist unbestritten. Die harten Aufnahme- in vieler Hinsicht vergleichbar und heben sich von den bedingungen und die soziale Zusammensetzung dieser Hochschulen angelsächsischer Prägung ab. Dies betrifft die Eliteschulen sind jedoch oft Thema in der öffentlichen Dis- weitgehende Gebührenfreiheit der Bildung, die Zahl der kussion. Anders als die Universitäten erheben diese Hoch- Studierenden aus dem In- und Ausland und die Qualität schulen und Institute zum Teil hohe Studiengebühren. der Ausbildung. Zudem verfolgen beide Länder ähnliche Ansätze, um die Attraktivität des Hochschul­standorts auf Das Studium gliedert sich in einen ersten, dreijährigen dem internationalen Bildungsmarkt zu steigern, etwa mit Studienzyklus, der mit der licence, dem Äquivalent zum einer Exzellenzinitiative, der Stärkung der Autonomie der Bachelor, abschließt. Danach kann ein zweijähriger Mas- Hochschulen und Hochschulmarketing. terstudiengang folgen. Man unterscheidet zwischen einem forschungsorientierten Master (master recherche) und ei- NOTWENDIGE, ABER UNGELIEBTE REFORMEN nem berufsorientierten Master (master professionel). Seit Frankreich hat mehr als 4.600 öffentliche und private dem Studienjahr 2017/18 wählen die Hochschulen meist

PhotoAlto/Alix Minde/Getty Images Hochschuleinrichtungen. An den 71 staatlichen Universi- die Masterstudierenden aus. Über 1.000 Masterstudien- Zweierlei Maß: Für Universitäten lehnen viele ein Auswahlverfahren ab, an den grandes écoles sind sie selbstverständlich. täten sind 62 Prozent der 2,6 Millionen Studierenden ein- gänge werden in englischer Sprache angeboten. Eine be- geschrieben. Neben den Universitäten gibt es viele teils sondere Abschlussform ist das diplôme d’État, das u. a. staatliche, teils private spezialisierte Hochschulen, die nach einem Medizin- oder Architekturstudium sowie für écoles und grandes écoles. Insbesondere die Letzteren fun- gieren als Ausbildungsstätten für die Führungseliten in HOCHSCHULE STUDIERENDE IN FRANKREICH Wirtschaft, Staat, Militär, Wissenschaft und Kultur. Das französische Hochschulsystem zählt 266 Ingenieurhoch- GESAMTZAHL DER IMMATRIKULIERTEN schulen, 236 Handelshochschulen, 221 Kunsthochschulen 2.609.700 Im Wettbewerb und 22 Architekturhochschulen. Etwa 3.000 Hochschulen bieten berufsorientierte Studien- gänge an, die in Deutschland eher dem dualen Ausbil- 585.500 GRANDES ÉCOLES um die Besten dungssystem zugerechnet würden. Für den Zugang zum 1.623.500 (STAATLICH UND PRIVAT) Frankreich setzt wie Deutschland bei seinen Hochschulen grundständigen Studium an den Universitäten gibt es bis-  STAATLICHE auf Internationalisierung und Exzellenz. Doch vieles macht her kaum Zulassungsbeschränkungen. Die Regierung von UNIVERSITÄTEN Emmanuel Macron hat hier einen vorsichtigen Reformver- das Nachbarland auch ganz anders. such unternommen und ein unbeliebtes Losverfahren für 334.500 von Christian Thimme besonders nachgefragte Studiengänge abgeschafft. Die Reform setzt auf bessere Beratung und Vorbereitungskur-  LYCÉES (STAATLICH UND PRIVAT) se für die Bewerber, die kein ausreichendes Niveau für bestimmte Studiengänge haben. Eine Zulassung ohne  ANDERE Auswahlverfahren sehen viele Studierende und Hoch- 66.200 UNIVERSITÄRE schullehrer allerdings als sakrosankt, ja gar als republika- 2016; Quelle: Ministère de l'Éducation nationale EINRICHTUNGEN 16 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 17 FRANKREICH FRANKREICH „Die Tendenz geht zu einer soziale und künstlerische Studiengänge verliehen wird. Nach einem erfolgreichen Master kann eine Promotion an- Experimentier­ geschlossen werden.

Im Vergleich zu Deutschland ist die Zahl der Doktoranden phase“ deutlich geringer. 2015/16 waren knapp 75.000 Studieren- Geht es dem Hochschulsektor besser, de in einem Promotionsstudiengang eingeschrieben, in seit Frankreich ein Exzellenzprogramm Deutschland etwa 200.000. Dagegen interessieren sich mehr internationale Studierende für eine Promotion. Jeder hat? Christine Musselin, Vizepräsidentin Doktorand ist in eine der 271 écoles doctorales eingeschrie- für Forschung an Sciences Po, gibt ben. Ähnlich wie in Deutschland sind die Promotionsstel- len zunehmend verbreitet oder oft sogar Voraussetzung Einblicke in die aktuelle Diskussion.

für eine Einschreibung. Inzwi- Interview Sarah Kanning schen werden etwa 73 Prozent

der Doktoranden, die meisten Philip Game/Getty Images über sogenannte contrats doc- Exzellente Ausbildung: Die Sorbonne in Paris gehört zu den Eine Exzellenzinitiative als Schritt der Hochschulen zum Prozent40 der Doktoranden in toraux, finanziert. In den Na- renommiertesten Universitäten in Europa. Weltniveau – diesen Weg hat die französische Regierung ge- Frankreich kommen aus dem Aus- turwissenschaften liegt die nau wie Deutschland vor knapp zehn Jahren eingeschlagen.

land. In Deutschland haben nur Quote der Doktorandenstellen Zuge der Hochschulreform von 1968 aufgespaltet wurden, Wie bewerten Sie den Erfolg? In beiden Ländern geht es bei Caroline Maufroid/Sciences Po etwa 15 Prozent eine ausländische bei 90 Prozent, in den Geistes- zu Volluniversitäten zusammengeschlossen. Die genann- der Exzellenzinitiative in erster Linie darum, herauszuarbei- Staatsangehörigkeit. wissenschaften bei lediglich ten Universitäten konnten als einzige bereits die Mittel der ten, welche Hochschulen bereits hohes wissenschaftliches 40 Prozent. Exzellenzinitiative verstetigen und rechnen sich Chancen Niveau in der Forschung oder großes Potenzial besitzen. auch weil sich Instanzen wie Senat und CHRISTINE MUSSELIN auf gute Plätze in den Rankings aus. Doch mitentscheidend ist auch, wie die Hochschulen das an- Universitätsrat, Präsident und Vizeprä- ist Vizepräsidentin für Forschung INTERNATIONALISIERUNG, AUSTAUSCH, KOOPERATION gekündigte Projekt organisatorisch umsetzen wollen. In sident jetzt auf Universitäts- und an Sciences Po und Spezia­listin Auch in Frankreich spielt die Internationalisierung des Als Gastland für ausländische Studierende liegt Frank- Deutschland war es ein großes Thema, wie Hochschulen die ComUE-­Ebene doppeln. Dieses System für die französische Hochschul- Hochschulsystems und der Hochschulen eine wichtige reich nach Angaben der UNESCO vor Deutschland welt- Situation junger Doktoranden, die Anstellungsverhältnisse kostet Zeit und Energie, besonders an landschaft und -politik am Insti- Rolle. Ziel ist es, mit größeren und leistungsfähigeren weit an vierter Stelle. Die Austauschbilanz mit Deutsch- von Frauen und die Internationalisierung verbessern wollen. Standorten mit vielen Einrichtungen. tut für Organisationssoziologie. Hochschulen bei internationalen Rankings besser abzu- land, das als Herkunftsland an siebter Stelle liegt, ist In Frankreich hingegen gingen die Fragen wie so oft vor allem Von Seiten der Elitehochschulen gibt es Seit vielen Jahren untersucht schneiden und die besten Studierenden und Nachwuchs- relativ ausgeglichen. Etwa 8.500 Studierende sind jeweils mit großen Erwartungen an einen Umbau der Hochschul- durchaus Vorbehalte, sich an einem Mo- sie Veränderungen in der Hoch- wissenschaftler nach Frankreich zu holen. Ein Hochschul- im Nachbarland eingeschrieben. Die französische Agentur landschaft einher. Die Fusion von Universitäten, Elitehoch- dell zu beteiligen, das ihnen fremd ist. schulbildung und Forschung und gesetz von 2013 verpflichtet Universitäten und Institute, Campus France betreibt intensives Marketing für den Bil- schulen und nationalen Forschungseinrichtungen wurde Das kann man auch verstehen. Es hätte vergleicht unterschiedliche sich zu größeren (regionalen) Einheiten zusammenzu- dungsstandort Frankreich und vergibt Stipendien. zum zentralen Punkt. Es ist dementsprechend undenkbar, eine Struktur entwickelt werden müssen, Hochschulsysteme. 2017 hat sie schließen. Insgesamt sind 25 solcher Verbünde (commu­ dass sich eine Universität im Alleingang um die Auszeich- die weniger schwergängige Formen der ein Buch über die tiefgreifenden nautés d’universités et établissements, ComUE) geschaffen Auch wenn die Auslandsgermanistik auf dem Rückzug ist, nung IDEX, das Äquivalent zum deutschen Zukunftskonzept Kooperation vorsieht und innovativere Reformen im französischen worden. Für die Teilnahme an der französischen Exzellenz­ besteht in Frankreich ein beeindruckender Deutschlandbe- der Exzellenzinitiative, bewirbt. Es ist ein Konsortium von Modelle der Zusammenarbeit zulässt. Hochschulwesen veröffentlicht: initiative (initiative d'excellence, IDEX) können sich aus- zug an den Hochschulen. An 33 Germanistik-Fakultäten Ein­richtungen an einem Standort, das die Bewerbung vorlegt „La grande course des univer­ schließlich Hochschulverbünde bewerben. Bisher wurden studieren rund 1.200 junge Menschen. Oft gibt es neben und darüber entscheidet, wer sich an dem IDEX-Antrag betei- Welche neuen Prioritäten setzt die sités“ („Der große Wettlauf der in zwei Auswahlrunden elf Exzellenzverbünde ausge- der klassischen Germanistik Studiengänge in Angewand- ligen darf. Auch renommierten Einrichtungen gelingt es dabei Regierung unter Präsident Emmanuel Universitäten“). wählt, die 7,7 Milliarden Euro Förderung erhalten. Zusätz- ten Fremdsprachen (langues étrangères appliquées, LEA), nicht immer ohne Weiteres, das begehrte Label und damit Macron in der Hochschulbildung? Bisher lich erhalten auch ausgewählte Forschungslabore (labora- in denen auch Wirtschaft Teil des Curriculums ist, oder verbundene Fördermittel zu erhalten. Wir müssen abwarten, hat es keine öffentliche Erklärung gege- toires d’excellence, LABEX) erhebliche Mittel. Ob sich aus neue licence-Studiengänge auf Deutsch und Englisch. Be- wie sich diese Politik langfristig auswirkt. Dass bei Einrich- ben, in der ganz neue Leit­linien formuliert wären. Daher allen ComUE wirkliche Zusammenschlüsse von Hochschu- sonders an den Wirtschafts- und Ingenieurhochschulen tungen, die von der Auszeichnung profitieren, Elan und Dyna- kann ich dazu nichts Genaueres sagen. Ich habe den Ein- len ergeben werden, bleibt abzuwarten. In einzelnen Ver- ist Deutsch bei Hörern aller Fakultäten stark gefragt. mik zu beobachten sind, lässt sich nicht leugnen. Aber ist die- druck, dass die bisherigen Prämissen wie Internationalisie- bünden sind über 15 teils weit auseinanderliegende Hoch- Hinzu kommen die Doppelabschlussstudiengänge der se Impulswirkung auch in den anderen Universitäten rung, selektive Zuteilung finanzieller Mittel oder niedrige Ab- schulen und Institute unterschiedlichster Disziplinen und Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), anzutreffen? Und geht es dem System insgesamt besser? bruchquoten in licence-Studiengängen weiterhin gelten. Was Leistungsfähigkeit zusammengefasst. Einigen Institutio- in denen Deutsch eine große Rolle spielt sich jedoch allem Anschein nach geändert hat, ist die Art und nen droht allerdings der Verlust ihrer Rechtspersönlich- (siehe Seite 22). Neben dem DAAD und der Sie erwähnten die ComUE, regionale Verbünde, in denen Weise, wie in der Hochschulpolitik gehandelt wird – prag­ keit, wenn kein Zusammenschluss erfolgt. Eine nachhalti- DFH fördern viele weitere Organisationen sich Hochschulen und Institute in Frankreich vor einigen matischer, geschickter, vielleicht auch unbürokratischer.

n gere Veränderung der Hochschullandschaft ist vermutlich den Austausch. An erster Stelle sind dies a Jahren auf Wunsch der Politik zusammengeschlossen haben. Statt im Vorfeld zu bestimmen, was getan werden muss, und d r o J l e am stärksten von den wirklichen Zusammenschlüssen wie das Deutsch-Französische Jugendwerk, das a Was hat sich seither verändert? Es gibt einige positive Effek- den Beteiligten ein Einheitsmodell aufzuzwingen, geht die h ic der Université d’Aix-Marseille, der Université de Bordeaux, Goethe-Institut, das Deutsche Historische M te wie neue Formen der Zusammenarbeit, eine bessere Orga- Tendenz eher in Richtung einer Experimentierphase. Das der Université de Strasbourg oder der Anfang 2018 erfolg- Institut sowie das vom DAAD geförderte AUTOR nisation der Ausbildungsangebote und stärkere Vernetzung lässt den Akteuren die Möglichkeit, zu erneuern, zu erproben DR. CHRISTIAN THIMME ten Vereinigung der Université Paris-Sorbonne mit der Zentrum für interdisziplinäre Ausbildung untereinander. Doch der Preis dafür erscheint mir zu hoch. und Bewährtes zu verstetigen. Ob das wirklich eintrifft, wird leitet die DAAD- Université Pierre et Marie Curie zur Sorbonne Université und Forschung in den Geistes- und Sozial- Außenstelle Paris seit Insbesondere die Kosten für die Koordination sind enorm, sich freilich erst zeigen. // zu erwarten. Dort haben sich lokale Universitäten, die im wissenschaften (CIERA). // 2017. 18 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 19 FRANKREICH FRANKREICH

Peremet Elena/Getty Images HOCHSCHULE

t iva „Chancen in pr PROF. DR. WINFRIED ECKEL ist Programmbeauftragter für das Deutsch-Französische beiden Ländern“ Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Drei Wissenschaftler mit intensiven Erfahrungen in der Mainz-Dijon. deutsch-französischen Kooperation berichten aus ihrer Arbeit und Die Universität Mainz arbeitet schon sehr lange eng mit der Universi- geben Tipps für einen erfolgreichen Austausch. té de Bourgogne zusammen. Wir sind stolz auf diese Kooperation,

Protokolle Miriam Hoffmeyer denn im Lauf der Jahre ist sie ein Aushängeschild für unsere Univer- sität geworden und zieht Studieninteressierte aus ganz Deutschland an. 1977 wurde die Hochschulpartnerschaft zwischen Mainz und Di- jon begründet. Seit 1990 bieten wir gemeinsame integrierte Studien- PROF. DR. DR. H. C. BARBARA DAUNER-LIEB gänge in unterschiedlichen Fachrichtungen an: Neben Romanistik ist Direktorin des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der und Germanistik gehören Philosophie, Englisch und American Stu- Universität zu Köln und Programmbeauftragte für zwei deutsch-franzö- dies, Komparatistik, Geschichte und Geographie dazu. Daraus ergab sische Studiengänge in Jura mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. sich ganz natürlich die Idee zu einem gemeinsamen interdisziplinä- ren Doktorandenprogramm. Das Kolleg Konfigurationen im Wandel: Unsere Studierenden werden in beiden Rechtssystemen hervorragend Austausch, Variation, Identität wurde 2011 gegründet und wird seit- ausgebildet. Das macht sie sehr interessant für Unternehmen und für dem kontinuierlich von der Deutsch-Französischen Hochschule geför- Kanzleien, die sich mit deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehun- dert. Teilnehmen können Doktoranden aus allen Geistes-, Kultur- und gen oder Rechtsthemen der Europäischen Union beschäftigen. Weil Sozialwissenschaften, deren Forschung einen Bezug zum Partnerland die Absolventen schon viele fachliche Kenntnisse mitbringen und bei- oder zu deutsch-französischen Fragestellungen hat. Das Themenspek- de Sprachen perfekt beherrschen, können sie direkt in den entspre- trum ist also sehr breit, und genau das macht unser Kolleg besonders. chenden Bereichen eingesetzt werden.

A nd Jedes Jahr haben die rund 30 Teilnehmer Gelegenheit, ihre Arbeit ein- re as Sa ldav Der grundständige Studiengang Rechtswissenschaften der Universität s Kommunikation ander auf einem Workshop vorzustellen, der abwechselnd in Deutsch- zu Köln und der Université Paris 1, den die Deutsch-Französische Hoch- land und Frankreich stattfindet. In der kritischen Diskussion zeigt schule fördert, wurde 1990 ins Leben gerufen. Pro Jahrgang nehmen sich immer wieder, dass die Interdisziplinarität neue, ungeahnte Pers- MEIN TIPP  Für eine umfassende jeweils etwa 30 Studierende aus Deutschland und Frankreich daran teil. pektiven eröffnet. Zum Beispiel kann eine Kunstwissenschaftlerin In den ersten vier Semestern in Köln besuchen sie dieselben Vorlesun- Betreuung der Studierenden und einem Literaturwissenschaftler eine Anregung zu seinem Thema ge- gen wie die anderen Jurastudenten und beschäftigen sich zusätzlich mit eine reibungslose Organisation ben und umgekehrt. Die Mobilitätsstipendien sind für die Teilnehmer französischem Recht. Danach gehen sie nach Paris. Dort gibt es für das besonders wichtig. Alle gehen zu Forschungsaufenthalten ins Partner- dritte und vierte Studienjahr ein eigenes Curriculum, bei dem Zivil- sind regelmäßige Treffen und ein land – die meisten für ein paar Wochen, manche für ein ganzes Jahr recht – vor allem internationales Privatrecht – im Mittelpunkt steht. Die reger Austausch wichtig – sowohl und länger. Das Kolleg bietet auch die Möglichkeit einer binationalen Absolventen erhalten ein Doppeldiplom, die maîtrise en droit und den Promotion, der cotutelle de thèse. Das ist zwar für die Teilnehmer mit Bachelor of Laws. Damit stehen ihnen viele Möglichkeiten offen: Sie auf Ebene der Programmleitung bürokratischem Aufwand verbunden, eröffnet aber in beiden Ländern können das erste juristische Staatsexamen in Deutschland machen, als auch auf Ebene der Dozenten Chancen für eine wissenschaftliche Karriere. eine Richter- oder Anwaltsschule in Frankreich besuchen oder direkt in den höheren Dienst beim Auswärtigen Amt oder in ein Traineepro- und der Studiengangbüros an den gramm in der Wirtschaft einsteigen. Universitäten. MEIN TIPP  Beim Aufbau einer Kooperation sollte man sich nicht nur auf Fördermittel von Seit 2009 bieten die Universitäten Köln und Paris 1 auch ein gemein- sames einjähriges Aufbaustudium an, das Deutsch-Französische Mas- außen verlassen. Die Leitungen beider terstudium Wirtschaftsrecht. Die Seminare finden in Köln statt, das Hochschulen müssen davon überzeugt Pflichtpraktikum in Frankreich, ihre Masterarbeit schreiben die Stu- dierenden an der Sorbonne. Ursprünglich richtete sich der Studien- werden, die mit der Kooperation verbundenen gang an Absolventen des gemeinsamen Bachelorstudiengangs. Heute Daueraufgaben langfristig zu finanzieren. bewerben sich Interessenten aus ganz Deutschland und Frankreich, aus Luxemburg und sogar aus Afrika. 20 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 21 FRANKREICH FRANKREICH

MEIN TIPP  Gleich zu Beginn des gemeinsamen Projekts Neue internationale sollte man einen genauen Zeitplan aufstellen: Kontakte Wer reist wann und für wie lange zum Kooperations- Ich bin in einer deutsch-französischen Familie nahe partner? Das ist unglaublich wichtig, weil alle der Grenze aufgewachsen. Deshalb ist Deutschland Beteiligten noch andere Projekte, Konferenzen und für mich kein besonders exotisches Studienland. Trotzdem gab es viele Überraschungen, als ich zum Beeindruckende Lehrverpflichtungen haben – und die Zeit vergeht ersten Mal an einem Austauschprogramm teilnahm at iv viel schneller, als man denkt! und das deutsche Hochschulsystem kennenlernte. Be- Offenheit pr eindruckt hat mich die Diskussionskultur: In Frank- reich spielt Frontalunterricht eine zentrale Rolle, die Hinter einem kunstvoll verzierten schmiedeeisernen Studierenden erwarten von den Dozenten, dass sie ih- Tor in Straßburgs Altstadt verbirgt sich eine der be- nen viel Input geben. In Deutschland habe ich ge- kanntesten grandes écoles: Die Verwaltungshochschu- lernt, mich ohne Scheu in Debatten einzubringen. le École nationale d’administration (ENA) ist in einem Das war wichtig für meine Entscheidung, einen Groß- ehemaligen Gefängnis untergebracht. Die Erfahrun- DR. VITTORIA COLIZZA teil meiner Promotionszeit in Jena zu verbringen: In gen, die ich während des Aufbaustudiums im interna- leitet die Forschungsgruppe Epidemics in Complex Environments meiner kleinen Forschungsgruppe wird sehr viel dis- tionalen Programm an der ENA gemacht habe, waren am Institut national de la santé et de la recherche médicale (Inserm). kutiert, auch in Kolloquien und Tagungen bekommt aber nicht von der Vergangenheit des Gebäudes ge- man viele kritische Rückmeldungen, die die eigene prägt, sondern von den Begegnungen mit vielen talen- Viehseuchen schaden nicht nur den Tieren und richten großen ökono- Arbeit entscheidend voranbringen. tierten jungen Menschen. Am Anfang konnte ich es mischen Schaden an – einige dieser Krankheiten können auch für kaum erwarten, auf den Bänken Platz zu nehmen, auf Menschen gefährlich werden. Wie sich Seuchen im Viehbestand aus- Dass ich mich für eine Promotion im binationalen denen schon viele namhafte Politiker des Landes und breiten, wurde bisher nur auf nationaler Ebene erforscht, nicht länder- Cotutelle-Verfahren zwischen Paris und Jena entschie- einige Staatspräsidenten gesessen haben. Für internati-

übergreifend. Unsere Forschungsgruppe am Gesundheitsforschungs- at den habe, hat auch mit meinem Forschungsfeld als onale Studierende bietet das Studium hier eine einma- riv institut Inserm und die Theoretischen Physiker von der AG Empirische p Komparatistin zu tun. Ich befasse mich mit dem Be- lige Gelegenheit, das politische System Frankreichs Netzwerke und Neurodynamik an der Technischen Universität Berlin griff der Klassik – da sind Jena und Weimar bedeuten- von innen kennenzulernen und wirklich zu verstehen. haben in diesem Bereich gemeinsame Forschungsziele, deshalb woll- de Orte. In den Archiven hier habe ich viele wichtige ten wir unbedingt eine neue Kooperation starten. Das deutsch-franzö- Quellen gefunden. Dieser Aspekt gefällt mir ohnehin: Verwaltungsrecht, öffentliche Haushaltsordnung und sische Forschungsförderprogramm Procope hat uns das ermöglicht. Es gibt in ganz Deutschland gut ausgestattete For- Personalmanagement sind auf den ersten Blick keine Seit 2016 arbeiten wir im Projekt Strategien zur Kontrolle von Krank- schungseinrichtungen und Bibliotheken, nicht nur in Fächer, die scharenweise Studierende anlocken. Aller- heitsausbreitung in zeitabhängigen Netzwerken zusammen. Physiker, der Hauptstadt. In Frankreich ist Forschung in den dings gehören sie zur Basis für das umfassende Ver- Lebenswissenschaftler, Informatiker und Gesundheitswissenschaft- Geisteswissenschaften ohne Zugang zur Pariser Natio- ständnis von staatlichen Prozessen und sind auch die ler entwickeln gemeinsam ein umfassendes theoretisches Modell, das nalbibliothek kaum vorstellbar. Durch die Cotutelle Grundlage, um später selbst eine aktive Rolle mit öf- es erlaubt, Daten über die Ausbreitung von Viehseuchen in zwölf konnte ich viele Kontakte auch in Polen und Österreich fentlicher Verantwortung zu übernehmen. An der europäischen Ländern vergleichend zu analysieren. So werden Ge- knüpfen. Mit einigen Kollegen haben wir schon neue ENA konnte ich all das angewandt auf reale Fälle des meinsamkeiten und Unterschiede sichtbar und ihr Einfluss auf das Kooperationsprojekte geplant. Ich durfte in Jena auch gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens Seuchenrisiko kann verstanden werden. Unser Ziel ist die Einrich- einige Seminare geben: Was ich gelernt habe, möchte Frankreichs und Europas erfahren. Dieser Praxisbe- tung einer öffentlich zugänglichen Sammlung von Algorithmen und ich nun in der Lehre in Frankreich anwenden. zug gehört an der Hochschule zum Selbstverständnis. Werkzeugen, um die Prävention und die gezielte Bekämpfung der Das ins Programm integrierte Praktikum an der Stän- SOPHIE PICARD promoviert seit 2015 an Seuchen zu verbessern. digen Vertretung Frankreichs bei der EU in Brüssel der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Sorbonne Université in war der Höhepunkt der Ausbildung. Wann erhält Seit 2017 haben wir mit dem Veterinary Public Health Institute der Paris in vergleichender Literatur- man als ausländischer Studierender schon so tiefe Universität Bern einen dritten Partner. Zweimal pro Jahr treffen sich wissenschaft. Das Cotutelle- Einblicke in die politischen Strukturen und die Diplo- die Forschungsgruppen für ein paar Tage in Berlin oder Paris, um Verfahren führt zu zwei von bei- matie eines anderen Staates? Die Offenheit der Fran- den Universitäten verliehenen über die aktuellen Ergebnisse zu diskutieren und für die nächsten Mo- zosen hat mich beeindruckt. Ich habe mich in Frank- Doktorgraden. nate zu planen. Unsere Nachwuchswissenschaftler können dank Pro- reich nicht als Fremder gefühlt, sondern als cope mehrwöchige Forschungsaufenthalte an der Partnereinrichtung Kommilitone, Kollege und Freund, der mitarbeitet an verbringen. Das ist für sie eine sehr wichtige Erfahrung, denn so ler- den Herausforderungen, vor denen Europa steht. r e th n ü nen sie verschiedene Forschungsperspektiven und Herangehenswei- G ne An AXEL LEISENBERG hat an der Freien Universität Berlin Politik­ sen kennen. wissenschaft studiert und von 2016 bis 2017 am internationalen Zyklus der französischen Verwaltungshochschule École nationale d'administration (ENA) in Straßburg teilgenommen. Er ist heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter für europäische Forschungspolitik im DLR Projektträger, dem EU-Büro des BMBF, in Bonn.

Peremet Elena/Getty Images 22 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 23 FRANKREICH FRANKREICH

Sozialwissenschaften. Der DAAD unterhält mit aktuell 44 tung auf der Website des DAAD Frankreich oder in ein- Lektoraten (darunter zehn Fachlektorate) in Frankreich schlägigen Publikationen, wie den zahl­reichen fachspezifi- das dichteste DAAD-Lektorennetzwerk weltweit. Damit schen Studienführern, die sich an ein studentisches kann der DAAD bei der Beratung deutscher Hochschulen Publikum richten (z. B. Publikationen der Verlagshäuser auf ein sehr detailliertes Erfahrungswissen zu vielen l’Étudiant oder Studyrama). französischen Hochschulstandorten zurückgreifen. DIE LEITUNGSEBENE EINBEZIEHEN Neben der überregionalen Förderung, die vor allem vom Bei den für internationale Kooperation zuständigen Mit- DAAD, dem Programm Erasmus+ und der DFH unter- arbeitern französischer Hochschulen ist Englisch im Nor- stützt wird, gibt es auch viele regionale Initiativen. So ar- malfall ausreichend, um problemlos zu kommunizieren. beiten im Rahmen der Universität der Großregion (Uni- Dennoch kann es (nicht nur) bei der Kontaktanbahnung GR) die Universitäten des Saarlands, Kaiserslautern, Trier, von Vorteil sein, einen Mitarbeiter mit französischen Lothringen (Metz und Nancy) sowie die Universitäten Sprachkenntnissen mit an Bord zu haben. Generell wird Lüttich und Luxemburg zusammen. Ein Ziel des trinatio- es von der französischen Seite gern gesehen, wenn man nalen Verbunds Eucor – The European Campus von fünf sich sprachlich bemüht. Zudem sollte gerade die erste Universitäten am Oberrhein (Universitäten Basel, Frei- Kontaktaufnahme nicht zu informell gestaltet sein. Wenn burg, Haute-Alsace und Strasbourg sowie das Karlsruher die Vorgespräche erfolgreich verlaufen sind und es zu ei- Institut für Technologie, KIT) ist, einen Hochschulver- nem Treffen an der zukünftigen französischen Partner- bund mit eigener Rechtspersönlichkeit zu gründen, um hochschule kommt, werden ausländische Gäste immer gemeinsam Förderanträge auf europäischer Ebene stellen gern Vorgesetzten und Vertretern der Leitungsebene vor- zu können. Der Austausch zwischen Studierenden und gestellt. Dies ist wichtig, weil die Gesprächspartner auf

PhotoAlto/Odilon Dimier/Getty Images Wissenschaftlern aus Bayern und Frankreich wird durch der Verhandlungsebene oft weniger Autonomie haben, Viele Möglichkeiten: Die Zahl der Hochschulkooperationen zwischen Deutschland das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum mit Sitz Entscheidungen zu fällen, als ihr deutsches Gegenüber. und Frankreich ist hoch, entsprechend vielfältig ist das Angebot für Studierende. in München unterstützt. Gesprächsergebnisse müssen meist noch von Vorgesetz- ten und einer Reihe von Gremien gebilligt werden. HOCHSCHULE den zweijährigen Kurzstudiengängen, die zu den Ab- ANGEBOTE FÜR LEISTUNGSSTARKE STUDIERENDE schlüssen brevet de technicien supérieur (BTS) und diplô- Die deutsch-französische Kooperation erstreckt sich auf Mit rund einer Million Deutschlerner bietet Frankreich me universitaire de technologie (DUT) führen, haben die alle Fachgebiete, aber gerade in den Ingenieurwissen- noch immer ein ausreichendes Potenzial an Interessen- Regierungen beider Länder Vereinbarungen zur Anerken- schaften genießt Deutschland einen besonders guten Ruf. ten für deutschsprachige Studienangebote; oft entschei- Enge nung von Abschlüssen und Studienzeiten unterzeichnet. Dies ist umso bemerkenswerter, da man sich in Frank- den sich gerade leistungsstarke Schüler für Deutsch Allerdings können mehrere Hochschularten, darunter die reich durchaus der Spitzenstellung der eigenen Ingeni- als Fremdsprache. Dennoch wecken englischsprachige universités und die écoles sowie eine bemerkenswerte Viel- eurskunst bewusst ist. Allerdings tun sich Studierende Angebote deutscher Hochschulen, vor allem Masterstu- falt von Studiengängen innerhalb einzelner Fachrichtun- aus den angesehenen Ingenieurhoch- diengänge in den Wirtschafts- und In- Beziehung gen die Wahl des geeigneten Kooperationspartners manch- schulen manchmal schwer, sich für ei- genieurwissenschaften, ein gewisses Frankreich und Deutschland stehen sich mal zu einer komplexen Angelegenheit machen. nen Aufenthalt in Deutschland zu ent- Interesse beim französischen Publi- nah – auch im akademischen Austausch. scheiden. Der Grund liegt im äußerst kum. Hier sollte man sich Rat einho- REICHE KOOPERATIONSLANDSCHAFT selektiven Auswahlverfahren für die französische39 Hochschulen sind in len, wie die Zielgruppe am besten zu Trotzdem gibt es einige Herausforderungen Bei keinem anderen Land können deutsche Hochschulen Aufnahme an diesen Einrichtungen: den QS World University Rankings erreichen ist. Der DAAD steht dafür für Hochschulkooperationen. auf einen so reichen Erfahrungsschatz an bilateraler Zu- Studierenden, die sie mit Erfolg durch- 2018 gelistet: Die besten Plätze be- gern zur Verfügung. sammenarbeit zurückgreifen: Derzeit bestehen mehr als laufen haben, möchten den errungenen legen die École normale supérieure, von Kilian Quenstedt und Laura Tierling 2.800 Hochschulkooperationen; damit nimmt Frankreich Platz ungern auch nur für kurze Zeit Paris (Rang 43), die École polytech- Fazit: In der Hochschulkooperation mit als Kooperationspartner für deutsche Hochschulen mit aufgeben. Ein Austausch im Rahmen nique Université Paris-Saclay (59) Frankreich gibt es eine Vielzahl sehr Abstand den ersten Rang ein. Insbesondere die Deutsch- eines strukturierten Programms ist oft und die Université Pierre und gut funktionierender und erfolgreicher ie Beziehungen zwischen den Nachbarländern Französische Hochschule (DFH), ein Netzwerk, das 183 die einzige Möglichkeit, gerade leis- Marie Curie (UPMC, 131). 31 fran- Projekte und Konzepte, so lassen sich Frankreich und Deutschland sind auf allen Doppeldiplomstudiengänge an 186 Mitgliedshochschulen tungsstarke Studierende zu gewinnen. zösische Universitäten sind unter leicht Anknüpfungspunkte finden, um Ebenen sehr ausgeprägt; es gibt enge Verflech- unter seinem Dach vereint, ist eine einmalige Einrichtung den 1.102 Hochschulen der Times neue Projekte zu entwickeln oder den tungen in Politik, Wirtschaft und Kultur. Dies und steht für die herausragende Qualität der deutsch-fran- In Frankreich erfreuen sich Bildungs- Higher Education World University Austausch auf weitere Dtrifft insbesondere auch auf den Hochschulbereich zu: zösischen Kooperation. Viele dieser exzellenten Studien- messen großer Beliebtheit und stellen, Rankings 2018. Die besten sind die Bereiche auszudehnen. AUTOREN KILIAN QUENSTEDT Die Organisation der nationalen Hochschulsysteme äh- gänge, die von der DFH evaluiert und gefördert werden, trotz der Informationsangebote im In- Paris Sciences et Lettres (72), die Das Interesse hieran ist ist Marketingbeauftrag- nelt sich so stark, dass ein reger Austausch und Koopera- können als Anregung für neue Projekte und Best-Practice- ternet, ein wichtiges Instrument dar. École polytechnique (115) und die auf beiden Seiten sehr ter und zuständig für den tionen unter sehr günstigen Bedingungen stattfinden Beispiele dienen. Daneben unterstützt das interdisziplinäre So ist der DAAD auf vielen Messen im UPMC (123). Unter den Top 500 des groß, und anhand der di- Informations- und Doku- können. Der Staat ist auch in Frankreich nahezu alleini- Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung CIERA, Land vertreten und informiert dort Academic Ranking of World Univer- versen bereits umgesetz- mentationsservice der ger Träger des Hochschulsystems, und auch das dreistufi- das vom DAAD und dem französischen Bildungsministe- über Studien- und Forschungsmöglich- sities 2017 stehen 20 Hochschulen, ten Kooperationen lässt DAAD-Außenstelle Paris. ge System (licence, master, doctorat) findet Anwendung. rium initiiert und gefördert wird, durch die Vernetzung keiten in Deutschland. Eine weitere vorn die UPMC (40), die Université sich ablesen, dass die Er- LAURA TIERLING In Feldern, in denen es auf französischer Seite Abwei- und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, um über Studienangebote Paris-Sud (41) und die École normale folgsaussichten vielver- arbeitet als Praktikantin chungen von diesem Schema gibt, wie zum Beispiel bei französische Deutschlandforschung in den Geistes- und zu informieren, ist die Anzeigenschal- supérieure, Paris. sprechend sind. // an der Außenstelle. 24 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 25 FRANKREICH FRANKREICH

Forschung auf höchstem Niveau: Die Institute des CNRS schneiden in internationalen Rankings gut ab und sind eng mit deutschen Partnern vernetzt.

FORSCHUNG Die Kräfte bündeln Deutschland und Frankreich setzen in der Wissenschaft

auf Zukunftsthemen – und tauschen sich in ihren Forschungs- und schungscenter mit Sciences Po in Paris. Eine langjährige Innovationsstrategien eng aus. und enge Zusammenarbeit verbindet auch die Fraunho- fer-Gesellschaft und die französischen Carnot-Institute. von Carola Dorner Derzeit gibt es in Frankreich 29 Carnot-Institute und neun assoziierte Institute. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik unterhält eine eigene Außenstelle in Frank- reich und weitere Fraunhofer-Institute pflegen enge Be- ie neue Bundesforschungsministerin Anja Impulse. Erst 2017 wurde ein neuer Meilenstein zur ziehungen zu französischen Forschungseinrichtungen Karliczek war gerade ein paar Wochen im deutsch-französischen Zusammenarbeit gelegt und eine und Industriepartnern. Amt, als ihre erste Auslandsreise sie im März engere Zusammenarbeit in der Klima- und Energiefor- 2018 nach Paris führte. Sie traf sich mit Staats- schung sowie auf dem Gebiet der Infektionsforschung Auch zwischen der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher

präsidentD Emmanuel Macron und ihrer französischen beschlossen. Patrick Aventurier/hemis/laif Forschungszentren und französischen Forschungsein- Amtskollegin Frédérique Vidal. Auf der Agenda standen richtungen bestehen seit über 40 Jahren enge Verbindun- künftige Kooperationen zu zukunftsweisenden Themen. ZEHN VORRANGIGE FORSCHUNGSFELDER gen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit in Medi- Es ging vor allem um die französische Strategie zur Die Verantwortung für Forschung, Wissenschaft und Bil- (MESRI), das auch für weitere außeruniversitäre For- zin und Gesundheitsforschung, in der physikalischen Künstlichen Intelligenz – eines der Forschungsfelder, in dung liegt in Frankreich vor allem bei der nationalstaatli- schungseinrichtungen zuständig ist. Dazu gehören etwa Grundlagenforschung, der Luft- und Raumfahrtfor- denen Deutschland und Frankreich noch enger zusam- chen Regierung. Bei den Bruttoinlandsaufwendungen für das Nationale Institut für Demografische Forschung schung, den Meeres- und Geowissenschaften. Die Leib- menarbeiten möchten. „Für beide Länder steht der Nut- Forschung und Entwicklung (FuE) belegt Frankreich in (INED) oder das Polarinstitut Paul Emile Victor (IPEV). An- niz-Gemeinschaft besetzt in den deutsch-französischen zen der neuen Technologien für die Menschheit im Mit- Europa Platz sieben, bei der Anzahl der wissenschaft­ dere Forschungseinrichtungen werden zusätzlich zum Projekten vor allem die Themen Biodiversität, Ernährung, telpunkt“, betonte Karliczek. „Lassen Sie uns gemeinsame lichen Veröffentlichungen weltweit Platz sechs. Die im MESRI durch die jeweiligen Fachministerien finanziert. Umwelt, Klimawandel, Landwirtschaft, Bodenbewirt- Projekte definieren, unsere Einrichtungen vernetzen und März 2015 veröffentlichte französische Stratégie natio­ Zu nennen wären beispielsweise die Behörde für Atom- schaftung und Wirtschaftsforschung. gemeinsam neue Strukturen zum Transfer in die Wirt- nale de recherche (SNR) definiert zehn gesellschaftliche und erneuerbare Energie (CEA), das Nationale Forschungs- schaft schaffen.“ Herausforderungen und Handlungsori- zentrum für Luft- und Raumfahrt (ONERA), das Institut BREITES SPEKTRUM, ENGE KOOPERATION entierungen für die Forschung. Zu zur Nutzung der Meere (IFREMER), das Nationale Institut Das Feld der deutsch-französischen Wissenschaftszusam- Das Treffen in Paris und das Verspre- den prioritären Themen zählen Klima für Agronomieforschung (INRA), das Nationale For- menarbeit ist so weit und divers, wie Forschung nur sein chen gemeinsamer Forschung sind bei- und Ressourcen, Energie, industrieller schungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA), kann – und so intensiv, wie es bei kaum zwei anderen spielhaft für das Verhältnis zwischen Prozent der56 Mittel für Forschung Aufschwung, Gesundheit, Diversität, das Nationale Forschungsinstitut für Informatik und Auto- Ländern der Fall ist. Sie beschränkt sich keineswegs auf Deutschland und Frankreich in der For- und Entwicklung in Frankreich Lebensmittelsicherheit, Mobilität, In- matisierungsforschung (INRIA) und das Nationale Institut die Natur- und Technikwissenschaften. Das binationale schungspolitik. Beide Länder wollen stammen von Unternehmen. Den formations- und Kommunikationstech- für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM). sozialwissenschaftliche Centre Marc Bloch besteht schon die Kompetenzen bündeln, mit ihren zweithöchsten Anteil trägt nologie, Raumfahrt und Sicherheit. seit mehr als einem Vierteljahrhundert (siehe Seite 27). Kooperationen in die Wirtschaft und der Staat (34 Prozent), die Hoch- In der Gesundheitsforschung spielen auch die 1887 ge- Auch das Institut franco-allemand de sciences historiques nach Europa hineinwirken. Sie erneu- schulen steuern 1 Prozent bei. Forschung wird in Frankreich vor al- gründeten Pasteur-Institute mit ihrem Netzwerk von Aus- et sociales (IFRA) in Frankfurt stellt die geisteswissen- ern damit ein Versprechen, das bereits 1 Prozent der Mittel kommt eben- lem in außeruniversitären Forschungs- landsinstituten sowie das 1920 gegründete Institut Curie schaftliche Forschung in den Mittelpunkt, wichtige Ak- 55 Jahre alt ist: 1963 unterzeichneten falls von gemeinnützigen einrichtungen vorangetrieben. Aber eine wichtige Rolle. Sie sind als private gemeinnützige teure in den Kultur- und Geisteswissenschaften sind zu- Charles de Gaulle und Konrad Adenau- privaten Orga­nisationen. Ein Anteil auch an den Universitäten wird ge- Einrichtungen organisiert und daher keinem Ministeri- dem das Forum für Kunstgeschichte und das Deutsche er in Paris den Elysée-Vertrag. Er gilt von 8 Prozent stammt aus forscht. Oft handelt es sich bei den Pro- um zugeordnet, erhalten aber neben privaten Spenden Historische Institut in Paris. Bei den Nach- seitdem als Basis der besonders engen Förder­mitteln aus dem Ausland. jekten um sogenannte unités mixtes de auch Mittel der Regierung. wuchswissenschaftlern setzt wiederum die Verbindung zwischen den Nachbarlän- Quelle: Unesco Institute for Statistics recherche – Kooperationen, in denen Deutsch-Französische Hochschule an (siehe dern. Anfang 2018 erklärten der Deut- Forscher der größten außeruniversitä- INTERNATIONAL RENOMMIERTE INSTITUTE Seite 22). sche Bundestag und die Französische Nationalversamm- ren Forschungseinrichtung, des Centre national de la re- Die Bedeutung des CNRS reicht weit über Frankreich

lung, den Vertrag innerhalb eines Jahres zu erneuern, um cherche scientifique (CNRS), mit Wissenschaftlern an hinaus. Es zählt zu den wichtigsten Forschungseinrich- Es gibt in der deutsch-französischen Wis- k c e o P die Zusammenarbeit noch weiter zu vertiefen. Die The- Universitäten zusammenarbeiten. Drittmittel für diese tungen weltweit und kommt bei internationalen Ran- senschaftszusammenarbeit große Leucht- rs L a men Bildung, Forschung und Innovation sollen auch in unités mixtes de recherche und andere Forschungsprojek- kings immer auf einen der vorderen Plätze. Auch in der turmvorhaben und eine Vielzahl kleiner AUTORIN der Weiterentwicklung des Elysée-Vertrags zentral veran- te können bei der Nationalen Förderungsagentur Agence Zusammenarbeit mit Deutschland ist es ein zentraler Ak- Projekte und Zusammenschlüsse – und im- DR. CAROLA DORNER kert werden. nationale de la recherche (ANR) eingeworben werden, die teur: Das CNRS unterhält enge Verbindungen zu allen mer wieder neue Impulse aus der Wissen- arbeitet als freie im Zentrum des französischen Forschungssystems steht. großen außeruniversitären Forschungsorganisationen in schaft, der Industrie oder aus der Politik. Journalistin und Autorin in Berlin. Sie hat Gemeinsame Ministerräte und die seit 2002 alle drei bis Deutschland. So meldete die Max-Planck-Gesellschaft 430 Nicht selten springen diese ursprünglich bi- Literaturwissenschaften vier Jahre stattfindenden Foren zur deutsch-französi- Das CNRS fällt in die alleinige Zuständigkeit des Ministe- deutsch-französische Kooperationsprojekte im Jahr 2017. lateral gezündeten Funken weiter auf euro- an der Sorbonne schen Forschungskooperation setzen immer wieder neue riums für Hochschulwesen, Forschung und Innovation Sie unterhält außerdem ein sozialwissenschaftliches For- päische oder sogar globale Ebene. // Paris IV studiert. 26 // LÄNDERPROFIL FRANKREICH Im steten Wandel

Mauern, Hindernisse, Vorurteile, all das wollte man überwinden, als zwei Jahre nach der Wieder- vereinigung das Centre Marc Bloch (CMB) in Berlin KOOPERATIONEN gegründet wurde. Organisatorisch hat sich seit- her an dem deutsch-französischen Forschungs- zentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften, das nach dem französischen Historiker benannt Sechs gute Beispiele wurde, viel geändert: Als französische For- Geisteswissenschaften und Gesundheitsforschung, Nanotechnologie und schungseinrichtung im Ausland gegründet, finan- Naturschutz: Deutschland und Frankreich arbeiten in den unterschiedlichsten ziert das Bundesministerium für Bildung und For- schung seit 2001 mit. 2011 wurde das CMB ein Forschungsfeldern eng zusammen. Viele Kooperationen sind seit Jahren An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, erfolgreich und stellen sich doch immer wieder aktuellsten Themen. 2015 ein eingetragener Verein nach deutschem Recht. Eine gemeinsame deutsch-französische von Carola Dorner und Nicole Sagener Einrichtung ist das in beiden Forschungsland- LeoPatrizi/Getty Images schaften einzigartige Zentrum nach wie vor. Ko- Breit angelegt: Das neue deutsch-französische Klimaforschungsprogramm Make Our operationen gibt es mit vielen Universitäten in Planet Great Again verbindet angewandte Forschung und Grundlagenforschung. Deutschland, Frankreich und in anderen Ländern. Auch Forschungsschwerpunkte und Kooperatio- nen verändern sich am CMB immer wieder. Der- Neue Technologien zeit wird die Forschung neu organisiert, wie Pro- Gemeinsam für den Klimaschutz fessorin Catherine Gousseff, die Direktorin des

entwickeln Sigrid Gombert/Getty Images CMB, ausführt. „Das Centre richtet seine Aktivitä- „Es gibt keinen Planeten B“ – mit dieser Mahnung erinnerte Frankreichs Staatschef Em- ten in Zukunft auf Europa und organisiert sie in manuel Macron US-Präsident Donald Trump daran, wie wichtig globaler Umweltschutz Die Kooperation ist noch jung. Ende Juni 2017 drei Schwerpunkten“, erläutert die Historikerin. ist. Nachdem die USA den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen angekündigt hat- unterzeichneten Dr. Marie Noëlle Semeria, „Dabei geht es um die Analyse der Umbrüche eu- ten, beschlossen Frankreich und Deutschland, ein Signal zugunsten der internationalen damals Geschäftsführerin des Leti, ei- ropäischer Gesellschaften, die Rekonfiguration Klimaforschung zu setzen: Im Juli 2017 hoben sie das gemeinsame Fellowship-Programm nes Forschungsinstituts des Commis- des europäischen Raums in Zeiten von Mobilität im Rahmen der französischen Initiative Make Our Planet Great Again aus der Taufe, das sariat à l’énergie atomique et aux énergies und Migration sowie die Reflexion der postuni- internationale Wissenschaftler aus der Klima-, Erdsystem- und Energieforschung einlädt, alternatives (CEA) in Grenoble, und Professor versalistischen Stellung Europas in der Welt.“ an Universitäten und Instituten in Frankreich und Deutschland eigene Forschungsgrup- Hubert Lakner, Vorsitzender des Fraunhofer-Ver- pen zu gründen. Auf deutscher Seite betreut der DAAD das vom Bundesministerium für bunds Mikroelektronik und Leiter des Fraunhofer-Ins- Die etwa 30 angestellten Wissenschaftler stam- Bildung und Forschung geförderte Programm, in Frankreich ist das Centre national de la tituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS), das Abkom- men jeweils etwa zur Hälfte aus Frankreich und recherche scientifique (CNRS) zuständig. men über die zukünftige Zusammenarbeit. Leti steht für Deutschland. Es interessieren sich aber immer Laboratoire d’électronique et de technologie de l’information und mehr internationale Kollegen für einen Aufent- „Der Klimawandel ist politisch, wirtschaftlich beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter. „Europa kann es sich nicht halt. Das CMB sieht sich als Plattform für den in- und gesellschaftlich relevant“, sagt Dr. Anna Millionen Euro15 stellt das Bundes­ länger leisten, seine Forschungskompetenzen zu zersplittern“, begründet terdisziplinären Dialog und lädt renommierte Re- Possner. Sie gehört zu den 13 Spitzenforschern, Lakner den Schritt zur Zusammenarbeit zwischen den beiden führenden ferenten wie den französischen Philosophen die eine Expertenjury des DAAD aus 300 Bewer- ministerium für Bildung und europäischen Forschungseinrichtungen IPMS und Leti. Jacques Rancière oder den türkischen Literatur­ bern in den Feldern Klimawandel, Erdsystemfor- Forschung für das deutsch- französische Programm Make Our Kleine Dinge, die das nobelpreisträger Orhan Pamuk ein. Von den Dis- schung und Energiewende auswählte. Vier Jahre Bei der Kooperation geht es um nichts anderes als um die Zukunft bezie- Leben verändern: Wie passen kursen profitiert auch der Nachwuchs, denn auch können die Teilnehmer sich ab Frühsommer Planet Great Again bereit. hungsweise um viele kleine Dinge, die das Leben vielleicht grundlegend verän- noch mehr Funktionen auf Doktoranden können am CMB forschen. Zudem 2018 ihren Projekten widmen. Auf regelmäßigen einen Chip? Dies ist eine der dern werden. Mikro- und Nanoelektronik, Smart Systems und Schlüsselloch- gibt es Sommerschulen und Workshops. Konferenzen und Treffen werden sie sich mit ihren von französischer Seite nominierten Fragen, die Leti und Fraunhofer technologien sollen hier in enger Zusammenarbeit zwischen deutschen und interessieren. Kollegen austauschen. In einer ersten Runde Ende 2017 hatte die französische Jury 18 französischen Wissenschaftlern weitergebracht werden. Dabei geht es um zen­ www.cmb.hu-berlin.de Wissenschaftler ausgewählt, im Mai 2018 nahm sie noch 14 weitere Forscher in die För- trale Technologietrends, die in Zukunft große Teile des Alltags vereinfachen sol- derung auf. Für Possner ist die Vielfalt der Projekte ein großer Pluspunkt. „Das Programm len: CMOS, also bestimmte Halbleiterbauelemente, sowie More-than-Moore- verbindet Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft“, sagt die Klimaforsche- Technologien, die die Funktionalität und Effizienz von Chips steigern und „Europa kann es sich rin, die bisher an der Carnegie Institution for Science in Stanford arbeitete und nun an die Sensorik- und Kommunikationsanwendungen zugutekommen. Die gemeinsa- Goethe-Universität nach Frankfurt wechselt. Dort will sie untersuchen, welche Faktoren men Entwicklungsergebnisse können dann beispielsweise in der Industrie 4.0, nicht leisten, seine bestimmte Wolkenfelder beeinflussen, die einen kühlenden Effekt auf die Erdoberfläche im Automobilbau, im Gesundheitswesen, in der Augmented Reality und der haben. Auch US-Wissenschaftler Dr. Henry C. Wu wird die kommenden Jahre in Deutsch- Luftfahrt eingesetzt werden. Stärken soll die gemeinsame Forschung auf lange Forschungskompetenzen land verbringen. Am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen will Sicht die globale Position der französischen und der deutschen Industrie. Im Mo- er die Ozeanversauerung in tropischen Meeren untersuchen, um Klimaveränderungen ment ist all das noch im Entstehen. Verträge werden weiter ausgearbeitet, zu zersplittern.“ besser zu verstehen. „In einer Zeit, in der Klimaforschung zunehmend Gegenstand hitzi- Arbeitsgruppen gebildet und Forschungsprojekte positioniert. Eventuell wird Hubert Lakner, ger politischer Debatten ist, kann die Bedeutung verlässlicher grundlegender Klimadaten die Kooperation in einer zweiten Phase noch um weitere Partner ergänzt. Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik nicht genug betont werden”, ist er überzeugt. Wu und Possner freuen sich auf die Arbeit in Deutschland und auf den Austausch mit den in Frankreich aktiven Kollegen. www.mikroelektronik.fraunhofer.de, www.leti-cea.com s e g a m www.daad.de/mopga-gri I ty et G a/ i_K An 28 // LÄNDERPROFIL Globale Gesundheit FRANKREICH „Wir können bei den Themen Klimawandel und Gesundheit nicht national denken. Da geht es ums Globale“, erklärt Dr. Stefanie Schütte, die als Postdoc mit dem Fachgebiet öffentliche Gesund- heit und Epidemiologie in Paris arbeitet. Hier hat die deutsche Wissenschaftlerin schon mit einem DAAD-Stipendium ihren Master absolviert. Als Expertin, die beide Wissenschaftssysteme kennt, passte sie perfekt ins Programm des Centre Vir- chow-Villermé. Hier arbeitet sie seit Januar 2014, fast von Anfang an. Im April 2013 wurde die Ko- operation im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags von der Université Sorbonne Paris Cité und der Charité Universitäts- medizin Berlin begründet. Planetary health heißt einer der Kernbereiche, an dem die Wissenschaft- ler in Berlin und Paris arbeiten. Der Titel sagt es: Kommuniziert wird auf Englisch, man trifft sich in der Mitte, in der Fremdsprache. Vor allem bei der wöchentlichen Telefonkonferenz oder wenn alle

CIERA Berliner und Pariser zusammenkommen. Das pas-

Nachdenken über Deutschland: Das CIERA bietet vor siert zwei- bis dreimal im Jahr bei gemeinsamen Norbert Eisele-Hein/Getty Images allem Nachwuchswissenschaftlern ab Masterniveau Workshops und Konferenzen. Werden Dinge im die Möglichkeit für Perspektivwechsel. Kleinen diskutiert, kommen auch Deutsch und Französisch zum Einsatz. Trotzdem ergeben sich Schwefel unter Hochdruck Grenzenlose gelegentlich kommunikative Differenzen. „Wir Deutschen sind in der Regel sehr direkt. Umge- Wenn ein Vulkan ausbricht, riecht es nach Schwefel. Das Magma im Erdinneren besteht Deutschland-Forschung das Deutsche Historische Institut in Paris oder die Maison kehrt verstehen wir die subtil formulierten Auf- aus geschmolzenem Gestein und verschiedenen gelösten Komponenten, die entgasen, Heinrich Heine. Und als Drittes gehören wir dem Gefüge der forderungen der Franzosen manchmal nicht.“ sobald das Magma an die Oberfläche kommt und der Druck ungleich niedriger ist als in Das Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastu- Alles in allem arbeitet das binationale Forscher- der Tiefe. Was genau passiert mit dem Schwefel unter welchen Voraussetzungen und l’Allemagne (CIERA) mit Sitz in Paris ist im Kern ein eng ge- dien an.“ So veranstaltet das CIERA schon seit einigen Jahren team aber sehr gut zusammen – inhaltlich und warum? Vereinfacht ist das die Frage, mit der sich Wissenschaftler in Potsdam und Tou- knüpftes und weitreichendes Netzwerk und Kompetenzzent- gemeinsam mit dem ebenfalls vom DAAD unterstützten Willy methodisch. Die Franzosen improvisieren besser, louse im Rahmen eines Procope-Projektes beschäftigen. Procope ist ein Austauschpro- rum – und ein einzigartiges: Zwölf renommierte französische Brandt Zentrum in Wrocław und der Ludwig­-Maxi­milians-­ die Deutschen planen besser. Man ergänzt sich. gramm für bilaterale Forschungsgruppen, das der DAAD und die französische Regierung Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt Universität München trinationale Sommerschulen. Dank der tragen. Das Kunstwort SULFLUMAG, der Name des Projekts, setzt sich zusammen aus auf den Geistes- und Sozialwissenschaften haben sich im Zusammenarbeit des CIERA mit weiteren Institutionen, die Das Zentrum hat sich mittlerweile auch einen Sulfur, Fluid und Magma – also Schwefel und sei- CIERA zusammengeschlossen. Sie wollen vor allem bei Nach- den deutsch-französischen Austausch in Germanistik, Ge- Namen gemacht, was innovative Lernmateria­ ne unterschiedlichen Zustände. „In unserem Pro- wuchswissenschaftlern in Frankreich das Verständnis für die schichte, Jura, Soziologie oder Politikwissenschaften fördern, lien im Bereich Public and Global Health be- jekt geht es um Schwefelgase und um die Wech- aktuellen Entwicklungen im Partnerland vertiefen und fächer- strahlt die Arbeit des Verbunds heute weit über seine trifft. So wurden in vier Jahren mehr als 20 Mas- selwirkung von Schwefel im Gas und Schwefel, übergreifend künftige Deutschland- und Europaexperten Mitglieds­institutionen auf die gesamte französische Wissen­ sive Open Online Courses (MOOCs) entwickelt. der im Magma gelöst ist“, erklärt Professor Max vereinbarten1986 der DAAD und ausbilden. Dieses Ziel hatten die Regierungschefs beider Län- schaftslandschaft aus. Für ein CIERA-Stipendium können Finanziert wird das Centre Virchow-Villermé Wilke vom Institut für Erd- und Umweltwissen- die französische Regierung das der schon im Blick, als sie bei einem gemeinsamen Gipfel sich zudem Studierende und Nachwuchswissenschaftler aus durch die beiden Gründungsinstitutionen, die schaften der Universität Potsdam. Er beschäftigt Austauschprogramm Procope. 1997 erstmals die Idee des Deutschland-Zentrums formulier- ganz Frankreich bewerben, auch jenseits der Mitgliedshoch­ staatliche französische Förderung Investisse- sich schon seit 2005 mit dem Thema. Seit 2017 Mehr als 1.500 deutsch- ten. Man suchte noch eine Zeitlang nach der geeigneten Form schulen. ment d’avenir und den Pharmakonzern Sanofi. arbeiten er und Dr. Christian Schmidt vom Geo- französische Projekte hat das der Kooperation, und 2001 war es dann so weit: Das CIERA forschungs-Zentrum Potsdam (GFZ) zusammen Programm seither gefördert. nahm als eins von heute weltweit 20 vom DAAD geförderten Am CIERA geht es vor allem darum, dem wissenschaftlichen www.virchowvillerme.eu mit Kollegen des Instituts GeoScience Environ- Zentren für Deutschland- und Europastudien die Arbeit auf. Nachwuchs ab Masterniveau die Möglichkeiten eines Per­ ment in Toulouse. Dr. Gleb Pokrovski, der das Projekt auf französischer Seite leitet, ist Nach einigen Umzügen fand es seine Bleibe in der Maison de spektivwechsels zu geben. Gefördert werden beispielsweise Experte für die Modellierung von Fluiden und Gasen. Und ein Modell soll auch im Rah- la Recherche der Sorbonne Université in Paris. Gastaufenthalte in Deutschland, die wissenschaftliche Zu- men des Projektes entwickelt werden. sammenarbeit mit deutschsprachigen Einrichtungen oder „Im Grunde können wir das CIERA als Netzwerk mehrerer die Forschung über die deutsche Geschichte und Gesell- Die Versuche sehen dann zum Beispiel so aus, dass das Gleichgewicht von Schwefel­ Netzwerke bezeichnen“, erklärt Professor Christophe Duha- schaft. Und das unkompliziert und interdisziplinär. „Über die spezies zwischen Magma/Schmelze und Gas/Fluid unter hohem Druck und hoher Tem- melle, der Direktor des CIERA. „Wir können dabei drei ,Netz- deutsch-französische Grenze oder über die fachliche Grenze peratur untersucht wird. Weshalb sind die Erkenntnisse aus dem Projekt wichtig? „Viele werkkreise‘ hervorheben: einmal das Netzwerk innerhalb der hinweg zu arbeiten ist meines Erachtens fast das Gleiche“, Erze, die wir auf der Erdoberfläche abbauen, sind Schwefelverbindungen, etwa Eisensul-

französischen Hochschul- und Forschungslandschaft. Als sagt CIERA-Direktor Duhamelle. „Vor allem, weil es in beiden fide oder Kupfersulfide. Was aber genau unter welchen Bedingungen mit dem Schwefel

s

e g

a

Zweites das Netzwerk der deutsch-französischen Institutio- Fällen darum geht, das Eigene, das Selbstverständliche, m geschieht, darüber wissen wir noch zu wenig“, erklärt Wilke. Um Ergebnisse auszutau-

I

y

t

t nen im Bereich Forschung und Hochschule wie die Deutsch- fruchtbar infrage zu stellen.“ e schen und das Modell weiterzuentwickeln, treffen sich die Wissenschaftler zu Work- G /

Y

R Französische Hochschule, das Centre Marc Bloch, das Institut A shops und organisieren den Austausch von Doktoranden, Postdocs und Studierenden. R B I franco-allemand de sciences historiques et sociales, aber auch www.ciera.fr L O T O H P www.gfz-potsdam.de, www.geo.uni-potsdam.de, www.get.obs-mip.fr E C N IE C /S E G A IM K TE jcrosemann/Getty Images (2)

30 // LÄNDERPROFIL LÄNDERPROFIL // 31 FRANKREICH FRANKREICH

Ein Überblick über deutsche und deutsch-französische Einrichtungen und Ansprechpartner DER ANDERE BLICK IM FOKUS Die Schule als Spiegel der Republik Lille Franzosen setzen bei der Bildung gern auf Effizienz. 2 2 3 2 Dahinter steht ein anderes Verständnis der Idee von Schule. 1 1 1 3 von Cécile Calla 2 7 5 4 1 Paris 3 Nancy Straßburg ch, die Ärmsten! Wenn ich meinen deutschen Schüler: strebsam, konzentriert lernend bis zum Nachmit- 2 Freunden den französischen Schulalltag be- tag. Das Lehrpersonal hat Autorität und mündliche Beteili- schreibe – eine Mischung aus Ganztagsschule, gung am Unterricht wird wenig gefördert. 4 Hausaufgaben, autoritärem Stil und Auswen- diglernenA – fallen sie aus allen Wolken. Für französische Dagegen scheinen die deutschen Schulen wahre Paradiese Angers 6 Eltern ist das ganz normal, sind sie doch nur einen Schul- zu sein: Die individuelle Entwicklung des Kindes steht im typ gewohnt, den der Republik natürlich! Auch wenn ihr Vordergrund, die Kultur des Dialogs im Herzen des päda- Bouguenais Image sich mit der Zeit verschlechtert hat, bleibt die Schule gogischen Projektes. Und die Hausaufgaben werden zu- 2 für viele Familien ein Grundpfeiler der Gesellschaft, ein mindest in den ersten Schuljahren in homöopathischer Ort der Wissens- und Kulturvermittlung, an dem der Staat Dosis verabreicht. Bei der Vielzahl an Schulformen, die künftigen Bürger erzieht. Die Schule ist ein Spie- Montessori, Waldorf, Schulen mit Musik- oder Sport- Lyon gel der Republik, die nach wie vor zentralis- schwerpunkt, Europaschulen, würde den 4 tisch organisiert ist. Was Paris entscheidet, meisten französischen Eltern vermutlich wird im ganzen Land umgesetzt. Das er- schwindelig. Die bloße Idee, dass ihre Kin- 2 möglicht zwar manchmal eine gewisse der einen Teil des Schuljahres damit ver- Grenoble Effizienz, denkt man etwa an die un- bringen könnten, Holzobjekte zu basteln, Bordeaux endlichen Sitzungen der deutschen würde sie in Angst und Schrecken ver- Kultusministerkonferenz, verhindert setzen. Überhaupt wirkt der Unterrichts- aber zugleich kreative Lösungen. ablauf sehr locker, Kinder dürfen un­ 1 4 gefragt aufstehen oder trinken. Die 2 Bis heute konzentrieren sich die besten Perspektive ist eine andere: Deutsche Eltern Toulouse Aix-en-Provence Schulen und Universitäten in der französi- privat betrachten die Schule mit mehr Skepsis und schen Hauptstadt. Dies verdeutlicht den typi- bewerten sie selten als alternativen Ort für Er- Marseille schen Ausdruck „on monte à Paris“: Wir gehen AUTORIN ziehung. Die Vorstellung, dass Bildungspolitik DAAD von der Provinz nach Paris. Nicht umgekehrt. CÉCILE CALLA allein von oben entschieden werden könnte, Schulreformen werden extrem politisiert und arbeitet seit 2003 in erscheint ihnen als Albtraum. Debatten über 1 Außenstelle Berlin als Journalistin und lösen nicht selten große Demonstrationen aus. eine neue Verteilung der Kompetenzen für Bil- 2 CIERA Autorin. Sie berichtete Deutsche Auslandsvertretung Ich war keine sechs Jahre alt, als ich das erste als Korrespondentin für dung zwischen Bund und Ländern gestalten 3 Maison Heinrich Heine Mal auf die Straße ging und mit meinem Vater die französischen Tages­ sich entsprechend schwierig. So etwas hat 1 Botschaft 4 Sprachassistenz gegen eine Schulreform protestierte. Von allen zeitungen Le Monde und mehr mit Kultur als mit Pragmatismus zu tun. 2 Generalkonsulat Ministern einer Regierung zieht der Bildungs- Figaro und war Chef­ Auch deswegen konnte ich es nicht so lange 44 Lektorate redakteurin des deutsch- minister immer die größte öffentliche Auf- mit einer deutschen Schule aushalten. Ich Deutsche Auslandsschule französischen Magazins Wissenschaft merksamkeit auf sich. So wird der derzeitige ParisBerlin. Heute erklärt musste meine Kinder in einer französischen 1 1 Deutsches Forum für Kunstgeschichte Amtsinhaber Jean-Michel Blanquer in den Me- Cécile Calla häufig in Schule anmelden, trotz meiner Schwärmerei 2 Internationale Deutsche Schule Paris (iDSP) dien gern als der geheime stellvertretende deutschen Medien, was für das deutsche Bildungssystem. Immerhin 2 Deusch-Französische Hochschule (DFH, Büro Paris) Frankreich und die Fran­ Präsident dargestellt. Vor allem fördert dieses befindet sie sich in Deutschland, also nicht 3 Deutsch-Französisches Institut (dfi) Goethe-Institut zosen bewegt. Bildungssystem einen bestimmten Typus von weit vom Paradies entfernt. // 4 Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (Außenstelle Paris)

5 Deutsches Historisches Institut Paris Politische Stiftungen

6 Fraunhofer-Institut für Lasertechnik/CLFA 1 Friedrich-Ebert-Stiftung

7 Max Planck-Sciences Po Center on Coping with 2 Heinrich-Böll-Stiftung Instability in Market Societies 3 Konrad-Adenauer-Stiftung pop_jop/Getty Images LÄNDERPROFIL

Informationen für das internationale Hochschulmarketing

Die Publikationsreihe „Länderprofil“ bietet Hintergrundinformationen über ausländische Hochschulmärkte. Sie unterstützt deutsche Hochschu- len und universitäre Einrichtungen bei ihrem internationalen Marketing, der Rekrutierung internationaler Studierender und dem Aufbau von Hochschulkooperationen.

LÄNDERPROFILE ONLINE www.gate-germany.de/laenderprofile