Tourismusbüro Stuben am 6762 Stuben am Arlberg, T: +43 5582 399, [email protected] www.stuben-arlberg.at

COVID-19 RISIKOMANAGEMENT IN DER KOMMENDEN WINTERSAISON

Liebe Freunde von Stuben am Arlberg, die Wintersaison am Arlberg beginnt am 4. Dezember 2020. Wir freuen uns schon darauf, Sie im kommenden Winter bei uns in Stuben am Arlberg zu einer sportlichen Auszeit mit viel Bewegung an der frischen Luft und in freier Natur begrüßen zu dürfen. Denn wir möchten Sie auch in Zukunft mit dem ursprünglichen Charme der „Wiege des alpinen Skilaufs" und der Herzlichkeit unserer Gastgeber begeistern.

In diesen Zeiten ist es unser oberstes Gebot, allen Gästen, Einheimischen und Mitarbeitern größtmögliche Sicherheit zu bieten und Ihnen somit einen gesunden und sicheren Winterurlaub zu ermöglichen.

Wir konnten im Laufe der Sommersaison in unserer Region wichtige Erfahrungen sammeln, die wir auch im Winter zur Umsetzung bringen werden. Doch zuallererst ist zu erwähnen, dass ein außerordentlich wichtiger Aspekt bei der Reduzierung der Infektionsgefahr die Eigenverantwortung ist. Daher ersuchen wir dringend, dass alle Personen, die in unserer Region arbeiten, leben oder Urlaub machen die geltenden Maßnahmen und Sicherheitsempfehlungen einhalten. Sie leisten damit einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit aller.

Welche Maßnahmen sind konkret geplant? Das haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Tourismusverein Stuben am Arlberg | Stuben 17 | 6762 Stuben am Arlberg | ZVR 299706827 Tourismusbüro Stuben am Arlberg 6762 Stuben am Arlberg, Austria T: +43 5582 399, [email protected] www.stuben-arlberg.at

Einem Urlaub in Stuben am Arlberg steht nichts im Wege

Alle Beherbergungsbetriebe halten sich an die Regeln der Sicheren Gastfreundschaft | http://www.sichere-gastfreundschaft.at | Im Winter werden die Regelungen und Sicherheitsmaßnahmen weiter fortgeführt und intensiviert. Dazu zählen Desinfektionsmöglichkeiten für Gäste, frequenzabhängige Reinigung und Desinfektion, regelmäßiges Lüften (wo möglich), Einhaltung der gültigen Hygieneverordnungen, ...

Die Verhaltensregeln für Gäste in Beherbergungsbetrieben gestalten sich wie folgt:

• Mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Personen außer gegenüber Personen aus dem gemeinsamen Haushalt oder Mitreisenden aus der gemeinsamen Wohneinheit halten. • Mund-Nasen-Schutz empfohlen bei Menschenansammlungen. • Im Vorfeld nach Möglichkeit reservieren. Stausituationen bei der Rezeption und im Restaurant reduzieren. • Nach Möglichkeit kontaktlos zahlen. Rechnung vorzugsweise mit Karte begleichen. • An Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten. • Auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten. • Hände mehrmals täglich mit Wasser und Seife mind. 30 Sekunden waschen. • Niesen oder husten in die Armbeuge oder in ein Taschentuch. • Bei Anzeichen von Krankheit nicht verreisen. Bei Anzeichen während des Aufenthaltes Kontakt mit Gastgeber aufnehmen.

Mit Ihrer Umsicht schützen Sie sich selbst sowie auch die anderen Gäste und Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber!

Mit Sicherheit höchster Genuss

Auch unsere Wirtinnen und Wirte halten sich selbstverständlich an die Regeln der Sicheren Gastfreundschaft | http://www.sichere-gastfreundschaft.at| Tischsettings und Buffets werden derart gestaltet, dass durch besondere hygienische Vorkehrungen Risiken minimiert werden. Ebenso wird frequenzabhängig gereinigt, desinfiziert und gelüftet, ...

Die Verhaltensregeln für Gäste in Gastronomiebetrieben gestalten sich wie folgt:

• Unbedingt im Vorfeld Tisch reservieren. • Mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Personen außerhalb der anderen Besuchergruppen halten. • Mund-Nasen-Schutz empfohlen bei Menschenansammlungen. • Nach Möglichkeit kontaktlos zahlen. Rechnung vorzugsweise mit Karte begleichen. • An Anweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten. • Auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten. • Hände mehrmals täglich mit Wasser und Seife mind. 30 Sekunden waschen. • Niesen oder husten in die Armbeuge oder in ein Taschentuch. • Bei Anzeichen von Krankheit zu Hause bleiben.

Mit Ihrer Umsicht schützen Sie sich selbst sowie auch die anderen Gäste und Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber!

Tourismusverein Stuben am Arlberg | Stuben 17 | 6762 Stuben am Arlberg | ZVR 299706827 Tourismusbüro Stuben am Arlberg 6762 Stuben am Arlberg, Austria T: +43 5582 399, [email protected] www.stuben-arlberg.at

Der Berg ruft mit Sicherheit

Es gibt zurzeit noch keine definitiven behördlichen COVID 19-Schutzmaßnahmen für den kommenden Winter. Aufbauend auf den derzeit geltenden Regeln und der Tatsache, dass der Gesundheitsschutz im Skigebiet natürlich an erster Stelle steht, können die Arlberger Bergbahnen mit heutigem Wissen in diesem Zusammenhang jedoch gerne folgende Informationen geben:

• In sämtlichen Bahn-/Liftgebäuden (Zugang, Abgang, Kassa usw.), in den Anstehbereichen und bei sämtlichen Bahn-/Liftfahrten (Schlepplifte, Sesselbahnen, Pendelbahnen, Einseilumlaufbahnen usw.) ist ein Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen. Neben den bekannten Mund-Nasen-Schutz- Masken sind nach derzeitigem Wissensstand auch Multifunktionstücher, Buffs, Bandanas, Skimasken usw. möglich (Mund und Nase müssen jedoch immer komplett bedeckt sein!). Bei Bedarf sind Multifunktionstücher vor Ort erhältlich. • In Bahn-/Liftgebäuden bzw. Bahn-/Liftzugängen werden nach Möglichkeiten Informationsstelen bzw. Hinweisschilder, die über die COVID 19- Schutzmaßnahmen Auskunft geben, sowie ausreichend Hand-Desinfektionsmöglichkeiten vorhanden sein. • Seilbahnen gelten in Österreich rechtlich als öffentliche Verkehrsmittel, eine Reduktion der Fahrgastkapazitäten ist derzeit rechtlich nicht vorgegeben. Jedenfalls werden jedoch im Skigebiet bei geringerem Fahrgastaufkommen die Kapazitäten nicht ausgeschöpft. Eine grundsätzliche Personenlimitierung ist nicht vorgesehen, kann jedoch kurzfristig nötig sein und muss daher ausdrücklich vorbehalten werden. • Die Anstehbereiche werden optimiert, und es ist jedenfalls auch hier ein MNS verpflichtend. • Alle Seilbahnkabinen, WC-Anlagen, Kassen und weitere ähnliche Einrichtungen werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert. • Die Mitarbeiter mit Kundenkontakt an den Bahnen und Liften werden vor der erstmaligen Arbeitsaufnahme auf Covid-19 getestet – regelmäßige bzw. anlassbezogene Folgetestungen sind vorgesehen. Außerdem haben Mitarbeiter mit Gastkontakt die Anweisung einen MNS zu tragen. • Ein Internet-Skipassverkauf mit Pickup-Boxen und Verkaufsautomaten werden voraussichtlich zu Beginn der Wintersaison verfügbar sein. Urlaubsgäste der Arlbergorte können darüber hinaus den Skipass bei über 250 teilnehmenden Beherbergungsbetrieben vor Ort erwerben, Tagesurlauber können darüber hinaus auch Mitglied im Golden Moments Club werden und somit das Direct-to- Lift-System nutzen. Durch diese Möglichkeiten für den Skipasserwerb sollte bestmöglich sichergestellt sein, dass es an den Skipasskassen zu keinen größeren Menschenansammlungen kommt. • Kontaktlose Bezahlung (auch über die meisten Smartphone-Wallets) an den Skipasskassen ist möglich und wird empfohlen. • Mit der APP „STOPP CORONA" des österr. Roten Kreuzes helfen Sie dabei die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen – es wird empfohlen diese zu verwenden. • Die -APP wird aktualisiert, außerdem werden über diese APP bei Bedarf hilfreiche Informationen des Skigebiets mittels Push-Nachrichten versendet.

Natürlich evaluieren die Arlberger Bergbahnen laufend die Gegebenheiten und passen die Regeln im Hinblick auf die aktuelle Situation, neue gesetzliche bzw. behördliche Vorgaben usw. umgehend entsprechend an, sodass sich hier jederzeit Änderungen ergeben können. Die jeweils gültigen Regeln erfahren Sie auf den Webseiten arlbergerbergbahnen.com oder skiarlberg.at sowie auf den Informationsstelen und Hinweisschildern.

Auch in den Bergrestaurants werden entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen - diese finden Sie bei den Arlberger Bergbahnen unter Aktuelle Informationen - Bergrestaurants

Tourismusverein Stuben am Arlberg | Stuben 17 | 6762 Stuben am Arlberg | ZVR 299706827 Tourismusbüro Stuben am Arlberg 6762 Stuben am Arlberg, Austria T: +43 5582 399, [email protected] www.stuben-arlberg.at

Mit Abstand sicher Skifahren

In Vorbereitung auf die kommende Wintersaison sind die Österreichischen Skischulen bestrebt, insbesondere in Bezug auf Covid-19 den Skischulgästen einen möglichst sicheren Unterricht bieten zu können. Grundlage für die Tätigkeiten von Skischulen sind die Vorgaben der Bundesregierung:

• Vorgeschriebene Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen sowie Abstandsregeln sind unbedingt einzuhalten. • Kein/e SchneesportlehrerIn darf arbeiten, wenn er/sie sich krank fühlt, erkrankt ist oder Covid- 19-Symptome aufweist. • Regelmäßige SARS-CoV-2-Testungen für alle SchneesportlehrerInnen und MitarbeiterInnen, die Kontakt mit Skischulgästen haben. • Registrierung der Skischulgäste unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. • Ausstattung der Front-Office-Bereiche mit Desinfektionsmaterial und geeignetem Spuckschutz. • Hilfsmittel für den Schneesportunterricht sind personenbezogen auszuteilen und zu verwenden sowie nach dem Unterricht zu reinigen. • Es ergeht die Empfehlung, überschaubare Gruppengrößen (max. 10 Personen inkl. SchneesportlehrerInnen) zu bilden und die Gruppenzusammensetzung in der Folge beizubehalten. Die Schischule Stuben geht hier sogar noch weiter und erlaubt nur eine Gruppengröße von max. 7 Personen inkl. SchneesportlehrerIn. • Sammelplätze sind räumlich großzügig zu verwenden, sodass die Einhaltung der Mindestabstandsregelung möglich ist. • Bei der Benützung von Seilbahnen ist darauf zu achten, dass die Regelungen der Seilbahnen eingehalten werden.

Die oben genannten Punkte stellen einen Auszug dar - das gesamte Positionspapier der Österreichischen Skischulen finden Sie online unter http://www.snowsportaustria.at

Sicherheit schon vor dem Vergnügen

Hygienestandards wie laufenden Desinfizierung (auch der Sportgeräte), ausreichendes Lüften, ... sind selbstverständlich und wurden auch früher schon praktiziert. Die Stubner Sportartikel-Händler bzw. Verleiher sind ebenfalls sehr darauf bedacht, allen Kunden mit der notwendigen Sicherheit zu begegnen. Aus diesem Grund empfehlen wir die folgenden Punkte zu beachten:

• Online bzw. telefonische Vor-Reservierung des gewünschten Equipments. Kontakte zu unseren Verleihern finden Sie unter https://www.stuben-arlberg.at/ort/skiverleih-skiservice/ • Vor der Ankunft nach Möglichkeit bitte einen gewünschten Abholtermin / Abholzeit und/oder Rückgabezeit bekanntgeben, um unnötigen Wartezeiten in den Stores zu vermeiden • Bei Menschenansammlungen im Store Mund-Nasen-Schutz tragen • Den nötigen Mindestabstand zu anderen Kunden / fremden Personen einhalten

Tourismusverein Stuben am Arlberg | Stuben 17 | 6762 Stuben am Arlberg | ZVR 299706827 Tourismusbüro Stuben am Arlberg 6762 Stuben am Arlberg, Austria T: +43 5582 399, [email protected] www.stuben-arlberg.at

Von A nach B mit einfachen Regeln

Um die Gesundheit der Fahrgäste und MitarbeiterInnen zu schützen, haben die Vorarlberger Verkehrsbetriebe Maßnahmen gesetzt, die auch weiterhin aufrecht bleiben:

• Korrektes Anstellen und Beachtung des gesetzlichen Mindestabstands und mit der notwendigen Eigenverantwortung. • Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes in Bus und Bahn ist verpflichtend. Sie sind als Fahrgast selbst dafür verantwortlich, dass Sie durch das Bedecken von Mund und Nase (mit Masken, Tüchern oder Schals) sich selbst und vor allem andere schützen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasenschutz mit, diese werden nicht in den Bussen und Zügen verteilt. Von dieser Pflicht ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr und Personen, denen aus medizinischen Gründen das Tragen der Vorrichtung nicht zugemutet werden kann. • Bestmöglich Abstand zu halten - auch in öffentlichen Verkehrsmitteln - gilt weiterhin. • Gründliche Reinigung: Die intensive Reinigung von Zügen und Bussen, insbesondere jener Punkte, mit denen Fahrgäste vermehrt in Berührung kommen, wird selbstverständlich beibehalten.

Kostet nix, bringt viel

Die Installation dieser App auf Ihrem Smartphone wird von uns ausdrücklich empfohlen, um ein reibungsloses Contact Tracing zu ermöglichen.

Die Stopp Corona-App ist ein smartes Instrument im Kampf gegen das Coronavirus. Sie zu installieren kostet jeder und jeden von uns nur eine Minute Zeit. Und wenn genug Menschen sie nutzen, ersparen wir uns damit teure Maßnahmen mit schweren „Nebenwirkungen" für uns alle. Das heißt, wir helfen der Gesellschaft.

Mehr unter http://www.stopp-corona.at

Im Falle eines Falles

Der Abschluss einer Reiseversicherung ist besonders im kommenden Winter zu empfehlen. Eine Möglichkeit ist dabei die Europäische Reiserversicherung, die derzeit Covid-19-Erkrankungen wie jede andere unerwartete schwere Erkrankung ebenfalls versichert. Mehr unter http://www.europaeische.at

Tourismusverein Stuben am Arlberg | Stuben 17 | 6762 Stuben am Arlberg | ZVR 299706827 Tourismusbüro Stuben am Arlberg 6762 Stuben am Arlberg, Austria T: +43 5582 399, [email protected] www.stuben-arlberg.at

Sichere Gastfreundschaft

Damit sich Gäste wie auch Gastgeber in Österreich wohl und sicher fühlen, hat die Bundesregierung ein Testangebot erarbeitet: Seit Juli können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben freiwillig und kostenfrei auf COVID-19 testen lassen. Im Rahmen der Initiative „Testangebot Sichere Gastfreundschaft" wurden bereits mehr als 100.000 Testungen in rund 2.600 Betrieben durchgeführt.

Betriebe, die die durch COVID-19 gebotenen Maßnahmen umsetzen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Angebot freiwilliger Testungen regelmäßig in Anspruch nehmen, dürfen das Kennzeichen „Sichere Gastfreundschaft" führen.

Mehr unter http://www.sichere-gastfreundschaft.at

• Bei Vorliegen eines positiven Testergebnisses wird von der Behörde (Infektionsteam) eine bis zu 14-tägige Quarantäne angeordnet. Wenn medizinisch nötig, erfolgt die Behandlung natürlich im Krankenhaus. • Betriebe werden von der Gesundheitsbehörde nicht geschlossen. Wenn von der notwendigen Absonderung große Teile des Personals betroffen sind, kann die Schließung allerdings aus betrieblichen Gründen nötig werden. • Betreuung eines Infizierten: Die Absonderung des Hotelgasts bzw. Mitarbeiters für die vorgesehenen 10 Tage erfolgt im Beherbergungsbetrieb. Der/die Infizierte darf das Zimmer in dieser Zeit nicht verlassen und ist von der Unterkunft entsprechend zu versorgen. Ist Ihnen eine Versorgung des Gastes nicht möglich – zum Beispiel bei Vermietern von Ferienwohnungen, die selbst nicht vor Ort sind – wird mit der Gemeinde Kontakt aufgenommen. • Eine Heimreise ist nur erlaubt, wenn der Gast/Mitarbeiter von einem spezialisierten Infektionstransport aus dem Heimatland abgeholt wird.

Die Landessanitätsdirektion empfiehlt:

• Personen mit Symptomen melden sich für Testungen ausschließlich telefonisch bei 1450 • Anmeldungen zu Testungen ohne Symptome sind derzeit beim Land Vorarlberg unter http://www.vorarlberg.at/coronatest möglich.

Tourismusverein Stuben am Arlberg | Stuben 17 | 6762 Stuben am Arlberg | ZVR 299706827