VorarlbergerVorarlberger

September/Oktober 2018 JagdJagd Vorarlberger Jägerschaft Titelbild Steinbock im Spätherbst. Foto: Christof Steirer Inhalt 8 Impressum Aktuell Anzeigenmarketing: MEDIA-TEAM GesmbH 4 Methoden der Wildstandserhebung Interpark FOCUS 3 8 30 Jahre Wildökologische Raumplanung in 6832 Röthis 18 Spendenübergabe Jägerkränzle Tel 05523 52392 - 0 Fax 05523 52392 - 9 [email protected] Rubriken Redaktion: 12 Jagd & Recht: Chefredakteur Aktuelle Erkenntnisse des Verwaltungsgerichtshofes Gernot Heigl MSc Kinder & Natur: Das Eichhörnchen [email protected] 14 30 Bücherecke 12 Bezirk Bregenz 31 Veranstaltungen Claudia Hassler 34 Shop der Geschäftsstelle [email protected]

Bezirk Dornbirn Mag. Karoline von Schönborn Waffe & Schuss [email protected] 32 Jagdparcours-Landesmeisterschaft 2018 Bezirk Feldkirch Andrea Kerbleder [email protected] Jagd Aus füheren Zeiten - Steinadlerjagd Bezirk Bludenz 16 Doris Burtscher 19 Neue Hegeobmänner [email protected] 19 Abwurfstangenschau HG 1.2 24 Praxis-Seminar 32 Medieninhaber und Ansprechen von Steinwild Herausgeber: 26 JungjägerInnen Stammtisch - Pirschgang Vorarl­berger Jägerschaft 33 Öffentlichkeitsarbeit der Vorarlberger Jägerschaft Bäumler Park Markus-Sittikus-Straße 20 16 6845 Hohenems Jägerschule Tel 05576 74633 Fax 05576 74677 42 Jägerschule - Blockkurs 2019 [email protected] www.vjagd.at Jagdhunde Öffnungszeiten der 20 Klubmeisterschaft 2018 Geschäftsstelle: 21 Übungstag de ÖBV Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr 22 Ein Jagdhund muss her ... Erscheinungsweise: 23 Schweißarbeit - Dienst am Wild und Jäger! 6x jährlich (jeden 2. Monat) Hersteller: Jägerinnen & Jäger Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH, A-6850 Dornbirn, 28 Dem Jäger auf der Spur! 28 Schwefel 8, www.vva.at 36 Geburtstage 37 90. Geburtstag von Alt-LJM Guido Bargehr PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt 40 Von flinken Gämen und kaiserlichen Jägern aus nachhaltig bewirt- 40 Umzug bei Bezirksmusikfest schafteten Wäldern und 42 Öffentlichkeitsarbeit mit Kindergartenkindern kontrollierten Quellen. 43 Heimische Wildtiere und deren Lebensräume www.pefc.at 45 Schnappschüsse aus der Natur

2 Vorarlberger Jagd INHALTsverzeichnis Liebe Jägerinnen und Jäger Lebensräume für Wildtiere schaffen und schützen

Wenn Sie diese Ausgabe der von der Behörde geforder- Übereilte Schüsse führen Für den kommenden Herbst Vorarlberger Jagdzeitung ten Mindestabschusszahlen oft zu Nachsuchen, die wie- wünsche ich allen Jägerinnen in den Händen halten, liegt in vielen Regionen im Ver- derum einige Unruhe in die und Jägern das Jagdglück ein heißer Sommer hinter gleich zu den vergangenen Einstände unserer Wildtie- das erforderlich sein wird uns. Das anhaltend trocke- Jahren hinaufgesetzt. Dies re bringen. Schüsse spät in um die erforderlichen Ab- ne Wetter hat nicht nur den wird einerseits mit dem Zu- die Nacht hinein bedingen, schusszahlen zu erfüllen. Bauern und der Alpwirt- stand des Waldes und ande- dass die Bergung erst dann Ich bitte aber auch trotz al- schaft erhebliche Probleme rerseits nach wie vor mit der erfolgt, wenn das Wild ei- lem Druck nicht auf die Jag- bereitet. Auch die Jagd, die Notwendigkeit einer Rot- gentlich zur Äsung auf die dethik zu vergessen, der wir ja in vielen Facetten wetter- wildreduktion zur Bekämp- Freiflächen austreten will. uns alle verpflichtet fühlen. abhängig ist, wurde nachtei- fung der TBC begründet. Schüsse in größere Rudel lig beeinflusst. hinein bedingen mittelfris- In diesem Sinn Es ist also abzusehen dass tig immer weniger Wild im Waidmannsheil, Die heißen Sommertage der Druck auf die Jäger- Anblick, da zu viele Zeugen haben dazu geführt, dass schaft die Abschusszahlen gelernt haben mit der Be- unser Wild vor allem die zu erfüllen, im Herbst sehr drohung Jäger umzugehen. Nachtzeit zur Nahrungs- hoch sein wird. aufnahme genutzt hat, und Das Erlegen von Mutter- BJM Wolfgang Hofmann auch in den Tagesrandzeiten Das Motto der Vorarlber- tieren vor dem Jungtier ist deutlich seltener als in an- ger Jägerschaft lautet: Waid- laut Vorarlberger Jagdver- deren Sommern in den An- werk mit Sorgfalt. ordnung untersagt und hat blick kam. Zusätzlich sucht schon aus Tierschutzgrün- speziell Rotwild schattige, Deshalb erfolgt an dieser den auf jeden Fall zu unter- steile Einstände auf, in de- Stelle der dringende Ap- bleiben. nen es dann naturgemäß pell, diese Sorgfalt trotz ho- kaum zu bejagen ist. hem Jagddruck nicht außer Waidgerechtigkeit zeigt sich Acht zu lassen. Jagd bedeu- aber auch in der Behandlung So hinkten die Abschusszah- tet immer noch Umgang mit des erlegten Wildes. Wenn len Ende Sommer deutlich einem Lebewesen für das der Jagddruck noch so groß hinter den Vorjahren zurück. der Jäger die Verantwortung ist, gebührt jedem erlegten Gleichzeitig wurden aber die trägt. Stück ein letzter Bissen.

Kinder aufgepasst!

Auf Seite 14 findet ihr die neue Kinderseite „Kinder & Natur“. In Teil 11 erfahrt ihr Interessantes und Erstaunliches über das Eichhörnchen – viel Spaß beim Lesen und Rätseln!

Die Gewinnerin aus der letzten Ausgabe Juli/August heißt Anna Vogler-Rombouts aus Mittelberg.

Schuss- und Schonzeiten im September/Oktober 2018

In den Monaten September und Oktober darf in Vorarlberg folgendes Wild erlegt werden:

Rotwild: Hirsche der Klasse I und IIb, Hirsche der Murmeltiere (bis 30.9.), Schneehasen, Dachse, Klasse III, Schmaltiere, nichtführende Tiere Jungfüchse, Füchse, Haus- oder Steinmarder, und Schmalspießer, führende Tiere und Kälber, Schneehühner (ab 1.10.), Fasane (ab 21.9.), Schmaltiere und Schmalspießer (Randzone), Ringeltauben, Türkentauben (ab 21.10.), Tiere und Kälber (Randzone) Waldschnepfen (ab 11.9.), Stock-, Krick-, Rehwild: mehrjährige Rehböcke (bis 15.10.), Schmal- Tafel-, Reiherenten, Blässhühner (ab 21.9.), geißen, Bockjährlinge und nichtf. Geißen führende Lachmöwen, Höckerschwäne (ab 30.9.) Rehgeißen und Kitze Ganzjährig: Schwarzwild, Bisamratte, Gamswild: Gamsböcke, Gamsgeißen und -kitze Marderhund, Waschbär Steinwild: Steinböcke, Steingeißen und Steinkitze

JAGD/ANZEIGE September/Oktober 2018 3 Methoden der Wildstandserhebung

Christian Berner, Josef Erber, Ge- mer/Verpächter (wenn auch an einem repräsentativen Ort markierter und unmarkierter org Frank, Ferry Gorton, Manfred subjektiv) bewertete Wild- und über einen definierten Individuen im Rahmen wei- J. Lexer, Michael Luidold, Franz schadenssituation die Aus- Zeitraum Sicht-Zählungen terer Stichprobenzählungen. Mayr-Melnhof, Franz Ramssl, gangsbasis für die Abschuss- durchgeführt, z.B. Ansitz-, Diese Methode ermöglicht Fritz Reimoser, Klemens Schadau- planung – der Verpächter Bewegungsjagd-, Fütterungs- eine gute Abschätzung des er, Hubert Schatz, Heimo Schod- hat aber nicht in allen Bun- zählungen, Scheinwerferzäh- Bestandes und des Entwick- terer, Fritz Völk, Josef Zandl, desländern Einfluss auf die lungen (Taxation) oder auch lungstrends jedenfalls auf Leopold Ziehaus behördliche Abschussvor- Zählungen mittels Drohnen kleineren Flächen – sie ist schreibung und damit auf und Wärmebildkameras. Die aber aufwändiger und kos- Eine Hauptaufgabe des Scha- möglicherweise erforderli- Simultanzählergebnisse wer- tenintensiver als die vorge- lenwildmanagements ist die che Abschussanpassungen. den in der Folge aufsummiert nannten Methoden. Herstellung eines Gleich- Bei den großräumiger le- und damit der Wildbestand gewichts zwischen Wildbe- benden Wildarten Rot- und hochgerechnet/angeschätzt. 4. Losungszählung: Über ein stand (Höhe, Verteilung) und Gamswild richtet sich der Diese Methode ermöglicht repräsentatives Gebiet wer- Lebensraum, bei tragbarem verordnete Abschuss nicht v.a. beim Rehwild, je nach den in konstantem Abstand Wildeinfluss auf die Waldve- nur nach der Abschusshöhe Flächenabdeckung, einen gu- (Stichprobenverfahren) Zähl- getation. Die Gründe für ei- der Vorjahre und der Ent- ten Trend der Bestandeshö- streifen (Linientransekte) ge- nen zu starken Wildeinfluss wicklung der Wildschäden he sowie Hinweise zum Ge- legt und die Losungshaufen auf die Vegetation können sondern generell auch nach schlechterverhältnis. Diese in diesen Transekten gezählt. mannigfaltig sein. Meist wer- dem abgeleiteten/geschätzten Methode ist (im Vergleich zu Die Anzahl der Losungshau- den nicht alle Problemursa- Wildbestand in der Bewirt- anderen Methoden) einfach fen steht im direkten Zusam- chen berücksichtigt, sondern schaftungseinheit (Wildöko- durchführbar und kosten- menhang zur Anzahl der der Focus eher auf Einzelmaß- logischer Raum, Hegering, günstig. Rehe, die sich ca. 20 x pro Tag nahmen gerichtet – und diese Hegegemeinschaft etc.). lösen. Anhand der Zerfallsra- oft auch nur im direkten Scha- 2. Distance Sampling: Bei te der Losung/Perlen (abhän- densraum. Abschusserhö- Vor diesem Hintergrund sol- dieser Methode steht die gig von Klima und Habitat) hungen können zur Problem- len die derzeit gebräuchli- „Entdeckungswahrschein- kann der Rehwildbestand lösung beitragen, vor allem chen Methoden der Wildbe- lichkeit“ im Mittelpunkt der hochgerechnet/angeschätzt wenn dabei auf eine günstige standserhebung (gestützt auf Wildstandsschätzung – links werden. Wildbestandesstruktur und Sandfort R. 2015) kurz vor- und rechts von Zählstrecken eine zweckmäßige räumliche gestellt werden. Vorauszu- (Transekte) wird das an- Diese Methode ist vor allem und saisonale Wildverteilung schicken ist, dass es für die wesende Wild gezählt und bei standorttreuen Wildar- geachtet wird. Mit Kenntnis- Erfassung/Schätzung des die senkrechte Distanz zur ten wie dem Rehwild aus- sen über den Entwicklungs- Wildstands keine „Univer- Zählstrecke gemessen. Aus sagekräftig, birgt aber den trend des Wildbestands auf sal-Methode“ gibt, zahlreiche den Zählergebnissen und der Unsicherheitsfaktor der An- der Basis regelmäßiger Er- wissenschaftlich anerkann- Verteilung der Beobachtungs- sprache des Zerfallsstadiums hebungen mit gleicher Me- te Methoden sehr aufwän- distanzen wird in der Folge der Losung – sie ist (im Ver- thode lässt sich der „bewirt- dig sind und dennoch gewis- der tatsächliche Erfassungs- gleich zu anderen Methoden) schaftete Wildbestand“, im se „Unsicherheiten“ in sich bereich (Streifenbreite) und relativ einfach durchführbar Gegensatz zum „tatsächlichen bergen. Die Wahl der Me- damit der Wildbestand hoch- und die Kosten sind über- Wildbestand“ (der als solcher thode ist stets von der Ziel- gerechnet/angeschätzt. schaubar. nie wirklich erfassbar ist) be- setzung (z.B. wissenschaftli- Diese Methode ermöglicht werten. Mit guten Kennzah- ches Projekt oder jährlicher zumindest eine grobe Bestan- 5. Kamerafallen: Bei dieser len aus dem Monitoring sind Planungsablauf) sowie von desabschätzung und einen Methode werden Kame- Maßnahmen zur Herstellung der zu befundenden Wildart Bestandes-Entwicklungs- rafallen nach einem fixen oder Erhaltung eines ange- (z.B. standortstreue versus trend – sie ist (im Vergleich zu Raster (Stichprobenpunkte strebten Wildbestands besser raumbedürftige Wildart) und anderen Methoden) noch ein- oder Transekte) verteilt und ableitbar. Für die Steuerung den Revier-/Habitatgege- fach durchführbar und kos- der Kontakt zwischen dem des Wildbestandes sind die je- benheiten abhängig (Revier- tengünstig. sich im Raum frei bewegen- weiligen Tragfähigkeiten der größe, Revierstruktur, Nach- den Wild und den Kame- Reviere maßgeblich, die sich barreviere, wildökologischer 3. Fang-Wiederfang Metho- rafallen in Zusammenhang aus der „landeskulturellen“ Raum etc.). de: Bei dieser Methode wer- gebracht (modelliert). Die sowie der „betrieblichen/be- den Tiere gefangen, markiert Hochrechnung/Schätzung triebswirtschaftlichen“ Tragfä- Gebräuchliche (Ohrmarken, Halsbänder, Tä- des Wildbestands basiert auf higkeit ergeben.) Methoden der towierung, Frozen Branding, der Gruppengröße, der Be- In einigen Bundesländern Wildstandserhebung DNA-Beprobung) und wie- wegungsgeschwindigkeit bilden z.B. beim Rehwild der freigelassen. Die Bestan- der Wildart (zurückgelegte die vorjährigen Abschüsse 1. Direkt-Beobachtungen: deshochrechnung basiert auf Strecke pro Tag) sowie der und die vom Grundeigentü- Bei dieser Methode werden dem Verhältnis gefangener Reichweite und dem Aufnah-

4 Vorarlberger Jagd AKTUELL mewinkel der Kamerafallen. man durch die Fortschrei- Diese Methode ermöglicht Verteilung erbringen. Ande- Diese Methode ermöglicht bung der seither erfolgten eine gute Bestandesschätzung re indirekte Indizes sind die eine grobe Bestandesschät- Abgänge (v.a. Abschüsse) sowie Informationen zur Ge- Wildbretgewichte, das Ge- zung und Informationen zum „nach vorne“, bis in die Ge- schlechterverteilung, ist aber schlechterverhältnis von z.B. Geschlechterverhältnis, wird genwart kalkulieren. Ehe- weniger gebräuchlich als die Nachwuchsstücken, u.a.m. aber durch die Standortwahl malige Bestandserhebungen Kohortenanalyse – sie ist (im der Kameras beeinflusst – sie können verifiziert und die Vergleich zu anderen Metho- Diese Indikatoren/Me- ist hinsichtlich der Anschaf- ehemalige Dunkelziffer bei den) einfach durchführbar thoden lassen als Einzel- fung einer geeigneten Anzahl der Wildstandserfassung ab- und kostengünstig. maßnahmen keine Bestan- an Kamerafallen durchaus geschätzt werden. Dies hilft desschätzung zu, sind in kostenintensiv, hinsichtlich bei der verbesserten Abschät- 8. Indirekte Indices: Auf- Kombination mit anderen der Ergebnis-Auswertung je- zung der aktuellen Dunkel- schluss über die Bestandes- Methoden jedoch durchaus doch gut praktikabel. ziffer. Die Kohortenmethode größe einer Wildart können hilfreich – sie sind (im Ver- ist an folgende Bedingungen auch morphometrische In- gleich zu anderen Methoden) 6. Retrospektive Kohorten- geknüpft: eine möglichst ge- dizes liefern, so z.B. die Hin- einfach durchführbar und analyse2): Die Kohorten- schlossene Population (mög- terfußlänge und die Länge kostengünstig. analyse, oft auch als Rück- lichst wenig Zu- und Ab- des Unterkieferastes. Dabei rechenmethode bezeichnet, wanderung), die möglichst kommt die wissenschaftlich Die dargestellten Methoden basiert auf dem Prinzip, dass vollständige Erfassung der nachgewiesene Theorie zu ermöglichen eine Abschät- alle Tiere, die in einem Jahr Abgänge (Jagdstrecke und tragen, dass Hinterfußlän- zung des Wildbestands und geboren wurden (Geburts- Fallwild), das bekannte Alter ge und Länge des Unterkie- von Entwicklungstrends im Kohorte), nach ihrem Tod und Geschlecht der Abgänge. ferastes mit zunehmender betreffenden Gebiet. Sie kön- erfasst und altersbestimmt Populationsdichte abnehmen. nen aber immer nur einen werden können. Nach dem 7. Rückrechnung von Jagd- [Morellet 2001, Gaillard 1996]. Mindestbestand widerspie- Tod der gesamten Kohorte strecken nach Kelker: Bei Auch systematische Fährten- geln und sind entsprechend kann so der Mindestbestand dieser Methode wird der zählungen (Reimoser, Österr. der zu befundenden Wildart im jeweiligen Geburtsjahr Endbestand anhand der Ge- Weidwerk, 4/1997), einige auszuwählen. Die Methoden nachträglich (retrospektiv) schlechterverhältnisse der Tage nach Schneefall oder Re- der Wildstandserfassung/- berechnet werden. Unter be- vorjährigen Abschüsse er- gen entlang von bestimmten schätzung und Trendermitt- stimmten Voraussetzungen rechnet, zusätzlich fließen Zählstrecken (z.B. Wegen), lung sind jedenfalls hilf- kann mit dieser Methode auf auch Stichprobenergebnisse können gute Aufschlusse reiche Mittel für gezielte einfache Weise z.B. ein Rot- aus z.B. Fütterungs-, Trittsie- über Entwicklungstrends der Managementmaßnahmen wild- oder Gamswildbestand gel- und Losungszählungen Wildbestände sowie deren und damit zur Erreichung mit größerer Genauigkeit in die Hochrechnung ein. räumliche und jahreszeitliche von Management-Zielen. erfasst werden. Konsequent angewandt ermöglicht diese Vorankündigung Methode, die Veränderungen des Rotwildbestandes über Jahre hinweg zu verfolgen. Die Vorarlberger Jägerschaft und Landwirtschaftskammer Die Kohortenanalyse erhellt zunächst den Blick auf den Vorarlberg laden ein zu einem Symposium zum Thema: Bestand in zurückliegender Zeit. Ausgehend vom Todes- jahr und dem bestimmten Neue Wege der Alter wird jedes Tier einer Geburtskohorte (d. h. einem Wildbestandserhebung? Geburtsjahrgang) zugerech- net. Dies geschieht am besten am Mittwoch, 12. September, 18:30 Uhr in der inatura Dornbirn alljährlich in Tabellenform, wobei die Spalten die Ge- Vortragende des Wildtiermonitorings von burtsjahre und die Zeilen die Experten und Praktikern Jagdjahre sind (sh. Beispiel Flurin Filli, Leiter Betrieb vorgestellt, sowie Vor- und Tab.). Sobald der Großteil der und Monitoring, Schweize- Nachteile im Einsatz in der Tiere eines Geburtsjahres ge- rischer Nationalpark Jagdwirtschaft diskutiert. storben sind (bei Gams sind Dabei finden sowohl kon- in einer bejagten Population Robin Sandfort, MSc, Ins- ventionelle, als auch „mo- rund 90 % der Tiere einer Ko- titut für Wildbiologie und derne“ Ansätze der Wildtier- horte nach 10 Jahren gestor- Jagdwirtschaft, BOKU Wien forschung ihren Platz und ben), kann die Stärke dieser sollen als Grundlage für ei- Geburtskohorte berechnet Silvan Eugster, kant. Wild- Inhalt nen objektiven Blick auf die werden (Tabelle). Ist ein auf hüter in St. Gallen, Amt für Im Zuge der Vorträge wer- Erfassung von Wildtierbe- diese Weise ermittelter frü- Jagd und Fischerei den verschiedene Methoden ständen dienen. herer Bestand bekannt, kann

AKTUELL / VERANSTALTUNG September/Oktober 2018 5 UNSER ABFAHRTS-OLYMPIASIEGER FRITZ STROBL EMPFIEHLT!

ÜBER 3000 ARTIKEL ÜBER 50 TOPMARKEN

Sichern Sie sich schon jetzt Ihren KATALOG

[email protected] 580 +43 (0) 50270 FRITZ „THE CAT“ STARTET MIT UNS AB 15. SEPTEMBER IN DIE HERBSTSAISON WWW.BAYERWALD-JAGD.AT

6 Vorarlberger Jagd ANZEIGEN Jagdgesetz als Grundlage für die Ausübung der Jagd Vor 30 Jahren – am 1. Ok- eigentümern und Ge- Das Vorarlberger Jagdge- für die weit überwiegend tober 1988 – ist das Vorarl- meinden, die Festsetzung setz stand in den vergan- gute Zusammenarbeit bei berger Jagdgesetz in Kraft von Mindestabschüssen, genen 30 Jahren auf Grund der Umsetzung bzw. dem getreten. Mit Ausnahme Ausweisung von Wildbe- seiner Qualität und klaren Vollzug des Jagdgesetzes von wenigen Änderungen, handlungszonen (Kern-, Formulierung wiederholt ausgesprochen. insbesondere auf Grund Rand- und Freizonen), In- Pate bei der Novellierung Die aktuelle Abschuss- der Evaluierung durch stallierung von Hegege- von Jagdgesetzen in an- planerfüllung insbesonde- das Forschungsinstitut für meinschaften, Ausweisung deren Ländern und trotz re beim Rotwild ist trotz Wildtierkunde und Ökolo- von Wildruhezonen, jagd- seines mittlerweile fortge- bereits vorangeschrittener gie (Veterinärmedizinische lichen Sperrgebieten und schrittenen Alters hat es bis Zeit landesweit noch recht Universität Wien) und In- Freihaltungen sowie die be- heute kaum an Aktualität bescheiden. Es werden stitut für Waldbau (Uni- hördliche Jagdaufsicht wird verloren. Die Erhaltung des deshalb alle Jagdnutzungs- versität für Bodenkultur, ein Ausgleich zwischen den Lebensraumes, Anpassung berechtigten und Hege- Wien) im Jahre 2008, ist verschiedenen Interessens- der Wilddichten, Unter- gemeinschaften gebeten, dieses Gesetz bis heute die gruppen angestrebt. stützung der Waldverjün- Maßnahmen – allenfalls mit rechtliche Grundlage für Auch wenn in manchen gung sowie eine zielorien- Unterstützung durch die die Jagdausübung. Regionen bestimmte Ziel- tierte Jagdausübung stellen zuständige Behörde – zu Mit den Grundsätzen für vorgaben noch nicht oder auch zukünftig die zent- setzen, um auch im laufen- die Ausübung des Jagd- nur teilweise erfüllt sind, ralen Themen für die Jagd den Jagdjahr eine zufrie- rechts im § 3 des Jagdgeset- konnte in den vergangenen in Vorarlberg dar. Das gel- denstellende Planerfüllung zes kommen die wesentli- 30 Jahren in vielen Gebie- tende Jagdgesetz bietet mit zu erreichen. Auch in der chen Ziele zum Ausdruck. ten des Landes eine positi- entsprechender Feinjustie- Tbc-Bekämpfung und Tbc- Sowohl den günstigen ve Entwicklung im Wald- rung durch die Jagdver- Überwachung ist nach wie Wirkungen des Waldes in Wildverhältnis erreicht ordnung eine ausreichende vor ein strenger Maßstab ihrer Vielfalt, insbesondere werden. Dies wird auch Grundlage für die Lösun- und bestmögliche Mitar- seiner Schutzwirkung, als durch die Ergebnisse der gen dieser Aufgaben, wenn beit gefordert. Die Erfül- auch einem artenreichen Evaluierung des Wildscha- die angeordneten Maßnah- lung dieser Aufgaben ist und gesunden Wildbestand denskontrollsystems im men auch konsequent um- eine wichtige Vorausset- und seinen Lebensgrundla- Jahre 2016 durch das For- gesetzt werden. An dieser zung für das Vertrauen und gen und -räumen wird das schungsinstitut für Wild- Stelle sei den Jagdbehörden eine gute Zusammenarbeit Augenmerk geschenkt. tierkunde und Ökologie in den Bezirkshauptmann- zwischen Jägern, Landwir- Mit der Regulierung des bestätigt. Gleichzeitig ist es schaften, der Vorarlberger ten, Grundeigentümern Wildbestandes durch groß- aber auch gelungen, einen Jägerschaft und insbeson- und Behörden. räumig koordinierte Ab- artenreichen und jagdlich dere den Jagdschutzorga- schussplanungen unter bewirtschaftbaren Wildbe- nen und Jagdnutzungsbe- Entgeltliche Einschaltung Einbindung von Grund- stand zu erhalten. rechtigten ein großer Dank des Landes Vorarlberg

ANZEIGE September/Oktober 2018 7 30 Jahre Wildökologische Raumplanung in Vorarlberg

Hubert Schatz ökologische Raumplanung lich von Prof. Dr. Friedrich geschaffen. Durch eine popu- entwickelt hat, soll im vor- Reimoser erarbeitet und kon- lationsbezogene Abschuss- Vor 30 Jahren war die Auf- liegenden Beitrag in durch- zipiert wurde. Dieses Kon- planung und situationsori- merksamkeit der heimi- aus selbstkritischer Form be- zept stellt auch heute noch entierte Abschussverteilung schen als auch internatio- leuchtet werden. die Grundlage zur Bewirt- in den jeweiligen Wildregio- nalen Forst- und Jagdszene schaftung des Schalenwildes nen sowie Lenkung des Rot- ganz auf Vorarlberg gerich- Rückblick in unserem Land dar. wildes über Winterfütterung tet, denn ein neues Jagdgesetz und Wildruhezonen wird mit revolutionärem Inhalt In den 1980er Jahren war die Großräumige eine zielgerichtete Vertei- trat nach einer 2 Jahre dau- Wald-Wilddiskussion stark Planungs,- lung des Rotwildvorkom- ernden Grundlagenstudie in vom Thema Waldsterben „an- Bewirtschaftungs- mens angestrebt. Zur Ver- Kraft. Erstmals wurde für ein geheizt“. Im schutzwaldrei- und Kontrolleinheiten meidung von Wildschäden gesamtes Bundesland eine chen Vorarlberg wurde die auf örtlicher Ebene stehen ne- Wildökologische Raumpla- Diskussion zwischen Forst Seither wird die jagdliche ben herkömmlichen jagdbe- nung konzipiert und im Jagd- und Jagd besonders inten- Bewirtschaftung und Be- triebsinternen Maßnahmen gesetz verankert. Wesentliche siv geführt. Die Forderung handlung des Rotwildes in die gesetzlichen Instrumente Teile dieses Gesetzes, insbe- nach einer radikalen Absen- Vorarlberg auf Basis der ge- Abschussauftrag, Freihaltung sondere jedoch Abschnitt 7 – kung der Schalenwildbestän- setzlich verankerten Wild- und jagdliches Sperrgebiet „Jagdwirtschaft“ bauen auf de stand ebenso wie eine ge- ökologischen Raumplanung zur Verfügung. Wenngleich die Wildökologische Raum- nerelle Hinterfragung der durchgeführt. Während die die Wildökologische Raum- planung auf. Wildbehand- Lebensraumtauglichkeit des großräumige Wilddichtere- planung speziell für das Rot- lungszonen, Wildräume, Landes für Rotwild im Raum. gulierung und damit ange- wild konzipiert und gesetz- Wildregionen und Hege- Die teils sehr widersprüch- strebte Arealabgrenzung des lich fixiert wurde, ist sie in gemeinschaften, Mindest-, lichen Ansichten über Aus- Rotwildvorkommens nach ihren Grundzügen auch für Höchst- und Mehrabschuss, maß, Ursachen und Möglich- den unterschiedlichen Vor- andere Wildarten anwend- Abschussaufträge und Frei- keiten zur Vermeidung von gaben in den Wildbehand- bar. So wird in Vorarlberg haltungen, Wildruhezonen Wildschäden hat die Vorarl- lungszonen Kern-, Rand- und seit 2 Jahrzehnten auch das und jagdliche Sperrgebiete, berger Landesregierung dazu Freizonen erfolgt, wird die Gams- und Steinwild, jedoch Grünvorlage sowie behörd- bewogen, das Forschungs- Rotwildbewirtschaftung als auf freiwilliger Basis, in den liche Sanktionen bei Nichter- institut für Wildtierkunde solche nicht mehr wie früher eigens dafür ausgewiesenen füllung von Mindestabschüs- der Veterinärmedizinischen ausschließlich auf Revierebe- Gamswildräumen und Stein- sen sind nur Bespiele, die den Universität in Wien zu be- ne, sondern vermehrt nach wildkolonien großräumig be- damals revolutionären Cha- auftragen, eine unabhängige populationsbiologischen Ge- wirtschaftet. rakter dieses Gesetzes unter- landesweite wald- und wild- sichtspunkten in den ver- streichen. Mit dieser neuen ökologische Untersuchung ordneten Wildräumen und Wildbehandlungszo- Gesetzesgrundlage sollte ein durchzuführen. Als Ergeb- Wildregionen durchgeführt. nen Ausgleich zwischen den teils nis dieser knapp 2 Jahre dau- Mit der Übertragung die- sehr konträren Ansichten der ernden Arbeit resultierte das ser Aufgaben an die Hege- Die im Jagdgesetz veran- betroffenen Interessensgrup- Fachgutachten: „Regional- gemeinschaften wurde die kerten Wildbehandlungszo- pen erzielt werden. Ob dies planungskonzept zur Scha- Winterfütterung des Rotwil- nen und damit verbundenen auch tatsächlich gelungen lenwildbewirtschaftung in des „objektiviert“ sowie die Maßnahmen wurden nach In- ist und wohin sich das Land Vorarlberg unter besonderer Möglichkeit einer regionswei- krafttreten des Jagdgesetzes jagdlich und wildökologisch Berücksichtigung des Wald- sen bzw. revierübergreifen- 1988 rasch und konsequent nach 3 Jahrzehnten Wild- sterbens“, welches maßgeb- den Abschussplanerfüllung umgesetzt. In der Randzone

8 Vorarlberger Jagd AKTUELL wurden alle bestehenden Rot- der Winterfütterung in der wildfütterungen aufgelassen, Kernzone eine besonders gro- in Freizonengebieten fiel das ße Bedeutung zu. Seit dem eine oder andere „natürliche“ Auftreten der Tbc ist aber der Überwinterungsbiet, wie bei- Ruf nach einer radikalen Än- spielsweise jene entlang der derung in der Rotwild-Win- vorderen Bregenzerache den terfütterung bis hin zu ihrer harten Vorgaben des Geset- generellen Einstellung laut zes zum Opfer. Mit Ausnah- geworden. Auch in Grundei- me der Wildregion 5.3, in gentümerkreisen ist eine auf- welcher in den letzten Jah- fallende Skepsis gegenüber ren ein vermehrtes Auftreten der Winterfütterung entstan- von Rotwild durch Zuwan- den. Erfahrungen mit Fütte- derung aus der Schweiz und rungsauflassungen haben je- Liechtenstein festzustellen doch gezeigt, wie schwierig ist, wechselt heute kaum noch solche Vorhaben sein kön- Rotwild in die Freizone ein. nen, v.a. dann, wenn keine In der Randzone ist in den Alternativen für die künftige Anfangsjahren eine starke die landesweit viel zu niedrig schen“ deutlich erhöht wer- Überwinterung des verblei- Ausdünnung des Rotwildbe- angesetzten Abschussvorga- den. Wurden Mitte der 1990er benden Rotwildes vorhan- standes eingetreten, in man- ben und Abschussdurchfüh- Jahre landesweit noch um die den sind oder zur Verfügung chen Gebieten wie beispiels- rungen unmittelbar nach In- 40 Hirsche der AKL I erlegt, gestellt werden. Das Problem weise jener der Wildregionen krafttreten des Jagdgesetzes so konnten in den vergan- allein mit der Kugel zu lösen 1.1 und 1.2 hat sich jedoch ein sowie eine zu geringe Beach- genen Jahren bis zu 100 und ist auch alles andere als ein- eiserner Bestand erhalten, der tung des tatsächlich vorhan- mehr „Erntehirsche“ im Jahr fach. Nicht selten kommt es sich im Laufe der Jahre schlei- denen Geschlechterverhält- gestreckt werden. Trotzdem dabei zu einer Verlagerung chend nach oben entwickel- nisses mit einem deutlichen ist jagdwirtschaftlich betrach- eines meist nicht geringen te. Derzeit ist man verstärkt Überhang von weiblichen tet der Abschussanteil von Restbestandes zu benachbar- darum bemüht, die aktuelle Stücken die Gründe dafür Ier-Hirschen in Relation zum ten Fütterungen und/oder Rotwilddichte in diesen Re- gewesen sein. Seit einigen Gesamtrotwildabschuss bzw. zur Versprengung des Wil- vieren wieder entsprechend Jahren sind viele Hegege- zum Kahlwildabschuss in des in die Landschaft. Selbst zu verringern, wodurch die meinschaften aber verstärkt den meisten Wildregwionen innerhalb der Jägerschaft Abschusszahlen in der Rand- darum bemüht, den Rotwild- des Landes noch immer stark bzw. der Hegegemeinschaf- zone spürbar gestiegen sind. bestand zu reduzieren, was unterrepräsentiert. Oder an- ten nimmt die kritische Hal- Die Wechselbeziehungen von zu einer markanten Abschus- ders ausgedrückt: Man könn- tung v.a. gegenüber zentral der Randzone mit der Kern- serhöhung in diesem Zeit- te alljährlich dieselbe Anzahl geführten Fütterungen zu, zone sind von Region zu Re- raum geführt hat. Seither lie- an „alten“ Hirschen bei einem was in den meisten Fällen auf gion sehr unterschiedlich. gen im Land die jährlichen deutlich geringeren, dafür Unzufriedenheiten bezüg- Während in manchen Gebie- Abschusszahlen bei ca. 3.000 aber wesentlich besser struk- lich Fütterungskosten sowie ten im Winter nach wie vor Stück und damit um ca. 1.000 turierten Wildbestand ernten. deren Verumlagung auf die wenige Stück Rotwild regel- Stück/Jahr höher als in der Der nicht notwendige, aber Mindestabschussvorgaben mäßig aus Kernzonenrevie- Dekade davor. im Bestand vorhandene An- zurückzuführen ist. Außer- ren in die Randzone wech- teil von zu vielen weiblichen dem erhoffen sich diese Jäger seln, um dort ohne Fütterung Bestandsstrukturen Stücken stellt in gewisser durch die Einstellung der Füt- zu überwintern, lebt in ande- Weise „Ballast“ für die Jagd- terungen eine großflächige- ren Teilen Rotwild das ganze In manchen Wildregionen des wirtschaft dar, der außer Geld re Wildverteilung und damit Jahr über in Randzonenrevie- Landes ist trotz vergleichs- (Fütterungskosten), Arbeit leichtere Bejagung des Rot- ren, ohne große Probleme im weise hoher Eingriffe beim (Erfüllung hoher Abschuss- wildes, allenfalls auch besse- Wald zu verursachen. Kahlwild nach wie vor ein vorgaben) und Diskussionen re Chancen auf gute Hirsche. deutlich verschobenes Ge- (Waldeigentümer, Forst, etc.) Scheinbar ist aber vielen nicht Schleichende schlechterverhältnis zu Un- kaum etwas bringt . klar, dass mit der Einstellung Bestandeszunahmen gunsten der Hirsche gegeben, der Rotwildfütterungen in was die Wilddichteregulie- Skepsis gegenüber der Kernzone die gesamte In der Kernzone hat die Be- rung oder angestrebte Bestan- Rotwildfütterungen Konzeption der Wildökolo- wirtschaftung des Rotwil- desreduktion entsprechend gischen Raumplanung ins des über viele Jahre ohne verzögert, teilweise sogar Mit der Wildökologischen Wanken gebracht bzw. ad besondere Diskussionen statt- konterkariert. Bei den Hir- Raumplanung wird in Vor- absurdum geführt würde. gefunden. Die langjährige schen hingegen konnte im eine starke Ausdün- Denn das System der Wild- Abschussentwicklung lässt Vergleich zu den 1990er Jah- nung des Rotwildes in den behandlungszonen kann nur jedoch den Schluss zu, dass ren in vielen Wildregionen Rand- und Freizonen an- funktionieren, wenn eine im Laufe der Jahre ein Bestan- eine spürbare Verbesserung gestrebt. Dabei kommt der ausreichend gute Lenkung desanstieg erfolgt ist. Rückbli- in der Altersstruktur erzielt großräumigen Abschussver- und Bindung des Rotwilds ckend betrachtet dürften v.a. und die Anzahl an „Erntehir- teilung sowie Durchführung in der Kernzone erfolgt.

AKTUELL September/Oktober 2018 9 Anderenfalls müssten die Wildruhezonen Bild. Während in den Frei- und umgekehrt. Weiters lehrt uns Randzonen- und allenfalls Randzonen in den vergange- die 30-jährige Erfahrung mit auch Freizonengebiete für die Wildruhezonen haben im ver- nen 30 Jahren eine standort- Schutzwaldsanierungsgebie- natürliche Überwinterung netzten System der Wildöko- gerechte Verjüngung des Wal- ten und Flächenwirtschaftli- des Rotwildes zur Verfügung logischen Raumplanung eine des in vielen Revieren möglich chen Projekten, dass auf zu- gestellt werden. Diesbezüg- wichtige Funktion zu erfül- wurde, kämpfen einige Ge- sätzliche Schutzmaßnahmen lich geführte Gespräche mit len. In den vergangenen 30 biete in den Kernzonen nach trotz Durchführung einer In- Grundeigentümern, Forstleu- Jahren wurden im Land an wie vor mit untragbaren Wild- tensivbejagung an verbissge- ten und Behörden lassen aber die 40 Wildruhezonen und schäden, v.a. durch Verbiss an fährdeten Baumarten wie bei- nur wenig Hoffnung auf Rea- jagdliche Sperrgebiete aus- Mischbaumarten. Auf der an- spielsweise an der Weisstanne lisierung solcher Überlegun- gewiesen, um das Wild in deren Seite hat der Waldanteil nicht verzichtet werden darf. gen aufkommen. wichtigen Einstandsgebieten aber auch in diesen Gebieten Selbstverständlich wirken sich vor Störungen zu schützen, durch Bestocken von ehema- lokal angeordnete Abschus- Änderung im Verhal- waldgefährdende Wildschä- ligen Viehweiden, Bergmäh- saufträge und Freihaltungen ten und in der Raum- den zu vermeiden und intak- dern und Lawinenzügen deut- auf die Abschusszusammen- nutzung te Wildlebensräum zu erhal- lich zugenommen. Auch das setzung und Bestandesstruk- ten. Nachdem der Vollzug der im Jahre 1988 landesweit ein- turen einer gesamten Wildre- Im Vergleich zum Zeitraum Wildruhezonen aber fast aus- geführte Wildschadenskont- gion aus. Dies ist aber weniger vor 20 bis 30 Jahren wird heu- schließlich bei den zuständi- rollsystem (WSKS) weist mit an der Wilddichte als am Ge- te die Wildschadenssituation gen Jagdschutzorganen liegt, einem untragbaren Wildscha- schlechterverhältnis und in in den Kerneinstandsgebieten ist mangels Akzeptanz und densprozent von knapp unter der Altersklassenverteilung des Rotwildes, wie beispiels- Überwachungsmöglichkeit oft 40 % im Jahre 2016 eine deut- zu spüren. Am meisten betrof- weise in Fütterungseinstän- nur eine begrenzte Wirkung zu liche Verbesserung gegenüber fen sind davon das Reh- sowie den oder in bevorzugte Som- erzielen. Außerdem nehmen dem Jahr 1994 mit 60% untrag- das Gamswild. Die oft hohen merhabitaten sowohl von der die Störungsarten von Jahr zu barer Vergleichszaunergeb- Abschüsse von Jugend- und Behörde als auch den Wald- Jahr zu. So erweisen sich der- nisse aus. Bei einem Vergleich Mittelklasseböcken führen zu besitzern wesentlich kriti- zeit Flugdrohnen gebietswei- der einzelnen Wildregionen einer negativen Beeinflussung scher beurteilt, was die Inte- se als ein riesiges Problem für werden jedoch deutliche Un- des Geschlechterverhältnisses gration des Rotwildes in die die Wildtiere in deckungsar- terschiede im Hinblick auf die und der Altersstruktur. Trotz- Kulturlandschaft zusehend men Alpgebieten und Hoch- Zaunergebnisse ersichtlich. dem ist es beim Gamswild von erschwert. Viele sehen in ei- lagen. Durch die große Steu- Ausnahmen abgesehen bis- ner allgemein starken Absen- erungsweite dieser Geräte ist Erfolgsrezept Schwer- her gelungen, durch eine zu- kung des Rotwildbestandes es jedoch kaum möglich, den punktbejagung rückhaltende Bejagung in den oft die einzige Maßnahme zur „Lenker“ des Flugobjektes Hochlagen noch einigermaßen Konfliktlösung. Abgesehen ausfindig zu machen. Trotz- In zahlreichen Waldbewirt- taugliche Bestandesstrukturen davon, dass in Rotwild-Füt- dem darf zur Erhaltung wich- schaftungsprojekten des Lan- im Land zu erhalten. terungseinständen und kon- tiger Wildlebensräume auch des konnte in den vergange- zentrierten Sommerhabitaten in Zukunft auf Wildruhezo- nen 3 Jahrzehnten trotz oft Schlüsselfaktor Reh- Wildschäden auch bei redu- nen nicht verzichtet werden. schwieriger Ausgangsbe- wild zierten Beständen in einem Vielmehr braucht es mehr Mit- dingungen sehr gute Verjün- höheren Ausmaß vorhanden hilfe bei der Überwachung so- gungserfolge erreicht werden. Das Rehwild wurde in den sind, ist eine starke Redukti- wie wesentlich empfindlichere Seit Bestehen des Jagdgeset- vergangenen Jahrzehnten in on des Wildbestandes jedoch Geldstrafen bei Verordnungs- zes 1988 wurden landesweit vielen Gebieten des Landes immer mit einem hohen Risi- übertretungen. Temporäre und ca. 70 Freihaltungen mit einer massiv bejagt und v.a. in Berg- ko für Jagd und Wald verbun- konzentriert durchgeführte Gesamtfläche von ungefähr regionen zahlreiche Fütte- den. So ist bereits gegenwär- Überwachungsaktionen mit 10.000 ha angeordnet. Die Er- rungen ersatzlos aufgelassen. tig in vielen Wildregionen des Unterstützung der Polizei und fahrungen zeigen, dass sicht- Weiters ist eine deutliche Ver- Landes auf Grund hohen Be- Landeswaldaufsicht, wie sie bare Erfolge v.a. dort erreicht schiebung in der Abschuss- jagungsdrucks eine spürbare im Bezirk Bludenz gegen das wurden, wo eine gute jagdli- struktur mit einer starken Änderung sowohl im Verhal- Schifahren im Wald gebiets- che Infrastruktur vorhanden Zunahme von sehr jungen ten als auch in der Raumnut- weise exerziert werden, sind ist, das Gebiet konsequent und Stücken zu erkennen. Der Ab- zung des Rotwildes bei gleich- gute Beispiele dafür, wie mit nachhaltig bejagt wird und schussanteil von mehrjähri- zeitig enorm gestiegenen vertretbaren Aufwand erziehe- gleichzeitig forstliche Maßnah- gen oder gar reifen Stücken Bejagungsaufwand festzustel- rische Wirkung erzielt werden men zur Förderung der Wald- hat hingegen spürbar abge- len. In wie weit die in jünge- kann. verjüngung ergriffen werden. nommen, was neben dem stei- rer Zeit zu beobachtende Zu- Außerdem ist ein deutlicher genden Bejagungsaufwand als nahme von lokal begrenzten, Wildschadensentwick- Zusammenhang zwischen Indiz für einen reduzierten Be- aber teils massiven Wildschä- lung Schwerpunktbejagungs- und stand zu werten ist. V.a. in je- den ebenfalls mit den hohen Umgebungsfläche gegeben. nen Bereichen, wo das Reh als Abschusszahlen zusammen- Bezüglich der Wildschadens- Je geringer die Wilddichte im Hauptwildart über mehrere hängt, kann zwar nicht nach- entwicklung bzw. Wildscha- Umfeld einer Freihaltung ist, Jahre intensiv und konsequent gewiesen, wohl aber vermutet denssituation zeigt sich im umso rascher sind Erfolge im bejagt und gleichzeitig ent- werden. Land ein sehr inhomogenes Problemgebiet möglich und sprechend waldbauliche Maß-

10 Vorarlberger Jagd AKTUELL nahmen ergriffen wurden, er- on der Rotwildkernzone als Abschussplanerfüllung galt, nen und die betroffenen Jä- freuen heute oft wunderbare, essentieller Lebensraum für fühlt sich v.a. durch die anhal- ger müssen die unter Wald- standortgemäße Jungwaldbe- unsere größte wildlebende tend hohen Abschussplanvor- und Alpbesitzern akkordierte stände die Herzen von Forst- Säugetierart im Zuge von Ver- gaben beim Rotwild zuneh- Zielvorgaben innerhalb einer und Jagdleuten gleicherma- handlungen über touristische mend an die Wand gedrückt Wildregion akzeptieren und ßen. Umso mehr überrascht es Großprojekte oder sonstige bzw. am Anschlag des (seines) diese im Rahmen der gesetz- immer wieder, dass die gegen- raumbeeinflussende Vorha- Möglichen. Auf der sogenann- lichen Vorgaben auch um- wärtige Wald-Wilddiskussion ben so gut wie keine Bedeu- ten „anderen Seite“ wird der setzen. Ohne einer räumli- fast ausschließlich über das tung geschenkt wird. Dabei Ruf nach neuen Jagdstrategi- chen Differenzierung in der Rotwild geführt wird. hat Prof. Reimoser bereits vor en aber immer lauter. Dabei Lebensraum- und Wildscha- 30 Jahren darauf hingewiesen, geht es aber meistens weniger densbeurteilung wird künf- Positive Entwicklun- dass jagdgesetzliche Bestim- um neue Strategien, als viel- tig aber nur wenig Spielraum gen und Stillstand mungen alleine nicht genü- mehr um die Forderung, noch für eine nachhaltige Jagd- gen werden, um eine umwelt- mehr Technik bei der Jagdaus- wirtschaft übrigbleiben. Aus In den vergangenen 30 Jahren gerechte Harmonie zwischen übung zu zulassen (z.B. Infra- diesem Grund wären ehrli- hat sich in Vorarlberg jagdlich Wald und Wild herzustellen. rotzielfernrohre für Nachtab- che und offene Gespräche sehr viel getan. Neben unend- Dieses Ziel müsse in allen Ge- schuss) und die Schusszeiten bzw. Diskussionen zwischen lich vielen Gesprächen und setzen und Handlungen, die noch mehr auszudehnen. In Grundeigentümern, Jägern, Diskussionen zwischen Behör- das Wild und seinen Lebens- vielen Bereichen der Jagd bzw. Förstern sowie Behördenver- denvertretern, Grundeigentü- raum direkt oder indirekt be- im gesamten jagdlichen Um- tretern für eine allfällig auf mern, Jägern und Förstern so- einflussen entsprechende Be- feld herrscht heute oftmals längere Sicht anberaumte Ge- wie zahlreichen Konzeptionen rücksichtigung finden – leider eine wesentlich schlechtere setzesadaptierung notwen- zu verschiedenen Problemen ist diesbezüglich in der Ver- Stimmung vorr, als es die ei- dig. Neue Situationen und oft und Fragestellungen wurde gangenheit nur wenig gesche- gentliche Situation vor Ort kaum beeinflussbare Gege- viele Forderungen, Vorschlä- hen. verdienen würde. Daraus er- benheiten (Stichworte: Klima- ge und Vorgaben in die Praxis wachsene Diskussionen und veränderung, Großraubwild, umgesetzt. Das Jagdgesetz er- Stimmungssituation Forderungen belasten das Be- Freizeit, etc.) führen zu Her- wies sich dabei als taugliche ziehungsklima innerhalb der ausforderungen, deren Bewäl- Gesetzesgrundlage. Bei ganz- Die eingangs gestellte Frage, Jägerschaft als auch zu bzw. tigung u.U. neue Ideen ver- heitlicher Betrachtung bzw. ob in den vergangen 30 Jahren zwischen den Partnern. langen. Diese aufzugreifen ist Berücksichtigung der vielen ein Ausgleich zwischen den aber nur dann sinnvoll, wenn unterschiedlichen Situationen, betroffenen Interessensgrup- Ausblick sie von den maßgeblichen Anforderungen und Problem- pen, insbesondere zwischen Interessensgruppen mitge- feldern hat sich auch die Wild- Forst- und Jagd gelungen ist, Eine der wesentlichen Auf- tragen und gemeinsam voll- ökologische Raumplanung kann mit keinem allgemein gaben für die nahe Zukunft zogen werden. Das braucht bestens bewährt. Leider wer- gültigen Ja oder Nein beant- ist es, wieder mehr Versach- wiederum Spielregeln für alle den im Zuge der gegenwär- wortet werden. Im Zuge der lichung in die Wald-Wild-Le- Beteiligten. Und an solchen tig wieder schärfer geführten täglichen Arbeit fällt jedenfalls bensraumdiskussionen zu (Verhaltens)Spielregeln soll- Forst- Jagddiskussionen diese auf, dass in den Rand- und bringen und auf jeder Seite ten wir künftig vermehrt ar- vielen positiven Entwicklun- Freizonenrevieren wesentlich von Extrempositionen abzu- beiten, damit wir gemeinsam gen gerne übersehen. Unbe- weniger Spannungen zwi- weichen. Grundeigentümer und mit Zuversicht in die Zu- stritten ist jedoch, dass bezüg- schen Jägern, Förstern und müssen mehr Farbe beken- kunft blicken können. lich Wildschadenssituation die Grundeigentümern gegeben Gebirgsregionen den tiefer- sind, wie dies seit einiger Zeit gelegenen Gebieten deutlich wieder in vielen Kernzonen- hintennach hinken. Teils nach gebieten der Fall ist. In be- wie vor zu hohe Wildbestände stimmten Gebieten über Jahre aber auch die stete Zunahme hindurch nicht gelöste Wald- von Störungen der Tiere durch probleme, nur teilweise oder Freizeitdruck von oben (Hoch- unzureichend umgesetzte lagen) und Jagddruck von un- Vorgaben aus Bescheiden und ten (Schutzwald), erschweren Verordnungen sowie die noch eine zielkonforme Schalen- nicht überwundene Tbc-Prob- wildbewirtschaftung immer lematik bei Rind und Rotwild mehr. Nachdem bekannter- werfen einen großen Schatten maßen die Entwicklung des über die vielen jagdlichen An- Schutzwaldes keineswegs nur strengungen und guten Ar- von der Jagd alleine abhängt, beiten vergangener Jahre und sondern auch vom Verhalten zwingen die Behörden, härtere und der ökologischen Rück- gesetzliche Maßnahmen zu er- sichtnahme der vielen ande- greifen. So mancher Grünrock, ren Landschaftsnutzer, stimmt der in der Vergangenheit als es traurig, dass der Funkti- verlässlicher Partner bei der

AKTUELL September/Oktober 2018 11 JAGD & REcht Abteilungsleiter von Jagdbehörden sind befangen, wenn sie Jagd- verfahren einleiten, in diesen Verfahren forsttechnische Gutachten erstatten und rechtliche Beurteilung des Sachverhalts vornehmen MMag. Dr. Tobias Gisinger

In den die Bezirkshaupt- ler Sicht endlich einen Riegel mannschaft Bludenz als be- vorgeschoben, was aus Sicht langte Behörde betreffen- der Vorarlberger Jägerschaft den aktuellen Erkenntnissen nur zu begrüßen ist. des Verwaltungsgerichtsho- fes (Ra2018/03/0023 vom Aufgabe eines 19.06.2018 und Ra2018/03/ (Amts-) 0018 vom 29.05.2018) wurde Sachverständigen: vom Verwaltungsgerichtshof der Abteilungsleiter für Jagd- Die Aufgabe des (Amts-) wesen, der in den Verfahren Sachverständigen ist darin als Amtssachverständiger auf- zu sehen, der entscheiden- trat, im Sinne des § 7 Abs 1 Z den Behörde auf Grund be- 3 AVG für befangen erklärt. sonderer Fachkenntnisse die Beide von mir vertretenen Entscheidungsgrundlage im Jagdverfahren müssen nun- Rahmen des maßgebenden mehr mit einem neutralen Sachverhaltes zu liefern. Die und unbefangenen Sachver- Mitwirkung bei der Feststel- ständigen neu aufgerollt wer- lung des entscheidungsrele- Satz VJagdG. Die Einleitung (Amts-)Sachverständigen ist den. Bemerkenswert ist, dass vanten Sachverhaltes durch eines solchen Verfahrens setzt es, un-parteiisch und objektiv die seit Beginn an auf der den Sachverständigen besteht einen entsprechenden Wil- eine vorgegebene Sachlage Hand liegenden Befangen- darin, dass er Tatsachen er- lensakt voraus, der der zu- fachlich zu beurteilen heitsgründe weder von der hebt (Befund) und aus diesen ständigen Jagdbehörde zuzu- belangten Behörde noch vom Tatsachen auf Grund besonde- rechnen ist und seinem Inhalt Im vorliegenden Fall hat der Landesverwaltungsgericht rer Fachkundigkeit Schluss- nach – objektiv betrachtet – Amtssachverständige ein Ver- Vorarlberg, sondern erst in folgerungen zieht (Gutach- darauf abzielt, den Sachver- fahren zur Untersagung der letzter Instanz im Rahmen ei- ten). Bei der Bestellung eins halt bezüglich der Vorausset- Rotwildfütterung amtswegig ner außerordentlichen Revisi- (Amts-) Sachverständigen zungen für die Wildfütterung eingeleitet und maßgeblich be- on vom Verwaltungsgerichts- hat die Behörde sicherzustel- zu klären. Ein solcher Wil- trieben. Allein der Umstand, hof aufgegriffen wurden. len, dass bezüglich der Tä- lensakt kann bereits in der dass ein in diesem Verfahren tigkeiten eines beigezogenen Befassung eines Amtssach- schließlich ergangene – von Auf Grund der unmissver- Sachverständen andere als verständigen durch die zu- einem Mitarbeiter seiner Ab- ständlichen und klaren Aus- rein sachliche Überlegungen ständige Behörde gelegen teilung erstellte – Bescheid führungen des Verwaltungs- keine Rolle spielen, wobei sein. nicht vom Amtssachverstän- gerichtshofes bin ich als der Anschein einer Voreinge- Der Amtssachverständige digen (als Abteilungsleiter Rechtsbeirat der Vorarlberg Jä- nommenheit eines Sachver- als Abteilungsleiter der für der Bezirkshauptmannschaft) gerschaft zuversichtlich, dass ständigen bereits ausreicht. das „Jagdwesen“ zuständi- selbst, sondern vom Be- zukünftig in Vorarlberg von gen Abteilung bzw. Jagdbe- zirkshauptmann genehmigt Behörden Amtssachverständi- Erster Fall: hörde, der ein Verfahren zur wurde, vermag vor diesem ge herangezogen werden, die Abteilungsleiter Untersagung einer Wildfüt- Hintergrund nichts daran zu im Sinne der nunmehr vor- leitete Jagdverfahren terung amtswegig einleitet, ändern, dass bei objektiver liegenden höchstgerichtlichen selbst dazu ein forsttechni- Betrachtungsweise zumin- Rechtsprechung nicht befan- ein und erstattete in sches Gutachtes erstattet und dest der Anschein entstehen gen sind. Der belangten Be- diesem Verfahren eine rechtliche Beurteilung konnte, dass der Amtssach- hörde nützte nicht einmal der ein forstfachliches des Sachverhalts vornimmt, verständige dem Prozess- Umstand, dass der Bescheid Gutachten ist nach Ansicht des Verwal- standpunkt der belangten Be- faktisch nicht vom befange- tungsgerichtshofes keines- hörde näher stünde, sodass nen Abteilungsleiter, sondern Im gegenständlichen Fall falls mehr unparteiisch und im Sinne des § 7 Abs 1 Z 3 vom Bezirkshauptmann ge- begehrte die Bezirkshaupt- hat sich nicht mehr darauf AVG sonstige wichtige Grün- zeichnet wurde. Der Verwal- mannschaft Bludenz die Un- beschränkt, als Hilfsorgan de vorliegen, die die volle tungsgerichtshof hat dieser tersagung einer Wildfütte- der Behörde Stellungnah- Unbefangenheit in Zweifel Vorgehensweise aus forma- rung nach § 43 Abs 2 dritter men abzugeben. Aufgabe des ziehen.

12 Vorarlberger Jagd JAGD & RECHT Zweiter Fall: desverwaltungsgericht Vor- Behörde übernommen hat – mutstropfen bleibt, dass bei- Abteilungsleiter arlberg hat der Amtssach- auf Seiten der belangten Be- de Beschwerdeführer in Vor- verständige für die belangte hörde im verwaltungsge- arlberg den beschwerlichen der für die Behörde Behörde Fragen beantwortet richtlichen Verfahren tätig Weg über außerordentliche Vorbringen im und sogar Vorbringen zur Un- geworden, was mit der Stel- Revisionen bis zum Verwal- selben Verfahren terstützung der Rechtsauf- lung des zur Unparteilichkeit tungsgerichtshof beschreiten erstattet fassung der Bezirkshaupt- verpflichtenden Amtssach- mussten. Erfreulicherweise ist befangen: mannschaft Bludenz erstattet. verständigen nicht vereinbar stellten zumindest die Rich- Nach Ansicht der Richter des ist und Befangenheit im Sinne ter des Verwaltungsgerichts- Im gegenständlichen Fall ging Verwaltungsgerichtshofes ist des § 7 Abs 1 Z 3 AVG begrün- hofes in Wien die Rechtsstaat- es um die Anordnung einer der Abteilungsleiter über die det. lichkeit in Vorarlberg wieder Freihaltung wiederum im Be- ihm als Sachverständigen zu- her. Ich hoffe, dass künftig zirk Bludenz. Auch in diesem kommende Rolle hinausge- Auswirkungen von den Behörden und dem Verfahren wurde vom Verwal- gangen indem er zugunsten auf künftige Landesverwaltungsgericht in tungsgerichtshof festgestellt, der Bezirkshauptmannschaft Verfahren Vorarlberg anhand der jetzt dass ein (Amts-)Sachverstän- Bludenz als Verfahrenspar- unmissverständlichen oberst- digen unparteiisch und objek- tei Vorbringen erstattete. Vorarlberg gerichtlichen Judikate unab- tiv eine vorgegebene Sachlage Zwar sind Stellungnahmen Der Verwaltungsgerichts- hängige Amtssachverständige fachkundig zu beurteilen hat. eines Amtssachverständigen hof hat in beiden Verfahren, heranziehen um insbesondere Zitiert wird zudem die Recht- zu Rechtsfragen unbeacht- nunmehr eindeutig klarge- das Recht auf ein faires Ver- sprechung des Verfassungsge- lich und führen für sich allein stellt, dass die bisherigen Vor- fahren für sämtliche Parteien richtshofes, wonach es gegen nicht zu dessen Befangenheit. gehensweisen schlicht nicht auch in Jagdangelegenheiten den Gleichheitsgrundsatz ver- Im vorliegenden Fall hat der dem Rechtsstaat entsprechen zu wahren. Als Rechtsbeirat stößt, wenn der Gesetzgeber Amtssachverständige jedoch und sind künftig Abteilungs- der Vorarlberger Jägerschaft einem Amtssachverständigen nicht bloß sein Gutachten mit leiter für Jagdwesen, die in kann ich in derartigen Fällen zugleich die Stellung einer (unbeachtlichen) rechtlichen den eingeleiteten Verfahren nur empfehlen, umgehend die Amtspartei einräumt, weil da- Ausführungen ergänzt, son- forsttechnische Gutachten er- Befangenheit des betroffenen mit die Objektivität des Ver- dern ist in der Verhandlung statten oder gar Vorbringen Amtssachverständigen einzu- fahrens insgesamt gefährdet vor dem Landesverwaltungs- für die Bezirkshauptmann- wenden und diesen Einwand erscheint. gericht – auch wenn er nicht schaft erstatten, zwingend beharrlich (wenn es sein muss förmlich die Rolle des Partei- im Sinne des § 7 Abs 1 Z 3 bis zum Verwaltungsgerichts- Im Verfahren vor dem Lan- envertreters für die belangte AVG befangen. Als Wehr- hoff) aufrecht zu erhalten. Dt. Wachtelhund - Ranka vom Papenkamp im rVerlässlicherevier gesichtet. Begleiter Mitsubishi iM l200 re Pick uPVier...

Exklusiv für siE als JägE**r: 3% JägErBONus

aB € 23.790,– / € 174,– PRo MoNAt* vOrstEuEraBzugsfähig uND NoVA BEFREIt Mitsubishi l200 Pick uP Als Klub- oder Doppelkabine. ALS kluB- oDerDER d neueOppElkaBiNE Der einzige Pick Up mit 2,4-Liter-Diesel mit 154 PS 2,4 LItER DIESEL MIt 154 PS 2,4-Liter-Diesel High Power mit 181 PS ➤ 5+2 Jahre dem einzigartigen Allradsystem 2,4 LItER Super DIESEL Select h igh4WD pOmitwEr MIt 181 (auchPS ( Amituc Automatik)H MIt AutoMAtIK) Mitteldifferential und 100%iger Sperre des Hinterachsdifferentials *** 5+2 JahrE garaNtiE Vorsteuerabzugsfähig Garantie! ➤ dem kleinsten Wendekreis im Pick Up Segment ab € 25.990,– und NoVA-befreit!

*) € 2.000,– Work Edition Bonus, € 500,– Ökobonus und € 500,– Finanzierungsbonus in Preis und Leasingrate berücksich- Autohaus Josef Bickel. tigt. Aktionen gültig bis 31.12.2018 bei allen teilnehmenden Händlern - inkl. Händlerbeteiligung. Ökobonus gültig bei Ein- Autohaus Josef Bickel. Service – seit 1963. tausch Ihres Gebrauchtwagens mit Euro 1 bis Euro 4. Finanzierungsbonus gültig bei Finanzierung über die DENZEL Bank. Service – seit 1963. Work Edition Bonus gültig für Klub- und Doppelkabine Work Edition.* Die Finanzierung ist ein Angebot der Denzel Leasing Fachhandel und Fachwerkstatte GmbH. 36 Monate Laufzeit, € 7.137,– Anzahlung, € 11.895,– Restwert, 15.000 km p.a., Rechtsgeschäftsgebühr € 147,21, Fachhandel und Fachwerkstätte Bearbeitungsgebühr € 0,–, Bonitätsprüfungsgebühr € 0,–, effektiver Jahreszins 3,92%, Sollzinsen variabel 3,49%, Gesamt- Spenglerei und Lackiererei leasingbetrag € 16.653,00,Details Gesamtbetrag zur Garantie € 25.424,63. auf Alle unserer Beträge inkl. Website. NoVA und Alle MwSt. Beträge **) zusätzlicher inkl. NoVA Neuwagenrabatt. und MwSt. A-6824Spenglerei Schlins, und Walgaustraße Lackiererei 82 Aktion gültig bis 30.08.2018 bei allen teilnehmenden Händlern.Druck- und Mit Jubiläums- Satzfehler und vorbehalten. Ökobonus kombinierbar.***) Symbolabbildung. 5 Jahre A-6824 Schlins, Walgaustraße 82 Werksgarantie plus 2 Jahre Anschlussgarantie oder 150.000 km. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Symbolabbildung. Tel. 05524 8329, [email protected] www.mitsubishi-motors.at Tel. 05524 8329, [email protected] www.mitsubishi-motors.at

MMC-L200 Jagd-Coop.inddMMC-L200 1 Jagd Sujet-8.18.indd 1 18.03.16 13:1131.07.18 13:47

JAGD & RECHT / ANZEIGE September/Oktober 2018 13

JAGD Mai/Juni 2016 7 Finde das Lösungswort: Wo baut das Eichhörnchen sein Nest?

1 Was sucht das Eichhörnchen im Winter oft am Boden?

2 Wo befinden sich die weißen Fellstellen?

und Waghalsiger Kletterkünstler 3 Das Leben der Eichhörnchen spielt sich Haarbüschel an den Ohren nennt man: meist hoch in den Bäumen ab. Dort klettern und turnen sie blitzschnell über die Äste.

4 5 Auch das Springen von Baum zu Baum macht ihnen keine große Mühe. Da Eichhörnchen Wie wird das Nest vom Eichhörnchen in der viele Feinde haben, müssen sie flink sein. Jägersprache genannt? Marder, Katzen, Greifvögel – alle haben es zum Fressen gern. Beim Weitsprung oder Text: Andrea Kerbleder; Design: kreativsi.at beim Klettern dient der buschige Schwanz Bildnachweis: fotolia D 1 2 3 4 5 als Steuerruder. n Sende deine Lösung an: [email protected] und mach mit bei Sprengmeister? a e der Verlosung von einem tollen Kinderbuch. Das Lösungswort Geübte Eichhörnchen brauchen nur ein s h findest du in der nächsten Jagdzeitung. paar Sekunden um eine Nuss zu „sprengen“. E c Lösungswort der Juli / August 2018 Ausgabe: RUTE Sie schaben dazu mit den beiden unteren ichhörn starken Nagezähnen zuerst ein Loch in die Schale. Mit ihren scharfen Zähnen hebeln Kein Dauerschläfer im Winter sie dann die Nuss auf. Beim Verspeisen Eichhörnchen halten eine Winterruhe. Das halten sie ihre Nahrung geschickt mit bedeutet, sie schlafen nicht die ganze Zeit. den Vorderpfoten. Eichhörnchen sind Immer wieder mal verlassen sie ihr Nest, Allesfresser. Sie fressen sowohl Nüsse um Nahrung zu besorgen. Oft sind sie dann als auch Baumsamen, Beeren, Insekten, am Boden zu sehen, wo sie flink ihre Vorräte Vogeleier und sogar junge Vögel. suchen, die sie dort im Herbst versteckt haben. Selbst unter einer 30 cm dicken en Schneeschicht können sie ihre Nüsse und ot f Samen noch erschnuppern. Einige Samen P und Nüsse finden sie aber nicht mehr. Diese keimen dann im Frühling. So trägt Hochbett im Baum das Eichhörnchen auch dazu bei, dass sich Hoch oben in den Baumkronen bauen sich Pflanzen an verschiedenen Stellen im Wald die Eichhörnchen mehrere rundliche und vermehren können. stabile Nester aus Ästen und Zweigen. Die Nester werden kuschelig mit Moos und Gras Pinsel an den Ohren ausgepolstert. Oft haben Eichhörnchen ein Eichhörnchen haben lustige Haarbüschel an Hauptnest und mehrere Nebennester. Eines Im Herbst hat das Eichhörnchen alle Pfoten den Ohren, sogenannte Pinsel. Das kleine für die Tagesruhe, eines für die Nachtruhe, voll zu tun. Es vergräbt seine Vorräte im Nagetier wiegt zwischen 200 und 400 eines im Schatten, eines für die Jungtiere, … Boden oder versteckt sie in Rindenspalten Gramm und wird mit dem Schwanz ungefähr aber auch Baumhöhlen werden gerne als und Astgabeln. Im Winter helfen ihm sein 30 bis 40 cm lang. Sein Fell kann hellrot bis Schlafstätten genutzt. Eichhörnchen sind hervorragender Geruchssinn und seine gute braunschwarz sein. Der Bauch und die Brust meist Einzelgänger. Nur zur Fortpflanzung Merkfähigkeit die Vorräte wieder zu finden. sind aber immer weiß. suchen sie die Gesellschaft.

14 Vorarlberger Jagd KINDER & NATUR Finde das Lösungswort: Wo baut das Eichhörnchen sein Nest?

1 Was sucht das Eichhörnchen im Winter oft am Boden?

2 Wo befinden sich die weißen Fellstellen?

und Waghalsiger Kletterkünstler 3 Das Leben der Eichhörnchen spielt sich Haarbüschel an den Ohren nennt man: meist hoch in den Bäumen ab. Dort klettern und turnen sie blitzschnell über die Äste.

4 5 Auch das Springen von Baum zu Baum macht ihnen keine große Mühe. Da Eichhörnchen Wie wird das Nest vom Eichhörnchen in der viele Feinde haben, müssen sie flink sein. Jägersprache genannt? Marder, Katzen, Greifvögel – alle haben es zum Fressen gern. Beim Weitsprung oder Text: Andrea Kerbleder; Design: kreativsi.at beim Klettern dient der buschige Schwanz Bildnachweis: fotolia D 1 2 3 4 5 als Steuerruder. n Sende deine Lösung an: [email protected] und mach mit bei Sprengmeister? a e der Verlosung von einem tollen Kinderbuch. Das Lösungswort Geübte Eichhörnchen brauchen nur ein s h findest du in der nächsten Jagdzeitung. paar Sekunden um eine Nuss zu „sprengen“. E c Lösungswort der Juli / August 2018 Ausgabe: RUTE Sie schaben dazu mit den beiden unteren ichhörn starken Nagezähnen zuerst ein Loch in die Schale. Mit ihren scharfen Zähnen hebeln Kein Dauerschläfer im Winter sie dann die Nuss auf. Beim Verspeisen Eichhörnchen halten eine Winterruhe. Das halten sie ihre Nahrung geschickt mit bedeutet, sie schlafen nicht die ganze Zeit. den Vorderpfoten. Eichhörnchen sind Immer wieder mal verlassen sie ihr Nest, Allesfresser. Sie fressen sowohl Nüsse um Nahrung zu besorgen. Oft sind sie dann als auch Baumsamen, Beeren, Insekten, am Boden zu sehen, wo sie flink ihre Vorräte Vogeleier und sogar junge Vögel. suchen, die sie dort im Herbst versteckt haben. Selbst unter einer 30 cm dicken en Schneeschicht können sie ihre Nüsse und ot f Samen noch erschnuppern. Einige Samen P und Nüsse finden sie aber nicht mehr. Diese keimen dann im Frühling. So trägt Hochbett im Baum das Eichhörnchen auch dazu bei, dass sich Hoch oben in den Baumkronen bauen sich Pflanzen an verschiedenen Stellen im Wald die Eichhörnchen mehrere rundliche und vermehren können. stabile Nester aus Ästen und Zweigen. Die Nester werden kuschelig mit Moos und Gras Pinsel an den Ohren ausgepolstert. Oft haben Eichhörnchen ein Eichhörnchen haben lustige Haarbüschel an Hauptnest und mehrere Nebennester. Eines Im Herbst hat das Eichhörnchen alle Pfoten den Ohren, sogenannte Pinsel. Das kleine für die Tagesruhe, eines für die Nachtruhe, voll zu tun. Es vergräbt seine Vorräte im Nagetier wiegt zwischen 200 und 400 eines im Schatten, eines für die Jungtiere, … Boden oder versteckt sie in Rindenspalten Gramm und wird mit dem Schwanz ungefähr aber auch Baumhöhlen werden gerne als und Astgabeln. Im Winter helfen ihm sein 30 bis 40 cm lang. Sein Fell kann hellrot bis Schlafstätten genutzt. Eichhörnchen sind hervorragender Geruchssinn und seine gute braunschwarz sein. Der Bauch und die Brust meist Einzelgänger. Nur zur Fortpflanzung Merkfähigkeit die Vorräte wieder zu finden. sind aber immer weiß. suchen sie die Gesellschaft.

KINDER & NATUR September/Oktober 2018 15 Aus früheren Zeiten Steinadlerjagd - „Unglaublich, aber wahr!“

Roland Moos Aus dem Vorarlberger Tagblatt, vom 21. Juli 1892: ( vor 126 Jah- ren )

Aus Brand wird unterm 18. ds.M. der „Feldkircher Zei- tung“ mitgetheilt: „Der hie- sige Gastwirth Adam Beck, bekannt als tüchtiger Berg- führer, erlegte vor etwa 14 Tagen an der rechten Thal- seite einen Steinadler von 220 Centimeter Flügelweite. Vor 8 Tagen gelang es dem Adam Beck in Gesellschaft des Jägers Philipp Bitsche von Brand und des Hans Schönherr in St. Gallen nach zwei Stunden anstrengens- ter förmlich lebensgefähr- lichster Arbeit einen jungen Steinadler mit 150 Centi- meter Flügelweite aus dem schon mehr als 100 Jahre bestehenden Neste an der Fluhwand ( Rüfespitz ) aus- zunehmen und ihn lebendig nach Hause zu bringen, wo derselbe im Hause des Gast- wirths Adam Beck zu sehen und auch zu kaufen ist.“

In der Zeit von 1860 bis 1912, erlegte der Leibjäger des Prinzregenten Luitpold von Bayern Leo Dorn 79 Steinad- ler im Oberstdorfer Gebiet. Bei der Erlegung des 50. Stein- adlers im Jahre 1890 wurde er vom Prinzregenten zum Ad- lerkönig ernannt und ihm zu Ehren in Hindelang ein Volksfest mit Festumzug veran- staltet.

16 Vorarlberger Jagd JAGD FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM EL RANGE AM GIPFEL DER PERFEKTION

Vor Ihnen: Herausforderungen wie weite Distanzen und steiles Gelände. In Ihrer Hand: die perfekte Kombination aus Ergonomie und exzellenter Optik. Das EL Range überzeugt mit gestochen scharfen Bildern und präziser Winkel- und Entfernungsmessung. Durchdacht in jedem Detail, setzt dieses Fernglas mit dem FieldPro Paket einen Maßstab in Komfort und Funktionalität. Wenn Augenblicke entscheiden – SWAROVSKI OPTIK. SEE THE UNSEEN WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM

ANZEIGE September/Oktober 2018 17

H18_VBJagdF_A4_DE.indd 1 14.05.18 10:55 Ein großes Herz für Kinder – Spendenübergabe Jägerkränzle - 24‘000.00 Euro Karoline Schönborn

Die Jäger haben ein großes Herz für Kinder – die letzten Jahre haben dies bewiesen.

Am 12. Juli 2018 war es nun beim Möcklebur in Dornbirn endlich soweit. Sponsore- nInnen und HelferInnen wa- ren gekommen, um mit dem Bezirksjägermeister Martin Rhomberg und dem Orga- nisationsteam des Kränzles gemeinsam die Spenden zu übergeben.

Stolz präsentierte die Jäger- schaft Dornbirn nochmals den diesjährigen Spenden- betrag, welcher durch groß- zügige Spenden mehrerer Günther Thurnher, Obmann ler, Bruno Metzler, Christian kann so ein Ergebnis erzielt Stiftungen erzielt werden vom Schülerclub Dornbirn Stadelmann, Dietmar Hart- werden. Waidmannsdank! konnte. gab Einblicke in die kosten- mann sowie Karoline Schön- lose Nachmittagsbetreu- born nochmals bei allen Spon- Wir freuen uns heute schon Die Kinderonkologie KH ung für Kinder aus sozial sorenInnen, HelfernInnen, auf das Kränzle 2019, das am Dornbirn, die Kinderschutz- schwachen Familien und Gästen, Mitwirkenden und 01. März 2019 – neu – in der gruppe KH Dornbirn so- verbessert damit deren Bil- Unterstützenden. Nur mit Ih- INATURA in Dornbirn - statt- wie der Schülerclub konn- dungschancen. Rund 200 rer Hilfe und Unterstützung finden wird. ten sich über je EUR 8‘000.00 SchülerInnen werden nach- freuen. mittags durch den Schüler- «Mit dem Geld können wir club betreut. Ehrenamtliche Familien mit ihren krebs- Helfer machen mit den Kin- kranken Kindern und Ju- dern Hausaufgaben, lernen gendlichen einen gemein- mit ihnen und sorgen für samen REHA-Aufenthalt eine sinnvolle Freizeitge- ermöglichen oder den staltung. Nicht nur unter der schwerstkranken Patiente- Woche werden die Kinder nInnen einen letzten gros- betreut, auch am Sonntag sen Wunsch erfüllen. Die sind die Initiatoren Heinz Kinderschutzgruppe ist in Starchl und Bernadette Ke- Dornbirn bei sexuellem Miß- gele vor Ort und lernen mit brauch fürs ganze Land ak- den Kindern. tiv. Wir müssen ständig das gesamte Team in diesem ge- Die karitative Ausrichtung samten Bereich ausbilden des Jägerkränzles hat Tradi- und laden dazu Referenten tion – in den vergangenen ein, schicken Ärzte für meh- sechs Jahren stellten die Jäge- rere Tage auf einen Ausbil- rInnen rund EUR 50‘000.00 an dungskurs, weiterhin gilt es Unterstützungsgeldern zur die Kooperationen auch mit Verfügung. An dieser Stelle anderen Häusern zu stär- bedankt sich das Kränzle-Or- ken», so Prim. Dr. Edda Ha- ganisationskomitee Marie-Lu- berlandt. ise Dietrich, Wolfgang Fäss-

18 Vorarlberger Jagd AKTUELL Hegegemeinschaft 1.2 Laternerstal Hegeobmann Ekkerhard Nachbaur

Der Hegeobmann der He- sondere Ing. Bernhard Nöckl abwurfschau ist neben der für eine ruhige Brunft. Nach- gegemeinschaft 1.2 Ekke- für die Fahrerlaubnis. Der Bestandszählung und Erhe- brunft entsteht überwiegend hard Nachbaur begrüßte HO betonte die Wichtigkeit bung des Geschlechterver- bei zu wenig alten Hirschen. die zahlreichen Gäste, da- der Stangenabwurfschau als hältnisses an Fütterungen Von den vorgelegten 32 Ab- runter BJM Wolfgang Hof- Teil der Rotwildbewirtschaf- ein wesentlicher Beitrag für wurfstangen aus dem Frö- mann bei der Stangenab- tung, die Aufgabe der Hege- die Bewirtschaftung des Rot- dischtal und dem Laternser- wurfschau am 23. Juni auf gemeinschaft ist. Durch die wildbestandes. Eine intakte tal wurden fünf Erntehirsche der Alpe Leu. Er bedankte Sichtung der Abwurfstan- Altersstruktur bei den Hir- und elf Mittelklassehirsche sich bei den Organisatoren gen wird die Alterstruktur schen ist nicht, wie fälschli- ins „Hirschbüachle“ über- Reinhard Matt und Christi- des männlichen Rotwilds cherweise oft dem Jäger un- nommen, das jeder dann bei an Ammann mit Helfern, bei in der Hegegemeinschaft terstellt wird, Trophäenkult, einem gemütlichen Hock stu- der Agrar Rankweil, insbe- 1.2 sichtbar. Die Stangen- sondern ein wichtiger Faktor dieren konnte.

Birgit Stieger Nöckl für die Fahrerlaubnis. Jäger unterstellt wird, Tro- Der HO betont die Wichtig- phäenkult, sondern ein wich- Der Hegeobmann der Hege- keit der Stangenabwurfschau tiger Faktor für eine ruhige gemeinschaft 1.2 Ekkehard als Teil der Rotwildbewirt- Brunft. Nachbrunft entsteht Nachbaur begrüßt die zahl- schaftung, die Aufgabe der überwiegend bei zu wenig reichen Gäste, darunter BJM Hegegemeinschaft ist. Durch alten Hirschen. Von den vor- Wolfgang Hofmann bei der die Sichtung der Abwurf- gelegten 32 Abwurfstangen Stangenabwurfschau am 23. stangen wird die Alterstruk- aus dem Frödischtal und dem Juni auf der Alpe Leu. Er be- tur des männlichen Rotwilds Fütterungen ein wesentlicher Laternsertal wurden fünf dankt sich bei den Organi- in der Hegegemeinschaft 1.2 Beitrag für die Bewirtschaf- Erntehirsche und elf Mittel- satoren Reinhard Matt und sichtbar. Die Stangenabwurf- tung des Rotwildbestandes. klassehirsche ins „Hirsch- Christian Ammann mit Hel- schau ist neben der Bestands- Eine intakte Altersstruktur büachle“ übernommen, das fern, bei der Agrar Rankweil, zählung und Erhebung des bei den Hirschen ist nicht, jeder dann bei einem gemüt- insbesondere Ing. Bernhard Geschlechterverhältnisses an wie fälschlicherweise oft dem lichen Hock studieren konnte. Hegegemeinschaft 1.6 Kleinwalsertal Hegeobmann Günther Graf

jagd Bärgunt und der Eigen- Der neue Hegeausschuss setzt Stellenwerte in unserer Land- jagd Derra. sich zusammen aus HO Gün- schaft zu geben, den es ver- ther Graf, HO-Stv. Martin dient. Um dies zu erreichen Die Ausbildungsjahre zum Zwerger, den Ausschußmit- braucht es den offenen Dialog Am 3. Juli 2018 wurden in der Jagdschutzorgan, welche er gliedern Andy Fritz, Florian mit allen Naturnutzern – die Hegegemeinschaft 1.6 Klein- im Jahr 2000 erfolgreich ab- Fritz und Markus Broger so- Hegegemeinschaft ist bereit walsertal die Neuwahl des schloss, absolvierte er in der wie dem kooptierten Mitglied einen solchen zu führen und Hegeobmannes und des He- EJ Auen-Ifen unter Jagdaufse- Samuel Hermann, dem Kas- bittet um die Unterstützung geausschusses statt. Im Zuge her Erwin Winsauer. sier Heiner Wagner und der aller Beteiligten. dessen wurde Günther Graf Schriftführerin Cathi Zwerger. zum neuen Hegeobmann ge- Der gebürtige Oberösterrei- An dieser Stelle nochmals wählt. cher aus Reichraming, wo er Primäres Anliegen wird es Weidmannsdank an den bis- mit der Jagd aufgewachsen ist, sein sich der großen Heraus- herigen Hegeobmann Fried- Günther Graf ist Pächter der ist weiters langjähriges Mit- forderung zu stellen und die rich Kessler, HO-Stellv. Florian Eigenjagd Bärenkopf-Widder- glied im Raufußhühneraus- Anstrengungen die von Nö- Ritsch und Josef Wirth für die stein sowie nebenberufliches schuss der Vorarlberger Jäger- ten sein werden auf sich zu geleistete Arbeit in den letzten Jagdschutzorgan der Eigen- schaft. nehmen, um dem Rotwild den Jahren.

JAGD September/Oktober 2018 19 Klubmeisterschaft 2018 Die „Vorsteher“ kürten ihren diesjährigen Klubsieger.

Gernot Heigl

Am 17. Juni fand die Klub- meisterschaft der Vorstehhun- de statt – dankenswerterwei- se konnte diese Veranstaltung auch heuer wieder in der Um- gebung des Pfadfinderheims in Bangs durchgeführt wer- den.

Elf HundeführerInnen und ihre Vorsteher nahmen an dem, mittlerweile zur Tra- dition gewordenen, Wett- bewerb teil und zeigten die Vielseitigkeit ihrer Jagdhun- gezogener Felldummy) durf- Alle Hunde zeigten, dass mit Er durfte den begehrten de in der Praxis. te keine Positionsverände- ihnen im Zuge der Ausbil- Wanderpreis, einen ge- rung des Hundes erfolgen. dung zahlreiche Übungsein- schnitzten Steinbock, als Bei einem simulierten Pirsch- heiten absolviert wurden und neuer Klubmeister entgegen- gang war Leinenführigkeit Wie auch in den vergange- meisterten sämtliche Aufga- nehmen. gefordert um den ausgewie- nen Jahren mussten die ver- ben mit Bravour. senen Pfad durch den Wald schiedenen Vorstehhunde Den zweiten Platz beleg- möglichst rasch hinter sich ihre Bringtreue bei Freiverlo- Am Ende des Tages wur- te Barbara Primisser mit zu bringen. Am Ende dieser ren-Suchen im Wald, als auch de bei einem gemeinsamen ihrer PP-Hündin „Dia- Übung wurde der entspre- beim Finden und Bringen ei- Hock und umfangreicher na“, den dritten Platz teil- chende Gehorsam überprüft, ner Ente über den Spiersbach Verpflegung das mit Span- ten sich Günther Hagen (Kl. denn der Apport des abge- unter Beweis stellen, stets im nung erwartete Ergebnis ver- Münsterländer„Balu“) und schossenen Dummys durfte Wettlauf gegen die Stoppuhr. kündet. Herbert Schmoranz (Deutsch erst auf Bringbefehl erfolgen. Langhaar „Ares“). Ein frühzeitiges Aufspringen Selbiges galt auch bei ei- Obmann Gerald Primiss- des Hundes wurde mit Straf- ner, mitunter gefürchteten er mit seiner Pudelpointer- An dieser Stelle einen herzli- sekunden geahndet. Auch Übung, dem Bringen von Hündin „Kira“ bewältig- chen Dank an alle Helfer und beim Ablegen des Hundes Raubwild über ein künstli- te die gestellten Aufgaben die Jagdreviere Noflerfeld vor dem „laufenden Hasen“ ches Hindernis in der Höhe nicht nur fehlerfrei sondern und Noflerau für die tatkräf- (ein von einem Gummiseil von ca. 70cm. auch in der kürzesten Zeit. tige Unterstützung.

20 Vorarlberger Jagd JAGDHUNDE Übungstag des ÖBV-Gebietsführung Vorarlberg

Oliver Burtscher waren, ließen wir uns nichts Defizit auf, welche durch zweite Klubsiegerschau in anmerken und starteten nach praktische Tipps der jeweili- St. Florian/Oberösterreich Am 23.06.18 hieß es wieder einer kurzen Begrüßung und gen Leistungsrichter intensiv statt. Termine zu weiteren Brackenheil in Vandans. Im Sozialisierungsphase gleich behandelt wurden. Im All- internationalen Ausstellun- idyllischen Rellstal trafen in den Stationsbetrieb. Re- gemeinen hatten jedoch alle gen sind auf der Homepage sich 8 von 12 angemeldeten vierführigkeit und Gehor- Hunde die Schweißarbeit po- www.bracken.at ersichtlich. Hundegespanne zum ersten sam wurden Standardmäßig sitiv erledigt. Zum Ausklang Der interessante, lehrrei- Übungstag im neuen Ver- geübt und unterstützt. Mayer des Übungstages wurde die che Ausbildungstag fand im einsjahr. Mit Krammer Ma- Norbert, einer unser erfah- Prüfungsordnung erläutert Liftstüble bei der Golmer- ria von der Zuchtstätte „vom renster Leistungsrichter, führ- und auf so manche Heraus- bahn seinen gemütlichen Ab- Schöngraben“ aus Tirol, war te mit Hasenschleppen durch forderungen hingewiesen, schluss. Weidmannsdank auch erstmals eine Züchterin die zweite Station. Unser Prü- ebenfalls die Tatsache, dass allen Beteiligten, die sich anwesend, welche sich von fungsleiter Schapler Christi- bei Gebrauchsprüfungen in für das gute Gelingen des der Entwicklung ihrer Wel- an, Balter Karl und Burtscher Zukunft keine Formbewer- ersten Übungstages einge- pen überzeugen konnte. Lei- Oliver spezialisierten sich tungen mehr durchgeführt setzt haben. Am 08. Septem- der hatten drei Teilnehmer auf die Nachsuchenarbeit, werden und somit jeder sei- ber folgt der nächste Weiter- kurzfristig abgesagt, ein Ka- bei der für jeden Hund eine nen Hund bei einer Klubsie- bildungstag gemäß Aus- merad aus Deutschland blieb eigens getretene, künstli- gerschau oder einer Internati- schreibung, bis dahin allen gleich unentschuldigt fern. che Schweißfährte erarbei- onalen Ausstellung bewerten eine schöne Zeit mit spannen- Auch wenn für diese Herren tet wurde. Beim Verweisen lassen muss. Am 15. Septem- den Jagderlebnissen. alle Vorbereitungen umsonst tauchte das eine oder andere ber findet diesbezüglich eine Brackenheil!

JAGDHUNDE / ANZEIGE September/Oktober 2018 21 Ein Jagdhund muss her … JA, WELCHEN NEHMEN WIR DEN?

Mf.Gottfried Schatzmann

Ich behaupte dies ist die wich- tigste Frage bei der Jagdhun- deanschaffung. Den man bedenke die alte Faustregel „drei Jahre ein junger Hunde/ drei Jahre ein guter Hund/ drei Jahre ein alter Hund. Bei der heutigen Fütterung und Jagdintensivität werden die meisten Jagdhunde ja sogar noch älter. Das ist eine lan- ge Zeit, für welche ich bei der richtigen Wahl viel Freude und Erfolg vorprogrammiere oder viel Ärger und Unan- nehmlichkeiten wie folgendes Erlebnis beispielgebend zeigt: Vor einigen Jahren erhielt ich einen Anruf von der Di- rektorin des Tierschutzhei- mes in Dornbirn, sie hätte einen wunderschönen, jun- einen Junghundeführer aus- • Muss der Hund speziell ternteile/Großeltern/Ur- gen Jagdhund mit Papiere ob findig zu machen, welcher kinderfreundlich sein ? großeltern? (Vererbungs- ich diesen nicht zusätzlich in einem Niederwildrevier • Wo muss/kann ich den faktor) zu meinen Hunden nehmen mit entsprechendem Wild- Hund unterbringen ( Woh- • Referenzen der Elterntei- möchte. besatz jagen konnte. In kür- nung/Zwinger/bei Freun- le im Jagdgebrauch ? (nicht Wie sich herausstellte handel- zester Zeit verstand er es dem den etc. ?) nur Prüfungshunde oder te es sich um einen Magyar Junghund die nötige Ausbil- • Habe ich grundsätzlich die nur formbewertete Hunde) Vizsla, in den sich die Vorbe- dung entsprechend seinen an- Voraussetzung bei dem • Krankheiten/Ekzeme/ sitzerfamilie im Zuge eines gezüchteten Veranlagungen Hunde seine angezüchteten Zahnfehler/Epilepsie/ Jagdurlaubes in Ungarn so- zukommen zu lassen. Der Jagdlichen Anlagen zu we- Rolllied/etc. in der Linie ? fort verliebte und ihn kauf- Hund war in der Folge viele cken und zu fördern (Tierarztkosten !!!) te. Schnell war in der Woh- Jahre ein hervorragender und • Welpen werden mit 8-10 • Führigkeit der Eltern? ( chro- nung ein Plätzchen gefunden sehr beliebter Vorstehhund. Wochen abgegeben. Ein nische Abhauer/Anschnei- alle nötigen Utensilien ange- qualvoller Akt für den Wel- der/Überscharf etc. !!) schafft und die ganze Familie Bevor man sich für eine Ras- pen, den er wird hierdurch voller Freude über das neue se entscheidet ist es daher aus aus seiner Geborgenheit Die Landesgruppenobmän- Mitglied mit welchem sich meiner Sicht und Erfahrung gerissen und steht nun als ner der jeweiligen Jagdhun- auch alle intensive beschäftig- WICHTIG sich selbst ehrlich Einzelgänger in der Welt. derasse im Lande stehen ger- ten. Mit zunehmenden Alter, folgende Fragen zu beant- Nachdem der Hund ja von ne mit Rat und Tat aber auch Größe und Steigerung der worten: Haus aus ein Rudeltier ist, bei der Auswahl und An- Aktivitäten (sprich Schäden • Welche Jagdmöglichkeiten, sucht er nichts Sehnlicheres schaffung der Welpen zur in der Wohnung) wurde der in welcher Häufigkeit habe als ein Ersatzrudelführerer Verfügung. einstige Liebling zum Feind, ich (Hochjagd/Feld-/ Wald- (Kopfhund), was für den welcher schlussendlich im revier und nur an Wochen- neuen Besitzer die große Die aktuellen Landesgrup- Tierheim landete. Eine Entfal- enden oder auf Einladung Chance ist sich ihm als sol- penobmänner pro Hunde- tung der an gezüchteten jagd- etc. ? chen anzubieten. Es kann rasse können über unse- lichen Eigenschaften/Veran- • Welche Jagdarten sind jedoch nicht die ganze Fami- ren Landesjagdhunderferent lagungen war nicht möglich, möglich? Vorsteh-/Bau- lie „Ersatzrudelführer“ sein ! Hr. Martin Schnetzer: martin. da die reviermässigen Vor- / Stöber-/Brakierjagden, [email protected] in aussetzungen und Ausbil- Schweiss-/Wasser- und Züchterische Anforderungen: Erfahrung gebracht werden. dungsmöglichkeiten hierfür Aportierarbeiten etc.? • welche rassenspezifischen fehlten. • Wieviel Zeit in, welcher Veranlagungen sind gefor- Es gelang mir dann für die- Häufigkeit habe ich pro Tag dert ? Wünsche viel Freude und Er- sen erst 9 Monate alten Hund für den Hund ? • Leistungsprüfungen der El- folg sowie Suchen-Heil !!!

22 Vorarlberger Jagd JAGDHUNDE Schweißarbeit – Dienst am Wild und Jäger ?

Martin Schnetzer zu verurteilen, selbst in Zei- ten von hohem Jagd- und Zeit- Aus gegebenen Anlass möch- druck. te ich hier die Gelegenheit er- Auch das Wissen um einen greifen und einige Punkte verfügbaren Jagdhund, wel- zur Schweißarbeit in Vorarl- cher das beschossene Stück Bild: Adobe Stock berg darlegen. Zwei schwer- mit hoher Wahrscheinlichkeit verletzte und zwei verendete finden wird, rechtfertigt keine tig abgeführten Jagdhundes len ist mit dem großen Risiko Schweißhunde im Zuge von leichtfertige Schussabgabe. meist mit mehreren tausend verbunden, dass der Hund Nachsuchen auf Schalenwild Ich plädiere daher an alle Euros angegeben. entweder schwer geschla- in kurzer Zeit geben Anlass zu Jagdschutzorgane und Jäge- Eine Abgeltung der Kosten gen wird oder man den Hund Sorge. rInnen sich auf eine gewissen- durch den Schützen im Fal- durch Absturz verliert. Speziell im Bergrevier ist die hafte Jagd zu besinnen und le einer Nachsuche wird lei- Mein Appell an die Hunde- Nachsuche auf angeschweiß- vor der Schussabgabe über der selten verstanden – vieles führer gilt daher diese Aktio- tes oder krankes Schalenwild mögliche Folgen nachzuden- wird als selbstverständlich an- nen reiflich vor dem Schnal- für Führer und Hund oftmals ken. gesehen. len des Hundes zu überlegen. mit großen Gefahren ver- Bis ein fermer Jagdhund fertig Seitens der Vorarlberger Jä- Durch das immer öfter prak- bunden. Es ist daher vor dem abgeführt ist und selbständig gerschaft wird durch den tizierte Anlegen von Ortungs- Schuss zu überlegen und zu eine natürliche Schweißfährte Jagdhunde-Unterstützungs- geräten kommt der Hund in überdenken, ob mit allen Mit- ausarbeiten kann, dauert die fond eine Abgeltung im Scha- Gebiet die für den Hundefüh- teln ein, im Zweifel meist zu Ausbildung in der Regel drei densfall (Verletzung/Verlust) rer am Riemen nicht erreich- weiter oder nicht sicher an- Jahre. bereitgestellt. Diese Entschä- bar sind. Der Hund ist auf sich tragbarer, Schuss abgegeben Abgesehen von den Anschaf- digung erreicht bei Weitem allein gestellt und erhält oft werden soll. fungskosten in der Höhe von nicht den tatsächlichen Auf- lange keine Unterstützung. Der Hintergedanke „es wird etwa € 1.200.00 aufwärts, sind wand des Jagdhundeführers. In diesem Sinne wünsche ich schon gutgehen“ oder „nicht mit der Ausbildung ein sehr mir für Hund und Führer eine geschossen ist auch gefehlt“ großer Zeit und auch Kosten- Einen Jagdhund bei der waidgerechte Jagd. ist in keiner Weise weidge- aufwand verbunden. So wird Schweißarbeit auf einen ange- Denn Jagd ohne Hund ist recht und auf das Schärfste der monetäre Wert eines fer- schweißten Gams zu schnal- Schund.

Pflück’ Dir puren Genuss.

JAGDHUNDE / ANZEIGE September/Oktober 2018 23 Praxis-Seminar Ansprechen von Steinwild

Peter King und Andreas Isele

Von der Jägerschaft Vorarl- berg war am 07. Juli 2018 ein Weiterbildungs-Praxis- Seminar „Ansprechen von Steinwild“ in der Steinwild- kolonie Silvretta organisiert worden. Wir trafen uns be- reits um 5:00 Uhr früh auf dem Parkplatz der Bieler Höhe. Jagdpächter Alfred Gastl und seine Mitjäger Mar- kus und Patrick von der Ei- genjagd Großvermunt hatten uns pünktlich begrüßt und in Empfang genommen.

Die Eigenjagd «Großver- munt» hat eine Größe von Bild: Christof Steirer ca. 5.074 ha und gehört zur Wildregion 3.1. Die Jagd ge- hört der Gemeinde Galtür Jahresablauf und Ansprüche wild seinen Wintereinstand Die Altersbestimmung an liegt aber noch in Vorarlberg. an den Lebensraum sowie unterhalb der Lobspitze be- Fallwild-Schwertern war eine Sie ist ein wichtiger Teil der das ausgeprägte Sozialver- zieht bzw., in das Klostertal weitere gute Übung für uns Steinwildkolonie SILVRETTA halten des Steinwildes uns abwandere. Ebenso seien Rich- Teilnehmer. Unser halbtägige im 3-Ländereck Vorarlberg/ näher gebracht. Steinbö- tung Valülla/Vermunt gute Exkursion endete mit einem Tirol/Schweiz. cke leben überwiegend (mit Überwinterungsplätze, ebenso Abschlusshock im Berggast- Ausnahme der Brunft) ge- würden sie an die Südhänge hof «PIZ BUIN», wo sich die Bei der letzten Steinwildzäh- schlechtergetrennt und un- Richtung Galtür abwandern. Teilnehmer und die Seminar- lung 2017 wurden 217 Stück terscheiden stark zwischen Zum einen seien das Plätze, begleiter ein feines Mittages- Steinwild in der Eigenjagd Sommer- und Winterlebens- um sich im Winter von der sen schmecken liessen. Großvermunt gezählt. Aus raum. Sonne wärmen zu lassen und Während und nach dem Es- diesem Bestand werden 18 an den steilen schneefreien sen, war Zeit um die Stein- Stück Steinwild im Höchst- Als wir am Radsattel an ka- Hängen Äsung aufzuneh- wild-Experten mit Fragen zu abschuss nachhaltig bejagd. men schränkten aufziehende men. Das Steinwild braucht löchern, die dann auch fach- Neben Steinwild ist das Ge- Nebelfelder die Sicht teilwei- im Winter Ruhe, der Winter- kundig, kompetent beantwor- biet auch ein ausgezeichneter se immer wieder stark ein. In lebensraum ist auch für die- tet wurden. Lebensraum für Gamswild, kurzen Sichtfenstern konn- se Wildart knapp, die zuneh- Murmeltiere und Raufuss- ten wir doch einige Stein- mend touristische Nutzung Ein DANKESCHÖN an Alfred hühner. bock-Gruppen in Anblick macht auch hier Probleme. und sein Team, für die Durch- bringen. Die Altersbestim- So kann man sich leicht vor- führung der Exkursion in ih- Bis zum «Ochsengampen» mung an den Böcken erfolgt stellen, dass kleine Störungen rem Revier Grossvermunt. wurden wir mit geländetaug- durch schmale Wachstum- durch Schneeschuhwanderer lichen Fahrzeugen gefahren, seinschnitte an den Schwer- oder Skitourengeher, die ab- Aus Sicht der Teilnehmer war ein Vorteil, den so konnten tern, welche am besten seit- seits der markierten Routen es ein lehrreicher Tag, der wir unseren Aufstieg in Rich- lich oder hinten zu erkennen unterwegs sind, negative Fol- jährlich fortgeführt werden tung Radsattel schneller be- sind. Durch Abzählen dieser gen haben können. sollte um den Steinbock ein wältigen und hatten mehr Ringe kann man das genaue Charaktertier der Alpen bes- Zeit für die Wildbeobach- Alter des Bockes bestim- Für einen gesunden Stein- ser verstehen zu können. tung. Alfred und seine Jagd- men. Das richtige Zählen der wildbestand braucht es, wie Ein Dank auch der Jäger- kollegen konnten uns fach- Wachstumsringe wurde mit- auch bei anderen Wildarten, schaft Vorarlberg für die Or- kundig über alle Themen tels Spektiv am gesichteten eine intakte Altersstruktur. ganisation dieser Veranstal- Auskunft erteilen. Wild fleißig geübt. Für eine nachhaltige Beja- tung. gung und Hege dieser Wild- So wurde von Ihnen, das un- Unsere Exkursionsleiter er- art ist die Altersbestimmung terschiedliche Verhalten im zählten uns, dass das Stein- von besonderer Bedeutung. Weidmannsheil

24 Vorarlberger Jagd JAGD NEU Helia Ferngläser

Brillant, Führig und lautlos – vom morgengrauen Bis zur dämmerung Die naturnahe Farbgebung und die äußerst leichte und ausbalancierte Bauweise mit ergonomischem Durchgriff 8 x 42 eignet sich ideal für ein unauffälliges Führen und Be ob - 10 x 42 achten im Revier. Die großen Sehfelder, die praxisnahen Vergrößerungsbereiche und das innovative und absolut lautlos anwendbare Zubehör aus hochwertigen Loden- Leder-Materialien der Manufaktur Waldkauz ®, wurden von JägerInnen für JägerInnen und speziell für den geräuschlosen Jagdgebrauch entwickelt.

Ab € 970,– im Fachhandel erhältlich.

www.kahles.at

Saubere Energie mit Wasserkraft aus Vorarlberg. Wir sorgen dafür.

[email protected], www.illwerkevkw.at

ANZEIGEN September/Oktober 2018 25 JungjägerInnen-Stammtisch <> Pirschgang in Bludesch

Dr. Marion Eckert-Krause An Suhlen geht es brunftig zu JungjägerInnen-Stammtisch «aktiv», so war das Jungjäger- Die versprochene Suhle im treffen am 15.06.2018 in Blu- Revier war beeindruckend desch beim Cafe Reblaus für und ließ weitere tiefe Ein- JungjägerInnen aus verschie- blicke in Pirschzeichen zu. denen Abschlussklassen aus- Im weichen Boden der Suh- gelegt. le zeichneten sich die Scha- lenabdrücke grösser ab, weil JSO Martin Schnetzer sagte im Matsch die Schalen stär- er freue sich brutal, dass so ker gespreizt werden. Suhlen viele interessierte Jungjäge- könnten auch betreut wer- rInnen der Einladung gefolgt den, so würde das Wild eine seien und damit über die The- Suhle eher annehmen und orie hinaus Interesse an der sich darin wälzen, wenn nur Jagd respektive an der Pirsch wenig Wasser drinstünde. zeigten. Und die Jungjäger Heißt, Pfützen trockenlegen. Innen ihrerseits freuten sich Für Abkühlung und zum über das Engagement Martin Schutz gegen Parasiten in der Schnetzers, sie in die eher ru- Decke bräuchte das Wild nur higere Welt der Jägerei einzu- Diszipliniert auf Pirschgang den Schlamm. An gleicher weisen. Stelle zeigte Schnetzer auf ei- Martin Schnetzer, Jagd- müsse man leben. Jagdlich nen typischen Malbaum und Pirschzeichen habe Schnetzer schutzorgan, geht seit 1984 pflege man eher die Wald- erzählte, dass es auch stren- dann auch zum Thema ge- auf die Jagd, ist erfahren und jagd als die Feldjagd. Und ge Erlebnisse an Suhlen gebe, macht, denn ohne, dass man ein Kenner der Materie. So bevor es dann in die Wildnis nämlich wenn ein Bock wäh- sich darin auskenne, werde weiss er genau zu unterschei- des Waldes mit typischem Fe- rend der Brunft mit Schlamm man auch schwer einen Jag- den, ob an einer Plätzstelle melschlag, Naturverjüngung, und Urin herumspritze. Ein derfolg haben. Viel zu viele ein junger Rehbock viel über- Brombeere und Eibe ging, einzigartiger Anblick. würden blind durchs Revier schüssige Energie ausgetobt warnte Schnetzer noch vor gehen und rechts und links hat oder ein alter, sich auf das Zecken. nichts sehen oder erkennen. wesentliche konzentrierende Dabei gebe doch jedes Tier Bock lediglich seine Duftstof- Dieser Hinweis rutschte dann Zeichen, die man lesen kann, fe hinterlassen hat. aber angesichts der Fülle an wenn man es denn noch Pirschzeichen schnell in die kann. Bludesch ist ein Genossen- Weite des Gedächtnisses, schaftsjagdgebiet mit ca. 670 denn Losungen und Frass- Mit einem kurzen Überblick, ha. In diesem Jagdjahr stün- stellen sowie Taubenreste auf was der abendliche Pirsch- den 27 Rehwild- und 7 Rot- einem Baumstumpf, der vom gang zu bieten haben würde, wildabschüsse auf dem Ab- Werk eines Habichts zeug- nämlich Pirschzeichen ver- schussplan. Wasservögel und te, zog die Gruppe in seinen schiedener Wildarten und auch schon Sauen, wurden Bann. Plötzlich stieg die Sen- eine Hirschsuhle stimmte er hier bereits geschossen - je- sitivität und der Blick schärf- die JungjägerInnen ein. doch kein Gamswild. te sich für umgeknickte Grä- ser, Blätter, Orchideen und «Zeichen erkennen – In Bludesch herrschen fürs Pfützen, in denen der eine Das ist der Wild ideale Bedingungen, und andere Schalenabdruck Jagderfolg» denn es gebe zwar Störun- befand. Ohne Anleitung al- gen durch Spaziergänger lerdings wären die meisten Und damit die JungjägerIn- und Radfahrer, aber Moun- in der Tat eher achtlos daran nen diese auch erkennen, tainbiker würden das Revier vorbeigelaufen. Es ist schon mahnte Schnetzer, dass nicht nicht nutzen, da zu wenig an- wertvoll, wenn man als Jung- wie eine Horde Elefanten spruchsvoll. „Üser Vorteil“, so jägerIn mit Jagderfahrenen durch den Wald gestürmt Schnetzer lachend. Auch das die ersten Schritte machen werden solle. Vieh sei Störung, aber damit kann. Pirschzeichen «Federreste»

26 Vorarlberger Jagd JAGD Suhle mitten im Revier

Martin Schnetzer mitten in dem Prüfungserinnerungen Erfolgserlebnis für Wildwechsel handeln solle, ungemähten Wildacker werden wach Hund und wäre wohl jeder der Jungjäge- Lernerlebnis für Jäger rInnen daran vorbeigelaufen. Kurze Nervosität stieg auf, Es ist unglaublich, wie viele als Fragen zu Waldfunktion und Hundeführer! Zeichen es gibt, wenn ein ge- gestellt wurden, aber Schnet- schultes Auge mitgeht. Trick- zer leitete damit nur ein, dass «Hohes Gras und umgekehr- reich könne man als Jäger gu- es sich in seinem Revier nicht te Blätter», führte Schnetzer ten Anblick haben, wenn man um einen typischen Auwald die Gruppe zurück zum The- nämlich wie ein Spaziergän- handele. Er wies auf die bau- ma Pirschzeichen erkennen, ger getarnt durch das Revier lichen Aktivitäten für das deuteten auf Mensch oder Tier streift und das Wild keinen Flusskraftwerk hin und er- hin. Handele es sich um ein Wind hat. Sie spüren, ob man läuterte wie Weideflächen ge- Tier, sei die Kenntnis über die einen Blick aufs Wild habe Salzlecke schaffen wurden, dass Fich- Art der niedergetretenen Vege- oder nicht. Wind sei übrigens te statt Laubwald gepflanzt tation ebenfalls für eine mögli- eine heikle Sache, Wind müs- wurde und diese dann auf- che Nachsuche mit Jagdhund se passen. grund der Grundwasserab- wichtig. Er hob hier auch die senkung Stress bekam, sodass Wichtigkeit hervor, dass Nach- «Nix schöneres als ein nun wieder auf Laubwald ge- suchen wichtig für die Jagd- Marderschiss» setzt werde. Thüringen und hunde sei, selbst Todsuchen. Bludesch sei das noch gröss- Der Hund habe auf diese Wei- Während der Pirschgang te zusammenhängende Au- se sein Erfolgserlebnis und so- zum Wildacker im Revier waldgebiet, in dem noch Rot- wohl Jäger als auch Hundefüh- führte, erklärte Schnetzer wild vorkomme. Laubwald rer lernen bei diesen Einsätzen. die Bedeutung der Salzle- sein für Rotwild wie Schnit- cke, zeigte auch eine gelun- zel. Diese «Schnitzel» in Form Wildwechsel gene Integration im Bereich Schlagschaden durch Hirsch von Baumschulware sei dann des Wildackers (der drin- auch sicherer hinterm Zaun, Ganz ehrlich, ohne Martin gend gemäht werden müsse) bis die Bäume dem Äser ent- Schnetzers Hinweis, dass es und meinte mit Blick auf den wachsen seien. sich bei dem Weg um einen Hochsitz, dass jeder nur noch an Schalenwild denke und es doch nichts Schöneres gebe als einen Marderschiss… und die Jagd auf Marder. Durch Schlagen, oder wie Gernot Heigl anmerkte einen Wecker, könne man nach vorausge- gangenem Ausfährten einen Jagderfolg erzielen.

Der Riesendachsbau mit Spielbäumen und ein im- menser Schlagschaden eines Hirsches läuteten das Ende dieses abwechslungsreichen Spielbäume beim Dachsbau Pirschgangs ab. Viele, viele Bilder: Dr. Marion Eckert-Krause wertvolle Erklärungen und zu späterer Stunde die Frage- gelebte Praxis begeisterten runde im Gastgarten der Reb- Junger Baumbestand durch Zaun geschützt die JungjägerInnen, die dann laus fortsetzten.

JAGD September/Oktober 2018 27 Dem Jäger auf der Spur!

Peter King, Herbert Mangold und Hubert Paul

Im Rahmen der Umweltwo- che 2018 führte die Gemein- de Hohenweiler und die Jä- gerschaft Hohenweiler eine Wanderung für Jedermann zum Thema Wald-Wild-Jagd durch.

Die Interessierten trafen sich beim Gasthaus Krone und wanderten zum Jagdsta- del der Jagdgesellschaft. Das Team der Jagdgesellschaft Hohenweiler hatte einiges vorbereitet und dank der Un- terstützung der Vorarlber- ger Jägerschaft durch Gernot Heigl und Hubert Sinnstein wurde uns noch weiteres In- formationsmaterial und ver- schiedene Präparate zur Ver- fügung gestellt.

Nach kurzer Begrüßung und Vorstellung des Revieres wurde die Wanderung über das obere Fesslers zum Rei- gelmoos und in weiter Fol- ge über den Forstweg am Schlossbühel wieder zum Ausgangspunkt durchge- führt. Hohenweiler ist seit Lebensraum angepassten jagd gehört auch das Europa- mehr ist als nur Wildtiere zu Jahren nicht nur ein idealer Wildbestände in Hohenwei- schutzgebiet Rohrach. erlegen. Lebensraum für Rehwild son- ler haben eine hervorragende dern auch ein Lebensraum Waldentwicklung ermöglicht. Den Teilnehmern wurde Die Jagd ist ein Handwerk, für verschiedene Wildtie- Daher konnten im Bereich auch vor Augen geführt was eine Tradition und Passion re, wie Fuchs und Dachs. So einer Verjüngungsfläche beim es heißt in den dicht ver- zugleich und mit einer gro- konnten die Exkursionsteil- Schlossbühel, die durch den wachsen Wäldern jagen zu ßen Verantwortung für unse- nehmer einige Bausysteme Borkenkäfer entstanden ist, müssen. Ohne Schussschnei- re Wildtiere verbunden. im Bereich oberes Fesslers be- viele Baumarten auf engstem sen, Pirschsteigen und va- sichtigen. Die Jäger bemüh- Raum bestaunt werden. riablen Jagdeinrichtungen Der Abschluss der Wande- ten sich auch den Kindern ist der mit den Grundbe- rung bildete eine kleine Jau- die Daseinsberechtigung des Der Schlossbühel bietet auch sitzern vereinbarte und im se gesponsert von der Ge- Fuchses und des Dachses nä- einen hervorragenden Über- Abschussplan festgelegte meinde Hohenweiler. her zu bringen. blick über einen Großteil Abschuss nur schwer zu be- von Hohenweiler, mit Blick wältigen. Nach vielen guten Gesprä- Anschließend führte der Weg bis zum Bodensee hinunter. chen und etwas Ferienspaß- ins Reigelmoos. Dort war ein Hohenweiler als nördlichs- Die intensiv genutzten Wie- Atmosphäre konnte die Ver- weiterer Infostand aufge- te Gemeinde Vorarlbergs hat sen stellen eine strukturarme anstaltung gegen 12:30 Uhr baut und die Jäger berichte- zirka 8 km Außengrenze zu Landschaft dar und binden beendet werden. ten über die Wichtigkeit von Deutschland. Die Leiblach das Wild größtenteils an die extensiv genutzten Waldwie- und der Rickenbach bilden Waldbereiche. Weidmannsdank an alle Mit- sen und die Lebensraumnut- einen naturnahen Grenzver- Den Teilnehmern wurde ver- jäger und die Gemeinde Ho- zung des Rehwildes. Die dem lauf. Zur Genossenschafts- sucht zu vermitteln, das Jagd henweiler

28 Vorarlberger Jagd JÄGERINNEN & JÄGER Hubertusfeier Hubertusfeier der Bezirksgruppe der Bezirksgruppe Feldkirch Bregenz

19. Oktober 2018 Samstag, 3. November 2018 Schattenburg Feldkirch Langen bei Bregenz

Die traditionelle Hubertus- 19 Uhr: Feierlicher Huber- feier 2018 für den Bezirk Bre- tusgottesdienst unter Mit- genz findet am Samstag, den wirkung der Jagdhornbläser- 3. November 2018 in Langen gruppe Kleinwalsertal. bei Bregenz statt. Die Bezirksgruppe Bregenz 17.30 Uhr: Ankommen beim freut sich über viele teilneh- Glühweinkessel mende traditionsbewuste Jä- gerinnen und Jäger, Gäste und Freunde der Jagd.

Alle Ausgaben der Jagd zum Nachlesen Die Bezirksgruppe Feldkirch Jägerinnen, Jäger , Gäste und freut sich über viele teilneh- Freunde der Jagd. www.vjagdzeitung.at mende traditionsbewusste

Friedenfels - felsenfest in Qualität

Der Geheimtipp für Bier-Genießer Friedenfelser Bierspezialitäten mit 130-jähriger Brautradition

Zap risch genießen: Walserklause Bad Rothenbrunnen Haus Walserstolz Restaurant Appartement Alpengasthof im Gadental Boden 34 6741 Marul 6731 Sonntag 6731 Sonntag Tel. +43(0)5553 80090 Tel. +43(0)5554 20104 Tel. +43(0)5554 20010 www.walserklause.at www.rothenbrunnen.at www.hauswalserstolz.at

Breithorn Hütte Café - Pension zum Jäger Lebensmittelmarkt Eckl Alpe Oberpartnom Buchboden 5 6741 Marul 6741 Marul 6731 Sonntag Tel. +43(0)5553 354 Tel. +43(0)5554 5601 Tel. +43(0)5554 5591 Mobil +43(0)664 8710296 www.zumjaeger.at Verkauf in Vorarlberg: www.breithornhuette.at Gilbert Meyer 6741 Raggal Mobil +43(0)664 1438365 Schlossbrauerei Friedenfels D-95688 Friedenfels Tel. +49 (0)9683 91-0 www.friedenfelser.de

VERANSTALTUNGEN / ANZEIGEN September/Oktober 2018 29 Hubertusfeier auf Garfrescha Sonntag, 30. September 2018 Die Hegegemeinschaft 3.2 le Jäger und Jagdinteressierte St. Gallenkirch mit Hegeob- ins . Für die feierli- mann Bertram Netzer lädt am che Umrahmung wurde der Sonntag, den 30. September Männerchor aus Chiavenna zur diesjährigen Hubertusfei- (Italien) „CHORO NIVALIS“ er ein. vom Jagdpächter der Eigen- Die sehr beliebte Hubertus- jagd Vergalda, Herr Sergio feier zieht immer wieder vie- Testa, verpflichtet. Hubertusfeier in Fontanella Sonntag, 14. Oktober 2018 9:00 Uhr Pfarrkirche Fontanella

Der Jägerstammtisch Gro- und Jagdschutzbriefe der Be- ßes Walsertal ladet Sie herz- zirksgruppe Bludenz statt. lich dazu ein. Nach der Für Speis und Trank und heiligen Messe findet im Ge- musikalische Unterhaltung meindesaal Fontanella ein ist bestens gesorgt. Auf Euer gemütlicher Frühschoppen kommen freut sich der Jäger- mit Verleihung der Jäger- stammtisch Großes Walsertal!

Buchtipp

Schüsseltrieb – das Wildbretkochbuch

DER ANBLICK hat mit die Klassiker aus den letzten sprechend fotografierten Ge- schmack beschenken kann! Gerhard Kosel sein zwei- zwölf ANBLICK-Jahren in richte machen Lust aufs Ja- tes Kochbuch ins Finale ge- 240 Seiten gebunden. Und es gen, Fischen und Kochen! bracht. Darin finden sich vie- ist ein leidenschaftliches Be- le neue Inspirationen und kenntnis zum Jagern für den Wir sind in der moralischen Schüsseltrieb – das Wildbret- Kochtopf geworden! Verantwortung, Jagdbeute kochbuch in höchster Form in unseren DER ANBLICK mit Gerhard Das umfangreiche Wild- Töpfen zu veredeln. Das sind Kosel bretkochbuch „Schüssel- wir dem Wildtier, unseren 240 Seiten, Format: 17 x 24 cm, trieb“ gliedert sich in die Mitmenschen und uns schul- Hardcover, Kapitel: Burger & Co., Sup- dig. 2 Lesebänder, pen & Fonds, große Braten, Preis: € 29,90, Schmorgerichte, schnelle Mit „Schüsseltrieb“ verlän- ISBN 978-3-200-05712-8, Küche, Beilagen, Rohes & gern Sie Ihr Jagderlebnis bis Kaltes, Innereien, Grillen, ins Esszimmer hinein. Das © Jagdzeitschrift Schüsseltrieb Vorratswirtschaft, Wurs- neue Standardwerk für jun- DER ANBLICK DAS WILDBRETKOCHBUCH ten & Selchen, Fischküche, ge und erfahrene Wildbret- Wildbretkunde und süßer köche, mit dem man auch mit Gerhard Kosel Ausklang. Die über 350 an- Freunde treffsicher im Ge-

30 Vorarlberger Jagd VERANSTALTUNGEN / BÜCHERECKE Termine www.vjaegerschaft.at September Oktober n 25.10.2018 n 12.09.2018 n 12.10.2018 Jungjägerstammtisch der Jahr- Symposium - Neue Wege der Besichtigung Blaserwerke & gänge 2015 – 2018. Wildbestandserhebung? Schießkino” Möcklebur in Dornbirn. Thema: “Fuchsjagd” n 13.09.2018 n 19.10.2018 Grillseminar mit Staatsmeister Ansprechen in der Praxis – Tom Heinzle Gamswild November n 3.11.2018 n 30.09.2018 n 19.10.2018 Hubertusfeier der Bezirksgruppe Hubertusfeier auf Garfrescha Hubertusfeier der Bezirksgruppe Bregenz – Langen bei Bregenz Feldkirch – Schattenburg Feldkirch

BERGAUF UND BERGAB, DAMIT KENNEN WIR UNS AUS.

WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS. Damit es für Sie bei Ihrer Anlage eher bergauf als bergab geht, brauchen Sie mehr als nur Glück. Sie brauchen die exzellente Beratung der Hypo Vorarlberg, die genauso achtsam wie ambitioniert ist. Wie wir Vorarlberger eben so sind. Hypo Vorarlberg – Ihre persönliche Beratung in Vorarlberg, Wien, Graz, Wels und St. Gallen (CH). www.hypovbg.at Stuben am Arlberg

VERANSTALTUNGEN / ANZEIGEN September/Oktober 2018 31 Rekordbeteiligung bei der Jagdparcours-Landesmeisterschaft 2018 in Dornsberg

Dr. Heinz Hagen

Tontaubenschießen ist be- kanntlich äußerst attraktiv und gesucht. Dies belegen die großen Teilnehmerzahlen bei den wenigen im Lande durchgeführten Tontauben- Veranstaltungen (Lustenau und Au). Da in diesem Jahr die Bundesmeisterschaften im jagdlichen Schießen in Vorarlberg/Bregenzerwald stattfinden, wurden die Er- gebnisse im Flintenschießen zusammen mit den Ergebnis- sen der bereits durchgeführ- ten Kugelmeisterschaft zur müssen wäre das Teilnehmer- äußerst hohe Aufwand der eher überraschend wieder in Qualifikation für die Mann- feld noch größer gewesen. von einigen Schützen betrie- das Team Vorarlberg für die schaftsnomination herange- ben wurde ist bewunderns- Bundesmeisterschaft. Stefan zogen. Erich Hollenstein hat sich in wert und kann nicht hoch Rhomberg landete auf dem 5. Dornsberg für die reibungs- genug hervorgehoben und Rang mit ebenfalls noch sehr 17 Vorarlberger Jäger kämpf- lose Organisation eingesetzt gelobt werden. Es war auch guten 79 Tauben knapp vor ten um einen Platz im Team und war mitverantwortlich offensichtlich dass der große Albert Deuring mit 78 Tau- und lieferten sich einen schö- für die Erstellung des jagdna- Einsatz beginnt Früchte zu tra- ben. Beide sind damit eben- nen und fairen Wettkampf bei hen Parcours mit mittlerem gen und die Leistungen dieses falls für das Team qualifiziert. hochsommerlichen Tempera- Schwierigkeitsgrad. schwierigen Sports merklich Dahinter landeten mit Sa- turen. Hätten nicht ein paar gestiegen sind gegenüber den muel Beer und Heinz Hagen Schützen kurzfristig absagen Der Trainingsfleiß und der Vorjahren. Tontaubenschie- wei-tere erfahrene Schützen. ßen benötigt einen sehr hohen Trainingsaufwand um eine ge- Auf den weiteren Plätzen wisse Konstanz zu erbringen. scheinen Markus Amann, Murat Tilki, Hubert Fenkart Es wurden 100 Tauben an auf. Peter Tabernig, Robert verschiedenen Ständen be- Bischof und Andreas Ise- schossen. Auch Doubletten le konnten trotz der teilwei- waren in das mittelschwere se ausgezeichneten Kugeler- Programm eingebaut. gebnisse leider keine vordere Platzierung erreichen und Das Finale hätte kaum span- landeten auf den nachfolgen- nender sein können, waren den Rängen. Die gesamten am Ende doch 3 Schützen tau- Ergebnisse wurden auch auf bengleich und erzielten je 88 der Homepage der Vorarlber- Tauben. Dabei hatte der Vor- ger Jägerschaft veröffentlicht. jahressieger Erich Hollenstein aus Lustenau das glückliche- Die Kombinationswertung re Ende für sich vor Richard im jagdlichen Schießen ge- Schaugg und Martin Rhom- wann somit Erich Hollenstein berg durch die während des vor Martin Rhomberg und Wettkampfs erzielte höhere Heinz Hagen. 25-er Passe. Mit einem kleine- ren Res-pektabstand platzier- Allen Teilnehmern einen gro- te sich der Routinier Wilfried ßen Weidmannsdank und Beer mit 80 Tauben auf dem den Siegern ein kräftiges 4. Platz und schob sich damit Weidmannsheil.

32 Vorarlberger Jagd WAFFE & SCHUSS Öffentlichkeitsarbeit IHR SPEZIALIST FÜR der Vorarlberger Jägerschaft JAGD, OUTDOOR, TRACHTEN UND Im Mai fand eine gemeinsame Pres- LANDHAUSMODE! sekonferenz mit der Wildtierhilfe, der Landwirtschaftskammer und der Inatu- ra zum Thema Kitzrettung statt. Über diese Pressekonferenz wurde von den heimischen Medien mit großer Auf- merksamkeit berichtet. Dies führte auch zu positiven Auswirkungen, da wieder mehr Bewusstsein für die Problematik des Mähtods im Frühjahr gebildet wer- den konnte. Die gute Partnerschaft mit der Inatura soll auch weiter stark forciert werden, genauso wie Partnerschaften mit dem Seit Ende letzten Jahres widmet sich in Wildtierpark Feldkirch. der Vorarlberger Jägerschaft ein eige- Aktuell sind die Mitglieder des Aus- ner Ausschuss dem Thema Öffentlich- schusses mit einem weiteren neuen Pro- keitsarbeit. Die Jägerschaft hat erkannt, jekt beschäftigt – mit der Vorbereitung dass eine proaktive Öffentlichkeitsar- der ersten Herbstmärkte. Anna Maier- beit notwendig ist, um Verständnis für hofer, Obfrau des Ausschusses für Öf- die Leistungen und Forderungen der fentlichkeitsarbeit dazu: „Durch die ge- Vorarlberger Jägerschaft zu erzielen. Im planten Marktauftritte haben wir die Jänner wurden die acht Mitglieder des Möglichkeit, direkt mit den Menschen Ausschusses offiziell bestätigt. Anna in Kontakt zu treten und ihnen die Jagd Maierhofer arbeitet als Obfrau des Aus- und das damit verbundene Brauchtum schusses eng mit Geschäftsführer Ger- näher zu bringen. Dadurch können wir not Heigl zusammen. Vorurteile abbauen, Interesse bei mögli- Der neue Ausschuss für Öffentlichkeits- chen Jungjägern wecken und mehr Be- arbeit beschäftigt sich sowohl mit ex- wusstsein für das Wild und seine Le- ternen als auch mit internen Kommu- bensräume schaffen.“ nikationsmaßnahmen. Ein wichtiges Um Verständnis für die Jagd zu errei- öffentlichkeitswirksames Projekt ist die chen, ist es wichtig früh anzufangen. im Frühjahr gestartete Kooperation mit Der Jägerschaft sind besonders die Pro- den VN. Diese Kooperation beinhaltet jekte mit Schulen sehr wichtig. Daher redaktionelle Berichte in den VN und setzt sich ein Teil des Ausschusses in- auch gemeinsame Veranstaltungen. Bei tensiv mit der Verbesserung des Unter- einer für VN-Leser exklusiven Exkursi- richtmaterials und den verschiedenen on, machen Experten die Interessierten Möglichkeiten auseinander, wie Wissen mit unseren heimischen Wildtieren und an Schulkinder wirkungsvoll vermittelt deren Lebensräumen bekannt. Die erste werden kann. sehr erfolgreiche und gut besuchte Ex- Im internen Bereich fokussiert sich die kursionsreihe fand im Mai im Dornbir- Geschäftsstelle in enger Zusammenar- ner Ried statt. Weitere Exkursionen in beit mit dem Ausschuss auf die Über- den Vorarlberger Wildtierlebensräumen arbeitung der Website sowie der Jagd- sind geplant. zeitschrift. Der Webauftritt soll sowohl Als redaktioneller Teil der Kooperation optisch als auch inhaltlich modernisiert startete im Juli die Wildtierserie. In re- und übersichtlicher gestaltet werden. gelmäßigen Abständen werden heimi- sche Wildtiere in den VN vorgestellt. „Nächstes Jahr feiern wir „100 Jahre Gernot Heigl steht hierbei der Redakti- Vorarlberger Jägerschaft“. Für dieses on als jagdlicher Experte zur Seite: „Wir Jubiläum haben wir bereits viele tol- wollen den Menschen, die mit der Jagd le Projekte geplant und freuen uns auf 12 x in Österreich und auch in... nichts zu tun haben, die Tiere und deren deren Umsetzung. Bereits jetzt sind wir Bahnhofstrasse 13 Verhaltens- und Lebensweisen auf eine mit den Vorbereitungen beschäftigt und Vinomnacenter, 6830 Rankweil Tel. +43 (0)2626 / 200 26 - 490 einfache Art und Weise näher bringen. hoffen auf ein Jubiläumsjahr mit vielen Durch mehr Wissen kann auch mehr gemeinsamen Aktivitäten“, so Anna www.kettner.com Verständnis für die Wildtiere entstehen.“ Maierhofer.

JAGD / ANZEIGEN September/Oktober 2018 33 Shop der Geschäftsstelle der Vorarlberger Jägerschaft

Rotwild Rebhuhn & Fasan „Fütterung von Ansprechfibel Fibel Reh- und Rotwild Autoren: Autoren: Ein Praxisratgeber, mit CD Zeiler / Herberstein Klansek / Herberstein Autoren: Deutz / 96 Seiten 96 Seiten Gasteiner / Buchgraber Format: 14,5 x 21 cm Format: 14,5 x 21 cm 144 Seiten Preis: EUR 23,00 Preis: EUR 23,00 Preis: EUR 19,90

Rehwild Murmeltiere Richtiges Erkennen von Ansprechfibel Wildschäden am Wald Autoren: Autoren: Herberstein / Zeiler Zeiler / Preleuthner Autoren: 96 Seiten 160 Seiten Reimoser / Reimoser Format: 14,5 x 21 cm Preis: EUR 23,00 Preis: EUR 35,00 Preis: EUR 9,00

Gamswild Jägerbrauch Leitfaden für die Le- Ansprechfibel bensraumgestaltung Autoren: Herberstein / Schaschl von Auer-, Birk- und Zeiler / Herberstein / Stättner / Sternath Haselhuhn 80 Seiten 272 Seiten Autor: Dönz-Breuß Format: 14,5 x 21 cm 32 Seiten farbiger Bildteil Preis: EUR 23,00 Preis: Euro 39,00 Preis: EUR 7,00

Steinwild Fibel Berghirsche Wildbret-Hygiene – Rechtliche Grundlagen Autoren: Autoren: Kranabitl / Autoren: Greßmann / Herberstein Greßmann / Zeiler Winkelmayer / 96 Seiten 160 Seiten Lebersorger / Zedka Format: 14,5 x 21 cm Mehr als 200 Farbfotos 6. Auflage 2016 Preis: EUR 23,00 Preis: EUR 49,00 Preis: EUR 29,00

Schwarzwild Herausforderung Wildbret Ansprechfibel Rotwild Direktvermarktung Autoren: Autoren: Erker / Herberstein Autor: Zeiler Winkelmayer / Paulsen 88 Seiten 160 Seiten / Lebersorger / Zedka Format: 14,5 x 21 cm 55 Farbfotos 3. Auflage 2014 Preis: EUR 23,00 Preis: EUR 33,00 Preis: EUR 26,00

Hasenfibel Geschoßwirkung Werte Wandel und Kugelfang Weidgerechtigkeit Autoren: Klansek / Herberstein Autor: Steinhauser Autor: Schwab 96 Seiten 192 Seiten 120 Seiten Format: 14,5 x 21 cm Mehr als 130 Farbfotos Preis: EUR 23,00 Preis: Euro 35,00 Preis: EUR 20,00

Bestellungen: www.vjaegerschaft.at oder [email protected]. Zahlung erfolgt per Erlagschein zzgl. Versandkosten. Versandkosten werden mittels Pauschale verrechnet. Inland: 5 Euro, Ausland: 6 Euro

34 Vorarlberger Jagd GESCHÄFTSSTELLE Shop der Geschäftsstelle der Vorarlberger Jägerschaft

Shop der Vorarlberger Jägerschaft

Größen: Damen: S bis 3XL Herren: S bis 3XL Damen- und Herren-Fleeceweste Preis € 42,00

Größen: Damen-T-Shirt (V) und Damen: XS bis 3XL Herren T-Shirt (Rundhals) Herren: XS bis 3XL Größen: XS bis 3XL Damen-/Herren Poloshirt Preis € 24,00 T-Shirt Preis € 16,00

Baumwoll-Tragtasche Jagdzeitungs-Sammelordner Abzeichen und Aufnäher Ansteckpin & Hutnadel mit Logo der Vorarlberger Jäger­ Der faltbare Wende-Sammel­ großAbzeichen € 7,00 mit Logo VorarlbergerVorarlberger Jäger Jäger­schaft­ schaft – veredelt und gedruckt ordner für die Wendezeitung kleinAuto-Aufkleber € 5,001,00 schaftHutnadel – produziert im Ländle€ 3,50 im Ländle, umweltbewusst ohne Jagd & Fischerei mit Platz für Auto-AufkleberAufnäher € 1,005,00 Ansteckpin € 5,003,50 Lösemittel € 1,50 12 Ausgaben € 2,00 Aufnäher € 5,00

Bestellungen: www.vjaegerschaft.at oder [email protected]. Zahlung erfolgt per Erlagschein zzgl. Versandkosten. Versandkosten werden mittels Pauschale verrechnet. Inland: 5 Euro, Ausland: 6 Euro

GESCHÄFTSSTELLE September/Oktober 2018 35 Wir gratulieren zur Vollendung des

65. Geburtstag Peter Matt, Rankweil HM RJ Mathias Bitschnau, Manfred Kohler, Dornbirn Siegbert Schneider, Höchst Bartholomäberg Prof. Mag. Otto Vonblon, Dornbirn Otto Blatter, Lustenau Dr. Martin Viessmann, Herbert Salzgeber, Tschagguns 85. Geburtstag Battenberg – DE Ing. Hans Karl Wolff, Bregenz Martin Vallaster, Silbertal Heinz Müller, Fontanella Josef Waldhart, Alfons Salzgeber, Altach Rainer Rasch, Weiler Dr. Andreas Rhomberg, Dornbirn Wilfried Leitner, Lustenau 81. Geburtstag HM Josef- Peter Nußbaumer, Heinrich Marte, Dafins HM August Walter, Nüziders Sibratsgfäll HM Hans Krientschnig, Nüziders Emil Ganahl, St. Gallenkirch 70. Geburtstag Albert Wittwer, Gaschurn Rudolf Dietrich, Mellau Rudolf Aberer, Braz 86. Geburtstag Alfred Haller, Bezau Hans Pikkemaat, Koblach Herbert Peischler, Lustenau 82. Geburtstag Adolf Neyer, Nüziders Helmut Bischofer, Rankweil Dkfm. Hansjörg König, Feldkirch Hugo Mennel, Höchst HM Egon Schwaninger, Klösterle 87. Geburtstag Walter Meusburger, Schnepfau HM RJ Erich Dich, Partenen Elmar Thurnher, Dornbirn Kurt Ernst Ehe, Götzis Herbert Telser, Dornbirn 75. Geburtstag Walter Walch, Lech Karl Keckeis, Bludenz Hubert Lotteraner, Mellau HM Arnold Rinderer, Raggal Gebhard Steurer, Klaus 83. Geburtstag Dr. Heinz Meier, Schaan – FL Hans Schneider, Lingenau 88. Geburtstag Hans Hürlimann, Will – CH Kaspar Mündle, Satteins Peter Steiner, Niedergösgen – CH Karl Ludwig Häusle, Feldkirch Hans Bösch, Lustenau DI Hanno Rhomberg, Schruns Wilfried Zimmermann, Nüziders Siegfried Pfanner, Schwarzach Otto Bösch, Lustenau Josef Mager, Lochau Josef Stroppa, Braz Edwin Kleber, Edwin Müller, Fraxern 89. Geburtstag Wangen-Haslach – DE Eduard Berchtel, Satteins Dr. Peter-Bodo Mähr, Schlins 84. Geburtstag Marino Nardin, Schoppernau 93. Geburtstag 80. Geburtstag Ing. Werner Gort, Frastanz Herbert Jochum, Zürs Jodok Meusburger, Bezau Friedrich Heinzle, Karl Winkler, Felkirch-Gisingen Feldkirch-Altenstadt Herbert Maier, Vandans Karl Waibel, Dornbirn

36 Vorarlberger Jagd JÄGERINNEN & JÄGER Richtigstellung

Ausgabe Jagd & Fischerei 90. Geburtstag von Alt-LJM Juli-August 2018 Seite 26 Guido Bargehr 23. Abwurfstangenschau in Schönebach Die Vorarlberger Jäger- Als Bezirksjägermeister in Lieber Guido, wir wün- schaft gratulierte dem Ju- Bludenz und langjähriger schen dir auf diesem Hinweis: bilar und bedanke sich für Landesjägermeister (1987 Wege nochmals alles Der angeführte Beitrag seinen jahrelangen Ein- bis 1999) hat Guido Bar- Gute, Glück und Ge- wurde mit falschen satz für die Jagd in Vorarl- gehr maßgeblich Anteil an sundheit zum 90. Ge- Autornamen abgedruckt. berg. der Weiterentwicklung der burtstag! Die Verfasserin war Vorarlberger Jägerschaft. Claudia Hassler.

NEU mit Zfr. Zeiss V4 mit Zfr. Zeiss Victory HT 3 –12 x 56, LA 3 –12 x 56, Abs. 60 oder Sattelmontage Ring 2,5 –10 x 50, Abs. 60 (montiert + eingeschossen) (montiert + eingeschossen) Blaser R8 Professional Success

Repetierbüchse Standardkaliber

AKTIONSANGEBOT* *alle Varianten ab Lager erhältlich solange Vorrat reicht Vorrat solange Lager erhältlich ab *alle Varianten Büchsenmachermeisterwerkstatt mit hauseigenem 100 m-Schießstand

JAKELE Jagd + Natur GmbH & Co. KG · Am Werkhaus 8 · D-87480 Weitnau-Hofen · www.jakele.de · Tel. +49 (0) 83 75 / 20 60 200

Jakele-Anzeige_ Sommer_R8_Zeiss_V4-VHT_Bock_Jagd_Fischerei Vorarlberg_182x84mm_2018-05.indd 1 08.05.18 09:52 www.vjagdschutz.at Der neue Internetauftritt des Verband Vorarlberger Jagdschutzorgane

JÄGERINNEN & JÄGER / ANZEIGE September/Oktober 2018 37 Serviceleistung der Vorarlberger Jägerschaft

Sprechstunde von

Landesjägermeister Dr. Christof Germann

Rechtsbeirat Dr. Tobias Gisinger

Wann: Jeden 1. Dienstag im Monat (nächste Termine: Dienstag, 4. September und Dienstag, 2. Oktober 2018) Wie: Nach Voranmeldung in der Geschäftsstelle, Geschäftsstellenleiter Gernot Heigl, Telefon 05576 74633, Mobil 0664 234 89 78, Email [email protected] Wo: Vorarlberger Jägerschaft, Bäumler Park, Markus-Sittikus-Str. 20/2. OG, 6845 Hohenems

Für telefonische Auskünfte durch Landesjägermeister, Rechtsbeirat oder einen anderen Funktionär der Vorarlberger Jägerschaft hinterlassen Sie bitte Namen sowie Telefonnummer bei der Geschäftsstelle der Vorarlberger Jägerschaft. Sie werden baldmöglichst zurückgerufen.

BEITRITTSERKLÄRUNG Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zur Vorarlberger Jägerschaft, der gesetzlich anerkannten Interessenvertretung der Jäger in Vorarlberg. Der Mitgliedsbeitrag beträgt EUR 50,– für Jäger bzw. EUR 40,– für Jagdschutzorgane.

………………...... …………, den…………...... …… …………...…………...…………………. Unterschrift Meine Personalien: Titel: ………………………. Geb. Datum: …………..…………. Beruf: ..…………....……….... Vor- u. Zuname: ………………………………………………………………...... …………….… Straße und Hausnummer: ……………………………...... ……………………….……………..… Postleitzahl: ………………… Ort: ………………………..……………………...... …………..... Tel: ..……………….…………. E-Mail: ……………...... ………………………..…………..……

BITTE LESERLICH SCHREIBEN und die Beitrittserklärung an die Vorarlberger Jägerschaft, Bäumler Park, Markus-Sittikus-Str. 20/2. OG, 6845 Hohenems senden oder per FAX an 05576 / 74677.

Ein Beitritt ist auch Online unter www.vjaegerschaft.at möglich.

38 Vorarlberger Jagd GESCHÄFTSSTELLE Der neue Touareg. Jetzt Probe fahren.

Wir bringen die Zukunft in Serie.

Verbrauch: 6,6 l/100 km. CO2-Emission: 173 g/km. (NEFZ korreliert). Symbolfoto. Stand 06/2018.

6804 Feldkirch-Altenstadt Reichsstraße 62 Telefon +43 5522 73576

EnnstalerEnnstaler Wildfutter Wildfutter mitmit Luzerneheu Gemäß Vorarlberger Jagdgesetz mit 15% Rohfaseranteil Gemäß Vorarlberger Jagdgesetz mit 15% Rohfaseranteil

Keckeis GmbH, Werdenbergerstr. 2, 6700 Bludenz, Tel.: +43 5552 62158 Keckeis Jagdwaffen, Hauptplatz 18, 9170 Ferlach, Tel.: +43 664 5101173 www.keckeis-jagd-fischerei.at, [email protected] Leatherman Lifestyle-Tools ihr persönlicher Werkzeugkoffer •• Preise Preise aufauf Anfrage TREAD TEMPO •• Big Big BagsBags zu 550 kgkg Multitalent für das Handgelenk: immer dabei: 29 Werkzeuge - bis bis 600600 kgkg vom Schraubendreher bis zum Glasbrecher in •• Säcke Säcke zuzu 30 kg, revolutionärem Design 990 990 kg/Palettekg/Palette TREAD LT

schlanker Komfort ohne

Kompromisse: • auswählbare Funktionen individuell kombinierbar • Edelstahlkorpus DI Peter Göldner Tel.: 0 35 34 / 20 140 DI CPeontseurl tiGnögl d- nAegrr armarketing TFealx.:. :0 0 35 35 3 344 // 2200 114902 CoPnrseudllititnzgw i-n Akgerl a1r7m1 arketing FMaxo.b: il0: 3056 6434 // 4420 5 149 724 2 PreAd-88litz6w3 iPnrkeedll i1tz7-1T urrach MMoabilil: :g 0o6e64ldn /e r44@ o5e4k o7g4o 2ld .at A-8863 Predlitz-Turrach www.oekoMgoalild:. agot [email protected] www.oeko gold.at

ANZEIGEN September/Oktober 2018 39 Von flinken Gämsen und kaiserlichen Jägern

Alt–BJM Stv. Roland Moos menden heimischen Schalen- fen die Steinböcke und die notwendig ist, wurden recht wildarten, wie Gämsen, Rehe, Gämsen ihr Gehörn nicht ab?“ interessant und „kinder- Kurz vor Schuljahresende ha- Hirsche und Steinwild, über Auch der Jägerrucksack wur- tümlich“ diskutiert. Sogar ben die 27 Schülerinnen und die Tag – und Nachtgreif- de genauestens untersucht, dem mitgebrachten Jagd- Schüler der 3. und 4. Klasse vögel, bis hin zu den jüngst Fuchs – und Marderbälge horn, konnten die geschick- der VS Schoppernau dem Re- beobachteten „Neulingen“ und Dachsschwarten gestrei- ten Kinder Töne entlocken. vier um die legendäre Jagd- Schwarzwild und Luchs, gab chelt, - die Weidmannsspra- Großes Staunen gab es bei villa Maund in Hopfreben in es allerlei Neues und Wis- che mittels des menschl. Kör- der anschließenden Füh- einer spannenden Exkursi- senswertes zu berichten. Er- pers angewendet, z.B. ….“ rung durch die historische on einen vormittäglichen Be- staunlich war das große Wis- den Lecker herausstrecken, Jagdvilla Maund, die vor such abgestattet. sen der Schulkinder, nicht od. das Haupt aufrichten, rund 130 Jahren von reichen zuletzt aus dem Grunde, da die Lichter aufreißen und mit Engländern gebaut wurde Die begleitenden Lehrerin- doch einige „Jägerkinder“ den Lauschern schlackern und auch von kaiserlichen nen mit Dir. Beate Fetz, so- dabei waren. Besonders die usw.“ und fürstlichen Jägern aus wie die Mädchen und Buben mitgebrachten Abwurfstan- dem deutschen Kaiserhaus lauschten begeistert den Aus- gen von Hirschen und Reh- Auch die Themen Wald und der Hohenzollern bei ihren führungen und Erzählun- böcken haben es den Kindern Wild, - Respektiere deine Gamsjagden bewohnt wur- gen von Alt - BJM Stv. Roland angetan, wobei postwendend Grenzen, - und ob die Jagd de. Zum Abschluss der inte- Moos. Von den hier vorkom- die Frage kam: „warum wer- auch heute noch unbedingt ressanten Vormittagsexkur- sion gabs für die Schulkinder eine zünftige Jause, welche in großzügiger Weise von der Pächterfamilie Willi Muxel vom Hotel Adler in Schop- pernau gespendet wurde, und von der Jägerschaft gabs einen interessanten Wild- tierkalender als kleine Erin- nerung. Mit einem vielstim- migen „Weidmannsheil und Weidmannsdank“ verab- schiedeten sich die begeis- terten Schulkinder und die Lehrerinnen der VS Schop- pernau.

Umzug bei Bezirksmusikfest

Lisa Riedmann das Jägertum repräsentieren sollte. Um die jagdliche At- Vom 22. - 24. Juni fand das mosphäre musikalisch zu un- Bezirksmusikfest Langen bei terstützen, wurde während Bregenz statt. Bei den tradi- der Umzüge mit dem Jagd- tionell stattfindenden Fest- horn aufgespielt. Die auf dem umzügen der Musik- und Festwagen präsentierten Tro- Schützenvereine, schlossen phäen stammen alle auf den sich mehrere Vereine der Ge- drei Revieren der Gemeinde. meinde an. Diese Gelegenheit nutzte die Jägerschaft Langen Die gute Stimmung während bei Bregenz um Öffentlich- der Umzüge und der große keitsarbeit für die Jagd zu be- Zuspruch der Zuschauer da- treiben. nach zeigte den großen Erfolg der geleisteten Arbeit. Mit viel Engagement und Herzblut wurde ein präch- tiger Festwagen gebaut, der Vertreter der Langener Jägerschaft

40 Vorarlberger Jagd JÄGERINNEN & JÄGER Trico S (Streichmittel) und Trico (Spritzmittel) - vorbeugender Schutz vor IHR PARTNER Winterwildverbiss, Fege- und FÜR GESCHÜTZTE Schälschäden BÄUME. Trico S ist das einzige Streich- Trico, das Spritzmittel gegen produkt gegen Winter- Winter- und Sommerwild- wildverbiss mit effektivem verbiss auf Geruchs- und Wirkstoff auf Geruchs- und Geschmacksbasis wird auf Geschmacksbasis zur Behand- die Pflanzen unverdünnt mit lung von Terminaltrieben. Rückenspritze und Kegel- Trico S bietet einen langanhal- strahldüse aufgebracht. Die zu tenden Schutz besonders bei behandelnden Pflanzen müs- stark von Verbiss gefährdeten sen trocken sein, der Antrock- Nadelbäumen (Tannen) und nungszeitraum beträgt rund Laubhölzern. Angeboten wird einen ½ Tag. Zusätzlich zum das Produkt in handlichen 5 Terminaltrieb werden auch kg Kübeln, muss nicht mehr die oberen Seitentriebe mitbe- TRICO + TRICO S verdünnt werden und ist somit handelt. Die Aufwandmenge einfach mit Handschuh oder beträgt je nach Pflanzengröße Sehr gute Pflanzenverträglichkeit und Bürstenzange auszubringen. rund 4 l pro 1000 Pflanzen. einfache Handhabung Trico - Pfl.Reg.Nr. 2787; Natürlicher Schutz gegen Winterwildverbiss, Die Aufwandmenge (abhängig sowie gegen Sommerwildverbiss, Fegen von Einsatzgebiet, Baumart Weitere Informationen unter und Schälen (durch TRICO) und -größe) beträgt ab 2 kg pro www.kwizda-agro.at oder bei Trico Pfl.Reg.Nr. 2787, Trico S Pfl.Reg.Nr. 2936. Pflanzenschutzmittel DI Peter Göldner, 8863 Stadl- vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Produktinformationen und 1000 Pflanzen bei Terminal- Etikett lesen. Erhältlich im Forstfachhandel. DI Peter Göldner, Consulting triebbehandlung. Predlitz; Mobil: 0664/4454742; Agrarmarketing, Tel. 0664/4454742. www.wildverbiss.com Trico S - Pfl.Reg.Nr. 2936; E-Mail: [email protected]

Abschied von Jagdschutzorgan Lothar Schneider, Möggers

JO Lothar Schneider absol- – u. Jagdbehörde zu spannen, ist ausnahmslos dem Enga- vierte seine jagdliche Ausbil- aber auch als Mediator bei gement der Jägerschaft zu- dung im GJ Revier Hörbranz gegensätzlichen Meinungen zuschreiben!“ Den würdigen und betreute im Anschluss sowie zwischen unterschied- Nachruf für die Vlbg. Jäger- über 30 Jahre das GJ Revier lichen jagdlichen Jägergrup- schaft, sowie für den Verband Möggers, sowie das GJ Revier pierungen zu vermitteln und der Vlbg. Jagdschutzorga- Hörbranz, als überaus korrek- zu harmonisieren. Wildver- ne, hielt Alt – BJM Stv. Ro- Hw. Pfr. Roland Trentinaglia, tes und verantwortungsvolles träglichkeit im Zusammen- land Moos unter den Klän- vom Pfarrverband Hörbranz, Jagdschutzorgan. spiel mit einem gesunden gen „Jagd vorbei“ der JHBG zelebrierte in einem beein- Wald und die daraus resul- Lindau. Mit dem gemeinsa- druckend ergreifenden Verab- Nach schwierigen Grund – tierende balancierende Jagd men Lied: „Der alte Jäger“ schiedungsgottesdienst in der u. Waldbesitzerturbulenzen, unter Beachtung der Weidge- und dem Ablegen des letzten Pfarrkirche Möggers, - mu- wurde JO Lothar Schneider rechtigkeit, waren das hohe grünen Bruchs, verabschie- sikalisch umrahmt von der im Jahre 1994 für das GJ Re- Ziel von JO Lothar Schneider. dete sich die große Trauerge- Jagdhornbläsergruppe vom vier Möggers zum allerersten Aufhorchen ließ bei seinem meinde vom Verstorbenen. KJV Lindau, die Verabschie- Jagdverwalter in Vorarlberg Nachruf der sonst so jagdkri- dung von JO Lothar Schnei- bestellt. Seine große Stärke tische ehem. KR Georg Fritz Weidmannsdank und Weid- der, welcher nach längerer als Jagdverwalter war es, den mit dem Satz: „Der derzeit mannsruh‘! Krankheit im 68. Lebensjahr sog. Spagat zwischen Grund- ganz hervorragende Zustand verstorben ist. besitz, Jägerschaft, und Forst der Möggerer Waldungen, Roland Moos

ANZEIGE / JÄGERINNEN & JÄGER September/Oktober 2018 41 Öffentlichkeitsarbeit mit Kindergartenkindern

Claudia Hassler diese demonstrierten mittels apportieren und Strecke le- Den schönen Wildpark Pfän- gen. Die Jagdhund wurden der hautnah erleben, mit ei- anschließend von den Kin- ner Seilbahnfahrt und mit dern mit Streicheleinheiten Jägern als Referenten, das verwöhnt. durften die Kindergarten Kin- Auch durfte Dieter Schnei- der von Hörbranz und die der mit seinem Uhu „Manni“ Kinder vom Montessori Kin- nicht fehlen. Die Kinder sind dergarten Dornbirn. immer begeistert wie ruhig Monika Galehr und ihre Jagd- dieser große Nachtgreifer bei lichen Helfer bescherten den seinem „Herrl“ am Arm sitzt. Kindern im Juni einen Er- Auch hier durfte gefragt und lebnisreichen Tag mit vielen gestreichelt werden. prägenden Eindrücken. Sinn All das macht hungrig. Bei und Zweck ist die Sensibili- einem leckeren Mittagessen sierung und den Respekt von in der Pfänderspitze konnten Kindern gegenüber Wildtie- sich die Kinder stärken und ren und deren Lebensraum. freuten sich danach auf ein Die Jäger haben versucht den Eis. Herzlichen Weidmanns- Kindern in kindgerechter Art dank an die Familie Kinz, und Weise einen verständ- wurden doch alle beteiligten nisvollen Umgang mit den dazu eingeladen. scheuen Waldbewohnern nä- her zu bringen. Unvergessliche Eindrücke Die Kinder durften mit den von einem erlebnisreichen Jägern leise durch den Wald Tag werden den Kindern pirschen, und einen Hoch- noch lange erhalten bleiben. stand ansehen. Dort wurde So sieht Öffentlichkeitsarbeit ihnen erklärt was der Jäger mit den Kleinsten aus. für Aufgaben hat und was er denn so macht. Vielerlei Tier- Ein Herzliches Weidmanns präparate wurden eigens von Dank an alle Helfer, der Fami- Arno Witzemann auf den lie Kinz,- für die großzügige Pfänder gebracht, damit die Einladung zum Essen, der Jä- Kinder in Ruhe anschauen gerschaft Bezirk Bregenz, für und sie berühren durften. die Übernahme der organisa- Jäger Norbert Reis und Ger- torischen Kosten, und natür- not Heigl waren jeweils mit lich an die Organisatorin, Mo- ihren Jagdhunden Vor Ort, nika Galehr.

Vorankündigung Jägerschule - Blockkurs 2019

Im kommenden Frühjahr 2019 wird aufgrund der hohen In der zweiten Maiwoche 2019 wird zusätzlich ein Wiederho- Anmeldezahlen zu den Vorbereitungslehrgängen für die lungsabend zur Prüfungsvorbereitung angeboten sowie eine Jagdprüfung neuerlich ein Blockkurs durchgeführt. ergänzende forstwirtschaftliche Exkursion durchgeführt.

Beginn: 28. März 2019 um 18:00 Uhr im BSBZ Hohenems Am 11. Mai findet die Pfostenschau im Zuge des Landes- Ende: voraussichtlich 12. April 2019 jagdhundetages in Hohenems statt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: weitere Infos zum Jagdkurs finden sich unter http://www.vjagd.at/jaegerschule/

42 Vorarlberger Jagd JÄGERINNEN & JÄGER / JÄGERSCHULE Heimische Wildtiere und deren Lebensräume

miterleben durften. Den krö- nenden Abschluss des „Wild- tier-Lebensraumunterrichtes“ brachte zu guter letzt die Ab- schlussexkursion der Volks- schule Raggal am Walderleb- nispfad. Die Kinder wurden bereits im Vorfeld nicht nur durch den „Wildtier-Lebens- raumunterricht“, sondern auch von ihren Lehrpersonen bestens auf die heimischen Wildtiere und deren Lebens- räume vorbereitet. So konn- ten die Volksschüler, sehr zur Freude aller, mit viel Wissen glänzen. Beim See angekom- men, rundete ein spannendes Wildtier Kinderspiel diesen Team Wald und Wild in den raum, Biologie und Ökolo- heimische Wildtiere in den Ausflug ab und endete mit Volksschulen gie der heimischen Wildtiere, Unterrichtseinheiten Platz. dem anschließenden Grillen Baumarten, Waldgesellschaf- von heimischen Rehwürsten. Im vergangenen Schuljahr ten und Funktion des Waldes, Die neugierigen Volksschü- haben wir uns in die Schul- sowie die Arbeit der Jäger im ler konnten sich am Ende Das Team Wald und Wild klassen der Volksschulen Großen Walsertal. Von den des „Wildtier-Lebensraum- freut sich auf die kom- Raggal, Sonntag, Fontanel- Hornträgern (Boviden) über unterrichtes“ von der Ar- menden Führungen in der la, Blons, Thüringerberg und die Geweihträger (Cerviden) beit eines Jagdhundes selbst Hirschbrunft und die Schul- Thüringen begeben. Vier Un- bis zum Raubwild (Fuchs, überzeugen, da sie eine Nach- besuche im kommenden Jahr terrichtseinheiten mit vielen Dachs) und den Nagetieren suche mit dem Bayrischen mit vielen interessanten The- Informationen über Lebens- (Murmeltier), fanden viele Gebirgsschweißhund `Ben` men.

WILDKOCHKURS Weidmannsdank! 22.09.2018 Claudia Hassler Unser heimisches Scha- lenwild liefert hervor- Ein herzliches Weidmannsdank an agendes Wildbret wel- Andy Isele, Jungjäger aus Feldkirch/ ches zu Spezialitäten Gisingen. verarbeitet werden kann. Dazu haben Andy hat mir nach meinem Jagdun- wir mit dem Pächter- fall vergangenes Jahr versprochen ei- der Walserklause Phi- nen sicheren Hochstand mit Dach zu lipp Hochenhofer eine bauen. Dieses Frühjahr hat er Worte in Wildkochkurs orga- Taten umgesetzt. Nun steht in Langen nisiert. Treffpunkt in nicht nur ein neuer Hochstand, auch der Walserklause Ma- zwei weitere Kanzeln wurden mit sei- rul ab 15:00 Uhr mit be- ner Hilfe komplett saniert und verbes- schränkter Teilnehmer- sert, samt Podest und neuen Leitern. zahl. Nochmals Weidmannsdank und Alles Anmeldung bitte bei Gute für deine jagdliche Zukunft, lie- Philipp Hochenhofer ber Andy! unter 0664/1301856.

JÄGERINNEN & JÄGER / VERANSTALTUNGEN September/Oktober 2018 43 Grillseminar mit Staatsmeister Tom Heinzle

Das Beste von Wald und Tom Heinzle mit seinen in- Termin Weide auf dem Grill! Egal novativen Rezepten. Mit 13. September 2018 - 18 Uhr ob Anfänger oder Griller aus den detaillierten Tipps und Dornbirn Leidenschaft - bei diesem Tricks vom Profi gelingen Seminar kommen garantiert die perfekten Steaks kombi- Seminarbeitrag: alle auf ihre Kosten! niert mit pfiffigen Beilagen EUR 120 ,– Das sich das fettarme Wild- sowie feine Desserts vom (inkl. mehrgängigem bret auch wunderbar für Grill. Grillmenü, Getränke den Grill eignet, zeigt der und Rezepten) mehrfache Staatsmeister

Besichtigung Blaserwerke & SchieSSkino

In einem Tagesausflug wird zwei 100m-Schießbahnen er- Termin der Betrieb der Firma Blaser möglichen Ihnen, Ihr Kön- 12. Oktober 2018, Jagdwaffen GmbH in Isny im nen zu verfeinern uns sich 09:30 – ca. 12:00 Uhr Allgäu (40km von Bregenz) auf verschiedenste jagdliche besucht. Am Vormittag fin- Situationen vorzubereiten. Kostenbeitrag: EUR 40,– det eine Führung durch das Den TeilnehmerInnen stehen (inkl. Führung durch Werk statt. Anschließend Vorführwaffen und Munition das Blaserwerk, Weiß- gibt es eine typische Weiß- aus dem Blaser Programm zu wurstjause, Schießkino wurstjause als Stärkung, be- Verfügung. und Munition) vor man im Schießkino sein praktisches Können erpro- Referent: Teilnehmerzahl auf ben kann. Schießreferent Michael Dörk, 15 Personen beschränkt. Das Blaser Schießkino und Blaser Jagdwaffen

Weitere Kursangebote finden Sie auf www.vjagd.at Anmeldungen unter: [email protected] oder telefonisch unter 05576/74633

Vorankündigung Hubertusgottesdienst Gedächtnis Hubertusgottesdienst für Kaspar Kaufmann

Am Sonntag, den 23. Sep- Im Anschluss an den Hu- tember 2018 findet in der bertusgottesdienst spielen Pfarrkirche Mellau zum 4. die Jagdhornbläser auf dem Jahresgedenken von He- Kirch – u. Schulplatz ein gemeister Revieroberjäger Ständchen für die anwesen- Kaspar Kaufmann – Grün- den Gottesdienstbesucher, dungsmitglied des Verban- Jäger und Gäste. des der Vlbg. Jagdschutz- organe – um 9.45 Uhr eine Alle ehemaligen Jagdfreun- feierliche Hubertusmesse de, Jägerinnen und Jäger, so- statt. Die musikalische Got- wie alle Einheimischen und tesdienstgestaltung wird Freunde der klassischen von der befreundeten und Jagdmusik sind hierzu herz- bekannten Parforce Jagd- lich eingeladen. hornbläsergruppe Albtal aus Baden – Württemberg Die Bregenzerwälder Jä- in ihren historischen Jagd- gerschaft und die Familien uniformen übernommen. Kaufmann

44 Vorarlberger Jagd VERANSTALTUNGEN Die drei Siegerfotos der Ausgabe Juli-August 2018 (Kategorien Jagdliche Tiere, Lebensraum, Nicht-Jagdliche Tiere). Herzliche Gratulation an v.l. Rene Pichler,Peter Krämer, Ing. Hannes Wachter. Schnappschüsse aus der Natur gesucht

Wir freuen uns über Ihre Einsendungen

Haben auch Sie einen inter- und außergewöhnlichsten Bil- tung präsentiert. Alle eingesen- ein interessantes jagdliches essanten, lustigen, schönen der aus unserer schönen Natur deten Fotos nehmen zudem an Buch. Gewinner der aktuellen oder seltenen Schnappschuss im Ländle. Die drei schönsten einer Verlosung teil (Stichtag 1. Verlosung ist Peter Krämer – aus Ihrem Revier? / außergewöhnlichsten Bilder Februar, 1. April, 1. Juni, 1. Au- herzliche Gratulation! Dann teilen Sie diesen doch mit werden in der nächsten Aus- gust, 1. Oktober, 1. Dezember). Einsendungen ergehen an: uns! Wir suchen die tollsten gabe der Vorarlberger Jagdzei- Zu gewinnen gibt es jeweils [email protected]

Zimmerei Heiseler www.heiseler.at

Ihr Ansprechpartner für SUCHE jagdliche Einrichtungen! Kaufe jede Menge Wedeln vom Rotwild und Brunftruten Zimmerei Heiseler GmbH & Co. KG T. +43 5554 5255 sowie Dachsfett ausgelassen. Seeberg 26 [email protected] Robert Huber, 5330 Fuschl am A-6731 Sonntag www.heiseler.at See Nr. 9, Tel. 06226 8217

Bahnhof 148 · 6870 BEZAU Tel.: +43(0)5514 2343 Waffen · Jagd · Optik · Outdoor · Lifestyle [email protected] · www.jagd-deuring.at Ihr Swarovski Spezialist

JÄGERINNEN & JÄGER /ANZEIGE September/Oktober 2018 45