Stand Montafon Niederschrift
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Frühstücksgruß“ Für Pflegende Verbindung Ins Große Walsertal
Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung! Informationsmagazin der Gemeinde Ludesch Nr. 7 / 2021 I Woche 14 / 2021 Unterstützung in der Krise „Frühstücksgruß“ für Pflegende Mitarbeiter der Aktion Demenz werden am Sonntag, 25. April Angesichts der Ängste, welche die Corona- pflegende Angehörige als Zeichen der Wertschätzung mit einem Pandemie auslöst, haben Nicole und Mathias Zimmer ein kostenfreies Beratungsangebot „Frühstücksgruß“ erfreuen. organisiert. Im Zuge ihrer Ausbildung zu Als Dankeschön für die tagtägliche Pflege und Betreuungsarbeit bringen sie an Diplomierten Lebens- und Sozialberatern diesem Morgen frische Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustür. stehen die beiden ab 12. April nach vorhe- Wer sich über einen solchen „Frühstücksgruß“ freuen würde, kann sich bis 16. riger Anmeldung (Tel: 0699/11936662) jeden April bei Gerda Marte-Zerlauth vom Mohi Blumenegg (Tel: 0650/4386477, E-Mail: Montag von 13 bis 15 sowie von 18 bis 20 Uhr [email protected]) melden. im Seminarraum „Fossa“ im Gemeindezentrum für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Interessierte finden weitere Infos Verbindung ins Große Walsertal unter entfaltungszimmer.at. Die Faschinastraße L 193 ist die wichtigste Verkehrsverbindung ins Große Walsertal. Deshalb wurde letztes Frühjahr mit dem Ausbau Covid-Impf-Infos begonnen. Nach der Winterpause stehen nun weitere Arbeiten an. mehrsprachig Das 800 Meter lange Straßenstück zwischen Um möglichst viele Menschen zu erreichen, der Fußgängerbrücke hat das Land Vorarlberg die wichtigsten Schwarz bach und der Informationen rund um die Corona-Impfung Einmündung Hubertus- in einem mehrsprachigen Info-Blatt zusam- weg wird auf der gesam- mengetragen. Das Informationsblatt gibt es ten Länge zweispurig auf Deutsch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, ausgebaut. Ein Gehsteig Serbisch, Englisch, Farsi, Dari, Russisch, soll künftig die Sicherheit Slowakisch, Türkisch und Ungarisch. -
Kumm Hä Fiuagm
kummHä fiuagm - wer mitmacht FolgendeObjekte können am 30. und 31. Mai besichtigt werden: Zimmerer Bauherr BauherrVorname ProieklStrasse ProiektStandoil NigschHolzbau, Blons Ganahl Karin& Claudio NebenNr. 121 St.Gerold WalchÖkohaus, Ludesch Mager Michaela& Klaus Dorf103 Eichenberg AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Giesinger Kerstin& Bernd Steinfeldsasse17 Lauterach AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Forster Josef Landrath2I Sulzberg DoblerHolzbau, Röthis 0bertautsch Birgit Kaiserstraße9 Feldkirch DoblerHolzbau, Röthis Muther Edwin Ireietstraße5 Rankweil DoblerHolzbau, Röthis LandVorarlberg GutsbetriebHohenems Rheinhofstraße16 Hohenems BereuterZim merei, Sibratsgläl I Schneider Dasmar& Christian Leutenhofen388 Hohenweiler FeuersteinZimmerei, Au Wirth Franz Mühlebündt370 Schoppernau FeuersteinZimmerei, Au Seiler Christel Reute892 Schwanenberg - FeuersteinZimmerei, Au Bilseri Thomas Außerdorfl5 Egg Großdorf FeuersteinZimmerei, Au Elsensohn Elisabeth 0berstubenbach Lech NenningZimmerei, Hittisau Nenning Brigitte& Hermann Platz194 Hittisau NenningZimmerei, Hittisau Eberle/SchwarzhansSonla/Jürgen Platz Hittisau SutterHolzbau. Ludesch Ganahl/FeuersteinManfred/Doris Voselgsang9c Ludesch BilseriZimmerei, Riefensberg Kranzelbinder Gerhard Unterdorf50 Riefensberg BilgeriZimmerei, Riefensberg Lässer Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg LässeI Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg Bilgeri Gerhard Baser93b Rielensberg ÖsterleZimmerei, Doren Vögel Stefan Moos43 Doren ÖsterleZimmerei, Doren Moritz/Iruppe BirgiUJürgen -
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
Fahrplan Für Linie 73-1
Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 1 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2020 Ausgegeben am 24. August 2020 Teil II 373. Verordnung: Änderung der Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser 373. Verordnung des Bundesministers für Finanzen, mit der die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Feldkirch bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser) geändert wird Auf Grund des § 80a des Bewertungsgesetzes 1955, BGBl. Nr. 148/1955, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2019, wird mit Zustimmung der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Feldkirch bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser), BGBl. II Nr. 248/2007, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 320/2018, wird wie folgt geändert: 1. Der Titel der Verordnung lautet: „Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Österreich bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser)“ 2. In § 1 wird die Wortfolge „Finanzamtes Feldkirch“ durch die Wortfolge „Finanzamtes Österreich“ ersetzt. 3. § 3 lautet: „§ 3. (1) Die Fassung der Verordnung BGBl. -
Nüziders Bürs Ludesch
Bürs Kurs: Turnen - Männerriege Ort: Turnhalle Schule Bürs Zeit: Montag, 19:30 – 21.00 Uhr Start: 9. September (wie Schuljahr) Nüziders Leitung: Ronald Brugger Kontakt: Gemeinde Bürs – 05552 628 12 Kurs: Sitzgymnastik + Seniorenturnen Ort: Pfarrzentrum Kurs: Alt.Jung.Sein Zeit: Sitzgymnastik Montag, 15.15 – 16.15 Uhr Gedächtnistraining und leichte Fitness Seniorenturnen Montag, 16.30 – 17.30 Uhr Ort: Flohkistle Start: 30. September Zeit: Mittwoch, 15.00 – 16.30 Uhr Leitung: Maria Müller – 0650 515 84 02 Start: Frühjahr 2020 Organisation: Katholisches Bildungswerk Kurs: „treffpunkt: TANZ“ Leitung: Brunhild Koblbaur – 05552 652 04 Ort: Pfarrzentrum Zeit: Dienstag, 15.30 – 17.00 Uhr Start: 24. September Ludesch Organisation: Seniorentanz Vorarlberg Leitung: Sibylle Möller – 0664 12 52 749 Walken (jeweils 8-10 Personen) Treffpunkt: Blumenegg Halle Kurs: Gymnastikkreis Zeit: Dienstag, 08.30 – 10.00 Uhr Ort: Turnhalle Volksschule Beginn: 10. September Zeit: Mittwoch, 19.00 – 20.00 Uhr, 20.00 – 21.00 Uhr Organisation: Seniorenbund Donnerstag, 19.00 – 20.00 Uhr, 20.00 – 21.00 Uhr Leitung: Herta Weit Start: 18. September (wie Schuljahr) Kontakt: Elmar Hepp – 0681 107 16 364 Leitung: Barbara Müller + Cornelia Schedler Kurs: „treffpunkt: TANZ“ Kontakt: Andrea Rützler – 0664 645 12 86 Ort: Bewegungsraum IAP an der Lutz Kurs: Alt.Jung.Sein Zeit: Mittwoch, 14.15 – 15.15 Uhr Bewegung im Ort: Pfarrzentrum Sitzen Zeit: Montag, 09.00 – 10.30 Uhr 15.15 – 17.15 Uhr Tanzen ab der Lebensmitte Beginn: Oktober Start: 23. Oktober Organisation: Katholisches Bildungswerk -
6454/J 1 Von 2 Vom 22.04.2021 (XXVII
6454/J 1 von 2 vom 22.04.2021 (XXVII. GP)------ Anfrage des Abgeordneten Dr. Bösch ------------ und weiterer Abgeordneter --- an die Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt betreffend Die Demokratienovelle ruht wieder Im Nationalrat wurde ein parteiübergreifender Antrag, initiiert vom Erstantragsteller, betreffend „Rettung der direkten Demokratie in Vorarlberg" 1 von den Abgeordneten Dr. Reinhard Eugen Bösch (FPÖ), Mag. Gerald Loacker (NEOS) und Ing. Reinhold Einwallner (SPÖ) eingebracht. Ein gleichlautender Antrag wurde im Bundesrat auf 2 neuerliche freiheitliche Initiative am 03.12.2020 angenommen . Am 19.04.2021 berichtete die Zeitung Vorarlberger Nachrichten unter der Überschrift „Die Demokratienovelle ruht wieder" wie folgt: „In Vorarlbergs Gemeinden kommt es regelmäßig zu Volksabstimmungen. Bürger haben abgestimmt, ob ein Möbelhaus auf eine Wiese in Lustenau gestellt werden darf, ob eine Wiese in Götzis unbebaut bleibt oder ob eine Wiese in Ludesch umgewidmet wird. Es gab eine Volksabstimmung über das Gemeindezentrum in Lochau, über den Harder Hafen und über ein Betriebsgebiet in Reuthe. Oft werden diese Abstimmungen von der Bevölkerung angestoßen, manchmal gegen den Willen der Gemeindevertretung, wie am 10. November 2019 in Ludesch. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hob das Ergebnis der Abstimmung bekanntlich auf. Nicht nur das: Das Höchstgericht strich den kompletten Passus des Vorarlberger Landesgesetzes, wonach Volksabstimmungen gegen den Willen der Gemeindevertretung möglich sind. Die Landesregierung wurde gezwungen, das Landesrecht anzupassen. Die Begutachtung dieser Gesetzesänderung ist zwar schon abgeschlossen, nun aber stockt der Prozess, wie Matthias Germann, Leiter der Landesgesetzgebung, den VN bestätigt. Das hat unter anderem mit „ Volksabstimmen über Volksabstimmen" zu tun. Diese Initiative machte sich in die Gemeinden auf, um gegen die Höchstgerichtsentscheidung zu mobilisieren. -
Marktkalender 2021
MÄRKTEVERZEICHNIS 2021 Markttermine der Bundesländer Vorarlberg und Tirol Fachgruppe des Markt-, Straßen- und Wanderhandels Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Tel. 05522/305-347, Fax 05522/305-103 Obmann: Michael Hehle Geschäftsführung: Mag. Julius Moosbrugger Sekretariat: Daniela Sturn www.wko.at/vlbg/marktfahrer www.wko.at/tirol/markt Feldkirch, Februar 2021 Märkteverzeichnis für Vorarlberg und Tirol 2021 Sehr geehrtes Mitglied, nach einem für Marktfahrer verheerenden Jahr 2020 hoffen wir, dass heuer nach und nach wieder etwas Normalität in unser Leben zurückkehrt und Marktveranstaltungen durchgeführt werden. Gerne übermitteln wir Ihnen das Märkteverzeichnis 2021 für Vorarlberg und Tirol, wobei wir um Verständnis bitten, dass nur jene Marktveranstaltungen angeführt sind, die uns von den Städten und Gemeinden rückgemeldet wurden. Neben den Terminen finden Sie auch die Kontakte der jeweiligen Marktverantwortlichen. Weiters möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Mitglieder der Fachgruppe des Markthandels, die auch Märkte in anderen Bundesländern beschicken, über Anforderung gerne ein kostenloses Verzeichnis der Märkte in Österreich in der Geschäftsstelle erhalten. Bitte melden Sie sich dazu bei Frau Daniela Sturn: 05522/305-347 oder [email protected] Wir möchten an dieser Stelle auch betonen, dass wir weiterhin bemüht sind, auf die besondere Situation von Marktfahrern abgestellte Hilfestellungen und Problemlösungen bei den politischen Entscheidungsträgern anzustoßen. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. -
Spielplan Gruppe a Reihung Gruppe A
Spielplan Gruppe A Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Tordifferenz Punkte Wolfurt 0 : 1 4 : 0 2 : 0 0 : 0 6 : 1 7 Weiler 1 : 0 4 : 1 1 : 0 1 : 2 7 : 3 9 Fußach 0 : 4 1 : 4 0 : 5 0 : 3 1 : 16 0 Schwarzach 0 : 2 0 : 1 5 : 0 0 : 1 5 : 4 3 Klaus 0 : 0 2 : 1 3 : 0 1 : 0 6 : 1 10 Reihung Gruppe A 08:30 - 08:36 Wolfurt 0 : 1 Weiler 08:37 - 08:43 Fußach 0 : 5 Schwarzach Punkte Torverhältnis 08:44 - 08:50 Klaus 0 : 0 Wolfurt 1. Klaus 10 6 : 1 08:51 - 08:57 Weiler 4 : 1 Fußach 2. Weiler 9 7 : 3 08:58 - 09:04 Schwarzach 0 : 1 Klaus 3. Wolfurt 7 6 : 1 09:05 - 09:11 Wolfurt 4 : 0 Fußach 4. Schwarzach 3 5 : 4 09:12 - 09:18 Weiler 1 : 0 Schwarzach 09:19 - 09:25 Fußach 0 : 3 Klaus 5. Fußach 0 1 : 16 09:26 - 09:32 Schwarzach 0 : 2 Wolfurt 09:33 - 09:39 Klaus 2 : 1 Weiler Spielplan Gruppe B Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Tordifferenz Punkte Rankweil 1 : 1 1 : 1 0 : 1 0 : 1 2 : 4 2 FK Gisingen 1 1 : 1 0 : 2 1 : 3 0 : 2 2 : 8 1 Dornbirn 1 : 1 2 : 0 0 : 0 1 : 4 4 : 5 5 Lauterach 1 : 0 3 : 1 0 : 0 0 : 1 4 : 2 7 Gaissau 1 : 0 2 : 0 4 : 1 1 : 0 8 : 1 12 Reihung Gruppe B 10:09 - 10:15 Rankweil 1 : 1 FK Gisingen 1 10:16 - 10:22 Dornbirn 0 : 0 Lauterach Punkte Torverhältnis 10:23 - 10:29 Gaissau 1 : 0 Rankweil 1. -
Municipal Police in Austria: History, Status Quo, and Future SIAK-Journal − Journal for Police Science and Practice (International Edition Vol
.SIAK-Journal – Journal for Police Science and Practice Wenda, Gregor (2014): Municipal Police in Austria: History, Status Quo, and Future SIAK-Journal − Journal for Police Science and Practice (International Edition Vol. 4), 74-86. doi: 10.7396/IE_2014_G Please cite this articel as follows: Wenda, Gregor (2014). Municipal Police in Austria: History, Status Quo, and Future, SIAK- Journal − Journal for Police Science and Practice (International Edition Vol. 4), 74-86, Online: http://dx.doi.org/10.7396/IE_2014_G. © Federal Ministry of the Interior – Sicherheitsakademie / NWV, 2014 Note: A hard copy of the article is available through the printed version of the SIAK-Journal published by NWV (http://nwv.at). published online: 8/2014 .SIAK-InternAtIonAl edItIon 2014 Municipal Police in Austria: History, Status Quo, and Future Aside from the nationwide corps of the Federal Police, municipal police services (Gemeindesicherheitswachen) constitute a relevant pillar of law enforcement in Austria. Even though the number of forces has shrunk over the past decades, there are still 37 agencies in six out of nine provinces. Most of Austria’s major cities, including the Capital of Vienna, Graz, Linz, Salzburg or Innsbruck, are secured by the Federal Police. According to the Federal Constitution, municipal police departments must not be estab lished in a city with a Federal Police authority. Municipal police agencies are mostly found in medium sized cities or smaller towns and villages. Each municipal police service has between one and 45 employees and varies in terms of organization, equip GreGor WendA, ment, competencies, and availability. Directorate-General for Legal Affairs, Deputy Head of Department III/6 – Electoral Affairs in the Federal Ministry of the Interior, Austria. -
Spielplan Gruppe a Reihung Gruppe A
Spielplan Gruppe A Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Wolfurt Weiler Fußach Schwarzach Klaus Tordifferenz Punkte Wolfurt 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 Weiler 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 Fußach 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 Schwarzach 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 Klaus 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 08:30-08:36 Wolfurt : Weiler 08:37-08:43 Fußach : Schwarzach 08:44-08:50 Klaus : Wolfurt 08:51-08:57 Weiler : Fußach 08:58-09:04 Schwarzach : Klaus 09:05-09:11 Wolfurt : Fußach 09:12-09:18 Weiler : Schwarzach 09:19-09:25 Fußach : Klaus 09:26-09:32 Schwarzach : Wolfurt 09:33-09:39 Klaus : Weiler Reihung Gruppe A Punkte Tordifferenz 1. 1. Gruppe A : 2. 2. Gruppe A : 3. 3. Gruppe A : 4. 4. Gruppe A : 5. 5. Gruppe A : Spielplan Gruppe B Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Rankweil FK Gisingen 1 Dornbirn Lauterach Gaissau Tordifferenz Punkte Rankweil 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 FK Gisingen 1 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 Dornbirn 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 Lauterach 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 Gaissau 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 0 : 0 10:10-10:16 Rankweil : FK Gisingen 1 10:17-10:23 Dornbirn : Lauterach 10:24-10:30 Gaissau : Rankweil 10:31-10:37 FK Gisingen 1 : Dornbirn 10:38-10:44 Lauterach : Gaissau 10:45-10:51 Rankweil : Dornbirn 10:52-10:58 FK Gisingen 1 : Lauterach 10:59-11:05 Dornbirn : Gaissau 11:06-11:12 Lauterach : Rankweil 11:13-11:19 Gaissau : FK Gisingen 1 Reihung Gruppe B Punkte Tordifferenz 1. -
PDF-Dokument
Landesrecht Bundesland Vorarlberg Kurztitel Volksschulsprengelverordnung Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 41/1979 Typ V §/Artikel/Anlage § 1 Inkrafttretensdatum 23.11.1979 Außerkrafttretensdatum 12.08.2004 Index 30 Schulwesen Text § 1 Die Schulsprengel der öffentlichen V o l k s s c h u l e n werden wie folgt festgesetzt: A. Verwaltungsbezirk Bludenz: Gemeinde Bartholomäberg: V o l k s s c h u l e B a r t h o l o m ä b e r g: Gemeindegebiet Bartholomäberg mit Ausnahme der Ortsteile Innerberg, Jetzmunt und Gantschier. V o l k s s c h u l e I n n e r b e r g: Ortsteil Innerberg mit Ausnahme der Häuser Nr. 65 und 81 sowie der Ortsteil Keller aus dem Gemeindegebiet Silbertal. V o l k s s c h u l e J e t z m u n t: Ortsteil Jetzmunt. V o l k s s c h u l e G a n t s c h i e r: Ortsteil Gantschier und aus dem Gebiet der Marktgemeinde Schruns der Ortsteil Kaltenbrunnen. Gemeinde Blons: V o l k s s c h u l e B l o n s: Gemeindegebiet Blons talauswärts des Gadenzabaches. www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 11 Landesrecht Vorarlberg V o l k s s c h u l e V a l e n t s c h i n a: Gemeindegebiet Blons taleinwärts des Gadenzabaches mit Ausnahme der Parzelle Garsella. Stadt Bludenz: V o l k s s c h u l e B l u d e n z – O b d o r f: Gebiet der Stadt Bludenz nördlich nachstehender Grenze: von der westlichen Gemeindegrenze entlang der Werdenbergerstraße (beidseitig) bis zur Fohrenburgstraße – St.