Bevölkerung Und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs Und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bevölkerung Und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs Und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen 2021 Bevölkerung und Staatsbürgerschaftsverleihungen 2020 Die Bevölkerung Vorarlbergs und Die Staatsbürgerschaftsverleihungen im Jahr 2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller: Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20155 [email protected] www.vorarlberg.at/statistik Redaktion: DI Egon Rücker Inhalt: Thomas Mathis T +43 5574 511 20158 [email protected] Bregenz, Februar 2021 DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHR 2020 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. TEXTTEIL BEVÖLKERUNG 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 13 2. TABELLENTEIL BEVÖLKERUNG 14 2.1 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden 14 2.2 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Karte) 15 2.3 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Grafik) 16 2.4 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Vorarlberg nach Alter und Geschlecht (Grafik) 16 2.5 Bevölkerung nach der Wohnsitzqualität seit 2000 (Grafik) 17 2.6 Ausländer mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft zum Stichtag (Grafik) 17 2.7 Überblick zur Bevölkerung in Vorarlberg 18 2.8 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 19 2.9 Bevölkerung mit weiterem Wohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 22 2.10 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Alter im Zeitverlauf 25 2.11 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach der Staatsbürgerschaft im Zeitverlauf 28 2.12 Ausländeranteil der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Gemeinden im Zeitverlauf 29 2.13 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 32 2.14 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Geschlecht, Bezirken und Altersgruppen 34 2.15 Bevölkerung nach Gemeinden, Geschlecht und Wohnsitzqualität 36 2.16 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Gemeinden, Geschlecht und breiten Altersgruppen 39 2.17 Bevölkerung (weitere Wohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft 43 2.18 Bevölkerung am Stichtag 31. Dezember 2020 nach ausgewählten Staatsbürgerschaften 45 2.19 Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Gemeinden 48 2.20 Bevölkerung (weitere Wohnsitze) nach Gemeinden 51 2.21 Zeitreihe - Bevölkerung mit Hauptwohnsitz zum Stichtag 54 2.22 Zeitreihe - Bevölkerung mit weiterem Wohnsitz zum Stichtag 55 2.23 Zeitreihe - Bevölkerung (Hauptwohnsitz und weiterer Wohnsitz) nach Verwaltungsbezirken 56 2.24 Zeitreihe - Bevölkerung (Hauptwohnsitz und weiterer Wohnsitz) nach In- und Ausländer 58 2.25 Zeitreihe – Bevölkerung mit Hauptwohnsitz und weiterem Wohnsitz zum Stichtag 60 DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHR 2020 INHALTSVERZEICHNIS Seite 3. TEXTTEIL STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN 61 3.1 Allgemeines 61 3.2 Ergebnisse 61 3.3 Erläuterungen 62 4. TABELLENTEIL STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN 63 4.1 Staatsbürgerschaftsverleihungen nach Verleihungsart (Grafik) 63 4.2 Einbürgerungen nach vorheriger Staatsangehörigkeit (Grafik) 63 4.3 Entwicklung der Staatsbürgerschaftsverleihungen von 1945 bis 1965 i.d.F. 1945 64 4.4 Entwicklung der Staatsbürgerschaftsverleihungen ab 1966 nach dem STBG. 1965 (unmittelbarer Erwerb) 65 4.5 Entwicklung der Staatsbürgerschaftsverleihungen nach unmittelbarem Erwerbsgrund und mittelbare Einbürgerungen 66 4.6 Staatsbürgerschaftsverleihungen nach dem Erwerbsgrund im Jahr 2020 67 4.7 Staatsbürgerschaftsverleihungen nach der früheren Staatsbürgerschaft im Jahr 2020 (ohne mittelbare Einbürgerungen) 68 4.8 Eingebürgerte Personen insgesamt nach früherer Staatsangehörigkeit im Jahr 2020 68 4.9 Alter der im Jahr 2020 eingebürgerten Personen (einschließlich mittelbare Verleihungen) 69 4.10 Einbürgerungsquoten nach Nationen im Jahr 2020 70 4.11 Geburtsland der im Jahr 2020 eingebürgerten Personen 70 4.12 Familienstand der im Jahr 2020 eingebürgerten Personen (einschließlich mittelbare Verleihungen) 70 1 BEVÖLKERUNG IM JAHR 2020 1.1 ALLGEMEINES In diesem Kapitel werden sowohl die aktuellen als auch die historischen Daten über die Bevölkerung bzw. deren Entwicklung präsentiert. Die Bevölkerung wird vierteljährlich jeweils am Monatsende März, Juni, September und Dezember durch die Meldungen der Gemeinden aus dem Zentralen Melderegister ermittelt. Mit Inkrafttreten des neuen Meldegesetzes 1996 wird bei der Wohnsitz‐ qualität zwischen „Hauptwohnsitz“ und „Wohnsitz“ differenziert. 1.2 ERGEBNISSE Zum Stichtag 31. Dezember 2020 waren in Vorarlberg 399.924 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet, das sind um 2.072 Personen bzw. +0,5% mehr als im Jahr zuvor. Damit war das Bevölkerungsplus um 768 Personen geringer als im Dezember 2019. Vor allem im vierten Quartal 2020 wirkte sich die Pandemie auch auf die Bevölkerungsentwicklung aus. Gegenüber dem 3. Quartal 2020 ist der Bevölkerungsstand leicht zurückgegangen. Es waren weniger Geburten, mehr Gestorbene und eine geringe Zuwanderung zu beobachten. Die Bevölkerung setzt sich aus 198.735 Männern und 201.189 Frauen zusammen, die Geschlechterproportion ergibt somit 988 Männer auf 1.000 Frauen. Der Kinderanteil (Bevölkerung bis 14 Jahre) beträgt 15,9%, der Anteil an Personen im Erwerbsalter zwischen 15 und 64 Jahren liegt bei 66,3%, der Seniorenanteil (Bevölkerung ab 65 Jahren) bei 17,8%. Die Geschlechterproportion beträgt bei den Senioren 800 Männer auf 1.000 Frauen. 5,2% der Bevölkerung sind 80 Jahred un älter. Von diesen 20.651 Einwohner sind 8.057 Männer und 12.594 Frauen. In dieser Gruppe ist die Proportion 640 Männer auf 1.000 Frauen. Von den 399.924 Einwohner mit einem Hauptwohnsitz in Vorarlberg sind 281.822 in Vorarlberg, 31.496 in einem anderen Bundesland und 86.606 im Ausland geboren. Insgesamt sind 325.465 Personen österreichische Staatsbürger, von denen sind 300.864 auch in Österreich geboren. 24.601 Österreicher sind im Ausland geboren, das sind oft Personen, welche die Staatsbürgerschaft verliehen bekommen haben. Derzeit leben 74.459 Einwohner mit einer anderen Staatsbürgerschaft in Vorarlberg. 12.454 bzw. 16,7% davon sind in Österreich geboren und 62.005 im Ausland. Rund die Hälfte der fremden Staatsbürger sind in einem EU‐Staat geboren (30.182 Personen). Bei etwas weniger als einem Drittel (18.172 Personen) ist das Geburtsland ein anderer europäischer Staat, überwiegend die Türkei mit 9.538 Personen oder ein Nachfolgestaat Jugoslawiens mit 6.575 Personen (ohne Kroatien, ohne Slowenien). Weitere 6.787 Personen sind in Asien geboren, überwiegend in Syrien mit 2.694 und 1.737 Einwohner wurden in einem EFTA‐Land geboren. 5.127 Einwohner wurden in einem anderen Teil der Welt geboren. Die größte Ausländergruppe mit 18.718 Personen in Vorarlberg besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Rund 13% der in Vorarlberg lebenden Deutschen sind in Österreich geboren. Von den 12.881 türkischen Staatsbürger wurden 26% in Österreich geboren, von den 3.108 Serben 26%, den 3.011 Kroaten 20%, den 3.581 Bürgern aus Bosnien und Herzegowina 18%, den 3.289 Rumänen 9%, den 2.988 Syrern 10% und den 2.942 Ungarn 9%. Die Bevölkerungszahl der EU‐Bürger stieg im Jahresabstand um 1.500 Personen, die der Österreicher um 313 Personen. Hinzugekommen sind weitere 300 Personen mit der Staatsbürgerschaft Syrien oder Somalia. Die Anzahl der Personen mit einer anderen Staatsbürgerschaft ist um 41 gesunken. Derzeit leben 6.101 Staatsangehörige aus den Ländern Syrien, Afghanistan, Irak, Somalia und Pakistan in Vorarlberg. Das entspricht einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 1,5%. Die Bevölkerungsentwicklung wird von zwei Komponenten, der Geburtenbilanz (Saldo aus Geburten minus Sterbefälle) und der Wanderungsbilanz (Saldo aus Zuzüge minus Wegzüge) beeinflusst. In den 5 vergangenen 12 Monaten ist das Bevölkerungswachstum zu mehr als ein Drittel auf eine positive Geburtenbilanz mit 735 Personen zurückzuführen. Die errechnete Wanderungsbilanz beträgt 1.337 Personen. Differenziert man den Wanderungssaldo nach der Staatsbürgerschaft, so ist bei Österreichern der Saldo mit ‐302 Personen (mehr Ab‐ als Zuwanderung) negativ und bei Ausländern mit +1.639 Personen (mehr Zu‐ als Abwanderung) positiv. Die Abwanderung bei Österreichern ist mit ‐302 Personen deutlich geringer wie im Vorjahr mit ‐487 Personen. Der Wanderungssaldo bei Ausländern war im Dezember 2020 um ein Viertel niedriger als im Vorjahr. 81% der mehr zu‐ als abgewanderten ausländischen Personen waren EU‐Staatsbürger, 12% stammenn aus Syrie oder Somalia und 7% wanderten aus anderen Staaten zu. Derzeit ist vor allem die starke Zuwanderung aus Deutschland, Rumänien, Bulgarien, Kroatien und Italien auffallend. Des Weiteren sind 158 Personen aus Syrien mehr zu‐ als weggezogen. Entwicklung der natürlichen Bevölkerungsbewegung in Vorarlberg Jahr Lebendgeborene Gestorbene Geburtenüberschuss [abs.] [abs.] [abs.] 2010 3.853 2.601 1.252 2011 3.759 2.591 1.168 2012 3.836 2.750 1.086 2013 3.749 2.801 948 2014 4.007 2.732 1.275 2015 1) 4.092 2.970 1.122 2016 4.330 2.929 1.401 2017 4.281 3.113 1.168 2018 4.321 3.100 1.221 2019 4.319 3.062 1.257 2020 2) 4.159 3.424 735 1) Ab 2015 erstmals inklusive im Ausland Geborene von Müttern mit Wohnsitz in Österreich. 2) Vorläufige Werte Demografische Entwicklung der Bevölkerung in Vorarlberg Einwohner Hauptwohnsitze Weitere Wohnsitze Entwicklung zum Vorjahr Errechnete Geburten- Wanderungs- Zunahme überschuss bilanz Gesamt Stichtag [abs.] [abs.] [abs.] [abs.] [abs.] [+/- VJ] 31. Dezember 1996 343.778 16.255 31. Dezember 1997 345.272 1.792 -298 1.494 15.980 -275 31. Dezember 1998 346.891 1.727 -108 1.619 16.334 354 31. Dezember 1999 348.578 1.592 95 1.687 16.690 356 31. Dezember 2000 350.232 1.491 163 1.654 17.089 399 31. Dezember 2001 352.185 1.531 422 1.953 15.626 -1.463 31. Dezember 2002 355.341 1.577 1.579 3.156 17.018 1.392 31. Dezember 2003
Recommended publications
  • Schulen in Vorarlberg 9
    Schulen in Vorarlberg 9. 1 10. 11. 12. 13. 9. 10. 11. 12. 13. Polytechnische Bludenz, Bartholomäberg-Gantschier, Thüringen, Bregenz, Hittisau, Sozialberufe Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Schulen Bezau, Kleinwalsertal, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil, Lauterach Feldkirch Voraussetzung: Kolleg für Elementarpädagogik BB BB BB AHS – Oberstufen Gymnasium Feldkirch Matura, BRP, SBP Bludenz, Bregenz (4x), Dornbirn (2x), Feldkirch, Lustenau Langformen Voraussetzung : Kolleg Dual für Elementarpädagogik Matura, BRP, SBP, BB BB BB BB Berufserfahrung Realgymnasium Feldkirch Bludenz, Bregenz, Dornbirn (2x), Feldkirch (2x) Fachschule für Pflege und Gesundheit Feldkirch AHS – Oberstufen ORG Schwerpunkt: Instrumentalunterricht Oberstufen- Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach Technische Fachschule Maschinenbau - Fertigungstechnik + realgymnasium Schulen Werkzeug- und Vorrichtungsbau (ORG) ORG Schwerpunkt: Bildn. Gestalten + Werkerziehung HTL Maschinenbau Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Bregenz HTL Automatisierungstechnik Smart Factory ORG Schwerpunkt: Naturwissenschaft Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Kunststofftechnik Product + Process Engineering ORG Bewegung & Gesundheit Bludenz HTL Elektrotechnik Smart Power + Motion ORG Wirtschaft & Digitales Voraus s etzung: Matura, B R P, SBP od. einschl. Fachschule od. Bludenz Kolleg/Aufbaulehrgang Maschinenbau Lehre u. Vorbereitungslg. oder Sportgymnasium, Dornbirn Technische Fachschule für Chemie Schulen Musikgymnasium, Feldkirch HTL Dornbirn Fachschule für Informationstechnik
    [Show full text]
  • Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · Montafonachim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann
    Kletterführer Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · MontafonAchim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann panico Alpinverlag Inhaltsverzeichnis Titelbild Unten der Trubel, oben Wolfgang Vogl in Sangam (8) am Känzele. (Foto: Ronald Nordmann) Seite 7 Vorwort Schmutztitel Steile Felswände flankieren das Rheintal bei Dornbirn. (Foto: Stefan Lindemann) Seite 9 Dank Frontispitz Hoch über dem Rheintal – Helmut Scheichl in der Linken Westkante (7-) an den Löwenzähnen. (Foto: Uli Sillaber) Seite 10 Gebrauch des Führers Topos Stefan Lindemann Seite 16 Klettern & Naturschutz Karten Stefan Lindemann, Dominik Schmid Seite 18 Anreise Seite 20 Wissenswertes (Karten, Führer & Literatur, Internet, Redaktion, Layout Stefan Lindemann Sehenswertes, Baden, Kletterhallen, Übernachtung) Bildnachweis Adolf Kerber 368 | Anna Dippon 33, 52 | Andi Künzle 25, 153, 159, 163, 188 | Andi Pfanner 85, 89 | Axel Öland Seite 26 Was gar nicht geht 137, 139, 141 | Beat Kammerlander 13, 323 | Borut Kokalj 390 | Cati Moosbrugger 81, 103 | Dietmar Walser 126, 131 Ewald Weber 227 | Heinz Baumann 384 | Helmut Düringer 45, 48, 67, 124, 128, 129 | Johanna Widmaier 315 Seite 28 Bregenzerwald A Johannes Haag 335 | Jürgen Höfle 58, 59 | Jürgen Meusburger 365 | Karlheinz Venier 9, 319, 328 | Karl-Rudolf Huber 267, 268 | Klaus Hartinger 29 | Marcel Koller 197 | Marco Wasina 159, 164, 167, 275, 280, 288, 294 Seite 70 Rheintal B Peter Mathis 70, 71, 117, 122, 215, 263, 264, 298, 301, 303, 305, 307, 308, 311, 312, 313, 318 | Pio Jutz 331 Ralf Wohlwend 229, 230 | Ralph
    [Show full text]
  • Wildfreihaltungen in Vorarlberg
    Wildfreihaltungen in Vorarlberg Jagdgebiet(e) Revierteil ha Grund Wildart(en) Bezirk Bludenz GJ Bürserberg Mottawald 26 Schutzwald mit Bannwaldcharakter Gamswild GJ Innerbraz Bockberg 123 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild EJ Frassenwald Frassenwald 211 Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch Frassenwald 51 Schutzwaldsanierungin Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch I/II Hauswälder 106 Sensibler Schutzwald Gamswild GJ Nüziders II. Hoher Frassen 44 Schutzwaldsanierung in Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Raggal Kirchwald 97 Waldverwüstende Wildschäden Rehwild GJ Thüringerberg I. Steinschluchtwald-Tschöppen 60 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Bludenz I Montikel 31 Schutzwaldsanierung geplant Rot-, Reh- und Gamswild GJ Gaschurn I Ausserbacherwald 65 Degradierter Schutzwald Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Bärenwald 96 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Hof 122 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch III Gortniel-Lifnar 256 Schutzwaldsanierung/WLV-Projekt Rot-, Reh- und Gamswild GJ Vandans Mutt 80 Schutzwaldsanierung Reh- und Gamswild GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 636 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild und Gampalpe GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 678 Degradierter Schutzwald Rot-, und Gamswild und Gampalpe GJ Nüziders I. Tschalengaberg 41 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch II. Schattenort 55 Schutzwald Reh- und Gamswild GJ Fontanella I. Seitenwald
    [Show full text]
  • Jagdgebiete.Pdf (4.9
    GJ Hohenweiler GJ Möggers GJ Hörbranz il e T r e r e t n u - g r e b l n i e e T h c r i e E r e J b G o - GJ Langen III g E r J e b B n EJ Hirschberg/Bregenz o e GJ Sulzberg II d h e c n i E s e GJ Lochau J e G GJ Sulzberg I -B r e EJ Bodensee-Rieden g e n z GJ Langen I GJ Langen II GJ Riefensberg GJ Höchst (See) GJ Doren II EJ Bregenz GJ Rieden GJ Hard GJ Fluh G GJ Fussach J G a i ß GJ Doren I a G u J Ke GJ Krumbach nne GJ Buch I lbac I h e d n GJ Höchst (Land) e GJ Bolgenach I w h c s r e b GJ Buch l GJ Bolgenach III A GJ Lauterach GJ Wolfurt J GJ Langenegg/Bregenz GJ Bolgenach II G EJ Koppach-Ochsenlager GJ Al ber GJ Bildstein sch we nd e I -No E rd J GJ Hittisau II A u G GJ Hittisau I er -R J GJ Lingenau ie A GJ Alberschwende I-Süd d l b e GJ Schwarzach r s c h w EJ Galtburst e EJ Wolfurter-Vorderries n d e I G GJ Winsau I EJ Gmeiners Burst I J GJ Egg II S ib GJ Egg IV ra t GJ Dornbirn - Fallenberg s r I g g e er f GJ Dornbirn - Ried-Nord nb ä t ze G t ar ll GJ Sibratsgfäll-Ost EJ Bödele-Oberlose w J - ä Sch S W t J c s G h e w s r a e E rz t u J en e b B e r F GJ Lustenau g ö II GJ Egg V GJ Egg I J d G e l e GJ Schwarzenberg III EJ Althauserwies - O V b rg GJ Egg III GJ e be Sib r n r at l e sg o f rz äll-S s a ü G V w d e I ch J g S r J n D e e b G l o n r e h n GJ Dornbirn - Schwende z ü b r G GJ Andelsbuch III J EJ Hinterbrongen-Triesten B i a A - r n z EJ Krähenberg n w d l h e EJ Finne-Gunten - c ls a b f R S uc r i J h e e G II t d n - U S GJ Andelsbuch I ü J EJ Oster-Ödgunten d E E J EJ Rothenbach GJ Staufen-Haslach GJ Kehlegg
    [Show full text]
  • Elternbildungs- Einrichtungen
    Ermässigung von 30 Prozent: Elternbildungs- Bildungshaus Batschuns Zwischenwasser, T +43 5522 44290 0, www.bildungshaus-batschuns.at einrichtungen „Familiengespräche" Vorarlberger Familienverband Vergünstigte Angebote: Bregenz, T +43 5574 47671, www.familie.or.at Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Erfahrungen mit anderen Eltern austau- „Gigagampfa" Götzis, T +43 5523 625010, schen, praktische Anregungen für den Ehe- und Familienzentrum www.arbogast.at Erziehungsalltag mitnehmen, eigene Stärken der Diözese Feldkirch entdecken, eine Auszeit vom Alltag Feldkirch, T +43 5522 74139, Katholische ArbeitnehmerInnen- nehmen und das Zusammensein mit Kindern www.efz.at Bewegung Vorarlberg in entspannter Atmosphäre erleben – das ist Götzis, T +43 664 2146651, das Ziel von Weiterbildungs an geboten. „Kinder brauchen Antworten“ www.kab-vorarlberg.com IfS – Institut für Sozialdienste Röthis, T +43 5 1755530, Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Eltern und Erziehungs berechtigte www.ifs.at Feldkirch, T +43 664 2146651, erhalten mit dem Vorarlberger www.elternschule-vorarlberg.at Familienpass bei allen vom Land „Wertvolle Kinder“ & „Familienimpulse" geförderten Veranstaltungen eine Vorarlberger Kinderdorf Volkshochschule Bludenz Ermäßigung. Bregenz, T +43 5574 49920, Bludenz, T +43 5552 65205, www.vorarlberger-kinderdorf.at www.vhs-bludenz.at „Eltern-chat“ & „Purzelbaum-Eltern- Volkshochschule Bregenz Weitere Informationen unter: Kind-Gruppen“ Bregenz, T +43 5574 525240, www.vorarlberg.at/familie (Elternbildung) Katholisches Bildungswerk Vorarlberg www.vhs-bregenz.at und www.pffiffikus.at Feldkirch, T +43 5522 34850, www.elternschule-vorarlberg.at Volkshochschule Rankweil Rankweil, T +43 5522 46562, www.schlosserhus.at weitere Anbietende Bodenseeakademie okay.zusammen leben – Projektstelle Vorarlberger Kinderfreunde Dornbirn, T +43 5572 33064, für Zuwanderung und Integration Bregenz, T +43 664 9120446, www.bodenseeakademie.at Dornbirn, T +43 5572 3981020, www.kinderfreunde.at www.okay-line.at connexia – Gesellschaft für Gesundheit Volkshochschule Götzis und Pflege gem.
    [Show full text]
  • Genussempfehlung
    GENUSSEMPFEHLUNG S´ WÄLDERHENNELE …… Unser Geflügel kommt aus Sulzberg im Bregenzerwald. Seit über zwanzig Jahren zieht Karl Heinz Karu seine Wälder Hennele in artgerechter Bodenhaltung in Sulzberg auf. Gefüttert werden die Tiere mit reinen Gentechnikfreiem Getreide. Die Tiere werden ohne lange Transporte direkt am Hof geschlachtet. Als zusätzliche Qualitätssicherung wird das Fleisch der Tiere täglich vom Tierarzt untersucht. Das ist Qualität wie wir sie uns alle wünschen… DAS HUHN IN ZWEI GÄNGEN SERVIERT: 1. GANG: Der Hax`n als Backhendl auf geschmorter Tannenhonig/Zwiebel/Marmelade mit vitaminreichen Blattsalaten serviert. dazwischen eine kleine Überraschung des Hauses 2. GANG: Die gebratene Brust vom Wälderhennele auf einer Sauce von Holunderbeeren, dazu herbstliches Gemüse und Polenta aus alten Vorarlberger Riebelsorten € 28,80 VORSPEISEN JE € 11,50 Lamm aus dem Kesselschwand Friedrich Kessler A/C/G/M Pastete vom Walser Lamm - geschmolzene Tannenhonigzwiebeln – Linsensalat – Sauce vom fermentierten Ahornkraut Dreierlei vom Geflügel aus Vorarlberg H/L/M/A/C Gebackenes vom Hendl - kräftige Geflügelessenz – Entenleberterrine - Rucolapesto Fisch ond Chruud A/C/G Ravioli vom geräucherten Saibling - Sauerkrautsud - geeister Apfelkren- marinierte Blattsalate HAUPTGERICHTE Von der Fischzucht Link aus Heimertingen A/C/D/G € 22,90 Gebratenes Filet von der Lachsforelle mit hauchdünn geschnittenen Bergschinken gegart - Rucolapesto - Berglinsengemüse - Risotto mit Vorarlberger Safran verfeinert. Wild – Rotkraut - Marille aus der Wachau JAGD Mittelberg I Jäger Reinhard Schuster A/C/G/L € 28,90 Gebratenes Rückenstück vom Hirsch und Strudeltäschle vom Reh – Tannenwipfelstreusel – Sauce von Walser Vogelbeeren – geeistes Rotkraut – handgemachte Marillenknödel „Böfflamott“ Genusslandwirtschaft Hermann Stiegeler A/C/O/L € 19,00 Auf Niedertemperatur gegarter Braten vom Jungrind in einer Sauce unseres Cuvee 7 serviert.
    [Show full text]
  • N I E D E R S C H R I F T Nr
    N i e d e r s c h r i f t Nr. 027 über die am Dienstag, dem 23. Oktober 2018, um 19.30 Uhr, im Rathaus der Marktgemeinde Lauterach stattgefundene 27. Sitzung der Gemeindevertretung von Lauterach. Anwesend (o.T.): Bgm. Rhomberg Elmar (Vorsitzender) Vizebgm. Rohner Doris GR Winder Robert GR Pfanner Katharina GR Schwerzler Paul GR Tomasini Peter GR Dietrich Richard GV Koweindl Christine GV Fink Georg GV Bihlmayer Renate GV König Klaus GV Springer Beatrix GV Schneider Dietmar GV Götze Norbert GV Metzler Alfons GV Böhler Joachim GV Fritz Günther GV Natter Iris GV Skamletz Rene GV Steinhauser Riccarda GV Haider Andreas GV Dietrich Peter ab 19.45 Uhr anwesend GV Ammann Peter GV Greußing Elmar GV Flatz Maria GV Schindler Karin GV Em Dressel Petra GV Em Rusch Beate Entschuldigt (o.T.): GR Pfanner Walter GV Rusch Claudia GV Weiß Manuela Unentschuldigt (o.T.): GV Bischof Thomas Schriftführer (o.T.): Gabriela Paulmichl Bürgermeister Elmar Rhomberg als Vorsitzender begrüßt die anwesenden Gemeindemandatare und stellt fest, dass die Einladungen mit der Tagesordnung zeitgerecht per Boten zugestellt wurden und auf Grund der Anzahl der anwesenden Mandatare die Beschlussfähigkeit gegeben ist. 2 T a g e s o r d n u n g I. Mitteilungen: • Bericht über Veränderungen bei Gewerbescheinen • Sitzungen des Gemeindevorstandes – Bericht • 6. Ortsteilgespräch „Flotzbach“ vom 13.10.2018 II. Genehmigung des Protokolls der Gemeindevertretungssitzung vom 18.09.2018 (Nr. 26): - siehe Beilage III. Beschlussthemen: 1. Die Grünen in Lauterach – Antrag auf Nachbesetzung der Ausschussmandate von GV Mag. Helene Stöckeler: Die Fraktion „Die Grünen Lauterach“ haben mit e-mail- Information vom 04.10.2018 folgende Personen für die Gemeindeausschüsse nachnominiert: • Umwelt- und öffentlicher Verkehr: Karin Schindler (Ersatzmitglied) • Finanzen: Peter Tomasini (Mitglied) • Bildung: Karin Schindler (Mitglied) • Integrationsangelegenheiten: Maria Flatz (Mitglied) Hinweis: Neuer Fraktionsobmann ist Peter Tomasini.
    [Show full text]
  • Freibäder, Hallenbäder, Sauna Und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009
    Freibäder, Hallenbäder, Sauna und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009 Freischwimmbäder Au Gemeinde Au 05515/2281 6883 05515/2955 [email protected] http://www.au- schoppernau.at/de/bergsommer/aktivitaeten/schwimmen/ Bezau Marktgemeinde Bezau 05514/2213 6870 05514/22136 http://www.bezau.at/Schwimmbad.130.0.html Bludenz Alpenerlebnisbad VAL BLU 05552/63106-15 6700, Haldenweg 2a 05552/63106-4 [email protected] www.valblu-well.com Brand, Alvier-Bad Brand Tourismus GmbH. 05559/555-0 6708 Nr. 230 05559/308-25 [email protected] www.brand.at/ Braz Tourismusverein Braz 05552/28127 6751, Innerbraz 05552/28606 [email protected] Bregenz, Militärbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Bregenz, Strandbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Dornbirn, Waldbad Dornbirner Sport- und 05572/386600-10 Enz Freizeitbetriebe GmbH 6850 [email protected] http://www.waldbadenz.at/waldbad-enz.1755.0.html Egg, Gerbe 522 Gemeinde Egg 05512/2216-0 6863 05512/2216-9 www.egg.at/tourismus/sport Feldkirch, Waldbad Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6800, Gisingen 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at Frastanz Freizeitanlage -Untere Au-GmbH 05522/51534-12 6820, An der 05522/51534-6 Satteinserstraße [email protected] www.frastanz.at Frastanz, Felsenau Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6820 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at C:\internet\tf\BaederVorarlberg.xls
    [Show full text]
  • Wasser in Vorarlberg
    Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf.
    [Show full text]
  • Senecura Sozialzentren in Vorarlberg
    SeneCura Pflegeeinrichtung SeneCura Pflegeeinrichtung & Betreutes Wohnen SeneCura Sozialzentren in Vorarlberg Einrichtung in Planung/Bau SENECURA STANDORTE IN TIROL UND VORARLBERG ● Pflegeeinrichtungen Hard ● Pflegeeinrichtungen mit Achenkirch Kirchberg i.T. Lauterach Betreutem Wohnen Eben ● Einrichtung in Hohenems Dornbirn Schwaz Planung/Bau Herrenried SOZIALZENTRUM HOHENEMS SOZIALZENTRUM LAUTERACH Bludenz Platz für 51 Bewohnerinnen und Bewohner Platz für 52 Bewohnerinnen und Bewohner Tages-, Kurzzeit- und Urlaubspflege Demenzbetreuung, Tages-, Kurzzeit- und Kinderspielgruppe und Schüler-Mittagstisch Urlaubspflege Alexander Welte, Hausleitung Ganztageskindergarten und Schüler-Mittagstisch T +43 (0)5576 732 77-0 Emanuel Jori, Hausleitung E [email protected] T +43 (0)5574 712 94 Angelika-Kauffmann-Straße 6 E [email protected] 6845 Hohenems Hofsteigstraße 2b, 6923 Lauterach SICHERHEIT EINES FÜHRENDEN DAS SENECURA ANGEBOT FÜR MEHR LEBENSFREUDE ANBIETERS SeneCura Betreutes Wohnen in Vorarlberg Bei uns steht der Mensch in seiner Individualität im Mittelpunkt. Führender privater Pflegeanbieter in Wir setzen alles daran, die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Österreich Bewohner zu erfüllen, damit sie sich bei uns zu Hause fühlen. Ausgezeichnet für Qualität und Wir leben unser Motto „Näher am Menschen“ jeden Tag und Innovationen sorgen mit ganz speziellen SeneCura Angeboten für mehr Lebensfreude: Über 80 Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Genussvoll G´sund: Täglich frisch zubereitete Gerichte aus unserer Küche, regionale
    [Show full text]
  • Architektur Vorort 125 27|11|2015
    Architektur vorORT 125 27|11|2015 VS Lauterach Dorf Schulstraße 5 6923 Lauterach vai Projektdaten Vorarlberger Architektur Institut Marktstraße 33, 6850 Dornbirn +43 5572 51169 Bauherr [email protected] www.v-a-i.at Marktgemeinde Lauterach ImmobilienverwaltungsGmbH & Co KG Hofsteigstraße 2a, 6923 Lauterach Architektur Ausführung: Arch.büro Feyferlik/Fritzer, Graz Baumeister: i+R Bau GmbH, Lauterach; Gerüstarbeiten: Pfeiffer GmbH + Co KG, Lauterach; Heizung/Lüftung/Sanitär: Opbacher Installationen Ingenieure | Fachplaner GmbH, Fügen; Elektroinstallationen: Elektro Willi GesmbH & Co KG, Statik: DI Johann Birner, Graz Andelsbuch; Schwarzdecker-Bauspengler-Dach: Rusch Abdichter, Spengler ÖBA Hochbau: DI Gernot Thurnher ZT-GmbH, Feldkirch + Dachdecker GmbH, Bregenz; konstruktiver Stahlbau: Biedenkapp TGA-HKLS: LPS GmbH, Kindberg Stahlbau GmbH, Wangen(D); Zimmermeisterarbeiten: oa.sys baut gmbh, ÖBA TGA-HKLS: Ingenieurbüro Walter Pflügl, Bregenz Alberschwende; Trockenbauarbeiten: Ausbau Bohn GmbH, Dornbirn; TGA-ELT / ÖBA TGA-ELT: optech, Graz Estricharbeiten: Burtscher Böden GmbH, Nüziders; Schlosserarbeiten: Bauphysik: Spektrum GmbH, Dornbirn Johannes Klocker GmbH, Dornbirn; Holzfenster: Zech GmbH, Götzis; Baumbegutachtung: Topiaria GmbH, Kiel (D) Holztüren: Josef Feuerstein GmbH & Co KG, Nüziders; Baumpflege & begl. Baumschutz: Grünkonzept GS GMBH, Langen bei Bregenz Prüfstatik: gbd ZT GmbH, Dornbirn Verputzarbeiten: Pfeiffer GmbH + Co KG, Lauterach; Fördertechnische Baustellenkoordination: Kurt Gau Planungs- und Baukoordination, Anlagen: OTIS GmbH, Dornbirn Feldkirch Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde: Umweltverband Vorarlberger Fotos Gemeindehaus, Dornbirn; Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn; Roswitha Natter Spektrum GmbH, Dornbirn Objektdaten Planung Mai 2012 – lfd. Grundstücksfläche 6482 m² Bauzeit 2014 – 2017 Bruttogeschoßfläche 4382 m² 1. Bauabschnitt (Cluster C+D): Nutzfläche 3634 m² Frühjahr 2014 - Frühjahr 2015 bebaute Fläche 3078 m² 2. Bauabschnitt (Cluster A+B): umbauter Raum 19.230 m³ Sommer 2015 - Sommer 2016 3.
    [Show full text]
  • Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
    Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard
    [Show full text]