PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulen in Vorarlberg 9
Schulen in Vorarlberg 9. 1 10. 11. 12. 13. 9. 10. 11. 12. 13. Polytechnische Bludenz, Bartholomäberg-Gantschier, Thüringen, Bregenz, Hittisau, Sozialberufe Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Schulen Bezau, Kleinwalsertal, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil, Lauterach Feldkirch Voraussetzung: Kolleg für Elementarpädagogik BB BB BB AHS – Oberstufen Gymnasium Feldkirch Matura, BRP, SBP Bludenz, Bregenz (4x), Dornbirn (2x), Feldkirch, Lustenau Langformen Voraussetzung : Kolleg Dual für Elementarpädagogik Matura, BRP, SBP, BB BB BB BB Berufserfahrung Realgymnasium Feldkirch Bludenz, Bregenz, Dornbirn (2x), Feldkirch (2x) Fachschule für Pflege und Gesundheit Feldkirch AHS – Oberstufen ORG Schwerpunkt: Instrumentalunterricht Oberstufen- Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach Technische Fachschule Maschinenbau - Fertigungstechnik + realgymnasium Schulen Werkzeug- und Vorrichtungsbau (ORG) ORG Schwerpunkt: Bildn. Gestalten + Werkerziehung HTL Maschinenbau Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Bregenz HTL Automatisierungstechnik Smart Factory ORG Schwerpunkt: Naturwissenschaft Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Kunststofftechnik Product + Process Engineering ORG Bewegung & Gesundheit Bludenz HTL Elektrotechnik Smart Power + Motion ORG Wirtschaft & Digitales Voraus s etzung: Matura, B R P, SBP od. einschl. Fachschule od. Bludenz Kolleg/Aufbaulehrgang Maschinenbau Lehre u. Vorbereitungslg. oder Sportgymnasium, Dornbirn Technische Fachschule für Chemie Schulen Musikgymnasium, Feldkirch HTL Dornbirn Fachschule für Informationstechnik -
14 Beste Betriebe BS 2020 / 342.55 Kb
MANAGEMENT BROWN SWISS Die besten Betriebsleistungen (gereiht nach F + E - kg) Besitzer Kuhzahl Alter Milch Fett Trockentage KG % KG % KG KG % Betriebe 2,0 bis 5,9 Kühe Gasser Silvia u. Karl, Hohenems 3,5 8,4 10.335 4,36 450,4 3,58 369,6 820,0 13,9 Frick Karlheinz, Sulz 2,0 8,3 11.145 3,86 430,3 3,48 388,4 818,7 8,7 Kuster Klaus, Fußach 4,7 4,8 9.995 4,24 423,3 3,70 370,0 793,2 17,6 Hammerer Martin, Egg 2,5 4,9 10.016 4,25 426,1 3,64 364,4 790,5 4,6 Netzer Martin, Bludenz 3,4 4,8 9.811 4,31 422,7 3,56 348,8 771,5 8,8 Rusch Edith u. Christoph, Gisingen 4,4 4,4 10.006 4,00 399,9 3,69 369,1 769,0 7,3 Bilgeri Karin und Christian, Hitttisau 2,0 4,4 10.501 3,62 379,6 3,70 388,3 767,9 4,0 Loretz Marina und Gerhard, Sankt Gallenkirch 5,7 8,8 9.282 4,35 403,7 3,69 342,6 746,2 13,1 Berkmann Mario, Hittisau 2,8 4,5 8.807 4,45 392,3 3,82 336,7 729,0 7,2 Marlin Peter, St. Gallenkirch 3,8 6,1 9.304 4,02 374,2 3,75 348,7 722,9 6,0 Burtscher Franz, Bludenz-Braz 2,2 7,4 8.600 4,51 387,8 3,82 328,6 716,4 4,1 Vonbrül Magnus, Röns 2,9 5,5 8.762 4,43 388,1 3,71 325,2 713,3 13,1 Matt Martin u. -
Elternbildungs- Einrichtungen
Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem. -
N I E D E R S C H R I F T Nr
N i e d e r s c h r i f t Nr. 027 über die am Dienstag, dem 23. Oktober 2018, um 19.30 Uhr, im Rathaus der Marktgemeinde Lauterach stattgefundene 27. Sitzung der Gemeindevertretung von Lauterach. Anwesend (o.T.): Bgm. Rhomberg Elmar (Vorsitzender) Vizebgm. Rohner Doris GR Winder Robert GR Pfanner Katharina GR Schwerzler Paul GR Tomasini Peter GR Dietrich Richard GV Koweindl Christine GV Fink Georg GV Bihlmayer Renate GV König Klaus GV Springer Beatrix GV Schneider Dietmar GV Götze Norbert GV Metzler Alfons GV Böhler Joachim GV Fritz Günther GV Natter Iris GV Skamletz Rene GV Steinhauser Riccarda GV Haider Andreas GV Dietrich Peter ab 19.45 Uhr anwesend GV Ammann Peter GV Greußing Elmar GV Flatz Maria GV Schindler Karin GV Em Dressel Petra GV Em Rusch Beate Entschuldigt (o.T.): GR Pfanner Walter GV Rusch Claudia GV Weiß Manuela Unentschuldigt (o.T.): GV Bischof Thomas Schriftführer (o.T.): Gabriela Paulmichl Bürgermeister Elmar Rhomberg als Vorsitzender begrüßt die anwesenden Gemeindemandatare und stellt fest, dass die Einladungen mit der Tagesordnung zeitgerecht per Boten zugestellt wurden und auf Grund der Anzahl der anwesenden Mandatare die Beschlussfähigkeit gegeben ist. 2 T a g e s o r d n u n g I. Mitteilungen: • Bericht über Veränderungen bei Gewerbescheinen • Sitzungen des Gemeindevorstandes – Bericht • 6. Ortsteilgespräch „Flotzbach“ vom 13.10.2018 II. Genehmigung des Protokolls der Gemeindevertretungssitzung vom 18.09.2018 (Nr. 26): - siehe Beilage III. Beschlussthemen: 1. Die Grünen in Lauterach – Antrag auf Nachbesetzung der Ausschussmandate von GV Mag. Helene Stöckeler: Die Fraktion „Die Grünen Lauterach“ haben mit e-mail- Information vom 04.10.2018 folgende Personen für die Gemeindeausschüsse nachnominiert: • Umwelt- und öffentlicher Verkehr: Karin Schindler (Ersatzmitglied) • Finanzen: Peter Tomasini (Mitglied) • Bildung: Karin Schindler (Mitglied) • Integrationsangelegenheiten: Maria Flatz (Mitglied) Hinweis: Neuer Fraktionsobmann ist Peter Tomasini. -
3 Wege, 1 Ziel
Die moderne Mit Kind & Kegel 3 Wege, Tragödie am Berg Kurven shredden 1 Ziel Shakespeare am Muttersberg Warum ein Tag im Bikepark der Wo smaragdgrünes Wasser Ankommenganzen Familie Spaß macht. und rotes Gestein begeistern. www.alpenregion-vorarlberg.com 1 Ausgabe 01 | EUR 2,80 Impressum Herausgeber: Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz – Vorarlberg – Österreich T +43 55 52 302 27, Fax +43 55 52 302 27-17 12 [email protected], www.alpenregion-vorarlberg.com Gestaltung: Teamwork Werbeagentur, Andrea Petermann, 6800 Feldkirch, www.teamworkwerbung.at Fotos: Titelbild: Alex Kaiser Bernhard Huber, Andre Schönherr, Alex Kaiser, Carola Eugster, Andreas Gaßner, Dietmar Walser, Joa- chim Stretz, Carola Eugster, Matthias Fleisch, Helmut Düringer (Vorarlberg Tourismus GmbH), Wiebke Meyer, Udo Bernhart, Melanie Fleisch, Michael Marte, Hannes Jung (Österreich Werbung), Nico Herzog (Österreich Werbung), Oliver Lerch, Julia Rotter, Markus Berger (Red Bull Content Pool), Gijs Harde- mann, Stefanie Spiss, Vorarlberg Tourismus GmbH, Österreich Werbung, Archiv Verein Großes Walsertal Tourismus, Archiv Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH Texte: Wiebke Meyer Druck: Buchdruckerei Lustenau GmbH Alle Angaben – trotz sorgfältiger Bearbeitung – ohne Gewähr. Stand Dezember 2016 Inhalt Der Natur auf der Spur 22 Kleine Skigebiete 60 ganz groß 04 Vorwort 28 Was aktive Familien in unserer 42 Was Bio-Käse mit einem Region noch entdecken können Pfefferkorn zu tun hat 06 Sommerimpressionen 30 Mit Kind & Kegel Kurven shredden 43 Genussvolles in und um Bludenz 14 3 Wege, 1 Ziel Wandern am Formarinsee 34 Mountainbiker, Genussradler 44 Winterimpressionen und Rennradfahrer aufgepasst 18 Von Frauenmantel & Bergminze 52 Dem Skilehrer sei Dank Auf Kräutersuche in den Alpen 36 Was der Sommer in der Region Oder wie auch im Familienurlaub noch so bietet Zeit für Zweisamkeit bleibt. -
Fahrplan Für Linie 73-1
Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str. -
Die Gemeindevertretungs-2010 Und Bürgermeisterwahlen Vom 14
Die Gemeindevertretungs-2010 und Bürgermeisterwahlen vom 14. März 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Vorarlberg 14. März 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Thomas Mathis Telefon: +43(0)5574/511-20158 E-Mail: [email protected] Bregenz, Juni 2010 Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl in Vorarlberg vom 14. März 2010 >>> Inhaltsverzeichnis <<< Seite Textteil 5 Allgemeine Informationen 5 Erläuterungen 9 1. Bürgermeisterwahl 11 1.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 11 1.2 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten 14 1.3 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße 20 1.4 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligte der Bürgermeister-Stichwahl 21 1.5 Verteilung der gültigen Stimmen auf die Bürgermeister-Kandidaten der Stichwahl 21 2. Gemeindevertretungswahl 22 2.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 22 2.2 Wahlinteresse nach der Gemeindegröße 25 2.3 Aufteilung der gültigen Stimmen auf die politischen Parteien 26 2.4 Verteilung der Mandate auf die politischen Parteien 32 2.5 Gültige Stimmen und Mandate der „Anderen Listen“ 35 2.6 Gültige Stimmen und Stimmenanteile des ersten und letzten gewählten Gemeindevertreters in den Gemeinden mit Mehrheitswahl 38 2.7 Geschlecht der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien und Gemeinden 39 2.8 Geschlecht der gewählten Gemeindevertreter nach politischen Parteien und Bezirken 44 Absolut und in Prozent 2.9 Die gewählten Gemeindevertreter nach dem Alter 45 Anhang: Wahlwerbende Gruppierungen bei der Gemeindevertretungswahl 2010 48 Die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen am 14. -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 1 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2020 Ausgegeben am 24. August 2020 Teil II 373. Verordnung: Änderung der Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser 373. Verordnung des Bundesministers für Finanzen, mit der die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Feldkirch bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser) geändert wird Auf Grund des § 80a des Bewertungsgesetzes 1955, BGBl. Nr. 148/1955, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2019, wird mit Zustimmung der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Feldkirch bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser), BGBl. II Nr. 248/2007, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 320/2018, wird wie folgt geändert: 1. Der Titel der Verordnung lautet: „Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Mitwirkung von Bediensteten der Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn und Feldkirch, der Marktgemeinden Lustenau und Rankweil sowie der Gemeinde Zwischenwasser für das Finanzamt Österreich bei der Einheitsbewertung (Mitwirkungs-V Stadtgemeinden Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Marktgemeinden Lustenau, Rankweil und Gemeinde Zwischenwasser)“ 2. In § 1 wird die Wortfolge „Finanzamtes Feldkirch“ durch die Wortfolge „Finanzamtes Österreich“ ersetzt. 3. § 3 lautet: „§ 3. (1) Die Fassung der Verordnung BGBl. -
Bevölkerung Und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs Und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen
2021 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller: Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20155 [email protected] www.vorarlberg.at/statistik Redaktion: DI Egon Rücker Inhalt: Thomas Mathis T +43 5574 511 20158 [email protected] Bregenz, Februar 2021 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHR 2020 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. TEXTTEIL BEVÖLKERUNG 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 13 2. TABELLENTEIL BEVÖLKERUNG 14 2.1 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden 14 2.2 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Karte) 15 2.3 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Grafik) 16 2.4 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg nach Alter und Geschlecht (Grafik) 16 2.5 Bevölkerung nach der Wohnsitzqualität seit 2000 (Grafik) 17 2.6 Ausländer mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft zum Stichtag (Grafik) 17 2.7 Überblick zur Bevölkerung in Vorarlberg 18 2.8 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 19 2.9 Bevölkerung mit weiterem Wohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 22 2.10 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Alter im Zeitverlauf 25 2.11 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft im Zeitverlauf 28 2.12 Ausländeranteil der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 29 2.13 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 32 2.14 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Geschlecht, Bezirken und Altersgruppen 34 2.15 Bevölkerung nach Gemeinden, Geschlecht und Wohnsitzqualität 36 2.16 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Gemeinden, Geschlecht und breiten Altersgruppen 39 2.17 Bevölkerung (weitere Wohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 43 2.18 Bevölkerung am Stichtag 31. -
CHRONIK DER WALSERDÖRFER 1. Januar Bis 31. Dezember 2016
CHRONIK DER WALSERDÖRFER 1. Januar bis 31. Dezember 2016 BRAND Das Brandnertal gehört seit dem Win- Mitte März wurde im Brandner Ge- ter 2015/16 zum Skiverbund Montafon meindesaal unter der Patronanz der und eröffnet Einheimischen und Gäs- Talschaftsgemeinden Brand, Bürs und ten zusätzliche Pistenkilometer. Zum Bürserberg die Kulturinitiative „Tal- Saisonstart tat der Winter aber so, als ob SCHAFFT-Kultur“ ins Leben gerufen. Frühling oder Herbst wäre. Zwar gingen Initiator Mag. Thomas Ludescher, Leiter alle Bahnen in Betrieb und die Pisten der Musikschule Brandnertal, meinte zu waren dank Beschneiung gut befahrbar, seiner Idee: „Sehr oft wird Kultur dem doch das warme Wetter lud eher zum Publikum vorgesetzt. Unser Ansatz in der Spazieren als zum Skifahren ein. Erst Definition von Kultur ist, selber Teil der Mitte Jänner kam der Winter in Fahrt Kultur zu sein. Die Bevölkerung über- und brachte den ersehnten Schnee. Ob- nimmt selber Verantwortung und schafft wohl der Februar der zweitwärmste der Kultur mit den Ausführenden. Die Bevöl- knapp 250-jährigen Messgeschichte war kerung des Tales nimmt die gesellschaft- und uns mit Neuschnee nicht verwöhnte, liche Entwicklung ernst und setzt sich so verbuchte Brand im Winter rund 165.000 für den gesellschaftlichen Zusammen- Nächtigungen, ein Plus von 4,6 Prozent halt ein. Deshalb werden bei jedem Event im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Som- Konzepte entwickelt, wo sich Bewohner mer entwickelte sich gut und brachte mit und Besucher aktiv beteiligen“. Eine der rund 144.000 Nächtigungen eine Steige- bisherigen Aktivitäten hieß „Klingende rung von 2,8 Prozent. Das Tourismusjahr Handwerkskunst“. Einheimische führ- 2016 endete mit 309.000 Jahresnächti- ten alte Handwerksberufe vor wie Heu- gungen als zweitstärkstes seit 1979. -
Stand Montafon Niederschrift
STAND MONTAFON NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 10. Mai 2011 im Sitzungssaal des Standes Montafon anlässlich der 12. Sitzung der Standesvertretung in der laufenden Funktionsperiode. Auf Grund der Einladung vom 04. Mai nehmen an der auf 13.30 Uhr einberufenen Standes- sitzung teil: Standesrepräsentant Bgm Rudolf Lerch, St. Anton; Standesrepräsentant-Stellvertreter Bgm Ewald Tschanhenz, St. Gallenkirch (ab 13.45 Uhr); Bgm Herbert Bitschnau, Tschagguns; Bgm Karl Hueber, Schruns; Bgm Lothar Ladner, Lorüns; Bgm Bertram Luger, Stallehr (ab 14.25 Uhr); Bgm Martin Netzer, Gaschurn; Bgm Martin Vallaster, Bartholomäberg; Bgm Burkhard Wachter, Vandans; Bgm Thomas Zudrell, Silbertal Weitere Sitzungsteilnehmer: Mitarbeiter Mag. Bernhard Maier; Schriftführer: Standessekretär Mag. Johann Vallaster; Der Vorsitzende eröffnet um 13.30 Uhr die Standessitzung, begrüßt die Kollegen Bürger- meister sowie die Zuhörer und stellt gemäß Standesstatut die Beschlussfähigkeit fest. Gegen die vorliegende Tagesordnung wird nach Umfrage kein Einwand erhoben, zur Behand- lung steht somit nachstehende Tagesordnung 1. Information zum Projekt „familieplus“ durch Herrn Matthias Mathis; 2. Information durch Herrn Mag Manfred Entner, VSV, zum Montafoner Familien- bewegungstag (14.00 Uhr); 3. Erfassung der Nächtigungen in Zweitwohnsitzen – Festlegung einer montafonweit einheitlichen Regelung (14.30 Uhr); 4. Beitritt zur Montafon Nordic Sportzentrum GmbH; 5. Genehmigung der Niederschrift der 11. Standessitzung vom 12.04. 2011; 6. Berichte; 7. Allfälliges; __________________________________________________________________________________ 12. Standessitzung: 10.05. 2011 Seite 1 von 8 Erledigung der Tagesordnung Pkt. 1.) Der Vorsitzende begrüßt Herrn Matthias Mathis als Projektleiter des Projektes „familieplus“ bei der Sitzung und bedankt sich für die Teilnahme und Information zu diesem vom Land Vorarlberg im Rahmen des Programmes „kinder-, jugend-und familienfreundliche Gemein- den“ gestarteten Projektes. -
Senecura Sozialzentren in Vorarlberg
SeneCura Pflegeeinrichtung SeneCura Pflegeeinrichtung & Betreutes Wohnen SeneCura Sozialzentren in Vorarlberg Einrichtung in Planung/Bau SENECURA STANDORTE IN TIROL UND VORARLBERG ● Pflegeeinrichtungen Hard ● Pflegeeinrichtungen mit Achenkirch Kirchberg i.T. Lauterach Betreutem Wohnen Eben ● Einrichtung in Hohenems Dornbirn Schwaz Planung/Bau Herrenried SOZIALZENTRUM HOHENEMS SOZIALZENTRUM LAUTERACH Bludenz Platz für 51 Bewohnerinnen und Bewohner Platz für 52 Bewohnerinnen und Bewohner Tages-, Kurzzeit- und Urlaubspflege Demenzbetreuung, Tages-, Kurzzeit- und Kinderspielgruppe und Schüler-Mittagstisch Urlaubspflege Alexander Welte, Hausleitung Ganztageskindergarten und Schüler-Mittagstisch T +43 (0)5576 732 77-0 Emanuel Jori, Hausleitung E [email protected] T +43 (0)5574 712 94 Angelika-Kauffmann-Straße 6 E [email protected] 6845 Hohenems Hofsteigstraße 2b, 6923 Lauterach SICHERHEIT EINES FÜHRENDEN DAS SENECURA ANGEBOT FÜR MEHR LEBENSFREUDE ANBIETERS SeneCura Betreutes Wohnen in Vorarlberg Bei uns steht der Mensch in seiner Individualität im Mittelpunkt. Führender privater Pflegeanbieter in Wir setzen alles daran, die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Österreich Bewohner zu erfüllen, damit sie sich bei uns zu Hause fühlen. Ausgezeichnet für Qualität und Wir leben unser Motto „Näher am Menschen“ jeden Tag und Innovationen sorgen mit ganz speziellen SeneCura Angeboten für mehr Lebensfreude: Über 80 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Genussvoll G´sund: Täglich frisch zubereitete Gerichte aus unserer Küche, regionale