Deutscher Bundestag Drucksache 8/2103 8. Wahlperiode 15.09.78

Sachgebiet 22

Unterrichtung durch die Bundesregierung

Rahmenplan für die auswärtige Kulturpolitik im Schulwesen Auslandsschulen, Sprachförderung und internationale Zusammenarbeit

Inhalt Seite

Auftrag 3

I. Entwicklung und gegenwärtiger Stand 3

1. Schulen 4

1.1. Begegnungsschulen 4

1.2. Europäische Schulen 5

1.3. Expertenschulen (künftig: Deutschsprachige Auslandsschulen) 5

1.4. Sonstige Maßnahmen 6 a) Schulen mit verstärktem Deutschunterricht 6 b) Sprachgruppenschulen 6 c) Sprachkurse an Schulen 6

2. Deutsch als Fremdsprache im ausländischen Schulwesen 6

3. Bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit im Schulwesen 6 Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Seite

II. Ziele und Maßnahmen 7

1. Allgemeine Ziele 7

1.1. Ausbau deutschsprachiger Begegnungsschulen 7

1.2. Begegnungsschulen 9 a) im Ausland 9 b) Europäische Schulen 10 1.3. Sonstige Maßnahmen 10 a) Schulen mit verstärktem Deutschunterricht 10 b) Sprachgruppenschulen 10 c) Sprachkurse (Sonnabendschulen) 10

2. Deutsch als Fremdsprache im ausländischen Schulwesen 10

3. Bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit im Schulwesen 11

III. Planung, Organisations-, Personal- und Haushaltsfragen 12

1. Planung 12

2. Organisation 12

3. Personal 12

4. Haushalt 13

IV. Statistische Anlagen 15

Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministers des Auswärtigen vom 14. September 1978, angekündigt in der Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Enquete-Kommission — Auswärtige Kultur- politik — des Deutschen Bundestages (Drucksache 8/927) unter Nummer 22. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Auftrag

Die Bundesregierung bezeichnete in ihrer Stellung- Im folgenden werden nahme zum Bericht der Enquete-Kommission — Aus- — der gegenwärtige Stand des Auslandsschulwe- wärtige Kulturpolitik — des Deutschen Bundestages sens, (Drucksache 8/927 vom 23. September 1977) die — die Ziele und Maßnahmen für die Zukunft und Förderung der Auslandsschulen als eine unverzicht- — Einzelheiten über die Planung bare Aufgabe deutscher Kulturarbeit im Ausland dargestellt. Dabei berücksichtigt die deutsche Aus- wärtige Kulturpolitik im Bildungswesen drei Schwer- und kündigte einen Rahmenplan für den Schulbe- punkte: reich an (Ziff. 22), der insbesondere — Förderung von Schulen im Ausland, insbeson- — die schul- und kulturpolitischen Aufgaben der dere von Begegnungsschulen und von deutsch- von der Bundesrepublik Deutschland geförderten sprachigen Auslandsschulen Schulen im Ausland beschreiben sowie — Stützung und Ausbau der Stellung der deut schen Sprache im Schulwesen anderer Länder — ihre Zahl, ihre Standorte und ihre Finanzierung — bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit im festlegen soll. Schulwesen, nicht zuletzt im Rahmen der euro- päischen Einigung und im Bildungswesen der Dieser Rahmenplan wird hiermit vorgelegt. Entwicklungsländer

I. Entwicklung und gegenwärtiger Stand

Seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis oder doch deutscher Abkunft. Deutsch war überwie- zum Zweiten Weltkrieg stand die Förderung deut- gend Unterrichtssprache, und eine wachsende Zahl scher Schulen im Ausland im Vordergrund außen- aus der Bundesrepublik Deutschland vermittelter kulturpolitischer Maßnahmen, die auf die Erhaltung Lehrer brachte unsere eigenen pädagogischen und und Unterstützung deutscher Sprache und Kultur schulpolitischen Vorstellungen mit. Die Schulen wur- abzielten. Diese Epoche endete nach dem Zweiten den in der Regel von privaten Schulvereinen getra- Weltkrieg mit dem fast völligen Zusammenbruch gen, die nach jeweiligem nationalen Recht konsti- des weitverzweigten Netzes von deutschsprachigen tuiert waren. Schulen, überwiegend in Europa, im Mittelmeerraum Die in der Aufbauzeit gesammelten Erfahrungen und in Lateinamerika. führten zwischen 1965 und 1972 zu kritischen Be- Zwischen 1950 und etwa 1965 wurde die Förde- standsaufnahmen. Daran anknüpfend wurden seit rung von Auslandsschulen schrittweise wieder auf- 1968 durch die neugegründete Zentralstelle für das genommen, meist an früheren Schulorten, aber auch Auslandsschulwesen neue Vorstellungen entwickelt durch Neugründungen. Nur in Ost- und Südost-und zur Grundlage der Förderungspolitik des Aus- Europa war eine Wiederanknüpfung nicht möglich. wärtigen Amts gemacht. Die nun vorgesehenen wei- Mit der Wiederaufnahme der Förderung entsprach teren Entwicklungen sollen darauf aufbauen. die Bundesregierung zunächst den an sie gerichte- Im Haushaltsjahr 1977 wurden von der Bundesregie- ten Wünschen. Im Vordergrund stand die schulische rung 1 467 Schulen mit rd. DM 189 Millionen geför- Versorgung von Kindern deutscher Muttersprache dert.

- Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Der weitaus größte Teil der Ausgaben konzentriert sich derzeit auf 507 Schulen, die in folgende Schultypen gegliedert sind:

Zahl der Schüler Ausgaben Durchschnitt ver Schulart Kosten/ Zahl insge davon Tausend mittelte Schüler Stand Ende 1977 v H. Lehrer samt Deutsche DM DM

Begegnungsschulen 47 42 375 10 584 99 434 55,4 809 2 346 Europäische Schulen 8 9 339 2 006 20 505 *) 14,9 150 10 296**) 6162 26 667 Expertenschulen (künftig: Deutsch- sprachige Auslandsschulen) 28 5 562 5 171 24 631 13,7 180 4 428 Schulen mit verstärktem Deutsch- unterricht 24 15 330 938 16 998 9,5 151 1 108 Sprachgruppenschulen (davon 108 kleine Siedlerschulen) 116 9 315 1 922 9 819 5,5 58 1 054 Sprachkurse (z. T. Sonnabendschu-

len genannt) 284 44 000 — 1 800 1,0 — —

insgesamt 507 125 921 20 621 179 349 100 1 348 —

(s. auch Anlage 1 und 2)

*) Dieser Betrag ist im Haushalt unter Anlage E zum Einzelplan 60 (Beteiligung der Bundesrepublik Deutsch- land an der Finanzierung des EG-Haushalts) veranschlagt. **) Diese Summe ergibt sich unter Berücksichtigung der Kostenbeiträge aller neun Staaten.

Weitere 960 Schulen werden mit kleineren Beträgen Die ursprüngliche Idee der Begegnungsschule, jun- gefördert oder im Rahmen der Programme zur Förde- gen Menschen zweier Sprachen und Kulturen vom rung des Deutschen als Fremdsprache im öffent- Kindergarten bis zum Schulabschluß eine gemein- lichen Schulwesen anderer Länder (s. u. I. 2) von same deutschsprachige Erziehung zu geben, ließ Fachberatern betreut. Hierfür wurden 1977 weitere sich von dem Zeitpunkt an nicht mehr verwirkli- rund 10 Millionen DM aufgewendet. chen, als die Zahl der fremdsprachigen Kinder über- Diese unterschiedlichen Schultypen, deren Beson- proportional zunahm und die Zahl der deutschstäm- derheiten im folgenden beschrieben werden, zeigen migen und Deutsch als Muttersprache beherrschen- die Vielfalt der schulpolitischen Ziele und Maßnah- den Kinder abnahm. Daher wurde für diesen Schul- typ ein neues Konzept entwickelt. men im Auslandsschulwesen. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß die Kultusministerkonferenz 38 Schulen als „Deut- Ziel dieser Schulen ist, vor allem fremdsprachige sche Auslandsschulen" im Sinne einer Gleichwertig- Kinder des Sitzlandes zu einem zweisprachigen keit mit inländischen Schulen anerkannt hat (s. An- Schulabschluß mit Zuerkennung der Hochschulreife lage 3 a) und an einer Reihe anderer Auslandsschu- insbesondere im Sitzland und, wenn möglich, auch len auf Grund von Einzelermächtigungen die Durch- in der Bundesrepublik Deutschland zu führen. An den Begegnungsschulen, an denen eine deutsche führung deutscher Prüfungen ermöglicht (s. An- Abschlußprüfung nicht abgelegt werden kann, wird lage 3 b). den fremdsprachigen Schülern im Interesse einer klaren Zielsetzung für den Deutschunterricht die - 1. Schulen Möglichkeit des „Deutschen Sprachdiploms der Kul- tusministerkonferenz" geboten, das in enger Zusam- 1.1. Begegnungsschulen menarbeit von Bund und Ländern 1974 eingeführt wurde. Das Diplom der Stufe I bestätigt Deutsch- Eine beträchtliche Anzahl von Begegnungsschulen kenntnisse am Ende der Mittelstufe, das der Stufe II geht auf Gründungen deutscher Einwanderer zu- gilt als Nachweis der für ein Hochschulstudium in rück. Daraus haben sich besondere Schwerpunkte der Bundesrepublik Deutschland erforderlichen der Schulförderung entwickelt. Deutschkenntnisse (vgl. Anlage 5). Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Die besonderen Kennzeichen der Begegnungsschu- burg, Varese und München. Die Eröffnung einer wei- le sind: teren Schule in Culham/England ist im Herbst 1978 — intensiver Deutschunterricht mit Deutschland- vorgesehen. kunde in den Sekundarstufen für die vorwiegend Die Bundesregierung hat 1977 für die Beteiligung an fremdsprachige Schülerschaft, den Personalkosten dieser Schulen DM 24,6 Mil- — zweisprachiger Fachunterricht mit Lehrplänen, lionen aufgewandt. die sowohl an deutschen Bestimmungen und Vor- Diese Schulen unterrichten in sechs Sprachabteilun- stellungen als auch an denjenigen des Sitzlandes gen (deutsch, englisch, französisch, italienisch, nie- orientiert sind, derländisch, dänisch) und führen zur Europäischen — Aufnahme fremdsprachiger Schüler nach vorbe- Reifeprüfung. Alle Schüler lernen ab Klasse 1 eine reitenden deutschen Sprachkursen und nach Ab- erste Fremdsprache besonders intensiv. legung einer Aufnahmeprüfung in die Sekundar- Ursprünglich dienten die Schulen dem ausschließ- stufe. lichen Ziel der schulischen Versorgung der Kinder der Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften. Die Bundesregierung ist mit der Enquete-Kommis- Sie haben sich jedoch seit geraumer Zeit auch wei- sion (vgl. Ziffer 316 ff. der Drucksache 7/4121 vom teren Schülerkreisen geöffnet. Die Bundesregierung 7. Oktober 1975) der Meinung, daß der Grundtyp der bemüht sich seit Herbst 1977 um eine verstärkte päd- Begegnungsschule angesichts der unterschiedlichen agogische „Europäisierung" dieser Schulen im Un- örtlichen Gegebenheiten nicht überall gleich gestal- terricht, im Schulleben und in ihrer Außenwirkung. tet werden kann. Daher bestehen zahlreiche Zwi- schenformen. 1.3. Expertenschulen Beispielsweise kann der Zugang zu den Begegnungs- schulen bereits vor Beginn der Sekundarstufe eröff- (künftig: Deutschsprachige Auslandsschulen) net werden. Außerdem wird dort, wo das möglich ist, neben dem die Hochschulreife verleihenden Expertenschulen sind vor allem in den Ländern ent- Schulabschluß ein dem deutschen Haupt- oder Real- standen, zu denen sich besonders enge Beziehungen schulabschluß entsprechender Schulabschluß ange- entwickelt haben (Europa, USA), oder wo das deut- boten. Auch muß das Interesse vieler Staaten be- sche wirtschaftliche Engagement sehr stark ist (Mit- rücksichtigt werden, daß sich ihre Landeskinder zu- telost, Afrika, Asien). nächst in das einheimische Schulsystem einfügen Dieser Schultyp weist folgende Merkmale auf: und die Landessprache gründlich erlernen. In Grie- chenland und der Türkei z. B. ist der Besuch fremder — ausschließliche Ausrichtung auf innerdeutsche Schulen für Einheimische rechtlich erst in der Se- Bildungsziele unter Verwendung deutscher Lehr- kundarstufe möglich. pläne einschließlich der Oberstufenreform Neben diesen Schulen in nichtöffentlicher Träger- — Deutsch als Unterrichtssprache und bevorzugte schaft gibt es auch öffentliche Begegnungsschulen, Berücksichtigung der Landessprache als Fremd- die nur von Einheimischen besucht werden (Erkek sprache Lisesi in Istanbul, Amani Oberrealschule in Kabul). — in der Regel keine Annahme von Kindern des Sitzlandes Erfreulicherweise haben sich auch Begegnungsschu len in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt — starke Schülerfluktuation — zum Beispiel die deutsch-französischen Schulen — in der Regel privater Schulverein als Träger in Saarbrücken und Freiburg, die aufgrund einer — hohe finanzielle Förderung. zwischenstaatlichen Vereinbarung gegründet und von Schülern beider Partnerstaaten besucht werden. Pädagogisches Ziel dieser Schulen ist die schulische Sie arbeiten im wesentlichen nach dem gleichen Betreuung deutscher Kinder im Ausland nach deut- pädagogischen Konzept. In Frankreich befindet sich schen Lehrplänen, wobei ein Schulabschluß (Abitur eine solche Schule in Versailles im Aufbau 1 ). oder. Abschluß nach 10. Klasse) angeboten oder die möglichst reibungslose Reintegration in das deut- 1.2. Europäische Schulen sche Bildungssystem bei der Rückkehr in die Bun- desrepublik Deutschland ermöglicht wird. Als kul- Gegenwärtig gibt es acht Europäische Schulen, und turpolitisches Ziel strebt die Bundesregierung die zwar in Mol, Brüssel (2), Karlsruhe, Bergen, Luxem- Kontaktaufnahme und Partnerschaft mit dem Gast- land an (vgl. Anlagen 3 a, b und 4).

1) Die Bundesregierung begrüßt die Ansätze von Begeg- Neben den herkömmlichen deutschsprachigen Aus- nungsschulen oder jedenfalls zu zweisprachiger Schul- landsschulen- sind in den letzten Jahren zunehmend bildung in einigen Schulzweigen unserer öffentlichen sogenannte „Firmenschulen" entstanden, die es Fir- Schulen, in denen eine Fremdsprache verstärkt unter- menangehörigen auch bei zeitlich begrenzter Aus- richtet und als Unterrichtssprache in einer Anzahl weiterer Fächer verwendet wird. Solche fremdspra- landstätigkeit ermöglichen sollen, ihre Familien mit- chigen Züge bestehen in der Bundesrepublik Deutsch- zunehmen. Es gibt bisher weder eine Bestandsauf- land bisher für Englisch und Französisch (9 und 19). nahme dieser Schulen noch wurden sie amtlich ge- In Frankreich gibt es 93 entsprechende deutschspra- fördert. Sie bestehen meist nur begrenzte Zeit. Nach chige Züge. einer Umfrage des Auswärtigen Amts kann z. Z. von Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode etwa 2 000 Schülern ausgegangen werden, die solche turpolitik ist es seit einigen Jahren, diese Rolle der Schulen besuchen. Die Unterstützung durch die Bun- deutschen Sprache im Schulwesen, vor allem in der desregierung beschränkte sich bisher auf die Bestä- Sekundarschule des Auslandes zu halten und wo tigung des öffentlichen Interesses bei der Vermitt- immer möglich auszubauen. lung interessierter deutscher Lehrer, die von den Ländern beurlaubt werden. Ferner werden die Fir- Diesem Ziel dient die Tätigkeit von derzeit 52 Fach- menschulen, falls sie dies wünschen, von der Zen- beratern der Zentralstelle für das Auslandsschul- tralstelle für das Auslandsschulwesen und von der wesen in 27 Ländern ebenso wie die pädagogische Kultusministerkonferenz der Länder in pädagogi- Verbindungsarbeit durch 42 hauptamtliche Mitarbei- schen und schulorganisatorischen Fragen beraten. ter des Goethe-Instituts in derzeit 26 Ländern, nicht zuletzt auch der Beitrag, den 338 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst vermittelte Deutsch- 1.4. Sonstige Maßnahmen lektoren an Hochschulen in 53 Ländern zur Ausbil- dung einheimischer Deutschlehrer leisten (s. An- a) Schulen mit verstärktem Deutschunterricht lage 6). Diese Schulen erfüllen aus unterschiedlichen Grün- Die Aufgaben der Fachberater sind: den nicht die Kriterien einer Begegnungsschule, lei- — Beratung einheimischer Unterrichtsbehörden bei sten jedoch wegen ihres guten Niveaus einen wichti- der Erarbeitung von Lehrplänen für den Deutsch- gen Beitrag zum Schulwesen des Sitzlandes. Ihre unterricht, kulturpolitische Bedeutung ist erheblich. Die fast — Einführung und Entwicklung von Lehrmaterial ausschließlich fremdsprachigen Schüler dieser Schu- len streben den landeseigenen Schulabschluß und im — Aus- und Fortbildung sowie Beratung einheimi- Deutschunterricht das Deutsche Sprachdiplom an. scher Deutschlehrer Die Förderung konzentriert sich daher auf den deut- — Unterricht an Lehrerbildungsanstalten. schen Sprachunterricht und teilweise auf Fachunter- richt in deutscher Sprache. Auswahl und Vorbereitung der entsandten Fach- kräfte sind besonders sorgfältig. Es handelt sich oft b) Sprachgruppenschulen um ehemalige Auslandslehrer, die ihre Erfahrungen aus dem Fremdsprachenunterricht an Begegnungs- Die Sprachgruppenschulen, darunter 108 kleine Sied- schulen nun in ihrer Hauptaufgabe, als „Multiplika- lerschulen in und , wurden über- toren" zu wirken, nutzbar machen zu können. wiegend von deutschen Einwanderern gegründet. Sie finden sich auch im südlichen Afrika sowie in Die Förderungsmaßnahmen für Deutsch als Fremd- Ost- und Südosteuropa. Für letztere gibt es derzeit sprache an öffentlichen Schulen im Ausland sind be- allerdings keine Förderungsmöglichkeiten. Ziel die sonders auf die Qualitätsverbesserung des Deutsch- ser Schulen ist die Erhaltung und Pflege der deut- unterrichts gerichtet. Sie lassen sich nur in enger schen Muttersprache in bestehenden deutschsprachi- Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesregierun- gen Gemeinschaften. Daher wird Deutsch meist auch gen durchführen. Die Bundesregierung sieht einen in einem gewissen Umfang als Unterrichtssprache ersten Erfolg ihrer Bemühungen darin, daß die Be- verwendet. Die Schüler streben in der Regel nur die reitschaft der ausländischen Regierungen zur Mit- landeseigenen Schulabschlüsse an. verantwortung und Mitarbeit — in manchen Fällen auch zur finanziellen Beteiligung — zugenommen hat. Das ist im Hinblick auf die Zunahme des Unter- c) Sprachkurse an Schulen richts in Landessprachen (besonders in Afrika), der weitgehenden Beschränkung auf eine Fremdsprache Die Sprachkurse (in Nordamerika; Sonnabendschu- als Pflichtfach (überwiegend Englisch) und wegen len) dienen überwiegend deutschstämmigen Schü- der Verstärkung des Unterrichts in den naturwissen- lern, die ihre Muttersprache pflegen wollen, im übri- schaftlichen Fächern nicht selbstverständlich. gen jedoch einheimische Schulen besuchen. Die Sonnabendschulen erfreuen sich vor allem in den letzten Jahren einer steigenden Schülerzahl. 3. Bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit im Schulwesen 2. Deutsch als Fremdsprache im ausländischen Schulwesen Neben der Förderung der beschriebenen unter-

schiedlichen Schularten im Ausland ist die bi- und Neben der unmittelbaren Förderung von Schulen im multilaterale- Zusammenarbeit mit ausländischen Ausland hat in den letzten Jahren die Förderung der Regierungen, Organisationen und Institutionen ein deutschen Sprache und Kultur im Schulwesen des wichtiger Teil der internationalen Schulpolitik im Auslandes ständig an Bedeutung gewonnen. Trotz Rahmen unserer auswärtigen Kulturbeziehungen ge- mancher Schwierigkeiten wird in rd. 60 Ländern worden. Deutsch als Schulfach — in der Regel als zweite oder dritte Fremdsprache — unterrichtet. Näheren Diese Zusammenarbeit soll dazu beitragen, die Ver Aufschluß gibt die beigefügte Übersichtskarte (An- ständigung zwischen den Völkern zu verbessern lage 6). Ein wichtiges Teilziel der auswärtigen Kul und darüber hinaus die eigene bildungspolitische Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland an- b) Entwicklung und Ausbau gemeinsamer, bilatera- zuregen und voranzutreiben. ler oder multilateraler Programme, etwa zur För- Dabei stehen für die Bundesregierung und die Re- derung der Fremdsprachenkenntnis (Europarat) gierungen der Länder, die auf diesem Gebiet eng und zur Revision von Schulbüchern (Georg- zusammenarbeiten, folgende Schwerpunkte im Vor- Eckert-Institut, Braunschweig) sowie durch bila- dergrund: teralen Austausch und Begegnung. a) Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen c) bilaterale Zusammenarbeit in Angelegenheiten Fachleuten des Bildungswesens, bilateral häufig der schulischen Versorgung ausländischer Kin- im Rahmen der Kulturabkommen, multilateral vor der in der Bundesrepublik Deutschland. Dies ge- allem im Rahmen der EG, des Europarats und der schieht vor allem in Expertenkommissionen (z. Z. Europäischen Erziehungsministerkonferenz, der mit Jugoslawien, Griechenland, Türkei, Italien, OECD und der UNESCO; künftig auch ).

II. Ziele und Maßnahmen

1. Allgemeine Ziele sowie der Notwendigkeit des gegenseitigen Er- fahrungsaustausches. Sie ermöglicht auch im In- land neue Einsichten und leistet nicht zuletzt Die Bundesregierung hat in ihrer Stellungnahme zum konkrete Beiträge zur Entwicklung in der Dritten Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bun- Welt. destages (Ziffern 32 bis 37) festgestellt, daß sie die darin gegebenen Empfehlungen zur Weiterentwick- Die genannten Ziele lassen sich nur erreichen, wenn lung der im Ausland geförderten Schulen begrüßt die Zusammenarbeit innerhalb der Bundesregierung, und daß sie ihre bisherige Förderung verstärkt fort- zwischen Bund und Ländern, zwischen ausländi- setzen wird. Als doppelte Zielsetzung hierfür wird schen Schulträgern, ausländischen Regierungen und die schulische Versorgung von Kindern im Ausland deutschen Stellen weiter verbessert wird. Die Bun- lebender Deutscher und eine weltweite Begegnung desregierung wird hierzu im Rahmen ihrer Möglich- junger Menschen unterschiedlicher Sprache und keiten verstärkt beitragen. Bei der Verfolgung die- Kultur (in Europa insbesondere unter dem Gesichts- ser Ziele — vor allem bei der Förderung organisato- punkt der europäischen Einigung) genannt. rischer und inhaltlicher Reformen — wird sie nach Möglichkeit auch den Bildungsgesamtplan des Bun- Auf dieser Grundlage sollen für die künftige Ent- des und der Länder berücksichtigen. wicklung im Bereich der Förderung von Auslands- schulen, der deutschen Sprache im ausländischen Die internationale Zusammenarbeit im Schulwesen Schulwesen und der internationalen Zusammen- setzt bei allen Beteiligten den Willen und die Be- arbeit im Schulwesen folgende vier Schwerpunkte reitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit gesetzt werden: voraus. Beides muß sowohl bilateral als auch multi- 1. Die schulische Versorgung von Kindern deut- lateral weiter gestärkt werden. scher Staatsangehöriger im Ausland muß weiter verbessert werden. Das soll nicht nur durch den Im Folgenden wird dargelegt: Ausbau der bestehenden Schulen geschehen, son- — wie die von der Bundesregierung im Ausland dern auch mit Hilfe neuer Maßnahmen. geförderten Schulen zur Erreichung dieser Ziele 2. Der Typ der Begegnungsschule ist im Ausland beitragen können und welche Maßnahmen hier- wie im Inland weiterzuentwickeln — evtl. auch zu erforderlich sind, durch Neugründung von Schulen an geeigneten — wie die Stellung der deutschen Sprache und Orten. Das gilt insbesondere auch für die Euro- Kultur im Schulwesen des Auslands weiter ver- päischen Schulen, die als Stätten kultureller Be- bessert werden soll, gegnung, aber auch zur Förderung des europäi- — wie die bilaterale und multilaterale Zusammen- schen Einigungsprozesses auszubauen sind. arbeit fortgesetzt werden kann. 3. Der Förderung der deutschen Sprache und Kul tur muß im öffentlichen Schulwesen anderer Län- der ein angemessener Platz gesichert werden; 1.1. Ausbau deutschsprachiger Auslandsschulen dabei werden Aus- und Fortbildung von Deutsch- Angesichts- der immer noch wachsenden wirtschaft- lehrern, Beratungshilfen für Deutsch als Fremd- lichen, politischen und kulturellen Verflechtung der sprache, sowie Material in der Deutschlandkunde Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland wird im Vordergrund stehen. die Zahl derjenigen Deutschen weiter zunehmen, 4. Die bilaterale und multilaterale internationale die sich zeitweilig — meist nur für einige Jahre — Zusammenarbeit im Schulwesen soll verstärkt im Ausland aufhalten. Sie erwarten, ebenso wie werden. Dies entspricht der weltweit zunehmen- die sie entsendenden Behörden, Institutionen oder den Bedeutung von Erziehung und Ausbildung Unternehmen, ein Schulangebot für ihre Kinder, das Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode eine möglichst reibungslose Rückkehr in das deut- neben der deutschen Ausbildung soviel wie mög- sche Bildungssystem ermöglicht. Diesem Erforder- lich von Sprache und Kultur ihres Gastlandes zu nis soll soweit als möglich durch ein entsprechendes vermitteln. schulisches Angebot Rechnung getragen werden. Sie dürfen sich nicht als deutsche Inseln im Ausland Hierzu zählen: abkapseln, sondern müssen soweit möglich die — Ausbau und Neugründung von deutschsprachi- menschliche und kulturelle Begegnung mit der Um- gen Schulen, die ganz oder überwiegend für welt des Gastlandes suchen. Hierzu gehört, daß Kinder deutscher Staatsbürger bestimmt sind, Sprache und Landeskunde des Sitzlandes im Lehr- sofern Begegnungsschulen nicht bestehen oder plan angeboten werden. Außerschulische Aktivitä- eingerichtet werden können ten sollen den Schülern Begegnung und Verständi- gung ermöglichen. Hierin liegen zusätzliche Anfor- — besondere Förderungsmaßnahmen an Begeg- nungsschulen, wenn deren Lehrpläne zu weit derungen, aber auch zusätzliche Chancen für all diejenigen, die eine solche Auslandsschule be- von deutschen Maßstäben abweichen suchen. Die Schulen werden dann auch besser als — Aufnahme von sogenannten „Firmenschulen" in bisher ein offenes und positives Deutschlandbild die Förderungsmaßnahmen vermitteln. — Erarbeitung eines Fernlehrwerks für Schüler, de- Die Bundesregierung wird diese Grundsätze künf- nen ein geregelter Schulbesuch nach deutschem tig zur Bedingung ihrer Förderung der jeweiligen oder bikulturellem Lehrplan nicht möglich ist. Schule machen sowie bei der Auswahl und Vorbe- reitung der Lehrer berücksichtigen. Deutschsprachige Auslandsschulen Firmenschulen Die wichtigste Einrichtung für die schulische Ver- sorgung deutscher Kinder, die befristet im Ausland Die wachsende wirtschaftliche Verflechtung der leben, werden auch künftig die deutschsprachigen Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland wird Schulen im Ausland sein (bisher „Expertenschu- die Gründung weiterer Firmenschulen erforderlich len"). Sie sollen, wo immer möglich, von der Pri- machen. Im Hinblick auf die außenpolitische Be- marstufe bis zum Abitur, mindestens jedoch bis deutung dieser Entwicklung hält es die Bundes- zum Abschluß der Sekundarstufe I führen. Neu- regierung für notwendig auch die Firmenschulen gründungen sollen nur an zentralen Orten erfolgen, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten in die in denen keine Begegnungsschule besteht oder staatliche Förderung einzubeziehen. Hierfür wird eingerichtet werden kann, oder wo — wie im Falle eine amtliche Bestandsaufnahme der Firmenschulen der vom Bundesministerium der Verteidigung an erfolgen müssen. Die Grundsätze für vereinsgetra- bestimmten ausländischen Standorten eingerichte- gene Schulen werden sinngemäß anzuwenden sein. ten Schulen — ein besonderer Bedarf besteht. Sol- che Neugründungen sollen aus Bundesmitteln ge- Art und Umfang der Förderung werden, entspre- fördert werden, wenn das nach der Zahl der Schü- chend der sehr unterschiedlichen Form, Größe und ler deutscher Staatsangehörigkeit geboten ist und Existenzdauer dieser Schulen, unterschiedlich sein. eine ausreichende Kontinuität sowie eine demokra- Dabei wird sicherzustellen sein, daß das Interesse tisch verfaßte deutsche Trägerschaft gesichert sind. der beteiligten Firmen an der jeweiligen Schule auch weiterhin zu einer angemessenen und zumut- Es hat sich bei den deutschsprachigen Schulen, aber baren finanziellen Beteiligung führt. auch bei anderen geförderten Schulen gezeigt, daß die jetzige Regelung der Beziehungen zwischen den Fernlehrwerk privaten Schulträgern und den fördernden deut- schen Stellen nicht immer ein reibungsloses Zusam- Trotz aller Bemühungen, die schulische Versorgung menwirken ermöglicht. Die Bundesregierung beab- deutscher Kinder im Ausland durch einen geregel- sichtigt daher, die vor 30 Jahren ausgearbeitete ten, wenn auch teilweise begrenzten Unterrichtsbe- Mustersatzung für die Schulen im Einvernehmen trieb zu sichern, wird es immer noch zahlreiche mit der Kultusministerkonferenz der Länder zu Fälle geben, in denen dies nicht möglich ist. Für überprüfen, wobei der Grundsatz der privaten Trä- diese Fälle wird ein Fernlehrwerk — zunächst für gerschaft auch im Interesse eines notwendigen, die Grundstufe, sodann bis zum Abschluß der privaten Engagements der beteiligten Eltern nicht 10. Klasse — fertiggestellt und erprobt werden. Das berührt werden soll. Es ist dabei aber zu berück- wird in enger Zusammenarbeit mit der Kultusmini- sichtigen, daß die Mitwirkung des Bundes in einem sterkonferenz und der von den Ländern getragenen angemessenen Verhältnis zu dem Umfang der amt- Staatlichen Zentralstelle für den Fernunterricht ge- lichen Förderung steht. Nur so wird es möglich schehen. Eines der entscheidenden Probleme wird sein, auch für die Zukunft eine zweckdienliche Zu- die- Rückkoppelung der Teilnehmer des Fernunter- sammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu sichern. richts im Ausland an eine deutsche Inlandszentrale sein. Vorarbeiten sind begonnen worden. Begegnung mit dem Gastland Mit der Entwicklung eines solchen Werkes wird Neu- land betreten, weil alle bisher bestehenden Fern- Deutschsprachige Auslandsschulen und hier insbe lehrwerke im Inland für Erwachsene bestimmt sind sondere die bis zur Abiturprüfung ausgebauten An und daher keinerlei Methodik und Didaktik für stalten sollen verpflichtet werden, ihren Schülern Schüler vorhanden ist. Bereits vorliegende Erfahrun- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103 gen anderer Länder werden dabei hilfreich sein kön- gegebener regionaler Bedarf und eine geregelte Zu- nen. Die Nachfrage nach einem solchen Werk läßt ordnung zum Schulsystem des Sitzlandes. Da Be- sich gegenwärtig nur schätzen. Interesse und Bedarf gegnungsschulen den Schwerpunkt auf Sprachaus- werden jedoch spürbar wachsen, sobald das benö- bildung legen, können auch wirtschaftswissenschaft- tigte Werk angeboten werden kann. Allein sein Vor- liche Fächer eine Ergänzung ergeben. Schließlich handensein kann vielen Eltern den Entschluß zur können handwerklich-technische Grundausbildung Übernahme einer Tätigkeit im Ausland erleichtern. und musische Angebote einen Ausgleich für die ho- hen intellektuellen Anforderungen bilden.

1.2. Begegnungsschulen Offenheit und Zusammenarbeit a) Begegnungsschulen im Ausland Für alle von der Bundesrepublik Deutschland geför- Grundsätze derten Schulen gilt das Gebot der sozialen Offenheit und das Verbot jedweder Diskriminierung von Ras- Es wird auch in Zukunft kein überall gültiges, für sen, Religionen oder Weltanschauungen (vgl. Stel- alle Begegnungsschulen verbindliches Konzept ge- lungnahme der Bundesregierung zum Enquete-Be- ben können, sondern nur einige allgemeine Krite- richt — Auswärtige Kulturpolitik — Ziff. 25.1.). Die rien, die für alle Schulen dieser Art vorausgesetzt Schüler müssen nach ihrer allgemeinen Eignung und werden. Ihr wichtigstes Ziel muß es sein, junge Men- ihrer Befähigung aufgenommen werden. Dabei darf schen ausländischer und deutscher Nationalität in die schulische Versorgung von Kindern deutscher die Sprachen und geistigen Inhalte zweier Kulturen Staatsangehöriger nicht beeinträchtigt werden. Der einzuführen. Trotz mancher Schwierigkeiten im Zugang zu den Begegnungsschulen vor Beginn der Schulalltag darf auch das Ziel der persönlichen Be- Sekundarstufe soll Kindern aus Ehen mit einem gegnung zwischen Lehrern, Schülern und Eltern ver- deutschsprachigen Elternteil ermöglicht werden. schiedener Nationen nicht aufgegeben werden. Hier- In Bedarfsfällen muß die Schule im Rahmen der zu müssen künftig neue Anstrengungen gemacht finanziellen Möglichkeiten Schulgeldnachlaß oder werden. -befreiung gewähren. Die Bundesregierung wird sich Der Besuch einer Begegnungsschule stellt wegen auch bemühen, die für Stipendien erforderlichen Mit- ihrer weitgehenden Zweisprachigkeit erhöhte schu- tel zu verstärken. Lehrer, Eltern und Schüler sollen lische Ansprüche an ihre Schüler. entsprechend den in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Grundsätzen im Rahmen der Gesetze des Die Begegnungsschule kann in öffentlicher oder pri- Sitzlandes angemessen mitwirken. Begegnungsschu- vater Trägerschaft geführt werden. Das Partnerland len sollen über den Schulalltag hinaus die Begeg- soll Interesse an dieser Schulform haben. Zentral nung mit dem Gastland und dessen Kennenlernen gelegene und leistungsstarke Begegnungsschulen ermöglichen. Dies kann beispielsweise geschehen können einen Beitrag zur Weiterentwicklung des durch landeseigenen Schulsystems leisten, wenn sie sich — Mitwirkung im didaktisch-methodischen Bereich, nicht isolieren, sondern als ein Partner verstehen, beispielsweise durch Teilnahme an der Aus- und der an den Reformbemühungen des Sitzlandes aktiv Fortbildung einheimischer Lehrer und kooperativ teilnimmt. — die Öffnung der Schulen für kulturelle, sport- Gerade solche Bemühungen werden von der Bundes- liche oder gesellschaftliche Begegnung mit ande- regierung begrüßt und — soweit als möglich auch in ren Schulen als auch für weitere Bevölkerungs- Verbindung mit Maßnahmen der Bildungshilfe — kreise unterstützt. — „Patenschaften" für nationale Schulen am Ort.

Die Begegnungsschule soll das Bildungsangebot des Für die Begegnung mit dem Gastland gibt es man- Partnerlandes durch deutsche Angebote ergänzen nigfache Möglichkeiten, die da und dort bereits und erweitern. Der deutsche Beitrag wird vor allem erfolgreich praktiziert werden. In der Regel sind sie in einem modernen und effektiven Deutschunterricht jedoch noch wenig entwickelt und sollen deshalb sowie in anspruchsvollem deutschsprachigen Fach- künftig Schulträgern und Lehrern stärker als bisher unterricht und der Deutschlandkunde bestehen. zur Pflicht gemacht werden. Die genannten Aufgaben und Maßnahmen sollen verpflichtend in den jewei- Landeskinder müssen einen Abschluß erreichen kön- ligen Schulsatzungen niedergelegt werden. nen, der den Zugang zur einheimischen Hochschule oder zu qualifizierten Berufsausbildungen eröffnet. Das Angebot eines deutschen Prüfungsabschlusses, Ausbau des Netzes von Begegnungsschulen mit dem innerdeutsche Berechtigungen verbunden sind, kann für sie eine wertvolle Ergänzung darstel- Bei' Wahrnehmung der hier niedergelegten kultur- len. Für die deutschen Kinder an Begegnungsschulen politischen Wirkungsmöglichkeit ist die den Begeg- werden dagegen in der Regel deutsche Abschlüsse nungsschulen gewährte intensive Förderung gerecht- das eigentliche Bildungsziel sein. fertigt. Die Bundesregierung beabsichtigt daher, die beschriebenen Maßnahmen fortzusetzen und das Darüber hinaus sollen an Begegnungsschulen auch Netz der Begegnungsschulen zu erweitern. Das gilt berufsbildende Zweige bzw. Fächer eingerichtet und vor allem für Europa und wenn möglich auch für unterstützt werden. Voraussetzung hierfür sind ein Nordamerika. In Lateinamerika wird das seit eini- Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

gen Jahren laufende Programm zur Konzentration b) Sprachgruppenschulen auf leistungsfähige Schulen fortgeführt. In Afrika und Asien wird die Neugründung von Begegnungs- Obwohl die Sprachgruppenschulen künftig voraus- schulen nur an einzelnen Standorten möglich und sichtlich abnehmende Bedeutung haben werden, be- sinvoll sein. 1 ) absichtigt die Bundesregierung, sie überall dort wei- terhin zu fördern, wo sie den Willen zur Selbsthilfe b) Europäische Schulen erkennen lassen, pädagogischen Mindesterfordernis- sen genügen und sich ihrer Umwelt gegenüber auf- Die Europäischen Schulen müssen als ein wirkungs- geschlossen zeigen. volles Instrument der europäischen Einigung weiter ausgebaut werden. Die Bundesregierung hat ihren Da das Schulwesen der deutschen Sprachgruppen in Partnern im Obersten Rat der Europäischen Schulen Südost- und Osteuropa, besonders in Ungarn, Ru- eine schrittweise einzuleitende Strukturreform der mänien und in der Sowjetunion, ausschließlich von Europäischen Schulen vorgeschlagen, die insbeson- den Regierungen dieser Länder gestaltet wird, be- dere umfassen soll: schränken sich die Förderungsmöglichkeiten der Bundesrepublik Deutschland im wesentlichen auf — eine stärkere Öffnung der Schulen für die Bevöl- Beiträge zur Aus- und Fortbildung von Deutschleh- kerung der Sitzregion und für die Zusammenar- rern. beit mit benachbarten nationalen Schulen, — die Einbeziehung gemeinsamer europäischer The- c) Sprachkurse (Sonnabendschulen) men in die Lehrpläne und die außerschulischen Aktivitäten, Die fortschreitende Integration deutschstämmiger Schüler in ihre anderssprachige Umwelt wird es — die Entwicklung gemeinsamer pädagogischer Mo- bald erforderlich machen, in den für sie bestimmten, delle, besonders im berufsbezogenen und musi- von der Bundesregierung geförderten Sprachkursen schen Bereich, die auch als Anregung für die Deutsch nicht mehr als Muttersprache, sondern als nationalen Bildungssysteme übernommen wer- Fremdsprache zu vermitteln. Die Bundesregierung den können. beabsichtigt, die Sprachkurse (Sonnabendschulen) Die Bundesregierung wird sich außerdem für die weiter zu fördern, sofern bestimmte Mindestbedin- Gründung weiterer Europäischer Schulen in allen gungen erfüllt werden. Wenn sie dazu beitragen, Mitgliedstaaten der EG und — wenn möglich — auf den Deutschunterricht an öffentlichen Schulen auch des Europarats einsetzen. des Sitzlandes anregend zu wirken, werden sie als besonders förderungswürdig betrachtet. Diese Entwicklung soll vor allem dazu beitragen, daß die Bildungspolitik der Mitgliedstaaten der EG — bei aller nationalen Vielfalt — zunehmend auch europäisch orientiert wird. Das ist eine entschei- 2. Deutsch als Fremdsprache dende Aufgabe, um der europäischen Einigung ne- im ausländischen Schulwesen ben der wirtschaftlichen und politischen auch eine kulturelle und zwischengesellschaftliche Dimension Die Förderung von Deutsch als Fremdsprache in zu eröffnen. ausländischen Schulsystemen wird in Zukunft ver- stärkt zu einem Schwerpunkt unserer kulturellen Beziehungen im Schulwesen entwickelt werden. An- 1.3. Sonstige Maßnahmen satzpunkte hierfür sind die nahezu 60 Länder, in de- nen Deutsch als Fremdsprache in Sekundarschulen a) Schulen mit verstärktem Deutschunterricht angeboten wird oder dies geplant ist (vgl. Tabelle 6), sowie die steigende Zahl von Kindern ausländischer Diese privaten Schulen sollen wie bisher weiter Arbeitnehmer, die sehr oft mit guten Deutschkennt- gefördert werden, da sie eine wichtige Bildungsauf- nissen in ihr Heimatland zurückkehren. Die Förde- gabe in ihrem Sitzland erfüllen und außerdem meist rung soll vor allem durch Beratung der Schulverwal- die einzige Möglichkeit für die Verbreitung der tungen und der einheimischen Deutschlehrer bei deutschen Sprache darstellen, wenn sie an den öf- ihrer Aus- und Fortbildung sowie durch Mitwirkung fentlichen Schulen dieser Länder nicht unterrichtet bei der Erarbeitung neuer Lehrmittel für den wird. Deutschunterricht erfolgen. Hierzu soll im Rahmen Im Bedarfsfall sollen neue Einrichtungen dieser Art der haushaltsmäßigen Möglichkeiten die Zahl der in die Förderung einbezogen werden. entsandten Fachberater erhöht, der Ausbau der pädagogischen Verbindungsarbeit verstärkt und die Zahl der Lektoren für die Ausbildung von Deutsch- 1) Auf die ersten Ansätze für Begegnungsschulen in der lehrern vermehrt werden. Das Interesse an der Er- Bundesrepublik Deutschland wurde bereits unter I 1.1. - hingewiesen. Aus außen-, vor allem europapolitischer lernung der deutschen Sprache und die Freude am Sicht würde es die Bundesregierung begrüßen, wenn Unterricht hängen entscheidend davon ab, daß es die Zahl zweisprachiger weiterführender Schulen bzw. gelingt, Lehrmaterial zu entwickeln, das den jeweili- von Sprachzügen in der Bundesrepublik Deutschland gen Lebensverhältnissen der Schüler und den Mög- mittelfristig merklich vermehrt würde. Die Bundes- lichkeiten der einheimischen Lehrer entspricht. regierung ist ihrerseits bereit, mit anderen Staaten Abkommen zu schließen, die die gegenseitige Förde- Ansonsten sollen aktuelle Lese- und Lernmateria rung mehrsprachiger Schulen zum Ziel haben. lien, Sprachwettbewerbe und Ferienstipendien u. ä. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103 dazu beitragen, daß nicht nur die Freude am Erler- Besondere Schwerpunkte nen der deutschen Sprache gefördert, sondern auch — In der multilateralen Zusammenarbeit verfolgt ein aktuelles Deutschlandbild vermittelt wird und die Bundesregierung vor allem folgende Ziele: lebenslange Bindungen an unser Land und seine — Förderung der Mehrsprachigkeit, besonders Bürger entstehen können. im EG-Raum Möglichkeiten zur Verstärkung des Deutschunter- — Entwicklung neuer Modelle für den Fremd- richts an ausländischen Schulen sieht die Bundes- sprachenunterricht (Europarat) regierung insbesondere in — Verstärkung der Zusammenarbeit der euro- — Nord-, West- und Südeuropa päischen Erziehungsminister — Implementierung der KSZE-Schlußakte (Korb — Nordamerika III Kap. 4) über Zusammenarbeit und Aus- — in den pazifischen Industriestaaten, (Japan, tausch im Bereich der Bildung) Australien, Neuseeland) — Förderung von Programmen des Erziehungs — in Indonesien wesens in Entwicklungsländern (UNESCO). — in einigen frankophonen afrikanischen Staaten. — Ein verstärkter Lehrer- und Schüleraustausch ist eine wichtige internationale Förderungsmaß- nahme zur Pflege der deutschen Sprache und zum 3. Bilaterale und multilaterale besseren gegenseitigen Verständnis. Mit Hilfe Zusammenarbeit im Schulwesen des Pädagogischen Austauschdienstes der Kul- tusministerkonferenz ist hierfür eine Reihe von Bereiche der Zusammenarbeit Programmen entwickelt worden wie Lehreraus- tausch, Austausch von Fremdsprachenassisten- Die in den modernen Industriegesellschaften gefor- ten, Hospitationsaufenthalte, Schülerprämien- derten Qualifikationen, die wachsende Mobilität der aufenthalte, Sprach- und Fortbildungskurse so- Menschen und die Forderung nach Chancengleich- wie Klassenbegegnungen und Schulpartnerschaf- heit im Bildungswesen haben nicht nur national, son- ten (vgl. Anlage 7). Diese Programme werden dern auch international das Bedürfnis nach Bildungs- von der Bundesregierung finanziell und durch planung und Bildungsforschung, nach Informations- organisatorische Hilfe gefördert. Die Bundesre- und nach Erfahrungsaustausch verstärkt. gierung wird ihre Bemühungen in Zusammen- arbeit mit den Bundesländern im Rahmen der Hinzu kommt, zumindest innerhalb Europas, die verfügbaren Mittel künftig verstärken und sie Notwendigkeit, die teilweise überaus unterschied- möglichst über den westeuropäischen und nord- lichen nationalen Schulsysteme einander anzunä- amerikanischen Raum hinaus ausdehnen. hern, wenn möglich zu gemeinsamen Reformlösun- — Da die Bundesregierung eine vorurteilsfreie und gen zu gelangen, zumindest aber die Schulabschlüsse das gegenseitige Verständnis fördernde Darstel- vergleichbar und damit gegenseitig anerkennungs- lung in Schulbüchern als ein wesentliches schul- fähig zu machen. Dies gilt besonders im Hinblick auf politisches Ziel im Rahmen ihrer auswärtigen die fortgeschrittene wirtschaftliche Integration in Kulturpolitik betrachtet, wird sie auch künftig den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. die vom Georg-Eckert-Institut für internationale Austausch und Zusammenarbeit im Bildungswesen Schulbuchforschung in Braunschweig durchge- über die Grenzen hinweg werden daher künftig an führten Schulbuchkonferenzen fördern. Sie hat Gewicht und Umfang zunehmen. Die Bundesregie- sich mit Zustimmung der Länderregierungen in rung wird diese erwünschte Entwicklung nach Kräf- internationalen Verträgen zu einer entsprechen- ten fördern, soweit als möglich koordinieren und vor den Zusammenarbeit verpflichtet. allem auch eine bessere Auswertung anregen. — Mit den Regierungen der Heimatstaaten der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden aus- Dabei geht es in der internationalen Zusammen- ländischen Kinder strebt die Bundesregierung arbeit vor allem um eine enge Zusammenarbeit an. Dabei spielen — bilateralen Informations- und Erfahrungsaus- vorrangig Überlegungen eine Rolle, wie die tausch zwischen Fachleuten des Bildungswesens, schulische und soziale Integration dieser Kinder insbesondere in Fragen der Schulreform, der in das deutsche Schul- und Gesellschaftssystem Schulabschlüsse und in der Schulbuchforschung erreicht werden kann und welche Hilfen ihnen zur Vorbereitung auf eine möglichst reibungs- — bildungspolitische Integration und Zusammen- lose Reintegration in das Schulsystem ihrer Hei- arbeit im Rahmen der EG mat angeboten werden können. Wesentlich hier- — Lehrer- und Schüleraustausch für- ist die Mitwirkung der ausländischen Re- — multilaterale Zusammenarbeit in den zuständigen gierungen. internationalen Organisationen (UNESCO, Euro- Die Bundesregierung wird sich daher um die . parat, OECD) sowie im Rahmen der KSZE Fortsetzung der intensiven Zusammenarbeit zwi- — technische Zusammenarbeit mit Entwicklungs- schen Bund und Ländern einerseits und Vertre ländern im Bildungswesen tern der ausländischen Regierungen andererseits — die Lösung der Schulprobleme von Kindern aus- in den gemischten Expertenkommissionen be- ländischer Arbeitnehmer. mühen. Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

III. Planung, Organisations-, Personal- und Haushaltsfragen

1. Planung hier deutliche finanzielle Grenzen gesetzt. Unab- dingbar ist der Ausbau von Lehrstühlen und wissen- Was die Bundesregierung zu den Schwerpunkten schaftlichen Einrichtungen zur Weiterentwicklung der Auswärtigen Kulturpolitik im Rahmen ihrer der Disziplin „Deutsch als Fremdsprache", sowie außenpolitischen Ziele (Ziffer 65 bis 84 ihrer Stel- eine weiter verbesserte zentrale und regionale Zu- lungnahme) ausgeführt hat, gilt auch für den Schul- sammenarbeit aller an der Vermittlung der deut- bereich. Einige ergänzende Überlegungen sind je- schen Sprache Beteiligten. doch notwendig, weil auswärtige Schulpolitik ihrer Natur nach immer langfristige Auswirkungen hat. Auch eine Reihe zentraler Maßnahmen zur Förde- Daher haben in diesem Bereich historisch übernom- rung von Schulen im Ausland wird verstärkt werden, mene Strukturen und Schwerpunkte ein überaus insbesondere: starkes Gewicht, die zu verändern lange Zeit- — die pädagogische Beratung aller geförderten räume erfordert. Überdies muß bei bewußt partner- Auslandsschulen schaftlicher Zusammenarbeit stets das eigene außen- — der Erfahrungsaustausch der Auslandsschulen politische und fachliche Interesse im Einklang mit untereinander dem Interesse und den Wünschen des Partners ge- bracht werden. Schließlich wird die Intensität un- — die verbesserte Vorbereitung und Fortbildung serer Zusammenarbeit mit anderen Ländern im von Lehrkräften im Auslandsschuldienst Schulwesen und ihre künftige Planung ganz wesent- — die fachliche Betreuung von Ortskräften lich davon bestimmt sein, — eine Systematisierung des Lehrer- und Schüler- — ob die Schulsysteme und ihre politisch-gesell- austausches — vor allem dort, wo ein beson- schaftlichen Rahmenbedingungen ähnliche oder deres sprachpolitisches oder außenpolitisches In- verschiedene Zielsetzungen und Strukturen auf- teresse besteht. weisen — in welchem Maße ausländische Beiträge zum Schulwesen des jeweiligen Landes erwünscht 2. Organisation sind — durch den Stellenwert der jeweiligen Fremdspra- Im Unterschied zu den anderen Bereichen der aus- chenpolitik und die Anzahl eigener Staatsbürger wärtigen Kulturpolitik überwiegt im Bereich des im Lande Schulwesens die Tätigkeit staatlicher Behörden. — von der jeweiligen kulturellen und wirtschaft- In Organisationsfragen des Auslandsschulbereiches lichen Verflechtung beider Länder. müssen Bund und Länder daher besonders intensiv Aufgrund dieser Kriterien wird die Bundesregierung und vertrauensvoll zusammenwirken. Der weitaus prüfen, wie das historisch eher zufällig entstandene größte Teil der Planungs- und Durchführungsaufga- Netz der von ihr geförderten Schulen im Verlauf der ben wird von der dem Auswärtigen Amt fachlich nächsten 15 Jahre so zu entwickeln ist, daß Begeg- unterstellten Zentralstelle für das Auslandsschul- nungsschulen mit deutschem Anteil an den wichtig- wesen und vom Auslandsschulausschuß der Kultus- sten zentralen Orten aller Kontinente entstehen ministerkonferenz sowie ihr angegliederten Länder- können (mit Ausnahme derjenigen Staaten, die vom dienststellen (Pädagogischer Austauschdienst, Zen- Ausland geförderte Schulen nicht zulassen). tralstelle für das ausländische Bildungswesen) wahr- genommen. Ausbau oder Neugründung von deutschsprachigen Auslandsschulen wird in erster Linie dort notwendig Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Aus- sein, wo Bedarfsschwerpunkte bestehen oder ent- landsschulwesen, die sich vor allem im Aus- stehen, die nicht von Begegnungsschulen abgedeckt landsschulausschuß der Kultusministerkonferenz werden können. Solche Schwerpunkte werden we- vollzieht, hat sich in langen Jahren bewährt. Den- sentlich durch den — unter Umständen wechselnden noch ist diese Zusammenarbeit noch verbesserungs- — Umfang deutscher personeller Präsenz im je- bedürftig und verbesserungsfähig, insbesondere im weiligen Land bestimmt. Dieser wechselnde Bedarf Hinblick- auf eine raschere Willensbildung. Die Bun- ist nicht vorausplanbar. desregierung wird sich darum bemühen. Die Förderung der deutschen Sprache als Pflicht- oder Wahlfach an ausländischen Schulen, besonders des Sekundarbereichs, sowie begleitende Programme 3. Personal zur Deutschlehrerausbildung und Curriculumsent- wicklung sind planvoll weiterzuentwickeln. Den bei- Die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwe nahe grenzenlosen Förderungsmöglichkeiten sind sen im Auftrag der Bundesregierung in das Ausland Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

vermittelten oder entsandten Lehrkräfte sind auf 4. Haushalt Zeit beurlaubte Landesbeamte. Nach Auffassung der Bundesregierung geben dieser Status und die Die Entwicklung der finanziellen Leistungen des damit verbundene Aufgabenstellung der von der Bundes für das Auslandsschulwesen ist aus den Anla- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen im Auftrag gen 8, 9, 10 und 11 a und b ersichtlich. Der Anteil des der Bundesregierung vermittelten und entsandten Schulfonds an den Ausgaben des Auswärtigen Amts Fachkräfte (Lehrer an Schulen und Lehrerbildungs- für auswärtige Kulturpolitik ist seit 1951 von 22,2 anstalten im Ausland sowie Fachberater) Veranlas- v. H. auf 40,4 v. H. im Jahr 1978 angestiegen. Es sung, zusammen mit den Ländern eine Überprüfung muß daher im Hinblick auf die gewünschte Entwick- einzuleiten mit dem Ziele, die Verpflichtung der lung alles versucht werden, um eine weitere Explo- Lehrer gegenüber den deutschen Behörden, in deren sion der Personal-, aber auch der Baukosten zu ver- öffentlichem Auftrag sie tätig sind, in der vertrag- hindern. Hierzu wird eine Überprüfung der Zuwen- lichen Vereinbarung stärker zu berücksichtigen. dung für Auslandslehrer erforderlich sein. Die Bun- desregierung wird sich ferner weiterhin darum be- In Übereinstimmung mit dem Bericht der Enquete mühen, die Planung und Durchführung von Baumaß- Kommission (Ziff. 346) mißt . die Bundesregierung nahmen so kostengünstig wie möglich zu gestalten. einer sorgfältigen Vorbereitung der Fachkräfte auf ihre Auslandstätigkeit besondere Bedeutung zu, vor Bund und Länder werden ihrer gemeinsamen Ver- allem in kulturpolitischer und landeskundlicher Hin- antwortung für die Zusammenarbeit im Schulwesen sicht sowie im Fachbereich „Deutsch als Fremd- nur dann gerecht, wenn sie auch die finanziellen sprache". Die vorhandenen Programme sind so aus- Lasten dieser Zusammenarbeit gemeinsam tragen. zubauen, daß jede entsandte oder vermittelte Fach- kraft daran vor ihrer Ausreise teilnimmt. Die Bundesregierung erkennt an, daß die Bundeslän- Das in diesem Jahr beginnende Sonderprogramm der bereits erhebliche Leistungen erbringen. zur befristeten Entsendung junger, noch nicht in das Beamtenverhältnis übernommener Lehrer an Schu- Sie hat jedoch der Enquete-Kommission (Ziff. 339/ 340) folgend schon in ihrer Stellungnahme (Ziff. 28) len im Ausland sollte fortgesetzt und erweitert wer- darauf aufmerksam gemacht, daß die schulische Ver- den, wenn die ersten Erfahrungen dazu ermutigen. sorgung deutscher Kinder im Ausland eine stärkere Ähnlich wie die Enquete-Kommission (vgl. Ziff. 352) Beteiligung der Länder erfordert. Das ist eine Auf- hält auch die Bundesregierung die Arbeit der Orts- gabe, die nicht eigentlich zur auswärtigen Kultur- kräfte an den geförderten Schulen für sehr wichtig. politik gehört, sondern eine in das Ausland verla- Sie stellen zumeist die personelle Kontinuität an gerte Dienstleistung für deutsche Staatsbürger, die diesen Schulen sicher. 3 270 nur zum Teil vollzeit- im Inland von den elf Ländern erbracht wird. Die beschäftigte Ortslehrkräfte bestreiten an den geför- Bundesregierung wird ihre Gespräche mit den Län- derten Schulen etwa zwei Drittel der Wochenstun- dern in diesem Sinne weiterführen. den (s. Anlage 11 c). Auch wenn eine stärkere Beteiligung der Bundes- Angesichts der hohen und voraussichtlich weiter länder an den Kosten der geförderten Schulen er- steigenden Kosten für vermittelte deutsche Lehr- reicht wird und die vorher beschriebene Eindäm- kräfte wird ihre Bedeutung für diese Schulen in mung von Kosten erreichbar ist, wird davon ausge- Zukunft weiter wachsen. gangen werden müssen, daß die Gesamtaufwendun- gen des Bundes für die Förderungsmaßnahmen im Es ist daher wichtig, daß ihre Qualifikation dem im Schulwesen auch weiterhin eine steigende Tendenz allgemeinen hohen Leistungsgrad der Schulen ent- aufweisen werden. spricht. Hierfür müssen in verstärktem Maße Aus- und Fortbildungsmaßnahmen angeboten und Stipen- Die Bundesregierung wird sich bemühen, dies bei dien für kurz- bis mittelfristige Deutschlandaufent- der zukünftigen Fortschreibung des Finanzplans zu halte, wenn nötig auch wiederholt, vergeben wer- berücksichtigen. den. Die Bundesregierung beabsichtigt ferner, außer der bestehenden Lehrerbildungsanstalt in Buenos Im Hinblick auf die geplante Umgestaltung und Aires ein Fortbildungszentrum in Bogota für den Neugründung von Schulen wird es voraussichtlich Andenraum zu fördern. unvermeidbar sein, die Zahl der entsandten oder vermittelten Fachkräfte nicht zu senken, sondern Die 1968 errichtete Zentralstelle für das Auslands- weiter zu steigern. Auch bei den Betriebskostenzu- schulwesen erledigt alle Verwaltungs- und Finanz- schüssen für Schulen, deren größter Teil ebenfalls angelegenheiten. Darüber hinaus ist sie mit spezi- Personalkosten (Ortskräfte) deckt, ist mit einer maß- fischen pädagogischen Aufgaben befaßt. Ihre auf vollen Steigerung zu rechnen. reicher Auslandserfahrung ihrer Mitarbeiter be- ruhende Tätigkeit hat sich bewährt. Die Erweite- Dabei- ist berücksichtigt, daß durch Konzentration rung und Vielfalt ihrer Aufgaben, die sich aus der bisheriger Förderungsmaßnahmen freiwerdende Mit- Durchführung des Rahmenplans ergeben, sind mit tel für Neubauvorhaben eingesetzt werden. dem gegenwärtigen Personalbestand nicht zu bewäl- tigen. Die Bundesregierung hat deshalb in den Ent- Es wird ein vorrangiges Anliegen der Bundesre- wurf des Haushaltsplans für 1979 drei weitere gierung sein, im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Pädagogenstellen des höheren Dienstes sowie eine in Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit den Verwaltungsstelle eingestellt. Bundesländern die in diesem Rahmenplan dargeleg- Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

ten Förderungsmaßnahmen für die Umorganisation und für einen weiteren Ausbau des Auslandsschul- wesens in die Wege zu leiten. Sie geht dabei von der Erwartung aus, daß sie hierfür — entsprechend den Empfehlungen des Enquete-Berichts — auch weiterhin die volle Unterstützung des Deutschen Bundestages erhält. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Anlage 1

Durch Vermittlung deutscher Lehrer geförderte Schulen im Ausland: 115

Stand: 1. Januar 1978

Schulgruppe Kinder Schule Deutsch garten vermit mit ver Euro Begeg (nicht Schule Schüler telte sprachige stärktem päische nungs amtlich Lehrer Aus Deutsch Schule lands schule geför- unter (s. S. 10) schule dert) richt

A. Europa Antwerpen 95 2 X Brüssel 1 051 29 X + Kopenhagen 371 2 X

Helsinki 576 14 X +

Paris 740 26 X + Deutsch-Französisches Gymnasium Versailles 96 8 X Lycée International Deutsche Ab- teilung St. Germain-en-Laye . 450 5 X + Athen 1 047 27 X + Thessaloniki 516 18 X + London 331 6 X + Dublin 255 4 X + Genua 290 11 X + Mailand 916 29 X Istituto Guilia Mailand 583 21 X + Rom 830 25 X + Den Haag 459 12 X + Rotterdam 49 1 X Lissabon 658 24 X +

Porto 457 13 X + Stockholm 392 12 X + Genf 102 3 X + Barcelona 1 351 39 X + Madrid 1 541 40 X + 599 20 X + Las Palmas 429 16 X San Sebastian 343 5 X + Santa Cruz de 415 8 X + Sevilla 220 3 - X + 692 20 X + Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara 95 4 X + Privatschule der Deutschen Botschaft Zweigstelle Istanbul 170 4 X + Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Schulgruppe Kinder Schule vermit Deutsch garten mitver (nicht Schüler telte sprachige Begeg Sprach geför Schule stärktem amtlich Lehrer lands schule schule schule unter dert) richt

Alman Lisesi Istanbul 930 40 X Erkek Lisesi Istanbul 1 073 26 X Moskau 79 4 X

B. Amerika Buenos Aires 1 279 16 X + Villa Ballester 1 548 13 X + Hölters-Schule Villa Ballester 2 009 3 X + Pestalozzi-Schule Buenos Aires 540 3 X +

El Palomar 474 1 X + Temperly 205 1 X + Cordoba 560 — X + La Paz 810 12 X +

Santa Cruz 737 '7 X + Rio de Janeiro 491 9 X + Col. Visc. de Porto Seguro Sao Paulo 2 878 12 X +

Col. Humboldt Sao Paulo 780 5 X + Panambi 1 217 1 X + Schulverb. Santiago 1 759 23 X + Valparaiso 1 230 21 X + -I- Osorno 727 12 X Concepcion 631 7 X + Puerto Montt 514 5 X + Temuco 640 7 X + Valdivia 531 4 X + San José 422 11 X -I- 902 12 X +

Guayaquil 776 14 X + San Salvador 430 9 X +

Guatemala 712 12 X + Bogota 1 521 33 X + Barranquilla 911 5 X + Cali 536 7 X + Medellin 258 3 X. Mexiko 2 301 26 - X +

Puebla 1 280 3 X + Managua 225 2 X + Asuncion 933 8 X + Filadelfia, Col. Fernheim 221 2 X + Neuland 218 1 X Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Schulgruppe Kinder- Schule garten vermit-Deutsch- mit ver- (nicht Schüler telte sprachige Begeg stärktem Sprach Schule gruppen amtlich Lehrer Aus nungs Deutsch schule schule geför- lands unter dert) schule richt

Kol. Menno 1 522 1 X Lima 1 234 33 X ESEP Middendorf, Lima 117 3 X Chosica 585 4 X + Santa Ursula, Lima 899 4 X + Arequipa 411 5 X + Montevideo 863 16 X + Washington 590 18 X + Caracas 1 341 25 X

C. Afrika Alexandria 415 11 X + Kairo 622 15 X + DEO Kairo 950 34 X + Addis Abeba 310 16 X + Algier 43 1 X + Nairobi 165 6 X + Tripolis 86 2 X + Lagos 510 9 X + Hermannsburg 290 3 X Johannesburg 1 266 11 X Kapstadt 500 8 X Pretoria 510 8 X Windhuk 683 24 X

D. Asien Kabul Amani Oberrealschule 1379 20 X DS Kabul 110 5 X + Deutsch-schweizer. Int. Schule + Hongkong 517 3 X + Bombay 66 2 X + New Delhi 46 2 X Jakarta 190 6 X + Bagdad 36 1 X + Teheran 1644 47 X + - Iranisch-Deutsche Schule Teheran 297 4 X Kobe 62 2 X + Tokyo 371 11 X + Kuwait 23 X + Karachi 54 2 X +

17 Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Schulgruppe Kinder Schule vermit Deutsch garten sprachige Begeg mit ver Sprach (nicht Schule Schüler telte stärktem Lehrer Aus nungs gruppen amtlich lands schule Deutsch schule geför- unter dert) schule richt

Jeddah 77 1 X Singapur 80 2 X X Beirut 178 2 X +

insgesamt 68 449 1 198 28 47 24 8

Anmerkung: Nicht berücksichtigt wurden in dieser Aufstellung sowie in der Karte Anlage 2, die in der Ta- belle auf Seite 4 ebenfalls aufgeführten, personell nicht geförderten Schulen (108 kleine Siedlerschulen und 284 Sprachkurse).

Europäische Schulen

Kinder- garten vermit Schüler (nicht Schule (davon deutsche) telte amtlich

Lehrer geför- dert)

Luxemburg 2 330 (456) 25 + Brüssel I 2 629 (406) 33 + Brüssel II 1 124 (235) 8 + Mol 980 (242) 19 + Bergen 629 (174) 13 + Varese 1 762 (468) 31 + Karlsruhe 881 (302) 18 + München 16 3 +

10 351 150

- Anlage 2

Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Anlage 3 a

Deutsche Schulen im Ausland, die von der Kultusministerkonferenz als „Deutsche Auslandsschule" anerkannt sind (Stand: 1. September 1978) Die Gleichstellung einer deutschen Schule im Ausland bzw. der deutschen Ab- teilung einer Schule im Ausland mit öffentlichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt mit der Anerkennung durch die Kultusministerkonferenz als „Deutsche Auslandsschule" einer bestimmten Form. Die Anerkennung erfordert, daß bestimmte pädagogische, strukturelle, personelle und materielle Voraus- setzungen erfüllt werden. Die von der Auslandsschule für ihre anerkannte Form erteilten Zeugnisse sind denen vergleichbarer öffentlicher Schulen in der Bundes republik Deutschland gleichwertig. Die Kultusministerkonferenz hat folgende Anerkennungen ausgesprochen (Datum des Beschlusses in Klammern) :

1. „Deutsche Auslandsschule", die zur Reife-/Abiturprüfung führt Ägypten: Deutsche Evangelische Oberschule in KAIRO (31. August 1957) Äthiopien: Deutsche Schule ADDIS ABEBA (29. Mai 1967) Belgien: Deutsche Schule BRÜSSEL (18./19. November 1955) Finnland: Deutsche Schule (8. Januar 1963) Frankreich: Deutsche Schule PARIS (5. April 1968) Griechenland: Deutsche Schule ATHEN (10. November 1959) Iran: Deutsche Schule TEHERAN (23. Januar 1964) Italien: (5. Dezember 1973) Deutsche Schule MAILAND (15. Januar 1959) Istituto Giulia MAILAND (7. November 1951) (14. Mai 1958) Japan: Deutsche Schule TOKYO (17. März 1962) Libanon: Deutsche Schule BEIRUT (16. April 1975) Niederlande: Deutsche Schule DEN HAAG (4. Dezember 1960) Deutsche Abteilung der Inter nationalen AFCENT-Schule in BRUNSSUM (5. Juni 1973) Arnold-Janssen-Schule in STEYL (10. November 1959) Kolleg St. Ludwig in VLODROP (4./5. November 1954) Portugal: (24. Mai 1963) Deutsche Schule PORTO (13. März 1973) Schweden: Deutsche Schule STOCKHOLM (4. Januar 1966) Spanien: Deutsche Schule BARCELONA (18./19. November 1955) (15. Januar 1959) (6. Mai 1958) USA: Deutsche Schule WASHINGTON (13. März 1973) : Deutscher Zweig der Humboldt- Schule in CARACAS (13. Dezember 1977)

2. „Deutsche Auslandsschule", die zur Schlußprüfung führt- (Abschluß der 10. Klasse eines gymnasialen Bildungsganges) Afghanistan: Deutsche Schule KABUL (11. März 1969) Costa Rica: Humboldt-Schule in SAN JOSE (20. Juli 1976) Indonesien: Deutsche Schule JAKARTA (12. Mai 1962) Nigeria: Deutsche Schule LAGOS (16. April 1975) Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Spanien: (14. Oktober 1971) Deutsche Schule LAS PALMAS DE (13. Dezember 1968) Deutsche Schule SANTA CRUZ DE TENERIFE (10. September 1964) Deutsche Schule in der Provinz Malaga (6. Juni 1978) Türkei: Privatschule der Deutschen Botschaft ANKARA (5. April 1968) Uruguay: Deutsche Schule MONTEVIDEO (27. April 1970)

3. „Deutsche Auslandsschule", die zum Hauptschulabschluß führt

Iran: Deutsche Schule BUSHER (3. November 1977) Liberia: Deutscher Zweig des Educational Center Bong Range in MONROVIA (17. Februar 1971) Saudi-Arabien: Deutsche Schule/Firmenschule der Hochtief AG. in DJIDDA (7. August 1978)

Den meisten der unter 1. und 2. genannten Schulen bzw. Schulabteilungen hat die Kultusministerkonferenz außerdem die Berechtigung verliehen, Abschluß Hauptschule und/oder Realschule zu erteilen. -zeugnisse der Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Anlage 3 b

Amtliche deutsche Abschlußprüfung an Schulen im Ausland (Stand: 1. September 1978)

1. Schulen im Ausland, an denen ein deutsches Zeugnis der allgemeinen Hoch- schulreife erworben werden kann

1.1. Schulen im Ausland, die von der Kultusministerkonferenz als „Deutsche Aus- landsschule, die zur Reife-/Abiturprüfung führt", anerkannt sind und an denen Reife-/Abiturprüfungen nach den Ordnungen der Kultusministerkonferenz abge- halten werden: Ägypten: Deutsche Evangelische Oberschule in KAIRO Äthiopien: Deutsche Schule ADDIS ABEBA Belgien: Deutsche Schule BRÜSSEL Finnland: Deutsche Schule HELSINKI Frankreich: Deutsche Schule PARIS Griechenland: Deutsche Schule ATHEN Iran: Deutsche Schule TEHERAN Italien: Deutsche Schule GENUA Deutsche Schule MAILAND Deutsche Schule Istituto Giulia MAILAND Deutsche Schule ROM Japan: Deutsche Schule TOKYO Libanon: Deutsche Schule BEIRUT ' Niederlande: Deutsche Schule DEN HAAG Deutsche Abteilung der Internationalen AFCENT-Schule in BRUNSSUM Arnold-Janssen-Schule in STEYL Kolleg St. Ludwig in VLODROP Portugal: Deutsche Schule LISSABON Deutsche Schule PORTO Schweden: Deutsche Schule STOCKHOLM Spanien: Deutsche Schule BARCELONA Deutsche Schule BILBAO Deutsche Schule MADRID USA: Deutsche Schule WASHINGTON Venezuela: Deutscher Zweig der Humboldt-Schule in CARACAS

1.2. Aufgrund von Einzelermächtigungen der Kultusministerkonferenz werden an der Deutschen Schule ISTANBUL deutsche Reifeprüfungen nach der Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland abgehalten.

1.3. An der Deutschen Abteilung der Internationalen SHAPE-Schule in Shape/Belgien wird auf der Grundlage des belgischen Schulabschlußzeugnisses (Certificat) eine Prüfung zur Erlangung eines deutschen Zeugnisses der allgemeinen Hochschul- reife nach der für diese Schule geltenden Prüfungsordnung durchgeführt.

1.4. Deutsche Schulen im Ausland, an denen am Ende des 13. Schuljahres Erweiterte Ergänzungsprüfungen zu einem ausländischen Zeugnis der Hochschulreife nach Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode der für diese Prüfungen geltenden Prüfungsordnung abgehalten werden, wodurch ein deutsches Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erworben wird: Argentinien: Goethe-Schule in BUENOS AIRES Brasilien: Colégio Visconde de Porto Seguro in SAO PAULO Kolumbien: Colégio Andino/Deutsche Schule in BOGOTA Mexiko: Deutsche Schule „Alexander-von-Humboldt" in MEXIKO-Stadt : Colégio Peruano-Alemân/Deutsche Schule „Alexander-von Humboldt" in LIMA Südwestafrika/ Namibia: Deutsche Höhere Privatschule in WINDHOEK

1.5. Privatschulen im deutschsprachigen Ausland, die zur Abhaltung einer deutschen Reifeprüfung nach der für diese Schulen in Kraft gesetzten Prüfungsordnung durch die Kultusministerkonferenz ermächtigt werden können: Schweiz: Institut auf dem Rosenberg in St. GALLEN Lyceum Alpinum in ZUOZ

1.6. An den internationalen französischen Schulen in FONTAINEBLEAU und St. GERMAIN-EN-LAYE gliedert sich die Reifeprüfung für deutsche Schüler nach der für diese Schulen geltenden Prüfungsordnung in einen französischen und einen deutschen Teil. Die unter Beteiligung eines deutschen Prüfungsbeauftragten erworbenen Reifezeugnisse werden in den Ländern der Bundesrepublik Deutsch- land als Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife anerkannt.

1.7. An den Deutschen Schulen in ATHEN und in THESSALONIKI werden für Schüler nichtdeutscher Staatsangehörigkeit Prüfungen zur Feststellung der deutschen Hochschulreife nach der für diese Schulen geltenden Prüfungsordnug abgehalten.

1.8. An der Deutschen Schule ISTANBUL wird für türkische Absolventen, die an der Schule eine Zugangsberechtigung zu deutschen Hochschulen erwerben möchten, auf der Grundlage einer besonderen Prüfungsordnung eine Prüfung zur Erlan- gung der deutschen allgemeinen Hochschulreife durchgeführt.

2. Schulen im Ausland, an denen ein Schlußzeugnis (d. h. Abschluß der 10. Klasse eines gymnasialen Bildungsganges) erworben werden kann 2.1. Schulen im Ausland, die von der Kultusministerkonferenz als „Deutsche Aus- landsschule, die zur Schlußprüfung führt", anerkannt sind und an denen Schluß- prüfungen nach der entsprechenden Prüfungsordnung stattfinden: Afghanistan: Deutsche Schule KABUL Costa Rica: Humboldt-Schule in SAN JOSE Indonesien: Deutsche Schule JAKARTA Nigeria: Deutsche Schule LAGOS Spanien: Deutsche Schule VALENCIA Deutsche Schule LAS PALMAS DE GRAN- CANARIA Deutsche Schule SANTA CRUZ DE TENERIFE Deutsche Schule in der Provinz MALAGA Türkei: Privatschule der Deutschen Botschaft ANKARA Uruguay: Deutsche Schule MONTEVIDEO (An den Deutschen Schulen Valencia und Las Palmas de Gran Canaria wegen Umstrukturierung ab 1976 keine Schlußprüfung mehr; ab 1979 Reifeprüfung.) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

2.2. Schulen im Ausland, an denen aufgrund von Einzelermächtigungen durch die Kultusministerkonferenz Schlußprüfungen abgehalten werden: Ägypten: Deutsche Schule der Borromäerinnen in KAIRO Deutsche Schule der Borromäerinnen in ALEXANDRIA Brasilien: Escola Corcovado in RIO DE JANEIRO Griechenland: Deutsche Schule THESSALONIKI Großbritannien: Deutsche Schule LONDON Hongkong: Deutsch-Schweizerische Internationale Schule in HONGKONG Iran: Deutsche Schule BUSHER Kenia: Michael-Grzimek-Schule in NAIROBI Liberia: Deutscher Zweig des Educational Center Bong Range in MONROVIA Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Anlage 4

Neugestaltete gymnasiale Oberstufe an Deutschen Auslandsschulen (Stand: Schuljahr 1978/79)

„Deutsche Auslandsschulen", die ihre gymnasiale Oberstufe nach den Vereinbarungen der Kultus- ministerkonferenz neugestalten bzw. neugestaltet haben: Belgien: Deutsche Schule BRÜSSEL Frankreich: Deutsche Schule PARIS Griechenland: Deutsche Schule ATHEN Großbritannien: Deutsche Schule LONDON Iran: Deutsche Schule TEHERAN Italien: Deutsche Schule ROM Deutsche Schule MAILAND Instituto Guilia MAILAND Deutsche Schule GENUA Japan: Deutsche Schule TOKYO Niederlande: Deutsche Schule DEN HAAG Arnold-Janssen-Schule in STEYL Kolleg St. Ludwig in VLODROP USA: Deutsche Schule WASHINGTON.

Die deutsche Abiturprüfung im Ausland als Ab- schlußprüfung der neugestalteten gymnasialen Ober- stufe wurde erstmals im Jahre 1977 an der Deutschen Schule BRÜSSEL und der Deutschen Schule ROM abgehalten. Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Anlage 5

Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz an Schulen im Ausland

(Stand: 1. September 1978)

Ägypten: Deutsche Schule der Costa Rica: Colegio Humboldt in SAN JOSE Borromäerinnen in KAIRO Dänemark: St. Petri-Schule KOPENHAGEN Deutsche Schule der Borromäe- rinnen in ALEXANDRIEN : Deutsche Schule QUITO Colegio Humboldt Argentinien: Goethe-Schule BUENOS AIRES Pestalozzi-Schule BUENOS AIRES El Salvador: Deutsche Schule SAN SALVADOR Instituto Ballester in Frankreich: Lycée International (Deutsche VILLA BALLESTER Abteilung) in Hölters-Schule in SAINT GERMAIN-EN-LAYE VILLA BALLESTER Guatemala: Deutsche Schule GUATEMALA Deutsche Schule CORDOBA Irland: Deutsche Schule DUBLIN Bolivien: Deutsche Schule „Mariscal Braun" Kolumbien: Colegio Andino in BOGOTA in LA PAZ Deutsche Schule CALI Deutsche Schule SANTA CRUZ Deutsche Schule BARRANQUILLA Brasilien: Colegio Humboldt in SAO PAULO Deutsche Schule MEDELLIN Colegio Visconde de Porto Seguro Mexiko: Deutsche Schule „Alexander-von in SAO PAULO Humboldt" in MEXIKO-Stadt Escola Experimental Corcovado Deutsche Schule „Alexander-von- in RIO DE JANEIRO Humboldt" in PUEBLA : Deutscher Schulverband Paraguay: Goethe-Schule in ASUNCION SANTIAGO Zentralschule Fernheim Deutsche Schule St. Thomas Morus in FILADELFIA in SANTIAGO DE CHILE Peru: ESEP Middendorf in LIMA Deutsche Marienschule Colegio Peruano Alemán in SANTIAGO DE CHILE „Max Uhle" in AREQUIPA Deutsche Ursulinenschule Deutsche Ursulinenschule in LIMA in SANTIAGO DE CHILE Deutsche Schule „Beata Imelda" Deutsche Schule CONCEPTION in CHOSICA-LIMA Deutsche Schule OSORNO Spanien: Deutsche Schule SAN SEBASTIAN Deutsche Schule TEMUCO Deutsche Schule Deutsche Schule „Karl Anwandter" SANTA CRUZ DE TENERIFE VALDIVIA Deutscher Schulverband VALPARAISO Uruguay Deutsche Schule MONTEVIDEO Deutsche Schule PUERTO MONTT Venezuela: Colegio Humboldt in CARACAS

-

Anlage 6

Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Anlage 7

Lehrer- und Schüleraustausch (soweit über den Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz abgewickelt)

Stand: Juli 1978

1. Lehreraustausch 3. Fortbildungskurse für Lehrkräfte (zwischen einem Trimester und einem Jahr zum (einschließlich Programme des Europarates, ein- Unterricht der Muttersprache im Gastland) bis achtwöchige Kurse)

Ausländer Deutsche Ausländer Deutsche nach ins nach ins Deutschland Ausland Deutschland Ausland 1956/57 50 46 1961/62 52 73 1956/57 - 34 1966/67 55 76 1961/62 — 39 1971/72 108 95 1966/67 — 54 1976/77 76 80 1971/72 — 114 1977/78 76 79 1976/77 111 276 davon: 1977/78 160 283 Frankreich 46 46 Großbritannien 8 8 davon: USA 10 11 Belgien 87 60 Kanada 10 10 Frankreich — 39 Australien 1 1 Großbritannien — 70 Dänemark — 2 Italien 15 15 Schweiz 1 1 UdSSR — 15 USA 19 40 2. Hospitationen von Lehrern Spanien — 8 (rund dreiwöchiger Aufenthalt mit Familienunter- Europarat 39 36 bringung)

Ausländer Deutsche nach ins Deutschland Ausland 4. Weiterbildungsprogramm für deutschsprechende Lehrkräfte 1956/57 36 26 (Ortskräfte) an geförderten Schulen im Ausland 1961/62 72 63 (ein Jahr Unterrichtstätigkeit an einer inner- 1966/67 59 48 deutschen Schule) 1971/72 79 169 1976/77 177 320 Ausländer 1977/78 207 385 nach Deutschland davon: 1961/62 15 Belgien 15 11 1966/67 36 Frankreich 81 196 Großbritannien 89 167 1971/72 39 Italien — 8 1976/77 37 Spanien 2 1 1977/78 33 Dänemark 3 — Beteiligt sind: Ägypten, Afghanistan, Argenti- Finnland 8 — nien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecua- Norwegen 4 — dor, El Salvador, Finnland, Guatemala, Iran, Portugal 5 — Italien, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru, Por- Schweiz — 2 tugal, Uruguay, Venezuela, Südafrika. Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

5. Studienaufenthalte Beteiligt sind: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Grie- für ausländische Studenten der Germanistik und chenland, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Nie- deutsche Studenten der Anglistik und Romanistik derlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Spa- an Schulen (vier bis sechs Wochen) nien, Tschechoslowakei, Türkei, Ungarn, Zypern, Kanada, USA, Kolumbien, Mexiko, Peru, Ägypten, Ausländer Deutsche Äthiopien, Algerien, Marokko, Mauritius, Tunesien, nach ins Elfenbeinküste, Kamerun, Senegal, Togo, Südafrika- Deutschland Ausland nische Republik, Afghanistan, Indonesien, Israel, Japan, Korea, Thailand. Teilstipendien erhielten: 1966/67 134 112 Belgien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Nor- 1971/72 107 61 wegen, Schweden. 1976/77 80 89 Von folgenden Regierungen wurden 1977 Gegenein- 1977/78 85 114 ladungen ausgesprochen und über den Pädagogi- davon: schen Austauschdienst abgewickelt: Frankreich .... 46 78 Großbritannien 39 36 1977 Italien 40 6. Austausch von Fremdsprachenassistenten (an- Rumänien 23 und 2 Begleitlehrer gehende Fremdsprachenlehrer „assistieren" dem Spanien 25 und 1 Begleitlehrer einheimischen Lehrer während eines Jahres im Südafrika 6 und 1 Begleitlehrer Unterricht der eigenen Muttersprache) Norwegen 2 Ausländer Deutsche nach ins Niederlande 3 Deutschland Ausland

1956/57 245 256 1961/62 367 562 8. Sprachkurse für ausländische Schüler 509 794 1966/67 (einige Wochen mit Familienunterbringung) 1971/72 838 1 131 1976/77 914 1 290 Ausländer 1977/78 947 1 238 nach Deutschland davon: Großbritannien 467 677 1956 600 USA 26 1 1961 1 800 Irland 1 3 1966 2 315 Kanada 9 3 1971 2 538 Australien 4 6 1976 1 975 Neuseeland 2 1977 2 016 Frankreich 410 495 Belgien 4 4 davon: Schweiz 2 26 Belgien 33 Italien 10 8 Dänemark 143 Spanien 10 15 Niederlande — — Finnland 72 Luxemburg — — Frankreich 965 Afrika 2 — Großbritannien 110 Italien 100

7. Schülerprämienprogramm Kanada 25 (Auszeichnung besonders guter Deutschschüler Norwegen 91 durch einen vierwöchigen Deutschlandaufenthalt) Schweden 151 Schweiz 40 1961 336 1966 627 und 5 Begleitlehrer USA 167 1971 896 und 23 Begleitlehrer Für Preisträger aus 1976 1 119 und 26 Begleitlehrer Ziff. 7 (USA, Italien, 1977 1 189 und 28 Begleitlehrer Spanien) 119 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

9. Der Pädagogische Austauschdienst führt außerdem noch folgende Maßnahmen durch: a) Beratung und Unterstützung ausländischer Schülergruppen bei Reisen nach Berlin sowie deutscher Schülergruppen bei Reisen zu den europäischen Einrichtungen nach Straßburg 1977 3 172 Schüler b) Der Pädagogische Austauschdienst ist außer- dem an weiteren Maßnahmen beteiligt und führt umfangreiche schriftliche Beratung durch (z. B. Studienreisen ausländischer Schüler- gruppen nach Berlin, Studienreisen deutscher Schülergruppen zum Besuch der europäischen Einrichtungen in Straßburg, Sprachkurse für deutsche Schüler im Ausland, Schulpartner- schaften, Briefwechselwünsche). Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Anlage 8

Anteil des Schulfonds an den Kulturausgaben des Auswärtigen Amts (in 1 000 DM)

Anteil der Jahr insgesamt davon Schulfonds Schulbauten Schulausgaben in %

1951 1 350 300 — 22,22

1952 3 040 686 — 22,56

1953 5 021 1 528 — 30,43

1954 8 471 2 410 — 28,45

1955 16 531 5 251 — 31,76

1956 27 859 14 195 — 50,95

1957 32 221 14 874 — 46,16

1958 44 043 20 623 — 46,82

1959 50 734 24 614 — 48,52

1960 64 355 30 916 — 48,04

1961 117 198 45 011 — 38,41

1962 159 639 51 685 — 32,38

1963 168 076 50 703 — 30,17

1964 158 563 48 578 — 30,64 1965 176 237 61 249 - 34,75

1966 208 065 70 326 — 33,80

1967 221 033 78 065 — 35,32 1968 234 303 74 905 9 718 36,11 1969 281 728 87 420 32 761 42,66 1970 308 358 100 079 26 594 41,08

1971 323 273 106 927 18 822 38,90 1972 352 664 116 674 22 414 39,44 1973 377 461 127 086 17 874 38,40 1974 418 504 143 662 15 984 38,15 1975 462 154 158 453 18 323 38,25

1976 485 202 177 773 17 226 40,19 1977 501 241 183 806 14 777 39,62 1978 561 362 (Soll) 202 938 (Soll) 24 356 (Soll) 40,49 (Soll) Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Anlage 9 Schulgeldermäßigung 1977 (Stand: Juli 1978) Teilweiser oder voller Schulgelderlaß in Höhe von Aufwendungen für vermittelte Lehrkräfte (ein- insgesamt DM 1,3 Millionen für rd. 11 600 Schüler schließlich Lehrer an Europäischen Schulen und an Schulen, die Schulbeihilfen durch die Zentralstelle Fachberater), Schul- und Sprachbeihilfen, Lehr- für das Auslandsschulwesen erhalten, d. h. 15 % der und Lernmittel für das Haushaltsjahr 1977 in Gesamtschülerzahl wird hierdurch erfaßt. DM 1 000

Europa (Süd-Europa) 44 590 Anlage 10 (Stand: Juli 1978) (Nord- und West-Europa) 17 244 (Europäische Schulen) 26 667 Jährliche Kosten für die geförderten Schulen 88 501 (ohne Europäische und öffentliche Schulen) Asien 16 363 Afrika 26 515 pro vermittelter Lehrer Lateinamerika 54 006 1965 27 160 DM Nordamerika 2 920 1970 47 430 DM Australien 352 1975 7 970 DM 188 657 1977 101 050 DM Drucksache 8/2103 Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode

Anlage 11 a

Vermittelte Lehrkräfte

Zahl der ver mittelten Lehr Aufwendungen Stichtag kräfte zu Beginn im Haushaltsjahr 1. Januar des Haushalts jahres (ohne Europäische in DM 1 000 Schulen)

1967 1 245 42 559 1968 1 258 48 375 1969 1 361 58 869 1970 1 447 68 634 1971 1 478 73 783 1972 1 499 81 732 1973 1 482 89 278 1974 1 494 101 633 1975 1 427 112 689 1976 1 395 129 501 1977 1 333 134 702

- Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode Drucksache 8/2103

Anlage 11 b

Regionale Verteilung der vermittelten Lehrkräfte (einschließlich Kindergärtnerinnen und Fachberater ohne Europäische Schulen)

Stichtag Region 1. Januar 1. Januar 1. Januar 1976 1977 1978

Südeuropa 412 403 398 übriges

Europa 127 133 138 Nordamerika 20 20 20 Lateinamerika 499 472 432 Asien 132 115 115 Afrika 205 190 186 Australien/ Ozeanien — — 3

insgesamt 1 395 1 333 1 292

Anmerkung: Von den zum Stichtag 1. Januar 1978 aufgeführten 1 292 Lehrkräften waren 1 198 an den in Anlage 1 erfaßten Schulen (ohne Europaschulen) tätig.

Anlage 11 c (Stand: 1. Januar 1978)

Anteil der Ortslehrkräfte am Unterricht (ohne Kindergärtnerinnen und Fachberater)

davon Bedarf an Zahl der Tatsäch Zahl der in den Ver Schulen folgenden Schüler vollen vollen liche Zahl Region mittelte der Orts gemäß Spalten zahl Lehr Lehrkräfte OLK- Anlage 1 berücksich stellen Stellen lehrkräfte tigt *)

Südeuropa 20 18 12 090 701 358 340 640 übriges Europa 14 12 4 470 259 112 140 290 Nordamerika 1 1 590 33 18 10 20 Lateinamerika 43 32 26 430 1 480 342 1 130 1 170 2 800 156 80 70 210 Asien 16 14 - Afrika 13 13 6 320 366 140 220 340

insgesamt 107 90 52 700 2 995 1 050 1 910 3 270

*) Nicht berücksichtigt wurden öffentliche Schulen sowie Schulen, an denen nur ein Teil des Unterrichtsangebots in die Förderung einbezogen wird.