Wasser in Vorarlberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. Der Wasserkreislauf Der Wasserkreislauf ist der Wassertransport sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene. Auf diesem Weg wird das Wasser in unterschiedlichen Formen gespei- chert, zum Beispiel in einer Wolke. Dabei wechselt das Wasser mehrmals seinen Zustand. In dieser „Rundreise“ geht kein Wasser verloren. Der Wasserkreislauf ist die Voraus- setzung allen Lebens. Die Dauer des Kreislaufes kann sehr unterschiedlich sein: Angefangen von einigen Stunden bei einem Wärmegewitter, zum Beispiel an einem Alpensee, bis zu hunderte von Jahren, wenn der Niederschlag beispielsweise in Form von Schnee auf den Gletscher fällt. Kondensation Wassertransport in der Atmosphäre Niederschlag über dem Meer Niederschlag über dem Land Verdunstung vom Meer Verdunstung vom Land Abfluss ins Meer über Abfluss ins Meer das Grundwasser über die Flüsse 5 Reich an Wasser Die gesamte jährliche Wassermenge in Vorarlberg setzt sich zusammen aus 7.725 Mio m3 Oberflächen-18 und 1.580 Mio m3 Grundwasser10. Das Wasser stammt aus Niederschlag, oberirdischem und unterirdischem Zufluss. Der Abfluss in den Bodensee Leiblach Wasserscheide und über die beiden Flüsse Lech und Breitach beträgt 9.300 Mio m3. Rotach Weißach Wie viel Wasser kann genutzt werden? Natürlich ist nicht die gesamte Niederschlagsmenge wirklich nutzbar. Sonst wären unsere Bregenzerach Bäche ausgetrocknet und die Grundwasserspiegel würden fallen. Vom Niederschlag muss Breitach zudem die Verdunstung von rund 20 % abgezogen werden. Deshalb sind nur rund 10 % der Niederschlagsmenge, das sind 190 mm oder 500 Mio m3 pro Jahr, wirklich nutzbar. Rhein Dornbirnerach Wie viel wird in Vorarlberg derzeit tatsächlich genutzt? Frutz Lutz Derzeit nur etwas mehr als ein Hundertstel der Niederschlagsmenge, also rund 1 %. 3 Ill Für Haushalte, Industrie und Landwirtschaft werden etwa 57 Mio m pro Jahr benötigt. Lech Der größte Teil davon fließt über die Kanalisation in die Kläranlagen und danach Alfenz gereinigt wieder zurück in die Gewässer. Litz Niederschlag 4.940 Gesamtverdunstung 910 Durch Vorarlberg zieht sich die große Europäische Wasserscheide und zwar vom Zufluss 5.175 Abfluss 9.300 Hohen Ifen bis zum Arlberg. Die östlich davon gelegenen Flüsse, wie die Breitach und Oberflächenwasser 7.725 52 der Lech, fließen daher nicht in den Bodensee und weiter in den Rhein, sondern in die Donau. Diese mündet schließlich in das Schwarze Meer. Die weitaus größere Fläche Zufluss 57 Wasserversorgung Vorarlbergs fließt in den Bodensee. Über den Rhein kommt dieses Wasser dann in Grundwasser 100 Grundwasser 1.580 die Nordsee. Donau und Rhein sind die größten Flüsse Europas. Das Einzugsgebiet5 des Rheins beträgt rund 220.000 km². Er hat eine Länge von 1.280 km. Die Donau hat Verbrauch ein Einzugsgebiet von 817.000 km² und eine Länge von 2.857 km. Zuflüsse, Abflüsse und Umsatz der Gesamtwassermengen in Vorarlberg: 6 geschätzte Werte in Mio m3 pro Jahr 7 Wo regnet es am Meisten? Wasser ist unser Bodenschatz Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt in Österreich bei 1.100 mm. Das ist ein Drittel weniger als in Vorarlberg! Es gibt auch Gebiete in Österreich, Wie viel Wasser gibt es in Vorarlberg? z.B. das Burgenland, mit nur 500 mm Niederschlag pro Jahr. Jährlich fallen Vorarlberg ist ein wasserreiches Land. Auf die gesamte Fläche des in Vorarlberg 5.000 Mio m3 Regen bzw. Schnee. Das wäre eine Wassersäule mit Landes Vorarlberg fallen im Durchschnitt 1.900 mm/m2 Regen pro Jahr. der Grundfläche eines Fußballfeldes von 800 km Höhe – also eine Strecke ungefähr Die Niederschläge schwanken aber in den unterschiedlichen von Bregenz nach Paris! Wer hätte gedacht, dass in Bregenz weit mehr als Landesregionen zwischen 800 mm/m2 (Minimum) und 3.300 mm/m2 doppelt soviel Regen fällt, wie im verregneten London? (Maximum) pro Jahr! Auf 1 m2 Fläche / 1 mm Wasser = 1 Liter 1 Lt Vorarlberg Österreich Bregenz London Paris Rom Stockholm Madrid Durchschnitt Durchschnitt 1.650 mm 750 mm 650 mm 880 mm 550 mm 450 mm 1.900 mm 1.100 mm 8 9 Wie viele Stunden regnet es in Vorarlberg pro Jahr? Die extremsten historischen Niederschlagsereignisse Das ist nach Regionen unterschiedlich. In Bregenz regnet in mm pro Tag im Vergleich es 990 Stunden, das sind in Summe 41 Tage. In Tschagguns sind es 880 Stunden bzw. 37 Tage. An einem durchschnittlichen Regentag fallen 10 mm Regen. An wie vielen Tagen regnet es? In Bregenz haben wir durchschnittlich 185 Tage im Jahr mit Niederschlag. Wie viel Prozent fallen als Regen und als Schnee? Möggers 10.7.1956, 175 mm Der Anteil des Schnees am Gesamtniederschlag steigt mit der Bregenz Hörbranz Höhe fast linear an. Im Rheintalgebiet fallen 15 bis 18 % der 14.6.1910, 176 mm 1.6.2013, 110 mm Riefensberg Niederschläge als Schnee, in 1.500 m Seehöhe um die 45 % 10.7.1944, 156 mm und in 2.000 m Seehöhe mehr als 60 % . Fußach Doren Gaißau 10.6.1965, 113 mm 21.5.1999, 195 mm 7.8.1978, 95 mm Bödele Schönenbach 6.8.1985, 184 mm 21.5.1999, 236 mm Ebnit 14.6.1910, 234 mm Meschach Mittelberg 14.6.1946, 175 mm 2.700 m 29.1.1982, 229 mm Damüls 21.5.1999, 180 mm Warth 2.000 m 22.8.2005, 179 mm Innerlaterns 22.8.2005, 228 mm Blons 17.11.1939, 165 mm Zürs 1.500 m 20.8.1978, 144 mm Bürs 5.9.1984, 126 mm Dalaas Klösterle 21.5.1999, 136 mm 22.8.2005, 105 mm 500 m Schruns Lünersee 9.1.1914, 135 mm 121.5.1999, 155 mm Obervermut 22.8.2005, 90 mm 10 11 Wie viele Wassermessstellen gibt es in Vorarlberg? Welche Werte werden gemessen? Niederschlagshöhe, Schneehöhe, Verdunstung, Wasserstand, Wassertemperatur, Schwebstoffkonzentration, Abfluss in Bächen und Flüssen, Grundwasserstand, Bereich Art der Messung Anzahl der Messstellen Trübung, Quellschüttung, elektrische Leitfähigkeit und die Wasserqualität. Welche großen Quellen gibt es in Vorarlberg? Niederschlag 128 Die Stollenquelle in Lorüns und die Schwarzbachquelle in Lech sind die größten Temperatur 73 Verdunstung 5 für die Trinkwasserversorgung genutzten Quellen. Jede dieser Quellen liefert Schnee 84 pro Sekunde mehr als 100 Liter Wasser und könnte damit jeweils den Wasserbedarf Atmosphäre von über 60.000 Menschen decken. Es gibt auch ungenutzte Karstquellen, die nach starken Niederschlägen mehrere 100, vereinzelt sogar mehrere 1.000 Liter Wasser in der Sekunde liefern. Wasserstand/Abfluss 92 Bei längeren Trockenperioden können solche Karstquellen aber auch vollständig Wassertemperatur 36 Schwebstoffe 3 austrocknen. Radioaktivität 3 Oberflächenwasser Was sind Karstquellen? Karstquellen sind unterirdische Wasserläufe, die sich auch durch stark zerklüftetes Gestein schlängeln. Niederschlagswasser kann oft sehr schnell eindringen. Die Wasserläufe werden dort nur wenig gebremst und fließen fast ungehindert in Abfluss 8 diesen Spalten. Das Wasser kommt auch sehr rasch später wieder als Karstquelle Temperatur 8 Qualität 15 hervor. Quellen Wie lange braucht das Regenwasser bis zur Quelle? Die Verweildauer des Niederschlagswassers im Untergrund ist stark von den Grundwasser 346 geologischen Verhältnissen abhängig. Es gibt Quellen, die innerhalb weniger Stunden Temperatur 290 auf Niederschläge reagieren. Die geringe Reinigungsdauer macht sich oft durch Temperaturprofil 2 Bodenwasser 1 Trübungen und Keimbelastungen bemerkbar. Bei der Stollenquelle in Lorüns wurde Qualität 60 hingegen eine mittlere Verweildauer des Wassers im Gebirgsstock von rund sechs Grundwasser Jahren festgestellt. Darum hat dieses Wasser auch eine hervorragende Qualität. 12 13 Wasserwege In Vorarlberg gibt es 4.710 Fließgewässer mit einer Gesamtlänge von 5.063 Flusskilometern. Leiblach Rotach Weißach Alter Rhein Subersach Breitach Bregenzerach Rhein Dornbirnerach Frutz Lutz Lech Ill Alfenz Litz Flüsse mit einem