Download the App! in the Crystal Clear Lechbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Klostertal Magazin Insidertipps Und Lieblingsplätze Für Ihren Sommer- Und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald Am Arlberg – Klösterle Am Arlberg
Klostertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern Knietief im Pulverschnee Freeride-Action am Sonnenkopf und Arlberg KLOstERTAL MAGAZIN » Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Herzlich willkommen im Klostertal Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt Bludenz. Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Klostertal bis hinauf an den weltbekannten Arlberg. Andrea Fritz Das Klostertal, Heimat zahlreicher Menschen, Geschichten und Erleb- nisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf. Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Klostertal. Ihre Andrea Fritz und Christiane Kölli Mitarbeiterinnen bei Klostertal Tourismus Wir sind gerne für Sie da! Klostertal Tourismus T +43 55 82 777 [email protected] Christiane Kölli www.klostertal.travel 2 Inhaltsverzeichnis « KLOstERTAL MAGAZIN Inhalt Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5 Region Klostertal im Überblick 18–25 Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–33 Winter Knietief im Pulverschnee 34–37 Skivergnügen 38–39 Skigebiet Sonnenkopf 40–43 Skiregion Arlberg 44–47 Freeriden 48–51 Skitouren 54–55 Winter- & Schneeschuhwandern 58–61 Rodeln 62–63 Langlaufen 64–65 Weitere -
5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte Erlebe Die Vielfalt!
Bezau / Bludenz / Bregenz / Feldkirch / Lustenau 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte Erlebe die Vielfalt! Aktuelle Termine unter: hak-has.at HANDELSAKADEMIE PRAXISHANDELSSCHULE BLUDENZ Stark in die Zukunft. INHALT BEZAU 5 Schulstandorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte Die Vorarlberger Handelsakademien Infos dazu findest du auf der Rück- und Handelsschulen bieten ein brei- seite! Die folgenden Seiten geben dir tes (Aus-)Bildungsspektrum an. Jedes einen Überblick über die Handelsaka- Jahr im November bietet sich die demien und Handelsschulen in Be- Möglichkeit in die jeweiligen Schul- zau, Bludenz, Bregenz, Feldkirch und typen „reinzuschnuppern“. Mehr Lustenau. Wir freuen uns auf dich! Über die Schule Ausbildungsschwerpunkte Die Bezauer HAK und HAS bieten • Informations- und Kommunikati- eine Ausbildung für dynamische onstechnologie, E-Business Menschen, die Abwechslung und • Finanz- & Risikomanagement Herausforderungen lieben – mit • IT & Multimedia Bezau, Seite 3 Matura/Abschlussprüfung, bis zu 4 • Entrepreneurship & Management Bregenz, Seite 5 Fremdsprachen, Notebooks in allen Bludenz, Seite 4 Klassen und viel Praxis für eine Lustenau, Seite 7 Karriere im In- und Ausland. Kontakt Feldkirch, Seite 6 Bezauer Wirtschaftsschulen Schultypen Greben 178 6870 Bezau • Handelsakademie • Handelsschule 05514 2402 • Werkraumschule (Handelsschule 05514 2402-5 + Lehrausbildung) ✉ [email protected] • Höhere Lehranstalt für Tourismus bws.ac.at • Hotelfachschule GASCHT facebook.com/bws.academy 2 3 BLUDENZ BREGENZ Über die Schule Ob nach der Unterstufe, Lehrab- schluss, AHS-Matura oder berufs- begleitend – die HAK Bregenz bietet dir als größte Schule des Landes ein breites Angebot an Schultypen und Spezialisierungen an. Über die Schule Ausbildungsschwerpunkte Schultypen Stark in die Zukunft durch eine pra- • E-Media & Design xisorientierte Ausbildung und den • Sport- & Eventmanagement • Handelsakademie Erwerb sozialer Kompetenzen. -
Transport SONNTAG, 25
Transport SONNTAG, 25. AUGUST 2019 Wie komme ich, wenn ich in Lech / Zürs übernachte am Wett- kampftag nach Bregenz? Wir organisieren gemeinsam mit der Fa. Loacker Tours einen Bus- Transport von Lech nach Bregenz. Abfahrt ist um 05:00 Uhr b e i m Postamt in Lech. Für Teilnehmer ist dieser Bus Gratis. Bitte nach der Registrierung beim Infopunkt das Busticket abholen kommen. Begleitpersonen können bei der Registrierung / Infopunkt ein Tick- et um € 10,-- erwerben solange noch Sitzplätze verfügbar sind. Keine Radmitnahme möglich! Anmeldungen sind unter [email protected] verp- flichtend. Wie kommt meine Kleidung zum Zielort? Laufbekleidung (grüner Beutel) des Einzelstarters wird beim Ein- gang in die Wechselzone I abgegeben und vom Veranstalter am Sonntagmorgen in die Wechselzone II nach Lech transportiert. Blauer Beutel des Einzelstarters (abzulegende Kleidung vor dem Start) und roter Beutel des Einzelstarters (nach dem Umziehen mit Schwimmutensilien) und roter Beutel des Staffelradfahrers werden nach dem Abschluss des Schwimmens zum Zielort nach Lech trans- portiert. Wie komme ich als Zuschauer / Begleitperson / Staffelläufer/In zum Zielort? Um die “klimafreundliche Mobilität” zu unterstützen, bitten wir die Zuschauer, Begleitpersonen und Staffelläufer/Innen die zur Verfü- gung stehenden Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. (siehe Unten). Begleitfahrzeuge auf der Strecke sind verboten und werden mit Disqualifikation geahndet. Wie komme ich nach dem Schwimmen zum Zielort? Der Bahnhof Bregenz ist zu Fuß nur 3 Minuten von der Wechsel- zone entfernt. Folgen Sie den Richtungspfeilen. 08:40 Uhr - Abfahrt mit dem Zug von Bregenz nach Langen a. Arl- berg - Ankunft 9:54 Uhr - Weiterfahrt mit dem Bus der Linie 91 ab 10:05 Uhr (Ankunft Lech Postamt 10:29 Uhr) [ TRI AKTIV SPORTMESSE ] 1 09:15 Uhr – Abfahrt beim Festspielhaus Bregenz (Höhe Portier) mit dem Bus der Fa. -
Schulbusfahrplan 2020/2021
Schulbusfahrplan 2020/2021 Stand 9.9.2020 Altach 21 | 22 | 23 | 25 | 27 Gaißau - Höchst - Lustenau - Höchst - Gaißau - Höchst - Fußach Bregenz 1 | 2 | 4 | 4a | 6 | 7 | 9 | 12 5 Lustenau - Dornbirn Gelenksbus 8 Gaißau RTB 12 Hard - Bregenz Gelenksbus Dornbirn 5 | 7 | 23 | 30 - 33 Gaißau Kesslerplatz 6.48 Lustenau Sportzentrum 12.20 Gaißau Kesslerplatz 6.49 Fußach 12 | 13 | 15 Grenze 6.49 HAK/HAS 12.21 Grenze 6.50 Gaißau 5 | 8 | 12 Kirche 6.50 Gh Lustenauer Hof 12.23 Kirche 6.51 Götzis 21 | 22 Ausserdorf 6.51 Fischerbühel 12.25 Ausserdorf 6.52 Hard 6 | 9 | 12 | 14 Höchst Birkele 6.54 Gasthaus Schäe 12.25 Höchst Birkele 6.54 Höchst 5 | 8 | 12 |13 Bäumlestraße 6.55 Bhf-/Bundesstraße 12.26 Bäumlestraße 6.55 Hohenems 21 | 22 | 23 | 24 - 28 Hecht 6.56 Bahnhof 12.27 Hecht 6.56 Hörbranz 1 | 2 | 3 | 4 Konsumstraße 6.56 Höchst Brugg 12.29 Konsumstraße 6.57 Kennelbach 7 Kirchplatz 6.58 Firma Blum 12.31 Kirchplatz 6.59 Koblach 21 | 22 Postamt 6.59 Schwanen 12.32 Postamt 7.01 Lauterach 1 | 6 | 9 | 14 Schwanen 7.00 Postamt 12.33 Schwanen 7.02 Lochau 1 | 2 | 4 | 34 Firma Blum 7.01 Kirchplatz 12.34 Fußach Bonigstraße 7.04 Lustenau 5 | 6 | 8 | 13 | 15 - 20 | 22 Brugg 7.02 Konsumstraße 12.35 Birkenfeld 7.05 Mäder 21 | 22 | 23 Lustenau Bhf-/Bundesstraße 7.03 Hecht 12.36 Bilke 7.06 Schwarzach 7 Gasthaus Schäe 7.04 Bäumlestraße 12.38 Gh Hirschen 7.07 Wolfurt 7 | 9 Fischerbühel 7.05 Birkele 12.40 Altes Postamt 7.08 Gh Lustenauer Hof 7.06 Gaißau Ausserdorf 12.41 Hard Gh Neuer Rhein 7.10 HAK/HAS 7.10 Kirche 12.43 Kastenweg 7.12 Hörbranz - Lochau - 1 Holzmühlestraße -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 1 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2020 Ausgegeben am 24. August 2020 Teil II 373. Verordnung: Änderung der Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser 373. Verordnung des Bundesministers für Finanzen, mit der die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Feldkirch bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser) geändert wird Auf Grund des § 80a des Bewertungsgesetzes 1955, BGBl. Nr. 148/1955, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2019, wird mit Zustimmung der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Feldkirch bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser), BGBl. II Nr. 248/2007, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 320/2018, wird wie folgt geändert: 1. Der Titel der Verordnung lautet: „Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Österreich bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser)“ 2. In § 1 wird die Wortfolge „Finanzamtes Feldkirch“ durch die Wortfolge „Finanzamtes Österreich“ ersetzt. 3. § 3 lautet: „§ 3. (1) Die Fassung der Verordnung BGBl. -
Freibäder, Hallenbäder, Sauna Und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009
Freibäder, Hallenbäder, Sauna und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009 Freischwimmbäder Au Gemeinde Au 05515/2281 6883 05515/2955 [email protected] http://www.au- schoppernau.at/de/bergsommer/aktivitaeten/schwimmen/ Bezau Marktgemeinde Bezau 05514/2213 6870 05514/22136 http://www.bezau.at/Schwimmbad.130.0.html Bludenz Alpenerlebnisbad VAL BLU 05552/63106-15 6700, Haldenweg 2a 05552/63106-4 [email protected] www.valblu-well.com Brand, Alvier-Bad Brand Tourismus GmbH. 05559/555-0 6708 Nr. 230 05559/308-25 [email protected] www.brand.at/ Braz Tourismusverein Braz 05552/28127 6751, Innerbraz 05552/28606 [email protected] Bregenz, Militärbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Bregenz, Strandbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Dornbirn, Waldbad Dornbirner Sport- und 05572/386600-10 Enz Freizeitbetriebe GmbH 6850 [email protected] http://www.waldbadenz.at/waldbad-enz.1755.0.html Egg, Gerbe 522 Gemeinde Egg 05512/2216-0 6863 05512/2216-9 www.egg.at/tourismus/sport Feldkirch, Waldbad Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6800, Gisingen 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at Frastanz Freizeitanlage -Untere Au-GmbH 05522/51534-12 6820, An der 05522/51534-6 Satteinserstraße [email protected] www.frastanz.at Frastanz, Felsenau Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6820 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at C:\internet\tf\BaederVorarlberg.xls -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr -
Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 Bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 Until Summer 2020
Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 until Summer 2020 Klostertal Tourismus Büro in Klösterle: Bundesstraße 59, 6754 Klösterle am Arlberg Büro in Dalaas: Klostertalerstraße 70, 6752 Dalaas T +43 55 82 777 | [email protected] | www.klostertal.travel serviced by Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz Stuttgart 273 km Ulm 184 km Friedrichshafen Memmingen 135 km München 247 km D Lindau CH Bregenz St. Gallen Dornbirn Zürich 152 km Vorarlberg Großes Feldkirch Walsertal Arlberg FL Bludenz Klostertal Innsbruck 144 km Brandnertal Auf direktem Weg ins Klostertal Hochgenuss MIT DEM AUTO • von Norden/Westen über die A14 Rheintal- und Walgauautobahn - Bludenz - S16 A Special Treat • von Osten über Landeck und durch den Arlbergtunnel oder über den Arlbergpass Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunstsinniges Mautpflicht in Vorarlberg auf der A14, S16 und Arlbergtunnel. Land im äußersten Westen Österreichs. Alpen- Vignetten erhältlich an Grenzübergängen, Tankstellen und Trafiken. idylle und pulsierendes Kulturzentrum zugleich. Anregend und bewegungsfreudig. MIT DER BAHN Bludenz und Langen (Klostertal) sind Stationen der internationalen EC/IC Vorarlberg, a cosmopolitan, artistic province in the far west of Austria, is at once an Alpine idyll MIT DEM FLUGZEUG and a throbbing cultural centre, an exciting • Flughafen Friedrichshafen, D – 95 km – Bus-Shuttle area that welcomes progress. • Flughafen Memmingen, D – 135 km • Flughafen Innsbruck, A – 144 km Besucher schätzen das anregende Wechselspiel von • Flughafen Zürich, CH –152 km – Bus-Shuttle weiten Tälern, imposanten Bergen, lebendigen Klein- Flughafen-Transfers unter www.klostertal.travel/service städten und malerischen Bergdörfern, noch dazu auf so angenehm überschaubarem Raum. Traditionelles und Modernes vereint der Kulturreigen. -
Deckblatt 2020-2021.Indd
PRESS INFORMATION WINTER 2020 | 2021 STANTONAMARLBERG.COM → ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ . ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ It all started in 1880 at St. Anton am Arlberg. A Norwegian engineer strapped two planks of wood to his feet and „slid“ to work at the Arlberg Tunnel. At that time this little village at 1,300 metres above sea level was light years away from the world famous ski resort it has now become. Back then, the isolated mountain farming folk struggled under incredibly harsh conditions. Photo: Hannes Schneider and his ski tracks – Picture from the Museum St. Anton am Arlberg. Copyright: TVB St. Anton am Arlberg Times changed rapidly, though, in St. Anton am Arlberg. All of a sudden it wasn’t only Nordic guests conquering the pistes with their telemark turns – the locals were too. The Beginning – Founding of Ski-Club Arlberg The story began on the 3rd January 1901.Six friends walked from St. Anton am Arlberg to St. Christoph and were welcomed on their arrival by the innkeeper, Oswald Trojer and his daughter, Liesl. This meeting started with companionable drinks and ended with the foundation of Ski-Club Arlberg. Today, the Ski-Club can boast of over 9,000 members from 61 different countries. Only three years after founding the club, they realised their next vision by hosting the 1st „General Ski Race“. The great racing tradition of today can trace its` roots back to this first competition in 1904. First ski school worldwide This was just the beginning, however, for the dynamic St. Antoner’s with their Ski Club and spectacular races. A local man, Hannes Schneider, was responsible for creating a landmark in ski history, by “inventing” the first ski school ever in the winter of 1921/1922. -
Urban Lighting in Lech Am Arlberg
Urban lighting in Lech am Arlberg Municipality of Lech am Arlberg, Lech am Arlberg | AT Client: Municipality of Lech am Arlberg, Lech am Arlberg | AT Lighting design: Dieter Bartenbach, Innsbruck | AT Electrical installation: Elektro Müller GmbH & Co KG, Landeck | AT Lighting solution: Pole and façade luminaire SUPERSYSTEM outdoor, situation-specific assemblies of 6 to 34 LED tubes, central Zumtobel outdoor lighting management system with web interface Shining a light on an exclusive ski resort Nestled in an impressive mountain landscape, this world-famous ski resort stretches through the Tannberg district along the River Lech. Lech am Arlberg has a population of 1500 people, 8500 guest beds and almost one million overnight stays each year. The “most beautiful village in Europe” makes a good living from tourism, because in addition to the beautiful scenery, Lech is also known for other features, such as the ski resort, the visitors, the hosts – and most recently the new lighting concept. As was the case in many other towns and communities, the nightly townscape of Lech was previously blurred by “a mess of lights”. This effect was created by a conventional lighting system using open light luminaires. In his capacity as a process-oriented lighting consultant, Dieter Bartenbach was responsible for gaining the support of politicians, the administration and local hotel owners for the renewal of the out - side lighting facilities. The mountain river plays a key role in the new lighting solution, as the riverbank and the adjoining walls are now illuminated by targeted lighting. Visible spatial depth is created by focus - ing the light on prominent objects. -
OEBB Arlberg
Alpine World Ski Championships 2001 St. Anton Support and Services provided by the Austrian Railways ÖBB between 29 January and 10 February 2001 Mag. Karl Hartleitner, ÖBB Dipl.-Ing. Christof Weigl, ILF Powered by Alpine World Ski Championships 2001 St. Anton Support and Services provided by the ÖBB On 11 May 1996 St. Anton was chosen by FIS to host the World Championships 2001 - > negotiations started to revive a project from the 1970s for relocating the existing railway line from the centre of the village to the outskirts - > bringing an end to century-old division of the village into 2 parts by the railway - > to relieve the village from the noise impact of the railway traffic - > to give space to the development of a new village centre Finally, ÖBB contributed to the world ski championships by relocating the railway line to the south, opposite the village, with a new railway station clearing the area of the existing station and tracks through the village to give room to facilities required for the organisation of the championships (press centre, etc.) preparing a temporary halt east of St. Anton at a provisional car park area at the S16 Arlberg expressway and providing regular shuttle trains providing special daily railway passenger services for visitors from Austria, Germany, Switzerland and Italy Seite 2 Alpine World Ski Championships 2001 St Anton Mag. Karl Hartleitner, +43 (664) 6170965 1 Alpine World Ski Championships 2001 St. Anton Support and Services provided by the ÖBB AUSTRIA Germany St. Anton Switzerland Italy Seite 3 Alpine World Ski Championships 2001 St Anton Mag. -
Top 10 Countries to See by Rail: Your Guide to Train Travel in Europe *
TOP 10 COUNTRIES TO SEE BY RAIL: YOUR GUIDE TO TRAIN TRAVEL IN EUROPE Gjøvik Bergen Elverum Vainikkala Lahti Kouvola Gävle Loimaa Thurso Hønefossnefo Roa Rihimäki Kongsvinger Gardermoen Borlänge Hyvinkää Torsby Turku Wick Kerava Kotka Norway Oslo Ludvika 12h Salo Charlottenberg Espoo Northern Europe Drammen Helsinki Kongsberg Arvika Uppsala Maarianhamina Karjaa Narvik Riksgränsen Nordagutu Moss Kil Västeråsterås Hanko 2h Karlstad 18h Kiruna Kyle of Lochalsh StavangerStavanger Sarpsborg Kristinehamn ArlandArlandaa ( 0 100 200 300 Eskilstuna Mallaig Inverness SandefjordSandefjord 15h Tallinn Neslandsvatn Larvik Halden Örebro distances in kilometres Kornsjø Stockholm Lofoten Fort William LaLangesundngesund Laxå 0 50 100 150 200 Bodø Sira Strömstad Vänern Hallsberg Katrinholm distances in miles Kolari Aberdeen Arendal Fauske Egersund Kemijärvi Oban Gällivare KristiansandKristiansand Uddevalla Skövde Motala Estonia Rovaniemi Perth Nyköping TTrollhättanrollhättan Norrköping Mo i Rana Jokkmokk Dundee k Falköping Linköping a Mosjöen Glasgow r Haparanda e r Boden a g Skagen 17h S k Jönköpingng Tornio Kemi Hirtshals Luleå Londonderry Edinburgh Göteborg Hjørring Borås Västervik Frederikshavn avn Nässjö Russia Ballina Sligo 1h45min Northern Thisted K Hultsfred Arvidsjaur CCairnryanairnryan Oulu a Oskarshamn Westport Ireland Great Ålborg SwedeSwedenn Storuman t Varberg Grong a BelfBelfastast Stranraer t Berga i DeDenmarkn e n Kontiomäki Struer Skive Gotland Lycksele Carlisle g h Kajaani Latvia Steinkjer t Viborgorg Halmstad a Riga Republic of Holstebro