Winter 2020/21 Ed
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Frühstücksgruß“ Für Pflegende Verbindung Ins Große Walsertal
Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung! Informationsmagazin der Gemeinde Ludesch Nr. 7 / 2021 I Woche 14 / 2021 Unterstützung in der Krise „Frühstücksgruß“ für Pflegende Mitarbeiter der Aktion Demenz werden am Sonntag, 25. April Angesichts der Ängste, welche die Corona- pflegende Angehörige als Zeichen der Wertschätzung mit einem Pandemie auslöst, haben Nicole und Mathias Zimmer ein kostenfreies Beratungsangebot „Frühstücksgruß“ erfreuen. organisiert. Im Zuge ihrer Ausbildung zu Als Dankeschön für die tagtägliche Pflege und Betreuungsarbeit bringen sie an Diplomierten Lebens- und Sozialberatern diesem Morgen frische Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustür. stehen die beiden ab 12. April nach vorhe- Wer sich über einen solchen „Frühstücksgruß“ freuen würde, kann sich bis 16. riger Anmeldung (Tel: 0699/11936662) jeden April bei Gerda Marte-Zerlauth vom Mohi Blumenegg (Tel: 0650/4386477, E-Mail: Montag von 13 bis 15 sowie von 18 bis 20 Uhr [email protected]) melden. im Seminarraum „Fossa“ im Gemeindezentrum für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Interessierte finden weitere Infos Verbindung ins Große Walsertal unter entfaltungszimmer.at. Die Faschinastraße L 193 ist die wichtigste Verkehrsverbindung ins Große Walsertal. Deshalb wurde letztes Frühjahr mit dem Ausbau Covid-Impf-Infos begonnen. Nach der Winterpause stehen nun weitere Arbeiten an. mehrsprachig Das 800 Meter lange Straßenstück zwischen Um möglichst viele Menschen zu erreichen, der Fußgängerbrücke hat das Land Vorarlberg die wichtigsten Schwarz bach und der Informationen rund um die Corona-Impfung Einmündung Hubertus- in einem mehrsprachigen Info-Blatt zusam- weg wird auf der gesam- mengetragen. Das Informationsblatt gibt es ten Länge zweispurig auf Deutsch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, ausgebaut. Ein Gehsteig Serbisch, Englisch, Farsi, Dari, Russisch, soll künftig die Sicherheit Slowakisch, Türkisch und Ungarisch. -
Kumm Hä Fiuagm
kummHä fiuagm - wer mitmacht FolgendeObjekte können am 30. und 31. Mai besichtigt werden: Zimmerer Bauherr BauherrVorname ProieklStrasse ProiektStandoil NigschHolzbau, Blons Ganahl Karin& Claudio NebenNr. 121 St.Gerold WalchÖkohaus, Ludesch Mager Michaela& Klaus Dorf103 Eichenberg AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Giesinger Kerstin& Bernd Steinfeldsasse17 Lauterach AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Forster Josef Landrath2I Sulzberg DoblerHolzbau, Röthis 0bertautsch Birgit Kaiserstraße9 Feldkirch DoblerHolzbau, Röthis Muther Edwin Ireietstraße5 Rankweil DoblerHolzbau, Röthis LandVorarlberg GutsbetriebHohenems Rheinhofstraße16 Hohenems BereuterZim merei, Sibratsgläl I Schneider Dasmar& Christian Leutenhofen388 Hohenweiler FeuersteinZimmerei, Au Wirth Franz Mühlebündt370 Schoppernau FeuersteinZimmerei, Au Seiler Christel Reute892 Schwanenberg - FeuersteinZimmerei, Au Bilseri Thomas Außerdorfl5 Egg Großdorf FeuersteinZimmerei, Au Elsensohn Elisabeth 0berstubenbach Lech NenningZimmerei, Hittisau Nenning Brigitte& Hermann Platz194 Hittisau NenningZimmerei, Hittisau Eberle/SchwarzhansSonla/Jürgen Platz Hittisau SutterHolzbau. Ludesch Ganahl/FeuersteinManfred/Doris Voselgsang9c Ludesch BilseriZimmerei, Riefensberg Kranzelbinder Gerhard Unterdorf50 Riefensberg BilgeriZimmerei, Riefensberg Lässer Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg LässeI Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg Bilgeri Gerhard Baser93b Rielensberg ÖsterleZimmerei, Doren Vögel Stefan Moos43 Doren ÖsterleZimmerei, Doren Moritz/Iruppe BirgiUJürgen -
Klostertal Magazin Insidertipps Und Lieblingsplätze Für Ihren Sommer- Und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald Am Arlberg – Klösterle Am Arlberg
Klostertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern Knietief im Pulverschnee Freeride-Action am Sonnenkopf und Arlberg KLOstERTAL MAGAZIN » Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Herzlich willkommen im Klostertal Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt Bludenz. Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Klostertal bis hinauf an den weltbekannten Arlberg. Andrea Fritz Das Klostertal, Heimat zahlreicher Menschen, Geschichten und Erleb- nisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf. Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Klostertal. Ihre Andrea Fritz und Christiane Kölli Mitarbeiterinnen bei Klostertal Tourismus Wir sind gerne für Sie da! Klostertal Tourismus T +43 55 82 777 [email protected] Christiane Kölli www.klostertal.travel 2 Inhaltsverzeichnis « KLOstERTAL MAGAZIN Inhalt Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5 Region Klostertal im Überblick 18–25 Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–33 Winter Knietief im Pulverschnee 34–37 Skivergnügen 38–39 Skigebiet Sonnenkopf 40–43 Skiregion Arlberg 44–47 Freeriden 48–51 Skitouren 54–55 Winter- & Schneeschuhwandern 58–61 Rodeln 62–63 Langlaufen 64–65 Weitere -
Transport SONNTAG, 25
Transport SONNTAG, 25. AUGUST 2019 Wie komme ich, wenn ich in Lech / Zürs übernachte am Wett- kampftag nach Bregenz? Wir organisieren gemeinsam mit der Fa. Loacker Tours einen Bus- Transport von Lech nach Bregenz. Abfahrt ist um 05:00 Uhr b e i m Postamt in Lech. Für Teilnehmer ist dieser Bus Gratis. Bitte nach der Registrierung beim Infopunkt das Busticket abholen kommen. Begleitpersonen können bei der Registrierung / Infopunkt ein Tick- et um € 10,-- erwerben solange noch Sitzplätze verfügbar sind. Keine Radmitnahme möglich! Anmeldungen sind unter [email protected] verp- flichtend. Wie kommt meine Kleidung zum Zielort? Laufbekleidung (grüner Beutel) des Einzelstarters wird beim Ein- gang in die Wechselzone I abgegeben und vom Veranstalter am Sonntagmorgen in die Wechselzone II nach Lech transportiert. Blauer Beutel des Einzelstarters (abzulegende Kleidung vor dem Start) und roter Beutel des Einzelstarters (nach dem Umziehen mit Schwimmutensilien) und roter Beutel des Staffelradfahrers werden nach dem Abschluss des Schwimmens zum Zielort nach Lech trans- portiert. Wie komme ich als Zuschauer / Begleitperson / Staffelläufer/In zum Zielort? Um die “klimafreundliche Mobilität” zu unterstützen, bitten wir die Zuschauer, Begleitpersonen und Staffelläufer/Innen die zur Verfü- gung stehenden Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. (siehe Unten). Begleitfahrzeuge auf der Strecke sind verboten und werden mit Disqualifikation geahndet. Wie komme ich nach dem Schwimmen zum Zielort? Der Bahnhof Bregenz ist zu Fuß nur 3 Minuten von der Wechsel- zone entfernt. Folgen Sie den Richtungspfeilen. 08:40 Uhr - Abfahrt mit dem Zug von Bregenz nach Langen a. Arl- berg - Ankunft 9:54 Uhr - Weiterfahrt mit dem Bus der Linie 91 ab 10:05 Uhr (Ankunft Lech Postamt 10:29 Uhr) [ TRI AKTIV SPORTMESSE ] 1 09:15 Uhr – Abfahrt beim Festspielhaus Bregenz (Höhe Portier) mit dem Bus der Fa. -
Jagdgebiete.Pdf (4.9
GJ Hohenweiler GJ Möggers GJ Hörbranz il e T r e r e t n u - g r e b l n i e e T h c r i e E r e J b G o - GJ Langen III g E r J e b B n EJ Hirschberg/Bregenz o e GJ Sulzberg II d h e c n i E s e GJ Lochau J e G GJ Sulzberg I -B r e EJ Bodensee-Rieden g e n z GJ Langen I GJ Langen II GJ Riefensberg GJ Höchst (See) GJ Doren II EJ Bregenz GJ Rieden GJ Hard GJ Fluh G GJ Fussach J G a i ß GJ Doren I a G u J Ke GJ Krumbach nne GJ Buch I lbac I h e d n GJ Höchst (Land) e GJ Bolgenach I w h c s r e b GJ Buch l GJ Bolgenach III A GJ Lauterach GJ Wolfurt J GJ Langenegg/Bregenz GJ Bolgenach II G EJ Koppach-Ochsenlager GJ Al ber GJ Bildstein sch we nd e I -No E rd J GJ Hittisau II A u G GJ Hittisau I er -R J GJ Lingenau ie A GJ Alberschwende I-Süd d l b e GJ Schwarzach r s c h w EJ Galtburst e EJ Wolfurter-Vorderries n d e I G GJ Winsau I EJ Gmeiners Burst I J GJ Egg II S ib GJ Egg IV ra t GJ Dornbirn - Fallenberg s r I g g e er f GJ Dornbirn - Ried-Nord nb ä t ze G t ar ll GJ Sibratsgfäll-Ost EJ Bödele-Oberlose w J - ä Sch S W t J c s G h e w s r a e E rz t u J en e b B e r F GJ Lustenau g ö II GJ Egg V GJ Egg I J d G e l e GJ Schwarzenberg III EJ Althauserwies - O V b rg GJ Egg III GJ e be Sib r n r at l e sg o f rz äll-S s a ü G V w d e I ch J g S r J n D e e b G l o n r e h n GJ Dornbirn - Schwende z ü b r G GJ Andelsbuch III J EJ Hinterbrongen-Triesten B i a A - r n z EJ Krähenberg n w d l h e EJ Finne-Gunten - c ls a b f R S uc r i J h e e G II t d n - U S GJ Andelsbuch I ü J EJ Oster-Ödgunten d E E J EJ Rothenbach GJ Staufen-Haslach GJ Kehlegg -
Winter Holidays with Heart and Soul Dear Guests of the Albona Nova
WINTER HOLIDAYS WITH HEART AND SOUL DEAR GUESTS OF THE ALBONA NOVA, Once more, we are looking forward to being your hosts this coming winter – and to turning one of the highlights of your year, a skiing and feel-good holiday at the Albona Nova, into an unforgettable memory. As we spent all of last summer refurbishing our 320m² SPA, we are planning to take things easy this year – but not too easy! There will be some new additions for you to look forward to: • 2-3 new junior suites on the ground floor and third floor • New accommodation quarters for our staff, who have been such faithful compa- nions in all our endeavours through the years and who contribute greatly to the success of your holiday As in previous years, we kindly ask you to let us know of your desired reservation dates by 5 September 2017 to make sure that we can accommodate your wishes in the best possible way. We would also like to draw your attention to our new packages, the Family Snow Week during the Hessian school holidays and the ladies-only She-Ski-Package in March! We are already looking forward to welcoming you her at the Albona Nova, your home from home in the Zürs mountains! Yours sincerely, Isabell Wegener & the Albona Nova team COMFORT AT THE OUR DOUBLE AND SINGLE ROOMS Single rooms (20 m²) HIGHEST LEVEL are all north-facing. Each floor has one single room availa- Home comforts the way they were meant to be: ble. Most of them have a separate bathroom/WC. -
Summer Brochure
YOUR SUMMER Daheim am Berg LECH 2021 OUR MOUNTAIN SUMMER Daheim am Berg Dear Austria guests! We love summer in the mountains at Lech! Share our love with us. Overview Hikers will be enthusiastic about the various options, summiteers will love the numerous challenges around 05 At home on the mountain Lech, golfers will rejoice in our beautiful alpine 9-hole 06 In summer - What‘s new in Lech? golf course, recreational bikers and downhillers will 09 Hiking 13 All for the family find suitable tours, both children and teenagers will 16 Culture experience cool adventures on the mountain, and last, 19 Sky Space in Lech but not least, summer in Lech is perfected with the 20 Golf 24 For fans of vintage cars & convertibles wonderful cultural programme. 25 Airport Shuttle 27 High quality and from the region Share our love with us – our love for Lech and our 30 Breakfast unique nature.We would be glad to spoil you in our 32 Alpine Spa th th 34 Revitalium summery Hotel Austria from 25 June to 26 36 Adventure Land – Teddy Club September 2021. 38 Feeling at home & fully flexible 42 Hotel room rates Yours sincerely, 44 Apartment rates 49 Booking information Claudia Georg and Aurel Claudia, Georg and Aurel Strolz — 03 — AT HOME on the mountain TRADITIONALLY FIRST CLASS Time and space for discoveries - you can enjoy unique summer days and the sense of having finally arrived without constantly having to look at the clock. Welcome to the Austria family! Our hotel is exactly the right address This might also be the reason why to spend some exclusive and still there are often all generations spend- down-to-earth holidays. -
Silvesterlauf 2007 Bestzeitliste Total
Bestzeitliste Total Silvesterlauf 2007 Hochlitten/Riefensberg, 31.12.2007 Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz 1 130 HAGER Bernhard 1969 WSV Schoppernau 43.01 2 123 DIETRICH Claudio 1977 SV Mellau 43.69 0.68 3 144 GRAF Bernhard 1988 ÖSV 43.76 0.75 4 106 HIRSCHBÜHL Pepi 1961 SV Riefensberg 44.19 1.18 5 145 GMEINER Michael 1985 ÖSV 44.20 1.19 6 128 MUXEL Martin 1973 SV Reuthe 44.74 1.73 7 16 GRAF Mathias 1996 SC Rheintal 44.98 1.97 8 151 MOOSBRUGGER Silvio 1988 SV Mellau 45.48 2.47 9 175 RÄDLER Riccardo 1992 SC Möggers 45.51 2.50 10 173 SINZ Mathias 1983 SV Doren 45.55 2.54 11 155 GEIGER Wolfgang 1978 SV Riefensberg 45.59 2.58 12 85 WIRTH Katja 1980 ÖSV 45.75 2.74 13 125 ZAUSER Thomas 1976 SV Bizau 45.96 2.95 13 69 MEUSBURGER Patrick 1994 SV Mellau 45.96 2.95 15 162 EBERLE Georg 1990 WSV Sibratsgfäll 45.97 2.96 16 152 GASSNER Philipp 1992 SV Neuenbürg (D) 45.99 2.98 17 157 ZAUSER Christoph 1978 SV Dornbirn 46.01 3.00 18 111 ZÜNDEL Günter 1966 SV Mellau 46.15 3.14 19 174 FINK Richard 1979 SV Sulzberg 46.17 3.16 20 163 MEUSBURGER Michael 1992 SV Höchst 46.22 3.21 21 161 MANGARD Stefan 1980 WSV St. Gallenkirch 46.36 3.35 22 129 MÜLLER Hubert 1971 SV Buch 46.39 3.38 23 164 EBERLE Richard 1981 WSV Sibratsgfäll 46.44 3.43 24 63 KIEßLING Marcus 1993 TSV Stiefenhofen 46.49 3.48 25 8 HEIM Julia 1995 SC Bezau 46.59 3.58 26 139 LINDER Thomas 1973 SC Rheintal 46.62 3.61 26 117 WINDER Reinhard 1962 SV Bildstein 46.62 3.61 28 176 SPETTEL Mario 1990 SC Alberschwende 46.79 3.78 29 169 EBERLE Walter 1982 SCU Hittisau 46.88 3.87 30 136 MOOSBRUGGER -
Fahrplan Für Linie 73-1
Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr -
Spielplan Gruppe a Reihung Gruppe A
Spielplan Gruppe A Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Tordifferenz Punkte Wolfurt 0 : 1 4 : 0 2 : 0 0 : 0 6 : 1 7 Weiler 1 : 0 4 : 1 1 : 0 1 : 2 7 : 3 9 Fußach 0 : 4 1 : 4 0 : 5 0 : 3 1 : 16 0 Schwarzach 0 : 2 0 : 1 5 : 0 0 : 1 5 : 4 3 Klaus 0 : 0 2 : 1 3 : 0 1 : 0 6 : 1 10 Reihung Gruppe A 08:30 - 08:36 Wolfurt 0 : 1 Weiler 08:37 - 08:43 Fußach 0 : 5 Schwarzach Punkte Torverhältnis 08:44 - 08:50 Klaus 0 : 0 Wolfurt 1. Klaus 10 6 : 1 08:51 - 08:57 Weiler 4 : 1 Fußach 2. Weiler 9 7 : 3 08:58 - 09:04 Schwarzach 0 : 1 Klaus 3. Wolfurt 7 6 : 1 09:05 - 09:11 Wolfurt 4 : 0 Fußach 4. Schwarzach 3 5 : 4 09:12 - 09:18 Weiler 1 : 0 Schwarzach 09:19 - 09:25 Fußach 0 : 3 Klaus 5. Fußach 0 1 : 16 09:26 - 09:32 Schwarzach 0 : 2 Wolfurt 09:33 - 09:39 Klaus 2 : 1 Weiler Spielplan Gruppe B Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Tordifferenz Punkte Rankweil 1 : 1 1 : 1 0 : 1 0 : 1 2 : 4 2 FK Gisingen 1 1 : 1 0 : 2 1 : 3 0 : 2 2 : 8 1 Dornbirn 1 : 1 2 : 0 0 : 0 1 : 4 4 : 5 5 Lauterach 1 : 0 3 : 1 0 : 0 0 : 1 4 : 2 7 Gaissau 1 : 0 2 : 0 4 : 1 1 : 0 8 : 1 12 Reihung Gruppe B 10:09 - 10:15 Rankweil 1 : 1 FK Gisingen 1 10:16 - 10:22 Dornbirn 0 : 0 Lauterach Punkte Torverhältnis 10:23 - 10:29 Gaissau 1 : 0 Rankweil 1.