Internationale Novalis-Bibliographie 1791-2003 Inhaltsverzeichnis Seite A. QUELLEN 1 A 1. Erstdrucke zu Novalis’ Lebzeiten 1 A 2. Postume Erstdrucke bis 1802 1 A 3. Werk- und Einzelausgaben 1 A 4. Briefe und Lebenszeugnisse 8 A 5. Werk- und Editionsgeschichte 9 B. DARSTELLUNGEN 10 B 1. Bibliographien, Forschungsberichte, Sammelwerke, Periodika 10 B 2. Gesamtdarstellungen, Biographie 11 B 3. Thematisches, Einflüsse, Theoretisches Werk 20 B 4. Enzyklopädistik, Naturwissenschaft, Naturphilosophie, Mathematik, Medizin 42 B 5. Geschichtsphilosophie, Politik 46 B 6. Lyrik 51 B 7. Epik 56 B 8. Rezeption, Wirkung, Beziehungen, Vergleiche 67 B 9. Sonstige Darstellungen mit Bezug auf Novalis 78 Die Internationale Novalis-Bibliographie (INB) umfaßt die Novalis-Literatur von 1791 bis 2003. Eine lückenlose Vollständigkeit des Verzeichnisses ist nicht beabsichtigt. Hinweise und Ergänzungsvorschläge bitte an
[email protected] Internationale Novalis-Bibliographie A 1. Erstdrucke zu Novalis’ Lebzeiten A. Quellen A 1. Erstdrucke zu Novalis’ Lebzeiten Klagen eines Jünglings. In: Der Neue Teutsche Merkur vom Jahre 1791. Hrsg. von Christoph Martin Wieland. Erster Band. Weimar 1791, S. 410-413. Blüthenstaub. In: Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel. Ersten Bandes Erstes Stück. Berlin 1798, S. 70-106. Blumen. In: Jahrbücher der Preußischen Monarchie unter der Regierung von Friedrich Wilhelm III. Hrsg. von F.E. Rambach. Bd. II. Berlin 1798, S. 184f. Glauben und Liebe oder der König und die Königin. In: Jahrbücher der Preußischen Monarchie unter der Regierung von Friedrich Wilhelm III. Hrsg. von F.E. Rambach. Bd. II. Berlin 1798, S. 269-286. Hymnen an die Nacht. In: Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel.