BEGEGNUNG

0940-3132 ISSN: DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND 3-2014 35. Jahrgang

3-2014 35. Jahrgang

EUropa

Fokus: EUropa Juniorwahl für Europa – Jugendliche an der Urne Deutsche Auslandsschüler zu ihrem Identitätsverständnis Bologna bis Erasmus: Meilensteine der EU-Bildungspolitik

EUropa

Inland Ausland Fokus: EUropa Neuer Unterausschuss AKBP Mehrsprachigkeit im Juniorwahl für Europa – stellt sich vor Kindergarten Jugendliche an der Urne Bildungsforscher Prof. Lenzen Deutsche Auslandsschüler zu kritisiert Bologna Dossier ihrem Identitätsverständnis Der vierte Weltkongress Bologna bis Erasmus: Pro und Kontra Deutscher Auslandsschulen Meilensteine der Ist das Schulsystem durchlässig? EU-Bildungspolitik BONN 50° 44‘ N 7° 6‘ E EDITORIAL Bahn frei Prima plus, das neue DaF-Lehrwerk für Jugendliche kommt EUropa EUropa

Das deutsche Auslandsschulwesen sei „nicht nur Schmuck und Beiwerk, sondern elementarer Bestandteil der Außenpolitik“, betonte Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier beim 4. Weltkongress Deutscher Auslandsschulen im Juni. Unser Spezi- alteil ab Seite 28 beleuchtet die wichtigsten Themen der Veranstaltung. Der Bedeu- tung des Auslandsschulwesens verlieh auch der Bundespräsident in einem Grußwort Ausdruck, das Sie auf den folgenden Seiten lesen können. Aufgrund der Sonder- berichterstattung entfallen in dieser Ausgabe einige unserer Rubriken, darunter das Länderdossier und Alumni VIP.

Wer heute zur Schule geht, für den sind die Errungenschaften der Europäischen Union selbstverständlich. Aber wie sehr identifizieren sich junge Menschen mit Eu- ropa? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fokus dieser Ausgabe ab Seite 18. Die Junior-Europawahl, die im Mai 2014 stattfand, ist der Versuch, das zumeist abstrakte Gebilde EU für die junge Generation greifbar zu machen. Wir sprachen mit Schülern Deutscher Auslandsschulen, die an der Juniorwahl teilgenommen haben.

Erasmus und Bologna sind allgemein bekannt. Aber haben Sie auch schon von Comenius, Grundtvig und ASEM gehört? Mit diesen und anderen bildungspoliti- schen Maßnahmen will die europäische Staatengemeinschaft ihren Nachwuchs fit für die Zukunft machen. Einen Überblick über die nicht immer kritikfreien Bildungs- programme und -reformen erhalten Sie ab Seite 23.

Nicht nur europäische, sondern internationale Bildungsthemen stehen bei der Arbeit des neu besetzten Unterausschusses „Auswärtige Kultur- und Bildungspoli- tik“ des Auswärtigen Ausschusses im Mittelpunkt. Ab Seite 8 stellen wir die neuen Mitglieder vor. Ab Herbst am Start: Prima plus, die neue Ausgabe unseres erfolg- ■Kurze Einheiten mit kleinschrittiger Grammatik-Progression; reichen Lehrwerks Prima. Frisch, munter und up to date – so wird ■aktuelle Themen und Texte, die Jugendliche interessieren In der Reihe „Neues von PASCH-net“ informieren wir Sie ab sofort regelmäßig über Prima plus jugendliche Lerner begeistern und ihre Deutschkennt- und inspirieren; das Angebot der Website der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). nisse schnell in Fahrt bringen. ■aktives, selbstständiges Lernen mit vielseitigem Material - Neben einer allgemeinen Einführung finden Sie Aktuelles zu PASCH-net ab Seite 50. angebot und Möglichkeiten zur Selbstevaluierung; Das Lehrwerk vermittelt ein modernes Bild der deutschsprachigen ■schülerorientierte Sozial- und Arbeitsformen, die kommu - Gastautorin unserer Kolumne ist in diesem Heft auf Seite 66 eine Schülerin mit Länder und schult die interkulturelle Kompetenz. Die gesprochene nikative Kompetenz fördern und eine solide Entwicklung besonderer literarischer Begabung. Anđela Čagalj besucht die Deutsche Schule Sprache steht im Vordergrund des Lernprozesses. aller Fertigkeiten garantieren. Belgrad, und ihre Antwort auf die Frage, ob sie sich als Europäerin empfindet, ist kein sanfter Chardonnay, sondern ein scharfer Rakija.

Kataloge und Informationen zu unserem DaF-Angebot erhalten Sie bei Cornelsen Verlag [email protected] oder unter www.cornelsen.de/daf 14328 Berlin Viel Spaß beim Lesen der vorliegenden BEGEGNUNG wünschen Ihnen

Willkommen in der Welt des Lernens

Boris Menrath Stefany Krath

BEGEGNUNG 03-2014 3

9783060936717 x1AN_4C_prima plus BEGEGNUNG 0714.indd 1 18.06.14 07:29 9783060936717 x1AN_4C_prima plus BEGEGNUNG 0714.indd BEGEGNUNG 210mm x 297 mm, 4C INHALT INHALT

Inhalt Inhalt FOKUS: EUROPA

FOKUS: EUROPA Europa Schulwechsel in Deutschland: Schulwechsel in Deutschland auf dem Prüfstand 18 Richtung offen?! 54 Durchlässigkeit auf dem Prüfstand 54 Europa – wer bist du? Europa hat viele Herausforderungen zu Hierzulande werden Kinder schon früh Pro & Kontra Junior-Europawahl an Deutschen meistern: Die gemeinsame Außenpolitik leistungsbezogen auf verschiedene Prof. Dr. Patrick Puhani und Auslandsschulen 18 befindet sich ebenso wie die Euro-Sta- Schulformen verteilt. Ist damit ihr wei- Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Deutsche Auslandsschüler bilität oder die Jugendarbeitslosigkeit terer Bildungsweg festgeschrieben, über Auf- und Absteiger 58 sprechen über Europa auf der Agenda der Mitgliedstaaten. oder ist das deutsche Bildungssystem Im Interview und Kurzbeitrag 22 Doch wie steht die junge Generation der durchlässig? Und falls ja: in welche AUSLAND Staatengemeinschaft gegenüber? Was Richtung? Zwei Experten geben im Pro Hafengeburtstag mit Meilensteine der EU-Bildungspolitik ist ihr Identitätsverständnis, und wird & Kontra Antwort. argentinischem Flair Zahlreiche Bildungsprogramme und sie sich für die Gemeinschaft einsetzen? Deutschlerner aus eine umfassende Hochschulreform Bei der Junior-Europawahl zeigten Argentinien mittendrin 26 wurden in den letzten Jahren von auch Schüler Deutscher Auslands- Hafengeburstag 26 der EU initiiert, um internationale schulen Engagement. Zum 825. Geburtstag des Hamburger Dem Wasser auf der Spur Mobilität zu fördern und Netzwerke Hafens fanden zahlreiche Veranstal- Kunstprojekt in São Paulo 59 über Landesgrenzen hinweg zu bilden. tungen statt. Mittendrin waren Die Meilensteine im Überblick. 23 Unterausschuss AKBP 8 14 Schüler Deutscher Auslands- und Früh übt sich Mit der neuen Legislaturperiode hat Sprachdiplomschulen Argentiniens, Mehrsprachigkeit im Kindergarten 60 INLAND sich auch der Unterausschuss Auswär- die während ihres zehntägigen ORTSTERMIN Grußwort von Bundespräsident tige Kultur- und Bildungspolitik neu Deutschlandbesuchs auch den Eröff- Joachim Gauck zusammengesetzt. Der Vorsitzende nungsgottesdienst des Hafenjubilä- Krankenhaus zwischen Kulturen Zum 4. Weltkongress Dr. Peter Gauweiler und die acht wei- ums musikalisch mitgestalteten. Behandlung auf Deutsch Deutscher Auslandsschulen 6 teren Mitglieder berichten über die in Argentinien 52 Ziele des Gremiums. Ein Gremium stellt sich vor Kindergartenarbeit 60 DOSSIER Wer sind die Mitglieder Mehrsprachigkeit und Multikulturalität Weltkongress Deutscher des Unterausschusses AKBP? 8 IHK-Wett­ bewerb: Schüler gewinnen in der globalisierten Welt Auslandsschulen bauen weltweit Brücken 14 zunehmend an Bedeutung. Wie eine didacta 2014 Soziale- Unterschiede in Chile, Umwelt Förderung schon früh möglich ist und Ein facettenreiches Programm Zu Besuch auf der größten probleme in Irland und eine deutsch- welchen Einfluss die frühkindliche Bil- zur Deutschen Auslandsschularbeit europäischen Bildungsmesse 13 türkische Bildungskooperation waren dung auf die Entwicklung von Kindern weltweit 28-43 Engagierte Generation die Themen der Siegerschulen beim hat, zeigen zwei Kindergärten in Porto Schüler überzeugen beim diesjährigen IHK-Wettbewerb „Schüler und Subotica. KOLUMNE IHK-Auslandsschulwettbewerb 14 bauen weltweit Brücken“. Ihre Schüler- vertreter präsentierten die Projekte bei L’Europe, c’est moi! Serie: Experten sprechen über die der Preisverleihung in Berlin. DOSSIER: Die Schülerin Anđela Čagalj Zukunft des Bildungssystems Weltkongress Deutscher redet Klartext 66 Bildungsforscherin Dr. Gertrud Auslandsschulen 28-43 Personalia 64 Hovestadt im Interview 44 „Lehrer sind wichtig, um Vier Tage lang diskutierten Gäste aus die europäische Idee 70 Ländern der Welt über verschie- Schreibtischwechsel 65 Bologna zerstört unsere voranzutreiben“ 44 denste bildungspolitische Themen. Ob akademische Bildung Impressum 65 In der Expertenserie über die Zukunft das neue Auslandsschulgesetz, Inklu- Prof. Dr. Dieter Lenzen über des Bildungssystems sprachen wir sion oder berufliche Bildung: Beim die Hochschulreform 48 mit Bildungsforscherin Dr. Gertrud 4. Weltkongress Deutscher Auslands- EDITORIAL 3 Netzwerk für die deutsche Sprache Hovestadt über die Europäisierung der schulen in Berlin fand ein reger Aus- Verbindung durch PASCH-net 50 Lehrerausbildung, ihre Vorteile und tausch zwischen den Akteuren der INHALT 4, 5 Umsetzungsmöglichkeiten. Deutschen Auslandsschularbeit statt. Neues von PASCH-net MELDUNGEN 47, 63 Neuigkeiten aus dem Netzwerk 51

45 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 INLAND

Schriftliches Grußwort Schriftliches Grußwort von Bundespräsident Dr. Joachim Gauck von Bundespräsident Dr. Joachim Gauck anlässlich des 4. Weltkongresses anlässlich des 4. Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen Deutscher Auslandsschulen vom 4. bis 7. Juni in Berlin vom 4. bis 7. Juni in Berlin

Bundespräsident - Dr. Joachim Gauck ist seit 2012 Schirmherr des Schule Corcovado Rio de Janeiro im Mai (r.). Auch für den 4. Weltkon Herr Präsident des Bundesverwaltungsamtes, deutschen Auslandsschulwesens. In seiner Amtszeit besuchte er bereits gress Deutscher Auslandsschulen übernahm der Bundespräsident die Herr Vorstandsvorsitzender des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen, verschiedene von Deutschland geförderte Schulen im Ausland wie die Schirmherrschaft. im Februar letzten Jahres (l.) sowie die Deutsche Frau Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Herr Bundesaußenminister, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weltkongresses, meine Damen und Herren, dies- ist eine besonders schöne Premiere: Zum ersten Mal ver Institutionen, ihrer Lehrerinnen und Lehrer und der inter- Meine eigene Schulzeit musste ich in der DDR verbringen, in Und es ist ja kein Geheimnis, dass Deutschland ein großes In- sammeln sich die Kolleginnen und Kollegen der Deutschen nationalen Schülerschaft erahnen. Hier die altehrwürdige einer Diktatur, die ihre Bewohner in eine Form pressen und teresse daran hat, junge Talente aus aller Welt für seine Hoch- Auslandsschulen zu Hause in Deutschland, um sich über ihre Lehranstalt, die einst, mit königlichem Privileg ausgestattet, zum Gehorsam erziehen wollte. Deshalb finde ich es besonders schulen und Unternehmen zu begeistern. Die Deutschen Erfahrungen auszutauschen und um Kontakte zu knüpfen. in der engen „Deutschen Schulgasse“ in der Stockholmer Alt- wichtig, dass junge Menschen in Deutschen Auslands- Auslandsschulen öffnen die Tür und ebnen den Weg nach Sie alle haben kunterbunte Eindrücke aus Ihren Gastländern stadt ihren Anfang nahm. Dort, in Medellín, eine Schule, die schulen zu mündigen, selbstständigen Bürgern heranwach- Deutschland, ebenso wie die Schulen, die das Deutsche Sprach- mitgebracht. Die Vielfalt der unterschiedlichen Sprachen und aus einer ehemaligen Hazienda entstand und in einem sub- sen können. Zu Bürgern, die eigene Fragen stellen und nach diplom anbieten. Ihre Absolventen sind begehrt, weil sie die Kulturen ist mit Ihnen gereist. Damit bereichern Sie nicht tropischen Park liegt. Und in São Paulo schließlich die größte eigenen Antworten suchen. deutsche Sprache nahezu perfekt sprechen. Und weil sie erlebt nur diesen Kongress, sondern unser ganzes Land. Herzlich Deutsche Auslandsschule weltweit, mit eigener Farm und haben, wie bereichernd internationale Zusammenarbeit ist. willkommen in Berlin! vielen Tieren. Deutsche Auslandsschulen tragen zur Verständigung bei, über Grenzen hinweg. Und sie vermitteln in vielen Teilen der Welt Meine Damen und Herren, Deutsche Auslandsschulen sind An Deutschen Auslandsschulen herrscht ein kosmopolitischer Wie auch immer das pädagogische Konzept im Einzelnen ein positives Bild von unserem Land. Einem Land, das sich heute, in einer zunehmend vernetzten Welt, wichtiger denn Geist, das konnten Daniela Schadt und ich selbst erleben. Vor aussieht: Die Deutschen Auslandsschulen eröffnen jungen seiner Geschichte bewusst ist und in dem heute Demokratie je. Deshalb möchte ich allen, die an ihrer Erfolgsgeschichte zwei Jahren haben wir die Begegnungsschule in Stockholm Menschen eine globale Perspektive. Sie stiften Begegnungen und Freiheit gedeihen. Die meisten einheimischen Kinder, die mitwirken, von ganzem Herzen danken. Ich hoffe, dass die- besucht, die damals ihren 400. Geburtstag feierte. Was uns dort und fördern die sprachliche und kulturelle Vielfalt. Sie ma- deutsche Schulen besuchen, werden zu besten Freunden die- ser Kongress dazu beiträgt, dass diese Erfolgsgeschichte noch beeindruckt hat, war die Offenheit, die Weltgewandtheit der chen Lust, miteinander zu lernen – und geben Raum für die ses Landes. So können dauerhafte Bindungen wachsen, tiefe lange fortgeschrieben wird. Mädchen und Jungen. Im vergangenen Jahr dann, bei unse- Entwicklung von Persönlichkeiten. und herzliche Beziehungen entstehen. ren Staatsbesuchen in Brasilien und Kolumbien, hat Daniela Schadt die Schulen in Medellín und São Paulo mit dem Güte- Fast 80.000 Schülerinnen und Schüler besuchen heute eine Meine Damen und Herren, Sie alle, die sich für das Deutsche siegel der Exzellenz ausgezeichnet. Auch dort war viel Neugier Deutsche Auslandsschule. Wer mit mehreren Sprachen und Auslandsschulwesen engagieren, sind die beste Werbung für zu spüren – und eine unglaubliche Energie. mit Menschen aus einer anderen Gesellschaft aufwächst, der unser Land. Sie sind Botschafter unserer Kultur und unserer gewinnt auch Gewissheit über sich selbst. Und er erfährt, demokratischen Werte. Schon diese Eindrücke aus nur drei von insgesamt 141 Deut- welche Kreativität frei werden kann, wenn Schülerinnen und schen Auslandsschulen lassen den weiten Horizont dieser Schüler verschiedener Nationalitäten zusammen lernen. Joachim Gauk

67 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 52° 31' N 13° 24' E INLAND

wenn sie auf eine solide finanzielle Ba- stolz sein. Dies konnte ich zuletzt beim Sicherheit haben, damit sie ihre Arbeit Die Arbeit im Unterausschuss sis gestellt ist. Wir sind uns bewusst, Weltkongress der Auslandsschulen in ohne Angst vor der Zukunft und plan- dass die Deutschen Auslandsschu- Berlin feststellen: Eine Gruppe von voll gestalten können. Wir müssen in len hier die Unterstützung der Politik Jugendlichen aus vier verschiedenen diesem Zusammenhang darauf achten, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik brauchen, sowohl was das Finanzielle Ländern hat vor zahlreichen Zuschau- dass wir unseren sozialen Auftrag nicht angeht als auch zum Beispiel bei der ern in perfektem Deutsch debattiert aus den Augen verlieren. Wir wollen die Anerkennung der Abschlüsse in den und uns mit ihrem Sprachvermögen, Führungskräfte von morgen, aber auch, Sitzländern. Gerade die Anerkennung aber auch ihrem Auftreten mehr als dass diejenigen von unserem guten Bil- Diplomatie, Außenwirtschaft und die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) sind die drei Säulen der bedarf vieler Gespräche auf oberster beeindruckt. Traditionell zählen die dungsangebot profitieren, die es schwer Außenpolitik. Im Deutschen Bundestag ist der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik unter Ebene mit den zuständigen Ministerien Schüler der Deutschen Schulen zu der haben. Das geht nur über Inklusion und in den jeweiligen Ländern. Es nützt späteren Elite des jeweiligen Landes die Vergabe von Stipendien an Schü- anderem für das deutsche Auslandsschulwesen zuständig. Wir stellen Ihnen die Mitglieder des neu konstitu- niemandem, wenn unsere Schüler am und können so die gute Ausbildung, ler ohne einen wohlhabenden Hin- ierten Gremiums vor. Ende ohne Abschluss dastehen. von der sie selbst profitiert haben, vor tergrund. Was das Auslandsschulnetz Ort weitergeben. Wir sind sehr froh insgesamt angeht, hoffe ich natürlich, Wie bewerten Sie den Stellenwert des darüber, dass uns mit den Deutschen dass es sich in naher Zukunft ausbrei- deutschen Auslandsschulwesens? Schulen die bestmöglichen Botschaf- tet und wir viele neue Schulen eröffnen Den Wert, den die Deutschen Auslands- ter für das deutsche Bildungssystem können. Hier gilt nämlich ausnahms- schulen für die Auswärtige Kultur- und und unsere Kultur und Sprache zur weise: Mehr ist mehr. Interview mit Dr. Peter Gauweiler Bildungspolitik – aber nicht nur – dar- Verfügung stehen. Interview mit stellen, kann man gar nicht groß ge- nug ansetzen. Sowohl was den Umfang Welches sind Ihrer Meinung nach die Dr. Peter Gauwei- des Netzwerks – 142 Schulen in über nächsten wichtigen Schritte für das „Mehr ist mehr“ 72 Ländern – als auch was die Qualität deutsche Auslandsschulwesen? ler der angebotenen Bildung angeht, kön- Dazu gilt das Gesagte: Ich wünsche Nach den Wahlen hat sich im März der Unterausschuss für Auswärtige nen wir auf unsere Deutschen Schulen mir, dass alle Schulen eine finanzielle Kultur- und Bildungspolitik konstituiert. Stefany Krath sprach mit dem vorherigen und erneut gewählten Vorsitzenden Dr. Peter Gauweiler (CDU/CSU) über zukünftige Schwerpunkte der Ausschussarbeit und Entwicklungspotenziale des deutschen Auslandsschulwesens. Dr. Diether Dehm Herr Dr. Gauweiler, für welche Schwer- kaufmännischen Berufen ausgebildet diese Unternehmen von Griechen, Ita- punkte möchten Sie sich in der aktuellen werden können. lienern oder Spaniern geführt, die von (Die Linke) Legislaturperiode besonders einsetzen? der dualen Ausbildung noch nie etwas Diplom-Heilpädagoge, Autor, Geschäftsführer Ein zentrales Thema der aktuellen Le- Welchen Beitrag können die Deutschen gehört haben. Es ist für uns deshalb gislaturperiode wird die Nachjustie- Auslandsschulen zur beruflichen Bil- beruhigend zu wissen, dass wir uns Seit März 2014 ­stellvertretender Vorsitzender des Unterausschusses rung des Auslandsschulgesetzes sein. dung in den Sitzländern beitragen? diesbezüglich auf die Deutschen Aus- AKBP, Mitglied des Bundestags 1994 sowie seit 2005 Es gilt, alle Deutschen Auslandsschu- Selbstverständlich sind wir auf landsschulen als Partner vor Ort verlas- len auf eine solide finanzielle Basis zu Unternehmen angewiesen, die den sen können. Darüber hinaus hilft uns Mit dem neuen Auslandsschul- Kriterien für die gesetzliche Förderung Euro vor. Die gesetzlich geförderten stellen, die ihnen Planungssicherheit praktischen Teil der Ausbildung über- der hervorragende Ruf der Deutschen gesetz hält anstelle von Rechts- Einzug, die vor allem kleine und noch Schulen können nun auf klare Krite- bietet. Hierfür müssen die Kriterien nehmen. Diese Unternehmen müssen Schulen dabei, die Akzeptanz der be- und Planungssicherheit für alle ein im Aufbau befindliche Schulen in Kri- rien verweisen, anhand derer ihnen überarbeitet werden, nach denen einer wir von der Wichtigkeit der Ausbildung ruflichen Bildung zu erhöhen. Bislang Zwei-Klassen-System Einzug. 82 Schu- senregionen nicht erfüllen können. So Mittel in entsprechender Höhe zuste- Schule ein gesetzlicher Anspruch auf für arbeitslose Jugendliche in südeuro- gilt doch in vielen südeuropäischen len haben das Glück, nunmehr gesetz- müssen sie beispielsweise, um in den hen, weshalb es in diesem Fördertopf Förderung zusteht, da sie derzeit unse- päischen Ländern überzeugen. Glückli- Ländern leider immer noch: Wer nicht lich gefördert zu werden, wohingegen Genuss der gesetzlichen Förderung zu mit Blick auf die Gesamthöhe der ein- rer Meinung nach zu eng gefasst sind cherweise können wir hinsichtlich des studiert hat, aus dem ist nichts gewor- 59 noch immer auf das Zuwendungs- gelangen, in den letzten drei Jahren gestellten Mittel nur bedingt Spielraum und noch zu viele Schulen durch das schulischen Teils auf die jahrzehnte- den. Aber was haben die jungen Men- prinzip angewiesen sind. Ohnehin ist durchschnittlich zwölf Abschlüsse pro gibt. Daher ist zu befürchten, dass diese Raster fallen. Darüber hinaus wird uns lange Expertise der Deutschen Schulen schen vom Literaturstudium, wenn sie die Ungleichbehandlung in der För- Jahr vorweisen können. Welche kleine Kürzungen eher zu Lasten der Zuwen- die berufliche Bildung beschäftigen: zurückgreifen. Man muss sich ja darü- am Ende arbeitslos sind? derung vor dem Hintergrund, dass und noch im Aufbau befindliche Schule dungsförderung gehen werden. Damit Derzeit steht das Pilotprojekt an der ber im Klaren sein, dass die duale Aus- den Auslandsschulen immer wieder kann das schon? verschlechtert dieses Gesetz fraglos Deutschen Schule Thessaloniki in der bildung nach deutschem Modell ein Müssen aus Ihrer Sicht noch weitere po- eine herausragende Rolle als Mitt- die Lage von vielen Schülern, Eltern Endphase der Planung, und wir hoffen, weltweit einzigartiges Modell ist. Selbst litische Rahmenbedingungen geschaffen ler der deutschen Kultur und Sprache Außerdem sieht der Haushaltsentwurf und Lehrern. dass im Herbst 2013 die ersten 20 Schü- wenn es uns gelingt, vor Ort ansässige werden? im Ausland zugeschrieben wird, nicht gegenwärtig für die Auslandsschulen ler in Zusammenarbeit mit vor Ort an- deutsche Unternehmen für unsere Wie jedes Vorhaben gelingt auch die plausibel. Nunmehr halten auch noch eine Mittelkürzung von 20 Millionen sässigen deutschen Unternehmen in Projekte zu gewinnen, werden auch berufliche Bildung im Ausland nur,

8 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 9 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 INLAND

Ulla Schmidt Dr. Christoph Bergner (SPD) (CDU/CSU) Lehrerin, Bundesministerin für Gesundheit a.D. Mitglied des Bundestags seit 1990, Hochschul-Agraringenieur, Parlamentarischer Staatssekretär a.D. seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Mitglied des Bundestags seit 2002

Im Unterausschuss AKBP möchte die Verankerung der beruflichen Bil- Gastländer die deutsche Sprache und Meine besondere Aufmerksamkeit Beziehungen zu den in diesen Staa- Identität Europas, die den Zusammen- ich mich dafür stark machen, dass die dung im Auslandsschulwesen so- Kultur und schaffen somit nachhaltige gilt unseren kulturellen Beziehungen ten lebenden deutschen Minderheiten halt innerhalb der EU stärken kann. Mittlerorganisationen, wie etwa die wie die inklusive Beschulung im Bindungen zu Deutschland, die auch zu den Ländern Mittelost- und Süd- eine Rolle. Ein weiteres Thema ist für Das Auslandsschulwesen ist ein wichti- Goethe-Institute, der Deutsche Aka- Mittelpunkt stehen. Die Deutschen erkennbar in die Gesellschaft der Gast- osteuropas und den Nachfolgestaaten mich die Frage nach einer staatenüber- ges Arbeitsfeld innerhalb der AKBP. demische Austauschdienst oder die Auslandsschulen sind ein wesentliches länder hineinwirken. Die Schüler – ein- der Sowjetunion. Dabei spielen meine greifenden gemeinsamen kulturellen Alexander von Humboldt-Stiftung, für Instrument der AKBP. Als solches ha- heimische wie Kinder von Deutschen, ihre wertvolle Arbeit auch in Zukunft die ben sie in der Vergangenheit bereits die im Ausland leben – erwerben zu- nötige Unterstützung erfahren. Ein be- sehr erfolgreich daran mitgewirkt, ein dem ein hohes Maß an interkultureller sonderes Augenmerk werde ich zudem positives Bild von Deutschland in der Kompetenz. auf die Deutschen Auslandsschulen Welt zu vermitteln. Die Deutschen Dr. Thomas Feist legen. Hier werden vor allem die Aus- Schulen im Ausland vermitteln ins- gestaltung des Auslandsschulgesetzes, besondere den jungen Menschen der (CDU/CSU)

Kulturreferent Mitglied des Bundestags seit 2009

Claudia Roth Ein zentrales Element der AKBP ist nun eine sichere Planungsperspektive. meiner Aktivitäten. In einer Zeit, in der die deutsche Sprache. Hier spielen Hier wollen wir ansetzen und überle- hohe Jugendarbeitslosigkeit in vielen (Bündnis 90/Die Grünen) die Deutschen Auslandsschulen eine gen, wie wir das Schulangebot noch Ländern Europas eine Reform der dor- Dramaturgin ganz entscheidende Rolle. Mir ist diese ­erweitern und somit nachhaltiger ge- tigen Berufsbildungssysteme notwen- Arbeit in über 140 Auslandsschulen stalten können. Als Berichterstatter dig erscheinen lässt, möchte ich dafür Mitglied des Bundestags 1998 bis März 2001 sowie seit Oktober 2002, in 72 Ländern der Welt deshalb auch meiner Fraktion für die Berufsbildung sorgen, dass duale Aus- und Weiter- seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags besonders wichtig. Das in der letzten stehen daher auch Modellprojekte im bildungsmodelle zunehmend auch als ­Legislatur verabschiedete Auslands- Bereich der beruflichen Bildung an und ­Herausforderung für die Auswärtige Die aktuellen Krisenherde der Welt einen wertvollen Beitrag zur Entwick- Dass der Haushaltsentwurf der Bun- schulgesetz bietet den Einrichtungen mit den Auslandsschulen im Zentrum Bildungspolitik verstanden werden. wie Syrien, der Kongo, Nigeria oder lung der schulischen Bildung und da- desregierung weiterhin eine Sen- Nordafrika müssen mehr in den Fokus mit zur Entwicklung im Gastland ins- kung der Ausgaben für Deutsche gestellt, die Arbeit der Mittlerorganisa- gesamt. Weiter legen sie Grundlagen Auslandsschulen von insgesamt fast tionen gestärkt und finanziell adäquat für eine erfolgreiche Weiterbildung in 20 Millionen Euro vorsieht, ist ein fal- ausgestattet werden. Mein Ziel ist es, Deutschland und fördern als kultu- sches Signal. Das hat nichts mit einer Michelle Müntefering dass die Mittelkürzungen der letzten relle Zentren die interkulturelle Kom- engagierten Kultur- und Bildungspo- Jahre im Bereich der AKBP wieder zu- petenz. Es ist erfreulich, dass sie stark litik im Außenministerium zu tun. Es (SPD) rückgenommen werden und sich die nachgefragt und längst nicht mehr nur gilt, Lösungen hinsichtlich eingefro- Wichtigkeit, die die Regierungskoa- eine gute Adresse für Kinder von im rener Besoldung, Lehrkräfteangebot lition der AKBP zugeschrieben hat, Ausland lebenden Deutschen sind. Es und auch Möglichkeiten einer dualen Journalistin auch im Bundeshaushalt widerspie- gilt daher, das Auslandsschulwesen zu Ausbildung zu finden. Mitglied des Bundestags seit 2013 gelt. Deutsche Auslandsschulen schaf- stärken und weiterzuentwickeln. Die fen Verständnis für Deutschland und große Bedeutung, die die Regierung Deutsche Auslandsschule heißt: kulturelle Vielfalt. Sie sind wichtiger Freunde und Förderer, um zukünftigen verbinden uns mit den Völkern und der AKBP als dritte Säule der Außen- Deutschland jenseits deutscher Gren- Bestandteil der AKBP. Deswegen brau- Herausforderungen gewachsen zu sein. Kulturen in aller Welt. Sie leisten als politik zugesteht, muss sich auch in der zen erfahren. Durch sie entwickeln sich chen die Deutschen Auslandsschulen Inklusion und berufliche Bildung ge- Zentren schulischer Zusammenarbeit finanziellen Ausstattung widerspiegeln. internationale Persönlichkeiten und auch in Zukunft Planungssicherheit, hören dazu.

10 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 11 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E STUTTGART 'E 48° 47 N 9° 11 INLAND

Siegmund Ehrmann didacta 2014: (SPD) Lehren und Lernen im Ausland Städtischer Leitender Verwaltungsdirektor a. D. Mitglied des Bundestags seit 2002, Durch die Menschenmassen war die gelbe seit Januar 2014 Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien Warnweste schon von Weitem gut zu erkennen: didacta 2014: Ich werde mich dafür einsetzen, dass gesicherte finanzielle Ausstattung erbracht und eine Unabhängigkeit Die Aufschrift „Bitte folgen nach Shanghai“ zog die die Mittel im Bundeshaushalt erhöht garantiert werden muss. Ebenso steht von der Kassenlage des Bundes ge- Besucher an den Messestand der Deutschen Schule Lehren und Lernen und auf einem angemessenen Niveau die Novellierung des Auslandsschul- schaffen werden. Shanghai auf der didacta 2014 in Stuttgart. 28 Schu- verstetigt werden. So kann eine Stär- gesetzes oben auf der Agenda, die in len von Helsinki bis Prag, von Dubai bis Shanghai im Ausland kung des Goethe-Instituts und der an- dieser Legislaturperiode mit Augen- deren Organisationen vorangetrieben maß, aber dennoch ohne unnötigen und von Valparaíso bis Jakarta präsentierten sich werden, die einen wichtigen Beitrag Verzug umgesetzt werden muss. Auch auf dem „Campus Deutsche Auslandsschulen“ zur kulturellen Zusammenarbeit leis- in Hinblick auf Inklusionsmaßnahmen gegenüber dem Messestand der Zentralstelle für ten. Besonders auch in Krisengebie- und die berufliche Bildung kommt den das Auslandsschulwesen (ZfA), um über Leben und ten zeigt sich immer wieder, dass die Auslandsschulen eine wichtige Auf- Organisationen eine herausragende gabe zu. Deshalb muss auch hier eine Arbeiten an unterschiedlichen Auslandsschulorten Rolle in der Bewältigung der Krisen fundierte Finanzierung aller deutschen zu informieren. übernehmen können, wofür aber eine Lehrkräfte im Ausland zuverlässig

Bereits zum dritten Mal waren Vertreter der Deutschen Schule jährlich bis zu 400 engagierte Lehrkräfte aus Deutschland an Shanghai angereist, um auf der größten europäischen Bildungs- die geförderten Schulen im Ausland“, sagte Joachim Lauer, Leiter messe geeignete Lehrkräfte anzuwerben. „Jährlich benötigen wir der ZfA. 25 bis 35 pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen“, erläutert Elisabeth Motschmann Jochen Klein, PR-Leiter der Schule, der mit seiner Warnweste Rund 90.000 Besucher wurden in Stuttgart registriert, erstmals die Aufmerksamkeit auf sich zog. „Wir waren die erste Deutsche präsentierten sich mehr als 900 Aussteller. Zusätzlich erhielten (CDU/CSU) Auslandsschule, die auf der didacta präsent war. Wir nutzen die die Besucher in über 2.000 Seminaren, Workshops, Forumsbei- Gelegenheit, Leute gezielt anzusprechen.“ Ralph Koppitz, Vor- trägen und Ausstellervorträgen Informationen über aktuelle sitzender des Vorstands, ergänzt: „Unsere Präsenz ist natürlich Themen wie Inklusion, frühkindliche Bildung, Digitalisierung Journalistin, Staatsrätin a.D. perspektivisch angelegt. Wir haben über die Messe die Mög- und berufliche Bildung. Mitglied des Bundestags seit 2013 lichkeit, beispielsweise mit Ausbildern und Organisationen in Kontakt zu kommen und Kooperationen aufzubauen.“ Außer- Tobias Zweifel von der Deutschen internationalen Schule Den Bildung ist der Schlüssel für ein deutschen Sprache eine der wichtigs- eine wichtige Botschaft und zugleich dem nutze die Schule natürlich die Gelegenheit, sich selbst über Haag war zum ersten Mal mit seiner Schule auf der Messe selbstbestimmtes Leben und der Weg ten Aufgaben der Auswärtigen Kul- eine Verbindungslinie für ausländi- Entwicklungen im Schulbuchbereich oder neue Technologien präsent. „Wir suchen ständig neue Lehrkräfte, aktuell eine Grund- aus der Armut. Damit möglichst viele turpolitik, die ich gerne unterstützen sche Schüler zur deutschen Sprache zu informieren. schullehrerin“, so der Leiter der Oberstufe. Zudem wolle man für diesen Weg einschlagen können, müs- möchte. Je mehr Menschen in der Welt und Kultur. den attraktiven Schulstandort Den Haag werben. sen wir noch einiges tun. In Ländern Deutsch sprechen, umso mehr Mittler Großer Andrang wie zum Beispiel Afrika ist das Leben bzw. „Brückenbauer“ hat die Bundes- Auf insgesamt rund 200 Quadratmetern boten die ZfA und 28 Ob Shanghai oder Den Haag, alle Schulvertreter zeigten sich der Kinder von wirtschaftlicher Not, republik in den verschiedenen Konti- Deutsche Auslandsschulen gemeinsam spannende Einblicke in vom Erfolg des Messeauftritts überzeugt. Auch Andreas Stoch, Arbeitslosigkeit, mangelnder Bildung nenten. Das dient dem notwendigen die Welt des Auslandsschulwesens. Am ZfA-Stand konnten sich MdL und Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Ba- der Eltern, gesundheitlichen Proble- Dialog der Kulturen und Religionen; interessierte Pädagogen, Referendare und Studierende nach den den-Württemberg, zog ein positives Fazit: „Wenn es die didacta men und vielen anderen Konflikten das dient aber auch den wirtschaftli- verschiedenen Möglichkeiten im Auslandsschuldienst erkundi- nicht gäbe, müsste man sie erfinden.“ geprägt. Insbesondere in solchen Län- chen Beziehungen sowie der Entwick- gen. Zwei Mal pro Tag fanden Informationsvorträge statt, und dern ist es wichtig, dass Kindergarten- lungszusammenarbeit. Auch angesichts das ZfA-Team stand für persönliche Beratungsgespräche zur STEFANY KRATH und Schulprojekte weiter gefördert des Fachkräftemangels sind wir mehr Verfügung – ein Angebot, das gerne genutzt wurde –, der Stand und ausgebaut werden. Dafür möchte denn je auf qualifizierte Fachkräfte war an allen Messetagen gut besucht. „Wir unterstützen die über INFO ich mich gerne einsetzen. Darüber hi- aus dem Ausland angewiesen. Hier 140 Deutschen Auslandsschulen und rund 1.100 Sprachdiplom- Alle Informationen zum Auslandsschuldienst und zum naus ist aber auch die Förderung der ist das deutsche Auslandsschulwesen schulen in aller Welt nicht nur mit aktuellen Impulsen in den Bewerbungsverfahren bietet die ZfA unter Bereichen Pädagogik und Schulentwicklung, sondern vermitteln www.auslandsschulwesen.de/bewerbung

12 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 13 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 INLAND

Die drei strahlenden Sieger-Teams der Deutschen Auslandsschulen präsentierten dem Publikum im Haus der Deutschen Wirtschaft Engagierte Generation stolz ihre Preise. Zwei Fahnen für die Umwelt Die Deutsche Schule Dublin erhielt den zweiten Preis für ihr Bemühen, eine grünere und umweltfreundlichere Schule zu werden. Mit Recyclingmaßnahmen, Öko-Konferenzen, Engagierte Generation Workshops und Energiesparaktionen hat das Ziel „Grüne Schule“ es bis in den Schulentwicklungsplan geschafft und einen verbindlichen Orientierungsrahmen erhalten. „Irland wird als grünes Land bezeichnet, und wir wollen es so erhal- ten“, erklärte der 14-jährige Killian dem Publikum und fügte hinzu: „Umweltschutz beginnt zu Hause und in der Schule.“ Im Rahmen einer irischen Initiative hat die Schule bereits zwei grüne Flaggen erhalten: für ihr vorbildliches Engage- ment bei Müll und Wiederverwertung sowie beim Energie- sparen. Eine dritte Fahne für einen besseren Umgang mit Fachkräftemangel und Umweltschutz, soziale Wasser strebt die Schule aktuell an. Ungleichheit und grenzübergreifende Bildungs- Fachkräftemangel und Umweltschutz, soziale Bauen für die Bedürftigen wege – die drei Siegerschulen beim IHK- Ungleichheit und grenzübergreifende Bildungs- Um- Hammer, Nägel und Holz geht es im Projekt der dritt Auslandsschulwettbewerb 2014 überzeugten wege – die drei Siegerschulen beim IHK- platzierten Deutschen Schule Santiago de Chile. Seit 2001 mit hochaktuellen Themen. Auslandsschulwettbewerb 2014 überzeugten bauen ihre Schüler Basis-Holzhäuser für bedürftige Fa- mit hochaktuellen Themen. milien in ihrem Land. Rund 150 Jugendliche haben sich von ANNA PETERSEN seitdem freiwillig in dem Sozialprojekt C.A.S.A. (Centro de Acción Social del Alemán) engagiert, unter ihnen auch Zwölftklässler Lukas, der bei der Siegerehrung in Berlin

Erstaunt, erfreut und ein wenig nervös beobachteten die Handelskammern (IHK) am 13. Mai war gut besucht und der TU Kaiserslautern. „Das Projekt ist eine hilfreiche Brü- in Berlin angereisten Auslandsschüler den wachsenden Pu- prominent besetzt. „Heute Abend ist die Welt zu Gast“, be- cke nach Deutschland, weil sie uns Schülern die Studien- blikumsandrang im Haus der Deutschen Wirtschaft. Sogar grüßte Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel entscheidung erleichtert“, erklärte Ali Rasim, der so bereits Wir freuen uns sehr, dass die das ein oder andere Handyfoto wurde geschossen und so- (SPD) die Preisträger in seiner Eröffnungsrede, die wenig als Zehntklässler universitäre Leistungsnachweise in zwei Deutsche Schule St. Killians in gleich an Freunde und Familie nach Hause gesendet. Die später selbst zu Wort kamen. Ob das soziale Gefälle in Chile, Fächern erwerben konnte. Diese würden ihm bei einem Dublin den zweiten Preis beim Preisverleihung des Auslandsschulwettbewerbs „Schüler Umweltprobleme in Irland oder eine deutsch-türkische Bil- späteren Studium an allen deutschen Hochschulen aner- IHK-Auslandsschulwettbewerb bauen weltweit Brücken“ der deutschen Industrie- und dungskooperation: Leidenschaftlich und souverän stellten kannt werden. „Seitdem ist ein Studium in Deutschland gewonnen hat. Schüler, die sich die Jugendlichen ihre Projekte in fließendem Deutsch vor für mich mein Plan“, lächelt er. Mit den 40.000 Euro Preis- schon in jungen Jahren so in- und ließen das Publikum mit kurzen Einspielfilmen an ih- geld wolle man „die schuleigene Computerausstattung und tensiv mit dem Thema Um- rer persönlichen Schulrealität teilhaben. Bei der vierten Auf- MINT-Gerätschaften modernisieren und ärmere Schüler weltschutz beschäftigen, haben einen Preis mehr als Das Projekt des Istanbul Lisesi lage des Wettbewerbs übernahmen erstmals vier Mädchen unterstützen, damit sie an Aktivitäten in Deutschland teil- verdient. Schon seit einigen Jahren wird in einem weit- spiegelt die prägende Rolle der der angereisten Schulen einen Teil der Moderation. Sie er- nehmen können“. Das Istanbul Lisesi wirbt zudem mit dem gehend von Schülern geleiteten „Management-Komitee“ Schule wider, die zu den Elite- hielten wie ihre Mitschüler viel Applaus aus dem Publikum, Vorbildcharakter seines Projekts: „Nach Abschluss der in St. Killians an konkreten Projekten gearbeitet. Bereits schulen des Landes gehört. Umso das sich sichtlich von der engagierten jungen Generation Pilotphase könnten andere Auslandsschulen ohne Vorlauf 2012 und 2013 wurden in Irland nationale Schulpreise mehr freut es, dass viele Absol- begeistern ließ. direkt einsteigen.“ in den Bereichen Mülltrennung und Energiesparen venten der Schule zu Führungs- gewonnen. Auch die AHK Dublin hat sich die Themen persönlichkeiten heranwachsen, Bildung ohne Grenzen Passend dazu hatte Bildungsministerin Johanna Wanka zu- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz auf die Fah- die jeweils auch als Botschafter Deutschlands gesehen Den ersten Platz belegte in diesem Jahr das Istanbul Lisesi, vor in ihrer Begrüßungsrede betont: „Wir brauchen Studen- nen geschrieben. Gemeinsam werden wir in der Zukunft werden können. Oft schlagen sie eine Brücke zur Wirt- das sich dem europäischen Fachkräftemangel im MINT-Be- ten aus dem Ausland, die Lust haben, nach Deutschland zu Umweltschutzthemen aufgreifen und konkrete Projekte schaft und nehmen eine wichtige Rolle für deutsche reich widmet. Mit dem Projekt „Noch kein Abitur, aber schon kommen.“ Die CDU-Politikerin, die erst kürzlich die Deut- realisieren. Die deutsche Wirtschaft in Irland freut sich auf Unternehmen vor Ort ein. Studierende“ ermöglicht die Auslandsschule ihren hochbe- sche Schule Ankara besuchte, bedankte sich ausdrücklich die Zusammenarbeit. Gülfidan Tezcan, Referatsleiterin, AHK Türkei gabten Schülern ein Früh- und Fernstudienprogramm in „für die Arbeit, die an den Deutschen Auslandsschulen vor Ralf Lissek, Geschäftsführender Vorstand, AHK Irland Fächern wie Mathematik, Physik oder Elektrotechnik an Ort geleistet wird“.

14 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 15 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 INLAND

Rückblick: Einmal engagiert, immer engagiert?

Seit- 2008 zeichnen die IHK gelun gene Projekte Deutscher Auslands- schulen weltweit aus. Im Idealfall prägen die Konzepte die Schulge- meinde nachhaltig und werden über Mit Spendensammlungen der DS Manila wurden auf der philippi- Jahre weitergeführt. Ein Blick auf zwei nischen Insel Bantayan vier Schulen ehemalige Siegerprojekte: wieder aufgebaut. In chilenischen Ortschaften wie Rosario (2012, l.) oder Paine (2011, r.) errichteten die C.A.S.A.-Schüler teilweise nicht nur Wohnhäuser für bedürftige Familien, sondern bemühten sich, auch die öffentlichen Räume mit Anpflanzungen und Sitzgelegenheiten zu verschönern. Die Philippinen zählen nicht nur zu Kontakte der DESM-Schüler mit der Schüler werden von der Grundschule den Entwicklungsländern, sondern Lebenswirklichkeit vor Ort und selbst- an systematisch mit Projekten, Wett- liegen auch in einer Region, die häufig organisierte Veranstaltungen für Kinder bewerbsteilnahmen und Career Days von Erd- und Seebeben sowie Tsuna- aus Slumgebieten. „Die philippinischen auf die praktische Berufswelt, speziell mis betroffen ist. Grund genug für die Jugendlichen sollen erkennen, dass wir im naturwissenschaftlichen Bereich, anschaulich die Missstände und den Entwicklungsbedarf Rege Beteiligung Deutsche Europäische Schule Manila nicht von einem anderen Stern sind“, so vorbereitet: vom selbstständigen Ex- seines Landes schilderte. „Es ist wichtig, dass wir Schüler der 44 Deutsche Auslandsschulen weltweit hatten sich an dem (DESM), 2009 gemeinsam mit Schülern, Projektkoordinator Christoph Grandt. perimentieren bis zur Simulation von Deutschen Schule diese soziale Realität nicht an uns vor- Wettbewerb 2014 beteiligt. „Von der Fähigkeit der Schü- Lehrern und Eltern die Frage nach der „Außerdem ist die Deutsche Schule Unternehmensgründungen. beigehen lassen. Das Leben ist nicht nur rosig, es hat auch ler, sich für zukunftsfähige und nachhaltige Ideen in ihren eigenen sozialen Verantwortung aufzu- Manila inzwischen bekannt für ihre ef- Schattenseiten.“ Allein in den letzten drei Jahren bauten die Schulprojekten einzusetzen, bin ich jedes Mal wieder beein- werfen und verschiedene Maßnahmen fektive Nothilfe bei den hier leider im- Bewährt und weiterentwickelt Schüler 150 Häuser, gestalteten teilweise sogar die dörfliche druckt“, betonte Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle für anzustoßen. Erstklässler veranstalteten mer wiederkehrenden Katastrophen.“ Dass die DSSI „ihre vielen externen Umgebung, um einladende öffentliche Räume für die örtli- das Auslandsschulwesen. Ihre Begeisterung für die Deut- ein Spaghetti-Essen im benachbarten Als im letzten Jahr mit „Haiyan“ einer Kontakte und deren Kompetenzen vor- che Bevölkerung zu schaffen. schen Schulen im Ausland brachte auch Dr. Maria Böhmer Armenviertel, verteilten Nahrung an der stärksten tropischen Wirbelstürme bildlich nutzt, um ihren Schülern ein zum Ausdruck, diese stünden „mit Sicherheit für eine qualifi- obdachlose Kinder, aßen und spielten seit dem Beginn verlässlicher Wetter- differenziertes Bild über künftige Aus- zierte Bildung. Sie sind lebendiger Ausdruck einer wirklichen gemeinsam. Schüler der Oberstufe en- aufzeichnungen die Philippinen traf, bildungsmöglichkeiten zu vermitteln“, Willkommenskultur.“ Die Staatsministerin im Auswärtigen gagierten sich bei Schulprojekten wie sammelte die Schule innerhalb von überzeugte auch die IHK-Juroren. „Das In einem Land wie Chile, in dem Amt überreichte gemeinsam mit Eric Schweitzer, dem Prä- dem Hausbau für Bedürftige und der zwei Monaten rund 35.000 Euro Spen- Konzept von 2012 hat sich bewährt und es leider noch immer große sozi- sidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertags Patenschaft einer von der Schließung den für den Wiederaufbau. Mit dem ist deutlich ausgedehnt worden“, be- ale Unterschiede gibt, sind sozi- (DIHK), die mit insgesamt 80.000 Euro dotierten Preise. Dabei bedrohten lokalen Schule. Nicht zuletzt Geld wurden vier Schulen wiederauf- findet Schulleiterin Monika Schmidt. ales Verantwortungsbewusstsein betonte Böhmer, der IHK-Wettbewerb biete den Schülern die prägte eine umfassende Hilfsaktion gebaut und eine Soforthilfe für arme Dieses Schuljahr befassen sich ihre und Handeln von besonderer Möglichkeit zu beweisen, „dass sie kreativ sind, gesellschaft- für die Opfer des Taifuns „Ketsana“ das Familien auf der Insel Bantayan ge- Viertklässler mit Experimenten zum Bedeutung. Als AHK kennen und liches Engagement betreiben, Umweltbewusstsein besitzen Schulleben der DESM: Ein Großteil der leistet. Unterstützung kam auch vom Thema Verbrennung, und beim Bun- unterstützen wir Initiativen von und die Innovationsfreudigkeit, die uns so wichtig ist“. Hauptstadt Manila stand infolge der Ausschuss für Auswärtige Kultur- und deswettbewerb „Jugend forscht“ konn- Unternehmen, die heute oftmals im Rahmen der Corpo- Naturkatastrophe unter Wasser, rund Bildungspolitik und anderen Deut- ten zwei ihrer Schüler im Vorjahr den rate Social Responsibility durchgeführt werden. Deshalb 300.000 Menschen wurden obdachlos. schen Auslandsschulen. Sonderpreis der chemischen Industrie begrüßen wir es sehr, dass die Schüler der Deutschen für nachhaltige Entwicklung mit nach Schule Santiago durch Projekte wie C.A.S.A. die Möglich- Vom selben Stern Verschiedene Ideen und Konzepte Hause nehmen. Neben weiteren Wett- keit bekommen, andere Realitäten kennenzulernen und Die- Jury des IHK-Wettbewerbs 2010 be Rund 2.600 Kilometer entfernt hat bewerbs- und Campteilnahmen lockte für die soziale Bresche in ihrem Land sensibilisiert zu eindruckte vor allem „die Vernetzung sich eine andere Deutsche Schule der in diesem Jahr der Career Day wieder werden. Das Besondere am Projekt ist nicht nur, dass die verschiedener Ansätze sozialer Ver- Berufsorientierung und der Förde- über 20 Unternehmen an die DSSI, Jugendlichen selbst Hand anlegen und am Bau von Häu- Weitere Details zu „Schüler bauen weltweit Brücken“ antwortung“ an der DESM. Aber auch rung der Naturwissenschaften ver- und eine neue Kooperation mit dem sern und Spielplätzen beteiligt sind. Wichtig am Konzept finden sich unter: www.dihk.de. Der Wettbewerb, den die umfassende ehrenamtliche Arbeit schrieben. Denn: So unterschiedlich Zentrum für Chemie in Deutschland ist, und damit wird es zu einem wahren Beitrag zu sozi- die IHK seit 2008 alle zwei Jahre durchführt, soll die pä- der Lehrer und Eltern insbesondere wie die Siegerschulen sind auch ihre bereichert das Kontaktnetz der Schule: aler Verantwortung und Nachhaltigkeit, dass die Schüler dagogische Qualität der Auslandsschulen verdeutlichen im außerschulischen Umfeld und das preisgekrönten Projekte. Die Deut- „Sie ermöglicht auch die Teilnahme mit den betroffenen obdachlosen Menschen in direkten und die Kooperation zwischen den Schulen und der jahrgangsübergreifende Schüleren- sche Schule Seoul International (DSSI) einer Schülerin am Erfinderlabor Kontakt kommen, mit ihnen zusammenarbeiten und von Wirtschaft vor Ort stärken. Die Zentralstelle für das Aus- gagement bescherten der Deutschen errang 2012 den zweiten Preis des der Uni Marburg im Juli zum Thema ihnen selbst ihre Lebensgeschichten erfahren. landsschulwesen (ZfA) unterstützt den Wettbewerb päda- Auslandsschule schließlich den drit- IHK-Wettbewerbs für ihr differenzier- Materialchemie und Nanotechnologie“, Cornelia Sonnenberg, Hauptgeschäftsführerin, gogisch, Schirmherr ist Außenminister Dr. Frank-­Walter ten Platz beim Wettbewerb. Und das tes Berufsorientierungskonzept „Auf so Schmidt. AHK Chile Steinmeier (SPD). Engagement dauert an, durch weitere einem Bein steht sich schlecht“. Ihre

16 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 17 FOKUS: EUROPA FOKUS: EUROPA

ist toll, meine Generation hat so viele Möglichkeiten. Wir können in dem einen Mitgliedstaat studieren und in dem anderen arbeiten.“ Als in eine wirtschaftliche Europa – wer bist du? Krise rutschte, wurde in Franciscas Heimatland die Zuge- hörigkeit zur EU neu diskutiert. „Der Austritt kam für viele Kontinent oder politische Gemeinschaft, Kulturraum oder Wunschtraum, Wertegemeinschaft oder Einzel- meiner Freunde gar nicht in Frage, eben weil wir uns nicht nur staatengebilde? Europa hat viele Identitäten, steht für Errungenschaften wie Krisen. Angesichts moderner als Portugiesen fühlen, sondern auch als Europäer. Europa ist doch wie ein großes Land, in dem wir aufgewachsen sind.“ Herausforderungen gewinnt eine gemeinsame europäische Politik an Gewicht – doch was bedeutet Europa der

jungen Generation, den Gestaltern seiner Zukunft? Gemeinsam mit ihren Mitschülern der 9. bis 12. Klasse haben sich Francisca und Karoline im Mai an der Junior-Europa- von ANNA PETERSEN wahl beteiligt. Im Unterricht wurden sie auf den Wahlvorgang vorbereitet und befassten sich mit Europapolitik. „Ich habe Ob- gemeinsame Außenpolitik, Euro-Stabilität oder Jugend Spanien und studiert später in England. Aber bedeutet Europa einen guten Gesamtüberblick zur europäischen Politik erhal- arbeitslosigkeit: Um ihre vielschichtigen Herausforderungen dieser Generation deswegen mehr oder gar weniger als älteren ten. Dabei haben wir das politische System der EU auch mit zu meistern, müssen die Mitgliedstaaten der Europäischen Jahrgängen? Der Frieden in Europa – bedeutendstes Ziel der dem US-amerikanischen verglichen“, berichtet Francisca. Die

Union zukünftig noch enger kooperieren. Für viele seiner Ein- Europäischen Gemeinschaft – war für die Jugend bisher GIS Boston ist eine von 19 Deutschen Auslandsschulen auf Die Juniorwahl ist ein kostenloses und freiwilliges Angebot für Schulen. wohner ist Europa jedoch ein abstraktes Gebilde, die letzte Eu- Grundlage ihres Alltags. Erst der Ukrainekonflikt platziert vier Kontinenten, die 2014 an der Junior-Europawahl teilge- Lebendig wird das Projekt jedoch erst durch das Engagement der ropawahl 2009 zog gerade einmal 43 Prozent der EU-Bürger an das Thema Krieg erneut innerhalb des europäischen Radius. nommen haben. beteiligten Lehrer und Schüler, wie an der German International School Boston (S.18): Karoline (r.) und ihre Mitschüler haben 2014 das erste Mal die Urne, der diesjährige Europawahlkampf wurde von einer Fühlen diese jungen Menschen sich als Europäer? Werden sie an der Junior-Europawahl teilgenommen. nationalstaatlichen Rückbesinnung geprägt. Das umfangrei- sich in Zukunft für die Gemeinschaft einsetzen? Oder werden Europa eine Stimme geben che Projekt der Europäischen Integration oder die Schulden- sie nicht einmal wählen gehen? Wichtige Fragen auch für die Das Konzept der Juniorwahl wurde in der Bundesrepublik der 48 Schüler ist slowakisch, die Materialien beziehen sich und Währungskrise haben nicht nur viele Kritiker auf den Plan Schüler Deutscher Auslandsschulen. vom Verein Kumulus ins Leben gerufen und ist ein kosten- jedoch auf deutsche Parteien und Perspektiven. „Die Schüler gerufen, sie schüren auch Ängste in der Bevölkerung. Gleich- loses Angebot für alle deutschen Schulen, ob zur Landtags-, mussten also erst die deutsche Parteienlandschaft kennen- zeitig wächst in den 28 Mitgliedstaaten die nächste Genera- Das Land Europa Bundes- oder Europawahl. Teilnehmende Schulen erhalten lernen, aber sie waren sehr interessiert und diskutierfreudig“, tion heran: Die Errungenschaften der Staatengemeinschaft Francisca (15) ist Portugiesin, Schülerin der Deutschen Schule didaktisches Begleitmaterial und eine Fortbildungs-DVD, die findet Voss. „Gerade handlungsorientierte Aufgaben, wie ei- sind für sie selbstverständlich, vielfach hat sie keine Erinne- Lissabon, und besucht gerade für ein Jahr die 10. Klasse der Ger- über Verlauf und Organisation des Projekts informiert. Ein nen Rap zu kreieren, Wahlplakate zu gestalten und Parteien rungen an eine Zeit vor der EU, ihre Alltagserfahrungen rei- man International School Boston (GISB) in den USA. Auf die Wahlpaket versorgt sie mit Wahlbenachrichtigungen, -ord- vorzustellen, kamen gut an.“ Die Junior-Europawahl prüft chen über nationale Grenzen hinaus. Man geht beispielsweise Frage, ob sie sich als Europäerinnen empfinden, antworten sie nern und -kabinen, Plakaten sowie einem Informationsvideo auch die Kenntnisse der Schüler zur EU und vermittelt neue in Slowenien zur Schule, absolviert einen Freiwilligendienst in und ihre deutsche Mitschülerin Karoline sofort mit Ja. „Europa für die Schülerschaft. Die beteiligten Klassen wählen schließ- Kenntnisse. Welche Länder gehören zur EU? Welche kulturel- lich nicht nur selbst, sondern erhalten im Nachgang auch das len Besonderheiten zeichnen sie aus? Worin besteht die euro- Gesamtergebnis der Junior-Europawahl, zu dem ihre Stimmen päische Gründungsidee, und wie könnte Europa in Zukunft beigetragen haben. aussehen? „Die einzelnen Mitgliedsländer vorzustellen gefiel den Jugendlichen, und Schüler mit verschiedenen Nationali- „Unsere Evaluation zeigt allerdings, dass es für die Lehrer täten konnten von ihren Ländern aus erster Hand erzählen“, deutlich schwieriger ist, den Themenkomplex Europawahl so Voss. „Westeuropa stieß dabei auf deutlich mehr Interesse zu vermitteln als nationale Wahlen“, berichtet Kumulus-Vor- als die osteuropäischen Länder.“ standsmitglied Gerald Wolff. „Das ist ja auch vielfach die Wahrnehmung in der Bevölkerung: Das Europäische Parla- Zwischen Interesse und Verdruss ment ist einfach abstrakter und weiter weg als der Bundestag.“ Neben den EU-Spezifika standen Ablauf und Bedeutung von Diese Wahrnehmung spiegelt sich auch in den Teilnahme- Wahlen im Mittelpunkt des Schulprojekts. „Bei den demokrati- quoten der Juniorwahlen wider. Partizipierten bei der letzten schen Abläufen waren schon weniger Wissen und Engagement Bundestagswahl rund 2.260 Schulen, darunter 48 Deutsche vorhanden. In der Slowakei ist es allgemein schwieriger als in Auslandsschulen, waren es in diesem Jahr bei der Junior-Eu- Deutschland, bei Schülern ein Interesse an politischen The- ropawahl nur 934 Schulen, unter ihnen 19 Auslandsschulen. men zu wecken. Viele halten ihre Politiker für korrupt.“ Bei der Deren Teilnahme finanziert die Zentralstelle für das Auslands- vorletzten Europawahl im Jahr 2009 bildete die Slowakei denn schulwesen (ZfA), die auch den Kontakt zwischen Kumulus auch das Schlusslicht bei der Wahlbeteiligung, nur 19,6 Prozent e.V. und den Schulleitern herstellt. der Bürger gaben ihre Stimme ab. Ein Grund mehr, den Schü- lern der Deutschen Schule Bratislava die Teilnahme an der Was ist die EU? Junior-Europawahl zu ermöglichen, denn das Interesse an Die Deutsche Schule Bratislava (DSB) nahm 2014 das erste Mal politisch relevanten Themen ist laut der Schulleiterin durch- an der Junior-Europawahl teil. Schulleiterin Claudia Voss hatte aus vorhanden: „Besonders die Ereignisse in unserem Nach- das Schulprojekt in Deutschland kennengelernt, im Frühjahr barland , aber auch Umweltschutz und der Umgang hielt es Einzug in die Jahrgänge 7 bis 10 der DSB. Der Großteil mit Minderheiten wie den Sinti und Roma beschäftigen

18 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 19 FOKUS: EUROPA FOKUS: EUROPA

Der Politik- und Kulturwissenschaftler Claus Leggewie plädiert für einen Blick in die Vergangenheit. Damit sich ein nach innen INFO und außen handlungsfähiges europäisches Volk bilden könne, Weitere - Informationen zur Juniorwahl und ihren Ergebnis müsse es sich „über seine Erinnerungen verständigen, Erin- sen 2014: www.juniorwahl.de nerungskonflikte offen darlegen und zu einem gemeinsamen Erlebnis kommen“, sagte Leggewie in einem Interview mit der Über die Eröffnung des Hauses der Europäischen Geschichte Deutschen Welle. Auch Lehrer sieht der Wissenschaftler gefor- informiert: www.europarl.europa.eu/visiting/de/visits/ dert, in Zeiten kulturell heterogener Klassen Erinnerungsorte historyhouse.html zu präsentieren und Schülern Werte wie die christlich-abend- ländische Tradition oder schwierige Themen wie den Ho- Von Claus Leggewie und Anne-Katrin Lang erschien 2011 locaust zu vermitteln. Sodass laut Leggewie ein in Deutschland das Buch „Der Kampf um die europäische Erinnerung“ im lebender Schüler sagen könne: „Die Erfahrung des Totalita- Verlag C. H. Beck. rismus in den baltischen Staaten ist auch meine Geschichte. Für die bin ich nicht verantwortlich. Aber ich trage mit an der Verantwortung, dass das nicht noch einmal geschieht.“

Quo vadis, Europa? Passend zu Leggewies Ansatz eröffnet im nächsten Jahr das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel auf Initia- tive des Europäischen Parlaments. Denn eine gemeinsame europäische Tradition und Geschichte muss ja nicht erst ge- Durchführung der Junior-Europawahl 2014 an der DS Bratislava: „Gerade handlungsorientierte Aufgaben kamen gut an.“ schaffen werden. Eng mit der Geschichte der Aufklärung ver- Teilnehmende Deutsche Auslandsschulen woben, existiert sie bereits. Nicht von ungefähr definierten bei der Junior-Europawahl­ 2014 die- Schüler. Sie interessiert, wie sich die Parteien im Europa für uns entscheidend. Die Politiker müssen gemeinsame Maß- sich schon historische Persönlichkeiten gerne als Europäer, wahlkampf zu diesen Themen positionieren.“ nahmen treffen“, meint Karoline, und Francisca ergänzt: „Viele von Johann Wolfgang von Goethe bis zu Friedrich Nietzsche. Pestalozzi-­ Schule Buenos Aires junge Menschen in Portugal mussten auswandern, weil sie „An Europa gefällt mir der Humanismus“, meint denn auch Ali Internationale Deutsche Schule Brüssel Zukunftssorgen keine Arbeit finden konnten. Ich möchte nicht dazu gezwun- Rasim, Schüler am Istanbul Lisesi. Gefragt, welche europä- Auch an der GIS Boston sind Europa und seine Politik nicht gen werden, meine Heimat zu verlassen.“ Doch noch eine ischen Themen ihn gerade bewegen, winkt der Elftklässler DS La Paz Mariscal Braun nur durch die Juniorwahl zum Thema in und außerhalb des andere Ungerechtigkeit beschäftigt Karoline: „Wir kommen zunächst ab: „Für Politik interessiere ich mich eigentlich nicht Colegio Visconde de Porto Seguro Klassenzimmers geworden. „Viele von uns kommen von über- aus Europa und reisen hin, als sei es das Normalste der Welt. sehr.“ Als zukünftiger Absolvent einer Deutschen Auslands- allher aus Europa. Damit betrifft uns die europäische Politik Wir haben diesen tollen Lebensstandard, und den sollten wir schule, der gerne in der Bundesrepublik studieren möchte, Deutsche Schule ganz unmittelbar, und unsere Länder müssen gut miteinan- stärker teilen. Europa muss eine gemeinsame Lösung für die ist ihm das Thema Integration aber doch ein wichtiges An- Deutsche Internationale Schule Changchun der agieren können“, meint Karoline. Die Jugendwahl hat der Immigrantenfrage finden.“ liegen: „Ich wünsche mir, dass Europa noch internationaler Zehntklässlerin das Gefühl vermittelt, „dass wir uns in Europa wird und man stärker gegen Vorurteile und Ausländerfeind- Deutsche Schule einbringen können, auch wenn unsere Stimme noch nicht of- Viele GISB-Schüler realisierten, dass sie selbst Immigranten in lichkeit vorgeht.“ fiziell zählte. Aber mit 18 sind wir bereit, wählen zu gehen.“ Die den USA seien, sagt ihre Lehrerin Katja Malinowski. „Die Juni- Deutsche Schule Athen deutsche Auslandsschülerin und ihre Klassenkameraden be- orwahl hat ihnen gezeigt, welche Themen bei der Europawahl Ein begründetes Anliegen, bedenkt man, dass der Einfluss der Deutsche Schule London schäftigt vor allem die gemeinsame europäische Außenpolitik. eine Rolle spielen und dass sich diese konkret auf ihre eigene EU-Gegner im letzten Jahr deutlich zugenommen hat. Auch Wie will die EU in der Ukraine weiter vorgehen? Aber auch: Zukunft auswirken.“ Die Lehrerin begrüßt, dass der vergan- im Wahlkampf deutscher Parteien zählten fremden- und DHPS Windhoek Was will sie in puncto Jugendarbeitslosigkeit unternehmen? gene Europawahlkampf viele Jugendthemen aufgegriffen europafeindliche Slogans zum Repertoire, obwohl Europa „Wir sind die betroffene Altersgruppe, die nächsten Jahre sind hat. Gemeinsam mit ihren Schülern hat sie im März die Euro- zunehmend aus einer Vermischung und Überlagerung Deutsche Schule Warschau pean Conference an der Universität Harvard besucht, bei der von nationalen und europäischen Identitätskonzepten be- Deutsche Schule Genf verschiedene EU-Politiker und Experten sprachen. steht. Ob aus der kulturellen Vielfalt jedoch eine fruchtbare Gemeinschaft erwächst oder eine ungebündelte Kakopho- Deutsche Schule Belgrad Nationale versus europäische Identität? nie von Einzelstimmen, bleibt abzuwarten. Anlässlich ei- Deutsche Schule Bratislava INFO Doch ist die Europawahl für die europäischen Jugendlichen so ner großeuropäischen Schriftstellerkonferenz zum Thema Was denken junge Leute weltweit über die EU und welche wichtig wie die nationalen Wahlen in ihren Heimatländern? „Europa TraumWirklichkeit“ sagte Bundesaußenminister Deutsche Schule Pretoria Fragen und Ideen haben sie? Mit über 100 Beiträgen ha- Karoline von der GISB zögert kurz und antwortet: „Man sollte Dr. Frank-Walter Steinmeier im Mai, „Europa wird nie nur ben sich PASCH-Schüler aus 15 Ländern an einer Aktion immer und auf allen Wegen versuchen mitzubestimmen, wie eine gemeinsame Identität haben“ oder „mit einer Stimme Deutsche Schule Taipei auf PASCH-net zu diesem Thema beteiligt. Die interessan- Europa gestaltet wird.“ Die von vielen Bürgern empfundene sprechen“. Doch auch der SPD-Politiker sieht eine Notwen- testen Fragen werden von Experten der EU beantwortet: Distanz zum Gebilde EU, die Schwierigkeit, eine europäische digkeit für „Mechanismen, Instrumente, Verabredungen, www.pasch-net.de/eu Identität zu definieren und eine Solidarität zu manifestieren, die aus der Vielzahl seiner Stimmen ein gemeinsames German International School Boston wird häufig mit dem Fehlen eines gemeinsamen Narrativs be- Handeln machen“. Deutsche Schule Shanghai gründet – nur die gewachsene nationale Identität sei tragfähig.

20 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 21 FOKUS: EUROPA FOKUS: EUROPA

Im Interview: Deutsche Auslandsschüler sprechen Kurzbeitrag: „Europäer oder nicht, über Europa das ist hier die Frage“

erinnert, die ein Fundament für Sicher- Aura: Ich bin sehr stolz, Europäerin So weitreichend diese Frage ist, so Schließlich hat Deutschland eine ei- heit und Freiheit ist und deren Zweck zu sein. Europa ist in vielen Bereichen kompliziert ist ihre Beantwortung. gene vielfältige Geschichte. Anderer- es ist, europäische Interessen weltweit hoch entwickelt. Man verfügt über Frei- Egal, ob ich mich als solcher fühle oder seits ist es ein Teil Europas, und obwohl wahrzunehmen. Die EU ist trotz Krisen heiten, die es in anderen Teilen der Welt nicht, ich bin trotzdem ein Europäer. meine Beziehung zu Deutschland noch doch sehr stabil. nicht gibt. Aber als Europäerin hat man Deutschland, meine Heimat, hat in der intensiver ist, schließt das nicht das auch eine Verantwortung, das Wohl EU eine wichtige Rolle, vor allem in Gefühl aus, ein Europäer und Teil von Konstantinos: Europa als Staatenge- von Europas Bewohnern in Zukunft wirtschaftlicher Hinsicht. Des Weiteren etwas Größerem zu sein. meinschaft hat mehr Vorteile, als vie- zu fördern und Krisen zu überwinden. spielt die westliche Kultur Europas eine len bewusst ist. Neben den politischen Noch stärker fühle ich mich zudem große Rolle für mich. Durch sie wird Aber ab welchem Punkt fühlt man sich und wirtschaftlichen Faktoren zäh- als Deutsche oder Finnin, denn man man als in der EU geborene Person als Europäer? Meiner Meinung nach, Robert Hönig, len für mich Austausch, Kooperation darf seine eigene Kultur und Heimat unmittelbar geprägt, man erhält eine sobald man denkt, dass der Kontinent 9. Klasse, Deutsche Schule Prag und Vielseitigkeit dazu. Die Staaten- nicht verleugnen. bestimmte, eher pro-westliche Grund- die eigene Heimat ist, mehr noch: Dass gemeinschaft ermöglicht europaweit ansicht. Durch den arabischen Teil man auf ihn am wenigsten verzichten Unter Beachtung all dieser Aspekte Bildungsstätten und Entwicklungs- meiner Familie, der ebenfalls große Be- kann. Man kann wichtige Prinzipien fühle ich mich – wenn auch nicht an Vera Wonnenberg, zentren für den sozialen bzw. kultu- deutung in meinem Leben einnimmt, Europas ablehnen, wie die Macht der erster Stelle – als Europäer. Ob ich auch 11. Klasse, rellen Austausch. Intereuropäische gilt meine Verbundenheit zu Europa Lobbyisten, sich jedoch als Europäer stolz darauf bin, ist eine andere Frage. Projekte verlangen eine friedliche Zu- jedoch nicht uneingeschränkt. fühlen. Das funktioniert jedoch nicht Welche Vorteile bringt die EU mit sich? sammenarbeit. Es ist unser größter Vor- ohne den Gedanken der Völkergemein- Vera: Viele Menschen sind unsicher teil, dass unsere europäischen Staaten Fühle ich mich aber nicht vielleicht schaft – ohne den die EU nicht wäre, ROBERT HÖNIG, 9. KLASSE, geworden, ob sie noch an die EU glau- erfolgreich kooperieren: Damit sehe eher als Deutscher denn als Europäer? was sie ist. DEUTSCHE SCHULE PRAG ben können oder wollen. Schließlich ich Europa anderen Teilen der Erde haben Krisen sie stark erschüttert. Als weit voraus. die Nachricht vom Friedensnobelpreis kam, fragten viele erstaunt: Warum Aura: Die meisten Vorteile sind für Eu- ausgerechnet die EU? Schließlich hat ropäer selbstverständlich. Ursprünglich Meilensteine der EU-Bildungspolitik sie weder Frieden gestiftet noch als war wohl der bedeutendste das Wegfal- weltpolitische Macht agiert. Mir selbst len der Zölle und eine wirtschaftliche Die Europäische Union initiierte in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Bildungsprogramme und eine hat diese Nachricht die Augen geöff- Begünstigung der Staaten. Aber für den Aura Kraus, umfassende Hochschulreform. Die Ziele sind dabei stets die gleichen: internationale Mobilität fördern und net: Sie hat mich an die Vorteile der EU Bürger sind einheitliche Menschen- 11. Klasse, Deutsche Schule Helsinki rechte viel bedeutsamer. Auch das Netzwerke über die Grenzen Europas hinaus bilden. Anspruchsvolle Ziele, welche die EU vor große Heraus- entwickelte Bildungssystem und die Was wünschst du dir für Europas forderungen stellen und deren Umsetzung nicht immer reibungslos ist. Förderung von Umweltschutz und Zukunft? von SANDRA GEORG Kultur sind Vorteile. Konstantinos: Es sollte keine Dispari- täten zwischen wirtschaftsstarken und Fühlst du dich als Europäer? -schwachen Nationen geben. Es sollte Konstantinos: Ich empfinde mich auf aufhören, dass Medien gegen einen Bologna-Prozess Meilensteine der EU-Bildungspolitik Bologna jeden Fall als Europäer, auch weil ich anderen, beispielsweise krisengebeu- in Deutschland geboren bin und in telten Staat aufhetzen. Ein wenig mehr 1999 eingeleitet, ist der Bolog- unter anderem die internationale Hochschul- und Forschungsraums Griechenland aufwachse. Alles, was ei- Toleranz und Rücksicht sollten das na-Prozess die größte internationale Akzeptanz verschiedener nationaler gewährleistet werden. nen Europäer ausmacht, vor allem das europäische Klima beeinflussen. Hochschulreform der vergangenen Hochschulabschlüsse, die Verbesserung Repräsentieren einer multikulturellen Obendrein könnte Europa durch eine Jahrzehnte. Bislang 47 europäische der Studienangebote und die zeitnahe In Deutschland liegt die Zustän- Gemeinschaft, ist für mich als Schüler von allen gewählte Regierung regiert Staaten unterzeichneten die Verein- Beschäftigungsfähigkeit der Studieren- digkeit zur Umsetzung dieser Ziele einer Deutschen Schule Alltag. Dass ich werden. Europa kann sich nur verbes- barung zur Entwicklung des weitest- den festgelegt. Zudem sollen eine ver- bei Bund, Ländern und Hochschu- mich in Griechenland und Deutsch- sern, wenn alle Länder noch direkter gehend einheitlichen europäischen stärkte Mobilität von Studierenden und len. Die Hochschulrektorenkon- land heimisch fühle, aber auch in allen zusammenarbeiten und Grenzen über- Hochschulsystems im Rahmen eines wissenschaftlichem Personal erreicht ferenz räumte im Januar 2009 auf

Konstantinos Caraghioules, anderen europäischen Ländern akzep- flüssig werden. zweiphasigen Bachelor- bzw. Master- sowie die gemeinsame Sicherung von ihrer Website ein, „dass die Reform 11. Klasse, Deutsche Schule Thessaloniki tiert werde, macht mich zum Europäer. studiums. Als Reformziele wurden Qualitätsstandards des europäischen auf rechtliche, organisatorische,

22 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 23 FOKUS: EUROPA FOKUS: EUROPA

Bologna Referenzrahmen ASEM Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen ASEM-Bildungsprozess finanzielle und mentale Barrieren nicht vollständig umgesetzt werden. auf Bachelor- und Masterabschlüsse stößt, die sowohl die Umsetzung als Als neues Zieljahr wurde 2020 fest- umgestellt. Dennoch stehen die Ver- Um- die Beurteilung von Sprach Sprecher Basiskenntnisse vorweisen, Auch die bildungspolitischen auch die Akzeptanz der Reformen gelegt. Bis zum Wintersemester antwortlichen weiter vor großen niveaus innerhalb Europas zu ver- auf der höchsten Stufe C2 fähig sein, Beziehungen nach Asien will die behindern“. Trotz großer Fortschritte 2012/2013 wurden laut Bundesminis- Herausforderungen. einheitlichen, gibt es seit 2001 den sich schriftlich wie mündlich nahezu EU stärken. Seit 1996 treffen sich konnten die Vorsätze der Bolog- terium für Bildung und Forschung im- sogenannten Gemeinsamen euro- fehlerfrei und flüssig zu komple- 49 asiatische und europäische Re- na-Reform bis zum Zieljahr 2010 merhin 87 Prozent aller Studiengänge päischen Referenzrahmen (GeR). xen Sachverhalten zu äußern. Ne- gierungschefs regelmäßig zum Initiiert durch den Europarat, trägt ben Deutsch, Englisch, Spanisch und Asia-Europe Meeting (ASEM), um der GeR dazu bei, dass Sprachzerti- Französisch sind zehn weitere euro- über wirtschaftliche, politische fikate zahlreicher europäischer Län- päische Sprachen im GeR erfasst. und kulturelle Themen zu disku- der untereinander vergleichbar sind tieren. Seit 2006 wird ein weiterer Tempus Tempus und ein einheitlicher Standard für Fokus auf den Bereich Bildung Sprachniveaus besteht. Laut ZfA ist gelegt. Bei Fachministerkonferen- Über die europäischen Grenzen hi- sowie der westliche Balkan und der Austausch zwischen Hochschul- er gemeinsame Basis für die expli- zen werden Hochschulbildung naus engagiert sich die EU im Rahmen Nahe Osten. Langfristige Ziele sind institutionen. Auch die Mobilität zite Beschreibung von Zielen, In- und berufliche Bildung thema- des Bildungsprogramms Tempus für der Aufbau von Kooperationen im einzelner Personen wird gefördert: halten und Methoden, erhöht die tisiert. Hauptaugenmerk gilt der die Modernisierung der Hochschul- Hochschulbereich und die Etablie- Tempus arbeitet deswegen eng mit Transparenz von Kursen, Lehrplä- Mobilität von Studierenden und bildung in den Nachbarregionen rung eines starken akademischen dem Erasmus+-Teilprogramm Eras- nen, Richtlinien sowie Qualifikati- gegenseitigen Anerkennungen Europas – dazu zählen Osteuropa, und wirtschaftlichen Netzwerks. Seit mus Mundus zusammen, das welt- onsnachweisen und trägt zu einer von Studienleistungen. Zudem Russland, Zentralasien, Nordafrika 1990 kümmert sich Tempus um den weit Hochschulstipendien vergibt. Verstärkung der internationalen werden Kooperationen zwischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet Hochschulen und der Wirtschaft der modernen Sprachen bei. Ins- gefördert. Der ASEM-Bildungspro- gesamt gibt es innerhalb des GeR zess ist dem Bundesministerium sechs sprachliche Kompetenzstufen. Erasmus-Studierendenmobilität für Bildung und Forschung unter- 1987 – 2013 (Auslandsstudium) Erasmus+ Erasmus+ Auf dem ersten Niveau A1 muss der stellt.

Mit Erasmus+ hat die Europäische Die Teilprogramme, die den vorigen Grundtvig ermöglicht Austausch Union ein einheitliches Dachpro- Dachprogrammen Sokrates I, Sokrates und Fortbildung im Bereich der gramm im Bildungsbereich geschaf- II und LLLP in der Vergangenheit un- Erwachsenenbildung. fen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei terstellt waren, werden zukünftig als Erasmus-Studierendenmobilität – 1987 2013 (Auslandsstudium) laut Homepage des Programms Bestandteile von Erasmus+ beibehalten: Über die Bildungsprogramme hi- 30.000 (www.erasmusplus.de) auf den drei naus fördert Erasmus+ Sportprojekte 28.887 Studierende sogenannten Schlüsselaktionen: Comenius fördert die Zusammenarbeit und Maßnahmen des „Jugend in Ak- Mobilität von Einzelpersonen, strate- und Partnerschaft schulischer Einrich- tion“-Teilprogramms, das jungen 25.000 gische Partnerschaften und Politi- tungen in Europa. Europäern grenzüberschreitende kunterstützung. Die Umsetzung Solidarität und die Möglichkeit zur dieser Aktionen wird in den verschie- Erasmus unterstützt die Mobilität von Mitgestaltung an Europa vermitteln 20.000 denen Bildungsbereichen durch die Studierenden und wissenschaftlichem soll. Bis zum Ende von Erasmus+ im jeweiligen Nationalen Agenturen ko- Lehrpersonal. Jahr 2020 stehen den verschiedenen ordiniert. Dabei ist der Pädagogische Bildungsprogrammen 14,7 Milliar- Austauschdienst (PAD) für den schu- Erasmus Mundus vergibt weltweit Sti- den Euro zur Verfügung. Damit ist 15.000 lischen Bereich, der DAAD für den pendien für ein Studium in Europa und der Bildungsetat für Erasmus+ nach Hochschulbereich und das Bundes- organisiert universitäre Partnerschaf- Angaben des DAAD im Vergleich institut für Berufsbildung (BIBB) für ten zwischen der EU und Drittstaaten. zum vorigen Dachprogramm um 10.000 die Berufs- und Erwachsenenbildung etwa 40 Prozent höher. zuständig. Verabschiedet vom Euro- Leonardo da Vinci setzt sich für die päischen Parlament und dem EU- Förderung der Aus- und Weiterbildung 5.000 Rat, ist es seit Anfang 2014 in Kraft innerhalb der beruflichen Bildung ein. 657 und löst damit das Programm für Lebenslanges Lernen (LLLP) ab. 0 1987/88 1991/92 1995/96 1999/00 2003/04 2007/08 2012/13

24 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 25 AUSLAND BUENOS AIRES 34° 35' S 58° 22' W HAMBURG '0E 53° 33 N 10° AUSLAND

Kultusministerkonferenz. Unterstützt wurde das Projekt unter all den Deutschen Schulen und Sprachdiplomschulen durch die Stadt Hamburg, den Pädagogischen Austausch- im Land zu stärken“, so von der Fecht. Für Burghard Ahnfeldt Hafengeburtstag dienst, die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, die war es eine außergewöhnliche Woche. „Ich habe die Kinder AGDS und die beteiligten Schulen. gesehen, mit ihren fröhlichen und wachen Augen, die ausge- drückt haben: ‚Mensch, was erwartet uns hier?‘ Da hatte ich schon ein gutes Gefühl.“ Es hat mich überrascht, dass die Deutschen so dünn sind, obwohl sie so viel essen. Beide Organisatoren zeigten sich von der Aufnahmebereit- Merlina (15) schaft der Jugendlichen beeindruckt: „Die Kinder aus Ham- burg ruhen in sich. Sie nehmen teil, sind fröhlich und offen. Und unsere Kinder nehmen all die Gegebenheiten, die sie Während ihres zehntägigen Aufenthalts wurden die zwölf anders als bei sich zu Hause erleben, sehr offen auf, und wir Gastschülerinnen und zwei Schüler bei Familien des Gymna- ­reflektieren gemeinsam darüber“, so von der Fecht. „Es ist uns siums Lerchenfeld und der Stadtteilschule Winterhude – zwei mal wieder gelungen, eine Brücke zu bauen.“ bilinguale deutsch-spanische Schulen – sowie bei Familien Hafengeburtstag des Hamburger Knabenchors St. Nikolai untergebracht und besuchten gemeinsam den Unterricht. Die Leute hier sind sehr umweltfreundlich, „Wir lieben Deutschland!“ das finde ich gut. mit argentinischem Flair Für Aufregung sorgten bei den Jugendlichen nicht nur ihre Julietta (16) öffentlichen Auftritte. Für viele der Schüler war es die erste Deutschlandreise – eine Zeit voller neuer Eindrücke. „Es wer- Hell erklingen die Stimmen des Knabenchors Sankt Nikolai im Hamburger Michel. Doch an diesem besonderen den nur sehr wenige Strecken mit dem Auto gefahren, es gibt Tag finden sich unter den rund 50 deutschen Sängern auch 14 Schüler von Deutschen Auslandsschulen und sogar Fahrräder zu mieten, und Fußgänger werden von den Autos vorgelassen“, berichtet Tania von der Goethe-Schule Bu- Sprachdiplomschulen Argentiniens. Gemeinsam sorgen sie für die musikalische Begleitung des Eröffnungs- enos Aires. „Mich hat überrascht, dass die Deutschen gar nicht gottesdiensts zum 825. Hafengeburtstag der Hansestadt. so kalt sind, wenn man sie erst einmal kennengelernt hat“, er- von STEFANY KRATH zählt die 16-jährige Merlina von der Pestalozzi-Schule Buenos Aires. Auch wenn die Schüler mit vielen neuen Erlebnissen konfrontiert wurden, alle waren sich darüber einig, dass es Die Aufregung stand den Schülern ins Gesicht geschrieben. Buenos-Aires-Argentinien-Festival, das den über eine Million eine tolle Erfahrung war. Unisono äußern sich Jázmin (17) von Mit glänzenden Augen und aufgeregt flüsternd versammel- Besuchern die südamerikanische Hauptstadt nahebringen der DS Lanús und Solana (17) von der Cangallo-Schule: „Wir ten sie sich auf der breiten Empore der St. Michaeliskirche, sollte. Ahnfeldt ist als Beauftragter des Bund-Länder-Aus- lieben Deutschland! Und außerdem ist es unglaublich, dass um auf das Einsatzzeichen von Chorleiterin Rosemarie Pritz- schusses für die schulische Arbeit im Ausland der Stadt man so gute Freunde in einer Gruppe von Leuten haben kann, kat hin den traditionellen internationalen ökumenischen Hamburg unter anderem für die argentinischen Schulen zu- die man erst vor einer Woche getroffen hat.“ Gottesdienst anzustimmen. Schon am Vorabend waren die Schüler beim Senatsempfang für die argentinische Delega- Zusammenhalt stärken tion im Hamburger Rathaus aufgetreten. „Die Idee zu diesem Zuerst hatte ich sehr viel Angst, weil ich nicht so Kennengelernt hatten sich alle Schüler erst am Abflugtag auf Projekt ist entstanden, als ich gehört habe, dass Buenos Aires selbstständig bin. Aber jetzt denke ich, es ist die beste dem Flughafen in Buenos Aires. „Wir haben dieses Projekt in beim diesjährigen Hafengeburtstag die Partnerstadt Ham- Zeit meines Lebens! nur zwei Monaten auf die Beine gestellt“, erläutert Brigitte von burgs ist“, erklärt Burghard Ahnfeldt, Leiter des Auslandsre- Brenda (16) der Fecht, die den Schülern als Begleitperson zur Seite stand. ferats der Behörde für Schule und Berufsbildung der Stadt. „Es war einfach eine gute Gelegenheit, den Zusammenhalt Einer der Höhepunkte der dreitägigen Veranstaltung war das ständig. Er nahm sogleich Kontakt mit Brigitte von der Fecht auf, der Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schulen in Argentinien (AGDS).

INFO Voraussetzung: gute Noten bei der DSD-I-Prüfung Eine Brücke zwischen dem Knabenchor St. Nikolai und „Wichtig- war uns vor allem, dass dieses Projekt breit aufge der Goethe-Schule Buenos Aires entstand bereits im Sep- stellt ist und möglichst viele von Deutschland geförderte Auf dem Buenos-Aires-Argentinien-Festival an tember 2013 anlässlich einer elftägigen Konzertreise in Schulen profitieren“, sagt von der Fecht. Voraussetzung für der Kehrwiederspitze in Hamburg fühlten sich die 14 Jugendlichen wie zu Hause. Buenos Aires, denn die 42 deutschen Sänger wurden in die Teilnahme an der zehntägigen Reise war neben der ge- Gastfamilien der Goethe-Schule untergebracht. sanglichen Begabung insbesondere ein sehr gutes Ergebnis bei der Prüfung des Deutschen Sprachdiploms I (DSD) der

26 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 27 ! DOSSIER WELTKONGRESS BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 DOSSIER WELTKONGRESS !

Blick auf den Fachkräftemangel, den der Deutschen Auslandsschulen.“ der Deutschen Schule Pretoria, das mit 4. Weltkongress Deutscher Auslandsschulen internationalen Wettbewerb der Studi- Anhaltenden Applaus erhielt Sylvia klassischen Stücken ebenso wie afri- enstandorte und die Erfolgsaussichten Löhrmann, Präsidentin der Kultusmi- kanischen Trommeleinlagen für mu- ausländischer Studierender an deut- nisterkonferenz (KMK) und Ministe- sikalische Unterhaltung sorgte. Fünf schen Hochschulen prognostizierte rin für Schule und Weiterbildung des Absolventen und Schüler geförderter Steinmeier: „Kultur und Bildung wer- Landes Nordrhein-Westfalen, für ihren Schulen im Ausland berichteten von den in der zukünftigen Außenpolitik Hinweis, das Auslandsschulgesetz sei ihrem Leben in mehreren Kulturen eine stärkere und entscheidende Rolle „im Dialog und in gemeinsamer Ver- und ihrer Verbindung zu Deutsch- spielen. Was in dieser unübersichtlich antwortung“ entstanden. „Es zeigt, wie land. Ein Alumnus der DS Shanghai gewordenen Welt gesucht wird, das gut es klappt, wenn Bund und Länder erzählte, wie sich seit seiner Rück- sind Vermittler, Brückenbauer, inter- in Schulfragen zusammenarbeiten.“ kehr nach Deutschland sein Blick auf kulturelle Sensibilität, Verständigung.“ In der Auslandsschularbeit entwi- China verändert habe. Von anfäng- ckelte Instrumente wie das Deutsche lichen Schwierigkeiten, aber vor al- Würdigung und Perspektive Sprachdiplom (DSD) der KMK würden lem ihrer Liebe zu Deutsch sprach Wie der Außenminister zollten die inzwischen verstärkt von den Bundes- wiederum eine chinesische Sprach- anderen Redner dem Auslandsschul- ländern genutzt, betonte Löhrmann. diplomschülerin. Irina Avdeeva, russi- wesen ihren Respekt. „Die Deutschen Deutschland sei bereit, „zukünftig stär- sche DSD-Diplomandin, beendete die Auslandsschulen sind täglich gelebte ker auch Initiativen beruflicher Bil- Podiumsdiskussion mit einem Wunsch Orte unserer Willkommenskultur. Sie dung an Auslandsschulstandorten zu an die deutsche Politik: „In Zeiten von eröffnen über 60.000 jungen Menschen unterstützen, nicht nur vor dem Hin- politischen Krisen, wie wir sie jetzt aus unseren Partnerländern den Zu- tergrund des Fachkräftemangels, son- gerade in Europa erleben, ist es sehr gang zur deutschen Sprache und Kul- dern gerade auch vor dem Hintergrund wichtig, dass die deutsche Außenpoli- tur“, betonte Christoph Verenkotte, der dramatisch hohen Jugendarbeits- tik und wir alle uns darum bemühen, Präsident des Bundesverwaltungs- losigkeit in den von der jüngsten euro- zu einer besseren Verständigung zwi- Zu Gast zu Hause amts. Der WDA-Vorstandsvorsitzende päischen Wirtschafts- und Finanzkrise schen den Völkern beizutragen und Detlef Ernst unterstrich die Bedeu- am stärksten betroffenen Ländern“. einen engeren Kontakt zu den Zivilge- tung des verabschiedeten Auslands- sellschaften zu pflegen.“ Sie plädierte Unter dem Motto „Bildung weltweit. Chancen weltweit.“ fand in Berlin vom 4. bis 7. Juni erstmals in schulgesetzes als „Grundlage für eine Junge Zukunft dafür, so „auf der menschlichen, nicht Deutschland der 4. Weltkongress Deutscher Auslandsschulen statt. 500 Gäste aus 70 Ländern der Welt langfristig verlässliche Förderung. Ein Einen lebendigen Eindruck von der auf der politischen Ebene“ Konflikte diskutierten bildungspolitische Themen wie das Auslandsschulgesetz, Handlungsfelder wie Inklusion und du- historischer Schritt und wichtiges Zei- Auslandsschularbeit gab am Eröff- zu lösen. ale Ausbildung sowie die gemeinsame Identität und Bedeutung der geförderten Schulen im Ausland. chen für die Wertschätzung der Arbeit nungsabend nicht nur das Orchester

von ANNA PETERSEN

Oben links: Bundesaußenminister Dr. Frank- Walter Steinmeier und NRW-Bildungsminis­ Auf Einladung des Auswärtigen stand, folgte an den anschließenden Steinmeier eröffnete das Spitzentref- terin Sylvia Löhrmann ließen sich von den Amts, der Zentralstelle für das Aus- Tagen die Erörterung aktueller bil- fen im vollen Weltsaal des Auswärtigen jungen Deutschlernern bei der Eröffnungsver- anstaltung begeistern. landsschulwesen (ZfA) und des Welt- dungspolitischer Themen und kon- Amts. Unter Verweis auf eine sich wan- Unten rechts: Der Außenminister (M.) im Ge- verbands Deutscher Auslandsschulen kreter Lösungsansätze in zahlreichen delnde, komplexer werdende Weltord- spräch mit den Schülern und Absolventen von (WDA) kamen die Vorstände, Schul- Podiumsdiskussionen, Workshops nung forderte der Außenminister seine Deutschland geförderter Schulen im Ausland. und Verwaltungsleiter der mehr als und Fachbeiträgen. Best-Practice- Gäste dazu auf, im Bildungsbereich 140 Deutschen Auslandsschulen so- Beispiele von Deutschen Auslands- „diesen Wettbewerb anzunehmen“. wie erstmalig auch die ZfA-Fachbe- schulen verdeutlichten Erfolge, aber Eine wichtige Aufgabe der Auswärti- rater/Koordinatoren als Vertreter der auch zukünftige Handlungsfelder gen Kultur- und Bildungspolitik mit Das Auslandsschulwesen als rund 1.100 Sprachdiplomschulen und und Herausforderungen. all ihren Akteuren sei es, „das Erbe der 17. Bundesland die Leiter der Berufsbildenden Zweige europäischen Aufklärung“ weiterzu- Aktuell besuchen über 432.000 Schü- im Ausland zusammen. „Der Welt- Rückkehr an den Ursprungsort geben. „Sie tun das im deutschen Aus- ler Deutsche Auslandsschulen und kongress zeigte in beeindruckender Nach- Stationen in Mexiko-Stadt, Kap landsschulwesen jeden Tag, auf fünf Sprachdiplomschulen – zehn Prozent Weise, in welchen Dimensionen die stadt und Shanghai gastierte der alle Kontinenten, in 141 Auslandsschulen, mehr als 2013. Das entspricht den Auslandsschularbeit inzwischen statt- vier Jahre stattfindende Weltkongress in über 1.800 Partnerschulen.“ Aus Schülerzahlen von Rheinland-Pfalz findet“, betonte Joachim Lauer, Leiter 2014 das erste Mal im Berliner Aus- Sicht des Auswärtigen Amts sei diese und damit Platz sieben unter den der ZfA. Während am Auftaktabend wärtigen Amt, am Ursprungsort des Arbeit „nicht nur Schmuck und Bei- 16 Bundesländern. vor allem die außenpolitische Rolle der deutschen Auslandsschulwesens. Bun- werk, sondern ganz elementarer Be- Auslandsschularbeit im Vordergrund desaußenminister Dr. Frank-Walter standteil der Außenpolitik“. Auch mit

28 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 29 ! DOSSIER WELTKONGRESS BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 DOSSIER WELTKONGRESS !

Interview mit Prof. Dr. Maria Böhmer Seit Dezember 2013 ist Prof. Dr. Maria Böhmer (CDU) Staatsmi- nisterin im Auswärtigen Amt. Im Interview mit Stefany Krath sprach die habilitierte Pädagogin über Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Auslandsschulwesen. Interview mit „Mit Deutsch kommt Prof. Dr. Maria man beruflich und Böhmer persönlich weiter“

Seit Dezember 2013 ist Prof. Dr. Maria Böhmer (CDU) Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Im Interview mit Stefany Krath sprach die Prof.- Dr. Maria Böhmer sprach im PASCH-Plenum mit (v.l.) Martin Duisberg, Vorstandsvorsitzender der Humboldt-Schule in São Paulo, dem General sekretär der KMK Udo Michallik, GI-Generalsekretär Johannes Ebert, DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland und ZfA-Leiter Joachim Lauer. habilitierte Pädagogin über Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Auslandsschulwesen. der Deutschen Schule Quito damit be- kann in diesem Zusammenhang die das DSD-Programm strahlt über die traut hat, die Regierung bei der Ein- Zusammenarbeit mit Partnern aus der Deutschklassen und weit über die ge- führung der flächendeckenden dualen Wirtschaft verstärkt werden? samte Schule hinaus. Mit der DSD-Ar- Ausbildung zu beraten. Interesse und Die Wirtschaft ist hier besonders beit leisten wir einen wesentlichen Prof.- Dr. Böhmer, die Auswärtige Kul Partnerschaften, die unsere traditio- 2015 steht das Jahr der deutschen bzw. Anfragen gibt es inzwischen aus zahl- gefragt, damit das Erfolgsmodell Beitrag zu einer Willkommenskultur. tur- und Bildungspolitik (AKBP) ist nellen diplomatischen Wege ergänzen russischen Sprache und Literatur in reichen Ländern. duale Berufsausbildung auch in Wir motivieren die Schüler, sich für neben den politischen und den wirt- und unterstützen können. den beiden Ländern an. anderen Ländern gelingt. Es sind die unser Land zu interessieren. Aufgrund schaftlichen Beziehungen eine der drei Inwiefern soll die berufliche Bildung Unternehmen, die Praktikums- und der demografischen Entwicklungen Säulen deutscher Außenpolitik. Welche Was kann Deutschland in Zukunft Welchen Beitrag können die Deutschen an Deutschen Auslandsschulen ausge- Ausbildungsplätze zur Verfügung stel- in Deutschland sind wir immer mehr Bedeutung hat in diesem Zusammen- tun, um noch mehr junge Menschen Auslandsschulen zur beruflichen Bil- baut werden? len und fachlich eng mit den Berufs- auf junge Menschen angewiesen, die hang das deutsche Auslandsschulwesen? für die deutsche Sprache und Kultur dung in den Sitzländern beitragen? Verschiedene Länder wollen von un- schulen zusammenarbeiten. Eine gut in Deutschland studieren und bei uns Die Auslandsschulen sind für die AKBP zu begeistern? Unser System der beruflichen Bildung serem dualen System der Ausbildung funktionierende und kooperative arbeiten wollen. von ganz zentraler Bedeutung. Im Wer mit Deutsch in das Studium oder ist ein Exportschlager. Denn es hat sich lernen, darunter auch Griechenland. Zusammenarbeit mit den Auslands- deutschen Auslandschulwesen errei- Berufsleben startet, der hat einen bewährt bei der Bekämpfung von Ju- Dort wird mit der Deutschen Schule handelskammern ist unverzichtbar, Welchen innenpolitischen Stellenwert chen wir weltweit über 430.000 Schü- großen Vorteil gegenüber Schülern gendarbeitslosigkeit, der Förderung Thessaloniki ein berufsbildender Zweig nicht nur für die Anerkennung der hat das Auslandsschulwesen unter ler sowie deren Familien, von denen ohne Deutschkenntnisse. Mit Deutsch von Innovation und Wachstum. Es bie- aufgebaut. Wichtig ist, dass dies in en- Abschlüsse. migrationspolitischen Gesichtspunkten? die meisten nicht aus dem deutschen kommt man beruflich und persön- tet sich an, dass wir im Auslandsschul- ger Abstimmung mit den jeweiligen Das Auslandsschulwesen wird auch Kulturkreis stammen. An den von uns lich weiter – nicht nur in Deutsch- wesen mehr für die berufliche Bildung Partnern vor Ort erfolgt, damit es ge- Welche außenkulturpolitische Bedeu- hier immer wichtiger. In bislang acht geförderten Schulen transportieren land, sondern auch in Europa und tun. Das muss aber in eine nachhal- lingt. Deshalb will ich die Auslands- tung werden die Schulen, die zum Deut- Bundesländern können aus dem Aus- wir vor allem über die aus Deutsch- sogar weltweit. Das müssen wir deut- tige Strategie für ein Partnerland handelskammern bitten, mit unseren schen Sprachdiplom (DSD) führen, in land zuziehende Schüler in speziell land vermittelten Lehrkräfte die lich machen. Wir versuchen das mit der eingebettet sein. Und das kann nur Auslandsschulen in diesem Bereich Zukunft haben? eingerichteten Vorbereitungsklassen deutsche Sprache und Kultur und ein bereits seit sechs Jahren laufenden Ini- funktionieren, wenn die Regierung verstärkt zu kooperieren. Wir brauchen Ich bin froh, dass so viele der hoch inzwischen das DSD I ablegen. Damit modernes Deutschlandbild. Dadurch tiative „Schulen: Partner der Zukunft des Partnerlandes, die deutsche und eine partnerschaftliche Kooperation motivierten Absolventen der 1.100 stellt das zunächst für das Ausland gelingt es uns, dass die Schüler lang- (PASCH)“ – damit interessieren wir die lokale Wirtschaft vor Ort, die Wirt- mit Unternehmen und Schulen, um Sprachdiplomschulen ein Studium in konzipierte Sprachdiplom einen wert- fristige und intensive Bindungen zu immer mehr junge Menschen für das schaftskammern, die Eltern und die in den Partnerländern die spezifischen Deutschland aufnehmen möchten. vollen Beitrag zur sprachlichen Erstin- unserem Land und seiner Gesellschaft moderne Deutschland. Aber auch au- Schulen selbst ein Interesse an der För- Elemente des dualen beruflichen Bil- Die Möglichkeit, danach oder direkt tegration dieser Jugendlichen dar – ein aufbauen. Gut ein Viertel von ihnen ßerschulische Aktionen sind hilfreich. derung beruflicher Bildung haben. So dungskonzepts umsetzen zu können. bei einem deutschen Unternehmen wichtiger Beitrag des Auslandsschul- möchte unmittelbar nach der Schul- Dazu gehörten 2013 das Deutschland- freue ich mich darüber, dass die ecua- hier oder im Heimatland zu arbeiten, wesens für die innenpolitische Gestal- zeit in Deutschland studieren. Daraus jahr in Russland und das Deutsch-Bra- dorianische Regierung den ehemaligen Die Deutschen Auslandsschulen beste- ist sehr attraktiv. Die DSD-Schulen tung von Zuwanderung. entstehen oft wichtige Kontakte und silianische Jahr. Von Juni 2014 bis Juni Leiter des Berufsbildungszentrums hen als Public-Private Partnership. Wie wirken als kulturelle Brücke. Denn

30 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 31 ! DOSSIER WELTKONGRESS BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 DOSSIER WELTKONGRESS !

Schulleiter aus Japan berichtete von Auslandsschulen, PASCH und Sport Kongresstags widmete sich schließlich den positiven Erfahrungen bei der Ein- im Auswärtigen Amt, griff in seiner der PASCH-Initiative des Auswärtigen führung der A2-Vergleichsarbeit schon Eröffnungsrede die Botschaft des Au- Amts. Staatsministerin Prof. Dr. Maria Deutsche Auslandsschularbeit: ab der 1. Klasse: „Eine zusätzliche Prü- ßenministers vom Vortag auf, die Wett- Böhmer sprach von einer beeindru- fung im Fach Deutsch könnte die Schü- bewerbsfähigkeit sei der Leitgedanke ckenden Entwicklung: Noch vor sechs ler motivieren und das Interesse der hinter der Reform des Auslandsschul- Jahren, zu Beginn der Initiative, seien Eltern verstärken.“ Rückenwind für wesens. Dafür sei ein Rechtsanspruch rund 550 Schulen gefördert worden, seine Idee erhielt er von der Leiterin ei- auf Förderung für absolventenstarke heute zähle das weltweite Netzwerk ner Sprachdiplomschule aus Brasilien. über 1.800 Schulen. Die Politikerin be- zeichnete die PASCH-Schulen als „das Austausch und Diskussionen Mit der in 16 Bundesländern abge- Rückgrat für den Exportweltmeister Im- Saal 3 des Auswärtigen Amts in stimmten Verwaltungsvereinbarung Deutschland und lebendigen Aus- formierte Wilfried Janßen, in der ZfA haben wir eine solide Basis für die druck unserer Willkommenskultur“. zuständig für Pädagogisches Qualitäts- ADLK, deren Versorgung hälftig von Ein Thema, das heute ganz oben auf management und Fortbildung, über Bund und Ländern getragen wird. der politischen Agenda stünde. In der die neue Ausrichtung und Rolle der Hildegard Jacob, anschließenden Podiumsdiskussion Prozessbegleiter. Die direkte Kommu- Bildungsministerium NRW zogen Beteiligte der Initiative eine Bi- nikation mit den Prozessbegleitern lanz zur Qualitätsentwicklung, der solle unter anderem das Steuerungs- Funktion und Zukunft von PASCH. wissen der fördernden Stellen erhöhen Schulen eingeführt und den Aus- „Wenn unser Land attraktiver sein und Hildegard Jacob, Ländervorsitzende des Bund-Länder-­Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland und damit zur Qualität der Auslands- landsschulen mehr Autonomie in ih- wieder viele Menschen nach Deutsch- (BLASchA), begrüßte die Verwaltungsvereinbarung­ schularbeit beitragen. Die Teilnehmer rem Budget eingeräumt worden. „Wir land kommen sollen, so glaube ich, in ihrer Rede als „solide Basis für die ADLK“. nutzten das Seminar, um bisherige Er- brauchen ein möglichst nachfrageori- dass diese Schulen wirklich ein Schlüs- fahrungen mit ihren regionalen Pro- entiertes Angebot, damit Eltern von selfaktor sind“, betonte Böhmer. Jo- zessbegleitern zu schildern. Janßen Schülern im Ausland die Möglichkeit hannes Ebert, Generalsekretär des erläuterte zudem die Neuorientierung haben, das persönliche und berufliche PASCH-Partners Goethe-Institut (GI), Deutsche Auslandsschularbeit: der regionalen Fortbildungsregionen. Schicksal ihrer Kinder mit Deutsch- konnte von erfolgreichen Instrumen- land zu verknüpfen. Dazu müssen die ten wie Sommercamps, Jugendkursen, Im Lesehof erhielten derweil die Auslandsschulen flexibel sein. Diese Wettbewerben, der Plattform PASCH- Fachberater ein eintägiges Führungs- Flexibilität ist sowohl im Auslands- net und Lehrerfortbildungen berich- Bilanz und Perspektive kräftetraining, um sie in ihrem Ver- schulgesetz als auch in der Verwal- ten, und „dass wir damit Freunde für antwortungsbereich zu stärken. tungsvorschrift angelegt worden.“ Deutschland gewinnen.“ Im Europasaal, bei der ganztägigen Übergreifende- Themen wie Auslandsschulgesetz und Partnerschulinitiative sowie fachspezifische Informati Mitgliederversammlung des WDA, Im Anschluss erläuterte Heinrich onsveranstaltungen für Schulleiter, Verwaltungsleiter, Vorstände, Fachberater und Leiter berufsbildender standen der Wertbeitrag und die ge- Ringkamp, Stellvertretender Leiter der Zweige standen auf der Agenda des zweiten Tages des Weltkongresses in Berlin und boten Anlass, meinsame Identität der Deutschen ZfA, die praktische Umsetzung des Ge- Unsere PASCH-Schulen entwickeln sich über den Status quo auszutauschen und Weiterentwicklungen zu diskutieren. Auslandsschulen auf der Tagesord- setzes anhand verschiedener Beispiele. sich als Multiplikatoren und Kompe- nung ebenso wie die zukünftige Aus- Anschließend erhielten die Teilnehmer tenzzentren für andere Schulen. von STEFANY KRATH und ANNA PETERSEN richtung des Netzwerks: Wie könnten eine erste Möglichkeit, offene Fragen Johannes Ebert, GI Dienstleistungen weiterentwickelt zu klären: Wie sieht die Förderung für werden, um Mehrwerte für Mitglie- Schulen im Aufbau aus? Wie werden Die- Veranstaltungen standen im Zei Schul- und Verwaltungsleiter, Fachbe der Prüfungen, die Förderung durch der zu schaffen? Wie ließe sich, gerade personelle und finanzielle Förderung chen von Wissenschaft und Weiterbil- rater und Leiter der Berufsbildenden Deutschland und die konkreten Un- vor dem Hintergrund des Auslands- verrechnet? Auswärtiges Amt und ZfA „Beispielhafte Kooperation“ dung. Prof. Dr. Jutta Mägdefrau von der Zweige war vielfältig. terstützungsangebote der ZfA. Ein schulgesetzes, die Lehrerversorgung signalisierten ihre Bereitschaft, die Doch auch Verbesserungspotenzial Universität Passau stellte zunächst ihre sicherstellen? bereits initiierten Einzelberatungen trat in der Diskussion zutage. „Regel- empirische Studie zu Gelingensbedin- Wer sich für die Einführung des Deut- auch für die verbleibenden Schulen mäßige Treffen gibt es bisher nur unter gungen des Auslandsschuleinsatzes schen Sprachdiploms der Kultusmi- Der Weltkongress in Berlin hat Auswirkungen des ASchulG innerhalb der nächsten Monate fort- den Leitern und Vorständen der Deut- vor. Ob Bund-Länder-Inspektion 2.0, nisterkonferenz interessierte, besuchte gezeigt, dass die Wahrnehmung Im- Weltsaal wurde Schulleitern, Ver zusetzen. Die Umsetzung der Verwal- schen Auslandsschulen“, sagte Martin Erfolgsbeispiele in den berufsbilden- die Veranstaltung im holzgetäfelten der deutschen Auslandsschularbeit waltungsleitern und Vorständen die tungsvorschrift wurde am Nachmittag Duisberg, Vorstandsvorsitzender der den Zweigen oder Informationen zu Saal 2. Hier berichtete Heike Toledo, nicht nur bei allen Beteiligten, neue Verwaltungsvorschrift vorge- auch bei der Mitgliederversammlung Humboldt-Schule in São Paulo. Der DAISY, dem zukünftigen „Deutsches Leiterin des Fachbereichs Deutsches sondern auch bei den politisch Ver- stellt, die die finanzielle Förderung des WDA diskutiert. Austausch zwischen den bereits be- Auslandsschul-Informations-System“ Sprachdiplom/Deutsch als Fremdspra- antwortlichen stark gewachsen ist. der Deutschen Auslandsschulen nach teiligten Partnerschulen könne noch – das ganztägige Angebot an zielgrup- che in der ZfA, von den Voraussetzun- Joachim Lauer, ZfA dem Auslandsschulgesetz regelt. Dr. Eine Initiative und ihre Bilanz verbessert werden. Die Generalsekre- penspezifischen Fachtagungen für gen, der Durchführung und Bewertung Thomas Schmitt, Leiter des Referats Die letzte Veranstaltung des ersten tärin des Deutschen Akademischen

32 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 33 ! DOSSIER WELTKONGRESS THESSALONIKI OBERLIN31'N24E 13° 52° 40° 39' N 22° 58' DOSSIER WELTKONGRESS !

Austauschdiensts (DAAD), Dr. Doro- darum gehen, nur die Zahl der Studie- behutsames Vorgehen in der Ent- thea Rüland, wünschte sich für die renden zu erhöhen, die Qualität müsse wicklung und die Nutzung neu er- mit Kirsten Wagner Absolventen zudem mehr Schnup- ebenfalls berücksichtigt werden. Die stellter Evaluationsinstrumente seien Interview perstipendien in Deutschland und PASCH-Initiative bezeichnete er als aber angebracht. „Wir wollen bei den Maßnahmen wie die Betreuungsini- „beispielhafte Kooperation“, mit der es Schulen weder falsche Hoffnungen tiative Deutsche Auslands- und Part- gelänge, „zentrale Zuständigkeiten des wecken noch falsche Erwartungen an nerschulen – kurz BIDS. Ehemalige Bundes mit föderalen Zuständigkeiten sie stellen.“ Als gelungenes Erweite- Interview mit Erste ZfA-Koordinatorin PASCH-Schüler zählten an ihren deut- der Länder zu verbinden und im Aus- rungsbeispiel erwähnte GI-Generalse- Kirsten Wagner schen Universitäten oft zu den Lieb- land trotzdem wirksam aufzutreten“. kretär Ebert die geplante Einführung für den berufsbildenden lingsstudenten, an den Technischen des Deutschunterrichts an 1.000 Schu- Universitäten fänden sich ganze „Clus- len in Indien. Neue Projekte bräuch- ter von Absolventen Deutscher Aus- Format, Teilnehmerzahl und öffent- ten jedoch auch neue Mittel, forderte Bereich in Griechenland landsschulen“. Unter den Absolventen liche Wahrnehmung zeigen, dass das WDA-Vorstand Peter Raute, der sich sei nicht nur der Wunsch nach einem Auslandsschulwesen innenpolitisch für seine eigene Schulzeit an einer Studium in Deutschland groß, auch zunehmend wahrgenommen wird. Deutschen Auslandsschule bedankte. das hohe Interesse an MINT-Fächern Dr. Thomas Schmitt, AA „Man sieht, dass sich die Investitio- In- Griechenland soll die duale berufliche Ausbildung etabliert wer sei erfreulich. „Der beste Weg, um nen – das sind keine Kosten – auszah- den. Aufgrund einer zwischen Deutschland und Griechenland existie- Deutsch populär zu machen, sind in- len.“ Die Zahl der Partnerschulen solle renden Vereinbarung zur Kooperation im berufsbildenden Bereich hat teressante Anreizsysteme“, so Rüland, daher nicht limitiert werden. In einer die in diesem Zusammenhang auch Quo vadis, PASCH? ­Abschlussrunde richteten die Podiums- die Deutsche Schule Thessaloniki gemeinsam mit der Zentralstelle den Wunsch nach einer Reform des Der Leiter der ZfA, Joachim Lauer, teilnehmer ihre Danksagungen, Wün- für das Auslandsschulwesen (ZfA) ein Konzept dazu erarbeitet. Um Hochschulzugangs äußerte. Zudem be- bejahte die Möglichkeit eines weite- sche und Vorschläge an Dr. Böhmer Frau Wagner, worin sehen Sie Ihre die Schule dabei zu unterstützen, vermittelte die ZfA im Februar 2014 tonte sie: „Wenn wir uns am Potenzial ren Ausbaus von PASCH: „Wir sind als zuständige Staatsministerin im konkrete Aufgabe? mit Kirsten Wagner eine Koordinatorin für den berufsbildenden orientieren, haben wir nicht mehr so noch nicht zur Deckung der Nach- Auswärtigen Amt. Insbesondere wird es meine Aufgabe hohe Abbrecherquoten.“ Auch laut Udo frage gekommen.“ Mit PASCH könne sein, an der Deutschen Schule Thessa- Bereich an die Schule. Bettina Meyer-Engling von der Öffentlichkeits- Michallik, Generalsekretär der Kul- man wirksam den Rückgang des loniki eine duale berufliche Abteilung arbeit der ZfA sprach mit der erfahrenen Berufsschullehrerin. tusministerkonferenz, dürfe es nicht Deutschlernens entgegentreten. Ein zu konzipieren, neu aufzubauen und in der Anfangszeit zu leiten. sowie Betriebe für die duale Ausbildung Inhalte in deutscher Sprache vermittelt Heinrich Ringkamp, Stellvertretender Leiter der ZfA, erläuterte beim Weltkongress die praktische Umsetzung des Auslandsschulgesetzes. Mit welchen Institutionen werden Sie interessieren? werden können. Viele Unterneh- dabei vor Ort zusammenarbeiten? Bisher strebt der Großteil der Schulab- men sind daran interessiert, dass Wichtige Institutionen vor Ort solventen in Griechenland eine akade- ihre zukünftigen Auszubildenden In Griechenland soll die duale berufliche Ausbildung etabliert werden. sind insbesondere das griechische mische Bildung an. Einerseits besteht über Deutschkenntnisse verfügen, Aufgrund einer zwischen Deutschland und Griechenland existierenden Bildungsministerium sowie die eine hohe Jugendarbeitslosigkeit, und da wirtschaftliche Verflechtungen Deutsch-Griechische Industrie- und die Berufsaussichten nach Absolvie- mit Deutschland bestehen. Während Vereinbarung zur Kooperation im berufsbildenden Bereich hat die Handelskammer, da die Abschlüsse rung eines Studiums sind nicht gerade der gesamten Ausbildungszeit wird Deutsche Schule Thessaloniki gemeinsam mit der Zentralstelle für das sowohl in Griechenland als auch in aussichtsreich, andererseits klagen Deutschunterricht in der Stundenta- Auslandsschulwesen (ZfA) ein Konzept dazu erarbeitet. Um die Schule Deutschland anerkannt sein sollen. Zu- Unternehmen über nicht ausreichend fel enthalten sein. Am Ende der Aus- dabei zu unterstützen, vermittelte die ZfA im Februar 2014 mit Kirsten dem erfolgt eine enge Abstimmung mit qualifizierte Fachkräfte. Hier gilt es bildung legen die Auszubildenden die der Deutschen Botschaft in Athen und durch attraktive, zukunftsorientierte Prüfungen zum Erwerb des Deutschen Wagner eine Koordinatorin für den berufsbildenden dem Deutschen Generalkonsulat in Angebote im beruflichen Bereich, die Sprachdiploms der Kultusminister- Bereich an die Schule. Bettina Meyer-Engling von der Öffentlichkeitsar- Thessaloniki. Zusammenarbeit besteht sich an den griechischen Erfordernis- konferenz der Stufe I bzw. II ab. Dabei beit der ZfA sprach mit der erfahrenen Berufsschullehrerin. zudem mit dem Europäischen Zentrum sen überwiegend kleiner und mittel- arbeite ich eng mit Cornelia Last-Wyka, für die Förderung der Berufsbildung ständischer Unternehmen orientieren, der neuen Fachberaterin/Koordinato- (CEDEFOP), dem Goethe-Institut, pri- sowohl Jugendliche als auch Unter- rin für Deutsch als Fremdsprache der Kontakt: Kirsten Wagner vaten und staatlichen Universitäten in nehmen zu sensibilisieren und für die ZfA in Athen, zusammen. Tel.: +30 2310-47 59 00 Thessaloniki sowie mit verschiedenen berufliche Bildung zu gewinnen. Fax: +30 2310-47 62 32 Einrichtungen und Projektbeteiligten, E-Mail: KBB-Thessaloniki@ die mit dem Aufbau und der Entwick- Welchen Schwerpunkt wird die deutsche Kontakt: Kirsten Wagner auslandsschulwesen.de lung der beruflichen Bildung vor allem Sprache dabei haben? Tel.: +30 2310-47 59 00 in Griechenland beschäftigt sind. Wünschenswert ist es, dass die Aus- Fax: +30 2310-47 62 32 zubildenden bereits über Deutsch- E-Mail: KBB-Thessaloniki@ Das klingt nach intensiver Netzwerk- kenntnisse verfügen, sodass zum Teil auslandsschulwesen.de arbeit. Wie wollen Sie denn Schüler auch wirtschaftswissenschaftliche

34 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 35 ! DOSSIER WELTKONGRESS BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 DOSSIER WELTKONGRESS !

stand die Präsentation der Audi Hun- garia Schule, einer seit 2010 rasch Im Mittelpunkt standen für mich die Integration der verschiedenen Schulen Plenartag: wachsenden deutsch-ungarischen und Kulturen, Begegnung, Interessengemeinschaft und Wachstum einer Begegnungsschule – und damit ein Gemeinschaft im Ausland. Wir müssen den deutschen Politikern klarmachen, Best-Practice-Beispiel Öffentlich-Pri- dass wir als Deutsche im Ausland ihre Energie brauchen. vater Partnerschaft. Gemeinsam mit Austausch und Diskussion dem ungarischen Staat und dem Un- Thomas Loesch, Vorstand Goethe-Schule Buenos Aires, Argentinien ternehmen Audi fördert die ZfA die Entwicklung der bilingualen Schule im ungarischen Györ. Durch die deutsche Austausch und Diskus- Minderheit vor Ort, aber auch die Prä- senz deutscher Unternehmen existiere Heinrich Kreft, Beauftragter des Aus- Studie, durchgeführt von der Univer- ein hohes Interesse an der deutschen wärtigen Amts für Außenwissen- sität St. Gallen, soll den gesellschaft- Sprache, berichtete Dr. Elisabeth Knab schafts- und Bildungspolitik und lichen Nutzen der Auslandsschulen sion in ihrer Präsentation. Die Geschäfts- den Dialog zwischen den Kulturen. in verschiedenen Dimensionen wie führerin im Personalwesen von Audi „Die Schulen stehen häufig im Zen- Wirtschaftlichkeit, Bildung und Ge- Ungarn konnte eine „vier- bis fünffa- trum der deutschen Gemeinschaften meinnützigkeit aufzeigen. „Die Unter- Die iberische Halbinsel und die Ukraine, Brasilien und China – auf dem che Überbewerbung“ auf die vorhan- weltweit. Das sind wichtige Ansprech- suchung schafft die Grundlage für den Plenartag des Weltkongresses rückte die Welt zusammen. Jugendliche denen Schulplätze des neuen Campus partner der Botschaften.“ Den Be- langfristigen Austausch, um über die aus vier Ländern diskutierten bei „Jugend debattiert weltweit“ verkünden. Bereits heute besuchen kanntheitsgrad der DAS zu vergrößern vielfältigen Wertbeiträge dieses ein- auf Deutsch über die Frage, ob die Notengebung im Sportunterricht rund 350 Schüler die anerkannte sei ein „Anliegen, um die innenpoliti- zigartigen globalen Schulnetzwerks zu abgeschafft werden sollte. Die Schüler bewiesen, dass Toleranz, Deutsche Auslandsschule, sie können sche Diskussion und innerdeutsche diskutieren“, sagte Detlef Ernst, Vor- Demokratieverständnis und Diskutierfähigkeit einen das deutsche und das ungarische Abi­ Wahrnehmung zu stärken“, betonte standsvorsitzender des WDA, während wesentlichen Beitrag zur Völkerverständigung leisten – und fügten tur ablegen. Unterstützung erhält die auch Heinrich Ringkamp, stellvertre- der anschließenden Debatte. sich perfekt in eine Agenda unterschiedlichster Diskussionsrunden. Schule zudem durch das Ungarndeut- tender Leiter der ZfA. Das gelte auch sche Bildungszentrum Baja, das als für die Sprachdiplomschulen. Die befragten internationalen Schul- Deutsche Auslandsschule (DAS) aner- vertreter schätzen dabei insbesondere kannt ist und viele Jahre von Dr. Knab Studie: Wert, jenseits des die Förderung der deutschen Sprache Die iberische Halbinsel und die Ukraine, Brasilien und China – auf dem Plenartag des Weltkongresses rückte geleitet wurde. Mit ihrem modernen Preisschildes? und die Unterstützung der Auswärti- die Welt zusammen. Jugendliche aus vier Ländern diskutierten bei „Jugend debattiert weltweit“ Bildungsmodell können diese beiden Die Frage nach Wahrnehmung und gen Kultur- und Bildungspolitik. Ver- von Deutschland geförderten Schulen Wertbeitrag Deutscher Auslandsschu- besserungspotenzial sehen sie bei dem auf Deutsch über die Frage, ob die Notengebung im Sportunterricht abgeschafft werden sollte. auch zu einer höheren Wettbewerbsfä- len stand auch im Fokus einer vom Bemühen, der deutschen Öffentlich- Die Schüler bewiesen, dass Toleranz, Demokratieverständnis und Diskutierfähigkeit einen higkeit des Landes beitragen. WDA initiierten und auf dem Welt- keit ihre eigene Arbeit zu vermitteln wesentlichen Beitrag zur Völkerverständigung leisten – und fügten sich perfekt in eine Agenda kongress präsentierten Studie. Für und Impulse im deutschen Bildungs- unterschiedlichster Diskussionsrunden. Der Bundesbeauftragte für Aussied- die Untersuchung waren zum einen system zu setzen. Die Experten in lerfragen und nationale Minderhei- Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirt- Deutschland betrachten die Auslands- ten Hartmut Koschyk, MdB, betonte schaft, Gewerkschaften und Verbän- schulen dagegen als Impulsgeber und von STEFANY KRATH und ANNA PETERSEN die große Bedeutung der DAS für die den in Deutschland interviewt worden. betonen ihre wichtige Rolle als „Motor deutschen Minderheiten insbesondere Parallel beteiligten sich 285 Vorstände, der Integration“ im Sitzland. in Mittel- und Osteuropa. „Der Au- Schul- und Verwaltungsleiter der Die vier Jugendlichen gaben ein eigene Meinung bildet.“ Auch wenn „Erziehung zu Demokratie, zu Werten, ßenminister hat es ja gesagt: Wir wol- Deutschen Auslandsschulen welt- Rund um den Fachkräftemangel beeindruckendes Bild von der Werte- Alina aus der Ukraine in der Debatte zu Toleranz ist eines der wesentlichen len dieses Netz erweitern“, bekräftigte weit an einer Onlinebefragung. Die Nachdem die drei Siegerschulen des vermittlung an Deutschen Auslands- noch den konträren Standpunkt bezo- Merkmale unserer Arbeit im Ausland“, diesjährigen IHK-Auslandsschulwett- schulen und DSD-Schulen ab und gen hatte, pflichtete sie in der anschlie- erläuterte Joachim Lauer, Leiter der ZfA. bewerbs (Berichterstattung auf S. 14) stellten die praktische Bedeutung der ßenden Diskussion ihrer gegnerischen „Das Erlernen einer guten Debattenkul- in Kurzfilmen ihre Projekte zu Um- deutschen Auslandsschularbeit für die Diskussionspartnerin bei und unter- tur ist eines der Kernelemente für ein Der Weltkongress ist für mich auch ein Motivationskongress gewesen, um mal zu welt, Frühstudium in Deutschland und Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik strich die Bedeutung des Projekts. Sie Demokratieverständnis.“ Deshalb för- sagen: Mensch, was leisten wir für gute Arbeit! Bei allen kritischen Tönen, die auch sozialer Verantwortung präsentiert unter Beweis. „Wenn man eine Meinung wisse jetzt, wie sie andere überzeugen dere die ZfA dieses „großartige Projekt“. da sein müssen, ist es immer gut zusammenzukommen, zu netzwerken, zu feiern hatten, befasste sich das zweite Po- vertritt, die nicht seine eigene ist, muss könne, und habe gelernt, auf andere zu- und sich zu beraten, das hat der Weltkongress geleistet. dium des Tages mit der Frage „Chan- man Argumente finden, die trotzdem zugehen. Dies sei gerade in schwierigen Nachfrage nach Deutsch cen weltweit: Wie gelingt der Über- überzeugen können“, sagte Liu, Siegerin Zeiten wie derzeit in der Ukraine ein Demokratie- und Werteerziehung ka Burghard Ahnfeldt, BLASchA-Beauftragter und Auslandsreferent der gang zu Studium und Beruf?“ Dabei von „Jugend debattiert in China“. „Es ist wesentlicher Aspekt. „Ich bin eine zu- men auch in den anderen Podien Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung stand der demografische Wandel in doch gut, wenn man beide Standpunkte künftige Diplomatin“, schloss sie unter des dritten Veranstaltungstags im- der Bundesrepublik ebenso wie das überdenkt und sich dann erst eine dem tosenden Beifall aller Teilnehmer. mer wieder zur Sprache. Zu Beginn hohe Potenzial von Absolventen der

36 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 37 ! DOSSIER WELTKONGRESS BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 DOSSIER WELTKONGRESS !

von Deutschland geförderten Schulen wichtiger Faktor, da sie die Fachober- zwischen Wunsch und Wirklichkeit: sicherheit, wenn sie Herausforde- im Ausland im Vordergrund. Schullei- schule mitfinanziere. Das duale System solle ausgebaut wer- rungen wie berufliche oder inklusive ter Dr. Jürgen Haist berichtete aus der den, obwohl gleichzeitig „viele Stand- Bildung erfolgreich angehen wollten. Praxis der Deutschen Schule Quito „Aktivere Rolle der Industrie und orte in der Realität bedroht“ seien, „in von konkreten Kooperationen mit Wirtschaft“ erster Linie wegen der hohen Kosten“, Wirtschaftliches Erfolgsmodell deutschen Universitäten ebenso wie Zwar- gingen tatsächlich viele Absol die ein beruflicher Zweig verursache. So Auslandsschule über Berufspraktika und -beratung. venten des dualen Systems im An- müssten die Schulen beispielsweise bei Dr.- Andreas Görgen, Leiter der Ab Neben viel Lob für die berufsbilden- schluss nach Deutschland, so Haist von Deutschkursen in Vorleistung treten. teilung Kultur und Kommunikation den Zweige an Deutschen Auslands- der DS Quito. Der Schulleiter verdeut- Der Schulleiter summierte: „Ich würde des Auswärtigen Amts, hob die Ent- schulen kamen jedoch auch praktische lichte aber auch die „Anstrengung hin- mir im Vorfeld eine aktivere Rolle der wicklung des Auslandsschulwesens Schwierigkeiten in diesem Bereich bei ter dem System“ bei der Gewinnung Industrie und Wirtschaft wünschen, im Rahmen der Partnerschulinitia- Elternarbeit und finanzieller Förderung von Firmen vor Ort oder der Vermitt- um die Schüler vorzubereiten.“ tive (PASCH) hervor. Seit 2008 sei mit zur Sprache. Der Vorstandsvorsitzende lung von Praktika. Dr. Achim Dercks einer Erhöhung des Schulfonds um der iDS Brüssel Andreas Beckmann vom Deutschen Industrie- und Han- Berufliche Bildung exportieren 25 Prozent die Anzahl der Schulen erklärte, man müsse den Eltern erst delskammertag räumte ein, der Erfolg Auch- Dr. Peter Gauweiler, Vorsitzen verdreifacht worden. „Wenn ein Wirt- einmal verdeutlichen, „dass ihren Kin- der dualen Ausbildung sei stark mit der des Unterausschusses Auswärtige schaftsunternehmen dieses Wachstum dern mit dem Fachoberschulabschluss den jeweiligen Standortbedingungen Kultur und Bildungspolitik (AKBP) im hinbekommen würde, 300 Prozent alle Wege offenstehen“. Zudem sei „die verbunden. Im Laufe der Diskussion Deutschen Bundestag, fragte in sei- Wachstum mit 25 Prozent mehr Mit- Solidarität der Schulgemeinde“ ein verwies Haist auf einen Widerspruch nem Grußwort nach der Zukunft die- teleinsatz, befindet es sich schon im ses Alleinstellungsmerkmals deutscher Erfolgsbereich von Google.“ Vor diesem

Bildung: „Wie können wir den Erfolg Hintergrund forderte Detlef Ernst, Vor- Das Schulorchester der Deutschen Schule Pretoria erfreute die Gäste unserer dualen Berufsausbildung prak- sitzender des WDA, ein Auslandsschul- beim Weltkongress mit einer gelungenen Darbietung. tisch und schulisch möglicherweise gesetz 2.0. „Wir legen Wert darauf, dass mit Hilfe der Deutschen Auslandsschu- wir im Sinne der AKBP nicht als Geld­ len noch erweitern?“ Die Förderung elite, sondern als Bildungselite ver- und der rechtliche Rahmen der Deut- standen werden. Wenn wir in Zukunft Wir Fachberater waren mit den Schulleitern, Verwaltungsleitern und schen Auslandsschulen als Bestand- eine größere Rolle übernehmen sol- Schulvorständen aus aller Welt zusammen. Das war ein besonders schönes teil der AKBP sei eines der Kernstücke len, indem die Schulen weiter geöffnet Erlebnis und nach meinem Empfinden auch ein Zeichen dafür, dass man immer deutscher Außenpolitik, so Gauweiler werden, müssen wir über Geld reden.“ stärker in den Mittelpunkt rückt, dass das Auslandsschulwesen mehrere Säulen weiter. „Sie sind der politische Violin- hat und die DSD-Schulen ganz bestimmt dazugehören und in Zukunft an schlüssel unserer Außenpolitik!“ Auch Ulla Schmidt griff das Thema Bedeutung gewinnen. Besonders beeindruckt war ich von den DSD-Absolventen Rahmenbedingungen auf. Die SPD-Po- und -Schülern, die sich neben den deutschen Auslandsschulschülern hervorragend Im anschließenden Podium „Bildung litikerin setzt sich für die Weiterent- auf der Bühne geschlagen haben. Ich habe auch in Gesprächen mit Kollegen weltweit: Vor welchen Perspektiven wicklung von Inklusion an Schulen wahrgenommen, dass wir uns sehr gefreut haben, weil man zunehmend erkennt, und Herausforderungen steht das ein, sowohl im In- als auch im Ausland, dass jede Richtung in der Auslandsschularbeit ihre Berechtigung hat. deutsche Auslandsschulwesen?“ stan- und verlangte eine Nachbesserung der den die Themen berufliche Bildung, Verwaltungsvereinbarung. „Wenn man Heike Juras-Bremer, ZfA-Fachberaterin in Jerusalem Inklusion, Lehrerbesoldung und die es ernst nimmt, dass wir dazu da sind, Viel gelernt von "Jugend debattiert weltweit": Die ukrainische Schülerin Alina bezeichnete sich selbst im Anschluss an die Diskussion als "zukünftige Diplomatin". Weiterentwicklung des Auslands- ein Stück Teilhabe zu ermöglichen, schulgesetzes auf der Agenda. Die dann muss man auch dafür sorgen, Bundestagsabgeordnete Ulla Schmidt, dass die Kompetenz, die Qualifikation Vizepräsidentin des Deutschen Bun- und die Rahmenbedingungen stim- gemacht werden müsse. Heidi Wei- Auslandsschulgesetzes, sondern in ei- destags und Mitglied im Unteraus- men.“ Die Politikerin richtete aber auch denbach-Mattar, stellvertretende Ge- ner neuen Phase der Ausgestaltung des Ich finde es gut, dass Berlin als Standort gewählt wurde, so konnte man das schuss AKBP, lobte die Arbeit der einen deutlichen Appell an die Politik: neralsekretärin der KMK, konstatierte: gesamten Auslandsschulwesens“, sagte Netzwerk umfassend gestalten. Ich nehme mit, dass man den Austausch enger Deutschen Auslandsschulen: „Ich war „Wir haben endlich entschieden, sechs „Hier besteht noch Bedarf.“ Gleichzei- der Leiter der ZfA. Es gebe eine ganze knüpfen muss. Wir werden bestimmte Impulse im Vorstand diskutieren, die neu selbst viele Jahre Lehrerin und habe Milliarden zusätzlich für Bildung aus- tig kam sie auf die Rückkehrerthema- Menge von Hausaufgaben, wie Be- auf das Auslandsschulwesen zukommen: Inklusion, diese Vielfalt produktiv unter mir gedacht, du hast etwas verpasst, zugeben, da müssen doch 20 oder tik zu sprechen. „Außerdem müssen rufsausbildung, Inklusion, Unterbrin- dem Dach Deutscher Auslandsschulen zu entwickeln, und Kooperationen wie das dass du nicht auch mal eine Zeit als 30 Millionen für das Auslandsschul- wir schauen, welche Perspektiven die gung von Schulen, Lehrerbesoldung PASCH-Netzwerk auszubauen. Wenn wir wirklich alle zusammenarbeiten, können Lehrerin einer Deutschen Auslands- wesen drin sein“, so Schmidt. vermittelten Lehrer haben, wenn sie und gesellschaftlicher Teilhabe. „In wir die Herausforderungen meistern, vor denen das Auslandsschulwesen steht. schule tätig warst.“ Aufgabe der Politik aus dem Ausland zurückkehren.“ Deutschland werden die Schüler immer in den nächsten vier Jahren sei es, an „Neue Phase der Ausgestaltung“ weniger, im Ausland immer mehr. Wir Fatima Chahin-Dörflinger, Rechts-und Sozialreferat, der Entwicklung des Auslandsschulge- Einig war sich das Podium darüber, Joachim Lauer zog schließlich Bi- müssen diese Herausforderungen mit- Verband Deutscher Lehrer im Ausland setzes weiterzuarbeiten. Die Deutschen dass das Best-Practice-Beispiel Aus- lanz. „Wir stehen nicht nur in der hilfe der Politik praktisch angehen.“ Auslandsschulen bräuchten Planungs- landsschulwesen noch weiter publik Phase der Implementierung des

38 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 39 ! DOSSIER WELTKONGRESS BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 DOSSIER WELTKONGRESS !

vortrugen. „Auch der Kindergarten sollte in die BLI miteingebunden wer- den“, sagte der Geschäftsführer der Deutschen Schule Mexiko-Stadt. „Es wäre wünschenswert, dass Kindergar- Schule in der Praxis tenleiter an Regionalfortbildungen teil- nehmen“, äußerte ein Schulleiter.

Marketing für Deutsche Auslandsschulen Welchen Marketingleitsatz würden Sie für Ihre Mitarbeiter formulieren?

Wie sprechend ist Ihr Logo? Diese und Die vier Veranstaltungstage des 4. Weltkongresses in Berlin ließen andere Fragen stellte WDA-Geschäfts- viel Raum für den fachlichen Austausch aller Beteiligten. stellenleiter Thilo Klingebiel den Teil- nehmern seines Workshops „Marketing von Bundestagsabgeordneten waren Aufnahme- und Diagnostikverfahren, für Deutsche Auslandsschulen“. Im akti- ins Auswärtige Amt gekommen, um eine barrierefreie Infrastruktur sowie ven Austausch besprach Klingebiel mit sich über erste erfolgreiche Praxisbei- eine Qualifikation der Lehrkräfte für seinem Plenum Logos und Schulna- spiele an Deutschen Auslandsschulen inklusives Arbeiten. men, Mottos und Positionierungen. zu informieren. Den aktuellen Status Schule in der Praxis sonderpädagogischer Maßnahmen Es folgten Berichte zur Praxis an vier Gleich zwei weitere ZfA-Workshops präsentierte Krüsemann auf Basis ei- Deutschen Auslandsschulen. Dagmar widmeten sich dem Thema Öffent- ner Umfrage des Auswärtigen Amts: Weber, Leiterin der Europa-Schule Wie bildet man Unterrichtsmoderatoren aus? Lohnt sich die Einrichtung eines berufsbildenden Zweiges lichkeitsarbeit. Wie kann ich meine Demnach bieten von 86 befragten Kairo, nannte erste Schritte: von der an meiner Schule? Und wie stelle ich mich den Anforderungen der Inklusion? Der Workshop-Tag beim Weltkon- Schule als Deutsche Auslandsschule Schulen aktuell 20 Schulen im Aus- Implementierung eines Sprachförde- optimal präsentieren und dabei vom land Fördermöglichkeiten abhängig rungskonzepts über die Suche nach gress Deutscher Auslandsschulen lieferte Fragen und Antworten, Praxisbeispiele und Raum für Diskussionen. Netzwerk der DAS profitieren? Und vom Grad der Behinderung an, Kooperationspartnern bis zur Einbin- wie nutze ich als Schule Social Media, 36 beschäftigen einen Sonderpädago- dung des Kollegiums und Einstellung von ANNA PETERSEN speziell Facebook? Judith Weyer von gen. Der ZfA-Beauftragte erläuterte einer Förderschullehrkraft. Vertre- der ZfA-Öffentlichkeitsarbeit hatte für die politischen Vorgaben und Unter- ter der DS Rio de Janeiro erläuterten Für Schulen in Izmir, Cuenca oder St. einem Erfahrungsaustausch aus erster Engagement für die Jüngsten diese Workshops den Experten Jöran stützungsmaßnahmen wie den In- Integrationsmaßnahmen von rund Petersburg war der Workshop „Schu- Hand. Nicht nur die Teilnehmer der Während es in den anderen Workshops Muuß-Merholz gewinnen können. klusionszuschuss sowie finanzielle 200 Schülern mit Förderbedarf, die len im Aufbau: Erfahrungen und Hin- Schulen sprachen über ihren jeweili- um Strategien für den Schulbau, Pho- Der Diplom-Pädagoge und Inhaber Zuschüsse für einen außerordent- DS Cali präsentierte per Video die weise“ eingerichtet worden. Angereist gen Entwicklungsstand, Vertreter der netik in Deutsch als Fremdsprache, der Agentur „J&K“ gab einen fundier- lichen Bedarf. Von der ZfA geplant Beschulung einer an Leukämie er- aus Schulen in unterschiedlichen Ent- KMK wie Maja Oelschlägel und Rolf Fundraising oder erfolgreiche Alum- ten Überblick und stieg dann in eine seien unter anderem „der Aufbau krankten Schülerin mit Skype. Jürgen wicklungsstadien und „mit ganz ver- Knieling, aber auch Reiner Ries von niarbeit ging, stand in einem weite- intensive Diskussion mit den Teilneh- eines Unterstützungssystems mit Langlet, Leiter der iDS Brüssel, die schiedenen Erwartungshaltungen an der ZfA und Prozessbegleiter Dr. Ehlert ren Workshop der Bereich Vorschule mern ein. Dank seiner langjährigen wissenschaftlicher Begleitung, die ebenfalls ein Inklusionsmodell ein- den Workshop“, wie Referent Rupert Brüser-Sommer beantworteten prak- und Kindergarten im Mittelpunkt. Erfahrung in der Beratung von Bil- Einstellung von Prozessbegleitern mit geführt hat, bekräftigte: „Inklusion ist Baab, Leiter der Deutschen Schule Erbil tische Fragen zur Anerkennung von Annegret Schulte, Dozentin beim Bil- dungseinrichtungen konnte er den Inklusionskompetenz und Nachteils­ primär eine Frage der Haltung.“ Das im Irak, zu Seminarbeginn anmerkte. Zeugnissen, Anträgen zur Schulbei- dungswerk Aachen und Mitglied der Schulen dabei zahlreiche Tipps aus ausgleichsregelungen“. Als Marken- Motto seiner Schule: „Jeder wird auf- Die vielfältige Mischung führte zu hilfe und der Erstellung von Lehr- Arbeitsgruppe „Kindergarten“, stellte der Praxis mit auf den Weg geben. zeichen einer guten Inklusionsschule genommen und erreicht sein Ziel.“ plänen. „Lehrplanarbeit ist ein Stück den in Kooperation zwischen der Päda- „Die Deutschen Auslandsschulen ha- benannte Krüsemann transparente Unterrichts-, sprich Schulentwicklung“, gogischen Hochschule Freiburg, dem ben eine große Bandbreite, gleich- betonte Brüser-Sommer. „Lehrpläne GI und der ZfA entwickelten Qua- zeitig auch eine relativ ausgeprägte INFO sollten nicht allein vom Schulleiter litätsrahmen für Kindergarten und Professionalität“, so die Rückmeldung Angeboten- wurden 32 Work konzipiert werden, sondern in kollegi- Vorschule an Deutschen Schulen im des Experten. Es war wieder ein großes Treffen, bei dem man Networking betreiben und sich shops aus sieben Themenblöcken: aler Zusammenarbeit.“ Qualität zu ent- Ausland vor und erläuterte neurowis- mit anderen Auslandsschulen vergleichen und einordnen konnte. Das finde ich Personalmanagement, Schulent- wickeln sei ein langwieriger Prozess, so senschaftliche Aspekte des Lernens „Eine Frage der Haltung“ gut, denn wir sind ja doch in einer Insellage. Wir wollen uns im Wesentlichen wicklung, Deutschförderung, der Konsens der Teilnehmer. „Das ist bei Kindern. „Bei Veränderungen an Ein- bildungspolitisch besonders ge in Richtung BLI 2.0 bewegen – das ist für alle Auslandsschulen der Qualitäts- Prozessmanagement, Non-Pro- eine Riesenaufgabe, der Sie sich stellen. der Schule sollten Kindergarten und wichtiges Thema beschäftigte im An- gradmesser – und da gab es klare Aussagen, und je nach Workshop konnte man fit-Schulmanagement, Öffentlich- Aber es haben schon viele Schulen ge- Grundschule eingebunden werden“, schluss die Teilnehmer des Workshops noch spezielle Sachen für sich rausholen. keitsarbeit und Marketing sowie schafft“, sagte Maja Oelschlägel, als sie betonte Schulte im Konsens mit Teil- „Inklusion“ unter Leitung von Wil- Digitales Lernen. vom Aufbau der German International nehmern, die den Wunsch nach mehr helm Krüsemann, in der ZfA für Inklu- Karin von Berg, Leiterin DS Moskau School Boston berichtete. Anerkennung für den Kindergarten sion zuständig. Auch zwei Mitarbeiter

40 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 41 ! DOSSIER WELTKONGRESS BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 'E 52° 31 N 13° 24 DOSSIER WELTKONGRESS !

wir haben aber auch Schulen, die diese Qualität weiterzuarbeiten und die in- mit Joachim Lauer Wir müssen uns konkrete Ziele Abteilungen in den letzten Jahren ge- ternationale Bildungskonkurrenz ernst Interview setzen und uns dafür einsetzen, schlossen haben, weil sie wirtschaftlich zu nehmen. Die ist natürlich an den dass sie haushaltsmäßig nicht profitabel waren. Ich glaube, das Schulstandorten unterschiedlich stark unterfüttert werden. würden sie jetzt nicht mehr tun, weil sie ausgeprägt. Ich denke auch an den nun klarer als in der Vergangenheit den „Das Auslandsschulwesen Interview mit Wie haben Sie die Reaktion der Schu- politischen Auftrag Beim- 4. Weltkongress Deutscher Auslands len auf die Verwaltungsvorschrift sehen. Wir können schulen sprach Joachim Lauer, Leiter der ist in einem quantitativen Joachim Lauer wahrgenommen? die Schulen anlei- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sehr unterschiedlich. Die Schulen, die ten, um Potenziale (ZfA), mit Stefany Krath und Anna Petersen bereits detailliert unterrichtet wurden, zu erkennen: Welche und qualitativen haben das wohlwollend zur Kenntnis Interessen sind an über seine Eindrücke vom Spitzen- genommen. Bei den anderen Schulen einer dualen deut- treffen in Berlin, die gestiegene Bedeutung herrscht noch eine gewisse Unsicher- schen Ausbildung des Auslandsschulwesens und zukünftige Wachstum begriffen“ heit, solange sie nicht konkret kalku- vorhanden, sowohl Handlungsfelder. lieren können. Ich gehe davon aus, dass in der deutschen wir das bald behoben haben. Im Kern als auch der nati- wurde das Fördervolumen ja weder onalen Wirtschaft durch das Auslandsschulgesetz noch vor Ort? Welchen Beim 4. Weltkongress Deutscher Auslandsschulen sprach Joachim die Verwaltungsvorschrift verändert, Rahmen stellen die sondern es wurde durch einen neuen nationalen Schulsysteme? Wir werden Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), mit Hochrangige Gäste aus der Politik Verteilungsschlüssel lediglich eine et- Schule für Schule ins Gespräch kom- Stefany Krath und Anna Petersen über seine Eindrücke vom Spitzen- besuchten den Weltkongress, unter ihnen was andere Umsetzung der Gesamtför- men müssen. Zudem können wir von die Mitglieder des Unterausschusses AKBP treffen in Berlin, die gestiegene Bedeutung des Auslandsschulwesens derung bewirkt. Die Verlagerung eines einem Pilotprojekt Schlussfolgerungen ­Michelle Müntefering (l.) und Dr. Thomas Feist (2. v. l.) sowie die ehemalige und zukünftige Handlungsfelder. Förderungsanteils auf ein Budget, das ableiten, das wir vor vier Monaten in Staatsministerin­ im Auswärtigen Amt die Schulen frei erwirtschaften kön- Thessaloniki gestartet haben. Cornelia Pieper. nen, muss erst einmal aufgenommen und auf seine Möglichkeiten für die Plant die ZfA noch weitere Maßnahmen? Ausbau der PASCH-Schulen und der Praxis überprüft werden. Ich bin über- Eine weitere Idee ist im Rahmen des Deutschen Auslandsschulen im Auf- Herr Lauer, welches Fazit ziehen Sie aus Hauptverantwortlichen des Auslands- davon auszugehen, dass die Nachfrage zeugt davon, dass die Akzeptanz dann Weltkongresses schon angesprochen bau. Ich denke an die Reform der Leh- der Veranstaltung? schulwesens – in ihrer Fachdisziplin nach Deutsch in den Auslandsschulen weitgehend vorhanden sein wird. Dass worden und kam bereits 2013 im rerbesoldung, an die Implementierung Der Weltkongress in Berlin hat ge- sowie interdisziplinär – austauschen entgegen dem allgemeinen weltweiten zusätzlich noch der Wunsch besteht, Unterausschuss für Auswärtige Kul- der Inklusion und die Frage, wie wir die zeigt, dass die Auslandsschularbeit können. Das ist sowohl für die Diskus- Trend weiter steigt und wir sie befrie- die Förderung möge weiter angeho- tur- und Bildungspolitik zur Sprache: Schulen auch als soziale Einrichtungen nicht nur bei allen Beteiligten, sondern sionen befruchtend als auch für die digen werden müssen. Insofern ist es ben werden, ist nicht neu. Die Schu- Wir wollen die Schulträger in einer stärken können. Wir müssen das alles auch bei den politisch Verantwortli- Sichtbarkeit des Auslandsschulwesens, wichtig, dass die Politik wahrnimmt, len werden zu etwa einem Drittel vom Konferenz zusammenrufen. Zunächst in einem intensiven, planvollen Vorge- chen deutlich in der Anerkennung ge- denn ihre Teilnahme zeigt, in welchen welche Potenziale in der Auslands- Bund gefördert, die anderen zwei Drit- einmal in Südeuropa, wo im Moment hen in den nächsten Jahren angehen. wachsen ist. Wir hatten in Berlin zum Dimensionen die Auslandsschularbeit schularbeit stecken, damit sie diese tel erwirtschaften sie selbst. Dass sich eine akute Jugendarbeitslosigkeit zu Wir müssen uns konkrete Ziele setzen ersten Mal das Auswärtige Amt (AA) als auch in ihre Entscheidungen mit ein- die Schulträger einen anderen Vertei- beklagen ist, um speziell für diese und uns dafür einsetzen, dass sie haus- Veranstalter mit im Boot. Die frühe- bezieht, wenn es um Fragen der Zu- lungsschlüssel zwischen öffentlicher Länder Lösungsansätze zu diskutieren. haltsmäßig unterfüttert werden. Nur ren Kongresse fanden an Deutschen In Hinblick auf die Relevanz unserer sammenarbeit mit dem Ausland, der Leistung und privater Anstrengung wenn wir unsere Ziele definieren, die Auslandsschulen statt, jetzt war das Arbeit und die demografische Bildungspolitik und des demografi- wünschen, ist durch das Gesetz und die Welche Impulse nehmen Sie für die ZfA Schritte dorthin mit den politischen Auswärtige Amt Gastgeber. Das AA hat Entwicklung unseres Landes ist das schen Wandels geht. Verwaltungsvorschrift aber nicht neu aus dem Weltkongress mit? Aufträgen abgleichen, werden wir aber auch inhaltlich zu erkennen gege- gut investiertes Kapital. geregelt worden. Das Gesetz selber hat Ich nehme wahr, dass das Aus- die entsprechenden Mittel erhalten. ben, wie wichtig die Auslandsschular- Was waren die wichtigsten Themen? weder Mehrkosten verursacht, noch landsschulwesen in einer positi- Diese Mittel brauchen wir allerdings, beit als Teil der Auswärtigen Kultur- und Zunächst einmal die Fachthemen im wird es Minderausgaben legitimieren. ven Bewegung ist. Es gilt, an der zwingend und für diese Unterstützung Bildungspolitik ist. inzwischen stattfindet: Zusammen Bereich berufliche Bildung. Die Förde- müssen wir werben, denn das Aus- mit den DSD-Schulen erreicht sie über rung der dualen Bildung im Ausland Im Koalitionsvertrag ist die berufliche landsschulwesen ist in einem quan- Dieser Kongress ist zudem ein be- 432.000 Schüler und damit, wie schon ist ein gesamtpolitisches Thema und Bildung explizit verankert. Wie können titativen und qualitativen Wachstum sonderer, weil zum ersten Mal die in der Eröffnungsveranstaltung gesagt im Koalitionsvertrag eindeutig festge- die Schulen deren Ausbau unterstützen? Das- Gesetz selber hat weder Mehr begriffen. In Hinblick auf die Relevanz Fachberater als Vertreter der Sprach- wurde, die Schülerzahl eines mittle- halten. Aber auch Themen wie quali- Die Schulen sollten sich zunächst ein- kosten verursacht, noch wird es unserer Arbeit und die demografische diplomschulen, die Prozessbegleiter ren Bundeslandes. Und wir erzeugen tative Weiterentwicklung, Inklusion, mal des Themas annehmen und den Minderausgaben legitimieren. Entwicklung unseres Landes ist das gut und die Leiter der berufsbildenden eine große Begeisterung vieler jun- Auslandsschulgesetz, Förderung und politischen Auftrag sehen. Wir haben investiertes Kapital. Zweige teilnehmen, sodass sich alle ger Menschen für Deutschland. Es ist Marketing standen im Vordergrund. bereits berufsbildende Abteilungen,

42 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 43 Serie Bildungsforschung für eineuropäisches Lehramt. Laut Dr. GertrudHovestadt istdieZeitreif Idee voranzutreiben“ um die europäische „Lehrer sindwichtig, 45 44 - die Strategie „Europa 2020“, die die rer als Arbeitnehmer. Im Hinblick auf die individuelle Mobilität derLeh Lehrerausbildung erleichtert auch ausprobiert haben. Eineeuropäisierte haben, selbst diese Idee gelebt und müssen sie europäische Erfahrungen Jugendlichen zu verankern. Dafür anzutreiben undbeiKindern tig, umdie europäische Idee vor Lehrer sindaußerordentlich wich bildung leisten? kann eineeuropäisierte Lehreraus- Frau Dr. Hovestadt, wassollund Krath. Stefany und Böttges Johanna mit Gespräch im und wie weit bringt dieLehramt Europäisierung sie gehen darf, erklärt Was ein europäisches EDU-CON. Forschungs- und Beratungsinstitut findet quentedie Bildungsforscherin Schritt, Dr. HovestadtGertrud vom Nach Bologna ist die Europäisierung der derLehrerausbildung konse INLAND - - -

Die Hoheit über Schule undLehreraus Unterrichtsstile unterscheidensich. ders ausalsinSkandinavien. Auch die Geografie sehen nun malin Italien an gewollt nochsinnvoll. Geschichte oder ropäisieren istmeinesErachtensweder Die gesamteLehrerausbildung zueu ausbildung nichtimGegensatzdazu? gewollt. Steht eineeuropäisierte Lehrer Unterschiede und Vielfalt sind politisch Wir lebenineinemEuropa derRegionen: raum der Welt werden. wissensbasierte Wirtschafts mischste der wettbewerbsfähigste und dyna Bedeutung. Europa soll schließlich hat, habenLehrer somiteinewichtige Lissabon-Strategie derEUabgelöst studiert hat, einJahr inEngland, ein lischsprachigen Studiengang Lehramt ropäischer Lehrer, derineinemeng Element. Manstelle sich vor: Ein eu ein zusätzliches, aber sehr wichtiges europäische Lehrerausbildung wäre satz derLehrer absolviert. Einesolche Lehramt steht, daseinkleiner Prozent dass danebenabereineuropäisches für das eigene Land Lehrer ausbildet, eigenen Land nach nationalen Regeln Normalfall bleiben wird, dassmanim lich. Ich glaube, dasseslangfristigder zu groß und kulturell zu unterschied kein EU-Parlament. Dafürist Europa Lehrerausbildung verständigen,sche Sie sindes, die sich aufeineeuropäi bildung bleibt beidenNationalstaaten. ------gemacht wurden. Aber sie alle drängen die speziell fürdie Lehrerausbildung gehen. Dassindzwar keine Strukturen, onsrahmen – ohne daswürde esnicht punkte, derEuropäische Qualifikati Bachelor undMaster, ECTS-Leistungs lung sindbereits geschaffen: Erasmus, Die Grundlagenfüreinesolche Entwick dass mandajetztweitere Schrittemacht. Nein, aberesdrängtsich geradezuauf, bildung vorsieht? der eine Europäisierung der Lehreraus ein verbindlicher politischer Fahrplan, tung vorgibt. Existiertdarüberhinaus sche Agenda, dieeineallgemeineRich eine groß angelegte wirtschaftspoliti Bei „Europa 2020“ handeltes sichum Schuldienst einsteigen. mit gewissen Auflagen, beiunsinden gang absolviert hat, derkann, vielleicht sagen würden: Wer diesen Studien reichen, wenn zunächstdrei Länder gleich alle mitmachen. Eswürde aus gangsakkreditierung müssen nicht europäischen LehramtmitStudien mit einbringenkönnten. Beisoeinem tionalen Perspektiven und Färbungen Länder beteiligt, sodassdiese ihre na Es wären Hochschulen ausjedemder den nationalen Lehrerausbildungen. gänge bestünden dann zusätzlich zu Diese europäischen Lehramtsstudien staaten Studiengänge akkreditieren. muss, sonderndassdie EU-Mitglied vent die Anerkennung beantragen dass nicht mehr der einzelne Absol kunftsmusik wäre ausmeinerSicht, viduell anerkennen zu lassen. Die Zu jeweiligen staatlichen Behörden indi möglich, ihren Abschluss von den ländischer Lehramtsstudiengänge Schon heuteistes Absolventen aus zu verwirklichen? Welche Schrittesindnötig, umdieseIdee erlebt hat. Unterrichtsstile undIdeen von Schule denen Ländern auch verschiedene reicherung. Zumal er in den verschie für eineSchule eineunglaubliche Be Europa ausgerichtet sind – daswäre derlanden, mitSchwerpunkten, die auf Jahr inLitauen, einJahr indenNie E 26' 7° N 17' 52° RHEINE E 26' 7° N 17' 52° RHEINE BEGEGNUNG

03-2014 ------

Lehramt vorbereiten. den auchaufdasdeutsche können sichdieStudieren dische Grundschullehramt gang fürdasniederlän Mit demPABO-Studien BEGEGNUNG Hochschulen ausdenNiederlanden, Schools – bildenbeispielsweise drei nal Teacher Education for Primary ran. BeimProjekt ITEPS – Internatio- Bisher gibt es nur Annäherungen da päisches Lehramt umzusetzen? Welche Ansätze gibt es bereits, ein euro sich nicht zurückwünschen. national strukturiert sind, sollte man Welt, inderdie Universitäten alle rein nationalisierung. Eineglobalisierte Reformen ganzwichtig fürdie Inter zugelassen wurden. Aber ich finde die werden füralle, die zumBachelor Masterstudienplätze nicht ausreichen zum Beispiel, dass künftig häufig die auch Nachteile hat. EinProblem ist sehr verbesserungswürdig ist und Unbedingt. Ich finde zwar, dass er Begrüßen SiedenBologna-Prozess? weil sie nachherdie Lehrer einstellen. müssen die Staaten mitanden Tisch, Studiengangverständigen.Nächstes Als Hochschulen auf einen gemeinsamen Voraussetzungen geschaffen, dasssich päischen Qualifikationsrahmen sinddie den Bologna-Reformen und dem Euro darauf, einStück weiterzugehen. Mit

03-2014 ------

Behörden sich verhalten würden. Das es noch ungewiss, wie die deutschen Als wirmit der PABO begannen, war ropäisierten Ausbildung? den Lehrer undderSchulenaneinereu Wie groß istdasInteresse derangehen den deutschenSchuldienst gegangen. sche Studenten sind im Anschluss in seit knappzehnJahren, und viele deut tragen. Dieser Studiengang läuft bereits nung ihres Lehramtsabschlussesbean Deutschland die individuelle Anerken vorbereitet. Anschließend können sie in nen, das sie auf das deutsche Lehramt dierende einZusatzmodul belegen kön genannt PABO, beidemdeutscheStu derländische Grundschullehramt an, dem einenStudiengang fürdasnie Die Stenden University bietet außer Lehrer für internationale Schulen aus. Dänemark undNorwegen gemeinsam Idee gelebtundausprobiert haben. ­Erfahrungen haben, selbstdiese Lehrer müsseneuropäische ------das diese angehenden Lehrer erfahren, richt. Das andere Ausbildungsmodell, mit hohen Kompetenzen imUnter sehr willkommen undbeeindrucken ten des PABO-Grundschullehramts deutschen Schulen sinddie Absolven Leuten, die ambitioniert sind. An den - sehr gefragt, besondersbeijungen chern. Auch heute ist diese Ausbildung lag einhoher NC aufbestimmtenFä Studienplätze gab. Dementsprechend amt zwar Lehrerbedarf, aber wenige Interesse, weil esimGrundschullehr der Studiengang für viele von großem viele eineHürde war. Trotzdem war ten Niederländisch lernen, was für schaffen. Und die Jugendlichen muss hat natürlich viel Unsicherheit ge Nein, dasreicht nicht. Inder Regel Behörden füreine Anerkennung aus? schluss mit Zusatzmodul den deutschen Reicht ein ausländischer Lehramtsab chen, finde ich eineprimaSache. haben unddamitErfahrungenzuma denen Lehrertypen nebeneinanderzu gebildeten Kollegen ist. Die verschie Ergänzung zudeninDeutschlandaus Lehrertyp hervor, dereine sehr gute bringt in den Schulen einen anderen INLAND ------

Serie Bildungsforschung 46 englischsprachiges Lehramtsstudium Im Moment bereiten wirein An welchemProjekt arbeitenSiezurzeit? die Schulpraxis. phasige Ausbildung: erstdie Uni, dann worden, aberesistweiterhin einezwei Deutschland zwar einwenig verändert gen inderSchule machen. Dasistin bildung erstspätpraktischeErfahrun dass sie inderdeutschenLehreraus reizvoll. Viele von ihnenkritisieren, deutsche jungeErwachsene besonders dium integriert. Gerade das ist für viele das heißt, die Schulpraxis istinsStu Lehrerausbildung dortisteinphasig, derlanden kein Referendariat gibt. Die sogar etwas kürzer, weil esindenNie land. In den meisten Fällen ist sie trotzdem nicht längeralsinDeutsch dienst. Die gesamte Ausbildung dauert ren Stempel und dürfen in den Schul Danach kriegen die Absolventen ih und unterschiedlichen Inhalthaben. Bundesland langoder kurz dauern gang inDeutschlandkannjenach gang auferlegt. Der Anpassungslehr EU-Ländern,einen Anpassungslehr bekommt man, wie auchinanderen Lehrer istdaseineattraktive Alternative zumzweiphasigenStudium inDeutschland. In denNiederlandenistdieSchulpraxis insLehramtsstudium integriert. Für viele angehende INLAND dem Menüpunkt „Studiengänge“ auf: Ein Video-Interview miteinerStudentin desPABO-Lehramts finden Sie unter ------

www.fh-stenden.de für die Sekundarstufe I vor. Geplant ist, 2015 starten. noch ineinemfrühenStadium undsoll hen könnte. DasProjekt befindetsich damit auchinandere EU-Länder ge weiter werden soangelegt, dassman von ECTS-Leistungspunkten und so Auch die Studiendauer, die Vergabe die Absolventen inalle Ländergehen. der Fall ist. Mitzwei Fächern können Skandinavien sonstnicht zwangsläufig ren, was etwa indenNiederlanden und Leute mindestens zwei Fächer studie deutet zumBeispiel, dassdie jungen einzelnen Nationalstaaten hat. Dasbe den Lehramtsstudiengängen inden es eine möglichst große Passung mit das Studium istsozugeschnitten, dass ligen Schulbehörden erfordern, aber duelle Anerkennung durch die jewei ser Studienabschluss wird eineindivi anderen Ortunterrichten. Auch die ihrem Heimatland alsauch an einem Anschließend können sie sowohl in Fach eine weitere Sprache wählen. Englisch studieren undals zweites dass die Studierenden alserstesFach ------

bildung von Bundeslandzu Allein inDeutschlandistdieLehreraus sche Lehramt Wirklichkeit. wetten, in zehn Jahren ist das europäi initiative tätigzuwerden. Ich möchte punkte für die Hochschulen, in Eigen ropäische Raum bietet viele Ansatz dahin istesnicht mehr weit: Der eu mehreren Ländernzuerreichen. Bis eine Studiengangsakkreditierung in könnten helfen, im nächsten Schritt Die Erfahrungen mit diesem Projekt terricht überallhochattraktiv wäre. zum Beispiel für den bilingualen Un englischsprachiger Studiengang, der national ausgerichtet. Zudem istes ein bildungsinhalte sindnicht mehrnur len Länderngedachtist. Auch die Aus bereitung aufdenSchuldienst in vie also fürzwei Länder, sondern als Vor beit: weil esnicht nur transnational, amts leistet einStück weit Pionierar Das Projekt desSekundarstufe-I-Lehr Zukunftsmusik? Bleibt eineuropäisches Lehramt also wenig nachholen müssen. so zugeschnitten, dasssie möglichst beantragen. Aber derStudiengang ist terhin die individuelle Anerkennung Sekundarstufe-I-Studienganges wei auch die Absolventen desgeplanten rhein-Westfalen. Trotzdemmüssen chenland zuwechseln alsnachNord lich leichter, vom SaarlandnachGrie viel weiter. Bislangwar esdarumdeut Die europäischen Richtlinien sind alle Globalisierung ist das absolut grotesk. rerausbildung gegeben. InZeitender wechselseitigen Anerkennung derLeh der Kultusministerkonferenz zur hat es2013endlich einenBeschluss Nach über 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland ist ein echter Sonderfall. zu werden? Studiengang allenEU-Ländern gerecht verschieden. Wie istesmöglich, ineinem Sonderfall. Deutschland isteinechter E 26' 7° N 17' 52° RHEINE BEGEGNUNG

03-2014 ------

in Bonn neuen ZfA-Sitzes Einweihung des Berlin. BEGEGNUNG einem derdrei Förderschwerpunkte von Angaben ihrer Schule eindeutig schulen. Diese Kinderkonnten anhand gen als Kinder in speziellen Förder bessere schulische Leistungen erbrin Förderbedarf ininklusiven Schulen schüler mit sonderpädagogischem tigen sich mitderFrage, obGrund Studien indizieren Vorteile von Inklusion Meldungen ­Mitarbeiterzahl hat sich beinahe ver verwaltung übernommen, unsere erhebliche Teile der Bundeswehr 50 geladenen Gäste. „Das BVA hat Joachim Lauer von der ZfA die rund BVA, gemeinsammit Abteilungsleiter Christoph Verenkotte, Präsidentdes desliegenschaft inBonnbegrüßte verwaltungsamt (BVA). InderBun Auslandsschulwesen (ZfA)imBundes lichkeiten derZentralstelle fürdas Anfang MaiindenneuenRäum Bonn. dungspolitik sicher bestätigen, wie ner der Auswärtigen Kultur- undBil dent weiter. „Das werden unsere Part sehr gut zu Bonn, so der BVA-Präsi Gründe fürdenUmzug. Die ZfA passe doppelt“, erklärte Verenkotte die - Die ErgebnissedesIQB-Länderver - Zwei aktuelle Studien beschäf Reger Andrang herrschteReger Andrang

03-2014 ------

die schulische Entwicklung im Aus „Die 90Mit einen Pluspunktund versicherte: ZfA sieht inderneuenNachbarschaft in Bonnhaben.“ Auch derLeiter tauschdienst, die ihren Sitz ebenfalls Deutsche AkademischeAus der und Pädagogische Austauschdienstder land vom neuenDienstsitz inBonn ter begleitet. Die Verantwortlichen der auch in den kommenden Jahren wei 2012 beobachtetund voraussichtlich nehmer werden hier seitNovember (BiLieF): LernständederStudienteil und exklusiven Förderarrangements schnittstudie zumLernenininklusiven die sogenannte Bielefelder Längs stands. LangfristigeBefundeliefert um eineMomentaufnahme desLern IQB-Studie handeltessich allerdings Grundschulen erhobenwurden. Beider stattfindenden Ländervergleichs der Daten, die während des alle fünf Jahre wesen (IQB) beziehen sich dabeiauf zur Qualitätsentwicklung imBildungs den. Die Wissenschaftler des Instituts soziale Entwicklung zugeordnet wer Lernen, Sprache oder emotionale und Joachim Lauer, LeiterderZfA, dieGäste. Christoph Verenkotte, Präsident desBundesverwaltungsamts, begrüßtegemeinsammit arbeiter derZfA werden ­ Meldungen ------

aus weiterhin professionell gestalten.“ eeo: 022899358 Telefon: 53117 Bonn Husarenstraße 32 Neue BesucheranschriftderZfA: E-Mail: kurzberichtMai2014 www.uni-bielefeld.de/inklusion/ studie derUni Bielefeld finden Sie unter Die vorläufigen ErgebnissederLangzeit 2 psychologie im Juni dieses Jahres in Heft Zeitschrift für Soziologie und Sozial- gleichs veröffentlichte die Kölner man empirischjedochnicht begründen. sonderpädagogische Modelle könne Eine grundsätzliche Absage aneinzelne ähnlichen Schwächen zurückbleiben. inklusiv beschulter Gleichaltriger mit Förderschulen hinterdenLeistungen vorläufigen Ergebnis, dass Kinder in BiLieF-Studie kamenebenfallszudem

- [SK] [SG]

2014. [email protected]

-

8653

MELDUNGEN 47 -

INLAND HAMBURG 53° 33' N 10° 0' E HAMBURG E 53° 33' N 10° 0' INLAND

Bachelor-Master-System nach angloamerikanischem Vor- bildungswissenschaftlich gesehen, aber nur Wissensakkumu- bild wurde der Bildungsauftrag der Universität und damit das lation und Kompetenzerwerb, also Berufsausbildung. kontinentaleuropäische Konzept zerstört. Bologna Die pragmatistischen Ideen des britischen Systems ob- Dieses bestand darin, der nachwachsenden akademischen siegten. Die Deutschen legten noch eins drauf: Durch die Generation eine wissenschaftliche Aufklärungs- und Er- unangemessene Übersetzung des Begriffs „employability“ als zerstört unsere kenntniserfahrung zu ermöglichen, damit Wissen an die Ausbildungsziel in der Lissabon-Deklaration mit „berufsqua- Stelle von Glauben und Wahrheit an die Stelle von Meinung, lifizierender Abschluss“ nötigten sie die deutschen Hochschu- akademische Bildung Offenbarung und Indoktrination trete. Die Kontinentaleuro- len im schlimmsten Fall zum Angebot von „akademisierten“ päer, allen voran Deutschland, haben sich von den Vertretern Banalitäten oder im besseren Fall zum Etikettenschwindel: des britischen Konzepts der Bildung im tertiären Bereich über Sicher kann man das Studium mit unterschiedlichen Theo- den Tisch ziehen lassen. Während in Deutschland Ausbildung rien der Thomas-Mann-Rezeption auch als „berufsqualifizie- und Bildung der nachwachsenden Generation auf der einen rend“ für Buchhandelsgehilfen ausgeben. Seite in einem dualen Berufsausbildungssystem und auf der anderen Seite in Hochschulen stattfand, war und ist Berufs- Der fachliche Etikettenschwindel Bologna ausbildung im atlantischen System eine Aufgabe von Hoch- Aber: Mit akademischer Bildung hat das alles nichts zu tun. schulen, von „Colleges“ und „Universities“. Deren Idee bestand in Kontinentaleuropa nämlich darin, jungen Menschen durch eine Beteiligung an Erkenntnispro- zerstört unsere Ein einheitlicher europäischer Hochschulraum zessen, durch forschendes Lernen, durch Selbstdisziplin der Das- deutsche Erfolgsmodell der dualen Ausbildung, die Ju Erkenntnissuche, durch Methodenstrenge, durch „Einsamkeit akademische Bildung gendarbeitslosigkeit verhindert, existiert in Großbritannien und Freiheit“ ein Angebot zur Persönlichkeitsbildung zu ma- nicht. Die deutschen Hochschulen sind aber weder von ihrem chen. Deren Fehlen wird nun aber bei den ersten Bachelorge- Umfang noch von ihrem wissenschaftlichen Auftrag geeig- nerationen durch die Abnehmer bereits moniert. net, eine Berufsausbildung für Kindergärtnerinnen, Physio- Die Erkenntnissuche war gestern. Heute geht es an deutschen Universitäten eher um den Kompetenzerwerb. therapeuten und Apothekenhelferinnen anzubieten, und es Was tun? – Solange der Euro bleibt, bleibt auch Bologna. Die Hochschulen drohen zu Berufsschulen zu werden und bringen das duale System zum Kollaps. ist auch nicht ihre Aufgabe. Also bleibt nur die List oder die Subversion. So gibt es eu- ropäische Länder, die Bologna unterschrieben haben, es von PROF. DR. DIETER LENZEN, PRÄSIDENT DER UNIVERSITÄT HAMBURG Diese Entwicklung konnte im Europasuff der frühen Jahre aber nicht umsetzen. Andere Instrumente treten hinzu: Der mühelos mit dem Argument legitimiert werden, dass ein fachliche Etikettenschwindel, die liberale Auslegung von „D er Forschung – Der Lehre – Der Bildung“, diese Widmung Naturwissenschaften, wo es um teure Großforschung geht, einheitlicher europäischer Hochschulraum entstünde, inner- Anwesenheitserwartungen, die Erweiterung der Zahl von haben die Gründer der Universität Hamburg vor fast hundert aus den Hochschulen entfernt zu werden. halb dessen Studierende zwischen Gibraltar und dem Nord- Prüfungswiederholungsmöglichkeiten und damit die Jahren auf das Portal des Hauptgebäudes schreiben lassen. Sie kap mühelos hin und her wechseln könnten und gleichzeitig Verlängerungsmöglichkeit des Studiums für junge Leute, wussten, was die Aufgabe einer Universität ist. Die Forschung wird von den Anträgen abhängig einen freien Zugang zu allen Berufen haben würden. die etwas längere Lernzeiten benötigen, die Aufnahme von Wenn Forschung und Forschungsinfrastruktur für die Ethik, Philosophie und allgemeiner Bildung in ein „berufs- Entspricht das, was heute unter den Zielen von Forschung, akademische Bildung gar nicht mehr gebraucht werden, wird Es hat sich herausgestellt, dass diese erwartete Mobilität nicht bildendes“ Curriculum. Lehre und Bildung im deutschen Hochschulwesen „nach Bo- weiter ein großer Teil der Grundlagenforschung in den bekann- eingetreten ist. Für solche Art an sich begrüßenswerten Bil- logna“ geschieht, überhaupt noch dem Verständnis einer aka- ten außeruniversitären Forschungseinrichtungen stattfinden. dungsaustauschs ist schlicht keine Zeit. Dieses auch deshalb Kluge Hochschulleitungen handeln so. Sollte der Staat diesen demischen Einrichtung, die nichts anderem verpflichtet ist nicht, weil unter dem Europäisierungsdruck Curricula und Weg der Besinnung auf das akademische Proprium zu unter- als der Aufklärung in einer demokratischen Weltgesellschaft? Hochschulische Forschung ist heute abhängig von Projek- Formate des Unterrichts in einem hohen Maße standardisiert binden versuchen, befinden wir uns im Widerstandsfall. Skepsis ist angebracht. ten, für deren Durchführung Hochschullehrer und Hoch- worden sind. schullehrerinnen die erforderlichen Arbeitsmittel und Gelder Dieser Artikel erschien am 13. April 2014 in der „Welt am In dem Maße, in dem akademische Lehre in der Bologna- allererst beantragen müssen. Die Wahrnehmung der vor- Kompetenzakkumulation statt Entwicklung Sonntag“. Folge nicht mehr als forschendes Lernen konzipiert wird, nehmsten Aufgabe der Hochschulen in der Forschung ist also Kurzum:- Die deutschen Hochschulen drohen zu Berufs sondern als berufliche Vermittlung von Wissen und Kom- nicht mehr staatlich grundgesichert, sondern abhängig von schulen zu werden, das duale System zum Kollaps zu brin- petenzen, droht hochschulische Forschung, vor allem in den der Antragsbereitschaft der Wissenschaftler und von dem gen und der bedauernswerten nachwachsenden Generation INFO produktorientierten Interesse solcher Unternehmen, die klei- zu suggerieren, dass ihre Einkommensaussichten nach dem Im- April 2014 ist das Buch „Bil nere Forschungsaufgaben als Auftragsarbeiten in Hochschu- Besuch einer Hochschule besser seien als nach einer Aus- dung statt Bologna!“ von Die- ZUM AUTOR len verlagern. bildung im dualen System beziehungsweise im System der ter Lenzen im Ullstein-Verlag Dieter Lenzen, Jahrgang 1947, ist Präsident der Universität Vollzeitberufsschulen. erschienen. Darin erklärt der Hamburg und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonfe- Lehre: Von der Bildung zur Berufsbildung Autor die europäische Hoch- renz. Nach seinem Studium der Erziehungswissenschaften, Durch- die Abschaffung des klassischen einphasigen Studi Die Standardisierung im europäischen Hochschulraum schulreform für gescheitert und Philosophie und mehrerer Sprachen lehrte er als Professor ums, das in Deutschland und anderen kontinentaleuropä- bringt es mit sich, dass man eine Art „Währung“ für Lehrin- fordert eine Rückbesinnung auf im In- und Ausland. Von 2003 bis 2010 war er Präsident der ischen Ländern mit einem Diplom, Lizenziat, Magister oder halte benötigt. Damit Lehrangebote und Erfolge ver- klassische Bildungsideale. Freien Universität Berlin. einem Staatsexamen endete, sowie durch ein zweiphasiges gleichbar sind, müssen sie messbar sein. Messbar sind,

48 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 49 INLAND INLAND

www.pasch-net.de – die Website der PASCH-net: Neues Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ Ein Netzwerk für die deutsche Sprache von PASCH-net

Lehrkräften stellt PASCH-net nicht Neu bei PASCH-net? – Neues nur Materialien für den Deutschunter- Infoseiten für Deutschlehrer und -lerner von PASCH-net Das Internetangebot PASCH-net der Initiative „Schulen: Partner der richt zur Verfügung, sondern ermög- Informationen zu den Angeboten und Möglichkeiten, www.pasch-net.de – die Website der Initiative Zukunft“ vernetzt Deutschlerner und -lehrer weltweit. Gemeinsam licht auch den Austausch über einen die PASCH-net für Lehrkräfte und Schüler bietet, gibt „Schulen: Partner der Zukunft“ es auf speziellen Infoseiten – seit Kurzem auch in arabi können sie online lernen, an Projekten arbeiten und Kontakte zu geschlossenen Community-Bereich. Auf einer Lernplattform können sie scher, chinesischer, englischer, französischer, russischer- Gleichgesinnten knüpfen. virtuelle Unterrichtsräume anlegen und spanischer Sprache. Mein schönstes deutsches Wort oder an Online-Fortbildungen teilneh- www.pasch-net.de/neubeipaschnet „Tagtraum“, „Seele“, „Abenteuer“ – chinesische PASCH- men. So lernen im Rahmen der Blen- Schüler verraten in einem Kalender auf PASCH-net von JOHANNA BÖTTGES ded-Learning-Fortbildung DSD GOLD täglich eins ihrer schönsten deutschen Wörter. PASCH- einheimische Ortslehrkräfte, ihre Schü- Schüler aus aller Welt können sich an der Sammlung- Ein Treffpunkt für alle Mitglieder Sprachniveaus Inhalte auf, die junge ler optimal auf den Erwerb des DSD I PASCH-Global – beteiligen und im Blog ihr deutsches Lieblingswort pos- der internationalen PASCH-Gemein- Leute bewegen. Sogenannte Stern- vorzubereiten. Präsenzphasen vor Ort die Online-Schülerzeitung der PASCH-Initiative ten. „Mein schönstes deutsches Wort“ war ein Wettbe In vielen Regionen der Welt arbeiten PASCH-Schüler schaft: Das ist die Website PASCH-net chenthemen richten sich an fortge- werden dabei durch Online-Phasen - werb der Fachberatung der ZfA in China anlässlich des zum Teil länderübergreifend gemeinsam an Schüler der Ini-tiative „Schulen: Partner der schrittene Deutschlerner, die sich auf ergänzt. Bisher gab es mehrere erfolg- - Deutsch-Chinesischen Sprachenjahres. Zukunft“ (PASCH). Seit 2008 verbindet das Deutsche Sprachdiplom (DSD) reiche Durchläufe mit Teilnehmern zeitungen oder Schüler-Podcasts in deutscher Spra www.pasch-net.de/lieblingswort die Ini-tiative weltweit Schulen, an de- der Stufe II vorbereiten. „Kurz vor aus China, Belarus und der Slowakei. che. Mit Texten, Fotos und Videos geben sie Einblicke in ihren Alltag und ihre Länder und berichten aus ihrer nen die deutsche Sprache einen beson- dem Prüfungstermin im vergangenen Während ein Großteil des Angebots - Perspektive über Kultur und Gesellschaft in Deutsch ders hohen Stellenwert hat. Mit dem Dezember waren die Zugriffszahlen auf PASCH-net frei zugänglich ist, sind land. 15 Schülerzeitungsredaktionen sind in über Online-Angebot wollen die PASCH- besonders hoch“, sagt PASCH-net- die Community und die Lernplattform - Partnerinstitutionen Zentralstelle Fachredakteurin Franziska Schäfer. den rund 37.000 registrierten Nutzern 30 Ländern aktiv. PASCH-Global bündelt die regiona len Schülerzeitungsprojekte und veröffentlicht auch für das Auslandsschulwesen, Goethe- „Das zeigt uns, dass viele unser Angebot vorbehalten. Registrieren können sich Institut, Deutscher Akademischer zur Prüfungsvorbereitung nutzen.“ Mit Lehrer und Schüler an PASCH-Schulen, Artikel und Podcasts einzelner Schüler aus aller Welt. Austauschdienst und Pädagogischer Schüler-Community, Online-Schüler- Partnerschulen in Deutschland sowie Leser können die Beiträge im Blog kommentieren. Austauschdienst der Kultusminister- zeitung oder Lernspielen lädt die Web- Schulen, die in ein PASCH-net-Projekt www.pasch-net.de/global konferenz der Länder unter Koordina- site zum Mitmachen ein. Besonders be- eingebunden sind. tion des Auswärtigen Amts Schüler und liebt sind die Wettbewerbe, bei denen - PASCH-net- und Moodle-Führerschein: Online Lehrkräfte weltweit für Deutschland Schüler Radio-, Text- oder Fotobeiträge kurse zum Kennenlernen von PASCH-net und die deutsche Sprache begeistern. einreichen können. Mit dem PASCH-net- und dem Moodle-Führerschein Mit Erfolg: Nach fünf Jahren stetiger bietet PASCH-net zwei Online-Kurse für Lehrkräfte Weiterentwicklung liegt die Zahl der von PASCH-Schulen sowie andere Personen, die für Seitenaufrufe pro Monat bei nahezu die PASCH-Initiative tätig sind. Beim PASCH-net-Füh zwei Millionen. Christiane Barchfeld, rerschein lernen die Kursteilnehmenden die Angebote- Projektleiterin der Website, ist zufrie- der Website für den Deutschunterricht kennen, zum den: „PASCH-net ist ein tolles Ins- Erinnerungsjahr 2014: Beispiel die Communitys, die Lernplattform und die trument, um Schulen miteinander in Unterrichtsmaterialien und Rechercheprojekt Schülerzeitung PASCH-Global. Im Online-Kurs Moodle- Kontakt zu bringen und Lehrkräfte Der Beginn des Ersten Weltkriegs jährt sich 2014 zum Führerschein erfahren die Teilnehmer, wie sie die mood und Schüler beim Deutschlernen und Das Internetangebot PASCH-net der Initiative „Schulen: Partner der 100. Mal. Was verbinden Schüler weltweit mit die- lebasierte PASCH-Lernplattform im Schulunterricht- -lehren zu unterstützen.“ Zukunft“ vernetzt Deutschlerner und -lehrer weltweit. Gemeinsam sem Krieg? PASCH-net bietet Unterrichtsmaterialien oder im Rahmen einer Lehrerfortbildung einsetzen kön zum Thema und eine Mitmachaktion in der Schüler- können sie online lernen, an Projekten arbeiten und Kontakte zu nen. Beide Online-Kurse dauern jeweils sechs Wochen,- Interessierte erhalten neben aktuel- Community. Jugendliche in aller Welt begeben sich auf Gleichgesinnten knüpfen. sind kostenlos und werden von einer Tutorin begleitet. len Meldungen einen Überblick über die Suche nach Spuren des Ersten Weltkriegs in ihrem Pro Kurswoche sollten etwa zwei Stunden für die Bear die rund 1.700 geförderten PASCH- Land, ihrer Stadt oder ihrer Familie und präsentieren ihre beitung eingeplant werden. Termine und die Möglich- Schulen weltweit. Ob Nebenjobs, Ergebnisse als Text, Bild, Audio- oder Videobeitrag in keit, sich anzumelden, gibt es auf PASCH-net. - Jugendproteste oder Mode: Im Schüler- der Community. www.pasch-net.de/paschnet-fuehrerschein bereich von PASCH-net greifen Texte, www.pasch-net.de/ersterweltkrieg www.pasch-net.de/moodle-fuehrerschein O-Töne und Videos auf verschiedenen

50 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 51 ORTSTERMIN BUENOS 'W35S22 58° AIRES 34° 35 S 58° 22 ORTSTERMIN

Krankenhaus zwischen Kulturen

„Guten Tag“, sage ich zögerlich. Der junge Mann am Empfang grüßt lebenden Nachkommen sollen hier freundlich zurück und hört sich mein Anliegen ebenfalls auf Deutsch laut Satzung fortan kostenlos behan- delt werden. Geplant wird das Hos- an. Keine Selbstverständlichkeit – auch wenn in großen Lettern pital jedoch keinesfalls nur für die „Deutsches Hospital“­ am Eingang steht: Ich befinde mich an der deutschstämmige Gemeinschaft, Avenida Pueyrredón im Herzen von Buenos Aires. sondern die gesamte lokale Bevöl- von ANNA PETERSEN kerung. Erbaut auf freiem Feld, mit einer Kapazität von 24 Betten, ent- Ich- bin an diesem Tag mit Dr. Ro gewählte- Mitglieder müssen deutsch wickelt sich das Krankenhaus über dolfo Trietsch verabredet. Über lange stämmig sein und zu den rund 300 mehrere Generationen hinweg, wäh- Flure geht es vorbei an Schildern in Hospitalmitgliedern gehören, unter rend die argentinische Hauptstadt deutscher und spanischer Sprache. ihnen sind viele Vertreter deutscher das Gelände zunehmend umschließt. Trotz modern-klinischer Sauberkeit Firmen“, erläutert Rodolfo Trietsch. Das Hospital wächst bis Anfang des wirkt das Hospital durchaus behag- 21. Jahrhunderts auf 190 Betten an, mo- lich und spiegelt seine Historie wider: Der Deutsch-Argentinier begann vor dernste medizinische Apparate halten Ledermobiliar, Schwarz-Weiß-Bilder, 35 Jahren als Kinderarzt seinen Dienst Einzug, unter anderem werden eine dunkles Holz und ein wandfüllender für das Hospital. „Damals waren die neue Endoskopieeinheit, eine Pädia- Kunstdruck im Eingangsbereich heißen Schülerinnen unserer Krankenschwes- trieabteilung sowie eine Poliklinik ein- den Besucher willkommen. In einem terschule fast alle Deutsch-Mutter- geweiht. Vom Originalbau ist auf den Deutschkurse für das Personal: Das Deutsche großen Konferenzraum findet das In- sprachlerinnen aus den deutschen 12.000 Quadratmetern nur ein hüb- Hospital in Buenos Aires legt Wert auf die terview statt, unter den Augen aller Kolonien Argentiniens.“ Das hat sches Haus im Garten übrig geblieben, Sprachkenntnisse seiner Angestellten. Vorstandsvorsitzenden der vergan- sich gewandelt: Heute sprechen nur das heute das Krankenhausrestaurant genen 146 Jahre, deren Porträts die noch etwa 70 der rund 1.600 Mitar- beherbergt und neben argentinischen Lebensweg führte sie in das Hospital. das noch keine 200 Jahre unabhän- begegnet uns ein Absolvent der Deut- Wände säumen. Denn betrieben wird beiter fließend Deutsch, unter den Gerichten Spätzle, Wiener Würstchen „Meine Deutschkenntnisse werden gig ist“, erfüllte Hess das langjährige schen Schule Temperley, der hier als das Krankenhaus von einem mehr- 450 Ärzten beherrschen 15 die deut- oder Kartoffelsalat anbietet. häufig gebraucht, für die Kommunika- Bestehen seines deutsch-argentini- Arzt arbeitet. Immer mehr deutsch- köpfigen Vorstand, dessen Sitzun- sche Sprache. „Viele argentinische An- tion mit Patienten der Deutschen Bot- schen Hauses mit Stolz. Eingedenk der sprachige, meist argentinischstäm- gen auf Deutsch stattfinden. „Dessen gestellte kennen aber ein paar Voka- Familiäre Atmosphäre schaft oder deutscher Unternehmen. norddeutschen Gründungsmitglieder mige Krankenhausmitarbeiter zieht beln, und das Hospital bietet seit über Im- Aufzug begegnen wir einem Kli Gerade Deutsche, die schon länger gratulierte 2007 daher nicht nur der mein Rundgang an. „Manchmal spre- zehn Jahren regelmäßig Deutschkurse nikangestellten mit Farbeimern. Als er hier leben und sogar Spanisch beherr- deutsche Botschafter, sondern auch der chen wir untereinander Deutsch, um des Goethe-Instituts an. Aktuell ler- erfährt, wer ich bin, beginnt er freudig, schen, sprechen gerne ihre Mutter- damalige Hamburger Bürgermeister nicht verstanden zu werden“, verrät nen 36 Angestellte Deutsch“, erzählt auf Spanisch zu erzählen. Seit 1975 ar- sprache mit uns.“ Der Austausch in zum Jubiläum. Die Beziehungen zu eine Angestellte und zwinkert ihren Trietsch, der wie seine drei Kinder die beite er im Deutschen Hospital: „Zeit- der Muttersprache solle den Patien- Deutschland sind gut, Partnerschaften Kolleginnen zu. deutsche Goethe-Schule in Buenos weise waren acht Familienmitglieder ten nicht zuletzt ein Stück Sicherheit bestehen mit dem Universitäts- Aires besucht hat und sich wie viele gleichzeitig hier angestellt, jetzt sind vermitteln, so Faist, besonders ältere klinikum Freiburg, aber auch mit Weit mehr als ein Ort der Heilung Hospitalmitglieder bei verschiedenen es nur noch vier.“ „Mehrere Familien Menschen nutzten das Angebot gerne. drei deutschen Hospitälern in Chile Laut Pressesprecherin Faist werden im deutsch-argentinischen Verbänden im arbeiten schon in zweiter oder dritter und Brasilien. Haus nicht nur viele Schüler, sondern Vorstand engagiert. Generation für das Krankenhaus“, er- Eng verknüpft mit Deutschland auch die Auslandsdienstlehrkräfte der gänzt Trietsch. Auch Hospital-Presse- Vor- sieben Jahren feierte das Hospi Haus der Alumni Deutschen Schulen in Buenos Aires Heilung für alle sprecherin Silvia Faist verbindet mit tal seinen 140. Geburtstag. Anlässlich Das- halbe Krankenhaus scheint der behandelt. Fast schon ein logischer Die Geschichte des Krankenhauses ihrem Arbeitsplatz eine persönliche des Jubiläums konnte der damalige weil mit Absolventen Deutscher Aus- Schluss, denke ich, schließlich ver- reicht lange zurück: Anlässlich einer Geschichte. „Meine Großeltern lernten Vorsitzende Dr. Rodolfo F. Hess zu- landsschulen besetzt zu sein. „Ich sammelten sich die Gründungsmit- Cholera-Epidemie gründen nord- sich durch die Arbeit im Krankenhaus frieden verkünden, dass „75 Prozent habe die Hölters Schule besucht“, er- glieder des Hospitals einst in einer deutsche Kaufleute das Hospital 1867 kennen, mein Onkel und mein Vater der ausländischen Botschaften in Bu- zählt mir die Sekretärin der ärztlichen Deutschen Schule – und schufen mit bei einem Treffen in einer Deutschen wurden hier geboren.“ Wie Trietsch hat enos Aires ihre Mitarbeiter in unserem Direktion. „Ich die Deutsche Schule ihrem Konzept mehr als nur einen Ort Absolvent einer Deutschen Auslandsschule und seit 35 Jahren beim Deutschen Hospital: Schule in der Calle Esmeralda. Mittel- sie deutsche Vorfahren und besuchte Hospital behandeln lassen“. Gerade „in Ballester“, ruft eine Mitarbeiterin der der Heilung. Kinderarzt Dr. Rodolfo Trietsch lose Deutsche und ihre in Argentinien eine Deutsche Auslandsschule – dieser einem jungen Land wie Argentinien, Ärztlichen Verwaltung. Auf dem Flur

52 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 53 INLAND INLAND

– in beide Richtungen. „Wir sind kein Staat, der die Kinder Auffangbecken Hauptschule im Alter von zehn Jahren auf verschiedene Schulformen In- der Praxis stellen die zahlreichen Schulabsteiger die auf verteilt und damit zementiert, was aus einem Kind wird, so fangenden Schulen vor große Herausforderungen. Denn laut nach dem Motto: Der Hauptschüler kann für immer nur un- Bertelsmann-Studie wächst die Schülerschaft von Haupt- gelernte Hilfskraft sein, der Gymnasiast wird erfolgreicher schulen in NRW durch Schulformwechsler innerhalb der Akademiker“, sagt Patrick Puhani, Mitautor der Studie, in der Sekundarstufe I um 29 Prozent, in Niedersachsen sogar um „Badischen Zeitung“. „Nein, das Bildungssystem ist durch- 42 Prozent. „Das hat für die ökonomische Planungssicherheit, lässig und erlaubt auch Haupt- oder Realschülern den Auf- aber auch für die Ausgestaltung des Lernens extreme Auswir- stieg.“ Allein die beiden Studien zeigen: Das Thema bietet kungen auf die Einzelschule“, meint Liegmann. Da zumindest reichlich Diskussionsstoff. in NRW die Hauptschulen zur Aufnahme verpflichtet seien, müssten beispielsweise ganze Klassenverbände nachträg- Aber was bedeutet Durchlässigkeit überhaupt? Dr. Anke Lieg- lich aufgelöst und umstrukturiert werden, damit die Neuen mann von der Universität Duisburg-Essen definiert sie „als untergebracht werden könnten. Als auch die Gesamtschu- Möglichkeit, eingeschlagene Bildungswege zu revidieren und len per Verwaltungsvorschrift aus dem NRW-Schulministe- zu verändern. Wir sprechen in der Bildungsforschung von rium zur Aufnahme verpflichtet wurden, meldete sich in der der horizontalen oder vertikalen Durchlässigkeit.“ Unter ver- „Aachener Zeitung“ der Landeselternrat der Gesamtschulen tikaler Durchlässigkeit wird die Möglichkeit verstanden, nach zu Wort und kritisierte, dass die „unverantwortliche Praxis Abschluss eines Bildungsgangs einen höherwertigen der Abschiebung“ von und Realschule dadurch Bildungsgang anzuschließen. Ein Realschulabschluss mit fortgeführt und belohnt würde. Qualifikation ermöglicht also beispielsweise den Besuch der gymnasialen Oberstufe. Durch die horizontale Durchlässigkeit Abstellgleis Berufsausbildung? Schulwechsel in Deutschland: wird ein Wechsel zwischen verschiedenen Schulformen, also Doch was ist eigentlich mit den Schülern, die nach zum Beispiel ein Aufstieg von der Hauptschule zur Realschule der Haupt- oder Realschule eine Ausbildung absolvieren? Ist oder ein Abstieg vom Gymnasium zur Realschule möglich. ein Realschüler, der später Bäckermeister wird, nicht auch Richtung offen?! ein Aufsteiger? Hoch und runter „Von den gesetzlichen Rahmenbedingungen her ist die Aufstieg und Durchlässigkeit werden in Deutschland oft- Durchlässigkeit in allen Bundesländern gegeben“, erklärt mals ausschließlich akademisch betrachtet, ein Universi- Liegmann, bezogen auf das allgemeinbildende Schulsystem. tätsabschluss als Optimum angesehen. Eine gesellschaftliche Schulwechsel in Deutschland: Allerdings stellt auch sie fest, dass in der Bildungsforschung Entwicklung, die sich seit Ende der 60er Jahre fortgeführt seit Jahren mehr Absteiger als Aufsteiger konstatiert werden. hat und „zu einer Abwertung der niedrigeren Bildungs- Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen muss der Ent- abschlüsse“ führt, so Liegmann. Auch die Entwicklung des Richtung offen?! wicklungsprozess der Kinder berücksichtigt werden. „Grund- Arbeitsmarkts spielt dabei eine Rolle. „Niedrig qualifizierte sätzlich besteht die Frage, ob nach vier Jahren Grundschule Tätigkeiten gibt es heute in sehr viel geringerem Maße, weil schon entschieden werden kann, auf welchem Anspruchs- sich die Gesellschaft und die Arbeitsbedingungen geändert niveau Kinder in den nächsten sechs Jahren lernen können. Das wird in der Forschung angezweifelt.“ Vor diesem Hin- tergrund muss die vielfach geäußerte Kritik an der Qualität der Grundschulempfehlung relativiert werden. Gleichzeitig Steht mit der Wahl der weiterführenden Schule der Bildungsweg von Kindern fest? Gibt es im deutschen muss dabei generell gefragt werden: Wie viel Einfluss hat die Empfehlung der Grundschullehrkräfte überhaupt? In vielen Schulsystem tatsächlich mehr Ab- als Aufsteiger? Wenn ja, warum ist das so? Und was passiert, wenn Schüler Bundesländern spielt schließlich der Elternwille die entschei- zwischen zwei Bundesländern hin und her wechseln müssen? Die Durchlässigkeit im deutschen Schulsystem dende Rolle bei der Wahl der weiterführenden Schule. Die auf dem Prüfstand. zu hohen Bildungsaspirationen der Eltern, die deren Kinder von KIM LAURA SCHÖNROCK über kurz oder lang nicht erfüllen können, führt Liegmann daher als weiteres Argument für die Absteigerzahlen an. Al- lerdings betont die Forscherin, dass es für beide Argumente keine eindeutigen empirischen Belege gibt. Es ist auch zu In der Sekundarstufe I gibt es mehr Ab- als Aufsteiger. Das wurden hingegen in eine niedrigere Schulform abgeschult. beachten, dass beispielsweise einige Gymnasien aufgrund der ist die These einer im Jahr 2012 von der Bertelsmann Stiftung Bedeutet das nun, dass das deutsche Schulsystem nach unten Vergabe von Lehrerplanstellen ein großes Interesse daran ha- veröffentlichten Studie zum „Schulformwechsel in Deutsch- durchlässig ist, nach oben aber nicht? Nein, lautet das Ergeb- ben könnten, viele Schüler aufzunehmen. Denn die Vergabe land“. Von den 100.000 Schulformwechseln im Schuljahr nis des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA). Dessen hängt unter anderem mit der Schülerzahl zusammen, sodass Dr. Helga Ulbricht von der staatlichen Schulberatungsstelle München 2010/2011 hätten gerade einmal ein Viertel den Bildungs- Studie „The Long-Term Effects of Early Track Choice“ attes- gegebenenfalls Kinder aufgenommen werden, die eigentlich (l.) und Dr. Anke Liegmann von der Universität Duisburg-Essen weg in einer höheren Schulform fortgesetzt, rund 60 Prozent tiert dem deutschen Schulsystem eine gute Durchlässigkeit besser zu einer anderen Schulform passen würden.

54 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 55 INLAND INLAND

haben.“ Begünstigt werde diese pro-akademische Einstellung Schulformwechsler nach Absteigern, Gemeinschaftsfach EWG wurde in Erdkunde, Wirtschaft und die Offenheit bei allen Beteiligten größer werde. „Wir kriegen noch durch die Schulleistungsvergleichsstudien: „Im internati- Geschichte aufgeteilt. Hinzu kam, dass der 14-jährige Moritz unsere Fälle in der Regel gut gelöst. Entweder aufgrund der onalen Vergleich ist die Anzahl derjenigen in Deutschland, die Aufsteigern und Umsteigern* in Baden-Württemberg eine Werkrealschule besucht hatte gesetzlichen Grundlagen oder durch Einzelinterventionen die Schule mit einer Hochschulzugangsberechtigung verlassen, und diese Schulform in Bayern gar nicht angeboten wurde. und Gespräche mit Schulen“, hält Ulbricht fest. relativ gering. Daher gibt es Tendenzen in der Bildungspolitik, Angaben in Prozent Eine passende Schule zu finden wurde zu einem langwierigen diese Anzahl zu erhöhen.“ Da aber die in Deutschland etablierte Prozess – trotz Unterstützung durch die Schulberatungsstelle. Hoch, runter, rechts, links duale Berufsausbildung in anderen Ländern nicht existiert, Sechstklässler Phillip, der mit seiner Familie laut „Welt“ von Die Durchlässigkeit – horizontal und vertikal – zu erhöhen wird sie bei den Vergleichen außer Acht gelassen. „In anderen Thüringen nach Sachsen gezogen ist, musste plötzlich das ist in Deutschland nach wie vor das Ziel. Forscherin Lieg- Ländern werden unsere Ausbildungsberufe oft im Hochschul- Umsteiger 14,1 vollkommen unbekannte Fach Physik belegen und kämpfte mann berichtet in dem Zusammenhang beispielsweise von bereich angeboten. Die Vergleichszahlen sind dadurch relativ.“ Aufsteiger 27,4 am Ende des Schuljahres um die Versetzung, weil auch Mathe der Möglichkeit, mit einem Meistertitel ein Studium aufzu- Durchlässigkeit in Deutschland beziehe aber eben auch den zum Problemfach wurde. Und Lena musste schon vor ihrem nehmen. Auch der generelle Trend zu einem zweigliedrigen tertiären Bildungsbereich mit ein. Die Anschlussmöglichkeiten Umzug von Darmstadt nach München Nachhilfeunterricht Schulsystem erhöht die Durchlässigkeit ihrer Meinung nach, seien da, nur gebe es in dem Bereich kaum belastbare Zahlen. in Mathe und Latein nehmen, da die Anforderungen in der da viele Schulwechsel dann schlicht überflüssig werden. Ob Der im berufsbildenden Bereich aufgestiegene Schüler wird achten Klasse der neuen Heimat einfach höher waren. das deutsche Schulsystem aber für jeden in alle Richtungen Absteiger 58,4 oftmals gar nicht als Aufsteiger erkannt. durchlässig ist, bewerten vor allem die Betroffenen wohl Doch die zunehmende Fluktuation der Schüler sorge dafür, ganz unterschiedlich. 16 Bundesländer, 16 Schulsysteme dass Fragen beim Schulwechsel schneller geklärt werden und Doch ein Schulwechsel erfolgt nicht immer leistungsbedingt. Zieht eine Familie um, müssen schulpflichtige Kinder im * Ohne Rheinland-Pfalz und Hamburg, für die keine Zuordnung möglich ist. Zur Berechnungsmethode siehe Kapitel 3 unter: www.bertelsmann- neuen Bundesland ihre Schullaufbahn fortsetzen. Das ist auf- Schulformwechselquote in der Sekundarstufe I stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_36755__2.pdf grund der föderalen Bildungslandschaft in Deutschland nicht in den Bundesländern im Vergleich (2010/11) ganz einfach. Wer in Berlin eine Integrierte Sekundarschule Quelle: Bertelsmann Stiftung 2012, Berechnung von Gabriele Bellenberg besucht, muss sich in Hessen plötzlich zwischen Gymnasium, Angaben in Prozent Haupt- oder Realschule entscheiden. Wer in NRW zur Haupt- schule geht, muss in Bayern erst das entsprechende Pendant, Bildungsgängen zwischen den Bundesländern ist, denn Baden-Württemberg 1,3 die Mittelschule, finden. Die Regionale Schule in Mecklenburg- „im Vergleich zu den Schulformwechslern innerhalb eines Bayern 4,3 Vorpommern sucht man in Sachsen vergeblich. Mancher- Bundeslandes handelt es sich hierbei um Einzelfälle“, sagt 4,9 orts gilt G8, anderswo G9. In einem Bundesland beginnen die Wissenschaftlerin Liegmann. Berlin* Schüler in der 3. Klasse mit Englisch, im nächsten erst in der 5. Brandenburg* 2,7 Wechseln leicht gemacht 6,1 Es gibt deutschlandweit mehr als 20 verschiedene Schul- Damit- ein Wechsel innerhalb Deutschlands möglichst pro Bremen formen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Fächer- blemlos erfolgt und die Leistungen der Schüler vergleichbar Hamburg keine Angaben kanons. „Andere Bundesländer haben zum Beispiel im werden, hat die Kultusministerkonferenz der Länder reagiert. Hessen 2,9 Gymnasialbereich andere Sprachenfolgen oder andere Auf- In den Jahren 2003, 2004 und 2012 vereinbarte sie Bildungs- baufolgen der verschiedenen naturwissenschaftlichen Fä- standards. „Was die Abschlüsse und Übergänge betrifft, ist Mecklenburg-Vorpommern* 2,9 cher“, erklärt Dr. Helga Ulbricht, Leiterin der staatlichen weitgehend eine Einigkeit und damit eine gegenseitige An- Niedersachsen 2,6 Schulberatungsstelle München. Daher muss beim Wechsel ge- erkennung verschiedener Schullaufbahnen geschaffen“, er- nau geguckt werden, welche Fächerangebote kompatibel sind klärt Beraterin Ulbricht, „sodass sich immer ein Weg finden Nordrhein-Westfalen 1,8 und wo die geringsten Anschlussprobleme auftauchen. Allein wird, die Schullaufbahn fortzusetzen.“ Sie räumt jedoch ein, Rheinland-Pfalz keine Angaben in München berät die Schulberatungsstelle jährlich zwischen dass ein Wechsel trotzdem oft problematisch ist. „Nehmen 500 und 800 Kinder sowie deren Eltern beim bundeslandüber- wir als Beispiel Berlin und Bayern. Berlin hat die sechs- Saarland 3,3 greifenden Schulwechsel. Trotzdem gibt es kaum empirische stufige Grundschule. Wenn ein Kind in der 6. Klasse der Sachsen 1,6 Belege dafür, wie gut die Anschlussfähigkeit von gleichen Grundschule nach Bayern zieht, haben wir bereits das geglie- derte Schulsystem. Dann muss man gucken, wie die Prognose Sachsen-Anhalt 1,6

für eine erfolgreiche Schullaufbahn in welchem Schulbereich Schleswig-Holstein 2,1 ist.“ Bestehen Zweifel, können „die Schüler aber im Einzelfall 2,2 INFO mit Probezeit aufgenommen werden“. Dass ein Schulwech- Thüringen „Schule in Deutschland“ ist ein Schwerpunktthema für den sel trotzdem nicht immer rund läuft, zeigen verschiedene 0 1 2 53 64 7 Prüfungsteil „Schriftliche Kommunikation“ im Deutschen Medien seit Jahren: Die „Zeit“ berichtete beispielsweise über Sprachdiplom Stufe II. Weitere Texte zum Thema, die für den Umzug von Familie Milch nach Bayern. Während es in * In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden DSD-II-Lerngruppen als sogenannte Sternchenthemen emp- der alten Heimat Baden-Württemberg an den Realschulen die Schulwechsler nur für die Jahrgangsstufe 7 bis 10 betrachtet. fohlen werden, gibt es auf PASCH-net unter: das naturwissenschaftliche Gemeinschaftsfach NWA gab, Das liegt an der 6-jährigen Grundschule in Berlin und Brandenburg www.pasch-net.de/sternchenthemen mussten die Söhne Moritz und Lukas in Bayern plötzlich sowie der Orientierungsstufe in Mecklenburg-Vorpommern.

in den Chemie-, Biologie- und Physikunterricht gehen. Das Quelle: Bertelsmann Stiftung 2012, Berechnung von Gabriele Bellenberg

56 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 57 INLAND SÃO PAULO 23° 30' S 46° 37' E AUSLAND

Ist die Durchlässigkeit im deutschen Schulsystem Kunstprojekt: in beide Richtungen gegeben? Dem Wasser auf der Spur PRO KONTRA Kunstprojekt: PRO KONTRA

Prof. Dr. Patrick Puhani ist Professor an der Leibniz Prof. Dr. Gabriele Bellenberg hat den Lehrstuhl für Dem Wasser auf der Spur Universität Hannover und Direktor des Instituts Schulforschung und Schulpädagogik an der Ruhr- für Arbeitsökonomik. Universität Bochum inne.

„In Deutschland selektieren wir unsere Schüler so früh wie in „In Deutschland können die Eltern nach der Grundschule keinem anderen Land in verschiedene Schultypen, nämlich – je nach Bundesland – zwischen zwei und bis zu fünf ver- im Alter von zehn Jahren. Viele glauben, dies führe zu frü- schiedenen Schulformen wählen. In der jüngeren Vergan- her Ausgrenzung und benachteilige ,Spätzünder‘. Gleichzeitig genheit gewinnen in Deutschland zunehmend Schulformen gehören wir im PISA-Ranking 2012 mit zu den besten euro- an Bedeutung, die nicht nach Leistung selektieren, allerdings päischen Ländern. Deutsche Bildungspolitiker könnten also überwiegend als zweite Säule neben dem Gymnasium. Die Wasserfälle, Fischerboote, Wellen am Strand – in den Aquarellen der der Schule spielerisch an die Gestaltung ohne übertriebene Selbstzweifel auf das sehr gute Abschnei- Mehrheit der deutschen Schüler der Sekundarstufe I besucht Siebtklässler der Deutschen Schule São Paulo spiegelt sich die Vielfalt eigener Gedichte und Aquarelle heran- den in PISA verweisen. Stattdessen führen wir in unserem dennoch weiterhin eine Schulform, für die nach dem Ende geführt. Das Projekt verknüpft Lernin- des Wassers wieder. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Kunstpro- Land eine Systemdebatte. Warum ist dies so? der Grundschulzeit eine Leistungsauslese stattgefunden hat. halte verschiedener Fächer und stellt so jekts lernen die Schüler Gedichte zu schreiben und diese in Aquarellen einen Zusammenhang her: Es verbin- Es liegt hauptsächlich daran, dass Statistiken falsch gelesen Die nach dem Ende der Grundschule gewählte Schulform ver- malerisch auszudrücken. Inspiration fanden sie auf einer Reise in die det Deutsch-, Portugiesisch- und Kun- und irreführend dargestellt werden. In einer Pressemitteilung lassen viele Schüler wieder: Im Schuljahr 2010/11 waren dies Region der pittoresken Kleinstadt Paraty. stunterricht gleichermaßen. Während vom 30. Oktober 2012 behauptet beispielsweise die Bertels- rund 100.000 Schüler der Klassenstufen 5 bis 10. Dabei gelang im Sprachunterricht die Vermittlung mann-Stiftung: ,Für Schüler geht’s öfter runter als rauf‘, weil nur einem guten Viertel von ihnen ein Aufstieg in eine höhere von SANDRA GEORG von lyrischer Struktur und Metrik im in den Klassenstufen 5 bis 10 mehr Wechsel vom Gymnasium Schulform, während 60 Prozent der Schulformwechsler einen Vordergrund steht, wird den Schülern auf Realschulen stattfinden als umgekehrt. Abstieg in eine niedrigere Schulform erfahren haben. Sie wur- Gemeinsam mit ihren Lehrern schlen- São Paulo in das Kunstprojekt „Poemas im Kunstunterricht die Technik des den beispielsweise vom Gymnasium in die Realschule oder dern die Schüler durch die gepflaster- e Aquarelas“ – „Gedichte und Aquarelle“ Aquarellmalens nähergebracht. Dabei wird das Entscheidende ignoriert, nämlich dass die von der Realschule in die Hauptschule abgeschult, um die ten Straßen an den weiß getünchten – einfließen. Masse der Schulaufsteiger erst nach Abschluss der Real- oder ,Passung‘ zwischen ihrem vermeintlichen Leistungsvermögen Häusern in Paraty vorbei und lassen die Kreativität bleibt in Erinnerung Hauptschule aufsteigt und dann hauptsächlich in berufliche und der Lernumgebung wieder herzustellen. koloniale Atmosphäre auf sich wirken. Seit 2003 findet das Projekt an der Nach der Reise, der intensiven Aus- Gymnasien oder Fachoberschulen wechselt. Wer die Aufstei- Am darauffolgenden Tag bringt ihnen Deutschen Schule in São Paulo jähr- einandersetzung mit künstlerischen ger-Schulen nicht in seine Statistik aufnimmt, präsentiert am Problematisch sind die Folgen solcher Abschulungen insbe- ein Fischer am Strand bei, wie man lich statt – dabei variiert das Thema von Prozessen und der finalen Erstellung Ende ein verzerrtes Bild der deutschen Bildungswirklichkeit. sondere am unteren Ende des Bildungssystems. Hier fangen Netze richtig auswirft, um einen guten Jahr zu Jahr: Mal geht es um Artenviel- eigener Werke wurden alle Gedichte Auswertungen für Hessen ergeben, dass zwölf Jahre nach Ein- Hauptschulen im Laufe der Sekundarstufe I immer mehr Fang zu machen. Die Auszeit von der falt, mal um das Verhältnis von Mensch und Aquarelle der Schüler mit Hilfe von schulung fast 40 Prozent der Schüler, die auf dem Weg sind, Schüler auf, deren Schullaufbahnen durch Misserfolge ge- Massenmetropole São Paulo und die und Umwelt. Im letzten Jahr behandel- Sponsoren in einem Buch abgedruckt eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben, auf einem prägt sind. Während Abschulungen oder auch Klassenwie- Naturerlebnisse hinterlassen Spuren in ten 90 Siebtklässler das Thema Wasser. und bei einem Festakt den Eltern vor- beruflichen Gymnasium oder einer Fachoberschule statt auf derholungen als pädagogische Maßnahmen vielerorts immer der Kreativität und dem Bewusstsein gestellt. Zum zehnjährigen Bestehen einem traditionellen Gymnasium sind. Die Zahl der ,Spät- noch eine wesentliche Rolle im Schulalltag spielen, findet der Schüler: „In Paraty haben wir ge- Lernen heißt, seine Umwelt des Projekts gab es jedoch 2013 eine zünder‘, die als Bildungsaufsteiger eine Hochschulzugangsbe- eine konsequente Prüfung, ob ein Schüler einen Aufstieg lernt, dass wir nicht nur in der Schule, wahrnehmen Besonderheit: Die Schüler stellten die rechtigung erwerben, stellt damit die Zahl der Absteiger aus meistern würde, selten statt. Künftige Reformanstrengungen sondern auch von unserer Umwelt ganz „Durch das Projekt wird die Kreativität Bücher mit dem Titel „Caindo na maré der gymnasialen Mittelstufe, die pro Schuljahr etwa drei Pro- sollten aber vor allem darauf gerichtet sein, dass die Schüler viel lernen können“, fasst die Schülerin der Schüler angeregt. Sie beschäftigen do amanha“ – „In die Flut von morgen zent beträgt, weit in den Schatten. aller Schulformen am Ende der Sekundarstufe I hohe Kom- Vivian die Begeisterung der Jugendli- sich lange mit einem Thema und brin- fallend“ – in Eigenarbeit her. Das Lay- petenzen erzielen. Dies wäre ein bedeutsamer Beitrag zur chen Wochen später zusammen. Die gen es schließlich künstlerisch zum out wurde selbst gestaltet und jede Seite Literatur: http://ftp.iza.org/dp2965.pdf, Erhöhung der Durchlässigkeit in die Sekundarstufe II. zahlreichen Eindrücke, die die Siebt- Ausdruck“, erläutert Ivani Ghattas, Ko- von Hand geklebt. http://ftp.iza.org/dp7897.pdf klässler auf der Reise sammeln konn- ordinatorin der Mittelstufe. In dem ein- Literatur: www.bertelsmann-stiftung.de ten, ließen sie bei ihrer Rückkehr nach jährigen Projekt werden die Siebtklässler

58 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 59 AUSLAND PORTO W 41° 10' N 8° 35' SUBOTICA 46° 5' N 19° 40' E AUSLAND

Vielfalt wird in Porto generell groß- entwickeln. „Kinder können spezifische geschrieben und den Kindern von Fähigkeiten aufbauen, die dazu führen Beginn an ein Gefühl dafür vermit- können, dass sie einen besseren Start in Früh übt sich telt. „Wir möchten, dass sie einen die Schule und ins Lernen haben.“ Ins- nichtwertenden Umgang mit Unter- gesamt ermögliche es, dass sich diese schieden haben und eine Akzeptanz „frühen Effekte über die Zeit weiter- für Diversität entsteht. Nicht nur auf entwickeln und aufeinander aufbauen“, Sprache und Kultur, sondern beispiels- so die Forscherin weiter. Dabei spie- weise auch auf körperliche Einschrän- len vor allem die Erzieher eine beson- kungen bezogen.“ dere Rolle. Denn neben verschiedenen Früh übt sich Qualitätsdimensionen sei letztlich „die Fließender Übergang Qualität der direkten Interaktionen Der Besuch des Kindergartens ist für zwischen frühpädagogischer Fachkraft den Großteil der Kinder Vorausset- und Kind“ entscheidend für die posi- Oben: Prof. Dr. Yvonne Anders von der zung für den Übertritt in die ­deutsche tiven Auswirkungen des Besuchs einer Freien Universität Berlin Grundschule. „Unser Kindergarten Kindertagesstätte. nimmt nur so viele Kinder auf, wie Links: Beim Projekt „Forscherfüchse“ Junge Europäer erziehen behandeln die drei- und vierjährigen Grundschulplätze vorhanden sind“, Kindergartenkinder in Porto naturwissen- sagt Obermaier Alves de Matos. Die Doch­ nicht nur an den Kindergärten schaftliche und mathematische Themen. Zusammenarbeit zwischen Kindergar- Deutscher Auslandsschulen wird Mul- Zum Beispiel: „Warum schwimmt die Zitrone?“ ten und Grundschule ist folglich eng, tikulturalität und Mehrsprachigkeit das Konzept aufeinander abgestimmt. gelebt. In der serbischen Stadt Subotica, Bei der Projektgruppe „Kindergarten & dicht an der ungarischen Grenze ge- Grundschule“ werden Grundschulleh- legen, befindet sich der noch junge Tatkräftige Unterstützung bekommen rer sogar direkt in die Kindergarten­ bilinguale Kindergarten „Palčica“ – die sechs Erzieherinnen bis heute. Zu arbeit integriert. Jeweils sechs ­Wochen Däumelinchen. Von den insgesamt den Partnern des Kindergartens zäh- lang bekommen die zukünftigen fünf Gruppen gehören drei der 2007 len beispielsweise der Deutsche Ver- Schulkinder verschiedene Angebote, gegründeten deutschen Abteilung an. ein St. Gerhard Sombor sowie das Frühkindliche Bildung hat Einfluss auf die spätere Entwicklung von Kindern. Das ist wissenschaftlich belegt zum Beispiel in Form von intensiven In zwei serbisch-deutschen und einer Ungarndeutsche Bildungszentrum Sprachschulungen oder Psychomoto- ungarisch-deutschen Gruppe werden Baja. Die Donauschwäbische Kul- und führt unter anderem zur kontinuierlichen Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte für Kindergärten rik. „Nach diesem Programm kennen die Kinder von Anfang an nach der turstiftung organisiert zudem jedes weltweit. Zwei Beispiele aus Portugal und Serbien zeigen, wie Mehrsprachigkeit und Multikulturalität dabei in die Kinder die Lehrer und andersrum“, Immersionsmethode an die deutsche Jahr eine dreiwöchige Fortbildung für den Fokus gerückt werden können. freut sich die Leiterin. Außerdem be- Sprache herangeführt. „Dieser bilin- die Erzieherinnen­ in Reutlingen. „Dort suchen die baldigen Schulanfänger guale Kindergarten ist zurzeit der ein- gibt es Hospitationen und intensive von KIM LAURA SCHÖNROCK die Erstklässler und veranstalten ein zige Kindergarten in Serbien, in dem Sprachkurse an der Hochschule oder gemeinsames Sportfest. „Wir ver- die Kinder sowohl ihrer Muttersprache im Goethe-Institut“, erklärt Kornelia Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, rund 90 Prozent der Kinder anfangs Besonders wichtig sind dabei strikte netzen uns sehr eng miteinander.“ als auch der deutschen Sprache den Narai Perić. Die Erzieherin war schon Brasilianisch, Englisch: Die Liste der überhaupt keine Deutschkenntnisse Regeln: „Wir verfolgen hier konsequent Das sei wichtig, da der Kindergarten ganzen Tag begegnen können“, erklärt bei der Eröffnung der deutschen Abtei- Nationalitäten im Kindergarten der haben. Zwar habe der Kindergarten das Eine-Person-eine-Sprache-Prinzip“, schließlich die erste Bildungsinstanz Erzieherin Csilla Gyalus. Deutsche Vor- lung dabei und hat sich zuvor mit viel Deutschen Schule zu Porto (DSP) ist den allgemeinen Bildungs- und Erzie- erklärt die Leiterin, die zwar ebenfalls der ­Kinder sei. Hier werde bereits ein kenntnisse haben die Kleinen in der Motivation auf die neue Aufgabe vor- lang. „Deshalb bezeichnen wir uns hungsauftrag, aufgrund der zahlreichen Portugiesisch beherrscht, im Kinder- Grundstein für ihre spätere Entwick- Regel nicht. Doch Subotica ist eine bereitet: „Ich habe zwei Jahre lang Se- auch als Begegnungskindergarten“, Nationalitäten „liegt der pädagogi- garten aber ausschließlich Deutsch mit lung gelegt. multikulturelle Stadt, „in der die Leute minare besucht und intensiv Deutsch erklärt Brigitte Obermaier Alves de sche Schwerpunkt aber im sprachlich- ihren Zöglingen spricht. „Die Kinder einmal die deutsche Sprache gespro- gelernt. Ich war an der Universität Matos, Leiterin des Kindergartens, der kulturellen und soziokulturellen wissen ganz genau: Mit der Frau spre- Prof. Dr. Yvonne Anders von der chen haben“, erzählt Gyalus. „Unsere und auch in Deutschland. Außerdem bereits 1926 – genau 25 Jahre nach Er- Bereich“, so Obermaier Alves de Matos. che ich Deutsch, mit der Portugiesisch.“ Freien Universität Berlin berichtet in Eltern möchten diese Sprache pflegen habe ich in Rumänien und Kroatien öffnung der DSP – eingeweiht wurde. Dabei wird Deutsch nicht als Fremd- Da jedoch auch die Muttersprache der dem Zusammenhang von internati- und einen mehrsprachigen europäi- Kindergärten besucht,­ die diese bilin- Heute besuchen ihn 144 Kinder, aufge- sprache, sondern als Zweitsprache ge- Kinder gefördert werden soll, werden onalen Längsschnittstudien, die den schen Bürger erziehen.“ guale Methode anbieten.“ Es hat sich teilt in acht Gruppen. lernt. Das bedeutet, dass die Kinder beide Sprachen und Kulturen häufig Einfluss der pädagogischen Qualität gelohnt: Heute besuchen 72 Kinder von Beginn an in ihrem Alltag mit der miteinander verbunden. Beim traditi- frühkindlicher Einrichtungen bis ins Voller Motivation den bilingualen Zweig in Subotica und Auf die Sprache kommt es an Sprache konfrontiert werden – beim onellen Laternenumzug werden also Erwachsenenalter hinein belegen. Da- Palčicas Gründungsunterstützer waren haben sogar die Möglichkeit, ihre er- Trotz der kulturellen Verschiedenheit Spielen, Essen oder Aufräumen. Da nicht nur Martins-, sondern auch Kas- bei bekämen die Kinder durch gute das Institut für Auslandsbeziehungen worbenen Deutschkenntnisse später der Kinder gibt es sprachlich eine große vieles über Gestik und Mimik erar- tanienlieder gesungen. Denn in Portu- Einrichtungen nicht unbedingt einen e.V., die Donauschwäbische Kultur- in der Grundschule 10. Oktober weiter Gemeinsamkeit: Alle sprechen früher beitet wird, werden mit der Sprache gal wird an diesem Tag „Magosto“ – das „Intelligenzschub“, vielmehr könnten stiftung des Landes Baden-Würt- auszubauen. In der ersten bilingualen oder später Deutsch. Und das, obwohl auch schnell Emotionen verbunden. Kastanienfest – gefeiert. sich Kompetenzen und Lernfreude temberg sowie die Stadt Subotica. Grundschule Serbiens werden seit

60 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 61 AUSLAND PORTO 41° 10' N 8° 35' W MELDUNGEN

Beim Morgenkreis im Kindergarten Palčica Meldungen Meldungen spricht Erzieherin Kornelia Narai Perić Deutsch mit ihren Schützlingen.

qualifizierte MINT-Fachkräfte, die in unserem Land attraktive Per- spektiven in der Breite und in der Spitze haben.“ Zudem müsse MINT-Bildung als wesentlicher Teil werden konsequent weiterentwickelt; der Allgemeinbildung und lebens- das zeigen schon die Beispiele aus langer Lernprozess in die gesamte Porto und Subotica. Der Kindergarten Bildungskette – von der frühkind- in Porto arbeitet beispielsweise mit der lichen bis zur akademischen Bil- Universität zu Köln zusammen. Leite- dung – integriert und die soziale rin Obermaier Alves de Matos erklärt: Durchlässigkeit im Bildungssystem „An der Universität werden gruppen- erhöht werden, so die Initiatoren. pädagogische und didaktische Fragen Zwar stiegen die Studierendenzah- Mitglieder des Nationalen MINT-Forums diskutierten die Herausforderungen der Digitalisierung. erörtert, die Ergebnisse probieren wir len im Bereich MINT, doch seien die dann hier in der Praxis aus und geben Abbrecherquoten hoch, und immer der Uni Feedback.“ Und auch die Zen- MINT- Gipfel: Talente fördern mehr Facharbeiter, Meister und Techni- tralstelle für das Auslandsschulwesen ker im gewerblich-technischen Bereich misst der frühkindlichen Förderung Berlin. Am 8. Mai fand in Berlin der Informatik, Naturwissenschaften und fehlten. [JB] Herbst 2011 verschiedene Fächer von können hier Kinder zwischen sieben große Bedeutung bei. Sie rief eine Ar- zweite Nationale MINT-Gipfel statt. Technik (MINT) zu fordern. Professor der 1. bis zur 8. Klasse komplett auf und zwölf Jahren in zwei Gruppen beitsgruppe ins Leben, die einen „Qua- Vertreter der 28 überregionalen Mit- Henning Kagermann vom MINT-Fo- Weitere Informationen unter: Deutsch unterrichtet, unterstützt von durch verschiedenste Veranstaltungen litätsrahmen für Kindergarten und glieder des 2012 gegründeten Na- rum betonte die Herausforderungen www.nationalesmintforum.de/zweiter den ersten vermittelten deutschen ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen. Vorschule an (Deutschen) Schulen im tionalen MINT-Forums trafen sich, von Digitalisierung und Industrie 4.0: _nationaler_mint_gipfel.html Lehrkräften an ­einer serbischen Schule. „In manchen Schulen gibt es Deutsch Ausland“ entwickelte. Darin werden um von der Politik eine stärkere För- „Wir wollen die digitale Revolution ja erst ab der 5. Klasse. Unsere Kinder Ziele, Kriterien und Inhalte der Bil- derung der Bildung in Mathematik, ­gestalten. Dazu brauchen wir bestens Noch mehr Sprach- und möchten hier die Sprache wie im Kin- dungsarbeit an den vorschulischen Kulturförderung dergarten weiterlernen, damit sie sie Einrichtungen beschrieben. Den Kin- Doch nicht alle Kinder besuchen spä- nicht vergessen“, erzählt Narai Perić. dergärten wird damit für ihre Arbeit ter die Grundschule 10. Oktober. eine wichtige Orientierungshilfe gebo- Studie: Wer trotzdem weiter Deutsch l­ernen Konzeptarbeit ten. Denn je besser das Konzept, desto Jeder sechste Lehrer ist ein möchte, kann den neu errichteten Die Möglichkeiten, Kinder früh und positiver die Effekte – gerade auch Elektronische Medien bei Lehrern beliebt Technik-Fan deutschsprachigen Hort im Garten von nachhaltig zu fördern, sind vielfäl- im Hinblick auf Mehrsprachigkeit Wie würden Sie Ihr Verhältnis zu elek­ Palčica besuchen. Einmal pro Woche tig. Die dahinterliegenden Konzepte und Multikulturalität. London. Der Einsatz elektronischer genutzt. Allerdings beklagt ein Drittel tronischen Medien generell beschreiben? Medien ist an deutschen Schulen weit der Lehrer die mittelmäßige Qualität 2014 verbreitet. Das ergab eine im Mai vorge- der Ausstattung. Viele Lehrer wünschen stellte repräsentative Studie im Auftrag sich außerdem mehr Fortbildungen, Olivia Habtezghi absolvierte im Rah- einzubringen und eigene Projekte mit des Hightech-Verbands BITKOM. Fast bessere digitale Lernmaterialien und men des „kulturweit“-Programms der den Kindern durchzuführen. Gleich- jeder zweite Lehrer würde demnach mehr Medienkompetenz im Lehrplan. UNESCO ein Freiwilliges Soziales Jahr zeitig konnte ich den Kindern und gerne mehr digitale Unterrichtsmittel BITKOM-Präsident Prof. Dr. Dieter im Kindergarten Palčica. Erzieherinnen viel von meiner Sprach- nutzen. Dazu mangele es aber noch an Kempf forderte angesichts dessen eine kompetenz als deutsche Muttersprach- hochwertiger Ausstattung und Quali- „Digitale Agenda“ für die Schulen. „Wir Die Arbeit im Palčica-Kindergarten hat lerin mitgeben und ihnen zusätzlich fizierungsangeboten. Befragt wurden müssen die Ausstattung verbessern, die mir sehr gut gefallen. Meine Kollegin- einen Eindruck davon vermitteln, wie bundesweit rund 500 Lehrer der Sekun- Weiterbildung vorantreiben und den 17% Ich bin ein Technik-Fan nen haben mich herzlich aufgenom- die Arbeit und die Methoden in deut- darstufe I. Die meisten Lehrer stehen Unterricht auf die Anforderungen der 73% Ich stehe elektronischen Me- dien eher positiv gegenüber men, und ich konnte viel von ihnen schen Kindergärten aussehen. Es war demnach dem Einsatz elektronischer digitalen Welt ausrichten.“ [KS] 9% Ich stehe elektronischen Medien lernen. Ihre spontane, kreative und dabei für sie und für mich sehr inter- Medien positiv oder eher positiv ge- eher skeptisch gegenüber engagierte Art zu arbeiten hat mich essant, die Gemeinsamkeiten und vor genüber. Internet, PCs und Notebooks, Weitere Informationen unter: 1% Ich sehe elektronische Medien grundsätzlich sehr kritisch sehr beeindruckt. Sie haben mir auch allem die Unterschiede zwischen den Beamer, digitale Kameras und Lern- www.bitkom.org/de/presse/ viel Raum gegeben, meine Ideen mit beiden Ländern zu sehen. programme gehören meist zur Grund- 8477_79291.aspx Basis: Lehrer der Sekundarstufe 1 Quelle: BITKOM Research ausstattung und werden regelmäßig

62 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 63 PERSONALIA PERSONALIA

Personalia Personalia Impressum Impressum Schreibtischwechsel Schreibtischwechsel

Herausgeber Korrektorat Auswärtiges Amt Auswärtiges Amt ZfA ZfA Ecuador Ecuador Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) im Auftrag des Auswär- Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel tigen Amts, Berlin, und des ­Bundesverwaltungsamts, im Auswärtigen Amt. Andreas Görgen begann Ab September leitet Martin van Köln – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Bildnachweis seinen beruflichen Werdegang 1995 im Berliner Neerven die Deutsche Schule E-Mail: [email protected], Titelbild istockphoto©GlobalStock; S. 7 l. Presse- Ensemble, bevor er später an die École Nationale Cuenca. Der Lehrer der Fächer Ge- www.auslandsschulwesen.de und Informationsamt der Bundesregierung; S. 7 d’ Administration ging und anschließend unter schichte, Erdkunde und Sport war www.facebook.com/ r. Paulo Fernando; S. 8 Peter Gauweiler; S. 9 dpa/ anderem beim Beauftragten der Bundesregierung bislang Leiter der Konrad-Adenau- für Kultur und Medien (BKM), in der Europaab- auslandsschulwesen Peter Steffen; S. 10 o. Bundesregierung/Julia Fass- er-Realschule in Köln. teilung des Bundeskanzleramts sowie im Minis- bender; S. 10 M. Dr. Feist MdB; S. 10 u. Jorinde terbüro von Bundesminister Steinmeier tätig war. Koordination Gersina; S. 11 o. CDU Bremen; S. 11 u. Stella von Bettina Meyer-Engling (ZfA) Saldern; S. 12 o. SPD-Bundestagsfraktion; S. 12 u. Kanada Kanada In den vergangenen viereinhalb Jahren verant- Pressefoto; S. 13, 26-27, 47 o., 52-53 die-journalisten. wortete der 47-jährige Jurist das Energiegeschäft Redaktionelles Konzept de GmbH; S. 14/15 IHK; S. 14 u. AHK Türkei; S. 15 Mark Benkelmann wird im August Dr. - Andreas Görgen ist seit April neuer Lei der Siemens AG in der Region Südwesteuropa. Anfang dieses Jahres verabschiedete sich die-journalisten.de GmbH u. AHK Irland; S. 16 o. DS Santiago de Chile; S. 16 neuer Schulleiter der German In- ter der Abteilung Kultur und Kommunikation Reinhard Löchelt in den Ruhestand. Seit Lichtstr. 43i, 50825 Köln u. AHK Chile; S. 17 Christoph Grandt; S. 18 GISB; ternational School Toronto. Er ist 2006 war er als Fachbereichsleiter in der Zen- E-Mail: [email protected] S. 18-25 Hintergrund: istockphoto©nale; S. 19 derzeit als Oberstufenkoordinator tralstelle für das Auslandsschulwesen tätig. www.die-journalisten.de Juniorwahl 2014; S. 20 DS Bratislava; S. 21 istock- am Albert-Einstein-Gymnasium Washington. 2006 wurde er schließlich deutscher photo©tkacchuk, budzik, tombrooke; S. 22 o. u. M. Ulm tätig. Seine Fächerkombi- Botschafter in Afghanistan, bevor er zwischen In dieser Funktion zeichnete er verantwort- Chefredakteurin DS Helsinki; S. 22 u. DS Thessaloniki; S. 23 DS Prag; nation umfasst Mathematik, Che- 2009 und 2012 dieses Amt in Südkorea ausübte. lich für die Anwerbung und Vermittlung Stefany Krath [SK] S. 25 NA-DAAD; S. 28-34, 36-41, 43 WDA/AA/ZfA/ mie sowie Naturwissenschaft An den Universitäten Tübingen, Genf und Bonn des Pädagogischen Personals sowie für Dirk Enters; S. 35, 55, 58 r., 62 u., 65, 66 privat; S. 42, und Technik. studierte der Diplomat vor seiner internationalen die Koordination bei der Auswahl des Füh- Redaktion 64 o. r. ZfA/Bettina Meyer-Engling; S. 44 My Anh Karriere Rechtswissenschaften, Geschichte und rungspersonals im Auslandsschulwesen, Anna Petersen [AP], Kim Laura Schönrock [KS], Hang/EDU-CON GmbH; S. 45-46 Stenden Hoge- Politik. Außerdem besuchte er nach dem Ab- Norwegen Norwegen das heißt der Schulleiter und Fachberater. Johanna Böttges [JB], Sandra Georg [SG] school; S. 47 u. istockphoto©timsa; S. 48 Pressebild. schluss seines zweiten juristischen Staatsexamens Zudem zählte ab 2009 der Aufbau einer de/Bertold Fabricius; S. 49 Ullstein Verlag; S. 50-51 Ab - August leitet Ursula Hohen die École Nationale d’Administration in Paris. strategisch ausgerichteten, systematischen Gastautoren dieser Ausgabe PASCH-net; S. 54 Photocase©suze; S. 56-57 Gra- stein die Deutsche Schule Max Öffentlichkeitsarbeit zu seinen Aufgaben. Dr. Diether Dehm, Dr. Christoph Bergner, Dr. Tho- fiken: Bertelsmann Stiftung; S. 57 u. Photocase© Er ist Autor des Buches „Berlin, Kabul, Moskau. Tau in Oslo. Die Schulleiterin des mas Feist, Michelle Müntefering, Elisabeth Motsch- complize; S. 58 l. Leibniz Universität Hannover; S. 59 Lise-Meitner-Gymnasiums in Nor- Ende März wurde der bisherige Leiter der Oskar Ritter von Niedermayer und Deutsch- Seine Karriere begann Reinhard Löchelt mann, Ulla Schmidt, Siegmund Ehrmann, Claudia Arne Engel; S. 60 Marcel Schmitz; S. 61 andersfoto­ derstedt, Schleswig-Holstein, lehrt Abteilung Kultur und Kommunikation im lands Geopolitik“ und war neben seinen Tätig- als Gymnasiallehrer für Mathematik und Roth, Robert Hönig, Bettina Meyer-Engling, Prof. grafie.de/Carsten Anders; S. 62 o. Millerson; S. 63 Englisch und Mathematik und Auswärtigen Amt, Dr. Hans-Ulrich Seidt, ver- keiten im Auswärtigen Amt Lehrbeauftragter Philosophie: Er zählte vor seinem Schritt Dr. Dieter Lenzen, Prof. Dr. Patrick Puhani, Prof. Dr. o. Nationales MINT Forum/David Ausserhofer; verfügt über einen Masterab- abschiedet. Hans-Ulrich Seidt begann seinen am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität ins Ausland seinerzeit zu den jüngsten Gabriele Bellenberg, Anđela Čagalj S. 63 u. BITKOM Research; S. 64 o. u. M. AA; S. 64 u. schluss in Schulmanagement und Dienst im Auswärtigen Amt bereits 1982. Der Berlin. Hans-Ulrich Seidt engagiert sich zudem Schulleitern Nordrhein-Westfalens. 1998 fotolia©doris_bredow Qualitätsentwicklung. gebürtige Stuttgarter arbeitete in den 80er im Schweizer Afghanistan Institut/Bibliotheca übernahm er die Leitung der Deutschen In- Redaktioneller Beirat Jahren zunächst in Moskau und Nairobi, wech- Afghanica und erhielt von der Valparaiso Univer- ternationalen Schule Johannesburg. In den sität in Indiana, USA, einen Ehrendoktortitel. Yvonne Büscher, Ständige Konferenz der Kultus- Gesamtherstellung und Druck selte 1991 in die Ständige Vertretung bei der Jahren 2002 bis 2005 verhandelte er feder- Spanien Spanien NATO in Brüssel und sieben Jahre später nach führend im Auftrag und mit Unterstützung minister der Länder, Referat Auslandsschulen; Bonifatius GmbH Andreas Schrade, Auswärtiges Amt, Referat 605/ Karl-Schurz-Str. 26 des Bund-Länder-Ausschusses für schuli- Angela Droste übernimmt im sche Arbeit im Ausland die entscheidenden ZfA; Dr. Boris Menrath, Leiter des Regionalbüros 33100 Paderborn wärtigen Amt in Berlin. Seinen Dienst begann der August die Leitung der Deut- Eckpunkte für eine Vereinbarung zwischen Südosteuropa Tel.: 052 51 / 153-0 Diplom-Verwaltungswissenschaftler bereits 1988 schen Schule Valencia. Dort war Südafrika und Deutschland zur gleichzei- Fax: 052 51 / 153-104 mit einer Ausbildung zum Attaché, um anschlie- sie bereits von 1997 bis 2000 als tige Anerkennung des südafrikanischen Wissenschaftlicher Beirat der ZfA E-Mail: [email protected] ßend diplomatische Dienstposten in Bonn, Berlin, Auslandsdienstlehrkraft tätig. Mo- Abiturs, genannt Matric, und einer deut- Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann Funk Belgrad, Genf, Sarajevo und Mexiko zu bekleiden. mentan leitet Angela Droste das schen Abiturprüfung nach zwölf Jahren. E-Mail: [email protected] Rechtlicher Hinweis 2005 wurde Thomas Schmitt in die internationale Robert-Mayer-Gymnasium Heil- Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem Fall Abteilung des Bundespräsidialamtes abgeordnet. bronn, wo sie die Fächer Deutsch Gestalterisches Konzept, Layout & Satz die Meinung der Herausgeber wieder. Die Redaktion Ein Jahr später arbeitete er als erster deutscher und Geschichte unterrichtet. coplanar design GmbH behält sich das Recht vor, Fremdbeiträge redaktio- Botschafter in Podgorica, Montenegro, und wurde Lichtstr. 43G, 50825 Köln nell zu bearbeiten. 2008 schließlich stellvertretender deutscher E-Mail: [email protected] Generalkonsul in São Paulo, Brasilien. www.coplanar.eu Im Magazin BEGEGNUNG wird die männliche Ungarn Ungarn Form stets generisch gebraucht und bezieht folglich Dr. - Thomas Schmitt ist seit Juli in der Deut Bevor Thomas Schmitt seine Karriere im Aus- Art Direction / Layout die weibliche Form mit ein. schen Botschaft Budapest tätig und hat dort wärtigen Amt antrat, absolvierte er ein sozial- Ab - August wird Heinrich Hein eine Dozentur für Internationale Beziehungen wissenschaftliches Grundstudium und legte an Christiane G. Schmidt, Jutta Nusko, richsen neuer Fachberater/Ko- an der deutschsprachigen Andrássy Universi- der Universität Konstanz später sein Diplom Susanne Freischheim ordinator in Budapest. Damit tät Budapest übernommen. Zuvor leitete der zum Verwaltungswissenschaftler ab. Außerdem knüpft er an seine Erfahrungen 55-Jährige zwischen 2011 und 2014 das Refe- promovierte er 1989 an der Universität zu Köln Südafrika Südafrika Südkorea Südkorea als Hochschullehrer an der PH rat Auslandsschulen, PASCH und Sport im Aus- zum Dr. rer. pol. im nordungarischen Eger An- Die Deutsche Internationale Schule Neuer Leiter der Deutschen Schule fang der 90er Jahre an. Heinrich Johannesburg leitet ab September Seoul International ist ab August Heinrichsen war seit 2009 Regi- Thomas Bachmeier. Der bisherige Konrad Menne. Zuletzt war der onalbeauftragter in der ZfA und stellvertretende Leiter der Beruf- Lehrer für Geografie, Sport, Natur- davor Fachberater/Koordinator in lichen Oberschule Ansbach unter- wissenschaft und Technik (NWT) Bratislava, Slowakei, und in Hel- richtet die Fächer Wirtschaft und sowie Deutsch als Fremdsprache sinki, Finnland. In diesen Jahren hat Sozialkunde und absolvierte ein Abteilungsleiter zur Koordinie- er unter anderem am „Rahmenplan Vorschau Aufbaustudium Schulmanagement. rung schulfachlicher Aufgaben am Deutsch als Fremdsprache“ mitge- Von 2005 bis 2007 leitete er die Limes-Gymnasium in Welzheim. Die - BEGEGNUNG 4 2014 mit dem Schwerpunktthema arbeitet. Heinrich Heinrichsen war Abteilung „Information, Communi- Auslandserfahrung sammelte er ursprünglich Gymnasiallehrer mit „Tatort Schule“ erscheint im Oktober 2014. cation and Technology“ des Erzie- zwischen 1992 und 2002 bereits den Fächern Deutsch und Englisch hungsministeriums von Botswana an drei verschiedenen Schulen in in Niedersachsen. in Gaborone. Großbritannien.

64 BEGEGNUNG 03-2014 BEGEGNUNG 03-2014 65 KOLUMNE BELGRAD E 44° 49' N 20° 27' Französisch erLesen. L’Europe, • No 1 | 61º Année • L’Europe, Artikel aus führenden französischsprachigen Zeitungen c’est moi! Janvier 2014 c’est moi! Sprachtraining • Landeskunde • Vokabelhilfen ¤ 2,20 [d]

Anđela Čagalj existiert seit 1996. B1–C2 Sie wurde in Zagreb geboren, in Berlin geformt und in Belgrad glücklich. Sie ACTUALITÉ schreibt, um sich auszudrücken – und • Lutte contre la prostitution: faut-il punir auch, weil sie schlecht malen kann. Anđela Čagalj existiert seit 1996. les clients? Und was sind schon Autoren, wenn Sie wurde in Zagreb geboren, in Berlin Page 3

nicht frustrierte Maler? geformt und in Belgrad glücklich. Sie ÉCONOMIE schreibt, um sich auszudrücken – und • Gérard Depardieu, homme d’affaires en Belgique auch, weil sie schlecht malen kann. Page 4 Und was sind schon Autoren, wenn SOCIÉTÉ (B) Des soldats français dans une tranchée nicht frustrierte Maler? • Avec les mendiants du pendant la bataille de Verdun, en 1916. À la mi-août métro parisien (A) Créé en 1967, le Mémorial de Verdun a pour vocation de rappeler les souffrances 1914, la avait mobilisé 3781000 hommes Page 6 des soldats et celles des populations civiles pendant la Première Guerre mondiale. entre 20 et 35 ans | Photo: Getty Images Hallo. Mein Name ist Anđela und L’édifice est situé au nord de la ville de Verdun (Meuse), au milieu d’un paysage de dieser Text ist kein Chardonnay. f f FRANÇAIS FACILE ff collines toujours marqué par les combats de 1916. | Photo: Jean-Marie Perraux • Monde du spectacle: le Sie erstellen langsam ein mentales Bild Warum hat der Balkan diesen negati- quatrième âge? Ce n’est pas ça qui va les arrêter! Première Guerre mondiale Und Sie sind wahrscheinlich a) eine von mir. Kaugummi kauend, besser- ven Beiklang? Warum trennen wir den • Parcs de loisirs: quoi de a touché plusieurs générations. neuf au royaume de Mickey? Moi qui suis né en 1932, je me gelangweilte Lehrkraft, die zufälli- wisserisch, sarkastisch, dunkles Haar Balkan so stark von Europa? Warum Pages 8–9 considère comme un enfant de la Première Guerre mondiale parce gerweise diese Zeitschrift in die Hand (hey, Balkan), dauermüde, leicht über- bekomme ich als Leitfrage für diesen «L’événement a touché que mon père l’a faite, parce que CULTURE nahm, oder b) ein Elternteil, der im heblich: Ein typischer Teenager in Ih- Aufsatz, ob ich mich als Europäerin ses souvenirs m’ont marqué... • Ouverture d’un musée 3 Les nouvelles générations y dédié au philosophe Diderot Sekretariat auf das Gespräch mit der rem erwachsenen Kopf. Es ist okay, empfinde? Ich kenne die Antworten. Es plusieurs générations» sont-elles sensibles? • Le château de Versailles – Non, je ne crois MAX GALLO. – C’est le rôle de la commémo- commémore son jardinier Schulleiterin wartet. Sie finden mich Sie dürfen es denken. Sie dürfen auch ist okay. Und Sie dürfen nachforschen. pas. C’est l’un des épisodes les Le Nôtre 1 LANCÉES LE 11 no- ration à venir de transmettre la plus marquants de l’histoire fran- frech, weil Sie vielleicht nicht in eine schmunzeln. Und den nächsten, sanf- Pages 10–11 vembre dernier, les célé- flamme. Raconter la vie concrète caise. Il y a des événements et dans les tranchées est l’un des brations commémoratives au- der zwei Kategorien passen. Sie finden ten, zuckersüßen oder gar besseren Sie bekommen von mir keinen kurzen des personnalités comme Jeanne moyens d’honorer la mémoire. AUDIOWir unterstützentour du centenaire de la Grande Ihren Sprachunterricht!er ou Napoléon d’Arc, François I Il faut se reporter à la réalité et Guerre marqueront les mois à mich noch frecher, gerade weil Sie in Text lesen. Das ist Ihr Recht. Einblick in die Situation auf dem Bal- qui s’inscrivent dans la longue du- Suite page 16 venir jusqu’au 11 novembre 2014, eine der zwei Kategorien reinpassen. kan. Es ist Ihr Recht, Ihr Privileg, aber rée de la nation, c’est aussi le cas Pages 4, 7 et 12 sous forme d’une kyrielle d’événe- de 14 – 18. C’est un événement qui Ich lebe in Serbien. Hier herrscht kein auch Ihre Pflicht, sich zu bilden. Sie Unser Angebot: 3 Monatements culturels kostenloser et d’expositions. Zugang zum Online-Service + Devant le quotidien Aujourd’hui ONLINE-SERVICE bei Abschluss eines Jahresabonnements.Légendes (A) MÉMORIAL (m.) Gedenkstätte – vocation (f.) Berufung, Be- Ich wurde in Zagreb, Kroatien, gebo- Krieg. Hier gibt es das, was Deutsch- kennen Osteuropa fast ausschließlich en France, l’historien Max Gal- mp3 Audio-Dateien stimmung – souffrance (f.) Leid, Schmerz – Meuse (département de la Région lo explique l’importance de la Lorraine) – (B) tranchée (f.) Schützengraben – (C) l’habit (m.) h.: der Frack ren. Sie kennen Kroatien sicherlich land fehlt: günstige Restaurants, jeden als den holprigen Teil des Kontinents. Grande Guerre pour la mémoire 0 – 2 La Grande Guerre (nom populaire donné à la Première Guerre mon- PagesBitte 6 et 12 geben Sie bei Bestellung den Aktionscode ZfA Abo 14 an. als das Urlaubsziel der deutschen Mit- Abend Live-Musik, Straßen mit Leben, Wir sind aber eine Staatengemein- collective des Français. Membre diale, 1914 – 1918) – une kyrielle de e-e Vielzahl von – sans survivant gem.: de l’Académie française, Max ohne dass es e-n noch lebenden Zeitzeugen gibt, le survivant der Überlebende – menacer bedrohen – Jeanne d’Arc (die Jungfrau von Orléans, 1412 – 1431) – telschicht. Sie kennen Zagreb, weil Sie Spontanität, das Unbeschwerte, das schaft. Lernen Sie uns kennen. Die an- Gallo est l’auteur d’«Une histoire (C) L’historien Max Gallo er (1494 – 1547) – Napoléon Bonaparte (1769 – 1821) de la Première Guerre mondiale» François I europäische Hauptstädte aus Prinzip Leichtsinnige, das Lebhafte – das, wo- deren Europäer. Die wir nämlich sind. en juin 2011, dans l’habit vert des 3 Sensible h.: empfänglich – transmettre la flamme das Feuer (der Erin- en deux volumes (XO Éditions). membres de l’Académie française. nerung) weiterreichen – se reporter à la réalité s. an die Realität halten kennen – Sie sind gebildet, sogar po- nach sich der 17-jährige Jan Müller aus 2 Sans survivant, la mémoire | Photo: Getty Images Online-Service de 14 – 18 est-elle menacée? litisch – und lesen den „Spiegel“ und Köln sehnt, aber es noch nicht begreift. Sie wollten Chardonnay, aber dies ist und Audio dateien nicht (nur) die „Bild“. Zagreb ist eine Aber gut, man kann nicht alles im Le- eher Rakija. Zu bitter für Sie und eine Lehr- und Lernmaterial Éditorial: le devoir de mémoire als Ergänzung zur tion européenne. Mais commé- der Städte in Kroatien, die nicht von ben haben. Jan Müller hat eine U-Bahn. zu große Herausforderung. Sprach zeitung – immer de son discours de jeudi dernier. morer la Grande Guerre, c’est 9 millions de morts, 21 millions De fait, c’est à l’issue de ce conflit, avant tout honorer la mémoire am Logo zu erkennen 1 3 AOÛT 1914, 11 novembre Touristen überfüllt ist – das wissen Sie de blessés, de gueules cassées, de qui mettait pour la première fois de tous ceux qui se sont battus Im Jahresabonnement 1918. Entre ces deux dates, l’Eu- mutilés, de gazés... dans l’histoire tant de pays en jeu, pour leur patrie. nur vielleicht, oder wenn nicht, dann Miroslav Krleza, der berühmteste kro- ANĐELA ČAGALJ, Online-Service € 15,– rope a Sprachzeitungen basculé dans un autre 2 Pourquoi célébrer un tel € • qu’est née• l’idée de la Société des Béatrice Madeline Audio-mp3 24,– siècle. Les États-Unis ont affir- finden Sie es logisch: Zagreb liegt nicht atische Schriftsteller, sagte: „Europa 11. KLASSE, massacre? «Commémorer la nations et d’une diplomatie à 11-11-2013 © Aujourd’hui en France mé leur suprématie. En Russie, Première Guerre mondiale, c’est l’échelle de la planète. C’est aussi Bestellung unter: an der Küste. Was gibt es sonst in die- endet und der Balkan beginnt auf der DEUTSCHE SCHULE BELGRAD World and Press • BusinessLénine œuvrait • àRead l’avènement On prononcer • Revue un message de de paix», la Pressele point de départ • de Revista la construc- de la Prensa www.sprachzeitungen.de du communisme. Cinquante et a affirmé François Hollande lors sem Teil Europas zu sehen? Oleanderterasse im Hotel Esplanade.“ Leggereun mois de boue l’Italiaet de tranchées, • Presse und Sprache gem.: mit einbeziehen, verwickeln – la Société – tranchée (f.) Schützengraben – la gueule cas- des nations gem.: der Völkerbund (gegründet am 10. Januar 1920) – à l’échelle (f.) de la planète 1 BASCULER kippen, (fig.) geschleudert wer- sée (fam.) der Kriegsversehrte mit zerschossenem ¤ 2,50 [a] CHF 4,30 [ch] global, weltweit rLe serservice: Telefon +49(0)4den, katapultiert 21 . 369 werden 03-76 – affirmer · Telefax bekräftigen +49(0)4Gesicht – mutilé 21 verstümmelt . 369 – 03-48 gazé h.: durch · www.sprachzeitungen.de – suprématie (f.) Vormachtstellung – œuvrer Kampfgas geschädigt 2 À l’issue (f.) de am Ende von – mettre en jeu 66 BEGEGNUNG 03-14 à qc an etw. arbeiten – avènement (m.) Thron- Carl Ed. Schünemannbesteigung, h.: Siegeszug kg – boue· Zweite (f.) Schlamm Schlachtpforte 7 · 28195 Bremen

14_01_anz_spz_F_fuer_ZfA.indd 1 20.01.14 17:40 Anzeige-A4-2014_Layout 1 30.01.14 12:57 Seite 1 Aus Hamburg in die Welt Ihr Lieferant für Deutsche Schulen im Ausland.

Unsere Kunden in Deutschland und der ganzen Welt • Kindergärten • Schulen • Universitäten • Bibliotheken • Kultureinrichtungen • Buchhändler • Sprachschulen • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Unser Sortiment umfasst Schulbücher, Bibliotheksbücher und Lehrmittel aller Verlage und Lehrmittelhersteller und deckt den kompletten Bedarf Internationaler Bildungseinrichtungen in allen Lehrbereichen ab. Bücher • Lehrmittel Einrichtungsgegenstände• Möbel Möbel und Einrichtungsgegenstände für • Klassenräume und Lehrerzimmer • Verwaltungsräume • Kindergärten • Bibliotheken und Turnhallen • Aulen und Hörsäle • Computerräume und Mensen • Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume

Unser Service übernimmt für Sie – Die Kommunikation mit allen Verlagen und Herstellern – Die Sortierung der Waren nach Ihren Wünschen – Den Versand aller Waren in einer einzigen Sendung – Auf Wunsch die Lieferung der Waren direkt an Ihre Schule – Bequeme Nachlieferungen auf dem schnellsten Weg

Bitte forden Sie uns zu einem kostenlosen Vergleichs- angebot auf, wir erstellen Ihnen gerne eine Offerte. Alles aus einer Hand

Rahlau 4-6 • D-22045 Hamburg • Telefon +49 - 40 - 44 15 55 • Fax +49 - 40 - 44 63 45 [email protected] • www.schul-knickmann.de • www.buch-knickmann.de